Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1207478.pdf
Größe
156 MB
Erstellt
22.09.16, 12:00
Aktualisiert
27.12.17, 20:40
Stichworte
Inhalt der Datei
Austausch- und Ergänzungsseiten
zu den Verwaltungsmeinungen zu
den Änderungsanträgen der
Fraktionen, einzelner Stadträte zum
Entwurf des Doppelhaushaltes
2017/18
- in Folge der 2. Auslegung
und
- einzelner Neufassungen oder ÄA
(zu VI-DS-03318)
Einreicher: Dezernat Finanzen
Stand: 10.01.2017
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 23
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0036/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Planungsmittel für Sportmuseum
Der Stadtrat beschließt:
Um die Entwicklung des Leipziger Sportmuseums in einem eigenständigen
Gebäude voranzubringen, werden in 2017 und 2018 jeweils 125.000 Euro
Planungsmittel eingestellt.
Begründung:
Seit der Schließung der Dauerausstellung im Hauptgebäude des
Zentralstadions 1992 dümpelt die hochkarätige Sammlung des
Sportmuseums, die mehr als 95.000 Objekte vorzuweisen hat, in den
Kellerräumen des Olympiastützpunktes vor sich hin.
Der Beschluss des Stadtrates aus dem Jahre 2007, das Museum in der
Nordtribüne des ehemaligen Schwimmstadions unterzubringen, wurde bis
heute nicht umgesetzt, obwohl ein Museumskonzept, ausgerichtet auf diesen
Standort, vorliegt.
Auch der Beschluss unseres HH-Antrages aus dem Jahre 2015, der vorsah,
eine Machbarkeitsstudie zu erarbeiten und RB-Leipzig mit ins Boot zu holen,
wurde nur halbherzig umgesetzt. Wir brauchen endlich ein tragfähiges
Konzept für das Sportmuseum. Planungsmittel sollen dazu beitragen, den
Weg zu ebnen.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
125.000
125.000
Ziel-PSP:
neu
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Neufassung vom 10.01.2017
Alternativvorschlag:
1. Die zu möglichen Standorten für das Sportmuseum laufenden Prüfungen
und Gespräche werden 2017 fortgesetzt. Ziel ist eine vergleichende
Standortbetrachtung
Zwei favorisierte Standorte werden hinsichtlich der finanziellen Auswirkungen
näher betrachtet.
2. Dem Stadtrat wird spätestens im Jahr 2018 ein Standortvergleich
Sportmuseum Leipzig zur Entscheidung vorgelegt. Auf dieser Basis ist ein
Beschluss zum weiteren Verfahren möglich.
Verweis auf Antrag:
A 0001/ 17/18; A 0036/ 17/18; A 0036/ 17/18-01-ÄA1
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 24
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Fachausschuss Kultur
6/1/2
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 23
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0036/ 17/18-01-ÄA1
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion
( DU
Planungsmittel für Sportmuseum
Der Stadtrat beschließt:
Im Jahr 2017 ist über den künftigen Standort für das Sportmuseum zu
entscheiden. Dazu bringt die Verwaltung bis 30.06.2017 eine
Beschlussvorlage ein.
Auf dieser Grundlage werden für das Jahr 2018 Planungsmittel in Höhe von
250.000 € eingestellt.
Begründung:
Logische Voraussetzung für die Verwendung von Planungsmitteln ist eine
endgültige Klärung der nach wie vor offenen Standortfrage.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
0
0
Ziel-PSP:
neu
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Alternativvorschlag:
1. Die zu möglichen Standorten für das Sportmuseum laufenden Prüfungen
und Gespräche werden 2017 fortgesetzt. Ziel ist eine vergleichende
Standortbetrachtung
Zwei favorisierte Standorte werden hinsichtlich der finanziellen Auswirkungen
näher betrachtet.
2. Dem Stadtrat wird spätestens im Jahr 2018 ein Standortvergleich
Sportmuseum Leipzig zur Entscheidung vorgelegt. Auf dieser Basis ist ein
Beschluss zum weiteren Verfahren möglich.
Verweis auf Antrag:
A 0001/ 17/18; A 0036/ 17/18; A 0036/ 17/18-01-ÄA1
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 62
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0155/ 17/18-01- 345
Einreicher: Fraktion
6 DD
Block:
Betreff:
Einführung einer Gästetaxe
Der Stadtrat beschließt:
Der Beschlussvorschlag wird wie folgt neu gefasst:
Die Stadtverwaltung prüft ergebnisoffen die Einführung einer Gästetaxe,
insbesondere nach folgenden Kriterien:
-rechtliche Anforderungen an die Zulässigkeit einer entsprechenden Satzung
-organisatorischer und personeller Aufwand zur Erhebung einer Gästetaxe,
sowohl für die Stadt als auch für das Gastgewerbe
-Höhe der möglichen Einnahmen und damit Aufwand-Nutzen-Verhältnis
-Zulässigkeit einer Zweckbindung bei der Einnahmeverwendung
In diese Prüfung werden LTM und DEHOGA einbezogen.
Im Ergebnis dieser Prüfung legt die Stadtverwaltung bis 31.07.2017 einen
Entscheidungsvorschlag vor (einschließlich einer entsprechenden Satzung,
sofern die Einführung der Gästetaxe vorgeschlagen wird).
Begründung:
Die beantragte Gästetaxe ist eine für Leipzig völlig neue Abgabe, die
Konsequenzen sowohl für die Stadtverwaltung als auch für das Gastgewerbe
hat und gleichzeitig eine politische Signalwirkung bedeutet.
Es bedarf daher einer sorgfältigen Abwägung des Für und Wider.
Für eine solche sorgfältige Abwägung und Entscheidungsfindung reichen die
wenigen Wochen der Haushaltsdiskussion nicht aus.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
n.n.b.
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
verwiesen
Verwaltungsmeinung:
Mit der im Oktober 2016 erfolgten Änderung des § 34 SächsKAG wird den
sächsischen Gemeinden, die durch den Tourismus einen besonderen
finanziellen Aufwand haben, die Möglichkeit zur Erhebung einer Gästetaxe
zur Refinanzierung ihrer touristischen Infrastruktur – unabhängig von der
Anzahl der Übernachtungen bzw. Besucher – eröffnet. Indem die Touristen
bzw. Gäste an der Finanzierung der touristischen Einrichtungen und anderer
Angebote beteiligt werden, wird die Kostentragungslast auf mehrere
Schultern verteilt. Gleichzeitig soll der bei der Kalkulation einer Gästetaxe
berücksichtigungsfähige Aufwand punktuell erweitert werden. Somit wird für
die Gemeinden ein Anreiz geschaffen, ihre touristischen Angebote zu
erweitern und zu optimieren. Die kommunale Selbstverwaltung wird dadurch
insgesamt gestärkt.
Jedoch ist die Umsetzung sehr komplex. Gerade die aktuellen Erfahrungen
aus dem Fachbereich Vergnügung- und Zweitwohnungsteuer zeigen, dass bei
der Erhebung kommunaler Abgaben viel Rechtsunsicherheit besteht. Jede
Gemeinde ist frei in der Formulierung der jeweiligen Abgabensatzung.
Bundesweit gibt es zahlreiche anhängige Verfahren – sowohl bei den
Verwaltungs- als auch bei den Finanzgerichten. Es gibt im Gegensatz zu
Gewerbe-, Grund- und teilweise auch Hundesteuer keine gefestigte
Rechtsprechung. Und es gibt im Freistaat Sachsen noch keine Erfahrungen
mit der Gästetaxe.
Deshalb sind zunächst u.a. folgende Fragen zu beantworten:
Welche Einrichtungen und Angebote gibt es in Leipzig, die zielgerichtet und
vordergründig die touristischen Bedarfe decken?
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 63
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Wird eine Gästecard eingeführt, deren Inhabern touristische Leistungen
kostenlos oder zu einem ermäßigten Preis zur Verfügung gestellt werden?
Ist eine Unterscheidung zwischen Tagesgästen und Übernachtungsgästen
erforderlich?
Welche Kriterien und Komponenten sind bei der Kalkulation der Gästetaxe zu
berücksichtigen?
Wie wird der organisatorische und personelle Aufwand sowohl für die Stadt
als auch für die Abgabepflichtigen möglichst gering gehalten?
Verfügen LTM, DEHOGA, Leipziger Messe u.a. über belastbares
Zahlenmaterial einschließlich einer Prognose für die kommenden Jahre?
(z.B. Fallzahlen zu Übernachtungen, Tagesgästen)
Können die Kultur- bzw. touristischen Einrichtungen Aussagen zu
Besucherzahlen treffen?
(z.B. Besucherzahlen absolut mit Unterscheidung Leipziger/Gäste)
Deshalb muss die Einführung einer Gästetaxe ämterübergreifend und
rechtssicher geprüft werden.
Bis Mitte 2017 wird die Verwaltung ein Konzept zur Einführung der Gästetaxe
erarbeiten, das nachfolgend mit allen Beteiligten diskutiert werden kann.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 74
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0024/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Mitglieder des Jugendhilfeausschusses
Mehrbedarf im Doppelhaushalt 2017/2018 zur Finanzierung von
Leistungsangeboten von Freien Trägern der Jugendhilfe in den
Leistungsbereichen §§ 11 - 16 SGB VIII
Der überplanmäßige Mehrbedarf zur Finanzierung von Leistungsangeboten von
Trägern der Freien Jugendhilfe in den Leistungsbereichen §§ 11 - 16 SGB VIII
wird wie folgt bestätigt:
1. Erhöhung der Haushaltansätze für 2017 und 2018 um
jeweils 204.000,00 €,
vorausgesetzt im jeweiligen HH-Ansatz ist diese Summe nicht bereits enthalten.
2. Anpassung des Förderbudgets an die quantitativ steigenden
Anforderungen, die sich aus dem Bevölkerungswachstum
begründen, um jährlich 2,6 %. Daraus ergeben sich folgende
Mehrbedarfe (ausgehend von einem Gesamtbudget in 2016 von
10,3 Mio €):
2017: 268.000,00 €
2018: 288.000,00 €
3. Eine jährliche Dynamisierung von 4% der Personal- und
Betriebskosten. Daraus ergeben sich folgende Mehrbedarfe
(ausgehend von einem Gesamtbudget in 2016 von 10,3 Mio €):
2017: 412.000,00 €
2018: 444.000,00 €
4. Erhöhung des Förderbudgets für Innovation (Modellprojekte,
Ausbau von Angeboten):
2017: 55.900,00 € (ca. 0,5 %)
2018: 121.200,00 € (ca. 1,0 %)
Begründung:
Gemäß § 79 Abs. 2 SGB VIII sollen die Träger der öffentlichen Jugendhilfe
gewährleisten, dass zur Erfüllung der Aufgaben nach diesem Buch die
erforderlichen und geeigneten Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen den
verschiedenen Grundrichtungen der Erziehung entsprechend rechtzeitig und
ausreichend zur Verfügung stehen.
zu 1.:
Für das Jahr 2016 beschloss der Stadtrat, zur Vermeidung von Schließungen
und weiterer Leistungskürzungen, überplanmäßige Mehrbedarfe zur
Finanzierung von Leistungsangeboten von Trägern der Freien Jugendhilfe in den
Leistungsbereichen der §§ 14 "Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz" und 16
"Erziehung in der Familie" SGB VIII in Höhe von 70.000 € und im
Leistungsbereich des § 11 "Jugendarbeit" SGB VIII in Höhe von 100.000 €. Um
das Leistungsniveau von 2016 zu halten, ist das Förderbudget 2017 ff. um diese
Summen zu erhöhen. Da der Beschluss im Februar 2016 gefasst und zum März
umgesetzt wurde, muss zur Sicherung einer ganzjährigen Förderung 2017,
2018 die Summe entsprechend um 2 Monate Leistungserbringung erhöht
werden.
zu 2.:
Leipzig erwartet bis 2030 einen weiteren starken Anstieg der Einwohnerzahl um
27 %. Damit „einher geht eine Veränderung der Altersstruktur der
Bevölkerung. Gemäß der Hauptvariante der städtischen
Bevölkerungsvorausschätzung wachsen vor allem die Zahl der Kinder und
Jugendlichen, der jungen Erwachsenen bis 25 Jahre, der Personen zwischen 35
und 45 Jahre sowie die Zahl der hochaltrigen Personen über 80 Jahre
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 75
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
überproportional“ (vgl. Sozialreport 2015 der Stadt Leipzig, S. 16).
Quellen: Quartalsberichte IV/2014; IV/2015; II/2016 Stadt Leipzig; Amt für
Statistik und Wahlen
Allein aus diesem Anstieg ergibt sich die Notwendigkeit, Angebote der
Jugendhilfe (analog zu Kita- und Schulausbau) auszubauen. Das Förderbudget
betrug 2016 10.318.858,80 €, ausgehend von einem jährlichen Anstieg der
Anzahl der 0-27jährigen um 4.000, müssten die Förderbudgets 2017 und 2018
um jeweils 2,6% gegenüber dem Vorjahr angehoben werden (bezogen auf die
0-25jährigen wären dies sogar 3,1%).
Auch im Hinblick auf die Initiative Leipzigs eine „jugendgerechte Kommune“
werden zu wollen, ist es notwendig, eine bedarfsdeckende Bereitstellung und
Ausstattung von Angeboten zu ermöglichen.
zu 3.:
Aufgrund von Tarifabschlüssen kommt es zu jährlichen
Personalkostensteigerungen (vgl. Personaletat im Haushaltsentwurf 2017/2018
der Stadt Leipzig für Angestellte der Kommune). Freie Träger müssten ohne
Dynamisierung zur Finanzierung ihres Personals Leistungsangebote qualitativ
und auch quantitativ reduzieren. Eine jährliche Kostensteigerung ist ebenso bei
den Betriebskosten zu verzeichnen.
Um Leistungen im bisherigen Umfang nur erhalten zu können, ist eine jährliche
Dynamisierung der Personal- und Betriebskosten um 4% essentiell.
Nur bei Gleichbehandlung öffentlicher und freier Träger können qualifizierte
MitarbeiterInnen für die freie Jugendhilfe gewonnen und gebunden werden. Der
Ausbau qualitativer Aspekte geförderter Angebote wird von Politik und
Verwaltung, zu Recht, zunehmend gefordert, dies ist jedoch nur mit
qualifiziertem Personal umzusetzen.
zu 4.:
Für Innovationen, das heißt, die Etablierung sowohl neuer Angebote bzw.
Projektideen als auch eine bedarfsadäquate Erweiterung von Angeboten
besteht seit Jahren aufgrund begrenzter finanzieller Ressourcen, kein Raum.
Die Anforderungen an die Jugendhilfe wachsen stetig: der Wandel in den
Bedingungen des Heranwachsens von Kindern und Jugendlichen, immer
vielfältigere Lebenskonzepte, Prozesse der Migration sowie die
unterschiedlichen Bedarfs- und Soziallagen von Familien begründen die
Notwendigkeit der Entwicklung neuer Zugänge und Inhalte.
Zudem sind in den Planungsraumkonzepten und in den zu erarbeitenden
Fachstandards bereits besonders drängende Aufgaben/Herausforderungen
benannt, die neue Lösungswege und Ressourcen benötigen.
Das Innovationsbudget soll schrittweise eingeführt werden, daraus
bezuschusste neue Projekte sollen 2 Jahre lang gefördert werden. Zum Ende
des Förderzeitraumes wird evaluiert, ob ein Projekt außerhalb des
Innovationsbudgets weiter zu fördern ist.
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 76
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Veränderung Ziel 2017:
450.000
Ziel-PSP:
1.100.36.3.2.01.01.02;
1.100.36.3.1.01.02.21;
1.100.36.3.1.01.01.21;
1.100.36.2.0.01.23;
1.100.36.2.0.01.22;
1.100.36.2.0.01.21
Veränderung Ziel 2018:
772.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Zustimmung mit Änderung
Verwaltungsmeinung:
Neufassung vom 10.01.2017
Es wird folgender Beschluss vorgeschlagen:
Das Budget zur Förderung der Vereine und Verbände im Bereich der
Jugendhilfe in den Leistungsbereichen §§ 11-16 SGB VIII wird in 2017 um
450.000 € und in 2018 um 772.000 € erhöht.
Mit den bereitzustellenden Mitteln können ebenso die Änträge A 0033/17, A
0043/18, A 033/17-01-ÄA1, A 0043/18-01-ÄA1 Berücksichtigung finden.
Begründung:
Der Antrag zum überplanmäßigen Mehrbedarf zur Finanzierung von
Leistungsangeboten von Trägern der Freien Jugendhilfe in den
Leistungsbereichen §§ 11-16 SGB VIII wird aus fachlicher Sicht in den
benannten Positionen wie folgt bewertet.
Die im Jahr 2016 vom Stadtrat beschlossene Budgeterhöhung zur
Finanzierung von Leistungsangeboten von Trägern der Freien Jugendhilfe in
den Leistungsbereichen §§ 11, 14 und 16 SGB VIII von insgesamt 170.000 €
für die Monate 03-12/2016 ist im Planansatz von 10.300.000 € bereits
enthalten. Insofern müsste zur Sicherung einer ganzjährigen Förderung 2017
und 2018 der Planansatz entsprechend Antrag nur um 2/10 von 170.000 €,
also 34.000 € pro Jahr erhöht werden.
Zur Anpassung des Förderbudgets an die quantitativ steigenden
Anforderungen, die sich aus dem Bevölkerungswachstum begründen, zur
Etablierung sowohl neuer Angebote und Projektideen, als auch für
bedarfsadäquate Erweiterungen, die sich aus den erarbeiteten
Planungsraumkonzepten sowie den fachlichen Standards der verschiedenen
Leistungsbereiche ergeben, wäre entsprechend Antrag eine Budgeterhöhung
des Planansatzes von 1%, also 103.000 € pro Jahr vorzusehen.
Um Leistungseinschränkungen zu vermeiden und den bisherigen
Leistungsumfang zu erhalten wäre eine jährliche Dynamisierung von 3% der
Personal- und Betriebskosten, aufgrund von Tarifabschlüssen (in 2017
2,35%) und einem Verbraucherpreisindex von jährlich 0,7%, zu
berücksichtigen. Daraus würde sich ein Mehrbedarf in 2017 von 313.110 €
und in 2018 von 635.613 € ergeben.
Gegenüber dem zugrundeliegenden Antrag ergeben sich daher aus der
fachlichen Bewertung Mehraufwendungen in Höhe von ca. 450.000 € in 2017
und 772.000 € in 2018.
Verweis auf Antrag:
A 0024/ 17/18; A 0033/ 17; A 0033/ 17-01-ÄA1; A 0043/ 18; A 0043/ 18-01ÄA1
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 77
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 396.809; 355.579; 1.319.722; 479.853; Plan 2016 in €: 424.050; 354.250; 1.394.050; 85.600;
236.608; 5.515.462
230.800; 5.973.750
Planentwurf 2017 in €: 432.500; 359.400; 1.416.600; Planentwurf 2018 in €: 432.750; 359.400; 1.417.850;
86.950; 234.800; 6.066.950
87.000; 235.000; 6.071.200
ordentl. Erträge in €: -95.900; -76.850; -518.550; ordentl. Erträge in €: -98.400; -78.850; -532.000; 19.250; -57.550; -1.152.000
19.750; -59.000; -1.181.750
ordentl. Aufwendungen in €: 528.400; 436.250;
ordentl. Aufwendungen in €: 531.150; 438.250;
1.935.150; 106.200; 292.350; 7.218.950
1.949.850; 106.750; 294.000; 7.252.950
Saldo in €: 8.597.200
Saldo in €: 8.603.200
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Fachausschuss Jugend
5/5/1
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 76
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0033/ 17-01-ÄA1
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion C DU
Erhöhung der Mittel für die Förderung der Vereine und Verbände im
Bereich der Jugendhilfe
Der Stadtrat beschließt:
Das Budget zur Förderung der Vereine und Verbände im Bereich der
Jugendhilfe wird um 250.000 € erhöht.
Begründung:
Mit der hier vorgeschlagenen Erhöhungssumme wird eine angemessene
Dynamisierung der Personal- und Betriebskosten ermöglicht.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.36.2.0.01;
1.100.36.3.1.01;
1.100.36.3.2.01
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Zustimmung mit Änderung
Verwaltungsmeinung:
Neufassung vom 10.01.2017
Es wird folgender Beschluss vorgeschlagen:
Das Budget zur Förderung der Vereine und Verbände im Bereich der
Jugendhilfe in den Leistungsbereichen §§ 11-16 SGB VIII wird in 2017 um
450.000 €.
Mit den bereitzustellenden Mitteln können ebenso die Änträge A 0024/17/18,
A 033/17 Berücksichtigung finden.
Begründung:
Der Antrag zum überplanmäßigen Mehrbedarf zur Finanzierung von
Leistungsangeboten von Trägern der Freien Jugendhilfe in den
Leistungsbereichen §§ 11-16 SGB VIII wird aus fachlicher Sicht in den
benannten Positionen wie folgt bewertet.
Die im Jahr 2016 vom Stadtrat beschlossene Budgeterhöhung zur
Finanzierung von Leistungsangeboten von Trägern der Freien Jugendhilfe in
den Leistungsbereichen §§ 11, 14 und 16 SGB VIII von insgesamt 170.000 €
für die Monate 03-12/2016 ist im Planansatz von 10.300.000 € bereits
enthalten. Insofern müsste zur Sicherung einer ganzjährigen Förderung 2017
und 2018 der Planansatz entsprechend Antrag nur um 2/10 von 170.000 €,
also 34.000 € pro Jahr erhöht werden.
Zur Anpassung des Förderbudgets an die quantitativ steigenden
Anforderungen, die sich aus dem Bevölkerungswachstum begründen, zur
Etablierung sowohl neuer Angebote und Projektideen, als auch für
bedarfsadäquate Erweiterungen, die sich aus den erarbeiteten
Planungsraumkonzepten sowie den fachlichen Standards der verschiedenen
Leistungsbereiche ergeben, wäre entsprechend Antrag eine Budgeterhöhung
des Planansatzes von 1%, also 103.000 € pro Jahr vorzusehen.
Um Leistungseinschränkungen zu vermeiden und den bisherigen
Leistungsumfang zu erhalten wäre eine jährliche Dynamisierung von 3% der
Personal- und Betriebskosten, aufgrund von Tarifabschlüssen (in 2017
2,35%) und einem Verbraucherpreisindex von jährlich 0,7%, zu
berücksichtigen. Daraus würde sich ein Mehrbedarf in 2017 von 313.110 €
und in 2018 von 635.613 € ergeben.
Gegenüber dem zugrundeliegenden Antrag ergeben sich daher aus der
fachlichen Bewertung Mehraufwendungen in Höhe von ca. 450.000 € in 2017.
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 77
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Verweis auf Antrag:
A 0024/ 17/18; A 0033/ 17; A 0033/ 17-01-ÄA1; A 0043/ 18; A 0043/ 18-01ÄA1
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 77
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0033/ 17
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
SPD-Fraktion
Erhöhung der Mittel für die Förderung der Vereine und Verbände im
Bereich der Jugendhilfe (Leistungsbereiche der §§ 11, 12, 13, 14
und 16 SGB VIII)
Der Stadtrat beschließt:
Das Budget zur Förderung der Vereine und Verbände im Bereich der
Jugendhilfe entsprechend der §§ 11, 12, 13, 14 und 16 SGB VIII wird um
570.000,- Euro erhöht.
Begründung:
Entsprechend § 79 SGB VIII (2) soll der Träger der öffentlichen Jugendhilfe
gewährleisten, dass die zur Erfüllung der Aufgaben erforderlichen und
geeigneten Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen entsprechend des
Bedarfs rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen. Die Zuschüsse
der Stadt Leipzig im Bereich der Förderung von Vereinen und Verbänden soll
laut Haushaltsplanentwurf in den Jahren 2017 und 2018 auf dem Niveau von
2016 fortgeschrieben werden. Dabei wird nicht berücksichtigt, dass die
Anforderungen an die Kinder- und Jugendarbeit aufgrund der wachsenden
Kinderzahl, der zahlreichen Flüchtlinge und auch der komplexeren
Hlifebedarfe zunehmen. Es wurde auch nicht berücksichtigt, dass die
Personal- und Sachkosten (siehe Tarifvereinbarungen) weiter steigen
werden. Praktisch stehen wir damit vor Kürzungen. Es drohen Schließungen
und Leistungskürzungen im Bereich der Erziehung in der Familie, des
Jugendschutzes, der Jugendsozialarbeit, der Offenen Treffs und der
Jugendverbände.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
0
Ziel-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer";
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
1.100.36.3.2.01.01.02;
1.100.36.3.1.01.02.21;
1.100.36.3.1.01.01.21;
1.100.36.2.0.01.23;
1.100.36.2.0.01.22;
1.100.36.2.0.01.21
Zustimmung mit Änderung
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 78
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Neufassung vom 10.01.2017
Es wird folgender Beschluss vorgeschlagen:
Das Budget zur Förderung der Vereine und Verbände im Bereich der
Jugendhilfe in den Leistungsbereichen §§ 11-16 SGB VIII wird in 2017 um
450.000 € erhöht.
Mit den bereitzustellenden Mitteln können ebenso die Änträge A 0024/17/18,
A 033/17-01-ÄA1 Berücksichtigung finden.
Begründung:
Der Antrag zum überplanmäßigen Mehrbedarf zur Finanzierung von
Leistungsangeboten von Trägern der Freien Jugendhilfe in den
Leistungsbereichen §§ 11-16 SGB VIII wird aus fachlicher Sicht in den
benannten Positionen wie folgt bewertet.
Die im Jahr 2016 vom Stadtrat beschlossene Budgeterhöhung zur
Finanzierung von Leistungsangeboten von Trägern der Freien Jugendhilfe in
den Leistungsbereichen §§ 11, 14 und 16 SGB VIII von insgesamt 170.000 €
für die Monate 03-12/2016 ist im Planansatz von 10.300.000 € bereits
enthalten. Insofern müsste zur Sicherung einer ganzjährigen Förderung 2017
und 2018 der Planansatz entsprechend Antrag nur um 2/10 von 170.000 €,
also 34.000 € pro Jahr erhöht werden.
Zur Anpassung des Förderbudgets an die quantitativ steigenden
Anforderungen, die sich aus dem Bevölkerungswachstum begründen, zur
Etablierung sowohl neuer Angebote und Projektideen, als auch für
bedarfsadäquate Erweiterungen, die sich aus den erarbeiteten
Planungsraumkonzepten sowie den fachlichen Standards der verschiedenen
Leistungsbereiche ergeben, wäre entsprechend Antrag eine Budgeterhöhung
des Planansatzes von 1%, also 103.000 € pro Jahr vorzusehen.
Um Leistungseinschränkungen zu vermeiden und den bisherigen
Leistungsumfang zu erhalten wäre eine jährliche Dynamisierung von 3% der
Personal- und Betriebskosten, aufgrund von Tarifabschlüssen (in 2017
2,35%) und einem Verbraucherpreisindex von jährlich 0,7%, zu
berücksichtigen. Daraus würde sich ein Mehrbedarf in 2017 von 313.110 €
und in 2018 von 635.613 € ergeben.
Gegenüber dem zugrundeliegenden Antrag ergeben sich daher aus der
fachlichen Bewertung Mehraufwendungen in Höhe von ca. 450.000 € in 2017.
Verweis auf Antrag:
A 0024/ 17/18; A 0033/ 17; A 0033/ 17-01-ÄA1; A 0043/ 18; A 0043/ 18-01ÄA1
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €: -95.900; -76.850; -518.550; 19.250; -57.550; -1.152.000
ordentl. Aufwendungen in €: 528.400; 436.250;
1.935.150; 106.200; 292.350; 7.218.950
Saldo in €: 8.597.200
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Fachausschuss Jugend
7/3/1
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 78
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0043/ 18-01-ÄA1
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion C DU
Erhöhung der Mittel für die Förderung der Vereine und Verbände im
Bereich der Jugendhilfe (Leistungsbereiche der §§ 11, 12, 13, 14
und 16 SGB VIII)
Der Stadtrat beschließt:
Das Budget zur Förderung der Vereine und Verbände im Bereich der
Jugendhilfe wird um 300.000 € erhöht.
Begründung:
Mit der hier vorgeschlagenen Erhöhungssumme wird eine angemessene
Dynamisierung der Personal- und Sachkosten ermöglicht.
Ziel-PSP:
Veränderung Ziel 2018:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
1.100.36.3.2.01.01.02;
1.100.36.3.1.01.02.21;
1.100.36.3.1.01.01.21;
1.100.36.2.0.01.23;
1.100.36.2.0.01.22;
1.100.36.2.0.01.21
0
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01;
1.100.61.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Zustimmung mit Änderung
Verwaltungsmeinung:
Neufassung vom 10.01.2017
Es wird folgender Beschluss vorgeschlagen:
Das Budget zur Förderung der Vereine und Verbände im Bereich der
Jugendhilfe in den Leistungsbereichen §§ 11-16 SGB VIII wird in 2018 um
772.000 € erhöht.
Mit den bereitzustellenden Mitteln können ebenso die Änträge A 0024/17/18,
A 0043/18 Berücksichtigung finden.
Begründung:
Der Antrag zum überplanmäßigen Mehrbedarf zur Finanzierung von
Leistungsangeboten von Trägern der Freien Jugendhilfe in den
Leistungsbereichen §§ 11-16 SGB VIII wird aus fachlicher Sicht in den
benannten Positionen wie folgt bewertet.
Die im Jahr 2016 vom Stadtrat beschlossene Budgeterhöhung zur
Finanzierung von Leistungsangeboten von Trägern der Freien Jugendhilfe in
den Leistungsbereichen §§ 11, 14 und 16 SGB VIII von insgesamt 170.000 €
für die Monate 03-12/2016 ist im Planansatz von 10.300.000 € bereits
enthalten. Insofern müsste zur Sicherung einer ganzjährigen Förderung 2017
und 2018 der Planansatz entsprechend Antrag nur um 2/10 von 170.000 €,
also 34.000 € pro Jahr erhöht werden.
Zur Anpassung des Förderbudgets an die quantitativ steigenden
Anforderungen, die sich aus dem Bevölkerungswachstum begründen, zur
Etablierung sowohl neuer Angebote und Projektideen, als auch für
bedarfsadäquate Erweiterungen, die sich aus den erarbeiteten
Planungsraumkonzepten sowie den fachlichen Standards der verschiedenen
Leistungsbereiche ergeben, wäre entsprechend Antrag eine Budgeterhöhung
des Planansatzes von 1%, also 103.000 € pro Jahr vorzusehen.
Um Leistungseinschränkungen zu vermeiden und den bisherigen
Leistungsumfang zu erhalten wäre eine jährliche Dynamisierung von 3% der
Personal- und Betriebskosten, aufgrund von Tarifabschlüssen (in 2017
2,35%) und einem Verbraucherpreisindex von jährlich 0,7%, zu
berücksichtigen. Daraus würde sich ein Mehrbedarf in 2017 von 313.110 €
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 79
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
und in 2018 von 635.613 € ergeben.
Gegenüber dem zugrundeliegenden Antrag ergeben sich daher aus der
fachlichen Bewertung Mehraufwendungen in Höhe von ca. 772.000 € in 2018.
Verweis auf Antrag:
A 0024/ 17/18; A 0033/ 17; A 0033/ 17-01-ÄA1; A 0043/ 18; A 0043/ 18-01ÄA1
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2018 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 79
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0043/ 18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
SPD-Fraktion
Erhöhung der Mittel für die Förderung der Vereine und Verbände im
Bereich der Jugendhilfe (Leistungsbereiche der §§ 11, 12, 13, 14
und 16 SGB VIII)
Der Stadtrat beschließt:
Das Budget zur Förderung der Vereine und Verbände im Bereich der
Jugendhilfe entsprechend der §§ 11, 12, 13, 14 und 16 SGB VIII wird um
770.000,- Euro erhöht.
Begründung:
Entsprechend § 79 SGB VIII (2) soll der Träger der öffentlichen Jugendhilfe
gewährleisten, dass die zur Erfüllung der Aufgaben erforderlichen und
geeigneten Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen entsprechend des
Bedarfs rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen. Die Zuschüsse
der Stadt Leipzig im Bereich der Förderung von Vereinen und Verbänden soll
laut Haushaltsplanentwurf in den Jahren 2017 und 2018 auf dem Niveau von
2016 fortgeschrieben werden. Dabei wird nicht berücksichtigt, dass die
Anforderungen an die Kinder- und Jugendarbeit aufgrund der wachsenden
Kinderzahl, der zahlreichen Flüchtlinge und auch der komplexeren
Hlifebedarfe zunehmen. Es wurde auch nicht berücksichtigt, dass die
Personal- und Sachkosten (siehe Tarifvereinbarungen) weiter steigen
werden. Praktisch stehen wir damit vor Kürzungen. Es drohen Schließungen
und Leistungskürzungen im Bereich der Erziehung in der Familie, des
Jugendschutzes, der Jugendsozialarbeit, der Offenen Treffs und der
Jugendverbände.
Ziel-PSP:
Veränderung Ziel 2018:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
1.100.36.3.2.01.01.02;
1.100.36.3.1.01.02.21;
1.100.36.3.1.01.01.21;
1.100.36.2.0.01.23;
1.100.36.2.0.01.22;
1.100.36.2.0.01.21
0
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01;
1.100.61.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Zustimmung mit Änderung
Verwaltungsmeinung:
Neufassung vom 10.01.2017
Es wird folgender Beschluss vorgeschlagen:
Das Budget zur Förderung der Vereine und Verbände im Bereich der
Jugendhilfe in den Leistungsbereichen §§ 11-16 SGB VIII wird in 2018 um
772.000 € erhöht.
Mit den bereitzustellenden Mitteln können ebenso die Änträge A 0024/17/18,
A 0043/18-01-ÄA1 Berücksichtigung finden.
Begründung:
Der Antrag zum überplanmäßigen Mehrbedarf zur Finanzierung von
Leistungsangeboten von Trägern der Freien Jugendhilfe in den
Leistungsbereichen §§ 11-16 SGB VIII wird aus fachlicher Sicht in den
benannten Positionen wie folgt bewertet.
Die im Jahr 2016 vom Stadtrat beschlossene Budgeterhöhung zur
Finanzierung von Leistungsangeboten von Trägern der Freien Jugendhilfe in
den Leistungsbereichen §§ 11, 14 und 16 SGB VIII von insgesamt 170.000 €
für die Monate 03-12/2016 ist im Planansatz von 10.300.000 € bereits
enthalten. Insofern müsste zur Sicherung einer ganzjährigen Förderung 2017
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 80
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
und 2018 der Planansatz entsprechend Antrag nur um 2/10 von 170.000 €,
also 34.000 € pro Jahr erhöht werden.
Zur Anpassung des Förderbudgets an die quantitativ steigenden
Anforderungen, die sich aus dem Bevölkerungswachstum begründen, zur
Etablierung sowohl neuer Angebote und Projektideen, als auch für
bedarfsadäquate Erweiterungen, die sich aus den erarbeiteten
Planungsraumkonzepten sowie den fachlichen Standards der verschiedenen
Leistungsbereiche ergeben, wäre entsprechend Antrag eine Budgeterhöhung
des Planansatzes von 1%, also 103.000 € pro Jahr vorzusehen.
Um Leistungseinschränkungen zu vermeiden und den bisherigen
Leistungsumfang zu erhalten wäre eine jährliche Dynamisierung von 3% der
Personal- und Betriebskosten, aufgrund von Tarifabschlüssen (in 2017
2,35%) und einem Verbraucherpreisindex von jährlich 0,7%, zu
berücksichtigen. Daraus würde sich ein Mehrbedarf in 2017 von 313.110 €
und in 2018 von 635.613 € ergeben.
Gegenüber dem zugrundeliegenden Antrag ergeben sich daher aus der
fachlichen Bewertung Mehraufwendungen in Höhe von ca. 772.000 € in 2018.
Verweis auf Antrag:
A 0024/ 17/18; A 0033/ 17; A 0033/ 17-01-ÄA1; A 0043/ 18; A 0043/ 18-01ÄA1
RE 2015 in €: 504.297; 0; 111.152
Plan 2016 in €: 593.376; 0; 110.909
Planentwurf 2018 in €: 628.231; 333; 181.427
Planentwurf 2018 in €: 646.265; 1.000; 189.026
ordentl. Erträge in €: -9.590; 0; -28.820
ordentl. Erträge in €: -9.590; 0; -28.820
ordentl. Aufwendungen in €: 848.401
ordentl. Aufwendungen in €: 871.718
Saldo in €: 809.991
Saldo in €: 833.308
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Fachausschuss Jugend
7/0/4
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 90
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0029/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Stadträte A. Faulhaber
N.-P. Witte
C . Schulze
D. von der Heide
M. Weickert
Planungsmittel Zweifeldhalle Robert-Schumann-Gymnasium
In den Haushaltsjahren 2017 und 2018 werden für die Planung sowie den
Bau einer Zweifeldhalle in unmittelbarer Nähe zum Robert SchumannGymnasium Planungsmittel von 500.000,- eingestellt. Der Bau- und
Finanzierungsbeschluss erfolgt in 2017.
Begründung:
Die Sporthallensituation am Robert-Schumann-Gymnasium ist derzeit mehr
als unbefriedigend. Die Schüler wie auch die Lehrkräfte müssen zu je drei
Standorten pendeln, was zu erheblichen Belastungen im Schulalltag führt.
Die Stadt Leipzig verfügt noch über eine Liegenschaft an der Lützner Straße,
die sich zur Errichtung einer Zweifeldhalle eignet. Für diese Zweifeldhalle
müssen in den Jahren 2017 und 2018 ausreichend Planungsmittel eingestellt
werden, so dass 2019 spätestens mit dem Bau begonnen werden kann.
Veränderung Ziel 2017:
500.000
Ziel-PSP:
7.0001503
Veränderung Ziel 2018:
500.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Zustimmung mit Änderung
Verwaltungsmeinung:
Neufassung vom 10.01.2017:
Der Antrag A 0160/17/18 wird angenommen und damit je 3 Mio. € für
Planungsmittel Schulbau in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 zur
Verfügung gestellt.
Für das Haushaltsjahr 2017 wird eine Verpflichtungsermächtigung mit
Kassenwirksamkeit 2018 i.H. von 3 Mio. € eingestellt.
Mit den bereitzustellenden Planungsmitteln können ebenso die Anträge A
0029/17/18, A 089/18 und A 0114/17/18 Berücksichtigung finden. Zur
Verteilung der Planungsmittel wird im erweiterten Fachausschuss Finanzen
am 14.01.2017 eine Maßnahmeliste ausgereicht.
Die für eine Planung der Zweifeldhalle Robert-Schumann-Gymnasium
benötigten Finanzmittel werden gegenüber der Angabe im Antrag
bedarfsgerecht reduziert (2017 150.000 €, 2018 300.000 €).
Verweis auf Antrag:
A 0029/ 17/18; A 0089/ 18; A 0114/ 17/18; A 0160/ 17/18; BE 0182/ 17/18
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Alt-West
8/0/0
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 91
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0114/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Neuer Schulstandort Ihmelsstraße - Gymnasium
Der Stadtrat beschließt:
Die Planungsmittel von 2019 und 2020 werden vorgezogen auf 2017 (300 T€)
und 2018 (350 T€). Für die bauliche Investition wird eine
Verpflichtungsermächtigung entsprechend Baukosten veranschlagt.
Begründung:
Die Schülerzahlen steigen rasanter als die Schulbauplanung erfolgt. Mit elf
schon heute erkennbaren fehlenden Klassenkapazitäten die 2019 ff. in
weiterführenden Schulen fehlen werden, muss jetzt alles daran gesetzt
werden, schneller zu planen und zu bauen.
Mit der Quartiersschule Ihmelsstraße soll dem großen Bedarf im Osten
Rechnung getragen werden, indem umgehend die Planungen beginnen
können. Daher ist es nötig die Einordnung der Haushaltsmittel für die
Planungen vorzuziehen. Der städtebauliche Wettbewerb und der
Architektenwettbewerb sind bereits erfolgreich abgeschlossen. Das
Gymnasium Ihmelsstraße ist die einzige Schulbaumaßnahme, die zügiger
umgesetzt werden kann, als seitens des AJuFaBi unterstützt wird.
Die Planungsmittel sollen daher für beide Schulen (Gymnasium und
Oberschule mit Nebengebäude) bereitstehen, da durch eine zeitgleichen
Planung und anschließendem parallelem Bau Synergien zu heben sind. Der
Bau des Gymnasiums muss lediglich der Planung und Bauausführung für die
Mittelschule angeglichen werden.
Mitsamt dem Schulcampus sollen auch die dort angedachten externen
Gebäude für die Mensa, für die neue Stadtteilbibliothek (siehe
Bibliotheksentwicklungskonzeption) und für das Quartiersmanagement mit
entstehen können und somit vermeidbare Unterrichtsbeeinträchtigungen
durch Baugeschehen vorgebeugt werden.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
300.000
300.000
Ziel-PSP:
7.0001361
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Zustimmung mit Änderung
Verwaltungsmeinung:
Neufassung vom 10.01.2017:
Der Antrag A 0160/17/18 wird angenommen und damit je 3 Mio. € für
Planungsmittel Schulbau in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 zur
Verfügung gestellt.
Für das Haushaltsjahr 2017 wird eine Verpflichtungsermächtigung mit
Kassenwirksamkeit 2018 i.H. von 3 Mio. € eingestellt.
Mit den bereitzustellenden Planungsmitteln können ebenso die Anträge A
0029/17/18, A 089/18 und A 0114/17/18 Berücksichtigung finden. Zur
Verteilung der Planungsmittel wird im erweiterten Fachausschuss Finanzen
am 14.01.2017 eine Maßnahmeliste ausgereicht.
Verweis auf Antrag:
A 0029/ 17/18; A 0089/ 18; A 0114/ 17/18; A 0160/ 17/18; BE 0182/ 17/18
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 92
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 0
Plan 2016 in €: 0
Planentwurf 2017 in €: 0
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: 0
Saldo in €: 0
Saldo in €: 0
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 93
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0160/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Planungsmittel für den Schulbau erhöhen
Der Stadtrat beschließt:
Es werden jeweils 3.000.000 Euro zusätzlich in die städtische Haushalte 2017
und 2018 als Planungsmittel für den Schulbau eingestellt.
Begründung:
Die Bevölkerungsprognose für Leipzig sagt bis 2030 eine weitere deutliche
Bevölkerungszunahme voraus. Gleichzeitig sind weiterhin viele Leipziger
Schulen in einen sanierungsbedürftigen Bauzustand. In den kommenden
Jahren muss die Stadt Leipzig also weiter sanieren und gleichzeitig
zusätzliche Schulen beziehungsweise Schulanbauten realisieren. Bevor
Schulhöfe umgestaltet, Toilettenstränge saniert oder ganze Schulen
neugebaut oder komplettsaniert werden können, sind Planungen notwendig,
um diese Maßnahmen später umsetzen zu können. Hierfür sind
Planungsmittel und ein Topf für kurzfristige, notwendig werdende Planungen
dringend erfordlich. Eines der größten Probleme ist momentan, dass die
Stadt so gut wie keinen Planungsvorlauf mehr hat. Um dies zu ändern und ab
2019 mehr Schulbau betreiben zu können, sind Planungsmittel in Höhe von
drei Millionen Euro jährlich unumgänglich.
Auch die Überarbeitung des Schulentwicklungsplans entsprechend der
aktuellen Bevölkerungsprognose wird weitere Bedarfe nach
Kapazitätserweiterung von Schulplätzen aufzeigen. Diese Erweiterungen
müssen zügig umgesetzt werden. Dafür sind Planungsmittel einzustellen,
auch um in der Folge Fördermittel beantragen zu können.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
3.000.000
Ziel-PSP:
VE 2017 kw 2018 3.000.000
3.000.000
7.0001104
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Zustimmung mit Änderung
Verwaltungsmeinung:
Neufassung vom 10.01.2017:
Der Antrag A 0160/17/18 wird angenommen und damit je 3 Mio. € für
Planungsmittel Schulbau in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 zur
Verfügung gestellt.
Für das Haushaltsjahr 2017 wird eine Verpflichtungsermächtigung mit
Kassenwirksamkeit 2018 i.H. von 3 Mio. € eingestellt.
Mit den bereitzustellenden Planungsmitteln können ebenso die Anträge A
0029/17/18, A 089/18 und A 0114/17/18 Berücksichtigung finden. Zur
Verteilung der Planungsmittel wird im erweiterten Fachausschuss Finanzen
am 14.01.2017 eine Maßnahmeliste ausgereicht.
Verweis auf Antrag:
A 0029/ 17/18; A 0089/ 18; A 0114/ 17/18; A 0160/ 17/18; BE 0182/ 17/18
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 94
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: -26.049
Plan 2016 in €: -106.000
Planentwurf 2017 in €: -43.400
Planentwurf 2018 in €: -26.350
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: -43.400
ordentl. Aufwendungen in €: -26.350
Saldo in €: -43.400
Saldo in €: -26.350
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 111
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0039/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Ausstattung von je zwei weiteren Schulen mit Schulsozialarbeit
Der Stadtrat beschließt:
Zur Ausstattung von je zwei weiteren Schulen mit Schulsozialarbeit
entsprechend Prioritätenliste werden in 2017 116.000 € und in 2018 232.000
€ zusätzlich eingestellt.
Begründung:
Schulsozialarbeit ist inzwischen auch in Leipzig zu einer festen Größe der
Bildungsarbeit an Schulen geworden. So sind die allgemeinbildenden
Förderschulen, die Oberschulen und die Berufsschulzentren mit
Schulsozialarbeit ausgestattet. Allerdings signalisieren auch Grundschulen
zunehmenden Bedarf. Lediglich 18 der 66 öffentlichen Grundschulen haben
einen Sozialarbeiter an der Schule. Entsprechend Fachplan Kinder- und
Jugendförderung besteht aber das Ziel, auch an Grundschulstandorten das
Angebot an Schulsozialarbeit schrittweise auszudehnen. Dem kommen wir
mit dem oben formulierten HH-Antrag nach.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
Ziel-PSP:
1.100.36.3.1.01.01.13
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Zustimmung mit Änderung
Verwaltungsmeinung:
Neufassung vom 10.01.2017:
Im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 des Freistaates sind insgesamt 15 Mio. €
zur Förderung von Schulsozialarbeit eingestellt. Unter Berücksichtigung der
Schülerzahlen der Stadt Leipzig im Verhältnis der Gesamtschülerzahlen im
Freistaat beträgt der Anteil für die Stadt Leipzig an den Fördermitteln
voraussichtlich 1,95 Mio. € (Statistik SJ 2015/2016 Anteil 13 %), wovon
bereits im städtischen Haushaltsplanentwurf 2017/2018 1,37 Mio. €
veranschlagt sind. Aktuell befindet sich der Entwurf der Förderrichtlinie im
Anhörungsverfahren, welcher sehr kritisch von der kommunalen Ebene
bewertet wird. Daher kann keine abschließende Aussage bezüglich der
Förderhöhe, Förderquote sowie der förderfähigen Aufwendungen getroffen
werden.
Es wird aus diesem Grund folgender Beschluss vorgeschlagen:
Es werden 5 VzÄ ab 01.08.2017 und weitere 5 VzÄ ab 01.08.2018 für
Schulsozialarbeit neu im Stellenplan der Stadt Leipzig geschaffen. Für die
Haushaltsplanung 2017/2018 wird eine 90 %ige Förderung des Freistaates
unterstellt. Hieraus resultieren zu veranschlagende Aufwendungen von
137.500 € für 2017, 412.500 € für 2018 und ab 2019 550.000 €. Die
Eigenmittel i.H. von 10 % werden zusätzlich bereitgestellt.
Der Beschluss und die Besetzung der zusätzlichen Stellen gelten unter dem
Vorbehalt der Bestätigung der Fördermittel.
Mit den bereitzustellenden Mitteln können ebenso die Anträge A 0105/17/18
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 112
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
und A 0150/17/18 sowie die Bürgereinwände BE 0018/17/18, BE 0049/17/18,
BE 0110/17/18, BE 0129/17/18, BE 0130/17/18, BE 0156/17/18, BE
0196/17/18 und BE 0209/17/18 Berücksichtigung finden.
Verweis auf Antrag:
A 0039/ 17/18; A 0105/ 17/18; A 0150/ 17/18; BE 0018/ 17/18; BE 0049/
17/18; BE 0110/ 17/18; BE 0129/ 17/18; BE 0130/ 17/18; BE 0156/ 17/18;
BE 0196/ 17/18; BE 0209/ 17/18
RE 2015 in €: 2.141.072
Plan 2016 in €: 2.109.950
Planentwurf 2017 in €: 739.950
Planentwurf 2018 in €: 739.950
ordentl. Erträge in €: -1.680.000
ordentl. Erträge in €: -1.680.000
ordentl. Aufwendungen in €: 2.419.950
ordentl. Aufwendungen in €: 2.419.950
Saldo in €: 739.950
Saldo in €: 739.950
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 113
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0105/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Einrichtung von Schulsozialarbeit an der Albert-Schweitzer-Schule,
Schule für Körperbehinderte
Der Stadtrat beschließt:
Die Stadt Leipzig richtet spätestens zum nächsten Schuljahr 2017/18 an der
Albert-Schweitzer-Schule, Schule für Körperbehinderte der Stadt Leipzig,
Schulsozialarbeit ein. Die Finanzierung erfolgt dabei nach Möglichkeit über
das Landesprogramm „C hancengerechte Bildung“ nach der die Stadt Leipzig
den notwendigen Eigenanteil zur Verfügung stellt.
Begründung:
Die Albert-Schweitzer-Schule, Schule für Körperbehinderte der Stadt Leipzig
verfügt bislang nicht über Schulsozialarbeit. Die Schule hat bereits vor zwei
Jahren einen Antrag beim Kultusministerium gestellt, ohne dass dieser
bislang positiv bescheidet wurde. Auch eine Elterninitiative bemüht sich seit
Längerem über eine Petition für die Implementierung von Schulsozialarbeit.
Die Schule gilt aufgrund ihres großen Anteils auswärtiger Schülerinnen und
Schüler (etwa 50-60 %) als Schule mit Oberzentrumsfunktion. Die Aufgabe,
Schulsozialarbeit zu finanzieren, liegt daher in erster Linie beim Freistaat.
Dieser stellt über das Förderprogramm „C hancengerechte Bildung“
entsprechende Mittel zur Verfügung, welche durch die Stadt mittels zur
Verfügung gestellter Komplementärmitteln abgerufen werden müssen. Die
Landesförderung kann für das Einzelprojekt im 1. Jahr bis zu 80 % und im 2.
Jahr bis zu 70 % der Gesamtausgaben betragen. Mindestens 20 % bzw. 30
% der Gesamtausgaben sollen durch das zuständige Jugendamt sowie
Eigenmittel abgesichert werden. Sollten Landesmittel nicht zur Verfügung
stehen oder bereits an anderen Schulen verplant sein, sollte die Stadt Leipzig
adäquat wie die Stadt C hemnitz (Schulträger des „Terra Nova C ampus, Die
Entdeckerschule, Förderzentrum“) die Stelle für Schulsozialarbeit
eigenständig schaffen.
Die Schülerzahlen sind in der Albert-Schweitzer-Schule seit Jahren
ansteigend. Der Schwerpunkt der förderpädagogischen Arbeit der Schule
liegt in der körperlichen-motorischen Entwicklung, jedoch sind auch
emotionale und soziale Auffälligkeiten seit letzten Jahren in zunehmendem
Maße zu beobachten. Die Schule verfügt so auch über einen
Lernförderbereich. Die Schule verfügte bis Anfang der 1990er Jahre über
Schulsozialarbeit, jedoch wurde diese Stelle nach altersbedingtem
Ausscheiden der Mitarbeiterin nie wieder besetzt.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
Ziel-PSP:
1.100.36.3.1.01.01.13
Ziel in VzÄ
Deckung:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
Zustimmung mit Änderung
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 114
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Neufassung vom 10.01.2017:
Im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 des Freistaates sind insgesamt 15 Mio. €
zur Förderung von Schulsozialarbeit eingestellt. Unter Berücksichtigung der
Schülerzahlen der Stadt Leipzig im Verhältnis der Gesamtschülerzahlen im
Freistaat beträgt der Anteil für die Stadt Leipzig an den Fördermitteln
voraussichtlich 1,95 Mio. € (Statistik SJ 2015/2016 Anteil 13 %), wovon
bereits im städtischen Haushaltsplanentwurf 2017/2018 1,37 Mio. €
veranschlagt sind. Aktuell befindet sich der Entwurf der Förderrichtlinie im
Anhörungsverfahren, welcher sehr kritisch von der kommunalen Ebene
bewertet wird. Daher kann keine abschließende Aussage bezüglich der
Förderhöhe, Förderquote sowie der förderfähigen Aufwendungen getroffen
werden.
Es wird aus diesem Grund folgender Beschluss vorgeschlagen:
Es werden 5 VzÄ ab 01.08.2017 und weitere 5 VzÄ ab 01.08.2018 für
Schulsozialarbeit neu im Stellenplan der Stadt Leipzig geschaffen. Für die
Haushaltsplanung 2017/2018 wird eine 90 %ige Förderung des Freistaates
unterstellt. Hieraus resultieren zu veranschlagende Aufwendungen von
137.500 € für 2017, 412.500 € für 2018 und ab 2019 550.000 €. Die
Eigenmittel i.H. von 10 % werden zusätzlich bereitgestellt.
Der Beschluss und die Besetzung der zusätzlichen Stellen gelten unter dem
Vorbehalt der Bestätigung der Fördermittel.
Mit den bereitzustellenden Mitteln können ebenso die Anträge A 0039/17/18
und A 0150/17/18 sowie die Bürgereinwände BE 0018/17/18, BE 0049/17/18,
BE 0110/17/18, BE 0129/17/18, BE 0130/17/18, BE 0156/17/18, BE
0196/17/18 und BE 0209/17/18 Berücksichtigung finden.
Verweis auf Antrag:
A 0039/ 17/18; A 0105/ 17/18; A 0150/ 17/18; BE 0018/ 17/18; BE 0049/
17/18; BE 0110/ 17/18; BE 0129/ 17/18; BE 0130/ 17/18; BE 0156/ 17/18;
BE 0196/ 17/18; BE 0209/ 17/18
RE 2015 in €: 2.141.072
Plan 2016 in €: 2.109.950
Planentwurf 2017 in €: 739.950
Planentwurf 2018 in €: 739.950
ordentl. Erträge in €: -1.680.000
ordentl. Erträge in €: -1.680.000
ordentl. Aufwendungen in €: 2.419.950
ordentl. Aufwendungen in €: 2.419.950
Saldo in €: 739.950
Saldo in €: 739.950
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 115
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0150/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Schulsozialarbeit durch Landesmittel weiter ausbauen
Der Stadtrat beschließt:
Die vom Freistaat Sachsen eingestellten Fördermittel für die Schulsozialarbeit
werden genutzt, um ein Sachgebiet Schulsozialarbeit im Amt für Jugend,
Familie und Bildung einzurichten. Hierfür werden 5 VzÄ ab 01.08.2017 und
weitere 5 VzÄ ab 01.08.2018 für Schulsozialarbeit neu im Stellenplan der
Stadt Leipzig geschaffen. Gemeinsam mit der Bildungsagentur Leipzig
werden die Schulen in Trägerschaft der Stadt Leipzig nach den
sozialindikativen Verteilungsschlüssel ausgewählt, in denen die zwölf
Schulsozialarbeiter (je 0,8 VzÄ) tätig sein werden. Eine 0,5 VzÄ wird im Amt
für Jugend, Familie und Bildung für das Sachgebiet Steuerung
Schulsozialarbeit eingerichtet. Die Richtlinie des Sächsischen
Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Förderung von
Schulsozialarbeit im Freistaat Sachsen wird hierbei angewendet.
Begründung:
Im Planentwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018 des Freistaates Sachsens
sind insgesamt 15 Millionen Euro zur Förderung von Schulsozialarbeit
eingestellt worden. Der Anteil der in den allgemeinbildenden Schulen in
Leipzig unterrichteten Schülerinnen und Schülern an der Gesamtzahl der in
diesen Schularten erfassten Schüler im Freistaat Sachsen beträgt ca. 14
Prozent. Dies würde einer Förderhöhe von zirka 2,1 Millionen Euro pro Jahr
entsprechen. Durch die Schaffung von zwölf zusätzlichen
Schulsozialarbeiterstellen könnte die maximale Fördersumme komplett
abgerufen werden. Gefördert werden bis maximal 80 Prozent der
zuwendungsfähigen Ausgaben.
In der Stadt Leipzig sind bisher alle Angebote der Schulsozialarbeit bei freien
Trägern angesiedelt. Dies ist bei vielen anderen Leistungsbereichen anderes.
So gibt es unter anderem sowohl kommunale wie freie Erziehungs- und
Suchtberatungsstellen, Kindertagesstätten, Straßensozialarbeit und offene
Freizeittreffs. Wir halten es für sinnvoll, dass es auch kommunale
Schulsozialangebote gibt. So könnte die Stadt Leipzig eigene Erfahrungen in
diesem Angebotsfeld sammeln, die Hilfe zur Erziehung gemeinsam mit
Schulsozialarbeit steuern und die Schulsozialarbeit konzeptionell
weiterentwickeln. Mit der Schaffung von zehn Personalstellen für
Schulsozialarbeit im Stellenplan der Stadt Leipzig, würde der Anteil der
Schulsozialarbeiter bei freien Trägern immer noch bei über 80 Prozent
liegen.
Das Wirkungsfeld Schulsozialarbeit strahlt unter anderen auf die Bereiche
Eltern- und Familienarbeit, Schulabstinenz und Integration aus.
Gemeinsam mit der Bildungsagentur Leipzig sollen Schulen mit hohem
Bedarf nach Schulsozialarbeit ausgesucht werden. Schulen mit einen hohem
sozialindikativen Verteilungsschlüssel, welche noch keine Schulsozialarbeit an
ihrer Schule haben sind: in Grünau die Friedrich-Fröbel-Schule, die 85.
Grundschule, die Joachim-Ringelnatz-Schule und die 78. Schule, in Ost die
Hans-C hristian-Andersen Schule und die 24. Schule, in Nord die 39. Schule,
in Nordost die 66. Schule, in Südost die 77. Grundschule und in Mitte die
Pablo-Neruda Schule. Möglich ist auch Schulsozialarbeiter an den vier
Förderschulen für geistig Behinderte (gB Schulen) einzusetzen.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
13.750
41.250
5
Ziel in VzÄ
10
Deckung:
Ziel-PSP:
Landesprogramm
Schulsozialarbeit
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
1.100.36.3.1.01.01.13
Zustimmung mit Änderung
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 116
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Neufassung vom 10.01.2017:
Im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 des Freistaates sind insgesamt 15 Mio. €
zur Förderung von Schulsozialarbeit eingestellt. Unter Berücksichtigung der
Schülerzahlen der Stadt Leipzig im Verhältnis der Gesamtschülerzahlen im
Freistaat beträgt der Anteil für die Stadt Leipzig an den Fördermitteln
voraussichtlich 1,95 Mio. € (Statistik SJ 2015/2016 Anteil 13 %), wovon
bereits im städtischen Haushaltsplanentwurf 2017/2018 1,37 Mio. €
veranschlagt sind. Aktuell befindet sich der Entwurf der Förderrichtlinie im
Anhörungsverfahren, welcher sehr kritisch von der kommunalen Ebene
bewertet wird. Daher kann keine abschließende Aussage bezüglich der
Förderhöhe, Förderquote sowie der förderfähigen Aufwendungen getroffen
werden.
Es wird aus diesem Grund folgender Beschluss vorgeschlagen:
Es werden 5 VzÄ ab 01.08.2017 und weitere 5 VzÄ ab 01.08.2018 für
Schulsozialarbeit neu im Stellenplan der Stadt Leipzig geschaffen. Für die
Haushaltsplanung 2017/2018 wird eine 90 %ige Förderung des Freistaates
unterstellt. Hieraus resultieren zu veranschlagende Aufwendungen von
137.500 € für 2017, 412.500 € für 2018 und ab 2019 550.000 €. Die
Eigenmittel i.H. von 10 % werden zusätzlich bereitgestellt.
Der Beschluss und die Besetzung der zusätzlichen Stellen gelten unter dem
Vorbehalt der Bestätigung der Fördermittel.
Mit den bereitzustellenden Mitteln können ebenso die Anträge A 0039/17/18
und A 0105/17/18 sowie die Bürgereinwände BE 0018/17/18, BE 0049/17/18,
BE 0110/17/18, BE 0129/17/18, BE 0130/17/18, BE 0156/17/18, BE
0196/17/18 und BE 0209/17/18 Berücksichtigung finden.
Verweis auf Antrag:
A 0039/ 17/18; A 0105/ 17/18; A 0150/ 17/18; BE 0018/ 17/18; BE 0049/
17/18; BE 0110/ 17/18; BE 0129/ 17/18; BE 0130/ 17/18; BE 0156/ 17/18;
BE 0196/ 17/18; BE 0209/ 17/18
RE 2015 in €: 2.141.072
Plan 2016 in €: 2.109.950
Planentwurf 2017 in €: 739.950
Planentwurf 2018 in €: 739.950
ordentl. Erträge in €: -1.680.000
ordentl. Erträge in €: -1.680.000
ordentl. Aufwendungen in €: 2.419.950
ordentl. Aufwendungen in €: 2.419.950
Saldo in €: 739.950
Saldo in €: 739.950
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 142
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austauschu. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0055/ 17/18-01-ÄA1
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion C DU
Baumpflanzungen
Die zusätzlichen Mittel werden verwendet für
Baumpflanzungen/Aufforstungen im Leipziger Nordraum, mit denen
gleichzeitig ein Lärmschutzeffekt erreicht werden soll.
Begründung:
Die beantragte Erhöhung der Mittel für Baumpflanzungen sollte einer
Zweckbindung unterliegen.
Mit dem Nordraumkonzept haben sich Rat und Verwaltung dazu bekannt,
Wirtschaftsansiedlung und Lebensqualität in diesen Ortsteilen besser in
Einklang zu bringen.
Baumpflanzungen sind ein solcher Weg zur Verbesserung der Lebensqualität,
vor allem, wenn sie entlang von Lärmquellen erfolgen und so einen
Lärmschutzeffekt mit sich bringen.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.55.1.0.01
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Antrag ist formal abzulehnen (siehe Verwaltungsmeinung zum
Hauptantrag A 0055/17/18).
Es wird darauf hingewiesen, dass für die Jahre 2017 und 2018 für den
Nordraum Sofortmaßnahmen im Doppelhaushalt geplant sind. Dazu gehören
nachhaltige und langfristige Flächenentwicklungen und die Entwicklung von
Grünstrukturen sowie die Waldmehrung als Immissionsschutz. Es wird
geprüft, ob aus den Nordraum Sofortmaßnahmen auch Baumpflanzungen
realisiert werden können.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.749.643
Plan 2016 in €: 1.620.050
Planentwurf 2017 in €: 1.868.738
Planentwurf 2018 in €: 2.007.327
ordentl. Erträge in €: -239.590
ordentl. Erträge in €: -293.490
ordentl. Aufwendungen in €: 2.108.328
ordentl. Aufwendungen in €: 2.300.817
Saldo in €: 1.868.738
Saldo in €: 2.007.327
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 156
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0064/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion C DU
Bauliche Unterhaltung von Schulen
Das Budget für die bauliche Unterhaltung von Schulgebäuden wird in 2017
und 2018 um jeweils 3 Mio. € erhöht.
Begründung:
Besonders für kurzfristige und kleinere Sanierungsmaßnahmen fehlen häufig
ungebundene Mittel im Haushalt. Da wir aber den Fokus nicht nur auf
Neubauten und Komplettsanierungen legen können, brauchen wir auch eine
finanzielle Absicherung der kleineren Instandsetzungs- und
Werterhaltungsmaßnahmen.
Veränderung Ziel 2017:
0; 3000000
Ziel-PSP:
Bauliche Unterhaltung von
Schulen
Veränderung Ziel 2018:
0; 3000000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Zustimmung mit Änderung
Verwaltungsmeinung:
Neufassung vom 10.01.2017:
Der Antrag A 064/17/18 wird angenommen und damit je 3 Mio. € für
Wertunterhaltung Schule in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 zur
Verfügung gestellt.
Mit den bereitzustellenden Werthaltungsmitteln können ebenso die Anträge A
0123/17/18-01, A 0123/17/18-02, A 0158/17/18-01, A 0158/17/18-02 und A
0159/17/18 Berücksichtigung finden.
Durch die Stadtverwaltung (Amt für Jugend, Familie und Bildung in
Abstimmung mit dem Amt für Gebäudemanagement) wird umgehend eine
Maßnahmeliste erstellt und noch im I. Quartal 2017 dem Stadtrat zur
Bestätigung vorgelegt. Mit Erstellung dieser Prioritätenliste werden ggf. auch
begründete Bürgereinwände berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
A 0064/ 17/18; A 0123/ 17/18-01; A 0123/ 17/18-02; A 0158/ 17/18-01; A
0158/ 17/18-02; A 0159/ 17/18
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 157
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0123/ 17/18-01
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Freiflächengestaltung bei Kindertagesstätten
Der Stadtrat beschließt:
1. Es wird im Finanzhaushalt ein PSP-Element Freiflächen für
Kindertagesstätten eingerichtet.
2.
3. Für die Freiflächengestaltung bei Kindertagesstätten werden in 2017
und 2018 je 500.000 EUR zusätzlich eingestellt.
Begründung:
zu 1.
Die Freiflächengestaltung war bisher im Ergebnishaushalt des
Grünflächenamtes PSP –Element 42118000. Die Mittel waren aber so gering,
dass höchstens vier Einrichtungen geplant werden konnten. Eine Umsetzung
war damit auch nicht gesichert.
Die Freiflächengestaltung von Kindertagesstätten und Schulen kosten in der
Umsetzung zwischen 100 T € und 250 T € und sind damit investive
Maßnahmen.
zu 2.
Auch Freiflächen können mit Fördermitteln unterstützt werden. Seit 2014 hat
der Freistaat die acht durch die Stadt eingereichten Förderanträge nicht
entschieden. Im Ergebnis konnte die Verwaltung nur die Mittel für eine
Grundschule bereitstellen. Das ist unbefriedigend. Der Arbeitskreis
Grundschulen hat bereits im August auf diese Situation hingewiesen. Die
Situation in den Kindertagesstätten ist ähnlich.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
0; 500000
0; 500000
Ziel-PSP:
1.100.36.5.0.01.01.18
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Zustimmung mit Änderung
Verwaltungsmeinung:
Neufassung vom 10.01.2017:
Der Antrag A 064/17/18 wird angenommen und damit je 3 Mio. € für
Wertunterhaltung Schule in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 zur
Verfügung gestellt.
Mit den bereitzustellenden Werthaltungsmitteln können ebenso die Anträge A
0123/17/18-01, A 0123/17/18-02, A 0158/17/18-01, A 0158/17/18-02 und A
0159/17/18 Berücksichtigung finden.
Durch die Stadtverwaltung (Amt für Jugend, Familie und Bildung in
Abstimmung mit dem Amt für Gebäudemanagement) wird umgehend eine
Maßnahmeliste erstellt und noch im I. Quartal 2017 dem Stadtrat zur
Bestätigung vorgelegt. Mit Erstellung dieser Prioritätenliste werden ggf. auch
begründete Bürgereinwände berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
A 0064/ 17/18; A 0123/ 17/18-01; A 0123/ 17/18-02; A 0158/ 17/18-01; A
0158/ 17/18-02; A 0159/ 17/18
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 158
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 20.006.355
ordentl. Erträge in €: -24.266.623
ordentl. Erträge in €: -26.508.554
ordentl. Aufwendungen in €: 42.922.065
ordentl. Aufwendungen in €: 46.514.909
Saldo in €:
Saldo in €: 20.006.355
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 159
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0123/ 17/18-02
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Freiflächengestaltung bei Bestandsschulen
Der Stadtrat beschließt:
1. Es wird im Finanzhaushalt ein PSP-Element Freiflächen für Schulen
eingerichtet.
2.
3. Für die Freiflächengestaltung bei Bestandsschulen werden in 2017 und
2018 je 500.000 EUR zusätzlich eingestellt.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
0; 500000
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
0; 500000
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01;
1.100.21.5.1.01;
1.100.21.7.1.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Zustimmung mit Änderung
Verwaltungsmeinung:
Neufassung vom 10.01.2017:
Der Antrag A 064/17/18 wird angenommen und damit je 3 Mio. € für
Wertunterhaltung Schule in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 zur
Verfügung gestellt.
Mit den bereitzustellenden Werthaltungsmitteln können ebenso die Anträge A
0123/17/18-01, A 0123/17/18-02, A 0158/17/18-01, A 0158/17/18-02 und A
0159/17/18 Berücksichtigung finden.
Durch die Stadtverwaltung (Amt für Jugend, Familie und Bildung in
Abstimmung mit dem Amt für Gebäudemanagement) wird umgehend eine
Maßnahmeliste erstellt und noch im I. Quartal 2017 dem Stadtrat zur
Bestätigung vorgelegt. Mit Erstellung dieser Prioritätenliste werden ggf. auch
begründete Bürgereinwände berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
A 0064/ 17/18; A 0123/ 17/18-01; A 0123/ 17/18-02; A 0158/ 17/18-01; A
0158/ 17/18-02; A 0159/ 17/18
RE 2015 in €: 627.812; 331.605; 313.057
Plan 2016 in €: 11.041.495; 6.652.743; 4.376.641
Planentwurf 2017 in €: 11.950.747; 7.054.078;
Planentwurf 2018 in €: 13.241.035; 8.185.000;
4.721.851
5.402.615
ordentl. Erträge in €: -518.609; -347.120; -298.858
ordentl. Erträge in €: -711.897; -437.543; -431.755
ordentl. Aufwendungen in €: 12.469.357; 7.401.198;
ordentl. Aufwendungen in €: 13.952.932; 8.622.544;
5.020.710
5.834.371
Saldo in €:
Saldo in €: 26.828.651
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 160
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0158/ 17/18-01
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Spielplätze und Sportanlagen an bestehenden Schulen durch
Instandsetzung verbessern
Der Stadtrat beschließt:
In die Haushalte für 2017 und 2018 sind jeweils 250.000 Euro für die
Sanierung und Instandhaltung von Außensportanlagen an Schulen und für die
Instandhaltung und Sanierung von Spielplätzen an Schulen in kommunaler
Trägerschaft zusätzlich einzustellen. Hierzu wird eine Maßnahmenliste von
der Stadtverwaltung erarbeitet. Die Stadtverwaltung berichtet weiterhin in
den ständigen Fachausschüssen, JSGS, U/O und S+B, einmal jährlich
schriftlich über den aktuellen Stand der Umsetzung.
Weiterhin soll dem Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
bis zum I. Quartal 2017 dargelegt werden, wie Schenkungen von
Spielgeräten an Schulen schneller aufgebaut und genutzt werden können.
Begründung:
Zahlreiche Spielplätze und Sportanlagen an Kindertagesstätten und Schulen
in kommunaler Trägerschaft müssen saniert werden. Die Nutzungsquote
steigt durch höhere Schülerzahlen, der Doppelnutzung von Schule und Hort
und durch die längere Verweildauer durch Ganztagesangebote.
Im gerade verabschiedeten Sportprogramm 2024 wurde die Öffnung von
Schulsportanlagen beschlossen. Hierfür müssen aber auch die Sportanlagen
in einem guten Zustand sein und durch die dann entstehende intensivere
Nutzung sind höhere Instandhaltungskosten einzukalkulieren.
Veränderung Ziel 2017:
0; 250000
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
0; 250000
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01;
1.100.21.5.1.01;
1.100.21.7.1.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Zustimmung mit Änderung
Verwaltungsmeinung:
Neufassung vom 10.01.2017:
Der Antrag A 064/17/18 wird angenommen und damit je 3 Mio. € für
Wertunterhaltung Schule in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 zur
Verfügung gestellt.
Mit den bereitzustellenden Werthaltungsmitteln können ebenso die Anträge A
0123/17/18-01, A 0123/17/18-02, A 0158/17/18-01, A 0158/17/18-02 und A
0159/17/18 Berücksichtigung finden.
Durch die Stadtverwaltung (Amt für Jugend, Familie und Bildung in
Abstimmung mit dem Amt für Gebäudemanagement) wird umgehend eine
Maßnahmeliste erstellt und noch im I. Quartal 2017 dem Stadtrat zur
Bestätigung vorgelegt. Mit Erstellung dieser Prioritätenliste werden ggf. auch
begründete Bürgereinwände berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
A 0064/ 17/18; A 0123/ 17/18-01; A 0123/ 17/18-02; A 0158/ 17/18-01; A
0158/ 17/18-02; A 0159/ 17/18
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 161
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 162
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0158/ 17/18-02
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Spielplätze und Sportanlagen an bestehenden Kindertagesstätten
durch Instandsetzung verbessern
Der Stadtrat beschließt:
In die Haushalte für 2017 und 2018 sind jeweils 250.000 Euro für die
Instandhaltung und Sanierung von Spielplätzen an Kindertagesstätten in
kommunaler Trägerschaft zusätzlich einzustellen. Hierzu wird eine
Maßnahmenliste von der Stadtverwaltung erarbeitet. Die Stadtverwaltung
berichtet weiterhin in den ständigen Fachausschüssen, JSGS, U/O und S+B,
einmal jährlich schriftlich über den aktuellen Stand der Umsetzung.
Weiterhin soll dem Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
bis zum I. Quartal 2017 dargelegt werden, wie Schenkungen von
Spielgeräten an Kitas schneller aufgebaut und genutzt werden können.
Begründung:
Zahlreiche Spielplätze und Sportanlagen an Kindertagesstätten und Schulen
in kommunaler Trägerschaft müssen saniert werden. Die Nutzungsquote
steigt durch höhere Schülerzahlen, der Doppelnutzung von Schule und Hort
und durch die längere Verweildauer durch Ganztagesangebote.
Im gerade verabschiedeten Sportprogramm 2024 wurde die Öffnung von
Schulsportanlagen beschlossen. Hierfür müssen aber auch die Sportanlagen
in einem guten Zustand sein und durch die dann entstehende intensivere
Nutzung sind höhere Instandhaltungskosten einzukalkulieren.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
0; 250000
0; 250000
Ziel-PSP:
1.100.36.5.0.01.01.18
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Zustimmung mit Änderung
Verwaltungsmeinung:
Neufassung vom 10.01.2017:
Der Antrag A 064/17/18 wird angenommen und damit je 3 Mio. € für
Wertunterhaltung Schule in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 zur
Verfügung gestellt.
Mit den bereitzustellenden Werthaltungsmitteln können ebenso die Anträge A
0123/17/18-01, A 0123/17/18-02, A 0158/17/18-01, A 0158/17/18-02 und A
0159/17/18 Berücksichtigung finden.
Durch die Stadtverwaltung (Amt für Jugend, Familie und Bildung in
Abstimmung mit dem Amt für Gebäudemanagement) wird umgehend eine
Maßnahmeliste erstellt und noch im I. Quartal 2017 dem Stadtrat zur
Bestätigung vorgelegt. Mit Erstellung dieser Prioritätenliste werden ggf. auch
begründete Bürgereinwände berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
A 0064/ 17/18; A 0123/ 17/18-01; A 0123/ 17/18-02; A 0158/ 17/18-01; A
0158/ 17/18-02; A 0159/ 17/18
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 163
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 18.375.637
Plan 2016 in €: 17.723.603
Planentwurf 2017 in €: 18.655.442
Planentwurf 2018 in €: 20.006.355
ordentl. Erträge in €: -24.266.623
ordentl. Erträge in €: -26.508.554
ordentl. Aufwendungen in €: 42.922.065
ordentl. Aufwendungen in €: 46.514.909
Saldo in €:
Saldo in €: 20.006.355
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 164
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0159/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Zustand an bestehenden Schulen und Kindertagesstätten durch
Sanierung von Toiletten verbessern
Der Stadtrat beschließt:
Der Haushaltsansatz für die Sanierung von Sanitäranlagen in Schulen und
Kindertagesstätten in Trägerschaft der Stadt Leipzig wird 2017 um 330.000
Euro und 2018 um 1.000.000 Euro angehoben. Damit stehen pro Jahr für die
Sanierung von Sanitäranlagen, die noch nicht mit Fördermittel untersetzt
sind, 1.000.000 Euro zur Verfügung.
Hierzu wird eine Maßnahmenliste von der Stadtverwaltung erarbeitet. Die
Stadtverwaltung berichtet in den zuständigen Fachausschüssen, JSGS und
S+B, einmal jährlich schriftlich über den aktuellen Stand der Umsetzung.
Begründung:
Zahlreiche Sanitäranlagen in Leipziger Schulen befinden sich in einem
sanierungsbedürftigen Zustand und entsprechen nicht mehr aktuellen
Anforderungen. Hygienische und zeitgemäße Toiletten in Schulen stellen für
viele Schüler, Lehrer und Eltern ein Qualitätsmerkmal dar. Für die
Gesunderhaltung sind hygienische Schultoiletten von entscheidender
Bedeutung. Durch „Toilettenvermeidung“ treten gesundheitliche Probleme
wie Blasenfunktionsstörungen, Verdauungsprobleme und Verstopfungen auf.
Viele Schüler vermeiden es, während der Schulzeit ausreichend zu trinken,
um sich einen Gang zur Toilette zu ersparen, was gesundheitsgefährdende
Dehydratisierungen nach sich ziehen kann. Der Flüssigkeitsmangel kann
zumindest jedoch zu Müdigkeit, Kopfschmerzen und
Konzentrationsschwierigkeiten führen. Schüler und Lehrer verbleiben, unter
anderen durch die Einführung der Ganztagesangebote, immer länger in den
Schulen. Mit dem Sanierungsprogramm für Schultoiletten sollen über einen
längeren Zeitraum finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden, um den
Sanierungsbedarf abzubauen. Dabei werden die Schulen nach einer von der
Stadtverwaltung erstellten Dringlichkeitsliste abgearbeitet, um alle
Schularten gleichmäßig und nach Bedarf zu berücksichtigen.
Im Haushaltsplanenwurf für 2017 sind für die Unterhaltung von
Sanitäranlagen in kommunalen Schulen und Kindertagesstätten nur noch
668.000 Euro eingestellt und für 2018 liegt der Ansatz bei 0 Euro. Wir fordern
als Ansatz in beiden Jahren eine Million Euro in den Haushalt einzustellen.
Nach Aussage der Stadtverwaltung von 2014 liegt der Gesamtbedarf für die
Sanierung der Sanitäranlagen in Leipziger Schulen bei ca. 13.000.000 Euro.
Davon kurzfristig 6.800.000 Euro, mittelfristig 3.400.000 Euro und langfristig
2.800.000 Euro.
Veränderung Ziel 2017:
0; 330000
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
0; 1000000
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01;
1.100.21.5.1.01;
1.100.21.7.1.01;
1.100.36.5.0.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
Zustimmung mit Änderung
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 165
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Neufassung vom 10.01.2017:
Der Antrag A 064/17/18 wird angenommen und damit je 3 Mio. € für
Wertunterhaltung Schule in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 zur
Verfügung gestellt.
Mit den bereitzustellenden Werthaltungsmitteln können ebenso die Anträge A
0123/17/18-01, A 0123/17/18-02, A 0158/17/18-01, A 0158/17/18-02 und A
0159/17/18 Berücksichtigung finden.
Durch die Stadtverwaltung (Amt für Jugend, Familie und Bildung in
Abstimmung mit dem Amt für Gebäudemanagement) wird umgehend eine
Maßnahmeliste erstellt und noch im I. Quartal 2017 dem Stadtrat zur
Bestätigung vorgelegt. Mit Erstellung dieser Prioritätenliste werden ggf. auch
begründete Bürgereinwände berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
A 0064/ 17/18; A 0123/ 17/18-01; A 0123/ 17/18-02; A 0158/ 17/18-01; A
0158/ 17/18-02; A 0159/ 17/18
RE 2015 in €: 627.812; 331.605; 313.057; 1.562.109; -Plan 2016 in €: 11.041.495; 6.652.743; 4.376.641;
518.609; -347.120; -298.858; 0; 12.469.357;
1.696.365; 627.812; 331.605; 313.057; 1.562.109; 7.401.198; 5.020.710; 1.677.619
518.609; -347.120; -298.858; 0; 12.469.357;
7.401.198; 5.020.710; 1.677.619
Planentwurf 2017 in €: 11.950.747; 7.054.078;
Planentwurf 2018 in €: 13.241.035; 8.185.000;
4.721.851; 1.677.619; 11.041.495; 6.652.743;
5.402.615; 1.689.257
4.376.641; 1.696.365; 627.812; 331.605; 313.057;
ordentl. Erträge in €: -711.897; -437.543; -431.755; 0
1.562.109; -518.609; -347.120; -298.858; 0;
ordentl. Aufwendungen in €: 13.952.932; 8.622.544;
12.469.357; 7.401.198; 5.020.710; 1.677.619
5.834.371; 1.689.257
ordentl. Erträge in €: -518.609; -347.120; -298.858; 0 Saldo in €: 28.517.908
ordentl. Aufwendungen in €: 12.469.357; 7.401.198;
5.020.710; 1.677.619
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 196
vorziehen nach Seite 93 zu
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3 A 0160/17/18
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0089/ 18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Erweiterung Sanierungsmaßnahme Paul-Robeson-Schule
In 2018 werden zusätzlich zum Brandschutz die Innere Sanierung und die
Sanierung der Toiletten vorgenommen. Dazu werden zusätzlich 800 T € in
den Haushalt 2018 eingestellt, um eine Verschiebung bereits geplanter
Maßnahmen zu vermeiden.
Begründung:
Die innere Sanierung der Paul-Robeson-Schule wurde mit Hinweis auf die
Reaktivierung der Schule am Opferweg verschoben. Die Baumaßnahme dort
ist schwerpunktmäßig für 2017 geplant. In den Haushalten 2017 und
schwerpunktmäßig 2018, ist für die Robeson-Oberschule allerdings nur der
Brandschutz geplant, gleichwohl ist auch die Sanierung der Toiletten und
insgesamt eine innere Sanierung nötig. Gerade auch in Hinblick auf die
Sanierung des Heisenberg-Gymnasiums im selben Planungsraum sollte im
Sinne einer Gleichbehandlung auch die Maßnahme Paul-Robeson-Oberschule
erweitert werden.
Ziel-PSP:
Veränderung Ziel 2018:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
7.0001059
800.000
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01; 3.510050
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Zustimmung mit Änderung
Verwaltungsmeinung:
Neufassung vom 10.01.2017:
Der Antrag A 0160/17/18 wird angenommen und damit je 3 Mio. € für
Planungsmittel Schulbau in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 zur
Verfügung gestellt.
Für das Haushaltsjahr 2017 wird eine Verpflichtungsermächtigung mit
Kassenwirksamkeit 2018 i.H. von 3 Mio. € eingestellt.
Mit den bereitzustellenden Planungsmitteln können ebenso die Anträge A
0029/17/18, A 089/18 und A 0114/17/18 Berücksichtigung finden. Zur
Verteilung der Planungsmittel wird im erweiterten Fachausschuss Finanzen
am 14.01.2017 eine Maßnahmeliste ausgereicht.
Verweis auf Antrag:
A 0029/ 17/18; A 0089/ 18; A 0114/ 17/18; A 0160/ 17/18; BE 0182/ 17/18
RE 2015 in €: -1.585
Plan 2016 in €: 0
Planentwurf 2018 in €: -100.000
Planentwurf 2018 in €: -380.000
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Erträge in €: 320.000
ordentl. Aufwendungen in €: -100.000
ordentl. Aufwendungen in €: -700.000
Saldo in €: -100.000
Saldo in €: -380.000
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Nordwest
8/0/0
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 263
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0140/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Umsetzung Wohnungsbaurichtlinie – soziale
Wohnungsbauförderung
Der Stadtrat beschließt:
Für die Umsetzung der sächsischen Wohnungsbaurichtlinie, die in Leipzig
Anwendung finden soll, wird eine zusätzliche Stelle im Stellenplanentwurf
beim Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung befristet bis Ende
2019 eingerichtet.
Begründung:
Die sächsische Landesregierung aus SPD und C DU hat sich auf eine
Förderung von neuem sozialen Wohnraum geeinigt. Vor allem in den
Regionen mit massiven Zuzug wie Leipzig und Dresden soll die
Wohnungsbaurichtlinie (Richtlinie zweckgebundener Mietwohnraum - RL zMW)
zur Anwendung kommen. Ziel der Förderung ist es, durch Zuschüsse
Wohneinheiten im unteren bis mittleren Mietpreissegment mit
Belegungsbindung zu schaffen. Erst durch eine Förderung ist es überhaupt
möglich, in der Bauleitplanung sozialen Wohnungsbau festzusetzen.
Da die Mittel für die soziale Wohnraumförderung derzeit bis 2019 zur
Verfügung stehen sollen und das Gelingen der Richtlinie auch maßgebend
von den bürokratischen Abläufen abhängt, soll hierfür 1 VzÄ beim Amt für
Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung angesiedelt werden. Hinzu
kommt, dass durch die Richtlinie die Kommunen in hohem Maße an der
Antragsbearbeitung und -bewilligung beteiligt werden sollen, was nicht nur
die kommunale Verantwortung stärkt, sondern auch mit zusätzlichen
Aufgaben verbunden sein wird.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
Ziel in VzÄ
Deckung:
50.000
50.000
1
befristet bis 2019
1
befristet bis 2019
Ziel-PSP:
1.100.52.2.0.01
Deckungs-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Zustimmung mit Änderung
Verwaltungsmeinung:
Es wird folgender Beschluss vorgeschlagen:
Zur Umsetzung der neuen sozialen Wohnungsbauförderung gemäß Richtlinie
gebundener Wohnraum vom Dezember 2016 werden zunächst 2 Stellen
geplant, davon 1 VzÄ durch amtsinterne Umpriorisierung sowie 1 VzÄ durch
zusätzliche Bereitstellung.
Die Stellen werden mit einem Sperrvermerk versehen und erst nach
Beschlussfassung der Richtlinie zum sozialen Wohnungsbau im Stadtrat
besetzt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 108.608
Plan 2016 in €: 118.066
Planentwurf 2017 in €: 1.126.510
Planentwurf 2018 in €: 1.129.560
ordentl. Erträge in €: -658.614
ordentl. Erträge in €: -658.614
ordentl. Aufwendungen in €: 1.785.124
ordentl. Aufwendungen in €: 1.788.174
Saldo in €: 1.126.510
Saldo in €: 1.129.560
____________________________________________________________________________________
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 264
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau 7/1/3
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 280
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0156/ 17/18-01-
N789:;;8<=
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: SPD-Fraktion
M>? @997<7< B<=7C@?7< >E G><H7I=:I?7< J<?7=I:?>@< 9KIH7I<
Die Stadt Leipzig bewirbt sich für das Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ und
stellt hierfür 10 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben als
Eigenmittel in die Haushalte 2017 und 2018 zusätzlich ein.
Begründung:
Durch das Bundesprogramm „Kita-Einstieg“, sollen Maßnahmen gefördert
werden, welche den Zugang zu Kindertageseinrichtungen und
Kindertagespflege erleichtern. Das Bundesprogramm kann bis zu 300
Standorte in Deutschland mit einer Koordinierungsstelle und Fachkräften
fördern, wenn diese Angebote für den Kita-Einstieg anbieten. Jeder Standort
kann mit bis zu 150.000 Euro pro Jahr unterstützt werden.
Bei den drei- bis sechs Jahre alten Kindern mit Migrationshintergrund gehen
nur zirka 70 Prozent in eine Kindertageseinrichtung (zum Vergleich: bei
Kindern ohne Migrationshintergrund sind dies 98,5 Prozent). Die Gründe
hierfür sind vielfältig. Mit dem Fördermitteln aus dem Bundesprogramm
„Kita-Einstieg“ wollen wir niedrigschwellige Familienangebote in Stadtteilen
mit einer besonders niedrigen Quote an 3 – 6 jährigen Kindern, die in
Kindertagesstätten gehen, weiter ausbauen.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
-150.000; 150.000
Ziel-PSP:
n.n.b.
hh-neutral: zusätzl. FöMi, Eigenmittel im Budget gedeckt
-150.000; 150.000
hh-neutral: zusätzl. FöMi, Eigenmittel im Budget gedeckt
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
105151900600
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend setzt ein
neues Bundesprogramm "Kita-Einstieg" auf, das im Frühjahr 2017 startet und
bis Ende 2020 laufen wird. Ziel des Programms ist die Förderung von
Brückenangeboten als Vorbereitung für den Besuch einer Kindertagesstätte
oder Kindertagesbetreuung, gerade auch für Kinder mit Fluchterfahrungen.
Mit Hilfe von gezielten Angeboten soll Kindern, die bisher nicht oder nur
unzureichend von der institutionellen Kindertagesbetreuung erreicht wurden,
der Einstieg in das deutsche System der frühkindlichen Bildung, Betreuung
und Erziehung erleichtert werden. Niederschwellige frühpädagogische
Angebote, die sich an Kinder und ihre Eltern richten, sollen umgesetzt
werden, um den Einstieg in das Regelsystem vorzubereiten. Mit dem
Programm will das Bundesministerium bis zu 300 Standorte mit einer
Koordinierungsstelle, Fachkräften zur Umsetzung von Angeboten für den
Kita-Einstieg sowie zusätzlichen Projektmitteln fördern. Jeder Standort wird in
einer Höhe von bis zu 150.000 EUR pro Jahr unterstützt. Die Beteiligung des
Zuwendungsempfängers ist in Höhe von 10 % der zuwendungsfähigen
Gesamtausgaben vorgesehen. Diese Eigenmittel sind bislang nicht geplant,
können aber innerhalb des Eckwertes des Amtes für Jugend, Familie und
Bildung, aus dem Budget der Qualitätssicherungsmaßnahmen für Kitas,
gedeckt werden.
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 281
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 111.152
Plan 2016 in €: 110.909
Planentwurf 2017 in €: 181.427
Planentwurf 2018 in €: 189.026
ordentl. Erträge in €: -28.820
ordentl. Erträge in €: -26.582
ordentl. Aufwendungen in €: 210.247
ordentl. Aufwendungen in €: 215.608
Saldo in €: 181.427
Saldo in €: 189.026
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 287
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0167/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Stadtrat Siegfried Schlegel
Wegfall des Sperrvermerks für das Schlüsselprodukt
1.100.52.2.0.01
Auf den Sperrvermerk für das Schlüsselprodukt 1.100.52.2.0.01 zur
Wohnungsbauförderung im Rahmen der Umsetzung des Wohnungspolitischen
Konzept wird verzichtet. Stattdessen wird zur Unterlegung bis spätestens zur
Beschlussfassung des Haushaltplanes ein Maßnahmeplan von der Verwaltung
eingebracht und durch den Stadtrat beschlossen.
Begründung:
Bereits vor der Beschlussfassung der Fortschreibung des
Wohnungspolitischen Konzeptes im Oktober 2015 wurde im Vorgriff mit dem
Doppelhaushalt 2015/2016 der Einsatz von 1.000.000 Euro zur
Wohnungsbauförderung im Rahmen der Umsetzung des neu zu fassenden
Wohnungspolitischen Konzeptes beschlossen. Um die kontinuierliche
Weiterführung von bereits begonnenen Projekten zu gewährleisten und neue
ohne Verzug beginnen zu können, sollte auf einen Sperrvermerk verzichtet
werden. Wenn der Sperrvermerk im Rahmen der Beschlussfassung des
neuen Doppelhaushaltes durch den Stadtrat mit beschlossen wird, kann
dieser auch nur durch den Stadtrat mit einer Verwaltungsvorlage wieder
aufgehoben werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
Wegfall Sperrvermerk
0
Wegfall Sperrvermerk
Ziel-PSP:
1.100.52.2.0.01
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
n.n.
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Zustimmung mit Änderung
Verwaltungsmeinung:
Auf den Sperrvermerk für das Schlüsselprodukt 1.100.52.2.0.01 zur
Wohnungsbauförderung wird im Rahmen der Umsetzung des
Wohnungspolitischen Konzepts zunächst i.H.v. 250.000 € für die
Weiterführungsmaßnahmen mit Beschlussfassung der Ratsversammlung zur
Vorlage VI-DS-03327 "Freigabe zur Weiterführung wohnungspolitischer
Maßnahmen gemäß § 78 (1) SächsGemO am 18.01.2017 verzichtet. Damit
können mit Beschluss vom 24.02.2016 (VI-DS-02018) bestätigte und in 2016
begonnene Maßnahmen weitergeführt werden. Für weitere neue
Maßnahmen wird im II. Quartal 2017 ein Maßnahmeplan von der
Verwaltung eingebracht und durch den Stadtrat beschlossen. Erst mit dieser
Vorlage wird über die Freigabe der restlichen für 2017 gesperrten Mittel i.H.v.
750.000 € und der für 2018 gesperrten Mittel i.H.v. 1.000.000 € entschieden.
Begründung:
Der Vorschlag, bis zum Beschluss des Haushaltes am 01.02.2017 einen durch
die Verwaltung abgestimmten und durch die DB OBM bestätigten
Maßnahmeplan zur Verwendung der genannten Mittel einzubringen, ist
zeitlich nicht möglich, da entsprechende Abstimmungs- und
Mitzeichnungsfristen nicht mehr eingehalten werden können.
Dem Stadtrat wird bereits in der nächsten Ratsversammlung am 18.01.2017
eine Vorlage zur Freigabe einer Teilsumme in Höhe von 250.000 Euro zur
Beschlussfassung vorgelegt (VI-DS-03327 "Freigabe zur Weiterführung
wohnungspolitischer Maßnahmen gemäß § 78 (1) SächsGemO"). Mit der soll
ermöglicht werden, dass bereits in 2016 beschlossene (Beschluss VI-DS02018 vom 24.02.2016) und begonnene Maßnahmen nicht abgebrochen
werden müssen, sondern zumindest für die ersten Monate des Jahres 2017
eine Finanzsicherheit zur Weiterführung der Maßnahmen gewährleistet wird.
Es handelt sich dabei um die in der Tabelle dargestellten Maßnahmen (A
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 288
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Netzwerk Leipziger Freiheit, C Unterstützung besonderer Bedarfsgruppen und
D Weiterentwicklung wohnungspolitischer Instrumente). Diese Maßnahmen
sollen in 2017 und 2018 weitergeführt werden.
Für die Verwendung der weiteren Mittel für Maßnahmen, die ab 2017 starten,
wird dem Stadtrat im II. Quartal 2017 eine gesonderte Vorlage zur
Beschlussfassung vorgelegt. Danach wird die Sperre der restlichen in 2017
gesperrten Mittel i.H.v. 750.000 € und der in 2018 gesperrten Mittel i.H.v.
1.000.000 € aufgehoben.
Übersichtstabelle
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 108.608
Plan 2016 in €: 118.066
Planentwurf 2017 in €: 1.126.510
Planentwurf 2018 in €: 1.129.560
ordentl. Erträge in €: -658.614
ordentl. Erträge in €: -658.614
ordentl. Aufwendungen in €: 1.785.124
ordentl. Aufwendungen in €: 1.788.174
Saldo in €: 1.126.510
Saldo in €: 1.129.560
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 289
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0168/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Mitglieder des Fachausschusses Sport
RLOPQSQLTUVW XLS YTZ[L\]LS ^_`ZT]aQS]ZTQSbaLV _]OX]TZU]Lc
1. Das Projekt „Sporthistorische Stadtroute“ des Sportmuseums wird
ab 2017 mit zunächst 10 Stationen umgesetzt.
a) Hierzu wird im Jahr 2017 ein Gestaltungswettbewerb
durchgeführt und dafür 30.000 € zur Verfügung gestellt.
b) Zur Umsetzung des Siegerentwurfes werden zunächst im Jahr
2017 5.000 € und für 2018 15.000 € zur Verfügung gestellt.
c) Bis zum Internationalen Deutschen Turnfest 2021 werden
zumindest 10 Stationen realisiert, wofür in den mittelfristigen
Planungen 2019-21 entsprechende Mittel i.H.v. 15.000 €
gebunden werden.
d) Weitere der insgesamt 30 potentiellen Standorte werden ab
2021 konzeptionell und gestalterisch entwickelt und baulich
realisiert.
2. Zur Begleitung der Umsetzung des Antrages erfolgt eine
halbjährliche Berichterstattung im Fachausschuss Sport.
Begründung:
Das Projekt „Sporthistorische Stadtroute“ wurde im Jahr 2003 konzeptionell
erarbeitet und erstreckt sich über 30 Standorte im Leipziger Stadtgebiet. So
sollte durch geeignete Präsentationen an historischen Standorten auf
herausragende Themen der 500jährigen Leipziger Sportgeschichte, die
wichtigsten Sportstätten, -arten, -ereignisse und -personen aufmerksam
gemacht werden. Das Projekt war Bestandteil des Bewerbungskonzeptes der
Stadt für die Olympiabewerbung 2012, erfuhr jedoch nie eine Umsetzung.
Die Idee der Sporthistorischen Stadtroute ist dementsprechend sogar älter
als die der Notenspur, welche mittlerweile realisiert werden konnte. Die
Umsetzung der Sporthistorischen Stadtroute würde nicht nur der Sportstadt
Leipzig eine ausgezeichnete Möglichkeit bieten, ihre hochinteressante
500jährige Sportgeschichte im Stadtgebiet erfahrbar zu machen. Die
Realisierung wäre ebenso der allererste Schritt für eine
nachhaltige Sichtbarmachung der besonderen Traditionen des Sports in
Leipzig.
Die Einweihung einer jeden Station der Stadtroute kann zudem gezielt als
Marketinginstrument für das neue Sportmuseum eingesetzt werden.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternati ddZTSbaPOW
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 290
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Alternativvorschlag:
1. Das vom Stadtgeschichtlichen Museum im Jahr 2003 für die
Olympiabewerbung vorgelegte Konzept einer "sporthistorischen Stadtroute"
mit 30 Stationen wird bis zum 30.06.2017 unter Federführung des
Stadtgeschichtlichen Museums evaluiert und in Folge aktualisiert und ergänzt
(z. B. App).
2. Anhand des Ergebnisses wird über die geeignete, schrittweise Umsetzung
(Zeitschiene) entschieden und dafür Sponsoringmittel und Spenden
eingeworben. Sofern keine Spenden und Sponsoringmittel eingeworben
werden können, wird das Projekt nicht weiter verfolgt.
Begründung: Das Konzept aus dem Jahr 2003 war auf die damalige
Olympiabewerbung zugeschnitten und muss auf Aktualität und Priorität
überprüft werden, auch die Anzahl der Stationen bedarf der kritischen
Betrachtung.
Unter Einbeziehung des Fördervereins Sportmuseum sollen Spenden und
Sponsoringmittel eingeworben werden, mit denen eine sinnvolle Umsetzung
ermöglicht wird. Zur Werbung dafür könnte die für .April bis September 2018
im SGM geplante große Ausstellung zum Thema Sport genutzt werden.
Verweis auf Antrag:
RE
efgh
in €: 18.141
Plan
efgi in €: 0
Planentwurf efgj in €: 0
Planentwurf efgk in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 291
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austauschu. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0169/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: C hristopher Zenker
Dr. Gesine Märtens
Adam Bednarsky
Sanierung und Ausbau des Objekts "Am Mühlholz"
Das Objekt „Am Mühlholz“, Prinz-Eugen-Straße 34, soll als
Inobhutnahmeeinrichtung der Stadt Leipzig grundhaft saniert und ausgebaut
werden. Für das Haushaltsjahr 2016 waren lediglich Planungsmittel in Höhe
von 115.000 EUR eingestellt, im Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018
sind jedoch keine Mittel berücksichtigt, die auf eine Fortsetzung der
Maßnahmen schließen lassen.
Daher wird beantragt, die für die Realisierung der Maßnahmen notwendigen
Mittel im Doppelhaushalt 2017/2018 unter Berücksichtigung möglicher
Fördermittel haushaltsneutral
bereitzustellen.
Geschätzte Gesamtkosten: 3.064 T€
Geschätzte Fördermittel: 2.300 T€
Geschätzter Eigenanteil: 764 T€
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
-2.299.500; 2.299.500
Ziel-PSP:
7.0001601
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
7.000698
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Mit der Beschlussvorlage VI-DS-02372 "Grundsatz- und Planungsbeschluss
zur Unterbringung von unbegleiteten, minderjährigen Ausländer, verbunden
mit einer teilweisen Nutzungsänderung und baulichen Maßnahmen am Objekt
`Am Mühlholz`, Prinz-Eugen-Str. 34, als Inobhutnahmeeinrichtung der Stadt
Leipzig", mit der sich der Jugendhilfeausschuss am 06.06.2016 befasst hat,
ist die grundsätzliche Ausrichtung des Mühlholzes hin zu einem sog.
C learinghaus geklärt. Für die in diesem Zusammenhang notwendigen
Planungsleistungen sind im Haushalt 2016 zunächst 115.000 Euro
bereitgestellt worden, weitere 98.500 Euro konnten eckwertneutral
bereitgestellt werden. Vom Kommunalen Sozialverband Sachsen (KSV) liegt
eine Fördermittelzusage in Höhe von 2.299.500 Euro vor, die unter Vorbehalt
einer positiven baufachlichen Stellungnahme durch den Sächsischen
Staatsbetrieb Immobilien- und Baumanagement (SIB) steht. Es wird davon
ausgegangen, dass die für das Objekt vorliegende Leistungsphase 3 nach
HOAI durch den SIB bestätigt wird. Die zur Realisierung der Maßnahmen
benötigten Eigenmittel in 2017 i.H. von 484.000 € (Gesamtauszahlung 2017
2.783.500 €) können im Finanzhaushalt des Amtes für Jugend, Familie und
Bildung eckwertneutral (Deckung OS Ihmelsstraße) bereitgestellt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 307
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austauschseite/ Neufassung - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer:
lm nnoop qr
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Beendigung der
Einreicher:
stuvwxyzuvtyu {|t}xy|v~
o
Der Stadtrat beschließt die Bereitstellung von Geldern aus den Mitteln des
Liegenschaftsamtes und/oder des Amtes für Stadtentwicklung und Bau in
Höhe von ca. 90.000 € für die Beendigung der Sanierungsarbeiten des
Doppelhauses Auenblick 2 und 4.
Begründung:
Das Doppelhaus wurde durch die Gemeinde Bienitz vor der
Zwangseingemeindung teilsaniert (Heizung; neue Fenster). Durch einen
Wasserschaden im Erdgeschoß und weitere Wohnungen wurden entkernt. Die
Sanierung unterblieb, weil diese Häuser veräußert werden sollten. Dies geht
durch die Verabschiedung des Kommunalpolitischen Wohnungskonzeptes
nicht mehr. ln unserem Ort suchen Einwohner nach Wohnraum.
Feuerwehrleute der FFW verlassen den Ort, weil kein Wohnraum zur
Verfügung steht.
Damit dieser Wohnraum wieder zur Verfügung steht ist eine
schnellstmögliche Sanierung erforderlich.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.11.1.3.05
Deckung soll aus Mitteln des Liegenschaftsamtes und/oder des Amtes für
Stadtentwicklung und Bau i.H.v. ca. 90.000 € erfolgen
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.11.1.3.05
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
erledigt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt unzulässig und wird
zurückgewiesen. Der Antragsinhalt stand zuletzt in der Ratsversammlung
vom 26.10.2016 (Vorlage IV-A-01302) zur Beschlussfassung und wurde dort
abgelehnt. Entsprechend § 5 Abs. 3 der Geschäftsordnung der
Ratsv ersammlung und ihrer Ausschüsse ist ein
Verhandlungsgegenstand nur dann auf die Tagesordnung der
Ratsversammlung zu setzen, wenn der gleiche Verhandlungsgegenstand
nicht innerhalb der letzten sechs Monate behandelt wurde oder wenn sich
sich seit der Behandlung die Sach- oder Rechtslage wesentlich geändert hat.
Dies ist nicht der Fall, weshalb eine erneute Befassung in der
Ratsversammlung nicht möglich ist.
qqoonq
Die Maßnahmen wurden bereits mit Beschluss der Ratsversammlung vom
16.10.2016 (Vorlage IV-A-01302 OR 016/17) abgelehnt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 201.598
Plan 201 in €: 1.754.494
Planentwurf 2017 in €: 1.664.228
ordentl. Erträge in €: -12.852.918
ordentl. Aufwendungen in €: 14.517.146
Saldo in €: 1.664.228
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 316
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer:
¡¢£ ¤¥¦ ¤¦§¨©ª«¬¬©®
Einreicher: Ortschaftsrat Böhlitz-Ehrenberg
Block:
Betreff:
Einrichtung und Unterhaltung von Papierk ¯°±¨
Der Stadtrat beschließt:
Einrichtung und Unterhaltung von 5 Papierkörben im öffentlichen Raum.
Begründung:
Um die Verunreinigung von öffentlichen Parkanlagen, Plätzen und Straßen zu
vermeiden bzw. zu verringern, sollen fünf (5) Papierkörbe aufgestellt und in
regelmäßigen Abständen entleert werden.
Mögliche Aufstellorte: - Leipziger Straße, Nähe Weyrauch-Platz
- Haltestelle Südstraße / Ecke Leipziger Straße
(Altes Gemeindeamt)
- Neues Ortszentrum, Am Markt
- Zugang zur ehemaligen Deponie, Ludwig-Jahn-Straße
- Gundorf, Mitschurinring (Nähe Gundorfer Teich)
- Rudolf-Breitscheid-Hof
- Heinrich-Heine-Straße, Nähe Lessingplatz
Veränderung Ziel 2017:
4.825
Ziel-PSP:
finanz. Ausw. v. Fachamt geschätzt
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
a ±®¨²¨³´
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Der Bauhof Böhlitz-Ehrenberg sorgt im Ortsteil für Ordnung und Sauberkeit
im öffentlichen Raum. Von den vom Ortschaftsrat vorgeschlagenen
Aufstellorten für zusätzliche Papierkörbe stehen bereits an fünf Standorten
Papierkörbe zur Verfügung, die vom Bauhof zwei mal pro Woche entleert
werden. Der vorgeschlagene Aufstellungsort Rudolf - Breitscheid - Hof ist
eine private Fläche.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Austausch- und Ergänzungsseiten
zu den Verwaltungsmeinungen zu
den Bürgereinwänden zum Entwurf
des Doppelhaushaltes 2017/18
- in Folge der 2. Auslegung
und
- einzelner Neufassungen VM
(zu VI-DS-03318)
Einreicher: Dezernat Finanzen
Stand: 10.01.2017
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 30
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 1 Block bereits berücksichtigt
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule- efghfgijkhlmn opilkfm
qmhgjnrmlssfgt BE 0200/ 17/18
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Bürgereinwände:
Schule Connewitz - Herstellung des Werkraums
Die erforderlichen Mittel, um den Werkraum der Schule C onnewitz
wiederherzustellen, werden eingestellt.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
bereits berücksichtigt
Die Mittel für die Wiederherstellung des Werkraums der Schule C onnewitz
werden im Jahresvorhabenplan 2017/2018 mit entsprechender Priorität
aufgenommen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 31
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 1 Block bereits berücksichtigt
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-
BE 0202/ 17/18
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Bürgereinwände:
Schule Connewitz - Sanierung Mädchentoilette
Die notwendigen Mittel für die Sanierung der Mädchentoilette in der Schule
C onnewitz werden bereitgestellt.
Begründung:
Die Toilette befindet sich in einem schlechten
Zustand und muss dringend saniert werden.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
bereits berücksichtigt
Am Schulstandort erfolgte in 2016 die Strangsanierung der Jungentoiletten.
Daran anknüpfend ist in 2017 die Planung und für 2018 die Sanierung der
Mädchentoiletten geplant.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 32
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 1 Block bereits berücksichtigt
____________________________________________________________________________________________
ÐÑÒÓÑÒÔÕÖÓ×ØÙ ÚÛÔ×ÖÑØ
Þß àáßàâ
Kategorie: SchuleAntragsnu
BE 020
Anzahl der Unterstützungen: 0
ÜÜÑÒÝ
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Bürgereinwände:
8
Die erforderlichen Mittel für die Erneuerung und Instandsetzung der
Þã ÚÛÔ×ÖÑ ä å׿çèéÑØÑÒØÑ×ÑÒרÙ
êëìíîïðìïñòóï ôð õïö÷øùôïîïðïð úòëûïð üïöîïð ïôðóï÷ýïññýþ
Begründung:
Teilweise stammen die
T
verschlissen und haben Vertiefungen. Dadurch ergibt sich für die Kinder eine
akute Unfallgefahr.
êëÿìíîïðìïñòóï ðíøù ë÷
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
k.A.
ú ïôýïð ÷ôðî
1.100.21.5.1.01.11
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
bereits berücksichtigt
Diverse
T
êëÿìíîïð öìïôýïð ôð îïö D þ øùëñï üïöîïð ìïöïôý÷ ôû
JTùöï÷õíöù TìïðñTð
õíöóï÷ïùïð ëðî ìïö ø÷ôøùýôóýþ
1þ
1
Plan 2016 in €: 50.242
Planentwurf 2017 in €: 150.422
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 33
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 1 Block bereits berücksichtigt
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule- S
Antragsnu AA
BE 0205/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: M
in Leipzig e. V.
! "#$! %&' $# ('# )*+,'#
Bürgereinwände:
8 8-
. /
0
2
Die erforderlichen M,,+ 34' *'#4'4#5 $' 6+47,4#5
Räumen werden eingestellt.
# 9'7$##
Begründung:
Die Beleuchtung ist alt, stammt noch aus DDR-Zeiten und brummt teilweise,
was eine ständige Lärmbelastung für die Kinder bedeutet. Einige Röhren sind
ungeschützt, wodurch sich eine Unfallgefahr entwickelt.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
k.A.
1.100.21.:;<;=<;<>
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
bereits berücksichtigt
Diverse Elektroarbeiten zur Instandsetzung der Beleuchtung werden im
Jahresvorhabenplan 2017 bereits berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 344.723
Plan 2016 in €: 50.242
Planentwurf 2017 in €: 150.422
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 34
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 1 Block bereits berücksichtigt
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule- tuvwuvxyzw{|} ~x{zu|
Antragsnummer: BE 0207/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Bürgereinwände:
84. Schule - Malerarbeiten
Die erforderlichen Mittel für Malerarbeiten in verschiedenen Räumen der 8
Schule werden bereitgestellt.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
1.100.21.5.1.01.1
Ziel-PSP:
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
bereits berücksichtigt
Diverse Malerarbeiten werden im
berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €: 50.242
Planentwurf 2017 in €: 150.422
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 35
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 1 Block bereits berücksichtigt
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0211/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Bürgereinwände:
º»¼½¾¼¿ÀÁ»ÃÄÅÆÇÈȼÁÉ¿ÀÊÆ» Á Ë¾Ç¿ÌÆ»ÍÊ½Í Î»ÆÆ»¾
Die erforderlichen Mittel komplette Trockenlegung des
bereitgestellt.
Begründung:
Da sich die Profilräume der Schule ausschließlich im
wichtig, dass die Räume trockengelegt werden.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
ÏÐÑÑÐÒÓ ÔÐÒÕÐÖ
ÏÐÑÑÐÒ ×ÐØÙÖÕÐÖÚ ÙÓÛ ÐÓ
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
bereits berücksichtigt
Im ÜÝÞÒ ßàáâ ÔÙÒÕ ÕÙÐ ãÒäåæÐÖÑÐçèÖç
weiteren Bauabschnitt realisiert.
ÕÐÓ ÏÐÑÑÐÒçÐÓåÞäÓÓÐÓ éÙÛ ÐÙÖÐé
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 36
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 1 Block bereits berücksichtigt
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0221/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Schule am Weißeplatz – Ausstattung
Die erforderlichen Mittel zur Ausstattung des Hauses 1 der Schule am
Weißeplatz werden eingestellt.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
bereits berücksichtigt
Die finanziellen Mittel zur Ausstattung des Hauses 1 der Schule am
Weißeplatz sind im Ergebnishaushalt im Haushaltsjahr 2017 eingestellt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 37
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 1 Block bereits berücksichtigt
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulbau
Antragsnummer: BE 0222/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher:
in ©°ª¾¿ªÀº
©ª«¬ ®¯ª°±°²³´ªµ ¶·¸ ¬°« ¹°¸°ª« º»¼½°¸«
Bürgereinwände:
Schule am Weißeplatz – Erweiterung Schulhof
Die erforderlichen Mittel zur Erweiterung des Schulhofes an der Schule am
Á°ªÂ°¾¼½¿ ²°¸¬°« °ª«À°³½°¼¼½Ã
Begründung:
Der Schulhof ist schon jetzt, aber auch nach Bauende zu klein für die Anzahl
an Schülern.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
bereits berücksichtigt
Zur Zeit erfolgt die Komplettsanierung von Haus 2. Nach dieser Sanierung
erfolgt die Instandsetzung des Schulhofes. Für den Schulbetrieb im Haus 1
wird ein Teil des Weißeplatzes als Schulhof genutzt. Nach Abstimmung mit
dem Bürgerverein Stötteritz und dem Amt für Stadtgrün und Gewässer soll
ein weiteres Teilstück des Weißplatzes genutzt werden. Nach Beendigung der
Sanierung ist der vorhandene Schulhof für die geplante Schüleranzahl an der
Oberschule am Weißeplatz ausreichend.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 38
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 1 Block bereits berücksichtigt
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 022 ÄÅ ÆÇÅÆÈ
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda
in Leipzig"
ÉÊËÌÍÎÍÏÐÑÌÒ ÓÔÕ ÖÍ× ØÍÕÍÌ× ÙÚÛÜÍÕ×
Bürgereinwände:
Schule am Weißeplatz – Trockenlegung Keller
Die erforderlichen ÉÌÜÜÍÛ ÝÞÕ ßÕàËÑÍ×ÛÍáÞ×á ÖÍÐ âÍÛÛÍÕÐ
ÏÍÕÖÍ× ÍÌ×áÍÐÜÍÛÛÜã
Begründung:
Auf Grund von Schimmelbildung ist der Keller der Schule gesperrt, weshalb
die Bibliothek und das Schülerratszimmer nicht genutzt werden können.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
bereits berücksichtigt
Bei den Mängeln im Keller handelt es um Baummängel nach der
Vollsanierung von Haus 1. Durch das Planungsbüro ein Gutachten erstellt.
Nach Vorlage des Gutachtens erfolgt die Beseitigung der Mängel bis zum
Schuljahresbeginn 2017/2018.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 39
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 1 Block bereits berücksichtigt
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulbau
Antragsnummer: BE 0227/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Friedrich-Arnold-Brockhaus-Schule – Außensanierung
Die erforderlichen Mittel für die Komplettsanierung des Haus B werden
eingestellt.
Begründung:
Das Haus B des Brockhaus-Gymnasiums ist ein DDR-Plattenbau, der
dringend saniert werden muss, da er sich in einem schlechten Zustand
befindet.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
bereits berücksichtigt
Für die energetische Sanierung der F.-A.-Brockhaus-Schule, Haus B, wurde
gemäß VwV Investkraft- Teil Bund ("Brücken in die Zukunft") ein
Förderantrag per 11/2016 eingereicht. Der Förderbescheid wird im 1. Quartal
2017 erwartet. In den Jahren 2017 und 2018 ist die Realisierung der
Maßnahme eingeordnet.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 40
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 1 Block bereits berücksichtigt
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 02 B
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Gutenbergschule – Interaktive Tafeln
Die notwendigen Mittel für die Bereitstellung von Interaktiven Tafeln in der
Gutenbergschule werden
eingestellt.
Begründung:
Die Gutenbergschule bildet Medienfachleute und Mediengestalter aus und
verfügt über keine einzige Interaktive Tafel.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.23.1.1.01.06
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
bereits berücksichtigt
Derzeit befindet sich ein Ausführungsbeschluss zur IT-Ausstattung der
kommunalen Schulen und Horte in Trägerschaft der Stadt Leipzig im
parlamentarischen Verfahren. Dieser sieht für 2017 und 2018 u.a. den
Ausbau der LAN-Netzwerkstruktur auch zur Vorbereitung eines Ausbaus der
W-LAN-Infrastruktur sowie die Neuausstattung der Oberschulen, beruflichen
Schulzentren und der Mehrzahl von Förderschulen mit IT-Systemen (PC s,
mobile Endgeräte, interaktive Tafelsysteme) vor. Aus der Bedarfsplanung
heraus sind 4 Interaktive Tafeln seitens der Schule angezeigt worden. Eine
Berücksichtigung der Gutenbergschule bei der Beschaffung wird erfolgen, die
konkrete Anzahl der interaktiven Tafeln wird anhand des schulischen
Gesamtbedarf ermittelt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 529.386
Plan 2016 in €: 183.409
Planentwurf 2017 in €: 194.172
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 41
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 1 Block bereits berücksichtigt
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 02 XYZ [\Z[Y
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Maciejewski, Linda für den Verein "Eltern
für Leipzig e. V."
Bürgereinwände:
X] ^_`abc e fagchijklmnhbnoc
Die notwendigen Mittel für einen Baumschnitt an den Wildkirschen werden
eingestellt.
Begründung:
Die Verschmutzung der Laufbahn durch herabfallende
Früchte der Wildkirschbäume ist erheblich. Die
Reinigung ist für unsere Hausmeister nur schwer leistbar, ohne
den Boden zu beschädigen.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01.02
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
bereits berücksichtigt
In einem Ortstermin werden die erforderlichen Maßnahmen festgelegt. Der
Baumschnitt wird mit ca. 3 T€ beziffert und wird innerhalb des Budgets der
Bewirtschaftung (BE 51_BW) finanziert. Die Leistung wird zyklisch in einem
2-Jahresrhytmus wiederholt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 670.045
Plan 2016 in €: 666.656
Planentwurf 2017 in €: 734.683
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
neuer Block 2 "angenommene BE´s";
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 48
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
nach Block 1 einsortieren
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulsozialarbeit
Antragsnummer: BE 0018/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 38
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
9. Schule – Schaffung einer Schulsozialarbeiterstelle
An der 9. Schule wird eine Schulsozialarbeiterstelle eingerichtet
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.36.3.1.01.01.13
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
Verweis auf Antrag:
angenommen
Neufassung vom 10.01.2017:
Der Bürgereinwand wird unter Berücksichtigung der neuen
Verwaltungsmeinung zu den Änderungsanträgen A 0039/17/18, A
0105/17/18 und A 0150/17/18 über den Ausbau der Schulsozialarbeit
angenommen.
A 0039/ 17/18; A 0105/ 17/18; A 0150/ 17/18; BE 0018/ 17/18; BE 0049/
17/18; BE 0110/ 17/18; BE 0129/ 17/18; BE 0130/ 17/18; BE 0156/ 17/18;
BE 0196/ 17/18; BE 0209/ 17/18
RE 2015 in €: 2.141.072
Plan 2016 in €: 2.109.950
Planentwurf 2017 in €: 739.950
Planentwurf 2018 in €: 739.950
ordentl. Erträge in €: -1.680.000
ordentl. Erträge in €: -1.680.000
ordentl. Aufwendungen in €: 2.419.950
ordentl. Aufwendungen in €: 2.419.950
Saldo in €: 739.950
Saldo in €: 739.950
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/2018
neuer Block 2 "angenommene BE´s"; Seite: 78
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
nach
Block 1 einsortieren
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulsozialarbeit
Antragsnummer: BE 0049/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 57
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
74. Schule – Schulsozialarbeiter
Die erforderlichen Mittel für eine Schulsozialarbeiterstelle an der 74. Schule
werden eingestellt.
Begründung:
Die Schule braucht aktive Unterstützung des Schulalltags durch einen
Schulsozialarbeiter. Der Elternrat schreibt dazu: „Unserer Schule befindet
sich in einen sozialschwachen Viertel der Stadt Leipzig. Es ergeben sich viele
Probleme, welche nur teilweise zufriedenstellend, seitens der Lehrer, gelöst
werden können. Seit dem letzten Schuljahr werden zusätzlich 47 DaZ Kinder
an unserer Schule unterrichtet, auch ein Teil dieser Kinder benötigt dringend
eine sozialpädagogische Unterstützung!“
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.36.3.1.01.01.13
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
Verweis auf Antrag:
angenommen
Neufassung vom 10.01.2017:
Der Bürgereinwand wird unter Berücksichtigung der neuen
Verwaltungsmeinung zu den Änderungsanträgen A 0039/17/18, A
0105/17/18 und A 0150/17/18 über den Ausbau der Schulsozialarbeit
angenommen.
A 0039/ 17/18; A 0105/ 17/18; A 0150/ 17/18; BE 0018/ 17/18; BE 0049/
17/18; BE 0110/ 17/18; BE 0129/ 17/18; BE 0130/ 17/18; BE 0156/ 17/18;
BE 0196/ 17/18; BE 0209/ 17/18
RE 2015 in €: 2.141.072
Plan 2016 in €: 2.109.950
Planentwurf 2017 in €: 739.950
Planentwurf 2018 in €: 739.950
ordentl. Erträge in €: -1.680.000
ordentl. Erträge in €: -1.680.000
ordentl. Aufwendungen in €: 2.419.950
ordentl. Aufwendungen in €: 2.419.950
Saldo in €: 739.950
Saldo in €: 739.950
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
neuer Block 2 "angenommene BE´s";
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 129
nach Block 1 einsortieren
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulsozialarbeit
Antragsnummer: BE 0110/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 211
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Geschwister-Scholl-Schule – Schulsozialarbeiter
Die erforderlichen Mittel für die Schaffung einer Stelle Schulsozialarbeiter an
der Geschwister-Scholl-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Geschwister-Scholl-Schule braucht dringend einen Schulsozialarbeiter
wegen der hohen Anzahl von Integrationskindern. Der Freistaat Sachsen ist
bereit 80 Prozent der Kosten zu übernehmen, ein entsprechender Antrag
scheiterte an den fehlenden 20 Prozent, die die Stadt finanzieren muss.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.36.3.1.01.01.13
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
Verweis auf Antrag:
angenommen
Neufassung vom 10.01.2017:
Der Bürgereinwand wird unter Berücksichtigung der neuen
Verwaltungsmeinung zu den Änderungsanträgen A 0039/17/18, A
0105/17/18 und A 0150/17/18 über den Ausbau der Schulsozialarbeit
angenommen.
A 0039/ 17/18; A 0105/ 17/18; A 0150/ 17/18; BE 0018/ 17/18; BE 0049/
17/18; BE 0110/ 17/18; BE 0129/ 17/18; BE 0130/ 17/18; BE 0156/ 17/18;
BE 0196/ 17/18; BE 0209/ 17/18
RE 2015 in €: 2.141.072
Plan 2016 in €: 2.109.950
Planentwurf 2017 in €: 739.950
Planentwurf 2018 in €: 739.950
ordentl. Erträge in €: -1.680.000
ordentl. Erträge in €: -1.680.000
ordentl. Aufwendungen in €: 2.419.950
ordentl. Aufwendungen in €: 2.419.950
Saldo in €: 739.950
Saldo in €: 739.950
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
neuer Block 2 "angenommene BE´s";
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 152
nach Block 1 einsortieren
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulsozialarbeit
Antragsnummer: BE 0129/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 16
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Joachim-Ringelnatz-Schule – Schulsozialarbeiter
Die erforderlichen Mittel für die Schaffung einer Stelle Schulsozialarbeiter an
der Joachim-Ringelnatz-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Grünauer Schule benötigt dringend einen Schulsozialarbeiter.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.36.3.1.01.01.13
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
Verweis auf Antrag:
angenommen
Neufassung vom 10.01.2017:
Der Bürgereinwand wird unter Berücksichtigung der neuen
Verwaltungsmeinung zu den Änderungsanträgen A 0039/17/18, A
0105/17/18 und A 0150/17/18 über den Ausbau der Schulsozialarbeit
angenommen.
A 0039/ 17/18; A 0105/ 17/18; A 0150/ 17/18; BE 0018/ 17/18; BE 0049/
17/18; BE 0110/ 17/18; BE 0129/ 17/18; BE 0130/ 17/18; BE 0156/ 17/18;
BE 0196/ 17/18; BE 0209/ 17/18
RE 2015 in €: 2.141.072
Plan 2016 in €: 2.109.950
Planentwurf 2017 in €: 739.950
Planentwurf 2018 in €: 739.950
ordentl. Erträge in €: -1.680.000
ordentl. Erträge in €: -1.680.000
ordentl. Aufwendungen in €: 2.419.950
ordentl. Aufwendungen in €: 2.419.950
Saldo in €: 739.950
Saldo in €: 739.950
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
neuer Block 2 "angenommene BE´s";
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 153
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
nach Block 1 einsortieren
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulsozialarbeit
Antragsnummer: BE 0130/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 14
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Karl-Liebknecht-Schule – Schulsozialarbeiter
Die erforderlichen Mittel für die Schaffung einer Stelle Schulsozialarbeiter an
der Karl-Liebknecht-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Schule benötigt dringend einen Schulsozialarbeiter.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.36.3.1.01.01.13
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
Verweis auf Antrag:
angenommen
Neufassung vom 10.01.2017:
Der Bürgereinwand wird unter Berücksichtigung der neuen
Verwaltungsmeinung zu den Änderungsanträgen A 0039/17/18, A
0105/17/18 und A 0150/17/18 über den Ausbau der Schulsozialarbeit
angenommen.
A 0039/ 17/18; A 0105/ 17/18; A 0150/ 17/18; BE 0018/ 17/18; BE 0049/
17/18; BE 0110/ 17/18; BE 0129/ 17/18; BE 0130/ 17/18; BE 0156/ 17/18;
BE 0196/ 17/18; BE 0209/ 17/18
RE 2015 in €: 2.141.072
Plan 2016 in €: 2.109.950
Planentwurf 2017 in €: 739.950
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
neuer Block 2 "angenommene BE´s";
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 174
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
nach Block 1 einsortieren
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulsozialarbeit
Antragsnummer: BE 0156/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 14
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Holzhausen – Schulsozialarbeiter
Die erforderlichen Mittel für die Schaffung einer Schulsozialarbeiterstelle
werden eingestellt.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.36.3.1.01.01.13
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
Verweis auf Antrag:
angenommen
Neufassung vom 10.01.2017:
Der Bürgereinwand wird unter Berücksichtigung der neuen
Verwaltungsmeinung zu den Änderungsanträgen A 0039/17/18, A
0105/17/18 und A 0150/17/18 über den Ausbau der Schulsozialarbeit
angenommen.
A 0039/ 17/18; A 0105/ 17/18; A 0150/ 17/18; BE 0018/ 17/18; BE 0049/
17/18; BE 0110/ 17/18; BE 0129/ 17/18; BE 0130/ 17/18; BE 0156/ 17/18;
BE 0196/ 17/18; BE 0209/ 17/18
RE 2015 in €: 2.141.072
Plan 2016 in €: 2.109.950
Planentwurf 2017 in €: 739.950
Planentwurf 2018 in €: 739.950
ordentl. Erträge in €: -1.680.000
ordentl. Erträge in €: -1.680.000
ordentl. Aufwendungen in €: 2.419.950
ordentl. Aufwendungen in €: 2.419.950
Saldo in €: 739.950
Saldo in €: 739.950
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
neuer Block 2 "angenommene BE´s";
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 214
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
nach Block 1 einsortieren
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulsozialarbeit
Antragsnummer: BE 0196/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Bürgereinwände:
Schule Böhlitz.Ehrenberg - Schulsozialarbeiter
Die notwendigen Mittel für die Schaffung einer Schulsozialarbeiterstelle an
der Schule Böhlitz-Ehrenberg werden bereitgestellt.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.36.3.1.01.01.13
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
Verweis auf Antrag:
angenommen
Der Bürgereinwand wird unter Berücksichtigung der neuen
Verwaltungsmeinung zu den Änderungsanträgen A 0039/17/18, A
0105/17/18 und A 0150/17/18 über den Ausbau der Schulsozialarbeit
angenommen.
A 0039/ 17/18; A 0105/ 17/18; A 0150/ 17/18; BE 0018/ 17/18; BE 0049/
17/18; BE 0110/ 17/18; BE 0129/ 17/18; BE 0130/ 17/18; BE 0156/ 17/18;
BE 0196/ 17/18; BE 0209/ 17/18
RE 2015 in €: 2.141.072
Plan 2016 in €: 2.109.950
Planentwurf 2017 in €: 739.950
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
neuer Block 2 "angenommene BE´s";
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 223
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
nach Block 1 einsortieren
Austausch-/Ergänzungsseite/Neufassung
- Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulsozialarbeit
Antragsnummer: BE 0209/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Bürgereinwände:
84. Schule - Schulsozialarbeiter
Die erforderlichen Mittel zur Einrichtung einer weiteren
Schulsozialarbeiterstelle werden eingestellt.
Begründung:
Die 84. Schule liegt in Leipzig-Grünau und hat bereits eine
Schulsozialarbeiterin, die die Arbeit allerdings nicht mehr allein bewältigen
kann. Deshalb ist es im Sinne der Kinder nötig, eine zweite
Schulsozialarbeiterstelle zu schaffen.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
40.000
0
40.000
Ziel-PSP:
1.100.36.3.1.01.01.13
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
Verweis auf Antrag:
angenommen
Der Bürgereinwand wird unter Berücksichtigung der neuen
Verwaltungsmeinung zu den Änderungsanträgen A 0039/17/18, A
0105/17/18 und A 0150/17/18 über den Ausbau der Schulsozialarbeit
angenommen.
A 0039/ 17/18; A 0105/ 17/18; A 0150/ 17/18; BE 0018/ 17/18; BE 0049/
17/18; BE 0110/ 17/18; BE 0129/ 17/18; BE 0130/ 17/18; BE 0156/ 17/18;
BE 0196/ 17/18; BE 0209/ 17/18
RE 2015 in €: 2.141.072
Plan 2016 in €: 2.109.950
Planentwurf 2017 in €: 739.950
Planentwurf 2018 in €: 739.950
ordentl. Erträge in €: -1.680.000
ordentl. Erträge in €: -1.680.000
ordentl. Aufwendungen in €: 2.419.950
ordentl. Aufwendungen in €: 2.419.950
Saldo in €: 739.950
Saldo in €: 739.950
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 197
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Kultur-Antragsnummer: BE 0181/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 96
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Pöschmann, Herold
Bürgereinwände:
Erhöhung der institut. Förderung der Gedenkstätte Museum in der
„Runden Ecke“
Die „Runde Ecke“, Teil des Europäischen Kulturerbes „Eiserner Vorhang“, ist
ein weit über Leipzig, Sachsen und Deutschland hinaus bekannter
authentischer Ort, der sowohl über die Staatssicherheit als auch über die
Friedliche Revolution informiert. Jährlich nutzen ca. 130.000 Menschen die
Angebote der Gedenkstätte. Die seit fast 15 Jahren gleiche städtische
Förderung ist weder ausreichend, noch wird sie der Bedeutung der „Runden
Ecke“ gerecht und sollte auf jährlich 150.000 Euro erhöht werden.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.25.4.0.01.01.01
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Antrag ist formal abzulehnen.
Die Vergabe der Fördermittel für freie Kunst und Kultur erfolgt über ein
gesondertes Verfahren, welches derzeit noch nicht abgeschlossen ist. Zu den
vom Kulturamt erarbeiteten Fördervorschlägen wird mit dem Fachausschuss
Kultur im Januar 2017 ein Einvernehmen hergestellt.
Der Verein wird seit 2004 auf der Grundlage des Ratsbeschlusses RBIII1528/03 mit 50.000 € institutionell gefördert.
Im Ratsbeschluss- Nr. RBV – 1249/12 vom 20.06.2012 wurde eine Erhöhung
der institutionellen Förderung des Bürgerkomitees Leipzig e. V. als Träger
der Gedenkstätte Museum in der "Runden Ecke" auf 100.000 € für das Jahr
2012 zur Erarbeitung eines Planungskonzeptes bis November 2012
festgelegt.
Da das Förderverfahren 2012 bereits bei Beschlussfassung zum Haushalt
2012 abgeschlossen war, konnte die Umsetzung dieses Beschlusses erst im
Rahmen des Förderverfahrens 2013 realisiert werden. Hier erfolgte die
Erhöhung der Fördermittel für den freien Träger des Museums von bisher
50.000 auf 100.000 € mit der Vorgabe, dass der Trägerverein bis Jahresende
eine Stärken-Schwächen-Analyse zur Dauerausstellung sowie ein daraus
folgendes mittelfristiges Entwicklungskonzept vorlegt.
Der Verein übermittelte am 09.12.2013 dem Kulturamt auf Nachfragen einen
Zwischenbericht zur Erstellung einer Stärken-Schwächen-Analyse und zum
mittelfristigen Entwicklungskonzept (Stand vom 13.09.2013). In diesem
Bericht wurde darauf verwiesen, dass die Erarbeitung des
Entwicklungskonzeptes auch im Jahr 2014 fortgesetzt werden muss. Der
Verein interpretierte den Stadtratsbeschluss dahin gehend, dass die
Mittelerhöhung 2013 nicht ausschließlich für eine Konzeptentwicklung,
sondern auch für den laufenden Betrieb erfolgte.
Für das Förderjahr 2014 wurde dem Verein im Zusammenhang mit der
verspätet anstehenden Umsetzung des Ratsbeschlusses eine Fördersumme
von 75.000 € avisiert.
Mit Bescheid des Kulturamtes zur institutionellen Förderung vom 18.07.2014
wurde dem Verein Folgendes übermittelt: "Von der Fördersumme werden
25.000 € für die Auszahlung vorläufig gesperrt. Die Summe wird erst nach
Vorliegen eines Entwicklungskonzeptes und einer Stärke-Schwächen-Analyse
der derzeitigen Dauerausstellung und der Bestätigung dieses Konzeptes
durch das Kulturamt Leipzig ausgezahlt. Die vorläufige Sperre erfolgt in
Ausübung des pflichtgemäßen Ermessens über die Ausreichung von
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 198
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Fördermitteln, da die zweckentsprechende Fördermittelverwendung des
vorangegangenen Förderjahres nicht vollständig nachgewiesen ist."
Da der Verein bis Ende 2014 kein Entwicklungskonzept vorgelegt hatte,
wurde die gesperrte Summe nicht ausgezahlt, so dass sich die Förderung
2014 auf 50.000 € belief. Für das Jahr 2015 erfolgte eine institutionelle
Förderung in Höhe von 50.000 €.
Das mittelfristiges Entwicklungskonzept und Positionspapier für die
Gedenkstätte Museum in der "Runden Ecke" wurde dem Kulturamt am
05.08.2016 übergeben und durch den Verein am 15.09.2016 dem
Fachausschuss Kultur vorgestellt.
Der Verein hat für 2017 fristgerecht einen Antrag auf institutionelle
Förderung in Höhe von 150.000 € eingereicht. Über diesen Antrag wird im
Rahmen des Förderverfahrens 2017 zur Vergabe der Fördermittel für freie
Kunst und Kultur entschieden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 4.944.699
Plan 2016 in €: 3.936.950
Planentwurf 2017 in €: 5.492.000
Planentwurf 2018 in €: 5.629.300
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: 5.492.000
ordentl. Aufwendungen in €: 5.629.300
Saldo in €: 5.492.000
Saldo in €: 5.629.300
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 199
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: S S
Antragsnummer: BE 0182/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 272
Block:
Betreff:
Einreicher: Taubert, Katja
Bürgereinwände:
Antrag von Planungsmitteln für den Sporthallenneubau am R.Schumann-Gymnasium
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchte ich als Elternvertreterin die
Bereitstellung von Planungsmitteln für den Sporthallenneubau am RobertSchumann-Gymnasium Leipzig-Lindenau (Demmeringstr. 84, 04177 Leipzig)
beantragen.
Der Stadtrat beschließt:
Begründung:
Der Neubau ist dringend erforderlich, da die Turnhalle am Schulgebäude für
die Schülerstärke des Robert-Schumann-Gymnasiums bei weitem nicht
ausreichend ist. Das Ausweichen auf andere Sporthallen bringt erhebliche
Nachteile für Schüler und Lehrer bei der Organisation des Schulalltags mit
sich.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
7.0001503
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
Verweis auf Antrag:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Die notwendigen finanziellen Mittel
zur Planung (2017 150 T€, 2018 300 T€) des Sporthallenneubaus an der
Robert-Schumann-Schule sollen mit dem Änderungsantrag Nr. A 0160/17/18
(Planungsmittel Schulbau) eingeordnet werden. Eine endgültige Entscheidung
dazu wird im Rahmen der Beschlussfassung durch die Ratsversammlung zu
diesem Antrag getroffen.
A 0029/ 17/18; A 0114/ 17/18; A 0160/ 17/18; BE 0182/ 17/18
RE 2015 in €: 0
Plan 2016 in €: 0
Planentwurf 2017 in €: -500.000
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 200
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
K
K
Antragsnummer: B B
Anzahl der Unterstützungen: 49
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Herbst, Michael
Bürgereinwände:
Europaweites Stolpersteinprojekt d. Bildhauers G. Demnig.
Fortbestand in Leipzig
Die AG Stolpersteine organisiert seit 10 D !"! # $#%&#!'
Speziell für Schüler( )*! #+, - %.,#-+ $ /#0!1#
eine nachhaltige e#---2)#,, "! " # 3"-4# "! #
demokratischen Haltung. d5 d0,4-, #-- 6#+,#! /-,,# städtischer Erinnerungskultur sollte die Stadt eine Personalstelle für die AG
Stolpersteine in Leipzig (federführend am Archiv Bürgerbewegung Leipzig)
schaffen und die dafür notwendigen Gelder bereit stellen.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.25.4.0.01.01.01
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Antrag ist formal abzulehnen.
Die Vergabe der Fördermittel für freie Kunst und Kultur erfolgt über ein
gesondertes Verfahren, welches derzeit noch nicht abgeschlossen ist. Zu den
vom Kulturamt erarbeiteten Fördervorschlägen wird mit dem Fachausschuss
Kultur im Januar 2017 ein Einvernehmen hergestellt.
Im Beschluss RBIII-961/02 vom 20.02.2002 bekannte sich die Stadt Leipzig
grundsätzlich zum Erhalt und zur dauerhaften Sicherung des „Archivs
Bürgerbewegung“.
Mit dem Beschluss RBIII-1528/03 vom 17.12.2003 wurden dem Archiv
Bürgerbewegung Leipzig e. V. jährliche Mittel in Höhe von 6.500 EUR für
Miete und Betriebskosten zugesichert. Im Zuge der Umsetzung des
Beschlusses erfolgte mit dem Beschluss zum Haushalt 2004 eine Aufstockung
der Fördersumme auf 7.500,00 EUR. Im Haushalt 2010 wurde die Förderung
im Zusammenhang mit der Übernahme der organisatorischen
Hauptverantwortung für die Realisierung des Projekts Stolpersteine und den
gestiegenen Betriebskosten auf 10.000 EUR erhöht und mit einer
institutionellen Förderung abgesichert. 2013 stieg die Förderung auf 12.500
EUR und im Haushalt 2015 auf 15.500 EUR.
Das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V. hat am 30. September 2016 einen
erhöhten Mehrbedarf in der institutionellen Förderung um 21.150 EUR für die
Realisierung des Projektes Stolpersteine für das Haushaltsjahr 2017
beantragt. Über diesen Antrag wird im Rahmen des Förderverfahrens 2017
zur Vergabe der Fördermittel für freie Kunst und Kultur entschieden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 4.944.699
Plan 2016 in €: 3.936.950
Planentwurf 2017 in €: 5.492.000
Planentwurf 2018 in €: 5.629.300
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: 5.492.000
ordentl. Aufwendungen in €: 5.629.300
Saldo in €: 5.492.000
Saldo in €: 5.629.300
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 201
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
789:;<=>:? sonstiges--
Einreicher: Meißner, Tino
Antragsnummer: BE 0184/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 161
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Bürgereinwände:
institutionelle Förderung für das gemeinnützige Bildungszentrum
INSPIRATA e.V.
Die INSPIRATA ist seit 8 Jahren mit der Mit-Mach-Ausstellung und
den flankierten Angeboten zur MINT-Bildung für alle Altersklassen, vorrangig
aber für Kita- und Schulgruppen, aktiv. Als fester Bildungspartner für viele
Schulen und Kitas in/um Leipzig braucht es aber mehr, als nur
ehrenamtliches
Engagement. Neben zwei dringend notwendigen Stellen (je 30T€ p.a. AGKosten)
sind angemessene Räume erforderlich. Auf Basis von 1.500m² und 10€
Warmmiete
ergibt sich der Restbetrag zur o.g. Summe.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
240.000
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
240.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
n.n.b.
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Die Inspirata hat ihren festen Platz in der Leipziger Bildungslandschaft und
wird als Bildungsort intensiv genutzt.
Vor dem Hintergrund der Haushaltslage der Stadt Leipzig und der
Priorisierung von weiteren Pflichtaufgaben bzw. freiwilligen Leistungen wie
der Schulsozialarbeit, wird die Bereitstellung von finanziellen Mitteln für
Personalkosten und die Anmietung von Räumen jedoch abgelehnt.
Zusätzlich muss auch bedacht werden, dass eine Institutionelle Förderung im
Bereich der Kinder- und Jugendförderung unüblich ist. Alle Maßnahmen in
diesem Bereich werden in Form einer Projektförderung unterstützt. Dies lässt
mehr Möglichkeiten zu, die Projekte gezielt zu steuern. Durch eine
institutionelle Förderung ist die Steuerungsmöglichkeit nicht mehr gegeben,
da nicht einzelne Zielstellungen, sondern Vereine zu unterstützen wären.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 202
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
@ACEFGHIEJ Stra LEMNN
Einreicher: Lange, Stephan
Antragsnummer: BE 0185/ 17
Anzahl der Unterstützungen: 9
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Bürgereinwände:
Verkehrssicherheit 74. GS / Stünzer Stra LE
Vor der 74. Grundschule (Stünzer Straße) existiert kein durchgängiger
Fußweg. Schüler und Anwohner sind gezwungen auf die Straße, neben Auto
und Fahrradverkehr, auszuweichen. Vermehrt kommt es zu brenzligen
Situationen. Die Schulwegsicherheit ist gefährdet! Im Rahmen der
Schulhofumgestaltung wurde dieser Umstand diskutiert, jedoch nicht
berücksichtigt!
Wir fordern die Umsetzung von Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, in Form
einer Spielstraße, Bremsschwellen etc. oder einen durchgängigen Fußweg.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Bei einem Ortstermin im März 2016 wurde von der Arbeitsgruppe
Schulwegsicherheit eingeschätzt, dass in der Stünzer Straße im Bereich der
Schule der Bau eines Gehweges auf der nördlichen Straßenseite sinnvoll
erscheint. Eine zwingende Notwendigkeit dafür wurde nicht gesehen.
Die Stünzer Straße ist Bestandteil einer Tempo-30-Zone und an dieser Stelle
eine Sackgasse. Die Verkehrsteilnehmer sind zumeist mit der örtlichen
Situation vertraut und können eigenverantwortlich ihrer Pflicht, die
Grundregeln der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) „ständige Vorsicht und
gegenseitige Rücksicht“ und die „Wahl einer angepassten Geschwindigkeit“
zu beachten, nachkommen.
Durch das Engagement der Elternvertretung der 74. Schule und der Schule
selbst konnte erreicht werden, dass nur sehr wenige Eltern mit ihren Kfz in
die Sackgasse hinein fahren und sehr viele Kinder auf ihrem Schulweg zu
Fuß unterwegs sind.
Dass in verkehrsberuhigten Wohngebieten keine Gehwege vorhanden sind
und Schulkinder die Fahrbahn benutzen müssen, ist nicht ungewöhnlich.
Bei o. g. Ortstermin konnten keine Gefährdungen der Kinder beobachtet
werden. Die wenigen Fahrzeugführer, die in der Zeit vor Schulbeginn den
Straßenabschnitt befuhren, verhielten sich angemessen und rücksichtsvoll.
Zu hohe Geschwindigkeiten konnten nicht festgestellt werden.
Wegen der geringen Fahrbahnbreite wäre der Bau des Gehweges nur im
Zusammenhang mit der Umgestaltung der Freiflächen auf dem
Schulgrundstück realisierbar. An der öffentlichen Straße bestehen dafür
keine Möglichkeiten.
Für die Einrichtung eines Verkehrsberuhigten Bereiches nach StVO sind die
Voraussetzungen nicht gegeben. Es fehlt u. a. eine besondere Gestaltung, die
die Aufenthaltsfunktion vermittelt. Solch ein genereller Umbau der
Verkehrsfläche wäre aufgrund der örtlichen Situation nicht angemessen und
ist auch aufgrund der oben beschriebenen Verkehrsverhältnisse nicht
erforderlich.
Der Einbau von Schwellen muss abgelehnt werden, da diese zu
Behinderungen von Rettungsfahrzeugen führen, die Sicherheit der Radfahrer,
insbesondere auch von Schulkindern, beeinträchtigen und zu vermeidbaren
Lärm- und Luftschadstoffbelastungen durch Brems- und Anfahrvorgänge von
Kraftfahrzeugen führen.
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 203
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 204
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
OPQRTUVWRX Schule- YRVQRVZP[Q\]T ^_Z\[R]
Antragsnummer: BE 0186/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Bürgereinwände:
46. Schule - Jalousien in der Aula
Die notwendigen Mittel für Jalousien in der Aula der 46. Schule werden
bereitgestellt.
Begründung:
In der Aula der 46. Schule hängen derzeit
noch Gardinen. Das ist aus Gründen des Brandschutzes nicht
zulässig, weshalb sie dringend durch Jalousien ersetzt werden
müssen.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01.21
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Für zusätzliche Außenrolladen wird
denkmalschutzrechtlich keine Genehmigung erfolgen können. Die sukzessive
Ausstattung der prioritären Räumlichkeiten mit inneren
Verschattungsanlagen, wie z. B. Lamellen oder Rollos zur Verdunklung der
Räume unterliegt dem Schulbudget, da der Einzelwert unter 410 EUR/brutto
beträgt. Dies obliegt der Schule.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 435.607
Plan 2016 in €: 71.710
Planentwurf 2017 in €: 86.754
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 205
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
`abcfghicj Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0187/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Bürgereinwände:
60. Schule - Sprossenwand
Die notwendigen Mittel für eine neue Sprossenwand werden bereitgestellt.
Begründung:
Die Sprossenwand in der Turnhalle der 60.
Schule ist so kaputt, dass sie für die Kinder gesperrt ist und
nicht mehr im Sportunterricht genutzt werden kann.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01.25
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Laut Aussage der Schule fehlt bei
der Sprossenwand eine Sprosse. Die finanziellen Mittel für eine Reparatur
sind pauschal im Schulbudget eingestellt. Die Priorisierung der Mittel obliegt
der Schule.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 168.727
Plan 2016 in €: 47.666
Planentwurf 2017 in €: 70.761
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 206
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
klmnopqrns Schule-Antragsnummer: BE 0188/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Bürgereinwände:
60. Schule - tuqvwxvyn
Die notwendigen Mittel für zwei Turnbänke werden eingestellt.
Begründung:
Die Bänke in der Turnhalle der 60. Schule sind verschlissen. Um die
Sicherheit der Kinder zu gewährleisten,
ist es nötig, zwei neue Bänke anzuschaffen.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01.25
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Turnbänke liegen im Einzelwert
unter 410 Euro/brutto und sind aus dem Schulbudget zu finanzieren. Die
Priorisierung der Mittel obliegt der Schule.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 168.727
Plan 2016 in €: 47.666
Planentwurf 2017 in €: 70.761
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 207
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
z{|}~} Schule--
Antragsnummer: BE 018
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Bürgereinwände:
60. Schule - Sprunghocker
Die notwendigen Mittel für die
Schule werden eingestellt.
Begründung:
Bei einem Sprunghocker fehlen die Beine, so
dass dieser nicht mehr im Sportunterricht genutzt werden
kann. Um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten, ist es
dringend nötig, neue Sprunghocker anzuschaffen.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01.25
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Sprunghocker liegen im Einzelwert
unter 410 Euro/brutto und sind aus dem Schulbudget zu finanzieren. Die
Priorisierung der Mittel obliegt der Schule.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 168.727
Plan 2016 in €: 47.666
Planentwurf 2017 in €: 70.761
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 208
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
¡¢£¤¥¡¦ Schule--
Antragsnummer: BE 01 §¨© ª«©ª¬
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Bürgereinwände:
60. Schule - Mattenwagen
Die 60. Schule braucht einen Mattenwagen und zwei neue Matten für die
Turnhalle.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01.25
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Der Mattenwagen sowie die
Matten liegen im Einzelwert unter 410 Euro/brutto und sind aus dem
Schulbudget zu finanzieren. Die Priorisierung der Mittel obliegt der Schule.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 168.727
Plan 2016 in €: 47.666
Planentwurf 2017 in €: 70.761
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 209
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
®¯°±²³´°µ Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 01 ¶·¸ ·¹¸·º
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Bürgereinwände:
66. Schule - Sanierung der Räume
Die notwendigen Mittel für die Sanierung
der Räume in der 66. Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Räume der Schule sind stark sanierungsbedürftig,
insbesondere im Bereich der Wände und Fußböden.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01.27
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Die 66. Schule befindet sich
derzeit am Standort Rosenowstr. 56 . Mittelfristig wird die 66. Schule an den
Standort Komarowstr. 2 umziehen. Das dort befindliche Schulgebäude wird in
2018/2019 komplex saniert. Die Inbetriebnahme ist ab dem Sschuljahr
2019/2020 avisiert.
Für den Standort Rosenowstr. 56 ist im Zuge einer gemeinsamen
Objektbegehung zu klären, ob erforderliche Maßnahmen im Rahmen der
Werterhaltung durchgeführt werden können.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 251.188
Plan 2016 in €: 47.802
Planentwurf 2017 in €: 60.545
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 210
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
»¼½¾¿ÀÁ¾à Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 01 ÄÅÆ ÇÈÆÇÉ
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Bürgereinwände:
66. Schule - Sanierung der ÊÀÂ˾½½¾Ì
Die notwendigen Mittel für die Toilettensanierung an der 66. Schule werden
eingestellt.
Begründung:
Die Sanitäranlagen sind in einem schlechten baulichen Zustand und müssen
dringend saniert werden.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01.27
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Die 66. Schule befindet sich
derzeit am Standort Rosenowstr. 56. Mittelfristig wird die 66. Schule an den
Standort Komarowstr. 2 umziehen. Das dort befindliche Schulgebäude wird in
2018/2019 komplex saniert. Die Inbetriebnahme ist ab dem Schuljahr
2019/2020 avisiert.
Für den Standort Rosenowstr. 56 ist im Zuge einer gemeinsamen
Objektbegehung zu klären, ob erforderliche Maßnahmen in den
Sanitärräumen im Rahmen der Werterhaltung durchgeführt werden können.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 251.188
Plan 2016 in €: 47.802
Planentwurf 2017 in €: 60.545
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 211
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
ÍÎÏÐÑÒÓÔÐÕ Schule-Antragsnummer: B Ö ×ØÙÚÛ ØÜÛØÝ
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Bürgereinwände:
66. Schule - Bereitstellen von Verbrauchsmaterial
Die erforderlichen Mittel für Verbrauchsmaterial im Sanitärbereich der 66.
Schule werden eingestellt.
Begründung:
In den sanitären Anlagen der Schule fehlen
Seife, Toilettenpapier und Handtücher für die Kinder.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01.27
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Im Schulbudget der Schule ist
eine Pauschale für Verbrauchsmaterialien im Sanitärbereich enthalten. Diese
Artikel sind gemäß Rahmenabsprache in Wahrnehmung der
Eigenverantwortung aus dem Schulbudget zu beschaffen und zu finanzieren.
Die Entscheidung zur Verteilung des Schulbudgets obliegt der Schule.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 251.188
Plan 2016 in €: 47.802
Planentwurf 2017 in €: 60.545
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 212
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Þßàáâãäåáæ Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 01 çèé êëéêì
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Bürgereinwände:
66. Schule - Sanierung der Fenster und Türen
Die notwendigen Mittel für die Sanierung der Fenster und íîïðñ òñ óðï ôôõ
Schule werden bereitgestellt.
Begründung:
Die Fenster und íîïðñ öòñó òñ ðòñð÷ öøùúðøùûðñ üýöûþñóõ
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01.27
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist abzulehnen. Die 66. Schule befindet sich derzeit am
Standort Rosenowstr. 56. Mittelfristig wird die 66. Schule an den Standort
ÿK ÷þïK öûïõ
ý÷òðùðñõ þö óKïû ðòñóúòøùð øùýú ðýóð òïó òñ
2 K
2
2018/201
÷ úð öþñòðïûõ òð ñ ðûïòð ñþù÷ð òöû þ óð÷ øùýú þùï
201
þ òöòðïûõ ðñöûðï ýñó íîïðñ ðïóðñ ñýï ðò ð þïþûýï ðóþï óýïøù
eine Fachfirma instandgesetzt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 251.188
Plan 2016 in €: 47.802
Planentwurf 2017 in €: 60.545
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 213
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Schule--
B
Antragsnummer: BE 01
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Bürgereinwände:
Schule Böhlitz-Ehrenberg - Feueralarm
Die notwendigen Mittel, um die Brandmeldeanlage der Schule BöhlitzEhrenberg mit der Feuerwehr zu verbinden, werden bereitgestellt.
Begründung:
Derzeit ertönt zwar ein akustisches Alarmsignal, dieses wird allerdings nicht
an die Feuerwehr weitergeleitet, so dass im Brandfall die Feuerwehr
zusätzlich angerufen
werden muss.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist abzulehnen. Laut aktuellen Vorschriften und Regeln ist
es nicht notwendig, die Brandmeldeanlage der Grundchule Böhlitz-Ehrenberg
an die Feuerwehr direkt weiterzuleiten.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 215
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
!"#$%&'($) Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 01 *+, -+,-.
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Bürgereinwände:
Schule Böhlitz-Ehrenberg - Verschattung
Die notwendigen Mittel für eine Verschattung der Räume an der Schule
Böhlitz-Ehrenberg werden bereitgestellt.
Begründung:
I/ 01/ 34551654/781/ 9:60 1; :/ 01/ <=>51/ ?>51:;8 >/1686=@A:CD D1:EF
Auch, weil eine ausreichende Lüftung nicht effektiv möglich ist. Deshalb ist
eine Verschattung
der Räume nötig.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Beim Neubau der Grundschule
Böhlitz-Ehrenberg wurden die notwendigen Vorschriften und Regeln zum
sommerlichen Wärmeschutz eingehalten. Nachrüstungen für eine
innenliegende Verschattung der Räumlichkeiten mit Verschattungsanlagen,
wie z. B. Lamellen oder Rollos zur Verdunklung der Räume unterliegen dem
Schulbudget, da der Einzelwert unter 410 EUR/brutto liegt. Diese
Entscheidung obliegt der Schule selbst.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 216
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
GHJLMNOPLQ Schule--
RST UVTUS
Antragsnummer: BE 01
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Bürgereinwände:
Schule Böhlitz-Ehrenberg - Schulgarten
Die notwendigen Mittel für die Schaffung eines Geländes für einen
Schulgarten werden bereitgestellt.
Begründung:
Damit die Kinder an eine gesunde Lebensweise herangeführt werden können,
ist es nötig, einen Schulgarten an der Schule Böhlitz-Ehrenberg einzurichten.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist abzulehnen. Für die Grundschule Böhlitz-Ehrenberg
steht ein Schulgarten zur Verfügung.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 217
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
WXYZ[\]^Z_ Schule--
``a bcabd
Antragsnummer: BE 01
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Bürgereinwände:
Schule Böhlitz-Ehrenberg - Interaktive Tafeln
Die notwendigen Mittel für die Anschaffung von 16 interaktiven Tafeln an der
Schule Böhlitz-Ehrenberg werden bereitgestellt.
Begründung:
Um die Kinder auf dem modernsten Stand der Technik unterrichten zu
können, werden interaktive Tafeln benötigt.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Seitens der Schule wurden im Rahmen der Bedarfsplanung keine
interaktiven Tafeln angezeigt. Unabhängig davon befindet sich eine Vorlage
zur IT-Ausstattung inklusive der schulischen Infrastruktur (WLAN) für
Leipziger Schulen im Verfahren. Eine abschließende Entscheidung zur
Verteilung der vorgesehenen Mittel für den Grundschulbereich steht noch
aus.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 218
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule- uvwxvwyz{x|}~ y|{v}
}xwz~}|vw BE 0201/ 17/18
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Bürgereinwände:
Schule Connewitz Die erforderlichen Mittel für die Trockenlegung des Kellers in der Schule
C onnewitz werden eingestellt.
wv}{v~|}~ v v{{vw
Begründung:
Der Keller ist momentan nicht nutzbar, da er
in einem schlechten Zustand ist. Der Keller wird von der Schule
und vom Hausmeister allerdings als Lager gebraucht.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 219
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand ist abzulehnen. Derzeit besteht seitens der
Schulnetzplanung kein Erfordernis zur Schaffung zusätzlicher
Raumkapazitäten im Keller der Schule C onnewitz. Aus diesem Grund wird
der Bürgereinwand abgelehnt, da die zur Verfügung stehenden finanziellen
Mittel vordergründig zur Kapazitätsschaffung bzw. -erweiterung benötigt
werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 220
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
¡¢£ ¤¥¡ ¢
¨© ª«©ª¬
Kategorie: SchuleAntragsnu
BE 020
Anzahl der Unterstützungen: 0
¦¦§
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
®¯°±²±³´µ°¶ ·°¸¹®¶ º»¼ ¹±¸ ½±¼±°¸ ¾¿ÀÁ±¼¸
Einreicher:
in Leipzig e. V.
Bürgereinwände:
Schule
Die erforderlichen
werden eingestellt.
Ââ¢ÄÅÆ Ç ¤¥ È¥¡Æ É¡
°ÁÁ±À º»¼ ʯˮÀÀ´¯ËÌÁÍ °¸ ¹±¼ ÎÌÀ® ¹±¼ ʯËÌÀ± Ï onnewitz
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Die verwendete Formulierung
"Schallschutz in der Aula" ist nicht eindeutig. Zur Klärung findet ein
gemeinsamer Ortstermin statt. Hierbei ist zu klären, ob
Schallschutzmaßnahme gegen Außenlärm oder Maßnahmen zur Raumakustik
gemeint sind. Innerhalb des Ortstermins ist zu erörtern, ob ggf. erforderliche
Schallschutzmaßnahmen mit dem Denkmalschutz vereinbaren sind.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 221
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule- ?@BC@BEFGCHIK LNEHG@I
Antragsnu OO@BP BE 0206/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Bürgereinwände:
84. Schule - Erneuerung Q@RUHIKVFIGFK@
Die erforderlichen Mittel zur Erneuerung der WXYZ[\]^_\`_]X
Schule werden bereitgestellt.
Y\ aXb cde
Begründung:
Die WXYZ[\]^_\`_]X aXb fgh[`X _biXYjXj \Yghj XkkXljYme n_a[bgho a_^^ Z[aXp
die Fenster verwittert und undicht sind, ist es in den Räumen im Seitentrakt
meist kalt. Zudem befindet sich der qXprXb_j[bksh`Xb Yp nXglX\iXbXYghe
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.21.5.1.01.13
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist abzulehnen. Gravierende Schäden und Mängel an der
Heizungsanlage werden im Rahmen der Bauunterhaltung behoben.
Heizkörperthermostate in den Unterrichtsräumen sind seit Dezember
vollständig installiert. Für die Planung der Energetischen Sanierung der 84.
Schule in 2017/2018 sind im Ergebnishaushalt Mittel bereitgestellt. Hierbei
werden das Dach saniert, die Fenster erneuert, die Fassade gedämmt und
der Keller trockengelegt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 344.723
Plan 2016 in €: 50.242
Planentwurf 2017 in €: 150.422
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 222
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnu BE 0208/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Bürgereinwände:
84. Schule - Sanierung
Die erforderlichen Mittel für die Sanierung der Turnhalle der 84. Schule
werden eingestellt.
Begründung:
Die Turnhalle ist durch Unterricht und Trainingszeiten der Vereine stark
ausgelastet. Im Winter fällt die Heizungsanlage oft aus. Die Decke wurde
zuletzt im April 2016 geflickt. Das Stahlseil des Trennvorhangs reißt.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Gravierende Schäden und Mängel an der Heizungsanlage werden im Rahmen
der Bauunterhaltung behoben. Das Stahlseil des Trennvorhangs wurde Ende
2016 ausgetauscht.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 344.723
Plan 2016 in €: 50.242
Planentwurf 2017 in €: 150.422
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 224
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule
Antragsnu ¡¢ BE 0210/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Bürgereinwände:
84. Schule - Alarmanlage
Die erforderlichen Mittel für die Bereitstellung einer Alarmanlage werden
bereitgestellt.
Begründung:
Momentan verfügt die Schule über keinerlei Warns£¤¥¦§
können im ±²¥¨³´´ ®¬µ¶¥ ·¦¸³ª®¥ ¸¦ª«¦®¯
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
k.A.
¨©ª «¬¦ ¬®«¦ª¯ °¬¦
1.100.21.5.1.01.1¹
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Im Objekt gibt es ein Warnsystem, welches über die Schulklingel abgedeckt
wird. Zusätzliche Mittel für die Bereitstellung einer Alarmanlage der 84.
Schule können nicht bereitgestellt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 344.723
Plan 2016 in €: 50.242
Planentwurf 2017 in €: 150.422
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 225
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0212/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Maciejewski, Linda, für den Verein "Eltern
in Leipzig e. V.
Bürgereinwände:
Heinrich-Pestalozzi-Schule - Vergrößerung des Speiseraums
Die erforderlichen Mittel zur Vergrößerung des Speiseraums werden
eingestellt.
Begründung:
Der Speiseraum der Schule hat die Größe eines Klassenzimmers. Das ist für
die Anzahl der Schüler nicht ausreichend. Zudem musste – zum Schaffen
einer Ausgabeküche – das Nähkabinett aufgegeben werden, was wiederum
allerdings zum Profilunterricht gehört.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist abzulehnen. Eine Vergrößerung des Speisenraums im
Bestandsgebäude ist nicht vorgesehen. Es ist mittelfristig geplant, im
Zusammenhang mit der Errichtung der Schülermensa für die Grundschule die
notwendige Programmfläche für die Mensa der Oberschule als 2.
Bauabschnitt mit zu errichten. Das Projekt befindet sich in der
Vorplanungsphase.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 226
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 021 êë ìíëìî
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
ïðñòóñôõö÷ðøùúûüýýñöþôõÿûð H ÿø úÿ úôõ ü ðò
Die erforderlichen Mittel zum Ausbau des Dachbodens werden bereitgestellt.
Begründung:
Der Dachboden ist seit Jahren gesperrt, wird aber dringend als Lagerraum
gebraucht. Durch die Mitnutzung des Gebäudes durch die Grundschule
werden die Räume der Oberschule knapp.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist abzulehnen. Im Zusammenhang mit der Errichtung
des 2. Bauabschnitts der Grundschule inkl. Schülermensa werden
Programmflächen für die Nutzung der Oberschule in den vormaligen
Raumbereichen der Grundschule frei, sodass eine Nutzung des Dachbodens
nicht erforderlich ist.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 227
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulbau
Antragsnummer: BE 0214/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Heinrich-
Die erforderlichen Planungsmittel zur Komplettsanierung der HeinrichPestalozzi-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Schule braucht dringend eine Komplettsanierung.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Das Gebäude der Pestalozzi-Oberschule wurde brandschutztechnisch
ertüchtigt. In diesem Zusammenhang werden 2017 diverse Arbeiten an der
Elektroanlage fortgeführt. Im Kellergeschoss erfolgt die schrittweise
Trockenlegung. Die sanitären Anlagen wurden teilerneuert. Eine
Gesamtsanierung ist mittelfristig nicht notwendig.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 228
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulbau
Antragsnummer: BE 0215/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Paul- P !"# $ %&'#(()*+",
Die erforderlichen Mittel für eine Komplettsanierung der Paul-Robeson-Schule
werden bereitgestellt.
Begründung:
Die Schule ist in einem schlechten Zustand. Die Komplettsanierung muss
beinhalten: Sanitäranlagen, sämtliche Zu-und Ableitungen - Gas / Wasser /
Abwasser / Regenentwässerung, Erneuerung der elektrischen
Anlagen/Leitungen, Heizung, Fußböden, Jalousien z.T. nicht mehr
funktionstüchtig, Erneuerung/Erweiterung Fachkabinette (Die Schule ist 2zügig geplant/errichtet worden läuft zur Zeit / und in den nächsten Jahren 3 3 ½-zügig), Erneuerung der Lehrküche, Erweiterung/ Vergrößerung des
Verwaltungsbereiches (17m² für 2 Sekretärinnen ab 1/ 2017) bzw.
Lehrerzimmer (40m² für über 40 Personen, ständig wachsend), Einrichten
einer Aula (Schulkonzerte, Zeugnisausgaben), Brandschutz.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Das Gebäude der Paul-RobesonSchule wurde im Jahr 2016 durch ein hofseitiges Solitärgebäude kapazitiv
erweitert. Im Erweiterungsneubau wurden 8 hochmoderne Unterrichtsräume,
Lehrerzimmer, Vorbereitungszimmer sowie eine Schülermensa mit
Ausgabeküche geschaffen. Auch im Bereich der Freianlagen konnten durch
das Projekt Verbesserungen der Lehr- und Lernbedingungen erreicht werden.
Eine energetische Sanierung der Außenfassade inkl. der Erneuerung der
Fenster am Bestandsgebäude erfolgte in den 1990er Jahren. Die bereits
vorliegende Planung zur brandschutztechnischen Ertüchtigung aus 2014 wird
zeitlich bis zum Auszug der Grundschule an den Standort Opferweg
verschoben. Erst danach besteht die Möglichkeit, Raumgruppen für
Baumaßnahmen freizulenken. In diesem Zusammenhang soll die
brandschutztechnische Ertüchtigung um notwendige Leistungen der
Haustechnik (Sanitär, Elektro, Informationstechnik) erweitert werden. Eine
Planung hierfür soll im Jahr 2018 in Auftrag gegeben werden.
Der Bürgereinwand steht im Zusammenhang mit dem Änderungsantrag Nr. A
160/17/18.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 229
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulbau
Antragsnummer: BE 0216/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
-./012345637189:/05 ; <=>5?@5=/7A B5= C/=7:.005
Die erforderlichen Mittel zur Erweiterung der Turnhalle der Paul-RobesonSchule werden eingestellt.
Begründung:
Auf Grund der vorhandenen und zu erwartenden Schülerzahlen reicht die
Zweifeld-Turnhalle nicht mehr aus und muss auf eine Dreifeld-Halle erweitert
werden. Platz auf dem Schulgelände ist dafür vorhanden.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.21.5.1.01.12
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist abzulehnen. Die Sporthalle der P.-Robeson-Schule
wird nach Auszug der Grundschule an den Opferweg in ihrer Kapazität für die
Zügigkeit der Oberschule ausreichen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 454.041
Plan 2016 in €: 267.248
Planentwurf 2017 in €: 233.197
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 230
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0217/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
DEFGIJKLMNKOIQRSFGM T UVFWXYMZM JMXOXYFOY [MZ \KXGM]]MO
Die erforderlichen Mittel zur häufigeren Reinigung der Toiletten an der PaulRobeson-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
k.A.
1.100.21.^_`_a`_`b
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
n.n.b.
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon unterliegt die Reinigung in kommunalen Schulgebäuden
einheitlichen städtischen Richtwerten, welche sich an der DIN 77400
anlehnen. Die im Antrag genannte Einrichtung wird entsprechend diesem
Standard gereinigt.
Die turnusmäßige Reinigung der Sanitärflächen erfolgt in kommunalen
Schulen standardmäßig täglich einmal. Häufigere Reinigungen werden
punktuell bei Überbelegungen von Schulen oder Sondersituationen
gewährleistet. Mängelanzeigen aus der Schule sind derzeit nicht bekannt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 454.041
Plan 2016 in €: 267.248
Planentwurf 2017 in €: 233.197
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 231
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0218/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Petrischule c defghehigjkgl
Die erforderlichen Mittel für Malerarbeiten in verschiedenen Räumen der
Petrischule werden eingestellt.
Begründung:
In nahezu allen Räumen und Gängen der Petrischule sind Malerarbeiten
nötig.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
k.A.
1.100.21.mnonponpo
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
Verweis auf Antrag:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Die malermäßige Instandsetzung
kann nur schrittweise im Rahmen der baulichen Unterhaltung erfolgen. Der
hierfür aufzustellende sog. qrstuvwxtsryuz{|rz }~t u~zz u~zuv uuz
Haushaltsjahres anhand von festgestellten Bedarfen und Prioritäten erstellt.
Im Rahmen der Erarbeitung dieses Planes kann die Aufnahme der
beantragten Maßnahmen geprüft und ggf. berücksichtigt werden. Dabei muss
bei der Vielzahl von
rs|~uuzvsruz vuv u~zu t~xt~v~utz utx|uzn
RE 2015 in €: 368.919
Plan 2016 in €: 567.729
Planentwurf 2017 in €: 189.004
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 232
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 021
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Die erforderlichen Mittel für Maurerarbeiten in verschiedenen Räumen der
Petrischule werden eingestellt.
Begründung:
In nahezu allen Räumen und Gängen der Petrischule sind Maurerarbeiten
nötig.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.21.5.1.01.01
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Die verwendete Formulierung
"Maurerarbeiten" ist nicht eindeutig. Zur Klärung soll ein gemeinsamer
Ortstermin stattfinden. Notwendigen Maßnahmen würden ggf. im Rahmen der
baulichen Unterhaltung realisiert werden. Der hierfür aufzustellende sog.
Jahresvorhabenplan wird zu Beginn eines jeden Haushaltsjahres anhand von
festgestellten Bedarfen und Prioritäten erstellt. Im Rahmen der Erarbeitung
dieses Planes kann die Aufnahme der beantragten Maßnahmen geprüft und
ggf. berücksichtigt werden. Dabei muss bei der Vielzahl von
Fachliegenschaften stets eine Priorisierung erfolgen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 368.919
Plan 2016 in €: 567.729
Planentwurf 2017 in €: 189.004
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 233
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0220/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Petrischule ¡¢£ ¤¡¥¢¦§ ¨
Die erforderlichen Mittel für Instandsetzungsmaßnahmen an der Petrischule
werden bereitgestellt.
Begründung:
In einigen Räumen und Gängen müssen Lüftung, Heizung und andere Dinge
instandgesetzt werden.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.21.5.1.01.01
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Die verwendete Formulierung "In
einigen Räumen und Gängen müssen Lüftung, Heizung und andere Dinge
instandgesetzt werden" ist nicht eindeutig. Es bleibt offen, was hiermit
konkret gemeint ist. Dies ist bei einem gemeinsamen Ortstermin zu klären
und ggf. im Rahmen der baulichen Unterhaltung zu realisieren. Der hierfür
aufzustellende sog. Jahresvorhabenplan wird zu Beginn eines jeden
Haushaltsjahres anhand von festgestellten Bedarfen und Prioritäten erstellt.
Im Rahmen der Erarbeitung dieses Planes kann die Aufnahme der
beantragten Maßnahmen geprüft und ggf. berücksichtigt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 368.919
Plan 2016 in €: 567.729
Planentwurf 2017 in €: 189.004
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 234
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0224/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Schule äåæçèéêëìíîïèðêëñèïòæó ô ëïõöæè÷õé
Die erforderlichen Mittel für verschiedene Sanierungsarbeiten werden
eingestellt.
Begründung:
Die Wände in einigen Räumen der Schule sind in einem katastrophalen
Zustand. Putz und Tapeten lösen sich von den Wänden, zudem zeigen sich
zunehmend Risse.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Im Rahmen der baulichen
Unterhaltung erfolgt eine abschnittsweise Erneuerung der Innenräume der
Schule in der G.-Schwarz-Straße. In den letzten Jahren wurden bereits einige
Klassenzimmer komplett malermäßig instandgesetzt. Die Treppenhäuser
wurden im Rahmen der brandschutztechnischen Sanierung 2013 ebenfalls
überarbeitet. Die genannte Vorgehensweise soll auch in 2017/18 fortgeführt
werden. Diverse Malerarbeiten sind im Jahresvorhabenplan 2017 erfasst.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 235
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0225/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Schule øùúûüýþÿ S ü þÿ ü ú
ú ý
û ú
Die erforderlichen Mittel zur Instandsetzung des Fußbodens in verschiedenen
Räumen werden eingestellt.
Begründung:
Die D
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der a!" #
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen as$ %&$ '"
a Hs$Hs %!"
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen as$ !$$ g (
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
&
Gravierende Schäden werden im Rahmen der Bauunterhaltung behoben.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 236
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0226/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Schule )*+,-./01234-5/06-47+8 9 :;<<6466;=.
Die erforderlichen Mittel für die Ausstattung des Physik-Vorbereitungsraums
werden eingestellt.
Begründung:
Der Physikvorbereitungsraum braucht dringend neues Mobiliar und
Ausstattung.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist abzulehnen. Prioritär wird mit den vorhandenen
Mitteln die Ausstattung des Unterrichtes mit den notwendigen Lehr- und
Lernmitteln abgesichert. Seitens der Schule liegen keine Bedarfsmeldungen
für diesen Vorbereitungsraum vor.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 237
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulbau
Antragsnummer: BE 0228/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Friedrich-Arnold-Brockhaus-Schule – Innensanierung
Die erforderlichen Mittel für die Innensanierung des Haus B des BrockhausGymnasiums werden eingestellt.
Begründung:
Das Haus B befindet sich in einem schlechten Zustand.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Die brandschutztechnische Ertüchtigung der F.-A.-Brockhaus-Schule, Haus B,
konnte bereits realisiert werden. Weitere Maßnahmen im Innenbereich der
Schule können erst nach Abschluss der Außensanierung erfolgen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 238
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 022 B> ?@>?A
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Friedrich- FCEGIJKLCGMNOPQRKTMOQIU V WQCEOPIIUERPEXUCQEY
Die erforderlichen Mittel für die Sanierung der Turnhalle des BrockhausGymnasiums werden eingestellt.
Begründung:
Die Turnhalle ist in einem schlechten Zustand.
Insbesondere die sanitären Einrichtungen müssen dringend saniert werden.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Der Sanierung einer Schulsporthalle sind umfangreiche Planungsleistungen
vorgeschaltet. Im Doppelhaushalt 2017/2018 stehen aufgrund der Vielzahl
von Fachliegenschaften keinerlei Mittel für Planungs- oder
Sanierungsmaßnahmen an diesem Objekt zur Verfügung.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 239
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 02 Z[\
Anzahl der Unterstützungen: 0
]^\]_
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Bürgereinwände:
Friedrich-Arnold-Brockhaus-Schule – `bcdefhcijd kfldmb
Die erforderlichen Mittel für zehn Interaktive Tafeln werden eingestellt.
Begründung:
Durch Interaktive Tafeln kann die
werden.
Veränderung Ziel 2017:
nopqrtut vwx yztw{{r|}tx ~w{wxxw{t
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Seitens der Schule sind im Rahmen der Bedarfsplanung keine Interaktiven
Tafeln angezeigt worden. Unabhängig davon befindet sich derzeit ein
Ausführungsbeschluss zur IT-Ausstattung der kommunalen Schulen und
Horte in Trägerschaft der Stadt Leipzig im parlamentarischen Verfahren.
Dieser sieht für 2017 und 2018 u.a. den Ausbau der LAN-Netzwerkstruktur
auch zur Vorbereitung eines Ausbaus der W-LAN-Infrastruktur sowie die
Neuausstattung der Oberschulen, beruflichen Schulzentren und der Mehrzahl
von Förderschulen mit IT-Systemen (PC s, mobile Endgeräte, interaktive
Tafelsysteme) vor.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 240
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 02
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Bürgereinwände:
Immanuel-
Das bestehende Budget für die Reinigung der Schule muss erhöht werden.
Begründung:
Die Schule wird zusätzlich von Volkshochschule und Musikschule genutzt,
weshalb ein erhöhtes Reinigungsaufkommen nötig ist.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.21.7.1.01.01
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der ¡¢ ¢¢¡£¤¥
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen ¦§¨ ©ª¨ª¡¡ ª¡ «ª¡¬§¡¢ ¤ª¡¢¡® ¯ ©
ª¡¨¢¡ ¡¤ ª¡¢¤¡ ¢©ª¡ °¦¨§ª°¦¡ « ¡ª ©
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen ¦§¨ ¨§§¡® ± ª© ²¡
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
¬¡¡ ©
Unabhängig davon unterliegt die Reinigung in kommunalen Schulgebäuden
einheitlichen städtischen Richtwerten, welche sich an der DIN 77400
anlehnen. Die im Antrag genannte Einrichtung wird entsprechend diesem
Standard gereinigt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 318.³´µ
Plan 2016 in €: 167.762
Planentwurf 2017 in €: 166.637
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 241
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Kita-Kitabau
Antragsnummer: BE 02 ¶·¸
Anzahl der Unterstützungen: 0
¹º¸¹»
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Kita „Auenzwerge“ – Komplettsanierung
Die erforderlichen Mittel für die Komplettsanierung der Kita
BÇÈÉÆÊÁËÌÈÿÀÍ¿ÃÄ Â¿ÃοÀ ¿ÆÀÄ¿ÏÊ¿ÉÉÊÐ
¼½¾¿ÀÁ¿ÃĿŠÆÀ
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Bei der Kindereinrichtung
Auenzwerge handelt es sich um eine Villa aus dem Baujahr 1890. Die
Einrichtung mit einer Kapazität von 72 Kindern zeigt umfangreiche bauliche
Mängel (Fenster, Fassade, Dach) auf. Aus diesem Grund wird eine
Machbarkeitsstudie erstellt, die die Wirtschaftlichkeit einer Komplettsanierung
respektive die eines Neubaus am Standort vergleichen soll. Nach Vorlage der
Machbarkeitsstudie erfolgt ein Entscheidung über das weitere Vorgehen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 242
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Kita-Werterhaltung Kita
Antragsnummer: BE 02 ÑÑÒ ÓÔÒÓÕ
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Ö×ØÙ ÚÛÜÝÞßàÝáâÝã ä åáÞÝÜÝáÜÞâ æÜáÞçèéÝÞ
Die erforderlichen Mittel für die Erneuerung des Turnbodens werden
eingestellt.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Nach Einschätzung des Amtes für Gebäudemanagement und der Leiterin der
Einrichtung sind keine Maßnahmen zur Erneuerung des Turnbodens
notwendig.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 243
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Kita-Werterhaltung Kita
Antragsnummer: BE 02 êëì íîìíï
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
ðñòó ôõö÷øùú÷ûü÷ý þ ÿûø÷ö÷ûöøü K ñ÷ü÷û ò
Die erforderlichen Mittel für die Erneuerung des maroden Spielgeräts werden
eingestellt.
Begründung:
Das Spielgerät musste schon teilweise abgebaut werden, da es morsch war,
und das was noch übrig ist
wird auch nicht mehr lange halten, da die Witterung ihre Spuren hinterlässt.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Für die Erneuerung der
Spielgeräte im Garten ist der Träger der Einrichtung (DRK Kreisverband
Leipzig-Land e.V.) zuständig. Die Erneuerung des Spielgerätes muss deshalb
durch den Träger realisiert werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 244
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 02
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Maciejewski, Linda für den Verein "Eltern
für Leipzig e. V."
Bürgereinwände:
3
Die notwendigen Mittel für Tartanbelag für das
werden bereitgestellt.
D !""#
Begründung:
Der Boden ist je nach Witterung nur bedingt
nutzbar. Die Nachrüstung von Tartanbelag für den Bereich
des Dd $%& '( $')d)*"( $'))&(*d("+(*'*
Nutzung erlauben. Die D+!" d Dd ()dN&'!")
der Hälfte der verfügbaren D&'+!" ,#Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01.02
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Schulkomple. $& ') !"/"& 012450126 '( 7)&'
genommen. Eine zusätzliche Verbesserung kann aufgrund anderer prioritärer
Maßnahmen im Schulbaubereich nicht eingeordnet werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 670.045
Plan 2016 in €: 666.656
Planentwurf 2017 in €: 734.683
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 245
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 02 89: ;9:;<
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Maciejewski, Linda für den Verein "Eltern
für Leipzig e. V."
Bürgereinwände:
8= >?@ACE F >?@ACGHIJEL
Die notwendigen Mittel für den Austausch des Bodens werden bereitgestellt.
Begründung:
Der aufgebrachte Boden ist für die Schulgartenarbeit
nicht geeignet, da unter dem Mutterboden Bauschutt
abgelagert wurde. Es kann nicht tief genug gegraben
werden, da man in Spatenstichtiefe auf Beton stwMOP QRSTUVW
besteht für die Schüler Verletzungsgefahr.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01.02
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Es handelt sich offensichtlich um
einen Gewährleistungsmangel. Die Klärung bzw. der Bodenaustausch muss
im Rahmen der Gewährleistung erfolgen. In einem Ortstermin ist der IstZustand zu dokumentieren und erforderliche Maßnahmen zu erörtern.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 670.045
Plan 2016 in €: 666.656
Planentwurf 2017 in €: 734.683
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 46
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 02 pqr strsu
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Maciejewski, Linda für den Verein "Eltern
für Leipzig e. V."
Bürgereinwände:
pv xyz{|} ~ |yz}
Die notwendigen Mittel für eine zweimal im Jahr stattfindende
der Wände im neuen Schulgebäude werden eingestellt.
Begründung:
Schulwände. Sie
findet nur einmal im Jahr im Zuge der
statt.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01.02
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
Verweis auf Antrag:
abgelehnt
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon unterliegt die Reinigung in kommunalen Schulgebäuden
einheitlichen städtischen Richtwerten, welche sich an der DIN 77400
anlehnen. Die im Antrag genannte Einrichtung wird entsprechend diesem
Standard gereinigt.
BE 0015/ 17/18; BE 0239/ 17/18
RE 2015 in €: 670.045
Plan 2016 in €: 666.656
Planentwurf 2017 in €: 734.683
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 246
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0240/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Maciejewski, Linda für den Verein "Eltern
für Leipzig e. V."
Bürgereinwände:
Johannes-Kepler-Gymnasium - Malerarbeiten
Die notwenidgen Mittel für Malerarbeiten am Kepler-G ¡
eingestellt.
¢£¤¥£
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Im Rahmen des sog. ¦§¤£¨©¤§ª£«¬ ®¤ ¥ ¯¡¥°£± ¥£¤ ª¡¬ ²§£
Unterhaltung, der am Anfang eines ³£¥£ ´¡§¬±³§¤£ £¤±£¬¬± ¢ ¤¥µ
werden derlei Maßnahmen nach Priorität und Bedarf eingeordnet.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 247
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0241/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: ¶·¸¹º»º¼½¾¹¿
für Leipzig e. V."
À¹Á· ÃÄŠºÁ ƺź¹Á ÇÈÉʺÅÁ
Bürgereinwände:
Johannes-Kepler-Gymnasium - ËÌÍÎÏÌÐÍÑÎÒÓÌÔ ÕÑÌÍÎÑÖ
Die notwendigen ¶¹Ê漃 ÃÄйº ×Á½Ê·Á½ºÊØÙÁÚ ÂºÅ ÛºÁ½ÊºÅ ¼ºÅºÁ
Begründung:
Die ÛºÁ½ÊºÅ º½ ݺÞɺÅßàáâÁ·½¹Ùâ½
und müssen instand gesetzt werden.
Veränderung Ziel 2017:
º¹ÁÚº½ÊºÉÉÊÜ
½¹Á ·ÉÊ
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der ãºÅ·Ù½ÃäźÅÙÁÚ ÚºÚºÁÄåºÅ¿
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen ã·Ù½æ·Éʺ½ â¹Êº¹Á·ÁºŠ¹Á ȹÁ¾É·ÁÚ ØÙ åŹÁÚºÁÜ ÆäŠºâ
ã¹ÁʺÅÚÅÙÁ ºŠÙÁ·å¹ÁÚå·ÅºÁ ں⺹Áºź¸æÊɹ¸æºÁ ÈÅÃäźÅÁ¹½½º âÙ½½ º½
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen ã·Ù½æ·ÉÊ ·ÙÃØÙ½ÊºÉɺÁÜ çÙ½ ¹º½ºâ àÅÙÁÂ
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
¾·ÁÁ ºâ
Die Instandsetzung der ÛºÁ½ÊºÅ ¹½Ê ʺ¹É¼º¹½º ºÅÃäÉÚÊÜ èºÅ çٽʷٽ¸æ ºÅ
ÛºÁ½ÊºÅ ·Á ºŠé½Ê÷½½·Âº ½ÊºæÊ Á䏿 ·Ù½Ü
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 248
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Austausch- u. Ergänzungsseiten - Anlage 3
____________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0242/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Maciejewski, Linda für den Verein "Eltern
für Leipzig e. V."
Bürgereinwände:
Johannes-Kepler-Gymnasium - Toilettensanierung
Die notwendigen êëììíî ïðñ òëí óôëîíììíõö÷õëíñøõù ÷ú ûíüîíñýþÿúõ÷öëøú
werden eingestellt.
Begründung:
Die Sanitäranlagen sind in einem schlechten
baulichen Zustand und müssen dringend saniert werden.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Die finanzielle Einordnung für die óôëîíììíõö÷õëíñøõù ëú
notwendiger Prioritätensetzung derzeit nicht möglich.
D í ì ëöì ÷øïùñøõò
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Jahresabschlüsse
Band 4
Inhaltsverzeichnis
Jahresabschlüsse der Eigenbetriebe
der Stadt Leipzig
-alphabetisch geordnetSeite
Gewandhaus zu Leipzig
3
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
37
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
71
Oper Leipzig
101
Schauspiel Leipzig
141
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
165
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
195
Stadtreinigung Leipzig
229
Theater der Jungen Welt Leipzig
267
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe
295
Gewandhaus zu Leipzig
-3-
Beschluss
Ratsversammlung vom 18.05.2016
Ö 20.19
Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 01.01.2013 bis
31.12.2013 für den Eigenbetrieb Gewandhaus zu Leipzig
Status:
öffentlich/nichtöffentlich
Beschlussart: ungeändert beschlossen
Zeit:
14:00 - 21:12
Anlass:
Raum:
Neues Rathaus, Sitzungssaal des Stadtrates
Ort:
Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
Sitzung
Vorlage: VI-DS-01722 Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr
01.01.2013 bis 31.12.2013 für den Eigenbetrieb Gewandhaus zu Leipzig
Beschluss:
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.01.2013 bis 31.12.2013 wird gemäß
Anlage zu
Beschlusspunkt 1. festgestellt.
2. Der Jahresüberschuss in Höhe von 427.603,26 Euro wird auf neue Rechnung
vorgetragen.
3. Der Gewandhausleitung wird für das Wirtschaftsjahr 01.01.2013 bis 31.12.2013
Entlastung erteilt.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen bei 2 Enthaltungen
-4-
Eigenbetrieb "Gewandhaus zu Leipzig", Leipzig
Bilanz zum 31. Dezember 2013
Aktiva
31.12.2013
EUR
31.12.2012
EUR
EUR
EUR
A. Anlagevermögen
I.
II.
Immaterielle Vermögensgegenstände
Entgeltlich erworbene Software
Sachanlagen
1. Grundstücke und Bauten
2. Technische Anlagen und Maschinen
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
2.943,00
5.988,00
20.970.540,00
1.201.514,00
2.134.061.42
936.252,61
21.487.399,00
601.164,00
25.242.368,03
25.248.356,03
2.244.559.42
227.824,54
24.560.946,96
24.563.889,96
B. Umlaufvermögen
I.
II.
Vorräte
Waren
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
2. Forderungen gegen die Stadt Leipzig
3. Forderungen gegen andere Eigenbetriebe
4. Sonstige Vermögensgegenstände
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr
EUR 318.579,80 (i. Vj. EUR 71.257,11)-
1.322.805,16
5.609.920.46
128.427,12
392.902.46
111. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
C. Rechnungsabgrenzungsposten
11.006441-1405847
4.749,13
6.588,30
-5-
7.454.055,20
1.142.156,91
5.314.198.42
39.390,84
71.257,11
6.567.003,28
1.307.833,67
8.768.477,17
745.160,83
7.316.913,24
71.565.46
82.486,03
34.088.398.66
31.963.289,23
Passiva
31.12.2013
31.12.2012
EUR
EUR
Rücklagen
Allgemeine Rücklage
253.692,95
253.692,95
Gewinne
Verluste aus Vorjahren
-19.261,32
263.692,90
427.603,26
662.034,89
-282.954,22
234.431,63
24.534.046,62
23.831.672,55
981.518,00
244.000,00
912.366,00
2.137.884,00
988.636,00
291.000,00
978.794,00
2.258.430,00
1.046.232,21
596.685,23
267.765,30
191.689,71
41.696,16
47.179,00
2.483.822,68
2.189.353,58
3.839.516,35
3.024.907,52
2.914.916,80
34.088.398,66
2.613.847,53
31.963.289,23
A. Eigenkapital
I.
II.
111. Jahresüberschuss
B. Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter
des Anlagevermögens
C. Rückstellungen
1. Rückstellungen für Pensionen
2. Steuerrückstellungen
3. Sonstige Rückstellungen
D. Verbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
-davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 1.046.232,21
(i. Vj. EUR 596.685,23) 2. Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig
-davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 267.765,30
(i. Vj. EUR 191.689,71)3. Verbindlichkeiten gegenüber anderen Eigenbetrieben
-davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 41.696,16
(i. Vj. EUR 47.179,00)4. Sonstige Verbindlichkeiten
-davon aus Steuern EUR 538.828,52 (i. Vj. EUR 459.308,71) -davon im Rahrnen der sozialen Sicherheit
EUR 117.572,04 (i. Vj. EUR 104.301,16)-davon rnit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 2.483.822,68
(i. Vj. EUR 2.189.353,58)-
E. Rechnungsabgrenzungsposten
-6-
Anlage 1.1
Eigenbetrieb "Gewandhaus zu Leipzig", Leipzig
Gewinn- und Verlustrech~ung für die Zeit
vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2013
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Umsatzerlöse
Zuschüsse für den Spielbetrieb
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung
-davon für Altersversorgung EUR 775.404,65 (i. Vj. EUR 313.439,10)Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
und Sachanlagen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Erstattete Sonstige Steuern
Jahresüberschuss (i. Vj. Jahresfehlbetrag)
11.006441-1405847
-7-
1.1.-31.12.2013
EUR
EUR
1.8.-31.12.2012
EUR
15.475.977,30
18.633.962,68
3.866.335,02
EUR
6.971.612,37
7.253.974,00
1.376.497,25
-61.445,23
-7.586.381,13
-7.647.826,36
-26.081,72
-3.572.243,72
-3.598.325.44
-19.578.469,86
-3.407.084,10
-22.985.553,96
-7.802.237,85
-1.408.046,72
-9.210.284,57
-891.385,44
-6.052.915,53
25.815,29
-102.127,74
322.281,26
-20,43
105.342,43
427.603.26
-8-
-362.834,51
-2.746.052,03
6.500,44
-29.221,61
-338.134,1 0
-42,80
55.222,68
-282.954,22
Anlage 1.2
Gewandhaus zu Leipzig
Anhang für 2013
1.
Allgemeine Angaben
Der Jahresabschluss zum 31.12.2013 wurde nach den Vorschriften des Dritten Buches des
Handelsgesetzbuches (HGB) für große Kapitalgesellschaften einschließlich der Änderungen
und Ergänzungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BiiMoG) sowie ergänzend
nach
den
Rechnungslegungsvorschriften
des
Sächsischen
Eigenbetriebsgesetzes
(SächsEigBG), der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO) und der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) aufgestellt. Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses wurden die Hinweise der Jahresabschlussverfügung, erlassen vom Bürgermeister und
Beigeordneten für Finanzen vom 11.12.2013 sowie deren Korrektur vom 17.12.2013 berücksichtigt.
Nach der Umstellung des bis zum 31.07.2012 an der Spielzeit ausgerichteten Wirtschaftsjahres auf das Kalenderjahr umfasst dieser Jahresabschluss den Zeitraum vom 01.01. bis
zum 31.12.2013 und folgt auf ein Rumpfgeschäftsjahr von nur fünf Kalendermonaten
(01.08. bis 31.12.2012). Die Vergleichbarkeit der Angaben der Gewinn- und Verlustrechnung ist somit nur eingeschränkt möglich.
2.
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Für die Aufstellung des Jahresabschlusses waren die nachfolgenden, im Wesentlichen unveränderten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden maßgebend.
Die Vermögensgegenstände des Anlagevermögens werden grundsätzlich mit den Anschaffungs- und Herstellungskosten angesetzt. Der Inventurplanung entsprechend, erfolgte
die körperliche Bestandsaufnahme dem Stichtag vorgelagert zum 31.07.2013 und wurde
zum 31.12.2013 fortgeschrieben.
Die abnutzbaren Vermögensgegenstände werden planmäßig linear entsprechend ihrer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer abgeschrieben. Die geringwertigen Wirtschaftsgüter, die
per 01.08.2010 als Sammelposten ausgewiesen waren, wurden über den vorgeschriebenen
Zeitraum von 5 Jahren fortgeführt abgeschrieben. In Ausübung des wieder eingeführten
Wahlrechtes werden seit dem 01.08.2011 die im Geschäftsjahr angeschafften geringwertigen Wirtschaftsgüter mit einem Anschaffungswert bis EUR 410 voll abgeschrieben.
Die Vorräte, die ausschließlich Warenbestände betreffen, sind mit Einstandspreisen bewertet.
Die Forderungen, sonstigen Vermögensgegenstände und flüssigen Mittel sind
grundsätzlich zum Nennwert angesetzt. Allen risikobehafteten Posten ist durch die Bildung
angemessener Einzelwertberichtigungen Rechnung getragen.
Das gezeichnete Kapital ist zum Nennbetrag bewertet.
Für das im Rahmen der zum 31.12.2011 erfolgten unentgeltlichen Widmung übertragene
Grundstück und Gebäude besteht auf der Passivseite ein separater Sonderposten. In Höhe
der für das Gebäude angefallenen Abschreibungen wird der Sonderposten ertragswirksam
aufgelöst. Die Zuführungen betreffen Anlagezugänge aus aktivierbaren Baumaßnahmen.
In Höhe des von der Stadt Leipzig oder Dritten bezuschussten beweglichen abnutzungsfähigen Anlagevermögens ist auf der Passivseite ein weiterer Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens gebildet. Die Einstellungen in den Sonderposten in Höhe der aktivierten, abnutzbaren Anlagenzugänge (ohne die Zugänge an geringwer-
11.006441-1405847
-9-
Anlage 1.3/1
tigen Wirtschaftsgütern) werden zulasten der sonstigen betrieblichen Aufwendungen vorgenommen. Die Auflösung des Sonderpostens erfolgt in Höhe der Abschreibungen (ohne Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter) zugunsten der sonstigen betrieblichen Erträge.
Die Pensionsverpflichtungen, Altersteilzeitverpflichtungen und Zuwendungsverpflichtungen für Jubiläen wurden zum Bilanzstichtag nach der sogenannten Projected
Unit Credit-Method (PUC-Methode) bewertet. Sofern biometrische Einflussfaktoren zu berücksichtigen waren, wurden die Richttafeln 2005 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck verwendet. Bei den Berechnungen wurde der in der Rückstellungsabzinsungsverordnung bekanntgegebene Rechnungszins von 4,88 % angesetzt. Darüber hinaus wurde eine Lohn-, Gehalts- und Rentensteigerung zwischen 1,75 % und 2,00 %zu Grunde gelegt.
Der Wertansatz der Rückstellungen berücksichtigt grundsätzlich alle erkennbaren Risiken
auf der Grundlage vorsichtiger kaufmännischer Beurteilung. In den Rückstellungen für Altersteilzeitverpflichtungen sind alle Arbeitnehmer berücksichtigt, für die eine Einzelvereinbarung bis zum Abschlussstichtag abgeschlossen war. Altersteilzeitvereinbarungen wurden
seit dem Jahr 2010 nicht mehr abgeschlossen.
Die verbleibenden sonstigen Rückstellung werden in Höhe der voraussichtlichen Inanspruchnahme angesetzt und berücksichtigen alle Risiken und ungewissen Verpflichtungen,
die bei vernünftiger kaufmännischer Beurteilung erkennbar waren. Sie werden mit dem
notwendigen Erfüllungsbetrag angesetzt.
Verbindlichkeiten werden mit ihrem Erfüllungsbetrag passiviert.
Im Passiven Rechnungsabgrenzungsposten sind analog den Vorjahren im Wesentlichen
Einnahmen aus Kartenverkäufen für eigene Veranstaltungen bilanziert, sofern die Einnahmen im abgelaufenen Wirtschaftsjahr erzielt und die Veranstaltungen im folgenden Wirtschaftsjahr durchgeführt werden. Weiterhin ergeben sich aus spielzeitbezogenen Sponsorenverträgen seit der Umstellung des Wirtschaftsjahres auf das Kalenderjahr zum Stichtag
Abgrenzungen aus Einnahmen, die der 2. Hälfte der Spielzeit und somit 2014 zuzurechnen
sind.
Geschäftsvorfälle in fremden Währungen werden mit dem Kurs zum Zeitpunkt der erstmaligen Erfassung bewertet. Zum Abschlussstichtag erfolgt eine Bewertung der Forderungen sowie der Verbindlichkeiten zum niedrigeren bzw. höheren Kursam Bewertungsstichtag.
Baumaßnahmen am Gebäude
Nach Besitzgabe des Gebäudes durch Widmung zum 31.12.2011 wurden durch die Stadt
Leipzig Baumaßnahmen am Gebäude in Höhe von 107 T€ durchgeführt und finanziert, die
den städtischen Zuweisungen zugerechnet sind. Demgegenüber sind - soweit es sich um
aktivierbare Maßnahmen handelt - diese als Zugänge im Anlagevermögen ausgewiesen,
ansonsten liegt entsprechend Instandhaltungsaufwand vor. In Höhe der vom Gewandhaus
im Geschäftsjahr vorfinanzierten städtischen Zuweisungen für Baumaßnahmen der Brandschutzertüchtigung wurde eine Forderung ausgewiesen. In Höhe erhaltener, zum Stichtag
noch nicht verbrauchter städtischer Zuweisungen für Brandschutzmaßnahmen wurde eine
Verbindlichkeit bilanziert, welche sich korrespondierend mit der Durchführung dieser Maßnahmen vermindern wird.
Zum Stichtag waren von den in 2013 in einem Umfang von 1.500 T€ geplanten, zuweisungsfinanzierten Baumaßnahmen des 3. Bauabschnittes zur Brandschutzertüchtigung
1.220 T€ realisiert. In notwendiger Fortführung der Baumaßnahmen dieses Bauabschnittes
in 2014 ist von dem Verbrauch der verbliebenen 280 T€ auszugehen.
3.
Erläuterungen zur Bilanz
Die Gliederung und Entwicklung des Anlagevermögens ist im Anlagespiegel dargestellt.
Anlage 1.3/2
-10-
11.006441-1405847
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen betragen 1.323 T€.
Die Forderungen gegenüber der Stadt Leipzig betragen 5.610 T€ und betreffen in Höhe
von 4.229 T€ das Cash-Pooling sowie in Höhe von 1.220 T€ Ansprüche auf Zuweisung für
vorfinanzierte Baumaßnahmen zur Brandschutzertüchtigung im 3. Bauabschnitt, die sich
aus Investitionsmaßnahmen (1.111 T€) und Instandhaltungsmaßnahmen (109 T€) zusammensetzen.
Die Forderungen gegenüber anderen Eigenbetrieben betragen 128 T€ und betreffen
i. H. v. 112 T€ die Oper sowie i. H. v. 16 T€ das Schauspiel.
Die sonstigen Vermögensgegenstände in Höhe von 393 T€ resultieren hauptsächlich
aus Erstattungsansprüchen gegenüber Krankenkassen und der Agentur für Arbeit (172 T€),
Ansprüchen aus der Übertragung der IT (99 T€), die vertragsentsprechend mit der Leistungserbringung der externen IT-Betreuung ratenweise verrechnet werden sowie aus geleisteten Anzahlungen für Reisekosten künftiger Gastspiele (63 T€) und umgegliederten,
debitarischen Kreditoren (18 T€).
Bis auf die Forderung gegenüber der Lecos GmbH aus dem Übergang der IT- Technik im
Rahmen des Outsourcing Prozesses, welche vertragsgemäß in Raten bis 2017 mit den für
Betreuungsleistungen anfallenden Dienstleistungsentgelten aufzurechnen ist, haben die
Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr. Der
Anteil der Forderung gegenüber der Locos GmbH mit einer Restlaufzeit über einem Jahr
beträgt zum Stichtag T€ 74.
Der Kassenbestand und die Guthaben bei Kreditinstituten betragen 1.308 T€.
Für abgerechnete Aufwendungen nach dem Bilanzstichtag wurde ein aktiver Rechnungsabgrenzungspasten von 72 T€ gebildet.
Die allgemeine Rücklage, die sich als rechnerische Differenz zum 01.01.1995 aus Vermögen und Schulden ergab, bleibt unverändert und beträgt 254 T€. Gemäß Betriebssatzung
erfolgt keine Festsetzung eines Stammkapitals.
Anlässlich der Übertragung von abschreibungsfähigem Anlagevermögen zum 31.12.2011
war ein separater Sonderposten für das gewidmete Grundstück und Gebäude zu bilden. Erhöht um Zuführungen durch Umbaumaßnahmen (257 T€) und aufgelöst in Höhe der
für das Gebäude angefallenen Abschreibung (550 T€) beläuft er sich um Stichtag auf
21.205 T€.
Der Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter des beweglichen Anlagevermögens (3.329 T€) ergibt sich aus den Zugängen durch Anschaffung von Anlagegütern
i. H. v. 1.294 T€ sowie der Auflösung in Höhe der angefallenen Abschreibungen von 298 T€.
Geringwertige Wirtschaftsgüter bleiben unberücksichtigt.
Die Sonderposten stimmen mit den Restbuchwerten des entsprechenden Anlagevermögens laut Anlagenspiegel überein.
Die Rückstellung für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen (982 T€) wurde in
Höhe von 83 T€ in Anspruch genommen. Zum Bilanzstichtag erfolgte eine Zuführung von
insgesamt 76 T€, davon resultieren 48 T€ aus Abzinsung.
Die Steuerrückstellung (244 T€) wurde für bestehende Risiken aus Nachzahlungsverpflichtungen für Lohnsteuer im Ergebnis einer Lohnsteueraußenprüfung des Zeitraumes
2006-2010 gebildet.
In den sonstigen Rückstellungen (912 T€) sind im Wesentlichen Verpflichtungen aus Altersteilzeitregelungen (210 T€), für Gehaltszahlungen für Freizeitausgleich (143 T€),
für Archivierung (90 T€) für Weihnachtsgeld (87 T€), für Jubiläen (83 T€), für Urlaubsansprüche (76 T€), für ausstehende Rechnungen (78 T€), für Prüfungskosten
(22 T€) enthalten. Da durch den Vertragsabschluss zwischen dem Deutschen Bühnenverein
11.006441-1405847
-11-
Anlage 1.3/3
und der Deutschen Orchestervereinigung e.V. vom 1. November 2013 die infolge der Kopplung an Tarifveränderungen im öffentlichen Dienst anstehende Tariferhöhung für das Orchester definiert worden war, wurde die dafür gebildete Rückstellung in Anspruch genommen und zum Stichtag eine Verbindlichkeit eingestellt. Für unterlassene Instandhaltungen, die in den ersten drei Monaten des nachfolgenden Geschäftsjahres realisiert werden,
ist eine Rückstellung von 115 T€ gebildet.
Zum Bilanzstichtag bestehen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in
Höhe von 1.046 T€.
Die Verbindlichkeiten gegenOber der Stadt Leipzig (268 T€) enthalten in Höhe von
37 T€ zum Stichtag noch nicht verbrauchte Zuweisungen der Stadt aus 2012 zur Finanzierung von Maßnahmen zur Brandschutzertüchtigung des 2. Bauabschnittes und betreffen
ansonsten im Wesentlichen Verbindlichkeiten aus Umsatzsteuer sowie vereinnahmte, weiterzuleitende Ticketentgelte aus einer Mietveranstaltung der Stadt.
Die Verbindlichkeiten gegenüber anderen Eigenbetrieben ( 42 T€) beinhalten Verpflichtungen gegenüber der Stadtreinigung und der Oper Leipzig.
Die sonstigen Verbindlichkeiten (2.484 T€) setzen sich im Wesentlichen aus Verbindlichkeiten aus Kartenverkäufen für Mietveranstaltungen (1.430 T€), Verpflichtungen aus Lahnsteuerzahlungen (538 T€) sowie Verpflichtungen im Rahmen der sozialen Sicherheit
(118 T€) zusammen. Weiterhin darin enthalten sind die umgegliederten kreditarischen Debitoren (203 T€), Honorarverbindlichkeiten (161 T€) sowie Verbindlichkeiten gegenüber
dem Finanzamt für Ausländersteuer(124 T€).
Die Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr. Die Verbindlichkeiten
sind über die handelsrechtliehen Eigentumsvorbehalte hinaus nicht besichert.
Als passiver Rechnungsabgrenzungsposten (2.915 T€) sind hauptsächlich Einnahmen
für bezahlte Abonnementverträge und Kartenverkäufe sowie Sponsoring für Veranstaltungen nach dem Stichtag ausgewiesen.
4.
Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
Die Umsatzerlöse betragen im Berichtszeitraum 15.476 T€. Hauptpositionen sind die Erlöse aus dem Verkauf von Eintrittskarten (5.180 T€), aus Orchesterleistungen für die
Oper (7.507 T€), aus Gastspielreisen (1.605 T€) und aus der Vermietung der Säle mit
Anlagen und Geräten (1.184 T€).
Die sonstigen betrieblichen Erträge ohne Fördermittel (89 T€) und städtische Zuweisungen (18.545 T€) betragen 3.866 T€. Darunter fallen vor allem Erträge aus Werbung,
Sponsoring und Spenden (1.971 T€), Erträge aus der Auflösung des Sonderpostens
(848 T€), Erträge aus Leistungen für Dritte (364 T€), Erträge aus Verpachtung
(128 T€), Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen (80 T€), Erträge aus Medienverwertung (94 T€), Erträge aus Erstattung von Leistungen für Altersteilzeit (17 T€)
sowie Mutterschutz (94 T€) sowie Buchgewinne aus Anlageabgängen (84 T€). Die
weiterhin darin enthaltenen periodenfremden Erträge (68 T€) resultieren aus Erstattungsansprüchen aus Vorjahren Altersteilzeit und Mutterschutz.
Der Materialaufwand von 7.648 T€ enthält u.a. Honorare für selbstständige Künstler
(5.133 T€), Elektrizität-, Wärme-, Kälte- und Wasserversorgung (1.013 T€), Aufwendungen für Dienstleistungen, insbesondere für den Besucherservice, den Wachdienst, Kurierdienste und Reinigung (1.135 T€), sonstige Honorare für Leistungen wie
Grafik, Fotografie, Intonation, elektronische Abrechnung (199 T€), Fachbedarf und sonstiges Verbrauchsmaterial (66 T€) und eine ÖPNV-Pauschale für die Nutzung des Liniennetzes der LVB für Konzertbesucher (106 T€).
Anlage 1.3/4
-12-
11.006441-1405847
Der Personalaufwand in Höhe von 22.985 T€ beinhaltet Gehälter (19.578 T€) und Sozialabgaben (3.407 T€).
Die Abschreibungen belaufen sich auf 891 T€, wobei 3 T€ das immaterielle Vermögen,
845 T€ das Sachanlagevermögen und 43 T€ geringwertige Wirtschaftsgüter betreffen.
Der sonstige betriebliche Aufwand beträgt 6.053 T€. Darin enthalten sind u. a. Zuführungen zum Sonderposten (1.550 T€), sonstige Fremdleistungen (809 T€), Instandhaltungsaufwendungen (796 T€), Reisekosten (643 T€), Aufwendungen für Werbung
(629 T€), Beiträge, Gebühren und Provisionen (342 T€), Aufwendungen für Mieten
und Leasing {226 T€), Prüfungs- und Beratungskosten (217 T€), Reparaturkosten
für Instrumente (165 T€), , Aufwendungen für Versand und Telekommunikation
(106 T€), Aufwendungen für Programmhefte (83 T€), Spendenausgaben (77 T€), Aufwendungen für Versicherungen (76 T€), Aus- und Weiterbildung (60 T€), Bewirtungskosten (51 T€), Kosten für Bürobedarf und Fachliteratur (43 T€). Darüber hinaus ist periodenfremder Aufwand (61 T€) enthalten, welcher aus der verspäteten Zuleitung der Spende aus der Benefizveranstaltung 2012 "Leipzig hilft Kindern" (55 T€) sowie
Eingängen von Abrechnungen das Vorjahr betreffend (6 T€) resultiert.
Die Erträge aus Zinsen belaufen sich auf 26 T€. Die Zinsen und ähnlichen Aufwendungen betragen 102 T€ und ergeben sich aus der gemäß BiiMoG ermittelten Abzinsung
(66 T€; i. Vj. 29 T€), der Rückstellungen für Pensionen, Jubiläen und Altersteilzeit sowie der
Verzinsung von Steuernachzahlungen aus Vorjahren (36 T€) im Ergebnis der für die Betriebsprüfung 2007-2009 erfolgten Veranlagung.
Die sonstigen Steuern betragen 105 T€. Diese betreffen vor allem Korrekturen zur Umsatzsteuer 2010-2012 im Ergebnis der Betriebsprüfung 2007-2009.
Bezüglich der Darstellung der Ertragslage der drei Betriebszweige (§
SächsEigBVO) wird auf die Erläuterungen im Lagebericht verwiesen.
5.
13 Abs.
3
Sonstige Pflichtangaben
Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Sonstige finanzielle Verpflichtungen für künftige Spielzeiten bestehen insgesamt in Höhe
von 2.807 T€. Sie ergeben sich aus Dienstleistungs- und Wartungsverträgen (1.651 T€)
sowie Honorar- (754 T€) und Leasingverträgen (5 T€). Weitere finanzielle Verpflichtungen
bestehen in Form von Bestell- bzw. Auftragsobligo für Anlagevermögen und für Lieferungen
und Leistungen im Rahmen des operativen Geschäftsbetriebes (397 T€).
Die Ergebnisse der bis zum Geschäftsjahr 2012 fortgesetzten Lohnsteueraußenprüfung über
den Zeitraum 2006-2010 wurden am 13. September 2012 abschließend im Rahmen einer
Schlussbesprechung erörtert. Für alle sich aus den Steuerprüfungen ergebenden Risiken auf
Steuernachzahlung wurden entsprechende bilanzielle Vorkehrungen getroffen. Ein abschließender Prüfbericht lag zum Zeitpunkt der Jahresabschlussprüfung noch nicht vor. Die im
letzten Geschäftsjahr noch ausstehende Berichterstattung und Veranlagung im Ergebnis der
Betriebsprüfung über den Zeitraum 2007-2009 ist im Berichtszeitraum erfolgt.
Haftungsverhältnisse
Haftungsverhältnisse im Sinne des§ 251 HGB bestanden am Abschlussstichtag nicht.
Mitarbeiter
Der Stellenplan enthält 273 Vollzeitstellen. Durchschnittlich waren im Berichtszeitraum
263,5 Stellen durch 274 Mitarbeiter besetzt. Die Differenz ergibt sich aus Teilzeitbeschäftigung. Zum Stichtag waren 263,8 Stellen durch 273 Mitarbeiter besetzt. Hinzu kamen
3 Auszubildende und 16 Orchester-Akademisten.
11.006441-1405847
-13-
Anlage 1.3/5
Das Honorar des Abschlussprüfers beträgt 14,5 T€.
Mitglieder Betriebsausschuss Kulturstätten
Vorsitzender:
Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
Herr Burkhard Jung
Aussch ussm itglieder:
Herr Dipi.-Med. Stefan Billig, Arzt im Ruhestand
Herr Ansbert Maciejewski, Fraktionsgeschäftsführer CDU-Fraktion
Herr Wolf-Dietrich Rost, Geschäftsführer
Herr Gerhard Pötzsch, Autor/Verleger
Herr Axel Dyck, Geschäftsführer
Frau Dr. Skadi Jennicke, freiberufliche Dramaturgin
Frau Mandy Gehrt, Kunstpädagogin
Herr Marco Götze, Kunstpädagoge/Referendar
Herr Knut Keding, Fraktionsgeschäftsführer Bürgerfraktion
Herr Wolfram Leuze, Rentner
Herr Ansgar König, Sänger
Herr Reik Hesselbarth, Geschäftsführer
Der Betriebsausschuss erhält vom Eigenbetrieb keine Bezüge.
Gewandhausleitung
1. Betriebsleiter mit der Amtsbezeichnung Gewandhausdirektor
Diese Funktion bekleidet seit dem 1. Januar 1998 Herr Prof. Andreas Schulz.
2. Betriebsleiter mit der Amtsbezeichnung Verwaltungsdirektor
Diese Stelle war im Berichtszeitraum nicht besetzt. Mit Wirkung zum 1. März 2014 wurde
Herr Prof. Dr. Gereon Röckrath für diese Funktion bestellt.
Im Wirtschaftsjahr vom 01.01. bis 31.12.2013 betrugen die Dienstbezüge für die Betriebsleitung 272 T€.
Für ehemalige Mitglieder der Gewandhausleitung bestehen zum Abschlussstichtag Pensionsrückstellungen in Höhe von 981 T€, welche mit 83 T€ in Anspruch genommen und in die
Zuführungen von 76 T€ (davon 48 T€ Abzinsung) eingestellt worden sind.
Jahresergebnis
Nach Steuern ergibt sich ein Jahresüberschuss von 428 T€.
Gewinnverwendungsvorschlag
Die Gewandhausleitung schlägt vor, den nach Verlustausgleich aus Vorjahren verbleibenden
Überschuss von 408 T€ der zweckgebundenen Rücklage zuzuführen mit der Maßgabe, diesen Betrag für die dringlich anstehenden und geplanten Investitionen im Zusammenhang
mit der Erneuerung der Hubpodien sowie der Podiumsbeleuchtung zu verwenden.
Leipzig, den 25.04.2014
Prof. Dr. Gereon Röckrath
Verwaltungsdirektor
Prof. Andreas Schulz
Gewandhausdirektor
Anlage 1.3/6
-14-
11.006441-1405847
Eigenbetrieb "Gewandhaus zu Leipzig", Leipzig
Entwicklung des Anlagevermögens im Zeitraum
vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2013
Anschaffungs- und Herstellungskosten
1.1.2013
EUR
I.
II.
Immaterielle Vermögensgegenstände
Entgeltlich erworbene Software
Sachanlagen
1. Grundstücke und Bauten
2. Technische Anlagen und Maschinen
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
{davon GWG Sammelposten)
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau
11.006441-1405847
Zugänge
EUR
Umbuchungen
Abgänge
EUR
31.12.2013
EUR
227.515.79
7.699,48
0,00
31.065,66
204.149.61
22.079.756,47
2.953.061,62
32.793,41
601.585,02
0,00
134.429,16
0,00
44.810,94
22.112.549,BB
3.644.264,86
5.149.017.19
109.574,BB
227.824,54
30.409.659,82
30.637.175,61
133.864,68
0,00
642.857,23
1.611.100,34
1.618. 799,82
0,00
0,00
-134.429,16
0,00
0,00
392.852,54
15.466,13
0,00
437.663,48
468.729,14
4.890.029,33
94.0BB,75
936.252,61
31.583.096,68
31.787.246,29
-15-
Kumulierte Abschreibungen
1.1.2013
Abschreibungendes
Wirtschaftsjahres
EUR
Abgänge
EUR
Buchwerte
Kennzahlen
31.12.2013
31.12.2013
31.12.2012
Durchschnitt!.
Abschreibungssatz
EUR
EUR
EUR
%
%
Durchschnitt!.
Restbuchwert
224.572,79
3.156.48
29.567,66
198.161,61
5.988,00
2.943,00
1,55
2,93
592.357.47
2.351.897,62
549.652.41
135.664,18
0,00
44.810,94
1.142.009,88
2.442. 750,86
20.970.540,00
1.201.514,00
21.487.399,00
601.164,00
2,49
3,72
94,84
32,97
2.904.457,77
84.512,87
0,00
5.848.712,86
6.073.285,65
202.912,37
17.913,00
0,00
888.228,96
891.385.44
351.402,23
15.486,13
0,00
396.213,17
425.780,83
2.755.967,91
86.939,74
0,00
6.340. 728,65
6.538.890,26
2.134.061.42
7.149,01
936.252,61
25.242.388,03
25.248.356,03
2.244.559.42
25.062,01
227.824,54
24.560.946,96
24.563.889,96
4,15
19,04
43,64
7,60
100,00
79,92
79,43
-16-
2,81
2,80
Anlage zum Anhang
Gewandhaus zu Leipzig
Lagebericht fQr das Wirtschaftsjahr 2013
1.
Jahresrückblick Gewandhaus 2013
(2. Hälfte der 232. Gewandhaus-Saison /1. Hälfte 233. Gewandhaus-Saison)
Die zweite Hälfte der achten Saison unter der künstlerischen Leitung von Riccardo Chailly
setzte den erfolgreichen und auf DVD dokumentierten Mahler-Zyklus mit der fünften Sinfonie fort, die u. a. auch auf dem Programm für das dreitägige Gastspiel am Wiener Musikverein im März 2013 stand.
Mit den Konzerten unter John Eliot Gardiner und Alan Gilbert konnte das Gewandhausorchester zwei wichtige neue künstlerische Partnerschaften begründen. Im Mai 2013 standen
anlässlich des Jubiläums die Programme im Großen Concert, der Orgel- und Kammermusik
ganz im Zeichen Richard Wagners. Das große szenische Projekt des KinderChores "Der
Ring" und eine Sonderveranstaltung mit Lesung der Wagner-Urenkelin Nike Wagner rundeten das Angebot zum Wagner-Jahr ab.
Die 233. Gewandhaus-Saison begann wieder mit Mahler, dessen 9. Sinfonie zur Saisoneröffnung und anschließend in Lubljana, Toblach und bei umjubelten Konzerten während der
Salzburger Festspiele erklang. Zum Programm der Saisoneröffnung gehörte außerdem das
traditionelle Klassik-Airleben auf dem Augustusplatz mit einem Programm um die beiden
Opernjubilare Wagner und Verdi.
Der Herbst 2013 stand ganz im Zeichen des großen Brahms-Zyklus, der auf CD veröffentlicht wurde und in Leipzig, Wien, London und Paris zur Aufführung kam. Eines der Leipziger
Konzerte war live im Internet zu erleben, eines der Londoner Konzerte wurde vom BBCRadio übertragen. Der Zyklus wurde ergänzt durch fünf Brahms-Kammermusikabende am
Gewandhaus und ein großes Musikvermittlungsprojekt in Kooperation mit dem Barbican
Centre London.
Als Gastdirigenten begrüßte das Gewandhausorchester im Jahr 2013 u. a. seine Ehrendirigenten Kurt Masur und Herbert Blomstedt, daneben Andris Nelsons, Semyon Bychkov, Sir
Roger Norrington und Jukka Pekka Saraste.
Mit der Förderung von zeitgenössischer Musik setzte das Gewandhaus auch seine Tradition
als Uraufführungsensemble fort: Neue Werke von Thomas Daniel Schlee, Richard
Dubugnon, Mark Anthony Turnage und Hans-Christian Bartel wurden beauftragt und uraufgeführt. Die Reihe der Entdeckerkonzerte mit anschließendem Lounge-Angebot für junge
Leute, sorgten für eine unverkrampfte Vermittlung der Neuen Musik vor allem an junges
Publikum.
Die Konzerte der Mendelssohn-Festtage 2013 fanden unter dem Thema "Mendelssohn und
Goethe" reges Interesse beim Publikum. Ein eigens für die Mendelssohn-Festtage in Auftrag
gegebenes Werk von Oscar Bianchi kam zur Uraufführung und namhafte Künstler wie Sabine Meyer, Thomas Hampson, Baiba und Lauma Skride, Sky du Mont, Ensemble Amarcord
und Stefano Bollani gastierten am Gewandhaus.
11.006441-1405847
-17-
Anlage 1.4/1
Zahlreiche Konzerte der Orgel-, Chor- und Kammermusikreihe vervollständigten das Angebot im Gewandhaus. Höhepunkt der Klaviermusik am Gewandhaus war der Klavierabend
von Starpianist Lang Lang vor ausverkauftem Haus.
Die Projekte des Musikvermittlungsprogramms Soundcheck in seinen vielen Formaten
(Schulkonzerte, Taschenkonzerte, Zwergenkonzerte, Audio Invasion u. a.) brachten in Kooperation mit Leipziger Schulen, Kindertagesstätten und anderen Einrichtungen zahlreichen
Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen das Gewandhausprogramm und die klassische Musik näher.
2.
Änderung in Bestand, Leistungsfähigkeit, Ausnutzungsgrad wichtiger Anlagen
2.1
Änderungen in Bestand und Leistungsfähigkeit wichtiger Anlagen
Über 30 Jahre nach Inbetriebnahme von Haus und technischen Anlagen steigt der Wartungsaufwand ins Unwirtschaftliche. Der Zustand des Gebäudes (insbesondere Fensterfronten und Sanitärbereiche) ist nicht mehr hinreichend und betriebsrelevante Anlagen (insbesondere Bühnenmaschinerie und Klimatechnik) sind äußerst reparaturanfällig. Sanierungen
und Ersatzinvestitionen in größerem Umfang sind zwingend notwendig, um massive Betriebsstörungen mit Veranstaltungsausfällen oder gar eine Schließung des Gewandhauses
zu verhindern.
Gemäß den Brandschutzauflagen und dem hauseigenen Investitionskonzept werden daher
auch in den folgenden Jahren weitere dringende Baumaßnahmen initiiert werden müssen.
Dies betrifft insbesondere den Abschluss des 3. und Beginn des 4. Bauabschnitts der umzusetzenden Brandschutzmaßnahmen und eine teilweise Erneuerung der Bühnenmaschinerie
sowie der sanitären Anlagen.
In der IT-Landschaft konnten durch die weitere, schrittweise Ausgliederung und Anbindung
der Systeme zur Lecos GmbH bereits deutliche qualitative Verbesserungen erzielt werden.
So wurden u.a. die Sicherheitsstandards erhöht und weitergehende Datensicherungen gewährleistet. Außerdem werden die Funktionalitäten von Servern, Endgeräten und Fachanwendungen durch Modernisierung und Neulizenzierung auf den neuesten Stand gebracht
oder erweitert. Die Ausgliederung wurde 2013 vollständig vollzogen.
Anlage 1.4/2
-18-
11.006441-1405847
2.2
Ausnutzungsgrad wichtigster Anlagen
Eigenveranstaltungen (EV)
Mietveranstaltungen (MV)
Vergleichszeitraum
2012
Rumpf
2012
2013
(h)
Großer Saal:
Konzerte/Veranstaltung
Proben
Auf- & Abbau
EV
368
143
352
MV
357
136
324
EV
1.257
485
1.124
MV
223
108
254
EV
726
479
894
MV
916
268
750
3.847
1.619
3.698
270
121
300
MV
621
210
511
EV
1.075
319
910
MV
123
39
96
EV
642
309
649
MV
331
187
432
3.062
1.185
2.898
EV
1.227
650
842
MV
297
201
362
1.524
851
1.204
EV
5.565
2.506
5.071
MV
2.868
1.149
2.729
8.433
3.655
7.800
Großer Saal insgesamt
Mendelssohn-Saal:
Konzerte/Veranstaltung
Proben
Auf- & Abbau
EV
Mendelssohn-Saal insgesamt
Foyers & Sonstige:
Nutzung
Foyers & Sonstige insgesamt
Gewandhaus:
Nutzung
Gewandhaus insgesamt
Im Vergleich der Nutzungsstunden zum Kalenderjahr 2012 (Vergleichszeitraum) ist ein
Zuwachs in allen Veranstaltungsräumen zu verzeichnen. Dabei bleibt der Große Saal der am
stärksten genutzte VeranstaltungssaaL
Der Ausnutzungsgrad ergibt sich aus der oben dargestellten Dauer von Eigen- und Mietveranstaltungen im Verhältnis zur maximal möglichen Ausnutzungsdauer von 48 Wochen
( 4 Wochen Sommerpause) mit je 7 Tagen 24 Stunden, also 8.064 Stunden.
a
11.006441-1405847
-19-
Anlage 1.4/3
Daraus ergeben sich folgende Ausnutzungsgrade:
Ausnutzungsgrad
Std.
2013
Rumpf 2012
Vergleichszeitraum
2012
Abw.
I Tag
Großer Saal
11,45 47,71%
13,20
Mendelssohn-Saal
9,11 37,97%
Foyers
4,54 18,90%
54,90% 11,01
45,86%
0,44 1,85%
9,60
40,10%
8,63
35,94%
0,49 2,03%
6,90
28,80%
3,58
14,93%
0,95 3,97%
Entsprechend der Nutzungsstunden erhöhte sich auch der Ausnutzungsgrad, was auf eine
insgesamt höhere Veranstaltungsdichte zurückzuführen ist.
Bei Veranstaltungsabsagen durch Mieter ist oft keine Kompensation durch Ersatzverträge
möglich.
Zusätzlich zu den erfassten Nutzungsstunden im Rahmen von Veranstaltungen ist das
Hauptfoyer im Erdgeschoss täglich von 10 Uhr bis Veranstaltungsbeginn geöffnet. Außerdem ist das Musikfachgeschäft (Gewandhaus-Shop) im Hauptfoyer wochentags von 10 bis
18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr sowie jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn bis Veranstaltungsende geöffnet.
3.
Anlagen im Bau und geplante Bauvorhaben
3.1
Anlagen im Bau
Das Brandschutzkonzept für das Gewandhaus zu Leipzig vom Mai 2010 wurde durch das
Amt für Bauordnung und Denkmalpflege bestätigt und am 23.02.2011 mit einer Prioritätenliste versehen, die bis 2015 zwingend einzuhalten ist, um eine Schließung des Hauses zu
verhindern.
Der 1. Bauabschnitt (Rauch-Wärmeabzüge, Sprinkleranlagen) der über fünf Jahre umzusetzenden Brandschutzmaßnahmen wurde im Sommer 2011 abgeschlossen. Die Arbeiten am
2. Bauabschnitt (vor allem Sicherheitsbeleuchtung, Entrauchungsanlage, Rauchvorhänge
und Rauchschürzen), die Mitte Juli 2012 begannen, sind überwiegend abgeschlossen. Der
3. Bauabschnitt im Jahr 2013 beinhaltete u. a. den Austausch der Brandmeldeanlage, den
Einbau neuer Feuerlöschpumpen, den Einbau eines Aufzuges für den Mendelssohn-Saal und
die Erweiterung von Löschbereichen. Die Arbeiten verliefen planmäßig und werden in 2014
fortgeführt, so dass die neue Brandmeldeanlage voraussichtlich planmäßig bis zum
30.06.2014 in Betrieb genommen werden kann.
Zum Stichtag waren von den in 2013 in einem Umfang von 1.500 T€ geplanten, zuweisungsfinanzierten Baumaßnahmen des 3. Bauabschnittes zur Brandschutzertüchtigung
1.220 T€ realisiert. In notwendiger Fortführung der Baumaßnahmen dieses Bauabschnittes
in 2014 ist von dem Verbrauch der verbliebenen 280 T€ auszugehen.
Anlage 1.4/4
-20-
11.006441-1405847
3.2
Geplante Bauvorhaben
Der 4. Bauabschnitt (Brandschutzertüchtigung der Warenanlieferung, Austausch der Notlichtverteilungen, Einbau von Rauch-Wärme-Abzügen) wird zurzeit vorbereitet und soll
größtenteils in der Zeit vom 21.07.2014 bis 29.08.2014 umgesetzt werden. Die Trägerin
hat entsprechende Beschlüsse für die Bereitstellung der Investitions- und Instandhaltungsmittel zu den Maßnahmen gefasst.
Außerdem wird in der Spielpause 2014 eine neue Sprachbeschallung im Großen Saal eingebaut. Dafür wurden beim Freistaat Sachsen Fördermittel beantragt und bewilligt.
Weiterhin wird die Förderung der energetischen Sanierung des Gewandhauses beim Amt für
Städte- und Wohnungsbauförderung der Stadt Leipzig beantragt. Sollten diese Anträge
kurzfristig bestätigt werden, ist über die Bereitstellung der Eigenmittel durch städtische
Zuweisungen zu entscheiden. Eine Vorfinanzierung durch das Gewandhaus wäre gegebenenfalls möglich, um Fördergelder nicht verfallen zu lassen. Diese würde das Gewandhaus
für die Sanierung der Fensterfronten der Foyers und der Büros verwenden. Außerdem ist ab
2014 die Sanierung der Besuchertoiletten vorgesehen.
In einem abschließenden 5. Bauabschnitt im Rahmen der Brandschutzertüchtigung sollen
nach derzeitigen Planungen im Sommer 2015 die Rauchhauben des Großen Saals und Mendelssohn-Saals im Gewandhaus erneuert werden.
Um die Spielfähigkeit im Großen Saal zu erhalten, muss 2015 oder 2016 das Podium erneuert werden. Die Planungen dafür werden 2014 erstellt.
4.
Entwicklung des Eigenkapitals und der Rückstellungen
4.1
Entwicklung des Eigenkapitals
Das Eigenkapital hat sich im Berichtszeitraum wie folgt entwickelt:
Eigen ka pita I
31.12.2013
31.12.2012
Abw.
(€)
Allgemeine Rücklage
253.692,95.
253.692,95
0,00
Gewinn/Verlust der Vorjahre
-19.261,32
263.692,90
-282.954,22
427.603,26
-282.954,22
710.557,48
662.034,89
234.431,63
427.603,26
Jahresgewinn ( +)
I Jahresverlust (-)
Eigenkapital insgesamt
Durch den erzielten Jahresgewinn in Höhe von 428 T€ konnten die Verluste vorangegangener Geschäftsjahre vollständig ausgeglichen werden. Außerdem hat sich dadurch das Eigenkapital auf 662 T€ erhöht.
11.006441-1405847
-21-
Anlage 1.4/5
4.2
Entwicklung der Rückstellungen
Die Rückstellungen haben sich über den Berichtszeitraum wie folgt entwickelt:
QJ
M
.c
m
c
.c
0
N
Rückstellungen
..i
0
..i
::l
::l
"'c
::l
<(
.5
(1)
-(2)
....
"'
....
'0
;;:::
0.
c
.c
e
::l
N
m
C/1
(T€)
Cl
c
u
0
Cl
::l
......
M
.5N
0
N
cn"'
§
'-
.c.o
f2<(
::l.C
N
~
::l
"0
-(3)
(4a)
8.100
114.600
114.600
114.600
77.500
77.900
38.300
34.096
143.100
-24.400
86.700
86.700
2.600
8.000
8.000
2.000
82.867
5.915
47.783
14.477
75.775
39.600
37.878
Gehaltszahlung FZA
167.500
58.496
Sonderzuwendungen
84.100
83.161
Aufführungsgebühren
6.000
6.000
Jubiläum
76.952
2.079
818
4.971
Prüfungskosten
18.400
14.915
1.485
20.500
22.500
4.100
Archivierungskosten
28.500
61.600
90.100
61.600
2.137.884
-120.546
Insgesamt
2.258.430
602.453
1.322
(5) - (1)
-5
76.100
21.513
0
C/1
20.654
Altersteilzeit
12.554
<:(
-97.900
18.000
68.000
.Q
0
65.000
Urlaub
~
...
...
M
-181.343
291.000
22.125
.!:,!
210.499
Steuern
97.900
:::.
-47.000
28.011
217.333
ri
.-1
..i
c:
244.000
82.912
391.842
0\
.c:
-7.118
988.636
Tariferhöhung
Orchester
(4b)
.-1
981.518
Pensionen
allgemeine
Instandhaltung
ausstehende
Rechnungen
c
Cl
E
.-1
939
80.339
496.145
3.841
66.101
Die Rückstellungen insgesamt haben sich um 121 T€ verringert. Inanspruchnahme und
Auflösung betrugen zusammen 683 T€, während insgesamt 562 T€ zugeführt wurden.
Die Steuerrückstellung (244 T€) wurde für bestehende Risiken aus Nachzahlungsverpflichtungen für Lohnsteuer im Ergebnis einer Lohnsteueraußenprüfung des Zeitraumes 2006-2010 gebildet.
In der weiteren Abnahme der Rückstellung für Altersteilzeit um 181 T€ ist erkennbar,
dass seit dem Jahr 2010 keine neuen Altersteilzeitvereinbarungen mehr abgeschlossen
wurden und die Inanspruchnahme mit 217 T€ daher die Zuführungen i. H. v. 22 T€ deutlich
übertrifft.
Die Urlaubsrückstellung erhöhte sich zum Ende des Wirtschaftsjahres um 8 T€. Auf
Grund der Tariferhöhungen von 1,4 % ab 01.01.2013 im Tarifbereich TVöD und ab
01.08.2013 im Bereich NV-Bühne haben sich die Tagessätze, welche die Grundlage für die
Berechnung bilden, erhöht.
Anlage 1.4/6
-22-
11.006441-1405847
Nach Unterzeichnung der Tarifverträge am 01.11.2013 bezüglich der Tarifanpassungen im
Orchester konnte die Höhe der Nachzahlung an die Musiker für den Zeitraum 01.01.2010
bis 31.12.2013 berechnet werden. Anstellte der gebildeten Rückstellung wurde zum Bilanzstichtag eine Verbindlichkeit eingestellt.
Für unterlassene Instandhaltungen, die in den ersten 3 Monaten des nachfolgenden Geschäftsjahres realisiert werden, wurde eine Rückstellung von 115 T€ gebildet.
Alle anderen Positionen innerhalb der Rückstellungen entwickelten sich geschäftstypisch.
5.
Umsatzerlöse
Umsatzerlöse
2013
Rumpf
2012
Vergleichszeitraum
2012
(€)
Orchesterverrechnung in der Oper
7.507.156
2.983.038
7.134.278
Eintrittskarten I VVG
Programmverkauf
5.180.486
2.376.596
4.996.380
Gastspiele
1.604.540
1.156.438
2.895.066
Vermietung inkl. gewährter Rabatte
1.183.796
455.540
1.200.847
15.475.977
6.971.612
16.226.571
I
Umsatzerlöse insgesamt
Die Umsatzerlöse erreichten insgesamt knapp 15,5 Mio. €.
Das internationale Tourneegeschäft hat sich weiter rückläufig und zunehmend risikobehaftet
entwickelt, so dass die für März 2013 geplante Asien-Tournee sowie zwei Konzerte in Europa ersatzlos gestrichen werden mussten. In Folge von Sternierungen betragen die Erlöse
aus Gastspielen 1,6 Mio. € (Vj. 2,9 Mio. €).
11.006441-1405847
-23-
Anlage 1.4/7
5.1
Mengenstatistik
Anzahl
Vergleichszeitraum
2012
Rumpf
2012
2013
Großer Saal:
Besucher
143.277
58.853
136.027
zahlende Besucher
135.399
55.567
129.465
verfügbare Plätze
205.128
86.850
208.669
Veranstaltungen
113
48
115
Erlöse aus Eintritt (T€)
4.477
1.976
4.292
Besucher
18.880
8.276
17.021
zahlende Besucher
17.357
7.702
15.781
verfügbare Plätze
31.833
13.127
27.889
Veranstaltungen
65
29
56
Erlöse aus Eintritt (T€)
221
91
206
Besucher
11.213
8.655
13.679
zahlende Besucher
9.934
4.998
13.092
verfügbare Plätze
13.156
10.377
19.507
Veranstaltungen
52
10
83
Erlöse aus Eintritt (T€)
482
310
498
Besucher
174.038
75.784
166.727
zahlende Besucher
164.150
68.267
158.338
verfügbare Plätze
252.252
110.354
256.065
Veranstaltungen
230
87
254
Erlöse aus Eintritt (TC)
5.180
2.377
4.996
Besucher
126.807
55.422
123.805
zahlende Besucher
119.539
49.063
116.931
verfügbare Plätze
138.437
61.047
137.855
Veranstaltungen
74
32
75
Erlöse aus Eintritt (T€)
4.393
2.028
4.357
Mendelssohn-Saal:
Sonstige Räume & außer Haus:
Insgesamt:
davon Gewandhausorchester:
Die Erlöse aus Eintritt betragen 5.180 T€.
Obwohl im Großen Saal zwei Eigenveranstaltungen weniger als im Jahr 2012 stattfanden, konnten die Zahl der zahlenden Besucher und damit die Umsatzerlöse deutlich gesteigert werden. Der insgesamt erzielte Durchschnittspreis pro verkaufter Karte beträgt
29,76 € (2012: 29,96 €). Im Mendelssohn-Saal fanden im Vergleich zum Jahr 2012 neun
Veranstaltungen mehr statt, die zu einem deutlichen Zuwachs an Besuchern und einer Umsatzsteigerung beigetragen haben.
Anlage 1.4/8
-24-
11.006441-1405847
Die Veranstaltungen in sonstigen Räumen beinhalten After-Work-Concerte im Hauptfoyer
des Gewandhauses sowie außer Haus das Weihnachtsoratorium und die Passion in der
Thomaskirche, Kammermusiken im Mendelssohn-Haus, im Schumann-Haus, in der Hochschule für Musik und Theater und in der Schaubühne Lindenfels. Des Weiteren das OpenAir-Konzert auf dem Augustusplatz und sonstige Veranstaltungen im Rahmen des Gewandhaustages in der Leipziger Innenstadt. Trotz einer gegenüber dem Vorjahr geringeren Veranstaltungsanzahl und einem Rückgang der Besucherzahlen konnten die Umsatzerlöse nahezu auf Vorjahresniveau gehalten werden.
Das Gewandhausorchester spielte in Leipzig ein Konzert weniger als im Jahr 2012, konnte aber insgesamt die zahlenden Besucher ( +2.608) und Erlöse ( +36 T€) steigern. Der erzielte Durchschnittspreis pro verkaufter Karte beträgt 34,64 € (2012: 35,19 €).
5.2
Dienste des Gewandhausorchesters in seinen drei Spielstätten
Gewandhaus-orchester
VergleichsZeitraum
2012
Rumpf
2012
2013
Abw.
Gewandhaus zu Leipzig
25.272
56,20%
12.578
65,08%
27.159
60,74%
-4,.54%
Oper Leipzig
18.112
40,28%
6.021
31,16%
14.404
32,22%
8,06%
1.584
3,52%
726
3,76%
3.147
7,04%
-3,52%
44.968
100,00%
19.325
100,00%
44.710
100,00%
Themaskirche
Gewandhaus-orchester insgesamt
Das Jahr 2013 ist durch die verstärkten Dienste des Gewandhausorchesters für die Oper
Leipzig anlässlich des Richard-Wagner-Jubiläumsjahres und des damit verbundenen Gastspiels in Bayreuth geprägt. Die verminderten Dienste im eigenen Haus sind vor allem auf
die ursprünglich im März 2013 geplante, aber letztlich abgesagte, Asientournee zurückzuführen. Die hohe Anzahl an Diensten in der Themaskirche im Jahr 2012 stand im Zusammenhang mit dem Jubiläumsjahr des Thomanerchors.
6.
Der Geschäftsverlauf zum Jahresergebnis
Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2013 wurde nach mehreren Änderungen der
Planvorgaben durch die Trägerin letztmalig am 14.06.2012 eingereicht und per Beschluss
RBV-1301/12 in der Ratsversammlung der Stadt Leipzig am 18.07.2012 bestätigt. Dieser
sah im Ergebnis einen Jahresüberschuss i.H.v. 594 T€ vor, um einen nachträglichen Ausgleich der geplanten Verluste des fünfmonatigen Rumpfwirtschaftsjahres herbeizuführen.
Im Verlauf des Wirtschaftsjahres traten innerhalb der geplanten Erträge und Aufwendungen
Änderungen ein, die gemäß § 15 (3) der Betriebssatzung des Gewandhauses einen Nachtragswirtschaftsplan erforderten.
11.006441-1405847
-25-
Anlage 1.4/9
Dieser wurde am 10.01.2014 vorgelegt und in den Sitzungen des Betriebsausschusses Kulturstätten am 23.01.2014 und 06.02.2014 bzw. des Finanzausschusses am 24.02.2014 abschließend besprochen.
Ergebnis
2013
Rumpf
2012
Vergleichszeitraum
2012
Abw.
(
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
322.281,26
-338.134,10
-326.117,40
648.398,66
Steuererstattung
105.322,00
55.179,88
281.112,00
386.434,00
427.603,26
-282.954,22
Jahresergebnis insgesamt
-607.229,40 1.034.832,66
Das Jahresergebnis insgesamt hat sich insbesondere aufgrund höherer Zuwendungen
der Stadt Leipzig für den laufenden Geschäftsbetrieb und gestiegener Sponsoringerträge
gegenüber dem Jahr 2012 um 1.035 T€ verbessert. Ferner war das negative Vorjahresergebnis durch Steueraufwendungen im Zusammenhang mit Korrekturen zur Lohnsteuer und
Umsatzsteuer im Ergebnis der fortgesetzten Lohnsteueraußenprüfung des Zeitraumes 2006
bis 2010 sowie aufgrund Betriebsprüfung 2006 bis 2009 beeinflusst.
Das Steuerergebnis 2013 (105 T€) resultiert vor allem aus Korrekturen zur Umsatzsteuer
2010 bis 2012 im Ergebnis der Betriebsprüfung 2007 bis 2009.
Anlage 1.4/10
-26-
11.006441-1405847
6.1
Vermögenslage
Bilanz
31.12.2013
31.12.2012
Abw.
€
€
€
5.988,00
2.943,00
3.045,00
25.242.368,03
24.560.946,96
681.421,07
74.322,66
0,00
74.322,66
25.322.678,69
24.563.889,96
758.788,73
6.588,30
4.749,13
1.839,17
Kurzfristige Forderungen & ARAP
1.841.377,54
1.335.290,89
506.086,65
Kurzfristige Forderungen gegen den Träger
5.609.920,46
5.314.198,42
295.722,04
Liquide Mittel
1.307.833,67
745.160,83
562.672,84
8.765.719,97
7.399.399,27
1.366.320,7
34.088.398,66
31.963.289,23
2.125.109,43
Rücklagen
253.692,95
253.692,95
0,00
Gewinn- I Verlustvortrag
-19.261,32
263.692,90
-282.954,22
Jahresgewinn ( +) I Jahresverlust (-)
427.603,26
-282.954,22
710.557,48
662.034,89
234.431,63
427.603,26
24.534.046,62
23.831.672,55
702.374,07
Langfristige Rückstellungen
1.274.884,00
1.457.430,00
-182.546,00
Langfristige Fremdmittel
1.274.884,00
1.457.430,00
-182.546,00
863.000,00
801.000,00
62.000,00
6.754.433,15
5.638. 755,05
1.115.678,10
7.617.433,15
6.439.755,05
1.177.678,1
34.088.398,66
31.963.289,23
2.125.109,43
Aktiva:
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Langfristiger Anteil Sonstiger Forderungen
Langfristig gebundenes
Vermögen
Vorräte
Kurzfristig gebundenes
(Umlauf-) Vermögen
Aktiva insgesamt
Passiva:
Eigenkapital
Sonderposten für bezuschusste
Investitionsgüter
Übrige Rückstellungen
Kurzfristige Verbindlichkeiten & PRAP
Kurzfristige Fremdmittel
Passiva insgesamt
Die Bilanzsumme ist um 2.125 TC gestiegen, was insbesondere aus den Zugängen des
Anlagevermögens ( +684 T€) sowie aus dem Anstieg kurzfristiger Forderungen und liquider
Mittel resultiert.
Die Forderungen gegen den Träger (5.610 T€) bestehen im Wesentlichen aus dem Bestand
des Cash-Pools {Geldanlage) und aus der Vorfinanzierung durchgeführter Baumaßnahmen
zur Brandschutzertüchtigung {3. Bauabschnitt).
Das kurzfristig gebundene
Fremdmittel ( + 7.617 T€) um
kurzfristigen Verbindlichkeiten,
derzeit nachgekommen werden
11.006441-1405847
Vermögen ( +8. 766 T€) übersteigt die kurzfristigen
1.149 T€, womit sichergestellt ist, den Verpflichtungen aus
passiven Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen jekann.
-27-
Anlage 1.4/11
6.2
Finanzlage
Aufschluss über die Liquiditätssituation und die finanzielle Entwicklung gibt die folgende Kapitalflussrechnung:
Kapitalflussrechnung (nach DRS 2}
2013
Rumpf 2012*
Abw.
(T€)
!.Laufende Geschäftstätigkeit
Periodenergebnis (vor Zuwendungen und a.o. Posten)
-18.206
-7.537
-10.669
0
0
0
Abschreibungen/Zuschreibungen auf AV
891
363
528
Abnahme/Zunahme der Rückstellungen
-121
-445
324
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen
702
334
368
Gewinn/Verlust aus Abgang von AV
-80
0
-80
Zu-/Abnahme d. Aktiva, die nicht Inv./Fin.tätigk. sind
-500
-201
-299
Zu-/Abnahme d. Passiva, die nicht Inv./Fin.tätigk. sind
1.079
701
378
20
0
20
-16.215
-6.785
-9.430
-1.503
-688
-815
Auszahlungen für Investitionen immaterielles AV
-8
0
-8
Einzahlungen aus Investitionszuschüssen Freistaat Sachsen
69
0
69
Einzahlungen aus dem Verkauf von Wertpapieren
0
1.500
-1.500
-1.442
812
-2.254
18.545
7.254
11.291
-843
-198
-645
17.702
7.056
10.646
45
1.083
-1.083
Finanzmittelbestand am Anfang der Periode
5.492
4.409
1.083
Finanzmittelbestand am Ende der Periode
5.537
5.492
45
Cash-Pool
4.229
4.747
-518
Liquide Mittel
1.308
745
563
Ein- & Auszahlungen außerordentlicher Posten
Einzahlungen aus öffentlichen Zuwendungen Bund
Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
2. Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Investitionen SAV
Cash Flow aus Investitionstätigkeit
3. Finanzierungstätigkeit
Zuwendungen der Stadt Leipzig
Zahlungsunwirksame Erträge aus Zuwendungen
Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderung der Finanzmittel
davon:
*Das RumpfwirtschaftsJahr umfasste emen Zeltraum von 5 Monaten, 01.08. b1s 31.12.2012
Der negative Cash-Fiow aus der laufenden Geschäftstätigkeit resultiert aus dem negativen Periodenergebnis von Zuwendungen. Er beträgt 16.215 T€, was, bei annähernd gleicher Veranstaltungszahl, vor allem auf einen Anstieg der Personal- und Betriebskosten, insbesondere Energiekosten, zurückzuführen ist.
Anlage 1.4/12
-28-
11.006441-1405847
Der negative Cash-Fiow aus Investitionstätigkeit beträgt 1.442 T€ und resultiert aus Investitionen in das Sachanlagevermögen, insbesondere im Ergebnis der Maßnahmen zur
Brandschutzertüchtigung des Gewandhauses.
Der positive Cash-Fiow in Höhe 17.702 T€ aus Finanzierungstätigkeit resultiert vor allem
aus den Zuweisungen des städtischen Haushaltes, die auch Finanzmittel für Baumaßnahmen im Rahmen der Brandschutzertüchtigung enthalten.
Der Finanzmittelbestand ist daher um 45 T€ auf nunmehr 5.537 T€ angewachsen, von
denen sich ca. 4,2 Mio. € im Cash-Pool der Stadt Leipzig befinden.
6.3
Ertragslage
Die Ertragslage weist zum Stichtag 31.12.2013 folgendes Bild auf:
Erträge
Vergleichszeitraum
2012
Rumpf
2012
2013
Abw.
€
Eigene Erträge
Zinserträge
Periodenfremde Erträge*
Sonstige Zuwendungen
Zuwendungen des städtischen
Ergebnis- und Finanzhaushaltes
Erträge insgesamt
Verhältnis Zuwendungen/Eigene Erträge
19.189.766
8.330.755
19.714.781
-525.015
25.815
6.500
65.699
-39.884
152.546
17.355
23.888
128.658
88.786
0
0
88.786
18.545.177
7.253.974
16.387.511
2.157.666
38.002.090
15.608.584
36.191.879
1.810.211
96,68%
87,1%
83,12%
* ohne Auflösung von Rückstellungen
Das Verhältnis der städtischen Zuwendungen zu den eigenen Erträgen lag im Wirtschaftsjahr 2013 bei 96,68 %. Dies bedeutet eine Eigenfinanzierung des Gewandhauses mit weiterhin über so %.
Hinsichtlich der Zusammensetzung der sonstigen betrieblichen Erträge wird auf den Anhang verwiesen.
6.4
Ertragslage der drei Betriebszweige
Die Tätigkeiten des Gewandhauses zu Leipzig lassen sich in drei Betriebszweige einordnen.
Dabei umfasst Betriebszweig I den Hausbetrieb, die Hausvermietung mit Disposition sowie Gebäude- und Anlageninstandhaltung.
Betriebszweig II beinhaltet den Konzertbetrieb mit fest angestelltem Personal (Gewandhausorchester, -ensembles, -Organist, -chöre) und Orchesterleistungen in der Oper und
Thomaskirche sowie Gastspiele.
Unter Betriebszweig III laufen der Agenturbetrieb für Konzerte mit Gastorchestern, Gastensembles und -solisten.
11.006441-1405847
-29-
Anlage 1.4/13
Die Zuordnung der"Gesamterträge und Gesamtaufwendungen nach Betriebszweigen ergibt
folgende Übersicht:
2013
Insgesamt
(€)
Betriebszweige
I
II
III
Haus
.Konzert
Agentur
Umsatzerlöse
15.475.978
2.173.161
12.467.395
835.422
Sonstige betrieb!. Erträge
22.500.298
13.070.024
5.079.674
4.350.600
25.815
2.737
19.196
3.882
38.002.090
15.245.922
17.566.265
5.189.904
100%
40,12%
46,22%
13,66%
7.647.827
1.601.291
5.234.415
812.121
dav. bezogene Waren
61.445
20.417
35.642
5.386
dav. bezogene Leistungen
7.586.382
1.580.874
5.198.773
806.735
22.985.554
2.141.329
20.269.517
574.708
dav. Löhne & Gehälter
19.578.470
1.790.120
17.310.641
477.709
dav. Sozialabgaben
3.407.084
351.209
2.958.876
96.999
891.386
633.955
208.872
48.559
6.052.915
3.135.926
2.274.703
642.286
-105.322
-35.244
-52.262
-17.816
102.127
82.106
13.377
6.644
37.574.487
7.559.363
27.948.622
2.066.502
100%
20,12%
74,38%
5,50%
427.603
7.686.559
-10.382.357
3.123.402
Zinserträge
Erträge insgesamt
Verteilung Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betrieb!. Aufwendungen
Steuern (Erstattung)
Zinsaufwendungen
Aufwendungen insgesamt
Verteilung Aufwand
Ergebnis
Für den Betrieb des Hauses (I) und die zunehmend kostenintensive Erhaltung von Gebäude
und Anlagen sowie dringend erforderliche Investitionen wurden 20,12 % aller Aufwendungen eingesetzt. Deutlich mehr als ein Drittel (40,12 %) der Erträge werden in diesem Betriebszweig erzielt, hauptsächlich durch die Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung.
Wie in den Vorjahren fielen etwa drei Viertel (74,38 %) der Aufwendungen im Bereich des
Konzertbetriebs mit den hauseigenen Ensembles (II) an. Durch die Eigeneinnahmen aus
Kartenverkauf sowie Sponsoring und Spenden schlagen sich hier auch fast die Hälfte
(46,22 %) aller Erträge nieder.
Im Agenturbetrieb (III) wurden lediglich 5,50 % der Aufwendungen für Konzerte mit Gastkünstlern (Solisten, Ensembles und Orchester) eingesetzt. Die geringere wirtschaftliche Bedeutung ist ebenso in dem relativ niedrigen Anteil an den Gesamterträgen erkennbar
(13,66 %Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.).
Anlage 1.4/14
-30-
11.006441-1405847
7.
Personalaufwand
Personalaufwand
Vergleichszeitraum
2012
Rumpf
2012
2013
€
Gehälter (inkl. Altersversorgung & ATZ)
19.294.160
7.689.837
18.521.458
222.166
92.357
220.596
32.200
9.226
31.583
4.742
422
43.641
Zinszuschuss Instrumentenkredit
10.933
4.674
10.500
VW-Leistungen & Entgeltumwandlung
14.269
5.722
11.836
19.578.470
7.802.238
18.839.614
2.506.307
1.042.425
2.476.031
677.960
272.543
655.730
97.631
40.896
90.086
125.186
52.183
125.239
3.407.084
1.408.047
3.347.086
22.985.554
9.210.285
22.186.700
Instrumenten- & Kleidergeld
Zuschläge
Abfindungen & Jubiläen
Löhne & Gehälter
SV-Beiträge
Zusatzversorgung Orchester
Zusatzversorgung Angestellte
Unfallumlage
Sozialabgaben/ Altersversicherung
Personalaufwand insgesamt
Der Personalaufwand liegt aufgrund der in Kraft getretenen Tariferhöhungen für die Beschäftigten nach TVöD und den entsprechenden Vergütungserhöhungen für die Beschäftigten nach TVK und NV-Bühne höher als im Vorjahreszeitraum.
7.1
Statistik zur Belegschaft
Die durchschnittlich besetzten Stellen verteilen sich folgendermaßen auf die Arbeitsbereiche:
Stellenbesetzung
Rumpf 2012
2013
Plan
Anteil
IST
Anteil
IST
Anteil
2,00
0,73%
1,00
0,38%
1,00
0,38%
Orchester/Orchesterbüro/Organist
191,00
69,96%
186,80
70,89%
187,00
71,37%
Künstlerisch-organisatorischer Bereich
46,50
17,03%
43,30
16,43%
42,00
16,03%
Hausbetrieb/Verwaltung/Technik
33,50
12,27%
32,40
12,30%
32,00
12,21%
273,00
100,00%
Betriebsleitung
Stellenbesetzung insgesamt
11.006441-1405847
-31-
263,50 100,00%
262,00 100,00%
Anlage 1.4/15
Von den 273 Planstellen waren im Durchschnitt des Wirtschaftsjahres 263,5 mit 274 Mitarbeiterinnen besetzt. Die Differenz ergibt sich aus Teilzeitbeschäftigungen. Von den nicht
besetzten Stellen entfielen rund 4 auf das Orchester, während im künstlerischorganisatorischen Bereich rund 3 Stellen und in der Verwaltung rund 2 Stellen unbesetzt
blieben.
Eine Vollbesetzung laut Stellenplan wird auf Grund der hohen Arbeitsanforderungen .an die
Mitarbeiter im Gewandhaus und an das Gewandhausorchester in seinen 3 Spielstätten angestrebt.
Anlage 1.4/16
-32-
11.006441-1405847
8.
Finanzbeziehungen zwischen Stadt und Eigenbetrieb
Die Zusammensetzung der Zuweisungen aus dem städtischen Haushalt sowie der bestehenden Finanzierungsansprüche zum Stichtag sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen:
Zuweisungen 01.01. - 31.12.2013
1. monatliche Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der
Stadt
Zuweisunqen 01.01.-31.12.2013
2. Sonderzuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt
Sonderzuweisung MS-Festtage 2011
Sonderzuweisung MS-Festtage 2013 _
Sonderzuweisungen 01.01.-31.12.2013
Zwischensumme
3. Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt der Stadt
allgemein
Rückerstattung für Neuinvestitionen allgemein
Zuweisunq allgemein
Zwischensumme der Zahlungen 01.01.-31.12.2013
4. Zuweisungen im Zusammenhang mit der Finanzierung von
Baumaßnahmen
Finanzierung von Baumaßnahmen in 2013 aus Zuweisungen
2012
Zahlungseingang
Zahlunqseinqanq (enthalten 198.000)
Zahlungseingang
Zahlungszeitpunkt
08.01.2013
08.02.2013
08.03.2013
09.04.2013
13.05.2013
10.06.2013
08.07.2013
08.08.2013
11.09.2013
10.10.2013
08.11.2013
09.12.2013
1.383.333
1.383.333
1.383.333
1.383.333
1.383.333
1.383.333
1.383.333
1.383.333
1.383.333
1.383.333
1.383.333
1.383.333
16.599.996
08.01.2013
11.09.2013
250.000
250.000
500.000
17.099.996
27.12.2013
23.10.2013
15.300
49.955
65.255
04.06.2013
04.06.2013
16.08.2013
183.439
248.263
105.080
536.782
107.602
644.383
Rechnungen durch AGM bezahlt I Übergabezeitpunkt:
12.08.2013
Zwischensumme Zuweisunqen für Baumaßnahmen aus 2012 in 2013
davon:
- Begleichung Forderung aus Vorjahr
Brandschutz/ Umbau MS-Foyer
nachrichtlich:
14.561,42 Investition Vorjahr
183.438 58 Instandhaltung Vorjahr
Investitionen Instandhaltung
= FinanzHH = ErgebnisHH
- noch nicht verbraucht = Verbindlichkeit ggü. Stadt:
36.778,53
- verbraucht in 2013 für:
210.722 29
198.882 64
für Baumaßnahmen 2013
210.722 29
235.661 17
Zuweisungen Ergebnishaushalt 2013 insgesamt
Zuweisungen Finanzhaushalt 2013 insgesamt
Zahlungen Überhang 2012
Gesamtsumme der Zahlungen 01.01.-31.12.2013
11.006441-1405847
-33-
Betrag
(€)
198.000
36.778
409.605
446.383
17.335.657
275.977
198.000
17.809.634
Anlage 1.4/17
nachrichtlich: Vorfinanzierung Baumaßnahmen 2013 aus Mitteln 2013
Forderung ggü. Stadt:
Vorfinanzierung Baumaßnahmen 2013 für Instandhaltung
Vorfinanzierung Baumaßnahmen 2013 für Investitionen
nicht bilanzierter Restanspruch in 2014 (Überhang 2013)
9.
109.020
1.111.301
1.220.321
1.500.000
-1.220.321
279.679
Vorgänge besonderer Bedeutung nach Schluss des Wirtschaftsjahres
Nach dem Stichtag 31. Dezember 2013 sind keine das Wirtschaftsjahr 2013 betreffende
Geschäftsvorfälle aufgetreten.
Zu erwähnen ist, dass sich gemäß der Mitteilung des Kommunalen Arbeitgeberverbandes
Sachsen die Tarifparteien am 1. April 2014 auf eine Tariferhöhung von 3 %, mindestens
EUR 90, ab dem 1. März 2014 verständigt haben. Das führt gegenüber der Wirtschaftsplanung 2014, in der bereits eine Tariferhöhung von 1,5 % eingestellt war, aufgrund des höheren Tarifabschlusses zu einer tariflichen Mehrbelastung von TEUR 232. Unter Berücksichtigung der Zusage der Stadt Leipzig, die finanziellen Folgen von Tarifsteigerungen in Höhe
von 75 % auszugleichen (siehe Ratsbeschlüsse vom 18. Juli 2012 /RBV-1295/12 in Verbindung mit RBV-1301/12), verbleibt im Geschäftsjahr 2014 nach Abzug dieses Ausgleichbetrages (TEUR 174) beim Gewandhaus eine überplanmäßige wirtschaftliche Mehrbelastung in
Höhe von TEUR 58.
10.
Voraussichtliche Entwicklung des Eigenbetriebes, Chancen und Risiken
10.1
Prognose
Die Diskussion zur Zukunft der städtischen Eigenbetriebe Kultur kann auf das Gewandhaus
unmittelbare und nachhaltige Auswirkungen haben. Die Arbeiten der von der Stadt Leipzig
seit 2010 mit der Prüfung beauftragten Beratungsgesellschaft Actori werden seit Herbst
2012 fortgesetzt und sollen Richtungsempfehlungen und Handlungsoptionen für die zukünftige Struktur und Finanzierung der Hochkultur Leipzigs aufzeigen. Zunächst wurden von der
Trägerin jedoch Zuwendungszusagen bis zum Jahr 2015 gemacht, dank denen das Gewandhaus vorläufige mittelfristige Wirtschaftspläne aufstellen konnte. Der Wirtschaftsplan
für das Geschäftsjahr 2014 wurde in der Sitzung der Ratsversammlung vom 11. Dezember 2013 beschlossen. Das Gewandhaus erwartet einen Jahresüberschuss von TEUR 89.
10.2
Chancen
Das Gewandhaus hat 2013 mehrere Workshops durchgeführt, um die Unternehmensmission, das Unternehmensleitbild und die Unternehmensvision zu überarbeiten und mit neuen
strategischen Zielen zu unterlegen. Damit einhergehend soll ab 2015 ein neues Corporate
Design umgesetzt werden. Dies erfolgt im Zusammenhang mit der Überarbeitung der Corporate Identity (Unternehmensidentität).
Ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie ist ebenfalls die Überprüfung, den Eigenbetrieb
"Gewandhaus zu Leipzig" möglicherweise in eine Stiftung zu überführen.
Mit der Vertragsverlängerung von Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly und Gewandhausdirektor Andreas Schulz durch den Stadtrat am 10. Juli 2013 ist eine Überarbeitung
und Neuausrichtung des Prozesses notwendig, um auch in Zukunft die Position des Ge-
Anlage 1.4/18
-34-
11.006441-1405847
Wandhausorchesters als international agierendes Orchester und des Gewandhauses als internationales Konzerthaus zu stärken.
10.3.
Risiken
Risikofaktor Nummer 1 bleibt die Finanzlage der Stadt Leipzig, aber auch die Bereitschaft des Freistaates Sachsen zur Beteiligung an der Finanzierung über das Kulturraumgesetz. Kürzungen von Zuwendungen können nur durch unmittelbare Einschnitte in den Budgets für Künstler, Werbung und Instandhaltung kompensiert werden. Dies hat nachhaltige
Auswirkungen auf den künstlerischen Erfolg und die internationale Reputation aber auch auf
den baulichen Zustand und die Außenwirkung des Gewandhauses.
Risikofaktor Nummer 2 ist die weitere fristgerechte Umsetzung der Maßnahmen zur
Brandschutzsicherung, die in dem Brandschutzgutachten vom 12.04.2010 konkret gefordert
wurden.
Da die Betriebserlaubnis des Gewandhauses seitdem unter der Auflage der Einhaltung
dieser vorgegebenen Zeitschiene steht, ist die Durchführung aller Brandschutzmaßnahmen zu gewährleisten, um eine Schließung des Hauses abzuwenden.
Risikofaktor Nummer 3 ist nach wie vor die Publikumsnachfrage. Die aufgrund der demographischen Entwicklungen nachrückenden Publikumsschichten müssen stets von neuem
für die klassische Musik und den Besuch von Konzertveranstaltungen gewonnen werden.
Wenn dies nicht mehr im gewohnten Umfang gelingt, sinkt die Nachfrage nach den Kernprodukten, was unmittelbare negative Auswirkungen auf die Umsatzerlöse und Besucherauslastung haben wird.
Konkurrierende Angebote Dritter können die Situation für das Gewandhaus noch verschärfen.
Risikofaktor Nummer 4 ist das weiter erstarkende Angebot an konkurrierenden Veranstaltungssälen in Leipzig mit Kapazitäten, die bisher fast ausschließlich vom Gewandhaus
abgedeckt werden konnten.
Zu den direkten Konkurrenten zählt die bereits teilweise wiedereröffnete Kongresshalle am
Zoo, die Räume auf neustem technischem Stand mit dem Mendelssohn-Saal im Gewandhaus ähnliche Kapazitäten anbieten kann.
Andererseits bietet beispielsweise die Peterskirche bei geringem Komfort mit niedrigen Betriebskosten sehr günstige Mietkonditionen für Konzertveranstalter an. Daher besteht ein
nicht zu unterschätzendes Risiko für die wichtigen Erträge aus dem Vermietungsgeschäft
mit Fremdveranstaltern im Gewandhaus.
Leipzig, den 25.04.2014
Prof. Andreas Schulz
Gewandhausdirektor
Prof. Dr. Gereon Röckrath
Verwaltungsdirektor
11.006441-1405847
-35-
Anlage 1.4/19
-36-
Kommunaler Eigenbetrieb
Leipzig/Engelsdorf
-37-
Beschluss
Ratsversammlung vom 26.10.2016
Ö 18.15
Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 01.01.2015 bis
31.12.2015 für den Kommunalen Eigenbetrieb Leipzig / Engelsdorf
Status:
öffentlich
Beschlussart: ungeändert beschlossen
Vorlage:
VI-DS-03099 Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr
01.01.2015 bis 31.12.2015 für den Kommunalen Eigenbetrieb Leipzig /
Engelsdorf
Beschluss:
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.01.2015 bis 31.12.2015 wird wie folgt
festgestellt:
31.12.2015
in €
Bilanzsumme
1.578.256,49
davon entfallen:
Aktiva
Anlagevermögen
182.055,09
Umlaufvermögen
1.388.807,71
Rechnungsabgrenzungsposten
7.393,69
Passiva
Eigenkapital
gezeichnetes Kapital
25.564,00
Kapitalrücklage
291.436,37
-38-
Zweckgebundene Gewinnrücklage
258.235,44
Andere Gewinnrücklage
96.981,59
Gewinn- / Verlustvortrag Vorjahre
249.597,50
Gewinn / Verlust
35.383,05
Sonderposten für Investitionszuschüsse
169.572,58
Rückstellungen
72.841,00
Verbindlichkeiten
367.798,21
Rechnungsabgrenzungsposten
10.846,75
Summe der Erträge
5.262.779,74
Summe der Aufwendungen
5.227.396,69
Jahresüberschuss/ -fehlbetrag
35.383,05
2. Der Jahresüberschuss in Höhe von EUR 35.383,05 wird in voller Höhe in eine
zweckgebundene
Rücklage für personal- und sachgebundene Projekte / Personalaufwendungen
eingestellt.
3. Aus der zweckgebundenen Rücklage für Projekte in Höhe von EUR 176.920,13 sollen
Aufwendungen in Höhe von EUR 62.786,01 in die allgemeine Rücklage und aus der Rücklage für
Personalaufstockung in Höhe von EUR 66.354,13 sollen EUR 39.974,86 in die allgemeine
Rücklage
durch die Verwendung in 2015 umgebucht werden.
4. Die verbliebenen Rücklagemittel für Projekte (EUR 68.357,14 - unter Berücksichtigung
des Verbrauchs in 2014 (siehe RB VI-DS-02265) und 2015 -) und für Personalaufstockungen
(EUR 8.717,04 - unter Berücksichtigung des Verbrauchs in 2014 (siehe RB VI-DS-02265)
und
2015 -) werden in die Rücklage für personal- und sachgebundene Projekte/Personalaufwendungen eingestellt.
5. Der Betriebsleitung wird für das Wirtschaftsjahr 01.01.2015 bis 31.12.2015 Entlastung
erteilt.
Abstimmungsergebnis:
-39-
einstimmig angenommen
-40-
c.
B.
A.
Sonstige Vermögensgegenstände
3.
Kassenbestand
2.
Forderungen aus Zuschüssen
Forderungen gegen die Stadt Leipzig
1.
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
II.
I.
UMLAUFVERMÖGEN
II.
Software
Sachanlagen
Andere Anlagen, Betriebs- und
Geschäftsausstattung
ANLAGEVERMÖGEN
I.
Immaterielle Vermögensgegenstände
AKTIVA
1.241.378,27
874,41
145.381,52
1.387.634,20
1.173,51
176.091,09
5.964,00
EUR
9
2.014
7.393,69
1.578.256,49
-41-
1.760
1
1.759
1.620
17
122
245
1.388.807,71
182.055,09
5
240
Vorjahr
TEUR
Andere Gewinnrücklagen
E.
Sonstige Verbindlichkeiten
davon im Rahmen der sozialen Sicherheit:
EUR 23.904,01 Vorjahr: TEUR 11
davon aus Steuern: EUR 61.875,72
Vorjahr: TEUR 62
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
3.
4.
VERBINDLICHKEITEN
Erhaltene Anzahlungen für Projekte
1.
D.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten gegenüber- der Stadt Leipzig
RÜCKSTELLUNGEN
Sonstige Rückstellungen
2.
SONDERPOSTEN FÜR INVESTITIONSZUSCHÜSSE
B.
IV. Gewinnvortrag
V.
Jahresüberschuss
2.
Gezeichnetes Kapital
II. Kapitalrücklage
III. Gewinnrücklagen
zweckgebundene Rücklagen
1.
EIGENKAPITAL
I.
c.
A.
DER KOMMUNALER EIGENBETRIEB LEIPZIG/ENGELSDORF, LEIPZIG
BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2015
258.235,44
96.981,59
957.197,95
722
55
2.014
367.798,21
10.846,75
1.578.256,49
84
9
421
208
86
229
922
Elektronische Kopie
130.670,28
98.558,62
94.378,12
44.191,19
72.841,00
169.572,58
57
249.597,50
35.383,05
193
355
355.217,03
97
258
26
291
25.564,00
Vorjahr
TEUR
291.436,37
EUR
PASSIVA
Anlage 1
Anlage 2
GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
FÜR DIE ZEIT VOM 1. JANUAR 2015 BIS 31. DEZEMBER 2015
DER KOMMUNALER EIGENBETRIEB LEIPZIG/ENGELSDORF, LEIPZIG
Vorjahr
TEUR
EUR
:1:.
Zuschüsse
davon Zuschüsse Stadt Leipzig:
EUR 878.919,73 Vorjahr: TEUR 1.183
4.168.654,03
6.420
2.
Sonstige betriebliche Erträge
1.093.041,86
981
5.261.695,89
3.
4.
5.
Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für
Altersversorgung und für Unterstützung
davon für Altersversorgung:
EUR 96.531,36 Vorjahr: TEUR 86
7.401
3.524.075,92
5.000
737.824,94
989
Abschreibungen auf immaterielle
Vermögensgegenstände des
Anlagevermögens und Sachanlagen
123.042,34
149
Sonstige betriebliche Aufwendungen
826.899,90
1.051
5.211.843,10
6.
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
davon Stadt Leipzig:
EUR 1.083,85 Vorjahr: TEUR 2
7.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
7.189
1.083,85
2
0,00
5
------'--
1.083,85
-3
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
50.936,64
209
Sonstige Steuern
15.553,59
16
10. Jahresüberschuss
35.383,05
8.
9.
193
====
Nachrichtlich:
Durch den Betriebsleiter wird vorgeschlagen, den Jahresüberschuss in Höhe von
EUR 35.383,05 der zweckgebundenen Rücklage für personal- und sachgebundene
Projekte I Personalaufwendungen zuzuweisen.
Elektronische Kopie
-42-
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 3
Anhang für das Geschäftsjahr 2015
Blatt 1
Anhang für das Geschäftsjahr 2015
A. Allgemeine Angaben
Der Kommunale Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf (im folgenden "Eigenbetrieb" genannt) wird als
organisatorisch und wirtschaftlich eigenständiger, als Sondervermögen zu verwaltender Eigenbetrieb der
Stadt Leipzig ohne eigene Rechtspersönlichkeit geführt.
Die Form der Darstellung des Jahresabschlusses sowie die angewandten Bilanzierungs- und
Bewertungsmethoden entsprechen den gesetzlichen Regelungen gemäß §§ 242 ff. HGB und §§ 264 ff.
HGB. Zusätzlich wurden die besonderen Vorschriften der §§ 24 ff. Sächsische Eigenbetriebsverordnung
(SächsEigBVO) und die Jahresabschlussverfügung der Stadt Leipzig berücksichtigt.
Entsprechend
der geltenden
Jahresabschlussverfügung
der Stadt
Leipzig
für
2015
ist
der
Jahresabschluss des Eigenbetriebs nach den Vorschriften für große Kapitalgesellschaften aufgestellt.
Der Jahresabschluss wird entsprechend § 26 Absatz 1 SächsEigBVO vor der Verwendung des
Jahresergebnisses aufgestellt.
B. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Im Jahresabschluss sind sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten,
Aufwendungen und Erträge enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Die Posten der
Aktivseite sind nicht mit Posten der Passivseite, Aufwendungen nicht mit Erträgen verrechnet worden.
Das Anlagevermögen weist nur Gegenstände aus, die dazu bestimmt sind, dem Eigenbetrieb dauernd zu
dienen. Aufwendungen für die Gründung des Eigenbetriebs und für die Beschaffung des Eigenkapitals,
sowie für immaterielle
Vermögensgegenstän~e.
die nicht entgeltlich· erworben wurden, werden nicht
bilanziert.
Rückstellungen werden nur im Rahmen des § 249 HGB und Rechnungsabgrenzungsposten nach den
Vorschriften des § 250 HGB gebildet.
Wertansätze der Eröffnungsbilanz des Geschäftsjahres stimmen mit denen der Schlussbilanz des
vorangegangenen Geschäftsjahres überein. Bei der Bewertung wird von der Fortführung des
Eigenbetriebs ausgegangen. Die Vermögensgegenstände und Schulden werden einzeln bewertet.
Es ist vorsichtig bewertet worden, namentlich sind alle vorhersahbaren Risiken und Verluste, die bis zum
Abschlußstichtag entstanden sind, berücksichtigt worden, selbst wenn diese erst zwischen Abschlußstichtag und der Aufstellung des Jahresabschlusses bekannt geworden sind.
Gewinne sind nur berücksichtigt worden, wenn sie bis zum Abschlußstichtag realisiert wurden.
Elektronische Kopie
-43-
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 3
Anhang für das Geschäftsjahr 2015
Blatt 2
Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres sind unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung
berücksichtigt worden.
Einzelne Aktiv- und Passivposten wurden wie folgt bewertet:
Die immateriellen Wirtschaftsgüter und die beweglichen Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens werden
zu Anschaffungskosten - vermindert um planmäßige Abschreibungen - bilanziert. Die Abschreibungen
erfolgen grundsätzlich linear und pro rata temporis.
Selbständig nutzungsfähige bewegliche Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten bis zu Euro 410,00
netto wurden im Anschaffungsjahr in voller Höhe abgeschrieben.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind mit dem Nominalwert gemäß§ 253 Absatz
1 HGB unter Berücksichtigung von Einzelwertberichtigungen bilanziert.
Liquide Mittel (Kassenbestand) werden mit dem Nennbetrag angesetzt.
Ausgaben vor dem Abschlussstichtag, die Aufwand für eine Zeit nach diesem Tag darstellen, sind
als aktive Rechnungsabgrenzungsposten abgegrenzt worden.
Das Eigenkapital wird zum Nennwert bilanziert. Die Rücklagen werden entsprechend der Ratsbeschlüsse
der Stadt Leipzig entwickelt und abgebildet.
Der Sonderposten für lnvestitionszuschüsse, gebildet aus Zuschüssen der Stadt Leipzig und
vereinnahmten
Trägerpauschalen
über
das
Jobcenter
Leipzig,
wird
entsprechend
der
Abschreibungsdauer der bezuschussten Vermögensgegenstände aufgelöst.
Rückstellungen berücksichtigen sämtliche zum Bilanzstichtag erkennbare Risiken und ungewisse
Verbindlichkeiten; sie sind mit dem nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen
Erfüllungsbetrag bewertet worden.
Verbindlichkeiten sind mit den Erfüllungsbeträgen angesetzt.
Nicht
verbrauchte
Erträge
von
Beschäftigungsfördermaßnahmen
sind
als
passive
Rechnungsabgrenzungsposten abgegrenzt worden.
Elektronische Kopie
-44-
Anlage 3
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Blatt 3
Anhang für das Geschäftsjahr 2015
C. Erläuterungen zur Bilanz und
G~winn- ~nd
Verlustrechnung
C.1 Erläuterung zur Bilanz
Die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens, ausgehend von den gesamten
Anschaffungskosten sowie der Abschreibungen des laufenden Geschäftsjahres werden im nachfolgenden
Anlagenspiegel (Anlage 1 zum Anhang) gesondert dargestellt.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben sämtlichst wie im Vorjahr Restlaufzeiten
von weniger als einem Jahr. ln diesem Posten sind Einzelwertberichtigungen von TEuro 1,1 (Vorjahr:
TEuro 18,6) enthalten.
Die Forderungen gegen die Stadt Leipzig beinhalten Forderungen aus Zuschüssen von TEuro 110
(Vorjahr: TEuro 426), sonstige Forderungen aus der Cash-Management-Vereinbarung von TEuro 1.128
(Vorjahr: TEuro 1.185) und sonstige Forderungen von TEuro 3 (Vorjahr: TEuro 10).
Aus Gründen der Klarheit und Übersichtlichkeit wird der im Rahmen des Cash-Managements der Stadt
Leipzig zusammengeführte Bankbestand des Eigenbetriebs dem Posten "Forderungen gegen die Stadt
Leipzig" zugeordnet, obwohl der Eigenbetrieb auf das Bankkonto allein zugriffsberechtigt ist.
Das Stammkapital des Eigenbetriebs beträgt unverändert zum Vorjahr Euro 25.564,00 und wird in voller
Höhe als Sondervermögen von der Stadt Leipzig gehalten.
Die Kapitalrücklage beinhaltet ein dem Eigenbetrieb in den Vorjahren zur Verfügung gestellter Zuschuss
der ehemaligen Gemeinde Engelsdorf.
Die Gewinnrücklagen enthalten ausschließlich zweckgebundene- und allgemeine Rücklagen. Die
zweckgebundenen (Gewinn-)Rücklagen haben sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert und setzten
sich wie folgt zusammen:
Zweckgebundene Rücklage für
•
Umzug 14.961,18 Euro
•
befristete Stelle 66.354,13 Euro
•
Projekte 176.920,13 Euro
Elektronische Kopie
-45-
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 3
Anhang für das Geschäftsjahr 2015
Blatt 4
Die sonstigen Rückstellungen betreffen:
31.12.2015
TEuro
31.12.2014
TEuro
17,9
4,0
0,0
16,8
23,0
0,8
10,3
17,8
4,0
33,3
8,4
11,2
0,8
10,3
72.8
85 8
Abschluß- und Prüfungskosten Jahresabschluß
Offenlegung
·
ausstehende Rechnung (Komunal Kombi)
Leistungsbezogene Sonderzahlungen
Urlaubskosten
ausstehende Rechnung (Sonstige)
Archivierungskosten·
Sämtliche Verbindlichkeiten haben, wie im Vorjahr, eine Restlaufzeit von weniger als einem Jahr.
Der
passive
Rechnungsabgrenzungsposten
von
TEuro
11
betrifft
Einnahmen
für
Beschäftigungsfördermaßnahmen, die Erträge nach dem Abschlussstichtag darstellen.
C.2 Erläuterung zur Gewinn- und Verlustrechnung
Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 2 HGB in
Verbindung mit § 28 Abs. 1 SächsEigBVO gewählt; die Aufwendungen und Erträge wurden unter
Beachtung von § 246 Abs. 2 HGB auf das Geschäftsjahr abgegrenzt.
Die Aufstellung einer Erfolgsübersicht nach § 28 Abs. 3 SächsEigBVO entfällt für den Eigenbetrieb, da
dieser nur einen Betriebszweig umfasst.
Die unter der Position "Sonstige betriebliche Erträge" ausgewiesenen Erträge aus der Auflösung von
Sonderposten für Investitionszuschüsse betragen Euro 119.419,39 (Vorjahr: Euro 142.591, 12).
Nach § 277 Abs. 4 HGB zu erläuternde Aufwendungen lagen im Berichtsjahr nicht vor.
Elektronische Kopie
-46-
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 3
Blatt 5
Anhang für das Geschäftsjahr 2015
D. Sonstige Angaben
0.1 Tätigkeitsbereich
Der Eigenbetrieb führt Maßnahmen nach den Sozialgesetzbüchern des SGB II, 111, V, VIII sowie XII durch.
Zu diesem Zweck führt der Eigenbetrieb öffentlich geförderte Beschäftigungsfördermaßnahmen,
Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahmen, ESF-Projekte sowie integrationsbegleitende Aktivitäten in
Zusammenarbeit mit verschiedenen Fördermittelgebern durch.
0.2 Angaben zu den Mitgliedern der Unternehmensorgane
.
.
Während des ·abgelaufenen Geschäftsjahres wurde die Betriebsleitung durch den Betriebsleiter, Herr
Themas Reichardt, wahrgenommen. Die Gesamtbezüge 2015 beliefen sich auf Euro 67.880,74 (Vorjahr:
Euro 75.000,38). Davon entfallen auf die betriebliche Altersvorsorge Euro 2.170,98 (Vorjahr: Euro
2.214,73).
0.3 Angaben der durchschnittlichen Zahlen der Beschäftigten
Der Eigenbetrieb hat im Jahr 2015 entsprechend der Berechnungsmethode gem. § 267 Abs. 5 HGB
durchschnittlich
532
(Vorjahr:
800)
Arbeitnehmer
im
Zusammenhang
mit
Maßnahmen
der
lntegrationsorientierung, FAV und AGH-MAE sowie Anleiter und als festangestellte Mitarbeiter in der
Verwaltung beschäftigt.
Von diesen Arbeitnehmern waren durchschnittlich 163 (Vorjahr: 204) in sozialversicherungspflichtiger
Anstellung.
D.4 Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Sonstige finanzielle Verpflichtungen bestehen aus Mietverträgen mit der Stadt Leipzig in Höhe von
Euro 39.496,20.
D.5 Periodenfremde Erträge
Die
periodenfremde
Erträge
enthalten
Erträge
aus
dem
Abgang
von
Gegenständen
des
Sachanlagevermögens in Höhe von Euro 1.065,47 (Vorjahr: 1.414,38), aus der Auflösung von
Rückstellungen in Höhe von Euro 33.514,46 (Vorjahr: 7.658,77) und Erträge aus der Auflösung von
Einzelwertberichtigungen in Höhe von Euro 17.500,00 (Vorjahr: 0,00).
Elektronische Kopie
-47-
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 3
Blatt 6
Anhang für das Geschäftsjahr 2015
0.4 Betriebsausschuss
Die Mitglieder des Betriebsausschusses im Jahr 2015 waren zunächst:
•
Herr Oberbürgermeister Burkhard Jung vertreten durch Herrn Uwe Albrecht, Beigeordneter der
Stadt Leipzig für Wirtschaft und Arbeit,
•
Herr Dietmar Kern, Bezirksschornsteinfegermeister
•
Herr Dr. Bernhard Brand, Rentner
•
Herr Tino Bucksch, Student
•
Herr Rene Wiesner, Schulleiter
Durch
Beschluss der Ratsversammlung
der Stadt Leipzig vom 25.
März 2015 wurde der
Betriebsausschuss wie folgt neu gebildet:
•
Herr Oberbürgermeister Burkhard Jung vertreten durch Herrn Uwe Albrecht, Beigeordneter der
Stadt Leipzig für Wirtschaft und Arbeit,
•
Herr Dietmar Kern, Bezirksschornsteinfegermeister
•
Frau Carola Lange, Dipl.-lng. (FH) für Bauingenieurwesen
•
Herr Heiko Bär, Wirtschaftswissenschaftler
•
Frau Dr. Nicole Lakowa, Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin
•
Herr Jörg Kühne, Angestellter einer Krankenkasse
0.5 Abschlussprüferhonorar
ln der Gewinn- und Verlustrechnung sind Honorare für den Abschlussprüfer enthalten. Sie betragen TEuro
7 für Abschlussprüfungsleistungen.
Leipzig, den 8. April2016
Betriebsleiter
E'lektronische Kopie
-48-
Andere Anlagen, Betriebs- und
Geschäftsausstattung
II. Sachanlagen
Software
I. Immaterielle
Vermögensgegenstände
1
Posten des Anlagevermögens
57.819,54
60.104,34
978.923,49
2.284,80
25.056,70
25.056,70
0,00
./.
Euro
4
+
Euro
3
Abgang
Zugang
972.537,35
6.386,14
Euro
2
Anfangsbestand
0,00
0,00
0,00
Umbuchung
zwischen
den
Anlagegruppen
+ . /.
Euro
5
Anschaffungs- und Herstellungskosten
1.013.971,13
1.005.300,19
8.670,94
Euro
6
Endstand
-49-
733.745,87
732.253,73
1.492,14
Euro
7
Anfangsstand
123.042,34
121.827,54
1.214,80
Euro
8
Abschreibungen
im
Wirtschaftsjahr
24.872,17
24.872,17
0,00
angesammelte
Abschreibungen auf
die
in Spalte 4
ausgewiesenen
Abgänge
./.
Euro
9
Abschreibungen
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig OT Engelsdorf
Entwicklung der Posten des Anlagevermögens zum 31.12.2015
831.916,04
829.209,10
2.706,94
Euro
10
Endstand
i
245.177,62
240.283,62
4.894,001
Euro
12
Restbuchwerte am
Ende des
vorangegangen
Wirtschaftsjahres
Elektronische Kopie
182.055,09
176.091,09
5.964,00
Euro
11
Restbuchwerte
am Ende des
Wirtschaftsjahres
Restbuchwerte
Anlage 1 zum Anhang
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
A. Grundlagen des Eigenbetriebs
Der Kommunale Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf (im folgenden "Eigenbetrieb" oder "KEE" genannt) wurde
1995 gegründet. Die Betriebssatzung wurde in der Ratsversammlung vom 20. Juni 2001 beschlossen
(Änderungen vom 12. Dezember 2001 sowie vom 18. Mai 2005). Im Wirtschaftsjahr 2014 wurde die
Satzung an die neuen Gesetzmäßigkeiten angepasst. Ein Beschluss durch die städtischen Gremien
erfolgte
im Wirtschaftsjahr 2015.
Seit 2005
ist der Eigenbetrieb als
Dienstleister für die
Organisationseinheiten in der Leipziger Stadtverwaltung tätig. Die Zusammenarbeit basiert auf der neuen,
an die aktuellen Rahmenbedingungen angepassten DAV-09/1 0 "Durchführung arbeitsmarktpolitischer
Maßnahmen im Bereich der öffentlich geförderten Beschäftigung (ögB) in Ämtern, Referaten und
Eigenbetrieben der Stadt Leipzig".
Der Eigenbetrieb wird finanzwirtschaftlich als Sondervermögen der Stadt Leipzig verwaltet. Aufgabe des
Eigenbetriebs ist die Beschäftigung von förderungsbedürftigen Menschen, die Hilfe zur Eingliederung
dieses Personenkreises in den ersten Arbeitsmarkt sowie der Abbau von Vermittlungshemmnissen des
Personenkreises um eine Integration in das Erwerbsleben zu realisieren. Zu diesem Zweck führt der
Eigenbetrieb
öffentlich
geförderte
Beschäftigungsfördermaßnahmen,
Aktivierungs-
und
Vermittlungsmaßnahmen, ESF-Projekte sowie integrationsbegleitende Aktivitäten in Zusammenarbeit mit
verschiedenen Fördermittelgebern durch.
B. Geschäftsverlauf des Eigenbetriebs
Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Leipzig war im Geschäftsjahr 2015 rückläufig (auf 8,8 % zum
Berichtszeitpunkt 31.12.2015). Zeitgleich ist die Zahl der Menschen ohne Arbeit mit multiplen
Vermittlungshemmnissen auf einem konstant hohen Niveau (8.655 Menschen und über 40.000
Bedarfsgemeinschaften). Jene Menschen müssen durch geeignete beschäftigungspolitische Maßnahmen
zunächst an den Arbeitsmarkt herangeführt werden.
Elektronische Kopie
-50-
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Für die Erfüllung der Aufgaben des Eigenbetriebs waren im Jahr 2015 in beschäftigungspolitischen
Maßnahmen und Coachingangeboten in Summe 1.541 (Vorjahr: 1.548) Personen tätig, die sich auf
folgende Maßnahmen aufteilen:
Bezeichnung der Maßnahmen
geförderte Personen
2015
2014
Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (AGH-MAE)
Bundesprogramm Bürgerarbeit (BA)
Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV)
Beschäftigungsverhältnisse mit Eingliederungszuschuss (EGZ)
Integrationsfachteam
Koordinatoren (Maßnahmekoordinatoren)
Sozialpädagogische Betreuung .
Sonstiges (u.a. Nebenbeschäftigung)
Summe
958
0
254
1
11
30
276
11
1.541
745
200
271
3
5
48
265
11
1.548
Hierbei gilt jedoch zu analog der Vorjahre zu berücksichtigen, dass es sich dabei um im Jahresverlauf
beschäftigte Personen und nicht immer um Maßnahmeplätze handelt (Nachbesetzung, mehrere Personen
durch Teilzeit auf einem Platz). Die Gliederung des Personalplanes erfolgte in der Planung nach den
beschäftigten Personengruppen. Insgesamt wurden im Durchschnitt 713 Beschäftigte (durchschnittlich
457,1 Vollzeitäquivalente (VZÄ)) geplant:
•
Für die Leitung und Verwaltung des Eigenbetriebes (Geschäftsstelle) werden insgesamt 11
Mitarbeiter inklusive Betriebsleitung vollzeitbeschäftigt Zusätzlich wurde in 2015 gemäß Plan eine
Stelle für die Fachkraft Arbeitsschutz geschaffen. Die Stellenbesetzung des kaufmännischen Leiters
wurde wie im Wirtschaftsplan zum 01.01.2015 auf Grund gestiegener inhaltlicher Anforderungen an
den Betrieb vorgenommen. Der Personalplan in der Geschäftsstelle bewegte sich auf Planniveau.
•
Es wurde von durchschnittlich 510 Personen ausgegangen, die über AGH-MAE der Möglichkeit eines
Hinzuverdienstes im Rahmen des Arbeitslosengeldes II nachgehen. Dabei wurde bei 255
Arbeitnehmern eine Arbeitszeit von 20 Stunden/Woche und bei weiteren 255 Arbeitnehmern 25
Stunden/Woche kalkuliert (287 VZÄ). Da die Planung des KEE weit vor der Planung des Jobcenters
erfolgte, konnte die Planung analog der Vorjahre nicht gehalten werden. Im Jahresverlauf konnten
durchschnittlich 300,75 Personen (163,38 VZÄ) in AGH-MAE beschäftigt werden.
Elektronische Kopie
-51-
Anlage 4 ·
'Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Die oben genannten Koordinatoren für den zweiten beschäftigungsschaffenden Arbeitsmarkt wurden,
finanziert über die Trägerpauschale, für die Durchführung/Koordination von Maßnahmen (Schaffung
. von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigungen) befristet nach dem Tarif des
öffentlichen Dienstes beschäftigt. Im Rahmen der Arbeitsgelegenheiten wurden darüber hinaus die
Beschäftigung von 26 Koordinatoren zu je 40 Stunden/Woche geplant (40 VZÄ). Tatsächlich konnten
im Schnitt 16 VZÄ beschäftigt werden.
•
Die Koordinatoren sind in Abhängigkeit der bewilligten Maßnahmen des Jobcenters bewilligt. Das
Jobcenter erhält Mittelzuweisungen durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in
der Regel erst im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres. Die Jobcenter dürfen 20 % des
Eingliederungshaushaltes für die Förderung von Arbeitsverhältnissen und die Freie Förderung
aufbringen (§ 46 Abs. 2 SGB II). Rechtsverordnungen können ergänzende Bestimmungen
vornehmen. ln Leipzig zählen zu den 20 % der Eingliederungsmittel auch Maßnahmen des zweiten
Arbeitsmarktes
(AGH-MAE).
Die
Teilnehmerplätze
werden
durch
das
Referat
in
den
Organisationseinheiten eruiert und anschließend im Rahmen des lnteressenbekundungsverfahrens
durch den KEE eingereicht und bei positiver Bestätigung geplant. Dies konnte im Rahmen der
vorangegangenen Planung lediglich geschätzt werden.
•
5 Personen (5 VZÄ) werden im Rahmen der integrationsorientierten Betreuung für Maßnahme
begleitenden Aktivitäten beschäftigt. Das Integrationsfachteam besteht aus diesem Kernteam.
Zusätzlich
führt
das
Team
bedarfsorientiert
Maßnahmen
über
den
Aktivierungs-
und
Vermittlungsgutschein sowie spezielle Maßnahmen für diverse Zielgruppen (U25 sowie 050) im
Rahmen von Ausschreibungsverfahren des Jobcenters durch. Hier erfolgen bedarfsorientiert
zusätzliche befristete Einstellungen von fachkundigem Personal. Hierzu gehört eine Psychologin in
Teilzeit ab November 2015 für eine Jugendmaßnahme, ein Integrationsberater Asyl (finanziert über
die
Stadt
Leipzig
mit
Ratsbeschluss)
ab
Dezember
2015
sowie
Sozialbetreuer
die
sozialversicherungspflichtig in Einrichtungen der Stadt Leipzig für die Unterstützung von unbegleiteten
minderjährigen Ausländern arbeiten. Letzteres findet im Rahmen eines Projektes mit dem Jugendamt
der Stadt Leipzig statt. ln Summe waren hier 11 Integrationsberater und Sozialbetreuer (6,2 VZÄ) im
Wirtschaftsjahr 2015 tätig.
•
Das
Integrationsfachteam
führt
verschiedene
Projekte
zur
Qualifizierung
und
zur
integrationsorientierten Begleitung durch, etwa eine Maßnahme für psychisch beeinträchtigte
Jugendliche nach einem eigenen entwickelten Förderkonzept mit 30 Personen. Ziele sind vor allem
der Abbau von Vermittlungshemmnissen und die Integration auf dem ersten
Arbeitsm~rkt.
Für 2015
konnten etwa 20 % der Teilnehmer, die in den KEE einmündeten, mit dem Ziel der Integration in den
ersten Arbeitsmarkt integriert werden.
Elektronische Kopie
-52-
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
•
Laut Plan sollten 160 neue Mitarbeiter im Rahmen der Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV) in
2015 zu je 32 Stunden/Woche beschäftigt werden (in Summe 128,0 VZÄ). Jene Stellen sind durch die
Ko-Finanzierung des Jobcenters (75 %) von den Bescheidungen des Grundsicherungsträgers
abhängig. Im gesamten Jahrwurden zusammen 249 FAV-Teilnehmer (in 2015 neu angefangene und
bereits in 2014 angefangene FAV) beschäftigt (100,5 VZÄ) beschäftigt.
Der Eigenbetrieb beschäftigte per 31. Dezember 2015 noch 317 (Vorjahr: 338) geförderte Mitarbeiter in
folgenden Maßnahmen:
Bezeichnung der Maßnahmen
Anzahl
Anzahl
der
der
Maßnahmen
Personen
zum
31.12.2015
zum
31.12.2015
9
116
103
99
Koordinatoren
9
8
Integrationsfachteam
5
12
Integrationsorientierte Betreuung
5
77
Sonstiges (u.a. Nebenbeschäftigung)
2
5
317
Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (AGH-MAE)
Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV)
133
Summe
Im Geschäftsjahr ging die Beschäftigtenzahl zum Ende des Jahres auf Grund von beendeten Maßnahmen
analog der Vorjahre zurück.
Der Rückgang der Teilnehmer zum 31. Dezember 2015 geht auf den jährlichen Förderzeitraum zurück, da
die meisten Maßnahmen im letzten Quartal auslaufen und nicht über das aktuelle Wirtschaftsjahr
hinausgehen. Die meisten Teilnehmer verzeichnet der KEE analog der Vorjahre im 3. Quartal.
Die im Anschluss an die Kommunal-Kombi-Maßnahmen seit Juni 2011 begonnenen Maßnahmen im
Bundesprogramm Bürgerarbeit hatten eine Laufzeit von 3 Jahren. Das Projekt wurde bereits durch das
Bundesverwaltungsamt schlussgerechnet und geprüft so dass lediglich die Abschlussprüfung und die
anschließende Schlussrechnung durch den Fördermittelgeber Stadt Leipzig aussteht. Diese befindet sich
gerade in Vorbereitung.
Elektronische Kopie
-53-
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Im Vergleich zu den Vorjahren nehmen die Mittel für die beschäftigungsschaffenden Maßnahmen,
insbesondere Maßnahmen des zweiten Arbeitsmarktes, zu. Zeitgleich ist die Tendenz zu erkennen, dass
Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahmen als Ersatz für beschäftigungsschaffende Maßnahmen sich
erhöhen. Zugleich nehmen aber auch andere Förderinstrumente, "Yie die FAV, mit dem Ziel zur Integration
in den ersten Arbeitsmarkt zu. So wurden im Jahr 2015 bereits bestehende Fördermaßnahmen in den
Bereichen AGH-MAE, FAV und EGZ fortgesetzt beziehungsweise neu begonnen.
Die Anzahl der Beschäftigten des Kommunalen Eigenbetriebes Leipzig/Engelsdorf einschließlich der
Festangestellten in der Verwaltung betrug am 31. Dezember 2015 insgesamt 329 (Vorjahr: 348)
Mitarbeiter.
Die durchschnittliche Anzahl der Arbeitnehmer in den Maßnahmen inklusive der Koordinatoren und als
festangestellte Mitarbeiter in der Verwaltung hat sich gegenüber dem Vorjahr von 693 um 161 auf 532
verringert. Hintergrund ist das Auslaufen des Bundesprogramms Bürgerarbeit mit 200 Teilnehmern.
Für diese betrugen die Personalaufwendungen und die Mehraufwandsentschädigung für AGH-MAE im
Wirtschaftsjahr 2015:
Löhne und Gehälter
Euro
3.524.075,92
soziale Abgaben
Euro
737.824,94
Euro
4.261.900,86
Euro
329.265,65
Mehraufwandsentschädigungen
Euro
~
59:1 :166 5:1
ln den Projekten der Arbeitsförderung wurden zusätzliche und im öffentlichen Interesse liegende Aufgaben
nach dem SGB II sowie SGB 111 in den Bereichen
•
Umfelderhaltung und -Verbesserung,
•
Soziales/Bürgerdienste
realisiert.
Elektronische Kopie
-54-
Anlage 4
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Für die bewilligten Projekte wurden durch das Jobcenter, die Stadt Leipzig und andere Träger im
Berichtsjahr folgende Zahlungen, einschließlich Rückzahlungen, geleistet:
Maßnahmen
Stadt
Leipzig
TEuro
ESF
TEuro
TEuro
TEuro
-68
200
Kommunal Kombi
Integrationsteam
AGH MAE
Bürgerarbeit
ESF
EGZ
FAV
Summe
Land
Sachsen
TEuro
96
1.104
TEuro
-2
5
-70
301
1.104
-28
15
26
2.898
3
4.246
-28
15
14
937
12
1.961
1.083
Bei
Maßnahmeträger
Bund
Jobcenter
15
-28
periodengerechter Betrachtung stellen sich
3.173
die (Ein-)zahlungen
(=Erträge),
einschließlich
Rückzahlungen (=Ertragsschmälerungen), für die bewilligten Projekte im Berichtsjahr wie folgt dar:
Maßnahmen
Stadt
Leipzig
TEuro
Kommunal Kombi
Integrationsteam
AGH MAE
Bürgerarbeit
ESF
EGZ
FAV
ESF
Maßnahmeträger
Bund
Jobcenter
TEuro
TEuro
TEuro
210
93
1.116
15
854
13
2.034
1.079
0
0
3.256
Land
Sachsen
TEuro
Summe
TEuro
4
4
0
307
1.116
0
0
28
2.888
4.339
Die Überleitung zum Posten "Zuschüsse" in der Gewinn- und Verlustrechnung ergibt sich wie folgt:
TEuro
Summe Erträge Maßnahmeträger
4.339
Zuschuss Betreuer (lntegrationsteam)
./.200
Abgrenzung Projekte
Saldo (Posten "Zuschüsse")
32
4.169
Elektronische Kopie
-55-
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
C. Wirtschaftsbericht
C.l
Vermögenslage
Mittel-
31.12.2015
TEuro
31.12.2014
TEuro
%
Verändg.
TEuro
%
Herkunft Verwendg.
TEuro
TEuro
Vermögensstruktur
langfristig gebundenes Vermögen
Anlagevermögen
immat. Anlageverm.
bewegliche Wirtschaftsgüter
6
0
5
0
1
176
11
240
12
-64
182
12
245
12
-63
122
6
24
379
16
-------------------------------
------------------------------
64
--------------------·
kurzfristig gebundenes Vermögen
Umlaufvermögen
Forderungen aus Zuschüssen
Forderungen gegen Stadt Leipzig
Sonst. Vermögensgegenstande
145
9
1.241
79
1620
80
-379
1
0
17
1
-16
0
1
0
flüssige Mittel
aktive RAP
Gesamtvermögen
24
1.389
88
-------------------------------
1.760
87
------------------------------
-371
--------------------·
7
0
-------------------------------
9
0
------------------------------
-2
--------------------·
2
-436
462
1.578
100
2.014
100
25
Elektronische Kopie
-56-
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Kapitalstruktur
langfristiges Kapital
Eigenkapital
Stammkapital
RUcklagen + Gewinnvortrag
Jahresergebnis
26
2
26
896
57
703
35
2
193
61
957
--------------·----------------
0
193
35
10
-157
922
46
------------------------------
35
--------------------·
Fremdkapital
Sonderposten
170
11
229
11
-59
59
RUckstellungen
10
0
10
0
0
0
239
12
------------------------------
-59
--------------------·
11
180
------------------------------kurzfris~iges
Kapital
Fremdkapital
RUckstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzung
63
5
76
4
-13
13
367
23
722
36
-356
356
11
55
3
-44
44
441
29
-------------------------------
854
42
------------------------------
-413
--------------------·
1.578
Gesamtvermögen
100
2.014
100
-436
JahresOber
schuss
0
472
462
497
35
497
497
ln den vergangenen Jahren wurden Maßnahmen, die noch nicht schlussgerechnet sind bzw. über das
Jahr hinaus reichen, in
de~
Rechnungsabgrenzungsposten eingestellt. Bei Maßnahmen im Bereich FAV,
bei denen noch eine Schlussrechnung aussteht bzw. die über das Jahr hinaus laufen, wurde dies analog
der Vorjahre genauso vorgenommen. Bei Maßnahmen im Bereich des zweiten Arbeitsmarktes (hier
AGH-MAE) wurde im Jahr 2015 bereits unterjährig geprüft, bei welchen Maßnahmen auf Basis der
vergangenen Jahre nach dem Berichtszeitraum 31.12.2015 noch zusätzliche Aufwendungen entstehen,
die nicht durch die zu erwartenden Erträge gedeckt werden bzw. wo es sich um Einzahlungen handelt, die
einen Ertrag für die Zukunft darstellen. Jene Maßnahmen wurden in den Rechnungsabgrenzungsposten
eingestellt. Maßnahmen für die dies nicht gilt, wurden nach Wirtschaftsjahren getrennt dargestellt. Der
KEE hat hierzu alle Rechnungen zeitnah abgefordert und haushaltarisch richtig verbucht.
Elektronische Kopie
-57-
Anlage4
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Die Einnahmen aus der Trägerpauschale im kommenden Wirtschaftsjahr sind kostendeckend, so dass
hier kein Rechnungsabgrenzungsposten gebildet werden muss. Auf der Passivseite sind als
Rechnungsabgrenzungs- posten Einnahmen vor dem Abschlussstichtag auszuweisen, soweit sie einen
Ertrag für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen. Es muss eine periodengerechte Abgrenzung
nach §
252
(1)
Nr.
5 HGB
stattfinden,
die
der KEE
vorgenommen
hat.
Die passiven
Rechnungsabgrenzungsposten beinhalten die erhaltenen Zahlungen für die Leistungen, die der KEE erst
in der nächsten Periode 2016 erbringt. Sie sind auf der Passivseite vor dem Bilanzstichtag auszuweisen
(vgl. § 250 (2) HGB). Die Rechnungsabgrenzungsposten werden in der nächsten Periode wieder
aufgelöst. Mit Hilfe des Rechnungsabgrenzungspostens für Maßnahmen AGH-MAE wird eine korrekte
Ermittlung des Periodengewinns ermöglicht. Dafür müssen die Aufwendungen· und Erträge der Periode
zugeordnet werden, in der sie verursacht worden sind. Der KEE hat eine periodengerechte Abgrenzung
nach § 252 (1) Nr. 5 HGB vorgenommen. Hiermit wird die Anforderung nach § 39 Abs. 2
SächsKomHVO-Doppik erfüllt.
Die Liquiditätslage des Eigenbetriebs stellt sich zum Abschlussstichtag wie folgt dar:
31.12.2014
TEuro
31.12.2015
TEuro
Veränderung
TEuro
kurzfristig verfügbare Mittel
Forderungen
flüssige Mittel
kurzfristiges Kapital
Liquidität zweiten Grades
1.388
1
1.759
1
-371
0
1.389
1.759
-371
441
854
-413
............?.1.~!:?.~.~--
............!.§.?.!.~~-~--
Elektronische Kopie
-58-
'
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Eigenkapital- und Rückstellungsentwicklung
Eigenkapital
Anfangsbestand 01.01.2015
Euro
921.814,90
Jahresüberschuss 2015
Euro
35.383.05
Endbestand 31.12.2015
Euro
957 197.95
Anfangsbestand 01.01.2015
Euro
85.788,33
Verbrauch
Euro
32.773,87
Auflösung
Euro·
33.514,46
Zuführung
Euro
53.341,00
Endbestand 31.12.2015
EurQ
Z2 841 QQ
Rückstellungen
Die Bildung von Rückstellungen für Resturlaube, Gehaltsbestandteile der Betriebsleitung sowie Kosten für
den Wirtschaftsprüfer und Veröffentlichung des Jahresabschlusses aus dem Jahr 2015 im Dezember führt
zu einer Gewinnreduzierung ohne Abfluss von liquiden Mitteln. Einen positiven Zinseffekt hat der KEE
hiermit nicht erzielt. Die Bildung der Rückstellung war in der strategischen Planung durch die fehlende
Prognostizierbarkeit nicht enthalten.
Elektronische Kopie
-59-
Anlage 4
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
C.ll Finanzlage
Nachfolgend werden die Mittelherkunft und die Mittelverwendung des Berichtsjahres 2015 und des
Vorjahres anhand einer Kapitalflussrechnung dargestellt.
Zur Entwicklung der Liquidität und der Finanzkraft wird dargestellt, wie sich die Zahlungsmittel
(Kassenbestand und Guthaben des Cash-Management-Pools) im Berichtszeitraum durch Mittelzuflüsse
und Mittelabflüsse verändert haben. Dabei wird zwischen Zahlungsströmen aus Geschäfts-, Investitionsund Finanzierungstätigkeit unterschieden.
Kapitalflussrechnung nach den Grundsätzen des
Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. 2 (DRS 2)
Gliederungsschema II ("indirekte Methode")
2015
TEuro
2014
TEuro
35
123
-13
-119
-1
193
149
9
-143
-1
337
-399
-72
-279
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
-37
-144
(+)Abgängen von Gegenständen des Anlagevermögens
(-) Investitionen in das Anlagevermögen
1
-60
2
-91
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
-59
-90
(+) Investitionszuschüsse
40
91
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
40
91
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
-56
1.186
-143
1.329
Finanzmittelfonds am Ende der Periode*
1.130
1.186
1
529
600
1
585
600
Periodenergebnis
(+)Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
(+)Zunahme I(-) Abnahme der Rückstellungen
(-)Erträge aus der Auflösung von Sonderposten
(-) Gewinn aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens
(-)Zunahme I(+) Abnahme der Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände sowie aktive RAP
(+)Zunahme I(-) Abnahme der Verbindlichkeiten sowie passive RAP
* Zusammensetzung des Finanzmittelfonds am Ende der Periode:
-Liquide Mittel
- Forderungen gegen Stadt Leipzig aus Cash-Pooling
- Forderungen gegen Stadt Leipzig aus Liquiditätsbewirtschaftung
Elektronische Kopie
-60-
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
C. 111 Ertragslage
01.01. bis
31.12.2015
TEuro
+ Zuschüsse
+ Übrige betriebliche Erträge
= Gesamtleistung
-Abschreibungen
- Personalaufwand
- Übrige betr. Aufwendungen
-
Betriebsaufwendungen
- sonstige Steuern
= Betriebsergebnis
+ Finanzerträge
- Finanzaufwand
+ Finanzergebnis
+ neutrale Erträge
- neutrale Aufwendungen
%
4.169
1.041
01.01. bis
31.12.2014
TEuro
Veränderung
%
6.420
963
5.210
.........................................
100
123
2
7.382
...........................................
149
TEuro
-2.251
78
100
2
-2.173
..............................................
-26
4.262
827
82
16
5.989
1.050
83
15
-1.727
-223
5.212
...........................................
100
7.188
..............................................
100
-1.976
.. ............................................
16
0
16
0
0
-18
--------------------------·
-0
178
..................................................
2
-196
-----------------------------
1
0
0
0
0
0
-1
-5
1
.............................................
0
2
5
-3
.. ............................................
-0
4
-----------------------------
52
0
1
0
18
0
0
0
34
0
52
---------------------------
1
18
---------------------------
0
34
-----------------------------
3
-158
+I
- neutrales Ergebnis
= Jahresergebnis
35
1
--
193
--
Elektronische Kopie
-61-
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Das neutrale Ergebnis setzt sich wie folgt zusammen:
01.01. bis
31.12.2015
TEuro
01.01. bis
31.12.2014
TEuro
Erträge aus dem Abgang von Anlagevermögen
Periodenfremde Erträge
Erträge aus der Auflösung von Einzelwertberichtigungen
0
17
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
34
2
9
0
8
neutrale Erträge
52
18
0
0
52
18
neutrale Aufwendungen
neutrales Ergebnis
1
Die Gesamtleistung in Höhe von TEuro 5.210 liegt zum 31. Dezember 2015 um TEuro 1.987 unterhalb der
Planwerte {Plan: TEuro 7.197). Durch die geringere Anzahl von Teilnehmern in beschäftigungspolitischen
Maßnahmen
(Arbeitsgelegenheiten
mit
Mehraufwandsentschädigung,
Förderung
von
Arbeitsverhältnissen und Eingliederungszuschuss) liegen die Zuschüsse des Jobcenters in diesen
Maßnahmen (Abrechnung gegenüber Dritten) mit TEuro 3.173 um ein Drittel unter dem Planansatz von
TEuro 4.792. Diese Planunterschreitungen beinhalten im Wesentlichen Arbeitsgelegenheiten mit
Mehraufwandsentschädigung (AGH-MAE), da hier ein Zuschuss des Jobcenters in Höhe von TEuro 1.116
(Plan TEuro 2.161) erzielt werden konnte. Bei den Förderungen von Arbeitsverhältnissen (FAV) konnten
Zuschüsse des Jobcenters in Höhe von TEuro 2.034 erzielt werden (Plan: TEuro 2.631, Abweichung:
ca. TEuro 597). Bei den FAV hat die Stadt Leipzig Zuschüsse aus dem Ergebnishaushalt in Höhe von
TEuro 1.300 geplant. Tatsächlich wurden TEuro 854 in Anspruch genommen (Lohn- und Sachkosten).
Gegenüber dem Plan 2015 gibt es Abweichungen in der Darstellungsweise in den sonstigen betrieblichen
Erträgen. Nach SächsEigBVO sind in den sonstigen Erträgen nur Zuschüsse und Zuwendungen aus dem
Ergebnishaushalt darzustellen, die dem laufenden Geschäftsbetrieb dienen (Zuschuss Overhead und
Integrationsfachteam in Höhe von TEuro 900). Die Anmerkungen hat der KEE ab dem Wirtschaftsjahr
2016 in der Darstellungsweise berücksichtigt und im vorliegenden betrieblichen Jahresabschluss
berücksichtigt. Die sonstigen betrieblichen Erträge bewegen sich in etwa auf Planniveau.
Elektronisct1e Kopie
-62-
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Die geringeren Teilnehmerzahlen spiegeln sich auch im gesunkenen Betriebsaufwand (TEuro 5.212
gegenüber Plan: TEuro 7.184) wider. Der Personalaufwand fällt, aufgrundder geringeren Teilnehmerzahl
im Bereich FAV/EGZ und der An Ieiter im AGH-MAE, um TEuro 1.295 niedriger aus (Plan: TEuro 5.557; Ist:
TEuro 4.262). Gleichläufig entwickeln sich die sonstigen betrieblichen Aufwendungen mit den darin
enthaltenen Sachkosten (ca. TEuro -686 gegenüber Plan: TEuro 1.513; Ist: TEuro 827). Die größte
Abweichung ergibt sich aus der erzielten Mehraufwandsentschädigung in Höhe von TEuro 329 (TEuro
-497 ggü. Plan: TEuro 826).
Die Abschreibungen fallen gegenüber dem Plan um etwa TEuro 9 höher aus als angenommen (Plan:
TEuro 114, Ist: TEuro 123). Hintergrund sind höhere Abschreibungen auf das Anlagevermögen zum
Jahresende, da die Abschreibungen im Wirtschaftsplan auf Basis der Vorjahreswerte geschätzt werden.
Elektronische Kopie
-63-
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
D. Finanzbeziehungen zwischen Eigenbetrieb und der Stadt Ieipzig
1.
Zuwendungen und Zuschüsse aus dem Ergebnishaushalt Euro 1.783.421,73
offene Verbindlichkeiten aus dem Ergebnishaushalt Euro 205.034,42
offene Forderungen aus dem Ergebnishaushalt Euro 86.396,77
2.
Zuwendungen aus dem Investitionshaushalt Euro 40.376,18
offene Forderungen aus dem Investitionshaushalt Euro 19.728,16
offene Verbindlichkeiten aus dem Investitionshaushalt Euro 12.777,87
3.
weitere offene Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig:
offene Forderungen aus der Liquiditätsbewirtschaftung: Euro 600.000,00
offene Forderungen aus dem Cash-Pooling: Euro 528.444,87
offene Forderungen aus Weiterberechnungen: Euro 6.808,47
offene Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen: Euro 347,87
Die Finanzbeziehungen zwischen dem Eigenbetrieb und der Stadt Leipzig gemäß § 99 Abs. 1 Nr. 2
SächsGemO sind unter der Anlage 5 Blatt 5 dargestellt.
Sonstige Vergünstigungen, übernommene Bürgschaften und sonstige Gewährleistungen durch die Stadt
Leipzig bestanden nicht.
E. Nachtragsbericht
Besondere Ereignisse nach dem Bilanzstichtag haben sich nicht ergeben.
F. Prognose-, Chancen- und Risikobericht
F.l
Risiko- und Chancenbericht
Der KEE hat auf Basis der gesetzlichen Standards ein den Bedürfnissen des KEE angepasstes
Risikomanagementsystem entwickelt und implementiert. Dieses wird monatlich im Rahmen der
Betriebsdienstberatungen diskutiert,
um aktuellen bestandsgefährdeten
Entwicklungen frühzeitig
entgegenwirken zu können. Die Verantwortlichen setzen sich systematisch mit den Risikoklassen
auseinander und setzen die Maßnahmen anhand des Risikohandbuches um. Gegenstand der
Risikoidentifikation ist die Erfassung und Klassifizierung der Risiken des KEE. Dies geschieht mittels eines
standardisierten Risikoerfassungsbogens. Insgesamt wurden von den Mitarbeitern 19 Einzelrisiken, das
so
genannte
Risikoinventar,
benannt
(Vorjahr:
32).
Im
Rahmen
von
verschiedenen
Workshops/Gesprächen wurden die Einzelrisiken mit der Betriebsleitung diskutiert. Ziele der Workshops
mit der kaufmännischen Leitung sowie der Verantwortlichen für das Risikomanagement waren einerseits
die Erlangung eines einheitlichen Risikoverständnisses bzw. -sprache sowie die Sensibilisierung für
bestehende Unternehmensrisiken, die in die Risikobewertung Eingang gefunden haben. Auf der
Grundlage der vorgenommenen Bewertung wird eine Einteilung der Einzelrisiken in sogenannte
Elektronische Kopie
-64-
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Risikoklassen möglich (latente, irrelevante, permanente und kritische .Risiken). Hieraus leiten sich
Maßnahmen ab, um die Eintrittswahrscheinlichkeit und eine etwaige Schadenshöhe zu minimieren. Im
Wirtschaftsjahr 2015 wurde lediglich ein kritisches Risiko benannt, welches nicht eingetreten ist. Hierbei
bezog
es
sich
auf
den
Mitarbeiterweggang
von
befristetem
Personal,
insbesondere
im
lntegrationsfachteam. Durch den steigenden Bedarf nach geeigneten Fachkräften insbesondere durch die
Thematik Asyl hat der KEE neben der Etablierung eines Wissensmanagements eine haushaltsneutrale
Entfristung auf die fünf Integrationsberater vorgenommen, da jene insbesondere bei der Umsetzung der
Eigentümerstrategie eine tragende Säule einnehmen. Weitere Risiken waren permanent (z. B.
Tarifsteigerung oder fehlende Prognose für die Mittelzuweisungen des Jobcenters) oder irrelevant.
Für die Durchführung des Geschäftszwecks muss auch in Zukunft sichergestellt sein, dass dem
Eigenbetrieb ausreichende liquide Mittel zur Verfügung stehen. Dieses kann nur durch die Stadt Leipzig
weiterhin gewährleistet werden, weil dem Eigenbetrieb neben dem Kassenkredit im Cash-Management
der Stadt Leipzig in Höhe von TEuro 500 keine festen externen Finanzierungsquellen zur Verfügung
stehen. Weitere Finanzierungsquellen gehen auf eine aktive Fördermittelakquise des Eigenbetriebs
zurück. Diese sind jedoch durch jährlich neu beginnende Projekte und Zuteilungen von Bundesmitteln für
die
Beschäftigungsförderung
der
Stadt
Leipzig
(Eingliederungshaushalt
des
Jobcenters)
mit
Unsicherheiten versehen. Diese bekannte Unsicherheit konnte der Eigenbetrieb seit Bestehen jährlich
sehr gut bewältigen.
Der Eigenbetrieb plant neue Maßnahmen aus anderen Sozialgesetzbüchern außerhalb des SGB II und
SGB 111 zu erschließen und seine Fördermittelakquisetätigkeiten noch weiter im Rahmen der
Eigentümerstrategie auszubauen.
Alle durchgeführten Maßnahmen des KEE sind zu 1 00 % kostendeckend. Der KEE wird sich weiterhin als
ein attraktiver Anbieter vollumfänglicher Leistungen im Bereich der Beschäftigungsförderung in der Stadt
Leipzig etablieren. Den teilweisen Rückgang von Marktersatzmaßnahmen wird der KEE auch in Zukunft
durch neue Bundesprogramme analog der Vorjahre kompensieren können. Ein Verlustrisiko ist auch in der
Perspektive nicht erkennbar, sofern der KEE auch weiterhin für eine qualitativ hochwertige Arbeit einen
kostendeckenden Zuschuss für den Overheadbereich erhält.
Elektronisct1e Kopie
-65-
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
F.ll Prognosebericht
Für das Jahr 2016 werden die in 2015 oder früher begonnenen Maßnahmen weiter analog der Vorjahre
fortgeführt. Eine erneute Beantragung auslaufender bzw. die Beantragung neuer Maßnahmen ist in
Abhängigkeit der neuen gesetzlichen Regelungen sowie der zur Verfügung gestellten Fördermittel des
Jobcenters geplant. Im Jahr 2016 wird der KEE erstmalig Maßnahmen für Asylbewerber, sogenannte
Asyi-AGH nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, planen. Die steigende Anzahl der Aufnahmen und
Anträgen für Asylbewerber, auch in der Stadt Leipzig, haben den KEE veranlasst, einen Beitrag für
geeignete Maßnahmen in der Stadt Leipzig zu leisten. Da die Dauer der Bearbeitung der Asylverfahren
einige Zeit in Anspruch nehmen kann, möchte der KEE für Menschen, die nicht die Voraussetzung für eine
Tätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt erfüllen, auf Basis des Leitfadens des Sächsischen Ministeriums
des Inneren einen Beitrag für eine gesellschaftliche Integration erbringen. Trotz eines vereinfachten
Zugangs in die Vermittlung des Jobcenters gibt es eine Vielzahl von Personen, die keine Erwerbsarbeit auf
deni ersten Arbeitsmarkt aufnehmen dürfen (gesetzliches Ausschlusskriterium bis frühestens drei Monate
seit Aufenthalt). Dadurch kann das Potenzial an Ausbildung und Erfahrung der Asylbewerber in Leipzig
zum Einsatz gebracht werden und die Asylbewerber erhalten die Möglichkeit einer Tätigkeit nachzugehen.
Hierbei handelt es sich um ein Angebot der ersten (gesellschaftlichen) Integration.
Durch zusätzliche Betreuung soll zudem den Bewerbern eine Hilfe zur Seite gestellt werden, um eine
Unterstützung in der Alltagsstruktur zu bieten und soziale Spannungen zu mindern, bei gleichzeitiger
Steigerung der gesellschaftlichen Akzeptanz der Leipziger Bürger.
Durch den Auftrag der Ratsversammlung, dass der KEE auch Leistungen angrenzender Gesetzesbücher
anbieten soll, hat der KEE eine Analyse seiner Kundenklientel und deren Problemlagen vorgenommen.
Hier zeigte sich, dass die meisten Arbeitslosen Probleme in der Familie (z. B. schulmüde Jugendliche)
aufweisen bzw. Schulden haben (70 %) haben. Diese Problemlagen verhindern eine Arbeitsaufnahme.
Um diese Lücken zu schließen, hat der KEE mit ausgewählten Organisationseinheiten der Stadt Leipzig,
Kontakt aufgenommen, mit dem Ergebnis, Schnittstellen für die Teilnehmer zu mindern und einen
ganzheitlichen Ansatz im KEE auszubauen, damit eine Integration noch schneller gelingen kann. Hierzu
wird
der
KEE
das
Beratungsangebot
ausbauen
und
Angebote
unter
dem
Projekt
RüBe-
Rechtübergreifende Beratungseinrichtung entwickeln. Da übergreifende dem Arbeitsmarktkontext
zugeordnete Leistungen im KEE angeboten werden, kann der Arbeitssuchende schneller seine
Problemlagen bewältigen und besser in den Arbeitsmarkt münden.
Der KEE erhofft sich so eine noch bessere Integration, wenn die Leistungen ganzheitlich gedacht werden.
Langzeitarbeitslose profitieren weniger deutlich von der positiven konjunkturellen Entwicklung. Fast die
Hälfte der von Arbeitslosigkeit Betroffenen ist seit mindestens zwei Jahren arbeitslos, rund 20 % sogar
schon vier Jahre oder länger. Rund ein Viertel ist älter als 55 Jahre. Bundesweit mehr als die Hälfte hat
keinen Berufsabschluss. Zudem haben viele Menschen dieser Zielgruppe gleich mehrere erkennbare
Vermittlungshemmnisse. Vor diesem Hintergrund plant das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
(BMAS) unter dem Titei"Chancen eröffnen- soziale Teilhabe sichern" Schwerpunkte zum Abbau der
Elektronische Kopie
-66-
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Langzeitarbeitslosigkeit in den kommenden Jahren umzusetzen. Hierzu wird der KEE 150 Stellen im
Rahmen des Projektes "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" anbieten. Gefördert werden zusätzliche
Beschäftigungsmöglichkeiten im öffentlichen Interesse für arbeitsmarktferne Menschen, bei denen· derzeit
keine unmittelbare Chance einer Integration auf den ersten Arbeitsmarkt besteht. Der Schwerpunkt liegt
dabei auf Leistungsberechtigten, die gesundheitlich eingeschränkt sind oder zusammen mit Kindern in
einer
Familienbedarfsgemeinschaft
leben.
Die
Zuschüsse
zum
Arbeitsentgelt
bei
einer
sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung können dabei bis zu 100 Prozent betragen. Das Jobcenter
Leipzig hat im Rahmen eines lnteressensbekundungsverfahrens 400 Stellen beantragt, wovon 150 Stellen
beim KEE realisiert werden sollen. Parallel erfolgt eine umfassende integrationsorientierte Betreuung,
damit den Teilnehmern zusätzliche Unterstützungsangebote an die Hand gegeben werden. Die
aufsuchende integrationsbegleitende Betreuung dient Personen in öffentlich geförderter Beschäftigung als
Unterstützungs- und Hilfeleistung zur Verbesserung der Beschäftigungs- und Integrationsfähigkeit Sie
erfolgt in den Maßnahmen sowie am Wohnort der Zielgruppe entsprechend den individuellen Bedarfen der
Teilnehmer/-innen.
Per Eigenbetrieb wird sich jedoch bei einer Passung auch an den Ideenaufrufen für Projekte aus dem
Europäischen Sozialfonds aktiv beteiligen. Die FAV-Maßnahmen seitens des Jobcenters sind befristet.
Es wird jedoch von einer Weiterführung beziehungsweise Wiederholung der Förderform · in den
Folgejahren ausgegangen, da keine gesetzlichen Novellierungen absehbar sind. Ein Teil dieser
Fördermaßnahmen wird in 2016 auslaufen, andere hingegen sollen verlängert werden. Insgesamt wird die
Förderung im Jahr 2015 bis auf rund 160 Teilnehmer (123 Vollzeitkräfte) ansteigen. Es wird erwartet, dass
sich die Teilnehmerzahl bei den AGH-MAE-Maßnahmen nicht grundlegend verändert. Jedoch wurde
seitens des Jobcenters Leipzig ein neues Zuweisungs-und Betreuungskonzept für die Teilnehmer sowie
auch die elektronische Maßnahmeabwicklung eingeführt, so dass mögliche Veränderungen in der
zukünftigen Teilnehmerzahl noch nicht vollständig beziffert werden können. Der Eigenbetrieb wird dies
durch veränderte Trägerpauschalen und andere arbeitsmarktpolitische Instrumente kompensieren.
Der Schwerpunkt der geplanten Maßnahmen liegt in folgenden Bereichen:
Verbesserung der Umwelt
•
Angebote für eine ganzheitliche Betreuung
•
Verschönerung der WohnumfelderNerbesserung der Wohnqualität durch Stadtteilbegehungen
•
Soziales/Bürgerdienste.
Mögliche Auswirkungen gesetzlicher Änderungen und der Haushaltplanung des Jobcenters können die
Umsetzung der Planung beeinträchtigen.
Im November 2011 hat der Eigenbetrieb die Trägerzulassung durch die vom Jobcenter anerkannte
International Certification Group erhalten. Das evaluierte Zertifikat aus dem Jahr 2014 hat eine Gültigkeit
bis
November
2017.
Zusätzlich
wurden
Maßnahmen
im
Eigenbetrieb
im
Rahmen
der
sozialpädagogischen Betreuung zertifiziert. Für fünf Maßnahmen hat die Zertifizierung eine Gültigkeit bis
Elektronische Kopie
-67-
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
April 2017 und acht weitere Maßnahmenzertifizierungen haben eine Gültigkeit bis Januar 2018.
Der Eigenbetrieb rechnet daher mit wachsender Bedeutung des Bereichs Begleitung und Integration.
Zudem
hat
der
Eigenbetrieb
gesundheitsintegratives
ein
auf
Vermittlungsmanagement
wissenschaftlichen
eingeführt,
da
Erkenntnissen
seit
dem
Jahr
basierendes
2012
eine
Kooperationsvereinbarung zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Bundesagentur für
Arbeit auf zentraler Ebene besteht. Der Eigenbetrieb erarbeitet bereits proaktiv innovative Ideen für die
Region, wenn neue Handlungsfelder auf Bundesebene absehbar sind. Hierzu werden die Mitarbeiter
extern geschult und ein umfassendes Projektmanagement im Eigenbetrieb durchgeführt. Zudem ist im
Jahr 2016 die Beschlussfassung eines strategischen Unternehmenskonzeptes vorgesehen.
F. 111 Corporate Governancebericht der Betriebsleitung
ln ihrer Sitzung vom 11. Dezember 2013 hat die Ratsversammlung der Stadt Leipzig den Leipziger
Corporate
Governance
Kodex
(LCGK)
Richtlinien
für
Unternehmenssteuerung
und
Unternehmensführung der Stadt Leipzig beschlossen. Da es noch keine Umsetzungshinweise für die
Eigenbetriebe gibt, findet derzeit durch die Betriebsleitung eine sinngemäße Anwendung statt.
Unter Punkt 10 des LCGK wird normiert, dass die Betriebsleitung jährlich über die Einhaltung berichtet und
Abweichungen erläutert. Den Empfehlungen des Ko<;lex wurde mit einer Ausnahme vollumfänglich
entsprochen. Unter Punkt 8.1. ist normiert, dass die Betriebsleitung auf Basis der Eigentümerziele ein
strategisches Unternehmenskonzept entwickelt und durch den Betriebsausschuss beschließen lässt. Der
KEE hat dieses Konzept in 2015 entwickelt, welches sich gerade im Verwaltungsverfahren befindet. Eine
Beschlussfassung durch den Betriebsausschuss wird im Wirtschaftsjahr 2016 erwartet.
Ergänzende Abweichungen bei den einzuhaltenden Anforderungen an die Betriebsleitung sind nicht
aufgetreten.
Elektronische Kopie
-68-
Anlage 4
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
F. IV. Liquiditätssicherung
Im Zuge der Wirtschaftsplanung wurde eine Liquiditätsplanung durch die Betriebsleitung erstellt. Zum 31.
Dezember 2015 verfügt der KEE über liquide Mittel in Höhe von TEuro 1.130. Der Finanzmittelbestand
nahm im Jahresverlauf um TEuro 56 ab, übertrifft jedoch den Planansatz um TEuro 27.
Der um TEuro 82 über dem Planansatz liegende Anfangsbestand an liquiden Mitteln (Ist: TEuro 1.186
Plan: TEuro 1.1 04) konnte die überplanmäßigen Mittelabflüsse aus operativer Geschäftstätigkeit (TEuro
37) und Investitionstätigkeit (TEuro 59) erfolgreich kompensieren. Im gesamten Jahr 2015 waren auch im
Rahmen der Abrechnung von Maßnahmen keine Liquiditätslücken vorhanden. Die Liquidität ist unter der
Annahme fristgerechter Zahlungseingänge der Fördermittelgeber auch im Wirtschaftsjahr 2016 gesichert.
Leipzig, den 8. April 2016
Betriebsleiter
Elektronische Kopie
-69-
-70-
Musikschule Leipzig
"Johann Sebastian Bach"
-71-
Beschluss
Ratsversammlung vom 22.06.2016
Ö 18.26
Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis
31.12.2014 für den Eigenbetrieb Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
Status:
öffentlich/nichtöffentlich
Beschlussart: ungeändert beschlossen
Zeit:
14:00 - 21:30
Anlass:
Raum:
Neues Rathaus, Sitzungssaal des Stadtrates
Ort:
Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
Sitzung
Vorlage: VI-DS-02630 Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr
01.01.2014 bis 31.12.2014 für den Eigenbetrieb Musikschule Leipzig "Johann
Sebastian Bach"
Beschluss:
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 wird gemäß
Anlage zu
Beschlusspunkt 1. festgestellt.
2. Der Jahresverlust in Höhe von 24.106,38 Euro wird auf neue Rechnung vorgetragen.
3. Beschluss Nr. RBV-2147/14, Beschlusspunkt 4. wird wie folgt geändert:
Die zweckgebundene Rücklage für Investitionen wurde in 2014 in Höher von € 23.217,91
verbraucht und in Höhe der angefallenen Kosten in die allgemeine Gewinnrücklage
umgebucht.
€ 16.782,09 verbleiben in der zweckgebundenen Rücklage, werden in den folgenden Jahren
für
weitere Investitionsmaßnahmen am Hauptgebäude in Anspruch genommen und in Höhe
der
angefallenen Kosten in die allgemeine Gewinnrücklage umgebucht.
4. Der Betriebsleitung wird für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 Entlastung
erteilt.
Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen
-72-
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
C.
100.309,31
6.046.713,96
5.943.934,52
1.186.239,64
1.179.429,60
49.099,43
1.054,03
1.284,85
27.243,60
1.149.611,82
8.330,19
1.185.185,61
II.
22.194,75
1.140.677,39
15.272,61
1.178.144,75
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen gegenüber der Stadt Leipzig
Sonstige Vermögensgegenstände
I.
1.
2.
3.
Gewinnvortrag
Gewinnrücklagen
Allgemeine Rücklage
Zweckgebundene Rücklage
Eigenkapital
Rechnungsabgrenzungsposten
E.
-73-
Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig
Sonstige Verbindlichkeiten
Rückstellungen
Sonstige Rückstellungen
C.
D.
1.
2.
3.
Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen
B.
III. Jahresverlust / -gewinn
II.
Umlaufvermögen
B.
4.470.421,00
289.744,01
4.760.165,01
2.
4.410.527,89
304.877,60
4.715.405,49
I.
1.
2.
1.
Sachanlagen
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten
einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
Vorjahr
€
A.
31.12.2014
€
Anlagevermögen
A.
AKTIVA
Bilanz zum 31.12.2014
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach", Leipzig
10.469,13
5.943.934,52
23.034,99
61.860,96
46.070,89
130.966,84
336.706,40
4.675.568,07
-24.106,38
790.224,08
662.300,25
43.130,44
108.899,77
152.030,21
31.12.2014
€
91.040,54
6.046.713,96
34.548,91
59.600,68
45.036,93
139.186,52
287.220,17
4.714.936,27
102.670,37
814.330,46
599.629,88
19.912,53
92.117,68
112.030,21
Vorjahr
€
PASSIVA
Anlage 1.1
Anlage 1.2
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach", Leipzig
Gewinn- und Verlustrechnung
für das Wirtschaftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014
Wirtschaftsjahr
€
€
Vorjahr
€
1. Umsatzerlöse
2.649.844,96
2.623.117,80
2. Sonstige betriebliche Erträge
4.229.273,71
4.082.081,52
Zwischensumme
6.879.118,67
6.705.199,32
1.466.414,81
20.617,90
1.392.027,68
1.412.645,58
5.412.703,86
5.292.553,74
4.150.202,35
3.323.552,25
739.396,49
4.062.948,74
115.545,88
121.691,31
1.169.985,85
1.002.529,69
-23.030,22
105.384,00
7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
(davon aus Abzinsung von Rückstellungen)
2.273,81
(1.659,13)
636,33
(453,31)
8. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
-20.756,41
106.020,33
3.349,97
3.349,96
-24.106,38
102.670,37
-24.106,38
102.670,37
3. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
26.380,83
1.440.033,98
Zwischensumme
4. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung
5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischensumme
9. Sonstige Steuern
10. Jahresverlust / -gewinn
Nachrichtlich
Behandlung des Jahresergebnisses
auf neue Rechnung vorzutragen
-74-
3.382.942,29
767.260,06
Anlage 1.3
1
Anhang der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“, Leipzig, für das Wirtschaftsjahr 2014
1.
Allgemeine Angaben
Die Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach" wurde am 01. Januar 1996 als Eigenbetrieb der Stadt Leipzig durch Einbringung des Vermögens des ehemaligen Musikunterrichtskabinetts der Stadt Leipzig und die Übertragung der ehemaligen Landesmusikschule durch den Freistaat Sachsen gegründet.
Der Jahresabschluss der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach" wurde nach den
Vorschriften des HGB sowie den ergänzenden Bestimmungen der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO) aufgestellt. Die Vorschriften der Betriebssatzung und
die ergangenen Dienstanweisungen der Stadt Leipzig für den Jahresabschluss wurden
bei der Erstellung beachtet.
Die Posten des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 sind mit denen des Vorjahres vergleichbar.
2.
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Anlagevermögen
Die Bewertung erfolgte zu Anschaffungskosten abzüglich planmäßiger linearer Abschreibungen.
Die Widmung von Grundstück und Gebäude zum Eigenbetrieb mit Wirkung zum
31.12.2011 führte zu einer Erhöhung des Anlagevermögens. Gleichsam wurde dieser Betrag in den Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen eingestellt, der
über die Nutzungsdauer des Gebäudes entsprechend dessen Abschreibungen ertragswirksam aufgelöst wird.
Die den Abschreibungen zugrundeliegenden Nutzungsdauern betragen für Instrumente
10 bis 16 und für Büro- und Geschäftsausstattung 6 bis 14 Jahre.
Für geringwertige Wirtschaftsgüter, die nach dem 31.12.2007 angeschafft wurden und
deren Anschaffungskosten 150 € netto nicht übersteigen, erfolgt die Sofortabschreibung
im Jahr der Anschaffung. Selbständig nutzungsfähige bewegliche Wirtschaftsgüter mit
Anschaffungskosten von mehr als 150 € bis 1.000 € netto sind in einem Sammelposten
erfasst und werden mit jährlich 20 % abgeschrieben.
-75-
Anlage 1.3
2
Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände
Die Forderungen und Sonstigen Vermögensgegenstände werden grundsätzlich zum
Nennwert angesetzt. Wertberichtigungen für risikobehaftete Außenstände erfolgen durch
Einzelwertberichtigungen. Das allgemeine Kreditrisiko wurde durch eine Pauschalwertberichtigung berücksichtigt.
Sonderposten
Zuweisungen der Stadt Leipzig für Investitionen werden als Passivposten nach § 265 Abs. 5
HGB ohne Berührung der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen. Die Zuweisung aus
dem Finanzhaushalt betrug im Abschlussjahr planmäßig 60 T€. Die Auflösung erfolgt analog
der Abschreibung der bezuschussten Vermögensgegenstände.
Rückstellungen
Rückstellungen werden mit dem nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrag gebildet. Die Rückstellung für Altersteilzeit ist gemäß § 253 Abs. 2
HGB abgezinst. Die Rückstellung für Jubiläumszuwendungen wurde ebenso abgezinst.
Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten sind zum Erfüllungsbetrag angesetzt.
3.
Erläuterungen zur Bilanz
Anlagevermögen
Die Gliederung und Entwicklung des Anlagevermögens für das Wirtschaftsjahr 2014 ist in
dem beigefügten Anlagespiegel dargestellt.
Für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 54 T€ (Vorjahr: 52 T€)
wurden wie im Vorjahr Einzelwertberichtigungen von 31 T€ und für das allgemeine Ausfallrisiko Pauschalwertberichtigung in Höhe von 1 T€ gebildet.
Die Forderungen sind wie im Vorjahr innerhalb eines Jahres fällig.
Die Forderungen gegenüber der Stadt Leipzig enthalten mit 1.129 T€ (Vj.: 1.138 T€) den
Bestand des Cash-Pool-Kontos.
Die Forderungen gegenüber der Stadt Leipzig sind wie im Vorjahr innerhalb eines Jahres
fällig.
-76-
Anlage 1.3
3
Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
Es handelt sich um abgegrenzte Ausgaben für 2015. Darüber hinaus wurden Vorauszahlungen, die für die Orchestereise des Jugendsinfonieorchesters im Februar 2015 in Höhe
von 40 T€ (Vorjahr: 96 T€) getätigt wurden, abgegrenzt.
Eigenkapital
Die Stammkapitalausstattung der Musikschule ist in der Betriebssatzung nicht geregelt.
Gemäß § 11 Abs. 2 Satz 2 SächsEigBVO kann der Eigenbetrieb mit Stammkapital ausgestattet werden.
In der Ratssitzung vom 16.07.2014 sind die Jahresabschlüsse für die Wirtschaftjahre
2011 und 2012 festgestellt worden. Der Jahrsabschluss für das Wirtschaftjahr 2013 wurde noch nicht festgestellt.
Unter Berücksichtigung der Gewinnverwendungsbeschlusse für die Wirtschaftsjahre 2011
und 2012 stellt sich das Eigenkapital des Eigenbetriebs zum 31.12.2014 im Vergleich
zum Vorjahr wie folgt dar:
31.12.2014
T€
152
662
-24
790
Rücklagen
Gewinnvortrag
Jahresergebnis
Eigenkapital
Vorjahr
T€
112
600
103
815
Veränderung
T€
40
62
-127
-25
Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen
Im Wirtschaftsjahr 2014 stellt sich die Entwicklung des Sonderpostens wie folgt dar:
Stand 01.01.2014
Zuschuss Stadt Leipzig
Auflösung
Stand 31.12.2014
Grundstück und
Gebäude
T€
4.470
0
-60
4.410
-77-
Investitionszuschuss
T€
245
60
-39
266
Gesamt
T€
4.715
60
-99
4.676
Anlage 1.3
4
Rückstellungen
Die Rückstellungen entwickelten sich im Vergleich zum Vorjahr wie folgt:
Rückforderung Fördermittel
Gleitzeitüberhänge
Altersteilzeit
Personalkosten
Unterlassene Instandhaltung
Jubiläen
Jahresabschlusskosten
Ungewisse Verbindlichkeiten
Schwerbehindertenabgabe
Resturlaub
gegen Mitarbeiter
Aufbewahrungskosten
Betriebskosten Zweigstelle
Stand
Verbrauch
01.01.2014
T€
T€
77
0
49
49
40
23
40
40
18
17
17
1
16
6
8
7
8
0
4
4
1
1
10
0
0
0
287
149
Auflösung
Zuführung
T€
T€
0
0
1
0
0
0
0
0
8
0
0
0
0
9
0
37
47
28
54
3
6
8
0
11
7
0
7
207
Stand
31.12.2014
T€
77
37
63
28
54
18
16
9
0
11
7
10
7
337
Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten haben ebenso wie im Vorjahr eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.
Rechnungsabgrenzungsposten
Der passive Rechnungsabgrenzungsposten in Höhe von 10.469,13 € (Vorjahr 91.040,54 €)
beinhaltet im Wirtschaftsjahr 2014 vereinnahmte Sponsorengelder, die dem folgenden
Wirtschaftsjahr zuzuordnen sind. Darüber hinaus wurden Einnahmen berücksichtigt, die für
die Orchesterreise des Jugendsinfonieorchesters im Februar 2015 zu verwenden sind.
4.
Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse umfassen Unterrichtsentgelte und Entgelte für die Überlassung von
Musikinstrumenten (2.504 T€), Erlöse aus dem Verkauf von Eintrittskarten für
Veranstaltungen und Schulkonzerte (127 T€) sowie sonstige Erlöse (19 T€).
Zuweisungen
Ausgewiesen werden im Wesentlichen Zuweisungen der Stadt Leipzig von 2.802 T€
(Vorjahr: 2.762 T€) und des Freistaates Sachsen von 905 T€ (Vorjahr: 925 T€). Die
Zuweisungen des Freistaates Sachsen basieren auf der Richtlinie des Sächsischen
Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Förderung der Musikschulen im Freistaat
Sachsen vom 13.11.2013.
-78-
Anlage 1.3
5
Sonstige betriebliche Ertrtäge
Die Sonstigen betrieblichen Erträge enthalten im Wesentlichen Erträge aus der Auflösung
des Sonderpostens (99 T€), Mieterträge (63 T€), Erträge aus Kooperationen mit Schulen
(19 T€), Sponsoringerträge (35 T€) sowie Erträge aus Veranstaltungen und Projekten
verschiedener Ensenbles ( 56T€). Darüber hinaus wurden Erträge aus Konzertreisen (99 T€)
realisiert.
Materialaufwand
Der Materialaufwand enthält die in den Ausbildungsbereichen verwendeten
Verbrauchsmaterialien. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Kostüme des
Fachbereiches Tanz, die Notenblätter der Lehrerschaft, kurzlebige Zusatzteile der
Musikinstrumente und sonstiger Musikbedarf.
Unter den Aufwendungen für bezogene Leistungen werden im Wesentlichen die Honorare
für die freiberuflichen Musiklehrer ausgewiesen.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten im Wesentlichen Mietaufwendungen
einschließlich Nebenkosten für Unterricht und Veranstaltungen (549 T€), Aufwendungen für
Wartungsarbeiten (70 T€), Schüleraustausch / Exkursion (20 T€) sowie Aufwendungen für
Reparaturen und Instandhaltung (64 T€).
5.
Sonstige Angaben
Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Zum Abschlussstichtag bestehen finanzielle Verpflichtungen für 2015 für Mietverträge
(266 T€) und Leasingverträge (46 T€).
Angaben zu den Mitgliedern des Betriebsausschusses
Vorsitzender:
Herr Burkhard Jung (bis 31.05.2014)
Herr Michael Faber (ab 01.06.2014)
Fraktion:
CDU
CDU
CDU
CDU
CDU
Die Linke
Die Linke
Die Linke
SPD
SPD
Mitglieder
Herr Stefan Billig (Arzt im Ruhestand), bis 18.12.2014
Herr Ansbert Maciejewski (Fraktionsgeschäftsführer )
Herr Wolf-Dietrich Rost (Geschäftsführer), bis 18.12.2014
Frau Andrea Niermann (Richterin am Landgericht), ab 18.12.2014
Herr Michael Weickert (Student), ab 18.12.2014
Frau Dr. Skadi Jennicke (freiberufliche Dramaturgin)
Frau Mandy Gehrt (Kunstpädagogin)
Herr Marco Götze (Gymnasiallehrer)
Herr Axel Dyck (Geschäftsführer)
Herr Gehrhard Pötzsch (Autor/Verleger), bis 18.12.2014
-79-
Oberbürgermeister
in ständiger Vertretung
des Oberbürgermeisters
Anlage 1.3
6
SPD
Bündnis 90/
Die Grünen
Bündnis 90/
Die Grünen
Bündnis 90/
Die Grünen
Bürgerfraktion
FDP
AfD
Frau Ute Elisabeth Gabelmann (Piraten), Kundenservice-Trainerin,
ab 18.12.2014
Herr Wolfram Leuze (Rentner), bis 18.12.2014
Herr Ansgar König (Sänger), bis 22.01.2014
Herr Bert Sander (Dozent), ab 22.01.2014 bis 18.12.2014
Frau Annette Körner (Diplomchemikerin), ab 18.12.2014
Frau Dr. Gesine Märtens (Familientherapeutin), ab 18.12.2014
Herr Knut Keding (Fraktionsgeschäftsführer - Bürgerfraktion), bis 18.12.2014
Herr Reik Hesselbarth (Geschäftsführer), bis 18.12.2014
Herr Jörg Kühne (Verlagsangestellter), ab 18.12.2014
Musikschulleiter war im Wirtschaftsjahr 2014 Herr Frank-Thomas Mitschke.
Mit Wirkung zum 01.01.2015 wurde Herr Matthias Wiedemann zum Musikschulleiter bestellt.
Gesamtbezüge gemäß § 10 Abs. 1 SächsEigBVO in Verbindung mit § 285 Nr. 9 HGB
Die Gesamtbezüge für den Betriebsleiter (§ 285 Nr. 9 HGB) betragen im Abschlussjahr
85.462,37 €.
Honorar des Abschlussprüfers
Das Honorar des Abschlussprüfers für das Wirtschaftsjahr beträgt TEUR 5 netto und entfällt
vollumfänglich auf die Abschlussprüfung.
Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten
Diese betrugen im Wirtschaftsjahr:
Leitung
Verwaltung
Technik
Marketing
Lehrkräfte
Gesamt
1
11
2
2
75
91
Ergebnisverwendung
Die Betriebsleitung schlägt vor, den Jahresverlust von 24.106,38 € auf neue Rechnung
vorzutragen.
Leipzig, 18.03.2015
Matthias Wiedemann
Musikschulleiter
-80-
25.258,50
4.590.207,22
2.493.948,37
2.096.258,85
1.730.648,58
1.364.865,85
41.538,78
40.711,18
33.762,91
21.781,62
227.988,24
6.346.114,30
Konzessionen, Lizenzen, Patente, Software
Sachanlagen
Grundstücke und Bauten
Grundstücke
Bauten
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattungen
Instrumente
Büromöbel
Unterrichtsmöbel
Technik Unterricht
Bürotechnik
Sammelposten Geringwertige Wirtschaftsgüter
0.1
1.
1.1.
1.2.
6.320.855,80
25.258,50
Immaterielle Wirtschaftsgüter
0.
01.01.2014
Euro
0,00
0,00
70.786,36
50.841,00
5.052,57
5.660,29
0,00
0,00
9.232,50
70.786,36
0,00
0,00
0,00
70.786,36
Euro
0,00
0,00
6.876,06
6.876,06
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
6.876,06
0,00
0,00
0,00
6.876,06
Euro
-81-
1.794.558,88
1.408.830,79
46.591,35
46.371,47
33.762,91
21.781,62
237.220,74
6.410.024,60
4.590.207,22
2.493.948,37
2.096.258,85
6.384.766,10
25.258,50
25.258,50
31.12.2014
Euro
Anschaffungs- und Herstellkosten
Anfangs-bestand
Zugang
Abgang
Endstand
1.440.904,57
1.185.185,71
22.897,72
13.263,70
23.375,75
7.586,43
188.595,26
1.585.949,29
119.786,22
0,00
119.786,22
1.560.690,79
25.258,50
0,00
0,00
55.652,77
28.880,01
2.347,91
2.758,44
2.549,76
2.938,97
16.177,68
115.545,88
59.893,11
0,00
59.893,11
115.545,88
Euro
0,00
0,00
6.876,06
6.876,06
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
6.876,06
0,00
0,00
0,00
6.876,06
Euro
aufgelaufene A b s c h r e i b u n g e n
kummulierte
Abschrei-bungen
im Wirtschafts- Abschrei-bungen
jahr
auf Abgänge
25.258,50
01.01.2014
Euro
Anfangs-bestand
VOM 1. JANUAR 2014 BIS 31. DEZEMBER 2014
ANLAGENSPIEGEL FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR
Musikschule Leipzig "Joahnn Sebastian Bach", Leipzig
1.489.681,28
1.207.189,66
25.245,63
16.022,14
25.925,51
10.525,40
204.772,94
1.694.619,11
179.679,33
0,00
179.679,33
1.669.360,61
25.258,50
25.258,50
31.12.2014
Euro
Endstand
0,00
0,00
304.877,60
201.641,13
21.345,72
30.349,33
7.837,40
11.256,22
32.447,80
4.715.405,49
4.410.527,89
2.493.948,37
1.916.579,52
4.715.405,49
Euro
0,00
0,00
289.744,01
179.680,14
18.641,06
27.447,48
10.387,16
14.195,19
39.392,98
4.760.165,01
4.470.421,00
2.493.948,37
1.976.472,63
4.760.165,01
Euro
Nettobuchwerte
Restbuchwerte am Restbuchwerte am
Ende des
Ende des
Wirtschafts-jahres Wirtschaftsjahres
2014
2013
v.H.
3,1
2,0
5,0
5,9
7,6
13,5
6,8
1,8
1,3
0,0
2,9
1,8
0,0
0,0
v.H.
17,0
14,3
45,8
65,4
23,2
51,7
13,7
73,6
96,1
100,0
91,4
73,9
0,0
0,0
Kennzahlen
Durchschnitt- Durchschnittlicher
licher RestbuchAbschreiwert
bungssatz
Anlage 1.3
7
Anlage 1.4
1
Lagebericht
der
Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“
für das Geschäftsjahr 2014
1. Gesamtwirtschaftliche Situation
Die Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ ist, wie alle Musikschulen Sachsen,
begehrt und erfreut sich einer hohen Nachfrage. Weiterhin besteht eine größere Nachfrage als Unterrichtsplätze vorhanden sind.
Die Musikschule ist gut aufgestellt hinsichtlich ihres Unterrichtsangebots, das eine Vielzahl von Ensemblefächern beinhaltet. Es wird ansprechender und interessanter Unterricht
erteilt, gemeinsame Konzerte und Orchesterreisen bereichern das Angebot.
Am 31.12.2014 betrug die Anzahl der Schüler, die Unterricht an der Musikschule erhalten,
7.878. Insgesamt wurden 9.716 Fächer belegt. Im Jahresdurchschnitt wurden an der Musikschule 7.777 Schüler unterrichtet, das entspricht ca. 16,5% aller Musikschüler an
Sachsens Musikschulen. Über 950 Schüler musizieren in Ensembles.
Die Warteliste, die in ständiger Bewegung ist und zum Stichtag (31. Dezember) 872 Schüler umfasst, ist etwa auf gleichem Niveau geblieben.
Die Vermittlungsschwerpunkte liegen nach den jeweiligen Kündigungsfristen (31.07.,
31.01.). Bei ca. 27 % handelt es sich um konkrete Lehrer- und Ortswünsche, die nur befriedigt werden können, wenn der entsprechende Unterrichtsplatz frei wird. 88 Interessenten wollen den Unterricht ab August 2015 beginnen. 99 Interessenten können derzeit
vermittelt werden, der Rest wartet länger auf einen Unterrichtsplatz. Aufgrund der eingeschränkten Kapazitäten war und ist es nicht möglich, die ungebrochene Nachfrage nach
den Unterrichtsangeboten umfänglich zu befriedigen. Ohne zusätzliche Lehrkräfte und
Räume kann das nicht erreicht werden. Hier stößt die Musikschule an ihre finanziellen
Grenzen.
Die wirtschaftliche Situation stellt sich konsolidiert dar. Das Jahresergebnis beträgt
- 24 T€ und ist auf entsprechende zusätzliche Instandhaltungsaufwendungen zurückzuführen. Bereinigt um diesen Effekt liegt ein ausgeglichenes Jahresergebnis vor, das vor
allem auf deutlich höhere sonstige betriebliche Erträge (+173 TEUR) und Einsparungen
bei den Material- und Personalkosten (insgesamt - 72 TEUR) zurückzuführen ist, denen
gestiegene sonstige betriebliche Aufwendungen gegenüberstehen (+ 259 TEUR). Ein
wesentliches Geschäftsrisiko bleibt die Zuweisung des Landes oder der Stadt, die einen
erheblichen Teil zur Finanzierung des Musikschulangebotes leisten.
Die Landesförderung resultiert aus der Neufassung der Förderrichtlinie, die am 13. November 2013 in Kraft getreten ist und deren Ermessungsspielräume wesentlich erweitert
sind. Die Förderung entspricht im Wesentlichen den Orientierungsdaten des Freistaates.
Die Förderhöhe liegt mit 7 TEUR unter dem Plan. Die Zuweisungen der Stadt Leipzig
wurden planmäßig gewährt. Sie beinhalten eine Kürzung in Höhe der Mieteinnahmen „Cafè Richter“ (44,2 TEUR) abzüglich zusätzlicher Kosten infolge Gebäudeübertragung
(5,9 TEUR).
Die investive Zuweisung betrug im Abschlussjahr planmäßig 60 TEUR.
-82-
Anlage 1.4
2
Finanzierungsanteile:
Freistaat Sachsen
13%
Stadt Leipzig
41%
Musikschule
46%
Das Anlagevermögen umfasst Grundstück und Gebäude sowie Musikinstrumente, Ausstattung und Technik. Innerhalb der Betriebs- und Geschäftsausstattung bilden die Musikinstrumente mit ca. 66% den größten Anteil. Insgesamt stehen fast 2000 Instrumente zur
Verfügung.
Mit Wirkung vom 01.02.2007 kaufte die Stadt Leipzig die Liegenschaft Petersstraße 43
und sicherte damit langfristig den Standort der Musikschule.
In der Ratsversammlung vom 16.05.2012 erteilte der Stadtrat seine Zustimmung zur
Widmungssatzung, nach der Gebäude und Grundstück als Sondervermögen dem Eigenbetrieb zum Stichtag 31.12.2011 unentgeltlich gewidmet werden und damit in das wirtschaftliche Eigentum des Eigenbetriebes übergehen. Die Bewirtschaftung des Gebäudes
einschließlich des Ladengeschäftes Café Richter erfolgt durch die Musikschule. Der Mietvertrag, noch vom ehemaligen Eigentümer Bundesbank abgeschlossen, wurde im Auftrag
der Musikschule einer steuerlichen Prüfung unterzogen und nachverhandelt. Im Ergebnis
verbleibt die arko GmbH weitere vier Jahre zu leicht erhöhten Konditionen im Gebäude.
Das Wirtschaftsjahr 2014 wird mit einem Jahresverlust von 24 TEUR abgeschlossen. Die
Gesamtleistung beläuft sich auf 6.879 TEUR, was einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr von ca. 174 TEUR entspricht. Ursache sind im Wesentlichen höhere Erträge sowie
eine leichte Zunahme der Umsätze. Ein Anstieg der Ermäßigungen gegenüber dem Vorjahr ist erstmalig nicht zu verzeichnen. Insgesamt wurden Ermäßigungen in Höhe von
306 TEUR, darunter Sozialermäßigung auf Grund Leipzig-Pass 162 TEUR gewährt. Damit erhalten 31 % aller Schüler eine Ermäßigung. Vor allem die Entwicklung des LeipzigPasses beeinflusst die Höhe der Umsatzerlöse, da mit dessen Einführung erhebliche Umsatzausfälle einhergehen.
Die Zuweisung des Freistaates Sachsen (933 TEUR) hat sich gegenüber dem Vorjahr
(963 TEUR) verringert. Die Personalausgaben wurden mit 15 % zu Lasten der Qualitätssicherung regionaler und überregionalen Aufgaben gefördert. Bei den höheren sonstigen
betrieblichen Erträgen handelt es sich vor allem um zusätzlich akquirierte Sponsorengelder, außerplanmäßige zweckgebundene Fördermittel, höhere Ensembleerträge aus zusätzlichen, operativen Auftritten sowie Elternbeiträgen zur zweckgebundenen Finanzierung von Konzertreisen.
Die Betriebsaufwendungen liegen insgesamt über dem Plan von 6.878 TEUR (+178). Innerhalb der Unterpositionen treten Abweichungen auf. Bei den Personalaufwendungen
zeigt sich eine Planunterschreitung von - 32 TEUR, welche durch Langzeiterkrankungen,
einem ungeplanten Abgang und Elternzeit verursacht wird. Geringere Materialaufwendungen begründen sich überwiegend geringere Inanspruchnahme freiberuflicher Lehrkräfte gegenüber dem Plan. Die Personalaufwandsquote (inkl. Honorarkräfte) liegt auf dem
Vorjahresniveau. Die über dem Plan liegenden sonstigen betrieblichen Aufwendungen
sind im Wesentlichen auf außerplanmäßige Kosten für Konzertreisen, denen aber zusätzliche Erträge gegenüberstehen, sowie höheren Aufwendungen für Wach- und Schließdienste, Transporte, Instandhaltung zurückzuführen.
Die Liquidität war im Abschlussjahr jederzeit gesichert. Da die Zuschüsse des Freistaates
Sachsen regelmäßig erst im zweiten Halbjahr gezahlt werden, besteht darin eine größere
Abhängigkeit vom laufenden Liquiditätsbestand durch eigene Einnahmen sowie dem Abruf der städtischen Mittel. Das führt auch dazu, dass der Kontostand am 31.12. jeweils
den jährlichen Höchststand erreicht.
Mit der Sparkasse Leipzig wurde die Teilnahme an der elektronischen Kontoführung bereits zum 01.04.2006 vereinbart. Gemäß DA des OBM Nr. 3/2006 vom 27.02.2006 aufge-
-83-
Anlage 1.4
3
hoben durch die DA Nr. 24/2011 vom 18.10.2011, aufgehoben durch die DA 35/2012 vom
13.11.2012 nimmt die Musikschule am Cash-Management teil.
2. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Vermögensstruktur:
Grundstücke und Bauten
2014
2013
Veränderung
T€
T€
T€
4.411
4.470
-59
305
290
+15
4.716
4.760
-44
Forderungen
20
27
-7
Sonstige Vermögensgegenstände
29
20
9
liquide Mittel
1.130
1139
-9
Umlaufvermögen
1.179
1.186
-7
50
100
-50
5.944
6.047
-103
Betriebs- und Geschäftsausstattung
Anlagevermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
Kapitalstruktur:
2014
2013
Veränderung
T€
T€
T€
Rücklagen
159
112
40
Gewinnvortrag
662
600
62
Jahresergebnis
-24
103
-127
4.676
4.715
-39
Rückstellungen
337
287
50
Verbindlichkeiten
131
139
-8
10
91
-81
5.944
6.047
-103
Sonderposten
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
-84-
Anlage 1.4
4
Kapitalflussrechnung:
2014
T€
2013
T€
1.
Periodenergebnis vor außerordentlichen Posten
-24
103
2.
+ / - Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
116
122
3.
+ / - Zunahme / Abnahme der Rückstellungen
50
61
4.
+ / - Zunahme / Auflösung des Sonderpostens
-39
-40
5.
- / + Zunahme / Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus
Lieferung und Leistung sowie anderer Aktiva, die nicht der
Investitions- und Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
47
-104
6.
+ / - Zunahme / Abnahme der Verbindlichkeiten aus
Lieferung und Leistung sowie anderer Passiva, die nicht
der Investitions- und Finanzierungstätigkeit zuzuordnen
sind
-89
85
7.
=
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
62
227
8.
-
Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen
-71
-76
8.
=
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
-71
-76
-9
152
9.
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds
10.
+
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
1.139
988
11.
=
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
1.130
1.139
-85-
Anlage 1.4
5
Ertragslage:
2014
2013
Veränderung
T€
T€
T€
Umsatzerlöse
2.650
2.623
27
Zuweisungen
3.834
3.781
53
296
201
95
Betriebsleistung
6.780
6.605
175
Materialaufwand
1.466
1.413
53
Personalaufwand
4.150
4.063
87
17
21
-4
1.173
1.006
167
-26
102
-128
2
1
1
-24
103
-127
Sonstige betriebl. Erträge
Abschreibungen
Sonstige betriebl. Aufwendungen
Betriebsergebnis
Finanzerträge/Finanzergebnis
Jahresergebnis
-86-
Anlage 1.4
6
Fünfjahresbetrachtung im Vergleich zur Eigenbetriebsgründung:
Umsatzerlöse
darunter:
Unterrichts-u.Nutzungsüberlassungsentgelte
Kurse*
Eintrittskarten
Schulkonzerte **
Zuweisungen
Stadt VWH
Stadt VMH
Land
sonst. Zuweisungen
Sonst. betriebl. Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
sonst. betriebliche Aufwendungen
Jahresüberschuss /
Verlust
Personaldurchschnitt
- Leitung
- Verwaltung
- Marketing
- Technik
- Lehrkräfte
- freiberufliche
Lehrkräfte
- Schülerzahlen
(Stichtag)
- Anzahl der
Belegungen
- Anzahl d. Schulkonzerte
- Besucherzahl
1996
2010
2011
2012
2013
2014
903
2.271
2.351
2.486
2.623
2.650
888
--15
---
2.020
104
26
121
2.090
121
21
119
2.212
129
24
121
2.484
20
119
2.503
19
127
1.072
135
2.020
--212
619
2.909
186
2.665
45
921
28
172
1.324
3.769
52
2.743
45
954
94
246
1.365
3.997
60
2.762
60
924
99
271
1.392
3.982
125
2.762
60
925
94
201
1.413
4.063
122
2.802
60
905
127
395
1.466
4.150
116
591
893
899
966
1.006
1.173
39
99
1
9
3
86
74
89
1
9
2
2
75
131
90
1
12
2
2
73
89
89
1
11
2
2
73
103
88
1
10
2
2
73
-24
91
1
11
2
2
76
132
203
205
209
221
218
4.452
7.574
7.848
7.712
7.999
7.878
-------
9.341
142
36.003
9.668
135
35.926
9.650
135
36.644
9.904
143
35.870
9.716
138
37.693
Im Abschlussjahr erfolgte Zuweisungen:
Abschlussjahr
2014 in €
Zuweisungen Stadt Leipzig:
Ergebnishaushalt
Abschlussjahr
2013 in €
2.801.700,00
2.761.700,00
60.000,00
60.000,00
932.833,00
- 27.846,56
701.487,00
962.568,61
-19.552,26
675.821,61
100.398,00
130.948,00
78.500,00
208.247,00
Finanzhaushalt
Zuweisungen Freistaat Sachsen:
abzüglich Rückzahlung
Personalkostenzuschuss
(15 %)
Begabtenförderung
überregionale Aufgaben
-87-
Anlage 1.4
7
Gemäß Förderrichtlinie wurde eine Personalkostenförderung in Höhe von T€ 696 beantragt. Entsprechend der Bemessungskriterien der Förderrichtlinie wurden zuwendungsfähige Personalausgaben in Höhe von 4.681.402,95 EUR anerkannt. Mit den Zuwendungsbescheid vom 24.07.2014 wurde die zweckgebundene Zuweisung in Höhe von 15 % =
701.487,00 EUR der zuwendungsfähigen Ausgaben (Personalausgaben der haupt- und
nebenamtlichen Lehrkräfte) gewährt. Über 27.846,56 EUR wurde eine Rückstellung gebildet, da es sich um nicht förderfähige Kosten handelt.
Für die Begabtenförderung wurde im Wege der Festbetragsfinanzierung eine zweckgebundene Zuweisung in Höhe von 100.398,00 EUR gewährt (Bescheid vom 29.09.2014).
Die Förderung der Qualitätssicherung liegt mit 130.948,00 EUR (= 13,68%) wesentlich
unter den anerkannten Kosten (Bescheid vom 14.08.2014). Gefördert werden die überregionalen und regionalen Tätigkeiten der Fachberater sowie Regionalfortbildungen.
Im Abschlussjahr erhielt die Musikschule Fördermittel in Höhe von 127.572,07 EUR.
Förderer
Gegenstand
Zuweisung in €
Außerplanmäßig:
Goethe-Institut
Generalkonsulat U.S.
Bürgerstiftung Leipzig
Verband der Musikschulen e.V.
Konzertreise des
Jugendsinfonieorchesters
in die USA Februar 2014
„
25.000,00
3.675,00
5.000,00
Projekt „Bündnis für
Bildung“
7.804,07
Planmäßig:
Drosos-Stiftung Schweiz
Projekt „SINGT EUCH EIN!“
75.000,00
Stiftung „Leipzig hilft Kindern“
Projekt „SINGT EUCH EIN!“
11.093,00
Gesamt 2014
127.572,07
Sponsoring-Verträge wurden im Abschlussjahr über insgesamt 36.228,26 EUR brutto
abgeschlossen.
Sponsor
Gegenstand
Musikhaus Syhre
Sponsorenkreis Musik
1.122,36
Leipzig Pianos
Sponsorenkreis Musik
1.122,36
Piano Centrum
Sponsorenkreis Musik
1.122,36
Deutsche Bank
Schulkonzerte
4.800,00
Sparkasse Leipzig
Öffentlichkeitsarbeit
20.000,00
DB Regio Südost
Öffentlichkeitsarbeit
7.500,00
Musikalienhandlung Oelsner
Sachsponsoring
(561,18)
Verlagsgruppe Kamprad
Sachsponsoring
(1.122,36)
Gesamt
Betrag
36.228,26
-88-
Anlage 1.4
8
3. Jahresergebnis
Es wird ein Jahresverlust in Höhe von 24.106,38 EUR ausgewiesen. Bei den Umsatzerlösen wurde die Planvorgabe mit 100,2% erreicht. (siehe hierzu Anlage zum Jahresabschlussbericht). Das entspricht Mehrerlösen gegenüber dem Vorjahr von 27 TEUR.
Abschlussjahr
2014 in TEUR
Erwartung/Plan
Ist
Vorjahr
2013 in TEUR
2.644
2.650
2.625
2.623
Die Gesamtleistung beläuft sich auf 6.880 TEUR, was einer Steigerung gegenüber dem
Plan von 179 TEUR entspricht. Dem steht eine Kosteninanspruchnahme von 6.879 TEUR
gegenüber. Die Gesamtkosten wurden mit 2,7% (Plan 6.700 TEUR) überschritten.
Überschreitungen sind im Bereich der sonstigen betrieblichen Aufwendungen (29,2%) zu
verzeichnen, während bei den Personalaufwendungen (0,8%) und beim Materialaufwand
(2,8 %) eingespart wurde. Die sonstigen betrieblichen Erträge wurden mit 4,3% überboten.
4. Nachweis der Erlöse aus Unterrichts- und Nutzungsüberlassungsentgelten
Wirtschaftsjahr
Wirtschaftsjahr
2014 in T€
2013 in T€
__________________________________________________________________________________________________
Instrumental- und Gesangsunterricht:
Gruppenunterricht
Gruppe 45 Minuten/Woche (ab 3 Schülern)
Gruppe 60 Minuten/Woche (ab 3 Schülern)
20
1
17
2
983
684
960
687
6
84
10
87
568
559
Ergänzungsfächer
17
13
Sonstige Angebote
23
25
Leihentgelte
Anmeldegebühren
81
14
81
16
Einzelunterricht
bis 30 Minuten
45 Minuten
Kombinierter Einzel-/Paarunterricht
Paarunterricht 45 Minuten/Woche
Tanz/Musische Elementarfächer/Früherziehung
Sonstiges
23
27
_______________________________________________________________________________________
Erlöse aus Unterrichts-/Leihentgelten
2.504
2.484
Die Entgelte berechnen sich auf Grundlage der jeweils gültigen Satzung. Die Ratsversammlung hat in ihrer Sitzung vom 14.12.2011 (RBV-1047/11) die Neufestsetzung der
Entgeltordnung der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ zum 01. August 2012
beschlossen. Die Entgelte wurden um durchschnittlich 10% angehoben. Unterrichtsangebote, die sich dauerhaft bewährt haben, wie Eltern-Kind-Kurse, Instrumentenkarussell und
Rock School wurden als fester Bestandteil in die Entgeltordnung aufgenommen.
-89-
Anlage 1.4
9
Die Ermäßigungen (306 TEUR) sind gegenüber dem Vorjahr konstant geblieben, darunter
Sozialermäßigung auf Grund Leipzig-Pass (RB IV – 473/05 vom 14.12.2005) 162 TEUR
(Vorjahr 175). Insgesamt wurden 2.463 Schülern Ermäßigungen gewährt, darunter Sozialermäßigung 674 Schüler.
Entwicklung der Musikschulgebühren/entgelte seit 1995 (in Euro pro Jahr):
01.03.1995 01.04.1997 01.08.1999 01.10.2001 01.08.2003 01.08.2006 01.08.2012
Einzelunterricht
30 min
196
258
301
360
420
462
522
Einzelunterricht
45 min
295
387
451
540
624
690
780
147
193
221
264
300
324
342
36
86
98
118
136
150
168
Gruppenunterricht
45 min ab 3 Schüler
Musische Früherziehung 45 min
-90-
Anlage 1.4
10
Schülerentwicklung:
Stichtag
31.12.2014
31.12.2013
Schüler gesamt
7.878
7.999
Elementarstufe, geb. 2007 und später
1.875
1.877
Primärstufe, geb. 2003 bis 2006
1.421
1.428
Sekundärstufe 1, geb. 1998 bis 2002
3.322
3.566
Sekundärstufe 2, geb. 1994 bis 1997
801
650
Erwachsene, geb. 1987 bis 1993
195
212
Erwachsene, geb. 1952 bis 1986
250
249
14
17
Unterrichtsbelegungen
9.716
9.904
Eltern-Kind-Kurse
Musische Früherziehung
Instrumentenkarussell
402
1.816
119
392
1.804
128
Hauptfächer
3.339
3.374
Streichinstrumente
586
609
Zupfinstrumente
456
480
Blechblasinstrumente
196
190
Holzblasinstrumente
673
662
Schlaginstrumente
178
166
Tasteninstrumente
1021
1044
Erwachsene, geb. 1951 und früher
Gesang
229
223
1.193
1.249
45
61
Tanz
718
679
Kooperationen
179
172
1.783
1.910
122
135
Ensemble-/Ergänzungsfächer
Sonstige Angebote
Projekt „SINGT EUCH EIN!“
Förderunterricht
Mit einer Schülerzahl von 7.878 (Stichtag 31.12.) wurde der Plan nicht vollständig erreicht.
Ursache ist die Anzahl der mitwirkenden Schüler im Projekt „SINGT EUCH EIN!“, die sich
gegenüber dem Vorjahr leicht verringert hat, aber keine erlösmindernden Auswirkungen
zur Folge hat. Im Jahresdurchschnitt wurden an der Musikschule 7.777 Schüler unterrichtet.
1.301 Schüler (13,4%) belegen mehrere Fächer. 953 Schüler wirken in Orchestern und
Ensembles mit. 279 Schüler nutzen die günstigeren Angebote für Paar- oder Gruppenunterricht. Hier konnte seit Jahren der Anteil von 10% am Gesamtunterricht nicht überboten
werden. Einzelunterricht wird nach wie vor von der Elternschaft bevorzugt.
Weitergeführt werden auch die Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen und Gymnasien. 5 Schulen nehmen weiterhin mit 172 Schüler/innen in Form des Klassenmusizierens innerhalb des normalen Unterrichtes teil. Dieser Unterricht ist ebenfalls kostenfrei.
Anteilige Personalkosten werden über das Schulverwaltungsamt im Rahmen FRL GTA
-91-
Anlage 1.4
11
bzw. über den Förderverein der jeweiligen Schule erstattet und unter Erträgen aus Kooperationen ausgewiesen.
5. Finanzielle Aufwendungen aus Mieten und Betriebskosten
Vertrag
vom
Laufzeit
von
bis
Aufwendungen
in 2014 in €
Hauptstelle (1)
Petersstraße 43
Betriebskosten
86.085,52
Zweigstellen
Windmühlenstr. 22
30.01.2007
01.05.2007
30.04.2017 (2)
Miete
17.136,00
Betriebskosten
15.398,52
Schumannstraße 124
22.06.2012
01.09.2012
31.08.2017
26.418,00
Miete
8.568,00
Betriebskosten
Rückstellung Betriebskosten
Prager Straße 10
05.04.2011
Miete
Betriebskosten
abzüglich Erstattung wegen Nichtnutzung aufgrund Havarie
6.900,00
15.09.2011
30.06.2021
75.297,00
21.352,92
-6.755,87
342,00
sonstige
250.745,09
Anmietung Fremdsäle
- Veranstaltungen
7.634,31
56.115,28
- Schulkonzerte
Miete Nutzung von
Schulen
58.309,70
372.804,38
Gesamt
(1) Das Gebäude wurde zum 01.02.2007 von der Stadt Leipzig gekauft.
(2) Optionsrecht auf weitere 5 Jahre in Anspruch genommen.
-92-
Anlage 1.4
12
6. Finanzielle Aufwendungen für Leasing
Gegenstand
Laufzeit
von
bis
Frankiermaschine
15.07.2009
14.07.2012
Aufwendungen
2014 in €
678,14
Verlängerungsoption
Kopierer:
Lehrerzimmer/LeCos
24.09.2007
31.10.2011
1.561,01
Verlängerungsoption
Marketing/Triumpf Adler
01.04.2003
31.03.2008
1.103,75
Verlängerungsoption
Hardware (Rollout)
01.04.2004
31.03.2007
40.648,22
Verlängerungsoption
Gesamt:
43.991,12
7. Finanzielle Aufwendungen für die Inanspruchnahme von städtischen Leistungen
Abteilung
Leistung
Aufwendungen
2014 in Euro
__________________________________________________________________________________________________
__
Personalamt
Gehaltsabrechnung
Personalamt
Arbeits- und Gesundheitsschutz
1.036,96
Personalamt
Beiträge Berufsgenossenschaft
36.248,38
Personalamt
Fortbildung
Schulverwaltungsamt
Miete für die Nutzung von
Stadtkämmerei
15.042,60
606,20
Unterrichtsräumen
63.078,15
Betriebshaftpflicht
3.812,76
Feuer-/Sturmversicherung
5.305,23
Stadtkasse
Verfahrensgebühren
173,33
Hauptamt, Hausdruckerei
Vervielfältigungs- und Druckkosten
4.269,49
Hauptamt, Poststelle
Frankierkosten
5.042,28
Hauptamt
Kurierdienst
101,64
Hauptamt
Fuhrparkkosten
118,40
Amt für Gebäudemanagement
Saalanmietung
1.682,82
Kulturamt
Saalanmietung
4.626,00
141.144,24
Gesamt
Darüber hinaus wurden für Schulkonzerte, Konzerte des Jugendsinfonieorchesters und
Veranstaltungen des Fachbereiches Tanz Fremdsäle im Gewandhaus, im Theater der
Jungen Welt und im Schauspielhaus angemietet.
-93-
Anlage 1.4
13
8. Personalaufwand
Wirtschaftsplan Abschlussjahr
2014
2014
Vorjahr
2013
Betriebsleitung
Verwaltung
Techniker
Marketing
Lehrkräfte
1
10
2
2
72
1
11
2
2
75
1
10
2
2
73
Beschäftigte zu Ende
des Abschlussjahres
88
91
88
Zum Ende des Wirtschaftsjahres beschäftigt die Musikschule 91 Personen (ohne freiberufliche Lehrkräfte), drei Personen mehr als geplant, entstanden durch die Aufsplitterung
von Stellen und einer befristeten Einstellung in der Verwaltung aufgrund eines Beschäftigungsverbotes. Die Anzahl der Standardbeschäftigten liegt bei 71,31 und damit 0,45 Stelle unter dem Plan. Ursache ist ein ungeplanter Abgang in der Lehrerschaft. Durchschnittlich wurden 218 freiberufliche Lehrkräfte mit 1.855,64 Stunden/Woche beschäftigt. Gemäß der vereinbarten Stundenzahl entspricht das 61,85 Stellen.
Die gesetzliche und tarifliche Altersteilzeit wird von zwei Lehrkräften und einer Verwaltungskraft genutzt. Die dadurch erforderliche Rückstellung beträgt 62.841,00 EUR.
1.
01.12.2009 bis 30.11.2015
Teilzeit
2.
01.12.2009 bis 30.11.2014
Teilzeit
3.
01.02.2014 bis 31.05.2017
Blockmodell
Wirtschafts- Abschluss- Abweichung
plan 2014 jahr 2014
zum Plan
Löhne Technik
Gehalt Pädagogen
Gehalt Verwaltung
Abfindung
Mutterschaftsgeld
Jubiläumszuwendungen
Summe Löhne und Gehälter
AGA Lohnempfänger
AGA Pädagogen
AGA Verwaltung
Beiträge Berufsgenossenschaft
Zusatzversorgung
Summe sozialer Abgaben
Summe Personalaufwand
3.410
68
2.862
470
0
-19
1
3.382
770
4.180
13
520
88
36
110
767
4.149
-94-
Vorjahr
2013
-28
63
2.739
519
0
3
0
3.324
-3
-31
11
497
92
34
105
739
4.063
Anlage 1.4
14
Die Personalkosten liegen um 31 TEUR unter dem Planwert, was sich aus Langzeiterkrankungen und einem ungeplanten Abgang erklärt.
Der Anteil des Personalaufwandes am Gesamtaufwand lag im Abschlussjahr bei 61,1%.
Werden zusätzlich die Honorarkosten für freiberufliche Lehrkräfte einbezogen, liegt die
Quote bei 81,2%.
Die Gesamtbezüge für den Betriebsleiter (§ 285 Nr. 9 HGB) betragen im Abschlussjahr
85.462,37 Euro.
An Fortbildungen haben im Abschlussjahr 15 Lehrkräfte und 6 Verwaltungsangestellte
teilgenommen. Darüber hinaus fanden Fortbildungen im Rahmen von „con spirito„ statt,
an denen 54 Lehrkräfte, gefördert durch die Landesdirektion, teilnahmen.
9. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Geschäftsjahres
Herr Matthias Wiedemann wurde zum Musikschulleiter des städtischen Eigenbetriebes
Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ gewählt; die Bestellung erfolgt ab 01. Januar 2015 auf unbestimmte Zeit.
10. Voraussichtliche Entwicklung einschließlich Einschätzung eventueller Risiken
Risikofrüherkennungssystem
Die Musikschule nimmt Kontrollen mit deren Hilfe bestandsgefährdende Risiken für die
weitere Entwicklung erkannt werden können, innerhalb des Controllings und der Liquiditätsplanung vor. Dazu liegt eine entsprechende Dienstanweisung vor, die im Zusammenhang mit der Erstellung des Risikohandbuches aktualisiert wurde. Das Risikohandbuch
liegt seit September 2011 vor.
Die Risiken werden im Ein-Jahres-Zyklus, bewertet. Der erste Risikobericht vom
31.10.2012 wurde im Betriebsausschuss am 18.04.2013 erörtert. Neubewertungen der
Risiken wurden am 29.11.2013 und am 28.11.2014 vorgenommen. Ein entsprechender
Risikobericht wurde der Stadt Leipzig vorgelegt.
Ausgewählte Risiken:
Gebäudeübertragung:
Grundstück und Gebäude Peterstraße 43 (Hauptgeschäftsstelle der Musikschule) gingen
gemäß Widmungssatzung zum Stichtag 31.12.2011 in das wirtschaftliche Eigentum der
Musikschule über. Die von der Musikschule in Auftrag gegebene Gebäudezustandsanalyse bescheinigte eine solide Gebäudehülle; Handlungsempfehlungen wurden für die Analyse des Zustands der Haustechnik gegeben. Hierzu wird im 2. Quartal 2015 eine Begehung durch das Gebäudemanagement der Stadt Leipzig stattfinden, in deren Rahmen die
finanziellen Auswirkungen bewertet werden sollen.
Zuweisungen der Stadt Leipzig
Die Zuweisungen für die Jahre 2012 bis 2015 entsprechen den städtischen Vorgaben aus
der Zuschussfestsetzung (RBV – 1295/12). Für diesen Zeitraum wurde mit jährlichen Tarifanhebungen von 1,5% geplant. Infolge der eingetretenen Tarifanhebung (3,5%) sind die
fehlenden Mittel vom Eigenbetrieb Wirtschaftsjahr 2014 und 2015 zusätzlich zu erwirtschaften. Die Zuweisungen der Planjahre 2016 bis 2018 stehen entsprechend dem Basiszuschuss ErgebnisHH für die Eigenbetriebe Kultur in Übereinstimmung mit dem Haushalt
der Stadt Leipzig. In den Jahren 2016 ff wurde gemäß Vorgabe eine Tarifsteigerung von
-95-
Anlage 1.4
15
2,5% jährlich unterstellt. Fallen die Tarifergebnisse höher aus, ist mit erheblichen Mehrbelastungen zu rechnen, die derzeit nicht einschätzbar sind. Darüber hinaus sind sämtliche
Sachkostensteigerungen durch den Eigenbetrieb zu tragen. Zusätzlich soll aus Gewinnvorträgen die zweite Phase des Projektes „SINGT EUCH EIN!“ bis zum 31.07.2016 anteilig finanziert werden sowie drei Einstellungen im Bereich der Lehrerschaft ab 01.08.2015.
Entsprechende Verluste sind im Wirtschaftsplan ab 2016 ausgewiesen.
Das Risiko besteht darin, dass, wenn es zur Festschreibung oder Kürzung der Zuschusshöhe kommt, anderweitige Einsparungen/Kürzungen bei den Aufwendungen oder Mehrerträgen generiert werden müssen. Das derzeitig geplante strukturelle Defizit führt, wenn
keine Zuweisungserhöhung erfolgt, langfristig zum Verzehr des bestehenden Eigenkapitals.
Zuwendungen des Freistaates Sachsen
Die Neufassung der Richtlinie zur Förderung der Sächsischen Musikschulen des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Technik wurde mit Wirkung 13. November
2013 in Kraft gesetzt. Gegenüber der bisherigen Förderrichtlinie haben sich die Ermessensspielräume zugunsten des Zuwendungsgebers wesentlich verändert.
Damit ist die Planungssicherheit für die Musikschulen gegenüber der „alten Förderrichtlinie“ deutlich geringer. Das Risiko besteht darin, dass es keine Gewähr für die Höhe der
Förderung gibt und mit Mindereinnahmen gerechnet werden muss.
Tarifliche Entwicklung
Die festangestellten Mitarbeiter, welche etwa die Hälfte des gesamten Stundenvolumens
der Musikschule abdecken, werden nach TVÖD bezahlt.
Derzeit ist die tarifliche Entwicklung ab 2014 nicht absehbar. Es ist mit mehr oder weniger
starken Anpassungen zu rechnen. Das Risiko besteht darin, dass die damit verbundene
finanzielle Mehrbelastung auf Grund höherer Personalkosten nicht oder nicht vollständig
in Form höherer Zuwendungen durch die Stadt Leipzig ausgeglichen wird.
Schülerzahlen/Umsatzsteigerung/Entgeltanhebung
Die Musikschule muss in regelmäßigen Abständen Anpassungen bei den Entgelten für
das Angebot vornehmen, um anderweitige Kostensteigerungen (vor allem auch bei den
Personalkosten) sowie inflationäre Entwicklungen abfangen zu können. Am 01.08.2012
trat eine Entgeltanhebung in Kraft. Das Risiko besteht darin, dass diese Entgeltanhebungen für einen Teil der Kunden nicht mehr finanzierbar sind und es zu Kündigungen der
Verträge kommen könnte. Damit besteht die Gefahr des Schülerrückganges und damit
der Verschlechterung der Einnahmesituation. Das Risiko ist im Abschlussjahr nicht eingetreten.
Kapazitätsmangel
Kapazitätsseitig sind der Entwicklung der Musikschule Grenzen gesetzt. Das derzeitige
Budget lässt planmäßig keine Erweiterung zu. Die Lehrkräfte sind ausgelastet. Gruppenunterricht ist auf Grund vieler Kriterien schwer umsetzbar. Allein damit ist die Warteliste
auch nur eingeschränkt abbaubar.
Musikschulen stellen die Grundversorgung in der musikalischen Bildung sicher. Um den
wachsenden Bedarf, vor allem bei Kindern und Jugendlichen zu entsprechen, sollte die
Musikschule nicht auf Ihrem Niveau stehen bleiben. Dem Anliegen der Musikschule, als
größte kommunale Bildungseinrichtung Sachsens mehr Kindern den Zugang zur Musikschule zu ermöglichen, kann nicht entsprochen werden. Das Risiko besteht darin, dass
sich einerseits Schüler abwenden. Dadurch geht Schülerpotenzial für frei werdende Unterrichtsplätze verloren. Zum anderen kann es zu einem Imageverlust der Schule kommen.
-96-
Anlage 1.4
16
Wegfall von Unterrichtsmöglichkeiten in allgemeinbildenden Schulen
Die Unterrichtsmöglichkeiten in allgemeinbildenden Schulen und Gymnasien gestalten
sich zunehmend schwieriger. Ursache sind einerseits Ganztagsangebote, die den zeitlichen Beginn des Musikunterrichtes einschränken, andererseits Sanierungsarbeiten insbesondere auf Grund von Brandschutzbestimmungen. Das Risiko besteht darin, dass
alternativ keine Unterrichtsmöglichkeiten gegeben sind.
Leipzig-Pass (RB IV 473/05) ab 01. Januar 2006
Nicht zu unterschätzen ist auch die Entwicklung der individuellen Förderung durch den
Leipzig-Pass. Dieser wird als Ermäßigung (50%) auf die Unterrichtsentgelte gewährt.
Hier ist die Musikschule mit T€ 162 Einnahmeverlusten in 2014 von den einbezogenen
Einrichtungen finanziell am stärksten betroffen. Das Risiko besteht in tendenziell nicht
einschätzbaren Umsatzausfällen ohne finanziellen Zuschussausgleich.
Forderung an Unterrichtsentgelten
Mit einer Anzahl von rund 7.878 Schülern verfügt die Musikschule über einen umfangreichen Kundenstamm einschließlich Zahlungsverkehr. Das Risiko besteht darin, dass bestehende Forderungen der Musikschule trotz Mahnung oder Vollstreckung zunehmend
nicht beglichen werden und wertberichtigt werden müssen. Entsprechend wirkt sich dies
ergebnis- und letztlich liquiditätswirksam aus.
11. Gewinnvortrag
Die Musikschule verfügt aus Vorjahren über einen Gewinnvortrag in Höhe von 662 TEUR,
der zur Minimierung wesentlicher Geschäftsrisiken in den Folgejahren benötigt wird.
•
•
•
•
•
•
•
zur Abfederung der Einbußen bei Kürzung oder Festschreibung von Zuweisungen der Stadt und des Freistaates
zur Kompensierung der außerplanmäßigen Tarifanhebung
zur Kompensierung allgemeiner Sachkostenerhöhungen (beispielsweise
Versorgungsmedien, Anhebung Künstlersozialkasse u.a.)
zum Ausgleich von Verlusten infolge Anstieg der Sozialermäßigung
zum Ausgleich von Forderungsverlusten
zur Abfederung nicht erstatteter Kosten bei Kooperationen
zur Abfederung wirtschaftlicher Risiken auf Grund veralteter Haustechnik
Pädagogisch-künstlerische Arbeit
Die Musikschule Leipzig verfügt neben dem umfangreichen Unterrichtsangebot über vielfältige Möglichkeiten im Ensemble- und Orchesterspiel. Fast 1000 Schüler nutzen diese
Angebote des gemeinschaftlichen Musizierens.
Im großen Umfang und mit überzeugender Nachhaltigkeit wurden die Kooperationen mit
inzwischen 40 allgemeinbildenden Schulen fortgesetzt. Neben dem Projekt „SINGT EUCH
EIN!“ (in 34 Grundschulen), wird das Klassenmusizieren in fünf Schulen mit anhaltender
Begeisterung durchgeführt.
-97-
Anlage 1.4
17
Schulkonzerte, seit über sechzig Jahren ein unverzichtbarer Bestandteil der musikalischen Bildungslandschaft:
Im Kalenderjahr 2014 fanden 138 Konzerte mit 37.693 Besuchern statt.
Die angebotenen Konzertprogramme zeichneten sich durch eine große Genrevielfalt aus.
Neben Sinfoniekonzerten gab es Kammer- und Chorkonzerte, Veranstaltungen mit neuer
Musik, Filmmusik, Ballett, Musical, Pop, Jazz in seinen vielfältigsten Formen, Musik aus
verschiedenen Epochen und Ländern und Konzerte mit musikalischen Experimenten.
Gestaltet wurden die Konzerte hauptsächlich von professionellen Künstlern, aber auch
von Jugendensembles, Musikschülern und Studenten.
Die Veranstaltungen fanden in traditionellen Konzertsälen der Stadt wie dem Gewandhaus, dem Mendelssohn-Haus, der Alten Börse, dem Sommersaal des Bach-Museums,
der Moritzbastei sowie dem Kurt-Masur-Saal der Musikschule statt.
Fast 800 Grundschüler erhielten in fünf Veranstaltungen unter dem Titel „Die Welt der
Musikinstrumente“ die Möglichkeit, sich selbst an verschiedensten Musikinstrumenten und
im Tanz auszuprobieren. Diese Veranstaltungen fanden durchweg große Zustimmung.
Besondere Höhepunkte bildeten die Konzerte des Gewandhausorchesters unter der Leitung von Riccardo Chailly und das Konzert mit dem Ensemble amarcord.
In Zusammenarbeit mit dem Bach-Archiv Leipzig fanden wiederum während des Internationalen Bachfestes Schulkonzerte im Sommersaal des Bachmuseums statt. Unter dem
Titel „B@ch für uns“ Familien, Kinder- und Jugendprogramm des Bachfestes Leipzig
gab es ein vielseitiges Programm für Kinder und Jugendliche, das 2014 durch 6 Schulkonzerte bereichert wurde.
Dabei richtete sich ein Konzert an Schüler der Klassen 1 und 2, zwei Konzerte an Schüler der Klassen 3 und 4, zwei Konzerte an 5. bis 7. Klassen und 1 Konzert an Schüler der
Klassen 6 bis 8.
Die Resonanz war überwältigend! Gerade ausländische Besucher waren erstaunt über
die hohe Qualität der dargebotenen Konzerte und die Möglichkeiten, welche die Stadt
Leipzig ihren jungen Bürgern bietet.
Für die Zukunft sind weiterhin Schulkonzerte während der Bachfeste geplant.
Die Musikschule betreibt ein umfangreiches Veranstaltungsmanagement und pflegt seit
Jahren einen intensiven Kontakt zu zahlreichen Partnerinstitutionen, was sich in zahlreichen Höhepunkten des Jahres 2014 widerspiegelt.
Januar
- „Achtung, frischer Saitenwind“ – Museum für Musikinstrumente
Februar
buch“
- 6 Kindergarten-, Familienkonzerte „Das singende, klingende Märchen- Konzert des Streichorchesters „Concertino“
- Konzertreise des JSO in die USA
- Farewell-Konzert des JSO, Michaeliskirche
März
- PopAkademie live: Get the Groove, PopAkademie
- Soirée „Von Show bis Tanztheater“, Theater der Jungen Welt
- „SINGT EUCH EIN!“ z. Geburtstag Johann Sebastian Bachs, Thomaskirche
- Konzert des Jugendsinfonieorchesters beim Juristenball
-98-
Anlage 1.4
18
April
- Bambinokonzert in der Schille: Theater des ev. Schulzentrums
- Familienkonzert „Billibalds Gartengeschichten“, Musikschule
- Frühlingskonzert „Nun will der Lenz uns grüßen“, Kreuzkirche
- dt.-amerik. Gemeinschaftskonzert „Wind Force“, Peterskirche
- „Super Drumming“, PopAkademie
- 19. „Musikfest für alle“ im Gewandhaus
- Austauschprojekt mit der Musikschule Travnik
Mai
- Streich(el)einheiten für Familien, Musikschule
- Jugendsinfonieorchesters im Gewandhaus
- „Band Meeting“, PopAkademie
- Fest der schwarzen und weißen Tasten, Museum für Musikinstrumente
- SBO Konzert auf der Parkbühne Geyserhaus
Juni
- Mitwirkung des JSO beim Leipziger Stadtfest
- Länderabend Balkan, Kurt-Masur-Saal
- Tag der aufgeschlossenen Tür, Musikschule
Juli
- Sommerserenade, Markkleeberg
- Hofkonzert mit Ensembles der Musikschule, Musikschule Innenhof
- Konzert der MSL BigBand, Spizz
- Sommerkonzert für Familien im Mendelssohn-Saal, Gewandhaus
- Saitenklänge aus Thüringen und Sachsen
- Sommertanzgala, Schauspiel Leipzig
- Kunstauktion des Freundeskreises
August
- Sommerkonzertreise des JSO nach Koblenz
- Sommerkonzertreise der MSL BigBand nach Usedom
September
- Bambinokonzert in der Schille: Theater des ev. Schulzentrums
- Orchesteraustausch MJO Hamburg – JSO Leipzig, Peterskirche Leipzig
Oktober
- MSL BIGBAND bei den Leipziger Markttagen
- „In memoriam Leclair & Locatelli“, Kurt-Masur-Saal
- PopAkademie live: Tribute to Adolphe Sax
- Familienkonzert: „Gesummsel, Gebrummsel, Geflatter, Geschnatter“
November
- Konzert des JSO, Gewandhaus
- „Kammermusik in Pop“, PopAkademie
- Konzert „Musik und Mediation“ des Streichorchesters, Kreuzkirche
- Adventskonzerte der Streicher, Musikschule
Dezember
- Konzert am Nikolaustag, Kreuzkirche
- täglich „Adventsmusik 2014“ im Innenhof der Musikschule
- Weihnachtskonzerte des Jugendsinfonieorchesters im Gewandhaus
- Konzert für Familien, Michaeliskirche Gohlis
- „SINGT EUCH EIN!“ mit Weihnachtsliedern im Gewandhaus
- Wintertanzmärchen Fachbereich Tanz, Neues Rathaus, Festsaal
- PopAkademie live: „Jazzy Christmas“, PopAkademie
- Konzert der MSL BIGBAND im Mediencampus
Wettbewerb „Jugend musiziert“ 2014
Ergebnisse der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“
-99-
Anlage 1.4
19
Teilnehmer 1.Preis
m. WL
1.
Preis
2.
Preis
3.
Preis
mit
sehr
gutem
Erfolg
Regionalwettbewerb
237
154
56
24
3
Landeswettbewerb
143
56
15
51
20
Bundeswettbewerb
56
14
22
11
Leipzig, 18.03.2015
Matthias Wiedemann
Musikschulleiter
-100-
9
mit
gutem
Erfolg
Oper Leipzig
-101-
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 17.06.2015
zu
18.13
Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 01.01.2013
bis 31.12.2013 für den Eigenbetrieb Oper Leipzig
Vorlage: VI-DS-01226-NF-001
Beschluss:
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2013 für den Eigenbetrieb Oper Leipzig wird
gemäß Anlage zu Beschlusspunkt 1. festgestellt.
2. Der Jahresüberschuss in Höhe von EUR 1.405.246,81 wird
- in Höhe von EUR 755.246,81 auf neue Rechnung vorgetragen sowie
- in Höhe von EUR 650.000,00 in eine zweckgebundene Rücklage für Investitionen
eingestellt.
3. Die zweckgebundene Rücklage für Investitionen wird in den Jahren 2015/2016 verbraucht
und in Höhe der angefallenen Kosten in die allgemeine Gewinnrücklage umgebucht.
4. Der Betriebsleitung wird für das Wirtschaftsjahr 01.01.2013 bis 31.12.2013 Entlastung erteilt.
Abstimmungsergebnis:
mehrheitlich angenommen bei 2 Gegenstimmen bei einigen Enthaltungen
Leipzig, den 18. Juni 2015
-102-
Seite: 1/1
Software und Lizenzen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Vorräte
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen gegen die Stadt Leipzig
Forderungen gegen andere Eigenbetriebe
Sonstige Vermögensgegenstände
1.
2.
3.
4.
C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
II.
1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
2. Unfertige Erzeugnisse
I.
B. UMLAUFVERMÖGEN
II. Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf
fremden Grundstücken
2. Technische Anlagen und Maschinen
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
4. Anlagen im Bau
I.
A. ANLAGEVERMÖGEN
AKTIVA
Oper Leipzig, Leipzig
Bilanz zum 31. Dezember 2013
435.887,92
7.570.128,42
0,00
76.224,96
207.953,47
66.516,62
19.399.479,76
2.879.052,00
902.927,00
227.092,47
EUR
135
31.565
32.002.854,95
6.863
8.427.511,10
138.611,62
59
6.284
233
5.812
57
182
520
70.799,71
8.082.241,30
274.470,09
24.567
23.436.732,23
226
294
24.550
19.880
3.694
957
19
17
31.12.2012
TEUR
23.408.551,23
28.181,00
EUR
-103-
Rücklagen
Gewinn/ Verlust aus Vorjahren
E. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
1. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 1.115615,55 (Vj. TEUR 1.400)
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 821.037,25 (Vj. TEUR 603)
3. Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 585.778,43 (Vj. TEUR 145)
4. Verbindlichkeiten gegenüber Eigenbetrieben der Stadt Leipzig
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 153.729,08 (Vj. TEUR 24)
5. Sonstige Verbindlichkeiten
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 1.149.509,40 (Vj. TEUR 1.258)
davon im Rahmen der sozialen Sicherheit EUR 123.345,79 (Vj. TEUR 122)
davon aus Steuern EUR 410.997,37 (Vj. TEUR 366)
D. VERBINDLICHKEITEN
1. Rückstellungen für Pensionen
2. Steuerrückstellungen
3. Sonstige Rückstellungen
C. RÜCKSTELLUNGEN
1. Sonderposten für Grundstücke und bauliche Anlagen
2. Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens
3. Sonstige Sonderposten
B. SONDERPOSTEN
III. Jahresgewinn
1. Verlust aus Vorjahren
1. Gewinn aus Vorjahren
II.
I.
A. EIGENKAPITAL
PASSIVA
32.002.854,95
2.888,69
31.565
0
3.430
24
1.258
145
603
1.400
2.239
425
38
1.776
24.553
1.149.509,40
3.825.669,71
2.027.634,65
23.471.830,38
19.880
4.585
88
176
1.343
2.674.831,52
156
156
1.011
31.12.2012
TEUR
1.405.246,81
258.882,88
1.010.701,83
EUR
153.729,08
585.778,43
821.037,25
1.115.615,55
434.258,00
6.139,15
1.587.237,50
19.493.419,20
3.845.120,03
133.291,15
258.882,88
EUR
Anlage I
Anlage II
Oper Leipzig, Leipzig
Gewinn- und Verlustrechnung für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013
2013
EUR
1. Umsatzerlöse
an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
2. Minderung des Bestands an unfertigen Erzeugnissen (Vorjahr Erhöhung)
3. Sonstige betriebliche Erträge
4. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe und für bezogene Waren
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
5. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für
Altersversorgung
davon für Altersversorgung EUR 1.109.512,23 (Vj. TEUR 462)
6. Abschreibungen
auf immaterielle Vermögensgegenstände
des Anlagevermögens und Sachanlagen
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen
8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
10. Sonstige Steuern
11. Jahresgewinn
EUR
7.203.496,36
2012
TEUR
2.339
0
117
18.781
-227.229,56
48.428.781,12
55.405.047,92
21.237
2.715.581,77
10.605.316,40
13.320.898,17
972
3.662
27.734.466,57
6.285.237,82
34.019.704,39
10.897
2.515
4.493,72
633
2.342
8
45
3
1.405.246,81
176
755.246,81
650.000,00
176
1.524.198,04
5.099.502,64
15.105,59
46.109,74
Nachrichtlich:
geplante Behandlung des Jahresergebnisses:
Vortrag auf neue Rechnung
Rücklage für Investitionen
-104-
Anlage III
OPER LEIPZIG, LEIPZIG
ANHANG für 2013
Allgemeine Angaben
Der Jahresabschluss der Oper Leipzig wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) und des Gesetzes über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat
Sachsen sowie der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren zur
Neufassung und Änderung eigenbetriebsrechtlicher Vorschriften vom 15.02.2010 für
das Wirtschaftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 erstellt. Danach
gelten die Vorschriften für große Kapitalgesellschaften. Die Regelungen aus der Jahresabschlussverfügung der Stadt Leipzig für das Wirtschaftsjahr vom 01. Januar 2013
bis 31. Dezember 2013 wurden berücksichtigt. Für die Gliederung der Gewinn- und
Verlustrechnung wurde unter Beachtung der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung
das Gesamtkostenverfahren gewählt.
Die Oper ist ein Eigenbetrieb der Stadt Leipzig und arbeitet auf Grundlage der in der
Stadtratssitzung am 20. Juni 2012 neu gefassten Betriebssatzung (Beschluss
RBV-1248/12). In § 13 (2) dieser Satzung wurde das Wirtschaftsjahr des Eigenbetriebes dem Kalenderjahr entsprechend festgelegt. Als Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
stellt die Oper einen Betrieb gewerblicher Art dar. Gemäß § 3 der Betriebssatzung verfolgt die Oper ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne von
§ 52 Abgabenordnung (AO). Sie ist ein Zweckbetrieb im Sinne von § 68 AO.
Die Umsätze der Oper Leipzig sind, soweit es sich um typische Leistungen der Oper
handelt, gemäß § 4 Nr. 20a Umsatzsteuergesetz (UStG) umsatzsteuerfrei.
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Der Jahresabschluss wurde nach den Ansatzvorschriften der §§ 246 ff. HGB erstellt.
Bei der Bewertung wird von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit nach
§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB ausgegangen.
Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden haben sich gegenüber dem Vorjahresabschluss nicht geändert. Für die Aufstellung des Jahresabschlusses waren im Übrigen
die nachfolgenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden maßgebend:
Das Anlagevermögen wird zu Anschaffungs- und Herstellungskosten, vermindert um
die planmäßigen Abschreibungen, bewertet (§ 253 Abs. 3 HGB). Es wird die
Methode der linearen Abschreibungen angewendet.
Die Zusammensetzung und Entwicklung des Anlagevermögens wird im Anlagennachweis dargestellt.
Alle beweglichen Anlagegüter und Betriebsvorrichtungen werden als aktivierungsfähiges Anlagevermögen behandelt. Die Betriebsgebäude und -grundstücke wurden der
1/14
-105-
Anlage III
Oper ins wirtschaftliche Eigentum übertragen. Den Instandhaltungsaufwand trägt die
Oper.
Aufwendungen für Inszenierungen (u. a. Bühnenbilder, Requisiten und Kostüme) werden im Zeitpunkt des Anfalls sofort aufwandswirksam erfasst, da aufgrund der regelmäßig kurzen zeitlichen Dauer nicht von einer dauernden Verwendung im Eigenbetrieb
ausgegangen werden kann.
Der Ansatz der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe erfolgte überwiegend gemäß § 255 HGB
zu Anschaffungskosten, teils zu Festwerten.
Die unfertigen Erzeugnisse wurden auf der Basis von Stunden- und Materialaufschreibungen sowie Stundenverrechnungssätzen, die auf der aktuellen Betriebsabrechnung beruhen, zu Herstellungskosten bewertet, wobei neben den direkt zurechenbaren Materialeinzelkosten, Fertigungslöhnen und Sondereinzelkosten auch
Fertigungs- und Materialgemeinkosten sowie Abschreibungen entsprechend dem
steuerrechtlichen Mindestumfang berücksichtigt werden. Kosten der allgemeinen Verwaltung wurden aktiviert. Die Veräußerung der Erzeugnisse an andere Eigenbetriebe
der Stadt Leipzig erfolgte in Höhe der entstandenen Aufwendungen, so dass keine
Bewertungsabschläge vorzunehmen sind.
Erkennbare Risiken im Vorratsvermögen, die sich aus überdurchschnittlicher Lagerdauer, geminderter Verwertbarkeit und niedrigeren Wiederbeschaffungskosten ergeben, sind durch angemessene Abwertungen berücksichtigt. Hierzu wurden Abschreibungen auf Vorräte entsprechend § 253 Abs. 4 Satz 2 HGB auf den niedrigeren beizulegenden Wert vorgenommen.
Inventuren der Vorräte wurden im Zeitraum November 2013 bis Januar 2014 durchgeführt; die Bestände zum Bilanzstichtag wurden gemäß § 241 Abs. 2 HGB ermittelt. Die
Materialbuchhaltung der Oper wird über das Programm SAP R/3 abgewickelt.
Der Ansatz der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände erfolgte zum
Nennbetrag gemäß Offene-Posten-Liste zum 31. Dezember 2013. Allen risikobehafteten Posten ist durch die Bildung angemessener Einzelwertberichtigungen Rechnung
getragen.
Der Ansatz der finanziellen Mittel erfolgte zum Nennbetrag.
Die Betriebssatzung enthält keine Festlegungen zur Festsetzung eines Stammkapitals.
Für die Rückstellungen für Pensionen und Altersteilzeitverpflichtungen wurde der
Wertansatz für die Handelsbilanz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
(BilMoG) durch versicherungsmathematische Gutachten ermittelt. Dem Gutachten liegt
ein Rechnungszinssatz von 4,88 % sowie ein Gehalts- und Rententrend von 2 % zugrunde.
Die Steuerrückstellungen und sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle ungewissen Verbindlichkeiten und drohenden Verluste aus schwebenden Geschäften. Sie sind
in der Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages angesetzt. Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem
Jahr werden mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vorangegangenen sieben Geschäftsjahre abgezinst.
2/14
-106-
Anlage III
Verbindlichkeiten wurden mit dem Erfüllungsbetrag angesetzt.
Anlagevermögen
Die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens ist unter Angabe der Abschreibungen des Rumpfgeschäftsjahres im Anlagenspiegel dargestellt.
Anlagen im Bau
€ 227.092,47
Anlage
Orchesterpodien Oper Leipzig
18.292,25
Wirtschaftsaufzüge Dekorationswerkstätten
61.901,00
Gebäude Dreilindenstr. 24
93.939,44
Alarmierungsanlage, Brandschutztüren Musikalische Komödie
52.959,78
€
227.092,47
Vorräte
€ 274.470,09
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
207.953,47
- davon
43.292,84
Materiallager Kostümwerkstatt
Materiallager Dekorationswerkstätten
164.660,63
66.516,62
Unfertige Erzeugnisse
€
274.470,09
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
€ 435.887,92
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
443.581,42
Abzüglich Einzelwertberichtigungen
7.693,50
€
2. Forderungen gegen die Stadt Leipzig
435.887,92
€ 7.570.128,42
Cash Pool
684.801,35
Ergänzende Geldanlagen über die Stadt Leipzig
5.950.000,00
935.327,07
Sonstige Forderungen
€
7.570.128,42
3/14
-107-
Anlage III
Von den sonstigen Forderungen gegen die Stadt Leipzig betreffen T€ 930 durch die
Oper Leipzig in 2013 vorfinanzierte Baumaßnahmen; die dafür zugesagten Zuweisungen werden in 2014 zahlungswirksam. Zur Zusammensetzung wird auf die Erläuterungen zu Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig verwiesen.
4. Sonstige Vermögensgegenstände
€ 76.224,96
Geleistete Anzahlungen
41.378,85
Übrige sonstige Vermögensgegenstände
35.101,31
255,20
abzüglich Einzelwertberichtigungen zu sonstigen Forderungen
€
76.224,96
Die geleisteten Anzahlungen betreffen Anzahlungen für Werkverträge von Regieteams
bei Inszenierungen, die 2014 Premiere haben werden.
Sämtliche Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit
von weniger als einem Jahr.
Eigenkapital
€ 2.674.831,52
Zusammensetzung:
I. Satzungsmäßige Rücklage
1.010.701,83
II. Gewinn Vorjahre
davon: - bis 2010/2011
abzüglich
258.882,88
145.603,08
73.000,00
Gewinnausschüttung
- 2011/2012
- 2012 (Rumpf-
10.224,27
176.055,53
wirtschaftsjahr)
III. Jahresgewinn
1.405.246,81
€
2.674.831,52
Die Jahresüberschüsse aus dem Wirtschaftsjahr 2011/2012 sowie dem Rumpfwirtschaftsjahr 2012 sind zum Zeitpunkt der Erstellung des Abschlusses für das Wirtschaftsjahr 2013 noch nicht durch den Stadtrat festgestellt.
Eine Gewinnausschüttung an die Stadt Leipzig in Höhe von T€ 73 erfolgte entsprechend des Stadtratsbeschlusses RBV-1708/13 vom 10.07.2013.
4/14
-108-
Anlage III
Sonderposten
€ 23.471.830,38
Der Sonderposten wurde für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens
und für zweckgebundene Zuschläge auf Eintrittskarten für die Spielstätte Musikalische
Komödie gebildet.
Sonderposten für bauliche Anlagen
€ 19.493.419,20
für Betriebsgebäude
19.880.125,76
Bestand 31.12.2012
93.939,44
Zuführungen
480.646,00
Auflösungen entsprechend Abschreibungen und Anlagenabgängen im Wirtschaftsjahr 2013 auf bezuschusstes Anlagevermögen
Bestand 31.12.2013
€
19.493.419,20
Im Sonderposten für bauliche Anlagen sind in Höhe von T€ 4.838 der Oper Leipzig ins
wirtschaftliche Eigentum übertragene Grundstücke enthalten.
Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens
€ 3.845.120,03
für bewegliches Anlagevermögen
Bestand 31.12.2012
4.584.656,25
Zuführungen
257.679,51
Auflösungen entsprechend Abschreibungen und Anlagenabgängen im Wirtschaftsjahr auf bezuschusstes Anlagevermögen
997.215,73
Bestand 31.12.2013
€
3.845.120,03
Die Zuführungen zum Sonderposten betreffen in Höhe von T€ 217 aus Zuweisungen
zum Finanzhaushalt sowie in Höhe von T€ 41 aus Spenden finanzierte Zugänge von
beweglichen Anlagegütern.
Sonstige Sonderposten
€ 133.291,15
Bestand 31.12.2012
88.268,89
Einstellungen
52.633,00
Verbrauch
7.610,74
Bestand 31.12.2013
€
Pensionsrückstellungen
133.291,15
€ 434.258,00
Die Pensionsrückstellung wurde für Ansprüche ehemaliger Mitglieder der Opernleitung
gebildet.
5/14
-109-
Anlage III
Sonstige Rückstellungen
€ 1.587.237,50
.
Rückstellung für Altersteilzeit
.
Urlaubsansprüche
.
Guthaben Arbeitszeitkonten
170.421,00
.
Rückstellungen für ausstehende Rechnungen
110.379,40
.
Jubiläumszuwendungen
146.219,00
.
Unterlassene Instandhaltung
119.910,00
.
Rechtsstreite
65.167,00
.
Kosten Jahresabschluss/Prüfungen/Archivierung
62.280,00
.
Nachzahlung Sozialversicherung
.
Rückstellung für Zinsen
.
Vergütungsansprüche
283.179,00
99.470,00
200.000,00
1.665,10
328.547,00
€
1.587.237,50
Die Rückstellung für Verpflichtungen aus Altersteilzeit wurde gebildet auf der Grundlage eines versicherungsmathematischen Gutachtens; einbezogen sind die Arbeitnehmer, für die bis zur Erstellung des Abschlusses des Rumpfwirtschaftsjahres die Inanspruchnahme der Altersteilzeitregelung vertraglich vereinbart worden ist. Die bilanzierten Altersteilzeitrückstellungen beinhalten neben den Erfüllungsrückständen und Abfindungsverpflichtungen auch die Aufstockungsbeträge, die bei Vereinbarung der Altersteilzeit sofort in Höhe des Barwerts aller zukünftigen Aufstockungsbeträge bilanziert
werden.
Die Guthaben aus Arbeitszeit beinhalten Vergütungsansprüche für über die tarifvertraglich vereinbarte Arbeitszeit hinaus geleistete Arbeitszeiten bzw. für nicht gewährte
Freizeitansprüche.
Grundlage der Jubiläumsrückstellung sind tariflich festgelegte Leistungen an Arbeitnehmer bei Betriebsjubiläen. Die Rückstellung wurde auf der Grundlage eines versicherungsmathematischen Gutachtens gebildet.
Die Rückstellung für Sozialversicherungsbeiträge betrifft drohende Nachforderungen
aufgrund einer Betriebsprüfung der Rentenversicherung nach § 28p Viertes Sozialgesetzbuch für die Jahre 2009 und 2010.
Verbindlichkeiten
Alle Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr.
Die Verbindlichkeiten sind nicht gesichert.
6/14
-110-
Anlage III
Erhaltene Anzahlungen
€ 1.115.615,55
Anzahlungen für Material- und Lohnleistungen der Dekorations- und Kostümwerkstätten
39.862,71
1.067.862,86
Anzahlungen für Vorstellungen des Wirtschaftsjahres 2014
Sonstige erhaltene Anzahlungen
7.889,98
€
Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig
1.115.615,55
€ 585.778,43
Die Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig betreffen im Wesentlichen Verbindlichkeiten aus gezahlten aber noch nicht verbrauchten Mitteln aus dem Finanzhaushalt
und dem Ergebnishaushalt für Baumaßnahmen (T€ 459) sowie die Inanspruchnahme
von Lieferungen und Leistungen verschiedener Ämter und Umsatzsteuerverbindlichkeiten.
7/14
-111-
Anlage III
Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig betreffend Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen:
Verbindlichkeiten
(-)
Forderungen (+)
Investitionen
(-)
(+)
Zuführungen Verbrauch
Umbuchung
31.12.2012
Verbindlichkeiten
(-)
Forderungen (+)
31.12.2013
Mittel für bewegliches Anlagevermögen
-77.929,24
-343.950,00 102.094,76
-319.784,48
Aufzüge
-18.625,03
61.901,00
43.275,97
Bau Dreilindenstr. 24
93.939,44
93.939,44
Investitionen Brandschutz Musikalische
Komödie 2013
52.959,78
52.959,78
-343.950,00 310.894,98
-319.784,48
Summe Investitionen
-96.554,27
190.175,19
Instandhaltungsmaßnahmen
Vorplanungsmittel
-6.815,89
Baumaßnahmen bis
2012
8.696,52
-20.838,35
-18.957,72
-378.479,83 117.226,60
+20.838,35
-119.772,65
+120.642,23
Sanierung Fenster
2013
588.642,23
Instandhaltungsmaßnahmen Brandschutz Musikalische
Komödie 2013
272.000,00
272.000,00
-378.479,83 986.565,35
-138.730,37
Summe Instandhaltungsmaßnahmen
-6.815,89
-120.642,23
468.000,00
740.000,00
Verbindlichkeiten
gesamt
-458.514,85
Forderungen gesamt
930.175,19
8/14
-112-
Anlage III
Verbindlichkeiten gegenüber Eigenbetrieben der Stadt Leipzig
€ 153.729,08
Schauspiel Leipzig
50.726,78
Gewandhaus zu Leipzig
71.682,12
Theater der Jungen Welt
31.320,18
€
153.729,08
Die Verbindlichkeiten gegenüber den Eigenbetrieben der Stadt Leipzig beinhalten im
Wesentlichen die Abrechnung von Lieferungen und Leistungen.
Sonstige Verbindlichkeiten
€ 1.149.509,40
Steuern und Beiträge zur Sozialversicherung,
Nachzahlungen aus der Lohn- und Gehaltsabrechnung
534.343,16
Gutscheine aus Ticketverkauf
150.372,63
Fremdgelder aus Ticketverkauf
314.168,32
nicht verbrauchte Spenden
35.004,75
Übrige
115.620,54
€
1.149.509,40
Erläuterungen der Gewinn- und Verlustrechnung
Umsatzerlöse
€ 7.203.496,36
Die im Berichtszeitraum erzielten Umsatzerlöse gliedern sich wie folgt:
Eintrittsgelder
4.473.553,79
- davon
Oper
€
2.490.820,00
Ballett
€
863.090,00
Operette/Musical
€
1.006.926,00
Sonstige
€
112.717,79
Gastspiele
318.500,00
Verkauf von Programmheften, Druckerzeugnissen
101.933,00
Sonstige (Hausführungen, Vorverkaufsgebühren u. ä.)
85.236,86
Leistungsverrechnung Werkstätten
2.224.272,71
€
7.203.496,36
9/14
-113-
Anlage III
Die Bestandsänderungen an unfertigen Erzeugnissen (-T€ 227) betreffen Werksleistungen (Material und Lohnleistungen) der Dekorations- und Kostümwerkstätten für das
Schauspiel Leipzig und das Theater der Jungen Welt.
Sonstige betriebliche Erträge
€ 48.428.781,12
a) Ertragswirksame Zuweisungen für den Spielbetrieb
€ 44.344.511,23
Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt Leipzig
für laufende Zwecke
42.280.000,00
Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt Leipzig
für Instandhaltungsmaßnahmen an Gebäuden
986.565,35
Projektfördermittel
1.077.945,88
€
44.344.511,23
Die Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt für laufende Zwecke werden entsprechend des Wirtschaftsplanes für das Geschäftsjahr 2013 vermindert um T€ 220 ertragswirksam. T€ 220 wurden entsprechend der Festlegungen des Betriebsausschusses Kulturstätten für investive Maßnahmen umgewidmet.
Weiterhin wurden Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt in Höhe von T€ 987 ertragswirksam, die zur Finanzierung von Instandhaltungsmaßnahmen an Gebäuden
verwendet wurden.
Projektfördermittel wurden in Höhe von T€ 1.078 gewährt, davon T€ 298 für die Förderung des Wagner-Jubiläums; T€ 91 für die Förderung einer Ballettproduktion und
T€ 689 für die Förderung von Baumaßnahmen an Gebäuden des Opernhauses.
10/14
-114-
Anlage III
b) Übrige betriebliche Erträge
€ 4.084.269.89
Erträge aus der Auflösung des Sonderpostens für bezu-
1.485.472,47
schusste Investitionsgüter des Anlagevermögens
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen und Wertbe-
140.218,42
richtigungen/periodenfremde Erträge
Erträge aus Mieten/Pachten/Nebenkosten
807.918,76
Leistungen der Bundesagentur für Arbeit
81.453,97
Erträge aus Spenden und Sponsoring
243.834,32
Kooperation mit Bayreuther Festspielen
880.770,00
Mitwirkung bei Vorstellungen Dritter/Kooperationen/Perso-
114.144,28
nalgestellung
Erträge aus Werbung/Merchandising
139.498,83
Verwertung Rechte, Vorverkaufsgebühren, wirtschaftlicher
190.958,84
Geschäftsbetrieb, Fundusverkauf u.ä.
€
4.084.269,89
Personalaufwand
€ 34.019.704,39
Löhne und Gehälter
27.734.466,57
Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung
6.285.237,82
Vom Personalaufwand entfallen T€ 31.894 auf fest beschäftigtes Personal und
T€ 2.126 auf nicht selbständige Gastkünstler und Aushilfen. In Höhe von T€ 18 beinhaltet der Personalaufwand Aufwendungen für die Erhöhung einer Pensionsverpflichtung.
sonstige betriebliche Aufwendungen
€ 5.099.502,64
Aufwendungen für Instandhaltungen laufender Geschäfts-
854.782,65
betrieb
Aufwendungen für Instandhaltung Brandschutz und
1.682.821,97
Sicherheit
Aufwand für Werbung
604.671,77
Leasing/Mieten
437.382,24
Verwaltungsaufwand
221.535,14
periodenfremder Aufwand
39.810,61
1.258.498,26
Übriger sonstiger betrieblicher Aufwand
€
5.099.502,64
11/14
-115-
Anlage III
Zinserträge
€ 15.105,59
In den Zinserträgen sind € 14.895,77 aus dem Cash-Pooling mit der Stadt Leipzig sowie aus Tagesgeld- und Festgeldanlagen bei der Sparkasse Leipzig über die Stadt
Leipzig enthalten.
Zinsaufwand
€ 46.109,74
Der Zinsaufwand betrifft im Wesentlichen die Verzinsung langfristiger Rückstellungen
aus Altersteilzeit- und Pensionsverpflichtungen. Er wurde auf der Grundlage eines versicherungsmathematischen Gutachtens ermittelt.
Haftungsverhältnisse
Zum Abschlussstichtag bestehen keine Haftungsverhältnisse gemäß § 251 HGB.
Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Zum 31. Dezember 2013 bestehen nicht bilanzierte sonstige finanzielle Verpflichtungen
in Höhe von T€ 27.640. Im Einzelnen betreffen diese:
T€
Verrechnung Orchesterleistungen Gewandhaus bis 2016
22.977
Regieteams/Honorare
1.310
Sonstige Verbindlichkeiten (Leasing, Mieten, Personalabrech-
3.353
nung, Bewachung, Reinigung u. a.)
27.640
Weitere sonstige finanzielle Verpflichtungen bestehen allgemein in Form von Bestellobligo für Vorräte, notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen sowie für weitere Lieferungen und Leistungen im Rahmen des laufenden operativen Geschäfts.
12/14
-116-
Anlage III
Sonstige Angaben
Arbeitnehmer
Durchschnittliche Anzahl Beschäftigte im Wirtschaftsjahr:
Anzahl
Sonderverträge
2
Künstlerisches Personal befristete Verträge
Künstlerisches Personal unbefristete Verträge
Beschäftigte mit Tarifvertrag Öffentlicher Dienst
279
46
320
647
davon:
Opernleitung
2
Mitglieder der Betriebsleitung im Wirtschaftsjahr 2013
Betriebsleiter mit der Bezeichnung Intendant ist Herr Professor Ulf Schirmer.
Betriebsleiter mit der Bezeichnung Verwaltungsdirektor ist seit dem 01.03.2013 Herr
Ulrich Jagels. Die Position des Verwaltungsdirektors war im Zeitraum vom 01.01.2013
bis 28.02.2013 interimistisch über einen Leihmanagementvertrag mit der bbvL durch
Frau Cornelia Pauli besetzt.
Die Bruttobezüge der Betriebsleitung und ehemaliger Mitglieder der Betriebsleitung betrugen im Wirtschaftsjahr 2013:
€ 511.221
13/14
-117-
Anlage III
Mitglieder des Betriebsausschusses Kulturstätten
Vorsitzender
Herr Burkhard Jung,
Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
Mitglieder
Herr Stefan Billig, Arzt im Ruhestand
Herr Ansbert Maciejewski, Fraktionsgeschäftsführer CDU-Fraktion
Herr Wolf-Dietrich Rost, Geschäftsführer
Frau Dr. Skadi Jennicke, freiberufliche Dramaturgin
Frau Mandy Gehrt, Kunstpädagogin
Herr Marco Götze, Kunstpädagoge/Referendar
Herr Axel Dyck, Geschäftsführer
Herr Gerhard Pötzsch, Autor/Verleger
Herr Ansgar König, Sänger
Herr Knut Keding, Fraktionsgeschäftsführer Bürgerfraktion
Herr Reik Hesselbarth, Geschäftsführer
Herr Wolfram Leuze, Rentner
Der Betriebsausschuss erhält vom Eigenbetrieb keine Bezüge.
Honorar Abschlussprüfer
Für Leistungen der Abschlussprüfer wurde ein Prüfungshonorar in Höhe von
€ 12.000,00 zzgl. der im Zeitpunkt der Prüfung gesetzlich gültigen Umsatzsteuer vereinbart.
Leipzig, 14. April 2014
Prof. Ulf Schirmer
Intendant
Ulrich Jagels
Verwaltungsdirektor
14/14
-118-
4 Anlagen im Bau
2 Technische Anlagen
und Maschinen
3 Andere Anlagen,
Betriebs- und Geschäftsausstattung
a) BGA ohne GWG
b) GWG
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Software und Lizenzen
II. Sachanlagen
1 Grundstücke und Gebäude
a) Grundstücke
b) Gebäude
Anlagennachweis 2013
374.329,26
394.321,26
42.340.695,51
42.419.733,47
125.893,42
3.782.581,65
208.800,22
83.191,11
42.702,31
3.570.094,03
212.487,62
18.292,25
39.635,62
19.992,00
€
3.960,40
3.960,40
3.960,40
3.960,40
€
€
0,00
0,00
Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
Zugänge
Abgänge
Umbuchung
18.179.039,50
4.838.438,76
15.522.343,35
20.360.782,11
79.037,96
€
Anfangsstand
42.711.064,37
42.810.094,33
227.092,47
3.904.514,67
3.649.324,74
255.189,93
18.218.675,12
4.838.438,76
15.522.343,35
20.360.782,11
99.029,96
€
Endstand
-119-
17.791.435,50
17.853.124,46
0,00
2.825.704,65
2.706.427,03
119.277,62
14.485.074,50
480.656,35
480.656,35
61.688,96
€
Anfangsstand
1.515.038,04
1.524.198,04
179.843,42
136.237,11
43.606,31
854.548,62
0,00
480.646,00
480.646,00
9.160,00
€
€
3.960,40
3.960,40
3.960,40
3.960,40
Kumulierte Abschreibungen
AbschreiAngesammelte
bungen im
Abschreibungen
Wirtschaftsauf die ausgejahr
wiesenen
Abgänge
19.302.513,14
19.373.362,10
0,00
3.001.587,67
2.838.703,74
162.883,93
15.339.623,12
0,00
961.302,35
961.302,35
70.848,96
€
Endstand
Anlage III
23.408.551,23
23.436.732,23
227.092,47
902.927,00
810.621,00
92.306,00
2.879.052,00
4.838.438,76
14.561.041,00
19.399.479,76
28.181,00
€
24.549.260,01
24.566.609,01
18.292,25
956.877,00
863.667,00
93.210,00
3.693.965,00
4.838.438,76
15.041.687,00
19.880.125,76
17.349,00
€
3,5
3,6
0,0
3,7
17,1
4,7
0,0
3,1
9,2
v.H.
54,8
54,7
100,0
22,2
36,2
15,8
100,0
93,8
28,5
v.H.
Restbuchwerte
Kennzahlen
am Ende des am Ende des Durch- DurchWirtschaftsvorangegan- schnitt- schnittjahres
genen Wirt- licher Ab- licher
schaftsjahres schreiRestbungsbuchsatz
wert
Anlage zum Anhang
Anlage IV
Oper Leipzig, Leipzig
LAGEBERICHT für 2013
1.
Künstlerischer Rückblick
Das Kalenderjahr 2013 stand im Zeichen des 200. Geburtstages des Leipziger Komponisten Richard Wagner. Die Oper Leipzig würdigte den großen Sohn der Stadt mit
Premieren und Produktionen in allen drei Sparten, dem Beginn einer szenischen Neuproduktion des „Ring des Nibelungen“, einem Wagner-Ballettabend durch das Leipziger Ballett, einem Festakt zum 22. Mai, einem „Ring für Kinder“ in der Musikalischen
Komödie“, einer Kooperation mit den Bayreuther Festspielen (BF Medien), in deren
Rahmen die drei Frühwerke Richard Wagners in Leipzig und Bayreuth auf die Bühne
gebracht wurden, sowie einer Musical-Uraufführung in der Musikalischen Komödie. Einen zweiten Schwerpunkt in der Oper bildete der 200. Geburtstag Giuseppe Verdis. Mit
der inhaltlichen Akzentsetzung auf die beiden wichtigsten Musikdramatiker des 19.
Jahrhunderts durch Neuproduktionen, Repertoireproduktionen und Rahmenveranstaltungen erreichte die Oper Leipzig deutlich mehr Menschen in der Stadt und über die
Grenzen der Stadt hinaus und hat in der Presse und beim Publikum deutlich an Renommee gewonnen.
OPER
•
06.01.2013 – Premiere NABUCCO
Musikalische Leitung: Anthony Bramall, Inszenierung: Dietrich Hilsdorf
•
13.02.2013 – Wiederaufnahme PARSIFAL
Musikalische Leitung: Prof. Ulf Schirmer, Inszenierung: Roland Aeschlimann
•
16.02.2013 – Premiere DIE FEEN (Koproduktion mit den Bayreuther Festspielen)
Musikalische Leitung: Prof. Ulf Schirmer, Inszenierung: Barbe & Doucet
•
02.03.2013 – Wiederaufnahme RIENZI, DER LETZTE DER TRIBUNEN
Musikalische Leitung: Matthias Foremny
•
16.03.2013 – Premiere PINOCCHIO (Kinderoper mit dem Kinderchor)
Musikalische Leitung: Matthias Foremny, Inszenierung: Gundula Nowack
•
04.05.2013 – Premiere DAS RHEINGOLD
Musikalische Leitung: Prof. Ulf Schirmer, Inszenierung: Rosamund Gilmore
•
26.05.2013 – Gala-Vorstellung DER FLIEGENDE HOLLÄNDER
Musikalische Leitung: Anthony Bramall
1/21
-120-
Anlage IV
•
07.07.2013 – Bayreuther Premiere „RIENZI, DER LETZTE DER TRIBUNEN
Musikalische Leitung: Christian Thielemann, Inszenierung: Matthias von Stegmann
•
08.07.2013 – Bayreuther Premiere DAS LIEBESVERBOT
Musikalische Leitung: Constantin Trinks, Inszenierung: Aron Stiehl
•
09.07.2013 – Bayreuther Aufführung DIE FEEN (konzertant)
Musikalische Leitung: Prof. Ulf Schirmer
•
29.09.2013 – Premiere DAS LIEBESVERBOT (Koproduktion mit den Bayreuther
Festspielen)
Musikalische Leitung: Matthias Foremny, Inszenierung: Aron Stiehl
•
26.10.2013 – Wiederaufnahme DORNRÖSCHEN
Musikalische Leitung: Anthony Bramall, szenische Einrichtung: Verena
Graubner
•
07.12.2013 – Premiere DIE WALKÜRE
Musikalische Leitung: Prof. Ulf Schirmer, Inszenierung: Rosamund Gilmore
•
31.12.2013 – SILVESTER-GALA
Musikalische Leitung: Jeremy Carnall, Prof. Ulf Schirmer
LEIPZIGER BALLETT
•
12.04.2013 – Premiere EIN LIEBESTRAUM
Musikalische Leitung: Prof. Ulf Schirmer, Choreografie: Mario Schröder, Silvana
Schröder
•
14.06.2013 – Premiere NIBELUNGENLIED
Choreografie: Mario Schröder
•
16.11.2013 – Premiere „Pax 2013“
Choreografie: Mario Schröder (UA), Uwe Scholz
MUSIKALISCHE KOMÖDIE
•
05.01.2013 – Abschlusskonzert Operettenworkshop – Kooperation mit dem
Deutschen Musikrat
•
19.01.2013 – Premiere DER RING FÜR KINDER
Musikalische Leitung: Stefan Diederich, Inszenierung: Jasmin Solfaghari
•
09.03.2013 – Premiere LEND ME A TENOR
Musikalische Leitung: Roland Seiffarth, Inszenierung: Volker Vogel
•
06.04.2013 – Wiederaufnahme CRAZY FOR YOU
2/21
-121-
Anlage IV
Musikalische Leitung: Stefan Diederich, Inszenierung: Kerstin Polenske
•
01.06.2013 – Premiere FRAU LUNA
Musikalische Leitung: Stefan Diederich, Inszenierung: Dominik Wilgenbus
•
26.10.2013 – Premiere WAGNERS DING MIT DEM RING
Musikalische Leitung: Stefan Diederich, Inszenierung: Regina Ricarda Ludigkeit
•
20.11.2013 – Klangfarben – Konzert mit dem Orchester der Musikalischen Komödie
Musikalische Leitung: Stefan Diederich
•
13.12.2013 – Adventskonzert mit dem Chor der Musikalischen Komödie
Musikalische Leitung: Mathias Drechsler
SONDERVERANSTALTUNGEN
•
20.09.2013 – Eröffnungsgala der Musikalischen Komödie
Musikalische Leitung: Stefan Diederich
•
22.09.2013 – Jubiläumsgala für Ehrendirigent Roland Seiffarth zum 50. Bühnenjubiläum
Musikalische Leitung: Roland Seiffarth
THEATERPÄDAGOGIK/ EDUCATION
•
Theaterpädagogische Begleitveranstaltungen mit Schülerinnen und Schülern,
darunter: Entdeckungstouren durch das Theater (u.a. das Opernhaus und die
Werkstätten), altersspezifische Einführungen, Workshops, Probenbesuche, Begleitprogramm zum „Ring für Kinder“
•
Vor- und Nachbereitungen der einzelnen Produktionen
•
Premierenklassen
•
Mehrgenerationenprojekt zum „Rheingold“
•
Oper zum Mitmachen - für Familien am Sonntagnachmittag
•
Instrumentenkunde
•
Pädagogencafé
3/21
-122-
Anlage IV
WEITERE VERANSTALTUNGEN UND VERANSTALTUNGSREIHEN
•
Oper Leipzig Werkstatt (Einführungsveranstaltung zu allen Neuproduktionen),
Opernplaudereien, „Muko-Treff“ in der Musikalischen Komödie
•
Einführungsveranstaltungen vor und Publikumsgespräche im Anschluss an
Vorstellungen der Oper und des Leipziger Balletts
•
Hausführungen
•
„Blue Monday“ und „Tanz in den Häusern der Stadt“ – Veranstaltungsreihen
des Leipziger Balletts
•
„Sonntags um elf“ – Veranstaltungen am Sonntagmorgen
•
„Late Night“
•
Musikalischer Salon
•
Tag der offenen Tür
•
„Poetry Slam“ – Veranstaltungsreihe in der Musikalischen Komödie
GASTSPIELE
•
Musikalische Komödie – in Aschaffenburg, Berlin „Classic Open Air 2013“ und
Regensburg „Schlossfestspiele Thurn & Taxis 2013“
2.
•
Leipziger Ballett – in Spanien u.a. Madrid, Bilbao, Pamplona und Valladolid
•
Oper – Mitwirkung bei den Bayreuther Festspielen
Geschäftsverlauf und Lage des Unternehmens
Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2013 der Oper Leipzig wurde am
18.07.2012 mit Stadtratsbeschluss Nr. RBV–1298/12 beschlossen. Das Wirtschaftsjahr
2013 ist gemäß der Festlegungen der Betriebssatzung der Oper Leipzig (Stadtratsbeschluss RBV-1248/12) das erste vollständige Wirtschaftsjahr, welches abweichend zur
Spielzeit der Oper Leipzig dem Kalenderjahr entspricht.
Die Geschäftsprozesse verliefen im Wesentlichen planmäßig. Das Wirtschaftsjahr
2013 war künstlerisch insbesondere geprägt durch die Festlichkeiten und Veranstaltungen im Rahmen des Wagner-Jubiläums der Stadt Leipzig und die damit zusam-
4/21
-123-
Anlage IV
menhängende Kooperation mit den Bayreuther Festspielen, vertreten durch die
BF-Medien GmbH. Neben dem großen künstlerischen Erfolg, der durch die gemeinsame Aufführung von Wagners Frühwerken in Bayreuth und Leipzig erzielt wurde, erreichte die Oper Leipzig durch die Jubiläumsveranstaltungen und weitere Aufführungen
von Opern Richard Wagners in 2013 Erlöse aus Eintritten in Höhe von T€ 1.080 und
Besucherzahlen von ca. 31.000. Die Kooperation mit Bayreuth hatte einen finanziellen
Umfang von T€ 881; die Stadt Leipzig unterstützte das Jubiläum mit T€ 298.
Die Oper Leipzig erzielte im Wirtschaftsjahr 2013 einen Überschuss in Höhe von
T€ 1.405. Maßgeblich für das Jahresergebnis waren im Vergleich mit dem Wirtschaftsplan geringere Aufwendungen für Festpersonal und Gastkünstler sowie höhere Umsatzerlöse und Sonstige betriebliche Erträge. Die Erträge wiesen auch gegenüber den
Vorjahren eine deutliche Steigerung auf. Die Orientierung des Spielplans am Publikumsinteresse, die auch die Ergebnisse von Besucherumfragen berücksichtigt, die
neue Preisgestaltung sowie die Neugestaltung der Öffentlichkeitsarbeit der Oper Leipzig sind erfolgreich. Die Oper Leipzig wird wieder als fester Bestandteil der Leipziger
Kulturlandschaft wahrgenommen, das Interesse des Publikums an den Veranstaltungen und Veröffentlichungen ist spürbar gestiegen. Die Opernleitung schlägt vor, das
Ergebnis in Höhe von T€ 650 für Investitionen, insbesondere in den Bereichen Ton und
Licht, zu verwenden und in Höhe von T€ 755 auf neue Rechnung vorzutragen, um Ergebnisrisiken der Folgejahre kompensieren zu können. Ziel ist es, am Ende der
3-jährigen Vereinbarung von Zuweisungen für den laufenden Geschäftsbetrieb von
2013 bis 2015 ein ausgeglichenes Gesamtergebnis zu erreichen.
Das Eigenkapital der Oper Leipzig hat einen Wert von T€ 2.675 (Vorjahr T€ 1.343).
Die Liquidität der Oper ist aktuell und mittelfristig gesichert. Rückstellungen werden
zum Teil erst mittelfristig zahlungswirksam. Das Risiko von Forderungsausfällen ist minimiert, da Karten grundsätzlich nur nach vorheriger Zahlung ausgehändigt werden.
Unter der Voraussetzung, dass die Zuweisungen zum laufenden Geschäftsbetrieb in
der abgeforderten Höhe zahlungswirksam werden, können Zahlungsstromschwankungen ausgeglichen werden.
5/21
-124-
Anlage IV
Risikofrüherkennung, Risikomanagement
Die wesentlichen Risiken für die Oper Leipzig sind in einem Risikohandbuch dokumentiert.
Angesichts eines nur geringen Anteils eigener Erträge im Verhältnis zu städtischen
Zuweisungen und freiwilligen Leistungen Dritter ist die daraus resultierende finanzielle
Abhängigkeit der Oper Leipzig von diesen Zahlungen das Hauptrisiko für den Geschäftsbetrieb. Langfristige Finanzierungssicherheit einhergehend mit langfristiger zusammenhängender Spiel- und Wirtschaftsplanung sind erforderlich, um den Geschäftsbetrieb zu gewährleisten und Verluste zu vermeiden. Die Wirtschaftsplanung
wurde inszenierungs- und spartenbezogen ausgerichtet. In den Planungsprozess war
sowohl die künstlerische als auch die kaufmännische Leitung involviert.
Im laufenden Prozess ermöglichen regelmäßige Berichterstattungen und Ergebniseinschätzungen in Form von Monats- und Quartalsabschlüssen die kurzfristige Steuerung
des Unternehmens. Die Einbeziehung der Budgetverantwortlichen und des Controllings ist gewährleistet.
Angesichts hoher fixer Aufwendungen, die nur mittelfristig und in Abstimmung mit dem
Rechtsträger beeinflussbar sind und ein strategisches Risiko darstellen, werden im laufenden Geschäftsbetrieb folgende wesentliche Risiken regelmäßig untersucht und gesteuert:
•
Besucher- und Umsatzentwicklung
•
Entwicklung des Einsatzes und Aufwandes für künstlerisches Personal und
Gäste
•
Liquidität
•
Kapazitätsauslastung der Werkstätten
•
Ausstattungsetat; inszenierungsabhängige Aufwendungen
•
Zustand und Erhaltung der Gebäudesubstanz und der technischen Anlagen,
Instandhaltungsaufwand
•
kurz- bis mittelfristige Personalentwicklung (Altersstruktur, Ausbildung, Bedarf,
Aufwand)
6/21
-125-
Anlage IV
Finanzbeziehungen zwischen der Oper Leipzig und der Stadt Leipzig
a) Die Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt Leipzig für laufende Betriebsausgaben betragen T€ 42.280, sie wurden zahlungswirksam.
b) Zur Förderung des Wagner-Jubiläums 2013 wurden weitere T€ 298 aus dem Ergebnishaushalt der Stadt Leipzig zahlungswirksam zur Verfügung gestellt.
c) Restmittel für Baumaßnahmen bis 2012 wurden in Höhe von T€ 291 zahlungswirksam. Grundlage war der Beschluss des Verwaltungsausschusses Nr. VAV-183/13 vom
02.10.2013.
d) Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt
In Höhe von T€ 344 erfolgte die Zahlung von Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt.
Zur Verwendung der Mittel entsprechend c) und d) sowie der daraus resultierenden
Verbindlichkeiten wird auf die Angaben im Anhang verwiesen.
e) Aus Vorjahren bestehen noch positive Ergebnisvorträge in Höhe von T€ 103. Darüber hinaus sind die Jahresgewinne der Wirtschaftsjahre 2011/2012 sowie des Rumpfwirtschaftsjahres 2012 in Höhe von insgesamt T€ 186 zum Zeitpunkt der Aufstellung
des Jahresabschlusses noch nicht durch den Stadtrat festgestellt. Zur Zusammensetzung und Entwicklung des Eigenkapitals wird auf die Angaben im Anhang verwiesen.
f) Von der Stadt Leipzig übernommene Bürgschaften und sonstige Gewährleistungen
für die Oper Leipzig bestehen nach Kenntnis der Opernleitung nicht über die sich aus
der Rechtsform des Eigenbetriebes hinaus ergebenden Vorschriften; zu den gegenseitigen Forderungen und Verbindlichkeiten wird auf die Angaben im Anhang verwiesen.
7/21
-126-
Anlage IV
Risiken und Chancen für den Eigenbetrieb, voraussichtliche Entwicklung
Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2014 wurde mit Stadtratsbeschluss
RBV-1886/13 vom 11.12.2013 durch den Stadtrat beschlossen.
Die Zuweisungen zum laufenden Spielbetrieb wurden ab 2013 mit der Stadt Leipzig
neu vereinbart, die aktuellen Tarifentwicklungen bei Löhnen und Gehältern sind darin
berücksichtigt:
2014 T€ 43.000;
2015 T€ 43.500
Der Tarifabschluss für 2014 und 2015, der mit ca. 3% in 2014 und 2,5 % in 2015 deutlich über den Erwartungen liegt, stellt ein zukünftiges Ergebnisrisiko für die Oper Leipzig dar, falls keine Kompensation durch den Träger erfolgt. Ziel der Oper ist deshalb,
den Anteil der Eigenfinanzierung zu erhöhen.
Im Wirtschaftsjahr 2013 ist es gelungen, sowohl die Auslastungen (71%) als auch die
Einnahmen (T€ 4.474) deutlich zu steigern. Es bleibt daher vorrangiges Ziel, über einen interessanten und vom Publikum akzeptierten Spielplan die Besucherzahlen zu
stabilisieren und auf 185.000 zu erhöhen. Bei den Erlösen aus Eintritten strebt die
Oper bis 2016 den Wert von T€ 4.800 an. Dazu werden ab 2014 die Vorstellungsanzahlen moderat erhöht. Bei den Neuinszenierungen wird Wert auf den Aufbau eines
längerfristig spielbaren Repertoires gelegt, ergänzt durch Uraufführungen und Veranstaltungen zu besonderen Anlässen. Im Jahr 2014 steht der Komponist Richard
Strauss in der Oper im Mittelpunkt, in 2015 werden erneut Wagner-Festtage stattfinden
und sich darüber hinaus alle Sparten am 1000-jährigen Stadt-Jubiläum Leipzigs beteiligen. Neben der Spielplangestaltung sollen die Umsatzziele durch weitere Optimierung
der Preisgestaltung erreicht werden; dazu wird es erforderlich, für die Spielzeit
2015/2016 eine neue Eintrittspreissatzung zu verabschieden. Für die Gewinnung zusätzlicher Besucher wird der Vertrieb gestärkt, insbesondere die Vernetzung mit anderen Kultur- und Tourismusanbietern, Besuchergruppen sowie Hotels. Durch interne
Umstrukturierungen im Personal ist es möglich, für diese Aufgaben eine Personalstelle
zu schaffen. Im Abonnentenbereich ist es das Ziel, die Zahl der Abonnenten zu stabilisieren. Da die Bereitschaft der Besucher, sich mit klassischen Abonnements zu binden, rückläufig ist, werden neue und attraktivere Angebote (Cards, Gruppen- und Paketangebote mit anderen Partnern) entwickelt.
8/21
-127-
Anlage IV
Die Förderung der Kinder und Jugendarbeit steht weiterhin im Mittelpunkt der theaterpädagogischen Arbeit. Sie umfasst den Bereich der kulturellen Vermittlungsarbeit an
der Oper Leipzig und beinhaltet zum einen eine breite szenisch-musikalische Förderung für die Mitglieder des Kinder- und Jugendchores. Außerdem ist es Aufgabe des
Bereichs Musiktheaterpädagogik, Kindern und Jugendlichen einen spielerischen Zugang zu Oper, Ballett, Musical und Operette zu eröffnen. Projekte für Senioren gehören
ebenso zum Aufgabenbereich der Sparte Education. Ab der Spielzeit 2015/2016 soll
die Abteilung Education als eigenständige Sparte arbeiten.
Die Gastspieltätigkeit des Leipziger Balletts und der Musikalischen Komödie soll fortgesetzt werden und wenn möglich intensiviert werden. Zudem sind ab 2014 Gastspiele/Kooperationen der Sparte Oper geplant; in Vorbereitung ist ein Gastspiel in China
beim Bejing-Music-Festival.
Die
Ausgestaltung
der
Zusammenarbeit
mit
bestehenden
Sponsoren,
die
Hinzugewinnung neuer Partner aus der Wirtschaft sowie die Förderung von Projekten
durch private Initiativen stellt eine Herausforderung für die Oper dar und ist in den
kommenden Jahren eine Grundlage zur Finanzierung künstlerisch anspruchsvoller zusätzlicher Projekte. In Zusammenarbeit mit einer Firma wurde ein Sponsoring-Konzept
für die Oper Leipzig erstellt; es ist beabsichtigt, über spezielle Angebote neue Partner
als Förderer von Sparten, Inszenierungen sowie Einzelprojekten zu gewinnen. Bedeutend ist dabei die finanzielle Unterstützung des Bereiches Education zur Realisierung
der geplanten neuen Projekte.
Bezüglich der Werkstattkapazitäten und der Leistungsabnahme durch das Schauspiel
Leipzig und das Theater der Jungen Welt werden für die mittelfristige Planung Gespräche zum Kapazitätsbedarf geführt und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vorgenommen. Ein Risiko stellt für die gemeinsamen Werkstätten und die Oper Leipzig als
Betreiber das Unterschreiten einer Mindestkapazität dar. Es führt zu einem steigenden
Fixkostenanteil sowie dazu, dass produktionsbedingte Kapazitätsschwankungen nicht
mehr kompensiert werden können.
Die Anzahl Personalstellen an der Oper Leipzig in Höhe von 628 ist unbedingt erforderlich, um den durchgängigen Spiel- und Probenbetrieb in den bestehenden Strukturen
und Spielstätten zu gewährleisten. Durch innerbetriebliche Optimierungen und die Er9/21
-128-
Anlage IV
schließung zusätzlicher Erlöse infolge höherer Besucherzahlen sollen in Bereichen, in
denen bereits Personalengpässe bestehen (z.B. Bühnentechnik, Maske, Dramaturgie),
schrittweise zusätzliche Kapazitäten zur Verfügung gestellt werden. Die Wiederbesetzung reduzierter Stellen im Opernchor, im Ballett sowie im Orchester der Musikalischen Komödie ist künstlerisch notwendig und bleibt ein mittelfristiges Ziel in der Personalentwicklung.
Das Ergebnis der gemäß Stadtratsbeschluss RBV-1295/12 gebildeten Arbeitsgruppe
zur Neuausrichtung der Eigenbetriebe Kultur im Sinne einer gemeinsamen Verwaltungsstruktur sowie das Ergebnis des Prüfauftrages zur Überführung des Spielbetriebes der Musikalischen Komödie in das Opernhaus ab der Spielzeit 2014/2015 wurden
dem Stadtrat der Stadt Leipzig in einer Informationsvorlage vorgestellt (Drucksache
Nr. 5/3530, Ratsversammlung 12.02.2014). Die Ratsversammlung nahm die Informationsvorlage zur Kenntnis; abgelehnt wurden Änderungsvorschläge, die eine Zusammenlegung von Verwaltungen der Kultureigenbetriebe sowie die Überführung des
Spielbetriebes der Musikalischen Komödie ins Opernhaus zum Inhalt hatten. Die mittelfristige Planungssicherheit für die Oper Leipzig in den bestehenden künstlerischenund Verwaltungsstrukturen ist damit erhöht. Im Ergebnis der Beratungen der Arbeitsgruppen wurden zudem Kooperationspotentiale zwischen den Einrichtungen in den bestehenden Strukturen ermittelt, insbesondere im Bereich der Beschaffung, Haustechnik
und Leistungsverrechnungen. Der Kommunikationsprozess in den Arbeitsgruppen wird
auch nach Abschluss des Projektes fortgeführt.
Mit der Übertragung der Betriebsgebäude in das wirtschaftliche Eigentum der Oper
Leipzig besteht unverändert die Abhängigkeit von städtischen Mitteln zur Erhaltung und
Verbesserung der Gebäudesubstanz. Ab 2013 war geplant, jährlich für Investitionsmaßnahmen am Opernhaus und in den Dekorationswerkstätten T€ 1.000 und für die
Musikalische Komödie T€ 600 aus den städtischen Haushalt zur Verfügung gestellt zu
bekommen. Damit können verteilt über mehrere Jahre dringend erforderliche Investitionen und Instandhaltungen erfolgen. Die Eigenmittel der Stadt wurden durch Fördermittel aufgestockt, und es ist möglich, die Fenster- und Dachsanierung am Opernhaus
zu beschleunigen und bis 2015 den dringend notwendigen Umbau der Dreilindenstr. 24
zu einem Funktionsgebäude (Proben- und Garderobenräume) vorzunehmen.
In 2015 ist weiterhin die Erneuerung der Drehbühne und Orchesterversenkung im
Opernhaus mit einem Finanzbedarf von ca. T€ 3.500 geplant – diese Maßnahme be10/21
-129-
Anlage IV
dingt die Schließung des Hauses über mehrere Monate und damit die Reduzierung des
Spielbetriebes in diesem Wirtschaftsjahr. Damit einhergehende Einnahmeausfälle und
Mehrkosten für Interimspielstätten sollen durch die Verwendung von Vorjahresüberschüssen kompensiert werden.
Der Wert des beweglichen Anlagevermögens der Oper Leipzig ist weiter rückläufig. Die
mit T€ 100 im Finanzhaushalt für Investitionen in das bewegliche Anlagevermögen zur
Verfügung gestellten Mittel sind viel zu niedrig und verhindern bisher die Durchführung
dringend notwendiger Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen. Zur Vorbeugung des weiteren Verschleisses des Anlagevermögens und zur technischen Absicherung von Inszenierungen beabsichtigt die Oper Leipzig, erzielte Jahresüberschüsse verstärkt für
Investitionen einzusetzen. Zudem sollen die Einnahmen aus dem zweckgebundenen
Zuschlag auf Eintrittskarten der Musikalischen Komödie vorrangig für Investitionen in
Bühnentechnik verwendet werden (Licht- und Tontechnik) und die künstlerische Qualität der Aufführungen, insbesondere der Musicals, verbessert werden.
3.
Erläuterungen zur Ertragslage
3.1 Umsatzerlöse
T€
Ist
2013
7.203
Ist
Rumpfjahr 2012
T€
4.474
T€
1.545
Erlöse aus Gastspielen
318
85
Erlöse aus Programmheften und Druckerzeugnissen
102
30
85
31
2.224
648
7.203
2.339
-227
117
Erlöse aus Eintrittsgeldern
Sonstige
Leistungsverrechnung Werkstätten
Nachrichtlich:
Bestandsminderung
(Vorjahr
Be-
standserhöhung) unfertige Erzeugnisse
Die Oper Leipzig hat im Wirtschaftsjahr 2013 in ihren Spielstätten 322 Vorstellungen
angeboten, davon im Saal des Opernhauses 130 Vorstellungen und im Saal der Musikalischen Komödie 134 Vorstellungen. Es wird auf die Tarifstatistik verwiesen.
11/21
-130-
Anlage IV
Die Umsatzerlöse aus Eintritten liegen mit T€ 4.474 um T€ 369 über den geplanten
Werten. Bei den Besucherzahlen wurde mit ca. 170.000 Besuchern der Planwert um
ca. 3.000 Besucher überschritten. Die Sparten im Einzelnen:
-
Oper: Die Sparte Oper erwirtschaftete 56 % der Umsatzerlöse aus Eintritten
und konnte 45 % der Gesamtbesucher verzeichnen. Dies entspricht gegenüber
dem Wirtschaftsplan einer Steigerung der Umsatzerlöse in der Sparte um 30 %
und bei den Besuchern um 15 %. Die positive Entwicklung der Sparte Oper ist
sowohl auf steigende Auslastungen und Besucherzahlen als auch auf gestiegene Durchschnittspreise zurückzuführen. Mit € 32,21 lag der durchschnittliche
Kartenpreis um € 5,19 über dem Vorjahreswert; Ursache sind die hochpreisigen
Vorstellungen im Zusammenhang mit dem Wagner-Jubiläum sowie die auf
Grund der hohen Nachfrage und Auslastung erzielten Preise in allen Preisgruppen. Die Auslastung der Sparte Oper betrug im Wirtschaftsjahr 2013 74 % und
ist im Vergleich zum Rumpfwirtschaftsjahr 2012 um 20 % gestiegen. Neben den
Vorstellungen im Zusammenhang mit dem Wagner-Jubiläum, die nahezu ausverkauft waren, erreichten die Inszenierungen „Nabucco“ (12.191 Besucher,
Einnahmen T€ 443) „La Traviata“, „Die Zauberflöte“ sowie die speziell an junges Publikum gerichteten Inszenierungen „Dornröschen“, „Hänsel und Gretel“
und „Pinocchio“ Auslastungen von über 70 %.
-
Ballett: Die Sparte Ballett erreichte im Wirtschaftsjahr 2013 ca. 32.000 Besucher (Plan 37.000) und kann mit einer Auslastung von 56 % nicht an die Erfolge
der vorangegangenen Wirtschaftsjahre anknüpfen. Dies widerspiegelt sich in
den Umsatzerlösen von T€ 863 (Plan T€ 1.078). Der Durchschnittspreis der
Sparte Ballett lag bei € 27,38 (Vorjahr € 27,06) und konnte damit leicht erhöht
werden. Mit einer Auslastung von 79 % wurde die Inszenierung „Pax 2013“ vom
Publikum sehr positiv angenommen, während bereits seit längerem im Repertoire befindliche Stücke und die übrigen Neuinszenierungen nicht im geplanten
Umfang das Interesse der Zuschauer wecken konnten.
-
Musikalische Komödie: In der Sparte Operette/Musical fanden 148 Vorstellungen statt, es wurde eine Auslastung von 84 % erreicht. Wie in den Vorjahren
fanden insbesondere Inszenierungen, die sich an jüngeres Publikum wenden,
sowie solche, die dem Genre Musical zuzuordnen sind, hohen Zuspruch. Das
Verfehlen der Planwerte bei den Besuchern (-1.100) sowie bei den Erlösen aus
Eintritten (- T€ 76) ist auf die schlechter ausgelasteten Operettenvorstellungen
12/21
-131-
Anlage IV
sowie auf die gegenüber dem Vorjahr gesunkenen Durchschnittspreise der
Sparte zurückzuführen (€ 18,18; Vorjahr € 18,53).
-
Sonstige Veranstaltungen: Im Bereich der sonstigen Veranstaltungen tragen
insbesondere die Begleitveranstaltungen zum Wagner-Jubiläum und die Silvestergala zu den mit T€ 113 um T€ 79 über den Planwerten liegenden Umsatzerlösen bei.
Die Kinder- und Jugendarbeit an der Oper Leipzig wurde erfolgreich fortgesetzt. Im
Wirtschaftsjahr 2013 fanden neben den für Kinder und Jugendliche konzipierten Vorstellungen in den Hauptspielstätten 424 weitere Veranstaltungen im Rahmen der theaterpädagogischen Arbeit statt, die ca. 15.000 zumeist jugendliche Besucher verzeichneten.
In der Spielzeit 2012/2013 hatte die Oper Leipzig 3.840 Abonnenten (Vorjahr 4.719),
damit konnte die negative Entwicklung der vorangegangenen Wirtschaftsjahre nicht
gestoppt werden. Die stark gestiegenen Gesamtbesucherzahlen verdeutlichen jedoch,
dass trotz eines gesunkenen Bindungswillens an die Oper Leipzig über ein Abonnement der Zuspruch zu den Veranstaltungen stark gestiegen ist und neben den preislichen und anderen Vergünstigungen über eines Abonnements auch andere Faktoren
für die Besucher wichtig sind wie z.B. die kurzfristige Entscheidungsmöglichkeit für einen Theaterbesuch. Diese Tendenz wird auch durch ein verstärktes Besucheraufkommen an den Abendkassen sowie den ständig zunehmenden Ticketverkäufen über das
Internet spürbar. Der gestiegene Anteil an Tageskarten gegenüber den Abonnements
wirkt sich positiv auf die Durchschnittspreise aus, erfordert jedoch einen erhöhten Marketingaufwand zur Besuchergewinnung und –bindung. In der Spielzeit 2012/2013 wurden 1.748 Juniorcards sowie 652 Operncards verkauft, dies entspricht einer leichten
Steigerung gegenüber dem Vorjahr.
Die Erlöse aus Gastspielen betrugen T€ 318; abzüglich der damit verbundenen Aufwendungen wurde ein Deckungsbeitrag von T€ 163 erreicht, er liegt um T€ 60 über
dem geplanten Wert. Es fanden vier Gastspiele der Musikalischen Komödie mit insgesamt 5 Vorstellungen sowie ein Gastspiel des Leipziger Balletts in Spanien mit insgesamt 9 Vorstellungen statt. Ca. 18.000 Besucher sahen an den Gastspielorten die Veranstaltungen der Oper Leipzig.
13/21
-132-
Anlage IV
Die Erträge aus der Verrechnung von Werkstattleistungen liegen im Wirtschaftsjahr
2013 mit T€ 2.224 um T€ 321 über dem Wirtschaftsplan. Die Abweichung ist im Wesentlichen auf zusätzliche Erlöse aus der Fertigstellung und dem Absatz von unfertigen
Erzeugnissen des Vorjahres (Bestandsminderung T€ 227) sowie auf höhere Weiterberechnungen von Material zurückzuführen.
3.2 Zuweisungen für den Spielbetrieb
T€
44.345
Zu den städtischen Zuweisungen und Fördermitteln für den Spielbetrieb wird auf die
Ausführungen im Anhang verwiesen.
3.3 Sonstige betriebliche Erträge
T€
4.084
Zur Zusammensetzung der sonstigen betrieblichen Erträge wird auf die Angaben im
Anhang verwiesen.
Die Auflösung des Sonderpostens für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens (T€ 1.485) korrespondiert mit der Höhe der Abschreibungen auf das Anlagevermögen, abzüglich der Abschreibungen auf nicht aus Zuweisungen/Zuwendungen
finanzierten Investitionen.
Die Erträge aus Mieten und Pachten liegen um T€ 277 über dem Wirtschaftsplanwert
für 2013. Sie sind auch gegenüber den vorangegangenen Wirtschaftsjahren gestiegen;
es ist der Oper Leipzig gelungen, für Veranstaltungen anderer Veranstalter zusätzliche
Termine bereitzustellen und dadurch insbesondere die Kapazitäten des Opernhauses
besser zu nutzen.
Durch die Gewinnung von Fördermitteln für die Ballettproduktion „Pax 2013“ konnten
zusätzliche Erträge in Höhe von T€ 91 generiert werden. Die Fördermittel wurden
hauptsächlich für Ausstattungen und künstlerisches Personal für diese Produktion verwendet.
Durch die Kooperation mit der BF-Medien GmbH im Rahmen des Wagner-Jubiläums
2013 konnte die Oper Leipzig durch die Mitwirkung bei den Aufführungen von Richard-
14/21
-133-
Anlage IV
Wagners Frühwerken in Bayreuth Erträge in Höhe von T€ 881 erzielen. Ca. 10.300
Besucher verfolgten die Aufführungen in der Bayreuther Oberfrankenhalle.
Zusätzliche nicht geplante Erträge entstanden durch Kooperationen, den Verkauf von
Kostümen, Arbeitsfördermaßnahmen, sowie die Verwertung von Rechten.
3.4 Materialaufwand
T€ 13.321
Ist
2013
T€
Ist
Rumpfjahr 2012
T€
Dekoration
263
106
Inszenierungsbedarf
278
90
Kostüme
237
113
90
30
1.453
526
395
107
2.716
972
Honorare
1.111
308
Orchesterleistung Gewandhaus
7.507
2.983
Notenmaterial/Rechte
446
127
Bezogene Leistungen aus Kooperation
881
Material und bezogene Waren
davon
Betriebsbedarf
Energie/Wasser/Wärme
Übrige
Bezogene Leistungen
davon
Wagner-Jubiläum
Aufwand Gastspiele
155
56
Übrige
505
188
10.605
3.662
13.321
4.634
Der Aufwand für Material und bezogene Waren liegt um T€ 867 über dem Wert des
Wirtschaftsplanes. Nicht im Wirtschaftsplan berücksichtigten Aufwendungen für bezogene Leistungen aus der Kooperation mit den Bayreuther Festspielen stehen Erträge
in gleicher Höhe gegenüber. In den übrigen Einzelpositionen entstanden infolge von
Preisentwicklungen erhöhte Aufwendungen für den Bezug von Energie/Wasser/Wärme
15/21
-134-
Anlage IV
sowie auftragsbedingte erhöhte Materialaufwendungen für Werkstattleistungen an Dritte; Aufwandsreduzierungen ergaben sich durch geringere Vorproduktionen von Bühnenbildern für 2014 als geplant.
Zusammen mit den beim Personalaufwand erfassten sozialversicherungspflichtigen
Gästen beträgt der Aufwand für nicht ständig beschäftigte Künstler und deren Agenturen T€ 3.290. Der Wert des Wirtschaftsplanes wird um T€ 68 unterschritten. Ursächlich
dafür sind die geringere Inanspruchnahme von Reserven (Krankenetat u. ä.).
Im Rahmen der Kooperation mit den Bayreuther Festspielen zum Wagner-Jubiläum
bezog die Oper Leipzig von der BF-Medien GmbH Leistungen im Wert von T€ 881. Sie
betreffen die Neuinszenierungen von Wagners Frühwerken „Die Feen“ und „Das Liebesverbot“ in Leipzig.
Die Aufwendungen für Leistungen des Gewandhausorchesters liegen um T€ 78 über
dem Wert des Wirtschaftsplanes. Wesentliche Ursache sind überplanmäßige Aufwendungen für Orchesteraushilfen. Die Oper Leipzig hat vereinbarungsgemäß einen festen
Anteil von 39 % der Orchesteraufwendungen zu tragen; eine Einflussnahme auf die
Höhe der Gesamtaufwendungen ist grundsätzlich nicht möglich. Im Wirtschaftsjahr
2013 hat die Oper Leipzig 18.112 Dienste sowie anteilig Probespieldienste in Anspruch
genommen, das entspricht 40 % der insgesamt geleisteten Dienste.
3. 5 Personal und Personalaufwand
Zum unstetig beschäftigten Personal wird auf die Ausführungen zu den Honoraren
verwiesen.
Der Personalaufwand für fest beschäftigtes Personal liegt um T€ 708 unter dem Wert
des Wirtschaftsplanes. Hauptursächlich für die Reduzierung der Aufwendungen gegenüber dem Wirtschaftsplan ist die teilweise Nichtbesetzung von Stellen infolge von
Elternzeit und Langzeiterkrankungen und aus künstlerischen Gründen bedingte Besetzung von Stellen mit Gästen an Stelle von Festpersonal. Die daraus resultierende Reduzierung des Personalaufwandes für Festpersonal beträgt ca. T€ 630. In Höhe von
T€ 45 wurde an Stelle von geplantem Personalaufwand Zinsaufwand für die Aufzinsung langfristiger Personalrückstellungen ausgewiesen.
16/21
-135-
Anlage IV
Auf den Personalaufwand hatten auch weitere im konkreten Verlauf des Wirtschaftsjahres liegende Sachverhalte wie spielplanbedingte Sondervergütungen, die temporäre
Übernahme anderer Arbeitsaufgaben, Stellenneubesetzungen mit zum Plan abweichender Vergütung u.ä. Einfluss.
Die Rückstellungen für Arbeitszeitguthaben und im Wirtschaftsjahr nicht gewährte Urlaube erhöhten sich insgesamt um T€ 35 auf T€ 270; Ursache sind spielplan- und produktionsbedingte Kapazitätsspitzen im Zeitraum Oktober bis Dezember sowie tariflich
bedingte Mehrkosten.
Entwicklung der Personalaufwendungen 2013 im Vergleich zu 2012 (Rumpfwirtschaftsjahr)
Ist
2013
T€
Ist
Rumpfjahr
2012
T€
25.842
10.247
6.052
2.432
31.894
12.679
1.893
650
233
83
2.126
733
27.735
10.897
6.285
2.515
34.020
13.412
Fest beschäftigtes Personal
Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung
Unstetig beschäftigtes Personal
Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung
Insgesamt
Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung
17/21
-136-
Anlage IV
Personalentwicklung 2013 im Vergleich zu 2012 (Rumpfwirtschaftsjahr)
Anzahl der durchschnittlich beschäftigten
Personen
Plan
2013
Unternehmensleitung
Ist
2013
Ist
Rumpfjahr 2012
5
5
3
Verwaltung
13
13
13
Allgemeine Verwaltung/Gebäudemanagement
11
11
11
Öffentlichkeitsarbeit/Presse/Dramaturgie
22
22
23
Allg. Personal Opernhaus
49
47
46
Oper
111
109
108
Ballett
52
50
50
Musikalische Komödie
141
143
142
Dekorationswerkstätten
71
70
71
Kostümwerkstätten
61
61
60
Technik – Opernhaus
89
89
89
Technik – Musikalische Komödie
26
26
26
1
1
1
652
647
643
Personalrat
Summe durchschnittlich Beschäftigte
Zusätzlich wurden im Wirtschaftsjahr 2013 8 Auszubildende beschäftigt (3 Kostümwerkstätten, 2 Tischlerei, 2 Maske, 1 Verwaltung).
3.6 Anlagevermögen und Abschreibungen für Abnutzung
Die Entwicklung der einzelnen Bilanzpositionen wird im Anlagennachweis gezeigt (siehe Anhang).
Die Zugänge von beweglichem Anlagevermögen im Wirtschaftsjahr 2013 betragen
T€ 394 und sind folgendermaßen finanziert:
Finanzhaushalt
T€ 102
GWG
T€ 42
Spenden
T€ 41
Vorfinanzierung intern durch Oper
T€ 209
Zu den wesentlichen Investitionen gehören Anlagen im Bau (Gebäude Dreilindenstr. 24, Aufzüge Dekorationswerkstätten, investive Brandschutzmaßnahmen Musikali-
18/21
-137-
Anlage IV
sche Komödie), 1 Fahrzeug zur Erneuerung des Fuhrparks der Oper Leipzig sowie Anlagen für Bühnen-, Licht- und Tontechnik und Anwendungssoftware.
Für die Anschaffung von beweglichen Anlagegütern sind zum 31.12.2013 noch Investitionsmittel in Höhe von T€ 320 vorhanden; die Anschaffungen sind 2014 geplant.
Anlagen mit ursprünglichen Anschaffungs- und Herstellungskosten in Höhe von T€ 4
wurden im Rahmen von Inventuren ausgesondert; sie waren ohne Restwert und nicht
mehr nutzungsfähig.
Die Abschreibungen auf das Anlagevermögen (T€ 1.524) erfolgten linear; sie sind ausgewiesen im Anlagennachweis des Anhangs. Mit Ausnahme der Abschreibungen auf
geringwertige Wirtschaftsgüter und auf von der Oper Leipzig selbst finanziertes Anlagevermögen erfolgt eine Kompensation der Abschreibungen durch Erträge aus der
Auflösung des Sonderpostens für bezuschusstes Anlagevermögen.
Im Wirtschaftsjahr hat der Bestand des Anlagevermögens um T€ 1.130 abgenommen,
davon entfallen T€ 481 auf Abschreibungen auf Betriebsgebäude. Auch beim beweglichen Anlagevermögen setzen sich der Rückgang der Buchwerte und die Überalterung
der Anlagen weiter fort. Die Nutzung verschlissener und abgeschriebener Anlagen bedingt hohe Aufwendungen für Instandhaltungen; die Gefahr des kurzfristigen Ausfalls
von Vorstellungen besteht weiterhin. Mit den ab 2014 zur Verfügung stehenden Mitteln
für Investitionen soll dem Verschleiß des Anlagevermögens entgegengewirkt werden.
Die Auslastung des Anlagevermögens erfolgt in den Spielstätten im Zwei-SchichtSystem, in den Werkstätten und Verwaltungsbereichen im Ein-Schicht-System. Innerhalb der Anlagegruppen ergeben sich in Abhängigkeit von den jeweiligen Produktionen
im
Verlauf
des
Wirtschaftsjahres
unterschiedliche
Inanspruchnahmen
von
10 bis 100 %. Der Maschinenpark der Dekorations- und Kostümwerkstätten steht neben Produktionen für die Oper Leipzig auch für Leistungen an Dritte (Schauspiel, Theater der Jungen Welt) zur Verfügung.
Zur Auslastung der Spielstätten (Vorstellungen, Besucher) wird auf die Umsatzstatistik
in der Anlage zum Lagebericht verwiesen.
Neben dem eigenen Vorstellungsbetrieb wurden die Gebäude auch an Fremdveranstalter vermietet.
19/21
-138-
Anlage IV
3.7 Sonstige betriebliche Aufwendungen
T€
5.099
Zur Zusammensetzung wird auf die Angaben im Anhang verwiesen.
Im Wirtschaftsjahr 2013 entstanden in Höhe von T€ 1.683 Aufwendungen für Instandhaltungen für Brandschutz und Sicherheit. Sie betrafen im Wesentlichen die Fenstersanierung im Opernhaus und Brandschutzmaßnahmen in der Musikalischen Komödie.
In Höhe von T€ 689 wurden für die Maßnahmen Fördermittel in Anspruch genommen,
in Höhe von T€ 987 erfolgte die Finanzierung aus Zuweisungen der Stadt Leipzig und
in Höhe von T€ 7 wurde die zweckgebundene Zulage auf Eintrittskarten der Musikalischen Komödie verbraucht.
Bei Instandhaltungen im laufenden Geschäftsbetrieb fiel der Aufwand um T€ 89 höher
als geplant aus. Der Aufwand für Wartungen im Ergebnis regelmäßiger Prüfungen von
Betriebsvorrichtungen und technischen Anlagen ist in Folge der langen Nutzungsdauer
hoch. Die Beseitigung von Schäden infolge von Witterungseinflüssen verursachte
ebenfalls ungeplante Aufwendungen.
Der Aufwand für Öffentlichkeitsarbeit/Werbung ist um T€ 69 höher als geplant. Der gezielte Einsatz von zusätzlichen Werbemaßnahmen führte im Ergebnis zur sehr guten
Auslastung der Spielstätten sowie überplanmäßigen Eintrittserlösen und Erträgen aus
Werbung und Sponsoring.
Bei den übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen entstanden Abweichungen
zum Wirtschaftsplan sind vor allem durch Preisentwicklungen bei Dienstleistern sowie
innerbetriebliche Neuordnung von Prozessen (z.B. Ausweitung Internetverkauf von
Tickets) verursacht.
Nicht geplanter periodenfremder Aufwand entstand in Höhe von T€ 40.
20/21
-139-
Anlage IV
4.
Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des Rumpfwirtschaftsjahres eintraten und
sich
wesentlich
auf
die
Vermögens-,
Finanz-
und
Ertragslage
des
Eigenbetriebs für das abgelaufene Wirtschaftsjahr sowie auf die Einschätzung der Risiken der zukünftigen
Entwicklung auswirken, sind nicht zu verzeichnen.
Leipzig, den 14. April 2014
Prof. Ulf Schirmer
Intendant
Ulrich Jagels
Verwaltungsdirektor
21/21
-140-
Schauspiel Leipzig
-141-
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 16.09.2015
zu 19.5
Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 01.01.2013
bis 31.12.2013 für den Eigenbetrieb Schauspiel Leipzig
Vorlage: VI-DS-00853
Beschluss:
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2013 für den Eigenbetrieb Schauspiel Leipzig
wird gemäß Anlage zu Beschlusspunkt 1. festgestellt:
2. Der Jahresfehlbetrag in Höhe von EUR 463.436,48 wird auf neue Rechnung vorgetragen
und ist in 2016 durch die Stadt Leipzig auszugleichen.
3. Die außerplanmäßigen Aufwendungen gem. § 79 (1) SächsGemO für den Verlustausgleich
2013 des Städtischen Eigenbetriebes Schauspiel Leipzig zur Bildung einer Rückstellung
i.H.v. EUR 463.436,48 im PSP-Element "Schauspiel Leipzig - 1.100.26.1.0.01, Sachkonto
4316 0000" im Jahr 2015 werden beschlossen. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle
"1098600000 - unterjährige Finanzierung ohne Deckung Ergebnishaushalt“.
4. Dem Betriebsleiter Herrn Enrico Lübbe wird für den Zeitraum 01.08.2013 bis 31.12.2013
Entlastung erteilt.
Abstimmungsergebnis:
mehrheitlich angenommen bei 4 Enthaltungen
Leipzig, den 17. September 2015
-142-
Seite: 1/1
Immaterielle Vermögensgegenstände
Software
Sachanlagen
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten
einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken
Technische Anlagen und Maschinen
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
Umlaufvermögen
Vorräte
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
geleistete Anzahlungen
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen gegen die Stadt Leipzig
Forderungen gegen andere Eigenbetriebe der Stadt Leipzig
Sonstige Vermögengegenstände
Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
I.
II.
1.
B.
I.
1.
2.
II.
1.
2.
3.
4.
111.
C.
D.
2.
3.
Anlagevermögen
A.
AKTIVA
0,00
6.450.991,64
118.086,44
5.813.581 ,22
-143-
294.991,77
1.484. 713,43
907.192,46
180.715,01
189.872,59
1.293,05
1.198.279,25
50.743,40
15.063,28
1.265.378,98
29.461,86
0,00
29.461,86
3.230.810,49
1.280.406,83
140.533,36
4.651.750,68
4.671.286,44
19.535,76
€
Vorjahr
101.379,50
1.794,62
655.482,74
101.079,34
8.294,40
766.651,10
29.461,86
9.700,00
39.161,86
3.179.220,50
1.225.497,35
187.668,98
4.592.386,83
4.607.587,31
15.200,48
31.12.2013
€
Zweckgebundene Rücklage
Allgemeine Rücklage
Eigenkapital
Rückstellungen
Steuerrückstellungen
Sonstige Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig
Verbindlichkeiten gegenüber anderen Eigenbetrieben der Stadt Leipzig
Sonstige Verbindlichkeiten
(davon aus Steuern)
Rechnungsabgrenzungsposten
C.
1.
2.
D.
1.
2.
3.
4.
E.
Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen
B.
5.813.581 ,22
270.864,05
6.450.991 ,64
245.339,76
(4.306,942
659.411,69
(4.115,02)
450.241,e5
140.616,03
27.330,68
41.223,33
15.920,72
615.637,63
631.558,35
572.629,06
335.328,37
155.620,54
. 67.683,39
13.996,76
0,00
526.705,26
526.705,26
4.579. 738,79
0,00
334.943,05
118.086,44
0,00
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
V.
4.443.382,85
80.781,40
178.437,98
25.181,27
50.542,40
Vorjahr
€
-463.436,48
294.807,64
0,00
50.542,40
31.12.2013
€
PASSIVA
IV. Jahresverlust /-gewinn
111. Gewinnvortrag
II.
I.
A.
Bilanz zum 31.12.2013
Schauspiel Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Anlage 1.1
Anlage 1.2
Schauspiel Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Gewinn- und Verlustrechnung
für das Wirtschaftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013
Vorjahr
Wirtschaftsjahr
€
1. Umsatzerlöse
€
€
773.300,22
361.265,16
2. Zuweisungen für Spielbetrieb
15.369.307,57
5.864.769,38
3. Sonstige betriebliche Erträge
1.131.742,43
399.152,20
Zwischensumme
4. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
Summe Materialaufwand
(davon für Altersversorgung)
Summe Personalaufwand
6. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgagenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischensumme
8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
(davon aus der Aufzinsung von Rückstellungen)
10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkelt
11. außerordentlicher Aufwand = außerordentliches Ergebnis
12. Sonstige Steuern
13. Jahresverlust /-gewinn
Nachrichtlich
Behandlung des Jahresergebnisses
Vortrag auf neue Rechnung
Einstellung in die zweckgebundene Rücklage
-144-
6.625.186,74
4.273.951 '17
195.656,53
1.141.829,09
1.337.485,62
13.000.399,05
5.287.701,12
9.379.769,31
2.937.686,00
755.702,58
(110.871,94)
3.693.388,58
644.754,31
271.855,13
3.350.100,42
1.236.285,50
-374.224,99
86.171,91
380,08
567,80
4.075,37
(1.406,00)
4.622,10
(4.621,00)
-377.920,28
82.117,61
79.760,00
0,00
5.756,20
1.336,21
-463.436,48
80.781,40
-463.436,48
0,00
80.781,40
0,00
748.941,42
3.525.009,75
Zwischensumme
5. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung
17.274.350,22
7.687.663,89
1.692.1 05,42
(154.221, 12l
Anlage 1.3
1
Schauspiel Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Anhang für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013
1.
Allgemeine Angaben
Das Schauspiel Leipzig wird seit dem 1. Januar 1995 als organisatorisch, verwaltungsmäßig
und finanzwirtschaftlich gesondertes Unternehmen der Stadt Leipzig ohne eigene Rechtspersönlichkeit in Form eines Eigenbetriebes geführt (Beschluss-Nr. 132/94 - Ratsversammlung vom 14. Dezember 1994).
Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 ist nach den Vorschriften der Sächsischen
Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO) sowie ergänzend nach den Vorschriften des Dritten Buches des Handelsgesetzbuches (HGB) für große Kapitalgesellschaften aufgestellt
worden.
Die Gewinn- und Verlustrechnung beinhaltet das Wirtschaftsjahr vom 01. Januar bis zum 31.
Dezember 2013. Die Vergleichbarkeit mit den Zahlen des vorherigen Wirtschaftsjahres
(Rumpfwirtschaftsjahr 1. August bis 31. Dezember 2012) ist insofern eingeschränkt.
2.
. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie Erläuterungen zur Bilanz und
Gewinn- und Verlustrechnung
Der Jahresabschluss wurde nach den Ansatzvorschriften der §§ 246 ff. HGB erstellt. Bei der
Bewertung wird von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit nach§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB
·
ausgegangen.
Die Gliederung der Bilanz zum 31. Dezember 2013 entspricht dem Gliederungsschema des
§ 266 HGB unter Berücksichtigung der Besonderheiten der SächsEigBVO.
Als gesonderte Bilanzposten werden die Forderungen gegen die Stadt Leipzig bzw. Eigenbetrieben der Stadt Leipzig und die Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig bzw. Eigenbetrieben der Stadt Leipzig ausgewiesen. Diese betreffen überwiegend die Oper Leipzig.
Für die Aufstellung des Jahresabschlusses waren wie auch im Vorjahr die nachfolgenden
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden maßgebend.
Die immateriellen Vermögensgegenstände sind zu Anschaffungskosten, vermindert um
planmäßige linear ermittelte Abschreibungen, bewertet worden. Im Zugangsjahr erfolgte die
Abschreibung pro rata temporis.
Die Sachanlagen sind zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermindert um planmäßige linear ermittelte Abschreibungen, bewertet worden.
Die maßgebliche Nutzungsdauer der Anlagegüter orientiert sich an derjenigen der amtlichen
AfA-Tabellen des Steuerrechts und der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer.
Für geringwertige Anlagegüter mit Anschaffungskosten von 150,00 EURO bis einschließlich
1.000,00 EURO wird ein Sammalposten gebildet, der über fünf Jahre abgeschrieben wird.
Geringwertige Anlagengüter mit Anschaffungskosten unter 150,00 EURO werden im Jahr
des Zuganges voll abgeschrieben.
-145-
Anlage 1.3
2
Die Zusammensetzung und Entwicklung des Anlagevermögens sind im Anlagenspiegel dargestellt.
Aufwendungen für Inszenierungen (u. a. Bühnenbilder, Requisiten und Kostüme) werden im
Zeitpunkt des Anfalls sofort aufwandswirksam erfasst, da aufgrund der regelmäßig kurzen
zeitlichen Dauer nicht von einer dauernden Verwendung im Eigenbetrieb ausgegangen werden kann. Der Fundus wird nicht bilanziert.
Für die Vorräte an Beleuchtungsmaterial wurden Werte eingestellt, die auf Basis der Inventur
zum 31. Juli 2012 ermittelt wurden. Die Vorräte sind mit einem Festwert angesetzt.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind unter Berücksichtigung des
Niederstwertprinzips zum Nennwert abzüglich angemessener Wertberichtigungen bilanziert.
Die Kassenbestände und Guthaben bei Kreditinstituten sind zu Nennwerten bewertet.
Die Forderungen gegen die Stadt Leipzig enthalten im Wesentlichen eine Forderung aus
dem Cash-Pool in Höhe von TEUR 633. Weitere Forderungen gegen die Stadt Leipzig bestehen in Höhe von TEUR 23.
Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten in Höhe von TEUR 181 enthält Ausgaben vor dem
Bilanzstichtag, die Aufwendungen für die Zeit danach darstellen.
Die Stadt Leipzig hat den Jahresfehlbetrag von TEUR 35 entsprechend Beschluss der Ratsversammlung Nr. RBV-974/11 für das Wirtschaftsjahr 2009/2010 ausgeglichen.
Die ab 1. Januar 1995 gültige Eigenbetriebssatzung enthält keine Festlegungen zur Festsetzung des Stammkapitals.
Zum 31 .12.2013 wird 'ein nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag in Höhe von 118 T€
ausgewiesen.
Die Rückstellungen sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages angesetzt. Sie betreffen vor allem anteilige Zuwendungen entsprechend den tariflichen Regelungen (TEUR 67), Prüfergebnisse der Deutschen Rentenversicherung (TEUR 106) und Jahresabschlussarbeiten (TEUR 25). Urlaubsrückstellungen wurden in Höhe von TEUR 54 und für Altersteilzeit in Höhe von TEUR 64 berücksichtigt. Weiterhin sind Rückstellungen für Insfandhaltungen (TEUR 33) gebildet, die innerhalb von 3 Monaten nachgeholt werden.
Verbindlichkeiten werden mit dem Erfüllungsbetrag zum Bilanzstichtag angesetzt und sind
sämtliche kurzfristig.
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen betragen TEUR 334.
Die Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig (TEUR 156) betreffen mit TEUR 134
Lohnverbindlichkeiten aus Dezember 2013.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Eigenbetrieben der Stadt Leipzig (TEUR 68) betreffen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.
Als passiver Rechnungsabgrenzungsposten werden Einnahmen für die Spielzeit 2013/2014
von TEUR 136 ausgewiesen. Weiterhin sind Zuweisungen der Stadt Leipzig (TEUR 135)
enthalten.
-146-
Anlage 1.3
3
Umsatzerlöse
Die im Berichtszeitraum erwirtschafteten Umsatzerlöse gliedern sich wie folgt:
TEUR
Erlöse aus:
-dem Verkauf von Eintrittskarten
- Gastspielen
- dem Verkauf von Programmheften und anderen Druckerzeugnissen
-sonstigen Verkäufen
618
112
8
35
773
Die Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt für den Spielbetrieb im Wirtschaftsjahr
betragen TEUR 14.380 und aus dem Finanzhaushalt TEUR 425. Der Ausweis erfolgt auf
Grundlage des am 18. Juli 2012 beschlossenen Wirtschaftsplanes (RBV-1302/12).
Die sonstigen betrieblichen Erträge enthalten im Wesentlichen Erträge aus der Auflösung
des Sonderpostens für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens (TEUR 572),
Mieten und Pachten (TEUR 105), den Vorbereitungsetat für die neue Intendanz (TEUR 500),
die Erstattung des Mietausfalls für die Diskothek durch die Stadt Leipzig (TEUR 123) sowie
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen (TEUR 9).
Im Materialaufwand sind Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffe (TEUR 749), Honorare (TEUR 850),
Aufwendungen aus der Leistungsverrechnung mit der Oper (TEUR 1.579) und andere bezogene Leistungen (TEUR 1.096) erfasst.
Der Personalaufwand von TEUR 9.380 enthält TEUR 267 Aufwendungen für Altersversorgung.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen betreffen vor allem die Zuführung zum Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens TEUR 432 und laufende
Instandhaltungsaufwendungen TEUR 968.
ln den Außerordentlichen Aufwendungen sind die Prüfergebnisse der Deutschen Rentenversicherung eingestellt.
Sonstige Angaben ·
Anzahl der Arbeitnehmer
Im Stellenplan waren für das Wirtschaftsjahr 2013 188 Stellen (einschließlich 2 Stellen Betriebsleitung) genehmigt. Durchschnittlich waren 169 Stellen (ohne Betriebsleitung) besetzt,
davon 91 nach TVÖD und 78 nach NV-Bühne.
Im Rahmen von Teilspielzeit- und Stückverträgen waren im Jahresdurchschnitt 189 künstlerisch Beschäftigte tätig.
-147-
Anlage 1.3
4
Honorar des Abschlussprüfers
Das Honorar des Abschlussprüfers für das Wirtschaftsjahr beträgt TEUR 16 netto und entfällt
in vollem Umfang auf Leistungen für die Abschluss- und Zwischenprüfung.
Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Es bestehen sonstige finanzielle Verpflichtungen von TEUR 242. Darin sind mit TEUR 124
Verpflichtungen aus Mietverträgen, mit TEUR 114 Verpflichtungen aus Wartungsverträgen
und mit TEUR 4 Verpflichtungen aus Leasingverträgen enthalten.
Darüber hinaus besteht ein Rahmenvertrag mit der Oper Leipzig, in dessen Rahmen sich
das Schauspiel Leipzig zu einer bestimmten Mindestabnahme verpflichtet hat. Die Kündigung des Rahmenvertrages ist mit einer Kündigungsfrist von zwei Jahren zum Ende einer
Spielzeit möglich und bedarf der Zustimmung der Stadt Leipzig.
Die Bezüge der Mitglieder der Theaterleitung betrugen im Wirtschaftsjahr 2013 insgesamt
TEUR 270.
Theaterleitung
Sebastian Hartmann (bis 31.07.2013)
Enrico Lübbe (seit 01.08.2013)
Intendant
1. Betriebsleiter
Dr. Volker Ballweg
(beurlaubt seit 01.08.2013)
Verwaltungsdirektor
2. Betriebsleiter
-148-
Anlage 1.3
5
Mitglieder des Betriebsausschusses Kulturstätten
Vorsitzender
Herr Burkhard Jung
Oberbürgermeister der Stadt Leipzig,
Mitglieder
Herr Stefan Billig, Arzt
Herr Ansbart Maciejewski, Fraktionsgeschäftsführer CDU
Herr Wolf-Dietrich Rost, Geschäftsführer
Frau Dr. Skadi Jennicke, freiberufliche Dramaturgin
Frau Mandy Gehrt, Kunstpädagogin
Herr Marco Götze, Referendar
Herr Axel Dyck, Dipl.-lng., Geschäftsführer
Herr Gerhard Pötzsch, Verleger
Herr Ansgar König, Sänger
Herr Wolfram Leuze, Jurist
Herr Knut Keding, Fraktionsgeschäftsführer Bürgerfraktion
Herr Reik Hesselbarth, Geschäftsführer
Leipzig, den 28. Februar 2014
Enrico Lübbe
Intendant
1. Betriebsleiter
-149-
Gebäude
Bauten auf fremden Grund
Technische Anlagen und Maschinen
Andere Anlagen, Betriebs- und
Geschäftsausstattung
1.3
2.
3 ..
Gesamt
GrundstOcke
1.1
GrundstOcke, grundstOcksgleiche
Rechte und Bauten einschließlich
der Bauten auf fremden
GrundstOcken
1.
1.2
Sachanlagen
Software
Immaterielle
Vermögensgegensmnde
II.
I.
133.546,53
569.296,86
581.058,70
998.023,44
12.641.900,19
12.765.186,17
1.120.568,36
8.721.801,40
3.282.400,45
0,00
2.579.499,77
702.900,68
135.047,82
31.12.2013
Stand
86.426,84 13.259.818,03
86.426,84 13.124.770,21
11.001,61
1.422,78
74.002,45
0,00
435.750,33
3.356.402,90
8.287.473,85
74.002,45
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
11.761,84
74.002,45
2.579.499,77
702.900,68
123.285,98
31.12.2012
Anschaffungs· und Herstellungskosten
Zugang
Stand
Abgang
8.093.899,73
7.990.149,51
857.490,08
7.007.067,02
125.592,41
74.002,45
51.589,96
0,00
103.750,22
31.12.2012
Stand
-150-
644.754,31
628.657,19
86.423,32
86.423,32
10.998,60
1.422,27
86.407,90
74.002,45
51.589,99
74.002,45
0,00
0,00
0,00
Abgänge
490.659,30
0,00
51.589,99
0,00
16.097,12
Gesch.J.
Abschreibungen
Abschr.d. Abschreibung
Entwicklung des Anlagevermögens per 31.12.2013
4.592.386,83
4.607.587,31
8.652.230,72
187.668,98
1.225.497,35
3.179.220,50
0,00
2.476.319,82
702.900,68
15.200,48
31.12.2013
Stand
4.671.286,44
4.651.750,68
140.533,36
1.280.406,83
3.230.810,49
0,00
2.527.909,81
702.900,68
19.535,76
31.12.2012
Buchwart
Stand
8.532.383,38
932.899,38
7.496.304,05
103.179,95
0,00
103.179,95
0,00
119.847,34
31.12.2013
Stand
4,86
7,71
5,63
.
2,00
0,00
11,92
34,75
16,75
14,05
96,00
100,00
11,26
Restbuchwert
Durchschnittlicher
Abschr. Satz
0>
i:..J
CD
cc
)>
:::1
iil
Anlage 1.4
1
Schauspiel Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Lagebericht für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013
1. Allgemeines
Die Beschlussfassung des Wirtschaftsplanes für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar
bis 31. Dezember 2013 ist am 18. Juli 2012 erfolgt (RBV-1302/12). Er weist ein
ausgeglichenes Jahresergebnis aus.
Im Wirtschaftsjahr gab es mit Beginn der Spielzeit 2013/2014 einen Wechsel der künstlerischen Leitung. Bis zum 31. Juli 2013 erfolgte die Leitung des Eigenbetriebs durch
Sebastian Hartmann als ersten und durch Dr. Volker Ballweg als zweiten Betriebsleiter.
Ab 1. August 2013 übernahm Enrico Lübbe die Intendanz. Ihm standen für vorbereitende Arbeiten TEUR 500 zur Verfügung.
Zum 1. Januar 2013 erfolgte eine Tariferhöhung im Umfang von 1,4 %, eine weitere in
Höhe von 1,4 % wurde zum 1. August 2013 wirksam. Um diese Mehrbelastungen
kompensieren zu können, blieben bis zum 31. Juli 2013 Stellen unbesetzt.
Zum 30. September 2013 wurde ausgehend von den bis zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Daten ein Jahresverlust von TEUR 445 avisiert. Die Abweichung zum ausgeglichenen Wirtschaftsplan in dieser Höhe konnte durch die ab 1. August 2013 amtierende Intendanz bis zum Ende des Wirtschaftsjahres nur zum Teil kompensiert werden. Aufgrund der satzungsmäßigen Festlegung war daher die Erarbeitung eines
Nachtragswirtschaftsplans erforderlich. Dieser befindet sich gegenwärtig im parlamentarischen Verfahren; seine Beschlussfassung wird am 19. März 2014 durch den Stadtrat erfolgen.
Das Schauspiel Leipzig schließt das Wirtschaftsjahr 2013 mit einem Jahresergebnis in
Höhe von minus TEUR 463 ab. Zwar konnte ein Teil des zum dritten Quartal erwarteten Fehlbetrages durch gesteigerte Einnahmen abgefangen werden, das Ergebnis wird
aber erneut mit zusätzlichen TEUR 106 aus drohenden Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen belastet, die sich bei einer Prüfung der Deutschen Rentenversicherung ergeben haben. Davon betreffen TEUR 80 den Prüfungszeitraum vom 1. Januar 2009 bis zum 31. Dezember 2012 und werden dementsprechend im außerordentlichen Aufwand ausgewiesen. Weitere TEUR 26 entfallen auf das Wirtschaftsjahr 2013
bis zum 31. Juli 2013.
Die Gewinn- und Verlustrechnung der Vorperiode beinhaltet das Rumpfwirtschaftsjahr vom 1. August bis zum 31. Dezember 2012. Die Vergleichbarkeit mit den Zahlen des aktuellen Wirtschaftsjahres (1. Januar bis 31. Dezember 2013) ist insofern
eingeschränkt.
-151-
Anlage 1.4
2
2. Künstlerische Entwicklung im Wirtschaftsjahr 2013
Das Wirtschaftsjahr ist künstlerisch wesentlich durch den Intendantenwechsel zum
31. Juli/1. August 2013 geprägt.
Im Januar 2013 wurde unter der alten Intendanz unter Sebastian Hartmann mit dem
"Großen Abspielen" begonnen. Für elf Produktionen öffnete sich zum letzten Mal der
Vorhang. Damit verabschiedete man alle großen Produktionen des Repertoires, um im
Februar den Zuschauerraum des großen Saals ("Centraltheater") in eine Arena griechischen Stils umzubauen, die aus einer zentralen Spielfläche inmitten einer zu allen Seiten ansteigenden Zuschauertribüne bestand.
ln diesem Einheitsraum fanden ab 1. März bis 23. Juni 2013 die "Leipziger Festspiele"
statt. Es folgten in kurzen Abständen schnell erarbeitete Inszenierungen mit insgesamt
16 Premieren und zahlreichen zusätzlichen Veranstaltungen. Im Rahmen der Leipziger
Festspiele gastierten u.a. bekannte Künstler wie Klaus Ma:ria Brandauer, Heike Makatsch, Steve Binetti, Apparat und Sophie Rois. Die Leipziger Festspiele und die Intendanz Hartmann wurden mit Hermann Nitsch 3-Tage-Spiel sowie einem .Straßenfest beendet.
Aufgrund der zahlreichen Veranstaltungen in der Arena wurde die Zweitspielstätte "Skala" am 28. Februar zum letzten Mal bespielt. Vorstellungen im "Spinnwerk" fanden wei·
terhin statt.
Die Intendanz Hartmann war mit der Inszenierung "Krieg und Frieden" zum Theatertreffen nach Berlin eingeladen. Es erfolgte außerdem erneut eine Einladung nach Recklinghausen zu den Ruhrfestspielen ("Der Trinker"). Für zwei weitere kleinere Gastspiele
gab es Einladungen nach Berlin und Hamburg.
Zum 1. August 2013 ist die Intendanz auf Enrico Lübbe übergegangen. Der Spielbetrieb
2013/2014 unter neuer künstlerischer Leitung hat am 3. Oktober 2013 mit einem langen
Premierenwochenende mit insgesamt sechs Premieren begonnen.
Oberstes Ziel des Angebotes der neuen Intendanz ist es, mittels fünf klar umrissenen
Spielplanfarben eine breite Zahl unterschiedlich interessierter Zuschauerinnen und Zuschauer zu erreichen. Die Basis hierfür bildet ein breit gefächertes Programm unterschiedlichster Themen und Stoffe, Ästhetiken und theatraler Handschriften.
Auf der Großen Bühne standen große, starke Stoffe der Weltdramatik auf dem Spielplan - von der klassischen Antike bis zur modernen Klassik: unter anderem "Antigene"
von Sophokles, William Shakespeares "Othello", "Lulu" von Frank Wedekind und Anton
Cechovs "lvanov".
Die Große Bühne war auch Ort für das Märchen in der Vorweihnachtszeit Mit der Bühnenadaption der "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" brachte das Schauspiel Leipzig ab
Ende November einen der beliebtesten Märchenklassiker für die ganze Familie auf die
Bühne.
·
Herausragende Bedeutung hatte außerdem Bertolt Brechts/Kurt Weills "Die Dreigroschenoper", die zu Silvester Premiere feierte. Diese entstand als Koproduktion mit dem
Gewandhaus zu Leipzig, das den Orchesterpart übernommen hat, und der Oper Leipzig, deren stellvertretender Generalmusikdirektor die musikalische Leitung innehat.
-152-
Anlage 1.4
3
Die Hinterbühne ist die Spielstätte für das besondere, literarisch-ästhetisch ungewöhnliche und anspruchsvolle Stück. Dabei gab es im Wirtschaftsjahr 2013 zwei Leipziger
Erstaufführungen von hochkarätigen Texten: Franz Grillparzers "Des Meeres und der
Liebe Wellen" sowie "Rechnitz (Der Würgeengel)" der Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek.
Die Diskothek ist eine Interimsspielstätte im Dachgeschoß des Schauspielhauses mit
ca. 70 Plätzen, die die ehemalige Spielstätte in der Gottschadstraße 16 (Skala) ersetzt.
Die bühnentechnischen Gegebenheiten der Skala entsprechen nicht mehr den Bedingungen der Versammlungsstättenverordnung und kann daher nicht mehr bespielt werden. Die Diskothek ist ausschließlich zeitgenössischen Autoren und der Förderung literarisch-theatraler Nachwuchstalente gewidmet. Hier kommen Uraufführungen auf die
Bühne, die weit über Leipzig hinaus Interesse wecken, nicht zuletzt in den Fachkreisen
des Literatur- und Theaterbetriebs.
Die vierte Spielplanfarbe ist ein internationales "Artists in· Residence"-Programm für
Theatermacher der freien, verstärkt performativ arbeitenden Szene. Im Wirtschaftsjahr
arbeiteten zwei Gruppen in der Spielstätte "Residenz", die sich auf dem Gelände der
ehemaligen Baumwollspinnerei im Szene-Stadtteil Plagwitz befindet.
Die fünfte Spielplanfarbe ist die Baustelle im Erdgeschoß des Schauspielhauses in den
Räumen der ehemaligen Diskothek "Schauhaus". Die Räumlichkeiten der Baustelle eignen sich im momentanen Zustand lediglich als improvisierte Interimsspielstätte und bedürfen zur weiteren Nutzung entsprechender finanzieller Mittel. Durch sie wird die Öffnung des Schauspiel Leipzig in die Stadt hinein forciert. Sie fokussiert sich mit zahlreichen Formaten der offenen Bühne und kleiner Konzerte sehr stark, aber nicht ausschließlich, auf die junge Szene der Stadt.
Des Weiteren gibt es ein deutlich umfangreicheres theaterpädagogisches Angebot; neu
ist insbesondere der Club Ü31, der sich an Menschen verschiedenster Altersstufen richtet, die Lust am Theaterspielen haben. Der Club Ü31 wie auch der Jugendclub haben
künftig ihren Spielort auf der Hinterbühne.
Das Schauspiel Leipzig ist mit Beginn der Intendanz von Enrico Lübbe Mitglied der European Theatre Convention (ETC, siehe Beschluss der Ratsversammlung Nr. RBV1593/13). Die ETC ist ein Zusammenschluss europäischer Theater. Ziel ist, Theater und
Theatermacher in ganz Europa zu vernetzen und den künstlerischen Austausch über
Landesgrenzen hinaus zu fördern.
Vor den Aufführungen finden regelmäßig Stückeinführungen statt. Des Weiteren bietet
das Schauspiel Leipzig Nachgespräche zu Aufführungen aller Spielstätten sowie öffentliche Proben zu ausgewählten Inszenierungen an. Außerdem starteten das Schauspiel
Leipzig und die Volkshochschule Leipzig einen Kurs, der unter Leitung der Dramaturgie
einen Einblick in die Theaterarbeit des Schauspiel Leipzig sowie die programmatische
Bandbreite des Spielplans gibt.
Das Schauspiel Leipzig bietet seit Dezember 2013 als erstes Sprechtheater in Deutschland blinden und sahbehinderten Menschen regelmäßig und kontinuierlich erweiternd
Theaterbesuche mittels Audiodeskription an. Damit wird Theater im Sinne der sozialen
Inklusion einem größeren Teil der Leipziger Bevölkerung und Gästen der Stadt erlebbar
gemacht. Ebenfalls ab diesem Zeitpunkt ist es möglich, ausgewählte Vorstellungen in
Englisch oder Spanisch zu verfolgen. Dazu· kooperiert das Schauspiel Leipzig mit dem
Institut für angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig.
-153-
Anlage 1.4
4
Im Wirtschaftsjahr 2013 gab es 27 Neuinszenierungen bis zum 31. Juli 2013:
Davon
16
2
7
4
Inszenierungen im Centraltheater (umgebaut zur Arena),
Inszenierungen in der Skala,
Inszenierungen im Spinnwerk,
sonstige Inszenierungen.
CENTAALTHEATER
Entscheide dich für die Liebe# 1 -Traum ,
Top Müller Schlacht
Rio Reiser: Der Traum ist aus aber ich werde
alles geben dass er Wirklichkeit wird
Eine Pilgerfahrt zu Beethoven
Entscheide dich für die Liebe # 2 - Der
Schneesturm
_
Gefahr-Bar
5 Minuten nach Turgenjew
War's das mal wieder?
Gewalten
Tag der offenen Tür
Endspiel
ION
The Last Man in Leipzig - Social Error
Stalker
3 Russen # 3 - Nostalghia
3 Russen # 3 - Angst
Premieren:
01.03.2013
07.03.2013
13.03.2013
19.03.2013
22.03.2013
04.04.2013
11.04.2013
18.04.2013
25.04.2013
02.05.2013
09.05.2013
23.05.2013
31.05.2013
04.06.2013
07.06.2013
08.06.2013
16
SKALA
17.01.2013
08.02.2013
21 Tage
Der große Marsch
Premieren:
2
-154-
Anlage 1.4
5
SPINNWERK
Nazistück
Verlass die Stadt
Paradise lost
ln money we trust
Durst
Rausfliegen
Kleiner Mann was nun
Premieren:
15.02.2013
08.03.2013
05.04.2013
10.05.2013
17.05.2013
31.05.2013
07.06.2013
7
SONSTIGES
Schwarztaxi Inside
Hermann Nitsch 3-Tages-Spiel
Das Orgien Mysterien Theater {138. Aktion)
Weiße Nacht auf Schloss Seesenstadt- 5 Jahre
Krieg und was davon übrig blieb
Der Kirschgarten (Sommertheater
-Wiederaufnahme)
23.03.2013
21.-23.06.2013
14.06.2013
18.06.2013
Insgesamt 14 Neuinszenierungen fanden ab dem 1. August 2013 auf folgenden Spielstätten statt:
7
2
3
1
1
Inszenierungen auf der großen Bühne
Inszenierungen auf der Hinterbühne
Inszenierungen in der Diskothek
Inszenierung in der Residenz
Inszenierung außer Haus
GROSSE BÜHNE
Othello
Emilia Galotti
Lulu
Antigone
lvanov
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
Die Dreigroschenoper
Premieren:
03.10.2013
05.10.2013
11.10.2013
17.10.2013
23.11.2013
01.12.2013
31.12.2013
7
-155-
Anlage 1.4
6
HINTERBÜHNE
Des Meeres und der Liebe Wellen
Rechnitz (Der Würgeengel)
Premieren:
04.10.2013
07.11.2013
2
DISKOTHEK
Der Lärmkrieg
Und dann
Wespen stechen auch im November
Premieren:
03.10.2013
04.10.2013
20.10.2013
3
RESIDENZ
Who's there
03.10.2013
Premieren:
AUSSER HAUS (Koproduktion mit dem Museum der bildenden Künste Leipzig)
Nipple Jesus
28.11.2013
Premieren:
3. Erfolgsbeurteilung
3.1 Umsatzerlöse (in TEUR)
Plan
Ist Differenz.
ls
1.1.-31.12. 1.1.-31.12.
1.8.-31.12.
2013
2013
201
--umsatzerlöse---------------------·--------52if________ 773---·-·-- -2s:f·--------·-as1
- davon Erlöse aus Eintrittskarten
Spielstätten Leipzig
- davon Erlöse aus auswärtigen
Gastspielen
- davon sonstige Erlöse
Erträge aus Einnahmen für Vermieam Haus
490
618
128
289
20
112
92
67
1o
66
43
62
33
-4
5
32
Die geplanten Umsatzerlöse wurden deutlich übertroffen. Die Steigerung um TEUR 253
resultiert im Wesentlichen mit TEUR 128 aus über dem Planwert liegenden Erlösen aus
Eintrittskarten der neuen Intendanz sowie mit TEUR 92 aus zusätzlichen Gastspie!erlösen der alten Intendanz. Diesen stehen entsprechend höhere Aufwendungen bis zum
-156-
Anlage 1.4
7
31. Juli 2013 gegenüber, welche sich als Mehrbelastungen in einzelnen Positionen widerspiegeln (Dekoration, Kostüme, Fachbedarf, Honorare, Reisekosten).
3.2 Besucher/Vorstellungen
Ist
Ist
1.1.1.8.31.7.
31.12.
~2;;;..;0~1~-····-·"-PJ!1~:-~--~-.......;.2_...0_...13_ __..2~c-01.~3-;
66.850
,85.132
18.282 : 42.193 42.939
57.000
.69.561
12.561 31.982 37.579
2.000 · 5.186
3.186 • 5.186
0
7.850
10.385
2.535
5.025
5.360
392
494
102 •
297
197
365
454
89 ·
270
184
1o
· 18
8 ,
18
o
17
22
5'
9
13
Plan
1.1.31.12.
1--------------------~·
Gesamtbesucher
Eigene Vorstellungen
Auswärtige Gastspiele
Vermietunger1
Gesamtanzahl Vorstellungen
Eigene Vorstellungen
Auswärtige Gastspiele
Vermietun en
Ist Differenz
1:.1.. 31.12.
···-
Erlöse pro Besucher für eige- ·
ne Vorstellun en in EUR)
8,60
8,88
-0,28.
8,39
Die eigenen Vorstellungen stellen sich wie folgt dar:
Besucher
Ist
1.1.-31.7. ;
2013;
~~---··-·---
Centraltheater
Skala
Sonstiges
Summe
Große Bühne/Hinterbühne
Diskothek
Sonstiges
Summe
"
''"w~
o•,
,~,,
,
,
".
Anzahl Vorstellungen
Ist
Ist
1.1.-31.7. 1.8.-31.12.
2013
2013
,
Der Vergleich der Besucherzahlen und der Anzahl der Vorstellungen zum Vorjahr ist
aufgrund der unterschiedlichen Programmkonzepte von lediglich eingeschränkter
Aussagekraft Deswegen wurde an dieser Stelle darauf verzichtet.
Insgesamt fanden im Wirtschaftsjahr 494 Vorstellungen mit 85.132 Besuchern statt.
Das sind 18.282 mehr Besucher als geplant. Ab 1. August 2013 konnte der Durchschnittserlös pro Besucher auf EUR 9,33 gesteigert werden, das sind Mehrerlöse
von EUR 0,94 pro Besucher.
-157-
·Anlage 1.4
8
3.3 Auslastungsgrad nach Spielstätten (in%)
2013
2012
Differenz
(in %-Punkten)
Centraltheater
Skala
Spinnwerk
Sonstiges
Gesamt
Große Bühne/Hinterbühne
Diskothek
Residenz
§C>I1Stig~s
Gesamt
Die Auslastung hat sich im Wirtschaftsjahr insgesamt um 9,9 %-Punkte auf 74,8 %
gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum verbessert.
3.4 Personalaufwand
3.4.1 Beschäftigte im Jahresdurchschnitt
Entsprechend der Stellenübersicht für das Wirtschaftsjahr 2013 waren 188 Stellen
geplant, davon waren im Jahresdurchschnitt 171 Stellen besetzt.
Stellenübersicht Wirtschafts- .
jahr 2013
Betriebsleitung
Künstl. Personal
Beschäftigte nach TVöD
Gesamt
'
•
Plan
Ist
1.1.-31.12. 1.1.-31.12.
2013
2Q13
2
2
95
78
91
91
..·
188
171
Differenz
ls'
1.8.31.12.2012
2
74
17
89
165
17
3.4.2 Darstellung des Personalaufwandes (in TEUR)
Gagen/Entgelte TVOD
Sozialabgaben
Gesamt
'
Plan
. Ist
1.1.-31.12 1.1.-31. 12.
2013
2013
8.395
7.687
1.872 •.
1.. 692
10.267
9.379
Differenz
Ist
1.8.31.12.2012
-708
2.938
-180
756
3.694
-888
Gegenüber dem Plan weist der Eigenbetrieb eine Abweichung der Personalkosten
(unter Berücksichtigung der Veränderung von Rückstellungen) in Höhe von
TEUR 888 aus. Es ergaben sich Mehrbelastungen aus Tarifsteigerungen, die im
Rahmen der Planung Berücksichtigung fanden. Die Abweichung zum Plan beruht
auf unterjährig durchschnittlich 17 unbesetzten Stellen.
-158-
Anlage 1.4
9
3.51nstandhaltungen (in TEUR)
Plan
Ist
1.1.-31.12:
2013
1.1.-31.12.
2013
968
lnstandhaltungen Ergebnishaushalt
450
Differenz
Ist
481
1.8.
31.12.201g
257
Aufgrund des erheblichen Instandhaltungsrückstaus aus Vorjahren und des daraus resultierenden schlechten Erhaltungszustandes der baulichen und technischen Anlagen
waren im Wirtschaftsjahr mehr Instandhaltungsarbeiten notwendig als geplant. Hinzu
kamen der Ausbau zweier neuer Spielstätten sowie die Isolierung des Dachs, für die der
Eigenbetrieb im Jahr 2012 eine gesonderte Zuweisung erhalten hat. Beide Sachverhalte waren im ursprünglichen Wirtschaftsplan nicht berücksichtigt.
Bauliche Unterhaltung
Instandhaltung bauliche Anlagen
Instandhaltung Bühnentechnik
Instandhaltung Bühnenbeleuchtung
Instandhaltung Elektroakustik
Instandhaltung Haustechnik
Instandhaltung elektrotechnischer Anlagen und Ausrüstungen
Wartung haustechnischer Anlagen
Instandhaltung Bürotechnik
Instandhaltung Videotechnik
Instandhaltung Räume
386
75
73
1o
27
81
. 100
98
18
1
1
lD_~!~~dh.~!!:l!!9~QQStig_€!l.E.__Geg_€!l._r:l~!?.Qc:i_€!l.._ ·-··-·-----··-·-------·-·---------------·-----------·-· -·-·--- --~~
Gesamt
968
4. Erläuterungen zur Vermögenslage
4.1 Allgemeines
Die Vermögenslage ist im Wesentlichen auf der Aktivseite durch das Anlagevermögen
bestimmt, dem auf der Passivseite der Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter
des Anlagevermögens gegenüber steht. Das langfristig gebundene Vermögen ist unter
der Berücksichtigung des Sonderpostens und des Eigenkapitals zu 93,9 % (Vorjahr:
98,0 %) durch langfristig verfügbare Mittel gedeckt.
Die Bilanzsumme verringerte sich um TEUR 756. Auf der Passivseite veränderte sich
das Eigenkapital durch die unter Pkt. 4.2 dargestellten Faktoren.
-159-
Anlage 1.4
10
4.2 Entwicklung des Eigenkapitals (in EUR)
~·><~--~cM<>~~·--~····~««•~•••«<->~-·-·W•~""'-'""'''''«'«'«'>A>>«c~>''*'''''-'~'MO«<«-~-·-~·~•«--<~c-~~-···•~----·••••~«<«H•c''-••wc«•>-'
Eigenkapital zum 1. Januar 2013
'
334.943,05
,,,...,•., ........_____ ~_..___,..___ ~-------~--..-----~"-··--------------·"'"'""'''"-"''"""---'""'"''''''"''''! ...._______ ,________., ____,_____.......
· Ausgleich Verlust 2009/201 o durch die Stadt Leipzig
1
35.588,26
. Auflösung zweckgebundene Rücklage für Investitionen
j
./. 25.181 ,27
Jahresverlust
i ./. 463.436,48
'
-Eigenkapital zum 31. Dezember2013--~--------------~-~------~--I118.os6,4_4_
i
4.3 Entwicklung der sonstigen Rückstellungen (in TEUR)
Sonstige Rückstellungen
>
1.1.
2013
Personalaufwand
Altersteilzeit
Jahresabschlusskosten
üriaubsrüci<stellungen
A.rchiyierlJng ___
Abbruch Weißes Haus
----·
'
•••••
--
Rechts!;tr~itigkE!iten
111standhaltu11g
Sonsti e
Gesamt
208
123
17
56
10
21
25
127
29
616
Inanspruchnahme
179
60
17
56
1
21
12
119
29'
494
Auflö- •
sung •
Zuführung
267
1
25
53
1
0
5
33
28
413
5. Erläuterungen zur Finanzlage
5.1 Finanzhaushalt
Im Wirtschaftsjahr 2013 standen dem Schauspiel Leipzig lt. bestätigtem Wirtschaftsplan
TEUR 425 zur Verfügung. Die Investitionen in das Anlagevermögen betragen
TEUR 457 (ohne GWG). Die Finanzierung erfolgte aus der Zuweisung zum Finanzhaushalt (TEUR 412), aus der Auflösung der zweckgebundenen Rücklage (TEUR 25),
aus Spenden (TEUR 14), aus dem Erlöse der Veräußerung von Anlagevermögen
(TEUR 5) sowie aus der Auflösung der passiven Rechnungsabgre'nzung (TEUR 1).
Das Anlagevermögen ist im Laufe der letzten Wirtschaftsjahre rückläufig. Dies verdeutlicht die Gefährdung des Sondervermögens des Eigenbetriebes. Um das Sondervermögen zu erhalten, stehen dem Eigenbetrieb nicht ausreichende Mittel zur Finanzierung
zur Verfügung.
-160-
Anlage 1.4
11
5.2 Zuweisungen für den Spielbetrieb (in EUR)
Eraebnishaushalt
Zuweisung lt. Beschluss der Ratsversammlung (RBV-1295/12 vom
18. Juli 2012}
Nicht zahlungswirksam lt. Beschluss in der Dienstberatung des Oberbprgermeister~{[)BV-540,/12 vom 25. September 2012}
Erhaltene Zuweisungen für den Zeitraum 1.1.2013 bis 31.12.2013
Auflösung des passiven Rechnungsabgrenzungsposten zum
31.12.2012 für Dachisolierung
Zuweisung lt. Gewinn- und Verlustrechnung
14.400.00,00
20.000,00
<.
-
14.380.000,00
49.684,36
14.429.684,36
Finanzhaushalt
---~rh ~!!~!J.~?._~-~~isun_g~n _fQ!._Qen f!l!i!~!::l!l::U_~1_:?_0_19.__~~-~-:!..:~.?.:_?9..~~---- ____ ---~?~.~QQQ, oo,_
1.317,53
Auflösung des passiven Rechnungsabgrenzungsposten zum
31.12.2012 (für Anlagevermögen}
24.405,18
Auflösung des passiven Rechnungsabgrenzungsposten zum
31.12.2012 (für brandschutztechnische Baumaßnahmen)
12.840,66
Zuführung zum passiven Rechnungsabgrenzungsposten (für Anlagevermögen)
437.882,05
Zuweisung lt. Gewinn- und Verlustrechnung
-161-
Anlage 1.4
12
5.3 Kapitalflussrechnung (in TEUR)
+I+I+I-1+
+I-
=
Fehlbetrag aus laufendem Spielbetrieb
Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
Zunahme/Abnahme der Rückstellungen
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge
Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen sowie anderer Aktiva (außer Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)
Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungensowie anderer Passiva (außer Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
-14.843
644
-105
-137
44
-511
-14.908
-
Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen
-581
=
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
-581
+
+
+
Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem Ergebnishaushalt
Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem Vermögenshaushalt
Verlustausgleich durch die Stadt Leipzig
14.380
425
35
=
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
14.840
+
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes
Finanzmittelbestand am Anfang der Periode
Finanzmittelbestand am Ende der Periode
=
-649
1.383
734
6. Risikofrüherkennungssystem und Risikobericht
Das Schauspiel Leipzig verfügt über ein System zur Erfassung und Kontrolle von geschäftlichen und finanziellen Risiken.
Es besteht ein Anlagen- und Instandhaltungsrisiko aufgrund fehlender Mittel für Investitionen. Die Ziel- und Entwicklungskonzeption zur Erhaltung und sicherheitstechnischen
Ertüchtigung des Schauspiels gilt bis 2015 und ist Grundlage der Sanierung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit der Hauptspielstätte. Aus Sicht der Theaterleitung
besteht weiterhin ein erheblicher Handlungsbedarf bei der dringend notwendigen Erneuerung bzw. Sanierung der Gebäude und technischen Anlagen. Darüber hinaus be- .
nötigt der Eigenbetrieb eine funktionsfähige Zweitspielstätte, die modernen technischen
Anforderungen entspricht. Die vorhandene "Diskothek" und die "Baustelle" können lediglich als Interimsspielstätte genutzt werden.
Wie bei allen Kulturbetrieben besteht des Weiteren generell ein Auslastungsrisiko.
Weitere Risiken sind im Risikohandbuch erfasst. Das Schauspiel Leipzig geht jedoch
davon aus, dass es sich insgesamt um Risiken handelt, die den Bestand des Eigenbetriebes nicht gefährden oder wesentlich beeinträchtigen.
Derivative Finanzinstrumente wurden nicht eingesetzt.
-162-
Anlage 1.4
13
7. Liquiditätssituation im Wirtschaftsjahr 2013 und voraussichtliche Entwicklung
im Wirtschaftsjahr 2014 und 2015
Die Liquidität im Wirtschaftsjahr war zu jedem Zeitpunkt gesichert. Auch bestehen nach
derzeitigen Kenntnissen keine Hinweise auf mögliche Liquiditätsprobleme für die folgenden Wirtschaftsjahre.
8. Nachtragsbericht
Seit dem 1. Januar 2014 sind keine Vorgänge von besonderer Bedeutung eingetreten,
von denen ein wesentlicher Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage erwartet wird.
9. Prognosebericht
Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 wurde mit Beschluss der Ratsversammlung Nr. RBV-1885/13 am 11. Dezember 2013 beschlossen. Es wird mit einem ausgeglichenen Ergebnis geplant. Darin enthalten ist die
Zuweisung zum Ergebnishaushalt in Höhe von TEUR 14.500.
Mit Beschluss der Ratsversammlung vom 18. Juli 2012 (RBV- 1295/1) ist vom Oberbürgermeister ein Planungsbeschluss für den Ausbau einer dauerhaften Zweitspielstätte
vorzulegen. Dabei ist auch der Ausbau der ehemaligen Diskothek "Schauhaus" zu berücksichtigen. Es werden nach derzeitigem Planungsstand in den Jahren 2015 bis 2017
ca. EUR 6 bis 7 Mio. notwendig.
Das Schauspiel Leipzig wird auch in den nachfolgenden Spielzeiten ein breit gefächertes Angebot unterschiedlichster Themen und Stoffe präsentieren. Wie in der Spielzeit
2013/2014 wird es eine langfristige Spielzeitplanung geben. Mittelpunkt der Spielzeit
2014/2015 werden das 25-jährige Jubiläum der friedlichen Revolution von 1989 und das
Stadtjubiläum "1 .000 Jahre Leipzig" sein.
Der Eigenbetrieb plant mit 101.200 Besuchern aus Eigenveranstaltungen, das sind
knapp 32.00 mehr als im Wirtschaftsjahr 2013.
Leipzig, den 28. Februar 2014
Enrico Lübbe
Intendant
Erster Betriebsleiter
-163-
-164-
Städtischer Eigenbetrieb
Behindertenhilfe
-165-
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 16.12.2015
zu
18.29
Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 01.01.2013
bis 31.12.2013 für den Städtischen Eigenbetrieb Behindertenhilfe, Leipzig
Vorlage: VI-DS-01849
Beschluss:
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.01.2013 bis 31.12.2013 wird gemäß Anlage
zu Beschlusspunkt 1. festgestellt.
2. Der Jahresüberschuss in Höhe von 4.140,39 Euro wird auf neue Rechnung vorgetragen.
3. Der Betriebsleitung wird für das Wirtschaftsjahr 01.01.2013 bis 31.12.2013 Entlastung erteilt.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
Leipzig, den 17. Dezember 2015
-166-
Seite: 1/1
C. Rechnungsabgrenzungsposten
II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
2. Forderungen gegen die Stadt Leipzig
3. sonstige Vermögensgegenstände
B. Umlaufvermögen
II. Sachanlagen
1. Grundstücke und Bauten
2. Betriebs- und Geschäftsausstattung
3. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche
Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte
A. Anlagevermögen
Aktiva
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe, Leipzig
21 .133.248,48
20.862.696,15
-167-
802,56
204.687,82
4.717.996,60
181.977,41
4.795.931 ,28
3.966,35
3.11 3.308,20
499.080,33
900.920,25
4.51 3.308,78
15.229.313,41
1.034.204,58
148.647,33
16.412.165,32
16.414.449,32
2.284,00
€
31.12.2012
3.355.026,70
585.389,80
673.537,37
4.613.953,87
15.148.438,52
910.155,00
2.975,00
16.061.568,52
16.062.798,52
1.230,00
31.12.2013
€
Gezeichnetes Kapital
E. Rechnungsabgrenzungsposten
D. Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
2. Verbindlichkelten gegenüber der Stad t Leipzig
3. sonstige Verbindlichkeiten
C. Rückstellungen
sonstige Rückstellungen
21 .133.248,48
12.336,72
101.493,14
20.862.696,15
11.974,38
280.138,29
3.850.565,34
1.053.843,53
5.196.521 ,54
518.400,00
13.185.616,87
-994.823,19
2.220.373,35
-69.681 ,81
1.677.1 38,16
1.096.450,19
2.773.588,35
511 .290,00
€
31.12.2012
0,00
179.876,86
4.058. 191,45
1.152.318,01
5.390.386,32
370.200,00
12.776.102,95
4.140,39
2.224.513,74
IV. Jahresüberschuss I Jahresfehlbetrag (·)
B. Sonderposten für Investitionszuschüsse zum
Anlagevermögen
-1.064.505,00
1.677.138,16
1.096.450,19
2.773.588,35
511. 290,00
€
31.12.2013
111. Verlustvortrag
II. Rücklagen
1. allgemeine Rücklage
2. zweckgebundene Rücklagen
I.
A. Eigenkapital
Passiva
Bilanz zum 31. Dezember 2013
Anlage 1
Anlage 2
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe, Leipzig
Gewinn- und Verlustrechnung
für das Geschäftsjahr 2013
1. Umsatzerlöse
2013
2012
€
€
15.023.124,43
12.783.585,04
0,00
22.306,00
1.320.043,51
16.343.1 67,94
966.636,32
13.772.527,36
738.510,75
1.453.854,91
2.192.365,66
668.638,68
1.621.945,02
2.290 .583,70
10.035.491,44
2.332 .917,12
12.368.408,56
8.939.778,25
2.064.615,10
11.004.393,35
724.994,22
0,00
724.994,22
608 .838,99
61 .654,29
670.493,28
1.045.431 ,83
801.227,60
7. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
1.549,54
5.782,64
8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
7.906,30
5.019,24
9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
5.610,91
-993.407,17
10. sonstige Steuern
1.470,52
1.416,02
11. Jahresüberschuss I Jahresfehlbetrag (-)
4.140,39
-994.823,19
- andere aktivierte Eigenleistungen
2. sonstige betriebliche Erträge
3. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffe und
für bezogene Waren
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
4. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) soziale Abgaben
5. Abschreibungen
a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des
Anlagevermögens und Sachanlagen
b) auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens
6. sonstige betriebliche Aufwendungen
-168-
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe, Leipzig
Anhang
für das Geschäftsjahr 2013
Inhalt
A.
Allgemeines
8.
Wesentliche Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
C.
Erläuterungen zur Bilanz
D.
Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
E.
Sonstige Angaben
F.
Ergebnisverwendungsvorschlag
-169-
Anlage 3
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe. Leipzig
A.
Anlage 3
1
Allgemeines
Der Städtische Eigenbetrieb Behindertenhilfe, Leipzig (nachfolgend auch SEB oder Eigen betrieb genannt), führt gemäß den Regelungen des Sächsischen Eigenbetriebsgesetzes
(SächsEigBG), der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung a.F. (SächsEigBVO) sowie der
Betriebssatzung seine Bücher nach den Regeln der kau fmännischen doppelten Buchführung. Nach diesen Vorschriften hat der Eigenbetrieb die Pflicht zur Erstellung eines Jahresabschlusses.
Der vorliegende Jahresabschluss wurde gemäß den geltenden Ansatz- und Bewertungsvorschriften des Dritten Buches des Handelsgesetzbuches (§§ 238 ff. HGB) aufgestellt, soweit
sich aus der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung nichts anderes ergibt. Entsprechend den
Anforderungen des Handelsgesetzbuches, des Sächsischen Eigenbetriebsgesetzes und der
Sächsischen Eigenbetriebsverordnung a.F. fanden die Vorschriften für große Kapitalgesellschaften des HGB Anwendung.
Mit Beschluss der Ratsversammlung der Stadt Leipzig vom 18. September 2013 wurde der
Jahresabschluss des SEB zum 31. Dezember 2011, und damit nach der Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2012, festgestellt. Die im Rahmen der Feststellung beschlossene Ergebnisverwendung für 2011 wurde im Jah resabschluss zum 31. Dezember
2013 unter Anpassung der Vorjahreszahlen berücksichtigt.
Die bisher unter den sonstigen Verbindlichkeiten ausgewiesene Verbindlich keit aus Lohnsteuer wird im Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 zur besseren Darstellung der Vermögenslage abstimmungsgemäß unter den Verbind lichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig
ausgewiesen. Der Vorjahresausweis wurde zur besseren Vergleichbarkeit entsprechend angepasst.
Die vom SEB erbrachten, zum Abschlussstichtag aufgrund nicht abgeschlossener Entgeltverhandlungen noch nicht abgerechneten Leistungen werden unter den Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen ausgewiesen.
Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren, der Jahresabschluss vor Berücksichtigung der Ergebnisverwendung aufgestellt.
8. Wesentliche Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Die immateriellen Vermögensgegenstände sowie die Sachanlagen sind mit ihren Anschaffungskosten unter Berücksichtigung planmäßiger linearer Abschreibungen bewertet. Die
planmäßigen Abschreibungen für abnutzbare Gegenstände des Anlagevermögens wurden
nach der linearen Methode pro rata temporis nach betriebsgewöhn lichen und steuerlich zulässigen Nutzungsdauern vorgenommen. Dabei wurden bei Gebäuden und baulichen Anlagen Nutzungsdauern bis zu 50 Jahren und bei Gegenständen der Betriebs- und Geschäftsausstattung bis zu 20 Jahren in Ansatz gebracht.
-170-
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe. Leipzig
An lage 3
2
Bewegliche Vermögensgegenstände des Sachanlagevermögens mit einem Anschaffungswert von € 150 bis € 1.000 werden zu einem Sammelposten zusammengefasst und über fü nf
Jahre abgeschrieben.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sowie die liquiden Mittel sind zum
Nennwert bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt. Zur Abdeckung des allgemeinen Kreditrisikos erfolgte auf den Bestand an Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ein pauschaler Abschlag.
Der Sonderposten far Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen wurde für erhaltene lnvestitionszuschüsse der Landesdirektion Leipzig, der Stadt Leipzig sowie der Sächsischen
Aufbaubank gebildet. Die Auflösung des Sonderpostens erfolgt entsprechend der Nutzungsdauer der bezuschussten Anlagegüter.
Die ROckstellungen wurden in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages angesetzt. Aufgrund der vollständigen Inanspruchnahme der
ROckstellung für Altersteilzeit in 2014 wurde auf eine Abzi nsu ng dieser Rückstellung verzichtet. Die sonstigen Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von über einem Jah r wurden mit dem
entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz abgezinst.
Die Verbindlichkeiten sind mit ihrem Erfüllungsbetrag ausgewiesen.
-171-
II.
I.
0,00
19.339.056,34
-172-
181.604,04
724.994,22
2.924.607,02
549.821,88 (U)
180.990,53
723.941 ,22
2.911.650,86
377.256,94 (Al 19.516.170,07
549.821 ,88 (U)
377.870,45 (A) 19.530.795,72
549.821,88 (U)
569.609,83 (Z)
549.821 ,88 {UI
569.609,83 (Z)
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0 ,00
0,00
2.975,00
2 .975,00
0,00
549.821,88
0,00
549.821,88 (U)
180.990, 53
180.990,53
0,00
230.476,55
96.368,16
134.108,39
940.824,27
801 .502,72
139.321,55
0,00
0,00
0,00
0,00
613,51
493.464,67
0,00
81 .228,86
412.235,81
1.053,00
€
Abgang
1.970.826,59
0 ,0 0
959.078,35
1.011.748,24
12.956,1 6
€
Zuführung
404. 149,55
2 .975,00 (Z)
401. 174,55 (Z)
19.323.816,18
14.625,65
€
kumulierte Abschreibunflen
1.900.465,29
1.220.362,35
680.102,94
148.647, 33
0,00
148.647,33
3. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
3. 1. geleistete Anzahlungen
3.2. Anlagen im Bau
614,51
€
17.612.729,78
194.948.89
1.177.358,52
194.94 8,89 (A)
2.977.995,21
0,00
0,00
13.457.376,05
€
am
1.1.201 3
182.307,05
182.307,05 (A)
0 ,00
107.743,49
23.620,20 (Z)
76.329,27 (Z)
7.794,02 (U)
1.975.028, 85
1.379.049,20
595.979,65
2. bewegliche WirtschaftsgOter
2. 1. andere Anlagen, BuG-Ausstattung
2.2. geringwertige Wirtschaftsgüter
607.538,67
0,00
542.027,86 (U)
65.510,81 (Z)
€
17.200.140,00
1.372.307,41
2.435.967 ,35
13 .391.865,24
15.240,16
€
historische Anschaffungs- und Herstellungskosten
am
Zugänge
(Z)
Abgänge
(A)
am
1 .1 .2013
Umbuchung (U) Umbuchung (U)
31 .12.20 13
1. unbewegliche Wirtschaftsgüter
1.1. Grund stücke ohne Bauten
1.2. Bauten auf eigenen Grundstücken
1.3. Bauten auf fremden Grundstücken
Sachanlagen
entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche
Schutzrechte und ahnliehe Rechte und Werte
Immaterielle Vennögensgegenstände
Anlagevermögen
C. Erläuterungen zur Bilanz
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe, Leipzig
3.467.997,20
3 .454.601 ,55
0,00
0,00
0,00
990.310,29
716 .880,35
273.429,94
2.464.291,26
0,00
1.040.307,21
1.423.984,05
13.395,65
€
am
31 .12.2013
e
16.062. 798,52
16.061.568,52
2. 975,00
2.975,00
0,00
910.155,00
503.482,00
406.673,00
12.033.392,00
1' 177.358 ,52
1.937.688,00
15.148.438,52
1.230,00
16.414.449,32
16.412.1 65,32
148.647,33
0,00
148.647,33
1.034.204,58
577.546,48
456.658,10
15.229.313,41
1.372.307,41
1.476 .889,00
12.380.117,00
2.284,00
Restbuchwert
am
31.12.201 2
€
am
31'12.2013
3
Anlage 3
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe. Leipzig
Anlage 3
4
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Sämtliche Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit bis
zu einem Jahr.
ln den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind in Höhe von TE 1.034 noch nicht
abgerechnete Leistungen, davon TE 959 für Behandlu ngspflegeleistungen, enthalten. Von
den abgerechneten Leistungsentgelten in Höhe von TE 2.322 betreffen TE 854 Abschlagsrechnungen für Behandlungspflegeleistungen.
Von den Forderungen gegen die Stadt Leipzig betreffen TE 548 Lieferungen und Leistungen
und TE 37 die Abrechnung von Betriebskosten.
Der Ausweis der sonstigen Vermögensgegenstände betrifft im Wesentlichen mit TE 589 zum
Verkauf vorgesehenes Anlagevermögen sowie Forderungen aus Erstattungen von Krankenkassen.
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
Enthalten sind die vom Eigenbetrieb treuhänderisch für seine Heimbewohner geführten
Bankkonten und Kassen in Höhe von insgesamt TE 138. ln gleicher Höhe ist eine entsprechende sonstige Verbindlichkeit bilanziert.
Gezeichnetes Kapital
Mit Beschluss Nr. 1656/99 vom 14. Juli 1999 der Ratsversammlung der Stadt Leipzig über
die Gründung des Städtischen Eigenbetriebes Behindertenhilfe und im Zusammenhang mit
§ 9 Abs. 4 der Betriebssatzung wurde infolge der Euroumstellung ein Stammkapital von
E 511.290 für den Eigenbetrieb (Beschluss Nr. 111 898/01 der Ratsversammlung der Stadt
Leipzig) festgesetzt.
Rücklagen I Verlustvortrag
Gemäß Beschluss der Ratsversammlung der Stadt Leipzig vom 18. September 2013 zur
Feststellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2011 ist der Jah resfehlbetrag des
Geschäftsjahres 2011 in Höhe von E 803.559,94 mit dem Gewinnvortrag zum 31. Dezember
2011 in Höhe von E 19.878,13 und mit der allgemeinen Rücklage in Höhe von E 714.000 zu
verrechnen. Der verbleibende Jahresfehlbetrag 2011 in Höhe von E 69 .681, 81 ist auf neue
Rechnung vorzutragen. Da der Jahresabschluss zum 31 . Dezember 2011 erst nach der Prüfung des Jahresabschlusses 2012 festgestellt wurde, erfolgten die entsprechenden Buchungen im Geschäftsjahr 2013. Der Ausweis der Vorjahreszahlen wurde angepasst.
-173-
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe. Leipzig
Anlage 3
5
Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen
Der Sonderposten betrifft zum einen die in den Vorjahren fertig gestellten Neubauten "Volksgartenstraße" "Dahlienstraße" "Am Kirschberg" "Breunsdorffstraße" "Losinskiweg" und
"Am Vorwerk". Die entsprechend der Nutzungsdauer dieses bezuschussten Anlagevermögens aufgelösten Sonderposten weisen zum Abschlussstichtag einen Stand von insgesamt
T€ 12.445 aus.
I
I
I
I
Weiterhin betrifft der Sonderposten die von der Stadt Leipzig in den Geschäftsjahren 2012
und 2013 erhaltenen Zuschüsse von T€ 336 für den Umbau des Objektes Riebeckstraße zu
einer Asylbewerberunterkunft sowie Zuschüsse der Landesdirektion Sachsen und der Stadt
Leipzig von zusammen T€ 12 zur Ausstattung des Psychosozialen Gemeindezentrums
Nordost. Die Auflösung des für diese Zuschüsse gebildeten Sonderpostens erfolgt ebenfalls
entsprechend der Nutzungsdauer des bezuschussten Anlagevermögen s.
Rückstellungen
Die sonstigen Rückstellungen betreffen im Wesentlichen Rückstellungen für Personalaufwendungen von T€ 200 (Vj.: T€ 382) Abschluss- und Prüfungskosten mit T€ 16 (Vj.: T€ 18)
1
sowie Betriebs- und Energiekosten von T€ 88 (Vj.: T€ 64). Die vorgenannten Rückstellungen
für Personalaufwendungen betreffen vor allem Urlaub mit T€ 74 (Vj.: T€ 121) und Jubiläen
mit T€ 46 (Vj.: T€ 52).
Verbindlichkeiten
Alle Verbindlichkeiten haben wie im Vorjahr eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr.
Von den Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig betreffen T€ 1.848 die im Rahmen
der Gründung des Eigenbetriebes vorgenommene Übertragung des abschreibungsfähigen
Grundvermögens. Tilgungs- und Zinsvereinbarungen liegen dafür nicht vor. Die weiteren
Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig resultieren mit T€ 1.600 aus einem in 2012
gewährten Liquiditätsdarlehen, mit T€ 467 aus der Inanspruch nahme des Cash-Pools der
Stadt Leipzig, mit T€ 135 aus Lohnsteuern sowie mit T€ 8 aus übrigen Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen.
Die sonstigen Verbindlichkeiten betreffen vor allem eine vom Kommunalen Sozialverband
Sachsen unverzinslich gewährte Vorausfinanzierung von T€ 994 sowie die Verbindlichkeiten
für die treuhänderisch vom Eigenbetrieb für seine Hei mbewohner geführten Bankkonten und
Kassen von T€ 138.
-174-
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe. Leipzig
Anlage 3
6
D.
Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse von insgesamt T€ 15.023 wurden zum überwiegenden Teil auf Grundlage
von vereinbarten Leistungsentgelten mit dem Kommunalen Sozialverband Sachsen erzielt.
Die Abrechnung erfolgte getrennt nach Leistungsarten und Heimen.
sonstige betriebliche Erträge
Die sonstigen betrieblichen Erträge belaufen sich auf T€ 1.320 und beinhalten im Wesentlichen Erträge aus der Auflösung des Sonderpostens für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen (T€ 558). Des Weiteren werden u. a. Erstattungen der Krankenkassen (T€ 249),
Erträge aus der Vermietung Riebeckstraße (T€ 188), der Zuschuss der Stadt Leipzig für sozial psychiatrische Dienste (T€ 162), periodenfremde Erträge (T€ 82), Spenden (T€ 32) sowie
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen (T€ 10) ausgewiesen.
Materialaufwand
Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren in Höhe von
T€ 739 setzen sich vor allem aus Aufwendungen für Verpflegung der Heimbewohner sowie
medizinischen und therapeutischen Sachbedarf zusammen.
Die bezogenen Leistungen in Höhe von T€ 1.454 beinhalten Aufwendungen für den Energie-,
Fernwärme- und Wasserbezug sowie weitere Betriebskosten, Fremdleistungen (insbesondere Leiharbeiter) und sonstige Dienstleistungen.
sonstige betriebliche Aufwendungen
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten im Wesentlichen Aufwendungen für
Miete und Erbbauzins (T€ 338), sonstige Verwaltungsaufwendungen (T€ 56), lnstandhaltungen (T€ 103) , Abschluss- und Prüfungskosten (T€ 22), Rechts- Beratung- und Buchführungskosten (T€ 64), Porto, Telefon, Büromaterial (T€ 58), Abgaben und Gebühren (T€ 81),
Reinigungs- und Desinfektionsmittel (T€ 35), Kfz-Betriebskosten (T€ 12), Versicherungen
(T€ 24), EDV-Kosten (T€ 52), Fortbildungskosten (T€ 21) sowie Verluste aus dem Abgang
von Gegenständen des Anlagevermögens (T€ 90).
-175-
Stadtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe. Leipzig
E.
Anlage 3
7
sonstige Angaben
Personalbestand
Der Eigenbetrieb beschäftigte im Wirtschaftsjahr 201 3 durchschnittlich 321 (Vj.: 282) Mitarbeiter (einschließlich Betriebsleiter). Als Mitarbeiter wird die Anzahl der im Eigenbetrieb beschäftigten Personen angegeben.
sonstige finanzielle Verpflichtungen
Zum Abschlussstichtag bestehen finanzielle Verpflichtungen aus Mietverträgen fü r 2014 in
Höhe von T€ 143 (Vj.: T€ 149) sowie aus Erbpachtverträgen für 2014 und Folgejahre in Höhe
von TE 29.
Haftungsverhältnisse
Zum Abschlussstichtag bestehen keine Haftungsverhältnisse nach§ 251 HGB.
Betriebsleitung
Betriebsleiter des Eigenbetriebes im Geschäftsjahr 2013 war Herr Peter Böhmer. Mit Beschluss Nr. RBV-1 004/11 der Ratsversammlung vom 17. Novem ber 2011 wurde Herr Peter
Böhmer zum Betriebsleiter des SEB für den Zeitraum vom 1. Jan uar 2012 bis zum 31. Dezember 2014 bestellt.
ln 2013 betrugen die Bezüge der Betriebsleitung TE 65.
Honorar für den Abschlussprüfer
Das vom Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2013 berechnete Honorar beträgt TE 17,
davon T€ 11 für Abschlussprüferleistungen und T€ 6 fü r sonstige Leistungen.
-176-
Anlage 3
8
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe. Leipzig
Betriebsausschuss
Der Betriebsausschuss ,.Jugend, Soziales, Gesundheit" setzt sich aus folgenden stimmberechtigten Mitgliedern zusammen:
Fraktion
Mitglied
ausgeübter Beruf
FDP
Herr Dr. Amd Besser
Arzt
CDU
Herr Stefan Billig
Arzt im Ruhestand
Bürgerfraktion
Herr Dr. Michael Burgkhardt
Arzt
Die Linke
Frau Margitta Holliek
Lehrerin I Rentnerin
SPD
Frau Ute Köhler-Siegel
Lehrerin
Bündnis 90 I Die Grünen
Herr Ansgar König
Sänger (bis 31. Dezember 2013)
Bündnis 90 I Die Grünen
Frau Diana Ayeh
Studentin (ab 22. Januar 2014)
CDU
Herr Jens Lehmann
Erzieher
Die Linke
Frau Juliane Nagel
Assistentin
Bündnis 90 I Die Grünen
Herr Michael Schmidt
Arbeitsvermittler
einer
Abgeordneten/
Studentin
SPD
Herr Christian Schulze
Heimleiter eines Seniorenzentrums
Die Linke
Frau Naomi-Pia Witte
Büroleiterin eines Abgeordneten
CDU
Herr Karsten Albrecht
Geschäftsführer eines Vereins
Vorsitzender des Betriebsausschusses ist der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Herr
Burkhard Jung. Der Oberbürgermeister wird durch den Beigeordneten für Jugend, Soziales,
Gesundheit und Schule, Herrn Prof. Dr. Themas Fabian (ohne Stimmrecht) vertreten .
Ständige Gäste des Betriebsausschusses (ohne Stimmrecht) sind folgende Personen:
-
Herr Torsten Bonew, Finanzbürgermeister,
Frau Dr. lnes Minde, Direktorin Städtisches Klinikum . St. Georg" Leipzig
Herr Thomas Schmidt, amt. Amtsleiter des Amtes für Jugend, Familie und Bildung
Frau Martina Hemmann, Verwaltungsleiterin Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Frau Martina Kador-Probst, Amtsleiterin des Sozialamtes
Herr Peter Böhmer, Betriebsleiter Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Frau Dr. Krause-Döring, Amtsleiterin des Gesundheitsamtes
Frau Carmen Müller-Ziermann, Betriebsleiterin ,.Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe"
-177-
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe, Leipzig
F.
An lage 3
9
Ergebnisverwendungsvorschlag
Die Betriebsleitung schlagt vor, den Jahresüberschuss des Geschäftsjahres 2013 in Höhe
von € 4.140,39 auf neue Rechnung vorzutragen.
Leipzig, den 11 . Juni 2014
Peter Böhmer
Betriebsleiter
-178-
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe. Leipzig
Anlage 4
1
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013
1.
Geschäfts- und Rahmenbedingungen
Der Städtische Eigenbetrieb Behindertenhilfe (SEB) erbringt
Leistungen nach§ 75 SGB XII,
Leistungen nach SGB V (Behandlungspflege im Rahmen des ambulanten Pflegedienstes)
und hoheitliche Aufgaben.
Weiterhin führt er eine logopädische Praxis, deren Leistungen mit den Kranken kassen abgerechnet
wird.
Der SEB umfasst neun Betriebsteile mit folgender Platzkapazität und Auslastunq zum Stichtag
31.12.2013:
Wohn-
Außen-
ambulant Kontakt- u. Ganz-
stätten
wohn-
betreutes Beratungs- tagsbe- Kinder-
stelle I
gruppen
Wohnen
Logo-Praxis
stelle
Heilpäd.
treuung
tages-
Frühförder-
stätten
Wohnstätte Breunsdorffstraße
Ausfestung
Wohnstatte
Losmsk1weg
Auslastung
WohnstaUe
Am Vorwerk
Ausfestung
WohnstaUe
Volksgartenstraße
Ausfestung
Ambulant betreutes
Wohnen
Ausfestung
Plätze
Erwachsene
Auslastung
Wohnhelm
Dahlienstraße
Auslastung
Wohnhelm
Am Kirschberg
Ausfestung
Kathe-Kollw1tz-He1m
Auslastung
Fruhforderstelle
und
Logopad1sche Pra-
40
38
56
54
44
35
44
33
32
11
31
11
(200)
85
172
46
79
85
167
40
44
79
(200}
40
32
55
10
32
55
10
(45)
300
150
(10)
256
148
102
122
XIS
Plätze Kinder u.
Jugendliche
Auslastung
72
355
160
72
311
158
-179-
224
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe, Leipzig
Anlage 4
2
Der SEB verfügt über 172 Plätze in Wohnheimen für EI"\Nachsene, 46 Plätze in Außenwohngruppen
sowie 85 Plätze im ambulant betreuten Wohnen und hat ca. 200 Besucher monatlich im Gemeindezentrum Nordost.
Für Kinder und Jugendliche werden 72 Plätze vorgehalten. Die Phase der Nichtvollauslastung der
Wohnstätte Am Kirschberg (seit 2011) wurde im Mai 2013 übei"\Nunden. Inzwischen bestehen in dieser Wohnstätte sowie in der Wohnstätte Dahlienstraße Wartelisten, die zum einen der allgemeinen
Nachfrage nach solchen Leistungsangeboten zuzurechnen sind, zum anderen auch der gegebenen
Leistungsqualität in beiden Einrichtungen.
Die genehmigte Kapazität im Käthe-Kollwitz-Heim von 45 Plätzen wird nicht vorgehalten - derzeit sind
maximal10 Kinder in der Einrichtung unterbringungsfähig.
Der SEB verfügt weiterhin über 355 Plätze in heilpädagogischen Horten und 160 Plätze in heilpädagogischen Kindertagesstätten.
2.
Wirtschaftsbericht
Das Jahr 2013 war geprägt von
dem Aufbau des ambulanten Pflegedienstes als Grundlage fü r eine Leistungserbringung der Behandlungspflege nach dem SGB V (Genehmigung zum 16.05.201 3) und den nachfolgenden juristischen Auseinandersetzungen zur Leistungs- und Kostenübernahme durch die Krankenkassen,
der abschließenden Klärung der Finanzierung der Behandlungspflegeleistungen des Übergangszeitraumes bis zur Genehmigung des Pflegedienstes,
dem Abschluss der grundhaften Leistungs- und Entgeltverhandlungen mit dem KSV im August
2013 und den ersten Folgeverhandlungen für die 3 Ersatzneubauten im Oktober 2013,
dem Umbau von zwei Gebäuden des ehemaligen Behindertenwohnheimes "Riebeckstraße" als
Asylbewerberunterkunft (Eröffnung April 2013),
der Vorbereitung des Baus und dem Baubeginn für die Kita "Schatzkiste" über die SAH gGmbH
in der Kregelstraße (voraussichtliche Eröffnung IV. Quartal 201 4) ,
der Beauftragung und beginnenden Einführung eines Heimmanagement-Verfahrens als Grundlage für die Verwaltung und Abrechnung sowie Förderplanung, Leistungsdokumentation und Berichterstattung zur Leistungserbringung (Beginn im Juni 2013, vollständige Einführung bis Ende
2014),
der Vorbereitung der Übernahme der grundpflegerischen Leistungen und der Behandlungspflegeleistungen in der Albert-Schweitzer-Schule (Körperbehindertenschule) zum 01.01.2014 sowie
den Bestrebungen um die Veräußerung nicht genutzter Liegenschaften (Verkauf des ehemaligen
Martinheimes in Miltitz im Dezember 2013, Verkauf eines geerbten Objektes Dieskaustraße 273
im April2014 vollzogen). Beide Verkäufe werden allerdings erst 2014 wirtschaftlich wirksam.
-180-
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe. Leipzig
Anlage 4
3
2.1. Ertragslage
2013
TE
Umsatzerlöse
andere aktivierte Eigenleistungen
sonstige Erträge
2012
%
TE
Veränderung
T€
%
15.023
0
1.320
91,9
0,0
8,1
12.784
22
967
92,8
0,2
7,0
2.239
-22
353
16.343
100,0
13.773
100,0
2.570
Materialaufwand
-2.192
-13,4
-2.29 1
-16, 6
99
Rohergebnis
14.151
86,6
11.482
83,4
2.669
Personalaufwand
Abschreibungen
sonstige Aufwendungen
-12.369
-725
-1.045
-75,7
-4,4
-6,4
-11.005
-671
-801
-79,9
-4,9
-5,8
-1.364
-54
-244
Betriebsergebnis
12
0,1
-995
-7,2
1.007
Finanzergebnis
-6
0,0
1
0,0
-7
6
0,1
-994
-7,2
1.000
sonstige Steuern
-2
0,0
-1
0,0
-1
Jahresergebnis
4
0,1
-995
-7,2
999
Ergebnis vor Steuern
Die Umsatzerlöse von TE 15.023 erhöhten sich gegenüber 2012 um 17,5 %- infolge von in 2013 neu
verhandelten Entgelten bzw. der ganzjährigen Wirksamkeit von in 2012 verhandelten Entgelten. Darin
enthalten ist eine verbesserte Deckung der Personal- und Sachaufwe ndungen.
ln den sonstigen Erträgen von T€ 1.320 (gegenüber Vorjahr+ 36,5 %) spiegelt sich vor allem die seit
April 2013 wirksame Vermietung der Riebeckstraße 63 als Asylbewerberunterkunft wieder.
Das Rohergebnis in Höhe von T€ 14.151 stieg gegenüber 2012 um 23,2 %. Darin berücksichtigt sind
TE 514 (2012: T€ 785) für Zeitarbeit, die inhaltlich dem Personalaufwand zuzurechnen sind.
Der Personalaufwand in Höhe von T€ 12.369 stieg um 12,4% gegenüber 2012. Der Anteil des Personalaufwandes an den Gesamtkosten liegt bei ca. 75 % und ist damit in einem hohen Maße prägend
für den Gesamtaufwand. Entscheidendes Kriterium für die wirtschaftliche Entwicklung des SEB ist,
dass der Zuwachs der Personalkosten (+ 12,4 %gegenüber 2012) kleiner als der Zuwachs der Gesamtleistung ( + 18,7 % gegenüber 2012) ist.
-181-
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe. Leipzig
Anlage 4
4
Die im Jahr 2012 eingeleiteten und in 2013 konsequent fortgesetzten Maßnahmen zur wirtschaftlichen
Gestaltung der Leistungsangebote trugen in 2013 nunmehr Früchte. Nach den Jahren 2011 und 2012
mit negativen Betriebsergebnissen wurde für 2013 ein Jahresüberschuss in Höhe von T€ 4 erzielt.
Die mit der Verbesserung von Personalschlüsseln verbundenen gestiegenen Personalaufwande wurden vollstandig über höhere Leistungsentgelte abgedeckt. Die Ende 2012 notwendigen, überaus hohen Rückstellungen für Resturlaub und Mehrstunden konnten um ca. 50 % reduziert werden.
Der Jahresoberschuss ist mit T€ 4 positiv und liegt dam it T€ 999 über dem Vorjahresergebnis sowie
T€ 4 Ober der Prognose des Nachtragswirtschaftsplanes.
-182-
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe. Leipzig
Anlage 4
5
2.2. Finanzlage
2013
2012
T€
T€
4
725
90
-558
-995
671
0
-466
261
-790
-1 04
-148
-2.6 16
65
106
-85
-146
-2.636
115
-3.426
Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen
Einzahlungen aus Abgängen des Anlagevermögens
Einzahlungen aus erhaltenen Investitionszuschüssen
-570
106
148
-3.667
0
1.374
Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit
-316
-2.293
Einzahlungen aus der Aufnahme von Finanzkrediten
Einzahlungen der Stadt Leipzig in zweckgebundene Rücklagen
178
0
1.890
117
Mittelzufluss aus Finanzierungstätigkeit
178
2.007
zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes
(Summe der Ergebnisse aus 1 ., 2. und 3 .)
liquide Mittel am 1. Januar
-23
205
-3.712
3. 917
Finanzmittelbestand am 31. Dezember
182
205
1. laufende Geschäftstätigkeit
JahresOberschuss I Jahresfehlbetrag (-)
Abschreibungen
Verluste aus Anlagenabgang
Auflösung der Sonderposten für Investitionszuwendungen
Brutto-Cash Flow
Zunahme der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände* sowie des aktiven Rechnungsabgrenzungspostens
Abnahme(-) I Zunahme der Rückstellungen
Zunahme I Abnahme(-) der Verbindlichkeiten sowie des passiven
Rechnungsabgrenzungspostens
Veränderung des Nettoumlaufvermögens
Mittelzufluss I Mittelabfluss (-) aus der laufenden Geschäftstätigkeit
--
2. Investitionstätigkeit
3. Finanzierungstätigkeit
4. Überleitung zum Finanzmittelbestand am 31. Dezember
*Vorjahr ohne Veränderungaufgrund der Umbuchungen aus dem Anlagevermögen
-183-
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe. Leipzig
Anlage 4
6
Für die Finanzlage waren im Wirtschaftsjahr 2013 wesentlich:
~
die Zunahme der Forderungen aus erbrachten Leistungen und dem Verkauf von Sachanlagevermögen
~
Inanspruchnahme von Rückstellungen
~
die Zunahme der Verbindlichkeiten: Erhöhung der Abschläge vom KSV und Entnahmen aus dem
Cash Management
~
die fortgeführte Investitionstätigkeit Riebeckstraße mit späterer Refinanzieru ng, Kosten fü r die
geplante Kita Kregelstraße und notwendige Ersatzinvestitionen in den Einrichtungen.
2.3. Vermögenslage
31.12.2013
%
31.12.2012
%
TE
Veränderung
TE
TE
Vermögensstruktur
Anlagevermögen =
langfristig gebundenes Vermögen
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
• aus Lieferungen und Leistungen
• übrige
Rechnungsabgrenzungsposten
liquide Mittel
kurzfristig gebundenes Vermögen
16.063
77,0
16.414
77,7
-351
3.903
711
4
182
4.800
18,7
3,4
0,0
0,9
23,0
3.612
901
1
205
4.719
17,0
4,3
0,0
1,0
22,3
291
-190
3
-23
81
20.863
100,0
21.133
100,0
-270
2.224
10,7
2.220
10,5
4
12.776
61,2
13.186
62,4
-410
370
1,8
518
2,4
-148
0
188
5.204
101
5.863
0,0
0,9
24,9
0,5
28,1
12
293
4.892
12
5.727
0,1
1,4
23,1
0,1
27,1
-12
-105
312
89
136
20.863
100,0
21.133
100,0
-270
Kapitalstruktur
Eigenkapital
Sonderposten
Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
• gegenüber Kreditinstituten
• aus Lieferungen und Leistungen
• übrige
Rechnungsabgrenzungsposten
kurz- und mittelfristiges Fremdkapital
Das Anlagevermögen hat sich infolge von Abschreibungen und verhältnismäßig geringer Investitionstätigkeit in 2013 um T€ 351 verringert.
-184-
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe, Leipzig
Anlage 4
7
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben sich um T€ 101 erhöht, die Kassenbestände und Bankguthaben sind um TE 23 vermindert. ln den Ban kbestand sind die bilanzierten
Verwahrgelder (treuhänderisch geführte Kassen und Bankkonten) der Bewohner eingeflossen.
Die notwendige Bildung von Rückstellungen konnte gegenüber 201 2 um TE 148 gemindert werden.
Die Inanspruchnahme des Liquiditätsdarlehens in Höhe von T€ 1.600 zzgl. TE 466 Cashpool sind
Zeichen der kritischen Liquiditätssituation des SEB. Dem gegenüber stehen offene Forderungen gegen die Stadt Leipzig in Höhe von T€ 166 und die Ausschüttung des um die Verbindlichkeiten geminderten Kaufpreises für das Martinheim in Höhe von TE 180 (Gesamtsaldo: TE 1. 720 T€)
2.4. Ursachen der Liquiditätssituation
a) Offene verbindliche Leistungsentgelte für Behandlungspflegeleistungen nach SGB V
Trotz Genehmigung des Pflegedienstes des SEB verweigerten die Krankenkassen die Leistungs- und
Kostenübernahme für Behandlungspflegeleistungen in Einrichtungen des SEB. Im einstweiligen
Rechtsschutz wurden die Krankenkassen zur vorläufigen Leistungsübernahme verpflichtet. Eine endgültige Entscheidung, ob die Kosten von den Krankenkassen oder von den Sozialkostenträgern zu
übernehmen sind, wird voraussichtlich erst in 1 - 2 Jahren durch das Bundessozialgericht getroffen.
Da im einstweiligen Rechtsschutz grundsätzlich keine Kostenentscheid ungen getroffen werden, sind
Leistungsentgelte im Zuge des Verhandlungsverfahrens mit den Krankenkassen zu vereinbaren. Die
Verhandlungsstrategie der Krankenkassen am 29.11.2013 und 12.12.2013 mit einem nur als unhaltbar einzustufenden Entgeltangebot stellt letztlich ein Unterlaufen der Entscheidung dar, weil auf dessen Grundlage eine Leistungserbringung, egal durch welchen Träger, objektiv unmöglich ist.
Die Durchsetzunq eines angemessenen Entgeltes muss über ein SGB-V-Schiedsverfahren und ggf.
nachfolgend über ein Klageverfahren erfolgen.
Erst nach der am 23.12.2013 gegenüber der AOK PLUS erklärten Einstellung der Behandlungspflegeleistungenzum 31.12.2013 für den Bereich der Erwachsenen (Breunsdorffstraße) war die AOK PLU S
bereit, für den Zeitraum bis zur Feststellung eines verbindlichen Leistungsentgeltes eine Abschlagszahlung von 150 €/Tag für Fälle mit 24-h-Behandlungspflege zu vereinbaren (mit Rückwirkung zum
16.05.2013). Diese Regelung umfasst alle Fälle, die in Bezug auf den Leistungsumfang abschließend
festgestellt sind (mit Stand 11.06.2014 sind dies 26 von 28 Fällen - abschließende Klärung zum Leistungsumfangder verbleibenden zwei Fälle im Klageverfahren).
Die entsprechende Abschlagsvereinbarung wurde am 14.01.2014 unterzeichnet. Die anderen in den
Einrichtungen vertretenen Kassen waren aufgefordert, dieser Vereinbarung beizutreten. Auf der Ebene der Abschlagsvereinbarung werden für alle unstrittigen Fälle Abschlagszahlungen der Kassen geleistet. Jedoch ist bei jeder Leistungsänderung, insbesondere Leistungserhöhung, erneut ein aufwendiges Prüfverfahren bei den Kassen gegeben, was zum Teil zu Zahlungsverzögerungen führt.
-185-
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe. Leipzig
Anlage 4
8
Diese Abschlagszahlungen stellen eine Kostenerstattung dar, die unterhalb der tatsächlichen Aufwendungen liegt. So bedeutet eine Erstattung von ca. T€ 700 in 2013 bei Aufwendungen von über T€ 900
trotzder Abschlagsvereinbarung eine Liquiditätsbelastung in Höhe von mindestens T€ 200. Erst nach
rechtsverbindlicher Feststellung des angemessenen Entgeltes ist je nach Ergebnis eine vollständige
oder Teilnachzahlung dieser Differenz zu erwarten.
b) Noch nicht abgeschlossene Klärung der Finanzierung des Übergangszeitraumes bis zur
Genehmigung des Pflegedienstes des SES (01.10.2012- 15.05.2013)
Zur Versorgung der erwachsenen behandlungspflegepflichtigen Bewohner in der Wohnstätte Breunsdorffstraße wurde im Dezember 2013 mit dem KSV als Kostenträger eine rechtsverbindliche Vereinbarung erzielt, die in das Betriebsergebnis 2013 eingeflossen ist.
Für die behandlungspflegepfllchtigen Kinder im Objekt Dahlienstraße wurde am 06.02.2014 zwischen
dem SEB und dem Landesjugendamt Sachsen (LJA} eine vertragliche Vereinbarung zur Erbringung
medizinischer Behandlungspflegeleistungen (3,5 Std ./Tag für 20 behandlungspflegepflichtige Kinder
und 1 Std./Tag für weitere Kinder) für den Zeitraum vom 01.10.2012 bis zum 15.05.2013 geschlossen.
Zur Umsetzung dieser Vereinbarung hat der KSV mit Schreiben vom 26.02.2014 die betreffenden
Fachleistungsstunden mit € 29,07 bewertet. Diese Leistungen sind entsprechend im Jahresabschluss
2013 mit T€ 587 in den Forderungen als erbrachte und noch nicht abgerechnete Behandlungspflegeleistungen enthalten. Von den Kostenträgem wurde nachfolgend die Rechtsgrundlage und die Leistungsdokumentation hinterfragt. Für die sächsischen Träger wird daher hierzu nochmals eine Beratung beim KSV stattfinden. Die Betriebsleitung geht davon aus, dass die genannten Leistungen auf
obiger Grundlage vollständig noch in 2014 realisiert werden .
c)
Vereinbarung eines Dauerabschlages mit der Stadt Leipzig zur Finanzierung des Zeitraumes zwischen Leistungserbringung und Zahlung des Leistungsentgeltes
Inhaltlich sind sich Stadt Leipzig und SEB seit Februar 2013 einig, dass ein Dauerabschlag für die
gegenüber der Stadt Leipzig abzurechnenden Leistungen notwendig ist. Die technische Form der
Abschlagsgewährung als Ausleihe in Höhe von T€ 230,5 wurde in der Dienstberatung des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig vom 04.03.2014 bestätigt. Daraufhin wurde diesbezüglich am
16.04 .2014 zwischen der Stadt Leipzig und dem SEB eine Vereinbarung zur Zahlung eines Abschlagsbetrages von T€ 230,5 geschlossen. Die Auszahlung an den SEB erfolgte am 09.05.2014.
d) Ausstehende Ausfertigung von Leistungs- und Entgeltvereinbarungen mit dem KSV
Im August 2013 wurden die grundhaften Verhandlungen mit dem KSV abgeschlossen. Im Oktober
fanden die ersten Folgeverhandlungen für die 3 Ersatzneubauten statt, die eine Verbesserung der
Personalschlüssel (in Summe + 4 Vollzeitäquivalente (VzÄ)) und einen Entgeltzuwachs von ca.
T€ 25/Monat brachten. Die Ausfertigung der Vereinbarungen erfolgte erst im Juni 2014 (generelle
Arbeitsrückstände beim KSV und bei allen Trägern). Dies schlägt sich für die Monate Oktober und
November mit einer negativen Liquiditätsauswirkung von insgesamt T€ 50 nieder, die erst in 2014
zahlungswirksam werden.
-186-
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe. Leipzig
Anlage 4
9
e) Verkauf des ehemaligen Martinheimes
Im Dezember 2013 wurde der Notarvertrag zum Verkauf des ehemaligen Martinheimes mit Wirkung
zum 1. Januar 2014 geschlossen und der Kaufpreis in Höhe von T€ 315 vom Käufer an die Stadt
Leipzig entrichtet. Der Betrag wurde im Rahmen der Rückführung der Liquiditätsunterstützung in 2014
mit der Stadt Leipzig verrechnet.
f)
Offene Forderungen
ln den zum 31.12.2013 ausgewiesenen offenen Forderungen von T€ 3.940 sind Forderungen für Leistungen aus dem Dezember 2013 von ca. T€ 2.100 enthalten , die erst in 2014 zahlungswirksam werden können.
Die offenen, überfälligen Forderungen per 31.12 .2013 (Basis Leistungszeitraum bis 11/2013, Ist zum
31.12.2013) betreffen insbesondere:
! Kostentrager
Offene. uberfalhge Forderungen aus
Leistungsentgelten b1s 11/2013
*1)
1
KSV
2
Stadt Leipzig
166 T€
Gesamt
795T€
3
l sonstige Kostenträger
569 T€
60T€
.,>z.T. über den Einmalvorschuss des KSV abgedeckt.
Unter Berücksichtigung der vorgenannten, erst in 2014 liquiditätswirksamen Punkte (Ursachen a) bis
e)) ergäbe sich eine Liquiditätsverbesserung in Höhe von T€ 1.882. Die Liquiditätsverbesserung ist
überwiegend für die Tilgung der Liquiditätsunterstützung der Stadt Leipzig von € 1,6 Mio. erforderlich.
Der genehmigte Kassenkreditrahmen für 2014 in Höhe von T€ 800 kann auch nach cliesP.r Tilgung
eingehalten werden.
Die Liquiditätsentwicklung bedarf der permanenten Überwachung. Hierbei ist zu beachten , dass in
Folge der nicht kostendeckenden Abschlagszahlungen für die Behandlungspflege bis zur rechtssicheren Vereinbarung eines endgültigen Leistungsentgeltes eine jährliche Belastung des Ergebnisses und
der Liquidität eintreten wird. Erst mit der Erzielung eines angemessenen Leistungsentgeltes wird in
Sachen Liquidität ein normales Agieren möglich sein.
ln den sonstigen Verbindlichkeiten enthalten ist unverändert der in 2012 vom KSV gewährte Vorfinanzierungszuschuss in Höhe von T€ 609, der in 2014 mit der vom KSV zurückbehaltenen Erstattung der
Behandlungspflegeleistungen der Wohnstätte Breunsdorffstraße 2012 (T€ 371) und der Erhöhung des
Dauervorschusses verrechnet wird .
Die Bilanzsumme reduzierte sich gegenüber 2012 um T€ 270.
-187-
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe, Leipzig
Anlage 4
10
2.5. Umsatzerlöse
Die Steigerung der Umsatzerlöse von T€ 12.784 (2012) auf T€ 15.023 (2013) resultiert zum einen aus
der ganzjährigen Anwendung der in 2012 bereits verhandelten Entgelte (Ersatzneubauten, Am
Kirschberg) und zum anderen aus den Verhandlungen in 2013 (insbesondere Dahlienstraße, Kita,
Ganztagsbetreuung, Volksgartenstraße). Alle in 2013 vorgesehenen Verhandlungen sind erfolgt, so
dass im Bereich des SGB XII insgesamt von einem kostendeckenden Geschäftsbetrieb ausgegangen
werden kann, der auch in 2014 Bestand haben wird .
Überwiegend umfassen die Leistungs- und Entgeltvereinbarungen einen Leistungszeitraum bis
31.12.2014. Die Tarifsteigerungen aus den Tarifverhandlungen per 01.03.2014 wurden dabei mit
2,0% bezogen auf das Gesamtjahr berücksichtigt.
2.6. Entwicklung der Dauervorschüsse auf Leistungsentgelte
Dauervorschüsse sollen den Zeitraum zwischen der Leistungserbringung (Ende des Leistungsmonats)
und der tatsächlichen Zahlung des Leistungsentgeltes durch den Kostenträger abdecken.
Der Vorschussbestand des vom KSV im Jahr 2000 gezahlten Dauervorschusses beträgt per
31.12.2013 T€ 278 (unverändert gegenüber 2012). Zusätzlich wurde im Rahmen der grundlegenden
Klärung der Leistungsentgelte ein Einmalvorschuss in Höhe von T€ 676 gewährt, der nach Abschluss
des Klärungsprozesses voraussichtlich im Juli 2014 abgerechnet wird. Hierzu gehört auch die Anpassung des Dauerabschlages auf die Leistungen nach Inbetriebnahme der Ersatzneubauten.
2.7. Wichtige Ereignisse des Jahres 2013
ln den drei in 2012 eröffneten Ersatzneubauten wurde in 2013 ein durchgängig normaler Geschäftsbetrieb erreicht. ln Einzelobjekten, insbesondere der Wohnstätte Losinskiweg, war der SEB in verstärktem Maße mit Baumängeln und Planungsfehlern konfrontiert, die zum einen behoben bzw. einer
Lösung innerhalb des Gewährleistungszeitraumes zugeführt wurden.
Im April 2013 wurden die Häuser 1 und 4 der Riebeckstraße 63 als Asylbewerberunterkunft mit
insgesamt 115 Plätzen eröffnet. Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten wurden beim Umbau bereits
investive Mehrleistungen gegenüber dem Planbudget von T€ 230 erbracht. Dies erfolgte zu Lasten
der vertraglich vereinbarten Investitionen für die Folgejahre- entlastet demnach den SEB für die Jahre
2014 bis 2023. Auch durch eine qualitativ gute Betreuung durch Pandechaion Herberge e.V. waren
die neun Betriebsmonate insgesamt mit vergleichsweise geringen Problemen belastet. Im laufenden
Betrieb festgestellte Unzulänglichkeiten wurden weitgehend behoben .: einzelne Punkte wurden in den
Investitionsplan 2014 verschoben (z. B. Eingangstür des Pförtnerbereiches).
-188-
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe. Leipzig
Anlage 4
11
Im Mai 2013 wurde durch die Krankenkassen der Ambulante Pflegedienst des SEB nach 10 Monaten der Rechtsauseinandersetzung genehmigt. Die Durchsatzung der Leistungsübernahme bedurfte
Gerichtsverfahren im einstweiligen Rechtsschutz in jedem Einzelfall. Unabhäng ig davon sind die notwendigen Leistungs- und Entgeltvereinbarungen zur Krankenbeobachtung erst im Schiedsverfahren
oder gegebenenfalls gar im Klageverfahren gegen die Krankenkassen durchsetzbar. Ursache dieses
erbitterten Rechtsstreites ist eine strittige Gesetzeslage, die voraussichtlich erst mit einem in ein bis
zwei Jahren zu erwartenden BSG-Urteil ausgeräumt werden kann. Der SEB wurde hier vom KSV in
diese juristische Grundauseinandersetzung gezwungen und hat diesen Kampf wirtschaftlich auszuhalten ohne letztlich die inhaltliche Verantwortung dafür zu haben.
ln diesem Zusammenhang war die Finanzierung des Übergangszeitraumes bis zur Genehmigung des
Ambulanten Pflegedienstes zum 16.05.13 für die Wohnstätten Breunsdorffstraße und Dahlienstraße
zu klären. Im Dezember 2013 ist mit engagierter Unterstützung der bbvl eine abschließende Klärung
für die Wohnstätte Breunsdorffstraße mit dem KSV gelungen, für die Dahlienstraße ist unter Ein beziehung des Landesjugendamtes eine entsprechende Vereinbarung im Februar 2014 geschlossen
worden.
Im August 2013 wurden die in 2012 begonnenen grundhaften Erstverhandlungen nach dem Betriebsleiterwechsel zum 01.01.2012 mit den Kostenträgern des SGB XII abgeschlossen. Es ist
davon auszugehen, dass unter Ausschöpfung des wirtschaftlichen und rechtlichen Handlungsrahmens
auf dieser Grundlage ein kostendeckender Geschäftsbetrieb gesichert werden kann.
Im Juni 2013 wurde die Einführung eines Heimmanagementverfahrens als IT-Grundlage für die
Leistungserbringung in allen Leistungsangeboten beauftragt. Dieses wird dazu beitragen, Abläufe im
Betrieb effizienter und einheitlicher zu gestalten und auch einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätsentwicklung im Eigenbetrieb leisten. Der Einführungsprozess wird ca. 1,5 Jahre umfassen und betrifft
ca. 300 Beschäftigte des SEB, die nach entsprechender Schulung mit diesem System arbeiten werden. Bis Ende 2013 wurde die Verwaltung und Abrechnung gegenüber den Kostenträgern umgestellt,
zum Jahreswechsel die Bürokassen- und Verwahrkontenführung, in 2014 ist der Betreuungsbereich
Schwerpunkt sowie die Einführung elektronischer Teilakten und eines automatisierten Rechnungsdu rehlautes.
Im Oktober 2013 war Baubeginn für die neue Kita "Schatzkiste" im Hinterland der Riebeckstraße 63
(Zugang über die Kregelstraße). Die Realisierung erfolgt durch die SAH gGmbH. Das Objekt mit 199
Plätzen wird nachfolgend durch den SEB angernietet und Regelangebote, integrative Angebote und
heilpädagogische Angebote (bis hin zu einer Gruppe mit schwerstmehrfach-behinderten Kindern)
unter einem Dach vereinen und Inklusion erlebbar machen. Die Eröffnung wird voraussichtlich im
IV. Quartal 2014 erfolgen.
Im Dezember 2013 wurde für den über viele Jahre angestrebten Verkauf des ehemaligen Martin-
heimes (Miltitz) endlich ein notarieller Kaufvertrag geschlossen.
Weiterhin wurde in erheblichem Umfang bereits planarische Vorarbeit für verschiedene Projekte und
die strategische Entwicklung des SEB geleistet, deren Umsetzung eine solide wirtschaftliche Lage des
SEB zur Voraussetzung hat. Beispiele hierfür sind:
-189-
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe. Leipzig
-
Anlage 4
12
Aufbau eines Tagesstrukturangebotes für nicht werkstattfähige Erwachsene mit geistigen Behi nderungen (2. soziales Umfeld für Bewohner in Einrichtungen des SEB; Erwachsene, die in häuslicher
Umgebung betreut und gepflegt werden; aus Altersgründen ausscheide nde Werkstattgänger)
-
Aufbau eines Integrationsbetriebes zur Schaffung von sozialversicherungspflichtigen Arbeitsange-
-
Projekt "Zentrum der Vielfalt" im Bereich Riebeckstraße 63
-
weitere Kita-Projekte zur Ablösung bisher rein auf Heilpädagogik ausgerichteter Leistungs-
boten für behinderte Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt
angebote
Mit dem aktuellen Personalstand wurde die Einhaltung der Betreuungsschlüssel in 2013 sicher-
gestellt. Nachbesetzungen frei werdender Stellen gelingen überwiegend zeitnah - wenn dies nicht
möglich ist, dann wird die Kompensation über Zeitarbeit durchgefü hrt. Die Besetzung neuer bzw. freiwerdender Stellen gelingt vor allem auf der Grundlage von Rufwerbung der eigenen Beschäftigten
erstaunlich gut. Bereits seit Dezember 2013 wird aktiv bei Ausbildungsträgern für Erzieher um Erzieher für die neue Kita "Schatzkiste" geworben.
ln Bereichen ohne vereinbarte Stellenschlüssel, bspw. in der Behandlungspflege, wird ein Erwartungswert unterstellt, der sich an dem seitens des SEB festgestellten Hilfebedarf bemisst.
3.
Nachtragsbericht
Am 14.01.2014 wurde zwischen dem SEB, dem Kommunalen Sozialverband Sachsen und der AOK
PLUS- Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen- eine Vereinbarung geschlossen, nach der
dem SEB für die von ihm erbrachte medizinische Behandlungspfleg e zunächst ei n vorläufiger Betrag
von 150 €/Tag gezahlt wird. Hierzu läuft derzeit ein entsprechendes Schiedsverfahren nach dem
SGB V. Sofern es nicht zu einer Schiedsstellenentscheidung kommt, wird die vorgenannte Verg ütung
vom KSV als erstattungsfähig anerkannt, wenn ein Erstattungsanspruch der AOK PLUS gegenü ber
dem KSV gerichtlich festgestellt bzw. anerkannt wird. Siehe dazu auch Absch nitt 2.4. a).
Gemäß der am 16.04.2014 geschlossenen Vereinbarung gewährt die Stadt Leipzig dem SEB für seine gegenüber der Stadt abzurechnenden Leistungen einen Dauerabschlag von T€ 230,5 zur laufenden Liquiditätssicherung (siehe auch Abschnitt 2.4.c)). Weiterhin hat die Ratsversammlung der Stadt
Leipzig am 11.12.2013 dem SEB für 2014 zur Liquiditätssicherung einen Kassenkreditrahmen von
T€ 800 bestätigt.
Für die im Objekt Dahlienstraße im Zeitraum vom 01.10.2012 bis 15.05.2013 erbrachten medizinischen Behandlungspflegeleistungen, die im Jahresabschluss 2013 in den Forderungen als noch nicht
abgerechnete Leistungen enthalten sind, wurden mit den im Februar 2014 mit dem Landesjugendamt
Sachsen und dem KSV geschlossenen Vereinbarungen die grundsätzlichen Voraussetzungen zu
deren nunmehriger Abrechnung gegenüber den zuständigen örtlichen Sozialkostenträgern geschaffen.
Weitere Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Abschlussstichtag 31. Dezember 201 3 haben sich nicht ereignet.
-190-
Stadtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe, Leipzig
4.
Anlage 4
13
Prognose-, Risiko- und Chancenbericht
4.1. Mittelfristige Unternehmensziele
Investitionen
Ziel ist, die bereits vorgedachten Projekte (siehe Abschnitt 2.7.) sch rittweise zu verwirklichen und hierbei unter Beteiligung aller maßgeblichen Akteure Strukturen aufzubauen , die inhaltlich Menschen mit
Behinderungen in ihrem aktiven Leben in der Gesellschaft unterstützen und soweit möglich deren
Abhäng igkeit von Sozialleistungen senken.
Hierbei wird , soweit vorhanden, auf eigene Ressourcen zurückgeg riffen und auf diesen aufgebaut.
Dies wird zugleich die betrieblichen Kompetenzen ausbauen und neue Möglichkeiten für behinderte
Menschen schaffen.
Die konkreten Projekte sind hierbei der Aufbau des Integrationsbetriebes sowie des Tagesstrukturangebotes für nicht werkstattfähige Menschen mit geistiger Behinderung.
Der vorgesehene Aufbau eines "Zentrums der Vielfalt" in der Riebeckstraße soll eine Verbindung im
unmittelbaren Umfeld ganz unterschiedlicher sozialer Gruppen und Netzwerkpartner ermög lichen.
Vorhandene Ressourcen werden auch hier einfließen. Eine Umsetzung bedarf ei ner Kostenbeteiligung der Stadt Leipzig als Anschubfinanzierung.
Die in der Friedrich-Dittes-Straße angesiedelte Großküche des SEB bedarf einer grundlegenden Erneuerung, die in den vorhandenen Räumlichkeiten, auch in Verbindung mit der ungewissen Zukunft
des Objektes, nicht wirtschaftlich möglich ist. Ziel ist, mit der Verlagerung der Großküche (geplant
2015) einen wirtschaftlichen und qualitativ guten Küchenbetrieb sicherzustellen.
Für 2015/2016 ist in Planung, weitere Komplex-Kita-Einrichtungen (mit Regel-, integrativen und heilpädagogischen Angeboten) zu schaffen.
Dies kann sowohl durch Neuschaffung, Beteiligung an Ausschreibungen der Stadt Leipzig oder durch
Übernahme von anderen Trägern erfolgen.
Generell ist in 2014 eine Entscheidung herbeizuführen , wie im Zuge der Umnutzung der ehemaligen
Richard-Wagner-Schule als neue Sprachheilschule (geplante Eröffnung in 2016) das Ganztagsbetreuungsangebot sichergestellt werden solL Dies bedarf entweder der umfassenden Sanierung der
Friedrich-Dittes-Straße oder der Nutzung eines gänzlich anderen Objektes, weil das bisherige Hortobjekt in der Martinstraße künftig auch wieder als Schule genutzt werden soll.
-191-
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe, Leipzig
Anlage 4
14
Inhaltliche/wirtschaftliche Zielstellungen
Mit der Einführung des Heimmanagementverfahrens wird aktuell die technische Grundlage geschaffen, zielgerichtet die Qualitätsentwicklung aller Leistungsangebote im SES zu betreiben. Ein Qual itätsmanagementsystem, bisher nur von den Krankenkassen gefordert, soll betriebsumfassend bis
2015 aufgebaut werden.
Für die wirtschaftliche Zielstellung des dauerhaft kostendeckenden Geschäftsbetriebes wird mit oberster Priorität das Schiedsverfahren SGB V und ggf. das folgende Klageverfahren vorangetrieben. Dies
erfolgt mit entsprechender externer juristischer Unterstützung.
Trotz des wirtschaftlich erfolgreichen Jahres 2013 ist die Sicherstellung eines auch künftig kostendeckenden Geschäftsbetriebes eine fortwährende Herausforderung. Die Inbetriebna hme der neuen
Kita "Schatzkiste" wird hierbei in 2014/2015 ein besonderer Schwerpunkt sein.
Neben der Entwicklung der Kernkompetenzen sollen auch Leistungsbereiche erschlossen werden, die
ergänzend zum Unternehmenserfolg beitragen. Dazu zählen u. a. Fortbildungsangebote wie auch
Präventionsangebote.
Das qualitativ gute, in 2013 noch mit erheblichem manuellem Au fwand betriebene Controllingsystem
wird ausgebaut und automatisiert - insbesondere in Bezug auf die Lieferung von detaillierteren Daten
für künftige Verhandlungen mit Kostenträgern.
4.2. Chancen, Risiken, Prognosen
Die Risikofaktoren für den Betrieb befinden sich in steter Überwachung.
Am kritischsten ist hierbei die Liquiditätslage einzuschätzen. Diese Problematik wurde im Geschäftsverlauf mit der notwendigen Priorität bearbeitet. Da die Ursache für die Liquiditätslage jedoch in sehr
komplexen juristischen Auseinandersetzungen lag und liegt, ist eine generelle Lösung erst in 2015 zu
erwarten. Damit stellt die Behandlungspflege für 2014 ein grundlegendes wirtschaftliches Risiko dar.
Die vorläufige Lösung Ober die Abschlagsvereinbarung stellt trotzdem den Geschäftsbetrieb grundsätzlich sicher und führt die Liquidität in dem mit dem Wirtschaftsplan 2014 genehmigten Rahmen.
Unbenommen ist, dass auch in 2014 die Liquidität der kritischste Risikofaktor bleiben wird. Eine fortlaufende Überwachung ist gesichert.
Eine Maßnahme zur Liquiditätssicherung ist die mit der Heimmanagementsoftware bed ingte Umstellung auf Einzelrechnungslegung Ende 2013, um damit ein geeignetes, einzelfallorientiertes, automatisiertes Mahnwesen zu ermöglichen.
Zur Sicherung der Leistungsqualität erfolgt seit Juni 2013 die Einführung des Heimmanagementsystems (Abschluss der Einführung bis Ende 2014). Parallel erfolgt für den ambulanten Pflegedienst
seit Dezember 2013 die Erarbeitung eines Qualitätshandbuches, das nachfolgend der permanenten
Fortschreibung unterliegen wird. Hierzu gehört auch der Aufbau von Qualitätszirkeln.
-192-
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe. Leipzig
Anlage 4
15
ln Bezug auf die Auslastung wurde in 2013 ein zumindest durchschnittliches, in Teilen sogar weit
überdurchschnittliches Niveau erreicht, das es fortzuschreiben gilt.
Über alle Angebote des SGB XII hinweg ist insgesamt die Kostendeckung der Leistungsangebote
erreicht worden. Zu den Angeboten, bei denen dies im Einzelfall nicht gewährleistet ist, sind die Ursachen bekannt und werden im laufenden Betrieb abgestellt bzw. bedürfen einer grundsätzlichen Veränderung (z. B. Überführung der 10 Kinder im Heimbereich des Käthe-Kollwitz-Heims in Außenwahngruppen im Jahr 2015).
Bei der in Teilen kostenorientierten Steuerung der Personalwirtschaft wurde über geeignete Maßnahmen die verhandlungsbedingte Unterdeckung des Personalaufwandes ausgeglichen. Solche
Maßnahmen stellen allerdings immer einen Kompromiss zwischen Wirtschaftlichkeit und Personalqualität dar.
DerWirtschaftsplan des SEB für 2014 sieht Umsatzerlöse von T€ 15.573 vor (Plan 2013: T€ 14.894).
Zur Erbringunq der Leistungen sind 290 VzA (Plan 2013: 277 VzA) geplant. Investitionen sind für 2014
in Höhe von T€ 342 vorgesehen (Plan 2013: T€ 277). Der Wirtschaftsplan 2014 prognostiziert insgesamt einen Jahresüberschuss von T€ 90.
Aufgrund der nicht zu erwartenden endgültigen Klärung
~er
vollumfäng lichen Vergütung der Behand-
lungspflegeleistungen und dem teilweise erheblichen zeitlichen Auseinanderfallen zwischen Rechnungslegung des SEB und Rechnungsbegleichung durch die Kostenträger wird der SEB zur Überbrückung von Liquiditätsspitzen auch in 2014 einen Kassenkreditrahmen von T€ 800 benötigen.
Mit der strategischen Ausrichtung des Betriebes und den in den Verhandlungen von 2012/2013 erzielten Ergebnisse ist ein gutes Fundament für einen erfolgreichen Wirtschaftsverlauf in 2014 gelegt.
in Anbetracht der vorläufigen, nicht kostendeckenden Entgelte für die Behandlungspflege in den stationären Angeboten und dem ungewissen Zeitlauf in der diesbezüglichen juristischen Auseinandersetzung besteht ein grundsätzliches, vom SEB nur bedingt beeinflussbares Risiko für die Ganzjahressicht
Der SEB geht davon aus, dass bei entsprechender Entgeltfestsetzung zu einem bestimmten Termin in
der Zukunft ein Nachzahlungsanspruch zum 16.05.2013 besteht, dieser wirkt sich aber erst in dem
Jahr der tatsächlichen Festsetzung aus. Natürlich besteht auch grundsätzl ich das Risiko, dass ein
Gericht die geleisteten Aufwendungen nicht in vollem Umfang anerkennt. Dies ist aus Sicht der Betriebsleitung jedoch begrenzt, weil sowohl in der Wohnstätte Dahlienstraße als auch in der Wohnstätte
Breunsdorffstraße die Entgeltforderungen gegenüber den Krankenkassen weit unter dem durchschnittlichen Kostensatz vergleichbarer Angebote anderer Träger liegen.
-193-
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe. Leipzig
Anlage 4
16
Es ist davon auszugehen, dass in Folge der Vielzahl bereits umgesetzter bzw. in Vorbereitung befindlichen
strukturellen I organisatorischen Maßnahmen,
stellentechnischen I personalwirtschaftlichen Maßnahmen sowie
verschiedenen Leistungsausweitungen
sich die wirtschaftliche Basis des SES stärkt und damit ein zunehmend gestaltendes Agieren im SES
ermöglicht wird.
Leipzig, 11 . Juni 2014
Peter Böhmer
Betriebsleiter
-194-
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Leipzig
-195-
Beschluss
Ratsversammlung vom 20.04.2016
Ö 19.12
Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis
31.12.2014 für den Eigenbetrieb Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Status:
öffentlich/nichtöffentlich
Beschlussart: ungeändert beschlossen
Zeit:
14:00 - 19:35
Anlass:
Raum:
Neues Rathaus, Sitzungssaal des Stadtrates
Ort:
Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
Sitzung
Vorlage: VI-DS-02281 Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr
01.01.2014 bis 31.12.2014 für den Eigenbetrieb Städtisches Klinikum "St. Georg"
Leipzig
Beschluss:
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 wird
wie folgt festgestellt:
31.12.2014
in €
Bilanzsumme
154.272.922,26
davon entfallen:
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
149.959.078,35
4.312.879,76
964,15
Passiva
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklage
Gewinn- / Verlustvortrag Vorjahre
Gewinn / Verlust
30.000.000,00
13.054.530,02
849.208,44
701.172,71
- 59.606,42
Sonderposten aus Zuwendungen zur
-196-
Finanzierung des Anlagevermögens
94.426.214,13
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Ausgleichsposten aus Darlehensförderung
Rechnungsabgrenzungsposten
921.300,00
7.787.929,99
127.799,00
Summe der Erträge
Summe der Aufwendungen
24.926.681,62
24.986.288,04
Jahresüberschuss/ -fehlbetrag
- 59.606,42
2.
Der Jahresfehlbetrag in Höhe von EUR 59.606,42 wird auf neue Rechnung vorgetragen.
3.
Der Betriebsleitung wird für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014
Entlastung erteilt.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
-197-
Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte mit Betriebsbauten
2. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Wohnbauten
3. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten
4. Maschinen und maschinelle Anlagen
5. Betriebs- und Geschäftsausstattung
6. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
II.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
2. Forderungen gegen die Stadt Leipzig
3. Forderungen gegen verbundene Unternehmen
4. Sonstige Vermögensgegenstände
II.
C. Rechnungsabgrenzungsposten
III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
Vorräte
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
I.
B. Umlaufvermögen
III. Finanzanlagen
Anteile an der Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig
Immaterielle Vermögensgegenstände
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und
ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
I.
A. Anlagevermögen
Aktiva
456.561,87
96.121,08
2.255.816,32
1.458.691,19
124.541.809,78
7.248,00
150.462,46
3.803.621,82
435.032,31
11.563.785,47
EUR
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig, Leipzig
EUR
EUR
31.12.2013
Passiva
35.853,30
4.267.190,46
9.836,00
-198-
154.272.922,26 159.376.184,38
964,15
4.312.879,76
F.
Rechnungsabgrenzungsposten
E. Ausgleichsposten aus Darlehensförderung
7.904,57 D. Verbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 241.716,46
347.468,44
(31.12.2013: EUR 284.404,44) 43.861,84
2. Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig
5.081.703,55
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 137.586,78
1.147.203,20
(31.12.2013: EUR 73.534,59) 6.620.237,03
3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 3.296.292,25
36.709,81
(31.12.2013: EUR 1.596.439,90) 6.664.851,41
4. Sonstige Verbindlichkeiten
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 1.858.819,58
(31.12.2013: EUR 1.962.697,89) 531,61
- davon im Rahmen der sozialen Sicherheit EUR 0,00 (31.12.2013: EUR 0,00) - davon aus Steuern EUR 189.254,23 (31.12.2013: EUR 158.873,69) -
A. Eigenkapital
I. Gezeichnetes Kapital
II. Kapitalrücklage
III. Gewinnrücklagen
26.083,00
18.509,00
Andere Gewinnrücklagen
IV. Gewinnvortrag
V. Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss
133.696.209,54
7.805,00
150.462,46
1.985.176,00 B. Sonderposten aus Zuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens
357.366,81
1. Sonderposten aus Fördermitteln nach dem KHG
7.064.237,04
2. Sonderposten aus Zuschüssen des Trägers
140.501.959,84
143.261.256,85
3. Sonderposten aus Zuweisungen und Zuschüssen der öffentlichen Hand
4. Sonderposten aus Zuwendungen Dritter
9.431.035,51
9.431.035,51
149.959.078,35 152.710.801,36
C. Rückstellungen
1. Steuerrückstellungen
2. Sonstige Rückstellungen
EUR
31.12.2014
Bilanz
Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014
EUR
1.858.819,58
3.296.292,25
2.391.101,70
241.716,46
222.433,00
6.230.591,74
6.464.374,39
6.832.332,55
154.272.922,26 159.376.184,38
127.799,00
7.787.929,99
1.962.697,89
1.596.439,90
2.387.049,51
284.404,44
0,00
942.300,00
942.300,00
122.900,00
798.400,00
921.300,00
73.906.564,00
2.770.934,00
23.915.787,92
10.330,00
94.426.214,13 100.603.615,92
71.333.547,00
2.405.645,38
20.680.263,75
6.758,00
849.208,44
494.917,41
206.255,30
44.544.911,17
849.208,44
701.172,71
-59.606,42
EUR
31.12.2013
30.000.000,00
12.994.530,02
44.545.304,75
31.12.2014
30.000.000,00
13.054.530,02
EUR
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig, Leipzig
Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014
Gewinn- und Verlustrechnung
2014
EUR
1. Umsatzerlöse
2. Sonstige betriebliche Erträge
EUR
2013
EUR
15.882.057,05 15.168.777,88
3. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
4. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung
und für Unterstützung
- davon für Altersversorgung EUR 362.296,99
(2013: EUR 339.987,55) -
9.030.097,33
9.950.613,23
2.103.919,61
1.098.747,57
944.834,66
2.043.582,23
1.138.252,32
965.667,29
11.123.057,67
10.455.410,95
2.300.781,67
2.166.827,02
13.423.839,34 12.622.237,97
5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände
des Anlagevermögens und Sachanlagen
5.995.547,10
6.611.558,98
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen
3.319.989,62
3.643.059,54
14.527,24
23.450,29
13.135,34
70.250,61
214.007,15
7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
- davon aus verbundenen Unternehmen EUR 13.095,96
(2013: EUR 20.531,84) 8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
8.395,53
10. Sonstige Steuern
129.857,03
7.751,85
11. Jahresfehlbetrag/-überschuss
-59.606,42
206.255,30
-199-
Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig,
Leipzig
Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr
vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014
Anhang
I. Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss
Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 des Eigenbetriebes Städtisches Klinikum „St. Georg“
Leipzig, im Folgenden kurz „Eigenbetrieb“ genannt, ist unter Berücksichtigung des Handelsgesetzbuches (HGB) und der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO) in den zum Bilanzstichtag
gültigen Fassungen aufgestellt worden.
Entsprechend § 26 Abs. 1 Satz 1 SächsEigBVO ist die Bilanz nach § 266 HGB aufzustellen. In Anwendung von § 26 Abs. 1 Satz 3 SächsEigBVO wurden das Sachanlagevermögen sowie der Sonderposten
aus Zuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens um entsprechende Positionen ergänzt.
Im Interesse einer besseren Klarheit und Übersichtlichkeit werden die nach den gesetzlichen Vorschriften bei den Posten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung anzubringenden Vermerke
ebenso wie die Vermerke, die wahlweise in der Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung anzubringen sind, weitestgehend im Anhang aufgeführt.
Zur Darstellung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögenslage
werden als Forderungen gegen/Verbindlichkeiten gegenüber verbundene(n) Unternehmen solche
gegen die Klinikum St. Georg gGmbH und deren Tochtergesellschaften ausgewiesen.
Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde die Darstellung nach dem Gesamtkostenverfahren gewählt.
Das Wirtschaftsjahr entspricht dem Kalenderjahr.
II. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Die geltenden Bewertungsvorschriften des HGB wurden unter Berücksichtigung der Fortführung der
Unternehmenstätigkeit beachtet.
1. Anlagevermögen
Immaterielle Vermögensgegenstände sind zu Anschaffungskosten unter Einbeziehung nicht abzugsfähiger Vorsteuern, vermindert um planmäßige lineare Abschreibungen, bewertet worden.
Das Sachanlagevermögen ist mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten unter Einbeziehung nicht
abzugsfähiger Vorsteuern bewertet. Der Abnutzung wird durch planmäßige lineare Abschreibungen
-200-
über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer sowie in Vorjahren vorgenommene außerplanmäßige
Abschreibungen Rechnung getragen.
Ab dem Wirtschaftsjahr 2014 wird von der steuerlichen Bewertungsvorschrift gemäß § 6 Abs. 2a
EStG, wonach geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) mit Anschaffungskosten über EUR 150,00 und
unter EUR 1.000,00 in einem Sammelposten erfasst werden, der einheitlich (ohne Beachtung des
tatsächlichen Verschleißes und Verbleibes im Unternehmen) linear über fünf Jahre abgeschrieben
wird, kein Gebrauch mehr gemacht. Wirtschaftsgüter mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten von
mehr als EUR 150,00 werden nach ihrer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer abgeschrieben. Die bis
zum Wirtschaftsjahr 2013 gebildeten Sammelposten werden bis zum Ende der jeweiligen 5-Jahresfrist weiter fortgeführt.
Die Bemessung der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände des abnutzbaren Anlagevermögens erfolgt in Anlehnung an die amtlichen Abschreibungstabellen.
Die Finanzanlagen (Anteile an der Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig) sind mit ihren Anschaffungskosten bewertet.
2. Vorräte
Die Vorräte an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sind zu Anschaffungskosten unter Einbeziehung nicht
abzugsfähiger Vorsteuern angesetzt.
3. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Die Forderungen sowie sonstigen Vermögensgegenstände sind zum Nennwert bilanziert.
Erkennbaren Risiken wurde durch Bildung angemessener Einzelwertberichtigungen Rechnung getragen. Bei der Bewertung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden pauschalierte Einzelwertberichtigungen für alle Forderungen, die älter als 180 Tage sind von 50 % und für alle Forderungen, die älter als 360 Tage sind von 100 % vorgenommen. Die Pauschalwertberichtigung auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zur Berücksichtigung des allgemeinen Ausfallrisikos unter
Abzug der Einzelwertberichtigungen beträgt 1 %.
4. Flüssige Mittel und Eigenkapital
Die Kassenbestände und Guthaben bei Kreditinstituten sowie das Stammkapital sind zu Nennwerten
bilanziert.
-201-
5. Latente Steuern
Latente Steuern werden auf die Unterschiede in den Bilanzansätzen der Handelsbilanz und der
Steuerbilanz angesetzt, sofern sich diese in späteren Wirtschaftsjahren voraussichtlich abbauen.
Aktive und passive latente Steuern werden saldiert ausgewiesen. Im Falle eines Aktivüberhangs der
latenten Steuern zum Bilanzstichtag unterbleibt gemäß § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB ein Ansatz aktiver
latenter Steuern. Bei der Berechnung der latenten Steuern werden die zum Abschlussstichtag maßgeblichen Steuersätze (Körperschaftsteuer: 15 %; Solidaritätszuschlag: 5,5 % der Körperschaftsteuer;
Gewerbesteuer: Messbetrag 3,5 % und Hebesatz 460 %) zugrunde gelegt.
Bei den aktiven latenten Steuern wurde vom Aktivierungswahlrecht Gebrauch gemacht; ein Ansatz
unterbleibt. Die aktiven latenten Steuern resultieren im Wesentlichen aus temporären Differenzen
in den Bereichen der Rückstellungen für Altersteilzeit und Jubiläen sowie aus Verlustvorträgen aus
dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb Blockheizkraftwerk (BHKW) Dösen.
6. Sonderposten aus Zuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens
Fördermittel nach dem KHG, Zuschüsse des Trägers, Zuweisungen und Zuschüsse der öffentlichen
Hand sowie Zuwendungen Dritter zur Finanzierung der Investitionen in aktivierte Vermögensgegenstände des Anlagevermögens werden als Sonderposten aus Zuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens, vermindert um den Betrag der bis zum 31. Dezember 2014 angefallenen Abschreibungen auf diese Anlagegegenstände, ausgewiesen.
7. Rückstellungen
Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr sind mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Wirtschaftsjahre abgezinst.
Für Personalaufwendungen sowie für andere ungewisse Verbindlichkeiten und erkennbare Risiken
sind Rückstellungen in angemessenem Umfang gebildet worden. Die Bilanzierungen erfolgen zum
Erfüllungsbetrag. Der Berechnung der Rückstellungen für Altersteilzeit und für Jubiläumsverpflichtungen wurden die Heubeck-Richttafeln 2005 G zugrunde gelegt. Diese wurde nach versicherungsmathematischen Grundsätzen unter Berücksichtigung eines Zinsfußes von 3,26 % zum 31. Dezember
2014 bei Altersteilzeit und von 4,53 % zum 31. Dezember 2014 bei Jubiläen gemäß der anzuwendenden Rückstellungsabzinsungsverordnung ermittelt. Bei der Ermittlung der Rückstellungen für Jubiläen wurde eine Fluktuation in Höhe von 3,5 % p. a. und eine Einkommenssteigerung von 1,88 % unterstellt. Für die Altersteilzeitrückstellungen wurde ein Einkommenstrend von 1,88 % p. a. unterstellt.
8. Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten sind mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.
-202-
9. Ausgleichsposten aus Darlehensförderung
Der Ausgleichsposten gemäß § 18b KHG a. F. beruht auf dem Investitionsvertrag für Krankenhäuser
des Freistaates Sachsen und der AOK Leipzig vom 27. April 1993. Der Ausgleichsposten wird in Höhe
des Teils der jährlichen Abschreibungen auf die mit diesen Mitteln finanzierten Anlagegüter aufgelöst, so dass eine erfolgsneutrale Behandlung von Abschreibungen und Förderung sichergestellt ist.
10. Rechnungsabgrenzungsposten
Aktive/passive Rechnungsabgrenzungsposten wurden in Höhe der Ausgaben/Einnahmen vor dem
Bilanzstichtag gebildet, soweit sie Aufwand/Ertrag für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.
III. Erläuterungen zur Bilanz
1. Anlagevermögen
Die Entwicklung des Anlagevermögens ist aus dem als Anlage beiliegenden Anlagennachweis ersichtlich.
Die Zugänge zum Anlagevermögen des Wirtschaftsjahres 2014 wurden wie folgt finanziert:
TEUR
Eigenmittel
Landesmittel Klinik für Forensische Psychiatrie
Trägermittel
Zuweisungen und Zuschüsse der öffentlichen Hand
Spenden
4.643
60
16
12
1
4.732
Im Wirtschaftsjahr 2014 waren außerplanmäßige Abschreibungen aus der Schließung der obersten
Etage des Parkhauses in Höhe von TEUR 127 vorzunehmen. Von diesen außerplanmäßigen Abschreibungen sind TEUR 47 aufgrund der vorliegenden Trägerfinanzierung ergebnisneutral.
Im Wirtschaftsjahr 2014 wurde die Neubaumaßnahme Haus F in der Klinik für forensische Psychiatrie
schlussabgerechnet. Der sich aus dem Unterschreiten der geplanten Bausumme ergebende Abgang
von Anschaffungskosten in Höhe von TEUR 1.397 bleibt aufgrund der Finanzierung über das Land
Sachsen vollständig liquiditäts- und ergebnisneutral.
Der Eigenbetrieb hält 100 % der Anteile an der Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig. Das Eigenkapital
der Klinikum St. Georg gGmbH beträgt zum 31. Dezember 2014 TEUR 11.838. Der Jahresüberschuss
des Geschäftsjahres 2014 beträgt TEUR 1.259.
-203-
2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen beinhalten im Wesentlichen Abrechnungen gegenüber den örtlichen und überörtlichen Sozialhilfeträgern entsprechend dem Bundessozialhilfegesetz,
den Sozialgesetzbüchern V und XII sowie Vereinbarungen mit Krankenkassen und Rentenversicherern. Außerdem werden hier die Forderungen gegen Selbstzahler ausgewiesen.
Alle Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben - wie im Vorjahr - eine Laufzeit von
bis zu einem Jahr.
Forderungen gegen die Stadt Leipzig bestehen in Höhe von TEUR 96 (Vj.: TEUR 44) gegen das Amt
für Jugend, Familie und Bildung für Betreuungsentgelte im Rahmen der wirtschaftlichen Jugendhilfe
sowie gegen das Sozialamt.
Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen betreffen - wie im Vorjahr - überwiegend Ansprüche des Eigenbetriebes aus dem Cash-Management gegen die Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig.
Die sonstigen Vermögensgegenstände umfassen mit TEUR 1.376 im Wesentlichen Schadenersatzforderungen gegen die beteiligten Bauunternehmen für die wirtschaftlichen Folgen eines Wasserschadens am Baukörper Haus 21 im Jahr 2013. Die Forderung beinhaltet Sanierungskosten des Baukörpers sowie Erlösausfälle der Pächterin Klinikum St. Georg gGmbH im Brandverletztenzentrum. Der
Ansatz der Forderungen erfolgt unter Berücksichtigung eines Risikoabschlages für die Unwägbarkeiten des Klageverfahrens nur in Höhe von 65 % der zugrundeliegenden Erlösausfälle bzw. Bauschäden.
In Höhe von TEUR 73 sind darüber hinaus Forderungen auf Rückerstattung von Arbeitgeberanteilen
der Jahre 2007 bis 2010 der ZVK gegen die Unfallkasse Sachsen ausgewiesen.
3. Eigenkapital
Zum Bilanzaufstellungszeitpunkt war der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2013
bis zum 31. Dezember 2013 noch nicht durch die Ratsversammlung der Stadt Leipzig festgestellt.
Nach einer entsprechenden Beschlussfassung durch den zuständigen Betriebsausschuss Jugend, Soziales und Gesundheit (BAJSG) wird der entsprechende Stadtratsbeschluss gefasst werden. Die nächte
planmäßige Sitzung des BAJSG findet am 13. Mai 2015 statt.
Die Zusammensetzung und Entwicklung des Eigenkapitals stellt sich wie folgt dar:
Stand
1.1.2014
Gezeichnetes Kapital
Allgemeine Rücklage/Zweckgebundene Rücklage
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Andere Gewinnrücklagen
Gewinn des Vorjahres/Gewinnvortrag
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
EUR
30.000.000,00
Umgliederung
gemäß
SächsEigBVO
EUR
Stand
1.1.2014
0,00
EUR
30.000.000,00
13.843.738,46
0,00
-13.843.738,46
12.994.530,02
0,00
494.917,41
206.255,30
44.544.911,17
Umgliederungen
Zuführung
EUR
EUR
Stand
31.12.2014
0,00
0,00
EUR
30.000.000,00
0,00
12.994.530,02
0,00
0,00
0,00
60.000,00
0,00
13.054.530,02
849.208,44
0,00
0,00
849.208,44
494.917,41
206.255,30
0,00
206.255,30
-206.255,30
0,00
0,00
-59.606,42
849.208,44
701.172,71
-59.606,42
0,00
44.544.911,17
0,00
393,58
44.545.304,75
-204-
Die Darstellung der Rücklagen des Eigenbetriebes wurde zum 1. Januar 2014 an die einschlägigen
Bestimmungen des § 26 Abs. 1 SächsEigBVO angepasst. Der Vorjahresausweis ändert sich entsprechend.
4. Rückstellungen
Die Steuerrückstellungen (TEUR 123) umfassen die erwarteten Grundsteuernachzahlungen für die
Veranlagungszeiträume 2010 bis 2014. Die sonstigen Rückstellungen (TEUR 798) beinhalten im Wesentlichen ausstehende Rechnungen (TEUR 340), Rückzahlungsrisiken für Fördermittel (TEUR 198)
sowie Personalrückstellungen (TEUR 148).
Bei der Ermittlung der Rückstellungen für Archivierungskosten entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Geschäftsunterlagen (10 Jahre) wurden voraussichtliche Preissteigerungen
von 2 % p. a. sowie voraussichtliche Personalkostensteigerungen von 1,6 % p. a. zugrunde gelegt.
5. Verbindlichkeiten
Unter den Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig werden im Wesentlichen die zum
31. Dezember 2014 bestehenden Verpflichtungen aus dem entgeltlichen Anteil des im Wirtschaftsjahr 2011 gewidmeten Anlagevermögens (Widmungssatzung) in Höhe von TEUR 1.315 (Vj.: TEUR
1.375) sowie Zuwendungen zur Finanzierung von Investitionen in Höhe von TEUR 999 (Vj.: TEUR 999)
ausgewiesen.
Die Verbindlichkeiten für das entgeltlich gewidmete Anlagevermögen sind plangemäß entsprechend
der Vereinbarung mit der Stadt Leipzig vom 14. Dezember 2011 bis zum Jahr 2036 ratierlich zu tilgen. Daraus resultieren Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr in Höhe von
TEUR 1.255 (davon mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren TEUR 1.015).
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen betreffen mit TEUR 2.118 (Vj.:
TEUR 1.392) im Wesentlichen Verpflichtungen gegenüber der Pächterin Klinikum St. Georg gGmbH
aus dem Wasserschaden am Baukörper Haus 21 im Jahr 2013. Die Verpflichtungen bestehen für Erlösausfälle des Brandverletztenzentrums sowie für Wasserschäden am Baukörper, zu deren Sanierung die Pächterin ihrerseits nach dem geltenden Pachtvertrag verpflichtet ist. Weitere Verbindlichkeiten in Höhe von TEUR 1.178 (Vj.: TEUR 204) bestehen im Rahmen des Cash-Managements
überwiegend gegenüber der Klinikum St. Georg gGmbH.
Die sonstigen Verbindlichkeiten enthalten im Wesentlichen Verbindlichkeiten aus der Finanzierung
der Klinik für Forensische Psychiatrie in Höhe von TEUR 1.118, Lohn- und Gehaltsverbindlichkeiten
von TEUR 128, noch nicht verwendete Zuschüsse und Zuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens in Höhe von TEUR 61 sowie Verwahrgelder in Höhe von TEUR 60. Im Bestand der sonstigen
Verbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten aus Steuern in Höhe von TEUR 189 enthalten. Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit bestehen zum Stichtag nicht.
Mit Ausnahme der Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig haben alle übrigen Verbindlichkeiten - wie im Vorjahr - eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.
Die Verbindlichkeiten sind unbesichert.
-205-
6. Passive Rechnungsabgrenzungsposten
Im passiven Rechnungsabgrenzungsposten ist mit TEUR 6.464 der Nettobarwertvorteil aus der USCross-Border-Lease-Transaktion, der über die Laufzeit ertragswirksam aufgelöst wird, ausgewiesen.
Im Berichtszeitraum wurden TEUR 364 erfolgswirksam aufgelöst.
IV. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
1. Umsatzerlöse
Die Zusammensetzung der Umsatzerlöse stellt sich wie folgt dar:
2014
TEUR
Klinik für Forensische Psychiatrie (KFP)
Medizinisch-soziale Wohnheime (MSW)
Verwaltung
Zentrum für Drogenhilfe (ZfD)
2013
TEUR
11.506
2.312
1.351
713
10.871
2.364
1.351
583
15.882
15.169
Der Eigenbetrieb übernimmt Aufträge der Stadt Leipzig, des Freistaates Sachsen und des Landesverbandes der Pflegekassen im Freistaat Sachsen entsprechend den SGB V und XII. Weiterhin beinhaltet
diese Position die Erträge aus der Verpachtung der Gebäude und Grundstücke an die Klinikum
St. Georg gGmbH (TEUR 1.250). Darüber hinaus werden Zuweisungen und Zuschüsse der öffentlichen
Hand zur Finanzierung laufender Aufwendungen (TEUR 11.531), welche im Wesentlichen die Zuschüsse des Landes Sachsen zur Finanzierung der Klinik für Forensische Psychiatrie (TEUR 11.082)
beinhalten, ausgewiesen. Die Umsätze der Medizinisch-sozialen Wohnheime betreffen das Pflegeheim für Menschen im Wachkoma (TEUR 1.305) und die Sozialtherapeutische Wohnstätte
(TEUR 1.007).
2. Sonstige betriebliche Erträge
Diese Position beinhaltet im Wesentlichen Erträge aus der Auflösung der Sonderposten aus Zuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens (TEUR 4.896; Vj.: TEUR 5.598), Entgelte der Stadt
Leipzig zur Finanzierung des Zentrums für Drogenhilfe (TEUR 2.715; Vj.: TEUR 2.609), Erträge aus
Schadenersatzansprüchen gegen die beteiligten Baufirmen aus dem Wasserschaden am Baukörper
Haus 21 (TEUR 501; Vj.: TEUR 1.044), Erträge aus der Auflösung des Nettobarwertvorteils aus der
US-Cross-Border-Lease-Transaktion (TEUR 364; Vj.: TEUR 364), Erstattungen von Personalkosten
durch Dritte (TEUR 121; Vj.: TEUR 85), Erträge aus der Auflösung des Ausgleichspostens aus Darlehensförderung (TEUR 95; Vj.: TEUR 98) sowie Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen (TEUR
88; Vj.: TEUR 46).
Periodenfremde bzw. neutrale Erträge sind in Höhe von TEUR 652 (Vj.: TEUR 1.093) enthalten. Sie
setzen sich aus Erträgen aus der Auflösung von Rückstellungen von TEUR 88 (Vj.: TEUR 46), Erträgen
-206-
aus der Ausbuchung von Verbindlichkeiten und Zahlungseingängen auf ausgebuchte Forderungen in
Höhe von TEUR 61 (Vj.: TEUR 2), Auflösungen von Einzel- und Pauschalwertberichtigungen von
TEUR 0 (Vj.: TEUR 1), Erträgen aus Schadenersatz für den Wasserschaden am Brandverletztenzentrum in Höhe von TEUR 501 (Vj.: TEUR 1.044) sowie weiteren Erstattungen und Erträgen in Höhe
von TEUR 2 (Vj.: TEUR 0) zusammen.
3. Abschreibungen
Die Abschreibungen des Vorjahres umfassten periodenfremde Bestandteile aus der Nachaktivierung
der Neubaumaßnahme Haus F in der Klinik für Forensische Psychiatrie im Umfang von TEUR 1.180.
4. Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die Position beinhaltet im Wesentlichen Verwaltungsaufwendungen (TEUR 771; Vj.: TEUR 787), Aufwendungen aus Schadenersatzverpflichtungen gegenüber der Pächterin Klinikum St. Georg gGmbH
aus dem Wasserschaden am Baukörper Haus 21 (TEUR 770; Vj.: TEUR 1.392), Objektbewachungskosten (TEUR 494; Vj.: TEUR 480), Instandhaltungsaufwendungen (TEUR 400; Vj.: TEUR 390), Aufwendungen für Leiharbeit (TEUR 205; Vj.: TEUR 52) sowie Abgaben und Versicherungen (TEUR 97; Vj.:
TEUR 140).
Des Weiteren sind periodenfremde bzw. neutrale Aufwendungen in Höhe von TEUR 956 (Vj.:
TEUR 1.406) enthalten. Hierbei handelt es sich um Abschreibungen auf Forderungen sowie die Zuführung zu Einzel- und Pauschalwertberichtigungen in Höhe von TEUR 185 (Vj.: TEUR 7), Aufwendungen aus Schadenersatz für den Wasserschaden am Brandverletztenzentrum in Höhe von TEUR
770 (Vj.: TEUR 1.392) sowie weitere Nachzahlungen in Höhe von TEUR 1 (Vj.: TEUR 7).
5. Zinsen und ähnliche Erträge
Der Posten umfasst Erträge aus der Abzinsung langfristiger Rückstellungen in Höhe von TEUR 1 (Vj.:
TEUR 3).
6. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
TEUR 5 (Vj.: TEUR 8) entfallen auf die Indexierung der Rückstellungen für Jubiläen und Archivierung.
-207-
7. Erfolgsübersicht nach Betriebszweigen
Entsprechend den Regelungen in der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO) ist in der
Gewinn- und Verlustrechnung eine Erfolgsübersicht nach Betriebszweigen zu erstellen:
Verwaltung
EUR
1. Umsatzerlöse
2. Sonstige betriebliche
Erträge
Summe Erträge
1.411.318,79
4.602.042,41
6.013.361,20
ZfD
EUR
KFP
EUR
712.471,12
11.506.216,56
2.766.616,86
1.865.379,45
3.479.087,98 13.371.596,01
MSW
Eigenbetrieb
Konsoli-
EUR
Sparten
EUR
dierung
EUR
2.312.219,47
15.942.225,94
61.573,64
9.295.612,36
2.373.793,11 25.237.838,30
Eigenbetrieb
EUR
-60.168,89
15.882.057,05
-265.515,03
9.030.097,33
-325.683,92 24.912.154,38
3. Materialaufwand
a) Aufwendungen für
Roh-, Hilfs-, und
Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für
bezogene Leistungen
4. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben und
Aufwendungen für
Altersversorgung
Summe Material- und
Personalaufwand
15.866,90
146.433,89
821.785,74
154.165,79
1.138.252,32
0,00
1.138.252,32
4.200,41
20.067,31
85.783,62
232.217,51
757.041,25
1.578.826,99
118.642,01
272.807,80
965.667,29
2.103.919,61
0,00
0,00
965.667,29
2.103.919,61
241.480,10
2.132.994,03
7.195.005,21
1.553.578,33
11.123.057,67
0,00
11.123.057,67
49.485,85
290.965,95
451.525,91
2.584.519,94
1.478.867,38
8.673.872,59
320.902,53
1.874.480,86
2.300.781,67
13.423.839,34
0,00
0,00
2.300.781,67
13.423.839,34
311.033,26
2.816.737,45 10.252.699,58
2.147.288,66 15.527.758,95
0,00 15.527.758,95
5. Abschreibungen
4.197.668,31
21.334,77
1.751.694,72
24.849,30
5.995.547,10
0,00
5.995.547,10
6. Sonstige betriebliche
Aufwendungen
1.217.681,41
673.466,59
1.372.218,56
382.306,98
3.645.673,54
-325.683,92
3.319.989,62
3.843,45
3.665,90
6.809,07
208,82
14.527,24
0,00
14.527,24
10.392,69
5.421.898,96
648,00
691.783,46
1.462,00
3.118.566,21
632,65
407.580,11
13.135,34
9.639.828,74
0,00
-325.683,92
13.135,34
9.314.144,82
280.428,98
-29.432,93
330,22
-181.075,66
70.250,61
0,00
70.250,61
129.281,56
226,65
330,22
18,60
129.857,03
0,00
129.857,03
151.147,42
-29.659,58
0,00
-181.094,26
-59.606,42
0,00
-59.606,42
7. Sonstige Zinsen und
ähnliche Erträge
8. Zinsen und ähnliche
Aufwendungen
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
9. Steuern
Überschuss/Fehlbetrag
-208-
V. Sonstige Angaben
1. Durchschnittliche Zahl der Arbeitnehmer
Im Wirtschaftsjahr 2014 wurden durchschnittlich 284 Mitarbeiter beschäftigt, davon ein Auszubildender. Sie teilen sich wie folgt auf die Dienstarten auf:
Anzahl
Mitarbeiter
2014
Dienstart
Ärztlicher Dienst
Pflegedienst
Medizinisch-technischer Dienst
Funktionsdienst
Klinisches Hauspersonal
Wirtschafts- und Versorgungsdienst
Verwaltungsdienst
Sonderdienst
Anzahl
Mitarbeiter
2013
5
133
102
18
1
7
17
1
5
130
97
17
1
5
18
1
284
274
2. Gremien des Eigenbetriebes
Die Gremien des Eigenbetriebes sind:
•
Stadtrat, § 6 der Betriebssatzung in der Fassung vom 28. Oktober 2009
•
Betriebsausschuss, § 7 der Betriebssatzung in der Fassung vom 28. Oktober 2009
•
Oberbürgermeister, § 8 der Betriebssatzung in der Fassung vom 28. Oktober 2009
•
Betriebsleiter des Eigenbetriebes, § 9 der Betriebssatzung in der Fassung vom 28. Oktober 2009
Nach der Betriebssatzung vom 12. Oktober 2005, in der Fassung vom 28. Oktober 2009, hat der Eigenbetrieb einen Betriebsleiter.
Betriebsleiterin des Eigenbetriebes und Direktorin des Städtischen Klinikums „St. Georg“ Leipzig ist
Frau Dr. Iris Minde.
Die Betriebsführung erfolgt als Geschäftsbesorgung. Bezüge sind nicht gewährt worden.
In der Sitzung der Ratsversammlung der Stadt Leipzig am 11. Dezember 2013 (Beschluss Nr. RBV1843/ 13) wurde der Leipziger Corporate Governance Kodex (LCGK) beschlossen. Darin ist unter
anderem geregelt, dass gemäß Punkt 8.2.6. des LCGK eine Veröffentlichung der Gesamtvergütung
eines jeden Mitglieds der Geschäftsführung im Anhang zum Jahresabschluss erfolgen soll. Das Städtische Klinikum „St. Georg“ Leipzig fällt grundsätzlich in den Anwendungsbereich des LCGK. Da jedoch Bezüge nicht gewährt wurden, entfällt eine entsprechende Angabe gemäß Punkt 8.2.6. des
LCGK.
-209-
Der Betriebsausschuss für den Eigenbetrieb ist der Betriebsausschuss Jugend, Soziales und Gesundheit.
Der Ausschuss hat folgende personelle Zusammensetzung:
•
Herr Burkhard Jung, Vorsitzender, Oberbürgermeister
•
Herr Professor Thomas Fabian, Ständiger stellvertretender Vorsitzender, Beigeordneter für
Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
•
Herr Dr. Arnd Besser, Arzt (bis 18. Dezember 2014)
•
Herr Stefan Billig, Arzt im Ruhestand (bis 18. Dezember 2014)
•
Herr Dr. Michael Burgkhardt, Arzt (bis 18. Dezember 2014)
•
Frau Margitta Hollick, Lehrerin/Rentnerin
•
Frau Ute Köhler-Siegel, Lehrerin
•
Frau Juliane Nagel, Assistentin einer Abgeordneten und Studentin (bis 18. Dezember 2014)
•
Herr Ansgar König, Sänger (bis 18. Dezember 2014)
•
Herr Jens Lehmann, Erzieher
•
Herr Michael Schmidt, Arbeitsvermittler (bis 18. Dezember 2014)
•
Herr Christian Schulze, Heimleiter eines Seniorenzentrums
•
Frau Naomi-Pia Witte, Büroleiterin eines Abgeordneten
•
Herr Karsten Albrecht, Geschäftsführer eines Vereins
•
Herr Andreas Habicht, Angestellter (ab 18. Dezember 2014)
•
Frau Nicole Christiane Lakowa, Wissenschaftlerin (ab 18. Dezember 2014)
•
Frau Dr. Judith Künstler, Fachärztin (ab 18. Dezember 2014)
•
Herr Holger Hentschel, Bankkaufmann (ab 18. Dezember 2014)
•
Herr Adam Bednarsky, Doktorand (ab 18. Dezember 2014)
Vom Eigenbetrieb wurden keine Bezüge oder Aufwandsentschädigungen gezahlt.
3. Haftungsverhältnisse im Sinne von § 251 HGB
Für den Eigenbetrieb bestehen Haftungsverhältnisse aus im Jahr 2002 abgeschlossenen grenzüberschreitenden Leasinggeschäften über Gebäude und den darunterliegenden Grund und Boden an den
Standorten Delitzscher Straße, Eitingonstraße, Friesenstraße und Nikolai-Rumjanzew-Straße.
-210-
Aus den Leasingverträgen des Eigenbetriebes mit den US-amerikanischen Vertragspartnern ergeben
sich aus Haupt- und Unterleasingvereinbarungen Handlungsfristen und Termine mindestens bis zum
Jahr 2032. Im Jahr 2032 besteht für den Eigenbetrieb die Möglichkeit, durch Ausübung einer Kaufoption das Vertragsverhältnis zu beenden.
Zum Stichtag 31. Dezember 2014 bestehen keine laufenden Zahlungsverpflichtungen aus der Vereinbarung. Die in im Rahmen des Geschäftes anfallenden Mietzahlungen und Verpflichtungen aus einem
Zins- und Währungsswap waren durch Zahlungsübernahmeverpflichtungen der beteiligten Banken
gesichert. Sowohl Zahlungsverpflichtungen aus dem Zins- und Währungsswap als auch Mietzahlungsverpflichtungen aus dem zugrunde liegenden Euro-Payment-Undertaking-Agreement waren mit Ablauf des Monates Januar 2013 vollständig erfüllt.
Für den Fall, dass im Jahr 2032 die Kaufoption gewählt wird, muss der Eigenbetrieb die Mittel für
die Entrichtung des Kaufoptionspreises in Höhe von USD 210.087.486,50 aufbringen. Dafür hat der
Eigenbetrieb eine Eigenkapital-Zahlungsübernahmevereinbarung mit einer für diesen Zweck errichteten Stichting geschlossen. Der Kaufoptionspreis ist dadurch abgesichert, dass die Stichting für den
dort eingebrachten Betrag KfW-Anleihen (Zero Bond) erworben hat. Für den Fall, dass der Vertragspartner den Kaufoptionspreis nicht aufbringen kann, haftet der Eigenbetrieb. Derzeit ist nicht mit
einer Inanspruchnahme zu rechnen.
Der Eigenbetrieb sieht zum jetzigen Zeitpunkt kein akutes Ausfallrisiko in Bezug auf die CrossBorder-Lease-Verträge und hat daher keine Rückstellung gebildet.
Im Berichtszeitraum wurde an die Zusatzversorgungskasse des Kommunalen Versorgungsverbandes
Sachsen, Dresden, eine Umlage in Höhe von 1,2 % der zusatzversorgungspflichtigen Bruttoentgelte
aller pflichtversicherten Beschäftigten geleistet. Die zusatzversorgungspflichtigen Bruttoentgelte
betrugen TEUR 10.788.
4. Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Die Verpflichtungen aus Servicemanagement-, Dienstleistungs-, Reinigungs-, Speisenversorgungs-,
Wartungs-, Versicherungs- und Mietverträgen werden mit der Summe der Beträge ausgewiesen, die
bis zum frühesten Kündigungstermin anfallen. Sie belaufen sich auf TEUR 3.061 für Verpflichtungen
bis ein Jahr und TEUR 38 für Verpflichtungen innerhalb zwei bis fünf Jahren.
5. Abschlussprüferhonorar
Das vom Abschlussprüfer, BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, für das Wirtschaftsjahr
2014 berechnete Gesamthonorar beträgt für Abschlussprüfungsleistungen netto TEUR 19 und für
sonstige Leistungen netto TEUR 2.
-211-
6. Gewinnverwendungsvorschlag
Die Betriebsleiterin des Eigenbetriebes schlägt dem Stadtrat der Stadt Leipzig vor, den Jahresfehlbetrag für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 auf neue Rechnung
vorzutragen.
Leipzig, den 20. April 2015
Dr. Iris Minde
Direktorin
-212-
Anteile an der Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig
III. Finanzanlagen
5. Betriebs- und Geschäftsausstattung
6. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
II. Sachanlagen
1. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Betriebsbauten
2. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Wohnbauten
3. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten
4. Maschinen und maschinelle Anlagen
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und
ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
EUR
EUR
0,00
4.731.804,19
9.431.035,51
4.710.475,90
251.396.012,86
261.086.954,21
52.986,18
0,00
0,00
0,00
120.188,80
4.537.300,92
225.777.690,66
63.828,65
150.462,46
16.963.564,47
1.376.229,58
7.064.237,04
21.328,29
Zugang
0,00
0,00
0,00
0,00
-3.543.708,63
0,00
0,00
3.372.611,70
171.096,93
0,00
EUR
Umbuchungen
0,00
281.234,13
EUR
Endstand
Anlagennachweis
92.081.481,12
56.023,65
0,00
14.978.388,47
1.018.862,77
0,00
241.396,84
EUR
Anfangsstand
9.431.035,51
0,00
-213-
2.080.614,84 263.738.143,56 108.376.152,85
0,00
2.080.614,84 254.025.873,92 108.134.756,01
2.010.652,39 220.276.315,82
0,00
63.828,65
0,00
150.462,46
0,00 20.336.176,17
32.209,96
1.635.305,35
37.752,49 11.563.785,47
EUR
Abgang
Entwicklung der Anschaffungswerte
Anfangsstand
259.905,84
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig, Leipzig
5.995.547,10
0,00
5.981.792,81
4.680.857,21
557,00
0,00
1.163.457,87
136.920,73
0,00
13.754,29
EUR
Abschreibungen des
Wirtschaftsjahres
0,00
0,00
0,00
0,00
-467.344,51
0,00
0,00
390.708,01
76.636,50
0,00
EUR
Umbuchungen
0,00
26.083,00
EUR
Stand
31.12.2014
18.509,00
EUR
Stand
31.12.2013
95.734.506,04 124.541.809,78 133.696.209,54
56.580,65
7.248,00
7.805,00
0,00
150.462,46
150.462,46
16.532.554,35
3.803.621,82
1.985.176,00
1.200.273,04
435.032,31
357.366,81
0,00 11.563.785,47
7.064.237,04
255.151,13
EUR
Endstand
Restbuchwerte
0,00
9.431.035,51
9.431.035,51
592.634,74 113.779.065,21 149.959.078,35 152.710.801,36
0,00
592.634,74 113.523.914,08 140.501.959,84 143.261.256,85
560.487,78
0,00
0,00
0,00
32.146,96
0,00
EUR
Entnahme
für
Abgänge
Entwicklung der Abschreibungen
Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014
%
2,3
0,0
2,4
2,1
0,9
0,0
5,7
8,4
0,0
4,9
Durchschnittlicher
Abschreibungssatz
%
56,9
100,0
55,3
56,5
11,4
100,0
18,7
26,6
100,0
9,3
Durchschnittlicher
Restbuchwert
Kennzahlen
Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig, Leipzig
Lagebericht für das Wirtschaftsjahr
vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014
A. Grundlagen des Eigenbetriebes
Zweck des Eigenbetriebs Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig, bestehend aus den
Unternehmensbereichen
•
Klinik für Forensische Psychiatrie,
•
Zentrum für Drogenhilfe,
•
Medizinisch-soziale
Wohnheime
(Pflegeheim
für
Menschen
im
Wachkoma
und
Sozial-
therapeutische Wohnstätte für chronisch-psychisch Kranke),
•
Verwaltung,
ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege. Dies wird insbesondere verwirklicht durch den
Betrieb von Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie ambulanten Einrichtungen.
Die Aufgaben sind schwerpunktmäßig gerichtet auf:
•
Betreibung der Klinik für Forensische Psychiatrie
•
Bedarfsgerechte stationäre, teilstationäre und ambulante medizinische Versorgung der
Bevölkerung
•
Vorsorgende, begleitende und nachsorgende Hilfe bei Suchtkranken
•
Ärztliche und psychologische Betreuung
•
Wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von Suchtkranken
•
Wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von chronisch-psychisch Kranken
•
Pflege und Betreuung von Menschen im Wachkoma innerhalb eines speziellen Pflegeheimes
Für das Wirtschaftsjahr 2014 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Prüfung des
Jahresabschlusses bestellt.
Die Klinik für Forensische Psychiatrie (KFP) ist gemäß des Vollstreckungsplanes des Freistaates
Sachsen für den Vollzug der Maßregel gemäß § 64 StGB für suchtkranke Straftäter aus den
-214-
Landgerichtsbezirken
Leipzig,
Chemnitz
und
Zwickau
zuständig
sowie
für
suchtkranke
Straftäterinnen aus ganz Sachsen.
Das Zentrum für Drogenhilfe (ZFD) nimmt seine Aufgabe im Rahmen eines Versorgungsauftrages
(Grundleistungsvertrag mit der Stadt Leipzig/Gesundheitsamt) für die ambulante Suchthilfe an 6
Standorten mit 8 Leistungseinheiten in Leipzig wahr. Die übertragenen kommunalen Versorgungsleistungen umfassen nach der Leistungsvereinbarung für die Bereitstellung und Durchführung von
Hilfen im Bereich der ambulanten und komplementären psychiatrischen Versorgung in der Stadt
Leipzig auf dem Gebiet der Suchtkrankenhilfe die Sicherstellung vorsorgender, begleitender und
nachsorgender Hilfen gemäß § 5 SächsPsychKG.
Fünf Suchtberatungs- und -behandlungsstellen (SBBn) werden mit den Schwerpunkten Beratung und
Behandlung, Vermittlung in Therapie, in Rehabilitationsmaßnahmen bzw. in andere medizinische
Einrichtungen sowie Maßnahmen zur sozialen Wiedereingliederung und die Kooperation im Netzwerk
aufsuchender Dienste, die Arbeit mit Angehörigen und Unterstützung von Selbsthilfegruppen
betrieben.
Neben der klassischen Beratung werden Leistungen zur ambulanten Rehabilitation mit Schwerpunkt
in zwei Einrichtungen und Nachsorge in allen Suchtberatungsstellen erbracht.
Daneben
wurden
drei
weitere
Leistungsvereinbarungen
mit
kommunalen
Dienststellen
abgeschlossen. Dabei werden das Wohnhaus "Haus Alt-Schönefeld" für chronisch alkoholkranke
Männer mit 35 Plätzen sowie die Notschlafstelle für illegal Drogengebrauchende in der "Alternative
I" in der Chopinstraße (10 Betten für Notschlafen und 10 Betten für Motivationswohnen) über den
Leistungs- und Kostenträger Sozialamt versorgt. Mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung
besteht
eine
Leistungsvereinbarung
(Sozialpädagogische
zur
Durchführung
Familienhilfe/Erziehungsbeistand)
mit
ambulanter
erzieherischer
suchttherapeutischer
Hilfen
Co-Beratung.
Weitere Leistungsbeziehungen sind mit der Justizvollzugsanstalt Leipzig, dem Kommunalen
Eigenbetrieb Engelsdorf/Jobcenter sowie dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales und
Verbraucherschutz zur Durchführung eines Modellprojektes für Kinder aus suchtbelasteten Familien
vereinbart. Nachsorge bzw. ambulante Rehabilitationsmaßnahmen werden einzelfallbezogen von
Krankenversicherung bzw. Rentenversicherung getragen.
Im Bereich der Medizinisch-sozialen Wohnheime (MSW) wurde das vollstationäre Wohn- und
Betreuungsangebot für 40 chronisch psychisch kranke Bewohner der Sozialtherapeutischen
Wohnstätte (STW) auch im Jahr 2014 von den Betroffenen wie in der Vergangenheit in
hundertprozentigem Umfang angenommen.
Das Pflegeheim für Menschen im Wachkoma (PWK) betreut, pflegt und therapiert 20 Bewohner.
Wesentliche Grundlage des Bereiches Verwaltung ist die Verpachtung des Grundvermögens und der
Gebäude des Eigenbetriebes an die Klinikum St. Georg gGmbH auf Grundlage eines Pachtvertrages.
-215-
Dieser ist in seinen einzelnen Festlegungen vollständig umgesetzt. Die Pachtzinszahlungen dienen
der Finanzierung von Investitionen in die Substanzerhaltung sowie in die Substanzerweiterung. Dazu
wurden entsprechende Investitionsvorschläge seitens der Pächterin unterbreitet.
B. Wirtschaftsbericht
Der Eigenbetrieb weist im Wirtschaftsjahr 2014 eine stabil positive Leistungsentwicklung auf, die
sich aufgrund der bereichsbezogen zum Teil sehr restriktiven Rahmenbedingungen nicht durchgängig
im Ergebnis auswirken konnten. Im Bereich der Medizinisch-sozialen Wohnheime und im Zentrum
für Drogenhilfe konnten die Aufwandssteigerungen, verursacht durch Tarifsteigerungen, nicht
vollständig kompensiert werden.
Die KFP war im abgelaufenen Wirtschaftsjahr, bezogen auf 118 Planbetten, zu 96,05 % ausgelastet.
Die durchschnittliche Belegung lag damit auf Planniveau. Bei einer Maximalbelegung im Februar von
116,29 Patienten/Tag und einer Minimalbelegung im April von 109 Patienten/Tag wurde ein
Jahresdurchschnitt von 113 Patienten/Tag erreicht. Dabei waren über das ganze Jahr die Plätze auf
den Regelbehandlungsstationen durchgängig belegt.
Frei werdende Personalstellen konnten entsprechend der Vorgaben des Sozialministeriums zeitnah
mit qualifiziertem Personal nachbesetzt werden, sodass jederzeit eine dem erforderlich hohen
Standard entsprechende Patienten-Betreuung gewährleistet war.
Mit Jahresbeginn 2014 hat die Forensische Nachsorgeambulanz der KFP (FIA) am neuen Standort in
der Josephinenstraße 11 in Leipzig nach abgeschlossenen Umbaumaßnahmen die neuen Räumlichkeiten bezogen. Seit August 2014 ist die forensische Nachsorge auch im SächsPsychKG festgeschrieben und somit gesetzlicher Bestandteil der Maßregel.
Das in 2013 begonnene Beschulungsprojekt für die Patienten zum Erreichen eines qualifizierten
Hauptschulabschlusses bzw. Hauptschulabschlusses in Kooperation mit der TÜV-Mittelschule konnte
erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. 11 Patienten erreichten den Schulabschuss und
befinden sich zwischenzeitlich größtenteils in der Berufsausbildung.
Im ZFD wurden mit insgesamt 2.934 betreuten Klienten (+ 5 % im Vergleich zu 2013) ein Höchstwert
erreicht. Seit Jahren schon liegen die Beratungs- und Behandlungszahlen der SBB auf ähnlicher Höhe
und dokumentieren eine Auslastungsgrenze, die mit dem vorhandenen Personal kaum weiter
dehnbar sein wird. Gleichwohl hält die Nachfrage nach mehr Beratung und kurzfristiger Terminsetzung an.
Ein Schwerpunkt der Beratungsarbeit liegt nach wie vor bei alkoholkranken Klienten. Im Jahr 2014
sind es 1.440 gegenüber 1.424 im Jahr 2013. Die Zahl der Suchtkranken mit illegalem
Drogengebrauch liegt bei 1.099 (2013: 1.045). Seit Jahren bilden Opiatabhängige bei der primären
Problemsubstanz bei Drogenkonsumenten mit 521 die Hauptgruppe. Bezogen auf Sachsen werden
mehr als die Hälfte der Opiatabhängigen im Zentrum für Drogenhilfe betreut. Ein weiterer
sprunghafter Anstieg ist bei den Crystal-Konsumenten zu verzeichnen. Waren es 2011 80 Klienten, so
stieg der Wert kontinuierlich in 2014 auf 403 an – das sind 14 % aller Klienten im Zentrum für
Drogenhilfe. D. h. jeder 7. Klient ist im Zentrum für Drogenhilfe im Jahr 2014 in der Hauptsubstanz
Crystal geführt.
-216-
Der Prophylaxe in der Vor- und Fürsorge für illegal Drogengebrauchende in der Chopinstraße kommt
eine Schlüsselbedeutung zu.
Die Nachfrage nach Wohnplätzen bzw. Notschlafstellen war bleibend hoch: Im Jahr 2014 waren
3.965 Übernachtungen in der Notschlafstelle zu verzeichnen und 15.750 im Motivationswohnen der
"Alternative I" bzw. im Wohnhaus "Haus Alt-Schönefeld".
Im Rahmen der Kooperation mit der Justizvollzugsanstalt Leipzig betreute das Zentrum für
Drogenhilfe 94 Klienten.
In der STW spiegeln sich die Ergebnisse der durchgesetzten Veränderungen im Bereich der
Neuorganisation
der
Struktur-
und
Prozessqualität
des
Hauses
in
deutlich
rückläufigen
Krankenhausaufenthalten sowohl hinsichtlich der Anzahl der Abwesenheitstage als auch der Dauer
der klinischen Behandlungen wider. Darüber hinaus konnten im Jahresverlauf mehrere Bewohner in
Angebote mit niedrigschwelligeren Betreuungsformen begleitet werden. Die engere Zusammenarbeit mit den Partnern der komplementären Psychiatrie führt zu einem deutlichen Qualitätszuwachs
für die Bewohner der Wohnstätte.
Die Außenwohngruppe Nürnberger Straße 29a wurde zum 31. März 2014 in die Trägerschaft des
Trägerwerk Soziale Dienste Sachsen übergeben. Das für die Bewohner therapeutisch wichtige
Angebot konnte innerhalb der Strukturen des Eigenbetriebes nicht wirtschaftlich betrieben werden.
Im PWK war die Auslastung mit kumulativen 99,6 % sehr gut. Die trotz des Schweregrades niedrigen
Zahlen der Krankenhausaufenthalte der Bewohner bestätigen die pflegerische Versorgung auf hohem
Niveau.
Die Betriebsergebnisse beider Häuser werden durch die fortlaufende Kostenüberwachung im Bereich
Sachkosten und Fremdleistungen im Rahmen gehalten. Der auf Grund langer krankheitsbedingter
Abwesenheiten von Mitarbeitern in beiden Einrichtungen erforderliche Einsatz von Fremdpersonal
führte zu einer Überziehung der Personalkostenbudgets im gesamten Bereich. Diese konnte trotz
der hohen Auslastungsgrade beider Häuser nicht vollumfänglich ausgeglichen werden.
Die Klinikum St. Georg gGmbH erbringt für den Bereich Verwaltung die Instandhaltungsarbeiten für
die im Rahmen des Pachtvertrages genutzten Gebäude. Diese beliefen sich im Wirtschaftsjahr 2014
auf ein Volumen in Höhe von TEUR 2.282.
Darüber hinaus weist der Eigenbetrieb Investitionen in den Gebäudebestand in Höhe von TEUR 53
sowie in die Anlagen im Bau in Höhe von TEUR 4.537 aus.
Die Anlagen im Bau betreffen im Wesentlichen die Errichtung des OP-Zentrums Haus 21 am Standort
Delitzscher Straße. Die Maßnahme dient der Konzentration der Operationskapazitäten sowie der
Intensiv- und Intermediate Care-Bereiche. Dazu wird das Haus 21 aufgestockt und gemeinsam mit
den vorhandenen Operationssälen im Haus 20 als zentrales OP-Zentrum etabliert.
Per 31. Dezember 2014 wurden TEUR 11.314 in die Maßnahme investiert.
-217-
Die offizielle Einweihung war Ende Januar 2015. Die technische Inbetriebnahme ist am 7. April 2015
erfolgt.
Der Eigenbetrieb weist im Jahr 2014 mit Fördermitteln der öffentlichen Hand und Zuwendungen
Dritter finanzierte Investitionen in Höhe von TEUR 89 aus. Die Verwendung der Mittel erfolgte
wirtschaftlich, sparsam und zweckentsprechend. Die maßnahmenbezogenen Nachweise liegen vor.
C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
1.
Vermögenslage
31.12.2014
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
langfristiges Vermögen
Vorräte
kurzfristige Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
liquide Mittel
Rechnungsabgrenzungsposten
kurzfristiges Vermögen
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten
langfristige Rückstellungen
langfristige Verbindlichkeiten gegenüber
dem Gesellschafter
langfristige Mittel
kurzfristige Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
Ausgleichsposten aus
Darlehensförderung
Rechnungsabgrenzungsposten
kurzfristige Mittel
Summe Passiva
31.12.2013
TEUR
Veränderung
TEUR
Veränderung
%
149.959
149.959
10
152.711
152.711
8
-2.752
-2.752
2
-1,8
-1,8
26,5
4.267
36
1
4.314
154.273
6.620
37
1
6.665
159.376
-2.353
-1
0
-2.351
-5.103
-35,5
-1,9
0,0
-35,3
-3,2
44.545
94.426
97
44.545
100.604
136
0
-6.178
-39
0,0
-6,1
-28,8
2.254
141.322
825
5.534
2.314
147.598
806
3.917
-60
-6.276
19
1.617
-2,6
-4,3
2,4
41,3
128
6.464
12.951
154.273
222
6.832
11.778
159.376
-94
-368
1.173
-5.103
-42,5
-5,4
10,0
-3,2
Im langfristigen Bereich verminderte sich auf der Aktivseite der Bilanz das Anlagevermögen im
Vorjahresvergleich um TEUR 2.752 bzw. 1,8 %. Den Investitionen des Wirtschaftsjahres von
TEUR 4.732 stehen Abschreibungen von TEUR 5.996 sowie Restbuchwertabgänge – im Wesentlichen
zuweisungsfinanziert im Bereich KFP – von TEUR 1.488 gegenüber. Der Deckungsgrad des
Anlagevermögens durch Eigenkapital und Sonderposten beträgt 92,7 %.
Im kurzfristigen Bereich verminderten sich auf der Aktivseite der Bilanz die Forderungen und
sonstigen Vermögensgegenstände um TEUR 2.353 bzw. 35,5 %. Hier wirken sich die investitionsbedingten Mittelabflüsse im Rahmen der Maßnahme Errichtung des OP-Zentrums Haus 21 und die damit
verbundene Rückführung der Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe aus.
-218-
Im Wirtschaftsjahr 2014 wurden weitere Schadenersatzansprüche gegen die schadenverursachenden
Bauunternehmen,
deren
Versicherungen
sowie
den
verantwortlichen
Architekten
für
die
wirtschaftlichen Folgen des im Vorjahr eingetretenen Wasserschadens am Baukörper Haus 21 in
Höhe von TEUR 501 aktiviert. Der Ansatz erfolgte dabei nach dem Grundsatz der kaufmännischen
Vorsicht in Höhe von 65 % der zugrundeliegenden Aufwendungen.
Auf der Passivseite der Bilanz zeigt sich im langfristigen Bereich das Eigenkapital mit TEUR 44.545
im
Vorjahresvergleich
unverändert.
Der
Eigenkapitalminderung
aus
dem
Fehlbetrag
des
Wirtschaftsjahres 2014 von TEUR 60 steht eigenkapitalerhöhend die Einzahlung der Stadt Leipzig in
die Kapitalrücklagen im Rahmen der entgeltlichen Widmung von Grundstücken und Gebäuden von
TEUR 60 gegenüber. Die Eigenkapitalquote zum Stichtag beträgt 28,9 % (Vorjahr 27,9 %).
Das festgesetzte Kapital gemäß der Betriebssatzung beträgt zum 31. Dezember 2014 unverändert
zum Vorjahr TEUR 30.000.
Zum Bilanzaufstellungszeitpunkt war der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2013
bis zum 31. Dezember 2013 noch nicht durch die Ratsversammlung der Stadt Leipzig festgestellt.
Nach einer entsprechenden Beschlussfassung durch den zuständigen Betriebsausschuss Jugend,
Soziales und Gesundheit (BAJSG) wird der entsprechende Stadtratsbeschluss gefasst werden. Die
nächste planmäßige Sitzung des BAJSG findet am 13. Mai 2015 statt.
Ebenfalls im langfristigen Bereich verminderten sich die Sonderposten um TEUR 6.177 bzw. 6,1 %.
Den Zuführungen des Wirtschaftsjahres in Höhe der aus Mitteln der öffentlichen Hand und
Zuwendungen Dritter geförderten Investitionen von TEUR 89 stehen Auflösungen der Sonderposten
für Abschreibungen in Höhe von TEUR 4.816 sowie für Restbuchwertabgänge von TEUR 1.450
gegenüber.
Die
langfristigen
Verbindlichkeiten
gegenüber
dem
Gesellschafter
verminderten
sich
im
Wirtschaftsjahr um die planmäßigen Tilgungsleistungen im Rahmen der entgeltlichen Widmung von
Grundstücken und Gebäuden in Höhe von TEUR 60 bzw. 2,6 %.
Im kurzfristigen Bereich erhöhten sich auf der Passivseite der Bilanz die kurzfristigen
Verbindlichkeiten um TEUR 1.617 bzw. 41,3 %. Im Zusammenhang mit dem Wasserschaden am
Baukörper Haus 21 war eine entsprechende Verpflichtung in Höhe von TEUR 770 in den Bestand der
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen einzustellen. Darüber hinaus wirkten sich
hier die investitionsbedingten Mittelabflüsse im Rahmen der Maßnahme Errichtung des OP-Zentrums
Haus 21 und damit verbunden die Erhöhung der Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber der
St. Georg Unternehmensgruppe aus.
Die Entwicklung der Rückstellungen des Eigenbetriebes ist in der Anlage zum Lagebericht
dargestellt.
-219-
2.
Finanzlage
Die Entwicklung des Finanzmittelbestandes ist in der nachfolgenden Kapitalflussrechnung
dargestellt:
Kapitalflussrechnung nach DRS 21
1.
2.
3.
4.
5.
Jahresfehlbetrag/-überschuss
Nicht geförderte Abschreibungen auf das Anlagevermögen (+)
Zunahme (+)/Abnahme (-) der Rückstellungen
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+)/ Erträge (-)
Zunahme (-)/Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
6. Zunahme (+)/Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht
der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
7. Gewinn (-)/Verlust (+) aus dem Abgang von eigenmittelfinanzierten Gegenständen des Anlagevermögens
8. Zinsaufwendungen (+)/Zinserträge (-)
I. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
1. Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen/
Sachanlagevermögen (-)
2. erhaltene Zinsen (+)
II. Cashflow aus Investitionstätigkeit
1.
2.
3.
4.
Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen von Gesellschaftern (+)
Auszahlung aus der Tilgung von Anleihen und Finanzkrediten (-)
Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen (+)
gezahlte Zinsen (-)
III. Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes
(Summe I. + II. + III.)
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
davon Kassenbestand
davon saldierte Cash-Pool-Forderungen
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
davon Kassenbestand
davon saldierte Cash-Pool-Forderungen
-220-
2014
TEUR
2013
TEUR
VJ- Delta
TEUR
-60
1.005
-21
-364
206
917
-195
-364
-266
88
174
0
-475
-962
487
720
1.813
-1.093
38
-1
4
-15
33
14
841
1.405
-564
-4.732
-2.585
-2.147
15
23
-8
-4.717
-2.562
-2.155
60
-60
88
-13
60
-60
69
-8
0
0
19
-5
75
61
14
-3.801
-1.096
-2.705
4.914
37
4.877
1.114
36
1.077
6.010
33
5.977
4.914
37
4.877
-1.096
4
-1.100
-3.801
-1
-3.800
Der Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig ist in das Cash-Management der St. Georg
Unternehmensgruppe
eingebunden.
Der
Finanzmittelfonds
des
Eigenbetriebes
zum
31. Dezember 2014, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten CashPool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe beträgt TEUR 1.113 und setzt sich wie
folgt zusammen:
31.12.2014
TEUR
Kassenbestände
Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg
Unternehmensgruppe
Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber der St. Georg
Unternehmensgruppe
Cash-Pool-Konto
Veränderung
TEUR
31.12.2013
TEUR
36
37
-1
2.255
5.082
-2.827
-1.178
-205
-973
1.113
4.914
-3.801
Die Finanzbeziehungen zwischen der Stadt Leipzig und dem Eigenbetrieb stellen sich wie folgt dar:
2014
EUR
Maßnahme
Zentrum für Drogenhilfe
haushaltsrelevante Positionen
Vertrag zur Durchführung der ambulanten komplexen psychiatrischen
Versorgung
1.564.100,00
Zuwendung aus Mitteln des Freistaates Sachsen - RL-PsySu Förderung der
ambulanten Suchtberatungs- und Behandlungsstellen
443.603,70
Unterkunft Theklaer Straße
396.072,00
Unterkunft Chopinstraße
303.949,60
Zuwendung Begegnungsstätte "Regenbogen"
7.200,00
Investitionskostenzuschüsse
Anschaffungskosten Streetmobil aus städtischen und
Landesmitteln
16.000,00
Verwaltung
Ausgleichszahlung Stadt "Finanzierung entgeltliche Widmung" (Vereinbarung
vom 4. Dezember 2012)
Tilgung im Rahmen der "entgeltlichen Widmung" (Vereinbarung vom
4. Dezember 2012)
-221-
60.000,00
-60.000,00
Die Liquidität des Eigenbetriebes war im gesamten Jahr 2014 gesichert. Die saldierte Forderung
gegen die St. Georg Unternehmensgruppe aus dem Cash-Management beträgt zum Bilanzstichtag
TEUR 1.077. Die Forderung ist durch Kassen- und Bankbestände und zusätzlich durch eine
vorhandene Kreditlinie der Klinikum St. Georg gGmbH in Höhe von EUR 24 Mio. gedeckt.
3.
Ertragslage
2014
TEUR
Laufende Erträge
Umsatzerlöse
sonstige betriebliche Erträge
Laufende Aufwendungen
Personalaufwand
Materialaufwand
ergebniswirksame Abschreibungen
übrige betriebliche Aufwendungen
und sonstige Steuern
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
neutrales Ergebnis
Jahresergebnis
2013
TEUR
%
%
Vorjahresdelta
TEUR
%
15.882
3.388
19.270
82,4
17,6
100,0
15.169
3.163
18.332
82,7
17,3
100,0
713
225
937
4,7
7,1
5,1
13.424
2.104
1.005
69,7
10,9
5,2
12.622
2.044
916
68,9
11,1
5,0
-802
-60
-89
-6,4
-2,9
-9,7
2.494
19.027
12,9
98,7
2.245
17.827
12,2
97,2
-249
-1.200
-11,1
-6,7
243
1
-304
1,3
0,0
-1,6
505
15
-314
2,8
0,1
-1,7
-262
-14
10
-51,9
-93,4
-3,0
-60
-0,3
206
1,1
-266
-129,1
Der Eigenbetrieb erwirtschaftete im Wirtschaftsjahr 2014 einen Jahresfehlbetrag in Höhe von TEUR
60 nach einem Überschuss von TEUR 206 im Vorjahr. Damit wurde das Planergebnis 2014 von TEUR
./. 57 nahezu erreicht. Der Unternehmensbereich Verwaltung erwirtschaftete dabei eine
Planabweichung von TEUR ./. 4. Der Bereich ZFD schloss das Wirtschaftsjahr 2014 um TEUR 81
überplanmäßig ab. Die MSW blieben um TEUR 80 unter Planansatz. Die KFP liegt aufgrund der
Finanzierungssystematik des Landes Sachsen ergebnisneutral im Planbereich. Ein entsprechender
Plan-Ist-Vergleich ist in einer Anlage zum Lagebericht dargestellt.
Die Umsatzerlöse erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 713 bzw. 4,7 %. Hier wirken sich im
Wesentlichen gestiegene Zuweisungen des Landes Sachsen an die Klinik für Forensische Psychiatrie
aus. Die Umsätze stellen sich in den einzelnen Sparten des Eigenbetriebes wie folgt dar.
Umsatz 2014
TEUR
Klinik für Forensische Psychiatrie
Zentrum für Drogenhilfe
Medizinisch-soziale Wohnheime
Verwaltung
-222-
Umsatz 2013
TEUR
11.506
713
2.312
1.351
10.871
583
2.364
1.351
15.882
15.169
Das zugrundeliegende Leistungsgerüst der einzelnen Unternehmensbereiche des Eigenbetriebes
ergibt sich im Berichtsjahr im Vergleich zum Vorjahr wie folgt:
Betten und Plätze
2014
Anzahl
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
Sozialtherapeutische Wohnstätte
Haus Chiron
Außenwohngruppe II bis 31. März 2014
Klinik für Forensische Psychiatrie
1
Zusätzlich 1 Bett Verhinderungspflege
2
Zusätzlich 2 Betten Kurzzeitpflege
2013
Anzahl
20
Pflegetage/
Betreuungstage
2014
Anzahl
20
40
0
6
118
40
9
6
118
Nutzungsgrad der
aufgestellten Betten
und Plätze
2013
Anzahl
7.270
14.321
0
432
41.362
2014
%
2013
%
7.139
99,591
97,791
14.318
3.041
1.563
42.529
2
98,052
0,00
76,76
96,05
92,50
71,42
98,76
98,08
2014
2013
Zahl der Klienten insgesamt (ohne anonyme Kontakte)
davon Zugänge
weitere Angebote
2.934
1.846
2.798
1.796
Notschlafstelle/Motivationswohnen in Chopinstraße (Plätze)
Anzahl Übernachtungen
Auslastung
20
7.046
96 %
20
7.039
96 %
35
12.669
99 %
35
11.769
92 %
Zentrum für Drogenhilfe
betreute Klienten
Notschlafstelle/Wohnstätte für Alkoholkranke in Theklaer Straße
(Plätze)
Anzahl Übernachtungen
Auslastung
Die sonstigen betrieblichen Erträge zeigen sich im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 225 bzw. 7,1 %
vermehrt. Ursächlich sind hier im Wesentlichen gestiegene Entgelte aus der Leistungsvereinbarung
mit der Stadt Leipzig zur Finanzierung des Zentrums für Drogenhilfe.
Der Personalaufwand erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 802 bzw. 6,4 %. Die Steigerung ist einerseits auf den Zuwachs von Personal um 5,5 Vollkräfte und andererseits auf Tariflohnsteigerungen zurückzuführen.
Auf der Grundlage des definierten Geltungsbereiches des TVöD-K galt für die Klinik für Forensische
Psychiatrie auch im Jahr 2014 dieser Spartenvertrag. Für die Einrichtungen Zentrum für Drogenhilfe
und die Medizinisch-sozialen Wohnheime wurde in 2014 der TVöD-B (Sparte Pflege- und Betreuungseinrichtungen) angewandt.
-223-
Entwicklung der Vollkräfte des Eigenbetriebes nach Bereichen im Jahresdurchschnitt:
Unternehmensbereich
VK 2014
Klinik für Forensische Psychiatrie
Zentrum für Drogenhilfe
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
Sozialtherapeutische Wohnstätte
Sonstiges Personal
Eigenbetrieb gesamt
VK 2013
Abweichung
150,88
45,17
20,55
17,65
5,60
145,97
42,48
21,35
19,52
5,03
4,91
2,69
-0,80
-1,87
0,57
239,85
234,35
5,50
Aufgrund der Steigerung der Auslastung in der Klinik für Forensische Psychiatrie in 2014 und der
Erweiterung der FIA haben sich auch die tatsächliche Besetzung und das Budget entsprechend der
Auslastung erhöht. Infolgedessen ist ein Vollkräfteanstieg um 4,91 VK in der KFP zu verzeichnen.
Im Zentrum für Drogenhilfe wurde der Bereich der Familienhilfe erweitert und somit ist ein leichter
VK-Anstieg zu verzeichnen. In den Heimen und im Bereich Verwaltung sind nur geringfügige
Veränderungen ersichtlich.
Stellenübersicht
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Plan
Ist
Abw. +/-
Durchschnittliche Anzahl
Beschäftigte Personen
275
284
9
Vollzeitäquivalente/VZÄ)/Vollkräfte (VK)
239
240
1
1
1
0
Auszubildende
Die Personalaufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:
2014
Gesamt
Mitarbeiter
(MA)
TEUR
Ärztlicher Dienst
Pflegedienst
Medizinisch-technischer Dienst
Funktionsdienst
Klinisches Hauspersonal
Wirtschafts- und Versorgungsdienst
Verwaltungsdienst
Sonstiges Personal
Gesamt
-224-
Anzahl
2013
Gesamt
Mitarbeiter
(MA)
TEUR
Anzahl
456
6.069
4.961
949
39
185
608
157
5
133
102
18
1
7
17
1
451
5.829
4.591
839
38
132
600
143
5
130
97
17
1
5
18
1
13.424
284
12.622
274
Ärztlicher Dienst
Der TV-Ärzte/VKA war entsprechend der Tarifeinigung mit dem Marburger Bund mit folgenden
Eckpunkten umzusetzen:
Die Tabellensteigerung betrug ab 1/2014 2,0 %. Die Laufzeit betrug 23 Monate bis Ende November
2014.
Im Februar 2015 wurde eine Tarifeinigung zwischen VKA und Marburger Bund mit rückwirkender
linearer Tarifsteigerung um 2,2 % ab Dezember 2014 erzielt.
Nichtärztlicher Dienst
Der TVöD war entsprechend der Tarifeinigung mit ver.di mit folgenden Eckpunkten umzusetzen:
Ab 03/2014 wurde eine Tabellensteigerung um durchschnittlich 3,0 % wirksam (mindestens aber
eine Erhöhung um EUR 90,00). Das entsprach einer unterjährigen Erhöhung der Entgelte um 2,5 %.
Die manteltarifrechtlichen Regelungen wie Urlaubsregelungen etc. blieben unverändert.
Die noch aus Vorjahren bestehenden Altersteilzeitverträge sind im Wirtschaftsjahr 2014
ausgelaufen.
Das Niveau des Krankenstandes betrug im Jahresdurchschnitt 7,58 % (im Vorjahr 6,89 %). Die
Krankheitsquote beinhaltet den Ausfall mit und ohne Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber.
Der Materialaufwand erhöhte sich im Vorjahresvergleich leistungsbedingt um TEUR 60 bzw. 2,9 %.
Hier wirkt sich insbesondere der gestiegene therapeutische Aufwand in Zusammenhang mit dem
Schulprojekt in der Klinik für Forensische Psychiatrie aus.
Im neutralen Ergebnis wirkt sich im Wesentlichen der Sachverhalt Schadenersatzansprüche bzw.
Schadenersatzverpflichtungen aus der Betriebsunterbrechung im Brandverletztenzentrum im
Zeitraum August 2013 bis März 2014 wie folgt aus:
2014
TEUR
Erträge aus Schadenersatzansprüchen gegen die beteiligten
Bauunternehmen
Auflösung Verbindlichkeit aus Neubewertung des Anspruches 2013
Aufwendungen aus Schadenersatzverpflichtungen gegenüber der
Pächterin Klinikum St. Georg gGmbH
Wertberichtigung aus Neubewertung des Anspruches 2013
neutrales Ergebnis aus Schadenersatzansprüchen/
-verpflichtungen
-225-
2013
TEUR
501
1.044
44
0
-770
-168
-1.392
0
-393
-348
D. Nachtragsbericht
Es liegen keine Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag bis zur Aufstellung des
Jahresabschlusses vor.
E. Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Im Rahmen der Wirtschaftsplanungen mit den gesetzlichen und finanziellen Gegebenheiten sind
noch nicht für alle Bereiche positive bzw. ausgeglichene Ergebnisse realisierbar. Insbesondere die
Refinanzierung von Personalkostensteigerungen und Instandhaltungs-/Sanierungsmaßnahmen stellen
diesbezüglich wesentliche Faktoren dar.
Im Folgejahr wird von einem Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 67 ausgegangen. Für den
Unternehmensbereich Verwaltung wurde ein positives Jahresergebnis von TEUR 136 geplant.
Während die Unternehmensbereiche KFP und MSW ausgeglichene Jahresergebnisse ausweisen,
schließt das ZFD das Planjahr 2015 voraussichtlich mit einem negativen Ergebnis von TEUR 69 ab.
Dies ist auf erforderliche instandhaltungstechnische und investive Maßnahmen zum Erhalt von
Gebäudestrukturen
zurückzuführen.
Die
laufende
Geschäftstätigkeit
der
betrieblichen
Leistungserstellung ist kostendeckend.
Der Eigenbetrieb ist über die Service-Managementvereinbarung in das Risikomanagementsystem der
Klinikum St. Georg gGmbH integriert. Das vorliegende Risikohandbuch für die St. Georg Unternehmensgruppe wurde am 15. Februar 2010 in Kraft gesetzt und im April 2015 aktualisiert.
Für den Eigenbetrieb bestehen Risiken in der verhandelbaren Refinanzierung von Preis- und
Tarifentwicklungen verbunden mit der unzureichenden Entwicklung der Leistungsentgelte.
Im Unternehmensbereich Verwaltung wird sich die durch investitionsbedingte Mittelabflüsse
planmäßig verminderte Liquidität auf Grund der laufenden Zuflüsse aus dem geltenden Pachtvertrag
mit der Klinikum St. Georg gGmbH wieder erhöhen. Des Weiteren verfügt der Eigenbetrieb über eine
Kontokorrentkreditlinie in Höhe von EUR 2,8 Mio.
Bezüglich der US-Cross-Border-Leasing-Transaktion der Stadt Leipzig, welche Grundstücke und
Gebäude des Eigenbetriebes zum Gegenstand hat, wird ein umfangreiches Vertragscontrolling
realisiert. Anhand eines Pflichtenheftes und eines jährlichen Terminplanes werden die notwendigen
Aktivitäten frühzeitig eingeleitet und bis zur Erledigung überwacht. Dabei ist eine Arbeitsgruppe
unter Leitung der Direktorin des Eigenbetriebes tätig. Ferner werden bei Bedarf die deutschen und
auch die US-amerikanischen Anwälte konsultiert.
Entwicklungen auf dem internationalen Finanzmarkt haben nach dem bisherigen Verlauf keine
Auswirkungen auf die vertragsgemäße Umsetzung der vorgenommenen Transaktionen.
Die Schadenersatzklage gegen die verantwortlichen Leistungserbringer bezüglich des Gebäude- und
Betriebsausfallschadens in Höhe von TEUR 2.118 wurde form- und fristgerecht erstellt und
gerichtlich geltend gemacht. Seitens der Beklagten wurde zwischenzeitlich ebenfalls Klage beim
-226-
Landgericht Leipzig auf Zahlung ausstehender Werklohnforderungen erhoben. Es könnten sich
Prozessrisiken aus der Realisierung/Abwendung der jeweiligen Ansprüche ergeben.
Baubestandsanalysen zum Instandhaltungsbedarf ergaben, dass die von der Stadt Leipzig
gewidmeten Gebäude umfangreicher Maßnahmen bedürfen. Deren Refinanzierung, insbesondere im
Unternehmensbereich Zentrum für Drogenhilfe, ist noch nicht vollständig gesichert und führt
deshalb ggf. zu weiteren zeitlichen Verschiebungen bzgl. der Umsetzungen.
Das Zentrum für Drogenhilfe ist Erbringer von Pflichtleistungen der Stadt Leipzig nach Weisung des
Landes. Der Suchtmissbrauch und die Suchterkrankungen werden sich, im gesellschaftlichen Kontext
betrachtet und gemessen an den bekannten wissenschaftlichen Untersuchungen, mittelfristig nicht
ändern. Mit einem Rückgang der Fallzahlen ist somit kurz- und mittelfristig nicht zu rechnen. Das
ZFD erfüllt Aufgaben im Rahmen von Beratung, Betreuung, Begleitung und Vermittlung
suchtgefährdeter und -kranker Menschen und deren Angehöriger.
Die Droge Crystal erzeugt weiter verstärkt Klientennachfragen. Dagegen nur in Einzelfällen sprechen
Klienten wegen problematischem Mediengebrauch, pathologischem Spielverhalten, Essstörungen
oder Medikamentenmissbrauch vor, was als deutlicher Hinweis auf die bis an die Grenzen
ausgelastete Kapazität der Beratungsstellen gesehen werden kann. Veränderte Konsummuster sowie
stoffungebundenes Suchtverhalten legen eine Profilerweiterung im Zentrum für Drogenhilfe nahe.
Allein die vorhandenen Ressourcen lassen hier kaum Spielraum.
Mit dem Sozial- und Gesundheitsamt wurden Gespräche zur Tarifanpassung für 2015 ff. aufgenommen.
In der Klinik für Forensische Psychiatrie wird die Maßregel für gemäß § 64 StGB verurteilte Frauen
und Männer auch im Folgejahr mit stabilem Verlauf durchgeführt.
Die Forensische Institutsambulanz als Bindeglied zwischen stationärer Versorgung und ambulantem
Nachsorgenetzwerk bewährt sich, die Zahl der dort betreuten Patienten ist steigend. Die Ambulanz
wird gemeinsam mit der Forensischen Ambulanz des Sächsischen Krankenhauses für Psychiatrie und
Neurologie Altscherbitz betrieben.
In der Sozialtherapeutischen Wohnstätte werden sich die in 2014 neu verhandelten Entgelte,
strukturelle Personalmaßnahmen sowie die Überführung der Außenwohngruppen an andere Träger
positiv auf die Ertragslage auswirken.
In den Anfragen zur Aufnahme in die sozial-therapeutische Wohnstätte ist eine deutliche Zunahme
an Klienten mit Doppeldiagnosen Sucht zu verzeichnen. Die steigende Anzahl der Konsumenten
illegaler chemischer Drogen erzeugt eine steigende Nachfrage nach stationärer Versorgungskapazität für Betroffene mit hirnorganischen Folgeschäden bei vorbestehenden psychiatrischen
Erkrankungen. In der Wohnstätte ist derzeit eine längerfristige oder gar dauerhafte Betreuung
dieser Klienten weder personell noch fachlich möglich. Trotz der momentan fehlenden strukturellen
Voraussetzungen wird in der mittelfristigen Perspektive eine Auseinandersetzung mit den
veränderten Anforderungen unumgänglich sein.
-227-
Die Anzahl der seelisch behinderten älteren Bewohner steigt deutlich an. Zur Optimierung der
bedarfsgerechten Versorgung sind Ergänzungen und Erweiterungen der konzeptionellen Grundlagen
hinsichtlich geriatrischer und gerontopsychiatrischer Anforderungen notwendig.
Im Pflegeheim für Menschen im Wachkoma liegt ein Fokus auf einer weiterhin stabil hohen
Auslastung. Hierzu werden Maßnahmen im Rahmen der einrichtungseigenen Öffentlichkeitsarbeit,
der Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Phase F Sachsen umgesetzt und die
Zusammenarbeit mit überregionalen Pflegenetzwerken genutzt.
Die geltende Entgeltverhandlung hat zu einer sichereren Erlössituation geführt.
Dagegen werden die wachsende Konkurrenz in der ambulanten Intensivpflege sowie die
Verbesserungen
hinsichtlich
der
Finanzierung
der
medizinischen
Behandlungspflege
für
Einrichtungen der stationären Altenpflege zukünftig die Anfragen nach Plätzen deutlich
beeinflussen.
Leipzig, den 20. April 2015
Dr. Iris Minde
Direktorin
-228-
Stadtreinigung Leipzig
-229-
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 16.12.2015
zu
18.30
Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014
bis 31.12.2014 für den Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig
Vorlage: VI-DS-01861
Beschluss:
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 wird gemäß Anlage
zu Beschlusspunkt 1. festgestellt.
2. Der Jahresüberschuss in Höhe von EUR 873.405,42 wird in die Rücklagen wie folgt
eingestellt:
- 556.811,68 € in die Rücklage für Investitionen Abfallentsorgung
- 181.947,80 € in die Rücklage für Investitionen Straßenreinigung, Winterdienst und
Papierkorbentsorgung
- 134.645,94 € in die Rücklage für Investitionen Grünanlagen
3. Der Ausgleich des Verlustes aus dem Betriebszweig Winterdienst in Höhe von € 294.640,60
durch die Stadt Leipzig wird entsprechend Begründung zur Vorlage, S. 3 und 4 beschlossen.
4. Im Jahresabschluss 2015 der Stadt Leipzig ist eine Rückstellung für den Verlustausgleich
(Winterdienst) in Höhe von € 294.640,60 zu bilden.
Die über-/ außerplanmäßigen Aufwendungen in Höhe von € 294.640,60 gem. § 79 (1)
SächsGemO für den Verlustausgleich 2014 des städtischen Eigenbetriebes Stadtreinigung
Leipzig zur Bildung einer Rückstellung im PSP-Element „Winterdienst“ (1.100.54.5.2.01),
Sachkonto 4455 0000 werden bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle
„1098600000- unterjährige Finanzierung ohne Deckung Ergebnishaushalt“.
5. Nach dem Verlustausgleich durch die Stadt erfolgt die Einstellung des Betrages in die
Rücklagen wie folgt:
- 153.663,78 in die Rücklage für Investitionen Abfallentsorgung
- 140.976,82 in die Rücklage für Rekultivierung/Nachsorge
6. Der Betriebsleitung wird für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 Entlastung
erteilt.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
Leipzig, den 17. Dezember 2015
-230-
Seite: 1/1
Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten
einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken
2. Technische Anlagen und Maschinen
3. Fahrzeuge für Stadtreinigung und Entsorgung
4. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
5. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen
3. Forderungen gegen die Stadt Leipzig
- davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr:
EUR 0,00 (Vorjahr: TEUR 514)
4. Sonstige Vermögensgegenstände
C. Rechnungsabgrenzungsposten
III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
II.
B. Umlaufvermögen
I. Vorräte
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen
2. Beteiligungen
II.
A. Anlagevermögen
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche
Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie
Lizenzen an solchen Rechten und Werten
Aktiva
50
46.140
30.742,60
47.625.586,55
3
14.655
238
15.609
70.003,81
716
1.400
27
13.225
14.738.888,83
50.280,63
15.557.422,92
768.253,46
1.667.830,75
32.037.421,03
-231-
D. Verbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 2.282.607,63
(Vorjahr: TEUR 793)
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 2.357.024,15
(Vorjahr: TEUR 1.859)
3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 285.417,60
(Vorjahr: TEUR 287)
4. Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 454.897,37
(Vorjahr: TEUR 452)
5. Sonstige Verbindlichkeiten
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 380.327,27
(Vorjahr: TEUR 0)
1.608 C. Rückstellungen
60
1. Steuerrückstellungen
1.668
2. Sonstige Rückstellungen
30.481
A. Eigenkapital
I. Stammkapital
II. Kapitalrücklage
Allgemeine Rücklage
95 III. Gewinnrücklagen
Zweckgebundene Rücklagen
IV. Gewinnvortrag
V. Jahresüberschuss
14.989
1.960
9.038 B. Sonderposten
1.343
1. Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen
1.388
2. Sonderposten für den Gebührenausgleich für Investitionen
28.718
31.12.2013
TEUR
2.267.955,46
12.180,45
12.388.749,11
1.607.830,75
60.000,00
44.139,30
EUR
30.325.450,98
31.12.2014
16.108.619,26
2.138.402,81
10.072.793,47
1.488.166,45
517.468,99
EUR
Passiva
Bilanz
Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014
Stadtreinigung Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Leipzig
380.327,27
47.625.586,55
46.140
5.669
0
452
454.897,37
1.886
3.044
287
6.161.463,91
16.019.078,79
94
17.406
17.500
620
268
888
6.273
55
527
22.083
285.417,60
2.367.214,04
2.673.607,63
62.848,12
15.956.230,67
1.216.503,33
8.072.496,19
54.997,89
873.405,42
24.228.540,52
2.448
2.447.641,02
31.12.2013
TEUR
12.780
EUR
12.780.000,00
31.12.2014
682.428,71
534.074,62
EUR
Stadtreinigung Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Leipzig
Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014
Gewinn- und Verlustrechnung
2014
EUR
1.
2.
3.
4.
5.
Umsatzerlöse
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
und für bezogene Waren
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für
Altersversorgung und für Unterstützung
- davon für Altersversorgung: EUR 881.777,64
(Vorjahr: TEUR 863)
Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und
Sachanlagen
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen
8. Erträge aus Beteiligungen
- davon aus verbundenen Unternehmen: EUR 271.284,37
(Vorjahr: TEUR 261)
9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
- davon Aufwendungen aus Aufzinsung: EUR 10.318,00
EUR
2013
TEUR
63.410.394,51
29.293,20
3.615.586,09
61.023
0
4.622
24.792.258,64
2.924
22.896
25.820
3.135.604,88
21.656.653,76
26.620.919,43
25.584
6.323.953,87
6.141
32.944.873,30
31.725
4.319.893,25
4.037.044,70
271.284,37
3.957
3.743
261
215.884,77
153.546,03
242
250
1.294.827,02
653
366.765,78
54.655,82
118
8
873.405,42
527
6.
(Vorjahr: TEUR 0)
11. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
13. Sonstige Steuern
14. Jahresüberschuss
Nachrichtlich:
Vorschlag zur Verwendung des Jahresüberschusses
Zuführung zur Rücklage für Investitionen Abfallentsorgung
Zuführung zur Rücklage für Investitionen Straßenreinigung,
Winterdienst und Papierkorbentsorgung
Zuführung zur Rücklage für Investitionen Grünanlagen
-232-
EUR
556.811,68
181.947,80
134.645,94
Stadtreinigung Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Leipzig
Anhang für das Wirtschaftsjahr 2014
I.
Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss
Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 wurde nach den Vorschriften der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO) sowie den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) aufgestellt.
Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 2 HGB
aufgestellt.
II.
Erläuterungen zu den Posten von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung bezüglich
Ausweis, Bilanzierung und Bewertung
II.1.
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Die immateriellen Vermögensgegenstände und Sachanlagen sind zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten bewertet und die nach § 253 Abs. 3 HGB notwendigen Abschreibungen wurden berücksichtigt.
Den planmäßigen Abschreibungen liegen die Nutzungsdauern entsprechend der, vom Bundesfinanzministerium veröffentlichten „Amtlichen Abschreibungstabellen“ bzw. Erfahrungswerte zugrunde.
Von folgenden durchschnittlichen Nutzungsdauern wird ausgegangen:
Immaterielle Vermögensgegenstände
Gebäude und bauliche Anlagen
Fahrzeuge
Betriebs- und Geschäftsausstattung
3 Jahre
21 Jahre
8 Jahre
6 Jahre
Es kommt generell die lineare Abschreibungsmethode zur Anwendung.
Selbstständig nutzungsfähige bewegliche Wirtschaftsgüter des abnutzbaren Anlagevermögens deren
Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten zwischen EUR 150,00 und EUR 1.000,00 liegen, werden ab
dem Anschaffungsdatum 01.01.2008 als Sammelposten erfasst und über einen Zeitraum von fünf Jahren abgeschrieben. Wirtschaftsgüter bis EUR 150,00 unterliegen der Verbrauchsfiktion.
Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungswerten angesetzt.
Die Vorräte sind zu Anschaffungskosten unter Anwendung der Durchschnittswertmethode bewertet,
das Niederstwertprinzip wird beachtet. Für bestimmte Vorräte (u. a. Kfz-Ersatzteile, Reifen, Arbeitsschutzkleidung) werden mithilfe zulässiger Bewertungsvereinfachungsverfahren (Fifo) die Werte bestimmt. Die tatsächliche Verbrauchsfolge entspricht dabei dem Fifo-Verfahren (first in first out).
Die Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände und die Bank- und Kassenbestände sind mit dem
Nennwert bilanziert.
Bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die aus der Veranlagung von Abfall- bzw.
Straßenreinigungsgebühren entstanden sind, wurden Wertberichtigungen vorgenommen. In Abhängigkeit vom Stand des Beitreibungsverfahrens sind Wertabschläge zwischen 40 % und 100 % angesetzt. Für alle danach nicht wertberichtigten Forderungen wurde zusätzlich eine Pauschalwertberichtigung von 1 % zur Deckung des allgemeinen Kreditrisikos gebildet.
-233-
Der Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen aus Zuwendungen/Fördermitteln
wird jährlich aufgelöst.
Die Sonderposten für den Gebührenausgleich für Investitionen (vgl. SächsKAG § 13 (4) werden
aus Mehrerträgen gebildet. Diese resultieren aus der Differenz zwischen der Ermittlung der Abschreibungen auf Basis der Wiederbeschaffungszeitwerte im Vergleich zur Kalkulation mit Anschaffungsund Herstellungskosten. Die Auflösung erfolgt über 10 Jahre.
Die sonstigen Rückstellungen sind zum Erfüllungsbetrag angesetzt und berücksichtigen sämtliche
erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten. Sie sind in der Höhe bemessen, die nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung erforderlich ist.
Die Rückstellung für Altersteilzeit wurde auf Basis eines vorliegenden versicherungsmathematischen
Gutachtens bilanziert. Die Bewertung der Altersteilzeitverpflichtungen wurde für die Handelsbilanz
nach den Regelungen der IDW-Stellungnahme IDW RS HFA vom 19.06.2013 vorgenommen. Sofern
biometrische Einflussfaktoren zu berücksichtigen waren, wurden die „Richttafeln 2005 G“ von Klaus
Heubeck verwendet. Für die Bewertung wurde ein Rechnungszinssatz p. a. von 4,53 % angenommen
und ein Gehaltstrend p. a. von 1,5 %.
Bei der Rückstellung für Rekultivierung / Nachsorge und für Jubiläen wird vom Beibehaltungswahlrecht gemäß Art. 67 Abs. 3 Satz 1 EGHGB Gebrauch gemacht. Die handelsrechtliche Rückstellung
bei Neubewertung nach HGB i. d. F. BilMoG zum Stichtag 31.12.2014 beträgt EUR 6.872.190,00 für
Rekultivierung und Nachsorge und EUR 137.792,56 für Jubiläen.
In die Rückstellungen für Abfall- und Straßenreinigungsgebühren sind die Ergebnisse der Gebührennachkalkulationen, die im Jahr 2014 für den Zeitraum 01.01.2013 bis zum 31.12.2013 durchgeführt
wurden, eingeflossen. Die nachkalkulatorischen Ergebnisse der Vorjahre werden in separaten kostenträgerbezogenen Übersichten jahresweise dokumentiert. Sie bilden den Nachweis, dass dem § 10
Abs. 2 SächsKAG entsprochen wird. Kostenüberdeckungen, die sich am Ende des Bemessungszeitraumes ergeben, werden in eine Gebührenkalkulation der nächsten 5 Jahre eingestellt. Die Rückstellungen für Abfall- und Straßenreinigungsgebühren wurden außerdem um die Entnahmen lt. Gebührenkalkulation für 2014 gemindert. Die Rückstellung für Abfallgebühren wurde um die Kostenüberdeckungen lt. Betriebsabrechnungsbogen 2014 aufgestockt. Die Anpassung an die Ergebnisse der Nachkalkulationen per 31.12.2014 erfolgt im Jahr 2015.
Die Verbindlichkeiten sind mit ihren Erfüllungsbeträgen angesetzt.
II.2.
Angaben zu den Posten der Bilanz
Die Gliederung und Entwicklung des Anlagevermögens ist aus der beigefügten Anlage ersichtlich. Die
Abschreibungen des Wirtschaftsjahres 2014 sind dort ebenfalls vermerkt.
Die Anteile an verbundenen Unternehmen betreffen die Abfall-Logistik Leipzig GmbH, die Beteiligungen betreffen die Abfallverwertung Leipzig GmbH.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben wie im Vorjahr eine Laufzeit unter
einem Jahr.
Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen und die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen
Unternehmen betreffen wie im Vorjahr Forderungen/Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.
-234-
Die Forderungen gegen die Stadt setzen sich wie folgt zusammen:
Liquiditätsbewirtschaftung
Cash Management
Zinsen aus Cash Management und Liquiditätsbewirtschaftung
Verlustausgleich aus Jahresabschluss 2011
Verlustausgleich aus Jahresabschluss 2012
Verlustausgleich aus Jahresabschluss 2013
Gebührenbescheide über Abfallentsorgung, Straßenreinigung
sowie sonstige Leistungen
Umsatzsteuer lfd. Jahr
Umsatzsteuer Vorjahre
Sonstiges
31.12.2014 (EUR)
10.390.503,55
25.715,85
119,72
0,00
514.321,25
1.272.362,26
Vj. (TEUR)
11.706
210
3
205
514
0
162.053,23
23.580,25
0,00
93,00
-----------------12.388.749,11
337
93
154
3
----------13.225
Bei den Rückstellungen handelt es sich im Wesentlichen um Verpflichtungen für die Nachsorge und
Rekultivierung von Altdeponien (TEUR 8.797, Vj.: TEUR 9.609), aus Altersteilzeit-Verträgen
(TEUR 103, Vj.: TEUR 645), aus Urlaubsansprüchen (TEUR 273, Vj.: TEUR 265), aus Jubiläen
(TEUR 169, Vj.: TEUR 173), aus Steuern (TEUR 63, Vj.: TEUR 94) sowie um ausstehende Rechnungen (TEUR 724, Vj.: TEUR 705). Aus Kostenüberdeckungen ergeben sich außerdem Rückstellungen
für Abfallgebühren (TEUR 5.156, Vj.: TEUR 5.276) und für Straßenreinigungsgebühren (TEUR 474,
Vj.: TEUR 540).
Im Wirtschaftsjahr 2004 wurde im Rahmen des Haushaltskonsolidierungsbeitrages 2004 ein Darlehen
in Höhe von TEUR 9.391 aufgenommen. Dieser Kredit soll im Jahr 2015 vollständig in Höhe von
TEUR 2.283 getilgt werden. Im Jahr 2014 wurde im Zusammenhang mit der Bauinvestition in der
Max-Liebermann-Straße 97 ein KfW-Kredit in Höhe von TEUR 391 ausgereicht, der ab dem Jahr
2017 zu tilgen ist.
Die Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig setzen sich wie folgt zusammen:
verauslagte Personalkosten Dezember 2014/Vj.
Umsatzsteuer Vorjahre
Leistungen Personalamt
Leistungen Amt für Umweltschutz
Leistungen Amt für Gebäudemanagement
Leistungen Stadtkasse
Leistungen Amt f. Statistik und Wahlen
Leistungen Hauptamt
Leistungen Verkehrs- und Tiefbauamt
Leistungen Amt für Geoinformation und Bodenordnung
Leistungen Ordnungsamt
-235-
31.12.2014 (EUR)
366.195,20
0,00
18.876,50
8.036,52
0,00
51.660,00
4.800,00
2.643,44
2.582,41
0,00
103,30
---------------454.897,37
Vj. (TEUR)
340
3
14
11
18
56
0
6
2
1
1
----452
II.3.
Angaben zu Posten der Gewinn- und Verlustrechnung
Von den Umsatzerlösen in Höhe von EUR 63.410.394,51, Vj.: TEUR 61.023 entfallen nach dem Betriebsabrechnungsbogen auf die Betriebszweige:
* Grünanlagen
* Straßenreinigung
* Winterdienst
* Anliegerpflichten VTA
* Papierkorbentsorgung
* Abfallentsorgung
* Deponienachsorge
* Betreuung der Toilettenanlagen
(581)
(675/I)
(675/II)
(675/II)
(675/II)
(721)
(723)
(765)
Jahr 2014 (EUR)
10.276.650,00
14.754.693,46
1.409.900,00
0,00
520.744,95
36.243.675,21
144.730,89
60.000,00
Vj. (TEUR)
10.056
13.823
1.383
9
519
35.017
156
60
Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag belasten das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit mit TEUR 367, Vj.: TEUR 118.
III.
Gesamthonorar für den Abschlussprüfer
Das von der Abschlussprüfungsgesellschaft für das Geschäftsjahr berechnete Gesamthonorar schlüsselt sich folgendermaßen auf:
Jahr 2014 (EUR)
29.650,00
Honorar für Abschlussprüfungsleistungen
IV.
Ergänzende Angaben
IV.1.
Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Vj. (TEUR)
30
Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen belaufen sich zum 31.12.2014 auf TEUR 1.803:
TEUR 1.595 Bestellobligo aus bereits begonnenen Investitionsvorhaben des Jahres 2014
TEUR 134 Zahlungsverpflichtungen aus Mietverträgen für das Jahr 2015
TEUR 74 Zahlungsverpflichtungen aus Leasingverträgen (davon für 2015: TEUR 31, für 2016:
TEUR 28, für 2017: TEUR 15)
-236-
IV.2.
Übersicht zu den Beschäftigten
Betriebszweig
581
675
721
723
765
770
771
Gesamt
Beschäftigte am
1.1.2014
31.3.2014
30.6.2014
30.9.2014
31.12.2014
182
179
175
182
182
235
237
249
252
251
259
260
255
251
252
2
2
2
2
2
0
0
0
0
0
43
41
41
41
41
65
63
68
66
64
786
782
790
794
792
Die Durchschnittszahl der Arbeitnehmer im Wirtschaftsjahr 2014 beläuft sich auf 790.
IV.3.
Zusatzversorgung
Mitarbeitern, die das 17. Lebensjahr vollendet haben und eine Wartezeit von 60 Monaten erfüllen
können, ist eine Zusatzversorgung nach den Regeln der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst zugesagt. Sie beruht auf der Mitgliedschaft im Kommunalen Versorgungsverband Sachsen – Zusatzversorgungskasse und auf § 25 TVöD.
Die Zusatzversorgung ist die Betriebsrente für Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst. Sie ergänzt die
Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung und bietet somit eine zusätzliche
• Altersversorgung,
• Erwerbsminderungsversorgung,
• Hinterbliebenenversorgung
Im Jahr 2014 betrugen der Umlagesatz unverändert 1,2 v. H. und der Zusatzbeitragssatz unverändert
4,0 v. H. des zusatzversorgungspflichtigen Entgelts. Die Arbeitnehmerbeteiligung lag bei 2,0 v. H. des
zusatzversorgungspflichtigen Entgelts und bildet somit die Hälfte des insgesamt zu leistenden Zusatzbeitrages. Für den Eigenbetrieb ergab sich daraus ein Gesamtfinanzierungsaufwand an die Zusatzversorgungskasse des Kommunalen Versorgungsverbandes Sachsen, Dresden, von 3,2 v. H. des zusatzversorgungspflichtigen Entgelts. Dieses belief sich für 2014 auf TEUR 27.557.
Nach der allgemeinen Bilanzierungspraxis ist die Verpflichtung nicht passiviert.
IV.4.
Angaben zu den Organen
Betriebsleitung
Gemäß § 6 (1) der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig, besteht die Betriebsleitung aus einem oder mehreren Betriebsleitern.
Zum Leiter des Eigenbetriebes wurde Herr Dr. Frank Richter bestellt.
Gesamtbezüge des Betriebsleiters
Im Wirtschaftsjahr 2014 hat der Betriebsleiter Bruttobezüge in Höhe von EUR 87.042 erhalten.
-237-
Betriebsausschuss
Dem Betriebsausschuss gehörten in 2014 an:
Vorsitzender
(in Vertretung des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig Herrn Burkhard Jung)
Herr Bürgermeister und Beigeordneter Heiko Rosenthal
Stellvertreter
Bei Abwesenheit aller Dezernenten: Herr Claus Müller
Mitglieder
Herr Konrad Riedel, Rentner
Herr Claus Müller, Rentner
Frau Diana Ayeh, Studentin (bis 17.12.2014)
Frau Dr. Sabine Heymann, beratende Volkswirtin (bis 17.12.2014)
Herr Jens Herrmann-Kambach, Straßenbahnfahrer (bis 17.12.2014)
Herr Sören Pellmann, Förderpädagoge
Herr Mathias Weber, Kommunikationselektroniker (bis 17.12.2014)
Herr Danckwardt, Alexej, Rechtsanwalt (ab 18.12.2014)
Frau Körner, Annette, Diplomchemikerin (ab 18.12.2014)
Herr Kriegel, Christian, Medienberater (ab 18.12.2014)
Herr Zeitler, Thomas, Bezirksschornsteinfeger (ab 18.12.2014)
An die Mitglieder des Betriebsausschusses wurden durch den Eigenbetrieb Stadtreinigung keine Vergütungen gezahlt.
IV.5.
Angaben zu Beteiligungen
Der Eigenbetrieb war zum 31. Dezember 2014 an folgenden Unternehmen beteiligt:
•
•
Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL), Leipzig
Anteil von 51 %
Eigenkapital zum 31. Dezember 2014:
Ergebnis des Geschäftsjahres 2014:
TEUR 2.301
TEUR 314
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL), Leipzig
Anteil von 30 %
Eigenkapital zum 31. Dezember 2014:
TEUR 562
Ergebnis des Geschäftsjahres 2014:
TEUR 74
Leipzig, den 27.03.2015
Dr. Richter
Betriebsleiter
-238-
Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten
Bauten auf fremden Grundstücken
Fahrzeuge für Stadtreinigung und Entsorgung
Technische Anlagen und Maschinen
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
GWG Sammelposten
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Beteiligungen
2.
Insgesamt
Anteile an verbundenen Unternehmen
1.
III. Finanzanlagen
Grundstücke mit Geschäfts-, Betriebs- und anderen Bauten
1.
II. Sachanlagen
Lizenzen an solchen Rechten und Werten
Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerblliche
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
5.897.176,15
0,00
1.667.830,75
88.331.836,26
0,00
60.000,00
0,00
5.887.923,71
85.989.840,88
1.607.830,75
507.858,23
237.078,99
425.900,06
565.277,14
3.260.301,80
0,00
0,00
891.507,49
9.252,44
1.387.863,05
858.247,82
10.112.663,18
10.273.515,33
25.001.217,59
460.949,65
19.113,62
37.876.270,64
674.164,63
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.369.710,46
0,00
0,00
10.391,12
31.284,98
0,00
0,00
1.328.034,36
0,00
EUR
0,00
3.701.555,63
0,00
0,00
0,00
3.701.555,63
8.541,83
0,00
374.581,92
581.656,52
2.154.533,32
0,00
3.159,78
579.082,26
-239-
90.527.456,78
1.667.830,75
60.000,00
1.607.830,75
88.176.208,96
517.468,99
1.095.326,81
10.163.981,32
10.267.527,07
26.138.271,05
460.949,65
15.953,84
39.516.730,23
683.417,07
EUR
EUR
Stand
31.12.2014
EUR
Abgänge
EUR
buchungen
Um-
Anschaffungs- und Herstellungskosten
Zugänge
1.1.2014
Stand
Anlagennachweis
57.850.735,47
0,00
0,00
0,00
57.271.764,15
0,00
514.010,78
9.113.998,27
8.313.165,75
15.963.415,65
460.939,45
0,00
22.906.234,25
578.971,32
EUR
1.1.2014
Stand
4.319.893,25
0,00
0,00
0,00
4.259.586,80
0,00
176.983,79
340.515,39
389.516,72
2.256.576,38
0,00
0,00
1.095.994,52
60.306,45
EUR
Zugänge
0,00
3.680.592,97
0,00
0,00
0,00
3.680.592,97
0,00
0,00
374.366,55
573.558,21
2.154.514,45
0,00
0,00
578.153,76
EUR
Abgänge
Abschreibungen
Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014
Stadtreinigung Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Leipzig
58.490.035,75
0,00
0,00
0,00
57.850.757,98
0,00
690.994,57
9.080.147,11
8.129.124,26
16.065.477,58
460.939,45
0,00
23.424.075,01
639.277,77
EUR
31.12.2014
Stand
32.037.421,03
1.667.830,75
60.000,00
1.607.830,75
30.325.450,98
517.468,99
404.332,24
1.083.834,21
2.138.402,81
10.072.793,47
10,20
15.953,84
16.092.655,22
44.139,30
EUR
31.12.2014
30.481.100,79
1.667.830,75
60.000,00
1.607.830,75
28.718.076,73
1.387.863,05
344.237,04
998.664,91
1.960.349,58
9.037.801,94
10,20
19.113,62
14.970.036,39
95.193,31
EUR
31.12.2013
Stand
Restbuchwerte
Stand
%
satz
4,77
0,00
0,00
0,00
4,83
0,00
16,16
3,35
3,79
8,63
0,00
0,00
2,77
8,82
%
35,39
100,00
100,00
100,00
34,39
100,00
36,91
10,66
20,83
38,54
0,00
100,00
40,72
6,46
buchwert
Rest-
Abschreibungs-
durchschnittlicher
Kennzahlen
schnittlicher
durch-
Stadtreinigung Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Leipzig
Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2014
A.
Grundlagen des Eigenbetriebes Stadtreinigung
Die Stadtreinigung Leipzig (EB SRL) ist ein Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, der auf der Grundlage der
Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO), geführt wird.
Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig (SRL) wurde zum 01. Januar 2001 aus dem Stadtreinigungsamt gegründet.
Die Ratsversammlung der Stadt Leipzig hat am 22. Januar 2003 (Beschlussnummer RB III – 1239/03)
beschlossen, die Abteilung Grünanlagen aus dem Grünflächenamt herauszulösen und in den Eigenbetrieb einzugliedern.
Aufgaben des Eigenbetriebes
Der Eigenbetrieb ist mit folgenden Aufgaben befasst, die in einzelnen Betriebszweigen geplant und
abgerechnet werden.
1. Betriebszweig
581
► Grünanlagen
Grünanlagenunterhaltung und -reparatur, Baumpflege
2. Betriebszweig
675/1
► Straßenreinigung
3. Betriebszweig
675/2
► Winterdienst/Papierkorbentsorgung
4. Betriebszweig
721
► Abfallentsorgung mit den Teilbereichen
Restabfallentsorgung, Bioabfallentsorgung, Wertstoffhöfe / Sperrmüllberäumung, Schadstofferfassung u.a.
5. Betriebszweig
723
► Deponienachsorge
6. Betriebszweig
765
► Betreuung der Toilettenanlagen
7. Betriebszweig
770
► Verwaltung
8. Betriebszweig
771
► Technik
Unterhaltung einer Werkstatt, die i.d.R. sämtliche Reparaturen
am Fuhrpark realisiert
Der Eigenbetrieb erhebt Gebühren für die unter 2. und 4. genannten Dienstleistungen gemäß den
geltenden Satzungen.
-240-
B.
Wirtschaftsbericht
1.
Geschäftsverlauf und Geschäftslage
Der Eigenbetrieb Stadtreinigung leistete im Wirtschaftsjahr 2014 mit seinen durchschnittlich 790 Beschäftigten wiederum einen wichtigen Anteil zur Daseinsvorsorge in der Stadt Leipzig. Im Mittelpunkt
standen dabei ökologische Aspekte, die mit einer wirtschaftlichen Betriebsführung in Einklang gebracht wurden.
In Umsetzung des 2012 in Kraft gesetzten Kreislaufwirtschaftsgesetzes wurde in der Ratsversammlung vom 12.02.2014 die Vorlage „Neuorganisation der Alttextil- und Altschuhsammlung in der Stadt
Leipzig durch den Eigenbetrieb Stadtreinigung“ eingebracht und beschlossen. Dem sich derzeit abzeichnenden Trend, dass private Entsorger sich die lukrativen werthaltigen Abfälle sichern und die
Kommunen lediglich die Abfälle zur Beseitigung erhalten, wird entgegengewirkt. Vor dem Eigenbetrieb stand im Jahr 2014 die Aufgabe, ein System zur kommunalen Alttextil- und Altschuherfassung
aufzubauen, welches ab 01.07.2015 funktionsfähig ist.
Im Jahr 2014 wurde durch den Eigenbetrieb ein Papierkorbkonzept erarbeitet, welches im Jahr 2015
durch die Ratsversammlung bestätigt werden soll. Des Weiteren wurde gemeinsam mit dem Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen ein gemeinsames Abfallwirtschaftskonzept erarbeitet, welches
ebenfalls im Jahr 2015 den entsprechenden Gremien zur Kenntnis bzw. zur Beschlussfassung gegeben
werden soll.
Große Investitionsvorhaben, wie die Rekultivierung der Deponie Leinestraße sowie der Umbau der
Betriebsstätte Max-Liebermann-Straße, die im Jahr 2012 begannen, wurden im abgelaufenen Wirtschaftsjahr beendet.
In der SRL wurde gemeinsam mit der Agentur für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung ein
Projekt zum Umbau der Behälterwaschanlage initiiert, mit dem Ziel neue integrative Arbeitsplätze zu
schaffen. Durch den Rentenversicherungsträger wurden die Kosten übernommen, die den Bau und die
Inbetriebnahme der Behälterwaschanlage im Jahr 2014 und dadurch die Integration von drei leistungsgeminderten Beschäftigten ermöglichte.
Als Rechtsgrundlage für die vollständig bzw. teilweise gebührenfinanzierten Bereiche der Abfallentsorgung und der Straßenreinigung wurden im laufenden Jahr 2014 die entsprechenden Satzungen für
das Folgejahr erarbeitet, die ab dem 01.01.2015 in Kraft getreten sind:
- Abfallwirtschaftssatzung, Beschluss der Ratsversammlung vom 20.11.2014 (DS - V/00453/14)
- Abfallwirtschaftsgebührensatzung, Beschluss der Ratsversammlung vom 20.11.2014
(DS - V/00508/14)
- 3. Änderungssatzung zur Straßenreinigungssatzung, Beschluss der Ratsversammlung vom
20.11.2014 (DS - Nr. V/00518/14)
- 3. Änderungssatzung zur Straßenreinigungsgebührensatzung, Beschluss der Ratsversammlung vom
20.11.2014 (DS - Nr. V/00519/14)
Am 10.05.2014 fand zum dritten Mal der „Tag der offenen Tür“ auf dem Gelände der Stadtreinigung
statt. Den Mitarbeitern und etwa 3.000 interessierten Bürgern konnte ein Einblick in die vielfältigen
Aufgabenbereiche der Stadtreinigung gewährt werden.
Im Jahr 2014 hat die SRL durchschnittlich 44 junge Menschen in den Berufen Kraftfahrzeugmechatroniker SP Nutzfahrzeugtechnik, Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Gärtner Fachrichtung
Garten- und Landschaftsbau ausgebildet. Seit dem 01. September 2014 wurde darüber hinaus mit der
Ausbildung von zwei Berufskraftfahrern begonnen.
-241-
2.
Entwicklung der Beteiligungen
Die Entwicklung der Beteiligungen an der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) und der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) wird als stabil betrachtet.
Die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) verweist auf ein Jahresergebnis für 2014 vor Steuern und
Beteiligungen in Höhe von TEUR 473 und verfehlt damit den Plan 2014 von TEUR 541.
Im Jahr 2014 erfolgte aus dem Jahresüberschuss 2013 eine Ausschüttung an die SRL in Höhe von
TEUR 271.
In den Winterdienstperioden 2013/2014 und 2014/2015 unterstützte die ALL als Subauftragnehmer
den Eigenbetrieb Stadtreinigung bei der Erfüllung seiner öffentlichen Winterdienstpflichten.
Die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) schließt das Geschäftsjahr 2014 mit einem Ergebnis vor
Steuern und Beteiligungen in Höhe von TEUR 142 ab (Plan 2014: TEUR 107). Im Jahr 2014 konnte
die Stadtreinigung keine Gewinnausschüttung verzeichnen.
3.
Finanzbeziehungen zwischen der Stadt Leipzig und dem Eigenbetrieb
Stadtreinigung
3.1.
Zahlungen vom Eigenbetrieb an die Stadt Leipzig
Es erfolgten keine Zahlungen.
3.2.
Zahlungen von der Stadt Leipzig an den Eigenbetrieb / offene Forderungen und
offene Verbindlichkeiten
Zuwendungen aus dem Ergebnishaushalt
Kostenbeteiligung der Stadt für
- Grünanlagen
- Straßenreinigung
- Winterdienst
- Papierkorbentsorgung
- Blau Gelbe Engel /illegale Ablagerungen
- Betreuung der Toilettenanlagen
10.276.650,00 EUR
3.687.050,00 EUR
1.409.900,00 EUR
519.150,00 EUR
90.000,00 EUR
60.000,00 EUR
------------------------16.042.750,00 EUR
offene Forderungen aus dem Ergebnishaushalt
offene Verbindlichkeiten aus dem Ergebnishaushalt
162.265,95 EUR
454.897,37 EUR
Zuwendungen aus dem Finanzhaushalt
Verlustausgleich aus dem Jahresabschluss 2011
204.947,31 EUR
offene Forderungen aus dem Finanzhaushalt
offene Verbindlichkeiten aus dem Finanzhaushalt
12.202.902,91 EUR
0,00 EUR
Weitere offene Forderungen und Verbindlichkeiten
weitere offene Forderungen
weitere offene Verbindlichkeiten
23.580,25 EUR
0,00 EUR
-242-
4.
Personal
In der Stadtreinigung waren im Jahr 2014 durchschnittlich 790 Arbeitnehmer beschäftigt.
Hervorzuheben ist die Einbeziehung von 86 Schwerbehinderten bzw. Beschäftigten, die den Schwerbehinderten gleichgestellt sind, in den Arbeitsalltag der Stadtreinigung.
Im Jahr 2014 hat die Stadtreinigung durchschnittlich 44 junge Menschen in den Berufen:
- Kraftfahrzeugmechatroniker SP Nutzfahrzeugtechnik
- Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Berufskraftfahrer
ausgebildet. Seit dem 01.09.2014 bietet der EB Stadtreinigung Leipzig erstmalig 4 Ausbildungsberufe
an. Neu begann die Ausbildung zum Berufskraftfahrer/in mit 2 Auszubildenden.
Für die Fortbildung der Beschäftigten wurden TEUR 45 aufgewandt, ein Schwerpunkt lag wie in den
Vorjahren in der Berufskraftfahrerschulung (TEUR 10).
Andere Weiterbildungsschwerpunkte waren:
- Umgang mit Bürgern und Konfliktlösung auf den Wertstoffhöfen für 8 Mitarbeiter
- Professioneller schreiben - Texte verständlich und wirkungsvoll verfassen für 13 Mitarbeiter
- Sozialvorschriften im Straßenverkehr für alle Kraftfahrer der Abteilung Abfallentsorgung
- Neuerungen im Abfallrecht für 13 Mitarbeiter der Abteilung Abfallentsorgung
- Transporter-Fahrsicherheitstraining für 11 Mitarbeiter
- Brandschutzhelfer für 11 Mitarbeiter
- Neues zum Straßenverkehrsrecht für 20 Mitarbeiter
Die Entgelte und sozialen Abgaben für das Personal bilden den anteilig höchsten Kostenfaktor in der
Stadtreinigung. Der Personalaufwand im Wirtschaftsjahr 2014 setzt sich wie folgt zusammen:
Personalkosten
Leistungsentgelt
Abfindungen
Beihilfen
Bonus / Sachprämie
Jubiläumsrückstellung
Rückstellung Urlaubsanspruch
Verbrauch der Rückstellung ATZ
Rückstellung Überstunden
Soziale Abgaben
26.648.533,69 EUR
467.134,13 EUR
9.720,38 EUR
8.180,55 EUR
4.092,00 EUR
15.007,00 EUR
6.509,95 EUR
-551.767,46 EUR
13.509,19 EUR
6.323.953,87 EUR
-------------------------32.944.873,30 EUR
In der Tarifrunde Anfang 2014 wurde eine Entgelterhöhung in 2 Stufen vereinbart:
ab 01.03.2014: + 3,0 % (mindestens EUR 90)
ab 01.03.2015: + 2,4 %
Im Dezember 2014 wurde entsprechend der im März 2012 abgeschlossenen Dienstvereinbarung
„Leistungsorientierte Bezahlung für die Beschäftigten der Stadt Leipzig“ das Leistungsentgelt mit
90 Prozent pauschal ausgeschüttet. Die restlichen 10 Prozent wurden an einzelne Mitarbeiter zur Anerkennung besonderer Leistungen ausgezahlt.
Dem betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) als freiwillige Aufgabe wird durch die Stadtreinigung eine hohe Bedeutung beigemessen. Dauerhaft implementiert und kontinuierlich umgesetzt werden das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), die Soziale Beratung und die betriebliche
-243-
Suchtprävention. Die jährlichen Führungskräfteschulungen beinhalteten in 2014 Vorträge zum Thema
„Alkohol am Arbeitsplatz“.
In der betrieblichen Gesundheitsförderung gibt es weiterhin das Schwimmangebot, die jährlichen
Gesundheitschecks der AOK und neu hinzugekommen ist das betriebseigene Bonusprogramm, welches gesundheitsförderliche Aktivitäten der Beschäftigten mit einem jährlichen Gutschein in Höhe von
EUR 44 prämiert.
Das Kolonnentrainerprojekt konnte 2014 in die Bereiche Rest- und Bioabfall integriert werden. Die
Einführung des Projektes in der Abteilung Grünanlagen ist mit der Erstellung eines Ausbildungskonzeptes für den Bereich Grünanlagenunterhaltung planmäßig erfolgt. Weitere Projektpartner konnten
akquiriert werden. Die Ausbildung, hier zum „Gruppentrainer“, wird im Juni 2015 stattfinden.
Im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) wurden u. a. folgende Maßnahmen
umgesetzt:
- Wiedereingliederung in die Arbeit nach Langzeiterkrankung durch Probebeschäftigung, stufenweise
Wiedereingliederung, Umschulung
- Leidensgerechte Umgestaltung/ Anpassung des Arbeitsplatzes durch Umgestaltung der Arbeitsorganisation, Anpassung der Arbeitsaufgaben / -zeiten, Einsatz technischer Hilfen
- Sicherung des Arbeitsplatzes durch die Beantragung der Fördermittel bei Schwerbehinderten und der
unterstützenden Leistungen bei Leistungsgeminderten (Eingliederungszuschuss (DRV), Finanzierung
der Probebeschäftigung (DRV), Persönliche Unterstützung (KSV), Ausgleich der Minderleistung)
- Beantragung von medizinischen Reha-Maßnahmen, Erwerbsminderungsrente, Altersrente usw.
Neben der sozialen Beratung und Unterstützung der Mitarbeiter erfolgte weiterhin die Beratung und
Betreuung von Langzeiterkrankten.
Zum 31.12.2014 nahmen 7 Arbeitnehmer am Blockmodell zur Altersteilzeit teil.
5.
Erläuterung der einzelnen Betriebszweige
5.1
Betriebszweig Grünanlagen (581)
Beschäftigte per 31.12.2014:
davon
in Grünanlagenunterhaltung
in Grünanlagenservice
182
146
29
Betreuung von:
766
232
49.266
29
Grünanlagen mit 806 ha
Spielplätzen
Straßenbäumen
Brunnen und Fontänen
Die Mitarbeiter/innen des Betriebszweiges Grünanlagen sichern den Gemeingebrauch der öffentlichen
Grünanlagen, der begrünten Stadtplätze und Spielanlagen der Stadt. Eine große Herausforderung liegt
in der weiterhin steigenden Vermüllung durch geändertes Freizeitverhalten und die zweckentfremdete
Nutzung der Grünanlagen im Stadtgebiet Leipzigs.
-244-
Sicherheitsrelevante und somit für die Stadt u. a. haftungsrechtlich bedeutsame Aufgaben wurden
erfüllt:
- regelmäßige Sicherheitskontrollen und Instandhaltungsarbeiten auf Spielplätzen
- Verkehrssicherung an Bäumen im Straßenraum und in Grünanlagen
- Kontrolle und Instandhaltung aller Ausstattungen im öffentlichen Grün
- satzungsgemäße Anliegerpflichten im Winterdienst entlang aller Grünanlagen u. a. m.
Die Kostenbeteiligung der Stadt Leipzig zur Realisierung der Aufgaben des Betriebszweiges Grünanlagen betrug für das Jahr 2014 TEUR 10.277. Mit der Kostenbeteiligung konnte der angefallene Aufwand vollständig abgedeckt werden. Der Betriebszweig Grünanlagen beendet das Wirtschaftsjahr
2014 mit einem Überschuss von EUR 134.645,94.
Dieses Ergebnis ist einerseits dadurch bedingt, dass die Personalkosten unterschritten wurden (keine
bzw. verzögerte Nachbesetzung von Stellen / Langzeiterkrankungen) und andererseits dass aufgrund
der milden Winterwitterung weniger Leistungen an Fremdfirmen bezahlt werden mussten.
Der Überschuss soll der Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Grünanlagen zugeführt
werden, um eine Finanzierungsbasis für den Ersatz der veralteten Technik zu schaffen.
5.2
Betriebszweige Straßenreinigung (675/1) und Winterdienst/Papierkorbentsorgung
(675/2)
5.2.1
Straßenreinigung
Beschäftigte per 31.12.2014:
davon
manuelle Arbeitskräfte
Fahrer
gereinigte Länge
davon:
durch Einsatz von:
manuellen Arbeitskräften
Kleinkehrmaschinen
Großkehrmaschinen
244
138
84
204.035 km
81.602 km Gehwegreinigung
122.433 km Fahrbahnreinigung
95.497 km
24.140 km
84.398 km
zur Straßenreinigungsgebühr veranlagte Frontmeter
Jahr 2011
Jahr 2012
Jahr 2013
Jahr 2014
1.542.957
1.556.901
1.563.262
1.558.980
Das Sächsische Straßengesetz fixiert im § 51, dass die Gemeinden für die Reinigung der öffentlichen
Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslage zuständig sind. Die konkrete Ausgestaltung für die Stadt
Leipzig erfolgt in der jeweils gültigen Straßenreinigungssatzung in Verbindung mit der Straßenreinigungsgebührensatzung.
Die Straßenreinigung umfasst demnach die Reinigung der Fahrbahnen (inkl. Parkflächen, Haltestellenbuchten, Radwegen, Grünstreifen, Trenn- und Seitenstreifen, Gräben, Böschungen sowie sonstiger
Teile des Straßenkörpers) und Gehwege.
-245-
Die sich daraus ergebenden Aufwendungen werden zu 75 % über die Gebührenzahler finanziert.
Im Jahr 2014 wurden Gebühren über Straßenreinigung in Höhe TEUR 10.843 (Vorjahr:
TEUR 10.114) veranlagt.
Die Stadt Leipzig trägt 25 % des Aufwandes und verdeutlicht damit das allgemeine Interesse für Ordnung und Sauberkeit in der Kommune. Die Kostenbeteiligung der Stadt Leipzig an der Straßenreinigung belief sich für das Jahr 2014 auf TEUR 3.687 (Vorjahr: TEUR 3.508).
Mit den gesamten Einnahmen konnten die angefallenen Kosten für Material (TEUR 1.138), Personal
(TEUR 9.424), Abschreibungen (TEUR 777), sonstige betriebliche Aufwendungen, Zinsen und Steuern (TEUR 608) sowie für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung (TEUR 2.888) und die kalkulatorischen Zinsen (TEUR 393) lediglich mit TEUR 147 überdeckt werden (Plan: TEUR 468). Die Abweichung von TEUR 321 ist vor allem durch fehlende Leistungen der Straßenreinigung für den Winterdienst infolge des milden Winters, durch höhere Werkstattaufwendungen sowie durch periodenfremde Aufwendungen bedingt.
Der Betriebszweig Straßenreinigung schließt das Jahr 2014 mit einem Ergebnis von EUR 146.902,80
ab:
Plan 2014
Ist 2014
Abweichung
Erfüllung
Gesamtkosten
abzüglich kostenmindernde Erlöse
zu deckender Gesamtbetrag
14.893
157
14.736
in TEUR
15.227
339
14.888
in TEUR
334
182
152
Deckung der Kosten durch:
Straßenreinigungsgebühren
zzgl. Entnahme Rückstellung (lt. Kalkul.)
abzgl. Zuführg. Rückstellg. (lt. JA)
Kostenerstattung der Stadt
Deckung der Kosten gesamt
10.944
112
0
3.687
14.743
10.843
112
0
3.687
14.642
-101
0
0
0
-101
100,0%
99,3%
Ergebnis gesamt lt. BAB
Kalkulatorische Zinsen
7
461
-246
393
-253
-68
-3514,3%
85,2%
Gewinn lt. GuV
468
147
-321
31,4%
in TEUR
in %
102,2%
215,9%
101,0%
99,1%
100,0%
Der Gewinn lt. GuV ergibt sich aus den kalkulatorischen Zinsen (TEUR 393). Er wird um TEUR 246
geschmälert. Das zeigt sich in der Unterdeckung des städtischen Anteils um TEUR 35 und des Anteils
der Gebührenzahler um TEUR 211.
Das Ergebnis aus dem laufenden Jahr 2014 hat vorläufigen Charakter. Die Anpassung an die Resultate
der Nachkalkulation per 31.12.2014 erfolgt im Jahr 2015.
5.2.2
Winterdienst
Gemäß § 51 des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG) ist der Winterdienst Aufgabe der Gemeinden. Sie hat u. a. die öffentlichen Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslage nach Maßgabe ihrer
Leistungsfähigkeit von Schnee zu räumen und bei Schnee- und Eisglätte zu streuen, soweit dies zur
Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung erforderlich ist.
Die Stadt Leipzig hat die Erfüllung dieser Pflicht dem Eigenbetrieb Stadtreinigung übertragen. In § 2
der Betriebssatzung ist die „Wahrnehmung der Straßenreinigung nebst Winterdienst im Stadtgebiet…“
fixiert.
-246-
Die durch die Stadt zu deckenden Kosten für den Winterdienst im Jahr 2014 betrugen TEUR 1.337.
Der Bereich Winterdienst schließt zum 31.12.2014 mit einem positiven Ergebnis von EUR 73.267,06
ab:
Plan
2014
in TEUR
Ge samtkoste n
abzgl. sonstige Umsatzerlöse
abzgl. sonstige betriebliche Erträge
durch die Stadt zu de cke nde Koste n
Ist
2014
in TEUR
2.005
1.429
9
0
Abweichung
Erfüllung
in TEUR
in %
86
92
1.910
1.337
-576
-9
6
-573
71,3%
0,0%
107,0%
70,0%
De ckung de r Koste n durch:
Kostenbeteiligung der Stadt
1.410
1.410
0
100,0%
Erge bnis
-500
73
573
-14,6%
Vergleich der Kosten für den Winterdienst
4.000
3.500
3.000
2.500
2.000
Kosten Winterdienst
in TEUR
1.500
1.000
500
0
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
In 2014 wurden 26 Winterdiensteinsatztage (inkl. 13 Kontrolltage), insbesondere im 1. Quartal, verzeichnet. Im Vergleich dazu waren in 2013 81, in 2012 51, in 2011 42 und im Jahr 2010 97 Winterdiensteinsatztage erforderlich.
Zur Erfüllung der Winterdienstaufgaben wurden neben den Mitarbeitern und der Technik der Stadtreinigung noch zusätzliche Fremdfirmen eingesetzt.
5.2.3
Anliegerpflichten der Stadt im Winterdienst
Im Plan 2014 wurden Kosten in Höhe von EUR 479.3000 für die Fremdvergabe zur Erfüllung der
Anliegerpflichten VTA berücksichtigt und in dieser Höhe als Verlust ausgewiesen. Aufgrund der milden Witterung entstand jedoch nur ein Verlust von EUR 317.208,05 der durch die Stadt auszugleichen
ist.
-247-
5.2.4
Papierkorbentsorgung
Beschäftigte per 31.12.2014:
5
Fahrzeugbestand:
5
Anzahl der Papierkorbentsorgungen:
Parkanlagen
Stadtgebiet Leipzig
112.015
251.850
Die Stadtreinigung führt die Papierkorbentsorgung im Leipziger Stadtgebiet durch. Die Kosten hierfür
werden vollständig durch den Stadthaushalt getragen.
Die Kostenbeteiligung der Stadt Leipzig an der Papierkorbentsorgung betrug für das Jahr 2014 insgesamt TEUR 519. Der Betrag deckt die angefallenen Kosten nicht. Die Papierkorbentsorgung schließt
zum 31.12.2014 mit einem negativen Ergebnis von EUR 37.609,11 (Fehlbetrag lt. Plan: TEUR 50)
ab.
Dieser im Vergleich zum Plan geringere Fehlbetrag ist vor allem durch geringere Abschreibungen
(TEUR ./. 27) bedingt.
5.3
Betriebszweig Abfallentsorgung (721)
Beschäftigte per 31.12.2014:
davon:
in Restabfallentsorgung
in Bioabfallentsorgung
in Wertstoffhöfen/ Sperrmüllberäumung
ausgewählte Abfallarten
252
92
33
95
Sperrmüll (inkl. Holz)
Bioabfall (Haushalt / Gewerbe)
Garten- und Parkabfälle
Ist
2011
in t
18.777
22.431
13.146
Ist
2012
in t
19.195
19.478
12.765
Ist
2013
in t
18.759
18.009
11.615
Ist
2014
in t
19.791
18.991
13.143
Restabfall
(Haushalt / Gewerbe)
Restabfall gesamt in t
Ist
2011
79.630
Ist
2012
78.188
Ist
2013
78.964
Ist
2014
79.575
524.419
534.922
523.719
535.732
152
146
151
149
Einwohner zum 30.06. des Jahres
Restabfall in kg pro Kopf
-248-
Entsprechend der Vorschriften des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der
umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) ist die Stadt
Leipzig öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Pflichtaufgaben
eines Dritten bedienen.
Zu den abfallwirtschaftlichen Aufgaben der Stadtreinigung / Betriebszweig Abfallentsorgung gehören:
- Einsammeln und Befördern aller überlassungspflichtigen Abfälle aus privaten Haushaltungen
- Einsammeln und Befördern aller Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen
soweit diese nicht von der Abfallentsorgung ausgeschlossen sind (vgl. § 4 der Abfallwirtschaftssatzung Leipzig)
- Annahme und Transport der auf den Wertstoffhöfen, der stationären Schadstoffsammelstelle
oder den Schadstoffmobilen erfassten Abfälle
Der Betriebszweig Abfallentsorgung umfasst die Teilbereiche Restabfallentsorgung, Bioabfallentsorgung, Wertstoffhöfe, Sperrmüllberäumung, die Schadstofferfassung sowie den Behälterservice. Der
im Zusammenhang mit der Leistungserbringung entstehende Aufwand wird hauptsächlich über Gebühren auf der Grundlage der Abfallwirtschaftssatzung in Verbindung mit der Abfallwirtschaftsgebührensatzung finanziert.
Seit dem Jahr 2014 wird die Kostenbeteiligung für die Beseitigung von illegalen Ablagerungen in
Höhe von TEUR 90 direkt an den Eigenbetrieb Stadtreinigung gewährt.
In geringem Umfang erfolgt eine gewerbliche Betätigung in der Bioabfallentsorgung, im Containerdienst (gewerblicher Kundendienst) und für die Öffentlichkeitsarbeit DSD, als Hauptbestandteil des
Betriebes gewerblicher Art (BgA) „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“. Zum Betriebszweig Abfallentsorgung gehört außerdem der Betrieb gewerblicher Art „Betriebsaufspaltung Max-LiebermannStraße“. Die gewerbliche Tätigkeit wird ausschließlich im Punkt 5.4 betrachtet.
Das Ergebnis aus der hoheitlichen Betätigung für das Jahr 2014 beträgt EUR 653.860,46. Dieser Betrag ergibt sich aus den kalkulatorischen Zinsen:
Gesamtkosten
abzüglich kostenmindernde Erlöse
abzgl. Kostenbeteiligung
zu deckender Gesamtbetrag
Deckung der Kosten durch:
Abfallgebühren
Gebühr über Wertmarken und sonstiges
Ausgleich Kostenüberdeckungen
Zuführung zur Rückstellung
Deckung der Kosten gesamt
Plan 2014 Ist 2014 Abweichung Erfüllung
in TEUR in TEUR
in TEUR
in %
37.347
37.060
-287
99,2%
1.677
2.086
409
24,4%
90
90
0
0,0%
35.580
34.884
-696
98,0%
32.911
888
1.866
0
35.665
33.683
917
1.866
-1.582
34.884
772
29
0
-1.582
-781
Saldo Plan lt. ÜLR*
Kalkulatorische Zinsen
85
704
0
654
-85
-50
Gewinn lt. GuV (ohne Beteilig.erträge)
Beteiligungserträge AVL (abzgl. Steuer)
Gewinn lt. GuV
789
10
799
654
0
654
-135
-10
-145
*ÜLR: Überleitungsrechnung zur Vorauskalkulation
-249-
102,3%
103,3%
100,0%
97,8%
92,9%
82,9%
81,9%
Im Wirtschaftsjahr 2014 konnten Mehreinnahmen von TEUR 1.210 erzielt werden. Sie stammen vor
allem aus der Gebührenveranlagung über Abfallentsorgung (TEUR +801) und aus sonstigen betrieblichen Erträgen (TEUR +372).
Außerdem kam es zu Kosteneinsparungen von TEUR 287, die sich u. a. aus einem geringeren Personalaufwand sowie niedrigeren Abschreibungen ergeben.
Insgesamt werden TEUR 1.582 der Rückstellung zugeführt. Diese Kostenüberdeckung aus dem laufenden Jahr 2014 hat vorläufigen Charakter. Die Anpassung an die Ergebnisse der Nachkalkulation
per 31.12.2014 erfolgt im Jahr 2015.
5.4
Betrieb gewerblicher Art (BgA) „Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Straße“ und
Betrieb gewerblicher Art „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“
Der BgA „Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Straße“ wurde im Zusammenhang mit der Herauslösung der Wertstoffsammlung aus der Stadtreinigung und der Gründung der Abfall-Logistik Leipzig
GmbH ALL zum 01.08.2002 eingerichtet.
Das Jahresergebnis 2014 beläuft sich auf TEUR 211 und beinhaltet TEUR 228 Beteiligungserträge
nach Abzug der Kapitalertragsteuer aus der Gewinnausschüttung der Abfall-Logistik Leipzig GmbH
ALL aus dem Jahresüberschuss 2013.
Der BgA „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“ integriert vor allem die gewerbliche Betätigung in
der Bioabfallentsorgung, im Containerdienst (gewerblicher Kundendienst) und die Kostenbeteiligung
an Abfallberatung und Sauberhaltung der Stellflächen von Sammelgroßbehältnissen (Öffentlichkeitsarbeit DSD). Er erzielt per 31.12.2014 ein negatives Ergebnis von TEUR 154 (Plan TEUR 182). Die
Abweichung in Höhe von TEUR 336 resultiert aus der Nachzahlung von Ertragsteuern für die Jahre
2007 bis 2012 entsprechend der Feststellungen der Betriebsprüfung des Finanzamtes für den Zeitraum
2007 bis 2009.
5.5
Betriebszweig Deponienachsorge (723)
Dieser Betriebszweig umfasst die Rekultivierung und Nachsorge der Altdeponien:
- Liebertwolkwitz (Rekultivierung: bis 2020, Nachsorge: 2021-2050)
- Leinestraße (Rekultivierung: bis 2014, Nachsorge: 2015-2034)
- Möckern (Nachsorge: bis 2027)
- Knauthain (Nachsorge: bis 2027)
- Krätzberg (Nachsorge: bis 2027)
- Hartmannsdorf (Nachsorge: bis 2027)
- Plaußig (Nachsorge: bis 2027)
- Hohenheida (Nachsorge: bis 2027)
sowie die Betreibung des Blockheizkraftwerkes auf der Deponie Liebertwolkwitz.
Zur Finanzierung der Aufwendungen für Altdeponien dient eine zweckgebundene Rückstellung. Diese
Rückstellung basiert auf einer Kostenschätzung über die noch zu erbringenden Rekultivierungsmaßnahmen auf den Altdeponien des Leipziger Stadtgebietes vor den Eingemeindungen, die durch die
Ingenieur Consult Dr.-Ing. A. Kolbmüller GmbH Ende 2009 erarbeitet und Anfang 2011 aktualisiert
wurde. Zusätzlich zur Kostenschätzung wurde die Rückstellung um die laufenden Aufwendungen für
die Nachsorge aufgestockt.
Das Ergebnis des Betriebszweiges Deponienachsorge beläuft sich auf EUR 140.976,82.
-250-
5.6
Betriebszweig Betreuung der Toilettenanlagen (765)
Durch den Eigenbetrieb werden für die automatischen Toilettenanlagen Typ „Decaux“ im Stadtgebiet
Leipzig die Strom- und Wasserkosten sowie die Kosten zur Beseitigung von Schäden durch Vandalismus getragen. Die Stadtreinigung ist bestrebt, dass ab 2017 die Kosten und Erträge für die Toilettenanlagen wieder im Haushalt der Stadt Leipzig abgebildet werden, da der Eigenbetrieb lediglich die
Kostenstelle bewirtschaftet und keine Zuständigkeit besitzt.
Die Stadt Leipzig gewährte im Jahr 2014 eine Kostenbeteiligung von TEUR 60. Dieser Betrag reichte
aus, um die laufenden Kosten zu decken.
Als Ergebnis verbleiben EUR 21.954,50.
5.7
Betriebszweig Verwaltung (770)
Der Betriebszweig Verwaltung umfasst die Bereiche Personal und Ausbildung, Betriebsplanung und
-abrechnung, das Rechnungswesen, die Gebühren- und Rechnungslegung, das Controlling, die Datenverarbeitung sowie die Personalvertretung und die Betriebsleitung. Außerdem werden die Objektkosten für das Zentralobjekt Geithainer Straße 60 in diesem Betriebszweig nachgewiesen.
Schwerpunktaufgaben des Jahres 2014 lagen in:
- der EDV-technischen Betreuung der Umstellung der Gebührenlegung entsprechend der Abfallgebührensatzung 2015
- der PC-Umstellung von windows xp auf windows 7
- der Umstellung des Geografischen Informationssystems (GIS) von PolyGIS auf ArcGIS
- dem Aufbau der Kostenträgerrechnung Grünanlagen
- der dauerhaften Implementierung und kontinuierlichen Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements, der Sozialen Beratung und der betrieblichen Suchtprävention
Im Ergebnis des Jahres 2014 wurden die Aufwendungen des Betriebszweiges Verwaltung für die anderen Betriebszweige in Höhe von TEUR 4.065 (Plan in TEUR: 4.153) weiterbelastet. Vor allem im
Bereich der Verwaltung kam es zu diversen Planunterschreitungen, hauptsächlich bei den Personalkosten.
5.8
Betriebszweig Technik (771)
Der Betriebszweig Technik mit den Bereichen Werkstatt, Materialwirtschaft (Einkauf, Beschaffungsstelle für VOL und VOB, Lager), Bau (Betriebstechnische Anlagen, Bauliche Anlagen, Betriebshandwerker), Technologie und Abrechnung/Leistungskontrolle ist speziell auf die Anforderungen der
Stadtreinigung ausgerichtet.
Die Werkstatt entspricht aufgrund ihrer Spezialisierung den spezifischen Gegebenheiten, wie u. a.
Spezialaufbauten, Sonder- und Kommunalfahrzeuge, überalterte Fahrzeug- und Gerätetechnik. Die
Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten erfolgen im 2-Schicht-System. Damit werden kurze Standund Ausfallzeiten garantiert und Mehrkosten zur Vorhaltung von Reservefahrzeugen vermieden. Die
Werkstatt sichert kurze Reaktionszeiten bei Havarien und die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge für
den Winterdienst. Ein klarer Vorteil ergibt sich daraus, dass auf die internen Leistungen nicht zusätzlich die Mehrwertsteuer berechnet werden muss. Die Werkstattverrechnungssätze liegen unter den
marktüblichen Sätzen der Vertragswerkstätten.
Im Ergebnis des Jahres 2014 verrechnete der Betriebszweig Technik den anderen Betriebszweigen für
seine Leistungen TEUR 3.928 (Plan TEUR: 4.289).
-251-
6.
Vorschlag zur Ergebnisverwendung per 31.12.2014 (alle Angaben in EUR)
Überschuss Grünanlagen
Überschuss Straßenreinigung (kalkulatorische Verzinsung)
Überschuss Winterdienst
Überschuss Abfallentsorgung (hoheitlicher Anteil)
Überschuss BgA "Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Str."
Überschuss Deponienachsorge
Überschuss Toilettenanlagen
Summe Überschuss 2014
134.645,94
393.367,31
73.267,06
653.860,46
210.827,58
140.976,82
21.954,50
1.628.899,67
Fehlbetrag Straßenreinigung (25%-Anteil Stadt)
Fehlbetrag Straßenreinigung (75%-Anteil Gebührenzahler)
Fehlbetrag aus Anliegerpflichten Winterdienst
Fehlbetrag Papierkorbentsorgung
Fehlbetrag BgA "Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen"
(anteilig für Abfallentsorgung)
Summe Fehlbetrag 2014
35.045,00
211.419,51
317.208,05
37.609,11
755.494,25
Ergebnis (Gewinn) 2014
873.405,42
154.212,58
VORSCHLAG ZUM ERGEBNISAUSGLEICH
Zuführung zur Rücklage für Investitionen Grünanlagen
aus
Überschuss Grünanlagen
Zuführung zur Rücklage für Investitionen
Abfallentsorgung
aus
Überschuss Abfallentsorgung (hoheitlicher Anteil)
Überschuss BgA "Betriebsaufspaltung Max-LiebermannStr."
Zuführung zur Rücklage für Investitionen
Straßenreinigung / Winterdienst /
Papierkorbentsorgung
aus
Überschuss Straßenreinigung (kalk. Zins)
134.645,94
134.645,94
556.811,68
500.196,68
56.615,00
181.947,80
181.947,80
Weitere Erläuterungen zur Ergebnisverwendung
Der Fehlbetrag aus der Papierkorbentsorgung in Höhe von
wird ausgeglichen durch:
Überschuss Toilettenanlagen
Überschuss Winterdienst
verbleibender Betrag
-252-
EUR
37.609,11
EUR
EUR
EUR
21.954,50
15.654,61
0,00
Der Fehlbetrag aus dem BgA „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“ in Höhe von
wird ausgeglichen durch:
Überschuss BgA „Betriebsaufspaltung M.-Liebermann-Str.“
verbleibender Betrag
Der Fehlbetrag Straßenreinigung (25 %-Anteil Stadt) in
Höhe von
wird ausgeglichen durch:
Überschuss Winterdienst
Verbleibender Betrag
EUR
154.212,58
EUR
EUR
154.212,58
0,00
EUR
35.045,00
EUR
EUR
35.045,00
0,00
Der Fehlbetrag aus den Anliegerpflichten Winterdienst in Höhe von
wird teilweise ausgeglichen durch:
Überschuss Winterdienst
verbleibender Betrag (durch Stadt auszugleichen)
EUR
317.208,05
EUR
EUR
22.567,45
294.640,60
Gesamt (durch Stadt auszugleichender Betrag)
EUR
294.640,60
Zuführung zur Rücklage für Investitionen Abfallentsorgung aus:
Überschuss Abfallentsorgung (hoheitl. Anteil)
Gesamt
EUR
EUR
153.663,78
153.663,78
Zuführung zur Rücklage für
Rekultivierung / Nachsorge aus:
Überschuss Deponienachsorge
Gesamt
EUR
EUR
140.976,82
140.976,82
Nach dem Verlustausgleich durch die Stadt erfolgt die:
Durch die Gebührenzahler Straßenreinigung sind auszugleichen:
Fehlbetrag Straßenreinigung (75 %-Anteil)
Gesamt
EUR
EUR
211.419,51
211.419,51
zur späteren Zuführung
zur Rücklage Straßenreinigung / Winterdienst/ Papierkorbentsorgung
EUR
211.419,51
-253-
7.
Erläuterungen zu den Bilanzpositionen
7.1
Eigenkapital
I.
Stammkapital
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2014
31.12.2014
______________________________________________________________________
12.780.000,00
0,00
0,00
12.780.000,00
II.
Rücklagen
1.
Kapitalrücklagen (Allgemeine Rücklagen)
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2014
31.12.2014
______________________________________________________________________
2.447.641,02
2.
0,00
0,00
2.447.641,02
Gewinnrücklagen, andere Gewinnrücklagen (Zweckgebundene Rücklagen)
Rücklage für Rekultivierung/Nachsorge
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2014
31.12.2014
______________________________________________________________________
965.482,04
157.533,84
0,00
1.123.015,88
Der Zugang resultiert aus der Gewinnverwendung des Jahres 2013.
Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Grünanlagen
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2014
31.12.2014
______________________________________________________________________
945.320,52
134.370,63
0,00
Der Zugang resultiert aus der Gewinnverwendung des Jahres 2013.
-254-
1.079.691,15
Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Straßenreinigung, Winterdienst, Papierkorbentsorgung
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2014
31.12.2014
______________________________________________________________________
937.624,24
379.349,69
0,00
1.316.973,93
Der Zugang resultiert aus der Gewinnverwendung des Jahres 2013.
Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Abfallentsorgung
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2014
31.12.2014
______________________________________________________________________
3.424.620,51
1.128.194,72
0,00
4.552.815,23
Der Zugang resultiert aus der Gewinnverwendung des Jahres 2013.
7.2
Sonderposten für Investitionszuschüsse Anlagevermögen / Gebührenausgleich für Investitionen
Sonderposten für Investitionszuschüsse Anlagevermögen
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2014
31.12.2014
______________________________________________________________________
620.217,98
148.319,01
86.108,28
682.428,71
Der Sonderposten resultiert zum 31.12.2014
- aus Fördermitteln / Zuwendungen:
- aus außerplanmäßigen Investitionszuschüssen für die Beschaffung von Winterdiensttechnik:
EUR
142.362,86
EUR
540.065,85
Sonderposten Gebührenausgleich für Investitionen
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2014
31.12.2014
______________________________________________________________________
268.058,36
292.822,13
26.805,87
-255-
534.074,62
Zum realen Vermögenserhalt werden die Abschreibungen auf Basis der Wiederbeschaffungszeitwerte
kalkuliert. Diese Möglichkeit ist im Sächsischen Kommunalabgabengesetz (SächsKAG) mit einer
Festlegung verbunden. Die gegenüber der Kalkulation mit Anschaffungs- und Herstellungskosten
anfallenden Mehrerträge sind einem Sonderposten für den Gebührenausgleich für Investitionen zuzuführen (vgl. SächsKAG § 13 (4)). Die Nachkalkulation für das Jahr 2013 enthält die kalkulatorischen
Abschreibungen auf Basis der Wiederbeschaffungszeitwerte:
Straßenreinigung
Straßenreinigung
Abfallentsorgung
Gesamt
7.3
TEUR 76 (Anteil 75 % Gebührenzahler)
TEUR 25 (Anteil 25 % Stadt)
TEUR 192
TEUR 293
Rückstellungen
Angaben in EUR
Anfangsbestand
1.1.2014
Steuerrückstellungen
Sonstige Rückstellungen
ATZ
unterlassene
Instandsetzungen
ausstehende
Rechnungen
Urlaubsrückstellungen
Jubiläumsrückstellung
Überstundenrückstellung
Rückstellung für
Archivierung
Abschlussprüfungen
u. Betriebsprüfungen
Rekultivierung und
Nachsorge
Rückstellung für Abfallgebühren
Straßenreinigungsgebühren
sonstige Rückstellungen
Rückstellungen
gesamt
Verbrauch
Auflösung
Zuführung
Auf-/Abzinsung
Endbestand
31.12.2014
94.137,07
76.568,34
0,00
45.279,39
0,00
62.848,12
645.274,46
618.691,50
0,00
66.924,04
9.318,00
102.825,00
72.554,29
62.710,33
9.843,96
139.231,00
0,00
139.231,00
704.510,72
291.184,45
142.453,72
453.198,03
0,00
724.070,58
264.735,18
264.735,18
0,00
272.827,06
0,00
272.827,06
173.377,50
14.042,50
4.967,00
14.449,50
0,00
168.817,50
50.146,67
40.313,36
9.833,31
53.822,55
0,00
53.822,55
35.000,00
7.100,00
0,00
7.100,00
1.000,00
36.000,00
35.004,43
32.700,33
359,28
30.300,00
0,00
32.244,82
9.608.944,21
811.978,42
0,00
0,00
0,00
8.796.965,79
5.276.408,18
1.866.000,00
0,00
1.745.151,83
0,00
5.155.560,01
540.274,85
111.700,00
0,00
45.291,51
0,00
473.866,36
17.406.230,49 4.121.156,07 167.457,27 2.828.295,52
10.318,00 15.956.230,67
17.500.367,56 4.197.724,41 167.457,27 2.873.574,91
10.318,00 16.019.078,79
Steuerrückstellungen
Für die Betriebe gewerblicher Art sind Steuerrückstellungen für die Körperschaft- und Gewerbesteuer
sowie für die Kapitalertragsteuer 2012 bis 2014 eingestellt.
Rückstellung ATZ
Der Rückstellung für Altersteilzeit liegt ein entsprechendes Gutachten zugrunde. Die Bewertung der
Altersteilzeitverpflichtungen wurde auf Basis des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes durchgeführt.
-256-
Rückstellung Rekultivierung/Nachsorge
Die Rückstellung wird für anfallende Rekultivierungs- und Nachsorgemaßnahmen auf den durch die
Stadtreinigung betreuten Altdeponien benötigt. Außerdem dient sie der Abdeckung der anfallenden
Betriebskosten für einzelne Altdeponien.
Rückstellungen für Abfallgebühren und Straßenreinigungsgebühren
Diese Rückstellungen korrespondieren mit den Ergebnissen der Gebührennachkalkulation für Abfallentsorgung bzw. Straßenreinigung, die im Jahr 2014 für den Zeitraum 01.01.2013 bis zum 31.12.2013
durchgeführt wurden. Die nachkalkulatorischen Ergebnisse der Vorjahre werden in separaten kostenträgerbezogenen Übersichten jahresweise dokumentiert. Sie bilden den Nachweis, dass dem § 10
Abs. 2 SächsKAG entsprochen wird. Kostenüberdeckungen, die sich am Ende des Bemessungszeitraumes ergeben, werden innerhalb der nächsten 5 Jahre in die Gebührenkalkulation eingestellt. Die
Rückstellungen für Abfallgebühren und für Straßenreinigung wurden außerdem um die Entnahmen lt.
Gebührenkalkulation für 2014 gemindert und um die Kostenüberdeckungen aus 2013 aufgestockt. Die
Anpassung an die Ergebnisse der Nachkalkulation per 31.12.2014 erfolgt im Jahr 2015.
Rückstellung für Abfallgebühren:
Zuführung
- aus der Nachkalkulation für 2013
- aus dem lfd. Ist für 2014
- Gesamt
TEUR
TEUR
TEUR
163
1.582
1.745
Entnahme
- lt. Kalkulation für 2014
- Gesamt
TEUR
TEUR
1.866
1.866
Rückstellung für Straßenreinigungsgebühren:
Zuführung
- aus der Nachkalkulation für 2013
- aus dem lfd. Ist für 2014
- Gesamt
TEUR
TEUR
TEUR
46
0
46
Entnahme
- lt. Kalkulation für 2014
- Gesamt
TEUR
TEUR
112
112
8.
Entwicklung der Anlagen im Bau
Der Bestand in Höhe von TEUR 517 weist Aufwendungen für die Betriebszweige 675/I, 675/II, 721,
770 und 771 aus.
9.
Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
Im Berichtsjahr ergaben sich folgende Veränderungen:
- Zugang Grund und Boden Geithainer Straße 17 (TEUR 36)
- Abgang Grund und Boden Breisgaustraße (TEUR 3)
- Abgang Grund und Boden Barclayweg (TEUR 1)
-257-
C.
Ertragslage
Der Jahresüberschuss für das Wirtschaftsjahr 2014 beträgt TEUR 873 und liegt damit TEUR 165
über dem Plan. Bezogen auf die einzelnen Betriebszweige ergibt sich folgendes Bild:
Betriebszweig 581
Grünanlagen
Betriebszweig 675/1
Straßenreinigung
Ergebnis (kalkulatorische Zinsen)
Ergebnis (75 % - Anteil, Gebührenzahler)
Ergebnis (25 % - Anteil, Stadt Leipzig)
Gesamt
Betriebszweig 675/2
Winterdienst
Betriebszweig 675/2
Papierkorbentsorgung
Anliegerpflichten VTA
Betriebszweig 721
Abfallentsorgung
Ergebnis - Hoheitsbereich
Ergebnis - Betriebe gewerblicher Art (BgA)
Gesamt
Betriebszweig 723
Deponienachsorge
Betriebszweig 765
Betreuung der Toilettenanlagen
Jahresüberschuss
Plan 2014
in TEUR
Ist 2014
in TEUR
Abweichung
in TEUR
Erfüllung
in %
0
135
135
468
0
0
468
393
-211
-35
147
-75
-211
-35
-321
-500
73
573
-50
-38
12
-479
-317
162
799
326
1.125
654
56
710
-145
-270
-415
82%
17%
63%
144
141
-3
98%
0
708
22
873
22
165
123%
31%
Das Ergebnis wird positiv durch die hohen witterungsbedingten Abweichungen im Winterdienst/Anliegerpflichten VTA geprägt.
In der Abfallentsorgung und in der Straßenreinigung werden die geplanten Ergebnisse nicht erreicht.
Im Ergebnis der BgA schlagen sich die Nachzahlungen aus Einkommensteuern für die Jahre 2007 bis
2012 nieder.
-258-
Die nachstehende Tabelle zeigt die zusammengefasste Gewinn- und Verlustrechnung:
Umsatzerlöse
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Plan 2014
Ist 2014
Abweichung
Erfüllung
in TEUR
in TEUR
in TEUR
in %
64.295
0
2.679
66.974
63.410
29
3.616
67.055
-885
29
937
81
135%
100%
24.909
33.467
4.659
3.360
82
66.477
24.792
32.945
4.320
4.037
54
66.148
-117
-522
-339
677
-28
-329
100%
98%
93%
120%
66%
100%
BETRIEBSERGEBNIS
497
907
410
182%
Erträge aus Beteiligungen
Zinsergebnis
207
37
271
62
64
25
Finanzergebnis
244
333
89
131%
168%
136%
ERGEBNIS
VOR ERTRAGSTEUERN
741
1.240
499
167%
33
367
334
1.112 %
708
873
165
123%
BETRIEBSLEISTUNG
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
sonstige Steuern
BETRIEBSAUFWAND
Ertragsteuern
JAHRESÜBERSCHUSS
Erläuterungen zu den wesentlichen Abweichungen folgen auf den nächsten Seiten.
-259-
99%
1.
Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse gliedern sich wie folgt:
- Grünanlagen
- Straßenreinigung
- Winterdienst
- Anliegerpflichten VTA
- Papierkorbentsorgung
- Abfallentsorgung
- Deponienachsorge
- Betreuung der Toilettenanlagen
10.276.650,00 EUR
14.754.693,46 EUR
1.409.900,00 EUR
0,00 EUR
520.744,95 EUR
36.243.675,21 EUR
144.730,89 EUR
60.000,00 EUR
------------------------63.410.394,51EUR
Unter den Umsatzerlösen werden aus abrechnungstechnischen Gründen die lt. Kalkulation der Abfallund Straßenreinigungsgebühren für das Jahr 2014 vorgetragenen Kostenüberdeckungen ausgewiesen.
Kostenüberdeckungen der Abfallentsorgung aus dem laufenden Jahr 2014 mindern die Umsatzerlöse.
Die Anpassung an die Ergebnisse der Nachkalkulationen per 31.12.2014 erfolgt im Jahr 2015.
In der nachfolgenden Tabelle wird die tatsächliche Leistungskraft der Stadtreinigung dargestellt, d. h.
es wurden die Kostenbeteiligungen der Stadt sowie die in die Kalkulationen eingestellten Kostenüberdeckungen von den Gesamtumsatzerlösen abgezogen:
Plan 2014
Ist 2014
erwirtschaftete Umsatzerlöse
Erfüllung
64.295
in TEUR
63.410
in TEUR
-885
1.978
1.978
0
0
1.582
1.582
16.043
16.043
0
100%
46.274
46.971
697
102%
in TEUR
Umsatzerlöse
abzgl. Vortrag Kostenüberdeckungen
lt. Kalkulation 2014
zzgl. vorläufig erwirtschaftete Kostenüberdeckungen aus 2014
abzgl. Kostenbeteiligungen der
Stadt Leipzig
Abweichung
in %
99%
100%
Das erwirtschaftete Umsatzplus resultiert vor allem aus der Veranlagung der Gebühren über Abfallentsorgung (TEUR +801), die die Erwartungen übertraf. Im Gegensatz dazu konnten die geplanten
Umsatzerlöse aus der Veranlagung der Straßenreinigungsgebühren nicht erreicht werden
(TEUR ./. 101).
Die vorläufig erwirtschafteten Kostenüberdeckungen aus 2014 (Zuführung zur Rückstellung) resultieren aus der Abfallentsorgung (TEUR 1.582).
-260-
2.
Sonstige betriebliche Erträge
Unter den sonstigen betrieblichen Erträgen werden aus abrechnungstechnischen Gründen die Rückstellungsentnahmen des Betriebszweiges Deponienachsorge erfasst:
Plan 2014
Ist 2014
Abweichung
sonstige betriebliche Erträge
abzgl. Entnahme aus der Rückstellung für Rekultivierung/Nachsorge
2.679
in TEUR
3.616
627
812
185
130%
übrige sonstige betriebliche Erträge
2.052
2.804
752
137%
in TEUR
in TEUR
937
Erfüllung
in %
135%
Die Rekultivierungs- und Nachsorgemaßnahmen auf der Altdeponie Leinestraße konnten nicht wie
geplant im Jahr 2013 sondern erst im Juni 2014 abgeschlossen werden. Zur Deckung der für diese
Altdeponie angefallenen Kosten und der weiteren Kosten für Rekultivierung und Nachsorge auf den
Altdeponien war im Jahr 2014 eine um TEUR 185 höhere Entnahme aus der Rückstellung für Rekultivierung/Nachsorge erforderlich.
Die übrigen sonstigen betrieblichen Erträge lagen deutlich über den Erwartungen (TEUR +752). Es
ergaben sich insbesondere Mehrerträge aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens
(TEUR +218), aus der Auflösung von Rückstellungen (TEUR +171), aus der Herabsetzung der Pauschalwertberichtigung von Forderungen (TEUR +88) sowie aus Entschädigungszahlungen
(TEUR +81).
3.
Materialaufwand
Plan 2014
Ist 2014
Abweichung
Erfüllung
in TEUR
in TEUR
in TEUR
in %
Material
Aufwendungen f. bezogene Leistungen
3.389
21.520
3.136
21.656
-253
136
93%
101%
Materialaufwand
24.909
24.792
-117
100%
Die Minderaufwendungen an Material resultieren vor allem aus einer günstigeren Preisentwicklung
für Kraftstoffe als zum Planungszeitpunkt angenommen.
Bei den Altdeponien kam es durch die teilweise Verschiebung der Baumaßnahme Deponie Leinestraße in das Jahr 2014 zu Überschreitungen.
-261-
4.
Personalkosten
Personalkosten
Plan 2014
Ist 2014
Abweichung
Erfüllung
in TEUR
in TEUR
in TEUR
in %
33.467
32.945
-522
98%
Die Unterschreitungen bei den Personalkosten ergeben sich aus nicht bzw. verzögert nachbesetzten
Stellen und aus Langzeiterkrankungen.
Beim Freiwerden von Stellen (u. a. wegen Altersrente, Langzeiterkrankungen) wurde kritisch überprüft, ob und in welchem Umfang Arbeitsabläufe optimiert und ggf. Nachbesetzungen reduziert werden können. Darüber hinaus wurden freie Stellen mit ehemaligen Auszubildenden bzw. Arbeitnehmern besetzt, deren Entgelt unter dem durchschnittlichen Entgelt liegt.
D.
Finanzlage
Beim Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig bestehen weiterhin erhebliche Defizite zur Eigenfinanzierung
- der dringend notwendigen Ersatzinvestitionen und
- der mittelfristigen Rekultivierung und Nachsorge der Altdeponien.
Die Umsetzung des Finanzierungskonzeptes 2011 führt schrittweise zu einer Verbesserung der Ertrags- und Liquiditätslage. Für das Jahr 2014 bedeutet dies vor Verrechnung der neutralen Erträge und
Aufwendungen (z. B. Abzug der Kreditzinsen) einen Überschuss von insgesamt TEUR 1.047, der
sowohl zur Schließung der Liquiditätslücke als auch für notwendige Investitionen eingesetzt werden
soll.
Seit dem Jahr 2012 werden die Möglichkeiten des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes zum Ansatz kalkulatorischer Kosten in Gebührenkalkulationen dahingehend ausgeschöpft, dass die Abschreibungen auf Basis der Wiederbeschaffungszeitwerte ermittelt werden. Gegenüber der Kalkulation mit
Anschaffungs- und Herstellungskosten ergeben sich für 2014 aus der Nachkalkulation für 2013 Mehrerträge von TEUR 192 in der Abfallentsorgung und TEUR 101 in der Straßenreinigung. Diese Beträge
wurden dem Sonderposten für den Gebührenausgleich für Investitionen zugeführt.
Aus der Ausschüttung von Beteiligungserträgen der ALL resultiert ein weiterer Liquiditätszufluss von
TEUR 228.
Der Finanzmittelbestand hat sich von TEUR 12.154 im Ist 2013 auf TEUR 10.467 zum 31.12.2014
verringert. Das ist hauptsächlich die Folge der planmäßigen Inanspruchnahme der Rückstellungen und
einer intensiven Investitionstätigkeit, die nicht vollständig durch die Abschreibungen gedeckt ist.
Kritisch wirkt sich aus, dass die Kostenbeteiligungen der Stadt nicht in ausreichender Höhe im laufenden Wirtschaftsjahr zur Verfügung gestellt werden.
Im Jahr 2014 wurde ein KfW-Kredit zur Finanzierung der energetischen Sanierung von Gebäuden der
kommunalen und sozialen Infrastruktur in Höhe von TEUR 391 im Zusammenhang mit der Bauinvestition in der Max-Liebermann-Straße 97 ausgereicht, der ab dem Jahr 2017 zu tilgen ist. Im Jahr 2015
soll nach Kreditermächtigung durch den Stadtrat ein weiterer zinsgünstiger Kredit im Zusammenhang
mit dem Bau einer Streustofflagerhalle in der Geithainer Straße 17 aufgenommen werden.
-262-
E.
Vermögenslage
Die Vermögens- und Kapitalstruktur der Stadtreinigung stellt sich im Vergleich zu 2013 wie folgt dar:
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
31.12.2014
31.12.2014
31.12.2013
31.12.2013
in TEUR
in %
in TEUR
in %
GESAMTVERMÖGEN
32.037
15.558
31
47.626
67%
33%
0%
100%
30.481
15.609
50
46.140
66%
34%
0%
100%
Eigenkapital (inkl. Sonderposten)
25.445
53%
22.971
50%
Mittel- und langfristige Kredite und
Rückstellungen
13.527
28%
15.331
33%
GESAMTKAPITAL
8.654
47.626
18%
100%
7.838
46.140
17%
100%
kurzfristige Verbindlichkeiten und
Rückstellungen
Die Bilanzsumme erhöhte sich in 2014 gegenüber dem Jahr 2013 um TEUR 1.486.
Das Anlagevermögen entwickelt sich weiterhin positiv. Die Restbuchwerte erhöhten sich gegenüber
dem Vorjahr um TEUR 1.556. Die Abschreibungen betrugen im laufenden Jahr TEUR 4.320, während
Investitionen in Höhe von TEUR 5.897 getätigt wurden. Die Abgänge auf das Anlagevermögen beliefen sich lediglich auf TEUR 21.
Die Investitionen dienten der Erneuerung des Fuhrparks, u. a. durch 3 Restabfallsammelfahrzeuge,
2 Abrollcontainerfahrzeuge, 2 Ladebordwandfahrzeuge, ein Absetzfahrzeug sowie eine Großkehrmaschine, eine Kleinkehrmaschine und 9 Leicht-Lkw. Außerdem wurde die Baumaßnahme in der MaxLiebermann-Straße abgeschlossen.
Der Anteil des Umlaufvermögens am Gesamtvermögen hat sich auf 33 % verringert. Dabei wirkt vor
allem der Liquiditätsrückgang um TEUR 1.687, der sich im Saldo aus Kassenbestand, Bestand im
Cash-Management-System und Bestand an Mitteln in der Liquiditätsbewirtschaftung der Stadt zeigt.
Bei der Zusammensetzung des Gesamtkapitals ist die weitere Verbesserung der Eigenkapitalquote
festzustellen, die u. a. durch Zuführungen zu den Rücklagen für Investitionen ermöglicht wurde.
F.
Nachtragsbericht
Es ergaben sich keine Ereignisse von besonderer Bedeutung nach dem Abschlussstichtag.
-263-
G.
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
1.
Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Der Eigenbetrieb Stadtreinigung sieht sich auch als kommunaler Entsorgungsbetrieb zahlreichen Risiken ausgesetzt. In einem im Eigenbetrieb installierten Risikofrüherkennungssystem werden einmal
jährlich die Risiken bewertet und im Betriebsausschuss darüber berichtet.
Für das Jahr 2015 ff. sind aus heutiger Sicht folgende Risiken analysiert worden, die sich gegenüber
2014 nicht wesentlich verändert haben:
•
•
•
•
•
•
2.
Mittelfristig ergibt sich für den Eigenbetrieb ein Finanzierungsbedarf in Höhe von ca.
TEUR 8.089 dadurch, dass den mittelfristig zur Auszahlung fällig werdenden Rückstellungen,
Rücklagen und Verbindlichkeiten in Höhe von insgesamt TEUR 23.646 freie liquide Mittel
und Forderungen lediglich in Höhe von TEUR 15.557 gegenüber stehen. Im Vergleich zum
Vorjahr konnte die Liquiditätslücke um TEUR 916 verringert werden.
Ein wesentliches Risiko ergibt sich nach wie vor aus möglichen satzungsrechtlichen Prozessverfahren, in deren Ergebnis bestehende Gebührensatzungen aufgehoben werden können.
Die Entwicklung der Entsorgungskosten für Restabfall im Zweckverband Abfallwirtschaft
Westsachsen ist durch den Eigenbetrieb nicht zu beeinflussen. Die Entsorgungskosten sind ein
wesentlicher Gebührenbestandteil.
Für die Grünpflege stellt die Stadt seit Jahren nicht ausreichend Mittel für die Pflege von neu
entstandenen Grünanlagen zur Verfügung. Das führt zu einem Absenken des Pflegestandards.
Der gegenwärtige Altersdurchschnitt der Mitarbeiter des Eigenbetriebes, der bei 48,5 Jahren
liegt, stellt für den Eigenbetrieb für die nächsten Jahre eine große Herausforderung dar.
Die Umsetzung des am 01.06.2012 in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG)
in Sachsen ist unbefriedigend. Die Landesdirektion Sachsen untersagt keine gewerblichen
Sammlungen. Für die Stadt Leipzig ist daher von einem hohen Risiko des „Rosinenpickens“
von werthaltigen Abfällen durch gewerbliche Sammler auszugehen. Dies führt zu negativen
Effekten in der Gebührenentwicklung, da kostenmindernde Erlöse nicht in vollem Umfang erzielt werden können.
Begründung der Wahrnahme der gemeindlichen Aufgaben als Eigenbetrieb
Dem Eigenbetrieb sind mit seiner Gründung im Jahr 2001 Grundstücke, Betriebsobjekte, Technik und
finanzielle Mittel übertragen worden, um die in der Betriebssatzung festgelegten Aufgaben zu erfüllen.
Das zur Erfüllung der Aufgaben notwendige und qualifizierte Personal wird im Eigenbetrieb personalwirtschaftlich betreut und entwickelt. Die eigene Lehrausbildung in vier Ausbildungsberufen sichert dem Eigenbetrieb auch zukünftig qualifizierte Fachkräfte.
Im Eigenbetrieb findet der gesamte Wertschöpfungsprozess statt, indem seine Mitarbeiter von einzelnen Dienstleistungen bis hin zur Gebührenlegung, den Gebühreneinzug, die Widerspruchsbearbeitung,
das Forderungsmanagement und die Fahrzeugreparatur alles selbst erbringen.
Der Eigenbetrieb nutzt die Synergien, die zwischen den Betriebszweigen bestehen, z. B. im Winterdienst, in der Papierkorbentsorgung, bei der Baumbewässerung, in der Abfallverwertung und bei der
Nutzung von gemeinsamen Betriebsobjekten. Die Beschaffung und die EDV sind auf die einzelnen
Betriebszweige spezialisiert und arbeiten hoch effektiv.
Aufgrund der wirtschaftlichen Selbstständigkeit kann der Eigenbetrieb Investitionen in Technik und
Gebäude entsprechend seiner finanziellen Ressourcen und Dringlichkeiten entscheiden und selbst
steuern.
-264-
3.
Perspektiven
Nach dem Erwerb des Grundstückes Geithainer Straße 17 laufen derzeit die Planungsarbeiten für den
Bau einer Streustofflagerhalle.
Durch die Ratsversammlung wurde 2014 beschlossen, dass die Stadtreinigung Leipzig ab 01.07.2015
ein eigenes Alttextilsammelsystem betreibt. Derzeit läuft die Ausschreibung für die Verwertung.
Im Jahr 2015 soll durch die Ratsversammlung das vom Eigenbetrieb erarbeitete Papierkorbkonzept
bestätigt werden. Inhalt der Vorlage ist einerseits, die Verantwortung der Papierkorbentsorgung dem
Eigenbetrieb zu übertragen und andererseits die Finanzierung zu 70 % über Abfallgebühren sicherzustellen.
Des Weiteren soll das gemeinsam mit dem Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen erarbeitete
Abfallwirtschaftskonzept im Jahr 2015 den entsprechenden Gremien zur Kenntnis bzw. zur Beschlussfassung gegeben werden.
Für das Jahr 2015 sind weitere Beantragungen der Fördermittel (bei KSV und DRV) für die Sicherung
der bestehenden Arbeitsplätze für stark leistungsgeminderte Beschäftigte und die Einrichtung je einer
Sonderarbeitsgruppe für stark Leistungsgeminderte in den Abteilungen Straßenreinigung und Grünanlagen geplant.
Leipzig, den 27.03.2015
Dr. Richter
Betriebsleiter
-265-
-266-
Theater der Jungen Welt Leipzig
-267-
Beschluss
Ratsversammlung vom 22.06.2016
Ö 18.25
Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis
31.12.2014 für den Eigenbetrieb Theater der Jungen Welt
Status:
öffentlich/nichtöffentlich
Beschlussart: ungeändert beschlossen
Zeit:
14:00 - 21:30
Anlass:
Raum:
Neues Rathaus, Sitzungssaal des Stadtrates
Ort:
Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
Sitzung
Vorlage: VI-DS-02564 Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr
01.01.2014 bis 31.12.2014 für den Eigenbetrieb Theater der Jungen Welt
Beschluss:
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 wird gemäß
Anlage zu Beschlusspunkt 1. festgestellt.
2. Der Jahresüberschuss in Höhe von 804,96 Euro wird auf neue Rechnung vorgetragen.
3. Der Theaterleitung wird für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 Entlastung
erteilt.
Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen
-268-
Anlagevermögen
Immaterielle Vermögensgegenstände
EDV-Programme
Sachanlagen
Grundstücke
Gebäude
Technische Anlagen und Maschinen
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
GWG Sammelposten
Umlaufvermögen
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen gegen die Stadt Leipzig und andere Unternehmen der Stadt
Sonstige Vermögensgegenstände
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
A.
I.
II.
1.
2.
3.
4.
5.
B.
I.
1.
2.
3.
II.
C.
AKTIVA
1.387,87
7.537.818,56
3.663,63
623.943,36
60.802,24
559.402,12
75,37
620.279,73
46.020,00
6.398.756,14
346.556,21
79.686,24
26.193,29
6.897.211,88
6.912.487,33
15.275,45
31.12.2014
€
1.383,44
8.032.867,79
736,51
861.383,53
12.460,34
847.879,32
307,36
860.647,02
46.020,00
6.619.402,90
378.584,32
84.672,98
27.764,27
7.156.444,47
7.170.100,82
13.656,35
Vorjahr
€
-269-
E.
D.
1.
2.
3.
C.
1.
2.
B.
1.
2.
3.
II.
I.
A.
Rechnungsabgrenzungsposten
Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig und anderen Unternehmen der Stadt
Sonstige Verbindlichkeiten
Rückstellungen
Steuerrückstellungen
Sonstige Rückstellungen
Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen
Sonderposten Grundstück
Sonderposten Gebäude
Sonderposten Investitionen
Jahresgewinn
Gewinnvortrag
Eigenkapital
Bilanz zum 31.12.2014
Theater der Jungen Welt, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
68.244,00
7.537.818,56
51.918,58
20.992,33
10.692,27
83.603,18
6.000,00
299.647,66
305.647,66
46.020,00
6.398.756,14
441.517,90
6.886.294,04
804,96
194.029,68
193.224,72
31.12.2014
€
28.718,30
8.032.867,79
77.210,21
31.571,08
28.109,94
136.891,23
16.000,00
515.696,99
531.696,99
46.020,00
6.619.402,90
476.913,65
7.142.336,55
160.277,06
193.224,72
32.947,66
Vorjahr
€
PASSIVA
Anlage 1.1
Anlage 1.2
Theater der Jungen Welt, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Gewinn- und Verlustrechnung
für das Wirtschaftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014
Wirtschaftsjahr
€
1. Umsatzerlöse
2. Zuschüsse für den Theaterbetrieb
3. Sonstige betriebliche Erträge
Vorjahr
€
€
313.802,20
256.108,13
3.440.316,21
3.399.571,70
627.558,70
433.635,32
Zwischensumme
4.381.677,11
4.089.315,15
1.059.753,04
110.492,48
763.993,90
874.486,38
3.321.924,07
3.214.828,77
2.378.050,55
1.789.919,06
406.933,49
(77.687,70)
2.196.852,55
6. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen
329.779,62
337.322,60
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen
604.720,00
488.318,17
9.373,90
192.335,45
435,41
19,46
7.382,35
(7.130,00)
13.624,78
(13.101,00)
10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
2.426,96
178.730,13
11. Sonstige Steuern
1.622,00
18.453,07
804,96
160.277,06
804,96
160.277,06
4. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
111.371,67
948.381,37
Zwischensumme
5. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung
(davon für Altersversorgung)
Zwischensumme
8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
(davon aus der Aufzinsung von Rückstellungen)
12. Jahresgewinn
Nachrichtlich
Behandlung des Jahresergebnisses
Vortrag auf neue Rechnung
-270-
1.903.384,23
474.666,32
(83.374,57)
Anlage 1.3
1
Theater der Jungen Welt
Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Anhang für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014
1. Angaben zur Form und Darstellung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
Der Jahresabschluss wurde nach den Vorschriften des Dritten Buches des Handelsgesetzbuches (HGB) für große Kapitalgesellschaften sowie ergänzend nach den Vorschriften der Sächsischen Gemeindeordnung und der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung
aufgestellt.
Wahlweise in der Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang auszuweisende Angaben sind grundsätzlich im Anhang angegeben.
Die Posten des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 sind mit denen des Vorjahres vergleichbar.
2. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Die Bewertung des Anlagevermögens erfolgte zu Anschaffungskosten abzüglich planmäßiger linearer Abschreibungen, die den in den steuerlichen Tabellen vorgegebenen Nutzungsdauern entsprechen.
Die Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens und für Gebäude werden analog der Nutzungsdauer der dazugehörigen Anlagegüter aufgelöst.
Für geringwertige Wirtschaftsgüter, die nach dem 31.12.2007 angeschafft wurden und
deren Anschaffungskosten 150 € netto nicht übersteigen, erfolgt die Sofortabschreibung
im Jahr der Anschaffung. Selbständig nutzungsfähige bewegliche Wirtschaftsgüter mit
Anschaffungskosten von mehr als 150 € bis 1.000 € netto sind in einem Sammelposten
erfasst und werden mit 20 % jährlich abgeschrieben.
Die Forderungen und Sonstigen Vermögensgegenstände sind zu Nennwerten abzüglich
zu bildender Einzelwertberichtigungen bilanziert.
Zuweisungen der Stadt Leipzig für Investitionen werden als Passivposten nach § 265 Abs.
5 HGB ausgewiesen. Die Auflösung erfolgt analog der Abschreibung der bezuschussten
Vermögensgegenstände.
Die Rückstellungen wurden nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung der Deckung
möglicher Risiken in Höhe des jeweiligen Erfüllungsbetrages gebildet. Sie berücksichtigen
die erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten angemessen. Rückstellungen
für Altersteilzeit wurden abgezinst.
-271-
Anlage 1.3
2
Die Verbindlichkeiten sind mit ihren Erfüllungsbeträgen passiviert.
3. Erläuterungen zu den Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung
3.1 Erläuterungen zur Bilanz
Die Gliederung und Entwicklung des Anlagevermögens werden in der Anlage zum Anhang dargestellt. Der Eigenbetrieb investierte im Wirtschaftsjahr 2014 60.316,21 € in
Sachanlagen ohne GWG und immaterielle Vermögensgegenstände. Für das Wirtschaftsjahr 2014 erhielt das Theater eine Zuweisung der Stadt Leipzig aus dem Finanzhaushalt
in Höhe von 50.000,00 €. Verbindlichkeiten per 31.12.2013 für noch nicht in Anspruch
genommene Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt wurden in Höhe von 10.500,15 € aufgelöst und für Investitionen verwendet. Eine neue Verbindlichkeit über 183,94 € wurde per
31.12.2014 bilanziert. Zum Anlagevermögen gehört seit dem 31.12.2011 auch die Liegenschaft „Lindenauer Markt 21“, die mit 6.444.766 € in separaten Sonderposten bilanziert ist.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände enthalten 559.402,12 € Forderungen an die Stadt Leipzig/andere Unternehmen der Stadt Leipzig, davon 548.455,04 €
im Rahmen des Cash-Management-Systems auf dem Masterkonto der Stadt Leipzig.
10.947,08 € betreffen Forderungen gegenüber andere Unternehmen der Stadt.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben insgesamt eine Restlaufzeit von weniger als einem Jahr.
Unter dem Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten sind mit 2.500 € Kautionen,
die einer Verfügungsbeschränkung unterliegen, enthalten.
Die Entwicklung des Eigenkapitals wird im Lagebericht dargestellt.
Der Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens wurde entsprechend der für die Eigenbetriebe der Stadt Leipzig geltenden Regelung in die Bilanz
eingestellt. Dem Bilanzposten wurden im Wirtschaftsjahr 2014 60.316,21 € (Investitionen,
ohne geringwertige Wirtschaftsgüter) zugeführt. Im Wirtschaftsjahr 2014 wurden von dem
Sonderposten für Gebäude und für bezuschusste Investitionsgüter insgesamt
316.358,72 € aufgelöst.
Die Rückstellungen betreffen vorwiegend Verpflichtungen für Altersteilzeit (149.517 €), die
nach handelsrechtlichen Ansatz- und Bewertungsvorschriften gebildet und unter Anwendung der Richttafeln 2005 G von Klaus Heubeck bewertet wurden. Es kam ein Zinssatz
von 2,81 % zur Anwendung. Einkommenssteigerungen wurden bis zu einer Höhe von 2 %
p.a. berücksichtigt. Darüber hinaus sind Rückstellungen für andere Personalkosten
(85.060 €) und GEMA-Gebühren (23.436 €) enthalten
Über die Entwicklung der Rückstellungen gibt der Rückstellungsspiegel im Lagebericht
Auskunft.
-272-
Anlage 1.3
3
Die Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig und anderen Untenehmen enthalten
mit 9.616,85 € Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig und mit 11.375,48 € Verbindlichkeiten gegenüber anderen Unternehmen der Stadt Leipzig.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (51.918,58 €) sind stichtagsbedingt
und betreffen Warenlieferungen und Leistungen, die bereits vor dem 31.12.2014 erfolgten.
Sämtliche Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.
Ein Passiver Rechnungsabgrenzungsposten wurde in Höhe von 68.244,00 € bilanziert
und betrifft die Abgrenzung eines Zuweisungsanteils in Höhe von 60.000,00 € für Investitionen und mit 8.244,00 € Einnahmen für Theatervorstellungen nach dem 31.12.2014.
3.2 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
Bei den Umsatzerlösen handelt es sich vor allem um die Einnahmen aus Vorstellungen
(207.917,76 €), Gastspielen, Mobilen Produktionen (78.474,00 €), Gemeinschaftsproduktion und Kooperation (12.004,19 €) sowie Workshops der Theaterpädagogen
(14.430,64 €).
Für das Wirtschaftsjahr 2014 erhielt das Theater Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem
Ergebnishaushalt in Höhe von 3.440.000,00 €. Darin enthalten ist eine Zuweisung für den
Umbau der Laderampe in Höhe von 60.000,00 €, dieser konnte auf Grund von Planungsverzögerungen noch nicht abgeschlossen werden. Somit wurde der Betrag in dem passiven Rechnungsabgrenzungsposten eingestellt. Aus dem Finanzhaushalt flossen Zuweisungen in Höhe von 50.000,00 €. Nicht verbrauchte Mittel aus dem Wirtschaftsjahr 2013
in Höhe von 10.500,15 € wurden im Wirtschaftsjahr 2014 als Zuweisung eingestellt. Zum
Ende des Wirtschaftsjahres waren somit alle Zuweisungen der Stadt Leipzig an das Theater ausgeglichen. Die nicht verbrauchten Mittel aus dem Finanzhaushalt in Höhe von
183,94 € wurden als Verbindlichkeit gegenüber der Stadt Leipzig eingestellt.
Die sonstigen betrieblichen Erträge enthalten im Wesentlichen Erträge aus der Auflösung
des Sonderpostens für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens
(95.711,96 €), des Sonderpostens für Gebäude (220.646,76 €) sowie Zuschüsse und Zuwendungen von Dritten (139.085,30 €).
Der Materialaufwand enthält u. a. mit 111.371,67 € Aufwendungen für die Fertigung von
Vorstellungsbedarf, mit 219.899,40 € Verrechnung von Leistungen der Theaterwerkstätten der Oper Leipzig und mit 155.641,30 € Honorare für Bühnenkünstler.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten im Wesentlichen den Aufwand für
Mieten (91.157,40 €), für Werbung (163.360,96 €), für Instandhaltung (123.867,51 €), für
Reisekosten durch Gastspiele u. ä. (26.833,05 €) sowie die Zuführung zum Sonderposten
für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens (60.316,21 €).
-273-
Anlage 1.3
4
4. Ergänzende Angaben
4.1 Längerfristige Verpflichtungen
Das Theater verfügt seit dem 11. Oktober 2003 wieder über eine eigene Spielstätte (Theaterhaus am Lindenauer Markt). Zum 01.01.2012 wurde das Gebäude und
das Grundstück dem Theater der Jungen Welt gewidmet, dazu gehört auch jener
Teil des Hauses, der durch das Theater an das LOffT e. V. vermietet ist. Das
Theater der Jungen Welt trägt sämtliche Aufwendungen für Instandhaltung, Wartung, Verwaltungs- und Betriebskosten.
Zum Abschlussstichtag bestehen darüber hinaus finanzielle Verpflichtungen für
2015 für Mietverträge (82 T€) und sonstige Verträge (222,1). Von den sonstigen
finanziellen Verpflichtungen betreffen 129,1 T€ Verträge mit verbundenen Unternehmen.
4.2 Honorar der Abschlussprüfer
Das Honorar des Abschlussprüfers beträgt für das Wirtschaftsjahr 2014 5 T€ netto
und entfällt in voller Höhe auf die Abschlussprüfung.
4.3 Ergebnisverwendung
Die Betriebsleitung schlägt vor, den Jahresgewinn 2014 in Höhe von 804,96 € auf
neue Rechnung vorzutragen.
4.4 Angaben zu den Organen
Das Theater wird vom Intendanten und ersten Betriebsleiter, Herrn Jürgen Zielinski, und von der Verwaltungsdirektorin und zweiten Betriebsleiterin, Frau Lydia
Schubert, geleitet.
Die Bezüge der Theaterleitung betrugen 217.925 € im Wirtschaftsjahr 2014.
Der Betriebsausschuss setzte sich im Wirtschaftsjahr 2014 wie folgt zusammen:
Vorsitzender:
Herr Oberbürgermeister Burkhard Jung
bis 31.05.2014
Herr Michael Faber
ab 01.06.2014
Mitglieder der V. Wahlperiode:
Herr Stefan Billig, k. A.
Herr Axel Dyck, Diplom-Ingenieur
Frau Mandy Gehrt, Kunstpädagogin
Herr Marco Götze, Referendar
Herr Reik Hesselbarth, Geschäftsführer
Frau Dr. Skadi Jennicke, Dramaturgin
Herr Knut Keding, Fraktionsgeschäftsführer
Herr Ansgar König, Sänger
bis 22.01.2014
Herr Bert Sander, Lektor
ab 22.01.2014
Herr Wolfram Leuze, Rentner
-274-
Anlage 1.3
5
Herr Ansbert Maciejewski, Fraktionsgeschäftsführer
Herr Gerhard Pötzsch, Verleger und Autor
Herr Wolf – Dietrich Rost, Geschäftsführer
Mitglieder der VI. Wahlperiode:
Herr Axel Dyck, Diplom-Ingenieur
Frau Ute Elisabeth Gabelmann, Kundenservice-Trainerin
Frau Mandy Gehrt, Kunstpädagogin
Herr Marco Götze, Gymnasiallehrer
Frau Dr. Skadi Jennicke, Dramaturgin
Frau Annette Körner, Diplomchemikerin
Herr Jörg Kühne, Verlagsangestellter
Herr Ansbert Maciejewski, Fraktionsgeschäftsführer
Frau Dr. Gesine Märtens, Familientherapeutin
Frau Andrea Niermann, Richterin am Landgericht
Herr Michael Weickert, Student
4.5 Arbeitnehmerschaft
Im Jahresdurchschnitt wurden 50 Mitarbeiter beschäftigt, deren Zusammensetzung im Lagebericht dargestellt ist.
Leipzig, 06.03.2015
Jürgen Zielinski
Intendant und 1. Betriebsleiter
Lydia Schubert
Verwaltungsdirektorin und 2. Betriebsleiterin
-275-
II. Sachanlagen
1. Grundstücke
2. Gebäude
3. Technische Anlagen und Maschinen
4. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
5. GWG Sammelposten
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
EDV-Programme
Jahresabschluss zum 31.12.2014
46.020,00
7.060.696,42
655.491,68
217.784,24
303.613,45
8.283.605,79
8.328.782,79
45.177,00
01.01.2014
Stand
0,00
0,00
36.090,01
16.408,20
11.849,92
64.348,13
72.166,13
7.818,00
Zugang
46.020,00
7.060.696,42
691.581,69
234.192,44
315.463,37
8.347.953,92
8.400.948,92
52.995,00
31.12.2014
Stand
Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
-276-
0,00
441.293,52
276.907,36
133.111,26
275.849,18
1.127.161,32
1.158.681,97
31.520,65
01.01.2014
Stand
Anlagennachweis / Anhang zur Bilanz
0,00
220.646,76
68.118,12
21.394,94
13.420,90
323.580,72
329.779,62
6.198,90
Abschreibung
laufend
Abschreibungen
0,00
661.940,28
345.025,48
154.506,20
289.270,08
1.450.742,04
1.488.461,59
37.719,55
31.12.2014
Stand
46.020,00
6.398.756,14
346.556,21
79.686,24
26.193,29
6.897.211,88
6.912.487,33
15.275,45
46.020,00
6.619.402,90
378.584,32
84.672,98
27.764,27
7.156.444,47
7.170.100,82
13.656,35
am Ende des
vorangeg.
Wirtschaftsjahres
Restbuchwerte
am Ende des
Wirtschaftsjahres
3,1
9,8
9,1
4,3
3,9
3,9
11,7
90,6
50,1
34,0
8,3
82,6
82,3
28,8
Kennzahlen
Durchschn.
Restbuchw
ert
Durchschn.
Abschreibungssatz
Anlage 1.3
6
Anlage 1.4
1
Theater der Jungen Welt
Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Lagebericht zum Wirtschaftsjahr 01.01.2014 – 31.12.2014
Das Theater der Jungen Welt ist seit dem 01.01.1995 ein Eigenbetrieb (Sondervermögen)
der Stadt Leipzig. Das Theater arbeitet nach den Vorgaben des Sächsischen Gemeindeordnung sowie der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung. Seit dem 01. Januar 2013 entspricht das Wirtschaftsjahr des Theaters dem Haushaltsjahr der Stadt Leipzig.
Dem Theater der Jungen Welt stehen seit dem 11.Oktober 2003 2 Spielstätten im Theaterhaus am Lindenauer Markt Leipzig und seit dem 01. März 2007 eine angemietete und
zur Spielstätte ausgebaute Gaststätte in unmittelbarer Nähe des Theaterhauses zur Verfügung.
Der Große Saal bietet, je nach Anordnung und Größe der Bühne, Sitzplätze für 82 bis 229
Besucher. Die zweite Spielstätte im Theaterhaus, „Etage Eins“, ist für kleinere Inszenierungen und Puppenspiele vorgesehen. Die Zuschauerkapazität beträgt hier 50 bis 55
Personen. In der Spielstätte „Kleine Bühne Demmeringstraße“ finden bis zu 66 Personen
Platz.
Zeitweilig können auch die Theaterfoyers als Spielstätten und für Workshops genutzt
werden.
Durch den Erwerb und Umbau eines ehemaligen Linienbusses ist es dem Theater möglich, geeignete Kinder- und Jugendstücke in dieser außergewöhnlichen, aber dennoch
sehr gefragten Spielstätte aufzuführen. Die Vorstellungen finden sowohl auf dem angemieteten Parkplatz am Theaterhaus, wie auch auf Anfrage von Schulen und Kindertagesstätten vor Ort statt. Die Platzkapazität im Theaterbus beträgt durchschnittlich 35 Personen. Weitere speziell dafür vorgesehene Stücke werden ebenfalls in Schulen, Kindertagesstätten und ähnlichen Einrichtungen aufgeführt.
Vorstellungen finden zum Teil auch im Kleinen Saal des Theaterhauses (Bühne des LOffT
e.V.) statt. Dieser Saal fasst maximal 99 Zuschauer. Allerdings wird er durch das Theater
aus wirtschaftlichen und dispositorischen Gründen z. Zt. nur sporadisch genutzt.
Mit großem Erfolg besucht das Theater Festivals und führt Gastspielreisen innerhalb
Deutschlands, im europäischen wie auch außereuropäischen Raum durch. Im Wirtschaftsjahr 2014 war das Theater mit seiner Inszenierung „2 Uhr 14“ zum Festival „Wildwechsel“ eingeladen und erhielt für diese Inszenierung den Preis der Kinder- und Jugendjury. Mit Ausschnitten aus der Inszenierung „Crystal – Variationen über Rausch“ war das
Theater auf Einladung des Bundesgesundheitsministeriums zum Tag der offenen Tür in
Berlin eingeladen. Auch wurde diese Inszenierung in der Justizvollzugsanstalt Zeithain
präsentiert und dadurch noch einmal mehr die Brisanz dieser Thematik in Sachsen deutlich.
Im Jahr 2014 wurden der 1. Betriebsleiter und Intendant und die 2. Betriebsleiterin und
Verwaltungsdirektorin, Jürgen Zielinski und Lydia Schubert, durch die Ratsversammlung
bis zum 31.07.2020 in ihrem jeweiligen Amt erneut gewählt.
-277-
Anlage 1.4
2
Gemeinschaftsproduktionen mit anderen Theatern, Kultureinrichtungen und Schulen gehören seit vielen Jahren zum festen Bestandteil der Theatertätigkeit. Erneut konnte in der
Moritzbastei mit „Der futurologische Kongress“ eine Neuinszenierung produziert werden.
Seit mehreren Jahren werden Partnerschaften mit anderen Theatern geschlossen bzw.
gepflegt, gemeinsame Aufführungen, auch in anderen europäischen und außereuropäischen Staaten, geplant und durchgeführt und letztlich der Bekanntheitsgrad des Theaters
der Jungen Welt auch außerhalb Deutschlands erhöht.
Das Theater der Jungen Welt vertritt somit die Stadt Leipzig national wie international.
Seit 2009/2010 werden –mit großer Resonanz- Mehrgenerationenprojekte durchgeführt.
Theaterinteressierte Senioren und Jugendliche erarbeiten gemeinsam mit Künstlern des
Theaters der Jungen Welt Inszenierungen und führen diese mit Erfolg auf.
Durch eine Neuaufstellung der Theaterpädagogik konnte in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Leipzig e.V. ein inklusiver Theaterclub – Club Melo gegründet werden. Ebenso
wurde auf Grund der hohen Nachfrage nach partizipativen Angeboten ein weiterer Kinderclub gegründet.
Das Theater integriert sich stark in die soziokulturelle Arbeit des Stadtbezirkes Leipzig
West bzw. führt Veranstaltungen durch, die besonders die Bürger des Stadtteiles Leipzig
– Lindenau ansprechen. Dabei reicht die Palette von eigenen Veranstaltungen (z. B. Theaterfest unter Beteiligung soziokultureller Einrichtungen aus dem Stadtbezirk) bis hin zur
Teilnahme an Stadtteilfesten. Mit der Nachbarschaftsschule Leipzig – Lindenau und dem
Jugendamt der Stadt Leipzig bestehen u.a. Partnerschaftsvereinbarungen.
Über Veranstaltungen des „Theaterforschungslabors“ werden unter Leitung von bekannten Bühnenkünstlern und -autoren interessierte Kinder mit den Hintergründen der Theaterkunst vertraut gemacht. Dieses im Wirtschaftsjahr 2006/2007 erstmalig durchgeführte
Projekt erfreut sich einer ständig steigenden Beliebtheit und wird auch in den Folgejahren
Bestand haben.
Durch die Theaterpädagogen werden in jedem Jahr Fortbildungen und Seminare für Erzieher und Lehrer wie auch Workshops und Theaterprojekte für Kinder, Jugendliche und
Familien angeboten.
Mehrere Theaterclubs und Interessenkreise sind im Theater beheimatet.
Mit einer Besucherzahl von 54.334 im Wirtschaftsjahr 2014 konnte erneut eine Auslastung
von 89 % erreicht werden.
Das Theater der Jungen Welt wird vom Intendanten und 1. Betriebsleiter, Herrn Jürgen
Zielinski und von der Verwaltungsdirektorin und 2. Betriebsleiterin, Frau Lydia Schubert
geleitet.
Wirtschaftliche Einschätzung und Darstellung
Zum zweiten Mal wurde im Jahr 2014 im Theater der Jungen Welt ein Wirtschaftsjahr
gleich dem Kalenderjahr geführt. Immer noch bringt die Abweichung von Spielzeit und
Wirtschaftsjahr sowohl in der Planung als auch im laufenden Jahr Ungewissheiten mit
sich. Die Denk- und Handlungsweise ist in einem Theater auf die Spielzeit ausgerichtet.
-278-
Anlage 1.4
3
Beispielwiese werden Verträge jeglicher Art spielzeitabhängig geschlossen. Gastspielverträge stehen während der Planungsphase für die darauffolgende Spielzeit noch nicht fest,
jedoch hängen rund 25 % der Umsatzerlöse an diesen Einnahmen. Ebenso sind im laufenden Wirtschaftsjahr die Einnahmen aus der Weihnachtsbespielung erst zwei Monate
vor Ende des selbigen absehbar.
In der Spielpause 2014 wurde das gesamte Foyer instandgesetzt und vollkommen neu
gestaltet. Das Foyer war bei Übergabe des Theaterhauses 2003 an das Theater der Jungen Welt nicht komplett fertiggestellt. Außerdem war es den großen Besucherströmen
oftmals nicht gewachsen. Die dafür angefallenen Kosten wurden durch die Zuweisungen
aus der Stadt und eigenen erwirtschafteten Mitteln gedeckt und keine extra Zuweisungen
der Stadt beansprucht.
Der Eigenanteil an der Gesamtleistung des Theaters lag in den letzten Wirtschaftsjahren
konstant zwischen 8,3 % und 10,9 %. Abweichungen zwischen den einzelnen Wirtschaftsjahren resultieren vor allem aus höheren Zuweisungszahlungen der Stadt Leipzig und der
Besonderheit des Rumpfwirtschaftsjahres 2012. Es muss auch festgehalten werden, dass
es dem Theater in den letzten Jahren immer mehr gelang, fremde Zuwendungsgeber für
Projekte und Sonderveranstaltungen zu gewinnen und die Umsatzerlöse stetig zu steigern. Dadurch konnte die Eigenleistung des Theaters im Vergleich zur Gesamtleistung
ebenfalls gesteigert werden und erreicht den höchsten Wert in der bisherigen Entwicklung
des Theaters. Tabellarisch stellt sich die Entwicklung wie folgt dar:
Umsatzerlöse
Sonstige Erträge
Zinserträge
= Eigene Einnahmen
Gesamtleistung:
Eigenanteil an der
Gesamtleistung
31.07.2000 …> 31.07.2009 31.07.2010 31.07.2011 31.07.2012 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2014
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
...
64,2
186,7
225,9
225,6
253,9
99,8
256,1
313,8
5,9
95,1
101,7
90,7
91,0
76,1
116,9
168,7
0,9
7,5
1,0
3,6
2,6
0,0
0,0
0,4
71,0
289,3
328,6
319,9
347,5
175,9
373,0
482,9
2.387,9
3.485,8
3.665,9
3.832,6
4.171,8
1.659,7
4.089,3
4.089,5
2,97%
8,30%
8,96%
8,35%
8,33%
10,60%
9,12%
11,81%
Der Eigenanteil an der Gesamtleistung ist gegenüber dem vergleichbaren Wirtschaftsjahr
2013 wiederum angestiegen und erreichte den höchsten Stand seit Gründung des Eigenbetriebes. Weitere Ursache hierfür ist der gegenüber dem Plan geringere Personalaufwand, der aus Langzeiterkrankungen, sowie in Anspruchnahme von ATZ-Rückstellungen
resultiert.
Der seit mehreren Wirtschaftsjahren konstante Eigenfinanzierungsgrad zeigt auch an,
dass das Theater bestrebt ist, einen größtmöglichen Teil seiner Aufwendungen aus eigenen Einnahmen zu bestreiten.
Negativ auf diese Entwicklung wirkten bzw. wirken sich jedoch Personalaufwandserhöhungen durch Tarifsteigerungen aus, da diese das Theater in Größenordnungen belasten,
die nicht durch Mehrerlöse abgefangen werden können.
Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die Entwicklung der Eigenfinanzierung des Theaters:
-279-
Anlage 1.4
4
31.07.2000 …> 31.07.2009 31.07.2010 31.07.2011 31.07.2012 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2014
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
...
Eigene Aufwendungen:
Materialaufwand
Bezogene Leistungen
Personalaufwand
Abschreibungen GWG
Instandhaltung
Mieten
Werbung
Verwaltungsaufwand
sonstiger Aufwand
Zinsaufwand
Außerordentlicher
Aufwand
Steuern
gesamt :
Anteil der Eigenfinanzierung:
276,7
188,2
1.694,9
3,7
18,4
76,8
51,2
32,8
24,2
0,0
99,3
698,7
2.101,0
12,0
122,0
58,3
137,8
79,6
44,9
0,0
122,5
731,8
2.175,4
19,4
95,0
77,1
150,4
83,7
67,7
0,0
125,9
744,3
2.284,6
23,3
53,0
74,8
160,2
73,6
72,2
13,0
107,9
747,6
2.355,5
49,2
65,0
73,2
140,7
71,9
40,1
8,0
37,3
320,7
820,6
10,6
52,2
31,8
38,7
35,9
9,5
6,7
110,5
764,0
2.196,8
20,1
92,3
82,7
126,1
110,1
37,6
13,6
111,4
948,4
2.378,1
13,4
123,9
91,2
163,4
111,0
22,3
0,2
2,1
2.369,0
6,4
3.360,0
3,3
3.526,3
30,5
3,0
3.658,4
0,0
1,5
3.660,6
0,0
0,8
1.364,8
0,0
18,5
3.572,3
7,4
1,6
3.972,3
3,00%
8,61%
9,32%
8,74%
9,49%
12,89%
10,44%
12,16%
In den eigenen Einnahmen bzw. eigenen Aufwendungen sind die buchhalterischen Erträge (Auflösung von Sonderposten und Rückstellungen) und buchhalterischen Aufwendungen (Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen / ohne GWG / Einstellung in den Sonderposten Invest, Abgänge) nicht enthalten!
Das Wirtschaftsjahr 2014 wird mit einem Jahresgewinn von 0,8 T€ abgeschlossen.
Die Theaterleitung schlägt vor den Jahresgewinn vollständig auf neue Rechnung vorzutragen um die Eigenkapitalquote weiter zu stärken.
Es ist darauf hinzuweisen, dass bei den Zuweisungsfestlegungen lediglich 1,5 % Tarifsteigerung pro Jahr eingerechnet werden durften, der Tarifabschluss in 2014 lag jedoch
bei durchschnittlich 5,7 % (vgl. Angabe ver.di).
-280-
Anlage 1.4
5
In der folgenden Darstellung werden die wichtigsten Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung des Wirtschaftsjahres 2014 aufgezeigt:
Position
Umsatzerlöse
Zuweisungen aus dem
Ergebnishaushalt
Zuweisungen aus dem
Finanzhaushalt
Sonstige Zuschüsse und
Zuwendungen
Sonstige betriebliche
Erträge
Erträge, gesamt
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstiger Aufwand
Außerordentlicher Aufwand
Aufwendungen, gesamt
Zinserträge
Zinsaufwand (BilmoG)
Steuern
Jahresergebnis
Ist 2013
in €
Plan 2014
in €
Ist 2014
in €
Abweichung
in €
256.108
244.000
313.802
69.802
3.360.000
3.440.000
3.380.000
-60.000
39.572
50.000
60.316
10.316
19.976
35.000
139.967
104.967
413.659
4.089.315
406.000
4.175.000
487.592
4.381.677
81.592
206.677
874.486
2.196.852
337.323
488.318
785.000
2.487.000
355.000
548.000
1.059.753
2.378.050
329.780
604.720
274.753
-108.950
-25.220
56.720
0
0
0
0
3.896.979
19
13.625
18.453
4.175.000
4.372.303
435
7.382
1.622
197.303
435
7.382
1.622
160.277
0
805
805
Das Theater plante für das Wirtschaftsjahr mit 244 T€ Umsatzerlösen. Jedoch erreichten
die Umsatzerlöse eine Höhe von 313,8 T€ und sie überstiegen somit den Planansatz um
69,8 T€.
Ursächlich sind hierfür die überaus guten Vorstellungseinnahmen sowohl im Theater, mit
31,8 T€ über dem Planansatz, als auch bei den Gastspieleinnahmen, die 28 T€ über dem
Planansatz liegen. Trotz gestiegener Platzkapazität und einer gesunkenen Vorstellungsanzahl von 726 im Wirtschaftsjahr 2013, gegenüber 720 im Wirtschaftsjahr 2014, konnten
die Erlöse erneut gesteigert werden.
In den Vorstellungserlösen sind im Wirtschaftsjahr 10 T€ aus Vorstellungseinnahmen des
Schauspielhauses während des Sächsischen Theatertreffens enthalten. Selbst unter Berücksichtigung dieses Einmaleffekts konnten die Umsatzerlöse erheblich gegenüber dem
Vorjahr gesteigert werden. Hier spielt auch die Eintrittspreiserhöhung zum 01.08.2014
eine positive Rolle.
-281-
Anlage 1.4
6
Die Mengen- und Tarifstatistik stellt sich im Einzelnen wie folgt dar:
Wirtschaftsjahr
…...………
Spielstätte
Großer Saal
Etage Eins und
Foyers
Kleiner Saal und
Kleine Bühne
Mobile
Produktionen und
Gastspiele
Theaterbus am
Theaterhaus und
sonst.
Spielstätten*
Summe :
Wirtschaftsjahr 2013
Vorstellungen Besucher
Erlöse ( € ) Vorstellungen
Wirtschaftsjahr 2014
BesucherAuslastung
kapazität
Besucher
Erlöse ( € )
170
23.720
94.223
167
28.273
23.872
84,4%
111.753
208
10.004
40.545
208
10.768
9.471
88,0%
39.005
197
10.146
40.234
204
11.880
11.076
93,2%
49.240
108
8.618
63.183
103
8.593
8.593
100,0%
79.684
43
726
1415
53.903
9.673
247.858
38
720
1.567
61.081
1.322
54.334
84,4%
89,0%
20.251
299.932
* in den Erlösen der "sonstigen Spielstätten" sind die Vorstellungseinnahmen des Schauspielhauses während des Sächsischen Theatertreffens in
Höhe von 10.086,05 € enthalten, jedoch werden die Besucher nicht mit dargestellt.
In der Mengen- und Tarifstatistik nicht enthalten sind: die durch die Theaterpädagogik
erreichten Kontakte, Besucher von Sonderveranstaltungen, wie bspw. Kurzauftritte des
TdJW auf Einladung der Stadt Leipzig oder Lesungen im Theaterbus auf der Buchmesse.
Ebenfalls nicht enthalten sind auch alle Vermietungen an Dritte.
Zur Inanspruchnahme der geplanten Zuweisungen aus dem Ergebnis- und Finanzhaushalt der Stadt Leipzig wird auch im Anhang Stellung genommen.
Die sonstigen betrieblichen Erträge (ohne Zuweisungen/ Zuwendungen und Zuschüsse)
betrugen im Wirtschaftsjahr 590,6 T€ und lagen damit 149,6 T€ über dem Planansatz.
Diese große Abweichung entstand durch die komplette verwaltungstechnische Abwicklung des Sächsischen Theatertreffens, welches gemeinsam mit dem Schauspielhaus
durchgeführt wurde. Die Zuschüsse lagen für das Treffen bei 89,4 T€ und waren nicht
geplant. Ebenso konnten Rückstellungen in Höhe von 63,0 T€ aufgelöst werden.
Zu den Sonstigen Erträgen zählen auch Mieteinnahmen (Plan 42 T€, Ist 41,3 T€). Seit
November 2013 konnte eine neue Betreiberlösung für das Café gefunden werden. Es
wurde eine gestaffelte Miete entsprechend der Erwartung der Entwicklung des Cafégeschäfts vereinbart. Jedoch stellten sich trotzdem Zahlungsschwierigkeiten ein. Seit Januar
2015 scheint sich eine stabile Zahlung der Miete abzuzeichnen. Die noch ausstehenden
Mietzahlungen aus 2014 werden durch Verrechnung mit Verbindlichkeiten des Theaters
gegenüber dem Café ausgeglichen.
Die (kurzzeitige) Vermietung der Theaterräume an kulturelle und pädagogische Einrichtungen der Stadt Leipzig hat nicht nur eine wirtschaftliche Bedeutung für das Theater,
sondern entspricht auch dem Satzungszweck (§ 2 (1)). Durch die Bereitstellung seiner
Spielstätten erfüllt das Theater auch einen bedeutenden soziokulturellen Beitrag.
Langfristig betrachtet, hat sich diese Vermietungspolitik positiv auf den Bekanntheitsgrad
und damit auch auf die Besucherentwicklung ausgewirkt.
-282-
Anlage 1.4
7
Die sonstigen Zuschüsse/Zuwendungen (ohne städtische Zuweisungen aus dem Ergebnis- und Finanzhaushalt) betrugen 139,1 T€ und lagen damit um 104,1 T€ über dem
Planansatz. Diese höheren Erträge ergaben sich, wie bereits oben aufgeführt, vor allem
durch das Sächsische Theatertreffen und einen Produktionskostenzuschuss CRYSTAL
durch Bayer Kultur sowie einen Gastspielzuschuss AUS DER TRAUM der Robert Enke
Stiftung.
Die sonstigen Zuschüsse/Zuwendungen beinhalten aber auch 10,3 T€ des Jobcenters für
die Förderung eines Arbeitsverhältnisses nach § 16 e SGB II für einen befristet eingestellten Mitarbeiter (0,5 Stelle) sowie die Zuschüsse für die Stelle des Freiweilligen Sozialen
Jahres Kultur.
Durch die vollständige Einbindung des Geschäftskontos in das Cash – Management –
System der Stadt Leipzig seit Mai 2006 werden Zinserträge erzielt, die in den vergangenen Wirtschaftsjahren jedoch vom drastischen Rückgang der Leitzinsen seit 2009 betroffen waren. Im Wirtschaftsjahr konnten daher lediglich Zinsen in Höhe von 0,4 T€ erzielt
werden.
Die Gesamtleistung des Theaters beträgt im Wirtschaftsjahr 2014: 4.381,7 T€.
Der Plan-Ist-Vergleich zum Materialaufwand stellt sich wie folgt dar:
Bezeichnung
Ist
2013
€
Leistungsverrechnung Oper Leipzig
Vorstellungsbedarf
Urheberabgabe, GEMA,
Aufzeichnungsgenehmigungen, Texte
Honorare, Gäste und Gemeinschaftsproduktionen
veranstaltungstechnische Dienstleistungen und
grafische Gestaltung von Werbeerzeugnissen
Personalleasing
Hard- und Softwarebetreuung
Betriebskosten, Betreibungsaufwand
sonstige
Materialaufwand
-283-
Plan
2014
€
Ist
2014
€
Abweichung
2014
€
184.006
110.492
220.000
120.000
219.899
111.372
-101
-8.628
73.236
150.862
65.000
155.000
61.880
258.482
-3.120
103.482
83.472
8.858
71.223
186.707
5.630
874.486
30.000
0
35.000
155.000
5.000
785.000
85.572
11.656
91.178
193.161
26.553
1.059.753
55.572
11.656
56.178
38.161
21.553
274.753
Anlage 1.4
8
Gegenüber dem Wirtschaftplan erhöhten sich die Materialaufwendungen um 274,8 T€ auf
1.059,8 T€. Hierfür gibt es mehrere Ursachen.
•
•
•
•
•
•
Durch die komplette verwaltungstechnische Abwicklung des Sächsischen Theatertreffens fielen die Honorare gegenüber dem Plan höher aus. Ebenso mussten auf Grund
von Erkrankungen im Schauspielensemble kurzfristig Aushilfen eingekauft werden.
Auch wurden gegenüber Plan mehr Live-Musiker in den Neuinszenierungen eingebaut.
Aus Gründen der besseren sachlichen Zuordnung wurde 2013 eine Umgliederung der
grafischen Gestaltung von Werbeerzeugnissen aus den sonstigen betrieblichen Aufwendungen in den Materialaufwand vorgenommen. Die grafischen Gestaltungsleistungen belaufen sich im Wirtschaftsjahr auf 40,3 T€ und veranstaltungstechnischen
Dienstleistungen auf 45,2 T€. Der Planwert von 30 T€ ging von dieser Umgliederung
noch nicht aus. In beiden Bereichen erhöhten sich jedoch auch im abgelaufenen Wirtschaftsjahr die Stundensätze.
Auf Grund einer Nichtverlängerung eines Vertrages im technischen Bereich, wurde
vorübergehend über eine Personalleasingfirma ein neuer Mitarbeiter beschäftigt, der
dann vom Theater übernommen wurde.
Im Jahr 2014 musste eine nicht geplante, umfassende Netzwerkinstandsetzung durch
die LECOS durchgeführt werden.
Die Betriebskosten und der Betreibungsaufwand fielen durch allgemeine Preiserhöhungen für Strom- und Gaslieferungen sowie gestiegene Stundensätze für die Gebäudereinigung um 38,1 T€ höher aus.
In den sonstigen bezogenen Leistungen sind nicht geplante Architekten- und Bauaufsichtsleistungen für den Umbau des Foyers in Höhe von 21,4 T€ enthalten.
Gegenüber dem Plan reduzierten sich die Personalaufwendungen um 108,9 T€. Gehälter
und Gagen reduzierten sich um 31,6 T€, Sozialabgaben reduzierten sich um 77,3 T€.
Diese Abweichungen resultieren vor allem aus der Inanspruchnahme der Rückstellung für
Altersteilzeit und durch nicht planbare Langzeiterkrankung sowie die Nichtbesetzung
zweier Stellen im künstlerischen Bereich bis zum 31.07.2014 ergibt sich ebenfalls ein
Minderaufwand.
Die geplante Erweiterung der Theaterpädagogik um eine Stelle konnte ab Spielzeit
2014/2015 abgeschlossen werden.
-284-
Anlage 1.4
9
Im Einzelnen stellen sich die Personalaufwendungen wie folgt dar:
Bezeichnung
Ist
2013
€
Plan
2014
€
Ist
2014
€
1.935.000
552.000
Abweichung
2014
€
Gehälter, Gagen
Soziale Abgaben
darunter : für Altersversorgung
1.789.919
406.934
1.903.384
474.666
31.616
77.334
69.296
87.000
92.000
-5.000
Personalaufwand
2.196.853
2.487.000
2.378.050
108.950
Die Beschäftigtenstruktur und –anzahl änderte sich gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2013
in den durchschnittlich Beschäftigten um + 2,83 Stellen. Dies ist auf die Besetzung der 4.
Theaterpädagogenstelle sowie die Wiederbesetzung der 14. Schauspielerstelle zurückzuführen.
Der Wirtschaftsplan ging ebenfalls von 51 Beschäftigten aus; von 48,38 Standardbeschäftigten zum Jahresende im Plan waren 49,75 Standardbeschäftigte tätig. Zum Jahresende
waren durch Langzeiterkrankungen 53 Stellen besetzt, jedoch sind es im Regelfall nur 51
Stellen. Die Darstellung der Beschäftigtenzahlen in der nachfolgenden Tabelle zeigt die
Abweichungen zum Plan:
W irtschaftsjahr 2014 Ist
Be
StBe
W irtscha ftsja hr 2014 Pla n
Be
StBe
A: Duchschnittlich Beschä ftigte na ch
Unternehme nsle itung und Hauptabteilunge n
Unternehmensleitung
2,00
2,00
2,00
2,00
Vorstände
9,00
9,00
9,00
8,50
Verwaltung und Besucherservice
7,00
5,38
6,00
5,38
Künstlerisches Personal
19,00
18,12
20,00
17,25
Technik
12,00
12,00
12,00
12,00
4,00
3,25
4,00
3,25
53,00
49,75
53,00
48,38
4,00
4,00
4,00
4,00
Requisite, Ankleide, sonstige
Summe Durchschnittlich Beschäftigte
darunter Summe der Teilzeitstellen
B: Entw icklung der
Be schäftigungsve rhä ltnisse
Beschäftigte zu Beginn des W irtschaftsjahres
51,00
Beschäftigte zum Ende des W irtschaftsjahres
53,00
Be = Beschäftigte, StBe = Standardbeschäftigte
-285-
51,00
Anlage 1.4
10
Die Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen (329,8 T€) wichen durch geringere
Anschaffungen von geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWGs) um -25,1 T€ vom Plan ab.
Die Abschreibungen auf das Anlagevermögen sind in Höhe von 316,4 T€ ergebnisneutral,
da in der gleichen Höhe ein Ertrag durch die Auflösung des Sonderpostens für bezuschusste Investitionsgüter verbucht wird.
Die Abschreibungen für Geringwertige Wirtschaftsgüter (13,4 T€) unterschreiten den
Planansatz (21,6 T€). Sie beruhen vor allem aus dem Erwerb für technische Geräte für
Inszenierungen und Büroeinrichtungen. Es wird die Sammelpostenregelung für die Anschaffung von GWGs angewendet.
Die Sonstigen Betrieblichen Aufwendungen betrugen 604,7 T€ und lagen damit um
56,7 T€ über dem Planansatz. Dies ist auf Grund von nicht geplanten Rechtskosten für
zwei Fälle im Bereich NV-Bühne und die Bewirtung von Gästen auf Grund des Sächsischen Theatertreffens zurückzuführen.
In Höhe von 10,3 T€ wurden höhere Aufwendungen als geplant zum Sonderposten zugeführt. Dies entspricht den abgegrenzten Zuweisungen aus dem Finanzaushalt aus dem
Jahr 2013.
Die Instandhaltungsaufwendungen wurden um 36,1 T€ gegenüber der Plansumme unterschritten. Durch die Umstellung des Wirtschaftsjahres auf das Kalenderjahr und die Regelungen zur Bildung von Rückstellungen, ist es nicht mehr möglich den wahren Instandhaltungsaufwand der in der laufenden Spielzeit auftritt periodengerecht darzustellen, da Instandhaltungen i.d.R. nur in der Spielpause vorgenommen werden können. Für die Spielpause stehen nun mehr Trockenlegungsarbeiten in den Kellerräumen an. Die Kosten
werden sich voraussichtlich vorerst auf 25,0 - 30,0 T€ belaufen.
Die Reisekosten sind plankonform. Jedoch wurde der Verwaltungsaufwand auf Grund von
Rechtskosten und Gästebewirtung (siehe oben) überschritten.
Die Entwicklung der Sonstigen Betrieblichen Aufwendungen stellt sich wie folgt dar:
Die Gesamtleistung gegenüber Plan wurde um 197,3 T€ gesteigert. Es ergibt sich ein
positives Betriebsergebnis in Höhe von 0,8 T€.
Vermögenslage
Die Entwicklung der Vermögenslage des Theaters der Jungen Welt ist aus den nachfolgend dargestellten Bilanzposten erkennbar:
-286-
Anlage 1.4
11
Bilanzposition
31.12.2013
€
31.12.2014 Abweichung
€
€
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Forderungen
Liquide Mittel
Rechnungsabgrenzung
13.656 €
7.156.445 €
860.647 €
737 €
1.383 €
15.275 €
1.619 €
6.897.212 € - 259.233 €
620.280 € - 240.367 €
3.664 €
2.927 €
1.388 €
5€
Summe Aktiva
8.032.868 €
7.537.819 € - 495.049 €
Eigenkapital
Sonderposten Investitionen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzung
193.225 €
7.142.337 €
531.697 €
136.891 €
28.718 €
194.030 €
805 €
6.886.294 € - 256.043 €
305.648 € - 226.049 €
83.603 € - 53.288 €
68.244 €
39.526 €
Summe Passiva
8.032.868 €
7.537.819 € - 495.049 €
Das Eigenkapital erhöhte sich per 31.12.2014 um das positive Betriebsergebnis in Höhe
von 0,8 T€.
Jedoch verringert sich die Bilanzsumme um 495,0 T€ auf Grund von Abschreibungen denen nur in geringerem Umfang Neuinvestitionen gegenüberstehen. Den größten Einfluss
hat dabei die Abschreibung auf das Gebäude – Lindenauer Markt 21.
Die Eigenkapitalquote steigt durch den erzielten Betriebsgewinn auf 2,57 %.
-287-
Anlage 1.4
12
Die Entwicklung der Eigenkapitalquote seit dem Wirtschaftsjahr 2000/2001 stellt sich nun
wie folgt dar:
Tag
31.07.2001
31.07.2002
31.07.2003
31.07.2004
31.07.2005
31.07.2006
31.07.2007
31.07.2008
31.07.2009
31.07.2010
31.07.2011
31.07.2012
31.12.2012
31.12.2013
31.12.2014
Eigenkapital
gesamt
€
-18.008,52
2.762,28
-48.863,88
17.112,05
26.391,91
16.902,91
17.509,48
22.547,83
32.670,19
27.645,16
50.229,18
117.585,35
32.947,66
193.224,72
194.029,68
Gesamt- Eigenkapitalvermögen
quote
€
177.672,59
-10,14%
185.296,40
1,49%
220.398,12
-22,17%
470.796,33
3,63%
598.446,14
4,41%
521.792,70
3,24%
574.382,15
3,05%
670.731,56
3,36%
1.027.007,58
3,18%
916.628,73
3,02%
1.127.356,07
4,46%
8.444.154,84
1,39%
8.061.048,03
0,41%
8.032.867,79
2,41%
7.537.818,56
2,57%
In den vergangenen Wirtschaftsjahren ist das Eigenkapital aufgrund der erzielten Betriebsgewinne kontinuierlich angestiegen. Dieser Trend wird durch den Rumpfjahresverlust erstmalig seit 2003 gebrochen. Durch das Jahresergebnis 2014 kann die Eigenkapitalquote gegenüber 2013 gleich gehalten werden.
Der Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens hat sich wie
folgt entwickelt:
31.12.2013 31.12.2014
(€)
(€)
Anfangsbestand 533.310,31 476.913,65
Einstellungen,
Zuführungen
39.571,70 60.316,21
Auflösungen,
Abgang,
Korrekturen
95.968,36 95.711,96
Endbestand
476.913,65 441.517,90
Die Einstellung in den Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens erfolgte aus den Investitionszuweisungen der Stadt Leipzig. Der Sonderposten
wurde in Höhe der Abschreibungen der zugehörigen Wirtschaftsgüter zum Ende des Wirtschaftsjahres aufgelöst.
-288-
Anlage 1.4
13
Der Sonderposten für das Gebäude hat sich wie folgt entwickelt:
Anfangsbestand 31.12.2013
6.619.402,90 €
Auflösung
220.646,76 €
Endbestand 31.12.2014
6.398.756,14 €
Die Entwicklung der Rückstellungen ist aus dem folgenden Rückstellungsspiegel ersichtlich:
Konto
18743
18748
18749
18752
18753
18755
18756
18760
18767
18769
AB
in Anspruch
EB
Auflösung Zuführung
01.01.2014 genommen
31.12.2014
€
€
€
€
€
0,00
0,00
0,00
1.723,75
1.723,75
49.480,00
30.046,44 19.433,56
0,00
0,00
31.800,00
8.624,07 12.369,43 12.629,50 23.436,00
116.335,53
55.324,18
7.511,43 36.330,38 89.830,30
16.000,00
0,00 10.000,00
6.000,00
0,00
8.935,00
8.925,00
10,00
6.307,00
6.307,00
5.205,00
5.205,00
0,00 13.741,74 13.741,74
286.920,00 126.967,18 10.435,82
0,00 149.517,00
5.760,00
0,00
0,00
5.760,00
0,00
11.261,46
8.059,92
3.201,54
9.331,87
9.331,87
531.696,99 243.151,79 62.961,78 80.064,24 305.647,66
Rückstellung für
Jahresabschlusskosten
Instandsetzung
GEMA-Gebühren
Personalaufwand
Steuern
Prüfungskosten
Urlaubsrückstellungen
Altersteilzeit
Veröffentlichungen
sonstige Lieferungen und Leistungen
Summe :
Gegenüber dem vorangegangenen Wirtschaftsjahr verringerten sich die Rückstellungen
um 226,0 T€.
Dies ergibt sich vor allem aus der Inanspruchnahme von Rückstellungen für Altersteilzeit.
Auch die Rückstellungen für Personalaufwendungen, wie beispielsweise Urlaubsrückstellungen sowie ausstehende Zuschlagszahlungen, fielen gegenüber dem Vorjahr deutlich
geringer aus.
Finanzlage
Die finanzielle Situation des Theaters der Jungen Welt hat sich im Wirtschaftsjahr 2014
gegenüber dem vorangegangenen Wirtschaftsjahr verschlechtert.
Die Kapitalflussrechnung spiegelt die Entwicklung der finanziellen Situation des Theaters
der Jungen Welt wider:
-289-
Anlage 1.4
14
Kapitalfluss-Rechnung
Ergebnis vor Zuweisungen
+ Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
+ Abgänge des Anlagevermögens
+/- Veränderung der Sonderposten
des Anlagevermögens
+/- Veränderung der Rückstellung
2013
T€
-3.239,3
-3.439,6
338,3
329,1
-277,1
-17,4
-256,0
-226,0
-37,4
-12,3
106,0
-73,8
-3.126,9
-3.678,6
-50,0
-72,3
-50,0
-72,3
3.360,0
3.440,0
39,6
60,3
3.399,6
3.500,3
222,7
-250,6
579,3
802,0
802,0
551,4
801,3
0,7
802,0
548,5
2,9
551,4
+/- Veränderungen der Vorräte, der
Forderungen LuL und der anderen
Aktiva
+/- Veränderung der Verbindlichkeiten und der anderen Passiva
= Cash-Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
2014
T€
- Auszahlungen für Investitionen in
das Anlagevermögen (zzgl. GWG)
= Cash-Flow aus Investitionstätigkeit
+ Zuweisungen für den Theaterbetrieb
+ Zuweisungen aus dem Vermögenshaushalt
= Cash-Flow aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestands
(Summierung des Cash-Flow)
Finanzmittelbestand am Anfang
des Wirtschaftsjahres
Finanzmittelbestand am Ende
des Wirtschaftsjahres
davon
Cash-Pool
Liquide Mittel
Gesamt
Die zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes gegenüber dem vorangegangenen Wirtschaftsjahr beträgt -250,6 T€. Im Finanzmittelbestand von 551,4 T€ sind
Forderungen an die Stadt Leipzig in Höhe des Guthabens aus dem Cashmanagementpool von 548,5 T€ enthalten.
-290-
Anlage 1.4
15
Der Finanzmittelbestand per 31.12.2014 muss als stichtagsbezogene Größe betrachtet
werden, der durchschnittliche Finanzmittelbestand im Berichts- wie auch im folgenden
Wirtschaftsjahr bewegt sich bei ca. 600 – 650 T€.
Die Finanzierungsverhältnisse des Theaters werden als geordnet eingeschätzt. Im Wirtschaftsjahr 2014 war die Zahlungsfähigkeit des Theaters zu keinem Zeitpunkt gefährdet.
Zuweisungen der Stadt Leipzig
Das Theater ist auch in den Folgejahren maßgeblich von den Zuweisungen der Stadt
Leipzig zum Erfolgs- und Vermögensplan aus deren Ergebnis- und Finanzhaushalt abhängig, da die eigenen Erträge des Theaters nur 12,16 % der Aufwendungen decken.
Im Wirtschaftsjahr 2014 erhielt das Theater Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der
Stadt Leipzig in Höhe von 3.380,0 T€. Die geplanten Zuweisungen betrugen jedoch
3.440,0 T€. Die in der Ratsversammlung am 17. Dezember 2012 mit Änderungsantrag
zum Haushalt 2013 der Antrag A 116/13 Erhöhung der Zuweisung um 60,0 T€ für den
Umbau der Laderampe wurde abgegrenzt, da durch Planungsprobleme eine Umsetzung
in 2014 leider nicht passierte. Im Jahr 2014 stimmt die Abforderung der Zuweisung aus
dem Ergebnishaushalt also nicht mit dem Haushaltsplan der Stadt Leipzig überein. Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt erhielt das Theater in Höhe von 50,0 T€. In Höhe von
183,94 € wurde eine neue Verbindlichkeit gegenüber der Stadt über die noch nicht verwendeten Mittel zum 31.12.2014 bilanziert.
Hinweise auf Risiken der künftigen Entwicklung
Mit Ratsbeschluss BS/RBIV-471/05 wurde das Betreiberkonzept für das Theaterhaus am
Lindenauer Markt aktualisiert. Das Theaterhaus wurde dem Theater der Jungen Welt zur
Nutzung übergeben.
Die Dienstanweisung des Oberbürgermeisters 28/2005 verfügte die vollständige Übertragung des Theaterhauses wie auch des dazugehörenden Grundstücks per 31.12.2011.
Das ist in Form einer Widmungssatzung geschehen. Somit erhöhte sich das Anlagevermögen des Theaters zum 31.12.2011 um € 7.060.696 für das Theaterhaus und um den
Grundstückswert in Höhe von € 46.020.
Der mit dem LOffT e.V. am 10.07.2014 abgeschlossene Mietvertrag regelt die Miethöhe
bzw. Höhe der monatlichen Betriebskosten-Vorauszahlungen neu. Der LOffT e.V. entrichtet einen monatlichen Mietzins für die Nutzung des Kleinen Saales und der LOffT – Probebühne sowie der genutzten Betriebsräume. Im Gegenzug übernimmt das Theater alle
anfallenden Instandsetzungen und Wartungen in den v. g. Bereichen. Die anfallenden
Reparaturleistungen für die an den LOffT e.V. vermieteten Räumlichkeiten sind für das
Theater nur unzureichend planbar. Der Mietvertrag mit dem LOffT e.V. wurde am
01.01.2015 bis zum 31.12.2016 verlängert. In dieser Zeit bemüht sich der Verein weiterhin, eine anderweitige, seinem Theaterprofil entsprechende Bühne zu finden. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Halle 7 der Spinnerei im Gespräch und es wird auf die Zahlung von
EU-Fördermitteln zur Umsetzung der Baumaßnahmen gehofft.
-291-
Anlage 1.4
16
Da der Kleine Saal fast ganzjährig für die LOffT – Veranstaltungen zur Verfügung stehen
muss, ist es dem Theater der Jungen Welt kaum möglich, diese Spielstätte für eigene
Veranstaltungen zu nutzen. So mietete das Theater im März 2007 eine ehemalige Gaststätte in unmittelbarer Nähe des Theaterhauses an und baute diese zu einer sehr gut besuchten Spielstätte um. Die steigenden Energieaufwendungen (2malige Erhöhung der
Vorauszahlungen durch den Vermieter wegen Ansteigens der Heizkosten) sowie eine
zunehmende Verkehrsgefährdung von Kinder- und Jugendgruppen können nur beseitigt
werden, wenn dem Theater alle Spielstätten im Theaterhaus zur Verfügung gestellt werden.
Dem Theaterhaus angeschlossen ist eine seit 2005 vermietete Gaststätte. Hier wechselte
der Mieter bereits mehrfach, da die örtliche Lage wie auch die Spezifik der Gaststätte vor
allem in den Monaten der Spielzeitpause keine kontinuierlichen Einnahmen gewährleisten. Hierdurch entsteht ein Risiko für das Theater der Jungen Welt, zumal die Ursachen
für die Zahlungsausfälle nicht beseitigt wurden. Das Theater schrieb die Vermietung der
Gaststätte zum 01.08.2012 neu aus, nachdem der Mietvertrag mit der bisherigen Mieterin
zum 30.06.2012 beendet wurde. Ein neuer Mieter war seit dem 01.10.2012 gefunden,
jedoch gab er die Gaststätte ohne Kündigung zum 30.06.2013 auf und hinterließ Mietschulden in Höhe von rund 8.000,00 €. Seit dem 01.11.2013 wurde eine neue Betreiberin
vertraglich gebunden. Auch hier gab es größere Zahlungsschwierigkeiten, jedoch wird seit
Januar 2015 regelmäßig der Mietzins gezahlt und die entstandenen Schulden durch Verrechnung von Verbindlichkeiten des Theaters gegenüber der Gaststätte abgebaut.
Das dem Theater übertragene Gebäude des Theaterhauses ist nur durch eine Gebäudeversicherung der Stadt Leipzig versichert. Die technischen Einrichtungsgegenstände, die
Theaterelektronik, Musikinstrumente und das Mobiliar sind nicht Bestandteil dieser Versicherung und können nur im Einzelfall durch das Theater gegen Schäden und Diebstahl
versichert werden. Eine Elektronikversicherung kann aus wirtschaftlichen Gründen nicht
abgeschlossen werden.
Das Theater hat in den letzten drei Wirtschaftsjahren den Eigenanteil an der Finanzierung
der laufenden Aufwendungen deutlich erhöht (Per 31.12.2014: 12,16 %). Es bleibt aber
weiterhin von regelmäßigen monatlichen Zuweisungszahlungen durch die Stadt Leipzig
abhängig. Zur Sicherung der laufenden Liquidität sind daher monatliche Zuweisungen aus
dem Ergebnishaushalt in Höhe von ca. 220 T€ –280 T€ nötig (höhere Zuweisungen in den
Monaten Juli und November wegen höherer Personalaufwendungen). Der Bedarf
schwankt monatlich z. T. erheblich.
Das Wirtschaftsjahr des Theaters der Jungen Welt wich bisher vom Haushaltjahr der
Stadt Leipzig ab und entsprach einer Spielzeit. Seit 2013 sind jedoch Wirtschafts- und
Haushaltjahr kongruent. Im Wirtschaftsjahr 2014 konnte ein Betriebsgewinn von 0,8 T€
erzielt werden, dieser soll wie bereits beschrieben zur weiteren Stärkung des Eigenkapitals genutzt werden.
Die Dokumentation zum überarbeiteten System des theatereigenen Risikomanagements
wurde Ende 2009 abgeschlossen und liegt als Controlling-Instrument vor. Sie wird bei
Bedarf aktualisiert.
Zurzeit stehen der Theaterleitung außerdem noch folgende Steuerungsinstrumente zur
Verfügung:
-292-
Anlage 1.4
17
•
•
•
•
•
•
tägliches operatives Liquiditätscontrolling durch Verwaltungsdirektorin und Leiterin
Finanzbuchhaltung und Controlling
tägliche Überwachung der Verkaufszahlen durch die Verwaltungsdirektorin
tägliche Kontrolle der Spielstättenauslastung sowie operative Einflussnahme auf die
Spielplangestaltung bzw. auf außerplanmäßige Umstände, die eine Spielplanänderung erforderlich machen (z. B. Erkrankungen oder technische Ausfälle)
14-tägiges Erfolgs- sowie monatliches Liquiditätscontrolling
operative Controllingmöglichkeiten in den wöchentlich stattfindenden Regie-, Produktions- und Dramaturgiesitzungen
halbjährliches Berichtscontrolling über die städtische Beratungsgesellschaft BBVL
Für wichtige Geschäftsvorgänge liegen Dienstanweisungen und Dienstfestlegungen vor,
die nach Bedarf aktualisiert werden.
Die vorliegenden Haus- und Brandschutzordnungen und Havariepläne werden ständig
aktualisiert und den neuen Gegebenheiten des Bühnenbetriebes angepasst.
Das Geschäftskonto des Theaters der Jungen Welt ist in das Kontenpooling der Stadt
Leipzig eingebunden. Außerdem verfügt das Theater über ein VISA-Card-Konto bei der
Sparkasse Leipzig mit einem monatlichen Durchschnittsbestand von ca. 500 €. Dieses
Konto wird ausschließlich für Internet-Kaufabwicklungen genutzt und monatlich abgerechnet.
Weitere Geldanlagen des Theaters existieren derzeit nicht.
Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag sind nicht bekannt.
Leipzig, 06.03.2015
Jürgen Zielinski
Lydia Schubert
Intendant und 1. Betriebsleiter
Verwaltungsdirektorin und 2. Betriebsleiterin
-293-
-294-
Verbund Kommunaler
Kinder‐ und Jugendhilfe
-295-
Beschluss
Ratsversammlung vom 18.05.2016
Ö 20.28
Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis
31.12.2014 für den Eigenbetrieb Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe
Status:
öffentlich/nichtöffentlich
Beschlussart: ungeändert beschlossen
Zeit:
14:00 - 21:12
Anlass:
Raum:
Neues Rathaus, Sitzungssaal des Stadtrates
Ort:
Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
Sitzung
Vorlage: VI-DS-02425 Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr
01.01.2014 bis 31.12.2014 für den Eigenbetrieb Verbund Kommunaler Kinder- und
Jugendhilfe
Beschluss:
1.
Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 wird
wie folgt festgestellt:
31.12.2014
In €
Bilanzsumme
davon entfallen:
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
553.384,35
2.123.243,11
3.743,14
Passiva
Stammkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/ Verlustvortrag
Vorjahre
Gewinn / Verlust
205.000,00
877.937,96
59.425,51
358.009,77
293.595,32
-296-
Sonderposten für
Investitionszuwendungen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
3.104,00
Summe der Erträge
Summe der Aufwendungen:
9.693.608,35
9.400.013,03
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
293.595,32
473.042,27
216.253,83
194.001,94
2. In Höhe des Jahresüberschusses von 293.595,32 Euro erfolgt eine
Mittelweiterleitung nach
§ 58 Nr. 2 Abgabenordnung an den städtischen Haushalt zur zeitnahen (im Sinne des §
55
Abs. 1 Nr. 5 Abgabenordnung) und ausschließlichen Verwendung für steuerbegünstigte
Zwecke im Sinne der §§ 52 bis 54 Abgabenordnung. Diese Mittel werden ausschließlich
zur
Instandsetzung/Sanierung eines geeigneten Objektes für die Betreuung von Kindern und
Jugendlichen verwendet. Die Stadt Leipzig wird diese Verwendung dokumentieren und
dem
Eigenbetrieb eine Bestätigung über die zeitnahe und ausschließliche Verwendung für
steuerbegünstigte Zwecke erteilen
3.
Der Betriebsleitung wird für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014
Entlastung erteilt.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
-297-
II.
I.
0
Betriebs- und Geschäftsausstattung
Sachanlagen
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen gegen die Stadt Leipzig
sonstige Vermögensgegenstände
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
1.
2.
3.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
0
2.423
2.680.370,60
25
77
1.756
7
558
3.743,14
31.907,47
2.091.335,64
553.379,35
Jahresüberschuss
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig
sonstige Verbindlichkeiten
(davon Verwahrgeldkonto
1. Verwahrgeld der Bewohner € 2.408,48; Vorjahr T€ 2
2. Gutscheine der Bewohner € 239,00; Vorjahr T€ 0
3. Erhaltene Spendengelder bisher ohne Entscheidung durch Stadtrat
€ 5.443,79: Vorjahr T€ 0)
-298-
E. Rechnungsabgrenzungsposten
2.
3.
1.
D. Verbindlichkeiten
sonstige Rückstellungen
C. Rückstellungen
B. Sonderposten für Investitionszuwendungen
V.
IV. Gewinnvortrag
andere Gewinnrücklagen
lii. Gewinnrücklagen
Stammkapital
A. Eigenkapital
!I. Kapitalrücklage
5,00
Vo1jahr
T€
Software
€
I.
41.589,99
2.037.673,10
12.072,55
€
Immaterielle Vermögensgegenstände
Umlaufvermögen
Il.
I.
Anlagevermögen
C. Rechnungsabgrenzungsposten
B.
A.
AKTIVA
Bilanz zum 31. Dezember 2014
der
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Leipzig
81.992,69
114.775,11
19.486,03
€
0
2.423
2.680.370,60
100
248
16
558
0
1.501
180
178
194.001,94
216.253,83
473.042,27
3.104,00
1.793.968,56
293.595,32
358.009,77
59
879
877.937,96
59.425,51
205
Vorjahr
T€
205.000,00
€
PASSIVA
Anla[!e J
Anlage 2
Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit
vom 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014
der
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Leipzig
€
1. Umsatzerlöse
2. sonstige betriebliche Erträge
3. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
402.937,94
70.055,80
4. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) soziale Abgaben und Aufwendungen für
Altersversorgung
€
Vorjahr
T€
9.637.722,50
8.891
54.525,70
150
472.993,74
532
63
6.292.136,39
1.387.816,62
5.681
7.679.953,01
1.245
142.397,65
177
1.104.668,63
1.173
7. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
1.360,15
10
8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
0 00
0
293.595,32
180
293.595,32
180
5. Abschreibungen
auf immaterielle Vermögensgegenstände des
Anlagevermögens und Sachanlagen
6. sonstige betriebliche Aufwendungen
9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
10. Jahresüberschuss
Nachrichtlich:
Behandlung des Jahresergebnisses
auf neue Rechnung vorzutragen
293.595,32
-299-
180
Anlage 3
Blatt 1
VERBUND KOMMUNALER KINDER- UND JUGENDHILFE
EIGENBETRIEB DER STADT LEIPZIG
ANHANG FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2014
A.
Allgemeines
Der Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) fUhrt gemäß Sächsischem Eigenbe
triebsgesetz (SächsEigBG), Sächsischer Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO) und seiner Be
triebssatzung die Bücher nach den Regeln der kaufmännischen doppelten Buchfiihrung. Nach die
sen Vorschriften hat der Eigenbetrieb die Pflicht zur Erstellung eines Jahresabschlusses.
Der vorliegende Jahresabschluss wurde gemäß den geltenden Ansatz- und Bewertungsvorschriften
des Dritten Buches des Handelsgesetzbuches (HGB §§ 238 ff.) aufgestellt, soweit sich aus der
SächsEigBVO nichts anderes ergibt. Entsprechend den Anforderungen der SächsEigBVO fanden
die Vorschriften fiir große Kapitalgesellschaften des HGB Anwendung.
Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.
Um die Klarheit der Darstellung zu verbessern, haben wir "davon-Vermerke" zu Posten der Bilanz
sowie der Gewinn- und Verlustrechnung in den Anhang aufgenommen.
B.
Wesentliche BHanzierungs- und Bewertungsvorschriften
Die Wertansätze und Bewertungsgrundsätze des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 bilden
die Grundlage fiir die Bewertung der Bilanz zum 31. Dezember 2014.
Entgeltlich von Dritten erworbene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
werden zu Anschaffungskosten aktiviert und über den Zeitraum der Nutzung planmäßig abge
schrieben. Die Nutzungsdauer von Software wird mit 3 Jahren angesetzt.
Das bewegliche Sachanlagevermögen wird pro Einrichtung in einem Inventarverzeichnis erfasst.
Das Anlagevermögen wurde zu Verkehrswerten in der Eröffnungsbilanz zum 01.08.1999 ange
setzt. Dabei wurden diese näherungsweise durch auf den Stichtag der Eröffnungsbilanz fortge
schriebene Anschaffungskosten ermittelt. Die Zugänge zum Anlagevermögen werden mit den An
schaffungskosten angesetzt. Die Abschreibungen fiir das Wirtschaftsjahr 2014 wurden nach der
betriebsgewöhnlichen Restnutzungsdauer unter Anwendung der linearen Methode ermittelt. Dies
gilt auch für Neuzugänge im Wirtschaftsjahr 2014.
Zugänge an geringwertigen Anlagegütern mit Anschaffungskosten bis 410,00 EUR (Netto) werden
im Whtschaftsjahr 2014 zu 100% abgeschrieben.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind mit dem Nennwert ausgewiesen.
Liquide Mittel werden mit dem Nennwert bewertet.
Das Stammkapital ist mit dem in der Satzung festgesetzten Betrag angesetzt.
Die Kapitalrücklage betrifft Zuzahlungen zur Liquiditätssicherung der Stadt Leipzig.
Die Gewinnrücklagen sind aus dem Ergebnis früherer Wirtschaftsjahre gebildet und zum Nennwett
bewertet.
-300-
Der Sonderposten für Investitionszuwendungen ist mit dem noch nicht ertragswirksam gewordenen
Anteil bewertet.
Die sonstigen Rückstellungen werden in Höhe des Betrages angesetzt, der nach vernünftiger kauf
männischer Beurteilung notwendig ist, um alle zum Bilanzstichtag drohenden Verluste und unge
wissen Verbindlichkeiten abzudecken. Wieder werden für unterlassene Instandhaltungen Rückstel
lungen gebildet. Die Instandhaltungen wurden bis zum 31.03.2015 nachgeholt.
Verbindlichkeiten werden zum Erfüllungsbetrag bewertet.
Die passiven Rechnungsabgrenzungsposten werden mit den anteiligen Einnahmen aus der Zeit vor
dem Abschlussstichtag, die Erträge für Folgejahre darstellen, bewertet.
C.
Erläuterungen zum Jahresabschluss
I.
Erläuterungen zur Bilanz
1.
Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen
Die Entwicklung des Anlagevermögens ist in dem folgenden Anlagespiegel dargestellt:
-301-
Unbewegliche
Grundstücke und grundstücksgleiche
Rechte ohne Bauten
Bauten auf eigenen Grundstücken
und grundstücksgleichen Rechten
1.
]_]_
Bewegliche
Technische Anlagen und Maschinen
Andere Anlagen, Betriebs- und
Geschäftsausstattungen
Sammelposten
Geringwertige
Geleistete Anzahlungen und Anlagen
im Bau
Geleistete Anzahlungen
Anlagen im Bau
2_
2_!_
22.
2.3.
2.4_
3.
3.1_
3.2.
Wirtschaftsgüter
Wirtschaftsgüter
Bauten auf fremden Grundstücken
Wirtschaftsgüter
Anzahlungen
13.
1 _2_
Geleistete
Patente,
0_2_
Lizenzen,
Konzessionen,
Software
0_1 _
Wirtschaftsgüter
Immaterielle
0_
0,00
146.374,12
1.344.670,59
0,00
0,00
38.074,96
0,00
108.299,16
0,00
146.374,12
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
o_oo
180.537,32
76_145,48
]_064_679,75
0.00
1.321.362,55
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
23308,04
23.308,04
0,00
0,00
72.351,99
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
5_926,33
25.704,65
40.721.0 I
0,00
72.351,99
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.418.692,72
0,00
0,00
0,00
212.685,95
50.440,83
1.132.257,90
0,00
1.395.384,68
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
23.308,04
23.308,04
-302-
786.922,73
0.00
0,00
0,00
180.537,32
76.078,48
507 003,89
0,00
763.619,69
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
23303,04
23.303,04
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
OL01.2014
31.12_2014
01.01.2014
Euro
Anfangsbestand
Anschaffun es- und Herstellkosten
Zugang
Abgang
Umbuchungen
Endstand
Anfangsbestand
0,00
0,00
o_oo
0,00
0,00
0,00
0,00
142.397,65
o_oo
0.00
0,00
38.074,96
0.00
104.322,69
0,00
142.397,65
Euro
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
64.012,01
0,00
0,00
0,00
5_926.33
25.673,65
32.412,03
0,00
64.012,01
Euro
Euro
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
aufgelaufene Ab s c h r e i b u n g e n
Abschreibungen im
kummulierte
Umbuchungen
Wirtschaftsjahr
Abschreibungen
auf Abgänge
VOM l. JANUAR 2014 BIS 3L DEZEMBER 2014
ANLAGENSP!EGEL FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR
865.308,37
0,00
0,00
0,00
212.685,95
50.404,83
578.914,55
0,00
842.005,33
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
23.303,04
23.303,04
Euro
31.122014
Endstand
I
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
5,00
5,00
553.384,35
0,00
0.00
0,00
0,00
36,00
553.343.35
0,00
553.379,35
Euro
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
5,00
5,00
557.747,86
0,00
0,00
0,00
0,00
67,00
557.675,86
0,00
557.742,86
Euro
Nettobuchwerte
Restbuchwerte am Restbuchwerte am
Ende des
Ende des
Wii1schaftsjahres
Geschäftsjahres
2014
2013
I
0,0
9,2
o_o
10,2
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
10,04
0,0
0,0
0,0
100,0
v.K
v_}L
39,01
0,0
0,0
0,0
0,0
0,1
48,9
0,0
39,7
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
Kennzahlen
0
0 RestbuchAbschreiwert
bungssatz
Anlage 3
Blatt 3
2.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben eine Laufzeit von unter einem Jahr.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von41.589,99 EUR bestehen gegen Jugend
ämter (nicht Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Leipzig) aus abgerechneten Leistun
gen.
Gegen das Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Leipzig bestehen Forderungen aus Lie
ferungen und Leistungen in einer Höhe von 1.152.720,56 EUR.
Weitere Forderungen gegen die Stadt Leipzig bestehen flir 158,03 EUR ftir ausstehende Zinszah
lungen. Im Rahmen des Cash-Managements bestehen Forderungen gegen die Stadt Leipzig in Hö
he von 434.794,51 EUR und weitere Forderungen ftir die Geldanlage über die Stadtkasse in Höhe
von 450.000,00 EUR. Die Forderungen gegen die Stadt Leipzig belaufen sich somit auf einen Ge
samtbetrag in Höhe von2.037.673,10 EUR.
3.
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
In dem Betrag sind finanzielle Mittel in Höhe von 4.668,48 EUR enthalten, über welche der VKKJ
nicht verfUgen kann (private Gelder der Kinder und Jugendlichen i.H.v. 2.408,48 EUR) sowie be
reits erhaltene Spendengelder in Höhe von 2.260,00 EUR, für die noch keine Entscheidung zur
Annahme durch den Stadtrat getroffen werden konnte.
4.
Sonderposten ftir Investitionszuwendungen
Im Sonderposten ftir Investitionszuwendungen wird ein nichtöffentlicher Investitionszuschuss aus
gewiesen, wobei die ertragsmäßige Berücksichtigung über die Auflösung entsprechend dem Ab
schreibungsverlauf des begünstigten Investitionsobjektes erfolgt.
5.
Rückstellungen
Die sonstigen Rückstellungen setzen sich wie folgt zusammen:
2014
EUR
125.005,97
13.825,33
21.386,00
32.000,00
5.300,00
26.500,00
249.024,97
0,00
0,00
473.042,27
Mitarbeiterzuschläge
Jubiläen
Jahresabschluss- und Prüfungskosten
Ausstehende Eingangsrechnungen
Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
Unterlassene Instandhaltungen
Resturlaub/Mehrstunden
Altersteilzeit
Abfindungszahlungen
-303-
2013
EUR
125.576,37
15.411,57
20.535,00
42.565,00
5.100,00
38.000,00
187.323,04
85.656,03
37.600,00
557.767,01
6.
Verbindlichkeiten
Sämtliche Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.
Die Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig bestehen gegenüber dem Personalamt
93.883,47 EUR aus Lohnsteuer zuzüglich 667,24 EUR für Leistungen des Arbeitsmedizinischen
Dienstes und 20.224,40 EUR gegenüber dem Rechtsamt (Versicherungsbeiträge). Die im Vorjahr
dargestellten unter den Verbindlichkeiten ausgewiesenen erhaltenen Anzahlungen der Stadt
Leipzig für zukünftige Leistungen (i.H.v. 156.915,16 EUR) werden im Wirtschaftsjahr im passiven
Rechnungsabgrenzungsposten dargestellt.
In den sonstigen Verbindlichkeiten sind zweckgebundene Spendengelder in Höhe von 11.394,76
EUR enthalten. Weiterhin bestehen Verbindlichkeiten auf entsprechenden Verwahrkonten gegen
über Kindern und Jugendlichen, mit welchen diese die Möglichkeit haben, aus ihren monatlichen
Taschengeldern individuell zu sparen (i.H.v. 2.408,48 EUR zzgl. Verwahrung ihrer Gutscheine
i.H.v. 239,00 EUR) sowie die bereits erhaltenen Spenden, welche allerdings auf Grund einer noch
ausstehenden Entscheidung des Stadtrates dazu durch uns noch nicht verwendet werden dürfen
(5.443,79 EUR, davon 3.183,79 EUR Sachspenden).
7.
Passiver Rechnungsabgrenzungsposten
In diesem Posten sind Einzahlungen des Amtes für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Leipzig
für zukünftige Leistungen (Pauschalfinanzierung für den Kinder- und Jugendnotdienst und das
"Huschelnest") enthalten. Im Vorjahr wurden diese Beträge unter den Verbindlichkeiten gegenüber
der Stadt Leipzig ausgewiesen.
ll.
1.
Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung
Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse beinhalten die klienten- und hilfeartbezogene Leistungsabrechnung mit den zu
ständigen Jugendämtern. Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Aufgliederung der Erlöse je Einrich
tung bzw. Leistung für das Jahr 2014 sowie einen Vergleich zu den Jahren 2013 und 2012:
Erlöse 2014
inEUR
Erlöse 2013
inEUR
Erlöse 2012
inEUR
Stationäre Einrichtungen
Besondere Maßnahmen
Ambulante Betreuung
6.774.215,95
2.755.028,78
108.477,77
6.556.306,10
2.255.213,17
79.846,48
6.229.132,05
1.880.219,36
122.645,29
Summe insgesamt
9.637.722,50
8.891.365,75
8.231.996,70
-304-
2.
Sonstige betriebliche Erträge
Dieser Posten beinhaltet unter anderem:
2014
EUR
2013
EUR
Spenden und ähnliche Zuwendungen
19.506,98
32.373,97
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
14.906,50
86.219,87
Periodenfremde Erträge
18.201,23
19.949,37
251,80
0,00
Erträge aus der Auflösung des Sonderpostens für
Investitionsaufwendungen
3.
Aufwendungen für Altersversorgung
Im Gesamtbetrag der Aufwendungen sind Aufwendungen flir Altersversorgung in Höhe von 186
TEUR (Vorjahr 170 TEUR) enthalten.
4.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Dieser Posten beinhaltet unter anderem:
2014
EUR
2013
EUR
Ausgaben aus Spendengeldern
3.921,05
32.373,97
Aufwendungen aus Abgängen des Anlagever
mögens
7.725,98
7.630,96
-305-
ll. Sonstige Pflichtangaben
1.
Personalbestand
Der VKKJ beschäftigte im Wirtschaftsjahr 2014 durchschnittlich 158 Mitarbeiterl-innen (Vorjahr
144 Mitarbeiter/-innen). Davon sind 154 Angestellte und 4 Arbeiter/-innen.
2.
Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Der zum Bilanzstichtag bestehende Gesamtbestand von zukünftigen Zahlungsverpflichtungen ge
genüber Dritten, welche nicht in der Bilanz erscheinen, beträgt für nachfolgende Wirtschaftsjahre
monatlich ca. 34,0 TEUR (Vorjahr: TEUR 34,0) und besteht ausschließlich aus den zum jetzigen
Zeitpunkt vorliegenden unbefristeten Mietverträgen.
3.
Haftungsverhältnisse
Zum Bilanzstichtag bestehen keine Haftungsverhältnisse nach§ 251 HGB.
4.
Betriebsleiterin
Betriebsleiterin des VKKJ war im Wirtschaftsjahr 2014 Carmen Müller-Ziermann (ausgeübte Be
rufe: Diplom-Sozialpädagogin/Betriebswirtin). Die Gesamtbezüge der Betriebsleiterin beliefen sich
im Wirtschaftsjahr 2014 auf82.604,82 EUR.
5.
Zusammensetzung des Betriebsausschusses
Die Ratsversammlung bestellte gemäß § 7 des Gesetzes über kommunale Eigenbetriebe im Frei
staat Sachsen i. V. m. § 42 SächsGemO, § 16 der Hauptsatzung der Stadt Leipzig und den Eigenbe
triebssatzungen für die Eigenbetriebe im Bereich Jugend und Soziales den Betriebsausschuss Ju
gend, Soziales, Gesundheit widerruflich in folgender Besetzung zum 25.01.2012 (RBV-1096/12
vom 25.01.2012):
Fraktion
Mitglied
Ausgeübte Tätigkeit
Prof. Dr. Fabian in ständiger Beigeordneter für Jugend, Soziales,
Gesundheit und Schule
Vertretung flir den OBM
Oberarzt a. D.
CDU
Stefan Billig
Geschäftsführer und Projektleiter
Karsten Albrecht
CDU
Erzieher
CDU
Jens Lehmann
Heimleiter
SPD
Christian Schulze
Ute Köhler-Siegel
Grundschullehrerin
SPD
DIELINKE
Juliaue Nagel
Projektkoordinatorin
Margitta Holliek
Berufsschullehrerin
DIELINKE
Naomi-Pia Witte
Angestellte
DIELINKE
Ansgar König
Sänger im MDR-Chor
Bündnis90/Die Grünen
Michael Schmidt
Arbeitsvermittler
Bündnis90/Die Grünen
Arzt
Dr. Michael Burgkhardt
Bürgerfraktion
Arzt
Dr. Arnd Besser
FDP
Mit Beschluss der Ratsversammlung Nr. RBV-1924/14 vom 22.01.2014 wurde diese Besetzung
widerrufen. Die Ratsversammlung bestellte gemäß § 7 des Gesetzes über kommunale Eigenbetrie
be im Freistaat Sachsen i. V. m. § 42 SächsGemO, § 16 der Hauptsatzung der Stadt Leipzig und
den Eigenbetriebssatzungen für die Eigenbetriebe im Bereich Jugend und Soziales den Betriebs-306-
ausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit widerruflich in folgender Besetzung zum 22.01.2014 durch
Wahl:
Fraktion
CDU
CDU
CDU
SPD
SPD
DIELINKE
Mitglied
Prof. Dr. Fabian in ständiger
Vertretung für den OBM
Stefan Billig
Karsten Albrecht
Jens Lehmam1
Christian Schulze
Ute Köhler-Siegel
Juliane Nagel
DIELINKE
DIELINKE
Bündnis90/Die Grünen
Bündnis90/Die Grünen
Bürgerfraktion
FDP
Margitta Holliek
Naomi-Pia Witte
DianaAyeh
Michael Schmidt
Dr. Michael Burgkhardt
Dr. Arnd Besser
Ausgeübte Tätigkeit
Beigeordneter fur Jugend, Soziales,
Gesundheit und Schule
Arzt im Ruhestand
Geschäftsführer eines Vereins
Erzieher
Heimleiter eines Seniorenzentrums
Lehrerin
Assistentin emer Abgeordneten und
Studentin
Lehrerin/Rentnerin
Büroleiterin eines Abgeordneten
Studentin
Arbeitsvermittler
Arzt
Arzt
Mit Beschluss der Ratsversammlung am 16.07.2014 wurden die Hauptsatzung und auch die Ge
schäftsordnung der Ratsversammlung geändert. Neu ist in den§§ 13 Abs. 1, 14 Abs. 1 und 17 Abs.
3 der Hauptsatzung, dass die Ratsversammlung zu Beginn jeder Wahlperiode über die Anzahl der
Sitze unter Beachtung des Stärkeverhältnisses der Fraktionen entscheidet.
Der Grundsatzbeschluss für die Anwendung des Benennungsverfahrens zur Ausschussbesetzung
wurde mit Änderung der Geschäftsordnung der Ratsversammlung und ihrer Ausschüsse in § 19
Abs. 5 gefasst.
Demzufolge entsandten die Fraktionen fur die VI. Wahlperiode nach§ 12 Abs. 2 der Hauptsatzung
i.V.m. dem d'Hondtschen Verfahren entsprechend ihrem Stärkeverhältnis jeweils die folgenden
Stadträtinnen/Stadträte als Mitglieder in den Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit:
Fraktion
CDU
CDU
CDU
SPD
SPD
DIELINKE
DIELINKE
DIELINKE
Bündnis90/Die Grünen
Bündnis90/Die Grünen
AfD
Mitglied
Prof. Dr. Fabian in ständiger
Vertretung für den OBM
Andreas Habicht
Karsten Albrecht
Jens Lehmann
Christian Schulze
Ute Köhler-Siegel
Adam Bednarsky
Margitta Holliek
Naomi-Pia Witte
Dr. Judith Künstler
Nicole Lakowa
Holger Hentschel
-307-
Ausgeübte Tätigkeit
Beigeordneter für Jugend, Soziales,
Gesundheit und Schule
Angestellter
Geschäftsführer eines Vereins
Erzieher
Heimleiter eines Seniorenzentrums
Lehrerin
Doktorand
Lehrerin/Rentnerin
Büroleiterin eines Abgeordneten
Fachärztin
W issenschaftlerin
Bankkaufmann
Anlage 3
Blatt 9
Entsprechend der Geschäftsordnung § 2 Absatz 1 ist Vorsitzender des Betriebsausschusses der
Oberbürgermeister. Auf der Grundlage von § 42 Abs. 3 SächsGemO wird der Oberbürgermeister
durch den Beigeordneten fur Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule, Herrn Prof. Dr. Fabian,
vertreten.
Entsprechend dem § 44 SächsGemO i.V.m. § 3 Abs. 7 der Geschäftsordnung des Betriebsaus
schusses nehmen folgende Personen bzw. deren Vertreterl-innen beratend an den Sitzungen des
Ausschusses ständig teil:
Vertreter/-in Dezernat Finanzen,
Amtsleiter/-in Amt fur Jugend, Familie und Bildung,
Amtsleiter/-in Sozialamt,
Amtsleiter/-in Gesundheitsamt,
Vertreter/-in bbvl GmbH.
Die Mitglieder des Betriebsausschusses erhalten vom Eigenbetrieb keine Vergütungen bzw. Auf
wandsentschädigungen.
6.
Ergebnisverwendungsvorschlag
Die Betriebsleitung schlägt dem Träger (Stadt Leipzig) vor, den Jahresüberschuss in Höhe von
293.595,32 EUR aufneue Rechnung vorzutragen.
7.
Abschlussprüferhonorar
Das von dem Abschlussprüfer berechnete Gesamthonorar beträgt 7,7 TEUR und entfallt aus
schließlich auf die Abschlussprüfung.
Leipzig, 23. April2015
gez. Carmen Müller-Ziermann
Carmen Müller-Ziermann
Betriebsleiterin
-308-
VERBUND KOMMUNALER KINDER- UND JUGENDHILFE- EIGENBETRIEB DER
STADTLEIPZIG
LAGEBERICHT FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2014
1.
Geschäfts- und Rahmenbedingungen
1.1
Allgemeine Angaben
Der Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) wurde 1999 als Eigenbetrieb der Stadt
Leipzig gegründet. Als kommunaler Eigenbetrieb im Feld der Jugendhilfe soll der VKKJ als
aktives Steuerungsinstrument der Stadt genutzt werden, um den Markt für erzieherische Hilfen
sowie die übrigen Marktteilnehmer in fachlicher, inhaltlicher und finanzieller Hinsicht positiv zu
beeinflussen.
Hauptaufgabe des Trägers ist es, Kinder, Jugendliche und junge Volljährige (0 bis 21 Jahre) zu
betreuen und zu unterstützen, die durch massive Probleme in ihrer Herkunftsfamilie, wie:
Gewalterfahrungen,
Missbräuche (seelisch/sexuell etc.),
traumatische Erlebnisse in der eigenen familiären und persönlichen Entwicklung,
Alkohol- und Drogenerfahrungen oder
Vernachlässigung durch mangelnde persönliche, materielle und emotionale Zuwendung
und sozialer Verluste etc.
benachteiligt sind und der Gefahr einer negativen Entwicklung eigener sozialer Kompetenzen
unterliegen.
Aktuell umfasst der Leistungsbereich des VKKJ 16 Wohngruppen mit einer Kapazität von
insgesamt 131 Plätzen, in denen sich die Kinder und Jugendlichen orientieren und entfalten
können, um später eigenverantwmilich und selbständig ihren Lebensalltag zu gestalten. Dazu
kommen verschiedene ambulante Betreuungsleistungen auch in der Familie.
Darüber hinaus besteht mit dem Kinder- und Jugendnotdienst (KJND) ein Inobhutnahmeangebot
mit 16 Plätzen, was für Kinder und Jugendliche in akuten Notlagen und Krisensituationen (Flucht
aus dem Elternhaus, Obdachlosigkeit, Straßenkarrieren verbunden mit Sucht oder Prostitution etc.)
eine zeitweilige Unterkunft bietet, bis eine geeignete Hilfeform gefunden wurde.
Ein weiteres Angebot des VKKJ sind Aufgaben im Bereich des Tagespflegestellenmanagementes,
wie:
Öffentlichkeitsarbeit,
Prüfung der Eignung von Tagespflegepersonen (auch freier Träger),
Vennittlung von Tagespflege,
Beratung und Fortbildung der Tagespflegepersonen sowie
Anregung von Zusammenschlüssen von Tagespflegepersonen und
Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Angebot-/Prozessqualität).
-309-
1.2
Ursachen für das erzielte Jahresergebnis
Die Ursachen für den im Wirtschaftsjahr 2014 erzielten Jahresüberschuss in Höhe von 293.595,32
EUR liegen in der guten Auslastung sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Nach
Bereichen setzt sich das Jahresergebnis wie folgt zusammen:
Stationäre Einrichtungen
Besondere Maßnahmen
Ambulante Betreuung
Geschäftsstelle
825.633,98 €
103.961,81 €
18.328,09 €
- 654.328,56 €
Ergebnis VKKJ Gesamt
293.595,32 €
1.3
Aktuelle Situation im Bereich Hilfen zur Erziehung (HzE)
Im Abgleich mit verschiedenen Evaluationen der Zielgruppencharakteristik der Kinder und Jugend
lichen zeichnen sich in der Stadt Leipzig neue Schwerpunkte im sozialpädagogischen Handeln ab,
die in der konzeptionellen und praktischen Ausgestaltung der Maßnahmen Berücksichtigung zu
finden haben.
Die Stadt Leipzig steht in diesem Bereich momentan vor der Herausforderung, Problemlagen zu
begegnen, die sich in ihren Auswirkungen u. a. im Wegfall sozialer Sicherungssysteme aus den
Folgen der ALG Ir-Gesetzgebung und Problemlagen einer "2. Nachwende-Generation" im sozialen
Leistungsbezug begründen und sich als Ergebnis eines veränderten gesamtgesellschaftlichen Wer
tesystems darstellen. Die Fachkräfte sehen sich zunehmend mit defragmentierten Bindungsstruktu
ren innerhalb der Familiensysteme, verhaltens-und bindungstraumatisierten Kindem und Jugendli
chen und Entwicklungsdefiziten, resultierend aus instabilen Bezugspersonen und Suchtstrukturen
konfrontiert. Rückkehroptionen in die Herkunftsfamilie sind daher kaum noch gegeben bzw. ziel
führend; wir attestieren eine erhöhte Anzahl von Eltern, die inhaftiert, gesundheitlich eingeschränkt
oder verstorben sind. Großeltern oder nähere Verwandte sind ähnlich problembelastet bzw. teilwei
se den Kindern unbekannt. Daraus folgt die Notwendigkeit einer hohen frühzeitigen personellen
Bindungskomplexität innerhalb der erzieherischen Hilfen und somit, neben der sozialpädagogi
schen Förderung, der Bedarf einer "familienersetzenden" Lebensweltgestaltung in den Wohngrup
pen.
Da die Kinder und Jugendlichen zudem Verhaltensauffalligkeiten zeigen, bei denen sich herkömm
liche Methoden der sozialen Arbeit, von der klassischen klientenzentrierten Gesprächsführung bis
zur beziehungs- und erlebnisorientierten Arbeit, oft unwirksam erweisen, erfordert dies von den
Fachkräften, neben der Motivation zu fachinhaltlicher Fortbildung, vor allem hohe bindungssenso
rische Emphatie, ein klares Maß an Selbstreflexion sowie innere "Aufgeräumtheit" und Sicherheit.
Neben den zielgruppenspezifischen Charakteristiken trifft der HzE-Bereich in Leipzig auf quantita
tiv wachsende Fallzahlen, obwohl die Anzahl der geeigneten Fachkräfte, die bereit sind über Jahre
und Jahrzehnte in diesem Bereich tätig zu sein, nach unserer Beobachtung eher rückläufig ist. Ne
ben der eigentlichen Betreuung und Förderung der Zielgruppe liegt weiterhin der Schwerpunkt in
diesem Bereich in der Bindung der Fachkräfte (welche natürlich auch fur die Vermittlung von Bill
dungssicherheit für die Kinder existentiell wichtig ist). Neben Fortbildungsangeboten stehen für
uns dabei im Wesentlichen auch fortlaufende innere Haltungs- und Wertedebatten innerhalb des
Trägers auf der Agenda.
-310-
1.4
Aktuelle Situation im Bereich Tagespflegestellenmanagement
Der VKKJ managt seit 01.07.2002 im Auftrag des Amtes für Jugend, Familie und Bildung der
Stadt Leipzig die Tagespflege. Die entsprechenden Aufgaben und Aktivitäten wurden in einer Ver
einbarung zwischen dem Amt für Jugend, Familie und Bildung und dem VKKJ verankert. Die Mit
arbeiterinnen des VKKJ haben den Auftrag, die Tagespflege zielgerichtet und effektiv gemäß § 3
(3) SächsKitaG vom 27.11.2001 in Verbindung mit§§ 23 und 43 SGB VIII zu organisieren.
Personell ist der VKKJ im Tagespflegestellenmanagement mit 3,75 Vollzeitäquivalenten (VzÄ) im
Jahr 2014 untersetzt, um das umfangreiche Arbeitsfeld der Qualitätssicherung zu gewährleisten.
Im Berichtsjahr verzeichnete das Tagespflegestellenmanagement insgesamt 2.388 (Vorjahr 2.861)
telefonische Beratungen. Persönliche Beratungsgespräche im VKKJ nahmen 1.630 Personen (Vor
jahr 1.733) in Anspruch. 330 Anfragen (Vorjahr 425) wurden im Berichtsjahrper E-Mail beant
wortet.
Im Berichtsjahr standen per Dezember 2014 902 Tagespflegeplätze (Vorjahr 900 Plätze) in der
Vermittlerkartei sowie 115 von den Eltern selbst gesuchte Plätze (Vorjahr 109 Plätze) zur Verfu
gung (gesamt= 1.017 Plätze). Tatsächlich belegt waren davon zum 31.12.2014 948 Plätze. Von
den 69 freien Plätzen wurden 38 ab 01.01.2015 in Anspruch genommen und 31 Plätze standen
noch zur Verfiigung.
Im Berichtsjahr wurden Erlaubnisse zur Kindertagespflege nach § 43 SGB VIII 84 Mal (Vorjahr
168 Mal)- davon 38 Neuerteilungen- erteilt. Davon waren 32 Erlaubnisse fiir freie Träger.
Die Mitarbeiterinnen des VKKJ haben im Berichtszeitraum 265 Personen (Vorjahr 375) über die
Tätigkeit als Tagespflegepersonen beraten. Von den 265 Teilnehmerl-innen haben sich 6 (Vorjahr
17) Personen für die Tätigkeit als Tagespflegeperson im VKKJ entschieden, also ca. 2,26 % (Vor
jahr 4,53 %) der ursprünglichen InteressentenzahL
Im Berichtsjahr wurden fiir die 215 Tagespflegepersonen des VKKJ insgesamt 12 Erfahrungsaus
tausche organisiert, damit sich die Tagespflegepersonen regional besser kennen lernen und austau
schen können.
Im Berichtsjahr stand eine Mitarbeiterin des Tagespflegestellenmanagements als Fachkraft für
Kinderschutz für den gesamten VKKJ zur Verfügung. Damit konnte ein weiteres maßnahmeüber
greifendes h1strument zur Umsetzung des § 8a SGB VIII "Schutzauftrag bei Kindeswohlgefahr
dung" sowie zum Beschwerde- und Beteiligungsmanagement genutzt werden.
2.
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
2.1
Entwicklung des Eigenkapitals und der Rückstellungen
Das festgesetzte Stammkapital und die allgemeine Kapitalrücklage sowie Gewinnrücklage haben
sich im Vergleich zum Jahresabschluss 2013 nicht verändert.
Der Jahresüberschuss 2013 in Höhe von 179.661,99 EUR wurde- vorbehaltlich des noch ausste
henden Stadtratsbeschlusses - auf neue Rechnung vorgetragen.
-311-
Die Entwicklung des Eigenkapitals zum Bilanzstichtag stellt sich wie folgt dar:
EUR
1.500.373,24
293.595,32
1.793.968,56
Stand zum 31. Dezember 2013
+ Jahresergebnis 2014
Stand zum 31. Dezember 2014
Weitere Zuschüsse etc. erhielt der Eigenbetrieb von der Stadt Leipzig nicht. Es erfolgten keine
sonstigen Vergünstigungen durch die Stadt Leipzig. Bürgschaften oder sonstige Gewährleistungen
wurden von der Stadt Leipzig nicht übernommen.
Die Rückstellungen haben sich im Wirtschaftsjahr 2014 wie folgt entwickelt:
Abfindungen
Altersteilzeit
Resturlaub/Mehrstunden
Mitarbeiterzuschläge
Jubiläen
Rückstellungen
Instandhaltung
übrige Rückstellungen
davon Prüfung Jahresabschluss
davon interne Jahresabschlusskosten
davon ausstehende Eingangsrechnungen
davon Aufbewahrung von
Geschäftsunterlagen
Gesamt
31.12.2013
EUR
37.600,00
85.656,03
187.323,04
125.576,37
15.411,57
38.000,00
Inanspruchnahme EUR
27.535,10
85.656,03
187.323,04
125.576,37
3.100,00
38.000,00
Auflösung
EUR
10.064,90
0,00
0,00
0,00
637,70
0,00
Zuführung
EUR
0,00
0,00
249.024,97
125.005,97
2.151,46
26.500,00
31.12.2014
EUR
0,00
0,00
249.024,97
125.005,97
13.825,33
26.500,00
68.200,00
10.835,00
58.739,77
9.278,67
4.203,90
0,00
53.429,67
9.229,67
58.686,00
10.786,00
9. 700,00
9.700,00
0,00
10.600,00
10.600,00
42.565,00
34.661,10
4.203,90
28.300,00
32.000,00
5.100,00
5.100,00
0,00
5.300,00
5.300,00
557.767.01
525.930 31
14.906 50
456.112 07
473.042 27
-312-
2.2
Bilanz- und Leistungskennzahlen im Überblick
2.2.1
Vermögenslage
Ist 2013
Vermögenssituation
Anlagenintensität
Anlagevermögen I Gesamtvermögen
Investitionsdeckung
Abschreibungen IInvestitionen
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
Eigenkapital-Reichweite
Fremdkapitalquote
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I
Bank- und Kassenbestand + Cash-Management + Stadtkasse
kurzfristige Verbindlichkeiten +passiver RAP
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Gesamtkapitalrendite
Geschäftserfolg
Pro-Kopf-Umsatz (TEUR)
Personalaufwandsquote
PersonalaufWand I Umsatzerlöse
Arbeitsproduktivität
Umsatzerlöse I PersonalaufWand
Zur Information (TEUR)
Eigenkapitalrückzahlung an die Stadt Leipzig (TEUR)
Investitionen in Sachanlagen (TEUR)
-313-
Ist 2014
23,02%
20,65%
56,55%
97,28%
61,93%
67,05%
---
---
38,07%
32,95%
keine
246,95%
keine
223,45%
11,97%
7,42%
16,37%
10,95%
61,75
77,92%
61,00
79,69%
1,28
1,25
0
313
0
146
2.2.2
Kapitalflussrechnung
Zur Beurteilung der Finanzlage wurde die folgende Kapitalflussrechnung auf der Grundlage des
Finanzmittelfonds gemäß DRS 2 mit entsprechendem Vorjahresausweis erstellt:
Vorjahr
TEUR
2014
TEUR
180
294
177
-185
142
-85
7
8
-407
-242
236
8
46
163
Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen
Einzahlungen aus dem Verkaufvon Anlagevermögen
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
-313
0
-313
-146
0
-146
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
-305
1205
900
17
900
917
Jahresergebnis
Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagever
mögens
Zunahme/Abnahme der Rückstellungen
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge
Verluste aus Anlageabgängen
Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus L. + L. sowie
anderer Aktiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätig
keit)
Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus L. + L. sowie anderer
Passiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Vorjahr
Zusammensetzung des Finanzmittelfonds
Liquide Mittel (Cash-Management)
Bank- und Kassenbestand (mit Stadtkasse)
375
525
900
31.12.2014
435
482
917
Entsprechend dieser Rechnung wurde der Finanzierungsbedarf aus Investitionstätigkeit nahezu
vollständig aus dem Finanzmittelfonds gedeckt.
2.3
Angaben zu Finanzinstrumenten
Im Rahmen der Tätigkeit des Eigenbetriebs kommen keine Finanzinstrumente, andere Terminge
schäfte, Optionen und Derivate zum Einsatz.
2.4
Angaben zum Personalaufwand
Der VKKJ beschäftigte im Wirtschaftsjahr 2014 durchschnittlich 158 Mitarbeiterl-innen (Vorjahr
144 Mitarbeiter/-innen). Davon sind 154 Angestellte (davon 28 Männer - Vorjahr 19 - zum
31.12.2014) und 4 Arbeiterl-innen (davon 2 Männer). Im Jahr 2014 wurden 1.424 Krankentage
insgesamt verzeichnet, dies entspricht 3,60 % (Vorjahr 1.206 Tage bzw. 3,36 %). Der Personal
aufwand betrug im Wirtschaftsjahr 2014 7.679.953,01 EUR (Vorjahr: 6.926.461,20 EUR).
-314-
Anlage 4
Blatt 7
Die Personalkosten des Wirtschaftsjahres 2014 teilen sich wie folgt auf:
2013 (in EUR)
2014 (in EUR)
Erzieher
5.254.207,97
5.808.186,43
Leitung
197.317,34
209.226,57
Verwaltung
107.697,81
150.636,29
80.941,83
119.207,10
5.792,32
4.880,00
5.645.957,27
6.292.136,39
Aufwendungen für Abfindungen
25.862,56
0,00
Aufwendungen für Altersteilzeit
9.419,80
0,00
5.681.239,63
6.292.136,39
Erzieher
945.839,05
1.040.822,17
Leitung
31.091,39
31.895,54
Verwaltung
19.991,70
29.223,36
Wirtschaft
15.840,92
22.522,30
5.360,94
4.233,70
57.141,98
72.682,56
1.075.265,98
1.201.379,63
Erzieher
158.689,14
172.408,83
Leitung
6.460,19
6.611,32
Verwaltung
3.428,18
4.977,96
Wirtschaft
1.378,08
2.438,88
169.955,59
186.436,99
Löhne und Gehälter
Wirtschaft
Sonstige Dienste
Laufende Personalkosten
Sozialabgaben und Aufwendungen für Altersversorgung
Sozialabgaben:
Sonstige Dienste
Unfallversicherung Mitarbeiter
Laufende Personalkosten
Aufwendungen für Altersversorgung:
Laufende Personalkosten
Personalaufwendungen insgesamt
6.926.461:20
-315-
7.679.953:01
2.5
Mengenentwicklung im Berichtsjahr
Bei der Planung der Auslastung wurde ein durchschnittliches Soll von 96 % im stationären Bereich
und 95 % im ambulanten Bereich zugrunde gelegt. Erreicht werden konnte eine Auslastung von
durchschnittlich 99,70% im stationären Bereich und 175,63% im ambulanten Bereich:
Leistungsdaten
Anzahl stationäre Plätze
Stunden ambulante Leistungen/Monat
3.
Ist 2012
0
Ist 2013
0
Erwartung
2014 0
Ist 2014
0
122,77
123,30
120,40
124,76
274,38
179,23
130,00
240,33
Nachtragsbericht
Vorgänge nach dem Abschlussstichtag, die wesentliche Auswirkungen auf die Vermögens-, Fi
nanz- und Ertragslage haben, sind bis heute nicht eingetreten.
4.
Aussagen zum Risikomanagement-System (Risikobericht)
4.1.
Überblick zum Risikomanagementsystem
Die Betriebsleitung hat die Aufgabe, den VKKJ qualitativ und wirtschaftlich zukunftssicher auszu
richten. Neben der fachinhaltlichen Qualitätsentwicklung wurde daher gemäß§ 91 Abs. 2 AktG ein
Risikofrüherkennungssystem nach einzelnen Risikofeldern eingerichtet. Diese sind nach Risikoka
tegorien im Dezernat V standardisiert, damit dem eine den Fortbestand des VKKJ gefahrdende
bzw. beeinträchtigende Entwicklung der Vermögens-, Ertrags- oder Finanzlage früh genug erkannt
und mit entsprechenden Maßnahmen wirksam gegengesteuert werden kann.
Für diese originäre Aufgabe hat die Betriebsleitung, bestehend aus Betriebsleiterin, Verwaltungs
leiterin und Pädagogischem Leiter, ein "Risikokomitee" gebildet. Paritätisch werden dabei die Ri
sikokategorien fortlaufend beobachtet, bewertet und die aktuelle Entwicklung angepasst. Hierzu
gehören konkret u. a. auch die Festlegung von Frühwamindikatoren, die Einschätzung der Ein
trittswahrscheinlichkeiten und Quantifizierung von Gefahrdungspotentialen, die Information in der
Dienstberatung des VKKJ sowie die Berichterstattung im Betriebsausschuss.
-316-
4.2.
Bericht für den Zeitraum 01.01.-31.12.2014
4.2.1
Überblick über die Risikolage
Insgesamt wurde die Risikosituation für den VKKJ für 12 der insgesamt 16 definierten Einzelrisi
ken für den Berichtszeitraum 2014 als überwiegend vor dem Hintergrund der Schwere des Scha
dens (4 Risiken "spürbar" und 8 Risiken "kritisch") und seiner Eintrittswahrscheinlichkeit als "sehr
gering" bis "gering" eingeschätzt.
Weitere 4 Risiken (Vorjahr 2), "höhere Preise als andere" und "Fachkräftemangel" und "Besondere
Vorkommnisse" sowie "Nichteinhalten der Betriebserlaubnis", wurden als "kritisch" hinsichtlich
der Schwere des Schadens bei einer mittleren Eintrittswahrscheinlichkeit beurteilt.
4.2.2
Handlungsmaßnahmen zur Gegensteuerung
Insbesondere auf das Risikofeld "Fachkräftemangel", bei dem ein Aktionsspielraum besteht, wurde
seitens der Betriebsleitung zeitnah bereits seit langem reagiert und mit folgenden Handlungsmaß
nahmen gegengesteuert:
Qualitätsparameter als Arbeitgeber (Qualität, Fachlichkeit, Fort-/Weiterbildung, Su
pervision, Impfschutz, TVöD, Arbeitsbedingungen etc.);
Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für den Einsatz von Praktikantinnen und
Praktikanten im VKKJ bei entsprechenden Bildungsträgern;
Praktikanten-Handbuch;
Gezielte Fortbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu Praxisanleitern/
anleiterinnen;
Unterstützung/Mitwirkung bei Forschungs-/Evaluierungsprojekten;
Trägerübergreifender Fachaustausch/N etzwerkarbeit;
Zeitnahe Bewerbungsgespräche nach Eingang der Bewerbung;
"Schnuppertage" vor Ort bei Einstellungseignung;
Verkürzung des Mitbestimmungsverfahrens durch den Personalrat des VKKJ.
4.2.3
Vorausschau für den folgenden Berichtszeitraum
Das im Eigenbetrieb augewandte Risikomanagementsystem hat sich als ein zeitnahes und praxis
orientiertes Steuerungsinstrument zur Risikofrüherkennung bewährt und wird weiterhin genutzt
und dem Bedarf entsprechend aktualisiert. So gilt es aus aktueller Sicht für die Folgejahre neben
dem "Fachkräftemangel" auch den Blick auf "Katastrophenschutz" zu intensivieren (Reservekapa
zitäten im Havariefall, Infektionen etc.).
5.
Prognosebericht
5.1
Weiterentwicklung für die Erfüllung der übertragenen Aufgaben an den VKKJ
Seit dem 01.08.2014 sichelt der VKKJ die pädagogische Betreuung in der Kolonnadenstraße 2428 mit insgesamt 5,95 VzÄ entsprechend dem Beschluss der RV vom 16.07.2014 (DS Nr. V/3899).
Von den insgesamt 5,95 VzÄ finanziert der Freistaat Sachsen 4,37 VzÄ für die pädagogische Be
treuung zuzüglich 0,47 VzÄ für Leitungs- und Verwaltungsanteile. Die verbleibenden VzÄ-Anteile
werden durch die Stadt Leipzig finanziert.
-317-
Vor dem Hintergrund des Doppelhaushaltes 2015/2016 des Freistaates Sachsen hat das SMK die
bestehende Leistungsvereinbarung durch seine Kündigung auf die Mindestlaufzeit der Internatsbe
treuung von einem Jahr (bis 31.07.20 15) beschränkt.
Zur dauerhaften Lösung der Internatsbetreuung für die sportbetonten Schulen in Leipzig finden seit
November/Dezember 2014 Gespräche zwischen dem SMK und der Stadt Leipzig statt. Eine end
gültige Entscheidung steht derzeitig noch aus.
Die Finanzierung der Leistungen und Angebote erfolgt auf der Grundlage der "Grundsatzvereinba
rung für den Abschluss von Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen der
Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Leipzig". Entsprechende Vereinbarungen werden auf der Grund
lage der bestätigten Leistungsbeschreibungen zwischen der Leistungs- und Entgeltkommission des
Amtes flir Jugend, Familie und Bildung und dem VKKJ geschlossen.
Für die Finanzierung der pädagogischen Betreuung in der Außenstelle des Sportinternates liegen
entsprechende Vereinbarungen mit dem Sächsischen Kultusministerium und der Stadtverwaltung
Leipzig vor.
5.2
Zukünftige Entwicklung des VKKJ im Bereich Hilfen zur Erziehung
h1 der Ausrichtung der Maßnahmen liegt ein besonderer Focus auf erweiterten Methoden der Er
reichbarkeit von bindungstraumatisierten Klienten sowie der Handhabung und Begegnung von
deren Folgeerscheinungen (vor allem Emphatielosigkeit und soziophatisch-/ psychiatrischen Ver
haltensmustern). Der sozialpädagogische Wissenszuwachs der Mitarbeiterl-innen hat sich zukünf
tig, neben erweiterten Sozialwissenschaften und Modulen der Traumapädagogik, auch nach gesell
schaftsspezifischen, kinder- und jugendpsychiatrischen sowie auch kriminologischen Parametern
auszurichten. Unabdingbarer Qualitätsbaustein ist und bleibt dabei der fachliche Anspruch in der
systemischen Ursachenforschung, um in der allumfassenden Verhaltensbeobachtung mit bindungs
und beziehungsgeschädigten Kindern und Jugendlichen in Beziehung treten zu können. Dazu zäh
len u. a. folgende Module:
Fortbildungen zum Thema Antiaggression, Krisenkommunikation, Traumapädagogik im
Abgleich mit Bindungstheorien,
kinder- und jugendpsychologische Kriseninterventionsmodelle/paradoxe Interventionen,
themenbezogene Qualitäts-Workshops.
Darüber hinaus planen wir die Dezentralisierung des Kindernotdienstes. Der Kindernotdienst ist
bisher gemeinsam mit dem Jugendnotdienst im Objekt Ringstraße 4 untergebracht. Auf Grund der
Zielgruppenentwicklung im Kinder- und Jugendnotdienst (KJND) - durch die Zunahme von
Säuglingen crystalabhängiger Mütter und die Verschärfung der Verhaltensbesonderheiten von
Jugendlichen- sehen wir wesentliche Vorteile einer Verlagerung des Kindernotdienstes (KND).
Weiterhin planen wir mittelfristig die örtliche und inhaltliche Veränderung der Wohngruppe Rec
lamstraße nach Liebertwolkwitz mit einer einhergehenden Kapazitätserweiterung (vom Ra
bet!Leipziger Osten in ländliche Region mit reizarmen sozialem Klima mit heilpädagogischer und
tiergestützter Betreuung flir bindungstraumatisierte Kinder und Jugendliche ohne Rückkehroption
in die Familie).
5.3
Ziele des Jahres 2015 im Bereich Tagespflegestellenmanagement
Für die Folgejahre strebt der VKKJ im Auftrag des Amtes für Jugend, Familie und Bildung keine
Kapazitätserweiterung im Tagespflegestellenmanagement an, da der vorhandene Bedarf durch die
Erweiterungen im Bereich der Kindertagesstätten realisiert werden kann. Für die Planjahre
2015/2016 wird der VKKJ die Platzzahl von 1.020 beibehalten, um den Tagespflegepersonen,
welche bereits Leistungen anbieten, eine notwendige Planungssicherheit geben zu können.
-318-
Zusammenfassend ist festzustellen, dass das Angebot der Tagespflege durchaus eine Alternative
zur Kindertagesstättenbetreuung in Leipzig darstellt.
Es gilt weiterhin die Qualität des Angebotes zu sichern, zu entwickeln und umzusetzen.
So sollen weiterhin 3 Mal im Jahr pro Stadtteil Erfahrungsaustausche im VKKJ organisiert werden,
um Zusammenschlüsse von Tagespflegepersonen anzuregen sowie den fachlichen Austausch zu
gewähr leisten.
Der Sächsische Bildungsplan wird auch im Jahr 2015 Schwerpunkt sein, um der Förderung der
Kinder nach § 23 SGB VIII gerecht zu werden.
Fortbildungsangebote vom Landesjugendamt, von der Volkshochschule, Fachtage des Amtes fur
Jugend, Familie und Bildung und von freien Trägern wurden bereits Anfang dieses Jahres an alle
Tagespflegepersonen ausgereicht, um die Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes gewährleis
ten zu können.
Das Vertretungssystem ist fortzufuhren, auszubauen, qualitativ umzusetzen und zu evaluieren.
Dazu wird mit allen Beteiligten ein Bilanzierungsgespräch stattfinden.
Das Prüfverfahren fur die Wiedererteilung der Erlaubnis zur Kindertagespflege wird ein weiterer
Schwerpunkt für 2015 sein.
Im Berichtsjahr fanden auch kontinuierlich Abstimmungsgespräche mit den Abteilungen Tagesstät
ten fur Kinder und Freizeiteinrichtungen, Verwaltung und Finanzen sowie Fachkoordination und
beratung/Jugendhilfeplanung des AfJFB statt, um die Qualität in der Tagespflege voranzubringen
und auftretende Probleme gemeinsam zeitnah lösen zu können. Dies gilt es fortzusetzen.
Der VKKJ ist nach wie vor an einer engen Kooperation mit allen Trägern interessiert, um flächen
deckend dem Bedarf an Tagespflegeplätzen in Leipzig im Auftrag des AfJFB gerecht werden zu
können.
Folgende Fortbildungsmodule/Gremien sind fur 2015 geplant:
e
e
e
•
Themenspezifische Fortbildungsangebote/Workshops etc.,
Arbeitskreis Kindertagespflege (AfJFBNKKJ),
Führungskräfteseminar (Team und Führung)/DISA Dresdner Institut fur Systemisches Ar
beiten,
Bilanzierung des Vertretungssystems.
Der Bereich des Tagespflegestellenmanagement steht neben der Akquise, Prüfung auf Geeignetheit
der Tagespflegepersonen sowie Tagespflegestellen und der Beratung zunehmend vor Aufgaben der
Entwicklung und Sicherstellungen von Qualitätsparametern in der Betreuung der Kinder von 0 - 3
Jahre. Der Focus hat dabei auf den Richtlinien und Standards des AfJFB zu liegen und ist kom
promisslos umzusetzen.
Hinzu kommen durch den Rechtsanspruch erhebliche Bedarfe im Rahmen eines strukturierten,
wertschätzenden Beschwerdemanagements in Verbindung mit einem fortlaufenden Rollenahgleich
bezüglich der Erwartungshaltungen der Familien, Träger und Tagespflegestellen.
-319-
5.4
Liquiditätssicherung
Im Rahmen des Wirtschaftsplanes für das Wirtschaftsjahr 2015 wurde eine Liquiditätsplanung
durch die Betriebsleiterin des Eigenbetriebs erstellt. Diese Planung geht von einer derzeit stabilen
Liquiditätslage für den Eigenbetrieb aus.
Der Bank- und Kassenbestand betrug zum 31. Dezember 2014 31.907,47 EUR (ohne Betrag im
Cashmanagementsystem i.H.v. 434,8 TEUR und die Geldanlage über die Stadtkasse i.H.v. 450
TEUR).
In dem Betrag sind finanzielle Mittel in Höhe von 4.668,48 EUR enthalten, über welche der VKKJ
nicht verfügen kann (private Gelder der Kinder und Jugendlichen i.H.v. 2.408,48 EUR) sowie be
reits erhaltene Spendengelder in Höhe von 2.260,00 EUR für die noch keine Entscheidung zur An
nahme durch den Stadtrat getroffen werden konnte.
Die Liquidität ist für das Jahr 2015 unter den Voraussetzungen einer Erfüllung der Soll-Auslastung
von derzeitig 0 96,43 %(stationärer Bereich) bzw. der Einhaltung der geplanten Kostenstrukturen
und Beibehaltung der positiven Forderungsentwicklung gesichert. Unter den genannten Vorausset
zungen wird für das Jahr 2015 ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet.
Leipzig, 23. April 2015
gez. Carmen Müller-Ziermann
Carmen Müller-Ziermann
Betriebsleiterin
-320-
Anlage zum Lagebericht
Blatt l
VERBUND KOMMUNALER KINDER- UND JUGENDHILFE, EIGENBETRIEB DER STADT LEIPZIG
FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR VOM 01.01.2014 - 31.12.2014
PLAN-IST-VERGLEICH
1. Ertragslage
WP2014
IST2014
9.248
7.000
88
2.160
9.637
6.774
108
2.755
52
444
388
286
60
54
473
403
284
76
0
28
2
12
7.700
6.290
1.410
194
170
120
1
26
1
15
1
70
57
13
7.679
6.292
1.387
186
142
104
50
38
sonst.betriebl. Aufwendungen
Miete und Betriebskosten
992
560
1.104
523
Instandhaltung/Wartung und Entsorgung
110
191
81 erhöhter Aufwand durch
Vandalismusschäden und fehlende
Instandhaltung in den Vorjahren
Verwaltungsbedarf
94
114
Zentrale Leistungen
120
137
20 erhöhte Aufwendung durch mehr Personal
und mehr Kfz
17 erhöhte Aufwendungen fur
Personalverwaltung und u. a. fur IT-Netz des
Betriebes
Abgaben!V ersicherungen
24
25
Fortbildung
60
94
4
16
20
4
1. Umsatzerlöse
Leistungsentgelt
ambulante Leistungen
übrige
2. Sonstige betrieb!. Erträge
3. Materialaufwand
a.} Material und bezogene Waren
Aufwendungen Verpflegung!Lebensmittel
allgemeiner Materialaufwand
Ausgabe aus Spendengeldern
med./hyg. Sachaufwand
Gemeinschaftsveranstaltungen
Lehr-/Spiel- und Beschäftigungsmaterial
Ausgabe aus Spendengeldern
b.) bezogene Leistungen
Veranstaltung/Beförderung Kinder
Ausgabe aus Spendengeldern
4. Personalaufwand
a.) Löhne und Gehälter
b.) soz.Abgaben
darunter fur Altersvorsorge
5. Abschreibungen
a.) aufimmat.AV und aufSAV
d.) aufGWG's
6.
Fremde Leistungen
Ausgabe aus Spendengeldern
7.
Sonst. Zinsen und ähnliche Erträge
Gesamtaufwendungen
Gesamterträge
Jahresgewinn
56
56
l
§_
9.306
9.306
0
9.398
9.692
294
-321-
Differenz
389
-226 Eröffimng einer WG wurde nicht realisiert
20 höhere Erträge durch höher Auslastung
595 höhere Erträge durch Erhöhung
Personalschlüssel und Eröffuung WG
"Huschelnest" sowie Übernahme der
Internatsbetreuung
2
29
15
-2
16 erhöhter Aufwand fur Ausstattung unter
150,00EUR
1
-2
-1
3
1
14
1
13
-21
2
-23
-8
-28
-16 Neuanschaffungen wurden nicht wie geplant
realisiert
-12 Neuanschaffungen wurden nicht wie geplant
realisiert
112
-37 z. T. Mietreduzierungen enthalten, BKSteigerungen geringer ausgefallen,
Eröffuung WG nicht erfolgt
1 erhöhte Aufwendung durch mehr Personal
undmehr Kfz
34 erhöhter Aufwand durch dringend
notwendige Fortbildungen (u. a. PART)
12 erhöhter Aufwand durch dringend
notwendige Reinigungen (Hygieneauflagen)
etc.
-16 korrespondiert mit Spendenerträgen (siehe
auch MA)
geringere Erträge durch niedrigere Zinssätze
92
386
294
Anlage zum Lagebericht
Blatt 2
2. Investitionen
Investitionen (in TEUR)
WP2014
IST 2014
Differenz
218
146
WP 2014
IST 2014
Differenz
133
96
130
95
130
100
240
176
-3
-72 Investitionen niedriger,
da Eröffnung einer WG
nicht realisiert werden
konnte.
3. Kapazität
Anzahl Stationärer Plätze
geplante Auslastungin Prozent
Umfang ambulante Leistungen
geplante Auslastungin Prozent
110
4. Übersicht zu den Beschäftigten
WP2014
BeschäftigteKöpfe
Personal
Betriebsleiterin
Pädagogischer Leiter
Verwaltungsleiterin
Teamleiterinnen (WG und KJND)
da>·on KJVD
davon fVG
davon Fal/scftirm/Jfarbachstr.
Sozialarbeiterinnen
Erzieherinnen
Verwaltungsmitarbeiterinnen
MA Tagespflegemanagement
Hauswirtschafterinnen
Hausmeister
Fachbereichsleiter/in
kurzfristige Bedarfe
Durchschnittlich Beschäftigte
1
1
1
16
IST 2014
VzÄ o BeschäftigteKöpfe
1,00
1,00
1,00
17,00
1
1
1
12
l
9
1
1.00
II
12.110
4
4,00
30
100
5
4
2
2
1
7
170,00
1,00
1,00
1,00
10,97
1,00
7,97
2,00
22,50
83,75
3,25
3,75
2,00
1,75
1,00
6,00
2
27
105
4
4
2
2
0
0
22,01
84,99
3,60
3,75
2,00
1,75
0,00
0,00
144,00
158,58
132,07
Ist 2014
Anzahl der
besetzten
Stellen
2014 am 31.12.2014
Ist 2014
Anzahl der
besetzten
Stellen
o2014
5. Übersicht zu den Vergütungs- uud Lohngruppen
Plan 2014
Stellenanzahl
Entgeltgruppe
EG 15
EG 13
EG12
EG9
EG8
EG4
EG3
s 15
s 12
s 11
S9
S8
Summe
oVzÄ
1,000
1,000
2,000
3,750
3,250
1,750
3,000
1,000
5,000
22,500
12,000
87,750
144,000
1,000
1,000
1,000
4,750
3,250
1,750
2,000
1,000
2,000
23,950
8,375
94,425
144,500
1,000
1,000
1,000
4,100
3,250
1,750
2,000
1,000
2,000
22,010
7,970
84,990
132,070
-322-
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Haushaltssatzung
Allgemeines
Übersichten
Band 1
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Inhaltsübersicht
BAND 1 Haushaltssatzung - Allgemeines - Übersichten
Haushaltssatzung 2017
1
-
4
Haushaltssatzung 2018
1
-
4
Vorbericht
1
-
138
Anlage 1 Übersicht Ertrags- und Aufwandsarten
1
-
2
Anlage 2 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
1
-
220
Anlage 3 Ergebnishaushalt nach Produkten
1
-
195
Anlage 4 Investitionsprojekte nach Ämtern
1
-
44
Ämterübersicht
1
-
15
Haushaltsquerschnitt Ergebnishaushalt
1
-
4
Haushaltsquerschnitt Finanzhaushalt
1
-
4
Kontenübersicht
1
-
26
Ergebnishaushalt
3
-
14
Finanzhaushalt
15
-
26
Zuordnung Produktbereiche/-gruppen zu den Teilhaushalten
1
-
18
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes
1
-
30
Produktbezogene Finanzdaten 2017
3
-
16
Produktbezogene Finanzdaten 2018
17
-
30
Instandhaltungs-/Instandsetzungsmaßnahmen
1
-
4
Verpflichtungsermächtigungen
1
-
12
Übersicht
3
Einzelmaßnahmen
5
-
12
Verbindlichkeiten
1
-
4
Rücklagen
1
-
4
Rückstellungen
1
-
4
Allgemeines
Seite 1
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Inhaltsübersicht
BAND 1 Haushaltssatzung - Allgemeines – Übersichten
Stellenplan
1
-
30
Fraktionszuwendungen
1
-
14
Produktsteckbrief
1
-
302
Band 2 Gesamthaushalt; Teilhaushalte; Teilfinanzhaushalte
Band 3 Wirtschaftspläne
Band 4 Jahresabschlüsse
Seite 2
Haushaltsplanentwurf
der
Stadt Leipzig
für die
Haushaltsjahre
2017 und 2018
Einwohnerzahl am 31.12.2015:
Größe des Stadtgebietes am 31.12.2013:
Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
560.472
297,4 km²
Doppelhaushalt 2017/2018
Haushaltssatzung der Stadt Leipzig
für das Haushaltsjahr 2017
Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der
Fassung der Bekanntmachung vom 03.03.2014 hat die Ratsversammlung am ………..
folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 beschlossen:
§1
Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017, der die für die Erfüllung der Aufgaben der
Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie
eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird:
im Ergebnishaushalt mit dem
- Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf
- Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf
- Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen
(ordentliches Ergebnis) auf
-
Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen
des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf
Saldo aus ordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschl.
Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses
aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf
-
Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf
Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf
Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen
(Sonderergebnis) auf
-
Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen
des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf
Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschl.
Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses
aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf
-
-
Gesamtbetrag des ordentlichen Ergebnisses auf
Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf
Gesamtergebnis auf
im Finanzhaushalt mit dem
- Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
- Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
- Zahlungsmittelüberschuss laufender Verwaltungstätigkeit
als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und
Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit
-
Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf
Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf
Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus
Investitionstätigkeit
Seite 1
1.733.842.079 EUR
1.704.296.072 EUR
29.546.007 EUR
0 EUR
29.546.007 EUR
2.000.000 EUR
0 EUR
2.000.000 EUR
0 EUR
2.000.000 EUR
29.546.007 EUR
2.000.000 EUR
31.546.007 EUR
1.583.640.350 EUR
1.587.049.608 EUR
- 3.409.258 EUR
155.933.181 EUR
207.932.955 EUR
- 51.999.774 EUR
-
-
Finanzierungsmittelüberschuss/-fehlbetrag als Saldo aus
Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit
und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und
Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf
- 55.409.032 EUR
Gesamtbetrag der Einzahlungen aus
Finanzierungstätigkeit auf
Gesamtbetrag der Auszahlungen aus
Finanzierungstätigkeit auf
Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus
Finanzierungstätigkeit auf
- 1.200.000 EUR
Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss und
Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus
Finanzierungstätigkeit als Änderung des
Finanzierungsmittelbestandes auf
- 56.609.032 EUR
50.300.000 EUR
51.500.000 EUR
festgesetzt.
§2
Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für
Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf
festgesetzt.
50.300.000 EUR
§3
Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur
Leistung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen,
der in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf
festgesetzt.
289.479.139 EUR
§4
Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung
von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird
- für die Stadtkasse auf
- für das Städtische Klinikum „St. Georg“ Leipzig auf
- für den Kommunalen Eigenbetrieb Engelsdorf auf
- für den städt. Eigenbetrieb Behindertenhilfe
festgesetzt.
200.000.000 EUR
2.773.000 EUR
500.000 EUR
800.000 EUR
§5
Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt:
für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf
für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf
Gewerbesteuer auf
Seite 2
350 v.H.
650 v.H.
460 v.H.
§6
Die Ansätze für Aufwendungen und Auszahlungen von Budgets im Ergebnishaushalt 2017
werden für übertragbar erklärt, sofern das geplante Gesamtergebnis sowie die Liquidität 2017
nicht gefährdet sind. Eine Übertragung erfolgt nur auf Antrag der jeweiligen
Budgetverantwortlichen bei managementbedingten Einsparungen. Die Ratsversammlung
entscheidet, ob und in welcher Höhe Budgets nach 2018 übertragen werden.
§7
In 2017 nicht in Anspruch genommene Ansätze für planmäßige und außerplanmäßige
Auszahlungen und Einzahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen
werden nach 2018 übertragen. Dieser Beschluss steht unter dem Vorbehalt, dass das für 2017
geplante Gesamtergebnis nicht gefährdet ist und die Liquiditätssituation diese Übertragung
rechtfertigt.
Die Information des Stadtrates über die Höhe der übertragenen Ansätze bzw. im Einzelfall nicht
übertragener Ansätze wird im Rahmen der Vorlage zum Jahresabschluss 2017 entsprechend §
88 (2) Nr. 4 sichergestellt.
§8
Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für
Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen
nach dem Investitionsplan des Eigenbetriebes
Städt. Klinikum „St. Georg“ wird auf
festgesetzt
Leipzig, den
Burkhard Jung
Oberbürgermeister
Seite 3
1.000.000 EUR
Seite 4
Doppelhaushalt 2017/2018
Haushaltssatzung der Stadt Leipzig
für das Haushaltsjahr 2018
Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der
Fassung der Bekanntmachung vom 03.03.2014 hat die Ratsversammlung am ………..
folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 beschlossen:
§1
Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018, der die für die Erfüllung der Aufgaben der
Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie
eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird:
im Ergebnishaushalt mit dem
- Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf
- Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf
- Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen
(ordentliches Ergebnis) auf
-
Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen
des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf
Saldo aus ordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschl.
Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses
aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf
-
Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf
Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf
Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen
(Sonderergebnis) auf
-
Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen
des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf
Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschl.
Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses
aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf
-
-
Gesamtbetrag des ordentlichen Ergebnisses auf
Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf
Gesamtergebnis auf
im Finanzhaushalt mit dem
- Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
- Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
- Zahlungsmittelüberschuss laufender Verwaltungstätigkeit
als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und
Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit
-
Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf
Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf
Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus
Investitionstätigkeit
Seite 1
1.716.796.082 EUR
1.750.166.390 EUR
- 33.370.307 EUR
0 EUR
- 33.370.307 EUR
2.000.000 EUR
0 EUR
2.000.000 EUR
0 EUR
2.000.000 EUR
- 33.370.307 EUR
2.000.000 EUR
- 31.370.307 EUR
1.655.447.350 EUR
1.635.133.268 EUR
20.314.082 EUR
177.296.301 EUR
233.888.438 EUR
- 56.592.137 EUR
-
-
Finanzierungsmittelüberschuss/-fehlbetrag als Saldo aus
Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit
und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und
Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf
- 36.278.055 EUR
Gesamtbetrag der Einzahlungen aus
Finanzierungstätigkeit auf
Gesamtbetrag der Auszahlungen aus
Finanzierungstätigkeit auf
Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus
Finanzierungstätigkeit auf
- 3.800.000 EUR
Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss und
Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus
Finanzierungstätigkeit als Änderung des
Finanzierungsmittelbestandes auf
- 32.478.055 EUR
50.300.000 EUR
46.500.000 EUR
festgesetzt.
§2
Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für
Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf
festgesetzt.
50.300.000 EUR
§3
Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur
Leistung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen,
der in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf
festgesetzt.
214.809.300 EUR
§4
Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung
von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird
- für die Stadtkasse auf
- für das Städtische Klinikum „St. Georg“ Leipzig auf
- für den Kommunalen Eigenbetrieb Engelsdorf auf
- für den städt. Eigenbetrieb Behindertenhilfe
festgesetzt.
200.000.000 EUR
2.773.000 EUR
500.000 EUR
800.000 EUR
§5
Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt:
für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf
für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf
Gewerbesteuer auf
Seite 2
350 v.H.
650 v.H.
460 v.H.
§6
Die Ansätze für Aufwendungen und Auszahlungen von Budgets im Ergebnishaushalt 2018
werden für übertragbar erklärt, sofern das geplante Gesamtergebnis sowie die Liquidität 2018
nicht gefährdet sind. Eine Übertragung erfolgt nur auf Antrag der jeweiligen
Budgetverantwortlichen bei managementbedingten Einsparungen. Die Ratsversammlung
entscheidet, ob und in welcher Höhe Budgets nach 2019 übertragen werden.
§7
In 2018 nicht in Anspruch genommene Ansätze für planmäßige und außerplanmäßige
Auszahlungen und Einzahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen
werden nach 2019 übertragen. Dieser Beschluss steht unter dem Vorbehalt, dass das für 2018
geplante Gesamtergebnis nicht gefährdet ist und die Liquiditätssituation diese Übertragung
rechtfertigt.
Die Information des Stadtrates über die Höhe der übertragenen Ansätze bzw. im Einzelfall nicht
übertragener Ansätze wird im Rahmen der Vorlage zum Jahresabschluss 2018 entsprechend §
88 (2) Nr. 4 sichergestellt.
§8
Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für
Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen
nach dem Investitionsplan des Eigenbetriebes
Städt. Klinikum „St. Georg“ wird auf
festgesetzt
Leipzig, den
Burkhard Jung
Oberbürgermeister
Seite 3
260.000 EUR
Seite 4
Vorbericht
zum Haushaltsplanentwurf des
Doppelhaushaltes
2017/2018
Überblick über den Stand und die geplante
Entwicklung der Haushaltswirtschaft der
Stadt Leipzig
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1.
Wesentliche Ziele und Strategien der Stadt Leipzig
13
2.
Allgemeine Hinweise zum Vorbericht
15
2.1.
Aufbau des Haushaltsplanentwurf
15
2.2.
Verfahren zur Bearbeitung von Änderungsanträgen sowie Bürgereinwänden zum Entwurf
des Doppelhaushaltes 2017/2018
16
Finanzielle Rahmenbedingungen
18
2.3.
2.3.1.
2.4.
Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018
Vorgaben
18
21
2.4.1.
Eckwertvorgaben für den Ergebnishaushalt
21
2.4.2.
Vorgaben für den Finanzhaushalt
21
2.4.3.
Eröffnungsbilanz und Jahresabschluss
22
3.
Darstellung der wichtigsten Entwicklungen in der Stadt Leipzig
23
3.1.
Erträge
23
3.1.1.
Erträge aus Steuern und Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich
25
3.1.1.1. Prognosegrundlagen
25
3.1.1.2. Erträge aus Steuern
27
3.1.1.3. Zuweisungen aus dem Finanzausgleich
31
3.1.2.
Ausgleichsleistungen
36
3.1.3.
Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen
36
3.1.4.
Aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen des Bundes
37
3.1.4.1. Auswirkungen aus Hartz IV - aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen
37
3.1.4.2. Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft und Heizung
37
Vorbericht
Seite 2 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Inhaltsverzeichnis
3.1.4.3. Sonderlastenausgleich Hartz IV
3.1.5.
Sonstige Transferleistungen
39
3.1.6.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
39
3.1.7.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
41
3.1.8.
Kostenerstattungen
42
3.1.9.
Sonstige ordentliche Erträge
43
3.1.10. Finanzerträge
3.2.
38
44
Aufwendungen
3.2.1.
45
Personalaufwendungen
47
3.2.1.1. Arten der Personalaufwendungen
48
3.2.1.1.1. Stellenplanunabhängige Personalaufwendungen
48
3.2.1.1.2. Stellenplanabhängige Personalaufwendungen
48
3.2.1.2. Planansätze für Personalaufwendungen
49
3.2.1.3. Stellenplan
50
3.2.1.3.1. Stellenplanentwicklung
50
3.2.1.3.2. Betrachtung des Personalstandsrichtwertes
51
3.2.2.
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
56
3.2.3.
Hilfen für Asylbewerber
59
3.2.4.
Transferaufwendungen
60
3.2.5.
3.2.4.1. Sozialtransferaufwendungen
60
3.2.4.2. Zuweisungen und Zuschüsse an Dritte
61
3.2.4.2.1. Zuweisungen an Eigenbetriebe
62
3.2.4.2.2. Zuweisungen und Zuschüsse an Vereine und Verbände
64
Planmäßige Abschreibung
65
Vorbericht
Seite 3 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Inhaltsverzeichnis
3.3.
3.2.6.
Sonstige Aufwendungen
66
3.2.7.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
69
Einzahlungen
3.3.1.
3.3.2.
3.4.
70
Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
70
3.3.1.1. Investive Schlüsselzuweisungen
70
3.3.1.2. Einzahlungen aus Veräußerungen
71
3.3.1.3. Einzahlungen aus zweckgebundenen Fördermitteln
72
3.3.1.4. Rückflüsse von Ausleihungen
77
3.3.1.5. Beiträge und ähnliche Entgelte
78
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen
3.4.1.
78
79
Auszahlungen für Investitionstätigkeit
79
3.4.1.1. Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen
79
3.4.1.2. Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken, Gebäuden und
beweglichem Sachanlagevermögen
82
3.4.1.2.1. Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden
(Auswertung SK 7821 0000)
82
3.4.1.2.2. Erwerb von beweglichem Anlagevermögen
82
3.4.1.3. Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
83
3.4.1.4. Auszahlungen für Baumaßnahmen
83
3.4.2.
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
85
3.4.3.
Verpflichtungsermächtigungen im Finanzhaushalt
86
3.4.4.
Übersicht über die im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 enthaltenen Ansätze nach
Ortsteilen
88
3.5.
Mittelfristige Finanzplanung
95
3.6.
Vermögensentwicklung (immaterielles und Sachanlagevermögen)
97
Vorbericht
Seite 4 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Inhaltsverzeichnis
3.7.
Verbindlichkeiten ohne Kassenkredite
3.8.
Zinsbelastung
3.9.
Verpflichtungen aus Bürgschaften,
gleichkommenden Rechtsgeschäften
98
100
Gewährverträgen
und
ihnen
wirtschaftlich
101
3.10. Durchschnittliche rechnerische Tilgungsdauer
103
3.11. Durchschnittliche Nutzungsdauer des gesamten abnutzbaren Anlagevermögens
103
4.
Entwicklung des Gesamtergebnisses und der Rücklagen
103
5.
Investitionsprogramm 2017/2018
105
5.1.
Geplante erhebliche
Haushaltsjahre 2017 ff.
Investitionen
und
Investitionsföderungsmaßnahmen
der
105
5.2.
Auswirkungen auf die Folgejahre
111
6.
Entwicklung des Zahlungsmittel- und Finanzmittelsaldos
112
6.1.
Entwicklung des Zahlungsmittelsaldos
Investitionstätigkeit
6.2.
Entwicklung
des
mittelfehlbetrages
aus
laufender
Finanzierungsmittelüberschusses
Verwaltungstätigkeit
und
112
oder
Finanzierungs113
6.3.
Inanspruchnahme von Kassenkrediten
113
6.4.
Bestand an liquiden Mitteln im Finanzhaushalt
114
6.5.
Liquiditätsreserve
115
7.
Finanzierungsbedarf für Rückstellungen
115
7.1.
Entwicklung der Rückstellungen
115
7.2.
Auswirkungen auf den Haushalt der Stadt Leipzig im Finanzplanungszeitraum 2017-2021
118
8.
Entwicklung des Basiskapitals
119
9.
Auswirkungen nach der Bevölkerungsstatistik
120
10.
Haushaltsstrukturkonzept
121
11.
Belastungen und Risiken
121
Vorbericht
Seite 5 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Inhaltsverzeichnis
11.1. Vorbemerkung
121
11.2. Kapitalausstattungsvereinbarung
121
11.3. Schienennetztransaktion
123
12.
Allgemeine Hinweise zum Entwurf des Doppelhaus-haltes 2017/2018 – Band 2
123
13.
Schlüsselprodukte und Piloten – Sachstand und weiteres Vorgehen
124
14.
Budgetierung
130
14.1. Regelung zur Budgetierung
130
14.1.1. Einführung
130
14.1.2. Budgetbildung
130
14.1.3. Zuordnung der Budgetverantwortung
131
14.1.4. Budgetarten des Gesamthaushaltes
131
14.1.4.1. Budgetarten des Ergebnishaushaltes
14.1.4.1.1. Produktgruppenbudgets
Bewirtschaftung)
14.1.4.1.2.
je
Amt
132
(dezentrale
Planung
und
132
Zentrale Budgets (zentrale Planung und Bewirtschaftung)
133
14.1.4.1.3. Budgets zur baulichen und technischen Unterhaltung (dezentrale
Planung, zentrale Bewirtschaftung)
133
14.1.4.2. Budgetarten des Finanzhaushaltes
134
14.1.4.2.1.
Budgets für Investitionsprojekte
134
14.1.4.2.2.
Budgets für Verpflichtungsermächtigungen
134
14.1.5. Budgetplanung
134
14.1.6. Budgetbewirtschaftung
135
14.1.7. Deckungsfähigkeit
135
14.1.8. Über- und außerplanmäßige
Verpflichtungsermächtigungen
Aufwendungen
und
Auszahlungen
sowie
136
14.1.9. Controlling/Berichtswesen
136
Vorbericht
Seite 6 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Inhaltsverzeichnis
14.2. Übertragbarkeit von Haushaltsermächtigungen
136
14.2.1. Auszahlungen für Investitionen und Kreditermächtigungen
137
14.2.2. Aufwendungen und Auszahlungen eines Budgets
137
14.2.3. Dokumentation
137
14.3. Vermerk über die Verwendung von Mitteln für steuerbegünstigte Zwecke
Vorbericht
Seite 7 von 138
137
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1
Verfahrensüberblick
18
Abbildung 2
Erträge Ergebnishaushalt 2017
24
Abbildung 3
Erträge Ergebnishaushalt 2018
24
Abbildung 4
Entwicklung Erträge 2015 bis 2021
25
Abbildung 5
Wesentliche Erträge aus Steuern 2015-2021
27
Abbildung 6
Gewerbesteuer 2012-2021
29
Abbildung 7
Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 2012-2021
30
Abbildung 8
Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 2015-2021
35
Abbildung 9
Hartz IV 2015-2018
39
Abbildung 10
Aufwendungen Ergebnishaushalt 2017
45
Abbildung 11
Aufwendungen Ergebnishaushalt 2018
46
Abbildung 12
Gesamtaufwendungen Ergebnishaushalt 2015 bis 2021
47
Abbildung 13
Personalaufwendungen 2015 - 2021
48
Abbildung 14
Stellenentwicklung 2008 – 2018
51
Abbildung 15
Stellenentwicklung 2008-2018 – Zuwachs in den einzelnen Bereichen
51
Abbildung 16
Entwicklung des Mehrbedarfes zur Aufgabe „Asyl“
54
Abbildung 17
Themenfelder
55
Abbildung 18
Zuweisungen an Eigenbetriebe 2017
62
Abbildung 19
Zuweisungen an Eigenbetriebe 2018
62
Abbildung 20
Sonstige Aufwendungen 2017
68
Abbildung 21
Sonstige Aufwendungen 2018
68
Abbildung 22
Zinsaufwendungen 2015 bis 2021
69
Abbildung 23
Veräußerung Anlagevermögen 2015 – 2021
71
Abbildung 24
Entwicklung der Grundstücksverkäufe und Grunderwerbe 2015 – 2021
72
Abbildung 25
Übersicht über die Entwicklung der Einzahlungen aus Fördermitteln 2012 – 2021
72
Abbildung 26
Kreditaufnahme 2014-2021
78
Abbildung 27
Nettoneuverschuldung 2014-2021
79
Abbildung 28
Erwerb von Grundstücken / Gebäuden und beweglichem AV 2013-2019
83
Abbildung 29
Umfang der Bauinvestitionen 2012-2021
84
Abbildung 30
Umfang der Bauinvestitionen nach Ämtern 2016-2018
85
Abbildung 31
Tilgung 2014-2021
85
Abbildung 32
Entwicklung Schuldenstand 2000-2021
100
Abbildung 33
Gerüst der strategischen Steuerung mit Designation Schlüsselprodukte
124
Vorbericht
Seite 8 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 34
Übersicht der 55 Schlüsselprodukte, bestätigt durch die Dienstberatung des
Oberbürgermeisters vom 17.5.Vorlage (DS-02445/16 „Auswahl von Schlüsselprodukten“)
126
Abbildung 35
Zusammenhang von Prozess-, Leistungs- und Wirkungszielen
128
Abbildung 36
Zeitplanung für die Schlüssel- und Pilotprodukte
129
Abbildung 37
Darstellung der Budgetbildung im Haushalt
131
Abbildung 38
Budgetstruktur des Gesamthaushaltes
132
Vorbericht
Seite 9 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig,
„Leipzig kommt“ lautete vor vielen Jahren ein kontrovers
diskutierter Werbespruch unserer Stadt. Oftmals war nicht
klar, wer da käme und vor allem wohin. Doch rückblickend
stellt der Slogan einiges an Weitsicht unter Beweis. Ohne
jeden Zweifel war unsere Stadt nie weg, sondern immer
unsere Heimat und ein ganz besonderer Ort zum Leben.
Doch ebenso wenig ist es von der Hand zu weisen, dass
Leipzig sich so dynamisch entwickelt wie kaum eine andere
Stadt in Deutschland. Nach Jahren der Schrumpfung wurde
im Jahr 1998 ein historischer Tiefstand von nur noch 437.000
Einwohnern erreicht, auf den eine Trendwende folgte. Zum
31.12.2015 lebten in Leipzig 567.000 Menschen. Laut der
aktuellen Bevölkerungsvorausschätzung des Amtes für
Statistik und Wahlen sollen im Jahr 2020 634.000 und im
Jahr 2030 sogar 720.000 Einwohner in unserer Stadt leben.
Damit würde ein Wert erreicht, den Leipzig zuletzt in den
1930er Jahren erlebte, als es zu den größten Städten
Deutschlands zählte.
Grundlage dieser anhaltenden Entwicklung ist ein
organisches Wachstum. Im Jahr 2015 zogen knapp 17.000
Menschen mehr nach Leipzig, als es verließen. Dabei handelt es sich allerdings nicht wie oftmals
behauptet allein um Zuzüge aus dem Umland - aktuell verlieren wir Einwohner an die Landkreise
Leipzig und Nordsachsen - sondern um Zuzüge aus dem ganzen Bundesgebiet und unseren
europäischen Nachbarländern. Zudem werden Jahr für Jahr mehr neue Leipziger geboren. Allein
2015 erblickten 423 Kinder mehr das Licht der Welt, als Menschen verstarben und gemäß den
Prognosen soll sich dies noch weiter steigern.
Leipzig wächst. Dieses Wachstum ist vor allem anderen eine große Chance für unsere Stadt,
erfolgreich an ihre Tradition als Metropole anzuknüpfen und diese in die Zukunft fortzuschreiben. Jede
neue Bürgerin, jeder neue Bürger steht für Fleiß, Kreativität, Innovation und Engagement die
zusätzlich in die Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft einfließen. Sie alle sind das größte Kapital
dieser Stadt.
Doch Wachstum, gerade in dieser Dynamik, ist natürlich auch eine große Herausforderung, der es
aktiv zu begegnen gilt. Von diesem Gedanken ist der hier vorliegende Doppelhaushalt für die Jahre
2017 und 2018 geprägt. Wir befinden uns derzeit in der Situation, mittels finanziellen Anstrengungen
und Investitionen die notwendigen Grundlagen für weiteres Wachstum zu schaffen. Oberste Priorität
hat dabei die Entwicklung der Wirtschaft und die Schaffung von Arbeitsplätzen durch gute
Rahmenbedingungen und die Bereitstellung notwendiger Flächen. Wir müssen Infrastrukturen für
Bildung, Verkehr und Soziales neu schaffen oder erweitern. Wir müssen die Sicherheit unserer Bürger
und die Sauberkeit unserer Stadt gewährleisten. Und wir müssen natürlich auch die Verwaltung so
ausstatten, dass Sie als effizienter Dienstleister für den Bürger und die Unternehmen da sein kann.
Zugleich planen wir den Haushalt der Stadt aber nicht isoliert von äußeren Zwängen und Pflichten.
Absoluten Vorrang bei allen Überlegungen muss die Frage nach der Genehmigungsfähigkeit und
Rechtssicherheit des Haushaltsplanes haben. Daher muss die Priorisierung wichtiger Vorhaben und
Aufgaben, die natürlich ebenso die Definition nachrangiger Aufgaben mit sich bringt, auch immer mit
Einschnitten in anderen Bereichen einhergehen. Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass die
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Leipzig derzeit noch nicht mit der
Einwohnerentwicklung Schritt halten kann. Daher gilt es für die Zukunft, sich effizienter aufzustellen
und Handlungsspielräume zu erschließen.
Vorbericht
Seite 10 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Insgesamt umfasst der Haushalt der Stadt Leipzig für die Jahre 2017 und 2018 ein Volumen von 1,7
Milliarden Euro. Durch einen Jahresüberschuss von 32 Millionen Euro im Jahr 2017 können wir das
voraussichtliche Defizit in gleicher Höhe des Jahres 2018 kompensieren und legen daher einen
ausgeglichenen Doppelhaushalt vor. Der Schwerpunkt dieses Haushaltes liegt im Bereich
Investitionen. So planen wir im Jahr 2017 insgesamt 208 Millionen Euro und im Jahr 2018 insgesamt
234 Millionen Euro zu investieren.
Mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung erleben wir aktuell gute Jahre. Nach dem Rekordjahr 2014
mit 280 Millionen Euro Erträgen aus der Gewerbesteuer und dem Jahr 2015, in dem wir mit 237
Millionen Euro um 13 Millionen Euro hinter dem Haushaltsplan zurückgeblieben sind, planen wir den
Doppelhaushalt 2017/2018 mit 260 und 265 Millionen Euro. Doch es gilt auch etwas dafür zu tun,
dass diese Entwicklung möglich ist. So ist insbesondere das Thema Flächenbevorratung für die
langfristige Ansiedlung und vor allem das Wachstum der bestehenden Unternehmen von großer
Bedeutung. Daher stellen wir bis 2021 mehr als 50 Millionen Euro für den Grunderwerb bereit.
Der Bereich Kita und Schule bleibt weiterhin ein Schwerpunkt im Haushalt der Stadt Leipzig. Denn das
Wachstum unserer Stadt aus einem erfreulichen Mehr an Geburten heraus müssen wir auch als
entscheidendes Zukunftspotential verstehen und mit einer guten Bildungsinfrastruktur die richtigen
Voraussetzungen schaffen. So planen wir im Amt für Jugend, Familie und Bildung für das Jahr 2017
Investitionen in Höhe von 85,9 Millionen Euro und für das Jahr 2018 gar 102,4 Millionen Euro. Hinzu
kommen bis 2020 weitere 120 Millionen Euro Fördermittel von Bund und Land aus dem Programm
„Brücken in die Zukunft“. Für den laufenden Unterhalt von Kitas und Schulen wenden wir im
Ergebnishaushalt zudem im Jahr 2017 357 Millionen Euro und im Jahr 2018 373 Millionen Euro auf.
Auch eine saubere und sichere Stadt gehört zu unseren Prioritäten. Leipzig bietet seinen Bürgerinnen
und Bürgern eine ganz besondere Lebensqualität. Diese kann aber langfristig nur erhalten bleiben,
wenn sich die Menschen sicher fühlen. Die Branddirektion wird 2017 und 2018 insgesamt 11,5
Millionen Euro in die Verbesserung des Brand- und Katastrophenschutzes investieren. Zudem stehen
bis 2021 14,25 Millionen Euro für die Sanierung der Hauptfeuerwache in „Brücken in die Zukunft“ zur
Verfügung. Im Ergebnishaushalt werden wir im Jahr 2017 109 Millionen Euro und im Jahr 2018 112
Millionen für den Bereich Sicherheit und Ordnung aufwenden. Darunter befinden sich auch zehn
zusätzliche Stellen zur Verbesserung der Wirksamkeit des Stadtordnungsdienstes.
Zu einer wachsenden Stadt gehört aber auch, dass es eine größere Zahl an Menschen gibt, die in
besonderer Weise der Unterstützung durch die Allgemeinheit bedürfen. So wachsen die
Aufwendungen für Soziales, also Beispielsweise Hilfen zum Lebensunterhalt oder die Unterstützung
von Menschen mit Behinderung, weiter auf nunmehr 190 Millionen Euro im Jahr 2017 und 193
Millionen Euro im Jahr 2018 an. Besonders gravierend ist auch das anhaltende Wachstum der
Aufwendungen für Hilfen zur Erziehung, die im Jahr 2017 87 Mio. Euro und im Jahr 2018 92 Millionen
Euro betragen. Einzig bei den Kosten der Unterkunft im Zuge der Grundsicherung für Arbeitssuchende
ist das positive Signal zu verzeichnen, dass die Aufwendungen weiter leicht auf je 181 Millionen Euro
in den Jahren 2017 und 2018 sinken. Ein vergleichsweise hohes Niveau an unterstützungsbedürftigen
Bedarfsgemeinschaften bleibt aber dennoch bestehen.
Neben den laufenden Herausforderungen, die sich oftmals in mittel- und langfristigen Bahnen
bewegen, muss dieser Haushalt auch sehr spezifischen und nur wenig planbaren Aufgaben
Rechnung tragen. Seit dem Jahr 2014 kamen und kommen viele Menschen zu uns nach Deutschland,
die ihre Heimatländer aufgrund von Krieg, Verfolgung oder wirtschaftliche Not verlassen haben. Ein
Anteil derer wird der Stadt Leipzig zugewiesen und es gilt sie unterzubringen, zu versorgen und ihnen
die Teilhabe am öffentlichen Leben zu ermöglichen. Dafür sind im Jahr 2017 102 Millionen Euro und
im Jahr 2018 108 Millionen Euro veranschlagt. Diesen Aufwendungen werden zugleich aber auch
hohe Erträge aus der pauschalen Unterstützung des Freistaates Sachsen pro aufgenommener Person
gegenüber stehen. Dennoch müssen wir davon ausgehen, dass in den beiden Jahren 34 und 37
Millionen Euro durch die Stadt Leipzig zu tragen sind.
Vorbericht
Seite 11 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Wie die obigen Erläuterungen zeigen, ist der Haushalt unserer Stadt ein komplexes Räderwerk, auf
das viele verschiedene Faktoren einwirken. Dennoch oder gerade deswegen lade ich Sie herzlich ein,
von den Mitteln und Wegen der Beteiligung an der Haushaltsplanung regen Gebrauch zu machen.
Nehmen Sie Einblick in den Haushaltsplanentwurf im Zuge der öffentlichen Auslegung oder auf der
neuen Internetplattform Haushalt Online und nutzen Sie die Chance zur Formulierung von
Bürgereinwänden über das neue Online-Formular oder ganz klassisch auf dem Postweg. Leipzig ist
unsere Stadt, lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft gestalten.
Ihr
Torsten Bonew
Vorbericht
Seite 12 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
1. Wesentliche Ziele und Strategien der Stadt Leipzig
Stadt bedeutet ständige Veränderung und verlangt damit auch eine ständige Bereitschaft, sich mit
Neuem auseinanderzusetzen und offen zu sein für gute Lösungen. Stadtentwicklung heißt zugleich
auch, Verantwortung für künftige Generationen zu übernehmen und damit den Anspruch zu
verstetigen, auch in langfristigen Planungszyklen zu denken und zu handeln.
Strategische Ziele sind vor diesem Hintergrund einer ständigen Herausforderung unterlegen: Auf der
einen Seite sollen sie verbindliche Orientierung geben, auf der anderen Seite wird eine flexible
Reaktion auf aktuelle Veränderungen erwartet. Diese Herausforderung ist umso größer, je stärker zu
bewältigende Veränderungen wirken.
Leipzig ist derzeit die am stärksten wachsende Großstadt in Deutschland. Mehr Einwohnerinnen und
Einwohner zu haben, bringt nicht nur neue Herausforderungen, sondern auch mehr Kreativität, mehr
Ideen, mehr Entwicklungspotenzial. Das Wachstum und dessen nachhaltige Gestaltung ist deshalb
zentrale Herausforderung und Chance Leipzigs der kommenden Jahre. Das Integrierte
Stadtentwicklungskonzept - INSEK – ist das zentrale Planungsinstrument, um den Herausforderungen
zu begegnen und die sich bietenden Entwicklungspotenziale auszugestalten.
Vorbericht
Seite 13 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Zum Zeitpunkt der Haushaltsplanung befindet sich das Konzept im umfassenden
Überarbeitungsprozess: Ziele und strategische Handlungsfelder werden mit Blick auf die derzeitigen
und anstehenden Herausforderungen diskutiert und neu justiert.
Im Jahr 2017 werden die überarbeiteten strategischen Ziele und Handlungsschwerpunkte dem
Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt.
Um Leipzigs Position im regionalen, nationalen und internationalen Kontext weiter zu festigen und
auszubauen, ist nicht nur die Formulierung klarer Planungsziele, sondern auch eine konsequente
Ausrichtung auf diese Ziele eine zentrale Aufgabe. Parallel zur Fortschreibung des INSEK wird
deshalb überlegt, wie strategische Steuerungsinstrumente zu einem Leipziger Steuerungsmodell
verknüpft werden können. Damit verbunden ist insbesondere
Schlüsselprodukte für den Kernhaushalt zu entwickeln,
Projektcontrolling im Hinblick auf die Verfolgung der strategischen Ziele zu etablieren,
strategische Ziele konsequent mit dem Haushaltsplanverfahren zu verbinden sowie
Ziele in den Wirtschaftsplänen von Eigenbetrieben und Gesellschafterziele für Unternehmen
auf die strategischen Ziele der Stadt auszurichten.
Eine weitere wesentliche Voraussetzung für die Zielerreichung bildet neben einer modernen
Verwaltung eine nachhaltige Finanzpolitik, die Gestaltung erst ermöglicht. Die Weiterentwicklung
Leipzigs darf weder auf Kosten zukünftiger Generationen erfolgen noch von der aufgebauten
Substanz vergangener Generationen zehren.
Die Aufstellung des Haushaltes 2017/2018 hat gezeigt, dass Leipzig vor der Aufgabe steht, den
Haushalt stetig und mit einer längerfristigen Perspektive zu konsolidieren. Aufgabenkritik und
Geschäftsprozessoptimierung auf Basis verbindlicher Ziele der Organisationsentwicklung sind dafür
effektive und dauerhafte zu implementierende Planungsinstrumente.
Vorbericht
Seite 14 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
2. Allgemeine Hinweise zum Vorbericht
2.1. Aufbau des Haushaltsplanentwurf
Der Gesamthaushalt besteht aus dem Ergebnishaushalt, dem Finanzhaushalt und dem
Haushaltsquerschnitt. Der Ergebnishaushalt beinhaltet alle Erträge und Aufwendungen und weist
somit das Gesamtergebnis aus. Der Finanzhaushalt beinhaltet alle zahlungswirksamen Erträge und
Aufwendungen sowie die Einzahlungen und Auszahlungen aus der Investitions- und aus der
Finanzierungstätigkeit (Kreditaufnahme und -tilgung).
Die Teilhaushalte werden auf der Ebene der Produktgruppen (3-steller) dargestellt. Darüber hinaus
erfolgt eine Darstellung der Schlüsselprodukte im Teilhaushalt sowie der geplanten
Investitionsvorhaben.
Gemäß der VwV Kommunale Haushaltssystematik sind die Teilhaushalte der Stadt Leipzig in den
vorgegebenen Produktbereichen wie folgt gegliedert:
11
12
21 – 24
25 – 29
31 – 35
36
41
42
51
52
53
54
55
56
57
61
71
72
73
74
75
76
Innere Verwaltung
Sicherheit und Ordnung
Schulträgeraufgaben
Kultur und Wissenschaft
Soziale Hilfen
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (SGB VIII)
Gesundheitsdienste
Sportförderung
Räumliche Planung und Entwicklung
Bauen und Wohnen
Ver- und Entsorgung
Verkehrsflächen und –anlagen, ÖPNV
Natur- und Landschaftspflege
Umweltschutz
Wirtschaft und Tourismus
Allgemeine Finanzwirtschaft
Besondere Schadensereignisse im Bereich Zentrale Verwaltung
Besondere Schadensereignisse im Bereich Schule und Kultur
Besondere Schadensereignisse im Bereich Soziales, und Jugend
Besondere Schadensereignisse im Bereich Gesundheit und Sport
Besondere Schadensereignisse im Bereich Gestaltung der Umwelt
Besondere Schadensereignisse im Bereich Zentrale Finanzleistungen
Der Haushaltsplanentwurf der Stadt Leipzig für die Haushaltsjahre 2017/2018 gliedert sich in 4 Bände:
Band 1 enthält u.a. die Haushaltssatzungen jeweils für das Haushaltsjahr 2017 und 2018, den
Vorbericht, die Haushaltsquerschnitte Ergebnis- und Finanzhaushalt, den Stellenplan und die
Produktsteckbriefe.
Band 2 enthält u.a. den Gesamtergebnishaushalt und den Gesamtfinanzhaushalt, die Teilergebnisund Teilfinanzhaushalte sowie die darin enthaltenen Schlüsselprodukte und Investitionsmaßnahmen.
Band 3 enthält die Wirtschaftspläne der Sondervermögen und Unternehmen.
Band 4 enthält die letzten festgestellten Jahresabschlüsse der Sondervermögen.
Vorbericht
Seite 15 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Die wesentlichen Rechtsgrundlagen finden sich in den nachstehenden Gesetzen, Verordnungen und
Verwaltungsvorschriften in der zum Zeitpunkt der Haushaltsplanaufstellung jeweils gültigen Fassung:
Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die kommunale
Haushaltswirtschaft nach den Regeln der Doppik (SächsKomHVO-Doppik)
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Kassen- und
Buchführung der Kommunen (SächsKomKBVO)
Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die
Zuordnungsvorschriften zum Produktrahmen und Kontenrahmen sowie Muster für das neue
kommunale Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen (VwV KomHSys)
Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Grundsätze
der kommunalen Haushalts- und Wirtschaftsführung und die rechtsaufsichtliche Beurteilung
der kommunalen Haushalte zur dauerhaften Sicherung der kommunalen Aufgabenerledigung
nach den Regeln der Doppik (VwV KomHHWi-Doppik)
Gesetz über den Finanzausgleich mit den Gemeinden und Landkreisen im Freistaat Sachsen
(SächsFAG)
Gesetz über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat Sachsen (SächsEigBG)
2.2. Verfahren
zur
Bearbeitung
von
Änderungsanträgen
Bürgereinwänden zum Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018
sowie
Im Nachgang des ersten verabschiedeten Doppelhaushaltes 2015/2016 erfolgte ein Resümee über
den Ablauf des Antragsverfahrens zum Haushaltsplanentwurf. Im Ergebnis wurde das Ziel einer noch
besseren Einbindung der Bürgerschaft hervorgebracht und als zusätzliche Möglichkeit etabliert.
Einwohnern und Abgabepflichten (gem. § 76 (1) SächsGemO) wird ab dem Haushaltsplanverfahren
2017/18 auf leipzig.de ein papierloses Einwandsverfahren zum Haushaltplanentwurf angeboten.
Hierüber ist gleichzeitig eine transparente Information über
alle eingereichte Bürgereinwände nach Themenbereichen,
die Verwaltungsmeinungen und Beschlussempfehlungen zu den Bürgereinwänden sowie
den jeweiligen Beschluss in der Ratsversammlung
möglich.
Neu ist ab dem Haushaltplanverfahren 2017/18 des Weiteren die Möglichkeit, einen bereits
bestehenden Bürgereinwand direkt unter leipzig.de zu unterstützen. Im Zuge des Verfahrens zur
Aufstellung des Haushaltsplanes und dessen Beschlussfassung in der Ratsversammlung wird in der
Stadt Leipzig folgendes Verfahren zur Anwendung gebracht:
Die Fraktionen, einzelne Stadträte, Beiräte sowie Ortschaftsräte können gem. § 5 Abs. 1 i.V.m. § 11
Abs. 1 Geschäftsordnung für die Ratsversammlung der Stadt Leipzig und ihrer Ausschüsse zum
Haushaltsplanentwurf Änderungsanträge einreichen.
Gemäß § 76 Abs. 1 SächsGemO können Einwohner und Abgabepflichtige bis zum Ablauf des siebten
Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung Einwendungen gegen den Haushaltsplanentwurf
erheben. Die Stadt Leipzig hat die Auslegungsfrist im Zuge der Bürgerfreundlichkeit auf einen
Zeitraum von 10 Arbeitstagen ausgeweitet. Für den Fall einer zweiten Auslegung u.a. aufgrund
verwaltungsseitiger Änderungen zum Haushaltsplanentwurf wird gem. der gesetzlichen Vorschriften
an sieben Arbeitstagen (gem. § 76 Abs. 1 SächsGemO) ausgelegt.
Vorbericht
Seite 16 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Auf Grundlage der vorliegenden Änderungsanträge sowie Bürgereinwände ist durch die Verwaltung
eine Vorlage zu erstellen, welche die jeweilige Verwaltungsmeinung widerspiegelt. Nach Bestätigung
der Vorlage in der Dienstberatung des Oberbürgermeisters wird diese den damit befassten Gremien
übergeben.
Die einzelnen Änderungsanträge werden in den dafür zuständigen Ausschüssen in zwei Lesungen
behandelt. Die Ergebnisse der beratenden Gremien werden dem erweiterten Fachausschuss
Finanzen in Form einer Übersicht zur Kenntnis gegeben.
Alle Änderungsanträge sowie Bürgereinwände einschließlich der Verwaltungsmeinung werden im
erweiterten Fachausschuss Finanzen beraten.
Im Nachgang zur Beratung im erweiterten Fachausschuss Finanzen werden die Ergebnisse durch die
Verwaltung für den Stadtrat jeweils in Blöcken zusammengefasst. Die Beschlussfassung über die
Bürgereinwände sowie Änderungsanträge erfolgt vor der Beschlussfassung zur jeweiligen
Haushaltssatzung. Über die Beschlussfassung in der Ratsversammlung zu den Bürgereinwänden
können sich die Einwendenden bzw. Unterstützer eines Bürgereinwandes spätestens nach einem
Monat nach Beschlussfassung der Haushaltssatzung auf leipzig.de (Haushalt und Finanzen)
entsprechend informieren.
Nachfolgende Darstellung zeigt einen kurzen Verfahrensüberblick von der Einbringung des
Haushaltsplanentwurfes bis hin zur Beschlussfassung der Änderungsanträge und Bürgereinwände.
Vorbericht
Seite 17 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Abbildung 1
Verfahrensüberblick
2.3. Finanzielle Rahmenbedingungen
2.3.1.Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018
Erstmalig wurde die Verwaltung der Stadt Leipzig mit Ratsbeschluss RBV-2037/14 vom 16.04.2014
beauftragt, einen Doppelhaushalt 2015/2016 aufzustellen. Nunmehr liegt der Entwurf des zweiten
Doppelhaushaltes 2017/18 vor.
Vorbericht
Seite 18 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Vorteile eines Doppelhaushaltes sind:
längerfristige und verbindliche Planungssicherheit (insbesondere für Investitionsmaßnahmen,
aber auch für Empfänger freiwilliger Leistungen)
jährlich wiederkehrendes und aufwändiges Haushaltsplanverfahren entfällt im 2. Jahr
Rationalisierungseffekte für Politik und Verwaltung
Phase der vorläufigen Haushaltsführung im 2. Haushaltsjahr entfällt
weniger „Stillstand“ zwischen Haushaltsbeschluss und Genehmigung Etat
Anlehnung an die Haushaltsplanung des Freistaates
Als möglicher Nachteil ist das Risiko eines Nachtragshaushaltes zu nennen, falls sich im
2. Haushaltsjahr erhebliche Abweichungen gegenüber den Planansätzen ergeben. Als erheblich ist
entsprechend der aktuellen Fassung der Hauptsatzung der Stadt Leipzig ein Fehlbetrag, wenn er 2 %
des Volumens des Ergebnishaushaltes (2017: 1,70 Mrd. EUR) überschreitet und sich nicht durch
andere Maßnahmen vermeiden lässt. Weiterhin sind bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche
Aufwendungen oder Auszahlungen bei einzelnen Produkten erheblich, wenn sie 2 % des Volumens
der Gesamtaufwendungen oder -auszahlungen überschreiten. Bei zusätzlichen Investitionen wird ein
Nachtragshaushalt bei Auszahlungen in Höhe von 2 % erforderlich – hier ist die Bezugsgröße aber
lediglich der Ansatz für die Gesamtinvestitionsauszahlungen (in 2018 ca. 234 Mio. EUR) und nicht der
Gesamtfinanzhaushalt.
Ausgangsbasis für die Aufstellung des Entwurfs des Doppelhaushaltes 2017/2018 war der
Haushaltsplan 2016. Dieser Methodik folgend, ist die Plandiskussion für den Doppelhaushalt
2017/2018 mit einem Defizit in Höhe von rd. 15,33 Mio. EUR gestartet. Erklärtes Ziel der
Verwaltungsspitze ist es seit dem Doppelhaushalt 2015/2016 ausgeglichene Haushalte zu
verabschieden.
Der Haushaltsplanung 2017/2018 war - wie auch in den Vorjahren - ein abgestuftes
Haushaltsverfahren innerhalb der Verwaltung vorangegangen. Zunächst haben alle Dezernate im
Februar 2016 die zu diesem Zeitpunkt bekannten erheblichen Mehr- bzw. Minderbedarfe für den
Bereich der laufenden Verwaltung dem Finanzdezernat sowie die einzelnen Veränderungen zur
mittelfristigen Investitionsplanung angezeigt. Auf dieser Basis führte der Beigeordnete für Finanzen mit
den einzelnen Beigeordneten sowie Amtsleitern Haushaltsgespräche über die zukünftige
Schwerpunkt- sowie Prioritätensetzung. Dabei waren die Fachbereiche angehalten, die pflichtigen
Leistungen vorrangig einzuordnen und Möglichkeiten von Umschichtungen innerhalb der Budgets vor
Mehrbedarfsforderungen auszuschöpfen. Zu einigen Punkten konnte Einvernehmen erzielt werden
(z.B. Anerkennung, Verschiebung in Folgejahre, Streckung der Maßnahmen, Deckung durch
Einsparungen in anderen Bereichen oder andere Lösungen).
Die offenen Mehrbedarfe sowie einzelne Schwerpunktthemen wurden in der Klausurtagung des
Oberbürgermeisters und der Beigeordneten am 11./12.04.2016 diskutiert, wo zum Teil Prüfaufträge
erteilt bzw. einzelne unabweisbare Mehrbedarfe bestätigt wurden.
Von den für das Haushaltsjahr 2017 angemeldeten Mehrbedarfen für den Ergebnishaushalt in Höhe
von 67 Mio. EUR verblieben nach der Klausurtagung im April 2015 noch 58,5 Mio. EUR vom Grunde
her anerkannte, aber noch nicht in der Höhe bestätigte Mehrbedarfe. Für 2018 wurden 101 Mio. EUR
Mehrbedarfe angemeldet, die sich dann noch auf 90,35 Mio. EUR beliefen. Hierbei waren noch nicht
die Mehrbedarfe im Bereich „Hilfen für Asylbewerber“ sowie bei den Personalaufwendungen enthalten.
Die offenen Mehrbedarfe betrafen insbesondere folgende Schwerpunktbereiche: Kindertagesstätten,
Hilfen zur Erziehung, Hilfe zur Pflege, Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, die Umlage an
den Kommunalen Sozialverband Sachsen sowie die bauliche Unterhaltung in verschiedenen
Fachämtern.
In der Klausurtagung des Oberbürgermeisters und der Beigeordneten am 15./16./18.08.2016 sowie in
Vorbericht
Seite 19 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
verschiedenen weiteren Beratungen der Verwaltungsspitze wurden die o.g. offenen Mehrbedarfe
intensiv diskutiert und die zu veranschlagende Höhe festgelegt.
Insgesamt wurden in 2017 Mehrbedarfe (ohne Personalaufwendungen) in Höhe von rd.
54,5 Mio. EUR bestätigt. In 2018 belaufen sich die bestätigten Mehrbedarfe auf 64,6 Mio. EUR. Davon
entfallen auf den Bereich „Hilfen für Asylbewerber“ in 2017 14,0 Mio. EUR und in 2018
16,9 Mio. EUR.
Die Personalaufwendungen haben sich in 2017 um 46,2 Mio. EUR und in 2018 um 66,1 Mio. EUR
gegenüber dem Planansatz 2016 erhöht. Diese Erhöhung resultiert einerseits aus der Bestätigung von
zusätzlichen Stellen. Für die Planung 2017/18 wird der Tarifabschluss 2016 zugrunde gelegt. Für
Tarifbeschäftigte sieht dieser eine Erhöhung der Entgelte ab 01.03.2016 um 2,4 % und ab 01.02.2017
um weitere 2,35 % vor. Für 2018 wird planungsseitig eine weitere Tarifsteigerung von 2,5 %
angenommen. Für Beamte wurde mit einer Besoldungserhöhung in Höhe von 2,3 % bzw. mindestens
75 EUR ab 01.03.2016 sowie einer weiteren Erhöhung ab 01.07.2016 in Höhe von 2,61 % geplant; für
2017 und 2018 wird wie für die Tarifbeschäftigten mit einer Anhebung um 2,5 % gerechnet.
Ein weiterer Aspekt für die Erhöhung der Personalaufwendungen ist die mit Abschluss der Tarifrunde
2016 festgelegte Einführung der neuen Entgeltordnung zum 01.01.2017. Die mit der Umsetzung
entstehenden Mehraufwendungen werden teilweise durch die „Einfrierung“ der Jahressonderzahlung
für die Jahre 2016, 2017 und 2018 auf dem Niveau des Jahres 2015 kompensiert. Weiterhin wird die
Jahressonderzahlung ab dem 01.01.2017 um 4 % gemindert.
Im Ergebnis der Tarifeinigung vom 30.09.2015 des Sozial- und Erziehungsdienstes ergab sich für die
Beschäftigten der Berufsgruppe Erzieher/-innen sowie Sozialarbeiter/-innen i.d.R. eine höhere
Eingruppierung bzw. ein höheres Tabellenentgelt.
Darüber hinaus steigen die Pflegeversicherung von 2,35 % auf 2,55 % sowie der Umlagesatz für die
Sozialversicherung von 19,17 % auf 19,5 %.
Bei den stellenunabhängigen Personalaufwendungen wirken sich die Erhöhung der Umlagesätze
durch die Unfallkasse Sachsen, die erhöhte Anzahl der Auszubildenden sowie die steigenden
Honorare auf die Planansätze 2017/2018 aus.
Durch die Fachämter und Dezernate wurden Stellenmehrbedarfe im Frühjahr 2016 für das Jahr 2017
in Höhe von 503,42 Stellen (davon 47,80 Stellen Erzieher/innen) und für 2018 weitere 150,07 Stellen
(davon 83,84 Stellen Erzieher/innen) angemeldet. Diese Mehrbedarfe setzten sich sowohl aus der
Verlängerung befristeter Stellen als auch aus neuen Stellen zusammen.
Darüber hinaus wurden im Oktober 2015 zusätzliche 250,40 Stellen für 2015 und 2016 im
Zusammenhang mit den enorm gestiegenen Flüchtlingszahlen durch die Ratsversammlung bestätigt.
Die Mehrbedarfe wurden unter folgenden Prämissen diskutiert:
Vermeidung von Organisationsverschulden
keine Einschränkungen für den Bürger
Beachtung politischer Vorgaben
Gewährleistung der ordnungsgemäßen Aufgabenerfüllung
Im Stellenplanentwurf 2017/2018 wurden
Stellen und für 2018 weitere 119,36
200,4 befristete Stellen im Laufe der Jahre
um die bis zum 31.12.2018 befristete
nach intensiver Diskussion für 2017 318,71 zusätzliche
Stellen berücksichtigt. Gleichzeitig fallen insgesamt
2017 und 2018 weg. Hierbei handelt es sich überwiegend
Stellen aufgrund gestiegener Fallzahlen zugewiesener
Vorbericht
Seite 20 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Flüchtlinge. Im Ergebnis eines Asylreview wird über deren Weiterführung dieser Stellen gesondert
entschieden.
Für den Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018 konnten Mehrerträge im Teilhaushalt Allgemeine
Finanzwirtschaft für 2017 in Höhe von 61 Mio. EUR und in 2018 in Höhe von 105,8 Mio. EUR
eingestellt werden. Des Weiteren sind zusätzliche Erträge aus der Erhöhung der pauschalen
Erstattung des Freistaates für die Unterbringung von Asylbewerber/-innen, aus der Bundesbeteiligung
an den Kosten der Unterkunft und Heizung sowie aus der höheren Wohngeldentlastung im Rahmen
des Sonderlastenausgleiches Hartz IV zu verzeichnen. Diese Mehrerträge reichen allerdings nicht
aus, um die Mehraufwendungen vollständig zu decken.
Ein genehmigungsfähiger Haushalt konnte u.a. nur erreicht werden, da sich die Zu- und
Abschreibungen der städtischen Beteiligungsunternehmen in 2017 ggü. 2016 um 67,47 Mio. EUR
erhöht haben. In 2018 gehen diese ggü. 2016 um 14,63 Mio. EUR zurück. Darüber hinaus verringern
sich die planmäßigen Abschreibungen in 2017 und 2018. Hierbei handelt es sich allerdings jeweils um
nicht zahlungswirksame Erträge und Aufwendungen.
Der Ergebnishaushalt weist im Planungszeitraum 2017/18 einen Überschuss in Höhe von
rd. 0,18 Mio. EUR aus.
2.4. Vorgaben
2.4.1.Eckwertvorgaben für den Ergebnishaushalt
Ausgangsbasis für die Eckwertvorgaben der Ämter für die Haushaltsplanung 2017/2018 waren
zunächst die Planansätze 2016. Auf dieser Grundlage wurden die Sonderfaktoren der Prognose
(Einmalfaktoren), welche die Ausgangswerte verändern, sowie die in den Beigeordnetengesprächen
bzw. in den Klausurberatungen des Oberbürgermeisters und der Beigeordneten bestätigten Mehr- und
Minderbedarfe berücksichtigt.
Die Personalaufwendungen waren nicht Bestandteil der Eckwertvorgaben. Die endgültige Planung der
Personalaufwendungen wurde für die gesamte Stadtverwaltung zentral durch das Haupt- und
Personalamt erstellt.
Die Planung der Abschreibungen, der Erträge aus der Auflösung von Sonderposten, der
Aufwendungen und der Inanspruchnahme aus Rückstellungen wurde zentral vorgenommen und war
ebenfalls nicht Bestandteil der Eckwertvorgaben.
Die Aufwendungen für Mieten, Betriebskosten, Gebäudedienstleistungen, Bewachungsleistungen, ITLeistungen und Energie wurden wie bisher zentral von den bewirtschaftenden Ämtern vorgegeben
und sind entsprechend in die Eckwertvorgaben eingearbeitet worden.
2.4.2.Vorgaben für den Finanzhaushalt
Der Finanzhaushalt beinhaltet alle planmäßigen Einzahlungen und Auszahlungen. Dementsprechend
sind hierin sowohl die zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen des Ergebnishaushaltes
(Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit), als auch die Einzahlungen und
Auszahlungen der Investitionsplanung (Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit) enthalten. Der
Finanzhaushalt leitet sich also sowohl aus den Planungen für den Ergebnishaushalt als auch aus dem
Investitionsprogramm ab.
Darüber hinaus sind im Finanzhaushalt die Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten sowie die
Vorbericht
Seite 21 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Auszahlungen für die Tilgung von Krediten (Zahlungsmittelsaldo aus Finanzierungstätigkeit) enthalten.
Die Summe der drei Zahlungsmittelsalden ergibt die Änderung des Zahlungsmittelbestandes im
Haushaltsjahr. Zu diesem werden die Einzahlungen aus der Rückzahlung von Geldanlagen, aus
Darlehensrückflüssen und aus Liquiditätskrediten sowie die Entnahme aus der Liquidität
hinzugerechnet und die Auszahlungen für Geldanlagen, für die Gewährung von Darlehen und für die
Tilgung von Liquiditätskrediten sowie die Zuführung zur Liquidität abgezogen, um den Überschuss
bzw. Bedarf an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr zu ermitteln.
Bezüglich der Aufstellung des Investitionsprogramms als eine Grundlage des Finanzhaushaltes
wurden zunächst die im Doppelhaushalt 2015/2016 für 2017 und 2018 geplanten Zuschussbudgets
als Planungsgrundlage für die Ämter und Dezernate der Verwaltung vorgegeben. Nach
Berücksichtigung der aktuellen Prognose zur Einnahmesituation, die entsprechend den Ergebnissen
der Verhandlungen zum kommunalen Finanzausgleich in Sachsen von der Fortsetzung der investiven
Schlüsselzuweisungen in 2017/2018 auf sehr hohem Niveau ausgeht, konnten im Rahmen des
Verfahrens zur Aufstellung des Doppelhaushaltes 2017/2018 die aus der mittelfristigen Planung
2015/2016 resultierten Maßnahmen weitestgehend finanziell untersetzt werden. Darüber hinaus
wurden einzelne unabwendbare Mehrbedarfe der Fachämter bestätigt. Gleichzeitig konnte durch die
hohen investiven Schlüsselzuweisungen ein Beitrag zur Finanzierung der bisher geplanten
Maßnahmen der baulichen Unterhaltung im Ergebnishaushalt geleistet werden.
Die Aufstellung des Investitionsprogramms erfolgte unter der Zielvorgabe der Ausgeglichenheit. Das
bedeutet, dass die Summe aller Aus- und Einzahlungen für Investitionen und die Summe aller zur
Finanzierung von Investitionen veranschlagbaren Einzahlungen in der allgemeinen Finanzwirtschaft
(investive Schlüsselzuweisung, Kreditaufnahme entsprechend Entschuldungskonzeption, etc.) nicht zu
einem Defizit führen sollten. Dieses Ziel konnte, auch nach Aussetzen der Entschuldungskonzeption,
mit dem vorliegenden Entwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018 nicht gänzlich erreicht werden. Trotz
des Grundsatzes, die avisierten Fördermittel im Rahmen des durch Bund und Freistaat Sachsen
finanzierten Gesetzes zur Stärkung der kommunalen Investitionskraft (SächsInvStärkG) vorrangig für
bereits im Haushaltsplan 2015/2016 bzw. in der Mittelfristplanung enthaltene Maßnahmen zu
verwenden, verbleiben aktuell Defizite von ca. 6,7 Mio. EUR in 2017 und ca. 6,3 Mio. EUR in 2018.
Für den mittelfristigen Planungszeitraum 2019 bis 2020 wurden die Ämterbudgets im Wesentlichen
fortgeschrieben, für 2021 erfolgte eine Absenkung der Budgetvorgaben um die noch nicht genau
prognostizierbare Einzahlungssituation widerzuspiegeln. Für die Jahre 2019 bis 2021 kann unter
Berücksichtigung der aktuellen Annahmen zu den Einzahlungen und den gegenüberstehenden
Auszahlungen
für
geplante
Investitionen
zunächst
ebenfalls
kein
ausgeglichenes
Investitionsprogramm dargestellt werden. In diesen Jahren wird zunächst von einem Defizit innerhalb
des Investitionsprogramms ausgegangen (2019: 4,6 Mio. EUR, 2020: 2,7 Mio. EUR, 2021: 9,1 Mio
EUR). Vor dem Hintergrund der zu erfüllenden Aufgaben (Fortschreibung Schulhausbau, Ausbau
Infrastruktur) wurde von Maßnahmekürzungen für die Jahre 2019 bis 2021 zum jetzigen Zeitpunkt
abgesehen. Mit der Haushaltsplanaufstellung der kommenden Jahre muss nach Konkretisierung der
Einnahmesituation jeweils aktuell geprüft werden, ob das im aktuellen Entwurf zum Doppelhaushalt
2017/2018 ff. avisierte Investitionsvolumen dann so tatsächlich finanzierbar sein wird.
2.4.3.Eröffnungsbilanz und Jahresabschluss
Einzelne Planzahlen des Haushaltsplanentwurfes 2017/2018 können nicht mit der aktuellen Planung
beeinflusst werden: dies betrifft beispielsweise die Höhe der Abschreibungen auf
Sachanlagevermögen, welche Ergebnis der Investitionen der vergangenen Jahre sind.
Hinsichtlich der Werte aus Eröffnungsbilanz und Jahresabschluss gilt es folgende Aspekte zu
beachten:
Vorbericht
Seite 22 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Zum Zeitpunkt der Aufstellung des Haushaltsplanes lag lediglich der festgestellte
Jahresabschluss zum 31.12.2012 vor. Das Zahlenwerk aus den Jahresabschlüssen 2013 bis
2015 ist noch nicht endgültig. Basis der folgenden Darstellungen und Berechnungen bilden
somit die vorläufigen Zahlen zum 26.08.2016 aus den Vermögens- und Ergebnisrechnungen
der Jahre 2013 bis 2015. Hier können noch vorzunehmende Jahresabschlussbuchungen oder
Korrekturen aufgrund von Prüfungsfeststellungen zu Abweichungen der dem Haushaltsplan
zu Grunde liegenden Werte führen.
Die Eröffnungsbilanz der Stadt Leipzig zum 01.01.2012 wurde zum 15.10.2014 durch die
Ratsversammlung der Stadt Leipzig festgestellt. Die Feststellung des Jahresabschlusses zum
31.12.2012 erfolgte am 22.06.2016 in der Ratsversammlung der Stadt Leipzig. Allerdings
werden auf Grund von Prüfungsfeststellungen in den Folgejahren noch Korrekturen
vorgenommen, welche dann ebenfalls zu Abweichungen der dem Haushaltsplan zu Grunde
liegenden Werte führen.
3. Darstellung der wichtigsten Entwicklungen in der Stadt
Leipzig
3.1. Erträge
Mit dem Haushaltsplanentwurf für die Jahre 2017/2018 werden Erträge des Ergebnishaushaltes in
Höhe von 1.734 Mio. EUR für 2017 und in Höhe von 1.717 Mio. EUR für 2018 veranschlagt. Die
größten Ertragsquellen sind dabei die Erträge aus Steuern und ähnlichen Abgaben mit 595 Mio. EUR
in 2017 und 611 Mio. EUR in 2018 sowie die Zuwendungen für laufende Zwecke mit 695 Mio. EUR in
2017 und 736 Mio. EUR in 2018. Die einzelnen Ertragsarten werden im Folgenden jeweils für das
Haushaltsjahr 2017 und 2018 separat erläutert.
Die Zusammensetzung aller Erträge des Ergebnishaushaltes 2017 und 2018 ist aus nachstehenden
Grafiken ersichtlich:
Vorbericht
Seite 23 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Erträge Ergebnishaushalt 2017
1.734 Mio. EUR
Zuwendungen;
695 Mio EUR;
40%
Steuern, Abgaben;
595 Mio EUR;
34%
sonstige
Transfererträge ;
9 Mio EUR;
< 1%
Finanzerträge;
18 Mio EUR;
1%
öfftl. Rechtl.
Leistungesentgelte;
40 Mio EUR;
2%
privatrechtl.
Leistungsentgelte;
79 Mio EUR;
5%
Abbildung 2
sonst. ord. Erträge;
150 Mio EUR;
9%
Kostenerstattung,
Kostenumlagen;
148 Mio EUR;
9%
Erträge Ergebnishaushalt 2017
Erträge Ergebnishaushalt 2018
1.717 Mio. EUR
Zuwendungen;
736 Mio. EUR;
43%
Steuern, Abgaben;
611 Mio. EUR;
36%
sonstige
Transfererträge;
9 Mio. EUR;
< 1%
Finanzerträge;
18 Mio. EUR;
1%
öfftl. Rechtl.
Leistungesentgelte;
40 Mio. EUR;
2%
privatrechtl.
Leistungsentgelte;
80 Mio. EUR;
5%
Abbildung 3
sonst. ord. Erträge;
69 Mio. EUR;
4%
Erträge Ergebnishaushalt 2018
Vorbericht
Seite 24 von 138
Kostenerstattung,
Kostenumlagen;
154 Mio. EUR;
9%
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Im Finanzplanzeitraum 2015 bis 2021 entwickeln sich die geplanten Erträge wie folgt:
2000
1800
1600
1400
1200
Gesamterträge
1000
dav. Steuern u.ä. Abgaben
800
dav. Zuweisungen/Zuschüsse
600
dav. sonst. Erträge
400
200
0
vorl. RE Plan 2016 Plan 2017 Plan 2018 Ansatz
2015
2019
Abbildung 4
Ansatz
2020
Ansatz
2021
Entwicklung Erträge 2015 bis 2021
Eine Übersicht der prozentualen Anteile an den Gesamterträgen für die Jahre 2015 – 2021 wird im
Folgenden dargestellt.
Ertragsart
vorl.RE
2015
Plan
2016
Plan
2017
Ansatz
2018
Ansatz
2019
Ansatz
2020
Ansatz
2021
Steuern, Abgaben
37,9 %
37,5 %
34,3 %
35,6 %
35,9 %
36,3 %
36,6 %
Zuwendungen und
Zuweisungen
44,1 %
42,5 %
40,1 %
42,9 %
42,7 %
42,3 %
42,3 %
darunter: Allg.
Schlüsselzuweisung
25,3 %
25,1 %
21,9 %
23,4 %
23,6 %
23,2 %
22,9 %
darunter: aufgelöste
Sonderposten
2,8 %
2,7 %
2,5 %
2,6 %
2,7 %
2,8 %
2,8 %
öfftl.-rechtl.
Leistungsentgelte
2,3 %
3,8 %
2,3 %
2,3 %
2,3 %
2,3 %
2,2 %
privatrechtliche
Leistungsentgelte
4,8 %
3,5 %
4,6 %
4,7 %
4,6 %
4,5 %
4,4 %
Kostenerstattungen u.
Kostenumlagen
5,2 %
5,1 %
8,5 %
9,0 %
8,8 %
8,7 %
8,6 %
sonst. ordentliche Erträge
5,6 %
7,6 %
9,2 %
5,5 %
5,6 %
5,9 %
5,9 %
3.1.1.Erträge aus Steuern und Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich
3.1.1.1.
Prognosegrundlagen
Prognosegrundlage für die Planung der Leipziger Steuererträge sowie der Erträge aus dem
Vorbericht
Seite 25 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
kommunalen Finanzausgleich (FAG) bilden die Orientierungsdaten des Freistaates Sachsen. Als
weitere Arbeitshilfe dient das sogenannte FAG-Prognosemodell, welches von der Stadt Dresden in
Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden und dem Sächsischen Städte- und
Gemeindetag (SSG) entwickelt wurde. Die Berechnungen des FAG-Prognosemodells erfolgen
gemeindescharf und konkretisieren damit die mittelfristigen Orientierungsdaten des Freistaates, die an
sich nur Durchschnittswerte für alle sächsische Kommunen abbilden.
Darüber hinaus bilden die Steuerschätzungen des "Arbeitskreises Steuerschätzung" Grundlage der
städtischen Prognosen. Der Arbeitskreis Steuerschätzung setzt sich aus Vertretern des
Bundesfinanzministeriums, des Bundeswirtschaftsministeriums, der jeweiligen Länderfinanzministerien, der sechs großen Wirtschaftsforschungsinstitute, der Deutschen Bundesbank, des
Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und der
kommunalen Spitzenverbände zusammen und veröffentlicht jeweils im Mai und November jedes
Jahres seine neuesten Prognosen. Die Orientierungsdaten des Freistaates zur mittelfristigen
Entwicklung der gemeindlichen Steuereinnahmen berücksichtigen die Ergebnisse des Arbeitskreises
entsprechend, wobei die zeitliche Verzögerung zu beachten ist.
Ferner werden mögliche Gesetzesänderungen und deren finanzielle Auswirkungen auf den
städtischen Haushalt in den Planungen antizipiert.
Auf Basis dieser Orientierungen und Schätzungen fließen die örtlichen Gegebenheiten Leipzigs sowie
die Erfahrungen der vergangenen Haushaltsjahre und die entsprechenden Controllingergebnisse in
die städtische Planung ein.
Die Prognosegrundlagen für die Erträge aus Steuern und dem kommunalen Finanzausgleich
unterliegen demnach einem kontinuierlichen Veränderungsprozess. Insbesondere die Einflussfaktoren
im FAG-System verändern sich fortlaufend.
Die Prognose der Steuererträge sowie der Erträge aus dem kommunalen Finanzausgleich 2017 bis
2021 basieren insbesondere auf:
der gemeindescharfen Prognose aus dem FAG-Prognosemodell vom 04.08.2016,
den allgemeinen Orientierungsdaten des Sächsischen Staatsministeriums des Innern (SMI)
für die Finanzplanung der Kommunen im Freistaat Sachsen für die Jahre 2016 bis 2019 vom
22.09.2015,
den Ergebnissen der Mai-Steuerschätzung 2016 des „Arbeitskreises Steuerschätzung“ und
den Controllingergebnissen aus der unterjährigen Haushaltsführung per 30.06.2016.
Die Leipziger Haushaltsansätze begründen sich auf den Erkenntnissen der hier genannten
Prognosegrundlagen. Besondere Prognoserisiken bestehen hinsichtlich der Auswirkungen der
tatsächlichen weiteren wirtschaftlichen Entwicklung. Hier seien vor allem die Gewerbesteuer, der
Gemeindeanteil an der Einkommensteuer sowie die Auswirkungen auf den künftigen kommunalen
Finanzausgleich (Schlüsselzuweisungen) genannt. Es wird darauf hingewiesen, dass die
Prognoseunsicherheiten bei steigenden wirtschaftlichen Veränderungen überproportional zunehmen.
Dies begründet sich einerseits in der nötigen Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung selbst,
andererseits auch im Zusammenhang der wirtschaftlichen Entwicklung mit dem Steueraufkommen.
Vorbericht
Seite 26 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.1.1.2.
Erträge aus Steuern
Erträge aus Steuern 2015-2021
in Mio. EUR
650
600
550
500
450
400
350
300
250
200
150
100
50
0
54
56
53
55
46
36
37
163
173
191
140
155
183
141
90
92
92
92
92
92
93
237
255
260
265
270
275
280
vorl. RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Ansatz 2019
Ansatz 2020
Ansatz 2021
Gewerbesteuer
Abbildung 5
Grundsteuer A+B
GA ESt
GA USt
Wesentliche Erträge aus Steuern 2015-2021
(Hinweis: Ab Haushaltsplanung 2017/2018 keine bereinigte Darstellung mehr hinsichtlich Berücksichtigung Aufwand Erlasse,
unbefristete Niederschlagungen, Aussetzung der Vollziehung und befristete Niederschlagung, da ab 2017 Planansätze für diese
eingerichtet – Ziel: Transparenz)
Allgemeines
Die Haushaltsansätze der Steuererträge der Stadt Leipzig erhöhen sich 2017 gegenüber dem Plan
2016 um rd. 30 Mio. EUR auf insgesamt 558 Mio. EUR, in 2018 nochmals um 20 Mio. EUR auf
insgesamt 578 Mio. EUR. Bis 2021 steigert sich das geplante Steueraufkommen auf 624 Mio. EUR.
Die Steigerungen begründen sich insbesondere in der positiven Entwicklung des Gemeindeanteils an
der Einkommensteuer, der höheren Beteiligung der Kommunen am Aufkommen der Umsatzsteuer
sowie der Erwartung eines moderaten aber stabilen Wachstums der Gewerbesteuer.
Insgesamt stellt sich die Entwicklung der Steuererträge wie folgt dar:
Vorbericht
Seite 27 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
-in EUR2016
2017
2018
2019
2020
2021
Grundsteuer A
250.000
250.000
250.000
250.000
250.000
250.000
Grundsteuer B
90.000.000
92.000.000
92.000.000
92.000.000
92.000.000
92.000.000
Gewerbesteuer
255.000.000
260.000.000
265.000.000
270.000.000
275.000.000
280.000.000
GA Einkommenssteuer
141.000.000
155.000.000
163.000.000
173.000.000
183.000.000
191.000.000
36.500.000
45.500.000
52.800.000
53.800.000
54.800.000
55.800.000
Vergnügungssteuer
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
Hundesteuer
1.500.000
1.600.000
1.600.000
1.700.000
1.700.000
1.700.000
500.000
1.300.000
1.300.000
1.300.000
1.300.000
1.300.000
Steuern gesamt - brutto
526.750.000
557.650.000
577.950.000
594.050.000
610.050.000
624.050.000
Gewerbesteuerumlage
-19.400.000
-19.780.000
-20.160.000
-20.540.000
-20.920.000
-21.300.000
Steuern gesamt - netto
507.350.000
537.870.000
557.790.000
573.510.000
589.130.000
602.750.000
GA Umsatzsteuer
Zweitwohnungssteuer
Im Folgenden wird die Aufkommensentwicklung der großen Steuererträge erläutert.
Grundsteuer B
Die Grundsteuer B wird auf den Grundbesitz an Grundstücken erhoben.
Der Haushaltsansatz wird für 2017 gegenüber dem Plan 2016 um 2 Mio. EUR auf 92 Mio. EUR
angehoben und dann bis 2021 in dieser Höhe fortgeschrieben. Die Anpassung für 2017 ff liegt in der
leicht erhöhten Jahresveranlagung 2015 und 2016 begründet, mit der Annahme, dass sich dieses
Niveau fortsetzt. Für weitere fortlaufende Steigerungen liegen derzeit keine Erkenntnisse vor, die eine
Aufkommenserhöhung anzeigen würden. Der Hebesatz von 650 v.H. bleibt stabil.
Gewerbesteuer
Der Haushaltsansatz der Gewerbesteuer für 2017 beträgt 260 Mio. EUR, für 2018 beträgt dieser
265 Mio. EUR. Im Finanzplanungszeitraum wird von einer weiteren stabilen Entwicklung mit
moderaten
Steigerungen
ausgegangen,
im
Jahr
2021
werden
280
Mio.
EUR
Gewerbesteueraufkommen geplant.
Vorbericht
Seite 28 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Gewerbesteuer 2012-2021
in Mio. EUR
300
280
260
240
220
200
180
160
140
2012
Abbildung 6
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
Gewerbesteuer 2012-2021
(Hinweis: Ab Haushaltsplanung 2017/2018 keine bereinigte Darstellung mehr hinsichtlich Berücksichtigung Aufwand Erlasse,
unbefristete Niederschlagungen, Aussetzung der Vollziehung und befristete Niederschlagung, da ab 2017 Planansätze für diese
eingerichtet – Ziel: Transparenz)
Die Entwicklung 2012 bis 2014 beinhaltete immer noch einen Nachholeffekt nach der Finanzkrise
2008. So waren insbesondere in 2014 zahlreiche Veranlagungen mit Nachzahlungen verbunden. In
2015 wird deutlich, dass das Ergebnis 2014 in gewisser Weise durch die hohen Nachzahlungen für
mehrere Jahre überzeichnet war. Im unterjährigen Verlauf 2016 zeigt sich wiederum eine positive
stabile Entwicklung, so dass davon ausgegangen wird, dass der Planansatz i.H.v. 255 Mio. EUR
erreicht wird. Für die Jahre 2017 und 2018 sowie für den mittelfristigen Planungszeitraum 2019 bis
2021 wird unterstellt, dass sich die stabile Entwicklung mit moderaten Steigerungen fortsetzt.
Wie
schon
unter
dem
Punkt
„Prognosegrundlagen“
ausgeführt,
unterliegen
die
Gewerbesteuereinnahmen einem vergleichsweise außerordentlichen Prognoserisiko. Es muss
ohnehin grundsätzlich darauf hingewiesen werden, dass Einmaleffekte nicht ausgeschlossen werden
können. Schwer einschätzbar ist dabei immer, wie sich die geänderten Veranlagungen für die Vorjahre
entwickeln, da diese einerseits mit großem Zeitverzug sowie andererseits zu einem unbestimmten
nicht planbaren Zeitpunkt erfolgen, wie z.B. durch Betriebsprüfungen des Finanzamtes.
Gewerbesteuerumlage:
Die oben genannten Gewerbesteuereinnahmen sind Brutto-Erträge. Der Bund und der Freistaat
beteiligen sich an diesen in Form der Gewerbesteuerumlage, die die Kommunen abführen müssen.
Seit 2010 gelten folgende Anteile/Vervielfältiger:
Bundesvervielfältiger:
14,5
Landesvervielfältiger:
20,5
Vervielfältiger gesamt:
35,0
Der Haushaltsansatz der Gewerbesteuerumlage für 2017 beträgt 19,78 Mio. EUR. Dieser ergibt sich
auf Basis der geplanten Gewerbesteuererträge von 260 Mio. EUR unter Berücksichtigung des
Leipziger Hebesatzes sowie des oben dargestellten Vervielfältigers. Für 2018 bis 2021 gilt die gleiche
Berechnungsweise.
Vorbericht
Seite 29 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Gemeindeanteil an der Einkommensteuer
Die Erträge aus dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer zeigen eine außerordentlich positive
Entwicklung. Zwischen 2012 und 2015 kann eine Steigerung von rd. 42 % (42 Mio. EUR) verzeichnet
werden. Seit Jahren übertrifft der tatsächliche Verlauf die vorherigen Prognosen, gleichwohl diese
bereits optimistisch ausfielen. Die Gründe liegen insbesondere in der guten konjunkturellen
Entwicklung und damit der positiven Arbeitsmarktentwicklung.
Für das Haushaltsjahr 2017 wird mit 155 Mio. EUR Erträgen aus dem Gemeindeanteil an der
Einkommensteuer gerechnet, 2018 mit 163 Mio. EUR. Für 2019 bis 2021 werden fortlaufende
Steigerungen unterstellt. Diese Ansätze entsprechen weitestgehend der Mai-Steuerschätzung.
Gemeindeanteil an der Einkommensteuer
2012-2021
in Mio. EUR
200
180
160
140
120
100
80
60
2012
Abbildung 7
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 2012-2021
Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer
Seit 1998 werden die Gemeinden mit 2,2 % am Aufkommen der Umsatzsteuer beteiligt (nach
Vorwegabzug eines Anteils für Sonderbelastungen des Bundes aus der Rentenversicherung). Ab dem
Jahr 2015 erhalten die Kommunen zudem höhere Anteile am Aufkommen vor dem Hintergrund der
gezielten Entlastung der kommunalen Haushalte. Dies erfolgt zwischen 2015 und 2018 in mehreren
Stufen.
Für den städtischen Haushalt wird für das Haushaltsjahr 2017 mit 45,5 Mio. EUR Erträgen aus dem
Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer gerechnet, 2018 mit 52,8 Mio. EUR. Die mittelfristigen Ansätze
für 2019 bis 2021 entsprechen der Mai-Steuerschätzung zuzüglich der zuletzt im Sommer 2016
vereinbarten kommunalen Entlastungen durch den Bund im Wege eines höheren Anteils an der
Umsatzsteuer.
Darüber hinaus sei darauf hingewiesen, dass seit 2009 eine neue Verteilung der Umsatzsteueranteile
zwischen den bundesstaatlichen Ebenen gilt. Bis 2008 erfolgte eine Vorabaufteilung auf die alten und
die neuen Länder im Verhältnis 85:15, die bis 2018 schrittweise entfällt. Zudem wurden die
Einflussfaktoren der Schlüsselzahlen reformiert. Bis zum Jahr 2018 gilt hinsichtlich der Umstellung der
Verteilungskriterien eine Übergangsregelung mit folgenden Stufen:
Vorbericht
Seite 30 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
1. Stufe
2009-2011
25 % neuer Schlüssel + 75 % alter Schlüssel
2. Stufe
2012-2014
50 % neuer Schlüssel + 50 % alter Schlüssel
3. Stufe
2015-2017
75 % neuer Schlüssel + 25 % alter Schlüssel
4. Stufe
ab 2018
100 % neuer Schlüssel
Die Schlüsselzahl für Leipzig für die Jahre 2015-2017 war gegenüber der 2. Stufe weitestgehend
stabil geblieben. Für die 4. und letzte Stufe ab 2018 wird auch von einer Stabilität der Schüsselzahl für
die Stadt Leipzig ausgegangen.
Vergnügungssteuer
Die Erträge entstehen durch die Besteuerung von veranstalteten Vergnügungen gewerblicher Art im
Stadtgebiet Leipzig, wobei der größte Teil aus dem Betrieb von Spielautomaten resultiert.
Die Prognose der Erträge ist nach wie vor besonders schwierig, da die Besteuerung auf der
Grundlage des Spieleinsatzes seit mehreren Jahren in zahlreichen Gerichtsverfahren
streitgegenständlich ist.
Zuletzt hat das Sächsische Oberverwaltungsgericht Bautzen in mündlicher Verhandlung vom
24.02.2016 für Recht erkannt, dass die Vergnügungssteuersatzung der Stadt Leipzig erdrosselnde
Wirkung entfaltet. Die Steueranmeldungen der Klägerin werden mit diesem Urteil aufgehoben. Das
Urteil ist wiederum noch nicht rechtskräftig, da die Stadt Leipzig eine Nichtzulassungsbeschwerde
wegen der vom Gericht nicht zugelassenen Revision eingelegt hat. Damit haben die Entscheidungen
des Gerichtes noch keine Rechtskraft erlangt und das weitere Verfahren ist offen.
Vor diesem Hintergrund werden die Haushaltsansätze für die Planung 2017/2018 sowie für die
Mittelfristige Finanzplanung 2019 bis 2021 in bisheriger Höhe von 2 Mio. EUR fortgeschrieben.
3.1.1.3.
Zuweisungen aus dem Finanzausgleich
Gesetzliche Grundlagen
Kommunale Selbstverwaltung vollzieht sich auf der Grundlage einer angemessenen,
aufgabengemäßen kommunalen Finanzausstattung. Nach Art. 106 Abs. 7 Grundgesetz sind die
Kommunen über die Länder an den Gemeinschaftssteuern (Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer
und Umsatzsteuer) mit einem von der Landesgesetzgebung zu bestimmenden Vomhundertsatz
(Verbundquote) zu beteiligen. In Art. 87 der Verfassung des Freistaates Sachsen findet sich diese
Norm in Sachsen wieder.
Das “Gesetz über den Finanzausgleich mit den Gemeinden und Landkreisen im Freistaat Sachsen”
(Finanzausgleichsgesetz - FAG) regelt die Finanzbeziehungen zwischen dem Freistaat Sachsen und
seinen kreisangehörigen Gemeinden, Landkreisen und Kreisfreien Städten, soweit sie auf
Art. 106 Abs. 7 und Art. 107 des Grundgesetzes beruhen. Der Freistaat Sachsen beteiligt die
Gemeinden und Landkreise am Aufkommen der Landessteuern und dem Landesanteil an der
Gewerbesteuerumlage sowie an seinen Einnahmen aus dem Länderfinanzausgleich und aus
Bundesergänzungszuweisungen.
Ziele des kommunalen Finanzausgleichs
Im Rahmen des vertikalen Ausgleichs wird die kommunale Finanzkraft insgesamt erhöht. Aufgrund der
im Vergleich zu den alten Bundesländern noch unzureichenden eigenen Ertragskraft der Gemeinden
werden die Zuweisungen des Landes auch weiterhin ein zentrales Einnahmeelement der sächsischen
Kommunen bleiben. Zudem sollen die Unterschiede in der Finanzkraft der Kommunen untereinander
abgemildert werden (horizontaler Ausgleich). Dies ergibt sich aus dem Verfassungspostulat der
Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse.
Vorbericht
Seite 31 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Gleichmäßigkeitsgrundsatz I (vertikaler)
Der Anteil der Kommunen am Finanzverbund (Verbundquote) steht in Abhängigkeit zur finanziellen
Leistungsfähigkeit des Freistaates und unter dem Grundsatz relativ gleicher mittelfristiger Entwicklung
der Finanzausstattung zwischen dem Freistaat und seinen Gemeinden und Landkreisen
(Gleichmäßigkeitsgrundsatz). Mit dem Gleichmäßigkeitsgrundsatz erfolgt die Bemessung der
Finanzausgleichsmasse nach folgender Grundregel (§ 2 Abs. 1 FAG):
“Die Entwicklung der Gesamteinnahmen der sächsischen Kommunen aus Steuern [...] sowie den
Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich soll sich gleichmäßig zur Entwicklung der dem
Freistaat verbleibenden Finanzmasse aus Steuern sowie dem Länderfinanzausgleich einschließlich
Bundesergänzungszuweisungen, abzüglich der den Kommunen zufließenden Finanzmasse im
kommunalen Finanzausgleich, also zu seinen Gesamteinnahmen netto gestalten.”
Die Kommunen werden somit an positiven aber auch an negativen Einnahmeentwicklungen des
Freistaates beteiligt (Finanzverbund).
Gleichmäßigkeitsgrundsatz II (horizontaler)
Um ein nicht gewolltes Auseinandertriften der Finanzkraft zwischen kreisfreien und kreisangehörigen
Raum zu verhindern, findet der nachfolgende horizontale Gleichmäßigkeitsgrundsatz Anwendung:
Die Gesamtschlüsselmasse wird in einem ersten Schritt so zwischen dem kreisangehörigen Raum
(kreisangehörige Gemeinden und Landkreise) und dem kreisfreien Raum (kreisfreie Städte) aufgeteilt,
dass sich die Finanzkraft je Einwohner in beiden Räumen gleichmäßig entwickelt. In einem zweiten
Schritt wird der auf den kreisangehörigen Raum entfallende Anteil an der Schlüsselmasse unter den
Gemeinden und Landkreisen so aufgeteilt, dass die Pro-Kopf-Schlüsselzuweisungen beider Säulen
gleichmäßig wachsen.
Zuweisungsarten
Der überwiegende Teil der Finanzausgleichsmasse
Schlüsselzuweisung bereitgestellt.
wird
als
allgemeine
und
investive
Allgemeine Schlüsselzuweisungen stellen ungebundene Deckungsmittel dar, stehen den Kommunen
zur freien Verfügung und sichern somit ihren Selbstverwaltungsfreiraum. Investive
Schlüsselzuweisungen sind zweckgebunden und sollen sich auf Maßnahmen der infrastrukturellen
Grundversorgung im kommunalen Pflichtaufgabenbereich konzentrieren.
Die interkommunale Verteilung dieser Schlüsselzuweisungen erfolgt in zwei Schritten. Im ersten
Schritt wird die Schlüsselmasse auf die drei Körperschaftsgruppen/Säulen (kreisangehörige
Gemeinden, kreisfreien Städte und der Landkreise) verteilt. Dies geschieht nach o.g.
Gleichmäßigkeitsgrundsatz II:
“Die Gesamtschlüsselmasse [...] wird so zwischen dem kreisangehörigen Raum (kreisangehörige
Gemeinden und Landkreise) und dem kreisfreien Raum (kreisfreie Städte) aufgeteilt, dass sich die
Finanzkraft je Einwohner gleichmäßig entwickelt.”
In einem zweiten Schritt erfolgt die Verteilung innerhalb der jeweiligen Säule auf die einzelnen
Kommunen nach dem im kommunalen Finanzausgleich üblichen Verfahren. Dabei wird die Steuerkraft
einer Gemeinde mit einem normierten, abstrakten Finanzbedarf verglichen. Im Fall mangelnder
Steuerkraft erfolgt ein teilweiser Ausgleich über die Schlüsselzuweisungen.
Die Berechnung des Finanzbedarfs einer sächsischen Kommune ist durch einen
einwohnerbezogenen Hauptansatz geprägt, bei dem mit “veredelten” (gewichteten) Einwohnern der
Finanzbedarf festgelegt wird. Die mit der Gemeindegröße zunehmende Einwohnergewichtung geht
davon aus, dass mit der Größe eine zunehmende zentralörtliche Funktion bei der Bereitstellung
Vorbericht
Seite 32 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
öffentlicher Güter und Dienste (auch für das Umland) einhergeht und der Finanzbedarf je Einwohner
entsprechend steigt. Ergänzt wird dieser Hauptansatz durch einen Schülernebenansatz auf Grundlage
“veredelter” Schüler, entsprechend dem jeweiligen Schultyp.
Bei der Steuerkraft einer Gemeinde werden die Grund- und die Gewerbesteuer sowie die
Gemeindeanteile an der Einkommen- und der Umsatzsteuer zugrunde gelegt. Dabei wird die
Steuerkraft der Grund- und Gewerbesteuer unabhängig von den jeweiligen Hebesätzen innerhalb der
Gemeinde festgelegt. Dies geschieht, indem das Ist-Aufkommen der einzelnen Steuer durch den
gemeindespezifischen Hebesatz geteilt und dann mit entsprechenden Nivellierungshebesätzen der
jeweiligen Steuer multipliziert wird. Damit wird vermieden, dass Gemeinden mit niedrigen Hebesätzen
gegenüber Gemeinden mit hohen Hebesätzen bei den Schlüsselzuweisungen bevorzugt werden.
Außerdem
sieht
das
Finanzausgleichsgesetz
Sonderlastenausgleiche
(Straßenund
Kulturlastenausgleich) und Bedarfszuweisungen vor, von denen auch die Stadt Leipzig Anteile erhält.
Finanzausgleich 2017/2018
Das Finanzausgleichsgesetz ist seit 1999 als Rahmen- bzw. Dauergesetz ausgestaltet, welches im
Zweijahresrhythmus durch ein Änderungsgesetz an die fortlaufenden Rahmenbedingungen und
Einflussfaktoren entsprechend angepasst wird. Die Eckpunkte werden im Rahmen der Vorbereitung
und
Durchführung
des
FAG-Änderungsgesetzgebungsverfahren
in
verschiedenen
Verhandlungsrunden zwischen kommunalen Spitzenverbänden (Sächsischer Städte- und
Gemeindetag SSG und Sächsischer Landkreistag SLKT) und der Landesregierung mit Unterstützung
eines FAG-Beirates ausgelotet.
Der Gesetzentwurf zum Finanzausgleich 2017/2018 (FAG 2017/2018) wurde im August 2016 dem
Sächsischen Landtag übergeben. Eine Beschlussfassung ist für Ende des Jahres geplant.
Im Mai/Juni 2016 wurden auf Basis eines Referentenentwurfes seitens der Staatsregierung und der
Positionspapiere des SSG und des SLKT Verhandlungen zum FAG 2017/2018 erfolgreich
durchgeführt. Dabei waren einige Punkte bereits im Rahmen der Verhandlungen im Zusammenhang
mit dem Gesetz zur Stärkung der kommunalen Investitionskraft („Brücken in die Zukunft“) im Herbst
2015 vereinbart worden.
Es sei darauf hingewiesen, dass nach der Steuerschätzung im November 2016 ggf. Anpassungen am
derzeitigen Gesetzentwurf des FAG 2017/2018 vorgenommen werden.
Grundsätzlich waren die Ausgangsbedingungen für die Verhandlungen des FAG 2017/2018 wieder
vergleichsweise günstig, da sich die Einnahmeentwicklungen insbesondere auf Landesebene aber
auch auf kommunaler Ebene positiv darstellen. Damit war ein Aufwuchs der zur Verfügung stehenden
Finanzausgleichsmasse systembedingt vorgegeben.
Folgende wesentliche Schwerpunkte sind für das FAG 2017/2018 hervorzuheben:
positive Entwicklung der allgemeinen Deckungsmittel
bewirkt Sicherung der allgemeinen Schlüsselzuweisungen
Integration Mehrbelastungsausgleich der Verwaltungsreform 2008 in das FAG-System
erfolgt der Höhe nach auf dem Niveau 2015, ursprüngliche weitere Abschmelzungen
finden nicht statt
damit wird langfristig verfolgtes Ziel erreicht
Anpassung Gleichmäßigkeitsgrundsatz II
Vorbericht
Seite 33 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
wird nach Gutachten des Niedersächsischen Instituts für Wirtschaftsforschung (NIW) zu
Lasten der kreisfreien Städte angepasst
trotz dieser Anpassung steigt Schlüsselmasse der kreisfreien Städte, was sich in der
positiven Entwicklung der Gesamtschlüsselmasse (GMG I) begründet
Höhe investive Schlüsselzuweisungen
stehen in Abhängigkeit zur Entwicklung der allgemeinen Deckungsmittel
hohes Niveau wie schon 2015/2016 wird fortgesetzt
bedeutender Beitrag zur Sicherung des Investitionsvolumens bzw. Investitionsprogramms
Stadtbudget Schulhausbau
kreisfreie Städte erhalten 2017 bis 2020 jährlich 10 Mio. EUR für den Schulhausbau
(Anteil Leipzig rd. 4 Mio. EUR / Jahr – insgesamt rd. 16 Mio. EUR)
Vorsorgevermögen
keine erneute Bildung eines weiteren bzw. neuen Vorsorgevermögens; dies sichert hohen
Finanzmassenanteil in 2017/2018 – hohe Schlüsselzuweisungen
Auflösung bzw. Entnahme aus bestehenden Vorsorgevermögen in 2017 i.H. von
insgesamt 50 Mio. EUR (Leipzig: rd. 8 Mio. EUR) (15,824 %)
übriges verbleibendes Vorsorgevermögen aus FAG 2013/2014 (Anteil Leipzig: rd. 45 Mio.
EUR) bleibt unangetastet – dient zur Stabilisierung künftiger Jahre
Bedarfszuweisungen Hartz IV
kreisfreie Städte erhalten 2017 bis 2020 jährlich 5 Mio. EUR als Bedarfszuweisungen
zum Ausgleich der Belastungen aus dem Hartz IV – Ausgleichssystem (Anteil Leipzig: rd.
4 Mio. EUR / Jahr – insgesamt 16 Mio. EUR)
Sonderlastenausgleich Eingliederungshilfe / Entlastungen der kommunalen Ebene durch den
Bund
Sonderlastenausgleich im sächsischen FAG wird nur noch in 2017 fortgeführt, danach
verbleiben die zusätzlichen Anteile an der Umsatzsteuer direkt bei den Kommunen
der Freistaat Sachsen hat die vollständige Weiterreichung der vom Bund vorgesehenen
Entlastungen der Landkreise und kreisfreien Städte zugesagt
die Entlastung vollzieht sich in drei Schritten seit 2015
Anteil Leipzig nach letztem Schritt ab 2018 insgesamt: ca. 40 Mio. EUR – davon rd. 17
Mio. EUR über höheren Gemeindeanteil Umsatzsteuer, rd. 7 Mio. EUR über
Schlüsselzuweisungen im FAG aus erhöhten Landesanteil an der Umsatzsteuer und rd.
16 Mio. EUR über höhere Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft (KdU)
Die Leipziger Planansätze der Schlüsselzuweisungen 2017 bis 2021 basieren auf den
Verhandlungsergebnissen bzw. dem Gesetzentwurf zum FAG 2017/2018 unter Berücksichtigung aller
bis zum Planungszeitpunkt bekannten Einflussfaktoren und daraus resultierenden Erkenntnissen.
Das FAG-System ist immerwährend fortlaufenden Einflüssen unterworfen, daher werden sich
insbesondere die mittelfristigen Planansätze im Zeitverlauf weiterhin verändern.
Vorbericht
Seite 34 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich
(in Mio. EUR)
550
500
79
450
46
46
46
27
27
27
412
412
412
Ansatz 2019
Ansatz 2020
Ansatz 2021
76
82
67
8
27
400
19
6
27
19
350
402
300
371
371
Plan 2016
Plan 2017
361
250
vorl. RE 2015
Plan 2018
Allgemeine Schlüsselzuweisung
Zuweisungen für übertragene Aufgaben
Entnahme FAG-Vorsorge
Abbildung 8
Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 2015-2021
(Hinweis: Zuweisungen für übertragene Aufgaben aus der Funktional- und Verwaltungsreform 2008 ab 2017 im FAG integriert,
vorher gesondert aus Staatshaushalt)
Allgemeine Schlüsselzuweisung
Die allgemeinen Schlüsselzuweisungen werden in 2017 mit 371 Mio. EUR und 2018 mit 402 Mio. EUR
veranschlagt. Sie stehen als allgemeine Deckungsmittel ohne vorgegebene Zweckbindung zur
Verfügung.
Die Planansätze 2017 und 2018 sowie insbesondere die mittelfristigen Ansätze 2019-2021 basieren
auf Berechnungen des FAG-Prognosemodells. Seit der Haushaltsplanung 2008 wird dieses Modell
hinsichtlich der Prognose der Schlüsselzuweisungen genutzt - mit Erfolg. Die bisherigen Erfahrungen
sind reinweg positiv, so deckten sich die Berechnungen des Modells vollständig mit den endgültigen
Festsetzungsbescheiden zum FAG. Für Folgejahre kann wiederum nur auf alle bekannten und
prognostizierten Einflussfaktoren zurückgegriffen werden. Da in dem komplexen FAG-System
fortlaufend jeweils im Zeitverlauf aktualisierte Einflussfaktoren wirken, kann die Prognose
insbesondere für den mittelfristigen Zeitraum nicht abschließend sein.
Hinweis: Investive Schlüsselzuweisungen siehe Punkt 3.3.1.1.
Zuweisungen für übertragene Aufgaben (Mehrbelastungsausgleich)
Der Haushaltsansatz 2017 beträgt 27,4 Mio. EUR und wird in gleicher Höhe für 2018 sowie mittelfristig
für 2019 bis 2021 fortgeschrieben.
Diese Zuweisungen dienen der Finanzierung von an die Stadt Leipzig übertragenen Aufgaben (z.B.
Schulnetzplanung, Vollzug der Straßenverkehrsverordnung, Festlegung von Schutzmaßnahmen nach
dem Naturschutzgesetz).
Vorbericht
Seite 35 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Ab dem Jahr 2017 ist der Mehrbelastungsausgleich aus der Funktional- und Verwaltungsreform 2008
hier Bestandteil. Bis einschließlich 2016 wurde dieser nicht aus dem FAG, sondern gemäß des
sächsischen Mehrbelastungsausgleichsgesetzes 2008 direkt aus dem Haushalt des Freistaates
Sachsen finanziert.
3.1.2. Ausgleichsleistungen
Als eine Ausgleichsleistung wird der Sonderlastenausgleich Hartz IV im Teilhaushalt Allgemeine
Finanzwirtschaft veranschlagt. Dieser setzt sich aus der Sonderbedarfsergänzungszuweisung
(SoBEZ) Hartz IV und der Weitergabe von Wohngeldeinsparungen des Landes durch Hartz IV
zusammen. Diese Erträge werden unter Punkt 3.1.4.3 näher erläutert.
Im Koalitionsvertrag der 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages zählt die Entlastung der
Kommunen auch weiterhin zu den prioritären Maßnahmen des Bundes. In diesem Zusammenhang
sollen die Kommunen im Umfang von 5 Mrd. EUR jährlich von Sozialausgaben entlastet werden. Im
ersten Schritt wurde für die Jahre 2015 bis 2017 eine Entlastung von 1 Mrd. EUR pro Jahr
beschlossen.
Diese Entlastung erfolgt hälftig durch einen höheren Bundesanteil an den Kosten der Unterkunft und
Heizung sowie hälftig durch einen höheren Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer zulasten des
Bundesanteils an der Umsatzsteuer.
Zur Finanzierung der Eingliederungshilfe wird die Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft
und Heizung ab 2015 erhöht. Diese Erträge werden unter Punkt 3.1.4.2 näher erläutert.
Die Mehrerträge bei der Umsatzsteuer werden in Sachsen über den kommunalen Finanzausgleich bei
den Schlüsselzuweisungen verrechnet und letztlich über einen Sonderlastenausgleich
Eingliederungshilfe ausgereicht, der eine weitere Ausgleichsleistung darstellt.
Im Sonderlastenausgleich Eingliederungshilfe sind für 2017 Erträge in Höhe von 3,66 Mio. EUR
veranschlagt worden. Dies sind gegenüber 2016 mit 2,45 Mio. EUR rd. 1,2 Mio. EUR mehr, was aus
dem 2. Schritt der Entlastung der Kommunen ab 2017 von weiteren 1,5 Mrd. EUR pro Jahr resultiert.
Gleichzeitig erfolgt wiederum eine Erhöhung der Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft und
Heizung.
Ab 2018 soll der Sonderlastenausgleich Eingliederungshilfe in Sachsen nicht mehr ausgereicht
werden, so dass hier keine Erträge mehr veranschlagt worden sind. Damit ergeben sich ggü. 2017
Mindererträge in Höhe von 3,66 Mio. EUR.
Da noch nicht abschließend geklärt ist, wie die Ausreichung der Mittel aus dem 3. Schritt der
Entlastung der Kommunen ab 2018 (2,5 Mrd. EUR) konkret realisiert werden soll, wurde zunächst die
Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft und Heizung um pauschal 6 Mio. EUR erhöht.
3.1.3.Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen
Als passive Sonderposten sind entsprechend § 40 SächsKomHVO-Doppik Zuwendungen,
Zuweisungen, Kostenerstattungen und ähnliche Entgelte sowie zweckgebundene Geld- und
Sachgeschenke für Investitionen in der Bilanz auszuweisen.
Die Auflösung der passiven Sonderposten bemisst sich nach der Bilanzwertentwicklung des
bezuschussten Vermögensgegenstands, d.h. der passive Sonderposten wird über die Nutzungsdauer
des Vermögensgegenstandes aufgelöst und bewirkt, dass nur die Abschreibungen für
Vorbericht
Seite 36 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Vermögensgegenstände den Ergebnishaushalt belasten, in deren Höhe diese mit Eigenmitteln
finanziert wurden.
Entsprechend der gebildeten passiven Sonderposten in der Eröffnungsbilanz und in den folgenden
Haushaltsjahren werden im Finanzplanungszeitraum aus deren Auflösung folgende Erträge geplant:
- in EUR Kto.
Bezeichnung
3161
Auflösung v.
Sonderposten aus
Zuwendunge
Vorl. RE
2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Ansatz 2019
41.051.313
40.519.239
44.315.719
44.003.493
47.249.714
Ansatz
2020
Ansatz
2021
48.860.908
50.954.237
*gemäß Kontenplan der Stadt Leipzig sind die Erträge aus dem Konto 3572 Auflösung sonstiger
Sonderposten bei den sonstigen ordentlichen Erträgen (Punkt 3.1.9) abgebildet.
3.1.4. Aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen des Bundes
3.1.4.1.
Auswirkungen aus Hartz IV - aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen
Die Auswirkungen vom SGB II - Grundsicherung für Arbeitssuchende - spiegeln sich einnahmeseitig
im PSP-Element 1.100.31.2.1.01 (als Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft und Heizung)
und im PSP-Element 1.100.61.1.0.01.02 (als Sonderlastenausgleich Hartz IV) wieder, ausgabenseitig
komplett in den PSP-Elementen 1.100.31.2.1.01 und 1.100.31.2.3.01 (Grundsicherung nach SGB II).
3.1.4.2.
Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft und Heizung
Bezüglich der Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft (1.100.31.2.1.01 - 3191 1000) besteht
eine direkte Abhängigkeit von den tatsächlichen Ausgaben für die laufenden Kosten der Unterkunft
und Heizung.
Für die Planung 2017 und 2018 werden jeweils 40.500 Bedarfsgemeinschaften mit durchschnittlichen
monatlichen Kosten der Unterkunft in Höhe von 295 EUR pro Bedarfsgemeinschaft angenommen.
Dies entspricht einem Gesamtansatz der laufenden Aufwendungen für die Kosten der Unterkunft und
Heizung in Höhe von 143,37 Mio. EUR. Diese Annahme entspricht einer optimistischen ist eine sehr
optimistische Planung, die davon ausgeht, dass sich der Arbeitsmarkt positiv entwickelt, die
durchschnittlichen
Haushaltseinkommen
weiter
steigen
und
das
Mietniveau
trotz
Anspannungstendenzen auf dem Wohnungsmarkt nur moderat steigt.
Die Bundesbeteiligung erhöht sich 2017 auf 41,8% und 2018 auf 39,5% der laufenden Kosten für
Unterkunft und Heizung (Ist 2016: 35,2%; Plan 2016: 34,4%), was Erträge in 2017 von 59,9 Mio. EUR
und in 2018 von 56,6 Mio. EUR bedeutet. Darin ist die beabsichtigte, aber noch nicht beschlossene
Erhöhung des Bundesanteils um 2,9% für die flüchtlingsbezogenen Mehraufwendungen der Kosten
der Unterkunft bereits enthalten. Des Weiteren ist in 2017 die Erhöhung der Bundesbeteiligung im
Zusammenhang mit dem 2. Schritt der Entlastung der Kommunen bei den Sozialausgaben durch den
Bund berücksichtigt. Für 2018 ist der 3. Schritt geplant, wonach die Kommunen dann dauerhaft in
Höhe von insgesamt 5 Mrd. EUR entlastet werden sollen. Da für 2018 noch keine prozentuale
Erhöhung der Bundesbeteiligung feststeht, wurden zunächst pauschal 6 Mio. EUR ausgehend von der
geplanten Steigerung angenommen worden. Damit beträgt der Planansatz der Bundesbeteiligung in
2018 insgesamt 62,6 Mio. EUR.
Die Gesamtaufwendungen für die Grundsicherung nach SGB II betragen in 2017 und 2018 jeweils
163,24 Mio. EUR. Neben den laufenden Aufwendungen für die Kosten der Unterkunft und Heizung in
Vorbericht
Seite 37 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Höhe von 143,37 Mio. EUR sind Aufwendungen für einmalige Leistungen in Höhe von 6 Mio. EUR, für
Bildungs- und Teilhabeleistungen in Höhe von 3,34 Mio. EUR sowie der Kommunale
Finanzierungsanteil an das Jobcenter (KFA) in Höhe von 10,5 Mio. EUR veranschlagt.
3.1.4.3.
Sonderlastenausgleich Hartz IV
Die Fortschreibung der ursprünglich bis 2009 befristeten Sonderbedarfsergänzungszuweisungen
(SoBEZ) für die ostdeutschen Flächenländer stellt in dem am 04.07.2008 beschlossenen
Maßnahmepaket einen Erfolg dar, ist aber letztendlich nur eine Fortschreibung eines, den städtischen
Raum benachteiligenden, Ausgleiches der Hartz-IV - bedingten Mehrbelastungen. Im Rahmen des
Widerspruchsverfahrens zum Sonderlastenausgleich 2005 wurde gerichtlich festgestellt, dass diese
Verfahrensweise aber vollumfänglich dem Ermessenspielraum des Gesetzgebers entspricht und
daher seitens der kommunalen Ebene hinzunehmen ist.
Nach Vorliegen der aktualisierten Daten für die Ermittlung der Nettobelastung und Höhe der
Ausgleichsquote aufgrund festgestellter landesweiter Belastungen erteilt das Statistische Landesamt
den Festsetzungsbescheid für die Stadt Leipzig über die Finanzzuweisungen im Rahmen des
Sonderlastenausgleichs Hartz IV gem. § 18 Abs. 1 und 2 SächsAGSGB.
Trotz Beibehaltung des Sonderlastenausgleiches verringerte sich dieser seit 2011 deutlich. Konnten
2010 noch 35,3 Mio. EUR vereinnahmt werden, waren es 2011 nur noch 31,7 Mio. EUR. In 2012
waren Erträge von 28,8 Mio. EUR geplant, denen eine tatsächliche Zahlung von 21,3 Mio. EUR
gegenüber steht. Die Mindererträge sind auf die erhebliche Reduzierung der in Sachsen verfügbaren
Ausgleichsmasse aufgrund der Verringerung der Wohngeldentlastung zurückzuführen. Weiterhin
waren bis 2010 noch Sonderfaktoren wirksam, die eine nachträgliche Ausschüttung von Mitteln aus
den Berechnungszeiträumen 2005 und 2006 beinhalteten.
Zum Ausgleich der strukturellen Belastungen aus der Hartz IV-Reform in den neuen Bundesländern,
sollen die sächsischen Kreisfreien Städte und Landkreise neben der quotalen Beteiligung des Bundes
an den Kosten der Unterkunft und Heizung sowie der Weitergabe der Wohngeldentlastung der Länder
zusätzliche Sonderbedarfsergänzungszuweisungen erhalten. Für die Stadt Leipzig bedeutet dies für
2017 und 2018 eine Erhöhung um jeweils 7,0 Mio. EUR auf nunmehr 33,5 Mio. EUR.
Neben dem Sonderlastenausgleich erhält die Stadt Leipzig ab 2017 eine jährliche Bedarfszuweisung
in Höhe von 4 Mio. EUR zum Ausgleich ihrer hohen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung.
Vorbericht
Seite 38 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Erträge und Aufwendungen für Hartz IV
(in Mio. EUR)
180
160
140
120
100
80
60
40
20
0
33,9
55,7
159,9
37,5 153,9
159,4
26,5
70,4
81,4
51,5
vorl. RE 2015
60,4
59,9
Plan 2016
37,5 153,9
Plan 2017
62,6
57,7
Plan 2018
Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft
Sonderlastenausgleich einschl. Bedarfszuweisungen
Kosten der Unterkunft
städtischer Zuschuss
Abbildung 9
Hartz IV 2015-2018
Weitere Ausführungen zur mittelfristigen Finanzplanung siehe Punkt 3.5.
3.1.5.Sonstige Transferleistungen
Unter den sonstigen Transferleistungen wird sämtlicher Kostenersatz, der in den
Sozialleistungsgesetzen vorgesehen ist, soweit er den vollen oder teilweisen Ersatz einer sozialen
Leistung darstellt und von privaten Personen stammt, erfasst. Auch der Kostenersatz von
Sozialleistungsträgern, der rechtlich dem Versicherten zusteht wird hier aufgenommen. Darüber
hinaus wird der Ersatz rückzahlbarer Hilfen (Darlehen), die im Rahmen der Sozialhilfe und
Kriegsopferfürsorge gewährt wurden, erfasst.
Diese sonstigen Transferleistungen wurden mit 9,0 Mio. EUR in 2017 und mit 9,1 Mio. EUR in 2018
veranschlagt. Gegenüber dem Haushaltsjahr 2016 wird eine Steigerung der Erträge in Höhe von
1,4 Mio. EUR in 2017 und in Höhe von 1,5 Mio. EUR in 2018 angenommen. Diese Steigerung ist mit
0,6 Mio. EUR bei Hilfe zur Pflege – örtliche Sozialhilfe in 2017 und 2018 und einer Kostensteigerung
bei den stationären und teilstationären Leistungen nach SGB VIII in Höhe von 0,6 Mio. EUR in 2017
und in 2018 zu begründen. Bei der Rückzahlung der Unterhaltsvorschüsse nach § 7 UVG ist in beiden
Jahren eine Erhöhung von 0,2 Mio. EUR zu verzeichnen.
3.1.6.Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
Die öffentlich rechtlichen Leistungsentgelte beinhalten Verwaltungs- und Benutzungsgebühren sowie
Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Beiträge und wurden im Haushaltsjahr 2017 mit
39,6 Mio. EUR und 2018 mit 40,4 Mio. EUR geplant.
Bei den Verwaltungsgebühren wurde gegenüber dem Haushaltsjahr 2016 der Planansatz um
2,0 Mio. EUR für beide Haushaltsjahre erhöht. Diese Erhöhung ist im Wesentlichen im Ordnungsamt
zu verzeichnen. Hier wurden in den Verwaltungsgebühren im Produkt „Fahr- und
Beförderungserlaubnis“ und „Melde- und Ausweiswesen“ die Rechnungsergebnisse 2014 und 2015
zu Grunde gelegt. Auch in 2016 ist dieses Rechnungsergebnis zu erwarten. Per 31.08.2016 sind im
Vorbericht
Seite 39 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Produkt „Melde- uns Ausweiswesen“ 64,28 % erreicht. Mit der Zunahme der Aufenthalte ausländischer
Bürger in der Stadt Leipzig ist mit einem entsprechenden Anstieg der Verwaltungsgebühren zu
rechnen.
Bei den Benutzungsgebühren wurde gegenüber dem Haushaltsjahr 2016 der Planansatz in 2017 um
18,6 Mio. EUR und in 2018 um 17,8 Mio. EUR reduziert.
Diese Reduzierung ist im Amt für Jugend, Familie und Bildung begründet. Hier wurden Im Rahmen der
Haushaltsplanung 2015/2016 die Erträge aus Elternbeiträgen und die dazu gehörigen Erträge bei
Absenkungen und Ermäßigungen im Konto 3321 geplant. Mit der ab dem Bewirtschaftungszeitraum
2015 vorgenommenen Kontenplanänderung wurden hierzu die analogen Kostenarten im Konto 3431
eingerichtet. Eine Verbuchung dieser Mittel erfolgte ab Mitte 2015 konsequent in der Kontengruppe
3431. Dadurch ergibt sich eine Differenz im Rahmen der Haushaltsdurchführung ab dem Jahr 2015
zwischen den geplanten und angeordneten Mitteln. Selbiges gilt für das Jahr 2016. Hier wurde jedoch
ab Beginn der Bewirtschaftung auf die neuen Kostenarten gebucht.
Konto 3321 -Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte- in Mio. EUR Haushaltsjahr
2015
Plan
V-IST
Differenz
2016
2017
2018
22,4
23,1
0
0
1,2
0
0
0
-21,2
-23,1
0
0
Konto 3431 -privatrechliche Entgelte für die Benutzung öffentlicher Einrichtungen- in Mio. EUR Haushaltsjahr
Plan
V-IST
Differenz
2015
2016
2017
2018
0
0
24.3
25,0
19,3
23,1
n.n.
n.n.
+19,3
+23,1
n.n.
n.n.
Mit der Haushaltsplanung 2017/2018 wurden die Ansätze haushaltsneutral in die nun gültigen
Kostenarten verschoben. Hierbei ist jedoch eine Anhebung der Planansätze zu verzeichnen, da die
voraussichtlichen Betreuungszahlen und die entsprechenden Elternbeiträge im Rahmen der
Haushaltsplanung zu berücksichtigen sind.
Bei der Kostenart 3371 – Auflösung Sonderposten Beiträge – wurden für 2017 und 2018 keine Mittel
veranschlagt, da aufgrund einer Änderung im Kontenplan das Sachkonto 33711000 in das Sachkonto
31619100 und das Sachkonto 33719900 in das Sachkonto 31619900 geändert wurde.
Vorbericht
Seite 40 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
- in EUR –
Konto
Bezeichnung
3311
Verwaltungsgebühren
19.166.325
20.272.100
22.240.700
22.243.700
3321
Benutzungsgebühren
14.452.546
35.615.950
16.954.450
17.791.650
3341
Schülerbeförderungsentgelt
473.027
300.000
400.000
400.000
3371
Auflösung
Sonderposten Beiträge
0
865.453
0
0
34.091.898
57.053.503
39.595.150
40.435.350
Summe
vorl.RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.1.7.Privatrechtliche Leistungsentgelte
Privatrechtliche Leistungsentgelte mit einem Anteil in 2017 von 78,9 Mio. EUR und in 2018 von
79,6 Mio. EUR beinhalten Mieten, Pachten, Erbbauzinsen und Erträge aus Vermögensverkäufen,
Erträge aus Ersatzleistungen für Schadensfälle von Versicherungen und sonstige privatrechtliche
Leistungsentgelte.
Gegenüber dem Haushaltsjahr 2016 wurde der Planansatz in 2017 um 26,8 Mio. EUR und in 2018 um
27,5 Mio. EUR erhöht.
Bei den Mieten und Pachten wurden die Planansätze gegenüber dem Haushaltsjahr 2016 nur leicht
reduziert und bei den Erträgen aus Verkauf leicht erhöht.
Bei den sonstigen privatrechtlichen Leistungsentgelten wurde gegenüber dem Haushaltsjahr 2016 der
Planansatz in 2017 um 2,4 Mio. EUR und in 2018 um 2,5 Mio. EUR erhöht. Diese Erhöhung resultiert
u.a. aus einem Anstieg der Benutzungsentgelte in der Branddirektion im Bereich Rettungsdienst,
teilweise aufgrund der Aufschaltung der zwei Landkreise Nordsachsen und Leipziger Land an die
integrierte Rettungsleitstelle, aber grundlegend erfolgte die Angleichung gemäß der
Berechnungen/Kalkulationen entsprechend der Entgeltverhandlungen (2017: ca. 2,0 Mio. EUR und
2018: ca. 2,3 Mio. EUR).
Die Mehrerträge in der Kostenart 3431 – Elternbeiträge – begründen sich durch die Reduzierung der
Elternbeiträge in der Kontenart 3321 – Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte – (s. Pkt. 3.1.5 mit
Tabellen) entsprechend der vorgenommenen Kontenplanänderung.
vorl.RE 2015
Plan 2016
Bezeichnung
3461
Sonstige
privatrechtl.
Leistungsentgelte
24.857.520
26.752.700
29.195.300
29.218.200
3411
Mieten Pachten
22.516.721
23.599.120
23.477.920
23.414.620
Vorbericht
Seite 41 von 138
Plan 2017
- in EUR Plan 2018
Konto
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Konto
Bezeichnung
3421
Erträge aus Verkauf
3431
Elternbeiträge
vorl.RE 2015
Summe
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.804.740
1.803.350
2.009.800
1.951.950
19.337.506
0
24.252.100
25.022.300
68.516.487
52.155.170
78.935.120
79.607.070
3.1.8.Kostenerstattungen
Kostenerstattungen und Kostenumlagen wurden in Höhe von 148,2 Mio. EUR in 2017 und von
153,6 Mio. EUR in 2018 veranschlagt und beinhalten die Erstattungen von Bund, Land, Gemeinden,
Gemeindeverbänden und Privaten sowie Erstattungen im Rahmen der Leistungsverrechnung der
Ämter mit Gesellschaften, Zweckverbänden und Eigenbetrieben (insbesondere für Leistungen des
Personalmanagements und Versicherungsleistungen).
Gegenüber 2016 erhöhen sich die Kostenerstattungen um rd. 73,2 Mio. EUR in 2017 und um rd.
78,6 Mio. EUR in 2018. Die Steigerung ist insbesondere bei der pauschalen Erstattung des
Freistaates für die Unterbringung von Asylbewerber/-innen zu konstatieren, die sich ggü. 2016 um
45,1 Mio. EUR in 2017 und um 47,2 Mio. EUR in 2018 erhöht. Diese resultiert zum einen aus den
erheblich höheren Zuweisungszahlen für unterzubringende Asylsuchende und Geduldete und zum
anderen aus der Erhöhung von bis 2015 ausgereichten jährlichen 7.600 EUR je Person auf
9.558 EUR für 2017 und auf 9.410 EUR für 2018 (Anmerkung: Rückwirkend zum 01.01.2016 erhöht
sich die pauschale Erstattung auf 10.500 EUR/Person/Jahr, die in 2017 und 2018 wieder abschmilzt.).
Für die unbegleiteten minderjährige Asylbegehrenden werden die Aufwendungen in der
wirtschaftlichen Jugendhilfe ebenfalls vom Freistaat erstattet, so dass sich hieraus bisher nicht
geplante Erträge in Höhe von rd. 17 Mio. EUR in 2017 und in Höhe von 17,2 Mio. EUR in 2018
ergeben.
Wesentliche Erträge aus Kostenerstattung sind:
Erstattungen von Gemeinden für Hilfe zur Erziehung §§ 27, 29-35 SGB VIII in Höhe von
1,8 Mio. EUR für 2017 und 2018
Erstattungen vom Land für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Höhe
von 28,3 Mio. EUR für 2017 und 30,8 Mio. EUR für 2018
Erstattungen vom Jobcenter Leipzig für die Personalaufwendungen der im Jobcenter
beschäftigten städtischen Mitarbeiter einschl. des 2%-igen Gemeinkostenzuschlages in Höhe
von 18,4 Mio. EUR für 2017 und in Höhe von 18,9 Mio. EUR für 2018
Erstattungen vom Land für Unterhaltsvorschussleistungen in Höhe von 6,4 Mio. EUR für 2017
und 2018
Erstattungen vom Land für die Unterbringung von Asylbewerber/-innen in Höhe von 63,7 Mio.
EUR für 2017 und in Höhe von 65,8 Mio. EUR für 2018
Erstattungen vom Land für unbegleitete minderjährige Asylbegehrende in Höhe von rd.
17,0 Mio. EUR für 2017 und 17,2 Mio. EUR für 2018, wobei gemäß §§ 89d und 89f SGB VIII
von einer 100%igen Refinanzierung der Aufwendungen der wirtschaftlichen Jugendhilfe für
diesen Personenkreis ausgegangen wird
Vorbericht
Seite 42 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Erstattungen
vom
Land
für
Personalund
Sachaufwendungen
für
die
Erstuntersuchungsstellen für Asylbewerber/-innen in Höhe von 0,7 Mio. EUR für 2017 und
2018
Konto
Bezeichnung
vorl. RE 2015 Plan 2016
3480-3488 Kostenerstattungen
76.457.403
- in EUR Plan 2018
Plan 2017
74.992.800
148.208.250
153.583.900
Die Erträge steigen mittelfristig bis 2021 auf insgesamt 153.679.100 EUR (weitere Ausführungen zur
mittelfristigen Finanzplanung siehe Punkt 3.5).
3.1.9.Sonstige ordentliche Erträge
Im Doppelhaushalt 2017/2018 werden die sonstigen ordentlichen Erträge für 2017 mit 149,9 Mio. EUR
und für 2018 mit 68,9 Mio. EUR veranschlagt. Die Ertragsposten dabei sind:
- in EUR Kto.
Bezeichnung
vorl. RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan2018
3511 Konzessionsabgaben und
Gestattungsentgelte
33.287.940
31.266.300
33.291.650
33.291.650
3521 Erstattungen von Steuern
104.856
0
0
0
11.616.690
12.640.500
13.072.650
13.072.650
3562 Mahngebühren und
Verspätungszuschläge
3.801.449
5.431.000
2.582.000
2.582.000
3563 Inanspruchnahme von
Gewährverträgen und
Bürgschaften
69.008
50
50
50
367.973
369.311
379.209
288.090
0
32.389.600
99.625.000
17.611.000
3582 Auflösung von Rückstellungen
1.877.658
438.200
929.700
1.958.650
3583 sonstige nicht
zahlungswirksame Erträge
1.281.734
0
0
0
48.779
41.700
50.200
50.200
52.456.087
82.576.661
149.927.459
68.854.290
3561 Buß- und Verwarnungsgelder
3572 Auflösung sonstiger
Sonderposten
3581 nicht zahlungs- wirksame
ordentliche
3591
weitere sonstige ordentl. Erträge
aus lfd. Verw.tätigkeit
Summen
Unter den Konzessionsabgaben und Gestattungsentgelten (3511) werden die Erträge aus den
Konzessions- und Gestattungsverträgen mit den Elektrizitäts-, Gas-, Wasser- und
Fernwärmeversorgern veranschlagt. Diese Entgelte sind verbrauchs- sowie ergebnisabhängig und
Vorbericht
Seite 43 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
hängen zudem von unterschiedlichen Zeitpunkten der Rechnungslegung bzw. Abrechnung der
Versorger ab und sind somit nicht konkret planbar. Im Vergleich zum Plan 2016 wird im Plan 2017 und
2018 mit einer Erhöhung um rd. 2 Mio. EUR gerechnet.
Buß- und Verwarnungsgelder (3561) werden überwiegend für den ruhenden und fließenden Verkehr
durch das Ordnungsamt geplant. Gegenüber dem Plan 2016 wurde der Plan 2017/2018 um
0,5 Mio. EUR angehoben, da auf Grund der Prognose von einer Erhöhung bei den Buß- und
Verwarnungsgeldern im Bereich des Ordnungsamtes ausgegangen werden kann.
Mahngebühren und Verspätungszuschläge (3562) werden vorrangig in der Stadtkasse und in der
Stadtkämmerei veranschlagt. Diese beinhalten in der Stadtkasse die Mittel für Mahngebühren,
Säumniszuschläge und Vollstreckungsgebühren der Abteilung Vollstreckung. Für die Stadtkämmerei
sind in der allg. Finanzwirtschaft unter dieser Ertragsart die Mittel für die Zinsen nach
Abgabenordnung für nicht fristgemäße Anmeldung der Steuerpflicht nach § 152 Abgabenordnung
geplant. Da der Zinssatz nach § 238 Abgabenordnung im Vergleich zu den am freien Markt
erzielbaren Zinsen sehr hoch. Daher streben die Steuerpflichtigen eine zeitnahe Veranlagung an bzw.
leisten vor Verzinsung eine freiwillige Zahlung. Aus diesem Grund wurde eine Reduzierung dieser
Erträge um 2,9 Mio. EUR vorgenommen.
Die Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen (3582) steigen aufgrund der Inanspruchnahme von
Altersteilzeit gegenüber 2016 um rd. 0,5 Mio. EUR in 2017 und um 1,5 Mio. EUR in 2018 an.
In der Kostenart 3581 werden die Erträge aus Zuschreibungen des Finanzanlagevermögens
veranschlagt. Das Finanzanlagevermögen unterliegt keiner planmäßigen Abschreibung, da planmäßig
keine zeitlich begrenzte Nutzung vorliegt. Die Bewertung der Beteiligungen, Anteile an verbundenen
Unternehmen, Zweckverbänden und Sondervermögen erfolgt gemäß Eigenkapitalspiegelbildmethode,
wonach das anteilige Eigenkapital nach § 61 Abs. 6 SächsKomHVO-Doppik ermittelt wird. Bei
Erhöhung/Verringerung des anteiligen Eigenkapitals der Finanzanlage erfolgt eine Zu-/Abschreibung.
Die im Haushaltsjahr 2017 veranschlagte Zuschreibung in Höhe von insgesamt 99,6 Mio. EUR ist auf
einen einmaligen Sondereffekt zurückzuführen: Der ausgewiesene Mehrertrag resultiert maßgeblich
aus dem positiven Jahresergebnis der LVV i.H.v. 84,6 Mio. EUR, was wiederum maßgeblich auf die
erfolgswirksame Auflösung der vorsorglich gebildeten Rückstellung aus der Freistellung der KWL von
Risiken im Rahmen des Rechtsstreits der KWL gegen die LBBW aus CDO-Transaktionen nach Urteil
des High Court of Justice zurückzuführen ist.
Die Ansätze für die sonstigen ordentlichen Erträge entwickeln sich mittelfristig bis 2021 auf insgesamt
79 Mio. EUR (weitere Ausführungen zur mittelfristigen Finanzplanung siehe Punkt 3.5).
3.1.10. Finanzerträge
Das historische Tief für Zinsen an den internationalen Geld- und Kapitalmärkten hält weiter an und
beeinflusst die Geldanlagen der Stadt Leipzig dahingehend, dass im Vergleich zu den Vorjahren
geringere Zinseinnahmen erwirtschaftet werden können.
Aktuell wird in der Stadtkämmerei davon ausgegangen, dass das Zinsniveau an den internationalen
Geld- und Kapitalmärkten auch in den nächsten Jahren auf niedrigem Niveau bleibt. Jedoch
ermöglichten im Sommer 2014 vereinnahmte Gelder aus dem Finanzausgleichsgesetz (FAGVorsorgevermögen) der Stadtkämmerei eine Planung an jährlichen Zinserträgen aus einem
Spezialfonds von ca. 1,5 Mio. EUR für das Jahr 2017 ff. bis ins Jahr 2019.
Die Stadtkasse plant keinen Zinsertrag für die Jahre 2017 bis 2019, dies resultiert aus dem
unverändert niedrigen Zinsniveau sowie der Tendenz hin zu eventuellen Strafzinsen bzw.
Vorbericht
Seite 44 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Verwahrgebühren für Guthaben bei Kreditinstituten.
3.2. Aufwendungen
Mit dem Haushaltsplanentwurf für die Jahre 2017/2018 werden im Ergebnishaushalt Aufwendungen in
Höhe von 1.704 Mio. EUR für 2017 und 1,750 Mio. EUR für 2018 veranschlagt. Dabei haben die
Transferaufwendungen mit 686 Mio. EUR in 2017 und 709 Mio. EUR in 2018 den größten Anteil,
gefolgt von den Personalaufwendungen mit 404 Mio. EUR in 2017 und 424 Mio. EUR in 2018. Einen
weiteren großen Posten stellen die sonstigen ordentlichen Aufwendungen mit jeweils 270 Mio. EUR in
2017 und 2018 dar. Abschreibungen wurden in 2017 mit 115 Mio. EUR und in 2018 mit 114 Mio. EUR
geplant.
Die Zusammensetzung der Aufwendungen 2017 ist aus nachfolgender Grafik ersichtlich.
Aufwendungen Ergebnishaushalt 2017
1.704 Mio. EUR
sonst. Aufwendungen;
270 Mio. EUR;
16%
Personalaufwendungen
; 404 Mio. EUR;
24%
Aufw. Sach- und
Dienstleistungen;
216 Mio. EUR;
12%
Abbildung 10
Transferaufwendungen
; 686 Mio. EUR;
40%
Zinsen; 14 Mio. EUR;
< 1%
Aufwendungen Ergebnishaushalt 2017
Vorbericht
Seite 45 von 138
Abschreibungen;
115 Mio. EUR;
7%
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Die Zusammensetzung der Aufwendungen 2018 ist aus nachfolgender Grafik ersichtlich.
Aufwendungen Ergebnishaushalt 2018
1.750 Mio. EUR
sonst. Aufwendungen;
270 Mio. EUR;
15%
Personalaufwendungen
; 424 Mio. EUR;
24%
Transferaufwendungen
; 709 Mio. EUR;
40%
Aufw. Sach- und
Dienstleistungen;
219 Mio. EUR;
13%
Abschreibungen;
114 Mio. EUR;
7%
Zinsen; 14 Mio. EUR;
< 1%
Abbildung 11
Aufwendungen Ergebnishaushalt 2018
Im Finanzplanungszeitraum 2015 bis 2021 werden sich die Aufwendungen im Ergebnishaushalt wie
folgt entwickeln:
- in TEUR vorl. RE
2015
Plan 2016
1.461
1.496
1.704
1.750
1.782
1.815
1.847
dav. Transferaufwendungen
567
581
686
709
732
749
765
dav. Personalaufwendungen
343
358
404
424
434
443
452
dav. sonst. ordentl.
Aufwendungen
251
259
270
270
275
278
281
dav. Sach- und
Dienstleistungen
173
170
216
219
220
222
224
dav. planmäßige
Abschreibungen
112
112
115
114
106
108
110
16
16
14
15
15
15
15
Gesamtwendungen
dav. Zinsen
Plan
2017
Plan 2018
Vorbericht
Seite 46 von 138
Ansatz
2019
Ansatz
2020
Ansatz
2021
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Es erfolgt die Darstellung für die Gesamtaufwendungen als grafische Übersicht.
- in TEUR -
2000
1800
1600
1400
Gesamtaufwendungen
1200
dav. Transferaufw.
1000
dav. Personal
800
dav. sonst. ordentl. Aufwendg.
600
dav. Sach- und DL
400
dav. Abschreibungen
200
0
vorl. RE Plan 2016 Plan 2017 Plan 2018 Ansatz
2015
2019
Abbildung 12
Ansatz
2020
Ansatz
2021
Gesamtaufwendungen Ergebnishaushalt 2015 bis 2021
Eine Übersicht der prozentualen Anteile an den Gesamtaufwendungen für die Jahre 2015 – 2021 wird
im Folgenden dargestellt.
vorl.RE
2015
Plan
2016
Plan
2017
Plan
2018
Ansatz
2019
Ansatz
2020
Ansatz
2021
Personalaufwendungen
23,5 %
23,9 %
23,7 %
24,2 %
24,4 %
24,4 %
24,5 %
Aufw. für Sach- u.
Dienstleistungen
11,8 %
11,4 %
12,7 %
12,5 %
12,3 %
12,2 %
12,1 %
Planmäßige
Abschreibungen
7,7 %
7,5 %
6,7 %
6,5 %
5,9 %
6,0 %
6,0 %
Transferaufwendungen
38,8 %
38,8 %
40,3 %
40,5 %
41,1 %
41,3 %
41,4 %
Sonstige ordentliche
Aufwendungen
17,2 %
17,3 %
15,8 %
15,4 %
15,4 %
15,3 %
15,2 %
Zinsen u. ähnliche
Aufwendungen
1,1 %
1,1 %
0,8 %
0,9 %
0,8 %
0,8 %
0,8 %
Aufwandsart
3.2.1.Personalaufwendungen
Für das Haushaltsjahr 2017 wurden Personalaufwendungen i.H.v. insgesamt 403,89 Mio. EUR
geplant. Dem gegenüber steht die Auflösung der Rückstellungen für die Altersteilzeit (ATZ) in Höhe
von 0,93 Mio. EUR, welche als ordentliche Erträge veranschlagt worden sind. Somit beträgt der
tatsächliche ergebniswirksame Personalaufwand für das Jahr 2017 insgesamt 402,96 Mio. EUR. Mit
einem Anteil von 23,69 % am Gesamtvolumen des Haushaltes (ausgehend von 1.704,30 Mio. EUR)
sind diese eine der größten Aufwandspositionen. Für 2018 sind Aufwendungen für Personal in Höhe
von 423,76 Mio. EUR und Rückstellungsauflösungen i. H. v. 1,96 Mio. EUR geplant. Damit sind in
Vorbericht
Seite 47 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
2018 die Personalaufwendungen in Höhe von 421,80 Mio. EUR mit einem Anteil von 24,21 % am
Gesamtvolumen des Haushaltes (ausgehend von 1.750,17 Mio. EUR) beteiligt.
tatsächliche ergebniswirksame
Personalaufwendungen 2015 - 2021
(in Mio. EUR)
500
450
400
350
300
250
200
343,2
357,2
vorl. RE 2015
Plan 2016
150
403,0
421,8
431,5
441,2
450,6
Plan 2017
Plan 2018
Plan 2019
Plan 2020
Plan 2021
100
50
0
Personalaufwendungen
Abbildung 13
Personalaufwendungen 2015 - 2021
3.2.1.1.
Arten der Personalaufwendungen
Die Personalaufwendungen setzen sich aus stellenplanabhängigen und vom Stellenplan unabhängigen Personalaufwendungen zusammen.
3.2.1.1.1.
Stellenplanunabhängige Personalaufwendungen
Zu den stellenplanunabhängigen Personalaufwendungen zählen Aufwendungen für Beihilfen,
Honorarkosten, Beiträge zur Unfallkasse Sachsen, Aufwendungen für Auszubildende, Beiträge zur
Versorgungskasse für Versorgungsempfänger und Zuführungen zur Rückstellung für Sonstiges, u.a.
Sabbatjahr,
Jubiläumsgeld
und
Lebensarbeitszeitkonto.
Die
stellenplanunabhängigen
Personalaufwendungen sind teilweise nicht beeinflussbar.
Aufwendungen für die Zuführung zur Rückstellung für Altersteilzeit (ATZ) werden für 2017 und 2018
wieder geplant. Seit 2016 gibt es wieder Bedienstete, welche einen ATZ-Vertrag mit der Stadt
geschlossen haben.
3.2.1.1.2.
Stellenplanabhängige Personalaufwendungen
Zu den stellenplanabhängigen Personalaufwendungen zählen neben den Bruttoverdiensten die
Arbeitgeberanteile für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung sowie die Umlagen
und Beiträge zur Zusatzversorgung
bzw. für Beamte die Umlagen zum Kommunalen
Versorgungsverband Sachsen. Für den Doppelhaushalt 2017/18 wurden diese Gesamtwerte pro
Stelle (abhängig von Entgelt- /Besoldungsgruppen) mit den Stellenzahlen verknüpft und anschließend
über alle Stellen summiert, um die stellenplanabhängigen Personalaufwendungen zu ermitteln.
Vorbericht
Seite 48 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Die Pflegeversicherung steigt von 2,35 auf 2,55 Prozent. Darüber hinaus wird die Umlage U2
angepasst. Im Ergebnis steigt der Umlagesatz für die Sozialversicherung von 19,17 auf 19,5 Prozent.
Darüber hinaus wird die Entwicklung der stellenplanabhängigen Personalaufwendungen maßgeblich
durch die Besoldungs-/Tarifentwicklung sowie die Stellenentwicklung bestimmt.
Für Beamte wurde die bekannte Besoldungserhöhung in Höhe von 2,3 Prozent mindestens jedoch
75 EUR ab 1. März 2016 sowie einer weiteren Erhöhung ab 1. Juli 2016 in Höhe von 2,61 Prozent
geplant; für 2017 und 2018 wird eine Anhebung um 2,5 Prozent angenommen.
Für Tarifbeschäftigte wird der Tarifabschluss 2016 zugrunde gelegt. Dieser sieht eine Erhöhung der
Entgelte ab 1. März 2016 um 2,4 Prozent und ab 1. Februar 2017 um weitere 2,35 Prozent vor. Für
das Haushaltsjahr 2018 wird eine Tarifsteigerung von 2,5 Prozent angenommen
Die leistungsabhängigen Entgeltbestandteile sind mit 2,0 Prozent der Bruttosumme des Vorjahres
fortgeschrieben.
Für Beamte werden Leistungsprämien in Höhe von insgesamt 0,30 Mio. EUR eingeplant. Diese
freiwillige Leistungen können nur im Rahmen besonderer haushaltsrechtlicher Regelungen gewährt
werden (§ 69 SächsBesG).
Mehrbedarfe gegenüber 2016 (Entfristung von Stellen, zusätzliche Stellen) werden im
Haushaltsplanentwurf 2017/2018 auf der Basis des zugrunde liegenden Stellenplanentwurfes
berücksichtigt.
3.2.1.2.
Planansätze für Personalaufwendungen
- in EUR vorl. RE 2015
Personalausgaben/- aufwand
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
343.190.030
357.679.550
403.886.150
423.760.100
0
0
2.154.300
787.900
-3.140.109
-200.750
-726.700
-1.758.650
Zuführung zu Rückstellung für
Sonstiges (4072)
5.257.002
107.950
200.000
200.000
Auflösung von Rückstellung für
Sonstiges (4012 1110)
-140.911
-237.450
-200.000
-200.000
1.975.982
-330.250
1.427.600
-970.750
-3.281.020
-438.200
-926.700
-1.958.650
339.909.010
357.241.350
402.959.450
421.801.450
23,25 %
23,91 %
23,69 %
24,21 %
337.933.028
357.571.600
401.531.850
422.772.200
Zuführung zu Rückstellung für ATZ
(4071)
Auflösung von Rückstellung für ATZ
(4012 1010)
Saldo aus Rückstellungs- bildung/auflösung
Neutralisierung/Auf-lösung
Rückstelllungen (3582 1000)
Personalaufwendungen gesamt
Anteil der Personalauf-wendungen am
Gesamt-volumen des Haushaltes
Personalauszahlungen gesamt
Die Personalaufwendungen steigen mittelfristig bis 2021 auf insgesamt 451.788.650 EUR (weitere
Ausführungen zur mittelfristigen Finanzplanung siehe Punkt 3.5).
Vorbericht
Seite 49 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.2.1.3.
Stellenplan
3.2.1.3.1.
Stellenplanentwicklung
Für den Beginn des Haushaltsjahres 2017 werden im Stellenplan der Stadtverwaltung gesamt ohne
Sondervermögen insgesamt 6.788,17 Stellen geplant.
Wie an späterer Stelle erläutert, wird für 2017 und 2018 ein zusätzlicher stellenplanrelevanter
Mehrbedarf in Höhe von insg. 318,71 Stellen gegenüber 2016??? für den Haushaltsplanentwurf
berücksichtigt. Davon werden 260,07 Stellen zum 01.01.2017 in den Stellenplan aufgenommen.
Stellenentwicklung im laufenden Jahr 2017
Im Laufe des Jahres 2017 werden weitere 58,64 Mehrbedarfsstellen aufgenommen, die erst im laufenden Haushaltsjahr wirksam werden. Demgegenüber stehen –27,40 kw-Stellen, die unterjährig zu
streichen sind.
Zum 31.12.2017 wird damit ein Stellenumfang von 6.819,41 erreicht.
Zum 01.01.2018 werden 50,75 Stellenmehrbedarfe in den Stellenplan eingestellt. Davon werden
10,00 Poolstellen für die Stadtverwaltung bereitgestellt.
Der Stellenplan zu Beginn des Jahres 2018 umfasst damit 6.870,16 Stellen.
Stellenentwicklung im laufenden Jahr 2018
Im Haushaltsjahr 2018 werden weitere 68,61 Stellen, hauptsächlich Stellen für Erzieher/innen zum
01.08. bzw. 01.09.2018, aufgenommen. -173,00 Stellen fallen im laufenden Jahr 2018 weg.
Überwiegend handelt es sich dabei um bis zum 31.12.2018 aufgrund gestiegener Fallzahlen
zugewiesener Flüchtlinge befristet eingerichtete Stellen.
Allerdings muss darauf verwiesen werden, dass über die Weiterführung der Stellen im Ergebnis eines
Asylreview gesondert zu entscheiden ist.
Zum 31.12.2018 wird damit voraussichtlich eine Gesamtstellenanzahl von 6.765,77 erreicht. Darin
enthalten sind 300,50 Stellen Jobcenter.
Vorbericht
Seite 50 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Stellenentwicklung 2008 - 2018
Stadtverwaltung ohne Sondervermögen
6900
6500
6100
5700
5300
4900
4500
2008
2009
2010
2011
Stadtverwaltung
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
ohne Jobcenter und ohne Verwaltungs- und Funktionalreform
Abbildung 14 Stellenentwicklung 2008 – 2018
Abbildung 15 Stellenentwicklung 2008-2018 – Zuwachs in den einzelnen Bereichen
3.2.1.3.2.
Betrachtung des Personalstandsrichtwertes
Gemäß der VwV Kommunale Haushaltswirtschaft–Doppik (A) III ist eine angemessene
Personalausstattung als Element der sparsamen und wirtschaftlichen Haushaltsführung bei der
Stellenplanung zu berücksichtigen. Der Nachweis erfolgt auf der Basis des Personalstandrichtwertes
für den Kernhaushalt entsprechend vorgenannter gesetzlicher Regelung bezugnehmend auf die
voraussichtliche Stellenanzahl in 2017.
Vorbericht
Seite 51 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Personalstandsrichtwert für den Kernhaushalt
für kreisfreie Städte 13,9 VZÄ /1000 Einwohner
bei 572.890 Einwohnern – Stand 30.06.2016 entspr. Einwohnerregister Leipzig
Ist Stellenplanentwurf 2017 gesamt:
9.949 Stellen
1. ohne Städt. Klinikum St. Georg (263 Stellen)
2. ohne Personal für Kinderbetreuung (1.354 Stellen)
3. ohne Stelle des Hauptverwaltungsbeamten (OBM)
8.052 Stellen*
* darin enthalten 300,5 Stellen für gE Jobcenter
entspricht einem Personalstandsrichtwert von
14,1
Personalstandsrichtwert ohne Mehrbedarf Asylstellen 2016/2017 (259 Stellen)
13,6
Stellenmehrbedarf 2017/2018
Im vorliegenden Stellenplan sind insg. 318,71 Stellen Mehrbedarf für 2017 und 2018 enthalten,
davon werden 260,07 Stellen zum 01.01.2017 in den Stellenplan aufgenommen.
Damit hält der Trend der vergangenen Haushaltsjahre nach zusätzlichem Stellenbedarf an. Bereits im
Rahmen der Stellenplanungen der Jahre 2011 bis 2016 wurden Mehrbedarfe in nicht unerheblichem
Umfang als unabweisbar festgestellt und bestätigt.
Treibende Ursachen dafür sind die stetig wachsende Einwohnerzahl und (insbesondere in 2015/2016)
die akute Flüchtlingsproblematik. Unzweifelhaft benötigt eine anhaltend wachsende Stadt, soll die
Qualität der Verwaltungsarbeit für die Bürger gewahrt bzw. verbessert werden, eine größere
Stellenanzahl der Stadtverwaltung zur Bewältigung der auch an Umfang wachsenden Aufgaben.
Steigende Einwohnerzahlen bewirken steigende Fallzahlen in den verschiedensten Bereichen der
Verwaltung, insbesondere in den personenbedingten Dienstleistungen, wie Bürgerservice, z.B.
Meldeangelegenheiten,
Personenstandswesen,
KFZ-Zulassung,
Baugenehmigungen,
Sozialleistungen usw. Es werden mehr Kita-Plätze benötigt, Schülerzahlen steigen. Neben der
steigenden Anzahl dafür benötigter Erzieherinnenstellen müssen auch die baulichen Voraussetzungen
für eine wachsende Stadt geschaffen werden, was sich auf den Stellenbedarf des Dezernates
Stadtentwicklung und Bau auswirkt. All diese Entwicklungen wirken wiederum auf den Stellenbedarf
der inneren Verwaltung.
Dennoch wird der angemeldete Mehrbedarf nicht unkritisch „hingenommen“, vielmehr sind
Anstrengungen zu unternehmen, durch Verbesserung von Technologie und Organisation, verbesserte
Zusammenarbeit und den Abbau von Zeitfressern im Alltagsgeschäft den notwendigen
Stellenaufwuchs
auf
ein
Mindestmaß
zu
beschränken.
Technikunterstützte
zentrale
Modernisierungsprojekte in diesem Sinne sind z.B. die Einführung der eRechnung, die Einführung der
iPMS oder Installation des Baubürgerbüros.
So wird künftig innerhalb des Konzeptes "Moderne Verwaltung - für eine wachsende Stadt" das
besondere Augenmerk auch auf die Unterstützung von IT-und E-Governmentprozessen gelegt
Vorbericht
Seite 52 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
werden. Insbesondere sollen ab 2017 ff. Maßnahmen für die moderne Verwaltung/moderne
Arbeitsformen strategisch untersetzt in der Verwaltung besser wirksam werden. Darüber hinaus wird in
die Ausstattung von Beratungs- und Arbeitsräumen für mobiles Arbeiten (einschließlich TVVorführgeräten und WLAN) in den folgenden Jahren investiert.
Somit soll mit dem strategisch ausgerichteten Konzept neben Organisationsentwicklung und
Prozessmanagement, Personalmanagement gerade das Thema digitale Verwaltung eine besondere
Rolle erhalten. Durch die Nutzung der Funktionalitäten moderner IT-Lösungen können
Effizienzgewinne und eine Optimierung der Transparenz, Arbeitsabläufe und -aufwände erreicht
werden. Wirkungen sollen durch verstärkte Digitalisierung von Prozessen, Prozessbeschleunigung,
Standardisierung von Abläufen, medienbruchfreie Bearbeitung, effizientes Datenmanagement,
Zeitoptimierung, kürzere Durchlaufzeiten und Reduzierung von Papierkapazitäten auch für effizientere
Nutzung der Stellen- und Personalkapazitäten erreicht werden.
Darüber hinaus gibt es derzeit eine Vielzahl von Organisationsprojekten in der Verwaltung, die nach
Implementierung der Ergebnisse (mittelfristig) auch stellenseitige Effekte erwarten lassen. Beispielhaft
genannt seien hierfür die Erarbeitung der SAP-Strategie und deren Umsetzung, der zentrale
Rechnungseingang, die Online-Antragsstellung für Wohngeld sowie das Beratungsraummanagement
mittels Intranet.
Entwicklung des Stellenbedarfes zum Thema Asyl
Eine besondere Herausforderung in den Haushaltsjahren 2015/2016 war die Bewältigung der
Flüchtlingsproblematik. Hier waren im Sinne humanitärer Nothilfe unabhängig von Zuständigkeiten in
kürzester Zeit für eine rasant angestiegene Anzahl Flüchtlinge und Asylbewerber Registrierung,
Unterbringung, medizinische Betreuung sowie Versorgung und Leistungen nach dem
Asylbewerberleistungsgesetz zu organisieren. Dafür waren 2016 zusätzlich 250,40 Stellen befristet
zur Verfügung gestellt worden (Schwerpunkte: Sozialamt/Migrantenhilfe, AGM, Projekt „Asylräume“,
Ordnungsamt/Ausländerbehörde, Gesundheitsamt/ Erstuntersuchung, AJuFaBi / umA).
Diese zusätzlichen Pflichtaufgaben waren unabdingbar und konnten in die Vorgaben zum
Personalstandsrichtwert (VwV KomHWi-Doppik vom 10. Dezember 2013) nicht einfließen.
Für die kommenden Haushaltsjahre 2017/18 wird derzeit geprüft, wie die veränderten Bedingungen
sich auf den Stellenbedarf auswirken und welche dieser Stellen in andere Bereiche verlagert werden
können bzw. ganz gestrichen werden. Lag der Schwerpunkt im letzten Jahr auf der Organisation der
Erstunterbringung und -versorgung und der Registrierung der Flüchtlinge, geht es jetzt um die
Umsetzung der Entscheidungen des BAMF und die Integration in Arbeit und Gesellschaft und den
Aufbau entsprechender Strukturen. Damit verlagern sich auch die Aufgaben und Stellenbedarfe
innerhalb der Verwaltung, auch in die Bereiche Kultur, Bildung und Sport, aber auch zum Jobcenter.
Vorbericht
Seite 53 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Abbildung 16
Entwicklung des Mehrbedarfes zur Aufgabe „Asyl“
Stellenpool Stadtverwaltung
In der Stellenplanung berücksichtigt sind für 2017 5 Stellen (ab 10/17) und für 2018 weitere 10 Stellen
Stellenpool (ab 4/18) als Stellenpool für die Verwaltung, darunter 5 Stellen für asylbedingte Aufgaben.
Die dadurch gegebene Möglichkeit, unterjährig auftretende Stellenmehrbedarfe abzudecken ohne
eine zusätzliche Entscheidung des Stadtrates herbeiführen zu müssen, hat sich bewährt und soll
fortgeführt werden.
Über die Freigabe benötigter Stellen entscheidet
Oberbürgermeister im Rahmen seiner Dienstberatung.
auch
in
dieser
Haushaltsphase
der
Mehrbedarf Kindertagesstätten
Ca. 14% des angemeldeten Mehrbedarfs 2017 betrifft Erzieher/innenstellen im Kita- und Hortbereich.
Für 2018 beträgt der Anteil ca. 47%. Mit dem gesetzlich notwendigen Ausbau des Platzangebotes
steigt auch der Personalbedarf, dem zu entsprechen ist. Deshalb erfolgte bisher uneingeschränkt die
Empfehlung zur Befürwortung der Stellenaufnahme.
Stellenprognose
Der Bescheid zur Haushaltssatzung mit dem Doppelhaushaltsplan für die Jahre 2015/2016 der
Landesdirektion Sachsen vom 03.07.2015 war u.a. mit dem rechtsaufsichtlichen Hinweis verbunden,
den Stellenplan dahingehend zu prüfen, ob der geplante Bedarf in realistischem Verhältnis zu künftig
umzusetzenden Maßnahmen steht.
Um dieser Auflage Rechnung zu tragen, wurde in der Stadtverwaltung das Projekt „Mittelfristige
Stellenprognose für 2017 bis 2020“ initiiert und die demografische Entwicklung der Stadt Leipzig und
Vorbericht
Seite 54 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
deren Auswirkungen auf das Verwaltungshandeln beleuchtet.
Im Rahmen von Ämtergesprächen wurde die Aufgabenentwicklung anhand von Themenclustern
reflektiert und im Ergebnis folgende Arbeitsthesen / Themenfelder entwickelt:
Abbildung 17
Themenfelder
Die Prognose für die zukünftige Entwicklung zeigt, dass einige Bereiche deutlich schneller wachsen
werden als andere. Stellenseitige Veränderungen können sich ggf. im Zusammenhang mit erheblichen
Änderungen vor allem bei Investitionen und Förderungen ergeben. Dem gegenüber stehen Bereiche,
die im Wesentlichen flächenbezogen arbeiten (Stadtgebiet/Stadtfläche). Die internen
Verwaltungsbereiche werden mit einem annähernd gleichbleibenden Stellenbestand auskommen
müssen. Innerhalb der Verwaltung wird es in den nächsten Jahren zu Aufgaben- und somit auch
Stellenverlagerungen kommen. Damit ist eine Anpassung der Prozesse in der Verwaltung verbunden.
Kurz- und mittelfristige Projektarbeiten sowie Ausbildungsplätze sind für alle Organisationseinheiten
fachspezifisch zu planen. Weiterhin sollte vor allem die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse
vorangetrieben werden (E-Government-Projekte).
Die Stellenprognose ist eine Grundlage für die Stellenplanung als Teil der mittelfristigen
Haushaltsplanung der Stadtverwaltung Leipzig und stellt insofern die "Richtschnur" für die Erstellung
und Analyse der künftigen Stellenentwicklung dar.
Das im Projekt entstandene Prognosematerial bildet eine fundierte Grundlage für weitere
Planungsprozesse hinsichtlich der Stellenentwicklung und wird in noch zu definierenden
Zeitabständen fortgeschrieben. So kann gewährleistet werden, dass von der Prognose abweichende
Einflussfaktoren bzw. Tendenzen in diese eingearbeitet und auf daraus entstehende Anforderungen
zeitnah reagiert werden kann.
Vorbericht
Seite 55 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.2.2. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Im Jahr 2016 waren Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen in Höhe von 169,8 Mio. EUR
geplant. Für das Jahr 2017 werden Mittel in Höhe von 215,8 Mio. EUR und für das Jahr 2018 in Höhe
von 218,7 Mio. EUR veranschlagt.
Die
Aufwendungen
für
Sachund
Dienstleistungen
beinhalten
insbesondere
die
Bewirtschaftungsaufwendungen für die Grundstücke und baulichen Anlagen, diese enthalten die
Aufwendungen für Energie, Wasser und sonstige Nebenkosten. Weiterhin werden unter dieser
Position die Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen veranschlagt, dazu gehören z. B. Mittel für den
Erwerb und die Unterhaltung von Büchern, Kunstgut sowie Dienst- und Schutzkleidung, die Aus- und
Fortbildung, Vermessungsleistungen, Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit. Ferner werden unter
den Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen die Unterhaltungsaufwendungen für Grundstücke,
bauliche Anlagen, sonstiges bewegliches und unbewegliches Infrastrukturvermögen, Miet- und
Pachtaufwendungen für Gebäude und Grundstücke, Aufwendungen für den Erwerb von beweglichen
Anlagevermögen (bis 410 EUR), Aufwendungen zur Haltung von Fahrzeuge sowie Aufwendungen für
Lernmittel, Schulbücher und zur Schülerbeförderung (Fahrkartenzuschuss) geplant.
Die erheblichen Aufwandssteigerungen i.H. von 45,9 Mio. EUR in 2017 und i.H. von 48,9 Mio. EUR in
2018 begründen sich im Wesentlichen aus den folgenden Punkten:
Im Bereich der baulichen Unterhaltung (4211) wurde für diverse Ämter eine
Aufwandssteigerung i.H. von insgesamt 2,7 Mio. EUR in 2017 und 2018 bestätigt, darunter
Amt für Jugend, Familie und Bildung 861 TEUR, Verkehrs- und Tiefbauamt 802 TEUR, Amt
für Sport 433 TEUR sowie Amt für Gebäudemanagement (Sanierung Neues Rathaus)
404 TEUR.
Im Bereich der Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen und beweglichen
Infrastrukturvermögens (4221) ergibt sich im Bereich des Verkehrs- und Tiefbauamtes eine
Aufwandssteigerung von 3,3 Mio. EUR in 2017 und 3 Mio. EUR in 2018. Diese begründet sich
durch eine Aufwandserhöhung aufgrund einer höheren Fördermittelbewilligung von rd.
2,7 Mio. EUR in 2017 und 2018, sowie der Bestätigung von Mehraufwendungen für die
Maßnahme Anwohnerparken Waldstraßenviertel i.H. von 300 TEUR in 2017 und i.H. von
180 TEUR in 2018 und aus der Verschiebung von Maßnahmen der Straßenbeleuchtung aus
dem Finanzhaushalt i.H. von 327 TEUR in 2017 und 134 TEUR in 2018.
Im Bereich der Aufwendungen für Mieten und Pachten (4231) sind Mehraufwendungen von
9 Mio. EUR in 2017 und von 12 Mio. EUR zu verzeichnen. Davon begründen sich in 2017 rd.
8 Mio. EUR und in 2018 rd. 10 Mio. EUR im Bereich des Sozialamtes aus der Anmietung von
Objekten zur Unterbringung von Asylbewerbern. Weiter waren steigende Aufwendungen im
Bereich der Verwaltungsobjekte, insbesondere aufgrund der Dynamisierung der
Aufwendungen für das Objekt Technisches Rathaus, i.H. von 262 TEUR in 2017 und
351 TEUR in 2018 anzuerkennen. Darüber hinaus wird das Objekt in der Otto-Schill-Straße
zur Unterbringung verschiedener Ämter ab 2017 angemietet, die zusätzlichen Aufwendungen
belaufen sich auf rd. 571 TEUR in 2017ff. Im Bereich der Schulen und Kitas ist eine
Aufwandssteigerung für Mieten und Pachten in 2017 i.H. von 185 TEUR und in 2018 i.H. von
138 TEUR zu verzeichnen.
Im Bereich der Aufwendungen zur Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen
(4241) ergeben sich Mehraufwendungen i.H. von 21,4 Mio. EUR in 2017 sowie 23,7 Mio. EUR
in 2018. Auch in diesem Bereich liegt die Ursache der erheblichen Steigerung im Bereich des
Sozialamtes mit 17,8 Mio. EUR in 2017 und 19 Mio. EUR in 2018 aufgrund des
Bewirtschaftungsbedarfs der neuen Objekte zur Unterbringung der Asylbewerber, wobei dies
insbesondere im Rahmen von Betreiberverträgen durch externe Firmen realisiert wird. Im Amt
für Jugend, Familie und Bildung steigen die Bewirtschaftungskosten aufgrund von
Tarifsteigerungen, der Vergabe von Grünflächenpflege an Dritte sowie Folgekosten aus
Inbetriebnahmen neuer Standorte und Kapazitätserweiterungen i.H. von rd. 980 TEUR in
Vorbericht
Seite 56 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
2017 sowie 1,8 Mio. EUR in 2018. Weiter entstehen Mehraufwendungen im Bereich
Bewachung der städtischen Objekte aufgrund von Tarifsteigerung und steigender
Nebenleistungen sowie Zuschüsse für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit i.H. von 383 TEUR
in 2017 sowie 496 TEUR in 2018. Im Kulturamt wurden ebenso Mehraufwendungen für die
Maßnahme Sanierung Altes Rathaus i.H. von 580 TEUR in 2017/2018 sowie für die
Betriebskosten Halle 7 i.H. von 188 TEUR in 2017/2018 eingestellt.
Im Bereich der Aufwendungen für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen von
Gegenständen bis 410 EUR (4253) betragen die Mehraufwendungen in 2017 4,8 Mio. EUR
und in 2018 3,1 Mio. EUR. Auch hier liegen die Ursachen im Sozialbereich, das Sozialamt
veranschlagt zusätzlich 3,8 Mio. EUR in 2017 und 2,9 Mio. EUR in 2018, begründet durch die
Ausstattungsbedarfe der Objekte zur Unterbringung von Asylbegehrenden. Im Amt für
Jugend, Familie und Bildung wurden zusätzliche Aufwendungen zur Ausstattung von Schulen
und Horten in 2017 i.H. von 1,5 Mio. EUR und in 2018 i.H. von 800 TEUR anerkannt.
In der Unterhaltung des sonstigen beweglichen Vermögens (4255) sind Mehraufwendungen in
2017 i.H. von 1 Mio. EUR in 2017 und 1,5 Mio. EUR in 2018 zu verzeichnen. Diese begründen
sich aus der Modernisierung der technische Geräte und Ausstattungen, wie der Einführung
der Personalmanagementsoftware (LOGA) i.H. von 490 TEUR in 2017 und 464 TEUR in 2018
im Personalamt; der Fortführung des Medienentwicklungsplans i.H. von 500 TEUR in 2017
und 1 Mio. EUR in 2018 im Amt für Jugend, Familie und Bildung sowie der im Rahmen der
Einführung einer elektronischen Ausschreibungssoftware erforderlichen Projektkosten i.H. von
150 TEUR in 2017 und 2018 im Verkehrs- und Tiefbauamt.
Im Bereich der besonderen Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen (4271) ergeben sich
Mehraufwendungen in 2017 i.H. von rd. 3 Mio. EUR und in 2018 i.H. von 1,8 Mio. EUR. Diese
begründen sich im Wesentlichen aus Mehraufwendungen im Amt für Stadterneuerung und
Wohnungsbauförderung für das Belegungsrecht Asyl i.H. von 650 TEUR in 2017/2018 sowie
im Amt für Jugend, Familie und Bildung i.H. von 1,5 Mio. EUR. Die erhebliche Abweichung im
Amt für Jugend, Familie und Bildung resultiert aus der Anerkennung von Mehraufwendungen
im Schulbereich i.H. von 266 TEUR sowie einer Plankorrektur zwischen den
Sachkontenbereichen 42 und 43.
Die Mehraufwendungen im Bereich Schülerbeförderung (4274) i.H. von 350 TEUR in 2017
und 2018 ergeben sich im Amt für Jugend, Familie und Bildung aufgrund steigender
Schülerzahlen und der Zunahme von Einzelbeförderungen.
Weiter sind im Amt für Jugend, Familie und Bildung im Bereich der Lernmittel (4275) und
Lehr- und Unterrichtsmaterial (4276) Mehraufwendungen von insgesamt 865 TEUR in 2017
und 959 TEUR in 2018 aufgrund steigender Schülerzahlen zur Beschaffung von Lernmitteln,
Schulbüchern, Taschenrechnern und Unterrichtsmaterial eingestellt.
Die Aufwendungen steigen mittelfristig bis 2021 auf insgesamt 224.075.953 EUR (weitere
Ausführungen zur mittelfristigen Finanzplanung siehe Punkt 3.5).
Vorbericht
Seite 57 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Konto Bezeichnung
Plan 2016
vorl. RE
2015
Plan 2017
- in EUR Plan 2018
4211
Unterhaltung der Grundstücke
und baulichen Anlagen
28.656.157
29.128.330
30.555.450
30.984.600
4221
Unterhaltung des sonst. un- und bewegl.
Infrastrukturvermögens
16.554.523
12.825.300
15.796.620
15.400.770
4222
Unterhaltung Geräte,
Ausstattungen, Ausrüstungen
0
0
2.500
2.500
4231
Aufwendungen für Mieten und Pachten
18.914.224
17.835.250
26.796.200
29.830.400
4232
Leasingaufwendungen
49.747
36.000
26.200
26.200
4241
Bewirtschaftung der Grundstücke/ baulichen
Anlagen
56.766.336
57.707.090
79.138.248
81.446.098
4251
Aufwendungen für die Haltung
von Fahrzeugen
2.261.166
2.401.825
2.516.550
2.533.410
4253
Erwerb bew. Gegenstände bis
410 EUR
5.257.808
3.677.595
8.505.850
6.785.750
4254
Unterhaltung des immateriellen Vermögens
595
50
9.000
9.000
4255
Unterhaltung des sonstigen beweglichen
Vermögens
6.611.534
5.618.915
6.660.145
7.089.595
4261
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.907.298
2.448.425
3.198.745
3.079.045
4271
Besondere Verwaltungs- und
Betriebsaufwendungen
26.841.984
28.955.460
31.955.335
30.839.435
4274
Schülerbeförderung
Zuschuss Fahrkarten
4.354.053
4.274.400
4.625.000
4.625.000
4275
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
2.676.293
3.256.850
3.926.200
4.082.800
4276
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudget)
557.463
436.000
631.800
568.550
4281
Aufwendungen für den Erwerb
von Vorräten
567.225
585.248
724.250
725.900
4291
Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen
596.484
638.650
687.750
687.750
Summe Aufwendungen für Sach-
172.572.889 169.825.388 215.755.843 218.716.803
Vorbericht
Seite 58 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.2.3.Hilfen für Asylbewerber
Die Planung der Aufwendungen und Erträge für Personen mit Ansprüchen nach dem
Asylbewerberleistungsgesetz gestaltet sich derzeit durch die verschiedenen nicht kommunal
beeinflussbaren Faktoren sehr schwierig.
Als Grundlage für die Haushaltsplanung 2017/18 wurde unter Beachtung des bisherigen Zugangs von
Asylantragstellern in Sachsen bis zur Jahresmitte 2016 die Annahme getroffen, dass im Jahr 2016
insgesamt 3.000 Personen neu in Leipzig aufzunehmen sind. Im Hinblick auf die aktuelle europa- und
bundespolitischen Diskussionen sowie die Entwicklungen in den Hauptherkunftsländern der
Asylbewerber ist in den Planjahren 2017 und 2018 mit Neuzuweisungen in Höhe von 2.500 Personen
zu rechnen.
Im Zuge der benannten Zuweisungszahlen entsteht ein weiterer Bedarf nach neuen
Gemeinschaftsunterkünften. Grundlage der Haushaltsplanung bilden daher der weitere Ausbau der
Kapazitäten und die Ablösung von Notquartieren. Ende des Jahres 2016 stehen genügend Plätze in
Einrichtungen der Stadt Leipzig zur Verfügung, um die erwartete Zahl von Asylbewerbern und -innen
unterzubringen.
Bis
zum
Jahresende
2017
werden
insgesamt
8.500
Plätze
in
Gemeinschaftsunterkünften, Pensionen und (Gewährleistungs-)Wohnungen zur Verfügung stehen.
Zum Jahresende 2018 wird sich die Zahl auf ca. 8.300 Plätze reduzieren.
In den Aufwendungen dieses Budgets sind die Gelder nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, die
Aufwendungen für Miete, Ausstattung, Betreibung der Unterkünfte, Bewirtschaftung (z.B. Strom,
Wasser, Abfallentsorgung), Speisenversorgung, Bewachung sowie soziale Betreuung enthalten.
Neben der Zahl der neu nach Leipzig zugewiesenen Personen spielt für die Haushaltsplanung die
Entwicklung des Fallbestandes eine wesentliche Rolle. Hierfür ist entscheidend, wie sich die
Bearbeitungszeiten der Asylanträge durch das BAMF entwickeln und mit welchem Ergebnis diese
Entscheidungen ausgehen. Für die Haushaltsplanung 2017/2018 wurde die Annahme getroffen, dass
1.200 Personen jährlich aufgrund der Erteilung eines Aufenthaltstitels in den Rechtskreis SGB II
wechseln und ca. 1.000 Personen aufgrund von Ausreise, Abschiebung oder Arbeitsaufnahme die
Stadt Leipzig verlassen werden.
Die oben genannten Planungsgrundlagen wurden auf Basis des heutigen Kenntnisstandes ermittelt.
Aufgrund der nicht genau prognostizierbaren Entwicklungen sind diese Annahmen jedoch mit Risiken
behaftet.
In den geplanten Erträgen sind im Wesentlichen die Erträge aus der Kostenerstattung des Freistaates
Sachsen nach dem Sächsischen Flüchtlingsaufnahmegesetz berücksichtigt. Auf Basis derzeit
vorliegender Informationen wurden nach § 10 (1) SächsFlüAG je Person und Jahr folgende
Pauschalerstattungen auf Basis der bekannten Verhandlungsergebnisse zum FAG berücksichtigt:
2017: 9.558 Euro/Person und Jahr
2018: 9.410 Euro/Person und Jahr
(Anmerkung: Rückwirkend zum 01.01.2016 erhöht sich die pauschale Erstattung
7.600 EUR/Person und Jahr auf 10.500 EUR, die in 2017 und 2018 wieder abschmilzt.).
von
Für Personen, die bereits eine Anerkennung als Asylberechtigte haben und im Leistungsbezug nach
SGB II stehen oder bei eigenem Arbeitseinkommen noch in Gemeinschaftsunterkünften wohnen,
werden seit 01.07.2016 Benutzergebühren erhoben. Die Erträge ergeben sich aus dem täglichen
Nutzungsentgelt von 304 EUR/Person/Monat. Insgesamt wird jeweils mit Erträgen in Höhe von
4,38 Mio. EUR in 2017 und 2018 gerechnet.
Vorbericht
Seite 59 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Zusätzlich sind weitere Erträge aus der Richtlinie soziale Betreuung zu erwarten. Für 2016 ist von
einem Fördervolumen nach dieser Richtlinie (ohne Rückkehrberatung) in Höhe von 603.350 Euro
auszugehen. Da für die Jahre 2017 und 2018 noch kein Umfang dieser Richtlinie bekannt ist, werden
die Ansätze von 2016 fortgeschrieben.
Im Folgenden werden die Erträge und Sachaufwendungen für das Budget „Hilfen für Asylbwerber“
dargestellt:
-in EURvorl. RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Erträge
20.952.760,60
18.576.900,00
68.051.350,00
70.417.700,00
Aufwendungen
36.674.973,95
30.713.950,00
94.257.250,00
99.447.900,00
Budget
15.722.213,35
12.137.050,00
26.205.900,00
29.030.200,00
3.2.4.Transferaufwendungen
Unter dem Begriff Transferaufwendungen werden alle Aufwendungen zusammengefasst, die ohne
Gegenleistung an Dritte geleistet werden. Sie zählen zu den ordentlichen Aufwendungen.
Zu den Transferaufwendungen zählen z.B. Aufwendungen für Sozialleistungen, Zuweisungen und
Zuschüsse, Schuldendiensthilfen und allgemeine Umlagen. Transferaufwendungen werden in der
Doppik im Ergebnishaushalt geplant.
3.2.4.1.
Sozialtransferaufwendungen
In diesen Aufwendungen werden alle sozialen Leistungen erfasst, die natürlichen Personen in Form
von individuellen Hilfen nach dem SGB II, SGB XII und SGB VIII gewährt werden, unabhängig davon,
ob es sich um laufende oder einmalige Barleistungen oder um Sachleistungen, zum Beispiel
Verpflegung, ärztliche Betreuung usw. handelt.
Die budgetrelevanten Sachausgaben im Sozial- und Jugendbereich betrugen in 2016 269,3 Mio. EUR.
Für das Haushaltsjahr 2017 wurden dafür 341,1 Mio. EUR und für das Haushaltsjahr 2018
351,7 Mio. EUR veranschlagt.
Vorbericht
Seite 60 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Konto
4331
4332
Bezeichnung
vorl. RE
Soziale Leistungen an natürliche
Personen außerhalb von
Einrichtungen
Soziale Leistungen an natürliche
Personen in Einrichtungen
Plan 2016
- in Mio. EUR Ansatz
Plan
108,5
104,3
123,6
129,2
74,3
69,0
95,7
98,7
1,1
1,2
1,3
1,3
4338
Bildung und Teilhabe
4339
Sonstige soziale Leistungen
24,0
28,1
49,1
51,1
4372
Sozialumlage nach § 22 Abs. 2
SächsKomSozVG
68,3
66,7
71,4
71,4
Summe Sozialtransfer-aufwendungen
276,2
269,3
341,1
351,7
Gegenüber dem Haushaltsjahr 2016 ergibt sich insgesamt im Haushaltsjahr 2017 eine Erhöhung der
Leistungen um 71,8 Mio. EUR und im Haushaltsjahr 2018 um 82,4 Mio. EUR, die sich in den
verschiedenen Hilfen jedoch unterschiedlich darstellen. Beispielhaft werden hier folgende Leistungen
genannt:
2017
2018
Grundsicherung im Alter
+ 5,6 Mio. EUR+ 8,1 Mio. EUR
Eingliederungshilfe für Kinder/Jugendliche
+ 5.2 Mio. EUR+ 6.0 Mio. EUR
Hilfen zur Pflege
+ 1,3 Mio. EUR+ 1,3 Mio. EUR
Eingliederung örtliche Sozialhilfe
+ 4,1 Mio. EUR+ 4.1 Mio. EUR
Leistungen für Asylbewerber
+22,4 Mio. EUR+ 24.4 Mio. EUR
Bildung und Teilhabe
+ 0,1 Mio. EUR+ 0,1 Mio. EUR
Umlage KSV
+ 4,7 Mio. EUR+ 4,7 Mio. EUR
Übernahme Elternbeiträge öff. Träger
+ 2,8 Mio. EUR+ 4,0 Mio. EUR
Sozialpädagogische Familienhilfe
+ 1,9 Mio. EUR+ 2,2 Mio. EUR
Heimerziehung, betreute Wohnformen
+10,5 Mio. EUR+ 12,0 Mio. EUR
Heimerziehung, betreute Wohnformen; umA
+10,8 Mio. EUR+ 10,9 Mio. EUR
Hilfe für junge Volljährige
+ 2,6 Mio. EUR+
3,1 Mio. EUR
Im doppischen Haushalt wird die Sozialumlage an den kommunalen Sozialverband Sachsen (KSV)
den sozialen Transferleistungen zugeordnet. Für das Haushaltsjahr 2017/2018ff. werden dafür
71,4 Mio. EUR veranschlagt.
Weitere Ausführungen zur mittelfristigen Finanzplanung siehe Punkt 3.5.
3.2.4.2.
Zuweisungen und Zuschüsse an Dritte
Die im Haushaltsplan 2017/2018 veranschlagten Zuweisungen und Zuschüsse an Dritte belaufen sich
insgesamt in 2017 auf rd. 321,18 Mio. EUR und in 2018 auf rd. 333,69 Mio. EUR. Darunter fallen
sowohl die Zuwendungen und Zuweisungen an Eigenbetriebe und Eigengesellschaften, private
Unternehmen als auch an Vereine und Verbände für die unterschiedlichsten Zwecke.
Vorbericht
Seite 61 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.2.4.2.1.
Zuweisungen an Eigenbetriebe
Die städtischen Zuweisungen an die Eigenbetriebe der Stadt Leipzig im Ergebnishaushalt betragen im
Jahr 2017 rd. 115,33 Mio. EUR und in 2018 rd. 117,81 Mio. EUR. Damit steigen die Zuweisungen und
Kostenbeteiligungen gegenüber dem Haushaltsjahr 2016 in 2017 um rd. 6,99 Mio. EUR und in 2018
um rd. 9,47 Mio. EUR.
Zuweisungen an die Eigenbetriebe 2017
115,33 Mio. EUR
Eigenbetrieb
Stadtreinigung
Leipzig
17,49 Mio. EUR
Kommunaler
Eigenbetrieb
Leipzig/Engelsdorf
3,92 Mio. EUR
Städtisches
Klinikum
"St. Georg"
Leipzig
2,70 Mio. EUR
Eigenbetriebe
Kultur
91,22 Mio. EUR
Abbildung 18
Zuweisungen an Eigenbetriebe 2017
Zuweisungen an die Eigenbetriebe 2018
117,81 Mio. EUR
Eigenbetrieb
Stadtreinigung
Leipzig
17,84 Mio. EUR
Kommunaler
Eigenbetrieb
Leipzig/Engelsdorf
3,92 Mio. EUR
Städtisches
Klinikum " St.
Georg" Leipzig
2,75 Mio. EUR
Eigenbetriebe
Kultur
93,30 Mio. EUR
Abbildung 19
Zuweisungen an Eigenbetriebe 2018
Vorbericht
Seite 62 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Eigenbetriebe Kultur
Die Zuweisungen im Bereich der Eigenbetriebe Kultur werden sich gegenüber dem Jahr 2016 in 2017
um ca. 3,96 Mio. EUR, in 2018 um ca. 6,03 Mio. EUR erhöhen.
Die Zuschüsse für die Eigenbetriebe Kultur entwickeln sich wie folgt:
Eigenbetrieb
Plan 2016
Plan 2017
- in EUR Plan 2018
Oper Leipzig
46.400.000
48.270.000
49.577.000
Schauspiel Leipzig
15.513.000
16.003.000
16.263.000
Theater d. J. Welt
3.560.000
3.889.000
3.965.000
18.550.000*
19.480.000*
19.870.000*
3.246.700
3.582.700
3.627.700
87.269.700
91.224.700
93.302.700
Gewandhaus zu
Leipzig
Musikschule Leipzig
"Johann Sebastian
Bach"
Summe
* davon 250.000 EUR für Mendelssohn-Festtage
Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig
Die kommunalen Anteile für den Eigenbetrieb Stadtreinigung entwickeln sich wie folgt:
Sparte
Grünflächenpflege
Plan 2016
Plan 2017
- in EUR Plan 2018
10.835.450
10.978.700
11.242.400
669.150
835.450
835.450
Straßenreinigung
3.800.350
4.025.550
4.113.250
Winterdienst
1.649.950
1.649.950
1.649.950
Summe
16.954.900
17.489.650
17.841.050
Abfallwirtschaft
Vorbericht
Seite 63 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
Die kommunalen Anteile
für den Kommunalen Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf werden sich
gegenüber dem Jahr 2016 in 2017 und 2018 um jeweils ca. 1,72 Mio. EUR erhöhen.
Die kommunalen Anteile für den Kommunalen Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf entwickeln sich wie
folgt:
- in EUR Plan 2016
Plan 2017
2.200.000
Plan 2018
3.918.000
3.918.000
In den Zuwendungen an den KEE sind u.a. Zuwendungen zur Förderung von Arbeitsverhältnissen und
der Sozialen Teilhabe am Arbeitsmarkt sowie für das Coaching der Maßnahmeteilnehmer enthalten".
Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig
Im Ergebnishaushalt 2017 und 2018 sind für den Eigenbetrieb „St. Georg“ Leipzig Mittel in folgenden
Produkten geplant:
- in EUR Sparte
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Suchthilfe
1.924.100
1.978.100
2.033.400
Notunterbringung
Theklaer Straße
402.000
402.000
402.000
Notunterbringung
Chopinstraße
318.350
318.350
318.350
2.584.450
2.698.450
2.753.750
Summe
3.2.4.2.2.
Zuweisungen und Zuschüsse an Vereine und Verbände
Folgende Zuschüsse an Vereine und Verbände wurden für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 im
Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018 geplant.
- in EUR Konto
4318
Amt
Plan
Plan
Plan
OBM/Stadtrat
86.220
136.200
136.200
Hauptamt
76.000
76.000
76.000
Referat Gleichstellung
25.250
25.250
25.250
Referat Migration und Integration
72.800
214.800
214.800
Ordnungsamt
23.000
23.000
23.000
219.750
224.750
224.750
Amt für Umweltschutz
Vorbericht
Seite 64 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Konto
Amt
Plan
Plan
Plan
Kulturamt
5.118.000
5.492.000
5.629.300
Sozialamt
7.254.350
10.144.600
10.678.500
149.431.000
170.037.900
180.296.200
2.875.000
3.430.000
3.005.000
237.800
247.700
247.700
41.000
41.000
41.000
266.000
233.000
223.000
25.000
25.000
25.000
Referat für Beschäftigungspolitik
668.200
863.650
866.150
Förderung von Kirchgemeinden
15.600
15.600
15.600
300.000
300.000
300.000
166.647.850
191.530.450
202.027.450
Amt für Familie, Jugend und Bildung
Amt für Sport
Gesundheitsamt
Verkehrs- und Tiefbauamt
Amt für Stadtgrün und Gewässer
Amt für Wirtschaftsförderung
Dezernat II
Gesamt
In den Zuschüssen im Bereich des Amtes für Jugend, Familie und Bildung sind die Ansätze für die
Zuschüsse an freie Träger von Kindertageseinrichtungen enthalten.
In den Ansätzen für Zuschüsse an Vereine und Verbände 2016-2018 ist die Kostenart 4317
(Zuschüsse an private Unternehmen) für die entsprechenden Ämter in der Gesamtsumme enthalten.
3.2.5.Planmäßige Abschreibung
Bei Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Nutzung zeitlich begrenzt ist, sind die
Anschaffungs- und Herstellungskosten um planmäßige Abschreibungen zu vermindern. Diese
Abschreibungen erfolgen grundsätzlich in gleichen Jahresraten über die voraussichtliche
Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände. Die zur Ermittlung der Abschreibungen notwendige
vollständige Erfassung des Anlagevermögens wurde mit der Erstellung der Eröffnungsbilanz der Stadt
Leipzig erstmalig vorgenommen und wird in den folgenden Haushaltsjahren fortgesetzt.
Folgende Aufwendungen für planmäßige Abschreibungen auf abnutzbare Vermögensgegenstände
des Anlagevermögens werden im vorliegenden Haushaltsplanentwurf berücksichtigt:
- in EUR -
Planmäßige
Abschreibungen
4711*
Vorl. RE
2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Ansatz
2019
99.267.492
102.910.916
98.165.994
97.393.756
85.878.279
Vorbericht
Seite 65 von 138
Ansatz
2020
87.24.221
Ansatz
2021
89.003.311
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Des Weiteren werden folgende Aufwendungen für planmäßige Abschreibungen auf Sonderposten für
geleistete Investitionszuwendungen an Dritte im vorliegenden Haushaltsplanentwurf berücksichtigt:
- in EUR -
Planmäßige
Abschreibungen
4712*
Vorl. RE
2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Ansatz 2019
Ansatz 2020
Ansatz 2021
2.306.946
6.136.231
4.167.220
3.968.516
12.365.733
12.365.733
13.041.425
Abweichend zu den vorgenannten Abschreibungen zu Investitionen bzw. Investitionszuwendungen
unterliegt das Finanzanlagevermögen keiner planmäßigen Abschreibung, da planmäßig keine zeitlich
begrenzte Nutzung vorliegt.
Die Bewertung der Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen, Zweckverbänden und
Sondervermögen erfolgt gemäß Eigenkapitalspiegelbildmethode, wonach das anteilige Eigenkapital
nach § 61 Abs. 6 SächsKomHVO-Doppik ermittelt wird.
Bei Verringerung des anteiligen Eigenkapitals der Finanzanlage erfolgt eine Abschreibung. Folgende
Aufwendungen werden für Abschreibungen des Finanzanlagevermögens im vorliegenden
Haushaltsplanentwurf berücksichtigt:
- in EUR Vorl. RE
2015
Abschreibungen
Finanzanlagen
-*
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Ansatz
2019
Ansatz
2020
Ansatz
2021
2.295.500
3.368.000
3.492.000
3.453.000
3.453.000
3.453.000
Diesen Aufwendungen aus Abschreibungen auf das Finanzanlagevermögen gegenüber stehen für
2017 und 2018 allerdings erheblich höhere Erträge aus der Zuschreibung auf das
Finanzanlagevermögen (siehe auch Punkt 3.1.9 „Sonstige ordentliche Erträge“).
Die in der Übersicht zum Gesamtergebnishaushalt (Band II) in Position 14 „planmäßige
Abschreibungen“ genannten Werte ergeben sich aus o.g. Abschreibungen auf abnutzbare
Vermögensgegenstände, Abschreibungen auf Finanzanlagen und zusätzlich aus den Abschreibungen
von Forderungen.
Hinsichtlich des vorläufigen Rechnungsergebnisses für die Abschreibungen zu den Finanzanlagen (*)
ist noch keine Angabe möglich, da die entsprechenden Buchungen zum Jahresabschluss 2015 noch
nicht getätigt sind.
3.2.6.Sonstige Aufwendungen
Insgesamt werden unter den sonstigen Aufwendungen Mittel in Höhe von 270 Mio. EUR für 2017 und
270 Mio. EUR für 2018 geplant.
Vorbericht
Seite 66 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Kto.
Bezeichnung
441 Sonstige Personal- und
Versorgungsaufwendungen
vorl. RE 2015
Plan 2016
- in EUR Plan 2018
Plan 2017
24.064
86.900
74.650
76.150
442 Aufwendungen Inanspruchnahme v. Rechten/ Diensten
19.645.890
21.976.745
25.885.945
26.002.345
443 Geschäftsaufwendungen
17.298.258
19.969.645
21.557.270
21.076.870
444 Steuern, Versicherungen und
Schadensfälle
2.423.416
2.161.165
2.175.050
2.175.050
445 Erstatt. Aufw. von Dritten aus
lfd. Vw-tätigkeit
42.597.751
47.100.100
56.971.350
56.922.000
168.747.804
167.944.250
163.216.000
163.216.000
0
0
0
0
1.495
6.095
6.100
6.100
250.738.679
259.244.900
270.426.365
270.014.515
446 Aufgabenbez. Leistungsbeteiligungen
447 Wertveränd. bei Vermögens448/ Besondere Aufwendungen
Summen
Größter Aufwandsposten mit jeweils 163,2 Mio. EUR in 2017 und in 2018 sind dabei die
aufgabenbezogenen Leistungsbeteiligungen, die sich aus den
Kosten der Unterkunft (KdU) i.H.v. jeweils 143,4 Mio. EUR in 2017 und in 2018
Sonstige aufgabenbezogenen Leistungsbeteiligungen i.H.v. je 10,5 Mio. EUR in 2017 und
2018
sonstige einmalige Leistungen nach SGB II i.H.v. je 6,0 Mio. EUR in 2017 und 2018
Leistungen für das Bildungs- und Teilhabepaket nach SGB II in Höhe von rund 3,3 Mio. EUR
in 2017 und 2018 ergeben.
Weiterhin werden unter dieser Position die Mittel für folgende Aufwendungen geplant:
Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten (jeweils 25,9 Mio. EUR in 2017
und 26.0 Mio. EUR in 2018), darunter:
Datenverarbeitung (Programmierung, Lecos-Leistungen usw.) (20,9 Mio. EUR in 2017,
21,5 Mio. EUR in 2018)
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit (u.a. Stadtrat) (jeweils 3,5 Mio. EUR in 2017 und
3,0 Mio. EUR in 2018)
Geschäftsaufwendungen (21,6 Mio. EUR in 2017 und 21 Mio. EUR in 2018), darunter fallen u.a.:
Telefon, Internet sowie Porto und Transportkosten (3,6 Mio. EUR in 2017 und 3,4 Mio. EUR in
2018)
Bücher, Zeitschriften und Drucksachen, Büromaterial (5,0 Mio. EUR in 2017 und 4,9 Mio. EUR
in 2018)
Vorbericht
Seite 67 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Personalaufwendungen und Geschäftsführungsaufwendungen
1,3 Mio. EUR in 2017 und 2018)
der
Fraktionen
(je
Sachverständigen- und Gutachteraufwendungen (8,8 Mio. EUR in 2017 und 8,7 Mio. EUR in
2016)
Erstattungen für die Aufwendungen von Dritten aus laufender Verwaltungstätigkeit (57 Mio. EUR in
2017 und 56,9 Mio. EUR in 2018), darunter:
Erstattungen an verbundene Unternehmen und Eigenbetriebe und sonst. Bereiche
(54,5 Mio. EUR in 2017 und 54,4 Mio. EUR in 2018)
Erstattungen aus laufender Verwaltungstätigkeit an Bund, Land sowie Gemeinden und
Zweckverbänden (je 2,5 Mio. EUR für 2017 und 2018)
Geschäftsaufwendungen;
22 Mio EUR;
8%
sonst. Aufwendungen 2017
257 Mio. EUR
Steuern,
Versicherungen;
2 Mio EUR;
1%
aufgabenbez.
Leistungsbeteiligung ;
163 Mio EUR;
60%
Erstattungen;
57 Mio EUR;
21%
Aufw. f. Rechte
u.Dienste;
26 Mio EUR;
10%
Abbildung 20
Sonstige Aufwendungen 2017
Geschäftsaufwendungen;
21 Mio EUR;
8%
sonst. Aufwendungen 2016
259 Mio. EUR
Steuern,
Versicherungen;
2 Mio EUR;
1%
aufgabenbez.
Leistungsbeteiligung;
163 Mio EUR; 60%
Erstattungen;
57 Mio EUR;
21%
Aufw. f. Rechte
u.Dienste;
26 Mio EUR;
10%
Abbildung 21
Sonstige Aufwendungen 2018
Vorbericht
Seite 68 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Die sonstigen Aufwendungen steigen mittelfristig bis 2021 auf insgesamt 280.664.515 EUR (weitere
Ausführungen zur mittelfristigen Finanzplanung siehe Punkt 3.5).
3.2.7.Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Bei der Aufstellung des Entwurfes des Doppelhaushaltes 2017/2018 ist weiterhin von einem extrem
niedrigen Zinsniveau auf dem Geld- und Kapitalmarkt ausgegangen worden. Durch ein aktives Zinsund Schuldenmanagement kann die Durchschnittsverzinsung des Kreditportfolios voraussichtlich
weiterhin niedrig gehalten werden. Begünstigt wird diese Entwicklung durch die nach wie vor niedrigen
Zinssätze an den internationalen Geld- und Kapitalmärkten. Für die laufenden Kredite und die
geplanten Neuaufnahmen werden im Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018 Zinsaufwendungen in
Höhe von je rd. 13,6 Mio. EUR für 2017 und 2018 geplant.
Der Planansatz berücksichtigt:
jeweils die Neuaufnahme von Krediten in Höhe von 50,3 Mio. EUR in 2017 und 2018.
Im Vergleich zu der bisherigen Kreditermächtigung i.H.v. 25,3 Mio. EUR stehen von 2017 bis 2020
jährlich ca. 50,3 Mio. EUR zur Neuaufnahme an (Beschluss des Stadtrates in der Ratsversammlung
vom 23.03.2016 (VI-A-01520-NF-02) zur Investition in kommunale Infrastruktur, insbesondere
Schulen).
Der Planansatz berücksichtigt nicht:
das Zinsänderungsrisiko für die Zinsentwicklung bei den rd. 160,0 Mio. EUR variabel
verzinsten Krediten, bei den rd. 38 Mio. EUR in 2017 und rd. 15 Mio. EUR in 2018
umfassenden Umschuldungsvolumen sowie bei den geplanten Kreditneuaufnahmen.
Im Durchschnitt unterliegen rd. 230,0 Mio. EUR des Kreditportfolios der Zinsentwicklung auf den
Kapitalmärkten. Dies entspricht 34,0% des anfänglichen Kreditbestandes 2017 von ca.
676,2 Mio. EUR.
Zinsaufwand
in Mio. EUR
16,0
14,0
12,0
10,0
8,0
6,0
11,3
11,9
vorl. RE 2015
Plan 2016
13,6
13,6
Plan 2017
Plan 2018
13,8
14,0
13,9
4,0
2,0
0,0
Abbildung 22
Zinsaufwendungen 2015 bis 2021
Vorbericht
Seite 69 von 138
Ansatz 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.3. Einzahlungen
3.3.1.Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
3.3.1.1.
Investive Schlüsselzuweisungen
Gemäß § 4 Abs. 5 FAG (Sächsisches Finanzausgleichsgesetz) wird die Gesamtschlüsselmasse in
allgemeine und investive Schlüsselzuweisungen aufgeteilt. Die Verwendung der investiven
Schlüsselzuweisungen ist für die Instandsetzung, Erneuerung und Erstellung von Einrichtungen und
Anlagen der infrastrukturellen Grundversorgung vorgesehen.
Für 2017/2018 wird der investive Anteil der Gesamtschlüsselzuweisungen auf hohem Niveau
fortgesetzt. Zuletzt mit dem FAG 2011/2012 war die investive Zweckbindung stark reduziert worden,
da die allgemeinen Deckungsmittel stabilisiert werden mussten. Dies führte zu einer erheblichen
Verringerung der investiven Schlüsselzuweisungen in diesen beiden Jahren. Seit 2013/2014 kann ein
hohes Niveau gesichert werden, wodurch die Investitionskraft der sächsischen Kommunen gestärkt
wird.
Die Planansätze für die Jahre 2017 und 2018 sowie die mittelfristigen Ansätze 2019 - 2021 basieren
auf Berechnungen des FAG-Prognosemodells. Grundlage für diese Berechnungen bilden
insbesondere die Verhandlungsergebnisse zwischen den kommunalen Spitzenverbänden und dem
Freistaat Sachsen zum FAG 2017/2018 vom Juni 2016 sowie der im August 2016 seitens des
Freistaates in den Landtag eingebrachte Gesetzentwurf des FAG 2017/2018. Für den mittelfristigen
Planungszeitraum wurde seitens der Stadt Leipzig der langjährige Durchschnitt des Anteils der
investiven Schlüsselzuweisungen an den Schlüsselmassen unterstellt.
Die Verwendung der investiven Schlüsselzuweisungen ist auch im Ergebnishaushalt für
Instandhaltungsmaßnahmen unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Vor diesem Hintergrund
werden gewisse Anteile der investiven Schlüsselzuweisung im Ergebnishaushalt für
Instandhaltungsmaßnahmen veranschlagt. Für 2017 ff wird der Anteil deutlich erhöht.
Weiterführend sei auf den Punkt 3.1.1 verwiesen, in dem unter anderem grundsätzliche Erläuterungen
zum Finanzausgleich vorgenommen werden.
Die Haushaltsansätze stellen sich wie folgt dar:
-in Mio. EUR-
Investive Schlüsselzuweisung
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
81,81
67,00
76,00
79,00
46,00
46,00
46,00
4,34
1,58
26,72
31,70
21,70
20,00
20,00
davon:
Ergebnishaushalt Instandhaltung:
Vorbericht
Seite 70 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.3.1.2.
Einzahlungen aus Veräußerungen
Bei den Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken wird von einer Größenordnung in 2017
von ca. 5,8 Mio. EUR und in 2018 von ca. 6,0 Mio. EUR ausgegangen. Gegenüber 2016 mit einem
Planansatz von 11,1 Mio. EUR, welcher aus den geplanten Verkäufen von Flächen des
Entwicklungsgebietes Flughafen Leipzig/Halle resultierte, ergibt sich eine Minderung von
5,3 Mio. EUR in 2017 und 5,1 Mio. EUR in 2018.
Der Stadt Leipzig stehen Verkaufsgrundstücke nicht unbegrenzt zur Verfügung. Aufgrund der
Verringerung des verbleibenden Immobilienbestandes und der verstärkten Inanspruchnahme
städtischer Liegenschaften insbesondere für Zwecke der sozialen Infrastruktur werden die Erlöse aus
der Veräußerung von Grundstücken weiterhin rückläufig sein.
Insgesamt unterliegt die Vermarktung von Grundstücken den Schwankungen des Immobilienmarktes.
Veräußerung Anlagevermögen
(in TEUR)
15
10
11,1
5
8,2
5,8
6,0
6,2
6,2
5,7
Ansatz 2017
Ansatz 2018
Ansatz 2019
Ansatz 2020
Ansatz 2021
0
vorl. RE 2015
Abbildung 23
Plan 2016
Veräußerung Anlagevermögen 2015 – 2021
Hinsichtlich der dynamischen Entwicklung der Stadt Leipzig hat die Liegenschaftsverwaltung eine
strategische Aufgabe, deren Ausrichtung und Erfolg nicht zwingend an einem relativ kurzen Zeitraum
von 5 Jahren gemessen werden kann. Aus diesem Grund wurde die Verwaltung mit dem
Ratsbeschluss RBV-1860/13 „Kein Vermögensverzehr durch Grundstücksverkäufe – ausgeglichene
Vermögensbilanz“ beginnend ab 2014 beauftragt, die mittelfristige Haushaltsplanung so zu gestalten,
dass über einen Planungszeitraum von jeweils 10 Jahren ein bilanzieller Vermögensausgleich
zwischen Verkauf und Zukauf von Flächen erreicht wird.
Entsprechend der Planung 2017 ff. stellt sich die Entwicklung der Grundstücksverkäufe und
Grunderwerbe wie folgt dar:
Vorbericht
Seite 71 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Summe Verkäufe 2015 – 2021: 49,2 Mio. EUR
25,00
20,00
Verkäufe
15,00
Zukäufe
10,00
5,00
0,00
2015
Abbildung 24
2016
2017
2018
2019
2020
2021
Entwicklung der Grundstücksverkäufe und Grunderwerbe 2015 – 2021
Für den Planungszeitraum und auch die Mittelfristplanung zeichnet sich eine deutlich positive Bilanz in
Bezug auf die Ver- und Zukäufe ab. In den Jahren 2017/2018 sind u.a. Auszahlungsansätze i.H.v.
4 Mio. EUR bzw. 15 Mio. EUR für strategischen Grunderwerb „Wachsende Stadt“ als Reaktion auf die
dynamische Entwicklung der Stadt Leipzig eingeordnet, auch in den Folgejahren werden hier
erhebliche Mittel für den Grunderwerb geplant. Deutlich wird damit, dass vorgenannter Ratsbeschluss
im Rahmen des Haushaltsplanentwurfes 2017/2018 umgesetzt wird.
3.3.1.3.
Einzahlungen aus zweckgebundenen Fördermitteln
Fördermitteleinzahlungen
- in Mio. EUR 120
100
80
60
115,24
91,85
86,04
40
67,61
66,28
52,39
50,92
20
49,08
46,34
38,05
0
Plan 2012
Abbildung 25
Plan 2013
Plan 2014
Plan 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Ansatz
2019
Ansatz
2020
Ansatz
2021
Übersicht über die Entwicklung der Einzahlungen aus Fördermitteln 2012 – 2021
Die nachfolgende Übersicht zeigt geplante Fördermitteleinnahmen zu ausgewählten Baumaßnahmen
des Doppelhaushaltes 2017/2018. Dabei ist zu beachten, dass die angegebene Förderquote sich auf
die Ein- und Auszahlungen nur in diesem Zeitraum bezieht - dies ist nicht zwingend mit der
Förderquote der mehrjährigen Gesamtmaßnahme gleichzusetzen.
Vorbericht
Seite 72 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
- in Mio. EUR –
2017
Einzahlungen
Auszahlungen
2018
Förderquote %
Einzahlungen
Auszahlungen
Förderquote %
12 Brand-/ Katastrophenschutz, Rettungsdienst
-1,52
7,02
22
-3,04
8,54
36
70000162 bewegliches AV
-0,02
1,38
2
0,00
0,70
0
70000168 Feuerwehrzentrum Südwest
-1,10
3,97
28
-1,10
3,85
29
70001674 Komplettsanierung Hw-Budget Bund
-0,38
0,50
75
-1,88
2,50
75
-40,32
74,99
54
-57,84
93,37
62
70000664 Energet.Sanierung Schulgeb.B.-Göring-Str
-1,96
2,11
93
0,00
0,18
0
70000680 Neubau Grundschule mit Hort in Lindenau
-0,90
1,00
90
-4,90
6,80
72
70000714 120. Schule - Energetische Sanierung
-1,38
1,69
81
-0,88
1,35
65
70000720 60. Schule, Erweiterungsbau Schule/Hort
0,00
0,20
0
-0,40
1,00
40
70000962 W.-Wander-Schule, H1, Brandschutz
0,00
0,00
/0
-0,28
0,70
40
70001060 Fr.-Fröbel-Schule, Brandschutz
0,00
0,00
/0
-0,23
0,59
40
70001077 Schule Böhlitz-Ehrenberg, 2. BA
-2,00
2,70
74
-1,64
2,00
82
70001078 Reaktivierung Opferweg
-5,00
5,20
96
-1,60
1,89
85
70001088 66.Schule, energet.Sanierung Komarowstr.
-0,60
1,00
60
-1,11
1,25
89
0,00
0,60
0
-0,75
4,75
16
70001354 77. Schule, Kapazitätserweiterung
-2,00
2,00
100
-2,18
1,32
165
70001408 Schulgeb.Str.Dösner Weg 27-energet.Sanie
-1,50
1,70
88
-0,32
0,40
80
70001442 Energet.San.,An der Kotsche,78.Martinsch
-2,20
3,00
73
-1,22
1,60
76
70001471 energet. San. Schulgebäude Erfurter Str.
-1,53
2,10
73
0,00
0,00
/0
0,00
0,50
0
-4,00
5,00
80
70001486 E.-Pinkert-Schule, Sanierung Haus II
-0,80
1,25
64
-2,76
3,50
79
70001489 GS Liebertwolkwitz, Horterweiterung
-0,93
1,30
71
-1,48
1,90
78
70001490 Ersatzneubau Schule am Adler
-0,80
0,90
89
-3,50
5,10
69
70001491 Schule Rückmarsdorf, Erweiterungsbau
0,00
0,29
0
-0,35
1,50
23
70001660 Innere San. Schulgebäude Erfurter Sr.
-0,40
1,00
40
-0,89
2,26
39
21-24 Schulträgeraufgaben
70001352 31. Schule, Neubau 1-Feldhalle
70001484 Neue Grundschule Mitte/SO
Vorbericht
Seite 73 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
2017
Einzahlungen
Auszahlungen
2018
Förderquote %
Einzahlungen
Auszahlungen
Förderquote %
70001662 Innere San. Schulgebäude Dösner Weg 27
-1,40
1,40
100
-1,54
2,08
74
70001664 Innere San. Schulgebäude B.-Göring-Str.
-1,40
1,40
100
-1,14
1,44
79
70001665 66. Schule, innere Sanierung Komarowstr.
0,00
0,70
0
-2,00
2,05
98
70001666 An der Kotsche,78.Sch.Martinsch.InnereSa
-1,00
2,00
50
-2,50
3,00
83
70000665 Neubau Sportoberschule mit Dreifeldha.
-5,30
9,42
56
0,00
0,00
/0
70000691 Sanierung Ratzelstraße (ehem. 55.Schule)
-1,48
3,90
38
0,00
0,00
/0
70000698 Schulstandort Ihmelsstraße - OS
-0,40
1,04
38
-2,10
7,00
30
70001059 P.-Robeson-Schule, Brandschutz
0,00
0,10
0
-0,32
0,70
46
70001069 Reaktivierung C.F.-Weiße-Schule
-0,72
1,28
56
0,00
0,00
/0
70001485 Sanierung Diderotstr. (ehem. 68.Schule)
-0,70
0,90
78
-1,01
1,35
75
70001496 Erweiterung OS Mölkau
-1,20
1,50
80
-1,80
2,50
72
70001651 Schule am Auwald, Mensa
-0,96
1,10
87
0,00
0,00
/0
70001663 Campus Grünau, 94. Schule, Inn. Sanierg.
0,00
0,40
0
-0,60
0,80
75
70001667 Innere San. Diderotstr. (ehem.68.Schule)
-0,40
0,50
80
-2,17
2,85
76
70001673 Campus Grünau 94. Schule, energet.Sanier
-0,92
1,22
75
0,00
0,00
/0
0,00
1,71
0
-4,80
9,00
53
-0,30
0,60
50
-0,44
1,25
35
70001145 Campus Grünau Energet. 2 Feld-Sporthalle
0,00
0,00
/0
-1,00
1,32
76
70001519 Gym Gorkistraße, Neubau 3 - Feldhalle
0,00
0,50
0
-2,00
2,00
100
70001661 Campus inn. Sanierg. Klinger-Schule H1
0,00
0,40
0
-1,60
2,00
80
70001668 Campus Energet.Sanierung Klinger-Sch.H1
-1,28
1,65
78
0,00
0,00
/0
70001669 Campus Grünau Sanierung Klinger-Sch.H2
0,00
0,40
0
-1,60
2,00
80
70001671 Campus Grünau Erweiterungsbau
0,00
0,20
0
-1,60
2,00
80
70001670 Campus Grünau Sanierung Fös Grünau
0,00
0,30
0
-0,60
0,80
75
70001097 BSZ 7,Neustädter Str.BS/Invest.auf Raten
-0,87
1,58
55
-0,53
0,73
73
25-28 Kultur und Wissenschaft
-0,20
8,26
34
0,00
6,17
0
70000965 K.-Heine-Str. 22b, Einrichtg. Gym.
70001090 J.-Kepler-Schule, Brandschutz
Vorbericht
Seite 74 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
2017
Einzahlungen
Auszahlungen
2018
Förderquote %
Einzahlungen
Auszahlungen
Förderquote %
70000753 Baumaßnahme Bibliothek Plagwitz
-0,20
0,35
57
0,00
0,00
/0
36 Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
-6,77
10,87
62
-4,16
9,07
46
70001543 Klingenthaler Str. 14/umA
-0,30
0,66
45
0,00
0,00
/0
70000142 Kita Reichelstr. 5, Sanierung
-1,06
1,13
94
0,00
0,00
/0
70000877 Kita F.-Rhode-Str.17
-0,56
0,74
75
-0,92
1,00
92
70001225 Kita L.-Frank-Str.
-1,13
1,50
75
-0,76
1,02
75
0,00
0,30
0
-0,55
1,10
50
70001359 Kita Goldsternstraße 21
-0,10
0,20
50
-0,64
1,29
50
70001412 Kita Waldkerbelstraße 2
-0,43
0,45
96
0,00
0,00
/0
70001446 Kita Holbeinstraße
-1,30
1,50
87
-1,30
1,43
91
70001545 Kita Hans-Otto-Straße 2a/2b
-0,20
0,30
68
0,00
0,00
/0
70001568 Kita Tarostraße 7/9
-0,42
0,60
69
0,00
0,25
0
70001592 Kita A.-Nagel-Straße 1A
-0,38
0,53
72
0,00
0,00
/0
42 Sportförderung
-0,90
2,71
33
-0,59
2,74
22
70000098 bewegliches AV - MZSH ARENA
-0,22
0,32
68
0,00
0,42
0
70001365 Aktionsplan Funktionsgebäude
-0,42
1,25
33
-0,33
1,00
33
70001654 Sport/ Bewegungszentrum Grünau
-0,26
0,39
67
-0,26
0,39
67
51 Räumliche Planung und Entwicklung
-7,68
14,69
52
-8,35
9,41
89
70000379 Soziale Stadt Leipziger Osten
-0,04
0,07
55
-0,11
0,17
62
70000380 Stadtumbau Ost
-1,74
2,67
65
-1,57
2,31
68
70000381 Soziale Stadt Grünau
-0,33
0,50
67
-0,14
0,21
67
70000384 EU-Programme EFRE Ost
-0,21
0,22
95
-0,88
1,10
80
70000385 EU-Programme EFRE West
-0,55
0,60
91
-1,11
1,29
86
70000386 Georg-Schumann-Straße
-0,50
0,76
66
-0,12
0,15
78
70000387 SOP G.-Schwarz-Straße
-0,29
0,30
97
0,00
0,00
/0
70000595 Lindenauer Hafen
-0,01
0,01
100
0,00
0,00
/0
70001227 Richard-Lehmann-Str. 28-30
Vorbericht
Seite 75 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
2017
Einzahlungen
Auszahlungen
2018
Förderquote %
Einzahlungen
Auszahlungen
Förderquote %
70000768 Modellfläche "Urbaner Wald"
-0,03
0,03
100
0,00
0,00
/0
70001475 Parkbogen Ost - NSP
-0,95
1,83
52
-1,60
2,60
62
70001569 Soziale Stadt Paunsdorf
-0,04
0,07
67
-0,15
0,23
67
70001628 SSP Leipziger Osten
-0,18
0,27
67
-0,18
0,27
67
70001629 Stadtumbau Ost
-0,40
0,60
67
-0,18
0,27
67
70001632 EFFRE WEST
-0,54
0,60
90
-0,37
0,41
90
-11,93
28,11
42
-16,18
32,92
49
-0,77
1,10
70
0,00
0,00
/0
0,00
0,34
0
-1,07
2,41
44
70000572 Radwege Gemeindestraßen
-0,40
0,80
50
-0,40
0,80
50
70000573 Verkehrswichtige Straßen
-0,14
0,25
57
-0,32
0,57
56
70000574 Maßnahmen EKrG
-0,50
0,80
63
-0,50
0,80
63
70000577 Kommunale Brücken
-0,15
1,34
11
-0,24
1,22
20
0,00
0,56
0
-0,65
1,25
52
70000590 Schwachstellenanalyse IP Nord
-0,25
0,25
98
0,00
0,00
/0
70000639 Deckenbauprogramm
-0,50
0,83
60
-0,60
1,01
59
70000645 Neubau LSA
-0,12
0,20
61
-0,12
0,20
61
0,00
1,05
0
-2,00
2,00
100
70000655 Stadtanteil LVB-Vorhaben
-1,40
1,66
85
0,00
0,30
0
70001017 Landsberger Brücke
-3,00
4,31
70
-1,09
1,60
68
0,00
0,00
/0
-1,73
3,40
51
-1,45
1,55
94
0,00
0,00
/0
70001403 Umfeld Bahnhof Plagwitz
0,00
0,11
0
-0,40
0,40
100
70001015 S 78 (ehem. B 186) Althener Str.
0,00
0,84
0
-0,76
1,16
66
70001313 Schlachthofbrücke
0,00
0,79
0
-1,05
1,71
62
70001589 B87/B6 Kn. Delitzscher/Essener/Lieberman
0,00
0,54
0
-0,46
0,46
100
54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
70000529 Antonienbrücke
70000554 K.-Eisner-Str. (A.-Hoffmann-Wundtstr.)
70000586 Beitragsfähige Straßen
70000653 Brücke Straße des 18. Oktober
70001018 Ersatzneubau Plagwitzer Brücke
70001239 Prager Straße
Vorbericht
Seite 76 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
2017
Einzahlungen
Auszahlungen
2018
Förderquote %
Einzahlungen
Auszahlungen
Förderquote %
70001693 Realisierung Verkehrsmanagement
-0,07
0,10
70
-0,35
0,50
70
55 Natur- und Landschaftspflege
-4,59
8,18
56
-3,08
6,41
48
0,00
0,00
/0
-0,17
0,21
80
70000279 Wiederherstellung ehem. Flussläufe Luppe
-1,55
1,96
79
-1,55
1,96
79
70000281 Elstermühlgraben
-2,36
3,14
75
-0,89
1,18
75
70000731 Hochwasserschutz
-0,47
0,64
74
-0,47
0,64
74
70000821 Promenadenring
3.3.1.4.
Rückflüsse von Ausleihungen
Gesellschafterdarlehen LVV mbH
Das Gesellschafterdarlehen der Stadt Leipzig an die LVV Leipziger VersorgungsVerkehrsgesellschaft mbH valutiert zum 31.12.2015 mit einer Restschuld von 237,8 Mio. EUR.
und
Mit der Tilgungsvereinbarung vom 07./ 15. Dezember 2009 zum Darlehensvertrag vom 13.11.1997
zwischen der Stadt Leipzig und der Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
verpflichtete sich die LVV mbH für jedes Geschäftsjahr Tilgungen auf das Gesellschafterdarlehen zu
leisten, und zwar bis zur Höhe eines im Konzernabschluss (oder falls niedriger: im Jahresabschluss)
der LVV mbH ausgewiesenen positiven freien Cash-Flows, höchstens jedoch in Höhe eines künftigen
Jahresüberschusses und begrenzt auf die Plantilgung des jeweiligen Jahres. Der Plantilgungsbetrag
wird zwei Wochen nach Feststellung des Konzernjahresabschlusses der LVV mbH fällig, spätestens
jedoch bis zum 30.8. des jeweiligen Jahres.
In den Jahren 2009 bis 2012 erfolgte keine planmäßige Tilgung des Gesellschafterdarlehens, weil die
wirtschaftlichen Voraussetzungen bei der LVV mbH diese nicht ermöglichten. Ursache dafür waren die
Finanztransaktionsgeschäfte der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH, die sich in den
vergangenen Jahren auf die Konzernjahresabschlüsse der LVV mbH ausgewirkt haben.
Im Zuge der Umsetzung der Ratsbeschlüsse Nr. RBV-279/10 und Nr. RBV-675/11 sowie auf der
Grundlage der beschlossenen Eigentümerziele zur strategischen Neuausrichtung des LVV - Konzerns,
beschloss die Ratsversammlung am 25.01.2012 (RBV-1112/12) unter Beschlusspunkt 4.3 eine
Tilgungsaussetzung des Gesellschafterdarlehens für die Jahre 2013 bis 2015. In der Stadtratssitzung
am
24.08.2016
(VI-A-02982-NF-04)
wurde
neben
der
Fortschreibung
des
Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrages unter Punkt 5 zur weiteren Stabilisierung und Sicherung der
zu leistenden Zahlungen eine Fortschreibung der Tilgungsaussetzung für das bestehende
Gesellschafterdarlehen an die LVV für die Jahre 2016 bis 2018 beschlossen.
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Der städtische Eigenbetrieb SEB bilanziert gegenüber der Stadt Leipzig seit seiner Gründung im Jahr
1999 eine Verbindlichkeit i.H.v. 1,848 Mio. EUR aufgrund der entgeltlichen Widmung von
Grundvermögen. Diese Verbindlichkeit wurde jedoch aufgrund fehlender Liquidität des SEB in der
Eröffnungsbilanz der Stadt Leipzig auf 1 EUR abgeschrieben. Im Jahresabschluss der Stadt Leipzig
zum 31.12.2015 wird diese Verbindlichkeit ebenfalls noch mit 1 EUR ausgewiesen.
Vorbericht
Seite 77 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Eigenbetrieb Städtisches Klinikum St. Georg
Dem Eigenbetrieb wurden zum 31.12.2011 auf Grundlage des Ratsbeschlusses RBV–1051/11 vom
14.12.2011 Grundstücke und Gebäude entgeltlich überlassen. Das Widmungsentgelt in Höhe von
rd.1,49 Mio. EUR ist vereinbarungsgemäß jeweils zum 30.09. eines jeden Jahres in Höhe von 60.000
EUR zurückzuzahlen.
Die jeweilige Zahlung erfolgt allerdings erst, nachdem geprüft und positiv beschieden wurde, dass
durch diese Mittelweiterleitung nach § 58 Nr. 2 Abgabenordnung keine Gefährdung des Status der
Gemeinnützigkeit des Eigenbetriebes St. Georg zu erwarten ist. Zum Stichtag 31.12.2015 belief sich
diese Verbindlichkeit gegenüber der Stadt Leipzig auf 1,25 Mio. EUR.
3.3.1.5.
Beiträge und ähnliche Entgelte
Die Erträge aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten (Kostenart 6889) beinhalten neben den
Straßenausbaubeiträgen des Verkehrs- und Tiefbauamtes auch Erschließungsbeiträge,
Stellplatzablösebeiträge sowie die Beiträge für Ausgleichsmaßnahmen des Amtes für Stadtgrün und
Gewässer.
Insgesamt werden in 2017 Beiträge und ähnliche Entgelte in Höhe von 1,46 Mio. EUR und 2018 in
Höhe von 1,26 Mio. EUR zur Finanzierung von Maßnahmen veranschlagt (vorl. RE 2015: 4,3 Mio.
EUR, Plan 2016: 1,26 Mio. EUR). Die Reduzierung gegenüber 2015 lässt sich insbesondere mit den
geänderten Ansätzen bei den Straßenausbeiträgen für die Maßnahme Max-Liebermann-Straße im
Zusammenhang mit dem Vorhaben B6/B87, Mittlerer Ring Nord erklären.
3.3.2.Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Im Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018 ist eine jährliche Kreditermächtigung zur Finanzierung
von Investitionsvorhaben in Höhe von 50,3 Mio. EUR geplant. Im Vergleich zu der bisherigen
Kreditermächtigung i.H.v. 25,3 Mio. EUR stehen von 2017 bis 2020 jährlich 50,3 Mio. EUR zur
Neuaufnahme an (Beschluss des Stadtrates in der Ratsversammlung vom 23.03.2016 (VI-A-01520NF-02) zur Investition in kommunale Infrastruktur, insbesondere Schulen).
Kreditaufnahme 2014-2021
(in Mio. EUR)
80
70
60
50
40
27,4
70,3
30
50,3
50,3
50,3
50,3
20
10
27,8
25,3
25,3
0
RE 2014
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Kreditaufnahme im HH-Jahr
Abbildung 26
Plan 2018
Ansatz 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021
Ermächtigung aus Vorjahr
Kreditaufnahme 2014-2021
Vorbericht
Seite 78 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Entwicklung der tatsächlichen Nettoneuverschuldung
(unter Berücksichtigung der Inanspruchnahme
der gebildeten HER aus Vorjahren)
80
in Mio. EUR
60
40
20
0
Ist 2014
-20
Ist 2015
Plan 2016 Plan 2017 Plan 2018
Ansatz
2020
Ansatz
2021
Kreditaufnahme
-40
Tilgung
-60
Entwicklung der
Nettoneuverschuldung
Abbildung 27
Ansatz
2019
Nettoneuverschuldung 2014-2021
Der eingeschlagene Kurs der Entschuldung wird durch den o.g. Stadtratsbeschluss zwischen 2017
und 2020 ausgesetzt.
Für den Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018 wird von einer jährlichen Kreditneuaufnahme von
50,3 Mio. EUR ausgegangen. Dem gegenüber steht eine veranschlagte ordentliche Tilgung in Höhe
von 46,5 Mio. EUR in 2017 und 2018 sowie eine außerordentliche Tilgung in Höhe von 5,0 Mio. EUR
in 2017.
3.4. Auszahlungen
3.4.1. Auszahlungen für Investitionstätigkeit
3.4.1.1.
Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen
Gegenüber dem Planwert für 2016 in Höhe von insgesamt 16,4 Mio. EUR erhöhen sich die
Zuweisungen und Zuschüsse an Dritte und Eigenbetriebe in 2017 auf 36,0 Mio. EUR und 2018 auf
26,9 Mio. EUR. Diese Erhöhung ist maßgeblich auf die jährlich veranschlagten 20,0 Mio. EUR zur
Wohnungsbauförderung zurückzuführen, welche vollständig aus Fördermitteln des Freistaates
gedeckt werden und in den vergangenen Jahren nicht angefallen sind. Zwar kann hinsichtlich dieses
Planansatzes noch nicht auf eine entsprechende gesetzliche Regelung zurückgegriffen werden,
jedoch gibt es bereits einen Entwurf für eine entsprechende Richtlinie des Freistaates Sachsen.
Die Zuschüsse an Eigenbetriebe sinken gegenüber 2016 (4,71 Mio. EUR) in 2017 auf 2,12 Mio. EUR
und in 2018 auf 0,78 Mio. EUR. Dies liegt vor allem an dem Einmaleffekt der Zuschüsse zur
Herrichtung einer Zweitspielstätte des Schauspielhauses in den Jahren 2016 und 2017.
Sortiert nach Höhe der summarischen Zuschüsse sind im Entwurf zum Doppelhaushalt 2017/2018 ff.
für folgende Maßnahmen Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen an Dritte und Eigenbetriebe
veranschlagt:
Vorbericht
Seite 79 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Plan
2018
Ansatz
2019
Ansatz
2020
in EUR -
Objektnr./ Bezeichnung Projekt
Plan
2017
Ansatz
2021
Summe Zuweisungen/ Zuschüsse an Dritte
33.891.249 26.082.150 26.052.500 23.395.500 22.262.610
70001586740
Maßnahmen zur Wohnungsbauförderung
20.000.000 20.000.000 20.000.000 20.000.000 20.000.000
70000014740
Investitionszuschuss Zoo GmbH
3.200.000
3.100.000
1.100.000
1.100.000
700.000
70001636740
Baumwollspinnerei Halle 7
5.763.200
0
0
0
0
70000574740
Maßnahmen EKrG
800.000
800.000
800.000
800.000
800.000
70001687740
EÜ Dieskaustraße
0
0
2.600.000
0
0
70000596740
Zuschüsse für Bauinvestitionen
400.000
400.000
400.000
400.000
400.000
70001628740
SSP Leipziger Osten
270.000
270.000
150.000
300.000
300.000
70001632740
EFFRE WEST
600.000
411.000
0
0
0
70001629740
Stadtumbau Ost
600.000
268.300
100.000
0
0
70000027740
"Zuschuss "Stiftung Völkerschlachtdenk.
480.000
480.000
0
0
0
0
0
652.000
148.000
0
800.000
0
0
0
0
0
0
0
500.000
0
70000028740
Zusch. für Ausstattung an Freie Träger
150.000
150.000
27.700
27.700
19.390
70000279740
Investitionszuwendungen an Dritte
321.749
0
0
0
0
70001469740
Investitionszuschuss an Dritte
75.000
59.000
47.200
44.200
25.300
70000474740
Beteiligung AZV Parthe
50.000
50.000
50.000
50.000
0
70001383740
Invest.-zusch. Halle 7 Baumwollspinnerei
150.000
0
0
0
0
70001702740
Komm.Ant.Kita F.-Dittes-Straße
148.000
0
0
0
0
70000003740
Investitionszuschuss Bacharchiv
36.000
36.000
25.600
25.600
17.920
70001653740
Klingerweg Bauzuschuss
70000425740
Weiterleitung Fömi an KWL
70001646740
Zwenkauer See Wind/Kitesurfing
Vorbericht
Seite 80 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
70001633740
SOP Georg-Schumann-Straße
0
0
100.000
0
0
70001699740
Komm.Ant.Wohneinrichtung Martinstift
0
57.850
0
0
0
70001696740
Komm.Ant.Kita Plovdiver Straße
14.400
0
0
0
0
70001697740
Komm.Ant.Philippuskirche
10.000
0
0
0
0
70001698740
Komm.Ant.Kirchgemeinde Bethanien
10.000
0
0
0
0
70001701740
Komm.Ant.Wohneinrichtung Heinz Wagner
8.800
0
0
0
0
70001287740
Komm.Ant.Ersatzneubau FBB St.Michael
3.000
0
0
0
0
70001700740
Komm.Ant.Außenwohngruppe Prager Str.
1.100
0
0
0
0
Summe Zuweisungen/Zuschüsse an EB
2.124.800
784.800
479.300
479.300
174.980
70000017740
Zusch. für Inv. an EB Schauspiel
1.571.500
121.500
114.500
114.500
46.760
314.000
314.000
122.900
122.900
36.330
70000019740
Zusch. für Inv. an EB Gewandhaus
55.000
165.000
70.000
70.000
24.430
70000020740
Zusch. für Inv. an EB Musikschule
70.000
70.000
70.000
70.000
20.930
70000018740
Zusch. für Inv. an EB Theater d.J.Welt
55.000
55.000
60.000
60.000
17.430
70000022740
Zuschüsse für Investitionen an Eigenbetr (KEE)
59.300
59.300
41.900
41.900
29.100
70000016740
Zusch. für Inv. an EB Oper
GESAMT Zuweisungen/Zuschüsse an Dritte und EB
36.016.049 26.866.950 26.531.800 23.874.800 22.437.590
Finanztechnische Abbildung von Investitionsfördermaßnahmen an Dritte
Investitionszuwendungen an Dritte, die nach dem Eröffnungsbilanzstichtag gewährt werden, führen
zur Bildung von aktiven Sonderposten. Damit übt die Stadt Leipzig das in § 36 Abs. 8 SächsKomHVODoppik festgelegte Wahlrecht aus. Die Abschreibung erfolgt linear über die Zweckbindungsfrist des
von der Stadt Leipzig erstellten Zuwendungsbescheides. Sofern keine Zweckbindung vereinbart ist,
beträgt der Abschreibungszeitraum 10 Jahre.
Die bei der Planung berücksichtigten ergebniswirksamen Beträge aus der Auflösung aktiver
Sonderposten werden zum einen über die geplanten Investitionszuschüsse an Dritte bei einer
unterstellten Nutzungsdauer von 10 Jahren und zum anderen über die tatsächliche Nutzungsdauer
der bezuschussten und bereits aktivierten Vermögensgegenstände bei den Zuschussempfängern
berechnet.
Vorbericht
Seite 81 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.4.1.2.
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken, Gebäuden und
beweglichem Sachanlagevermögen
3.4.1.2.1.
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden
(Auswertung SK 7821 0000)
Im Entwurf zum Doppelhaushalt 2017/2018 wird für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden ein
Betrag von 12,6 Mio. EUR in 2017 und 21,1 Mio. EUR in 2018. veranschlagt. Gegenüber dem Plan
2016 (11,7 Mio. EUR) bedeutet dies eine Erhöhung um ca. 0,9 bzw. 9,4 Mio. EUR. Im Vergleich dazu
ist für 2015 ein vorläufiges Rechnungsergebnis i.H.v. 4,44 Mio. EUR zu verzeichnen.
Dabei haben u.a. folgende Grunderwerbe in 2017/2018 Berücksichtigung gefunden:
2017
4,0 Mio. EUR für strategischer Grunderwerb „Wachsende Stadt“
1,6 Mio. EUR für Grunderwerb des strategischen Flächenerwerbes
3,4 Mio. EUR für Grunderwerb Industrie- und Gewerbeflächen Nordraum
1,5 Mio. EUR für Grunderwerb des Verkehrs- und Tiefbauamtes in verschiedenen Projekten
2018
15,0 Mio. EUR für strategischer Grunderwerb „Wachsende Stadt“
2,5 Mio. EUR für Grunderwerb des strategischen Flächenerwerbes
0,9 Mio. EUR für Grunderwerb des Verkehrs- und Tiefbauamtes in verschiedenen Projekten
3.4.1.2.2.
Erwerb von beweglichem Anlagevermögen
Gegenüber dem Planansatz 2016 in Höhe von 5,61 Mio. EUR wachsen insgesamt die Auszahlungen
für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen in 2017 auf 9,23 Mio. EUR und 2018 auf 9,18 Mio.
EUR. Die größten Zuwächse sind dabei in beiden Jahren beim Amt für Jugend, Familie und Bildung
und bei der Branddirektion zu verzeichnen. Im Jahr 2018 gibt es zudem einen erheblichen Zuwachs
im Verkehrs- und Tiefbauamt.
Im Entwurf zum Doppelhaushalt 2017/2018 werden für die Beschaffung von beweglichem
Anlagevermögen beispielhaft folgende Ansätze geplant:
Amt
2017
In Mio. EUR -
2018
Amt für Jugend, Familie und Bildung
3,73
3,61
Branddirektion
2,55
1,69
Verkehrs- und Tiefbauamt
0,36
1,12
Amt für Sport
0,43
0,55
Vorbericht
Seite 82 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Erwerb von Grundstücken / Gebäuden und bewegl. Anlagevermögen
- in Mio. EUR -
30
9,18
20
9,23
5,61
10
21,08
11,10
10,20
9,78
4,46
4,46
4,46
Plan 2019
Plan 2020
Plan 2021
8,06
11,68
12,62
4,44
0
vorl. RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Grundstücke und Gebäude
Abbildung 28
bewegl. Anlagevermögen
Erwerb von Grundstücken / Gebäuden und beweglichem AV 2013-2019
3.4.1.3.
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
Erwerb von Beteiligungen, Kapitaleinlagen
Der Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig leisten, auf Grundlage eines Gesellschafterbeschlusses
aus dem Jahr 2010, jährlich eine Kapitaleinlage in Höhe von insgesamt bis zu 2.000.000 EUR für
Investitionen der Leipziger Messe GmbH entsprechend dem jeweiligen Wirtschaftsplan des
Unternehmens.
Dementsprechend und analog der Vorjahre wird auch für 2017 ff. eine jährliche Kapitaleinlage in Höhe
von 1.000.000 EUR (Anteil der Stadt Leipzig) im städtischen Haushalt geplant.
Des Weiteren werden auf Grundlage des Ratsbeschlusses vom 24.08.2016 im Entwurf zum
Doppelhaushalt 2017/2018 entsprechende finanzielle Beiträge der Stadt Leipzig an die LVB i.H.v. je
2.000.000 EUR für 2017 und 2018 über die LVV zweckgebunden als Investitionen der LVB zur
Modernisierung von Straßenbahnfuhrpark und ÖPNV-Infrastruktur ausgekehrt.
3.4.1.4.
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Die Investitionsplanung weist bei den Auszahlungen für Bauinvestitionen für 2017 und 2018
ansteigende Werte aus, welche das Niveau der Vorjahre 2014 bis 2016 deutlich übersteigen. Grund
hierfür sind insbesondere die erhöhten Investitionen im Zuge des Schulhausbaus und des Ausbaus
der frühkindlichen Infrastruktur.
Mittelfristig wird ab 2019 ein zunehmender Rückgang der Auszahlungen von Baumaßnahmen
prognostiziert. Die Ursache dafür liegt zum einen in Annahmen zur Entwicklung der investiven
Schlüsselzuweisungen, zum anderen in der teilweise degressiven Entwicklung der Fördermitteleinnahmen. Dabei stellt es sich als problematisch dar, dass die Kommune zwar einen mittelfristig
fundierten Investitionsplan aufstellen muss, es aber in der Regel für den Mittelfristzeitraum keinerlei
verlässliche Angaben zu den Einzahlungen aus Fördermitteln gibt.
Vorbericht
Seite 83 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Baumaßnahmen
- in Mio. EUR 160
140
120
100
80
40
158,41
136,52
60
92,72
131,75
104,05
103,83
99,33
114,27
98,83
61,51
20
0
Plan 2012 Plan 2013 Plan 2014 Plan 2015 Plan 2016 Plan 2017 Plan 2018
Abbildung 29
Ansatz
2019
Ansatz
2020
Ansatz
2021
Umfang der Bauinvestitionen 2012-2021
Wie in den vorhergehenden Haushaltsjahren liegen die Schwerpunkte der Bauinvestitionen bei
Kindertagesstätten und Schulhausbau im Verantwortungsbereich des Amtes für Jugend, Familie und
Bildung (2017: 82,1 Mio. EUR, 2018: 98,8 Mio. EUR) sowie Maßnahmen des Verkehrs- und
Tiefbauamtes (2017: 26,1 Mio. EUR, 2018: 31,0 Mio. EUR). Leichte Steigerungen bei den
Auszahlungen für Baumaßnahmen gegenüber 2016 zeigen sich z.B. in 2017 und 2018 beim Amt für
Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung (ASW), in 2017 beim Amt für Stadtgrün und Gewässer
(ASG) und in 2018 bei der Branddirektion.
In der folgenden Grafik sind die Investitionsauszahlungen der Ämter mit dem größten Bauvolumen für
2017 und 2018 einschließlich des Planwertes 2016 aufgeführt:
Vorbericht
Seite 84 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Umfang der Bauinvestitionen nach Ämtern
Plan
2016
Plan
2017
in Mio. EUR
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
AfJFB
Verkehrs- und Tiefbauamt
ASW
ASG
Branddirektion
Wirtschaftsförderung
Amt für Sport
Übrige
Abbildung 30
Umfang der Bauinvestitionen nach Ämtern 2016-2018
3.4.2. Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Für die Tilgung der laufenden Kredite und der geplanten Neuaufnahmen werden im Entwurf des
Doppelhaushaltes 2017/2018 für die ordentliche Tilgung 46,5 Mio. EUR veranschlagt. Die
außerordentliche Tilgung in Höhe von 5,0 Mio. EUR wird nur noch in 2017 veranschlagt.
Tilgung
in Mio. EUR
80
60
12
5
5
49
49
49
2015
2016
2017
5
0
0
0
49
49
49
49
2018
2019
2020
2021
40
20
0
ordentliche Tilgung
Abbildung 31
außerordentliche Tilgung
Tilgung 2014-2021
Vorbericht
Seite 85 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.4.3.Verpflichtungsermächtigungen im Finanzhaushalt
Eine Verpflichtungsermächtigung berechtigt die Ämter, vertragliche Bindungen für Investitionen im
Planjahr zulasten späterer Haushaltsjahre einzugehen. Die Kassenwirksamkeit liegt dabei in den
Folgejahren.
Das bedeutet, dass die in 2017 geplanten Ansätze für Investitionsmaßnahmen in Höhe von
208,0 Mio. EUR bereits durch im Vorjahr eingegangene Verpflichtungen in Höhe von 66,1 Mio. EUR
belastet sind. Ebenso können bereits im Haushaltsjahr 2017 Verpflichtungen mit einem Volumen von
116,3 Mio. EUR zulasten der für 2018 geplanten Investitionsmaßnahmen in Höhe von 233,9 Mio. EUR
eingegangen werden.
Die Höhe der veranschlagten Verpflichtungsermächtigungen resultiert u.a. aus der Gewährleistung der
kontinuierlichen Bauabläufe und Beschaffungsvorgänge für die in der „Übersicht über die aus
Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Zahlungen“ (siehe Band 1 zum
Haushaltsplan) dargestellten Einzelmaßnahmen.
Zusammengefasst nach Teilhaushalten wurden bzw. werden folgende Verpflichtungsermächtigungen
geplant:
Vorbericht
Seite 86 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
- in EUR THH Bezeichnung
11
Innere Verwaltung
12
Sicherheit und Ordnung
21
geplante
VE
aus geplante
VE
aus
InvestitionsVorjahren
InvestitionsVorjahren
auszahlungen kassenauszahlungen kassen13.804.200
150.000
22.345.100
150.000
7.393.900
4.593.800
8.875.300
8.435.300
Schulträgeraufgaben
72.309.700
26.780.000
91.120.600
59.313.450
22
Schulträgeraufgaben
497.100
0
1.109.150
400.000
23
Schulträgeraufgaben
1.992.600
0
1.086.200
733.000
24
Schulträgeraufgaben
193.650
150.000
51.900
0
25
26
27
Kultur und Wissenschaft
Kultur und Wissenschaft
Kultur und Wissenschaft
4.760.100
2.096.500
585.750
0
0
307.000
4.960.100
756.500
385.700
66.000
0
307.000
28
Kultur und Wissenschaft
819.980
0
65.000
0
29
Kultur und Wissenschaft
0
0
0
0
31
34
35
36
218.300
2.100
3.100
10.865.000
0
0
0
2.300.000
1.030.850
2.100
1.700
9.073.300
0
0
0
4.495.000
41
Soziale Hilfen
Soziale Hilfen
Soziale Hilfen
Kinder-,Jugend-u.
Familenhilfe (SGB VIII)
Gesundheitsdienste
103.000
0
103.000
0
42
Sportförderung
2.710.000
1.593.000
2.744.000
1.250.000
51
Räumliche Planung und
Entwicklung
Bauen und Wohnen
Ver- und Entsorgung
14.685.400
5.548.350
9.412.250
6.209.500
20.002.000
0
0
0
20.002.000
0
0
0
28.105.900
20.572.650
32.920.050
31.895.950
8.182.561
1.159.600
6.410.611
1.956.339
56
57
Verkehrsflächen und anlagen, ÖPNV
Natur- und
Landschaftspflege
Umweltschutz
Wirtschaft und Tourismus
79.000
18.544.114
0
2.936.926
58.350
21.375.177
0
1.100.000
61
Allgemeine Finanzwirtschaft
0
0
0
0
74
75
Bes. Schadenserg.
Bes. Schadenserg.
Gestaltung d. Umwelt
Summe
0
0
0
0
0
0
0
0
207.853.955
66.091.326
233.888.938
116.311.539
52
53
54
55
Vorbericht
Seite 87 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Insgesamt beläuft sich der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsplanentwurf
2017/2018 auf 331,12 Mio. EUR, wobei sich die Fälligkeit auf die Jahre 2016 bis 2019 wie folgt
aufgliedert:
kassenwirksam 2018
116,31 Mio. EUR
kassenwirksam 2019
88,97 Mio. EUR
kassenwirksam 2020
84,20 Mio. EUR
kassenwirksam 2021
41,64 Mio. EUR.
Bezugnehmend auf die Haushaltssatzung für die Jahre 2017 und 2018 wird darauf hingewiesen, dass
auf Grund technischer Gegebenheiten in den § 3 der jeweiligen Satzung zu hohe Werte für die zu
genehmigenden Verpflichtungsermächtigungen ausgewiesen werden. Letztendlich werden
Verpflichtungsermächtigungen aber nur in der Höhe eingegangen, wie diese jahresscheibenkonkret in
den einzelnen Investitionsprojekten geplant wurden.
3.4.4.Übersicht über die im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 enthaltenen Ansätze nach
Ortsteilen
Die ortsteilgebundenen Ansätze für investive Maßnahmen betragen im Haushaltsplanentwurf
2017/2018 für 2017 insgesamt 20,51 Mio. EUR und damit 6,67 Mio. EUR mehr als im Plan 2016 sowie
in 2018 insgesamt 18,21 Mio. EUR und damit 4,37 Mio. EUR mehr als im Plan 2016.
PSP-Element
Plan 2017
- in EUR -
Bezeichnung
Plan 2018 Erläuterung
- in EUR -
- Böhlitz-Ehrenberg
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Oberschule
7.0000315.710
Schule
Ehrenberg
Böhlitz-
850 Fächerschrank
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000322.710
Heinrich-PestalozziSchule
700001077.700
Schule
Ehrenberg
56.000
Böhlitz-
2.700.000
und
7.0000208.710.040 Maschinen
technische Anlagen
Bauhofbereich West
und
7.0000208.710.040 Maschinen
technische Anlagen
Bauhofbereich West
Verkehrs- und Tiefbauamt
14.800
25.000 2017: Ersatz PC-Technik & Ersatz
Lehrküche
2018: Ersatz Profilraum im Keller
2.000.000 2. BA Grundschule
Hauptamt
7.0000572.700
35.000
Radwege
Gemeindestraßen
28.500 Ersatz Grünpflegetechnik sowie von
Bauhofgeräten (für Böhlitz-Ehrenberg
sowie Lützschena-Stahmeln)
Ersatz
Schredder
8.000 2017:
2018: Ersatz Anhänger
650.000 Geh-/Radweg Schönauer Landstraße
(z.T. im OT Böhlitz- Ehrenberg)
Vorbericht
Seite 88 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
PSP-Element
Bezeichnung
7.0000577.700
II/57
Br.
Lützschenaer
Landstraße I
Summe
BöhlitzEhrenberg
Plan 2017
- in EUR -
Plan 2018 Erläuterung
- in EUR -
290.000
3.095.800
140.000 Ersatzneubau
2.852.350
- Burghausen
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000315.710
Schule Gundorf GS
16.000
Ersaztz
PC-Technik
1.200 2017:
2018: Ausstattung Sekretariat
Summe
Burghausen
16.000
1.200
- Engelsdorf
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000315.710
Christoph-ArnoldSchule
16.000
Ersatz PC-Technik
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Gymnasium
7.0000330.710
Gymnasium
Engelsdorf
39.000
Ersatz Telefonanlage, Ersatz PCKabinett & Lehr- und Unterrichtsmittel
20.000
9.000 Ersatz von Grünpflegetechnik (Mittel
für Engelsdorf und Mölkau)
10.000
100.000 Ersatz eines Anhängers MulticarFumo (für Engelsdorf und Mölkau)
844.050
1.157.800 Grundhafter Ausbau von Kreisverkehr
Engelsdorfer Straße bis Einmündung
Wohngebiet
Althner
Straße,
1.489.000
85.000
400.000 2017: Rad-/Gehweg Am Sommerfeld
2018: S 78 Rad-/Gehweg östlich der
Baalsdorfer
Straße
zwischen
3.155.800
Hauptamt
und
7.0000206.710.040 Maschinen
technische Anlagen
Bauhofbereich Ost
7.0000206.710.050 Fahrzeuge
Bauhofbereich Ost
Verkehrs- und Tiefbauamt
7.0001015.700
S 78 Althener Straße
7.0001110.700
KV Hirschfeld
7.0000572.700
Radwege
Gemeindestraßen
Summe Engelsdorf
1.014.050
Vorbericht
Seite 89 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
PSP-Element
Bezeichnung
Plan 2017
- in EUR -
Plan 2018 Erläuterung
- in EUR -
- Hartmannsdorf/ Knautnauendorf
Verkehrs- und Tiefbauamt
7.0000589.700
Erneuerung
Gehwege
7.0001296.700
Erikenbrücke
250.000
Summe
Hartmannsdorf/
Knautnauendorf
250.000
400.000 Gehweg Knautnaundorfer Straße
400.000
- Holzhausen
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000315.710
Schule Holzhausen
16.000
Ersatz PC-Technik
Hauptamt
und
7.0000206.710.040 Maschinen
technische Anlagen
Bauhofbereich Ost
und
7.0000206.710.040 Maschinen
technische Anlagen
Bauhofbereich Ost
7.0000206.710.050 Fahrzeuge
Bauhofbereich Ost
4.500
33.000
Ersatz von Grünpflegetechnik sowie
von
Bauhofgeräten
(Mittel
für
Liebertwolkwitz und Holzhausen)
2017:
Ersatz
Rasentraktor
mit
Hochentladung
und
Winterdiensttechnik
(Mittel
für
15.000 Ersatz von Mäh- und weiteren Anbaugeräten für den Multicar Fumo (Mittel
für Liebertwolkwitz und Holzhausen)
Verkehrs- und Tiefbauamt
7.0000572.700
Radwege
Gemeindestraßen
7.0000639.700
Deckenbauprogramm
800.000
Summe Holzhausen
853.500
S 78 Rad-/Gehweg östlich der
Baalsdorfer
Straße
zwischen
Baalsdorf
und
Holzhausen
Seifertshainer
Straße
von
Kleinpösnaer Straße bis Stadtgrenze
(1.
und
2.
BA)
15.000
- Liebertwolkwitz
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000315.710
Schule
Liebertwolkwitz
2.210
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Oberschule
Vorbericht
Seite 90 von 138
500 2017: Lehr- und
2018: TV-Gerät
Unterrichtsmittel
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Plan 2017
- in EUR -
PSP-Element
Bezeichnung
7.0000322.710
Geschwister-SchollSchule
7.0001489.700
Schule
Liebertwolkwitz
Plan 2018 Erläuterung
- in EUR -
46.200
1.300.000
2.500 2017: Ersatz Telefonanlage & Ersatz
PC-Technik
2018: Lehr- und Unterrichtsmittel
1.900.000 Erweiterungsbau Grundschule
Hauptamt
und
7.0000206.710.040 Maschinen
technische Anlagen
Bauhofbereich Ost
und
7.0000206.710.040 Maschinen
technische Anlagen
Bauhofbereich Ost
7.0000206.710.050 Fahrzeuge
Bauhofbereich Ost
Ersatz von Grünpflegetechnik sowie
Rasentraktor
(Mittel
für
Liebertwolkwitz und Holzhausen)
Ersatz
Rasentraktor
mit
Hochentladung
und
Winterdiensttechnik
(Mittel
für
Ersatz von Mäh- und weiteren Anbaugeräten für den Multicar Fumo (Mittel
für Liebertwolkwitz und Holzhausen)
Verkehrs- und Tiefbauamt
7.0000572.700
Radwege
Gemeindestraßen
7.0000497.700
Rekonstruktion LSA
Summe
Liebertwolkwitz
500.000
Rad-/ Gehweg Muldenthalstraße
50.000
1.898.410
LSA Liebertwolkwitz
1.903.000
- Lindenthal
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000315.710
Alfred-KästnerSchule
7.0001355.700
Ersatzneubau
Lindenallee 3 a
900.000
3.400 2017: Ersatz Telefonanlage & Ersatz
Schultafeln
2018: Ersatz Schultafeln & Ersatz
Errichtung Neubau
915.100
3.400
15.100
Kita
Summe Lindenthal
- Lützschena-Stahmeln
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000315.710
Schule Stahmeln
13.000
Hauptamt
Vorbericht
Seite 91 von 138
Ersatz Telefonanlage
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
PSP-Element
Plan 2017
- in EUR -
Bezeichnung
7.0000208.710.020 Ausstattung
Bauhofbereich West
(Spielplätze)
und
7.0000208.710.040 Maschinen
technische Anlagen
Bauhofbereich West
und
7.0000208.710.040 Maschinen
technische Anlagen
Bauhofbereich West
Verkehrs- und Tiefbauamt
Plan 2018 Erläuterung
- in EUR Neugestaltung
Bildersaal“
17.000
Spielplatz
„Am
Ersatz Grünpflegetechnik sowie von
Bauhofgeräten (Ansatz siehe BöhlitzEhrenberg)
17.000 Ersatz eines Rasentraktors mit
Hochentleerung
7.0000572.700
Radwege
Gemeindestraßen
7.0000577.700
II/56
Br.
Pfingstanger I
Am
290.140
Gehweg
Lützschena205.000 Rad-/
Lindenthal,
3.
BA
(Bau
in
Abhängigkeit der Verfügbarkeit der
140.000 Ersatzneubau
7.0000577.700
II/56
Br.
Pfingstanger II
Am
290.140
140.000 Ersatzneubau
7.0000497.700
Rekonstruktion LSA
Summe
LützschenaStahmeln
50.000
660.280
LSA Lützschehna-Stahmeln
502.000
- Miltitz
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
0.7000315.710
Schule Miltitz
1.500
Summe Miltitz
1.500
13.100 2017: Brennofen
2018: Ersatz PC-Technik & Lehr- und
Unterrichtsmittel
13.100
- Mölkau
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000315.710
Schule Mölkau GS
7.200
2.200 2017: Computer als Medienecke
2018: Infotafel und Standvitrine
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Oberschule
7.0000322.710
Schule Mölkau
Oberschule
7.0001496.700
Oberschule Mölkau
21.500
1.500.000
Vorbericht
Seite 92 von 138
3.000 2017: Ersatz PC-Technik und Lehrund Unterrichtsmittel
2018: Lehr- und Unterrichtsmittel
für
die
2.500.000 Erweiterungsneubau
Oberschule
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
PSP-Element
Bezeichnung
Plan 2017
- in EUR -
Plan 2018 Erläuterung
- in EUR -
Hauptamt
7.0000206.710.020 Ausstattung
Bauhofbereich Ost
(Spielplätze)
7.0000206.710.040 Maschinen und
technisch Anlagen
Bauhofbereich Ost
7.0000206.710.050 Fahrzeuge
Bauhofbereich Ost
Ersatz
Spielgeräte/Neugestaltung
Spielplatz Grünverbindung entlang
Rietzschke Mölkau
Ersatz von Grünpflegetechnik (Ansatz
siehe OT Engelsdorf)
40.000
Ersatz eines Anhängers MulticarFumo (Ansatz siehe OT Engelsdorf)
Verkehrs- und Tiefbauamt
7.0000639.700
Deckenbauprogramm
1.005.000
Summe Mölkau
2.573.700
262.000 2017: Engelsdorfer Straße von OttoEngert-Straße bis Paunsdorfer Straße
2018: Karl-Friedrich-Straße von Adolf2.767.200
- Plaußig
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000315.710
Schule Portitz
3.600
Summe Plaußig
3.600
3.000 2017: Ersatz Geschirrspüler und PCTechnik
2018: PC-Technik
3.000
- Rückmarsdorf
Verkehrs- und Tiefbauamt
7.0001028.700
Straßenbauliche
Anlagen
250.000
an
der
Kegelbahn
90.000 Straße
Weiterführung östl. Rathausstr.
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000315.710
Schule Rückmarsdorf
18.000 Ersatz Telefonanlage
7.0001491.700
Schule Rückmarsdorf
2.900.000
1.500.000 Fortführung Planung und
Bauausführung
Summe
Rückmarsdorf
3.150.000
1.608.000
- Seehausen
Vorbericht
Seite 93 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
PSP-Element
Bezeichnung
Plan 2017
- in EUR -
Plan 2018 Erläuterung
- in EUR -
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000315.710
Schule Seehausen
1.400
Sprossenwand
Verkehrs- und Tiefbauamt
7.0000639.700
Deckenbauprogramm
120.000
Merkwitzer Landstraße von Am
Schenkberg bis Stadtgrenze
7.0000590.700
Schwachstellenanalyse IP Nord
340.000
Kreisverkehr Seehausen
(Ausschreibung erfolgt 2016)
Amt für Wirtschaftsförderung
7.0000681.700
Erschließung
Seehausen II –
Tiefbaumaßnahme
Summe Seehausen
45.000
2.936.600
506.400
2.936.600
- Wiederitzsch
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000315.710
Schule Wiederitzsch
GS
14.400
Ersatz Telefonanlage und Tafeln
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Oberschule
7.0000322.710
Schule Wiederitzsch
OS
61.000
7.0001658.700
Schule Wiederitzsch
800.000
75.500 2017: Ersatz Telefonanlage und
Ersatz FUR Physik
2018: Ersatz PC-Technik und Ersatz
Aufstockung des Raumsystems
Verkehrs- und Tiefbauamt
7.0000587.700
Straßenbau in
Ortsteilen
7.0001017.700
II/R01 Brücke
Landsberger Straße
250.000
4.308.800
Hauptamt
Vorbericht
Seite 94 von 138
250.000 2017: Fritz-Reuter-Straße von
Stentzlerstraße bis Zum Feld
2018: Delitzscher Landstraße von
1.597.000 Ersatzneubau
2019 1.400.000 EUR
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
PSP-Element
Bezeichnung
7.0000206.710.020 Ausstattung
Bauhofbereich Ost
(Spielplätze)
7.0000206.710.020 Ausstattung
Bauhofbereich Ost
(Spielplätze)
7.0000206.710.050 Fahrzeuge
Bauhofbereich Ost
7.0000206.710.040 Maschinen und
technische Anlagen
Bauhofbereich Ost
7.0000206.710.040 Maschinen und
technisch Anlagen
Bauhofbereich Ost
Summe
Wiederitzsch
Plan 2017
- in EUR -
Plan 2018 Erläuterung
- in EUR -
10.000
Ersatz Spielgeräte Park Breitenfeld
30.000
Ersatz Spielgeräte /Neugestaltung
Spielplatz An der Schule/Zur
Lindenhöhe Lindenthal
Ersatz Anbaugeräte für den
Winterdienst
18.000
5.000 Ersatz von Grünpflegetechnik
5.492.200
20.000 Ersatz Rasentraktor mit
Hochentladung und
Winterdiensttechnik (für
1.947.500
- Nordraum Leipzig (Lindenthal, Lützschena-Stahmeln, Plaußig, Seehausen, Wiederitzsch)
Amt für Wirtschaftsförderung
7.0000688.700
Erschl. Gewerbeareal
Nordraumkonzept –
Tiefbaumaßnahme
Summe Nordraum
Leipzig
100.000
100.000 Nordraumkonzept VI-DS-01221
100.000
100.000
3.5. Mittelfristige Finanzplanung
Die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung ist gesetzlich im § 80 SächsGemO und im
§ 9 SächsKomHVO-Doppik verankert. Demnach hat die Stadt Leipzig ihrer Haushaltswirtschaft eine
fünfjährige Finanzplanung zu Grunde zu legen.
Die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung ist in den Ergebnis- und Finanzhaushalt integriert, d.h.
die konsumtive mittelfristige Planung ist auf Ebene der Teilhaushalte und des Gesamthaushaltes und
die mittelfristige Investitionsplanung ab der Ebene der Investitionsprojekte zu finden. Die
Investitionsplanung
beruht
ihrerseits
im
Wesentlichen
auf
einem
entsprechenden
Investitionsprogramm.
Die Annahmen für die konsumtive mittelfristige Planung bezüglich der wesentlichen Erträge und
Aufwendungen bzw. Ein- und Auszahlungen werden nachfolgend im Einzelnen erläutert:
Personalaufwendungen
Für die mittelfristige Planung wurde eine jährliche Tarifsteigerung von 2,5% unterstellt. Der
Stellenbestand der internen Verwaltungsbereiche (d.h. ohne Erzieher, Hausmeister, Schulhausmeister
usw.) soll bei steigendem Bevölkerungswachstum auf dem Niveau 2019 weitestgehend stabil gehalten
werden. In den nächsten Jahren soll zum einen die Prozessorientierung vorangetrieben werden, d.h.
Etablierung einer prozessorientierten Organisationsentwicklung mit E-Government, der
Vorbericht
Seite 95 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Informationstechnologie sowie einer effizienteren und effektiveren Zusammenarbeit der Fach- und
Querschnittsämter mit dem IT-Dienstleister Lecos. Zum anderen wird der Schwerpunkt zukünftig auf
die vermehrte Prozessorientierung auf der Basis intelligenter Workflows gesetzt.
Bereich Kindertagesstätten und Schulen
Die Planung der Erträge sowie Aufwendungen (einschließlich Personalaufwendungen) erfolgte auf
Basis der aktuellen Kita-Bedarfsplanung sowie der Schulentwicklungsplanung. Die Folgekosten für die
Schulbau- sowie Kita-Maßnahmen wurden objektkonkret ermittelt. Unter Berücksichtigung der
Bevölkerungsprognose der Stadt Leipzig steigt auch mittelfristig der Platzbedarf in Kitas und Horten,
es wurde eine prozentuale Steigerung von durchschnittlich 3,2% für die Jahre 2019-2021 unterstellt.
Vor diesem Hintergrund werden im Jahr 2021 zusätzliche Aufwendungen i.H. von rd. 31 Mio. EUR
(Tarifsteigerung Personalaufwendungen unberücksichtigt, vgl. Punkt 1) gegenüber dem Haushaltsjahr
2018 berücksichtigt. Inwieweit diese erheblichen Kostensteigerungen auskömmlich sein werden, steht
u.a. in direkter Abhängigkeit zur weiteren demografischen Entwicklung.
Bereich Hilfen zur Erziehung
Für den Bereich Hilfen zur Erziehung wurde eine prozentuale Aufwandsteigerung von 5% unterstellt.
Dies berücksichtigt zum einen eine Dynamisierung der Sachkosten sowie eine leichte
Fallzahlsteigerung unter Berücksichtigung der auch mittelfristig steigenden Kinderzahlen.
Hierbei handelt es sich um eine ambitionierte Prognose, da die Aufwendungen im Vergleich
voraussichtlich in 2016 ggü. dem IST 2015 um 12,8% steigen werden. Zur Zielerreichung werden
daher mit der Haushaltsplanung 2017/18 die erforderlichen Rahmenbedingungen geschaffen. Zum
einen soll die personelle Ausstattung im Allgemeinen Sozialdienst (ASD) erheblich verstärkt werden.
Zum anderen sind eine Vielzahl verschiedener Einzelmaßnahmen vorgesehen, zum Beispiel: TraineeKonzept für neue Mitarbeiter/Innen, regelmäßige Führungskräfteschulungen/Coaching sowie die
Umsetzung der elektronischen Aktenführung. Neben der inhaltlichen und fachlichen Steuerung soll der
Prozess zukünftig verstärkt durch ein finanzwirtschaftliches Controlling begleitet werden.
Soziale Hilfen
Bei den sozialen Leistungen wird ebenfalls eine steigende kommunale Nettobelastung prognostiziert.
Für die Hilfe zur Pflege sowie Eingliederungshilfe für behinderte Menschen werden aufgrund der
Fallzahlsteigerung der letzten Jahre jährliche Mehraufwendungen i.H. von insgesamt 2,5 Mio. EUR
unterstellt.
Der mittelfristigen Planung für den Bereich Grundsicherung für Unterkunft und Heizung liegen
folgende Annahmen zu Grunde:
2019
41.000 Bedarfsgemeinschaften / 300 EUR monatliche Durchschnittskosten
2020
41.000 Bedarfsgemeinschaften / 305 EUR monatliche Durchschnittskosten
2021
41.000 Bedarfsgemeinschaften / 310 EUR monatliche Durchschnittskosten
Mit obiger Darstellung wird deutlich, dass bei der Planung eine Kontinuität in der konjunkturellen
Entwicklung und demzufolge kein Anstieg der Bedarfsgemeinschaften unterstellt wurde.
Die KSV-Umlage ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Ursache der Aufwandserhöhung ist
nicht nur eine Zunahme der Fallzahlen, sondern auch deutlich steigende Entgelte. Infolgedessen wird
– auch unter Anlehnung der mittelfristigen Planung des KSV – eine jährliche Erhöhung von
3 Mio. EUR pro Jahr prognostiziert.
Eigenbetriebe Kultur
Die Entwicklung der Zuschüsse für die Eigenbetriebe Kultur basiert auf der Vorlage DS-VI-01556
„Vereinbarung über die inhaltlich-strategischen Rahmenbedingungen sowie die Finanzierung der
Vorbericht
Seite 96 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis 2020“, welche in der
Ratsversammlung am 21.09.2016 beschlossen werden soll. Insgesamt steigen die Zuschüsse im Jahr
2020 gegenüber dem Haushaltsjahr 2018 um insgesamt rd. 2 Mio. EUR. Für das Haushaltsjahr 2021
wurden die Zuschüsse aus 2020 fortgeschrieben.
Allgemeine Finanzwirtschaft
Die Prognosen sowie Annahmen zur allgemeinen Finanzwirtschaft sind insbesondere unter Punkt
3.1.1 „Erträge aus Steuern und Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich“ zu finden.
Sonstiges
Die sonstigen Sachaufwendungen insbesondere im internen Verwaltungsbereich wurden linear
fortgeführt. Eine Dynamisierung der künftigen Aufwendungen erfolgt nicht. Die Werte der Zu- und
Abschreibungen für das Finanzanlagevermögen beruhen auf der mittelfristigen Planung der
Unternehmen entsprechend der Wirtschaftsplanung 2016.
Die Erträge und Aufwendungen für das Thema „Unterbringung von Asylbewerber/-innen“ wurden für
2019-2021 aufgrund der unsicheren Prognosen bzgl. der Anzahl neuer Asylbewerber/-innen
fortgeschrieben.
Fazit: Die aufgezeigten Schwerpunkte der mittelfristigen Planung machen sehr deutlich, dass ohne
weitere Maßnahmen die Stadt Leipzig im Finanzplanungszeitraum insgesamt nicht in der Lage
ist, mit dem Zahlungsmittelsaldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit die voraussichtlich anfallenden
Auszahlungen
für
die
ordentliche
Tilgung,
Kreditbeschaffungskosten
und
Zahlungsverpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften zu finanzieren. Deshalb
werden nach Beschlussfassung des Haushaltes zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, um
auch für 2019 ff. die Leistungsfähigkeit der Stadt sicherzustellen.
3.6. Vermögensentwicklung (immaterielles und Sachanlagevermögen)
Die Vermögensentwicklung des Anlagevermögens (ohne Finanzanlagen) lässt sich aus der Differenz
zwischen Vermögensveräußerungen und Abschreibungen (Vermögensverzehr) gegenüber den
Investitionsausgaben (ohne „Zuwendungen an Dritte“ und „Erwerb von Finanzanlagen“) ableiten.
Danach stellt sich die Vermögensentwicklung der Stadt Leipzig mit dem vorgelegten Entwurf zum
Doppelhaushalt 2017/2018 im Finanzplanungszeitraum folgendermaßen dar:
Hauhaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
in Mio. EUR 2020
2021
Erwerb von Grundstücken
4,5
11,8
13,6
22,2
11,5
11,0
7,5
Erwerb von Fahrzeugen
0,9
1,0
2,5
2,0
5,3
4,8
4,9
91,4
99,3
131,7
158,4
114,3
98,8
61,5
7,2
4,6
6,8
7,2
5,8
5,4
4,9
103,9
116,7
154,6
189,8
136,9
120,1
78,8
Baumaßnahmen
Sonst. Vermögenserwerb (z.B.
Kunst, Lizenzen, bewegl. AV)
Zwischensumme Zugänge
Vorbericht
Seite 97 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
682
Veräußerung
unbeweglichen VG
von
8,3
13,5
7,6
7,9
6,5
6,2
5,7
683 Veräußerung von
immat. und bew. VG
akt.
0,2
0,0
0,0
0,1
0,1
0,1
0,1
471 Abschreib. immaterielles
VM und Sachanlagen
101,6
109,0
102,3
101,4
98,2
99,6
102,0
Zwischensumme Abgänge
110,1
122,6
110,0
109,4
104,9
105,9
107,8
-6,2
-5,9
44,6
80,4
32,0
14,2
-29,0
Vermögensentwicklung
Der Entwurf zum Doppelhaushalt 2017/2018 weist in den beiden Jahren 2017 und 2018
zusammengenommen einen Vermögenszuwachs von ca. 125 Mio. EUR aus. Im mittelfristigen
Finanzplanungszeitraum von 2019 bis 2021 ist durch sinkende Investitionsausgaben und eine leicht
sinkende Vermögensveräußerung von einem geringeren Vermögenszuwachs auszugehen. In 2021
sogar von einem Vermögensrückgang um ca. 29 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr.
Der starke Vermögenszuwachs, insbesondere in den Planjahren 2017 und 2018, ist eine positive
Entwicklung und ein Zeichen für die erheblichen städtischen Investitionen. Vor dem Hintergrund des
stetigen Bevölkerungswachstums und den damit verbundenen Herausforderungen, ist dennoch
festzuhalten, dass nicht alle notwendigen Investitionen im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 ff.
abgebildet werden können.
3.7. Verbindlichkeiten ohne Kassenkredite
Die Entwicklung der Verbindlichkeiten wird durch die Planansätze für die Kreditaufnahme und Tilgung
des Entwurfes des Doppelhaushaltes 2017/2018 beeinflusst.
Vorbericht
Seite 98 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Übersicht über den Schuldenstand in den Jahren 2000 – 2021
- in EUR Schuldenstand
per 01.01.
Kreditaufnahme
2000 mit
Eingemeindung
819.167.814
69.336.066
28.552.018
859.952.862
2001
859.952.862
104.891.969
88.291.989
877.612.701
Jahr
Tilgung
Schuldenstand per
31.12.
Studieninstitut
Westsachsen
2002
877.612.701
15.027.609
36.689.191
855.951.119
2003
855.951.119
102.764.478
89.483.115
869.232.482
2004
869.232.482
83.900.000
41.552.698
911.579.784
43.153.035
43.153.035
34.475.755
45.984.919
904.850.984
1.059.858
Umschuldung
2005
911.579.784
Übernahme Kredite
von
eingemeindeten
W
h
2007
901.758.526
45.000.000
47.779.701
898.978.825
2008
898.978.825
0
56.419.095
842.559.730
2009
842.559.730
30.000.000
150.097.291
722.462.439
2010
722.462.439
40.011.481
46.693.523
715.736.760
4.780.364
Korrektur
Fehlbuchung 2010
IST 2011
715.736.760
65.000.000
47.922.956
732.813.804
IST 2012
732.813.804
50.000.000
52.966.023
729.847.781
IST 2013
729.847.781
19.000.000
53.693.606
695.154.175
IST 2014
695.154.175
27.800.000
53.487.862
669.466.313
IST 2015
669.466.313
70.300.000
53.492.290
686.274.023
V-IST 2016
686.274.023
50.035.469
60.100.350
676.209.142
Plan 2017
676.209.142
50.300.000
51.500.000
675.009.142
Plan 2018
675.009.142
50.300.000
46.500.000
678.809.142
Ansatz 2019
678.809.142
50.300.000
50.500.000
678.609.142
Ansatz 2020
678.609.142
50.300.000
50.500.000
678.409.142
Ansatz 2021
678.409.142
25.300.000
65.206.420
638.502.722
43.637
Vorbericht
Seite 99 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Entwicklung Schuldenstand 2000 - 2020
in Mio. EUR
1000
900
800
700
600
500
400
300
200
100
0
2000
2005
2010
2015
2020
Schuldenstand
Abbildung 32
Entwicklung Schuldenstand 2000-2021
3.8. Zinsbelastung
Bei der Aufstellung des Entwurfes des Doppelhaushaltes 2017/2018 ist weiterhin von einem
verhältnismäßig niedrigen Zinsniveau auf dem Geld- und Kapitalmarkt ausgegangen worden. Durch
ein aktives Zins- und Schuldenmanagement wird die Durchschnittsverzinsung des Kreditportfolios
weiter auf niedrigem Niveau gehalten werden können. Für die laufenden Kredite und die geplanten
Neuaufnahmen werden im Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018 Zinsaufwendungen von je rd.
13,6 Mio. EUR für 2017 und 2018 geplant. Nähere Informationen sowie eine grafische Darstellung der
Zinsbelastung ist dem Punkt 3.2.6 „Zinsen und ähnliche Aufwendungen“ zu entnehmen.
Vorbericht
Seite 100 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.9.
Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährverträgen
wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäften
und
ihnen
Übersicht über die tatsächliche Inanspruchnahme des Bürgschaftsrahmens
- in EUR –
Art
Stand zu
Beginn des
HH-Jahres
2016
voraus.
Stand zu
Beginn des
HH-Jahres
2018
Stand zu
Beginn des
HH-Jahres
2017
voraus.
Stand zu
Beginn des
HH-Jahres
2019
voraus.
Stand zu
Beginn des
HH-Jahres
2020
voraus.
Stand zu
Beginn des
HH-Jahres
2021
Wohnungswesen:
LWB mbH
251.565.304
242.042.455
232.009.159
222.918.560
214.468.472
206.067.304
7.363
5.726
40.890
2.454
818
0
11.309.404
10.076.956
9.709.547
8.883.430
8.506.246
8.123.970
17.822.101
16.469.290
14.641.621
12.408.938
10.102.878
8.294.867
0
4.000.000
19.000.000
18.200.000
17.400.000
16.500.000
750.000
0
0
0
0
0
8.464.083
7.405.686
6.334.676
5.456.697
4.872.943
4.604.523
289.918.255
280.000.113
281.735.893
267.870.079
255.351.357
243.590.664
Sozialwesen:
ArbeiterSamariterBund
SAH Leipzig
gGmbH
Handel,
Industrie und
Gewerbe:
LGH mbH
sonstige
Zwecke:
LESG
LEVG mbH &
Co.KG
Zoo Leipzig
GmbH
Zwischensumme
Rechtsgesch
äfte, die einer
Bürgschaft
oder Gewährverträgen
gleichkommen
Vorbericht
Seite 101 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Stand zu
Beginn des
HH-Jahres
2016
Art
Kapitalausstattungsvereinbarung
Stand zu
Beginn des
HH-Jahres
2017
voraus.
Stand zu
Beginn des
HH-Jahres
2018
voraus.
Stand zu
Beginn des
HH-Jahres
2019
voraus.
Stand zu
Beginn des
HH-Jahres
2020
voraus.
Stand zu
Beginn des
HH-Jahres
2021
290.000.000
290.000.000
0
0
0
0
Garantie
73.337.425
63.560.362
41.562.521
32.872.467
33.462.939
34.091.615
Gesamt
653.255.680
633.560.475
323.298.414
300.742.546
288.814.296
277.682.279
Die SächsGemO § 83 Abs. 2 erlaubt der Gemeinde die Übernahme von Bürgschaften und
Verpflichtungen aus Gewährverträgen nur im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung. Dabei kann es sich um
freiwillige oder Pflichtaufgaben handeln. Rechtsgeschäfte, die einer Bürgschaft oder einem
Gewährvertrag wirtschaftlich gleichkommen, sind nach Abs. 3 gemeindewirtschaftsrechtlich wie diese
zu behandeln.
Das städtische Bürgschaftsvolumen hat sich zum 31.12.2015 gegenüber dem Vorjahr um 12,6 Mio.
EUR verringert. Die derzeit bestehenden Bürgschaften besichern zu Beginn des Jahres 2016 Kredite
der städtischen Unternehmen in Höhe von rd. 289,9 Mio. EUR. Davon entfallen 251,57 Mio. EUR (rd.
86,8 %) auf die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH.
Anfang des Jahres 2010 wurde zwischen der Stadt Leipzig und der Leipziger Versorgungs- und
Verkehrsgesellschaft mbH eine Kapitalausstattungsvereinbarung geschlossen. Danach verpflichtet
sich die Stadt Leipzig gegenüber der LVV zur Kapitalausstattung bis maximal 290 Mio. EUR unter der
Voraussetzung, dass die LVV im Falle einer Inanspruchnahme der KWL aus den CDO-Transaktionen
Verluste der KWL ausgleichen muss. Die Hintergründe für den Abschluss dieser Vereinbarung werden
im Punkt 11.2 erläutert.
Die Stadt Leipzig sowie die Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH (LVB) hatten am 02.12.2002 eine USCross-Border-Leasing Transaktion für das in der Stadt Leipzig gelegene Schienennetz sowie für
dessen Betrieb erforderliche Nebenanlagen und der unterliegenden Grundstücke mit einer Laufzeit
des Rückmietvertrages bis zum 02.01.2032 abgeschlossen. Mit Kündigungsvertrag vom 01.06.2011
stimmten sämtliche Beteiligten der vorzeitigen Beendigung der Transaktion zu. Da die vorzeitige
Beendigung des ursprünglich zwischen dem Leipzig LVB Trust und der Norddeutschen Landesbank
(NORD/LB)
abgeschlossenen
sogenannten
B-Darlehens
u.a.
eine
sehr
hohe
Vorfälligkeitsentschädigung zur Folge gehabt hätte, wurde dieses Darlehen fortgeführt.
Zur Sicherung der Ansprüche der NORD/LB hat die Stadt Leipzig im Zuge dieser Transaktion am
03.06.2011 eine selbständige Garantie als Gewährvertrag gegenüber der NORD/LB abgegeben. Mit
jeder weiteren Tilgung des Darlehens verringert sich ebenfalls die Summe der gegenüber der
NORD/LB abgegebenen Garantie.
Das Risiko für die Stadt Leipzig, aus diesen Rechtsgeschäften in Anspruch genommen zu werden,
blieb bis zum heutigen Tag unverändert gegenüber der bisherigen genehmigten US-Cross-BorderLeasing Transaktion.
Vorbericht
Seite 102 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.10. Durchschnittliche rechnerische Tilgungsdauer
Die durchschnittliche rechnerische Tilgungsdauer einer Kommune ist der Quotient aus den
Verbindlichkeiten für Kreditaufnahmen einschließlich der als Investitionsauszahlungen veranschlagten
Tilgungsanteile für Zahlungsverpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften und der
ordentlichen Tilgung. Danach ergeben sich folgende Werte:
- in EUR RE 2015
Ansatz
2020
Ansatz
2021
678.809.142
678.609.142
678.409.142
46.500.000
50.500.000
50.500.000
65.206.420
0
0
0
0
0
14,5
14,5
13,4
13,4
10,4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
669.466.313
686.274.023
676.209.142
675.009.142
Ausz. f. ordentl.
Tilgung und diesen
wirtschaftlich gleichkommenden
Rechtsgeschäften f.
Investitionen
48.500.000
48.500.000
46.500.000
als Investitionsauszahlungen
veranschlagten
Tilgungsanteile für
Zahlungsverpflichtun
gen aus
kreditähnlichen
Rechtsgeschäften
0
0
13,8
14,2
Verbindlichkeiten
aus
Kreditaufnahmen
zum 01.01.
rechnerische
Tilgungsdauer in
Jahren
3.11.
Durchschnittliche
Anlagevermögens
Nutzungsdauer
des
Ansatz 2019
gesamten
abnutzbaren
Die durchschnittliche Nutzungsdauer ergibt sich als Quotient aus der Summe der ursprünglichen
Anschaffungs- oder Herstellungskosten aller abnutzbaren Vermögensgegenstände des
Anlagevermögens zu Beginn des Planjahres und der Summe der für das Planjahr veranschlagten
Abschreibungen.
Zum Stichtag 01.01.2017 beträgt die durchschnittliche Nutzungsdauer für das abnutzbare
Anlagevermögen 37,8 Jahre. Diese errechnet sich aus Anschaffungs- und Herstellungskosten für
abnutzbare Vermögensgegenstände zum 01.01.2017 in Höhe von 3.712 Mio. EUR und deren für 2017
geplanten Abschreibungen in Höhe von 98,2 Mio. EUR.
Technisch bedingt kann die durchschnittliche Nutzungsdauer zunächst nur für den Stichtag
01.01.2017 sachgerecht ermittelt werden. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass sich keine
wesentliche Wertveränderung zum 01.01.2018 ergibt.
4. Entwicklung des Gesamtergebnisses und der Rücklagen
Der Haushaltsplan der Stadt Leipzig für die Jahre 2015 und 2016 ging in Summe von einem
Vorbericht
Seite 103 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
ausgeglichenen Ergebnis aus. Die Arbeiten zum Jahresabschluss 2015 sind noch nicht
abgeschlossen, weshalb der aktuelle Stand 31.08.2016 zum Ergebnis 2015 von 10,5 Mio. EUR
(Überschuss) nur als eine stichtagsbezogene Darstellung der Haushaltssituation gewertet werden
kann. Dieser Überschuss wird zunächst der Ergebnisrücklage zugeführt. Für den Jahresabschluss
2016 wird entsprechend des beschlossenen Haushaltsplanes von einem negativen ordentlichen
Ergebnis von 15,3 Mio. EUR ausgegangen, weshalb die Ergebnisrücklage aus 2015 hier komplett
aufgebraucht wird. Dabei muss darauf hingewiesen werden, dass entsprechend der Prognose der
Verwaltung vom 30.06.2016 (VIST zum 31.12.2016) von einem negativen Ergebnis in 2016 von ca.
66,6 Mio. EUR (52,9 Mio. EUR Verschlechterung gegenüber Plan, davon Thema „Asyl“ mit 31,9 Mio.
EUR) ausgegangen werden muss.
Zwar wird mit dem aktuellen Stand zum Rechnungsergebnis 2014 von einem deutlich positiven
Ergebnis ausgegangen, welches dann zu einer entsprechenden Rücklage führt. Allerdings sind
einerseits die Arbeiten am Jahresabschluss 2014 noch nicht abgeschlossen, andererseits ist dieser
weder geprüft noch durch den Stadtrat festgestellt. Insofern ist es nicht zulässig, ein negatives
Ergebnis der Jahre 2017/2018 ff. zum Zeitpunkt der Erstellung des Haushaltsplanentwurfes mit einer
aktuell angenommenen Ergebnisrücklage aus 2014 abzudecken.
Entsprechend muss resümiert werden, dass zu Beginn des Haushaltsjahres 2017 keine
Ergebnisrücklage aus Vorjahren zur Verfügung steht.
Der vorliegende Haushaltsplanentwurf weist für 2017 einen Überschuss von 29,5 Mio. EUR aus,
welcher der Ergebnisrücklage zugeführt wird. Diese Rücklage wird aber in 2018 durch das negativ
veranschlagte Ergebnis fast vollständig aufgebraucht. Für die Folgejahre des mittelfristigen
Planungszeitraumes kann dann keine Abdeckung der geplanten negativen Jahresergebnisse aus der
Rücklage dargestellt werden.
Im Hinblick auf die Rücklagen- bzw. Ergebnisentwicklung muss berücksichtigt werden, dass die
geplanten Ergebnisse der Jahre 2017 und 2018, wie auch in den Vorjahren 2015 / 2016, nur durch die
Berücksichtigung der Zu- und Abschreibungen aus Finanzanlagevermögen und damit durch nicht
zahlungswirksame Vorgänge darstellbar sind. Ohne diese nichtzahlungswirksamen Faktoren könnte
bereits in 2017 keine Ergebnisrücklage geplant werden, was sich in der Liquiditätsentwicklung (siehe
Punkt 6.4 „Bestand an liquiden Mitteln im Finanzhaushalt“) widerspiegelt.
In der Eröffnungsbilanz der Stadt Leipzig zum 01.01.2012 wurden unter der Kapitalposition keine
zweckgebundene und sonstige Rücklagen ausgewiesen.
Die Rücklagen im Planungszeitraum stellen sich dementsprechend wie in folgender Tabelle dar.
Vorbericht
Seite 104 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
- in EUR Rücklagen
vorl. RE
31.12.2015
Plan
31.12.2016
Plan
31.12.2017
Plan
31.12.2018
Plan
31.12.2019
Plan
31.12.2020
Plan
31.12.2021
aus
Überschüssen
des ordentl.
Ergebnisses
95.368.025
80.040.335
109.586.342
76.216.035
40.899.359
2.365.335
0
aus
Überschüssen
des Sonderergebnisses
21.428.881
23.428.881
25.428.881
27.428.881
29.428.881
31.428.881
0
aus nicht
ertragswirksam
aufzulösenden
Zuwendungen
0
0
0
0
0
0
0
Zweckgebundene und
sonstige
Rücklagen
0
0
0
0
0
0
0
116.796.906
103.469.216
135.015.223
103.644.916
70.328.240
33.794.216
0
Summe*
Hinweis 1 zu *):
Wie oben bereits erwähnt, resultiert die hohe Ergebnisrücklage zum Ende des Jahres 2015 aus dem
zum Stand 31.08.2016 prognostizierten Jahresergebnis 2014 mit einem erheblichen Überschuss. Da
der Jahresabschluss 2014 weder geprüft noch durch den Stadtrat festgestellt wurde, ist eine
Verwendung dieser Rücklage zum Zeitpunkt des Haushaltsplanentwurfes für die Abdeckung von
Fehlbeträgen nicht zulässig. In obiger Tabelle erfolgt lediglich die Darstellung, wie sich die Rücklage
unter Berücksichtigung des Ergebnisses 2014 in den Folgejahren entwickeln würde.
Hinweis 2:
Bei doppischen Rücklagen handelt es sich lediglich um einen vom Basiskapital abgegrenzten Teil der
Kapitalposition. Es bedeutet nicht zwangsläufig, dass diese Rücklagen mit liquiden Mitteln untersetzt
sind. Die oben ausgewiesenen Überschüsse resultieren vorrangig aus nicht-zahlungswirksamen
Vorgängen.
5. Investitionsprogramm 2017/2018
5.1. Geplante erhebliche Investitionen und Investitionsföderungsmaßnahmen
der Haushaltsjahre 2017 ff.
Insgesamt stellt sich die finanzielle Situation für die Haushaltsjahre 2017/2018 ff. im Investitionsprogramm im Vergleich zum Plan 2015/2016 unter doppischen Aspekten folgendermaßen dar:
Vorbericht
Seite 105 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
Plan
Plan
Plan
Plan
Plan
Plan
Plan
6810 6818
-124,78
-103,47
-146,83
-168,04
-115,84
-98,61
-75,08
6811 1000
- 6811
9100
-78,44
-65,42
-54,98
-52,80
-29,80
-31,00
-26,00
6821 6831
-10,08
-13,54
-7,64
-8,01
-6,65
-6,32
-5,80
Veräußerung von
Finanzanlagen
684
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Rückflüsse von Ausleihungen
686
-0,46
-0,23
-0,06
-0,06
-0,06
-0,06
-0,06
Beiträge und Entgelte
688
-2,71
-1,26
-1,46
-1,26
-1,26
-1,26
-1,26
-138,02
-118,50
-155,99
-177,36
-123,81
-106,25
-82,20
7811
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
7812 7818
19,33
16,40
36,02
26,87
26,53
23,87
22,44
782
11,29
11,76
13,63
22,16
11,54
11,04
7,54
7832 6100
2,05
1,02
2,46
1,96
5,25
4,77
4,92
Erwerb von Finanzanlagen
784
15,27
15,27
17,30
17,27
15,27
15,27
15,27
Baumaßnahmen
785
103,83
99,33
131,75
158,41
114,27
98,83
61,51
7865
0,00
0,00
0,02
0,00
0,00
0,00
0,00
div.
6,27
4,60
6,77
7,23
5,85
5,43
4,86
158,04
148,37
207,95
233,89
178,71
159,21
116,54
– in Mio. EUR –
Kontengruppe
Einzahlungen
Inv. Zuweisungen
(Bund/Land/übrige Bereiche)
davon: investive
Schlüsselzuweisung /
Infrastrukturpauschale
Veräußerung Anlagevermögen
(einschl. Grundstücke)
Einzahlungen Gesamt
Auszahlungen
Rückzahlung von inv.
Zuschüssen
Inv. Zuwendungen an Dritte
Erwerb von Grundstücken
Erwerb von Fahrzeugen
Auszahlung von Ausleihung
Sonst. Vermögenserwerb (z.B.
Kunst, Lizenzen)
Auszahlungen Gesamt
Vorbericht
Seite 106 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Die finanzielle Basis des Investitionsprogramms 2017/2018 wird, z.T. entgegen der Vorjahre,
insbesondere durch folgende Punkte beeinflusst:
Aussetzen der Entschuldungskonzeption der Stadt Leipzig – somit keine Begrenzung der
Kreditaufnahme für die kommenden Jahre auf 25,3 Mio. EUR pro Jahr, sondern Ermöglichung
weiterer Kreditaufnahme bis einschließlich 2020 von jährlich 25 Mio. EUR (in Summe also
50,3 Mio. EUR/Jahr).
Höhe des Anteils der investiven Schlüsselzuweisungen. Für die Haushaltsplanung 2017/2018
wurde der aktuelle Verhandlungsstand zum FAG-Gesetz berücksichtigt.
Fördermittel zur Stärkung der kommunalen Investitionskraft im Zuge des SächsInvStärkG
(VwV Investkraft)
Gegenüber dem Plan 2016 ist für 2017 und 2018 ein erheblicher Anstieg der Auszahlungen zu
verzeichnen. Mittelfristig sinken die Auszahlungen ab 2019 wieder und liegen erst in 2021 wieder
unter dem Planniveau von 2016.
In nachfolgender Übersicht werden alle investiv veranschlagten Maßnahmen bzw. Auszahlungen
abgebildet, welche im Planungszeitraum 2017/2018 bis 2021 einen planmäßigen Investitionsumfang
von größer 1,0 Mio. EUR haben (ohne bewegliches Anlagevermögen). Die Sortierung erfolgt
absteigend nach Höhe der Summe der Auszahlungen für den genannten Zeitraum.
- in Mio. EUR Bezeichnung Projekt
Kapitaleinlage LVV
Plan
2016
Plan
2017
Plan
2018
Plan
2019
Plan
2020
Plan
2021
Summe
14,27
16,27
16,27
14,27
14,27
14,27
89,62
K.-Heine-Str. 22b, Einrichtg. Gym.
3,00
1,71
4,20
6,00
6,58
0,00
21,49
Strategischer GE "Wachsende Stadt"
0,00
4,00
15,00
7,00
6,50
3,00
35,50
Investitionszuschuss Zoo GmbH
3,00
3,20
3,10
1,10
1,10
0,70
12,20
Einr.5-züg.Gymn.inkl.3-Feld-SH/Telem.str
4,80
6,61
0,00
0,00
0,00
0,00
11,41
Naturkundemuseum -Baumaßnahme
0,30
0,40
0,70
4,00
5,00
0,00
10,40
Schulstandort Ihmelsstraße - OS
0,70
0,64
4,90
3,11
0,89
0,00
10,24
31. Schule, Neubau 1-Feldhalle
0,35
0,60
4,00
2,50
1,70
0,00
9,15
Feuerwehrzentrum Südwest
3,03
2,87
2,75
0,00
0,00
0,00
8,65
strategischer Grundstückankauf/-verkauf
1,80
1,08
2,54
1,00
1,00
1,00
8,41
GE Verkehrs- und Tiefbauamt-OE66
1,50
0,00
0,24
2,00
2,00
2,00
7,74
Neubau 5-züg. OS-Zentrum Südvorstadt
0,00
0,00
0,00
0,70
3,20
3,20
7,10
Neubau Sportoberschule mit Dreifeldha.
2,88
4,12
0,00
0,00
0,00
0,00
7,00
Neubau 5-züg.Gym.Zentrum-Süd/Südvorstadt
0,00
0,00
0,50
0,70
2,75
2,75
6,70
Kapitalerhöhung/Werterhöhung LMG mbH
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
6,00
Vorbericht
Seite 107 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Bezeichnung Projekt
Plan
2016
Plan
2017
Plan
2018
Plan
2019
Plan
2020
Plan
2021
Summe
Baumwollspinnerei Halle 7
0,00
5,76
0,00
0,00
0,00
0,00
5,76
Zusch. für Inv. an EB Schauspiel
3,73
1,57
0,12
0,11
0,11
0,05
5,69
Industrie- und Gewerbefläche Nordraum
2,03
3,35
0,00
0,00
0,00
0,00
5,38
Kommunale Brücken
1,25
1,19
0,98
1,22
0,22
0,40
5,26
Brückenplanung
0,90
0,90
0,90
0,90
0,90
0,75
5,25
Planung investiver Vorhaben
0,90
0,80
0,95
0,90
0,90
0,80
5,25
Sanierung Ratzelstraße (ehem. 55.Schule)
2,62
2,42
0,00
0,00
0,00
0,00
5,04
Sanierung G.-Schumann-Schule als OS
0,00
0,50
0,00
0,50
1,00
3,00
5,00
Elstermühlgraben
0,49
0,79
0,30
1,28
0,79
1,35
4,98
Neubau Schule Wiederitzsch 4-züg. + 2 FH
0,00
0,00
0,00
0,30
0,50
3,60
4,40
IP-Nord GE 11-13 Umverlegung 110 KV Frei
4,16
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
4,16
Neubau Grundschule mit Hort in Lindenau
0,64
0,10
1,90
1,30
0,17
0,00
4,11
Komplettsanierung Hw-Budget Sachsen
0,00
0,00
0,00
1,25
1,50
1,25
4,00
Neue Grundschule Mitte/SO
0,00
0,50
1,00
1,50
0,99
0,00
3,99
Brücken Georg-Schwarz-Str. I u. II
0,50
1,15
2,30
0,00
0,00
0,00
3,95
Ersatzneubau Schule am Adler
0,00
0,10
1,60
1,22
0,96
0,00
3,89
Asyl - Arno-Nitzsche-Straße 37
0,00
0,00
0,95
0,95
0,95
0,95
3,80
A.-M.-Bach-Schule, Komplexsanierung
0,00
0,00
0,00
0,25
1,55
1,92
3,72
Schule Rückmarsdorf, Erweiterungsbau
0,00
0,29
1,15
1,50
0,63
0,00
3,57
Aktionsplan Funktionsgebäude
0,50
0,84
0,67
0,67
0,30
0,50
3,47
Stadtumbau Ost
1,40
0,93
0,74
0,11
0,12
0,12
3,43
Dieskaustraße
0,00
0,00
0,00
0,15
1,40
1,82
3,37
Rekonstruktion LSA
0,64
0,60
0,60
0,60
0,60
0,25
3,29
Energet.Sanierung Schulgeb.B.-Göring-Str
0,90
0,15
0,18
0,82
0,90
0,00
2,95
Ersatzneubau Plagwitzer Brücke
1,25
0,00
1,67
0,00
0,00
0,00
2,92
Parkanlagen
0,80
0,59
0,59
0,35
0,33
0,23
2,89
Beitragsfähige Straßen
0,65
0,56
0,60
0,40
0,40
0,25
2,86
Ingenieurbauwerke
0,38
0,50
0,50
0,50
0,50
0,45
2,83
Vorbericht
Seite 108 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Bezeichnung Projekt
Plan
2016
Plan
2017
Plan
2018
Plan
2019
Plan
2020
Plan
2021
Summe
K.-Eisner-Str. (A.-Hoffmann-Wundtstr.)
0,00
0,34
1,35
1,09
0,03
0,00
2,80
GE Liegenschaftsamt
0,25
0,50
0,50
0,50
0,50
0,50
2,75
Deckenbauprogramm
1,00
0,33
0,41
0,40
0,60
0,00
2,74
Einr. Gymnasium Gorkistraße
1,56
1,00
0,00
0,00
0,00
0,00
2,56
Umnutzung Tauchaer Str. 188 als GS
0,00
0,00
0,85
0,75
0,88
0,00
2,48
Diverse Raumsysteme
0,00
0,13
0,00
0,48
0,30
1,50
2,41
Zuschüsse für Bauinvestitionen
0,40
0,40
0,40
0,40
0,40
0,40
2,40
Spielplätze
0,45
0,37
0,37
0,40
0,40
0,40
2,38
Erweiterung Schule Gundorf
0,00
0,00
0,35
0,22
0,30
1,49
2,36
Zuweisung vom Land Spezialausstattung
0,23
0,44
0,31
0,71
0,32
0,30
2,32
Stadtanteil LVB-Vorhaben
0,91
0,26
0,30
0,30
0,30
0,26
2,32
Radwege Gemeindestraßen
0,25
0,40
0,40
0,40
0,40
0,40
2,25
IP Nord Erweiterung Nordost (BMW)
0,00
0,00
0,00
0,84
0,84
0,56
2,25
Anker
1,60
0,63
0,00
0,00
0,00
0,00
2,23
Richard-Lehmann-Str. 28-30
0,15
0,30
0,55
0,45
0,58
0,00
2,03
LVB Investitionsmittel Tram
2,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
2,00
Strategischer Grunderwerb
0,00
1,00
1,00
0,00
0,00
0,00
2,00
Reaktivierung Opferweg
1,50
0,20
0,29
0,00
0,00
0,00
1,99
Innere San. Schulgebäude Erfurter Sr.
0,00
0,60
1,38
0,00
0,00
0,00
1,98
OFT Klingenthaler Str.14
0,75
0,57
0,61
0,00
0,00
0,00
1,93
Brücke Straße des 18. Oktober
0,00
1,05
0,00
0,80
0,05
0,00
1,90
Parkbogen Ost - NSP
0,00
0,88
1,00
0,02
0,00
0,00
1,90
Campus Grünau Sanierung Fös Grünau
0,00
0,30
0,20
0,12
1,26
0,00
1,89
60. Schule, Erweiterungsbau Schule/Hort
0,10
0,20
0,60
0,96
0,00
0,00
1,86
Campus Grünau Erweiterungsbau
0,00
0,20
0,40
0,88
0,34
0,00
1,82
Landsberger Brücke
0,00
1,31
0,51
0,00
0,00
0,00
1,82
Maßnahmen EKrG
0,30
0,30
0,30
0,30
0,30
0,30
1,80
Kita Friedrichshafner Straße 147
0,00
0,00
0,40
0,35
0,70
0,35
1,80
Vorbericht
Seite 109 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Bezeichnung Projekt
Plan
2016
Plan
2017
Plan
2018
Plan
2019
Plan
2020
Plan
2021
Summe
An der Kotsche,78.Sch.Martinsch.InnereSa
0,00
1,00
0,50
0,27
0,00
0,00
1,77
S 78 (ehem. B 186) Althener Str.
0,50
0,84
0,40
0,00
0,00
0,00
1,74
Kita Goldsternstraße 21
0,00
0,10
0,65
0,99
0,00
0,00
1,73
Kita Schönauer Ring 23
0,00
0,00
0,00
0,20
0,20
1,33
1,73
Reaktivierung C.F.-Weiße-Schule
1,13
0,56
0,00
0,00
0,00
0,00
1,69
Campus Grünau Sanierung Klinger-Sch.H2
0,00
0,40
0,40
0,70
0,19
0,00
1,69
Zusch. für Inv. an EB Oper
0,75
0,31
0,31
0,12
0,12
0,04
1,66
Straßen Innenstadt
0,30
0,30
0,30
0,00
0,45
0,25
1,60
Brücke+Ufermauer K.-Heine-Str. 22b
0,00
1,35
0,19
0,00
0,00
0,00
1,54
Campus Grünau, 94. Schule, Inn. Sanierg.
0,00
0,40
0,20
0,13
0,80
0,00
1,53
Neubau Kita Windscheidstraße 45
0,20
0,00
0,00
0,17
0,67
0,47
1,51
Entschädigung für Verwaltungsvermögen
0,25
0,25
0,25
0,25
0,25
0,25
1,50
Ausbau Haltestelle Gorki-/Löbauer Str.
0,00
1,11
0,25
0,15
0,00
0,00
1,50
Ausbau Breitbandnetz
0,00
0,00
0,00
0,75
0,75
0,00
1,50
Hochwasserschutz
0,10
0,16
0,16
0,31
0,44
0,31
1,49
Schulgeb.Str.Dösner Weg 27-energet.Sanie
0,70
0,20
0,08
0,00
0,50
0,00
1,48
Sanierung Neues Rathaus/ Stadthaus
0,25
0,30
0,25
0,25
0,25
0,15
1,45
Straßenbau in Ortsteilen
0,25
0,25
0,25
0,25
0,25
0,20
1,45
Schlachthofbrücke
0,00
0,79
0,66
0,00
0,00
0,00
1,45
"Zuschuss "Stiftung Völkerschlachtdenk.
0,48
0,48
0,48
0,00
0,00
0,00
1,44
Straßenanbindung GP Stahmeln
1,37
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1,37
Energet.San.,An der Kotsche,78.Martinsch
0,15
0,80
0,38
0,00
0,00
0,00
1,33
Schule Böhlitz-Ehrenberg, 2. BA
0,20
0,70
0,36
0,00
0,00
0,00
1,26
Verkehrswichtige Straßen
0,13
0,11
0,25
0,25
0,25
0,25
1,24
Zus.führ. Schule Stahmeln Windmühlenweg
0,00
0,15
0,22
0,88
0,00
0,00
1,24
Erricht. Vereinssportstätte ZwenkauerSee
0,35
0,00
0,00
0,00
0,37
0,50
1,22
J.-Kepler-Schule, Brandschutz
0,10
0,30
0,81
0,00
0,00
0,00
1,21
E.-Pinkert-Schule, Sanierung Haus II
0,00
0,45
0,74
0,00
0,00
0,00
1,19
Vorbericht
Seite 110 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Bezeichnung Projekt
Plan
2016
Plan
2017
Plan
2018
Plan
2019
Plan
2020
Plan
2021
Summe
Wiederherstellung ehem. Flussläufe Luppe
0,27
0,41
0,41
0,11
0,00
0,00
1,19
Brücke Geithainer Straße
0,00
0,00
0,82
0,42
0,12
-0,19
1,17
Kita Reichelstr. 5, Sanierung
1,10
0,07
0,00
0,00
0,00
0,00
1,17
Campus inn. Sanierg. Klinger-Schule H1
0,00
0,40
0,40
0,37
0,00
0,00
1,17
Erweiterung Gerätehaus FF Baalsdorf
1,15
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1,15
IP Nord Sanierung Tiefendrainage
1,15
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1,15
Erweiterung OS Mölkau
0,00
0,30
0,70
0,14
0,00
0,00
1,14
Einsatz Stellplatzablösebeträge
0,10
0,20
0,20
0,20
0,20
0,20
1,10
Georg-Schwarz-Straße
0,55
-0,04
0,58
0,00
0,00
0,00
1,09
GE AfJFB-OE51
1,06
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1,06
Antonienbrücke
0,69
0,33
0,00
0,00
0,00
0,00
1,02
GS Max-Planck-Str., Nutzeranpass. u. BS
0,00
0,10
0,90
0,00
0,00
0,00
1,00
Zusf. K.-Kollwitz-Schule - Standort RIWA
1,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1,00
88,77
96,67
102,44
83,74
81,67
61,89
515,18
SUMME
5.2. Auswirkungen auf die Folgejahre
Durch die hohen investiven Schlüsselzuweisungen für die Jahre 2017 und 2018 und die in den
nächsten Jahren zur Verfügung stehenden Fördermittel aus dem Sächsischen Investitionsstärkungsgesetz (SächsInvStärkG) bestehen für die Stadt Leipzig erhebliche Investitionsmöglichkeiten. Vor dem
Hintergrund der stetig wachsenden Stadt liegt das Hauptaugenmerk auf Investitionen im Bereich des
Schulhausbaus und der frühkindlichen Infrastruktur, also in der Erfüllung von weisungsgebundenen
Pflichtaufgaben der Kommune. Die größte Herausforderung liegt in den kommenden Jahren vor allem
in der Umsetzung des umfangreichen Investitionsprogrammes und der gleichzeitigen Vermeidung der
Entstehung weiterer in die Folgejahre zu übertragender investiver Ansätze.
Die Entwicklung des Investitionsprogrammes für den mittelfristigen Planungszeitraum 2019 bis 2021
hängt maßgeblich von der Entwicklung der investiven Schlüsselzuweisungen für diese Jahre ab.
Hinsichtlich deren Höhe gab es in der Vergangenheit keine stabilen Verläufe. Dies hängt mit der
Abhängigkeit der investiven Schlüsselzuweisungen von der Höhe der allgemeinen Deckungsmittel
zusammen. Die Haushaltsansätze der mittelfristigen Investitionsplanung 2019 bis 2021 basieren auf
Berechnungen des FAG-Prognosemodells mit der Annahme des langjährigen Durchschnittes des
Anteils der investiven Schlüsselzuweisungen an den Schlüsselmassen.
Vorbericht
Seite 111 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
6. Entwicklung des Zahlungsmittel- und Finanzmittelsaldos
6.1. Entwicklung des Zahlungsmittelsaldos aus laufender Verwaltungstätigkeit
und Investitionstätigkeit
Der Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit umfasst alle zahlungsrelevanten
Geschäftsvorfälle des Ergebnishaushaltes zuzüglich sonstiger haushaltswirksamer Einzahlungen und
Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit wie z.B. Auszahlungen aufgrund der Auflösungen
von Rückstellungen oder auch Einzahlungen zur Bildung des Vorsorgevermögens, die nach den
Regelungen des FAG im Ansparzeitraum nicht ertragswirksam sind.
Entsprechend dem vorliegenden Haushaltsplanentwurf
Finanzplanungszeitraum wie folgt entwickeln:
2017/2018
wird
sich
dieser
im
- in EUR vorl. RE 2015
Plan 2016
Ansatz 2017 Ansatz 2018 Ansatz 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021
Einzahlungen 1.390.295.837 1.408.457.450 1.583.640.350 1.655.447.350 1.678.308.500 1.699.292.400 1.719.976.750
Auszahlungen 1.354.883.463 1.385.426.333 1.587.049.608 1.635.133.268 1.674.348.718 1.705.746.218 1.735.979.018
Saldo
35.412.374
23.031.117
-3.409.258
20.314.082
3.959.782
-6.453.818
-16.002.268
Über den Planungszeitraum 2017 und 2018 in Summe betrachtet ist der Zahlungsmittelsaldo aus
laufender Verwaltungstätigkeit positiv (2017 leicht im Defizit, 2018 positiv), d.h. die Einzahlungen aus
laufender Verwaltung übersteigen die Auszahlungen.
Allerdings darf dieser für den Planungszeitraum 2017/2018 positive Saldo nicht darüber hinweg
täuschen, dass im Ergebnishaushalt entsprechend § 24 (5) SächsKomHVO-Doppik im
Zahlungsmittelsaldo aus Verwaltungstätigkeit die Auszahlungen für die ordentliche Tilgung abgedeckt
werden sollen. Diese Vorgabe kann weder im Planungszeitraum noch in der Mittelfristplanung erfüllt
werden.
Der Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit umfasst alle Ein- und Auszahlungen für Investitionen
und Investitionsfördermaßnahmen des Finanzhaushaltes. Entsprechend dem vorliegenden
Haushaltsplanentwurf 2017/2018 stellen sich diese wie folgt dar:
Vorbericht
Seite 112 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
- in EUR vorl. RE 2015 Plan 2016 Ansatz 2017 Ansatz 2018 Ansatz 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021
Einzahlungen
207.800.881 118.263.627 155.933.181 177.296.301 123.751.925 106.190.850 82.139.850
Auszahlungen
302.051.372 148.367.467 207.932.955 233.888.438 178.706.375 159.213.350 116.537.850
Saldo
-94.250.491 -30.103.840 -51.999.774 -56.592.137 -54.954.450 -53.022.500 -34.398.000
Im Rahmen der Haushaltsplanung muss es Ziel sein, dass der Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit einschließlich Ansätzen für die außerordentliche Tilgung entweder durch
Zuführungen aus Überschüssen des Ergebnishaushaltes über die ordentliche Tilgung hinaus oder
aber durch Kreditaufnahmen gedeckt wird. Da im Ergebnishaushalt keine entsprechenden
Überschüsse erwirtschaftet werden, muss die Finanzierung des negativen Saldos aus Investitionen
über Kredite erfolgen.
Unter Berücksichtigung der negativen Zahlungsmittelsaldi aus Investitionstätigkeit, der geplanten
außerordentlichen Tilgung (5 Mio. EUR in 2017) und der geplanten Kreditneuaufnahme in Höhe von
50,3 Mio. EUR ergibt sich dementsprechend für 2017 ein Fehlbetrag von 6,7 Mio. EUR bzw. für 2018
von 6,3 Mio. EUR. Dies bedeutet, dass Investitionen in dieser Größenordnung lt. Planentwurf über die
Liquidität finanziert werden müssen.
6.2. Entwicklung des Finanzierungsmittelüberschusses oder Finanzierungsmittelfehlbetrages
Der Finanzierungsmittelüberschusses oder -fehlbetrag ergibt sich aus der Summierung der unter
Punkt 6.1 dargestellten Zahlungsmittelsalden aus laufender Verwaltungstätigkeit und
Investitionstätigkeit.
Der Finanzierungsmittelüberschuss/-mittelfehlbetrag wird sich demnach voraussichtlich wie folgt
entwickeln:
- in EUR –
vorl. RE 2015
Saldo laufende
Verwaltungstätigkeit
35.412.374
Plan 2016
23.031.117
Ansatz 2017 Ansatz 2018 Ansatz 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021
-3.409.258
20.314.082
3.959.782
-6.453.818 -16.002.268
Saldo
Investitionstätigkeit
-94.250.491 -30.103.840 -51.999.774 -56.592.137 -54.954.450 -53.022.500 -34-398.000
Saldo
-58.838.117
-7.072.723 -55.409.032 -36.278.055 -50.994.668 -59.476.318 -50.400.268
6.3. Inanspruchnahme von Kassenkrediten
Seit 2007 war keine (längerfristige) Inanspruchnahme von Kassenkrediten erforderlich. Einmalige
Kontenüberziehungen in den Jahren 2013 und 2014 resultierten aus unvorhersehbaren
Gegebenheiten, wie dem verspäteten Zahlungseingang der allgemeinen und investiven
Vorbericht
Seite 113 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Schlüsselzuweisung in der Stadt Leipzig und eine nicht angekündigte hohe Rücklastschrift, die zum
Zeitpunkt der Ermittlung der Liquidität nicht bekannt war.
Auch für die Jahre 2017/2018 ist zum jetzigen Stand zunächst davon auszugehen, dass keine
längerfristige Inanspruchnahme von Kassenkrediten notwendig wird. Allerdings wird mit dem
geplanten Liquiditätsbestand zum Ende des Haushaltsjahres 2018 von nur noch 69,7 Mio. EUR
(davon 52,2 Mio. EUR fremde Mittel) deutlich, dass die Liquidität als kritisch eingeschätzt werden
muss und eine Inanspruchnahme von Kassenkrediten nicht mehr vollständig ausgeschlossen werden
kann. Dazu könnten notwendige Auszahlungen für in der Vergangenheit gebildete Rückstellungen
oder ein Abbau der aus den Vorjahren übertragenen investiven Ansätze beitragen. Auch eine
Veränderung im Bestand der fremden Mittel, hier insbesondere die Verwahrgelder hätten negative
Auswirkungen auf den tatsächlichen Liquiditätsbestand.
6.4. Bestand an liquiden Mitteln im Finanzhaushalt
Der Finanzhaushalt berücksichtigt unter der Position 51 und 52 (Muster 7 Anlage VwV KomHSys)
planungsseitig die voraussichtlichen Bestände an liquiden Mitteln.
- in EUR Vorläufiges
Ergebnis
Vorjahr
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr) (Planjahr)
Ansatz Haushaltsjahr
(Planjahr)
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
1
2
3
4
5
6
7
Pos. 51
voraussichtlicher
Bestand an
liquiden Mitteln
zu Beginn des
Haushaltsjahres 189.267.810 110.419.586 163.000.000 104.279.968 69.711.413 16.426.745 -45.336.573
Pos. 52
voraussichtlicher
Bestand an
liquiden Mitteln
am Ende des
Haushaltsjahres 189.867.470 64.826.613 104.279.968 69.711.413 16.426.745 -45.336.573 -137.726.841
Dabei ergeben sich die dargestellten Werte entsprechend dem Mitgliederrundschreiben Nr. 474/13
des SSG wie folgt:
In Spalte 1 (vorläufiges Ergebnis Vorvorjahr 2015) sind in den Positionen 51 und 52 die sich
aus dem vorläufigen Jahresabschluss 2015 ergebenden tatsächlichen Werte anzugeben, d.h.
tatsächlicher Bestand am 01.01.2015 und tatsächlicher Bestand am 31.12.2015
In Spalte 2 (Ansatz des Vorjahres (laufendes Haushaltsjahr) 2016) sind dagegen die sich aus
dem Haushaltsplan des laufenden Haushaltsjahres (2016) ergebenden Werte anzugeben.
Eine Wertfortschreibung auf aktuelle Daten zum Zeitpunkt der Planung für das Planjahr (2016)
ist nicht vorzunehmen. Damit stimmen Position 52 der Spalte 1 und Position 51 der Spalte 2
i.d.R. nicht überein.
Vorbericht
Seite 114 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
In Spalte 3 ist unter der Position 51 der voraussichtliche Bestand an Zahlungsmitteln zu
Beginn des Haushaltsjahres anzugeben, der sich unter Berücksichtigung der
Wertfortschreibung im laufenden Haushaltsjahr ergibt (Bestand zum 31.12.2016). Damit
stimmen auch Position 52 der Spalte 2 und Position 51 der Spalte 3 nicht mehr überein. Die
Position 51 der Spalte 3 erfordert i.d.R. immer eine manuelle Eingabe des voraussichtlichen
Zahlungsmittelbestandes zu Beginn des Planjahres.
Im Zeitraum der Finanzplanung ist der Zahlungsmittelbestand fortzuschreiben, d.h. die
Position 52 der Spalte 3 muss der Position 51 der Spalte 4 usw. entsprechen.
Der Anfangsbestand der Liquidität zum 01.01.2017 wurde für den Haushaltsplanentwurf 2017/2018
auf der Basis des aktuellen Liquiditätsbestandes zum 31.08.2016 unter der Berücksichtigung noch für
den Zeitraum September bis Dezember 2016 prognostizierter Ein- und Auszahlungen sowie des lt.
Haushaltsplan 2016 geplanten Liquiditätsverzehrs ermittelt. Im abschließenden, zu beschließenden
Haushaltsplan kann dieser Wert nicht unerheblich abweichen.
Es wird darauf verwiesen, dass die Vorsorgerücklage (§ 23 FAG) in Höhe von insgesamt 45,4 Mio.
EUR (außer beim Anfangsbestand 2017 sind hier bereits die in 2017 zu verwendenden Mittel in Höhe
von 8 Mio. EUR in Abzug gebracht) nicht mehr unter dem Bestand an liquiden Mitteln ausgewiesen
wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass gemäß § 23 Abs. 3 FAG die zugewiesenen Mittel bis zur
Auflösung des Sonderpostens nicht für Auszahlungen des Finanzhaushalts und der Finanzrechnung
verwendet werden dürfen.
Anhand der Darstellung in obiger Tabelle wird deutlich, dass trotz einer für die Planjahre
ausgeglichenen Ergebnisplanung eine konsequent sparsame Haushaltsdurchführung und stringente
Konsolidierung für den gesamten kurz- und mittelfristigen Planungszeitraum zwingend notwendig ist.
Unter Berücksichtigung der getroffenen Annahmen zum Anfangsbestand an liquiden Mitteln in 2017
verringert sich die Liquidität über den Planungszeitraum beständig. Ende 2018 beträgt der
Liquiditätsbestand lt. Planentwurf nur noch ca. 69,7 Mio. EUR, wobei darin aber allein ca. 52,2 Mio.
EUR fremde Mittel enthalten sind. Ebenfalls muss berücksichtigt werden, dass in Auswertung des
Jahresverlaufes 2016 für den gesamten auch mittelfristigen Planungszeitraum keine Auszahlungen
aus übertragenen Ermächtigungen berücksichtigt wurden. Für den mittelfristigen Planungszeitraum
verschärft sich das Problem des schwindenden Liquiditätsbestandes: bereits in 2019 ist ein Großteil
der fremden Mittel aufgebraucht, eine Umkehr dieser Tendenz lässt sich auch für die Folgejahre nicht
feststellen.
6.5. Liquiditätsreserve
Entsprechend § 6 (5) SächsKomHVO-Doppik ist im Vorbericht die Entwicklung der Liquiditätsreserve
aufzuzeigen, welche sich nach § 59 SächsKomHVO-Doppik aus dem Betrag an liquiden Mitteln,
Wertpapieren des Umlaufvermögens und kurzfristigen Forderungen berechnet.
Im Rahmen des Vorberichts zum Haushaltsplanentwurf 2017 / 2018 wird auf eine Darstellung dieser
rein rechnerischen Größe verzichtet, da eine solche Darstellung weder eine Relevanz für die
Erläuterung der Angaben im Haushaltsplan noch für die Haushaltsdurchführung hat.
Vielmehr wird an dieser Stelle auf die Erläuterungen zum Bestand an liquiden Mitteln unter dem
vorherigen Punkt 6.4 verwiesen.
7. Finanzierungsbedarf für Rückstellungen
7.1. Entwicklung der Rückstellungen
Durch die Rückstellungsbuchungen werden künftige Auszahlungen gemäß ihrer wirtschaftlichen
Vorbericht
Seite 115 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Verursachung ergebniswirksam vorweggenommen. Im Jahresabschluss 2014 und 2015 wird der in
der folgenden Tabelle ausgewiesene vorläufige Wert an Rückstellungen ausgewiesen. Die
Fortschreibung der Werte im Planungszeitraum wird dem gegenübergestellt.
- in EUR Rückstellungen
für Entgeltzahlungen für
Zeiten der Freistellung von
der Arbeit im Rahmen von
Altersteilzeit
vorl. RE
31.12.2015
vorl. RE
31.12.2016
Plan
31.12.2017
Plan
31.12.2018
677.702
1.510.346
2.937.946
1.967.196
für die Rekultivierung und
Nachsorge von Deponien
1.832.759
1.731.765
1.644.699
1.376.831
für die Sanierung von
Altlasten und sonstige
Umweltschutzmaßnahmen
3.403.833
2.058.896
1.225.254
1.023.089
für ungewissen
Verbindlichkeiten aufgrund
von
Steuerschuldverhältnissen
543.126
543.126
543.126
543.126
350.640.566
350.602.638
60.602.638
60.602.638
6.726.062
0,00
0,00
0,00
33.497.374
33.497.374
33.497.374
33.497.374
0,00
0,00
0,00
0,00
9.191.523
9.072.721
9.072.721
9.072.721
406.512.946
399.016.867
109.523.759
108.082.976
für drohende Verpflichtungen
aus anhängigen Gerichtsund Verwaltungsverfahren
sowie Bürgschaften,
für unterlassene
Instandhaltung im
Haushaltsjahr
für vertragliche oder
gesetzliche Verpflichtungen
zur Gegenleistung gegenüber
Dritten, die im laufenden
für drohende Verluste aus
schwebenden Geschäften
und aus laufenden Verfahren
Sonstige
Gesamtsumme
Anschließend soll auf ausgewählte Rückstellungsposten näher eingegangen werden.
Rückstellung für Entgeltzahlungen für Zeiten der Freistellung von der Arbeit im Rahmen von
Altersteilzeit
Die Altersteilzeit dient dem gleitenden Übergang in die gesetzliche Altersrente indem über dem
gesamten Verlauf der Altersteilzeit der Arbeitnehmer nur noch die Hälfte seiner sonst üblichen
Vorbericht
Seite 116 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Arbeitszeit erbringt. Zum Altersteilzeitentgelt erhält der Mitarbeiter zusätzlich für die Laufzeit einen
Altersteilzeitzuschlag bzw. Aufstockungsbetrag. Eine Rückstellung für Entgeltzahlungen für Zeiten der
Freistellung von der Arbeit im Rahmen von Altersteilzeit ist zu bilden für den Zuschlag und für den
Erfüllungsrückstand mit Beginn der Altersteilzeit im sogenannten Blockmodell. Die Auflösung bzw.
Inanspruchnahme der Rückstellung erfolgt mit Beginn der Altersteilzeit für den Zuschlag und mit
Beginn der Freizeitphase für den Erfüllungsrückstand.
Im Jahresabschluss 2015 wird ein Wert in Höhe von 677.702 EUR ausgewiesen. Zuführungen in die
Rückstellung sind letztmalig in 2013 erfolgt, da sich ab 2014 alle betreffenden Mitarbeiter in der
Freizeitphase der Altersteilzeit befinden.
Mit dem HH-Jahr 2016 wurden ca. 120 neue ATZ-Verträge geschlossen, so dass mit
Vertragsabschluss die Zuführungen in die Rückstellung in Höhe der Aufstockungsbeträge verbucht
werden. Mit Beginn der Altersteilzeit erfolgt kontinuierlich die Zuführung der Rückstellung in Höhe des
Erfüllungsrückstandes.
Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von Deponien
Für die Stilllegung von 4 Altdeponien hat die Stadt Leipzig die Pflicht zur Rekultivierung. Im Rahmen
der Nachsorge müssen gegenwertige und zukünftige Gefahren berücksichtigt werden. Die
Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von Deponien wurden in Höhe der
voraussichtlichen Gesamtkosten zum Zeitpunkt der Rekultivierungs- und Nachsorgemaßnahmen
gebildet.
Die Rückstellungen weisen im Jahresabschluss 2015 einen vorläufigen Stand von 1.832.759 EUR
aus. Für die Inanspruchnahme aus dieser Rückstellungsart ergibt sich für das Jahr 2016 ein
Finanzierungsbedarf in Höhe von 100.994 EUR, im Jahr 2017 ein Bedarf von 87.066 EUR und für
2018 ein Bedarf von 267.868 EUR. Die Auflösung dieser Rückstellungsart ist bis 2025 geplant.
Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten und sonstige Umweltschutzmaßnahmen
Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten und sonstige Umweltschutzmaßnahmen werden nur
gebildet wenn die Sanierung der altlastenbehafteten und altlastenverdächtigen Flurstücke konkret
beabsichtigt ist. Für alle weiteren betreffenden Flurstücke wird lediglich eine Wertminderung am
Flurstückswert vorgenommen. Die Rückstellungen werden in Höhe der zu erwartenden Gesamtkosten
zum Zeitpunkt der Beseitigung eingestellt. Weiterer Rückstellungsbedarf in diesem Sinne ergibt sich
im Rahmen von Amtsermittlung auf privaten Grundstücken für die historischen Erkundungen und
orientierende Untersuchungen.
Die Rückstellungen weisen im Jahresabschluss 2015 einen vorläufigen Stand von 3.403.833 EUR
aus. Für die Inanspruchnahme aus dieser Rückstellung ergibt sich für das Jahr 2016 ein
Finanzierungsbedarf in Höhe von 1.344.937 EUR, im Jahr 2017 ein Bedarf von 833.642 EUR und für
2018 ein Bedarf von 202.165 EUR.
Rückstellungen
für
drohende
Verpflichtungen
aus
anhängigen
Gerichtsund
Verwaltungsverfahren sowie Bürgschaften, Gewährverträgen und ähnlichen Rechtsgeschäften
Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus anhängigen Gerichts- und Verwaltungsverfahren
sowie Bürgschaften, Gewährverträgen und ähnlichen Rechtsgeschäften nehmen mit einem
vorläufigen Wert im Jahresabschluss 2015 in Höhe von 350.640.566 EUR den wertmäßig größten Teil
der Rückstellungen ein. Hier wird bei der Berücksichtigung des Risikos einer drohenden Verpflichtung
zwischen Aktiv- und Passivprozessen unterschieden. Während bei den Aktivprozessen lediglich die
Aufwendungen für den Rechtsstreit der aufgerufenen Instanz eingestellt werden, müssen bei den
Passivprozessen zuzüglich des Risikos für Schadensersatzleistungen berücksichtigt werden.
Innerhalb dieses Rückstellungspostens wird als wertmäßig größte Position das Risiko einer
drohenden Inanspruchnahme aus der Kapitalausstattungsvereinbarung in Höhe von 290 Mio. EUR
Vorbericht
Seite 117 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
abgebildet. Danach verpflichtet sich die Stadt Leipzig gegenüber der LVV zur Kapitalausstattung bis
maximal 290 Mio. EUR unter der Voraussetzung, dass die LVV wegen der Inanspruchnahme der KWL
aus den CDO-Transaktionen Verluste der KWL ausgleichen muss.
Zu den in den Jahren 2006 und 2007 abgeschlossenen CDO/CDS Transaktionen erging am
04.11.2014 ein Urteil des High Court of Justice in London. Im Ergebnis dieses Urteils ist die KWL nicht
dazu verpflichtet, Zahlungen aus den CDOs zu leisten. Auch die CDS sind unwirksam. Die für die
CDOs und CDS bezahlten Prämien sind zu einem Großteil zurückzuzahlen. Gegen das Urteil hat die
UBS vor dem Court of Appeal Berufung eingelegt, die im Oktober 2015 zugelassen wurde. Dagegen
hat die KWL noch in 2015 einen Antrag auf Zurückweisung gestellt. Über die Berufung wird
voraussichtlich im Mai 2017 in London verhandelt werden. Nach wie vor gehen KWL und deren
Rechtsberater von überwiegenden Erfolgsaussichten aus. In der Folge des Urteils des High Court of
Justice haben sich KWL und die Landesbank Baden-Württemberg darauf verständigt, die vor dem
Landgericht Leipzig und dem Oberlandesgericht Dresden anhängigen Prozesse bis zu einer
Entscheidung des englischen Berufungsgerichts ruhen zu lassen.
Damit einher geht die Auflösung der gebildeten Rückstellung. Demzufolge wird mit dem
Jahresabschluss 2017 nur noch eine Rückstellung i.H.v. 60.602.638 EUR ausgewiesen.
Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung im Haushaltsjahr
Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung werden im Haushaltsjahr gebildet, wenn die
Nachholung der Instandsetzung im Folgejahr vorgenommen wird. Dabei muss die Instandhaltung für
das Haushaltsjahr geplant bzw. durch einen Havariefall im Haushaltsjahr verursacht worden sein.
Die Rückstellungen weisen im Jahresabschluss 2015 einen Stand von 6.726.062 EUR aus. Diese
Rückstellungen führen zu einem Finanzierungsbedarf im Folgejahr.
Für die Haushaltsjahre 2016 ff wird davon ausgegangen, dass die Bildung von Rückstellungen für
unterlassene Instandhaltung nicht erforderlich ist. Anders als in den Vorjahren wurden die Budgets im
Rahmen des Haushaltsvollzugs für die bauliche Unterhaltung unmittelbar nach Vorliegen der
Haushaltsgenehmigung zu 100 % freigegeben. Damit wurden die Fachämter in die Lage versetzt, die
Maßnahmen zur Instandhaltung planmäßig umzusetzen.
Rückstellungen aus vertraglichen Verpflichtungen
Unter den Rückstellungen aus vertraglichen Verpflichtungen werden eingegangene Verpflichtungen
erfasst, die erst im Folgejahr zu erfüllen sind. Die eingestellten Rückstellungen zum Bilanzstichtag
führen demnach zu einem Finanzierungsbedarf im Folgejahr.
Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften und aus laufenden
Verfahren
Die Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften und aus laufenden Verfahren
werden nur gebildet wenn der Verlust über 50.000 EUR liegt. Die Rückstellungsart weißt einen Saldo
Null aus.
Ein zusammenfassender Überblick wird in der Übersicht über den voraussichtlichen Stand der
Rückstellungen in der Anlage zum Band 1 dargestellt.
7.2. Auswirkungen
auf
den
Haushalt
Finanzplanungszeitraum 2017-2021
der
Stadt
Leipzig
im
Mit der Bildung von Rückstellungen werden zukünftige Auszahlungen dem Haushaltsjahr ihrer
wirtschaftlichen Verursachung zugeordnet. Damit werden diese Zahlungen ergebniswirksam
vorweggenommen. Die geplanten Zuführungen zu den Rückstellungen stellen in den jeweiligen
Haushaltsjahren Aufwand im Ergebnishaushalt dar, dem in diesem Haushaltsjahr kein Zahlfluss
Vorbericht
Seite 118 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
gegenübersteht. Bei der Inanspruchnahme der Rückstellung wird ein Finanzmittelbedarf in Höhe der
Inanspruchnahme erforderlich. Die Inanspruchnahme einer Rückstellung in Höhe der ursprünglich
eingestellten Summe wird in der Ergebnisrechnung erfolgsneutral gebucht. Entfällt der Grund für die
Bildung einer Rückstellung bzw. fällt die Inanspruchnahme geringer aus, ist die Rückstellung
ertragswirksam aufzulösen. Übersteigen die tatsächlichen Aufwände den rückgestellten Betrag, muss
der Differenzbetrag im Jahr der Inanspruchnahme aufwandswirksam verbucht werden.
Die Zuführungen sowie die Inanspruchnahmen für die Rückstellungen für Entgeltzahlungen für Zeiten
der Freistellung von der Arbeit im Rahmen von Altersteilzeit und die sonstigen Personalrückstellungen
(Sabbat, Jubiläum und Lebensarbeitszeitkonto) werden mittelfristig im Finanzplanungszeitraum
berücksichtigt.
Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von Deponien sowie Rückstellungen für die
Sanierung von Altlasten und sonstige Umweltschutzmaßnahmen wurden ebenso mittelfristig im
Finanzplanungszeitraum berücksichtigt.
Ausgenommen der drei vorgenannten Rückstellungsarten stehen der Höhe der unter 7.1
ausgewiesenen Rückstellungen, lediglich liquide Mittel entsprechend Punkt 6.4 „Bestand an liquiden
Mitteln im Finanzhaushalt“ gegenüber. Dies stellt – insbesondere unter Berücksichtigung des
planmäßigen Abschmelzens der Liquidität (Punkt 6.3/6.4 des Vorberichtes) ein weiteres erhebliches
Risiko in Bezug auf die Liquidität dar.
8. Entwicklung des Basiskapitals
Das Basiskapital stellt eine rechnerische Größe dar. Diese ergibt sich als Überschuss der Aktivposten
über die gesondert auszuweisenden Rücklagen, Sonderposten, Rückstellungen, Verbindlichkeiten und
passiven Rechnungsabgrenzungsposten. Das Basiskapital ist neben den Rücklagen und
Fehlbeträgen ein Bestandteil der Kapitalposition ausweislich § 51 Abs. 3 Nr. 1 SächsKomHVO-Doppik.
Ein hohes Basiskapital ist jedoch kein ausreichendes Kriterium für die dauernde Leistungsfähigkeit der
Stadt Leipzig. Alle betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, die in Verbindung mit dem Basiskapital
stehen, entsprechen der Logik, dass dem Basiskapital auf der Aktivseite der Bilanz veräußerbares
Vermögen gegenübersteht. Da das bei den Kommunen eher selten der Fall ist, sind diese Werte
kritisch zu betrachten. Als Beispiel sei hier das Infrastrukturvermögen genannt, welches zum
31.12.2015 einen vorläufigen Wert i.H.v. 1,16 Mrd. EUR ausweist. Dieses Vermögen kann weder
liquidiert, noch können daraus Erträge realisiert werden. Ein hohes Vermögen zieht einen hohen
Unterhaltungs- und Abschreibungsaufwand nach sich und belastet somit die künftigen Haushalte.
Mit dem vorläufigen Jahresabschluss 2015 wird ein Basiskapital in Höhe von 1.744.622.774 EUR
ausgewiesen. Auswirkungen auf die Entwicklung des Basiskapitals ergeben sich mitunter aus dem
Erfordernis Wertansätze aus der Eröffnungsbilanz zu berichtigen. Diese Berichtigung wird
ergebnisneutral gegen das Basiskapital gebucht. Veränderungen im Basiskapital können sich
weiterhin aus der Nutzung der Übergangsbestimmungen des § 131 Abs. 6 SächsGemO ergeben.
Demnach darf als Saldo aus den nicht zahlungswirksamen Erträgen und Aufwendungen entstandene
Fehlbeträge im Jahr der Entstehung direkt mit dem Basiskapital verrechnet werden.
Die Entwicklung der Kapitalposition steht in engem Zusammenhang zum jeweiligen Jahresergebnis
der Stadt Leipzig. Übersteigen die ordentlichen Erträge die ordentlichen Aufwendungen, d.h., wurde in
der Ergebnisrechnung ein Überschuss erwirtschaftet und ist keine Abdeckung von Fehlbeträgen aus
Vorjahren erforderlich, so wird der Überschuss des ordentlichen Ergebnisses der namensgleichen
Rücklage zugeführt. Ein Überschuss beim Sonderergebnis ist dagegen in die entsprechende
Rücklage des Sonderergebnisses einzustellen. Ein Überschuss in der Ergebnisrechnung ist jedoch
nicht mit einem Liquiditätsüberschuss gleichzusetzen, da dieser sowohl zahlungswirksame als auch
Vorbericht
Seite 119 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
nichtzahlungswirksame Bestandteile beinhaltet. Ein Fehlbetrag ist der Unterschiedsbetrag, um den die
Summe der ordentlichen und außerordentlichen Aufwendungen im Ergebnishaushalt bzw. in der
Ergebnisrechnung höher ist als die Summe der ordentlichen und außerordentlichen Erträge.
Für das Haushaltsjahr 2016 wurde ein Fehlbetrag im ordentlichen Ergebnis in Höhe von
15.327.690 EUR veranschlagt, welcher mit der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen
Ergebnisses aus 2014 verrechnet wird – die Verrechnung kann jedoch erst erfolgen, wenn der
Jahresabschluss 2014 durch den Stadtrat festgestellt wurde. Die veranschlagten Überschüsse aus
dem Sonderergebnissen für die Haushaltsjahre 2016-2018 werden jeweils der Rücklage aus
Überschüssen des Sonderergebnisses zugeführt. Die für das Jahr 2017 geplanten Überschüsse im
ordentlichen Ergebnis führen zu einer Erhöhung der Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen
Ergebnisses. Der veranschlagte Fehlbetrag im ordentlichen Ergebnis für das Haushaltsjahr 2018 wird
aus der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses gedeckt.
Daraus ergibt sich ein voraussichtlicher Stand der Kapitalposition wie in unten stehender Tabelle
dargestellt.
- in EUR –
vorl.RE
Plan
Plan
Plan
31.12.2015
31.12.2016
31.12.2017
31.12.2018
Kapitalposition
Basiskapital
1.744.622.774
1.744.622.774
1.744.622.774
1.744.622.774
aus Überschüssen des
ordentlichen Ergebnisses
95.368.025
80.040.335
109.586.342
76.216.035
aus Überschüssen des
Sonderergebnisses
21.428.881
23.428.881
25.428.881
27.428.881
aus nicht ertragswirksam
aufzulösenden Zuwendungen
0,00
0,00
0,00
0,00
Zweckgebundene und
sonstige Rücklagen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.861.419.680
1.848.091.990
1.879.637.997
1.848.267.690
Rücklagen
Fehlbeträge
Gesamtsumme
9. Auswirkungen nach der Bevölkerungsstatistik
Die künftige demographische Entwicklung im Freistaat Sachsen ist von einem deutlichen
Bevölkerungsrückgang geprägt. Entgegen dem Trend der meisten sächsischen Kommunen kann
Leipzig jedoch einen kontinuierlichen Zuwachs der Bevölkerungszahlen verzeichnen.
Vorbericht
Seite 120 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Jahr
2010
2011
2012
2013
2014
2015
522.883
510.043
520.838
531.562
544.479
560.472
Männer
253.533
245.075
251.429
257.414
264.914
274.414
Frauen
269.350
264.968
269.409
274.148
279.565
286.058
Bevölkerung
insgesamt
davon
Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Es wird davon ausgegangen, dass sich der Einwohnerzuwachs in den nächsten Jahren weiterhin
positiv
fortsetzen
wird.
Die
aktuell
von
der
Stadt
Leipzig
vorgenommene
"Bevölkerungsvorausschätzung 2016" erwartet in der mittleren von drei Varianten (Hauptvariante) für
das Jahr 2030 eine Einwohnerzahl von 722.000. Die optimistische Variante nimmt 770.000 Einwohner,
die pessimistische Variante nimmt 674.000 Einwohner für das Jahr 2030 an.
In allen drei Varianten wird über den gesamten Prognosezeitraum (bis 2030) ein Geburtenüberschuss
erwartet. Insgesamt nimmt die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Leipzig kontinuierlich zu.
Gleichzeitig erhöht sich in Leipzig auch stetig die Zahl der Menschen, die 70 Jahre und älter sind. Dies
stellt die Stadt Leipzig vor enorme Herausforderungen. Zum einen steigen der Bedarf an
Kinderbetreuungseinrichtungen und zeitversetzt auch der Bedarf an Schulkapazitäten sowie die
Aufwendungen in der Wirtschaftlichen Jugendhilfe. Auf der anderen Seite steigen die Ausgaben im
Sozialbereich, insbesondere für die Betreuung älterer Menschen.
10. Haushaltsstrukturkonzept
Der Ergebnishaushalt weist im Planungszeitraum 2017/2018 einen Überschuss in Höhe von
rd. 0,18 Mio. EUR aus. Damit ist die Genehmigungsfähigkeit gegeben und es besteht derzeit keine
Verpflichtung für die Aufstellung eines Haushaltsstrukturkonzeptes.
11. Belastungen und Risiken
11.1. Vorbemerkung
Aus den unterschiedlichen Formen der Betätigungen können sich mitunter wirtschaftliche
Konsequenzen für die Stadt Leipzig ergeben, wie z.B. aus der Übernahme von Bürgschaften oder
anderen Sicherheiten, Gewährverträgen etc. Nachstehend erfolgt die Darstellung der derzeit
bekannten Risikopositionen. Haushaltswirtschaftliche Belastungen, die für die künftige Entwicklung
der Stadt Leipzig akut bestandsgefährdend sind und damit die stetige Aufgabenerfüllung und die
Haushaltswirtschaft in Frage stellen ergeben sich zum Zeitpunkt der Erstellung des Doppelhaushaltes
2017/2018 hieraus nicht.
11.2. Kapitalausstattungsvereinbarung
Die Stadt Leipzig ist alleinige Gesellschafterin der LVV Leipziger Versorgungs- und
Verkehrsgesellschaft mbH (LVV). Diese hält 74,65 % der Anteile an der Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH (KWL). Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung LeipzigLand (Z\/WALL) ist an der KWL mit einem Anteil von 25,35 % beteiligt.
Vorbericht
Seite 121 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Zwischen 2000 und 2005 schlossen die KWL und/oder die Stadt Leipzig (siehe hierzu 11.3) mit
Billigung der zuständigen Gremien, insbesondere des Aufsichtsrates der KWL, Cross-BorderLeasingverträge über ihr Anlagevermögen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ab. Zur
vertraglich geschuldeten Absicherung hieraus resultierender Verpflichtungen erwarben die KWL
und/oder die Stadt Leipzig (siehe hierzu 11.3) festverzinsliche Schuldverschreibungen (sog. ZeroBonds) bei mehreren großen Finanzinstituten im Umfang von ca. 292 Mio. EUR.
In 2006 wurde der KWL der Vorschlag unterbreitet, die aus den Schuldverschreibungen resultierenden
Einzelrisiken der KWL und/oder der Stadt Leipzig durch Abschluss sog. CDS/CDO-Transaktionen zu
vermindern bzw. zu diversifizieren. In den Jahren 2006 und 2007 haben die damaligen
Geschäftsführer der KWL, Klaus Heininger und Dr. Andreas Schirmer, CDS/CDO-Transaktionen mit
verschiedenen Banken zum Abschluss gebracht. Mit den CDO-Transaktionen soll die KWL das
Ausfallrisiko für tranchierte Kreditportfolien übernommen haben, d.h. die KWL soll den Banken für den
Fall des Eintritts bestimmter Kreditereignisse in Portfolien und unter bestimmten Voraussetzungen
eine Ausgleichszahlung gewähren.
Die Wirksamkeit der CDO Transaktionen steht in Streit. Die KWL und ihre Gesellschafter gehen davon
aus, dass diese Geschäfte nichtig bzw. unwirksam und/oder nicht vollstreckbar und/oder nicht
durchführbar sind. Hieraus ergeben sich - vorbehaltlich der abschließenden rechtlichen Bewertung der
Verträge unter Einbeziehung des Ausgangs laufender Gerichtsverfahren - Risiken für die KWL, die
sich auf mehr als 300 Mio. EUR belaufen könnten.
Zur nachhaltigen Sicherstellung der finanziellen Stabilität von LVV und KWL und damit im Ergebnis zur
Sicherstellung der zukünftigen Aufgabenerfüllung im
Bereich der Wasserver- und
Abwasserentsorgung haben die Stadt Leipzig und die LVV nach Beschlussfassung des Stadtrates
(RBV-279/10) am 25.02.2010 eine entsprechende Kapitalausstattungsvereinbarung abgeschlossen.
Danach verpflichtet sich die Stadt Leipzig gegenüber der LVV zur Kapitalausstattung bis maximal
290 Mio. EUR unter der Voraussetzung, dass die LVV wegen der Inanspruchnahme der KWL aus den
CDO-Transaktionen Verluste der KWL ausgleichen muss. Die Kapitalausstattungsvereinbarung wurde
der EU-Kommission zur Genehmigung aus beihilferechtlicher Sicht und der Landesdirektion zur
Genehmigung als Kommunalaufsicht vorgelegt.
Die EU-Kommission hat Mitte Juni 2011 mitgeteilt, dass die Kapitalausstattungsvereinbarung der Stadt
keine genehmigungspflichtige Beihilfe darstellt. Die Genehmigung der Landesdirektion vom
30.09.2011 und ein entsprechender Ratsbeschluss sehen einen nachrangigen Beitrag der Stadt, d.h.
nach entsprechenden Eigenbeiträgen von KWL und LVV im Rahmen ihrer nachweislichen
Leistungsfähigkeit, vor.
Mit Genehmigungsbescheid der Landesdirektion Leipzig zur Kapitalausstattungsvereinbarung
zwischen der Stadt Leipzig und der LVV vom 25.02.2010 in Verbindung mit dem Änderungsbescheid
vom 01.11.2011 erging an die Stadt insbesondere die Auflage in der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2012
Rückstellungen (§ 41 Abs. 1 Nr. 8 SächsKomHVO-Doppik (a.F.)) für den Fall einer drohenden
Inanspruchnahme aus der Kapitalausstattungsvereinbarung in Höhe von 290 Mio. EUR zu bilden.
Dies wurde so umgesetzt. Die Rückstellung wurde bisher nicht in Anspruch genommen.
Entscheidungen in den einschlägigen rechtshängigen Gerichtsverfahren der KWL gegen die Banken
in London sind bis zum Zeitpunkt der Erstellung des Vorberichtes noch nicht ergangen.
Mit Teil-End- und Grundurteil des Landgerichts Leipzig vom 03.06.2013 im Rechtsstreit der KWL
gegen die Landesbank Baden-Württemberg wurde der Beklagten dem Grunde nach ein
Schadensersatzanspruch zuerkannt. Hinsichtlich der Höhe des geforderten Betrages ist der
Rechtsstreit noch nicht zur Entscheidung reif. Die KWL hat gegen das Urteil Rechtsmittel eingelegt.
Aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Verfahren in England und Deutschland hat
dieKapitalausstattungsvereinbarung, auch in Abstimmung mit der Rechtsaufsichtsbehörde, nach wie
vor Bestand bzw. gilt auch für 2017.
Vorbericht
Seite 122 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
11.3. Schienennetztransaktion
Die Stadt Leipzig sowie die Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH (LVB) hatten am 02.12.2002 eine US
Cross-Border-Leasing Transaktion für das in der Stadt Leipzig belegene Schienennetz sowie für
dessen Betrieb erforderliche Nebenanlagen und der unterliegenden Grundstücke mit einer Laufzeit
des Rückmietvertrages bis zum 02.01.2032 abgeschlossen.
Mit Kündigungsvertrag vom 01.06.2011 stimmten sämtliche Beteiligte der vorzeitigen Beendigung der
Transaktion zu. Da die vorzeitige Beendigung des ursprünglich zwischen dem Leipzig LVB Trust und
der Norddeutschen Landesbank (NORD/LB) abgeschlossenen sogenannten B-Darlehens u.a. eine
sehr hohe Vorfälligkeitsentschädigung zur Folge gehabt hätte, wurde dieses Darlehen fortgeführt.
Zur Sicherung der Ansprüche der NORD/LB hat die Stadt Leipzig im Zuge der Terminierung der
Transaktion am 03.06.2011 eine selbständige Garantie als Gewährvertrag gegenüber der NORD/LB
abgegeben. Mit Bescheid der Landesdirektion Leipzig vom 01.06.2011 wurde festgestellt, dass die
Beendigung der US Cross-Border-Leasing Transaktion für das Schienennetz der LVB sowie die
Abgabe der selbständigen Garantie der Stadt Leipzig gegenüber der NORD/LB nicht der
Genehmigung durch die Landesdirektion als zuständiger Kommunalaufsicht bedarf. Das selbständige
Garantieversprechen stellt gegenüber dem bisherigen Sicherungsmittel, der Sicherungsabtretung der
Ansprüche des US Trust aus dem Rückmietvertrag an die NORD/LB, kein neues Risiko dar.
Das Risiko der Stadt aus diesen Rechtsgeschäften in Anspruch genommen zu werden blieb bis zum
heutigen Tage unverändert gegenüber der bisherigen genehmigten US Cross-Border-Leasing
Transaktion.
Der durch die NORD/LB bestätigte Wert der Garantie zum 31.12.2015 beträgt 79.842.454,55 USD.
Unter Zugrundelegung des Euro-Referenzkurs der Europäischen Zentralbank vom 30.12.2015 in
Höhe von 1,0887 USD beträgt der Wert der Garantie zum 31.12.2015 umgerechnet
73.337.424,95 EUR.
Mit jeder weiteren Tilgung des Darlehens verringert sich auch ebenfalls die Summe der gegenüber der
NORD/LB abgegebenen Garantie.
12. Allgemeine Hinweise zum Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018 – Band 2
Die angegebenen Ist-Ergebnisse 2015 sind vorläufige Daten, da der Stadt Leipzig zum heutigen
Zeitpunkt noch kein Jahresabschluss 2015 vorliegt. Insbesondere die Zuordnung einzelner Daten zu
den Schlüsselprodukten ist noch nicht abschließend erfolgt.
Aufgrund technischer Rahmenbedingungen können für den mittelfristigen Planungszeitraum ab 2019
in den Schlüsselprodukten keine Erträge und Aufwendungen ausgewiesen werden. Die jeweiligen
Daten werden jedoch in den Teilhaushalten sowie im Gesamthaushalt dargestellt. Diese
Einschränkung für die Abbildung von Erträgen und Aufwendungen in den Schlüsselprodukten gilt
nicht für die Jahre 2017 und 2018. Investive Einzelmaßnahmen werden ebenso vollständig für die
Jahre 2017-2021 ausgewiesen.
Vorbericht
Seite 123 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
13. Schlüsselprodukte
weiteres Vorgehen
und
Piloten
–
Sachstand
und
Die Stadtverwaltung Leipzig befindet sich im Prozess der Weiterentwicklung von
Steuerungsinstrumenten zum „Leipziger Steuerungsmodell“ einer strategischen Gesamtsteuerung.
Leipzig steht hier nicht am Anfang, sondern übersetzt mit der laufenden Fortschreibung des
Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) die Herausforderungen einer nachhaltig
wachsenden Stadt in strategische Ziele und Fachkonzepte. Zur Umsetzung und Nachverfolgung der
Strategischen Ziele der Stadt Leipzig stehen den Akteuren Verwaltung, Eigenbetrieben und
Kommunalwirtschaft verschiedene Instrumente zur Verfügung. Durch die Festlegung von Zielen und
die Definition von Schlüsselprodukten sowie durch qualitativ verbesserte Informationen in Form von
Leistungszielen und Kennzahlen soll es insbesondere dem Stadtrat aber auch der Verwaltung
ermöglicht werden, Verbindungen zwischen den Aufwendungen und den bereitgestellten Leistungen
herzustellen. Mit diesen Verbindungen können sowohl die Stadträte als auch Bürger die Zahlen des
Haushaltes leichter nachvollziehen.
Abbildung 33
Gerüst der strategischen Steuerung mit Designation Schlüsselprodukte
Mit der Konzentration auf Schlüsselprodukte sollen notwendige Schwerpunkte gesetzt werden, um
strategische Ziele der Stadt zu verfolgen und steuern zu können.
Vorbericht
Seite 124 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Auswahl von Schlüsselprodukten (Designation)
Der aktuell gültige Produktkatalog bildet eine wesentliche Grundlage für die Auswahl von
Schlüsselprodukten. Bis dato sind jedoch sämtliche Produkte der Stadtverwaltung Leipzig als
Schlüsselprodukte klassifiziert (siehe RBV-625/10 vom 15.12.2010). Daher wird in einem
Auswahlprozess eine Teilmenge von Schlüsselprodukten identifiziert, die für die Stadtverwaltung
Leipzig im Rahmen der strategischen Steuerung besonders relevant sind. Schlüsselprodukte sind
damit ein wichtiges Instrument im Grundgerüst einer strategischen Steuerung.
Darüber hinaus war mit der Auflage der Landesdirektion Sachsen an die Stadt Leipzig zur
Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 im Rahmen der folgenden Haushaltsplanung
zu prüfen, ob tatsächlich alle ausgewiesenen Schlüsselprodukte von hoher Steuerungs- bzw.
Finanzrelevanz sind und ob die Vielzahl der ausgewählten Kennzahlen und Ziele zur Steuerung prüfund auswertbar sind.
Mit der Vorlage DS-00696/14 „Verfahren zur Auswahl von Schlüsselprodukten“ vom 2. Juni 2015
wurde eine Methode für das Auswahlverfahren erarbeitet. In Umsetzung dieser Beschlussfassung
wurden aus dem derzeit bestehenden Produktkatalog der Stadtverwaltung Leipzig potenzielle
Schlüsselprodukte, also Produkte mit einer hohen Steuerungs- bzw. Finanzrelevanz, mit den
Vertreterinnen und Vertretern des erweiterten Fachausschusses Finanzen vom 03.12.2015 sowie der
Fachausschüsse Allgemeine Verwaltung vom 12.01.2016 und Finanzen vom 18.01.2016 ausgewählt.
Als zweiten Schritt wurde nach Produkten mit besonderer finanzieller Relevanz gefiltert, wobei eine
Wertgrenze in Höhe von 10 Mio. Euro anhand des Haushaltplanes 2015, sowohl für den Ertrag als
auch für den Aufwand, berücksichtigt worden ist. In einem dritten Schritt wurde das Spektrum der aus
den Schritten eins und zwei vorliegenden Schlüsselprodukten dahingehend analysiert, ob die Belange
aus den strategischen Anforderungen an die wachsende Stadt ausreichend Berücksichtigung finden.
Dazu wurde die Themenstruktur der elf Fachkonzepte des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts
(INSEK) als Grundlage gesetzt.
Auf Basis dieser Vorbereitungen liegt mit Vorlage DS-02445/16 „Auswahl von Schlüsselprodukten“
eine durch die Dienstberatung des Oberbürgermeisters vom 17.5.2016 bestätigte Auswahl von 55
Schlüsselprodukten als Handlungsempfehlung für den Stadtrat vor. Nach der Vorstellung in den
zuständigen Fachausschüssen bestand seitens der Fraktionen der Wunsch nach einer
fraktionsübergreifenden Arbeitsgruppe. Mit Hilfe der Arbeitsgruppe, gebildet aus Vertreterinnen und
Vertretern aller Fraktionen, soll nach nochmaligem Diskurs ein tragfähiger Konsens von ca. 50 bis 60
Schlüsselprodukten der Ratsversammlung zum Beschluss vorgelegt werden. Darauf aufbauend
werden die Schlüsselprodukte schrittweise zu einem zentralen Instrument der strategischen
Steuerung weiterentwickelt.
Vorbericht
Seite 125 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Abbildung 34
Übersicht der 55 Schlüsselprodukte, bestätigt durch die Dienstberatung des Oberbürgermeisters vom
17.5.Vorlage (DS-02445/16 „Auswahl von Schlüsselprodukten“)
Zum aktuellen Stand (Einbringung des Haushaltsplanentwurfes 2017/18) liegen daher noch keine
durch den Stadtrat beschlossenen neuen bzw. priorisierten Schlüsselprodukte vor. Es ist vorgesehen,
diese bei entsprechender zeitnaher Beschlussfassung durch den Stadtrat im Zuge der zweiten
Auslegung im November/Dezember 2016 als Aufzählung in diesem Kapitel des Haushaltsplanes zu
ergänzen.
Pilotprodukte
Die vollumfängliche Berücksichtigung der neuen Schlüsselprodukte im Haushaltsplan der
Stadtverwaltung Leipzig ist erst für den Doppelhaushalt 2019/20 möglich. Gleichwohl sollen für den
Doppelhaushalt 2017/18 potenzielle Schlüsselprodukte testweise im anstehenden Haushaltsplan
Vorbericht
Seite 126 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
verankert werden. Diese Produkte werden als Pilotprodukte bezeichnet. Mit der Vorlage VI-DS-02874
„Bestätigung von Pilotprodukten für den Doppelhaushalt 2017/18“ wurden in Abstimmung mit
sämtlichen Dezernaten folgende zehn Pilotprodukte nominiert, die im anstehenden Haushaltsplan
testweise verankert werden sollen:
111607 Bürgerservice
611001 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen
551001 Grün- und Parkanlagen, Kleingartenanlagen
424101 Sportstätten und Sporteinrichtungen
262003 Gewandhaus zu Leipzig
211101 Grundschulen in öfftl. Trägerschaft
363301 Hilfe zur Erziehung
541001 Gemeindestraßen
511106 Verkehrsplanung
571001 Wirtschaftsförderung
Die Pilotprodukte dienen dazu, potenzielle Steuerungsmöglichkeiten im Rahmen der anstehenden
Haushaltsplanung auszuloten. Ein intensiver Diskurs mit den verschiedenen Akteuren einer
zukünftigen strategischen Steuerung ist dabei explizit erwünscht. Ein vorrangiges Ziel besteht darin,
zunehmend aus der Perspektive der Bürger steuern zu können. Damit das gelingt, muss die Wirkung
des Verwaltungshandelns über Wirkungsziele gemessen werden. Das Dilemma dabei ist, dass
Wirkungsziele aus der Sicht der Verwaltung oftmals nur indirekt über Prozesse sowie die
Leistungserbringung beeinflussbar sind. Insofern sind neben den Wirkungszielen auch Prozess- und
Leistungsziele, also die Perspektive der jeweiligen Fachämter, zu berücksichtigen. Dieser
Zusammenhang ist in nachstehender Abbildung exemplarisch anhand des Bürgeramtes skizziert.
Vorbericht
Seite 127 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Abbildung 35
Zusammenhang von Prozess-, Leistungs- und Wirkungszielen
Für die Testphase erarbeiten die ausgewählten Fachämter im Zuge der aktuellen Haushaltsplanung im
September/Oktober 2016 Wirkungsziele, Kennzahlen und Plan-Werte für die Jahre 2017/18.
Anschließende werden die resultierenden Produktsteckbriefe in Kooperation mit der Stadtkämmerei
mit ihren korrespondierenden Finanzkennzahlen flankiert und im Haushaltsplan verankert (Abgabe am
29.10.2016). Im Prozess der Beratungen und Änderungen zum Entwurf des Doppelhaushaltes
2017/2018 bis zur Beschlussfassung durch die Ratsversammlung können Änderungen an den
Wirkungszielen und Kennzahlen aus Sicht des Stadtrates und der Öffentlichkeit berücksichtigt werden.
Somit gelingt erstmals – testweise – eine integrative Haushaltsdarstellung des Produktes im
Wechselspiel zwischen Ressourcen und Wirkungen.
Im Jahr 2017 werden für sämtliche Kennzahlen Ist-Werte erhoben und den Plan-Werten gegenübergestellt. Erst darauf aufbauend, kann eine testweise Steuerung bewerkstelligt werden. Das
gesamte Verfahren wird mit einer regelmäßigen Abstimmung flankiert, sowohl mit den Fachämtern als
auch mit den zukünftigen Adressaten der strategischen Steuerung, insbesondere mit dem Stadtrat.
Erste Ergebnisse zu den Piloten liegen frühestens ab Oktober 2016 vor. Wichtig ist, dass die
anstehende
Steuerung
vorrangig
exemplarisch vollzogen
wird.
Die
entsprechenden
Produktsteckbriefe sowie Wirkungsziele und Kennzahlen unterliegen somit einem mehrjährigen
Evaluierungsprozess. Ab dem Jahr 2017 sollen für alle zukünftigen und derzeit noch zu
beschließenden Schlüsselprodukte entsprechend der Erfahrungen mit den Pilotprodukten
Wirkungsziele und Kennzahlen bestimmt und in den Doppelhaushalt 2019/2020 integriert werden. Die
Zeitplanung ist in nachstehender Abbildung skizziert.
Vorbericht
Seite 128 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Abbildung 36
Zeitplanung für die Schlüssel- und Pilotprodukte
Die erarbeiteten Ergebnisse werden in Form von Produktsteckbriefen manifestiert. Diese Steckbriefe
umfassen jeweils eine Seite, sie basieren auf den bis dato geltenden Produktsteckbriefen der
Stadtverwaltung. Im obersten Abschnitt werden wesentliche Produktstammdaten, beispielsweise die
Produktnummer, der Produktname, die Produktverantwortung, eine kurze Beschreibung sowie eine
Abbildung des Produktes, visualisiert. Im zweiten Abschnitt des Steckbriefes wird das Produkt im
Kontext der zukünftigen strategischen Steuerung verortet. Für jedes Pilotprodukt werden die
jeweiligen Handlungsfelder priorisiert und mit möglichen Wirkungszielen untersetzt.
Im dritten und zentralen Abschnitt des Steckbriefes werden die identifizierten Wirkungsziele auf
Produktebene übersetzt. U. a. mit Hilfe der Fragestellung, was das Produkt zur Zielerreichung konkret
beitragen kann. Die somit entstehenden Produktziele werden anschließend mit zielkonformen
Kennzahlen untersetzt. Sämtliche Kennzahlen weisen vier Wertedimensionen aus: 2015 Ist-Wert,
2016 Prognose-Wert, 2017/18 Plan-Werte für den Haushaltsplan. Die ersten beiden Werte dienen
vorrangig als Ausgangspunkt für die Planung. Im vierten Abschnitt erfolgt die Darstellung von
Finanzwerten.
Im abschließenden Haushaltsplan sollen die zehn Pilotprodukte in Form der Produktsteckbriefe
detailliert als Anlage zum Vorbericht abgebildet werden.
Für den Haushaltsplanentwurf 2017/2018 werden entsprechend vorangegangener Ausführungen alle
Produkte der Stadt Leipzig wie bisher als Schlüsselprodukte im Sinne des § 4 (2) SächsKommHVODoppik geführt. Die beschriebenen Pilotprodukte stellen insofern zum jetzigen Zeitpunkt eine
Information zum zukünftigen Verfahren dar.
Vorbericht
Seite 129 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
14. Budgetierung
14.1. Regelung zur Budgetierung
14.1.1. Einführung
Grundgedanke der Budgetierung ist es, in den Ämtern die Ressourcenverantwortung und die fachliche
Verantwortung
zusammenzuführen.
Ziel
ist
es
die
Flexibilität,
die
wirtschaftliche
Aufgabenwahrnehmung, das Kostenbewusstsein sowie die Serviceorientierung zu fördern. Hierzu
werden den Ämtern Finanzvorgaben in Form von Budgets zugewiesen, innerhalb derer sie
weitgehend eigenverantwortlich Einzelansätze festlegen und bewirtschaften können unter der
Maßgabe, die vorgegebenen Aufgaben und Ziele zu realisieren.
14.1.2. Budgetbildung
Um eine flexible Bewirtschaftung der Mittel zu gewährleisten, ist gemäß § 75 Abs. 3 SächsGemO
i.V.m. § 4 Abs. 1 SächsKomHVO-Doppik der Gesamthaushalt in Teilhaushalte zu gliedern.
Mit Ratsbeschluss Nr. IV/3130 vom 19.03.2008 wurde die produktorientierte Haushaltsgliederung nach
den verbindlichen Produktbereichen beschlossen. Eine Übersicht über die Zuordnung der
Produktbereiche und Produktgruppen zu den Teilhaushalten nach Ämtern – entsprechend
§ 4 Abs. 5 SächsKomHVO-Doppik - findet sich in der Ämterübersicht in Band 2 des Haushaltsplans.
§ 4 Abs. 2 Satz 1 SächsKomHVO-Doppik bestimmt, dass jeder Teilhaushalt mindestens eine
Bewirtschaftungseinheit (Budget) aufweist. Es ist somit möglich, innerhalb eines Teilhaushaltes
mehrere Budgets einzurichten. Nicht zulässig ist dagegen nach Teil B Nr. IV b VwV KommHHWi die
Zusammenfassung mehrerer Teilhaushalte zu einem Budget. Allerdings können ausnahmsweise
durch Deckungsvermerke gemäß § 20 Abs. 2 und 3 SächsKomHVO-Doppik über Teilhaushalte
hinweg budgetähnliche Bewirtschaftungsmöglichkeiten erreicht werden. Näheres wird unter Punkt
1.5.7 (Deckungsfähigkeit) erläutert.
In Leipzig wird die Produktgruppe als Basis für die Budgetbildung gewählt. Die Produktgruppen
bündeln jeweils Produkte innerhalb eines Aufgabenbereiches. Damit ist innerhalb der Produktgruppen
eine flexible Bewirtschaftung und Deckungsfähigkeit gewährleistet.
Grundsätzlich
sind
alle
einem
Budget
zugeordneten
Erträge/Einzahlungen
und
Aufwendungen/Auszahlungen auf den jeweiligen Produkten/Teilprodukten und darunter liegenden
Kontierungselementen untereinander deckungsfähig. Die Budgetbildung muss sich dabei auch an den
technischen Rahmenbedingungen, die das SAP-System zur Bewirtschaftung vorgibt, richten,
insbesondere einseitige oder unechte Deckungsfähigkeiten sind im SAP nur durch Bildung separater
Budgets mit anschließender Möglichkeit einer manuellen Budgetübertragung abzubilden. Im
Finanzhaushalt werden je Investitionsmaßnahme separate Budgets gebildet, die alle mit der
Investition zusammenhängenden Einzahlungen und Auszahlungen beinhalten.
Vorbericht
Seite 130 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Abbildung 37
Darstellung der Budgetbildung im Haushalt
14.1.3. Zuordnung der Budgetverantwortung
Die Budgetverantwortung für die Budgets in Ihrem Zuständigkeitsbereich tragen die Amtsleiter/-innen.
Neben der fachlichen Zielerreichung/Aufgabenerfüllung umfasst die Budgetverantwortung
insbesondere die Einhaltung der Budgetvorgaben durch wirtschaftlichen und sparsamen
Ressourceneinsatz.
Da sich in der Stadt Leipzig Produktbereiche und Produktgruppen (teilweise) nicht mit der örtlichen
Organisationsstruktur
decken,
werden
die
Produktbereiche,
-gruppen
und
-untergruppen soweit in Produkte, Teilprodukte und ggf. in Leistungen aufgelöst, bis sie
überschneidungsfrei den Ämtern zugeordnet werden können.
14.1.4. Budgetarten des Gesamthaushaltes
Grundsätzlich gibt es folgende Budgetarten im Haushalt der Stadt Leipzig:
Vorbericht
Seite 131 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Abbildung 38
Budgetstruktur des Gesamthaushaltes
14.1.4.1.
Budgetarten des Ergebnishaushaltes
14.1.4.1.1.
Produktgruppenbudgets
Bewirtschaftung)
je
Amt
(dezentrale
Planung
und
Wie in Pkt. 1.5.2 geschildert, werden die Budgets des Ergebnishaushaltes in der Stadtverwaltung
Leipzig produktgruppenspezifisch auf Ebene der Ämter gebildet.
Um der gem. § 20 Abs. 1 Satz 2 SächsKomHVO-Doppik geforderten Trennung der
zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen von den zahlungsunwirksamen Erträgen und
Aufwendungen Rechnung zu tragen, werden für die nichtzahlungswirksamen Erträge und
Aufwendungen aus technischen Gründen separate Budgets je Produktbereich eingerichtet. Die
organisatorische Umsetzung der Bewirtschaftung und Budgeteinhaltung obliegt der jeweiligen
Amtsleitung.
Abweichend von der grundsätzlichen Bildung der Budgets nach Amt und Produktgruppe werden
Budgets zur Bewirtschaftung von speziellen Sachverhalten gebildet, die nachfolgend kurz dargestellt
werden:
Bildung der Schulbudgets (Schuletat)
Zur Bewirtschaftung der Schuletats werden pro Schulart eigene Budgets eingerichtet um die
Zweckbindung der Mittel zu gewährleisten.
Bildung der Budgets im Bereich Kindertagesstätten
Zur übersichtlichen Bewirtschaftung der Budgets des Bereiches Kindertagesstätten (Produktgruppe
365) werden einzelne Budgets innerhalb der Produktgruppe gebildet.
Vorbericht
Seite 132 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Budgets für Verfügungsmittel
Für Verfügungsmittel des OBM und der Beigeordneten werden gesonderte Budgets eingerichtet, da
diese Mittel gem. § 13 SächsKomHVO-Doppik weder deckungsfähig noch übertragbar sind.
14.1.4.1.2.
Zentrale Budgets (zentrale Planung und Bewirtschaftung)
Zentrale Budgets dienen der zentralen Planung und Bewirtschaftung bestimmter Aufwendungen und
schließen alle Produkte der Stadt ein. Die Budgetverantwortung liegt dabei zentral beim jeweils
fachlich zuständigen Querschnittsamt. Für folgende Aufwendungen werden im Doppelhaushalt
2015/2016 zentrale Budgets gebildet:
Zentrales Budget
Budgetverantwortung
Personalaufwand
Personalamt
Mieten und Pachten
Amt für Gebäudemanagement
Datenverarbeitung
Hauptamt
Energie
Amt für Gebäudemanagement
14.1.4.1.3.
Budgets zur baulichen und technischen Unterhaltung (dezentrale
Planung, zentrale Bewirtschaftung)
Bildung von Budgets zur baulichen und technischen Unterhaltung je Amt:
Die für den Erhalt der Hochbausubstanz und der betriebstechnischen Anlagen vorgesehenen Mittel
dürfen nicht anderweitig verwendet werden, damit die Gebäude und Anlagen für die vorgesehene
Nutzung im funktionsfähigen Zustand erhalten bleiben. Daher werden sie nicht in die gegenseitige
Deckungsfähigkeit innerhalb der Produktgruppenbudgets einbezogen, sondern in einem separaten
Budget je Amt ausgewiesen.
Zur Hochbausubstanz gehören alle stadteigenen und sämtliche angemieteten Gebäude bzw.
Gebäudeteile, bei denen die Stadt Leipzig die bauliche Unterhaltung vertraglich übernommen hat. Aus
der Unterhaltung baulicher Anlagen sind bspw. zu finanzieren:
Erhaltungsaufwand wie Instandsetzungen bzw. Reparaturen an Dächern, Fassaden,
Fenstern, Fußböden, Türen, Einfriedungen,
Renovierungen o.ä.
Dies sind die Kostenarten 4211 1000 und 4211 9000.
Die Kostenart 4211 2000 „Unterhaltung bauliche Außenanlagen“ sieht die Unterhaltung, Wartung und
Reparatur technischer Anlagen vor, wie z.B. der
Heizung, Lüftungs- und Klimaanlagen,
Aufzüge
Elektrischen Leitungen o.ä.
Die Kostenarten 4211 1000, 4211 2000 und 4211 9000 sind innerhalb der Budgets gegenseitig
deckungsfähig. Die Planung dieser Aufwendungen erfolgt durch das Fachamt, die Bewirtschaftung
hingegen durch das Amt für Gebäudemanagement in Absprache mit dem jeweiligen Fachamt.
Bildung von Budgets für die Unterhaltung und Bewirtschaftung in Schulen und Kindertagesein-
Vorbericht
Seite 133 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
richtungen:
Zur Unterhaltung und Bewirtschaftung von Schulen und Kitas werden separate Budgets gebildet. Sie
beinhalten die Bewirtschaftungsaufwendungen wie z.B. Reinigung, Containerdienst und
Wirtschaftsdienste für die Objekte. Die Bewirtschaftung dieser Budgets erfolgt durch das Amt für
Gebäudemanagement.
Bildung von Budgets für die zentrale Unterhaltung und Bewirtschaftung von Verwaltungsobjekten:
Für die Unterhaltung und Bewirtschaftung der Verwaltungsgebäude (Neues Rathaus, Technisches
Rathaus usw.) werden Budgets gebildet, deren Bewirtschaftung zentral durch das Amt für
Gebäudemanagement erfolgt.
14.1.4.2.
Budgetarten des Finanzhaushaltes
14.1.4.2.1.
Budgets für Investitionsprojekte
Im Bereich der Investitionsplanung werden den Maßnahmen, die entsprechend Beschlussfassung
zum Haushaltsplan umgesetzt werden sollen, jeweils jahresscheibenkonkret (d.h. bei mehrjährigen
Gesamtinvestitionen pro Jahr) Projektbudgets entsprechend der geplanten Ein- und Auszahlungen auf
dem PSP-Element (Projekt) zugewiesen.
Die Übertragung von Eigenmitteln von einem auf ein anderes Investitionsprojekt (als über- oder
außerplanmäßige
Auszahlung)
ist
mittels
Budgetaktualisierung
nach
vorheriger
Bestätigung/Entscheidung durch das entsprechende Gremium entsprechend der Hauptsatzung
möglich.
14.1.4.2.2.
Budgets für Verpflichtungsermächtigungen
Verpflichtungsermächtigungen (VE) sind gemäß § 11 SächsKomHVO-Doppik in Teilhaushalten
maßnahmenbezogen zu veranschlagen. Die Bildung von Budgets für VE ist technisch notwendig,
damit diese bewirtschaftet werden können.
Zwischen den Budgets je VE besteht ebenfalls keine systemseitig eingestellte Deckungsfähigkeit.
Über- und außerplanmäßige VE sind mittels Budgetaktualisierung nach vorheriger
Bestätigung/Entscheidung durch das entsprechende Gremium entsprechend der Hauptsatzung
möglich.
14.1.5. Budgetplanung
Mit der Beschlussfassung zum Haushaltsplan werden für Produkte und Investitionsmaßnahmen
Erträge/Einzahlungen und Aufwendungen/Auszahlungen durch den Stadtrat festgelegt. Daraus ergibt
sich für die jeweiligen Produktgruppen je Amt oder je Investitionsmaßnahme ein Saldo aus Erträgen
und Aufwendungen bzw. Einzahlungen und Auszahlungen (Zuschussbudget).
Die Detaillierung der Ausgestaltung der einzelnen Produktgruppenbudgets je Amt, d.h. die Aufteilung
der Planansätze auf Konten und Produkte, obliegt der jeweiligen Amtsleitung im Rahmen der
Haushaltsplanaufstellung und wird mit der Beschlussfassung zum Haushalt verbindlich.
Der Budgetumfang wird für das jeweilige Haushaltsjahr festgesetzt, welches gemäß § 74 Abs. 3
SächsGemO dem Kalenderjahr entspricht.
Vorbericht
Seite 134 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
14.1.6. Budgetbewirtschaftung
Ab dem 01.01.2017 bis zur Genehmigung der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für den
Doppelhaushalt 2017/2018 durch die Landesdirektion Sachsen unterliegt die Wirtschaftsführung der
Stadt Leipzig den Bestimmungen über die vorläufige Haushaltsführung nach § 78 SächsGemO. Der
Beigeordnete für Finanzen trifft zum Jahresbeginn die Entscheidung über die Höhe der pauschalen
Budgetfreigabe im Ergebnishaushalt. Weitere Budgetfreigaben erfolgen nur auf Grundlage eines
begründeten Einzelantrages durch die Stadtkämmerei bzw. den Beigeordneten für Finanzen. Näheres
regelt die Dienstanweisung 02/2012 „Budgetbildung und -bewirtschaftung für die Stadt Leipzig“.
Im Falle einer haushaltswirtschaftlichen Sperre gem. § 30 SächsKomHVO-Doppik wird ebenfalls die
Budgetfreigabe beschränkt. Näheres regeln die Erläuterungen zur haushaltswirtschaftlichen Sperre.
Mit der (Teil-)Budgetfreigabe zum Jahresanfang trägt die Verantwortung für die Budgetbewirtschaftung
und -einhaltung der jeweilige Amtsleiter.
Alle Buchungen sind stets auf dem zutreffenden Sachkonto vorzunehmen, auch wenn dies eine
Überschreitung des Haushaltsansatzes dieses Sachkontos innerhalb des Budgets zur Folge hat.
Dadurch ist sichergestellt, dass die Mittelverwendung anhand des Jahresergebnisses inhaltlich
nachvollzogen und bewertet werden kann.
14.1.7. Deckungsfähigkeit
Innerhalb eines Budgets besteht grundsätzlich gegenseitige Deckungsfähigkeit zwischen den
veranschlagten Erträgen/Einzahlungen und Aufwendungen/Auszahlungen, sofern im Haushaltsplan
nichts anderes bestimmt ist (vgl. § 18 Abs. 1 SächsKomHVO-Doppik).
Im Budget sind grundsätzlich alle Kostenarten, mit Ausnahme der Kostenarten, die gesonderten
Budgets zugeordnet sind, enthalten, auch wenn diese nicht beplant sind. Die im Laufe eines
Haushaltsjahres ggf. neu anzusprechenden Sachkonten sind damit Bestandteil der jeweiligen
Produktgruppenbudgets je Amt. Sie werden in die bestehende Deckungsfähigkeit einbezogen.
Bei sachlich zusammenhängenden Haushaltspositionen, die nicht zu demselben Budget gehören,
besteht die Möglichkeit, sie durch einen Deckungsvermerk entsprechend § 20 Abs. 2 und 3
SächsKomHVO-Doppik für einseitig oder gegenseitig deckungsfähig zu erklären.
Ausnahmen:
Nicht in die gegenseitige Deckungsfähigkeit der Produktgruppenbudgets je Amt einbezogen werden
folgende Aufwendungen:
Aufwendungen und Erträge, für die Zentrale Budgets gebildet wurden
Aufwendungen und Erträge für die bauliche und technische Unterhaltung
Abschreibungen/Auflösung von Sonderposten (gem. § 20 Abs. 1 SächsKomHVO-Doppik
dürfen zahlungsunwirksame Aufwendungen nicht zu Gunsten von zahlungswirksamen
Aufwendungen erklärt werden)
Aufwendungen und Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
Verfügungsmittel (gem. § 13 SächsKomHVO-Doppik sind diese weder deckungsfähig noch
übertragbar; eine Überschreitung ist generell unzulässig)
Der Grad der flexiblen Budgetbewirtschaftung kann weiterhin durch Zweckbindungsvermerke im
Haushaltsplan eingeschränkt werden. Für die Einhaltung der Zweckbindung ist der Amtsleiter
Vorbericht
Seite 135 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
verantwortlich.
Grundsätzlich wird durch den Haushaltsplan jeweils die Summe der Erträge und der Aufwendungen
für das bewirtschaftende Amt verbindlich vorgegeben. Demzufolge können Mehraufwendungen nur
durch Minderaufwendungen an einer anderen Stelle kompensiert werden. Mindererträge und
Mehraufwendungen innerhalb eines Budgets sind prinzipiell innerhalb dieses Budgets auszugleichen.
Der Beantragung über- oder außerplanmäßiger Aufwendungen bedarf es in diesen Fällen nicht.
Die Entscheidung über die Ressourcenumschichtung im Rahmen der Deckungsfähigkeit innerhalb
eines Budgets treffen die jeweiligen Budgetverantwortlichen. Der Budgetverantwortliche ist für die
Deckung von Mehrbedarfen innerhalb seines Budgetverantwortungsbereiches verantwortlich. Zudem
ist die Einhaltung der Vorgaben zur Qualität und Quantität der Produkte zu gewährleisten.
Der § 18 Abs. 2 SächsKomHVO-Doppik bestimmt, dass die Inanspruchnahme gegenseitiger
Deckungsfähigkeit nur zulässig ist, wenn das geplante Gesamtergebnis nicht gefährdet ist und
§ 82 SächsGemO beachtet wird.
Die zahlungswirksamen Aufwendungen der Budgets des Ergebnishaushaltes werden gemäß § 20
Abs. 4 SächsKomHVO-Doppik zugunsten von Investitionsauszahlungen für einseitig deckungsfähig
erklärt. D.h. im Ergebnishaushalt eingesparte Mittel können auch zur Deckung von
Mehrauszahlungen/ Mindereinzahlungen eines Budgets im Finanzhaushalt (Auszahlungen für
Investitionstätigkeit) verwendet werden. Dadurch wird die Flexibilität der Haushaltsführung erhöht,
ohne dass es indirekt zur Kreditfinanzierung von laufenden Ausgaben kommt.
14.1.8. Über- und außerplanmäßige
Verpflichtungsermächtigungen
Aufwendungen
und
Auszahlungen
sowie
Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen sowie Verpflichtungsermächtigungen
liegen dann vor, wenn diese nicht innerhalb des Budgets ausgeglichen werden können und es einer
Umschichtung von Mitteln eines anderen Budgets oder der Zurverfügungstellung von Mitteln aus dem
Gesamthaushalt bedarf.
Die Entscheidungsbefugnisse über Budgetübertragungen bzw. Budgetüberschreitungen erfolgt
entsprechend den in der Hauptsatzung festgelegten Wertgrenzen für über- und außerplanmäßige
Aufwendungen und Auszahlungen sowie Verpflichtungsermächtigungen.
14.1.9. Controlling/Berichtswesen
Die Einhaltung der Budgetansätze ist gemäß § 28 Abs. 3 SächsKomHVO-Doppik von den
Budgetverantwortlichen eigenverantwortlich zu überwachen. Um wesentliche Abweichungen frühzeitig
erkennen und rechtzeitig steuernd eingreifen zu können, erfolgt jeweils zum 30.06. und 30.09 des
jeweiligen Haushaltsjahres eine Meldung des „voraussichtlichen IST zum Jahresende“ (VIST). Auf
dessen Grundlage wird der Stadtrat sowie die Landesdirektion Sachsen gem. § 75 Abs. 5
SächsGemO schriftlich über wesentliche (bzw. voraussichtliche) Abweichungen vom Haushaltsplan
unterrichtet.
Weitere Berichtspflichten gegenüber dem Stadtrat ergeben sich aus § 29 SächsKomHVO-Doppik.
14.2. Übertragbarkeit von Haushaltsermächtigungen
Der Grundsatz der zeitlichen Bindung, nach dem Ansätze des Haushaltsplanes nur für das
Haushaltsjahr gelten, wird durch die Übertragbarkeit von Ansätzen nach § 21 unter Berücksichtigung
Vorbericht
Seite 136 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
des § 18 SächsKomHVO-Doppik durchbrochen.
14.2.1. Auszahlungen für Investitionen und Kreditermächtigungen
Gemäß § 21 Abs. 1 SächsKomHVO-Doppik bleiben Ansätze für Auszahlungen und Einzahlungen für
Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen bei Übertragung in Folgejahre bis zur Fälligkeit
der letzten Zahlung für ihren Zweck verfügbar, bei Baumaßnahmen und Beschaffungen längstens
jedoch zwei Jahre nach Schluss des Haushaltsjahres, in dem der Vermögensgegenstand in seinen
wesentlichen Teilen in Benutzung genommen werden kann. Ansätze für Investitionen, die für
Auszahlungen von Sicherheitseinbehalten in Folgejahre übertragen werden, bleiben längstens fünf
Jahre nach Schluss des Haushaltsjahres, in dem der Vermögensgegenstand in seinen wesentlichen
Teilen in Benutzung genommen werden kann, verfügbar.
Die Übertragung soll eine fortlaufende Investitionsabwicklung ohne haushaltsbedingte
Einschränkungen gewährleisten. Durch die Fortgeltung der Haushaltsermächtigung kraft Gesetz kann
die Stadt Leipzig flexibler auf äußere Umstände (Schlechtwetterperioden, unvorhergesehene
Ereignisse etc.) reagieren.
Um den Ablauf der Investitionsvorhaben im Jahreswechsel nicht zu verzögern, werden nicht
verbrauchte Ansätze für Investitionsmaßnahmen des Vorjahres zunächst in das folgende Jahr
übertragen, soweit die Maßnahme im Folgejahr weitergeführt wird und die Mittel für die Weiterführung
notwendig sind.
Auch
die
Ermächtigung
zur
Aufnahme
von
Krediten
für
Investitionen
und
Investitionsförderungsmaßnahmen bleibt kraft Gesetz bis zum Erlass der Haushaltssatzung für das
übernächste Jahr verfügbar (§ 82 Abs. 3 SächsGemO).
14.2.2. Aufwendungen und Auszahlungen eines Budgets
Ansätze für Aufwendungen und Auszahlungen eines Budgets können nach § 21 Abs.2
SächsKomHVO-Doppik ganz oder teilweise für übertragbar erklärt werden. Sie bleiben zwei Jahre
nach Schluss des Haushaltsjahres verfügbar.
Die Fortgeltung der Ermächtigung tritt hier nicht kraft Gesetz ein, sondern wird durch ausdrückliche
Bestimmung im Rahmen der Haushaltssatzung geregelt. Auf den entsprechenden Haushaltsvermerk
gem. § 17 Nr. 5 SächsKomHVO-Doppik unter § 6 der Haushaltssatzung wird verwiesen.
Die Regelungen zur Übertragbarkeit gelten entsprechend für überplanmäßige und außerplanmäßige
Aufwendungen und Auszahlungen, wenn sie bis zum Ende des Haushaltsjahres in Anspruch
genommen, jedoch nicht geleistet worden sind (§ 21 Abs. 4 SächsKomHVO-Doppik).
14.2.3. Dokumentation
Mit den Jahresabschlüssen 2017 und 2018 wird gem. § 88 Abs. 4 Nr. 4 SächsGemO i.V.m. § 52
SächsKomHVO-Doppik eine Übersicht über die jeweils in das folgende Haushaltsjahr zu
übertragenden Haushaltsermächtigungen vorgelegt.
14.3. Vermerk über die Verwendung von Mitteln für steuerbegünstigte Zwecke
Sämtliche Mittel, welche der Stadt Leipzig von ihren gemeinnützigen Betrieben gewerblicher Art (BgA),
gemeinnützigen Beteiligungsgesellschaften und sonstigen gemeinnützigen Einrichtungen im Rahmen
von Mittelweiterleitungen i.S.d. § 58 Nr. 2 AO sowie aufgrund einer Auflösung/Liquidation gemäß den
Vorbericht
Seite 137 von 138
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Regelungen über die Vermögensbindung (§ 55 Abs. 1 Nr. 4, § 61 AO) zugewendet werden, werden
innerhalb des städtischen Haushaltes ausschließlich für steuerbegünstigte Zwecke im Sinne der
Abgabenordnung (§§ 52 bis 54 AO) verwendet.
Die Mittelverwendung erfolgt zeitnah im Sinne der Abgabenordnung (§ 55 Abs. 1 Nr. 5 AO).
Die Stadt Leipzig übergibt den mittelweiterleitenden gemeinnützigen BgA, (unmittelbaren und
mittelbaren) Beteiligungsgesellschaften und sonstigen gemeinnützigen Einrichtungen jeweils eine
Mittelverwendungsbescheinigung über die ordnungsgemäße zeitnahe Mittelverwendung für
steuerbegünstigte Zwecke im Sinne der Abgabenordnung (§§ 52 bis 54 AO).
Vorbericht
Seite 138 von 138
Ergebnishaushalt 2017/2018
Anlage 1 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017/2018
Übersicht über die Ertrags- und Aufwandsarten
ZeilenNr.* Ertrags- und Aufwandsarten
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Plan 2019
Plan 2020
Plan 2021
3000 0000
3100 0000
3200 0000
3300 0000
3400 0000
3480 0000
3600 0000
3700 0000
3500 0000
3099 9999
3199 9999
3299 9999
3399 9999
3479 9999
3499 9999
3699 9999
3799 9999
3599 9999
555.851.550
628.720.341
7.561.750
57.053.503
52.155.170
74.992.800
21.626.200
0
82.576.661
594.813.050
695.470.649
9.040.600
39.595.150
78.935.120
148.208.250
17.851.800
0
149.927.459
611.450.050
735.896.923
9.097.600
40.435.350
79.607.070
153.583.900
17.870.900
0
68.854.290
627.550.000
746.203.194
9.146.550
40.435.350
79.740.520
153.615.150
17.870.900
0
71.942.290
643.550.000
752.476.888
9.196.200
40.435.350
79.980.520
153.646.900
17.870.900
0
78.873.290
657.550.000
760.931.917
9.246.650
40.435.350
80.220.520
153.679.100
17.870.900
0
78.873.290
3000 0000
3699 9999
1.480.537.975
1.733.842.078
1.716.796.083
1.746.503.954
1.776.030.048
1.798.807.727
Personalaufwendungen
Versorgungsaufwendungen
Aufwendungen für Sach- und Dienstl.
Planmäßige Abschreibungen
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Transferaufwendungen und Abschreibungen auf SoPo
für Investitionszuwendungen
Sonstige ordentliche Aufwendungen
4000 0000
4100 0000
4200 0000
4700 0000
4500 0000
4099 9999
4199 9999
4299 9999
4713 9999
4599 9999
-357.679.550
0
-169.825.388
-105.853.096
-16.143.650
-403.886.150
0
-215.755.843
-110.724.944
-13.699.300
-423.760.100
0
-218.716.803
-110.076.706
-14.567.000
-434.025.700
0
-220.262.503
-94.118.279
-14.731.400
-442.955.750
0
-222.208.203
-95.464.221
-14.931.400
-451.788.650
0
-224.075.953
-97.243.311
-15.231.400
4300 0000
4400 0000
4399 9999
4499 9999
-587.119.081
-689.803.470
-713.031.266
-743.938.233
-761.299.983
-778.247.825
-259.244.900
-270.426.365
-270.014.515
-274.744.515
-277.704.515
-280.664.515
18 (4)
Ordentliche Aufwendungen
4000 0000
4713 9999
-1.495.865.665
-1.704.296.072
-1.750.166.390
-1.781.820.630
-1.814.564.072
-1.847.251.654
19 (5)
Ordentliches Ergebnis
-15.327.690
29.546.006
-33.370.307
-35.316.676
-38.534.024
-48.443.927
0
0
0
0
0
0
-15.327.690
29.546.006
-33.370.307
-35.316.676
-38.534.024
-48.443.927
2.000.000
0
2.000.000
0
2.000.000
0
2.000.000
0
2.000.000
0
2.000.000
0
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
-13.327.690
31.546.006
-31.370.307
-33.316.676
-36.534.024
-46.443.927
1 (1.1)
2 (1.2)
3 (1.3)
4 (1.4)
5 (1.5)
6 (1.6)
7 (1.7)
8 (1.8)
9 (1.9)
10 (2)
11 (3.1)
12 (3.2)
13 (3.3)
14 (3.4)
15 (3.5)
16 (3.6)
17 (3.7)
Steuern und ähnliche Abgaben
Zuweisungen/Zuschüsse
Sonstige Transfererträge
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
Privatrechtlich Leistungsentgelte
Kostenerstattung/Kostenumlage
Finanzerträge
aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen
Sonstige ordentliche Erträge
Ordentliche Erträge
20
Abdeckung Fehlbeträge
21
Veranschlagtes ordentliches Ergebnis
22
23
Realisierbare außerordentliche Erträge
Realisierbare außerordentliche Aufwendungen
24
Veranschlagtes Sonderergebnis
25
Gesamtergebnis
von Kostenart bis Kostenart
8205 1000
5000 0000
5100 0000
8205 1999
5099 9999
5199 9999
*Zeilennummer entsprechend Darstellung im Gesamtergebnishaushalt, entsprechende Zeilennummer im Teilergebnishaushalt in Klammern
Seite 1
Seite 2
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 1
Amt: 1 Geschäftsbereich des Ober
Produkt: 1100111101 Stadtrat,Ortsch.rat,Stadtbez.Beir.Eigenb
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
-425,00
0,00
0,00
0,00
34219160
KR Verkaufserträge Verpflegung Beschäft
-3.792,50
-3.600,00
-3.600,00
-3.600,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-293,93
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
34619160
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle dezent
-300,00
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-4.811,43
-5.950,00
-5.600,00
-5.600,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40190000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96.583,95
100.400,00
103.700,00
106.300,00
563.616,83
566.250,00
615.950,00
630.900,00
0,00
350,00
0,00
0,00
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
31.624,50
49.100,00
22.800,00
22.800,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
44.638,52
45.000,00
52.550,00
53.800,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
72.290,13
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
18.115,45
18.100,00
19.600,00
20.050,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.185,15
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
102.619,02
106.600,00
117.850,00
120.550,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
500,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
3.450,00
4.400,00
4.400,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
42419160
Unterhaltsreinigung
42419161
Glasreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42419290
KR Bewachung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
214,60
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
317,10
4.350,00
4.350,00
4.350,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
42711200
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
43140000
Zuweisungen an den sonstigen öffentliche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44319200
0,00
800,00
1.650,00
1.600,00
2.823,88
3.250,00
3.250,00
3.250,00
320,19
900,00
600,00
600,00
5.633,23
4.050,00
8.450,00
8.600,00
0,00
750,00
0,00
0,00
172,95
200,00
200,00
200,00
277,78
0,00
300,00
300,00
7.430,31
8.000,00
9.250,00
9.500,00
259,24
4.500,00
7.000,00
7.000,00
74.626,16
94.000,00
99.000,00
99.000,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
3.100,00
3.100,00
3.100,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
15.927,46
8.000,00
75.500,00
75.500,00
80,32
0,00
0,00
0,00
198.462,43
201.750,00
201.750,00
201.750,00
112,86
0,00
0,00
0,00
830.700,00
929.000,00
1.237.500,00
1.253.000,00
33.195,18
35.450,00
34.150,00
34.150,00
0,00
800,00
800,00
800,00
3.991,87
9.400,00
9.400,00
9.400,00
3.285,79
12.600,00
12.500,00
12.500,00
29.887,21
50.500,00
50.000,00
50.000,00
26,15
6.550,00
6.550,00
6.550,00
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
20.982,80
23.900,00
23.900,00
23.900,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.590,18
2.391,85
1.879,72
2.713,04
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
2.160.991,24
2.295.191,85
2.728.929,72
2.767.563,04
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111101
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
4.259,57
0,00
0,00
4.259,57
0,00
0,00
0,00
0,00
2.160.439,38
2.289.241,85
2.723.329,72
2.761.963,04
Produkt: 1100111102 Leitungshilfe und Unterstützung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-14.774,09
0,00
0,00
0,00
31451000
Sponsoring verbundene Unternehmen
-10.000,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-207,92
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-24.982,01
-350,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 2
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
88.271,42
89.550,00
96.250,00
98.650,00
585.190,64
707.850,00
739.450,00
838.900,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
3.901,81
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-3.901,81
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
41.471,98
41.800,00
48.800,00
49.950,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
14.609,06
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
18.698,51
22.600,00
23.650,00
26.800,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
42312200
42419160
Unterhaltsreinigung
42419161
Glasreinigung
42419200
1.361,57
0,00
0,00
0,00
101.213,65
124.400,00
130.600,00
147.900,00
0,00
500,00
0,00
0,00
8.306,57
1.000,00
6.000,00
6.000,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
850,00
0,00
0,00
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
0,00
0,00
500,00
500,00
3.941,25
5.350,00
6.200,00
6.450,00
0,00
550,00
0,00
0,00
KR Reinigungsmaterial
244,37
150,00
150,00
150,00
42419290
KR Bewachung
552,71
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
149,76
2.700,00
2.700,00
2.700,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
272,03
0,00
1.500,00
1.500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
42552100
UH IT-Ausstattung
1.455,72
0,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
948,88
0,00
3.000,00
3.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
14.840,92
1.000,00
6.000,00
10.500,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
9.808,57
3.000,00
10.000,00
10.000,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
40.664,49
41.000,00
44.100,00
45.600,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
180,00
0,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
50.000,00
0,00
50.000,00
50.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
105,17
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
0,00
0,00
1.237.500,00
1.253.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
46.332,83
48.800,00
53.600,00
53.600,00
44291000
Verfügungsmittel OBM und Beigeordnete
17.413,12
18.000,00
50.000,00
50.000,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
460.853,84
474.350,00
509.050,00
548.050,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
343,55
500,00
500,00
500,00
44310100
Porto und Transportkosten
605,70
1.100,00
1.200,00
1.200,00
44310300
Telefon, Internet
5.348,80
5.600,00
6.500,00
6.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
10.582,43
6.800,00
9.300,00
9.300,00
44310900
Reisekosten
16.976,20
0,00
3.500,00
3.500,00
44310931
Reisekosten -Asyl-
21,90
0,00
0,00
0,00
44311400
Rechts- und Beratungskosten
0,00
0,00
55.000,00
55.000,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
4.474,40
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.309,94
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
4.640,78
5.751,59
7.811,79
15.830,04
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
300,00
0,00
180,05
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
1.551.370,81
1.604.701,59
3.104.061,79
3.296.280,04
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111102
1.526.388,80
1.604.351,59
3.104.061,79
3.296.280,04
Produkt: 1100111103 Fraktionen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31487000
Rückzahlung von übrigen Bereichen
RE 2015
-15,99
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-25,74
0,00
0,00
0,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
-18.711,17
0,00
0,00
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-5.193,08
0,00
0,00
0,00
-23.945,98
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
42419210
42419230
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.814,63
3.150,00
3.500,00
3.500,00
89,25
0,00
0,00
0,00
7,07
0,00
0,00
0,00
534,24
700,00
700,00
700,00
0,00
300,00
0,00
0,00
3.826,14
750,00
4.100,00
4.250,00
KR Reinigungsmaterial
195,00
0,00
0,00
0,00
KR Sonderreinigung
303,81
0,00
0,00
0,00
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
175,67
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42419290
KR Bewachung
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44313000
Personalaufwendungen Fraktionen
44313100
Geschäftsführungsaufwendungen Fraktionen
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
180,96
0,00
0,00
78,25
0,00
0,00
0,00
0,00
49.152,30
55.800,00
46.950,00
46.950,00
0,00
0,00
6.150,00
6.150,00
1.064,62
0,00
0,00
0,00
1.001,65
0,00
0,00
0,00
2.838,08
0,00
0,00
0,00
1.187.648,58
1.217.700,00
1.185.500,00
1.217.500,00
90.228,72
117.300,00
118.350,00
118.350,00
4,50
0,00
0,00
0,00
2.077,99
1.865,86
1.078,24
999,74
1.342.221,46
1.397.565,86
1.366.328,24
1.398.399,74
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111103
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-5.496,69
0,00
0,00
0,00
579,61
0,00
0,00
0,00
-4.917,08
0,00
0,00
0,00
1.313.358,40
1.397.565,86
1.366.328,24
1.398.399,74
Produkt: 1100111104 Repräsentationen,partnerschaftl.Bez.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
31487000
Rückzahlung von übrigen Bereichen
31489100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
-81.850,00
-81.850,00
-804,20
0,00
0,00
0,00
-90,00
0,00
0,00
0,00
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche EU
-1.351,11
0,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-213,94
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-9,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-296,63
0,00
0,00
0,00
-2.764,88
0,00
-81.850,00
-81.850,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
40211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
26.462,71
26.750,00
28.350,00
29.050,00
613.606,99
598.300,00
640.450,00
656.400,00
26.768,70
25.000,00
25.000,00
25.000,00
0,00
6.600,00
6.600,00
6.600,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
11.055,67
11.150,00
13.050,00
13.400,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
19.634,57
19.100,00
20.450,00
20.950,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.464,01
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
104.678,76
107.600,00
115.650,00
117.350,00
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
10,37
0,00
0,00
0,00
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
0,00
2.650,00
2.650,00
2.650,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
2.876,97
300,00
300,00
300,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42419160
Unterhaltsreinigung
42419161
Glasreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42419290
KR Bewachung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
87,21
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
28.453,40
29.550,00
29.300,00
33.300,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
24.790,00
25.600,00
25.600,00
25.600,00
44310100
Porto und Transportkosten
5.458,48
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44310300
Telefon, Internet
3.965,04
2.900,00
2.900,00
2.900,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
7.836,17
2.000,00
7.350,00
7.350,00
44310900
Reisekosten
31.461,55
40.000,00
53.000,00
53.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
3.712,29
3.820,82
3.690,60
3.690,60
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
1.000,00
300,00
300,00
0,00
150,00
0,00
0,00
3.607,87
2.700,00
3.800,00
3.900,00
0,00
350,00
0,00
0,00
233,43
100,00
100,00
100,00
0,00
150,00
150,00
150,00
3.143,93
0,00
0,00
0,00
1.552,37
0,00
0,00
0,00
428,15
0,00
0,00
0,00
0,00
800,00
800,00
800,00
1.072,48
0,00
0,00
0,00
290.107,40
165.350,00
189.400,00
189.400,00
18.516,69
14.150,00
34.150,00
34.150,00
1.130,23
2.400,00
2.400,00
2.400,00
82.895,00
86.200,00
86.200,00
86.200,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 4
Kostenart
48112062
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
1.315.010,44
1.176.770,82
1.293.640,60
1.316.940,60
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111104
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
282,16
0,00
0,00
282,16
0,00
0,00
0,00
0,00
1.312.527,72
1.176.770,82
1.211.790,60
1.235.090,60
Produkt: 1100111204 Rats- oder Verwaltungsbeauftragte
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-126,62
0,00
0,00
0,00
-126,62
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
61.461,69
59.700,00
64.550,00
66.150,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
52.264,13
59.700,00
63.150,00
64.750,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
29.115,64
29.350,00
34.150,00
34.950,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
1.670,34
1.900,00
2.000,00
2.050,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
143,12
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
9.944,86
10.850,00
11.550,00
11.750,00
42419160
Unterhaltsreinigung
304,89
200,00
350,00
350,00
42419161
Glasreinigung
0,00
100,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
44,75
50,00
50,00
50,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
47110000
0,00
400,00
400,00
400,00
4.241,69
2.500,00
2.500,00
2.500,00
0,00
3.500,00
3.500,00
3.500,00
10,00
0,00
0,00
0,00
7,70
0,00
0,00
0,00
4.121,76
4.300,00
4.100,00
4.100,00
5,33
100,00
100,00
100,00
58,84
0,00
100,00
100,00
1.909,63
200,00
700,00
700,00
Reisekosten
793,01
0,00
0,00
0,00
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
169,28
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
166.266,66
172.850,00
187.200,00
191.450,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111204
166.140,04
172.850,00
187.200,00
191.450,00
Produkt: 1100111205 PR, Bürgerbeteiligung, Interne Kommunik.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34210000
Erträge aus Verkauf
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
34870000
34871000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-162.435,00
0,00
-189.600,00
-189.600,00
-49.000,00
-61.000,00
-81.000,00
-81.000,00
-321,56
0,00
0,00
0,00
-1.500,00
0,00
0,00
0,00
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-116,77
0,00
0,00
0,00
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-111,72
0,00
0,00
0,00
-213.485,05
-61.000,00
-270.600,00
-270.600,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40122000
40190000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
38.915,96
39.350,00
41.650,00
42.700,00
1.059.822,16
1.051.600,00
1.090.450,00
1.117.750,00
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
15.704,01
30.000,00
0,00
0,00
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
1.700,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
16.258,34
16.400,00
19.250,00
19.700,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
34.302,85
33.550,00
34.800,00
35.700,00
40222000
Beitr.Versorgungsk.- Azubis/Praktikanten
8,93
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.533,89
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
189.599,28
190.300,00
197.250,00
200.200,00
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
3.017,12
8.400,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
500,00
500,00
500,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
300,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
13.300,00
13.350,00
13.350,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
4.200,00
3.750,00
3.750,00
42411100
Energie zentral
0,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419130
KR Strom
1.446,41
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
6.843,80
5.350,00
7.200,00
7.400,00
42419161
Glasreinigung
0,00
700,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
272,53
100,00
100,00
100,00
42419210
KR Sonderreinigung
42419290
KR Bewachung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
219,27
0,00
0,00
0,00
1.274,89
1.350,00
1.300,00
1.350,00
13,00
0,00
0,00
0,00
741,15
0,00
0,00
0,00
UH Geräte, Ausstattungen
2.772,59
0,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
4.620,04
5.000,00
11.000,00
11.000,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
2.663,30
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
405.710,49
249.700,00
549.600,00
565.700,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
1.074,68
500,00
500,00
500,00
44310300
Telefon, Internet
3.938,44
3.400,00
3.400,00
3.400,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
10.091,67
3.000,00
3.000,00
3.000,00
44310900
Reisekosten
2.414,06
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
11,02
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
62.705,13
60.070,72
57.681,78
42.041,93
2.118.630,95
2.228.570,72
2.655.081,78
2.656.441,93
Summe Kontenklasse: 4
5.503,75
15.100,00
20.100,00
20.100,00
186.502,38
423.400,00
528.400,00
496.400,00
6.786,28
17.000,00
17.000,00
17.000,00
928,25
0,00
0,00
0,00
48.873,23
51.500,00
50.350,00
50.350,00
1.018,50
0,00
0,00
0,00
343,55
950,00
950,00
950,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-308,61
0,00
0,00
0,00
17.213,65
0,00
0,00
0,00
16.905,04
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111205
1.922.050,94
2.167.570,72
2.384.481,78
2.385.841,93
Zuschuss/Überschuss Amt: 1
8.400.905,28
8.808.350,84
10.977.192,13
11.269.025,35
Summe Kontenklasse: 9
Amt: 10 Hauptamt
Produkt: 1100111201 Organisationsangelegenheiten
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-6.176,30
0,00
-6.176,30
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,66
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-349,05
-500,00
-500,00
-500,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-1.223,91
-13.500,00
-3.500,00
-3.500,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-800,00
0,00
-40.250,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-80.600,00
-82.200,00
-75.800,00
-77.300,00
-88.349,92
-97.000,00
-85.976,30
-127.726,31
Summe Kontenklasse: 3
-6.176,31
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
104.581,92
113.950,00
126.850,00
130.050,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
911.732,22
1.475.800,00
1.225.550,00
1.705.750,00
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
0,00
0,00
40.250,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
800,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
7.715,60
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-7.715,60
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
51.693,78
56.200,00
67.750,00
69.350,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
29.143,82
47.100,00
39.100,00
54.500,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.292,15
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
164.207,83
273.300,00
224.900,00
316.100,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40,00
400,00
200,00
200,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
22,00
600,00
100,00
100,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
77.100,00
38.600,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
42419230
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
550,00
0,00
0,00
4.220,12
4.000,00
4.450,00
4.600,00
KR Reinigungsmaterial
205,73
250,00
250,00
250,00
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
243,99
0,00
250,00
250,00
71,60
0,00
100,00
100,00
2.704,67
2.150,00
2.150,00
2.150,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 6
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
72,00
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
44.900,33
46.350,00
46.350,00
47.400,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
32.115,55
45.200,00
60.200,00
60.200,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
161,67
200,00
150,00
150,00
44310100
Porto und Transportkosten
52,87
50,00
50,00
50,00
44310300
Telefon, Internet
833,43
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
6.780,35
3.400,00
4.500,00
4.500,00
44310900
Reisekosten
2.715,32
1.450,00
2.000,00
2.000,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
45.447,60
160.000,00
141.550,00
141.550,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.090,49
100,00
100,00
100,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
9.363,71
40.950,41
9.773,14
41.113,69
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
0,00
500,00
400,00
400,00
4.325,75
2.700,00
4.500,00
4.500,00
266,50
0,00
0,00
0,00
1.419.285,40
2.277.000,41
2.039.323,14
2.665.213,69
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
249,48
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
909,58
0,00
0,00
0,00
1.159,06
0,00
0,00
0,00
1.332.094,54
2.180.000,41
1.953.346,84
2.537.487,38
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111201
Produkt: 1100111205 PR, Bürgerbeteiligung, Interne Kommunik.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.172,79
0,00
0,00
0,00
-6,84
0,00
0,00
0,00
-1.179,63
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
40712000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
29.114,12
28.150,00
29.000,00
29.700,00
930,21
900,00
950,00
950,00
73,53
0,00
0,00
0,00
5.424,53
5.400,00
5.650,00
5.750,00
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
29.800,00
30.500,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
200,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
50,00
50,00
50,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
Summe Kontenklasse: 4
0,00
50,00
50,00
50,00
63.816,00
76.000,00
76.000,00
76.000,00
880,39
900,00
900,00
950,00
0,00
50,00
50,00
50,00
67,56
100,00
100,00
100,00
7,03
50,00
50,00
50,00
688,68
700,00
700,00
700,00
0,00
2,64
2,64
2,64
101.002,05
112.652,64
143.302,64
144.852,64
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420100
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
246,91
0,00
0,00
0,00
96440100
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
252,00
0,00
0,00
0,00
498,91
0,00
0,00
0,00
100.321,33
112.652,64
143.302,64
144.852,64
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111205
Produkt: 1100111304 zentrales Gebäudemanagement
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
4,75
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
84,67
84,68
84,67
84,68
Summe Kontenklasse: 4
89,42
84,68
84,67
84,68
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111304
89,42
84,68
84,67
84,68
Produkt: 1100111601 Zentr. Reise- und Transportorganisation
Kontenklasse: 3
Kostenart
34219900
Kostenartbezeichnung
KR sonstige Erträge aus Verkauf
RE 2015
Plan 2016
-58,22
Plan 2017
0,00
Plan 2018
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 7
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-26,13
-1.200,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,09
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-111,67
-100,00
-100,00
-100,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
-287,82
0,00
-300,00
-300,00
34619160
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle dezent
0,00
0,00
-900,00
-900,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-6.600,00
-6.700,00
-6.950,00
-7.050,00
-7.083,93
-8.000,00
-8.250,00
-8.350,00
Summe Kontenklasse: 3
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
2.494,62
2.550,00
2.650,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
2.700,00
338.607,31
335.500,00
360.200,00
369.250,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.163,86
1.150,00
1.350,00
1.400,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
10.771,75
10.700,00
11.500,00
11.800,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
645,91
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
62.931,73
63.650,00
69.550,00
71.050,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
42322000
Leasing dezentral
8.147,42
8.000,00
10.200,00
10.200,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.695,66
10.750,00
2.850,00
3.000,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
28,56
0,00
50,00
50,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
148,62
150,00
150,00
150,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
8.097,72
15.000,00
21.000,00
21.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.050,66
1.050,00
1.050,00
1.050,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
200,00
200,00
200,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
250,00
250,00
250,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
10,00
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
14.966,77
15.450,00
15.450,00
15.800,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
8.550,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
63,23
50,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
44310900
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
34,86
50,00
50,00
50,00
466,08
200,00
500,00
500,00
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.639,36
2.200,00
2.000,00
2.000,00
Reisekosten
1.164,48
500,00
700,00
700,00
0,00
50,00
50,00
50,00
15.918,34
27.257,68
21.423,51
21.056,07
472.046,94
503.407,68
521.273,51
532.356,07
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
124,73
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
454,79
0,00
0,00
0,00
579,52
0,00
0,00
0,00
465.542,53
495.407,68
513.023,51
524.006,07
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111601
Produkt: 1100111602 Stadtarchiv
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31451000
Sponsoring verbundene Unternehmen
-25.000,00
-12.500,00
0,00
0,00
31453000
Spenden verbund.U.,Beteilig.,Sonderver.
-25.000,00
-12.500,00
0,00
0,00
31469000
Sonstige Zuschüsse sonst.öffentl.Sonderr
-81.951,08
-5.000,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-1.807,20
0,00
0,00
0,00
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-20,45
0,00
0,00
0,00
34210000
Erträge aus Verkauf
-830,00
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,45
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-295,23
-350,00
-350,00
-350,00
34619130
KR Benutzungsentgelte
-64.299,55
-70.000,00
-75.000,00
-90.000,00
34619140
KR Lehrgangsgebühren
-915,00
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-700,00
0,00
-4.000,00
-200.118,96
-101.050,00
-75.350,00
-94.350,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40122000
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
12.473,18
12.800,00
13.250,00
13.600,00
991.096,45
886.700,00
977.050,00
931.300,00
0,00
0,00
0,00
4.000,00
0,00
700,00
0,00
0,00
41.908,12
91.300,00
83.750,00
90.600,00
0,00
23.400,00
23.400,00
23.400,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 8
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
5.819,32
5.850,00
6.850,00
7.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
32.425,26
28.300,00
31.200,00
29.750,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
200,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
850.850,00
503.150,00
1.104.400,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
175.300,00
90.000,00
219.850,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
0,00
0,00
450,00
450,00
42419160
Unterhaltsreinigung
17.127,54
15.400,00
18.000,00
18.550,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
723,43
800,00
850,00
850,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
98,17
600,00
600,00
600,00
42419210
KR Sonderreinigung
1.373,49
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
153,44
300,00
400,00
10.100,00
42419290
KR Bewachung
866,40
0,00
900,00
900,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
91,33
250,00
150,00
150,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
17.911,35
131.200,00
1.200,00
146.200,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.558,41
5.500,00
4.900,00
7.500,00
42552100
UH IT-Ausstattung
225,62
31.950,00
31.800,00
37.350,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
495,72
750,00
750,00
3.900,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
200,00
0,00
0,00
42719150
KR Erwerb und Unterhaltung von Büchern u
3.366,13
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42719160
KR Einbindung von Büchern und Archivalie
42719170
KR Konservierung und Verpackung Archival
42719200
42719270
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
2.014,34
0,00
0,00
0,00
174.112,61
161.200,00
178.650,00
169.800,00
8.072,45
25.550,00
23.500,00
25.400,00
64,31
0,00
0,00
0,00
0,00
9.400,00
9.400,00
9.400,00
0,00
200,00
0,00
0,00
1.395,90
100,00
0,00
0,00
0,00
47.000,00
44.000,00
463,07
700,00
700,00
700,00
248.176,58
201.300,00
201.300,00
201.300,00
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
12.285,16
11.550,00
12.250,00
25.000,00
KR Aufwendungen sonstige Projekte
94.043,60
73.000,00
43.000,00
0,00
0,00
0,00
400,00
400,00
62.948,57
65.000,00
65.000,00
66.900,00
7.178,52
15.650,00
15.500,00
15.500,00
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
200,00
200,00
200,00
200,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
147,40
150,00
150,00
150,00
44310100
Porto und Transportkosten
2.599,16
202.550,00
2.600,00
202.600,00
44310300
Telefon, Internet
493,22
650,00
600,00
600,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
6.218,97
4.050,00
4.100,00
13.450,00
44310900
Reisekosten
2.053,20
2.500,00
2.500,00
2.500,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
40,51
350,00
350,00
350,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
14.667,63
31.570,27
19.217,69
21.828,78
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
104,67
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
65,35
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
85,04
0,00
0,00
0,00
1.765.143,62
3.074.020,27
2.421.067,69
3.456.528,78
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-19.660,33
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
599.739,20
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.072,86
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.064,22
0,00
0,00
0,00
582.215,95
0,00
0,00
0,00
2.147.240,61
2.972.970,27
2.345.717,69
3.362.178,78
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111602
Produkt: 1100111603 Zentraler Druck/Formularservice
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-41.677,88
-58.000,00
-33.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,09
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-81,43
-200,00
-200,00
-200,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-33.000,00
0,00
-350,00
0,00
0,00
-6.600,00
-6.700,00
-4.200,00
-4.400,00
-48.359,40
-65.250,00
-37.400,00
-37.600,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
40111000
Kostenartbezeichnung
Beamtenbezüge
RE 2015
Plan 2016
2.494,62
Plan 2017
2.550,00
Plan 2018
2.650,00
2.700,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
210.483,30
205.450,00
214.400,00
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.163,86
1.150,00
1.350,00
1.400,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
6.730,92
6.550,00
6.850,00
7.000,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
483,25
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
38.712,64
38.600,00
41.000,00
41.800,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.137,40
1.850,00
2.250,00
2.300,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
113,94
150,00
150,00
150,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
8,75
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
78,84
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
300,00
300,00
300,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
11.445,18
11.800,00
11.800,00
12.050,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
518,59
450,00
550,00
550,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
36,73
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
18,37
50,00
50,00
50,00
44310300
Telefon, Internet
73,41
600,00
500,00
500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
36.393,51
53.700,00
28.750,00
28.750,00
44310900
Reisekosten
223,75
650,00
650,00
650,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
2,26
150,00
150,00
150,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
8.693,99
9.835,66
8.482,74
10.457,31
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
Summe Kontenklasse: 4
219.800,00
15,80
0,00
0,00
0,00
319.829,11
336.635,66
322.132,74
330.857,31
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
124,73
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
454,79
0,00
0,00
0,00
579,52
0,00
0,00
0,00
272.049,23
271.385,66
284.732,74
293.257,31
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111603
Produkt: 1100111604 Zentrale Poststelle/Verwaltungskurier
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,06
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-53,28
-200,00
-200,00
-200,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-6.658,05
-6.658,05
-6.100,21
0,00
-385.376,32
-338.000,00
-338.000,00
-338.000,00
0,00
-350,00
0,00
0,00
-3.900,00
-4.000,00
-4.050,00
-4.150,00
-395.987,71
-349.208,05
-348.350,21
-342.350,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
40211000
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.663,07
1.700,00
1.750,00
1.800,00
271.774,78
294.950,00
295.350,00
302.700,00
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
775,91
800,00
900,00
950,00
8.702,98
9.400,00
9.450,00
9.650,00
379,96
0,00
0,00
0,00
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
50.169,68
55.850,00
56.800,00
58.050,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.330,21
1.850,00
2.450,00
2.500,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42531000
42552000
8,86
50,00
0,00
0,00
102,55
150,00
150,00
150,00
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
300,00
300,00
300,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
17.954,37
322.250,00
222.300,00
222.050,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
8.845,34
12.550,00
12.550,00
12.550,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
53,03
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
523.436,69
456.700,00
474.400,00
474.400,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44,38
600,00
600,00
600,00
1.698,33
3.000,00
3.000,00
3.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 10
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44310900
Reisekosten
0,00
400,00
400,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
16.441,73
19.157,40
18.789,56
13.100,51
904.381,87
1.182.657,40
1.101.589,56
1.104.600,51
Summe Kontenklasse: 4
400,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
124,72
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
454,78
0,00
0,00
0,00
579,50
0,00
0,00
0,00
508.973,66
833.449,35
753.239,35
762.250,51
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111604
Produkt: 1100111605 Zentr. Beschaff.-u. Ausschreibungsstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-5.677,57
-4.000,00
-4.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,60
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-430,37
-450,00
-450,00
-450,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-10.076,80
-8.000,00
-8.000,00
-8.000,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-68.500,00
-70.000,00
-86.850,00
-88.750,00
-84.685,34
-82.450,00
-99.300,00
-101.200,00
Summe Kontenklasse: 3
-4.000,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
74.337,33
75.750,00
79.750,00
81.750,00
807.853,00
938.900,00
947.050,00
970.700,00
9.219,38
0,00
0,00
0,00
-9.218,98
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
7.969,21
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-7.969,21
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
35.899,24
36.200,00
42.150,00
43.100,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
25.147,87
29.950,00
30.250,00
31.000,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
295,00
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-295,00
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
236,04
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-236,04
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.779,70
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
147.836,66
179.450,00
184.150,00
187.000,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
1.722,54
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-1.722,54
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.347,44
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.347,44
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
150,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
200,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
7.137,98
7.350,00
7.500,00
7.750,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
156,92
100,00
100,00
100,00
42419210
KR Sonderreinigung
65,25
50,00
250,00
100,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
242,44
0,00
50,00
50,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.625,37
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
823,25
1.500,00
1.000,00
1.000,00
42611231
Bes. Aufwend. f. Beschäft. dez. -Asyl-
375,00
0,00
500,00
500,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
300,00
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
51.943,55
53.600,00
51.750,00
52.900,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
18.131,28
7.200,00
20.000,00
20.000,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
1.000,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
167,79
200,00
200,00
200,00
44310100
Porto und Transportkosten
426,91
500,00
500,00
500,00
44310300
Telefon, Internet
386,08
400,00
400,00
400,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.442,32
2.300,00
2.300,00
2.300,00
44310900
Reisekosten
1.325,21
1.400,00
1.400,00
1.400,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
15,90
100,00
100,00
100,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
9.567,99
59.384,22
10.363,51
12.032,77
1.190.987,44
1.398.784,22
1.383.763,51
1.416.882,77
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51392000
Kostenartbezeichnung
Abgang ohne Erlös
Summe Kontenklasse: 5
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1,00
0,00
0,00
0,00
1,00
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 11
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96420100
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440100
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111605
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
623,66
0,00
0,00
0,00
1.064,22
0,00
0,00
0,00
1.687,88
0,00
0,00
0,00
1.107.990,98
1.316.334,22
1.284.463,51
1.315.682,77
Produkt: 1100111606 IT-Koordination
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-935,98
-1.500,00
-1.500,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,60
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-119,42
-150,00
-150,00
-150,00
35630000
Inanspruchnahme von Gewährverträgen/ Bür
-69.008,00
-50,00
-50,00
-50,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-35.200,00
0,00
-18.450,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-17.900,00
-18.300,00
-23.300,00
-23.800,00
-87.967,00
-55.200,00
-25.000,00
-43.950,00
Summe Kontenklasse: 3
-1.500,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
57.935,71
115.100,00
122.300,00
125.350,00
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
28.813,32
0,00
0,00
0,00
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
-28.813,44
0,00
0,00
0,00
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
9.670,25
0,00
0,00
0,00
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
-9.670,25
0,00
0,00
0,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
166.054,62
251.150,00
229.700,00
235.450,00
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
35.200,00
0,00
18.450,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
53.253,04
56.200,00
65.350,00
66.850,00
40211100
Beiträge Versorgungskassen ATZ - Beamte
25.576,13
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
5.271,13
8.000,00
7.350,00
7.500,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
6.672,15
100,00
1.000,00
1.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
43.400,00
25.850,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
44.334,36
45.000,00
45.000,00
45.000,00
42419160
Unterhaltsreinigung
1.397,53
1.450,00
1.500,00
1.550,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
188,20
100,00
150,00
150,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
50,00
50,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
32,03
650,00
650,00
650,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
3.723,60
3.050,00
5.200,00
5.200,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
9,00
50,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
1.261.211,39
1.495.650,00
2.025.650,00
1.904.400,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
730.930,61
947.200,00
1.325.700,00
1.525.700,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
40,47
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
43,61
200,00
200,00
200,00
44310300
Telefon, Internet
981,04
1.900,00
1.900,00
1.900,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
381,06
1.750,00
1.750,00
1.750,00
44310900
Reisekosten
1.788,75
1.250,00
3.250,00
3.250,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
66.150,00
62.000,00
62.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
Summe Kontenklasse: 4
397,90
0,00
0,00
0,00
28.016,20
44.800,00
39.650,00
39.950,00
0,00
100,00
100,00
100,00
1.860,40
1.517,86
4.183,31
2.806,74
2.390.098,81
3.076.767,86
3.986.133,31
4.075.206,74
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96420100
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440100
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111606
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
623,75
0,00
0,00
0,00
1.064,20
0,00
0,00
0,00
1.687,95
0,00
0,00
0,00
2.303.819,76
3.021.567,86
3.961.133,31
4.031.256,74
Produkt: 1100111607 Bürgerämter
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34210000
Erträge aus Verkauf
34612000
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-71.896,00
-61.150,00
-68.150,00
-68.150,00
-84,30
-100,00
-100,00
-100,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-474,90
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-734,40
-750,00
-750,00
-750,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 12
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
34850000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-11.171,60
0,00
-12.000,00
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-5.797,50
-7.000,00
-6.000,00
-6.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-3.750,00
-11.550,00
-16.900,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
Summe Kontenklasse: 3
-12.000,00
-477,12
0,00
0,00
0,00
-90.635,82
-72.750,00
-98.550,00
-103.900,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
4.989,26
5.100,00
5.300,00
5.450,00
3.327.411,59
3.626.800,00
3.691.250,00
3.783.450,00
0,00
0,00
11.550,00
16.900,00
17.991,31
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-18.038,60
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
3.750,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
10.973,92
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-10.973,92
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
2.327,73
2.350,00
2.750,00
2.800,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
106.524,21
115.800,00
117.850,00
120.750,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
574,40
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-574,40
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
459,56
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-459,56
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
6.063,73
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
622.471,41
695.250,00
719.850,00
737.250,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
3.319,09
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-3.319,09
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.437,90
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.437,90
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
9.966,14
200,00
2.000,00
2.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
8.250,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.100,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
200.575,00
228.500,00
238.450,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
94.335,00
110.550,00
114.950,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
15.323,69
12.400,00
1.500,00
1.500,00
42419160
Unterhaltsreinigung
25.151,09
23.800,00
32.750,00
33.800,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
3.007,82
4.000,00
3.150,00
3.150,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
1.118,12
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42419210
KR Sonderreinigung
3.088,30
3.000,00
3.300,00
3.300,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
254,43
1.300,00
2.000,00
2.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
13.729,45
8.550,00
9.500,00
9.500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
5.400,34
5.600,00
7.050,00
7.050,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
4.850,00
4.850,00
4.850,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
969,80
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
197.209,37
203.600,00
203.650,00
208.100,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
89.997,28
79.550,00
89.550,00
89.550,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
100,00
100,00
100,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
763,53
900,00
900,00
900,00
44310100
Porto und Transportkosten
121,17
950,00
950,00
950,00
44310300
Telefon, Internet
3.696,35
4.200,00
4.200,00
4.200,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
13.146,41
13.950,00
14.950,00
14.950,00
44310900
Reisekosten
3.162,08
3.250,00
4.150,00
4.150,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
163,32
1.150,00
1.150,00
1.150,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
29.515,96
10.317,12
10.834,13
11.910,95
4.485.525,29
5.129.827,12
5.295.384,13
5.426.110,95
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-10.693,91
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
289.388,83
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
523,63
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
907,81
0,00
0,00
0,00
280.126,36
0,00
0,00
0,00
4.675.015,83
5.057.077,12
5.196.834,13
5.322.210,95
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111607
Produkt: 1100111608 Bauhöfe
Kontenklasse: 3
Kostenart
34219900
Kostenartbezeichnung
KR sonstige Erträge aus Verkauf
RE 2015
Plan 2016
-1.952,34
Plan 2017
0,00
Plan 2018
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 13
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-7.500,00
0,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-118,95
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-200,21
-750,00
-400,00
-400,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-4.950,00
-73.200,00
-53.100,00
-53.100,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-50,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-631,97
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-38.050,00
0,00
-26.600,00
-7.853,47
-119.550,00
-53.500,00
-80.100,00
Summe Kontenklasse: 3
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
7.483,75
7.650,00
7.950,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
8.200,00
1.223.709,93
1.302.950,00
1.430.200,00
1.466.000,00
40121001
Lohn/Gehalt TarifB Auflösung sonst. RSt
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
-49.445,09
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
26.600,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
3.491,59
3.500,00
4.150,00
4.200,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
37.177,80
41.600,00
45.650,00
46.800,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42113000
Pflege Freiflächen
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
467,12
4.050,00
2.000,00
2.000,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
146.293,47
231.400,00
128.750,00
128.850,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
14.075,00
14.100,00
14.100,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
46.165,00
51.000,00
50.650,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
13.511,73
17.700,00
13.750,00
13.750,00
42411100
Energie zentral
0,00
6.400,00
6.400,00
6.400,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
1.350,00
0,00
0,00
42419110
KR Wasser
3.925,86
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
3.551,68
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
18.962,53
13.250,00
22.100,00
22.750,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
934,17
550,00
2.000,00
2.000,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
939,34
750,00
750,00
750,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
400,00
400,00
400,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
100,00
0,00
0,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
6.502,78
7.400,00
6.900,00
6.900,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
42419270
KR Straßenreinigung
42419290
0,00
38.050,00
0,00
0,00
9.859,03
117.000,00
78.000,00
78.000,00
2.131,26
0,00
0,00
0,00
224.709,51
249.050,00
278.250,00
284.950,00
3.874,78
46.800,00
31.200,00
31.200,00
0,00
100,00
0,00
0,00
0,00
1.050,00
1.000,00
1.000,00
2.400,00
0,00
0,00
28.350,00
4.385,90
3.300,00
0,00
0,00
30.375,80
22.200,00
122.200,00
122.200,00
0,00
200,00
0,00
0,00
116,40
450,00
0,00
0,00
KR Bewachung
0,00
150,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
3.200,00
2.200,00
2.200,00
42519130
KR Kfz-Steuer
0,00
150,00
0,00
0,00
42519210
KR laufende Kfz Betriebskosten Spezialf
60.644,59
58.350,00
58.350,00
58.350,00
42519220
KR Kfz-Reparaturen Spezialfahrz.
59.800,81
88.050,00
80.900,00
80.900,00
42519230
KR Kfz-Steuer Spezialfahrz.
8.629,72
8.850,00
8.850,00
8.850,00
42519290
KR sonstige Aufw. Spezialfahrz
0,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
6.733,14
5.000,00
5.500,00
5.500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
18.830,35
18.200,00
26.000,00
26.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
250,00
200,00
200,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
8.280,16
7.500,00
7.550,00
7.550,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
5.298,60
3.050,00
5.100,00
5.100,00
42619200
KR Aufwend. für Bundesfreiwilligendienst
808,00
7.400,00
3.200,00
3.200,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
100,00
50,00
50,00
42719290
KR Bäume, Gehölze
1.331,38
4.700,00
3.200,00
3.200,00
42819170
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
12.755,44
12.250,00
12.550,00
12.550,00
42819180
KR Baumaterial
5.625,35
6.250,00
4.700,00
4.700,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
29.493,36
30.450,00
30.450,00
31.150,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
3.134,33
2.700,00
7.700,00
7.700,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
266,23
300,00
300,00
300,00
44310100
Porto und Transportkosten
65,50
550,00
450,00
450,00
44310300
Telefon, Internet
7.424,37
6.050,00
7.850,00
7.850,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.816,15
2.350,00
2.100,00
2.100,00
44310900
Reisekosten
153,97
100,00
150,00
150,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 14
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
48112062
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.382,46
2.350,00
2.750,00
0,00
150,00
0,00
0,00
269.313,12
342.121,33
266.416,48
260.347,93
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
432,41
0,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
293,26
0,00
0,00
0,00
2.196.472,04
2.789.561,33
2.813.116,48
2.852.747,93
Summe Kontenklasse: 4
2.750,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
23.989,40
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
130,89
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
226,95
0,00
0,00
0,00
24.347,24
0,00
0,00
0,00
2.212.965,81
2.670.011,33
2.759.616,48
2.772.647,93
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111608
Produkt: 1100313901 Maßnahmen für Asylbewerber
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
44231000
Datenverarbeitung zentral
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.859,57
0,00
134.250,00
59,50
0,00
4.300,00
137.650,00
4.400,00
359,22
0,00
26.250,00
26.800,00
0,00
0,00
1.900,00
1.900,00
Summe Kontenklasse: 4
2.278,29
0,00
166.700,00
170.750,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313901
2.278,29
0,00
166.700,00
170.750,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.251,21
0,00
0,00
0,00
KR Reinigungsmaterial
714,53
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
441,00
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
349,90
0,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
78,72
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
19,00
0,00
0,00
0,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
1.580,36
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
109,98
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
921,41
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.650,57
0,00
0,00
0,00
44310731
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
145,22
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
1.444,79
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
21,91
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
485,40
0,00
0,00
0,00
11.214,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420100
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-1.494,32
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-2.351,04
0,00
0,00
0,00
96440100
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-2.380,42
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-4.472,92
0,00
0,00
0,00
-10.698,70
0,00
0,00
0,00
515,30
0,00
0,00
0,00
15.128.897,29
18.930.941,22
19.362.194,87
21.236.665,76
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 10
Amt: 11 Personalamt
Produkt: 1100111202 Personalangelegenheiten
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
33110000
Verwaltungsgebühren
0,00
-4.000,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-12.453,85
-6.000,00
-6.000,00
-6.000,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-551,20
-1.500,00
-1.450,00
-1.450,00
34619140
KR Lehrgangsgebühren
34619160
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle dezent
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-5.175,76
-5.000,00
-4.000,00
-4.000,00
-93.378,95
-40.000,00
-40.000,00
-40.000,00
-163,20
0,00
0,00
0,00
-767.454,03
-131.500,00
-119.250,00
-174.500,00
-1.520.036,91
-600.000,00
-800.000,00
-800.000,00
-465.017,62
-527.550,00
-466.000,00
-461.050,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 15
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34851100
Ertr.Kostenerstattg./Umlagen Stiftungen
-1.053,80
-1.050,00
-1.050,00
-1.050,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-245.932,26
-243.500,00
-216.800,00
-216.800,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-2.250,00
-200.000,00
-227.450,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
0,00
-339.200,00
-396.400,00
-408.800,00
-3.111.220,58
-1.901.550,00
-2.250.950,00
-2.341.100,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111300
Beamte - Leistungsprämie
40112000
Bezüge - Anwärter
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
470.572,72
676.950,00
675.850,00
692.700,00
0,00
317.450,00
300.000,00
300.000,00
302.102,11
308.700,00
396.400,00
476.650,00
2.009.271,70
4.462.450,00
6.287.550,00
6.518.150,00
0,00
0,00
0,00
27.450,00
13.973,06
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-13.972,88
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
2.250,00
200.000,00
200.000,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
26.658,34
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-26.658,34
0,00
0,00
0,00
40122000
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
1.561.929,15
1.750.550,00
2.505.400,00
3.186.700,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40212000
Beiträge Versorgungskassen - Anwärter
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
0,00
1.000,00
1.500,00
1.500,00
278.081,54
334.700,00
356.200,00
364.400,00
18.535,29
1.111.300,00
1.701.500,00
1.801.500,00
0,00
2.900,00
3.400,00
4.100,00
64.083,39
142.400,00
208.300,00
215.700,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
446,50
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-446,50
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
357,22
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-357,22
0,00
0,00
0,00
40222000
Beitr.Versorgungsk.- Azubis/Praktikanten
32.804,65
37.300,00
57.600,00
74.650,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40321100
40321101
3.560,85
0,00
0,00
0,00
376.106,53
831.750,00
1.217.750,00
1.257.650,00
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.538,02
0,00
0,00
0,00
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.538,02
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.818,40
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.818,40
0,00
0,00
0,00
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
297.468,27
335.600,00
493.450,00
626.300,00
40323000
Umlage gesetzliche Unfallversicherung
3.067.327,60
3.136.900,00
4.310.800,00
4.400.100,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
79,50
1.000,00
200,00
200,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
17.812,55
5.500,00
12.000,00
12.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
40725000
Zuführung Rückstellung sonstige Maßnahme
40726000
0,00
0,00
26.800,00
5.150.000,00
0,00
0,00
0,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.600,00
200.000,00
200.000,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
89.300,00
89.300,00
89.300,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
44.150,00
44.150,00
44.150,00
42411100
Energie zentral
0,00
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42419160
Unterhaltsreinigung
16.683,34
31.150,00
32.900,00
33.950,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
28,96
1.000,00
1.000,00
1.000,00
1.070,14
1.150,00
1.150,00
1.150,00
KR Sonderreinigung
848,66
1.200,00
1.200,00
1.200,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
186,48
150,00
200,00
200,00
42419290
KR Bewachung
0,00
450,00
400,00
400,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
0,00
50,00
50,00
50,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
350,00
350,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.902,72
3.700,00
61.200,00
3.700,00
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
0,00
50,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
558,61
2.450,00
2.450,00
2.450,00
42552100
UH IT-Ausstattung
177.214,78
341.000,00
714.450,00
554.650,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.016,35
15.700,00
18.900,00
15.700,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
0,00
200,00
200,00
200,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
948.451,99
1.069.800,00
1.678.300,00
1.736.500,00
42619900
KR sonstige Aufwendungen für Beschäftigt
0,00
0,00
35.000,00
35.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
610,63
700,00
700,00
700,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
13.145,50
16.450,00
16.450,00
16.450,00
42719240
KR Microverfilmung
0,00
1.500,00
0,00
0,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
774,44
700,00
700,00
700,00
42812031
Aufwend. Erwerb v. Vorräten dez. -Asyl-
654,99
0,00
0,00
0,00
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
25,63
3.050,00
3.150,00
3.150,00
42819130
KR Reinigungs- und Sanitärmittel
28,65
250,00
250,00
250,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 16
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42819900
KR Sonstige Vorräte
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310731
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44311400
Rechts- und Beratungskosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
45.986,79
44312031
Sachverständ./ Gutachteraufwend. -Asyl-
2.615,39
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
5.162,73
300,00
300,00
300,00
44410100
Körperschaftssteuer
780,00
0,00
1.000,00
1.000,00
44410110
Zinsen zur Körperschaftsst
42,88
0,00
0,00
0,00
44410200
Körperschaftssteuer für Vorjahre
444,00
0,00
0,00
0,00
44410210
Zinsen zur Körperschaftsst. Vorj.
24,42
0,00
0,00
0,00
44410300
Gewerbesteuer
882,60
0,00
1.000,00
1.000,00
44410400
Gewerbesteuer Vorjahre
289,80
0,00
0,00
0,00
44910100
Abführung 40% Ausgleichabgabe SchwbG
0,00
50,00
50,00
50,00
45180000
Zinsaufw. sonstigen inländischen Bereich
3.621,91
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
6.091,54
7.883,57
26.232,77
14.492,60
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
15.899,25
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
20.487,25
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
23,01
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
10.453,57
10.050,00
10.000,00
10.000,00
15.236.503,90
16.188.533,57
22.622.882,77
23.940.742,60
Summe Kontenklasse: 4
0,00
50,00
50,00
50,00
40,00
10.050,00
10.050,00
10.050,00
194.956,02
871.200,00
667.450,00
743.450,00
0,00
33.050,00
33.050,00
33.050,00
0,00
900,00
900,00
900,00
2.899,69
30.000,00
25.650,00
25.450,00
1.879,90
5.500,00
5.500,00
5.500,00
20.326,13
53.000,00
53.000,00
53.000,00
674,02
0,00
0,00
0,00
36.806,52
41.500,00
41.500,00
41.500,00
5.915,03
7.500,00
10.000,00
10.000,00
45.263,55
5.000,00
5.000,00
5.000,00
25.000,00
72.000,00
82.000,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340100
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-19,20
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-2.860,73
0,00
0,00
0,00
96380300
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
-332.200,00
0,00
0,00
0,00
96400100
umg. Personalaufwendungen
47.365,22
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
3.178.870,67
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
425.063,43
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
593.026,05
0,00
0,00
0,00
3.909.245,44
0,00
0,00
0,00
16.034.528,76
14.286.983,57
20.371.932,77
21.599.642,60
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111202
Produkt: 1100313901 Maßnahmen für Asylbewerber
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
27.020,00
0,00
183.950,00
188.500,00
844,12
0,00
5.850,00
6.000,00
11,35
0,00
0,00
0,00
5.027,45
0,00
36.000,00
36.850,00
Summe Kontenklasse: 4
32.902,92
0,00
225.800,00
231.350,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313901
32.902,92
0,00
225.800,00
231.350,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-312,17
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-760,08
0,00
0,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-332.200,00
0,00
0,00
0,00
-333.272,25
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121001
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
214.960,40
0,00
0,00
0,00
2.482.390,29
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt TarifB Auflösung sonst. RSt
-11.500,72
0,00
0,00
0,00
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
94.595,98
0,00
0,00
0,00
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-94.832,69
0,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
70.947,41
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-70.946,95
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 17
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40221000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
675,00
0,00
0,00
0,00
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
77.362,60
0,00
0,00
0,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2.989,05
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-3.024,65
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2.419,68
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.419,68
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
5.095,75
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
450.370,20
0,00
0,00
0,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
21.228,66
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-21.392,43
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
7.995,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-7.994,72
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
6.117,49
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
2.583,13
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
14.522,33
0,00
0,00
0,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
732,88
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
762,92
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
1.442,65
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
290,02
0,00
0,00
0,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
125,63
0,00
0,00
0,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
136,25
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
123,50
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.218,79
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
954,69
0,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
260.062,59
0,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
7.946,56
0,00
0,00
0,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
30,11
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
106,54
0,00
0,00
0,00
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
2.682,37
0,00
0,00
0,00
42819130
KR Reinigungs- und Sanitärmittel
323,34
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
508.976,89
0,00
0,00
0,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
33.025,00
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
892,18
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
17.712,12
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
1.545,15
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
29.664,69
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
2.474,58
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
109,25
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
170.899,34
0,00
0,00
0,00
4.284.379,39
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2,00
0,00
0,00
0,00
2,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340100
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
19,20
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-1.807,68
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
2.860,73
0,00
0,00
0,00
96380300
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
332.200,00
0,00
0,00
0,00
96400100
umg. Personalaufwendungen
-47.365,22
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
-3.178.870,67
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
131.039,91
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-425.063,43
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-593.026,05
0,00
0,00
0,00
-3.780.013,21
0,00
0,00
0,00
171.095,93
0,00
0,00
0,00
16.238.527,61
14.286.983,57
20.597.732,77
21.830.992,60
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 11
Amt: 12 Amt für Statistik und Wah
Produkt: 1100121101 Statistische Angelegenheiten
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34210000
Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-7.809,38
-14.500,00
-14.500,00
-14.500,00
-11.234,65
-12.100,00
-12.100,00
-12.100,00
0,00
-200,00
-200,00
-200,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 18
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-74,40
0,00
0,00
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-7.500,00
-8.500,00
-8.500,00
-2.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-500,00
0,00
-250,00
0,00
0,00
0,00
-26.868,43
-35.800,00
-35.300,00
-28.800,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
640.848,10
613.600,00
874.900,00
896.750,00
0,00
500,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
3.427,85
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-3.427,85
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
20.107,83
19.600,00
27.950,00
28.650,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.608,22
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
107.346,39
110.600,00
158.150,00
159.950,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
1.200,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
5.500,00
5.600,00
5.600,00
42419160
Unterhaltsreinigung
5.496,78
600,00
350,00
550,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
152,37
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
366,74
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
405,51
200,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
600,00
100,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
59.347,08
25.000,00
35.000,00
35.000,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
1.278,40
0,00
264.500,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
50.455,01
54.950,00
46.500,00
48.500,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
174,55
0,00
0,00
0,00
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
2.899,17
1.250,00
1.250,00
1.250,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
11.070,15
1.000,00
11.400,00
6.400,00
44310900
Reisekosten
3.467,19
3.900,00
5.200,00
5.300,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
959,52
1.350,00
2.300,00
2.300,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
3.010,51
4.210,38
3.581,04
1.881,70
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
33,25
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
1.841,61
10.000,00
10.000,00
10.000,00
Summe Kontenklasse: 4
930.069,67
869.210,38
1.461.781,04
1.217.131,70
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100121101
903.201,24
833.410,38
1.426.481,04
1.188.331,70
140,88
0,00
0,00
0,00
19.060,41
10.000,00
10.000,00
10.000,00
Produkt: 1100121102 Gebietsgliederung,Straßennamen, Hausnr.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34210000
Erträge aus Verkauf
-10,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-39,00
0,00
0,00
0,00
-49,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
197.658,19
192.100,00
0,00
0,00
16.227,75
0,00
0,00
0,00
-16.272,07
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
10.444,46
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-10.444,46
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
6.310,51
6.150,00
0,00
0,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
519,34
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-519,34
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
415,45
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-415,45
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
547,22
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
35.010,70
35.350,00
0,00
0,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.890,30
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.890,30
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.196,02
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.196,02
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
255,68
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
103,49
103,49
103,49
103,49
239.841,47
233.703,49
103,49
103,49
Summe Kontenklasse: 4
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 19
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100121102
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1,00
0,00
0,00
1,00
0,00
0,00
0,00
0,00
239.793,47
233.703,49
103,49
103,49
Produkt: 1100121201 Wahlen und Abstimmungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-26,43
0,00
0,00
0,00
-207.756,34
0,00
-150.000,00
-147.000,00
-207.782,77
0,00
-150.000,00
-147.000,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
187.161,01
174.150,00
186.850,00
191.500,00
1.803,06
0,00
0,00
0,00
-1.808,02
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.765,44
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.765,44
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
5.841,99
5.550,00
5.950,00
6.100,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
57,69
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-57,69
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
46,13
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-46,13
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
460,39
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
31.502,38
30.950,00
33.150,00
33.550,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
321,19
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-321,19
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
244,02
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-244,02
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
320,00
100,00
400,00
400,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
0,00
0,00
15.200,00
0,00
511,36
0,00
264.500,00
0,00
20.240,80
0,00
351.000,00
0,00
0,80
0,00
30.000,00
0,00
1.198,67
0,00
72.200,00
0,00
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
0,00
8.000,00
0,00
44310900
Reisekosten
0,00
0,00
2.500,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
8.490,80
0,00
163.500,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
5.413,67
0,00
5.413,67
5.413,66
261.136,91
210.750,00
1.138.663,67
236.963,66
53.354,14
210.750,00
988.663,67
89.963,66
1.196.348,85
1.277.863,87
2.415.248,20
1.278.398,85
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100121201
Zuschuss/Überschuss Amt: 12
Amt: 13 Gesamtpersonalrat
Produkt: 1100111206 Persvertr.Schwerb.,Frauenbe.,Jug.-u.Aus.
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
23.400,00
24.250,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
750,00
750,00
24.850,00
800,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
4.500,00
4.750,00
4.900,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
0,00
200,00
200,00
200,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
900,00
300,00
300,00
42419160
Unterhaltsreinigung
567,90
0,00
600,00
650,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
24,97
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
90,00
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
50,00
50,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
1.300,00
1.300,00
1.300,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
1.700,00
1.700,00
1.700,00
42552100
UH IT-Ausstattung
905,97
1.200,00
1.200,00
1.200,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
4.225,00
4.150,00
4.150,00
4.150,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
5.000,00
200,00
200,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
7.284,12
7.050,00
8.150,00
8.150,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
7,83
50,00
50,00
50,00
469,86
500,00
500,00
500,00
2,65
150,00
150,00
150,00
1.310,25
4.850,00
4.850,00
4.850,00
12,50
500,00
500,00
500,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 20
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
1.000,00
1.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
2,26
150,00
150,00
1.000,00
150,00
Summe Kontenklasse: 4
14.903,31
57.400,00
54.800,00
55.650,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111206
14.903,31
57.400,00
54.800,00
55.650,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
44310100
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Porto und Transportkosten
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-4,53
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
-4,53
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
-4,53
0,00
0,00
0,00
14.898,78
57.400,00
54.800,00
55.650,00
Zuschuss/Überschuss Amt: 13
Amt: 14 Rechnungsprüfungsamt
Produkt: 1100111401 Örtliche Rechnungsprüfung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34830000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Zweck
38111000
Interner Ertrag - Erstattung RPA
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-528,03
-600,00
-600,00
-600,00
-18.200,00
-20.800,00
-20.800,00
-20.800,00
-104.700,00
-106.700,00
-36.000,00
-37.000,00
-123.428,03
-128.100,00
-57.400,00
-58.400,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
934.991,57
898.850,00
958.100,00
982.050,00
19.490,07
0,00
0,00
0,00
-19.490,14
0,00
0,00
0,00
6.833,32
0,00
0,00
0,00
-6.833,32
0,00
0,00
0,00
1.047.759,74
1.108.500,00
1.169.200,00
1.198.450,00
21.791,80
0,00
0,00
0,00
-21.890,83
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
12.988,70
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-12.988,70
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
423.837,90
428.100,00
500.250,00
511.800,00
40211100
Beiträge Versorgungskassen ATZ - Beamte
23.361,87
0,00
0,00
0,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
42.966,26
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
34.121,14
35.400,00
37.350,00
38.250,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
697,26
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-697,26
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
557,93
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-557,93
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.425,19
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
194.980,54
210.600,00
223.100,00
226.500,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
3.844,38
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-3.844,38
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.971,82
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.971,82
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
650,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
4.700,00
4.000,00
4.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
300,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
150,00
150,00
150,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
83.150,00
48.400,00
48.400,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
38.250,00
28.050,00
28.050,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
15.140,62
13.100,00
16.000,00
16.000,00
42419160
Unterhaltsreinigung
5.889,19
5.550,00
19.350,00
19.950,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
104,15
100,00
100,00
100,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
227,06
800,00
800,00
800,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
150,00
150,00
150,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
200,00
200,00
200,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.515,71
2.300,00
4.000,00
4.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
19.858,89
27.150,00
24.250,00
24.250,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
14.050,46
24.300,00
24.300,00
24.300,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
1.701,29
9.550,00
9.550,00
9.550,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
84.997,83
90.150,00
85.750,00
85.750,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
299,41
350,00
350,00
350,00
44310100
Porto und Transportkosten
47,63
250,00
250,00
250,00
44310300
Telefon, Internet
302,12
3.300,00
1.600,00
1.600,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 21
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
15.030,43
18.800,00
18.800,00
18.800,00
5.009,14
6.000,00
6.000,00
6.000,00
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
89,90
200,00
200,00
200,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
10.187,76
17.662,41
496,82
901,58
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
600,00
600,00
600,00
2.880.796,70
3.034.162,41
3.186.346,82
3.256.401,58
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
118.631,45
0,00
0,00
118.631,45
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111401
2.876.000,12
2.906.062,41
3.128.946,82
3.198.001,58
Zuschuss/Überschuss Amt: 14
2.876.000,12
2.906.062,41
3.128.946,82
3.198.001,58
Summe Kontenklasse: 9
0,00
Amt: 17 Referat für Gleichstellun
Produkt: 1100111204 Rats- oder Verwaltungsbeauftragte
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
33110000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-3.000,00
-3.000,00
-3.000,00
Verwaltungsgebühren
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-1.050,00
-1.050,00
-1.050,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
-3.000,00
-69,50
-100,00
-100,00
-100,00
-3.069,50
-4.200,00
-4.200,00
-4.200,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40190000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
180.481,43
175.450,00
214.650,00
0,00
350,00
0,00
220.050,00
0,00
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
1.500,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
5.777,21
5.600,00
6.850,00
7.050,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
325,17
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
30.439,67
30.650,00
38.150,00
38.650,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
200,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
1.137,28
1.100,00
1.200,00
1.250,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
24,60
50,00
50,00
50,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
50,00
50,00
50,00
42419290
KR Bewachung
58,69
100,00
0,00
100,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
20,16
200,00
400,00
200,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
444,95
150,00
150,00
150,00
42711100
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
11.000,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
22.165,86
13.150,00
23.950,00
24.150,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
152,66
200,00
200,00
200,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.458,90
2.500,00
2.500,00
2.500,00
44310900
Reisekosten
1.621,65
900,00
900,00
900,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
4,38
50,00
50,00
50,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
40,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
289.895,83
287.050,00
333.600,00
341.850,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111204
286.826,33
282.850,00
329.400,00
337.650,00
6.885,25
5.000,00
5.000,00
5.000,00
24.379,00
25.250,00
25.250,00
25.250,00
0,00
200,00
0,00
0,00
11.754,72
12.450,00
12.000,00
14.000,00
909,97
1.000,00
1.000,00
1.000,00
32,49
50,00
50,00
50,00
281,79
200,00
200,00
200,00
Produkt: 1100111206 Persvertr.Schwerb.,Frauenbe.,Jug.-u.Aus.
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-32,52
-50,00
-50,00
-50,00
-32,52
-50,00
-50,00
-50,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
62.264,09
62.000,00
68.350,00
70.050,00
1.977,19
2.000,00
2.200,00
2.250,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 22
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
157,12
0,00
0,00
0,00
11.001,12
11.200,00
12.200,00
12.300,00
314,31
150,00
350,00
350,00
14,20
50,00
50,00
50,00
KR Sonderreinigung
0,00
50,00
50,00
50,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
50,00
50,00
50,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
50,00
500,00
500,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
0,00
200,00
200,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
50,00
50,00
50,00
44310300
Telefon, Internet
65,37
100,00
100,00
100,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
98,20
250,00
500,00
500,00
44310900
Reisekosten
95,00
150,00
300,00
300,00
75.986,60
76.100,00
84.900,00
86.750,00
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111206
Zuschuss/Überschuss Amt: 17
75.954,08
76.050,00
84.850,00
86.700,00
362.780,41
358.900,00
414.250,00
424.350,00
Amt: 18 Referat für Migration und
Produkt: 1100111204 Rats- oder Verwaltungsbeauftragte
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-45.000,00
-45.000,00
-109.450,00
-112.500,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
0,00
0,00
-63.000,00
-63.000,00
31451000
Sponsoring verbundene Unternehmen
-500,00
0,00
0,00
0,00
31459000
Sonstige Zuschüsse verbund.U.,Beteilig.,
-75.424,24
0,00
-110.200,00
-110.250,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-71,56
-100,00
-100,00
-100,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-61,90
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-121.060,70
-45.450,00
-282.750,00
-285.850,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
42719200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
319.973,01
293.700,00
474.150,00
485.950,00
10.239,19
9.400,00
15.150,00
15.500,00
746,20
0,00
0,00
0,00
56.983,39
51.700,00
86.850,00
88.250,00
250,30
0,00
400,00
400,00
1.421,58
1.500,00
1.500,00
1.550,00
36,70
100,00
100,00
100,00
0,00
50,00
50,00
50,00
218,25
0,00
0,00
0,00
1.028,60
50,00
1.300,00
1.300,00
2,26
650,00
50,00
50,00
295,00
250,00
350,00
350,00
250,00
65,08
50,00
250,00
1.239,20
0,00
0,00
0,00
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
19.537,88
23.600,00
34.300,00
34.900,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
18.284,55
16.000,00
41.650,00
29.250,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
766,96
0,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
69.105,00
72.800,00
214.800,00
214.800,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
12.303,18
13.450,00
14.400,00
16.400,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
1.090,02
50,00
6.000,00
6.000,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
1.000,00
1.500,00
1.000,00
1.000,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
46,68
50,00
150,00
150,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
650,00
750,00
750,00
44310300
Telefon, Internet
367,57
1.000,00
650,00
650,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
7.508,95
3.800,00
7.050,00
8.550,00
44310731
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
18,89
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
5.826,82
2.600,00
7.400,00
7.400,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.050,16
2.150,00
50,00
50,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
2.965,48
0,00
5.000,00
5.000,00
532.370,90
495.100,00
913.350,00
918.650,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
96440300
Kostenartbezeichnung
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111204
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
516,33
0,00
0,00
516,33
0,00
0,00
0,00
0,00
411.826,53
449.650,00
630.600,00
632.800,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 23
Produkt: 1100313901 Maßnahmen für Asylbewerber
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
0,00
97.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
0,00
3.100,00
8.450,00
250,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
0,00
18.950,00
1.650,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
157,04
0,00
3.850,00
3.850,00
Summe Kontenklasse: 4
157,04
0,00
122.900,00
14.200,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313901
157,04
0,00
122.900,00
14.200,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44310100
Porto und Transportkosten
44310900
Reisekosten
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
517,08
0,00
0,00
0,00
10,94
0,00
0,00
0,00
528,02
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96440300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 18
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-516,33
0,00
0,00
0,00
-516,33
0,00
0,00
0,00
11,69
0,00
0,00
0,00
411.995,26
449.650,00
753.500,00
647.000,00
Amt: 19 Personalrat Stadtverwalt.
Produkt: 1100111206 Persvertr.Schwerb.,Frauenbe.,Jug.-u.Aus.
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-93,10
-150,00
-150,00
-150,00
-93,10
-150,00
-150,00
-150,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40211000
40221000
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42.706,82
41.250,00
86.950,00
89.150,00
288.368,96
394.150,00
404.400,00
414.500,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
17.194,85
20.350,00
45.550,00
46.550,00
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
9.355,44
12.600,00
12.900,00
13.250,00
674,39
0,00
0,00
0,00
53.897,39
75.200,00
78.100,00
79.800,00
0,00
50,00
0,00
0,00
17,00
200,00
0,00
0,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
5.000,00
3.800,00
3.800,00
42419160
Unterhaltsreinigung
1.142,49
0,00
1.200,00
1.250,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
50,24
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
91,50
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
347,44
550,00
550,00
550,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299130
44310100
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
250,00
250,00
250,00
1.317,62
2.700,00
2.700,00
2.700,00
785,40
3.500,00
3.500,00
3.500,00
3.094,00
13.500,00
8.500,00
8.500,00
18.439,88
19.300,00
18.500,00
18.500,00
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
78,27
100,00
100,00
100,00
Porto und Transportkosten
24,67
250,00
250,00
250,00
353,67
500,00
500,00
500,00
4.480,56
4.100,00
4.100,00
4.100,00
152,50
1.050,00
1.050,00
1.050,00
0,00
150,00
150,00
150,00
4,45
100,00
100,00
100,00
Summe Kontenklasse: 4
442.577,54
595.000,00
673.150,00
688.550,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111206
442.484,44
594.850,00
673.000,00
688.400,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
44310100
Kostenartbezeichnung
Porto und Transportkosten
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-0,34
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
-0,34
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
-0,34
0,00
0,00
0,00
442.484,10
594.850,00
673.000,00
688.400,00
Zuschuss/Überschuss Amt: 19
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 24
Amt: 2 GbR OBM Kommunalwirt.
Produkt: 1100111102 Leitungshilfe und Unterstützung
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-44,24
0,00
0,00
0,00
-44,24
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
42419160
Unterhaltsreinigung
42419161
Glasreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
42611200
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
323.139,32
363.450,00
370.000,00
379.200,00
10.327,87
11.600,00
11.800,00
12.100,00
776,00
0,00
0,00
0,00
55.233,53
62.900,00
63.650,00
64.250,00
1.359,41
1.500,00
1.650,00
1.700,00
0,00
200,00
0,00
0,00
47,59
50,00
50,00
50,00
KR Sonderreinigung
0,00
100,00
100,00
100,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
0,00
7.000,00
7.000,00
650,00
0,00
0,00
0,00
7.210,42
7.150,00
8.500,00
8.500,00
600,00
0,00
0,00
600,00
139,19
0,00
500,00
500,00
0,00
0,00
5.050,00
5.050,00
0,00
0,00
500,00
500,00
Summe Kontenklasse: 4
398.883,33
446.950,00
469.400,00
479.550,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111102
398.839,09
446.950,00
469.400,00
479.550,00
Produkt: 1100111310 Steuerung Beteiligungen u. Zweckverbände
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-79,87
0,00
0,00
0,00
-79,87
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
21.793,11
22.050,00
23.350,00
23.900,00
349.004,07
390.400,00
417.700,00
428.150,00
9.973,42
0,00
0,00
0,00
-9.973,19
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
3.031,84
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-3.031,84
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
9.104,67
9.200,00
10.750,00
11.050,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
11.164,36
12.450,00
13.350,00
13.650,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
318,72
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-318,72
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
254,98
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-254,98
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
843,72
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
59.964,06
67.850,00
72.600,00
73.450,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
1.697,96
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-1.697,96
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.342,92
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.342,92
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
250,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
1.359,37
1.100,00
1.850,00
1.950,00
42419161
Glasreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
42511200
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44310100
Porto und Transportkosten
231,00
600,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
1.107,55
1.000,00
500,00
500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.161,72
1.050,00
0,00
0,00
0,00
400,00
0,00
0,00
78,38
150,00
150,00
150,00
KR Sonderreinigung
0,00
150,00
150,00
150,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,75
0,00
0,00
0,00
2.089,04
900,00
10.000,00
900,00
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
4.182,24
550,00
4.500,00
4.500,00
3.800,90
0,00
0,00
0,00
721,81
0,00
0,00
0,00
10.537,53
11.800,00
9.700,00
9.700,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 25
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44310900
Reisekosten
44311400
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
207,74
500,00
0,00
Rechts- und Beratungskosten
243.803,42
0,00
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
865.986,94
105.650,00
101.650,00
101.650,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
6,71
0,00
0,00
-2.279,53
0,00
0,00
0,00
545,13
545,12
545,13
545,12
Summe Kontenklasse: 4
1.586.414,92
627.645,12
667.795,13
671.245,12
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111310
1.586.335,05
627.645,12
667.795,13
671.245,12
Produkt: 1100111311 Steuerung Gesamtabschluss BU und ZV
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
250,00
200,00
42419161
Glasreinigung
0,00
200,00
0,00
200,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,00
50,00
50,00
50,00
42552100
UH IT-Ausstattung
2.237,76
47.000,00
1.000,00
1.000,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
935,60
7.000,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
8.876,41
10.300,00
4.450,00
4.450,00
44310300
Telefon, Internet
312,81
500,00
500,00
500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
315,76
4.000,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
92,02
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
348,48
621,21
1.121,21
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
42,30
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
12.812,66
69.648,48
6.821,21
7.321,21
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111311
12.812,66
69.648,48
6.821,21
7.321,21
Produkt: 1100531001 Elektrizitätsversorgung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
35110000
Konzessionsabgaben
35111000
Gemeinderabatt
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-23.147.883,66
-22.522.700,00
-23.640.500,00
-482.808,43
-1.500,00
-346.650,00
-23.640.500,00
-346.650,00
-23.630.692,09
-22.524.200,00
-23.987.150,00
-23.987.150,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
44571000
Erstattung Gemeinderabatt
RE 2015
Plan 2017
Plan 2018
0,00
487.300,00
40.000,00
0,00
35.550,00
35.550,00
400.000,00
0,00
522.850,00
522.850,00
-23.230.692,09
-22.524.200,00
-23.464.300,00
-23.464.300,00
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100531001
Plan 2016
360.000,00
487.300,00
Produkt: 1100532001 Gasversorgung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
35110000
Konzessionsabgaben
35111000
35822000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.992.944,27
-1.878.400,00
-2.075.500,00
-2.075.500,00
Gemeinderabatt
-85.022,59
-500,00
-63.000,00
-63.000,00
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
-18.929,45
0,00
0,00
0,00
-2.096.896,31
-1.878.900,00
-2.138.500,00
-2.138.500,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
44570000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100532001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
287.000,00
0,00
294.100,00
287.000,00
0,00
294.100,00
294.100,00
294.100,00
-1.809.896,31
-1.878.900,00
-1.844.400,00
-1.844.400,00
Produkt: 1100533002 Wasserversorgung für Umland und Stadt
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
35110000
Konzessionsabgaben
35111000
Gemeinderabatt
35839000
Sonst. nicht zhlungswirk. ord. Erträge
36512000
Eigenkapitalverzinsung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-5.503.807,00
-5.138.900,00
-5.225.850,00
-5.225.850,00
-144.920,77
-180.000,00
-155.000,00
-155.000,00
-1.099.031,18
0,00
0,00
0,00
0,00
-3.500,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
-6.747.758,95
-5.322.400,00
-5.380.850,00
-5.380.850,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100533002
-6.747.758,95
-5.322.400,00
-5.380.850,00
-5.380.850,00
Produkt: 1100534001 Fernwärmeversorgung
Kontenklasse: 3
Kostenart
35112000
Kostenartbezeichnung
Gestattungsentgelt
Summe Kontenklasse: 3
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.930.553,74
-1.544.300,00
-1.785.150,00
-1.785.150,00
-1.930.553,74
-1.544.300,00
-1.785.150,00
-1.785.150,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 26
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100534001
Plan 2016
-1.930.553,74
Plan 2017
-1.544.300,00
Plan 2018
-1.785.150,00
-1.785.150,00
Produkt: 1100573001 Leipziger Messe GmbH
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
43911000
Gesellschafterbeiträge
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.450.000,00
3.500.000,00
3.500.000,00
3.500.000,00
0,00
1.250.000,00
1.471.000,00
1.350.000,00
Summe Kontenklasse: 4
3.450.000,00
4.750.000,00
4.971.000,00
4.850.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573001
3.450.000,00
4.750.000,00
4.971.000,00
4.850.000,00
Produkt: 1100573004 bbvl mbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
36510000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Gewinnausschüttungen
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-111.235,66
-127.300,00
-104.300,00
-104.300,00
-111.235,66
-127.300,00
-104.300,00
-104.300,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
44550000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. verb.Unter
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.581.510,00
1.581.550,00
1.581.550,00
1.581.550,00
Summe Kontenklasse: 4
1.581.510,00
1.581.550,00
1.581.550,00
1.581.550,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573004
1.470.274,34
1.454.250,00
1.477.250,00
1.477.250,00
Produkt: 1100573010 LVV mbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
35813000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge Zuschreibungen auf FV
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-19.562.800,00
-84.653.000,00
0,00
0,00
-19.562.800,00
-84.653.000,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
0,00
368.000,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
0,00
0,00
368.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573010
0,00
-19.562.800,00
-84.653.000,00
368.000,00
Produkt: 1100573014 EEX AG
Kontenklasse: 3
Kostenart
36510000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Gewinnausschüttungen
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-789,85
-700,00
-700,00
-700,00
Summe Kontenklasse: 3
-789,85
-700,00
-700,00
-700,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573014
-789,85
-700,00
-700,00
-700,00
-26.801.429,80
-43.484.806,40
-109.536.133,66
-24.622.033,67
Zuschuss/Überschuss Amt: 2
Amt: 20 Stadtkämmerei
Produkt: 1100111301 Haushalts- und Finanzmanagement
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34210000
Erträge aus Verkauf
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-100,00
-100,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,80
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-701,85
-1.700,00
-1.700,00
-1.700,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-15.398,68
-4.700,00
-4.700,00
-4.700,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.300,00
-33.100,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-81.750,00
-95.700,00
-88.700,00
-90.300,00
-97.852,33
-103.500,00
-128.300,00
-96.800,00
Summe Kontenklasse: 3
-100,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
218.601,78
142.050,00
274.550,00
281.450,00
1.838.311,07
2.159.600,00
2.161.350,00
2.188.850,00
0,00
0,00
33.100,00
0,00
0,00
1.300,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
16.330,30
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-16.330,30
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
90.494,28
70.200,00
143.700,00
147.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
57.879,12
68.950,00
69.000,00
69.900,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
4.373,07
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
335.403,56
398.300,00
410.150,00
412.350,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
200,00
0,00
0,00
305,50
200,00
0,00
0,00
0,00
950,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 27
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
8.050,00
16.550,00
16.550,00
11.592,30
1.700,00
12.200,00
12.250,00
554,97
0,00
0,00
0,00
0,00
500,00
500,00
500,00
22.189,61
5.000,00
5.000,00
5.000,00
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
7.073,01
30.000,00
30.000,00
30.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
178,70
3.000,00
3.000,00
3.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
540,00
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
128.236,72
156.850,00
110.550,00
115.850,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
1.622.546,05
2.039.800,00
469.900,00
469.900,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
350,00
350,00
350,00
44310100
Porto und Transportkosten
170,88
30.000,00
2.000,00
2.000,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312400
Kontoführung
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
2.013,53
5.000,00
5.000,00
5.000,00
10.001,02
30.000,00
30.000,00
30.000,00
5.000,00
0,00
5.000,00
5.000,00
1.958,53
5.000,00
5.000,00
5.000,00
32.200,34
90.000,00
90.000,00
90.000,00
120.795,84
65.000,00
65.000,00
65.000,00
1.000,55
1.500,00
1.500,00
1.500,00
1.283,52
137.178,85
31.431,57
178.997,18
0,00
1.600,00
1.600,00
1.600,00
4.507.703,95
5.462.278,85
3.981.431,57
4.142.047,18
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-71,14
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
434,04
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
4.436,28
0,00
0,00
0,00
4.799,18
0,00
0,00
0,00
4.414.650,80
5.358.778,85
3.853.131,57
4.045.247,18
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111301
Produkt: 1100111303 Steuerveranlagung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.913,15
-3.000,00
-3.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,05
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-531,71
-1.000,00
-1.000,00
-1.000,00
35624000
Verspätungszuschläge § 152 AO
-75.803,07
-25.000,00
-25.000,00
-25.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.200,00
0,00
0,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
-1.182,87
-8.150,00
-8.150,00
-8.150,00
-79.431,85
-38.350,00
-37.150,00
-37.150,00
Summe Kontenklasse: 3
-3.000,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
249.756,13
207.100,00
236.450,00
242.350,00
1.474.848,51
1.474.300,00
1.538.900,00
1.658.350,00
21.918,45
0,00
0,00
0,00
-22.017,56
0,00
0,00
0,00
0,00
1.200,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
15.158,31
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-15.158,31
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
111.947,53
100.250,00
121.650,00
124.450,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
20.704,44
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
47.539,54
47.100,00
49.100,00
52.950,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
700,41
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-700,41
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
560,36
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-560,36
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
3.573,74
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
273.090,11
282.450,00
299.500,00
322.600,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
4.059,48
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-4.059,48
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
3.133,94
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-3.133,94
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
20,99
300,00
100,00
100,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
5.000,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
850,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
85.850,00
87.100,00
89.200,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 28
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
175,00
0,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
162.361,77
245.050,00
172.750,00
181.000,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
543.995,48
541.700,00
17.100,00
17.100,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
400,00
100,00
400,00
44310100
Porto und Transportkosten
143.587,94
100.000,00
129.900,00
129.900,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
Summe Kontenklasse: 4
0,00
35.700,00
35.700,00
143,12
7.500,00
0,00
35.700,00
0,00
6.450,39
0,00
6.800,00
7.000,00
66,55
0,00
0,00
0,00
113,75
0,00
0,00
0,00
990,98
4.000,00
7.000,00
7.000,00
172,55
4.000,00
1.000,00
1.000,00
2.393,25
2.000,00
2.000,00
2.000,00
100,00
0,00
0,00
0,00
105,82
0,00
0,00
0,00
1.485,72
100,00
100,00
100,00
981,01
1.000,00
1.000,00
1.000,00
12.819,48
20.000,00
20.000,00
20.000,00
2.512,88
4.000,00
4.000,00
4.000,00
59.059,62
3.500,00
3.500,00
3.500,00
391,78
1.000,00
1.000,00
1.000,00
9.171,32
9.242,09
8.578,28
1.820,15
24.629,41
0,00
0,00
0,00
3,00
0,00
0,00
0,00
3.153.092,70
3.183.592,09
2.743.378,28
2.902.570,15
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-8.314,63
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-51,74
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
118.457,58
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
200,33
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
3.220,38
0,00
0,00
0,00
113.511,92
0,00
0,00
0,00
3.187.172,77
3.145.242,09
2.706.228,28
2.865.420,15
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111303
Produkt: 1100111306 Besteuerung/BgA
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,15
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-68,40
-200,00
-200,00
-200,00
35211000
Erstattungen Umsatzsteuer
-84.531,56
0,00
0,00
0,00
35212000
Ersta.Körperschaft-/Kapitalertragsteuer
-6.419,20
0,00
0,00
0,00
35626000
Erstattungszinsen
-54.008,14
0,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
-29.924,49
0,00
0,00
0,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
-30,00
-50,00
-50,00
-50,00
-174.984,94
-250,00
-250,00
-250,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
6.218,50
4.050,00
17.050,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
17.500,00
290.032,80
330.600,00
342.250,00
419.250,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.375,37
1.900,00
8.800,00
9.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
9.266,20
10.550,00
10.950,00
13.400,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
658,80
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
53.312,34
62.150,00
66.200,00
80.650,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
300,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
1.000,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
98,61
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
0,00
500,00
500,00
500,00
5.613,97
10.000,00
10.000,00
10.000,00
85,00
0,00
0,00
0,00
14.953,28
14.150,00
10.000,00
10.450,00
512,76
10.400,00
9.000,00
9.000,00
0,00
50,00
50,00
50,00
0,00
2.000,00
100,00
100,00
377,30
500,00
1.900,00
1.900,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 29
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
9,04
0,00
0,00
0,00
44410600
Umsatzsteuer Vorjahre
45.874,12
4.000,00
4.000,00
4.000,00
44410610
Zinsen zur USt Vorjahre
15.362,48
1.000,00
1.000,00
1.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
34,68
34,68
34,68
536.389,07
613.284,68
641.834,68
736.834,68
Summe Kontenklasse: 4
4.243,28
3.000,00
3.000,00
132,90
1.000,00
1.000,00
3.000,00
1.000,00
88.262,32
155.000,00
155.000,00
155.000,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
-150.379,66
0,00
0,00
0,00
50292000
Umsatzsteuererstattung Vorjahre
5.365,74
0,00
0,00
0,00
-145.013,92
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96350300
umg. Sonstige ordentliche Erträge
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
96500300
umg. außerordentliche Erträge
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-6,46
0,00
0,00
0,00
39.690,00
0,00
0,00
0,00
33,39
0,00
0,00
0,00
21.041,72
0,00
0,00
0,00
150.379,66
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
211.138,31
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111306
427.528,52
613.034,68
641.584,68
736.584,68
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
35626000
Erstattungszinsen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-129,34
0,00
0,00
0,00
39.690,00
0,00
0,00
0,00
39.560,66
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
667,76
0,00
0,00
0,00
2.359,73
0,00
0,00
0,00
687,27
0,00
0,00
0,00
Porto und Transportkosten
2.893,14
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
2.038,47
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
264,45
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
784,50
0,00
0,00
0,00
44410600
Umsatzsteuer Vorjahre
13.870,34
0,00
0,00
0,00
44410610
Zinsen zur USt Vorjahre
6.195,58
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
267,70
0,00
0,00
0,00
30.028,94
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
150.379,66
0,00
0,00
0,00
150.379,66
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96350300
umg. Sonstige ordentliche Erträge
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
96500300
umg. außerordentliche Erträge
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 20
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
129,34
0,00
0,00
0,00
-39.690,00
0,00
0,00
0,00
-667,76
0,00
0,00
0,00
-28.698,38
0,00
0,00
0,00
-150.379,66
0,00
0,00
0,00
-219.306,46
0,00
0,00
0,00
662,80
0,00
0,00
0,00
8.030.014,89
9.117.055,62
7.200.944,53
7.647.252,01
Amt: 21 Stadtkasse
Produkt: 1100111302 Kassen- u. Rechnungswesen, Vollstreckung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-32.983,94
-2.600,00
-65.000,00
-65.000,00
0,00
-1.500,00
-1.500,00
-1.500,00
-1.352,45
0,00
-500,00
-500,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 30
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
35.374,14
-61.450,00
-86.150,00
-97.700,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-5.080,14
-18.250,00
-6.050,00
-6.050,00
35613000
Zwangsgelder
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
35621000
Mahngebühren / Säumniszuschläge
-1.519.681,11
-1.600.000,00
-1.600.000,00
-1.600.000,00
35623000
Vollstreckungsgebühren
-412.081,69
-270.000,00
-290.000,00
-290.000,00
35629000
Sonstige Zinsen
-195.123,45
-150.000,00
-150.000,00
-150.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-40.900,00
-20.400,00
-4.750,00
35832000
Auflösung PWB auf Forderungen
-673,53
0,00
0,00
0,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
-6.470,89
-13.000,00
-13.000,00
-13.000,00
35913000
Erträge Ausbuchung Differenzen Barkasse
36910000
Sonstige Finanzerträge
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-3.000,00
-3.000,00
-3.000,00
-15.683,58
-17.000,00
-17.000,00
-17.000,00
-57.350,00
-155.350,00
-129.000,00
-131.500,00
-2.211.106,64
-2.333.100,00
-2.381.650,00
-2.380.050,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
39.454,70
40.150,00
89.750,00
92.000,00
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
35.383,30
0,00
0,00
0,00
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
-35.383,42
0,00
0,00
0,00
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
10.967,43
0,00
0,00
0,00
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
-10.967,43
0,00
0,00
0,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
3.743.982,75
4.014.600,00
5.635.450,00
5.726.050,00
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
37.950,00
20.400,00
4.750,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
2.950,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
4.037,73
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-4.037,73
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
19.574,85
19.700,00
48.000,00
49.100,00
40211100
Beiträge Versorgungskassen ATZ - Beamte
30.704,45
0,00
0,00
0,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
11.215,48
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
121.460,25
128.200,00
179.950,00
182.800,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42311100
7.992,67
0,00
0,00
0,00
696.803,58
759.050,00
1.078.700,00
1.092.150,00
0,00
200,00
0,00
0,00
4.870,52
16.750,00
12.000,00
12.000,00
0,00
0,00
0,00
1.850,00
14.687,90
1.250,00
0,00
0,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
261.350,00
265.900,00
265.950,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
120.300,00
176.350,00
176.350,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
0,00
0,00
38.350,00
38.350,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
331,89
17.950,00
6.700,00
6.700,00
42419160
Unterhaltsreinigung
32.452,18
1.600,00
31.550,00
32.500,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
267,64
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
898,68
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
25,75
0,00
100,00
100,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.979,34
5.000,00
16.250,00
23.250,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
3.186,23
6.550,00
12.550,00
12.550,00
42552100
UH IT-Ausstattung
211.470,25
234.000,00
285.350,00
285.350,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
14.047,29
7.350,00
40.650,00
46.350,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
5.461,37
9.000,00
11.000,00
11.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
548.820,50
640.900,00
510.100,00
512.100,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
1.298.487,22
1.352.200,00
167.000,00
194.000,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
0,00
50,00
50,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
50,00
550,00
550,00
550,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44311400
Rechts- und Beratungskosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312300
Cash Management
44312400
Kontoführung
44312500
Gebühren Bankrückläufer
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44413200
Schadensfälle dezentral
44910200
889,48
750,00
950,00
950,00
113.666,82
119.000,00
135.500,00
135.500,00
2.331,30
2.000,00
3.550,00
3.550,00
54.756,07
49.300,00
61.150,00
61.000,00
4.128,38
4.650,00
4.950,00
4.950,00
290.373,03
260.000,00
258.500,00
258.500,00
0,00
550,00
23.050,00
3.050,00
15.487,20
15.500,00
15.500,00
15.500,00
4.618,69
6.900,00
150.000,00
150.000,00
16.850,22
22.000,00
22.000,00
22.000,00
12.717,15
22.300,00
32.550,00
32.550,00
0,00
0,00
47.900,00
47.900,00
Aufwand Ausbuchung Differenzen Barkasse
1.387,94
6.000,00
6.000,00
6.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.717,64
204.807,11
6.185,83
65.984,86
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
83.365,56
60.000,00
70.000,00
70.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 31
Kostenart
Kostenartbezeichnung
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
299.347,44
190.000,00
280.000,00
280.000,00
461,02
0,00
0,00
0,00
66.266,52
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
2.000,00
2.000,00
7.777.589,83
8.641.307,11
9.748.335,83
9.923.434,86
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50190000
Sonstige außergewöhnliche Erträge
51190000
sonstige außergewöhnliche Aufwendungen
51291000
sonstige periodenfremde Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-18.174,53
0,00
0,00
0,00
5.577,37
0,00
0,00
0,00
109,60
0,00
0,00
0,00
-12.487,56
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111302
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.006,86
0,00
0,00
0,00
373.065,32
0,00
0,00
0,00
372.058,46
0,00
0,00
0,00
5.926.054,09
6.308.207,11
7.366.685,83
7.543.384,86
Produkt: 1100111309 Projekt NKF
Kontenklasse: 4
Kostenart
47110000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.407.835,39
1.290.514,77
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
1.407.835,39
1.290.514,77
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111309
1.407.835,39
1.290.514,77
0,00
0,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
313,62
0,00
0,00
0,00
113.256,80
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
113.570,42
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
113.570,42
0,00
0,00
0,00
7.447.459,90
7.598.721,88
7.366.685,83
7.543.384,86
Zuschuss/Überschuss Amt: 21
Amt: 23 Liegenschaftsamt
Produkt: 1100111305 Liegenschaftsmanagement
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-410.132,89
-408.137,51
-408.137,49
-408.137,50
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-24.190,94
-22.195,56
-22.195,53
-22.195,56
31616000
Aufl.v.SP Zuw.sons.öff.Sonderrechn.BW 61
-2.104,54
-2.104,54
-2.104,54
-2.104,54
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-714,86
-714,87
-714,86
-714,87
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-5.565,77
0,00
-5.565,76
-5.565,76
33110000
Verwaltungsgebühren
-49.279,63
-35.500,00
-35.500,00
-35.500,00
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-6.825,49
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-6.685.221,07
-8.099.350,00
-7.899.350,00
-7.899.350,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
34110200
Erträge Erbpacht
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619160
34850000
-13.022,96
-32.000,00
-32.000,00
-32.000,00
-2.501.477,67
-2.268.100,00
-2.380.350,00
-2.390.400,00
-2.977,88
0,00
0,00
0,00
-45,00
0,00
0,00
0,00
-846,55
-800,00
-800,00
-800,00
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle dezent
-36.966,84
0,00
0,00
0,00
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-8.330,20
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-80.000,00
-80.000,00
-80.000,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-227,97
0,00
0,00
0,00
35213000
Erstattung Gewerbesteuer u. Grundsteuer
-1.417,80
0,00
0,00
0,00
35621000
Mahngebühren / Säumniszuschläge
-32.732,33
-500,00
-500,00
-500,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-1.550,00
0,00
-33.250,00
-9.775.254,90
-10.957.777,97
-10.867.218,18
-10.910.518,23
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
308.651,16
406.150,00
383.100,00
392.650,00
2.765.325,20
2.790.700,00
2.908.450,00
3.008.000,00
0,00
0,00
0,00
33.250,00
0,00
1.550,00
0,00
0,00
12.016,84
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 32
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-12.016,84
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
148.731,16
192.350,00
197.250,00
201.800,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
89.784,03
89.100,00
92.850,00
96.000,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
6.517,63
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
501.135,66
523.800,00
553.900,00
570.250,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
460,00
500,00
500,00
500,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
10.324,97
1.000,00
10.000,00
10.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
35.450,00
3.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
700,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
1.318.542,34
1.077.150,00
1.024.000,00
1.020.000,00
42113000
Pflege Freiflächen
51.146,76
60.000,00
60.000,00
60.000,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
65.085,12
80.000,00
80.000,00
80.000,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
813.240,45
1.657.400,00
1.657.400,00
1.657.400,00
42419160
Unterhaltsreinigung
19.488,49
19.600,00
20.500,00
21.100,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
980,34
800,00
800,00
800,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
42419290
KR Bewachung
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
11.859,83
10.000,00
10.000,00
10.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
348.015,73
180.800,00
180.800,00
180.800,00
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
0,00
200,00
200,00
200,00
43110000
Zuweisungen/Zuschüsse lfd Zwecke Land
0,00
20.000,00
20.000,00
20.000,00
43160000
Zuw/Zusch lfdZw sonstige öffentliche Son
103.997,00
104.000,00
104.000,00
104.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
150.562,80
157.850,00
152.400,00
154.400,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
532,28
550,00
550,00
550,00
44310100
Porto und Transportkosten
4.896,50
7.000,00
7.000,00
7.000,00
44310300
Telefon, Internet
2.070,82
6.500,00
6.500,00
6.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
10.793,76
27.650,00
27.650,00
27.650,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
76.636,23
136.550,00
136.550,00
136.550,00
44310900
Reisekosten
7.029,70
9.250,00
9.250,00
9.250,00
44311400
Rechts- und Beratungskosten
47.257,31
78.100,00
78.100,00
78.100,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312100
Sachverständigenkosten Fremdverwaltung
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44412200
Versicherungen dezentral
44413200
Schadensfälle dezentral
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
0,00
5.750,00
5.750,00
5.750,00
1.122,17
27.650,00
27.650,00
27.650,00
1.841,46
2.000,00
2.000,00
2.000,00
99.766,61
180.750,00
180.750,00
180.750,00
55.689,13
80.000,00
80.000,00
80.000,00
1.436.598,54
4.033.500,00
3.896.000,00
3.896.000,00
350,00
29,03
350,00
350,00
14.002,35
0,00
0,00
0,00
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
269,23
18.000,00
18.000,00
18.000,00
2.640.772,99
2.704.722,03
2.543.446,28
2.434.349,32
480,23
0,00
0,00
0,00
90.983,23
0,00
0,00
0,00
159,73
0,00
0,00
0,00
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
15.000,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
71.491,48
394.000,00
250.000,00
250.000,00
11.276.271,45
15.111.972,03
14.772.146,28
14.795.599,32
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50190000
Sonstige außergewöhnliche Erträge
50194000
Sonstige außergewöhnliche Erträge Anl.bu
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111305
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-797.670,27
0,00
-2.000.000,00
-2.000.000,00
-1,00
0,00
0,00
0,00
-473.692,56
-2.000.000,00
0,00
0,00
43.635,32
0,00
0,00
0,00
-1.227.728,51
-2.000.000,00
-2.000.000,00
-2.000.000,00
273.288,04
2.154.194,06
1.904.928,10
1.885.081,09
Produkt: 1100315002 SAH Leipzig gGmbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34110200
Erträge Erbpacht
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-5.800,00
0,00
0,00
0,00
-318.779,20
-320.000,00
-320.000,00
-320.000,00
Summe Kontenklasse: 3
-324.579,20
-320.000,00
-320.000,00
-320.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100315002
-324.579,20
-320.000,00
-320.000,00
-320.000,00
Produkt: 1100315003 BBWL gGmbH
Kontenklasse: 3
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 33
Kostenart
34110200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge Erbpacht
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-118.554,38
-118.700,00
-118.700,00
-118.700,00
Summe Kontenklasse: 3
-118.554,38
-118.700,00
-118.700,00
-118.700,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100315003
-118.554,38
-118.700,00
-118.700,00
-118.700,00
Produkt: 1100511110 LEVG mbH & Co. KG
Kontenklasse: 3
Kostenart
35813000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge Zuschreibungen auf FV
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-30.000,00
-95.000,00
-790.000,00
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-30.000,00
-95.000,00
-790.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100511110
0,00
-30.000,00
-95.000,00
-790.000,00
Produkt: 1100511111 LGH GmbH & Co. KG
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34110200
Erträge Erbpacht
35813000
Erträge Zuschreibungen auf FV
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-289.261,76
-234.250,00
-234.250,00
-234.250,00
0,00
-829.450,00
-1.083.000,00
-1.038.000,00
Summe Kontenklasse: 3
-289.261,76
-1.063.700,00
-1.317.250,00
-1.272.250,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100511111
-289.261,76
-1.063.700,00
-1.317.250,00
-1.272.250,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
47110000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
10.701,55
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
10.701,55
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
10.701,55
0,00
0,00
0,00
-448.405,75
621.794,06
53.978,10
-615.868,91
Zuschuss/Überschuss Amt: 23
Amt: 27 Amt zur Regelung offener
Produkt: 1100111308 Regelung offener Vermögensfragen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
33110000
Verwaltungsgebühren
0,00
-52.000,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-500,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-340,36
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-340,36
-52.850,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
43.996,20
45.100,00
0,00
0,00
762.510,77
895.800,00
0,00
0,00
0,00
350,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
5.037,69
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-5.037,69
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
10.772,11
21.950,00
0,00
0,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
19.687,14
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
24.333,63
28.600,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.745,17
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
138.744,16
168.000,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
84,00
200,00
100,00
100,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
61,48
500,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.600,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
19.200,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
100,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
650,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
1.000,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
200,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
2.000,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
4.000,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
0,00
48.200,00
0,00
0,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
50,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
200,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
7.700,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
0,00
3.800,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
0,00
8.000,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
0,00
850,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
100,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
1.495,88
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 34
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
66.300,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
2.000,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
1.001.934,66
1.327.945,88
100,00
100,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111308
1.001.594,30
1.275.095,88
100,00
100,00
Zuschuss/Überschuss Amt: 27
1.001.594,30
1.275.095,88
100,00
100,00
Amt: 30 Rechtsamt
Produkt: 1100111203 Allgemeine Rechtsangelegenheiten
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.066,34
-12.500,00
-12.500,00
-12.500,00
0,00
-150.000,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-593,13
0,00
0,00
0,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-241.268,34
0,00
0,00
0,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
-604.506,04
-522.000,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-18.470,80
-55.000,00
-55.000,00
-55.000,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
0,00
-64.300,00
-64.300,00
-64.300,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-700,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
-4.445,87
0,00
0,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-46.800,00
-592.050,00
-70.000,00
-71.400,00
-917.150,52
-1.396.550,00
-201.800,00
-203.200,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
40211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
125.120,86
108.750,00
200.500,00
205.500,00
1.526.478,67
1.622.100,00
1.584.050,00
1.646.550,00
0,00
700,00
0,00
0,00
6.695,90
0,00
0,00
0,00
-6.695,90
0,00
0,00
0,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
91.277,55
52.200,00
104.650,00
107.100,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
48.830,63
51.800,00
50.600,00
52.550,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
3.607,36
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
251.324,64
287.050,00
299.900,00
309.450,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
0,00
250,00
0,00
0,00
265,00
200,00
0,00
0,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
550,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
10.950,00
1.000,00
1.000,00
42419160
Unterhaltsreinigung
11.490,67
1.000,00
12.100,00
12.450,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
421,55
0,00
500,00
500,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
530.180,36
560.000,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.745,81
0,00
5.000,00
5.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
44310600
316,16
35.500,00
34.500,00
34.500,00
14.016,76
79.800,00
70.300,00
70.300,00
9.471,48
7.500,00
11.000,00
11.000,00
19,81
0,00
0,00
0,00
1.050,00
0,00
0,00
0,00
320,00
0,00
0,00
0,00
71.280,90
71.650,00
79.100,00
81.100,00
0,00
88,50
0,00
0,00
258,31
0,00
0,00
0,00
0,00
3.400,00
3.400,00
3.400,00
Telefon, Internet
955,36
3.500,00
1.500,00
1.500,00
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
490,11
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
16.433,92
14.500,00
14.500,00
14.500,00
44310900
Reisekosten
44311400
Rechts- und Beratungskosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44412200
Versicherungen dezentral
44413200
Schadensfälle dezentral
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
48112062
7.298,25
3.500,00
7.000,00
7.000,00
706.019,84
480.000,00
480.000,00
480.000,00
0,00
40.000,00
40.000,00
40.000,00
413,05
400,00
400,00
400,00
1.665.154,25
1.682.000,00
0,00
0,00
440.434,69
400.000,00
0,00
0,00
0,00
1.000,00
0,00
0,00
6.354,14
2.779,74
15.006,58
15.531,62
124,48
0,00
0,00
0,00
4.530,21
0,00
0,00
0,00
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
0,40
0,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
4.000,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
5.537.773,72
5.525.079,74
3.015.006,58
3.099.331,62
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111203
4.620.623,20
4.128.529,74
2.813.206,58
2.896.131,62
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 35
Produkt: 1100111207 Gesetzliche Vertretung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34870000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2.190,85
-10.000,00
0,00
0,00
-35,22
0,00
0,00
0,00
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-7.225,17
0,00
0,00
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-62.023,83
0,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
-8.852,66
0,00
0,00
0,00
-80.327,73
-10.000,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
582.680,12
188.800,00
0,00
0,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
10.772,11
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
18.612,10
6.050,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.208,66
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
109.232,42
35.650,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
4.927,73
10.000,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
119,80
5.450,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
4,64
56.900,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
900,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
335,00
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
28.419,07
29.900,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
960,99
1.000,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
188,25
1.000,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.782,79
2.500,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
94,00
500,00
0,00
0,00
44311400
Rechts- und Beratungskosten
2.000,55
0,00
0,00
0,00
44413200
Schadensfälle dezentral
65.336,53
0,00
0,00
0,00
44919100
Sonst. Aufwendungen laufende Vw-Tätigkei
0,08
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
199,53
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
3.543,75
0,00
0,00
0,00
832.418,12
338.650,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111207
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-58,36
0,00
0,00
0,00
-58,36
0,00
0,00
0,00
752.032,03
328.650,00
0,00
0,00
Produkt: 1100111208 Versicherungsverwaltung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
0,00
0,00
-150.000,00
-150.000,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
0,00
0,00
-522.000,00
-522.000,00
0,00
0,00
-672.000,00
-672.000,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
0,00
560.000,00
560.000,00
44412200
Versicherungen dezentral
0,00
0,00
2.082.000,00
2.082.000,00
44413200
Schadensfälle dezentral
0,00
0,00
400.000,00
400.000,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
0,00
3.042.000,00
3.042.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111208
0,00
0,00
2.370.000,00
2.370.000,00
Produkt: 1100122203 Behördliche Namensänderungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-8.714,16
-7.050,00
-7.050,00
-0,60
0,00
0,00
-7.050,00
0,00
-8.714,76
-7.050,00
-7.050,00
-7.050,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
Summe Kontenklasse: 4
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
17.339,90
16.700,00
15.550,00
15.950,00
554,79
550,00
500,00
500,00
40,69
0,00
0,00
0,00
3.335,32
3.200,00
3.000,00
3.100,00
0,00
350,00
0,00
0,00
21.270,70
20.800,00
19.050,00
19.550,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 36
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122203
Plan 2016
12.555,94
Plan 2017
13.750,00
Plan 2018
12.000,00
12.500,00
Produkt: 1100122205 Standesamtsaufsicht
Kontenklasse: 4
Kostenart
40412000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
500,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
500,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122205
0,00
500,00
0,00
0,00
Produkt: 1100313901 Maßnahmen für Asylbewerber
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
44231000
Datenverarbeitung zentral
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
5.094,28
0,00
85.300,00
162,51
0,00
2.700,00
87.450,00
2.800,00
1.001,61
0,00
16.500,00
16.800,00
0,00
0,00
1.900,00
1.900,00
Summe Kontenklasse: 4
6.258,40
0,00
106.400,00
108.950,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313901
6.258,40
0,00
106.400,00
108.950,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44310100
Porto und Transportkosten
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.577,03
0,00
0,00
0,00
17,72
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
2.594,75
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
2.594,75
0,00
0,00
0,00
5.394.064,32
4.471.429,74
5.301.606,58
5.387.581,62
Zuschuss/Überschuss Amt: 30
Amt: 32 Ordnungsamt
Produkt: 1100122101 Allgem. Gefahrenabw., Sicherh./Ordnung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34210000
Erträge aus Verkauf
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
34619110
35611000
Bußgelder und Ordnungsstrafen
35613000
Zwangsgelder
35623000
Vollstreckungsgebühren
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-696.730,51
-484.000,00
-737.550,00
-737.550,00
-44.109,60
-50.000,00
-50.000,00
-50.000,00
-9.709,16
0,00
0,00
0,00
1.325,06
-5.850,00
-5.850,00
-5.850,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,48
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-1.050,29
0,00
0,00
0,00
-561.559,38
-594.000,00
-650.000,00
-650.000,00
Summe Kontenklasse: 3
-3.700,00
0,00
0,00
0,00
-25.579,37
0,00
0,00
0,00
0,00
-4.500,00
0,00
0,00
-1.341.113,73
-1.138.350,00
-1.443.400,00
-1.443.400,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
194.137,38
206.600,00
220.850,00
226.350,00
3.220.190,27
3.349.950,00
3.696.150,00
4.108.250,00
10.977,74
0,00
0,00
0,00
-10.977,46
0,00
0,00
0,00
0,00
4.500,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
16.406,79
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-16.406,79
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
94.437,70
100.200,00
116.150,00
118.800,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
103.740,09
106.950,00
118.000,00
131.150,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
351,30
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-351,30
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
281,00
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-281,00
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
7.236,46
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
591.812,12
637.750,00
713.250,00
792.100,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.054,00
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.054,00
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.606,68
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.606,68
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
163,83
200,00
200,00
200,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
10.575,38
400,00
2.000,00
2.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
3.100,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 37
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
0,00
0,00
3.050,00
3.050,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
174.000,00
190.450,00
194.300,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
96.150,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
42321000
Leasing zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
42552000
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
7.442,13
10.000,00
14.330,00
13.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
399.322,43
451.450,00
486.450,00
486.450,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
368.762,98
337.000,00
346.000,00
346.000,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
19.000,00
23.000,00
23.000,00
23.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
63,93
150,00
100,00
100,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
142.484,18
71.150,00
81.650,00
84.300,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299130
44310100
44310300
Telefon, Internet
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
113,73
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
18.700,75
29.000,00
29.000,00
29.000,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
1.649,63
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44310900
Reisekosten
1.685,31
6.600,00
6.600,00
6.600,00
44311400
Rechts- und Beratungskosten
15.391,70
14.000,00
14.000,00
14.000,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
18.747,68
9.500,00
14.500,00
14.500,00
44312300
Cash Management
138,25
1.300,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
4.949,90
5.500,00
5.500,00
5.500,00
44540000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an sonst.ö
9.500,01
57.000,00
57.000,00
57.000,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
4.838,88
8.000,00
8.000,00
8.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
31.250,02
65.771,23
33.196,72
52.876,22
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
60.533,48
0,00
50.000,00
50.000,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
196,60
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
7.950,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
3.260,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
81.600,00
96.150,00
625,48
450,00
450,00
450,00
0,00
0,00
1.200,00
1.200,00
3.074,05
8.300,00
8.300,00
8.300,00
22.227,31
22.900,00
19.150,00
19.750,00
767,67
0,00
0,00
0,00
1.696,79
1.500,00
1.500,00
1.500,00
51,20
1.700,00
1.700,00
1.700,00
22.337,60
76.050,00
77.250,00
77.250,00
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.002,22
9.900,00
13.200,00
9.900,00
UH Geräte, Ausstattungen
3.354,32
1.000,00
1.000,00
1.000,00
18.301,31
24.580,00
29.360,00
29.360,00
0,00
1.500,00
0,00
0,00
500,00
500,00
500,00
500,00
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
1.959,50
2.300,00
2.300,00
2.300,00
Porto und Transportkosten
3.357,38
6.500,00
6.500,00
6.500,00
976,30
18.000,00
18.000,00
18.000,00
Summe Kontenklasse: 4
2.765,40
2.800,00
2.800,00
2.800,00
5.415.321,63
5.946.601,23
6.514.786,72
7.049.186,22
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50190000
Sonstige außergewöhnliche Erträge
RE 2015
-1.444,75
0,00
0,00
0,00
50620000
Erträge aus Veräußerung von beweglichen
-2.890,39
0,00
0,00
0,00
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
2.303,32
0,00
0,00
0,00
51620000
Aufwendungen aus Veräußerung von bewegl.
2.887,57
0,00
0,00
0,00
855,75
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-408,23
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-65,90
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
257.427,40
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
41.523,37
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
14.793,87
0,00
0,00
0,00
313.270,51
0,00
0,00
0,00
4.388.334,16
4.808.251,23
5.071.386,72
5.605.786,22
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122101
Produkt: 1100122102 Gewerbeangelegenheiten
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
33110000
Verwaltungsgebühren
-696.885,42
-757.200,00
-757.200,00
-757.200,00
33212000
Sondernutzungsgebühren
-338.840,54
-260.000,00
-260.000,00
-260.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-5.850,00
-5.850,00
-5.850,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,42
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-502,88
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 38
Kostenart
Kostenartbezeichnung
35613000
Zwangsgelder
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-12.250,00
-4.250,00
-4.250,00
-4.250,00
0,00
-350,00
0,00
-13.150,00
-1.048.479,26
-1.027.650,00
-1.027.300,00
-1.040.450,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
78.193,98
73.800,00
113.750,00
116.600,00
1.423.145,00
1.388.150,00
1.306.450,00
1.352.550,00
0,00
0,00
0,00
13.150,00
0,00
350,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
2.881,26
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-2.881,26
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
37.615,05
36.050,00
59.600,00
60.950,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
46.659,03
44.300,00
41.700,00
43.200,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
3.259,74
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
265.336,47
263.400,00
252.450,00
261.050,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.719,54
400,00
2.000,00
2.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
22.000,00
9.400,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
900,00
0,00
0,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
0,00
0,00
3.050,00
3.050,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
103.100,00
112.850,00
115.100,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
50.550,00
59.550,00
59.550,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
625,48
900,00
900,00
900,00
42321000
Leasing zentral
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
6.368,49
12.250,00
6.800,00
7.000,00
KR Aufwendungen für Wäscherei
208,44
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
898,71
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
42711200
0,00
3.300,00
4.500,00
4.500,00
5.164,32
9.900,00
13.200,00
9.900,00
0,00
3.450,00
3.450,00
3.450,00
28.849,43
52.990,00
56.860,00
56.860,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.812,76
7.000,00
11.320,00
7.000,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
1.187,46
400,00
400,00
400,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
63,93
150,00
100,00
100,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
71.242,10
94.900,00
108.850,00
112.400,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312300
Cash Management
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44500000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an den Bun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
Summe Kontenklasse: 4
0,00
1.500,00
0,00
0,00
330,48
15.000,00
15.000,00
15.000,00
985,15
18.000,00
18.000,00
18.000,00
12.699,13
19.500,00
19.500,00
19.500,00
749,21
2.250,00
2.250,00
2.250,00
2.126,89
2.600,00
0,00
0,00
485,98
1.300,00
1.300,00
1.300,00
20.405,13
34.900,00
34.900,00
34.900,00
7.552,83
20.648,47
10.882,43
16.052,21
20.341,98
0,00
20.000,00
20.000,00
1.033,11
0,00
0,00
0,00
0,00
2.600,00
0,00
0,00
2.039.059,82
2.271.088,47
2.309.112,43
2.373.612,21
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.139,06
0,00
0,00
0,00
1.139,06
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-68,64
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-27,54
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
131.975,66
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
17.353,05
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
12.404,10
0,00
0,00
0,00
161.636,63
0,00
0,00
0,00
1.153.356,25
1.243.438,47
1.281.812,43
1.333.162,21
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122102
Produkt: 1100122103 Fahr- u. Beförderungserlaub., Kfz-Zulas.
Kontenklasse: 3
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 39
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-4.573.735,44
-4.058.800,00
-4.538.800,00
-4.538.800,00
-1.674,97
-5.850,00
-5.850,00
-5.850,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,42
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-785,79
0,00
0,00
0,00
35613000
Zwangsgelder
-5.000,00
-750,00
-750,00
-750,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
-14.150,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-700,00
-13.800,00
-2.893,15
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
-4.584.089,77
-4.068.100,00
-4.561.200,00
-4.561.550,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121001
Lohn/Gehalt TarifB Auflösung sonst. RSt
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
75.679,07
77.900,00
126.800,00
130.000,00
2.713.544,35
3.040.850,00
3.069.650,00
3.211.650,00
-3.962,87
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
13.800,00
14.150,00
20.048,84
0,00
0,00
0,00
-20.128,18
0,00
0,00
0,00
0,00
700,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
36.703,46
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-36.703,46
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
52.696,00
38.000,00
67.300,00
68.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
87.407,28
97.100,00
97.950,00
102.550,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
623,76
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-641,56
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
513,21
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-513,21
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
5.448,81
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
510.912,43
578.600,00
596.050,00
622.900,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
3.695,23
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-3.777,43
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.853,26
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.853,26
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
4.190,40
5.000,00
5.000,00
5.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
6.900,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
0,00
0,00
3.050,00
3.050,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
164.350,00
179.900,00
183.500,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
74.530,00
87.800,00
87.800,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
4.001,24
8.200,00
8.200,00
8.200,00
42321000
Leasing zentral
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
91,24
7.500,00
7.500,00
7.500,00
42419160
Unterhaltsreinigung
11.146,36
12.250,00
13.150,00
13.500,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
365,13
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
722,62
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
3.050,00
4.250,00
4.250,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
5.433,42
9.900,00
51.300,00
48.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
2.544,19
3.000,00
7.320,00
3.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
54.174,26
51.600,00
51.600,00
51.600,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312300
Cash Management
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44410200
Körperschaftssteuer für Vorjahre
44410300
Gewerbesteuer
44500000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an den Bun
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
4.475,00
450,00
450,00
450,00
87.596,80
128.680,00
234.350,00
216.350,00
319,57
600,00
200,00
200,00
169.199,99
189.900,00
217.700,00
224.800,00
0,00
1.500,00
0,00
0,00
587,52
51.000,00
51.000,00
51.000,00
946,29
18.000,00
18.000,00
18.000,00
219.992,80
337.450,00
337.450,00
337.450,00
1.557,38
1.250,00
1.250,00
1.250,00
373,19
0,00
0,00
0,00
13.351,39
20.800,00
0,00
0,00
612,13
1.300,00
1.300,00
1.300,00
0,00
773,31
0,00
0,00
1.544,80
0,00
0,00
0,00
171.682,30
157.800,00
157.800,00
157.800,00
115,00
0,00
0,00
0,00
8.555,16
36.477,66
16.432,70
29.460,66
266,55
0,00
0,00
0,00
138.029,68
0,00
112.000,00
112.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 40
Kostenart
47212300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.125,21
0,00
0,00
0,00
4.345.318,66
5.120.387,66
5.547.952,70
5.718.060,66
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.164,26
0,00
0,00
0,00
1.164,26
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-68,64
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-53,12
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
234.050,94
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
33.560,23
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
46.990,17
0,00
0,00
0,00
314.479,58
0,00
0,00
0,00
76.872,73
1.052.287,66
986.752,70
1.156.510,66
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122103
Produkt: 1100122107 Überwach. ruhend. u. fließend. Verkehr
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-480.942,91
-406.000,00
-480.000,00
-480.000,00
-3.911,83
-5.800,00
-5.800,00
-5.800,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,42
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-1.324,18
0,00
0,00
0,00
35611000
Bußgelder und Ordnungsstrafen
-10.965.310,76
-11.977.600,00
-12.350.000,00
-12.350.000,00
35623000
Vollstreckungsgebühren
-123.474,98
-145.000,00
-145.000,00
-145.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-3.100,00
-9.150,00
-22.500,00
-11.574.965,08
-12.537.500,00
-12.989.950,00
-13.003.300,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
219.874,80
228.150,00
199.800,00
204.800,00
5.133.738,12
5.311.550,00
5.199.100,00
5.442.350,00
0,00
0,00
9.150,00
22.500,00
36.326,14
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-35.453,14
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
3.100,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
27.768,33
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-27.768,33
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
110.888,79
111.600,00
106.500,00
108.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
166.544,51
169.550,00
166.000,00
173.750,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
1.160,42
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-1.160,42
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
906,63
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-906,63
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
9.870,62
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
961.903,87
1.017.600,00
1.013.450,00
1.060.450,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
6.718,83
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-6.717,62
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
5.070,60
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-5.070,60
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
250,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
9.590,99
5.000,00
8.000,00
8.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
12.850,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
2.300,00
0,00
0,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
0,00
0,00
3.050,00
3.050,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
6.815,13
18.650,00
18.650,00
18.650,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
322.050,00
352.500,00
359.600,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
174.700,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
42321000
Leasing zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
196,20
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
69.578,70
67.200,00
68.400,00
68.400,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
11.537,05
19.750,00
23.050,00
19.750,00
0,00
148.250,00
174.650,00
625,48
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
0,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
26.606,52
12.250,00
30.200,00
31.150,00
871,08
0,00
0,00
0,00
1.988,59
1.500,00
1.500,00
1.500,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 41
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
30.788,82
45.100,00
49.420,00
45.100,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
290.621,41
217.800,00
217.800,00
217.800,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
Summe Kontenklasse: 4
24.157,33
30.000,00
30.000,00
30.000,00
234.776,95
261.410,00
276.980,00
276.980,00
63,93
150,00
50,00
50,00
580.747,25
557.500,00
639.500,00
660.350,00
0,00
1.500,00
0,00
0,00
1.418,95
1.700,00
1.700,00
1.700,00
190,39
429.050,00
429.050,00
429.050,00
2.308,49
16.450,00
16.450,00
16.450,00
48.492,62
70.650,00
70.650,00
70.650,00
1.810,34
4.050,00
4.050,00
4.050,00
970,49
1.300,00
1.300,00
1.300,00
2.870,30
10.000,00
10.000,00
10.000,00
149.536,86
196.494,00
151.001,11
198.601,09
14.133,54
0,00
14.000,00
14.000,00
805,22
0,00
0,00
0,00
0,00
10.400,00
0,00
0,00
8.115.197,55
9.302.304,00
9.309.801,11
9.684.581,09
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50190000
Sonstige außergewöhnliche Erträge
RE 2015
-140,00
0,00
0,00
0,00
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
-212,99
0,00
0,00
0,00
50620000
Erträge aus Veräußerung von beweglichen
-1.261,32
0,00
0,00
0,00
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
619,93
0,00
0,00
0,00
-994,38
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-595,22
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-118,04
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
461.690,75
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
74.370,22
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
546.189,09
0,00
0,00
0,00
1.081.536,80
0,00
0,00
0,00
-2.379.225,11
-3.235.196,00
-3.680.148,89
-3.318.718,91
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122107
Produkt: 1100122108 Verkehrsrechtliche Genehmigungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-393.981,21
-400.000,00
-400.000,00
-400.000,00
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-5.700,00
-5.700,00
-5.700,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,42
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-278,34
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-394.259,97
-406.050,00
-405.700,00
-405.700,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
89.767,11
94.200,00
100.500,00
103.000,00
673.158,70
622.000,00
648.400,00
688.500,00
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
44.119,21
46.000,00
53.350,00
54.550,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
21.713,26
19.850,00
20.700,00
22.000,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.533,38
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
122.282,64
116.850,00
122.750,00
130.000,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
42114000
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
42321000
Leasing zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
13,35
200,00
200,00
200,00
713,98
1.050,00
1.200,00
1.200,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.050,00
0,00
0,00
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
0,00
0,00
3.050,00
3.050,00
625,44
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
2.373,10
0,00
2.450,00
2.550,00
77,74
0,00
0,00
0,00
826,35
1.200,00
1.200,00
1.200,00
17,06
0,00
0,00
0,00
0,00
3.150,00
4.350,00
4.350,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 42
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
42711200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.255,35
9.850,00
13.150,00
0,00
450,00
450,00
9.850,00
450,00
5.801,70
10.690,00
13.560,00
13.560,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.580,23
5.000,00
9.320,00
5.000,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
10.696,00
50,00
50,00
50,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
63,87
150,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
44.526,30
35.600,00
40.800,00
42.150,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
44312300
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
0,00
1.000,00
0,00
0,00
2.196,21
26.000,00
26.000,00
26.000,00
178,97
8.000,00
8.000,00
8.000,00
37,91
0,00
0,00
0,00
2.865,90
6.500,00
6.500,00
6.500,00
Reisekosten
137,64
1.350,00
1.350,00
1.350,00
Cash Management
276,57
0,00
0,00
0,00
0,00
100,00
100,00
100,00
Summe Kontenklasse: 4
754,65
3.825,26
1.549,37
3.399,80
2.626,48
0,00
2.000,00
2.000,00
88,09
0,00
0,00
0,00
1.030.307,19
1.019.465,26
1.087.029,37
1.135.059,80
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-26,05
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-6,56
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
44.084,88
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
4.178,48
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
20.275,03
0,00
0,00
0,00
68.505,78
0,00
0,00
0,00
704.553,00
613.415,26
681.329,37
729.359,80
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122108
Produkt: 1100122201 Melde- und Ausweiswesen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-4.412.289,85
-3.847.500,00
-4.397.500,00
-4.397.500,00
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-5.800,00
-5.800,00
-5.800,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,42
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-253,35
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.500,00
-6.100,00
-15.000,00
-4.412.543,62
-3.854.800,00
-4.409.400,00
-4.418.300,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
74.653,31
77.900,00
101.900,00
104.450,00
1.138.662,83
1.260.500,00
1.230.700,00
1.274.900,00
0,00
0,00
6.100,00
15.000,00
14.001,35
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-14.001,05
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
1.500,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
3.996,35
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-3.996,35
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
22.534,09
38.000,00
54.050,00
55.250,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
36.250,90
40.250,00
39.300,00
40.700,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
447,07
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-447,07
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
357,68
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-357,68
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.225,31
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
213.821,46
239.850,00
239.050,00
247.400,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.576,30
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.576,30
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.891,94
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.891,94
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
150,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.719,48
1.050,00
1.000,00
1.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
8.550,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
250,00
0,00
0,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
0,00
0,00
3.050,00
3.050,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
88.100,00
96.450,00
98.350,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
28.420,00
33.500,00
33.500,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 43
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42321000
Leasing zentral
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42419160
Unterhaltsreinigung
5.271,87
12.250,00
5.800,00
6.000,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
184,89
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
402,84
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
4.100,00
5.300,00
5.300,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
168,23
9.850,00
13.150,00
9.850,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
192,77
450,00
450,00
450,00
42552100
UH IT-Ausstattung
279.782,60
291.150,00
322.220,00
322.220,00
42552131
UH IT-Ausstattung -Asyl-
0,00
0,00
20.000,00
20.000,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.360,62
7.000,00
11.320,00
7.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
630.275,79
435.050,00
435.050,00
435.050,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44312300
Cash Management
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44500000
44580000
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
47212300
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
63,85
150,00
150,00
150,00
71.242,10
59.300,00
68.000,00
70.250,00
0,00
1.500,00
0,00
0,00
257,04
26.000,00
26.000,00
26.000,00
883,58
17.000,00
17.000,00
17.000,00
2.933.219,55
2.405.200,00
2.955.200,00
2.955.200,00
1.475,98
0,00
0,00
0,00
8,87
1.250,00
1.250,00
1.250,00
47,00
0,00
0,00
0,00
7,69
100,00
100,00
100,00
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an den Bun
233.478,60
150.500,00
200.500,00
200.500,00
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
126,60
0,00
0,00
0,00
3.194,13
16.164,44
6.565,55
13.327,96
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
190,26
0,00
500,00
500,00
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
854,86
0,00
0,00
0,00
0,00
2.600,00
0,00
0,00
5.652.557,40
5.222.084,44
5.909.705,55
5.971.247,96
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
569,53
0,00
0,00
0,00
569,53
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-68,64
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-22,95
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
116.371,14
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
14.507,69
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
22.914,35
0,00
0,00
0,00
153.701,59
0,00
0,00
0,00
1.394.284,90
1.367.284,44
1.500.305,55
1.552.947,96
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122201
Produkt: 1100122202 Ausländer- u. Staatsangehör.-angeleg.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-722.713,00
-579.250,00
-719.250,00
-719.250,00
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-5.800,00
-5.800,00
-5.800,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,42
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-611,70
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-50.650,00
0,00
-22.850,00
-723.325,12
-635.700,00
-725.050,00
-747.900,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
40121110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
124.386,66
148.250,00
114.000,00
116.850,00
24.568,45
0,00
0,00
0,00
-24.568,56
0,00
0,00
0,00
9.520,06
0,00
0,00
0,00
-9.520,06
0,00
0,00
0,00
2.040.441,79
2.262.450,00
1.761.900,00
2.087.500,00
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
49.250,00
0,00
22.850,00
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
1.400,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40.782,12
71.650,00
60.250,00
61.600,00
40211100
Beiträge Versorgungskassen ATZ - Beamte
17.867,37
0,00
0,00
0,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
5.672,34
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
66.589,07
72.250,00
56.250,00
66.650,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 44
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42114000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
4.045,08
0,00
0,00
0,00
382.202,52
432.300,00
341.350,00
404.450,00
0,00
150,00
0,00
0,00
11.950,04
200,00
4.000,00
4.000,00
0,00
0,00
29.800,00
7.650,00
0,00
450,00
0,00
0,00
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
0,00
0,00
3.050,00
3.050,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
118.150,00
129.300,00
131.900,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
60.550,00
71.350,00
71.350,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
1.250,92
450,00
450,00
450,00
42321000
Leasing zentral
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
226,34
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
791,05
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42419290
KR Bewachung
0,00
0,00
50.000,00
51.250,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
3.150,00
4.350,00
4.350,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
36.999,62
9.850,00
13.150,00
9.850,00
42531031
Erwerb bew. Gegenst. b. 410 EUR -Asyl-
198,73
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
450,00
450,00
450,00
42552100
UH IT-Ausstattung
37.124,14
23.250,00
29.320,00
29.320,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
2.944,85
4.000,00
8.320,00
4.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
10.811,36
25.700,00
25.700,00
25.700,00
42711231
Bes. Verw.- und Betriebsaufw. dez. -Asyl
9,14
0,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
1.600,00
1.000,00
1.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
169.199,99
177.900,00
204.100,00
210.750,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
1.500,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
14.716,48
26.450,00
26.450,00
26.450,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310731
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312300
Cash Management
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
1.940,26
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
9.950,79
28.577,12
12.706,55
18.830,05
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
1.428,74
0,00
1.500,00
1.500,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
2.600,00
0,00
0,00
3.393.573,57
3.757.777,12
3.187.096,55
3.600.400,05
Summe Kontenklasse: 4
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
6.726,76
12.150,00
10.550,00
10.850,00
960,96
16.000,00
16.000,00
16.000,00
378.772,68
189.250,00
189.250,00
189.250,00
5.327,44
0,00
0,00
0,00
619,28
1.250,00
1.250,00
1.250,00
9.080,62
7.500,00
12.500,00
12.500,00
138,25
1.300,00
0,00
0,00
10.418,29
1.300,00
1.300,00
1.300,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
569,53
0,00
0,00
0,00
569,53
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-26,05
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-33,77
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
141.320,86
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
21.278,16
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
13.407,12
0,00
0,00
0,00
175.946,32
0,00
0,00
0,00
2.846.764,30
3.122.077,12
2.462.046,55
2.852.500,05
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122202
Produkt: 1100313901 Maßnahmen für Asylbewerber
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1,00
0,00
0,00
0,00
-1,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
44231000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
43.190,25
0,00
1.339.350,00
1.427.050,00
1.383,16
0,00
42.750,00
45.550,00
65,67
0,00
0,00
0,00
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
8.246,02
0,00
262.150,00
279.300,00
Datenverarbeitung zentral
2.073,76
0,00
25.050,00
25.050,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 45
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Summe Kontenklasse: 4
54.958,86
0,00
1.669.300,00
1.776.950,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313901
54.957,86
0,00
1.669.300,00
1.776.950,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
34611000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-327,88
0,00
0,00
0,00
-327,88
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-350,00
0,00
0,00
0,00
-2.100,00
0,00
0,00
0,00
-74,76
0,00
0,00
0,00
-345,24
0,00
0,00
0,00
2.160,00
0,00
0,00
0,00
20.030,17
0,00
0,00
0,00
41,38
0,00
0,00
0,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
37.084,48
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
21.571,48
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
2.375,94
0,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
99.152,58
0,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
21.562,57
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
2.792,60
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
616.413,39
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
13.151,05
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
20.805,77
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
3.719,37
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
15.997,88
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
27.174,57
0,00
0,00
0,00
901.163,23
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50620000
Erträge aus Veräußerung von beweglichen
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2.132,55
0,00
0,00
0,00
5.325,06
0,00
0,00
0,00
3.192,51
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96420300
96440300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
327,88
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-206.771,20
0,00
0,00
0,00
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-676.973,73
0,00
0,00
0,00
-883.417,05
0,00
0,00
0,00
20.610,81
0,00
0,00
0,00
8.260.508,90
8.971.558,18
9.972.784,43
11.688.497,99
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 32
Amt: 34 Standesamt
Produkt: 1100122204 Beurkundung von Personenstandsfällen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
33110000
Verwaltungsgebühren
0,00
-690.000,00
-755.600,00
-756.600,00
33211000
Benutzungsgebühren
-714.330,08
-150,00
-2.150,00
-2.150,00
34210000
Erträge aus Verkauf
0,00
-6.000,00
-6.000,00
-6.000,00
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
-20.897,34
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-534,02
-1.300,00
-1.300,00
-1.300,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-25.300,00
0,00
0,00
-735.761,44
-722.750,00
-765.050,00
-766.050,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
172.975,24
241.700,00
259.700,00
266.150,00
24.382,34
0,00
0,00
0,00
-24.382,46
0,00
0,00
0,00
8.769,62
0,00
0,00
0,00
-8.769,62
0,00
0,00
0,00
1.219.240,97
1.210.850,00
1.356.050,00
1.434.850,00
0,00
24.950,00
0,00
0,00
17.384,73
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 46
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-17.384,42
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
10.031,18
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-10.031,18
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
116.508,06
117.400,00
136.300,00
139.400,00
40211100
Beiträge Versorgungskassen ATZ - Beamte
21.500,88
0,00
0,00
0,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
18.888,57
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
39.042,99
38.650,00
43.300,00
45.800,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
555,92
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-555,92
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
444,70
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-444,70
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.685,85
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
226.950,39
231.300,00
263.800,00
278.850,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
3.003,66
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-3.003,66
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.376,92
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.376,92
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
350,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
6.982,37
2.250,00
3.000,00
3.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42419290
KR Bewachung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42719150
0,00
650,00
0,00
0,00
394,57
13.150,00
150,00
150,00
13.564,76
1.300,00
14.300,00
14.750,00
278,93
0,00
0,00
0,00
688,53
0,00
0,00
0,00
51,15
0,00
0,00
0,00
0,00
150,00
150,00
150,00
689,60
200,00
200,00
200,00
38,17
100,00
100,00
100,00
1.507,29
13.000,00
17.000,00
17.000,00
142.275,28
136.750,00
144.400,00
148.400,00
6.133,03
7.500,00
15.000,00
15.000,00
KR Erwerb und Unterhaltung von Büchern u
3.697,42
8.000,00
14.000,00
11.000,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
18.162,27
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
2.960,78
7.000,00
7.000,00
7.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
0,00
100,00
100,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
83.540,84
85.900,00
98.550,00
102.550,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
800,00
800,00
800,00
800,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
257,75
100,00
200,00
200,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
40.000,00
40.000,00
40.000,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312300
Cash Management
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
Summe Kontenklasse: 4
1.145,45
3.000,00
3.000,00
3.000,00
23.484,15
37.850,00
42.000,00
42.000,00
400,00
433,74
400,00
400,00
1.626,79
1.400,00
0,00
0,00
0,00
50,00
2.050,00
2.050,00
3.597,97
7.962,65
2.306,08
7.893,27
239,05
0,00
0,00
0,00
44,00
0,00
0,00
0,00
2.130.387,03
2.238.062,65
2.468.856,08
2.585.793,27
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122204
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
6.082,99
0,00
0,00
0,00
51.515,13
0,00
0,00
0,00
57.598,12
0,00
0,00
0,00
1.452.223,71
1.515.312,65
1.703.806,08
1.819.743,27
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
44310100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
4,60
0,00
0,00
0,00
292,12
0,00
0,00
0,00
5.786,27
0,00
0,00
0,00
Porto und Transportkosten
33.620,09
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
17.664,96
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
9,04
0,00
0,00
0,00
57.377,08
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 47
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 34
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-6.082,99
0,00
0,00
0,00
-51.515,13
0,00
0,00
0,00
-57.598,12
0,00
0,00
0,00
-221,04
0,00
0,00
0,00
1.452.002,67
1.515.312,65
1.703.806,08
1.819.743,27
Amt: 36 Amt für Umweltschutz
Produkt: 1100552002 Wasserrechtliche Maßnahmen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-99.165,61
-266.300,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-9.860,12
-9.766,17
-9.308,28
-7.994,44
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-14.134,01
-14.134,02
-31.149,18
-31.149,26
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-20.021,80
0,00
0,00
33110000
Verwaltungsgebühren
-101.732,63
-100.000,00
-100.000,00
-100.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-400,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,60
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-392,31
0,00
-400,00
-400,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
0,00
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
35612000
Verwarnungsgelder Allg. Ordnungswidrigke
0,00
0,00
-500,00
-500,00
35613000
Zwangsgelder
-1.800,00
0,00
-500,00
-500,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
0,00
-13.050,00
-14.150,00
-227.085,28
-412.621,99
-156.907,46
-156.693,70
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
105.658,24
105.400,00
111.000,00
113.750,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
849.609,44
878.100,00
910.800,00
933.600,00
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
0,00
13.050,00
14.150,00
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
2.613,57
0,00
0,00
0,00
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-2.615,93
0,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
681,50
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-681,50
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
39.774,96
49.900,00
57.950,00
59.250,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
27.293,22
28.050,00
29.100,00
29.800,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
83,44
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-83,44
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
66,72
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-66,72
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.111,02
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
150.881,66
158.700,00
166.350,00
168.700,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
490,04
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-490,04
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
374,08
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-374,08
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
258,00
150,00
300,00
300,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.775,48
550,00
0,00
0,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
6.500,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
600,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
2.893,74
350,00
2.600,00
2.600,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
1.357,89
0,00
0,00
0,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
171.054,32
336.650,00
77.000,00
50.800,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
40.150,00
40.150,00
41.000,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
18.600,00
20.150,00
20.150,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
0,00
750,00
750,00
42411100
Energie zentral
0,00
0,00
7.000,00
7.000,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
48,82
3.750,00
2.250,00
2.250,00
42419110
KR Wasser
19,21
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
14,24
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
445,81
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.754,58
0,00
0,00
0,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
99,74
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
213,51
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
7,58
0,00
0,00
0,00
42419270
KR Straßenreinigung
0,00
0,00
650,00
650,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
0,00
850,00
850,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
2.012,86
2.400,00
2.450,00
2.450,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.647,56
1.500,00
1.650,00
1.650,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 48
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
42711200
44231000
Datenverarbeitung zentral
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299130
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
200,00
491,04
500,00
550,00
550,00
21.974,85
19.550,00
9.900,00
9.900,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.162,09
1.900,00
2.400,00
2.400,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
5.998,17
4.000,00
54.000,00
54.000,00
47.916,66
48.400,00
46.500,00
46.850,00
0,00
200,00
200,00
200,00
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
111,81
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
715,11
1.050,00
1.050,00
1.050,00
44310300
Telefon, Internet
1.130,04
1.200,00
1.450,00
1.450,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
4.625,28
5.400,00
5.500,00
5.500,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
50,00
50,00
50,00
44310900
Reisekosten
1.837,10
2.350,00
2.600,00
2.600,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
9.273,08
3.000,00
3.000,00
3.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
7,36
150,00
150,00
150,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
31.352,94
56.588,07
51.611,41
50.591,06
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
35,10
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
15,12
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
250,00
250,00
300,00
300,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
0,00
2.000,00
2.000,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
100,00
17.050,00
17.050,00
17.050,00
1.486.925,27
1.786.488,07
1.649.061,41
1.647.541,06
Summe Kontenklasse: 4
200,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100552002
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
59.338,58
0,00
0,00
59.338,58
0,00
0,00
0,00
0,00
1.319.178,57
1.373.866,08
1.492.153,95
1.490.847,36
Produkt: 1100554001 Naturschutzbehördliche Maßnahmen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-22.800,60
-27.000,00
-27.000,00
-27.000,00
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-350,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,15
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-275,40
0,00
-300,00
-300,00
35612000
Verwarnungsgelder Allg. Ordnungswidrigke
-600,00
-1.000,00
-1.000,00
-1.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-300,00
-17.800,00
-36.300,00
-23.679,15
-28.650,00
-46.100,00
-64.600,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
194.872,54
223.900,00
130.400,00
133.650,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
635.001,28
638.500,00
701.350,00
718.850,00
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
0,00
17.800,00
36.300,00
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
14.835,13
0,00
0,00
0,00
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-14.890,46
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
300,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
12.777,22
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-12.777,22
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
87.181,91
106.050,00
67.200,00
68.750,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
6.931,31
0,00
0,00
0,00
20.276,60
20.400,00
22.400,00
22.950,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
474,52
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-474,52
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
379,60
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-379,60
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.250,31
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
113.769,22
118.600,00
132.450,00
134.900,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.651,34
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.651,34
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.736,88
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.736,88
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
150,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
300,00
2.000,00
2.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
32.500,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
27,73
300,00
300,00
300,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
95,50
5.850,00
3.000,00
3.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 49
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
42311100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
23.245,87
26.000,00
30.800,00
29.300,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
37.800,00
37.800,00
38.600,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
17.500,00
18.950,00
18.950,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
0,00
700,00
700,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
15,57
3.750,00
2.250,00
2.250,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.431,49
0,00
0,00
0,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
88,04
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
188,46
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
6,70
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
2.630,59
2.300,00
2.150,00
2.150,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.087,16
1.400,00
1.450,00
1.450,00
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
0,00
0,00
3.500,00
3.500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
41,52
500,00
450,00
450,00
42552100
UH IT-Ausstattung
22.162,84
23.300,00
20.200,00
20.200,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.482,65
1.700,00
2.150,00
2.150,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
2.198,10
6.000,00
7.000,00
7.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
303,26
5.400,00
2.500,00
2.500,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
1.204,73
2.000,00
2.000,00
2.000,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
3.533,10
7.000,00
7.000,00
7.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
42.296,32
45.550,00
40.700,00
41.000,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
150,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
226,21
150,00
150,00
150,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
869,54
4.838,63
1.930,28
2.168,66
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
27,00
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
0,00
300,00
300,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
0,00
150,00
150,00
98,69
0,00
0,00
0,00
631,24
1.000,00
900,00
900,00
997,50
1.150,00
1.100,00
1.100,00
3.728,25
4.300,00
4.050,00
4.050,00
1.727,76
5.050,00
2.700,00
2.700,00
699,06
2.200,00
2.250,00
2.250,00
40.802,00
32.500,00
30.500,00
50.500,00
300,00
5.200,00
5.200,00
5.200,00
1.212.374,72
1.351.238,63
1.338.230,28
1.369.368,66
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100554001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
52.378,49
0,00
0,00
52.378,49
0,00
0,00
0,00
0,00
1.241.074,06
1.322.588,63
1.292.130,28
1.304.768,66
Produkt: 1100561001 Umweltpl./Stadtöl./Integr. Umweltschutz
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
0,00
-8.000,00
0,00
33110000
Verwaltungsgebühren
0,00
-300,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-1.000,00
-250,00
-8.250,00
-17.600,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,15
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-185,27
0,00
-200,00
-200,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
0,00
0,00
-350,00
0,00
0,00
-1.185,42
-8.900,00
-8.450,00
-17.800,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
666.326,08
724.650,00
679.350,00
687.550,00
10.291,61
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-10.293,91
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
9.077,36
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-9.067,12
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
21.439,67
23.150,00
21.700,00
21.950,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
328,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-328,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
263,05
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-263,05
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.600,29
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
116.491,80
130.650,00
123.150,00
123.150,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
1.929,99
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-1.933,79
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 50
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.500,90
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.500,90
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.510,69
400,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
4.431,44
100,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
20,61
250,00
250,00
250,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
27.600,00
27.600,00
28.200,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
12.750,00
13.800,00
13.800,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
0,00
500,00
500,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
11,58
2.450,00
1.400,00
1.400,00
42419160
Unterhaltsreinigung
1.807,84
1.500,00
1.900,00
1.950,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
65,45
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
140,11
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
4,98
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
685,48
1.650,00
1.650,00
1.650,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
887,62
1.000,00
1.150,00
1.150,00
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
0,00
0,00
250,00
250,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
30,87
350,00
350,00
350,00
42552100
UH IT-Ausstattung
4.799,75
6.150,00
2.850,00
2.850,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
848,72
1.250,00
1.300,00
1.300,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
2.910,37
27.500,00
36.850,00
47.000,00
43130000
Zuweisungen an Zweckverbände/ dgl.
64.000,00
64.000,00
64.000,00
64.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
31.447,76
33.250,00
31.450,00
31.650,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
100,00
100,00
100,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
73,37
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
469,34
700,00
700,00
700,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
741,66
850,00
850,00
850,00
3.568,76
3.250,00
3.800,00
3.800,00
0,00
50,00
50,00
50,00
1.054,89
1.600,00
2.650,00
1.850,00
4,84
150,00
100,00
100,00
415,73
3.500,17
1.315,65
1.494,66
0,00
3.200,00
3.200,00
3.200,00
925.793,84
1.072.400,17
1.022.265,65
1.041.094,66
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100561001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
38.943,96
0,00
0,00
38.943,96
0,00
0,00
0,00
0,00
963.552,38
1.063.500,17
1.013.815,65
1.023.294,66
Produkt: 1100561002 Umweltinformat./-beratung/Umweltbildung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-655,50
-100,00
-500,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,09
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-45,95
0,00
-50,00
-50,00
-701,54
-100,00
-550,00
-550,00
Summe Kontenklasse: 3
-500,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
268.679,70
277.050,00
279.700,00
285.000,00
1.633,60
0,00
0,00
0,00
-1.634,46
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.460,81
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.459,96
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
8.682,34
8.850,00
8.950,00
9.100,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
52,17
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-52,17
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
41,77
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-41,77
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
508,82
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
47.954,46
50.650,00
51.700,00
52.150,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
306,39
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-306,71
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
236,15
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-236,15
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
985,11
500,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
4.431,44
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
8,41
100,00
100,00
100,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 51
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
11.900,00
11.900,00
12.150,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
5.500,00
5.950,00
5.950,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
0,00
250,00
250,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
14,56
2.200,00
1.750,00
1.750,00
42419160
Unterhaltsreinigung
737,87
0,00
800,00
800,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
26,70
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
57,20
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
2,03
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
279,76
750,00
700,00
700,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.469,46
450,00
1.400,00
700,00
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
0,00
0,00
50,00
50,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
427,43
150,00
150,00
150,00
42552100
UH IT-Ausstattung
1.616,32
1.600,00
1.550,00
1.550,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
2,65
650,00
550,00
550,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
31.705,01
31.900,00
31.050,00
33.550,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
212.852,00
219.750,00
224.750,00
224.750,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
13,00
0,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
12.835,29
14.350,00
13.550,00
13.650,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
244,94
300,00
300,00
300,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
29,95
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
237,13
350,00
300,00
300,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1,97
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
28,63
963,59
812,74
860,56
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
302,70
400,00
350,00
350,00
3.437,71
2.950,00
4.000,00
3.500,00
0,00
50,00
50,00
50,00
303,94
700,00
750,00
750,00
0,00
1.100,00
1.100,00
1.100,00
598.876,20
633.263,59
642.612,74
650.210,56
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100561002
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
15.894,83
0,00
0,00
15.894,83
0,00
0,00
0,00
0,00
614.069,49
633.163,59
642.062,74
649.660,56
Produkt: 1100561003 Abfall-/Bodenschutzr. Maßnahmen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2.594.929,50
-1.270.650,00
-13.100,00
-13.100,00
-55.813,60
-68.000,00
-68.000,00
-68.000,00
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-500,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,80
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-316,55
0,00
-400,00
-400,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-8.490,43
-13.500,00
0,00
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-7.456,02
-58.000,00
-58.000,00
-58.000,00
35612000
Verwarnungsgelder Allg. Ordnungswidrigke
-55,00
-1.000,00
-1.000,00
-1.000,00
35613000
Zwangsgelder
0,00
-1.500,00
-1.500,00
-1.500,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-400,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
-2.555,28
0,00
0,00
0,00
-2.669.618,18
-1.413.550,00
-142.000,00
-142.000,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
244.483,79
245.500,00
257.750,00
264.200,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
811.534,74
996.050,00
988.150,00
1.012.850,00
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
2.613,57
0,00
0,00
0,00
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-2.615,93
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
400,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
6.848,20
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-6.848,20
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
104.511,29
115.350,00
134.100,00
137.150,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
26.352,87
31.800,00
31.550,00
32.350,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
83,44
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-83,44
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
66,72
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-66,72
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.594,87
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
148.837,87
184.800,00
185.100,00
187.950,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 52
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
490,04
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-490,04
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
374,08
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-374,08
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
2.798,34
550,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
450,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
37,29
450,00
450,00
450,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
855,60
0,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
51.100,00
51.100,00
52.150,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
23.650,00
25.600,00
25.600,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
0,00
950,00
950,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
20,94
4.450,00
2.450,00
2.450,00
42419160
Unterhaltsreinigung
3.270,03
0,00
3.450,00
3.550,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
118,38
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
253,44
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
9,00
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
2.053,96
3.100,00
3.100,00
3.100,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.329,97
1.900,00
2.100,00
2.100,00
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
0,00
0,00
250,00
250,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
55,83
650,00
650,00
650,00
42552100
UH IT-Ausstattung
23.120,13
23.600,00
21.900,00
21.900,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.079,78
2.300,00
2.900,00
2.900,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
34.310,05
82.350,00
74.000,00
74.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
56.883,06
61.550,00
58.600,00
59.050,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
200,00
200,00
200,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
132,72
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
848,93
1.300,00
1.350,00
1.350,00
44310300
Telefon, Internet
1.341,51
1.550,00
1.550,00
1.550,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
5.715,44
6.650,00
7.150,00
7.150,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
50,00
50,00
50,00
44310900
Reisekosten
2.521,34
3.050,00
3.150,00
3.150,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
107.628,06
48.250,00
51.000,00
53.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
8,74
200,00
250,00
250,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.256,27
7.242,70
5.032,51
5.616,83
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
5.798,44
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
40,90
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
586,00
1.000,00
300,00
300,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
4.000,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
397,61
16.800,00
16.800,00
16.800,00
1.589.784,83
1.920.342,70
1.930.982,51
1.973.016,83
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100561003
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
70.442,30
0,00
0,00
70.442,30
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.009.391,05
506.792,70
1.788.982,51
1.831.016,83
Produkt: 1100561004 Immissionsschutzrechtliche Maßnahmen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-49.752,96
-78.050,00
-77.600,00
-77.600,00
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-400,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,06
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-311,25
0,00
-400,00
-400,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-32.450,00
-39.450,00
-3.200,00
-50.067,27
-110.900,00
-117.450,00
-81.200,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
57.626,76
59.800,00
62.250,00
63.800,00
921.685,98
1.025.850,00
1.121.100,00
1.182.800,00
0,00
32.100,00
39.450,00
3.200,00
2.613,57
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-2.615,93
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
7.023,99
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-7.023,99
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
28.140,14
28.450,00
33.150,00
33.950,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 53
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
7.045,62
0,00
0,00
0,00
30.718,57
32.750,00
35.800,00
37.750,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
83,44
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-83,44
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
66,72
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-66,72
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.233,07
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
161.763,04
186.650,00
206.000,00
215.700,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
490,04
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-490,04
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
374,08
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-374,08
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
750,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
34,03
400,00
400,00
400,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
44.650,00
44.650,00
45.600,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
20.700,00
22.450,00
22.450,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
0,00
900,00
900,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
19,12
4.250,00
2.550,00
2.550,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.984,50
0,00
3.150,00
3.250,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
108,04
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
231,32
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
8,22
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
3.377,33
2.700,00
2.800,00
2.800,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.813,65
1.650,00
1.950,00
1.950,00
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
0,00
0,00
1.050,00
1.050,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.129,36
3.600,00
2.200,00
2.200,00
42552100
UH IT-Ausstattung
14.444,15
14.300,00
11.100,00
11.100,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
5.070,94
2.200,00
2.650,00
2.650,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
695,12
1.000,00
4.000,00
4.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
51.916,25
53.800,00
53.200,00
53.600,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
200,00
200,00
200,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
121,13
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
774,80
1.150,00
1.200,00
1.200,00
44310300
Telefon, Internet
1.224,38
1.350,00
1.400,00
1.400,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
6.622,54
5.550,00
6.800,00
6.800,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
50,00
50,00
50,00
44310900
Reisekosten
1.640,07
2.600,00
2.700,00
2.700,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
14.351,40
48.050,00
45.000,00
45.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
7,98
200,00
200,00
200,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.250,99
7.490,13
3.596,14
3.915,28
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
8.000,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
20,00
5.700,00
5.700,00
5.700,00
1.317.056,14
1.596.440,13
1.717.646,14
1.758.865,28
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100561004
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
64.291,54
0,00
0,00
64.291,54
0,00
0,00
0,00
0,00
1.331.280,41
1.485.540,13
1.600.196,14
1.677.665,28
Produkt: 1100561005 Luftreinhaltg./Lärmminderung/Klimaschutz
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
0,00
-54.800,00
-42.000,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-11.217,72
-10.700,00
-19.650,00
0,00
31453000
Spenden verbund.U.,Beteilig.,Sonderver.
0,00
0,00
-25.000,00
-25.000,00
33110000
Verwaltungsgebühren
-1.806,50
-1.200,00
-2.000,00
-2.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-94,52
-150,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,15
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-70,60
0,00
-100,00
-100,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
Summe Kontenklasse: 3
-42.000,00
-5.274,00
-3.500,00
-3.500,00
-3.500,00
-18.463,49
-70.350,00
-92.250,00
-72.600,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
309.586,28
363.850,00
441.700,00
424.600,00
7.024,35
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 54
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-7.026,38
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
9.075,89
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-9.069,92
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
10.032,90
11.600,00
14.100,00
13.550,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
224,48
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-224,48
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
179,62
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-179,62
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
647,45
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
55.146,26
65.600,00
79.250,00
75.000,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
1.317,14
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-1.319,36
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.021,49
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.021,49
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
4.642,70
1.500,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
4.565,68
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
11,88
150,00
150,00
150,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
17.950,00
17.950,00
18.350,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
8.300,00
9.000,00
9.000,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
0,00
350,00
350,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
6,70
1.450,00
750,00
750,00
42419160
Unterhaltsreinigung
1.041,43
0,00
1.100,00
1.150,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
37,72
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
80,71
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
2,87
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
445,82
1.050,00
1.100,00
1.100,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
414,07
700,00
800,00
800,00
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
0,00
0,00
3.700,00
3.700,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
2,15
750,00
850,00
850,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
41.552,97
56.100,00
109.200,00
79.750,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
18.115,83
21.600,00
21.050,00
21.250,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
3.882,21
3.700,00
4.200,00
4.200,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
42,26
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
270,36
450,00
500,00
500,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
50,00
50,00
50,00
44310900
Reisekosten
2.138,96
2.200,00
4.250,00
4.250,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
1.099,56
13.800,00
9.000,00
10.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
2,76
100,00
100,00
100,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
4.436,42
5.652,02
5.943,06
4.778,35
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
17,77
250,00
250,00
250,00
9.801,47
13.100,00
3.650,00
3.650,00
427,22
550,00
550,00
550,00
3.272,95
2.050,00
2.350,00
2.350,00
0,00
3.350,00
3.350,00
3.350,00
471.727,08
595.902,02
735.243,06
684.378,35
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100561005
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
22.434,08
0,00
0,00
22.434,08
0,00
0,00
0,00
0,00
475.697,67
525.552,02
642.993,06
611.778,35
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419200
KR Reinigungsmaterial
645,28
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
198,94
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
200,71
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
83,77
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
14.946,56
0,00
0,00
0,00
16.075,26
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
323.723,78
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-323.723,78
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
16.075,26
0,00
0,00
0,00
4.951.536,79
6.911.003,32
8.472.334,33
8.589.031,70
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 36
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 55
Amt: 37 Branddirektion
Produkt: 1100126001 Vorbeugender Brandschutz
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-8.626,47
-8.884,53
-7.116,61
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-231,32
-227,24
-202,44
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-25,49
0,00
0,00
0,00
33211000
Benutzungsgebühren
-281.580,00
-400.000,00
-373.650,00
-414.600,00
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-2,40
0,00
0,00
0,00
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
-25,02
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
723,39
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-165,67
0,00
0,00
0,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-27.692,44
0,00
-27.000,00
-27.000,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-1.890,35
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-37.050,00
0,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-22,62
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-400,00
0,00
0,00
38112037
Erträge ILV Amt 37 - Serviceleistungen
-7.326,00
-112.700,00
-75.900,00
-75.700,00
-355.056,60
-521.957,79
-485.661,77
-524.619,05
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111001
Lohn/Gehalt Beamte Auflösung sonst. RSt
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
665.244,50
707.000,00
797.550,00
-2.062,36
0,00
0,00
879.200,00
0,00
357.078,32
348.850,00
314.450,00
339.950,00
34.338,53
0,00
0,00
0,00
-34.460,93
0,00
0,00
0,00
0,00
400,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
22.313,96
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-22.313,96
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
289.379,87
305.550,00
383.600,00
422.150,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40.639,73
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
11.451,66
11.150,00
10.050,00
10.850,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
1.070,04
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-1.070,04
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
855,95
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-855,95
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
892,99
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
66.663,03
65.850,00
59.900,00
64.650,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
6.262,07
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-6.262,07
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
4.861,57
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-4.861,57
0,00
0,00
0,00
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
37.969,41
36.650,00
40.250,00
40.250,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
41,60
10.850,00
10.200,00
10.200,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
2.500,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
400,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
7.193,48
4.200,00
3.000,00
3.000,00
42113000
Pflege Freiflächen
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419110
KR Wasser
42419120
KR Abwasser
42419121
KR Regenwasser
42419130
0,00
500,00
500,00
500,00
-32.709,57
35.500,00
10.500,00
10.500,00
216,82
0,00
0,00
0,00
0,00
14.500,00
14.500,00
14.500,00
22,79
50,00
50,00
50,00
634,33
0,00
0,00
0,00
372,85
0,00
0,00
0,00
589,23
0,00
0,00
0,00
KR Strom
6.778,43
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
8.989,00
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
3.061,19
13.600,00
4.100,00
4.200,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
272,74
0,00
750,00
750,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
26,77
50,00
50,00
50,00
42419210
KR Sonderreinigung
34,73
50,00
50,00
50,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
330,74
200,00
200,00
200,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
184,25
50,00
50,00
50,00
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
1,10
50,00
50,00
50,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
2,09
0,00
0,00
0,00
42419270
KR Straßenreinigung
531,71
250,00
250,00
250,00
42419280
KR Winterdienst
874,15
250,00
250,00
250,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 56
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
42519210
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
50,00
50,00
50,00
KR laufende Kfz Betriebskosten Spezialf
3.421,46
4.900,00
5.000,00
5.110,00
42519220
KR Kfz-Reparaturen Spezialfahrz.
1.029,26
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42519230
KR Kfz-Steuer Spezialfahrz.
332,27
250,00
500,00
500,00
42519290
KR sonstige Aufw. Spezialfahrz
382,03
300,00
500,00
500,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.900,19
2.700,00
3.700,00
3.700,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42619110
436,13
650,00
1.700,00
1.700,00
11.576,13
5.550,00
6.300,00
6.100,00
KR Erwerb von Dienstkleidung
207,08
1.000,00
4.000,00
1.000,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
129,05
1.000,00
2.000,00
1.000,00
42619130
KR Erwerb von persönlichen Ausrüstungsge
2,83
350,00
350,00
350,00
42619140
KR Instands./ Rein. von Dienst-, Schutzk
16,12
500,00
500,00
500,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
3.133,84
5.200,00
6.000,00
6.000,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
42819110
KR Lebensmittel
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
42819170
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
42819900
290,52
500,00
500,00
500,00
0,00
1.500,00
1.000,00
1.000,00
90,75
250,00
250,00
250,00
1.469,25
0,00
0,00
0,00
366,74
0,00
0,00
0,00
4,85
0,00
0,00
0,00
257,65
0,00
0,00
0,00
KR Sonstige Vorräte
1.491,15
0,00
0,00
0,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
2.284,93
0,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
150,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
149.661,68
130.900,00
143.700,00
143.700,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
26.821,93
28.850,00
34.100,00
34.700,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
100,00
250,00
250,00
250,00
44299900
KR Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Recht
0,00
10.000,00
600.000,00
600.000,00
44310100
Porto und Transportkosten
21,89
100,00
100,00
100,00
44310300
Telefon, Internet
1.841,82
1.700,00
2.050,00
2.050,00
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
1.766,59
2.600,00
2.600,00
2.600,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.055,19
2.200,00
2.300,00
2.300,00
44310900
Reisekosten
1.339,58
2.500,00
2.500,00
2.500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
2.868,08
10.000,00
5.000,00
5.000,00
44312400
Kontoführung
1,91
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
8,06
50,00
50,00
50,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
216,54
0,00
0,00
0,00
0,00
48.383,20
47.185,41
42.011,83
9.156,92
0,00
0,00
0,00
22,00
0,00
0,00
0,00
1.570,00
1.600,00
550,00
600,00
15.607,77
20.750,00
19.200,00
19.650,00
1.049,56
2.500,00
700,00
700,00
108,00
150,00
200,00
200,00
Summe Kontenklasse: 4
1.710.772,93
1.846.683,20
2.544.135,41
2.687.321,83
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100126001
1.355.716,33
1.324.725,41
2.058.473,64
2.162.702,78
Produkt: 1100126002 Abwehrender Brandschutz u. Fw-Leitstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-7.280,00
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-2.716,65
-7.541,45
-2.716,65
-2.716,66
31610001
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund Anl.
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
33211000
Benutzungsgebühren
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
34110300
BK Nachforderung (Anmietung) z.
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619150
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle zentra
-658,70
0,00
0,00
0,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-708,29
-19.100,00
-8.000,00
-8.000,00
0,00
0,00
0,00
-7.208,33
-62.236,98
-228.524,91
-232.632,85
-226.676,35
0,00
-186.026,64
-14.166,67
-15.700,00
-22.158,10
-66.105,50
-62.712,07
-26.868,98
0,00
-4.556,62
-4.556,62
-4.556,62
-117,86
-117,85
-117,86
-117,85
-7.186,77
0,00
-7.186,77
-7.186,77
-351,27
-300,00
0,00
0,00
-393.842,02
-500.000,00
-480.000,00
-480.000,00
0,00
0,00
-7.186,77
0,00
-4.457,98
0,00
0,00
0,00
-56.679,96
-60.000,00
-56.000,00
-56.000,00
-5.865,64
-8.000,00
-6.000,00
-6.000,00
5.587,33
0,00
0,00
0,00
-1.565,53
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 57
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
38112037
Erträge ILV Amt 37 - Serviceleistungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-26.120,40
-3.300,00
-3.000,00
0,00
-4.100,00
-29.800,00
-3.000,00
0,00
-618,50
-11.500,00
-12.500,00
-12.500,00
-586.977,32
-1.108.359,74
-921.389,49
-858.531,56
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111001
Lohn/Gehalt Beamte Auflösung sonst. RSt
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
14.584.674,38
15.102.700,00
16.342.400,00
-616,04
0,00
0,00
16.807.350,00
0,00
3.365.675,32
2.922.000,00
2.904.700,00
3.028.600,00
0,00
0,00
29.800,00
0,00
84.366,96
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-84.275,26
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
4.100,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
84.772,41
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-84.772,41
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
5.959.047,46
6.242.250,00
7.604.600,00
7.820.850,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
296.239,54
0,00
0,00
0,00
40212000
Beiträge Versorgungskassen - Anwärter
1.859,13
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
102.385,85
93.300,00
92.750,00
96.700,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2.593,15
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2.610,95
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2.082,18
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.082,18
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
7.182,97
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
615.854,14
558.450,00
563.250,00
586.550,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
15.468,67
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-15.550,87
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
11.854,66
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-11.854,66
0,00
0,00
0,00
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
494,72
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
5.016,76
3.050,00
5.000,00
5.000,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42113000
42211000
42311200
0,00
5.750,00
0,00
23.197,32
7.850,00
0,00
0,00
542.691,91
566.650,00
708.850,00
730.150,00
Pflege Freiflächen
1.294,12
15.100,00
16.600,00
16.600,00
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
6.199,92
34.000,00
25.500,00
23.000,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
18.780,84
20.000,00
20.000,00
20.000,00
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
18.051,92
11.000,00
15.000,00
15.000,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
3.774,74
4.000,00
4.000,00
4.000,00
42411100
Energie zentral
0,00
816.600,00
816.600,00
816.600,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
8.982,30
6.400,00
6.400,00
6.400,00
42419110
KR Wasser
37.237,98
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
18.068,23
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
29.931,61
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
306.636,30
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
260.320,04
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
105.766,48
110.000,00
110.150,00
113.750,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
5.996,72
10.000,00
6.000,00
6.000,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
12.618,26
11.000,00
14.000,00
14.000,00
42419210
KR Sonderreinigung
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
230,16
250,00
250,00
250,00
42419270
KR Straßenreinigung
8.354,35
7.500,00
9.000,00
9.000,00
42419280
KR Winterdienst
5.093,94
18.500,00
18.500,00
18.500,00
42419290
KR Bewachung
0,00
0,00
8.050,00
8.050,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
0,00
500,00
500,00
500,00
42519210
KR laufende Kfz Betriebskosten Spezialf
360.344,18
290.000,00
343.700,00
354.800,00
42519220
KR Kfz-Reparaturen Spezialfahrz.
335.792,36
365.000,00
365.000,00
365.000,00
42519230
KR Kfz-Steuer Spezialfahrz.
471,63
700,00
300,00
300,00
42519290
KR sonstige Aufw. Spezialfahrz
10.523,22
10.000,00
13.000,00
13.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
98.243,68
78.500,00
128.500,00
108.500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
159.943,26
135.700,00
175.700,00
175.700,00
42552100
UH IT-Ausstattung
270.341,99
204.500,00
260.900,00
257.250,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
92.520,17
159.800,00
69.300,00
119.900,00
3.045,06
6.000,00
6.000,00
6.000,00
18.217,04
22.300,00
22.300,00
22.300,00
5.081,93
11.000,00
11.000,00
11.000,00
106,00
600,00
600,00
600,00
1.173,11
1.800,00
1.800,00
1.800,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 58
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
42619130
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
222.299,79
246.600,00
296.400,00
99.950,00
KR Erwerb von persönlichen Ausrüstungsge
14.811,20
26.500,00
41.500,00
41.500,00
42619140
KR Instands./ Rein. von Dienst-, Schutzk
40.046,36
52.700,00
58.650,00
58.850,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
68.182,65
120.500,00
123.050,00
128.600,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
4.131,65
5.500,00
5.500,00
5.500,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
1.745,55
4.150,00
4.150,00
4.150,00
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
413,94
1.750,00
1.750,00
1.750,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
55.732,39
29.700,00
29.700,00
29.700,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
586,49
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42819110
KR Lebensmittel
3.935,60
9.600,00
10.000,00
10.500,00
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
1.218,82
1.900,00
2.000,00
2.000,00
42819170
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
16.199,11
13.000,00
17.000,00
17.500,00
42819900
KR Sonstige Vorräte
42.504,12
57.300,00
76.700,00
77.400,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
55.829,66
59.700,00
59.700,00
59.700,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
150,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
120.002,79
148.000,00
147.700,00
148.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
310.077,91
336.700,00
289.600,00
295.050,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
11.539,43
5.350,00
15.850,00
10.850,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
12.194,00
15.500,00
21.650,00
21.650,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
2.214,96
6.000,00
6.000,00
6.000,00
44299900
KR Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Recht
7.772,77
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
2.931,87
5.300,00
5.000,00
5.000,00
44310300
Telefon, Internet
41.776,73
51.400,00
50.000,00
50.000,00
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
18.058,57
18.000,00
18.000,00
18.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
11.385,86
12.000,00
11.800,00
11.800,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
50,00
50,00
50,00
44310900
Reisekosten
5.686,96
16.300,00
15.000,00
15.000,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
19.485,24
23.200,00
20.500,00
10.500,00
44312400
Kontoführung
5,15
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
69,72
300,00
300,00
300,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
4.369,16
1.600,00
1.600,00
1.600,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
0,00
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
247.071,46
2.779.385,39
1.967.533,99
2.038.886,53
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
2.628,71
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
139,14
0,00
0,00
0,00
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
32.411,51
33.100,00
11.250,00
11.500,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
299.928,43
467.500,00
388.300,00
397.350,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
129,09
2.000,00
14.300,00
14.300,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
2.462,88
2.900,00
3.500,00
3.500,00
29.386.966,37
32.415.385,39
34.439.083,99
35.184.486,53
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50190000
Sonstige außergewöhnliche Erträge
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
RE 2015
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
0,00
228,82
0,00
0,00
0,00
-230,65
0,00
0,00
0,00
28.799.758,40
31.307.025,65
33.517.694,50
34.325.954,97
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100126002
Plan 2016
-459,47
Produkt: 1100127001 Rettungsdienst und Rettungsleitstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-3.633,77
-4.381,13
-2.293,92
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-11.592,90
-11.571,57
-11.571,56
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-94,13
0,00
0,00
0,00
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-8,32
0,00
0,00
0,00
34219110
KR Verkaufserträge Material
-8.066,73
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
1.585,01
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-256,95
0,00
0,00
0,00
34619130
KR Benutzungsentgelte
-16.594.385,34
-21.122.250,00
-23.128.350,00
-23.446.950,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
-1.558,93
0,00
0,00
0,00
-12.717,62
0,00
0,00
0,00
0,00
-650,00
0,00
0,00
-16.615.503,01
-21.143.126,67
-23.149.302,70
-23.465.815,48
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
1.432.286,00
701.950,00
675.450,00
692.300,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
2.409.388,43
1.799.800,00
2.421.350,00
2.488.650,00
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
1.756,63
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 59
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-1.756,62
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
650,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
7.787,77
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-7.787,77
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
514.502,28
294.950,00
318.800,00
326.750,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
15.664,52
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
74.161,83
57.450,00
77.300,00
79.450,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
56,23
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-56,23
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
44,98
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-44,98
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
4.034,45
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
432.819,25
338.750,00
464.600,00
476.400,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
324,95
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-324,95
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
257,51
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-257,51
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
76,80
2.350,00
2.000,00
2.000,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
7.700,00
8.000,00
8.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.100,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
23.840,03
58.350,00
47.150,00
47.150,00
42113000
Pflege Freiflächen
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
42319150
KR Mieten f. Rettungsdienstgenutzte Frem
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419110
KR Wasser
42419120
KR Abwasser
42419121
KR Regenwasser
42419130
17,31
500,00
500,00
500,00
3.204,96
25.900,00
17.400,00
17.400,00
18.414,30
12.000,00
18.000,00
18.000,00
142.414,02
157.300,00
157.300,00
157.300,00
253,00
0,00
0,00
0,00
0,00
55.800,00
55.800,00
55.800,00
161,61
300,00
300,00
300,00
2.524,96
0,00
0,00
0,00
1.419,02
0,00
0,00
0,00
1.308,82
0,00
0,00
0,00
KR Strom
21.964,86
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
20.225,71
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
8.177,43
8.900,00
8.200,00
8.200,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
42419270
15,02
0,00
0,00
0,00
402,13
100,00
100,00
100,00
125,02
250,00
250,00
250,00
1.986,64
2.400,00
2.400,00
2.400,00
111,07
300,00
300,00
300,00
11,03
300,00
300,00
300,00
13,09
550,00
550,00
550,00
KR Straßenreinigung
281,96
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42419280
KR Winterdienst
148,67
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
0,00
100,00
100,00
100,00
42519210
KR laufende Kfz Betriebskosten Spezialf
74.690,79
112.000,00
112.000,00
112.000,00
42519220
KR Kfz-Reparaturen Spezialfahrz.
78.643,65
70.000,00
85.000,00
90.000,00
42519230
KR Kfz-Steuer Spezialfahrz.
24,82
0,00
0,00
0,00
42519290
KR sonstige Aufw. Spezialfahrz
555,54
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
20.324,41
17.500,00
24.000,00
40.800,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
39.927,31
42.300,00
46.000,00
46.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
169.349,75
126.050,00
131.400,00
131.900,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
0,00
7.600,00
11.200,00
11.200,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
17.463,78
25.100,00
25.100,00
24.100,00
42619130
KR Erwerb von persönlichen Ausrüstungsge
632,50
8.000,00
2.000,00
1.000,00
42619140
KR Instands./ Rein. von Dienst-, Schutzk
16.561,59
20.000,00
20.000,00
20.000,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
8.611,59
11.000,00
11.000,00
11.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
70,00
0,00
0,00
0,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
536,32
200,00
200,00
200,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
42819110
KR Lebensmittel
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
42819170
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
42819900
KR Sonstige Vorräte
42912000
44210000
44231000
0,00
500,00
900,00
900,00
37,90
1.000,00
1.000,00
1.000,00
491,49
0,00
0,00
0,00
30,91
0,00
0,00
0,00
80.783,96
80.000,00
90.000,00
90.000,00
291,79
0,00
0,00
0,00
3.024,70
6.000,00
6.000,00
6.000,00
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
1.389,61
10.700,00
10.700,00
10.700,00
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
41.073,77
49.600,00
49.600,00
49.600,00
Datenverarbeitung zentral
32.917,83
24.750,00
43.600,00
44.400,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 60
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
44310600
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
11.539,43
5.350,00
46.900,00
45.200,00
1.190,00
0,00
1.200,00
1.200,00
501,90
100,00
100,00
100,00
3.187,54
5.700,00
5.000,00
5.000,00
Telefon, Internet
27.480,45
18.000,00
18.000,00
18.000,00
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
12.041,12
17.000,00
17.000,00
17.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.652,37
1.400,00
1.400,00
1.400,00
44310900
Reisekosten
1.117,35
3.000,00
2.500,00
2.500,00
44311400
Rechts- und Beratungskosten
82.150,50
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44,15
0,00
0,00
0,00
44312400
Kontoführung
22,94
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
28,03
100,00
100,00
100,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
119,26
0,00
0,00
0,00
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
4.724.963,10
7.150.000,00
6.730.000,00
6.770.000,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
8.920.719,51
7.150.000,00
9.480.000,00
9.640.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
14.165,63
576.086,51
428.593,71
350.776,94
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
19.774,04
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
734,95
0,00
0,00
0,00
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
4.398,82
3.250,00
1.500,00
1.550,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
43.163,56
114.050,00
51.650,00
52.900,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,67
1.000,00
1.950,00
1.950,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
538,17
400,00
450,00
450,00
19.586.921,73
19.188.986,51
21.735.693,71
21.984.626,94
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50190000
Sonstige außergewöhnliche Erträge
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100127001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-600,60
0,00
0,00
-600,60
0,00
0,00
0,00
0,00
2.970.818,12
-1.954.140,16
-1.413.608,99
-1.481.188,54
Produkt: 1100127002 Integrierte Regionalleitstelle Leipzig
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
650,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-10,00
0,00
0,00
0,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
0,00
-1.356.000,00
-2.547.000,00
-2.547.000,00
640,00
-1.356.000,00
-2.547.000,00
-2.547.000,00
Summe Kontenklasse: 3
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
177.066,59
2.638.500,00
2.574.850,00
2.639.200,00
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
46.768,22
843.350,00
1.137.250,00
1.249.250,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
63.485,35
1.072.150,00
1.179.550,00
1.208.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
1.437,23
26.950,00
36.300,00
39.900,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
66,19
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
8.714,20
161.850,00
221.150,00
242.250,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
8.103,46
21.000,00
38.000,00
38.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
528,25
6.500,00
6.500,00
6.500,00
42113000
Pflege Freiflächen
0,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
398,45
15.000,00
15.000,00
15.000,00
42411100
Energie zentral
0,00
136.300,00
136.300,00
136.300,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
200,00
200,00
200,00
42419110
KR Wasser
2.294,19
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
1.240,43
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
70.344,00
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
9.414,16
6.900,00
15.400,00
15.850,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
0,00
0,00
500,00
500,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,00
500,00
1.000,00
1.000,00
42419210
KR Sonderreinigung
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
0,00
50,00
50,00
50,00
42419270
KR Straßenreinigung
0,00
500,00
600,00
600,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42419290
KR Bewachung
0,00
0,00
1.500,00
1.500,00
42519210
KR laufende Kfz Betriebskosten Spezialf
0,00
0,00
700,00
750,00
42519220
KR Kfz-Reparaturen Spezialfahrz.
0,00
0,00
200,00
200,00
42519230
KR Kfz-Steuer Spezialfahrz.
0,00
0,00
50,00
50,00
42519290
KR sonstige Aufw. Spezialfahrz
0,00
0,00
200,00
200,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
197,36
11.500,00
12.500,00
12.500,00
63,55
0,00
500,00
500,00
152,93
1.500,00
1.600,00
1.600,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 61
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42619110
42619120
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
454,13
2.000,00
4.000,00
4.000,00
88.729,26
242.300,00
274.300,00
303.300,00
KR Erwerb von Dienstkleidung
0,00
30.000,00
50.600,00
40.100,00
KR Erwerb von Schutzkleidung
0,00
42.000,00
28.000,00
27.500,00
42619140
KR Instands./ Rein. von Dienst-, Schutzk
0,00
2.000,00
4.000,00
4.000,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
1.546,55
16.000,00
16.000,00
16.000,00
42819900
KR Sonstige Vorräte
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
0,00
600,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
650,00
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
22.758,02
15.000,00
51.050,00
52.000,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
250,00
250,00
250,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
400,00
400,00
400,00
44310300
Telefon, Internet
13.289,36
41.000,00
71.000,00
71.000,00
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
65,11
1.000,00
1.500,00
1.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
0,00
0,00
150,00
150,00
44310900
Reisekosten
687,99
3.000,00
3.000,00
3.000,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
50,00
50,00
50,00
3.284,00
4.550,00
2.200,00
2.250,00
30.374,80
56.150,00
75.050,00
76.800,00
0,00
10.000,00
2.800,00
2.800,00
225,66
400,00
700,00
700,00
Summe Kontenklasse: 4
552.339,44
5.414.450,00
5.969.950,00
6.221.550,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100127002
552.979,44
4.058.450,00
3.422.950,00
3.674.550,00
Produkt: 1100128001 Katastrophenschutz
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-4.695,70
-5.700,00
-95.000,00
-95.000,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-575,00
-2.550,00
-7.000,00
-7.000,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-2.375,11
-2.387,36
-2.199,09
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-66,00
-64,95
-57,82
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-7,30
0,00
0,00
0,00
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-0,70
0,00
0,00
0,00
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
-30,00
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
50,44
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-123,39
0,00
0,00
0,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-30,92
0,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-172,46
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-400,00
0,00
0,00
-5.585,03
-11.091,11
-104.452,31
-104.256,91
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
114.784,71
126.800,00
85.550,00
87.700,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
215.355,31
215.650,00
284.700,00
293.950,00
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
585,64
0,00
0,00
0,00
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-585,47
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
400,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
3.434,34
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-3.434,34
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
52.566,13
54.700,00
41.100,00
42.150,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
1.076,88
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
6.845,97
6.900,00
9.100,00
9.400,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
18,68
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-18,68
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
14,96
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-14,96
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
505,49
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
39.603,22
40.950,00
54.600,00
56.000,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
108,23
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-108,23
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
85,86
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-85,86
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
12,80
200,00
100,00
100,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
1.050,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
3.009,80
1.500,00
0,00
0,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
90,68
300,00
300,00
300,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 62
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419110
KR Wasser
42419120
KR Abwasser
42419121
KR Regenwasser
42419130
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
108,44
0,00
0,00
0,00
0,00
15.300,00
8.300,00
8.300,00
27,35
50,00
50,00
50,00
263,54
0,00
0,00
0,00
147,38
0,00
0,00
0,00
687,55
0,00
0,00
0,00
KR Strom
4.437,08
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
6.275,25
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
1.596,46
1.200,00
1.600,00
1.600,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
0,70
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
7,94
50,00
50,00
50,00
42419210
KR Sonderreinigung
34,58
100,00
100,00
100,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
111,25
100,00
100,00
100,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
178,99
0,00
0,00
0,00
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
2,78
0,00
0,00
0,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
0,41
0,00
0,00
0,00
42419270
KR Straßenreinigung
472,88
650,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
82,48
850,00
0,00
0,00
42519210
KR laufende Kfz Betriebskosten Spezialf
3.132,97
2.000,00
5.000,00
5.100,00
42519220
KR Kfz-Reparaturen Spezialfahrz.
1.055,63
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42519230
KR Kfz-Steuer Spezialfahrz.
4,76
0,00
0,00
0,00
42519290
KR sonstige Aufw. Spezialfahrz
133,94
250,00
350,00
350,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
752,63
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
197,84
650,00
650,00
650,00
42552100
UH IT-Ausstattung
23.876,79
17.850,00
17.900,00
17.900,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
8,67
100,00
600,00
600,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
17,23
0,00
3.000,00
0,00
42619130
KR Erwerb von persönlichen Ausrüstungsge
1,41
0,00
0,00
0,00
42619140
KR Instands./ Rein. von Dienst-, Schutzk
19,30
400,00
400,00
400,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
490,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
46,20
7.000,00
7.000,00
7.000,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
89,37
250,00
250,00
250,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
0,00
250,00
250,00
250,00
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
26,00
0,00
0,00
0,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
420,10
1.000,00
0,00
0,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
94,88
0,00
0,00
0,00
42819110
KR Lebensmittel
668,41
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
8,88
0,00
0,00
0,00
42819170
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
145,63
0,00
0,00
0,00
42819900
KR Sonstige Vorräte
458,82
150,00
150,00
150,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
692,75
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
55,52
2.500,00
5.000,00
5.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
13.817,36
35.800,00
10.350,00
10.550,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
45,24
250,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
10,92
50,00
50,00
50,00
44310300
Telefon, Internet
6.083,65
450,00
14.600,00
14.600,00
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
29,18
1.500,00
1.500,00
1.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
244,90
100,00
100,00
100,00
44310900
Reisekosten
712,87
1.000,00
500,00
500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
785,30
4.000,00
4.000,00
4.000,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
3,28
50,00
50,00
50,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
17,19
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
27.013,78
21.646,44
20.772,35
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112062
48112065
535,67
500,00
200,00
200,00
5.288,81
11.050,00
6.500,00
6.650,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,21
25.000,00
250,00
250,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
37,05
50,00
50,00
50,00
Summe Kontenklasse: 4
508.295,58
610.013,78
589.996,44
600.722,35
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100128001
502.710,55
598.922,67
485.544,13
496.465,44
Produkt: 1100712037 Schaden Zivil- und Kat.schutz - Amt 37
Kontenklasse: 5
Kostenart
50191110
Kostenartbezeichnung
außergewöhnl.Erträge bei Katastroph.Land
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-5.137,67
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
-5.137,67
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100712037
-5.137,67
0,00
0,00
0,00
Produkt: Kostenstelle
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 63
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-18.769,83
0,00
0,00
0,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-199.186,40
0,00
0,00
0,00
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
-161.056,03
0,00
0,00
0,00
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
-4.556,62
0,00
0,00
0,00
33211000
Benutzungsgebühren
-39.816,50
0,00
0,00
0,00
34110300
BK Nachforderung (Anmietung) z.
1.047,28
0,00
0,00
0,00
34619130
KR Benutzungsentgelte
-2.097.692,00
0,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
-16.717,61
0,00
0,00
0,00
-2.536.747,71
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
33.574,31
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
11.463,16
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.360,90
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
420,00
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
933,41
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
18,00
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
16,38
0,00
0,00
0,00
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
3.060,01
0,00
0,00
0,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
-567,83
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
2.725.779,81
0,00
0,00
0,00
2.776.058,15
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
0,00
333,88
0,00
0,00
0,00
239.644,32
0,00
0,00
0,00
34.416.489,49
35.334.983,57
38.071.053,28
39.178.484,65
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 37
Plan 2016
333,88
Amt: 41 Kulturamt
Produkt: 1100252001 Museum für Angewandte Kunst
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31461000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-15.000,00
0,00
0,00
0,00
Sponsoring sonst.öffentl.Sonderrechnunge
-7.105,29
0,00
0,00
0,00
31469000
Sonstige Zuschüsse sonst.öffentl.Sonderr
-20.700,00
0,00
0,00
0,00
31473000
Spenden private Unternehmen
-31.750,93
0,00
0,00
0,00
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
-135.365,98
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-130.896,17
-130.896,16
-130.896,17
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.728,97
31614000
Aufl.v.SP Zuwend.sonst.öff.Bereich BW 58
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
33211000
Benutzungsgebühren
-1.064,06
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-3.555,50
-10.000,00
-10.000,00
-10.000,00
34219130
KR Verkaufserträge Drucksachen
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
34219170
KR Verkaufserträge Kommissionsverkäufen
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619150
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle zentra
34619900
0,00
-1.728,97
-1.728,97
-971,67
-971,66
0,00
0,00
0,00
-6.851,52
-6.851,51
-6.851,52
-6.579,07
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
-202.530,00
-180.000,00
-200.000,00
-200.000,00
0,00
-500,00
-500,00
-500,00
-0,84
-700,00
-700,00
-700,00
-435,00
0,00
0,00
0,00
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-25.400,50
-15.000,00
-20.000,00
-20.000,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-40.369,68
-9.000,00
-9.000,00
-9.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
-19.800,00
-490.828,52
-362.998,32
-386.676,64
-406.476,66
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.025,75
1.267.900,00
1.303.000,00
1.395.150,00
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
0,00
0,00
19.800,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40122000
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
0,00
58.000,00
47.000,00
47.000,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
25.071,86
29.000,00
39.000,00
39.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
64,82
40.500,00
41.600,00
44.550,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
3,02
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
381,46
223.500,00
238.600,00
253.300,00
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
0,00
16.250,00
16.250,00
16.250,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 64
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
40,72
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
200,00
0,00
0,00
0,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
33.150,00
14.150,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42113000
Pflege Freiflächen
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
42411100
42419130
0,00
550,00
0,00
0,00
102,64
20.300,00
20.300,00
20.300,00
10.000,00
0,00
10.000,00
10.000,00
1.779,51
1.000,00
1.000,00
1.000,00
24.749,51
120.000,00
120.000,00
120.000,00
Energie zentral
0,00
176.600,00
176.600,00
176.600,00
KR Strom
5,57
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
51.550,00
38.850,00
40.000,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42419290
KR Bewachung
42519110
KR laufende Kfz Betriebskosten
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
42719140
0,00
3.330,00
3.330,00
3.330,00
1.056.982,32
1.038.650,00
1.196.550,00
1.235.250,00
0,00
9.700,00
9.700,00
9.700,00
5.039,20
4.700,00
4.700,00
4.700,00
9.123,82
250,00
50.250,00
50.250,00
UH IT-Ausstattung
28.164,36
37.700,00
37.700,00
37.700,00
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
89.022,51
95.000,00
95.000,00
95.000,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
77.652,24
50.000,00
50.000,00
50.000,00
42719260
KR Aufwendungen für Ausstellungen
624.575,29
430.000,00
455.000,00
455.000,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
80.527,72
0,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
250,00
100,00
100,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
0,00
78.700,00
83.300,00
85.300,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
117,13
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
160,69
200,00
200,00
200,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
30.800,00
30.800,00
30.800,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
47110000
28,56
9.000,00
9.000,00
9.000,00
1.294,41
6.400,00
6.400,00
6.400,00
53,25
5.000,00
5.000,00
5.000,00
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
11.438,28
624.303,88
609.061,24
612.176,28
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
5,11
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
300,00
300,00
300,00
2.038.409,75
4.440.983,88
4.732.741,24
4.888.306,28
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-469,65
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-177,98
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
1.611.301,85
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
347.664,43
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
126.199,39
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
2.084.518,04
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100252001
3.632.099,27
4.077.985,56
4.346.064,60
4.481.829,62
Produkt: 1100252002 Naturkundemuseum
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
34119900
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-68,50
-68,50
-130,87
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-929,37
-800,00
-800,00
-800,00
34219110
KR Verkaufserträge Material
-936,25
-2.500,00
-2.500,00
-2.500,00
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
-16.479,50
-25.000,00
-25.000,00
-25.000,00
34219170
KR Verkaufserträge Kommissionsverkäufen
-1.246,23
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-0,84
-200,00
-200,00
-200,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-1.000,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
Summe Kontenklasse: 3
-130,86
-366,77
-1.000,00
-1.000,00
-1.438,33
0,00
0,00
0,00
-21.465,79
-29.568,50
-29.630,87
-29.630,86
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
40726000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
17.443,89
550.800,00
553.550,00
651.050,00
9.385,00
6.000,00
8.000,00
72.000,00
557,17
17.600,00
17.650,00
20.800,00
19,93
0,00
0,00
0,00
3.341,14
92.850,00
99.450,00
117.000,00
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
200,00
0,00
0,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
400,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
4.000,00
4.000,00
4.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
9.000,00
9.000,00
9.000,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
0,00
50,00
1.000,00
1.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 65
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
42411100
42411200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
600,00
600,00
600,00
16.074,00
16.100,00
16.100,00
16.100,00
Energie zentral
0,00
46.050,00
46.050,00
46.050,00
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
0,00
50,00
50,00
42419130
KR Strom
5,57
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
17.550,00
20.000,00
20.600,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
602,69
0,00
0,00
0,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
0,00
50,00
50,00
50,00
42419270
KR Straßenreinigung
599,93
600,00
600,00
600,00
42419290
KR Bewachung
257,04
148.250,00
175.350,00
179.750,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42719140
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
44111000
44210000
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112037
48112065
0,00
250,00
250,00
250,00
1.445,44
1.600,00
1.600,00
1.600,00
0,00
50,00
0,00
0,00
1.327,33
900,00
3.000,00
3.000,00
64,14
400,00
600,00
600,00
0,00
700,00
700,00
700,00
28.018,03
36.900,00
54.900,00
54.900,00
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
100,00
50,00
50,00
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
0,00
27.400,00
28.000,00
34.000,00
1.611,04
8.200,00
8.200,00
8.200,00
100,00
150,00
150,00
150,00
80,34
100,00
100,00
100,00
1.624,61
2.500,00
7.000,00
7.000,00
0,00
2.700,00
2.700,00
2.700,00
1.784,04
2.150,00
6.000,00
6.000,00
152,29
500,00
900,00
900,00
13.918,06
36.805,93
14.227,20
17.445,48
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
1.100,00
1.100,00
1.100,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
2.584,44
2.600,00
2.600,00
2.600,00
100.996,12
1.035.205,93
1.084.527,20
1.280.945,48
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-192,24
0,00
0,00
0,00
umg. Personalaufwendungen
554.874,03
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
232.489,49
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
2.063,00
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
5.855,02
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
31.932,01
0,00
0,00
0,00
96480200
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
618,50
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
827.639,81
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100252002
907.170,14
1.005.637,43
1.054.896,33
1.251.314,62
Produkt: 1100252003 Stadtgeschichtliches Museum
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-8.891,00
0,00
0,00
0,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-16.078,28
0,00
0,00
0,00
31451000
Sponsoring verbundene Unternehmen
-9.406,91
0,00
0,00
0,00
31473000
Spenden private Unternehmen
-8.173,34
0,00
0,00
0,00
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
-10.264,28
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-117.727,15
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-61.919,89
-61.919,89
-61.919,89
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.265,26
-6.048,98
-5.991,82
-5.408,86
31614000
Aufl.v.SP Zuwend.sonst.öff.Bereich BW 58
-3.505,02
-3.532,01
-3.505,02
-3.505,04
31616000
Aufl.v.SP Zuw.sons.öff.Sonderrechn.BW 61
-5.281,57
-5.218,88
-5.034,94
-5.034,92
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-81.766,61
-124.600,00
-124.600,00
-124.600,00
34219130
KR Verkaufserträge Drucksachen
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
34219170
KR Verkaufserträge Kommissionsverkäufen
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-15.319,67
-24.800,00
-24.800,00
-24.800,00
34851100
Ertr.Kostenerstattg./Umlagen Stiftungen
-274.630,00
-328.300,00
-328.300,00
-328.300,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-2.700,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
-14.439,40
-46.000,00
-46.000,00
-46.000,00
-157.385,50
-200.000,00
-200.000,00
-200.000,00
-1.713,78
0,00
0,00
0,00
-0,84
-700,00
-700,00
-700,00
0,00
-2.700,00
-2.700,00
-125,00
-1.300,00
-300,00
-300,00
-725.973,61
-805.119,76
-803.851,67
-803.268,71
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 66
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40122000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.025,75
1.323.950,00
1.329.500,00
1.446.050,00
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
0,00
45.000,00
45.000,00
45.000,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
17.386,48
10.000,00
12.500,00
12.500,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
64,82
42.250,00
42.450,00
46.150,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
3,02
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
381,46
232.900,00
242.650,00
262.000,00
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
0,00
12.600,00
12.600,00
12.600,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
200,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
550,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
62.250,00
62.250,00
62.250,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
55.350,00
42113000
Pflege Freiflächen
42319900
0,00
55.350,00
55.350,00
199,98
7.000,00
9.000,00
9.000,00
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
393.800,00
393.800,00
393.800,00
42411100
Energie zentral
0,00
64.900,00
64.900,00
64.900,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
0,00
1.800,00
1.800,00
42419130
KR Strom
5,55
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
76.750,00
106.950,00
110.200,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
2.200,00
2.200,00
2.200,00
42419270
KR Straßenreinigung
0,00
250,00
250,00
250,00
42419290
KR Bewachung
191.577,29
495.650,00
545.050,00
558.700,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
1.512,75
1.800,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.951,32
4.100,00
4.100,00
4.100,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
49,09
495,00
5.495,00
5.495,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
0,00
45,00
45,00
45,00
42719140
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
6.394,39
7.200,00
17.200,00
17.200,00
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
0,00
100,00
100,00
100,00
42719320
KR Aufsicht Museen
258.966,14
0,00
0,00
0,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
314.070,31
250.090,00
311.290,00
306.490,00
43510000
allg.Zuweisungen an das Land
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
78,25
0,00
0,00
0,00
0,00
50,00
100,00
100,00
0,00
91.450,00
90.000,00
96.000,00
26.254,49
13.500,00
46.000,00
46.000,00
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
752,13
745,00
745,00
745,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
160,69
200,00
200,00
200,00
44310100
Porto und Transportkosten
3.350,82
9.000,00
9.000,00
9.000,00
44310300
Telefon, Internet
0,00
18.000,00
13.000,00
13.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
7.043,66
5.220,00
5.220,00
5.220,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
8.150,38
9.000,00
9.000,00
9.000,00
44310900
Reisekosten
2.885,12
2.700,00
4.000,00
4.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
60.901,57
215.139,44
207.375,60
210.363,68
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
45,00
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
20,54
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
7.575,60
7.600,00
7.600,00
7.600,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
500,00
500,00
500,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
5.788,80
5.800,00
5.800,00
5.800,00
919.595,40
3.468.334,44
3.663.020,60
3.823.708,68
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
10.587,37
0,00
0,00
0,00
1.500,00
0,00
0,00
0,00
12.087,37
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420300
96440300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-470,79
0,00
0,00
0,00
-87,48
0,00
0,00
0,00
1.666.801,17
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
651.208,80
0,00
0,00
0,00
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
111.200,71
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
2.428.652,41
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100252003
2.634.361,57
2.663.214,68
2.859.168,93
3.020.439,97
Produkt: 1100254001 Sonst. Sparten- u. regionsübergr. Förd.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-30.401.178,00
-30.350.800,00
-31.049.600,00
-31.049.600,00
-74.286,12
-76.400,00
-76.400,00
-76.400,00
-23,68
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 67
Kostenart
35813000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge Zuschreibungen auf FV
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-10.000,00
-58.000,00
-20.000,00
-30.475.487,80
-30.437.200,00
-31.184.000,00
-31.146.000,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
40726000
42113000
Pflege Freiflächen
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42531000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
69.942,31
415.450,00
435.200,00
485.800,00
2.237,51
13.300,00
13.900,00
15.550,00
149,13
0,00
0,00
0,00
13.407,25
72.950,00
79.800,00
88.700,00
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
150,00
0,00
0,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
3.892,27
0,00
500,00
500,00
290,32
0,00
300,00
300,00
0,00
0,00
100,00
100,00
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
391,60
2.250,00
2.250,00
2.250,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
251,28
0,00
0,00
0,00
42719140
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
791,14
0,00
900,00
900,00
43140000
Zuweisungen an den sonstigen öffentliche
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43160000
Zuw/Zusch lfdZw sonstige öffentliche Son
442.500,00
455.000,00
372.500,00
372.500,00
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
2.364.500,00
2.569.500,00
2.439.000,00
2.671.500,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
5.171.099,00
5.418.000,00
5.492.000,00
5.629.300,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
0,00
500,00
500,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
0,00
0,00
150,00
150,00
44310300
Telefon, Internet
193,18
0,00
600,00
600,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
501,25
2.250,00
2.250,00
2.250,00
44310900
Reisekosten
0,00
0,00
100,00
100,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
6,96
27,96
27,94
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
22.508,87
181.331,54
92.449,61
144.984,79
8.829.955,11
9.867.538,50
9.744.827,57
10.238.312,73
Summe Kontenklasse: 4
41.000,00
41.000,00
41.000,00
41.000,00
696.300,00
696.300,00
771.300,00
781.300,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
513.428,31
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
22.529,59
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
217,26
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
114,20
0,00
0,00
0,00
536.289,36
0,00
0,00
0,00
-21.109.243,33
-20.569.661,50
-21.439.172,43
-20.907.687,27
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100254001
Produkt: 1100261001 Schauspiel Leipzig
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
1.550,00
1.550,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
50,00
50,00
50,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
300,00
300,00
300,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43151000
Zuschüsse EB baul. UH
43160000
Zuw/Zusch lfdZw sonstige öffentliche Son
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
Summe Kontenklasse: 4
1.600,00
0,00
50,00
0,00
0,00
15.078.000,00
15.513.000,00
15.803.000,00
16.063.000,00
200.000,00
0,00
0,00
200.000,00
463.436,48
0,00
0,00
0,00
0,00
8,88
34,92
34,92
51.002,94
610.059,50
84.002,94
145.402,94
0,00
0,00
51.000,00
51.000,00
15.592.439,42
16.125.018,38
16.139.937,86
16.461.387,86
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
271,57
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
142,71
0,00
0,00
0,00
414,28
0,00
0,00
0,00
15.592.853,70
16.125.018,38
16.139.937,86
16.461.387,86
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100261001
Produkt: 1100261002 Theater der Jungen Welt
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
1.550,00
1.550,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
50,00
50,00
1.600,00
50,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
300,00
300,00
300,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
50,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 68
Kostenart
Kostenartbezeichnung
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43151000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.510.000,00
3.560.000,00
3.649.000,00
3.720.000,00
Zuschüsse EB baul. UH
0,00
0,00
240.000,00
245.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
4,08
16,32
16,32
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
46.300,56
65.452,74
52.332,18
55.332,18
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
Summe Kontenklasse: 4
0,00
0,00
221.000,00
221.000,00
3.556.300,56
3.627.406,82
4.164.248,50
4.243.298,50
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100261002
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
126,74
0,00
0,00
0,00
66,58
0,00
0,00
0,00
193,32
0,00
0,00
0,00
3.556.493,88
3.627.406,82
4.164.248,50
4.243.298,50
Produkt: 1100261003 Oper Leipzig
Kontenklasse: 3
Kostenart
31410000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
161.567,00
0,00
0,00
0,00
161.567,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
1.550,00
1.550,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
50,00
50,00
50,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
300,00
300,00
300,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43151000
Zuschüsse EB baul. UH
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
Summe Kontenklasse: 4
1.600,00
0,00
50,00
0,00
0,00
44.950.000,00
46.400.000,00
46.770.000,00
47.877.000,00
0,00
0,00
1.500.000,00
1.700.000,00
0,00
23,52
93,18
93,17
22.456,68
850.102,44
32.029,65
93.883,80
0,00
0,00
476.000,00
476.000,00
44.972.456,68
47.252.075,96
48.780.022,83
50.148.926,97
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
724,21
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
380,57
0,00
0,00
0,00
1.104,78
0,00
0,00
0,00
45.135.128,46
47.252.075,96
48.780.022,83
50.148.926,97
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100261003
Produkt: 1100262001 Thomasalumnat
Kontenklasse: 3
Kostenart
35821000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-350,00
0,00
0,00
0,00
-350,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
250,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
600,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100262001
0,00
250,00
0,00
0,00
Produkt: 1100262002 Thomanerchor
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
34219130
34219900
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-225.000,00
0,00
0,00
-52.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-305,06
-518,64
-453,76
KR Verkaufserträge Drucksachen
-2.453,04
-48.000,00
-48.000,00
-48.000,00
KR sonstige Erträge aus Verkauf
-34.673,41
-2.500,00
-2.500,00
-2.500,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-4,80
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-87,56
-150,00
-150,00
-150,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-189.290,86
-99.500,00
-99.500,00
-99.500,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-1.213,43
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
0,00
0,00
-500,00
-500,00
-504.723,10
-150.805,06
-151.168,64
-151.103,76
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 69
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
40712000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
464.188,03
477.100,00
463.550,00
0,00
350,00
0,00
475.150,00
0,00
12.813,31
15.250,00
14.800,00
15.200,00
864,83
0,00
0,00
0,00
70.396,01
82.050,00
82.950,00
84.300,00
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
2.250,00
0,00
0,00
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
46.950,00
48.050,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42411100
Energie zentral
42419110
42419120
-737,07
5.200,00
5.200,00
5.200,00
0,00
25.600,00
25.600,00
25.600,00
KR Wasser
718,58
0,00
0,00
0,00
KR Abwasser
365,82
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
219,94
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
8.973,11
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
11.287,57
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
11.662,74
35.300,00
12.700,00
13.100,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
2.492,58
1.200,00
2.500,00
2.500,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
970,57
750,00
1.000,00
1.000,00
42419270
KR Straßenreinigung
379,33
800,00
800,00
800,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
300,00
300,00
300,00
42419290
KR Bewachung
15.193,68
18.000,00
16.650,00
17.050,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
375,22
200,00
200,00
200,00
42552100
UH IT-Ausstattung
25,66
0,00
0,00
0,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
6.235,01
14.450,00
14.450,00
14.450,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
169.212,80
7.450,00
7.200,00
7.200,00
42719160
KR Einbindung von Büchern und Archivalie
2.108,38
3.000,00
0,00
0,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
6.254,53
6.000,00
11.350,00
11.350,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
42812000
44111000
44231000
Datenverarbeitung zentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
728,23
2.600,00
1.600,00
1.600,00
276.350,36
23.000,00
30.000,00
30.000,00
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
879,12
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
39,00
50,00
100,00
100,00
12.513,57
13.550,00
24.350,00
24.350,00
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
3.387,37
3.900,00
3.900,00
3.900,00
1.241,71
1.200,00
1.200,00
1.200,00
öffentliche Bekanntmachungen
8.517,72
12.000,00
12.000,00
12.000,00
44310900
Reisekosten
3.115,57
1.500,00
1.500,00
1.500,00
44412200
Versicherungen dezentral
462,41
800,00
800,00
800,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
10.792,83
13.524,23
13.796,58
1.091.235,69
771.692,83
802.174,23
817.696,58
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100262002
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
18.131,57
0,00
0,00
0,00
4.318,06
0,00
0,00
0,00
301,58
0,00
0,00
0,00
22.751,21
0,00
0,00
0,00
609.263,80
620.887,77
651.005,59
666.592,82
Produkt: 1100262003 Gewandhaus zu Leipzig
Kontenklasse: 3
Kostenart
35813000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge Zuschreibungen auf FV
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-220.000,00
0,00
0,00
0,00
-220.000,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
1.550,00
1.550,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
46.700,00
0,00
1.600,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
50,00
50,00
50,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
300,00
300,00
300,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
50,00
0,00
0,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
18.638.001,00
18.300.000,00
18.630.000,00
19.020.000,00
43151000
Zuschüsse EB baul. UH
43160000
Zuw/Zusch lfdZw sonstige öffentliche Son
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
0,00
0,00
600.000,00
600.000,00
250.000,00
250.000,00
250.000,00
250.000,00
0,00
8,88
34,92
34,92
9.180,79
592.317,93
14.180,79
447.180,79
0,00
0,00
325.000,00
325.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 70
Kostenart
Kostenartbezeichnung
Summe Kontenklasse: 4
RE 2015
Plan 2016
18.897.181,79
Plan 2017
19.190.976,81
Plan 2018
19.821.115,71
20.644.165,71
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
271,57
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
142,71
0,00
0,00
0,00
414,28
0,00
0,00
0,00
18.897.596,07
18.970.976,81
19.821.115,71
20.644.165,71
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100262003
Produkt: 1100262004 Thomasalumnat
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
31610000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-26.235,68
0,00
0,00
0,00
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-1.348,35
-10.786,84
-1.348,36
-1.348,35
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-275,17
-2.201,39
-275,17
-275,17
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
0,00
-1.813,54
-3.082,91
-2.697,25
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-1.302,47
-1.600,00
-1.600,00
-1.600,00
34219130
KR Verkaufserträge Drucksachen
-1.107,56
-4.500,00
-4.500,00
-4.500,00
34219160
KR Verkaufserträge Verpflegung Beschäft
-5.713,43
-5.200,00
-6.000,00
-6.000,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,20
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-177,81
-200,00
-200,00
-200,00
34619190
KR so.privatr. Leistungsentg.(Jugendl.)
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-77.500,00
-78.000,00
-78.000,00
-238.125,98
-174.650,00
-174.650,00
-174.650,00
-6.876,08
0,00
0,00
0,00
-281.163,73
-278.451,77
-269.656,44
-269.270,77
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40190000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.234.891,92
1.084.050,00
1.194.350,00
1.224.300,00
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
35.723,87
15.400,00
55.400,00
55.400,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
33.583,66
34.600,00
38.200,00
39.050,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.877,56
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
189.661,15
198.550,00
225.500,00
229.500,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42113000
0,00
30.000,00
30.000,00
30.000,00
-13.361,48
27.800,00
27.800,00
27.800,00
Pflege Freiflächen
11.476,20
8.000,00
8.000,00
8.000,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
78.579,57
83.000,00
83.000,00
83.000,00
42411100
Energie zentral
0,00
137.500,00
137.500,00
137.500,00
42419110
KR Wasser
4.071,99
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
2.072,94
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
1.246,28
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
50.847,72
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
63.962,87
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
67.633,47
70.800,00
73.250,00
75.450,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
441,78
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42419210
KR Sonderreinigung
517,43
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
4.571,50
6.500,00
6.500,00
6.500,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
5.499,60
4.250,00
6.000,00
6.000,00
42419270
KR Straßenreinigung
1.813,60
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
1.700,00
1.700,00
1.700,00
42419290
KR Bewachung
86.097,55
114.250,00
94.250,00
96.600,00
42519190
KR sonst. Aufw.Haltung Kfz
420,07
1.000,00
800,00
800,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
5.023,31
15.000,00
9.000,00
9.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.500,88
1.000,00
1.000,00
2.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
3.020,51
4.000,00
4.000,00
4.000,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
1.235,22
2.500,00
2.500,00
2.500,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
26.529,17
38.550,00
33.100,00
32.100,00
42719150
KR Erwerb und Unterhaltung von Büchern u
1.373,53
1.400,00
1.900,00
1.900,00
42719160
KR Einbindung von Büchern und Archivalie
421,26
500,00
0,00
0,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
1.019,49
0,00
0,00
0,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
450,79
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
60.734,33
56.055,00
56.055,00
56.055,00
42719280
KR Verbrauchsmittel kultureller Einricht
1.599,87
4.500,00
4.500,00
4.500,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
2.466,00
3.200,00
3.200,00
3.200,00
42741000
Schülerbeförderung Zuschuss Fahrkarten
3.910,90
3.600,00
4.000,00
4.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
2.393,10
1.800,00
1.800,00
1.800,00
42819110
KR Lebensmittel
129.802,98
122.950,00
150.000,00
150.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
221,00
150,00
200,00
750,00
26.591,42
28.750,00
11.450,00
11.450,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 71
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
305,00
400,00
400,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
321,41
400,00
400,00
400,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
44310300
Telefon, Internet
8.365,77
8.200,00
9.000,00
9.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
4.994,38
4.400,00
5.500,00
5.500,00
44310900
Reisekosten
403,45
400,00
600,00
600,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
1.386,10
29.200,00
2.200,00
2.200,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
Summe Kontenklasse: 4
400,00
322,40
1.500,00
1.000,00
1.000,00
150.215,17
188.721,59
225.181,02
226.180,32
10,42
0,00
0,00
0,00
2.296.247,11
2.343.076,59
2.517.736,02
2.558.635,32
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96400300
umg. Personalaufwendungen
18.131,57
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
25.668,60
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.792,73
0,00
0,00
0,00
45.592,90
0,00
0,00
0,00
2.060.676,28
2.064.624,82
2.248.079,58
2.289.364,55
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100262004
Produkt: 1100263001 MS Leipzig "Johann Sebastian Bach"
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
599,99
0,00
0,00
0,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-926.584,00
-940.000,00
-940.000,00
-940.000,00
-925.984,01
-940.000,00
-940.000,00
-940.000,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
1.550,00
1.550,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
50,00
50,00
50,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
300,00
300,00
300,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
43110000
Zuweisungen/Zuschüsse lfd Zwecke Land
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43151000
Zuschüsse EB baul. UH
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
Summe Kontenklasse: 4
1.600,00
0,00
50,00
0,00
0,00
926.584,00
940.000,00
940.000,00
940.000,00
2.966.700,00
3.246.700,00
3.482.700,00
3.537.700,00
0,00
0,00
100.000,00
90.000,00
0,00
3,48
13,98
13,97
12.787,65
35.770,26
18.787,65
22.289,22
0,00
98.000,00
157.000,00
157.000,00
3.906.071,65
4.322.423,74
4.700.401,63
4.748.953,19
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100263001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
108,63
0,00
0,00
0,00
57,10
0,00
0,00
0,00
165,73
0,00
0,00
0,00
2.980.253,37
3.382.423,74
3.760.401,63
3.808.953,19
Produkt: 1100281001 Heimat- und sonstige Kulturpflege
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31412000
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Land - Bau
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31473000
Spenden private Unternehmen
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
31489100
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche EU
31610000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-84.017,55
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-330.000,00
-330.000,00
-7,00
0,00
0,00
0,00
-13.526,52
0,00
0,00
0,00
-34.673,45
-8.000,00
-8.000,00
-8.000,00
0,00
-30.206,80
0,00
0,00
-234.066,81
0,00
0,00
0,00
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-57.449,47
-113.459,33
-113.459,32
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-37.923,55
-92.428,48
-92.428,48
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-17.558,43
-3.187,60
-38.251,25
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
0,00
-6.998,72
-8.152,93
-8.152,92
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
0,00
0,00
-1.772,69
-1.772,69
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
0,00
-19.367,81
-17.490,57
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-4.135,71
-8.000,00
-8.000,00
-8.000,00
34119120
KR Erträge Miete/Pacht Fremdverwaltung
-46.434,36
-66.650,00
-49.350,00
-49.350,00
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
-4.440,00
-5.500,00
-5.500,00
-5.500,00
0,00
-19.826,12
0,00
0,00
-560.564,60
-1.280.270,00
-1.348.870,00
-1.417.370,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 72
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-6.500,00
-600,00
-600,00
-600,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-13,52
0,00
0,00
0,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-313,16
0,00
0,00
0,00
34860000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öff.Sond
-117.380,60
-50.000,00
-50.000,00
-50.000,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
35910000
38112000
-37,91
0,00
0,00
0,00
-603,53
0,00
0,00
0,00
0,00
-350,00
0,00
0,00
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
-2.093,43
0,00
0,00
0,00
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-2.155,97
-600,00
-600,00
-600,00
-1.141.170,92
-1.559.726,29
-2.039.288,84
-2.140.975,23
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
101.949,81
580.800,00
651.100,00
699.850,00
33.478,81
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-33.571,60
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
20.321,54
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-13.683,10
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
51,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
3.237,31
18.550,00
20.750,00
22.400,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
1.069,39
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-1.069,39
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
855,47
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-855,47
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
244,30
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
19.427,20
105.200,00
120.950,00
129.250,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
5.918,94
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-5.918,94
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
4.577,16
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-4.577,16
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
450,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
36.500,00
104.900,00
104.900,00
104.900,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42113000
Pflege Freiflächen
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
42311200
0,00
105.400,00
132.700,00
132.700,00
11.986,43
27.500,00
26.500,00
26.500,00
-0,86
0,00
0,00
0,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
64.000,32
103.900,00
103.900,00
103.900,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
5.841,98
3.500,00
3.500,00
3.500,00
42411100
Energie zentral
0,00
354.250,00
354.250,00
354.250,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
298.057,55
350.500,00
1.112.800,00
1.300.700,00
42419110
KR Wasser
12.647,95
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
6.995,30
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
1.898,22
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
19.668,79
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
92.206,77
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
10.100,00
10.600,00
10.900,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
42419270
KR Straßenreinigung
42419280
KR Winterdienst
42419290
KR Bewachung
42419900
42511200
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
4.200,00
8.200,00
12.200,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
538.776,77
256.460,00
203.660,00
180.660,00
42719140
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
106.800,48
62.600,00
63.800,00
63.800,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
0,00
0,00
50.000,00
50.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
343,04
2.000,00
2.000,00
2.000,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
61.950,00
61.950,00
61.950,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
10.000,00
0,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
50,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
0,00
67.900,00
64.000,00
72.000,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
3.715,71
1.800,00
5.300,00
5.300,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
1.732,59
5.100,00
5.100,00
5.100,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
0,00
0,00
70.000,00
70.000,00
67,85
0,00
0,00
0,00
4.400,87
16.500,00
18.500,00
18.500,00
12.242,96
11.850,00
19.350,00
19.350,00
0,00
1.650,00
1.650,00
1.650,00
239.710,35
214.800,00
259.150,00
269.500,00
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
120,59
1.400,00
0,00
0,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
175,74
4.000,00
4.000,00
4.000,00
33,36
1.500,00
1.000,00
1.000,00
4.622,96
30.750,00
30.000,00
30.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 73
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
160,69
200,00
200,00
200,00
44310100
Porto und Transportkosten
676,13
4.000,00
3.000,00
3.000,00
44310300
Telefon, Internet
1.786,08
8.000,00
5.000,00
5.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.850,71
5.000,00
5.000,00
5.000,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
14.150,73
7.850,00
7.850,00
7.850,00
44310900
Reisekosten
6.657,20
3.550,00
4.950,00
4.950,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
7.558,07
5.000,00
5.000,00
5.000,00
44412200
Versicherungen dezentral
39.251,59
23.000,00
48.000,00
48.000,00
44413200
Schadensfälle dezentral
0,00
4.700,00
4.700,00
4.700,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
30.395,47
443.041,53
578.158,76
650.082,84
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
11.330,25
11.330,25
16.323,95
16.323,95
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
28,00
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
1.800,00
1.800,00
1.800,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
0,00
3.000,00
3.000,00
3.000,00
1.719.845,91
3.035.431,78
4.197.592,71
4.515.766,79
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
96380300
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-643.674,00
0,00
0,00
0,00
-11.233,50
0,00
0,00
0,00
-600,00
0,00
0,00
0,00
448.428,91
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
28.928,90
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
601.226,80
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
554,91
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
75.454,11
0,00
0,00
0,00
96480200
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
40,00
0,00
0,00
0,00
96480300
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
42,28
0,00
0,00
0,00
499.168,41
0,00
0,00
0,00
1.077.843,40
1.475.705,49
2.158.303,87
2.374.791,56
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100281001
Produkt: 1100291001 Förd.v. Kirchengem./sonst. Religionsgem.
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,07
0,00
0,00
0,00
0,07
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
16.269,75
5.950,00
6.200,00
6.350,00
520,26
200,00
200,00
200,00
1,31
0,00
0,00
0,00
3.183,58
1.050,00
1.150,00
1.150,00
15.600,00
15.600,00
15.600,00
15.600,00
0,00
1,31
4,73
4,78
35.574,90
22.801,31
23.154,73
23.304,78
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420300
96440300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
4.822,60
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
36,22
0,00
0,00
0,00
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
19,03
0,00
0,00
0,00
4.877,85
0,00
0,00
0,00
40.452,82
22.801,31
23.154,73
23.304,78
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100291001
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-324.084,70
0,00
0,00
0,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-98.941,19
0,00
0,00
0,00
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
-15.004,44
0,00
0,00
0,00
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-5.338,84
0,00
0,00
0,00
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-20.593,16
0,00
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-630.975,13
0,00
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-9.647,89
0,00
0,00
0,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-2.749,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-1.422,75
0,00
0,00
0,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-11,91
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-177,98
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 74
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-11.307,72
0,00
0,00
0,00
-13,26
0,00
0,00
0,00
-600,00
0,00
0,00
0,00
-1.120.867,97
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.871.755,08
0,00
0,00
0,00
43.789,01
0,00
0,00
0,00
-32.825,77
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
47.242,25
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-47.242,25
0,00
0,00
0,00
40122000
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
113.451,43
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
1.500,00
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
124.695,77
0,00
0,00
0,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
1.399,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-1.048,71
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
1.119,83
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.119,83
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
8.645,83
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
679.317,46
0,00
0,00
0,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
7.992,48
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-5.902,12
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
6.195,62
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-6.195,62
0,00
0,00
0,00
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
21.839,65
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
50,00
0,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
195.035,02
0,00
0,00
0,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
307.144,28
0,00
0,00
0,00
42113000
Pflege Freiflächen
8.643,39
0,00
0,00
0,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
-2.947,69
0,00
0,00
0,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
32.421,00
0,00
0,00
0,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
2.311,35
0,00
0,00
0,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
445.315,04
0,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
27.879,85
0,00
0,00
0,00
42419110
KR Wasser
10.841,56
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
5.554,61
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
6.305,05
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
299.751,43
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
83.058,36
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
165.078,60
0,00
0,00
0,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
2.694,67
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
684,63
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
1.467,71
0,00
0,00
0,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
15.555,09
0,00
0,00
0,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
326,80
0,00
0,00
0,00
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
69,61
0,00
0,00
0,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
548,93
0,00
0,00
0,00
42419270
KR Straßenreinigung
5.771,56
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
4.200,15
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
204.111,48
0,00
0,00
0,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
998,36
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
86,44
0,00
0,00
0,00
42519110
KR laufende Kfz Betriebskosten
2.929,39
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
5.727,60
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
46.433,24
0,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
4.512,86
0,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
3.816,54
0,00
0,00
0,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
172,22
0,00
0,00
0,00
42719140
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
2.457,35
0,00
0,00
0,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
87,62
0,00
0,00
0,00
42719260
KR Aufwendungen für Ausstellungen
4.730,04
0,00
0,00
0,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
3.085,49
0,00
0,00
0,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
1.511,80
0,00
0,00
0,00
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
69,77
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
256.561,70
0,00
0,00
0,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
15.784,25
0,00
0,00
0,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
1.082,82
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 75
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44310100
Porto und Transportkosten
38.506,34
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
20.029,94
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
9.760,46
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
10.619,29
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
5.260,65
0,00
0,00
0,00
44412200
Versicherungen dezentral
1.870,62
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.398.283,70
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
42,28
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
618,50
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
40,00
0,00
0,00
0,00
8.491.561,76
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1,00
0,00
0,00
0,00
1,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
96380300
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
644.806,68
0,00
0,00
0,00
11.498,96
0,00
0,00
0,00
600,00
0,00
0,00
0,00
-4.835.920,01
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-313.934,64
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-1.603.973,55
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-6.409,93
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-347.831,96
0,00
0,00
0,00
96480200
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
-658,50
0,00
0,00
0,00
96480300
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
-42,28
0,00
0,00
0,00
-6.451.865,23
0,00
0,00
0,00
918.829,56
0,00
0,00
0,00
76.933.778,99
80.719.347,27
84.567.227,73
88.506.682,88
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 41
Amt: 42 Volkshochschule
Produkt: 1100271001 Volkshochschule
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-291.082,51
-166.000,00
0,00
31400031
Zuw./Zuschüsse lfd.Zwecke v. Bund -Asyl-
-240,79
0,00
0,00
0,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
0,00
-760.974,35
-764.800,00
-753.100,00
-753.100,00
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
-6.598,48
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-13.954,16
-13.954,15
-13.954,16
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-59,09
-13.645,63
-13.645,63
-13.645,64
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-9.064,84
-9.064,83
-9.064,84
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
0,00
-28.229,41
-28.229,41
-28.229,41
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619140
KR Lehrgangsgebühren
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
34801000
-1.458,08
-1.200,00
-1.500,00
-1.500,00
-18.089,82
-21.500,00
-18.100,00
-18.100,00
-4.682,03
-6.000,00
-4.650,00
-4.650,00
-5,00
0,00
0,00
0,00
-9.098,86
-12.500,00
-29.600,00
-29.600,00
0,00
-14.500,00
0,00
0,00
-4.521,90
0,00
0,00
0,00
-496,63
-550,00
-500,00
-500,00
-1.821.612,45
-1.842.000,00
-2.053.550,00
-2.053.550,00
-12.434,99
-4.000,00
-6.600,00
-6.600,00
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-14.641,67
-14.150,00
-334.700,00
-334.700,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
-12.000,00
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.200,00
0,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-86.220,99
-10.000,00
-45.650,00
-45.650,00
-3.044.217,64
-2.923.294,04
-3.312.844,02
-3.312.844,05
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
25.179,09
51.550,00
54.500,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
55.900,00
1.255.022,66
1.256.150,00
1.366.250,00
1.440.450,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40190031
Dienstaufw. f. sonst. Beschäft. -Asyl-
18.780,00
0,00
0,00
0,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
26.017,10
31.200,00
31.200,00
31.200,00
0,00
1.200,00
0,00
0,00
1.193.884,97
1.230.800,00
1.773.850,00
1.773.850,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 76
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
42322000
Leasing dezentral
42411100
Energie zentral
42419110
42419120
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
25.900,00
30.100,00
30.800,00
41.094,32
40.150,00
43.600,00
46.050,00
2.585,63
0,00
0,00
0,00
220.917,45
220.000,00
246.900,00
257.250,00
12.264,75
12.500,00
12.500,00
12.500,00
0,00
50,00
0,00
0,00
3.763,12
250,00
3.800,00
3.800,00
0,00
300,00
0,00
0,00
85.624,22
87.000,00
90.000,00
90.000,00
121.905,09
114.000,00
86.900,00
86.900,00
0,00
1.050,00
35.100,00
35.100,00
34.887,24
26.000,00
0,00
0,00
0,00
105.050,00
105.050,00
105.050,00
KR Wasser
4.933,92
0,00
0,00
0,00
KR Abwasser
2.875,09
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
1.858,27
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
36.696,37
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
61.737,71
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
72.476,66
74.150,00
76.500,00
78.850,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
1.796,03
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
3.320,83
3.000,00
3.300,00
3.300,00
42419210
KR Sonderreinigung
39,23
0,00
0,00
0,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
6.545,37
6.500,00
6.550,00
6.550,00
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
208,91
0,00
200,00
200,00
42419270
KR Straßenreinigung
907,50
750,00
950,00
950,00
42419280
KR Winterdienst
1.357,82
2.000,00
2.000,00
2.000,00
42419290
KR Bewachung
96.554,64
100.950,00
102.800,00
105.350,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
21.508,77
5.000,00
21.550,00
21.550,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.337,66
5.500,00
600,00
600,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
14.453,90
45.600,00
45.600,00
45.600,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
5.547,37
6.050,00
5.600,00
5.600,00
42552100
UH IT-Ausstattung
3.262,99
7.000,00
3.300,00
3.300,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
2.396,41
2.000,00
2.400,00
2.400,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
33.502,19
25.000,00
16.100,00
16.100,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
4.030,35
4.900,00
4.050,00
4.050,00
42719210
KR Aufw.für Herstellung und Verkauf Info
59.875,19
59.000,00
59.900,00
59.900,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
42819110
KR Lebensmittel
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
9.370,67
15.000,00
11.000,00
11.000,00
71.729,55
25.000,00
18.500,00
18.500,00
8.840,79
2.250,00
8.850,00
8.850,00
0,00
0,00
20.500,00
20.500,00
22.235,83
2.000,00
22.300,00
22.300,00
78,00
50,00
100,00
100,00
Datenverarbeitung zentral
76.448,68
81.800,00
85.500,00
87.300,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
22.995,04
20.000,00
23.100,00
23.100,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
12.795,96
13.000,00
13.000,00
13.000,00
44299120
KR Gema-Gebühren
3.243,81
2.200,00
3.250,00
3.250,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
157,02
1.000,00
200,00
200,00
44299900
KR Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Recht
1.983,05
2.100,00
2.000,00
2.000,00
44310100
Porto und Transportkosten
20.165,98
16.000,00
21.000,00
21.000,00
44310300
Telefon, Internet
3.228,49
4.000,00
3.450,00
3.450,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
17.338,51
10.250,00
16.300,00
16.300,00
44310731
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44312300
Cash Management
44319100
240,79
0,00
0,00
0,00
10.494,94
11.700,00
11.000,00
11.000,00
4.684,56
4.000,00
4.900,00
4.900,00
954,37
800,00
150,00
150,00
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
94,46
0,00
100,00
100,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
2.550,00
0,00
0,00
44500000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an den Bun
717,55
1.050,00
1.000,00
1.000,00
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
9.500,00
7.500,00
9.500,00
9.500,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
0,00
11.300,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
959,45
211.571,36
206.277,50
204.801,66
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
125,00
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
3.479,07
0,00
3.500,00
3.500,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100271001
6.473,26
0,00
0,00
0,00
17.205,83
40.800,00
40.650,00
40.650,00
3.804.689,48
4.037.471,36
4.758.277,50
4.852.601,66
760.471,84
1.114.177,32
1.445.433,48
1.539.757,61
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 77
Produkt: 1100313901 Maßnahmen für Asylbewerber
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
0,00
65.200,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
0,00
2.100,00
66.850,00
2.150,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
0,00
11.850,00
11.950,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
0,00
0,00
3.800,00
3.800,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
0,00
82.950,00
84.750,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313901
0,00
0,00
82.950,00
84.750,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-13.954,16
0,00
0,00
0,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-13.645,63
0,00
0,00
0,00
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
-9.064,83
0,00
0,00
0,00
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-28.229,41
0,00
0,00
0,00
-64.894,03
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310700
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.050,00
0,00
0,00
0,00
-37,38
0,00
0,00
0,00
-172,62
0,00
0,00
0,00
-15,00
0,00
0,00
0,00
51,04
0,00
0,00
0,00
1.513,35
0,00
0,00
0,00
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
158,14
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
107,94
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
14,40
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
199.435,45
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
200.005,32
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
135.111,29
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Amt: 42
895.583,13
1.114.177,32
1.528.383,48
1.624.507,61
Amt: 43 Museum der bildenden Küns
Produkt: 1100252004 Museum der bildenden Künste
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31479000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-22.987,50
0,00
0,00
0,00
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
-616.791,16
0,00
-64.700,00
-53.900,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-199.719,83
-199.719,83
-199.719,83
-199.719,83
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-199.725,81
-199.725,81
-199.725,81
-199.725,81
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-574,60
-574,60
-574,60
-574,60
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-55.093,96
-71.500,00
-71.500,00
-71.500,00
34219110
KR Verkaufserträge Material
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
34219170
KR Verkaufserträge Kommissionsverkäufen
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34860000
-38.182,83
-60.000,00
-60.000,00
-60.000,00
-516.444,32
-590.000,00
-630.000,00
-590.000,00
-4.116,18
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
0,00
-600,00
-600,00
-600,00
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öff.Sond
-8.473,09
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-6.696,00
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-700,00
-6.050,00
-12.400,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-85,04
0,00
0,00
0,00
-1.668.890,32
-1.127.820,24
-1.237.870,24
-1.193.420,24
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40122000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
86.050,00
91.000,00
93.250,00
850,00
1.374.150,00
1.491.700,00
1.548.300,00
0,00
0,00
6.050,00
12.400,00
0,00
700,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
0,00
0,00
62.400,00
62.400,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
167.136,61
10.000,00
35.000,00
35.000,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
0,00
0,00
7.200,00
7.200,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
38.795,49
39.100,00
45.700,00
46.800,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40322000
40391050
30,26
43.850,00
47.600,00
49.450,00
139,74
254.950,00
277.500,00
286.200,00
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
0,00
0,00
17.500,00
17.500,00
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
0,00
0,00
2.900,00
2.900,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 78
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
1.150,00
0,00
0,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
6.050,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
300,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
60.000,00
60.000,00
60.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
200.400,00
200.000,00
200.000,00
42411100
Energie zentral
0,00
961.700,00
961.700,00
961.700,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
2.500,00
2.500,00
2.500,00
42419130
KR Strom
5,60
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
76.500,00
110.200,00
86.200,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
22,16
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
4.550,00
4.550,00
4.550,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
1.868,20
0,00
0,00
0,00
42419270
KR Straßenreinigung
0,00
4.150,00
4.150,00
4.150,00
42419290
KR Bewachung
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
42719140
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
42719150
KR Erwerb und Unterhaltung von Büchern u
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719210
KR Aufw.für Herstellung und Verkauf Info
42719220
KR Material zur Weiterveräußerung
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
42719320
655,45
507.800,00
1.224.050,00
1.254.650,00
12.841,67
5.500,00
12.000,00
12.000,00
1.052,19
0,00
5.000,00
5.000,00
249,45
200,00
200,00
200,00
27.842,86
0,00
5.000,00
5.000,00
7.064,29
5.500,00
10.500,00
10.500,00
201.107,28
0,00
0,00
0,00
26.855,69
0,00
0,00
0,00
453,42
0,00
0,00
0,00
32.587,08
0,00
0,00
0,00
KR Aufsicht Museen
673.964,16
609.500,00
0,00
0,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
679.385,85
440.500,00
537.500,00
537.500,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
0,00
50,00
50,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299130
0,00
89.450,00
100.500,00
104.500,00
45,41
26.000,00
26.000,00
26.000,00
177,13
800,00
800,00
800,00
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
250,00
250,00
250,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
30.600,00
30.600,00
30.600,00
44310300
Telefon, Internet
56,89
7.600,00
6.850,00
6.850,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.299,38
5.000,00
5.000,00
5.000,00
44310900
Reisekosten
7.073,66
8.300,00
9.800,00
9.800,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
100,00
100,00
100,00
44412200
Versicherungen dezentral
107.125,13
0,00
80.000,00
80.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.110.876,34
1.110.176,40
1.108.087,92
1.077.523,10
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
5.000,00
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
7,34
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
600,00
600,00
600,00
3.105.568,73
5.973.026,40
6.602.587,92
6.653.423,10
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-537,85
0,00
0,00
0,00
umg. Personalaufwendungen
1.774.891,78
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.678.422,07
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
53.952,59
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
2.416,78
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
169.225,61
0,00
0,00
0,00
96480300
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
600,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
3.678.970,98
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100252004
5.115.649,39
4.845.206,16
5.364.717,68
5.460.002,86
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-537,85
0,00
0,00
0,00
-537,85
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
84.606,08
0,00
0,00
0,00
1.353.952,92
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
424,50
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-424,50
0,00
0,00
0,00
40122000
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
30.158,34
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 79
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40322000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
416,50
0,00
0,00
0,00
44.014,43
0,00
0,00
0,00
2.869,94
0,00
0,00
0,00
245.616,38
0,00
0,00
0,00
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
5.794,42
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
6.622,77
0,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
96.672,05
0,00
0,00
0,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
215.138,17
0,00
0,00
0,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
904,48
0,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
2.652,00
0,00
0,00
0,00
42419110
KR Wasser
18.481,40
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
3.153,65
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
2.497,53
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
683.100,27
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
220.108,18
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
79.580,99
0,00
0,00
0,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
82,09
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
4.074,07
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
1.609,36
0,00
0,00
0,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
2.687,84
0,00
0,00
0,00
42419270
KR Straßenreinigung
4.500,63
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
345.376,16
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
31,98
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.758,19
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
708,18
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
20,00
0,00
0,00
0,00
42719140
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
2.761,70
0,00
0,00
0,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
30.029,41
0,00
0,00
0,00
42719210
KR Aufw.für Herstellung und Verkauf Info
1.120,98
0,00
0,00
0,00
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
164,67
0,00
0,00
0,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
14.705,50
0,00
0,00
0,00
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
455,18
0,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
13,00
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
87.082,64
0,00
0,00
0,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
34.110,52
0,00
0,00
0,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
595,00
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
222,37
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
29.420,15
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
6.791,58
0,00
0,00
0,00
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
205,93
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
9.906,85
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
6.233,97
0,00
0,00
0,00
44312300
Cash Management
1.284,42
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
11.472,38
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
600,00
0,00
0,00
0,00
3.694.365,25
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
537,85
0,00
0,00
0,00
umg. Personalaufwendungen
-1.774.891,78
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-1.678.422,07
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-53.952,59
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-2.416,78
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-169.225,61
0,00
0,00
0,00
96480300
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
-600,00
0,00
0,00
0,00
-3.678.970,98
0,00
0,00
0,00
14.856,42
0,00
0,00
0,00
5.130.505,81
4.845.206,16
5.364.717,68
5.460.002,86
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 43
Amt: 45 Leipziger Städtische Bibl
Produkt: 1100272001 Leipziger Städtische Bibliotheken
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31483000
Spenden übrige Bereiche
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-10.037,61
0,00
0,00
-50,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-217.772,02
-217.772,03
-217.772,02
-217.772,03
0,00
0,00
-208,39
-2.500,62
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 80
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
32211000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
33119140
KR Verwaltungsgebühren Veranstaltungen
33119160
KR Verwaltungsgebühren Kostenersatz
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
33211000
Benutzungsgebühren
33219110
Jahresnutzungsgebühren
33219120
Bearbeitungsgebühren
33219130
Leistungsbescheide Ersatz Med.
33219140
Leistungsbescheide Gebühren
-14.752,14
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
35621000
Mahngebühren / Säumniszuschläge
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2017
Plan 2018
-6.614,89
-6.614,91
-6.614,89
-126,00
0,00
0,00
-6.614,91
0,00
0,00
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
-520,31
-550,00
-550,00
-550,00
-2.709,30
-2.000,00
-2.500,00
-2.500,00
-38.773,71
-30.000,00
-38.000,00
-38.000,00
-330.227,78
-340.500,00
-352.000,00
-352.000,00
-80,65
-50,00
-50,00
-50,00
-13.328,34
0,00
0,00
0,00
-7.000,00
-7.000,00
-7.000,00
0,00
-500,00
0,00
0,00
-614,10
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
-53,94
0,00
0,00
0,00
-231.769,82
-180.000,00
-231.000,00
-231.000,00
-22.600,00
0,00
-2.750,00
-22.100,00
-9.353,87
0,00
0,00
0,00
-876.784,48
-791.736,94
-881.795,30
-884.587,56
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
127.650,00
135.450,00
138.850,00
1.817.429,43
5.235.400,00
5.357.850,00
5.518.650,00
0,00
0,00
22.100,00
22.600,00
22.990,35
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-23.083,67
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
2.750,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
10.524,38
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-10.524,38
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
57.376,95
59.400,00
69.150,00
70.750,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
58.833,67
167.150,00
171.000,00
176.150,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
717,91
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-735,71
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
588,49
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-588,49
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
3.631,65
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
339.224,00
993.100,00
1.032.600,00
1.060.900,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
4.259,91
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-4.342,11
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
3.302,12
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-3.302,12
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
48,00
500,00
50,00
50,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
70.140,02
56.950,00
56.950,00
56.950,00
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
138.768,56
175.400,00
160.400,00
160.400,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
266.110,02
270.000,00
270.000,00
270.000,00
42411100
Energie zentral
0,00
191.200,00
191.200,00
191.200,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
3.928,08
4.400,00
4.400,00
4.400,00
42419110
KR Wasser
7.413,30
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
4.078,87
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
2.850,28
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
152.414,09
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
90.400,03
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
133.411,67
139.350,00
144.000,00
148.350,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
10.387,42
11.000,00
11.000,00
11.000,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
212,92
3.500,00
3.500,00
3.500,00
42419210
KR Sonderreinigung
6.609,64
3.600,00
3.600,00
3.600,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
6.707,34
9.000,00
9.000,00
9.000,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
1.926,23
6.000,00
6.000,00
6.000,00
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
0,00
100,00
100,00
100,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
102,81
100,00
100,00
100,00
42419270
KR Straßenreinigung
1.081,75
1.400,00
1.400,00
1.400,00
42419280
KR Winterdienst
1.198,42
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42419290
KR Bewachung
54.689,83
66.250,00
68.000,00
69.700,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
17,03
1.050,00
1.050,00
1.050,00
42519110
KR laufende Kfz Betriebskosten
0,00
3.500,00
3.500,00
3.500,00
0,00
0,00
11.050,00
2.990,90
2.300,00
0,00
0,00
28.888,43
24.200,00
23.050,00
23.050,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 81
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42519210
KR laufende Kfz Betriebskosten Spezialf
7.074,72
14.650,00
17.650,00
17.650,00
42519220
KR Kfz-Reparaturen Spezialfahrz.
7.039,57
0,00
0,00
0,00
42519230
KR Kfz-Steuer Spezialfahrz.
1.974,00
0,00
0,00
0,00
42519290
KR sonstige Aufw. Spezialfahrz
907,00
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
37.908,07
37.000,00
37.000,00
37.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
2.637,74
6.200,00
6.200,00
6.200,00
42552100
UH IT-Ausstattung
252,39
0,00
0,00
0,00
42552131
UH IT-Ausstattung -Asyl-
147,06
0,00
0,00
0,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
136,02
150,00
150,00
150,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
878,75
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42719140
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
12.487,86
12.500,00
12.500,00
12.500,00
42719150
KR Erwerb und Unterhaltung von Büchern u
134.550,27
958.700,00
1.075.900,00
1.075.900,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
3.245,25
12.050,00
14.050,00
14.050,00
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
985,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
13.964,77
15.050,00
16.050,00
16.050,00
42719260
KR Aufwendungen für Ausstellungen
2.000,28
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42719280
KR Verbrauchsmittel kultureller Einricht
1.554,01
36.700,00
36.700,00
36.700,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
187,81
800,00
800,00
800,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
0,00
700,00
700,00
700,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
3.800,00
1.750,00
1.750,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299120
KR Gema-Gebühren
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
0,00
443.300,00
444.350,00
446.350,00
54.287,28
193.600,00
203.600,00
203.600,00
0,00
3.300,00
3.700,00
4.100,00
149,65
0,00
0,00
0,00
0,00
1.700,00
1.700,00
1.700,00
0,00
15.650,00
15.650,00
15.650,00
6.614,01
11.550,00
10.550,00
10.150,00
1.692,68
9.800,00
9.800,00
9.800,00
Reisekosten
1.851,11
5.850,00
5.850,00
5.850,00
44312300
Cash Management
1.996,63
2.400,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
319,69
500,00
500,00
500,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
581.165,16
637.084,36
610.610,33
609.976,83
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
2.783,72
7.000,00
7.000,00
7.000,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
71,36
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
208,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
987,84
1.000,00
1.000,00
1.000,00
4.140.735,72
9.999.384,36
10.303.260,33
10.499.376,83
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
51291000
sonstige periodenfremde Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-7.338,46
0,00
0,00
0,00
2.714,27
0,00
0,00
0,00
-4.624,19
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96310300
umg. lfd. Zuwendungen
96330300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-60,00
0,00
0,00
0,00
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-22.014,58
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-863,79
0,00
0,00
0,00
96350300
umg. Sonstige ordentliche Erträge
-51,31
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
4.125.458,41
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
821.153,85
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
582.830,28
0,00
0,00
0,00
96500300
umg. außerordentliche Erträge
-20,80
0,00
0,00
0,00
96510300
umg. außerordentliche Aufwendungen
3,99
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
5.506.436,05
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100272001
8.765.763,10
9.207.647,42
9.421.465,03
9.614.789,27
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31483000
Spenden übrige Bereiche
-60,00
0,00
0,00
0,00
33219110
Jahresnutzungsgebühren
-21.855,00
0,00
0,00
0,00
33219140
Leistungsbescheide Gebühren
-159,58
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-863,79
0,00
0,00
0,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
-51,31
0,00
0,00
0,00
-22.989,68
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 82
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
124.122,22
0,00
0,00
0,00
3.261.215,27
0,00
0,00
0,00
10.658,09
0,00
0,00
0,00
-10.657,88
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
22.815,06
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-22.815,06
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
104.899,85
0,00
0,00
0,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
340,75
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-340,75
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
272,58
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-272,58
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
6.915,99
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
610.912,01
0,00
0,00
0,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
1.984,59
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-1.984,59
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.561,56
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.561,56
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
115,80
0,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
13.098,06
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
2.913,40
0,00
0,00
0,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
618,42
0,00
0,00
0,00
42519110
KR laufende Kfz Betriebskosten
1.225,38
0,00
0,00
0,00
42519120
KR Kfz-Reparaturen
444,28
0,00
0,00
0,00
42519130
KR Kfz-Steuer
210,00
0,00
0,00
0,00
42519190
KR sonst. Aufw.Haltung Kfz
352,94
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.269,89
0,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
2.334,20
0,00
0,00
0,00
42719150
KR Erwerb und Unterhaltung von Büchern u
774.168,20
0,00
0,00
0,00
42719160
KR Einbindung von Büchern und Archivalie
3.129,05
0,00
0,00
0,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
13.594,65
0,00
0,00
0,00
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
160,50
0,00
0,00
0,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
402,03
0,00
0,00
0,00
42719280
KR Verbrauchsmittel kultureller Einricht
18.964,36
0,00
0,00
0,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
261,95
0,00
0,00
0,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
104,60
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
423.979,03
0,00
0,00
0,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
122.763,24
0,00
0,00
0,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
3.262,97
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
958,18
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
16.240,05
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
811,45
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
14.159,15
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
2.460,29
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
22.937,03
0,00
0,00
0,00
5.550.004,65
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
51291000
sonstige periodenfremde Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-20,80
0,00
0,00
0,00
3,99
0,00
0,00
0,00
-16,81
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96310300
umg. lfd. Zuwendungen
96330300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
60,00
0,00
0,00
0,00
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
22.014,58
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
863,79
0,00
0,00
0,00
96350300
umg. Sonstige ordentliche Erträge
51,31
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
-4.125.458,41
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-821.153,85
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-582.830,28
0,00
0,00
0,00
96500300
umg. außerordentliche Erträge
20,80
0,00
0,00
0,00
96510300
umg. außerordentliche Aufwendungen
-3,99
0,00
0,00
0,00
-5.506.436,05
0,00
0,00
0,00
20.562,11
0,00
0,00
0,00
8.786.325,21
9.207.647,42
9.421.465,03
9.614.789,27
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 45
Amt: 50 Sozialamt
Produkt: 1100311101 Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU)
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 83
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32121000
Übergeleitete Unterhaltsansprüche gg.Ver
32131000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
32141000
Rückzahlung zuviel gez. Unterhaltsvorsch
32151000
Tilgung u. Zinsen von Darlehen aE
32211000
32221000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-221,98
0,00
0,00
0,00
0,00
-8.724,36
-3.487,98
-3.487,98
-387.428,43
-546.000,00
-565.000,00
-565.000,00
-23.772,52
-50.100,00
-20.100,00
-20.100,00
-322.823,09
-220.000,00
-370.000,00
-370.000,00
-2.890,11
-1.000,00
-1.000,00
-1.000,00
-130.462,88
-246.050,00
-125.050,00
-125.050,00
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
Übergegangene Unterhaltsansprüche iE
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
32231000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
32241000
Sonstige Erstattungsleist. §115, 116 SGB
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
32251000
Tilgung und Zinsen von Darlehen iE
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
32411000
Rückz. Schul-Kita-Ausflüge
-1.181,28
0,00
-2.000,00
-2.000,00
32412000
Rückzahlung Mittag BuT aE
0,00
0,00
-50,00
-50,00
32421000
Rückzahlung Ausflüge BuT iE
0,00
0,00
-500,00
-500,00
32422000
Rückzahlung Mittag BuT iE
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
34612000
0,00
0,00
-50,00
-50,00
-2.464,32
-26.100,00
-26.100,00
-26.100,00
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-6.500,00
-6.500,00
-6.500,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,50
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-114,68
0,00
0,00
0,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-5.475,80
-30.000,00
-30.000,00
-30.000,00
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
-128.697,31
-150.100,00
-129.500,00
-129.500,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-850,00
-30.100,00
-61.700,00
-1.005.533,90
-1.285.674,36
-1.309.687,98
-1.341.287,98
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
57.532,41
71.700,00
78.050,00
80.000,00
364.262,72
394.300,00
428.950,00
443.250,00
0,00
0,00
30.100,00
61.700,00
1.474,59
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-1.474,62
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
850,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.826,31
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.826,31
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
33.036,40
35.250,00
42.100,00
43.050,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
11.934,42
12.600,00
13.700,00
14.150,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
47,13
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-47,13
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
37,72
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-37,72
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
753,36
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
68.386,58
73.950,00
82.150,00
84.600,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
275,85
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-275,85
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
212,02
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-212,02
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
31,20
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.507,44
100,00
1.500,00
1.500,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
30.100,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.300,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
42111100
UH Sanitäranlagen Schulen
23,67
0,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
819,26
35.550,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
66.225,97
69.900,00
65.400,00
65.400,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
1.236,96
2.000,00
2.000,00
2.000,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
4.787,52
7.250,00
7.250,00
7.250,00
42419210
KR Sonderreinigung
1.207,36
2.950,00
2.950,00
2.950,00
42419280
KR Winterdienst
223,61
0,00
0,00
0,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
9.195,77
10.000,00
10.000,00
10.000,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42711300
Teilhabeplan
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
704,48
0,00
0,00
0,00
3.514,96
5.000,00
5.000,00
5.000,00
265.791,64
266.050,00
266.050,00
266.050,00
16.294,27
18.000,00
18.000,00
18.000,00
3.642,48
12.000,00
12.000,00
12.000,00
29.193,23
30.000,00
30.000,00
30.000,00
39,32
500,00
500,00
500,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 84
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
0,00
0,00
21.000,00
21.000,00
43310100
Laufende HLU/ §§ 27, 28, 30, 32, 33 SGB
1.861.617,92
1.897.000,00
2.194.750,00
2.194.750,00
43310200
Einmalige Leistungen/ §§ 31, 34 SGB XII
76.914,25
58.700,00
92.000,00
92.000,00
43310300
Einmalige Leistungen (Schuldnerberatung)
77.524,59
230.000,00
85.700,00
85.700,00
43310400
Leistungen für Unterkunft/Heizung §29 SG
2.417.068,23
2.210.000,00
2.550.000,00
2.550.000,00
43310500
Einmalige Leistungen §§ 31(2), 34 SGB XI
286.805,41
306.000,00
291.100,00
291.100,00
43310800
Einmalige Leistungen (Darlehen) § 37 SGB
6.470,93
5.700,00
10.200,00
10.200,00
43311600
Kosten für Heranziehg.e.besonderen Pfleg
1.066,19
0,00
0,00
0,00
43313400
Altenhilfe aE
20.463,00
21.000,00
0,00
0,00
43320300
Laufende HLU i.E.§ 35 SGB XII iE
585.980,72
659.000,00
600.000,00
600.000,00
43320400
Einmalige Leistg. ./ §§ 31, 34 SGB XII l
67.885,77
110.000,00
70.000,00
70.000,00
43320500
Einmalige Leistg. §§ 31(2), 34 SGB XII s
0,00
100,00
100,00
100,00
43381100
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
513,05
1.000,00
1.000,00
1.000,00
43381200
Mehrtägige Klassenfahrten
10.505,28
8.000,00
10.000,00
10.000,00
43381300
Schulbedarf
14.029,34
6.000,00
25.000,00
25.000,00
43381400
Schülerbeförderung
1.983,40
2.700,00
2.000,00
2.000,00
43381500
Lernförderung
7.080,00
3.000,00
10.000,00
10.000,00
43381600
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
23.569,21
12.000,00
25.000,00
25.000,00
43381700
Mittagsverpflegung im Hort
0,00
100,00
50,00
50,00
43381800
Soziale / kulturelle Teilhabe
2.250,70
2.000,00
2.100,00
2.100,00
43382100
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
0,00
50,00
50,00
50,00
43382200
Mehrtägige Klassenfahrten
168,00
500,00
100,00
100,00
43382300
Schulbedarf
270,00
500,00
200,00
200,00
43382400
Schülerbeförderung
0,00
50,00
50,00
50,00
43382500
Lernförderung
0,00
50,00
50,00
50,00
43382600
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
16,50
50,00
50,00
50,00
43382700
Mittagsverpflegung im Hort
0,00
50,00
50,00
50,00
43382800
Soziale / kulturelle Teilhabe
0,00
50,00
50,00
50,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
220,00
150,00
150,00
150,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44291000
Verfügungsmittel OBM und Beigeordnete
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310131
Porto und Transportkosten -Asyl-
0,00
0,00
8.000,00
8.000,00
44310300
Telefon, Internet
1.413,46
20.000,00
20.000,00
20.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
6.387,69
50.000,00
47.000,00
47.000,00
44310731
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
0,00
0,00
3.000,00
3.000,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
16.864,32
17.500,00
17.500,00
17.500,00
44310900
Reisekosten
28.540,39
43.500,00
43.500,00
43.500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
9.332,59
10.000,00
10.000,00
10.000,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
503,05
13.950,00
13.950,00
13.950,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
8.114,31
135.650,00
121.650,00
121.650,00
44319231
sonst. Geschäftsaufwend. (dez.) -Asyl-
1.465,27
0,00
5.000,00
5.000,00
44412200
Versicherungen dezentral
0,00
400,00
400,00
400,00
44413200
Schadensfälle dezentral
0,00
400,00
400,00
400,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
3.645,80
2.411,32
4.601,34
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
15.414,29
10.514,87
10.514,87
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
19.552,89
266.000,00
109.000,00
109.000,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
59.462,95
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
88,39
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
1.831,71
4.400,00
4.400,00
4.400,00
Summe Kontenklasse: 4
7.286.773,45
8.045.510,09
8.425.776,19
8.465.566,21
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100311101
6.281.239,55
6.759.835,73
7.116.088,21
7.124.278,23
9,00
0,00
0,00
0,00
612.131,71
642.200,00
652.050,00
668.050,00
95.622,53
135.000,00
135.000,00
135.000,00
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
7.305,12
4.400,00
4.400,00
4.400,00
15.030,91
100.000,00
100.000,00
100.000,00
Produkt: 1100311201 Hilfe zur Pflege
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32121000
Übergeleitete Unterhaltsansprüche gg.Ver
32131000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
32151000
Tilgung u. Zinsen von Darlehen aE
32211000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32221000
Übergegangene Unterhaltsansprüche iE
32231000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-55,46
0,00
0,00
0,00
0,00
-2.178,72
-871,08
-871,08
-1.100,00
0,00
-8.100,00
-1.100,00
-1.820,94
-150,00
-2.100,00
-2.100,00
-17.193,10
-1.600,00
-20.100,00
-20.100,00
-11.669,53
-50,00
-20.000,00
-20.000,00
-176.845,15
-320.000,00
-286.600,00
-286.600,00
-49.159,94
-100.000,00
-80.000,00
-80.000,00
-130.568,74
-100.000,00
-120.000,00
-120.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 85
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
33110000
Verwaltungsgebühren
-0,12
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,62
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-154,64
0,00
0,00
0,00
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
0,00
-100,00
-100,00
-100,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-1.000,00
0,00
0,00
-387.469,24
-533.178,72
-530.871,08
-530.871,08
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
64.153,91
79.700,00
86.650,00
88.800,00
604.203,30
688.000,00
770.650,00
816.050,00
1.511,41
0,00
0,00
0,00
-1.511,43
0,00
0,00
0,00
0,00
1.000,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.974,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.974,97
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
36.708,62
39.200,00
46.800,00
47.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
19.634,32
21.950,00
24.600,00
26.050,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
48,32
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-48,32
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
38,66
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-38,66
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.102,21
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
112.766,97
130.100,00
148.750,00
157.200,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
282,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-282,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
217,41
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-217,41
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
3,20
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.627,54
100,00
1.600,00
1.600,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
700,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
9,58
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,73
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3,61
0,00
0,00
0,00
43310900
Pflegegeld bei erhebl.Pflegebedürftigkei
505.192,75
832.000,00
765.000,00
765.000,00
43311000
Pflegegeld bei Schwerpflegebedürftigkeit
352.779,66
393.000,00
385.000,00
385.000,00
43311100
Pflegegeld bei schwerster Pflegebedürfti
205.349,46
218.000,00
251.000,00
251.000,00
43311200
Angemessene Aufwendungen der Pflegeperso
11.551,52
370.000,00
50.000,00
50.000,00
43311300
Angemessene Beihilfen aE
895.105,92
700.000,00
987.000,00
987.000,00
43311400
Beiträge einer Pflegeperson o.ä.Alterssi
0,00
100,00
100,00
100,00
43311500
Komm.Finanzierungsanteil ambul.Pflegelei
0,00
25.000,00
0,00
0,00
43311600
Kosten für Heranziehg.e.besonderen Pfleg
9.145.312,16
7.572.950,00
8.996.950,00
8.996.950,00
43311700
Hilfsmittel § 61(2) SGB XII aE
27.538,19
25.000,00
30.000,00
30.000,00
43323100
Hilfe zur Pflege (teilstationär)
34.139,23
30.000,00
40.000,00
40.000,00
43323200
Kurzzeitpflege iE
48.004,42
24.000,00
50.000,00
50.000,00
43323300
Hilfe zur Pflege (vollstat. Dauerpfl.) P
100.862,93
190.000,00
100.000,00
100.000,00
43323400
Hilfe zur Pflege (vollstat. Dauerpfl.) P
695.266,97
850.000,00
700.000,00
700.000,00
43323500
Hilfe zur Pflege (vollstat. Dauerpfl.) P
1.239.399,46
1.050.000,00
1.200.000,00
1.200.000,00
43323600
Hilfe zur Pflege (vollstat. Dauerpfl.) P
1.728.627,25
1.500.000,00
1.600.000,00
1.600.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
220,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
9,00
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
3.753,70
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
352,99
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
891,30
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
12,39
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
125,61
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
2.026,39
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
910,46
602,17
1.149,10
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
3.849,45
2.625,87
2.625,87
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
0,00
30.000,00
35.000,00
35.000,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
20.752,00
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
12,70
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
15.857.869,64
14.775.609,91
16.272.378,04
16.331.424,97
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100311201
15.470.400,40
14.242.431,19
15.741.506,96
15.800.553,89
Produkt: 1100311301 Eingliederungshilfe für behind. Menschen
Kontenklasse: 3
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 86
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-173,65
0,00
0,00
0,00
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-6.826,10
-2.729,04
-2.729,04
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
0,00
-1.000,00
-1.000,00
-1.000,00
32131000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
32151000
Tilgung u. Zinsen von Darlehen aE
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
32211000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
-257.570,22
-245.000,00
-300.000,00
-300.000,00
32221000
Übergegangene Unterhaltsansprüche iE
32231000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
33110000
Verwaltungsgebühren
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
Summe Kontenklasse: 3
-14.971,34
-5.000,00
-20.000,00
-20.000,00
-1.576.040,79
-953.400,00
-1.578.800,00
-1.578.800,00
0,00
-0,37
0,00
0,00
-208,26
0,00
0,00
0,00
0,00
-500,00
-100,00
-100,00
-9.751,86
0,00
0,00
0,00
-1.858.716,49
-1.211.826,10
-1.902.729,04
-1.902.729,04
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.139,33
3.200,00
3.950,00
4.050,00
689.096,07
789.150,00
849.350,00
910.700,00
4.806,80
0,00
0,00
0,00
-4.806,68
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.860,16
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.860,16
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.376,35
1.600,00
2.100,00
2.150,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
21.965,75
25.200,00
27.100,00
29.050,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
153,56
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-153,56
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
122,85
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-122,85
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.688,37
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
126.431,59
149.250,00
163.900,00
175.200,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
899,27
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-899,27
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
699,69
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-699,69
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
3,20
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
606,55
100,00
600,00
600,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
0,00
5.700,00
6.900,00
42419160
Unterhaltsreinigung
30,07
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
2,27
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
11,31
0,00
0,00
0,00
43311800
med.Reha,Körperersatzstücke,Hilfsmittel
0,00
100,00
100,00
100,00
43311900
Heilpädagogische Maßnahmen für Kinder aE
1.579.350,89
1.300.000,00
2.100.000,00
2.100.000,00
43312000
Hilfe zur einer angem. Schulbildung aE
771.299,27
400.000,00
875.000,00
875.000,00
43312100
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
0,00
100,00
100,00
100,00
43312200
Sonst.Eingliederungshilfen aE
11.661,48
13.500,00
13.500,00
13.500,00
43312300
Teilhabe behinderter Menschen am Arbeits
43313700
Hilfsmittel § 55 Abs. 2 Nr. 1 SGB IX aE
43313800
43313900
43314000
Hilfen bei Beschaff.,Ausstatt., Erhalt.W
43314100
Hilfe Leben in betreuten Wohnmöglichkeit
43314200
Andere Leistungen § 55 (2) SGB IX aE
43314300
Hilfen Teilhabe gemeinschaft/kulturellen
43320600
med.Reha,Körperersatzstücke,Hilfsmittel
0,00
100,00
100,00
100,00
43320700
Heilpädagogische Maßnahmen für Kinder iE
4.485.453,86
4.400.000,00
5.180.000,00
5.180.000,00
43320800
Heilpädagogische Maßnahmen für Gruppen K
3.243.625,11
3.500.000,00
3.800.000,00
3.800.000,00
43320900
Heilpäd.Maßn.Gruppen in Kinderheimen kei
147.381,88
125.000,00
117.000,00
117.000,00
43321000
Hilfe zur einer angem. Schulbildung iE
20.494,00
2.100,00
13.000,00
13.000,00
43321100
Heilpädagog.Maßn.in Ferien geistigb.Schü
260.177,78
22.000,00
235.000,00
235.000,00
43321200
Heilpädagogische Maßnahmen Gruppen in Ho
3.201.925,22
2.418.050,00
3.080.000,00
3.080.000,00
43321300
Heilpäd.Maßn.Gruppen in Kinderheimen für
1.121.096,46
933.500,00
1.186.000,00
1.186.000,00
43321400
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
0,00
100,00
100,00
100,00
43321500
Sonst.Eingliederungshilfen iE
14.544,00
5.400,00
16.000,00
16.000,00
43321600
Teilhabe behinderter Menschen am Arbeits
0,00
100,00
100,00
100,00
43322500
Hilfe zum Erwerb prakt. Kenntnisse/ Fähi
0,00
100,00
100,00
100,00
43322600
Hilfe zur Förderung der Verständigung iE
0,00
100,00
100,00
100,00
0,00
1.700,00
1.000,00
1.000,00
12.217,87
12.000,00
14.000,00
14.000,00
Hilfe zum Erwerb prakt. Kenntnisse/Fähig
108.576,36
13.000,00
115.000,00
115.000,00
Hilfe zur Förderung der Verständigung aE
500,16
3.000,00
500,00
500,00
6.904,58
12.200,00
8.500,00
8.500,00
200.081,28
409.500,00
225.000,00
225.000,00
75.456,12
100,00
78.000,00
78.000,00
800.515,19
131.000,00
970.000,00
970.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 87
Kostenart
Kostenartbezeichnung
43322700
Hilfen bei Beschaff., Ausstatt., Erhalt.
43322800
Hilfe zu Leben in betreuten Wohnmöglichk
43322900
43323000
43324400
Leistungen in anerkannten WfbM iE
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
100,00
100,00
100,00
3.615.693,78
4.000.000,00
3.772.050,00
3.772.050,00
Andere Leistungen iE
4.811,32
500,00
5.000,00
5.000,00
Hilfen zur Teilhabe gemeinschaftl. kultu
1.358,00
500,00
1.500,00
1.500,00
11.330,42
50.000,00
12.000,00
12.000,00
120,00
50,00
100,00
100,00
9,00
0,00
0,00
0,00
11.760,52
0,00
0,00
0,00
Telefon, Internet
1.105,92
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.792,47
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
38,84
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
393,59
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
6.348,82
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
2.852,55
1.886,67
3.600,18
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
0,00
12.060,51
8.227,08
8.227,08
1.366,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
15.840,22
0,00
0,00
0,00
35,06
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
20.578.986,12
18.742.463,06
22.886.813,75
22.964.477,26
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100311301
18.720.269,63
17.530.636,96
20.984.084,71
21.061.748,22
Produkt: 1100311401 Hilfen zur Gesundheit
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32131000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
32132000
Leist.SozLTr Erstatt.von Krankenkassen i
32151000
Tilgung u. Zinsen von Darlehen aE
32211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-27,80
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.094,04
-437,40
-437,40
0,00
-150,00
-150,00
-150,00
-6.370,90
-14.900,00
-14.900,00
-14.900,00
-164.296,09
-49.750,00
-49.750,00
-49.750,00
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
32231000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
33110000
Verwaltungsgebühren
-0,06
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,62
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-109,16
0,00
0,00
0,00
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
-170.805,63
-66.094,04
-65.437,40
-65.437,40
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
64.153,91
79.700,00
86.650,00
88.800,00
342.904,15
380.900,00
408.250,00
418.450,00
1.511,41
0,00
0,00
0,00
-1.511,43
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.974,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.974,97
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
36.708,62
39.200,00
46.800,00
47.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
11.270,86
12.150,00
13.050,00
13.350,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
48,32
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-48,32
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
38,66
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-38,66
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
709,76
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
63.919,96
71.750,00
78.450,00
80.100,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
282,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-282,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
217,41
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-217,41
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
3,20
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.627,54
100,00
1.600,00
1.600,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
4,81
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,36
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1,81
0,00
0,00
0,00
43312400
Erstattung an Krankenkassen aE
2.766.899,67
3.200.000,00
2.821.150,00
2.821.150,00
43312500
Vorbeugende Gesundheitshilfe aE
43312600
Hilfe bei Krankheit aE
43312700
Hilfe zur Familienplanung aE
9,02
300,00
300,00
300,00
3.852,66
10.100,00
6.100,00
6.100,00
0,00
300,00
300,00
300,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 88
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
43312800
Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterscha
0,00
300,00
300,00
43312900
Hilfe bei Sterilisation aE
0,00
300,00
300,00
300,00
300,00
43321700
Erstattung an Krankenkassen iE
1.683.071,12
1.632.150,00
1.560.000,00
1.560.000,00
43321800
Vorbeugende Gesundheitshilfe iE
43321900
Hilfe bei Krankheit iE
43322100
43322200
0,00
300,00
300,00
300,00
7.340,30
105.100,00
60.100,00
60.100,00
Hilfe zur Familienplanung iE
0,00
300,00
300,00
300,00
Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterscha
0,00
300,00
300,00
300,00
43322300
Hilfe bei Sterilisation iE
0,00
300,00
300,00
300,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
220,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
9,00
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.884,88
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
177,25
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
447,54
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
6,23
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
63,08
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.017,56
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
457,20
302,37
577,04
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
1.932,96
1.318,56
1.318,56
Summe Kontenklasse: 4
4.986.672,94
5.535.990,16
5.086.220,93
5.101.845,60
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100311401
4.815.867,31
5.469.896,12
5.020.783,53
5.036.408,20
Produkt: 1100311501 Hilfe Überwind. bes.soz. Schwierigkeiten
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32131000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
33110000
Verwaltungsgebühren
33119120
KR Bestattungsgebühren
34612000
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-27,80
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.094,04
-437,40
-437,40
-19.702,48
-12.100,00
-23.000,00
-23.000,00
-1.578,75
0,00
-2.000,00
-2.000,00
-0,06
0,00
0,00
0,00
-3.654,53
0,00
0,00
0,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,62
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-109,16
0,00
0,00
0,00
-25.074,40
-13.194,04
-25.437,40
-25.437,40
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
64.153,91
79.700,00
86.650,00
88.800,00
342.904,15
380.900,00
408.250,00
418.450,00
1.511,41
0,00
0,00
0,00
-1.511,43
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.974,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.974,97
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
36.708,62
39.200,00
46.800,00
47.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
11.270,86
12.150,00
13.050,00
13.350,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
48,32
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-48,32
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
38,66
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-38,66
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
709,76
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
63.919,96
71.750,00
78.450,00
80.100,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
282,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-282,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
217,41
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-217,41
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
3,20
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.627,54
100,00
1.600,00
1.600,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
4,81
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,36
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1,81
0,00
0,00
0,00
43313200
Hilfe zur Überwindung bes. soz. Schwieri
156.665,53
9.000,00
157.900,00
157.900,00
43313300
Ambulant betreutes Wohnen aE
73.218,62
70.500,00
70.500,00
70.500,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
220,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
9,00
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.884,88
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
177,25
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
447,54
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
6,23
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 89
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
63,08
0,00
0,00
1.017,56
0,00
0,00
0,00
0,00
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
457,20
302,37
577,04
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
1.932,96
1.318,56
1.318,56
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
0,00
12.000,00
1.000,00
1.000,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
25,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
755.409,32
677.740,16
865.870,93
881.495,60
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100311501
730.334,92
664.546,12
840.433,53
856.058,20
Produkt: 1100311601 Hilfen in anderen Lebenslagen / Senioren
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
32131000
32211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-13,84
0,00
0,00
0,00
0,00
-542,40
-216,84
-216,84
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
-2.582,29
-140.100,00
-7.750,00
-7.750,00
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
-1.870,30
-5.100,00
-2.000,00
-2.000,00
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
32231000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
0,00
-50,00
-150,00
-150,00
33110000
Verwaltungsgebühren
33119120
KR Bestattungsgebühren
34612000
34619110
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
-0,03
0,00
0,00
0,00
-74.056,66
-115.000,00
-90.000,00
-90.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,62
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-109,28
0,00
0,00
0,00
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
-78.634,02
-260.892,40
-100.216,84
-100.216,84
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
64.153,91
79.700,00
86.650,00
88.800,00
343.461,43
381.400,00
408.850,00
419.000,00
1.511,41
0,00
0,00
0,00
-1.511,43
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.974,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.974,97
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
36.708,62
39.200,00
46.800,00
47.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
11.288,43
12.200,00
13.050,00
13.400,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
48,32
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-48,32
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
38,66
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-38,66
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
711,33
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
64.022,74
71.850,00
78.550,00
80.200,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
282,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-282,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
217,41
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-217,41
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
3,20
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.627,54
100,00
1.600,00
1.600,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2,37
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,18
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,90
0,00
0,00
0,00
43313000
Blindenhilfe aE
421.977,73
466.950,00
426.900,00
426.900,00
43313100
Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes a
43313400
Altenhilfe aE
43313500
Hilfe in sonstigen Lebenslagen aE
43313600
Bestattungskosten aE
43322400
43323200
1.029,52
18.100,00
3.100,00
3.100,00
97.614,87
218.000,00
102.000,00
102.000,00
4.167,33
20.000,00
7.000,00
7.000,00
928.054,51
960.000,00
790.000,00
900.000,00
Blindenhilfe iE
31.553,57
25.000,00
31.000,00
31.000,00
Kurzzeitpflege iE
11.433,32
3.000,00
10.000,00
10.000,00
43323700
Hilfe zur Überwindung bes. soz. Schwieri
62.924,09
100.000,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
220,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
9,00
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
934,40
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
87,86
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
221,86
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
3,10
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
31,28
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
504,43
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
226,68
149,88
286,08
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 90
Kostenart
Kostenartbezeichnung
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
958,19
653,64
653,64
17.350,08
0,00
20.000,00
20.000,00
5,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
2.100.472,25
2.396.734,87
2.026.353,52
2.151.839,72
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100311601
2.021.838,23
2.135.842,47
1.926.136,68
2.051.622,88
Produkt: 1100311701 Grundsicherung im Alter u. Erwerbsmind.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32131000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
32143000
Sonst.Ersatzleistungen (außerh. ErstLstg
32151000
Tilgung u. Zinsen von Darlehen aE
32211000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32231000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
32411000
32412000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-13,84
0,00
0,00
0,00
0,00
-542,40
-216,84
-216,84
-130.912,77
-110.000,00
-120.000,00
-120.000,00
-57.137,04
-40.000,00
-60.000,00
-60.000,00
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
-41.146,69
0,00
-47.000,00
-47.000,00
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
-395,04
-40.000,00
-1.000,00
-1.000,00
Rückz. Schul-Kita-Ausflüge
0,00
0,00
-50,00
-50,00
Rückzahlung Mittag BuT aE
0,00
0,00
-50,00
-50,00
32421000
Rückzahlung Ausflüge BuT iE
0,00
0,00
-50,00
-50,00
32422000
Rückzahlung Mittag BuT iE
0,00
0,00
-50,00
-50,00
33110000
Verwaltungsgebühren
-0,03
0,00
0,00
0,00
33211000
Benutzungsgebühren
-3.084,00
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,62
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-118,01
0,00
0,00
0,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
0,00
0,00
-28.271.700,00
-30.771.700,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-23.666.294,10
-22.637.300,00
0,00
0,00
-23.899.103,14
-22.827.942,40
-28.500.216,84
-31.000.216,84
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
64.153,57
79.700,00
86.650,00
88.800,00
381.686,29
418.450,00
464.900,00
484.050,00
1.511,39
0,00
0,00
0,00
-1.511,43
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.974,96
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.974,96
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
36.708,62
39.200,00
46.800,00
47.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
12.508,92
13.350,00
14.850,00
15.450,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
48,30
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-48,30
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
38,66
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-38,66
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
784,51
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
71.298,04
79.000,00
89.550,00
92.950,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
282,73
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-282,73
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
217,42
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-217,42
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
3,20
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.627,53
100,00
1.600,00
1.600,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2,37
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,18
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,90
0,00
0,00
0,00
43310100
Laufende HLU/ §§ 27, 28, 30, 32, 33 SGB
22.553.250,43
21.686.150,00
27.186.450,00
29.686.450,00
43310200
Einmalige Leistungen/ §§ 31, 34 SGB XII
230.780,16
200.000,00
300.000,00
300.000,00
43320300
Laufende HLU i.E.§ 35 SGB XII iE
778.518,83
920.000,00
1.000.000,00
1.000.000,00
43320400
Einmalige Leistg. ./ §§ 31, 34 SGB XII l
310,00
100,00
200,00
200,00
43381100
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
0,00
500,00
50,00
50,00
43381200
Mehrtägige Klassenfahrten
220,00
2.000,00
1.000,00
1.000,00
43381300
Schulbedarf
50,00
43381400
Schülerbeförderung
43381500
Lernförderung
43381600
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
43381700
Mittagsverpflegung im Hort
43381800
Soziale / kulturelle Teilhabe
43382100
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
70,00
500,00
50,00
125,00
50,00
50,00
50,00
0,00
1.000,00
500,00
500,00
268,79
5.000,00
200,00
200,00
0,00
50,00
50,00
50,00
-90,00
500,00
50,00
50,00
0,00
50,00
50,00
50,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 91
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
43382200
Mehrtägige Klassenfahrten
0,00
50,00
50,00
50,00
43382300
Schulbedarf
0,00
50,00
50,00
50,00
43382400
Schülerbeförderung
0,00
50,00
50,00
50,00
43382500
Lernförderung
0,00
50,00
50,00
50,00
43382600
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
64,12
200,00
50,00
50,00
43382700
Mittagsverpflegung im Hort
0,00
50,00
50,00
50,00
43382800
Soziale / kulturelle Teilhabe
50,00
50,00
50,00
50,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
220,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
9,00
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
934,40
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
87,86
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
221,86
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
3,10
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
31,28
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
504,43
0,00
0,00
0,00
44520000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an Gem./-v
0,00
500,00
500,00
500,00
44560000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.sonst.öff.S
136,96
500,00
500,00
500,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
226,68
149,88
286,08
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
958,19
653,64
653,64
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
0,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
3.980,05
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
45,81
0,00
0,00
0,00
24.138.885,84
23.458.434,87
29.205.203,52
31.731.689,72
239.782,70
630.492,47
704.986,68
731.472,88
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100311701
Produkt: 1100312101 Leistungen für Unterkunft und Heizung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
31911000
Erstattung Unterkunftskosten Bund
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32143000
Sonst.Ersatzleistungen (außerh. ErstLstg
32151000
Tilgung u. Zinsen von Darlehen aE
33110000
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-12,33
0,00
0,00
0,00
0,00
-486,24
-194,40
-194,40
-55.659.255,59
-51.528.900,00
-59.928.650,00
-62.631.150,00
-5.313,13
-27.000,00
-1.000,00
-1.000,00
-125,00
-3.000,00
-1.000,00
-1.000,00
-522.344,90
-635.000,00
-635.000,00
-635.000,00
Verwaltungsgebühren
-0,03
0,00
0,00
0,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,60
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-892,70
0,00
0,00
0,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
-16.451.810,52
-17.503.200,00
-18.415.250,00
-18.856.450,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
-101.000,00
36910000
Sonstige Finanzerträge
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-5.550,00
-43.900,00
-125.600,54
0,00
0,00
0,00
-72.765.358,34
-69.703.136,24
-79.024.994,40
-82.225.794,40
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
719.760,22
756.050,00
804.650,00
824.750,00
12.080.663,69
12.729.900,00
13.311.500,00
13.644.150,00
0,00
0,00
43.900,00
101.000,00
110.932,13
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-111.128,72
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
5.550,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
62.775,60
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-62.775,60
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
358.301,81
369.600,00
429.250,00
438.950,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
16.100,64
0,00
0,00
0,00
391.157,47
406.400,00
425.000,00
435.500,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
3.533,70
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-3.546,16
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2.837,25
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.837,25
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
25.981,13
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
2.255.882,72
2.422.300,00
2.575.000,00
2.633.750,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
20.539,93
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-20.597,47
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
15.845,25
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-15.845,25
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
245,10
150,00
150,00
150,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
56.642,51
50.000,00
60.000,00
60.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
89.350,00
22.900,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 92
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
41120000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
3.850,00
0,00
0,00
Versorgungsaufwendungen tariflich Beschä
10.707,15
0,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
17.650,34
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2,14
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,16
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,81
0,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
5.276,00
2.400,00
2.500,00
2.500,00
44310100
Porto und Transportkosten
837,72
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
78,77
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
198,93
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
2,80
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
28,04
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
452,24
0,00
0,00
0,00
44611010
LstgBet. Unterkunft u.Heizung
150.108.083,62
149.794.000,00
143.370.000,00
143.370.000,00
44611900
Sonstige aufgabenbezogene LstgBet.
9.841.059,18
9.642.150,00
10.500.000,00
10.500.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
203,16
134,40
256,46
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
859,11
586,08
586,08
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
0,00
15.000,00
1.000,00
1.000,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
15.993,47
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
5,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
175.904.845,07
176.198.412,27
171.613.020,48
172.035.492,54
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100312101
103.139.486,73
106.495.276,03
92.588.026,08
89.809.698,14
Produkt: 1100312201 Eingliederungsleistungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-12,33
0,00
0,00
0,00
0,00
-486,24
-194,40
-194,40
-0,03
0,00
0,00
0,00
-12,36
-486,24
-194,40
-194,40
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2,14
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,16
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,81
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
837,72
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
78,77
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
198,93
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
2,80
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
28,04
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
452,24
0,00
0,00
0,00
44611060
LstgBet. Eingliederung Arbeitssuchende
355.778,50
400.000,00
400.000,00
400.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
203,16
134,40
256,46
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
859,11
586,08
586,08
Summe Kontenklasse: 4
357.380,11
401.162,27
400.720,48
400.842,54
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100312201
357.367,75
400.676,03
400.526,08
400.648,14
Produkt: 1100312301 Einmalige Leistungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-12,33
0,00
0,00
0,00
0,00
-486,24
-194,40
-194,40
-0,03
0,00
0,00
0,00
-12,36
-486,24
-194,40
-194,40
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419160
Unterhaltsreinigung
2,14
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,16
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,81
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
837,72
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
78,77
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
198,93
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
2,80
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
28,04
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
452,24
0,00
0,00
0,00
44611020
LstgBet. Wohnungsbeschaffg. Kaution
963.030,93
1.100.000,00
1.100.000,00
1.100.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 93
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44611030
LstgBet. Energieschulden z.Verm.Obdachlo
44611040
LstgBet. Schuldnerberatung
44611050
LstgBet. Mietschulden
44611070
44611080
47110000
47120000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
284.869,66
420.000,00
300.000,00
0,00
20.000,00
5.000,00
300.000,00
5.000,00
36.448,84
200.000,00
200.000,00
200.000,00
LstgBet. Erstausstattung Wohnung
2.533.586,81
2.303.350,00
2.650.000,00
2.650.000,00
LstgBet. Erstausstattung Bekleidung
1.344.679,60
1.200.000,00
1.350.000,00
1.350.000,00
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
203,16
134,40
256,46
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
859,11
586,08
586,08
Summe Kontenklasse: 4
5.164.217,45
5.244.412,27
5.605.720,48
5.605.842,54
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100312301
5.164.205,09
5.243.926,03
5.605.526,08
5.605.648,14
Produkt: 1100312601 Leistungen für Bildung/Teilhabe SGB II
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2,60
0,00
0,00
0,00
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-102,84
-41,16
-41,16
32441000
Rückz. Ausflüge BuT gem.E
0,00
0,00
-25.000,00
-25.000,00
32442000
Rückz. Mittag BuT gem.E
0,00
0,00
-3.000,00
-3.000,00
33110000
Verwaltungsgebühren
-0,01
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-0,85
0,00
0,00
0,00
-3,46
-102,84
-28.041,16
-28.041,16
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40211000
40221000
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
500,00
500,00
550,00
3.102,34
10.750,00
10.950,00
11.200,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
236,12
250,00
300,00
300,00
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
103,98
350,00
350,00
350,00
4,07
0,00
0,00
0,00
583,98
1.950,00
2.000,00
2.050,00
50,03
0,00
0,00
0,00
0,44
0,00
0,00
0,00
KR Reinigungsmaterial
0,03
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,17
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
177,21
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
16,65
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
42,06
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
0,60
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
5,92
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
95,68
0,00
0,00
0,00
44621000
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
10.657,45
20.000,00
20.000,00
20.000,00
44622000
Mehrtägige Klassenfahrten
652.079,86
751.750,00
650.000,00
650.000,00
44623000
Schulbedarf
889.423,66
900.000,00
1.000.000,00
1.000.000,00
44624000
Schülerbeförderung
103.710,34
48.000,00
100.000,00
100.000,00
44625000
Lernförderung
97.575,10
90.000,00
100.000,00
100.000,00
44626000
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
1.355.698,72
900.000,00
1.300.000,00
1.300.000,00
44627000
Mittagsverpflegung im Hort
0,00
5.000,00
1.000,00
1.000,00
44628000
Soziale / kulturelle Teilhabe
171.121,62
150.000,00
170.000,00
170.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
42,96
28,44
54,24
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
181,69
123,96
123,96
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
0,00
0,00
20.000,00
20.000,00
Summe Kontenklasse: 4
3.284.686,03
2.878.774,65
3.375.252,40
3.375.628,20
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100312601
3.284.682,57
2.878.671,81
3.347.211,24
3.347.587,04
Produkt: 1100313001 Hilfen für Asylbewerber
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32132000
Leist.SozLTr Erstatt.von Krankenkassen i
32211000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32232000
Leist.SozLTr Erstatt.von Krankenkassen i
32431000
Rückz. Ausflüge, Asyl, Wohngeld, Kizusch
32432000
Rückz. Mittag, Asyl, Wohngeld, Kizuschl
32910000
Sonstige Transfererträge
33110000
33211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-3.088.081,00
0,00
0,00
-118,50
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-4.656,72
-1.861,80
-1.861,80
-236.162,24
-74.950,00
-80.000,00
-80.000,00
-89,25
-150,00
-50,00
-50,00
-1.488,21
-5.500,00
-82.650,00
-82.650,00
0,00
-1.250,00
-17.800,00
-17.800,00
-798,75
0,00
-3.800,00
-3.800,00
0,00
0,00
-3.300,00
-3.300,00
-5.056,04
0,00
0,00
0,00
Verwaltungsgebühren
-0,25
0,00
0,00
0,00
Benutzungsgebühren
-89.172,12
0,00
-4.038.100,00
-4.285.850,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 94
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-102.627,38
-65.050,00
-115.000,00
-115.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,60
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-227,25
0,00
0,00
0,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-17.015.165,20
-18.430.000,00
-63.623.700,00
-65.742.250,00
34811000
Kostenerstattung Land Krankenkosten Asyl
-400.000,00
0,00
-86.950,00
-87.000,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-13.892,56
0,00
0,00
0,00
-20.952.879,35
-18.581.556,72
-68.053.211,80
-70.419.561,80
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
41.012,80
45.400,00
88.400,00
90.600,00
805.070,07
925.350,00
13.550,00
13.900,00
13.540,02
0,00
0,00
0,00
-13.539,38
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
5.168,20
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-5.168,20
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
20.567,39
22.300,00
47.600,00
48.650,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
25.919,51
29.550,00
400,00
450,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
432,58
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-432,58
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
346,05
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-346,05
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.527,91
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
151.058,70
175.500,00
5.600,00
6.300,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.243,91
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.243,91
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.760,97
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.760,97
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
137,60
100,00
150,00
150,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
7.513,16
100,00
7.000,00
7.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
42117000
Unterhaltung der Grundst./ baul.Anl.LESG
835.000,00
0,00
0,00
0,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
2.500.290,44
0,00
0,00
0,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
6.409.208,87
4.632.500,00
12.761.950,00
15.034.350,00
42321000
Leasing zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419900
0,00
0,00
2.800,00
2.800,00
2.967.453,01
790.400,00
10.184.900,00
10.860.150,00
20,53
0,00
0,00
0,00
1,55
0,00
0,00
0,00
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
2.653.407,15
2.000,00
8.376.000,00
8.889.250,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.592.369,95
674.000,00
4.334.350,00
3.460.750,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.794.229,15
242.900,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
5.593,31
50.000,00
82.000,00
82.000,00
42719120
KR diverse Planungsaufwendungen
112.154,80
0,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
1.968.187,87
2.253.900,00
8.333.700,00
8.867.600,00
43311300
Angemessene Beihilfen aE
2.617.500,97
117.100,00
0,00
0,00
43314000
Hilfen bei Beschaff.,Ausstatt., Erhalt.W
309,40
100,00
0,00
0,00
43319000
Sonstige soziale Leistungen außerh.Einri
1.043.056,54
6.600,00
0,00
0,00
43381100
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
32,80
0,00
0,00
0,00
43383100
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
446,50
5.750,00
8.650,00
8.700,00
43383200
Mehrtägige Klassenfahrten
43383300
Schulbedarf
43383400
43383500
43383600
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
43383700
Mittagsverpflegung im Hort
43383800
Soziale / kulturelle Teilhabe
43390500
Hilfe zum Lebensunterhalt/ § 2 AsylbLG
1.987.107,31
43390600
Leistungen gem. 5.- 9. Kap. SGB XII/ § 2
0,00
14.700,00
52.850,00
52.850,00
43390700
GSI nach § 3 AsylbLG als Sachleistung.
4.442.671,51
5.571.450,00
14.073.500,00
14.869.200,00
43391000
GSI nach § 3 AsylbLG Geldleistg.f. Leben
3.472.522,46
4.210.200,00
9.736.050,00
10.316.000,00
43391100
Leistungen nach § 4 AsylbLG (Krankenhilf
3.645.476,41
3.475.500,00
10.932.300,00
11.498.500,00
43391200
Leistungen nach § 5 AsylbLG (Arbeitsgele
228,90
0,00
100.000,00
100.000,00
43391300
Leistungen nach § 6 AsylbLG als Sachleis
18.096,58
111.000,00
86.250,00
89.700,00
43391400
Leistungen nach § 6 AsylbLG als Geldleis
266.648,06
187.000,00
1.024.700,00
1.070.000,00
43391500
Erstattungen an Krankenkassen/ § 264 Abs
846.388,37
730.800,00
1.017.000,00
1.031.500,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
1.060,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
959,72
0,00
0,00
0,00
8.301,60
13.050,00
15.750,00
15.800,00
28.927,26
39.450,00
99.850,00
100.300,00
Schülerbeförderung
8.634,00
6.050,00
21.850,00
21.900,00
Lernförderung
4.336,00
2.150,00
5.750,00
5.800,00
24.370,93
7.050,00
40.500,00
40.950,00
0,00
1.750,00
5.450,00
5.500,00
2.113,75
20.750,00
5.950,00
6.000,00
2.523.700,00
2.191.800,00
2.182.400,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 95
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
45140000
Zinsaufw. sonstigen öffentlichen Bereich
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
8.022,92
0,00
0,00
0,00
754,44
0,00
0,00
0,00
1.906,35
0,00
0,00
0,00
27.287,58
0,00
0,00
0,00
5.400,22
0,00
0,00
0,00
268,51
0,00
0,00
0,00
4.331,12
0,00
0,00
0,00
721.141,40
5.024.100,00
10.763.350,00
10.008.900,00
0,00
0,00
0,00
827.000,00
1.026,36
2.728,54
2.176,93
3.078,84
0,00
8.227,59
5.612,40
5.612,40
444,41
0,00
0,00
0,00
62,30
0,00
0,00
0,00
52.405,80
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
41.133.334,56
31.923.306,13
94.427.739,33
99.623.641,24
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313001
20.180.455,21
13.341.749,41
26.374.527,53
29.204.079,44
Produkt: 1100313901 Maßnahmen für Asylbewerber
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
44231000
Datenverarbeitung zentral
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
94.400,00
96.750,00
45.699,54
0,00
2.572.500,00
2.704.550,00
0,00
0,00
49.600,00
50.700,00
1.028,36
0,00
82.150,00
86.300,00
8.703,93
0,00
500.550,00
525.750,00
2.438,73
0,00
55.300,00
55.300,00
Summe Kontenklasse: 4
57.870,56
0,00
3.354.500,00
3.519.350,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313901
57.870,56
0,00
3.354.500,00
3.519.350,00
Produkt: 1100315001 Soziale Einrichtungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31473000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-158.062,50
-78.050,00
-78.050,00
-78.050,00
-189,13
0,00
0,00
0,00
Spenden private Unternehmen
-2.025,13
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-2.230,86
-2.230,87
-2.230,86
-2.230,87
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32910000
Sonstige Transfererträge
33110000
-8.580,75
-16.014,68
-11.552,81
-11.552,80
-14.007,30
-6.000,00
-6.000,00
-6.000,00
Verwaltungsgebühren
-0,40
0,00
0,00
0,00
33211000
Benutzungsgebühren
-210.094,89
-496.000,00
-496.000,00
-496.000,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-20.400,00
-46.700,00
-46.700,00
-46.700,00
34210000
Erträge aus Verkauf
-2.134,00
-3.000,00
-3.000,00
-3.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-991,28
-20.500,00
-20.500,00
-20.500,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,60
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-399,69
0,00
0,00
0,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-4.958,33
-7.000,00
-7.000,00
-7.000,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-63.911,50
-40.000,00
-40.000,00
-40.000,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-6.561,11
-35.000,00
-35.000,00
-35.000,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-412,61
0,00
0,00
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-6.793,96
-10.100,00
-10.100,00
-10.100,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-1.000,00
-1.000,00
-1.000,00
-501.754,04
-761.595,55
-757.133,67
-757.133,67
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
56.199,20
63.500,00
75.500,00
77.300,00
1.613.717,29
1.595.000,00
1.713.450,00
1.777.550,00
16.282,61
0,00
0,00
0,00
-16.282,23
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
12.139,40
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-12.139,40
0,00
0,00
0,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
10.546,78
78.000,00
78.000,00
78.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
32.646,03
30.000,00
39.250,00
40.050,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
51.897,51
50.900,00
54.700,00
56.750,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
520,22
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-520,22
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
416,13
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-416,13
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 96
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40321100
40321101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.621,86
0,00
0,00
0,00
296.730,71
301.550,00
329.950,00
340.750,00
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
3.075,99
0,00
0,00
0,00
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-3.075,99
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.388,45
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.388,45
0,00
0,00
0,00
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
4.216,32
31.200,00
31.200,00
31.200,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42411231
0,00
200,00
50,00
50,00
3.969,57
5.300,00
5.000,00
5.000,00
0,00
600,00
0,00
0,00
8.625,97
0,00
0,00
0,00
4.629,75
19.950,00
83.950,00
23.950,00
10.198,86
16.050,00
16.050,00
16.050,00
767,28
0,00
0,00
0,00
0,00
438.600,00
476.650,00
482.100,00
0,00
186.800,00
186.800,00
186.800,00
266.108,12
398.000,00
398.000,00
398.000,00
0,00
26.000,00
25.000,00
25.000,00
87.701,17
115.400,00
70.400,00
70.400,00
Bewirtschaft. Grdst/baul.Anl. dez. -Asyl
3.957,00
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
7.207,29
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
11.459,00
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
10.381,67
5.650,00
10.900,00
11.250,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
5.263,93
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
1.295,55
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
50.535,87
55.550,00
201.900,00
206.950,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42619200
KR Aufwend. für Bundesfreiwilligendienst
42711200
42812000
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
43320100
43320200
2.119,86
5.050,00
5.050,00
5.050,00
78.111,68
42.000,00
215.550,00
161.100,00
2.118,78
1.800,00
1.800,00
1.800,00
0,00
100,00
100,00
100,00
203,20
0,00
1.000,00
1.000,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
9.568,45
6.100,00
6.100,00
6.100,00
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
1.818,46
3.300,00
3.300,00
3.300,00
1.741.648,31
0,00
1.805.900,00
1.805.900,00
Aufwendungen für Notunterbringung iE
0,00
271.900,00
0,00
0,00
Winterhilfe iE
0,00
500,00
0,00
0,00
43392000
Aufwendungen für Notunterbringung iE
0,00
1.445.550,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
480,00
200,00
150,00
150,00
44310100
Porto und Transportkosten
12.807,67
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44310300
Telefon, Internet
2.099,33
2.150,00
2.150,00
2.150,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.041,10
50,00
50,00
50,00
44310900
Reisekosten
42,34
100,00
100,00
100,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
428,65
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
10.817,26
10.250,00
10.250,00
10.250,00
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
55.078,80
110.000,00
0,00
0,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
0,00
4.000,00
4.000,00
4.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
24.203,52
27.287,62
24.232,77
25.752,47
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
13.134,41
8.959,59
8.959,59
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
3.523,68
50.000,00
50.000,00
50.000,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
20.676,46
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
25,08
0,00
0,00
0,00
4.510.489,74
5.415.722,03
5.939.442,36
5.916.912,06
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-4.903,60
0,00
0,00
0,00
-4.903,60
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100315001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-3.973,39
0,00
0,00
0,00
611.795,29
0,00
0,00
0,00
607.821,90
0,00
0,00
0,00
4.611.654,00
4.654.126,48
5.182.308,69
5.159.778,39
Produkt: 1100331001 Förderung v. Trägern d. Wohlfahrtspflege
Kontenklasse: 3
Kostenart
31410000
Kostenartbezeichnung
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
RE 2015
Plan 2016
3.809,68
Plan 2017
-13.000,00
Plan 2018
-5.000,00
-5.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 97
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31470000
Rückzahlung Fördermittel Selbsthilfegrup
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31487000
Rückzahlung von übrigen Bereichen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
34619110
35910000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-50,00
0,00
-50,39
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-50,00
-50,00
0,00
-1.982,40
-792,60
-792,60
-0,11
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-79,61
0,00
0,00
0,00
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
-24.102,66
-12.950,00
-20.950,00
-20.950,00
-20.423,09
-27.982,40
-26.792,60
-26.792,60
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.880,29
1.900,00
2.050,00
2.100,00
230.101,83
296.100,00
270.900,00
277.500,00
11.701,42
0,00
0,00
0,00
-11.701,08
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
10.898,20
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-10.898,20
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
944,48
950,00
1.100,00
1.150,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
7.414,02
9.450,00
8.650,00
8.850,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
374,45
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-374,45
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
299,48
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-299,48
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
417,02
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
42.543,86
56.100,00
52.100,00
53.250,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.172,32
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.172,32
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.713,68
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.713,68
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
5.821,01
3.200,00
4.000,00
4.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
42419160
0,00
50,00
0,00
0,00
295,74
0,00
0,00
0,00
Unterhaltsreinigung
8,73
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,66
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3,28
0,00
0,00
0,00
43110000
Zuweisungen/Zuschüsse lfd Zwecke Land
3.872,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
2.757.145,93
3.500.450,00
3.370.450,00
3.370.450,00
43170031
Zuschüsse an private Unternehmen -Asyl-
723.261,76
0,00
400.000,00
400.000,00
43171000
Zuschüsse Kita, priv.
0,00
0,00
25.000,00
25.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
80,00
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
3.415,38
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
321,17
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.534,11
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
11,26
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
114,30
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.882,76
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
828,40
547,91
1.045,50
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
2.389,20
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
3.502,50
2.389,20
96,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
3.781.165,93
3.877.580,90
4.142.187,11
4.150.734,70
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100331001
3.760.742,84
3.849.598,50
4.115.394,51
4.123.942,10
Produkt: 1100343001 Betreuungsleistungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-219,29
0,00
0,00
0,00
0,00
-8.621,52
-3.446,88
-3.446,88
-5.595,46
-5.000,00
-6.100,00
-6.100,00
-3,00
0,00
0,00
0,00
-412,98
0,00
0,00
0,00
-6.230,73
-13.621,52
-9.546,88
-9.546,88
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
50.644,97
49.900,00
53.450,00
54.800,00
838.083,77
849.300,00
1.018.150,00
1.108.550,00
723,68
0,00
0,00
0,00
-723,62
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 98
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
484,20
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-484,20
0,00
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
24.556,57
24.750,00
28.750,00
29.400,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
26.861,64
27.100,00
32.500,00
35.400,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
23,15
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-23,15
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
18,48
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-18,48
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.786,09
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
154.882,29
161.550,00
197.350,00
213.300,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
140,88
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-140,88
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
107,00
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-107,00
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
200,12
3.300,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
200,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
295,74
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
38,00
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
2,87
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
14,28
0,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
80,00
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
14.853,69
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
1.396,79
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.526,92
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
49,10
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
497,12
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
8.018,65
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
3.602,81
2.382,89
4.547,08
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
15.232,58
10.390,88
10.390,88
Summe Kontenklasse: 4
1.125.788,67
1.134.985,39
1.342.973,77
1.456.387,96
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100343001
1.119.557,94
1.121.363,87
1.333.426,89
1.446.841,08
Produkt: 1100344001 Hilfen f. Heimkehrer u. polit. Häftlinge
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-95.406,45
-110.000,00
-110.000,00
-12,64
0,00
0,00
-110.000,00
0,00
0,00
-495,60
-198,12
-198,12
0,00
-0,03
0,00
0,00
-10,73
0,00
0,00
0,00
-95.429,85
-110.495,60
-110.198,12
-110.198,12
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.880,29
1.900,00
2.050,00
2.100,00
40.502,25
45.000,00
45.600,00
46.750,00
723,68
0,00
0,00
0,00
-723,62
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
484,20
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-484,20
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
944,48
950,00
1.100,00
1.150,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
1.354,94
1.450,00
1.450,00
1.500,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
23,15
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-23,15
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
18,48
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-18,48
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
72,94
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
7.212,42
8.250,00
8.500,00
8.650,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
140,88
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-140,88
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
107,00
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-107,00
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
200,12
100,00
100,00
100,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
295,74
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2,18
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,16
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 99
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
43399000
Sonstige Leistungen
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44319100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,82
0,00
0,00
0,00
95.038,45
110.000,00
110.000,00
110.000,00
80,00
0,00
0,00
0,00
853,86
0,00
0,00
0,00
80,29
0,00
0,00
0,00
202,75
0,00
0,00
0,00
2,83
0,00
0,00
0,00
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
28,59
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
460,93
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
207,12
137,00
261,36
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100344001
0,00
875,58
597,36
597,36
149.214,10
168.782,70
169.534,36
171.108,72
53.784,25
58.287,10
59.336,24
60.910,60
Produkt: 1100345101 Leistungen für Bildung und Teilhabe BKGG
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32431000
Rückz. Ausflüge, Asyl, Wohngeld, Kizusch
32432000
Rückz. Mittag, Asyl, Wohngeld, Kizuschl
33110000
Verwaltungsgebühren
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-39,26
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.542,84
-616,80
-616,80
0,00
-1.000,00
-50,00
-50,00
-173,46
0,00
-700,00
-700,00
0,00
0,00
-200,00
-200,00
-0,08
0,00
0,00
0,00
-15,04
0,00
0,00
0,00
-227,84
-2.542,84
-1.566,80
-1.566,80
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42419160
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
950,00
1.050,00
1.050,00
150.669,01
132.600,00
138.600,00
142.050,00
472,24
500,00
550,00
550,00
4.810,71
4.250,00
4.400,00
4.550,00
320,98
0,00
0,00
0,00
28.684,29
25.300,00
26.900,00
27.550,00
1.919,21
350,00
500,00
500,00
0,00
50,00
0,00
0,00
Unterhaltsreinigung
6,80
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,51
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2,56
0,00
0,00
0,00
43383100
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
1.216,30
2.500,00
2.000,00
2.000,00
43383200
Mehrtägige Klassenfahrten
25.511,28
35.000,00
35.000,00
35.000,00
43383300
Schulbedarf
26.400,00
25.000,00
25.000,00
25.000,00
43383400
Schülerbeförderung
6.043,19
10.100,00
6.000,00
6.000,00
43383500
Lernförderung
6.409,90
5.000,00
7.000,00
7.000,00
43383600
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
58.865,31
50.000,00
50.000,00
50.000,00
43383700
Mittagsverpflegung im Hort
0,00
1.000,00
500,00
500,00
43383800
Soziale / kulturelle Teilhabe
11.685,50
20.000,00
15.000,00
15.000,00
44310100
Porto und Transportkosten
2.658,19
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
249,97
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
631,18
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
8,76
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
88,97
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.435,02
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
644,76
426,42
813,76
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
2.726,05
1.859,52
1.859,52
Summe Kontenklasse: 4
328.089,88
315.970,81
314.785,94
319.423,28
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100345101
327.862,04
313.427,97
313.219,14
317.856,48
Produkt: 1100345201 Leistungen für Bildung und Teilhabe WOGG
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32431000
Rückz. Ausflüge, Asyl, Wohngeld, Kizusch
32432000
Rückz. Mittag, Asyl, Wohngeld, Kizuschl
33110000
Verwaltungsgebühren
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-39,26
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.542,84
-616,80
-616,80
50,00
-7.000,00
-50,00
-50,00
-7.346,88
0,00
-6.000,00
-6.000,00
0,00
0,00
-1.000,00
-1.000,00
-0,08
0,00
0,00
0,00
-14,93
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 100
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
-7.351,15
Plan 2017
-8.542,84
Plan 2018
-7.666,80
-7.666,80
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
950,00
1.050,00
1.050,00
112.590,64
132.600,00
138.600,00
142.050,00
472,24
500,00
550,00
550,00
3.600,09
4.250,00
4.400,00
4.550,00
224,38
0,00
0,00
0,00
21.467,74
25.300,00
26.900,00
27.550,00
1.919,18
0,00
0,00
0,00
6,80
0,00
0,00
0,00
KR Reinigungsmaterial
0,51
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2,56
0,00
0,00
0,00
43383100
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
5.824,00
9.000,00
9.000,00
9.000,00
43383200
Mehrtägige Klassenfahrten
147.235,18
200.000,00
200.000,00
200.000,00
43383300
Schulbedarf
138.730,00
200.000,00
150.000,00
150.000,00
43383400
Schülerbeförderung
34.595,34
64.900,00
35.000,00
35.000,00
43383500
Lernförderung
29.745,80
25.000,00
40.000,00
40.000,00
43383600
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
376.754,24
329.400,00
340.000,00
340.000,00
43383700
Mittagsverpflegung im Hort
0,00
5.000,00
1.000,00
1.000,00
43383800
Soziale / kulturelle Teilhabe
66.141,05
100.000,00
100.000,00
100.000,00
44310100
Porto und Transportkosten
2.658,19
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
249,97
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
631,18
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
8,76
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
88,97
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.435,02
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
644,76
426,42
813,76
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
0,00
2.726,05
1.859,52
1.859,52
138,00
0,00
0,00
0,00
5,48
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
944.525,32
1.100.270,81
1.048.785,94
1.053.423,28
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100345201
937.174,17
1.091.727,97
1.041.119,14
1.045.756,48
Produkt: 1100351001 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.075,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-42.256,62
-16.894,02
-16.894,02
-2,25
0,00
0,00
0,00
-27,78
0,00
0,00
0,00
-1.164,91
0,00
0,00
0,00
0,00
-23.150,00
-11.800,00
-48.400,00
-2.269,94
-65.406,62
-28.694,02
-65.294,02
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
350.030,30
328.300,00
305.250,00
312.850,00
25.103,47
0,00
0,00
0,00
-25.103,59
0,00
0,00
0,00
8.957,12
0,00
0,00
0,00
-8.957,12
0,00
0,00
0,00
2.834.254,70
2.831.100,00
3.648.250,00
3.223.000,00
0,00
21.300,00
11.800,00
48.400,00
12.086,84
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-12.086,46
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
1.850,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
18.723,21
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-18.723,21
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
710,00
2.000,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
137.423,87
159.550,00
162.250,00
165.950,00
40211100
Beiträge Versorgungskassen ATZ - Beamte
0,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
40221201
21.500,88
0,00
0,00
107.505,56
0,00
0,00
0,00
91.834,61
90.400,00
116.500,00
102.850,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
386,73
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-386,73
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
309,20
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-309,20
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 101
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40321100
40321101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
6.246,43
0,00
0,00
0,00
532.469,32
540.300,00
709.850,00
625.800,00
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.281,36
0,00
0,00
0,00
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.281,36
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.775,68
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.775,68
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
700,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
20.971,32
6.800,00
3.200,00
3.200,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
35.400,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.550,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
1.478,70
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
186,19
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
14,07
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
69,98
0,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
102,00
0,00
0,00
0,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
1.300.000,00
0,00
1.460.000,00
1.460.000,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
43189020
Zuschüsse an übrige Bereiche (Speisung)
43319000
Sonstige soziale Leistungen außerh.Einri
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44210000
0,00
1.200.000,00
0,00
0,00
6.389,09
0,00
5.000,00
5.000,00
100.000,00
0,00
0,00
100.000,00
400,00
0,00
0,00
0,00
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
48.089,50
80.000,00
80.000,00
80.000,00
44310100
Porto und Transportkosten
72.802,42
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
6.846,10
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
17.286,52
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
240,54
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
352.238,14
349.000,00
349.000,00
349.000,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
2.436,49
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
39.301,81
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
17.869,59
11.753,06
22.548,51
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
74.659,52
50.928,92
50.928,92
Summe Kontenklasse: 4
5.950.828,80
5.705.379,11
7.049.181,98
6.549.527,43
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100351001
5.948.558,86
5.639.972,49
7.020.487,96
6.484.233,41
Produkt: 1100522002 Wohnungsvermittlung und -versorgung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
34210000
Erträge aus Verkauf
34612000
34619110
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-61,41
0,00
0,00
0,00
0,00
-2.412,48
-964,68
-964,68
-0,10
0,00
0,00
0,00
-9.396,95
-10.000,00
-1.000,00
-1.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,60
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-138,53
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-24.300,00
0,00
-9.597,59
-12.412,48
-26.264,68
-1.964,68
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
20.789,76
25.700,00
27.700,00
28.400,00
397.033,41
390.300,00
390.400,00
400.000,00
0,00
0,00
24.300,00
0,00
723,27
0,00
0,00
0,00
-723,28
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
483,86
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-483,86
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
12.097,92
12.150,00
14.400,00
14.700,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
12.773,75
12.450,00
12.450,00
12.750,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
22,78
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-22,78
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
18,45
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-18,45
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
903,47
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
72.996,76
73.800,00
75.150,00
76.800,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
141,39
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-141,39
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
107,10
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-107,10
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
200,12
2.000,00
2.000,00
2.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 102
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
50,00
0,00
0,00
295,76
0,00
0,00
0,00
10,69
0,00
0,00
0,00
KR Reinigungsmaterial
0,83
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3,98
0,00
0,00
0,00
42711100
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
0,00
8.000,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
7.711,20
40.000,00
12.000,00
50.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
180,00
0,00
0,00
0,00
4.156,52
0,00
0,00
0,00
390,89
0,00
0,00
0,00
1.541,56
0,00
0,00
0,00
13,62
0,00
0,00
0,00
139,09
0,00
0,00
0,00
2.243,82
0,00
0,00
0,00
0,00
1.008,23
666,83
1.272,26
2.907,58
0,00
4.262,52
2.907,59
130,80
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
533.613,94
561.770,75
570.024,42
588.879,84
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100522002
524.016,35
549.358,27
543.759,74
586.915,16
Produkt: 1100611001 Steuern, allg. Zuweisungen,allg. Umlagen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
30521000
DL AM Sonderlastenausgleich HARTZ IV (§1
-13.539.966,12
-7.000.000,00
-13.500.050,00
-13.500.050,00
30531000
SozH Sonderlastenausgleich HARTZ IV (§18
-20.344.949,31
-19.500.450,00
-20.000.000,00
-20.000.000,00
30541000
Sonderlastenausgleich Eingliederungshilf
0,00
-2.451.100,00
-3.663.000,00
0,00
31210000
Bedarfszuweisungen vom Land
-3.071.324,00
-390.000,00
-4.390.000,00
-4.390.000,00
31319000
sonstige allg. Zuweisungen Land
Summe Kontenklasse: 3
-2.371.985,00
0,00
0,00
0,00
-39.328.224,43
-29.341.550,00
-41.553.050,00
-37.890.050,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
43723000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Umlage kommunaler Sozialverband Sachsen
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
68.309.414,77
66.722.000,00
71.432.000,00
71.432.000,00
Summe Kontenklasse: 4
68.309.414,77
66.722.000,00
71.432.000,00
71.432.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100611001
28.981.190,34
37.380.450,00
29.878.950,00
33.541.950,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31473000
Spenden private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.377,87
0,00
0,00
0,00
-37.384,70
0,00
0,00
0,00
-35.006,83
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
5.540,55
0,00
0,00
0,00
906,45
0,00
0,00
0,00
3.419,77
0,00
0,00
0,00
107,94
0,00
0,00
0,00
30.919,13
0,00
0,00
0,00
108.760,23
0,00
0,00
0,00
10,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
149.664,07
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
114.657,24
0,00
0,00
0,00
226.842.998,68
230.452.293,02
233.492.339,62
237.317.337,10
Zuschuss/Überschuss Amt: 50
Amt: 51 AfJFB
Produkt: 1100211101 Grundschulen in öffentl. Trägerschaft
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31402000
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Bund - Bau
0,00
0,00
0,00
-480.000,00
31402001
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Bund ohne FR
0,00
0,00
0,00
-120.000,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-407.555,83
-2.238.500,00
-331.700,00
-331.700,00
31412000
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Land - Bau
0,00
0,00
-95.000,00
-680.000,00
31412001
Zuschüsse lfd.Zwecke v.Land -Bau ohne FR
0,00
0,00
0,00
-560.000,00
31473000
Spenden private Unternehmen
-450,00
0,00
0,00
0,00
31483000
Spenden übrige Bereiche
-102,25
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-247.384,01
-194.735,56
-287.710,86
-281.606,95
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 103
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
31619900
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-529.276,85
-233.357,46
-550.725,30
-547.881,42
0,00
-122.903,07
-61.866,53
-160.646,35
-16.051,19
-1.727,20
-17.039,99
-4.315,34
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-99,75
0,00
-99,70
-98,93
33110000
Verwaltungsgebühren
-25,00
-50,00
-50,00
-50,00
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-99,69
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-358,15
0,00
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-51.909,55
-51.150,00
-51.150,00
-51.150,00
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
-72.466,32
-106.250,00
-128.650,00
-90.900,00
-225.573,70
-131.550,00
-123.150,00
-79.500,00
-6.060,84
-5.500,00
-5.500,00
-5.500,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-484,05
-650,00
-800,00
-800,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-4.743,67
0,00
0,00
0,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-5.695,24
-8.400,00
-8.400,00
-8.400,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-44.951,76
-48.600,00
-48.600,00
-48.600,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-20.000,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-5.600,00
0,00
-7.050,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-467.452,88
0,00
0,00
0,00
-480,00
-2.000,00
-1.000,00
-1.000,00
-2.081.121,04
-3.171.072,98
-1.711.442,38
-3.459.198,99
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.552,81
9.800,00
10.350,00
10.650,00
1.891.793,31
2.294.750,00
2.453.550,00
2.684.850,00
0,00
0,00
0,00
7.050,00
18.482,92
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-18.502,11
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
5.600,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
12.797,30
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-12.797,30
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
17.432,70
40.000,00
116.400,00
116.400,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
13.314,52
15.600,00
15.600,00
15.600,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
7.270,97
4.750,00
5.500,00
5.650,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
61.671,66
73.700,00
78.200,00
85.100,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
591,52
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-591,52
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
473,16
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-473,16
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.953,54
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
356.597,40
438.150,00
475.300,00
520.150,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
3.404,29
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-3.404,29
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.522,90
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.522,90
0,00
0,00
0,00
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
5.342,59
6.250,00
6.250,00
6.250,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.504,53
1.000,00
100,00
100,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
16.500,00
9.850,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
2.250,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
439.571,59
1.676.100,00
1.736.750,00
1.617.000,00
42111100
UH Sanitäranlagen Schulen
329.137,41
530.000,00
463.000,00
0,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
121.584,17
965.000,00
1.650.000,00
1.998.300,00
42112700
UH Außenspielgeräte
-151.000,00
200.000,00
150.000,00
150.000,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
210.500,00
155.050,00
155.550,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
582.844,76
490.000,00
225.000,00
430.000,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
2.239.872,75
4.955.000,00
3.650.000,00
5.009.650,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
554.457,43
621.350,00
758.850,00
651.400,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
14.400,00
15.600,00
15.650,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
5.886,00
3.700,00
3.800,00
3.800,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
2.115,68
1.550,00
2.200,00
2.200,00
42411000
Bewirtschaftung Grdst./ baul.Anl. zentr.
0,00
131.200,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
3.385.200,00
3.385.200,00
3.385.200,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
71.160,28
60.250,00
78.650,00
81.600,00
42419161
Glasreinigung
0,00
73.800,00
88.700,00
92.650,00
42419162
Grundreinigung
0,00
480.800,00
546.800,00
567.150,00
42419163
Hallenwartdienste
34.550,52
67.500,00
22.400,00
22.400,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
45.650,00
47.900,00
53.600,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 104
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419191
Reinigung Schmutzfangmatten
0,00
0,00
0,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
100,00
0,00
0,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
152.400,00
155.350,00
42419222
Containerdienst
0,00
28.850,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
26.750,00
28.250,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
0,00
8.350,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
17.700,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
13.150,00
1.800,00
1.800,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
4.300,00
4.300,00
4.300,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
15.800,00
12.200,00
12.600,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
2.505.600,00
2.721.000,00
2.809.850,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
750,00
1.950,00
4.450,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
73.450,00
92.800,00
94.900,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
3.650,00
4.400,00
4.450,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
1.950,00
2.350,00
2.350,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
7.950,00
5.150,00
5.150,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
74.450,00
77.150,00
78.450,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
215.200,00
229.450,00
231.200,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
7.900,00
22.050,00
22.250,00
42419419
Straßenreinigung zentral
846,46
76.350,00
80.550,00
81.550,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
39.800,00
41.250,00
42.050,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
1.349,48
25.500,00
25.500,00
25.500,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.610,94
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
478.197,74
181.400,00
371.450,00
735.300,00
42531031
Erwerb bew. Gegenst. b. 410 EUR -Asyl-
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552010
Prüfung Feuerlöscher
42552100
UH IT-Ausstattung
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719110
KR Vermessungskosten
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
42751031
Lernmittel, Schulb. (Schulbudget) -Asyl-
6.865,09
0,00
0,00
0,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
181.885,89
155.000,00
116.450,00
122.500,00
42761031
Lehr/Unterrichtsmat.(Schulbudget) -Asyl-
6.437,88
0,00
0,00
0,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
188.800,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
345.530,99
335.500,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
11,56
5.200,00
1.850,00
1.050,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
84.919,67
45.850,00
27.550,00
28.000,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
3.720,55
18.250,00
4.200,00
4.200,00
44299120
KR Gema-Gebühren
1.472,78
1.400,00
1.850,00
1.850,00
44310100
Porto und Transportkosten
42.866,90
46.300,00
46.300,00
46.300,00
44310300
Telefon, Internet
67.407,95
83.500,00
82.800,00
85.450,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.766,06
18.000,00
4.400,00
4.400,00
44310900
Reisekosten
149,90
5.000,00
11.200,00
11.200,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
11.463,27
6.000,00
4.000,00
4.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
0,00
250,00
250,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
3.954.482,93
4.122.964,83
4.227.138,96
3.550.094,78
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
77.110,90
8.164,32
89.072,48
82.360,19
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
824,44
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
86,36
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
0,30
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
859,84
250,00
1.450,00
1.450,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
1.144,00
4.500,00
4.500,00
4.500,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
1.373,72
9.350,00
9.350,00
9.350,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
1.743.260,56
1.415.000,00
2.460.550,00
2.483.350,00
15.099.251,52
28.017.279,15
29.250.061,44
30.661.604,97
Summe Kontenklasse: 4
450,00
7.455,69
0,00
30.000,00
24.000,00
41.846,35
39.500,00
51.700,00
54.250,00
0,00
12.400,00
15.800,00
16.400,00
216.813,64
226.000,00
223.600,00
230.200,00
0,00
1.950,00
0,00
0,00
25,00
3.000,00
3.800,00
3.800,00
453.090,96
136.400,00
403.500,00
410.250,00
0,00
2.350,00
0,00
0,00
0,00
0,00
199.000,00
199.000,00
17,29
50,00
0,00
0,00
773.761,00
1.020.500,00
1.199.600,00
1.245.400,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50130000
Erträge aus außerplanmäßigen Auflösung v
50291000
51391200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2,00
0,00
0,00
0,00
sonstige periodenfremde Erträge
-255,60
0,00
0,00
0,00
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
8.896,27
0,00
0,00
0,00
8.638,67
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
Kontenklasse: 9
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 105
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,83
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-408,47
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-79.643,64
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-2.064,57
0,00
0,00
0,00
96380200
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
-189,95
0,00
0,00
0,00
96380300
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
-14,78
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
538.282,31
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
7.254.370,86
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
497.815,53
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
13.541,62
0,00
0,00
0,00
8.221.688,08
0,00
0,00
0,00
21.248.457,23
24.846.206,17
27.538.619,06
27.202.405,98
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100211101
Produkt: 1100215101 Oberschulen in öffentl. Trägerschaft
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31412000
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Land - Bau
31440000
Zuw./Zusch.f.lfd.Zwecke v.sonst.öff.Bere
31610000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-244.091,37
-455.600,00
-294.500,00
-294.500,00
0,00
0,00
0,00
-140.000,00
-195,15
0,00
0,00
0,00
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-134.250,54
-116.336,46
-219.466,06
-217.431,42
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-220.760,50
-77.199,13
-274.626,16
-272.418,10
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-359.662,96
-2.400,00
-168.871,16
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
-88,92
-88,92
-88,92
-88,93
33110000
Verwaltungsgebühren
-2.111,00
-2.000,00
-2.100,00
-2.100,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-1.668,78
0,00
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-9.003,22
-13.500,00
-13.500,00
-13.500,00
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
-13.487,85
-18.050,00
-14.150,00
-14.150,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-44.963,48
-32.550,00
-30.500,00
-30.500,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-10.737,87
-3.500,00
-8.500,00
-8.500,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-223,94
0,00
-250,00
-250,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-3.893,80
0,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-6.404,15
-2.600,00
-6.500,00
-6.500,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-9.000,00
0,00
-11.572,55
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.750,00
0,00
-1.850,00
-141.423,70
0,00
0,00
0,00
-2.550,00
-4.000,00
-2.700,00
-2.700,00
-847.426,82
-1.095.837,47
-869.281,14
-1.173.359,61
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.276,38
4.450,00
4.700,00
4.800,00
839.550,91
945.800,00
1.107.550,00
1.255.650,00
0,00
0,00
0,00
1.850,00
814,83
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-814,80
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
1.750,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
647,87
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-647,87
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
4.366,00
17.000,00
71.000,00
71.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
3.399,36
2.150,00
2.500,00
2.550,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
26.856,21
29.950,00
35.200,00
40.150,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
26,07
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-26,07
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
20,86
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-20,86
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.738,62
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
156.560,67
181.150,00
214.750,00
243.200,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
150,30
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-150,30
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
118,90
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-118,90
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
4.447,37
1.500,00
4.250,00
4.250,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
22.000,00
20.650,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
650,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
89.590,00
1.346.000,00
1.422.000,00
1.480.000,00
42111100
UH Sanitäranlagen Schulen
19.999,45
80.000,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 106
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
625.000,00
709.600,00
890.000,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
79.300,00
60.550,00
62.500,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
52.796,42
80.000,00
40.000,00
75.500,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
869.227,79
1.066.550,00
1.533.450,00
1.851.550,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
96.081,69
98.650,00
98.650,00
98.650,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
1.050,00
800,00
800,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
350,00
650,00
650,00
650,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
307,18
750,00
200,00
200,00
42411000
Bewirtschaftung Grdst./ baul.Anl. zentr.
0,00
60.750,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
2.564.900,00
2.564.900,00
2.564.900,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
31.865,28
18.500,00
27.100,00
28.050,00
42419161
Glasreinigung
0,00
25.000,00
37.050,00
45.050,00
42419162
Grundreinigung
0,00
169.500,00
201.200,00
240.500,00
42419163
Hallenwartdienste
23.471,95
22.850,00
22.400,00
22.400,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
15.450,00
15.950,00
20.950,00
42419191
Reinigung Schmutzfangmatten
0,00
0,00
0,00
250,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
91.550,00
96.150,00
42419222
Containerdienst
0,00
9.750,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
39.150,00
44.400,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
0,00
1.600,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
4.450,00
3.900,00
5.950,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
1.450,00
1.450,00
1.450,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
4.700,00
5.650,00
8.650,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
756.500,00
906.700,00
1.037.600,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
250,00
1.850,00
4.450,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
24.900,00
45.450,00
49.600,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
1.250,00
2.600,00
2.800,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
650,00
1.150,00
1.400,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
2.700,00
1.350,00
1.350,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
25.200,00
29.200,00
30.650,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
72.850,00
89.450,00
105.000,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
2.700,00
12.600,00
13.250,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
25.850,00
31.250,00
32.650,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
13.950,00
16.000,00
17.850,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
0,00
10.400,00
10.400,00
10.400,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
798,76
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
324.637,09
196.150,00
814.050,00
181.900,00
42531031
Erwerb bew. Gegenst. b. 410 EUR -Asyl-
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552010
Prüfung Feuerlöscher
42552100
UH IT-Ausstattung
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
650,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
318.426,50
214.000,00
357.400,00
368.050,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
1.250,00
0,00
0,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
0,00
0,00
176.700,00
176.700,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
654.425,39
682.500,00
838.550,00
870.500,00
42751031
Lernmittel, Schulb. (Schulbudget) -Asyl-
5.724,54
0,00
0,00
0,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
92.963,34
63.250,00
192.400,00
147.250,00
42761031
Lehr/Unterrichtsmat.(Schulbudget) -Asyl-
1.474,99
0,00
0,00
0,00
43110000
Zuweisungen/Zuschüsse lfd Zwecke Land
0,00
6.000,00
0,00
0,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
37.600,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
305.084,99
335.600,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
13,00
1.650,00
800,00
850,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
35.416,59
16.650,00
9.700,00
9.900,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
2.808,57
2.900,00
2.900,00
2.900,00
44299120
KR Gema-Gebühren
750,00
750,00
1.050,00
1.050,00
44310100
Porto und Transportkosten
10.422,32
23.500,00
23.500,00
23.500,00
44310300
Telefon, Internet
36.419,48
43.500,00
47.900,00
47.900,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.157,04
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
0,00
0,00
500,00
500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
48112062
48112065
0,00
0,00
12.000,00
12.000,00
23.949,08
81.550,00
36.100,00
37.550,00
0,00
4.200,00
10.800,00
11.900,00
87.609,70
90.050,00
411.350,00
758.850,00
919,28
5.000,00
4.000,00
4.000,00
2.537.222,43
3.209.565,49
2.667.722,36
3.305.888,38
25.703,63
2.721,44
29.690,84
27.453,39
124,93
0,00
0,00
0,00
0,00
250,00
250,00
250,00
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
338,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
70,00
2.450,00
2.450,00
2.450,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
889.175,26
853.150,00
1.151.500,00
1.242.650,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 107
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
7.577.520,22
Plan 2017
14.274.886,93
Plan 2018
16.278.963,20
17.725.141,77
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.707,57
0,00
0,00
0,00
1.707,57
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,28
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-141,88
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-6.628,08
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-49,55
0,00
0,00
0,00
96380200
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
-59,11
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
192.139,28
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
4.268.072,97
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
114.344,09
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
5.278,72
0,00
0,00
0,00
4.572.956,16
0,00
0,00
0,00
11.304.757,13
13.179.049,46
15.409.682,06
16.551.782,16
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100215101
Produkt: 1100215301 Abendoberschulen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-27.459,97
-27.459,96
-28.138,68
-28.138,68
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-2.902,59
-2.902,61
-3.442,85
-3.442,85
33110000
Verwaltungsgebühren
-50,00
-50,00
-50,00
-50,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-100,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-3,60
0,00
0,00
0,00
-30.416,16
-30.512,57
-31.681,53
-31.681,53
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
21.712,03
22.150,00
23.000,00
23.550,00
90,52
0,00
0,00
0,00
-90,53
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
694,73
700,00
750,00
750,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
54,75
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
4.105,79
4.250,00
4.500,00
4.600,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
150,00
0,00
0,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
1.200,00
1.250,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
7.950,00
8.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
700,00
700,00
750,00
42419222
Containerdienst
0,00
450,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
100,00
100,00
100,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
200,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
34.850,00
35.950,00
41.550,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.150,00
1.200,00
1.200,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
50,00
0,00
0,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
0,00
0,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
450,00
450,00
450,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 108
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
5.023,00
3.400,00
1.050,00
1.050,00
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
500,00
400,00
400,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
200,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
3.670,20
4.000,00
3.650,00
3.650,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
1.907,14
1.300,00
1.550,00
1.550,00
42719110
KR Vermessungskosten
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44299120
KR Gema-Gebühren
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112037
48112062
48112065
0,00
50,00
0,00
0,00
10.526,38
12.250,00
17.300,00
17.500,00
1.156,96
1.400,00
1.150,00
1.150,00
7,02
50,00
50,00
50,00
50,00
50,00
0,00
0,00
48.420,37
50.116,22
48.519,10
48.506,66
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
118.675,86
27.900,00
129.150,00
129.150,00
216.004,22
182.716,22
284.519,10
291.306,66
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-0,69
0,00
0,00
0,00
1.606,05
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
30.436,77
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
9,08
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
43,50
0,00
0,00
0,00
32.094,71
0,00
0,00
0,00
217.682,77
152.203,65
252.837,57
259.625,13
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100215301
Produkt: 1100215401 Gemeinschaftsschulen in öffentl. Träger.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-90.902,01
-90.902,01
-90.902,01
-90.902,01
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-45.627,39
-50.191,92
-50.191,92
-50.189,92
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-208,93
0,00
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-808,35
0,00
0,00
0,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-9.060,00
-8.850,00
-9.050,00
-9.050,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-187,50
-150,00
-200,00
-200,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-30,96
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-2.500,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-146.825,14
-152.943,93
-150.343,93
-150.341,93
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
38.326,83
37.250,00
38.650,00
39.650,00
90,52
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-90,53
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
125,40
100,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
1.226,43
1.150,00
1.200,00
1.250,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
96,77
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
7.262,71
7.150,00
7.550,00
7.700,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
200,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
5.000,00
8.900,00
8.900,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
2.850,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
2.703,20
650,00
1.300,00
1.300,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
1.200,00
1.250,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
7.950,00
8.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 109
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
700,00
700,00
750,00
42419222
Containerdienst
0,00
450,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
6.100,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
100,00
100,00
100,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
200,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
32.050,00
33.100,00
34.100,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
150,00
150,00
200,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
0,00
0,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
150,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
450,00
450,00
450,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
8,32
100,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
14.339,69
6.900,00
4.100,00
4.050,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
931,92
5.700,00
2.000,00
2.000,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
200,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
4.305,24
4.700,00
4.300,00
3.700,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
14.257,31
14.750,00
21.550,00
21.450,00
42719110
KR Vermessungskosten
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299120
KR Gema-Gebühren
44310300
Telefon, Internet
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112037
48112062
48112065
0,00
200,00
0,00
0,00
36.033,69
35.500,00
40.150,00
39.850,00
2.599,61
3.050,00
3.100,00
3.100,00
0,00
4.200,00
0,00
0,00
0,00
150,00
50,00
50,00
719,29
0,00
100,00
100,00
363,60
350,00
350,00
350,00
50,00
50,00
50,00
50,00
1.058,75
2.800,00
1.050,00
1.050,00
0,00
500,00
250,00
250,00
241.318,09
254.171,79
248.283,02
248.294,07
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
118.942,86
60.250,00
131.100,00
131.100,00
484.669,70
514.921,79
573.583,02
575.144,07
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-0,54
0,00
0,00
0,00
-2.521,72
0,00
0,00
0,00
1.590,68
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
153.186,47
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
20.247,55
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
112,33
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
172.614,77
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100215401
510.459,33
361.977,86
423.239,09
424.802,14
Produkt: 1100217101 Gymnasien,Kollegs (ohne ber.Gym) öff.Tr.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31402000
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Bund - Bau
0,00
0,00
-520.000,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
0,00
-120.213,56
-481.450,00
-156.100,00
-156.100,00
31412000
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Land - Bau
0,00
0,00
-95.000,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-175.249,81
-263.663,79
-168.035,57
-166.679,14
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-903.141,77
-651.300,38
-1.409.827,94
-1.407.705,74
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-28.418,85
-74.977,55
-235.514,08
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-877,61
-877,65
-877,65
-877,65
33110000
Verwaltungsgebühren
-2.551,90
-2.850,00
-2.500,00
-2.500,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-3.674,18
0,00
0,00
0,00
-19.130,89
-26.550,00
-26.550,00
-26.550,00
-6.044,92
-9.700,00
-8.250,00
-8.250,00
-17.907,72
-17.250,00
-12.900,00
-12.900,00
-7.628,88
-5.250,00
-7.000,00
-7.000,00
-279,40
0,00
-100,00
-100,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 110
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-5.908,68
0,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-24.650,04
-22.400,00
-24.000,00
-24.000,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-8.000,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.750,00
0,00
-15.050,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-53.674,23
0,00
0,00
0,00
-8.445,60
-16.900,00
-8.500,00
-8.500,00
-1.349.379,19
-1.536.360,67
-2.514.618,71
-2.071.726,61
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.531,69
5.050,00
5.300,00
5.450,00
907.813,34
1.015.950,00
1.121.850,00
1.191.500,00
0,00
0,00
0,00
15.050,00
1.086,41
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-1.086,42
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
1.750,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
10.449,53
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-10.449,53
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
3.388,40
12.000,00
62.400,00
62.400,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
3.937,56
2.400,00
2.800,00
2.900,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
29.546,36
32.200,00
35.650,00
38.050,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
34,81
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-34,81
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
27,82
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-27,82
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.276,40
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
170.806,23
194.150,00
217.150,00
230.850,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
200,43
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-200,43
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
158,52
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-158,52
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
5.464,50
7.000,00
6.000,00
6.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
22.000,00
7.500,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
450,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
46.150,00
390.000,00
457.000,00
488.750,00
42111100
UH Sanitäranlagen Schulen
124.999,30
240.000,00
205.000,00
0,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
-40.000,00
200.000,00
228.700,00
228.700,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
62.200,00
44.150,00
45.350,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
150.000,00
150.000,00
235.000,00
89.000,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
205.127,25
990.000,00
1.310.000,00
350.000,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
5.022,32
6.750,00
6.750,00
6.750,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
550,00
550,00
550,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
7.668,00
24.250,00
12.850,00
12.850,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
187,03
300,00
200,00
200,00
42411000
Bewirtschaftung Grdst./ baul.Anl. zentr.
0,00
138.200,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
2.260.700,00
2.260.700,00
2.260.700,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
50.632,22
21.950,00
34.000,00
35.050,00
42419161
Glasreinigung
0,00
19.300,00
32.500,00
40.150,00
42419162
Grundreinigung
0,00
131.000,00
170.200,00
209.500,00
42419163
Hallenwartdienste
59.395,61
17.650,00
69.800,00
69.800,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
11.950,00
12.350,00
12.700,00
42419191
Reinigung Schmutzfangmatten
0,00
0,00
800,00
1.300,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
50,00
0,00
0,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
60.500,00
63.750,00
42419222
Containerdienst
0,00
7.550,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
39.150,00
46.100,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
0,00
4.350,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
9.100,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
3.450,00
9.550,00
11.150,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
1.100,00
1.100,00
1.100,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
3.600,00
11.700,00
14.050,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
646.500,00
752.700,00
771.550,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
200,00
4.500,00
7.650,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
19.200,00
46.550,00
50.350,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
950,00
1.500,00
1.850,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
500,00
1.050,00
1.350,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
2.100,00
3.200,00
3.200,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 111
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419416
Winterdienst zentral
0,00
19.450,00
23.000,00
25.400,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
56.300,00
67.400,00
76.100,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
2.050,00
10.850,00
12.950,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
19.950,00
25.950,00
28.150,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
10.050,00
15.300,00
17.100,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
0,00
5.800,00
5.800,00
5.800,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
780,60
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
419.005,38
180.450,00
603.200,00
184.150,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
38.390,02
77.550,00
42.250,00
43.900,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
3.250,00
7.250,00
8.150,00
42552100
UH IT-Ausstattung
96.745,79
98.950,00
107.600,00
105.450,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
500,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
298.119,15
133.250,00
235.600,00
239.450,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
850,00
0,00
0,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
0,00
0,00
93.700,00
93.700,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
369,06
1.350,00
0,00
0,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
774.616,40
990.000,00
1.135.000,00
1.192.950,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
135.978,26
72.350,00
232.650,00
206.750,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
26.100,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
175.870,11
181.450,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
60,67
2.950,00
1.400,00
1.600,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
29.882,20
17.750,00
8.350,00
8.500,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
5.487,51
5.100,00
5.450,00
5.450,00
44299120
KR Gema-Gebühren
1.050,00
1.050,00
1.500,00
1.500,00
44310100
Porto und Transportkosten
8.115,93
60.000,00
54.250,00
54.250,00
44310300
Telefon, Internet
34.712,96
44.800,00
39.600,00
39.600,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.229,46
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
0,00
0,00
500,00
500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
48112062
48112065
3.153,50
2.700,00
2.700,00
2.700,00
2.745.210,81
2.839.434,83
3.606.797,68
3.942.333,93
17.135,76
1.814,30
19.793,90
18.302,28
10,61
0,00
0,00
0,00
0,00
250,00
250,00
250,00
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
390,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
876.335,06
1.022.450,00
1.388.600,00
1.388.600,00
7.395.595,44
12.515.399,13
15.222.941,58
14.089.736,21
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50130000
Erträge aus außerplanmäßigen Auflösung v
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1,00
0,00
0,00
0,00
4.179,98
0,00
0,00
0,00
4.178,98
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,19
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-106,05
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-59.021,15
0,00
0,00
0,00
96380200
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
-118,74
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
158.433,76
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
4.429.113,41
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
232.608,68
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
5.126,17
0,00
0,00
0,00
4.766.035,89
0,00
0,00
0,00
10.816.431,12
10.979.038,46
12.708.322,87
12.018.009,60
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100217101
Produkt: 1100217301 Abendgymnasien
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-27.459,95
-27.459,96
-28.138,61
-28.138,61
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-2.902,59
-2.902,63
-3.442,89
-3.442,90
33110000
Verwaltungsgebühren
-30,00
0,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
-3,00
0,00
0,00
0,00
-30.395,54
-30.412,59
-31.631,50
-31.631,51
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 112
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
18.607,89
18.050,00
18.700,00
19.150,00
90,52
0,00
0,00
0,00
-90,53
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
595,34
600,00
600,00
600,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
46,87
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
3.518,64
3.450,00
3.700,00
3.800,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
150,00
0,00
0,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
1.200,00
1.250,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
7.950,00
8.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
700,00
700,00
750,00
42419222
Containerdienst
0,00
500,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
100,00
100,00
100,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
200,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
28.650,00
29.550,00
30.450,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.100,00
1.150,00
1.200,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
0,00
0,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
100,00
400,00
400,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
42552010
0,00
500,00
500,00
500,00
7.626,35
2.400,00
1.700,00
1.700,00
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
400,00
600,00
600,00
Prüfung Feuerlöscher
0,00
200,00
0,00
0,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
2.908,28
1.700,00
1.200,00
1.200,00
42719110
KR Vermessungskosten
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299120
KR Gema-Gebühren
44310300
Telefon, Internet
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112037
48112062
48112065
0,00
50,00
0,00
0,00
8.964,33
9.800,00
25.050,00
25.100,00
793,05
1.300,00
1.100,00
1.100,00
5,98
150,00
100,00
100,00
106,88
350,00
100,00
100,00
50,00
50,00
0,00
0,00
0,00
1.200,00
0,00
0,00
48.420,37
48.806,01
47.376,21
47.639,99
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
85.504,86
13.400,00
85.500,00
85.500,00
177.148,83
150.156,01
234.226,21
236.389,99
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-0,69
0,00
0,00
0,00
1.606,05
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
30.436,77
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
9,08
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
43,50
0,00
0,00
0,00
32.094,71
0,00
0,00
0,00
178.848,00
119.743,42
202.594,71
204.758,48
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100217301
Produkt: 1100221101 Schule für Blinde und Sehbehinderte
Kontenklasse: 3
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 113
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-12.271,70
-10.700,00
-12.600,00
-12.600,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-32.547,80
-32.520,84
-32.520,83
-32.520,84
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-3.939,61
0,00
-3.939,61
-3.939,61
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-649,15
0,00
-500,00
-500,00
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
0,00
-9.150,00
-8.150,00
-8.150,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-18.804,48
-10.650,00
-10.650,00
-10.650,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-100,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-0,24
0,00
-100,00
-100,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-4.015,19
-4.200,00
-4.200,00
-4.200,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-134,80
0,00
-100,00
-100,00
-72.362,97
-67.320,84
-72.810,44
-72.810,45
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31.864,62
33.200,00
28.500,00
29.150,00
90,52
0,00
0,00
0,00
-90,53
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
1.350,00
0,00
0,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
7.800,00
7.800,00
7.800,00
7.800,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
1.017,50
1.050,00
900,00
950,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
38,74
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
6.121,04
6.400,00
5.600,00
5.750,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
3.114,72
3.150,00
3.150,00
3.150,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
400,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
20.450,00
12.850,00
12.850,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419161
0,00
1.350,00
0,00
0,00
1.510,34
400,00
1.250,00
1.250,00
0,00
74.000,00
74.000,00
74.000,00
565,84
1.050,00
1.100,00
1.200,00
Glasreinigung
0,00
1.150,00
1.200,00
1.250,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
7.950,00
8.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
700,00
700,00
750,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
6.050,00
6.050,00
42419222
Containerdienst
0,00
500,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
650,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
50,00
50,00
50,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
200,00
600,00
600,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
31.900,00
32.950,00
33.900,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.100,00
1.150,00
1.150,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
100,00
50,00
50,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
100,00
100,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
150,00
400,00
400,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
2.200,00
2.200,00
2.200,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
0,00
6.500,00
6.500,00
6.500,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.457,88
6.000,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
30,01
0,00
3.000,00
3.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
13.847,68
1.350,00
5.300,00
1.400,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
271,32
850,00
600,00
600,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 114
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42552010
Prüfung Feuerlöscher
42552100
UH IT-Ausstattung
42552200
42619160
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719110
KR Vermessungskosten
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
42751000
42761000
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299120
KR Gema-Gebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
48112062
48112065
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
200,00
750,00
750,00
3.980,37
3.950,00
4.900,00
4.000,00
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
KR Aus- und Fortbildung
0,00
0,00
50,00
50,00
7.626,47
3.150,00
11.500,00
11.800,00
0,00
200,00
0,00
0,00
0,00
0,00
7.600,00
7.600,00
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
6.616,53
7.800,00
8.000,00
8.800,00
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
3.611,56
2.700,00
1.500,00
1.650,00
0,00
5.200,00
0,00
0,00
12.170,01
10.700,00
0,00
0,00
0,00
250,00
100,00
300,00
1.323,28
650,00
100,00
100,00
50,00
50,00
50,00
50,00
979,54
0,00
29.000,00
4.000,00
1.425,14
2.000,00
1.500,00
1.500,00
0,00
200,00
200,00
200,00
228.058,17
222.758,31
227.455,69
227.243,78
458,19
0,00
1.000,00
1.000,00
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
114.217,86
36.200,00
125.450,00
125.450,00
448.156,80
530.108,31
644.005,69
617.693,78
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.140,87
0,00
0,00
0,00
1.140,87
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1,23
0,00
0,00
0,00
3.196,73
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
155.827,68
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
16,88
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
155,83
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
159.195,89
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100221101
536.130,59
462.787,47
571.195,25
544.883,33
Produkt: 1100221301 Schulen für geistig Behinderte
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31483000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-31.192,39
-31.350,00
-34.900,00
-34.900,00
Spenden übrige Bereiche
-14,19
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-50,00
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-18.649,97
-15.362,71
-19.979,04
-19.300,84
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-50.720,00
-58.022,45
-52.819,72
-52.654,98
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-27,31
0,00
-27,28
-27,28
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-27,28
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-3.046,38
-2.200,00
-2.500,00
-2.500,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-1,17
-150,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-0,60
0,00
0,00
0,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-35.367,24
-46.200,00
-46.200,00
-46.200,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
Summe Kontenklasse: 3
-134,80
0,00
-100,00
-100,00
-139.204,05
-153.312,44
-156.576,04
-155.733,10
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
255,30
1.100,00
1.150,00
1.150,00
71.299,01
116.750,00
156.800,00
162.100,00
90,52
0,00
0,00
0,00
-90,53
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
800,00
14.000,00
14.000,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
68.975,43
85.800,00
85.800,00
85.800,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
774,32
500,00
600,00
600,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
2.281,29
3.750,00
5.050,00
5.150,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 115
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
40221200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2,90
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
80,83
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
13.271,07
22.200,00
30.350,00
31.200,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
27.914,51
34.400,00
34.400,00
34.400,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
2.000,00
400,00
400,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
100.000,00
107.000,00
107.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
40.000,00
42112700
UH Außenspielgeräte
42113100
Pflege Freiflächen (51)
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
42311100
0,00
40.000,00
40.000,00
-15.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
8.550,00
5.250,00
5.900,00
0,00
0,00
20.000,00
0,00
230.000,00
0,00
0,00
0,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
850,00
850,00
850,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
250,00
250,00
250,00
42411100
Energie zentral
0,00
121.700,00
121.700,00
121.700,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
6.039,27
4.850,00
3.100,00
3.100,00
42419161
Glasreinigung
0,00
4.550,00
4.700,00
6.550,00
42419162
Grundreinigung
0,00
30.800,00
31.800,00
36.650,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
4.150,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
1.680,00
2.800,00
2.900,00
3.450,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
10.400,00
11.200,00
42419222
Containerdienst
0,00
1.800,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
500,00
3.400,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
0,00
2.300,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
1.800,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
800,00
800,00
1.600,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
250,00
250,00
250,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
850,00
3.200,00
3.850,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
144.650,00
149.300,00
170.250,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
250,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
4.500,00
4.650,00
5.450,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
200,00
350,00
500,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
100,00
100,00
200,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
500,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
4.600,00
5.400,00
6.750,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
13.250,00
13.250,00
17.000,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
500,00
1.250,00
2.000,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
4.700,00
5.700,00
7.400,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
2.000,00
2.350,00
3.600,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
0,00
50,00
50,00
50,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
50,01
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
8.567,69
5.350,00
182.150,00
4.550,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
3.264,03
1.400,00
1.000,00
1.000,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
800,00
950,00
1.550,00
42552100
UH IT-Ausstattung
14.824,44
16.100,00
15.600,00
13.500,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
100,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
0,50
0,00
50,00
50,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
26.144,67
12.850,00
24.150,00
24.150,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
500,00
0,00
0,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
0,00
0,00
20.900,00
20.900,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
6.395,83
18.500,00
17.500,00
17.500,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
8.538,24
7.450,00
7.000,00
7.000,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
13.500,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
32.126,71
31.350,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
13,00
500,00
400,00
400,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
3.143,75
1.750,00
2.300,00
2.350,00
44299120
KR Gema-Gebühren
50,00
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.862,58
7.500,00
0,00
25.000,00
44310300
Telefon, Internet
3.452,95
5.100,00
4.250,00
4.250,00
44310900
Reisekosten
192,00
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
400,00
400,00
400,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 116
Kostenart
Kostenartbezeichnung
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
224.957,19
250.979,90
231.568,75
230.684,00
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
3.580,67
0,00
3.000,00
3.000,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
152.380,86
81.650,00
176.650,00
176.650,00
905.684,02
1.245.737,06
1.541.715,70
1.436.335,13
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-4,99
0,00
0,00
0,00
-4,99
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-40,36
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
46.372,70
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
477.555,71
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
29.424,43
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.030,86
0,00
0,00
0,00
554.343,25
0,00
0,00
0,00
1.320.818,23
1.092.424,62
1.385.139,66
1.280.602,03
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100221301
Produkt: 1100221401 Schule für Körperbehinderte
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
34110110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-29.808,75
-29.808,72
-29.808,72
-1.537,26
-1.400,00
-1.400,00
-1.400,00
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
-12.435,41
-25.800,00
-35.750,00
-35.700,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-77.234,52
-53.600,00
-53.900,00
-53.900,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-22,96
-100,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-56,60
0,00
0,00
0,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-24.268,49
-42.000,00
-42.000,00
-42.000,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
Summe Kontenklasse: 3
-29.808,72
-384,60
0,00
-200,00
-200,00
-145.748,59
-152.708,72
-163.108,72
-163.058,72
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
255,30
600,00
650,00
650,00
108.568,38
109.150,00
114.050,00
116.900,00
90,52
0,00
0,00
0,00
-90,53
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
200,00
0,00
0,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
59.464,52
78.000,00
78.000,00
78.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
538,20
300,00
350,00
350,00
3.471,54
3.500,00
3.650,00
3.700,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
217,48
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
20.693,65
20.800,00
22.050,00
22.600,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
23.906,47
31.200,00
31.200,00
31.200,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
550,00
400,00
400,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
90.000,00
90.000,00
90.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
80.000,00
83.400,00
83.400,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
11.200,00
400,00
400,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
266,68
2.350,00
300,00
300,00
42411100
Energie zentral
0,00
243.250,00
243.250,00
243.250,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
6.164,90
7.050,00
5.700,00
5.700,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 117
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
1.200,00
1.200,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
7.950,00
8.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
1.560,00
700,00
700,00
750,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
8.250,00
8.250,00
42419222
Containerdienst
0,00
500,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
650,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
200,00
200,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
50,00
50,00
50,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
250,00
1.000,00
1.000,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
35.650,00
36.800,00
37.900,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.150,00
1.200,00
1.200,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
150,00
150,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
150,00
400,00
400,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
500,00
500,00
500,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
100,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
70,84
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
11.404,84
4.100,00
6.900,00
3.900,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
8.546,71
7.600,00
3.650,00
3.650,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
200,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
4.689,36
4.650,00
4.700,00
5.900,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
0,00
0,00
50,00
50,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
14.314,60
3.550,00
18.500,00
18.500,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
600,00
0,00
0,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
10.687,04
13.050,00
14.200,00
14.200,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
2.117,06
3.150,00
2.000,00
2.000,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
8.300,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
500,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
2.499,05
2.000,00
400,00
400,00
44299120
KR Gema-Gebühren
50,00
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
500,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
1.685,14
2.300,00
1.900,00
1.900,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
48112062
48112065
0,00
200,00
200,00
200,00
446.335,12
448.180,99
446.515,83
88.136,12
1.150,15
0,00
5.300,00
5.300,00
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
184.145,86
120.000,00
219.500,00
219.500,00
912.802,88
1.353.130,99
1.461.615,83
1.106.286,12
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.571,70
0,00
0,00
0,00
1.571,70
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1,84
0,00
0,00
0,00
4.802,76
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
321.347,20
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
25,95
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
199,55
0,00
0,00
0,00
326.373,62
0,00
0,00
0,00
1.094.999,61
1.200.422,27
1.298.507,11
943.227,40
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100221401
Produkt: 1100221501 Schulen zur Lernförderung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31412000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-531.335,68
-100.700,00
-578.650,00
-578.650,00
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Land - Bau
0,00
0,00
-80.000,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
0,00
-406.300,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-90.528,98
-95.998,41
-117.899,72
-115.865,08
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 118
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
31619900
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-107.716,08
-142.015,61
-114.407,32
0,00
-5.500,00
0,00
0,00
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-201,92
0,00
-201,92
-201,92
33110000
Verwaltungsgebühren
-235,00
-500,00
-250,00
-250,00
33213000
Elternbeiträge
835,90
-90.400,00
0,00
0,00
33213100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
-1.891,16
-21.300,00
0,00
0,00
33213200
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
0,00
-180.750,00
0,00
0,00
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-201,92
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-3.432,22
-1.350,00
-2.000,00
-2.000,00
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
-1.273,56
-12.750,00
-1.250,00
-1.250,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-5.349,00
-5.350,00
-5.350,00
-5.350,00
34313000
Elternbeiträge
-89.728,06
0,00
-90.000,00
-90.000,00
34313100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
-22.956,07
0,00
-23.000,00
-23.000,00
34313200
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
-81.590,51
0,00
-82.000,00
-82.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-4.250,77
-400,00
-2.700,00
-2.700,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,00
0,00
0,00
0,00
34613000
Elternbeiträge
240,55
0,00
0,00
0,00
34613100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
-704,88
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-55,87
0,00
0,00
0,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-491,66
0,00
0,00
0,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-3.054,31
-4.200,00
-4.200,00
-4.200,00
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
-1.533,00
0,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-1.100,78
0,00
-1.000,00
-1.000,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-3.000,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.550,00
-17.400,00
-25.400,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-112.874,40
-16.367,88
0,00
0,00
0,00
-60,00
-2.000,00
-200,00
-200,00
-962.783,94
-1.074.265,94
-1.120.508,96
-1.044.941,40
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
765,82
2.300,00
2.400,00
2.450,00
1.042.945,33
1.230.100,00
1.487.050,00
1.529.900,00
0,00
0,00
17.400,00
25.400,00
90,52
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-90,53
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
1.550,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
2.908,22
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-2.908,22
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
1.762,20
4.400,00
43.200,00
43.200,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
5.761,78
7.800,00
7.800,00
7.800,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.850,72
1.100,00
1.250,00
1.300,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
35.061,85
39.250,00
47.550,00
48.950,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.112,26
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
191.497,69
234.750,00
287.150,00
294.450,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
2.302,18
3.150,00
3.150,00
3.150,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
11.000,00
1.000,00
1.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
12.400,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
700,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
7.770,00
250.000,00
250.000,00
250.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
81.000,00
42112700
UH Außenspielgeräte
42113100
Pflege Freiflächen (51)
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
42411100
Energie zentral
0,00
75.000,00
81.000,00
-58.387,90
0,00
0,00
0,00
0,00
23.500,00
13.250,00
13.250,00
4.500,00
0,00
10.000,00
230.000,00
210.000,00
170.000,00
0,00
0,00
0,00
5.650,00
3.400,00
2.950,00
1.000,00
0,00
900,00
1.000,00
745,23
450,00
750,00
750,00
0,00
632.700,00
632.700,00
632.700,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 119
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419161
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
7.374,14
6.550,00
11.550,00
Glasreinigung
0,00
6.800,00
7.000,00
7.250,00
42419162
Grundreinigung
0,00
46.250,00
47.750,00
49.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
6.250,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
1.920,00
4.200,00
4.350,00
4.450,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
11.100,00
11.100,00
42419222
Containerdienst
0,00
2.650,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
9.650,00
9.650,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
0,00
3.550,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
3.100,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
1.200,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
400,00
400,00
400,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
1.300,00
1.200,00
1.200,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
218.500,00
245.650,00
252.400,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
6.800,00
15.500,00
15.700,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
350,00
350,00
350,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
200,00
250,00
250,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
750,00
2.500,00
2.500,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
6.900,00
6.900,00
6.900,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
19.900,00
19.900,00
19.900,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
750,00
2.900,00
2.900,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
7.050,00
7.050,00
7.050,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
0,00
50,00
50,00
50,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
105,65
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
60.299,76
36.850,00
36.800,00
31.500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
5.941,98
14.950,00
7.600,00
7.700,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
1.150,00
2.600,00
2.600,00
42552100
UH IT-Ausstattung
25.880,41
28.000,00
28.150,00
27.250,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719110
KR Vermessungskosten
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
3.383,20
3.250,00
3.500,00
3.500,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
50.845,94
71.900,00
70.600,00
73.500,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
14.575,30
15.650,00
9.600,00
10.000,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
12.500,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
106.174,52
102.050,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
13,00
1.800,00
500,00
500,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
15.489,95
11.450,00
7.500,00
7.600,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
144,20
0,00
250,00
250,00
44299120
KR Gema-Gebühren
150,00
150,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.432,94
500,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
7.637,19
14.450,00
9.050,00
9.050,00
44310900
Reisekosten
500,71
0,00
2.500,00
2.500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
700,00
350,00
350,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
119,10
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
680.574,21
807.502,24
721.773,37
493.794,07
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
25.703,63
2.721,44
29.690,84
27.453,39
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
43,75
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
1.643,31
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
32,61
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
251,24
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
312,00
600,00
600,00
600,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
600,00
600,00
600,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
289.184,86
222.650,00
364.700,00
364.700,00
2.824.878,66
4.448.823,68
4.953.764,21
4.552.347,46
Summe Kontenklasse: 4
11.950,00
0,00
150,00
0,00
0,00
56,40
0,00
50,00
50,00
80.901,51
47.850,00
73.000,00
74.050,00
0,00
500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
64.700,00
64.700,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-554,19
0,00
0,00
0,00
-554,19
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96330300
Kostenartbezeichnung
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
RE 2015
Plan 2016
-0,28
Plan 2017
0,00
Plan 2018
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 120
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96348200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-128,66
0,00
0,00
0,00
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-8,40
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-2,80
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
143.649,39
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.051.028,75
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
83.935,21
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
3.292,27
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
1.281.765,48
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100221501
3.143.306,01
3.374.557,74
3.833.255,25
3.507.406,06
Produkt: 1100221601 Sprachheilschule
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
34110110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-40.955,37
-40.955,35
-40.955,35
-40.955,36
-5,00
0,00
0,00
0,00
-12,68
0,00
0,00
0,00
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
-83.861,98
-65.450,00
-16.050,00
0,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-99.844,92
-83.700,00
-29.300,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-206,88
-100,00
-200,00
-200,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-0,24
0,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-379,84
0,00
-350,00
-350,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-50,00
0,00
0,00
-225.266,91
-190.255,35
-86.855,35
-41.505,36
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
510,54
1.200,00
1.250,00
1.300,00
47.498,70
74.000,00
72.750,00
74.550,00
90,52
0,00
0,00
0,00
-90,53
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
661,30
500,00
1.400,00
1.400,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.076,40
550,00
650,00
700,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
1.518,75
2.350,00
2.300,00
2.400,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
42,72
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
8.805,96
13.900,00
13.950,00
14.250,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
500,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
55.000,00
55.000,00
55.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
7.500,00
8.700,00
8.700,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
1.100,00
1.100,00
1.100,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
21.074,25
0,00
0,00
0,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
1.300,00
0,00
0,00
42411000
Bewirtschaftung Grdst./ baul.Anl. zentr.
0,00
24.300,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
351.500,00
351.500,00
351.500,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
1.625,59
2.250,00
2.950,00
2.950,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
5.600,00
5.600,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
14.450,00
14.700,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
700,00
700,00
750,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
4.050,00
4.050,00
42419222
Containerdienst
0,00
450,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
8.350,00
8.350,00
42419290
KR Bewachung
0,00
1.100,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
2.200,00
2.200,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
50,00
50,00
50,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
250,00
2.250,00
2.250,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
1.067,72
39.050,00
65.500,00
68.300,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 121
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
2.050,00
2.050,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.150,00
3.700,00
3.700,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
50,00
200,00
200,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
450,00
450,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
150,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.100,00
2.300,00
2.300,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
6.600,00
6.600,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
100,00
1.650,00
1.650,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.200,00
3.400,00
3.400,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
500,00
2.900,00
2.900,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
78,01
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.302,09
18.350,00
4.200,00
4.200,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
810,76
4.400,00
2.550,00
2.550,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
150,00
1.150,00
1.150,00
42552100
UH IT-Ausstattung
6.635,88
3.800,00
7.250,00
7.250,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
0,00
0,00
50,00
50,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
13.397,98
7.300,00
12.150,00
12.150,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
200,00
0,00
0,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
16.268,20
21.450,00
17.400,00
17.400,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
5.516,50
5.200,00
2.400,00
2.400,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
5.200,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
250,00
100,00
100,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
2.349,82
1.550,00
200,00
200,00
44299120
KR Gema-Gebühren
50,00
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.070,11
7.250,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
3.084,71
5.850,00
3.600,00
3.600,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
38,16
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
185.818,86
120.600,00
222.250,00
222.250,00
629.526,56
1.105.655,04
1.230.932,99
1.083.094,72
Summe Kontenklasse: 4
0,00
200,00
200,00
200,00
308.223,56
308.205,04
319.232,99
165.994,72
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1,00
0,00
0,00
0,00
1,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1,23
0,00
0,00
0,00
-40.078,42
0,00
0,00
0,00
3.196,73
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
348.888,78
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
16,88
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
155,83
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
312.178,57
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100221601
716.439,22
915.399,69
1.144.077,64
1.041.589,36
Produkt: 1100221701 Schulen für Erziehungshilfe
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-48.405,11
-57.200,00
-73.100,00
-73.100,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-4.000,00
0,00
0,00
33110000
Verwaltungsgebühren
0,00
-50,00
0,00
0,00
33213000
Elternbeiträge
0,00
-15.150,00
0,00
0,00
33213100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
0,00
-3.100,00
0,00
0,00
33213200
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
0,00
-15.750,00
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-108,90
-100,00
-100,00
-100,00
34313100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
34313200
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-2.239,80
0,00
-2.450,00
-2.450,00
-11.597,10
0,00
-12.000,00
-12.000,00
-2.396,95
-50,00
-1.550,00
-1.550,00
-57,97
0,00
0,00
0,00
-315,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-50,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 122
Kostenart
Kostenartbezeichnung
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-500,00
0,00
-49.580,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-122.961,68
-96.550,12
-98.789,92
-98.044,08
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
359.258,35
445.600,00
486.100,00
500.100,00
90,52
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-90,53
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
500,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
600,00
1.400,00
1.400,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
11.465,01
14.250,00
15.500,00
15.950,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
505,33
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
67.861,32
85.400,00
94.850,00
97.450,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
1.200,00
400,00
400,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
190.000,00
190.000,00
190.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
100.000,00
101.200,00
101.200,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
3.600,00
3.600,00
3.600,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
900,00
900,00
900,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
250,00
250,00
250,00
42411100
Energie zentral
0,00
148.800,00
148.800,00
148.800,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
791,44
1.550,00
1.850,00
1.850,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
1.200,00
1.200,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
7.950,00
8.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
600,00
700,00
750,00
750,00
42419222
Containerdienst
0,00
450,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
700,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
50,00
50,00
50,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
200,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
49.400,00
51.000,00
52.500,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.100,00
1.150,00
1.200,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.100,00
1.100,00
1.100,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
100,00
400,00
400,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
500,00
500,00
500,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
81,96
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
18.554,21
9.450,00
10.200,00
7.200,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.059,08
4.700,00
2.750,00
2.750,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
150,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
7.666,56
8.200,00
8.250,00
8.250,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
0,00
0,00
50,00
50,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
9.305,35
4.450,00
9.100,00
9.100,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
300,00
0,00
0,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
674,78
1.000,00
1.200,00
1.200,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
6.701,14
8.950,00
8.400,00
8.400,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
4.981,51
3.850,00
2.250,00
2.250,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
3.100,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
600,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
4.316,11
4.100,00
2.150,00
2.200,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 123
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44299120
KR Gema-Gebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
48112062
48112065
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
50,00
50,00
50,00
0,00
2.500,00
0,00
0,00
2.339,33
5.400,00
2.900,00
2.900,00
548,80
0,00
500,00
500,00
0,00
650,00
650,00
650,00
336.291,55
345.826,29
330.070,37
18.254,94
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
118.942,86
95.950,00
131.100,00
131.100,00
960.562,56
1.562.283,45
1.633.267,32
1.336.606,07
Summe Kontenklasse: 4
50,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-38,75
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
47.124,58
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
261.136,48
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.988,45
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.022,59
0,00
0,00
0,00
311.233,26
0,00
0,00
0,00
1.148.834,14
1.465.733,33
1.534.477,40
1.238.561,99
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100221701
Produkt: 1100221801 Klinik- und Krankenhausschule
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-25.550,00
0,00
0,00
-6,00
0,00
0,00
0,00
-6,00
-25.550,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
18.409,67
19.350,00
20.100,00
20.600,00
90,52
0,00
0,00
0,00
-90,53
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
587,90
650,00
650,00
650,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1,78
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
3.331,61
3.700,00
3.900,00
4.050,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
30,57
250,00
100,00
100,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
200,00
200,00
200,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
100,00
100,00
100,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
4.600,00
0,00
0,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
3.831,60
0,00
4.600,00
4.600,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
150,00
300,00
300,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
1.200,00
1.200,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
7.950,00
8.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
700,00
750,00
750,00
42419222
Containerdienst
0,00
450,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
50,00
50,00
50,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
200,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
28.650,00
29.550,00
30.450,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.200,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
50,00
0,00
0,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
0,00
0,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.100,00
1.100,00
1.100,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 124
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
150,00
0,00
0,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552010
Prüfung Feuerlöscher
42552100
UH IT-Ausstattung
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
803,43
1.800,00
1.000,00
1.000,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
1.027,35
3.550,00
3.450,00
3.450,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
3.111,62
1.200,00
1.350,00
1.350,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
200,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
933,06
350,00
100,00
100,00
44299120
KR Gema-Gebühren
44310300
Telefon, Internet
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
3.300,00
0,00
500,00
500,00
500,00
2.238,45
300,00
1.500,00
1.500,00
327,25
100,00
300,00
300,00
0,00
150,00
0,00
0,00
2.994,96
3.000,00
3.000,00
3.000,00
50,00
50,00
50,00
50,00
846,20
1.400,00
1.000,00
1.000,00
658,16
825,37
783,05
812,43
85.504,86
0,00
85.500,00
85.500,00
124.688,46
89.725,37
174.733,05
176.612,43
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-0,69
0,00
0,00
0,00
umg. Personalaufwendungen
1.606,05
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
3.013,07
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
9,08
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
43,50
0,00
0,00
0,00
4.671,01
0,00
0,00
0,00
129.353,47
64.175,37
174.733,05
176.612,43
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100221801
Produkt: 1100231101 Berufliche Schulen in öffentl.Träger.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-265.693,23
-500.000,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-91.434,61
-85.463,26
-92.763,70
-92.085,50
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-342.531,34
-377.530,96
-381.667,14
-380.696,40
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-13.500,00
-11.110,26
-18.036,23
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
-28.381,10
-28.381,10
-28.381,10
-28.381,10
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-478.832,73
-666.374,03
-500.064,84
-450.530,58
33110000
Verwaltungsgebühren
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
34210000
Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
34850000
-620,00
-1.900,00
-800,00
-800,00
-6.257,49
-31.350,00
-16.400,00
-16.400,00
-3.133,56
-4.350,00
-4.600,00
-4.600,00
-26.117,55
-26.150,00
-26.500,00
-26.450,00
-375,60
-5.000,00
-500,00
-500,00
-6.047,40
-8.350,00
-7.000,00
-7.000,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-314,54
-650,00
-350,00
-350,00
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-505,50
0,00
-1.500,00
-1.500,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-5.000,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-2.600,00
0,00
-11.300,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-64,96
0,00
0,00
0,00
-120,00
0,00
-200,00
-200,00
-1.250.429,61
-1.756.599,35
-1.071.837,04
-1.038.829,81
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.786,99
4.100,00
4.300,00
4.400,00
1.084.161,72
1.231.400,00
1.249.300,00
1.282.450,00
0,00
0,00
0,00
11.300,00
1.810,74
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-1.810,64
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
2.600,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
14.225,56
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-14.225,56
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
5.338,20
6.500,00
7.000,00
7.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
3.465,32
1.950,00
2.250,00
2.300,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
35.751,83
39.350,00
40.000,00
40.900,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
57,98
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-57,98
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
46,37
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 125
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40321100
40321101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-46,37
0,00
0,00
2.514,46
0,00
0,00
0,00
0,00
206.883,94
235.000,00
242.100,00
248.250,00
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
334,02
0,00
0,00
0,00
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-334,02
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
264,20
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-264,20
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
320,00
1.000,00
300,00
300,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
22.000,00
11.300,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
700,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
39.800,00
200.000,00
200.000,00
200.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
180.000,00
215.600,00
208.600,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
38.350,00
28.300,00
28.300,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
0,00
0,00
14.500,00
86.500,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
80.000,00
880.000,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
900,00
900,00
900,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
250,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
42411000
Bewirtschaftung Grdst./ baul.Anl. zentr.
0,00
8.950,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
1.429.200,00
1.429.200,00
1.429.200,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
38.581,28
32.400,00
27.700,00
28.150,00
42419161
Glasreinigung
0,00
9.100,00
11.050,00
11.300,00
42419162
Grundreinigung
0,00
61.650,00
66.850,00
68.750,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
8.300,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
5.600,00
5.800,00
5.950,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
150,00
0,00
0,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
60.750,00
60.750,00
42419222
Containerdienst
0,00
3.550,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
8.000,00
8.000,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
0,00
7.450,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
7.900,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
1.600,00
13.550,00
13.550,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
550,00
550,00
550,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
1.700,00
4.000,00
4.000,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
332.400,00
381.650,00
391.900,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
100,00
100,00
100,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
9.050,00
13.150,00
13.450,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
450,00
550,00
550,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
250,00
200,00
200,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
1.000,00
2.900,00
2.900,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
9.200,00
9.200,00
9.200,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
26.500,00
26.500,00
26.500,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
950,00
5.000,00
5.000,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
9.400,00
9.400,00
9.400,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
5.100,00
6.200,00
6.200,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
16.601,00
3.900,00
3.900,00
3.900,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.377,84
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.335,07
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
193.631,55
71.550,00
61.750,00
59.750,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
48.073,46
90.450,00
57.750,00
58.300,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
1.550,00
3.250,00
3.250,00
42552100
UH IT-Ausstattung
65.004,92
66.100,00
193.600,00
396.000,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
200,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
239.804,50
224.650,00
347.700,00
352.650,00
42719110
KR Vermessungskosten
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
42751031
Lernmittel, Schulb. (Schulbudget) -Asyl-
42761000
0,00
250,00
250,00
10.647,50
0,00
0,00
0,00
934,62
1.200,00
650,00
650,00
0,00
500,00
0,00
0,00
89.293,89
118.000,00
89.100,00
89.100,00
295.521,13
339.600,00
514.000,00
531.250,00
4.679,21
0,00
0,00
0,00
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
86.635,98
97.100,00
56.700,00
57.900,00
42761031
Lehr/Unterrichtsmat.(Schulbudget) -Asyl-
2.742,64
0,00
0,00
0,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
9.400,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
52,00
2.750,00
1.050,00
1.350,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
24.047,63
16.000,00
20.450,00
20.800,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
3.040,92
2.950,00
2.950,00
2.950,00
44299120
KR Gema-Gebühren
600,00
600,00
600,00
600,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.162,68
19.000,00
13.700,00
13.700,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 126
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
2.900,00
2.900,00
2.900,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
674.298,86
757.700,00
880.850,00
880.850,00
5.474.460,00
9.376.163,80
8.793.869,36
8.918.783,50
Summe Kontenklasse: 4
31.950,86
43.000,00
34.050,00
2.125,45
0,00
0,00
34.050,00
0,00
355,53
0,00
1.550,00
1.550,00
0,00
1.250,00
1.100,00
1.100,00
2.172.323,71
2.709.256,64
2.386.272,41
2.167.682,37
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
357,10
0,00
0,00
0,00
211,61
0,00
0,00
0,00
10,62
0,00
0,00
0,00
468,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
13,00
0,00
0,00
0,00
13,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-60,02
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-7.175,71
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-0,99
0,00
0,00
0,00
96380200
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
-59,11
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
96.153,95
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
2.541.812,28
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
224.221,20
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
2.972,07
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
2.857.863,58
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100231101
7.081.906,97
7.619.564,45
7.722.032,32
7.879.953,69
Produkt: 1100231301 Berufsbildende Förderschul. öffentl. Tr.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
33110000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-66.760,71
0,00
0,00
0,00
0,00
-2.829,11
0,00
0,00
Verwaltungsgebühren
-10,00
0,00
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-30,25
0,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-100,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-12,52
0,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-1.131,50
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-700,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
-0,02
0,00
0,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
0,00
-2.000,00
0,00
0,00
-67.945,00
-5.629,11
-50,00
-50,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
600,00
650,00
650,00
115.365,52
162.100,00
161.800,00
165.800,00
181,08
0,00
0,00
0,00
-181,05
0,00
0,00
0,00
0,00
700,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
144,00
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-144,00
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
210,00
1.350,00
1.400,00
1.400,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
538,20
300,00
350,00
350,00
3.657,63
5.200,00
5.150,00
5.300,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
5,79
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-5,79
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
4,65
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-4,65
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
86,59
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
22.026,09
30.850,00
31.200,00
32.000,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
33,45
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-33,45
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
26,42
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 127
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
40411000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-26,42
0,00
0,00
0,00
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
1.000,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
220.000,00
220.000,00
220.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
30.000,00
30.000,00
30.000,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
200,00
7.350,00
7.350,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
0,00
20.000,00
0,00
0,00
42411000
Bewirtschaftung Grdst./ baul.Anl. zentr.
0,00
45.700,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
164.700,00
164.700,00
164.700,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
1.231,06
2.750,00
2.100,00
2.100,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
2.200,00
2.200,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
14.950,00
15.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
700,00
750,00
750,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
50,00
0,00
0,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
13.450,00
13.450,00
42419222
Containerdienst
0,00
450,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
5.400,00
5.400,00
42419290
KR Bewachung
0,00
1.250,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
1.200,00
1.200,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
50,00
50,00
50,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
200,00
2.400,00
2.400,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
42.550,00
68.900,00
70.200,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.150,00
1.200,00
1.200,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
50,00
150,00
150,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
500,00
500,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.150,00
1.750,00
1.750,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
100,00
1.250,00
1.250,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.200,00
2.700,00
2.700,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
500,00
2.900,00
2.900,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
393,77
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.166,78
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
39.084,86
8.200,00
2.700,00
2.700,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
32,13
5.300,00
4.200,00
4.200,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
200,00
1.200,00
1.200,00
42552100
UH IT-Ausstattung
5.362,08
5.350,00
5.050,00
5.050,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
20.595,30
19.500,00
18.850,00
18.850,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
100,00
0,00
0,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
5.834,12
10.000,00
5.000,00
5.000,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
6.633,41
21.500,00
17.000,00
17.000,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
2.343,07
3.350,00
2.150,00
2.150,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
2.100,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
5,77
300,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
2.860,39
1.550,00
5.000,00
5.050,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
363,68
400,00
400,00
400,00
44299120
KR Gema-Gebühren
50,00
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.693,20
1.500,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
1.953,07
3.200,00
2.750,00
2.750,00
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
48112062
48112065
477,30
0,00
0,00
0,00
0,00
100,00
100,00
100,00
27.850,75
40.063,21
26.201,37
22.570,34
0,00
700,00
700,00
700,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
300,00
300,00
300,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
147.655,86
80.600,00
176.650,00
176.650,00
407.470,66
953.013,21
1.016.101,37
1.019.020,34
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1,17
0,00
0,00
0,00
3.196,70
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
253.916,54
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
26,01
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
156,07
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 128
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Summe Kontenklasse: 9
257.294,15
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100231301
596.819,81
947.384,10
1.016.051,37
1.018.970,34
Produkt: 1100241001 Schülerbeförderung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
33410000
Schülerbeförderungsentgelt
-473.026,96
-300.000,00
-400.000,00
-400.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-73,80
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-57,11
0,00
0,00
0,00
-481.418,72
-300.600,12
-409.589,92
-408.844,08
Summe Kontenklasse: 3
-7.222,36
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42311100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
131.543,36
123.700,00
160.550,00
165.400,00
4.258,55
3.950,00
5.100,00
5.300,00
338,99
0,00
0,00
0,00
24.682,01
23.600,00
30.700,00
31.550,00
12,50
100,00
50,00
50,00
0,00
350,00
0,00
0,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
850,00
850,00
850,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
250,00
250,00
250,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
100,00
0,00
0,00
42741000
Schülerbeförderung Zuschuss Fahrkarten
4.350.142,31
4.270.800,00
4.621.000,00
4.621.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
6.626,92
7.850,00
10.300,00
10.500,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
1.000,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
336,21
0,00
300,00
300,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
614,19
0,00
1.000,00
1.000,00
44310900
Reisekosten
347,04
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
50,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
92,07
253,34
179,20
191,52
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
11.555,48
0,00
6.000,00
6.000,00
83,98
0,00
0,00
0,00
0,00
2.000,00
0,00
0,00
4.539.201,49
4.435.810,50
4.846.176,15
4.851.542,65
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-7,41
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-33,14
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
14.593,37
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
28.574,24
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
907,30
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.858,07
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
2.473,72
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
581,81
0,00
0,00
0,00
48.947,87
0,00
0,00
0,00
4.106.730,64
4.135.210,38
4.436.586,23
4.442.698,57
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100241001
Produkt: 1100242001 Fördermaßnahmen für Schüler
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2.266,45
0,00
0,00
0,00
-0,06
0,00
0,00
0,00
-2.266,51
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.073,95
43.050,00
47.400,00
48.600,00
98,16
1.400,00
1.550,00
1.550,00
3,36
0,00
0,00
0,00
569,36
8.150,00
9.050,00
9.250,00
79,62
100,00
250,00
250,00
17.265,56
15.000,00
15.000,00
15.000,00
1,51
3,00
2,44
2,52
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 129
Kostenart
48112065
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
650,00
0,00
0,00
21.091,52
68.353,00
73.252,44
74.652,52
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100242001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-0,54
0,00
0,00
0,00
1.590,68
0,00
0,00
0,00
7,80
0,00
0,00
0,00
112,55
0,00
0,00
0,00
1.710,49
0,00
0,00
0,00
20.535,50
68.353,00
73.252,44
74.652,52
Produkt: 1100243001 Schulübergr. Maßn.öffentl.u.freier Tr.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
0,00
0,00
-197.500,00
-131.650,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-10.098,16
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-9.000,00
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
-2.285,21
0,00
0,00
0,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-61.717,40
-100,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-70,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-18,24
0,00
-350,00
-350,00
-91.449,86
-700,12
-207.439,92
-140.844,08
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
1.450,00
1.550,00
1.550,00
57.927,11
107.350,00
142.550,00
203.500,00
2.263,65
0,00
0,00
0,00
-2.263,36
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.799,78
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.799,78
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
2.312,80
4.000,00
9.000,00
9.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
708,36
700,00
850,00
850,00
1.852,51
3.450,00
4.550,00
6.550,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
72,38
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-72,38
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
57,68
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-57,68
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
144,00
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
10.964,96
20.250,00
27.200,00
39.000,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
417,00
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-417,00
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
330,14
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-330,14
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
1.341,76
7.250,00
7.300,00
7.300,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
2.350,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42711200
44231000
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
386,68
44310900
Reisekosten
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
2.150,00
2.350,00
9.125,90
0,00
0,00
0,00
0,00
50.000,00
1.750,00
1.750,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
51.569,74
76.000,00
52.650,00
50.100,00
Datenverarbeitung zentral
20.735,88
24.700,00
300,00
300,00
14,13
0,00
8.400,00
8.400,00
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
158,90
0,00
600,00
600,00
0,00
3.900,00
3.900,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
0,00
8.800,00
7.000,00
181.386,04
184.765,96
181.614,34
181.779,70
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
95.063,76
3.150,00
85.500,00
85.500,00
442.260,70
486.273,12
549.761,29
619.580,83
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2.221,89
0,00
0,00
0,00
-2.221,89
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 130
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330200
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-2,59
0,00
0,00
0,00
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-180,32
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-38,98
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-14.130,60
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
8.567,37
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
44.481,30
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
91.350,39
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.935,95
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
2.676,74
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.703,61
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
136.362,78
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100243001
484.951,73
485.573,00
342.321,37
478.736,75
Produkt: 1100243002 Schulnetzplanung und örtl. Standortplan.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
-8.260,85
-600,12
-9.589,92
-8.844,08
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
0,00
38.300,00
40.850,00
41.850,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
147.300,00
160.300,00
165.150,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
18.889,67
19.050,00
22.100,00
22.600,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
4.700,00
5.100,00
5.250,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
27.300,00
29.650,00
30.250,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
50,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
8.900,00
8.950,00
8.950,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
2.700,00
2.950,00
2.950,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
50,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
200,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
0,00
500,00
700,00
700,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
9.405,98
11.250,00
17.100,00
17.350,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
1.500,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
0,00
350,00
50,00
50,00
44310900
Reisekosten
0,00
600,00
200,00
200,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
100,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
324,70
279,27
274,68
256,08
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
Summe Kontenklasse: 4
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
37.188,23
264.186,43
298.121,63
304.707,21
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-3,42
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-288,51
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
224.625,62
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
16.174,25
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
4.207,43
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
244.715,37
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100243002
273.642,75
263.586,31
288.531,71
295.863,13
Produkt: 1100243003 Medienpädagogisches Zentrum
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-60,00
0,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-15,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-89,00
0,00
0,00
0,00
-8.424,85
-600,12
-9.589,92
-8.844,08
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 131
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
255,30
600,00
650,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
650,00
249.678,91
305.800,00
354.550,00
388.500,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
480,57
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
45.782,85
57.400,00
66.900,00
72.950,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
150,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
900,00
900,00
900,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
250,00
250,00
250,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
50,00
0,00
0,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.227,80
2.500,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
100,00
2.000,00
2.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.488,57
3.000,00
2.500,00
2.500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
15.593,50
20.000,00
20.000,00
20.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
47.697,42
71.450,00
79.950,00
72.200,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
4.748,35
0,00
3.500,00
3.500,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
97.464,00
71.000,00
45.000,00
45.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310900
Reisekosten
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
538,20
300,00
350,00
350,00
8.093,21
9.750,00
11.300,00
12.400,00
0,00
150,00
0,00
0,00
10.367,93
12.350,00
13.000,00
13.250,00
95,08
0,00
100,00
100,00
0,00
50,00
0,00
0,00
14.759,60
15.000,00
15.000,00
15.000,00
3.185,71
3.500,00
3.500,00
3.500,00
0,00
150,00
0,00
0,00
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
6.339,45
5.645,83
6.313,36
5.653,31
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
200,00
200,00
200,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
300,00
300,00
300,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
88.848,66
550,00
85.500,00
85.500,00
606.212,99
584.652,99
724.160,31
756.354,44
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-34,52
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-33,14
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
101.940,36
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
28.574,24
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.870,70
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.858,07
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
5.424,10
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
583,78
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
140.183,50
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100243003
737.971,64
584.052,87
714.570,39
747.510,36
Produkt: 1100243004 Sonstige schulische Einrichtungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-268,30
-100,00
-100,00
-100,00
34210000
Erträge aus Verkauf
-18.945,91
-12.500,00
-17.850,00
-17.850,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-36.641,07
-23.200,00
-35.250,00
-35.250,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-114,96
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-100,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.050,00
0,00
0,00
-64.231,09
-37.550,12
-62.789,92
-62.044,08
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
255,30
600,00
650,00
650,00
471.939,44
553.550,00
647.500,00
664.650,00
0,00
1.050,00
0,00
0,00
48.906,26
48.900,00
68.700,00
68.700,00
538,20
300,00
350,00
350,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 132
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42113100
Pflege Freiflächen (51)
42311100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
15.144,20
17.700,00
20.700,00
925,72
0,00
0,00
21.250,00
0,00
88.129,59
104.300,00
122.700,00
125.050,00
0,00
50,00
0,00
0,00
302,50
300,00
300,00
300,00
0,00
450,00
0,00
0,00
12.365,66
30.000,00
30.000,00
30.000,00
6.986,18
10.000,00
10.000,00
10.000,00
0,00
5.100,00
0,00
0,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
900,00
900,00
900,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
250,00
250,00
250,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
0,00
0,00
2.000,00
2.000,00
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419161
5.551,46
0,00
0,00
0,00
0,00
82.400,00
82.400,00
82.400,00
0,00
53,17
0,00
0,00
3.328,51
5.250,00
0,00
0,00
Glasreinigung
0,00
500,00
500,00
550,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
200,00
0,00
0,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
100,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
2.412,95
0,00
0,00
0,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
0,00
50,00
50,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
0,00
100,00
100,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
0,00
400,00
400,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
131,59
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.184,96
1.600,00
1.500,00
1.500,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
5.848,29
4.150,00
4.150,00
4.150,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.057,61
1.150,00
1.850,00
1.850,00
42552100
UH IT-Ausstattung
895,32
350,00
2.000,00
2.000,00
42611100
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
300,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
251,69
150,00
300,00
300,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299120
240,50
200,00
1.950,00
1.950,00
53.380,15
38.350,00
45.550,00
45.550,00
7.898,45
7.850,00
0,00
0,00
13,00
600,00
50,00
50,00
21.507,46
24.700,00
20.800,00
21.150,00
2.658,50
4.400,00
15.700,00
15.700,00
487,80
500,00
700,00
700,00
KR Gema-Gebühren
0,00
1.150,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
0,00
200,00
200,00
44310100
Porto und Transportkosten
103,54
5.000,00
1.000,00
1.000,00
44310300
Telefon, Internet
3.568,53
5.200,00
4.600,00
4.600,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.768,25
4.700,00
4.500,00
4.500,00
44310900
Reisekosten
1.377,86
3.600,00
2.200,00
2.200,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
500,00
500,00
500,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
250,00
0,00
0,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
914,12
900,00
14.900,00
14.900,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0,00
1.950,00
1.950,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
4.739,24
5.312,38
5.029,61
4.262,70
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
34,53
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
6,84
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
200,00
200,00
200,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
650,00
650,00
650,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
103.670,08
26.850,00
102.050,00
102.050,00
879.145,33
1.001.419,54
1.229.726,56
1.248.663,83
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-52,32
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-33,14
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-31,94
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
149.365,48
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
28.574,24
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
55.955,77
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.858,07
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
9.181,86
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
587,07
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 133
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100243004
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
245.405,00
0,00
0,00
0,00
1.060.319,24
963.869,42
1.166.936,64
1.186.619,75
Produkt: 1100313901 Maßnahmen für Asylbewerber
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-9,12
0,00
0,00
0,00
-9,12
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40190000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
356.032,55
0,00
47.050,00
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
7.838,50
0,00
0,00
48.250,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
9.864,62
0,00
1.500,00
1.550,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
331,62
0,00
0,00
0,00
65.304,70
0,00
9.200,00
9.450,00
0,00
236,01
0,00
0,00
1.315,88
0,00
0,00
0,00
102,26
0,00
500,00
500,00
287,81
0,00
47.600,00
47.600,00
Summe Kontenklasse: 4
441.313,95
0,00
105.850,00
107.350,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313901
441.304,83
0,00
105.850,00
107.350,00
Produkt: 1100341001 Unterhaltsvorschussleistungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-19.714,48
-1.800,37
-23.701,68
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-5.068,09
0,00
-5.068,08
-4.865,20
32122000
Rückzahlung Unterhaltsvorschüsse § 7 UVG
-909.927,64
-710.650,00
-912.000,00
-912.000,00
32141000
Rückzahlung zuviel gez. Unterhaltsvorsch
-262.285,68
-250.000,00
-215.000,00
-215.000,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-200,67
-400,00
-200,00
-200,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-6.538.350,73
-6.316.600,00
-6.400.000,00
-6.400.000,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
0,00
-50,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-7.735.550,29
-7.279.850,37
-7.555.969,76
-7.553.732,24
Summe Kontenklasse: 3
-21.667,04
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
167.704,47
170.850,00
143.750,00
147.350,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
987.531,44
1.128.250,00
1.100.400,00
1.130.450,00
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
6.366,44
0,00
0,00
0,00
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-6.366,22
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
7.530,90
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-7.530,90
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
2.600,00
4.000,00
4.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
73.856,25
83.500,00
76.300,00
78.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
31.451,97
36.050,00
35.100,00
36.100,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
203,32
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-203,32
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
162,66
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-162,66
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.968,75
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
186.268,27
215.900,00
213.950,00
219.700,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
1.101,18
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-1.101,18
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
870,92
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-870,92
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40,00
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
2.564,60
16.400,00
16.400,00
16.400,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
200,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
80.250,00
80.750,00
80.750,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
24.050,00
26.050,00
26.100,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
200,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
400,00
400,00
400,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
139,23
3.300,00
5.000,00
6.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
0,00
700,00
700,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
4.863,72
2.500,00
5.000,00
5.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 134
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42619190
KR Honorare/ Sachkosten für Lehrgänge,
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
43391600
Unterhaltsleistungen nach UVG
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
44312000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
250,25
0,00
0,00
0,00
0,00
4.000,00
4.000,00
4.000,00
9.275.274,61
9.676.950,00
9.815.250,00
9.815.250,00
43.288,82
51.700,00
30.200,00
30.700,00
16.133,20
24.450,00
20.000,00
20.000,00
0,00
0,00
22.800,00
21.800,00
916,81
0,00
0,00
0,00
6.541,36
500,00
16.000,00
16.000,00
Reisekosten
64,28
1.600,00
1.000,00
1.000,00
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
20,00
2.000,00
100,00
100,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
13,49
200,00
200,00
200,00
44510000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an das Lan
369.289,29
290.950,00
373.950,00
373.950,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.914,33
3.009,50
1.923,73
2.068,98
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
25.703,63
2.721,44
29.690,84
27.453,39
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
26.403,47
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
38.255,35
0,00
38.000,00
38.000,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
64,43
0,00
0,00
0,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
1.050,00
0,00
0,00
11.260.522,24
11.823.980,94
12.060.964,57
12.101.522,37
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,28
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-1.713,25
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-99,40
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
36.047,89
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
85.722,83
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
102.593,23
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
5.574,11
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
21.101,77
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.738,10
0,00
0,00
0,00
250.965,00
0,00
0,00
0,00
3.775.936,95
4.544.130,57
4.504.994,81
4.547.790,13
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100341001
Produkt: 1100343002 ASD-Leistungen nach SGB XII
Kontenklasse: 3
Kostenart
34219140
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-9.270,00
0,00
0,00
0,00
-9.270,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
255,30
600,00
650,00
650,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
-67,10
483.300,00
28.000,00
29.600,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
350,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
67,10
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
91.800,00
5.250,00
5.550,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
500,00
0,00
0,00
42419201
Hygieneartikel/Reinigungsmaterial
0,00
0,00
600,00
600,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44310300
538,20
300,00
350,00
18.679,56
0,00
0,00
0,00
0,00
15.450,00
900,00
950,00
930,19
10.000,00
0,00
0,00
83.962,23
0,00
0,00
0,00
0,00
50,00
0,00
0,00
Telefon, Internet
37,17
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
39,57
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
320,56
261,95
339,24
664,39
104.762,78
602.311,95
36.089,24
38.364,39
95.492,78
602.311,95
36.089,24
38.364,39
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100343002
Produkt: 1100351001 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
33110000
Verwaltungsgebühren
-47,90
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-69,51
0,00
0,00
0,00
35613000
Zwangsgelder
867,25
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 135
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
-7.511,01
Plan 2017
-600,12
Plan 2018
-9.589,92
-8.844,08
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
42311110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
255,30
600,00
650,00
650,00
436.220,63
487.250,00
505.550,00
519.100,00
538,20
300,00
350,00
350,00
13.952,26
15.550,00
16.150,00
16.600,00
806,55
0,00
0,00
0,00
82.318,05
92.450,00
97.450,00
99.850,00
4.008,18
14.700,00
14.500,00
14.500,00
0,00
900,00
900,00
900,00
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
250,00
250,00
250,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
100,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
979,48
4.000,00
4.000,00
4.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
43312000
Hilfe zur einer angem. Schulbildung aE
43316700
Übernahme der Kosten f. Speisung Kita aE
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
54,83
0,00
0,00
0,00
913,36
2.000,00
2.500,00
2.500,00
20,00
0,00
0,00
0,00
1.022,00
8.000,00
0,00
0,00
2.127,70
8.000,00
4.000,00
4.000,00
34.844,82
41.600,00
72.700,00
73.850,00
921,08
1.250,00
1.250,00
1.250,00
0,00
9.000,00
3.750,00
3.750,00
299,37
0,00
0,00
0,00
2.450,89
500,00
5.000,00
5.000,00
3.000,00
91,80
0,00
3.000,00
320,75
229,99
216,84
215,13
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
213,45
0,00
0,00
0,00
0,00
8.150,00
0,00
0,00
590.926,58
695.737,15
742.113,79
758.916,26
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-50,24
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-33,14
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
77.080,48
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
28.574,24
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
3.434,50
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.858,07
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
8.367,87
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
579,40
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
119.811,09
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100351001
703.226,66
695.137,03
732.523,87
750.072,18
Produkt: 1100351002 Eltern- und Erziehungsgeld
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-13.142,99
-1.200,26
-15.801,12
-14.444,69
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-3.378,73
0,00
-3.378,72
-3.243,48
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-255,21
-200,00
-200,00
-200,00
-16.776,93
-1.400,26
-19.379,84
-17.888,17
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
109.562,53
82.650,00
86.150,00
88.300,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
556.120,78
657.200,00
677.650,00
696.200,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40.185,91
40.350,00
46.750,00
47.800,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
17.900,06
21.000,00
21.650,00
22.250,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.134,44
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
104.575,69
125.850,00
131.900,00
135.450,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
150,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
550,00
1.000,00
1.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
40.850,00
41.100,00
41.100,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
12.250,00
13.300,00
13.300,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
100,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 136
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
200,00
200,00
200,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
2.050,00
2.050,00
2.050,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
0,00
250,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
29.179,87
34.850,00
30.000,00
30.450,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
20.109,60
23.950,00
23.950,00
23.950,00
44310100
Porto und Transportkosten
112,57
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
829,01
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
17.547,74
500,00
16.450,00
16.450,00
44310900
Reisekosten
169,00
1.100,00
1.100,00
1.100,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
77,10
1.000,00
100,00
100,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
17,66
16.500,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
848,79
706,96
688,53
685,77
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
17.135,76
1.814,30
19.793,90
18.302,28
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
550,00
0,00
0,00
919.142,89
1.072.071,26
1.120.332,43
1.145.188,05
Summe Kontenklasse: 4
34,63
0,00
0,00
0,00
3.601,75
6.000,00
5.000,00
5.000,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,19
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-969,57
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-66,26
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
20.276,91
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
57.148,58
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
58.043,76
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
3.716,11
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
11.869,74
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.158,73
0,00
0,00
0,00
151.177,81
0,00
0,00
0,00
1.053.543,77
1.070.671,00
1.100.952,59
1.127.299,88
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100351002
Produkt: 1100361001 Übernahme Elternbeiträge Kitas/Tagespfl.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
33213100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
-125.787,41
-65.000,00
0,00
0,00
33213200
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
-297.605,63
-200.000,00
0,00
0,00
34313100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
-74.454,11
0,00
-200.000,00
-200.000,00
34313200
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
-133.720,31
0,00
-439.500,00
-439.500,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
0,00
-200,00
-200,00
-200,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
-639.828,31
-265.850,12
-649.339,92
-648.594,08
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
255,30
57.350,00
60.450,00
62.000,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
350,00
511.000,00
561.850,00
585.050,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
28.768,89
28.250,00
32.800,00
33.500,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
12,46
16.300,00
18.000,00
18.650,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
57,54
98.200,00
109.750,00
114.200,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
400,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
400,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
25.250,00
25.400,00
25.400,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
7.550,00
8.200,00
8.200,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
100,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
200,00
200,00
200,00
43316500
Übernahme Elternbeiträge aus Absenkungen
9.756.369,62
11.180.000,00
11.347.550,00
11.992.850,00
43316600
Übernahme Elternbeiträge aus Ermäßigunge
11.958.417,76
11.078.600,00
13.670.750,00
14.301.800,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
37.623,88
45.000,00
44.000,00
44.750,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
21.350,00
17.500,00
17.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
0,00
0,00
4.500,00
4.500,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
600,00
600,00
600,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
279,71
180,24
298,93
696,62
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
0,00
550,00
0,00
0,00
21.790.703,04
23.072.187,40
25.911.745,88
27.219.047,75
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 137
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.294,73
0,00
0,00
0,00
-1.294,73
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,16
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-847,79
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
679.380,72
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
44.156,40
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
23.689,71
0,00
0,00
0,00
746.378,88
0,00
0,00
0,00
21.895.958,88
22.806.337,28
25.262.405,96
26.570.453,67
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100361001
Produkt: 1100362001 Jugendarbeit § 11
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-41.000,00
-100.000,00
-100.000,00
-100.000,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-1.201.489,25
-1.181.500,00
-1.251.400,00
-1.283.100,00
31483000
Spenden übrige Bereiche
-3.000,00
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-167,37
-51.050,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619190
KR so.privatr. Leistungsentg.(Jugendl.)
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
35629000
Sonstige Zinsen
Summe Kontenklasse: 3
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
-250.997,41
-175.000,00
-175.000,00
-175.000,00
-49,66
0,00
0,00
0,00
-760,00
-60.000,00
-60.000,00
-60.000,00
-10.437,43
0,00
-27.400,00
-27.400,00
-120,69
0,00
0,00
0,00
-1.516.282,66
-1.568.150,12
-1.623.389,92
-1.654.344,08
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
510,54
2.100,00
2.200,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
2.250,00
239.543,11
699.650,00
657.250,00
674.400,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
0,00
10.000,00
12.500,00
11.000,00
1.483,48
1.000,00
1.150,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
1.200,00
4.713,81
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
7.626,21
22.400,00
20.950,00
21.550,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
598,81
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
44.613,49
129.850,00
122.700,00
125.100,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
30.550,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
17.700,00
17.750,00
17.750,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
5.300,00
5.700,00
5.700,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
100,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
611.268,86
603.550,00
553.550,00
553.550,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
2.844,10
0,00
0,00
0,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
0,00
0,00
40.000,00
10.000,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
81.819,32
118.350,00
118.350,00
118.350,00
43316000
Außerschulische Jugendbildung aE
1.246,35
10.000,00
10.000,00
10.000,00
43317100
Internationale Jugendarbeit Kinder aE
20.000,00
20.000,00
20.000,00
20.000,00
43317200
Internationale Jugendarbeit Jugendliche
68.152,16
120.000,00
120.000,00
120.000,00
43317300
Kinder- und Jugenderholung aE
43317400
Jugendarbeit - Ferienfahrten Horte aE
43317500
Sonstige Jugendarbeit aE
43319000
Sonstige soziale Leistungen außerh.Einri
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
61,50
0,00
0,00
0,00
1.645,92
27.000,00
27.000,00
27.000,00
44.675,12
58.500,00
58.500,00
58.500,00
7.388.262,19
7.312.200,00
7.440.200,00
7.472.200,00
0,00
100,00
0,00
0,00
3.285,00
3.700,00
6.900,00
7.200,00
44.464,53
52.800,00
64.700,00
65.750,00
0,00
11.500,00
1.000,00
1.000,00
Porto und Transportkosten
-0,71
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
62,56
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
7.369,16
200,00
6.000,00
6.000,00
44310900
Reisekosten
8.750,00
44311400
Rechts- und Beratungskosten
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.459,71
1.500,00
8.750,00
-145.638,45
0,00
0,00
0,00
0,00
250,00
250,00
250,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 138
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
386,85
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
504,95
442,28
2.743,92
9.666,78
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
194,14
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
29,79
0,00
0,00
0,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
1.000,00
0,00
0,00
8.439.750,38
9.261.849,44
9.329.040,87
9.357.317,91
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.299,34
0,00
0,00
0,00
-1.299,34
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-5,42
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-529,36
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-133,99
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
419.737,53
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
25.650,60
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
9.735,50
0,00
0,00
0,00
454.454,86
0,00
0,00
0,00
7.376.623,24
7.693.699,32
7.705.650,95
7.702.973,83
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100362001
Produkt: 1100363101 Jugendsozialarb.;erz.Kind.-Jugendschutz
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-20.000,00
0,00
0,00
0,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-646.195,30
-908.600,00
-2.319.500,00
-2.334.950,00
31483000
Spenden übrige Bereiche
-9.476,37
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-87.607,38
-25.100,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-13.142,99
-1.200,26
-15.801,12
-14.444,69
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-3.378,73
0,00
-3.378,72
-3.243,48
34110300
BK Nachforderung (Anmietung) z.
-1.978,94
0,00
-1.000,00
-1.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-57,00
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-6,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-120,67
-250,00
-250,00
-250,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-13.732,30
0,00
-13.600,00
-13.600,00
35629000
Sonstige Zinsen
-146,13
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
0,00
0,00
-12.800,00
-12.800,00
-795.841,81
-935.500,26
-2.366.329,84
-2.380.288,17
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
771.719,30
949.000,00
980.800,00
0,00
350,00
0,00
1.006.900,00
0,00
4.000,00
8.500,00
45.500,00
36.500,00
24.622,29
30.300,00
31.300,00
32.100,00
1.793,04
0,00
0,00
0,00
142.323,63
180.300,00
188.450,00
192.900,00
4.741,08
15.150,00
18.150,00
18.150,00
0,00
200,00
0,00
0,00
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
1.500,00
1.500,00
6.500,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
500,00
500,00
8.500,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
0,00
1.000,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
40.142,71
47.900,00
48.250,00
48.250,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
21.490,77
24.500,00
25.600,00
26.600,00
42411100
Energie zentral
0,00
4.300,00
4.300,00
4.300,00
42419160
Unterhaltsreinigung
3.489,07
46.150,00
0,00
0,00
42419161
Glasreinigung
0,00
2.200,00
2.250,00
2.350,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
11,99
250,00
0,00
0,00
42419201
Hygieneartikel/Reinigungsmaterial
0,00
2.050,00
7.450,00
7.450,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
1.950,00
0,00
0,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
100,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
300,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
2.173,38
0,00
0,00
0,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
1.467,27
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
5.898,72
17.150,00
17.150,00
17.150,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 139
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.182,89
93.750,00
93.750,00
93.750,00
UH Geräte, Ausstattungen
923,65
19.650,00
19.650,00
19.650,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
136,27
150,00
150,00
150,00
42552100
UH IT-Ausstattung
522,68
13.400,00
13.400,00
13.400,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719110
KR Vermessungskosten
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
43316200
Freizeithilfe aE aE
43319000
Sonstige soziale Leistungen außerh.Einri
44111000
44210000
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299130
0,00
50,00
0,00
0,00
947,53
11.650,00
12.250,00
12.250,00
80.579,24
85.550,00
85.550,00
85.550,00
0,00
100,00
0,00
0,00
2.997,27
100.650,00
100.650,00
100.650,00
188.697,85
22.050,00
22.050,00
22.050,00
2.141.032,24
2.412.850,00
2.412.850,00
2.412.850,00
21.327,11
23.500,00
23.500,00
23.500,00
2.203.252,60
2.258.350,00
2.320.350,00
2.335.850,00
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
6.109,33
13.500,00
12.100,00
12.100,00
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
6.210,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
258.022,70
307.950,00
49.200,00
49.950,00
7.285,93
88.500,00
52.600,00
52.600,00
0,00
4.000,00
4.000,00
4.000,00
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
5.200,00
5.200,00
5.200,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
92.000,00
92.000,00
92.000,00
44310300
Telefon, Internet
403,56
30.550,00
30.550,00
30.550,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.514,48
91.600,00
4.000,00
4.000,00
44310900
Reisekosten
1.448,11
15.600,00
6.000,00
6.000,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
0,00
25.000,00
25.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
2.750,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112062
48112065
0,00
2.750,00
2.750,00
494,12
0,00
0,00
0,00
6.607,38
16.006,02
10.346,35
13.673,58
17.135,76
1.814,30
19.793,90
18.302,28
0,00
314.550,00
25.000,00
25.000,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
318,05
0,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
20.700,00
0,00
0,00
5.973.022,00
7.385.070,32
6.818.890,25
6.873.425,86
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-11,85
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-73,87
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-251,63
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-20,74
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
9.286,68
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
162.512,36
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
8.375,99
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
21.649,64
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.574,22
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
25.537,48
0,00
0,00
0,00
228.578,28
0,00
0,00
0,00
5.405.758,47
6.449.570,06
4.452.560,41
4.493.137,69
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100363101
Produkt: 1100363201 Förd. d. Erzieh.i.d. Familie §§ 16-21
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32212000
KoBeitr.stat./teilstat.Leistg.SGBVIII
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
35629000
Sonstige Zinsen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-97.798,90
-88.400,00
-93.850,00
-96.350,00
-7.527,21
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
0,00
-3.900,00
0,00
0,00
-19.714,48
-1.800,37
-23.701,68
-21.667,04
-5.068,09
0,00
-5.068,08
-4.865,20
-171.480,19
-185.000,00
-224.350,00
-228.350,00
-207,61
-1.150,00
-1.150,00
-1.150,00
-4,50
-50,00
-50,00
-50,00
0,00
-3.000,00
-3.500,00
-3.500,00
-761,38
-100,00
-250,00
-250,00
-2.407,62
0,00
-2.050,00
-2.050,00
-32,83
0,00
0,00
0,00
-305.002,81
-288.400,37
-358.969,76
-363.232,24
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
765,82
8.450,00
7.800,00
8.000,00
11.117,01
1.378.150,00
1.660.350,00
1.704.100,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 140
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
4.644,73
4.100,00
4.050,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
4.150,00
811,29
43.900,00
52.900,00
54.350,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
15,54
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
1.933,36
261.650,00
321.000,00
326.850,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
500,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
34.950,00
35.150,00
35.150,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42419161
Glasreinigung
42419200
0,00
13.650,00
14.750,00
14.800,00
143,24
0,00
0,00
0,00
KR Reinigungsmaterial
6,51
0,00
0,00
0,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
50,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
390,98
0,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
278,50
0,00
500,00
500,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
13.511,47
14.000,00
14.000,00
14.000,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
7.527,21
5.000,00
5.000,00
5.000,00
43316800
Krankenhilfe § 40 aE
40.711,35
20.000,00
18.700,00
19.000,00
43318000
ambulante Hilfen nach SGB VIII
43319000
Sonstige soziale Leistungen außerh.Einri
43326200
stationäre Hilfe nach SGB VIII iE
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44413200
Schadensfälle dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
48112065
69.010,08
69.000,00
55.000,00
78.000,00
478.919,91
506.700,00
516.700,00
519.200,00
3.592.377,03
3.882.000,00
3.597.000,00
3.921.000,00
0,00
50,00
450,00
350,00
5.784,00
2.200,00
2.200,00
2.200,00
70.950,00
0,00
0,00
69.800,00
55,96
0,00
0,00
0,00
2.640,47
0,00
2.500,00
2.500,00
513,75
0,00
550,00
550,00
0,00
100,00
100,00
100,00
0,00
200,00
0,00
0,00
1.097,13
791,40
1.271,46
2.962,17
25.703,63
2.721,44
29.690,84
27.453,39
1.178,35
0,00
0,00
0,00
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
5,00
0,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
1.600,00
0,00
0,00
4.259.142,32
6.249.862,84
6.409.462,30
6.811.165,56
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,71
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-1.967,66
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-4,77
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
1.504.220,08
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
97.095,75
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
50.731,22
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
1.650.073,91
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100363201
5.604.213,42
5.961.462,47
6.050.492,54
6.447.933,32
Produkt: 1100363301 Hilfe zur Erziehung §§ 27, 29 - 35
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-15.029,32
-62.150,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-72.286,43
-6.601,38
-86.906,15
-79.445,83
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-18.583,01
0,00
-18.583,00
-17.839,12
32143000
Sonst.Ersatzleistungen (außerh. ErstLstg
-11.254,56
0,00
0,00
0,00
32212000
KoBeitr.stat./teilstat.Leistg.SGBVIII
-2.306.729,70
-2.080.000,00
-2.531.950,00
-2.577.000,00
34210000
Erträge aus Verkauf
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
34880000
35821000
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
-6,00
-2.100,00
-2.100,00
-2.100,00
-1.799.634,76
-1.569.000,00
-1.822.750,00
-1.822.750,00
-10.170,28
-17.900,00
-44.750,00
-44.750,00
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-3.750,00
0,00
0,00
-4.233.694,06
-3.741.601,38
-4.507.139,15
-4.543.984,95
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
2.297,51
194.100,00
175.250,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
179.650,00
42.699,84
4.188.550,00
5.012.700,00
5.135.500,00
40121110
40190000
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
3.750,00
0,00
0,00
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
4.550,00
9.000,00
13.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
90.803,59
94.300,00
91.000,00
93.050,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
1.395,02
133.700,00
160.050,00
163.900,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 141
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-0,04
0,00
0,00
0,00
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
7.914,14
795.150,00
967.900,00
985.150,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
300,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
750,00
100,00
100,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
2.450,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
159.250,00
160.200,00
160.200,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
57.650,00
62.500,00
62.550,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
18.600,00
0,00
0,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.100,00
1.100,00
1.200,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
0,00
350,00
0,00
0,00
42419201
Hygieneartikel/Reinigungsmaterial
0,00
1.850,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
450,00
0,00
0,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
300,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
7.000,00
7.000,00
7.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
11.100,00
11.100,00
11.100,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
11.350,00
11.350,00
11.350,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
600,00
600,00
600,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
1.491,00
23.700,00
20.700,00
20.700,00
42619180
KR Aus- und Fortbildungsbeihilfen
0,00
7.500,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
1.044,04
15.350,00
13.000,00
13.000,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
0,00
100.850,00
0,00
0,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
0,00
18.500,00
18.500,00
18.500,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
11.375,00
18.000,00
94.000,00
94.000,00
43316800
Krankenhilfe § 40 aE
83.480,24
60.000,00
56.100,00
57.000,00
43316831
Krankenhilfe § 40 aE -Asyl-
26.883,10
0,00
0,00
0,00
43317600
teilstationäre Hilfe SGB VIII aE
675.452,21
660.000,00
1.105.000,00
1.308.000,00
43317700
Pflegestellen SGB VIII aE
5.842.375,96
6.540.000,00
6.721.000,00
6.952.000,00
43318000
ambulante Hilfen nach SGB VIII
7.128.013,78
7.420.000,00
9.414.000,00
10.015.000,00
43318031
ambulante Hilfen nach SGB VIII -Asyl-
43326200
stationäre Hilfe nach SGB VIII iE
43326231
stationäre Hilfe nach SGB VIII iE -Asyl-
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
44310100
85,90
0,00
0,00
0,00
37.436.272,75
34.553.000,00
45.029.000,00
46.644.000,00
1.001.327,05
0,00
0,00
0,00
0,00
850,00
900,00
850,00
0,00
800,00
800,00
800,00
215.588,99
257.350,00
231.700,00
235.450,00
Datenverarbeitung dezentral
0,00
101.200,00
87.800,00
87.800,00
Porto und Transportkosten
0,00
12.500,00
12.500,00
12.500,00
44310300
Telefon, Internet
7,99
35.700,00
35.700,00
35.700,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
959,25
22.400,00
41.200,00
61.200,00
44310900
Reisekosten
277,55
51.250,00
60.500,00
80.550,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
19.762,04
0,00
15.500,00
15.500,00
44312031
Sachverständ./ Gutachteraufwend. -Asyl-
16.191,42
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
400,00
400,00
400,00
44413200
Schadensfälle dezentral
0,00
200,00
0,00
0,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
5.285,93
14.487,30
4.319,92
10.592,53
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
94.246,66
9.978,61
108.866,39
100.662,46
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
38.638,92
0,00
38.000,00
38.000,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
16,61
0,00
0,00
0,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
5.350,00
0,00
0,00
52.743.886,45
55.621.565,91
69.784.336,31
72.631.554,99
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-12.414,85
0,00
0,00
0,00
-12.414,85
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-4,66
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-6.847,14
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
5.209.799,98
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
341.089,13
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
177.767,98
0,00
0,00
0,00
5.721.805,29
0,00
0,00
0,00
54.219.582,83
51.879.964,53
65.277.197,16
68.087.570,04
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100363301
Produkt: 1100363401 Hilfe f. j. Vollj./ Inobh./ Eingl.hilfe
Kontenklasse: 3
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 142
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-19.714,47
-1.800,36
-23.701,68
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-5.068,08
0,00
-5.068,08
-4.865,16
32212000
KoBeitr.stat./teilstat.Leistg.SGBVIII
-429.125,45
-365.000,00
-448.700,00
-456.650,00
34210000
Erträge aus Verkauf
-50,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
Summe Kontenklasse: 3
-21.667,08
0,00
-50,00
-50,00
-881,21
0,00
0,00
0,00
0,00
-100,00
-100,00
-100,00
-233.260,93
-178.000,00
-206.750,00
-206.750,00
-37.921,98
-2.000,00
-5.000,00
-5.000,00
-725.972,12
-546.950,36
-689.369,76
-695.082,24
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
510,60
44.000,00
40.050,00
41.000,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
954,23
863.400,00
1.274.350,00
1.306.050,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
20.553,92
21.350,00
20.850,00
21.300,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
30,57
27.550,00
40.750,00
41.750,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
-0,02
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
180,46
163.850,00
246.300,00
250.550,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
150,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
31.800,00
32.000,00
32.000,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
43316800
Krankenhilfe § 40 aE
43316831
Krankenhilfe § 40 aE -Asyl-
43317600
teilstationäre Hilfe SGB VIII aE
43317700
Pflegestellen SGB VIII aE
43318000
ambulante Hilfen nach SGB VIII
43318031
ambulante Hilfen nach SGB VIII -Asyl-
43326100
Inobhutnahme/Herausnahme Kinder/Jugendl.
43326131
Inobhutnahme Kinder/Jug. §42 iE -Asyl-
43326200
stationäre Hilfe nach SGB VIII iE
43326231
stationäre Hilfe nach SGB VIII iE -Asyl-
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312031
Sachverständ./ Gutachteraufwend. -Asyl-
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44413200
Schadensfälle dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
0,00
11.050,00
12.000,00
12.000,00
52.206,94
120.000,00
112.200,00
114.000,00
31.219,50
0,00
0,00
0,00
335.457,38
334.000,00
307.000,00
345.000,00
47.980,28
131.000,00
46.000,00
62.000,00
4.307.472,81
3.464.000,00
7.030.000,00
7.364.000,00
734,55
0,00
0,00
0,00
3.475.416,37
3.069.000,00
3.838.750,00
3.898.000,00
51.912,01
0,00
0,00
0,00
5.612.149,50
4.598.000,00
7.532.000,00
8.319.000,00
-72.558,88
0,00
0,00
0,00
0,00
150,00
0,00
0,00
0,00
0,00
57.950,00
58.950,00
192,00
0,00
0,00
0,00
36.974,01
4.000,00
0,00
0,00
48.325,76
0,00
0,00
0,00
0,00
100,00
100,00
100,00
0,00
600,00
0,00
0,00
1.387,26
749,65
729,28
1.608,02
25.703,64
2.721,48
29.690,85
27.453,39
351,95
0,00
0,00
0,00
23,28
0,00
0,00
0,00
0,00
1.100,00
0,00
0,00
13.977.178,12
12.888.671,13
20.620.720,13
21.894.761,41
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2.203,89
0,00
0,00
0,00
-2.203,89
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-1,26
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-1.824,05
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
1.384.579,81
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
90.538,33
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
47.744,23
0,00
0,00
0,00
1.521.037,06
0,00
0,00
0,00
14.770.039,17
12.341.720,77
19.931.350,37
21.199.679,17
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100363401
Produkt: 1100363501 Adopt./Beist./Pfleg./Vorm./ Gerichtsh.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-39.428,96
-3.600,77
-47.403,36
-43.334,07
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-10.136,19
0,00
-10.136,19
-9.730,43
33110000
Verwaltungsgebühren
-1.200,00
-4.800,00
-4.800,00
-4.800,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-39,78
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-568,83
-3.300,00
-3.300,00
-3.300,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 143
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
0,00
-100,00
-100,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-500,00
0,00
0,00
-51.373,76
-12.300,77
-65.739,55
-61.264,50
Summe Kontenklasse: 3
-100,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
222.915,22
225.750,00
234.400,00
240.200,00
1.914.719,46
2.544.350,00
2.903.300,00
3.003.800,00
11.015,34
0,00
0,00
0,00
-10.187,09
0,00
0,00
0,00
0,00
500,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
15.886,09
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-15.886,09
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
3.000,00
4.300,00
4.300,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
110.412,09
109.900,00
127.500,00
130.350,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
5.585,53
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
61.873,75
81.150,00
92.650,00
95.850,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
352,45
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-352,45
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
260,82
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-260,82
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
4.378,12
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
354.649,79
484.600,00
562.050,00
578.450,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.016,83
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.016,83
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.577,60
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.577,60
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
200,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
10.578,71
450,00
5.000,00
5.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
350,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
160.150,00
161.100,00
161.050,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
42419410
Unterhaltsreinigung z.
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42619180
KR Aus- und Fortbildungsbeihilfen
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
43316300
Jugendgerichtshilfe aE
43316900
Leistungen Täter/ Opferausgleich aE
43317000
Vereinsvormundschaften aE
43317900
Adoption
43319000
Sonstige soziale Leistungen außerh.Einri
44111000
44210000
44231000
0,00
33.400,00
36.150,00
36.150,00
125,66
0,00
0,00
0,00
0,00
350,00
0,00
0,00
7.429,94
4.200,00
4.350,00
4.500,00
19,09
0,00
0,00
0,00
7.506,11
3.600,00
3.600,00
3.600,00
728,80
500,00
500,00
500,00
7.481,18
1.500,00
10.500,00
10.500,00
0,00
6.950,00
0,00
0,00
430,14
10.000,00
10.000,00
10.000,00
2.492,78
2.750,00
2.750,00
2.750,00
96.881,12
101.300,00
101.300,00
101.300,00
403.135,63
400.000,00
388.000,00
388.000,00
0,00
8.550,00
8.550,00
8.550,00
10.764,21
22.000,00
22.000,00
22.000,00
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
26,00
250,00
350,00
200,00
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
41,54
0,00
150,00
150,00
Datenverarbeitung zentral
79.095,59
94.400,00
153.050,00
155.550,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
21.467,23
18.500,00
22.000,00
22.000,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.038,67
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
3.461,89
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
5.843,95
1.900,00
6.750,00
6.750,00
44310731
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
44310900
Reisekosten
44310931
Reisekosten -Asyl-
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312031
Sachverständ./ Gutachteraufwend. -Asyl-
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
601,77
0,00
0,00
0,00
27.554,52
11.200,00
42.000,00
42.000,00
300,58
0,00
0,00
0,00
19.625,54
21.300,00
27.500,00
27.500,00
861,55
0,00
0,00
0,00
8,83
1.300,00
1.300,00
1.300,00
0,00
3.000,00
3.000,00
3.000,00
1.325,95
5.345,02
6.566,83
18.706,71
51.407,27
5.442,89
59.381,69
54.906,81
1.427,60
0,00
0,00
0,00
0,00
2.650,00
0,00
0,00
3.437.024,06
4.370.787,91
5.000.048,52
5.138.913,52
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 144
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,82
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-1.751,41
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-1.027,33
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
49.565,89
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
806.873,65
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
106.535,77
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
101.889,84
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
29.014,93
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
25.048,96
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
1.116.149,48
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100363501
4.501.799,78
4.358.487,14
4.934.308,97
5.077.649,02
Produkt: 1100364001 Hilfen f. unbegleit. minderj. Ausländer
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
0,00
-357,14
-4.285,71
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
0,00
0,00
-1.103.300,00
-1.103.300,00
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
0,00
0,00
-15.703.700,00
-15.883.100,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
0,00
0,00
-184.000,00
-187.000,00
0,00
0,00
-16.991.357,14
-17.177.685,71
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
0,00
4.401.100,00
4.310.250,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
0,00
140.450,00
137.600,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
0,00
858.800,00
839.300,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
0,00
3.750,00
3.750,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
0,00
150.200,00
150.200,00
42419161
Glasreinigung
0,00
0,00
0,00
500,00
42419201
Hygieneartikel/Reinigungsmaterial
0,00
0,00
9.300,00
9.300,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
0,00
160.700,00
160.600,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
0,00
3.350,00
3.350,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
0,00
3.350,00
3.350,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
0,00
84.500,00
84.500,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
0,00
0,00
26.400,00
26.400,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
0,00
349.950,00
350.000,00
43316800
Krankenhilfe § 40 aE
0,00
0,00
184.000,00
187.000,00
43317700
Pflegestellen SGB VIII aE
0,00
0,00
320.050,00
324.900,00
43318000
ambulante Hilfen nach SGB VIII
0,00
0,00
129.600,00
131.500,00
43326100
Inobhutnahme/Herausnahme Kinder/Jugendl.
0,00
0,00
294.000,00
298.000,00
43326200
stationäre Hilfe nach SGB VIII iE
0,00
0,00
10.976.400,00
11.141.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
0,00
150,00
200,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
0,00
0,00
87.700,00
89.100,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
0,00
19.500,00
19.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
0,00
0,00
9.600,00
9.600,00
44310900
Reisekosten
0,00
0,00
1.800,00
1.800,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
0,00
245.000,00
249.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
0,00
788,39
9.460,71
Summe Kontenklasse: 4
0,00
0,00
18.460.438,39
18.540.160,71
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100364001
0,00
0,00
1.469.081,25
1.362.475,00
Produkt: 1100365001 Kindertageseinricht. / Kindertagespflege
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31402000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-273.912,92
0,00
-200.000,00
-200.000,00
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Bund - Bau
0,00
0,00
0,00
-357.400,00
31402001
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Bund ohne FR
0,00
0,00
0,00
-364.900,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-66.733.220,94
-70.600.550,00
-83.564.100,00
-91.806.700,00
31411000
Zuw./Zusch. f. lfd.Zwecke v.Land/SVJ
-2.473.189,91
-2.589.350,00
-2.831.500,00
-2.924.300,00
31473000
Spenden private Unternehmen
-613,91
0,00
0,00
0,00
31483000
Spenden übrige Bereiche
-16.307,22
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-1.262,50
-454.000,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-479.124,32
-247.235,05
-530.958,03
-504.507,72
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-509.525,76
-268.642,93
-512.300,24
-506.189,29
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-53.342,92
-26.857,85
-61.453,16
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
-105.035,00
-133.406,36
-105.035,04
-104.865,76
31614000
Aufl.v.SP Zuwend.sonst.öff.Bereich BW 58
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-853,42
-853,43
-853,42
-853,43
-10.457,72
-15.979,06
-10.457,72
-10.457,72
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 145
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
33213000
Elternbeiträge
33213100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
33213200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-19.210,83
0,00
-19.008,38
-18.981,93
-810.966,35
-14.899.950,00
0,00
0,00
76,21
-3.001.450,00
0,00
0,00
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
0,00
-4.654.650,00
0,00
0,00
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-19.009,39
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-3.596.213,78
-3.610.750,00
-3.572.000,00
-3.572.000,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
34110300
BK Nachforderung (Anmietung) z.
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
34210000
-4.162,00
0,00
0,00
0,00
-1.010.378,51
-943.750,00
-957.600,00
-957.600,00
-28.776,68
-12.000,00
-26.000,00
-21.000,00
-136.906,94
-800,00
-16.000,00
-16.000,00
28.565,00
0,00
0,00
0,00
Erträge aus Verkauf
-399,00
0,00
0,00
0,00
34219160
KR Verkaufserträge Verpflegung Beschäft
-753,39
-75.000,00
0,00
0,00
34313000
Elternbeiträge
-11.706.109,42
0,00
-15.509.350,00
-16.015.900,00
34313100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
-2.694.283,67
0,00
-3.129.850,00
-3.231.450,00
34313200
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
-4.520.826,57
0,00
-4.763.950,00
-4.926.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-244.129,45
-390.000,00
-160.000,00
-160.000,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,00
0,00
0,00
0,00
34613000
Elternbeiträge
8.097,52
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-2.775,87
-7.300,00
-7.300,00
-7.300,00
34619150
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle zentra
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-5.165,19
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-25.200,00
-25.200,00
-25.200,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-508.165,60
-350,00
-507.350,00
-507.350,00
35629000
Sonstige Zinsen
-17.626,05
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-31.300,00
-83.700,00
-218.900,00
-98.198.960,13
-103.603.169,14
-119.220.370,68
-129.246.109,01
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-2.500,00
-2.500,00
-2.500,00
-2.325.342,94
-1.565.800,00
-2.658.500,00
-2.724.300,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
9.189,91
59.400,00
62.600,00
64.200,00
46.263.786,31
53.298.650,00
59.836.300,00
64.958.850,00
0,00
0,00
83.700,00
218.900,00
220.043,74
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-220.103,19
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
31.300,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
238.597,45
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-238.597,24
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
145.164,17
70.000,00
60.000,00
60.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
37.470,68
28.900,00
33.600,00
34.400,00
1.497.440,56
1.702.300,00
1.909.500,00
2.074.550,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
7.030,91
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-7.030,91
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
5.624,38
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-5.624,38
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
54.519,81
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
8.692.645,91
10.213.450,00
11.588.950,00
12.565.050,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
40.409,10
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-40.377,47
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
31.447,26
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-31.446,88
0,00
0,00
0,00
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
1.584,37
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
200,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
224.256,48
75.850,00
105.150,00
105.150,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
124.600,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
0,00
0,00
281.650,00
6.464,31
24.900,00
0,00
0,00
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
201.410,00
2.376.550,00
2.376.550,00
2.376.550,00
42111100
UH Sanitäranlagen Schulen
162.395,88
60.000,00
0,00
0,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
885.000,00
825.000,00
943.300,00
42112700
UH Außenspielgeräte
-92.668,99
50.000,00
50.000,00
50.000,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
268.150,00
9.000,00
9.800,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
79.356,57
160.000,00
210.000,00
174.500,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
386.550,00
535.000,00
608.100,00
666.000,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
0,00
19.350,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
601.104,97
820.200,00
853.250,00
933.050,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
199.685,04
246.350,00
264.600,00
265.400,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
11.022,88
8.000,00
9.750,00
9.750,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 146
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
42411000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
45.963,14
48.000,00
51.800,00
Bewirtschaftung Grdst./ baul.Anl. zentr.
0,00
362.700,00
0,00
51.800,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
3.122.000,00
3.122.000,00
3.122.000,00
42419161
Glasreinigung
0,00
30.450,00
36.900,00
39.700,00
42419162
Grundreinigung
0,00
78.100,00
88.850,00
97.350,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
1.031.181,87
733.700,00
964.650,00
1.046.750,00
42419191
Reinigung Schmutzfangmatten
11.701,56
12.600,00
14.500,00
15.550,00
42419192
Bodenpolster, Matratzen
16.490,57
0,00
0,00
0,00
42419201
Hygieneartikel/Reinigungsmaterial
0,00
121.500,00
121.500,00
121.500,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
55.950,00
0,00
0,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
10.300,00
13.250,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
104.650,00
109.250,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
0,00
1.100,00
1.300,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
950,00
950,00
950,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
3.500,00
5.500,00
7.300,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
42419411
Wäscherei zentral
42419412
0,00
934.550,00
1.112.850,00
1.212.450,00
132.849,86
133.500,00
150.000,00
158.650,00
Sonderreinigung zentral
0,00
4.150,00
5.100,00
5.700,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
7.350,00
9.700,00
9.750,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
1.450,00
2.150,00
2.350,00
42419415
Sanitärservice zentral
775,74
0,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
20.000,00
24.500,00
25.450,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
270,09
110.450,00
122.400,00
124.900,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
700,00
19.950,00
20.700,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
46.050,00
50.700,00
51.450,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
7.600,00
14.000,00
16.400,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
0,00
73.750,00
73.750,00
73.750,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
952.133,24
984.100,00
535.950,00
576.750,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
15.567,44
33.000,00
33.000,00
33.000,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
14.879,00
15.500,00
14.250,00
14.550,00
42552100
UH IT-Ausstattung
28.677,71
30.900,00
40.000,00
37.000,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
7.200,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
27.112,25
51.500,00
50.200,00
50.200,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
1.357.847,57
1.497.750,00
1.592.750,00
1.634.850,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
2.600,00
0,00
0,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
764,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
2.217,17
166.000,00
166.000,00
166.000,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
190.723,21
146.000,00
95.250,00
98.400,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
25.800,00
25.800,00
25.800,00
25.800,00
43110000
Zuweisungen/Zuschüsse lfd Zwecke Land
0,00
100,00
100,00
100,00
43171000
Zuschüsse Kita, priv.
499.067,51
150.000,00
150.000,00
150.000,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
118.667.995,97
134.634.450,00
152.073.850,00
162.177.500,00
43189010
Zuschüsse an übrige Bereiche (SVJ/Pers.)
2.019.894,95
2.043.000,00
2.226.400,00
2.290.050,00
43189030
Zuschüsse an übrige Bereiche (Betriebsko
0,00
2.850.000,00
3.050.000,00
3.050.000,00
43189040
Zuschüsse an übrige Bereiche (Bruttomiet
3.424.876,41
3.610.750,00
3.572.000,00
3.572.000,00
43316700
Übernahme der Kosten f. Speisung Kita aE
23.171,95
2.000,00
2.000,00
2.000,00
43317800
Förderung der Kindertagespflege § 23 SGB
6.999.031,59
8.215.100,00
8.960.200,00
9.149.750,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
1.235,00
29.200,00
32.600,00
33.750,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
121.756,80
100.000,00
159.700,00
162.350,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
117.209,70
48.900,00
122.950,00
122.950,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
202,00
0,00
0,00
0,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44299120
KR Gema-Gebühren
1.464,51
8.000,00
8.000,00
8.000,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
9.443,25
0,00
9.500,00
9.500,00
44310100
Porto und Transportkosten
14.504,99
49.500,00
31.000,00
31.000,00
44310300
Telefon, Internet
50.562,29
70.000,00
56.350,00
56.350,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
32.703,64
33.500,00
122.550,00
125.450,00
44310900
Reisekosten
28.361,86
37.400,00
44.750,00
44.750,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
4.165,00
17.900,00
11.050,00
11.050,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
105,26
400,00
400,00
400,00
44413200
Schadensfälle dezentral
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
44520000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an Gem./-v
44529010
Erstattung an Gemeinden (Gemeindeanteil)
44529020
Erstattung an Gemeinden (Landesanteil)
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
0,00
24.600,00
0,00
0,00
1.099.258,32
1.360.000,00
1.360.000,00
1.360.000,00
399.463,29
322.000,00
322.000,00
322.000,00
40.137,90
1.500,00
1.500,00
1.500,00
4.468.943,81
4.655.654,61
4.178.998,15
3.178.384,92
334.147,25
35.378,70
385.980,83
356.894,19
9.789,54
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 147
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
944,65
4.950,00
4.950,00
4.950,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
792.145,64
1.898.050,00
1.308.350,00
1.308.350,00
201.533.639,66
240.020.233,31
266.056.878,98
282.160.879,11
Summe Kontenklasse: 4
20.520,15
0,00
18.000,00
18.000,00
2.090,38
0,00
0,00
0,00
13.677,00
0,00
0,00
0,00
463,00
8.000,00
8.000,00
8.000,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-319.346,85
0,00
0,00
0,00
-319.346,85
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-6,24
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-160,45
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-2.721,36
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-59.214,07
0,00
0,00
0,00
96380200
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
-30,07
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
3.394.292,50
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
8.577.045,95
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
136.616,21
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
67.406,13
0,00
0,00
0,00
96470200
umg. Planmäßige Abschreibungen
24,15
0,00
0,00
0,00
12.113.252,75
0,00
0,00
0,00
115.128.585,43
136.417.064,17
146.836.508,30
152.914.770,10
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100365001
Produkt: 1100366001 Einrichtungen der Jugendarbeit
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-1.224,99
0,00
0,00
0,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
724,36
0,00
0,00
0,00
31483000
Spenden übrige Bereiche
-400,00
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-10.052,56
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-19.908,50
-15.843,70
-22.566,63
-21.210,19
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-58.754,37
-61.168,80
-51.249,35
-51.114,11
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
-1.212,12
-1.212,12
-1.212,12
-1.212,12
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
-1.384,63
-1.384,63
0,00
0,00
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-4.419,36
-4.419,37
-4.418,36
-2.993,36
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-8.725,17
0,00
-3.069,58
-3.069,58
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-5.467,71
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-13.576,02
0,00
0,00
0,00
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
-158.526,04
-178.900,00
-184.850,00
-184.850,00
34110300
BK Nachforderung (Anmietung) z.
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
34219160
KR Verkaufserträge Verpflegung Beschäft
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
-10.936,09
0,00
-4.500,00
-4.500,00
-191.465,90
-204.950,00
-193.450,00
-193.450,00
-1.084,20
0,00
0,00
0,00
-33,50
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
-15.682,57
-16.350,00
-16.350,00
-16.350,00
-12,00
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-160,44
-650,00
-650,00
-650,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-644,92
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-200,00
-200,00
-200,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-850,00
0,00
0,00
-1.102,50
0,00
-1.500,00
-1.500,00
-498.581,52
-496.396,33
-489.016,04
-486.099,36
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
0,00
1.800,00
1.900,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
1.950,00
834.174,03
1.026.300,00
1.033.050,00
1.062.400,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
0,00
850,00
0,00
0,00
4.528,89
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
0,00
-4.528,89
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
39.241,00
15.600,00
44.600,00
44.600,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.614,60
850,00
1.000,00
1.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
27.438,31
32.800,00
33.000,00
33.900,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
1.834,40
0,00
0,00
0,00
156.429,26
196.700,00
200.950,00
206.450,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 148
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
50,00
0,00
0,00
9.783,83
500,00
0,00
0,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
200,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
230.000,00
230.000,00
230.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42112700
UH Außenspielgeräte
42113100
0,00
25.500,00
25.500,00
25.500,00
-15.000,00
0,00
0,00
0,00
Pflege Freiflächen (51)
0,00
8.500,00
0,00
0,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
0,00
10.000,00
10.000,00
20.000,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
0,00
100.000,00
100.000,00
184.900,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
0,00
25.650,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
35.428,68
116.150,00
117.200,00
117.200,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
21.141,36
42.900,00
44.750,00
23.600,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
15.031,32
14.250,00
14.250,00
14.250,00
42411100
Energie zentral
0,00
389.900,00
389.900,00
389.900,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
400,00
42419160
Unterhaltsreinigung
42419161
Glasreinigung
42419162
Grundreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419191
Reinigung Schmutzfangmatten
42419201
Hygieneartikel/Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42419220
395,46
400,00
400,00
12.937,04
57.750,00
0,00
0,00
0,00
2.550,00
2.650,00
2.700,00
0,00
6.350,00
6.550,00
6.750,00
751,93
500,00
0,00
0,00
382,40
500,00
500,00
500,00
0,00
13.500,00
9.350,00
9.350,00
840,81
800,00
0,00
0,00
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
16.500,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
5.900,00
5.900,00
42419280
KR Winterdienst
83,78
1.150,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
3.350,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
8.294,78
71.250,00
81.100,00
83.300,00
42419411
Wäscherei zentral
1.065,70
100,00
100,00
100,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
1.600,00
100,00
100,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
250,00
100,00
100,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
15.200,00
15.200,00
15.200,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
42419419
Straßenreinigung zentral
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
42511200
0,00
0,00
2.900,00
2.900,00
4.864,65
9.650,00
9.650,00
9.650,00
0,00
1.850,00
1.850,00
1.850,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.107,40
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
9.077,79
2.100,00
2.100,00
2.100,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.531,25
16.050,00
16.050,00
16.050,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
703,27
950,00
1.000,00
1.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
464,73
2.550,00
2.550,00
2.550,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
700,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
78,20
1.950,00
1.950,00
1.950,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
20.549,86
15.000,00
15.000,00
15.000,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
261,95
650,00
650,00
650,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
2.260,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299120
KR Gema-Gebühren
44299130
5.385,81
5.000,00
5.000,00
5.000,00
33.055,42
35.000,00
35.000,00
35.000,00
0,00
400,00
450,00
400,00
62.156,54
70.350,00
7.200,00
7.350,00
455,76
9.300,00
9.300,00
9.300,00
1.679,72
0,00
0,00
0,00
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
458,10
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
648,45
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
7.323,42
9.300,00
9.300,00
9.300,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
4.191,59
2.900,00
4.200,00
4.200,00
44310900
Reisekosten
2.303,35
2.550,00
2.550,00
2.550,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
1.000,00
550,00
550,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
50,00
50,00
50,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
339,40
500,00
500,00
500,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
516.167,50
503.664,41
476.008,59
314.267,39
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
18.789,50
3.064,30
21.447,64
19.956,02
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
140.664,33
183.950,00
85.500,00
85.500,00
1.986.386,68
3.314.728,71
3.084.806,23
3.033.673,41
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,30
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-114,69
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 149
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
96400300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-9.524,55
0,00
0,00
0,00
umg. Personalaufwendungen
181.932,70
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
608.713,75
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
4.975,59
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
3.381,16
0,00
0,00
0,00
789.363,66
0,00
0,00
0,00
2.277.168,82
2.818.332,38
2.595.790,19
2.547.574,05
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100366001
Produkt: 1100367001 Sonst. Einricht.d.Kin.-,Jug.-u.Fam.hilfe
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-8.927,73
-2.956,39
-10.256,73
-9.578,35
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-5.626,29
-3.936,83
-5.626,38
-5.558,76
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-1.451,03
0,00
0,00
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
-52,36
-52,32
-52,32
-52,32
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-18.889,44
0,00
-18.889,44
-18.888,43
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-18.889,43
0,00
0,00
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
-180.528,15
-165.450,00
-179.900,00
-179.900,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-261.516,75
-235.300,00
-259.550,00
-259.550,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-61,20
-100,00
-100,00
-100,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-101,70
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-700,00
0,00
0,00
-475.703,62
-428.836,00
-474.374,87
-473.627,86
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
0,00
1.500,00
1.550,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
1.600,00
371.952,14
427.450,00
446.050,00
458.500,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
914,85
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
65.064,20
75.950,00
79.600,00
80.650,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
350,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
81.000,00
111.000,00
111.000,00
42111031
UH Grundst./ baul. Anl. -Asyl-
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42112031
42112700
42113100
0,00
700,00
0,00
0,00
1.882,84
1.750,00
4.500,00
4.500,00
945,28
750,00
850,00
850,00
11.885,32
13.650,00
14.250,00
14.650,00
3.464,40
0,00
0,00
0,00
0,00
30.500,00
67.600,00
67.600,00
UH baul. Außenanlagen -Asyl-
27.532,85
0,00
0,00
0,00
UH Außenspielgeräte
-7.500,00
0,00
0,00
0,00
Pflege Freiflächen (51)
0,00
6.000,00
0,00
0,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
0,00
20.000,00
5.500,00
20.000,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
0,00
0,00
150.000,00
0,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
0,00
4.200,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
20.633,40
22.700,00
22.700,00
22.700,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
9.740,93
13.300,00
11.500,00
12.000,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
485,52
0,00
0,00
0,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
2.671,91
5.750,00
6.700,00
6.700,00
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419130
0,00
164.000,00
164.000,00
164.000,00
565,31
600,00
600,00
600,00
KR Strom
1.742,20
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.752,55
3.500,00
0,00
0,00
42419161
Glasreinigung
0,00
200,00
200,00
200,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
159,51
0,00
0,00
0,00
42419191
Reinigung Schmutzfangmatten
91,16
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
697,08
0,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
8.200,00
8.200,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
1.378,58
0,00
0,00
0,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
233,09
0,00
150,00
150,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
0,00
150,00
150,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
936,25
3.050,00
3.050,00
3.050,00
42531031
Erwerb bew. Gegenst. b. 410 EUR -Asyl-
837,61
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
850,00
850,00
850,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
819,33
0,00
1.200,00
1.200,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
250,00
250,00
250,00
42552131
UH IT-Ausstattung -Asyl-
29,16
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 150
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310300
Telefon, Internet
44310700
44310731
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.935,24
3.500,00
3.000,00
55,90
0,00
0,00
3.000,00
0,00
0,00
250,00
250,00
250,00
128,94
1.000,00
1.000,00
1.000,00
2.302.051,08
2.540.000,00
2.645.000,00
2.736.000,00
13,00
200,00
200,00
200,00
15.070,93
18.000,00
18.700,00
18.950,00
0,00
0,00
1.300,00
0,00
70,44
0,00
0,00
0,00
1.415,06
1.600,00
1.600,00
1.600,00
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
559,74
700,00
700,00
700,00
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
140,59
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
363,17
1.850,00
500,00
500,00
44310931
Reisekosten -Asyl-
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319231
sonst. Geschäftsaufwend. (dez.) -Asyl-
303.681,34
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
390.651,53
424.570,26
203.555,21
212.249,78
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
8.567,86
906,84
9.896,80
9.151,15
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
52,40
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
200,00
200,00
200,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
67,10
0,00
0,00
0,00
0,00
600,00
300,00
300,00
92.277,57
13.150,00
85.500,00
85.500,00
3.638.017,36
3.886.027,10
4.070.852,01
4.049.000,93
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330200
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-5,92
0,00
0,00
0,00
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,13
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-45,45
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-48,72
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-61,18
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
19.582,67
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
49.505,50
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
342.916,10
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
2.418,89
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
6.118,21
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.039,42
0,00
0,00
0,00
421.419,39
0,00
0,00
0,00
3.583.733,13
3.457.191,10
3.596.477,14
3.575.373,07
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100367001
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-52.412,03
0,00
0,00
0,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-597.796,69
0,00
0,00
0,00
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-21.233,15
0,00
0,00
0,00
33110000
Verwaltungsgebühren
-46,25
0,00
0,00
0,00
34110300
BK Nachforderung (Anmietung) z.
-4,03
0,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-859,94
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-18,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-3.302,29
0,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-296,85
0,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-279.860,52
0,00
0,00
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-159,50
0,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
-43.045,84
0,00
0,00
0,00
38112065
Erträge ILV Amt 65 - Serviceleistungen
-471,76
0,00
0,00
0,00
-999.506,85
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
424.218,96
0,00
0,00
0,00
12.759.476,58
0,00
0,00
0,00
21.687,44
0,00
0,00
0,00
-21.785,46
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
37.124,62
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-37.124,62
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
2.919,90
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
413.259,94
0,00
0,00
0,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
693,98
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-693,98
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 151
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
555,21
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-555,21
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
28.069,32
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
2.348.004,30
0,00
0,00
0,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
4.039,18
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-4.039,18
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
3.100,48
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-3.100,48
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
39.211,89
0,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
27.432,75
0,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
4.225.896,03
0,00
0,00
0,00
42111100
UH Sanitäranlagen Schulen
13.126,82
0,00
0,00
0,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
5.738.836,02
0,00
0,00
0,00
42112700
UH Außenspielgeräte
414.810,74
0,00
0,00
0,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
391.618,77
0,00
0,00
0,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
1.486,07
0,00
0,00
0,00
42419110
KR Wasser
813.288,97
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
428.381,38
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
404.948,59
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
3.015.975,19
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
8.532.008,25
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
42.647,07
0,00
0,00
0,00
42419161
Glasreinigung
195.348,51
0,00
0,00
0,00
42419162
Grundreinigung
1.107.901,40
0,00
0,00
0,00
42419163
Hallenwartdienste
217.361,53
0,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
374,10
0,00
0,00
0,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
67,82
0,00
0,00
0,00
42419191
Reinigung Schmutzfangmatten
704,61
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
493,38
0,00
0,00
0,00
42419201
Hygieneartikel/Reinigungsmaterial
59.196,66
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
1.737,82
0,00
0,00
0,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
186.873,07
0,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
158.404,92
0,00
0,00
0,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
1.757,55
0,00
0,00
0,00
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
194,52
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
812,82
0,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
19.860,51
0,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
36.072,63
0,00
0,00
0,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
35.687,77
0,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
5.611.055,92
0,00
0,00
0,00
42419411
Wäscherei zentral
5.645,93
0,00
0,00
0,00
42419412
Sonderreinigung zentral
91.667,86
0,00
0,00
0,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
11.813,79
0,00
0,00
0,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
6.064,50
0,00
0,00
0,00
42419415
Sanitärservice zentral
11.879,97
0,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
57.989,51
0,00
0,00
0,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
705.762,87
0,00
0,00
0,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
93.302,42
0,00
0,00
0,00
42419419
Straßenreinigung zentral
236.110,77
0,00
0,00
0,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
79.032,19
0,00
0,00
0,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
114.297,49
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
4.042,33
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
61.725,72
0,00
0,00
0,00
42531031
Erwerb bew. Gegenst. b. 410 EUR -Asyl-
320,43
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
20.384,92
0,00
0,00
0,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
40.164,67
0,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
33.885,89
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
325,11
0,00
0,00
0,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
69.171,53
0,00
0,00
0,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
8.796,50
0,00
0,00
0,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
14.018,08
0,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
26,00
0,00
0,00
0,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
170.653,68
0,00
0,00
0,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
4.750,90
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
4.869,69
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
178.298,65
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
36.304,96
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
84.302,01
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 152
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44310731
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
44310900
Reisekosten
44310931
Reisekosten -Asyl-
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312031
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
341,02
0,00
0,00
0,00
96.330,91
0,00
0,00
0,00
90,05
0,00
0,00
0,00
15.260,54
0,00
0,00
0,00
Sachverständ./ Gutachteraufwend. -Asyl-
941,75
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
265,42
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.094.993,58
-0,13
-0,01
0,16
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
24,15
0,00
0,00
0,00
51.053.280,85
-0,13
-0,01
0,16
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.051,80
0,00
0,00
0,00
1.051,80
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330200
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
8,51
0,00
0,00
0,00
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
37,74
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-13.553,99
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
17.738,25
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
278.039,46
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
2.277,41
0,00
0,00
0,00
96380200
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
456,98
0,00
0,00
0,00
96380300
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
14,78
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
-486.307,10
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
-15.563.658,52
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-30.565.028,95
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-2.055.296,28
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-97.803,16
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-476.508,68
0,00
0,00
0,00
96470200
umg. Planmäßige Abschreibungen
-24,15
0,00
0,00
0,00
-48.959.607,70
0,00
0,00
0,00
1.095.218,10
-0,13
-0,01
0,16
308.657.581,39
334.377.392,68
376.829.196,93
388.069.736,90
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 51
Amt: 52 Amt für Sport
Produkt: 1100421001 Förderung des Sports
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34119110
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
910,74
0,00
0,00
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
-837,11
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-100,91
-100,00
-100,00
-100,00
-27,28
-100,00
-100,00
-100,00
Summe Kontenklasse: 3
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
40211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
21.900,18
22.250,00
23.600,00
24.200,00
298.211,91
299.700,00
313.300,00
321.150,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
94,29
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-94,29
0,00
0,00
0,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
10.271,94
10.350,00
12.050,00
12.300,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
9.559,10
9.550,00
10.000,00
10.250,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
651,20
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
54.494,54
55.650,00
58.800,00
59.950,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42511200
0,00
50,00
0,00
0,00
5.042,44
6.000,00
5.000,00
5.000,00
0,00
50,00
0,00
0,00
2.537,04
0,00
0,00
0,00
49.837,20
0,00
0,00
0,00
68,14
0,00
0,00
0,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
337,96
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
889,18
500,00
500,00
500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
42711200
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
139,36
0,00
0,00
0,00
11.221,51
6.000,00
6.000,00
6.000,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.504,47
500,00
500,00
500,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
23.212,07
200,00
200,00
200,00
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
29,81
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 153
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42911000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
44310100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
8.000,00
8.000,00
8.000,00
168.380,90
467.850,00
467.850,00
467.850,00
2.108.835,43
2.125.000,00
2.195.000,00
2.255.000,00
0,00
450,00
100,00
100,00
26.230,42
27.800,00
28.300,00
29.600,00
Datenverarbeitung dezentral
642,65
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Porto und Transportkosten
781,45
500,00
500,00
500,00
44310300
Telefon, Internet
937,07
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.562,63
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44310900
Reisekosten
909,10
200,00
200,00
200,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
785,40
500,00
500,00
500,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
109,02
2.000,00
2.000,00
2.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
34.771,60
16.329,68
3.402,12
1.359,04
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
221,62
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
2.835.075,34
3.063.429,68
3.139.802,12
3.209.159,04
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100421001
2.835.048,06
3.063.329,68
3.139.702,12
3.209.059,04
Produkt: 1100421002 Sportgroßveranstaltungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
151,79
0,00
0,00
0,00
-139,52
0,00
0,00
0,00
-32,56
0,00
0,00
0,00
-20,29
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
5.475,16
5.550,00
5.900,00
6.050,00
195.549,88
201.250,00
213.150,00
221.150,00
2.689,45
0,00
0,00
0,00
-2.036,57
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
581,16
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-581,16
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
2.567,99
2.600,00
3.000,00
3.100,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
6.220,63
6.400,00
6.800,00
7.050,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
66,20
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-66,20
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
51,91
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-51,91
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
426,25
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
35.501,19
37.550,00
40.000,00
41.300,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
383,22
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-383,22
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
288,06
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-288,06
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
422,84
0,00
0,00
0,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
8.306,20
0,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
11,35
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
56,32
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
148,20
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
23,22
0,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
1.607,42
0,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
250,75
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
54.412,78
98.500,00
98.500,00
98.500,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
0,00
500,00
500,00
500,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
4,97
0,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
599.350,00
350.000,00
835.000,00
350.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
8.239,05
8.950,00
9.150,00
9.550,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
107,11
0,00
0,00
0,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
0,00
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
130,25
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
150,84
150,00
150,00
150,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
427,10
100,00
100,00
100,00
44310900
Reisekosten
928,54
300,00
300,00
300,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
130,90
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
18,17
2.000,00
2.000,00
2.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 154
Kostenart
Kostenartbezeichnung
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
68,30
64,80
36,94
0,00
0,00
36,72
0,00
Summe Kontenklasse: 4
921.156,93
714.118,30
1.214.664,80
739.836,72
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100421002
921.136,64
714.118,30
1.214.664,80
739.836,72
Produkt: 1100424101 Sportstätten und Sporteinrichtungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31411000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.500,00
0,00
-100.000,00
Zuw./Zusch. f. lfd.Zwecke v.Land/SVJ
0,00
-100.000,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-230.137,09
-253.384,34
-253.384,31
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-163.232,09
-463.468,94
-494.685,61
-487.936,41
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-64.369,98
-195,31
-2.343,75
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
0,00
-1.291,58
-1.291,57
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
0,00
-21.277,19
-34.728,34
-29.452,25
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
33211000
Benutzungsgebühren
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34110200
Erträge Erbpacht
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
34210000
Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
36180000
Zinserträge Sonstiger inländischen Berei
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-100.000,00
0,00
0,00
-58.098,28
-58.098,28
-7.983,19
0,00
0,00
0,00
0,00
-12.877,34
0,00
0,00
-900.438,70
-1.055.800,00
-1.055.800,00
-1.055.800,00
0,00
-9.400,00
-9.400,00
-9.400,00
-12.913,01
0,00
0,00
0,00
-3,36
0,00
0,00
0,00
-23.815,68
-18.000,00
-18.000,00
-18.000,00
-304,48
-350,00
-350,00
-350,00
0,00
-54.750,00
-54.750,00
-54.750,00
-103.440,15
-112.850,00
-112.850,00
-112.850,00
0,00
-1.750,00
0,00
0,00
-13,74
0,00
0,00
0,00
-73.842,12
-88.150,00
-21.850,00
-21.850,00
-1.287.486,52
-2.233.180,54
-2.215.383,46
-2.205.506,57
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
27.375,12
27.850,00
29.500,00
30.250,00
2.210.333,80
2.362.300,00
2.434.550,00
2.546.950,00
51.097,93
0,00
0,00
0,00
-38.692,41
0,00
0,00
0,00
0,00
1.750,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
11.418,78
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-11.418,78
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
6.591,00
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
12.839,93
12.950,00
15.050,00
15.400,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
70.105,18
75.400,00
77.750,00
81.300,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
1.258,85
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-1.258,85
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
985,72
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-985,72
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
4.109,70
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
410.976,16
452.050,00
472.850,00
494.100,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
7.285,13
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-7.285,13
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
5.473,04
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-5.473,04
0,00
0,00
0,00
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
1.688,52
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.580,62
1.200,00
1.200,00
1.200,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.000,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
262.723,90
419.500,00
419.500,00
419.500,00
42113000
Pflege Freiflächen
102.388,17
140.000,00
140.000,00
140.000,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
910.286,61
507.800,00
1.126.500,00
940.500,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
750.431,60
802.750,00
802.750,00
802.750,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
364,38
0,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
1.381.300,00
1.381.300,00
1.381.300,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
265.109,38
334.250,00
262.450,00
262.450,00
42419110
KR Wasser
62.220,24
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
37.690,24
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
30.974,33
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
430.640,56
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 155
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419140
KR Heizkosten
664.829,31
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
105.323,50
74.800,00
146.800,00
151.200,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
2.152,09
600,00
600,00
600,00
42419210
KR Sonderreinigung
4.777,96
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
42419280
KR Winterdienst
9.770,35
8.100,00
8.100,00
8.100,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
22.563,27
27.000,00
27.000,00
27.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
38.386,15
54.000,00
54.000,00
54.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
24.879,00
55.400,00
55.400,00
55.400,00
42552100
UH IT-Ausstattung
25.222,25
11.700,00
11.700,00
11.700,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
12.510,81
4.500,00
4.500,00
4.500,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
602,88
6.300,00
6.300,00
6.300,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
450,22
500,00
500,00
500,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
2.000,00
10.100,00
10.100,00
10.100,00
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
783.297,36
784.250,00
784.250,00
784.250,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
192.447,33
400.000,00
400.000,00
400.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
0,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
49.602,35
52.850,00
53.900,00
56.400,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
1.349,59
10.000,00
10.000,00
10.000,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
434,19
1.500,00
1.500,00
1.500,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.641,03
2.000,00
2.000,00
2.000,00
44310300
Telefon, Internet
12.437,08
10.500,00
10.500,00
10.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
6.153,97
7.600,00
7.600,00
7.600,00
44310900
Reisekosten
6.761,24
2.050,00
2.050,00
2.050,00
44311400
Rechts- und Beratungskosten
13.930,07
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
33.655,75
75.000,00
75.000,00
75.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
9.357,83
22.000,00
22.000,00
22.000,00
44413200
Schadensfälle dezentral
1.637,54
0,00
0,00
0,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
1.740.096,91
1.717.300,00
2.067.100,00
2.067.100,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.210.588,58
2.646.413,75
2.734.279,79
2.788.423,46
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
201.548,03
153.806,95
163.390,23
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
7.064,35
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
136,21
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
28,83
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
912,66
3.500,00
2.500,00
2.500,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
416,00
6.800,00
6.800,00
6.800,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
465,41
11.500,00
11.500,00
11.500,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
369,90
0,00
0,00
0,00
4.015,33
4.750,00
4.750,00
4.750,00
75,40
0,00
0,00
0,00
10.601.177,66
12.736.711,78
13.841.986,74
13.864.913,69
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100424101
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-706,93
0,00
0,00
-706,93
0,00
0,00
0,00
0,00
9.312.984,21
10.503.531,24
11.626.603,28
11.659.407,12
Produkt: 1100424201 Sportbäder Leipzig GmbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
60,71
0,00
0,00
0,00
-55,81
0,00
0,00
0,00
-2,69
0,00
0,00
0,00
2,21
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
42114000
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42511200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
4.625,02
5.250,00
5.750,00
5.900,00
146,17
150,00
200,00
200,00
11,48
0,00
0,00
0,00
870,11
1.000,00
1.050,00
1.100,00
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
50,00
0,00
0,00
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
169,14
0,00
0,00
0,00
3.322,48
0,00
0,00
0,00
4,55
0,00
0,00
0,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
22,55
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
59,28
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
9,30
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 156
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42552100
UH IT-Ausstattung
642,97
0,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
100,29
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
10,10
0,00
0,00
0,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
1,99
0,00
0,00
0,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
5.225.000,00
5.225.000,00
5.225.000,00
5.225.000,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
42,85
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
52,06
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
44,83
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
170,83
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
56,86
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
52,36
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
7,25
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
14,77
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
5.235.437,24
5.231.450,00
5.232.000,00
5.232.200,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100424201
5.235.439,45
5.231.450,00
5.232.000,00
5.232.200,00
Produkt: 1100742052 Schaden Sportförderung - Amt 52
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50191110
außergewöhnl.Erträge bei Katastroph.Land
51110000
Schadensbeseitigung bei Katastrophen
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-408.155,52
0,00
0,00
0,00
103.551,11
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
-304.604,41
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100742052
-304.604,41
0,00
0,00
0,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-230.137,12
0,00
0,00
0,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-302.479,57
0,00
0,00
0,00
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-21.277,19
0,00
0,00
0,00
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-12.877,33
0,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-363,30
0,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
-16.668,62
0,00
0,00
0,00
-583.803,13
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419140
KR Heizkosten
44299130
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
66.776,10
0,00
0,00
0,00
232.710,10
0,00
0,00
0,00
-11,10
0,00
0,00
0,00
15.519,55
0,00
0,00
0,00
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
141,14
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
-35,26
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
152,41
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.561.997,12
-2,19
-3,35
-4,19
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
Summe Kontenklasse: 4
29.546,00
0,00
0,00
0,00
1.906.796,06
-2,19
-3,35
-4,19
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50130000
Erträge aus außerplanmäßigen Auflösung v
50194000
Sonstige außergewöhnliche Erträge Anl.bu
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
0,00
-224.000,00
0,00
0,00
0,00
7.345,25
0,00
0,00
0,00
832,37
0,00
0,00
0,00
-215.858,54
0,00
0,00
0,00
1.107.134,39
-2,19
-3,35
-4,19
19.107.138,34
19.512.427,03
21.212.966,85
20.840.498,69
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 52
Plan 2016
-36,16
Amt: 53 Gesundheitsamt
Produkt: 1100313901 Maßnahmen für Asylbewerber
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-4,00
0,00
0,00
0,00
-4,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
86.162,00
0,00
511.950,00
524.700,00
2.694,29
0,00
16.350,00
16.750,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 157
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,91
0,00
0,00
0,00
16.359,06
0,00
97.300,00
99.450,00
Summe Kontenklasse: 4
105.216,26
0,00
625.600,00
640.900,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313901
105.212,26
0,00
625.600,00
640.900,00
Produkt: 1100411001 St. Georg Unternehmensgruppe
Kontenklasse: 3
Kostenart
35813000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge Zuschreibungen auf FV
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-67.000,00
-281.000,00
-271.000,00
0,00
-67.000,00
-281.000,00
-271.000,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
47212100
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
437.975,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
437.975,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100411001
437.975,00
-67.000,00
-281.000,00
-271.000,00
Produkt: 1100414001 Amtsärztlicher Dienst
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-35,64
-121,92
-121,92
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-5.595,21
-5.595,21
-5.595,21
33110000
Verwaltungsgebühren
-195.434,41
-180.300,00
-198.000,00
-198.000,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
0,00
-4.600,00
-4.600,00
-4.600,00
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
0,00
-1.800,00
-1.800,00
-1.800,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-306,32
-500,00
-500,00
-500,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-134.372,46
-800,00
-684.200,00
-699.500,00
-330.116,19
-193.630,85
-894.817,13
-910.117,13
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
77.102,64
81.050,00
85.700,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
87.800,00
726.157,59
747.950,00
773.450,00
792.750,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
28.000,40
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
37.746,51
38.050,00
44.450,00
45.400,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
24.500,00
24.500,00
24.500,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
2.400,00
2.400,00
2.400,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
0,00
500,00
500,00
500,00
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
0,00
400,00
400,00
400,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
500,00
500,00
500,00
42419160
Unterhaltsreinigung
5.364,06
7.700,00
5.900,00
6.100,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
414,36
500,00
500,00
500,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
201,18
400,00
400,00
400,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
150,00
150,00
150,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
450,00
450,00
450,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
600,00
600,00
600,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
4.450,84
3.000,00
5.000,00
5.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
5.970,81
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
3.619,26
8.850,00
47.050,00
47.050,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
573,35
3.450,00
3.450,00
3.450,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
20,00
1.450,00
1.450,00
1.450,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
8.772,27
2.600,00
15.600,00
15.600,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
39.846,96
42.150,00
40.800,00
41.400,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
100,00
100,00
100,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
200,00
500,00
500,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.720,40
1.950,00
2.450,00
2.450,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312400
Kontoführung
801,30
0,00
0,00
0,00
24.320,22
23.900,00
24.650,00
25.300,00
1.588,87
0,00
0,00
0,00
131.604,85
133.000,00
139.250,00
141.600,00
0,00
200,00
0,00
0,00
28,00
350,00
100,00
100,00
656,79
650,00
1.150,00
1.150,00
4.639,02
4.000,00
7.000,00
7.000,00
898,79
2.300,00
2.800,00
2.800,00
198.102,35
210.000,00
210.000,00
210.000,00
381,15
600,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 158
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44540000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an sonst.ö
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
48112062
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
84,11
200,00
200,00
200,00
38.458,98
25.000,00
42.700,00
42.700,00
164,17
2.500,00
2.500,00
2.500,00
15.468,71
19.418,58
22.118,98
22.029,08
0,00
20.921,52
10.623,00
10.623,00
40,00
0,00
0,00
0,00
27,22
0,00
0,00
0,00
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
150,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
200,00
100,00
100,00
1.357.225,16
1.413.390,10
1.520.491,98
1.546.552,08
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51392000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1,00
0,00
0,00
0,00
1,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-2.024,49
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-6.536,77
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-4.005,50
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
18.647,67
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
9.522,62
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
845,23
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
0,05
0,00
0,00
0,00
16.448,81
0,00
0,00
0,00
1.043.558,78
1.219.759,25
625.674,85
636.434,95
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100414001
Produkt: 1100414002 Gesundheitsschutz
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-11.515,84
0,00
0,00
0,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-63,25
-217,09
-217,09
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
33110000
Verwaltungsgebühren
34110000
34119110
0,00
-9.963,13
-9.963,13
-9.963,13
-397.866,34
-335.000,00
-398.000,00
-398.000,00
Erträge Mieten und Pachten
0,00
-8.200,00
-8.200,00
-8.200,00
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
0,00
-3.200,00
-3.200,00
-3.200,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-100,00
-100,00
-100,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-507,46
-900,00
-900,00
-900,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-15.234,20
-20.000,00
-20.000,00
-20.000,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
-46.286,48
-41.450,00
-41.450,00
-41.450,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.000,00
0,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-6.999,10
-12.050,00
-13.200,00
-13.200,00
-478.409,42
-431.926,38
-495.230,22
-495.230,22
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
253.578,02
276.550,00
252.900,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
259.350,00
1.245.695,92
1.278.450,00
1.400.350,00
1.435.200,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
0,00
1.000,00
0,00
0,00
4.682,05
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
0,00
-4.682,05
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
552,00
1.000,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
0,00
129.303,42
131.750,00
132.050,00
135.100,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
500,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
40.800,00
40.750,00
40.800,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
4.000,00
4.000,00
4.000,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
0,00
900,00
900,00
900,00
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
0,00
650,00
650,00
650,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
26,18
800,00
800,00
800,00
42419160
Unterhaltsreinigung
6.977,86
7.700,00
7.350,00
7.550,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
554,90
900,00
900,00
900,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,00
700,00
700,00
700,00
8.897,04
0,00
0,00
0,00
40.133,97
40.750,00
44.750,00
45.850,00
2.632,51
0,00
0,00
0,00
222.624,71
233.300,00
259.550,00
264.350,00
0,00
550,00
0,00
0,00
12.281,08
500,00
550,00
550,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 159
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
250,00
250,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
750,00
750,00
250,00
750,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
642,20
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
4.354,78
4.500,00
4.500,00
4.500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
271,58
1.600,00
1.600,00
1.600,00
42552100
UH IT-Ausstattung
48,84
14.350,00
14.700,00
14.700,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
4.898,70
7.200,00
7.200,00
7.200,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
7.016,06
2.900,00
2.900,00
2.900,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
143.556,14
130.400,00
173.400,00
173.400,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44292000
44299130
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312400
Kontoführung
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44540000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an sonst.ö
3.872,31
4.000,00
4.000,00
4.000,00
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
85.829,33
80.900,00
100.900,00
100.900,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
48112062
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
66.411,62
70.300,00
68.000,00
69.000,00
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
150,00
150,00
150,00
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
250,00
250,00
250,00
5.180,99
7.500,00
7.500,00
7.500,00
2.059,94
1.500,00
1.500,00
1.500,00
18.994,66
9.900,00
17.900,00
17.900,00
6.795,23
6.500,00
6.500,00
6.500,00
850,98
1.200,00
0,00
0,00
592,51
400,00
400,00
400,00
30,00
0,00
0,00
0,00
4.241,58
11.386,91
16.765,03
16.604,78
0,00
37.253,60
18.915,79
18.915,79
312,71
0,00
0,00
0,00
54,00
0,00
0,00
0,00
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
300,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
400,00
150,00
150,00
2.279.271,77
2.415.690,51
2.596.430,82
2.647.770,57
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-3.604,89
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-11.639,39
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-7.132,38
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
33.216,18
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
16.956,28
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.505,12
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
0,04
0,00
0,00
0,00
29.300,96
0,00
0,00
0,00
1.830.163,31
1.983.764,13
2.101.200,60
2.152.540,35
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100414002
Produkt: 1100414003 Gesundheitsförderung, -vorsorge, -hilfen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-357.939,26
-379.750,00
-366.600,00
-379.750,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-1.642.458,38
-1.514.000,00
-1.567.250,00
-1.567.250,00
31440000
Zuw./Zusch.f.lfd.Zwecke v.sonst.öff.Bere
-271.017,96
-2.500,00
-2.500,00
-2.500,00
31481000
Sponsoring übrige Bereiche
-155,22
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-556,92
0,00
-1.338,93
-1.338,93
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-1.144,56
-1.504,44
-1.504,44
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-23.405,26
-23.405,26
-23.405,26
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-230,33
0,00
-230,33
-230,32
33110000
Verwaltungsgebühren
-591,45
-2.200,00
-2.200,00
-2.200,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
0,00
-19.200,00
-19.200,00
-19.200,00
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
0,00
-7.550,00
-7.550,00
-7.550,00
34210000
Erträge aus Verkauf
-1.375,55
0,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-960,00
-100,00
-100,00
-100,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-6,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-926,93
-2.100,00
-2.100,00
-2.100,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
0,00
-3.450,00
-3.450,00
-3.450,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-8.238,04
-1.050,00
-1.050,00
-1.050,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-25.918,00
-45.950,00
-33.950,00
-33.950,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-2.750,00
-7.350,00
-22.550,00
-2.310.374,04
-2.005.149,82
-2.039.778,96
-2.068.128,95
Kontenklasse: 4
Kostenart
40111000
Kostenartbezeichnung
Beamtenbezüge
RE 2015
Plan 2016
102.964,06
Plan 2017
101.550,00
Plan 2018
108.100,00
110.750,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 160
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.549.340,84
3.486.600,00
3.845.950,00
3.984.900,00
0,00
0,00
7.350,00
22.550,00
12.482,83
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-12.482,16
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
2.750,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
21.359,22
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-21.359,22
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
6.808,00
5.000,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
48.857,43
47.200,00
55.050,00
56.400,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
20.914,02
0,00
0,00
0,00
115.023,27
111.350,00
122.750,00
127.200,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
399,02
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-399,02
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
319,26
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-319,26
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
6.977,86
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
628.379,01
620.450,00
689.500,00
706.700,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.303,60
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.303,60
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.818,68
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.818,68
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
250,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
6.782,44
1.300,00
9.000,00
9.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
14.650,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
650,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
5.063,06
12.000,00
12.000,00
12.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
-2.625,26
7.350,00
8.000,00
8.000,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
98.000,00
97.950,00
97.950,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
9.500,00
9.450,00
9.450,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
0,00
2.100,00
2.100,00
2.100,00
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
0,00
1.600,00
1.600,00
1.600,00
42411100
Energie zentral
0,00
27.450,00
27.450,00
27.450,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
0,00
1.850,00
1.850,00
1.850,00
19.307,32
18.000,00
32.550,00
33.200,00
2.197,72
2.100,00
2.100,00
2.100,00
333,03
1.700,00
1.700,00
1.700,00
KR Sonderreinigung
0,00
600,00
600,00
600,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
1.800,00
1.800,00
1.800,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
42711100
0,00
2.400,00
2.400,00
2.400,00
16.224,36
9.000,00
8.000,00
8.000,00
3.494,87
5.850,00
5.850,00
5.850,00
21.511,48
56.600,00
53.200,00
53.200,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
8.479,16
10.800,00
11.300,00
11.300,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
145,85
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
46.568,91
47.850,00
48.950,00
46.950,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
7.731,10
7.300,00
7.300,00
7.300,00
42819170
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
834,25
1.500,00
1.500,00
1.500,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
573.602,08
487.100,00
519.100,00
519.100,00
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
1.227.217,64
1.017.900,00
1.039.150,00
1.039.150,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
304.030,33
237.800,00
247.700,00
247.700,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
1.900,00
1.350,00
1.500,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
0,00
0,00
5.000,00
5.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
159.387,84
168.650,00
163.200,00
165.600,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299120
KR Gema-Gebühren
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44299140
KR Sonst. Gebühren und Entgelte
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
4.173,84
7.050,00
6.350,00
6.350,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
30.936,92
35.350,00
24.050,00
24.050,00
44310900
Reisekosten
22.033,08
34.650,00
28.150,00
28.150,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
157,21
33.650,00
900,00
900,00
44510000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an das Lan
1.560,41
50,00
50,00
50,00
44550000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. verb.Unter
2.080.170,00
2.213.600,00
2.275.100,00
2.338.000,00
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
2.326.571,44
2.327.950,00
2.554.400,00
2.645.200,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
9.717,30
69.052,86
83.598,50
82.350,10
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
87.517,61
44.437,47
44.437,47
392,70
0,00
0,00
0,00
1.150,00
1.300,00
1.300,00
1.300,00
54,07
0,00
0,00
0,00
0,00
600,00
600,00
600,00
20,00
0,00
0,00
0,00
5.053,19
8.600,00
6.800,00
6.800,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 161
Kostenart
Kostenartbezeichnung
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
48112062
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.907,91
650,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
0,00
200,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
184,93
900,00
250,00
250,00
11.363.634,34
11.436.720,47
12.191.685,97
12.510.287,57
Summe Kontenklasse: 4
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-8.468,79
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-27.344,42
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-16.755,62
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
157.356,18
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
39.834,74
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
170,67
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
3.535,65
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
0,09
0,00
0,00
0,00
148.328,50
0,00
0,00
0,00
9.201.588,80
9.431.570,65
10.151.907,01
10.442.158,62
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100414003
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
31611030
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.843,45
0,00
0,00
0,00
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
-38.963,60
0,00
0,00
0,00
33110000
Verwaltungsgebühren
-14.098,17
0,00
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-31.992,84
0,00
0,00
0,00
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
-13.527,74
0,00
0,00
0,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-70,00
0,00
0,00
0,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-27.823,50
0,00
0,00
0,00
-128.319,30
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42312200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
4.686,69
0,00
0,00
0,00
10.934,36
0,00
0,00
0,00
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
4.757,68
0,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
2.600,27
0,00
0,00
0,00
42419110
KR Wasser
718,91
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
470,52
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
568,20
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
9.621,40
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
14.707,91
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
303,45
0,00
0,00
0,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
51,94
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
1.437,16
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
948,78
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
1.086,60
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
2.974,05
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.529,13
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.286,48
0,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
46.496,60
0,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
917,64
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
999,19
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
402,73
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
1.497,20
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.526,01
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
952,70
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
53,12
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
58.592,85
0,00
0,00
0,00
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
73.976,26
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
0,18
0,00
0,00
0,00
246.098,01
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
14.098,17
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
45.520,58
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
27.893,50
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-40.784,13
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-66.313,64
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 162
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-170,67
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-5.886,00
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
-0,18
0,00
0,00
0,00
-25.642,37
0,00
0,00
0,00
92.136,34
0,00
0,00
0,00
12.710.634,49
12.568.094,03
13.223.382,46
13.601.033,92
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 53
Amt: 56 Veterinär- und Lebensmitt
Produkt: 1100122105 LM- und Bedarfsgegenständeüberwachung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-32.346,84
-48.000,00
-30.350,00
-30.350,00
0,00
-650,00
0,00
0,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-381,81
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-446,49
0,00
-500,00
-500,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
35611000
Bußgelder und Ordnungsstrafen
35612000
35613000
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-69,52
-100,00
-100,00
-100,00
-28.533,79
-15.000,00
-20.000,00
-20.000,00
Verwarnungsgelder Allg. Ordnungswidrigke
-9.280,00
-9.800,00
-9.300,00
-9.300,00
Zwangsgelder
-2.000,00
-4.500,00
-2.000,00
-2.000,00
0,00
-600,00
0,00
-13.850,00
Summe Kontenklasse: 3
-580,10
0,00
-800,00
-800,00
-73.638,55
-78.650,00
-63.050,00
-76.900,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
667.018,29
691.450,00
770.600,00
822.650,00
2.390,52
0,00
0,00
0,00
-2.390,53
0,00
0,00
0,00
836,08
0,00
0,00
0,00
-836,08
0,00
0,00
0,00
833.303,46
842.650,00
820.200,00
867.550,00
0,00
0,00
0,00
13.850,00
0,00
600,00
0,00
0,00
2.642,68
4.500,00
4.500,00
4.500,00
291.293,70
340.150,00
410.900,00
437.550,00
72.768,36
0,00
0,00
0,00
26.598,27
26.900,00
26.200,00
27.700,00
1.834,75
0,00
0,00
0,00
148.767,48
157.000,00
152.450,00
160.650,00
1.250,00
190,88
1.250,00
1.250,00
2.226,55
5.500,00
3.000,00
3.000,00
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
12.000,00
12.000,00
12.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
27.000,00
13.800,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
550,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
650,00
650,00
650,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
7.450,00
5.150,00
5.300,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
0,00
650,00
500,00
500,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,00
400,00
650,00
650,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
400,00
400,00
400,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
55,11
16.500,00
16.000,00
16.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.415,83
4.000,00
4.000,00
4.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
200,97
1.500,00
1.200,00
1.200,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
2.777,98
4.250,00
6.400,00
6.400,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
500,00
500,00
500,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
1.713,47
2.200,00
2.500,00
2.500,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
681,40
450,00
300,00
300,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
72.025,52
83.450,00
68.600,00
71.800,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
12.305,84
4.900,00
19.400,00
19.400,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
300,00
300,00
300,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
5.200,00
6.000,00
6.000,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319100
0,00
3.200,00
2.800,00
2.800,00
1.801,19
13.900,00
14.400,00
14.400,00
14.265,97
15.500,00
14.500,00
14.500,00
5.867,62
4.000,00
8.500,00
8.500,00
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
0,00
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
17.411,03
12.403,29
18.525,97
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
2.465,24
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
68,00
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 163
Kostenart
48112000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
2.400,00
0,00
0,00
2.162.288,55
2.271.811,03
2.413.303,29
2.559.175,97
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96420300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-29,59
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
27.521,08
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
24.490,52
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
304,44
0,00
0,00
0,00
52.286,45
0,00
0,00
0,00
2.140.936,45
2.193.161,03
2.350.253,29
2.482.275,97
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122105
Produkt: 1100122106 Tierseuchenbekämpfung und Tierschutz
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34830000
35611000
35612000
Verwarnungsgelder Allg. Ordnungswidrigke
35613000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-57.776,19
-16.000,00
-55.000,00
-57.000,00
-6.924,00
-6.900,00
-6.900,00
-6.900,00
0,00
-150,00
0,00
0,00
-148,32
0,00
-150,00
-150,00
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Zweck
-9.610,95
-7.500,00
-10.000,00
-10.000,00
Bußgelder und Ordnungsstrafen
-3.938,50
-3.250,00
-4.000,00
-4.000,00
-200,00
-200,00
-200,00
-200,00
Zwangsgelder
0,00
-500,00
-500,00
-500,00
Summe Kontenklasse: 3
-78.597,96
-34.500,00
-76.750,00
-78.750,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
143.808,08
140.150,00
219.300,00
224.750,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
238.603,52
288.200,00
311.650,00
319.450,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
88.521,68
69.900,00
115.150,00
117.800,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
6.899,78
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
7.608,62
9.200,00
9.950,00
10.200,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
389,09
0,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
150,00
150,00
150,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
1.400,00
1.300,00
1.350,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
0,00
150,00
150,00
150,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,00
100,00
100,00
100,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
100,00
150,00
150,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
7,21
4.000,00
5.500,00
5.500,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
288,69
0,00
0,00
0,00
43.552,31
54.150,00
58.350,00
59.500,00
0,00
400,00
0,00
0,00
56,00
400,00
0,00
0,00
0,00
50,00
0,00
0,00
14.610,00
15.000,00
15.000,00
15.000,00
0,00
2.000,00
2.000,00
36,83
400,00
300,00
300,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
770,35
1.000,00
1.600,00
1.600,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
327,67
950,00
2.000,00
2.000,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
414,17
550,00
700,00
700,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
7.119,98
12.600,00
12.000,00
12.000,00
43130000
Zuweisungen an Zweckverbände/ dgl.
94.833,00
85.400,00
98.000,00
100.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
18.006,40
18.350,00
17.150,00
17.950,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
1.100,00
1.900,00
1.900,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
50,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
1.300,00
1.500,00
1.500,00
44310300
Telefon, Internet
0,00
800,00
1.000,00
1.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
0,97
3.100,00
3.600,00
3.600,00
44310900
Reisekosten
68,04
3.000,00
3.500,00
3.500,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
325.676,55
311.700,00
404.500,00
404.500,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
Summe Kontenklasse: 4
0,00
3.821,92
2.722,66
4.066,68
6.438,08
0,00
0,00
0,00
22,50
0,00
0,00
0,00
998.059,52
1.030.471,92
1.290.322,66
1.311.816,68
Kontenklasse: 9
Kostenart
96340300
Kostenartbezeichnung
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
RE 2015
Plan 2016
-7,40
Plan 2017
0,00
Plan 2018
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 164
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
6.880,28
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
6.122,63
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
76,11
0,00
0,00
0,00
13.071,62
0,00
0,00
0,00
932.533,18
995.971,92
1.213.572,66
1.233.066,68
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122106
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619120
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-36,99
0,00
0,00
0,00
-36,99
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
399,78
0,00
0,00
0,00
9.312,56
0,00
0,00
0,00
KR Aufwendungen für Wäscherei
646,50
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
325,29
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
21.286,17
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
677,53
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
43,33
0,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.697,62
0,00
0,00
0,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
12,58
0,00
0,00
0,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
5.694,65
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
344,41
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
6.261,40
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
2.575,37
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
13.846,97
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
2.455,51
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
52,15
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
4,45
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
11.636,50
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
380,55
0,00
0,00
0,00
77.653,32
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
50620000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge aus Veräußerung von beweglichen
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-3.977,02
0,00
0,00
0,00
-3.977,02
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96420300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
36,99
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-34.401,36
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-30.613,15
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
-380,55
0,00
0,00
0,00
-65.358,07
0,00
0,00
0,00
8.281,24
0,00
0,00
0,00
3.081.750,87
3.189.132,95
3.563.825,95
3.715.342,65
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 56
Amt: 57 Beauftragte für Senioren
Produkt: 1100111204 Rats- oder Verwaltungsbeauftragte
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-120,66
-100,00
-100,00
-100,00
-120,66
-100,00
-100,00
-100,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
153.991,11
152.100,00
157.400,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
161.350,00
4.980,14
4.850,00
5.000,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
5.150,00
395,11
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
27.738,46
27.450,00
28.800,00
29.300,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
320,00
0,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
12.950,00
12.950,00
12.950,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
400,00
350,00
400,00
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
0,00
250,00
250,00
250,00
42419160
Unterhaltsreinigung
518,37
600,00
550,00
550,00
42419290
KR Bewachung
108,89
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 165
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42611200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
250,00
250,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.217,37
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
4.568,72
5.300,00
1.000,00
1.000,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
40,45
200,00
200,00
200,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
43,55
200,00
200,00
200,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
0,00
200,00
200,00
200,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
10.389,72
10.650,00
10.600,00
10.600,00
44299120
KR Gema-Gebühren
94,42
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
23,48
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
761,08
1.850,00
1.850,00
1.850,00
44310300
Telefon, Internet
145,77
300,00
300,00
300,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
4.120,15
5.800,00
5.800,00
5.800,00
44310900
Reisekosten
2.345,14
1.100,00
5.400,00
5.400,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
22,56
100,00
100,00
100,00
211.824,49
224.600,00
231.250,00
235.900,00
Summe Kontenklasse: 4
250,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111204
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
12.237,53
0,00
0,00
12.237,53
0,00
0,00
0,00
0,00
223.941,36
224.500,00
231.150,00
235.800,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
44310100
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Porto und Transportkosten
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-3,57
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
-3,57
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
-3,57
0,00
0,00
0,00
223.937,79
224.500,00
231.150,00
235.800,00
Zuschuss/Überschuss Amt: 57
Amt: 61 Stadtplanungsamt
Produkt: 1100511101 Stadtplanung/Stadtentwicklung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-125.560,89
0,00
0,00
0,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
34.589,67
0,00
0,00
0,00
31440000
Zuw./Zusch.f.lfd.Zwecke v.sonst.öff.Bere
-59.715,29
0,00
0,00
0,00
31489100
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche EU
-18.630,16
0,00
0,00
0,00
31610001
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund Anl.
0,00
0,00
-57,41
-57,41
33110000
Verwaltungsgebühren
-89.364,00
-100.000,00
-100.000,00
-100.000,00
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-14.479,00
-13.000,00
-13.000,00
-13.000,00
34219130
KR Verkaufserträge Drucksachen
-5.553,79
-7.000,00
-7.000,00
-7.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-3.493,33
-3.500,00
-3.500,00
-3.500,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-9,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-1.758,73
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
-124.514,02
0,00
0,00
0,00
34830000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Zweck
-80.596,44
-175.000,00
-175.000,00
-175.000,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
-11.478,04
-63.000,00
0,00
0,00
34860000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öff.Sond
-15.366,88
-30.000,00
-30.000,00
-30.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-36.450,00
-6.550,00
-117.000,00
-515.929,90
-429.950,00
-337.107,41
-447.557,41
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121001
Lohn/Gehalt TarifB Auflösung sonst. RSt
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
190.088,65
272.900,00
222.650,00
228.200,00
4.379.378,62
4.543.500,00
4.802.200,00
5.082.150,00
-21.202,10
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
6.550,00
117.000,00
0,00
36.450,00
0,00
0,00
8.905,39
0,00
0,00
0,00
-8.905,39
0,00
0,00
0,00
95.977,14
124.950,00
112.600,00
115.250,00
6.517,54
0,00
0,00
0,00
140.927,50
145.050,00
153.300,00
162.250,00
10.265,72
0,00
0,00
0,00
749.874,53
787.700,00
841.450,00
878.300,00
0,00
150,00
0,00
0,00
7.094,49
500,00
500,00
500,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 166
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
151.600,00
42.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
4.150,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
35.000,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
31.464,57
3.200,00
29.900,00
30.900,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
1.253,01
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
2.876,69
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
19,56
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
351,82
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
16.185,74
12.200,00
12.550,00
12.200,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
957,21
500,00
550,00
500,00
42552100
UH IT-Ausstattung
40.763,47
27.000,00
41.350,00
60.050,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
2.964,60
4.300,00
4.500,00
4.300,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
221.694,74
211.000,00
271.000,00
261.000,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
42719120
KR diverse Planungsaufwendungen
70.782,27
70.000,00
77.800,00
79.500,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
170.641,96
117.500,00
195.000,00
157.500,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
0,00
500,00
550,00
500,00
43130000
Zuweisungen an Zweckverbände/ dgl.
241.250,00
250.000,00
250.000,00
250.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
8.992,50
8.000,00
8.500,00
8.000,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
3.950,80
10.000,00
10.000,00
10.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112037
48112062
0,00
0,00
50,00
50,00
222.431,80
234.200,00
225.850,00
233.900,00
6.878,37
7.500,00
7.500,00
7.500,00
646,79
700,00
700,00
700,00
5.104,70
7.000,00
7.350,00
7.350,00
3.384,17
3.000,00
5.800,00
3.000,00
31.177,75
33.050,00
35.250,00
33.050,00
726,19
500,00
550,00
500,00
15.827,80
10.834,08
12.918,67
9.829,59
0,00
0,00
16.666,67
200.000,00
7.161,40
0,00
0,00
0,00
111,23
0,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
1.000,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
60.401,84
225.000,00
225.000,00
225.000,00
6.726.923,07
7.190.834,08
7.733.685,34
8.224.479,59
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3,00
0,00
0,00
3,00
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100511101
6.210.996,17
6.760.884,08
7.396.577,93
7.776.922,18
Zuschuss/Überschuss Amt: 61
6.210.996,17
6.760.884,08
7.396.577,93
7.776.922,18
Summe Kontenklasse: 5
0,00
Amt: 62 Amt für Geoinformation un
Produkt: 1100512001 Grundstücksneuordnung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-3.182,00
-500,00
-500,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,15
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-126,23
-100,00
-100,00
-100,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
-2.616,56
0,00
0,00
0,00
38112062
Erträge ILV Amt 62 - Serviceleistungen
-14,68
-250.000,00
-280.510,00
-280.510,00
-5.939,62
-250.600,00
-281.110,00
-281.110,00
Summe Kontenklasse: 3
-500,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
104.868,85
136.550,00
137.550,00
141.000,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
257.914,62
261.300,00
274.150,00
281.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
60.216,11
62.600,00
73.150,00
74.850,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
11.313,28
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
8.366,37
8.350,00
8.750,00
8.950,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
584,94
0,00
0,00
0,00
47.037,25
48.900,00
51.800,00
52.700,00
150,00
50,00
150,00
150,00
3.731,44
100,00
3.000,00
3.000,00
0,00
100,00
0,00
0,00
2.034,62
3.500,00
2.150,00
2.200,00
119,15
50,00
50,00
50,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 167
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
28,58
0,00
0,00
0,00
0,00
50,00
50,00
50,00
136,79
200,00
200,00
200,00
1.026,50
650,00
650,00
650,00
0,00
50,00
50,00
50,00
UH IT-Ausstattung
11,99
50,00
50,00
50,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
10,56
0,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
1.053,61
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42719110
KR Vermessungskosten
46.549,81
45.500,00
20.500,00
20.500,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
38.971,29
40.050,00
42.250,00
43.100,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
31.340,43
50.000,00
20.000,00
20.000,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
12,35
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44,46
100,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.420,95
2.500,00
2.500,00
2.500,00
44310300
Telefon, Internet
210,17
400,00
400,00
400,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
901,12
1.300,00
1.300,00
1.300,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44312000
0,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
1.278,36
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
695,90
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
15,35
50,00
50,00
50,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
55,47
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
10.820,23
5.293,55
30.513,07
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
2.181,48
2.200,00
800,00
800,00
13.608,52
14.250,00
13.800,00
14.350,00
2.397,57
2.400,00
2.400,00
2.400,00
Summe Kontenklasse: 4
638.287,89
696.570,23
665.643,55
705.413,07
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100512001
632.348,27
445.970,23
384.533,55
424.303,07
Produkt: 1100512002 Grundstückswertermittlung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-103.676,76
-60.000,00
-60.000,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-247,44
-200,00
-200,00
-200,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
0,00
-1.500,00
-1.500,00
-1.500,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
-7.050,00
37110000
Aktivierte Eigenleistungen
38112062
Erträge ILV Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 3
-60.000,00
0,00
0,00
-30.350,00
-6.102,99
0,00
0,00
0,00
-149.430,77
-250.000,00
-280.510,00
-280.510,00
-259.457,96
-311.700,00
-372.560,00
-349.260,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
87.672,81
88.550,00
101.850,00
104.400,00
527.051,37
525.800,00
721.450,00
739.450,00
0,00
0,00
30.350,00
7.050,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
7.888,92
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-7.888,92
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
39.625,23
40.350,00
51.000,00
52.200,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
365,16
500,00
500,00
500,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
2.750,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.938,25
2.500,00
3.100,00
3.200,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
172,08
50,00
50,00
50,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
41,28
50,00
50,00
50,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
50,00
50,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
197,56
400,00
400,00
400,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
873,03
650,00
650,00
650,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
50,00
50,00
50,00
42552100
UH IT-Ausstattung
17,31
50,00
50,00
50,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
1.867,35
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
0,00
50,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
56.279,23
62.350,00
61.000,00
62.200,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
51.544,71
82.500,00
25.000,00
25.000,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
17,83
0,00
0,00
0,00
6.110,73
0,00
0,00
0,00
16.867,02
16.800,00
23.050,00
23.600,00
840,54
0,00
0,00
0,00
98.556,47
99.150,00
136.850,00
139.300,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 168
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
64,21
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
100,00
1.420,95
2.200,00
2.200,00
2.200,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
33,52
100,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
73,58
15.625,73
7.718,11
44.138,12
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
346,74
350,00
350,00
350,00
3.320,76
4.300,00
4.300,00
4.300,00
330,33
400,00
400,00
400,00
7.100,00
5.800,00
5.800,00
5.800,00
35,50
0,00
0,00
0,00
3.150,32
3.200,00
1.150,00
1.200,00
19.652,37
20.600,00
19.950,00
20.750,00
3.462,38
3.450,00
3.450,00
3.450,00
Summe Kontenklasse: 4
930.028,62
979.175,73
1.206.718,11
1.243.988,12
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100512002
670.570,66
667.475,73
834.158,11
894.728,12
Produkt: 1100512003 Geodatenerfassung und Vertragsmanagement
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-761,30
-40.000,00
-40.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-4,80
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-196,02
-200,00
-200,00
-200,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-6.234,29
-3.500,00
-3.500,00
-3.500,00
37110000
Aktivierte Eigenleistungen
-754,50
0,00
0,00
0,00
38112062
Erträge ILV Amt 62 - Serviceleistungen
-109.675,83
-250.000,00
-280.510,00
-280.510,00
-117.626,74
-293.700,00
-324.210,00
-324.210,00
Summe Kontenklasse: 3
-40.000,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
68.055,01
69.200,00
76.700,00
78.650,00
645.998,43
668.350,00
701.450,00
718.950,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
4.617,16
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-4.617,16
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
32.670,77
32.950,00
38.450,00
39.350,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
10.206,09
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
20.698,74
21.350,00
22.400,00
22.950,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42511100
1.358,63
0,00
0,00
0,00
117.773,71
123.750,00
131.150,00
133.300,00
0,00
50,00
0,00
0,00
608,60
200,00
1.000,00
1.000,00
0,00
200,00
0,00
0,00
5.488,92
5.150,00
5.800,00
6.000,00
321,47
50,00
50,00
50,00
77,11
50,00
50,00
50,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
50,00
50,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
6.093,78
7.500,00
7.500,00
7.500,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
42819190
KR Karten- und Vermarkungsmaterial
44231000
44232000
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
734,63
2.050,00
2.050,00
2.050,00
3.157,31
1.850,00
1.850,00
1.850,00
32,34
50,00
50,00
50,00
1.141,78
500,00
500,00
500,00
529,71
750,00
750,00
750,00
0,00
50,00
50,00
50,00
1.062,18
500,00
500,00
500,00
Datenverarbeitung zentral
105.135,39
124.650,00
114.000,00
116.200,00
Datenverarbeitung dezentral
100.153,78
150.000,00
79.000,00
79.000,00
33,31
150,00
150,00
150,00
119,95
150,00
150,00
150,00
1.420,95
3.000,00
3.000,00
3.000,00
549,84
1.000,00
1.000,00
1.000,00
1.663,94
4.400,00
4.400,00
4.400,00
676,91
600,00
600,00
600,00
45,91
50,00
50,00
50,00
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
23.118,65
45.952,44
29.880,39
95.662,97
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
1.202,08
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
1.694,41
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
4,20
0,00
0,00
0,00
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
5.885,12
6.000,00
2.150,00
2.250,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
36.712,60
38.450,00
37.300,00
38.700,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
6.468,08
6.450,00
6.450,00
6.450,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 169
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Summe Kontenklasse: 4
1.200.894,33
1.315.452,44
1.268.480,39
1.361.212,97
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100512003
1.083.267,59
1.021.752,44
944.270,39
1.037.002,97
Produkt: 1100512004 Führung des Liegenschaftskatasters
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
33119170
Verwaltungsgebühren Amt 62
-427.437,70
-300.000,00
-350.000,00
-350.000,00
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-282.236,59
-350.000,00
-300.000,00
-300.000,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,75
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-418,96
-300,00
-300,00
-300,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-73.308,67
-101.400,00
0,00
0,00
35211100
Pauschaler Vorsteuerabzug 1,9%
-2.407,68
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-400,00
0,00
0,00
37110000
Aktivierte Eigenleistungen
-40.441,17
0,00
0,00
0,00
38112062
Erträge ILV Amt 62 - Serviceleistungen
-162.526,23
-350.000,00
-280.510,00
-280.510,00
-988.777,75
-1.102.100,00
-930.810,00
-930.810,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
40211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
84.176,52
83.000,00
88.800,00
91.000,00
1.071.665,70
1.046.800,00
1.097.700,00
1.125.150,00
0,00
400,00
0,00
0,00
1.154,29
0,00
0,00
0,00
-1.154,29
0,00
0,00
0,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
37.623,24
37.900,00
44.200,00
45.250,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
12.116,31
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
34.293,87
33.400,00
35.050,00
35.900,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42511100
2.399,64
0,00
0,00
0,00
196.882,35
195.250,00
207.550,00
211.450,00
0,00
50,00
0,00
0,00
748,32
500,00
1.000,00
1.000,00
0,00
300,00
0,00
0,00
6.086,06
5.150,00
6.400,00
6.600,00
356,43
50,00
50,00
50,00
85,50
50,00
50,00
50,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
50,00
50,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
409,21
400,00
400,00
400,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
0,00
50,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
116.573,00
138.000,00
126.400,00
128.850,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
167.191,19
225.400,00
124.000,00
124.000,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
36,94
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
133,02
150,00
150,00
150,00
44310100
Porto und Transportkosten
2.705,27
4.500,00
4.500,00
4.500,00
44310300
Telefon, Internet
592,54
350,00
350,00
350,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.101,31
3.000,00
3.000,00
3.000,00
44310900
Reisekosten
1.488,64
600,00
600,00
600,00
44312300
Cash Management
412,18
350,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
45,92
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
6.914,90
36.206,38
20.168,81
95.410,70
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
2.243,44
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
122,82
0,00
0,00
0,00
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
6.525,36
6.650,00
2.400,00
2.450,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
40.706,57
42.600,00
41.350,00
42.900,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
7.171,74
7.200,00
7.200,00
7.200,00
1.831.066,96
1.873.356,38
1.816.418,81
1.931.360,70
842.289,21
771.256,38
885.608,81
1.000.550,70
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100512004
12.699,20
650,00
650,00
650,00
3.830,54
4.000,00
4.000,00
4.000,00
35,86
50,00
50,00
50,00
11.693,37
250,00
250,00
250,00
Produkt: 1100512005 Geoinfo-dienste/Kartogr.Serviceprod.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
33211000
Benutzungsgebühren
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-84.316,23
0,00
0,00
0,00
-352,00
-60.000,00
-60.000,00
-60.000,00
0,00
-4.000,00
-4.000,00
-4.000,00
-0,30
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 170
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-185,02
-200,00
-200,00
-200,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-10.225,61
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
38112062
Erträge ILV Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-350,00
-3.650,00
-47.650,00
-128.612,86
-387.900,00
-280.510,00
-280.510,00
-223.692,02
-457.450,00
-353.360,00
-397.360,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
23.287,76
23.700,00
25.550,00
26.200,00
601.431,08
636.000,00
685.650,00
804.550,00
0,00
0,00
3.650,00
47.650,00
13.598,65
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-13.598,29
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
9.695,31
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-9.695,31
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
10.850,68
10.950,00
12.750,00
13.050,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
4.073,82
0,00
0,00
0,00
20.009,86
20.300,00
21.900,00
25.700,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
434,32
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-434,32
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
347,49
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-347,49
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.453,23
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
109.818,70
116.450,00
127.500,00
149.500,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.576,38
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.576,38
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.015,26
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.015,26
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
746,88
550,00
800,00
800,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
79.200,00
36.950,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
3.224,93
3.700,00
3.400,00
3.500,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
188,87
50,00
50,00
50,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
45,31
50,00
50,00
50,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
50,00
50,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
216,81
200,00
200,00
200,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.844,32
2.000,00
2.000,00
2.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
50,00
50,00
50,00
42552100
UH IT-Ausstattung
19,00
50,00
50,00
50,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
1.107,42
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
268,77
0,00
0,00
0,00
42819190
KR Karten- und Vermarkungsmaterial
784,95
2.000,00
2.000,00
2.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
19,57
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
70,49
100,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
355,26
700,00
700,00
700,00
44310300
Telefon, Internet
306,91
400,00
400,00
400,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.998,48
2.300,00
2.300,00
2.300,00
44310900
Reisekosten
1.503,87
1.200,00
1.200,00
1.200,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
24,34
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
28.636,15
196.131,88
59.320,38
90.480,91
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
61.770,81
80.150,00
66.950,00
68.250,00
395.469,52
361.600,00
502.550,00
502.550,00
3.457,72
3.550,00
1.300,00
1.300,00
21.569,94
22.600,00
21.900,00
22.700,00
3.800,23
3.800,00
3.800,00
3.800,00
1.301.356,04
1.490.681,88
1.626.920,38
1.807.680,91
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100512005
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
41,60
0,00
0,00
41,60
0,00
0,00
0,00
0,00
1.077.705,62
1.033.231,88
1.273.560,38
1.410.320,91
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
44299130
Kostenartbezeichnung
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
RE 2015
Plan 2016
140,47
Plan 2017
0,00
Plan 2018
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 171
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44310100
Porto und Transportkosten
640,90
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
175,50
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
96,00
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
14.793,84
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
15.846,71
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
15.846,71
0,00
0,00
0,00
4.322.028,06
3.939.686,66
4.322.131,24
4.766.905,77
Zuschuss/Überschuss Amt: 62
Amt: 63 Amt für Bauordnung und De
Produkt: 1100521001 BG sonst.baurechtl. Entscheidungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-86.956,26
0,00
0,00
0,00
-2.526.537,62
-3.979.900,00
-4.029.900,00
-4.029.900,00
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-2.150,00
-2.150,00
-2.150,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-6,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-754,70
0,00
0,00
0,00
35613000
Zwangsgelder
-13.392,00
-19.550,00
-19.550,00
-19.550,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
-40.000,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-850,00
-19.550,00
-8.412,00
0,00
0,00
0,00
-2.636.058,58
-4.002.450,00
-4.071.150,00
-4.091.600,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
68.850,35
270.000,00
288.150,00
295.350,00
2.192.934,13
2.550.450,00
2.704.650,00
2.828.650,00
0,00
0,00
19.550,00
40.000,00
14.876,24
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-14.330,47
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
850,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
31.774,07
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-31.774,07
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
87.110,83
131.300,00
152.700,00
156.200,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
2.500,31
0,00
0,00
0,00
71.503,79
81.400,00
86.350,00
90.300,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
458,58
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-458,58
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
366,90
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-366,90
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
4.742,81
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
394.641,22
457.750,00
489.700,00
505.150,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.653,74
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.653,74
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.101,08
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.101,08
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
727,60
150,00
200,00
200,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
19.550,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
550,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
100,00
100,00
100,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
42711200
13.167,12
0,00
0,00
0,00
0,00
210.800,00
214.900,00
219.550,00
0,00
98.200,00
108.550,00
108.550,00
9.531,09
11.000,00
10.150,00
10.450,00
173,64
200,00
200,00
200,00
1.737,02
1.500,00
1.500,00
1.500,00
0,00
100,00
100,00
100,00
837,82
2.650,00
2.650,00
2.650,00
2.944,99
11.100,00
11.100,00
11.100,00
82.346,31
120.000,00
119.850,00
119.850,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
727,67
2.300,00
2.300,00
2.300,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
666,50
600,00
600,00
600,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
0,00
50,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
120.500,59
127.000,00
116.200,00
118.250,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
769,07
850,00
850,00
850,00
16.301,60
24.850,00
24.850,00
24.850,00
3.113,77
5.750,00
5.750,00
5.750,00
16.909,25
13.500,00
13.500,00
13.500,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 172
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44310900
Reisekosten
11.941,66
6.500,00
6.500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
6.500,00
753.836,37
1.200.000,00
1.200.000,00
1.200.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
39,70
300,00
300,00
300,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
4.343,65
22.131,84
21.273,63
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
256,01
0,00
0,00
0,00
54.556,59
0,00
0,00
0,00
252,67
0,00
0,00
0,00
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
1.000,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
25.000,00
25.000,00
25.000,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
1.080,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
3.915.246,25
5.370.193,65
5.657.981,84
5.819.123,63
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100521001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
303.634,50
0,00
0,00
303.634,50
0,00
0,00
0,00
0,00
1.582.822,17
1.367.743,65
1.586.831,84
1.727.523,63
Produkt: 1100521002 Baukontrolle u. Maßnahmen d. Bauaufsicht
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-940.781,80
-1.730.150,00
-1.730.150,00
-1.730.150,00
0,00
-800,00
-800,00
-800,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-282,98
0,00
0,00
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-307.364,78
-400.000,00
-400.000,00
-400.000,00
35613000
Zwangsgelder
-5.208,00
-7.450,00
-7.450,00
-7.450,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-300,00
0,00
-20.150,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
Summe Kontenklasse: 3
-80.000,00
0,00
0,00
0,00
-1.333.637,56
-2.138.700,00
-2.138.400,00
-2.158.550,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
78.572,39
140.750,00
147.700,00
151.350,00
907.050,94
909.650,00
985.700,00
1.010.350,00
0,00
0,00
0,00
20.150,00
14.251,88
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-14.251,50
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
300,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
4.781,58
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-4.781,58
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
48.591,78
65.850,00
76.700,00
78.500,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
2.500,31
0,00
0,00
0,00
29.179,90
29.050,00
31.450,00
32.250,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
456,05
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-456,05
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
364,86
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-364,86
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.164,30
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
163.020,63
166.600,00
183.050,00
185.750,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.630,48
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.630,48
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.034,66
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.034,66
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
6.617,13
200,00
200,00
200,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
39.450,00
20.150,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
78.500,00
80.050,00
81.750,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
0,00
35.750,00
39.500,00
39.500,00
3.474,24
6.000,00
3.450,00
3.550,00
64,27
100,00
100,00
100,00
781,68
500,00
500,00
500,00
0,00
50,00
50,00
50,00
322,70
1.000,00
1.000,00
1.000,00
0,00
3.600,00
3.600,00
3.600,00
8.079,52
6.000,00
6.000,00
6.000,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
596,15
900,00
900,00
900,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
221.051,12
400.000,00
400.000,00
400.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
18,99
50,00
50,00
50,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 173
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44231000
Datenverarbeitung zentral
44.629,83
47.000,00
45.550,00
46.350,00
44310100
Porto und Transportkosten
6.037,64
9.450,00
9.450,00
9.450,00
44310300
Telefon, Internet
547,54
2.150,00
2.150,00
2.150,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.174,76
4.500,00
4.500,00
4.500,00
44310900
Reisekosten
2.512,44
2.250,00
2.250,00
2.250,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
581.068,54
1.200.000,00
1.200.000,00
1.200.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
4,50
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
2.014,42
13.173,28
12.833,26
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
2.829,12
0,00
0,00
0,00
160.077,25
0,00
0,00
0,00
87,31
0,00
0,00
0,00
0,00
15.000,00
15.000,00
15.000,00
2.272.055,36
3.127.414,42
3.291.573,28
3.328.283,26
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100521002
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
110.353,93
0,00
0,00
110.353,93
0,00
0,00
0,00
0,00
1.048.771,73
988.714,42
1.153.173,28
1.169.733,26
Produkt: 1100523001 Denkmalschutzrechtliche Entscheidungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-170.918,75
-140.000,00
-140.000,00
-140.000,00
0,00
-600,00
-600,00
-600,00
-247,37
0,00
0,00
0,00
0,00
-650,00
0,00
0,00
-171.166,12
-141.250,00
-140.600,00
-140.600,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
49.237,14
64.100,00
69.200,00
70.950,00
739.988,15
819.500,00
861.200,00
882.700,00
10.003,28
0,00
0,00
0,00
0,00
650,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
12.926,72
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-13.314,18
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
24.375,02
31.100,00
36.150,00
37.000,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
39.915,65
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
23.884,53
26.150,00
27.500,00
28.200,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
320,12
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
256,08
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-256,08
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.865,89
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
125.154,86
139.300,00
146.650,00
147.100,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
1.904,80
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.467,00
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.664,02
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
78,00
50,00
100,00
100,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
200,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
58.600,00
59.750,00
61.050,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
0,00
26.800,00
29.650,00
29.650,00
2.781,32
4.800,00
2.750,00
2.850,00
51,44
100,00
100,00
100,00
591,06
500,00
500,00
500,00
0,00
50,00
50,00
50,00
215,13
650,00
650,00
650,00
947,49
2.700,00
2.700,00
2.700,00
5.387,77
4.000,00
4.000,00
4.000,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
400,00
400,00
400,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
3.738,40
7.200,00
7.200,00
7.200,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
0,00
500,00
500,00
500,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
31.240,88
33.000,00
34.200,00
34.800,00
44310100
Porto und Transportkosten
4.226,34
6.650,00
6.650,00
6.650,00
44310300
Telefon, Internet
490,03
1.550,00
1.550,00
1.550,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
4.063,61
4.500,00
4.500,00
4.500,00
44310900
Reisekosten
1.548,95
1.600,00
1.600,00
1.600,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
50,00
50,00
50,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 174
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
60,48
1.699,58
6.998,78
6.674,93
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
10,27
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
2.831,07
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
224,56
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
33.288,64
50.000,00
50.000,00
50.000,00
1.107.840,40
1.286.549,58
1.354.598,78
1.381.524,93
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100523001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
88.270,06
0,00
0,00
88.270,06
0,00
0,00
0,00
0,00
1.024.944,34
1.145.299,58
1.213.998,78
1.240.924,93
Produkt: 1100523002 Denkmalpflege und -förderung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-522.456,07
-310.600,00
-460.600,00
-460.600,00
0,00
-550,00
-550,00
-550,00
-61,49
0,00
0,00
0,00
-522.517,56
-311.150,00
-461.150,00
-461.150,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
40211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
16.527,25
19.750,00
21.600,00
22.150,00
380.593,66
397.800,00
413.750,00
424.050,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
955,12
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-955,12
0,00
0,00
0,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
7.591,86
9.400,00
11.000,00
11.250,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
12.319,95
12.700,00
13.200,00
13.550,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
919,99
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
69.786,85
73.450,00
77.550,00
78.650,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
200,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
400,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
38.350,00
39.100,00
39.950,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
0,00
17.800,00
19.700,00
19.700,00
1.579,10
3.000,00
1.750,00
1.800,00
30,80
50,00
50,00
50,00
318,73
300,00
300,00
300,00
0,00
50,00
50,00
50,00
169,01
500,00
500,00
500,00
176,86
1.050,00
1.050,00
1.050,00
5.120,07
3.800,00
3.800,00
3.800,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
250,00
250,00
250,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
50,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
26.777,91
28.000,00
31.900,00
32.450,00
44310100
Porto und Transportkosten
3.622,58
5.650,00
5.650,00
5.650,00
44310300
Telefon, Internet
107,56
1.350,00
1.350,00
1.350,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.300,95
1.350,00
1.350,00
1.350,00
44310900
Reisekosten
200,31
1.250,00
1.250,00
1.250,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
8,90
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
491,73
2.081,50
1.984,32
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
Summe Kontenklasse: 4
20,55
0,00
0,00
0,00
5.827,48
0,00
0,00
0,00
139,87
0,00
0,00
0,00
533.140,24
617.091,73
647.331,50
661.234,32
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
49.796,80
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
49.796,80
0,00
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100523002
60.419,48
305.941,73
186.181,50
200.084,32
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
47110000
Kostenartbezeichnung
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
5.204,91
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
5.204,91
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
5.204,91
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 175
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Zuschuss/Überschuss Amt: 63
Plan 2016
3.722.162,63
Plan 2017
3.807.699,38
Plan 2018
4.140.185,40
4.338.266,14
Amt: 64 Amt für Stadterneuerung u
Produkt: 1100511108 Maßnahmen der Stadterneuerung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-430.407,35
0,00
-810.050,00
-718.000,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-1.239.373,90
-4.204.980,00
-3.577.000,00
-2.821.450,00
31430000
Zuw./Zusch. f. lfd.Zwecke von Zweckverbä
-11.219,40
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-637.965,64
0,00
0,00
-754.200,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
0,00
-23.026,90
-23.026,90
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-240.297,11
-12.058,92
-32.555,82
33110000
Verwaltungsgebühren
0,00
-145.500,00
-145.500,00
-145.500,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-61.159,79
-1.450,00
-301.450,00
-1.450,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-68,40
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-927,14
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.550,00
-7.500,00
-19.250,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-96.978,74
0,00
0,00
0,00
-3.251,76
-3.250,00
-3.250,00
-3.250,00
-2.481.352,12
-4.597.027,11
-4.879.835,82
-4.518.682,72
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.890.126,25
3.267.250,00
3.527.100,00
3.736.250,00
0,00
0,00
7.500,00
19.250,00
19.093,22
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-19.162,82
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
1.550,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
27.072,61
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-27.058,50
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
32.916,18
120.000,00
120.000,00
120.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
94.561,40
104.300,00
112.600,00
119.300,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
610,10
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-610,10
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
488,10
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-488,10
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
6.907,53
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
504.950,88
583.350,00
628.950,00
659.400,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
3.424,00
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-3.409,89
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.671,64
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.671,64
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
15.825,47
200,00
2.000,00
2.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
25.100,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
600,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
168.150,00
171.450,00
175.150,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
77.700,00
85.900,00
85.900,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
11.550,00
5.800,00
5.800,00
42419160
Unterhaltsreinigung
5.229,27
0,00
5.500,00
5.650,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
96,51
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
804,85
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
87,29
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
699,31
4.000,00
4.000,00
4.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.944,30
4.800,00
4.800,00
4.800,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
285,72
1.400,00
1.400,00
1.400,00
42552100
UH IT-Ausstattung
22.527,05
21.000,00
20.800,00
20.800,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
4.605,55
5.850,00
5.850,00
5.850,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
3.775.501,71
7.477.730,00
6.602.200,00
6.541.500,00
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
496,01
550,00
550,00
550,00
44310100
Porto und Transportkosten
7.416,93
10.700,00
10.700,00
10.700,00
44310300
Telefon, Internet
4.869,55
9.700,00
9.700,00
9.700,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.775,28
12.700,00
12.700,00
12.700,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
0,00
300.000,00
1.022,72
0,00
0,00
0,00
151.787,52
162.300,00
154.000,00
163.700,00
0,00
500,00
500,00
500,00
11.627,04
12.650,00
12.650,00
12.650,00
4.601,50
10.000,00
10.000,00
10.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 176
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44312400
Kontoführung
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
38,00
0,00
0,00
0,00
166,00
650,00
650,00
650,00
7.228,76
57.000,00
37.000,00
37.000,00
11.587,36
522.122,98
29.529,05
58.396,55
0,00
3.205,95
31.018,22
37.021,56
289,48
0,00
0,00
0,00
0,00
600,00
0,00
0,00
83.379,56
210.000,00
350.000,00
350.000,00
7.644.313,60
12.862.108,93
12.289.947,27
12.210.618,11
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-138.569,77
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
240.226,20
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
4.543,44
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
10.636,02
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
615,65
0,00
0,00
0,00
117.451,54
0,00
0,00
0,00
5.280.413,02
8.265.081,82
7.410.111,45
7.691.935,39
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100511108
Produkt: 1100522001 Wohnungsbauförderung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-7.000,00
0,00
-650.000,00
-650.000,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
0,00
-4.063,53
-4.063,53
33110000
Verwaltungsgebühren
0,00
-4.500,00
-4.500,00
-4.500,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,60
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-26,20
0,00
0,00
0,00
-7.029,80
-4.550,00
-658.613,53
-658.613,53
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
81.226,75
88.900,00
94.900,00
97.300,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
241,00
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-241,00
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
2.767,41
2.850,00
3.050,00
3.100,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
463,24
50,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
5.200,00
5.300,00
5.400,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
2.400,00
2.650,00
2.650,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
350,00
200,00
200,00
42419160
Unterhaltsreinigung
257,68
0,00
400,00
450,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
2,64
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
125,38
0,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
150,00
150,00
150,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
7.000,00
0,00
1.650.000,00
1.650.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
4.694,44
5.000,00
4.750,00
5.050,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
300,00
300,00
300,00
44310300
Telefon, Internet
0,00
300,00
300,00
300,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
0,00
350,00
350,00
350,00
44310900
Reisekosten
0,00
350,00
350,00
350,00
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
565,80
5.473,81
5.473,81
110.643,55
122.615,80
1.785.123,81
1.788.173,81
Summe Kontenklasse: 4
184,92
0,00
0,00
0,00
13.921,09
15.850,00
16.950,00
17.100,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-2.827,95
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
7.500,20
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
92,72
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
217,07
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
12,57
0,00
0,00
0,00
4.994,61
0,00
0,00
0,00
108.608,36
118.065,80
1.126.510,28
1.129.560,28
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100522001
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 177
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-3.598,40
0,00
0,00
0,00
-141.397,72
0,00
0,00
0,00
-144.996,12
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
44310300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
11,60
0,00
0,00
0,00
7,44
0,00
0,00
0,00
3.849,98
0,00
0,00
0,00
767,14
0,00
0,00
0,00
Telefon, Internet
1.598,96
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
9.422,26
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
38,12
0,00
0,00
0,00
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
3.771,75
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
422,38
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
205,84
0,00
0,00
0,00
20.095,47
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 64
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
141.397,72
0,00
0,00
0,00
-4.636,16
0,00
0,00
0,00
-10.853,09
0,00
0,00
0,00
-628,22
0,00
0,00
0,00
125.280,25
0,00
0,00
0,00
379,60
0,00
0,00
0,00
5.389.400,98
8.383.147,62
8.536.621,73
8.821.495,67
Amt: 65 Amt f. Gebäudemanagement
Produkt: 1100111304 zentrales Gebäudemanagement
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31459000
Sonstige Zuschüsse verbund.U.,Beteilig.,
31610000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-21.200,00
-21.200,00
-56.500,00
-56.500,00
-56.500,00
-56.500,00
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-460.872,23
-460.872,23
-460.872,23
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.254,55
-594.009,68
-596.432,51
-596.432,54
33119140
KR Verwaltungsgebühren Veranstaltungen
-954,84
-1.500,00
-1.500,00
-1.500,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-94.858,46
-344.350,00
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-36.379,37
-50.800,00
-50.800,00
-50.800,00
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
0,00
0,00
-311.900,00
-311.900,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
0,00
0,00
-302.700,00
-302.700,00
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
-85.844,56
-312.550,00
0,00
0,00
34210000
Erträge aus Verkauf
-8.332,75
-6.050,00
-6.050,00
-6.050,00
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
0,00
-11.000,00
-11.000,00
-11.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-873,29
-2.550,00
-2.550,00
-2.550,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-22.457,17
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-3.789,64
-1.400,00
-1.400,00
-1.400,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-613.479,18
-393.000,00
-293.000,00
-293.000,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-215,06
0,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
0,00
-1.000,00
-1.000,00
-1.000,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
38112065
Erträge ILV Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 3
-21.200,00
-48,12
0,00
0,00
0,00
0,00
-5.550,00
-77.350,00
-276.550,00
-7.105.813,26
-7.117.950,00
-9.521.850,00
-9.635.800,00
-8.030.800,25
-9.380.281,91
-11.716.104,74
-12.029.254,77
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121001
Lohn/Gehalt TarifB Auflösung sonst. RSt
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
139.424,50
154.800,00
155.950,00
159.850,00
16.658.265,62
17.514.700,00
17.356.200,00
18.336.850,00
-11.590,54
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
77.350,00
276.550,00
114.275,80
0,00
0,00
0,00
-106.330,90
0,00
0,00
0,00
0,00
5.550,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
136.877,53
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-136.877,53
0,00
0,00
0,00
40122000
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
433,32
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
169.469,75
75.000,00
75.000,00
75.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
73.296,45
74.100,00
85.800,00
87.800,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 178
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
9.254,20
0,00
0,00
0,00
536.388,61
559.100,00
554.000,00
585.450,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
3.393,86
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-3.393,86
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2.715,18
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.715,18
0,00
0,00
0,00
40222000
Beitr.Versorgungsk.- Azubis/Praktikanten
13,68
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
33.314,15
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
3.067.249,40
3.272.600,00
3.297.450,00
3.470.450,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
19.412,15
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-19.412,15
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
14.794,24
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-14.794,24
0,00
0,00
0,00
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
81,54
0,00
0,00
0,00
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
6.545,78
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
300,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
17.103,65
6.000,00
6.000,00
6.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
339.400,00
106.600,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
2.900,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
18.195,24
320.950,00
320.950,00
320.950,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
84.588,69
85.600,00
155.000,00
155.000,00
42112100
Wartung technischer Anlagen und Maschine
17.965,75
170.000,00
170.000,00
170.000,00
42112200
Sonst. Instandhaltg. an techn. Anl. u. M
34.690,60
150.400,00
168.250,00
170.100,00
42112300
Haushandwerker (Werkzeug, Maschinen)
1.341,42
6.600,00
6.600,00
6.600,00
42112400
Haushandwerker (UH Geräte/Ausrüstung)
5.683,76
4.800,00
4.800,00
4.800,00
42112500
Haushandwerker (bauliche Unterhaltung)
926,56
11.500,00
11.500,00
11.500,00
42112600
Haushandwerker (bautechnische Unterhaltu
4.943,39
25.450,00
25.450,00
25.450,00
42113000
Pflege Freiflächen
0,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
-3.266,33
311.200,00
714.700,00
714.700,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
2.086,68
437.500,00
712.350,00
726.850,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
817,44
220.750,00
380.600,00
381.050,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
1.873,09
0,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
2.067.600,00
2.067.600,00
2.067.600,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419100
Grundsteuer
42419101
Leuchtmittel
42419110
KR Wasser
42419120
KR Abwasser
42419121
KR Regenwasser
42419130
KR Strom
42419140
0,00
21.500,00
500,00
500,00
14.715,61
29.800,00
29.800,00
29.800,00
566,63
7.150,00
7.150,00
7.150,00
12.537,88
0,00
0,00
0,00
6.019,29
0,00
0,00
0,00
461,11
0,00
0,00
0,00
1.336,54
0,00
0,00
0,00
KR Heizkosten
24.387,63
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
43.624,11
46.200,00
60.100,00
60.100,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
1.294,14
900,00
1.300,00
1.300,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
6.235,57
1.300,00
2.000,00
2.000,00
42419210
KR Sonderreinigung
16.770,45
16.200,00
16.500,00
16.500,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
39.000,00
39.000,00
39.000,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
6,64
2.000,00
2.000,00
2.000,00
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
36,37
500,00
500,00
500,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
0,00
450,00
450,00
450,00
42419270
KR Straßenreinigung
0,00
28.300,00
28.300,00
28.300,00
42419280
KR Winterdienst
42419290
KR Bewachung
42419292
Garderobendienste
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
42511100
0,00
33.850,00
33.850,00
33.850,00
2.311,88
473.550,00
585.250,00
596.550,00
628,31
1.300,00
1.300,00
1.300,00
0,00
7.450,00
7.450,00
7.450,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
8.070,49
18.850,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
5.944,30
0,00
18.850,00
18.850,00
42519110
KR laufende Kfz Betriebskosten
3.759,37
6.700,00
6.700,00
6.700,00
42519120
KR Kfz-Reparaturen
1.088,85
2.000,00
2.000,00
2.000,00
42519130
KR Kfz-Steuer
650,00
900,00
900,00
900,00
42519190
KR sonst. Aufw.Haltung Kfz
195,18
400,00
400,00
400,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
308.611,32
300.850,00
271.550,00
271.550,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42711200
44111000
13.984,44
26.100,00
26.100,00
26.100,00
152.268,04
150.800,00
178.450,00
193.450,00
20.811,11
46.650,00
34.000,00
34.000,00
1.370,37
1.000,00
1.000,00
1.000,00
3.710,83
4.000,00
4.000,00
4.000,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
3.350,00
3.350,00
3.350,00
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
494,00
800,00
1.000,00
1.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 179
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44233000
Aufw. für Gebäudeleittechnik zentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
480.983,57
497.600,00
511.200,00
525.200,00
3.716,87
7.500,00
7.500,00
7.500,00
0,00
2.250,00
2.250,00
2.250,00
3.468,03
3.450,00
3.450,00
3.450,00
Porto und Transportkosten
29.742,25
46.000,00
46.000,00
31.000,00
44310300
Telefon, Internet
30.530,08
76.400,00
76.400,00
76.400,00
44310400
Notruftelefone (Aufzüge,EMA,BMA u.ä.)
0,00
6.500,00
6.500,00
6.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
39.040,25
69.300,00
69.300,00
69.300,00
44310900
Reisekosten
81.705,34
115.650,00
115.650,00
115.650,00
44310901
Reisekosten - Wegstrecke Hausmeister
2.132,47
3.000,00
3.000,00
3.000,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
4.119,72
55.200,00
55.200,00
55.200,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.293,58
700,00
700,00
700,00
44820000
Säumniszuschläge
95,33
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
135.460,71
2.954.194,51
2.925.558,85
2.906.292,91
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
1.898,00
5.500,00
5.500,00
5.500,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
14.960,04
36.150,00
36.150,00
36.150,00
22.380.623,05
30.675.544,51
31.950.458,85
33.130.692,91
Summe Kontenklasse: 4
21,65
0,00
0,00
0,00
22.523,40
36.900,00
27.400,00
27.400,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51620000
Aufwendungen aus Veräußerung von bewegl.
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.143,12
0,00
0,00
0,00
872,10
0,00
0,00
0,00
2.015,22
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96348200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-494.673,45
0,00
0,00
0,00
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-10.312,87
0,00
0,00
0,00
96350200
umg. Sonstige ordentliche Erträge
-30.067,26
0,00
0,00
0,00
96380200
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
-29.303,86
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
3.775.553,59
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
9.593,74
0,00
0,00
0,00
96480200
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
18,00
0,00
0,00
0,00
3.220.807,89
0,00
0,00
0,00
17.572.645,91
21.295.262,60
20.234.354,11
21.101.438,14
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111304
Produkt: 1100313901 Maßnahmen für Asylbewerber
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
44231000
Datenverarbeitung zentral
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
5.145,76
0,00
0,00
0,00
164,67
0,00
0,00
0,00
13,02
0,00
0,00
0,00
900,59
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.700,00
1.700,00
Summe Kontenklasse: 4
6.224,04
0,00
1.700,00
1.700,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313901
6.224,04
0,00
1.700,00
1.700,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-462.309,50
0,00
0,00
0,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-595.446,93
0,00
0,00
0,00
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-531,67
0,00
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-241.196,72
0,00
0,00
0,00
34110300
BK Nachforderung (Anmietung) z.
-66.228,34
0,00
0,00
0,00
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
-240.037,32
0,00
0,00
0,00
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
-20.704,50
0,00
0,00
0,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
-207,20
0,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
252,00
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-1.190,06
0,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-9.167,61
0,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
-44.712,37
0,00
0,00
0,00
35839000
Sonst. nicht zhlungswirk. ord. Erträge
-5.362,69
0,00
0,00
0,00
38112065
Erträge ILV Amt 65 - Serviceleistungen
-29.303,86
0,00
0,00
0,00
-1.716.146,77
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 180
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42112100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
286.557,58
0,00
0,00
0,00
4.225,71
0,00
0,00
0,00
Wartung technischer Anlagen und Maschine
156.246,63
0,00
0,00
0,00
42112200
Sonst. Instandhaltg. an techn. Anl. u. M
220.050,09
0,00
0,00
0,00
42112300
Haushandwerker (Werkzeug, Maschinen)
1.012,09
0,00
0,00
0,00
42112400
Haushandwerker (UH Geräte/Ausrüstung)
286,22
0,00
0,00
0,00
42112500
Haushandwerker (bauliche Unterhaltung)
11.815,33
0,00
0,00
0,00
42112600
Haushandwerker (bautechnische Unterhaltu
25.137,17
0,00
0,00
0,00
42113000
Pflege Freiflächen
2.757,12
0,00
0,00
0,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
2.364,74
0,00
0,00
0,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
346.200,00
0,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
5.344.244,42
0,00
0,00
0,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
2.517.339,60
0,00
0,00
0,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
1.596,73
0,00
0,00
0,00
42419100
Grundsteuer
13.108,57
0,00
0,00
0,00
42419101
Leuchtmittel
6.942,08
0,00
0,00
0,00
42419110
KR Wasser
45.019,79
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
25.868,68
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
30.259,89
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
855.355,53
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
750.383,80
0,00
0,00
0,00
42419161
Glasreinigung
1.520,76
0,00
0,00
0,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
266,75
0,00
0,00
0,00
42419191
Reinigung Schmutzfangmatten
263,59
0,00
0,00
0,00
42419201
Hygieneartikel/Reinigungsmaterial
6.758,98
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
1.305,46
0,00
0,00
0,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
44.583,35
0,00
0,00
0,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
1.737,14
0,00
0,00
0,00
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
612,70
0,00
0,00
0,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
497,54
0,00
0,00
0,00
42419270
KR Straßenreinigung
31.431,50
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
25.791,46
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
464.019,47
0,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
27.824,67
0,00
0,00
0,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
530,47
0,00
0,00
0,00
42419419
Straßenreinigung zentral
334,40
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.140,88
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
16.529,20
0,00
0,00
0,00
44233000
Aufw. für Gebäudeleittechnik zentral
2.836,72
0,00
0,00
0,00
44310200
Transport- und Umzugskosten
984,63
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
228,56
0,00
0,00
0,00
44310400
Notruftelefone (Aufzüge,EMA,BMA u.ä.)
4.405,51
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
43,52
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
1.094,80
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
2.995.276,78
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
18,00
0,00
0,00
0,00
14.277.808,61
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1,00
0,00
0,00
0,00
1,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96348200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
560.353,54
0,00
0,00
0,00
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
10.312,87
0,00
0,00
0,00
96350200
umg. Sonstige ordentliche Erträge
30.067,26
0,00
0,00
0,00
96380200
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
29.303,86
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-10.636.123,75
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-50.322,70
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-9.593,74
0,00
0,00
0,00
96480200
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
-18,00
0,00
0,00
0,00
-10.066.020,66
0,00
0,00
0,00
2.495.642,18
0,00
0,00
0,00
20.074.512,13
21.295.262,60
20.236.054,11
21.103.138,14
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 65
Amt: 66 Verkehrs- und Tiefbauamt
Produkt: 1100122108 Verkehrsrechtliche Genehmigungen
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 181
Kontenklasse: 4
Kostenart
42619160
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Aus- und Fortbildung
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
73,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
73,00
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122108
73,00
0,00
0,00
0,00
Produkt: 1100122109 Verkehrsrechtliche Anordnungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-593,88
-559,32
-323,28
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-289,44
-1.656,96
-1.656,96
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
33119150
KR VW-geb./Verkehrsraumeinschränkung
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
34619110
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
0,00
0,00
-319,44
-319,44
-625.244,97
-383.750,00
-483.750,00
-483.750,00
0,00
-338,76
0,00
0,00
-54,41
-300,00
-100,00
-100,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-12,00
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-232,33
0,00
0,00
0,00
0,00
-200,00
0,00
0,00
-0,43
0,00
0,00
0,00
-625.544,14
-385.472,08
-486.385,72
-486.149,68
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
231.922,58
197.350,00
208.050,00
213.250,00
2.686,74
0,00
0,00
0,00
-1.981,61
0,00
0,00
0,00
939,98
0,00
0,00
0,00
-939,98
0,00
0,00
0,00
665.525,30
833.500,00
848.800,00
846.100,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
6.057,67
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-6.057,67
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
87.409,18
94.650,00
109.800,00
112.250,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
17.717,31
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
21.711,79
26.600,00
27.100,00
27.000,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
4.972,47
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
1.765,37
3.800,00
3.800,00
3.800,00
42113000
Pflege Freiflächen
0,00
500,00
800,00
800,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
36.450,00
38.000,00
38.700,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
16.400,00
16.400,00
16.400,00
42411100
Energie zentral
0,00
12.850,00
12.850,00
12.850,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
57,95
7.150,00
1.700,00
1.700,00
42419110
KR Wasser
184,96
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
99,55
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
368,55
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
1.917,89
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
2.158,90
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.658,19
0,00
3.000,00
3.150,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
190,26
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
154,76
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
45,58
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
198,41
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
603,32
0,00
650,00
650,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619160
KR Aus- und Fortbildung
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
44310300
1.252,85
0,00
0,00
0,00
124.262,86
157.200,00
161.900,00
160.750,00
369,50
4.600,00
3.800,00
3.800,00
1.666,77
4.250,00
3.700,00
3.700,00
133,54
1.300,00
900,00
900,00
2.416,91
600,00
600,00
600,00
68,90
0,00
0,00
0,00
41.946,28
43.400,00
43.550,00
44.950,00
6.513,44
11.150,00
13.100,00
13.100,00
0,00
50,00
50,00
50,00
130,65
200,00
200,00
200,00
Porto und Transportkosten
2.017,25
2.600,00
2.550,00
2.550,00
Telefon, Internet
2.453,39
2.500,00
2.800,00
2.800,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.756,58
3.900,00
3.900,00
3.900,00
44310900
Reisekosten
1.786,41
5.200,00
4.800,00
4.800,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
27,15
100,00
100,00
100,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 182
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
1,20
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
25,54
100,00
100,00
100,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
14.668,73
13.606,81
11.961,17
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
5.822,52
5.822,52
5.822,52
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
813,68
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
447,95
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
15.300,00
15.300,00
15.300,00
1.229.458,30
1.503.291,25
1.548.729,33
1.553.033,69
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,31
0,00
0,00
0,00
120,27
0,00
0,00
0,00
120,58
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122109
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
50.975,58
0,00
0,00
50.975,58
0,00
0,00
0,00
0,00
655.010,32
1.117.819,17
1.062.343,61
1.066.884,01
Produkt: 1100511106 Verkehrsplanung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-0,01
0,00
-64.500,00
-62.900,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-8.100.033,00
-7.900.000,00
-8.100.000,00
-8.100.000,00
31420000
Zuw./Zusch. f. lfd.Zwecke von Gemeinden/
-1.605.639,11
-1.605.650,00
-1.762.650,00
-1.762.650,00
31430000
Zuw./Zusch. f. lfd.Zwecke von Zweckverbä
-1.961.625,84
-1.904.250,00
-2.000.800,00
-2.009.900,00
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
0,00
0,00
-30.000,00
-14.850,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-523,32
-492,96
-284,88
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-255,10
-1.460,16
-1.460,16
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
0,00
-281,52
-281,52
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-693,00
-500,00
-500,00
-500,00
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
-298,56
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-397,31
-300,00
-100,00
-100,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-301,33
0,00
0,00
0,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
0,00
-150,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-0,38
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-11.668.689,98
-11.412.276,98
-11.960.784,64
-11.952.926,56
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.166,08
6.150,00
6.800,00
6.950,00
1.064.667,46
1.255.300,00
1.338.450,00
1.472.900,00
29.066,25
0,00
0,00
0,00
-29.073,92
0,00
0,00
0,00
0,00
350,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
16.960,09
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-16.960,09
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.415,68
3.000,00
3.700,00
3.800,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
34.066,07
40.050,00
42.750,00
47.000,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
928,84
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-928,84
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
742,95
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-742,95
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.451,58
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
188.839,33
218.900,00
233.750,00
254.950,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
5.370,52
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-5.370,52
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
4.082,60
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-4.082,60
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
34,97
1.400,00
1.400,00
1.400,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42113000
Pflege Freiflächen
0,00
450,00
700,00
700,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
32.150,00
33.500,00
34.200,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
14.450,00
14.450,00
14.450,00
0,00
500,00
0,00
0,00
1.555,63
3.400,00
3.400,00
3.400,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 183
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419110
KR Wasser
42419120
KR Abwasser
42419121
KR Regenwasser
42419130
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
11.350,00
11.350,00
11.350,00
51,06
6.300,00
1.500,00
1.500,00
162,99
0,00
0,00
0,00
87,72
0,00
0,00
0,00
324,77
0,00
0,00
0,00
KR Strom
1.690,05
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
1.902,43
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.342,38
0,00
2.700,00
2.750,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
167,68
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
136,38
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
40,19
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
174,85
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
531,66
0,00
550,00
600,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42719120
KR diverse Planungsaufwendungen
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
43160000
Zuw/Zusch lfdZw sonstige öffentliche Son
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
44310300
418,60
4.050,00
3.400,00
3.400,00
1.468,78
3.750,00
3.250,00
3.250,00
177,49
1.100,00
800,00
800,00
49,24
500,00
500,00
500,00
167.476,04
305.450,00
300.450,00
300.450,00
2.733,26
2.950,00
3.000,00
3.000,00
0,00
0,00
52.000,00
16.300,00
11.717.297,95
11.409.900,00
11.913.450,00
11.922.550,00
0,00
50.000,00
0,00
0,00
60,80
0,00
0,00
0,00
37.043,47
38.250,00
38.400,00
39.650,00
5.739,65
9.850,00
11.600,00
11.600,00
0,00
50,00
50,00
50,00
115,14
150,00
150,00
150,00
Porto und Transportkosten
1.777,61
2.300,00
2.300,00
2.300,00
Telefon, Internet
2.161,94
2.200,00
2.400,00
2.400,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.429,10
3.400,00
3.450,00
3.450,00
44310900
Reisekosten
6.046,08
4.600,00
4.300,00
4.300,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
23,93
100,00
100,00
100,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
1,06
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
22,51
100,00
100,00
100,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
12.926,11
11.990,33
10.540,18
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
5.130,84
5.130,84
5.130,84
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
10,74
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
11.308,59
13.500,00
13.500,00
13.500,00
13.259.163,27
13.464.056,95
14.065.321,17
14.199.471,02
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,27
0,00
0,00
0,00
105,98
0,00
0,00
0,00
106,25
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100511106
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44.919,72
0,00
0,00
44.919,72
0,00
0,00
0,00
0,00
1.635.499,26
2.051.779,97
2.104.536,53
2.246.544,46
Produkt: 1100533001 Wasserversorgung für die Stadt Leipzig
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-62,04
-58,44
-33,72
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-30,24
-173,04
-173,04
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
0,00
-33,36
-33,36
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
-35,40
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-5,68
-50,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-20,19
0,00
0,00
0,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
0,00
-50,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-137.669,84
-127.500,00
-127.500,00
-127.500,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-0,04
0,00
0,00
0,00
35613000
Zwangsgelder
3.000,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
-134.695,75
-127.727,68
-127.814,84
-127.790,12
Kontenklasse: 4
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 184
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
256,75
750,00
800,00
850,00
119.695,09
120.000,00
125.450,00
128.550,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
2.021,11
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-2.021,11
0,00
0,00
0,00
167,78
350,00
450,00
450,00
3.825,45
3.850,00
4.000,00
4.100,00
304,94
0,00
0,00
0,00
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
21.253,83
21.700,00
22.800,00
23.100,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
4,14
200,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
184,37
400,00
400,00
400,00
42113000
Pflege Freiflächen
0,00
50,00
50,00
50,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
3.800,00
4.000,00
4.100,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
1.700,00
1.700,00
1.700,00
42411100
Energie zentral
0,00
1.350,00
1.350,00
1.350,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
6,05
750,00
200,00
200,00
42419110
KR Wasser
19,31
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
10,40
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
38,49
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
200,29
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
225,48
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
277,61
0,00
300,00
300,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
19,87
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
16,16
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
4,80
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
20,72
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
63,01
0,00
50,00
50,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619160
38,58
500,00
400,00
400,00
174,09
450,00
400,00
400,00
13,95
150,00
100,00
100,00
KR Aus- und Fortbildung
5,84
50,00
50,00
50,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
7,20
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
4.358,05
4.550,00
4.550,00
4.700,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
680,25
1.200,00
1.400,00
1.400,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
13,65
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
210,67
250,00
250,00
250,00
44310300
Telefon, Internet
256,25
250,00
300,00
300,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
287,89
400,00
400,00
400,00
44310900
Reisekosten
56,95
550,00
500,00
500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
2,84
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
0,13
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
2,66
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
1.531,99
1.421,09
1.249,20
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
608,04
608,04
608,04
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
0,03
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
1.600,00
1.600,00
1.600,00
152.703,57
167.090,03
173.529,13
177.157,24
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,03
0,00
0,00
0,00
12,56
0,00
0,00
0,00
12,59
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100533001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
5.323,82
0,00
0,00
5.323,82
0,00
0,00
0,00
0,00
23.344,23
39.362,35
45.714,29
49.367,12
Produkt: 1100538001 Abwasserbeseitigung für d. Stadt Leipzig
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-2.962,50
-8.000,00
-8.000,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-62,04
-58,44
-8.000,00
-33,72
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-30,24
-173,04
-173,04
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
0,00
-33,36
-33,36
33110000
Verwaltungsgebühren
-152,19
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 185
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
RE 2015
-23.658,76
-25.000,00
-25.000,00
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
-35,40
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-5,68
-50,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-20,19
0,00
0,00
0,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
0,00
-50,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-137.669,84
-127.500,00
-127.500,00
-127.500,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-25.000,00
-0,04
0,00
0,00
0,00
-164.469,20
-160.727,68
-160.814,84
-160.790,12
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
256,75
750,00
800,00
850,00
119.694,58
120.000,00
125.450,00
128.550,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
2.021,11
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-2.021,11
0,00
0,00
0,00
167,78
350,00
450,00
450,00
3.825,03
3.850,00
4.000,00
4.100,00
304,29
0,00
0,00
0,00
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
21.252,91
21.700,00
22.800,00
23.100,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
4,14
200,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
184,37
400,00
400,00
400,00
42113000
Pflege Freiflächen
0,00
50,00
50,00
50,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
3.800,00
4.000,00
4.100,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
1.700,00
1.700,00
1.700,00
42411100
Energie zentral
0,00
1.350,00
1.350,00
1.350,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
6,05
750,00
200,00
200,00
42419110
KR Wasser
19,31
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
10,40
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
38,49
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
200,29
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
225,48
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
277,61
0,00
300,00
300,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
19,87
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
16,16
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
4,80
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
20,72
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
63,01
0,00
50,00
50,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619160
38,58
500,00
400,00
400,00
174,09
450,00
400,00
400,00
13,95
150,00
100,00
100,00
KR Aus- und Fortbildung
5,84
50,00
50,00
50,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
7,20
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
4.358,05
4.550,00
4.550,00
4.700,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
1.024,16
1.200,00
1.400,00
1.400,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
13,65
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
210,67
250,00
250,00
250,00
44310300
Telefon, Internet
256,25
250,00
300,00
300,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
287,89
400,00
400,00
400,00
44310900
Reisekosten
170,95
550,00
500,00
500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
2,84
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
0,13
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
2,66
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
1.531,99
1.421,09
1.249,20
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
608,04
608,04
608,04
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
20,00
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
20,04
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
1.600,00
1.600,00
1.600,00
153.198,99
167.040,03
173.529,13
177.157,24
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,03
0,00
0,00
0,00
12,56
0,00
0,00
0,00
12,59
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
RE 2015
Plan 2016
5.323,82
Plan 2017
0,00
Plan 2018
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 186
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100538001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
5.323,82
0,00
0,00
0,00
-5.933,80
6.312,35
12.714,29
16.367,12
Produkt: 1100538003 IP Nord Grundwassermonitoring
Kontenklasse: 4
Kostenart
42211000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
150.000,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
150.000,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100538003
0,00
150.000,00
0,00
0,00
Produkt: 1100541001 Gemeindestraßen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-5.398.512,72
-2.970.800,00
-3.173.550,00
31412000
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Land - Bau
-3.173.550,00
0,00
0,00
-2.000.000,00
31430000
Zuw./Zusch. f. lfd.Zwecke von Zweckverbä
-2.000.000,00
-280.170,69
0,00
0,00
31473000
Spenden private Unternehmen
0,00
-669,52
-100,00
-100,00
-100,00
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
-4.924,59
-200,00
-100,00
-100,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-2.239.444,75
-2.325.085,71
-2.324.481,69
31610001
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund Anl.
0,00
0,00
-11.715,31
-24.558,11
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-4.758.150,29
-5.270.948,36
-5.267.150,20
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-694.386,24
-362.628,20
-580.307,24
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-40.072,71
-40.072,73
-40.072,71
31612000
Aufl.v. SP Zuwend. Gemeinden/Verb.BW 56
0,00
-977,71
-977,71
-977,71
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
-11.654,97
-30.856,20
-101.836,50
-101.836,52
31615000
Aufl.v.SP Zuwend.verbund.Untern,dgl.BW59
0,00
-794.224,07
-862.226,27
-862.223,19
31616000
Aufl.v.SP Zuw.sons.öff.Sonderrechn.BW 61
0,00
-319.499,35
-319.499,36
-319.499,36
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
0,00
-1.780.826,21
-1.895.217,64
-1.895.027,30
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
0,00
-15.205,95
-15.205,93
-15.205,96
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
0,00
-681.515,45
-721.646,59
31619300
Auflösung v. SP Erschließungsbeiträge
0,00
0,00
-339,08
-517,65
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
0,00
-214.071,03
-214.071,03
33110000
Verwaltungsgebühren
-64.974,54
-57.900,00
-62.200,00
-62.200,00
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-21.276,97
-4.800,00
-17.700,00
-17.700,00
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
-430.965,16
0,00
0,00
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-214.071,04
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-47.036,41
-49.100,00
-49.100,00
-49.100,00
34210000
Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
34619110
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
34619130
KR Benutzungsentgelte
34619150
34619160
34619170
KR Beteiligung Dritter
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
34850000
-2.870,84
-13.000,00
-8.600,00
-8.600,00
-26.153,92
-52.600,00
-38.600,00
-38.600,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-396,90
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-2.454,31
0,00
0,00
0,00
-551,57
-1.400,00
0,00
0,00
-42.138,64
-80.000,00
-80.000,00
-80.000,00
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle zentra
-165.287,56
-127.500,00
0,00
0,00
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle dezent
-31.517,77
-34.500,00
-127.500,00
-127.500,00
-9.838,18
-200,00
-200,00
-200,00
-996,80
0,00
0,00
0,00
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-4.277,83
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-18.194,99
-60.300,00
-60.300,00
-60.300,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-45.392,78
0,00
0,00
0,00
35720000
Auflösung sonstiger Sonderposten
0,00
-316.703,85
-327.578,65
-250.305,81
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
35839000
38112000
0,00
-3.450,00
-99.000,00
-157.200,00
-1.220,62
0,00
0,00
0,00
Sonst. nicht zhlungswirk. ord. Erträge
-176.666,68
0,00
0,00
0,00
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-17.654,18
-26.050,00
-18.500,00
-18.500,00
-6.374.833,98
-15.117.283,53
-18.164.367,93
-18.411.531,07
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
119.973,85
107.600,00
110.700,00
113.450,00
8.708.372,90
8.697.400,00
9.161.250,00
9.598.400,00
0,00
0,00
99.000,00
157.200,00
7.674,66
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-6.936,36
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
3.450,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
29.017,03
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-29.017,03
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
61.193,57
52.200,00
59.800,00
61.150,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 187
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.955,25
0,00
0,00
0,00
281.283,31
277.700,00
292.500,00
306.400,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
245,58
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-245,58
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
177,56
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-177,56
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
20.288,43
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
1.566.864,59
1.598.550,00
1.702.200,00
1.771.400,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
1.422,58
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-1.422,58
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.125,14
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.125,14
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
642,76
8.000,00
1.000,00
1.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
178.700,00
74.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
3.650,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
4.879,22
0,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
31.980,19
32.500,00
32.500,00
32.500,00
42113000
Pflege Freiflächen
6.873,80
4.250,00
6.500,00
6.500,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
4.936,79
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
129.907,09
75.000,00
75.000,00
75.000,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
12.061.529,23
9.092.700,00
12.272.000,00
12.063.750,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
309.600,00
322.400,00
329.000,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
139.200,00
139.200,00
139.200,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
111.568,94
125.000,00
125.000,00
125.000,00
42411100
Energie zentral
0,00
109.000,00
109.000,00
109.000,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
13.282,18
60.750,00
14.300,00
14.300,00
42419110
KR Wasser
1.569,52
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
844,71
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
3.127,39
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
22.430,44
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
18.319,69
0,00
0,00
0,00
42419150
KR Oberflächenwasserbeseitigung
1.095,13
10.339.000,00
10.339.000,00
10.339.000,00
42419160
Unterhaltsreinigung
22.556,37
150,00
25.800,00
26.550,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
1.614,56
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
1.313,18
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
866,97
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
386,78
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
1.683,68
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
5.119,63
1.050,00
5.400,00
5.500,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
37.099,31
39.000,00
32.500,00
32.500,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
174.386,20
180.900,00
180.900,00
180.900,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
29.572,80
36.000,00
31.500,00
31.500,00
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
595,00
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
3.022,30
10.800,00
7.800,00
7.800,00
42552100
UH IT-Ausstattung
79.098,48
65.000,00
177.750,00
177.750,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
18.944,22
19.000,00
19.000,00
19.000,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
4.107,61
5.200,00
5.200,00
5.200,00
42711100
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
4.276.680,16
5.051.000,00
5.051.000,00
5.051.000,00
42719110
KR Vermessungskosten
9.642,37
5.200,00
9.500,00
9.500,00
42719120
KR diverse Planungsaufwendungen
1.927,17
0,00
0,00
0,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
58,99
0,00
0,00
0,00
42719330
KR Vorbereitende Straßenplanung
158.103,90
148.600,00
157.700,00
157.700,00
43110000
Zuweisungen/Zuschüsse lfd Zwecke Land
3.026,23
0,00
0,00
0,00
43130000
Zuweisungen an Zweckverbände/ dgl.
5.518,43
0,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
35.325,60
35.300,00
35.300,00
35.300,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
1.505,54
0,00
2.200,00
2.200,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
354.091,82
368.450,00
369.950,00
381.650,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
130.752,39
101.900,00
116.800,00
116.800,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
546,26
250,00
400,00
400,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
1.108,73
1.500,00
1.500,00
1.500,00
44310100
Porto und Transportkosten
17.195,55
22.150,00
21.900,00
21.900,00
44310300
Telefon, Internet
22.339,45
21.100,00
23.400,00
23.400,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
31.233,48
53.000,00
35.750,00
35.750,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
450,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
36.304,46
44.350,00
41.100,00
41.100,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
58.252,14
90.100,00
89.400,00
91.800,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
10,20
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 188
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44413200
Schadensfälle dezentral
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
329,67
900,00
1.000,00
1.000,00
0,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
1.738,40
0,00
0,00
0,00
569,15
40.000,00
40.000,00
40.000,00
47.188,44
51.584.490,83
51.594.285,40
52.228.940,99
7.326,44
702.872,39
897.918,76
931.368,27
5.419,68
0,00
0,00
0,00
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
727,48
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
179,68
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
21.550,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
146.363,59
130.000,00
130.000,00
130.000,00
28.909.489,77
89.830.863,22
94.160.004,16
95.119.259,26
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2,60
0,00
0,00
0,00
1.020,57
0,00
0,00
0,00
1.023,17
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
432.560,29
0,00
0,00
0,00
22.968.239,25
74.713.579,69
75.995.636,23
76.707.728,19
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100541001
Plan 2016
432.560,29
0,00
Produkt: 1100542001 Kreisstraße
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-394.888,50
-395.300,00
-394.850,00
-394.850,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-115.663,05
-120.086,26
-120.055,05
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-245.713,18
-272.200,36
-272.018,52
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-16.150,00
0,00
0,00
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-2.069,67
-2.069,67
-2.069,67
31612000
Aufl.v. SP Zuwend. Gemeinden/Verb.BW 56
0,00
-50,52
-50,52
-50,52
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-1.575,97
-4.556,71
-4.556,71
31615000
Aufl.v.SP Zuwend.verbund.Untern,dgl.BW59
0,00
-41.020,14
-44.532,34
-44.532,18
31616000
Aufl.v.SP Zuw.sons.öff.Sonderrechn.BW 61
0,00
-16.501,54
-16.501,54
-16.501,54
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
0,00
-91.976,29
-97.884,39
-97.874,56
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
0,00
-785,38
-785,37
-785,38
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
0,00
-31.267,78
-31.267,64
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
0,00
-11.056,36
-11.056,35
33110000
Verwaltungsgebühren
-2.412,86
-2.000,00
-2.200,00
-2.200,00
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-1.064,36
-250,00
-900,00
-900,00
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
-22.237,87
0,00
0,00
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-11.056,35
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-2.429,31
-2.500,00
-2.500,00
-2.500,00
34210000
Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
34619110
-148,27
-650,00
-450,00
-450,00
-1.347,50
-2.700,00
-2.000,00
-2.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-17,64
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-107,69
0,00
0,00
0,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
-28,49
-50,00
0,00
0,00
34619150
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle zentra
-4.001,56
-4.000,00
0,00
0,00
34619160
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle dezent
-1.627,82
-1.800,00
-4.000,00
-4.000,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-3.100,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
35720000
Auflösung sonstiger Sonderposten
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-564,31
-3.100,00
-3.100,00
-2.344,41
0,00
0,00
0,00
0,00
-16.357,15
-16.043,17
-11.591,04
-911,81
-1.400,00
-950,00
-950,00
-411.894,53
-994.907,11
-1.027.984,47
-1.023.309,16
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
5.332,34
4.750,00
4.850,00
4.950,00
387.061,43
385.250,00
405.750,00
425.200,00
341,06
0,00
0,00
0,00
-308,31
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.289,69
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.289,69
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
2.719,85
2.300,00
2.600,00
2.650,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
175,79
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 189
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
12.500,37
12.300,00
12.950,00
13.550,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
10,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-10,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
7,90
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-7,90
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
900,64
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
69.638,08
70.800,00
75.400,00
78.450,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
63,24
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-63,24
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
50,02
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-50,02
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
28,57
650,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
216,85
0,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
666,04
1.450,00
1.450,00
1.450,00
42113000
Pflege Freiflächen
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
42311100
42311110
355,02
200,00
300,00
300,00
393.903,61
512.000,00
512.000,00
512.000,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
13.800,00
14.300,00
14.600,00
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
6.200,00
6.200,00
6.200,00
42411100
Energie zentral
0,00
4.850,00
4.850,00
4.850,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
599,05
2.700,00
600,00
600,00
42419110
KR Wasser
69,78
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
37,56
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
139,04
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
1.025,43
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
814,52
0,00
0,00
0,00
42419150
KR Oberflächenwasserbeseitigung
0,00
534.100,00
534.100,00
534.100,00
42419160
Unterhaltsreinigung
1.002,89
0,00
1.150,00
1.200,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
71,79
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
58,39
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
44,77
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
17,18
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
74,86
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
227,63
0,00
250,00
250,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.893,56
1.700,00
1.450,00
1.450,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
9.006,71
9.400,00
9.400,00
9.400,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.321,68
1.600,00
1.400,00
1.400,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
147,97
500,00
350,00
350,00
42552100
UH IT-Ausstattung
1.415,27
1.900,00
1.400,00
1.400,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
978,44
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
208,74
250,00
250,00
250,00
42711100
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
220.882,40
261.000,00
261.000,00
261.000,00
42719110
KR Vermessungskosten
276,74
250,00
500,00
500,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
3,05
0,00
0,00
0,00
42719330
KR Vorbereitende Straßenplanung
1.339,27
11.000,00
8.100,00
8.100,00
43120000
Zuweisungen an Gemeinden und Gemeindever
168.682,00
160.200,00
151.700,00
149.300,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
1.824,50
1.800,00
1.800,00
1.800,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
66,90
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
15.797,95
16.400,00
16.450,00
16.950,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
5.959,82
4.600,00
5.300,00
5.300,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
28,22
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
49,29
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
765,08
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44310300
Telefon, Internet
1.004,19
950,00
1.000,00
1.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.445,06
2.500,00
1.600,00
1.600,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
50,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
1.841,80
1.950,00
1.850,00
1.850,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
614,63
850,00
1.200,00
1.200,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
0,45
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
14,71
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
2.585.354,19
2.649.068,77
2.662.170,53
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
21.432,92
42.283,65
42.283,65
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
37,56
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
7,37
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
1.100,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
1.930,00
5.800,00
5.800,00
5.800,00
1.315.257,59
4.644.087,11
4.740.752,42
4.775.554,18
Summe Kontenklasse: 4
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 190
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,12
0,00
0,00
0,00
45,38
0,00
0,00
0,00
45,50
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100542001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
19.232,30
0,00
0,00
19.232,30
0,00
0,00
0,00
0,00
922.640,86
3.649.180,00
3.712.767,95
3.752.245,02
Produkt: 1100543001 Staatsstraßen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-223.929,00
-224.200,00
-223.950,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-61.860,23
-64.225,90
-223.950,00
-64.209,22
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-131.406,93
-145.573,56
-145.479,58
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-2.850,00
-34.200,00
-34.200,00
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-1.106,91
-1.106,91
-1.106,91
31612000
Aufl.v. SP Zuwend. Gemeinden/Verb.BW 56
0,00
-27,00
-27,00
-27,00
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-838,84
-2.414,22
-2.414,22
31615000
Aufl.v.SP Zuwend.verbund.Untern,dgl.BW59
0,00
-21.938,88
-23.817,31
-23.817,21
31616000
Aufl.v.SP Zuw.sons.öff.Sonderrechn.BW 61
0,00
-8.825,54
-8.825,54
-8.825,54
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
0,00
-49.191,81
-52.351,64
-52.346,39
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
0,00
-420,00
-420,00
-420,00
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
0,00
-16.718,56
-16.718,49
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
33110000
Verwaltungsgebühren
33119900
0,00
0,00
-5.913,29
-5.913,29
-1.290,48
-1.000,00
-1.150,00
-1.150,00
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-569,26
-100,00
-500,00
-500,00
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
-11.888,88
0,00
0,00
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-5.913,29
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-1.299,29
-1.400,00
-1.400,00
-1.400,00
34210000
Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
34619110
-79,30
-350,00
-250,00
-250,00
-719,92
-1.400,00
-1.000,00
-1.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-8,82
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-53,32
0,00
0,00
0,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
-15,23
-50,00
0,00
0,00
34619150
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle zentra
-2.140,16
-2.200,00
0,00
0,00
34619160
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle dezent
-870,62
-900,00
-2.150,00
-2.150,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-1.700,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
35720000
Auflösung sonstiger Sonderposten
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-301,83
-1.700,00
-1.700,00
-1.253,85
0,00
0,00
0,00
0,00
-8.748,33
-8.580,37
-6.199,25
-487,66
-750,00
-500,00
-500,00
-233.018,74
-539.066,64
-596.774,30
-594.277,10
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.664,47
2.300,00
2.400,00
2.500,00
193.438,84
192.250,00
202.500,00
212.150,00
170,54
0,00
0,00
0,00
-154,13
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
644,53
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-644,53
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.358,88
1.100,00
1.300,00
1.350,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
87,89
0,00
0,00
0,00
6.248,25
6.150,00
6.450,00
6.750,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
5,46
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-5,46
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
3,94
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-3,94
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
450,66
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
34.805,05
35.350,00
37.650,00
39.150,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
31,62
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-31,62
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
25,00
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-25,00
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
14,26
300,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 191
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
108,43
0,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
331,86
700,00
700,00
700,00
42113000
Pflege Freiflächen
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
42311100
42311110
189,88
100,00
150,00
150,00
222.569,58
259.800,00
259.800,00
259.800,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
6.900,00
7.200,00
7.300,00
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
3.100,00
3.100,00
3.100,00
42411100
Energie zentral
0,00
2.400,00
2.400,00
2.400,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
319,59
1.350,00
300,00
300,00
42419110
KR Wasser
34,77
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
18,71
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
69,28
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
521,98
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
405,85
0,00
0,00
0,00
42419150
KR Oberflächenwasserbeseitigung
0,00
285.500,00
285.500,00
285.500,00
42419160
Unterhaltsreinigung
499,71
0,00
600,00
600,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
35,75
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
29,09
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
23,94
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
8,58
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
37,30
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
113,42
0,00
100,00
100,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.007,67
900,00
700,00
700,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
4.817,08
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
683,87
800,00
700,00
700,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
77,29
200,00
200,00
200,00
42552100
UH IT-Ausstattung
756,94
1.050,00
800,00
800,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
523,30
500,00
500,00
500,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
110,87
150,00
150,00
150,00
42711100
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
118.134,86
139.500,00
139.500,00
139.500,00
42719110
KR Vermessungskosten
148,02
150,00
250,00
250,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
1,63
0,00
0,00
0,00
42719330
KR Vorbereitende Straßenplanung
6.475,60
6.000,00
4.400,00
4.400,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
975,80
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
33,46
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
7.626,58
8.200,00
8.200,00
8.450,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
3.097,62
2.150,00
2.700,00
2.700,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
15,09
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
24,55
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
381,38
500,00
500,00
500,00
44310300
Telefon, Internet
503,22
450,00
500,00
500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
734,86
1.300,00
800,00
800,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
50,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
977,54
1.000,00
900,00
900,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
328,35
450,00
600,00
600,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
0,22
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
7,51
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
1.385.612,95
1.456.998,61
1.453.134,65
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
11.382,60
22.534,28
22.534,28
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
20,10
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
3,94
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
600,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
6.227,83
2.900,00
2.900,00
2.900,00
618.097,61
2.367.295,55
2.460.082,89
2.468.168,93
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,06
0,00
0,00
0,00
22,61
0,00
0,00
0,00
22,67
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100543001
Produkt: 1100544001 Bundesstraßen
Kontenklasse: 3
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
9.582,88
0,00
0,00
9.582,88
0,00
0,00
0,00
0,00
394.684,42
1.828.228,91
1.863.308,59
1.873.891,83
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 192
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-1.046.332,16
-920.150,00
-920.200,00
-920.200,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-182.201,81
-189.169,57
-189.120,46
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-386.938,33
-428.670,64
-428.435,42
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-37.342,77
-7.618,40
-8.493,40
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-3.260,35
-3.260,35
-3.260,35
31612000
Aufl.v. SP Zuwend. Gemeinden/Verb.BW 56
0,00
-79,56
-79,56
-79,56
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-2.419,88
-6.818,43
-6.818,43
31615000
Aufl.v.SP Zuwend.verbund.Untern,dgl.BW59
0,00
-64.618,29
-70.150,95
-70.150,71
31616000
Aufl.v.SP Zuw.sons.öff.Sonderrechn.BW 61
0,00
-25.994,56
-25.994,56
-25.994,56
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
0,00
-144.888,47
-154.195,40
-154.179,92
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
0,00
-1.237,15
-1.237,16
-1.237,15
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
0,00
-49.186,22
-49.186,02
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
0,00
-17.416,88
-17.416,90
33110000
Verwaltungsgebühren
-3.800,87
-3.100,00
-3.450,00
-3.450,00
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-1.676,66
-350,00
-1.400,00
-1.400,00
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
-34.957,36
0,00
0,00
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-17.416,90
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-3.826,92
-4.000,00
-4.000,00
-4.000,00
34210000
Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
34619110
-233,58
-1.000,00
-700,00
-700,00
-2.110,85
-4.200,00
-3.100,00
-3.100,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-17,64
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-109,58
0,00
0,00
0,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
-44,88
-50,00
0,00
0,00
34619150
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle zentra
-6.303,57
-6.300,00
0,00
0,00
34619160
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle dezent
-2.564,29
-2.800,00
-6.350,00
-6.350,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-4.900,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
35720000
Auflösung sonstiger Sonderposten
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-888,98
-4.900,00
-4.900,00
-3.693,06
0,00
0,00
0,00
0,00
-25.767,12
-25.272,51
-18.259,13
-1.436,35
-2.200,00
-1.500,00
-1.500,00
-1.073.039,39
-1.876.172,55
-1.924.670,63
-1.918.232,01
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
5.332,29
4.750,00
4.850,00
4.950,00
387.045,50
385.250,00
405.750,00
425.200,00
341,12
0,00
0,00
0,00
-308,27
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.289,66
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.289,66
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
2.719,85
2.300,00
2.600,00
2.650,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
175,79
0,00
0,00
0,00
12.499,35
12.300,00
12.950,00
13.550,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
10,94
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-10,94
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
7,90
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-7,90
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
899,75
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
69.628,78
70.800,00
75.400,00
78.450,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
63,18
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-63,18
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
50,00
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-50,00
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
28,57
600,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
216,86
0,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
666,04
1.450,00
1.450,00
1.450,00
42113000
Pflege Freiflächen
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
42311100
42311110
559,25
200,00
300,00
300,00
1.147.070,50
728.900,00
728.900,00
728.900,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
13.750,00
14.300,00
14.600,00
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
6.200,00
6.200,00
6.200,00
42411100
Energie zentral
0,00
4.850,00
4.850,00
4.850,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
931,13
2.700,00
650,00
650,00
42419110
KR Wasser
69,78
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
37,56
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
139,04
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
1.199,04
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
814,52
0,00
0,00
0,00
42419150
KR Oberflächenwasserbeseitigung
0,00
841.400,00
841.400,00
841.400,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 193
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.002,89
0,00
1.150,00
1.200,00
KR Aufwendungen für Wäscherei
71,79
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
58,39
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
70,54
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
17,18
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
74,86
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
227,63
0,00
250,00
250,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
2.902,68
1.700,00
1.450,00
1.450,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
14.188,11
14.700,00
14.700,00
14.700,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.720,29
1.600,00
1.400,00
1.400,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
204,06
500,00
350,00
350,00
42552100
UH IT-Ausstattung
2.229,46
3.050,00
2.250,00
2.250,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.541,32
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
316,68
250,00
250,00
250,00
42711100
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
347.951,78
411.100,00
411.100,00
411.100,00
42719110
KR Vermessungskosten
435,96
400,00
750,00
750,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
4,80
0,00
0,00
0,00
42719330
KR Vorbereitende Straßenplanung
17.521,80
17.350,00
12.800,00
12.800,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
2.874,10
2.900,00
2.900,00
2.900,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
66,92
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
15.797,95
16.350,00
16.450,00
16.950,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
7.974,69
4.800,00
5.500,00
5.500,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44,43
0,00
50,00
50,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
49,29
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
767,40
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44310300
Telefon, Internet
1.049,38
950,00
1.000,00
1.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.678,05
3.050,00
1.700,00
1.700,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
50,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
2.783,00
1.950,00
1.850,00
1.850,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
962,33
1.300,00
1.800,00
1.800,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
0,45
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
17,61
50,00
50,00
50,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112037
48112062
29.954,17
0,00
0,00
0,00
0,00
4.090.442,64
4.145.321,08
4.171.770,20
0,00
32.499,18
65.344,93
65.344,92
59,19
0,00
0,00
0,00
11,55
0,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
1.750,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
3.900,59
5.800,00
5.800,00
5.800,00
2.088.597,77
6.690.591,82
6.796.366,01
6.846.915,12
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,12
0,00
0,00
0,00
45,38
0,00
0,00
0,00
45,50
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100544001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
19.232,30
0,00
0,00
19.232,30
0,00
0,00
0,00
0,00
1.034.836,18
4.814.419,27
4.871.695,38
4.928.683,11
Produkt: 1100546001 Bereitstellung u. Bewirtschaftung von PE
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
-9.199,67
0,00
-100,00
-100,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-4.639,56
-79,08
-4.714,08
-4.682,64
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-38,52
-220,68
-220,68
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
-813,96
-813,96
-813,96
-813,96
31618001
Aufl.v. SP Zuwend.von übrigen Berei.Anl.
0,00
0,00
-1.182.607,70
0,00
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
0,00
-42,48
-42,48
33211000
Benutzungsgebühren
-2.498.667,99
-2.620.000,00
-2.620.000,00
-3.120.000,00
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
-45,12
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-7,25
-50,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-34,33
0,00
0,00
0,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
0,00
-50,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-10.394,65
-12.000,00
-100,00
-100,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-0,06
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 194
Kostenart
35821000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-350,00
0,00
0,00
-2.523.757,47
-2.633.426,68
-3.808.648,90
-3.126.009,76
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
40211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
12.168,89
12.900,00
13.450,00
13.800,00
131.795,79
118.000,00
123.300,00
126.350,00
0,00
350,00
0,00
0,00
62,69
0,00
0,00
0,00
-62,69
0,00
0,00
0,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
5.841,95
6.150,00
7.200,00
7.350,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
4.212,42
3.750,00
3.950,00
4.050,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
328,26
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
24.643,88
22.500,00
23.900,00
24.500,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
5,28
200,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
235,08
500,00
500,00
500,00
42113000
Pflege Freiflächen
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
42311100
42311110
0,00
50,00
100,00
100,00
353.186,39
306.300,00
594.500,00
474.750,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
4.850,00
5.100,00
5.200,00
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
2.200,00
2.200,00
2.200,00
42411100
Energie zentral
0,00
1.700,00
1.700,00
1.700,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
7,72
950,00
200,00
200,00
42419110
KR Wasser
24,63
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
13,26
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
49,07
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
255,39
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
287,46
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
353,97
0,00
400,00
400,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
25,35
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
20,60
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
6,06
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
26,42
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
80,33
0,00
100,00
100,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619160
49,22
600,00
500,00
500,00
221,95
550,00
500,00
500,00
17,79
150,00
100,00
100,00
KR Aus- und Fortbildung
7,43
100,00
100,00
100,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
9,20
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
5.447,56
5.800,00
5.850,00
6.000,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
867,30
1.500,00
1.800,00
1.800,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
17,41
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
268,59
350,00
350,00
350,00
44310300
Telefon, Internet
326,69
300,00
400,00
400,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
367,05
500,00
500,00
500,00
44310900
Reisekosten
72,62
700,00
600,00
600,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
3,62
50,00
50,00
50,00
44312400
Kontoführung
143,01
250,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
0,16
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
3,39
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
5.697,72
22.317,68
16.485,78
21.266,64
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
1.010.929,38
1.183.383,02
775,32
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
0,04
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
547.088,95
1.526.647,06
1.989.268,80
696.191,96
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,04
0,00
0,00
0,00
16,02
0,00
0,00
0,00
16,06
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100546001
Produkt: 1100549001 Straßenrechtliche Sondernutzungen
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
6.787,86
0,00
0,00
6.787,86
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.969.864,60
-1.106.779,62
-1.819.380,10
-2.429.817,80
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 195
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-258,96
-243,92
-141,00
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-126,24
-722,52
-722,52
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
0,00
-139,32
-139,32
33110000
Verwaltungsgebühren
20.873,02
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
33212000
Sondernutzungsgebühren
-2.517.533,78
-2.038.350,00
-2.138.350,00
-2.138.350,00
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
-147,72
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-1.115.813,86
-1.150.000,00
-1.150.000,00
-1.150.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-179.120,85
-150.150,00
-170.000,00
-170.000,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-186,09
0,00
0,00
0,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
0,00
-50,00
0,00
0,00
34619130
KR Benutzungsentgelte
-46.120,50
-65.000,00
-50.000,00
-50.000,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-332,00
-300,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-12,71
0,00
0,00
0,00
35613000
Zwangsgelder
-7.500,00
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
0,00
-12.850,00
-26.250,00
-3.845.749,77
-3.406.382,92
-3.524.305,76
-3.537.602,84
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
1.071,74
3.050,00
3.350,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
3.450,00
598.729,79
629.650,00
709.700,00
727.400,00
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
0,00
0,00
12.850,00
26.250,00
205,28
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
0,00
-205,28
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
0,00
700,50
1.500,00
1.800,00
1.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
19.213,86
20.100,00
22.650,00
23.200,00
1.276,28
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
111.445,55
119.750,00
136.800,00
139.800,00
40412000
40712000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
17,30
700,00
0,00
0,00
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
12.800,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
769,76
1.700,00
1.700,00
1.700,00
42113000
Pflege Freiflächen
0,00
200,00
300,00
300,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
0,00
11.900,00
11.900,00
11.900,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
15.900,00
16.500,00
16.900,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
7.150,00
7.150,00
7.150,00
42411100
Energie zentral
0,00
356.700,00
356.700,00
356.700,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
332,08
4.350,00
1.200,00
1.200,00
42419110
KR Wasser
80,66
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
43,40
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
160,71
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
297.131,56
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
941,35
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
1.159,06
0,00
1.300,00
1.400,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
82,95
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
67,48
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
19,86
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
86,50
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
263,08
0,00
300,00
300,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
161,12
2.000,00
1.700,00
1.700,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
726,77
1.850,00
1.600,00
1.600,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
58,25
550,00
400,00
400,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
38,35
0,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
584,18
250,00
250,00
250,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312400
Kontoführung
3.893,27
0,00
0,00
0,00
0,00
4.400,00
4.400,00
4.400,00
30,10
0,00
0,00
0,00
17.976,97
18.900,00
19.000,00
19.600,00
2.840,05
4.850,00
5.700,00
5.700,00
0,00
50,00
50,00
50,00
56,97
100,00
100,00
100,00
879,61
1.150,00
1.100,00
1.100,00
1.069,76
1.100,00
1.200,00
1.200,00
4.997,54
1.700,00
1.700,00
1.700,00
237,77
2.250,00
2.100,00
2.100,00
134.051,86
40.050,00
40.050,00
20.050,00
250,81
250,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 196
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
0,52
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
11,14
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
6.396,03
5.933,00
5.215,44
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
2.538,84
2.538,84
2.538,84
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
3.928,66
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
24.762,92
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
310,49
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
180,83
6.700,00
6.700,00
6.700,00
1.230.641,41
1.267.784,87
1.391.571,84
1.393.954,28
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,13
0,00
0,00
0,00
52,44
0,00
0,00
0,00
52,57
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100549001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
22.226,95
0,00
0,00
22.226,95
0,00
0,00
0,00
0,00
-2.592.828,84
-2.138.598,05
-2.132.733,92
-2.143.648,56
Produkt: 1100549002 Verkehrsmanagement
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
31613000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-5.743,57
-4.402,58
-540,97
-312,91
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-279,98
-1.602,72
-1.602,72
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
0,00
-309,24
-309,24
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
-327,60
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-52,62
-300,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-218,37
0,00
0,00
0,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
0,00
-150,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-0,42
0,00
0,00
0,00
-6.014,98
-5.460,16
-2.502,93
-2.274,87
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
43.664,79
103.650,00
108.850,00
111.550,00
833.369,22
839.250,00
869.400,00
891.150,00
32.270,72
0,00
0,00
0,00
-31.611,25
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
21.554,25
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-21.554,25
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
46.139,27
50.900,00
59.350,00
60.700,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
26.604,40
26.800,00
27.750,00
28.450,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
1.032,68
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-1.032,68
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
808,37
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-808,37
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.974,63
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
146.483,72
151.900,00
159.700,00
162.300,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
5.987,34
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-5.987,34
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
4.663,24
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-4.663,24
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
38,38
1.600,00
1.500,00
1.500,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42113000
Pflege Freiflächen
0,00
500,00
750,00
750,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
35.300,00
36.800,00
37.500,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419110
KR Wasser
42419120
KR Abwasser
42419121
KR Regenwasser
42419130
KR Strom
42419140
KR Heizkosten
0,00
400,00
0,00
0,00
1.707,72
3.700,00
3.700,00
3.700,00
0,00
15.850,00
15.850,00
15.850,00
12.224,76
13.000,00
14.000,00
14.000,00
0,00
28.200,00
28.200,00
28.200,00
56,06
6.900,00
1.650,00
1.650,00
178,94
0,00
0,00
0,00
96,29
0,00
0,00
0,00
356,54
0,00
0,00
0,00
8.648,13
0,00
0,00
0,00
14.822,26
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 197
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.571,39
0,00
2.950,00
3.000,00
KR Aufwendungen für Wäscherei
184,07
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
149,69
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
44,07
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
191,96
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
583,64
0,00
600,00
650,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
357,46
4.450,00
3.700,00
3.700,00
1.612,37
4.100,00
3.550,00
3.550,00
UH Geräte, Ausstattungen
129,17
1.200,00
900,00
900,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
826,08
600,00
600,00
600,00
42719120
KR diverse Planungsaufwendungen
170.250,85
170.000,00
50.000,00
50.000,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
44310300
66,50
0,00
0,00
0,00
40.311,99
42.000,00
42.200,00
43.550,00
6.300,91
10.800,00
162.700,00
162.700,00
0,00
0,00
50,00
50,00
126,42
200,00
200,00
200,00
Porto und Transportkosten
1.951,46
2.500,00
2.500,00
2.500,00
Telefon, Internet
2.373,24
2.400,00
2.700,00
2.700,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
6.558,02
3.800,00
3.800,00
3.800,00
44310900
Reisekosten
2.987,51
5.100,00
4.700,00
4.700,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
26,26
100,00
100,00
100,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
1,17
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
69,18
100,00
100,00
100,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
31.082,19
30.155,22
14.019,80
12.427,95
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
5.632,61
5.632,61
5.632,61
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
5,74
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
3.677,87
14.800,00
14.800,00
14.800,00
1.409.463,79
1.575.887,83
1.643.302,41
1.672.960,56
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,29
0,00
0,00
0,00
116,33
0,00
0,00
0,00
116,62
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100549002
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
49.311,85
0,00
0,00
49.311,85
0,00
0,00
0,00
0,00
1.452.877,28
1.570.427,67
1.640.799,48
1.670.685,69
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-2.602.833,71
0,00
0,00
0,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-5.752.234,59
0,00
0,00
0,00
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
-46.509,64
0,00
0,00
0,00
31612000
Aufl.v. SP Zuwend. Gemeinden/Verb.BW 56
-1.134,79
0,00
0,00
0,00
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
-91.611,39
0,00
0,00
0,00
31615000
Aufl.v.SP Zuwend.verbund.Untern,dgl.BW59
-941.161,03
0,00
0,00
0,00
31616000
Aufl.v.SP Zuw.sons.öff.Sonderrechn.BW 61
-370.820,98
0,00
0,00
0,00
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
-2.094.201,69
0,00
0,00
0,00
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-17.648,46
0,00
0,00
0,00
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
-593.813,11
0,00
0,00
0,00
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-248.457,55
0,00
0,00
0,00
34210000
Erträge aus Verkauf
-921,75
0,00
0,00
0,00
35720000
Auflösung sonstiger Sonderposten
-366.238,31
0,00
0,00
0,00
-13.127.587,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42419150
KR Oberflächenwasserbeseitigung
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
11.998.904,87
0,00
0,00
0,00
-4.712,40
0,00
0,00
0,00
554,48
0,00
0,00
0,00
Porto und Transportkosten
2.031,40
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.105,92
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
1.235,84
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
58.412.213,93
0,00
0,00
0,00
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
904.773,20
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 198
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
71.316.107,24
Plan 2017
0,00
Plan 2018
0,00
0,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50194000
Sonstige außergewöhnliche Erträge Anl.bu
51160000
Aufwendungen aus der Zuschr. von Sonderp
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-152.339,56
0,00
0,00
0,00
106.988,61
0,00
0,00
0,00
1,00
0,00
0,00
0,00
192.771,97
0,00
0,00
0,00
147.422,02
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
665.477,37
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-665.477,37
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
58.335.942,26
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Amt: 66
82.854.519,82
86.695.731,71
87.357.402,33
87.738.930,19
Summe Kontenklasse: 9
Amt: 67 Amt für Stadtgrün und Gew
Produkt: 1100551001 Grün- und Parkanlagen, Kleingartenwesen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31452000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-35.202,74
-45.650,00
-34.700,00
-42.050,00
Stiftungserträge selbständige Stiftungen
0,00
-1.150,00
-1.150,00
-1.150,00
31471000
Sponsoring private Unternehmen
0,00
-5.000,00
-5.950,00
-5.950,00
31473000
Spenden private Unternehmen
0,00
-1.000,00
0,00
0,00
31483000
Spenden übrige Bereiche
-118.708,79
-75.520,00
-75.550,00
-75.550,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-35.189,65
-33.316,14
-35.189,65
-35.189,66
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-31.570,35
-29.645,08
-31.570,35
-31.570,40
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-31.745,37
-787,40
-7.269,72
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
-9.812,31
-9.174,07
-21.234,51
-21.234,50
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-7.716,34
-6.758,01
-7.716,34
-7.716,35
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-5.410,23
0,00
-5.410,23
-5.410,23
33110000
Verwaltungsgebühren
-1.685,00
-77.200,00
-77.200,00
-77.200,00
33212000
Sondernutzungsgebühren
-47.100,90
-55.500,00
-55.500,00
-55.500,00
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-5.410,23
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-1.231.465,34
-1.216.500,00
-1.242.100,00
-1.232.100,00
34110200
Erträge Erbpacht
-35.132,72
-40.000,00
-43.500,00
-43.500,00
34210000
Erträge aus Verkauf
-62,00
0,00
-50,00
-50,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-295.407,22
-242.000,00
-292.300,00
-268.250,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-1.100,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
34619150
-946,95
-1.100,00
-1.100,00
-1.128,49
0,00
0,00
0,00
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle zentra
-155.361,99
-32.000,00
-75.000,00
-75.000,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-269.801,86
-77.100,00
-85.000,00
-85.000,00
34851100
Ertr.Kostenerstattg./Umlagen Stiftungen
-406,48
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
814,29
0,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-4.394,00
-12.050,00
-12.050,00
-12.050,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
35720000
Auflösung sonstiger Sonderposten
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
Summe Kontenklasse: 3
-135,20
0,00
0,00
0,00
-1.734,45
-1.734,45
-1.734,45
-1.734,45
-53.900,00
0,00
-35.200,00
0,00
-1.096,65
0,00
0,00
0,00
-2.288.655,37
-2.034.753,35
-2.104.792,93
-2.138.475,31
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121001
Lohn/Gehalt TarifB Auflösung sonst. RSt
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
40211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
62.250,82
100.900,00
108.250,00
111.000,00
2.512.013,29
2.494.850,00
2.630.900,00
2.798.350,00
-20.797,38
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
53.900,00
0,00
35.200,00
0,00
0,00
8.204,30
0,00
0,00
0,00
-8.204,30
0,00
0,00
0,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
28.140,14
49.050,00
57.200,00
58.550,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
81.236,14
79.700,00
84.050,00
89.350,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
6.019,53
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
443.896,96
446.150,00
475.600,00
501.750,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
150,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
3.531,51
200,00
3.500,00
3.500,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
74.600,00
22.400,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 199
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
4.250,00
0,00
18.019,96
0,00
0,00
0,00
0,00
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
752.342,48
785.450,00
1.029.650,00
1.044.900,00
42113000
Pflege Freiflächen
200.316,16
42.100,00
85.100,00
85.100,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
285.000,00
544.700,00
621.700,00
621.700,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
42311100
0,00
10.250,00
140.250,00
140.250,00
316.024,10
172.850,00
244.820,00
280.070,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
176.000,00
179.050,00
182.600,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
80.200,00
86.800,00
86.800,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
1.149,69
2.100,00
2.100,00
2.100,00
42411100
Energie zentral
0,00
23.300,00
23.300,00
23.300,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
1.367.650,20
1.356.430,00
1.411.450,00
1.408.450,00
42419110
KR Wasser
5.709,21
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
2.059,41
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
2.493,22
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
3.872,54
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
2.259,07
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
11.229,93
13.100,00
12.100,00
12.450,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
402,93
1.350,00
1.350,00
1.350,00
1.113,46
1.250,00
1.250,00
1.250,00
KR Sonderreinigung
115,87
100,00
100,00
100,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
216,03
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
10.268,16
7.700,00
7.700,00
7.700,00
42419290
KR Bewachung
28.221,82
40.150,00
37.250,00
38.200,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
87.481,55
81.500,00
81.500,00
81.500,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
19.930,74
15.345,00
20.750,00
20.750,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
15.144,16
9.595,00
9.600,00
9.600,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
196,23
810,00
800,00
800,00
42552100
UH IT-Ausstattung
46.814,40
52.160,00
44.500,00
44.500,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
4.612,17
3.730,00
3.750,00
3.750,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
66.842,22
70.945,00
56.750,00
65.500,00
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
0,00
760,00
750,00
750,00
43130000
Zuweisungen an Zweckverbände/ dgl.
267.043,13
238.900,00
272.650,00
263.900,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
179.216,21
252.850,00
219.850,00
209.850,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
275.762,36
280.700,00
298.500,00
320.500,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
45,00
0,00
0,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
3.518,26
900,00
3.600,00
3.600,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
332,87
315,00
300,00
300,00
44299900
KR Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Recht
0,00
45,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
9.845,59
5.400,00
7.850,00
7.850,00
44310300
Telefon, Internet
6.344,03
4.620,00
4.650,00
4.650,00
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
160,00
2.045,00
2.050,00
2.050,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
20.400,39
15.690,00
17.550,00
17.550,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
776,21
450,00
450,00
450,00
44310900
Reisekosten
12.820,98
11.350,00
11.300,00
11.300,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
50.028,12
52.500,00
39.900,00
39.900,00
44312400
Kontoführung
0,00
45,00
50,00
50,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
45,00
0,00
0,00
44412200
Versicherungen dezentral
297,68
270,00
300,00
300,00
44413200
Schadensfälle dezentral
44550000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. verb.Unter
44820000
Säumniszuschläge
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
47110000
47212100
0,00
45,00
0,00
0,00
10.599.450,00
10.835.450,00
10.978.700,00
11.242.400,00
0,00
45,00
50,00
50,00
870,35
1.350,00
1.350,00
1.350,00
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.149.515,93
1.191.787,75
1.061.665,43
1.107.970,79
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
13.646,78
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
26.639,04
1.500,00
1.550,00
1.550,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
500,00
500,00
500,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
85.149,32
121.100,00
121.100,00
121.100,00
19.069.671,61
19.723.072,75
20.582.535,43
21.161.590,79
Summe Kontenklasse: 4
195,64
0,00
0,00
0,00
1.882,00
2.800,00
2.150,00
2.150,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50190000
Sonstige außergewöhnliche Erträge
RE 2015
-14.222,43
Plan 2016
0,00
Plan 2017
0,00
Plan 2018
0,00
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
-12.000,00
0,00
0,00
0,00
51291000
sonstige periodenfremde Aufwendungen
433,71
0,00
0,00
0,00
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
2,00
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 200
Kostenart
51392000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
77.098,48
0,00
0,00
0,00
51.311,76
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
RE 2015
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
0,00
242.638,27
0,00
0,00
0,00
242.602,31
0,00
0,00
0,00
17.074.930,31
17.688.319,40
18.477.742,50
19.023.115,48
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100551001
Plan 2016
-35,96
Produkt: 1100552001 Ausbau/Unterhaltung Gewässer II.Ordnung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31440000
Zuw./Zusch.f.lfd.Zwecke v.sonst.öff.Bere
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
31610001
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund Anl.
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
31616000
Aufl.v.SP Zuw.sons.öff.Sonderrechn.BW 61
31617000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
-73.900,00
0,00
-108.622,48
-105.566,05
-108.622,48
-108.622,46
0,00
0,00
-3.288,03
-4.848,80
-53.540,17
-53.540,18
-53.540,17
-53.540,18
0,00
-161.176,68
-381.921,48
-487.480,82
-1.321,25
-1.321,25
-1.321,25
-1.321,25
-460,82
-460,83
-460,82
-460,83
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
-51.188,36
-51.188,36
-51.188,36
-51.188,36
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-19.354,89
0,00
-19.354,89
-19.354,89
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-19.680,73
0,00
-19.680,73
-19.680,72
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-87,00
0,00
0,00
0,00
33211000
Benutzungsgebühren
-216.413,62
-747.400,00
-747.400,00
-747.400,00
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-19.680,72
0,00
0,00
-22.748,72
-9.150,00
-9.500,00
-9.500,00
0,00
-350,00
0,00
0,00
-320,76
0,00
-300,00
-300,00
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
0,00
-350,00
0,00
0,00
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
-493.738,80
-1.150.284,07
-1.470.578,21
-1.503.798,31
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
2.631,56
16.350,00
17.350,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
17.750,00
769.699,79
844.950,00
901.150,00
953.550,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
0,00
350,00
0,00
0,00
3.018,92
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
0,00
-3.018,92
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
0,00
0,00
7.550,00
8.800,00
9.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
25.376,54
26.950,00
28.800,00
30.350,00
1.859,08
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
136.837,05
151.900,00
162.700,00
170.650,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
45.000,00
53.000,00
63.000,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
120.000,00
0,00
0,00
0,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
1.529.908,65
631.050,00
729.950,00
656.050,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42411100
Energie zentral
42411200
42419130
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42419280
KR Winterdienst
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552100
0,00
50,00
0,00
0,00
2.834,42
100,00
2.000,00
2.000,00
18.029,76
0,00
0,00
0,00
0,00
2.050,00
2.050,00
2.050,00
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
4.880,22
1.200,00
2.750,00
2.750,00
KR Strom
6.309,62
0,00
0,00
0,00
0,00
550,00
0,00
0,00
80,72
100,00
100,00
100,00
0,00
50,00
50,00
50,00
15.862,70
11.750,00
11.750,00
11.750,00
2.930,17
2.200,00
2.200,00
2.200,00
161,08
1.600,00
1.600,00
1.600,00
UH IT-Ausstattung
2.431,37
1.800,00
2.100,00
2.100,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.696,49
2.150,00
2.150,00
2.150,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
20.399,76
28.750,00
61.750,00
46.750,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
0,00
900,00
900,00
900,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
1.550,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
2.946,57
2.850,00
2.850,00
2.850,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.529,14
3.150,00
3.150,00
3.150,00
44310900
Reisekosten
2.773,62
3.600,00
3.600,00
3.600,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 201
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
7.104,16
50,00
50,00
50,00
413.544,07
391.655,15
424.513,53
424.249,17
66.782,39
63.725,97
66.782,39
66.782,38
75,07
0,00
0,00
0,00
351,32
250,00
500,00
500,00
0,00
500,00
500,00
500,00
Summe Kontenklasse: 4
3.157.035,32
2.244.781,12
2.493.095,92
2.476.431,55
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100552001
2.663.296,52
1.094.497,05
1.022.517,71
972.633,24
Produkt: 1100553001 Bestattungsdienstleistungen/Krematorium
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31483000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-378.884,16
-366.000,00
-366.000,00
Spenden übrige Bereiche
-12.971,76
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-11.970,09
-11.970,10
-11.970,09
-11.970,10
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-300,00
0,00
0,00
33119130
KR Grabmalgebühren
-32.662,00
-33.000,00
-33.000,00
-33.000,00
33211000
Benutzungsgebühren
-4.088.913,04
-3.759.300,00
-4.115.250,00
-4.144.250,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-45.633,64
-57.900,00
-35.000,00
-35.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-5.289,78
-26.900,00
-15.850,00
-15.850,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-502,54
-650,00
-650,00
-650,00
34619130
KR Benutzungsentgelte
-666.854,01
-758.500,00
-798.000,00
-802.000,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-400,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
35813000
Erträge Zuschreibungen auf FV
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
Summe Kontenklasse: 3
-366.000,00
0,00
-400,00
-400,00
-7.634,74
0,00
0,00
0,00
0,00
-4.700,00
-20.000,00
-20.000,00
-33.350,00
0,00
-1.200,00
0,00
-2.188,25
0,00
0,00
0,00
-5.253.504,01
-5.025.820,10
-5.401.120,09
-5.467.470,10
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
80.897,03
97.700,00
92.850,00
95.200,00
2.402.094,98
2.336.450,00
2.467.350,00
2.633.400,00
0,00
0,00
0,00
33.350,00
30.000,41
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-25.117,74
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
1.200,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
11.920,40
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-11.920,40
0,00
0,00
0,00
40122000
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
4.879,58
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
13.080,00
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
45.156,30
47.250,00
48.800,00
49.900,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
6.825,00
0,00
0,00
0,00
77.669,06
74.800,00
78.900,00
84.100,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
820,79
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-820,79
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
641,84
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-641,84
0,00
0,00
0,00
40222000
Beitr.Versorgungsk.- Azubis/Praktikanten
127,58
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
4.428,91
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
451.491,69
447.150,00
479.800,00
511.600,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
4.800,85
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-4.800,85
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
3.557,14
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-3.557,14
0,00
0,00
0,00
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
927,70
0,00
0,00
0,00
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
3.356,72
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
700,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
733,04
50,00
1.900,00
1.900,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
39.150,00
10.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.600,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
267.701,74
173.210,00
287.950,00
302.800,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
226.895,50
146.270,00
238.350,00
240.350,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
22.647,89
30.000,00
62.650,00
62.650,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
175,00
0,00
0,00
0,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
1.480,58
1.300,00
1.550,00
1.550,00
42411100
Energie zentral
0,00
387.850,00
387.850,00
387.850,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
1.708,92
2.050,00
19.868,00
19.818,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 202
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419110
KR Wasser
25.446,44
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
72.005,41
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
-27.702,01
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
122.900,10
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
140.090,05
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
26.038,81
11.250,00
21.350,00
22.300,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
3.348,40
2.100,00
3.900,00
3.900,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
2.238,39
4.450,00
5.000,00
5.000,00
42419210
KR Sonderreinigung
331,47
0,00
250,00
250,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
12.598,30
18.330,00
20.550,00
20.550,00
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
100,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
42419270
56,44
0,00
100,00
702,12
760,00
950,00
950,00
KR Straßenreinigung
33.959,90
32.960,00
34.000,00
34.000,00
42419290
KR Bewachung
51.788,09
51.130,00
47.050,00
48.250,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
12.971,76
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
64,40
20,00
100,00
100,00
42519210
KR laufende Kfz Betriebskosten Spezialf
33.440,22
38.450,00
39.300,00
39.300,00
42519220
KR Kfz-Reparaturen Spezialfahrz.
60.296,46
42.555,00
75.200,00
75.700,00
42519230
KR Kfz-Steuer Spezialfahrz.
4.129,15
3.455,00
4.450,00
4.450,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
9.616,57
8.350,00
9.150,00
9.150,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.579,53
3.200,00
2.000,00
2.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
17.284,37
15.500,00
17.300,00
17.300,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
50,00
50,00
50,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
452,97
3.800,00
4.800,00
4.800,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
2.352,00
3.450,00
4.400,00
4.400,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
3.975,13
3.750,00
3.750,00
3.750,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
7,64
50.250,00
50.500,00
50.500,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
1.968,67
1.550,00
1.500,00
1.500,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
2.534,25
1.000,00
2.500,00
2.500,00
42719290
KR Bäume, Gehölze
5.750,61
10.250,00
11.000,00
11.000,00
42719300
KR Blumen
7.130,58
6.100,00
9.000,00
9.000,00
42719310
KR Düngemittel
1.408,19
0,00
1.500,00
1.500,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
0,00
0,00
500,00
500,00
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
18,00
200,00
200,00
200,00
42819140
KR Dekoration Bestattungswesen
12.866,34
16.400,00
18.500,00
18.500,00
42819150
KR Aschekapseln
12.047,40
13.500,00
14.000,00
14.000,00
42819160
KR Urnenversandkartons
143,08
350,00
350,00
350,00
42819170
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
3.776,10
4.500,00
5.250,00
5.250,00
42819180
KR Baumaterial
42819900
KR Sonstige Vorräte
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299120
KR Gema-Gebühren
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44299900
KR Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Recht
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
44310900
4.501,31
7.590,00
7.250,00
7.250,00
12.493,73
9.800,00
12.000,00
12.000,00
8.347,59
13.150,00
13.150,00
13.150,00
763,29
0,00
950,00
950,00
410,00
450,00
450,00
450,00
1.071,73
1.040,00
1.100,00
1.100,00
710,87
750,00
550,00
550,00
0,00
50,00
50,00
50,00
5.421,66
6.000,00
5.850,00
5.850,00
8.112,97
11.210,00
9.500,00
9.500,00
10.654,08
14.240,00
14.300,00
14.300,00
öffentliche Bekanntmachungen
2.961,32
4.500,00
5.500,00
5.500,00
Reisekosten
4.628,73
4.600,00
4.300,00
4.300,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
6.299,50
4.500,00
7.500,00
7.500,00
44410500
Kapitalertragsteuer
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
44412200
Versicherungen dezentral
0,00
1.300,00
1.300,00
1.300,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
438.288,38
486.599,61
485.857,36
506.496,78
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
9.371,98
0,00
5.300,00
5.300,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
35.021,05
0,00
32.450,00
32.450,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
249,41
0,00
0,00
0,00
20.100,00
20.500,00
6.800,00
7.000,00
124.850,00
145.300,00
159.350,00
162.700,00
0,00
500,00
500,00
500,00
4.969.032,82
4.834.319,61
5.396.425,36
5.650.764,78
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
50620000
Erträge aus Veräußerung von beweglichen
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-580,06
0,00
0,00
0,00
-12.820,90
0,00
0,00
0,00
1,00
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 203
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100553001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-13.399,96
0,00
0,00
0,00
-297.871,15
-191.500,49
-4.694,73
183.294,68
Produkt: 1100554002 Flächenmanagement
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31618001
Aufl.v. SP Zuwend.von übrigen Berei.Anl.
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-22.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-7.764,71
-7.764,71
-44.227,42
0,00
0,00
0,00
-83,61
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-250.000,00
-250.000,00
-35.627,98
0,00
0,00
0,00
-101.939,01
0,00
-257.764,71
-257.764,71
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310300
Telefon, Internet
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
657,90
4.100,00
4.350,00
4.450,00
278.952,76
345.750,00
331.450,00
288.850,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
117,98
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-117,98
0,00
0,00
0,00
0,00
1.900,00
2.200,00
2.250,00
8.992,63
11.000,00
10.550,00
9.250,00
619,33
0,00
0,00
0,00
50.931,78
64.200,00
62.300,00
53.550,00
0,00
50,00
0,00
0,00
105,53
50,00
2.000,00
2.000,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
50,00
0,00
0,00
9.800,71
20.000,00
270.000,00
270.000,00
62.938,82
0,00
0,00
0,00
99.099,01
100.000,00
0,00
0,00
25,34
0,00
0,00
0,00
2.439,50
10.000,00
10.000,00
10.000,00
56,16
0,00
0,00
0,00
2.943,42
336.276,76
2.943,43
2.943,43
517.562,89
893.376,76
695.793,43
643.293,43
Kontenklasse: 5
Kostenart
51392000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100554002
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.961,32
0,00
0,00
2.961,32
0,00
0,00
0,00
0,00
418.585,20
893.376,76
438.028,72
385.528,72
Produkt: 1100555001 Land- und Forstwirtschaft
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31483000
Spenden übrige Bereiche
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34110200
Erträge Erbpacht
34210000
Erträge aus Verkauf
34219150
KR Verkaufsertr. land-/ forstwirtsch.,gä
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
35211200
Vorsteuerabzug Land- und Forstwirtschaft
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-78.473,98
-80.000,00
-80.000,00
-538,67
-538,67
-538,66
-80.000,00
-538,67
0,00
0,00
-5.000,00
-5.000,00
-25.210,74
-3.000,00
-25.200,00
-25.200,00
-635,40
-500,00
-650,00
-650,00
-207,50
0,00
0,00
0,00
-101.345,72
-140.000,00
-117.650,00
-131.800,00
-13.029,17
-25.400,00
-25.400,00
-25.400,00
0,00
-100,00
-100,00
-100,00
-443,35
-600,00
-600,00
-600,00
0,00
-500,00
-500,00
-500,00
-9.820,69
-6.000,00
-6.000,00
-6.000,00
-10.079,37
0,00
0,00
0,00
0,00
-350,00
0,00
0,00
-239.784,59
-256.988,67
-261.638,66
-275.788,67
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
266.166,98
264.050,00
342.300,00
350.800,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
782.974,25
806.400,00
739.250,00
760.000,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
235,96
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-235,96
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
119.552,63
125.550,00
178.800,00
182.950,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 204
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
24.967,70
25.800,00
23.650,00
1.435,97
0,00
0,00
24.300,00
0,00
145.042,14
154.350,00
143.700,00
147.600,00
0,00
300,00
0,00
0,00
58,00
400,00
0,00
0,00
0,00
200,00
0,00
0,00
5.411,53
0,00
0,00
0,00
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
37.498,22
39.800,00
52.650,00
65.900,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
35.376,47
1.500,00
3.950,00
3.950,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
0,00
13.550,00
13.550,00
13.550,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42312200
6.081,64
11.200,00
11.200,00
12.100,00
11.510,40
8.000,00
8.000,00
8.000,00
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
0,00
0,00
3.000,00
3.000,00
42411100
Energie zentral
0,00
40.850,00
40.850,00
40.850,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419110
KR Wasser
42419120
KR Abwasser
42419130
KR Strom
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419210
KR Sonderreinigung
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
42419290
KR Bewachung
42419900
42511200
9.929,63
8.250,00
8.250,00
8.250,00
11.340,89
0,00
0,00
0,00
3.660,80
0,00
0,00
0,00
34.069,12
0,00
0,00
0,00
6.567,68
8.250,00
9.400,00
9.700,00
18,48
0,00
50,00
50,00
2.519,06
0,00
1.200,00
1.200,00
205,68
0,00
250,00
250,00
7.577,88
7.150,00
8.200,00
8.400,00
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
78.473,98
80.000,00
80.000,00
80.000,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
65.447,43
53.600,00
56.600,00
56.600,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
21.807,27
12.450,00
14.450,00
14.450,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
5.000,00
7.000,00
7.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
2.072,89
1.350,00
2.000,00
2.000,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
6.088,93
5.900,00
5.900,00
5.900,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
5.662,38
4.350,00
9.350,00
9.350,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
20.605,84
17.648,00
17.550,00
17.550,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
1.616,00
1.530,00
1.650,00
1.650,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
213,32
225,00
200,00
200,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
900,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
4.286,85
5.775,00
5.100,00
5.100,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.474,66
1.800,00
1.500,00
1.500,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
90,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
4.073,48
4.950,00
4.950,00
4.950,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
323,68
2.970,00
1.900,00
1.900,00
44313000
Personalaufwendungen Fraktionen
105,65
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
6,75
45,00
50,00
50,00
44820000
Säumniszuschläge
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
12,00
0,00
0,00
0,00
57.711,84
43.369,38
53.081,31
50.866,72
150,00
0,00
180,00
150,00
30,77
0,00
0,00
0,00
607,14
0,00
800,00
800,00
0,00
500,00
500,00
500,00
1.782.586,01
1.758.582,38
1.850.981,31
1.901.366,72
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
50620000
Erträge aus Veräußerung von beweglichen
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-11,00
0,00
0,00
0,00
-1.017,76
0,00
0,00
0,00
1,00
0,00
0,00
0,00
-1.027,76
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-24,45
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
915,79
0,00
0,00
0,00
891,34
0,00
0,00
0,00
1.542.665,00
1.501.593,71
1.589.342,65
1.625.578,05
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100555001
Produkt: 1100561006 Grüner Ring Leipzig (GRL)
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-55.621,27
-100.000,00
-100.000,00
-28,22
0,00
-50,00
-100.000,00
-50,00
-180.901,02
-160.000,00
-180.000,00
-180.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 205
Kostenart
34870000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-9.001,52
-100,00
-10.100,00
-10.100,00
-245.552,03
-260.100,00
-290.150,00
-290.150,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
657,88
4.100,00
4.350,00
4.450,00
75.368,38
120.250,00
129.450,00
122.650,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
117,97
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-117,97
0,00
0,00
0,00
0,00
1.900,00
2.200,00
2.250,00
2.410,10
3.850,00
4.150,00
3.900,00
111,37
0,00
0,00
0,00
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
13.658,83
22.600,00
24.200,00
22.800,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
50,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
2.352,89
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
73.746,49
161.200,00
171.450,00
171.450,00
43110000
Zuweisungen/Zuschüsse lfd Zwecke Land
7.939,68
0,00
0,00
0,00
43120000
Zuweisungen an Gemeinden und Gemeindever
20.687,77
45.300,00
50.000,00
50.000,00
44310300
Telefon, Internet
5,49
0,00
50,00
50,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
410,44
0,00
500,00
500,00
44310900
Reisekosten
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44520000
45990000
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
450,00
5.000,00
5.000,00
55.200,00
50.000,00
60.000,00
60.000,00
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an Gem./-v
0,00
50,00
50,00
50,00
Sonstige Finanzaufwendungen
0,00
50,00
50,00
50,00
4.547,39
10.766,12
8.767,17
9.147,09
257.096,71
423.616,12
463.217,17
455.297,09
11.544,68
163.516,12
173.067,17
165.147,09
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100561006
Produkt: 1100755067 Schaden Naturpflege - Amt 67
Kontenklasse: 3
Kostenart
35822000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2.443,73
0,00
0,00
0,00
-2.443,73
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50191110
außergewöhnl.Erträge bei Katastroph.Land
51114200
ao Aufwand f.Sach-u.Dienstl.b.Katastr.FA
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-498.404,66
0,00
0,00
0,00
392.504,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
-105.900,66
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100755067
-108.344,39
0,00
0,00
0,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 5
Kostenart
51392000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
6.100,85
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
6.100,85
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
6.100,85
0,00
0,00
0,00
21.310.907,02
21.149.802,55
21.696.004,02
22.355.297,26
Zuschuss/Überschuss Amt: 67
Amt: 72 Marktamt
Produkt: 1100549001 Straßenrechtliche Sondernutzungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
RE 2015
33212000
Sondernutzungsgebühren
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-22,80
0,00
0,00
0,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-19.684,30
-12.500,00
-15.000,00
-15.000,00
-249.665,39
-170.700,00
-190.000,00
-190.000,00
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-77,19
0,00
0,00
0,00
-229.881,10
-158.200,00
-175.000,00
-175.000,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
63.588,25
61.700,00
91.300,00
93.600,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.048,19
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.048,19
0,00
0,00
0,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
1.103,92
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
2.030,38
1.950,00
2.900,00
3.000,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
139,13
0,00
0,00
0,00
11.785,46
11.650,00
17.550,00
17.900,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 206
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42419110
KR Wasser
42419130
KR Strom
42419160
42511200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
100,00
0,00
0,00
32,00
400,00
0,00
0,00
0,00
100,00
0,00
0,00
2.627,10
3.500,00
3.500,00
3.500,00
5.700,00
0,00
4.000,00
5.700,00
976,31
500,00
1.000,00
1.000,00
12.004,87
11.000,00
13.000,00
13.000,00
Unterhaltsreinigung
0,00
650,00
500,00
500,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
150,00
150,00
150,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
700,00
700,00
700,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
0,00
2.950,00
4.600,00
4.600,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
50,00
50,00
50,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
0,00
50,00
50,00
50,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
300,00
300,00
300,00
44310300
Telefon, Internet
0,00
400,00
400,00
400,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
0,00
450,00
450,00
450,00
44310900
Reisekosten
32,80
800,00
800,00
800,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
820,01
51.218,31
8.153,34
17.180,82
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
24.820,00
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
567,25
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
15,00
0,00
0,00
0,00
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
0,00
2.150,00
850,00
900,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
5.750,00
8.450,00
8.600,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
250,00
350,00
350,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
300,00
0,00
0,00
120.542,48
162.318,31
162.003,34
173.980,82
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
4.739,83
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
3.837,58
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
17.064,95
0,00
0,00
0,00
96480300
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
7.600,00
0,00
0,00
0,00
33.242,36
0,00
0,00
0,00
-95.880,55
-8.381,69
-27.996,66
-16.019,18
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100549001
Produkt: 1100573002 Märkte
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31471000
Sponsoring private Unternehmen
-31.639,41
-20.000,00
-20.000,00
-20.000,00
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
-43.275,00
-29.500,00
-35.000,00
-35.000,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
0,00
-965,32
-965,28
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
0,00
0,00
-54,40
-54,36
33211000
Benutzungsgebühren
-1.119.712,68
-1.050.000,00
-1.050.000,00
-1.069.500,00
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-99.733,00
-94.350,00
-99.500,00
-99.500,00
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
-32.277,20
0,00
-32.000,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-181,08
-450,00
-400,00
-400,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-143.352,32
-120.000,00
-120.000,00
-120.000,00
35612000
Verwarnungsgelder Allg. Ordnungswidrigke
-230,00
-100,00
-100,00
-100,00
-1.470.400,69
-1.314.400,00
-1.358.019,72
-1.345.519,64
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
499.378,04
527.650,00
523.650,00
536.750,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
5.939,72
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-5.939,72
0,00
0,00
0,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
9.383,30
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
15.938,64
16.850,00
16.700,00
17.150,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42319130
KR Mieten und Pachten f. Märkte
42419110
KR Wasser
1.122,53
0,00
0,00
0,00
92.686,17
99.900,00
100.550,00
102.650,00
0,00
150,00
0,00
0,00
288,00
350,00
0,00
0,00
0,00
150,00
0,00
0,00
56.502,24
64.700,00
64.700,00
64.700,00
600,00
34.750,00
34.750,00
34.750,00
85.473,11
75.000,00
110.000,00
97.500,00
4.196,75
3.500,00
4.000,00
4.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 207
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419120
KR Abwasser
207,81
3.500,00
1.500,00
42419130
KR Strom
1.500,00
137.722,24
178.650,00
176.200,00
176.200,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
4.600,00
4.000,00
4.000,00
42419270
KR Straßenreinigung
71.285,08
65.000,00
76.000,00
76.000,00
42419290
KR Bewachung
57.108,15
65.800,00
67.450,00
69.150,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
1.464,59
50,00
1.450,00
1.450,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
4.850,00
3.500,00
3.500,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.032,86
1.600,00
1.600,00
1.600,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
4.800,00
4.800,00
4.800,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
0,00
150,00
150,00
150,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
39.091,49
35.500,00
35.500,00
35.500,00
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
42719900
42819170
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
44231000
44232000
0,00
50,00
50,00
50,00
158.198,51
173.800,00
176.200,00
176.200,00
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
141,82
350,00
350,00
350,00
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
209,00
500,00
500,00
500,00
31.639,41
20.000,00
20.000,00
20.000,00
Datenverarbeitung zentral
0,00
26.450,00
25.900,00
25.900,00
Datenverarbeitung dezentral
0,00
200,00
200,00
200,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
0,00
250,00
750,00
750,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
100,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
2.400,00
2.400,00
2.400,00
44310300
Telefon, Internet
0,00
4.000,00
3.000,00
3.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
974,94
3.800,00
3.800,00
3.800,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
316,16
500,00
500,00
500,00
44310900
Reisekosten
2.414,80
5.650,00
6.900,00
6.900,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
162,32
1.550,00
1.000,00
1.000,00
44410100
Körperschaftssteuer
0,00
15.000,00
15.000,00
15.000,00
44410300
Gewerbesteuer
0,00
6.000,00
6.000,00
6.000,00
44410500
Kapitalertragsteuer
0,00
2.250,00
2.250,00
2.250,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
3.236,64
5.707,52
8.412,36
8.995,76
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
0,00
19.450,00
4.850,00
5.000,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
923,20
52.250,00
48.600,00
49.550,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
2.250,00
2.150,00
2.150,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
240,01
900,00
350,00
350,00
1.271.937,81
1.530.907,52
1.555.762,36
1.562.295,76
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96420300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-33,35
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
46.191,77
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
34.136,97
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
2,52
0,00
0,00
0,00
96480300
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
68.456,60
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
148.754,51
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573002
-49.708,37
216.507,52
197.742,64
216.776,12
Produkt: 1100573009 Kleinmesseplatz Cottaweg
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
31619900
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-3.526,52
-3.526,52
-3.526,52
-3.526,52
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-215,29
0,00
-215,29
-215,29
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-215,29
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-94.243,40
-108.000,00
-90.000,00
-90.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-204.612,62
-140.000,00
-205.000,00
-205.000,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-3,72
0,00
0,00
0,00
-302.601,55
-251.741,81
-298.741,81
-298.741,81
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419110
42419120
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34.937,35
38.200,00
44.000,00
551,96
0,00
0,00
45.150,00
0,00
1.115,18
1.200,00
1.400,00
1.450,00
43,80
0,00
0,00
0,00
6.591,01
7.300,00
8.450,00
8.650,00
8.227,07
16.000,00
11.000,00
11.000,00
14.852,53
4.000,00
9.000,00
9.000,00
211.598,98
176.250,00
0,00
0,00
KR Wasser
0,00
0,00
78.200,00
78.200,00
KR Abwasser
0,00
0,00
60.000,00
60.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 208
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419130
KR Strom
0,00
0,00
83.500,00
83.500,00
42419140
KR Heizkosten
0,00
0,00
6.000,00
6.000,00
42419270
KR Straßenreinigung
0,00
0,00
7.500,00
7.500,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
0,00
0,00
2.200,00
2.200,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
-197,08
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
100,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
250,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
127,91
200,00
200,00
200,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
150,00
350,00
250,00
250,00
44310900
Reisekosten
0,00
200,00
150,00
150,00
44412200
Versicherungen dezentral
197,08
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
87.116,63
87.116,65
87.116,63
87.116,65
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573009
28,00
100,00
200,00
200,00
365.340,42
332.266,65
400.266,63
401.666,65
62.738,87
80.524,84
101.524,82
102.924,84
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-33,35
0,00
0,00
0,00
-33,35
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42419130
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
914,75
0,00
0,00
0,00
37.066,38
0,00
0,00
0,00
KR Strom
1.684,73
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
3.131,52
0,00
0,00
0,00
42419270
KR Straßenreinigung
165,37
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
844,87
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
85,63
0,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
5.739,24
0,00
0,00
0,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
561,49
0,00
0,00
0,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
56,00
0,00
0,00
0,00
42819170
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
143,57
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
24.531,06
0,00
0,00
0,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
421,67
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
117,40
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.630,34
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
1.995,01
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.992,24
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
5.631,71
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
16,56
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
2.590,89
0,00
0,00
0,00
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
16.277,25
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
739,20
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
51,02
0,00
0,00
0,00
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
21.200,00
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
54.856,60
0,00
0,00
0,00
183.444,50
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96420300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
33,35
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-50.931,60
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-37.974,55
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
-17.067,47
0,00
0,00
0,00
96480300
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
-76.056,60
0,00
0,00
0,00
-181.996,87
0,00
0,00
0,00
1.414,28
0,00
0,00
0,00
-81.435,77
288.650,67
271.270,80
303.681,78
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 72
Amt: 80 Amt für Wirtschaftsförder
Produkt: 1100571001 Wirtschaftsförderung
Kontenklasse: 3
Kostenart
31400000
Kostenartbezeichnung
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
RE 2015
Plan 2016
0,00
Plan 2017
-50.000,00
Plan 2018
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 209
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31489100
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche EU
-92.238,56
0,00
0,00
0,00
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-312.996,54
-8.020,83
-177.927,14
34210000
Erträge aus Verkauf
-2.678,78
-600,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-45.491,00
-15.800,00
-15.800,00
-15.800,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-2.605,02
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
727,74
0,00
0,00
0,00
35813000
Erträge Zuschreibungen auf FV
0,00
-2.000,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
0,00
-29.000,00
-42.000,00
-142.285,62
-381.396,54
-52.820,83
-235.727,14
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.695.068,76
1.905.450,00
2.012.600,00
2.127.750,00
0,00
0,00
29.000,00
42.000,00
28.638,48
0,00
0,00
0,00
-28.779,01
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
6.261,55
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-6.261,55
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
0,00
3.500,00
3.500,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
54.463,02
60.800,00
64.300,00
68.000,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
904,02
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-916,48
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
733,13
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-733,13
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
3.801,11
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
284.452,05
334.250,00
359.050,00
376.750,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
4.929,88
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-4.987,42
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
3.607,58
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-3.607,58
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.760,91
4.300,00
5.000,00
5.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
65.200,00
24.800,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
250,00
0,00
0,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
8.988,60
9.000,00
9.000,00
9.000,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
0,00
900.000,00
900.000,00
900.000,00
8.853,88
8.750,00
9.350,00
9.650,00
570,43
650,00
650,00
650,00
KR Sonderreinigung
0,00
300,00
300,00
300,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
5,25
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
5.091,57
5.600,00
5.600,00
5.600,00
42552100
UH IT-Ausstattung
41.112,90
45.650,00
45.650,00
45.650,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
179,80
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
1.184.556,70
1.108.950,00
1.325.850,00
1.334.950,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
100.957,82
150.000,00
150.000,00
150.000,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
867.000,00
867.000,00
867.000,00
867.000,00
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
100.000,00
100.000,00
100.000,00
100.000,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
10.000,00
25.000,00
25.000,00
25.000,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
971,60
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
93.128,81
100.050,00
93.150,00
97.150,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
23.929,00
23.700,00
23.700,00
23.700,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
270,05
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
2.310,39
5.150,00
5.150,00
5.150,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44410600
7.723,65
7.450,00
7.450,00
7.450,00
10.696,81
10.500,00
10.500,00
10.500,00
21,18
0,00
0,00
0,00
24.709,53
28.400,00
28.400,00
28.400,00
7.965,00
56.200,00
56.200,00
56.200,00
0,00
50,00
50,00
50,00
Umsatzsteuer Vorjahre
1.310,86
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
2.174,43
62.504,21
2.553,05
18.553,87
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
60.000,00
60.000,00
60.000,00
60.000,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
2.065,08
4.000,00
4.000,00
4.000,00
4.603.928,66
5.884.954,21
6.269.203,05
6.407.753,87
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.000,00
0,00
0,00
0,00
-1.000,00
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 210
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100571001
Plan 2016
4.460.643,04
Plan 2017
5.503.557,67
Plan 2018
6.216.382,22
6.172.026,73
Produkt: 1100575001 Tourismusförderung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,06
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-2,83
0,00
0,00
0,00
-2,89
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
43160000
Zuw/Zusch lfdZw sonstige öffentliche Son
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
26.691,77
47.350,00
44.100,00
45.200,00
855,08
1.500,00
1.400,00
1.450,00
20,44
0,00
0,00
0,00
4.620,17
8.350,00
7.950,00
8.050,00
24,10
300,00
0,00
0,00
2.500.000,00
2.600.000,00
2.600.000,00
2.600.000,00
51,12
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
2.532.262,68
2.657.500,00
2.653.450,00
2.654.700,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100575001
2.532.259,79
2.657.500,00
2.653.450,00
2.654.700,00
Zuschuss/Überschuss Amt: 80
6.992.902,83
8.161.057,67
8.869.832,22
8.826.726,73
Amt: 801 Schwerbehindertenvertr.
Produkt: 1100111206 Persvertr.Schwerb.,Frauenbe.,Jug.-u.Aus.
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-18,36
-50,00
-50,00
-50,00
-18,36
-50,00
-50,00
-50,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
42411200
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
55.427,31
61.100,00
62.600,00
64.200,00
1.771,07
1.950,00
2.000,00
2.050,00
103,08
0,00
0,00
0,00
10.589,99
11.750,00
12.300,00
12.600,00
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
800,00
0,00
0,00
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
600,00
600,00
600,00
171,48
0,00
200,00
200,00
7,52
0,00
0,00
0,00
KR Reinigungsmaterial
16,00
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
76,53
100,00
100,00
100,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
150,00
150,00
150,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
150,00
150,00
150,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
41,42
100,00
100,00
100,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
4.216,11
4.550,00
4.300,00
4.300,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
9,78
50,00
50,00
50,00
312,41
300,00
300,00
300,00
40,66
200,00
200,00
200,00
980,52
1.500,00
1.500,00
1.500,00
436,40
900,00
900,00
900,00
Summe Kontenklasse: 4
74.200,28
84.200,00
85.450,00
87.400,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111206
74.181,92
84.150,00
85.400,00
87.350,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
44310100
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Porto und Transportkosten
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-4,32
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
-4,32
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
-4,32
0,00
0,00
0,00
74.177,60
84.150,00
85.400,00
87.350,00
Zuschuss/Überschuss Amt: 801
Amt: 81 Referat Beschäftigungspol
Produkt: 1100571002 Arbeitsmarkt- u. Beschäftigungsförderung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31459000
31489000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-243.937,42
-225.700,00
-184.400,00
-190.700,00
Sonstige Zuschüsse verbund.U.,Beteilig.,
-68.451,24
0,00
0,00
0,00
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-17.781,24
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 211
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-9,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-202,29
0,00
0,00
0,00
35813000
Erträge Zuschreibungen auf FV
0,00
0,00
-10.000,00
-8.000,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-184,35
0,00
0,00
0,00
-330.565,54
-225.700,00
-194.400,00
-198.700,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
42552100
42611200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
675.741,80
704.150,00
530.300,00
739.900,00
21.675,04
22.500,00
16.950,00
23.600,00
1.378,12
0,00
0,00
0,00
120.419,57
129.700,00
95.700,00
135.350,00
5.664,78
250,00
0,00
0,00
0,00
50,00
0,00
0,00
0,00
0,00
44.550,00
44.550,00
1.777,00
1.850,00
3.250,00
3.350,00
121,53
100,00
100,00
100,00
0,00
50,00
50,00
50,00
104,75
1.200,00
1.000,00
1.000,00
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.379,65
4.350,00
4.350,00
4.350,00
UH IT-Ausstattung
3.269,82
3.000,00
3.000,00
3.000,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
702,10
4.000,00
4.000,00
4.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
23.091,68
49.900,00
87.300,00
92.900,00
42711231
Bes. Verw.- und Betriebsaufw. dez. -Asyl
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43150031
Zuschüsse an verbund. Unternehmen -Asyl-
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
44,28
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.087,30
4.250,00
6.000,00
4.250,00
44310900
Reisekosten
2.433,45
3.600,00
3.600,00
3.600,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
5.412,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
2.500,00
0,00
0,00
0,00
1.770.073,29
2.400.000,00
3.918.000,00
3.918.000,00
3.330,00
0,00
0,00
0,00
50.500,00
90.000,00
97.400,00
91.050,00
481.722,39
490.200,00
863.650,00
866.150,00
1.022,72
0,00
0,00
0,00
33.454,10
34.800,00
33.850,00
33.850,00
107,62
0,00
200,00
200,00
350,86
500,00
500,00
500,00
904,40
2.000,00
2.000,00
2.000,00
3.647,14
3.821,38
1.848,74
569,85
18.000,00
50.883,57
29.912,43
81.569,76
242,89
0,00
0,00
0,00
6,50
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
3.233.164,78
4.011.154,95
5.757.511,17
6.063.889,61
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100571002
2.902.599,24
3.785.454,95
5.563.111,17
5.865.189,61
Zuschuss/Überschuss Amt: 81
2.902.599,24
3.785.454,95
5.563.111,17
5.865.189,61
Amt: 921 Dezernat I
Produkt: 1100111102 Leitungshilfe und Unterstützung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-620,56
-150,00
-150,00
-150,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-255,94
-350,00
-350,00
-350,00
-876,50
-500,00
-500,00
-500,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
106.982,43
121.650,00
117.050,00
120.000,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
190.242,14
201.600,00
222.350,00
267.700,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
50.286,20
53.150,00
56.650,00
58.000,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
650,30
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
6.477,40
6.450,00
7.100,00
8.550,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
42419210
42511200
42531000
523,16
0,00
0,00
0,00
32.472,79
37.250,00
41.550,00
50.000,00
320,00
100,00
100,00
100,00
1.872,87
1.700,00
2.300,00
2.350,00
KR Reinigungsmaterial
139,54
150,00
150,00
150,00
KR Sonderreinigung
265,98
0,00
0,00
0,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.557,28
1.400,00
2.000,00
2.000,00
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.007,63
300,00
4.500,00
1.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 212
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
0,00
2.500,00
2.500,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
0,00
2.500,00
2.500,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
50,00
2.550,00
2.550,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
7.942,44
5.150,00
5.150,00
5.150,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
1.022,72
750,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
10.485,36
10.900,00
12.700,00
14.700,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
3.164,49
1.950,00
3.500,00
3.500,00
44291000
Verfügungsmittel OBM und Beigeordnete
327,53
550,00
1.500,00
1.500,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
39,13
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
113,05
150,00
150,00
150,00
44310300
Telefon, Internet
1.667,94
1.200,00
2.500,00
2.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.684,85
4.650,00
4.500,00
4.500,00
44310900
Reisekosten
2.887,92
2.200,00
4.500,00
4.500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
0,00
50.000,00
50.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
6,71
50,00
50,00
258,08
135,35
95,77
95,77
Summe Kontenklasse: 4
423.397,94
451.535,35
545.995,77
604.095,77
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111102
422.521,44
451.035,35
545.495,77
603.595,77
Produkt: 1100111609 Lecos GmbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
35813000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge Zuschreibungen auf FV
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-30.600,00
-29.000,00
-71.000,00
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-30.600,00
-29.000,00
-71.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111609
0,00
-30.600,00
-29.000,00
-71.000,00
Produkt: 1100573015 Zweckverband KISA
Kontenklasse: 4
Kostenart
43130000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Zuweisungen an Zweckverbände/ dgl.
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
152.648,32
100.000,00
100.000,00
100.000,00
Summe Kontenklasse: 4
152.648,32
100.000,00
100.000,00
100.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573015
152.648,32
100.000,00
100.000,00
100.000,00
Zuschuss/Überschuss Amt: 921
575.169,76
520.435,35
616.495,77
632.595,77
Amt: 922 Dezernat II
Produkt: 1100111102 Leitungshilfe und Unterstützung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3.720,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-166,90
-350,00
-350,00
-350,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
Summe Kontenklasse: 3
-265,95
0,00
0,00
0,00
-4.152,85
-350,00
-350,00
-350,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
113.652,16
109.850,00
117.050,00
120.000,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
379.954,73
340.050,00
328.350,00
336.900,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
20.000,00
20.000,00
20.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
47.995,36
48.400,00
56.650,00
58.000,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
20.704,11
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
12.161,20
10.850,00
10.500,00
10.750,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
45,00
200,00
0,00
0,00
42322000
Leasing dezentral
5.314,96
2.000,00
2.000,00
2.000,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.393,05
2.250,00
2.500,00
2.600,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
144,23
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
158,51
450,00
450,00
450,00
42419290
KR Bewachung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
42552000
42552100
974,68
0,00
0,00
0,00
65.930,83
61.650,00
60.450,00
61.600,00
489,09
0,00
0,00
0,00
2.128,02
2.750,00
2.000,00
2.000,00
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
284,12
2.500,00
2.000,00
2.000,00
UH Geräte, Ausstattungen
124,84
0,00
2.250,00
2.250,00
UH IT-Ausstattung
1.489,29
2.500,00
2.500,00
2.500,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
6.981,72
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
1.337.401,24
33.000,00
33.000,00
33.000,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
627.000,00
300.000,00
300.000,00
300.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
16.921,55
17.650,00
19.650,00
19.650,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
1.500,00
3.584.500,00
3.714.500,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 213
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44291000
Verfügungsmittel OBM und Beigeordnete
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
48112037
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
550,00
550,00
1.500,00
62,61
50,00
50,00
1.500,00
50,00
447,36
700,00
150,00
150,00
2.185,45
3.750,00
3.250,00
3.250,00
10.505,46
42.000,00
39.500,00
39.500,00
2.614,82
6.500,00
9.500,00
9.500,00
40.953,99
75.700,00
75.700,00
75.700,00
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.866,59
1.568,10
1.816,12
1.792,34
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
1.689,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
2.703.123,97
1.087.418,10
4.676.316,12
4.820.642,34
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111102
2.698.971,12
1.087.068,10
4.675.966,12
4.820.292,34
Zuschuss/Überschuss Amt: 922
2.698.971,12
1.087.068,10
4.675.966,12
4.820.292,34
Amt: 923 Dezernat III
Produkt: 1100111102 Leitungshilfe und Unterstützung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-9,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-168,72
-450,00
-450,00
-450,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
-255,00
-2.500,00
-500,00
-500,00
35813000
Erträge Zuschreibungen auf FV
0,00
-1.423.800,00
-1.608.000,00
-1.784.000,00
36910000
Sonstige Finanzerträge
Summe Kontenklasse: 3
-239,55
0,00
0,00
0,00
-672,27
-1.426.750,00
-1.608.950,00
-1.784.950,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
112.125,22
115.350,00
161.550,00
165.600,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
258.500,62
258.400,00
280.600,00
328.200,00
40122000
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
0,00
0,00
5.400,00
5.400,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
59.411,24
50.700,00
79.000,00
80.900,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
30.061,28
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
8.271,09
8.250,00
8.950,00
10.500,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
667,17
0,00
0,00
0,00
45.950,45
47.200,00
52.000,00
60.650,00
0,00
0,00
1.500,00
1.500,00
0,00
2.650,00
0,00
0,00
2.535,20
250,00
2.700,00
2.800,00
36,02
0,00
0,00
0,00
148,75
0,00
0,00
0,00
63,64
0,00
0,00
0,00
1.416,13
1.750,00
2.000,00
2.000,00
482,80
950,00
1.000,00
1.000,00
0,00
500,00
2.500,00
2.500,00
916,45
1.350,00
2.500,00
2.500,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
500,00
500,00
500,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
43.395,87
25.950,00
25.950,00
25.950,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
16.762,11
9.000,00
9.000,00
9.000,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
0,00
0,00
10.000,00
10.000,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
50,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44291000
Verfügungsmittel OBM und Beigeordnete
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
4,45
50,00
50,00
300.000,00
0,00
0,00
0,00
6.065,11
6.150,00
1.100,00
1.100,00
19.192,19
19.650,00
21.150,00
23.150,00
0,00
0,00
3.500,00
3.500,00
303,73
550,00
1.500,00
1.500,00
0,00
100,00
100,00
100,00
54,79
100,00
100,00
100,00
168,23
350,00
150,00
150,00
Telefon, Internet
1.307,05
1.750,00
2.500,00
2.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
4.120,12
5.000,00
4.500,00
4.500,00
44310900
Reisekosten
2.031,98
3.700,00
4.500,00
4.500,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
3.592,85
3.280,82
3.592,84
3.591,81
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
550,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
4.586,65
70.000,00
10.000,00
10.000,00
Summe Kontenklasse: 4
922.171,19
634.030,82
697.892,84
763.741,81
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111102
921.498,92
-792.719,18
-911.057,16
-1.021.208,19
Produkt: 1100533002 Wasserversorgung für Umland und Stadt
Kontenklasse: 3
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 214
Kostenart
36512000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Eigenkapitalverzinsung
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2.956,77
0,00
-3.500,00
-3.500,00
Summe Kontenklasse: 3
-2.956,77
0,00
-3.500,00
-3.500,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100533002
-2.956,77
0,00
-3.500,00
-3.500,00
Produkt: 1100537001 Abfallwirtschaft
Kontenklasse: 4
Kostenart
44550000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. verb.Unter
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
669.150,00
669.150,00
835.450,00
835.450,00
Summe Kontenklasse: 4
669.150,00
669.150,00
835.450,00
835.450,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100537001
669.150,00
669.150,00
835.450,00
835.450,00
Produkt: 1100545101 Straßenreinigung
Kontenklasse: 4
Kostenart
44550000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. verb.Unter
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.763.250,00
3.800.350,00
4.125.550,00
4.213.250,00
Summe Kontenklasse: 4
3.763.250,00
3.800.350,00
4.125.550,00
4.213.250,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100545101
3.763.250,00
3.800.350,00
4.125.550,00
4.213.250,00
Produkt: 1100545201 Winterdienst Gemeindestraßen,Wege,Plätze
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
47.477,69
57.000,00
62.700,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
64.250,00
1.528,06
1.800,00
2.000,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.050,00
120,78
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
9.140,48
10.350,00
11.300,00
11.450,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
44550000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. verb.Unter
1.944.590,60
1.649.950,00
1.649.950,00
1.649.950,00
Summe Kontenklasse: 4
2.002.857,61
1.719.200,00
1.725.950,00
1.727.700,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100545201
2.002.857,61
1.719.200,00
1.725.950,00
1.727.700,00
Zuschuss/Überschuss Amt: 923
7.353.799,76
5.395.980,82
5.772.392,84
5.751.691,81
Amt: 924 Dezernat IV
Produkt: 1100111102 Leitungshilfe und Unterstützung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-9,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-180,34
-200,00
-200,00
-200,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
0,00
-500,00
-500,00
-500,00
-189,34
-700,00
-700,00
-700,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
188.013,76
166.700,00
178.500,00
182.950,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
323.958,35
324.250,00
402.550,00
412.650,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
4.000,00
8.000,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
85.329,64
76.750,00
89.650,00
91.800,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
33.358,70
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
8.180,85
10.350,00
12.850,00
13.150,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
646,62
0,00
0,00
0,00
56.589,94
59.250,00
73.900,00
75.200,00
2.179,81
2.400,00
1.900,00
1.950,00
152,30
0,00
0,00
0,00
KR Sonderreinigung
101,08
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
161,40
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.292,60
1.850,00
2.000,00
2.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.579,93
500,00
1.000,00
1.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
100,08
250,00
2.500,00
2.500,00
42552100
UH IT-Ausstattung
1.312,08
1.050,00
2.500,00
2.500,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
50,00
200,00
200,00
200,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
99.043,00
1.495.280,00
1.497.080,00
547.080,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
17.317,06
17.100,00
20.500,00
20.500,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
0,00
3.500,00
3.500,00
44291000
Verfügungsmittel OBM und Beigeordnete
535,91
550,00
1.500,00
1.500,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
70,44
100,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
300,41
1.250,00
150,00
150,00
44310300
Telefon, Internet
835,64
1.500,00
2.500,00
2.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.305,32
3.200,00
4.500,00
4.500,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 215
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44310900
Reisekosten
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
6.664,79
3.100,00
4.500,00
4,45
0,00
100.000,00
4.500,00
0,00
289,58
126,58
289,58
289,58
835.373,74
2.174.106,58
2.402.169,58
1.370.519,58
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111102
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
436,77
0,00
0,00
436,77
0,00
0,00
0,00
0,00
835.621,17
2.173.406,58
2.401.469,58
1.369.819,58
Produkt: 1100253001 Zoo GmbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
35813000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge Zuschreibungen auf FV
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-365.000,00
-699.000,00
-2.223.000,00
0,00
-365.000,00
-699.000,00
-2.223.000,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
1.550,00
1.550,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
50,00
50,00
50,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
300,00
300,00
300,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
Summe Kontenklasse: 4
1.600,00
0,00
50,00
0,00
0,00
2.800.000,00
2.800.000,00
2.800.000,00
2.800.000,00
0,00
326,04
506,96
1.756,96
0,00
1.043.718,54
0,00
159.166,67
2.800.000,00
3.845.994,58
2.802.406,96
2.962.873,63
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
54,32
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
28,53
0,00
0,00
0,00
82,85
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100253001
2.800.082,85
3.480.994,58
2.103.406,96
739.873,63
Zuschuss/Überschuss Amt: 924
3.635.704,02
5.654.401,16
4.504.876,54
2.109.693,21
Summe Kontenklasse: 9
Amt: 925 Dezernat V
Produkt: 1100111102 Leitungshilfe und Unterstützung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
33110000
Verwaltungsgebühren
-250,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-332,50
-150,00
-150,00
-150,00
35813000
Erträge Zuschreibungen auf FV
0,00
-375.000,00
-469.000,00
-427.000,00
-582,50
-375.150,00
-469.150,00
-427.150,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
115.689,98
115.350,00
122.300,00
125.350,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
275.891,05
312.850,00
380.550,00
390.100,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
6.000,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
50.311,89
50.700,00
59.400,00
60.850,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
16.647,72
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
8.818,06
10.000,00
12.150,00
12.450,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
539,27
0,00
0,00
0,00
50.234,40
57.250,00
70.600,00
71.800,00
0,00
550,00
550,00
550,00
2.582,60
2.600,00
2.100,00
2.200,00
150,27
150,00
150,00
150,00
0,00
150,00
150,00
150,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.090,75
500,00
2.000,00
2.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.537,95
800,00
6.000,00
6.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
383,34
300,00
300,00
300,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
16.170,84
17.050,00
20.200,00
20.200,00
44291000
Verfügungsmittel OBM und Beigeordnete
319,82
550,00
1.500,00
1.500,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
54,79
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
605,38
350,00
150,00
150,00
44310300
Telefon, Internet
1.304,64
1.300,00
2.500,00
2.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.147,86
3.250,00
4.500,00
4.500,00
44310900
Reisekosten
2.025,77
1.900,00
4.500,00
4.500,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 216
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
280,30
50,00
50,00
50,00
1.346,32
972,71
972,71
972,71
Summe Kontenklasse: 4
551.133,00
582.672,71
690.672,71
706.322,71
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111102
550.550,50
207.522,71
221.522,71
279.172,71
Produkt: 1100315002 SAH Leipzig gGmbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
36511000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Mittelweiterleitung f. gemeinnützige Zwe
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-41.000,00
-63.000,00
-63.000,00
-63.000,00
Summe Kontenklasse: 3
-41.000,00
-63.000,00
-63.000,00
-63.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100315002
-41.000,00
-63.000,00
-63.000,00
-63.000,00
Produkt: 1100315003 BBWL gGmbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
35813000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge Zuschreibungen auf FV
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
-258.000,00
-142.000,00
Summe Kontenklasse: 3
0,00
0,00
-258.000,00
-142.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100315003
0,00
0,00
-258.000,00
-142.000,00
509.550,50
144.522,71
-99.477,29
74.172,71
Zuschuss/Überschuss Amt: 925
Amt: 926 Dezernat VI
Produkt: 1100111102 Leitungshilfe und Unterstützung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-54,10
-300,00
-300,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-6,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-453,62
-500,00
-500,00
-500,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
0,00
-2.500,00
-2.500,00
-2.500,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
0,00
0,00
-23.500,00
-513,72
-3.300,00
-3.300,00
-26.800,00
Summe Kontenklasse: 3
-300,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
108.280,30
109.850,00
117.050,00
120.000,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
423.245,47
344.450,00
387.350,00
478.100,00
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
0,00
0,00
23.500,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
61.643,97
48.400,00
56.650,00
58.000,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
16.713,91
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
13.531,53
11.000,00
12.350,00
15.250,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
170,55
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
511,58
250,00
2.000,00
2.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
1.100,00
1.000,00
1.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
445,87
50,00
2.500,00
2.500,00
42552100
UH IT-Ausstattung
968,96
250,00
2.500,00
2.500,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
38,50
300,00
300,00
300,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
300,00
300,00
300,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
20.320,32
21.050,00
20.850,00
22.850,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44291000
Verfügungsmittel OBM und Beigeordnete
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
1.017,59
0,00
0,00
0,00
72.374,04
63.150,00
71.800,00
88.550,00
0,00
0,00
39.450,00
16.800,00
0,00
2.700,00
0,00
0,00
2.777,11
250,00
2.950,00
3.050,00
0,00
0,00
3.500,00
3.500,00
392,29
400,00
1.500,00
1.500,00
62,61
100,00
100,00
100,00
264,85
300,00
150,00
150,00
Telefon, Internet
2.250,17
1.250,00
2.500,00
2.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
5.559,96
6.500,00
4.500,00
4.500,00
44310900
Reisekosten
4.966,59
2.500,00
6.250,00
6.250,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
6,71
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
151,47
151,47
151,46
151,47
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
163.891,25
83.623,69
83.623,69
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
3.000,00
3.000,00
3.000,00
Summe Kontenklasse: 4
735.694,35
781.242,72
822.375,15
940.025,16
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111102
735.180,63
777.942,72
819.075,15
913.225,16
Produkt: 1100511109 LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig mbH
Kontenklasse: 3
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 217
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
35813000
Erträge Zuschreibungen auf FV
0,00
-200.000,00
-344.000,00
-390.000,00
36510000
Gewinnausschüttungen
0,00
-101.000,00
-101.000,00
-101.000,00
36910000
Sonstige Finanzerträge
0,00
0,00
-40.000,00
-190.000,00
0,00
-301.000,00
-485.000,00
-681.000,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
43150000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
216.200,00
216.200,00
216.200,00
Summe Kontenklasse: 4
216.200,00
216.200,00
216.200,00
216.200,00
216.200,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100511109
216.200,00
-84.800,00
-268.800,00
-464.800,00
Produkt: 1100511110 LEVG mbH & Co. KG
Kontenklasse: 3
Kostenart
35813000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge Zuschreibungen auf FV
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-3.000,00
-3.000,00
-3.000,00
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-3.000,00
-3.000,00
-3.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100511110
0,00
-3.000,00
-3.000,00
-3.000,00
Produkt: 1100547001 MDV GmbH
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
6.000,00
5.000,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
0,00
6.000,00
5.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100547001
0,00
0,00
6.000,00
5.000,00
Produkt: 1100573008 LWB mbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
35813000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge Zuschreibungen auf FV
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-9.222.000,00
-9.845.000,00
-10.228.000,00
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-9.222.000,00
-9.845.000,00
-10.228.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573008
0,00
-9.222.000,00
-9.845.000,00
-10.228.000,00
951.380,63
-8.531.857,28
-9.291.724,85
-9.777.574,84
Zuschuss/Überschuss Amt: 926
Amt: 927 Dezernat VII
Produkt: 1100111102 Leitungshilfe und Unterstützung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-43,45
0,00
0,00
0,00
-2.013,48
0,00
-4.000,00
-4.000,00
-48,13
-50,00
-50,00
-50,00
-2.105,06
-50,00
-4.050,00
-4.050,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
170.490,05
172.200,00
183.700,00
188.300,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
124.585,84
140.100,00
142.600,00
146.150,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
78.452,03
79.100,00
92.400,00
94.600,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
3.984,10
4.450,00
4.550,00
4.650,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
270,96
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
23.440,27
26.000,00
26.950,00
27.500,00
42322000
Leasing dezentral
1.397,45
0,00
4.000,00
4.000,00
42419160
Unterhaltsreinigung
1.848,09
1.900,00
2.100,00
2.150,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
126,88
100,00
100,00
100,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
200,00
200,00
200,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.226,12
300,00
2.000,00
2.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
63,56
300,00
1.000,00
1.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
0,00
2.500,00
2.500,00
42552100
UH IT-Ausstattung
3.128,76
1.500,00
2.500,00
2.500,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
378,74
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
11.967,42
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
10.908,67
11.550,00
11.150,00
11.150,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44291000
Verfügungsmittel OBM und Beigeordnete
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
44310700
44310900
0,00
0,00
3.500,00
3.500,00
546,05
550,00
1.500,00
1.500,00
39,13
0,00
0,00
0,00
297,85
300,00
150,00
150,00
Telefon, Internet
1.439,79
2.100,00
2.500,00
2.500,00
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.007,14
2.300,00
4.500,00
4.500,00
Reisekosten
4.150,71
6.000,00
4.500,00
4.500,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 218
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
30.000,00
30.000,00
109,91
109,93
109,91
109,93
0,00
550,00
550,00
550,00
Summe Kontenklasse: 4
441.859,52
449.609,93
523.059,91
534.109,93
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111102
439.754,46
449.559,93
519.009,91
530.059,93
Produkt: 1100571005 Aufbauwerk GmbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
35813000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge Zuschreibungen auf FV
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-14.250,00
-20.000,00
-37.000,00
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-14.250,00
-20.000,00
-37.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100571005
0,00
-14.250,00
-20.000,00
-37.000,00
Produkt: 1100573005 Saatzucht Plaußig GmbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
35813000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge Zuschreibungen auf FV
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-30.000,00
-150.000,00
-159.000,00
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-30.000,00
-150.000,00
-159.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573005
0,00
-30.000,00
-150.000,00
-159.000,00
Produkt: 1100573011 Mitteldeutsche Flughafen AG
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
947.500,00
661.000,00
539.000,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
947.500,00
661.000,00
539.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573011
0,00
947.500,00
661.000,00
539.000,00
439.754,46
1.352.809,93
1.010.009,91
873.059,93
Zuschuss/Überschuss Amt: 927
Amt: 928 Proj. Unterbr.v.Flüchtl.
Produkt: 1100313901 Maßnahmen für Asylbewerber
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-47,45
0,00
0,00
0,00
-47,45
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
42419160
Unterhaltsreinigung
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552100
UH IT-Ausstattung
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
13.291,11
0,00
72.600,00
74.400,00
237.042,58
0,00
905.450,00
928.050,00
-6,65
0,00
0,00
0,00
10.280,00
0,00
60.000,00
60.000,00
0,00
0,00
35.650,00
36.450,00
7.727,39
0,00
28.900,00
29.650,00
553,04
0,00
0,00
0,00
37.265,66
0,00
165.050,00
167.400,00
36,06
0,00
0,00
0,00
263,07
0,00
0,00
0,00
3.910,84
0,00
0,00
0,00
328,15
0,00
0,00
0,00
1.771,66
0,00
0,00
0,00
536,15
0,00
0,00
0,00
10.774,77
0,00
0,00
0,00
155,97
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
323.929,80
0,00
1.267.650,00
1.295.950,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313901
323.882,35
0,00
1.267.650,00
1.295.950,00
Zuschuss/Überschuss Amt: 928
323.882,35
0,00
1.267.650,00
1.295.950,00
Amt: 98 Finanzwirtschaft
Produkt: 1100253001 Zoo GmbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
36150000
Zinserträge verb.Untern.,Beteilig./komm.
-53.690,00
-10.100,00
0,00
0,00
36910000
Sonstige Finanzerträge
-47.521,08
-42.500,00
-37.050,00
-31.650,00
Summe Kontenklasse: 3
-101.211,08
-52.600,00
-37.050,00
-31.650,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100253001
-101.211,08
-52.600,00
-37.050,00
-31.650,00
Produkt: 1100315002 SAH Leipzig gGmbH
Kontenklasse: 3
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 219
Kostenart
36910000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Sonstige Finanzerträge
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-69.989,54
-171.750,00
-54.750,00
-48.550,00
Summe Kontenklasse: 3
-69.989,54
-171.750,00
-54.750,00
-48.550,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100315002
-69.989,54
-171.750,00
-54.750,00
-48.550,00
Produkt: 1100511110 LEVG mbH & Co. KG
Kontenklasse: 3
Kostenart
36910000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Sonstige Finanzerträge
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-22.500,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
-22.500,00
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100511110
-22.500,00
0,00
0,00
0,00
Produkt: 1100511111 LGH GmbH & Co. KG
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
36150000
Zinserträge verb.Untern.,Beteilig./komm.
36910000
Sonstige Finanzerträge
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-13.981,04
-32.600,00
0,00
0,00
-140.242,61
-133.650,00
-123.500,00
-109.800,00
Summe Kontenklasse: 3
-154.223,65
-166.250,00
-123.500,00
-109.800,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100511111
-154.223,65
-166.250,00
-123.500,00
-109.800,00
Produkt: 1100573008 LWB mbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
36910000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Sonstige Finanzerträge
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.384.380,00
-1.636.000,00
-1.536.200,00
-1.430.600,00
Summe Kontenklasse: 3
-1.384.380,00
-1.636.000,00
-1.536.200,00
-1.430.600,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573008
-1.384.380,00
-1.636.000,00
-1.536.200,00
-1.430.600,00
Produkt: 1100573010 LVV mbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
36150000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Zinserträge verb.Untern.,Beteilig./komm.
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-14.270.788,64
-14.270.800,00
-14.270.800,00
-14.270.800,00
Summe Kontenklasse: 3
-14.270.788,64
-14.270.800,00
-14.270.800,00
-14.270.800,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573010
-14.270.788,64
-14.270.800,00
-14.270.800,00
-14.270.800,00
Produkt: 1100611001 Steuern, allg. Zuweisungen,allg. Umlagen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
30110000
Grundsteuer A
-239.283,04
-250.000,00
-250.000,00
-250.000,00
30120000
Grundsteuer B
-92.551.345,37
-90.000.000,00
-92.000.000,00
-92.000.000,00
30130000
Gewerbesteuer
-237.015.090,84
-255.000.000,00
-260.000.000,00
-265.000.000,00
30210000
Gemeindeanteil an der Einkommensteuer
-140.026.865,84
-141.000.000,00
-155.000.000,00
-163.000.000,00
30220000
Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer
-36.180.899,02
-36.500.000,00
-45.500.000,00
-52.800.000,00
30310000
Vergnügungssteuer
-6.576.461,99
-2.000.000,00
-2.000.000,00
-2.000.000,00
30320000
Hundesteuer
-1.782.371,82
-1.500.000,00
-1.600.000,00
-1.600.000,00
30340000
Zweitwohnungssteuer
-631.992,00
-500.000,00
-1.300.000,00
-1.300.000,00
30420000
Abgaben von Spielbanken
0,00
-150.000,00
0,00
0,00
31110000
Allgemeine Schlüsselzuweisungen vom Land
-361.400.706,00
-371.000.000,00
-371.000.000,00
-402.000.000,00
31110009
Erträge aus der Auflösung der Vorsorgerü
-6.080.194,00
0,00
-8.000.000,00
0,00
31120000
Inv. Schlüsselzuweisung z. Verw. f. Inst
-4.343.000,00
-1.580.000,00
-26.720.000,00
-31.700.000,00
31310000
sonstige allgemeine Zuweisungen Land
-27.388.076,34
-26.512.580,00
-27.562.580,00
-27.562.580,00
35625000
Nachzahlungszinsen
-7.329.160,13
-2.940.500,00
-40.500,00
-40.500,00
35626000
Erstattungszinsen
6.510.289,48
0,00
0,00
0,00
35629000
Sonstige Zinsen
-171.527,60
-100.000,00
-100.000,00
-100.000,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
Summe Kontenklasse: 3
-3.351,10
0,00
0,00
0,00
-915.210.035,61
-929.033.080,00
-991.073.080,00
-1.039.353.080,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
43410000
Gewerbesteuerumlage
18.460.470,91
19.400.000,00
19.780.000,00
47211010
Abschreibung FV Grst
0,00
0,00
5.000,00
20.160.000,00
5.000,00
47211020
Abschreibung FV Gewst
0,00
0,00
4.500.000,00
4.500.000,00
47211030
Abschreibung FV Vgst
0,00
0,00
500.000,00
500.000,00
47211040
Abschreibung FV Hund
0,00
0,00
125.000,00
125.000,00
47211050
Abschreibung FV Zwst
0,00
0,00
15.000,00
15.000,00
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
1.483.199,50
0,00
0,00
0,00
47212110
Abschr. Ford. d. Erlass Grst
0,00
0,00
250.000,00
250.000,00
47212120
Abschr. Ford. d. Erlass Gewst
0,00
0,00
1.000.000,00
1.000.000,00
47212130
Abschr. Ford. d. Erlass Vgst
0,00
0,00
15.000,00
15.000,00
47212140
Abschr. Ford. d. Erlass Hund
0,00
0,00
25.000,00
25.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 220
Kostenart
Kostenartbezeichnung
47212150
Abschr. Ford. d. Erlass Zws
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212210
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
5.000,00
6.758.277,46
0,00
0,00
0,00
Abschr. Ford. d. unbefr. Nied. Grst
0,00
0,00
450.000,00
450.000,00
47212220
Abschr. Ford. d. unbefr. Nied. Gewst
0,00
0,00
1.200.000,00
1.200.000,00
47212230
Abschr. Ford. d. unbefr. Nied. Vgst
0,00
0,00
50.000,00
50.000,00
47212240
Abschr. Ford. d. unbefr. Nied. Hund
0,00
0,00
90.000,00
90.000,00
47212250
Abschr. Ford. d. unbefr. Nied. Zwst
0,00
0,00
10.000,00
10.000,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
3.330,36
0,00
0,00
0,00
26.705.278,23
19.400.000,00
28.020.000,00
28.400.000,00
-888.504.757,38
-909.633.080,00
-963.053.080,00
-1.010.953.080,00
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100611001
5.000,00
Produkt: 1100612001 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
34110000
Erträge Mieten und Pachten
35629000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-17.914.986,53
-17.914.986,53
-17.914.986,53
-17.914.986,53
-61,14
0,00
0,00
0,00
-562,51
0,00
0,00
0,00
Sonstige Zinsen
-162.560,83
-20.000,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
-728.829,01
0,00
0,00
0,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
-36,00
0,00
0,00
0,00
36120000
Zinserträge von Gemeinden/ ~verbände
-3,36
0,00
0,00
0,00
36150000
Zinserträge verb.Untern.,Beteilig./komm.
-13.284,39
0,00
0,00
0,00
36170000
Zinserträge von Kreditinstituten
-935.652,75
-1.012.000,00
-1.500.000,00
-1.500.000,00
36190000
Zinserträge Sonstiger ausländischer Bere
-3.994.969,98
-4.004.300,00
0,00
0,00
36910000
Sonstige Finanzerträge
-134,98
0,00
0,00
0,00
-23.751.081,48
-22.951.286,53
-19.414.986,53
-19.414.986,53
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
43317600
teilstationäre Hilfe SGB VIII aE
44312400
Kontoführung
44410500
Kapitalertragsteuer
45120000
Zinsaufw. Gemeinden/ ~verbände
45150000
Zinsaufw. verbund. U., Beteiligungen, So
45170100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
100,00
0,00
0,00
0,00
4.269,72
0,00
0,00
0,00
6,20
0,00
0,00
0,00
251,18
0,00
0,00
0,00
3,36
0,00
0,00
0,00
561.257,52
0,00
0,00
0,00
Zinsen kurzfr. Verbindlichkeiten Krediti
1.347,88
100.000,00
0,00
0,00
45171100
Zinsen langfr. Verbindlichkeiten Krediti
11.257.537,10
11.916.900,00
13.594.900,00
13.635.600,00
45180000
Zinsaufw. sonstigen inländischen Bereich
707,47
0,00
0,00
0,00
45190000
Zinsaufw. sonstigen ausländischen Bereic
3.949.572,59
4.004.300,00
0,00
0,00
45910000
Kreditbeschaffungskosten
60.600,00
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
1.848,00
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
5,00
0,00
0,00
0,00
15.837.506,02
16.021.200,00
13.594.900,00
13.635.600,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50190000
Sonstige außergewöhnliche Erträge
50730000
51190000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-54.556.079,89
0,00
0,00
0,00
Erträge Veräußerung nicht börsennotierte
-1.752.738,40
0,00
0,00
0,00
sonstige außergewöhnliche Aufwendungen
37.589.031,31
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
-18.719.786,98
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100612001
-26.633.362,44
-6.930.086,53
-5.820.086,53
-5.779.386,53
Produkt: 1100761098 Schaden Allg. Finanzwirtschaft - Amt 98
Kontenklasse: 5
Kostenart
50191120
Kostenartbezeichnung
Hochwasser Bedarfszuweisung Land
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-717.315,85
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
-717.315,85
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100761098
-717.315,85
0,00
0,00
0,00
-931.858.528,58
-932.860.566,53
-984.895.466,53
-1.032.623.866,53
-10.450.637,16
13.327.690,44
-31.546.006,52
31.370.307,41
Zuschuss/Überschuss Amt: 98
Gesamtergebnis
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 1
Produkt: 1100111101 Stadtrat,Ortsch.rat,Stadtbez.Beir.Eigenb
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
-425,00
0,00
0,00
0,00
34219160
KR Verkaufserträge Verpflegung Beschäft
-3.792,50
-3.600,00
-3.600,00
-3.600,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-293,93
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
34619160
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle dezent
-300,00
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-4.811,43
-5.950,00
-5.600,00
-5.600,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40190000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96.583,95
100.400,00
103.700,00
106.300,00
563.616,83
566.250,00
615.950,00
630.900,00
0,00
350,00
0,00
0,00
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
31.624,50
49.100,00
22.800,00
22.800,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
44.638,52
45.000,00
52.550,00
53.800,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
72.290,13
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
18.115,45
18.100,00
19.600,00
20.050,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.185,15
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
102.619,02
106.600,00
117.850,00
120.550,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
500,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
3.450,00
4.400,00
4.400,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
42419160
Unterhaltsreinigung
42419161
Glasreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42419290
KR Bewachung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
214,60
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
317,10
4.350,00
4.350,00
4.350,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
42711200
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
43140000
Zuweisungen an den sonstigen öffentliche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44319200
0,00
800,00
1.650,00
1.600,00
2.823,88
3.250,00
3.250,00
3.250,00
320,19
900,00
600,00
600,00
5.633,23
4.050,00
8.450,00
8.600,00
0,00
750,00
0,00
0,00
172,95
200,00
200,00
200,00
277,78
0,00
300,00
300,00
7.430,31
8.000,00
9.250,00
9.500,00
259,24
4.500,00
7.000,00
7.000,00
74.626,16
94.000,00
99.000,00
99.000,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
3.100,00
3.100,00
3.100,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
15.927,46
8.000,00
75.500,00
75.500,00
80,32
0,00
0,00
0,00
198.462,43
201.750,00
201.750,00
201.750,00
112,86
0,00
0,00
0,00
830.700,00
929.000,00
1.237.500,00
1.253.000,00
33.195,18
35.450,00
34.150,00
34.150,00
0,00
800,00
800,00
800,00
3.991,87
9.400,00
9.400,00
9.400,00
3.285,79
12.600,00
12.500,00
12.500,00
29.887,21
50.500,00
50.000,00
50.000,00
26,15
6.550,00
6.550,00
6.550,00
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
20.982,80
23.900,00
23.900,00
23.900,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.590,18
2.391,85
1.879,72
2.713,04
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
2.160.991,24
2.295.191,85
2.728.929,72
2.767.563,04
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111101
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
4.259,57
0,00
0,00
4.259,57
0,00
0,00
0,00
0,00
2.160.439,38
2.289.241,85
2.723.329,72
2.761.963,04
Produkt: 1100111102 Leitungshilfe und Unterstützung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-14.774,09
0,00
0,00
0,00
31451000
Sponsoring verbundene Unternehmen
-10.000,00
0,00
0,00
0,00
33110000
Verwaltungsgebühren
-250,00
0,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-718,11
-450,00
-450,00
-450,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-5.757,48
0,00
-4.000,00
-4.000,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-1.858,31
-2.050,00
-2.050,00
-2.050,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 2
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
35813000
Erträge Zuschreibungen auf FV
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
36910000
Sonstige Finanzerträge
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-520,95
-5.500,00
-3.500,00
-3.500,00
0,00
-1.798.800,00
-2.077.000,00
-2.211.000,00
-23.500,00
0,00
-350,00
0,00
-239,55
0,00
0,00
0,00
-34.118,49
-1.807.150,00
-2.087.000,00
-2.244.500,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
1.003.505,32
1.000.500,00
1.093.450,00
1.120.850,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
2.884.708,16
2.993.000,00
3.253.800,00
3.577.900,00
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
0,00
0,00
23.500,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
3.901,81
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-3.901,81
0,00
0,00
0,00
40122000
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
0,00
0,00
5.400,00
5.400,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
4.000,00
34.000,00
20.000,00
20.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
474.902,31
449.000,00
539.200,00
552.100,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
132.745,08
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
90.450,61
95.550,00
103.900,00
114.200,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
6.777,02
0,00
0,00
0,00
503.439,90
539.050,00
591.500,00
647.450,00
0,00
0,00
1.500,00
1.500,00
0,00
500,00
0,00
0,00
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
8.671,57
1.300,00
6.100,00
6.100,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
39.450,00
16.800,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
850,00
0,00
0,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
0,00
0,00
500,00
500,00
42322000
Leasing dezentral
6.712,41
2.000,00
6.000,00
6.000,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
5.900,00
550,00
550,00
42419160
Unterhaltsreinigung
21.489,39
18.200,00
24.400,00
25.250,00
42419161
Glasreinigung
0,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42419290
KR Bewachung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
0,00
750,00
0,00
36,02
0,00
0,00
0,00
1.324,48
600,00
600,00
600,00
589,21
900,00
900,00
900,00
1.203,20
0,00
0,00
0,00
9.372,24
11.500,00
16.700,00
16.700,00
7.228,02
6.450,00
18.000,00
14.500,00
670,79
2.000,00
15.950,00
15.950,00
UH IT-Ausstattung
9.271,26
6.650,00
15.000,00
15.000,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
8.397,84
2.050,00
14.550,00
14.550,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
1.514.974,23
1.560.980,00
1.567.780,00
622.280,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
16.762,11
9.000,00
9.000,00
9.000,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
9.808,57
3.000,00
20.000,00
20.000,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
40.664,49
41.000,00
44.100,00
45.600,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
184,45
50,00
50,00
50,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
300.000,00
0,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
677.000,00
300.000,00
350.000,00
350.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44291000
Verfügungsmittel OBM und Beigeordnete
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
44310700
755,17
0,00
0,00
0,00
7.087,83
6.900,00
1.238.600,00
1.254.100,00
164.859,24
170.900,00
188.300,00
194.300,00
3.164,49
3.450,00
3.602.000,00
3.732.000,00
20.388,45
21.700,00
60.500,00
60.500,00
0,00
100,00
100,00
100,00
460.853,84
474.350,00
509.050,00
548.050,00
727,05
950,00
950,00
950,00
2.802,83
4.500,00
2.850,00
2.850,00
Telefon, Internet
16.478,67
18.450,00
25.250,00
25.250,00
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
42.913,14
73.700,00
80.850,00
80.850,00
44310900
Reisekosten
42.318,78
25.900,00
42.250,00
42.250,00
44310931
Reisekosten -Asyl-
21,90
0,00
0,00
0,00
44311400
Rechts- und Beratungskosten
0,00
0,00
55.000,00
55.000,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
45.428,39
75.700,00
155.700,00
155.700,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.608,11
150,00
100.150,00
150,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
12.255,58
12.096,55
14.840,18
22.833,65
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
163.891,25
83.623,69
83.623,69
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
850,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
1.689,00
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
4.766,70
73.550,00
13.550,00
13.550,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
8.563.007,85
Plan 2017
8.212.267,80
Plan 2018
13.931.943,87
13.515.287,34
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111102
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
436,77
0,00
0,00
436,77
0,00
0,00
0,00
0,00
8.529.326,13
6.405.117,80
11.844.943,87
11.270.787,34
Produkt: 1100111103 Fraktionen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31487000
Rückzahlung von übrigen Bereichen
RE 2015
-15,99
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-25,74
0,00
0,00
0,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
-18.711,17
0,00
0,00
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-5.193,08
0,00
0,00
0,00
-23.945,98
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
42419210
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.814,63
3.150,00
3.500,00
3.500,00
89,25
0,00
0,00
0,00
7,07
0,00
0,00
0,00
534,24
700,00
700,00
700,00
0,00
300,00
0,00
0,00
3.826,14
750,00
4.100,00
4.250,00
KR Reinigungsmaterial
195,00
0,00
0,00
0,00
KR Sonderreinigung
303,81
0,00
0,00
0,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
175,67
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
180,96
0,00
0,00
0,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
78,25
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
49.152,30
55.800,00
46.950,00
46.950,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
0,00
6.150,00
6.150,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.064,62
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
1.001,65
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.838,08
0,00
0,00
0,00
44313000
Personalaufwendungen Fraktionen
1.187.648,58
1.217.700,00
1.185.500,00
1.217.500,00
44313100
Geschäftsführungsaufwendungen Fraktionen
90.228,72
117.300,00
118.350,00
118.350,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
4,50
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
2.077,99
1.865,86
1.078,24
999,74
1.342.221,46
1.397.565,86
1.366.328,24
1.398.399,74
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111103
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-5.496,69
0,00
0,00
0,00
579,61
0,00
0,00
0,00
-4.917,08
0,00
0,00
0,00
1.313.358,40
1.397.565,86
1.366.328,24
1.398.399,74
Produkt: 1100111104 Repräsentationen,partnerschaftl.Bez.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
31487000
Rückzahlung von übrigen Bereichen
31489100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
-81.850,00
-81.850,00
-804,20
0,00
0,00
0,00
-90,00
0,00
0,00
0,00
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche EU
-1.351,11
0,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-213,94
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-9,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-296,63
0,00
0,00
0,00
-2.764,88
0,00
-81.850,00
-81.850,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
40211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
26.462,71
26.750,00
28.350,00
29.050,00
613.606,99
598.300,00
640.450,00
656.400,00
26.768,70
25.000,00
25.000,00
25.000,00
0,00
6.600,00
6.600,00
6.600,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
11.055,67
11.150,00
13.050,00
13.400,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
19.634,57
19.100,00
20.450,00
20.950,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.464,01
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40391000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
104.678,76
107.600,00
115.650,00
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
10,37
0,00
0,00
0,00
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
0,00
2.650,00
2.650,00
2.650,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
2.876,97
300,00
300,00
300,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42419160
Unterhaltsreinigung
42419161
Glasreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42419290
KR Bewachung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
87,21
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
28.453,40
29.550,00
29.300,00
33.300,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
24.790,00
25.600,00
25.600,00
25.600,00
44310100
Porto und Transportkosten
5.458,48
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44310300
Telefon, Internet
3.965,04
2.900,00
2.900,00
2.900,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
7.836,17
2.000,00
7.350,00
7.350,00
44310900
Reisekosten
31.461,55
40.000,00
53.000,00
53.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
3.712,29
3.820,82
3.690,60
3.690,60
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
1.000,00
300,00
300,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
1.315.010,44
1.176.770,82
1.293.640,60
1.316.940,60
Summe Kontenklasse: 4
117.350,00
0,00
150,00
0,00
0,00
3.607,87
2.700,00
3.800,00
3.900,00
0,00
350,00
0,00
0,00
233,43
100,00
100,00
100,00
0,00
150,00
150,00
150,00
3.143,93
0,00
0,00
0,00
1.552,37
0,00
0,00
0,00
428,15
0,00
0,00
0,00
0,00
800,00
800,00
800,00
1.072,48
0,00
0,00
0,00
290.107,40
165.350,00
189.400,00
189.400,00
18.516,69
14.150,00
34.150,00
34.150,00
1.130,23
2.400,00
2.400,00
2.400,00
82.895,00
86.200,00
86.200,00
86.200,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111104
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
282,16
0,00
0,00
282,16
0,00
0,00
0,00
0,00
1.312.527,72
1.176.770,82
1.211.790,60
1.235.090,60
Produkt: 1100111201 Organisationsangelegenheiten
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-6.176,30
0,00
-6.176,30
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,66
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-349,05
-500,00
-500,00
-500,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-1.223,91
-13.500,00
-3.500,00
-3.500,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-800,00
0,00
-40.250,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-80.600,00
-82.200,00
-75.800,00
-77.300,00
-88.349,92
-97.000,00
-85.976,30
-127.726,31
Summe Kontenklasse: 3
-6.176,31
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
104.581,92
113.950,00
126.850,00
130.050,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
911.732,22
1.475.800,00
1.225.550,00
1.705.750,00
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
0,00
0,00
40.250,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
800,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
7.715,60
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-7.715,60
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
51.693,78
56.200,00
67.750,00
69.350,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
29.143,82
47.100,00
39.100,00
54.500,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.292,15
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
164.207,83
273.300,00
224.900,00
316.100,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40,00
400,00
200,00
200,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
22,00
600,00
100,00
100,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
77.100,00
38.600,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
42419230
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
550,00
0,00
0,00
4.220,12
4.000,00
4.450,00
4.600,00
KR Reinigungsmaterial
205,73
250,00
250,00
250,00
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
243,99
0,00
250,00
250,00
71,60
0,00
100,00
100,00
2.704,67
2.150,00
2.150,00
2.150,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
72,00
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
44.900,33
46.350,00
46.350,00
47.400,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
32.115,55
45.200,00
60.200,00
60.200,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
161,67
200,00
150,00
150,00
44310100
Porto und Transportkosten
52,87
50,00
50,00
50,00
44310300
Telefon, Internet
833,43
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
6.780,35
3.400,00
4.500,00
4.500,00
44310900
Reisekosten
2.715,32
1.450,00
2.000,00
2.000,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
45.447,60
160.000,00
141.550,00
141.550,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.090,49
100,00
100,00
100,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
9.363,71
40.950,41
9.773,14
41.113,69
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
0,00
500,00
400,00
400,00
4.325,75
2.700,00
4.500,00
4.500,00
266,50
0,00
0,00
0,00
1.419.285,40
2.277.000,41
2.039.323,14
2.665.213,69
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
249,48
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
909,58
0,00
0,00
0,00
1.159,06
0,00
0,00
0,00
1.332.094,54
2.180.000,41
1.953.346,84
2.537.487,38
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111201
Produkt: 1100111202 Personalangelegenheiten
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
33110000
Verwaltungsgebühren
0,00
-4.000,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-12.453,85
-6.000,00
-6.000,00
-6.000,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-551,20
-1.500,00
-1.450,00
-1.450,00
34619140
KR Lehrgangsgebühren
34619160
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle dezent
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
34851100
-5.175,76
-5.000,00
-4.000,00
-4.000,00
-93.378,95
-40.000,00
-40.000,00
-40.000,00
-163,20
0,00
0,00
0,00
-767.454,03
-131.500,00
-119.250,00
-174.500,00
-1.520.036,91
-600.000,00
-800.000,00
-800.000,00
-465.017,62
-527.550,00
-466.000,00
-461.050,00
Ertr.Kostenerstattg./Umlagen Stiftungen
-1.053,80
-1.050,00
-1.050,00
-1.050,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-245.932,26
-243.500,00
-216.800,00
-216.800,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-2.250,00
-200.000,00
-227.450,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
0,00
-339.200,00
-396.400,00
-408.800,00
-3.111.220,58
-1.901.550,00
-2.250.950,00
-2.341.100,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111300
Beamte - Leistungsprämie
40112000
Bezüge - Anwärter
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
470.572,72
676.950,00
675.850,00
692.700,00
0,00
317.450,00
300.000,00
300.000,00
302.102,11
308.700,00
396.400,00
476.650,00
2.009.271,70
4.462.450,00
6.287.550,00
6.518.150,00
0,00
0,00
0,00
27.450,00
13.973,06
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-13.972,88
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
2.250,00
200.000,00
200.000,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
26.658,34
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-26.658,34
0,00
0,00
0,00
40122000
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
1.561.929,15
1.750.550,00
2.505.400,00
3.186.700,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40212000
Beiträge Versorgungskassen - Anwärter
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
0,00
1.000,00
1.500,00
1.500,00
278.081,54
334.700,00
356.200,00
364.400,00
18.535,29
1.111.300,00
1.701.500,00
1.801.500,00
0,00
2.900,00
3.400,00
4.100,00
64.083,39
142.400,00
208.300,00
215.700,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
446,50
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-446,50
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
357,22
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-357,22
0,00
0,00
0,00
40222000
Beitr.Versorgungsk.- Azubis/Praktikanten
32.804,65
37.300,00
57.600,00
74.650,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40321100
40321101
3.560,85
0,00
0,00
0,00
376.106,53
831.750,00
1.217.750,00
1.257.650,00
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.538,02
0,00
0,00
0,00
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.538,02
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 6
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.818,40
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.818,40
0,00
0,00
0,00
0,00
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
297.468,27
335.600,00
493.450,00
626.300,00
40323000
Umlage gesetzliche Unfallversicherung
3.067.327,60
3.136.900,00
4.310.800,00
4.400.100,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
79,50
1.000,00
200,00
200,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
17.812,55
5.500,00
12.000,00
12.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
40725000
Zuführung Rückstellung sonstige Maßnahme
40726000
0,00
0,00
26.800,00
5.150.000,00
0,00
0,00
0,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.600,00
200.000,00
200.000,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
89.300,00
89.300,00
89.300,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
44.150,00
44.150,00
44.150,00
42411100
Energie zentral
0,00
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42419160
Unterhaltsreinigung
16.683,34
31.150,00
32.900,00
33.950,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
28,96
1.000,00
1.000,00
1.000,00
1.070,14
1.150,00
1.150,00
1.150,00
KR Sonderreinigung
848,66
1.200,00
1.200,00
1.200,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
186,48
150,00
200,00
200,00
42419290
KR Bewachung
0,00
450,00
400,00
400,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
0,00
50,00
50,00
50,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
350,00
350,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.902,72
3.700,00
61.200,00
3.700,00
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
0,00
50,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
558,61
2.450,00
2.450,00
2.450,00
42552100
UH IT-Ausstattung
177.214,78
341.000,00
714.450,00
554.650,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.016,35
15.700,00
18.900,00
15.700,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
0,00
200,00
200,00
200,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
948.451,99
1.069.800,00
1.678.300,00
1.736.500,00
42619900
KR sonstige Aufwendungen für Beschäftigt
0,00
0,00
35.000,00
35.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
610,63
700,00
700,00
700,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
13.145,50
16.450,00
16.450,00
16.450,00
42719240
KR Microverfilmung
0,00
1.500,00
0,00
0,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
774,44
700,00
700,00
700,00
42812031
Aufwend. Erwerb v. Vorräten dez. -Asyl-
654,99
0,00
0,00
0,00
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
25,63
3.050,00
3.150,00
3.150,00
42819130
KR Reinigungs- und Sanitärmittel
28,65
250,00
250,00
250,00
42819900
KR Sonstige Vorräte
0,00
50,00
50,00
50,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
40,00
10.050,00
10.050,00
10.050,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
194.956,02
871.200,00
667.450,00
743.450,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
0,00
33.050,00
33.050,00
33.050,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
900,00
900,00
900,00
44310100
Porto und Transportkosten
2.899,69
30.000,00
25.650,00
25.450,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310731
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44311400
Rechts- und Beratungskosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
45.986,79
44312031
Sachverständ./ Gutachteraufwend. -Asyl-
2.615,39
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
5.162,73
300,00
300,00
300,00
44410100
Körperschaftssteuer
780,00
0,00
1.000,00
1.000,00
44410110
Zinsen zur Körperschaftsst
42,88
0,00
0,00
0,00
44410200
Körperschaftssteuer für Vorjahre
444,00
0,00
0,00
0,00
44410210
Zinsen zur Körperschaftsst. Vorj.
24,42
0,00
0,00
0,00
44410300
Gewerbesteuer
882,60
0,00
1.000,00
1.000,00
44410400
Gewerbesteuer Vorjahre
289,80
0,00
0,00
0,00
44910100
Abführung 40% Ausgleichabgabe SchwbG
0,00
50,00
50,00
50,00
45180000
Zinsaufw. sonstigen inländischen Bereich
3.621,91
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
6.091,54
7.883,57
26.232,77
14.492,60
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
15.899,25
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
20.487,25
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
23,01
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
10.453,57
10.050,00
10.000,00
10.000,00
15.236.503,90
16.188.533,57
22.622.882,77
23.940.742,60
Summe Kontenklasse: 4
1.879,90
5.500,00
5.500,00
5.500,00
20.326,13
53.000,00
53.000,00
53.000,00
674,02
0,00
0,00
0,00
36.806,52
41.500,00
41.500,00
41.500,00
5.915,03
7.500,00
10.000,00
10.000,00
45.263,55
5.000,00
5.000,00
5.000,00
25.000,00
72.000,00
82.000,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96340100
Kostenartbezeichnung
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
RE 2015
Plan 2016
-19,20
Plan 2017
0,00
Plan 2018
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 7
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96380300
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
96400100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2.860,73
0,00
0,00
0,00
-332.200,00
0,00
0,00
0,00
umg. Personalaufwendungen
47.365,22
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
3.178.870,67
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
425.063,43
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
593.026,05
0,00
0,00
0,00
3.909.245,44
0,00
0,00
0,00
16.034.528,76
14.286.983,57
20.371.932,77
21.599.642,60
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111202
Produkt: 1100111203 Allgemeine Rechtsangelegenheiten
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.066,34
-12.500,00
-12.500,00
-12.500,00
0,00
-150.000,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-593,13
0,00
0,00
0,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-241.268,34
0,00
0,00
0,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
-604.506,04
-522.000,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-18.470,80
-55.000,00
-55.000,00
-55.000,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
0,00
-64.300,00
-64.300,00
-64.300,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-700,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
-4.445,87
0,00
0,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-46.800,00
-592.050,00
-70.000,00
-71.400,00
-917.150,52
-1.396.550,00
-201.800,00
-203.200,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
40211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
125.120,86
108.750,00
200.500,00
205.500,00
1.526.478,67
1.622.100,00
1.584.050,00
1.646.550,00
0,00
700,00
0,00
0,00
6.695,90
0,00
0,00
0,00
-6.695,90
0,00
0,00
0,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
91.277,55
52.200,00
104.650,00
107.100,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
48.830,63
51.800,00
50.600,00
52.550,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
3.607,36
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
251.324,64
287.050,00
299.900,00
309.450,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
0,00
250,00
0,00
0,00
265,00
200,00
0,00
0,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
550,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
10.950,00
1.000,00
1.000,00
42419160
Unterhaltsreinigung
11.490,67
1.000,00
12.100,00
12.450,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
421,55
0,00
500,00
500,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
530.180,36
560.000,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.745,81
0,00
5.000,00
5.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
44310600
316,16
35.500,00
34.500,00
34.500,00
14.016,76
79.800,00
70.300,00
70.300,00
9.471,48
7.500,00
11.000,00
11.000,00
19,81
0,00
0,00
0,00
1.050,00
0,00
0,00
0,00
320,00
0,00
0,00
0,00
71.280,90
71.650,00
79.100,00
81.100,00
0,00
88,50
0,00
0,00
258,31
0,00
0,00
0,00
0,00
3.400,00
3.400,00
3.400,00
Telefon, Internet
955,36
3.500,00
1.500,00
1.500,00
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
490,11
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
16.433,92
14.500,00
14.500,00
14.500,00
44310900
Reisekosten
44311400
Rechts- und Beratungskosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44412200
Versicherungen dezentral
44413200
Schadensfälle dezentral
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
48112062
7.298,25
3.500,00
7.000,00
7.000,00
706.019,84
480.000,00
480.000,00
480.000,00
0,00
40.000,00
40.000,00
40.000,00
413,05
400,00
400,00
400,00
1.665.154,25
1.682.000,00
0,00
0,00
440.434,69
400.000,00
0,00
0,00
0,00
1.000,00
0,00
0,00
6.354,14
2.779,74
15.006,58
15.531,62
124,48
0,00
0,00
0,00
4.530,21
0,00
0,00
0,00
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
0,40
0,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
4.000,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 8
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Summe Kontenklasse: 4
5.537.773,72
5.525.079,74
3.015.006,58
3.099.331,62
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111203
4.620.623,20
4.128.529,74
2.813.206,58
2.896.131,62
Produkt: 1100111204 Rats- oder Verwaltungsbeauftragte
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-45.000,00
-45.000,00
-109.450,00
-112.500,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-3.000,00
-3.000,00
-66.000,00
-66.000,00
31451000
Sponsoring verbundene Unternehmen
-500,00
0,00
0,00
0,00
31459000
Sonstige Zuschüsse verbund.U.,Beteilig.,
-75.424,24
0,00
-110.200,00
-110.250,00
33110000
Verwaltungsgebühren
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-1.050,00
-1.050,00
-1.050,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-388,34
-300,00
-300,00
-300,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-61,90
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-124.377,48
-49.750,00
-287.050,00
-290.150,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
61.461,69
59.700,00
64.550,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
66.150,00
706.709,68
680.950,00
909.350,00
932.100,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
1.500,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
29.115,64
29.350,00
34.150,00
34.950,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
22.666,88
21.750,00
29.000,00
29.750,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.609,60
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
125.106,38
120.650,00
165.350,00
167.950,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
0,00
100,00
0,00
0,00
320,00
200,00
0,00
0,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
12.950,00
12.950,00
12.950,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
42419160
Unterhaltsreinigung
42419161
Glasreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42419290
KR Bewachung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42711100
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
44292000
44299120
KR Gema-Gebühren
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310731
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
44310900
Reisekosten
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
400,00
350,00
400,00
250,30
0,00
400,00
400,00
0,00
250,00
250,00
250,00
3.382,12
3.400,00
3.600,00
3.700,00
0,00
100,00
0,00
0,00
106,05
200,00
200,00
200,00
0,00
100,00
100,00
100,00
167,58
100,00
0,00
100,00
218,25
0,00
0,00
0,00
1.048,76
500,00
1.950,00
1.750,00
2,26
1.050,00
450,00
450,00
6.199,01
2.900,00
3.000,00
3.000,00
0,00
3.500,00
3.500,00
3.500,00
0,00
11.000,00
0,00
0,00
26.809,66
18.500,00
25.200,00
25.400,00
1.239,20
0,00
0,00
0,00
26.463,58
28.800,00
39.500,00
40.100,00
43,55
200,00
200,00
200,00
18.284,55
16.000,00
41.650,00
29.250,00
766,96
200,00
200,00
200,00
93.484,00
98.050,00
240.050,00
240.050,00
7,70
200,00
0,00
0,00
38.569,38
40.850,00
41.100,00
45.100,00
Datenverarbeitung dezentral
1.999,99
1.050,00
7.000,00
7.000,00
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
1.000,00
1.500,00
1.000,00
1.000,00
94,42
0,00
0,00
0,00
102,65
150,00
250,00
250,00
1.048,20
2.800,00
2.900,00
2.900,00
724,84
1.500,00
1.250,00
1.250,00
14.997,63
12.300,00
16.050,00
17.550,00
18,89
0,00
0,00
0,00
10.586,62
4.600,00
13.700,00
13.700,00
1.054,54
2.200,00
100,00
100,00
169,28
0,00
0,00
0,00
40,00
0,00
0,00
0,00
2.988,04
100,00
5.100,00
5.100,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
1.200.357,88
Plan 2017
1.179.600,00
Plan 2018
1.665.400,00
1.687.850,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111204
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
12.237,53
0,00
0,00
0,00
516,33
0,00
0,00
0,00
12.753,86
0,00
0,00
0,00
1.088.734,26
1.129.850,00
1.378.350,00
1.397.700,00
Produkt: 1100111205 PR, Bürgerbeteiligung, Interne Kommunik.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
34210000
Erträge aus Verkauf
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
34870000
34871000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.172,79
0,00
0,00
0,00
-162.435,00
0,00
-189.600,00
-189.600,00
-49.000,00
-61.000,00
-81.000,00
-81.000,00
-328,40
0,00
0,00
0,00
-1.500,00
0,00
0,00
0,00
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-116,77
0,00
0,00
0,00
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-111,72
0,00
0,00
0,00
-214.664,68
-61.000,00
-270.600,00
-270.600,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40122000
40190000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
38.915,96
39.350,00
41.650,00
42.700,00
1.088.936,28
1.079.750,00
1.119.450,00
1.147.450,00
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
15.704,01
30.000,00
0,00
0,00
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
1.700,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
16.258,34
16.400,00
19.250,00
19.700,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
35.233,06
34.450,00
35.750,00
36.650,00
40222000
Beitr.Versorgungsk.- Azubis/Praktikanten
8,93
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.607,42
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
195.023,81
195.700,00
202.900,00
205.950,00
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
3.017,12
8.400,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
600,00
500,00
500,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
29.800,00
30.500,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
300,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
13.300,00
13.350,00
13.350,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
4.200,00
3.750,00
3.750,00
42411100
Energie zentral
0,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42419130
KR Strom
1.446,41
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
6.843,80
5.550,00
7.200,00
7.400,00
42419161
Glasreinigung
0,00
700,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
272,53
100,00
100,00
100,00
42419210
KR Sonderreinigung
42419290
KR Bewachung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
2.772,59
0,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
4.620,04
5.000,00
11.000,00
11.000,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
2.663,30
50,00
50,00
50,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
405.710,49
249.700,00
549.600,00
565.700,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
1.142,24
600,00
600,00
600,00
44310300
Telefon, Internet
3.945,47
3.450,00
3.450,00
3.450,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
10.780,35
3.700,00
3.700,00
3.700,00
44310900
Reisekosten
2.414,06
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
11,02
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
62.705,13
60.073,36
57.684,42
42.044,57
2.219.633,00
2.341.223,36
2.798.384,42
2.801.294,57
Summe Kontenklasse: 4
219,27
0,00
0,00
0,00
1.274,89
1.350,00
1.300,00
1.350,00
13,00
0,00
0,00
0,00
741,15
50,00
50,00
50,00
5.503,75
15.100,00
20.100,00
20.100,00
186.502,38
423.400,00
528.400,00
496.400,00
6.786,28
17.000,00
17.000,00
17.000,00
63.816,00
76.000,00
76.000,00
76.000,00
928,25
0,00
0,00
0,00
49.753,62
52.400,00
51.250,00
51.300,00
50,00
0,00
50,00
50,00
1.018,50
0,00
0,00
0,00
343,55
950,00
950,00
950,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 10
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96420100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-308,61
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
246,91
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
17.213,65
0,00
0,00
0,00
96440100
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
252,00
0,00
0,00
0,00
17.403,95
0,00
0,00
0,00
2.022.372,27
2.280.223,36
2.527.784,42
2.530.694,57
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111205
Produkt: 1100111206 Persvertr.Schwerb.,Frauenbe.,Jug.-u.Aus.
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-143,98
-250,00
-250,00
-250,00
-143,98
-250,00
-250,00
-250,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40211000
40221000
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42.706,82
41.250,00
86.950,00
89.150,00
406.060,36
540.650,00
559.600,00
573.600,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
17.194,85
20.350,00
45.550,00
46.550,00
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
13.103,70
17.300,00
17.850,00
18.350,00
934,59
0,00
0,00
0,00
75.488,50
102.650,00
107.350,00
109.600,00
0,00
50,00
0,00
0,00
17,00
1.000,00
0,00
0,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
0,00
200,00
200,00
200,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
42511200
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
6.500,00
4.700,00
4.700,00
2.196,18
150,00
2.350,00
2.450,00
82,73
0,00
0,00
0,00
211,70
50,00
50,00
50,00
KR Sonderreinigung
0,00
50,00
50,00
50,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
50,00
50,00
347,44
1.900,00
1.900,00
1.900,00
76,53
2.050,00
2.050,00
2.050,00
2.223,59
4.050,00
4.050,00
4.050,00
5.010,40
7.850,00
8.300,00
8.300,00
3.135,42
18.600,00
9.000,00
9.000,00
29.940,11
30.900,00
30.950,00
30.950,00
95,88
200,00
200,00
200,00
806,94
1.100,00
1.100,00
1.100,00
462,35
950,00
950,00
950,00
6.869,53
10.700,00
10.950,00
10.950,00
696,40
2.600,00
2.750,00
2.750,00
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
6,71
250,00
250,00
250,00
Summe Kontenklasse: 4
607.667,73
812.700,00
898.300,00
918.350,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111206
607.523,75
812.450,00
898.050,00
918.100,00
Produkt: 1100111207 Gesetzliche Vertretung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34870000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2.190,85
-10.000,00
0,00
0,00
-35,22
0,00
0,00
0,00
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-7.225,17
0,00
0,00
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-62.023,83
0,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
-8.852,66
0,00
0,00
0,00
-80.327,73
-10.000,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
582.680,12
188.800,00
0,00
0,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
10.772,11
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
18.612,10
6.050,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.208,66
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
109.232,42
35.650,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
4.927,73
10.000,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
119,80
5.450,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
4,64
56.900,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 11
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
44231000
Datenverarbeitung zentral
44310100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
900,00
0,00
0,00
335,00
0,00
0,00
0,00
28.419,07
29.900,00
0,00
0,00
Porto und Transportkosten
960,99
1.000,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
188,25
1.000,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.782,79
2.500,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
94,00
500,00
0,00
0,00
44311400
Rechts- und Beratungskosten
2.000,55
0,00
0,00
0,00
44413200
Schadensfälle dezentral
65.336,53
0,00
0,00
0,00
44919100
Sonst. Aufwendungen laufende Vw-Tätigkei
0,08
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
199,53
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
3.543,75
0,00
0,00
0,00
832.418,12
338.650,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111207
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-58,36
0,00
0,00
0,00
-58,36
0,00
0,00
0,00
752.032,03
328.650,00
0,00
0,00
Produkt: 1100111208 Versicherungsverwaltung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
0,00
0,00
-150.000,00
-150.000,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
0,00
0,00
-522.000,00
-522.000,00
0,00
0,00
-672.000,00
-672.000,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
0,00
560.000,00
560.000,00
44412200
Versicherungen dezentral
0,00
0,00
2.082.000,00
2.082.000,00
44413200
Schadensfälle dezentral
0,00
0,00
400.000,00
400.000,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
0,00
3.042.000,00
3.042.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111208
0,00
0,00
2.370.000,00
2.370.000,00
Produkt: 1100111301 Haushalts- und Finanzmanagement
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34210000
Erträge aus Verkauf
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-100,00
-100,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,80
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-701,85
-1.700,00
-1.700,00
-1.700,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-15.398,68
-4.700,00
-4.700,00
-4.700,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.300,00
-33.100,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-81.750,00
-95.700,00
-88.700,00
-90.300,00
-97.852,33
-103.500,00
-128.300,00
-96.800,00
Summe Kontenklasse: 3
-100,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
218.601,78
142.050,00
274.550,00
281.450,00
1.838.311,07
2.159.600,00
2.161.350,00
2.188.850,00
0,00
0,00
33.100,00
0,00
0,00
1.300,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
16.330,30
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-16.330,30
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
90.494,28
70.200,00
143.700,00
147.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
57.879,12
68.950,00
69.000,00
69.900,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
4.373,07
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
335.403,56
398.300,00
410.150,00
412.350,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
0,00
200,00
0,00
0,00
305,50
200,00
0,00
0,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
950,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
8.050,00
16.550,00
16.550,00
42419160
Unterhaltsreinigung
11.592,30
1.700,00
12.200,00
12.250,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
554,97
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
500,00
500,00
500,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
22.189,61
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
7.073,01
30.000,00
30.000,00
30.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
178,70
3.000,00
3.000,00
3.000,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 12
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312400
Kontoführung
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
540,00
0,00
0,00
0,00
128.236,72
156.850,00
110.550,00
115.850,00
1.622.546,05
2.039.800,00
469.900,00
469.900,00
0,00
350,00
350,00
350,00
170,88
30.000,00
2.000,00
2.000,00
2.013,53
5.000,00
5.000,00
5.000,00
10.001,02
30.000,00
30.000,00
30.000,00
5.000,00
0,00
5.000,00
5.000,00
1.958,53
5.000,00
5.000,00
5.000,00
32.200,34
90.000,00
90.000,00
90.000,00
120.795,84
65.000,00
65.000,00
65.000,00
1.000,55
1.500,00
1.500,00
1.500,00
1.283,52
137.178,85
31.431,57
178.997,18
0,00
1.600,00
1.600,00
1.600,00
4.507.703,95
5.462.278,85
3.981.431,57
4.142.047,18
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-71,14
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
434,04
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
4.436,28
0,00
0,00
0,00
4.799,18
0,00
0,00
0,00
4.414.650,80
5.358.778,85
3.853.131,57
4.045.247,18
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111301
Produkt: 1100111302 Kassen- u. Rechnungswesen, Vollstreckung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-32.983,94
-2.600,00
-65.000,00
-65.000,00
0,00
-1.500,00
-1.500,00
-1.500,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-1.352,45
0,00
-500,00
-500,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
35.374,14
-61.450,00
-86.150,00
-97.700,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-5.080,14
-18.250,00
-6.050,00
-6.050,00
35613000
Zwangsgelder
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
35621000
Mahngebühren / Säumniszuschläge
-1.519.681,11
-1.600.000,00
-1.600.000,00
-1.600.000,00
35623000
Vollstreckungsgebühren
-412.081,69
-270.000,00
-290.000,00
-290.000,00
35629000
Sonstige Zinsen
-195.123,45
-150.000,00
-150.000,00
-150.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-40.900,00
-20.400,00
-4.750,00
35832000
Auflösung PWB auf Forderungen
-673,53
0,00
0,00
0,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
-6.470,89
-13.000,00
-13.000,00
-13.000,00
35913000
Erträge Ausbuchung Differenzen Barkasse
36910000
Sonstige Finanzerträge
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-3.000,00
-3.000,00
-3.000,00
-15.683,58
-17.000,00
-17.000,00
-17.000,00
-57.350,00
-155.350,00
-129.000,00
-131.500,00
-2.211.106,64
-2.333.100,00
-2.381.650,00
-2.380.050,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
39.454,70
40.150,00
89.750,00
92.000,00
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
35.383,30
0,00
0,00
0,00
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
-35.383,42
0,00
0,00
0,00
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
10.967,43
0,00
0,00
0,00
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
-10.967,43
0,00
0,00
0,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
3.743.982,75
4.014.600,00
5.635.450,00
5.726.050,00
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
37.950,00
20.400,00
4.750,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
2.950,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
4.037,73
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-4.037,73
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
19.574,85
19.700,00
48.000,00
49.100,00
40211100
Beiträge Versorgungskassen ATZ - Beamte
30.704,45
0,00
0,00
0,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
11.215,48
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
121.460,25
128.200,00
179.950,00
182.800,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42311100
7.992,67
0,00
0,00
0,00
696.803,58
759.050,00
1.078.700,00
1.092.150,00
0,00
200,00
0,00
0,00
4.870,52
16.750,00
12.000,00
12.000,00
0,00
0,00
0,00
1.850,00
14.687,90
1.250,00
0,00
0,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
261.350,00
265.900,00
265.950,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
120.300,00
176.350,00
176.350,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
0,00
0,00
38.350,00
38.350,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 13
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
42419200
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
42552000
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
42711200
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44311400
Rechts- und Beratungskosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312300
Cash Management
44312400
Kontoführung
44312500
Gebühren Bankrückläufer
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44413200
Schadensfälle dezentral
44910200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
331,89
17.950,00
6.700,00
6.700,00
32.452,18
1.600,00
31.550,00
32.500,00
KR Aufwendungen für Wäscherei
267,64
0,00
0,00
0,00
KR Reinigungsmaterial
898,68
0,00
0,00
0,00
25,75
0,00
100,00
100,00
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.979,34
5.000,00
16.250,00
23.250,00
UH Geräte, Ausstattungen
3.186,23
6.550,00
12.550,00
12.550,00
211.470,25
234.000,00
285.350,00
285.350,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
14.047,29
7.350,00
40.650,00
46.350,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
5.461,37
9.000,00
11.000,00
11.000,00
548.820,50
640.900,00
510.100,00
512.100,00
1.298.487,22
1.352.200,00
167.000,00
194.000,00
0,00
0,00
50,00
50,00
50,00
550,00
550,00
550,00
889,48
750,00
950,00
950,00
113.666,82
119.000,00
135.500,00
135.500,00
2.331,30
2.000,00
3.550,00
3.550,00
54.756,07
49.300,00
61.150,00
61.000,00
4.128,38
4.650,00
4.950,00
4.950,00
290.373,03
260.000,00
258.500,00
258.500,00
0,00
550,00
23.050,00
3.050,00
15.487,20
15.500,00
15.500,00
15.500,00
4.618,69
6.900,00
150.000,00
150.000,00
16.850,22
22.000,00
22.000,00
22.000,00
12.717,15
22.300,00
32.550,00
32.550,00
0,00
0,00
47.900,00
47.900,00
Aufwand Ausbuchung Differenzen Barkasse
1.387,94
6.000,00
6.000,00
6.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.717,64
204.807,11
6.185,83
65.984,86
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
83.365,56
60.000,00
70.000,00
70.000,00
299.347,44
190.000,00
280.000,00
280.000,00
0,00
461,02
0,00
0,00
66.266,52
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
2.000,00
2.000,00
7.777.589,83
8.641.307,11
9.748.335,83
9.923.434,86
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50190000
Sonstige außergewöhnliche Erträge
51190000
sonstige außergewöhnliche Aufwendungen
51291000
sonstige periodenfremde Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-18.174,53
0,00
0,00
0,00
5.577,37
0,00
0,00
0,00
109,60
0,00
0,00
0,00
-12.487,56
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111302
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.006,86
0,00
0,00
0,00
373.065,32
0,00
0,00
0,00
372.058,46
0,00
0,00
0,00
5.926.054,09
6.308.207,11
7.366.685,83
7.543.384,86
Produkt: 1100111303 Steuerveranlagung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.913,15
-3.000,00
-3.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,05
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-531,71
-1.000,00
-1.000,00
-1.000,00
35624000
Verspätungszuschläge § 152 AO
-75.803,07
-25.000,00
-25.000,00
-25.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.200,00
0,00
0,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
-1.182,87
-8.150,00
-8.150,00
-8.150,00
-79.431,85
-38.350,00
-37.150,00
-37.150,00
Summe Kontenklasse: 3
-3.000,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
40121201
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
249.756,13
207.100,00
236.450,00
242.350,00
1.474.848,51
1.474.300,00
1.538.900,00
1.658.350,00
21.918,45
0,00
0,00
0,00
-22.017,56
0,00
0,00
0,00
0,00
1.200,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
15.158,31
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-15.158,31
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 14
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40211300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
111.947,53
100.250,00
121.650,00
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
20.704,44
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
47.539,54
47.100,00
49.100,00
52.950,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
700,41
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-700,41
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
560,36
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-560,36
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
3.573,74
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
273.090,11
282.450,00
299.500,00
322.600,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
4.059,48
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-4.059,48
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
3.133,94
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-3.133,94
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
20,99
300,00
100,00
100,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
5.000,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
850,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
85.850,00
87.100,00
89.200,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
35.700,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
175,00
0,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
162.361,77
245.050,00
172.750,00
181.000,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
543.995,48
541.700,00
17.100,00
17.100,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
400,00
100,00
400,00
44310100
Porto und Transportkosten
143.587,94
100.000,00
129.900,00
129.900,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
Summe Kontenklasse: 4
124.450,00
0,00
35.700,00
35.700,00
143,12
7.500,00
0,00
0,00
6.450,39
0,00
6.800,00
7.000,00
66,55
0,00
0,00
0,00
113,75
0,00
0,00
0,00
990,98
4.000,00
7.000,00
7.000,00
172,55
4.000,00
1.000,00
1.000,00
2.393,25
2.000,00
2.000,00
2.000,00
100,00
0,00
0,00
0,00
105,82
0,00
0,00
0,00
1.485,72
100,00
100,00
100,00
981,01
1.000,00
1.000,00
1.000,00
12.819,48
20.000,00
20.000,00
20.000,00
2.512,88
4.000,00
4.000,00
4.000,00
59.059,62
3.500,00
3.500,00
3.500,00
391,78
1.000,00
1.000,00
1.000,00
9.171,32
9.242,09
8.578,28
1.820,15
24.629,41
0,00
0,00
0,00
3,00
0,00
0,00
0,00
3.153.092,70
3.183.592,09
2.743.378,28
2.902.570,15
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-8.314,63
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-51,74
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
118.457,58
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
200,33
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
3.220,38
0,00
0,00
0,00
113.511,92
0,00
0,00
0,00
3.187.172,77
3.145.242,09
2.706.228,28
2.865.420,15
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111303
Produkt: 1100111304 zentrales Gebäudemanagement
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31459000
Sonstige Zuschüsse verbund.U.,Beteilig.,
31610000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-21.200,00
-21.200,00
-56.500,00
-56.500,00
-56.500,00
-21.200,00
-56.500,00
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-460.872,23
-460.872,23
-460.872,23
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.254,55
-594.009,68
-596.432,51
-596.432,54
33119140
KR Verwaltungsgebühren Veranstaltungen
-954,84
-1.500,00
-1.500,00
-1.500,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-94.858,46
-344.350,00
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-36.379,37
-50.800,00
-50.800,00
-50.800,00
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
0,00
0,00
-311.900,00
-311.900,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
0,00
0,00
-302.700,00
-302.700,00
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
-85.844,56
-312.550,00
0,00
0,00
34210000
Erträge aus Verkauf
-8.332,75
-6.050,00
-6.050,00
-6.050,00
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
0,00
-11.000,00
-11.000,00
-11.000,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 15
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-873,29
-2.550,00
-2.550,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-22.457,17
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-3.789,64
-1.400,00
-1.400,00
-1.400,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-613.479,18
-393.000,00
-293.000,00
-293.000,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-215,06
0,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
0,00
-1.000,00
-1.000,00
-1.000,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
38112065
Erträge ILV Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 3
-2.550,00
-48,12
0,00
0,00
0,00
0,00
-5.550,00
-77.350,00
-276.550,00
-7.105.813,26
-7.117.950,00
-9.521.850,00
-9.635.800,00
-8.030.800,25
-9.380.281,91
-11.716.104,74
-12.029.254,77
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121001
Lohn/Gehalt TarifB Auflösung sonst. RSt
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
139.424,50
154.800,00
155.950,00
159.850,00
16.658.265,62
17.514.700,00
17.356.200,00
18.336.850,00
-11.590,54
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
77.350,00
276.550,00
114.275,80
0,00
0,00
0,00
-106.330,90
0,00
0,00
0,00
0,00
5.550,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
136.877,53
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-136.877,53
0,00
0,00
0,00
40122000
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
433,32
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
169.469,75
75.000,00
75.000,00
75.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
73.296,45
74.100,00
85.800,00
87.800,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
9.254,20
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
536.388,61
559.100,00
554.000,00
585.450,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
3.393,86
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-3.393,86
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2.715,18
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.715,18
0,00
0,00
0,00
40222000
Beitr.Versorgungsk.- Azubis/Praktikanten
13,68
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
33.314,15
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
3.067.249,40
3.272.600,00
3.297.450,00
3.470.450,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
19.412,15
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-19.412,15
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
14.794,24
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-14.794,24
0,00
0,00
0,00
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
81,54
0,00
0,00
0,00
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
6.545,78
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
300,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
17.103,65
6.000,00
6.000,00
6.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
339.400,00
106.600,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
2.900,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
18.195,24
320.950,00
320.950,00
320.950,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
84.588,69
85.600,00
155.000,00
155.000,00
42112100
Wartung technischer Anlagen und Maschine
17.965,75
170.000,00
170.000,00
170.000,00
42112200
Sonst. Instandhaltg. an techn. Anl. u. M
34.690,60
150.400,00
168.250,00
170.100,00
42112300
Haushandwerker (Werkzeug, Maschinen)
1.341,42
6.600,00
6.600,00
6.600,00
42112400
Haushandwerker (UH Geräte/Ausrüstung)
5.683,76
4.800,00
4.800,00
4.800,00
42112500
Haushandwerker (bauliche Unterhaltung)
926,56
11.500,00
11.500,00
11.500,00
42112600
Haushandwerker (bautechnische Unterhaltu
4.943,39
25.450,00
25.450,00
25.450,00
42113000
Pflege Freiflächen
0,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
-3.266,33
311.200,00
714.700,00
714.700,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
2.086,68
437.500,00
712.350,00
726.850,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
817,44
220.750,00
380.600,00
381.050,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
1.873,09
0,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
2.067.600,00
2.067.600,00
2.067.600,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419100
Grundsteuer
42419101
Leuchtmittel
42419110
KR Wasser
42419120
KR Abwasser
42419121
KR Regenwasser
42419130
KR Strom
42419140
0,00
21.500,00
500,00
500,00
14.715,61
29.800,00
29.800,00
29.800,00
566,63
7.150,00
7.150,00
7.150,00
12.537,88
0,00
0,00
0,00
6.019,29
0,00
0,00
0,00
461,11
0,00
0,00
0,00
1.336,54
0,00
0,00
0,00
KR Heizkosten
24.387,63
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
43.624,11
46.200,00
60.100,00
60.100,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
1.294,14
900,00
1.300,00
1.300,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 16
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42419220
42419230
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
42419250
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
6.235,57
1.300,00
2.000,00
2.000,00
16.770,45
16.200,00
16.500,00
16.500,00
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
39.000,00
39.000,00
39.000,00
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
6,64
2.000,00
2.000,00
2.000,00
36,37
500,00
500,00
500,00
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
0,00
450,00
450,00
450,00
42419270
KR Straßenreinigung
0,00
28.300,00
28.300,00
28.300,00
42419280
KR Winterdienst
42419290
KR Bewachung
42419292
Garderobendienste
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
42511100
0,00
33.850,00
33.850,00
33.850,00
2.311,88
473.550,00
585.250,00
596.550,00
628,31
1.300,00
1.300,00
1.300,00
0,00
7.450,00
7.450,00
7.450,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
8.070,49
18.850,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
5.949,05
0,00
18.850,00
18.850,00
42519110
KR laufende Kfz Betriebskosten
3.759,37
6.700,00
6.700,00
6.700,00
42519120
KR Kfz-Reparaturen
1.088,85
2.000,00
2.000,00
2.000,00
42519130
KR Kfz-Steuer
650,00
900,00
900,00
900,00
42519190
KR sonst. Aufw.Haltung Kfz
195,18
400,00
400,00
400,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
308.611,32
300.850,00
271.550,00
271.550,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42711200
13.984,44
26.100,00
26.100,00
26.100,00
152.268,04
150.800,00
178.450,00
193.450,00
20.811,11
46.650,00
34.000,00
34.000,00
1.370,37
1.000,00
1.000,00
1.000,00
3.710,83
4.000,00
4.000,00
4.000,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
3.350,00
3.350,00
3.350,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
494,00
800,00
1.000,00
1.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
480.983,57
497.600,00
511.200,00
525.200,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
3.716,87
7.500,00
7.500,00
7.500,00
44233000
Aufw. für Gebäudeleittechnik zentral
0,00
2.250,00
2.250,00
2.250,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
3.468,03
3.450,00
3.450,00
3.450,00
44310100
Porto und Transportkosten
29.742,25
46.000,00
46.000,00
31.000,00
44310300
Telefon, Internet
30.530,08
76.400,00
76.400,00
76.400,00
44310400
Notruftelefone (Aufzüge,EMA,BMA u.ä.)
0,00
6.500,00
6.500,00
6.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
39.040,25
69.300,00
69.300,00
69.300,00
44310900
Reisekosten
81.705,34
115.650,00
115.650,00
115.650,00
44310901
Reisekosten - Wegstrecke Hausmeister
2.132,47
3.000,00
3.000,00
3.000,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
4.119,72
55.200,00
55.200,00
55.200,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.293,58
700,00
700,00
700,00
44820000
Säumniszuschläge
95,33
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
135.545,38
2.954.279,19
2.925.643,52
2.906.377,59
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
1.898,00
5.500,00
5.500,00
5.500,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
14.960,04
36.150,00
36.150,00
36.150,00
22.380.712,47
30.675.629,19
31.950.543,52
33.130.777,59
Summe Kontenklasse: 4
21,65
0,00
0,00
0,00
22.523,40
36.900,00
27.400,00
27.400,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51620000
Aufwendungen aus Veräußerung von bewegl.
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.143,12
0,00
0,00
0,00
872,10
0,00
0,00
0,00
2.015,22
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96348200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-494.673,45
0,00
0,00
0,00
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-10.312,87
0,00
0,00
0,00
96350200
umg. Sonstige ordentliche Erträge
-30.067,26
0,00
0,00
0,00
96380200
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
-29.303,86
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
3.775.553,59
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
9.593,74
0,00
0,00
0,00
96480200
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
18,00
0,00
0,00
0,00
3.220.807,89
0,00
0,00
0,00
17.572.735,33
21.295.347,28
20.234.438,78
21.101.522,82
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111304
Produkt: 1100111305 Liegenschaftsmanagement
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-410.132,89
-408.137,51
-408.137,49
-408.137,50
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-24.190,94
-22.195,56
-22.195,53
-22.195,56
31616000
Aufl.v.SP Zuw.sons.öff.Sonderrechn.BW 61
-2.104,54
-2.104,54
-2.104,54
-2.104,54
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 17
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
33110000
Verwaltungsgebühren
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
34110200
Erträge Erbpacht
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619160
34850000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-714,86
-714,87
-714,86
-714,87
-5.565,77
0,00
-5.565,76
-5.565,76
-49.279,63
-35.500,00
-35.500,00
-35.500,00
0,00
-6.825,49
0,00
0,00
-6.685.221,07
-8.099.350,00
-7.899.350,00
-7.899.350,00
-13.022,96
-32.000,00
-32.000,00
-32.000,00
-2.501.477,67
-2.268.100,00
-2.380.350,00
-2.390.400,00
-2.977,88
0,00
0,00
0,00
-45,00
0,00
0,00
0,00
-846,55
-800,00
-800,00
-800,00
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle dezent
-36.966,84
0,00
0,00
0,00
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-8.330,20
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-80.000,00
-80.000,00
-80.000,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-227,97
0,00
0,00
0,00
35213000
Erstattung Gewerbesteuer u. Grundsteuer
-1.417,80
0,00
0,00
0,00
35621000
Mahngebühren / Säumniszuschläge
-32.732,33
-500,00
-500,00
-500,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-1.550,00
0,00
-33.250,00
-9.775.254,90
-10.957.777,97
-10.867.218,18
-10.910.518,23
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
308.651,16
406.150,00
383.100,00
392.650,00
2.765.325,20
2.790.700,00
2.908.450,00
3.008.000,00
0,00
0,00
0,00
33.250,00
0,00
1.550,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
12.016,84
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-12.016,84
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
148.731,16
192.350,00
197.250,00
201.800,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
89.784,03
89.100,00
92.850,00
96.000,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
6.517,63
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
501.135,66
523.800,00
553.900,00
570.250,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
460,00
500,00
500,00
500,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
10.324,97
1.000,00
10.000,00
10.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
35.450,00
3.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
700,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
1.318.542,34
1.077.150,00
1.024.000,00
1.020.000,00
42113000
Pflege Freiflächen
51.146,76
60.000,00
60.000,00
60.000,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
65.085,12
80.000,00
80.000,00
80.000,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
813.240,45
1.657.400,00
1.657.400,00
1.657.400,00
42419160
Unterhaltsreinigung
19.488,49
19.600,00
20.500,00
21.100,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
980,34
800,00
800,00
800,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
42419290
KR Bewachung
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
11.859,83
10.000,00
10.000,00
10.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
348.015,73
180.800,00
180.800,00
180.800,00
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
0,00
200,00
200,00
200,00
43110000
Zuweisungen/Zuschüsse lfd Zwecke Land
0,00
20.000,00
20.000,00
20.000,00
43160000
Zuw/Zusch lfdZw sonstige öffentliche Son
103.997,00
104.000,00
104.000,00
104.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
150.562,80
157.850,00
152.400,00
154.400,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
532,28
550,00
550,00
550,00
44310100
Porto und Transportkosten
4.896,50
7.000,00
7.000,00
7.000,00
44310300
Telefon, Internet
2.070,82
6.500,00
6.500,00
6.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
10.793,76
27.650,00
27.650,00
27.650,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
76.636,23
136.550,00
136.550,00
136.550,00
44310900
Reisekosten
7.029,70
9.250,00
9.250,00
9.250,00
44311400
Rechts- und Beratungskosten
47.257,31
78.100,00
78.100,00
78.100,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312100
Sachverständigenkosten Fremdverwaltung
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44412200
Versicherungen dezentral
44413200
Schadensfälle dezentral
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
5.750,00
5.750,00
5.750,00
1.122,17
27.650,00
27.650,00
27.650,00
1.841,46
2.000,00
2.000,00
2.000,00
99.766,61
180.750,00
180.750,00
180.750,00
55.689,13
80.000,00
80.000,00
80.000,00
1.436.598,54
4.033.500,00
3.896.000,00
3.896.000,00
350,00
29,03
350,00
350,00
14.002,35
0,00
0,00
0,00
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
269,23
18.000,00
18.000,00
18.000,00
2.640.772,99
2.704.722,03
2.543.446,28
2.434.349,32
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 18
Kostenart
Kostenartbezeichnung
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
480,23
0,00
0,00
0,00
90.983,23
0,00
0,00
0,00
159,73
0,00
0,00
0,00
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
15.000,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
71.491,48
394.000,00
250.000,00
250.000,00
11.276.271,45
15.111.972,03
14.772.146,28
14.795.599,32
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50190000
Sonstige außergewöhnliche Erträge
50194000
Sonstige außergewöhnliche Erträge Anl.bu
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111305
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-797.670,27
0,00
-2.000.000,00
-2.000.000,00
-1,00
0,00
0,00
0,00
-473.692,56
-2.000.000,00
0,00
0,00
43.635,32
0,00
0,00
0,00
-1.227.728,51
-2.000.000,00
-2.000.000,00
-2.000.000,00
273.288,04
2.154.194,06
1.904.928,10
1.885.081,09
Produkt: 1100111306 Besteuerung/BgA
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,15
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-68,40
-200,00
-200,00
-200,00
35211000
Erstattungen Umsatzsteuer
-84.531,56
0,00
0,00
0,00
35212000
Ersta.Körperschaft-/Kapitalertragsteuer
-6.419,20
0,00
0,00
0,00
35626000
Erstattungszinsen
-54.008,14
0,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
-29.924,49
0,00
0,00
0,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
-30,00
-50,00
-50,00
-50,00
-174.984,94
-250,00
-250,00
-250,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.375,37
1.900,00
8.800,00
9.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
9.266,20
10.550,00
10.950,00
13.400,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
658,80
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
53.312,34
62.150,00
66.200,00
80.650,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
300,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
1.000,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
98,61
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
9,04
0,00
0,00
0,00
44410600
Umsatzsteuer Vorjahre
45.874,12
4.000,00
4.000,00
4.000,00
44410610
Zinsen zur USt Vorjahre
15.362,48
1.000,00
1.000,00
1.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
34,68
34,68
34,68
536.389,07
613.284,68
641.834,68
736.834,68
Summe Kontenklasse: 4
6.218,50
4.050,00
17.050,00
17.500,00
290.032,80
330.600,00
342.250,00
419.250,00
0,00
500,00
500,00
500,00
5.613,97
10.000,00
10.000,00
10.000,00
85,00
0,00
0,00
0,00
14.953,28
14.150,00
10.000,00
10.450,00
512,76
10.400,00
9.000,00
9.000,00
0,00
50,00
50,00
50,00
0,00
2.000,00
100,00
100,00
377,30
500,00
1.900,00
1.900,00
4.243,28
3.000,00
3.000,00
3.000,00
132,90
1.000,00
1.000,00
1.000,00
88.262,32
155.000,00
155.000,00
155.000,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
-150.379,66
0,00
0,00
0,00
50292000
Umsatzsteuererstattung Vorjahre
5.365,74
0,00
0,00
0,00
-145.013,92
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96350300
umg. Sonstige ordentliche Erträge
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-6,46
0,00
0,00
0,00
39.690,00
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 19
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
96500300
umg. außerordentliche Erträge
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
33,39
0,00
0,00
0,00
21.041,72
0,00
0,00
0,00
150.379,66
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
211.138,31
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111306
427.528,52
613.034,68
641.584,68
736.584,68
Produkt: 1100111308 Regelung offener Vermögensfragen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
33110000
Verwaltungsgebühren
0,00
-52.000,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-500,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-340,36
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-340,36
-52.850,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
43.996,20
45.100,00
0,00
0,00
762.510,77
895.800,00
0,00
0,00
0,00
350,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
5.037,69
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-5.037,69
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
10.772,11
21.950,00
0,00
0,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
19.687,14
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
24.333,63
28.600,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.745,17
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
138.744,16
168.000,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
84,00
200,00
100,00
100,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
61,48
500,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.600,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
19.200,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
100,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
650,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
1.000,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
200,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
2.000,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
4.000,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
0,00
48.200,00
0,00
0,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
50,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
200,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
7.700,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
0,00
3.800,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
0,00
8.000,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
0,00
850,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
100,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
1.495,88
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
66.300,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
2.000,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
1.001.934,66
1.327.945,88
100,00
100,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111308
1.001.594,30
1.275.095,88
100,00
100,00
Produkt: 1100111309 Projekt NKF
Kontenklasse: 4
Kostenart
47110000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.407.835,39
1.290.514,77
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
1.407.835,39
1.290.514,77
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111309
1.407.835,39
1.290.514,77
0,00
0,00
Produkt: 1100111310 Steuerung Beteiligungen u. Zweckverbände
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-79,87
0,00
0,00
0,00
-79,87
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
21.793,11
22.050,00
23.350,00
23.900,00
349.004,07
390.400,00
417.700,00
428.150,00
9.973,42
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 20
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-9.973,19
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
3.031,84
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-3.031,84
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
9.104,67
9.200,00
10.750,00
11.050,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
11.164,36
12.450,00
13.350,00
13.650,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
318,72
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-318,72
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
254,98
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-254,98
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
843,72
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
59.964,06
67.850,00
72.600,00
73.450,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
1.697,96
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-1.697,96
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.342,92
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.342,92
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
250,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
1.359,37
1.100,00
1.850,00
1.950,00
42419161
Glasreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
42511200
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44310100
Porto und Transportkosten
231,00
600,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
1.107,55
1.000,00
500,00
500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.161,72
1.050,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
207,74
500,00
0,00
0,00
44311400
Rechts- und Beratungskosten
243.803,42
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
865.986,94
105.650,00
101.650,00
101.650,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
400,00
0,00
0,00
78,38
150,00
150,00
150,00
KR Sonderreinigung
0,00
150,00
150,00
150,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,75
0,00
0,00
0,00
2.089,04
900,00
10.000,00
900,00
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
4.182,24
550,00
4.500,00
4.500,00
3.800,90
0,00
0,00
0,00
721,81
0,00
0,00
0,00
10.537,53
11.800,00
9.700,00
9.700,00
6,71
0,00
0,00
-2.279,53
0,00
0,00
0,00
545,13
545,12
545,13
545,12
Summe Kontenklasse: 4
1.586.414,92
627.645,12
667.795,13
671.245,12
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111310
1.586.335,05
627.645,12
667.795,13
671.245,12
Produkt: 1100111311 Steuerung Gesamtabschluss BU und ZV
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
250,00
200,00
42419161
Glasreinigung
0,00
200,00
0,00
200,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,00
50,00
50,00
50,00
42552100
UH IT-Ausstattung
2.237,76
47.000,00
1.000,00
1.000,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
935,60
7.000,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
8.876,41
10.300,00
4.450,00
4.450,00
44310300
Telefon, Internet
312,81
500,00
500,00
500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
315,76
4.000,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
92,02
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
348,48
621,21
1.121,21
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
42,30
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
12.812,66
69.648,48
6.821,21
7.321,21
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111311
12.812,66
69.648,48
6.821,21
7.321,21
Produkt: 1100111401 Örtliche Rechnungsprüfung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34830000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Zweck
38111000
Interner Ertrag - Erstattung RPA
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-528,03
-600,00
-600,00
-600,00
-18.200,00
-20.800,00
-20.800,00
-20.800,00
-104.700,00
-106.700,00
-36.000,00
-37.000,00
-123.428,03
-128.100,00
-57.400,00
-58.400,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
40111000
Kostenartbezeichnung
Beamtenbezüge
RE 2015
Plan 2016
934.991,57
Plan 2017
898.850,00
Plan 2018
958.100,00
982.050,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 21
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
19.490,07
0,00
0,00
0,00
-19.490,14
0,00
0,00
0,00
6.833,32
0,00
0,00
0,00
-6.833,32
0,00
0,00
0,00
1.047.759,74
1.108.500,00
1.169.200,00
1.198.450,00
21.791,80
0,00
0,00
0,00
-21.890,83
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
12.988,70
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-12.988,70
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
423.837,90
428.100,00
500.250,00
511.800,00
40211100
Beiträge Versorgungskassen ATZ - Beamte
23.361,87
0,00
0,00
0,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
42.966,26
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
34.121,14
35.400,00
37.350,00
38.250,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
697,26
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-697,26
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
557,93
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-557,93
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.425,19
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
194.980,54
210.600,00
223.100,00
226.500,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
3.844,38
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-3.844,38
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.971,82
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.971,82
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
650,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
4.700,00
4.000,00
4.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
300,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
150,00
150,00
150,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
83.150,00
48.400,00
48.400,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
38.250,00
28.050,00
28.050,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
15.140,62
13.100,00
16.000,00
16.000,00
42419160
Unterhaltsreinigung
5.889,19
5.550,00
19.350,00
19.950,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
104,15
100,00
100,00
100,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
227,06
800,00
800,00
800,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
150,00
150,00
150,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
200,00
200,00
200,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.515,71
2.300,00
4.000,00
4.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
19.858,89
27.150,00
24.250,00
24.250,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
14.050,46
24.300,00
24.300,00
24.300,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
1.701,29
9.550,00
9.550,00
9.550,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
84.997,83
90.150,00
85.750,00
85.750,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
299,41
350,00
350,00
350,00
44310100
Porto und Transportkosten
47,63
250,00
250,00
250,00
44310300
Telefon, Internet
302,12
3.300,00
1.600,00
1.600,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
15.030,43
18.800,00
18.800,00
18.800,00
44310900
Reisekosten
5.009,14
6.000,00
6.000,00
6.000,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
89,90
200,00
200,00
200,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
10.187,76
17.662,41
496,82
901,58
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
600,00
600,00
600,00
2.880.796,70
3.034.162,41
3.186.346,82
3.256.401,58
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111401
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
118.631,45
0,00
0,00
118.631,45
0,00
0,00
0,00
0,00
2.876.000,12
2.906.062,41
3.128.946,82
3.198.001,58
Produkt: 1100111601 Zentr. Reise- und Transportorganisation
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
-58,22
0,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-26,13
-1.200,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,09
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-111,67
-100,00
-100,00
-100,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
-287,82
0,00
-300,00
-300,00
34619160
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle dezent
0,00
0,00
-900,00
-900,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-6.600,00
-6.700,00
-6.950,00
-7.050,00
-7.083,93
-8.000,00
-8.250,00
-8.350,00
Summe Kontenklasse: 3
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 22
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
2.494,62
2.550,00
2.650,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
2.700,00
338.607,31
335.500,00
360.200,00
369.250,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.163,86
1.150,00
1.350,00
1.400,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
10.771,75
10.700,00
11.500,00
11.800,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
645,91
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
62.931,73
63.650,00
69.550,00
71.050,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
42322000
Leasing dezentral
8.147,42
8.000,00
10.200,00
10.200,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.695,66
10.750,00
2.850,00
3.000,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
28,56
0,00
50,00
50,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
148,62
150,00
150,00
150,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
8.097,72
15.000,00
21.000,00
21.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.050,66
1.050,00
1.050,00
1.050,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
200,00
200,00
200,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
250,00
250,00
250,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
10,00
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
14.966,77
15.450,00
15.450,00
15.800,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
8.550,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
63,23
50,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
44310900
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
34,86
50,00
50,00
50,00
466,08
200,00
500,00
500,00
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.639,36
2.200,00
2.000,00
2.000,00
Reisekosten
1.164,48
500,00
700,00
700,00
0,00
50,00
50,00
50,00
15.918,34
27.257,68
21.423,51
21.056,07
472.046,94
503.407,68
521.273,51
532.356,07
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
124,73
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
454,79
0,00
0,00
0,00
579,52
0,00
0,00
0,00
465.542,53
495.407,68
513.023,51
524.006,07
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111601
Produkt: 1100111602 Stadtarchiv
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31451000
Sponsoring verbundene Unternehmen
-25.000,00
-12.500,00
0,00
0,00
31453000
Spenden verbund.U.,Beteilig.,Sonderver.
-25.000,00
-12.500,00
0,00
0,00
31469000
Sonstige Zuschüsse sonst.öffentl.Sonderr
-81.951,08
-5.000,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-1.807,20
0,00
0,00
0,00
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-20,45
0,00
0,00
0,00
34210000
Erträge aus Verkauf
-830,00
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,45
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-295,23
-350,00
-350,00
-350,00
34619130
KR Benutzungsentgelte
-64.299,55
-70.000,00
-75.000,00
-90.000,00
34619140
KR Lehrgangsgebühren
-915,00
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-700,00
0,00
-4.000,00
-200.118,96
-101.050,00
-75.350,00
-94.350,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40122000
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
32.425,26
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
40391050
40411000
Plan 2017
Plan 2018
12.473,18
12.800,00
13.250,00
13.600,00
991.096,45
886.700,00
977.050,00
931.300,00
0,00
0,00
0,00
4.000,00
0,00
700,00
0,00
0,00
41.908,12
91.300,00
83.750,00
90.600,00
0,00
23.400,00
23.400,00
23.400,00
5.819,32
5.850,00
6.850,00
7.000,00
28.300,00
31.200,00
29.750,00
2.014,34
0,00
0,00
0,00
174.112,61
161.200,00
178.650,00
169.800,00
8.072,45
25.550,00
23.500,00
25.400,00
64,31
0,00
0,00
0,00
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
0,00
9.400,00
9.400,00
9.400,00
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
200,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 23
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.395,90
100,00
0,00
0,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
47.000,00
44.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
200,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
850.850,00
503.150,00
1.104.400,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
175.300,00
90.000,00
219.850,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
0,00
0,00
450,00
450,00
42419160
Unterhaltsreinigung
17.127,54
15.400,00
18.000,00
18.550,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
723,43
800,00
850,00
850,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
98,17
600,00
600,00
600,00
42419210
KR Sonderreinigung
1.373,49
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
153,44
300,00
400,00
10.100,00
42419290
KR Bewachung
866,40
0,00
900,00
900,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
91,33
250,00
150,00
150,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
17.911,35
131.200,00
1.200,00
146.200,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.558,41
5.500,00
4.900,00
7.500,00
42552100
UH IT-Ausstattung
225,62
31.950,00
31.800,00
37.350,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
495,72
750,00
750,00
3.900,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
200,00
0,00
0,00
42719150
KR Erwerb und Unterhaltung von Büchern u
3.366,13
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42719160
KR Einbindung von Büchern und Archivalie
42719170
KR Konservierung und Verpackung Archival
42719200
42719270
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
463,07
700,00
700,00
700,00
248.176,58
201.300,00
201.300,00
201.300,00
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
12.285,16
11.550,00
12.250,00
25.000,00
KR Aufwendungen sonstige Projekte
94.043,60
73.000,00
43.000,00
0,00
0,00
0,00
400,00
400,00
62.948,57
65.000,00
65.000,00
66.900,00
7.178,52
15.650,00
15.500,00
15.500,00
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
200,00
200,00
200,00
200,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
147,40
150,00
150,00
150,00
44310100
Porto und Transportkosten
2.599,16
202.550,00
2.600,00
202.600,00
44310300
Telefon, Internet
493,22
650,00
600,00
600,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
6.218,97
4.050,00
4.100,00
13.450,00
44310900
Reisekosten
2.053,20
2.500,00
2.500,00
2.500,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
40,51
350,00
350,00
350,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
14.667,63
31.570,27
19.217,69
21.828,78
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
104,67
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
65,35
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
85,04
0,00
0,00
0,00
1.765.143,62
3.074.020,27
2.421.067,69
3.456.528,78
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-19.660,33
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
599.739,20
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.072,86
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.064,22
0,00
0,00
0,00
582.215,95
0,00
0,00
0,00
2.147.240,61
2.972.970,27
2.345.717,69
3.362.178,78
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111602
Produkt: 1100111603 Zentraler Druck/Formularservice
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-41.677,88
-58.000,00
-33.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,09
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-81,43
-200,00
-200,00
-200,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-33.000,00
0,00
-350,00
0,00
0,00
-6.600,00
-6.700,00
-4.200,00
-4.400,00
-48.359,40
-65.250,00
-37.400,00
-37.600,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
2.494,62
2.550,00
2.650,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
2.700,00
210.483,30
205.450,00
214.400,00
219.800,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.163,86
1.150,00
1.350,00
1.400,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
6.730,92
6.550,00
6.850,00
7.000,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
483,25
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
38.712,64
38.600,00
41.000,00
41.800,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 24
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
300,00
300,00
300,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
11.445,18
11.800,00
11.800,00
12.050,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
518,59
450,00
550,00
550,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
36,73
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
18,37
50,00
50,00
50,00
44310300
Telefon, Internet
73,41
600,00
500,00
500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
36.393,51
53.700,00
28.750,00
28.750,00
44310900
Reisekosten
223,75
650,00
650,00
650,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
2,26
150,00
150,00
150,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
8.693,99
9.835,66
8.482,74
10.457,31
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
Summe Kontenklasse: 4
0,00
50,00
0,00
0,00
2.137,40
1.850,00
2.250,00
2.300,00
113,94
150,00
150,00
150,00
8,75
0,00
0,00
0,00
78,84
1.000,00
1.000,00
1.000,00
15,80
0,00
0,00
0,00
319.829,11
336.635,66
322.132,74
330.857,31
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
124,73
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
454,79
0,00
0,00
0,00
579,52
0,00
0,00
0,00
272.049,23
271.385,66
284.732,74
293.257,31
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111603
Produkt: 1100111604 Zentrale Poststelle/Verwaltungskurier
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,06
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-53,28
-200,00
-200,00
-200,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-6.658,05
-6.658,05
-6.100,21
0,00
-385.376,32
-338.000,00
-338.000,00
-338.000,00
0,00
-350,00
0,00
0,00
-3.900,00
-4.000,00
-4.050,00
-4.150,00
-395.987,71
-349.208,05
-348.350,21
-342.350,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
40211000
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.663,07
1.700,00
1.750,00
1.800,00
271.774,78
294.950,00
295.350,00
302.700,00
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
775,91
800,00
900,00
950,00
8.702,98
9.400,00
9.450,00
9.650,00
379,96
0,00
0,00
0,00
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
50.169,68
55.850,00
56.800,00
58.050,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.330,21
1.850,00
2.450,00
2.500,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42531000
42552000
8,86
50,00
0,00
0,00
102,55
150,00
150,00
150,00
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
300,00
300,00
300,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
17.954,37
322.250,00
222.300,00
222.050,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
8.845,34
12.550,00
12.550,00
12.550,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
53,03
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
523.436,69
456.700,00
474.400,00
474.400,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
44319200
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
44,38
600,00
600,00
600,00
1.698,33
3.000,00
3.000,00
3.000,00
Reisekosten
0,00
400,00
400,00
400,00
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
50,00
50,00
50,00
16.441,73
19.157,40
18.789,56
13.100,51
904.381,87
1.182.657,40
1.101.589,56
1.104.600,51
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
RE 2015
Plan 2016
124,72
Plan 2017
0,00
Plan 2018
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 25
Kostenart
96440300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111604
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
454,78
0,00
0,00
579,50
0,00
0,00
0,00
0,00
508.973,66
833.449,35
753.239,35
762.250,51
Produkt: 1100111605 Zentr. Beschaff.-u. Ausschreibungsstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-5.677,57
-4.000,00
-4.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,60
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-430,37
-450,00
-450,00
-450,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-10.076,80
-8.000,00
-8.000,00
-8.000,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-68.500,00
-70.000,00
-86.850,00
-88.750,00
-84.685,34
-82.450,00
-99.300,00
-101.200,00
Summe Kontenklasse: 3
-4.000,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
74.337,33
75.750,00
79.750,00
81.750,00
807.853,00
938.900,00
947.050,00
970.700,00
9.219,38
0,00
0,00
0,00
-9.218,98
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
7.969,21
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-7.969,21
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
35.899,24
36.200,00
42.150,00
43.100,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
25.147,87
29.950,00
30.250,00
31.000,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
295,00
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-295,00
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
236,04
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-236,04
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.779,70
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
147.836,66
179.450,00
184.150,00
187.000,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
1.722,54
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-1.722,54
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.347,44
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.347,44
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
150,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
200,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
7.137,98
7.350,00
7.500,00
7.750,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
156,92
100,00
100,00
100,00
42419210
KR Sonderreinigung
65,25
50,00
250,00
100,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
242,44
0,00
50,00
50,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.625,37
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
823,25
1.500,00
1.000,00
1.000,00
42611231
Bes. Aufwend. f. Beschäft. dez. -Asyl-
375,00
0,00
500,00
500,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
300,00
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
51.943,55
53.600,00
51.750,00
52.900,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
18.131,28
7.200,00
20.000,00
20.000,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
1.000,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
167,79
200,00
200,00
200,00
44310100
Porto und Transportkosten
426,91
500,00
500,00
500,00
44310300
Telefon, Internet
386,08
400,00
400,00
400,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.442,32
2.300,00
2.300,00
2.300,00
44310900
Reisekosten
1.325,21
1.400,00
1.400,00
1.400,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
15,90
100,00
100,00
100,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
9.567,99
59.384,22
10.363,51
12.032,77
1.190.987,44
1.398.784,22
1.383.763,51
1.416.882,77
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51392000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1,00
0,00
0,00
0,00
1,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96420100
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440100
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111605
Produkt: 1100111606 IT-Koordination
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
623,66
0,00
0,00
0,00
1.064,22
0,00
0,00
0,00
1.687,88
0,00
0,00
0,00
1.107.990,98
1.316.334,22
1.284.463,51
1.315.682,77
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 26
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-935,98
-1.500,00
-1.500,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,60
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-119,42
-150,00
-150,00
-150,00
35630000
Inanspruchnahme von Gewährverträgen/ Bür
-69.008,00
-50,00
-50,00
-50,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-35.200,00
0,00
-18.450,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-17.900,00
-18.300,00
-23.300,00
-23.800,00
-87.967,00
-55.200,00
-25.000,00
-43.950,00
Summe Kontenklasse: 3
-1.500,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
57.935,71
115.100,00
122.300,00
125.350,00
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
28.813,32
0,00
0,00
0,00
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
-28.813,44
0,00
0,00
0,00
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
9.670,25
0,00
0,00
0,00
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
-9.670,25
0,00
0,00
0,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
166.054,62
251.150,00
229.700,00
235.450,00
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
35.200,00
0,00
18.450,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
53.253,04
56.200,00
65.350,00
66.850,00
40211100
Beiträge Versorgungskassen ATZ - Beamte
25.576,13
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
5.271,13
8.000,00
7.350,00
7.500,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
6.672,15
100,00
1.000,00
1.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
43.400,00
25.850,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
44.334,36
45.000,00
45.000,00
45.000,00
42419160
Unterhaltsreinigung
1.397,53
1.450,00
1.500,00
1.550,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
188,20
100,00
150,00
150,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
50,00
50,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
32,03
650,00
650,00
650,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
3.723,60
3.050,00
5.200,00
5.200,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
9,00
50,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
1.261.211,39
1.495.650,00
2.025.650,00
1.904.400,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
730.930,61
947.200,00
1.325.700,00
1.525.700,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
40,47
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
43,61
200,00
200,00
200,00
44310300
Telefon, Internet
981,04
1.900,00
1.900,00
1.900,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
381,06
1.750,00
1.750,00
1.750,00
44310900
Reisekosten
1.788,75
1.250,00
3.250,00
3.250,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
66.150,00
62.000,00
62.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
Summe Kontenklasse: 4
397,90
0,00
0,00
0,00
28.016,20
44.800,00
39.650,00
39.950,00
0,00
100,00
100,00
100,00
1.860,40
1.517,86
4.183,31
2.806,74
2.390.098,81
3.076.767,86
3.986.133,31
4.075.206,74
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96420100
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440100
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111606
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
623,75
0,00
0,00
0,00
1.064,20
0,00
0,00
0,00
1.687,95
0,00
0,00
0,00
2.303.819,76
3.021.567,86
3.961.133,31
4.031.256,74
Produkt: 1100111607 Bürgerämter
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34210000
Erträge aus Verkauf
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-71.896,00
-61.150,00
-68.150,00
-68.150,00
-84,30
-100,00
-100,00
-100,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-474,90
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-734,40
-750,00
-750,00
-750,00
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
-11.171,60
0,00
-12.000,00
-12.000,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-5.797,50
-7.000,00
-6.000,00
-6.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-3.750,00
-11.550,00
-16.900,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
Summe Kontenklasse: 3
-477,12
0,00
0,00
0,00
-90.635,82
-72.750,00
-98.550,00
-103.900,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
40111000
Kostenartbezeichnung
Beamtenbezüge
RE 2015
Plan 2016
4.989,26
Plan 2017
5.100,00
Plan 2018
5.300,00
5.450,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 27
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.327.411,59
3.626.800,00
3.691.250,00
3.783.450,00
0,00
0,00
11.550,00
16.900,00
17.991,31
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-18.038,60
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
3.750,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
10.973,92
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-10.973,92
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
2.327,73
2.350,00
2.750,00
2.800,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
106.524,21
115.800,00
117.850,00
120.750,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
574,40
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-574,40
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
459,56
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-459,56
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
6.063,73
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
622.471,41
695.250,00
719.850,00
737.250,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
3.319,09
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-3.319,09
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.437,90
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.437,90
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
9.966,14
200,00
2.000,00
2.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
8.250,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.100,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
200.575,00
228.500,00
238.450,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
94.335,00
110.550,00
114.950,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
15.323,69
12.400,00
1.500,00
1.500,00
42419160
Unterhaltsreinigung
25.151,09
23.800,00
32.750,00
33.800,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
3.007,82
4.000,00
3.150,00
3.150,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
1.118,12
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42419210
KR Sonderreinigung
3.088,30
3.000,00
3.300,00
3.300,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
254,43
1.300,00
2.000,00
2.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
13.729,45
8.550,00
9.500,00
9.500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
5.400,34
5.600,00
7.050,00
7.050,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
4.850,00
4.850,00
4.850,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
969,80
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
197.209,37
203.600,00
203.650,00
208.100,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
89.997,28
79.550,00
89.550,00
89.550,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
100,00
100,00
100,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
763,53
900,00
900,00
900,00
44310100
Porto und Transportkosten
121,17
950,00
950,00
950,00
44310300
Telefon, Internet
3.696,35
4.200,00
4.200,00
4.200,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
13.146,41
13.950,00
14.950,00
14.950,00
44310900
Reisekosten
3.162,08
3.250,00
4.150,00
4.150,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
163,32
1.150,00
1.150,00
1.150,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
29.515,96
10.317,12
10.834,13
11.910,95
4.485.525,29
5.129.827,12
5.295.384,13
5.426.110,95
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-10.693,91
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
289.388,83
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
523,63
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
907,81
0,00
0,00
0,00
280.126,36
0,00
0,00
0,00
4.675.015,83
5.057.077,12
5.196.834,13
5.322.210,95
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111607
Produkt: 1100111608 Bauhöfe
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.952,34
0,00
0,00
0,00
0,00
-7.500,00
0,00
0,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-118,95
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-200,21
-750,00
-400,00
-400,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-4.950,00
-73.200,00
-53.100,00
-53.100,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-50,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-631,97
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-38.050,00
0,00
-26.600,00
-7.853,47
-119.550,00
-53.500,00
-80.100,00
Summe Kontenklasse: 3
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 28
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
7.483,75
7.650,00
7.950,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
8.200,00
1.223.709,93
1.302.950,00
1.430.200,00
1.466.000,00
40121001
Lohn/Gehalt TarifB Auflösung sonst. RSt
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
-49.445,09
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
26.600,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
3.491,59
3.500,00
4.150,00
4.200,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
37.177,80
41.600,00
45.650,00
46.800,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42113000
Pflege Freiflächen
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
467,12
4.050,00
2.000,00
2.000,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
146.293,47
231.400,00
128.750,00
128.850,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
14.075,00
14.100,00
14.100,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
46.165,00
51.000,00
50.650,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
13.511,73
17.700,00
13.750,00
13.750,00
42411100
Energie zentral
0,00
6.400,00
6.400,00
6.400,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
1.350,00
0,00
0,00
42419110
KR Wasser
3.925,86
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
3.551,68
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
18.962,53
13.250,00
22.100,00
22.750,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
934,17
550,00
2.000,00
2.000,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
939,34
750,00
750,00
750,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
400,00
400,00
400,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
100,00
0,00
0,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
6.502,78
7.400,00
6.900,00
6.900,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
42419270
KR Straßenreinigung
42419290
0,00
38.050,00
0,00
0,00
9.859,03
117.000,00
78.000,00
78.000,00
2.131,26
0,00
0,00
0,00
224.709,51
249.050,00
278.250,00
284.950,00
3.874,78
46.800,00
31.200,00
31.200,00
0,00
100,00
0,00
0,00
0,00
1.050,00
1.000,00
1.000,00
2.400,00
0,00
0,00
28.350,00
4.385,90
3.300,00
0,00
0,00
30.375,80
22.200,00
122.200,00
122.200,00
0,00
200,00
0,00
0,00
116,40
450,00
0,00
0,00
KR Bewachung
0,00
150,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
3.200,00
2.200,00
2.200,00
42519130
KR Kfz-Steuer
0,00
150,00
0,00
0,00
42519210
KR laufende Kfz Betriebskosten Spezialf
60.644,59
58.350,00
58.350,00
58.350,00
42519220
KR Kfz-Reparaturen Spezialfahrz.
59.800,81
88.050,00
80.900,00
80.900,00
42519230
KR Kfz-Steuer Spezialfahrz.
8.629,72
8.850,00
8.850,00
8.850,00
42519290
KR sonstige Aufw. Spezialfahrz
0,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
6.733,14
5.000,00
5.500,00
5.500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
18.830,35
18.200,00
26.000,00
26.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
250,00
200,00
200,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
8.280,16
7.500,00
7.550,00
7.550,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
5.298,60
3.050,00
5.100,00
5.100,00
42619200
KR Aufwend. für Bundesfreiwilligendienst
808,00
7.400,00
3.200,00
3.200,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
100,00
50,00
50,00
42719290
KR Bäume, Gehölze
1.331,38
4.700,00
3.200,00
3.200,00
42819170
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
12.755,44
12.250,00
12.550,00
12.550,00
42819180
KR Baumaterial
5.625,35
6.250,00
4.700,00
4.700,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
29.493,36
30.450,00
30.450,00
31.150,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
3.134,33
2.700,00
7.700,00
7.700,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
266,23
300,00
300,00
300,00
44310100
Porto und Transportkosten
65,50
550,00
450,00
450,00
44310300
Telefon, Internet
7.424,37
6.050,00
7.850,00
7.850,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.816,15
2.350,00
2.100,00
2.100,00
44310900
Reisekosten
153,97
100,00
150,00
150,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
2.382,46
2.350,00
2.750,00
2.750,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
48112062
0,00
150,00
0,00
0,00
269.313,12
342.121,33
266.416,48
260.347,93
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
432,41
0,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
293,26
0,00
0,00
0,00
2.196.472,04
2.789.561,33
2.813.116,48
2.852.747,93
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420200
Kostenartbezeichnung
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
RE 2015
Plan 2016
23.989,40
Plan 2017
0,00
Plan 2018
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 29
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
130,89
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
226,95
0,00
0,00
0,00
24.347,24
0,00
0,00
0,00
2.212.965,81
2.670.011,33
2.759.616,48
2.772.647,93
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111608
Produkt: 1100111609 Lecos GmbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
35813000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge Zuschreibungen auf FV
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-30.600,00
-29.000,00
-71.000,00
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-30.600,00
-29.000,00
-71.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111609
0,00
-30.600,00
-29.000,00
-71.000,00
Produkt: 1100121101 Statistische Angelegenheiten
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34210000
Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-7.809,38
-14.500,00
-14.500,00
-14.500,00
-11.234,65
-12.100,00
-12.100,00
-12.100,00
0,00
-200,00
-200,00
-200,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-74,40
0,00
0,00
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-7.500,00
-8.500,00
-8.500,00
-2.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-500,00
0,00
-250,00
0,00
0,00
0,00
-26.868,43
-35.800,00
-35.300,00
-28.800,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
640.848,10
613.600,00
874.900,00
896.750,00
0,00
500,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
3.427,85
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-3.427,85
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
20.107,83
19.600,00
27.950,00
28.650,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.608,22
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
107.346,39
110.600,00
158.150,00
159.950,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
1.200,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
5.500,00
5.600,00
5.600,00
42419160
Unterhaltsreinigung
5.496,78
600,00
350,00
550,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
152,37
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
366,74
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
405,51
200,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
600,00
100,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
59.347,08
25.000,00
35.000,00
35.000,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
1.278,40
0,00
264.500,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
50.455,01
54.950,00
46.500,00
48.500,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
174,55
0,00
0,00
0,00
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
2.899,17
1.250,00
1.250,00
1.250,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
11.070,15
1.000,00
11.400,00
6.400,00
44310900
Reisekosten
3.467,19
3.900,00
5.200,00
5.300,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
959,52
1.350,00
2.300,00
2.300,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
3.010,51
4.210,38
3.581,04
1.881,70
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
33,25
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
1.841,61
10.000,00
10.000,00
10.000,00
Summe Kontenklasse: 4
930.069,67
869.210,38
1.461.781,04
1.217.131,70
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100121101
903.201,24
833.410,38
1.426.481,04
1.188.331,70
140,88
0,00
0,00
0,00
19.060,41
10.000,00
10.000,00
10.000,00
Produkt: 1100121102 Gebietsgliederung,Straßennamen, Hausnr.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34210000
Erträge aus Verkauf
-10,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-39,00
0,00
0,00
0,00
-49,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
197.658,19
192.100,00
0,00
0,00
16.227,75
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 30
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-16.272,07
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
10.444,46
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-10.444,46
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
6.310,51
6.150,00
0,00
0,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
519,34
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-519,34
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
415,45
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-415,45
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
547,22
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
35.010,70
35.350,00
0,00
0,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.890,30
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.890,30
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.196,02
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.196,02
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
255,68
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
103,49
103,49
103,49
103,49
239.841,47
233.703,49
103,49
103,49
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100121102
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1,00
0,00
0,00
1,00
0,00
0,00
0,00
0,00
239.793,47
233.703,49
103,49
103,49
Produkt: 1100121201 Wahlen und Abstimmungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-26,43
0,00
0,00
0,00
-207.756,34
0,00
-150.000,00
-147.000,00
-207.782,77
0,00
-150.000,00
-147.000,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
187.161,01
174.150,00
186.850,00
191.500,00
1.803,06
0,00
0,00
0,00
-1.808,02
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.765,44
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.765,44
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
5.841,99
5.550,00
5.950,00
6.100,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
57,69
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-57,69
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
46,13
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-46,13
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
460,39
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
31.502,38
30.950,00
33.150,00
33.550,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
321,19
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-321,19
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
244,02
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-244,02
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
320,00
100,00
400,00
400,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
0,00
0,00
15.200,00
0,00
511,36
0,00
264.500,00
0,00
20.240,80
0,00
351.000,00
0,00
0,80
0,00
30.000,00
0,00
1.198,67
0,00
72.200,00
0,00
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
0,00
8.000,00
0,00
44310900
Reisekosten
0,00
0,00
2.500,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
8.490,80
0,00
163.500,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
5.413,67
0,00
5.413,67
5.413,66
261.136,91
210.750,00
1.138.663,67
236.963,66
53.354,14
210.750,00
988.663,67
89.963,66
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100121201
Produkt: 1100122101 Allgem. Gefahrenabw., Sicherh./Ordnung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34210000
Erträge aus Verkauf
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-696.730,51
-484.000,00
-737.550,00
-737.550,00
-44.109,60
-50.000,00
-50.000,00
-50.000,00
-9.709,16
0,00
0,00
0,00
1.325,06
-5.850,00
-5.850,00
-5.850,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 31
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,48
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-1.050,29
0,00
0,00
0,00
35611000
Bußgelder und Ordnungsstrafen
-561.559,38
-594.000,00
-650.000,00
-650.000,00
35613000
Zwangsgelder
35623000
Vollstreckungsgebühren
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-3.700,00
0,00
0,00
0,00
-25.579,37
0,00
0,00
0,00
0,00
-4.500,00
0,00
0,00
-1.341.113,73
-1.138.350,00
-1.443.400,00
-1.443.400,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
194.137,38
206.600,00
220.850,00
226.350,00
3.220.190,27
3.349.950,00
3.696.150,00
4.108.250,00
10.977,74
0,00
0,00
0,00
-10.977,46
0,00
0,00
0,00
0,00
4.500,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
16.406,79
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-16.406,79
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
94.437,70
100.200,00
116.150,00
118.800,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
103.740,09
106.950,00
118.000,00
131.150,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
351,30
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-351,30
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
281,00
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-281,00
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
7.236,46
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
591.812,12
637.750,00
713.250,00
792.100,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.054,00
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.054,00
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.606,68
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.606,68
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
163,83
200,00
200,00
200,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
10.575,38
400,00
2.000,00
2.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
3.100,00
0,00
0,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
0,00
0,00
3.050,00
3.050,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
174.000,00
190.450,00
194.300,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
81.600,00
96.150,00
96.150,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
625,48
450,00
450,00
450,00
42321000
Leasing zentral
0,00
0,00
1.200,00
1.200,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
42552000
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
7.442,13
10.000,00
14.330,00
13.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
399.322,43
451.450,00
486.450,00
486.450,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
368.762,98
337.000,00
346.000,00
346.000,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
19.000,00
23.000,00
23.000,00
23.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
63,93
150,00
100,00
100,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
142.484,18
71.150,00
81.650,00
84.300,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299130
44310100
44310300
Telefon, Internet
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
113,73
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
18.700,75
29.000,00
29.000,00
29.000,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
1.649,63
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44310900
Reisekosten
1.685,31
6.600,00
6.600,00
6.600,00
44311400
Rechts- und Beratungskosten
15.391,70
14.000,00
14.000,00
14.000,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
18.747,68
9.500,00
14.500,00
14.500,00
44312300
Cash Management
138,25
1.300,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
4.949,90
5.500,00
5.500,00
5.500,00
44540000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an sonst.ö
9.500,01
57.000,00
57.000,00
57.000,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
4.838,88
8.000,00
8.000,00
8.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
31.250,02
65.771,23
33.196,72
52.876,22
3.074,05
8.300,00
8.300,00
8.300,00
22.227,31
22.900,00
19.150,00
19.750,00
767,67
0,00
0,00
0,00
1.696,79
1.500,00
1.500,00
1.500,00
51,20
1.700,00
1.700,00
1.700,00
22.337,60
76.050,00
77.250,00
77.250,00
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.002,22
9.900,00
13.200,00
9.900,00
UH Geräte, Ausstattungen
3.354,32
1.000,00
1.000,00
1.000,00
18.301,31
24.580,00
29.360,00
29.360,00
0,00
1.500,00
0,00
0,00
500,00
500,00
500,00
500,00
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
1.959,50
2.300,00
2.300,00
2.300,00
Porto und Transportkosten
3.357,38
6.500,00
6.500,00
6.500,00
976,30
18.000,00
18.000,00
18.000,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 32
Kostenart
Kostenartbezeichnung
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
60.533,48
0,00
50.000,00
50.000,00
196,60
0,00
0,00
0,00
0,00
7.950,00
0,00
0,00
3.260,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
2.765,40
2.800,00
2.800,00
2.800,00
5.415.321,63
5.946.601,23
6.514.786,72
7.049.186,22
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50190000
Sonstige außergewöhnliche Erträge
RE 2015
-1.444,75
0,00
0,00
0,00
50620000
Erträge aus Veräußerung von beweglichen
-2.890,39
0,00
0,00
0,00
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
2.303,32
0,00
0,00
0,00
51620000
Aufwendungen aus Veräußerung von bewegl.
2.887,57
0,00
0,00
0,00
855,75
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-408,23
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-65,90
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
257.427,40
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
41.523,37
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
14.793,87
0,00
0,00
0,00
313.270,51
0,00
0,00
0,00
4.388.334,16
4.808.251,23
5.071.386,72
5.605.786,22
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122101
Produkt: 1100122102 Gewerbeangelegenheiten
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
33110000
Verwaltungsgebühren
-696.885,42
-757.200,00
-757.200,00
-757.200,00
33212000
Sondernutzungsgebühren
-338.840,54
-260.000,00
-260.000,00
-260.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-5.850,00
-5.850,00
-5.850,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,42
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-502,88
0,00
0,00
0,00
35613000
Zwangsgelder
-12.250,00
-4.250,00
-4.250,00
-4.250,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-350,00
0,00
-13.150,00
-1.048.479,26
-1.027.650,00
-1.027.300,00
-1.040.450,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
78.193,98
73.800,00
113.750,00
116.600,00
1.423.145,00
1.388.150,00
1.306.450,00
1.352.550,00
0,00
0,00
0,00
13.150,00
0,00
350,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
2.881,26
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-2.881,26
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
37.615,05
36.050,00
59.600,00
60.950,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
46.659,03
44.300,00
41.700,00
43.200,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
3.259,74
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
265.336,47
263.400,00
252.450,00
261.050,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.719,54
400,00
2.000,00
2.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
22.000,00
9.400,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
900,00
0,00
0,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
0,00
0,00
3.050,00
3.050,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
103.100,00
112.850,00
115.100,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
50.550,00
59.550,00
59.550,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
625,48
900,00
900,00
900,00
42321000
Leasing zentral
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
6.368,49
12.250,00
6.800,00
7.000,00
KR Aufwendungen für Wäscherei
208,44
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
898,71
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
42711200
44111000
0,00
3.300,00
4.500,00
4.500,00
5.164,32
9.900,00
13.200,00
9.900,00
0,00
3.450,00
3.450,00
3.450,00
28.849,43
52.990,00
56.860,00
56.860,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.812,76
7.000,00
11.320,00
7.000,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
1.187,46
400,00
400,00
400,00
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
63,93
150,00
100,00
100,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 33
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312300
Cash Management
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44500000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an den Bun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
71.242,10
94.900,00
108.850,00
0,00
1.500,00
0,00
112.400,00
0,00
330,48
15.000,00
15.000,00
15.000,00
985,15
18.000,00
18.000,00
18.000,00
12.699,13
19.500,00
19.500,00
19.500,00
749,21
2.250,00
2.250,00
2.250,00
2.126,89
2.600,00
0,00
0,00
485,98
1.300,00
1.300,00
1.300,00
20.405,13
34.900,00
34.900,00
34.900,00
7.552,83
20.648,47
10.882,43
16.052,21
20.341,98
0,00
20.000,00
20.000,00
1.033,11
0,00
0,00
0,00
0,00
2.600,00
0,00
0,00
2.039.059,82
2.271.088,47
2.309.112,43
2.373.612,21
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.139,06
0,00
0,00
0,00
1.139,06
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-68,64
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-27,54
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
131.975,66
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
17.353,05
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
12.404,10
0,00
0,00
0,00
161.636,63
0,00
0,00
0,00
1.153.356,25
1.243.438,47
1.281.812,43
1.333.162,21
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122102
Produkt: 1100122103 Fahr- u. Beförderungserlaub., Kfz-Zulas.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-4.573.735,44
-4.058.800,00
-4.538.800,00
-4.538.800,00
-1.674,97
-5.850,00
-5.850,00
-5.850,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,42
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-785,79
0,00
0,00
0,00
35613000
Zwangsgelder
-5.000,00
-750,00
-750,00
-750,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
-14.150,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-700,00
-13.800,00
-2.893,15
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
-4.584.089,77
-4.068.100,00
-4.561.200,00
-4.561.550,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121001
Lohn/Gehalt TarifB Auflösung sonst. RSt
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
75.679,07
77.900,00
126.800,00
130.000,00
2.713.544,35
3.040.850,00
3.069.650,00
3.211.650,00
-3.962,87
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
13.800,00
14.150,00
20.048,84
0,00
0,00
0,00
-20.128,18
0,00
0,00
0,00
0,00
700,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
36.703,46
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-36.703,46
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
52.696,00
38.000,00
67.300,00
68.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
87.407,28
97.100,00
97.950,00
102.550,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
623,76
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-641,56
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
513,21
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-513,21
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
5.448,81
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
510.912,43
578.600,00
596.050,00
622.900,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
3.695,23
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-3.777,43
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.853,26
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.853,26
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
4.190,40
5.000,00
5.000,00
5.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
6.900,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.050,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 34
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
0,00
0,00
3.050,00
3.050,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
164.350,00
179.900,00
183.500,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
42321000
Leasing zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
365,13
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
722,62
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
3.050,00
4.250,00
4.250,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
5.433,42
9.900,00
51.300,00
48.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
2.544,19
3.000,00
7.320,00
3.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
54.174,26
51.600,00
51.600,00
51.600,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312300
Cash Management
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44410200
Körperschaftssteuer für Vorjahre
44410300
Gewerbesteuer
44500000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an den Bun
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
Summe Kontenklasse: 4
0,00
74.530,00
87.800,00
87.800,00
4.001,24
8.200,00
8.200,00
8.200,00
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
91,24
7.500,00
7.500,00
7.500,00
11.146,36
12.250,00
13.150,00
13.500,00
4.475,00
450,00
450,00
450,00
87.596,80
128.680,00
234.350,00
216.350,00
319,57
600,00
200,00
200,00
169.199,99
189.900,00
217.700,00
224.800,00
0,00
1.500,00
0,00
0,00
587,52
51.000,00
51.000,00
51.000,00
946,29
18.000,00
18.000,00
18.000,00
219.992,80
337.450,00
337.450,00
337.450,00
1.557,38
1.250,00
1.250,00
1.250,00
373,19
0,00
0,00
0,00
13.351,39
20.800,00
0,00
0,00
612,13
1.300,00
1.300,00
1.300,00
0,00
773,31
0,00
0,00
1.544,80
0,00
0,00
0,00
171.682,30
157.800,00
157.800,00
157.800,00
115,00
0,00
0,00
0,00
8.555,16
36.477,66
16.432,70
29.460,66
266,55
0,00
0,00
0,00
138.029,68
0,00
112.000,00
112.000,00
1.125,21
0,00
0,00
0,00
4.345.318,66
5.120.387,66
5.547.952,70
5.718.060,66
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.164,26
0,00
0,00
0,00
1.164,26
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-68,64
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-53,12
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
234.050,94
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
33.560,23
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
46.990,17
0,00
0,00
0,00
314.479,58
0,00
0,00
0,00
76.872,73
1.052.287,66
986.752,70
1.156.510,66
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122103
Produkt: 1100122105 LM- und Bedarfsgegenständeüberwachung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-32.346,84
-48.000,00
-30.350,00
-30.350,00
0,00
-650,00
0,00
0,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-381,81
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-446,49
0,00
-500,00
-500,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
35611000
Bußgelder und Ordnungsstrafen
35612000
35613000
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-69,52
-100,00
-100,00
-100,00
-28.533,79
-15.000,00
-20.000,00
-20.000,00
Verwarnungsgelder Allg. Ordnungswidrigke
-9.280,00
-9.800,00
-9.300,00
-9.300,00
Zwangsgelder
-2.000,00
-4.500,00
-2.000,00
-2.000,00
0,00
-600,00
0,00
-13.850,00
Summe Kontenklasse: 3
-580,10
0,00
-800,00
-800,00
-73.638,55
-78.650,00
-63.050,00
-76.900,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
667.018,29
691.450,00
770.600,00
822.650,00
2.390,52
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 35
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2.390,53
0,00
0,00
0,00
836,08
0,00
0,00
0,00
-836,08
0,00
0,00
0,00
833.303,46
842.650,00
820.200,00
867.550,00
0,00
0,00
0,00
13.850,00
0,00
600,00
0,00
0,00
2.642,68
4.500,00
4.500,00
4.500,00
291.293,70
340.150,00
410.900,00
437.550,00
72.768,36
0,00
0,00
0,00
26.598,27
26.900,00
26.200,00
27.700,00
1.834,75
0,00
0,00
0,00
148.767,48
157.000,00
152.450,00
160.650,00
1.250,00
190,88
1.250,00
1.250,00
2.226,55
5.500,00
3.000,00
3.000,00
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
12.000,00
12.000,00
12.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
27.000,00
13.800,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
550,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
650,00
650,00
650,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
7.450,00
5.150,00
5.300,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
0,00
650,00
500,00
500,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,00
400,00
650,00
650,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
400,00
400,00
400,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
55,11
16.500,00
16.000,00
16.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.415,83
4.000,00
4.000,00
4.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
200,97
1.500,00
1.200,00
1.200,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
2.777,98
4.250,00
6.400,00
6.400,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
500,00
500,00
500,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
1.713,47
2.200,00
2.500,00
2.500,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
681,40
450,00
300,00
300,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
72.025,52
83.450,00
68.600,00
71.800,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
12.305,84
4.900,00
19.400,00
19.400,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
300,00
300,00
300,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
5.200,00
6.000,00
6.000,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319100
0,00
3.200,00
2.800,00
2.800,00
1.801,19
13.900,00
14.400,00
14.400,00
14.265,97
15.500,00
14.500,00
14.500,00
5.867,62
4.000,00
8.500,00
8.500,00
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
0,00
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
17.411,03
12.403,29
18.525,97
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
2.465,24
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
68,00
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
2.400,00
0,00
0,00
2.162.288,55
2.271.811,03
2.413.303,29
2.559.175,97
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96420300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-29,59
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
27.521,08
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
24.490,52
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
304,44
0,00
0,00
0,00
52.286,45
0,00
0,00
0,00
2.140.936,45
2.193.161,03
2.350.253,29
2.482.275,97
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122105
Produkt: 1100122106 Tierseuchenbekämpfung und Tierschutz
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34830000
35611000
35612000
Verwarnungsgelder Allg. Ordnungswidrigke
35613000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-57.776,19
-16.000,00
-55.000,00
-57.000,00
-6.924,00
-6.900,00
-6.900,00
-6.900,00
0,00
-150,00
0,00
0,00
-148,32
0,00
-150,00
-150,00
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Zweck
-9.610,95
-7.500,00
-10.000,00
-10.000,00
Bußgelder und Ordnungsstrafen
-3.938,50
-3.250,00
-4.000,00
-4.000,00
-200,00
-200,00
-200,00
-200,00
Zwangsgelder
0,00
-500,00
-500,00
-500,00
Summe Kontenklasse: 3
-78.597,96
-34.500,00
-76.750,00
-78.750,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
40111000
Kostenartbezeichnung
Beamtenbezüge
RE 2015
Plan 2016
143.808,08
Plan 2017
140.150,00
Plan 2018
219.300,00
224.750,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 36
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40211300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
238.603,52
288.200,00
311.650,00
319.450,00
88.521,68
69.900,00
115.150,00
117.800,00
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
6.899,78
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
7.608,62
9.200,00
9.950,00
10.200,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
389,09
0,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
150,00
150,00
150,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
1.400,00
1.300,00
1.350,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
0,00
150,00
150,00
150,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,00
100,00
100,00
100,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
100,00
150,00
150,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
7,21
4.000,00
5.500,00
5.500,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
288,69
0,00
0,00
0,00
43.552,31
54.150,00
58.350,00
59.500,00
0,00
400,00
0,00
0,00
56,00
400,00
0,00
0,00
0,00
50,00
0,00
0,00
14.610,00
15.000,00
15.000,00
15.000,00
0,00
2.000,00
2.000,00
36,83
400,00
300,00
300,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
770,35
1.000,00
1.600,00
1.600,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
327,67
950,00
2.000,00
2.000,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
414,17
550,00
700,00
700,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
7.119,98
12.600,00
12.000,00
12.000,00
43130000
Zuweisungen an Zweckverbände/ dgl.
94.833,00
85.400,00
98.000,00
100.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
18.006,40
18.350,00
17.150,00
17.950,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
1.100,00
1.900,00
1.900,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
50,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
1.300,00
1.500,00
1.500,00
44310300
Telefon, Internet
0,00
800,00
1.000,00
1.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
0,97
3.100,00
3.600,00
3.600,00
44310900
Reisekosten
68,04
3.000,00
3.500,00
3.500,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
325.676,55
311.700,00
404.500,00
404.500,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
Summe Kontenklasse: 4
0,00
3.821,92
2.722,66
4.066,68
6.438,08
0,00
0,00
0,00
22,50
0,00
0,00
0,00
998.059,52
1.030.471,92
1.290.322,66
1.311.816,68
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96420300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-7,40
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
6.880,28
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
6.122,63
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
76,11
0,00
0,00
0,00
13.071,62
0,00
0,00
0,00
932.533,18
995.971,92
1.213.572,66
1.233.066,68
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122106
Produkt: 1100122107 Überwach. ruhend. u. fließend. Verkehr
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-480.942,91
-406.000,00
-480.000,00
-480.000,00
-3.911,83
-5.800,00
-5.800,00
-5.800,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,42
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-1.324,18
0,00
0,00
0,00
35611000
Bußgelder und Ordnungsstrafen
-10.965.310,76
-11.977.600,00
-12.350.000,00
-12.350.000,00
35623000
Vollstreckungsgebühren
-123.474,98
-145.000,00
-145.000,00
-145.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-3.100,00
-9.150,00
-22.500,00
-11.574.965,08
-12.537.500,00
-12.989.950,00
-13.003.300,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
219.874,80
228.150,00
199.800,00
204.800,00
5.133.738,12
5.311.550,00
5.199.100,00
5.442.350,00
0,00
0,00
9.150,00
22.500,00
36.326,14
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-35.453,14
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
3.100,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
27.768,33
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-27.768,33
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 37
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
110.888,79
111.600,00
106.500,00
108.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
166.544,51
169.550,00
166.000,00
173.750,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
1.160,42
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-1.160,42
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
906,63
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-906,63
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
9.870,62
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
961.903,87
1.017.600,00
1.013.450,00
1.060.450,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
6.718,83
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-6.717,62
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
5.070,60
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-5.070,60
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
250,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
9.590,99
5.000,00
8.000,00
8.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
12.850,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
2.300,00
0,00
0,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
0,00
0,00
3.050,00
3.050,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
6.815,13
18.650,00
18.650,00
18.650,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
322.050,00
352.500,00
359.600,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
174.700,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
42321000
Leasing zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
196,20
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
69.578,70
67.200,00
68.400,00
68.400,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
11.537,05
19.750,00
23.050,00
19.750,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
24.157,33
30.000,00
30.000,00
30.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
234.776,95
261.410,00
276.980,00
276.980,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
30.788,82
45.100,00
49.420,00
45.100,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
290.621,41
217.800,00
217.800,00
217.800,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
Summe Kontenklasse: 4
0,00
148.250,00
174.650,00
625,48
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
0,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
26.606,52
12.250,00
30.200,00
31.150,00
871,08
0,00
0,00
0,00
1.988,59
1.500,00
1.500,00
1.500,00
63,93
150,00
50,00
50,00
580.747,25
557.500,00
639.500,00
660.350,00
0,00
1.500,00
0,00
0,00
1.418,95
1.700,00
1.700,00
1.700,00
190,39
429.050,00
429.050,00
429.050,00
2.308,49
16.450,00
16.450,00
16.450,00
48.492,62
70.650,00
70.650,00
70.650,00
1.810,34
4.050,00
4.050,00
4.050,00
970,49
1.300,00
1.300,00
1.300,00
2.870,30
10.000,00
10.000,00
10.000,00
149.536,86
196.494,00
151.001,11
198.601,09
14.133,54
0,00
14.000,00
14.000,00
805,22
0,00
0,00
0,00
0,00
10.400,00
0,00
0,00
8.115.197,55
9.302.304,00
9.309.801,11
9.684.581,09
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50190000
Sonstige außergewöhnliche Erträge
RE 2015
-140,00
0,00
0,00
0,00
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
-212,99
0,00
0,00
0,00
50620000
Erträge aus Veräußerung von beweglichen
-1.261,32
0,00
0,00
0,00
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
619,93
0,00
0,00
0,00
-994,38
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-595,22
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-118,04
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
461.690,75
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
74.370,22
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
546.189,09
0,00
0,00
0,00
1.081.536,80
0,00
0,00
0,00
-2.379.225,11
-3.235.196,00
-3.680.148,89
-3.318.718,91
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122107
Produkt: 1100122108 Verkehrsrechtliche Genehmigungen
Kontenklasse: 3
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 38
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-393.981,21
-400.000,00
-400.000,00
-400.000,00
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-5.700,00
-5.700,00
-5.700,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,42
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-278,34
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-394.259,97
-406.050,00
-405.700,00
-405.700,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
89.767,11
94.200,00
100.500,00
103.000,00
673.158,70
622.000,00
648.400,00
688.500,00
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
44.119,21
46.000,00
53.350,00
54.550,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
21.713,26
19.850,00
20.700,00
22.000,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.533,38
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
122.282,64
116.850,00
122.750,00
130.000,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
42114000
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
42321000
Leasing zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
13,35
200,00
200,00
200,00
713,98
1.050,00
1.200,00
1.200,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.050,00
0,00
0,00
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
0,00
0,00
3.050,00
3.050,00
625,44
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
2.373,10
0,00
2.450,00
2.550,00
77,74
0,00
0,00
0,00
826,35
1.200,00
1.200,00
1.200,00
17,06
0,00
0,00
0,00
0,00
3.150,00
4.350,00
4.350,00
1.255,35
9.850,00
13.150,00
9.850,00
0,00
450,00
450,00
450,00
UH IT-Ausstattung
5.801,70
10.690,00
13.560,00
13.560,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.580,23
5.000,00
9.320,00
5.000,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
73,00
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
10.696,00
50,00
50,00
50,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
44312300
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
63,87
150,00
50,00
50,00
44.526,30
35.600,00
40.800,00
42.150,00
0,00
1.000,00
0,00
0,00
2.196,21
26.000,00
26.000,00
26.000,00
178,97
8.000,00
8.000,00
8.000,00
37,91
0,00
0,00
0,00
2.865,90
6.500,00
6.500,00
6.500,00
Reisekosten
137,64
1.350,00
1.350,00
1.350,00
Cash Management
276,57
0,00
0,00
0,00
0,00
100,00
100,00
100,00
Summe Kontenklasse: 4
754,65
3.825,26
1.549,37
3.399,80
2.626,48
0,00
2.000,00
2.000,00
88,09
0,00
0,00
0,00
1.030.380,19
1.019.465,26
1.087.029,37
1.135.059,80
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-26,05
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-6,56
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
44.084,88
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
4.178,48
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
20.275,03
0,00
0,00
0,00
68.505,78
0,00
0,00
0,00
704.626,00
613.415,26
681.329,37
729.359,80
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122108
Produkt: 1100122109 Verkehrsrechtliche Anordnungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-593,88
-559,32
-323,28
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-289,44
-1.656,96
-1.656,96
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
33119150
KR VW-geb./Verkehrsraumeinschränkung
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-12,00
0,00
0,00
-319,44
-319,44
-625.244,97
-383.750,00
-483.750,00
-483.750,00
0,00
-338,76
0,00
0,00
-54,41
-300,00
-100,00
-100,00
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 39
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-232,33
0,00
0,00
0,00
0,00
-200,00
0,00
0,00
-0,43
0,00
0,00
0,00
-625.544,14
-385.472,08
-486.385,72
-486.149,68
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
231.922,58
197.350,00
208.050,00
213.250,00
2.686,74
0,00
0,00
0,00
-1.981,61
0,00
0,00
0,00
939,98
0,00
0,00
0,00
-939,98
0,00
0,00
0,00
665.525,30
833.500,00
848.800,00
846.100,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
6.057,67
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-6.057,67
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
87.409,18
94.650,00
109.800,00
112.250,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
17.717,31
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
21.711,79
26.600,00
27.100,00
27.000,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
4.972,47
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
1.765,37
3.800,00
3.800,00
3.800,00
42113000
Pflege Freiflächen
0,00
500,00
800,00
800,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
36.450,00
38.000,00
38.700,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
16.400,00
16.400,00
16.400,00
42411100
Energie zentral
0,00
12.850,00
12.850,00
12.850,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
57,95
7.150,00
1.700,00
1.700,00
42419110
KR Wasser
184,96
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
99,55
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
368,55
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
1.917,89
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
2.158,90
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.658,19
0,00
3.000,00
3.150,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
190,26
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
154,76
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
45,58
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
198,41
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
603,32
0,00
650,00
650,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619160
KR Aus- und Fortbildung
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
44310300
1.252,85
0,00
0,00
0,00
124.262,86
157.200,00
161.900,00
160.750,00
369,50
4.600,00
3.800,00
3.800,00
1.666,77
4.250,00
3.700,00
3.700,00
133,54
1.300,00
900,00
900,00
2.416,91
600,00
600,00
600,00
68,90
0,00
0,00
0,00
41.946,28
43.400,00
43.550,00
44.950,00
6.513,44
11.150,00
13.100,00
13.100,00
0,00
50,00
50,00
50,00
130,65
200,00
200,00
200,00
Porto und Transportkosten
2.017,25
2.600,00
2.550,00
2.550,00
Telefon, Internet
2.453,39
2.500,00
2.800,00
2.800,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.756,58
3.900,00
3.900,00
3.900,00
44310900
Reisekosten
1.786,41
5.200,00
4.800,00
4.800,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
27,15
100,00
100,00
100,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
1,20
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
25,54
100,00
100,00
100,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
14.668,73
13.606,81
11.961,17
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
5.822,52
5.822,52
5.822,52
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
813,68
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
447,95
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
15.300,00
15.300,00
15.300,00
1.229.458,30
1.503.291,25
1.548.729,33
1.553.033,69
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
Summe Kontenklasse: 5
Kontenklasse: 9
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,31
0,00
0,00
0,00
120,27
0,00
0,00
0,00
120,58
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 40
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122109
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
50.975,58
0,00
0,00
50.975,58
0,00
0,00
0,00
0,00
655.010,32
1.117.819,17
1.062.343,61
1.066.884,01
Produkt: 1100122201 Melde- und Ausweiswesen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-4.412.289,85
-3.847.500,00
-4.397.500,00
-4.397.500,00
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-5.800,00
-5.800,00
-5.800,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,42
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-253,35
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.500,00
-6.100,00
-15.000,00
-4.412.543,62
-3.854.800,00
-4.409.400,00
-4.418.300,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
74.653,31
77.900,00
101.900,00
104.450,00
1.138.662,83
1.260.500,00
1.230.700,00
1.274.900,00
0,00
0,00
6.100,00
15.000,00
14.001,35
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-14.001,05
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
1.500,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
3.996,35
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-3.996,35
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
22.534,09
38.000,00
54.050,00
55.250,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
36.250,90
40.250,00
39.300,00
40.700,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
447,07
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-447,07
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
357,68
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-357,68
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.225,31
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
213.821,46
239.850,00
239.050,00
247.400,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.576,30
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.576,30
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.891,94
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.891,94
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
150,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.719,48
1.050,00
1.000,00
1.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
8.550,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
250,00
0,00
0,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
0,00
0,00
3.050,00
3.050,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
88.100,00
96.450,00
98.350,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
28.420,00
33.500,00
33.500,00
42321000
Leasing zentral
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42419160
Unterhaltsreinigung
5.271,87
12.250,00
5.800,00
6.000,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
184,89
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
402,84
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
4.100,00
5.300,00
5.300,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
168,23
9.850,00
13.150,00
9.850,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
192,77
450,00
450,00
450,00
42552100
UH IT-Ausstattung
279.782,60
291.150,00
322.220,00
322.220,00
42552131
UH IT-Ausstattung -Asyl-
0,00
0,00
20.000,00
20.000,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.360,62
7.000,00
11.320,00
7.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
630.275,79
435.050,00
435.050,00
435.050,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44312300
Cash Management
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44500000
44580000
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
63,85
150,00
150,00
150,00
71.242,10
59.300,00
68.000,00
70.250,00
0,00
1.500,00
0,00
0,00
257,04
26.000,00
26.000,00
26.000,00
883,58
17.000,00
17.000,00
17.000,00
2.933.219,55
2.405.200,00
2.955.200,00
2.955.200,00
1.475,98
0,00
0,00
0,00
8,87
1.250,00
1.250,00
1.250,00
47,00
0,00
0,00
0,00
7,69
100,00
100,00
100,00
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an den Bun
233.478,60
150.500,00
200.500,00
200.500,00
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
126,60
0,00
0,00
0,00
3.194,13
16.164,44
6.565,55
13.327,96
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 41
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
190,26
0,00
500,00
500,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
854,86
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
2.600,00
0,00
0,00
5.652.557,40
5.222.084,44
5.909.705,55
5.971.247,96
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
569,53
0,00
0,00
0,00
569,53
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-68,64
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-22,95
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
116.371,14
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
14.507,69
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
22.914,35
0,00
0,00
0,00
153.701,59
0,00
0,00
0,00
1.394.284,90
1.367.284,44
1.500.305,55
1.552.947,96
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122201
Produkt: 1100122202 Ausländer- u. Staatsangehör.-angeleg.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-722.713,00
-579.250,00
-719.250,00
-719.250,00
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-5.800,00
-5.800,00
-5.800,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,42
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-611,70
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-50.650,00
0,00
-22.850,00
-723.325,12
-635.700,00
-725.050,00
-747.900,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
40121110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
124.386,66
148.250,00
114.000,00
116.850,00
24.568,45
0,00
0,00
0,00
-24.568,56
0,00
0,00
0,00
9.520,06
0,00
0,00
0,00
-9.520,06
0,00
0,00
0,00
2.040.441,79
2.262.450,00
1.761.900,00
2.087.500,00
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
49.250,00
0,00
22.850,00
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
1.400,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40.782,12
71.650,00
60.250,00
61.600,00
40211100
Beiträge Versorgungskassen ATZ - Beamte
17.867,37
0,00
0,00
0,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
5.672,34
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
66.589,07
72.250,00
56.250,00
66.650,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42114000
4.045,08
0,00
0,00
0,00
382.202,52
432.300,00
341.350,00
404.450,00
0,00
150,00
0,00
0,00
11.950,04
200,00
4.000,00
4.000,00
0,00
0,00
29.800,00
7.650,00
0,00
450,00
0,00
0,00
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
0,00
0,00
3.050,00
3.050,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
118.150,00
129.300,00
131.900,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
60.550,00
71.350,00
71.350,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
1.250,92
450,00
450,00
450,00
42321000
Leasing zentral
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
226,34
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
791,05
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42419290
KR Bewachung
0,00
0,00
50.000,00
51.250,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
3.150,00
4.350,00
4.350,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
36.999,62
9.850,00
13.150,00
9.850,00
42531031
Erwerb bew. Gegenst. b. 410 EUR -Asyl-
198,73
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
450,00
450,00
450,00
42552100
UH IT-Ausstattung
37.124,14
23.250,00
29.320,00
29.320,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
2.944,85
4.000,00
8.320,00
4.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
10.811,36
25.700,00
25.700,00
25.700,00
42711231
Bes. Verw.- und Betriebsaufw. dez. -Asyl
9,14
0,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
1.600,00
1.000,00
1.000,00
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
6.726,76
12.150,00
10.550,00
10.850,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 42
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310731
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312300
Cash Management
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
1.940,26
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
9.950,79
28.577,12
12.706,55
18.830,05
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
1.428,74
0,00
1.500,00
1.500,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
2.600,00
0,00
0,00
3.393.573,57
3.757.777,12
3.187.096,55
3.600.400,05
Summe Kontenklasse: 4
169.199,99
177.900,00
204.100,00
0,00
1.500,00
0,00
210.750,00
0,00
14.716,48
26.450,00
26.450,00
26.450,00
960,96
16.000,00
16.000,00
16.000,00
378.772,68
189.250,00
189.250,00
189.250,00
5.327,44
0,00
0,00
0,00
619,28
1.250,00
1.250,00
1.250,00
9.080,62
7.500,00
12.500,00
12.500,00
138,25
1.300,00
0,00
0,00
10.418,29
1.300,00
1.300,00
1.300,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
569,53
0,00
0,00
0,00
569,53
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-26,05
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-33,77
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
141.320,86
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
21.278,16
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
13.407,12
0,00
0,00
0,00
175.946,32
0,00
0,00
0,00
2.846.764,30
3.122.077,12
2.462.046,55
2.852.500,05
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122202
Produkt: 1100122203 Behördliche Namensänderungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-8.714,16
-7.050,00
-7.050,00
-0,60
0,00
0,00
-7.050,00
0,00
-8.714,76
-7.050,00
-7.050,00
-7.050,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
17.339,90
16.700,00
15.550,00
15.950,00
554,79
550,00
500,00
500,00
40,69
0,00
0,00
0,00
3.335,32
3.200,00
3.000,00
3.100,00
0,00
350,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
21.270,70
20.800,00
19.050,00
19.550,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122203
12.555,94
13.750,00
12.000,00
12.500,00
Produkt: 1100122204 Beurkundung von Personenstandsfällen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
33110000
Verwaltungsgebühren
0,00
-690.000,00
-755.600,00
-756.600,00
33211000
Benutzungsgebühren
-714.330,08
-150,00
-2.150,00
-2.150,00
34210000
Erträge aus Verkauf
0,00
-6.000,00
-6.000,00
-6.000,00
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
-20.897,34
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-534,02
-1.300,00
-1.300,00
-1.300,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-25.300,00
0,00
0,00
-735.761,44
-722.750,00
-765.050,00
-766.050,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
172.975,24
241.700,00
259.700,00
266.150,00
24.382,34
0,00
0,00
0,00
-24.382,46
0,00
0,00
0,00
8.769,62
0,00
0,00
0,00
-8.769,62
0,00
0,00
0,00
1.219.240,97
1.210.850,00
1.356.050,00
1.434.850,00
0,00
24.950,00
0,00
0,00
17.384,73
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 43
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-17.384,42
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
10.031,18
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-10.031,18
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
116.508,06
117.400,00
136.300,00
139.400,00
40211100
Beiträge Versorgungskassen ATZ - Beamte
21.500,88
0,00
0,00
0,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
18.888,57
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
39.042,99
38.650,00
43.300,00
45.800,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
555,92
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-555,92
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
444,70
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-444,70
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.685,85
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
226.950,39
231.300,00
263.800,00
278.850,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
3.003,66
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-3.003,66
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.376,92
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.376,92
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
350,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
6.982,37
2.250,00
3.000,00
3.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42419290
KR Bewachung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42719150
0,00
650,00
0,00
0,00
394,57
13.150,00
150,00
150,00
13.564,76
1.300,00
14.300,00
14.750,00
278,93
0,00
0,00
0,00
688,53
0,00
0,00
0,00
51,15
0,00
0,00
0,00
0,00
150,00
150,00
150,00
689,60
200,00
200,00
200,00
38,17
100,00
100,00
100,00
1.507,29
13.000,00
17.000,00
17.000,00
142.275,28
136.750,00
144.400,00
148.400,00
6.133,03
7.500,00
15.000,00
15.000,00
KR Erwerb und Unterhaltung von Büchern u
3.697,42
8.000,00
14.000,00
11.000,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
18.162,27
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
2.960,78
7.000,00
7.000,00
7.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
0,00
100,00
100,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
83.540,84
85.900,00
98.550,00
102.550,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
800,00
800,00
800,00
800,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
257,75
100,00
200,00
200,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
40.000,00
40.000,00
40.000,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312300
Cash Management
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
Summe Kontenklasse: 4
1.145,45
3.000,00
3.000,00
3.000,00
23.484,15
37.850,00
42.000,00
42.000,00
400,00
433,74
400,00
400,00
1.626,79
1.400,00
0,00
0,00
0,00
50,00
2.050,00
2.050,00
3.597,97
7.962,65
2.306,08
7.893,27
239,05
0,00
0,00
0,00
44,00
0,00
0,00
0,00
2.130.387,03
2.238.062,65
2.468.856,08
2.585.793,27
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122204
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
6.082,99
0,00
0,00
0,00
51.515,13
0,00
0,00
0,00
57.598,12
0,00
0,00
0,00
1.452.223,71
1.515.312,65
1.703.806,08
1.819.743,27
Produkt: 1100122205 Standesamtsaufsicht
Kontenklasse: 4
Kostenart
40412000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
500,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
500,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122205
0,00
500,00
0,00
0,00
Produkt: 1100126001 Vorbeugender Brandschutz
Kontenklasse: 3
Kostenart
31611000
Kostenartbezeichnung
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
RE 2015
Plan 2016
0,00
Plan 2017
-8.626,47
Plan 2018
-8.884,53
-7.116,61
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 44
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
33211000
Benutzungsgebühren
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-231,32
-227,24
-25,49
0,00
0,00
0,00
-281.580,00
-400.000,00
-373.650,00
-414.600,00
-2,40
0,00
0,00
0,00
-25,02
0,00
0,00
0,00
723,39
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-165,67
0,00
0,00
0,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-27.692,44
0,00
-27.000,00
-27.000,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-1.890,35
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-37.050,00
0,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-22,62
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-400,00
0,00
0,00
38112037
Erträge ILV Amt 37 - Serviceleistungen
-7.326,00
-112.700,00
-75.900,00
-75.700,00
-355.056,60
-521.957,79
-485.661,77
-524.619,05
Summe Kontenklasse: 3
-202,44
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111001
Lohn/Gehalt Beamte Auflösung sonst. RSt
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
665.244,50
707.000,00
797.550,00
-2.062,36
0,00
0,00
879.200,00
0,00
357.078,32
348.850,00
314.450,00
339.950,00
34.338,53
0,00
0,00
0,00
-34.460,93
0,00
0,00
0,00
0,00
400,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
22.313,96
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-22.313,96
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
289.379,87
305.550,00
383.600,00
422.150,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40.639,73
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
11.451,66
11.150,00
10.050,00
10.850,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
1.070,04
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-1.070,04
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
855,95
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-855,95
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
892,99
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
66.663,03
65.850,00
59.900,00
64.650,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
6.262,07
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-6.262,07
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
4.861,57
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-4.861,57
0,00
0,00
0,00
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
37.969,41
36.650,00
40.250,00
40.250,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
41,60
10.850,00
10.200,00
10.200,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
2.500,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
400,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
7.193,48
4.200,00
3.000,00
3.000,00
42113000
Pflege Freiflächen
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419110
KR Wasser
42419120
KR Abwasser
42419121
KR Regenwasser
42419130
0,00
500,00
500,00
500,00
-32.709,57
35.500,00
10.500,00
10.500,00
216,82
0,00
0,00
0,00
0,00
14.500,00
14.500,00
14.500,00
22,79
50,00
50,00
50,00
634,33
0,00
0,00
0,00
372,85
0,00
0,00
0,00
589,23
0,00
0,00
0,00
KR Strom
6.778,43
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
8.989,00
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
3.061,19
13.600,00
4.100,00
4.200,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
272,74
0,00
750,00
750,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
26,77
50,00
50,00
50,00
42419210
KR Sonderreinigung
34,73
50,00
50,00
50,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
330,74
200,00
200,00
200,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
184,25
50,00
50,00
50,00
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
1,10
50,00
50,00
50,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
2,09
0,00
0,00
0,00
42419270
KR Straßenreinigung
531,71
250,00
250,00
250,00
42419280
KR Winterdienst
874,15
250,00
250,00
250,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
0,00
50,00
50,00
50,00
42519210
KR laufende Kfz Betriebskosten Spezialf
3.421,46
4.900,00
5.000,00
5.110,00
42519220
KR Kfz-Reparaturen Spezialfahrz.
1.029,26
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42519230
KR Kfz-Steuer Spezialfahrz.
332,27
250,00
500,00
500,00
42519290
KR sonstige Aufw. Spezialfahrz
382,03
300,00
500,00
500,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 45
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.900,19
2.700,00
3.700,00
3.700,00
436,13
650,00
1.700,00
1.700,00
11.576,13
5.550,00
6.300,00
6.100,00
KR Erwerb von Dienstkleidung
207,08
1.000,00
4.000,00
1.000,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
129,05
1.000,00
2.000,00
1.000,00
42619130
KR Erwerb von persönlichen Ausrüstungsge
2,83
350,00
350,00
350,00
42619140
KR Instands./ Rein. von Dienst-, Schutzk
16,12
500,00
500,00
500,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
3.133,84
5.200,00
6.000,00
6.000,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
42819110
KR Lebensmittel
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
42819170
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
42819900
290,52
500,00
500,00
500,00
0,00
1.500,00
1.000,00
1.000,00
90,75
250,00
250,00
250,00
1.469,25
0,00
0,00
0,00
366,74
0,00
0,00
0,00
4,85
0,00
0,00
0,00
257,65
0,00
0,00
0,00
KR Sonstige Vorräte
1.491,15
0,00
0,00
0,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
2.284,93
0,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
150,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
149.661,68
130.900,00
143.700,00
143.700,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
26.821,93
28.850,00
34.100,00
34.700,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
100,00
250,00
250,00
250,00
44299900
KR Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Recht
0,00
10.000,00
600.000,00
600.000,00
44310100
Porto und Transportkosten
21,89
100,00
100,00
100,00
44310300
Telefon, Internet
1.841,82
1.700,00
2.050,00
2.050,00
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
1.766,59
2.600,00
2.600,00
2.600,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.055,19
2.200,00
2.300,00
2.300,00
44310900
Reisekosten
1.339,58
2.500,00
2.500,00
2.500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
2.868,08
10.000,00
5.000,00
5.000,00
44312400
Kontoführung
1,91
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
8,06
50,00
50,00
50,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
216,54
0,00
0,00
0,00
0,00
48.383,20
47.185,41
42.011,83
9.156,92
0,00
0,00
0,00
22,00
0,00
0,00
0,00
1.570,00
1.600,00
550,00
600,00
15.607,77
20.750,00
19.200,00
19.650,00
1.049,56
2.500,00
700,00
700,00
108,00
150,00
200,00
200,00
Summe Kontenklasse: 4
1.710.772,93
1.846.683,20
2.544.135,41
2.687.321,83
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100126001
1.355.716,33
1.324.725,41
2.058.473,64
2.162.702,78
Produkt: 1100126002 Abwehrender Brandschutz u. Fw-Leitstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-7.280,00
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-2.716,65
-7.541,45
-2.716,65
-2.716,66
31610001
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund Anl.
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
33211000
Benutzungsgebühren
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
34110300
BK Nachforderung (Anmietung) z.
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619150
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle zentra
-658,70
0,00
0,00
0,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-708,29
-19.100,00
-8.000,00
-8.000,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-26.120,40
-3.300,00
-3.000,00
-3.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-4.100,00
-29.800,00
0,00
38112037
Erträge ILV Amt 37 - Serviceleistungen
-618,50
-11.500,00
-12.500,00
-12.500,00
-586.977,32
-1.108.359,74
-921.389,49
-858.531,56
Summe Kontenklasse: 3
0,00
0,00
0,00
-7.208,33
-62.236,98
-228.524,91
-232.632,85
-226.676,35
0,00
-186.026,64
-14.166,67
-15.700,00
-22.158,10
-66.105,50
-62.712,07
-26.868,98
0,00
-4.556,62
-4.556,62
-4.556,62
-117,86
-117,85
-117,86
-117,85
-7.186,77
0,00
-7.186,77
-7.186,77
-351,27
-300,00
0,00
0,00
-393.842,02
-500.000,00
-480.000,00
-480.000,00
0,00
0,00
-7.186,77
0,00
-4.457,98
0,00
0,00
0,00
-56.679,96
-60.000,00
-56.000,00
-56.000,00
-5.865,64
-8.000,00
-6.000,00
-6.000,00
5.587,33
0,00
0,00
0,00
-1.565,53
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 46
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111001
Lohn/Gehalt Beamte Auflösung sonst. RSt
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
14.584.674,38
15.102.700,00
16.342.400,00
-616,04
0,00
0,00
16.807.350,00
0,00
3.365.675,32
2.922.000,00
2.904.700,00
3.028.600,00
0,00
0,00
29.800,00
0,00
84.366,96
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-84.275,26
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
4.100,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
84.772,41
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-84.772,41
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
5.959.047,46
6.242.250,00
7.604.600,00
7.820.850,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
296.239,54
0,00
0,00
0,00
40212000
Beiträge Versorgungskassen - Anwärter
1.859,13
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
102.385,85
93.300,00
92.750,00
96.700,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2.593,15
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2.610,95
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2.082,18
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.082,18
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
7.182,97
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
615.854,14
558.450,00
563.250,00
586.550,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
15.468,67
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-15.550,87
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
11.854,66
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-11.854,66
0,00
0,00
0,00
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
494,72
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
5.016,76
3.050,00
5.000,00
5.000,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42113000
42211000
42311200
0,00
5.750,00
0,00
23.197,32
7.850,00
0,00
0,00
542.691,91
566.650,00
708.850,00
730.150,00
Pflege Freiflächen
1.294,12
15.100,00
16.600,00
16.600,00
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
6.199,92
34.000,00
25.500,00
23.000,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
18.780,84
20.000,00
20.000,00
20.000,00
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
18.051,92
11.000,00
15.000,00
15.000,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
3.774,74
4.000,00
4.000,00
4.000,00
42411100
Energie zentral
0,00
816.600,00
816.600,00
816.600,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
8.982,30
6.400,00
6.400,00
6.400,00
42419110
KR Wasser
37.237,98
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
18.068,23
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
29.931,61
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
306.636,30
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
260.320,04
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
105.766,48
110.000,00
110.150,00
113.750,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
5.996,72
10.000,00
6.000,00
6.000,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
12.618,26
11.000,00
14.000,00
14.000,00
42419210
KR Sonderreinigung
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
230,16
250,00
250,00
250,00
42419270
KR Straßenreinigung
8.354,35
7.500,00
9.000,00
9.000,00
42419280
KR Winterdienst
5.093,94
18.500,00
18.500,00
18.500,00
42419290
KR Bewachung
0,00
0,00
8.050,00
8.050,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
0,00
500,00
500,00
500,00
42519210
KR laufende Kfz Betriebskosten Spezialf
360.344,18
290.000,00
343.700,00
354.800,00
42519220
KR Kfz-Reparaturen Spezialfahrz.
335.792,36
365.000,00
365.000,00
365.000,00
42519230
KR Kfz-Steuer Spezialfahrz.
471,63
700,00
300,00
300,00
42519290
KR sonstige Aufw. Spezialfahrz
10.523,22
10.000,00
13.000,00
13.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
98.243,68
78.500,00
128.500,00
108.500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
159.943,26
135.700,00
175.700,00
175.700,00
42552100
UH IT-Ausstattung
270.341,99
204.500,00
260.900,00
257.250,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
92.520,17
159.800,00
69.300,00
119.900,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
222.299,79
246.600,00
296.400,00
99.950,00
42619130
KR Erwerb von persönlichen Ausrüstungsge
14.811,20
26.500,00
41.500,00
41.500,00
42619140
KR Instands./ Rein. von Dienst-, Schutzk
40.046,36
52.700,00
58.650,00
58.850,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
68.182,65
120.500,00
123.050,00
128.600,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
4.131,65
5.500,00
5.500,00
5.500,00
3.045,06
6.000,00
6.000,00
6.000,00
18.217,04
22.300,00
22.300,00
22.300,00
5.081,93
11.000,00
11.000,00
11.000,00
106,00
600,00
600,00
600,00
1.173,11
1.800,00
1.800,00
1.800,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 47
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
42819110
KR Lebensmittel
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
1.218,82
1.900,00
2.000,00
2.000,00
42819170
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
16.199,11
13.000,00
17.000,00
17.500,00
42819900
KR Sonstige Vorräte
42.504,12
57.300,00
76.700,00
77.400,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
55.829,66
59.700,00
59.700,00
59.700,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
150,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
120.002,79
148.000,00
147.700,00
148.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
310.077,91
336.700,00
289.600,00
295.050,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
11.539,43
5.350,00
15.850,00
10.850,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
12.194,00
15.500,00
21.650,00
21.650,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
2.214,96
6.000,00
6.000,00
6.000,00
44299900
KR Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Recht
7.772,77
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
2.931,87
5.300,00
5.000,00
5.000,00
44310300
Telefon, Internet
41.776,73
51.400,00
50.000,00
50.000,00
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
18.058,57
18.000,00
18.000,00
18.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
11.385,86
12.000,00
11.800,00
11.800,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
50,00
50,00
50,00
44310900
Reisekosten
5.686,96
16.300,00
15.000,00
15.000,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
19.485,24
23.200,00
20.500,00
10.500,00
44312400
Kontoführung
5,15
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
69,72
300,00
300,00
300,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
4.369,16
1.600,00
1.600,00
1.600,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
0,00
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
247.071,46
2.779.385,39
1.967.533,99
2.038.886,53
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
2.628,71
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
139,14
0,00
0,00
0,00
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
32.411,51
33.100,00
11.250,00
11.500,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
299.928,43
467.500,00
388.300,00
397.350,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
129,09
2.000,00
14.300,00
14.300,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
2.462,88
2.900,00
3.500,00
3.500,00
29.386.966,37
32.415.385,39
34.439.083,99
35.184.486,53
Summe Kontenklasse: 4
1.745,55
4.150,00
4.150,00
413,94
1.750,00
1.750,00
4.150,00
1.750,00
55.732,39
29.700,00
29.700,00
29.700,00
586,49
5.000,00
5.000,00
5.000,00
3.935,60
9.600,00
10.000,00
10.500,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50190000
Sonstige außergewöhnliche Erträge
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
RE 2015
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
0,00
228,82
0,00
0,00
0,00
-230,65
0,00
0,00
0,00
28.799.758,40
31.307.025,65
33.517.694,50
34.325.954,97
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100126002
Plan 2016
-459,47
Produkt: 1100127001 Rettungsdienst und Rettungsleitstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-3.633,77
-4.381,13
-2.293,92
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-11.592,90
-11.571,57
-11.571,56
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-94,13
0,00
0,00
0,00
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-8,32
0,00
0,00
0,00
34219110
KR Verkaufserträge Material
-8.066,73
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
1.585,01
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-256,95
0,00
0,00
0,00
34619130
KR Benutzungsentgelte
-16.594.385,34
-21.122.250,00
-23.128.350,00
-23.446.950,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
-1.558,93
0,00
0,00
0,00
-12.717,62
0,00
0,00
0,00
0,00
-650,00
0,00
0,00
-16.615.503,01
-21.143.126,67
-23.149.302,70
-23.465.815,48
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
1.432.286,00
701.950,00
675.450,00
692.300,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
2.409.388,43
1.799.800,00
2.421.350,00
2.488.650,00
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
1.756,63
0,00
0,00
0,00
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-1.756,62
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
650,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
7.787,77
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-7.787,77
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
514.502,28
294.950,00
318.800,00
326.750,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 48
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
15.664,52
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
74.161,83
57.450,00
77.300,00
79.450,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
56,23
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-56,23
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
44,98
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-44,98
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
4.034,45
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
432.819,25
338.750,00
464.600,00
476.400,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
324,95
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-324,95
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
257,51
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-257,51
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
76,80
2.350,00
2.000,00
2.000,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
7.700,00
8.000,00
8.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.100,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
23.840,03
58.350,00
47.150,00
47.150,00
42113000
Pflege Freiflächen
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
42319150
KR Mieten f. Rettungsdienstgenutzte Frem
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419110
KR Wasser
42419120
KR Abwasser
42419121
KR Regenwasser
42419130
17,31
500,00
500,00
500,00
3.204,96
25.900,00
17.400,00
17.400,00
18.414,30
12.000,00
18.000,00
18.000,00
142.414,02
157.300,00
157.300,00
157.300,00
253,00
0,00
0,00
0,00
0,00
55.800,00
55.800,00
55.800,00
161,61
300,00
300,00
300,00
2.524,96
0,00
0,00
0,00
1.419,02
0,00
0,00
0,00
1.308,82
0,00
0,00
0,00
KR Strom
21.964,86
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
20.225,71
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
8.177,43
8.900,00
8.200,00
8.200,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
42419270
15,02
0,00
0,00
0,00
402,13
100,00
100,00
100,00
125,02
250,00
250,00
250,00
1.986,64
2.400,00
2.400,00
2.400,00
111,07
300,00
300,00
300,00
11,03
300,00
300,00
300,00
13,09
550,00
550,00
550,00
KR Straßenreinigung
281,96
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42419280
KR Winterdienst
148,67
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
0,00
100,00
100,00
100,00
42519210
KR laufende Kfz Betriebskosten Spezialf
74.690,79
112.000,00
112.000,00
112.000,00
42519220
KR Kfz-Reparaturen Spezialfahrz.
78.643,65
70.000,00
85.000,00
90.000,00
42519230
KR Kfz-Steuer Spezialfahrz.
24,82
0,00
0,00
0,00
42519290
KR sonstige Aufw. Spezialfahrz
555,54
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
20.324,41
17.500,00
24.000,00
40.800,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
39.927,31
42.300,00
46.000,00
46.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
169.349,75
126.050,00
131.400,00
131.900,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
0,00
7.600,00
11.200,00
11.200,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
17.463,78
25.100,00
25.100,00
24.100,00
42619130
KR Erwerb von persönlichen Ausrüstungsge
632,50
8.000,00
2.000,00
1.000,00
42619140
KR Instands./ Rein. von Dienst-, Schutzk
16.561,59
20.000,00
20.000,00
20.000,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
8.611,59
11.000,00
11.000,00
11.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
70,00
0,00
0,00
0,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
536,32
200,00
200,00
200,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
42819110
KR Lebensmittel
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
42819170
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
42819900
KR Sonstige Vorräte
42912000
44210000
0,00
500,00
900,00
900,00
37,90
1.000,00
1.000,00
1.000,00
491,49
0,00
0,00
0,00
30,91
0,00
0,00
0,00
80.783,96
80.000,00
90.000,00
90.000,00
291,79
0,00
0,00
0,00
3.024,70
6.000,00
6.000,00
6.000,00
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
1.389,61
10.700,00
10.700,00
10.700,00
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
41.073,77
49.600,00
49.600,00
49.600,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
32.917,83
24.750,00
43.600,00
44.400,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
11.539,43
5.350,00
46.900,00
45.200,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
1.190,00
0,00
1.200,00
1.200,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
501,90
100,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
3.187,54
5.700,00
5.000,00
5.000,00
44310300
Telefon, Internet
27.480,45
18.000,00
18.000,00
18.000,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 49
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
12.041,12
17.000,00
17.000,00
17.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.652,37
1.400,00
1.400,00
1.400,00
44310900
Reisekosten
1.117,35
3.000,00
2.500,00
2.500,00
44311400
Rechts- und Beratungskosten
82.150,50
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44,15
0,00
0,00
0,00
44312400
Kontoführung
22,94
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
28,03
100,00
100,00
100,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
119,26
0,00
0,00
0,00
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
4.724.963,10
7.150.000,00
6.730.000,00
6.770.000,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
8.920.719,51
7.150.000,00
9.480.000,00
9.640.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
14.165,63
576.086,51
428.593,71
350.776,94
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
19.774,04
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
734,95
0,00
0,00
0,00
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
4.398,82
3.250,00
1.500,00
1.550,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
43.163,56
114.050,00
51.650,00
52.900,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,67
1.000,00
1.950,00
1.950,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
538,17
400,00
450,00
450,00
19.586.921,73
19.188.986,51
21.735.693,71
21.984.626,94
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50190000
Sonstige außergewöhnliche Erträge
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100127001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-600,60
0,00
0,00
-600,60
0,00
0,00
0,00
0,00
2.970.818,12
-1.954.140,16
-1.413.608,99
-1.481.188,54
Produkt: 1100127002 Integrierte Regionalleitstelle Leipzig
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
650,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-10,00
0,00
0,00
0,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
0,00
-1.356.000,00
-2.547.000,00
-2.547.000,00
640,00
-1.356.000,00
-2.547.000,00
-2.547.000,00
Summe Kontenklasse: 3
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
177.066,59
2.638.500,00
2.574.850,00
2.639.200,00
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
46.768,22
843.350,00
1.137.250,00
1.249.250,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
63.485,35
1.072.150,00
1.179.550,00
1.208.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
1.437,23
26.950,00
36.300,00
39.900,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
66,19
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
8.714,20
161.850,00
221.150,00
242.250,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
8.103,46
21.000,00
38.000,00
38.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
528,25
6.500,00
6.500,00
6.500,00
42113000
Pflege Freiflächen
0,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
398,45
15.000,00
15.000,00
15.000,00
42411100
Energie zentral
0,00
136.300,00
136.300,00
136.300,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
200,00
200,00
200,00
42419110
KR Wasser
2.294,19
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
1.240,43
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
70.344,00
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
9.414,16
6.900,00
15.400,00
15.850,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
0,00
0,00
500,00
500,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,00
500,00
1.000,00
1.000,00
42419210
KR Sonderreinigung
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
0,00
50,00
50,00
50,00
42419270
KR Straßenreinigung
0,00
500,00
600,00
600,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42419290
KR Bewachung
0,00
0,00
1.500,00
1.500,00
42519210
KR laufende Kfz Betriebskosten Spezialf
0,00
0,00
700,00
750,00
42519220
KR Kfz-Reparaturen Spezialfahrz.
0,00
0,00
200,00
200,00
42519230
KR Kfz-Steuer Spezialfahrz.
0,00
0,00
50,00
50,00
42519290
KR sonstige Aufw. Spezialfahrz
0,00
0,00
200,00
200,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
197,36
11.500,00
12.500,00
12.500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
454,13
2.000,00
4.000,00
4.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
88.729,26
242.300,00
274.300,00
303.300,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
0,00
30.000,00
50.600,00
40.100,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
0,00
42.000,00
28.000,00
27.500,00
42619140
KR Instands./ Rein. von Dienst-, Schutzk
0,00
2.000,00
4.000,00
4.000,00
63,55
0,00
500,00
500,00
152,93
1.500,00
1.600,00
1.600,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 50
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42819900
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.546,55
16.000,00
16.000,00
16.000,00
KR Sonstige Vorräte
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
0,00
600,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
650,00
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
22.758,02
15.000,00
51.050,00
52.000,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
250,00
250,00
250,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
400,00
400,00
400,00
44310300
Telefon, Internet
13.289,36
41.000,00
71.000,00
71.000,00
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
65,11
1.000,00
1.500,00
1.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
0,00
0,00
150,00
150,00
44310900
Reisekosten
687,99
3.000,00
3.000,00
3.000,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
50,00
50,00
50,00
3.284,00
4.550,00
2.200,00
2.250,00
30.374,80
56.150,00
75.050,00
76.800,00
0,00
10.000,00
2.800,00
2.800,00
225,66
400,00
700,00
700,00
Summe Kontenklasse: 4
552.339,44
5.414.450,00
5.969.950,00
6.221.550,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100127002
552.979,44
4.058.450,00
3.422.950,00
3.674.550,00
Produkt: 1100128001 Katastrophenschutz
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-4.695,70
-5.700,00
-95.000,00
-95.000,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-575,00
-2.550,00
-7.000,00
-7.000,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-2.375,11
-2.387,36
-2.199,09
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-66,00
-64,95
-57,82
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-7,30
0,00
0,00
0,00
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-0,70
0,00
0,00
0,00
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
-30,00
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
50,44
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-123,39
0,00
0,00
0,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-30,92
0,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-172,46
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-400,00
0,00
0,00
-5.585,03
-11.091,11
-104.452,31
-104.256,91
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
114.784,71
126.800,00
85.550,00
87.700,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
215.355,31
215.650,00
284.700,00
293.950,00
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
585,64
0,00
0,00
0,00
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-585,47
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
400,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
3.434,34
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-3.434,34
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
52.566,13
54.700,00
41.100,00
42.150,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
1.076,88
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
6.845,97
6.900,00
9.100,00
9.400,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
18,68
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-18,68
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
14,96
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-14,96
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
505,49
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
39.603,22
40.950,00
54.600,00
56.000,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
108,23
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-108,23
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
85,86
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-85,86
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
12,80
200,00
100,00
100,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
1.050,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
3.009,80
1.500,00
0,00
0,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
90,68
300,00
300,00
300,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419110
KR Wasser
42419120
KR Abwasser
147,38
108,44
0,00
0,00
0,00
0,00
15.300,00
8.300,00
8.300,00
27,35
50,00
50,00
50,00
263,54
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 51
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42419121
KR Regenwasser
42419130
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
687,55
0,00
0,00
0,00
KR Strom
4.437,08
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
6.275,25
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
1.596,46
1.200,00
1.600,00
1.600,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
0,70
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
7,94
50,00
50,00
50,00
42419210
KR Sonderreinigung
34,58
100,00
100,00
100,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
111,25
100,00
100,00
100,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
178,99
0,00
0,00
0,00
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
2,78
0,00
0,00
0,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
0,41
0,00
0,00
0,00
42419270
KR Straßenreinigung
472,88
650,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
82,48
850,00
0,00
0,00
42519210
KR laufende Kfz Betriebskosten Spezialf
3.132,97
2.000,00
5.000,00
5.100,00
42519220
KR Kfz-Reparaturen Spezialfahrz.
1.055,63
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42519230
KR Kfz-Steuer Spezialfahrz.
4,76
0,00
0,00
0,00
42519290
KR sonstige Aufw. Spezialfahrz
133,94
250,00
350,00
350,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
752,63
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
197,84
650,00
650,00
650,00
42552100
UH IT-Ausstattung
23.876,79
17.850,00
17.900,00
17.900,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
8,67
100,00
600,00
600,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
17,23
0,00
3.000,00
0,00
42619130
KR Erwerb von persönlichen Ausrüstungsge
1,41
0,00
0,00
0,00
42619140
KR Instands./ Rein. von Dienst-, Schutzk
19,30
400,00
400,00
400,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
490,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
46,20
7.000,00
7.000,00
7.000,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
89,37
250,00
250,00
250,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
0,00
250,00
250,00
250,00
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
26,00
0,00
0,00
0,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
420,10
1.000,00
0,00
0,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
94,88
0,00
0,00
0,00
42819110
KR Lebensmittel
668,41
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
8,88
0,00
0,00
0,00
42819170
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
145,63
0,00
0,00
0,00
42819900
KR Sonstige Vorräte
458,82
150,00
150,00
150,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
692,75
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
55,52
2.500,00
5.000,00
5.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
13.817,36
35.800,00
10.350,00
10.550,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
45,24
250,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
10,92
50,00
50,00
50,00
44310300
Telefon, Internet
6.083,65
450,00
14.600,00
14.600,00
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
29,18
1.500,00
1.500,00
1.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
244,90
100,00
100,00
100,00
44310900
Reisekosten
712,87
1.000,00
500,00
500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
785,30
4.000,00
4.000,00
4.000,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
3,28
50,00
50,00
50,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
17,19
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
27.013,78
21.646,44
20.772,35
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112062
48112065
535,67
500,00
200,00
200,00
5.288,81
11.050,00
6.500,00
6.650,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,21
25.000,00
250,00
250,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
37,05
50,00
50,00
50,00
Summe Kontenklasse: 4
508.295,58
610.013,78
589.996,44
600.722,35
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100128001
502.710,55
598.922,67
485.544,13
496.465,44
Produkt: 1100211101 Grundschulen in öffentl. Trägerschaft
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31402000
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Bund - Bau
0,00
0,00
0,00
-480.000,00
31402001
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Bund ohne FR
0,00
0,00
0,00
-120.000,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-407.555,83
-2.238.500,00
-331.700,00
-331.700,00
31412000
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Land - Bau
0,00
0,00
-95.000,00
-680.000,00
31412001
Zuschüsse lfd.Zwecke v.Land -Bau ohne FR
0,00
0,00
0,00
-560.000,00
31473000
Spenden private Unternehmen
-450,00
0,00
0,00
0,00
31483000
Spenden übrige Bereiche
-102,25
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-247.384,01
-194.735,56
-287.710,86
-281.606,95
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-529.276,85
-233.357,46
-550.725,30
-547.881,42
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-122.903,07
-61.866,53
-160.646,35
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 52
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
31619900
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-16.051,19
-1.727,20
-17.039,99
-4.315,34
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-99,75
0,00
-99,70
-98,93
33110000
Verwaltungsgebühren
-25,00
-50,00
-50,00
-50,00
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-99,69
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-358,15
0,00
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-51.909,55
-51.150,00
-51.150,00
-51.150,00
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
-72.466,32
-106.250,00
-128.650,00
-90.900,00
-225.573,70
-131.550,00
-123.150,00
-79.500,00
-6.060,84
-5.500,00
-5.500,00
-5.500,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-484,05
-650,00
-800,00
-800,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-4.743,67
0,00
0,00
0,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-5.695,24
-8.400,00
-8.400,00
-8.400,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-44.951,76
-48.600,00
-48.600,00
-48.600,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-20.000,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-5.600,00
0,00
-7.050,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-467.452,88
0,00
0,00
0,00
-480,00
-2.000,00
-1.000,00
-1.000,00
-2.081.121,04
-3.171.072,98
-1.711.442,38
-3.459.198,99
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.552,81
9.800,00
10.350,00
10.650,00
1.891.793,31
2.294.750,00
2.453.550,00
2.684.850,00
0,00
0,00
0,00
7.050,00
18.482,92
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-18.502,11
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
5.600,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
12.797,30
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-12.797,30
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
17.432,70
40.000,00
116.400,00
116.400,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
13.314,52
15.600,00
15.600,00
15.600,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
7.270,97
4.750,00
5.500,00
5.650,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
61.671,66
73.700,00
78.200,00
85.100,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
591,52
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-591,52
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
473,16
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-473,16
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.953,54
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
356.597,40
438.150,00
475.300,00
520.150,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
3.404,29
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-3.404,29
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.522,90
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.522,90
0,00
0,00
0,00
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
5.342,59
6.250,00
6.250,00
6.250,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.504,53
1.000,00
100,00
100,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
16.500,00
9.850,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
2.250,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
439.571,59
1.676.100,00
1.736.750,00
1.617.000,00
42111100
UH Sanitäranlagen Schulen
329.137,41
530.000,00
463.000,00
0,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
121.584,17
965.000,00
1.650.000,00
1.998.300,00
42112700
UH Außenspielgeräte
-151.000,00
200.000,00
150.000,00
150.000,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
210.500,00
155.050,00
155.550,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
582.844,76
490.000,00
225.000,00
430.000,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
2.239.872,75
4.955.000,00
3.650.000,00
5.009.650,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
554.457,43
621.350,00
758.850,00
651.400,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
14.400,00
15.600,00
15.650,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
5.886,00
3.700,00
3.800,00
3.800,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
2.115,68
1.550,00
2.200,00
2.200,00
42411000
Bewirtschaftung Grdst./ baul.Anl. zentr.
0,00
131.200,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
3.385.200,00
3.385.200,00
3.385.200,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
71.160,28
60.250,00
78.650,00
81.600,00
42419161
Glasreinigung
0,00
73.800,00
88.700,00
92.650,00
42419162
Grundreinigung
0,00
480.800,00
546.800,00
567.150,00
42419163
Hallenwartdienste
34.550,52
67.500,00
22.400,00
22.400,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
45.650,00
47.900,00
53.600,00
42419191
Reinigung Schmutzfangmatten
0,00
0,00
0,00
450,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
100,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 53
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
152.400,00
42419222
Containerdienst
0,00
28.850,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
26.750,00
28.250,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
0,00
8.350,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
17.700,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
13.150,00
1.800,00
1.800,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
4.300,00
4.300,00
4.300,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
15.800,00
12.200,00
12.600,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
2.505.600,00
2.721.000,00
2.809.850,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
750,00
1.950,00
4.450,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
73.450,00
92.800,00
94.900,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
3.650,00
4.400,00
4.450,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
1.950,00
2.350,00
2.350,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
7.950,00
5.150,00
5.150,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
74.450,00
77.150,00
78.450,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
215.200,00
229.450,00
231.200,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
7.900,00
22.050,00
22.250,00
42419419
Straßenreinigung zentral
846,46
76.350,00
80.550,00
81.550,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
39.800,00
41.250,00
42.050,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
1.349,48
25.500,00
25.500,00
25.500,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.610,94
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
478.197,74
181.400,00
371.450,00
735.300,00
42531031
Erwerb bew. Gegenst. b. 410 EUR -Asyl-
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552010
Prüfung Feuerlöscher
42552100
UH IT-Ausstattung
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719110
KR Vermessungskosten
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
42751031
Lernmittel, Schulb. (Schulbudget) -Asyl-
6.865,09
0,00
0,00
0,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
181.885,89
155.000,00
116.450,00
122.500,00
42761031
Lehr/Unterrichtsmat.(Schulbudget) -Asyl-
6.437,88
0,00
0,00
0,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
188.800,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
345.530,99
335.500,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
11,56
5.200,00
1.850,00
1.050,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
84.919,67
45.850,00
27.550,00
28.000,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
3.720,55
18.250,00
4.200,00
4.200,00
44299120
KR Gema-Gebühren
1.472,78
1.400,00
1.850,00
1.850,00
44310100
Porto und Transportkosten
42.866,90
46.300,00
46.300,00
46.300,00
44310300
Telefon, Internet
67.407,95
83.500,00
82.800,00
85.450,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.766,06
18.000,00
4.400,00
4.400,00
44310900
Reisekosten
149,90
5.000,00
11.200,00
11.200,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
11.463,27
6.000,00
4.000,00
4.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
0,00
250,00
250,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
3.954.482,93
4.122.964,83
4.227.138,96
3.550.094,78
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
77.110,90
8.164,32
89.072,48
82.360,19
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
824,44
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
86,36
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
0,30
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
859,84
250,00
1.450,00
1.450,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
1.144,00
4.500,00
4.500,00
4.500,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
1.373,72
9.350,00
9.350,00
9.350,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
1.743.260,56
1.415.000,00
2.460.550,00
2.483.350,00
15.099.251,52
28.017.279,15
29.250.061,44
30.661.604,97
Summe Kontenklasse: 4
155.350,00
7.455,69
0,00
30.000,00
24.000,00
41.846,35
39.500,00
51.700,00
54.250,00
0,00
12.400,00
15.800,00
16.400,00
216.813,64
226.000,00
223.600,00
230.200,00
0,00
1.950,00
0,00
0,00
25,00
3.000,00
3.800,00
3.800,00
453.090,96
136.400,00
403.500,00
410.250,00
0,00
2.350,00
0,00
0,00
0,00
0,00
199.000,00
199.000,00
17,29
50,00
0,00
0,00
773.761,00
1.020.500,00
1.199.600,00
1.245.400,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50130000
Erträge aus außerplanmäßigen Auflösung v
50291000
51391200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2,00
0,00
0,00
0,00
sonstige periodenfremde Erträge
-255,60
0,00
0,00
0,00
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
8.896,27
0,00
0,00
0,00
8.638,67
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
Kontenklasse: 9
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 54
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,83
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-408,47
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-79.643,64
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-2.064,57
0,00
0,00
0,00
96380200
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
-189,95
0,00
0,00
0,00
96380300
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
-14,78
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
538.282,31
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
7.254.370,86
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
497.815,53
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
13.541,62
0,00
0,00
0,00
8.221.688,08
0,00
0,00
0,00
21.248.457,23
24.846.206,17
27.538.619,06
27.202.405,98
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100211101
Produkt: 1100215101 Oberschulen in öffentl. Trägerschaft
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31412000
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Land - Bau
31440000
Zuw./Zusch.f.lfd.Zwecke v.sonst.öff.Bere
31610000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-244.091,37
-455.600,00
-294.500,00
-294.500,00
0,00
0,00
0,00
-140.000,00
-195,15
0,00
0,00
0,00
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-134.250,54
-116.336,46
-219.466,06
-217.431,42
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-220.760,50
-77.199,13
-274.626,16
-272.418,10
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-359.662,96
-2.400,00
-168.871,16
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
-88,92
-88,92
-88,92
-88,93
33110000
Verwaltungsgebühren
-2.111,00
-2.000,00
-2.100,00
-2.100,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-1.668,78
0,00
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-9.003,22
-13.500,00
-13.500,00
-13.500,00
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
-13.487,85
-18.050,00
-14.150,00
-14.150,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-44.963,48
-32.550,00
-30.500,00
-30.500,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-10.737,87
-3.500,00
-8.500,00
-8.500,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-223,94
0,00
-250,00
-250,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-3.893,80
0,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-6.404,15
-2.600,00
-6.500,00
-6.500,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-9.000,00
0,00
-11.572,55
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.750,00
0,00
-1.850,00
-141.423,70
0,00
0,00
0,00
-2.550,00
-4.000,00
-2.700,00
-2.700,00
-847.426,82
-1.095.837,47
-869.281,14
-1.173.359,61
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.276,38
4.450,00
4.700,00
4.800,00
839.550,91
945.800,00
1.107.550,00
1.255.650,00
0,00
0,00
0,00
1.850,00
814,83
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-814,80
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
1.750,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
647,87
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-647,87
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
4.366,00
17.000,00
71.000,00
71.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
3.399,36
2.150,00
2.500,00
2.550,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
26.856,21
29.950,00
35.200,00
40.150,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
26,07
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-26,07
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
20,86
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-20,86
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.738,62
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
156.560,67
181.150,00
214.750,00
243.200,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
150,30
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-150,30
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
118,90
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-118,90
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
4.447,37
1.500,00
4.250,00
4.250,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
22.000,00
20.650,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
650,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
89.590,00
1.346.000,00
1.422.000,00
1.480.000,00
42111100
UH Sanitäranlagen Schulen
19.999,45
80.000,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 55
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
625.000,00
709.600,00
890.000,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
79.300,00
60.550,00
62.500,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
52.796,42
80.000,00
40.000,00
75.500,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
869.227,79
1.066.550,00
1.533.450,00
1.851.550,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
96.081,69
98.650,00
98.650,00
98.650,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
1.050,00
800,00
800,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
350,00
650,00
650,00
650,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
307,18
750,00
200,00
200,00
42411000
Bewirtschaftung Grdst./ baul.Anl. zentr.
0,00
60.750,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
2.564.900,00
2.564.900,00
2.564.900,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
31.865,28
18.500,00
27.100,00
28.050,00
42419161
Glasreinigung
0,00
25.000,00
37.050,00
45.050,00
42419162
Grundreinigung
0,00
169.500,00
201.200,00
240.500,00
42419163
Hallenwartdienste
23.471,95
22.850,00
22.400,00
22.400,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
15.450,00
15.950,00
20.950,00
42419191
Reinigung Schmutzfangmatten
0,00
0,00
0,00
250,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
91.550,00
96.150,00
42419222
Containerdienst
0,00
9.750,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
39.150,00
44.400,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
0,00
1.600,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
4.450,00
3.900,00
5.950,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
1.450,00
1.450,00
1.450,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
4.700,00
5.650,00
8.650,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
756.500,00
906.700,00
1.037.600,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
250,00
1.850,00
4.450,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
24.900,00
45.450,00
49.600,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
1.250,00
2.600,00
2.800,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
650,00
1.150,00
1.400,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
2.700,00
1.350,00
1.350,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
25.200,00
29.200,00
30.650,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
72.850,00
89.450,00
105.000,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
2.700,00
12.600,00
13.250,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
25.850,00
31.250,00
32.650,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
13.950,00
16.000,00
17.850,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
0,00
10.400,00
10.400,00
10.400,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
798,76
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
324.637,09
196.150,00
814.050,00
181.900,00
42531031
Erwerb bew. Gegenst. b. 410 EUR -Asyl-
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552010
Prüfung Feuerlöscher
42552100
UH IT-Ausstattung
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
650,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
318.426,50
214.000,00
357.400,00
368.050,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
1.250,00
0,00
0,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
0,00
0,00
176.700,00
176.700,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
654.425,39
682.500,00
838.550,00
870.500,00
42751031
Lernmittel, Schulb. (Schulbudget) -Asyl-
5.724,54
0,00
0,00
0,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
92.963,34
63.250,00
192.400,00
147.250,00
42761031
Lehr/Unterrichtsmat.(Schulbudget) -Asyl-
1.474,99
0,00
0,00
0,00
43110000
Zuweisungen/Zuschüsse lfd Zwecke Land
0,00
6.000,00
0,00
0,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
37.600,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
305.084,99
335.600,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
13,00
1.650,00
800,00
850,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
35.416,59
16.650,00
9.700,00
9.900,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
2.808,57
2.900,00
2.900,00
2.900,00
44299120
KR Gema-Gebühren
750,00
750,00
1.050,00
1.050,00
44310100
Porto und Transportkosten
10.422,32
23.500,00
23.500,00
23.500,00
44310300
Telefon, Internet
36.419,48
43.500,00
47.900,00
47.900,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.157,04
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
0,00
0,00
500,00
500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
48112062
48112065
0,00
0,00
12.000,00
12.000,00
23.949,08
81.550,00
36.100,00
37.550,00
0,00
4.200,00
10.800,00
11.900,00
87.609,70
90.050,00
411.350,00
758.850,00
919,28
5.000,00
4.000,00
4.000,00
2.537.222,43
3.209.565,49
2.667.722,36
3.305.888,38
25.703,63
2.721,44
29.690,84
27.453,39
124,93
0,00
0,00
0,00
0,00
250,00
250,00
250,00
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
338,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
70,00
2.450,00
2.450,00
2.450,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
889.175,26
853.150,00
1.151.500,00
1.242.650,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 56
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
7.577.520,22
Plan 2017
14.274.886,93
Plan 2018
16.278.963,20
17.725.141,77
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.707,57
0,00
0,00
0,00
1.707,57
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,28
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-141,88
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-6.628,08
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-49,55
0,00
0,00
0,00
96380200
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
-59,11
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
192.139,28
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
4.268.072,97
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
114.344,09
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
5.278,72
0,00
0,00
0,00
4.572.956,16
0,00
0,00
0,00
11.304.757,13
13.179.049,46
15.409.682,06
16.551.782,16
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100215101
Produkt: 1100215301 Abendoberschulen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-27.459,97
-27.459,96
-28.138,68
-28.138,68
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-2.902,59
-2.902,61
-3.442,85
-3.442,85
33110000
Verwaltungsgebühren
-50,00
-50,00
-50,00
-50,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-100,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-3,60
0,00
0,00
0,00
-30.416,16
-30.512,57
-31.681,53
-31.681,53
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
21.712,03
22.150,00
23.000,00
23.550,00
90,52
0,00
0,00
0,00
-90,53
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
694,73
700,00
750,00
750,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
54,75
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
4.105,79
4.250,00
4.500,00
4.600,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
150,00
0,00
0,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
1.200,00
1.250,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
7.950,00
8.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
700,00
700,00
750,00
42419222
Containerdienst
0,00
450,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
100,00
100,00
100,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
200,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
34.850,00
35.950,00
41.550,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.150,00
1.200,00
1.200,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
50,00
0,00
0,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
0,00
0,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
450,00
450,00
450,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 57
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
5.023,00
3.400,00
1.050,00
1.050,00
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
500,00
400,00
400,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
200,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
3.670,20
4.000,00
3.650,00
3.650,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
1.907,14
1.300,00
1.550,00
1.550,00
42719110
KR Vermessungskosten
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44299120
KR Gema-Gebühren
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112037
48112062
48112065
0,00
50,00
0,00
0,00
10.526,38
12.250,00
17.300,00
17.500,00
1.156,96
1.400,00
1.150,00
1.150,00
7,02
50,00
50,00
50,00
50,00
50,00
0,00
0,00
48.420,37
50.116,22
48.519,10
48.506,66
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
118.675,86
27.900,00
129.150,00
129.150,00
216.004,22
182.716,22
284.519,10
291.306,66
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-0,69
0,00
0,00
0,00
1.606,05
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
30.436,77
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
9,08
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
43,50
0,00
0,00
0,00
32.094,71
0,00
0,00
0,00
217.682,77
152.203,65
252.837,57
259.625,13
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100215301
Produkt: 1100215401 Gemeinschaftsschulen in öffentl. Träger.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-90.902,01
-90.902,01
-90.902,01
-90.902,01
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-45.627,39
-50.191,92
-50.191,92
-50.189,92
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-208,93
0,00
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-808,35
0,00
0,00
0,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-9.060,00
-8.850,00
-9.050,00
-9.050,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-187,50
-150,00
-200,00
-200,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-30,96
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-2.500,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-146.825,14
-152.943,93
-150.343,93
-150.341,93
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
38.326,83
37.250,00
38.650,00
39.650,00
90,52
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-90,53
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
125,40
100,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
1.226,43
1.150,00
1.200,00
1.250,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
96,77
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
7.262,71
7.150,00
7.550,00
7.700,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
200,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
5.000,00
8.900,00
8.900,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
2.850,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
2.703,20
650,00
1.300,00
1.300,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
1.200,00
1.250,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
7.950,00
8.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 58
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
700,00
700,00
750,00
42419222
Containerdienst
0,00
450,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
6.100,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
100,00
100,00
100,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
200,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
32.050,00
33.100,00
34.100,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
150,00
150,00
200,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
0,00
0,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
150,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
450,00
450,00
450,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
8,32
100,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
14.339,69
6.900,00
4.100,00
4.050,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
931,92
5.700,00
2.000,00
2.000,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
200,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
4.305,24
4.700,00
4.300,00
3.700,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
14.257,31
14.750,00
21.550,00
21.450,00
42719110
KR Vermessungskosten
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299120
KR Gema-Gebühren
44310300
Telefon, Internet
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112037
48112062
48112065
0,00
200,00
0,00
0,00
36.033,69
35.500,00
40.150,00
39.850,00
2.599,61
3.050,00
3.100,00
3.100,00
0,00
4.200,00
0,00
0,00
0,00
150,00
50,00
50,00
719,29
0,00
100,00
100,00
363,60
350,00
350,00
350,00
50,00
50,00
50,00
50,00
1.058,75
2.800,00
1.050,00
1.050,00
0,00
500,00
250,00
250,00
241.318,09
254.171,79
248.283,02
248.294,07
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
118.942,86
60.250,00
131.100,00
131.100,00
484.669,70
514.921,79
573.583,02
575.144,07
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-0,54
0,00
0,00
0,00
-2.521,72
0,00
0,00
0,00
1.590,68
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
153.186,47
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
20.247,55
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
112,33
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
172.614,77
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100215401
510.459,33
361.977,86
423.239,09
424.802,14
Produkt: 1100217101 Gymnasien,Kollegs (ohne ber.Gym) öff.Tr.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31402000
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Bund - Bau
0,00
0,00
-520.000,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
0,00
-120.213,56
-481.450,00
-156.100,00
-156.100,00
31412000
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Land - Bau
0,00
0,00
-95.000,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-175.249,81
-263.663,79
-168.035,57
-166.679,14
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-903.141,77
-651.300,38
-1.409.827,94
-1.407.705,74
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-28.418,85
-74.977,55
-235.514,08
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-877,61
-877,65
-877,65
-877,65
33110000
Verwaltungsgebühren
-2.551,90
-2.850,00
-2.500,00
-2.500,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-3.674,18
0,00
0,00
0,00
-19.130,89
-26.550,00
-26.550,00
-26.550,00
-6.044,92
-9.700,00
-8.250,00
-8.250,00
-17.907,72
-17.250,00
-12.900,00
-12.900,00
-7.628,88
-5.250,00
-7.000,00
-7.000,00
-279,40
0,00
-100,00
-100,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 59
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-5.908,68
0,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-24.650,04
-22.400,00
-24.000,00
-24.000,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-8.000,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.750,00
0,00
-15.050,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-53.674,23
0,00
0,00
0,00
-8.445,60
-16.900,00
-8.500,00
-8.500,00
-1.349.379,19
-1.536.360,67
-2.514.618,71
-2.071.726,61
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.531,69
5.050,00
5.300,00
5.450,00
907.813,34
1.015.950,00
1.121.850,00
1.191.500,00
0,00
0,00
0,00
15.050,00
1.086,41
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-1.086,42
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
1.750,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
10.449,53
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-10.449,53
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
3.388,40
12.000,00
62.400,00
62.400,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
3.937,56
2.400,00
2.800,00
2.900,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
29.546,36
32.200,00
35.650,00
38.050,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
34,81
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-34,81
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
27,82
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-27,82
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.276,40
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
170.806,23
194.150,00
217.150,00
230.850,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
200,43
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-200,43
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
158,52
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-158,52
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
5.464,50
7.000,00
6.000,00
6.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
22.000,00
7.500,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
450,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
46.150,00
390.000,00
457.000,00
488.750,00
42111100
UH Sanitäranlagen Schulen
124.999,30
240.000,00
205.000,00
0,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
-40.000,00
200.000,00
228.700,00
228.700,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
62.200,00
44.150,00
45.350,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
150.000,00
150.000,00
235.000,00
89.000,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
205.127,25
990.000,00
1.310.000,00
350.000,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
5.022,32
6.750,00
6.750,00
6.750,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
550,00
550,00
550,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
7.668,00
24.250,00
12.850,00
12.850,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
187,03
300,00
200,00
200,00
42411000
Bewirtschaftung Grdst./ baul.Anl. zentr.
0,00
138.200,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
2.260.700,00
2.260.700,00
2.260.700,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
50.632,22
21.950,00
34.000,00
35.050,00
42419161
Glasreinigung
0,00
19.300,00
32.500,00
40.150,00
42419162
Grundreinigung
0,00
131.000,00
170.200,00
209.500,00
42419163
Hallenwartdienste
59.395,61
17.650,00
69.800,00
69.800,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
11.950,00
12.350,00
12.700,00
42419191
Reinigung Schmutzfangmatten
0,00
0,00
800,00
1.300,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
50,00
0,00
0,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
60.500,00
63.750,00
42419222
Containerdienst
0,00
7.550,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
39.150,00
46.100,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
0,00
4.350,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
9.100,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
3.450,00
9.550,00
11.150,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
1.100,00
1.100,00
1.100,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
3.600,00
11.700,00
14.050,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
646.500,00
752.700,00
771.550,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
200,00
4.500,00
7.650,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
19.200,00
46.550,00
50.350,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
950,00
1.500,00
1.850,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
500,00
1.050,00
1.350,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
2.100,00
3.200,00
3.200,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 60
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419416
Winterdienst zentral
0,00
19.450,00
23.000,00
25.400,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
56.300,00
67.400,00
76.100,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
2.050,00
10.850,00
12.950,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
19.950,00
25.950,00
28.150,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
10.050,00
15.300,00
17.100,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
0,00
5.800,00
5.800,00
5.800,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
780,60
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
419.005,38
180.450,00
603.200,00
184.150,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
38.390,02
77.550,00
42.250,00
43.900,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
3.250,00
7.250,00
8.150,00
42552100
UH IT-Ausstattung
96.745,79
98.950,00
107.600,00
105.450,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
500,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
298.119,15
133.250,00
235.600,00
239.450,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
850,00
0,00
0,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
0,00
0,00
93.700,00
93.700,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
369,06
1.350,00
0,00
0,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
774.616,40
990.000,00
1.135.000,00
1.192.950,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
135.978,26
72.350,00
232.650,00
206.750,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
26.100,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
175.870,11
181.450,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
60,67
2.950,00
1.400,00
1.600,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
29.882,20
17.750,00
8.350,00
8.500,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
5.487,51
5.100,00
5.450,00
5.450,00
44299120
KR Gema-Gebühren
1.050,00
1.050,00
1.500,00
1.500,00
44310100
Porto und Transportkosten
8.115,93
60.000,00
54.250,00
54.250,00
44310300
Telefon, Internet
34.712,96
44.800,00
39.600,00
39.600,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.229,46
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
0,00
0,00
500,00
500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
48112062
48112065
3.153,50
2.700,00
2.700,00
2.700,00
2.745.210,81
2.839.434,83
3.606.797,68
3.942.333,93
17.135,76
1.814,30
19.793,90
18.302,28
10,61
0,00
0,00
0,00
0,00
250,00
250,00
250,00
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
390,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
876.335,06
1.022.450,00
1.388.600,00
1.388.600,00
7.395.595,44
12.515.399,13
15.222.941,58
14.089.736,21
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50130000
Erträge aus außerplanmäßigen Auflösung v
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1,00
0,00
0,00
0,00
4.179,98
0,00
0,00
0,00
4.178,98
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,19
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-106,05
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-59.021,15
0,00
0,00
0,00
96380200
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
-118,74
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
158.433,76
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
4.429.113,41
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
232.608,68
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
5.126,17
0,00
0,00
0,00
4.766.035,89
0,00
0,00
0,00
10.816.431,12
10.979.038,46
12.708.322,87
12.018.009,60
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100217101
Produkt: 1100217301 Abendgymnasien
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-27.459,95
-27.459,96
-28.138,61
-28.138,61
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-2.902,59
-2.902,63
-3.442,89
-3.442,90
33110000
Verwaltungsgebühren
-30,00
0,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
-3,00
0,00
0,00
0,00
-30.395,54
-30.412,59
-31.631,50
-31.631,51
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 61
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
18.607,89
18.050,00
18.700,00
19.150,00
90,52
0,00
0,00
0,00
-90,53
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
595,34
600,00
600,00
600,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
46,87
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
3.518,64
3.450,00
3.700,00
3.800,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
150,00
0,00
0,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
1.200,00
1.250,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
7.950,00
8.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
700,00
700,00
750,00
42419222
Containerdienst
0,00
500,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
100,00
100,00
100,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
200,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
28.650,00
29.550,00
30.450,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.100,00
1.150,00
1.200,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
0,00
0,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
100,00
400,00
400,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
42552010
0,00
500,00
500,00
500,00
7.626,35
2.400,00
1.700,00
1.700,00
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
400,00
600,00
600,00
Prüfung Feuerlöscher
0,00
200,00
0,00
0,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
2.908,28
1.700,00
1.200,00
1.200,00
42719110
KR Vermessungskosten
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299120
KR Gema-Gebühren
44310300
Telefon, Internet
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112037
48112062
48112065
0,00
50,00
0,00
0,00
8.964,33
9.800,00
25.050,00
25.100,00
793,05
1.300,00
1.100,00
1.100,00
5,98
150,00
100,00
100,00
106,88
350,00
100,00
100,00
50,00
50,00
0,00
0,00
0,00
1.200,00
0,00
0,00
48.420,37
48.806,01
47.376,21
47.639,99
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
85.504,86
13.400,00
85.500,00
85.500,00
177.148,83
150.156,01
234.226,21
236.389,99
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-0,69
0,00
0,00
0,00
1.606,05
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
30.436,77
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
9,08
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
43,50
0,00
0,00
0,00
32.094,71
0,00
0,00
0,00
178.848,00
119.743,42
202.594,71
204.758,48
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100217301
Produkt: 1100221101 Schule für Blinde und Sehbehinderte
Kontenklasse: 3
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 62
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-12.271,70
-10.700,00
-12.600,00
-12.600,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-32.547,80
-32.520,84
-32.520,83
-32.520,84
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-3.939,61
0,00
-3.939,61
-3.939,61
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-649,15
0,00
-500,00
-500,00
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
0,00
-9.150,00
-8.150,00
-8.150,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-18.804,48
-10.650,00
-10.650,00
-10.650,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-100,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-0,24
0,00
-100,00
-100,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-4.015,19
-4.200,00
-4.200,00
-4.200,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-134,80
0,00
-100,00
-100,00
-72.362,97
-67.320,84
-72.810,44
-72.810,45
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31.864,62
33.200,00
28.500,00
29.150,00
90,52
0,00
0,00
0,00
-90,53
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
1.350,00
0,00
0,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
7.800,00
7.800,00
7.800,00
7.800,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
1.017,50
1.050,00
900,00
950,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
38,74
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
6.121,04
6.400,00
5.600,00
5.750,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
3.114,72
3.150,00
3.150,00
3.150,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
400,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
20.450,00
12.850,00
12.850,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419161
0,00
1.350,00
0,00
0,00
1.510,34
400,00
1.250,00
1.250,00
0,00
74.000,00
74.000,00
74.000,00
565,84
1.050,00
1.100,00
1.200,00
Glasreinigung
0,00
1.150,00
1.200,00
1.250,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
7.950,00
8.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
700,00
700,00
750,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
6.050,00
6.050,00
42419222
Containerdienst
0,00
500,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
650,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
50,00
50,00
50,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
200,00
600,00
600,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
31.900,00
32.950,00
33.900,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.100,00
1.150,00
1.150,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
100,00
50,00
50,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
100,00
100,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
150,00
400,00
400,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
2.200,00
2.200,00
2.200,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
0,00
6.500,00
6.500,00
6.500,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.457,88
6.000,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
30,01
0,00
3.000,00
3.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
13.847,68
1.350,00
5.300,00
1.400,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
271,32
850,00
600,00
600,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 63
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42552010
Prüfung Feuerlöscher
42552100
UH IT-Ausstattung
42552200
42619160
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719110
KR Vermessungskosten
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
42751000
42761000
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299120
KR Gema-Gebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
48112062
48112065
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
200,00
750,00
750,00
3.980,37
3.950,00
4.900,00
4.000,00
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
KR Aus- und Fortbildung
0,00
0,00
50,00
50,00
7.626,47
3.150,00
11.500,00
11.800,00
0,00
200,00
0,00
0,00
0,00
0,00
7.600,00
7.600,00
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
6.616,53
7.800,00
8.000,00
8.800,00
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
3.611,56
2.700,00
1.500,00
1.650,00
0,00
5.200,00
0,00
0,00
12.170,01
10.700,00
0,00
0,00
0,00
250,00
100,00
300,00
1.323,28
650,00
100,00
100,00
50,00
50,00
50,00
50,00
979,54
0,00
29.000,00
4.000,00
1.425,14
2.000,00
1.500,00
1.500,00
0,00
200,00
200,00
200,00
228.058,17
222.758,31
227.455,69
227.243,78
458,19
0,00
1.000,00
1.000,00
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
114.217,86
36.200,00
125.450,00
125.450,00
448.156,80
530.108,31
644.005,69
617.693,78
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.140,87
0,00
0,00
0,00
1.140,87
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1,23
0,00
0,00
0,00
3.196,73
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
155.827,68
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
16,88
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
155,83
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
159.195,89
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100221101
536.130,59
462.787,47
571.195,25
544.883,33
Produkt: 1100221301 Schulen für geistig Behinderte
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31483000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-31.192,39
-31.350,00
-34.900,00
-34.900,00
Spenden übrige Bereiche
-14,19
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-50,00
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-18.649,97
-15.362,71
-19.979,04
-19.300,84
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-50.720,00
-58.022,45
-52.819,72
-52.654,98
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-27,31
0,00
-27,28
-27,28
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-27,28
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-3.046,38
-2.200,00
-2.500,00
-2.500,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-1,17
-150,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-0,60
0,00
0,00
0,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-35.367,24
-46.200,00
-46.200,00
-46.200,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
Summe Kontenklasse: 3
-134,80
0,00
-100,00
-100,00
-139.204,05
-153.312,44
-156.576,04
-155.733,10
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
255,30
1.100,00
1.150,00
1.150,00
71.299,01
116.750,00
156.800,00
162.100,00
90,52
0,00
0,00
0,00
-90,53
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
800,00
14.000,00
14.000,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
68.975,43
85.800,00
85.800,00
85.800,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
774,32
500,00
600,00
600,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
2.281,29
3.750,00
5.050,00
5.150,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 64
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
40221200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2,90
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
80,83
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
13.271,07
22.200,00
30.350,00
31.200,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
27.914,51
34.400,00
34.400,00
34.400,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
2.000,00
400,00
400,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
100.000,00
107.000,00
107.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
40.000,00
42112700
UH Außenspielgeräte
42113100
Pflege Freiflächen (51)
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
42311100
0,00
40.000,00
40.000,00
-15.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
8.550,00
5.250,00
5.900,00
0,00
0,00
20.000,00
0,00
230.000,00
0,00
0,00
0,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
850,00
850,00
850,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
250,00
250,00
250,00
42411100
Energie zentral
0,00
121.700,00
121.700,00
121.700,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
6.039,27
4.850,00
3.100,00
3.100,00
42419161
Glasreinigung
0,00
4.550,00
4.700,00
6.550,00
42419162
Grundreinigung
0,00
30.800,00
31.800,00
36.650,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
4.150,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
1.680,00
2.800,00
2.900,00
3.450,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
10.400,00
11.200,00
42419222
Containerdienst
0,00
1.800,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
500,00
3.400,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
0,00
2.300,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
1.800,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
800,00
800,00
1.600,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
250,00
250,00
250,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
850,00
3.200,00
3.850,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
144.650,00
149.300,00
170.250,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
250,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
4.500,00
4.650,00
5.450,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
200,00
350,00
500,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
100,00
100,00
200,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
500,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
4.600,00
5.400,00
6.750,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
13.250,00
13.250,00
17.000,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
500,00
1.250,00
2.000,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
4.700,00
5.700,00
7.400,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
2.000,00
2.350,00
3.600,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
0,00
50,00
50,00
50,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
50,01
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
8.567,69
5.350,00
182.150,00
4.550,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
3.264,03
1.400,00
1.000,00
1.000,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
800,00
950,00
1.550,00
42552100
UH IT-Ausstattung
14.824,44
16.100,00
15.600,00
13.500,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
100,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
0,50
0,00
50,00
50,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
26.144,67
12.850,00
24.150,00
24.150,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
500,00
0,00
0,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
0,00
0,00
20.900,00
20.900,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
6.395,83
18.500,00
17.500,00
17.500,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
8.538,24
7.450,00
7.000,00
7.000,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
13.500,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
32.126,71
31.350,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
13,00
500,00
400,00
400,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
3.143,75
1.750,00
2.300,00
2.350,00
44299120
KR Gema-Gebühren
50,00
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.862,58
7.500,00
0,00
25.000,00
44310300
Telefon, Internet
3.452,95
5.100,00
4.250,00
4.250,00
44310900
Reisekosten
192,00
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
400,00
400,00
400,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 65
Kostenart
Kostenartbezeichnung
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
224.957,19
250.979,90
231.568,75
230.684,00
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
3.580,67
0,00
3.000,00
3.000,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
152.380,86
81.650,00
176.650,00
176.650,00
905.684,02
1.245.737,06
1.541.715,70
1.436.335,13
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-4,99
0,00
0,00
0,00
-4,99
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-40,36
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
46.372,70
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
477.555,71
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
29.424,43
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.030,86
0,00
0,00
0,00
554.343,25
0,00
0,00
0,00
1.320.818,23
1.092.424,62
1.385.139,66
1.280.602,03
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100221301
Produkt: 1100221401 Schule für Körperbehinderte
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
34110110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-29.808,75
-29.808,72
-29.808,72
-1.537,26
-1.400,00
-1.400,00
-1.400,00
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
-12.435,41
-25.800,00
-35.750,00
-35.700,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-77.234,52
-53.600,00
-53.900,00
-53.900,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-22,96
-100,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-56,60
0,00
0,00
0,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-24.268,49
-42.000,00
-42.000,00
-42.000,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
Summe Kontenklasse: 3
-29.808,72
-384,60
0,00
-200,00
-200,00
-145.748,59
-152.708,72
-163.108,72
-163.058,72
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
255,30
600,00
650,00
650,00
108.568,38
109.150,00
114.050,00
116.900,00
90,52
0,00
0,00
0,00
-90,53
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
200,00
0,00
0,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
59.464,52
78.000,00
78.000,00
78.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
538,20
300,00
350,00
350,00
3.471,54
3.500,00
3.650,00
3.700,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
217,48
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
20.693,65
20.800,00
22.050,00
22.600,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
23.906,47
31.200,00
31.200,00
31.200,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
550,00
400,00
400,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
90.000,00
90.000,00
90.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
80.000,00
83.400,00
83.400,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
11.200,00
400,00
400,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
266,68
2.350,00
300,00
300,00
42411100
Energie zentral
0,00
243.250,00
243.250,00
243.250,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
6.164,90
7.050,00
5.700,00
5.700,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 66
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
1.200,00
1.200,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
7.950,00
8.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
1.560,00
700,00
700,00
750,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
8.250,00
8.250,00
42419222
Containerdienst
0,00
500,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
650,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
200,00
200,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
50,00
50,00
50,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
250,00
1.000,00
1.000,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
35.650,00
36.800,00
37.900,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.150,00
1.200,00
1.200,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
150,00
150,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
150,00
400,00
400,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
500,00
500,00
500,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
100,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
70,84
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
11.404,84
4.100,00
6.900,00
3.900,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
8.546,71
7.600,00
3.650,00
3.650,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
200,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
4.689,36
4.650,00
4.700,00
5.900,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
0,00
0,00
50,00
50,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
14.314,60
3.550,00
18.500,00
18.500,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
600,00
0,00
0,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
10.687,04
13.050,00
14.200,00
14.200,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
2.117,06
3.150,00
2.000,00
2.000,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
8.300,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
500,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
2.499,05
2.000,00
400,00
400,00
44299120
KR Gema-Gebühren
50,00
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
500,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
1.685,14
2.300,00
1.900,00
1.900,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
48112062
48112065
0,00
200,00
200,00
200,00
446.335,12
448.180,99
446.515,83
88.136,12
1.150,15
0,00
5.300,00
5.300,00
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
184.145,86
120.000,00
219.500,00
219.500,00
912.802,88
1.353.130,99
1.461.615,83
1.106.286,12
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.571,70
0,00
0,00
0,00
1.571,70
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1,84
0,00
0,00
0,00
4.802,76
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
321.347,20
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
25,95
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
199,55
0,00
0,00
0,00
326.373,62
0,00
0,00
0,00
1.094.999,61
1.200.422,27
1.298.507,11
943.227,40
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100221401
Produkt: 1100221501 Schulen zur Lernförderung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31412000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-531.335,68
-100.700,00
-578.650,00
-578.650,00
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Land - Bau
0,00
0,00
-80.000,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
0,00
-406.300,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-90.528,98
-95.998,41
-117.899,72
-115.865,08
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 67
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
31619900
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-107.716,08
-142.015,61
-114.407,32
0,00
-5.500,00
0,00
0,00
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-201,92
0,00
-201,92
-201,92
33110000
Verwaltungsgebühren
-235,00
-500,00
-250,00
-250,00
33213000
Elternbeiträge
835,90
-90.400,00
0,00
0,00
33213100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
-1.891,16
-21.300,00
0,00
0,00
33213200
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
0,00
-180.750,00
0,00
0,00
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-201,92
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-3.432,22
-1.350,00
-2.000,00
-2.000,00
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
-1.273,56
-12.750,00
-1.250,00
-1.250,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-5.349,00
-5.350,00
-5.350,00
-5.350,00
34313000
Elternbeiträge
-89.728,06
0,00
-90.000,00
-90.000,00
34313100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
-22.956,07
0,00
-23.000,00
-23.000,00
34313200
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
-81.590,51
0,00
-82.000,00
-82.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-4.250,77
-400,00
-2.700,00
-2.700,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,00
0,00
0,00
0,00
34613000
Elternbeiträge
240,55
0,00
0,00
0,00
34613100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
-704,88
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-55,87
0,00
0,00
0,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-491,66
0,00
0,00
0,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-3.054,31
-4.200,00
-4.200,00
-4.200,00
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
-1.533,00
0,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-1.100,78
0,00
-1.000,00
-1.000,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-3.000,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.550,00
-17.400,00
-25.400,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-112.874,40
-16.367,88
0,00
0,00
0,00
-60,00
-2.000,00
-200,00
-200,00
-962.783,94
-1.074.265,94
-1.120.508,96
-1.044.941,40
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
765,82
2.300,00
2.400,00
2.450,00
1.042.945,33
1.230.100,00
1.487.050,00
1.529.900,00
0,00
0,00
17.400,00
25.400,00
90,52
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-90,53
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
1.550,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
2.908,22
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-2.908,22
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
1.762,20
4.400,00
43.200,00
43.200,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
5.761,78
7.800,00
7.800,00
7.800,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.850,72
1.100,00
1.250,00
1.300,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
35.061,85
39.250,00
47.550,00
48.950,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.112,26
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
191.497,69
234.750,00
287.150,00
294.450,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
2.302,18
3.150,00
3.150,00
3.150,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
11.000,00
1.000,00
1.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
12.400,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
700,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
7.770,00
250.000,00
250.000,00
250.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
81.000,00
42112700
UH Außenspielgeräte
42113100
Pflege Freiflächen (51)
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
42411100
Energie zentral
0,00
75.000,00
81.000,00
-58.387,90
0,00
0,00
0,00
0,00
23.500,00
13.250,00
13.250,00
4.500,00
0,00
10.000,00
230.000,00
210.000,00
170.000,00
0,00
0,00
0,00
5.650,00
3.400,00
2.950,00
1.000,00
0,00
900,00
1.000,00
745,23
450,00
750,00
750,00
0,00
632.700,00
632.700,00
632.700,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 68
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419161
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
7.374,14
6.550,00
11.550,00
Glasreinigung
0,00
6.800,00
7.000,00
7.250,00
42419162
Grundreinigung
0,00
46.250,00
47.750,00
49.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
6.250,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
1.920,00
4.200,00
4.350,00
4.450,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
11.100,00
11.100,00
42419222
Containerdienst
0,00
2.650,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
9.650,00
9.650,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
0,00
3.550,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
3.100,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
1.200,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
400,00
400,00
400,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
1.300,00
1.200,00
1.200,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
218.500,00
245.650,00
252.400,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
6.800,00
15.500,00
15.700,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
350,00
350,00
350,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
200,00
250,00
250,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
750,00
2.500,00
2.500,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
6.900,00
6.900,00
6.900,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
19.900,00
19.900,00
19.900,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
750,00
2.900,00
2.900,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
7.050,00
7.050,00
7.050,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
0,00
50,00
50,00
50,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
105,65
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
60.299,76
36.850,00
36.800,00
31.500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
5.941,98
14.950,00
7.600,00
7.700,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
1.150,00
2.600,00
2.600,00
42552100
UH IT-Ausstattung
25.880,41
28.000,00
28.150,00
27.250,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719110
KR Vermessungskosten
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
3.383,20
3.250,00
3.500,00
3.500,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
50.845,94
71.900,00
70.600,00
73.500,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
14.575,30
15.650,00
9.600,00
10.000,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
12.500,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
106.174,52
102.050,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
13,00
1.800,00
500,00
500,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
15.489,95
11.450,00
7.500,00
7.600,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
144,20
0,00
250,00
250,00
44299120
KR Gema-Gebühren
150,00
150,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.432,94
500,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
7.637,19
14.450,00
9.050,00
9.050,00
44310900
Reisekosten
500,71
0,00
2.500,00
2.500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
700,00
350,00
350,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
119,10
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
680.574,21
807.502,24
721.773,37
493.794,07
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
25.703,63
2.721,44
29.690,84
27.453,39
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
43,75
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
1.643,31
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
32,61
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
251,24
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
312,00
600,00
600,00
600,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
600,00
600,00
600,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
289.184,86
222.650,00
364.700,00
364.700,00
2.824.878,66
4.448.823,68
4.953.764,21
4.552.347,46
Summe Kontenklasse: 4
11.950,00
0,00
150,00
0,00
0,00
56,40
0,00
50,00
50,00
80.901,51
47.850,00
73.000,00
74.050,00
0,00
500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
64.700,00
64.700,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-554,19
0,00
0,00
0,00
-554,19
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96330300
Kostenartbezeichnung
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
RE 2015
Plan 2016
-0,28
Plan 2017
0,00
Plan 2018
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 69
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96348200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-128,66
0,00
0,00
0,00
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-8,40
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-2,80
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
143.649,39
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.051.028,75
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
83.935,21
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
3.292,27
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
1.281.765,48
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100221501
3.143.306,01
3.374.557,74
3.833.255,25
3.507.406,06
Produkt: 1100221601 Sprachheilschule
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
34110110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-40.955,37
-40.955,35
-40.955,35
-40.955,36
-5,00
0,00
0,00
0,00
-12,68
0,00
0,00
0,00
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
-83.861,98
-65.450,00
-16.050,00
0,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-99.844,92
-83.700,00
-29.300,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-206,88
-100,00
-200,00
-200,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-0,24
0,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-379,84
0,00
-350,00
-350,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-50,00
0,00
0,00
-225.266,91
-190.255,35
-86.855,35
-41.505,36
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
510,54
1.200,00
1.250,00
1.300,00
47.498,70
74.000,00
72.750,00
74.550,00
90,52
0,00
0,00
0,00
-90,53
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
661,30
500,00
1.400,00
1.400,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.076,40
550,00
650,00
700,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
1.518,75
2.350,00
2.300,00
2.400,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
42,72
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
8.805,96
13.900,00
13.950,00
14.250,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
500,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
55.000,00
55.000,00
55.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
7.500,00
8.700,00
8.700,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
1.100,00
1.100,00
1.100,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
21.074,25
0,00
0,00
0,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
1.300,00
0,00
0,00
42411000
Bewirtschaftung Grdst./ baul.Anl. zentr.
0,00
24.300,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
351.500,00
351.500,00
351.500,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
1.625,59
2.250,00
2.950,00
2.950,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
5.600,00
5.600,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
14.450,00
14.700,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
700,00
700,00
750,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
4.050,00
4.050,00
42419222
Containerdienst
0,00
450,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
8.350,00
8.350,00
42419290
KR Bewachung
0,00
1.100,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
2.200,00
2.200,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
50,00
50,00
50,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
250,00
2.250,00
2.250,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
1.067,72
39.050,00
65.500,00
68.300,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 70
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
2.050,00
2.050,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.150,00
3.700,00
3.700,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
50,00
200,00
200,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
450,00
450,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
150,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.100,00
2.300,00
2.300,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
6.600,00
6.600,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
100,00
1.650,00
1.650,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.200,00
3.400,00
3.400,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
500,00
2.900,00
2.900,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
78,01
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.302,09
18.350,00
4.200,00
4.200,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
810,76
4.400,00
2.550,00
2.550,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
150,00
1.150,00
1.150,00
42552100
UH IT-Ausstattung
6.635,88
3.800,00
7.250,00
7.250,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
0,00
0,00
50,00
50,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
13.397,98
7.300,00
12.150,00
12.150,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
200,00
0,00
0,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
16.268,20
21.450,00
17.400,00
17.400,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
5.516,50
5.200,00
2.400,00
2.400,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
5.200,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
250,00
100,00
100,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
2.349,82
1.550,00
200,00
200,00
44299120
KR Gema-Gebühren
50,00
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.070,11
7.250,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
3.084,71
5.850,00
3.600,00
3.600,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
38,16
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
185.818,86
120.600,00
222.250,00
222.250,00
629.526,56
1.105.655,04
1.230.932,99
1.083.094,72
Summe Kontenklasse: 4
0,00
200,00
200,00
200,00
308.223,56
308.205,04
319.232,99
165.994,72
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1,00
0,00
0,00
0,00
1,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1,23
0,00
0,00
0,00
-40.078,42
0,00
0,00
0,00
3.196,73
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
348.888,78
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
16,88
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
155,83
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
312.178,57
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100221601
716.439,22
915.399,69
1.144.077,64
1.041.589,36
Produkt: 1100221701 Schulen für Erziehungshilfe
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-48.405,11
-57.200,00
-73.100,00
-73.100,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-4.000,00
0,00
0,00
33110000
Verwaltungsgebühren
0,00
-50,00
0,00
0,00
33213000
Elternbeiträge
0,00
-15.150,00
0,00
0,00
33213100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
0,00
-3.100,00
0,00
0,00
33213200
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
0,00
-15.750,00
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-108,90
-100,00
-100,00
-100,00
34313100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
34313200
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-2.239,80
0,00
-2.450,00
-2.450,00
-11.597,10
0,00
-12.000,00
-12.000,00
-2.396,95
-50,00
-1.550,00
-1.550,00
-57,97
0,00
0,00
0,00
-315,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-50,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 71
Kostenart
Kostenartbezeichnung
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-500,00
0,00
-49.580,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-122.961,68
-96.550,12
-98.789,92
-98.044,08
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
359.258,35
445.600,00
486.100,00
500.100,00
90,52
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-90,53
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
500,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
600,00
1.400,00
1.400,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
11.465,01
14.250,00
15.500,00
15.950,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
505,33
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
67.861,32
85.400,00
94.850,00
97.450,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
1.200,00
400,00
400,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
190.000,00
190.000,00
190.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
100.000,00
101.200,00
101.200,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
3.600,00
3.600,00
3.600,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
900,00
900,00
900,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
250,00
250,00
250,00
42411100
Energie zentral
0,00
148.800,00
148.800,00
148.800,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
791,44
1.550,00
1.850,00
1.850,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
1.200,00
1.200,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
7.950,00
8.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
600,00
700,00
750,00
750,00
42419222
Containerdienst
0,00
450,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
700,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
50,00
50,00
50,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
200,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
49.400,00
51.000,00
52.500,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.100,00
1.150,00
1.200,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.100,00
1.100,00
1.100,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
100,00
400,00
400,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
500,00
500,00
500,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
81,96
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
18.554,21
9.450,00
10.200,00
7.200,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.059,08
4.700,00
2.750,00
2.750,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
150,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
7.666,56
8.200,00
8.250,00
8.250,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
0,00
0,00
50,00
50,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
9.305,35
4.450,00
9.100,00
9.100,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
300,00
0,00
0,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
674,78
1.000,00
1.200,00
1.200,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
6.701,14
8.950,00
8.400,00
8.400,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
4.981,51
3.850,00
2.250,00
2.250,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
3.100,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
600,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
4.316,11
4.100,00
2.150,00
2.200,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 72
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44299120
KR Gema-Gebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
48112062
48112065
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
50,00
50,00
50,00
0,00
2.500,00
0,00
0,00
2.339,33
5.400,00
2.900,00
2.900,00
548,80
0,00
500,00
500,00
0,00
650,00
650,00
650,00
336.291,55
345.826,29
330.070,37
18.254,94
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
118.942,86
95.950,00
131.100,00
131.100,00
960.562,56
1.562.283,45
1.633.267,32
1.336.606,07
Summe Kontenklasse: 4
50,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-38,75
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
47.124,58
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
261.136,48
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.988,45
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.022,59
0,00
0,00
0,00
311.233,26
0,00
0,00
0,00
1.148.834,14
1.465.733,33
1.534.477,40
1.238.561,99
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100221701
Produkt: 1100221801 Klinik- und Krankenhausschule
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-25.550,00
0,00
0,00
-6,00
0,00
0,00
0,00
-6,00
-25.550,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
18.409,67
19.350,00
20.100,00
20.600,00
90,52
0,00
0,00
0,00
-90,53
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
587,90
650,00
650,00
650,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1,78
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
3.331,61
3.700,00
3.900,00
4.050,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
30,57
250,00
100,00
100,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
200,00
200,00
200,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
100,00
100,00
100,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
4.600,00
0,00
0,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
3.831,60
0,00
4.600,00
4.600,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
150,00
300,00
300,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
1.200,00
1.200,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
7.950,00
8.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
700,00
750,00
750,00
42419222
Containerdienst
0,00
450,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
50,00
50,00
50,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
200,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
28.650,00
29.550,00
30.450,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.200,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
50,00
0,00
0,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
0,00
0,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.100,00
1.100,00
1.100,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 73
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
150,00
0,00
0,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552010
Prüfung Feuerlöscher
42552100
UH IT-Ausstattung
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
803,43
1.800,00
1.000,00
1.000,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
1.027,35
3.550,00
3.450,00
3.450,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
3.111,62
1.200,00
1.350,00
1.350,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
200,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
933,06
350,00
100,00
100,00
44299120
KR Gema-Gebühren
44310300
Telefon, Internet
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
3.300,00
0,00
500,00
500,00
500,00
2.238,45
300,00
1.500,00
1.500,00
327,25
100,00
300,00
300,00
0,00
150,00
0,00
0,00
2.994,96
3.000,00
3.000,00
3.000,00
50,00
50,00
50,00
50,00
846,20
1.400,00
1.000,00
1.000,00
658,16
825,37
783,05
812,43
85.504,86
0,00
85.500,00
85.500,00
124.688,46
89.725,37
174.733,05
176.612,43
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-0,69
0,00
0,00
0,00
umg. Personalaufwendungen
1.606,05
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
3.013,07
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
9,08
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
43,50
0,00
0,00
0,00
4.671,01
0,00
0,00
0,00
129.353,47
64.175,37
174.733,05
176.612,43
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100221801
Produkt: 1100231101 Berufliche Schulen in öffentl.Träger.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-265.693,23
-500.000,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-91.434,61
-85.463,26
-92.763,70
-92.085,50
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-342.531,34
-377.530,96
-381.667,14
-380.696,40
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-13.500,00
-11.110,26
-18.036,23
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
-28.381,10
-28.381,10
-28.381,10
-28.381,10
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-478.832,73
-666.374,03
-500.064,84
-450.530,58
33110000
Verwaltungsgebühren
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
34210000
Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
34850000
-620,00
-1.900,00
-800,00
-800,00
-6.257,49
-31.350,00
-16.400,00
-16.400,00
-3.133,56
-4.350,00
-4.600,00
-4.600,00
-26.117,55
-26.150,00
-26.500,00
-26.450,00
-375,60
-5.000,00
-500,00
-500,00
-6.047,40
-8.350,00
-7.000,00
-7.000,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-314,54
-650,00
-350,00
-350,00
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-505,50
0,00
-1.500,00
-1.500,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-5.000,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-2.600,00
0,00
-11.300,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-64,96
0,00
0,00
0,00
-120,00
0,00
-200,00
-200,00
-1.250.429,61
-1.756.599,35
-1.071.837,04
-1.038.829,81
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.786,99
4.100,00
4.300,00
4.400,00
1.084.161,72
1.231.400,00
1.249.300,00
1.282.450,00
0,00
0,00
0,00
11.300,00
1.810,74
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-1.810,64
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
2.600,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
14.225,56
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-14.225,56
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
5.338,20
6.500,00
7.000,00
7.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
3.465,32
1.950,00
2.250,00
2.300,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
35.751,83
39.350,00
40.000,00
40.900,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
57,98
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-57,98
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
46,37
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 74
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40321100
40321101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-46,37
0,00
0,00
2.514,46
0,00
0,00
0,00
0,00
206.883,94
235.000,00
242.100,00
248.250,00
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
334,02
0,00
0,00
0,00
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-334,02
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
264,20
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-264,20
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
320,00
1.000,00
300,00
300,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
22.000,00
11.300,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
700,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
39.800,00
200.000,00
200.000,00
200.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
180.000,00
215.600,00
208.600,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
38.350,00
28.300,00
28.300,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
0,00
0,00
14.500,00
86.500,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
80.000,00
880.000,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
900,00
900,00
900,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
250,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
42411000
Bewirtschaftung Grdst./ baul.Anl. zentr.
0,00
8.950,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
1.429.200,00
1.429.200,00
1.429.200,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
38.581,28
32.400,00
27.700,00
28.150,00
42419161
Glasreinigung
0,00
9.100,00
11.050,00
11.300,00
42419162
Grundreinigung
0,00
61.650,00
66.850,00
68.750,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
8.300,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
5.600,00
5.800,00
5.950,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
150,00
0,00
0,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
60.750,00
60.750,00
42419222
Containerdienst
0,00
3.550,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
8.000,00
8.000,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
0,00
7.450,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
7.900,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
1.600,00
13.550,00
13.550,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
550,00
550,00
550,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
1.700,00
4.000,00
4.000,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
332.400,00
381.650,00
391.900,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
100,00
100,00
100,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
9.050,00
13.150,00
13.450,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
450,00
550,00
550,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
250,00
200,00
200,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
1.000,00
2.900,00
2.900,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
9.200,00
9.200,00
9.200,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
26.500,00
26.500,00
26.500,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
950,00
5.000,00
5.000,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
9.400,00
9.400,00
9.400,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
5.100,00
6.200,00
6.200,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
16.601,00
3.900,00
3.900,00
3.900,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.377,84
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.335,07
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
193.631,55
71.550,00
61.750,00
59.750,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
48.073,46
90.450,00
57.750,00
58.300,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
1.550,00
3.250,00
3.250,00
42552100
UH IT-Ausstattung
65.004,92
66.100,00
193.600,00
396.000,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
200,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
239.804,50
224.650,00
347.700,00
352.650,00
42719110
KR Vermessungskosten
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
42751031
Lernmittel, Schulb. (Schulbudget) -Asyl-
42761000
0,00
250,00
250,00
10.647,50
0,00
0,00
0,00
934,62
1.200,00
650,00
650,00
0,00
500,00
0,00
0,00
89.293,89
118.000,00
89.100,00
89.100,00
295.521,13
339.600,00
514.000,00
531.250,00
4.679,21
0,00
0,00
0,00
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
86.635,98
97.100,00
56.700,00
57.900,00
42761031
Lehr/Unterrichtsmat.(Schulbudget) -Asyl-
2.742,64
0,00
0,00
0,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
9.400,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
52,00
2.750,00
1.050,00
1.350,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
24.047,63
16.000,00
20.450,00
20.800,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
3.040,92
2.950,00
2.950,00
2.950,00
44299120
KR Gema-Gebühren
600,00
600,00
600,00
600,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.162,68
19.000,00
13.700,00
13.700,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 75
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
2.900,00
2.900,00
2.900,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
674.298,86
757.700,00
880.850,00
880.850,00
5.474.460,00
9.376.163,80
8.793.869,36
8.918.783,50
Summe Kontenklasse: 4
31.950,86
43.000,00
34.050,00
2.125,45
0,00
0,00
34.050,00
0,00
355,53
0,00
1.550,00
1.550,00
0,00
1.250,00
1.100,00
1.100,00
2.172.323,71
2.709.256,64
2.386.272,41
2.167.682,37
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
357,10
0,00
0,00
0,00
211,61
0,00
0,00
0,00
10,62
0,00
0,00
0,00
468,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
13,00
0,00
0,00
0,00
13,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-60,02
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-7.175,71
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-0,99
0,00
0,00
0,00
96380200
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
-59,11
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
96.153,95
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
2.541.812,28
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
224.221,20
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
2.972,07
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
2.857.863,58
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100231101
7.081.906,97
7.619.564,45
7.722.032,32
7.879.953,69
Produkt: 1100231301 Berufsbildende Förderschul. öffentl. Tr.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
33110000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-66.760,71
0,00
0,00
0,00
0,00
-2.829,11
0,00
0,00
Verwaltungsgebühren
-10,00
0,00
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-30,25
0,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-100,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-12,52
0,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-1.131,50
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-700,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
-0,02
0,00
0,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
0,00
-2.000,00
0,00
0,00
-67.945,00
-5.629,11
-50,00
-50,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
600,00
650,00
650,00
115.365,52
162.100,00
161.800,00
165.800,00
181,08
0,00
0,00
0,00
-181,05
0,00
0,00
0,00
0,00
700,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
144,00
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-144,00
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
210,00
1.350,00
1.400,00
1.400,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
538,20
300,00
350,00
350,00
3.657,63
5.200,00
5.150,00
5.300,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
5,79
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-5,79
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
4,65
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-4,65
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
86,59
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
22.026,09
30.850,00
31.200,00
32.000,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
33,45
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-33,45
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
26,42
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 76
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
40411000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-26,42
0,00
0,00
0,00
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
1.000,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
220.000,00
220.000,00
220.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
30.000,00
30.000,00
30.000,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
200,00
7.350,00
7.350,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
0,00
20.000,00
0,00
0,00
42411000
Bewirtschaftung Grdst./ baul.Anl. zentr.
0,00
45.700,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
164.700,00
164.700,00
164.700,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
1.231,06
2.750,00
2.100,00
2.100,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
2.200,00
2.200,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
14.950,00
15.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
700,00
750,00
750,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
50,00
0,00
0,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
13.450,00
13.450,00
42419222
Containerdienst
0,00
450,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
5.400,00
5.400,00
42419290
KR Bewachung
0,00
1.250,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
1.200,00
1.200,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
50,00
50,00
50,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
200,00
2.400,00
2.400,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
42.550,00
68.900,00
70.200,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.150,00
1.200,00
1.200,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
50,00
150,00
150,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
500,00
500,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.150,00
1.750,00
1.750,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
100,00
1.250,00
1.250,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.200,00
2.700,00
2.700,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
500,00
2.900,00
2.900,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
393,77
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.166,78
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
39.084,86
8.200,00
2.700,00
2.700,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
32,13
5.300,00
4.200,00
4.200,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
200,00
1.200,00
1.200,00
42552100
UH IT-Ausstattung
5.362,08
5.350,00
5.050,00
5.050,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
20.595,30
19.500,00
18.850,00
18.850,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
100,00
0,00
0,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
5.834,12
10.000,00
5.000,00
5.000,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
6.633,41
21.500,00
17.000,00
17.000,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
2.343,07
3.350,00
2.150,00
2.150,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
2.100,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
5,77
300,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
2.860,39
1.550,00
5.000,00
5.050,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
363,68
400,00
400,00
400,00
44299120
KR Gema-Gebühren
50,00
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.693,20
1.500,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
1.953,07
3.200,00
2.750,00
2.750,00
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
48112062
48112065
477,30
0,00
0,00
0,00
0,00
100,00
100,00
100,00
27.850,75
40.063,21
26.201,37
22.570,34
0,00
700,00
700,00
700,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
300,00
300,00
300,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
147.655,86
80.600,00
176.650,00
176.650,00
407.470,66
953.013,21
1.016.101,37
1.019.020,34
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1,17
0,00
0,00
0,00
3.196,70
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
253.916,54
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
26,01
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
156,07
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 77
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Summe Kontenklasse: 9
257.294,15
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100231301
596.819,81
947.384,10
1.016.051,37
1.018.970,34
Produkt: 1100241001 Schülerbeförderung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
33410000
Schülerbeförderungsentgelt
-473.026,96
-300.000,00
-400.000,00
-400.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-73,80
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-57,11
0,00
0,00
0,00
-481.418,72
-300.600,12
-409.589,92
-408.844,08
Summe Kontenklasse: 3
-7.222,36
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42311100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
131.543,36
123.700,00
160.550,00
165.400,00
4.258,55
3.950,00
5.100,00
5.300,00
338,99
0,00
0,00
0,00
24.682,01
23.600,00
30.700,00
31.550,00
12,50
100,00
50,00
50,00
0,00
350,00
0,00
0,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
850,00
850,00
850,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
250,00
250,00
250,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
100,00
0,00
0,00
42741000
Schülerbeförderung Zuschuss Fahrkarten
4.350.142,31
4.270.800,00
4.621.000,00
4.621.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
6.626,92
7.850,00
10.300,00
10.500,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
1.000,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
336,21
0,00
300,00
300,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
614,19
0,00
1.000,00
1.000,00
44310900
Reisekosten
347,04
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
50,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
92,07
253,34
179,20
191,52
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
11.555,48
0,00
6.000,00
6.000,00
83,98
0,00
0,00
0,00
0,00
2.000,00
0,00
0,00
4.539.201,49
4.435.810,50
4.846.176,15
4.851.542,65
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-7,41
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-33,14
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
14.593,37
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
28.574,24
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
907,30
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.858,07
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
2.473,72
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
581,81
0,00
0,00
0,00
48.947,87
0,00
0,00
0,00
4.106.730,64
4.135.210,38
4.436.586,23
4.442.698,57
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100241001
Produkt: 1100242001 Fördermaßnahmen für Schüler
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2.266,45
0,00
0,00
0,00
-0,06
0,00
0,00
0,00
-2.266,51
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.073,95
43.050,00
47.400,00
48.600,00
98,16
1.400,00
1.550,00
1.550,00
3,36
0,00
0,00
0,00
569,36
8.150,00
9.050,00
9.250,00
79,62
100,00
250,00
250,00
17.265,56
15.000,00
15.000,00
15.000,00
1,51
3,00
2,44
2,52
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 78
Kostenart
48112065
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
650,00
0,00
0,00
21.091,52
68.353,00
73.252,44
74.652,52
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100242001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-0,54
0,00
0,00
0,00
1.590,68
0,00
0,00
0,00
7,80
0,00
0,00
0,00
112,55
0,00
0,00
0,00
1.710,49
0,00
0,00
0,00
20.535,50
68.353,00
73.252,44
74.652,52
Produkt: 1100243001 Schulübergr. Maßn.öffentl.u.freier Tr.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
0,00
0,00
-197.500,00
-131.650,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-10.098,16
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-9.000,00
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
-2.285,21
0,00
0,00
0,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-61.717,40
-100,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-70,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-18,24
0,00
-350,00
-350,00
-91.449,86
-700,12
-207.439,92
-140.844,08
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
1.450,00
1.550,00
1.550,00
57.927,11
107.350,00
142.550,00
203.500,00
2.263,65
0,00
0,00
0,00
-2.263,36
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.799,78
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.799,78
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
2.312,80
4.000,00
9.000,00
9.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
708,36
700,00
850,00
850,00
1.852,51
3.450,00
4.550,00
6.550,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
72,38
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-72,38
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
57,68
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-57,68
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
144,00
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
10.964,96
20.250,00
27.200,00
39.000,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
417,00
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-417,00
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
330,14
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-330,14
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
1.341,76
7.250,00
7.300,00
7.300,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
2.350,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42711200
44231000
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
386,68
44310900
Reisekosten
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
2.150,00
2.350,00
9.125,90
0,00
0,00
0,00
0,00
50.000,00
1.750,00
1.750,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
51.569,74
76.000,00
52.650,00
50.100,00
Datenverarbeitung zentral
20.735,88
24.700,00
300,00
300,00
14,13
0,00
8.400,00
8.400,00
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
158,90
0,00
600,00
600,00
0,00
3.900,00
3.900,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
0,00
8.800,00
7.000,00
181.386,04
184.765,96
181.614,34
181.779,70
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
95.063,76
3.150,00
85.500,00
85.500,00
442.260,70
486.273,12
549.761,29
619.580,83
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2.221,89
0,00
0,00
0,00
-2.221,89
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 79
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330200
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-2,59
0,00
0,00
0,00
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-180,32
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-38,98
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-14.130,60
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
8.567,37
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
44.481,30
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
91.350,39
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.935,95
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
2.676,74
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.703,61
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
136.362,78
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100243001
484.951,73
485.573,00
342.321,37
478.736,75
Produkt: 1100243002 Schulnetzplanung und örtl. Standortplan.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
-8.260,85
-600,12
-9.589,92
-8.844,08
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
0,00
38.300,00
40.850,00
41.850,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
147.300,00
160.300,00
165.150,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
18.889,67
19.050,00
22.100,00
22.600,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
4.700,00
5.100,00
5.250,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
27.300,00
29.650,00
30.250,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
50,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
8.900,00
8.950,00
8.950,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
2.700,00
2.950,00
2.950,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
50,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
200,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
0,00
500,00
700,00
700,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
9.405,98
11.250,00
17.100,00
17.350,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
1.500,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
0,00
350,00
50,00
50,00
44310900
Reisekosten
0,00
600,00
200,00
200,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
100,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
324,70
279,27
274,68
256,08
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
Summe Kontenklasse: 4
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
37.188,23
264.186,43
298.121,63
304.707,21
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-3,42
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-288,51
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
224.625,62
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
16.174,25
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
4.207,43
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
244.715,37
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100243002
273.642,75
263.586,31
288.531,71
295.863,13
Produkt: 1100243003 Medienpädagogisches Zentrum
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-60,00
0,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-15,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-89,00
0,00
0,00
0,00
-8.424,85
-600,12
-9.589,92
-8.844,08
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 80
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
255,30
600,00
650,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
650,00
249.678,91
305.800,00
354.550,00
388.500,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
480,57
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
45.782,85
57.400,00
66.900,00
72.950,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
150,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
900,00
900,00
900,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
250,00
250,00
250,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
50,00
0,00
0,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.227,80
2.500,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
100,00
2.000,00
2.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.488,57
3.000,00
2.500,00
2.500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
15.593,50
20.000,00
20.000,00
20.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
47.697,42
71.450,00
79.950,00
72.200,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
4.748,35
0,00
3.500,00
3.500,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
97.464,00
71.000,00
45.000,00
45.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310900
Reisekosten
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
538,20
300,00
350,00
350,00
8.093,21
9.750,00
11.300,00
12.400,00
0,00
150,00
0,00
0,00
10.367,93
12.350,00
13.000,00
13.250,00
95,08
0,00
100,00
100,00
0,00
50,00
0,00
0,00
14.759,60
15.000,00
15.000,00
15.000,00
3.185,71
3.500,00
3.500,00
3.500,00
0,00
150,00
0,00
0,00
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
6.339,45
5.645,83
6.313,36
5.653,31
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
200,00
200,00
200,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
300,00
300,00
300,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
88.848,66
550,00
85.500,00
85.500,00
606.212,99
584.652,99
724.160,31
756.354,44
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-34,52
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-33,14
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
101.940,36
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
28.574,24
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.870,70
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.858,07
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
5.424,10
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
583,78
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
140.183,50
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100243003
737.971,64
584.052,87
714.570,39
747.510,36
Produkt: 1100243004 Sonstige schulische Einrichtungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-268,30
-100,00
-100,00
-100,00
34210000
Erträge aus Verkauf
-18.945,91
-12.500,00
-17.850,00
-17.850,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-36.641,07
-23.200,00
-35.250,00
-35.250,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-114,96
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-100,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.050,00
0,00
0,00
-64.231,09
-37.550,12
-62.789,92
-62.044,08
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
255,30
600,00
650,00
650,00
471.939,44
553.550,00
647.500,00
664.650,00
0,00
1.050,00
0,00
0,00
48.906,26
48.900,00
68.700,00
68.700,00
538,20
300,00
350,00
350,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 81
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42113100
Pflege Freiflächen (51)
42311100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
15.144,20
17.700,00
20.700,00
925,72
0,00
0,00
21.250,00
0,00
88.129,59
104.300,00
122.700,00
125.050,00
0,00
50,00
0,00
0,00
302,50
300,00
300,00
300,00
0,00
450,00
0,00
0,00
12.365,66
30.000,00
30.000,00
30.000,00
6.986,18
10.000,00
10.000,00
10.000,00
0,00
5.100,00
0,00
0,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
900,00
900,00
900,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
250,00
250,00
250,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
0,00
0,00
2.000,00
2.000,00
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419161
5.551,46
0,00
0,00
0,00
0,00
82.400,00
82.400,00
82.400,00
0,00
53,17
0,00
0,00
3.328,51
5.250,00
0,00
0,00
Glasreinigung
0,00
500,00
500,00
550,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
200,00
0,00
0,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
100,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
2.412,95
0,00
0,00
0,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
0,00
50,00
50,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
0,00
100,00
100,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
0,00
400,00
400,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
131,59
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.184,96
1.600,00
1.500,00
1.500,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
5.848,29
4.150,00
4.150,00
4.150,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.057,61
1.150,00
1.850,00
1.850,00
42552100
UH IT-Ausstattung
895,32
350,00
2.000,00
2.000,00
42611100
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
300,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
251,69
150,00
300,00
300,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299120
240,50
200,00
1.950,00
1.950,00
53.380,15
38.350,00
45.550,00
45.550,00
7.898,45
7.850,00
0,00
0,00
13,00
600,00
50,00
50,00
21.507,46
24.700,00
20.800,00
21.150,00
2.658,50
4.400,00
15.700,00
15.700,00
487,80
500,00
700,00
700,00
KR Gema-Gebühren
0,00
1.150,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
0,00
200,00
200,00
44310100
Porto und Transportkosten
103,54
5.000,00
1.000,00
1.000,00
44310300
Telefon, Internet
3.568,53
5.200,00
4.600,00
4.600,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.768,25
4.700,00
4.500,00
4.500,00
44310900
Reisekosten
1.377,86
3.600,00
2.200,00
2.200,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
500,00
500,00
500,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
250,00
0,00
0,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
914,12
900,00
14.900,00
14.900,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0,00
1.950,00
1.950,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
4.739,24
5.312,38
5.029,61
4.262,70
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
34,53
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
6,84
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
200,00
200,00
200,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
650,00
650,00
650,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
103.670,08
26.850,00
102.050,00
102.050,00
879.145,33
1.001.419,54
1.229.726,56
1.248.663,83
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-52,32
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-33,14
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-31,94
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
149.365,48
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
28.574,24
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
55.955,77
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.858,07
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
9.181,86
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
587,07
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 82
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100243004
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
245.405,00
0,00
0,00
0,00
1.060.319,24
963.869,42
1.166.936,64
1.186.619,75
Produkt: 1100252001 Museum für Angewandte Kunst
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31461000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-15.000,00
0,00
0,00
0,00
Sponsoring sonst.öffentl.Sonderrechnunge
-7.105,29
0,00
0,00
0,00
31469000
Sonstige Zuschüsse sonst.öffentl.Sonderr
-20.700,00
0,00
0,00
0,00
31473000
Spenden private Unternehmen
-31.750,93
0,00
0,00
0,00
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
-135.365,98
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-130.896,17
-130.896,16
-130.896,17
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.728,97
31614000
Aufl.v.SP Zuwend.sonst.öff.Bereich BW 58
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
33211000
Benutzungsgebühren
-1.064,06
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-3.555,50
-10.000,00
-10.000,00
-10.000,00
34219130
KR Verkaufserträge Drucksachen
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
34219170
KR Verkaufserträge Kommissionsverkäufen
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619150
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle zentra
34619900
0,00
-1.728,97
-1.728,97
-971,67
-971,66
0,00
0,00
0,00
-6.851,52
-6.851,51
-6.851,52
-6.579,07
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
-202.530,00
-180.000,00
-200.000,00
-200.000,00
0,00
-500,00
-500,00
-500,00
-0,84
-700,00
-700,00
-700,00
-435,00
0,00
0,00
0,00
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-25.400,50
-15.000,00
-20.000,00
-20.000,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-40.369,68
-9.000,00
-9.000,00
-9.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
-19.800,00
-490.828,52
-362.998,32
-386.676,64
-406.476,66
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.025,75
1.267.900,00
1.303.000,00
1.395.150,00
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
0,00
0,00
19.800,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40122000
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
0,00
58.000,00
47.000,00
47.000,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
25.071,86
29.000,00
39.000,00
39.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
64,82
40.500,00
41.600,00
44.550,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
3,02
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
381,46
223.500,00
238.600,00
253.300,00
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
0,00
16.250,00
16.250,00
16.250,00
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
40,72
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
200,00
0,00
0,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
33.150,00
14.150,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42113000
Pflege Freiflächen
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
42411100
42419130
0,00
550,00
0,00
0,00
102,64
20.300,00
20.300,00
20.300,00
10.000,00
0,00
10.000,00
10.000,00
1.779,51
1.000,00
1.000,00
1.000,00
24.749,51
120.000,00
120.000,00
120.000,00
Energie zentral
0,00
176.600,00
176.600,00
176.600,00
KR Strom
5,57
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
51.550,00
38.850,00
40.000,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42419290
KR Bewachung
42519110
KR laufende Kfz Betriebskosten
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
42719140
0,00
3.330,00
3.330,00
3.330,00
1.056.982,32
1.038.650,00
1.196.550,00
1.235.250,00
0,00
9.700,00
9.700,00
9.700,00
5.039,20
4.700,00
4.700,00
4.700,00
9.123,82
250,00
50.250,00
50.250,00
UH IT-Ausstattung
28.164,36
37.700,00
37.700,00
37.700,00
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
89.022,51
95.000,00
95.000,00
95.000,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
77.652,24
50.000,00
50.000,00
50.000,00
42719260
KR Aufwendungen für Ausstellungen
624.575,29
430.000,00
455.000,00
455.000,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
80.527,72
0,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
250,00
100,00
100,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
0,00
78.700,00
83.300,00
85.300,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
117,13
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
160,69
200,00
200,00
200,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
30.800,00
30.800,00
30.800,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
28,56
9.000,00
9.000,00
9.000,00
1.294,41
6.400,00
6.400,00
6.400,00
53,25
5.000,00
5.000,00
5.000,00
11.438,28
624.303,88
609.061,24
612.176,28
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 83
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
5,11
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
300,00
300,00
300,00
2.038.409,75
4.440.983,88
4.732.741,24
4.888.306,28
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-469,65
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-177,98
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
1.611.301,85
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
347.664,43
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
126.199,39
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
2.084.518,04
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100252001
3.632.099,27
4.077.985,56
4.346.064,60
4.481.829,62
Produkt: 1100252002 Naturkundemuseum
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
34119900
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-68,50
-68,50
-130,87
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-929,37
-800,00
-800,00
-800,00
34219110
KR Verkaufserträge Material
-936,25
-2.500,00
-2.500,00
-2.500,00
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
-16.479,50
-25.000,00
-25.000,00
-25.000,00
34219170
KR Verkaufserträge Kommissionsverkäufen
-1.246,23
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-0,84
-200,00
-200,00
-200,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-1.000,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
Summe Kontenklasse: 3
-130,86
-366,77
-1.000,00
-1.000,00
-1.438,33
0,00
0,00
0,00
-21.465,79
-29.568,50
-29.630,87
-29.630,86
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
40726000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
17.443,89
550.800,00
553.550,00
651.050,00
9.385,00
6.000,00
8.000,00
72.000,00
557,17
17.600,00
17.650,00
20.800,00
19,93
0,00
0,00
0,00
3.341,14
92.850,00
99.450,00
117.000,00
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
200,00
0,00
0,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
400,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
4.000,00
4.000,00
4.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
9.000,00
9.000,00
9.000,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
0,00
50,00
1.000,00
1.000,00
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
0,00
600,00
600,00
600,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
16.074,00
16.100,00
16.100,00
16.100,00
42411100
Energie zentral
0,00
46.050,00
46.050,00
46.050,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
0,00
50,00
50,00
42419130
KR Strom
5,57
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
17.550,00
20.000,00
20.600,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
602,69
0,00
0,00
0,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
0,00
50,00
50,00
50,00
42419270
KR Straßenreinigung
599,93
600,00
600,00
600,00
42419290
KR Bewachung
257,04
148.250,00
175.350,00
179.750,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42719140
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
44111000
44210000
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112037
48112065
0,00
250,00
250,00
250,00
1.445,44
1.600,00
1.600,00
1.600,00
0,00
50,00
0,00
0,00
1.327,33
900,00
3.000,00
3.000,00
64,14
400,00
600,00
600,00
0,00
700,00
700,00
700,00
28.018,03
36.900,00
54.900,00
54.900,00
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
100,00
50,00
50,00
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
0,00
27.400,00
28.000,00
34.000,00
1.611,04
8.200,00
8.200,00
8.200,00
100,00
150,00
150,00
150,00
80,34
100,00
100,00
100,00
1.624,61
2.500,00
7.000,00
7.000,00
0,00
2.700,00
2.700,00
2.700,00
1.784,04
2.150,00
6.000,00
6.000,00
152,29
500,00
900,00
900,00
13.918,06
36.805,93
14.227,20
17.445,48
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
1.100,00
1.100,00
1.100,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
2.584,44
2.600,00
2.600,00
2.600,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 84
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
100.996,12
Plan 2017
1.035.205,93
Plan 2018
1.084.527,20
1.280.945,48
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-192,24
0,00
0,00
0,00
umg. Personalaufwendungen
554.874,03
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
232.489,49
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
2.063,00
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
5.855,02
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
31.932,01
0,00
0,00
0,00
96480200
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
618,50
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
827.639,81
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100252002
907.170,14
1.005.637,43
1.054.896,33
1.251.314,62
Produkt: 1100252003 Stadtgeschichtliches Museum
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-8.891,00
0,00
0,00
0,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-16.078,28
0,00
0,00
0,00
31451000
Sponsoring verbundene Unternehmen
-9.406,91
0,00
0,00
0,00
31473000
Spenden private Unternehmen
-8.173,34
0,00
0,00
0,00
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
-10.264,28
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-117.727,15
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-61.919,89
-61.919,89
-61.919,89
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.265,26
-6.048,98
-5.991,82
-5.408,86
31614000
Aufl.v.SP Zuwend.sonst.öff.Bereich BW 58
-3.505,02
-3.532,01
-3.505,02
-3.505,04
31616000
Aufl.v.SP Zuw.sons.öff.Sonderrechn.BW 61
-5.281,57
-5.218,88
-5.034,94
-5.034,92
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-81.766,61
-124.600,00
-124.600,00
-124.600,00
34219130
KR Verkaufserträge Drucksachen
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
34219170
KR Verkaufserträge Kommissionsverkäufen
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-15.319,67
-24.800,00
-24.800,00
-24.800,00
34851100
Ertr.Kostenerstattg./Umlagen Stiftungen
-274.630,00
-328.300,00
-328.300,00
-328.300,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-2.700,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-14.439,40
-46.000,00
-46.000,00
-46.000,00
-157.385,50
-200.000,00
-200.000,00
-200.000,00
-1.713,78
0,00
0,00
0,00
-0,84
-700,00
-700,00
-700,00
0,00
-2.700,00
-2.700,00
-125,00
-1.300,00
-300,00
-300,00
-725.973,61
-805.119,76
-803.851,67
-803.268,71
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40122000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.025,75
1.323.950,00
1.329.500,00
1.446.050,00
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
0,00
45.000,00
45.000,00
45.000,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
17.386,48
10.000,00
12.500,00
12.500,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
64,82
42.250,00
42.450,00
46.150,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
3,02
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
381,46
232.900,00
242.650,00
262.000,00
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
0,00
12.600,00
12.600,00
12.600,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
200,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
550,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
62.250,00
62.250,00
62.250,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
55.350,00
42113000
Pflege Freiflächen
42319900
0,00
55.350,00
55.350,00
199,98
7.000,00
9.000,00
9.000,00
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
393.800,00
393.800,00
393.800,00
42411100
Energie zentral
0,00
64.900,00
64.900,00
64.900,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
0,00
1.800,00
1.800,00
42419130
KR Strom
5,55
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
76.750,00
106.950,00
110.200,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
2.200,00
2.200,00
2.200,00
42419270
KR Straßenreinigung
0,00
250,00
250,00
250,00
42419290
KR Bewachung
191.577,29
495.650,00
545.050,00
558.700,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
1.512,75
1.800,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.951,32
4.100,00
4.100,00
4.100,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
49,09
495,00
5.495,00
5.495,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
0,00
45,00
45,00
45,00
42719140
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
6.394,39
7.200,00
17.200,00
17.200,00
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
0,00
100,00
100,00
100,00
42719320
KR Aufsicht Museen
258.966,14
0,00
0,00
0,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
314.070,31
250.090,00
311.290,00
306.490,00
43510000
allg.Zuweisungen an das Land
78,25
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 85
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
50,00
100,00
100,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
0,00
91.450,00
90.000,00
96.000,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
26.254,49
13.500,00
46.000,00
46.000,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
752,13
745,00
745,00
745,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
160,69
200,00
200,00
200,00
44310100
Porto und Transportkosten
3.350,82
9.000,00
9.000,00
9.000,00
44310300
Telefon, Internet
0,00
18.000,00
13.000,00
13.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
7.043,66
5.220,00
5.220,00
5.220,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
8.150,38
9.000,00
9.000,00
9.000,00
44310900
Reisekosten
2.885,12
2.700,00
4.000,00
4.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
60.901,57
215.139,44
207.375,60
210.363,68
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
45,00
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
20,54
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
7.575,60
7.600,00
7.600,00
7.600,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
500,00
500,00
500,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
5.788,80
5.800,00
5.800,00
5.800,00
919.595,40
3.468.334,44
3.663.020,60
3.823.708,68
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
10.587,37
0,00
0,00
0,00
1.500,00
0,00
0,00
0,00
12.087,37
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420300
96440300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-470,79
0,00
0,00
0,00
-87,48
0,00
0,00
0,00
1.666.801,17
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
651.208,80
0,00
0,00
0,00
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
111.200,71
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
2.428.652,41
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100252003
2.634.361,57
2.663.214,68
2.859.168,93
3.020.439,97
Produkt: 1100252004 Museum der bildenden Künste
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31479000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-22.987,50
0,00
0,00
0,00
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
-616.791,16
0,00
-64.700,00
-53.900,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-199.719,83
-199.719,83
-199.719,83
-199.719,83
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-199.725,81
-199.725,81
-199.725,81
-199.725,81
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-574,60
-574,60
-574,60
-574,60
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-55.093,96
-71.500,00
-71.500,00
-71.500,00
34219110
KR Verkaufserträge Material
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
34219170
KR Verkaufserträge Kommissionsverkäufen
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34860000
-38.182,83
-60.000,00
-60.000,00
-60.000,00
-516.444,32
-590.000,00
-630.000,00
-590.000,00
-4.116,18
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
0,00
-600,00
-600,00
-600,00
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öff.Sond
-8.473,09
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-6.696,00
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-700,00
-6.050,00
-12.400,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-85,04
0,00
0,00
0,00
-1.668.890,32
-1.127.820,24
-1.237.870,24
-1.193.420,24
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40122000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
86.050,00
91.000,00
93.250,00
850,00
1.374.150,00
1.491.700,00
1.548.300,00
0,00
0,00
6.050,00
12.400,00
0,00
700,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
0,00
0,00
62.400,00
62.400,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
167.136,61
10.000,00
35.000,00
35.000,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
0,00
0,00
7.200,00
7.200,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
38.795,49
39.100,00
45.700,00
46.800,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40322000
40391050
30,26
43.850,00
47.600,00
49.450,00
139,74
254.950,00
277.500,00
286.200,00
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
0,00
0,00
17.500,00
17.500,00
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
0,00
0,00
2.900,00
2.900,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
1.150,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 86
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
6.050,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
300,00
0,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
60.000,00
60.000,00
60.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
200.400,00
200.000,00
200.000,00
42411100
Energie zentral
0,00
961.700,00
961.700,00
961.700,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
2.500,00
2.500,00
2.500,00
42419130
KR Strom
5,60
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
76.500,00
110.200,00
86.200,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
22,16
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
4.550,00
4.550,00
4.550,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
1.868,20
0,00
0,00
0,00
42419270
KR Straßenreinigung
0,00
4.150,00
4.150,00
4.150,00
42419290
KR Bewachung
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
42719140
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
42719150
KR Erwerb und Unterhaltung von Büchern u
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719210
KR Aufw.für Herstellung und Verkauf Info
42719220
KR Material zur Weiterveräußerung
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
42719320
655,45
507.800,00
1.224.050,00
1.254.650,00
12.841,67
5.500,00
12.000,00
12.000,00
1.052,19
0,00
5.000,00
5.000,00
249,45
200,00
200,00
200,00
27.842,86
0,00
5.000,00
5.000,00
7.064,29
5.500,00
10.500,00
10.500,00
201.107,28
0,00
0,00
0,00
26.855,69
0,00
0,00
0,00
453,42
0,00
0,00
0,00
32.587,08
0,00
0,00
0,00
KR Aufsicht Museen
673.964,16
609.500,00
0,00
0,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
679.385,85
440.500,00
537.500,00
537.500,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
0,00
50,00
50,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299130
0,00
89.450,00
100.500,00
104.500,00
45,41
26.000,00
26.000,00
26.000,00
177,13
800,00
800,00
800,00
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
250,00
250,00
250,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
30.600,00
30.600,00
30.600,00
44310300
Telefon, Internet
56,89
7.600,00
6.850,00
6.850,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.299,38
5.000,00
5.000,00
5.000,00
44310900
Reisekosten
7.073,66
8.300,00
9.800,00
9.800,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
100,00
100,00
100,00
44412200
Versicherungen dezentral
107.125,13
0,00
80.000,00
80.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.110.876,34
1.110.176,40
1.108.087,92
1.077.523,10
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
5.000,00
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
7,34
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
600,00
600,00
600,00
3.105.568,73
5.973.026,40
6.602.587,92
6.653.423,10
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-537,85
0,00
0,00
0,00
umg. Personalaufwendungen
1.774.891,78
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.678.422,07
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
53.952,59
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
2.416,78
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
169.225,61
0,00
0,00
0,00
96480300
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
600,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
3.678.970,98
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100252004
5.115.649,39
4.845.206,16
5.364.717,68
5.460.002,86
Produkt: 1100253001 Zoo GmbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
35813000
Erträge Zuschreibungen auf FV
36150000
36910000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-365.000,00
-699.000,00
Zinserträge verb.Untern.,Beteilig./komm.
-53.690,00
-10.100,00
0,00
0,00
Sonstige Finanzerträge
-47.521,08
-42.500,00
-37.050,00
-31.650,00
-101.211,08
-417.600,00
-736.050,00
-2.254.650,00
Summe Kontenklasse: 3
-2.223.000,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
1.550,00
1.550,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
50,00
50,00
1.600,00
50,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
300,00
300,00
300,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
50,00
0,00
0,00
2.800.000,00
2.800.000,00
2.800.000,00
2.800.000,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 87
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
326,04
506,96
1.756,96
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
1.043.718,54
0,00
159.166,67
2.800.000,00
3.845.994,58
2.802.406,96
2.962.873,63
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
54,32
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
28,53
0,00
0,00
0,00
82,85
0,00
0,00
0,00
2.698.871,77
3.428.394,58
2.066.356,96
708.223,63
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100253001
Produkt: 1100254001 Sonst. Sparten- u. regionsübergr. Förd.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
35813000
Erträge Zuschreibungen auf FV
Summe Kontenklasse: 3
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-30.401.178,00
-30.350.800,00
-31.049.600,00
-31.049.600,00
-74.286,12
-76.400,00
-76.400,00
-76.400,00
-23,68
0,00
0,00
0,00
0,00
-10.000,00
-58.000,00
-20.000,00
-30.475.487,80
-30.437.200,00
-31.184.000,00
-31.146.000,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
40726000
42113000
Pflege Freiflächen
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42531000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
69.942,31
415.450,00
435.200,00
485.800,00
2.237,51
13.300,00
13.900,00
15.550,00
149,13
0,00
0,00
0,00
13.407,25
72.950,00
79.800,00
88.700,00
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
150,00
0,00
0,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
3.892,27
0,00
500,00
500,00
290,32
0,00
300,00
300,00
0,00
0,00
100,00
100,00
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
391,60
2.250,00
2.250,00
2.250,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
251,28
0,00
0,00
0,00
42719140
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
791,14
0,00
900,00
900,00
43140000
Zuweisungen an den sonstigen öffentliche
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43160000
Zuw/Zusch lfdZw sonstige öffentliche Son
442.500,00
455.000,00
372.500,00
372.500,00
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
2.364.500,00
2.569.500,00
2.439.000,00
2.671.500,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
5.171.099,00
5.418.000,00
5.492.000,00
5.629.300,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
0,00
500,00
500,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
0,00
0,00
150,00
150,00
44310300
Telefon, Internet
193,18
0,00
600,00
600,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
501,25
2.250,00
2.250,00
2.250,00
44310900
Reisekosten
0,00
0,00
100,00
100,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
6,96
27,96
27,94
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
22.508,87
181.331,54
92.449,61
144.984,79
8.829.955,11
9.867.538,50
9.744.827,57
10.238.312,73
Summe Kontenklasse: 4
41.000,00
41.000,00
41.000,00
41.000,00
696.300,00
696.300,00
771.300,00
781.300,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
513.428,31
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
22.529,59
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
217,26
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
114,20
0,00
0,00
0,00
536.289,36
0,00
0,00
0,00
-21.109.243,33
-20.569.661,50
-21.439.172,43
-20.907.687,27
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100254001
Produkt: 1100261001 Schauspiel Leipzig
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
1.550,00
1.550,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
50,00
50,00
1.600,00
50,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
300,00
300,00
300,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43151000
Zuschüsse EB baul. UH
43160000
Zuw/Zusch lfdZw sonstige öffentliche Son
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
50,00
0,00
0,00
15.078.000,00
15.513.000,00
15.803.000,00
16.063.000,00
200.000,00
0,00
0,00
200.000,00
463.436,48
0,00
0,00
0,00
0,00
8,88
34,92
34,92
51.002,94
610.059,50
84.002,94
145.402,94
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 88
Kostenart
Kostenartbezeichnung
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
Summe Kontenklasse: 4
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
51.000,00
51.000,00
15.592.439,42
16.125.018,38
16.139.937,86
16.461.387,86
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
271,57
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
142,71
0,00
0,00
0,00
414,28
0,00
0,00
0,00
15.592.853,70
16.125.018,38
16.139.937,86
16.461.387,86
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100261001
Produkt: 1100261002 Theater der Jungen Welt
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
1.550,00
1.550,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
50,00
50,00
1.600,00
50,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
300,00
300,00
300,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43151000
47110000
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
0,00
50,00
0,00
0,00
3.510.000,00
3.560.000,00
3.649.000,00
3.720.000,00
Zuschüsse EB baul. UH
0,00
0,00
240.000,00
245.000,00
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
4,08
16,32
16,32
46.300,56
65.452,74
52.332,18
55.332,18
Summe Kontenklasse: 4
0,00
0,00
221.000,00
221.000,00
3.556.300,56
3.627.406,82
4.164.248,50
4.243.298,50
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100261002
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
126,74
0,00
0,00
0,00
66,58
0,00
0,00
0,00
193,32
0,00
0,00
0,00
3.556.493,88
3.627.406,82
4.164.248,50
4.243.298,50
Produkt: 1100261003 Oper Leipzig
Kontenklasse: 3
Kostenart
31410000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
161.567,00
0,00
0,00
0,00
161.567,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
1.550,00
1.550,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
50,00
50,00
50,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
300,00
300,00
300,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43151000
Zuschüsse EB baul. UH
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
Summe Kontenklasse: 4
1.600,00
0,00
50,00
0,00
0,00
44.950.000,00
46.400.000,00
46.770.000,00
47.877.000,00
0,00
0,00
1.500.000,00
1.700.000,00
0,00
23,52
93,18
93,17
22.456,68
850.102,44
32.029,65
93.883,80
0,00
0,00
476.000,00
476.000,00
44.972.456,68
47.252.075,96
48.780.022,83
50.148.926,97
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
724,21
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
380,57
0,00
0,00
0,00
1.104,78
0,00
0,00
0,00
45.135.128,46
47.252.075,96
48.780.022,83
50.148.926,97
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100261003
Produkt: 1100262001 Thomasalumnat
Kontenklasse: 3
Kostenart
35821000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-350,00
0,00
0,00
0,00
-350,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
250,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
600,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100262001
0,00
250,00
0,00
0,00
Produkt: 1100262002 Thomanerchor
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 89
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
34219130
34219900
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-225.000,00
0,00
0,00
-52.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-305,06
-518,64
-453,76
KR Verkaufserträge Drucksachen
-2.453,04
-48.000,00
-48.000,00
-48.000,00
KR sonstige Erträge aus Verkauf
-34.673,41
-2.500,00
-2.500,00
-2.500,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-4,80
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-87,56
-150,00
-150,00
-150,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-189.290,86
-99.500,00
-99.500,00
-99.500,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-1.213,43
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
0,00
0,00
-500,00
-500,00
-504.723,10
-150.805,06
-151.168,64
-151.103,76
Summe Kontenklasse: 3
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
40712000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
464.188,03
477.100,00
463.550,00
0,00
350,00
0,00
475.150,00
0,00
12.813,31
15.250,00
14.800,00
15.200,00
864,83
0,00
0,00
0,00
70.396,01
82.050,00
82.950,00
84.300,00
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
2.250,00
0,00
0,00
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
46.950,00
48.050,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42411100
Energie zentral
42419110
42419120
-737,07
5.200,00
5.200,00
5.200,00
0,00
25.600,00
25.600,00
25.600,00
KR Wasser
718,58
0,00
0,00
0,00
KR Abwasser
365,82
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
219,94
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
8.973,11
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
11.287,57
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
11.662,74
35.300,00
12.700,00
13.100,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
2.492,58
1.200,00
2.500,00
2.500,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
970,57
750,00
1.000,00
1.000,00
42419270
KR Straßenreinigung
379,33
800,00
800,00
800,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
300,00
300,00
300,00
42419290
KR Bewachung
15.193,68
18.000,00
16.650,00
17.050,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
375,22
200,00
200,00
200,00
42552100
UH IT-Ausstattung
25,66
0,00
0,00
0,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
6.235,01
14.450,00
14.450,00
14.450,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
169.212,80
7.450,00
7.200,00
7.200,00
42719160
KR Einbindung von Büchern und Archivalie
2.108,38
3.000,00
0,00
0,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
6.254,53
6.000,00
11.350,00
11.350,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
42812000
44111000
44231000
Datenverarbeitung zentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
728,23
2.600,00
1.600,00
1.600,00
276.350,36
23.000,00
30.000,00
30.000,00
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
879,12
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
39,00
50,00
100,00
100,00
12.513,57
13.550,00
24.350,00
24.350,00
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
3.387,37
3.900,00
3.900,00
3.900,00
1.241,71
1.200,00
1.200,00
1.200,00
öffentliche Bekanntmachungen
8.517,72
12.000,00
12.000,00
12.000,00
44310900
Reisekosten
3.115,57
1.500,00
1.500,00
1.500,00
44412200
Versicherungen dezentral
462,41
800,00
800,00
800,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
10.792,83
13.524,23
13.796,58
1.091.235,69
771.692,83
802.174,23
817.696,58
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100262002
Produkt: 1100262003 Gewandhaus zu Leipzig
Kontenklasse: 3
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
18.131,57
0,00
0,00
0,00
4.318,06
0,00
0,00
0,00
301,58
0,00
0,00
0,00
22.751,21
0,00
0,00
0,00
609.263,80
620.887,77
651.005,59
666.592,82
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 90
Kostenart
35813000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge Zuschreibungen auf FV
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-220.000,00
0,00
0,00
0,00
-220.000,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
1.550,00
1.550,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
46.700,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
50,00
50,00
50,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
300,00
300,00
300,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
50,00
0,00
0,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
18.638.001,00
18.300.000,00
18.630.000,00
19.020.000,00
43151000
Zuschüsse EB baul. UH
43160000
Zuw/Zusch lfdZw sonstige öffentliche Son
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
Summe Kontenklasse: 4
1.600,00
0,00
0,00
600.000,00
600.000,00
250.000,00
250.000,00
250.000,00
250.000,00
0,00
8,88
34,92
34,92
9.180,79
592.317,93
14.180,79
447.180,79
0,00
0,00
325.000,00
325.000,00
18.897.181,79
19.190.976,81
19.821.115,71
20.644.165,71
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
271,57
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
142,71
0,00
0,00
0,00
414,28
0,00
0,00
0,00
18.897.596,07
18.970.976,81
19.821.115,71
20.644.165,71
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100262003
Produkt: 1100262004 Thomasalumnat
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
31610000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-26.235,68
0,00
0,00
0,00
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-1.348,35
-10.786,84
-1.348,36
-1.348,35
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-275,17
-2.201,39
-275,17
-275,17
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
0,00
-1.813,54
-3.082,91
-2.697,25
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-1.302,47
-1.600,00
-1.600,00
-1.600,00
34219130
KR Verkaufserträge Drucksachen
-1.107,56
-4.500,00
-4.500,00
-4.500,00
34219160
KR Verkaufserträge Verpflegung Beschäft
-5.713,43
-5.200,00
-6.000,00
-6.000,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,20
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-177,81
-200,00
-200,00
-200,00
34619190
KR so.privatr. Leistungsentg.(Jugendl.)
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-77.500,00
-78.000,00
-78.000,00
-238.125,98
-174.650,00
-174.650,00
-174.650,00
-6.876,08
0,00
0,00
0,00
-281.163,73
-278.451,77
-269.656,44
-269.270,77
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40190000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.234.891,92
1.084.050,00
1.194.350,00
1.224.300,00
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
35.723,87
15.400,00
55.400,00
55.400,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
33.583,66
34.600,00
38.200,00
39.050,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.877,56
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
189.661,15
198.550,00
225.500,00
229.500,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42113000
0,00
30.000,00
30.000,00
30.000,00
-13.361,48
27.800,00
27.800,00
27.800,00
Pflege Freiflächen
11.476,20
8.000,00
8.000,00
8.000,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
78.579,57
83.000,00
83.000,00
83.000,00
42411100
Energie zentral
0,00
137.500,00
137.500,00
137.500,00
42419110
KR Wasser
4.071,99
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
2.072,94
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
1.246,28
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
50.847,72
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
63.962,87
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
67.633,47
70.800,00
73.250,00
75.450,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
441,78
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42419210
KR Sonderreinigung
517,43
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
4.571,50
6.500,00
6.500,00
6.500,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
5.499,60
4.250,00
6.000,00
6.000,00
42419270
KR Straßenreinigung
1.813,60
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
1.700,00
1.700,00
1.700,00
42419290
KR Bewachung
86.097,55
114.250,00
94.250,00
96.600,00
42519190
KR sonst. Aufw.Haltung Kfz
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
420,07
1.000,00
800,00
800,00
5.023,31
15.000,00
9.000,00
9.000,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 91
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.500,88
1.000,00
1.000,00
2.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
3.020,51
4.000,00
4.000,00
4.000,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
1.235,22
2.500,00
2.500,00
2.500,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
26.529,17
38.550,00
33.100,00
32.100,00
42719150
KR Erwerb und Unterhaltung von Büchern u
1.373,53
1.400,00
1.900,00
1.900,00
42719160
KR Einbindung von Büchern und Archivalie
421,26
500,00
0,00
0,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
1.019,49
0,00
0,00
0,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
450,79
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
60.734,33
56.055,00
56.055,00
56.055,00
42719280
KR Verbrauchsmittel kultureller Einricht
1.599,87
4.500,00
4.500,00
4.500,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
2.466,00
3.200,00
3.200,00
3.200,00
42741000
Schülerbeförderung Zuschuss Fahrkarten
3.910,90
3.600,00
4.000,00
4.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
2.393,10
1.800,00
1.800,00
1.800,00
42819110
KR Lebensmittel
129.802,98
122.950,00
150.000,00
150.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299110
44299130
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
44310700
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
221,00
150,00
200,00
750,00
26.591,42
28.750,00
11.450,00
11.450,00
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
305,00
400,00
400,00
400,00
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
321,41
400,00
400,00
400,00
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
Telefon, Internet
8.365,77
8.200,00
9.000,00
9.000,00
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
4.994,38
4.400,00
5.500,00
5.500,00
403,45
400,00
600,00
600,00
1.386,10
29.200,00
2.200,00
2.200,00
Summe Kontenklasse: 4
322,40
1.500,00
1.000,00
1.000,00
150.215,17
188.721,59
225.181,02
226.180,32
10,42
0,00
0,00
0,00
2.296.247,11
2.343.076,59
2.517.736,02
2.558.635,32
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96400300
umg. Personalaufwendungen
18.131,57
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
25.668,60
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.792,73
0,00
0,00
0,00
45.592,90
0,00
0,00
0,00
2.060.676,28
2.064.624,82
2.248.079,58
2.289.364,55
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100262004
Produkt: 1100263001 MS Leipzig "Johann Sebastian Bach"
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
599,99
0,00
0,00
0,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-926.584,00
-940.000,00
-940.000,00
-940.000,00
-925.984,01
-940.000,00
-940.000,00
-940.000,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
1.550,00
1.550,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
50,00
50,00
50,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
300,00
300,00
300,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
43110000
Zuweisungen/Zuschüsse lfd Zwecke Land
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43151000
Zuschüsse EB baul. UH
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
Summe Kontenklasse: 4
1.600,00
0,00
50,00
0,00
0,00
926.584,00
940.000,00
940.000,00
940.000,00
2.966.700,00
3.246.700,00
3.482.700,00
3.537.700,00
0,00
0,00
100.000,00
90.000,00
0,00
3,48
13,98
13,97
12.787,65
35.770,26
18.787,65
22.289,22
0,00
98.000,00
157.000,00
157.000,00
3.906.071,65
4.322.423,74
4.700.401,63
4.748.953,19
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100263001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
108,63
0,00
0,00
0,00
57,10
0,00
0,00
0,00
165,73
0,00
0,00
0,00
2.980.253,37
3.382.423,74
3.760.401,63
3.808.953,19
Produkt: 1100271001 Volkshochschule
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31400031
Zuw./Zuschüsse lfd.Zwecke v. Bund -Asyl-
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-291.082,51
-166.000,00
0,00
0,00
-240,79
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 92
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
31610000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-760.974,35
-764.800,00
-753.100,00
-6.598,48
0,00
0,00
-753.100,00
0,00
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-13.954,16
-13.954,15
-13.954,16
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-59,09
-13.645,63
-13.645,63
-13.645,64
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-9.064,84
-9.064,83
-9.064,84
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
0,00
-28.229,41
-28.229,41
-28.229,41
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619140
KR Lehrgangsgebühren
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
34801000
-1.458,08
-1.200,00
-1.500,00
-1.500,00
-18.089,82
-21.500,00
-18.100,00
-18.100,00
-4.682,03
-6.000,00
-4.650,00
-4.650,00
-5,00
0,00
0,00
0,00
-9.098,86
-12.500,00
-29.600,00
-29.600,00
0,00
-14.500,00
0,00
0,00
-4.521,90
0,00
0,00
0,00
-496,63
-550,00
-500,00
-500,00
-1.821.612,45
-1.842.000,00
-2.053.550,00
-2.053.550,00
-12.434,99
-4.000,00
-6.600,00
-6.600,00
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-14.641,67
-14.150,00
-334.700,00
-334.700,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
-12.000,00
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.200,00
0,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-86.220,99
-10.000,00
-45.650,00
-45.650,00
-3.044.217,64
-2.923.294,04
-3.312.844,02
-3.312.844,05
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
25.179,09
51.550,00
54.500,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
55.900,00
1.255.022,66
1.256.150,00
1.366.250,00
1.440.450,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40190031
Dienstaufw. f. sonst. Beschäft. -Asyl-
18.780,00
0,00
0,00
0,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
26.017,10
31.200,00
31.200,00
31.200,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
42322000
Leasing dezentral
42411100
Energie zentral
42419110
42419120
0,00
1.200,00
0,00
0,00
1.193.884,97
1.230.800,00
1.773.850,00
1.773.850,00
0,00
25.900,00
30.100,00
30.800,00
41.094,32
40.150,00
43.600,00
46.050,00
2.585,63
0,00
0,00
0,00
220.917,45
220.000,00
246.900,00
257.250,00
12.264,75
12.500,00
12.500,00
12.500,00
0,00
50,00
0,00
0,00
3.763,12
250,00
3.800,00
3.800,00
0,00
300,00
0,00
0,00
85.624,22
87.000,00
90.000,00
90.000,00
121.905,09
114.000,00
86.900,00
86.900,00
0,00
1.050,00
35.100,00
35.100,00
34.887,24
26.000,00
0,00
0,00
0,00
105.050,00
105.050,00
105.050,00
KR Wasser
4.933,92
0,00
0,00
0,00
KR Abwasser
2.875,09
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
1.858,27
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
36.696,37
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
61.737,71
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
72.476,66
74.150,00
76.500,00
78.850,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
1.796,03
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
3.320,83
3.000,00
3.300,00
3.300,00
42419210
KR Sonderreinigung
39,23
0,00
0,00
0,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
6.545,37
6.500,00
6.550,00
6.550,00
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
208,91
0,00
200,00
200,00
42419270
KR Straßenreinigung
907,50
750,00
950,00
950,00
42419280
KR Winterdienst
1.357,82
2.000,00
2.000,00
2.000,00
42419290
KR Bewachung
96.554,64
100.950,00
102.800,00
105.350,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
21.508,77
5.000,00
21.550,00
21.550,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.337,66
5.500,00
600,00
600,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
14.453,90
45.600,00
45.600,00
45.600,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
5.547,37
6.050,00
5.600,00
5.600,00
42552100
UH IT-Ausstattung
3.262,99
7.000,00
3.300,00
3.300,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
2.396,41
2.000,00
2.400,00
2.400,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
33.502,19
25.000,00
16.100,00
16.100,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
4.030,35
4.900,00
4.050,00
4.050,00
42719210
KR Aufw.für Herstellung und Verkauf Info
59.875,19
59.000,00
59.900,00
59.900,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
9.370,67
15.000,00
11.000,00
11.000,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
71.729,55
25.000,00
18.500,00
18.500,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 93
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
42819110
KR Lebensmittel
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
8.840,79
2.250,00
8.850,00
8.850,00
0,00
0,00
20.500,00
20.500,00
22.235,83
2.000,00
22.300,00
22.300,00
78,00
50,00
100,00
100,00
Datenverarbeitung zentral
76.448,68
81.800,00
85.500,00
87.300,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
22.995,04
20.000,00
23.100,00
23.100,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
12.795,96
13.000,00
13.000,00
13.000,00
44299120
KR Gema-Gebühren
3.243,81
2.200,00
3.250,00
3.250,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
157,02
1.000,00
200,00
200,00
44299900
KR Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Recht
1.983,05
2.100,00
2.000,00
2.000,00
44310100
Porto und Transportkosten
20.165,98
16.000,00
21.000,00
21.000,00
44310300
Telefon, Internet
3.228,49
4.000,00
3.450,00
3.450,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
17.338,51
10.250,00
16.300,00
16.300,00
44310731
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44312300
Cash Management
44319100
240,79
0,00
0,00
0,00
10.494,94
11.700,00
11.000,00
11.000,00
4.684,56
4.000,00
4.900,00
4.900,00
954,37
800,00
150,00
150,00
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
94,46
0,00
100,00
100,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
2.550,00
0,00
0,00
44500000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an den Bun
717,55
1.050,00
1.000,00
1.000,00
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
9.500,00
7.500,00
9.500,00
9.500,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
0,00
11.300,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
959,45
211.571,36
206.277,50
204.801,66
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
125,00
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
3.479,07
0,00
3.500,00
3.500,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100271001
6.473,26
0,00
0,00
0,00
17.205,83
40.800,00
40.650,00
40.650,00
3.804.689,48
4.037.471,36
4.758.277,50
4.852.601,66
760.471,84
1.114.177,32
1.445.433,48
1.539.757,61
Produkt: 1100272001 Leipziger Städtische Bibliotheken
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31483000
Spenden übrige Bereiche
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
32211000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
33119140
KR Verwaltungsgebühren Veranstaltungen
33119160
KR Verwaltungsgebühren Kostenersatz
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
33211000
Benutzungsgebühren
33219110
Jahresnutzungsgebühren
33219120
Bearbeitungsgebühren
33219130
Leistungsbescheide Ersatz Med.
33219140
Leistungsbescheide Gebühren
-14.752,14
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
35621000
Mahngebühren / Säumniszuschläge
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2017
Plan 2018
-10.037,61
0,00
0,00
-50,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-217.772,02
-217.772,03
-217.772,02
-217.772,03
0,00
0,00
-208,39
-2.500,62
-6.614,89
-6.614,91
-6.614,89
-6.614,91
-126,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
-520,31
-550,00
-550,00
-550,00
-2.709,30
-2.000,00
-2.500,00
-2.500,00
-38.773,71
-30.000,00
-38.000,00
-38.000,00
-330.227,78
-340.500,00
-352.000,00
-352.000,00
-80,65
-50,00
-50,00
-50,00
-13.328,34
0,00
0,00
0,00
-7.000,00
-7.000,00
-7.000,00
0,00
-500,00
0,00
0,00
-614,10
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
-53,94
0,00
0,00
0,00
-231.769,82
-180.000,00
-231.000,00
-231.000,00
-22.600,00
0,00
-2.750,00
-22.100,00
-9.353,87
0,00
0,00
0,00
-876.784,48
-791.736,94
-881.795,30
-884.587,56
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
127.650,00
135.450,00
138.850,00
1.817.429,43
5.235.400,00
5.357.850,00
5.518.650,00
0,00
0,00
22.100,00
22.600,00
22.990,35
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-23.083,67
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
2.750,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
10.524,38
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-10.524,38
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
57.376,95
59.400,00
69.150,00
70.750,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
58.833,67
167.150,00
171.000,00
176.150,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
717,91
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 94
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
40221200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-735,71
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
588,49
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-588,49
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
3.631,65
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
339.224,00
993.100,00
1.032.600,00
1.060.900,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
4.259,91
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-4.342,11
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
3.302,12
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-3.302,12
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
48,00
500,00
50,00
50,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
70.140,02
56.950,00
56.950,00
56.950,00
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
138.768,56
175.400,00
160.400,00
160.400,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
266.110,02
270.000,00
270.000,00
270.000,00
42411100
Energie zentral
0,00
191.200,00
191.200,00
191.200,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
3.928,08
4.400,00
4.400,00
4.400,00
42419110
KR Wasser
7.413,30
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
4.078,87
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
2.850,28
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
152.414,09
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
90.400,03
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
133.411,67
139.350,00
144.000,00
148.350,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
10.387,42
11.000,00
11.000,00
11.000,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
212,92
3.500,00
3.500,00
3.500,00
42419210
KR Sonderreinigung
6.609,64
3.600,00
3.600,00
3.600,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
6.707,34
9.000,00
9.000,00
9.000,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
1.926,23
6.000,00
6.000,00
6.000,00
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
0,00
100,00
100,00
100,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
102,81
100,00
100,00
100,00
42419270
KR Straßenreinigung
1.081,75
1.400,00
1.400,00
1.400,00
42419280
KR Winterdienst
1.198,42
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42419290
KR Bewachung
54.689,83
66.250,00
68.000,00
69.700,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
17,03
1.050,00
1.050,00
1.050,00
42519110
KR laufende Kfz Betriebskosten
0,00
3.500,00
3.500,00
3.500,00
42519210
KR laufende Kfz Betriebskosten Spezialf
7.074,72
14.650,00
17.650,00
17.650,00
42519220
KR Kfz-Reparaturen Spezialfahrz.
7.039,57
0,00
0,00
0,00
42519230
KR Kfz-Steuer Spezialfahrz.
1.974,00
0,00
0,00
0,00
42519290
KR sonstige Aufw. Spezialfahrz
907,00
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
37.908,07
37.000,00
37.000,00
37.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
2.637,74
6.200,00
6.200,00
6.200,00
42552100
UH IT-Ausstattung
252,39
0,00
0,00
0,00
42552131
UH IT-Ausstattung -Asyl-
147,06
0,00
0,00
0,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
136,02
150,00
150,00
150,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
878,75
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42719140
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
12.487,86
12.500,00
12.500,00
12.500,00
42719150
KR Erwerb und Unterhaltung von Büchern u
134.550,27
958.700,00
1.075.900,00
1.075.900,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
3.245,25
12.050,00
14.050,00
14.050,00
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
985,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
13.964,77
15.050,00
16.050,00
16.050,00
42719260
KR Aufwendungen für Ausstellungen
2.000,28
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42719280
KR Verbrauchsmittel kultureller Einricht
1.554,01
36.700,00
36.700,00
36.700,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
187,81
800,00
800,00
800,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
0,00
700,00
700,00
700,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
3.800,00
1.750,00
1.750,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299120
KR Gema-Gebühren
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
0,00
0,00
11.050,00
2.990,90
2.300,00
0,00
0,00
28.888,43
24.200,00
23.050,00
23.050,00
0,00
443.300,00
444.350,00
446.350,00
54.287,28
193.600,00
203.600,00
203.600,00
0,00
3.300,00
3.700,00
4.100,00
149,65
0,00
0,00
0,00
0,00
1.700,00
1.700,00
1.700,00
0,00
15.650,00
15.650,00
15.650,00
6.614,01
11.550,00
10.550,00
10.150,00
1.692,68
9.800,00
9.800,00
9.800,00
Reisekosten
1.851,11
5.850,00
5.850,00
5.850,00
44312300
Cash Management
1.996,63
2.400,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
319,69
500,00
500,00
500,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 95
Kostenart
Kostenartbezeichnung
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
581.165,16
637.084,36
610.610,33
609.976,83
2.783,72
7.000,00
7.000,00
7.000,00
71,36
0,00
0,00
0,00
208,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
987,84
1.000,00
1.000,00
1.000,00
4.140.735,72
9.999.384,36
10.303.260,33
10.499.376,83
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
51291000
sonstige periodenfremde Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-7.338,46
0,00
0,00
0,00
2.714,27
0,00
0,00
0,00
-4.624,19
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96310300
umg. lfd. Zuwendungen
96330300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-60,00
0,00
0,00
0,00
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-22.014,58
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-863,79
0,00
0,00
0,00
96350300
umg. Sonstige ordentliche Erträge
-51,31
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
4.125.458,41
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
821.153,85
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
582.830,28
0,00
0,00
0,00
96500300
umg. außerordentliche Erträge
-20,80
0,00
0,00
0,00
96510300
umg. außerordentliche Aufwendungen
3,99
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
5.506.436,05
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100272001
8.765.763,10
9.207.647,42
9.421.465,03
9.614.789,27
Produkt: 1100281001 Heimat- und sonstige Kulturpflege
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31412000
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Land - Bau
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31473000
Spenden private Unternehmen
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
31489100
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche EU
31610000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-84.017,55
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-330.000,00
-330.000,00
-7,00
0,00
0,00
0,00
-13.526,52
0,00
0,00
0,00
-34.673,45
-8.000,00
-8.000,00
-8.000,00
0,00
-30.206,80
0,00
0,00
-234.066,81
0,00
0,00
0,00
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-57.449,47
-113.459,33
-113.459,32
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-37.923,55
-92.428,48
-92.428,48
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-17.558,43
-3.187,60
-38.251,25
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
0,00
-6.998,72
-8.152,93
-8.152,92
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
0,00
0,00
-1.772,69
-1.772,69
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
0,00
-19.367,81
-17.490,57
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-4.135,71
-8.000,00
-8.000,00
-8.000,00
34119120
KR Erträge Miete/Pacht Fremdverwaltung
-46.434,36
-66.650,00
-49.350,00
-49.350,00
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
-4.440,00
-5.500,00
-5.500,00
-5.500,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-6.500,00
-600,00
-600,00
-600,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-13,52
0,00
0,00
0,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-313,16
0,00
0,00
0,00
34860000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öff.Sond
-117.380,60
-50.000,00
-50.000,00
-50.000,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
35910000
38112000
0,00
-19.826,12
0,00
0,00
-560.564,60
-1.280.270,00
-1.348.870,00
-1.417.370,00
-37,91
0,00
0,00
0,00
-603,53
0,00
0,00
0,00
0,00
-350,00
0,00
0,00
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
-2.093,43
0,00
0,00
0,00
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-2.155,97
-600,00
-600,00
-600,00
-1.141.170,92
-1.559.726,29
-2.039.288,84
-2.140.975,23
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
101.949,81
580.800,00
651.100,00
699.850,00
33.478,81
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-33.571,60
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
20.321,54
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-13.683,10
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
51,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
3.237,31
18.550,00
20.750,00
22.400,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 96
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
1.069,39
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-1.069,39
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
855,47
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-855,47
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
244,30
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
19.427,20
105.200,00
120.950,00
129.250,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
5.918,94
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-5.918,94
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
4.577,16
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-4.577,16
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
450,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
36.500,00
104.900,00
104.900,00
104.900,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42113000
Pflege Freiflächen
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
42311200
0,00
105.400,00
132.700,00
132.700,00
11.986,43
27.500,00
26.500,00
26.500,00
-0,86
0,00
0,00
0,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
64.000,32
103.900,00
103.900,00
103.900,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
5.841,98
3.500,00
3.500,00
3.500,00
42411100
Energie zentral
0,00
354.250,00
354.250,00
354.250,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
298.057,55
350.500,00
1.112.800,00
1.300.700,00
42419110
KR Wasser
12.647,95
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
6.995,30
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
1.898,22
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
19.668,79
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
92.206,77
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
10.100,00
10.600,00
10.900,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
42419270
KR Straßenreinigung
42419280
KR Winterdienst
42419290
KR Bewachung
42419900
42511200
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
4.200,00
8.200,00
12.200,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
538.776,77
256.460,00
203.660,00
180.660,00
42719140
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
106.800,48
62.600,00
63.800,00
63.800,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
0,00
0,00
50.000,00
50.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
343,04
2.000,00
2.000,00
2.000,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
61.950,00
61.950,00
61.950,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
10.000,00
0,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
50,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
0,00
67.900,00
64.000,00
72.000,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
3.715,71
1.800,00
5.300,00
5.300,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
1.732,59
5.100,00
5.100,00
5.100,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
0,00
0,00
70.000,00
70.000,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
160,69
200,00
200,00
200,00
44310100
Porto und Transportkosten
676,13
4.000,00
3.000,00
3.000,00
44310300
Telefon, Internet
1.786,08
8.000,00
5.000,00
5.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.850,71
5.000,00
5.000,00
5.000,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
14.150,73
7.850,00
7.850,00
7.850,00
44310900
Reisekosten
6.657,20
3.550,00
4.950,00
4.950,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
7.558,07
5.000,00
5.000,00
5.000,00
44412200
Versicherungen dezentral
39.251,59
23.000,00
48.000,00
48.000,00
44413200
Schadensfälle dezentral
0,00
4.700,00
4.700,00
4.700,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
30.395,47
443.041,53
578.158,76
650.082,84
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
11.330,25
11.330,25
16.323,95
16.323,95
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
28,00
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
1.800,00
1.800,00
1.800,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
67,85
0,00
0,00
0,00
4.400,87
16.500,00
18.500,00
18.500,00
12.242,96
11.850,00
19.350,00
19.350,00
0,00
1.650,00
1.650,00
1.650,00
239.710,35
214.800,00
259.150,00
269.500,00
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
120,59
1.400,00
0,00
0,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
175,74
4.000,00
4.000,00
4.000,00
Summe Kontenklasse: 4
33,36
1.500,00
1.000,00
1.000,00
4.622,96
30.750,00
30.000,00
30.000,00
0,00
3.000,00
3.000,00
3.000,00
1.719.845,91
3.035.431,78
4.197.592,71
4.515.766,79
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
96380300
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-643.674,00
0,00
0,00
0,00
-11.233,50
0,00
0,00
0,00
-600,00
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 97
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
448.428,91
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
28.928,90
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
601.226,80
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
554,91
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
75.454,11
0,00
0,00
0,00
96480200
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
40,00
0,00
0,00
0,00
96480300
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
42,28
0,00
0,00
0,00
499.168,41
0,00
0,00
0,00
1.077.843,40
1.475.705,49
2.158.303,87
2.374.791,56
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100281001
Produkt: 1100291001 Förd.v. Kirchengem./sonst. Religionsgem.
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,07
0,00
0,00
0,00
0,07
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
16.269,75
5.950,00
6.200,00
6.350,00
520,26
200,00
200,00
200,00
1,31
0,00
0,00
0,00
3.183,58
1.050,00
1.150,00
1.150,00
15.600,00
15.600,00
15.600,00
15.600,00
0,00
1,31
4,73
4,78
35.574,90
22.801,31
23.154,73
23.304,78
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420300
96440300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
4.822,60
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
36,22
0,00
0,00
0,00
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
19,03
0,00
0,00
0,00
4.877,85
0,00
0,00
0,00
40.452,82
22.801,31
23.154,73
23.304,78
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100291001
Produkt: 1100311101 Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU)
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32121000
Übergeleitete Unterhaltsansprüche gg.Ver
32131000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
32141000
Rückzahlung zuviel gez. Unterhaltsvorsch
32151000
Tilgung u. Zinsen von Darlehen aE
32211000
32221000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-221,98
0,00
0,00
0,00
0,00
-8.724,36
-3.487,98
-3.487,98
-387.428,43
-546.000,00
-565.000,00
-565.000,00
-23.772,52
-50.100,00
-20.100,00
-20.100,00
-322.823,09
-220.000,00
-370.000,00
-370.000,00
-2.890,11
-1.000,00
-1.000,00
-1.000,00
-130.462,88
-246.050,00
-125.050,00
-125.050,00
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
Übergegangene Unterhaltsansprüche iE
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
32231000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
32241000
Sonstige Erstattungsleist. §115, 116 SGB
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
32251000
Tilgung und Zinsen von Darlehen iE
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
32411000
Rückz. Schul-Kita-Ausflüge
-1.181,28
0,00
-2.000,00
-2.000,00
32412000
Rückzahlung Mittag BuT aE
0,00
0,00
-50,00
-50,00
32421000
Rückzahlung Ausflüge BuT iE
0,00
0,00
-500,00
-500,00
32422000
Rückzahlung Mittag BuT iE
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
34612000
0,00
0,00
-50,00
-50,00
-2.464,32
-26.100,00
-26.100,00
-26.100,00
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-6.500,00
-6.500,00
-6.500,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,50
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-114,68
0,00
0,00
0,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-5.475,80
-30.000,00
-30.000,00
-30.000,00
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
-128.697,31
-150.100,00
-129.500,00
-129.500,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-850,00
-30.100,00
-61.700,00
-1.005.533,90
-1.285.674,36
-1.309.687,98
-1.341.287,98
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
57.532,41
71.700,00
78.050,00
80.000,00
364.262,72
394.300,00
428.950,00
443.250,00
0,00
0,00
30.100,00
61.700,00
1.474,59
0,00
0,00
0,00
-1.474,62
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 98
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
850,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.826,31
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.826,31
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
33.036,40
35.250,00
42.100,00
43.050,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
11.934,42
12.600,00
13.700,00
14.150,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
47,13
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-47,13
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
37,72
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-37,72
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
753,36
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
68.386,58
73.950,00
82.150,00
84.600,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
275,85
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-275,85
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
212,02
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-212,02
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
31,20
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.507,44
100,00
1.500,00
1.500,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
30.100,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.300,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
42111100
UH Sanitäranlagen Schulen
23,67
0,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
819,26
35.550,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
66.225,97
69.900,00
65.400,00
65.400,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
1.236,96
2.000,00
2.000,00
2.000,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
4.787,52
7.250,00
7.250,00
7.250,00
42419210
KR Sonderreinigung
1.207,36
2.950,00
2.950,00
2.950,00
42419280
KR Winterdienst
223,61
0,00
0,00
0,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
9.195,77
10.000,00
10.000,00
10.000,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42711300
Teilhabeplan
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
42912000
704,48
0,00
0,00
0,00
3.514,96
5.000,00
5.000,00
5.000,00
265.791,64
266.050,00
266.050,00
266.050,00
16.294,27
18.000,00
18.000,00
18.000,00
3.642,48
12.000,00
12.000,00
12.000,00
29.193,23
30.000,00
30.000,00
30.000,00
39,32
500,00
500,00
500,00
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
0,00
0,00
21.000,00
21.000,00
43310100
Laufende HLU/ §§ 27, 28, 30, 32, 33 SGB
1.861.617,92
1.897.000,00
2.194.750,00
2.194.750,00
43310200
Einmalige Leistungen/ §§ 31, 34 SGB XII
76.914,25
58.700,00
92.000,00
92.000,00
43310300
Einmalige Leistungen (Schuldnerberatung)
77.524,59
230.000,00
85.700,00
85.700,00
43310400
Leistungen für Unterkunft/Heizung §29 SG
2.417.068,23
2.210.000,00
2.550.000,00
2.550.000,00
43310500
Einmalige Leistungen §§ 31(2), 34 SGB XI
286.805,41
306.000,00
291.100,00
291.100,00
43310800
Einmalige Leistungen (Darlehen) § 37 SGB
6.470,93
5.700,00
10.200,00
10.200,00
43311600
Kosten für Heranziehg.e.besonderen Pfleg
1.066,19
0,00
0,00
0,00
43313400
Altenhilfe aE
20.463,00
21.000,00
0,00
0,00
43320300
Laufende HLU i.E.§ 35 SGB XII iE
585.980,72
659.000,00
600.000,00
600.000,00
43320400
Einmalige Leistg. ./ §§ 31, 34 SGB XII l
67.885,77
110.000,00
70.000,00
70.000,00
43320500
Einmalige Leistg. §§ 31(2), 34 SGB XII s
0,00
100,00
100,00
100,00
43381100
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
513,05
1.000,00
1.000,00
1.000,00
43381200
Mehrtägige Klassenfahrten
10.505,28
8.000,00
10.000,00
10.000,00
43381300
Schulbedarf
14.029,34
6.000,00
25.000,00
25.000,00
43381400
Schülerbeförderung
1.983,40
2.700,00
2.000,00
2.000,00
43381500
Lernförderung
7.080,00
3.000,00
10.000,00
10.000,00
43381600
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
23.569,21
12.000,00
25.000,00
25.000,00
43381700
Mittagsverpflegung im Hort
0,00
100,00
50,00
50,00
43381800
Soziale / kulturelle Teilhabe
2.250,70
2.000,00
2.100,00
2.100,00
43382100
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
0,00
50,00
50,00
50,00
43382200
Mehrtägige Klassenfahrten
168,00
500,00
100,00
100,00
43382300
Schulbedarf
270,00
500,00
200,00
200,00
43382400
Schülerbeförderung
0,00
50,00
50,00
50,00
43382500
Lernförderung
0,00
50,00
50,00
50,00
43382600
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
16,50
50,00
50,00
50,00
43382700
Mittagsverpflegung im Hort
0,00
50,00
50,00
50,00
43382800
Soziale / kulturelle Teilhabe
0,00
50,00
50,00
50,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
220,00
150,00
150,00
150,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44291000
Verfügungsmittel OBM und Beigeordnete
9,00
0,00
0,00
0,00
612.131,71
642.200,00
652.050,00
668.050,00
95.622,53
135.000,00
135.000,00
135.000,00
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 99
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
7.305,12
4.400,00
4.400,00
44310100
Porto und Transportkosten
4.400,00
15.030,91
100.000,00
100.000,00
100.000,00
44310131
Porto und Transportkosten -Asyl-
0,00
0,00
8.000,00
8.000,00
44310300
Telefon, Internet
1.413,46
20.000,00
20.000,00
20.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
6.387,69
50.000,00
47.000,00
47.000,00
44310731
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
0,00
0,00
3.000,00
3.000,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
16.864,32
17.500,00
17.500,00
17.500,00
44310900
Reisekosten
28.540,39
43.500,00
43.500,00
43.500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
9.332,59
10.000,00
10.000,00
10.000,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
503,05
13.950,00
13.950,00
13.950,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
8.114,31
135.650,00
121.650,00
121.650,00
44319231
sonst. Geschäftsaufwend. (dez.) -Asyl-
1.465,27
0,00
5.000,00
5.000,00
44412200
Versicherungen dezentral
0,00
400,00
400,00
400,00
44413200
Schadensfälle dezentral
0,00
400,00
400,00
400,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
3.645,80
2.411,32
4.601,34
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
15.414,29
10.514,87
10.514,87
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
19.552,89
266.000,00
109.000,00
109.000,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
59.462,95
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
88,39
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
1.831,71
4.400,00
4.400,00
4.400,00
Summe Kontenklasse: 4
7.286.773,45
8.045.510,09
8.425.776,19
8.465.566,21
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100311101
6.281.239,55
6.759.835,73
7.116.088,21
7.124.278,23
Produkt: 1100311201 Hilfe zur Pflege
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32121000
Übergeleitete Unterhaltsansprüche gg.Ver
32131000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
32151000
Tilgung u. Zinsen von Darlehen aE
32211000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32221000
Übergegangene Unterhaltsansprüche iE
32231000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
33110000
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-55,46
0,00
0,00
0,00
0,00
-2.178,72
-871,08
-871,08
-1.100,00
0,00
-8.100,00
-1.100,00
-1.820,94
-150,00
-2.100,00
-2.100,00
-17.193,10
-1.600,00
-20.100,00
-20.100,00
-11.669,53
-50,00
-20.000,00
-20.000,00
-176.845,15
-320.000,00
-286.600,00
-286.600,00
-49.159,94
-100.000,00
-80.000,00
-80.000,00
-130.568,74
-100.000,00
-120.000,00
-120.000,00
Verwaltungsgebühren
-0,12
0,00
0,00
0,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,62
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-154,64
0,00
0,00
0,00
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
0,00
-100,00
-100,00
-100,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-1.000,00
0,00
0,00
-387.469,24
-533.178,72
-530.871,08
-530.871,08
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
64.153,91
79.700,00
86.650,00
88.800,00
604.203,30
688.000,00
770.650,00
816.050,00
1.511,41
0,00
0,00
0,00
-1.511,43
0,00
0,00
0,00
0,00
1.000,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.974,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.974,97
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
36.708,62
39.200,00
46.800,00
47.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
19.634,32
21.950,00
24.600,00
26.050,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
48,32
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-48,32
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
38,66
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-38,66
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.102,21
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
112.766,97
130.100,00
148.750,00
157.200,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
282,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-282,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
217,41
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-217,41
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
3,20
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.627,54
100,00
1.600,00
1.600,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
700,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
9,58
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 100
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,73
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3,61
0,00
0,00
0,00
0,00
43310900
Pflegegeld bei erhebl.Pflegebedürftigkei
505.192,75
832.000,00
765.000,00
765.000,00
43311000
Pflegegeld bei Schwerpflegebedürftigkeit
352.779,66
393.000,00
385.000,00
385.000,00
43311100
Pflegegeld bei schwerster Pflegebedürfti
205.349,46
218.000,00
251.000,00
251.000,00
43311200
Angemessene Aufwendungen der Pflegeperso
11.551,52
370.000,00
50.000,00
50.000,00
43311300
Angemessene Beihilfen aE
895.105,92
700.000,00
987.000,00
987.000,00
43311400
Beiträge einer Pflegeperson o.ä.Alterssi
0,00
100,00
100,00
100,00
43311500
Komm.Finanzierungsanteil ambul.Pflegelei
0,00
25.000,00
0,00
0,00
43311600
Kosten für Heranziehg.e.besonderen Pfleg
9.145.312,16
7.572.950,00
8.996.950,00
8.996.950,00
43311700
Hilfsmittel § 61(2) SGB XII aE
27.538,19
25.000,00
30.000,00
30.000,00
43323100
Hilfe zur Pflege (teilstationär)
34.139,23
30.000,00
40.000,00
40.000,00
43323200
Kurzzeitpflege iE
48.004,42
24.000,00
50.000,00
50.000,00
43323300
Hilfe zur Pflege (vollstat. Dauerpfl.) P
100.862,93
190.000,00
100.000,00
100.000,00
43323400
Hilfe zur Pflege (vollstat. Dauerpfl.) P
695.266,97
850.000,00
700.000,00
700.000,00
43323500
Hilfe zur Pflege (vollstat. Dauerpfl.) P
1.239.399,46
1.050.000,00
1.200.000,00
1.200.000,00
43323600
Hilfe zur Pflege (vollstat. Dauerpfl.) P
1.728.627,25
1.500.000,00
1.600.000,00
1.600.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
220,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
9,00
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
3.753,70
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
352,99
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
891,30
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
12,39
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
125,61
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
2.026,39
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
910,46
602,17
1.149,10
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
3.849,45
2.625,87
2.625,87
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
0,00
30.000,00
35.000,00
35.000,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
20.752,00
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
12,70
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
15.857.869,64
14.775.609,91
16.272.378,04
16.331.424,97
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100311201
15.470.400,40
14.242.431,19
15.741.506,96
15.800.553,89
Produkt: 1100311301 Eingliederungshilfe für behind. Menschen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-173,65
0,00
0,00
0,00
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-6.826,10
-2.729,04
-2.729,04
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
0,00
-1.000,00
-1.000,00
-1.000,00
32131000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
32151000
Tilgung u. Zinsen von Darlehen aE
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
32211000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
-257.570,22
-245.000,00
-300.000,00
-300.000,00
32221000
Übergegangene Unterhaltsansprüche iE
32231000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
33110000
Verwaltungsgebühren
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
Summe Kontenklasse: 3
-14.971,34
-5.000,00
-20.000,00
-20.000,00
-1.576.040,79
-953.400,00
-1.578.800,00
-1.578.800,00
0,00
-0,37
0,00
0,00
-208,26
0,00
0,00
0,00
0,00
-500,00
-100,00
-100,00
-9.751,86
0,00
0,00
0,00
-1.858.716,49
-1.211.826,10
-1.902.729,04
-1.902.729,04
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.139,33
3.200,00
3.950,00
4.050,00
689.096,07
789.150,00
849.350,00
910.700,00
4.806,80
0,00
0,00
0,00
-4.806,68
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.860,16
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.860,16
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.376,35
1.600,00
2.100,00
2.150,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
21.965,75
25.200,00
27.100,00
29.050,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
153,56
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-153,56
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
122,85
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-122,85
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.688,37
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
126.431,59
149.250,00
163.900,00
175.200,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
899,27
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-899,27
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 101
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
699,69
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-699,69
0,00
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
3,20
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
606,55
100,00
600,00
600,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
0,00
5.700,00
6.900,00
42419160
Unterhaltsreinigung
30,07
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
2,27
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
11,31
0,00
0,00
0,00
43311800
med.Reha,Körperersatzstücke,Hilfsmittel
0,00
100,00
100,00
100,00
43311900
Heilpädagogische Maßnahmen für Kinder aE
1.579.350,89
1.300.000,00
2.100.000,00
2.100.000,00
43312000
Hilfe zur einer angem. Schulbildung aE
771.299,27
400.000,00
875.000,00
875.000,00
43312100
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
0,00
100,00
100,00
100,00
43312200
Sonst.Eingliederungshilfen aE
11.661,48
13.500,00
13.500,00
13.500,00
43312300
Teilhabe behinderter Menschen am Arbeits
43313700
Hilfsmittel § 55 Abs. 2 Nr. 1 SGB IX aE
43313800
43313900
43314000
Hilfen bei Beschaff.,Ausstatt., Erhalt.W
43314100
Hilfe Leben in betreuten Wohnmöglichkeit
43314200
Andere Leistungen § 55 (2) SGB IX aE
43314300
Hilfen Teilhabe gemeinschaft/kulturellen
43320600
med.Reha,Körperersatzstücke,Hilfsmittel
0,00
100,00
100,00
100,00
43320700
Heilpädagogische Maßnahmen für Kinder iE
4.485.453,86
4.400.000,00
5.180.000,00
5.180.000,00
43320800
Heilpädagogische Maßnahmen für Gruppen K
3.243.625,11
3.500.000,00
3.800.000,00
3.800.000,00
43320900
Heilpäd.Maßn.Gruppen in Kinderheimen kei
147.381,88
125.000,00
117.000,00
117.000,00
43321000
Hilfe zur einer angem. Schulbildung iE
20.494,00
2.100,00
13.000,00
13.000,00
43321100
Heilpädagog.Maßn.in Ferien geistigb.Schü
260.177,78
22.000,00
235.000,00
235.000,00
43321200
Heilpädagogische Maßnahmen Gruppen in Ho
3.201.925,22
2.418.050,00
3.080.000,00
3.080.000,00
43321300
Heilpäd.Maßn.Gruppen in Kinderheimen für
1.121.096,46
933.500,00
1.186.000,00
1.186.000,00
43321400
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
0,00
100,00
100,00
100,00
43321500
Sonst.Eingliederungshilfen iE
14.544,00
5.400,00
16.000,00
16.000,00
43321600
Teilhabe behinderter Menschen am Arbeits
0,00
100,00
100,00
100,00
43322500
Hilfe zum Erwerb prakt. Kenntnisse/ Fähi
0,00
100,00
100,00
100,00
43322600
Hilfe zur Förderung der Verständigung iE
0,00
100,00
100,00
100,00
43322700
Hilfen bei Beschaff., Ausstatt., Erhalt.
0,00
100,00
100,00
100,00
43322800
Hilfe zu Leben in betreuten Wohnmöglichk
3.615.693,78
4.000.000,00
3.772.050,00
3.772.050,00
43322900
Andere Leistungen iE
4.811,32
500,00
5.000,00
5.000,00
43323000
Hilfen zur Teilhabe gemeinschaftl. kultu
1.358,00
500,00
1.500,00
1.500,00
43324400
Leistungen in anerkannten WfbM iE
11.330,42
50.000,00
12.000,00
12.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
120,00
50,00
100,00
100,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
9,00
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
11.760,52
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
1.105,92
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.792,47
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
38,84
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
393,59
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
6.348,82
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
2.852,55
1.886,67
3.600,18
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
0,00
1.700,00
1.000,00
1.000,00
12.217,87
12.000,00
14.000,00
14.000,00
Hilfe zum Erwerb prakt. Kenntnisse/Fähig
108.576,36
13.000,00
115.000,00
115.000,00
Hilfe zur Förderung der Verständigung aE
500,16
3.000,00
500,00
500,00
6.904,58
12.200,00
8.500,00
8.500,00
200.081,28
409.500,00
225.000,00
225.000,00
75.456,12
100,00
78.000,00
78.000,00
800.515,19
131.000,00
970.000,00
970.000,00
0,00
12.060,51
8.227,08
8.227,08
1.366,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
15.840,22
0,00
0,00
0,00
35,06
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
20.578.986,12
18.742.463,06
22.886.813,75
22.964.477,26
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100311301
18.720.269,63
17.530.636,96
20.984.084,71
21.061.748,22
Produkt: 1100311401 Hilfen zur Gesundheit
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32131000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
32132000
Leist.SozLTr Erstatt.von Krankenkassen i
32151000
Tilgung u. Zinsen von Darlehen aE
32211000
32231000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-27,80
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.094,04
-437,40
-437,40
0,00
-150,00
-150,00
-150,00
-6.370,90
-14.900,00
-14.900,00
-14.900,00
-164.296,09
-49.750,00
-49.750,00
-49.750,00
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 102
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
33110000
Verwaltungsgebühren
-0,06
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,62
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-109,16
0,00
0,00
0,00
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
-170.805,63
-66.094,04
-65.437,40
-65.437,40
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
64.153,91
79.700,00
86.650,00
88.800,00
342.904,15
380.900,00
408.250,00
418.450,00
1.511,41
0,00
0,00
0,00
-1.511,43
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.974,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.974,97
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
36.708,62
39.200,00
46.800,00
47.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
11.270,86
12.150,00
13.050,00
13.350,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
48,32
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-48,32
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
38,66
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-38,66
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
709,76
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
63.919,96
71.750,00
78.450,00
80.100,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
282,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-282,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
217,41
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-217,41
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
3,20
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.627,54
100,00
1.600,00
1.600,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
4,81
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,36
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1,81
0,00
0,00
0,00
43312400
Erstattung an Krankenkassen aE
2.766.899,67
3.200.000,00
2.821.150,00
2.821.150,00
43312500
Vorbeugende Gesundheitshilfe aE
43312600
Hilfe bei Krankheit aE
43312700
43312800
9,02
300,00
300,00
300,00
3.852,66
10.100,00
6.100,00
6.100,00
Hilfe zur Familienplanung aE
0,00
300,00
300,00
300,00
Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterscha
0,00
300,00
300,00
300,00
43312900
Hilfe bei Sterilisation aE
0,00
300,00
300,00
300,00
43321700
Erstattung an Krankenkassen iE
1.683.071,12
1.632.150,00
1.560.000,00
1.560.000,00
43321800
Vorbeugende Gesundheitshilfe iE
43321900
Hilfe bei Krankheit iE
43322100
43322200
0,00
300,00
300,00
300,00
7.340,30
105.100,00
60.100,00
60.100,00
Hilfe zur Familienplanung iE
0,00
300,00
300,00
300,00
Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterscha
0,00
300,00
300,00
300,00
43322300
Hilfe bei Sterilisation iE
0,00
300,00
300,00
300,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
220,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
9,00
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.884,88
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
177,25
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
447,54
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
6,23
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
63,08
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.017,56
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
457,20
302,37
577,04
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
1.932,96
1.318,56
1.318,56
Summe Kontenklasse: 4
4.986.672,94
5.535.990,16
5.086.220,93
5.101.845,60
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100311401
4.815.867,31
5.469.896,12
5.020.783,53
5.036.408,20
Produkt: 1100311501 Hilfe Überwind. bes.soz. Schwierigkeiten
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32131000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
33110000
Verwaltungsgebühren
33119120
KR Bestattungsgebühren
34612000
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-27,80
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.094,04
-437,40
-437,40
-19.702,48
-12.100,00
-23.000,00
-23.000,00
-1.578,75
0,00
-2.000,00
-2.000,00
-0,06
0,00
0,00
0,00
-3.654,53
0,00
0,00
0,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,62
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-109,16
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 103
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
-25.074,40
Plan 2017
-13.194,04
Plan 2018
-25.437,40
-25.437,40
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
64.153,91
79.700,00
86.650,00
88.800,00
342.904,15
380.900,00
408.250,00
418.450,00
1.511,41
0,00
0,00
0,00
-1.511,43
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.974,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.974,97
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
36.708,62
39.200,00
46.800,00
47.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
11.270,86
12.150,00
13.050,00
13.350,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
48,32
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-48,32
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
38,66
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-38,66
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
709,76
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
63.919,96
71.750,00
78.450,00
80.100,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
282,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-282,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
217,41
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-217,41
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
3,20
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.627,54
100,00
1.600,00
1.600,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
4,81
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,36
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1,81
0,00
0,00
0,00
43313200
Hilfe zur Überwindung bes. soz. Schwieri
156.665,53
9.000,00
157.900,00
157.900,00
43313300
Ambulant betreutes Wohnen aE
73.218,62
70.500,00
70.500,00
70.500,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
220,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
9,00
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.884,88
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
177,25
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
447,54
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
6,23
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
63,08
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.017,56
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
457,20
302,37
577,04
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
1.932,96
1.318,56
1.318,56
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
0,00
12.000,00
1.000,00
1.000,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
25,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
755.409,32
677.740,16
865.870,93
881.495,60
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100311501
730.334,92
664.546,12
840.433,53
856.058,20
Produkt: 1100311601 Hilfen in anderen Lebenslagen / Senioren
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
32131000
32211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-13,84
0,00
0,00
0,00
0,00
-542,40
-216,84
-216,84
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
-2.582,29
-140.100,00
-7.750,00
-7.750,00
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
-1.870,30
-5.100,00
-2.000,00
-2.000,00
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
32231000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
0,00
-50,00
-150,00
-150,00
33110000
Verwaltungsgebühren
33119120
KR Bestattungsgebühren
34612000
34619110
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
-0,03
0,00
0,00
0,00
-74.056,66
-115.000,00
-90.000,00
-90.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,62
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-109,28
0,00
0,00
0,00
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
-78.634,02
-260.892,40
-100.216,84
-100.216,84
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
40121201
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
64.153,91
79.700,00
86.650,00
88.800,00
343.461,43
381.400,00
408.850,00
419.000,00
1.511,41
0,00
0,00
0,00
-1.511,43
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.974,97
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.974,97
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 104
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
36.708,62
39.200,00
46.800,00
47.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
11.288,43
12.200,00
13.050,00
13.400,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
48,32
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-48,32
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
38,66
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-38,66
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
711,33
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
64.022,74
71.850,00
78.550,00
80.200,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
282,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-282,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
217,41
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-217,41
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
3,20
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.627,54
100,00
1.600,00
1.600,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2,37
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,18
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,90
0,00
0,00
0,00
43313000
Blindenhilfe aE
421.977,73
466.950,00
426.900,00
426.900,00
43313100
Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes a
43313400
Altenhilfe aE
43313500
Hilfe in sonstigen Lebenslagen aE
43313600
Bestattungskosten aE
43322400
43323200
1.029,52
18.100,00
3.100,00
3.100,00
97.614,87
218.000,00
102.000,00
102.000,00
4.167,33
20.000,00
7.000,00
7.000,00
928.054,51
960.000,00
790.000,00
900.000,00
Blindenhilfe iE
31.553,57
25.000,00
31.000,00
31.000,00
Kurzzeitpflege iE
11.433,32
3.000,00
10.000,00
10.000,00
43323700
Hilfe zur Überwindung bes. soz. Schwieri
62.924,09
100.000,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
220,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
9,00
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
934,40
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
87,86
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
221,86
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
3,10
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
31,28
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
504,43
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
226,68
149,88
286,08
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
958,19
653,64
653,64
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
17.350,08
0,00
20.000,00
20.000,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
5,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
2.100.472,25
2.396.734,87
2.026.353,52
2.151.839,72
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100311601
2.021.838,23
2.135.842,47
1.926.136,68
2.051.622,88
Produkt: 1100311701 Grundsicherung im Alter u. Erwerbsmind.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32131000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
32143000
Sonst.Ersatzleistungen (außerh. ErstLstg
32151000
Tilgung u. Zinsen von Darlehen aE
32211000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32231000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
32411000
32412000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-13,84
0,00
0,00
0,00
0,00
-542,40
-216,84
-216,84
-130.912,77
-110.000,00
-120.000,00
-120.000,00
-57.137,04
-40.000,00
-60.000,00
-60.000,00
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
-41.146,69
0,00
-47.000,00
-47.000,00
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
-395,04
-40.000,00
-1.000,00
-1.000,00
Rückz. Schul-Kita-Ausflüge
0,00
0,00
-50,00
-50,00
Rückzahlung Mittag BuT aE
0,00
0,00
-50,00
-50,00
32421000
Rückzahlung Ausflüge BuT iE
0,00
0,00
-50,00
-50,00
32422000
Rückzahlung Mittag BuT iE
0,00
0,00
-50,00
-50,00
33110000
Verwaltungsgebühren
-0,03
0,00
0,00
0,00
33211000
Benutzungsgebühren
-3.084,00
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,62
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-118,01
0,00
0,00
0,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
0,00
0,00
-28.271.700,00
-30.771.700,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-23.666.294,10
-22.637.300,00
0,00
0,00
-23.899.103,14
-22.827.942,40
-28.500.216,84
-31.000.216,84
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
64.153,57
79.700,00
86.650,00
88.800,00
381.686,29
418.450,00
464.900,00
484.050,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 105
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.511,39
0,00
0,00
0,00
-1.511,43
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.974,96
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.974,96
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
36.708,62
39.200,00
46.800,00
47.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
12.508,92
13.350,00
14.850,00
15.450,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
48,30
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-48,30
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
38,66
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-38,66
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
784,51
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
71.298,04
79.000,00
89.550,00
92.950,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
282,73
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-282,73
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
217,42
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-217,42
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
3,20
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.627,53
100,00
1.600,00
1.600,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2,37
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,18
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,90
0,00
0,00
0,00
43310100
Laufende HLU/ §§ 27, 28, 30, 32, 33 SGB
22.553.250,43
21.686.150,00
27.186.450,00
29.686.450,00
43310200
Einmalige Leistungen/ §§ 31, 34 SGB XII
230.780,16
200.000,00
300.000,00
300.000,00
43320300
Laufende HLU i.E.§ 35 SGB XII iE
778.518,83
920.000,00
1.000.000,00
1.000.000,00
43320400
Einmalige Leistg. ./ §§ 31, 34 SGB XII l
310,00
100,00
200,00
200,00
43381100
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
0,00
500,00
50,00
50,00
43381200
Mehrtägige Klassenfahrten
220,00
2.000,00
1.000,00
1.000,00
43381300
Schulbedarf
50,00
43381400
Schülerbeförderung
43381500
Lernförderung
43381600
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
43381700
Mittagsverpflegung im Hort
43381800
Soziale / kulturelle Teilhabe
43382100
70,00
500,00
50,00
125,00
50,00
50,00
50,00
0,00
1.000,00
500,00
500,00
268,79
5.000,00
200,00
200,00
0,00
50,00
50,00
50,00
-90,00
500,00
50,00
50,00
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
0,00
50,00
50,00
50,00
43382200
Mehrtägige Klassenfahrten
0,00
50,00
50,00
50,00
43382300
Schulbedarf
0,00
50,00
50,00
50,00
43382400
Schülerbeförderung
0,00
50,00
50,00
50,00
43382500
Lernförderung
0,00
50,00
50,00
50,00
43382600
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
64,12
200,00
50,00
50,00
43382700
Mittagsverpflegung im Hort
0,00
50,00
50,00
50,00
43382800
Soziale / kulturelle Teilhabe
50,00
50,00
50,00
50,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
220,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
9,00
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
934,40
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
87,86
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
221,86
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
3,10
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
31,28
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
504,43
0,00
0,00
0,00
44520000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an Gem./-v
0,00
500,00
500,00
500,00
44560000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.sonst.öff.S
136,96
500,00
500,00
500,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
226,68
149,88
286,08
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
958,19
653,64
653,64
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
0,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
3.980,05
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
45,81
0,00
0,00
0,00
24.138.885,84
23.458.434,87
29.205.203,52
31.731.689,72
239.782,70
630.492,47
704.986,68
731.472,88
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100311701
Produkt: 1100312101 Leistungen für Unterkunft und Heizung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
31911000
Erstattung Unterkunftskosten Bund
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32143000
Sonst.Ersatzleistungen (außerh. ErstLstg
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-12,33
0,00
0,00
0,00
0,00
-486,24
-194,40
-194,40
-55.659.255,59
-51.528.900,00
-59.928.650,00
-62.631.150,00
-5.313,13
-27.000,00
-1.000,00
-1.000,00
-125,00
-3.000,00
-1.000,00
-1.000,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 106
Kostenart
Kostenartbezeichnung
32151000
Tilgung u. Zinsen von Darlehen aE
33110000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-522.344,90
-635.000,00
-635.000,00
-635.000,00
Verwaltungsgebühren
-0,03
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,60
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-892,70
0,00
0,00
0,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
-16.451.810,52
-17.503.200,00
-18.415.250,00
-18.856.450,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
-101.000,00
36910000
Sonstige Finanzerträge
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-5.550,00
-43.900,00
-125.600,54
0,00
0,00
0,00
-72.765.358,34
-69.703.136,24
-79.024.994,40
-82.225.794,40
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
719.760,22
756.050,00
804.650,00
824.750,00
12.080.663,69
12.729.900,00
13.311.500,00
13.644.150,00
0,00
0,00
43.900,00
101.000,00
110.932,13
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-111.128,72
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
5.550,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
62.775,60
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-62.775,60
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
358.301,81
369.600,00
429.250,00
438.950,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
16.100,64
0,00
0,00
0,00
391.157,47
406.400,00
425.000,00
435.500,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
3.533,70
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-3.546,16
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2.837,25
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.837,25
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
25.981,13
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
2.255.882,72
2.422.300,00
2.575.000,00
2.633.750,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
20.539,93
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-20.597,47
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
15.845,25
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-15.845,25
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
245,10
150,00
150,00
150,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
56.642,51
50.000,00
60.000,00
60.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
89.350,00
22.900,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
3.850,00
0,00
0,00
41120000
Versorgungsaufwendungen tariflich Beschä
10.707,15
0,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
17.650,34
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2,14
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,16
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,81
0,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
5.276,00
2.400,00
2.500,00
2.500,00
44310100
Porto und Transportkosten
837,72
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
78,77
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
198,93
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
2,80
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
28,04
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
452,24
0,00
0,00
0,00
44611010
LstgBet. Unterkunft u.Heizung
150.108.083,62
149.794.000,00
143.370.000,00
143.370.000,00
44611900
Sonstige aufgabenbezogene LstgBet.
9.841.059,18
9.642.150,00
10.500.000,00
10.500.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
203,16
134,40
256,46
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
859,11
586,08
586,08
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
0,00
15.000,00
1.000,00
1.000,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
15.993,47
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
5,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
175.904.845,07
176.198.412,27
171.613.020,48
172.035.492,54
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100312101
103.139.486,73
106.495.276,03
92.588.026,08
89.809.698,14
Produkt: 1100312201 Eingliederungsleistungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-12,33
0,00
0,00
0,00
0,00
-486,24
-194,40
-194,40
-0,03
0,00
0,00
0,00
-12,36
-486,24
-194,40
-194,40
Kontenklasse: 4
Kostenart
40412000
Kostenartbezeichnung
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
RE 2015
Plan 2016
0,00
Plan 2017
100,00
Plan 2018
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 107
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419160
Unterhaltsreinigung
2,14
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,16
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,81
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
837,72
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
78,77
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
198,93
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
2,80
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
28,04
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
452,24
0,00
0,00
0,00
44611060
LstgBet. Eingliederung Arbeitssuchende
355.778,50
400.000,00
400.000,00
400.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
203,16
134,40
256,46
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
859,11
586,08
586,08
Summe Kontenklasse: 4
357.380,11
401.162,27
400.720,48
400.842,54
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100312201
357.367,75
400.676,03
400.526,08
400.648,14
Produkt: 1100312301 Einmalige Leistungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-12,33
0,00
0,00
0,00
0,00
-486,24
-194,40
-194,40
-0,03
0,00
0,00
0,00
-12,36
-486,24
-194,40
-194,40
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419160
Unterhaltsreinigung
2,14
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,16
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,81
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
837,72
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
78,77
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
198,93
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
2,80
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
28,04
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
452,24
0,00
0,00
0,00
44611020
LstgBet. Wohnungsbeschaffg. Kaution
963.030,93
1.100.000,00
1.100.000,00
1.100.000,00
44611030
LstgBet. Energieschulden z.Verm.Obdachlo
284.869,66
420.000,00
300.000,00
300.000,00
44611040
LstgBet. Schuldnerberatung
0,00
20.000,00
5.000,00
5.000,00
44611050
LstgBet. Mietschulden
36.448,84
200.000,00
200.000,00
200.000,00
44611070
LstgBet. Erstausstattung Wohnung
2.533.586,81
2.303.350,00
2.650.000,00
2.650.000,00
44611080
LstgBet. Erstausstattung Bekleidung
1.344.679,60
1.200.000,00
1.350.000,00
1.350.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
203,16
134,40
256,46
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
859,11
586,08
586,08
Summe Kontenklasse: 4
5.164.217,45
5.244.412,27
5.605.720,48
5.605.842,54
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100312301
5.164.205,09
5.243.926,03
5.605.526,08
5.605.648,14
Produkt: 1100312601 Leistungen für Bildung/Teilhabe SGB II
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2,60
0,00
0,00
0,00
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-102,84
-41,16
-41,16
32441000
Rückz. Ausflüge BuT gem.E
0,00
0,00
-25.000,00
-25.000,00
32442000
Rückz. Mittag BuT gem.E
0,00
0,00
-3.000,00
-3.000,00
33110000
Verwaltungsgebühren
-0,01
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-0,85
0,00
0,00
0,00
-3,46
-102,84
-28.041,16
-28.041,16
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40211000
40221000
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
500,00
500,00
550,00
3.102,34
10.750,00
10.950,00
11.200,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
236,12
250,00
300,00
300,00
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
103,98
350,00
350,00
350,00
4,07
0,00
0,00
0,00
583,98
1.950,00
2.000,00
2.050,00
50,03
0,00
0,00
0,00
0,44
0,00
0,00
0,00
KR Reinigungsmaterial
0,03
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,17
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
177,21
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 108
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44310300
Telefon, Internet
16,65
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
42,06
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
0,60
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
5,92
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
95,68
0,00
0,00
0,00
44621000
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
10.657,45
20.000,00
20.000,00
20.000,00
44622000
Mehrtägige Klassenfahrten
652.079,86
751.750,00
650.000,00
650.000,00
44623000
Schulbedarf
889.423,66
900.000,00
1.000.000,00
1.000.000,00
44624000
Schülerbeförderung
103.710,34
48.000,00
100.000,00
100.000,00
44625000
Lernförderung
97.575,10
90.000,00
100.000,00
100.000,00
44626000
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
1.355.698,72
900.000,00
1.300.000,00
1.300.000,00
44627000
Mittagsverpflegung im Hort
0,00
5.000,00
1.000,00
1.000,00
44628000
Soziale / kulturelle Teilhabe
171.121,62
150.000,00
170.000,00
170.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
42,96
28,44
54,24
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
181,69
123,96
123,96
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
0,00
0,00
20.000,00
20.000,00
Summe Kontenklasse: 4
3.284.686,03
2.878.774,65
3.375.252,40
3.375.628,20
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100312601
3.284.682,57
2.878.671,81
3.347.211,24
3.347.587,04
Produkt: 1100313001 Hilfen für Asylbewerber
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32132000
Leist.SozLTr Erstatt.von Krankenkassen i
32211000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32232000
Leist.SozLTr Erstatt.von Krankenkassen i
32431000
Rückz. Ausflüge, Asyl, Wohngeld, Kizusch
32432000
Rückz. Mittag, Asyl, Wohngeld, Kizuschl
32910000
Sonstige Transfererträge
33110000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-3.088.081,00
0,00
0,00
-118,50
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-4.656,72
-1.861,80
-1.861,80
-236.162,24
-74.950,00
-80.000,00
-80.000,00
-89,25
-150,00
-50,00
-50,00
-1.488,21
-5.500,00
-82.650,00
-82.650,00
0,00
-1.250,00
-17.800,00
-17.800,00
-798,75
0,00
-3.800,00
-3.800,00
0,00
0,00
-3.300,00
-3.300,00
-5.056,04
0,00
0,00
0,00
Verwaltungsgebühren
-0,25
0,00
0,00
0,00
33211000
Benutzungsgebühren
-89.172,12
0,00
-4.038.100,00
-4.285.850,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-102.627,38
-65.050,00
-115.000,00
-115.000,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,60
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-227,25
0,00
0,00
0,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-17.015.165,20
-18.430.000,00
-63.623.700,00
-65.742.250,00
34811000
Kostenerstattung Land Krankenkosten Asyl
-400.000,00
0,00
-86.950,00
-87.000,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-13.892,56
0,00
0,00
0,00
-20.952.879,35
-18.581.556,72
-68.053.211,80
-70.419.561,80
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
41.012,80
45.400,00
88.400,00
90.600,00
805.070,07
925.350,00
13.550,00
13.900,00
13.540,02
0,00
0,00
0,00
-13.539,38
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
5.168,20
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-5.168,20
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
20.567,39
22.300,00
47.600,00
48.650,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
25.919,51
29.550,00
400,00
450,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
432,58
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-432,58
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
346,05
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-346,05
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.527,91
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
151.058,70
175.500,00
5.600,00
6.300,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.243,91
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.243,91
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.760,97
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.760,97
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
137,60
100,00
150,00
150,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
7.513,16
100,00
7.000,00
7.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
42117000
Unterhaltung der Grundst./ baul.Anl.LESG
835.000,00
0,00
0,00
0,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
2.500.290,44
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 109
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42321000
Leasing zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419900
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
6.409.208,87
4.632.500,00
12.761.950,00
0,00
0,00
2.800,00
15.034.350,00
2.800,00
2.967.453,01
790.400,00
10.184.900,00
10.860.150,00
20,53
0,00
0,00
0,00
1,55
0,00
0,00
0,00
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
2.653.407,15
2.000,00
8.376.000,00
8.889.250,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.592.369,95
674.000,00
4.334.350,00
3.460.750,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.794.229,15
242.900,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
5.593,31
50.000,00
82.000,00
82.000,00
42719120
KR diverse Planungsaufwendungen
112.154,80
0,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
1.968.187,87
2.253.900,00
8.333.700,00
8.867.600,00
43311300
Angemessene Beihilfen aE
2.617.500,97
117.100,00
0,00
0,00
43314000
Hilfen bei Beschaff.,Ausstatt., Erhalt.W
309,40
100,00
0,00
0,00
43319000
Sonstige soziale Leistungen außerh.Einri
1.043.056,54
6.600,00
0,00
0,00
43381100
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
32,80
0,00
0,00
0,00
43383100
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
446,50
5.750,00
8.650,00
8.700,00
43383200
Mehrtägige Klassenfahrten
43383300
Schulbedarf
43383400
43383500
43383600
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
43383700
Mittagsverpflegung im Hort
43383800
Soziale / kulturelle Teilhabe
43390500
Hilfe zum Lebensunterhalt/ § 2 AsylbLG
1.987.107,31
43390600
Leistungen gem. 5.- 9. Kap. SGB XII/ § 2
0,00
14.700,00
52.850,00
52.850,00
43390700
GSI nach § 3 AsylbLG als Sachleistung.
4.442.671,51
5.571.450,00
14.073.500,00
14.869.200,00
43391000
GSI nach § 3 AsylbLG Geldleistg.f. Leben
3.472.522,46
4.210.200,00
9.736.050,00
10.316.000,00
43391100
Leistungen nach § 4 AsylbLG (Krankenhilf
3.645.476,41
3.475.500,00
10.932.300,00
11.498.500,00
43391200
Leistungen nach § 5 AsylbLG (Arbeitsgele
228,90
0,00
100.000,00
100.000,00
43391300
Leistungen nach § 6 AsylbLG als Sachleis
18.096,58
111.000,00
86.250,00
89.700,00
43391400
Leistungen nach § 6 AsylbLG als Geldleis
266.648,06
187.000,00
1.024.700,00
1.070.000,00
43391500
Erstattungen an Krankenkassen/ § 264 Abs
846.388,37
730.800,00
1.017.000,00
1.031.500,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
1.060,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
959,72
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
8.022,92
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
754,44
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.906,35
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
27.287,58
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
5.400,22
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
268,51
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
4.331,12
0,00
0,00
0,00
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
721.141,40
5.024.100,00
10.763.350,00
10.008.900,00
45140000
Zinsaufw. sonstigen öffentlichen Bereich
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
8.301,60
13.050,00
15.750,00
15.800,00
28.927,26
39.450,00
99.850,00
100.300,00
Schülerbeförderung
8.634,00
6.050,00
21.850,00
21.900,00
Lernförderung
4.336,00
2.150,00
5.750,00
5.800,00
24.370,93
7.050,00
40.500,00
40.950,00
0,00
1.750,00
5.450,00
5.500,00
2.113,75
20.750,00
5.950,00
6.000,00
2.523.700,00
2.191.800,00
2.182.400,00
0,00
0,00
0,00
827.000,00
1.026,36
2.728,54
2.176,93
3.078,84
0,00
8.227,59
5.612,40
5.612,40
444,41
0,00
0,00
0,00
62,30
0,00
0,00
0,00
52.405,80
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
41.133.334,56
31.923.306,13
94.427.739,33
99.623.641,24
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313001
20.180.455,21
13.341.749,41
26.374.527,53
29.204.079,44
Produkt: 1100313901 Maßnahmen für Asylbewerber
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-61,57
0,00
0,00
0,00
-61,57
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
13.291,11
0,00
167.000,00
171.150,00
807.246,53
0,00
5.942.000,00
6.121.500,00
-6,65
0,00
0,00
0,00
18.118,50
0,00
60.000,00
60.000,00
0,00
0,00
85.250,00
87.150,00
23.928,62
0,00
189.700,00
195.400,00
975,61
0,00
0,00
0,00
143.168,24
0,00
1.143.800,00
1.175.400,00
236,01
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 110
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42419160
Unterhaltsreinigung
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552100
UH IT-Ausstattung
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.315,88
0,00
0,00
0,00
36,06
0,00
0,00
0,00
263,07
0,00
0,00
0,00
3.910,84
0,00
0,00
0,00
102,26
0,00
500,00
500,00
4.957,34
0,00
141.100,00
141.100,00
328,15
0,00
0,00
0,00
1.771,66
0,00
0,00
0,00
536,15
0,00
0,00
0,00
10.774,77
0,00
0,00
0,00
155,97
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
1.031.110,12
0,00
7.729.350,00
7.952.200,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313901
1.031.048,55
0,00
7.729.350,00
7.952.200,00
Produkt: 1100315001 Soziale Einrichtungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31473000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-158.062,50
-78.050,00
-78.050,00
-78.050,00
-189,13
0,00
0,00
0,00
Spenden private Unternehmen
-2.025,13
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-2.230,86
-2.230,87
-2.230,86
-2.230,87
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32910000
Sonstige Transfererträge
33110000
-8.580,75
-16.014,68
-11.552,81
-11.552,80
-14.007,30
-6.000,00
-6.000,00
-6.000,00
Verwaltungsgebühren
-0,40
0,00
0,00
0,00
33211000
Benutzungsgebühren
-210.094,89
-496.000,00
-496.000,00
-496.000,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-20.400,00
-46.700,00
-46.700,00
-46.700,00
34210000
Erträge aus Verkauf
-2.134,00
-3.000,00
-3.000,00
-3.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-991,28
-20.500,00
-20.500,00
-20.500,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,60
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-399,69
0,00
0,00
0,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-4.958,33
-7.000,00
-7.000,00
-7.000,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-63.911,50
-40.000,00
-40.000,00
-40.000,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-6.561,11
-35.000,00
-35.000,00
-35.000,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-412,61
0,00
0,00
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-6.793,96
-10.100,00
-10.100,00
-10.100,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-1.000,00
-1.000,00
-1.000,00
-501.754,04
-761.595,55
-757.133,67
-757.133,67
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
56.199,20
63.500,00
75.500,00
77.300,00
1.613.717,29
1.595.000,00
1.713.450,00
1.777.550,00
16.282,61
0,00
0,00
0,00
-16.282,23
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
12.139,40
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-12.139,40
0,00
0,00
0,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
10.546,78
78.000,00
78.000,00
78.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
32.646,03
30.000,00
39.250,00
40.050,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
51.897,51
50.900,00
54.700,00
56.750,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
520,22
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-520,22
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
416,13
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-416,13
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
3.621,86
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
296.730,71
301.550,00
329.950,00
340.750,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
3.075,99
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-3.075,99
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.388,45
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.388,45
0,00
0,00
0,00
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
4.216,32
31.200,00
31.200,00
31.200,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
200,00
50,00
50,00
3.969,57
5.300,00
5.000,00
5.000,00
0,00
600,00
0,00
0,00
8.625,97
0,00
0,00
0,00
4.629,75
19.950,00
83.950,00
23.950,00
10.198,86
16.050,00
16.050,00
16.050,00
767,28
0,00
0,00
0,00
0,00
438.600,00
476.650,00
482.100,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 111
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42411231
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
186.800,00
186.800,00
186.800,00
266.108,12
398.000,00
398.000,00
398.000,00
0,00
26.000,00
25.000,00
25.000,00
87.701,17
115.400,00
70.400,00
70.400,00
Bewirtschaft. Grdst/baul.Anl. dez. -Asyl
3.957,00
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
7.207,29
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
11.459,00
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
10.381,67
5.650,00
10.900,00
11.250,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
5.263,93
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
1.295,55
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
50.535,87
55.550,00
201.900,00
206.950,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42619200
KR Aufwend. für Bundesfreiwilligendienst
42711200
42812000
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
43320100
43320200
2.119,86
5.050,00
5.050,00
5.050,00
78.111,68
42.000,00
215.550,00
161.100,00
2.118,78
1.800,00
1.800,00
1.800,00
0,00
100,00
100,00
100,00
203,20
0,00
1.000,00
1.000,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
9.568,45
6.100,00
6.100,00
6.100,00
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
1.818,46
3.300,00
3.300,00
3.300,00
1.741.648,31
0,00
1.805.900,00
1.805.900,00
Aufwendungen für Notunterbringung iE
0,00
271.900,00
0,00
0,00
Winterhilfe iE
0,00
500,00
0,00
0,00
43392000
Aufwendungen für Notunterbringung iE
0,00
1.445.550,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
480,00
200,00
150,00
150,00
44310100
Porto und Transportkosten
12.807,67
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44310300
Telefon, Internet
2.099,33
2.150,00
2.150,00
2.150,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.041,10
50,00
50,00
50,00
44310900
Reisekosten
42,34
100,00
100,00
100,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
428,65
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
10.817,26
10.250,00
10.250,00
10.250,00
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
55.078,80
110.000,00
0,00
0,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
0,00
4.000,00
4.000,00
4.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
24.203,52
27.287,62
24.232,77
25.752,47
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
13.134,41
8.959,59
8.959,59
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
3.523,68
50.000,00
50.000,00
50.000,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
20.676,46
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
25,08
0,00
0,00
0,00
4.510.489,74
5.415.722,03
5.939.442,36
5.916.912,06
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-4.903,60
0,00
0,00
0,00
-4.903,60
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100315001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-3.973,39
0,00
0,00
0,00
611.795,29
0,00
0,00
0,00
607.821,90
0,00
0,00
0,00
4.611.654,00
4.654.126,48
5.182.308,69
5.159.778,39
Produkt: 1100315002 SAH Leipzig gGmbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34110200
Erträge Erbpacht
36511000
Mittelweiterleitung f. gemeinnützige Zwe
36910000
Sonstige Finanzerträge
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-5.800,00
0,00
0,00
0,00
-318.779,20
-320.000,00
-320.000,00
-320.000,00
-41.000,00
-63.000,00
-63.000,00
-63.000,00
-69.989,54
-171.750,00
-54.750,00
-48.550,00
Summe Kontenklasse: 3
-435.568,74
-554.750,00
-437.750,00
-431.550,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100315002
-435.568,74
-554.750,00
-437.750,00
-431.550,00
Produkt: 1100315003 BBWL gGmbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34110200
Erträge Erbpacht
35813000
Erträge Zuschreibungen auf FV
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-118.554,38
-118.700,00
-118.700,00
-118.700,00
0,00
0,00
-258.000,00
-142.000,00
Summe Kontenklasse: 3
-118.554,38
-118.700,00
-376.700,00
-260.700,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100315003
-118.554,38
-118.700,00
-376.700,00
-260.700,00
Produkt: 1100331001 Förderung v. Trägern d. Wohlfahrtspflege
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 112
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31470000
Rückzahlung Fördermittel Selbsthilfegrup
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31487000
Rückzahlung von übrigen Bereichen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
34619110
35910000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.809,68
-13.000,00
-5.000,00
-5.000,00
0,00
-50,00
0,00
0,00
-50,39
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-50,00
-50,00
0,00
-1.982,40
-792,60
-792,60
-0,11
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-79,61
0,00
0,00
0,00
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
-24.102,66
-12.950,00
-20.950,00
-20.950,00
-20.423,09
-27.982,40
-26.792,60
-26.792,60
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.880,29
1.900,00
2.050,00
2.100,00
230.101,83
296.100,00
270.900,00
277.500,00
11.701,42
0,00
0,00
0,00
-11.701,08
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
10.898,20
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-10.898,20
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
944,48
950,00
1.100,00
1.150,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
7.414,02
9.450,00
8.650,00
8.850,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
374,45
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-374,45
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
299,48
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-299,48
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
417,02
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
42.543,86
56.100,00
52.100,00
53.250,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.172,32
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.172,32
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.713,68
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.713,68
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
5.821,01
3.200,00
4.000,00
4.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
42419160
0,00
50,00
0,00
0,00
295,74
0,00
0,00
0,00
Unterhaltsreinigung
8,73
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,66
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3,28
0,00
0,00
0,00
43110000
Zuweisungen/Zuschüsse lfd Zwecke Land
3.872,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
2.757.145,93
3.500.450,00
3.370.450,00
3.370.450,00
43170031
Zuschüsse an private Unternehmen -Asyl-
723.261,76
0,00
400.000,00
400.000,00
43171000
Zuschüsse Kita, priv.
0,00
0,00
25.000,00
25.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
80,00
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
3.415,38
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
321,17
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.534,11
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
11,26
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
114,30
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.882,76
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
828,40
547,91
1.045,50
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
2.389,20
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
3.502,50
2.389,20
96,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
3.781.165,93
3.877.580,90
4.142.187,11
4.150.734,70
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100331001
3.760.742,84
3.849.598,50
4.115.394,51
4.123.942,10
Produkt: 1100341001 Unterhaltsvorschussleistungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-19.714,48
-1.800,37
-23.701,68
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-5.068,09
0,00
-5.068,08
-4.865,20
32122000
Rückzahlung Unterhaltsvorschüsse § 7 UVG
-909.927,64
-710.650,00
-912.000,00
-912.000,00
32141000
Rückzahlung zuviel gez. Unterhaltsvorsch
-262.285,68
-250.000,00
-215.000,00
-215.000,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-200,67
-400,00
-200,00
-200,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-6.538.350,73
-6.316.600,00
-6.400.000,00
-6.400.000,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
0,00
-50,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-7.735.550,29
-7.279.850,37
-7.555.969,76
-7.553.732,24
Summe Kontenklasse: 3
-21.667,04
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 113
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
167.704,47
170.850,00
143.750,00
147.350,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
987.531,44
1.128.250,00
1.100.400,00
1.130.450,00
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
6.366,44
0,00
0,00
0,00
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-6.366,22
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
7.530,90
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-7.530,90
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
2.600,00
4.000,00
4.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
73.856,25
83.500,00
76.300,00
78.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
31.451,97
36.050,00
35.100,00
36.100,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
203,32
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-203,32
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
162,66
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-162,66
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.968,75
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
186.268,27
215.900,00
213.950,00
219.700,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
1.101,18
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-1.101,18
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
870,92
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-870,92
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40,00
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
2.564,60
16.400,00
16.400,00
16.400,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
200,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
80.250,00
80.750,00
80.750,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
24.050,00
26.050,00
26.100,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
200,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
400,00
400,00
400,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
139,23
3.300,00
5.000,00
6.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
0,00
700,00
700,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
4.863,72
2.500,00
5.000,00
5.000,00
42619190
KR Honorare/ Sachkosten für Lehrgänge,
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
43391600
Unterhaltsleistungen nach UVG
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
44312000
250,25
0,00
0,00
0,00
0,00
4.000,00
4.000,00
4.000,00
9.275.274,61
9.676.950,00
9.815.250,00
9.815.250,00
43.288,82
51.700,00
30.200,00
30.700,00
16.133,20
24.450,00
20.000,00
20.000,00
0,00
0,00
22.800,00
21.800,00
916,81
0,00
0,00
0,00
6.541,36
500,00
16.000,00
16.000,00
Reisekosten
64,28
1.600,00
1.000,00
1.000,00
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
20,00
2.000,00
100,00
100,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
13,49
200,00
200,00
200,00
44510000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an das Lan
369.289,29
290.950,00
373.950,00
373.950,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.914,33
3.009,50
1.923,73
2.068,98
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
25.703,63
2.721,44
29.690,84
27.453,39
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
26.403,47
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
38.255,35
0,00
38.000,00
38.000,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
64,43
0,00
0,00
0,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
1.050,00
0,00
0,00
11.260.522,24
11.823.980,94
12.060.964,57
12.101.522,37
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,28
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-1.713,25
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-99,40
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
36.047,89
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
85.722,83
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
102.593,23
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
5.574,11
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
21.101,77
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.738,10
0,00
0,00
0,00
250.965,00
0,00
0,00
0,00
3.775.936,95
4.544.130,57
4.504.994,81
4.547.790,13
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100341001
Produkt: 1100343001 Betreuungsleistungen
Kontenklasse: 3
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 114
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-219,29
0,00
0,00
0,00
0,00
-8.621,52
-3.446,88
-3.446,88
-5.595,46
-5.000,00
-6.100,00
-6.100,00
-3,00
0,00
0,00
0,00
-412,98
0,00
0,00
0,00
-6.230,73
-13.621,52
-9.546,88
-9.546,88
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
50.644,97
49.900,00
53.450,00
54.800,00
838.083,77
849.300,00
1.018.150,00
1.108.550,00
723,68
0,00
0,00
0,00
-723,62
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
484,20
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-484,20
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
24.556,57
24.750,00
28.750,00
29.400,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
26.861,64
27.100,00
32.500,00
35.400,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
23,15
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-23,15
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
18,48
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-18,48
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.786,09
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
154.882,29
161.550,00
197.350,00
213.300,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
140,88
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-140,88
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
107,00
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-107,00
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
200,12
3.300,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
200,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
295,74
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
38,00
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
2,87
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
14,28
0,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
80,00
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
14.853,69
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
1.396,79
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.526,92
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
49,10
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
497,12
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
8.018,65
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
3.602,81
2.382,89
4.547,08
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
15.232,58
10.390,88
10.390,88
Summe Kontenklasse: 4
1.125.788,67
1.134.985,39
1.342.973,77
1.456.387,96
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100343001
1.119.557,94
1.121.363,87
1.333.426,89
1.446.841,08
Produkt: 1100343002 ASD-Leistungen nach SGB XII
Kontenklasse: 3
Kostenart
34219140
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-9.270,00
0,00
0,00
0,00
-9.270,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
255,30
600,00
650,00
650,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
-67,10
483.300,00
28.000,00
29.600,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
350,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
67,10
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
91.800,00
5.250,00
5.550,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
500,00
0,00
0,00
42419201
Hygieneartikel/Reinigungsmaterial
0,00
0,00
600,00
600,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44310300
44310700
538,20
300,00
350,00
18.679,56
0,00
0,00
0,00
0,00
15.450,00
900,00
950,00
930,19
10.000,00
0,00
0,00
83.962,23
0,00
0,00
0,00
0,00
50,00
0,00
0,00
Telefon, Internet
37,17
0,00
0,00
0,00
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
39,57
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 115
Kostenart
47110000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100343002
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
320,56
261,95
339,24
664,39
104.762,78
602.311,95
36.089,24
38.364,39
95.492,78
602.311,95
36.089,24
38.364,39
Produkt: 1100344001 Hilfen f. Heimkehrer u. polit. Häftlinge
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-95.406,45
-110.000,00
-110.000,00
-12,64
0,00
0,00
-110.000,00
0,00
0,00
-495,60
-198,12
-198,12
0,00
-0,03
0,00
0,00
-10,73
0,00
0,00
0,00
-95.429,85
-110.495,60
-110.198,12
-110.198,12
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.880,29
1.900,00
2.050,00
2.100,00
40.502,25
45.000,00
45.600,00
46.750,00
723,68
0,00
0,00
0,00
-723,62
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
484,20
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-484,20
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
944,48
950,00
1.100,00
1.150,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
1.354,94
1.450,00
1.450,00
1.500,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
23,15
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-23,15
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
18,48
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-18,48
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
72,94
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
7.212,42
8.250,00
8.500,00
8.650,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
140,88
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-140,88
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
107,00
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-107,00
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
200,12
100,00
100,00
100,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
295,74
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2,18
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,16
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,82
0,00
0,00
0,00
43399000
Sonstige Leistungen
95.038,45
110.000,00
110.000,00
110.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44319100
80,00
0,00
0,00
0,00
853,86
0,00
0,00
0,00
80,29
0,00
0,00
0,00
202,75
0,00
0,00
0,00
2,83
0,00
0,00
0,00
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
28,59
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
460,93
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
207,12
137,00
261,36
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100344001
0,00
875,58
597,36
597,36
149.214,10
168.782,70
169.534,36
171.108,72
53.784,25
58.287,10
59.336,24
60.910,60
Produkt: 1100345101 Leistungen für Bildung und Teilhabe BKGG
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32431000
Rückz. Ausflüge, Asyl, Wohngeld, Kizusch
32432000
Rückz. Mittag, Asyl, Wohngeld, Kizuschl
33110000
Verwaltungsgebühren
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-39,26
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.542,84
-616,80
-616,80
0,00
-1.000,00
-50,00
-50,00
-173,46
0,00
-700,00
-700,00
0,00
0,00
-200,00
-200,00
-0,08
0,00
0,00
0,00
-15,04
0,00
0,00
0,00
-227,84
-2.542,84
-1.566,80
-1.566,80
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
950,00
1.050,00
1.050,00
150.669,01
132.600,00
138.600,00
142.050,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 116
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42419160
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
472,24
500,00
550,00
550,00
4.810,71
4.250,00
4.400,00
4.550,00
320,98
0,00
0,00
0,00
28.684,29
25.300,00
26.900,00
27.550,00
1.919,21
350,00
500,00
500,00
0,00
50,00
0,00
0,00
Unterhaltsreinigung
6,80
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,51
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2,56
0,00
0,00
0,00
43383100
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
1.216,30
2.500,00
2.000,00
2.000,00
43383200
Mehrtägige Klassenfahrten
25.511,28
35.000,00
35.000,00
35.000,00
43383300
Schulbedarf
26.400,00
25.000,00
25.000,00
25.000,00
43383400
Schülerbeförderung
6.043,19
10.100,00
6.000,00
6.000,00
43383500
Lernförderung
6.409,90
5.000,00
7.000,00
7.000,00
43383600
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
58.865,31
50.000,00
50.000,00
50.000,00
43383700
Mittagsverpflegung im Hort
0,00
1.000,00
500,00
500,00
43383800
Soziale / kulturelle Teilhabe
11.685,50
20.000,00
15.000,00
15.000,00
44310100
Porto und Transportkosten
2.658,19
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
249,97
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
631,18
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
8,76
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
88,97
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.435,02
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
644,76
426,42
813,76
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
2.726,05
1.859,52
1.859,52
Summe Kontenklasse: 4
328.089,88
315.970,81
314.785,94
319.423,28
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100345101
327.862,04
313.427,97
313.219,14
317.856,48
Produkt: 1100345201 Leistungen für Bildung und Teilhabe WOGG
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32431000
Rückz. Ausflüge, Asyl, Wohngeld, Kizusch
32432000
Rückz. Mittag, Asyl, Wohngeld, Kizuschl
33110000
Verwaltungsgebühren
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-39,26
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.542,84
-616,80
-616,80
50,00
-7.000,00
-50,00
-50,00
-7.346,88
0,00
-6.000,00
-6.000,00
0,00
0,00
-1.000,00
-1.000,00
-0,08
0,00
0,00
0,00
-14,93
0,00
0,00
0,00
-7.351,15
-8.542,84
-7.666,80
-7.666,80
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
950,00
1.050,00
1.050,00
112.590,64
132.600,00
138.600,00
142.050,00
472,24
500,00
550,00
550,00
3.600,09
4.250,00
4.400,00
4.550,00
224,38
0,00
0,00
0,00
21.467,74
25.300,00
26.900,00
27.550,00
1.919,18
0,00
0,00
0,00
6,80
0,00
0,00
0,00
KR Reinigungsmaterial
0,51
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2,56
0,00
0,00
0,00
43383100
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
5.824,00
9.000,00
9.000,00
9.000,00
43383200
Mehrtägige Klassenfahrten
147.235,18
200.000,00
200.000,00
200.000,00
43383300
Schulbedarf
138.730,00
200.000,00
150.000,00
150.000,00
43383400
Schülerbeförderung
34.595,34
64.900,00
35.000,00
35.000,00
43383500
Lernförderung
29.745,80
25.000,00
40.000,00
40.000,00
43383600
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
376.754,24
329.400,00
340.000,00
340.000,00
43383700
Mittagsverpflegung im Hort
0,00
5.000,00
1.000,00
1.000,00
43383800
Soziale / kulturelle Teilhabe
66.141,05
100.000,00
100.000,00
100.000,00
44310100
Porto und Transportkosten
2.658,19
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
249,97
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
631,18
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
8,76
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
88,97
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.435,02
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
644,76
426,42
813,76
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
2.726,05
1.859,52
1.859,52
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 117
Kostenart
Kostenartbezeichnung
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
138,00
0,00
0,00
5,48
0,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
944.525,32
1.100.270,81
1.048.785,94
1.053.423,28
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100345201
937.174,17
1.091.727,97
1.041.119,14
1.045.756,48
Produkt: 1100351001 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31471000
Sponsoring private Unternehmen
-1.075,00
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
-42.256,62
-18.583,38
-18.515,74
33110000
Verwaltungsgebühren
-50,15
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-27,78
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-1.234,42
0,00
0,00
0,00
35613000
Zwangsgelder
867,25
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-23.150,00
-11.800,00
-48.400,00
-9.780,95
-66.006,74
-38.283,94
-74.138,10
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
350.285,60
328.900,00
305.900,00
313.500,00
25.103,47
0,00
0,00
0,00
-25.103,59
0,00
0,00
0,00
8.957,12
0,00
0,00
0,00
-8.957,12
0,00
0,00
0,00
3.270.475,33
3.318.350,00
4.153.800,00
3.742.100,00
0,00
21.300,00
11.800,00
48.400,00
12.086,84
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-12.086,46
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
1.850,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
18.723,21
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-18.723,21
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
710,00
2.000,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
137.962,07
159.850,00
162.600,00
166.300,00
40211100
Beiträge Versorgungskassen ATZ - Beamte
21.500,88
0,00
0,00
0,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
107.505,56
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
105.786,87
105.950,00
132.650,00
119.450,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
386,73
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-386,73
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
309,20
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-309,20
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
7.052,98
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
614.787,37
632.750,00
807.300,00
725.650,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.281,36
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.281,36
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.775,68
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.775,68
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
700,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
24.979,50
21.500,00
17.700,00
17.700,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
35.400,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.550,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
1.478,70
0,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
900,00
900,00
900,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
43189020
Zuschüsse an übrige Bereiche (Speisung)
43312000
Hilfe zur einer angem. Schulbildung aE
1.022,00
8.000,00
0,00
0,00
43316700
Übernahme der Kosten f. Speisung Kita aE
2.127,70
8.000,00
4.000,00
4.000,00
43319000
Sonstige soziale Leistungen außerh.Einri
0,00
0,00
100.000,00
100.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
400,00
0,00
0,00
0,00
0,00
250,00
250,00
250,00
186,19
0,00
0,00
0,00
14,07
0,00
0,00
0,00
0,00
100,00
0,00
0,00
1.049,46
4.000,00
4.000,00
4.000,00
54,83
0,00
0,00
0,00
1.015,36
2.000,00
2.500,00
2.500,00
20,00
0,00
0,00
0,00
1.300.000,00
0,00
1.460.000,00
1.460.000,00
0,00
1.200.000,00
0,00
0,00
6.389,09
0,00
5.000,00
5.000,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 118
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
48.089,50
80.000,00
80.000,00
80.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
34.844,82
41.600,00
72.700,00
73.850,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
921,08
1.250,00
1.250,00
1.250,00
44310100
Porto und Transportkosten
72.802,42
9.000,00
3.750,00
3.750,00
44310300
Telefon, Internet
7.145,47
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
19.737,41
500,00
5.000,00
5.000,00
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319100
44319200
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
332,34
0,00
3.000,00
3.000,00
352.238,14
349.000,00
349.000,00
349.000,00
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
2.436,49
0,00
0,00
0,00
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
39.301,81
0,00
0,00
0,00
320,75
18.099,58
11.969,90
22.763,64
8.567,88
75.566,68
60.825,87
60.080,05
213,45
0,00
0,00
0,00
0,00
8.150,00
0,00
0,00
6.541.755,38
6.401.116,26
7.791.295,77
7.308.443,69
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-50,24
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-33,14
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
77.080,48
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
28.574,24
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
3.434,50
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.858,07
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
8.367,87
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
579,40
0,00
0,00
0,00
119.811,09
0,00
0,00
0,00
6.651.785,52
6.335.109,52
7.753.011,83
7.234.305,59
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100351001
Produkt: 1100351002 Eltern- und Erziehungsgeld
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-13.142,99
-1.200,26
-15.801,12
-14.444,69
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-3.378,73
0,00
-3.378,72
-3.243,48
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-255,21
-200,00
-200,00
-200,00
-16.776,93
-1.400,26
-19.379,84
-17.888,17
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
109.562,53
82.650,00
86.150,00
88.300,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
556.120,78
657.200,00
677.650,00
696.200,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40.185,91
40.350,00
46.750,00
47.800,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
17.900,06
21.000,00
21.650,00
22.250,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.134,44
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
104.575,69
125.850,00
131.900,00
135.450,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
150,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
550,00
1.000,00
1.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
40.850,00
41.100,00
41.100,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
12.250,00
13.300,00
13.300,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
100,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
200,00
200,00
200,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.050,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
0,00
250,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
29.179,87
34.850,00
30.000,00
30.450,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
20.109,60
23.950,00
23.950,00
23.950,00
44310100
Porto und Transportkosten
112,57
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
829,01
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
17.547,74
500,00
16.450,00
16.450,00
44310900
Reisekosten
169,00
1.100,00
1.100,00
1.100,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
77,10
1.000,00
100,00
100,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
17,66
16.500,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
848,79
706,96
688,53
685,77
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
17.135,76
1.814,30
19.793,90
18.302,28
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
550,00
0,00
0,00
0,00
2.050,00
2.050,00
34,63
0,00
0,00
0,00
3.601,75
6.000,00
5.000,00
5.000,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 119
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
919.142,89
Plan 2017
1.072.071,26
Plan 2018
1.120.332,43
1.145.188,05
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,19
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-969,57
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-66,26
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
20.276,91
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
57.148,58
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
58.043,76
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
3.716,11
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
11.869,74
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.158,73
0,00
0,00
0,00
151.177,81
0,00
0,00
0,00
1.053.543,77
1.070.671,00
1.100.952,59
1.127.299,88
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100351002
Produkt: 1100361001 Übernahme Elternbeiträge Kitas/Tagespfl.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
33213100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
-125.787,41
-65.000,00
0,00
0,00
33213200
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
-297.605,63
-200.000,00
0,00
0,00
34313100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
-74.454,11
0,00
-200.000,00
-200.000,00
34313200
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
-133.720,31
0,00
-439.500,00
-439.500,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
0,00
-200,00
-200,00
-200,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
-639.828,31
-265.850,12
-649.339,92
-648.594,08
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
255,30
57.350,00
60.450,00
62.000,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
350,00
511.000,00
561.850,00
585.050,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
28.768,89
28.250,00
32.800,00
33.500,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
12,46
16.300,00
18.000,00
18.650,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
57,54
98.200,00
109.750,00
114.200,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
400,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
400,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
25.250,00
25.400,00
25.400,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
7.550,00
8.200,00
8.200,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
100,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
200,00
200,00
200,00
43316500
Übernahme Elternbeiträge aus Absenkungen
9.756.369,62
11.180.000,00
11.347.550,00
11.992.850,00
43316600
Übernahme Elternbeiträge aus Ermäßigunge
11.958.417,76
11.078.600,00
13.670.750,00
14.301.800,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
37.623,88
45.000,00
44.000,00
44.750,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
21.350,00
17.500,00
17.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
0,00
0,00
4.500,00
4.500,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
600,00
600,00
600,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
279,71
180,24
298,93
696,62
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
0,00
550,00
0,00
0,00
21.790.703,04
23.072.187,40
25.911.745,88
27.219.047,75
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.294,73
0,00
0,00
0,00
-1.294,73
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,16
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-847,79
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
679.380,72
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
44.156,40
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
23.689,71
0,00
0,00
0,00
746.378,88
0,00
0,00
0,00
21.895.958,88
22.806.337,28
25.262.405,96
26.570.453,67
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100361001
Produkt: 1100362001 Jugendarbeit § 11
Kontenklasse: 3
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 120
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-41.000,00
-100.000,00
-100.000,00
-100.000,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-1.201.489,25
-1.181.500,00
-1.251.400,00
-1.283.100,00
31483000
Spenden übrige Bereiche
-3.000,00
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-167,37
-51.050,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619190
KR so.privatr. Leistungsentg.(Jugendl.)
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
35629000
Sonstige Zinsen
Summe Kontenklasse: 3
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
-250.997,41
-175.000,00
-175.000,00
-175.000,00
-49,66
0,00
0,00
0,00
-760,00
-60.000,00
-60.000,00
-60.000,00
-10.437,43
0,00
-27.400,00
-27.400,00
-120,69
0,00
0,00
0,00
-1.516.282,66
-1.568.150,12
-1.623.389,92
-1.654.344,08
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
510,54
2.100,00
2.200,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
2.250,00
239.543,11
699.650,00
657.250,00
674.400,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
0,00
10.000,00
12.500,00
11.000,00
1.483,48
1.000,00
1.150,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
1.200,00
4.713,81
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
7.626,21
22.400,00
20.950,00
21.550,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
598,81
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
44.613,49
129.850,00
122.700,00
125.100,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
30.550,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
17.700,00
17.750,00
17.750,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
5.300,00
5.700,00
5.700,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
100,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
611.268,86
603.550,00
553.550,00
553.550,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
2.844,10
0,00
0,00
0,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
0,00
0,00
40.000,00
10.000,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
81.819,32
118.350,00
118.350,00
118.350,00
43316000
Außerschulische Jugendbildung aE
1.246,35
10.000,00
10.000,00
10.000,00
43317100
Internationale Jugendarbeit Kinder aE
20.000,00
20.000,00
20.000,00
20.000,00
43317200
Internationale Jugendarbeit Jugendliche
68.152,16
120.000,00
120.000,00
120.000,00
43317300
Kinder- und Jugenderholung aE
43317400
Jugendarbeit - Ferienfahrten Horte aE
43317500
Sonstige Jugendarbeit aE
43319000
Sonstige soziale Leistungen außerh.Einri
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
61,50
0,00
0,00
0,00
1.645,92
27.000,00
27.000,00
27.000,00
44.675,12
58.500,00
58.500,00
58.500,00
7.388.262,19
7.312.200,00
7.440.200,00
7.472.200,00
0,00
100,00
0,00
0,00
3.285,00
3.700,00
6.900,00
7.200,00
44.464,53
52.800,00
64.700,00
65.750,00
0,00
11.500,00
1.000,00
1.000,00
Porto und Transportkosten
-0,71
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
62,56
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
7.369,16
200,00
6.000,00
6.000,00
44310900
Reisekosten
8.750,00
44311400
Rechts- und Beratungskosten
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
386,85
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
504,95
442,28
2.743,92
9.666,78
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
194,14
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
29,79
0,00
0,00
0,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
1.000,00
0,00
0,00
8.439.750,38
9.261.849,44
9.329.040,87
9.357.317,91
Summe Kontenklasse: 4
1.459,71
1.500,00
8.750,00
-145.638,45
0,00
0,00
0,00
0,00
250,00
250,00
250,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.299,34
0,00
0,00
0,00
-1.299,34
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-5,42
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-529,36
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-133,99
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 121
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100362001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
419.737,53
0,00
0,00
0,00
25.650,60
0,00
0,00
0,00
9.735,50
0,00
0,00
0,00
454.454,86
0,00
0,00
0,00
7.376.623,24
7.693.699,32
7.705.650,95
7.702.973,83
Produkt: 1100363101 Jugendsozialarb.;erz.Kind.-Jugendschutz
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-20.000,00
0,00
0,00
0,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-646.195,30
-908.600,00
-2.319.500,00
-2.334.950,00
31483000
Spenden übrige Bereiche
-9.476,37
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-87.607,38
-25.100,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-13.142,99
-1.200,26
-15.801,12
-14.444,69
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-3.378,73
0,00
-3.378,72
-3.243,48
34110300
BK Nachforderung (Anmietung) z.
-1.978,94
0,00
-1.000,00
-1.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-57,00
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-6,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-120,67
-250,00
-250,00
-250,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-13.732,30
0,00
-13.600,00
-13.600,00
35629000
Sonstige Zinsen
-146,13
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
0,00
0,00
-12.800,00
-12.800,00
-795.841,81
-935.500,26
-2.366.329,84
-2.380.288,17
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
771.719,30
949.000,00
980.800,00
0,00
350,00
0,00
1.006.900,00
0,00
4.000,00
8.500,00
45.500,00
36.500,00
24.622,29
30.300,00
31.300,00
32.100,00
1.793,04
0,00
0,00
0,00
142.323,63
180.300,00
188.450,00
192.900,00
4.741,08
15.150,00
18.150,00
18.150,00
0,00
200,00
0,00
0,00
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
1.500,00
1.500,00
6.500,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
500,00
500,00
8.500,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
0,00
1.000,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
40.142,71
47.900,00
48.250,00
48.250,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
21.490,77
24.500,00
25.600,00
26.600,00
42411100
Energie zentral
0,00
4.300,00
4.300,00
4.300,00
42419160
Unterhaltsreinigung
3.489,07
46.150,00
0,00
0,00
42419161
Glasreinigung
0,00
2.200,00
2.250,00
2.350,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
11,99
250,00
0,00
0,00
42419201
Hygieneartikel/Reinigungsmaterial
0,00
2.050,00
7.450,00
7.450,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
1.950,00
0,00
0,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
100,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
300,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
2.173,38
0,00
0,00
0,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
1.467,27
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
5.898,72
17.150,00
17.150,00
17.150,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.182,89
93.750,00
93.750,00
93.750,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
923,65
19.650,00
19.650,00
19.650,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
136,27
150,00
150,00
150,00
42552100
UH IT-Ausstattung
522,68
13.400,00
13.400,00
13.400,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719110
KR Vermessungskosten
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
43316200
Freizeithilfe aE aE
43319000
Sonstige soziale Leistungen außerh.Einri
44111000
44210000
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
50,00
0,00
0,00
947,53
11.650,00
12.250,00
12.250,00
80.579,24
85.550,00
85.550,00
85.550,00
0,00
100,00
0,00
0,00
2.997,27
100.650,00
100.650,00
100.650,00
188.697,85
22.050,00
22.050,00
22.050,00
2.141.032,24
2.412.850,00
2.412.850,00
2.412.850,00
21.327,11
23.500,00
23.500,00
23.500,00
2.203.252,60
2.258.350,00
2.320.350,00
2.335.850,00
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
6.109,33
13.500,00
12.100,00
12.100,00
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
6.210,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
258.022,70
307.950,00
49.200,00
49.950,00
7.285,93
88.500,00
52.600,00
52.600,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 122
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
0,00
4.000,00
4.000,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
5.200,00
5.200,00
4.000,00
5.200,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
92.000,00
92.000,00
92.000,00
44310300
Telefon, Internet
403,56
30.550,00
30.550,00
30.550,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.514,48
91.600,00
4.000,00
4.000,00
44310900
Reisekosten
1.448,11
15.600,00
6.000,00
6.000,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
0,00
25.000,00
25.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
2.750,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112062
48112065
0,00
2.750,00
2.750,00
494,12
0,00
0,00
0,00
6.607,38
16.006,02
10.346,35
13.673,58
17.135,76
1.814,30
19.793,90
18.302,28
0,00
314.550,00
25.000,00
25.000,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
318,05
0,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
20.700,00
0,00
0,00
5.973.022,00
7.385.070,32
6.818.890,25
6.873.425,86
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-11,85
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-73,87
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-251,63
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-20,74
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
9.286,68
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
162.512,36
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
8.375,99
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
21.649,64
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.574,22
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
25.537,48
0,00
0,00
0,00
228.578,28
0,00
0,00
0,00
5.405.758,47
6.449.570,06
4.452.560,41
4.493.137,69
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100363101
Produkt: 1100363201 Förd. d. Erzieh.i.d. Familie §§ 16-21
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32212000
KoBeitr.stat./teilstat.Leistg.SGBVIII
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
35629000
Sonstige Zinsen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-97.798,90
-88.400,00
-93.850,00
-96.350,00
-7.527,21
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
0,00
-3.900,00
0,00
0,00
-19.714,48
-1.800,37
-23.701,68
-21.667,04
-5.068,09
0,00
-5.068,08
-4.865,20
-171.480,19
-185.000,00
-224.350,00
-228.350,00
-207,61
-1.150,00
-1.150,00
-1.150,00
-4,50
-50,00
-50,00
-50,00
0,00
-3.000,00
-3.500,00
-3.500,00
-761,38
-100,00
-250,00
-250,00
-2.407,62
0,00
-2.050,00
-2.050,00
-32,83
0,00
0,00
0,00
-305.002,81
-288.400,37
-358.969,76
-363.232,24
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
765,82
8.450,00
7.800,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
8.000,00
11.117,01
1.378.150,00
1.660.350,00
1.704.100,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
15,54
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
1.933,36
261.650,00
321.000,00
326.850,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
500,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
34.950,00
35.150,00
35.150,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42419161
Glasreinigung
42419200
4.644,73
4.100,00
4.050,00
4.150,00
811,29
43.900,00
52.900,00
54.350,00
0,00
13.650,00
14.750,00
14.800,00
143,24
0,00
0,00
0,00
KR Reinigungsmaterial
6,51
0,00
0,00
0,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
50,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
390,98
0,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
278,50
0,00
500,00
500,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
13.511,47
14.000,00
14.000,00
14.000,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
7.527,21
5.000,00
5.000,00
5.000,00
43316800
Krankenhilfe § 40 aE
40.711,35
20.000,00
18.700,00
19.000,00
43318000
ambulante Hilfen nach SGB VIII
69.010,08
69.000,00
55.000,00
78.000,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 123
Kostenart
Kostenartbezeichnung
43319000
Sonstige soziale Leistungen außerh.Einri
43326200
stationäre Hilfe nach SGB VIII iE
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44413200
Schadensfälle dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
48112065
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
478.919,91
506.700,00
516.700,00
519.200,00
3.592.377,03
3.882.000,00
3.597.000,00
3.921.000,00
0,00
50,00
450,00
350,00
5.784,00
2.200,00
2.200,00
2.200,00
70.950,00
0,00
0,00
69.800,00
55,96
0,00
0,00
0,00
2.640,47
0,00
2.500,00
2.500,00
513,75
0,00
550,00
550,00
0,00
100,00
100,00
100,00
0,00
200,00
0,00
0,00
1.097,13
791,40
1.271,46
2.962,17
25.703,63
2.721,44
29.690,84
27.453,39
1.178,35
0,00
0,00
0,00
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
5,00
0,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
1.600,00
0,00
0,00
4.259.142,32
6.249.862,84
6.409.462,30
6.811.165,56
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,71
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-1.967,66
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-4,77
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
1.504.220,08
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
97.095,75
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
50.731,22
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
1.650.073,91
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100363201
5.604.213,42
5.961.462,47
6.050.492,54
6.447.933,32
Produkt: 1100363301 Hilfe zur Erziehung §§ 27, 29 - 35
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-15.029,32
-62.150,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-72.286,43
-6.601,38
-86.906,15
-79.445,83
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-18.583,01
0,00
-18.583,00
-17.839,12
32143000
Sonst.Ersatzleistungen (außerh. ErstLstg
-11.254,56
0,00
0,00
0,00
32212000
KoBeitr.stat./teilstat.Leistg.SGBVIII
-2.306.729,70
-2.080.000,00
-2.531.950,00
-2.577.000,00
34210000
Erträge aus Verkauf
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
34880000
35821000
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
-6,00
-2.100,00
-2.100,00
-2.100,00
-1.799.634,76
-1.569.000,00
-1.822.750,00
-1.822.750,00
-10.170,28
-17.900,00
-44.750,00
-44.750,00
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-3.750,00
0,00
0,00
-4.233.694,06
-3.741.601,38
-4.507.139,15
-4.543.984,95
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
2.297,51
194.100,00
175.250,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
179.650,00
42.699,84
4.188.550,00
5.012.700,00
5.135.500,00
40121110
40190000
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
3.750,00
0,00
0,00
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
4.550,00
9.000,00
13.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
90.803,59
94.300,00
91.000,00
93.050,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
1.395,02
133.700,00
160.050,00
163.900,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
-0,04
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
7.914,14
795.150,00
967.900,00
985.150,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
300,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
750,00
100,00
100,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
2.450,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
159.250,00
160.200,00
160.200,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
57.650,00
62.500,00
62.550,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
18.600,00
0,00
0,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.100,00
1.100,00
1.200,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
0,00
350,00
0,00
0,00
42419201
Hygieneartikel/Reinigungsmaterial
0,00
1.850,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
450,00
0,00
0,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
300,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
7.000,00
7.000,00
7.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
11.100,00
11.100,00
11.100,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
11.350,00
11.350,00
11.350,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
600,00
600,00
600,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 124
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42619180
KR Aus- und Fortbildungsbeihilfen
42711200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.491,00
23.700,00
20.700,00
0,00
7.500,00
0,00
20.700,00
0,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
1.044,04
15.350,00
13.000,00
13.000,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
0,00
100.850,00
0,00
0,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
0,00
18.500,00
18.500,00
18.500,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
11.375,00
18.000,00
94.000,00
94.000,00
43316800
Krankenhilfe § 40 aE
83.480,24
60.000,00
56.100,00
57.000,00
43316831
Krankenhilfe § 40 aE -Asyl-
26.883,10
0,00
0,00
0,00
43317600
teilstationäre Hilfe SGB VIII aE
675.452,21
660.000,00
1.105.000,00
1.308.000,00
43317700
Pflegestellen SGB VIII aE
5.842.375,96
6.540.000,00
6.721.000,00
6.952.000,00
43318000
ambulante Hilfen nach SGB VIII
7.128.013,78
7.420.000,00
9.414.000,00
10.015.000,00
43318031
ambulante Hilfen nach SGB VIII -Asyl-
43326200
stationäre Hilfe nach SGB VIII iE
43326231
stationäre Hilfe nach SGB VIII iE -Asyl-
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
44310100
85,90
0,00
0,00
0,00
37.436.272,75
34.553.000,00
45.029.000,00
46.644.000,00
1.001.327,05
0,00
0,00
0,00
0,00
850,00
900,00
850,00
0,00
800,00
800,00
800,00
215.588,99
257.350,00
231.700,00
235.450,00
Datenverarbeitung dezentral
0,00
101.200,00
87.800,00
87.800,00
Porto und Transportkosten
0,00
12.500,00
12.500,00
12.500,00
44310300
Telefon, Internet
7,99
35.700,00
35.700,00
35.700,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
959,25
22.400,00
41.200,00
61.200,00
44310900
Reisekosten
277,55
51.250,00
60.500,00
80.550,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
19.762,04
0,00
15.500,00
15.500,00
44312031
Sachverständ./ Gutachteraufwend. -Asyl-
16.191,42
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
400,00
400,00
400,00
44413200
Schadensfälle dezentral
0,00
200,00
0,00
0,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
5.285,93
14.487,30
4.319,92
10.592,53
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
94.246,66
9.978,61
108.866,39
100.662,46
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
38.638,92
0,00
38.000,00
38.000,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
16,61
0,00
0,00
0,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
5.350,00
0,00
0,00
52.743.886,45
55.621.565,91
69.784.336,31
72.631.554,99
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-12.414,85
0,00
0,00
0,00
-12.414,85
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-4,66
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-6.847,14
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
5.209.799,98
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
341.089,13
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
177.767,98
0,00
0,00
0,00
5.721.805,29
0,00
0,00
0,00
54.219.582,83
51.879.964,53
65.277.197,16
68.087.570,04
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100363301
Produkt: 1100363401 Hilfe f. j. Vollj./ Inobh./ Eingl.hilfe
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-19.714,47
-1.800,36
-23.701,68
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-5.068,08
0,00
-5.068,08
-4.865,16
32212000
KoBeitr.stat./teilstat.Leistg.SGBVIII
-429.125,45
-365.000,00
-448.700,00
-456.650,00
34210000
Erträge aus Verkauf
-50,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
Summe Kontenklasse: 3
-21.667,08
0,00
-50,00
-50,00
-881,21
0,00
0,00
0,00
0,00
-100,00
-100,00
-100,00
-233.260,93
-178.000,00
-206.750,00
-206.750,00
-37.921,98
-2.000,00
-5.000,00
-5.000,00
-725.972,12
-546.950,36
-689.369,76
-695.082,24
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
510,60
44.000,00
40.050,00
41.000,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
954,23
863.400,00
1.274.350,00
1.306.050,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
20.553,92
21.350,00
20.850,00
21.300,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
30,57
27.550,00
40.750,00
41.750,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
-0,02
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 125
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
180,46
163.850,00
246.300,00
250.550,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
150,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
31.800,00
32.000,00
32.000,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
43316800
Krankenhilfe § 40 aE
43316831
Krankenhilfe § 40 aE -Asyl-
43317600
teilstationäre Hilfe SGB VIII aE
43317700
Pflegestellen SGB VIII aE
43318000
ambulante Hilfen nach SGB VIII
43318031
ambulante Hilfen nach SGB VIII -Asyl-
43326100
Inobhutnahme/Herausnahme Kinder/Jugendl.
43326131
Inobhutnahme Kinder/Jug. §42 iE -Asyl-
43326200
stationäre Hilfe nach SGB VIII iE
43326231
stationäre Hilfe nach SGB VIII iE -Asyl-
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312031
Sachverständ./ Gutachteraufwend. -Asyl-
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44413200
Schadensfälle dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
0,00
11.050,00
12.000,00
12.000,00
52.206,94
120.000,00
112.200,00
114.000,00
31.219,50
0,00
0,00
0,00
335.457,38
334.000,00
307.000,00
345.000,00
47.980,28
131.000,00
46.000,00
62.000,00
4.307.472,81
3.464.000,00
7.030.000,00
7.364.000,00
734,55
0,00
0,00
0,00
3.475.416,37
3.069.000,00
3.838.750,00
3.898.000,00
51.912,01
0,00
0,00
0,00
5.612.149,50
4.598.000,00
7.532.000,00
8.319.000,00
-72.558,88
0,00
0,00
0,00
0,00
150,00
0,00
0,00
0,00
0,00
57.950,00
58.950,00
192,00
0,00
0,00
0,00
36.974,01
4.000,00
0,00
0,00
48.325,76
0,00
0,00
0,00
0,00
100,00
100,00
100,00
0,00
600,00
0,00
0,00
1.387,26
749,65
729,28
1.608,02
25.703,64
2.721,48
29.690,85
27.453,39
351,95
0,00
0,00
0,00
23,28
0,00
0,00
0,00
0,00
1.100,00
0,00
0,00
13.977.178,12
12.888.671,13
20.620.720,13
21.894.761,41
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2.203,89
0,00
0,00
0,00
-2.203,89
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-1,26
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-1.824,05
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
1.384.579,81
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
90.538,33
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
47.744,23
0,00
0,00
0,00
1.521.037,06
0,00
0,00
0,00
14.770.039,17
12.341.720,77
19.931.350,37
21.199.679,17
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100363401
Produkt: 1100363501 Adopt./Beist./Pfleg./Vorm./ Gerichtsh.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-39.428,96
-3.600,77
-47.403,36
-43.334,07
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-10.136,19
0,00
-10.136,19
-9.730,43
33110000
Verwaltungsgebühren
-1.200,00
-4.800,00
-4.800,00
-4.800,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-39,78
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-568,83
-3.300,00
-3.300,00
-3.300,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
0,00
-100,00
-100,00
-100,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-500,00
0,00
0,00
-51.373,76
-12.300,77
-65.739,55
-61.264,50
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
222.915,22
225.750,00
234.400,00
240.200,00
1.914.719,46
2.544.350,00
2.903.300,00
3.003.800,00
11.015,34
0,00
0,00
0,00
-10.187,09
0,00
0,00
0,00
0,00
500,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
15.886,09
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-15.886,09
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
3.000,00
4.300,00
4.300,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
110.412,09
109.900,00
127.500,00
130.350,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
5.585,53
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
61.873,75
81.150,00
92.650,00
95.850,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 126
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
352,45
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-352,45
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
260,82
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-260,82
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
4.378,12
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
354.649,79
484.600,00
562.050,00
578.450,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.016,83
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.016,83
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.577,60
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.577,60
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
200,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
10.578,71
450,00
5.000,00
5.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
350,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
160.150,00
161.100,00
161.050,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
42419410
Unterhaltsreinigung z.
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42619180
KR Aus- und Fortbildungsbeihilfen
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
43316300
Jugendgerichtshilfe aE
43316900
Leistungen Täter/ Opferausgleich aE
43317000
Vereinsvormundschaften aE
43317900
Adoption
43319000
Sonstige soziale Leistungen außerh.Einri
44111000
44210000
44231000
0,00
33.400,00
36.150,00
36.150,00
125,66
0,00
0,00
0,00
0,00
350,00
0,00
0,00
7.429,94
4.200,00
4.350,00
4.500,00
19,09
0,00
0,00
0,00
7.506,11
3.600,00
3.600,00
3.600,00
728,80
500,00
500,00
500,00
7.481,18
1.500,00
10.500,00
10.500,00
0,00
6.950,00
0,00
0,00
430,14
10.000,00
10.000,00
10.000,00
2.492,78
2.750,00
2.750,00
2.750,00
96.881,12
101.300,00
101.300,00
101.300,00
403.135,63
400.000,00
388.000,00
388.000,00
0,00
8.550,00
8.550,00
8.550,00
10.764,21
22.000,00
22.000,00
22.000,00
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
26,00
250,00
350,00
200,00
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
41,54
0,00
150,00
150,00
Datenverarbeitung zentral
79.095,59
94.400,00
153.050,00
155.550,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
21.467,23
18.500,00
22.000,00
22.000,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.038,67
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
3.461,89
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
5.843,95
1.900,00
6.750,00
6.750,00
44310731
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
44310900
Reisekosten
44310931
Reisekosten -Asyl-
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312031
Sachverständ./ Gutachteraufwend. -Asyl-
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
601,77
0,00
0,00
0,00
27.554,52
11.200,00
42.000,00
42.000,00
300,58
0,00
0,00
0,00
19.625,54
21.300,00
27.500,00
27.500,00
861,55
0,00
0,00
0,00
8,83
1.300,00
1.300,00
1.300,00
0,00
3.000,00
3.000,00
3.000,00
1.325,95
5.345,02
6.566,83
18.706,71
51.407,27
5.442,89
59.381,69
54.906,81
1.427,60
0,00
0,00
0,00
0,00
2.650,00
0,00
0,00
3.437.024,06
4.370.787,91
5.000.048,52
5.138.913,52
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,82
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-1.751,41
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-1.027,33
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
49.565,89
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
806.873,65
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
106.535,77
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
101.889,84
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
29.014,93
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
25.048,96
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
1.116.149,48
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100363501
4.501.799,78
4.358.487,14
4.934.308,97
5.077.649,02
Produkt: 1100364001 Hilfen f. unbegleit. minderj. Ausländer
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
0,00
-357,14
-4.285,71
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
0,00
0,00
-1.103.300,00
-1.103.300,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 127
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
0,00
0,00
-15.703.700,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
0,00
0,00
-184.000,00
-187.000,00
0,00
0,00
-16.991.357,14
-17.177.685,71
Summe Kontenklasse: 3
-15.883.100,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
0,00
4.401.100,00
4.310.250,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
0,00
140.450,00
137.600,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
0,00
858.800,00
839.300,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
0,00
3.750,00
3.750,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
0,00
150.200,00
150.200,00
42419161
Glasreinigung
0,00
0,00
0,00
500,00
42419201
Hygieneartikel/Reinigungsmaterial
0,00
0,00
9.300,00
9.300,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
0,00
160.700,00
160.600,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
0,00
3.350,00
3.350,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
0,00
3.350,00
3.350,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
0,00
84.500,00
84.500,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
0,00
0,00
26.400,00
26.400,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
0,00
349.950,00
350.000,00
43316800
Krankenhilfe § 40 aE
0,00
0,00
184.000,00
187.000,00
43317700
Pflegestellen SGB VIII aE
0,00
0,00
320.050,00
324.900,00
43318000
ambulante Hilfen nach SGB VIII
0,00
0,00
129.600,00
131.500,00
43326100
Inobhutnahme/Herausnahme Kinder/Jugendl.
0,00
0,00
294.000,00
298.000,00
43326200
stationäre Hilfe nach SGB VIII iE
0,00
0,00
10.976.400,00
11.141.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
0,00
150,00
200,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
0,00
0,00
87.700,00
89.100,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
0,00
19.500,00
19.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
0,00
0,00
9.600,00
9.600,00
44310900
Reisekosten
0,00
0,00
1.800,00
1.800,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
0,00
245.000,00
249.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
0,00
788,39
9.460,71
Summe Kontenklasse: 4
0,00
0,00
18.460.438,39
18.540.160,71
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100364001
0,00
0,00
1.469.081,25
1.362.475,00
Produkt: 1100365001 Kindertageseinricht. / Kindertagespflege
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31402000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-273.912,92
0,00
-200.000,00
-200.000,00
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Bund - Bau
0,00
0,00
0,00
-357.400,00
31402001
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Bund ohne FR
0,00
0,00
0,00
-364.900,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-66.733.220,94
-70.600.550,00
-83.564.100,00
-91.806.700,00
31411000
Zuw./Zusch. f. lfd.Zwecke v.Land/SVJ
-2.473.189,91
-2.589.350,00
-2.831.500,00
-2.924.300,00
31473000
Spenden private Unternehmen
-613,91
0,00
0,00
0,00
31483000
Spenden übrige Bereiche
-16.307,22
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-1.262,50
-454.000,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-479.124,32
-247.235,05
-530.958,03
-504.507,72
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-509.525,76
-268.642,93
-512.300,24
-506.189,29
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-53.342,92
-26.857,85
-61.453,16
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
-105.035,00
-133.406,36
-105.035,04
-104.865,76
31614000
Aufl.v.SP Zuwend.sonst.öff.Bereich BW 58
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
33213000
Elternbeiträge
33213100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
33213200
-853,42
-853,43
-853,42
-853,43
-10.457,72
-15.979,06
-10.457,72
-10.457,72
-19.210,83
0,00
-19.008,38
-18.981,93
-810.966,35
-14.899.950,00
0,00
0,00
76,21
-3.001.450,00
0,00
0,00
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
0,00
-4.654.650,00
0,00
0,00
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-19.009,39
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-3.596.213,78
-3.610.750,00
-3.572.000,00
-3.572.000,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
34110300
BK Nachforderung (Anmietung) z.
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
34210000
-4.162,00
0,00
0,00
0,00
-1.010.378,51
-943.750,00
-957.600,00
-957.600,00
-28.776,68
-12.000,00
-26.000,00
-21.000,00
-136.906,94
-800,00
-16.000,00
-16.000,00
28.565,00
0,00
0,00
0,00
Erträge aus Verkauf
-399,00
0,00
0,00
0,00
34219160
KR Verkaufserträge Verpflegung Beschäft
-753,39
-75.000,00
0,00
0,00
34313000
Elternbeiträge
-11.706.109,42
0,00
-15.509.350,00
-16.015.900,00
34313100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
-2.694.283,67
0,00
-3.129.850,00
-3.231.450,00
34313200
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
-4.520.826,57
0,00
-4.763.950,00
-4.926.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-244.129,45
-390.000,00
-160.000,00
-160.000,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 128
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34613000
Elternbeiträge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619150
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle zentra
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-5.165,19
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-25.200,00
-25.200,00
-25.200,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-508.165,60
-350,00
-507.350,00
-507.350,00
35629000
Sonstige Zinsen
-17.626,05
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-31.300,00
-83.700,00
-218.900,00
-98.198.960,13
-103.603.169,14
-119.220.370,68
-129.246.109,01
Summe Kontenklasse: 3
-3,00
0,00
0,00
8.097,52
0,00
0,00
0,00
0,00
-2.775,87
-7.300,00
-7.300,00
-7.300,00
0,00
-2.500,00
-2.500,00
-2.500,00
-2.325.342,94
-1.565.800,00
-2.658.500,00
-2.724.300,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
9.189,91
59.400,00
62.600,00
64.200,00
46.263.786,31
53.298.650,00
59.836.300,00
64.958.850,00
0,00
0,00
83.700,00
218.900,00
220.043,74
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-220.103,19
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
31.300,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
238.597,45
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-238.597,24
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
145.164,17
70.000,00
60.000,00
60.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
37.470,68
28.900,00
33.600,00
34.400,00
1.497.440,56
1.702.300,00
1.909.500,00
2.074.550,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
7.030,91
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-7.030,91
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
5.624,38
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-5.624,38
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
54.519,81
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
8.692.645,91
10.213.450,00
11.588.950,00
12.565.050,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
40.409,10
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-40.377,47
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
31.447,26
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-31.446,88
0,00
0,00
0,00
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
1.584,37
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
200,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
224.256,48
75.850,00
105.150,00
105.150,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
124.600,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
0,00
0,00
281.650,00
6.464,31
24.900,00
0,00
0,00
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
201.410,00
2.376.550,00
2.376.550,00
2.376.550,00
42111100
UH Sanitäranlagen Schulen
162.395,88
60.000,00
0,00
0,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
885.000,00
825.000,00
943.300,00
42112700
UH Außenspielgeräte
-92.668,99
50.000,00
50.000,00
50.000,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
268.150,00
9.000,00
9.800,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
79.356,57
160.000,00
210.000,00
174.500,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
386.550,00
535.000,00
608.100,00
666.000,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
0,00
19.350,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
601.104,97
820.200,00
853.250,00
933.050,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
199.685,04
246.350,00
264.600,00
265.400,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
11.022,88
8.000,00
9.750,00
9.750,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
45.963,14
48.000,00
51.800,00
51.800,00
42411000
Bewirtschaftung Grdst./ baul.Anl. zentr.
0,00
362.700,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
3.122.000,00
3.122.000,00
3.122.000,00
42419161
Glasreinigung
0,00
30.450,00
36.900,00
39.700,00
42419162
Grundreinigung
0,00
78.100,00
88.850,00
97.350,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
1.031.181,87
733.700,00
964.650,00
1.046.750,00
42419191
Reinigung Schmutzfangmatten
11.701,56
12.600,00
14.500,00
15.550,00
42419192
Bodenpolster, Matratzen
16.490,57
0,00
0,00
0,00
42419201
Hygieneartikel/Reinigungsmaterial
0,00
121.500,00
121.500,00
121.500,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
55.950,00
0,00
0,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
10.300,00
13.250,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
104.650,00
109.250,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
0,00
1.100,00
1.300,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
950,00
950,00
950,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
3.500,00
5.500,00
7.300,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
934.550,00
1.112.850,00
1.212.450,00
42419411
Wäscherei zentral
132.849,86
133.500,00
150.000,00
158.650,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 129
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
4.150,00
5.100,00
5.700,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
7.350,00
9.700,00
9.750,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
1.450,00
2.150,00
2.350,00
42419415
Sanitärservice zentral
775,74
0,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
20.000,00
24.500,00
25.450,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
270,09
110.450,00
122.400,00
124.900,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
700,00
19.950,00
20.700,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
46.050,00
50.700,00
51.450,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
7.600,00
14.000,00
16.400,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
0,00
73.750,00
73.750,00
73.750,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
952.133,24
984.100,00
535.950,00
576.750,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
15.567,44
33.000,00
33.000,00
33.000,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
14.879,00
15.500,00
14.250,00
14.550,00
42552100
UH IT-Ausstattung
28.677,71
30.900,00
40.000,00
37.000,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
7.200,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
27.112,25
51.500,00
50.200,00
50.200,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
1.357.847,57
1.497.750,00
1.592.750,00
1.634.850,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
2.600,00
0,00
0,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
764,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
2.217,17
166.000,00
166.000,00
166.000,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
190.723,21
146.000,00
95.250,00
98.400,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
25.800,00
25.800,00
25.800,00
25.800,00
43110000
Zuweisungen/Zuschüsse lfd Zwecke Land
0,00
100,00
100,00
100,00
43171000
Zuschüsse Kita, priv.
499.067,51
150.000,00
150.000,00
150.000,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
118.667.995,97
134.634.450,00
152.073.850,00
162.177.500,00
43189010
Zuschüsse an übrige Bereiche (SVJ/Pers.)
2.019.894,95
2.043.000,00
2.226.400,00
2.290.050,00
43189030
Zuschüsse an übrige Bereiche (Betriebsko
0,00
2.850.000,00
3.050.000,00
3.050.000,00
43189040
Zuschüsse an übrige Bereiche (Bruttomiet
3.424.876,41
3.610.750,00
3.572.000,00
3.572.000,00
43316700
Übernahme der Kosten f. Speisung Kita aE
23.171,95
2.000,00
2.000,00
2.000,00
43317800
Förderung der Kindertagespflege § 23 SGB
6.999.031,59
8.215.100,00
8.960.200,00
9.149.750,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
1.235,00
29.200,00
32.600,00
33.750,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
121.756,80
100.000,00
159.700,00
162.350,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
117.209,70
48.900,00
122.950,00
122.950,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
202,00
0,00
0,00
0,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44299120
KR Gema-Gebühren
1.464,51
8.000,00
8.000,00
8.000,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
9.443,25
0,00
9.500,00
9.500,00
44310100
Porto und Transportkosten
14.504,99
49.500,00
31.000,00
31.000,00
44310300
Telefon, Internet
50.562,29
70.000,00
56.350,00
56.350,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
32.703,64
33.500,00
122.550,00
125.450,00
44310900
Reisekosten
28.361,86
37.400,00
44.750,00
44.750,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
4.165,00
17.900,00
11.050,00
11.050,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
105,26
400,00
400,00
400,00
44413200
Schadensfälle dezentral
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
44520000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an Gem./-v
44529010
Erstattung an Gemeinden (Gemeindeanteil)
44529020
Erstattung an Gemeinden (Landesanteil)
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
944,65
4.950,00
4.950,00
4.950,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
792.145,64
1.898.050,00
1.308.350,00
1.308.350,00
201.533.639,66
240.020.233,31
266.056.878,98
282.160.879,11
Summe Kontenklasse: 4
0,00
24.600,00
0,00
0,00
1.099.258,32
1.360.000,00
1.360.000,00
1.360.000,00
399.463,29
322.000,00
322.000,00
322.000,00
40.137,90
1.500,00
1.500,00
1.500,00
4.468.943,81
4.655.654,61
4.178.998,15
3.178.384,92
334.147,25
35.378,70
385.980,83
356.894,19
9.789,54
0,00
0,00
0,00
20.520,15
0,00
18.000,00
18.000,00
0,00
2.090,38
0,00
0,00
13.677,00
0,00
0,00
0,00
463,00
8.000,00
8.000,00
8.000,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-319.346,85
0,00
0,00
0,00
-319.346,85
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-6,24
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-160,45
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 130
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
96380200
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
96400300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2.721,36
0,00
0,00
0,00
-59.214,07
0,00
0,00
0,00
-30,07
0,00
0,00
0,00
umg. Personalaufwendungen
3.394.292,50
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
8.577.045,95
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
136.616,21
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
67.406,13
0,00
0,00
0,00
96470200
umg. Planmäßige Abschreibungen
24,15
0,00
0,00
0,00
12.113.252,75
0,00
0,00
0,00
115.128.585,43
136.417.064,17
146.836.508,30
152.914.770,10
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100365001
Produkt: 1100366001 Einrichtungen der Jugendarbeit
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-1.224,99
0,00
0,00
0,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
724,36
0,00
0,00
0,00
31483000
Spenden übrige Bereiche
-400,00
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-10.052,56
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-19.908,50
-15.843,70
-22.566,63
-21.210,19
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-58.754,37
-61.168,80
-51.249,35
-51.114,11
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
-1.212,12
-1.212,12
-1.212,12
-1.212,12
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
-1.384,63
-1.384,63
0,00
0,00
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-4.419,36
-4.419,37
-4.418,36
-2.993,36
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-8.725,17
0,00
-3.069,58
-3.069,58
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-5.467,71
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-13.576,02
0,00
0,00
0,00
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
-158.526,04
-178.900,00
-184.850,00
-184.850,00
34110300
BK Nachforderung (Anmietung) z.
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
34219160
KR Verkaufserträge Verpflegung Beschäft
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
-10.936,09
0,00
-4.500,00
-4.500,00
-191.465,90
-204.950,00
-193.450,00
-193.450,00
-1.084,20
0,00
0,00
0,00
-33,50
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
-15.682,57
-16.350,00
-16.350,00
-16.350,00
-12,00
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-160,44
-650,00
-650,00
-650,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-644,92
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-200,00
-200,00
-200,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-850,00
0,00
0,00
-1.102,50
0,00
-1.500,00
-1.500,00
-498.581,52
-496.396,33
-489.016,04
-486.099,36
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
0,00
1.800,00
1.900,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
1.950,00
834.174,03
1.026.300,00
1.033.050,00
1.062.400,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
0,00
850,00
0,00
0,00
4.528,89
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
0,00
-4.528,89
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
39.241,00
15.600,00
44.600,00
44.600,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.614,60
850,00
1.000,00
1.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
27.438,31
32.800,00
33.000,00
33.900,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
1.834,40
0,00
0,00
0,00
156.429,26
196.700,00
200.950,00
206.450,00
0,00
50,00
0,00
0,00
9.783,83
500,00
0,00
0,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
200,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
230.000,00
230.000,00
230.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42112700
UH Außenspielgeräte
42113100
0,00
25.500,00
25.500,00
25.500,00
-15.000,00
0,00
0,00
0,00
Pflege Freiflächen (51)
0,00
8.500,00
0,00
0,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
0,00
10.000,00
10.000,00
20.000,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
0,00
100.000,00
100.000,00
184.900,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
0,00
25.650,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
35.428,68
116.150,00
117.200,00
117.200,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
21.141,36
42.900,00
44.750,00
23.600,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
15.031,32
14.250,00
14.250,00
14.250,00
42411100
Energie zentral
0,00
389.900,00
389.900,00
389.900,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
395,46
400,00
400,00
400,00
42419160
Unterhaltsreinigung
12.937,04
57.750,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 131
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419161
Glasreinigung
0,00
2.550,00
2.650,00
2.700,00
42419162
Grundreinigung
0,00
6.350,00
6.550,00
6.750,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
751,93
500,00
0,00
0,00
42419191
Reinigung Schmutzfangmatten
382,40
500,00
500,00
500,00
42419201
Hygieneartikel/Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42419220
0,00
13.500,00
9.350,00
9.350,00
840,81
800,00
0,00
0,00
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
16.500,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
5.900,00
5.900,00
42419280
KR Winterdienst
83,78
1.150,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
3.350,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
8.294,78
71.250,00
81.100,00
83.300,00
42419411
Wäscherei zentral
1.065,70
100,00
100,00
100,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
1.600,00
100,00
100,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
250,00
100,00
100,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
15.200,00
15.200,00
15.200,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
42419419
Straßenreinigung zentral
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
42511200
0,00
0,00
2.900,00
2.900,00
4.864,65
9.650,00
9.650,00
9.650,00
0,00
1.850,00
1.850,00
1.850,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.107,40
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
9.077,79
2.100,00
2.100,00
2.100,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.531,25
16.050,00
16.050,00
16.050,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
703,27
950,00
1.000,00
1.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
464,73
2.550,00
2.550,00
2.550,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
700,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
78,20
1.950,00
1.950,00
1.950,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
20.549,86
15.000,00
15.000,00
15.000,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
261,95
650,00
650,00
650,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
2.260,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299120
KR Gema-Gebühren
44299130
5.385,81
5.000,00
5.000,00
5.000,00
33.055,42
35.000,00
35.000,00
35.000,00
0,00
400,00
450,00
400,00
62.156,54
70.350,00
7.200,00
7.350,00
455,76
9.300,00
9.300,00
9.300,00
1.679,72
0,00
0,00
0,00
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
458,10
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
648,45
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
7.323,42
9.300,00
9.300,00
9.300,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
4.191,59
2.900,00
4.200,00
4.200,00
44310900
Reisekosten
2.303,35
2.550,00
2.550,00
2.550,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
1.000,00
550,00
550,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
50,00
50,00
50,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
339,40
500,00
500,00
500,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
516.167,50
503.664,41
476.008,59
314.267,39
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
18.789,50
3.064,30
21.447,64
19.956,02
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
140.664,33
183.950,00
85.500,00
85.500,00
1.986.386,68
3.314.728,71
3.084.806,23
3.033.673,41
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,30
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-114,69
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-9.524,55
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
181.932,70
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
608.713,75
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
4.975,59
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
3.381,16
0,00
0,00
0,00
789.363,66
0,00
0,00
0,00
2.277.168,82
2.818.332,38
2.595.790,19
2.547.574,05
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100366001
Produkt: 1100367001 Sonst. Einricht.d.Kin.-,Jug.-u.Fam.hilfe
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-8.927,73
-2.956,39
-10.256,73
-9.578,35
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-5.626,29
-3.936,83
-5.626,38
-5.558,76
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-1.451,03
0,00
0,00
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
-52,36
-52,32
-52,32
-52,32
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-18.889,44
0,00
-18.889,44
-18.888,43
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 132
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
34110110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-18.889,43
0,00
0,00
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
-180.528,15
-165.450,00
-179.900,00
-179.900,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-261.516,75
-235.300,00
-259.550,00
-259.550,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-61,20
-100,00
-100,00
-100,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-101,70
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-700,00
0,00
0,00
-475.703,62
-428.836,00
-474.374,87
-473.627,86
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
0,00
1.500,00
1.550,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
1.600,00
371.952,14
427.450,00
446.050,00
458.500,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
914,85
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
65.064,20
75.950,00
79.600,00
80.650,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
350,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
81.000,00
111.000,00
111.000,00
42111031
UH Grundst./ baul. Anl. -Asyl-
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42112031
42112700
42113100
0,00
700,00
0,00
0,00
1.882,84
1.750,00
4.500,00
4.500,00
945,28
750,00
850,00
850,00
11.885,32
13.650,00
14.250,00
14.650,00
3.464,40
0,00
0,00
0,00
0,00
30.500,00
67.600,00
67.600,00
UH baul. Außenanlagen -Asyl-
27.532,85
0,00
0,00
0,00
UH Außenspielgeräte
-7.500,00
0,00
0,00
0,00
Pflege Freiflächen (51)
0,00
6.000,00
0,00
0,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
0,00
20.000,00
5.500,00
20.000,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
0,00
0,00
150.000,00
0,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
0,00
4.200,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
20.633,40
22.700,00
22.700,00
22.700,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
9.740,93
13.300,00
11.500,00
12.000,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
485,52
0,00
0,00
0,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
2.671,91
5.750,00
6.700,00
6.700,00
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419130
0,00
164.000,00
164.000,00
164.000,00
565,31
600,00
600,00
600,00
KR Strom
1.742,20
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.752,55
3.500,00
0,00
0,00
42419161
Glasreinigung
0,00
200,00
200,00
200,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
159,51
0,00
0,00
0,00
42419191
Reinigung Schmutzfangmatten
91,16
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
697,08
0,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
8.200,00
8.200,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
1.378,58
0,00
0,00
0,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
233,09
0,00
150,00
150,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
0,00
150,00
150,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
936,25
3.050,00
3.050,00
3.050,00
42531031
Erwerb bew. Gegenst. b. 410 EUR -Asyl-
837,61
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
850,00
850,00
850,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
819,33
0,00
1.200,00
1.200,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
250,00
250,00
250,00
42552131
UH IT-Ausstattung -Asyl-
29,16
0,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
2.935,24
3.500,00
3.000,00
3.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310300
Telefon, Internet
44310700
44310731
55,90
0,00
0,00
0,00
0,00
250,00
250,00
250,00
128,94
1.000,00
1.000,00
1.000,00
2.302.051,08
2.540.000,00
2.645.000,00
2.736.000,00
13,00
200,00
200,00
200,00
15.070,93
18.000,00
18.700,00
18.950,00
0,00
0,00
1.300,00
0,00
70,44
0,00
0,00
0,00
1.415,06
1.600,00
1.600,00
1.600,00
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
559,74
700,00
700,00
700,00
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
140,59
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
363,17
1.850,00
500,00
500,00
44310931
Reisekosten -Asyl-
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319231
sonst. Geschäftsaufwend. (dez.) -Asyl-
67,10
0,00
0,00
0,00
0,00
600,00
300,00
300,00
303.681,34
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 133
Kostenart
Kostenartbezeichnung
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
390.651,53
424.570,26
203.555,21
212.249,78
8.567,86
906,84
9.896,80
9.151,15
52,40
0,00
0,00
0,00
0,00
200,00
200,00
200,00
92.277,57
13.150,00
85.500,00
85.500,00
3.638.017,36
3.886.027,10
4.070.852,01
4.049.000,93
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330200
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-5,92
0,00
0,00
0,00
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,13
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-45,45
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-48,72
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-61,18
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
19.582,67
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
49.505,50
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
342.916,10
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
2.418,89
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
6.118,21
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.039,42
0,00
0,00
0,00
421.419,39
0,00
0,00
0,00
3.583.733,13
3.457.191,10
3.596.477,14
3.575.373,07
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100367001
Produkt: 1100411001 St. Georg Unternehmensgruppe
Kontenklasse: 3
Kostenart
35813000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge Zuschreibungen auf FV
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-67.000,00
-281.000,00
-271.000,00
0,00
-67.000,00
-281.000,00
-271.000,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
47212100
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
437.975,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
437.975,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100411001
437.975,00
-67.000,00
-281.000,00
-271.000,00
Produkt: 1100414001 Amtsärztlicher Dienst
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-35,64
-121,92
-121,92
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-5.595,21
-5.595,21
-5.595,21
33110000
Verwaltungsgebühren
-195.434,41
-180.300,00
-198.000,00
-198.000,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
0,00
-4.600,00
-4.600,00
-4.600,00
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
0,00
-1.800,00
-1.800,00
-1.800,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-306,32
-500,00
-500,00
-500,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-134.372,46
-800,00
-684.200,00
-699.500,00
-330.116,19
-193.630,85
-894.817,13
-910.117,13
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
77.102,64
81.050,00
85.700,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
87.800,00
726.157,59
747.950,00
773.450,00
792.750,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
28.000,40
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
37.746,51
38.050,00
44.450,00
45.400,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
24.500,00
24.500,00
24.500,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
2.400,00
2.400,00
2.400,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
0,00
500,00
500,00
500,00
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
0,00
400,00
400,00
400,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
500,00
500,00
500,00
42419160
Unterhaltsreinigung
5.364,06
7.700,00
5.900,00
6.100,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
414,36
500,00
500,00
500,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
201,18
400,00
400,00
400,00
801,30
0,00
0,00
0,00
24.320,22
23.900,00
24.650,00
25.300,00
1.588,87
0,00
0,00
0,00
131.604,85
133.000,00
139.250,00
141.600,00
0,00
200,00
0,00
0,00
28,00
350,00
100,00
100,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 134
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
150,00
150,00
150,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
450,00
450,00
450,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
600,00
600,00
600,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
4.450,84
3.000,00
5.000,00
5.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
5.970,81
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
3.619,26
8.850,00
47.050,00
47.050,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
573,35
3.450,00
3.450,00
3.450,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
20,00
1.450,00
1.450,00
1.450,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
8.772,27
2.600,00
15.600,00
15.600,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
39.846,96
42.150,00
40.800,00
41.400,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
100,00
100,00
100,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
200,00
500,00
500,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.720,40
1.950,00
2.450,00
2.450,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312400
Kontoführung
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44540000
44570000
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
48112062
656,79
650,00
1.150,00
1.150,00
4.639,02
4.000,00
7.000,00
7.000,00
898,79
2.300,00
2.800,00
2.800,00
198.102,35
210.000,00
210.000,00
210.000,00
381,15
600,00
0,00
0,00
84,11
200,00
200,00
200,00
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an sonst.ö
38.458,98
25.000,00
42.700,00
42.700,00
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
164,17
2.500,00
2.500,00
2.500,00
15.468,71
19.418,58
22.118,98
22.029,08
0,00
20.921,52
10.623,00
10.623,00
40,00
0,00
0,00
0,00
27,22
0,00
0,00
0,00
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
150,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
200,00
100,00
100,00
1.357.225,16
1.413.390,10
1.520.491,98
1.546.552,08
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51392000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1,00
0,00
0,00
0,00
1,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-2.024,49
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-6.536,77
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-4.005,50
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
18.647,67
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
9.522,62
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
845,23
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
0,05
0,00
0,00
0,00
16.448,81
0,00
0,00
0,00
1.043.558,78
1.219.759,25
625.674,85
636.434,95
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100414001
Produkt: 1100414002 Gesundheitsschutz
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-11.515,84
0,00
0,00
0,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-63,25
-217,09
-217,09
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
33110000
Verwaltungsgebühren
34110000
34119110
0,00
-9.963,13
-9.963,13
-9.963,13
-397.866,34
-335.000,00
-398.000,00
-398.000,00
Erträge Mieten und Pachten
0,00
-8.200,00
-8.200,00
-8.200,00
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
0,00
-3.200,00
-3.200,00
-3.200,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-100,00
-100,00
-100,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-507,46
-900,00
-900,00
-900,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-15.234,20
-20.000,00
-20.000,00
-20.000,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
-46.286,48
-41.450,00
-41.450,00
-41.450,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.000,00
0,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-6.999,10
-12.050,00
-13.200,00
-13.200,00
-478.409,42
-431.926,38
-495.230,22
-495.230,22
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
253.578,02
276.550,00
252.900,00
259.350,00
1.245.695,92
1.278.450,00
1.400.350,00
1.435.200,00
0,00
1.000,00
0,00
0,00
4.682,05
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 135
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-4.682,05
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
552,00
1.000,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
0,00
129.303,42
131.750,00
132.050,00
135.100,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
500,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
40.800,00
40.750,00
40.800,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
4.000,00
4.000,00
4.000,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
0,00
900,00
900,00
900,00
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
0,00
650,00
650,00
650,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
26,18
800,00
800,00
800,00
42419160
Unterhaltsreinigung
6.977,86
7.700,00
7.350,00
7.550,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
554,90
900,00
900,00
900,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,00
700,00
700,00
700,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
250,00
250,00
250,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
750,00
750,00
750,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
642,20
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
4.354,78
4.500,00
4.500,00
4.500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
271,58
1.600,00
1.600,00
1.600,00
42552100
UH IT-Ausstattung
48,84
14.350,00
14.700,00
14.700,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
4.898,70
7.200,00
7.200,00
7.200,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
7.016,06
2.900,00
2.900,00
2.900,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
143.556,14
130.400,00
173.400,00
173.400,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44292000
44299130
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312400
Kontoführung
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44540000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an sonst.ö
3.872,31
4.000,00
4.000,00
4.000,00
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
85.829,33
80.900,00
100.900,00
100.900,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
48112062
8.897,04
0,00
0,00
0,00
40.133,97
40.750,00
44.750,00
45.850,00
2.632,51
0,00
0,00
0,00
222.624,71
233.300,00
259.550,00
264.350,00
0,00
550,00
0,00
0,00
12.281,08
500,00
550,00
550,00
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
66.411,62
70.300,00
68.000,00
69.000,00
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
150,00
150,00
150,00
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
250,00
250,00
250,00
5.180,99
7.500,00
7.500,00
7.500,00
2.059,94
1.500,00
1.500,00
1.500,00
18.994,66
9.900,00
17.900,00
17.900,00
6.795,23
6.500,00
6.500,00
6.500,00
850,98
1.200,00
0,00
0,00
592,51
400,00
400,00
400,00
30,00
0,00
0,00
0,00
4.241,58
11.386,91
16.765,03
16.604,78
0,00
37.253,60
18.915,79
18.915,79
312,71
0,00
0,00
0,00
54,00
0,00
0,00
0,00
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
300,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
400,00
150,00
150,00
2.279.271,77
2.415.690,51
2.596.430,82
2.647.770,57
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-3.604,89
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-11.639,39
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-7.132,38
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
33.216,18
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
16.956,28
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.505,12
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
0,04
0,00
0,00
0,00
29.300,96
0,00
0,00
0,00
1.830.163,31
1.983.764,13
2.101.200,60
2.152.540,35
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100414002
Produkt: 1100414003 Gesundheitsförderung, -vorsorge, -hilfen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-357.939,26
-379.750,00
-366.600,00
-379.750,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-1.642.458,38
-1.514.000,00
-1.567.250,00
-1.567.250,00
31440000
Zuw./Zusch.f.lfd.Zwecke v.sonst.öff.Bere
-271.017,96
-2.500,00
-2.500,00
-2.500,00
31481000
Sponsoring übrige Bereiche
-155,22
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-556,92
0,00
-1.338,93
-1.338,93
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 136
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-1.144,56
-1.504,44
-1.504,44
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-23.405,26
-23.405,26
-23.405,26
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-230,33
0,00
-230,33
-230,32
33110000
Verwaltungsgebühren
-591,45
-2.200,00
-2.200,00
-2.200,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
0,00
-19.200,00
-19.200,00
-19.200,00
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
0,00
-7.550,00
-7.550,00
-7.550,00
34210000
Erträge aus Verkauf
-1.375,55
0,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-960,00
-100,00
-100,00
-100,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-6,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-926,93
-2.100,00
-2.100,00
-2.100,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
0,00
-3.450,00
-3.450,00
-3.450,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-8.238,04
-1.050,00
-1.050,00
-1.050,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-25.918,00
-45.950,00
-33.950,00
-33.950,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-2.750,00
-7.350,00
-22.550,00
-2.310.374,04
-2.005.149,82
-2.039.778,96
-2.068.128,95
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
102.964,06
101.550,00
108.100,00
110.750,00
3.549.340,84
3.486.600,00
3.845.950,00
3.984.900,00
0,00
0,00
7.350,00
22.550,00
12.482,83
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-12.482,16
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
2.750,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
21.359,22
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-21.359,22
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
6.808,00
5.000,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
48.857,43
47.200,00
55.050,00
56.400,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
20.914,02
0,00
0,00
0,00
115.023,27
111.350,00
122.750,00
127.200,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
399,02
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-399,02
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
319,26
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-319,26
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
6.977,86
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
628.379,01
620.450,00
689.500,00
706.700,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.303,60
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.303,60
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.818,68
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.818,68
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
250,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
6.782,44
1.300,00
9.000,00
9.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
14.650,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
650,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
5.063,06
12.000,00
12.000,00
12.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
-2.625,26
7.350,00
8.000,00
8.000,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
98.000,00
97.950,00
97.950,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
9.500,00
9.450,00
9.450,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
0,00
2.100,00
2.100,00
2.100,00
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
0,00
1.600,00
1.600,00
1.600,00
42411100
Energie zentral
0,00
27.450,00
27.450,00
27.450,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
0,00
1.850,00
1.850,00
1.850,00
19.307,32
18.000,00
32.550,00
33.200,00
2.197,72
2.100,00
2.100,00
2.100,00
333,03
1.700,00
1.700,00
1.700,00
KR Sonderreinigung
0,00
600,00
600,00
600,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
1.800,00
1.800,00
1.800,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
42711100
0,00
2.400,00
2.400,00
2.400,00
16.224,36
9.000,00
8.000,00
8.000,00
3.494,87
5.850,00
5.850,00
5.850,00
21.511,48
56.600,00
53.200,00
53.200,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
8.479,16
10.800,00
11.300,00
11.300,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
145,85
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
46.568,91
47.850,00
48.950,00
46.950,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
7.731,10
7.300,00
7.300,00
7.300,00
42819170
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
834,25
1.500,00
1.500,00
1.500,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
573.602,08
487.100,00
519.100,00
519.100,00
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
1.227.217,64
1.017.900,00
1.039.150,00
1.039.150,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 137
Kostenart
Kostenartbezeichnung
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44111000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
304.030,33
237.800,00
247.700,00
247.700,00
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
1.900,00
1.350,00
1.500,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
0,00
0,00
5.000,00
5.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
159.387,84
168.650,00
163.200,00
165.600,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299120
KR Gema-Gebühren
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44299140
KR Sonst. Gebühren und Entgelte
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
4.173,84
7.050,00
6.350,00
6.350,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
30.936,92
35.350,00
24.050,00
24.050,00
44310900
Reisekosten
22.033,08
34.650,00
28.150,00
28.150,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
157,21
33.650,00
900,00
900,00
44510000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an das Lan
1.560,41
50,00
50,00
50,00
44550000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. verb.Unter
2.080.170,00
2.213.600,00
2.275.100,00
2.338.000,00
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
2.326.571,44
2.327.950,00
2.554.400,00
2.645.200,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
9.717,30
69.052,86
83.598,50
82.350,10
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
87.517,61
44.437,47
44.437,47
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
1.907,91
650,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
0,00
200,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
184,93
900,00
250,00
250,00
11.363.634,34
11.436.720,47
12.191.685,97
12.510.287,57
Summe Kontenklasse: 4
392,70
0,00
0,00
0,00
1.150,00
1.300,00
1.300,00
1.300,00
54,07
0,00
0,00
0,00
0,00
600,00
600,00
600,00
20,00
0,00
0,00
0,00
5.053,19
8.600,00
6.800,00
6.800,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-8.468,79
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-27.344,42
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-16.755,62
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
157.356,18
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
39.834,74
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
170,67
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
3.535,65
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
0,09
0,00
0,00
0,00
148.328,50
0,00
0,00
0,00
9.201.588,80
9.431.570,65
10.151.907,01
10.442.158,62
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100414003
Produkt: 1100421001 Förderung des Sports
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34119110
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
910,74
0,00
0,00
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
-837,11
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-100,91
-100,00
-100,00
-100,00
-27,28
-100,00
-100,00
-100,00
Summe Kontenklasse: 3
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
40211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
21.900,18
22.250,00
23.600,00
24.200,00
298.211,91
299.700,00
313.300,00
321.150,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
94,29
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-94,29
0,00
0,00
0,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
10.271,94
10.350,00
12.050,00
12.300,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
9.559,10
9.550,00
10.000,00
10.250,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
651,20
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
54.494,54
55.650,00
58.800,00
59.950,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42511200
0,00
50,00
0,00
0,00
5.042,44
6.000,00
5.000,00
5.000,00
0,00
50,00
0,00
0,00
2.537,04
0,00
0,00
0,00
49.837,20
0,00
0,00
0,00
68,14
0,00
0,00
0,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
337,96
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
889,18
500,00
500,00
500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
42711200
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
139,36
0,00
0,00
0,00
11.221,51
6.000,00
6.000,00
6.000,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.504,47
500,00
500,00
500,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
23.212,07
200,00
200,00
200,00
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
29,81
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 138
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42911000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
44310100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
8.000,00
8.000,00
8.000,00
168.380,90
467.850,00
467.850,00
467.850,00
2.108.835,43
2.125.000,00
2.195.000,00
2.255.000,00
0,00
450,00
100,00
100,00
26.230,42
27.800,00
28.300,00
29.600,00
Datenverarbeitung dezentral
642,65
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Porto und Transportkosten
781,45
500,00
500,00
500,00
44310300
Telefon, Internet
937,07
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.562,63
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44310900
Reisekosten
909,10
200,00
200,00
200,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
785,40
500,00
500,00
500,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
109,02
2.000,00
2.000,00
2.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
34.771,60
16.329,68
3.402,12
1.359,04
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
221,62
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
2.835.075,34
3.063.429,68
3.139.802,12
3.209.159,04
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100421001
2.835.048,06
3.063.329,68
3.139.702,12
3.209.059,04
Produkt: 1100421002 Sportgroßveranstaltungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
151,79
0,00
0,00
0,00
-139,52
0,00
0,00
0,00
-32,56
0,00
0,00
0,00
-20,29
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
5.475,16
5.550,00
5.900,00
6.050,00
195.549,88
201.250,00
213.150,00
221.150,00
2.689,45
0,00
0,00
0,00
-2.036,57
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
581,16
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-581,16
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
2.567,99
2.600,00
3.000,00
3.100,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
6.220,63
6.400,00
6.800,00
7.050,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
66,20
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-66,20
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
51,91
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-51,91
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
426,25
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
35.501,19
37.550,00
40.000,00
41.300,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
383,22
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-383,22
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
288,06
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-288,06
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
422,84
0,00
0,00
0,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
8.306,20
0,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
11,35
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
56,32
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
148,20
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
23,22
0,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
1.607,42
0,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
250,75
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
54.412,78
98.500,00
98.500,00
98.500,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
0,00
500,00
500,00
500,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
4,97
0,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
599.350,00
350.000,00
835.000,00
350.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
8.239,05
8.950,00
9.150,00
9.550,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
107,11
0,00
0,00
0,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
0,00
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
130,25
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
150,84
150,00
150,00
150,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
427,10
100,00
100,00
100,00
44310900
Reisekosten
928,54
300,00
300,00
300,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
130,90
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
18,17
2.000,00
2.000,00
2.000,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 139
Kostenart
Kostenartbezeichnung
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
68,30
64,80
36,94
0,00
0,00
36,72
0,00
Summe Kontenklasse: 4
921.156,93
714.118,30
1.214.664,80
739.836,72
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100421002
921.136,64
714.118,30
1.214.664,80
739.836,72
Produkt: 1100424101 Sportstätten und Sporteinrichtungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31411000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.500,00
0,00
-100.000,00
Zuw./Zusch. f. lfd.Zwecke v.Land/SVJ
0,00
-100.000,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-230.137,09
-253.384,34
-253.384,31
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-163.232,09
-463.468,94
-494.685,61
-487.936,41
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-64.369,98
-195,31
-2.343,75
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
0,00
-1.291,58
-1.291,57
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
0,00
-21.277,19
-34.728,34
-29.452,25
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
33211000
Benutzungsgebühren
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34110200
Erträge Erbpacht
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
34210000
Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
36180000
Zinserträge Sonstiger inländischen Berei
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-100.000,00
0,00
0,00
-58.098,28
-58.098,28
-7.983,19
0,00
0,00
0,00
0,00
-12.877,34
0,00
0,00
-900.438,70
-1.055.800,00
-1.055.800,00
-1.055.800,00
0,00
-9.400,00
-9.400,00
-9.400,00
-12.913,01
0,00
0,00
0,00
-3,36
0,00
0,00
0,00
-23.815,68
-18.000,00
-18.000,00
-18.000,00
-304,48
-350,00
-350,00
-350,00
0,00
-54.750,00
-54.750,00
-54.750,00
-103.440,15
-112.850,00
-112.850,00
-112.850,00
0,00
-1.750,00
0,00
0,00
-13,74
0,00
0,00
0,00
-73.842,12
-88.150,00
-21.850,00
-21.850,00
-1.287.486,52
-2.233.180,54
-2.215.383,46
-2.205.506,57
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
27.375,12
27.850,00
29.500,00
30.250,00
2.210.333,80
2.362.300,00
2.434.550,00
2.546.950,00
51.097,93
0,00
0,00
0,00
-38.692,41
0,00
0,00
0,00
0,00
1.750,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
11.418,78
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-11.418,78
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
6.591,00
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
12.839,93
12.950,00
15.050,00
15.400,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
70.105,18
75.400,00
77.750,00
81.300,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
1.258,85
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-1.258,85
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
985,72
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-985,72
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
4.109,70
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
410.976,16
452.050,00
472.850,00
494.100,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
7.285,13
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-7.285,13
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
5.473,04
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-5.473,04
0,00
0,00
0,00
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
1.688,52
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.580,62
1.200,00
1.200,00
1.200,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.000,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
262.723,90
419.500,00
419.500,00
419.500,00
42113000
Pflege Freiflächen
102.388,17
140.000,00
140.000,00
140.000,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
910.286,61
507.800,00
1.126.500,00
940.500,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
750.431,60
802.750,00
802.750,00
802.750,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
364,38
0,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
1.381.300,00
1.381.300,00
1.381.300,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
265.109,38
334.250,00
262.450,00
262.450,00
42419110
KR Wasser
62.220,24
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
37.690,24
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
30.974,33
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
430.640,56
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 140
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419140
KR Heizkosten
664.829,31
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
105.323,50
74.800,00
146.800,00
151.200,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
2.152,09
600,00
600,00
600,00
42419210
KR Sonderreinigung
4.777,96
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
42419280
KR Winterdienst
9.770,35
8.100,00
8.100,00
8.100,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
22.563,27
27.000,00
27.000,00
27.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
38.386,15
54.000,00
54.000,00
54.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
24.879,00
55.400,00
55.400,00
55.400,00
42552100
UH IT-Ausstattung
25.222,25
11.700,00
11.700,00
11.700,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
12.510,81
4.500,00
4.500,00
4.500,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
602,88
6.300,00
6.300,00
6.300,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
450,22
500,00
500,00
500,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
2.000,00
10.100,00
10.100,00
10.100,00
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
783.297,36
784.250,00
784.250,00
784.250,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
192.447,33
400.000,00
400.000,00
400.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
0,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
49.602,35
52.850,00
53.900,00
56.400,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
1.349,59
10.000,00
10.000,00
10.000,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
434,19
1.500,00
1.500,00
1.500,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.641,03
2.000,00
2.000,00
2.000,00
44310300
Telefon, Internet
12.437,08
10.500,00
10.500,00
10.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
6.153,97
7.600,00
7.600,00
7.600,00
44310900
Reisekosten
6.761,24
2.050,00
2.050,00
2.050,00
44311400
Rechts- und Beratungskosten
13.930,07
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
33.655,75
75.000,00
75.000,00
75.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
9.357,83
22.000,00
22.000,00
22.000,00
44413200
Schadensfälle dezentral
1.637,54
0,00
0,00
0,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
1.740.096,91
1.717.300,00
2.067.100,00
2.067.100,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.210.588,58
2.646.413,75
2.734.279,79
2.788.423,46
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
201.548,03
153.806,95
163.390,23
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
7.064,35
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
136,21
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
28,83
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
912,66
3.500,00
2.500,00
2.500,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
416,00
6.800,00
6.800,00
6.800,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
465,41
11.500,00
11.500,00
11.500,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
369,90
0,00
0,00
0,00
4.015,33
4.750,00
4.750,00
4.750,00
75,40
0,00
0,00
0,00
10.601.177,66
12.736.711,78
13.841.986,74
13.864.913,69
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100424101
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-706,93
0,00
0,00
-706,93
0,00
0,00
0,00
0,00
9.312.984,21
10.503.531,24
11.626.603,28
11.659.407,12
Produkt: 1100424201 Sportbäder Leipzig GmbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
60,71
0,00
0,00
0,00
-55,81
0,00
0,00
0,00
-2,69
0,00
0,00
0,00
2,21
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
42114000
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42511200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
4.625,02
5.250,00
5.750,00
5.900,00
146,17
150,00
200,00
200,00
11,48
0,00
0,00
0,00
870,11
1.000,00
1.050,00
1.100,00
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
50,00
0,00
0,00
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
169,14
0,00
0,00
0,00
3.322,48
0,00
0,00
0,00
4,55
0,00
0,00
0,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
22,55
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
59,28
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
9,30
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 141
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42552100
UH IT-Ausstattung
642,97
0,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
100,29
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
10,10
0,00
0,00
0,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
1,99
0,00
0,00
0,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
5.225.000,00
5.225.000,00
5.225.000,00
5.225.000,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
42,85
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
52,06
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
44,83
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
170,83
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
56,86
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
52,36
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
7,25
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
14,77
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
5.235.437,24
5.231.450,00
5.232.000,00
5.232.200,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100424201
5.235.439,45
5.231.450,00
5.232.000,00
5.232.200,00
Produkt: 1100511101 Stadtplanung/Stadtentwicklung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-125.560,89
0,00
0,00
0,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
34.589,67
0,00
0,00
0,00
31440000
Zuw./Zusch.f.lfd.Zwecke v.sonst.öff.Bere
-59.715,29
0,00
0,00
0,00
31489100
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche EU
-18.630,16
0,00
0,00
0,00
31610001
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund Anl.
0,00
0,00
-57,41
-57,41
33110000
Verwaltungsgebühren
-89.364,00
-100.000,00
-100.000,00
-100.000,00
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-14.479,00
-13.000,00
-13.000,00
-13.000,00
34219130
KR Verkaufserträge Drucksachen
-5.553,79
-7.000,00
-7.000,00
-7.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-3.493,33
-3.500,00
-3.500,00
-3.500,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-9,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-1.758,73
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
-124.514,02
0,00
0,00
0,00
34830000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Zweck
-80.596,44
-175.000,00
-175.000,00
-175.000,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
-11.478,04
-63.000,00
0,00
0,00
34860000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öff.Sond
-15.366,88
-30.000,00
-30.000,00
-30.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-36.450,00
-6.550,00
-117.000,00
-515.929,90
-429.950,00
-337.107,41
-447.557,41
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
190.088,65
272.900,00
222.650,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
228.200,00
4.379.378,62
4.543.500,00
4.802.200,00
5.082.150,00
40121001
Lohn/Gehalt TarifB Auflösung sonst. RSt
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
-21.202,10
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
6.550,00
117.000,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
0,00
36.450,00
0,00
0,00
8.905,39
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
0,00
-8.905,39
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
0,00
95.977,14
124.950,00
112.600,00
115.250,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
42419210
42419290
KR Bewachung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
2.964,60
4.300,00
4.500,00
4.300,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
221.694,74
211.000,00
271.000,00
261.000,00
42719110
KR Vermessungskosten
42719120
KR diverse Planungsaufwendungen
6.517,54
0,00
0,00
0,00
140.927,50
145.050,00
153.300,00
162.250,00
10.265,72
0,00
0,00
0,00
749.874,53
787.700,00
841.450,00
878.300,00
0,00
150,00
0,00
0,00
7.094,49
500,00
500,00
500,00
0,00
0,00
151.600,00
42.000,00
0,00
4.150,00
0,00
0,00
0,00
35.000,00
0,00
0,00
31.464,57
3.200,00
29.900,00
30.900,00
KR Reinigungsmaterial
1.253,01
0,00
0,00
0,00
KR Sonderreinigung
2.876,69
0,00
0,00
0,00
19,56
0,00
0,00
0,00
351,82
1.500,00
1.500,00
1.500,00
16.185,74
12.200,00
12.550,00
12.200,00
957,21
500,00
550,00
500,00
40.763,47
27.000,00
41.350,00
60.050,00
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
70.782,27
70.000,00
77.800,00
79.500,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 142
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
170.641,96
117.500,00
195.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
0,00
500,00
550,00
157.500,00
43130000
Zuweisungen an Zweckverbände/ dgl.
500,00
241.250,00
250.000,00
250.000,00
250.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
8.992,50
8.000,00
8.500,00
8.000,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
3.950,80
10.000,00
10.000,00
10.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112037
48112062
0,00
0,00
50,00
50,00
222.431,80
234.200,00
225.850,00
233.900,00
6.878,37
7.500,00
7.500,00
7.500,00
646,79
700,00
700,00
700,00
5.104,70
7.000,00
7.350,00
7.350,00
3.384,17
3.000,00
5.800,00
3.000,00
31.177,75
33.050,00
35.250,00
33.050,00
726,19
500,00
550,00
500,00
15.827,80
10.834,08
12.918,67
9.829,59
0,00
0,00
16.666,67
200.000,00
7.161,40
0,00
0,00
0,00
111,23
0,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
1.000,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
60.401,84
225.000,00
225.000,00
225.000,00
6.726.923,07
7.190.834,08
7.733.685,34
8.224.479,59
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100511101
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3,00
0,00
0,00
3,00
0,00
0,00
0,00
0,00
6.210.996,17
6.760.884,08
7.396.577,93
7.776.922,18
Produkt: 1100511106 Verkehrsplanung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-0,01
0,00
-64.500,00
-62.900,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-8.100.033,00
-7.900.000,00
-8.100.000,00
-8.100.000,00
31420000
Zuw./Zusch. f. lfd.Zwecke von Gemeinden/
-1.605.639,11
-1.605.650,00
-1.762.650,00
-1.762.650,00
31430000
Zuw./Zusch. f. lfd.Zwecke von Zweckverbä
-1.961.625,84
-1.904.250,00
-2.000.800,00
-2.009.900,00
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
0,00
0,00
-30.000,00
-14.850,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-523,32
-492,96
-284,88
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-255,10
-1.460,16
-1.460,16
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
0,00
-281,52
-281,52
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-693,00
-500,00
-500,00
-500,00
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
-298,56
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-397,31
-300,00
-100,00
-100,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-301,33
0,00
0,00
0,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
0,00
-150,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-0,38
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-11.668.689,98
-11.412.276,98
-11.960.784,64
-11.952.926,56
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.166,08
6.150,00
6.800,00
6.950,00
1.064.667,46
1.255.300,00
1.338.450,00
1.472.900,00
29.066,25
0,00
0,00
0,00
-29.073,92
0,00
0,00
0,00
0,00
350,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
16.960,09
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-16.960,09
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.415,68
3.000,00
3.700,00
3.800,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
34.066,07
40.050,00
42.750,00
47.000,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
928,84
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-928,84
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
742,95
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-742,95
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.451,58
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
188.839,33
218.900,00
233.750,00
254.950,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
5.370,52
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-5.370,52
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
4.082,60
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-4.082,60
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 143
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
34,97
1.400,00
1.400,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
500,00
0,00
1.400,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
1.555,63
3.400,00
3.400,00
3.400,00
42113000
Pflege Freiflächen
0,00
450,00
700,00
700,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
32.150,00
33.500,00
34.200,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
14.450,00
14.450,00
14.450,00
42411100
Energie zentral
0,00
11.350,00
11.350,00
11.350,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
51,06
6.300,00
1.500,00
1.500,00
42419110
KR Wasser
162,99
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
87,72
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
324,77
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
1.690,05
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
1.902,43
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.342,38
0,00
2.700,00
2.750,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
167,68
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
136,38
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
40,19
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
174,85
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
531,66
0,00
550,00
600,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42719120
KR diverse Planungsaufwendungen
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
43160000
Zuw/Zusch lfdZw sonstige öffentliche Son
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
44310300
418,60
4.050,00
3.400,00
3.400,00
1.468,78
3.750,00
3.250,00
3.250,00
177,49
1.100,00
800,00
800,00
49,24
500,00
500,00
500,00
167.476,04
305.450,00
300.450,00
300.450,00
2.733,26
2.950,00
3.000,00
3.000,00
0,00
0,00
52.000,00
16.300,00
11.717.297,95
11.409.900,00
11.913.450,00
11.922.550,00
0,00
50.000,00
0,00
0,00
60,80
0,00
0,00
0,00
37.043,47
38.250,00
38.400,00
39.650,00
5.739,65
9.850,00
11.600,00
11.600,00
0,00
50,00
50,00
50,00
115,14
150,00
150,00
150,00
Porto und Transportkosten
1.777,61
2.300,00
2.300,00
2.300,00
Telefon, Internet
2.161,94
2.200,00
2.400,00
2.400,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.429,10
3.400,00
3.450,00
3.450,00
44310900
Reisekosten
6.046,08
4.600,00
4.300,00
4.300,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
23,93
100,00
100,00
100,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
1,06
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
22,51
100,00
100,00
100,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
12.926,11
11.990,33
10.540,18
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
5.130,84
5.130,84
5.130,84
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
10,74
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
11.308,59
13.500,00
13.500,00
13.500,00
13.259.163,27
13.464.056,95
14.065.321,17
14.199.471,02
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,27
0,00
0,00
0,00
105,98
0,00
0,00
0,00
106,25
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100511106
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44.919,72
0,00
0,00
44.919,72
0,00
0,00
0,00
0,00
1.635.499,26
2.051.779,97
2.104.536,53
2.246.544,46
Produkt: 1100511108 Maßnahmen der Stadterneuerung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-430.407,35
0,00
-810.050,00
-718.000,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-1.239.373,90
-4.204.980,00
-3.577.000,00
-2.821.450,00
31430000
Zuw./Zusch. f. lfd.Zwecke von Zweckverbä
-11.219,40
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-637.965,64
0,00
0,00
-754.200,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
0,00
-23.026,90
-23.026,90
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-240.297,11
-12.058,92
-32.555,82
33110000
Verwaltungsgebühren
0,00
-145.500,00
-145.500,00
-145.500,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-61.159,79
-1.450,00
-301.450,00
-1.450,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 144
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-68,40
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-927,14
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.550,00
-7.500,00
-19.250,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-96.978,74
0,00
0,00
0,00
-3.251,76
-3.250,00
-3.250,00
-3.250,00
-2.481.352,12
-4.597.027,11
-4.879.835,82
-4.518.682,72
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.890.126,25
3.267.250,00
3.527.100,00
3.736.250,00
0,00
0,00
7.500,00
19.250,00
19.093,22
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-19.162,82
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
1.550,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
27.072,61
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-27.058,50
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
32.916,18
120.000,00
120.000,00
120.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
94.561,40
104.300,00
112.600,00
119.300,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
610,10
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-610,10
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
488,10
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-488,10
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
6.907,53
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
504.950,88
583.350,00
628.950,00
659.400,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
3.424,00
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-3.409,89
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.671,64
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.671,64
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
15.825,47
200,00
2.000,00
2.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
25.100,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
600,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
168.150,00
171.450,00
175.150,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
77.700,00
85.900,00
85.900,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
11.550,00
5.800,00
5.800,00
42419160
Unterhaltsreinigung
5.229,27
0,00
5.500,00
5.650,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
96,51
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
804,85
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
87,29
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
699,31
4.000,00
4.000,00
4.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.944,30
4.800,00
4.800,00
4.800,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
285,72
1.400,00
1.400,00
1.400,00
42552100
UH IT-Ausstattung
22.527,05
21.000,00
20.800,00
20.800,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
4.605,55
5.850,00
5.850,00
5.850,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
3.775.501,71
7.477.730,00
6.602.200,00
6.541.500,00
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
496,01
550,00
550,00
550,00
44310100
Porto und Transportkosten
7.416,93
10.700,00
10.700,00
10.700,00
44310300
Telefon, Internet
4.869,55
9.700,00
9.700,00
9.700,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.775,28
12.700,00
12.700,00
12.700,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312400
Kontoführung
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
0,00
0,00
300.000,00
1.022,72
0,00
0,00
0,00
151.787,52
162.300,00
154.000,00
163.700,00
0,00
500,00
500,00
500,00
11.627,04
12.650,00
12.650,00
12.650,00
4.601,50
10.000,00
10.000,00
10.000,00
38,00
0,00
0,00
0,00
166,00
650,00
650,00
650,00
7.228,76
57.000,00
37.000,00
37.000,00
11.587,36
522.122,98
29.529,05
58.396,55
0,00
3.205,95
31.018,22
37.021,56
289,48
0,00
0,00
0,00
0,00
600,00
0,00
0,00
83.379,56
210.000,00
350.000,00
350.000,00
7.644.313,60
12.862.108,93
12.289.947,27
12.210.618,11
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-138.569,77
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
240.226,20
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 145
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100511108
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
4.543,44
0,00
0,00
0,00
10.636,02
0,00
0,00
0,00
615,65
0,00
0,00
0,00
117.451,54
0,00
0,00
0,00
5.280.413,02
8.265.081,82
7.410.111,45
7.691.935,39
Produkt: 1100511109 LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig mbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
35813000
Erträge Zuschreibungen auf FV
0,00
-200.000,00
-344.000,00
-390.000,00
36510000
Gewinnausschüttungen
0,00
-101.000,00
-101.000,00
-101.000,00
36910000
Sonstige Finanzerträge
0,00
0,00
-40.000,00
-190.000,00
0,00
-301.000,00
-485.000,00
-681.000,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
43150000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
216.200,00
216.200,00
216.200,00
Summe Kontenklasse: 4
216.200,00
216.200,00
216.200,00
216.200,00
216.200,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100511109
216.200,00
-84.800,00
-268.800,00
-464.800,00
Produkt: 1100511110 LEVG mbH & Co. KG
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
35813000
Erträge Zuschreibungen auf FV
36910000
Sonstige Finanzerträge
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-33.000,00
-98.000,00
-22.500,00
0,00
0,00
-793.000,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
-22.500,00
-33.000,00
-98.000,00
-793.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100511110
-22.500,00
-33.000,00
-98.000,00
-793.000,00
Produkt: 1100511111 LGH GmbH & Co. KG
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34110200
Erträge Erbpacht
35813000
Erträge Zuschreibungen auf FV
36150000
Zinserträge verb.Untern.,Beteilig./komm.
36910000
Sonstige Finanzerträge
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-289.261,76
-234.250,00
-234.250,00
-234.250,00
0,00
-829.450,00
-1.083.000,00
-1.038.000,00
-13.981,04
-32.600,00
0,00
0,00
-140.242,61
-133.650,00
-123.500,00
-109.800,00
Summe Kontenklasse: 3
-443.485,41
-1.229.950,00
-1.440.750,00
-1.382.050,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100511111
-443.485,41
-1.229.950,00
-1.440.750,00
-1.382.050,00
Produkt: 1100512001 Grundstücksneuordnung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-3.182,00
-500,00
-500,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,15
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-126,23
-100,00
-100,00
-100,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
-2.616,56
0,00
0,00
0,00
38112062
Erträge ILV Amt 62 - Serviceleistungen
-14,68
-250.000,00
-280.510,00
-280.510,00
-5.939,62
-250.600,00
-281.110,00
-281.110,00
Summe Kontenklasse: 3
-500,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
104.868,85
136.550,00
137.550,00
141.000,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
257.914,62
261.300,00
274.150,00
281.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
60.216,11
62.600,00
73.150,00
74.850,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
11.313,28
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
8.366,37
8.350,00
8.750,00
8.950,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
42619120
584,94
0,00
0,00
0,00
47.037,25
48.900,00
51.800,00
52.700,00
150,00
50,00
150,00
150,00
3.731,44
100,00
3.000,00
3.000,00
0,00
100,00
0,00
0,00
2.034,62
3.500,00
2.150,00
2.200,00
119,15
50,00
50,00
50,00
28,58
0,00
0,00
0,00
0,00
50,00
50,00
50,00
136,79
200,00
200,00
200,00
1.026,50
650,00
650,00
650,00
0,00
50,00
50,00
50,00
UH IT-Ausstattung
11,99
50,00
50,00
50,00
KR Erwerb von Schutzkleidung
10,56
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 146
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42619160
KR Aus- und Fortbildung
1.053,61
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42719110
KR Vermessungskosten
46.549,81
45.500,00
20.500,00
20.500,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
38.971,29
40.050,00
42.250,00
43.100,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
31.340,43
50.000,00
20.000,00
20.000,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
12,35
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44,46
100,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.420,95
2.500,00
2.500,00
2.500,00
44310300
Telefon, Internet
210,17
400,00
400,00
400,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
901,12
1.300,00
1.300,00
1.300,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44312000
0,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
1.278,36
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
695,90
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
15,35
50,00
50,00
50,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
55,47
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
10.820,23
5.293,55
30.513,07
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
2.181,48
2.200,00
800,00
800,00
13.608,52
14.250,00
13.800,00
14.350,00
2.397,57
2.400,00
2.400,00
2.400,00
Summe Kontenklasse: 4
638.287,89
696.570,23
665.643,55
705.413,07
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100512001
632.348,27
445.970,23
384.533,55
424.303,07
Produkt: 1100512002 Grundstückswertermittlung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-103.676,76
-60.000,00
-60.000,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-247,44
-200,00
-200,00
-200,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
0,00
-1.500,00
-1.500,00
-1.500,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
-7.050,00
37110000
Aktivierte Eigenleistungen
38112062
Erträge ILV Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 3
-60.000,00
0,00
0,00
-30.350,00
-6.102,99
0,00
0,00
0,00
-149.430,77
-250.000,00
-280.510,00
-280.510,00
-259.457,96
-311.700,00
-372.560,00
-349.260,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
87.672,81
88.550,00
101.850,00
104.400,00
527.051,37
525.800,00
721.450,00
739.450,00
0,00
0,00
30.350,00
7.050,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
7.888,92
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-7.888,92
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
39.625,23
40.350,00
51.000,00
52.200,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
365,16
500,00
500,00
500,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
2.750,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.938,25
2.500,00
3.100,00
3.200,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
172,08
50,00
50,00
50,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
41,28
50,00
50,00
50,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
50,00
50,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
197,56
400,00
400,00
400,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
873,03
650,00
650,00
650,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
50,00
50,00
50,00
42552100
UH IT-Ausstattung
17,31
50,00
50,00
50,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
1.867,35
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
0,00
50,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
56.279,23
62.350,00
61.000,00
62.200,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
51.544,71
82.500,00
25.000,00
25.000,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
17,83
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
64,21
100,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.420,95
2.200,00
2.200,00
2.200,00
44310300
Telefon, Internet
346,74
350,00
350,00
350,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.320,76
4.300,00
4.300,00
4.300,00
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
6.110,73
0,00
0,00
0,00
16.867,02
16.800,00
23.050,00
23.600,00
840,54
0,00
0,00
0,00
98.556,47
99.150,00
136.850,00
139.300,00
330,33
400,00
400,00
400,00
7.100,00
5.800,00
5.800,00
5.800,00
33,52
100,00
50,00
50,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 147
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
73,58
15.625,73
7.718,11
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
35,50
0,00
0,00
44.138,12
0,00
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
3.150,32
3.200,00
1.150,00
1.200,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
19.652,37
20.600,00
19.950,00
20.750,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
3.462,38
3.450,00
3.450,00
3.450,00
Summe Kontenklasse: 4
930.028,62
979.175,73
1.206.718,11
1.243.988,12
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100512002
670.570,66
667.475,73
834.158,11
894.728,12
Produkt: 1100512003 Geodatenerfassung und Vertragsmanagement
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-761,30
-40.000,00
-40.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-4,80
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-196,02
-200,00
-200,00
-200,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-6.234,29
-3.500,00
-3.500,00
-3.500,00
37110000
Aktivierte Eigenleistungen
-754,50
0,00
0,00
0,00
38112062
Erträge ILV Amt 62 - Serviceleistungen
-109.675,83
-250.000,00
-280.510,00
-280.510,00
-117.626,74
-293.700,00
-324.210,00
-324.210,00
Summe Kontenklasse: 3
-40.000,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
68.055,01
69.200,00
76.700,00
78.650,00
645.998,43
668.350,00
701.450,00
718.950,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
4.617,16
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-4.617,16
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
32.670,77
32.950,00
38.450,00
39.350,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
10.206,09
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
20.698,74
21.350,00
22.400,00
22.950,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42511100
1.358,63
0,00
0,00
0,00
117.773,71
123.750,00
131.150,00
133.300,00
0,00
50,00
0,00
0,00
608,60
200,00
1.000,00
1.000,00
0,00
200,00
0,00
0,00
5.488,92
5.150,00
5.800,00
6.000,00
321,47
50,00
50,00
50,00
77,11
50,00
50,00
50,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
50,00
50,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
6.093,78
7.500,00
7.500,00
7.500,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
42819190
KR Karten- und Vermarkungsmaterial
44231000
44232000
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
734,63
2.050,00
2.050,00
2.050,00
3.157,31
1.850,00
1.850,00
1.850,00
32,34
50,00
50,00
50,00
1.141,78
500,00
500,00
500,00
529,71
750,00
750,00
750,00
0,00
50,00
50,00
50,00
1.062,18
500,00
500,00
500,00
Datenverarbeitung zentral
105.135,39
124.650,00
114.000,00
116.200,00
Datenverarbeitung dezentral
100.153,78
150.000,00
79.000,00
79.000,00
33,31
150,00
150,00
150,00
119,95
150,00
150,00
150,00
1.420,95
3.000,00
3.000,00
3.000,00
549,84
1.000,00
1.000,00
1.000,00
1.663,94
4.400,00
4.400,00
4.400,00
676,91
600,00
600,00
600,00
45,91
50,00
50,00
50,00
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
23.118,65
45.952,44
29.880,39
95.662,97
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
1.202,08
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
1.694,41
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
4,20
0,00
0,00
0,00
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
5.885,12
6.000,00
2.150,00
2.250,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
36.712,60
38.450,00
37.300,00
38.700,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
6.468,08
6.450,00
6.450,00
6.450,00
Summe Kontenklasse: 4
1.200.894,33
1.315.452,44
1.268.480,39
1.361.212,97
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100512003
1.083.267,59
1.021.752,44
944.270,39
1.037.002,97
Produkt: 1100512004 Führung des Liegenschaftskatasters
Kontenklasse: 3
Kostenart
33119170
Kostenartbezeichnung
Verwaltungsgebühren Amt 62
RE 2015
Plan 2016
-427.437,70
Plan 2017
-300.000,00
Plan 2018
-350.000,00
-350.000,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 148
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-282.236,59
-350.000,00
-300.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,75
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-418,96
-300,00
-300,00
-300,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-73.308,67
-101.400,00
0,00
0,00
35211100
Pauschaler Vorsteuerabzug 1,9%
-2.407,68
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-400,00
0,00
0,00
37110000
Aktivierte Eigenleistungen
-40.441,17
0,00
0,00
0,00
38112062
Erträge ILV Amt 62 - Serviceleistungen
-162.526,23
-350.000,00
-280.510,00
-280.510,00
-988.777,75
-1.102.100,00
-930.810,00
-930.810,00
Summe Kontenklasse: 3
-300.000,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
40211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
84.176,52
83.000,00
88.800,00
91.000,00
1.071.665,70
1.046.800,00
1.097.700,00
1.125.150,00
0,00
400,00
0,00
0,00
1.154,29
0,00
0,00
0,00
-1.154,29
0,00
0,00
0,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
37.623,24
37.900,00
44.200,00
45.250,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
12.116,31
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
34.293,87
33.400,00
35.050,00
35.900,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42511100
2.399,64
0,00
0,00
0,00
196.882,35
195.250,00
207.550,00
211.450,00
0,00
50,00
0,00
0,00
748,32
500,00
1.000,00
1.000,00
0,00
300,00
0,00
0,00
6.086,06
5.150,00
6.400,00
6.600,00
356,43
50,00
50,00
50,00
85,50
50,00
50,00
50,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
50,00
50,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
409,21
400,00
400,00
400,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
0,00
50,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
116.573,00
138.000,00
126.400,00
128.850,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
167.191,19
225.400,00
124.000,00
124.000,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
36,94
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
133,02
150,00
150,00
150,00
44310100
Porto und Transportkosten
2.705,27
4.500,00
4.500,00
4.500,00
44310300
Telefon, Internet
592,54
350,00
350,00
350,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.101,31
3.000,00
3.000,00
3.000,00
44310900
Reisekosten
1.488,64
600,00
600,00
600,00
44312300
Cash Management
412,18
350,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
45,92
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
6.914,90
36.206,38
20.168,81
95.410,70
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
2.243,44
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
122,82
0,00
0,00
0,00
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
6.525,36
6.650,00
2.400,00
2.450,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
40.706,57
42.600,00
41.350,00
42.900,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
7.171,74
7.200,00
7.200,00
7.200,00
1.831.066,96
1.873.356,38
1.816.418,81
1.931.360,70
842.289,21
771.256,38
885.608,81
1.000.550,70
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100512004
12.699,20
650,00
650,00
650,00
3.830,54
4.000,00
4.000,00
4.000,00
35,86
50,00
50,00
50,00
11.693,37
250,00
250,00
250,00
Produkt: 1100512005 Geoinfo-dienste/Kartogr.Serviceprod.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
33211000
Benutzungsgebühren
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619900
35821000
38112062
Erträge ILV Amt 62 - Serviceleistungen
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-84.316,23
0,00
0,00
0,00
-352,00
-60.000,00
-60.000,00
-60.000,00
0,00
-4.000,00
-4.000,00
-4.000,00
-0,30
0,00
0,00
0,00
-185,02
-200,00
-200,00
-200,00
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-10.225,61
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
-3.650,00
-47.650,00
-128.612,86
-387.900,00
-280.510,00
-280.510,00
-223.692,02
-457.450,00
-353.360,00
-397.360,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 149
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
23.287,76
23.700,00
25.550,00
26.200,00
601.431,08
636.000,00
685.650,00
804.550,00
0,00
0,00
3.650,00
47.650,00
13.598,65
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-13.598,29
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
9.695,31
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-9.695,31
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
10.850,68
10.950,00
12.750,00
13.050,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
4.073,82
0,00
0,00
0,00
20.009,86
20.300,00
21.900,00
25.700,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
434,32
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-434,32
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
347,49
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-347,49
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.453,23
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
109.818,70
116.450,00
127.500,00
149.500,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.576,38
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.576,38
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.015,26
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.015,26
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
746,88
550,00
800,00
800,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
79.200,00
36.950,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
3.224,93
3.700,00
3.400,00
3.500,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
188,87
50,00
50,00
50,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
45,31
50,00
50,00
50,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
50,00
50,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
216,81
200,00
200,00
200,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.844,32
2.000,00
2.000,00
2.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
50,00
50,00
50,00
42552100
UH IT-Ausstattung
19,00
50,00
50,00
50,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
1.107,42
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
268,77
0,00
0,00
0,00
42819190
KR Karten- und Vermarkungsmaterial
784,95
2.000,00
2.000,00
2.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
19,57
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
70,49
100,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
355,26
700,00
700,00
700,00
44310300
Telefon, Internet
306,91
400,00
400,00
400,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.998,48
2.300,00
2.300,00
2.300,00
44310900
Reisekosten
1.503,87
1.200,00
1.200,00
1.200,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
24,34
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
28.636,15
196.131,88
59.320,38
90.480,91
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
61.770,81
80.150,00
66.950,00
68.250,00
395.469,52
361.600,00
502.550,00
502.550,00
3.457,72
3.550,00
1.300,00
1.300,00
21.569,94
22.600,00
21.900,00
22.700,00
3.800,23
3.800,00
3.800,00
3.800,00
1.301.356,04
1.490.681,88
1.626.920,38
1.807.680,91
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100512005
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
41,60
0,00
0,00
41,60
0,00
0,00
0,00
0,00
1.077.705,62
1.033.231,88
1.273.560,38
1.410.320,91
Produkt: 1100521001 BG sonst.baurechtl. Entscheidungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-86.956,26
0,00
0,00
0,00
-2.526.537,62
-3.979.900,00
-4.029.900,00
-4.029.900,00
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-2.150,00
-2.150,00
-2.150,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-6,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-754,70
0,00
0,00
0,00
35613000
Zwangsgelder
-13.392,00
-19.550,00
-19.550,00
-19.550,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-850,00
-19.550,00
-40.000,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
-8.412,00
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 150
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
-2.636.058,58
Plan 2017
-4.002.450,00
Plan 2018
-4.071.150,00
-4.091.600,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
68.850,35
270.000,00
288.150,00
295.350,00
2.192.934,13
2.550.450,00
2.704.650,00
2.828.650,00
0,00
0,00
19.550,00
40.000,00
14.876,24
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-14.330,47
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
850,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
31.774,07
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-31.774,07
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
87.110,83
131.300,00
152.700,00
156.200,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
2.500,31
0,00
0,00
0,00
71.503,79
81.400,00
86.350,00
90.300,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
458,58
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-458,58
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
366,90
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-366,90
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
4.742,81
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
394.641,22
457.750,00
489.700,00
505.150,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.653,74
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.653,74
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.101,08
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.101,08
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
727,60
150,00
200,00
200,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
19.550,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
550,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
100,00
100,00
100,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
42711200
13.167,12
0,00
0,00
0,00
0,00
210.800,00
214.900,00
219.550,00
0,00
98.200,00
108.550,00
108.550,00
9.531,09
11.000,00
10.150,00
10.450,00
173,64
200,00
200,00
200,00
1.737,02
1.500,00
1.500,00
1.500,00
0,00
100,00
100,00
100,00
837,82
2.650,00
2.650,00
2.650,00
2.944,99
11.100,00
11.100,00
11.100,00
82.346,31
120.000,00
119.850,00
119.850,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
727,67
2.300,00
2.300,00
2.300,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
666,50
600,00
600,00
600,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
0,00
50,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
120.500,59
127.000,00
116.200,00
118.250,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
39,70
300,00
300,00
300,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
4.343,65
22.131,84
21.273,63
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
769,07
850,00
850,00
850,00
16.301,60
24.850,00
24.850,00
24.850,00
3.113,77
5.750,00
5.750,00
5.750,00
16.909,25
13.500,00
13.500,00
13.500,00
11.941,66
6.500,00
6.500,00
6.500,00
753.836,37
1.200.000,00
1.200.000,00
1.200.000,00
256,01
0,00
0,00
0,00
54.556,59
0,00
0,00
0,00
252,67
0,00
0,00
0,00
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
1.000,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
25.000,00
25.000,00
25.000,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
1.080,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
3.915.246,25
5.370.193,65
5.657.981,84
5.819.123,63
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
0,00
303.634,50
0,00
0,00
0,00
1.582.822,17
1.367.743,65
1.586.831,84
1.727.523,63
Produkt: 1100521002 Baukontrolle u. Maßnahmen d. Bauaufsicht
Kontenklasse: 3
Plan 2018
0,00
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100521001
Plan 2017
303.634,50
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 151
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-940.781,80
-1.730.150,00
-1.730.150,00
-1.730.150,00
0,00
-800,00
-800,00
-800,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-282,98
0,00
0,00
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-307.364,78
-400.000,00
-400.000,00
-400.000,00
35613000
Zwangsgelder
-5.208,00
-7.450,00
-7.450,00
-7.450,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-300,00
0,00
-20.150,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
Summe Kontenklasse: 3
-80.000,00
0,00
0,00
0,00
-1.333.637,56
-2.138.700,00
-2.138.400,00
-2.158.550,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
78.572,39
140.750,00
147.700,00
151.350,00
907.050,94
909.650,00
985.700,00
1.010.350,00
0,00
0,00
0,00
20.150,00
14.251,88
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-14.251,50
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
300,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
4.781,58
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-4.781,58
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
48.591,78
65.850,00
76.700,00
78.500,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
2.500,31
0,00
0,00
0,00
29.179,90
29.050,00
31.450,00
32.250,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
456,05
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-456,05
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
364,86
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-364,86
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.164,30
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
163.020,63
166.600,00
183.050,00
185.750,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.630,48
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.630,48
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.034,66
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.034,66
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
6.617,13
200,00
200,00
200,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
39.450,00
20.150,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
78.500,00
80.050,00
81.750,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
0,00
35.750,00
39.500,00
39.500,00
3.474,24
6.000,00
3.450,00
3.550,00
64,27
100,00
100,00
100,00
781,68
500,00
500,00
500,00
0,00
50,00
50,00
50,00
322,70
1.000,00
1.000,00
1.000,00
0,00
3.600,00
3.600,00
3.600,00
8.079,52
6.000,00
6.000,00
6.000,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
596,15
900,00
900,00
900,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
221.051,12
400.000,00
400.000,00
400.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
18,99
50,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
44.629,83
47.000,00
45.550,00
46.350,00
44310100
Porto und Transportkosten
6.037,64
9.450,00
9.450,00
9.450,00
44310300
Telefon, Internet
547,54
2.150,00
2.150,00
2.150,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.174,76
4.500,00
4.500,00
4.500,00
44310900
Reisekosten
2.512,44
2.250,00
2.250,00
2.250,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
581.068,54
1.200.000,00
1.200.000,00
1.200.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
4,50
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
2.014,42
13.173,28
12.833,26
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
2.829,12
0,00
0,00
0,00
160.077,25
0,00
0,00
0,00
87,31
0,00
0,00
0,00
0,00
15.000,00
15.000,00
15.000,00
2.272.055,36
3.127.414,42
3.291.573,28
3.328.283,26
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420200
Kostenartbezeichnung
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100521002
Produkt: 1100522001 Wohnungsbauförderung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
110.353,93
0,00
0,00
110.353,93
0,00
0,00
0,00
0,00
1.048.771,73
988.714,42
1.153.173,28
1.169.733,26
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 152
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-7.000,00
0,00
-650.000,00
-650.000,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
0,00
-4.063,53
-4.063,53
33110000
Verwaltungsgebühren
0,00
-4.500,00
-4.500,00
-4.500,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,60
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-26,20
0,00
0,00
0,00
-7.029,80
-4.550,00
-658.613,53
-658.613,53
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
81.226,75
88.900,00
94.900,00
97.300,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
241,00
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-241,00
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
2.767,41
2.850,00
3.050,00
3.100,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
463,24
50,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
5.200,00
5.300,00
5.400,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
2.400,00
2.650,00
2.650,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
350,00
200,00
200,00
42419160
Unterhaltsreinigung
257,68
0,00
400,00
450,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
2,64
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
125,38
0,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
150,00
150,00
150,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
7.000,00
0,00
1.650.000,00
1.650.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
4.694,44
5.000,00
4.750,00
5.050,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
300,00
300,00
300,00
44310300
Telefon, Internet
0,00
300,00
300,00
300,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
0,00
350,00
350,00
350,00
44310900
Reisekosten
0,00
350,00
350,00
350,00
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
565,80
5.473,81
5.473,81
110.643,55
122.615,80
1.785.123,81
1.788.173,81
Summe Kontenklasse: 4
184,92
0,00
0,00
0,00
13.921,09
15.850,00
16.950,00
17.100,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-2.827,95
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
7.500,20
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
92,72
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
217,07
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
12,57
0,00
0,00
0,00
4.994,61
0,00
0,00
0,00
108.608,36
118.065,80
1.126.510,28
1.129.560,28
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100522001
Produkt: 1100522002 Wohnungsvermittlung und -versorgung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
34210000
Erträge aus Verkauf
34612000
34619110
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-61,41
0,00
0,00
0,00
0,00
-2.412,48
-964,68
-964,68
-0,10
0,00
0,00
0,00
-9.396,95
-10.000,00
-1.000,00
-1.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,60
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-138,53
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-24.300,00
0,00
-9.597,59
-12.412,48
-26.264,68
-1.964,68
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
20.789,76
25.700,00
27.700,00
28.400,00
397.033,41
390.300,00
390.400,00
400.000,00
0,00
0,00
24.300,00
0,00
723,27
0,00
0,00
0,00
-723,28
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
483,86
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-483,86
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
12.097,92
12.150,00
14.400,00
14.700,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
12.773,75
12.450,00
12.450,00
12.750,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
22,78
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-22,78
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 153
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
18,45
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-18,45
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
903,47
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
72.996,76
73.800,00
75.150,00
76.800,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
141,39
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-141,39
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
107,10
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-107,10
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
200,12
2.000,00
2.000,00
2.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
295,76
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
10,69
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,83
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3,98
0,00
0,00
0,00
42711100
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
0,00
8.000,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
7.711,20
40.000,00
12.000,00
50.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
180,00
0,00
0,00
0,00
4.156,52
0,00
0,00
0,00
390,89
0,00
0,00
0,00
1.541,56
0,00
0,00
0,00
13,62
0,00
0,00
0,00
139,09
0,00
0,00
0,00
2.243,82
0,00
0,00
0,00
0,00
1.008,23
666,83
1.272,26
2.907,58
0,00
4.262,52
2.907,59
130,80
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
533.613,94
561.770,75
570.024,42
588.879,84
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100522002
524.016,35
549.358,27
543.759,74
586.915,16
Produkt: 1100523001 Denkmalschutzrechtliche Entscheidungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-170.918,75
-140.000,00
-140.000,00
-140.000,00
0,00
-600,00
-600,00
-600,00
-247,37
0,00
0,00
0,00
0,00
-650,00
0,00
0,00
-171.166,12
-141.250,00
-140.600,00
-140.600,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
49.237,14
64.100,00
69.200,00
70.950,00
739.988,15
819.500,00
861.200,00
882.700,00
10.003,28
0,00
0,00
0,00
0,00
650,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
12.926,72
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-13.314,18
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
24.375,02
31.100,00
36.150,00
37.000,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
39.915,65
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
23.884,53
26.150,00
27.500,00
28.200,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
320,12
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
256,08
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-256,08
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.865,89
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
125.154,86
139.300,00
146.650,00
147.100,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
1.904,80
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.467,00
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.664,02
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
78,00
50,00
100,00
100,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
200,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
58.600,00
59.750,00
61.050,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
26.800,00
29.650,00
29.650,00
2.781,32
4.800,00
2.750,00
2.850,00
51,44
100,00
100,00
100,00
591,06
500,00
500,00
500,00
0,00
50,00
50,00
50,00
215,13
650,00
650,00
650,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 154
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
947,49
2.700,00
2.700,00
2.700,00
5.387,77
4.000,00
4.000,00
4.000,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
400,00
400,00
400,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
3.738,40
7.200,00
7.200,00
7.200,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
0,00
500,00
500,00
500,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
31.240,88
33.000,00
34.200,00
34.800,00
44310100
Porto und Transportkosten
4.226,34
6.650,00
6.650,00
6.650,00
44310300
Telefon, Internet
490,03
1.550,00
1.550,00
1.550,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
4.063,61
4.500,00
4.500,00
4.500,00
44310900
Reisekosten
1.548,95
1.600,00
1.600,00
1.600,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
60,48
1.699,58
6.998,78
6.674,93
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
10,27
0,00
0,00
0,00
2.831,07
0,00
0,00
0,00
224,56
0,00
0,00
0,00
33.288,64
50.000,00
50.000,00
50.000,00
1.107.840,40
1.286.549,58
1.354.598,78
1.381.524,93
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100523001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
88.270,06
0,00
0,00
88.270,06
0,00
0,00
0,00
0,00
1.024.944,34
1.145.299,58
1.213.998,78
1.240.924,93
Produkt: 1100523002 Denkmalpflege und -förderung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-522.456,07
-310.600,00
-460.600,00
-460.600,00
0,00
-550,00
-550,00
-550,00
-61,49
0,00
0,00
0,00
-522.517,56
-311.150,00
-461.150,00
-461.150,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
40211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
16.527,25
19.750,00
21.600,00
22.150,00
380.593,66
397.800,00
413.750,00
424.050,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
955,12
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-955,12
0,00
0,00
0,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
7.591,86
9.400,00
11.000,00
11.250,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
12.319,95
12.700,00
13.200,00
13.550,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
919,99
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
69.786,85
73.450,00
77.550,00
78.650,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
200,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
400,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
38.350,00
39.100,00
39.950,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
0,00
17.800,00
19.700,00
19.700,00
1.579,10
3.000,00
1.750,00
1.800,00
30,80
50,00
50,00
50,00
318,73
300,00
300,00
300,00
0,00
50,00
50,00
50,00
169,01
500,00
500,00
500,00
176,86
1.050,00
1.050,00
1.050,00
5.120,07
3.800,00
3.800,00
3.800,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
250,00
250,00
250,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
50,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
26.777,91
28.000,00
31.900,00
32.450,00
44310100
Porto und Transportkosten
3.622,58
5.650,00
5.650,00
5.650,00
44310300
Telefon, Internet
107,56
1.350,00
1.350,00
1.350,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.300,95
1.350,00
1.350,00
1.350,00
44310900
Reisekosten
200,31
1.250,00
1.250,00
1.250,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
8,90
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
491,73
2.081,50
1.984,32
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
20,55
0,00
0,00
0,00
5.827,48
0,00
0,00
0,00
139,87
0,00
0,00
0,00
533.140,24
617.091,73
647.331,50
661.234,32
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 155
Kostenart
96420200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
49.796,80
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
49.796,80
0,00
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100523002
60.419,48
305.941,73
186.181,50
200.084,32
Produkt: 1100531001 Elektrizitätsversorgung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
35110000
Konzessionsabgaben
35111000
Gemeinderabatt
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-23.147.883,66
-22.522.700,00
-23.640.500,00
-482.808,43
-1.500,00
-346.650,00
-23.640.500,00
-346.650,00
-23.630.692,09
-22.524.200,00
-23.987.150,00
-23.987.150,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
44571000
Erstattung Gemeinderabatt
RE 2015
Plan 2017
Plan 2018
0,00
487.300,00
40.000,00
0,00
35.550,00
35.550,00
400.000,00
0,00
522.850,00
522.850,00
-23.230.692,09
-22.524.200,00
-23.464.300,00
-23.464.300,00
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100531001
Plan 2016
360.000,00
487.300,00
Produkt: 1100532001 Gasversorgung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
35110000
Konzessionsabgaben
35111000
35822000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.992.944,27
-1.878.400,00
-2.075.500,00
-2.075.500,00
Gemeinderabatt
-85.022,59
-500,00
-63.000,00
-63.000,00
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
-18.929,45
0,00
0,00
0,00
-2.096.896,31
-1.878.900,00
-2.138.500,00
-2.138.500,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
44570000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100532001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
287.000,00
0,00
294.100,00
287.000,00
0,00
294.100,00
294.100,00
294.100,00
-1.809.896,31
-1.878.900,00
-1.844.400,00
-1.844.400,00
Produkt: 1100533001 Wasserversorgung für die Stadt Leipzig
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-62,04
-58,44
-33,72
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-30,24
-173,04
-173,04
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
0,00
-33,36
-33,36
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
-35,40
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-5,68
-50,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-20,19
0,00
0,00
0,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
0,00
-50,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-137.669,84
-127.500,00
-127.500,00
-127.500,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-0,04
0,00
0,00
0,00
35613000
Zwangsgelder
3.000,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
-134.695,75
-127.727,68
-127.814,84
-127.790,12
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
256,75
750,00
800,00
850,00
119.695,09
120.000,00
125.450,00
128.550,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
2.021,11
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-2.021,11
0,00
0,00
0,00
167,78
350,00
450,00
450,00
3.825,45
3.850,00
4.000,00
4.100,00
304,94
0,00
0,00
0,00
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
21.253,83
21.700,00
22.800,00
23.100,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
4,14
200,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
184,37
400,00
400,00
400,00
42113000
Pflege Freiflächen
0,00
50,00
50,00
50,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
3.800,00
4.000,00
4.100,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
1.700,00
1.700,00
1.700,00
42411100
Energie zentral
0,00
1.350,00
1.350,00
1.350,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
6,05
750,00
200,00
200,00
42419110
KR Wasser
19,31
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
10,40
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
38,49
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 156
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419130
KR Strom
200,29
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
225,48
0,00
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
277,61
0,00
300,00
300,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
19,87
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
16,16
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
4,80
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
20,72
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
63,01
0,00
50,00
50,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619160
38,58
500,00
400,00
400,00
174,09
450,00
400,00
400,00
13,95
150,00
100,00
100,00
KR Aus- und Fortbildung
5,84
50,00
50,00
50,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
7,20
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
4.358,05
4.550,00
4.550,00
4.700,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
680,25
1.200,00
1.400,00
1.400,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
13,65
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
210,67
250,00
250,00
250,00
44310300
Telefon, Internet
256,25
250,00
300,00
300,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
287,89
400,00
400,00
400,00
44310900
Reisekosten
56,95
550,00
500,00
500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
2,84
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
0,13
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
2,66
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
1.531,99
1.421,09
1.249,20
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
608,04
608,04
608,04
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
0,03
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
1.600,00
1.600,00
1.600,00
152.703,57
167.090,03
173.529,13
177.157,24
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,03
0,00
0,00
0,00
12,56
0,00
0,00
0,00
12,59
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100533001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
5.323,82
0,00
0,00
5.323,82
0,00
0,00
0,00
0,00
23.344,23
39.362,35
45.714,29
49.367,12
Produkt: 1100533002 Wasserversorgung für Umland und Stadt
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
35110000
Konzessionsabgaben
35111000
Gemeinderabatt
35839000
Sonst. nicht zhlungswirk. ord. Erträge
36512000
Eigenkapitalverzinsung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-5.503.807,00
-5.138.900,00
-5.225.850,00
-5.225.850,00
-144.920,77
-180.000,00
-155.000,00
-155.000,00
-1.099.031,18
0,00
0,00
0,00
-2.956,77
-3.500,00
-3.500,00
-3.500,00
Summe Kontenklasse: 3
-6.750.715,72
-5.322.400,00
-5.384.350,00
-5.384.350,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100533002
-6.750.715,72
-5.322.400,00
-5.384.350,00
-5.384.350,00
Produkt: 1100534001 Fernwärmeversorgung
Kontenklasse: 3
Kostenart
35112000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Gestattungsentgelt
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.930.553,74
-1.544.300,00
-1.785.150,00
-1.785.150,00
Summe Kontenklasse: 3
-1.930.553,74
-1.544.300,00
-1.785.150,00
-1.785.150,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100534001
-1.930.553,74
-1.544.300,00
-1.785.150,00
-1.785.150,00
Produkt: 1100537001 Abfallwirtschaft
Kontenklasse: 4
Kostenart
44550000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. verb.Unter
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
669.150,00
669.150,00
835.450,00
835.450,00
Summe Kontenklasse: 4
669.150,00
669.150,00
835.450,00
835.450,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100537001
669.150,00
669.150,00
835.450,00
835.450,00
Produkt: 1100538001 Abwasserbeseitigung für d. Stadt Leipzig
Kontenklasse: 3
Kostenart
31410000
Kostenartbezeichnung
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
RE 2015
Plan 2016
-2.962,50
Plan 2017
-8.000,00
Plan 2018
-8.000,00
-8.000,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 157
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-62,04
-58,44
-33,72
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-30,24
-173,04
-173,04
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
-33,36
33110000
Verwaltungsgebühren
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
Summe Kontenklasse: 3
0,00
0,00
-33,36
-152,19
0,00
0,00
0,00
-23.658,76
-25.000,00
-25.000,00
-25.000,00
0,00
-35,40
0,00
0,00
-5,68
-50,00
-50,00
-50,00
-20,19
0,00
0,00
0,00
0,00
-50,00
0,00
0,00
-137.669,84
-127.500,00
-127.500,00
-127.500,00
-0,04
0,00
0,00
0,00
-164.469,20
-160.727,68
-160.814,84
-160.790,12
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
256,75
750,00
800,00
850,00
119.694,58
120.000,00
125.450,00
128.550,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
2.021,11
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-2.021,11
0,00
0,00
0,00
167,78
350,00
450,00
450,00
3.825,03
3.850,00
4.000,00
4.100,00
304,29
0,00
0,00
0,00
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
21.252,91
21.700,00
22.800,00
23.100,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
4,14
200,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
184,37
400,00
400,00
400,00
42113000
Pflege Freiflächen
0,00
50,00
50,00
50,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
3.800,00
4.000,00
4.100,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
1.700,00
1.700,00
1.700,00
42411100
Energie zentral
0,00
1.350,00
1.350,00
1.350,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
6,05
750,00
200,00
200,00
42419110
KR Wasser
19,31
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
10,40
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
38,49
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
200,29
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
225,48
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
277,61
0,00
300,00
300,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
19,87
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
16,16
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
4,80
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
20,72
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
63,01
0,00
50,00
50,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619160
38,58
500,00
400,00
400,00
174,09
450,00
400,00
400,00
13,95
150,00
100,00
100,00
KR Aus- und Fortbildung
5,84
50,00
50,00
50,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
7,20
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
4.358,05
4.550,00
4.550,00
4.700,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
1.024,16
1.200,00
1.400,00
1.400,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
13,65
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
210,67
250,00
250,00
250,00
44310300
Telefon, Internet
256,25
250,00
300,00
300,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
287,89
400,00
400,00
400,00
44310900
Reisekosten
170,95
550,00
500,00
500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
2,84
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
0,13
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
2,66
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
1.531,99
1.421,09
1.249,20
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
608,04
608,04
608,04
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
20,00
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
20,04
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
1.600,00
1.600,00
1.600,00
153.198,99
167.040,03
173.529,13
177.157,24
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,03
0,00
0,00
0,00
12,56
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 158
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
12,59
Plan 2017
0,00
Plan 2018
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100538001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
5.323,82
0,00
0,00
5.323,82
0,00
0,00
0,00
0,00
-5.933,80
6.312,35
12.714,29
16.367,12
Produkt: 1100538003 IP Nord Grundwassermonitoring
Kontenklasse: 4
Kostenart
42211000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
150.000,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
150.000,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100538003
0,00
150.000,00
0,00
0,00
Produkt: 1100541001 Gemeindestraßen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-5.398.512,72
-2.970.800,00
-3.173.550,00
31412000
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Land - Bau
-3.173.550,00
0,00
0,00
-2.000.000,00
31430000
Zuw./Zusch. f. lfd.Zwecke von Zweckverbä
-2.000.000,00
-280.170,69
0,00
0,00
31473000
Spenden private Unternehmen
0,00
-669,52
-100,00
-100,00
-100,00
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
-4.924,59
-200,00
-100,00
-100,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-2.239.444,75
-2.325.085,71
-2.324.481,69
31610001
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund Anl.
0,00
0,00
-11.715,31
-24.558,11
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-4.758.150,29
-5.270.948,36
-5.267.150,20
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-694.386,24
-362.628,20
-580.307,24
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-40.072,71
-40.072,73
-40.072,71
31612000
Aufl.v. SP Zuwend. Gemeinden/Verb.BW 56
0,00
-977,71
-977,71
-977,71
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
-11.654,97
-30.856,20
-101.836,50
-101.836,52
31615000
Aufl.v.SP Zuwend.verbund.Untern,dgl.BW59
0,00
-794.224,07
-862.226,27
-862.223,19
31616000
Aufl.v.SP Zuw.sons.öff.Sonderrechn.BW 61
0,00
-319.499,35
-319.499,36
-319.499,36
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
0,00
-1.780.826,21
-1.895.217,64
-1.895.027,30
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
0,00
-15.205,95
-15.205,93
-15.205,96
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
0,00
-681.515,45
-721.646,59
31619300
Auflösung v. SP Erschließungsbeiträge
0,00
0,00
-339,08
-517,65
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
0,00
-214.071,03
-214.071,03
33110000
Verwaltungsgebühren
-64.974,54
-57.900,00
-62.200,00
-62.200,00
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-21.276,97
-4.800,00
-17.700,00
-17.700,00
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
-430.965,16
0,00
0,00
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-214.071,04
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-47.036,41
-49.100,00
-49.100,00
-49.100,00
34210000
Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
34619110
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
34619130
KR Benutzungsentgelte
34619150
34619160
34619170
KR Beteiligung Dritter
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
34850000
-2.870,84
-13.000,00
-8.600,00
-8.600,00
-26.153,92
-52.600,00
-38.600,00
-38.600,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-396,90
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-2.454,31
0,00
0,00
0,00
-551,57
-1.400,00
0,00
0,00
-42.138,64
-80.000,00
-80.000,00
-80.000,00
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle zentra
-165.287,56
-127.500,00
0,00
0,00
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle dezent
-31.517,77
-34.500,00
-127.500,00
-127.500,00
-9.838,18
-200,00
-200,00
-200,00
-996,80
0,00
0,00
0,00
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-4.277,83
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-18.194,99
-60.300,00
-60.300,00
-60.300,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-45.392,78
0,00
0,00
0,00
35720000
Auflösung sonstiger Sonderposten
0,00
-316.703,85
-327.578,65
-250.305,81
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
35839000
38112000
0,00
-3.450,00
-99.000,00
-157.200,00
-1.220,62
0,00
0,00
0,00
Sonst. nicht zhlungswirk. ord. Erträge
-176.666,68
0,00
0,00
0,00
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-17.654,18
-26.050,00
-18.500,00
-18.500,00
-6.374.833,98
-15.117.283,53
-18.164.367,93
-18.411.531,07
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
119.973,85
107.600,00
110.700,00
113.450,00
8.708.372,90
8.697.400,00
9.161.250,00
9.598.400,00
0,00
0,00
99.000,00
157.200,00
7.674,66
0,00
0,00
0,00
-6.936,36
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 159
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
3.450,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
29.017,03
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-29.017,03
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
61.193,57
52.200,00
59.800,00
61.150,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
3.955,25
0,00
0,00
0,00
281.283,31
277.700,00
292.500,00
306.400,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
245,58
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-245,58
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
177,56
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-177,56
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
20.288,43
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
1.566.864,59
1.598.550,00
1.702.200,00
1.771.400,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
1.422,58
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-1.422,58
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.125,14
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.125,14
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
642,76
8.000,00
1.000,00
1.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
178.700,00
74.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
3.650,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
4.879,22
0,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
31.980,19
32.500,00
32.500,00
32.500,00
42113000
Pflege Freiflächen
6.873,80
4.250,00
6.500,00
6.500,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
4.936,79
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
129.907,09
75.000,00
75.000,00
75.000,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
12.061.529,23
9.092.700,00
12.272.000,00
12.063.750,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
309.600,00
322.400,00
329.000,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
139.200,00
139.200,00
139.200,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
111.568,94
125.000,00
125.000,00
125.000,00
42411100
Energie zentral
0,00
109.000,00
109.000,00
109.000,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
13.282,18
60.750,00
14.300,00
14.300,00
42419110
KR Wasser
1.569,52
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
844,71
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
3.127,39
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
22.430,44
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
18.319,69
0,00
0,00
0,00
42419150
KR Oberflächenwasserbeseitigung
1.095,13
10.339.000,00
10.339.000,00
10.339.000,00
42419160
Unterhaltsreinigung
22.556,37
150,00
25.800,00
26.550,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
1.614,56
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
1.313,18
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
866,97
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
386,78
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
1.683,68
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
5.119,63
1.050,00
5.400,00
5.500,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
37.099,31
39.000,00
32.500,00
32.500,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
174.386,20
180.900,00
180.900,00
180.900,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
29.572,80
36.000,00
31.500,00
31.500,00
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
595,00
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
3.022,30
10.800,00
7.800,00
7.800,00
42552100
UH IT-Ausstattung
79.098,48
65.000,00
177.750,00
177.750,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
18.944,22
19.000,00
19.000,00
19.000,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
4.107,61
5.200,00
5.200,00
5.200,00
42711100
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
4.276.680,16
5.051.000,00
5.051.000,00
5.051.000,00
42719110
KR Vermessungskosten
9.642,37
5.200,00
9.500,00
9.500,00
42719120
KR diverse Planungsaufwendungen
1.927,17
0,00
0,00
0,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
58,99
0,00
0,00
0,00
42719330
KR Vorbereitende Straßenplanung
158.103,90
148.600,00
157.700,00
157.700,00
43110000
Zuweisungen/Zuschüsse lfd Zwecke Land
3.026,23
0,00
0,00
0,00
43130000
Zuweisungen an Zweckverbände/ dgl.
5.518,43
0,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
35.325,60
35.300,00
35.300,00
35.300,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
1.505,54
0,00
2.200,00
2.200,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
354.091,82
368.450,00
369.950,00
381.650,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
130.752,39
101.900,00
116.800,00
116.800,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
546,26
250,00
400,00
400,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
1.108,73
1.500,00
1.500,00
1.500,00
44310100
Porto und Transportkosten
17.195,55
22.150,00
21.900,00
21.900,00
44310300
Telefon, Internet
22.339,45
21.100,00
23.400,00
23.400,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
31.233,48
53.000,00
35.750,00
35.750,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 160
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
450,00
0,00
0,00
Reisekosten
36.304,46
44.350,00
41.100,00
41.100,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
58.252,14
90.100,00
89.400,00
91.800,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
10,20
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
329,67
900,00
1.000,00
1.000,00
44413200
Schadensfälle dezentral
10.000,00
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
0,00
10.000,00
10.000,00
1.738,40
0,00
0,00
0,00
569,15
40.000,00
40.000,00
40.000,00
47.188,44
51.584.490,83
51.594.285,40
52.228.940,99
7.326,44
702.872,39
897.918,76
931.368,27
5.419,68
0,00
0,00
0,00
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
727,48
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
179,68
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
21.550,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
146.363,59
130.000,00
130.000,00
130.000,00
28.909.489,77
89.830.863,22
94.160.004,16
95.119.259,26
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2,60
0,00
0,00
0,00
1.020,57
0,00
0,00
0,00
1.023,17
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
432.560,29
0,00
0,00
0,00
22.968.239,25
74.713.579,69
75.995.636,23
76.707.728,19
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100541001
Plan 2016
432.560,29
0,00
Produkt: 1100542001 Kreisstraße
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-394.888,50
-395.300,00
-394.850,00
-394.850,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-115.663,05
-120.086,26
-120.055,05
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-245.713,18
-272.200,36
-272.018,52
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-16.150,00
0,00
0,00
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-2.069,67
-2.069,67
-2.069,67
31612000
Aufl.v. SP Zuwend. Gemeinden/Verb.BW 56
0,00
-50,52
-50,52
-50,52
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-1.575,97
-4.556,71
-4.556,71
31615000
Aufl.v.SP Zuwend.verbund.Untern,dgl.BW59
0,00
-41.020,14
-44.532,34
-44.532,18
31616000
Aufl.v.SP Zuw.sons.öff.Sonderrechn.BW 61
0,00
-16.501,54
-16.501,54
-16.501,54
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
0,00
-91.976,29
-97.884,39
-97.874,56
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
0,00
-785,38
-785,37
-785,38
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
0,00
-31.267,78
-31.267,64
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
0,00
-11.056,36
-11.056,35
33110000
Verwaltungsgebühren
-2.412,86
-2.000,00
-2.200,00
-2.200,00
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-1.064,36
-250,00
-900,00
-900,00
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
-22.237,87
0,00
0,00
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-11.056,35
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-2.429,31
-2.500,00
-2.500,00
-2.500,00
34210000
Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
34619110
-148,27
-650,00
-450,00
-450,00
-1.347,50
-2.700,00
-2.000,00
-2.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-17,64
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-107,69
0,00
0,00
0,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
-28,49
-50,00
0,00
0,00
34619150
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle zentra
-4.001,56
-4.000,00
0,00
0,00
34619160
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle dezent
-1.627,82
-1.800,00
-4.000,00
-4.000,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-3.100,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
35720000
Auflösung sonstiger Sonderposten
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-564,31
-3.100,00
-3.100,00
-2.344,41
0,00
0,00
0,00
0,00
-16.357,15
-16.043,17
-11.591,04
-911,81
-1.400,00
-950,00
-950,00
-411.894,53
-994.907,11
-1.027.984,47
-1.023.309,16
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
5.332,34
4.750,00
4.850,00
4.950,00
387.061,43
385.250,00
405.750,00
425.200,00
341,06
0,00
0,00
0,00
-308,31
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 161
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.289,69
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.289,69
0,00
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
2.719,85
2.300,00
2.600,00
2.650,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
175,79
0,00
0,00
0,00
12.500,37
12.300,00
12.950,00
13.550,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
10,90
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-10,90
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
7,90
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-7,90
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
900,64
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
69.638,08
70.800,00
75.400,00
78.450,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
63,24
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-63,24
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
50,02
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-50,02
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
28,57
650,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
216,85
0,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
666,04
1.450,00
1.450,00
1.450,00
42113000
Pflege Freiflächen
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
42311100
42311110
355,02
200,00
300,00
300,00
393.903,61
512.000,00
512.000,00
512.000,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
13.800,00
14.300,00
14.600,00
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
6.200,00
6.200,00
6.200,00
42411100
Energie zentral
0,00
4.850,00
4.850,00
4.850,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
599,05
2.700,00
600,00
600,00
42419110
KR Wasser
69,78
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
37,56
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
139,04
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
1.025,43
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
814,52
0,00
0,00
0,00
42419150
KR Oberflächenwasserbeseitigung
0,00
534.100,00
534.100,00
534.100,00
42419160
Unterhaltsreinigung
1.002,89
0,00
1.150,00
1.200,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
71,79
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
58,39
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
44,77
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
17,18
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
74,86
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
227,63
0,00
250,00
250,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.893,56
1.700,00
1.450,00
1.450,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
9.006,71
9.400,00
9.400,00
9.400,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.321,68
1.600,00
1.400,00
1.400,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
147,97
500,00
350,00
350,00
42552100
UH IT-Ausstattung
1.415,27
1.900,00
1.400,00
1.400,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
978,44
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
208,74
250,00
250,00
250,00
42711100
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
220.882,40
261.000,00
261.000,00
261.000,00
42719110
KR Vermessungskosten
276,74
250,00
500,00
500,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
3,05
0,00
0,00
0,00
42719330
KR Vorbereitende Straßenplanung
1.339,27
11.000,00
8.100,00
8.100,00
43120000
Zuweisungen an Gemeinden und Gemeindever
168.682,00
160.200,00
151.700,00
149.300,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
1.824,50
1.800,00
1.800,00
1.800,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
66,90
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
15.797,95
16.400,00
16.450,00
16.950,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
5.959,82
4.600,00
5.300,00
5.300,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
28,22
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
49,29
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
765,08
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44310300
Telefon, Internet
1.004,19
950,00
1.000,00
1.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.445,06
2.500,00
1.600,00
1.600,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
50,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
1.841,80
1.950,00
1.850,00
1.850,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
614,63
850,00
1.200,00
1.200,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
0,45
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
14,71
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
2.585.354,19
2.649.068,77
2.662.170,53
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
21.432,92
42.283,65
42.283,65
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
37,56
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
7,37
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 162
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
1.100,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
1.930,00
5.800,00
5.800,00
5.800,00
1.315.257,59
4.644.087,11
4.740.752,42
4.775.554,18
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,12
0,00
0,00
0,00
45,38
0,00
0,00
0,00
45,50
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100542001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
19.232,30
0,00
0,00
19.232,30
0,00
0,00
0,00
0,00
922.640,86
3.649.180,00
3.712.767,95
3.752.245,02
Produkt: 1100543001 Staatsstraßen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-223.929,00
-224.200,00
-223.950,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-61.860,23
-64.225,90
-223.950,00
-64.209,22
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-131.406,93
-145.573,56
-145.479,58
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-2.850,00
-34.200,00
-34.200,00
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-1.106,91
-1.106,91
-1.106,91
31612000
Aufl.v. SP Zuwend. Gemeinden/Verb.BW 56
0,00
-27,00
-27,00
-27,00
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-838,84
-2.414,22
-2.414,22
31615000
Aufl.v.SP Zuwend.verbund.Untern,dgl.BW59
0,00
-21.938,88
-23.817,31
-23.817,21
31616000
Aufl.v.SP Zuw.sons.öff.Sonderrechn.BW 61
0,00
-8.825,54
-8.825,54
-8.825,54
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
0,00
-49.191,81
-52.351,64
-52.346,39
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
0,00
-420,00
-420,00
-420,00
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
0,00
-16.718,56
-16.718,49
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
33110000
Verwaltungsgebühren
33119900
0,00
0,00
-5.913,29
-5.913,29
-1.290,48
-1.000,00
-1.150,00
-1.150,00
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-569,26
-100,00
-500,00
-500,00
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
-11.888,88
0,00
0,00
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-5.913,29
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-1.299,29
-1.400,00
-1.400,00
-1.400,00
34210000
Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
34619110
-79,30
-350,00
-250,00
-250,00
-719,92
-1.400,00
-1.000,00
-1.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-8,82
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-53,32
0,00
0,00
0,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
-15,23
-50,00
0,00
0,00
34619150
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle zentra
-2.140,16
-2.200,00
0,00
0,00
34619160
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle dezent
-870,62
-900,00
-2.150,00
-2.150,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-1.700,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
35720000
Auflösung sonstiger Sonderposten
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-301,83
-1.700,00
-1.700,00
-1.253,85
0,00
0,00
0,00
0,00
-8.748,33
-8.580,37
-6.199,25
-487,66
-750,00
-500,00
-500,00
-233.018,74
-539.066,64
-596.774,30
-594.277,10
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.664,47
2.300,00
2.400,00
2.500,00
193.438,84
192.250,00
202.500,00
212.150,00
170,54
0,00
0,00
0,00
-154,13
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
644,53
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-644,53
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.358,88
1.100,00
1.300,00
1.350,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
87,89
0,00
0,00
0,00
6.248,25
6.150,00
6.450,00
6.750,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
5,46
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-5,46
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
3,94
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-3,94
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
450,66
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
34.805,05
35.350,00
37.650,00
39.150,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
31,62
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-31,62
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 163
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
25,00
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-25,00
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
14,26
300,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
108,43
0,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
331,86
700,00
700,00
700,00
42113000
Pflege Freiflächen
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
42311100
42311110
189,88
100,00
150,00
150,00
222.569,58
259.800,00
259.800,00
259.800,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
6.900,00
7.200,00
7.300,00
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
3.100,00
3.100,00
3.100,00
42411100
Energie zentral
0,00
2.400,00
2.400,00
2.400,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
319,59
1.350,00
300,00
300,00
42419110
KR Wasser
34,77
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
18,71
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
69,28
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
521,98
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
405,85
0,00
0,00
0,00
42419150
KR Oberflächenwasserbeseitigung
0,00
285.500,00
285.500,00
285.500,00
42419160
Unterhaltsreinigung
499,71
0,00
600,00
600,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
35,75
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
29,09
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
23,94
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
8,58
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
37,30
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
113,42
0,00
100,00
100,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.007,67
900,00
700,00
700,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
4.817,08
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
683,87
800,00
700,00
700,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
77,29
200,00
200,00
200,00
42552100
UH IT-Ausstattung
756,94
1.050,00
800,00
800,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
523,30
500,00
500,00
500,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
110,87
150,00
150,00
150,00
42711100
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
118.134,86
139.500,00
139.500,00
139.500,00
42719110
KR Vermessungskosten
148,02
150,00
250,00
250,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
1,63
0,00
0,00
0,00
42719330
KR Vorbereitende Straßenplanung
6.475,60
6.000,00
4.400,00
4.400,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
975,80
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
33,46
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
7.626,58
8.200,00
8.200,00
8.450,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
3.097,62
2.150,00
2.700,00
2.700,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
15,09
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
24,55
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
381,38
500,00
500,00
500,00
44310300
Telefon, Internet
503,22
450,00
500,00
500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
734,86
1.300,00
800,00
800,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
50,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
977,54
1.000,00
900,00
900,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
328,35
450,00
600,00
600,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
0,22
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
7,51
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
1.385.612,95
1.456.998,61
1.453.134,65
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
11.382,60
22.534,28
22.534,28
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
20,10
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
3,94
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
600,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
6.227,83
2.900,00
2.900,00
2.900,00
618.097,61
2.367.295,55
2.460.082,89
2.468.168,93
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,06
0,00
0,00
0,00
22,61
0,00
0,00
0,00
22,67
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
9.582,88
0,00
0,00
0,00
9.582,88
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 164
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100543001
Plan 2016
394.684,42
Plan 2017
1.828.228,91
Plan 2018
1.863.308,59
1.873.891,83
Produkt: 1100544001 Bundesstraßen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-1.046.332,16
-920.150,00
-920.200,00
-920.200,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-182.201,81
-189.169,57
-189.120,46
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-386.938,33
-428.670,64
-428.435,42
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-37.342,77
-7.618,40
-8.493,40
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-3.260,35
-3.260,35
-3.260,35
31612000
Aufl.v. SP Zuwend. Gemeinden/Verb.BW 56
0,00
-79,56
-79,56
-79,56
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-2.419,88
-6.818,43
-6.818,43
31615000
Aufl.v.SP Zuwend.verbund.Untern,dgl.BW59
0,00
-64.618,29
-70.150,95
-70.150,71
31616000
Aufl.v.SP Zuw.sons.öff.Sonderrechn.BW 61
0,00
-25.994,56
-25.994,56
-25.994,56
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
0,00
-144.888,47
-154.195,40
-154.179,92
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
0,00
-1.237,15
-1.237,16
-1.237,15
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
0,00
-49.186,22
-49.186,02
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
0,00
-17.416,88
-17.416,90
33110000
Verwaltungsgebühren
-3.800,87
-3.100,00
-3.450,00
-3.450,00
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-1.676,66
-350,00
-1.400,00
-1.400,00
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
-34.957,36
0,00
0,00
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-17.416,90
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-3.826,92
-4.000,00
-4.000,00
-4.000,00
34210000
Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
34619110
-233,58
-1.000,00
-700,00
-700,00
-2.110,85
-4.200,00
-3.100,00
-3.100,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-17,64
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-109,58
0,00
0,00
0,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
-44,88
-50,00
0,00
0,00
34619150
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle zentra
-6.303,57
-6.300,00
0,00
0,00
34619160
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle dezent
-2.564,29
-2.800,00
-6.350,00
-6.350,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-4.900,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
35720000
Auflösung sonstiger Sonderposten
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-888,98
-4.900,00
-4.900,00
-3.693,06
0,00
0,00
0,00
0,00
-25.767,12
-25.272,51
-18.259,13
-1.436,35
-2.200,00
-1.500,00
-1.500,00
-1.073.039,39
-1.876.172,55
-1.924.670,63
-1.918.232,01
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
5.332,29
4.750,00
4.850,00
4.950,00
387.045,50
385.250,00
405.750,00
425.200,00
341,12
0,00
0,00
0,00
-308,27
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.289,66
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.289,66
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
2.719,85
2.300,00
2.600,00
2.650,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
175,79
0,00
0,00
0,00
12.499,35
12.300,00
12.950,00
13.550,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
10,94
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-10,94
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
7,90
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-7,90
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
899,75
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
69.628,78
70.800,00
75.400,00
78.450,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
63,18
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-63,18
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
50,00
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-50,00
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
28,57
600,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
216,86
0,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
666,04
1.450,00
1.450,00
1.450,00
42113000
Pflege Freiflächen
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
42311100
42311110
559,25
200,00
300,00
300,00
1.147.070,50
728.900,00
728.900,00
728.900,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
13.750,00
14.300,00
14.600,00
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
6.200,00
6.200,00
6.200,00
42411100
Energie zentral
0,00
4.850,00
4.850,00
4.850,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
931,13
2.700,00
650,00
650,00
42419110
KR Wasser
69,78
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 165
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42419120
KR Abwasser
42419121
KR Regenwasser
42419130
KR Strom
42419140
KR Heizkosten
42419150
KR Oberflächenwasserbeseitigung
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
37,56
0,00
0,00
0,00
139,04
0,00
0,00
0,00
1.199,04
0,00
0,00
0,00
814,52
0,00
0,00
0,00
0,00
841.400,00
841.400,00
841.400,00
1.002,89
0,00
1.150,00
1.200,00
71,79
0,00
0,00
0,00
KR Reinigungsmaterial
58,39
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
70,54
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
17,18
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
74,86
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
227,63
0,00
250,00
250,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
2.902,68
1.700,00
1.450,00
1.450,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
14.188,11
14.700,00
14.700,00
14.700,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.720,29
1.600,00
1.400,00
1.400,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
204,06
500,00
350,00
350,00
42552100
UH IT-Ausstattung
2.229,46
3.050,00
2.250,00
2.250,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.541,32
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
316,68
250,00
250,00
250,00
42711100
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
347.951,78
411.100,00
411.100,00
411.100,00
42719110
KR Vermessungskosten
435,96
400,00
750,00
750,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
4,80
0,00
0,00
0,00
42719330
KR Vorbereitende Straßenplanung
17.521,80
17.350,00
12.800,00
12.800,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
2.874,10
2.900,00
2.900,00
2.900,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
66,92
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
15.797,95
16.350,00
16.450,00
16.950,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
7.974,69
4.800,00
5.500,00
5.500,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44,43
0,00
50,00
50,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
49,29
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
767,40
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44310300
Telefon, Internet
1.049,38
950,00
1.000,00
1.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.678,05
3.050,00
1.700,00
1.700,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
50,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
2.783,00
1.950,00
1.850,00
1.850,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
962,33
1.300,00
1.800,00
1.800,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
0,45
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
17,61
50,00
50,00
50,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112037
48112062
29.954,17
0,00
0,00
0,00
0,00
4.090.442,64
4.145.321,08
4.171.770,20
0,00
32.499,18
65.344,93
65.344,92
59,19
0,00
0,00
0,00
11,55
0,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
1.750,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
3.900,59
5.800,00
5.800,00
5.800,00
2.088.597,77
6.690.591,82
6.796.366,01
6.846.915,12
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Plan 2016
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2017
Plan 2018
0,12
0,00
0,00
0,00
45,38
0,00
0,00
0,00
45,50
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Plan 2018
0,00
0,00
19.232,30
0,00
0,00
0,00
1.034.836,18
4.814.419,27
4.871.695,38
4.928.683,11
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100544001
Plan 2017
19.232,30
0,00
Produkt: 1100545101 Straßenreinigung
Kontenklasse: 4
Kostenart
44550000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. verb.Unter
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.763.250,00
3.800.350,00
4.125.550,00
4.213.250,00
Summe Kontenklasse: 4
3.763.250,00
3.800.350,00
4.125.550,00
4.213.250,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100545101
3.763.250,00
3.800.350,00
4.125.550,00
4.213.250,00
Produkt: 1100545201 Winterdienst Gemeindestraßen,Wege,Plätze
Kontenklasse: 4
Kostenart
40121000
Kostenartbezeichnung
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
RE 2015
Plan 2016
47.477,69
Plan 2017
57.000,00
Plan 2018
62.700,00
64.250,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 166
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
1.528,06
1.800,00
2.000,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
120,78
0,00
0,00
2.050,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
9.140,48
10.350,00
11.300,00
11.450,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
44550000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. verb.Unter
1.944.590,60
1.649.950,00
1.649.950,00
1.649.950,00
Summe Kontenklasse: 4
2.002.857,61
1.719.200,00
1.725.950,00
1.727.700,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100545201
2.002.857,61
1.719.200,00
1.725.950,00
1.727.700,00
Produkt: 1100546001 Bereitstellung u. Bewirtschaftung von PE
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
-9.199,67
0,00
-100,00
-100,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-4.639,56
-79,08
-4.714,08
-4.682,64
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-38,52
-220,68
-220,68
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
-813,96
-813,96
-813,96
-813,96
31618001
Aufl.v. SP Zuwend.von übrigen Berei.Anl.
0,00
0,00
-1.182.607,70
0,00
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
0,00
-42,48
-42,48
33211000
Benutzungsgebühren
-2.498.667,99
-2.620.000,00
-2.620.000,00
-3.120.000,00
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
-45,12
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-7,25
-50,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-34,33
0,00
0,00
0,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
0,00
-50,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-10.394,65
-12.000,00
-100,00
-100,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-0,06
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-2.523.757,47
-2.633.426,68
-3.808.648,90
-3.126.009,76
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
40211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
12.168,89
12.900,00
13.450,00
13.800,00
131.795,79
118.000,00
123.300,00
126.350,00
0,00
350,00
0,00
0,00
62,69
0,00
0,00
0,00
-62,69
0,00
0,00
0,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
5.841,95
6.150,00
7.200,00
7.350,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
4.212,42
3.750,00
3.950,00
4.050,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
328,26
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
24.643,88
22.500,00
23.900,00
24.500,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
5,28
200,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
235,08
500,00
500,00
500,00
42113000
Pflege Freiflächen
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
42311100
42311110
0,00
50,00
100,00
100,00
353.186,39
306.300,00
594.500,00
474.750,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
4.850,00
5.100,00
5.200,00
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
2.200,00
2.200,00
2.200,00
42411100
Energie zentral
0,00
1.700,00
1.700,00
1.700,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
7,72
950,00
200,00
200,00
42419110
KR Wasser
24,63
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
13,26
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
49,07
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
255,39
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
287,46
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
353,97
0,00
400,00
400,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
25,35
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
20,60
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
6,06
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
26,42
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
80,33
0,00
100,00
100,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619160
49,22
600,00
500,00
500,00
221,95
550,00
500,00
500,00
17,79
150,00
100,00
100,00
KR Aus- und Fortbildung
7,43
100,00
100,00
100,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
9,20
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
5.447,56
5.800,00
5.850,00
6.000,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
867,30
1.500,00
1.800,00
1.800,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
17,41
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
268,59
350,00
350,00
350,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 167
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44310300
Telefon, Internet
326,69
300,00
400,00
400,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
367,05
500,00
500,00
500,00
44310900
Reisekosten
72,62
700,00
600,00
600,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
3,62
50,00
50,00
50,00
44312400
Kontoführung
143,01
250,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
0,16
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
3,39
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
5.697,72
22.317,68
16.485,78
21.266,64
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
1.010.929,38
1.183.383,02
775,32
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
0,04
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
547.088,95
1.526.647,06
1.989.268,80
696.191,96
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,04
0,00
0,00
0,00
16,02
0,00
0,00
0,00
16,06
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100546001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
6.787,86
0,00
0,00
6.787,86
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.969.864,60
-1.106.779,62
-1.819.380,10
-2.429.817,80
Produkt: 1100547001 MDV GmbH
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
6.000,00
5.000,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
0,00
6.000,00
5.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100547001
0,00
0,00
6.000,00
5.000,00
Produkt: 1100549001 Straßenrechtliche Sondernutzungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-258,96
-243,92
-141,00
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-126,24
-722,52
-722,52
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
0,00
-139,32
-139,32
33110000
Verwaltungsgebühren
20.873,02
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
33212000
Sondernutzungsgebühren
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
34619130
-77,19
0,00
0,00
0,00
-2.747.414,88
-2.196.550,00
-2.313.350,00
-2.313.350,00
0,00
-147,72
0,00
0,00
-1.115.813,86
-1.150.000,00
-1.150.000,00
-1.150.000,00
-179.120,85
-150.150,00
-170.000,00
-170.000,00
-3,00
0,00
0,00
0,00
-208,89
0,00
0,00
0,00
0,00
-50,00
0,00
0,00
KR Benutzungsentgelte
-46.120,50
-65.000,00
-50.000,00
-50.000,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-20.016,30
-12.800,00
-15.000,00
-15.000,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-12,71
0,00
0,00
0,00
35613000
Zwangsgelder
-7.500,00
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
0,00
-12.850,00
-26.250,00
-4.095.415,16
-3.577.082,92
-3.714.305,76
-3.727.602,84
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
Plan 2017
Plan 2018
1.071,74
3.050,00
3.350,00
3.450,00
662.318,04
691.350,00
801.000,00
821.000,00
0,00
0,00
12.850,00
26.250,00
1.253,47
0,00
0,00
0,00
-1.253,47
0,00
0,00
0,00
700,50
1.500,00
1.800,00
1.850,00
1.103,92
0,00
0,00
0,00
21.244,24
22.050,00
25.550,00
26.200,00
1.415,41
0,00
0,00
0,00
123.231,01
131.400,00
154.350,00
157.700,00
0,00
100,00
0,00
0,00
49,30
1.100,00
0,00
0,00
0,00
12.800,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 168
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
769,76
1.700,00
1.700,00
1.700,00
42113000
Pflege Freiflächen
0,00
200,00
300,00
300,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
2.627,10
3.500,00
3.500,00
3.500,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
0,00
11.900,00
11.900,00
11.900,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
15.900,00
16.500,00
16.900,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
7.150,00
7.150,00
7.150,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
0,00
4.000,00
5.700,00
5.700,00
42411100
Energie zentral
0,00
356.700,00
356.700,00
356.700,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419110
KR Wasser
42419120
KR Abwasser
42419121
KR Regenwasser
42419130
KR Strom
42419140
KR Heizkosten
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
42419200
332,08
4.350,00
1.200,00
1.200,00
1.056,97
500,00
1.000,00
1.000,00
43,40
0,00
0,00
0,00
160,71
0,00
0,00
0,00
309.136,43
11.000,00
13.000,00
13.000,00
941,35
0,00
0,00
0,00
1.159,06
650,00
1.800,00
1.900,00
KR Aufwendungen für Wäscherei
82,95
0,00
0,00
0,00
KR Reinigungsmaterial
67,48
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
19,86
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
86,50
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
263,08
0,00
300,00
300,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
161,12
2.000,00
1.700,00
1.700,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
150,00
150,00
150,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
726,77
3.050,00
2.800,00
2.800,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
58,25
550,00
400,00
400,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
700,00
700,00
700,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
38,35
0,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
584,18
250,00
250,00
250,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312400
Kontoführung
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
44319200
3.893,27
0,00
0,00
0,00
0,00
4.400,00
4.400,00
4.400,00
30,10
0,00
0,00
0,00
17.976,97
21.850,00
23.600,00
24.200,00
2.840,05
4.900,00
5.750,00
5.750,00
0,00
50,00
50,00
50,00
0,00
50,00
50,00
50,00
56,97
150,00
150,00
150,00
879,61
1.450,00
1.400,00
1.400,00
1.069,76
1.500,00
1.600,00
1.600,00
4.997,54
2.150,00
2.150,00
2.150,00
270,57
3.050,00
2.900,00
2.900,00
134.051,86
40.050,00
40.050,00
20.050,00
250,81
250,00
0,00
0,00
0,52
0,00
0,00
0,00
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
11,14
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
820,01
57.614,34
14.086,34
22.396,26
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
2.538,84
2.538,84
2.538,84
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
28.748,66
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
25.330,17
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
325,49
0,00
0,00
0,00
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
0,00
2.150,00
850,00
900,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
5.750,00
8.450,00
8.600,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
250,00
350,00
350,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
180,83
7.000,00
6.700,00
6.700,00
1.351.183,89
1.430.103,18
1.553.575,18
1.567.935,10
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,13
0,00
0,00
0,00
52,44
0,00
0,00
0,00
52,57
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
96480300
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
Summe Kontenklasse: 9
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
26.966,78
0,00
0,00
0,00
3.837,58
0,00
0,00
0,00
17.064,95
0,00
0,00
0,00
7.600,00
0,00
0,00
0,00
55.469,31
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 169
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100549001
Plan 2016
-2.688.709,39
Plan 2017
-2.146.979,74
Plan 2018
-2.160.730,58
-2.159.667,74
Produkt: 1100549002 Verkehrsmanagement
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
31613000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-5.743,57
-4.402,58
-540,97
-312,91
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-279,98
-1.602,72
-1.602,72
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
0,00
-309,24
-309,24
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
-327,60
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-52,62
-300,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-218,37
0,00
0,00
0,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
0,00
-150,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-0,42
0,00
0,00
0,00
-6.014,98
-5.460,16
-2.502,93
-2.274,87
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
43.664,79
103.650,00
108.850,00
111.550,00
833.369,22
839.250,00
869.400,00
891.150,00
32.270,72
0,00
0,00
0,00
-31.611,25
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
21.554,25
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-21.554,25
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
46.139,27
50.900,00
59.350,00
60.700,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
26.604,40
26.800,00
27.750,00
28.450,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
1.032,68
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-1.032,68
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
808,37
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-808,37
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.974,63
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
146.483,72
151.900,00
159.700,00
162.300,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
5.987,34
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-5.987,34
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
4.663,24
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-4.663,24
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
38,38
1.600,00
1.500,00
1.500,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42113000
Pflege Freiflächen
0,00
500,00
750,00
750,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
35.300,00
36.800,00
37.500,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419110
KR Wasser
42419120
KR Abwasser
42419121
KR Regenwasser
42419130
KR Strom
42419140
KR Heizkosten
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
42419200
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
42419280
0,00
400,00
0,00
0,00
1.707,72
3.700,00
3.700,00
3.700,00
0,00
15.850,00
15.850,00
15.850,00
12.224,76
13.000,00
14.000,00
14.000,00
0,00
28.200,00
28.200,00
28.200,00
56,06
6.900,00
1.650,00
1.650,00
178,94
0,00
0,00
0,00
96,29
0,00
0,00
0,00
356,54
0,00
0,00
0,00
8.648,13
0,00
0,00
0,00
14.822,26
0,00
0,00
0,00
2.571,39
0,00
2.950,00
3.000,00
KR Aufwendungen für Wäscherei
184,07
0,00
0,00
0,00
KR Reinigungsmaterial
149,69
0,00
0,00
0,00
44,07
0,00
0,00
0,00
KR Winterdienst
191,96
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
583,64
0,00
600,00
650,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
357,46
4.450,00
3.700,00
3.700,00
1.612,37
4.100,00
3.550,00
3.550,00
UH Geräte, Ausstattungen
129,17
1.200,00
900,00
900,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
826,08
600,00
600,00
600,00
42719120
KR diverse Planungsaufwendungen
170.250,85
170.000,00
50.000,00
50.000,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
44310300
44310700
66,50
0,00
0,00
0,00
40.311,99
42.000,00
42.200,00
43.550,00
6.300,91
10.800,00
162.700,00
162.700,00
0,00
0,00
50,00
50,00
126,42
200,00
200,00
200,00
Porto und Transportkosten
1.951,46
2.500,00
2.500,00
2.500,00
Telefon, Internet
2.373,24
2.400,00
2.700,00
2.700,00
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
6.558,02
3.800,00
3.800,00
3.800,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 170
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.987,51
5.100,00
4.700,00
4.700,00
26,26
100,00
100,00
100,00
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
1,17
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
69,18
100,00
100,00
100,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
31.082,19
30.155,22
14.019,80
12.427,95
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
5.632,61
5.632,61
5.632,61
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
5,74
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
3.677,87
14.800,00
14.800,00
14.800,00
1.409.463,79
1.575.887,83
1.643.302,41
1.672.960,56
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Plan 2016
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2017
Plan 2018
0,29
0,00
0,00
0,00
116,33
0,00
0,00
0,00
116,62
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100549002
Plan 2017
Plan 2018
49.311,85
0,00
0,00
49.311,85
0,00
0,00
0,00
0,00
1.452.877,28
1.570.427,67
1.640.799,48
1.670.685,69
Produkt: 1100551001 Grün- und Parkanlagen, Kleingartenwesen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31452000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-35.202,74
-45.650,00
-34.700,00
-42.050,00
Stiftungserträge selbständige Stiftungen
0,00
-1.150,00
-1.150,00
-1.150,00
31471000
Sponsoring private Unternehmen
0,00
-5.000,00
-5.950,00
-5.950,00
31473000
Spenden private Unternehmen
0,00
-1.000,00
0,00
0,00
31483000
Spenden übrige Bereiche
-118.708,79
-75.520,00
-75.550,00
-75.550,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-35.189,65
-33.316,14
-35.189,65
-35.189,66
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-31.570,35
-29.645,08
-31.570,35
-31.570,40
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-31.745,37
-787,40
-7.269,72
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
-9.812,31
-9.174,07
-21.234,51
-21.234,50
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-7.716,34
-6.758,01
-7.716,34
-7.716,35
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-5.410,23
0,00
-5.410,23
-5.410,23
33110000
Verwaltungsgebühren
-1.685,00
-77.200,00
-77.200,00
-77.200,00
33212000
Sondernutzungsgebühren
-47.100,90
-55.500,00
-55.500,00
-55.500,00
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-5.410,23
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-1.231.465,34
-1.216.500,00
-1.242.100,00
-1.232.100,00
34110200
Erträge Erbpacht
-35.132,72
-40.000,00
-43.500,00
-43.500,00
34210000
Erträge aus Verkauf
-62,00
0,00
-50,00
-50,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-295.407,22
-242.000,00
-292.300,00
-268.250,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-1.100,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
34619150
-946,95
-1.100,00
-1.100,00
-1.128,49
0,00
0,00
0,00
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle zentra
-155.361,99
-32.000,00
-75.000,00
-75.000,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-269.801,86
-77.100,00
-85.000,00
-85.000,00
34851100
Ertr.Kostenerstattg./Umlagen Stiftungen
-406,48
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
814,29
0,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-4.394,00
-12.050,00
-12.050,00
-12.050,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
35720000
Auflösung sonstiger Sonderposten
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
Summe Kontenklasse: 3
-135,20
0,00
0,00
0,00
-1.734,45
-1.734,45
-1.734,45
-1.734,45
-53.900,00
0,00
-35.200,00
0,00
-1.096,65
0,00
0,00
0,00
-2.288.655,37
-2.034.753,35
-2.104.792,93
-2.138.475,31
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121001
Lohn/Gehalt TarifB Auflösung sonst. RSt
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
40211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
62.250,82
100.900,00
108.250,00
111.000,00
2.512.013,29
2.494.850,00
2.630.900,00
2.798.350,00
-20.797,38
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
53.900,00
0,00
35.200,00
0,00
0,00
8.204,30
0,00
0,00
0,00
-8.204,30
0,00
0,00
0,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
28.140,14
49.050,00
57.200,00
58.550,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
81.236,14
79.700,00
84.050,00
89.350,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
6.019,53
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
443.896,96
446.150,00
475.600,00
501.750,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 171
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
150,00
0,00
0,00
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
3.531,51
200,00
3.500,00
3.500,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
74.600,00
22.400,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
4.250,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
18.019,96
0,00
0,00
0,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
752.342,48
785.450,00
1.029.650,00
1.044.900,00
42113000
Pflege Freiflächen
200.316,16
42.100,00
85.100,00
85.100,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
285.000,00
544.700,00
621.700,00
621.700,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
42311100
0,00
10.250,00
140.250,00
140.250,00
316.024,10
172.850,00
244.820,00
280.070,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
176.000,00
179.050,00
182.600,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
80.200,00
86.800,00
86.800,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
1.149,69
2.100,00
2.100,00
2.100,00
42411100
Energie zentral
0,00
23.300,00
23.300,00
23.300,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
1.367.650,20
1.356.430,00
1.411.450,00
1.408.450,00
42419110
KR Wasser
5.709,21
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
2.059,41
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
2.493,22
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
3.872,54
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
2.259,07
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
11.229,93
13.100,00
12.100,00
12.450,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
402,93
1.350,00
1.350,00
1.350,00
1.113,46
1.250,00
1.250,00
1.250,00
KR Sonderreinigung
115,87
100,00
100,00
100,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
216,03
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
10.268,16
7.700,00
7.700,00
7.700,00
42419290
KR Bewachung
28.221,82
40.150,00
37.250,00
38.200,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
87.481,55
81.500,00
81.500,00
81.500,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
19.930,74
15.345,00
20.750,00
20.750,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
15.144,16
9.595,00
9.600,00
9.600,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
196,23
810,00
800,00
800,00
42552100
UH IT-Ausstattung
46.814,40
52.160,00
44.500,00
44.500,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
4.612,17
3.730,00
3.750,00
3.750,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
66.842,22
70.945,00
56.750,00
65.500,00
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
0,00
760,00
750,00
750,00
43130000
Zuweisungen an Zweckverbände/ dgl.
267.043,13
238.900,00
272.650,00
263.900,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
179.216,21
252.850,00
219.850,00
209.850,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
275.762,36
280.700,00
298.500,00
320.500,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
45,00
0,00
0,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
3.518,26
900,00
3.600,00
3.600,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
332,87
315,00
300,00
300,00
44299900
KR Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Recht
0,00
45,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
9.845,59
5.400,00
7.850,00
7.850,00
44310300
Telefon, Internet
6.344,03
4.620,00
4.650,00
4.650,00
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
160,00
2.045,00
2.050,00
2.050,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
20.400,39
15.690,00
17.550,00
17.550,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
776,21
450,00
450,00
450,00
44310900
Reisekosten
12.820,98
11.350,00
11.300,00
11.300,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
50.028,12
52.500,00
39.900,00
39.900,00
44312400
Kontoführung
0,00
45,00
50,00
50,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
45,00
0,00
0,00
44412200
Versicherungen dezentral
297,68
270,00
300,00
300,00
44413200
Schadensfälle dezentral
44550000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. verb.Unter
44820000
Säumniszuschläge
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
47110000
47212100
0,00
45,00
0,00
0,00
10.599.450,00
10.835.450,00
10.978.700,00
11.242.400,00
0,00
45,00
50,00
50,00
870,35
1.350,00
1.350,00
1.350,00
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.149.515,93
1.191.787,75
1.061.665,43
1.107.970,79
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
13.646,78
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
26.639,04
1.500,00
1.550,00
1.550,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
500,00
500,00
500,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
85.149,32
121.100,00
121.100,00
121.100,00
19.069.671,61
19.723.072,75
20.582.535,43
21.161.590,79
Summe Kontenklasse: 4
195,64
0,00
0,00
0,00
1.882,00
2.800,00
2.150,00
2.150,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50190000
Sonstige außergewöhnliche Erträge
RE 2015
Plan 2016
-14.222,43
Plan 2017
0,00
Plan 2018
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 172
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
51291000
sonstige periodenfremde Aufwendungen
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Plan 2016
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2017
Plan 2018
-12.000,00
0,00
0,00
0,00
433,71
0,00
0,00
0,00
2,00
0,00
0,00
0,00
77.098,48
0,00
0,00
0,00
51.311,76
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
RE 2015
Plan 2016
Plan 2018
0,00
0,00
0,00
242.638,27
0,00
0,00
0,00
242.602,31
0,00
0,00
0,00
17.074.930,31
17.688.319,40
18.477.742,50
19.023.115,48
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100551001
Plan 2017
-35,96
Produkt: 1100552001 Ausbau/Unterhaltung Gewässer II.Ordnung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31440000
Zuw./Zusch.f.lfd.Zwecke v.sonst.öff.Bere
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
31610001
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund Anl.
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
31616000
Aufl.v.SP Zuw.sons.öff.Sonderrechn.BW 61
31617000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
-73.900,00
0,00
-108.622,48
-105.566,05
-108.622,48
-108.622,46
0,00
0,00
-3.288,03
-4.848,80
-53.540,17
-53.540,18
-53.540,17
-53.540,18
0,00
-161.176,68
-381.921,48
-487.480,82
-1.321,25
-1.321,25
-1.321,25
-1.321,25
-460,82
-460,83
-460,82
-460,83
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
-51.188,36
-51.188,36
-51.188,36
-51.188,36
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-19.354,89
0,00
-19.354,89
-19.354,89
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-19.680,73
0,00
-19.680,73
-19.680,72
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-87,00
0,00
0,00
0,00
33211000
Benutzungsgebühren
-216.413,62
-747.400,00
-747.400,00
-747.400,00
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-19.680,72
0,00
0,00
-22.748,72
-9.150,00
-9.500,00
-9.500,00
0,00
-350,00
0,00
0,00
-320,76
0,00
-300,00
-300,00
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
0,00
-350,00
0,00
0,00
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
-493.738,80
-1.150.284,07
-1.470.578,21
-1.503.798,31
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
2.631,56
16.350,00
17.350,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
17.750,00
769.699,79
844.950,00
901.150,00
953.550,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
0,00
350,00
0,00
0,00
3.018,92
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
0,00
-3.018,92
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
0,00
0,00
7.550,00
8.800,00
9.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
25.376,54
26.950,00
28.800,00
30.350,00
1.859,08
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
136.837,05
151.900,00
162.700,00
170.650,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
45.000,00
53.000,00
63.000,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
120.000,00
0,00
0,00
0,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
1.529.908,65
631.050,00
729.950,00
656.050,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42411100
Energie zentral
42411200
42419130
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42419280
KR Winterdienst
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552100
0,00
50,00
0,00
0,00
2.834,42
100,00
2.000,00
2.000,00
18.029,76
0,00
0,00
0,00
0,00
2.050,00
2.050,00
2.050,00
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
4.880,22
1.200,00
2.750,00
2.750,00
KR Strom
6.309,62
0,00
0,00
0,00
0,00
550,00
0,00
0,00
80,72
100,00
100,00
100,00
0,00
50,00
50,00
50,00
15.862,70
11.750,00
11.750,00
11.750,00
2.930,17
2.200,00
2.200,00
2.200,00
161,08
1.600,00
1.600,00
1.600,00
UH IT-Ausstattung
2.431,37
1.800,00
2.100,00
2.100,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.696,49
2.150,00
2.150,00
2.150,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
20.399,76
28.750,00
61.750,00
46.750,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
0,00
900,00
900,00
900,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
1.550,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 173
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44310300
Telefon, Internet
2.946,57
2.850,00
2.850,00
2.850,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.529,14
3.150,00
3.150,00
3.150,00
44310900
Reisekosten
2.773,62
3.600,00
3.600,00
3.600,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
7.104,16
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
413.544,07
391.655,15
424.513,53
424.249,17
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
66.782,39
63.725,97
66.782,39
66.782,38
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
75,07
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
351,32
250,00
500,00
500,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
500,00
500,00
500,00
Summe Kontenklasse: 4
3.157.035,32
2.244.781,12
2.493.095,92
2.476.431,55
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100552001
2.663.296,52
1.094.497,05
1.022.517,71
972.633,24
Produkt: 1100552002 Wasserrechtliche Maßnahmen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-99.165,61
-266.300,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-9.860,12
-9.766,17
-9.308,28
-7.994,44
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-14.134,01
-14.134,02
-31.149,18
-31.149,26
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-20.021,80
0,00
0,00
33110000
Verwaltungsgebühren
-101.732,63
-100.000,00
-100.000,00
-100.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-400,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,60
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-392,31
0,00
-400,00
-400,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
0,00
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
35612000
Verwarnungsgelder Allg. Ordnungswidrigke
0,00
0,00
-500,00
-500,00
35613000
Zwangsgelder
-1.800,00
0,00
-500,00
-500,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
0,00
-13.050,00
-14.150,00
-227.085,28
-412.621,99
-156.907,46
-156.693,70
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
105.658,24
105.400,00
111.000,00
113.750,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
849.609,44
878.100,00
910.800,00
933.600,00
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
0,00
13.050,00
14.150,00
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
2.613,57
0,00
0,00
0,00
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-2.615,93
0,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
681,50
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-681,50
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
39.774,96
49.900,00
57.950,00
59.250,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
27.293,22
28.050,00
29.100,00
29.800,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
83,44
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-83,44
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
66,72
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-66,72
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.111,02
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
150.881,66
158.700,00
166.350,00
168.700,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
490,04
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-490,04
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
374,08
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-374,08
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
258,00
150,00
300,00
300,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.775,48
550,00
0,00
0,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
6.500,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
600,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
2.893,74
350,00
2.600,00
2.600,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
1.357,89
0,00
0,00
0,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
171.054,32
336.650,00
77.000,00
50.800,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
40.150,00
40.150,00
41.000,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
18.600,00
20.150,00
20.150,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
0,00
750,00
750,00
42411100
Energie zentral
0,00
0,00
7.000,00
7.000,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
48,82
3.750,00
2.250,00
2.250,00
42419110
KR Wasser
19,21
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
14,24
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
445,81
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.754,58
0,00
0,00
0,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
99,74
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
213,51
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 174
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419210
KR Sonderreinigung
7,58
0,00
0,00
0,00
42419270
KR Straßenreinigung
0,00
0,00
650,00
650,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
0,00
850,00
850,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
2.012,86
2.400,00
2.450,00
2.450,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.647,56
1.500,00
1.650,00
1.650,00
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
0,00
0,00
200,00
200,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
491,04
500,00
550,00
550,00
42552100
UH IT-Ausstattung
21.974,85
19.550,00
9.900,00
9.900,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.162,09
1.900,00
2.400,00
2.400,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
5.998,17
4.000,00
54.000,00
54.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
47.916,66
48.400,00
46.500,00
46.850,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
200,00
200,00
200,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
111,81
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
715,11
1.050,00
1.050,00
1.050,00
44310300
Telefon, Internet
1.130,04
1.200,00
1.450,00
1.450,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
4.625,28
5.400,00
5.500,00
5.500,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
50,00
50,00
50,00
44310900
Reisekosten
1.837,10
2.350,00
2.600,00
2.600,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
9.273,08
3.000,00
3.000,00
3.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
7,36
150,00
150,00
150,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
31.352,94
56.588,07
51.611,41
50.591,06
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
35,10
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
15,12
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
250,00
250,00
300,00
300,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
0,00
2.000,00
2.000,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
100,00
17.050,00
17.050,00
17.050,00
1.486.925,27
1.786.488,07
1.649.061,41
1.647.541,06
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100552002
Plan 2017
Plan 2018
59.338,58
0,00
0,00
59.338,58
0,00
0,00
0,00
0,00
1.319.178,57
1.373.866,08
1.492.153,95
1.490.847,36
Produkt: 1100553001 Bestattungsdienstleistungen/Krematorium
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31483000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-378.884,16
-366.000,00
-366.000,00
Spenden übrige Bereiche
-12.971,76
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-11.970,09
-11.970,10
-11.970,09
-11.970,10
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-300,00
0,00
0,00
33119130
KR Grabmalgebühren
-32.662,00
-33.000,00
-33.000,00
-33.000,00
33211000
Benutzungsgebühren
-4.088.913,04
-3.759.300,00
-4.115.250,00
-4.144.250,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-45.633,64
-57.900,00
-35.000,00
-35.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-5.289,78
-26.900,00
-15.850,00
-15.850,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-502,54
-650,00
-650,00
-650,00
34619130
KR Benutzungsentgelte
-666.854,01
-758.500,00
-798.000,00
-802.000,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-400,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
35813000
Erträge Zuschreibungen auf FV
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
Summe Kontenklasse: 3
-366.000,00
0,00
-400,00
-400,00
-7.634,74
0,00
0,00
0,00
0,00
-4.700,00
-20.000,00
-20.000,00
-33.350,00
0,00
-1.200,00
0,00
-2.188,25
0,00
0,00
0,00
-5.253.504,01
-5.025.820,10
-5.401.120,09
-5.467.470,10
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
80.897,03
97.700,00
92.850,00
95.200,00
2.402.094,98
2.336.450,00
2.467.350,00
2.633.400,00
0,00
0,00
0,00
33.350,00
30.000,41
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-25.117,74
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
1.200,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
11.920,40
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-11.920,40
0,00
0,00
0,00
40122000
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
4.879,58
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
13.080,00
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
45.156,30
47.250,00
48.800,00
49.900,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
6.825,00
0,00
0,00
0,00
77.669,06
74.800,00
78.900,00
84.100,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 175
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
820,79
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-820,79
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
641,84
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-641,84
0,00
0,00
0,00
40222000
Beitr.Versorgungsk.- Azubis/Praktikanten
127,58
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
4.428,91
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
451.491,69
447.150,00
479.800,00
511.600,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
4.800,85
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-4.800,85
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
3.557,14
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-3.557,14
0,00
0,00
0,00
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
927,70
0,00
0,00
0,00
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
3.356,72
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
700,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
733,04
50,00
1.900,00
1.900,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
39.150,00
10.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.600,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
267.701,74
173.210,00
287.950,00
302.800,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
226.895,50
146.270,00
238.350,00
240.350,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
22.647,89
30.000,00
62.650,00
62.650,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
175,00
0,00
0,00
0,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
1.480,58
1.300,00
1.550,00
1.550,00
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419110
0,00
387.850,00
387.850,00
387.850,00
1.708,92
2.050,00
19.868,00
19.818,00
KR Wasser
25.446,44
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
72.005,41
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
-27.702,01
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
122.900,10
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
140.090,05
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
26.038,81
11.250,00
21.350,00
22.300,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
3.348,40
2.100,00
3.900,00
3.900,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
2.238,39
4.450,00
5.000,00
5.000,00
42419210
KR Sonderreinigung
331,47
0,00
250,00
250,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
12.598,30
18.330,00
20.550,00
20.550,00
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
100,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
42419270
56,44
0,00
100,00
702,12
760,00
950,00
950,00
KR Straßenreinigung
33.959,90
32.960,00
34.000,00
34.000,00
42419290
KR Bewachung
51.788,09
51.130,00
47.050,00
48.250,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
12.971,76
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
64,40
20,00
100,00
100,00
42519210
KR laufende Kfz Betriebskosten Spezialf
33.440,22
38.450,00
39.300,00
39.300,00
42519220
KR Kfz-Reparaturen Spezialfahrz.
60.296,46
42.555,00
75.200,00
75.700,00
42519230
KR Kfz-Steuer Spezialfahrz.
4.129,15
3.455,00
4.450,00
4.450,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
9.616,57
8.350,00
9.150,00
9.150,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.579,53
3.200,00
2.000,00
2.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
17.284,37
15.500,00
17.300,00
17.300,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
50,00
50,00
50,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
452,97
3.800,00
4.800,00
4.800,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
2.352,00
3.450,00
4.400,00
4.400,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
3.975,13
3.750,00
3.750,00
3.750,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
7,64
50.250,00
50.500,00
50.500,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
1.968,67
1.550,00
1.500,00
1.500,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
2.534,25
1.000,00
2.500,00
2.500,00
42719290
KR Bäume, Gehölze
5.750,61
10.250,00
11.000,00
11.000,00
42719300
KR Blumen
7.130,58
6.100,00
9.000,00
9.000,00
42719310
KR Düngemittel
1.408,19
0,00
1.500,00
1.500,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
0,00
0,00
500,00
500,00
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
18,00
200,00
200,00
200,00
42819140
KR Dekoration Bestattungswesen
12.866,34
16.400,00
18.500,00
18.500,00
42819150
KR Aschekapseln
12.047,40
13.500,00
14.000,00
14.000,00
42819160
KR Urnenversandkartons
143,08
350,00
350,00
350,00
42819170
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
3.776,10
4.500,00
5.250,00
5.250,00
42819180
KR Baumaterial
42819900
KR Sonstige Vorräte
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299120
KR Gema-Gebühren
4.501,31
7.590,00
7.250,00
7.250,00
12.493,73
9.800,00
12.000,00
12.000,00
8.347,59
13.150,00
13.150,00
13.150,00
763,29
0,00
950,00
950,00
410,00
450,00
450,00
450,00
1.071,73
1.040,00
1.100,00
1.100,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 176
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44299900
KR Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Recht
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
44310900
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
710,87
750,00
550,00
0,00
50,00
50,00
550,00
50,00
5.421,66
6.000,00
5.850,00
5.850,00
8.112,97
11.210,00
9.500,00
9.500,00
10.654,08
14.240,00
14.300,00
14.300,00
öffentliche Bekanntmachungen
2.961,32
4.500,00
5.500,00
5.500,00
Reisekosten
4.628,73
4.600,00
4.300,00
4.300,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
6.299,50
4.500,00
7.500,00
7.500,00
44410500
Kapitalertragsteuer
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
44412200
Versicherungen dezentral
0,00
1.300,00
1.300,00
1.300,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
438.288,38
486.599,61
485.857,36
506.496,78
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
9.371,98
0,00
5.300,00
5.300,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
35.021,05
0,00
32.450,00
32.450,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
249,41
0,00
0,00
0,00
20.100,00
20.500,00
6.800,00
7.000,00
124.850,00
145.300,00
159.350,00
162.700,00
0,00
500,00
500,00
500,00
4.969.032,82
4.834.319,61
5.396.425,36
5.650.764,78
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
50620000
Erträge aus Veräußerung von beweglichen
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100553001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-580,06
0,00
0,00
0,00
-12.820,90
0,00
0,00
0,00
1,00
0,00
0,00
0,00
-13.399,96
0,00
0,00
0,00
-297.871,15
-191.500,49
-4.694,73
183.294,68
Produkt: 1100554001 Naturschutzbehördliche Maßnahmen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-22.800,60
-27.000,00
-27.000,00
-27.000,00
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-350,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,15
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-275,40
0,00
-300,00
-300,00
35612000
Verwarnungsgelder Allg. Ordnungswidrigke
-600,00
-1.000,00
-1.000,00
-1.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-300,00
-17.800,00
-36.300,00
-23.679,15
-28.650,00
-46.100,00
-64.600,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
194.872,54
223.900,00
130.400,00
133.650,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
635.001,28
638.500,00
701.350,00
718.850,00
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
0,00
17.800,00
36.300,00
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
14.835,13
0,00
0,00
0,00
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-14.890,46
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
300,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
12.777,22
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-12.777,22
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
87.181,91
106.050,00
67.200,00
68.750,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
6.931,31
0,00
0,00
0,00
20.276,60
20.400,00
22.400,00
22.950,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
474,52
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-474,52
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
379,60
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-379,60
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.250,31
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
113.769,22
118.600,00
132.450,00
134.900,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.651,34
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.651,34
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.736,88
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.736,88
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
150,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
300,00
2.000,00
2.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
32.500,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
27,73
300,00
300,00
300,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
95,50
5.850,00
3.000,00
3.000,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
23.245,87
26.000,00
30.800,00
29.300,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
37.800,00
37.800,00
38.600,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 177
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
17.500,00
18.950,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
0,00
700,00
700,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
15,57
3.750,00
2.250,00
2.250,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.431,49
0,00
0,00
0,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
88,04
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
188,46
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
6,70
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
2.630,59
2.300,00
2.150,00
2.150,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.087,16
1.400,00
1.450,00
1.450,00
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
0,00
0,00
3.500,00
3.500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
41,52
500,00
450,00
450,00
42552100
UH IT-Ausstattung
22.162,84
23.300,00
20.200,00
20.200,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.482,65
1.700,00
2.150,00
2.150,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
2.198,10
6.000,00
7.000,00
7.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
303,26
5.400,00
2.500,00
2.500,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
1.204,73
2.000,00
2.000,00
2.000,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
3.533,10
7.000,00
7.000,00
7.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
42.296,32
45.550,00
40.700,00
41.000,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
150,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
226,21
150,00
150,00
150,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
869,54
4.838,63
1.930,28
2.168,66
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
27,00
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
0,00
300,00
300,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
18.950,00
0,00
150,00
150,00
98,69
0,00
0,00
0,00
631,24
1.000,00
900,00
900,00
997,50
1.150,00
1.100,00
1.100,00
3.728,25
4.300,00
4.050,00
4.050,00
1.727,76
5.050,00
2.700,00
2.700,00
699,06
2.200,00
2.250,00
2.250,00
40.802,00
32.500,00
30.500,00
50.500,00
300,00
5.200,00
5.200,00
5.200,00
1.212.374,72
1.351.238,63
1.338.230,28
1.369.368,66
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100554001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
52.378,49
0,00
0,00
52.378,49
0,00
0,00
0,00
0,00
1.241.074,06
1.322.588,63
1.292.130,28
1.304.768,66
Produkt: 1100554002 Flächenmanagement
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31618001
Aufl.v. SP Zuwend.von übrigen Berei.Anl.
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-22.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-7.764,71
-7.764,71
-44.227,42
0,00
0,00
0,00
-83,61
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-250.000,00
-250.000,00
-35.627,98
0,00
0,00
0,00
-101.939,01
0,00
-257.764,71
-257.764,71
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310300
Telefon, Internet
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
657,90
4.100,00
4.350,00
4.450,00
278.952,76
345.750,00
331.450,00
288.850,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
117,98
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-117,98
0,00
0,00
0,00
0,00
1.900,00
2.200,00
2.250,00
8.992,63
11.000,00
10.550,00
9.250,00
619,33
0,00
0,00
0,00
50.931,78
64.200,00
62.300,00
53.550,00
0,00
50,00
0,00
0,00
105,53
50,00
2.000,00
2.000,00
0,00
50,00
0,00
0,00
9.800,71
20.000,00
270.000,00
270.000,00
62.938,82
0,00
0,00
0,00
99.099,01
100.000,00
0,00
0,00
25,34
0,00
0,00
0,00
2.439,50
10.000,00
10.000,00
10.000,00
56,16
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 178
Kostenart
47110000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.943,42
336.276,76
2.943,43
2.943,43
517.562,89
893.376,76
695.793,43
643.293,43
Kontenklasse: 5
Kostenart
51392000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100554002
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.961,32
0,00
0,00
2.961,32
0,00
0,00
0,00
0,00
418.585,20
893.376,76
438.028,72
385.528,72
Produkt: 1100555001 Land- und Forstwirtschaft
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31483000
Spenden übrige Bereiche
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34110200
Erträge Erbpacht
34210000
Erträge aus Verkauf
34219150
KR Verkaufsertr. land-/ forstwirtsch.,gä
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
35211200
Vorsteuerabzug Land- und Forstwirtschaft
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-78.473,98
-80.000,00
-80.000,00
-538,67
-538,67
-538,66
-80.000,00
-538,67
0,00
0,00
-5.000,00
-5.000,00
-25.210,74
-3.000,00
-25.200,00
-25.200,00
-635,40
-500,00
-650,00
-650,00
-207,50
0,00
0,00
0,00
-101.345,72
-140.000,00
-117.650,00
-131.800,00
-13.029,17
-25.400,00
-25.400,00
-25.400,00
0,00
-100,00
-100,00
-100,00
-443,35
-600,00
-600,00
-600,00
0,00
-500,00
-500,00
-500,00
-9.820,69
-6.000,00
-6.000,00
-6.000,00
-10.079,37
0,00
0,00
0,00
0,00
-350,00
0,00
0,00
-239.784,59
-256.988,67
-261.638,66
-275.788,67
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
266.166,98
264.050,00
342.300,00
350.800,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
782.974,25
806.400,00
739.250,00
760.000,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
235,96
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-235,96
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
119.552,63
125.550,00
178.800,00
182.950,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
24.967,70
25.800,00
23.650,00
24.300,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.435,97
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
145.042,14
154.350,00
143.700,00
147.600,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
0,00
300,00
0,00
0,00
58,00
400,00
0,00
0,00
0,00
200,00
0,00
0,00
5.411,53
0,00
0,00
0,00
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
37.498,22
39.800,00
52.650,00
65.900,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
35.376,47
1.500,00
3.950,00
3.950,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
0,00
13.550,00
13.550,00
13.550,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42312200
6.081,64
11.200,00
11.200,00
12.100,00
11.510,40
8.000,00
8.000,00
8.000,00
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
0,00
0,00
3.000,00
3.000,00
42411100
Energie zentral
0,00
40.850,00
40.850,00
40.850,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419110
KR Wasser
42419120
KR Abwasser
42419130
KR Strom
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419210
KR Sonderreinigung
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
42419290
KR Bewachung
42419900
42511200
9.929,63
8.250,00
8.250,00
8.250,00
11.340,89
0,00
0,00
0,00
3.660,80
0,00
0,00
0,00
34.069,12
0,00
0,00
0,00
6.567,68
8.250,00
9.400,00
9.700,00
18,48
0,00
50,00
50,00
2.519,06
0,00
1.200,00
1.200,00
205,68
0,00
250,00
250,00
7.577,88
7.150,00
8.200,00
8.400,00
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
78.473,98
80.000,00
80.000,00
80.000,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
65.447,43
53.600,00
56.600,00
56.600,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
21.807,27
12.450,00
14.450,00
14.450,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
5.000,00
7.000,00
7.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
2.072,89
1.350,00
2.000,00
2.000,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
6.088,93
5.900,00
5.900,00
5.900,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
5.662,38
4.350,00
9.350,00
9.350,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
20.605,84
17.648,00
17.550,00
17.550,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
1.616,00
1.530,00
1.650,00
1.650,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
213,32
225,00
200,00
200,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 179
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
900,00
0,00
0,00
Telefon, Internet
4.286,85
5.775,00
5.100,00
5.100,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.474,66
1.800,00
1.500,00
1.500,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
90,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
4.073,48
4.950,00
4.950,00
4.950,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
323,68
2.970,00
1.900,00
1.900,00
44313000
Personalaufwendungen Fraktionen
105,65
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
6,75
45,00
50,00
50,00
44820000
Säumniszuschläge
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
12,00
0,00
0,00
0,00
57.711,84
43.369,38
53.081,31
50.866,72
150,00
0,00
180,00
150,00
30,77
0,00
0,00
0,00
607,14
0,00
800,00
800,00
0,00
500,00
500,00
500,00
1.782.586,01
1.758.582,38
1.850.981,31
1.901.366,72
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
50620000
Erträge aus Veräußerung von beweglichen
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-11,00
0,00
0,00
0,00
-1.017,76
0,00
0,00
0,00
1,00
0,00
0,00
0,00
-1.027,76
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-24,45
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
915,79
0,00
0,00
0,00
891,34
0,00
0,00
0,00
1.542.665,00
1.501.593,71
1.589.342,65
1.625.578,05
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100555001
Produkt: 1100561001 Umweltpl./Stadtöl./Integr. Umweltschutz
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
0,00
-8.000,00
0,00
33110000
Verwaltungsgebühren
0,00
-300,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-1.000,00
-250,00
-8.250,00
-17.600,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,15
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-185,27
0,00
-200,00
-200,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
0,00
0,00
-350,00
0,00
0,00
-1.185,42
-8.900,00
-8.450,00
-17.800,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
666.326,08
724.650,00
679.350,00
687.550,00
10.291,61
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-10.293,91
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
9.077,36
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-9.067,12
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
21.439,67
23.150,00
21.700,00
21.950,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
328,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-328,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
263,05
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-263,05
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.600,29
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
116.491,80
130.650,00
123.150,00
123.150,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
1.929,99
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-1.933,79
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.500,90
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.500,90
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.510,69
400,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
4.431,44
100,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
20,61
250,00
250,00
250,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
27.600,00
27.600,00
28.200,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
12.750,00
13.800,00
13.800,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
0,00
500,00
500,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
11,58
2.450,00
1.400,00
1.400,00
42419160
Unterhaltsreinigung
1.807,84
1.500,00
1.900,00
1.950,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
65,45
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 180
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
140,11
0,00
0,00
4,98
0,00
0,00
0,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
685,48
1.650,00
1.650,00
1.650,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
887,62
1.000,00
1.150,00
1.150,00
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
0,00
0,00
250,00
250,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
30,87
350,00
350,00
350,00
42552100
UH IT-Ausstattung
4.799,75
6.150,00
2.850,00
2.850,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
848,72
1.250,00
1.300,00
1.300,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
2.910,37
27.500,00
36.850,00
47.000,00
43130000
Zuweisungen an Zweckverbände/ dgl.
64.000,00
64.000,00
64.000,00
64.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
31.447,76
33.250,00
31.450,00
31.650,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
100,00
100,00
100,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
73,37
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
469,34
700,00
700,00
700,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
0,00
741,66
850,00
850,00
850,00
3.568,76
3.250,00
3.800,00
3.800,00
0,00
50,00
50,00
50,00
1.054,89
1.600,00
2.650,00
1.850,00
4,84
150,00
100,00
100,00
415,73
3.500,17
1.315,65
1.494,66
0,00
3.200,00
3.200,00
3.200,00
925.793,84
1.072.400,17
1.022.265,65
1.041.094,66
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100561001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
38.943,96
0,00
0,00
38.943,96
0,00
0,00
0,00
0,00
963.552,38
1.063.500,17
1.013.815,65
1.023.294,66
Produkt: 1100561002 Umweltinformat./-beratung/Umweltbildung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-655,50
-100,00
-500,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,09
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-45,95
0,00
-50,00
-50,00
-701,54
-100,00
-550,00
-550,00
Summe Kontenklasse: 3
-500,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
268.679,70
277.050,00
279.700,00
285.000,00
1.633,60
0,00
0,00
0,00
-1.634,46
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.460,81
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.459,96
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
8.682,34
8.850,00
8.950,00
9.100,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
52,17
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-52,17
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
41,77
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-41,77
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
508,82
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
47.954,46
50.650,00
51.700,00
52.150,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
306,39
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-306,71
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
236,15
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-236,15
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
985,11
500,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
4.431,44
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
8,41
100,00
100,00
100,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
11.900,00
11.900,00
12.150,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
5.500,00
5.950,00
5.950,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
0,00
250,00
250,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
14,56
2.200,00
1.750,00
1.750,00
42419160
Unterhaltsreinigung
737,87
0,00
800,00
800,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
26,70
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
57,20
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
2,03
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
279,76
750,00
700,00
700,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.469,46
450,00
1.400,00
700,00
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
0,00
0,00
50,00
50,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 181
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
2,65
650,00
550,00
550,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
31.705,01
31.900,00
31.050,00
33.550,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
212.852,00
219.750,00
224.750,00
224.750,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
13,00
0,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
12.835,29
14.350,00
13.550,00
13.650,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
244,94
300,00
300,00
300,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
29,95
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
237,13
350,00
300,00
300,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1,97
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
28,63
963,59
812,74
860,56
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
427,43
150,00
150,00
150,00
1.616,32
1.600,00
1.550,00
1.550,00
302,70
400,00
350,00
350,00
3.437,71
2.950,00
4.000,00
3.500,00
0,00
50,00
50,00
50,00
303,94
700,00
750,00
750,00
0,00
1.100,00
1.100,00
1.100,00
598.876,20
633.263,59
642.612,74
650.210,56
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100561002
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
15.894,83
0,00
0,00
15.894,83
0,00
0,00
0,00
0,00
614.069,49
633.163,59
642.062,74
649.660,56
Produkt: 1100561003 Abfall-/Bodenschutzr. Maßnahmen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2.594.929,50
-1.270.650,00
-13.100,00
-13.100,00
-55.813,60
-68.000,00
-68.000,00
-68.000,00
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-500,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,80
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-316,55
0,00
-400,00
-400,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-8.490,43
-13.500,00
0,00
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-7.456,02
-58.000,00
-58.000,00
-58.000,00
35612000
Verwarnungsgelder Allg. Ordnungswidrigke
-55,00
-1.000,00
-1.000,00
-1.000,00
35613000
Zwangsgelder
0,00
-1.500,00
-1.500,00
-1.500,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-400,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
-2.555,28
0,00
0,00
0,00
-2.669.618,18
-1.413.550,00
-142.000,00
-142.000,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
244.483,79
245.500,00
257.750,00
264.200,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
811.534,74
996.050,00
988.150,00
1.012.850,00
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
2.613,57
0,00
0,00
0,00
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-2.615,93
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
400,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
6.848,20
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-6.848,20
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
104.511,29
115.350,00
134.100,00
137.150,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
26.352,87
31.800,00
31.550,00
32.350,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
83,44
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-83,44
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
66,72
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-66,72
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.594,87
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
148.837,87
184.800,00
185.100,00
187.950,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
490,04
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-490,04
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
374,08
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-374,08
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
2.798,34
550,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
450,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
37,29
450,00
450,00
450,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
855,60
0,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
51.100,00
51.100,00
52.150,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
23.650,00
25.600,00
25.600,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 182
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
950,00
950,00
20,94
4.450,00
2.450,00
2.450,00
3.270,03
0,00
3.450,00
3.550,00
118,38
0,00
0,00
0,00
253,44
0,00
0,00
0,00
9,00
0,00
0,00
0,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
2.053,96
3.100,00
3.100,00
3.100,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.329,97
1.900,00
2.100,00
2.100,00
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
0,00
0,00
250,00
250,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
55,83
650,00
650,00
650,00
42552100
UH IT-Ausstattung
23.120,13
23.600,00
21.900,00
21.900,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.079,78
2.300,00
2.900,00
2.900,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
34.310,05
82.350,00
74.000,00
74.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
56.883,06
61.550,00
58.600,00
59.050,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
200,00
200,00
200,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
132,72
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
848,93
1.300,00
1.350,00
1.350,00
44310300
Telefon, Internet
1.341,51
1.550,00
1.550,00
1.550,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
5.715,44
6.650,00
7.150,00
7.150,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
50,00
50,00
50,00
44310900
Reisekosten
2.521,34
3.050,00
3.150,00
3.150,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
107.628,06
48.250,00
51.000,00
53.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
8,74
200,00
250,00
250,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.256,27
7.242,70
5.032,51
5.616,83
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
5.798,44
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
40,90
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
586,00
1.000,00
300,00
300,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
4.000,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
397,61
16.800,00
16.800,00
16.800,00
1.589.784,83
1.920.342,70
1.930.982,51
1.973.016,83
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100561003
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
70.442,30
0,00
0,00
70.442,30
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.009.391,05
506.792,70
1.788.982,51
1.831.016,83
Produkt: 1100561004 Immissionsschutzrechtliche Maßnahmen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-49.752,96
-78.050,00
-77.600,00
-77.600,00
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-400,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,06
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-311,25
0,00
-400,00
-400,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-32.450,00
-39.450,00
-3.200,00
-50.067,27
-110.900,00
-117.450,00
-81.200,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
57.626,76
59.800,00
62.250,00
63.800,00
921.685,98
1.025.850,00
1.121.100,00
1.182.800,00
0,00
32.100,00
39.450,00
3.200,00
2.613,57
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-2.615,93
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
7.023,99
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-7.023,99
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
28.140,14
28.450,00
33.150,00
33.950,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
7.045,62
0,00
0,00
0,00
30.718,57
32.750,00
35.800,00
37.750,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
83,44
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-83,44
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
66,72
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-66,72
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.233,07
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
161.763,04
186.650,00
206.000,00
215.700,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
490,04
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-490,04
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
374,08
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 183
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
40411000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-374,08
0,00
0,00
0,00
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
750,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
34,03
400,00
400,00
400,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
44.650,00
44.650,00
45.600,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
20.700,00
22.450,00
22.450,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
0,00
900,00
900,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
19,12
4.250,00
2.550,00
2.550,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.984,50
0,00
3.150,00
3.250,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
108,04
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
231,32
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
8,22
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
3.377,33
2.700,00
2.800,00
2.800,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.813,65
1.650,00
1.950,00
1.950,00
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
0,00
0,00
1.050,00
1.050,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.129,36
3.600,00
2.200,00
2.200,00
42552100
UH IT-Ausstattung
14.444,15
14.300,00
11.100,00
11.100,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
5.070,94
2.200,00
2.650,00
2.650,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
695,12
1.000,00
4.000,00
4.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
51.916,25
53.800,00
53.200,00
53.600,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
200,00
200,00
200,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
121,13
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
774,80
1.150,00
1.200,00
1.200,00
44310300
Telefon, Internet
1.224,38
1.350,00
1.400,00
1.400,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
6.622,54
5.550,00
6.800,00
6.800,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
50,00
50,00
50,00
44310900
Reisekosten
1.640,07
2.600,00
2.700,00
2.700,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
14.351,40
48.050,00
45.000,00
45.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
7,98
200,00
200,00
200,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.250,99
7.490,13
3.596,14
3.915,28
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
8.000,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
20,00
5.700,00
5.700,00
5.700,00
1.317.056,14
1.596.440,13
1.717.646,14
1.758.865,28
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Plan 2018
0,00
0,00
64.291,54
0,00
0,00
0,00
1.331.280,41
1.485.540,13
1.600.196,14
1.677.665,28
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100561004
Plan 2017
64.291,54
0,00
Produkt: 1100561005 Luftreinhaltg./Lärmminderung/Klimaschutz
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
0,00
-54.800,00
-42.000,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-11.217,72
-10.700,00
-19.650,00
0,00
31453000
Spenden verbund.U.,Beteilig.,Sonderver.
0,00
0,00
-25.000,00
-25.000,00
33110000
Verwaltungsgebühren
-1.806,50
-1.200,00
-2.000,00
-2.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-94,52
-150,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,15
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-70,60
0,00
-100,00
-100,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
Summe Kontenklasse: 3
-42.000,00
-5.274,00
-3.500,00
-3.500,00
-3.500,00
-18.463,49
-70.350,00
-92.250,00
-72.600,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
309.586,28
363.850,00
441.700,00
424.600,00
7.024,35
0,00
0,00
0,00
-7.026,38
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
9.075,89
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-9.069,92
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
10.032,90
11.600,00
14.100,00
13.550,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
224,48
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-224,48
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
179,62
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-179,62
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
647,45
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
55.146,26
65.600,00
79.250,00
75.000,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
1.317,14
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 184
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-1.319,36
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.021,49
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.021,49
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
4.642,70
1.500,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
4.565,68
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
11,88
150,00
150,00
150,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
17.950,00
17.950,00
18.350,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
8.300,00
9.000,00
9.000,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
0,00
350,00
350,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
6,70
1.450,00
750,00
750,00
42419160
Unterhaltsreinigung
1.041,43
0,00
1.100,00
1.150,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
37,72
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
80,71
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
2,87
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
445,82
1.050,00
1.100,00
1.100,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
414,07
700,00
800,00
800,00
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
0,00
0,00
3.700,00
3.700,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
2,15
750,00
850,00
850,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
41.552,97
56.100,00
109.200,00
79.750,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
18.115,83
21.600,00
21.050,00
21.250,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
3.882,21
3.700,00
4.200,00
4.200,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
42,26
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
270,36
450,00
500,00
500,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
50,00
50,00
50,00
44310900
Reisekosten
2.138,96
2.200,00
4.250,00
4.250,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
1.099,56
13.800,00
9.000,00
10.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
2,76
100,00
100,00
100,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
4.436,42
5.652,02
5.943,06
4.778,35
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
17,77
250,00
250,00
250,00
9.801,47
13.100,00
3.650,00
3.650,00
427,22
550,00
550,00
550,00
3.272,95
2.050,00
2.350,00
2.350,00
0,00
3.350,00
3.350,00
3.350,00
471.727,08
595.902,02
735.243,06
684.378,35
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100561005
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
22.434,08
0,00
0,00
22.434,08
0,00
0,00
0,00
0,00
475.697,67
525.552,02
642.993,06
611.778,35
Produkt: 1100561006 Grüner Ring Leipzig (GRL)
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-55.621,27
-100.000,00
-100.000,00
-28,22
0,00
-50,00
-100.000,00
-50,00
-180.901,02
-160.000,00
-180.000,00
-180.000,00
-9.001,52
-100,00
-10.100,00
-10.100,00
-245.552,03
-260.100,00
-290.150,00
-290.150,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
657,88
4.100,00
4.350,00
4.450,00
75.368,38
120.250,00
129.450,00
122.650,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
117,97
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-117,97
0,00
0,00
0,00
0,00
1.900,00
2.200,00
2.250,00
2.410,10
3.850,00
4.150,00
3.900,00
111,37
0,00
0,00
0,00
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
13.658,83
22.600,00
24.200,00
22.800,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
50,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
2.352,89
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
73.746,49
161.200,00
171.450,00
171.450,00
43110000
Zuweisungen/Zuschüsse lfd Zwecke Land
7.939,68
0,00
0,00
0,00
43120000
Zuweisungen an Gemeinden und Gemeindever
20.687,77
45.300,00
50.000,00
50.000,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
5,49
0,00
50,00
50,00
410,44
0,00
500,00
500,00
0,00
450,00
5.000,00
5.000,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 185
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44520000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
55.200,00
50.000,00
60.000,00
60.000,00
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an Gem./-v
0,00
50,00
50,00
50,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
0,00
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
4.547,39
10.766,12
8.767,17
9.147,09
257.096,71
423.616,12
463.217,17
455.297,09
11.544,68
163.516,12
173.067,17
165.147,09
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100561006
Produkt: 1100571001 Wirtschaftsförderung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31489100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-50.000,00
0,00
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche EU
-92.238,56
0,00
0,00
0,00
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-312.996,54
-8.020,83
-177.927,14
34210000
Erträge aus Verkauf
-2.678,78
-600,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-45.491,00
-15.800,00
-15.800,00
-15.800,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-2.605,02
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
727,74
0,00
0,00
0,00
35813000
Erträge Zuschreibungen auf FV
0,00
-2.000,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
0,00
-29.000,00
-42.000,00
-142.285,62
-381.396,54
-52.820,83
-235.727,14
Summe Kontenklasse: 3
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.695.068,76
1.905.450,00
2.012.600,00
2.127.750,00
0,00
0,00
29.000,00
42.000,00
28.638,48
0,00
0,00
0,00
-28.779,01
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
6.261,55
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-6.261,55
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
0,00
3.500,00
3.500,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
54.463,02
60.800,00
64.300,00
68.000,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
904,02
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-916,48
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
733,13
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-733,13
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
3.801,11
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
284.452,05
334.250,00
359.050,00
376.750,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
4.929,88
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-4.987,42
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
3.607,58
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-3.607,58
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.760,91
4.300,00
5.000,00
5.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
65.200,00
24.800,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
250,00
0,00
0,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
8.988,60
9.000,00
9.000,00
9.000,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
0,00
900.000,00
900.000,00
900.000,00
8.853,88
8.750,00
9.350,00
9.650,00
570,43
650,00
650,00
650,00
KR Sonderreinigung
0,00
300,00
300,00
300,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
5,25
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
5.091,57
5.600,00
5.600,00
5.600,00
42552100
UH IT-Ausstattung
41.112,90
45.650,00
45.650,00
45.650,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
179,80
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
1.184.556,70
1.108.950,00
1.325.850,00
1.334.950,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
100.957,82
150.000,00
150.000,00
150.000,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
867.000,00
867.000,00
867.000,00
867.000,00
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
100.000,00
100.000,00
100.000,00
100.000,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
10.000,00
25.000,00
25.000,00
25.000,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
971,60
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
93.128,81
100.050,00
93.150,00
97.150,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
23.929,00
23.700,00
23.700,00
23.700,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
270,05
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
2.310,39
5.150,00
5.150,00
5.150,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
7.723,65
7.450,00
7.450,00
7.450,00
10.696,81
10.500,00
10.500,00
10.500,00
21,18
0,00
0,00
0,00
24.709,53
28.400,00
28.400,00
28.400,00
7.965,00
56.200,00
56.200,00
56.200,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 186
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44410600
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
50,00
50,00
Umsatzsteuer Vorjahre
1.310,86
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
2.174,43
62.504,21
2.553,05
18.553,87
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
60.000,00
60.000,00
60.000,00
60.000,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
2.065,08
4.000,00
4.000,00
4.000,00
4.603.928,66
5.884.954,21
6.269.203,05
6.407.753,87
Summe Kontenklasse: 4
50,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100571001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.000,00
0,00
0,00
-1.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
4.460.643,04
5.503.557,67
6.216.382,22
6.172.026,73
Produkt: 1100571002 Arbeitsmarkt- u. Beschäftigungsförderung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31459000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-243.937,42
-225.700,00
-184.400,00
-190.700,00
Sonstige Zuschüsse verbund.U.,Beteilig.,
-68.451,24
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-17.781,24
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-9,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-202,29
0,00
0,00
0,00
35813000
Erträge Zuschreibungen auf FV
0,00
0,00
-10.000,00
-8.000,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
Summe Kontenklasse: 3
-184,35
0,00
0,00
0,00
-330.565,54
-225.700,00
-194.400,00
-198.700,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
42552100
42611200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
675.741,80
704.150,00
530.300,00
739.900,00
21.675,04
22.500,00
16.950,00
23.600,00
1.378,12
0,00
0,00
0,00
120.419,57
129.700,00
95.700,00
135.350,00
5.664,78
250,00
0,00
0,00
0,00
50,00
0,00
0,00
0,00
0,00
44.550,00
44.550,00
1.777,00
1.850,00
3.250,00
3.350,00
121,53
100,00
100,00
100,00
0,00
50,00
50,00
50,00
104,75
1.200,00
1.000,00
1.000,00
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.379,65
4.350,00
4.350,00
4.350,00
UH IT-Ausstattung
3.269,82
3.000,00
3.000,00
3.000,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
702,10
4.000,00
4.000,00
4.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
23.091,68
49.900,00
87.300,00
92.900,00
42711231
Bes. Verw.- und Betriebsaufw. dez. -Asyl
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43150031
Zuschüsse an verbund. Unternehmen -Asyl-
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
44,28
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.087,30
4.250,00
6.000,00
4.250,00
44310900
Reisekosten
2.433,45
3.600,00
3.600,00
3.600,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
5.412,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
2.500,00
0,00
0,00
0,00
1.770.073,29
2.400.000,00
3.918.000,00
3.918.000,00
3.330,00
0,00
0,00
0,00
50.500,00
90.000,00
97.400,00
91.050,00
481.722,39
490.200,00
863.650,00
866.150,00
1.022,72
0,00
0,00
0,00
33.454,10
34.800,00
33.850,00
33.850,00
107,62
0,00
200,00
200,00
350,86
500,00
500,00
500,00
904,40
2.000,00
2.000,00
2.000,00
3.647,14
3.821,38
1.848,74
569,85
18.000,00
50.883,57
29.912,43
81.569,76
242,89
0,00
0,00
0,00
6,50
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
3.233.164,78
4.011.154,95
5.757.511,17
6.063.889,61
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100571002
2.902.599,24
3.785.454,95
5.563.111,17
5.865.189,61
Produkt: 1100571005 Aufbauwerk GmbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
35813000
Kostenartbezeichnung
Erträge Zuschreibungen auf FV
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-14.250,00
-20.000,00
-37.000,00
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-14.250,00
-20.000,00
-37.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100571005
0,00
-14.250,00
-20.000,00
-37.000,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 187
Produkt: 1100573001 Leipziger Messe GmbH
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
43911000
Gesellschafterbeiträge
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.450.000,00
3.500.000,00
3.500.000,00
3.500.000,00
0,00
1.250.000,00
1.471.000,00
1.350.000,00
Summe Kontenklasse: 4
3.450.000,00
4.750.000,00
4.971.000,00
4.850.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573001
3.450.000,00
4.750.000,00
4.971.000,00
4.850.000,00
Produkt: 1100573002 Märkte
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31471000
Sponsoring private Unternehmen
-31.639,41
-20.000,00
-20.000,00
-20.000,00
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
-43.275,00
-29.500,00
-35.000,00
-35.000,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
0,00
-965,32
-965,28
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
0,00
0,00
-54,40
-54,36
33211000
Benutzungsgebühren
-1.119.712,68
-1.050.000,00
-1.050.000,00
-1.069.500,00
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-99.733,00
-94.350,00
-99.500,00
-99.500,00
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
-32.277,20
0,00
-32.000,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-181,08
-450,00
-400,00
-400,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-143.352,32
-120.000,00
-120.000,00
-120.000,00
35612000
Verwarnungsgelder Allg. Ordnungswidrigke
-230,00
-100,00
-100,00
-100,00
-1.470.400,69
-1.314.400,00
-1.358.019,72
-1.345.519,64
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
499.378,04
527.650,00
523.650,00
536.750,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
5.939,72
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-5.939,72
0,00
0,00
0,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
9.383,30
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
15.938,64
16.850,00
16.700,00
17.150,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42319130
KR Mieten und Pachten f. Märkte
42419110
KR Wasser
42419120
KR Abwasser
42419130
KR Strom
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
4.600,00
4.000,00
4.000,00
42419270
KR Straßenreinigung
71.285,08
65.000,00
76.000,00
76.000,00
42419290
KR Bewachung
57.108,15
65.800,00
67.450,00
69.150,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
1.464,59
50,00
1.450,00
1.450,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
4.850,00
3.500,00
3.500,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.032,86
1.600,00
1.600,00
1.600,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
4.800,00
4.800,00
4.800,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
0,00
150,00
150,00
150,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
39.091,49
35.500,00
35.500,00
35.500,00
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
42719900
42819170
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
44231000
44232000
1.122,53
0,00
0,00
0,00
92.686,17
99.900,00
100.550,00
102.650,00
0,00
150,00
0,00
0,00
288,00
350,00
0,00
0,00
0,00
150,00
0,00
0,00
56.502,24
64.700,00
64.700,00
64.700,00
600,00
34.750,00
34.750,00
34.750,00
85.473,11
75.000,00
110.000,00
97.500,00
4.196,75
3.500,00
4.000,00
4.000,00
207,81
3.500,00
1.500,00
1.500,00
137.722,24
178.650,00
176.200,00
176.200,00
0,00
50,00
50,00
50,00
158.198,51
173.800,00
176.200,00
176.200,00
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
141,82
350,00
350,00
350,00
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
209,00
500,00
500,00
500,00
31.639,41
20.000,00
20.000,00
20.000,00
Datenverarbeitung zentral
0,00
26.450,00
25.900,00
25.900,00
Datenverarbeitung dezentral
0,00
200,00
200,00
200,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
0,00
250,00
750,00
750,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
100,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
2.400,00
2.400,00
2.400,00
44310300
Telefon, Internet
0,00
4.000,00
3.000,00
3.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
974,94
3.800,00
3.800,00
3.800,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
316,16
500,00
500,00
500,00
44310900
Reisekosten
2.414,80
5.650,00
6.900,00
6.900,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
162,32
1.550,00
1.000,00
1.000,00
44410100
Körperschaftssteuer
0,00
15.000,00
15.000,00
15.000,00
44410300
Gewerbesteuer
0,00
6.000,00
6.000,00
6.000,00
44410500
Kapitalertragsteuer
0,00
2.250,00
2.250,00
2.250,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
3.236,64
5.707,52
8.412,36
8.995,76
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 188
Kostenart
Kostenartbezeichnung
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
48112062
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
19.450,00
4.850,00
5.000,00
923,20
52.250,00
48.600,00
49.550,00
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
2.250,00
2.150,00
2.150,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
240,01
900,00
350,00
350,00
1.271.937,81
1.530.907,52
1.555.762,36
1.562.295,76
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96420300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-33,35
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
46.191,77
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
34.136,97
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
2,52
0,00
0,00
0,00
96480300
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
68.456,60
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
148.754,51
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573002
-49.708,37
216.507,52
197.742,64
216.776,12
Produkt: 1100573004 bbvl mbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
36510000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Gewinnausschüttungen
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-111.235,66
-127.300,00
-104.300,00
-104.300,00
-111.235,66
-127.300,00
-104.300,00
-104.300,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
44550000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. verb.Unter
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.581.510,00
1.581.550,00
1.581.550,00
1.581.550,00
Summe Kontenklasse: 4
1.581.510,00
1.581.550,00
1.581.550,00
1.581.550,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573004
1.470.274,34
1.454.250,00
1.477.250,00
1.477.250,00
Produkt: 1100573005 Saatzucht Plaußig GmbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
35813000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge Zuschreibungen auf FV
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-30.000,00
-150.000,00
-159.000,00
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-30.000,00
-150.000,00
-159.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573005
0,00
-30.000,00
-150.000,00
-159.000,00
Produkt: 1100573008 LWB mbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
35813000
Erträge Zuschreibungen auf FV
36910000
Sonstige Finanzerträge
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-9.222.000,00
-9.845.000,00
-1.384.380,00
-1.636.000,00
-1.536.200,00
-10.228.000,00
-1.430.600,00
Summe Kontenklasse: 3
-1.384.380,00
-10.858.000,00
-11.381.200,00
-11.658.600,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573008
-1.384.380,00
-10.858.000,00
-11.381.200,00
-11.658.600,00
Produkt: 1100573009 Kleinmesseplatz Cottaweg
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
31619900
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-3.526,52
-3.526,52
-3.526,52
-3.526,52
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-215,29
0,00
-215,29
-215,29
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-215,29
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-94.243,40
-108.000,00
-90.000,00
-90.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-204.612,62
-140.000,00
-205.000,00
-205.000,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-3,72
0,00
0,00
0,00
-302.601,55
-251.741,81
-298.741,81
-298.741,81
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34.937,35
38.200,00
44.000,00
551,96
0,00
0,00
45.150,00
0,00
1.115,18
1.200,00
1.400,00
1.450,00
43,80
0,00
0,00
0,00
6.591,01
7.300,00
8.450,00
8.650,00
8.227,07
16.000,00
11.000,00
11.000,00
14.852,53
4.000,00
9.000,00
9.000,00
211.598,98
176.250,00
0,00
0,00
KR Wasser
0,00
0,00
78.200,00
78.200,00
42419120
KR Abwasser
0,00
0,00
60.000,00
60.000,00
42419130
KR Strom
0,00
0,00
83.500,00
83.500,00
42419140
KR Heizkosten
0,00
0,00
6.000,00
6.000,00
42419270
KR Straßenreinigung
0,00
0,00
7.500,00
7.500,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 189
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
2.200,00
-197,08
0,00
0,00
0,00
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
100,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
250,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
127,91
200,00
200,00
200,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
150,00
350,00
250,00
250,00
44310900
Reisekosten
0,00
200,00
150,00
150,00
44412200
Versicherungen dezentral
197,08
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
87.116,63
87.116,65
87.116,63
87.116,65
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573009
2.200,00
28,00
100,00
200,00
200,00
365.340,42
332.266,65
400.266,63
401.666,65
62.738,87
80.524,84
101.524,82
102.924,84
Produkt: 1100573010 LVV mbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
35813000
Erträge Zuschreibungen auf FV
36150000
Zinserträge verb.Untern.,Beteilig./komm.
Summe Kontenklasse: 3
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-19.562.800,00
-84.653.000,00
0,00
-14.270.788,64
-14.270.800,00
-14.270.800,00
-14.270.800,00
-14.270.788,64
-33.833.600,00
-98.923.800,00
-14.270.800,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
RE 2015
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
368.000,00
-14.270.788,64
-33.833.600,00
-98.923.800,00
-13.902.800,00
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573010
Plan 2016
0,00
368.000,00
Produkt: 1100573011 Mitteldeutsche Flughafen AG
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
947.500,00
661.000,00
539.000,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
947.500,00
661.000,00
539.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573011
0,00
947.500,00
661.000,00
539.000,00
Produkt: 1100573014 EEX AG
Kontenklasse: 3
Kostenart
36510000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Gewinnausschüttungen
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-789,85
-700,00
-700,00
-700,00
Summe Kontenklasse: 3
-789,85
-700,00
-700,00
-700,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573014
-789,85
-700,00
-700,00
-700,00
Produkt: 1100573015 Zweckverband KISA
Kontenklasse: 4
Kostenart
43130000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Zuweisungen an Zweckverbände/ dgl.
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
152.648,32
100.000,00
100.000,00
100.000,00
Summe Kontenklasse: 4
152.648,32
100.000,00
100.000,00
100.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573015
152.648,32
100.000,00
100.000,00
100.000,00
Produkt: 1100575001 Tourismusförderung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,06
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-2,83
0,00
0,00
0,00
-2,89
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
43160000
Zuw/Zusch lfdZw sonstige öffentliche Son
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
26.691,77
47.350,00
44.100,00
45.200,00
855,08
1.500,00
1.400,00
1.450,00
20,44
0,00
0,00
0,00
4.620,17
8.350,00
7.950,00
8.050,00
24,10
300,00
0,00
0,00
2.500.000,00
2.600.000,00
2.600.000,00
2.600.000,00
51,12
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
2.532.262,68
2.657.500,00
2.653.450,00
2.654.700,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100575001
2.532.259,79
2.657.500,00
2.653.450,00
2.654.700,00
Produkt: 1100611001 Steuern, allg. Zuweisungen,allg. Umlagen
Kontenklasse: 3
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 190
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
30110000
Grundsteuer A
-239.283,04
-250.000,00
-250.000,00
-250.000,00
30120000
Grundsteuer B
-92.551.345,37
-90.000.000,00
-92.000.000,00
-92.000.000,00
30130000
Gewerbesteuer
-237.015.090,84
-255.000.000,00
-260.000.000,00
-265.000.000,00
30210000
Gemeindeanteil an der Einkommensteuer
-140.026.865,84
-141.000.000,00
-155.000.000,00
-163.000.000,00
30220000
Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer
-36.180.899,02
-36.500.000,00
-45.500.000,00
-52.800.000,00
30310000
Vergnügungssteuer
-6.576.461,99
-2.000.000,00
-2.000.000,00
-2.000.000,00
30320000
Hundesteuer
-1.782.371,82
-1.500.000,00
-1.600.000,00
-1.600.000,00
30340000
Zweitwohnungssteuer
-631.992,00
-500.000,00
-1.300.000,00
-1.300.000,00
30420000
Abgaben von Spielbanken
0,00
-150.000,00
0,00
0,00
30521000
DL AM Sonderlastenausgleich HARTZ IV (§1
-13.539.966,12
-7.000.000,00
-13.500.050,00
-13.500.050,00
30531000
SozH Sonderlastenausgleich HARTZ IV (§18
-20.344.949,31
-19.500.450,00
-20.000.000,00
-20.000.000,00
30541000
Sonderlastenausgleich Eingliederungshilf
0,00
-2.451.100,00
-3.663.000,00
0,00
31110000
Allgemeine Schlüsselzuweisungen vom Land
-361.400.706,00
-371.000.000,00
-371.000.000,00
-402.000.000,00
31110009
Erträge aus der Auflösung der Vorsorgerü
-6.080.194,00
0,00
-8.000.000,00
0,00
31120000
Inv. Schlüsselzuweisung z. Verw. f. Inst
-4.343.000,00
-1.580.000,00
-26.720.000,00
-31.700.000,00
31210000
Bedarfszuweisungen vom Land
31310000
sonstige allgemeine Zuweisungen Land
31319000
sonstige allg. Zuweisungen Land
-2.371.985,00
0,00
0,00
0,00
35625000
Nachzahlungszinsen
-7.329.160,13
-2.940.500,00
-40.500,00
-40.500,00
35626000
Erstattungszinsen
35629000
Sonstige Zinsen
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
Summe Kontenklasse: 3
-3.071.324,00
-390.000,00
-4.390.000,00
-4.390.000,00
-27.388.076,34
-26.512.580,00
-27.562.580,00
-27.562.580,00
6.510.289,48
0,00
0,00
0,00
-171.527,60
-100.000,00
-100.000,00
-100.000,00
-3.351,10
0,00
0,00
0,00
-954.538.260,04
-958.374.630,00
-1.032.626.130,00
-1.077.243.130,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
43410000
Gewerbesteuerumlage
18.460.470,91
19.400.000,00
19.780.000,00
20.160.000,00
43723000
Umlage kommunaler Sozialverband Sachsen
68.309.414,77
66.722.000,00
71.432.000,00
71.432.000,00
47211010
Abschreibung FV Grst
0,00
0,00
5.000,00
5.000,00
47211020
Abschreibung FV Gewst
0,00
0,00
4.500.000,00
4.500.000,00
47211030
Abschreibung FV Vgst
0,00
0,00
500.000,00
500.000,00
47211040
Abschreibung FV Hund
0,00
0,00
125.000,00
125.000,00
47211050
Abschreibung FV Zwst
0,00
0,00
15.000,00
15.000,00
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
1.483.199,50
0,00
0,00
0,00
47212110
Abschr. Ford. d. Erlass Grst
0,00
0,00
250.000,00
250.000,00
47212120
Abschr. Ford. d. Erlass Gewst
0,00
0,00
1.000.000,00
1.000.000,00
47212130
Abschr. Ford. d. Erlass Vgst
0,00
0,00
15.000,00
15.000,00
47212140
Abschr. Ford. d. Erlass Hund
0,00
0,00
25.000,00
25.000,00
47212150
Abschr. Ford. d. Erlass Zws
0,00
0,00
5.000,00
5.000,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
6.758.277,46
0,00
0,00
0,00
47212210
Abschr. Ford. d. unbefr. Nied. Grst
0,00
0,00
450.000,00
450.000,00
47212220
Abschr. Ford. d. unbefr. Nied. Gewst
0,00
0,00
1.200.000,00
1.200.000,00
47212230
Abschr. Ford. d. unbefr. Nied. Vgst
0,00
0,00
50.000,00
50.000,00
47212240
Abschr. Ford. d. unbefr. Nied. Hund
0,00
0,00
90.000,00
90.000,00
47212250
Abschr. Ford. d. unbefr. Nied. Zwst
0,00
0,00
10.000,00
10.000,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
3.330,36
0,00
0,00
0,00
95.014.693,00
86.122.000,00
99.452.000,00
99.832.000,00
-859.523.567,04
-872.252.630,00
-933.174.130,00
-977.411.130,00
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100611001
Produkt: 1100612001 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
34110000
Erträge Mieten und Pachten
35629000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-17.914.986,53
-17.914.986,53
-17.914.986,53
-17.914.986,53
-61,14
0,00
0,00
0,00
-562,51
0,00
0,00
0,00
Sonstige Zinsen
-162.560,83
-20.000,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
-728.829,01
0,00
0,00
0,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
-36,00
0,00
0,00
0,00
36120000
Zinserträge von Gemeinden/ ~verbände
-3,36
0,00
0,00
0,00
36150000
Zinserträge verb.Untern.,Beteilig./komm.
-13.284,39
0,00
0,00
0,00
36170000
Zinserträge von Kreditinstituten
-935.652,75
-1.012.000,00
-1.500.000,00
-1.500.000,00
36190000
Zinserträge Sonstiger ausländischer Bere
-3.994.969,98
-4.004.300,00
0,00
0,00
36910000
Sonstige Finanzerträge
-134,98
0,00
0,00
0,00
-23.751.081,48
-22.951.286,53
-19.414.986,53
-19.414.986,53
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
43317600
teilstationäre Hilfe SGB VIII aE
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
100,00
0,00
0,00
0,00
4.269,72
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 191
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44312400
Kontoführung
44410500
Kapitalertragsteuer
45120000
Zinsaufw. Gemeinden/ ~verbände
45150000
Zinsaufw. verbund. U., Beteiligungen, So
45170100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
6,20
0,00
0,00
0,00
251,18
0,00
0,00
0,00
3,36
0,00
0,00
0,00
561.257,52
0,00
0,00
0,00
Zinsen kurzfr. Verbindlichkeiten Krediti
1.347,88
100.000,00
0,00
0,00
45171100
Zinsen langfr. Verbindlichkeiten Krediti
11.257.537,10
11.916.900,00
13.594.900,00
13.635.600,00
45180000
Zinsaufw. sonstigen inländischen Bereich
707,47
0,00
0,00
0,00
45190000
Zinsaufw. sonstigen ausländischen Bereic
3.949.572,59
4.004.300,00
0,00
0,00
45910000
Kreditbeschaffungskosten
60.600,00
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
1.848,00
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
5,00
0,00
0,00
0,00
15.837.506,02
16.021.200,00
13.594.900,00
13.635.600,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50190000
Sonstige außergewöhnliche Erträge
50730000
51190000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-54.556.079,89
0,00
0,00
0,00
Erträge Veräußerung nicht börsennotierte
-1.752.738,40
0,00
0,00
0,00
sonstige außergewöhnliche Aufwendungen
37.589.031,31
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
-18.719.786,98
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100612001
-26.633.362,44
-6.930.086,53
-5.820.086,53
-5.779.386,53
Produkt: 1100712037 Schaden Zivil- und Kat.schutz - Amt 37
Kontenklasse: 5
Kostenart
50191110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
außergewöhnl.Erträge bei Katastroph.Land
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-5.137,67
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
-5.137,67
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100712037
-5.137,67
0,00
0,00
0,00
Produkt: 1100742052 Schaden Sportförderung - Amt 52
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50191110
außergewöhnl.Erträge bei Katastroph.Land
51110000
Schadensbeseitigung bei Katastrophen
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-408.155,52
0,00
0,00
0,00
103.551,11
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
-304.604,41
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100742052
-304.604,41
0,00
0,00
0,00
Produkt: 1100755067 Schaden Naturpflege - Amt 67
Kontenklasse: 3
Kostenart
35822000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2.443,73
0,00
0,00
0,00
-2.443,73
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50191110
außergewöhnl.Erträge bei Katastroph.Land
51114200
ao Aufwand f.Sach-u.Dienstl.b.Katastr.FA
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-498.404,66
0,00
0,00
0,00
392.504,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
-105.900,66
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100755067
-108.344,39
0,00
0,00
0,00
Produkt: 1100761098 Schaden Allg. Finanzwirtschaft - Amt 98
Kontenklasse: 5
Kostenart
50191120
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Hochwasser Bedarfszuweisung Land
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-717.315,85
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
-717.315,85
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100761098
-717.315,85
0,00
0,00
0,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31473000
Spenden private Unternehmen
31483000
Spenden übrige Bereiche
31610000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.377,87
0,00
0,00
0,00
-60,00
0,00
0,00
0,00
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-3.704.501,05
0,00
0,00
0,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-7.602.557,55
0,00
0,00
0,00
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
-255.594,10
0,00
0,00
0,00
31612000
Aufl.v. SP Zuwend. Gemeinden/Verb.BW 56
-1.134,79
0,00
0,00
0,00
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
-91.611,39
0,00
0,00
0,00
31615000
Aufl.v.SP Zuwend.verbund.Untern,dgl.BW59
-941.161,03
0,00
0,00
0,00
31616000
Aufl.v.SP Zuw.sons.öff.Sonderrechn.BW 61
-370.820,98
0,00
0,00
0,00
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
-2.113.762,75
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 192
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
31619100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-93.727,05
0,00
0,00
0,00
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
-593.813,11
0,00
0,00
0,00
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-282.459,71
0,00
0,00
0,00
33110000
Verwaltungsgebühren
-155.542,14
0,00
0,00
0,00
33211000
Benutzungsgebühren
-39.816,50
0,00
0,00
0,00
33219110
Jahresnutzungsgebühren
-21.855,00
0,00
0,00
0,00
33219140
Leistungsbescheide Gebühren
-159,58
0,00
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-904.164,69
0,00
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-9.647,89
0,00
0,00
0,00
34110300
BK Nachforderung (Anmietung) z.
-65.185,09
0,00
0,00
0,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-2.749,00
0,00
0,00
0,00
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
-253.565,06
0,00
0,00
0,00
34210000
Erträge aus Verkauf
-921,75
0,00
0,00
0,00
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
-20.704,50
0,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-1.551,12
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-459,51
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-6.920,11
0,00
0,00
0,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
-36,99
0,00
0,00
0,00
34619130
KR Benutzungsentgelte
-2.097.692,00
0,00
0,00
0,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-11,91
0,00
0,00
0,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-70,00
0,00
0,00
0,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-27.823,50
0,00
0,00
0,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
-207,20
0,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-44,85
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-1.368,04
0,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-300.335,85
0,00
0,00
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-172,76
0,00
0,00
0,00
35626000
Erstattungszinsen
39.690,00
0,00
0,00
0,00
35720000
Auflösung sonstiger Sonderposten
-366.238,31
0,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen (
-121.144,44
0,00
0,00
0,00
35839000
Sonst. nicht zhlungswirk. ord. Erträge
-5.362,69
0,00
0,00
0,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
-51,31
0,00
0,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-332.800,00
0,00
0,00
0,00
38112065
Erträge ILV Amt 65 - Serviceleistungen
-29.775,62
0,00
0,00
0,00
-20.775.513,05
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121001
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
847.557,66
0,00
0,00
0,00
23.725.640,14
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt TarifB Auflösung sonst. RSt
-11.500,72
0,00
0,00
0,00
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
170.730,52
0,00
0,00
0,00
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-160.101,80
0,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
178.553,84
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-178.553,38
0,00
0,00
0,00
40122000
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
143.609,77
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
5.511,40
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
764.120,45
0,00
0,00
0,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
5.423,68
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-5.108,09
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
4.367,30
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-4.367,30
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
51.596,83
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
4.333.702,49
0,00
0,00
0,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
35.244,91
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-33.318,32
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
18.852,88
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-18.852,38
0,00
0,00
0,00
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
27.634,07
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
52.117,95
0,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
40.530,81
0,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
4.875.623,47
0,00
0,00
0,00
42111100
UH Sanitäranlagen Schulen
13.126,82
0,00
0,00
0,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
6.276.278,54
0,00
0,00
0,00
42112100
Wartung technischer Anlagen und Maschine
156.246,63
0,00
0,00
0,00
42112200
Sonst. Instandhaltg. an techn. Anl. u. M
220.050,09
0,00
0,00
0,00
42112300
Haushandwerker (Werkzeug, Maschinen)
1.012,09
0,00
0,00
0,00
42112400
Haushandwerker (UH Geräte/Ausrüstung)
286,22
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 193
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42112500
Haushandwerker (bauliche Unterhaltung)
11.815,33
0,00
0,00
0,00
42112600
Haushandwerker (bautechnische Unterhaltu
25.137,17
0,00
0,00
0,00
42112700
UH Außenspielgeräte
414.810,74
0,00
0,00
0,00
42113000
Pflege Freiflächen
11.400,51
0,00
0,00
0,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
393.983,51
0,00
0,00
0,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
233.624,85
0,00
0,00
0,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
343.252,31
0,00
0,00
0,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
33.574,31
0,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
5.344.244,42
0,00
0,00
0,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
2.517.339,60
0,00
0,00
0,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
71.647,38
0,00
0,00
0,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
7.973,51
0,00
0,00
0,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
445.315,04
0,00
0,00
0,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
3.082,80
0,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
53.562,57
0,00
0,00
0,00
42419100
Grundsteuer
13.108,57
0,00
0,00
0,00
42419101
Leuchtmittel
6.942,08
0,00
0,00
0,00
42419110
KR Wasser
888.350,63
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
463.428,84
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
444.579,26
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
4.868.071,68
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
9.627.249,21
0,00
0,00
0,00
42419150
KR Oberflächenwasserbeseitigung
11.998.904,87
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
316.827,73
0,00
0,00
0,00
42419161
Glasreinigung
196.869,27
0,00
0,00
0,00
42419162
Grundreinigung
1.107.901,40
0,00
0,00
0,00
42419163
Hallenwartdienste
217.361,53
0,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
374,10
0,00
0,00
0,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
4.542,65
0,00
0,00
0,00
42419191
Reinigung Schmutzfangmatten
968,20
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
12.055,26
0,00
0,00
0,00
42419201
Hygieneartikel/Reinigungsmaterial
65.955,64
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
8.553,16
0,00
0,00
0,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
62.826,28
0,00
0,00
0,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
186.873,07
0,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
158.404,92
0,00
0,00
0,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
3.821,49
0,00
0,00
0,00
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
876,83
0,00
0,00
0,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
1.046,47
0,00
0,00
0,00
42419270
KR Straßenreinigung
41.869,06
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
31.891,03
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
1.013.797,13
0,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
19.860,51
0,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
36.072,63
0,00
0,00
0,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
35.687,77
0,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
5.638.880,59
0,00
0,00
0,00
42419411
Wäscherei zentral
5.645,93
0,00
0,00
0,00
42419412
Sonderreinigung zentral
91.667,86
0,00
0,00
0,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
11.813,79
0,00
0,00
0,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
6.064,50
0,00
0,00
0,00
42419415
Sanitärservice zentral
11.879,97
0,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
57.989,51
0,00
0,00
0,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
705.762,87
0,00
0,00
0,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
93.832,89
0,00
0,00
0,00
42419419
Straßenreinigung zentral
236.445,17
0,00
0,00
0,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
79.032,19
0,00
0,00
0,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
1.742,41
0,00
0,00
0,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
114.297,49
0,00
0,00
0,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
136,25
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
66.907,26
0,00
0,00
0,00
42519110
KR laufende Kfz Betriebskosten
4.154,77
0,00
0,00
0,00
42519120
KR Kfz-Reparaturen
444,28
0,00
0,00
0,00
42519130
KR Kfz-Steuer
210,00
0,00
0,00
0,00
42519190
KR sonst. Aufw.Haltung Kfz
352,94
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
105.557,74
0,00
0,00
0,00
42531031
Erwerb bew. Gegenst. b. 410 EUR -Asyl-
320,43
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
89.483,12
0,00
0,00
0,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
40.164,67
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 194
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
416.042,59
0,00
0,00
0,00
36.608,69
0,00
0,00
0,00
KR Erwerb von Dienstkleidung
30,11
0,00
0,00
0,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
172,22
0,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
36.220,09
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
3.263,25
0,00
0,00
0,00
42719140
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
5.219,05
0,00
0,00
0,00
42719150
KR Erwerb und Unterhaltung von Büchern u
774.168,20
0,00
0,00
0,00
42719160
KR Einbindung von Büchern und Archivalie
3.129,05
0,00
0,00
0,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
113.357,08
0,00
0,00
0,00
42719210
KR Aufw.für Herstellung und Verkauf Info
1.120,98
0,00
0,00
0,00
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
325,17
0,00
0,00
0,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
9.342,15
0,00
0,00
0,00
42719260
KR Aufwendungen für Ausstellungen
4.730,04
0,00
0,00
0,00
42719280
KR Verbrauchsmittel kultureller Einricht
18.964,36
0,00
0,00
0,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
23.839,21
0,00
0,00
0,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
15.542,46
0,00
0,00
0,00
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
3.207,32
0,00
0,00
0,00
42819130
KR Reinigungs- und Sanitärmittel
323,34
0,00
0,00
0,00
42819170
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
143,57
0,00
0,00
0,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
104,60
0,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
39,00
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
1.301.131,32
0,00
0,00
0,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
348.234,03
0,00
0,00
0,00
44233000
Aufw. für Gebäudeleittechnik zentral
2.836,72
0,00
0,00
0,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
43.138,36
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
10.596,76
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
954.481,38
0,00
0,00
0,00
44310200
Transport- und Umzugskosten
984,63
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
90.395,56
0,00
0,00
0,00
44310400
Notruftelefone (Aufzüge,EMA,BMA u.ä.)
4.405,51
0,00
0,00
0,00
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
205,93
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
224.370,17
0,00
0,00
0,00
44310731
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
486,24
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
134.684,28
0,00
0,00
0,00
44310931
Reisekosten -Asyl-
90,05
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
16.423,87
0,00
0,00
0,00
44312031
Sachverständ./ Gutachteraufwend. -Asyl-
941,75
0,00
0,00
0,00
44312300
Cash Management
1.284,42
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
18,85
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
21.771,95
0,00
0,00
0,00
44410600
Umsatzsteuer Vorjahre
13.870,34
0,00
0,00
0,00
44410610
Zinsen zur USt Vorjahre
6.195,58
0,00
0,00
0,00
44412200
Versicherungen dezentral
1.870,62
0,00
0,00
0,00
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
3.060,01
0,00
0,00
0,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
-567,83
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
68.883.859,82
-2,32
-3,36
-4,03
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
1.120.827,44
0,00
0,00
0,00
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
16.277,25
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
1.542,13
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
291,19
0,00
0,00
0,00
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
21.200,00
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
55.498,88
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
618,50
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
58,00
0,00
0,00
0,00
165.391.614,76
-2,32
-3,36
-4,03
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50130000
Erträge aus außerplanmäßigen Auflösung v
50194000
Sonstige außergewöhnliche Erträge Anl.bu
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
50620000
Erträge aus Veräußerung von beweglichen
51160000
Aufwendungen aus der Zuschr. von Sonderp
51291000
sonstige periodenfremde Aufwendungen
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
Summe Kontenklasse: 5
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-36,16
0,00
0,00
0,00
-376.339,56
0,00
0,00
0,00
150.358,86
0,00
0,00
0,00
-6.109,57
0,00
0,00
0,00
106.988,61
0,00
0,00
0,00
3,99
0,00
0,00
0,00
14.060,99
0,00
0,00
0,00
199.705,19
0,00
0,00
0,00
88.632,35
0,00
0,00
0,00
Anlage 3 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Produkten
Seite 195
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96310300
umg. lfd. Zuwendungen
96330200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
60,00
0,00
0,00
0,00
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
8,51
0,00
0,00
0,00
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
177.548,21
0,00
0,00
0,00
96340100
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
19,20
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
544.991,87
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
712.855,44
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
288.352,33
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
41.669,87
0,00
0,00
0,00
96350200
umg. Sonstige ordentliche Erträge
30.067,26
0,00
0,00
0,00
96350300
umg. Sonstige ordentliche Erträge
-39.638,69
0,00
0,00
0,00
96380200
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
29.760,84
0,00
0,00
0,00
96380300
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
332.814,78
0,00
0,00
0,00
96400100
umg. Personalaufwendungen
-47.365,22
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
-486.307,10
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
-29.478.799,39
0,00
0,00
0,00
96420100
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-1.494,32
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-42.114.052,48
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-6.371.119,30
0,00
0,00
0,00
96440100
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-2.380,42
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-116.394,28
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-3.016.925,86
0,00
0,00
0,00
96470200
umg. Planmäßige Abschreibungen
-24,15
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
-18.076,42
0,00
0,00
0,00
96480200
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
-676,50
0,00
0,00
0,00
96480300
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
-76.698,88
0,00
0,00
0,00
96500300
umg. außerordentliche Erträge
-150.358,86
0,00
0,00
0,00
96510300
umg. außerordentliche Aufwendungen
-3,99
0,00
0,00
0,00
-79.762.167,55
0,00
0,00
0,00
64.942.566,51
-2,32
-3,36
-4,03
-10.450.637,16
13.327.690,44
-31.546.006,52
31.370.307,41
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Gesamtergebnis
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 1 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 bewegliches AV
Eigenmittel (Zuschuss)
70000178 bewegliches AV (Bürgeramt)
4.500,00
4.500,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
10.000,00
10.000,00
4.500,00
4.500,00
3.200,00
Eigenmittel (Zuschuss)
10.000,00
10.000,00
4.500,00
4.500,00
3.200,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
10.000,00
10.000,00
4.500,00
4.500,00
3.200,00
Eigenmittel (Zuschuss)
19.250,00
10.000,00
4.750,00
7.100,00
4.750,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
19.250,00
10.000,00
4.750,00
7.100,00
4.750,00
Eigenmittel (Zuschuss)
11.150,00
38.350,00
16.000,00
27.700,00
20.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
11.150,00
38.350,00
16.000,00
27.700,00
20.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
28.000,00
32.000,00
25.000,00
25.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
28.000,00
32.000,00
25.000,00
25.000,00
20.000,00
9.000,00
13.900,00
20.000,00
13.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
20.000,00
9.000,00
13.900,00
20.000,00
13.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
5.000,00
5.000,00
2.000,00
2.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
5.000,00
5.000,00
2.000,00
2.000,00
165.500,00
158.500,00
105.000,00
118.600,00
41.450,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
165.500,00
158.500,00
105.000,00
118.600,00
41.450,00
66.800,00
53.500,00
48.700,00
7.000,00
10.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
66.800,00
53.500,00
48.700,00
7.000,00
10.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
50.000,00
100.000,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
50.000,00
100.000,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
1.550,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
0,00
1.550,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70000189 bewegliches AV (Druckerei)
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000198 bewegl. AV (Zentr.Besch./Ausschr.Stelle)
70000206 bewegliches AV
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000208 bewegliches AV
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001053 E-Government Basisinfrastruktur
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001204 BGA Amtsleiterbereich
Plan 2021
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000187 bewegliches AV (Fuhrpark)
Plan 2020
10.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000182 bewegliches AV (Stadtarchiv)
Plan 2019
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
10 Hauptamt
Plan 2018
10.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Summe
Plan 2017
3.200,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 2 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 EDV
bewegliches
70001301
SoftwareAV
(Ausschreibung)
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001334 Software für Druckerei
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001344 bewegliches AV (10.3)
70001123 Erwerb bew. Anlagevermögen
0,00
14.400,00
0,00
0,00
0,00
0,00
5.500,00
0,00
10.000,00
2.500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
2.200,00
1.200,00
0,00
0,00
0,00
403.300,00
403.550,00
286.900,00
286.900,00
201.200,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
403.300,00
403.550,00
286.900,00
286.900,00
201.200,00
5.400,00
5.400,00
3.800,00
3.800,00
2.700,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
5.400,00
5.400,00
3.800,00
3.800,00
2.700,00
Eigenmittel (Zuschuss)
5.400,00
5.400,00
3.800,00
3.800,00
2.700,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
5.400,00
5.400,00
3.800,00
3.800,00
2.700,00
Eigenmittel (Zuschuss)
4.100,00
4.100,00
2.900,00
2.900,00
2.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
4.100,00
4.100,00
2.900,00
2.900,00
2.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
4.100,00
4.100,00
2.900,00
2.900,00
2.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
4.100,00
4.100,00
2.900,00
2.900,00
2.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
700,00
500,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
0,00
0,00
700,00
500,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
1.000,00
700,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70001679 Software
0,00
0,00
2.500,00
Auszahlungen
70000233 DV-Software
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
14 Rechnungsprüfungsamt
0,00
0,00
10.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Summe
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000001 bewegliches AV
14.400,00
1.200,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
12 Amt für Statistik und Wah
Plan 2021
2.200,00
Auszahlungen
Summe
Plan 2020
5.500,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000231 bewegliches AV
Plan 2019
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
11 Personalamt
Plan 2018
Auszahlungen
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Summe
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
1.000,00
700,00
0,00
0,00
6.400,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
6.400,00
0,00
0,00
0,00
0,00
14 Rechnungsprüfungsamt
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 3 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 bewegliches AV
Summe
Eigenmittel (Zuschuss)
2 GbR OBM Kommunalwirtschaft
70000617 Kapitalerhöhung/Werterhöhung LMG mbH
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000803 Kapitaleinlage LVV
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000827 Kapitaleinlage MFAG
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001202 bewegliches Anlagevermögen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Summe
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
20 Stadtkämmerei
70000090 bewegliches AV
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001620 Software
70001247 Erwerb immaterielles Vermögen
Plan 2020
Plan 2021
6.400,00
1.000,00
700,00
700,00
500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
6.400,00
1.000,00
700,00
700,00
500,00
1.000.000,00
1.000.000,00
1.000.000,00
1.000.000,00
1.000.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.000.000,00
1.000.000,00
1.000.000,00
1.000.000,00
1.000.000,00
16.270.800,00
16.270.800,00
14.270.800,00
14.270.800,00
14.270.800,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
16.270.800,00
16.270.800,00
14.270.800,00
14.270.800,00
14.270.800,00
31.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
31.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
5.000,00
5.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
5.000,00
5.000,00
0,00
0,00
0,00
17.306.800,00
17.275.800,00
15.270.800,00
15.270.800,00
15.270.800,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
17.306.800,00
17.275.800,00
15.270.800,00
15.270.800,00
15.270.800,00
15.000,00
10.000,00
5.000,00
5.000,00
3.500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
15.000,00
10.000,00
5.000,00
5.000,00
3.500,00
37.700,00
150.000,00
32.500,00
32.500,00
22.800,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
37.700,00
150.000,00
32.500,00
32.500,00
22.800,00
Eigenmittel (Zuschuss)
52.700,00
160.000,00
37.500,00
37.500,00
26.300,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
52.700,00
160.000,00
37.500,00
37.500,00
26.300,00
Eigenmittel (Zuschuss)
90.200,00
90.200,00
64.100,00
64.100,00
45.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
90.200,00
90.200,00
64.100,00
64.100,00
45.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
90.200,00
90.200,00
64.100,00
64.100,00
45.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
90.200,00
90.200,00
64.100,00
64.100,00
45.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Summe
Plan 2019
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
21 Stadtkasse
Plan 2018
Auszahlungen
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Summe
Plan 2017
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 4 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich
23
Liegenschaftsamtdes
Oberbürgermeisters
70000215 Entschädigung
bewegliches AVfür Verwaltungsvermögen
70000044
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000045 Gütl. Einigung/Wertausgleich nach 03.10.
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000046 Zahlungen für Steckengebliebene Entsch
250.000,00
250.000,00
0,00
0,00
0,00
250.000,00
250.000,00
250.000,00
250.000,00
250.000,00
1.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
10.000,00
10.000,00
5.000,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
20.000,00
10.000,00
20.000,00
25.000,00
25.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
20.000,00
10.000,00
20.000,00
25.000,00
25.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
13.500,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
13.500,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
-4.348.300,00
-5.093.550,00
-4.456.000,00
-5.877.000,00
-5.319.200,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
-4.348.300,00
-5.093.550,00
-4.456.000,00
-5.877.000,00
-5.319.200,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
-30.000,00
-30.000,00
-30.000,00
-30.000,00
-30.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
-50.000,00
-50.000,00
-50.000,00
-50.000,00
-50.000,00
Auszahlungen
20.000,00
20.000,00
20.000,00
20.000,00
20.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
-10.000,00
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
-10.000,00
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000063 Vorkaufsrecht
250.000,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70000059 strategischer Grundstückankauf/-verkauf
250.000,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70000055 Rückzahlung überzahlter Grunderwerbskost
250.000,00
5.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000053 Sachenrecht
Plan 2021
0,00
Auszahlungen
70000051 Veräußerung von Grundstücken
Plan 2020
10.000,00
Auszahlungen
70000049 bewegliches AV
Plan 2019
1.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000048 Rückbau Umfeld Mädlervilla
Plan 2018
10.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000047 Verkehrsflächenbereinigung
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.075.500,00
2.540.000,00
1.000.000,00
1.000.000,00
1.000.000,00
-500.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.575.500,00
2.540.000,00
1.000.000,00
1.000.000,00
1.000.000,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 5 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Schadenersatzforderungen
bewegliches AV
70000064
Eigenmittel (Zuschuss)
70000065 Tauschverträge
9.000,00
9.000,00
9.000,00
9.000,00
-1.000,00
-1.000,00
-1.000,00
Auszahlungen
10.000,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-300.000,00
-300.000,00
-300.000,00
-300.000,00
-300.000,00
Auszahlungen
300.000,00
300.000,00
300.000,00
300.000,00
300.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
100.000,00
100.000,00
100.000,00
100.000,00
100.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
100.000,00
100.000,00
100.000,00
100.000,00
100.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
100.000,00
100.000,00
100.000,00
100.000,00
100.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
100.000,00
100.000,00
100.000,00
100.000,00
100.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
240.500,00
2.000.000,00
2.000.000,00
2.000.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
240.500,00
2.000.000,00
2.000.000,00
2.000.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70000296 Pauschalpos. f. kl. Einzelmaßnahm.-OE66
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
230.000,00
345.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
230.000,00
345.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
230.000,00
230.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000298 Altes Messegelände-OE66
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000299 Antonienbrücke-OE66
230.000,00
230.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70000300 Bayrischer Platz/Windmühlenstraße-OE66
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000301 Landsberger Brücke-OE66
Plan 2021
-1.000,00
Auszahlungen
70000079 GE AfJFB-OE51
Plan 2020
9.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000077 GE Verkehrs- und Tiefbauamt-OE66
Plan 2019
-1.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000067 Entschädigungszahlung Grunderwerb
Plan 2018
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000066 Optionszins
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
57.500,00
57.500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
57.500,00
57.500,00
0,00
0,00
0,00
2.300,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
2.300,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 6 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Pauschalposition
bewegliches AV Vorkaufsrecht-OE66
70000404
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000405 Stadtbad Leipzig - KP II
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
500.000,00
500.000,00
500.000,00
500.000,00
500.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
500.000,00
500.000,00
500.000,00
500.000,00
500.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
150.000,00
150.000,00
150.000,00
150.000,00
150.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
150.000,00
150.000,00
150.000,00
150.000,00
150.000,00
80.000,00
90.000,00
100.000,00
100.000,00
100.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
80.000,00
90.000,00
100.000,00
100.000,00
100.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
57.500,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
57.500,00
0,00
0,00
0,00
3.350.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
3.350.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
124.750,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
124.750,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
-540.000,00
-540.000,00
-1.421.000,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
-540.000,00
-540.000,00
-1.421.000,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
345.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
345.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
274.700,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
274.700,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001516 Georg-Schwarz-Brücken-OE66
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001514 Busparkplatz hinter OBI-Markt-OE66
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70001315 Einzahlungen Nordraum
69.000,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70001122 Kreisverk.Hirschfeld.-/HersfeldStr.-OE66
69.000,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001055 Industrie- und Gewerbefläche Nordraum
Plan 2021
69.000,00
Auszahlungen
70000945 Grunderwerb Volksgartenstraße
Plan 2020
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000684 Grundstücksarrondierung
Plan 2019
69.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000682 Erschließung Agra Gelände
Plan 2018
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
70000598 GE Liegenschaftsamt
Plan 2017
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 7 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 LA
bewegliches
AV
70001566
FbV Knauthainer
Elstermühlgraben
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
128.300,00
99.550,00
0,00
0,00
0,00
17.250,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
17.250,00
0,00
0,00
0,00
0,00
5.750,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
5.750,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
5.750,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
5.750,00
0,00
0,00
0,00
0,00
57.500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
57.500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
11.500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
11.500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
63.250,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
63.250,00
0,00
0,00
0,00
0,00
5.750,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001574 VTA Brücke Lützschenaer Straße II
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001576 VTA BHF Plagwitz BHS Karl-Heine-Str.
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001577 VTA Knautnaundorfer Kreisv. bis Bahnüb.
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001578 LA Rückbau Südstraße 72
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001579 VTA Rad- Gehweg Göbschelwitz
70001580 VTA Rad- Gehweg BMW Gelände
Plan 2021
0,00
Auszahlungen
70001573 VTA Brücke verlängerte Turmgutstraße
Plan 2020
99.550,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001572 VTA Stahmelner Str. v. Pittler-Linkelstr
Plan 2019
0,00
Auszahlungen
70001571 VTA Rad- Gehweg Am Sommerfeld
Plan 2018
128.300,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001570 VTA Rad- Gehweg Schönauer Landstraße
Plan 2017
5.750,00
0,00
0,00
0,00
0,00
490.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
490.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
17.250,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
17.250,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
5.750,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
5.750,00
0,00
0,00
0,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 8 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 VTA
bewegliches
AV
70001581
Rad- Gehweg
Gewerbepark Stahmeln
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
92.000,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
92.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
115.000,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
115.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
57.500,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
57.500,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
402.500,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
402.500,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
310.500,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
70001582 VTA Radschnellweg Südzug
70001583 VTA Dieskaustr. G.-Ellrodt-Str.
70001584 VTA Brücke Steinstraße
70001585 VTA Georg-Schwarz-Brücken
Auszahlungen
70001590 ASG GE Fl. 191 Mockau
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001689 Strategischer GE "Wachsende Stadt"
30 Rechtsamt
70000004 bewegliches AV
Plan 2021
0,00
310.500,00
0,00
0,00
0,00
70.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
7.000.000,00
6.500.000,00
3.000.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
4.000.000,00
15.000.000,00
7.000.000,00
6.500.000,00
3.000.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
6.969.000,00
15.250.000,00
5.382.000,00
4.882.000,00
1.939.800,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
-5.749.300,00
-5.989.550,00
-6.233.000,00
-6.233.000,00
-5.675.200,00
Auszahlungen
12.718.300,00
21.239.550,00
11.615.000,00
11.115.000,00
7.615.000,00
6.300,00
6.300,00
4.500,00
4.500,00
3.200,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
6.300,00
6.300,00
4.500,00
4.500,00
3.200,00
Eigenmittel (Zuschuss)
6.300,00
6.300,00
4.500,00
4.500,00
3.200,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
70000212 bewegliches AV
Plan 2020
15.000.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
32 Ordnungsamt
Plan 2019
70.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Summe
Plan 2018
4.000.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Summe
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
6.300,00
6.300,00
4.500,00
4.500,00
3.200,00
253.900,00
253.900,00
163.100,00
163.100,00
96.500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
253.900,00
253.900,00
163.100,00
163.100,00
96.500,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 9 von 44
32 Ordnungsamt
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Neubau
bewegliches
AV Verkehrsüberwachungsan
70000624
stationäre
Eigenmittel (Zuschuss)
20.000,00
20.000,00
20.000,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
20.000,00
20.000,00
20.000,00
20.000,00
20.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
40.000,00
40.000,00
40.000,00
40.000,00
40.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
40.000,00
40.000,00
40.000,00
40.000,00
40.000,00
313.900,00
313.900,00
223.100,00
223.100,00
156.500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
313.900,00
313.900,00
223.100,00
223.100,00
156.500,00
3.900,00
2.800,00
2.700,00
2.700,00
1.900,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
3.900,00
2.800,00
2.700,00
2.700,00
1.900,00
Eigenmittel (Zuschuss)
3.000,00
1.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
3.000,00
1.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
6.900,00
3.800,00
2.700,00
2.700,00
1.900,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001625 DV-Software
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Summe
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
36 Amt für Umweltschutz
70000366 bewegl. AV
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000371 Ertüchtigung Notbrunnen zur Notwasserver
2.700,00
1.900,00
16.500,00
5.600,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
23.050,00
16.550,00
16.500,00
5.600,00
0,00
19.950,00
20.000,00
20.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
19.950,00
20.000,00
20.000,00
29.000,00
28.350,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
29.000,00
28.350,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
51.400,00
51.400,00
36.500,00
36.500,00
25.600,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
70000158 Vm.äußerg./Einzahlg. Fw
2.700,00
16.550,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
37 Branddirektion
3.800,00
23.050,00
22.400,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Summe
6.900,00
22.400,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
70001173 Errichtung Grundwassermessstellen
Plan 2021
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000248 bewegliches AV
Plan 2020
20.000,00
Auszahlungen
34 Standesamt
Plan 2019
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Summe
Plan 2018
20.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001373 Software
Plan 2017
51.400,00
51.400,00
36.500,00
36.500,00
25.600,00
Eigenmittel (Zuschuss)
-20.000,00
-44.500,00
-90.000,00
-70.000,00
-80.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
-20.000,00
-44.500,00
-90.000,00
-70.000,00
-80.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 10 von 44
37 Branddirektion
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 bewegliches AV
70000159
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000161 bewegliches AV
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000162 bewegliches AV
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000163 Zuweisung vom Land Wechselladeertechnik
10.000,00
14.150,00
15.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
15.000,00
15.000,00
10.000,00
14.150,00
15.000,00
8.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
8.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.354.100,00
696.000,00
3.004.500,00
1.938.000,00
2.839.000,00
-23.000,00
0,00
-1.274.000,00
-1.274.000,00
-1.187.000,00
3.212.000,00
4.026.000,00
183.600,00
254.000,00
99.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
0,00
183.600,00
254.000,00
99.000,00
435.130,00
311.000,00
714.400,00
321.800,00
303.200,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
435.130,00
311.000,00
714.400,00
321.800,00
303.200,00
35.000,00
35.000,00
56.700,00
175.550,00
109.950,00
0,00
0,00
-46.750,00
-154.450,00
-95.050,00
35.000,00
35.000,00
103.450,00
330.000,00
205.000,00
2.869.570,00
2.750.000,00
0,00
0,00
0,00
-1.100.000,00
-1.100.000,00
0,00
0,00
0,00
3.969.570,00
3.850.000,00
0,00
0,00
0,00
2.000,00
2.000,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
2.000,00
2.000,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
-2.000,00
-20.000,00
-30.000,00
-20.000,00
-45.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
-2.000,00
-20.000,00
-30.000,00
-20.000,00
-45.000,00
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000176 IRLS - Anteil RD
15.000,00
0,00
4.278.500,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000174 bewegliches AV
15.000,00
0,00
Auszahlungen
70000173 Vm.-veräußerg./Einzahlg. RD
Plan 2021
696.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000171 BGA Kat-S
Plan 2020
0,00
Auszahlungen
70000168 Feuerwehrzentrum Südwest
Plan 2019
1.377.100,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000167 IRLS - Anteil FW
Plan 2018
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
70000164 Zuweisung vom Land Spezialausstattung
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
618.900,00
577.200,00
319.800,00
790.950,00
400.900,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
618.900,00
577.200,00
319.800,00
790.950,00
400.900,00
35.000,00
30.000,00
56.700,00
175.550,00
109.950,00
0,00
0,00
-46.750,00
-154.450,00
-95.050,00
35.000,00
30.000,00
103.450,00
330.000,00
205.000,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 11 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Erwerb
bewegliches
AV Anlagevermögen
70001215
bewegl.
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001342 Erweiterung Gerätehaus FF Baalsdorf
0,00
18.000,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
396.000,00
474.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
396.000,00
474.000,00
125.000,00
625.000,00
0,00
0,00
0,00
-375.000,00
-1.875.000,00
0,00
0,00
0,00
500.000,00
2.500.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
1.250.000,00
1.500.000,00
1.250.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
-3.750.000,00
-4.500.000,00
-3.750.000,00
Auszahlungen
0,00
0,00
5.000.000,00
6.000.000,00
5.000.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
500.000,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000017 Zusch. für Inv. an EB Schauspiel
18.000,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70000016 Zusch. für Inv. an EB Oper
18.000,00
0,00
18.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000003 Investitionszuschuss Bacharchiv
18.300,00
0,00
0,00
Auszahlungen
41 Kulturamt
18.300,00
0,00
18.300,00
Auszahlungen
Summe
19.300,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001695 Neubau Fw.-gerätehaus FF Nordost
Plan 2021
18.300,00
Auszahlungen
70001675 Komplettsanierung Hw-Budget Sachsen
Plan 2020
0,00
Auszahlungen
70001674 Komplettsanierung Hw-Budget Bund
Plan 2019
19.300,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001350 Erneuerung AS-WS u. -übg.-anlage WW
Plan 2018
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
70001343 Erwerb immat. Vm RD - Technik
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
500.000,00
0,00
0,00
0,00
5.500.000,00
5.500.000,00
5.500.000,00
5.500.000,00
5.500.000,00
-1.520.000,00
-3.039.500,00
-5.237.500,00
-6.172.900,00
-5.252.100,00
7.020.000,00
8.539.500,00
10.737.500,00
11.672.900,00
10.752.100,00
36.000,00
36.000,00
25.600,00
25.600,00
17.920,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
36.000,00
36.000,00
25.600,00
25.600,00
17.920,00
314.000,00
314.000,00
122.900,00
122.900,00
36.330,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
314.000,00
314.000,00
122.900,00
122.900,00
36.330,00
1.571.500,00
121.500,00
114.500,00
114.500,00
46.760,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.571.500,00
121.500,00
114.500,00
114.500,00
46.760,00
41 Kulturamt
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 12 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Zusch.
bewegliches
AVan EB Theater d.J. Welt
70000018
für Inv.
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000019 Gewandhaus
17.430,00
0,00
0,00
60.000,00
17.430,00
70.000,00
24.430,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
55.000,00
165.000,00
70.000,00
70.000,00
24.430,00
Eigenmittel (Zuschuss)
70.000,00
70.000,00
70.000,00
70.000,00
20.930,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70.000,00
70.000,00
70.000,00
70.000,00
20.930,00
Eigenmittel (Zuschuss)
11.000,00
11.000,00
7.900,00
7.900,00
5.530,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
11.000,00
11.000,00
7.900,00
7.900,00
5.530,00
480.000,00
480.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
480.000,00
480.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
150.000,00
150.000,00
27.700,00
27.700,00
19.390,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
150.000,00
150.000,00
27.700,00
27.700,00
19.390,00
77.000,00
77.000,00
19.200,00
19.200,00
13.440,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
77.000,00
77.000,00
19.200,00
19.200,00
13.440,00
7.500,00
7.500,00
5.400,00
5.400,00
3.780,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000736 Naturkundemuseum -Baumaßnahme
60.000,00
0,00
70.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000603 Anker
60.000,00
0,00
60.000,00
Auszahlungen
70000035 bewegliches AV MAK
55.000,00
0,00
55.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000033 bewegliches AV NKM
55.000,00
165.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000031 bewegliches AV
Plan 2021
55.000,00
Auszahlungen
70000028 Zusch. für Ausstattung an Freie Träger
Plan 2020
55.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000027 "Zuschuss "Stiftung Völkerschlachtdenk.
Plan 2019
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000023 bewegliches AV KA
Plan 2018
Auszahlungen
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000020 Zusch. für Inv. an EB Musikschule
Plan 2017
7.500,00
7.500,00
5.400,00
5.400,00
3.780,00
62.000,00
62.000,00
44.100,00
44.100,00
30.870,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
62.000,00
62.000,00
44.100,00
44.100,00
30.870,00
629.980,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
629.980,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
400.000,00
700.000,00
4.000.000,00
5.000.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
400.000,00
700.000,00
4.000.000,00
5.000.000,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 13 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Baumaßnahme
bewegliches AVGrassi - Komplex
70000850
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
190.000,00
190.000,00
0,00
0,00
0,00
80.000,00
80.000,00
80.000,00
80.000,00
56.620,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
80.000,00
80.000,00
80.000,00
80.000,00
56.620,00
Eigenmittel (Zuschuss)
31.000,00
31.000,00
22.100,00
22.100,00
15.470,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
15.000,00
65.000,00
50.000,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
25.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
25.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
4.409.980,00
2.615.000,00
4.719.400,00
5.669.400,00
308.900,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
4.409.980,00
2.615.000,00
4.719.400,00
5.669.400,00
308.900,00
30.900,00
30.900,00
21.400,00
21.400,00
14.400,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
30.900,00
30.900,00
21.400,00
21.400,00
14.400,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
32.900,00
32.900,00
23.400,00
23.400,00
16.400,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
32.900,00
32.900,00
23.400,00
23.400,00
16.400,00
Eigenmittel (Zuschuss)
66.600,00
66.600,00
47.300,00
47.300,00
33.200,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
66.600,00
66.600,00
47.300,00
47.300,00
33.200,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000040 bewegliches AV
0,00
0,00
Auszahlungen
43 Museum der bildenden Künste
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Summe
15.470,00
0,00
50.000,00
Auszahlungen
70001678 Immaterielles Vermögen
22.100,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000083 bewegliches AV
22.100,00
0,00
65.000,00
Auszahlungen
42 Volkshochschule
31.000,00
15.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Summe
31.000,00
150.000,00
150.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001637 Bandhaus 2.0, Saarländer Straße
Plan 2021
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001623 Kunstvorhaben i.ö. Raum
Plan 2020
190.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001383 Invest.zusch. Halle 7 Baumwollspinnerei
Plan 2019
0,00
Auszahlungen
70001371 bewegliches AV Thomanerchor
Plan 2018
190.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001216 Silzer-Sammlung
Plan 2017
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 14 von 44
43 Museum der bildenden Künste
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 bewegliches AV
Summe
Eigenmittel (Zuschuss)
45 Leipziger Städtische
Bibliotheken
70000086 bewegliches AV
47.300,00
47.300,00
33.200,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
66.600,00
66.600,00
47.300,00
47.300,00
33.200,00
Eigenmittel (Zuschuss)
42.300,00
42.300,00
50.800,00
250.800,00
175.900,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
-200.050,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
200.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
153.500,00
307.000,00
200.000,00
0,00
0,00
3.500,00
3.500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
3.500,00
3.500,00
0,00
0,00
0,00
352.800,00
352.800,00
250.800,00
250.800,00
175.900,00
-200.050,00
0,00
0,00
0,00
0,00
552.850,00
352.800,00
250.800,00
250.800,00
175.900,00
23.000,00
23.000,00
16.300,00
16.300,00
11.400,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
23.000,00
23.000,00
16.300,00
16.300,00
11.400,00
3.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
3.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
950.000,00
950.000,00
950.000,00
950.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
950.000,00
950.000,00
950.000,00
950.000,00
14.400,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
14.400,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
10.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
10.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001697 Komm.Ant.Philippuskirche
175.900,00
0,00
307.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001696 Komm.Ant.Kita Plovdiver Straße
250.800,00
0,00
153.500,00
Auszahlungen
70001606 Asyl - Arno-Nitzsche-Straße 37
50.800,00
0,00
353.550,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001287 Komm.Ant.Ersatzneubau FBB St.Michael
42.300,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
70000245 bewegliches AV
42.300,00
153.500,00
Auszahlungen
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
50 Sozialamt
Plan 2021
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Summe
Plan 2020
66.600,00
Auszahlungen
70001291 Kauf Vorlass
Plan 2019
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000754 Baumaßnahme Bibliothek Südvorstadt
Plan 2018
66.600,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000753 Baumaßnahme Bibliothek Plagwitz
Plan 2017
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 15 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Komm.Ant.Kirchgemeinde
bewegliches AV
70001698
Bethanien
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001699 Komm.Ant.Wohneinrichtung Martinstift
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
57.850,00
0,00
0,00
0,00
1.100,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
1.100,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
8.800,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
8.800,00
0,00
0,00
0,00
0,00
148.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
148.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
218.300,00
1.030.850,00
966.300,00
966.300,00
961.400,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
218.300,00
1.030.850,00
966.300,00
966.300,00
961.400,00
13.800,00
8.300,00
4.600,00
6.400,00
1.400,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
13.800,00
8.300,00
4.600,00
6.400,00
1.400,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
45.000,00
45.000,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
45.000,00
45.000,00
0,00
0,00
20.500,00
12.700,00
3.300,00
5.300,00
1.600,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
20.500,00
12.700,00
3.300,00
5.300,00
1.600,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70000135 bewegliches AV (Horte)
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70000132 Erwerb GWG
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000131 bewegliches AV
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70000127 bewegliches AV
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000120 bewegliches AV
10.000,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
51 AfJFB
Plan 2021
57.850,00
Auszahlungen
Summe
Plan 2020
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001702 Komm.Ant.Kita F.-Dittes-Straße
Plan 2019
10.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001701 Komm.Ant.Wohneinrichtung Heinz Wagner
Plan 2018
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
70001700 Komm.Ant.Außenwohngruppe Prager Str.
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
97.400,00
39.450,00
39.450,00
39.450,00
39.450,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
97.400,00
39.450,00
39.450,00
39.450,00
39.450,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 16 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 bewegliches AV (JA)
70000138
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000142 Kita Reichelstr. 5, Sanierung
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000315 bewegliches AV
186.050,00
186.050,00
0,00
0,00
0,00
405.900,00
790.100,00
175.750,00
186.050,00
186.050,00
67.900,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.063.700,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
848.900,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
919.000,00
848.900,00
848.900,00
848.900,00
848.900,00
Eigenmittel (Zuschuss)
722.300,00
548.050,00
548.050,00
548.050,00
548.050,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
722.300,00
548.050,00
548.050,00
548.050,00
548.050,00
6.200,00
51.900,00
34.500,00
34.500,00
34.500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
6.200,00
51.900,00
34.500,00
34.500,00
34.500,00
593.550,00
380.350,00
394.550,00
394.550,00
400.350,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
593.550,00
380.350,00
394.550,00
394.550,00
400.350,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
11.600,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
11.600,00
0,00
0,00
0,00
403.350,00
351.700,00
345.900,00
345.900,00
334.300,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
403.350,00
351.700,00
345.900,00
345.900,00
334.300,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000345 bewegliches AV
175.750,00
0,00
848.900,00
Auszahlungen
70000343 bewegliches AV
790.100,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000341 bewegliches AV
405.900,00
848.900,00
Auszahlungen
70000339 bewegliches AV
Plan 2021
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000337 bewegliches AV
Plan 2020
848.900,00
Auszahlungen
70000330 bewegliches AV
Plan 2019
919.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000326 bewegliches AV
Plan 2018
1.131.600,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000322 bewegliches AV
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
900,00
10.800,00
10.800,00
28.200,00
28.200,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
900,00
10.800,00
10.800,00
28.200,00
28.200,00
61.150,00
93.850,00
93.850,00
88.050,00
88.050,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
61.150,00
93.850,00
93.850,00
88.050,00
88.050,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 17 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 bewegliches AV
70000347
Eigenmittel (Zuschuss)
56.250,00
56.250,00
56.250,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
38.100,00
56.250,00
56.250,00
56.250,00
56.250,00
Eigenmittel (Zuschuss)
91.350,00
75.950,00
77.400,00
77.400,00
94.800,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
91.350,00
75.950,00
77.400,00
77.400,00
94.800,00
900,00
17.300,00
34.700,00
17.300,00
17.300,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000358 bewegliches AV
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000664 Energet.Sanierung Schulgeb.B.-Göring-Str
17.300,00
17.300,00
36.400,00
36.400,00
36.400,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.600,00
53.800,00
36.400,00
36.400,00
36.400,00
700,00
0,00
0,00
11.600,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
700,00
0,00
0,00
11.600,00
0,00
21.500,00
24.950,00
23.500,00
23.500,00
23.500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
24.950,00
23.500,00
23.500,00
23.500,00
820.000,00
900.000,00
0,00
-1.959.550,00
0,00
-600.000,00
-600.000,00
0,00
Auszahlungen
2.112.750,00
180.000,00
1.420.000,00
1.500.000,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
4.123.400,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-5.296.600,00
0,00
0,00
0,00
0,00
9.420.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
100.000,00
1.900.000,00
1.300.000,00
172.950,00
0,00
-900.000,00
-4.900.000,00
-4.700.000,00
-187.050,00
0,00
Auszahlungen
1.000.000,00
6.800.000,00
6.000.000,00
360.000,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
2.418.650,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.482.350,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000698 Schulstandort Ihmelsstraße - OS
34.700,00
53.800,00
180.000,00
Auszahlungen
70000691 Sanierung Ratzelstraße (ehem. 55.Schule)
17.300,00
21.500,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000680 Neubau Grundschule mit Hort in Lindenau
900,00
1.600,00
153.200,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000665 Neubau Sportoberschule mit Dreifeldha.
Plan 2021
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000356 bewegliches AV
Plan 2020
56.250,00
Auszahlungen
70000354 bewegliches AV
Plan 2019
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000352 bewegliches AV
Plan 2018
38.100,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000350 bewegliches AV
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
3.901.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
643.800,00
4.900.000,00
3.110.200,00
887.000,00
0,00
-400.000,00
-2.100.000,00
-4.115.800,00
0,00
0,00
1.043.800,00
7.000.000,00
7.226.000,00
887.000,00
0,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 18 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 120.
bewegliches
70000714
Schule -AV
Energetische Sanierung
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.693.050,00
1.350.000,00
0,00
0,00
0,00
200.000,00
600.000,00
960.000,00
0,00
0,00
0,00
-400.000,00
-740.000,00
0,00
0,00
Auszahlungen
200.000,00
1.000.000,00
1.700.000,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
574.900,00
609.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
574.900,00
609.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
185.000,00
85.000,00
0,00
0,00
0,00
-555.000,00
-915.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000962 W.-Wander-Schule, H1, Brandschutz
70000964 24. Schule, Brandschutz
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
420.000,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
-280.000,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
700.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.705.000,00
4.200.000,00
6.000.000,00
6.583.450,00
0,00
0,00
-4.800.000,00
-4.000.000,00
-2.400.000,00
0,00
1.705.000,00
9.000.000,00
10.000.000,00
8.983.450,00
0,00
19.800,00
9.800,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
19.800,00
9.800,00
0,00
0,00
0,00
2.100,00
2.100,00
2.100,00
2.100,00
2.100,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
2.100,00
2.100,00
2.100,00
2.100,00
2.100,00
Eigenmittel (Zuschuss)
3.100,00
1.700,00
1.700,00
1.700,00
1.700,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
3.100,00
1.700,00
1.700,00
1.700,00
1.700,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000975 Ausstattungen Elterngeld (51.24)
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70000974 Ausstattungen UVG (51.23)
1.000.000,00
1.000.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000973 Ausstattungen Schulen/Bau (51.6)
740.000,00
1.000.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
70000965 K.-Heine-Str. 22b, Einrichtg. Gym.
Plan 2021
475.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000956 Einr. Gymnasium Gorkistraße
Plan 2020
-875.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000877 Kita F.-Rhode-Str.17
Plan 2019
318.050,00
Auszahlungen
70000756 OFT Klingenthaler Str.14
Plan 2018
-1.375.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000720 60. Schule, Erweiterungsbau Schule/Hort
Plan 2017
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 19 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Ausstatt.
bewegliches
AV u. Jugendförd. (51.31)
70000977
Kinder-
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000978 Ausstatt. Straßensozialarbeit (51.34)
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
2.900,00
5.400,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
15.300,00
4.800,00
6.800,00
2.900,00
5.400,00
Eigenmittel (Zuschuss)
67.400,00
14.200,00
15.200,00
11.500,00
11.500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
67.400,00
14.200,00
15.200,00
11.500,00
11.500,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
15.000,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
15.000,00
0,00
0,00
0,00
6.607.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
6.607.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
200.000,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
0,00
200.000,00
0,00
0,00
0,00
100.000,00
380.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-320.000,00
0,00
0,00
0,00
100.000,00
700.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
352.200,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
-234.800,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
587.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
250.000,00
1.550.000,00
1.920.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
-650.000,00
-1.630.000,00
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001077 Schule Böhlitz-Ehrenberg, 2. BA
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001069 Reaktivierung C.F.-Weiße-Schule
0,00
0,00
6.800,00
Auszahlungen
70001066 A.-M.-Bach-Schule, Komplexsanierung
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70001060 Fr.-Fröbel-Schule, Brandschutz
13.000,00
4.800,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001059 P.-Robeson-Schule, Brandschutz
Plan 2021
15.300,00
Auszahlungen
70000989 Kinderheim Breisgaustraße 21 KP II
Plan 2020
13.000,00
Auszahlungen
70000985 Einr.5-züg.Gymn.inkl.3-Feld-SH/Telem.str
Plan 2019
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000980 Ausstattungen Allg. Sozialdienst (51.5)
Plan 2018
Auszahlungen
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000979 Ausstattungen HZE (51.32)
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
0,00
250.000,00
2.200.000,00
3.550.000,00
563.550,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-716.300,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.279.850,00
0,00
0,00
0,00
0,00
700.000,00
359.200,00
0,00
0,00
0,00
-2.000.000,00
-1.640.800,00
0,00
0,00
0,00
2.700.000,00
2.000.000,00
0,00
0,00
0,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 20 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Reaktivierung
bewegliches AV
70001078
Opferweg
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
5.200.000,00
1.893.000,00
0,00
0,00
0,00
150.000,00
215.000,00
875.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-760.000,00
0,00
0,00
Auszahlungen
150.000,00
215.000,00
1.635.000,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
400.000,00
140.000,00
0,00
0,00
0,00
-600.000,00
-1.110.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
1.000.000,00
1.250.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
300.000,00
812.350,00
0,00
0,00
0,00
-300.000,00
-441.000,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
600.000,00
1.253.350,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
713.650,00
200.000,00
0,00
0,00
0,00
-866.600,00
-533.300,00
-100.000,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001097 BSZ 7,Neustädter Str.BS/Invest.auf Raten
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001098 BSZ 12, Robert Blum, Brandschutz
1.580.250,00
733.300,00
100.000,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
400.000,00
521.000,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70001104 Zentrale Planungsmittel - Schulbau
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001145 Campus Grünau Energet. 2 Feld-Sporthalle
0,00
400.000,00
521.000,00
0,00
26.350,00
233.050,00
104.500,00
300.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
43.400,00
26.350,00
233.050,00
104.500,00
300.000,00
0,00
322.500,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
-997.500,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001225 Kita L.-Frank-Str.
0,00
43.400,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
70001218 Erwerb Betriebs- und Geschäftsausgaben
Plan 2021
288.150,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001090 J.-Kepler-Schule, Brandschutz
Plan 2020
-1.604.850,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001089 N. Nikolaischule, Brandschutz
Plan 2019
200.000,00
Auszahlungen
70001088 66.Schule, energet.Sanierung Komarowstr.
Plan 2018
-5.000.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001082 Zus.führ. Schule Stahmeln Windmühlenweg
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
1.320.000,00
0,00
0,00
0,00
2.450,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
2.450,00
0,00
0,00
0,00
0,00
375.000,00
253.750,00
0,00
0,00
0,00
-1.125.000,00
-761.250,00
0,00
0,00
0,00
1.500.000,00
1.015.000,00
0,00
0,00
0,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 21 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Kita
bewegliches
AV Bahnhof
70001226
Eilenburger
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70001227 Richard-Lehmann-Str. 28-30
0,00
0,00
0,00
450.000,00
580.000,00
0,00
0,00
-550.000,00
-450.000,00
-620.000,00
0,00
Auszahlungen
300.000,00
1.100.000,00
900.000,00
1.200.000,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
600.000,00
3.998.000,00
2.500.000,00
1.700.000,00
0,00
0,00
-750.000,00
-2.500.000,00
-2.300.000,00
0,00
Auszahlungen
600.000,00
4.748.000,00
5.000.000,00
4.000.000,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
100.000,00
900.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
100.000,00
900.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-861.350,00
0,00
0,00
0,00
-2.000.000,00
-2.182.350,00
0,00
0,00
0,00
2.000.000,00
1.321.000,00
0,00
0,00
0,00
5.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-895.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001356 Neubau Kita Windscheidstraße 45
70001357 Kita Friedrichshafner Straße 147
900.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
165.000,00
670.000,00
472.500,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
-875.000,00
-740.000,00
Auszahlungen
0,00
0,00
165.000,00
1.545.000,00
1.212.500,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
395.000,00
350.000,00
700.000,00
352.500,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
-350.000,00
-900.000,00
-352.500,00
Auszahlungen
70001359 Kita Goldsternstraße 21
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001360 Kita Schönauer Ring 23
70001361 Neuer Schulstandort Ihmelstraße Gym.
Plan 2021
0,00
Auszahlungen
70001355 Ersatzneubau Kita Lindenallee 3a
Plan 2020
550.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001354 77. Schule, Kapazitätserweiterung
Plan 2019
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001353 GS Max-Planck-Str., Nutzeranpass. u. BS
Plan 2018
300.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001352 31. Schule, Neubau 1-Feldhalle
Plan 2017
0,00
395.000,00
700.000,00
1.600.000,00
705.000,00
100.000,00
645.000,00
985.000,00
0,00
0,00
-100.000,00
-640.000,00
-940.000,00
0,00
0,00
200.000,00
1.285.000,00
1.925.000,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
200.000,00
200.000,00
1.325.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
-200.000,00
-200.000,00
-1.275.000,00
Auszahlungen
0,00
0,00
400.000,00
400.000,00
2.600.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
300.000,00
350.000,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
0,00
300.000,00
350.000,00
0,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 22 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Immaterielles
bewegliches AV
70001397
Vermögen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001408 Schulgeb.Str.Dösner Weg 27-energet.Sanie
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001412 Kita Waldkerbelstraße 2
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001414 Immaterielles Vermögen Grundschulen
600,00
600,00
600,00
0,00
0,00
0,00
0,00
600,00
600,00
600,00
600,00
600,00
200.000,00
80.250,00
0,00
500.000,00
0,00
-1.500.000,00
-319.650,00
0,00
0,00
0,00
1.700.000,00
399.900,00
0,00
500.000,00
0,00
20.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-430.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
7.200,00
7.200,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
10.200,00
7.200,00
7.200,00
7.200,00
7.200,00
9.600,00
1.800,00
1.800,00
1.800,00
1.800,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
9.600,00
1.800,00
1.800,00
1.800,00
1.800,00
Eigenmittel (Zuschuss)
6.600,00
1.800,00
1.800,00
1.800,00
1.800,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
6.600,00
1.800,00
1.800,00
1.800,00
1.800,00
Eigenmittel (Zuschuss)
9.000,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
9.000,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
Eigenmittel (Zuschuss)
1.800,00
600,00
600,00
600,00
600,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
1.800,00
600,00
600,00
600,00
600,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
600,00
600,00
600,00
600,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001432 Immaterielles Vermögen Jugendarbeit
600,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001431 Immaterielles Vermögen Elternbeiträge
600,00
7.200,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001425 Immaterielles Vermögen Sprachheilschulen
Plan 2021
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001424 IV Schulen zur Lernförderung
Plan 2020
7.200,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001419 IV Berufliche/Berufsbildende Schulen
Plan 2019
10.200,00
Auszahlungen
70001418 Immaterielles Vermögen Gymnasien,Kollegs
Plan 2018
450.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001415 Immaterielles Vermögen Oberschulen
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
600,00
600,00
600,00
600,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
0,00
0,00
30.000,00
35.000,00
20.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
30.000,00
35.000,00
20.000,00
0,00
0,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 23 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Immateriell.
beweglichesVermögen
AV
70001433
Jugendsozialarbeit
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001434 IV Förderung d. Erziehung in der Familie
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
4.000,00
4.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
4.000,00
4.000,00
4.000,00
4.000,00
4.000,00
15.500,00
15.500,00
15.500,00
4.000,00
4.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
15.500,00
15.500,00
15.500,00
4.000,00
4.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
62.000,00
39.000,00
0,00
2.000,00
5.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
62.000,00
39.000,00
0,00
2.000,00
5.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
47.000,00
37.000,00
15.000,00
15.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
47.000,00
37.000,00
15.000,00
15.000,00
0,00
800.000,00
380.000,00
0,00
0,00
0,00
-2.200.000,00
-1.220.000,00
0,00
0,00
0,00
3.000.000,00
1.600.000,00
0,00
0,00
0,00
200.000,00
135.000,00
0,00
0,00
0,00
-1.300.000,00
-1.295.000,00
0,00
0,00
0,00
1.500.000,00
1.430.000,00
0,00
0,00
0,00
378.700,00
405.300,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
378.700,00
405.300,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
570.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.530.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
2.100.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
500.000,00
1.000.000,00
1.500.000,00
987.500,00
0,00
0,00
-4.000.000,00
-4.500.000,00
-3.612.500,00
0,00
Auszahlungen
500.000,00
5.000.000,00
6.000.000,00
4.600.000,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
200.000,00
340.000,00
0,00
0,00
0,00
-700.000,00
-1.010.000,00
0,00
0,00
0,00
900.000,00
1.350.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001485 Sanierung Diderotstr. (ehem. 68.Schule)
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70001484 Neue Grundschule Mitte/SO
0,00
0,00
4.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001471 energet. San. Schulgebäude Erfurter Str.
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70001459 Edmond-Kaiser-Straße 11
5.000,00
4.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001446 Kita Holbeinstraße
Plan 2021
4.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001442 Energet.San.,An der Kotsche,78.Martinsch
Plan 2020
5.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001437 IV Kindertageseinrich./Kindertagespflege
Plan 2019
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
70001436 IV Adoption/Beistand/Vormund/Gericht
Plan 2018
Auszahlungen
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001435 Immaterie. Vermögen Hilfe zur Erziehung
Plan 2017
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 24 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 E.-Pinkert-Schule,
bewegliches AV Sanierung Haus II
70001486
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001487 Neubau 5-züg. OS-Zentrum Südvorstadt
70001488 Neubau Grundschule Stötteritz/Thonberg
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
3.200.000,00
3.200.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
-800.000,00
-1.800.000,00
-1.800.000,00
Auszahlungen
0,00
0,00
1.500.000,00
5.000.000,00
5.000.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
373.750,00
419.850,00
0,00
0,00
0,00
-926.250,00
-1.480.150,00
0,00
0,00
0,00
1.300.000,00
1.900.000,00
0,00
0,00
0,00
100.000,00
1.602.000,00
1.220.000,00
964.900,00
0,00
-800.000,00
-3.500.000,00
-4.000.000,00
-3.563.100,00
0,00
Auszahlungen
900.000,00
5.102.000,00
5.220.000,00
4.528.000,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
290.000,00
1.150.000,00
1.500.000,00
630.000,00
0,00
0,00
-350.000,00
-1.500.000,00
-430.000,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
290.000,00
1.500.000,00
3.000.000,00
1.060.000,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
300.000,00
700.000,00
137.500,00
0,00
0,00
-1.200.000,00
-1.800.000,00
-562.500,00
0,00
0,00
1.500.000,00
2.500.000,00
700.000,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
650.000,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
0,00
0,00
650.000,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
500.000,00
700.000,00
2.750.000,00
2.750.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
-1.300.000,00
-3.200.000,00
-3.200.000,00
5.950.000,00
Auszahlungen
70001502 Sanierung G.-Schumann-Schule als OS
0,00
0,00
Auszahlungen
70001498 Neubau 5-züg.Gym.Zentrum-Süd/Südvorstadt
737.500,00
-2.762.500,00
700.000,00
Auszahlungen
70001497 Reaktivierung Hainbuchenstr.
450.000,00
-800.000,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001496 Erweiterung OS Mölkau
Plan 2021
3.500.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001492 Neubau 3-zügige GS Gohlis/Möckern
Plan 2020
0,00
Auszahlungen
70001491 Schule Rückmarsdorf, Erweiterungsbau
Plan 2019
1.250.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001490 Ersatzneubau Schule am Adler
Plan 2018
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
70001489 GS Liebertwolkwitz, Horterweiterung
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
500.000,00
2.000.000,00
5.950.000,00
500.000,00
0,00
500.000,00
1.000.000,00
3.000.000,00
0,00
0,00
0,00
-1.000.000,00
-2.000.000,00
500.000,00
0,00
500.000,00
2.000.000,00
5.000.000,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 25 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Gym
bewegliches
AV Neubau 3 - Feldhalle
70001519
Gorkistraße,
Eigenmittel (Zuschuss)
493.750,00
0,00
0,00
-1.206.250,00
0,00
0,00
Auszahlungen
500.000,00
2.000.000,00
1.700.000,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
362.250,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-300.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
662.250,00
0,00
0,00
0,00
0,00
97.500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-202.500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
300.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
185.000,00
250.000,00
0,00
0,00
0,00
-415.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
600.000,00
250.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
148.750,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-380.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001593 Kita Dahlienstraße 75
70001640 Umnutzung Tauchaer Str. 188 als GS
70001645 Erweiterung Schule Gundorf
70001650 Neubau Schule Wiederitzsch 4-züg. + 2 FH
528.750,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
321.950,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
321.950,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
850.000,00
750.000,00
880.000,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
-750.000,00
-770.000,00
0,00
Auszahlungen
0,00
850.000,00
1.500.000,00
1.650.000,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
350.000,00
220.000,00
300.000,00
1.486.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
-700.000,00
-744.000,00
Auszahlungen
0,00
350.000,00
220.000,00
1.000.000,00
2.230.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
300.000,00
500.000,00
3.600.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
-2.400.000,00
Auszahlungen
70001651 Schule am Auwald, Mensa
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001657 H.-Pestalozzi-Schule, Umnutzg. Räume GS
Plan 2021
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001592 Kita A.-Nagel-Straße 1A
Plan 2020
-2.000.000,00
Auszahlungen
70001568 Kita Tarostraße 7/9
Plan 2019
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001545 Kita Hans-Otto-Straße 2a/2b
Plan 2018
500.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001543 Klingenthaler Str. 14/umA
Plan 2017
0,00
0,00
300.000,00
500.000,00
6.000.000,00
138.200,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-961.800,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.100.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
150.000,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
0,00
150.000,00
0,00
0,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 26 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Erweiterung
bewegliches Schule
AV
70001658
Wiederitzsch, Raums.
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001660 Innere San. Schulgebäude Erfurter Sr.
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-400.000,00
-886.550,00
0,00
0,00
0,00
1.000.000,00
2.263.850,00
0,00
0,00
0,00
400.000,00
400.000,00
367.500,00
0,00
0,00
0,00
-1.600.000,00
-1.392.500,00
0,00
0,00
400.000,00
2.000.000,00
1.760.000,00
0,00
0,00
0,00
540.700,00
0,00
0,00
0,00
-1.400.000,00
-1.540.900,00
0,00
0,00
0,00
1.400.000,00
2.081.600,00
0,00
0,00
0,00
400.000,00
200.000,00
130.000,00
795.000,00
0,00
0,00
-600.000,00
-330.000,00
-2.205.000,00
0,00
400.000,00
800.000,00
460.000,00
3.000.000,00
0,00
0,00
306.150,00
0,00
0,00
0,00
-1.400.000,00
-1.138.350,00
0,00
0,00
0,00
1.400.000,00
1.444.500,00
0,00
0,00
0,00
700.000,00
50.000,00
135.000,00
0,00
0,00
0,00
-2.000.000,00
-565.000,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
700.000,00
2.050.000,00
700.000,00
0,00
0,00
1.000.000,00
500.000,00
270.000,00
0,00
0,00
-1.000.000,00
-2.500.000,00
-1.630.000,00
0,00
0,00
2.000.000,00
3.000.000,00
1.900.000,00
0,00
0,00
100.000,00
685.000,00
0,00
0,00
0,00
-400.000,00
-2.165.000,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
500.000,00
2.850.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
367.500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.282.500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001669 Campus Grünau Sanierung Klinger-Sch.H2
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70001668 Campus Energet.Sanierung Klinger-Sch.H1
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001667 Innere San. Diderotstr. (ehem.68.Schule)
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70001666 An der Kotsche,78.Sch.Martinsch.InnereSa
800.000,00
1.377.300,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001665 66. Schule, innere Sanierung Komarowstr.
Plan 2021
600.000,00
Auszahlungen
70001664 Innere San. Schulgebäude B.-Göring-Str.
Plan 2020
800.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001663 Campus Grünau, 94. Schule, Inn. Sanierg.
Plan 2019
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
70001662 Innere San. Schulgebäude Dösner Weg 27
Plan 2018
Auszahlungen
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001661 Campus inn. Sanierg. Klinger-Schule H1
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
1.650.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
400.000,00
400.000,00
700.000,00
185.000,00
0,00
0,00
-1.600.000,00
-1.800.000,00
-875.000,00
0,00
400.000,00
2.000.000,00
2.500.000,00
1.060.000,00
0,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 27 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Campus
bewegliches
AV Sanierung Fös Grünau
70001670
Grünau
Eigenmittel (Zuschuss)
121.100,00
1.263.900,00
0,00
-450.000,00
-3.225.000,00
0,00
Auszahlungen
300.000,00
800.000,00
571.100,00
4.488.900,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
200.000,00
400.000,00
881.400,00
339.900,00
0,00
0,00
-1.600.000,00
-2.118.600,00
-1.185.200,00
0,00
Auszahlungen
200.000,00
2.000.000,00
3.000.000,00
1.525.100,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
300.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-920.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.220.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
125.700,00
0,00
480.000,00
300.000,00
1.500.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
125.700,00
0,00
480.000,00
300.000,00
1.500.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
150.000,00
250.000,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
Summe
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
52 Amt für Sport
70000096 bewegliches AV
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000098 bewegliches AV - MZSH ARENA
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000102 bewegliches AV - Trainingshalle Nordanla
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000596 Zuschüsse für Bauinvestitionen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000730 Erricht. Vereinssportstätte ZwenkauerSee
Plan 2021
200.000,00
Auszahlungen
70001677 Sporthalle OS Ratzelstr.
Plan 2020
-600.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001676 Diverse Raumsysteme
Plan 2019
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001673 Campus Grünau 94. Schule, energet.Sanier
Plan 2018
300.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001671 Campus Grünau Erweiterungsbau
Plan 2017
0,00
0,00
150.000,00
250.000,00
0,00
38.780.100,00
40.441.000,00
33.219.900,00
33.219.900,00
22.692.600,00
-47.083.150,00
-62.003.950,00
-42.360.650,00
-31.297.850,00
-14.141.500,00
85.863.250,00
102.444.950,00
75.580.550,00
64.517.750,00
36.834.100,00
16.000,00
15.000,00
15.000,00
15.000,00
15.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
16.000,00
15.000,00
15.000,00
15.000,00
15.000,00
102.000,00
420.000,00
25.000,00
25.000,00
25.000,00
-218.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
320.000,00
420.000,00
25.000,00
25.000,00
25.000,00
25.000,00
25.000,00
25.000,00
25.000,00
25.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
25.000,00
25.000,00
25.000,00
25.000,00
25.000,00
400.000,00
400.000,00
400.000,00
400.000,00
400.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
400.000,00
400.000,00
400.000,00
400.000,00
400.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
373.000,00
500.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
0,00
0,00
373.000,00
500.000,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 28 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Sportstätten-Ausstattung
bewegliches AV
70001048
Eigenmittel (Zuschuss)
42.000,00
42.000,00
42.000,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
42.000,00
69.000,00
42.000,00
42.000,00
42.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
25.000,00
25.000,00
25.000,00
25.000,00
25.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
-418.000,00
-334.000,00
-334.000,00
-139.000,00
-250.000,00
1.000.000,00
436.000,00
750.000,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
150.000,00
0,00
0,00
0,00
88.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
88.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
500.000,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
0,00
0,00
0,00
500.000,00
0,00
150.000,00
250.000,00
150.000,00
150.000,00
150.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
150.000,00
150.000,00
250.000,00
150.000,00
150.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
150.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
-150.000,00
Auszahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
300.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
168.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
-100.000,00
Auszahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
268.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
652.000,00
148.000,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70001654 Sport/ Bewegungszentrum Grünau
25.000,00
500.000,00
150.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001653 Klingerweg Bauzuschuss
25.000,00
297.000,00
1.000.000,00
Auszahlungen
70001652 Stadion des Friedens
25.000,00
666.000,00
0,00
Auszahlungen
70001649 Grundsanierung Leplaystrasse 13
25.000,00
666.000,00
1.254.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001647 Maßnahmen öffentlicher Raum
25.000,00
836.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
70001646 Zwenkauer See Wind/Kitesurfing
Plan 2021
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001367 Sprintgerade Nordanlage
Plan 2020
69.000,00
Auszahlungen
70001366 Sporthalle Leipziger Westen
Plan 2019
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001365 Aktionsplan Funktionsgebäude
Plan 2018
42.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001049 Sportstätten-Betriebsvorrichtungen
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
0,00
652.000,00
148.000,00
0,00
130.000,00
130.000,00
0,00
0,00
0,00
-260.000,00
-260.000,00
0,00
0,00
0,00
390.000,00
390.000,00
0,00
0,00
0,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 29 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 bewegliches AV
Summe
Eigenmittel (Zuschuss)
53 Gesundheitsamt
70000010 bewegliches AV
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001374 Software
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001469 Investitionszuschuss an Dritte
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001684 Ausleihungen St. Georg
2.000.000,00
2.000.000,00
-334.000,00
-139.000,00
-500.000,00
2.710.000,00
2.744.000,00
2.334.000,00
2.139.000,00
2.500.000,00
22.500,00
38.500,00
22.000,00
25.000,00
22.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
22.500,00
38.500,00
22.000,00
25.000,00
22.000,00
5.500,00
5.500,00
4.000,00
4.000,00
4.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
5.500,00
5.500,00
4.000,00
4.000,00
4.000,00
75.000,00
59.000,00
47.200,00
44.200,00
25.300,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
44.200,00
25.300,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
103.000,00
103.000,00
73.200,00
73.200,00
51.300,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
103.000,00
103.000,00
73.200,00
73.200,00
51.300,00
49.000,00
14.000,00
10.000,00
10.000,00
7.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
49.000,00
14.000,00
10.000,00
10.000,00
7.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
49.000,00
14.000,00
10.000,00
10.000,00
7.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
49.000,00
14.000,00
10.000,00
10.000,00
7.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
-650.000,00
-262.000,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
-650.000,00
-262.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000768 Modellfläche "Urbaner Wald"
2.000.000,00
-594.000,00
0,00
Auszahlungen
70000106 bewegliches AV
2.150.000,00
-896.000,00
47.200,00
Auszahlungen
70000074 Investitionszuwendung an Dritte
1.814.000,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
61 Stadtplanungsamt
Plan 2021
59.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Summe
Plan 2020
0,00
Auszahlungen
70000092 bewegliches AV
Plan 2019
75.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
56 Veterinär- und
Lebensmittelaufsichtsamt
Plan 2018
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
Summe
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
6.200,00
6.200,00
4.400,00
4.400,00
3.100,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
6.200,00
6.200,00
4.400,00
4.400,00
3.100,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-27.100,00
0,00
0,00
0,00
0,00
27.100,00
0,00
0,00
0,00
0,00
61 Stadtplanungsamt
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 30 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 bewegliches AV
Summe
Eigenmittel (Zuschuss)
-643.800,00
-255.800,00
4.400,00
4.400,00
3.100,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
-677.100,00
-262.000,00
0,00
0,00
0,00
62 Amt für Geoinformation und
Bodenordung
70000155 bewegliches AV
6.200,00
4.400,00
4.400,00
3.100,00
58.000,00
25.300,00
25.300,00
31.300,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
58.000,00
58.000,00
25.300,00
25.300,00
31.300,00
Eigenmittel (Zuschuss)
25.000,00
25.000,00
25.000,00
25.000,00
10.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
25.000,00
25.000,00
25.000,00
25.000,00
10.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
30.000,00
30.000,00
30.000,00
30.000,00
15.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
30.000,00
30.000,00
30.000,00
30.000,00
15.000,00
113.000,00
113.000,00
80.300,00
80.300,00
56.300,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
113.000,00
113.000,00
80.300,00
80.300,00
56.300,00
2.000,00
2.000,00
1.400,00
1.400,00
1.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
2.000,00
2.000,00
1.400,00
1.400,00
1.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
2.000,00
2.000,00
1.400,00
1.400,00
1.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000094 bewegliches AV
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Summe
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
64 Amt für Stadterneuerung und
Wohnungsbauförderung
70000379 Soziale Stadt Leipziger Osten
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000380 Stadtumbau Ost
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000381 Soziale Stadt Grünau
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000384 EU-Programme EFRE Ost
Plan 2021
58.000,00
Auszahlungen
63 Amt für Bauordnung und
Denkmalpflege
Plan 2020
33.300,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Summe
Plan 2019
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000954 Geoinfrastruktur - GDI Leipzig
Plan 2018
Auszahlungen
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000156 Migration
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
2.000,00
2.000,00
1.400,00
1.400,00
1.000,00
30.300,00
66.000,00
99.000,00
124.000,00
44.000,00
-36.700,00
-108.000,00
-198.000,00
-248.000,00
-88.000,00
132.000,00
67.000,00
174.000,00
297.000,00
372.000,00
934.150,00
739.100,00
110.150,00
124.500,00
120.000,00
-1.737.350,00
-1.573.800,00
-171.050,00
-240.000,00
-120.000,00
2.671.500,00
2.312.900,00
281.200,00
364.500,00
240.000,00
166.000,00
70.350,00
219.800,00
216.700,00
120.650,00
-332.000,00
-140.650,00
-439.550,00
-433.300,00
-241.200,00
498.000,00
211.000,00
659.350,00
650.000,00
361.850,00
12.000,00
220.000,00
120.000,00
120.000,00
100.000,00
-208.000,00
-880.000,00
-480.000,00
-480.000,00
-400.000,00
220.000,00
1.100.000,00
600.000,00
600.000,00
500.000,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 31 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 EU-Programme
bewegliches AV EFRE West
70000385
Eigenmittel (Zuschuss)
86.900,00
0,00
0,00
-750.200,00
0,00
0,00
Auszahlungen
604.100,00
1.292.400,00
837.100,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
257.450,00
33.350,00
83.350,00
0,00
0,00
-502.550,00
-116.650,00
-166.650,00
0,00
0,00
760.000,00
150.000,00
250.000,00
0,00
0,00
7.750,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-292.250,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000982 Innerer Süden
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001253 Einzahlungen aus Vermögensveräußerung
70001288 Einzahlungen Treuhandkonto
0,00
0,00
0,00
2.850,00
3.000,00
2.950,00
2.900,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
2.800,00
2.850,00
3.000,00
2.950,00
2.900,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-10.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
10.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
200.000,00
200.000,00
200.000,00
35.100,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
200.000,00
200.000,00
200.000,00
35.100,00
0,00
-1.690.250,00
-300.000,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
-1.219.550,00
-1.690.250,00
-300.000,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001569 Soziale Stadt Paunsdorf
0,00
2.800,00
-1.219.550,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001475 Parkbogen Ost - NSP
300.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
70001380 Ankaufträger für Grundstücke
Plan 2021
186.950,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000595 Lindenauer Hafen
Plan 2020
-1.105.450,00
Auszahlungen
70000396 bewegliches AV
Plan 2019
53.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000387 SOP G.-Schwarz-Straße
Plan 2018
-551.100,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000386 Georg-Schumann-Straße
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
80.000,00
80.000,00
80.000,00
80.000,00
80.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
80.000,00
80.000,00
80.000,00
80.000,00
80.000,00
875.850,00
998.550,00
22.350,00
0,00
0,00
-951.650,00
-1.597.050,00
-44.650,00
0,00
0,00
1.827.500,00
2.595.600,00
67.000,00
0,00
0,00
21.700,00
75.000,00
85.350,00
93.350,00
61.350,00
-43.300,00
-150.000,00
-170.650,00
-186.650,00
-122.650,00
65.000,00
225.000,00
256.000,00
280.000,00
184.000,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 32 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Maßnahmen
bewegliches AV
70001586
zur Wohnungsbauförderung
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
-20.000.000,00
-20.000.000,00
-20.000.000,00
20.000.000,00
20.000.000,00
20.000.000,00
20.000.000,00
20.000.000,00
90.000,00
90.000,00
50.000,00
100.000,00
100.000,00
-180.000,00
-180.000,00
-100.000,00
-200.000,00
-200.000,00
Auszahlungen
270.000,00
270.000,00
150.000,00
300.000,00
300.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
200.000,00
89.450,00
33.350,00
0,00
0,00
-400.000,00
-178.850,00
-66.650,00
0,00
0,00
600.000,00
268.300,00
100.000,00
0,00
0,00
60.000,00
41.100,00
0,00
0,00
0,00
-540.000,00
-369.900,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
600.000,00
411.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
33.350,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
-66.650,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70001636 Baumwollspinnerei Halle 7
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001688 Neuschönefeld
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
263.000,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
0,00
0,00
263.000,00
0,00
0,00
7.534.650,00
1.202.450,00
1.189.600,00
896.600,00
628.900,00
-27.004.450,00
-28.090.600,00
-22.954.050,00
-21.787.950,00
-21.171.850,00
34.539.100,00
29.293.050,00
24.143.650,00
22.684.550,00
21.800.750,00
23.100,00
17.100,00
8.000,00
23.700,00
23.700,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
23.100,00
17.100,00
8.000,00
23.700,00
23.700,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70000203 Sanierung Neues Rathaus/ Stadthaus
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000202 Neubau Stadtarchiv
100.000,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70000199 bewegliches AV (Gebäudem.)
0,00
5.763.200,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
65 Amt f. Gebäudemanagement
0,00
5.763.200,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
Summe
Plan 2021
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001633 SOP Georg-Schumann-Straße
Plan 2020
-20.000.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001632 EFFRE WEST
Plan 2019
0,00
Auszahlungen
70001629 Stadtumbau Ost
Plan 2018
-20.000.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001628 SSP Leipziger Osten
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
300.000,00
254.600,00
250.000,00
250.000,00
150.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
300.000,00
254.600,00
250.000,00
250.000,00
150.000,00
65 Amt f. Gebäudemanagement
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 33 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 bewegliches AV
70000210
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000770 Ewerb Immaterielles Vermögen
0,00
26.000,00
5.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
5.000,00
38.300,00
16.400,00
45.700,00
30.000,00
30.100,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
38.300,00
16.400,00
45.700,00
30.000,00
30.100,00
5.200,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
5.200,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
0,00
401.600,00
319.100,00
334.700,00
334.700,00
234.800,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
401.600,00
319.100,00
334.700,00
334.700,00
234.800,00
Eigenmittel (Zuschuss)
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
-1.000.000,00
-1.000.000,00
-1.000.000,00
-1.000.000,00
-1.000.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
-1.000.000,00
-1.000.000,00
-1.000.000,00
-1.000.000,00
-1.000.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
355.000,00
365.000,00
360.000,00
270.000,00
270.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
355.000,00
365.000,00
360.000,00
270.000,00
270.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-800.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
800.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
80.000,00
100.000,00
100.000,00
120.000,00
80.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
80.000,00
100.000,00
100.000,00
120.000,00
80.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
50.000,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000435 Planungsmittel Verkehrsmanagement
26.000,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70000434 Planungsmittel Verkehrstechnik
26.000,00
0,00
26.000,00
Auszahlungen
70000425 Weiterleitung Fömi an KWL
26.000,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70000421 bewegliches AV
26.000,00
0,00
26.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000418 Straßenausbaubeiträge
35.000,00
0,00
Auszahlungen
70000417 Erschließungsbeiträge
Plan 2021
26.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
66 Verkehrs- und Tiefbauamt
Plan 2020
0,00
Auszahlungen
Summe
Plan 2019
35.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001680 Erwerb Immaterielles Vermögen
Plan 2018
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
70001109 BGA Kantine
Plan 2017
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 34 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Großverkehrszeichen
bewegliches AV
70000454
Eigenmittel (Zuschuss)
75.000,00
90.000,00
75.000,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
75.000,00
75.000,00
75.000,00
90.000,00
75.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
80.000,00
80.000,00
80.000,00
80.000,00
80.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
80.000,00
80.000,00
80.000,00
80.000,00
80.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
50.000,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
600.000,00
600.000,00
600.000,00
600.000,00
250.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
600.000,00
600.000,00
600.000,00
600.000,00
250.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
326.250,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-773.750,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000554 K.-Eisner-Str. (A.-Hoffmann-Wundtstr.)
1.100.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
336.250,00
1.345.000,00
1.085.500,00
30.750,00
0,00
0,00
-1.068.750,00
-764.500,00
-19.250,00
0,00
Auszahlungen
336.250,00
2.413.750,00
1.850.000,00
50.000,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
197.250,00
-62.600,00
-431.250,00
0,00
0,00
0,00
-998.750,00
-431.250,00
0,00
0,00
197.250,00
936.150,00
0,00
0,00
0,00
65.000,00
65.000,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000560 S1, Anbindg. Slevogtstr. (Diderot- b. Sc
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000562 Parkeinrichtungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000570 Ablösebeträge für Stellplätze
65.000,00
65.000,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
-250.000,00
-250.000,00
-250.000,00
-250.000,00
-250.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
-250.000,00
-250.000,00
-250.000,00
-250.000,00
-250.000,00
Auszahlungen
70000571 Einsatz Stellplatzablösebeträge
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
200.000,00
200.000,00
200.000,00
200.000,00
200.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
200.000,00
200.000,00
200.000,00
200.000,00
200.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
400.000,00
400.000,00
400.000,00
400.000,00
400.000,00
-400.000,00
-400.000,00
-400.000,00
-400.000,00
-400.000,00
800.000,00
800.000,00
800.000,00
800.000,00
800.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000572 Radwege Gemeindestraßen
Plan 2021
0,00
Auszahlungen
70000529 Antonienbrücke
Plan 2020
75.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000497 Rekonstruktion LSA
Plan 2019
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000474 Beteiligung AZV Parthe
Plan 2018
75.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000455 Schulwegsicherung
Plan 2017
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 35 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Verkehrswichtige
bewegliches AV Straßen
70000573
Eigenmittel (Zuschuss)
250.000,00
250.000,00
250.000,00
-250.000,00
-250.000,00
-250.000,00
Auszahlungen
250.000,00
570.000,00
500.000,00
500.000,00
500.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
300.000,00
300.000,00
300.000,00
300.000,00
300.000,00
-500.000,00
-500.000,00
-500.000,00
-500.000,00
-500.000,00
Auszahlungen
800.000,00
800.000,00
800.000,00
800.000,00
800.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
300.000,00
300.000,00
0,00
451.350,00
250.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
250.000,00
300.000,00
300.000,00
0,00
451.350,00
1.194.050,00
980.000,00
1.220.000,00
220.000,00
400.000,00
-148.100,00
-240.000,00
-250.000,00
-280.000,00
-100.000,00
1.342.150,00
1.220.000,00
1.470.000,00
500.000,00
500.000,00
500.000,00
500.000,00
500.000,00
500.000,00
450.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
500.000,00
500.000,00
500.000,00
500.000,00
450.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
900.000,00
900.000,00
900.000,00
900.000,00
750.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
900.000,00
900.000,00
900.000,00
900.000,00
750.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
800.000,00
950.000,00
900.000,00
900.000,00
800.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
800.000,00
950.000,00
900.000,00
900.000,00
800.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
557.700,00
600.000,00
400.000,00
400.000,00
251.300,00
0,00
-650.000,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
557.700,00
1.250.000,00
400.000,00
400.000,00
251.300,00
Eigenmittel (Zuschuss)
250.000,00
250.000,00
250.000,00
250.000,00
200.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000582 Brückenplanung
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000583 Planung investiver Vorhaben
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000586 Beitragsfähige Straßen
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000587 Straßenbau in Ortsteilen
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000588 Straßenbaumaßnahmen (stadtbezirksbez.)
250.000,00
250.000,00
250.000,00
250.000,00
200.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
250.000,00
0,00
250.000,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70000589 Erneuerung von Gehwegen
Plan 2021
250.000,00
Auszahlungen
70000579 Ingenieurbauwerke
Plan 2020
-320.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000577 Kommunale Brücken
Plan 2019
106.500,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000575 Straßen Innenstadt
Plan 2018
-143.500,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000574 Maßnahmen EKrG
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
250.000,00
0,00
250.000,00
0,00
200.000,00
400.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
200.000,00
400.000,00
0,00
0,00
0,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 36 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Schwachstellenanalyse
bewegliches AV
70000590
IP Nord
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000636 Ersatzinvestition Verkehrsmanagementsyst
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
0,00
120.000,00
0,00
120.000,00
0,00
330.900,00
412.000,00
400.000,00
600.000,00
0,00
-500.000,00
-600.000,00
-600.000,00
-900.000,00
0,00
830.900,00
1.012.000,00
1.000.000,00
1.500.000,00
0,00
78.900,00
78.900,00
78.900,00
98.600,00
98.600,00
-121.100,00
-121.100,00
-121.100,00
-151.400,00
-151.400,00
200.000,00
200.000,00
200.000,00
250.000,00
250.000,00
1.051.650,00
0,00
796.000,00
50.000,00
0,00
0,00
-2.000.000,00
-2.104.000,00
-50.000,00
0,00
1.051.650,00
2.000.000,00
2.900.000,00
100.000,00
0,00
255.950,00
300.000,00
300.000,00
300.000,00
257.100,00
-1.400.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.655.950,00
300.000,00
300.000,00
300.000,00
257.100,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
431.250,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
431.250,00
0,00
0,00
100.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
100.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
844.050,00
396.150,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-761.650,00
-396.150,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001018 Ersatzneubau Plagwitzer Brücke
0,00
0,00
120.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001017 Landsberger Brücke
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70001015 S 78 (ehem. B 186) Althener Str.
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001010 S 78 OT Holzhausen
4.650,00
-250.000,00
0,00
Auszahlungen
70000871 bewegliches AV
Plan 2021
120.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000655 Stadtanteil LVB-Vorhaben
Plan 2020
0,00
Auszahlungen
70000653 Brücke Straße des 18. Oktober
Plan 2019
254.650,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000645 Neubau LSA
Plan 2018
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
70000639 Deckenbauprogramm
Plan 2017
844.050,00
1.157.800,00
396.150,00
0,00
0,00
1.308.800,00
507.000,00
0,00
0,00
0,00
-3.000.000,00
-1.090.000,00
-1.400.000,00
0,00
0,00
4.308.800,00
1.597.000,00
1.400.000,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
1.674.000,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
-1.730.000,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
3.404.000,00
0,00
0,00
0,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 37 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Brücken
bewegliches
AV
70001019
Georg-Schwarz-Str.
I u. II
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001021 Bayrischer Platz
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001023 Georg-Schwarz-Straße
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.150.000,00
2.300.000,00
0,00
0,00
0,00
148.650,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-495.000,00
-1.145.000,00
0,00
0,00
0,00
456.600,00
1.725.400,00
0,00
0,00
0,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
50.000,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
250.000,00
90.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
250.000,00
90.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
-449.100,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
-1.038.100,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
589.000,00
0,00
0,00
0,00
96.400,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.450.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.546.400,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
-368.550,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
-618.550,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
250.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
150.000,00
1.400.000,00
1.820.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
-1.000.000,00
-1.290.000,00
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001314 Brücke Geithainer Straße
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70001313 Schlachthofbrücke
2.300.000,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70001312 Dieskaustraße
1.150.000,00
580.400,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001296 Erikenbrücke
Plan 2021
-38.400,00
Auszahlungen
70001239 Prager Straße
Plan 2020
148.650,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001110 KV Hirschfeld
Plan 2019
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
70001028 straßenbauliche Anlagen, OT Rückmarsdorf
Plan 2018
Auszahlungen
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001026 Koordinierung Stadttechnik
Plan 2017
0,00
0,00
150.000,00
2.400.000,00
3.110.000,00
792.900,00
657.100,00
0,00
0,00
0,00
-100,00
-1.049.900,00
0,00
0,00
0,00
793.000,00
1.707.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
819.850,00
420.150,00
120.000,00
-190.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
-1.120.000,00
-1.410.000,00
Auszahlungen
0,00
819.850,00
420.150,00
1.240.000,00
1.220.000,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 38 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Software
bewegliches
AV
70001382
"eVergabe"
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
750.000,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70001403 Umfeld Bahnhof Plagwitz
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001447 Ausbau Haltestelle Gorki-/Löbauer Str.
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-400.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-620.000,00
-420.000,00
0,00
Auszahlungen
1.105.000,00
245.000,00
770.000,00
420.000,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
1.345.000,00
190.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.345.000,00
190.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
510.000,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
-590.000,00
0,00
Auszahlungen
0,00
0,00
0,00
1.100.000,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
250.000,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
-250.000,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
500.000,00
0,00
536.900,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-463.100,00
0,00
0,00
0,00
536.900,00
463.100,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
-2.600.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
2.600.000,00
0,00
0,00
30.000,00
150.000,00
150.000,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
-70.000,00
-350.000,00
-350.000,00
0,00
0,00
Auszahlungen
100.000,00
500.000,00
500.000,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
330.000,00
175.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Summe
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70001694 Bewohnerparken Waldstraßenviertel
750.000,00
0,00
Auszahlungen
70001693 Realisierung Verkehrsmanagement
0,00
110.000,00
150.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001687 EÜ Dieskaustraße
Plan 2021
245.000,00
Auszahlungen
70001589 B87/B6 Kn. Delitzscher/Essener/Lieberman
Plan 2020
400.000,00
Auszahlungen
70001588 Brücke über DB Wiederitzscher Straße
Plan 2019
110.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001587 Neubau Karlbrücke
Plan 2018
1.105.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001565 Brücke+Ufermauer K.-Heine-Str. 22b
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
330.000,00
175.000,00
0,00
0,00
0,00
16.180.800,00
16.738.700,00
9.010.550,00
8.605.700,00
5.937.000,00
-11.925.100,00
-16.181.350,00
-12.042.000,00
-7.185.650,00
-5.356.400,00
28.105.900,00
32.920.050,00
21.052.550,00
15.791.350,00
11.293.400,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 39 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich
67
Amt für Stadtgründes
und
Oberbürgermeisters
Gewässer
70000215 Steg
bewegliches
AV
70000256
Wehr Großzschocher
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000257 Grunderwerb
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
190.000,00
190.000,00
150.000,00
150.000,00
150.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
190.000,00
190.000,00
150.000,00
150.000,00
150.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
50.000,00
60.320,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
-150.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
200.000,00
60.320,00
0,00
250.000,00
100.000,00
20.000,00
20.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
250.000,00
100.000,00
20.000,00
20.000,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
405.065,00
405.065,00
109.675,00
0,00
0,00
-1.551.274,00
-1.551.274,00
-329.025,00
0,00
0,00
1.956.339,00
1.956.339,00
438.700,00
0,00
0,00
785.150,00
295.000,00
1.275.600,00
791.500,00
1.347.600,00
-2.355.450,00
-885.000,00
-3.826.700,00
-2.374.500,00
-4.042.800,00
3.140.600,00
1.180.000,00
5.102.300,00
3.166.000,00
5.390.400,00
154.400,00
154.400,00
149.000,00
151.000,00
140.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
154.400,00
154.400,00
149.000,00
151.000,00
140.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
589.985,00
590.022,00
353.425,00
326.465,00
228.992,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
589.985,00
590.022,00
353.425,00
326.465,00
228.992,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
100.000,00
20.000,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70000722 Externe Kompensationsflächen B-Plan 383
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000707 Anger-Crottendorfer Bahnschneise
15.000,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70000703 Parkanlagen
30.000,00
0,00
15.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000282 bewegliches AV
30.000,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000281 Elstermühlgraben
Plan 2021
30.000,00
Auszahlungen
70000279 Wiederherstellung ehem. Flussläufe Luppe
Plan 2020
0,00
Auszahlungen
70000264 Südwesteil BA 5
Plan 2019
30.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000262 Ausbau Parthe-Mulde Radroute
Plan 2018
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
70000258 bewegliches AV
Plan 2017
0,00
100.000,00
20.000,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
-209.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
-209.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 40 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Hochwasserschutz
bewegliches AV
70000731
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000732 Wassernetz 2. BA Südfriedhof
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000742 Umtrageeinrichtung Auensee
70000745 Umtrageeinrichtung AGRA-Wehr
307.300,00
441.125,00
309.900,00
-300.000,00
0,00
0,00
637.300,00
637.300,00
607.300,00
441.125,00
309.900,00
50.000,00
50.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
0,00
25.000,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
15.000,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
15.000,00
0,00
0,00
365.000,00
365.000,00
400.000,00
400.000,00
400.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
365.000,00
365.000,00
400.000,00
400.000,00
400.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
42.000,00
40.000,00
20.000,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
-168.000,00
-160.000,00
0,00
0,00
0,00
210.000,00
200.000,00
20.000,00
0,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
8.093,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
50.000,00
50.000,00
50.000,00
50.000,00
8.093,00
Eigenmittel (Zuschuss)
78.937,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001210 Beschilderung tourist. Gewässerverbund
164.800,00
-472.500,00
25.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001154 Holzsteganlage Cospudener See
164.800,00
-472.500,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001039 Leichenhalle Kleinzschocher
Plan 2021
50.000,00
Auszahlungen
70000826 AGRA Park
Plan 2020
0,00
Auszahlungen
70000821 Promenadenring
Plan 2019
50.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000747 Wasserwirt. Kondition. Auensee
Plan 2018
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
70000746 Spielplätze
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
78.937,00
0,00
0,00
0,00
0,00
150.000,00
50.000,00
0,00
50.000,00
10.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
150.000,00
50.000,00
0,00
50.000,00
10.000,00
20.000,00
0,00
10.000,00
32.490,00
11.515,00
0,00
0,00
-10.000,00
0,00
0,00
20.000,00
0,00
20.000,00
32.490,00
11.515,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 41 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 Einstiegsstelle
bewegliches AVObere Weiße Elster
70001211
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
15.000,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
-15.000,00
0,00
0,00
Auszahlungen
70001213 Mietkauf Hakotrac 35 DA
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001235 Einäscherungsanlage BgA Krematorium
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
400.000,00
0,00
0,00
0,00
10.000,00
10.000,00
19.000,00
6.000,00
6.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
10.000,00
10.000,00
19.000,00
6.000,00
6.000,00
100.000,00
200.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
100.000,00
200.000,00
0,00
0,00
0,00
14.500,00
14.500,00
14.500,00
14.500,00
14.500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
14.500,00
14.500,00
14.500,00
14.500,00
14.500,00
Eigenmittel (Zuschuss)
10.000,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
5.000,00
20.000,00
5.000,00
5.000,00
3.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
5.000,00
20.000,00
5.000,00
5.000,00
3.000,00
400.000,00
100.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
400.000,00
100.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
100.000,00
141.000,00
70.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
Summe
30.000,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001691 Verwaltungsgebäude Südfriedhof
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001690 Kapelle Friedhof Sellerhausen
0,00
8.100,00
0,00
Auszahlungen
70001605 DV Software
Plan 2021
400.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001604 DV Software
Plan 2020
0,00
Auszahlungen
70001549 Mietkauf Tiefenwasserbelüftungsanlagen
Plan 2019
8.100,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001345 Gärtnerunterkunft Südfriedhof
Plan 2018
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
70001236 bewegliches AV BgA Krematorium
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
0,00
100.000,00
141.000,00
70.000,00
3.621.937,00
3.340.787,00
3.153.500,00
2.669.400,00
2.709.600,00
-4.588.224,00
-3.076.774,00
-4.790.725,00
-2.374.500,00
-4.042.800,00
8.210.161,00
6.417.561,00
7.944.225,00
5.043.900,00
6.752.400,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 42 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich
des
72
Marktamt
Oberbürgermeisters
70000215 Erwerb
bewegliches
70000605
AV AV
Eigenmittel (Zuschuss)
70000398 bewegliches AV
5.000,00
5.000,00
3.500,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
7.000,00
7.000,00
5.000,00
5.000,00
3.500,00
Eigenmittel (Zuschuss)
7.000,00
7.000,00
5.000,00
5.000,00
3.500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
7.000,00
7.000,00
5.000,00
5.000,00
3.500,00
Eigenmittel (Zuschuss)
9.000,00
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
9.000,00
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
-1.464.793,00
-1.122.000,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
-1.509.807,00
-4.058.577,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70001328 GE Hans-Weigel-Str. Revitalisierung
70001368 IP Nord Erweiterung Nordost (BMW)
0,00
100.000,00
100.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
100.000,00
100.000,00
100.000,00
100.000,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
-1.200.000,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
843.200,00
843.200,00
560.100,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
843.200,00
843.200,00
560.100,00
1.000.000,00
1.000.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.000.000,00
1.000.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
0,00
0,00
750.000,00
750.000,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
70000022 Zuschüsse für Investitionen an Eigenbetr
0,00
100.000,00
-1.200.000,00
Auszahlungen
81 Referat Beschäftigungspolitik
0,00
100.000,00
0,00
Auszahlungen
Summe
2.936.577,00
100.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70001692 Ausbau Breitbandnetz
45.014,00
100.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
70001619 Strategischer Grunderwerb
Plan 2021
0,00
Auszahlungen
70000688 Erschließung gewerbeareal Nordraumkonz.
Plan 2020
7.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000681 Erschließung Seehausen II
Plan 2019
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
80 Amt für Wirtschaftsförderung
Plan 2018
7.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Summe
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
0,00
0,00
750.000,00
750.000,00
0,00
-355.793,00
-1.222.000,00
1.698.200,00
1.698.200,00
665.100,00
-1.509.807,00
-5.258.577,00
0,00
0,00
0,00
1.154.014,00
4.036.577,00
1.698.200,00
1.698.200,00
665.100,00
59.300,00
59.300,00
41.900,00
41.900,00
29.100,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
59.300,00
59.300,00
41.900,00
41.900,00
29.100,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 43 von 44
81 Referat Beschäftigungspolitik
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich des
Oberbürgermeisters
70000215 bewegliches AV
70000081
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Summe
70000217 bewegliches AV
70000219 bewegliches AV
70000221 bewegliches AV
0,00
1.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
60.300,00
60.300,00
42.900,00
42.900,00
30.100,00
Eigenmittel (Zuschuss)
15.000,00
15.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
15.000,00
15.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
15.000,00
15.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
15.000,00
15.000,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
15.000,00
15.000,00
600,00
600,00
450,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
15.000,00
15.000,00
600,00
600,00
450,00
Eigenmittel (Zuschuss)
15.000,00
15.000,00
600,00
600,00
450,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
15.000,00
15.000,00
600,00
600,00
450,00
Eigenmittel (Zuschuss)
15.000,00
15.000,00
500,00
500,00
450,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
15.000,00
15.000,00
500,00
500,00
450,00
Eigenmittel (Zuschuss)
15.000,00
15.000,00
500,00
500,00
450,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Auszahlungen
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
Summe
1.000,00
0,00
30.100,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
70000223 bewegliches AV
1.000,00
0,00
1.000,00
Auszahlungen
70000014 Investitionszuschuss Zoo GmbH
1.000,00
0,00
42.900,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
924 Dezernat IV
1.000,00
0,00
1.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Summe
1.000,00
42.900,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
923 Dezernat III
Plan 2021
1.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Summe
Plan 2020
60.300,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
922 Dezernat II
Plan 2019
1.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Summe
Plan 2018
60.300,00
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
921 Dezernat I
Plan 2017
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
15.000,00
15.000,00
500,00
500,00
450,00
3.200.000,00
3.100.000,00
1.100.000,00
1.100.000,00
700.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
3.200.000,00
3.100.000,00
1.100.000,00
1.100.000,00
700.000,00
15.000,00
15.000,00
600,00
600,00
800,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
15.000,00
15.000,00
600,00
600,00
800,00
3.215.000,00
3.115.000,00
1.100.600,00
1.100.600,00
700.800,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
3.215.000,00
3.115.000,00
1.100.600,00
1.100.600,00
700.800,00
Anlage 4 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplanentwurf 2017 - 2018 Investitionsprojekte nach Ämtern
Seite 44 von 44
Amt
Investitionsprojekt
Einzahlung/Auszahlung
1 Geschäftsbereich
des
925
Dezernat V
Oberbürgermeisters
70000215 bewegliches AV
70000225
Eigenmittel (Zuschuss)
70000227 bewegliches AV
70000229 bewegliches AV
900,00
900,00
600,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
15.000,00
15.000,00
900,00
900,00
600,00
Eigenmittel (Zuschuss)
15.000,00
15.000,00
900,00
900,00
600,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
15.000,00
15.000,00
900,00
900,00
600,00
Eigenmittel (Zuschuss)
15.000,00
15.000,00
500,00
500,00
450,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
15.000,00
15.000,00
500,00
500,00
450,00
Eigenmittel (Zuschuss)
15.000,00
15.000,00
500,00
500,00
450,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
15.000,00
15.000,00
500,00
500,00
450,00
Eigenmittel (Zuschuss)
15.000,00
15.000,00
500,00
500,00
450,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
15.000,00
15.000,00
500,00
500,00
450,00
Eigenmittel (Zuschuss)
15.000,00
15.000,00
500,00
500,00
450,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Summe
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
98 Finanzwirtschaft
70000021 Infrastrukturpauschale II
15.000,00
15.000,00
500,00
500,00
450,00
Eigenmittel (Zuschuss)
-5.500.000,00
-5.500.000,00
-5.500.000,00
-5.000.000,00
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
-5.500.000,00
-5.500.000,00
-5.500.000,00
-5.000.000,00
0,00
Auszahlungen
70000615 invest. SZW
Summe
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Eigenmittel (Zuschuss)
-49.280.000,00
-47.300.000,00
-24.300.000,00
-26.000.000,00
-26.000.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
-49.280.000,00
-47.300.000,00
-24.300.000,00
-26.000.000,00
-26.000.000,00
Eigenmittel (Zuschuss)
-54.780.000,00
-52.800.000,00
-29.800.000,00
-31.000.000,00
-26.000.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
-54.780.000,00
-52.800.000,00
-29.800.000,00
-31.000.000,00
-26.000.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen
Summe
Eigenmittel (Zuschuss)
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Auszahlungen
15.09.2016
Plan 2021
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
927 Dezernat VII
Plan 2020
15.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Summe
Plan 2019
0,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
926 Dezernat VI
Plan 2018
15.000,00
Fördermittel und sonst. Einzahlungen
Summe
Plan 2017
51.999.774,00
56.592.137,00
54.954.450,00
53.022.500,00
34.398.000,00
-155.933.181,00
-177.296.301,00
-123.751.925,00
-106.190.850,00
-82.139.850,00
207.932.955,00
233.888.438,00
178.706.375,00
159.213.350,00
116.537.850,00
1
07:10:12
Ämterübersicht
Haushaltsplanentwurf 2017/2018 der
Stadt Leipzig
Übersicht über die Zuordnung von
Organisationseinheiten zu Teilhaushalten und Produkten
Stand: 31.12.2016
Seite 1 von 15
Oberbürgermeister
01.1
Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters und des Stadtrates
Teilhaushalt
11
Innere Verwaltung
111101 Stadtrat, Ortschaftsrat, Stadtbezirksbeirat, Ausschüsse, Beiräte, Ortsvorsteher,
Eigenbetriebe
111102 Leitungshilfe und Unterstützung
111103 Fraktionen
111104 Repräsentationen, Ehrungen, partnerschaftliche Beziehungen
111205 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerbeteiligung, interne Kommunikation
01.2
Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters - Kommunalwirtschaft
Teilhaushalt
11
Innere Verwaltung
111310 Steuerung der Beteiligungen und Zweckverbände
111311 Steuerung Gesamtabschluss BU und ZV
Teilhaushalt
53
Ver- und Entsorgung
531001 Elektrizitätsversorgung
532001 Gasversorgung
533002 Wasserversorgung für Umland und Stadt
534001 Fernwärmeversorgung
Teilhaushalt
57
Wirtschaft und Tourismus
573001 Leipziger Messe GmbH
573003 WV Energie AG
573004 bbvl mbH
573007 Sparkasse Leipzig
573008 Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
573010 Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
573011 Mitteldeutsche Flughafen AG
573012 Fernwasser GmbH
573014 EEX AG
Seite 2 von 15
Dezernat Allgemeine Verwaltung
Teilhaushalt
11
Innere Verwaltung
111609 Lecos GmbH
Teilhaushalt
57
Wirtschaft und Tourismus
573013 VWA Leipzig GmbH
10
Hauptamt
Teilhaushalt
11
Innere Verwaltung
111201 Organisationsentwicklung & Stellenwirtschaft
111601 Reise- und Transportservice
111602 Stadtarchiv
111603 Druck- und Formularservice
111604 Post- und Kurierservice
111605 Zentrale Beschaffungs- und Ausschreibungsstelle
111606 IT-Koordination
111607 Bürgerservice
111608 Bauhöfe
11
Personalamt
Teilhaushalt
11
Innere Verwaltung
111202 Personalangelegenheiten
12
Statistik und Wahlen (Amt für)
Teilhaushalt
12
Sicherheit und Ordnung
121101 Statistische Angelegenheiten
121201 Wahlen und Abstimmungen
17
Gleichstellung von Frau und Mann (Referat für)
Teilhaushalt
11
Innere Verwaltung
111204 Rats- oder Verwaltungsbeauftragte für besondere Aufgaben
18
Referat für Migration und Integration
Teilhaushalt
11
Innere Verwaltung
111204 Rats- oder Verwaltungsbeauftragte für besondere Aufgaben
30
Rechtsamt
Teilhaushalt
11
Innere Verwaltung
111203 Allgemeine Rechtsangelegenheiten
111207 Gesetzliche Vertretung
111208 Versicherungsverwaltung
Teilhaushalt
12
Sicherheit und Ordnung
Seite 3 von 15
Teilhaushalt
12
Sicherheit und Ordnung
122203 Behördliche Namensänderung
122205 Standesamtsaufsicht
34
Standesamt
Teilhaushalt
12
Sicherheit und Ordnung
122204 Beurkundung von Personenstandsfällen
Seite 4 von 15
Dezernat Finanzen
20
Stadtkämmerei
Teilhaushalt
11
Innere Verwaltung
111301 Haushalts- und Finanzmanagement
111303 Veranlagung von Steuern und steuerlichen Nebenleistungen
111306 Besteuerung/BgA
Teilhaushalt
61
Allgemeine Finanzwirtschaft
611001 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen
612001 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
613001 Abwicklung der Vorjahre
21
Stadtkasse
Teilhaushalt
11
Innere Verwaltung
111302 Kassen- und Rechnungswesen, Vollstreckung
111308 Regelung offener Vermögensfragen
Seite 5 von 15
Dezernat Umwelt / Ordnung / Sport
Teilhaushalt
53
Ver- und Entsorgung
533003 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
537001 Abfallwirtschaft
537002 ALL GmbH / AVL GmbH
Teilhaushalt
54
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
545101 Straßenreinigung
545201 Winterdienst an Gemeindestraßen, Wegen, Plätzen
545301 Winterdienst an Kreisstraßen
545401 Winterdienst an Staatsstraßen
545501 Winterdienst an Bundesstraßen
32
Ordnungsamt
Teilhaushalt
12
Sicherheit und Ordnung
122101 Allgemeine Gefahrenabwehr / Maßnahmen der allgemeinen Sicherheit und Ordnung
122102 Gewerbeangelegenheiten
122103 Fahr- und Beförderungserlaubnisse, Kfz-Zulassung
122107 Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs
122108 Verkehrsrechtliche Genehmigungen
122201 Melde- und Ausweiswesen
122202 Ausländerwesen, Staatsangehörigkeitsangelegenheiten
Teilhaushalt
54
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
549001 Straßenrechtliche Sondernutzung
36
Umweltschutz (Amt für)
Teilhaushalt
55
Natur- und Landschaftspflege
552002 Wasserrechtliche Maßnahmen
554001 Naturschutzbehördliche Maßnahmen
Teilhaushalt
56
Umweltschutz
561001 Umweltplanung, Stadtökologie, Integrierter Umweltschutz
561002 Umweltinformation und -beratung sowie Umweltbildung
561003 Abfall- und bodenschutzrechtliche Maßnahmen
561004 Immissionsschutzrechtliche Maßnahmen
561005 Luftreinhaltung, Lärmminderung und Klimaschutz
37
Branddirektion
Teilhaushalt
12
Sicherheit und Ordnung
126001 Vorbeugender Brandschutz
Seite 6 von 15
Teilhaushalt
12
Sicherheit und Ordnung
126002 Abwehrender Brandschutz
127001 Rettungsdienst
127002 Integrierte Regionalleitstelle Leipzig
128001 Katastrophenschutz
52
Amt für Sport
Teilhaushalt
42
Sportförderung
421001 Förderung des Sports
421002 Sportgroßveranstaltungen
424101 Sportstätten und Sporteinrichtungen
424201 Sportbäder Leipzig GmbH
56
Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamt
Teilhaushalt
12
Sicherheit und Ordnung
122105 Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung
122106 Tierseuchenbekämpfung und Tierschutz
67
Amt für Stadtgrün und Gewässer
Teilhaushalt
55
Natur- und Landschaftspflege
551001 Grün- und Parkanlagen, Kleingartenanlagen/Kleingartenwesen
552001 Ausbau- und Unterhaltung von Gewässern II. Ordnung einschl. wasserwirtschaftlicher
Anlagen
553001 Bestattungsdienstleistungen/Krematorium, Unterhaltung und Bereitstellung von
Grabstellen und Friedhofsanlagen sowie Friedhofsförderung
554002 Flächenmanagement
555001 Land- und Forstwirtschaft
Teilhaushalt
56
Umweltschutz
561006 Grüner Ring Leipzig (GRL)
Seite 7 von 15
Dezernat Kultur
Teilhaushalte 25-29
Kultur und Wissenschaft
253001 Zoo Leipzig GmbH
41
Kulturamt
Teilhaushalte 25-29
Kultur und Wissenschaft
252001 Museum für Angewandte Kunst
252002 Naturkundemuseum
252003 Stadtgeschichtliches Museum
254001 Sonstige Sparten- und regionsübergreifende Förderung
261001 Schauspiel Leipzig
261002 Theater der Jungen Welt
261003 Oper Leipzig
262002 Thomanerchor
262003 Gewandhaus zu Leipzig
262004 Thomasalumnat
263001 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
281001 Heimat- und sonstige Kulturpflege
291001 Förderung von Kirchgemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften
42
Volkshochschule
Teilhaushalte 25-29
Kultur und Wissenschaft
271001 Volkshochschule
43
Museum der bildenden Künste
Teilhaushalte 25-29
Kultur und Wissenschaft
252004 Museum der bildenden Künste
45
Leipziger Städtische Bibliotheken
Teilhaushalte 25-29
Kultur und Wissenschaft
272001 Leipziger Städtische Bibliotheken
72
Marktamt
Teilhaushalt
54
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
549001 Straßenrechtliche Sondernutzung
Teilhaushalt
57
Wirtschaft und Tourismus
573002 Märkte
573009 Volksfestplatz am Cottaweg
Seite 8 von 15
Dezernat Jugend / Soziales / Gesundheit und Schule
Teilhaushalte 31-35
Soziale Hilfen
315002 SAH Leipzig gGmbH
315003 BBWL gGmbH
Teilhaushalt
36
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (SGB VIII)
364001 Hilfen für unbegleitete minderjährige Ausländer
Teilhaushalt
41
Gesundheitsdienste
411001 St. Georg Unternehmensgruppe
50
Sozialamt
Teilhaushalte 31-35
Soziale Hilfen
311101 Hilfe zum Lebensunterhalt
311201 Hilfe zur Pflege
311301 Eingliederungshilfe für behinderte Menschen
311401 Hilfen zur Gesundheit
311501 Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
311601 Hilfen in anderen Lebenslagen/Hilfen für ältere Menschen und Senioren
311701 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
312101 Leistungen für Unterkunft und Heizung
312201 Eingliederungsleistungen
312301 Einmalige Leistungen
312601 Leistungen für Bildung und Teilhabe
313001 Hilfen für Asylbewerber
315001 Soziale Einrichtungen (ohne Einrichtungen der Jugendhilfe)
331001 Förderung von Trägern der Wohlfahrtspflege
343001 Betreuungsleistungen
344001 Hilfen für Heimkehrer und politische Häftlinge
345101 Leistungen für Bildung und Teilhabe BKGG
345201 Leistungen für Bildung und Teilhabe WOGG
351001 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Teilhaushalt
52
Bauen und Wohnen
522002 Wohnungsvermittlung und -versorgung
51
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Teilhaushalte 21-24
Schulträgeraufgaben
211101 Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft
215101 Oberschulen in öffentlicher Trägerschaft
Seite 9 von 15
Teilhaushalte 21-24
Schulträgeraufgaben
215301 Abendoberschule
215401 Gemeinschaftsschulen in öffentlicher Trägerschaft
217101 Gymnasien, Kollegs (ohne berufl. Gymn.) in öffentlicher Trägerschaft
217301 Abendgymnasium
221101 Schule für Blinde und Sehschwache
221301 Schulen für geistig Behinderte
221401 Schule für Körperbehinderte
221501 Schulen zur Lernförderung
221601 Sprachheilschule
221701 Schulen für Erziehungshilfe
221801 Klinik- und Krankenhausschule
231101 Berufliche Schulen in öffentlicher Trägerschaft
231301 Berufsbildende Förderschulen in öffentlicher Trägerschaft
241001 Schülerbeförderung
242001 Fördermaßnahmen für Schüler
243001 Schulübergreifende Maßnahmen für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen in
öffentlicher und freier Trägerschaft
243002 Schulnetzplanung / örtliche Standortplanung, Bereitstellung von Schulflächen
243003 Medienpädagogisches Zentrum
243004 Sonstige schulische Einrichtungen
Teilhaushalte 31-35
Soziale Hilfen
341001 Unterhaltsvorschussleistungen
343002 Betreuungsleistungen durch den Allgemeinen Sozialdienst
351001 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
351002 Eltern- und Erziehungsgeld
Teilhaushalt
36
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (SGB VIII)
361001 Übernahme Elternbeiträge für Kinder in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege
362001 Jugendarbeit
363101 Jugendsozialarbeit, Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
363201 Förderung der Erziehung in der Familie
363301 Hilfe zur Erziehung
363401 Hilfen für junge Volljährige/ Inobhutnahme/ Eingliederungshilfe
363501 Adoptionsvermittlung, Beistandschaft, Amtspflegeschaft und -vormundschaft,
Gerichtshilfen
365001 Kindertageseinrichtungen/ Kindertagespflege
366001 Einrichtungen der Jugendarbeit
Seite 10 von 15
Teilhaushalt
36
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (SGB VIII)
367001 Sonstige Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
53
Gesundheitsamt
Teilhaushalt
41
Gesundheitsdienste
414001 Amtsärztlicher Dienst
414002 Gesundheitsschutz
414003 Gesundheitsförderung, -vorsorge und -hilfen
57
Beauftragte für Senioren und Menschen mit Behinderungen (Referat)
Teilhaushalt
11
Innere Verwaltung
111204 Rats- oder Verwaltungsbeauftragte für besondere Aufgaben
Seite 11 von 15
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Teilhaushalte 31-35
Soziale Hilfen
313901 Projekt Unterbringung von Flüchtlingen
Teilhaushalt
51
Räumliche Planung und Entwicklung
511109 LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung
von Baugebieten mbH
511110 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH &. Co KG
Teilhaushalt
54
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
547001 Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH
547002 Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH
547003 ZVNL Fachbereich
61
Stadtplanungsamt
Teilhaushalt
51
Räumliche Planung und Entwicklung
511101 Stadtplanung/Stadtentwicklung
62
Amt für Geoinformation und Bodenordnung
Teilhaushalt
51
Räumliche Planung und Entwicklung
512001 Grundstücksneuordnung und Flurneuordnung
512002 Grundstückswertermittlung
512003 Geodatenerfassung und Vertragsmanagement
512004 Führung des Liegenschaftskatasters
512005 Geoinformationsdienste und Kartographische Serviceprodukte
63
Bauordnung und Denkmalpflege (Amt für)
Teilhaushalt
52
Bauen und Wohnen
521001 Baugenehmigungen und sonstige baurechtliche Entscheidungen
521002 Baukontrolle und Maßnahmen der Bauaufsicht
523001 Denkmalschutzrechtliche Entscheidungen
523002 Denkmalpflege und -förderung
64
Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung (Amt für)
Teilhaushalt
51
Räumliche Planung und Entwicklung
511108 Maßnahmen der Stadterneuerung
Teilhaushalt
52
Bauen und Wohnen
522001 Wohnungsbauförderung
65
Amt für Gebäudemanagement
Teilhaushalt
11
Innere Verwaltung
111304 Zentrales Gebäudemanagement (ZGM)
66
Verkehrs- und Tiefbauamt
Seite 12 von 15
Teilhaushalt
12
Sicherheit und Ordnung
122109 Verkehrsrechtliche Anordnungen
Teilhaushalt
51
Räumliche Planung und Entwicklung
511106 Verkehrsplanung
Teilhaushalt
53
Ver- und Entsorgung
533001 Wasserversorgung für das Kerngebiet der Stadt Leipzig
538001 Abwasserbeseitigung für das Kerngebiet der Stadt Leipzig
Teilhaushalt
54
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
541001 Gemeindestraßen
542001 Kreisstraßen
543001 Staatsstraßen
544001 Bundesstraßen
546001 Bereitstellung und Bewirtschaftung von Parkeinrichtungen
549001 Straßenrechtliche Sondernutzung
549002 Verkehrsmanagement
Seite 13 von 15
Dezernat Wirtschaft und Arbeit
Teilhaushalt
51
Räumliche Planung und Entwicklung
511111 LGH GmbH & Co. KG
Teilhaushalt
53
Ver- und Entsorgung
535001 Stadtwerke Leipzig GmbH
Teilhaushalt
57
Wirtschaft und Tourismus
571005 Aufbauwerk GmbH
573005 Saatzucht Plaußig GmbH
23
Liegenschaftsamt
Teilhaushalt
11
Innere Verwaltung
111305 Liegenschaftsmanagement
80
Wirtschaftsförderung (Amt für)
Teilhaushalt
57
Wirtschaft und Tourismus
571001 Wirtschaftsförderung
575001 Tourismusförderung
81
Referat für Beschäftigungspolitik
Teilhaushalt
57
Wirtschaft und Tourismus
571002 Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsförderung
Seite 14 von 15
ohne Dezernatszuordnung
13
Gesamtpersonalrat
Teilhaushalt
11
Innere Verwaltung
111206 Personalvertretungen, Schwerbehindertenvertretungen, Frauenbeauftragte, Jugendund Auszubildendenvertretungen
14
Rechnungsprüfungsamt
Teilhaushalt
11
Innere Verwaltung
111401 Örtliche Rechnungsprüfung
19
Personalrat Stadtverwaltung
Teilhaushalt
11
Innere Verwaltung
111206 Personalvertretungen, Schwerbehindertenvertretungen, Frauenbeauftragte, Jugendund Auszubildendenvertretungen
DSB
Datenschutzbeauftragter
Teilhaushalt
11
Innere Verwaltung
111204 Rats- oder Verwaltungsbeauftragte für besondere Aufgaben
FRB
Frauenbeauftragte
Teilhaushalt
11
Innere Verwaltung
111206 Personalvertretungen, Schwerbehindertenvertretungen, Frauenbeauftragte, Jugendund Auszubildendenvertretungen
GSB
Schwerbehindertenvertretung
Teilhaushalt
11
Innere Verwaltung
111206 Personalvertretungen, Schwerbehindertenvertretungen, Frauenbeauftragte, Jugendund Auszubildendenvertretungen
JAV
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Teilhaushalt
11
Innere Verwaltung
111206 Personalvertretungen, Schwerbehindertenvertretungen, Frauenbeauftragte, Jugendund Auszubildendenvertretungen
SBV
Schwerbehindertenvertretung
Teilhaushalt
11
Innere Verwaltung
111206 Personalvertretungen, Schwerbehindertenvertretungen, Frauenbeauftragte, Jugendund Auszubildendenvertretungen
111206 Personalvertretungen, Schwerbehindertenvertretungen, Frauenbeauftragte, Jugendund Auszubildendenvertretungen
Seite 15 von 15
Leipzig
Haushaltsquerschnitt Ergebnishaushalt
2017 / 2018
Haushaltsquerschnitt Ergebnishaushalt
2017 / 2018
Seite 1
D5
Leipzig
Haushaltsquerschnitt Ergebnishaushalt
2017 / 2018
Seite 2
D5
Leipzig
Haushaltsquerschnitt Ergebnishaushalt
2017 / 2018
Haushaltsquerschnitt Ergebnishaushalt für das Doppelhaushaltsjahr 2017
Bezeichnung
Teilhaushalte
anteilige
ordentliche
Erträge
anteilige
ordentliche
Aufwendungen
anteilige
Abdeckung von
Fehlbeträgen aus
Vorjahren
veranschlagtes
ordentliches
Ergebnis
veranschlagter
Nettoressourcenbedarf
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
11 Innere Verwaltung
21.462.749
140.586.134-
0
119.123.384-
109.039.484-
12 Sicherheit und Ordnung
54.262.192
108.870.754-
0
54.608.562-
55.131.762-
21-24 Schulträgeraufgaben
8.765.935
82.972.298-
0
74.206.363-
82.236.963-
41.926.283
144.772.084-
0
102.845.801-
102.865.201-
31-35 Soziale Hilfen
188.882.221
401.882.412-
0
213.000.190-
213.004.590-
36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (SGB VIII)
147.421.097
434.028.720-
0
286.607.623-
288.111.823-
41 Gesundheitsdienste
3.697.626
16.307.909-
0
12.610.282-
12.597.782-
42 Sportförderung
2.193.633
23.407.650-
0
21.214.017-
21.212.967-
20.057.728
40.135.435-
0
20.077.707-
19.425.807-
52 Bauen und Wohnen
7.496.178
13.206.634-
0
5.710.455-
5.810.455-
53 Ver- und Entsorgung
33.583.780
1.996.258-
0
31.587.521
31.584.321
54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
29.217.805
119.023.202-
0
89.805.397-
89.961.597-
9.698.902
33.688.573-
0
23.989.671-
24.307.221-
650.850
6.481.517-
0
5.830.667-
5.861.117-
112.483.982
23.889.593-
0
88.594.389
88.534.239
1.052.041.117
113.046.900-
0
938.994.217
938.994.217
0
0
0
0
0
1.733.842.079
1.704.296.072-
0
29.546.007
29.546.007
25-29 Kultur und Wissenschaft
51 Räumliche Planung und Entwicklung
55 Natur- und Landschaftspflege
56 Umweltschutz
57 Wirtschaft und Tourismus
61 Allgemeine Finanzwirtschaft
71-76 Besondere Schadensereignisse
* Summe
Seite 3
D5
Leipzig
Haushaltsquerschnitt Ergebnishaushalt
2017 / 2018
Haushaltsquerschnitt Ergebnishaushalt für das Doppelhaushaltsjahr 2018
Bezeichnung
Teilhaushalte
anteilige
ordentliche
Erträge
anteilige
ordentliche
Aufwendungen
anteilige
Abdeckung von
Fehlbeträgen aus
Vorjahren
veranschlagtes
ordentliches
Ergebnis
veranschlagter
Nettoressourcenbedarf
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
11 Innere Verwaltung
22.051.949
145.555.396-
0
123.503.447-
113.282.397-
12 Sicherheit und Ordnung
54.620.523
111.066.974-
0
56.446.451-
56.982.901-
21-24 Schulträgeraufgaben
10.149.734
83.524.455-
0
73.374.721-
81.519.271-
25-29 Kultur und Wissenschaft
43.485.678
149.295.734-
0
105.810.056-
105.829.456-
31-35 Soziale Hilfen
196.890.896
410.279.095-
0
213.388.199-
213.392.599-
36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (SGB VIII)
157.716.012
456.191.401-
0
298.475.389-
299.979.589-
41 Gesundheitsdienste
3.731.276
16.704.110-
0
12.972.834-
12.960.134-
42 Sportförderung
2.183.757
23.025.305-
0
20.841.549-
20.840.499-
20.652.167
41.141.224-
0
20.489.058-
19.842.458-
52 Bauen und Wohnen
7.512.478
13.467.220-
0
5.954.742-
6.054.742-
53 Ver- und Entsorgung
33.583.730
2.003.514-
0
31.580.216
31.577.016
54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
28.781.787
118.915.085-
0
90.133.298-
90.289.698-
9.864.591
34.529.257-
0
24.664.666-
24.985.766-
604.300
6.532.413-
0
5.928.113-
5.958.563-
28.309.089
24.467.606-
0
3.841.483
3.780.233
1.096.658.117
113.467.600-
0
983.190.517
983.190.517
0
0
0
0
0
1.716.796.082
1.750.166.390-
0
33.370.307-
33.370.307-
51 Räumliche Planung und Entwicklung
55 Natur- und Landschaftspflege
56 Umweltschutz
57 Wirtschaft und Tourismus
61 Allgemeine Finanzwirtschaft
71-76 Besondere Schadensereignisse
* Summe
Seite 4
D5
Leipzig
Haushaltsquerschnitt Finanzhaushalt
2017 / 2018
Haushaltsquerschnitt Finanzhaushalt
2017 / 2018
Seite 1
D5
Leipzig
Haushaltsquerschnitt Finanzhaushalt
2017 / 2018
Seite 2
D5
Leipzig
Haushaltsquerschnitt Finanzhaushalt
2017 / 2018
Haushaltsquerschnitt Finanzhaushalt für das Doppelhaushaltsjahr 2017
Bezeichnung Teilhaushalte
11 Innere Verwaltung
Zahlungsmittelsaldo aus
laufender
Verwaltungstätigkeit
anteilige
anteilige
Einzahlungen aus Auszahlungen aus
InvestitionsInvestitionstätigtätigkeit
keit
Zahlungsmittelsaldo
aus Investitionstätigkeit
Finanzierungsmittelüberschuss/
Finanzierungsmittelfehlbetrag
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
7
113.762.730-
5.749.300
13.804.200-
8.054.900-
121.817.630-
450.000-
12 Sicherheit und Ordnung
51.971.200-
1.520.000
7.393.900-
5.873.900-
57.845.100-
36.450.250-
21-24 Schulträgeraufgaben
62.222.400-
40.316.950
74.993.050-
34.676.100-
96.898.500-
167.232.450-
25-29 Kultur und Wissenschaft
99.559.070-
200.050
8.262.330-
8.062.280-
107.621.350-
9.500.800-
31-35 Soziale Hilfen
212.784.250-
0
223.500-
223.500-
213.007.750-
0
36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (SGB VIII)
282.000.700-
6.766.200
10.865.000-
4.098.800-
286.099.500-
12.750.000-
41 Gesundheitsdienste
12.729.900-
0
103.000-
103.000-
12.832.900-
0
42 Sportförderung
19.164.850-
896.000
2.710.000-
1.814.000-
20.978.850-
6.627.000-
51 Räumliche Planung und Entwicklung
21.199.850-
7.681.550
14.685.400-
7.003.850-
28.203.700-
11.438.800-
52 Bauen und Wohnen
5.646.900-
20.000.000
20.002.000-
2.000-
5.648.900-
0
53 Ver- und Entsorgung
31.591.050
0
0
0
31.591.050
0
54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
43.191.000-
11.925.100
28.105.900-
16.180.800-
59.371.800-
79.913.250-
55 Natur- und Landschaftspflege
22.503.688-
4.588.224
8.182.561-
3.594.337-
26.098.025-
2.454.989-
5.844.650-
0
79.000-
79.000-
5.923.650-
0
56 Umweltschutz
57 Wirtschaft und Tourismus
61 Allgemeine Finanzwirtschaft
71-76 Besondere Schadensereignisse
* Summe
3.738.350-
1.509.807
18.523.114-
17.013.307-
20.751.657-
4.303.300-
921.319.230
54.780.000
0
54.780.000
976.099.230
0
0
0
0
0
0
0
3.409.258-
155.933.181
207.932.955-
51.999.774-
55.409.032-
331.120.839-
Seite 3
D5
Leipzig
Haushaltsquerschnitt Finanzhaushalt
2017 / 2018
Haushaltsquerschnitt Finanzhaushalt für das Doppelhaushaltsjahr 2018
Bezeichnung Teilhaushalte
11 Innere Verwaltung
12 Sicherheit und Ordnung
21-24 Schulträgeraufgaben
Zahlungsmittelsaldo aus
laufender
Verwaltungstätigkeit
anteilige
anteilige
Einzahlungen aus Auszahlungen aus
InvestitionsInvestitionstätigtätigkeit
keit
Zahlungsmittelsaldo
aus Investitionstätigkeit
Finanzierungsmittelüberschuss/
Finanzierungsmittelfehlbetrag
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
7
118.970.880-
5.989.550
22.345.100-
16.355.550-
135.326.430-
0
53.793.210-
3.039.500
8.875.300-
5.835.800-
59.629.010-
0
62.980.550-
57.842.700
93.367.850-
35.525.150-
98.505.700-
0
25-29 Kultur und Wissenschaft
103.279.870-
0
6.167.300-
6.167.300-
109.447.170-
0
31-35 Soziale Hilfen
213.290.600-
0
1.034.650-
1.034.650-
214.325.250-
0
36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (SGB VIII)
295.679.900-
4.161.250
9.073.300-
4.912.050-
300.591.950-
0
41 Gesundheitsdienste
13.113.800-
0
103.000-
103.000-
13.216.800-
0
42 Sportförderung
18.720.850-
594.000
2.744.000-
2.150.000-
20.870.850-
0
51 Räumliche Planung und Entwicklung
22.202.600-
8.352.600
9.412.250-
1.059.650-
23.262.250-
0
52 Bauen und Wohnen
5.947.350-
20.000.000
20.002.000-
2.000-
5.949.350-
0
53 Ver- und Entsorgung
31.583.450
0
0
0
31.583.450
0
54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
43.168.700-
16.181.350
32.920.050-
16.738.700-
59.907.400-
0
55 Natur- und Landschaftspflege
23.454.488-
3.076.774
6.410.611-
3.333.837-
26.788.325-
0
5.905.500-
0
58.350-
58.350-
5.963.850-
0
56 Umweltschutz
57 Wirtschaft und Tourismus
61 Allgemeine Finanzwirtschaft
71-76 Besondere Schadensereignisse
* Summe
4.276.600-
5.258.577
21.374.677-
16.116.100-
20.392.700-
0
973.515.530
52.800.000
0
52.800.000
1.026.315.530
0
0
0
0
0
0
0
20.314.082
177.296.301
233.888.438-
56.592.137-
36.278.055-
0
Seite 4
D5
Kontenübersicht
Haushaltsplanentwurf 2017/2018 der Stadt Leipzig
Seite 1
Seite 2
Kontenübersicht Ergebnishaushalt
Ergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
30
31
Vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
2015
2016
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
Steuern und ähnliche Abgaben nach Arten
30110000 Grundsteuer A
30120000 Grundsteuer B
30130000 Gewerbesteuer
1
548.889.225
239.283
92.551.345
237.015.091
2
555.851.550
250.000
90.000.000
255.000.000
3
594.813.050
250.000
92.000.000
260.000.000
EUR
4
611.450.050
250.000
92.000.000
265.000.000
5
627.550.000
250.000
92.000.000
270.000.000
6
643.550.000
250.000
92.000.000
275.000.000
7
657.550.000
250.000
92.000.000
280.000.000
30210000 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer
30220000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer
30310000 Vergnügungssteuer
30320000 Hundesteuer
30340000 Zweitwohnungssteuer
30420000 Abgaben von Spielbanken
140.026.866
36.180.899
6.576.462
1.782.372
631.992
0
141.000.000
36.500.000
2.000.000
1.500.000
500.000
150.000
155.000.000
45.500.000
2.000.000
1.600.000
1.300.000
0
163.000.000
52.800.000
2.000.000
1.600.000
1.300.000
0
173.000.000
53.800.000
2.000.000
1.700.000
1.300.000
0
183.000.000
54.800.000
2.000.000
1.700.000
1.300.000
0
191.000.000
55.800.000
2.000.000
1.700.000
1.300.000
0
30521000 DL AM Sonderlastenausgleich HARTZ IV
13.539.966
7.000.000
13.500.050
13.500.050
13.500.000
13.500.000
13.500.000
30531000 SozH Sonderlastenausgleich HARTZ IV
20.344.949
19.500.450
20.000.000
20.000.000
20.000.000
20.000.000
20.000.000
30541000 Sonderlastenausgleich Eingliederungshilfe
Zuweisungen und Umlagen nach Arten sowie
+
aufgelösten Sonderposten
31000000 Planung laufende Zuwendungen
3111 Allgemeine Schlüsselzuweisungen
0
2.451.100
3.663.000
0
0
0
0
640.288.576
0
367.480.900
628.720.341
0
371.000.000
695.470.649
0
379.000.000
735.896.923
0
402.000.000
746.203.194
233.300.900
412.000.000
752.476.888
239.663.400
412.000.000
760.931.917
246.025.100
412.000.000
3112 Investive Schlüsselzuweisungen zur Verwendung für Instandsetzungen
31210000 Bedarfszuweisungen vom Land
3131 sonstige allgemeine Zuweisungen Land
4.343.000
3.071.324
29.760.061
1.580.000
390.000
26.512.580
26.720.000
4.390.000
27.562.580
31.700.000
4.390.000
27.562.580
21.700.000
4.390.000
27.562.580
20.000.000
4.390.000
27.562.580
20.000.000
4.390.000
27.562.580
3140 Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
Bund
1.839.130
809.250
2.586.950
3.245.950
0
0
0
3141 Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
Land
129.950.862
132.111.880
146.604.500
155.338.000
0
0
0
1.605.639
1.605.650
1.762.650
1.762.650
0
0
0
31420000 Zuw./Zusch. f. lfd.Zwecke von Gemeinden/
Seite 3
Kontenübersicht Ergebnishaushalt
Vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
2015
2016
2017
2018
1
2
3
EUR
4
2.253.016
1.904.250
2.000.800
2.009.900
0
0
0
31440000 Zuw./Zusch.f.lfd.Zwecke v.sonst.öff.Bere
330.928
2.500
76.400
2.500
0
0
0
3145 Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke verbundene Unternehmen
270.282
82.650
192.850
192.900
0
0
0
3146 Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke sonst.
Öffentliche Sonderrechnungen
109.756
5.000
0
0
0
0
0
3147 Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke private
Unternehmen
1.059.928
68.850
168.950
143.000
0
0
0
3148 Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke übrige
Bereiche
1.503.180
1.100.870
160.600
914.800
0
0
0
41.051.312
55.659.256
8.414.175
0
40.017.961
51.528.900
7.561.750
0
44.315.719
59.928.650
9.040.600
0
44.003.492
62.631.150
9.097.600
0
47.249.715
0
9.146.550
9.146.550
48.860.909
0
9.196.200
9.196.200
50.954.238
0
9.246.650
9.246.650
32111000 Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
782.051
927.400
799.100
799.100
0
0
0
3212 Übergeleitete Unterhaltsansprüche gegen
bürgerlich-rechtlich Unterhaltsverpflichtete
3213 Leistungen von Sozialleistungsträgern
3214 Sonstige Ersatzleistungen
32151000 Tilgung u. Zinsen von Darlehen aE
935.521
571.358
276.556
705.624
760.900
331.550
254.050
881.200
934.200
518.850
217.050
827.150
934.200
518.850
217.050
827.150
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3.343.365
3.200.700
3.874.450
3.931.450
0
0
0
64.131
105.050
100.050
100.050
0
0
0
Ergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
31430000 Zuw./Zusch. f. lfd.Zwecke von Zweckverbä
32
3161 Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen, Zuweisungen, Beiträgen, Kostenerstattungen
und ähnliche Entgelten, Spenden, investive Umlagen
sowie unentgeltliche Vermögensübertragungen
31911000 Erstattung Unterkunftskosten Bund
+ sonstige Transfererträge
32000000 Planung sonstige Transfererträge
3221 Kostenbeiträge und Aufwendungsersatz,
Kostenersatz
32221000 Übergegangene Unterhaltsansprüche iE
Seite 4
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
5
6
7
Kontenübersicht Ergebnishaushalt
Ergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
Vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
2015
2016
2017
2018
1
1.707.005
2
1.094.800
3
1.717.850
EUR
4
1.717.850
0
0
50
50
50
50
3241 Soziale Leistungen außerhalb von Einrichtungen BuT
1.181
0
33
3242 Soziale Leistungen innerhalb von Einrichtungen BuT
3243 Weitere soziale Leistungen BuT
3244 Leistungsbeteiligung an Dritte BuT
32910000 Sonstige Transfererträge
+ öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0
8.319
0
19.063
34.091.898
34
33000000 Planung Gebühren und ähnliche Abgaben
3311 Verwaltungsgebühren
3321 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte
33410000 Schülerbeförderungsentgelt
3371 Auflösung von Sonderposten aus Beiträgen
33811000 Auflösung v.SP Gebührenausgleich
+ privatrechtliche Leistungsentgelte
34000000 Planung privatrechtlicher Leistungsentge
3411 Mieten und Pachten
3421 Verkauf
3431 Elternbeiträge
3461 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
34800000 Planung Kostenerstattungen/Umlagen
3223 Leistungen von Sozialleistungsträgern
32241000 Sonstige Erstattungsleist. §115, 116 SGB
32251000 Tilgung und Zinsen von Darlehen iE
34
34801000 Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
5
6
7
0
0
0
50
50
0
0
0
0
0
0
2.150
2.150
0
0
0
0
0
0
6.000
57.053.503
650
15.000
28.000
6.000
39.595.150
650
15.000
28.000
6.000
40.435.350
0
0
0
0
40.435.350
0
0
0
0
40.435.350
0
0
0
0
40.435.350
0
19.166.324
14.452.546
473.027
0
0
68.516.487
0
20.272.100
35.615.950
300.000
865.453
0
52.155.170
0
22.240.700
16.954.450
400.000
0
0
78.935.120
0
22.243.700
17.791.650
400.000
0
0
79.607.070
40.435.350
0
0
0
0
0
79.740.520
40.435.350
0
0
0
0
0
79.980.520
40.435.350
0
0
0
0
0
80.220.520
0
22.516.722
1.804.741
19.337.505
24.857.520
76.457.404
0
0
23.599.120
1.803.350
0
26.752.700
74.992.800
0
0
23.477.920
2.009.800
24.252.100
29.195.300
148.208.250
0
0
23.414.620
1.951.950
25.022.300
29.218.200
153.583.900
0
79.740.520
0
0
0
0
153.615.150
153.615.150
79.980.520
0
0
0
0
153.646.900
153.646.900
80.220.520
0
0
0
0
153.679.100
153.679.100
97.020
199.350
28.771.500
31.271.500
0
0
0
Seite 5
Kontenübersicht Ergebnishaushalt
Vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
2015
2016
2017
2018
3481 Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
1
48.916.716
2
47.711.150
3
72.260.950
EUR
4
74.447.100
34820000 Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von
Gemei
4.805.371
3.626.600
20.717.000
34830000 Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von
Zweck
108.407
203.300
34840000 Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
18.713.890
3485 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von
verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und
Sondervermögen
Ergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
36
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
5
6
7
0
0
0
20.962.200
0
0
0
205.800
205.800
0
0
0
20.105.650
22.559.700
23.003.900
0
0
0
1.735.671
1.686.650
1.534.050
1.540.650
0
0
0
34860000 Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öff.Sond
141.221
80.000
80.000
80.000
0
0
0
3487 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von
privaten Unternehmen
928.454
772.400
695.750
695.750
0
0
0
1.010.653
21.244.658
0
607.700
21.626.200
0
1.383.500
17.851.800
0
1.377.000
17.870.900
0
0
17.870.900
16.370.900
0
17.870.900
16.370.900
0
17.870.900
16.370.900
36120000 Zinserträge von Gemeinden/ ~verbände
3
0
0
0
0
0
0
36150000 Zinserträge verb.Untern.,Beteilig./komm.
36170000 Zinserträge von Kreditinstituten
14.351.744
935.653
14.313.500
1.012.000
14.270.800
1.500.000
14.270.800
1.500.000
0
1.500.000
0
1.500.000
0
1.500.000
36180000 Zinserträge Sonstiger inländischen Berei
14
0
0
0
0
0
0
36190000 Zinserträge Sonstiger ausländischer Bere
3.994.970
4.004.300
0
0
0
0
0
3651 Erträge aus Gewinnanteilen aus verbundenen
Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen
3691 Sonstige Finanzerträge
155.983
1.806.292
295.500
2.000.900
272.500
1.808.500
272.500
1.827.600
0
0
0
0
0
0
34880000 Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
+ Zinsen und sonstige Finanzerträge
36000000 Planung Finanzerträge
Seite 6
Kontenübersicht Ergebnishaushalt
Ergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
aktivierte Eigenleistungen und Bestandsverän37 +/derungen
37110000 Aktivierte Eigenleistungen
35 + sonstige ordentliche Erträge
35000000 Planung sonstige ordentliche Erträge
3511 Konzessionsabgaben
3521 Erstattung von Steuern
3561 Bußgelder
3562 Säumniszuschläge
40
Vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
2015
2016
2017
2018
1
2
3
EUR
4
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
5
6
7
47.299
47.299
52.456.087
0
33.287.941
104.856
11.616.690
3.801.449
0
0
82.576.661
0
31.266.300
0
12.640.500
5.431.000
0
0
149.927.459
0
33.291.650
0
13.072.650
2.582.000
0
0
68.854.290
0
33.291.650
0
13.072.650
2.582.000
0
0
71.942.290
48.856.050
0
0
0
140.500
0
0
78.873.290
48.856.050
0
0
0
140.500
0
0
78.873.290
48.856.050
0
0
0
140.500
35630000 Inanspruchnahme von Gewährverträgen/
Bür
35720000 Auflösung sonstiger Sonderposten
35813000 Erträge Zuschreibungen auf FV
3582 Auflösung von Rückstellungen
69.008
367.973
0
1.877.658
50
369.311
32.389.600
438.200
50
379.209
99.625.000
926.700
50
288.090
17.611.000
1.958.650
0
288.090
0
22.657.650
0
288.090
0
29.588.650
0
288.090
0
29.588.650
3583 Sonstige nichtzahlungswirksame ordentliche
Erträge
1.281.735
0
0
0
0
0
0
48.779
1.450.405.809
-343.190.030
0
-28.945.130
-237.412.762
41.700
1.480.537.974
-357.679.550
0
-32.376.400
-249.347.000
50.200
1.733.842.079
-403.886.150
0
-34.693.050
-278.566.150
50.200
1.716.796.082
-423.760.100
0
-35.773.750
-294.829.650
0
1.746.503.954
-434.025.700
-433.037.800
0
0
0
1.776.030.048
-442.955.750
-441.967.850
0
0
0
1.798.807.727
-451.788.650
-450.800.750
0
0
-2.293.943
-13.763.064
-2.383.900
-15.057.000
-3.270.250
-18.305.250
-3.327.750
-18.878.750
0
0
0
0
0
0
-8.075.464
-7.921.750
-8.840.150
-9.322.450
0
0
0
-46.636.061
-49.823.000
-57.203.050
-59.985.900
0
0
0
3591 Weitere sonstige ordentliche Erträge aus
laufender Verwaltungstätigkeit
= ordentliche Erträge
Personalaufwendungen
40000000 Planung Personalaufwendungen
4011 Dienstaufwendungen für Beamte
4012 Dienstaufwendungen für Arbeitnehmer
4019 Dienstaufwendungen für sonstige Beschäftigte
4021 Beiträge zu Versorgungskassen für Beamte
4022 Beiträge zu Versorgungskassen für
Arbeitnehmer
4032 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
für Arbeitnehmer
Seite 7
Kontenübersicht Ergebnishaushalt
Ergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
41
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
2015
2016
2017
2018
1
2
3
EUR
4
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
5
6
7
4039 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
für sonstige Beschäftigte
-135.118
-218.600
-209.500
-209.500
0
0
0
4041 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für
Beschäftigte
4071 Zuführung zu Rückstellung Altersteilzeit
-671.486
0
-443.950
0
-444.450
-2.154.300
-444.450
-787.900
0
-987.900
0
-987.900
0
-987.900
-5.257.002
-48.024
-107.950
0
-200.000
0
-200.000
0
0
0
0
0
0
0
-10.707
0
0
0
0
0
0
-37.317
-172.572.889
0
-169.825.388
0
-215.755.843
0
-218.716.803
0
-220.262.503
0
-222.208.203
0
-224.075.953
4072 Zuführung Rückstellung sonstige Maßnahmen
+ Versorgungsaufwendungen
41120000 Versorgungsaufwendungen tariflich
Beschä
42
Vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
41190000 Versorgungsaufwendungen sonstige
Beschäf
+ Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
42000000 Planung Aufwendungen für Sach- u.Dienstl
0
0
0
0
-220.262.503
-222.208.203
-224.075.953
4211 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen
Anlagen
42211000 Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
4231 Mieten und Pachten
4232 Leasing
-28.656.158
-16.554.523
-18.914.224
-49.747
-29.128.330
-12.825.300
-17.835.250
-36.000
-30.555.450
-15.796.620
-26.796.200
-26.200
-30.984.600
-15.400.770
-29.830.400
-26.200
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4241 Bewirtschaftung des unbeweglichen
Vermögens
4251 Haltung von Fahrzeugen
4253 Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42541000 Unterhaltung des immateriellen Verm.
-56.766.339
-2.261.166
-5.257.807
-595
-57.707.090
-2.401.825
-3.677.595
-50
-79.138.248
-2.516.550
-8.505.850
-9.000
-81.446.098
-2.533.410
-6.785.750
-9.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4255 Unterhaltung des sonstigen beweglichen
Vermögens
4261 Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
-6.611.534
-1.907.297
-5.618.915
-2.448.425
-6.662.645
-3.198.745
-7.092.095
-3.079.045
0
0
0
0
0
0
-26.841.985
-28.955.460
-31.955.335
-30.839.435
0
0
0
4271 Besondere Verwaltungs- und
Betriebsaufwendungen
Seite 8
Kontenübersicht Ergebnishaushalt
Ergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
42741000 Schülerbeförderung Zuschuss Fahrkarten
4275 Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
2015
2016
2017
2018
1
2
3
EUR
4
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
5
6
7
-4.354.053
-2.676.293
-4.274.400
-3.256.850
-4.625.000
-3.926.200
-4.625.000
-4.082.800
0
0
0
0
0
0
-557.464
-567.226
-596.484
-109.546.598
-436.000
-585.248
-638.650
-105.853.096
-631.800
-724.250
-687.750
-110.724.944
-568.550
-725.900
-687.750
-110.076.706
0
0
0
-94.118.279
0
0
0
-95.464.221
0
0
0
-97.243.311
-99.267.492
-10.279.106
0
-15.912.793
-102.910.916
-646.680
-2.295.500
-16.143.650
-98.165.994
-9.190.950
-3.368.000
-13.699.300
-97.393.756
-9.190.950
-3.492.000
-14.567.000
-85.878.279
-8.240.000
0
-14.731.400
-87.224.221
-8.240.000
0
-14.931.400
-89.003.311
-8.240.000
0
-15.231.400
45000000 Planung Zinsen und ähnl.Aufwendungen
45120000 Zinsaufw. Gemeinden/ ~verbände
0
-3
0
0
0
0
0
0
-931.400
0
-931.400
0
-931.400
0
45140000 Zinsaufw. sonstigen öffentlichen Bereich
0
0
0
-827.000
0
0
0
45150000 Zinsaufw. verbund. U., Beteiligungen, So
4517 Zinsaufwendungen Kreditinstitute
-561.258
-11.258.885
0
-12.016.900
0
-13.594.900
0
-13.635.600
0
-13.800.000
0
-14.000.000
0
-14.300.000
45180000 Zinsaufw. sonstigen inländischen Bereich
-4.329
0
0
0
0
0
0
45190000 Zinsaufw. sonstigen ausländischen Bereic
45910000 Kreditbeschaffungskosten
45920000 Verzinsung von Steuernachzahlungen
45990000 Sonstige Finanzaufwendungen
-3.949.573
-60.600
0
-78.145
-4.004.300
0
0
-122.450
0
0
0
-104.400
0
0
0
-104.400
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
+ Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßnahmen
-569.375.040
-587.119.081
-689.803.470
-713.031.266
-743.938.233
-761.299.983
-778.247.825
47
4276 Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudget)
4281 Verbrauch von Vorräten
4291 Sonstige Dienstleistungen
+ planmäßige Abschreibungen
45
47110000 Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
4721 Einzelwertberichtugung von Forderungen
47291000 Abschreibungen auf sonst. Finverm
+ Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
43
Vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Seite 9
Kontenübersicht Ergebnishaushalt
Ergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
2015
2016
2017
2018
1
2
3
EUR
4
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
0
0
0
0
5
-636.600.500
6
-650.582.250
7
-663.474.400
43110000 Zuweisungen/Zuschüsse lfd Zwecke Land
-941.422
-971.100
-965.100
-965.100
0
0
0
43120000 Zuweisungen an Gemeinden und Gemeindever
43130000 Zuweisungen an Zweckverbände/ dgl.
-189.370
-825.293
-205.500
-738.300
-201.700
-784.650
-199.300
-777.900
0
0
0
0
0
0
43140000 Zuweisungen an den sonstigen öffentliche
43000000 Planung Transferaufwendungen
44
Vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
-239.462
-242.750
-242.750
-242.750
0
0
0
4315 Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Beteiligungen
-99.062.587
-100.557.100
-107.281.100
-109.369.100
0
0
0
43160000 Zuw/Zusch lfdZw sonstige öffentliche Son
-15.477.231
-14.818.900
-15.239.950
-15.249.050
0
0
0
4317 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende
Zwecke an private Unternehmen
-8.536.630
-8.282.100
-8.725.250
-8.651.400
0
0
0
4318 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende
Zwecke an übrige Bereiche
-143.671.142
-162.907.400
-187.735.000
-198.232.000
0
0
0
4331 Soziale Leistungen an natürliche Personen
außerhalb von Einrichtungen
-108.482.023
-104.325.000
-123.603.800
-129.188.450
0
0
0
4332 Soziale Leistungen an natürliche Personen in
Einrichtungen
4338 Bildungs- und Teilhabepaket
4339 Sonstige soziale Leistungen
43410000 Gewerbesteuerumlage
43510000 allg.Zuweisungen an das Land
-74.300.104
-1.073.413
-24.049.452
-18.460.471
-78
-69.031.700
-1.224.150
-28.056.850
-19.400.000
0
-95.707.900
-1.297.350
-49.139.700
-19.780.000
0
-98.661.750
-1.298.550
-51.135.400
-20.160.000
0
0
0
0
-20.540.000
0
0
0
0
-20.920.000
0
0
0
0
-21.300.000
0
43723000 Umlage kommunaler Sozialverband Sachsen
43911000 Gesellschafterbeiträge
47120000 Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
+ sonstige ordentliche Aufwendungen
-68.309.415
-3.450.000
-2.306.946
-250.738.679
-66.722.000
-3.500.000
-6.136.231
-259.244.900
-71.432.000
-3.500.000
-4.167.220
-270.426.365
-71.432.000
-3.500.000
-3.968.516
-270.014.515
-74.432.000
0
-12.365.733
-274.744.515
-77.432.000
0
-12.365.733
-277.704.515
-80.432.000
0
-13.041.425
-280.664.515
44000000 Planung sonst. ordentliche .Aufwendungen
0
0
0
0
-274.744.515
-277.704.515
-280.664.515
Seite 10
Kontenübersicht Ergebnishaushalt
Ergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
44111000 Sonst.Personal- und Versorgungsaufw.
zen
Vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
2015
2016
2017
2018
1
2
3
EUR
4
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
5
6
7
-24.064
-86.900
-74.650
-76.150
0
0
0
44210000 Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
4423 Datenverarbeitung
-1.224.554
-17.721.092
-1.366.100
-19.879.945
-3.463.850
-20.911.650
-2.966.450
-21.486.750
0
0
0
0
0
0
4429 Sonstige Aufwendungen für die
Inanspruchnahme von Rechten und Diensten
4431 Geschäftsaufwendungen
4441 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle
-700.245
-17.298.261
-2.423.415
-730.700
-19.969.645
-2.161.165
-1.510.445
-21.557.270
-2.715.050
-1.549.145
-21.076.870
-2.715.050
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44500000 Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an den Bun
-426.284
-344.250
-394.200
-394.200
0
0
0
44510000 Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an das Lan
-370.850
-291.000
-374.000
-374.000
0
0
0
4452 Erstattungen für Aufwendungen von
Gemeinden und Gemeindeverbänden aus laufender
Verwaltungstätigkeit
44540000 Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an sonst.ö
44550000 Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. verb.Unter
44560000 Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.sonst.öff.S
-1.498.721
-51.831
-20.638.121
-137
-1.707.150
-86.000
-20.750.050
-500
-1.682.550
-103.700
-21.446.300
-500
-1.682.550
-103.700
-21.860.600
-500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4457 Erstattungen für Aufwendungen von privaten
Unternehmen aus laufender Verwaltungstätigkeit
44580000 Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige
-8.615.047
-10.996.760
-14.702.950
-9.218.200
-20.977.600
-11.992.500
-20.353.950
-12.152.500
0
0
0
0
0
0
4461 Aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen an
Dritte (gemeinsame Einrichtungen)
-165.467.539
-165.079.500
-159.875.000
-159.875.000
0
0
0
4462 Aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen an
Dritte (gemeinsame Einrichtung) im Rahmen des
Bildungs- und Teilhabepakets
44710000 Wertveränderungen immaterielle VG
44820000 Säumniszuschläge
-3.280.267
0
-107
-2.864.750
0
-45
-3.341.000
0
-50
-3.341.000
0
-50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4491 Weitere sonstige Aufwendungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-1.388
-6.050
-6.050
-6.050
0
0
0
Seite 11
Kontenübersicht Ergebnishaushalt
Ergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
50
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
2015
2016
2017
2018
1
2
3
EUR
4
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
5
6
7
0
-1.461.384.053
-10.978.244
60.011.047
0
0
0
-1.495.865.665
-15.327.690
2.000.000
0
0
0
-1.704.296.072
29.546.007
2.000.000
0
0
0
-1.750.166.390
-33.370.307
2.000.000
0
0
0
-1.781.820.630
-35.316.676
2.000.000
2.000.000
0
0
-1.814.564.072
-38.534.024
2.000.000
2.000.000
0
0
-1.847.251.654
-48.443.928
2.000.000
2.000.000
0
50122000 Ersatzleistungen für Schadensfälle dezen
0
0
0
0
0
0
0
50130000 Erträge aus außerplanmäßigen Auflösung
5019 Sonstige außergewöhnliche Erträge
5029 sonstige periodenfremde Erträge
39
57.394.147
840.023
0
0
2.000.000
0
2.000.000
0
0
2.000.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
24.100
0
0
0
0
0
0
1.752.738
-38.582.166
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
46100000 Abf.v.Geb.überschüssen an SoPo
= ordentliche Aufwendungen
= ordentliches Ergebnis
realisierbare außerordentliche Erträge
50000000 Planung vorauss.außerordentl.Erträge
50110000 Spenden
50610000 Erträge Veräußerung von Grundstücken
und
50620000 Erträge aus Veräußerung von beweglichen
51
Vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
50730000 Erträge Veräußerung nicht börsennotierte
realisierbare außerordentliche Aufwendungen
5111 Aufwendungen im Zusammenhang mit
Katastrophen und ähnlichen Ereignissen
-496.055
0
0
0
0
0
0
51132000 Gel.Schadenersatz und Ähnliches dezentra
0
0
0
0
0
0
0
51160000 Aufwendungen aus der Zuschr. von Sonderp
5119 sonstige außergewöhnliche Aufwendungen
-106.989
-37.594.609
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
51291000 sonstige periodenfremde Aufwendungen
-3.262
0
0
0
0
0
0
51320000 Außerpl. Afa wg. dauerhaft unterlassene
0
0
0
0
0
0
0
Seite 12
Kontenübersicht Ergebnishaushalt
Ergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
5139 Sonstige außerplanmäßige Abschreibungen
aufgrund dauerhafter Wertminderungen sowie
aufgrund von Vermögensabgang
Vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
2015
2016
2017
2018
1
2
3
EUR
4
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
5
6
7
-377.492
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.760
21.428.881
0
2.000.000
0
2.000.000
0
2.000.000
0
2.000.000
0
2.000.000
0
2.000.000
10.450.637
-13.327.690
31.546.007
-31.370.307
-33.316.676
-36.534.024
-46.443.928
Entnahmen aus Rücklagen aus Überschüssen des
ordentlichen Ergebnisses gemäß § 24 Abs. 1 SächsKomHVO-Doppik
83020000 Entn. Rückl. a.Übersch. d. ordentl. Erg.
0
0
13.122.319
13.122.319
0
0
31.370.307
31.370.307
0
0
0
0
0
0
Entnahmen aus Rücklagen aus Überschüssen des
Sonderergebnisses gemäß § 25 Abs. 2 und § 24 Abs.
3 SächsKomHVO-Doppik
83030000 Entn. Rückl. a.Übersch. d. Sondererg.
0
0
205.371
205.371
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
51610000 Aufw. aus Veräußerung v. Grundst. und
Gebäuden
51620000 Aufwendungen aus Veräußerung von bewegl.
= Sonderergebnis
veranschlagtes Gesamtergebnis als Überschuss
=
oder Fehlbetrag
Die Darstellung erfolgt auf Kontenebene (4-stellig). Bei den 8-stellig dargestellten Konten ist auf Kontenebene nur eine Kostenart beplant.
Seite 13
Seite 14
Kontenübersicht Finanzhaushalt
Finanzhaushalt
Ein- und Auszahlungsarten
60
61
vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
2015
2016
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
Steuern und ähnliche Abgaben
60110000 Grundsteuer A
60120000 Grundsteuer B
60130000 Gewerbesteuer
1
553.478.608
239.810
94.595.625
242.680.385
2
555.851.550
250.000
90.000.000
255.000.000
3
594.813.050
250.000
92.000.000
260.000.000
EUR
4
611.450.050
250.000
92.000.000
265.000.000
5
627.550.000
250.000
92.000.000
270.000.000
643.550.000
250.000
92.000.000
275.000.000
657.550.000
250.000
92.000.000
280.000.000
60210000 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer
60220000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer
60310000 Vergnügungssteuer
60320000 Hundesteuer
60340000 Zweitwohnungssteuer
60420000 Abgaben von Spielbanken
139.987.015
35.631.475
3.710.526
1.668.349
628.696
0
141.000.000
36.500.000
2.000.000
1.500.000
500.000
150.000
155.000.000
45.500.000
2.000.000
1.600.000
1.300.000
0
163.000.000
52.800.000
2.000.000
1.600.000
1.300.000
0
173.000.000
53.800.000
2.000.000
1.700.000
1.300.000
0
183.000.000
54.800.000
2.000.000
1.700.000
1.300.000
0
191.000.000
55.800.000
2.000.000
1.700.000
1.300.000
0
60521000 DL AM Sonderlastenausgleich HARTZ IV
(§18/2)
13.704.513
7.000.000
13.500.050
13.500.050
13.500.000
13.500.000
13.500.000
60531000 SozH Sonderlastenausgleich HARTZ IV
(§18/1)
20.632.214
19.500.450
20.000.000
20.000.000
20.000.000
20.000.000
20.000.000
0
2.451.100
3.663.000
0
0
0
0
587.790.741
0
588.702.380
0
644.199.830
0
692.405.930
0
698.953.480
233.300.900
703.615.980
239.663.400
709.977.680
246.025.100
61110000 Allgemeine Schlüsselzuweisungen vom Land
361.400.706
371.000.000
371.000.000
402.000.000
412.000.000
412.000.000
412.000.000
6112 Inv. Schlüsselzuweisung z. Verw. f. Instandhaltung
6121 Bedarfszuweisungen vom Land
6131 Sonstige allgemeine Zuweisungen vom Land
4.343.000
1.103.352
29.760.049
1.580.000
390.000
26.512.580
26.720.000
4.390.000
27.562.580
31.700.000
4.390.000
27.562.580
21.700.000
4.390.000
27.562.580
20.000.000
4.390.000
27.562.580
20.000.000
4.390.000
27.562.580
6140 Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom Bund
1.902.884
809.250
3.071.850
3.598.450
0
0
0
6141 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke
vom Land
126.099.348
132.111.880
147.164.500
155.498.000
0
0
0
60541000 Sonderlastenausgleich Eingliederungshilfe
Zuweisungen und Umlagen für laufende Verwal+
tungstätigkeit
61000000 Planung laufende Zuwendungen
Seite 15
6
7
Kontenübersicht Finanzhaushalt
vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
2015
2016
2017
2018
1
2
3
EUR
4
61420000 Zuweis./Zusch.f.lfd.Zwecke v.Gemeinden/verbänden
1.605.679
1.605.650
1.762.650
1.762.650
0
0
0
61430000 Zuweisungen f.lfd.Zwecke von Zweckverbänden
2.356.402
1.904.250
2.000.800
2.009.900
0
0
0
61440000 Zuweisungen f.lfd.Zwecke v.sonst.öffentl.Bereich
504.643
2.500
76.400
2.500
0
0
0
6145 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke
von verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und
Sondervermögen
185.582
82.650
192.850
192.900
0
0
0
6146 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke
von sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen
110.153
5.000
0
0
0
0
0
6147 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke
von privaten Unternehmen
1.075.938
68.850
168.950
143.000
0
0
0
6148 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke
von übrigen Bereichen
61911000 Erstattung Unterkunftskosten Bund
+ sonstige Transfereinzahlungen
62000000 Planung sonstige Transfererträge
62111000 Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
1.683.748
55.659.256
8.283.297
0
794.209
1.100.870
51.528.900
7.561.750
0
927.400
160.600
59.928.650
9.040.600
0
799.100
914.800
62.631.150
9.097.600
0
799.100
0
0
9.146.550
9.146.550
0
0
0
9.196.200
9.196.200
0
0
0
9.246.650
9.246.650
0
6212 Übergeleitete Unterhaltsansprüche gegen
bürgerlich-rechtlich Unterhaltsverpflichtete
6213 Leistungen von Sozialleistungsträgern
6214 Sonstige Ersatzleistungen
62151000 Tilgung u. Zinsen von Darlehen aE
1.043.330
503.292
227.713
605.462
760.900
331.550
254.050
881.200
934.200
518.850
217.050
827.150
934.200
518.850
217.050
827.150
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6221 Kostenbeiträge und Aufwendungsersatz,
Kostenersatz
62221000 Übergegangene Unterhaltsansprüche iE
6223 Leistungen von Sozialleistungsträgern
3.254.893
60.497
1.768.798
3.200.700
105.050
1.094.800
3.874.450
100.050
1.717.850
3.931.450
100.050
1.717.850
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
50
50
50
0
0
0
Finanzhaushalt
Ein- und Auszahlungsarten
62
62241000 Sonstige Erstattungsleist. §115, 116 SGB X
iE
Seite 16
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
5
6
7
Kontenübersicht Finanzhaushalt
Finanzhaushalt
Ein- und Auszahlungsarten
62251000 Tilgung und Zinsen von Darlehen iE
6241 Soziale Leistungen außerhalb von Einrichtungen
BuT
6242 Soziale Leistungen in Einrichtungen BuT
63
64
64
vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
2015
2016
2017
2018
1
2
3
EUR
4
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
6
5
7
0
50
50
50
0
0
0
394
0
0
0
2.150
650
2.150
650
0
0
0
0
0
0
62431000 Rückz. Ausflüge, Asyl, Wohngeld, Kizuschl
BuT
6244 Leistungsbeteiligung an Dritte BuT
62910000 Sonstige Transfereinzahlungen
öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, ausgenom+
men Investitionsbeiträge
5.985
0
18.724
0
0
6.000
15.000
28.000
6.000
15.000
28.000
6.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
33.265.584
56.188.050
39.595.150
40.435.350
40.435.350
40.435.350
40.435.350
63000000 Planung Gebühren und ähnliche Abgaben
6311 Verwaltungsgebühren
6321 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte
63410000 Schülerbeförderungsentgelt
+ privatrechtliche Leistungsentgelte
0
16.617.498
16.131.490
516.596
66.357.263
0
20.272.100
35.615.950
300.000
54.155.170
0
22.240.700
16.954.450
400.000
80.935.120
0
22.243.700
17.791.650
400.000
81.607.070
40.435.350
0
0
0
81.740.520
40.435.350
0
0
0
81.980.520
40.435.350
0
0
0
82.220.520
64000000 Planung privatrechtlicher leistungsentgelte
6411 Mieten und Pachten
6421 Verkauf
6431 Elternbeiträge
6461 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
64800000 Planung Kostenerstattungen/Umlagen
64801000 EZKostenerst./Kostenumlagen vom Bund
6481 EZKostenerst./Kostenumlagen vom Land
0
21.809.637
1.663.262
16.894.162
25.990.201
75.805.367
0
115.945
47.715.928
0
23.599.120
1.803.350
0
28.752.700
74.992.800
0
199.350
47.711.150
0
23.477.920
2.009.800
24.252.100
31.195.300
148.208.250
0
28.771.500
72.260.950
0
23.414.620
1.951.950
25.022.300
31.218.200
153.583.900
0
31.271.500
74.447.100
81.740.520
0
0
0
0
153.615.150
153.615.150
0
0
81.980.520
0
0
0
0
153.646.900
153.646.900
0
0
82.220.520
0
0
0
0
153.679.100
153.679.100
0
0
4.316.514
3.626.600
20.717.000
20.962.200
0
0
0
108.407
203.300
205.800
205.800
0
0
0
64820000 EZKostenerst./Kostenumlagen von Gemeinden
64830000 EZKostenerst./Kostenumlagen von Zweckverb./dgl.
Seite 17
Kontenübersicht Finanzhaushalt
Finanzhaushalt
Ein- und Auszahlungsarten
64840000 EZKostenerst./-umlagen sonst.öffentl.Bereich
6485 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von
verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und
Sondervermögen
64860000 EZKostenerst./-umlagen sonst.öff.Sonderrechng.
66
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
2015
2016
2017
2018
1
2
3
EUR
4
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
5
6
7
19.621.687
20.105.650
22.559.700
23.003.900
0
0
0
1.762.006
1.686.650
1.534.050
1.540.650
0
0
0
134.983
80.000
80.000
80.000
0
0
0
6487 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von
privaten Unternehmen
1.232.821
772.400
695.750
695.750
0
0
0
64880000 EZKostenerst./-umlagen von übrigen Bereichen
+ Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
66000000 Planung Finanzerträge
66120000 Zinseinz.von Gemeinden/ ~verbänden
797.076
17.248.210
0
7
607.700
21.626.200
0
0
1.383.500
17.851.800
0
0
1.377.000
17.870.900
0
0
0
17.870.900
16.370.900
0
0
17.870.900
16.370.900
0
0
17.870.900
16.370.900
0
14.349.539
528.397
14
14.313.500
1.012.000
0
14.270.800
1.500.000
0
14.270.800
1.500.000
0
0
1.500.000
0
0
1.500.000
0
0
1.500.000
0
0
4.004.300
0
0
0
0
0
511.036
1.859.218
295.500
2.000.900
272.500
1.808.500
272.500
1.827.600
0
0
0
0
0
0
48.066.768
0
32.814.640
29.574
11.602.035
3.497.854
49.379.550
0
31.266.300
0
12.640.500
5.431.000
48.996.550
0
33.291.650
0
13.072.650
2.582.000
48.996.550
0
33.291.650
0
13.072.650
2.582.000
48.996.550
48.856.050
0
0
0
140.500
48.996.550
48.856.050
0
0
0
140.500
48.996.550
48.856.050
0
0
0
140.500
66150000 Zinseinz.von verb.U., Beteilig., Sondervermögen
66170000 Zinseinz.von Kreditinstituten
66180000 Zinseinz.Sonstiger inländischer Bereich
66190000 Zinseinz.Sonstiger ausländischer Bereich
65
vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
6651 Gewinnanteile aus verbundenen Unternehmen,
Beteiligungen und Sondervermögen
66910000 Sonstige Finanzeinzahlungen
sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
+
laufender Verwaltungstätigkeit
65000000 Planung sonstige ordentliche Erträge
6511 Konzessionsabgaben
6521 Erstattung von Steuern
6561 Bußgelder
6562 Säumniszuschläge
Seite 18
Kontenübersicht Finanzhaushalt
Finanzhaushalt
Ein- und Auszahlungsarten
65630000 Inanspruchnahme von Gewährverträgen/
Bürgschaften
70
71
72
vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
2015
2016
2017
2018
1
2
3
EUR
4
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
5
6
7
69.008
50
50
50
0
0
0
53.655
1.390.295.837
-341.646.386
0
-29.194.962
-240.321.024
-2.328.033
-13.763.064
41.700
1.408.457.450
-357.571.600
0
-32.376.400
-249.347.000
-2.383.900
-15.057.000
50.200
1.583.640.350
-401.531.850
0
-34.693.050
-278.566.150
-3.270.250
-18.305.250
50.200
1.655.447.350
-422.772.200
0
-35.773.750
-294.829.650
-3.327.750
-18.878.750
0
1.678.308.500
-433.037.800
-433.037.800
0
0
0
0
0
1.699.292.400
-441.967.850
-441.967.850
0
0
0
0
0
1.719.976.750
-450.800.750
-450.800.750
0
0
0
0
7022 Beiträge zu Versorgungskassen für Arbeitnehmer
-8.153.658
-7.921.750
-8.840.150
-9.322.450
0
0
0
7032 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für
Arbeitnehmer
-47.078.579
-49.823.000
-57.203.050
-59.985.900
0
0
0
7039 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für
sonstige Beschäftigte
-135.118
-218.600
-209.500
-209.500
0
0
0
7041 Beihilfen und Unterstützungsleistungen für
Beschäftigte
+ Versorgungsauszahlungen
-671.948
-48.024
-443.950
0
-444.450
0
-444.450
0
0
0
0
0
0
0
71120000 Versorgungsauszahlungen tariflich
Beschäftigte
-10.707
0
0
0
0
0
0
-37.317
-165.140.070
0
-169.994.147
0
-215.755.843
0
-218.716.803
0
-220.262.503
0
-222.208.203
0
-224.075.953
0
0
0
0
-220.262.503
-222.208.203
-224.075.953
-27.129.754
-15.518.672
-18.008.566
-29.297.089
-12.825.300
-17.835.250
-30.555.450
-15.796.620
-26.796.200
-30.984.600
-15.400.770
-29.830.400
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6591 Weitere sonstige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
= Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen
70000000 Planung Personalaufwendungen
7011 Dienstauszahlungen für Beamte
7012 Dienstauszahlungen für Arbeitnehmer
7019 Dienstauszahlungen für sonstige Beschäftigte
7021 Beiträge zu Versorgungskassen für Beamte
71190000 Versorgungsauszahlungen sonstige
Beschäftigte
+ Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
72000000 Planung Aufwendungen für Sach- u.Dienstleistungen
7211 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen
Anlagen
72211000 Ausz. UH Infrastrukturvermögen
7231 Mieten und Pachten
Seite 19
Kontenübersicht Finanzhaushalt
Finanzhaushalt
Ein- und Auszahlungsarten
7232 Leasing
7241 Bewirtschaftung des unbeweglichen Vermögens
7251 Haltung von Fahrzeugen
7253 Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
72541000 Unterhaltung des immateriellen Verm.
7255 Unterhaltung des sonstigen beweglichen
Vermögens
7261 Besondere Auszahlungen für Beschäftigte
7271 Besondere Verwaltungs- und
Betriebsauszahlungen
75
72741000 Schülerbeförderung Zuschuss Fahrkarten
7275 Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
7276 Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudget)
7281 Erwerb von Vorräten
7291 Sonstige Dienstleistungen
+ Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
75000000 Planung Zinsen und ähnl.Aufwendungen
75120000 Zinsausz. Gemeinden/ ~verbände
75140000 Zinsausz. sonstigen öffentlichen Bereich
75150000 Zinsausz. verbund. U., Beteiligungen, SonderVM
7517 Zinsauszahlungen an Kreditinstitute
75180000 Zinsausz. sonstigen inländischen Bereichen
75190000 Zinsausz. sonstigen ausländischen Bereichen
75910000 Kreditbeschaffungskosten
75920000 Verzinsung von Steuernachzahlungen
vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
2015
2016
2017
2018
1
2
3
-48.161
-36.000
-26.200
EUR
4
-26.200
-54.316.975
-2.281.770
-4.301.791
-595
-57.707.090
-2.401.825
-3.677.595
-50
-79.138.248
-2.516.550
-8.505.850
-9.000
-6.355.646
-1.864.414
-5.618.915
-2.448.425
-26.627.053
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
6
5
7
0
0
0
-81.446.098
-2.533.410
-6.785.750
-9.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-6.662.645
-3.198.745
-7.092.095
-3.079.045
0
0
0
0
0
0
-28.955.460
-31.955.335
-30.839.435
0
0
0
-4.225.295
-2.661.782
-549.141
-582.731
-667.726
-11.522.369
0
-2.523
0
-4.274.400
-3.256.850
-436.000
-585.248
-638.650
-16.143.650
0
0
0
-4.625.000
-3.926.200
-631.800
-724.250
-687.750
-13.699.300
0
0
0
-4.625.000
-4.082.800
-568.550
-725.900
-687.750
-14.567.000
0
0
-827.000
0
0
0
0
0
-14.731.400
-931.400
0
0
0
0
0
0
0
-14.931.400
-931.400
0
0
0
0
0
0
0
-15.231.400
-931.400
0
0
-15.191
-11.257.182
0
-12.016.900
0
-13.594.900
0
-13.635.600
0
-13.800.000
0
-14.000.000
0
-14.300.000
-4.329
0
0
0
0
0
0
0
-60.725
0
-4.004.300
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 20
Kontenübersicht Finanzhaushalt
Finanzhaushalt
Ein- und Auszahlungsarten
73
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
2015
2016
2017
2018
1
-182.419
2
-122.450
3
-104.400
EUR
4
-104.400
-577.418.915
0
-941.422
-581.446.286
0
-971.100
-685.636.250
0
-965.100
73120000 Zuweisungen an Gemeinden und Gemeindeverbände
73130000 Zuweisungen an Zweckverbände/ dgl.
-189.370
-825.293
-205.500
-738.300
73140000 Zuweisungen an den sonstigen öffentlichen
Bereich
75990000 Sonstige Finanzaufwendungen
+ Transferauszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit
73000000 Planung Transferaufwendungen
73110000 Zuweisungen an das Land
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
6
5
7
0
0
0
-709.062.750
0
-965.100
-731.572.500
-636.600.500
0
-748.934.250
-650.582.250
0
-765.206.400
-663.474.400
0
-201.700
-784.650
-199.300
-777.900
0
0
0
0
0
0
-232.082
-242.750
-242.750
-242.750
0
0
0
7315 Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Beteiligungen
-100.498.319
-101.020.536
-107.281.100
-109.369.100
0
0
0
73160000 Zuw/Zusch lfdZw sonstige öffentliche Sonderrechng
-16.008.618
-14.818.900
-15.239.950
-15.249.050
0
0
0
7317 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke
an private Unternehmen
-8.322.601
-8.282.100
-8.725.250
-8.651.400
0
0
0
7318 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke
an übrige Bereiche
-146.972.814
-162.907.400
-187.735.000
-198.232.000
0
0
0
7331 Soziale Leistungen an natürliche Personen
außerhalb von Einrichtungen
-109.660.445
-104.375.000
-123.603.800
-129.188.450
0
0
0
-77.156.042
-1.046.068
-24.157.990
-19.648.438
0
-68.981.700
-1.224.150
-28.056.850
-19.400.000
0
-95.707.900
-1.297.350
-49.139.700
-19.780.000
0
-98.661.750
-1.298.550
-51.135.400
-20.160.000
0
0
0
0
-20.540.000
0
0
0
0
-20.920.000
0
0
0
0
-21.300.000
0
-68.309.415
-3.450.000
-66.722.000
-3.500.000
-71.432.000
-3.500.000
-71.432.000
-3.500.000
-74.432.000
0
-77.432.000
0
-80.432.000
0
-259.107.700
-260.273.900
-270.426.365
-270.014.515
-274.744.515
-277.704.515
-280.664.515
7332 Soziale Leistungen an natürliche Personen in
Einrichtungen
7338 Bildungs- und Teilhabepaket
7339 Sonstige soziale Leistungen
73410000 Gewerbesteuerumlage
73510000 allg.Zuweisungen an das Land
74
vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
73723000 Umlage kommunaler Sozialverband Sachsen
73911000 Gesellschafterbeiträge
sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
+
laufender Verwaltungstätigkeit
Seite 21
Kontenübersicht Finanzhaushalt
Finanzhaushalt
Ein- und Auszahlungsarten
74000000 Planung sonst. ordentliche Aufwendungen
vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
2015
2016
2017
2018
1
2
3
EUR
4
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
5
6
7
0
0
0
0
-274.744.515
-277.704.515
-280.664.515
74111000 Sonst.Personal- und Versorgungsausz. zentral
74210000 Auszahlungen für ehrenamtliche Tätigkeit
7423 Datenverarbeitung
-23.999
-1.233.195
-16.482.638
-86.900
-1.366.100
-19.879.945
-74.650
-3.463.850
-20.911.650
-76.150
-2.966.450
-21.486.750
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7429 Sonstige Auszahlungen für die Inanspruchnahme
von Rechten und Diensten
7431 Geschäftsauszahlungen
7441 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle
74500000 Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an den Bund
74510000 Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an das Land
-702.002
-27.088.484
-2.443.368
-426.875
-370.850
-730.700
-19.969.645
-2.161.165
-344.250
-291.000
-1.510.445
-21.557.270
-2.715.050
-394.200
-374.000
-1.549.145
-21.076.870
-2.715.050
-394.200
-374.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.486.446
-1.707.150
-1.682.550
-1.682.550
0
0
0
-107.235
-86.000
-103.700
-103.700
0
0
0
-22.130.164
-21.779.050
-21.446.300
-21.860.600
0
0
0
-137
-500
-500
-500
0
0
0
-8.321.142
-14.702.950
-20.977.600
-20.353.950
0
0
0
7452 Erstattungen für Auszahlungen von Gemeinden
und Gemeindeverbänden aus laufender
Verwaltungstätigkeit
74540000 Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an sonst.öff.Bereich
74550000 Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.
verb.Untern./drgl.
74560000 Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.sonst.öff.SonderRg
7457 Erstattungen für Auszahlungen von privaten
Unternehmen aus laufender Verwaltungstätigkeit
74580000 Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige Bereiche
-10.321.178
-9.218.200
-11.992.500
-12.152.500
0
0
0
7461 Aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen an
Dritte (gemeinsame Einrichtungen)
-164.675.317
-165.079.500
-159.875.000
-159.875.000
0
0
0
7462 Aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen an
Dritte (gemeinsame Einrichtung) im Rahmen des
Bildungs- und Teilhabepakets
74820000 Säumniszuschläge
-3.280.307
-107
-2.864.750
-45
-3.341.000
-50
-3.341.000
-50
0
0
0
0
0
0
Seite 22
Kontenübersicht Finanzhaushalt
Finanzhaushalt
Ein- und Auszahlungsarten
68
7491 Weitere sonstige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
= Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit
Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwal=
tungstätigkeit
Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6810 Investzuw.inkl.VZ, Beih.Schuldentilg.Bund
6811 Investitionszuwendungen vom Land
68120000 Investzuw.inkl.VZ, Beih.Schuldentilg.G/GV
68130000 Investzuw.inkl.VZ, Beih.Schuldentilg.ZV
68
68
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
2015
2016
2017
2018
1
2
3
EUR
4
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
5
6
7
-14.257
-1.354.883.463
-6.050
-1.385.429.583
-6.050
-1.587.049.608
-6.050
-1.635.133.268
0
-1.674.348.718
0
-1.705.746.218
0
-1.735.979.018
35.412.374
125.006.433
1.357.799
119.809.188
1.396.735
301.796
23.027.867
103.472.127
1.751.825
100.619.302
0
0
-3.409.258
146.828.331
2.530.024
142.980.457
0
317.850
20.314.082
168.035.001
3.148.324
163.886.677
0
0
3.959.782
115.843.925
373.675
115.376.750
93.500
0
-6.453.818
98.612.850
0
97.563.950
308.900
0
-16.002.268
75.084.650
0
73.994.550
190.100
0
87.922
0
0
0
0
0
0
68160000 Investzuw.inkl.VZ, Beih.Schuldentilg. SöSR
6817 Investzuw.inkl.VZ, Beih.Schuldentilg.pU
30.882
1.641.326
0
1.100.000
0
1.000.000
0
1.000.000
0
0
0
740.000
0
900.000
6818 Investitionszuwendungen von übrigen Bereichen
Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähn+
lichen Entgelten für Investitionstätigkeit
380.787
1.000
0
0
0
0
0
2.824.444
1.255.000
1.464.000
1.255.000
1.255.000
1.255.000
1.255.000
6881 Beiträge für öffentliche Einrichtungen gemäß §§
17-25 SächsKAG
6889 Sonstige Beiträge und Entgelte
69.177
2.755.267
0
1.255.000
0
1.464.000
0
1.255.000
0
1.255.000
0
1.255.000
0
1.255.000
Einzahlungen aus der Veräußerung von Grund+ stücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
7.887.479
13.524.500
7.618.850
7.941.800
6.533.000
6.233.000
5.675.200
7.887.479
13.524.500
7.618.850
7.941.800
6.533.000
6.233.000
5.675.200
270.106
12.000
22.000
64.500
120.000
90.000
125.000
270.106
12.000
22.000
64.500
120.000
90.000
125.000
6815 Investitionszuwendungen von verbundenen
Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen
68
vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
68210000 Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden
Einzahlungen aus der Veräußerung von übrigem
+
Sachanlagevermögen
68312000 Einz.Veräußerung von bewegl.Vermögen
>150#
Seite 23
Kontenübersicht Finanzhaushalt
Finanzhaushalt
Ein- und Auszahlungsarten
68
68
78
Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzan+ lagevermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens
68440000 Einz.Veräußerung sonstige Anteilsrechte
68469000 Einz. Verräußerung KapmP SaB
+ Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
6851 Abwicklung von Baumaßnahmen
= Einzahlungen für Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen
Vermögensgegenständen
7831 Erwerb von zu aktivierenden immateriellen
Vermögensgegenständen
78
78
78
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken,
+ Gebäuden und sonstigen unbeweglichen Vermögensgegenständen
78210000 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden
+ Auszahlungen für Baumaßnahmen
7851 Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von übrigem Sachan+
lagevermögen
7832 Erwerb von zu aktivierenden beweglichen
Vermögensgegenständen
78
78
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagev+ ermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens
7844 Erwerb sonstiger Anteilsrechte
78452000 Erwerb Nichtbörsennotierte Investmentzertifikate
78469000 Kapitalmarktpapiere ausländ. Bereich
Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnah+
men
vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
2015
2016
2017
2018
1
2
3
EUR
4
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
5
6
7
71.747.579
0
71.747.579
64.841
64.840
207.800.882
0
0
0
0
0
118.263.627
0
0
0
0
0
155.933.181
0
0
0
0
0
177.296.301
0
0
0
0
0
123.751.925
0
0
0
0
0
106.190.850
0
0
0
0
0
82.139.850
-1.026.799
-561.600
-573.800
-1.441.850
-377.900
-323.900
-248.600
-1.026.800
-561.600
-573.800
-1.441.850
-377.900
-323.900
-248.600
-4.486.862
-4.486.862
-91.576.759
-91.576.759
-11.756.000
-11.756.000
-99.326.791
-99.326.791
-13.634.800
-13.634.800
-131.748.126
-131.748.126
-22.159.550
-22.159.550
-158.406.238
-158.406.238
-11.535.000
-11.535.000
-114.266.975
-114.266.975
-11.035.000
-11.035.000
-98.831.500
-98.831.500
-7.535.000
-7.535.000
-61.509.750
-61.509.750
-7.116.424
-5.049.950
-8.658.380
-7.743.050
-10.723.900
-9.877.350
-9.536.110
-7.116.424
-5.049.950
-8.658.380
-7.743.050
-10.723.900
-9.877.350
-9.536.110
-178.339.917
-17.615.977
-15.270.800
-15.270.800
-17.301.800
-17.301.800
-17.270.800
-17.270.800
-15.270.800
-15.270.800
-15.270.800
-15.270.800
-15.270.800
-15.270.800
31.964
-160.755.905
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-19.499.610
-16.402.326
-36.016.049
-26.866.950
-26.531.800
-23.874.800
-22.437.590
Seite 24
Kontenübersicht Finanzhaushalt
Finanzhaushalt
Ein- und Auszahlungsarten
78107000 Rückzahlung Zuw/Zusch Invest Bund
78
69
69
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
2015
2016
2017
2018
1
2
3
EUR
4
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
6
5
7
0
0
0
0
0
0
0
7811 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen ans
Land
78120000 Zuw/Zusch Invest Gemeinden/ ~verbände
7813 Zuw/Zusch Invest Zweckverbände/ dgl.
-83.761
-11.526.215
-103.338
0
-7.880.000
0
0
-5.575.500
-50.000
0
-4.085.500
-50.000
0
-1.170.100
-50.000
0
-1.170.100
-50.000
0
-749.070
0
78150000 Zuw/Zusch Invest verb.Unt.,SonderVM, Bet.
-1.737.360
-2.414.000
-529.300
-429.300
-436.900
-436.900
-145.300
7817 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen an
private Unternehmen
-2.100.588
-4.144.050
-28.833.200
-21.749.300
-23.750.000
-21.100.000
-21.100.000
7818 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen an
übrige Bereiche
+ Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
78530000 Auszahlung Sonst.Baumaßnahmen
= Auszahlungen für Investitionstätigkeit
= Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit
-3.948.349
-5.000
-5.000
-302.051.372
-94.250.490
-1.964.276
0
0
-148.367.467
-30.103.840
-1.028.049
0
0
-207.932.955
-51.999.774
-552.850
0
0
-233.888.438
-56.592.137
-1.124.800
0
0
-178.706.375
-54.954.450
-1.117.800
0
0
-159.213.350
-53.022.500
-443.220
0
0
-116.537.850
-34.398.000
Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und
diesen wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäften für Investitionen
69173000 Anleihen LZ > 5 Jahre
152.650.000
0
25.300.000
0
50.300.000
0
50.300.000
0
50.300.000
0
50.300.000
0
25.300.000
0
152.650.000
25.300.000
50.300.000
50.300.000
50.300.000
50.300.000
25.300.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-135.843.826
-1.536
-48.500.000
0
-51.500.000
0
-46.500.000
0
-50.500.000
0
-50.500.000
0
-65.200.000
0
-135.842.290
-48.500.000
-51.500.000
-46.500.000
-50.500.000
-50.500.000
-65.200.000
6927 Kreditaufnahmen für Investitionen bei
Kreditinstituten
Einzahlungen aus sonstiger Wertpapierverschul+
dung
69473000 Einz.Sonst.Wertpapierschulden LZ >5 Jahre
79
vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und
- diesen wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäften für Investitionen
79170000 Tilgung von Anleihen
7927 Tilgung von Krediten für Investitionen bei
Kreditinstituten
Seite 25
Kontenübersicht Finanzhaushalt
Finanzhaushalt
Ein- und Auszahlungsarten
Auszahlungen für die Tilgung sonstiger Wertpapierverschuldung
79
-
68
79473000 Tilgung von sonstigen Wertpapierschulden >
5 Jahre
= Zahlungsmittelsaldo aus Finanzierungstätigkeit
Änderung des Finanzmittelbestandes im Haushalts=
jahr
Einzahlungen aus Darlehensrückflüssen
78
vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Haushaltsjahres
2015
2016
2017
2018
1
2
3
EUR
4
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
5
6
7
0
0
0
0
0
0
0
0
16.806.174
0
-23.200.000
0
-1.200.000
0
3.800.000
0
-200.000
0
-200.000
0
-39.900.000
-42.031.943
31.205.426
-30.275.973
233.000
-56.609.032
60.000
-32.478.055
60.000
-51.194.668
60.000
-59.676.318
60.000
-90.300.268
60.000
6865 Rückflüsse von Ausleihungen verbundener
Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen
69590000 Rückflüsse Darlehen ohne Ausl.saB
- Auszahlungen für die Gewährung von Darlehen
1.296.750
29.908.676
-145
233.000
0
0
60.000
0
-21.000
60.000
0
-500
60.000
0
0
60.000
0
0
60.000
0
0
7865 Auszahlungen für Ausleihungen verbundener
Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen
-145
0
-21.000
-500
0
0
0
Die Darstellung erfolgt auf Kontenebene (4-stellig). Bei den 8-stellig dargestellten Konten ist auf Kontenebene nur eine Kostenart beplant.
Seite 26
Zuordnung Produktbereiche/Produktgruppen/
Schlüsselprodukte zu den Teilhaushalten
Haushaltsplanentwurf 2017/2018 der Stadt Leipzig
Seite 1
Seite 2
Produktplan der Stadt Leipzig
Teilhaus- Produkthalt
bereich
11
Produktgruppe
11
111
Schlüsselprodukt Produktbezeichnung (40 Stellen)
(Nummerik PSP)
1.100
1.100.11
1.100.11.1
1.100.11.1.1
1.100.11.1.1.01
1.100.11.1.1.02
1.100.11.1.1.03
1.100.11.1.1.04
1.100.11.1.2
1.100.11.1.2.01
1.100.11.1.2.02
1.100.11.1.2.03
1.100.11.1.2.04
1.100.11.1.2.05
1.100.11.1.2.06
1.100.11.1.2.07
1.100.11.1.3
1.100.11.1.3.01
1.100.11.1.3.02
1.100.11.1.3.03
1.100.11.1.3.04
1.100.11.1.3.05
1.100.11.1.3.06
1.100.11.1.3.08
1.100.11.1.3.09
1.100.11.1.3.10
1.100.11.1.3.11
1.100.11.1.4
1.100.11.1.4.01
Produktplan der Stadt Leipzig Krks 1000
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Gemeindeorgane
Stadtrat,Ortsch.rat,Stadtbez.Beir.Eigenb
Leitungshilfe und Unterstützung
Fraktionen
Repräsentationen,partnerschaftl.Bez.
Innere Verwaltungsangelegenheiten
Organisationsangelegenheiten
Personalangelegenheiten
Allgemeine Rechtsangelegenheiten
Rats- oder Verwaltungsbeauftragte
PR, Bürgerbeteiligung, Interne Kommunik.
Persvertr.Schwerb.,Frauenbe.,Jug.-u.Aus.
Gesetzliche Vertretung
Finanzverwaltung
Haushalts- und Finanzmanagement
Kassen- u. Rechnungswesen, Vollstreckung
Steuerveranlagung
Zentrales Gebäudemanagement
Liegenschaftsmanagement
Besteuerung/BgA
Regelung offener Vermögensfragen
Projekt NKF
Steuerung Beteiligungen u. Zweckverbände
Steuerung Gesamtabschluss BU und ZV
Rechnungsprüfung
Örtliche Rechnungsprüfung
Seite 3
Amt
1
1
1
1
10
11
30
1
30
20
21
20
10, 65
23
20
27
21
2
2
14
Produktplan der Stadt Leipzig
Teilhaus- Produkthalt
bereich
12
Produktgruppe
12
121
122
Schlüsselprodukt Produktbezeichnung (40 Stellen)
(Nummerik PSP)
1.100.11.1.6
1.100.11.1.6.01
1.100.11.1.6.02
1.100.11.1.6.03
1.100.11.1.6.04
1.100.11.1.6.05
1.100.11.1.6.06
1.100.11.1.6.07
1.100.11.1.6.08
1.100.11.1.6.09
1.100.12
1.100.12.1
1.100.12.1.1
1.100.12.1.1.01
1.100.12.1.1.02
1.100.12.1.2
1.100.12.1.2.01
1.100.12.2
1.100.12.2.1
1.100.12.2.1.01
1.100.12.2.1.02
1.100.12.2.1.03
1.100.12.2.1.04
1.100.12.2.1.05
1.100.12.2.1.06
1.100.12.2.1.07
1.100.12.2.1.08
1.100.12.2.1.09
1.100.12.2.2
Einrichtung für die gesamte Verwaltung
Zentr. Reise- und Transportorganisation
Stadtarchiv
Zentraler Druck/Formularservice
Zentrale Poststelle/Verwaltungskurier
Zentr. Beschaff.-u. Ausschreibungsstelle
IT-Koordination
Bürgerämter
Bauhöfe
Lecos GmbH
Sicherheit und Ordnung
Statistik und Wahlen
Statistik
Statistische Angelegenheiten
Gebietsgliederung,Straßennamen, Hausnr.
Wahlen
Wahlen und Abstimmungen
Ordnungsangelegenheiten
Ordnungsaufgaben
Allgem. Gefahrenabw., Sicherh./Ordnung
Gewerbeangelegenheiten
Fahr- u. Beförderungserlaub., Kfz-Zulas.
Überwachung von LM tierischer Herkunft
LM- und Bedarfsgegenständeüberwachung
Tierseuchenbekämpfung und Tierschutz
Überwach. ruhend. u. fließend. Verkehr
Verkehrsrechtliche Genehmigungen
Verkehrsrechtliche Anordnungen
Melde- und Personenstandswesen
Seite 4
Amt
10
10
10
10
10
10
10
10
921
12
12
12
32
32
32
56
56
56
32
32
66
Produktplan der Stadt Leipzig
Teilhaus- Produkthalt
bereich
Produktgruppe
126
127
128
21
21
211
215
217
Schlüsselprodukt Produktbezeichnung (40 Stellen)
(Nummerik PSP)
1.100.12.2.2.01
1.100.12.2.2.02
1.100.12.2.2.03
1.100.12.2.2.04
1.100.12.2.2.05
1.100.12.6
1.100.12.6.0
1.100.12.6.0.01
1.100.12.6.0.02
1.100.12.7
1.100.12.7.0
1.100.12.7.0.01
1.100.12.7.0.02
1.100.12.8
1.100.12.8.0
1.100.12.8.0.01
1.100.21
1.100.21.1
1.100.21.1.1
1.100.21.1.1.01
1.100.21.5
1.100.21.5.1
1.100.21.5.1.01
1.100.21.5.3
1.100.21.5.3.01
1.100.21.5.4.
1.100.21.5.4.01
1.100.21.7
1.100.21.7.1.
Melde- und Ausweiswesen
Ausländer- u. Staatsangehör.-angeleg.
Behördliche Namensänderungen
Beurkundung von Personenstandsfällen
Standesamtsaufsicht
Brandschutz
Brandschutz
Vorbeugender Brandschutz
Abwehrender Brandschutz u. Fw-Leitstelle
Rettungsdienst
Rettungsdienst
Rettungsdienst und Rettungsleitstelle
Integrierte Regionalleitstelle Leipzig
Katastrophenschutz
Katastrophenschutz
Katastrophenschutz
Schulträgeraufgaben
Grundschulen
Grundschulen in öffentl. Trägerschaft
Grundschulen in öffentl. Trägerschaft
Mittelschulen
Mittelschulen in öffentl. Trägerschaft
Mittelschulen in öffentl. Trägerschaft
Abendmittelschulen
Abendmittelschulen
Gemeinschafts., sonst. Alternativmod.
Gemeinschaftsschulen in öffentl. Träger.
Gymnasien, Kollegs
Gymnasien,Kollegs (ohne ber.Gym) öff.Tr.
Seite 5
Amt
32
32
30
34
30
37
37
37
37
37
51
51
51
51
Produktplan der Stadt Leipzig
Teilhaus- Produkthalt
bereich
22
Produktgruppe
22
221
23
23
231
24
24
241
Schlüsselprodukt Produktbezeichnung (40 Stellen)
(Nummerik PSP)
Amt
Gymnasien,Kollegs (ohne ber.Gym) öff.Tr.
Abendgymnasien
Abendgymnasien
Schulträgeraufgaben
Förderschulen
Schulen für Blinde und Sehbehinderte
Schule für Blinde und Sehbehinderte
Schulen für geistig Behinderte
Schulen für geistig Behinderte
Schulen für Körperbehinderte
Schule für Körperbehinderte
Schulen zur Lernförderung
Schulen zur Lernförderung
Sprachheilschulen
Sprachheilschule
Schulen für Erziehungshilfe
Schulen für Erziehungshilfe
Klinik- und Krankenhausschulen
Klinik- und Krankenhausschule
Schulträgeraufgaben
Berufliche Schulen
Berufs-,Fach u. sonst. Schulen
Berufliche Schulen in öffentl.Träger.
Berufsbildende Förderschul. öffentl. Tr.
Berufsbildende Förderschul. öffentl. Tr.
Schulträgeraufgaben
Schülerbeförderung
Schülerbeförderung
Schülerbeförderung
51
1.100.21.7.1.01
1.100.21.7.3
1.100.21.7.3.01
1.100.22
1.100.22.1
1.100.22.1.1
1.100.22.1.1.01
1.100.22.1.3
1.100.22.1.3.01
1.100.22.1.4
1.100.22.1.4.01
1.100.22.1.5.
1.100.22.1.5.01
1.100.22.1.6
1.100.22.1.6.01
1.100.22.1.7
1.100.22.1.7.01
1.100.22.1.8
1.100.22.1.8.01
1.100.23
1.100.23.1
1.100.23.1.1
1.100.23.1.1.01
1.100.23.1.3
1.100.23.1.3.01
1.100.24
1.100.24.1
1.100.24.1.0
1.100.24.1.0.01
Seite 6
51
51
51
51
51
51
51
51
51
51
51
Produktplan der Stadt Leipzig
Teilhaus- Produkthalt
bereich
Produktgruppe
242
243
25
25
252
253
254
26
26
261
262
Schlüsselprodukt Produktbezeichnung (40 Stellen)
(Nummerik PSP)
1.100.24.2
1.100.24.2.0
1.100.24.2.0.01
1.100.24.3
1.100.24.3.0
1.100.24.3.0.01
1.100.24.3.0.02
1.100.24.3.0.03
1.100.24.3.0.04
1.100.25
1.100.25.2
1.100.25.2.0
1.100.25.2.0.01
1.100.25.2.0.02
1.100.25.2.0.03
1.100.25.2.0.04
1.100.25.3
1.100.25.3.0
1.100.25.3.0.01
1.100.25.4
1.100.25.4.0
1.100.25.4.0.01
1.100.26
1.100.26.1
1.100.26.1.0
1.100.26.1.0.01
1.100.26.1.0.02
1.100.26.1.0.03
1.100.26.2
Fördermaßnahmen für Schüler
Fördermaßnahmen für Schüler
Sonstige Leistungen
Sonstige schulische Aufgaben
Sonstige schulische Aufgaben
Schulübergr. Maßn.öffentl.u.freier Tr.
Schulnetzplanung und örtl. Standortplan.
Medienpädagogisches Zentrum
Sonstige schulische Einrichtungen
Kultur und Wissenschaft
Nichtwissenschaftl. Museen, Sammlungen
Nichtwissenschaftl. Museen, Sammlungen
Museum für Angewandte Kunst
Naturkundemuseum
Stadtgeschichtliches Museum
Museum der bildenden Künste
Zoologische und Botanische Gärten
Zoologische und Botanische Gärten
Zoo GmbH
Sonst. Sparten- u. regionsübergr. Förd.
Sonst. Sparten- u. regionsübergr. Förd.
Sonst. Sparten- u. regionsübergr. Förd.
Kultur und Wissenschaft
Theater
Theater
Schauspiel Leipzig
Theater der Jungen Welt
Oper Leipzig
Musikpflege
Seite 7
Amt
51
51
51
51
51
41
41
41
43
924
41
41
41
41
Produktplan der Stadt Leipzig
Teilhaus- Produkthalt
bereich
Produktgruppe
263
27
27
271
272
28
28
281
29
29
291
31
31
311
Schlüsselprodukt Produktbezeichnung (40 Stellen)
(Nummerik PSP)
1.100.26.2.0
1.100.26.2.0.01
1.100.26.2.0.02
1.100.26.2.0.03
1.100.26.2.0.04
1.100.26.3
1.100.26.3.0
1.100.26.3.0.01
1.100.27
1.100.27.1
1.100.27.1.0
1.100.27.1.0.01
1.100.27.2
1.100.27.2.0
1.100.27.2.0.01
1.100.28
1.100.28.1
1.100.28.1.0
1.100.28.1.0.01
1.100.29
1.100.29.1
1.100.29.1.0
1.100.29.1.0.01
1.100.31
1.100.31.1
1.100.31.1.1
1.100.31.1.1.01
1.100.31.1.2
1.100.31.1.2.01
Musikpflege
Thomasalumnat
Thomanerchor
Gewandhaus zu Leipzig
Thomasalumnat
Musikschulen
Musikschulen
MS Leipzig "Johann Sebastian Bach"
Kultur und Wissenschaft
Volkshochschulen
Volkshochschulen
Volkshochschule
Bibliotheken
Bibliotheken
Leipziger Städtische Bibliotheken
Kultur und Wissenschaft
Heimat- und sonstige Kulturpflege
Heimat- und sonstige Kulturpflege
Heimat- und sonstige Kulturpflege
Kultur und Wissenschaft
Förd.v. Kirchengem./sonst. Religionsgem.
Förd.v. Kirchengem./sonst. Religionsgem.
Förd.v. Kirchengem./sonst. Religionsgem.
Soziale Hilfen
Grundversorgung und Hilfen (SGB XII)
Hilfen zum Lebensunterhalt
Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU)
Hilfe zur Pflege
Hilfe zur Pflege
Seite 8
Amt
41
41
41
41
41
42
45
41
41
50
50
Produktplan der Stadt Leipzig
Teilhaus- Produkthalt
bereich
Produktgruppe
312
313
315
Schlüsselprodukt Produktbezeichnung (40 Stellen)
(Nummerik PSP)
1.100.31.1.3
1.100.31.1.3.01
1.100.31.1.4
1.100.31.1.4.01
1.100.31.1.5
1.100.31.1.5.01
1.100.31.1.6
1.100.31.1.6.01
1.100.31.1.7
1.100.31.1.7.01
1.100.31.2
1.100.31.2.1
1.100.31.2.1.01
1.100.31.2.2
1.100.31.2.2.01
1.100.31.2.3
1.100.31.2.3.01
1.100.31.2.6
1.100.31.2.6.01
1.100.31.3
1.100.31.3.0
1.100.31.3.0.01
1.100.31.3.9
1.100.31.3.9.01
1.100.31.5
1.100.31.5.0
1.100.31.5.0.01
1.100.31.5.0.02
1.100.31.5.0.03
Eingliederungshilfe für behind. Menschen
Eingliederungshilfe für behind. Menschen
Hilfen zur Gesundheit
Hilfen zur Gesundheit
Hilfe Überwind. bes.soz. Schwierigkeiten
Hilfe Überwind. bes.soz. Schwierigkeiten
Hilfe in anderen Lebenslagen
Hilfen in anderen Lebenslagen / Senioren
Grundsicherung im Alter u. Erwerbsmind.
Grundsicherung im Alter u. Erwerbsmind.
Grundsicherung für Arbeitsuchende
Leistungen für Unterkunft und Heizung
Leistungen für Unterkunft und Heizung
Eingliederungshilfen
Eingliederungsleistungen
Einmalige Leistungen
Einmalige Leistungen
Leistungen für Bildung/Teilhabe SGB II
Leistungen für Bildung/Teilhabe SGB II
Hilfen für Asylbewerber
Hilfen für Asylbewerber
Hilfen für Asylbewerber
Maßnahmen für Asylbewerber
Maßnahmen für Asylbewerber
Soziale Einrichtungen
Soziale Einrichtungen
Soziale Einrichtungen
SAH Leipzig gGmbH
BBWL gGmbH
Seite 9
Amt
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
925
Produktplan der Stadt Leipzig
Teilhaus- Produkthalt
bereich
33
Produktgruppe
33
331
34
34
341
343
344
345
35
35
351
36
36
361
Schlüsselprodukt Produktbezeichnung (40 Stellen)
(Nummerik PSP)
1.100.33
1.100.33.1
1.100.33.1.0
1.100.33.1.0.01
1.100.34
1.100.34.1
1.100.34.1.0
1.100.34.1.0.01
1.100.34.3
1.100.34.3.0
1.100.34.3.0.01
1.100.34.3.0.02
1.100.34.4
1.100.34.4.0
1.100.34.4.0.01
1.100.34.5
1.100.34.5.1
1.100.34.5.1.01
1.100.34.5.2.
1.100.34.5.2.01
1.100.35
1.100.35.1
1.100.35.1.0
1.100.35.1.0.01
1.100.35.1.0.02
1.100.36
1.100.36.1
1.100.36.1.0.
1.100.36.1.0.01
Soziale Hilfen
Förderung v. Trägern d. Wohlfahrtspflege
Förderung v. Trägern d. Wohlfahrtspflege
Förderung v. Trägern d. Wohlfahrtspflege
Soziale Hilfen
Unterhaltsvorschussleistungen
Unterhaltsvorschussleistungen
Unterhaltsvorschussleistungen
Betreuungsleistungen
Betreuungsleistungen
Betreuungsleistungen
ASD-Leistungen nach SGB XII
Hilfen f. Heimkehrer u. polit. Häftlinge
Hilfen f. Heimkehrer u. polit. Häftlinge
Hilfen f. Heimkehrer u. polit. Häftlinge
Leistungen für Bildung und Teilhabe
Leistungen für Bildung und Teilhabe BKGG
Leistungen für Bildung und Teilhabe BKGG
Leistungen für Bildung und Teilhabe WOGG
Leistungen für Bildung und Teilhabe WOGG
Soziale Hilfen
Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Eltern- und Erziehungsgeld
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Förd.v.Kind.i.Kitas/Tagespfl.u.Übern.EB
Übernahme Elternbeiträge
Übernahme Elternbeiträge Kitas/Tagespfl.
Seite 10
Amt
50
51
50
51
50
50
50
51
51
Produktplan der Stadt Leipzig
Teilhaus- Produkthalt
bereich
Produktgruppe
362
363
364
365
366
367
41
41
411
Schlüsselprodukt Produktbezeichnung (40 Stellen)
(Nummerik PSP)
1.100.36.2
1.100.36.2.0
1.100.36.2.0.01
1.100.36.3
1.100.36.3.1
1.100.36.3.1.01
1.100.36.3.2
1.100.36.3.2.01
1.100.36.3.3
1.100.36.3.3.01
1.100.36.3.4
1.100.36.3.4.01
1.100.36.3.5
1.100.36.3.5.01
1.100.36.4
1.100.36.4.0
1.100.36.4.0.01
1.100.36.5
1.100.36.5.0
1.100.36.5.0.01
1.100.36.6
1.100.36.6.0
1.100.36.6.0.01
1.100.36.7
1.100.36.7.0
1.100.36.7.0.01
1.100.41
1.100.41.1
1.100.41.1.0
Jugendarbeit
Jugendarb./J.-Sozialarb./ K.-u.J.-Schutz
Jugendarbeit § 11
Sonst. Leist. d. Ki.-, Ju.- u. Fam.hilfe
Jugendsozialarb.;erz.Kind.-Jugendschutz
Jugendsozialarb.;erz.Kind.-Jugendschutz
Förderung der Erziehung in der Familie
Förd. d. Erzieh.i.d. Familie §§ 16-21
Hilfe zur Erziehung
Hilfe zur Erziehung §§ 27, 29 - 35
Hilfe f. j. Vollj./ Inobh./ Eingl.hilfe
Hilfe f. j. Vollj./ Inobh./ Eingl.hilfe
Adopt./Beist./Pfleg./Vorm./ Gerichtsh.
Adopt./Beist./Pfleg./Vorm./ Gerichtsh.
Hilfen f.unbeglei.minderj.Ausländer(UMA)
Hilfen f. unbegleit. minderj. Ausländer
Hilfen f. unbegleit. minderj. Ausländer
Tageseinrichtungen für Kinder
Kindertageseinricht. / Kindertagespflege
Kindertageseinricht. / Kindertagespflege
Einrichtungen der Jugendarbeit
Einrichtungen der Jugendarbeit
Einrichtungen der Jugendarbeit
Sonst. Einricht.d.Kin.-,Jug.-u.Fam.hilfe
Sonst. Einricht.d.Kin.-,Jug.-u.Fam.hilfe
Sonst. Einricht.d.Kin.-,Jug.-u.Fam.hilfe
Gesundheitsdienste
Krankenhäuser
Krankenhäuser
Seite 11
Amt
51
51
51
51
51
51
51
51
51
51
Produktplan der Stadt Leipzig
Teilhaus- Produkthalt
bereich
Produktgruppe
414
42
42
421
424
51
51
511
512
Schlüsselprodukt Produktbezeichnung (40 Stellen)
(Nummerik PSP)
1.100.41.1.0.01
1.100.41.4
1.100.41.4.0
1.100.41.4.0.01
1.100.41.4.0.02
1.100.41.4.0.03
1.100.42
1.100.42.1
1.100.42.1.0
1.100.42.1.0.01
1.100.42.1.0.02
1.100.42.4
1.100.42.4.1
1.100.42.4.1.01
1.100.42.4.2
1.100.42.4.2.01
1.100.51
1.100.51.1
St. Georg Unternehmensgruppe
Gesundheitspflege
Gesundheitspflege
Amtsärztlicher Dienst
Gesundheitsschutz
Gesundheitsförderung, -vorsorge, -hilfen
Sportförderung
Förderung des Sports
Förderung des Sports
Förderung des Sports
Sportgroßveranstaltungen
Sportstätten und Bäder
Sportstätten und Sporteinrichtungen
Sportstätten und Sporteinrichtungen
Bäder
Sportbäder Leipzig GmbH
Räumliche Planung und Entwicklung
Räuml. Planungs-u. Entwicklungsmaßnahmen
1.100.51.1.1
1.100.51.1.1.01
1.100.51.1.1.06
1.100.51.1.1.08
1.100.51.1.1.09
1.100.51.1.1.10
1.100.51.1.1.11
1.100.51.2
1.100.51.2.0
1.100.51.2.0.01
Räuml. Planungs-u. Entwicklungsmaßnahmen
Stadtplanung/Stadtentwicklung
Verkehrsplanung
Maßnahmen der Stadterneuerung
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig mbH
LEVG mbH & Co. KG
LGH GmbH & Co. KG
Flächen-u.Grundstücksbez.Daten u.Grundl.
Flächen-u.Grundstücksbez.Daten u.Grundl.
Grundstücksneuordnung
Seite 12
Amt
53
53
53
53
52
52
52
52
61
66
64
926
62
Produktplan der Stadt Leipzig
Teilhaus- Produkthalt
bereich
52
Produktgruppe
52
521
522
523
53
53
531
532
533
Schlüsselprodukt Produktbezeichnung (40 Stellen)
(Nummerik PSP)
1.100.51.2.0.02
1.100.51.2.0.03
1.100.51.2.0.04
1.100.51.2.0.05
1.100.52
1.100.52.1
1.100.52.1.0
1.100.52.1.0.01
1.100.52.1.0.02
1.100.52.2
1.100.52.2.0
1.100.52.2.0.01
1.100.52.2.0.02
1.100.52.3
1.100.52.3.0
1.100.52.3.0.01
1.100.52.3.0.02
1.100.53
1.100.53.1
1.100.53.1.0
1.100.53.1.0.01
1.100.53.2
1.100.53.2.0
1.100.53.2.0.01
1.100.53.3
1.100.53.3.0
1.100.53.3.0.01
1.100.53.3.0.02
1.100.53.3.0.03
Grundstückswertermittlung
Geodatenerfassung und Vertragsmanagement
Führung des Liegenschaftskatasters
Geoinfo-dienste/Kartogr.Serviceprod.
Bauen und Wohnen
Bau- und Grundstücksordnung
Bau- und Grundstücksordnung
BG sonst.baurechtl. Entscheidungen
Baukontrolle u. Maßnahmen d. Bauaufsicht
Wohnbauförderung
Wohnbauförderung
Wohnungsbauförderung
Wohnungsvermittlung und -versorgung
Denkmalschutz und -pflege
Denkmalschutz und -pflege
Denkmalschutzrechtliche Entscheidungen
Denkmalpflege und -förderung
Ver- und Entsorgung
Elektrizitätsversorgung
Elektrizitätsversorgung
Elektrizitätsversorgung
Gasversorgung
Gasversorgung
Gasversorgung
Wasserversorgung
Wasserversorgung
Wasserversorgung für die Stadt Leipzig
Wasserversorgung für Umland und Stadt
KWL GmbH
Seite 13
Amt
62
62
62
62
63
63
64
50
63
63
2
2
66
2
923
Produktplan der Stadt Leipzig
Teilhaus- Produkthalt
bereich
Produktgruppe
534
535
537
538
54
54
541
542
543
544
545
Schlüsselprodukt Produktbezeichnung (40 Stellen)
(Nummerik PSP)
1.100.53.4
1.100.53.4.0
1.100.53.4.0.01
1.100.53.5
1.100.53.5.0
1.100.53.5.0.01
1.100.53.7
1.100.53.7.0
1.100.53.7.0.01
1.100.53.7.0.02
1.100.53.8.
1.100.53.8.0.
1.100.53.8.0.01
1.100.53.8.0.02
1.100.53.8.0.03
1.100.54
1.100.54.1
1.100.54.1.0
1.100.54.1.0.01
1.100.54.2
1.100.54.2.0
1.100.54.2.0.01
1.100.54.3
1.100.54.3.0
1.100.54.3.0.01
1.100.54.4
1.100.54.4.0
1.100.54.4.0.01
1.100.54.5
Fernwärmeversorgung
Fernwärmeversorgung
Fernwärmeversorgung
Kombinierte Versorgung
Kombinierte Versorgung
SWL GmbH
Abfallwirtschaft
Abfallwirtschaft
Abfallwirtschaft
ALL/AVL
Abwasserbeseitigung
Abwasserbeseitigung
Abwasserbeseitigung für d. Stadt Leipzig
Abwasserbeseitigung für das Umlandgebiet
IP Nord Grundwassermonitoring
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Gemeindestraßen
Gemeindestraßen
Gemeindestraßen
Kreisstraßen
Kreisstraßen
Kreisstraßen
Staatsstraßen
Staatsstraßen
Staatsstraßen
Bundesstraßen
Bundesstraßen
Bundesstraßen
Straßenreinigung und Winterdienst
Seite 14
Amt
2
23
923
923
66
1
66
66
66
66
66
Produktplan der Stadt Leipzig
Teilhaus- Produkthalt
bereich
Produktgruppe
546
547
549
55
55
551
552
Schlüsselprodukt Produktbezeichnung (40 Stellen)
(Nummerik PSP)
1.100.54.5.1
1.100.54.5.1.01
1.100.54.5.2
1.100.54.5.2.01
1.100.54.5.3
1.100.54.5.3.01
1.100.54.5.4
1.100.54.5.4.01
1.100.54.5.5
1.100.54.5.5.01
1.100.54.6
1.100.54.6.0
1.100.54.6.0.01
1.100.54.7
1.100.54.7.0
1.100.54.7.0.01
1.100.54.7.0.02
1.100.54.9
1.100.54.9.0
1.100.54.9.0.01
1.100.54.9.0.02
1.100.55
1.100.55.1
1.100.55.1.0
1.100.55.1.0.01
1.100.55.2
1.100.55.2.0
1.100.55.2.0.01
1.100.55.2.0.02
Straßenreinigung
Straßenreinigung
Winterdienst Gemeindestraßen,Wege,Plätze
Winterdienst Gemeindestraßen,Wege,Plätze
Winterdienst an Kreisstraßen
Winterdienst an Kreisstraßen
Winterdienst an Staatsstraßen
Winterdienst an Staatsstraßen
Winterdienst an Bundesstraßen
Winterdienst an Bundesstraßen
Parkeinrichtungen
Parkeinrichtungen
Bereitstellung u. Bewirtschaftung von PE
Öffentlicher Personennahverkehr
Öffentlicher Personennahverkehr
MDV GmbH
LVB GmbH
Sonst. Leistungen d.Straßenbaulastträger
Sonst. Leistungen d.Straßenbaulastträger
Straßenrechtliche Sondernutzungen
Verkehrsmanagement
Natur- und Landschaftspflege
Öffentliches Grün/Landschaftsbau
Öffentliches Grün/Landschaftsbau
Grün- und Parkanlagen, Kleingartenwesen
Öffentl. Gewässer/Wasserbauliche Anlagen
Öffentl. Gewässer/Wasserbauliche Anlagen
Ausbau/Unterhaltung Gewässer II.Ordnung
Wasserrechtliche Maßnahmen
Seite 15
Amt
923
923
923
923
923
66
926
66, 72
66
67
67
36
Produktplan der Stadt Leipzig
Teilhaus- Produkthalt
bereich
Produktgruppe
553
554
555
56
56
561
57
57
571
573
Schlüsselprodukt Produktbezeichnung (40 Stellen)
(Nummerik PSP)
1.100.55.3
1.100.55.3.0
1.100.55.3.0.01
1.100.55.4
1.100.55.4.0
1.100.55.4.0.01
1.100.55.4.0.02
1.100.55.5
1.100.55.5.0
1.100.55.5.0.01
1.100.56
1.100.56.1
1.100.56.1.0
1.100.56.1.0.01
1.100.56.1.0.02
1.100.56.1.0.03
1.100.56.1.0.04
1.100.56.1.0.05
1.100.56.1.0.06
1.100.57
1.100.57.1
1.100.57.1.0
1.100.57.1.0.01
1.100.57.1.0.02
1.100.57.1.0.03
1.100.57.1.0.04
1.100.57.1.0.05
1.100.57.3
1.100.57.3.0
Friedhofs- und Bestattungswesen
Friedhofs- und Bestattungswesen
Bestattungsdienstleistungen/Krematorium
Naturschutz und Landschaftspflege
Naturschutz und Landschaftspflege
Naturschutzbehördliche Maßnahmen
Flächenmanagement
Land- und Forstwirtschaft
Land- und Forstwirtschaft
Land- und Forstwirtschaft
Umweltschutz
Umweltschutzmaßnahmen
Umweltschutzmaßnahmen
Umweltpl./Stadtöl./Integr. Umweltschutz
Umweltinformat./-beratung/Umweltbildung
Abfall-/Bodenschutzr. Maßnahmen
Immissionsschutzrechtliche Maßnahmen
Luftreinhaltg./Lärmminderung/Klimaschutz
Grüner Ring Leipzig (GRL)
Wirtschaft und Tourismus
Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsförderung
Arbeitsmarkt- u. Beschäftigungsförderung
PUUL GmbH
BIC GmbH (AGIL)
Aufbauwerk GmbH
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Seite 16
Amt
67
36
67
67
36
36
36
36
36
67
80
81
927
927
927
Produktplan der Stadt Leipzig
Teilhaus- Produkthalt
bereich
Produktgruppe
575
61
61
611
612
613
71
71
Schlüsselprodukt Produktbezeichnung (40 Stellen)
(Nummerik PSP)
1.100.57.3.0.01
1.100.57.3.0.02
1.100.57.3.0.03
1.100.57.3.0.04
1.100.57.3.0.05
1.100.57.3.0.06
1.100.57.3.0.07
1.100.57.3.0.08
1.100.57.3.0.09
1.100.57.3.0.10
1.100.57.3.0.11
1.100.57.3.0.12
1.100.57.3.0.13
1.100.57.3.0.14
1.100.57.3.0.15
1.100.57.5
1.100.57.5.0
1.100.57.5.0.01
1.100.61
1.100.61.1
1.100.61.1.0
1.100.61.1.0.01
1.100.61.2
1.100.61.2.0
1.100.61.2.0.01
1.100.61.3
1.100.61.3.0
1.100.61.3.0.01
1.100.71
Leipziger Messe GmbH
Märkte
WV Energie AG
bbvl mbH
Saatzucht Plaußig GmbH
Sachsen-Finanzgruppe
Sparkasse Leipzig
LWB mbH
Kleinmesseplatz Cottaweg
LVV mbH
Mitteldeutsche Flughafen AG
Fernwasser GmbH
VWA Leipzig GmbH
EEX AG
Zweckverband KISA
Tourismus
Tourismus
Tourismusförderung
Allgemeine Finanzwirtschaft
Steuern, allg. Zuweisungen,allg. Umlagen
Steuern, allg. Zuweisungen,allg. Umlagen
Steuern, allg. Zuweisungen,allg. Umlagen
Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
Abwicklung der Vorjahre
Abwicklung der Vorjahre
Abwicklung der Vorjahre
Besondere Schadensereignisse im Bereich "Zentrale Verwaltung"
Seite 17
Amt
2
72
2
2
927
2
2
72
2
2
921
2
921
80
98
98
98
Produktplan der Stadt Leipzig
Teilhaus- Produkthalt
bereich
72
73
74
75
76
72
73
74
75
76
Produktgruppe
Schlüsselprodukt Produktbezeichnung (40 Stellen)
(Nummerik PSP)
1.100.72
1.100.73
1.100.74
1.100.75
1.100.76
Besondere Schadensereignisse im Bereich "Schule und Kultur"
Besondere Schadensereignisse im Bereich "Soziales und Jugend"
Besondere Schadensereignisse im Bereich "Gesundheit und Sport"
Besondere Schadensereignisse im Bereich "Gestaltung der Umwelt"
Besondere Schadensereignisse im Bereich "Allgemeine Finanzwirtschaft"
Seite 18
Amt
Produktbezogene Finanzdaten des
Ergebnishaushaltes
Haushaltsplanentwurf 2017/2018 der Stadt Leipzig
Seite 1
Seite 2
(zu § 1 Abs. 3 Nr. 8 i.V.m. § 4 Abs. 5 SächsKomHVO-Doppik)
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2017
Produktbereiche
11 Innere Verwaltung
Produktgruppen
12 Sicherheit und Ordnung
111
Verwaltungssteuerung und service
121
Statistik und
Wahlen
122
Ordnungsangelegenheiten
126
Brandschutz
127
Rettungsdienst
128
Katastrophenschutz
Produktuntergruppen
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
11 Personalaufwendungen
1.953.499
1.953.499
456.142
2.536
333.201
15.953
104.452
185.700
185.700
14.492.350
14.500
13.624.200
853.650
11.949.650
11.949.650
23.350.250
12.300
105.600
99.000
23.133.350
2.818.700
2.818.700
2.718.600
158.500
10.100
3.000
2.547.000
17.000
17.000
4.538.200
4.538.200
13.244.850
13.215.050
29.800
21.462.749
21.462.749
54.262.192
185.300
26.957.486
1.318.651
25.696.303
104.452
-87.004.250
-87.004.250
-68.781.100
-1.292.350
-28.738.500
-29.158.500
-9.116.600
-475.150
-19.628.030
-19.628.030
-10.806.650
-56.250
-5.222.750
-3.976.250
-1.501.350
-50.050
-6.356.880
-6.356.880
-2.937.431
-9.098
-463.373
-2.014.719
-428.594
-21.646
-18.000
-18.000
-50
-1.161.624
-1.161.624
-126.823
12 Versorgungsaufwendungen
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14 planmäßige Abschreibungen
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
-50
-126.823
-26.417.350
-26.417.350
-26.218.700
-1.232.850
-7.031.200
-1.395.700
-16.522.800
-36.150
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
-140.586.134
-140.586.134
-108.870.754
-2.590.548
-41.582.646
-36.545.219
-27.569.344
-582.996
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-119.123.384
-119.123.384
-54.608.562
-2.405.248
-14.625.160
-35.226.568
-1.873.041
-478.544
Seite 3
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2017
Produktbereich
21-24 Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
211
Grundschulen
Produktuntergruppe
215
Mittelschulen
2111
Grundschulen
in öffentlicher
Trägerschaft
217 Gymnasien, Kollegs
2151
2153
Mittelschulen in Abendmittelöffentlicher
schulen
Trägerschaft
2154 Gemeinschafts-schulen
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
405.750
50
50
2.150
2.100
50
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
930.300
309.250
309.250
76.200
66.900
50
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
187.350
57.000
57.000
6.500
6.500
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
8.765.935
1.710.442
1.710.442
1.048.607
866.581
31.682
-13.222.800
-3.177.750
-3.177.750
-1.537.600
-1.461.950
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-53.054.250
-19.095.850
-19.095.850
-11.096.650
14 planmäßige Abschreibungen
-15.735.125
-4.227.139
-4.227.139
-2.964.524
11 Personalaufwendungen
7.225.135
1.344.142
1.344.142
963.757
791.081
31.582
2171
Gymnasien in
öff.
Trägerschaft
2.424.819
2173
Abendgymnasi
en
141.094
2.456.400
31.582
2.500
2.500
9.250
54.850
54.800
24.000
24.000
150.344
2.537.750
2.506.119
31.632
-28.250
-47.400
-1.496.150
-1.473.150
-23.000
-10.873.550
-78.350
-144.750
-8.695.550
-8.617.600
-77.950
-2.667.722
-48.519
-248.283
-3.654.174
-3.606.798
-47.376
50
17.400
12 Versorgungsaufwendungen
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
-1.950
-262.424
-89.072
-89.072
-29.691
-29.691
-19.794
-19.794
-695.750
-184.400
-184.400
-92.250
-90.350
-50
-1.850
-113.950
-113.750
-200
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
-82.972.298
-26.774.211
-26.774.211
-15.720.715
-15.123.263
-155.169
-442.283
-13.979.618
-13.831.092
-148.526
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-74.206.363
-25.063.769
-25.063.769
-14.672.109
-14.256.682
-123.488
-291.939
-11.441.868
-11.324.973
-116.895
Seite 4
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2017
Produktbereich
21-24 Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
221
Förderschulen
Produktuntergruppe
2211
Förderschule
Blinde und
Sehbehinderte
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
405.750
250
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
930.300
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
1.201.399
2214
Förderschule
für Körperbehinderte
2215
Förderschulen
für
Lernförderung
2216
Sprachheilschulen
2217
2218 Klinik- und
Förderschulen Krankenhaussc
für
hulen
Erziehungshilfe
49.060
107.726
29.809
891.159
381.050
19.450
2.550
91.100
187.350
98.350
4.300
46.300
42.200
17.400
17.400
8.765.935
1.698.449
72.810
156.576
163.109
1.120.309
86.855
98.790
-13.222.800
-3.250.500
-45.950
-328.550
-250.350
-1.910.350
-92.300
-598.250
-24.750
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-53.054.250
-4.653.300
-213.000
-784.450
-537.200
-1.905.800
-592.800
-557.500
-62.550
14 planmäßige Abschreibungen
-15.735.125
-2.277.400
-227.456
-231.569
-446.516
-721.773
-319.233
-330.070
-783
11 Personalaufwendungen
7.225.135
2213
Förderschule
für geistig
Behinderte
40.955
82.690
206.300
45.550
16.100
5.200
350
250
17.400
12 Versorgungsaufwendungen
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
-1.950
-262.424
-49.485
-695.750
-72.700
-30.950
-9.897
-7.400
-2.550
-20.250
-4.150
-6.250
-1.150
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
-82.972.298
-10.303.385
-517.356
-1.361.866
-1.236.616
-4.587.864
-1.008.483
-1.501.967
-89.233
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-74.206.363
-8.604.935
-444.545
-1.205.290
-1.073.507
-3.467.555
-921.628
-1.403.177
-89.233
Seite 5
-29.691
-9.897
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2017
Produktbereich
21-24 Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
231
Berufliche
Schulen
241
Schülerbeförderung
Produktuntergruppe
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
2311
Berufs- schulen
in öffentlicher
Trägerschaft
242
Fördermaßnahmen für
Schüler
243
sonstige
schulische
Aufgaben
2313
Berufsbildende
Fördschulen
öfftlicher
Trägerschaft
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
405.750
800
800
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
930.300
55.400
55.350
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
187.350
1.500
1.500
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
8.765.935
1.071.687
1.071.637
50
409.590
-13.222.800
-1.767.800
-1.567.250
-200.550
-196.400
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-53.054.250
-4.473.650
-3.870.250
-603.400
-4.622.100
14 planmäßige Abschreibungen
-15.735.125
-2.412.474
-2.386.272
-26.201
-6.179
-2
-193.232
-262.424
-9.897
-9.897
-9.897
-15.000
-39.588
11 Personalaufwendungen
7.225.135
1.013.987
1.013.987
9.590
235.860
400.000
50
53.550
17.400
289.410
-58.250
-1.738.350
12 Versorgungsaufwendungen
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
-417.150
-1.950
-1.950
-695.750
-83.750
-75.450
-8.300
-11.600
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
-82.972.298
-8.747.571
-7.909.119
-838.451
-4.846.176
-73.252
-2.527.370
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-74.206.363
-7.675.884
-6.837.482
-838.401
-4.436.586
-73.252
-2.237.960
Seite 6
-137.100
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2017
Produktbereich
25-29 Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe
252
Nichtwissensch
aftl. Museen,
Sammlung
254 sonst
261 Theater
253
Zoologische
Sparten,regions
und Botanische übergr. Förderg
Gärten
262
Musikpflege
263
Musikschulen
271
272
Volkshochschul Bibliotheken
en
Produktuntergruppe
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
1.016.650
6.050
699.000
58.000
500
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
41.926.283
2.457.729
736.050
31.184.000
420.825
940.000
3.267.194
881.795
11 Personalaufwendungen
-20.001.850
-6.172.550
-1.900
-528.900
-2.123.600
-1.900
-3.562.700
-6.799.250
-13.658.925
-7.324.960
-750.600
-2.186.950
-4.813.737
-1.938.752
-209.778
-617.610
-194.550
-697.450
34.294.563
680.779
405.600
2.000
5.447.720
1.428.900
724.700
340.000
37.050
31.049.600
5.225
76.400
415.100
940.000
817.994
224.595
1.500
402.100
2.113.000
2.000
334.700
37.050
-5.700
253.100
12 Versorgungsaufwendungen
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14 planmäßige Abschreibungen
-4.050
-881.905
-507
-28
-748.144
-563.740
-157.014
-2.800.000
-9.208.250
-68.330.365
-19.494.181
-4.541.488
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
-104.468.157
-1.829.415
-628.115
-3.600
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
-144.772.084
-16.064.377
-2.802.407
-9.744.828
-69.084.209
-23.141.026
-4.700.402
-4.717.628
-10.301.260
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-102.845.801
-13.606.648
-2.066.357
21.439.172
-69.084.209
-22.720.201
-3.760.402
-1.450.433
-9.419.465
Seite 7
-77.600
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2017
Produktbereich
25-29 Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe
31-35 Soziale Hilfen
311
312 Grundsicherung Arb.suchende SGB II
Grundversorgun
g u. Hilfen n.
SGB XII
281 Heimat und 291 Förderg
sonstige
Kirchengem. /
Kulturpflege
Religionsgem.
Produktuntergruppe
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
3121
Leistungen
Unterkunft und
Heizung
34.294.563
576.369
405.600
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
41.926.283
2.038.689
11 Personalaufwendungen
-20.001.850
-797.800
-13.658.925
-2.510.460
-4.813.737
-578.159
60.226.521
8.397
59.929.274
59.928.844
5.835.600
3.842.000
665.000
637.000
4.656.300
116.100
5.447.720
1.412.320
630.800
6.500
724.700
50.000
117.049.500
28.431.500
18.415.250
18.415.250
37.050
117.750
1.016.650
365.750
30.100
43.900
43.900
188.882.221
32.434.597
79.053.424
79.024.994
-43.563.100
-5.442.500
-17.752.900
-17.738.800
-38.085.200
-445.850
-340.488
-185.805
-21.432
-1.134
-7.550
3122
3123 Einmalige 3126 Leist für
Eingliederungsh Leistungen
Bildg. u.
ilfen
Teilhabe §28
194
194
41
28.000
194
194
28.041
-14.100
12 Versorgungsaufwendungen
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14 planmäßige Abschreibungen
-5
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
-134
-134
-20.028
-4.000
-104.468.157
-78.274
-1.829.415
-228.100
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
-144.772.084
-4.192.793
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-102.845.801
-2.154.104
-15.600
-143.517.824
-77.505.962
-1.882
-586
-586
-586
-124
-176.371.800
-1.184.100
-163.218.500
-153.872.500
-400.000
-5.605.000
-3.341.000
-23.155
-401.882.412
-84.764.217
-180.994.714
-171.613.020
-400.720
-5.605.720
-3.375.252
-23.155
-213.000.190
-52.329.620
-101.941.289
-92.588.026
-400.526
-5.605.526
-3.347.211
Seite 8
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2017
Produktbereich
31-35 Soziale Hilfen
Produktgruppe
313 Hilfen für
Asylbewerber
315 Soz.
Einrichtungen
ohne
Jugendhilfe
343
344 Hilfen f.
331 Förderung 341
Träger
Unterhaltsvorsc Betreuungsleist Heimk./polit.
Häftlinge
Wohlfahrtspfleg hussleistungen ungen
e
345 Leistungen 351 sonstige
soziale Hilfen +
für Bildg. u
Leistungen
Teilhabe §6b
Produktuntergruppe
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
188.882.221
11 Personalaufwendungen
60.226.521
1.862
91.834
5.843
28.770
5.835.600
187.600
6.000
4.656.300
4.038.100
496.000
630.800
115.000
508.900
200
117.049.500
63.710.650
92.100
6.400.000
3.447
110.198
1.127.000
1.234
45.664
8.000
6.100
200
117.750
117.750
365.750
259.000
20.950
68.053.212
1.571.584
26.793
7.555.970
9.547
110.198
9.234
57.664
-43.563.100
-7.750.450
-2.327.100
-338.800
-1.589.950
-1.365.350
-58.800
-343.500
-6.593.750
-38.085.200
-35.742.000
-1.705.550
-340.488
-2.177
-74.233
11.800
12 Versorgungsaufwendungen
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14 planmäßige Abschreibungen
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
-4.000
-121.900
-600
-548
-39.924
-2.722
-137
-853
-69.300
-12.658
-3.802.839
-9.844.941
-10.391
-110.597
-1.019.219
-1.649.620
-4.000
-143.517.824
-47.757.512
-1.814.860
-176.371.800
-10.904.950
-13.700
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
-401.882.412
-102.157.089
-5.939.442
-4.142.187
-12.060.965
-1.379.063
-169.534
-1.363.572
-8.911.628
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-213.000.190
-34.103.878
-4.367.859
-4.115.395
-4.504.995
-1.369.516
-59.336
-1.354.338
-8.853.964
-464.250
Seite 9
-586.300
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2017
Produktbereich
36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (SGB VIII)
Produktgruppe
364 Hilfen f.
366
365
363 Sonstige
Kinder-, Jugend- unbegl.minderj. Tageseinrichtun Einrichtungen
Ausländer
gen für Kinder der
, Fam.hilfe
Jugendarbeit
361 Fördg
362
Kinder
Jugendarbeit
Tageseinricht./pflege
367 Sonst.
Einricht.d.Kin.,Jug.-u.Fam.h
Produktuntergruppe
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
29.871.650
639.700
235.000
8.050
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
22.308.500
50
27.400
2.098.800
7
91.947.447
9.590
1.360.990
3.205.000
2.658.098
357
87.801.071
82.516
34.825
28.144.550
404.800
439.550
3.191.050
200
3.205.000
4.800
4.800
16.991.000
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
147.421.097
649.340
1.623.390
7.974.748
16.991.357
119.220.371
487.516
474.375
11 Personalaufwendungen
-98.104.250
-782.850
-816.750
-15.277.800
-5.404.100
-73.961.450
-1.314.500
-546.800
-18.083.050
-33.800
-618.000
-1.100.100
-787.750
-13.868.250
-1.117.250
-557.900
-4.941.627
-299
-2.744
-61.234
-788
-4.196.998
-476.009
-203.555
-1.500
-500
83.700
83.700
12 Versorgungsaufwendungen
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14 planmäßige Abschreibungen
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
-2.000
-308.867.243
-25.028.197
-7.803.947
-90.999.174
-11.904.050
-170.420.531
-56.448
-2.654.897
-4.030.550
-66.600
-87.600
-1.170.150
-363.750
-2.286.850
-33.600
-22.000
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
-434.028.720
-25.911.746
-9.329.041
-108.608.458
-18.460.438
-264.735.579
-2.998.306
-3.985.152
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-286.607.623
-25.262.406
-7.705.651
-100.633.709
-1.469.081
-145.515.208
-2.510.790
-3.510.777
Seite 10
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2017
Produktbereich
41 Gesundheitsdienste
Produktgruppe
411
414
Krankenhäuser Maßnahmen
der
Gesundheitspfle
ge
Produktuntergruppe
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
42 Sportförderung
51 Räumliche Planung und Entwicklung
421 Förderung
des Sports
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
598.200
598.200
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
48.250
48.250
1.083.650
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
784.100
784.100
167.600
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
288.350
281.000
7.350
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
3.697.626
281.000
3.416.626
2.193.633
100
11 Personalaufwendungen
-8.010.100
-8.010.100
-3.729.500
-691.600
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-709.850
-709.850
-4.581.450
14 planmäßige Abschreibungen
-122.483
-122.483
-2.737.743
1.978.726
1.978.726
942.383
424
Sportstätten
und Bäder
942.383
511 Räuml.
Planungs/Entw.Maßnahmen
16.382.378
16.382.378
512 Flächen/grundstücksbe
z. Daten
1.073.500
259.000
814.500
1.083.550
559.300
548.300
11.000
167.600
205.000
205.000
264.500
264.500
1.573.050
1.539.050
34.000
2.193.533
20.057.728
19.198.228
859.500
-3.037.900
-17.359.750
-12.340.950
-5.018.800
-115.200
-4.466.250
-8.048.600
-7.975.950
-72.650
-3.467
-2.734.276
-176.819
-54.438
-122.381
-37.000
-37.000
100
12 Versorgungsaufwendungen
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
-1.879.926
-1.879.926
-10.060.907
-3.497.850
-6.563.057
-12.732.466
-12.732.466
-5.585.550
-5.585.550
-2.298.050
-46.350
-2.251.700
-1.780.800
-575.850
-1.204.950
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
-16.307.909
-16.307.909
-23.407.650
-4.354.467
-19.053.183
-40.135.435
-33.716.654
-6.418.781
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-12.610.282
-12.891.282
-21.214.017
-4.354.367
-16.859.650
-20.077.707
-14.518.426
-5.559.281
281.000
Seite 11
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2017
Produktbereich
52 Bau- und Grundstücksordnung
Produktgruppe
53 Ver- und Entsorgung
531
532
533
534
Elektrizitätsvers Gasversorgung Wasserversorg Fernwärmevers
orgung
ung
orgung
522
521 Bau- und
523
Grundstücksord Wohnbauförder Denkmalschutz
ung
und -pflege
nung
Produktuntergruppe
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
70.850
46.550
24.300
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
7.496.178
6.209.550
684.878
11 Personalaufwendungen
-7.564.350
-5.225.100
-2.860.300
-45.052
655.028
655.028
8.530
6.365.150
5.760.050
4.500
600.600
5.150
2.950
1.050
1.150
400.000
400.000
265
25.000
100
50
255.000
127.500
3.500
3.500
33.291.650
23.987.150
2.138.500
5.380.850
1.785.150
601.750
33.583.780
23.987.150
2.138.500
5.512.165
1.785.150
-661.350
-1.677.900
-307.000
-153.500
-1.007.250
-1.678.700
-174.350
-18.000
-9.000
-35.305
-667
-9.080
-2.842
-1.421
12 Versorgungsaufwendungen
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14 planmäßige Abschreibungen
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-8.381
-8.381
-1.216
-608
-2.728.550
-2.631.900
-6.050
-90.600
-1.667.200
-522.850
-294.100
-7.400
-13.206.634
-8.899.555
-2.355.148
-1.951.930
-1.996.258
-522.850
-294.100
-171.929
-5.710.455
-2.690.005
-1.670.270
-1.350.180
31.587.521
23.464.300
1.844.400
5.340.236
Seite 12
1.785.150
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2017
Produktbereich
53 Ver- und Entsorgung
Produktgruppe
54 Verkehrsflächen und -anlagen, Öffentlicher Personennahverkehr
535 kombinierte 537
538
Versorgung
Abfallwirtschaft Abwasserbeseit
igung
541
542
Gemeindestraß Kreisstraßen
en
543
Staatsstraßen
544
Bundesstraßen
Produktuntergruppe
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
8.530
8.265
21.916.530
17.275.089
995.841
579.544
25.000
25.000
100
50
255.000
127.500
1.873.998
5.024.850
79.900
3.100
1.650
4.850
1.717.000
304.000
8.950
4.800
14.150
70.100
60.300
3.100
1.700
4.900
489.325
426.579
16.043
8.580
25.273
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
33.291.650
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
33.583.780
160.815
29.217.805
18.145.868
1.027.034
596.274
1.923.171
-307.000
-153.500
-15.344.600
-11.605.150
-501.550
-250.300
-501.550
-18.000
-9.000
-34.462.450
-29.143.950
-1.360.050
-712.050
-2.046.000
-2.842
-1.421
-59.896.266
-51.594.285
-2.649.069
-1.456.999
-4.145.321
-40.000
-40.000
11 Personalaufwendungen
3.500
12 Versorgungsaufwendungen
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14 planmäßige Abschreibungen
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
-608
-2.412.336
-933.219
-195.784
-23.534
-68.245
-1.667.200
-1.216
-835.450
-7.400
-6.867.550
-713.400
-28.500
-14.300
-29.450
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
-1.996.258
-835.450
-171.929
-119.023.202
-94.030.004
-4.734.952
-2.457.183
-6.790.566
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
31.587.521
-835.450
-11.114
-89.805.397
-75.884.136
-3.707.918
-1.860.909
-4.867.395
Seite 13
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2017
Produktbereich
54 Verkehrsflächen und -anlagen, Öffentlicher Personennahverkehr
Produktgruppe
Produktuntergruppe
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
546
Parkeinrichtung
en
545 Straßenreinigung und Winterdienst
5451
5452
5453
5454
5455
Straßenreinigun Winterdienst
Winterdienst an Winterdienst an Winterdienst an
g
Gemeindestr/W Kreisstraßen
Staatsstraßen Bundesstraßen
ege/Plätz
21.916.530
1.188.499
2.620.000
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
5.024.850
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
1.717.000
50
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
70.100
100
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
29.217.805
11 Personalaufwendungen
-15.344.600
489.325
3.808.649
-76.000
-76.000
-171.800
12 Versorgungsaufwendungen
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-34.462.450
-606.000
14 planmäßige Abschreibungen
-59.896.266
-16.486
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-40.000
-2.412.336
-1.183.383
-6.867.550
-5.775.500
-4.125.550
-1.649.950
-9.600
-119.023.202
-5.851.500
-4.125.550
-1.725.950
-1.987.269
-89.805.397
-5.851.500
-4.125.550
-1.725.950
1.821.380
Seite 14
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2017
Produktbereich
54 Verkehrsflächen und -anlagen, Öffentlicher
Personennahverkehr
Produktgruppe
55 Natur- und Landschaftsüflege
551 Öffentliches 552 Öff.
Grün,
Gewässer +
Landschaftsbau wasserbaul.
Anlagen
547 Öffentlicher 548 sonstiger
Personennahve Personenrkehr
/Güterverkehr
553 Friedhofsund
Bestattungswes
en
Produktuntergruppe
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
5
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
11 Personalaufwendungen
21.916.530
1.444.268
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
5.024.850
privatrechtliche Leistungsentgelte
1.717.000
555 Land- und
554
Forstwirtschaft
Naturschutz
und
Landschaftspfle
ge
219.258
753.736
382.970
7.765
80.539
5.160.350
132.700
847.400
4.148.250
27.000
5.000
2.768.650
1.739.050
10.200
849.500
300
169.600
70.100
271.000
12.050
2.050
400
250.000
6.500
489.325
54.634
1.734
14.100
20.000
18.800
29.217.805
9.698.902
2.104.793
1.627.486
5.401.120
303.865
261.639
-15.344.600
-12.005.350
-3.434.100
-2.415.850
-3.208.750
-1.518.950
-1.427.700
-7.384.788
-4.102.370
-1.092.900
-1.430.918
-405.200
-353.400
-2.121.053
-1.063.215
-476.125
-523.607
-4.874
-53.231
-1.350
-1.350
12 Versorgungsaufwendungen
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-34.462.450
14 planmäßige Abschreibungen
-59.896.266
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-6.000
-40.000
-2.412.336
-572.432
-492.500
-66.782
-13.150
-6.867.550
-11.603.600
-11.365.250
-70.150
-53.350
-99.500
-15.350
-119.023.202
-6.000
-33.688.573
-20.458.785
-4.121.807
-5.229.775
-2.028.524
-1.849.681
-89.805.397
-6.000
-23.989.671
-18.353.993
-2.494.322
171.345
-1.724.659
-1.588.043
Seite 15
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2017
Produktbereich
56 Umweltschutz
Produktgruppe
57 Wirtschaft und Tourismus
61 Allgemeine Finanzwirtschaft
571
573 Allgemeine
57 Wirtschaft
und Tourismus Wirtschaftsförd Einrichtungen/U
erung
nternehmen
561
Umweltschutzm
aßnahmen
61 Allgemeine 611 Steuern,
Finanzwirtschaft Allg.
Zuweisungen /
Umlagen
Produktuntergruppe
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
11 Personalaufwendungen
199.750
199.750
252.182
147.600
147.600
1.050.000
9.950
9.950
562.700
248.100
248.100
192.421
59.762
594.813.050
594.813.050
455.587.567
437.672.580
17.914.987
1.050.000
15.800
15.912.000
546.900
15.912.000
1.500.000
1.500.000
45.450
45.450
94.707.100
59.000
94.648.100
140.500
140.500
650.850
650.850
112.483.982
267.221
112.216.762
1.052.041.117
1.032.626.130
-4.958.350
-4.958.350
-3.929.800
-3.181.600
-694.750
-758.100
-758.100
-3.616.200
-2.595.000
-1.021.200
-25.467
-25.467
-2.231.931
-4.402
-2.227.529
-8.240.000
-8.240.000
-50
-50
19.414.987
-53.450
12 Versorgungsaufwendungen
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14 planmäßige Abschreibungen
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
-13.594.900
-338.750
-338.750
-12.180.962
-5.960.962
-3.620.000
-400.800
-400.800
-1.930.700
-280.750
-1.649.950
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
-6.481.517
-6.481.517
-23.889.593
-12.022.714
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-5.830.667
-5.830.667
88.594.389
-11.755.493
Seite 16
-13.594.900
-2.600.000
-91.212.000
-91.212.000
-9.213.429
-2.653.450
-113.046.900
-99.452.000
-13.594.900
103.003.333
-2.653.450
938.994.217
933.174.130
5.820.087
612 sonstige
allgemeine
Finanzwirtschaf
t
(zu § 1 Abs. 3 Nr. 8 i.V.m. § 4 Abs. 5 SächsKomHVO-Doppik)
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2018
Produktbereiche
11 Innere Verwaltung
Produktgruppen
12 Sicherheit und Ordnung
111
Verwaltungssteuerung und service
121
Statistik und
Wahlen
122
Ordnungsangelegenheiten
126
Brandschutz
127
Rettungsdienst
128
Katastrophenschutz
Produktuntergruppen
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
11 Personalaufwendungen
1.950.499
1.950.499
418.773
2.300
298.351
13.865
104.257
185.700
185.700
14.536.300
14.500
13.627.200
894.600
11.974.700
11.974.700
23.668.850
12.300
105.600
99.000
23.451.950
2.880.550
2.880.550
2.709.100
149.000
10.100
3.000
2.547.000
17.000
17.000
5.043.500
5.043.500
13.287.500
22.051.949
22.051.949
54.620.523
175.800
27.032.700
1.294.951
26.012.815
104.257
-91.539.050
-91.539.050
-71.943.900
-1.321.900
-30.567.400
-30.112.300
-9.453.000
-489.300
-19.425.080
-19.425.080
-10.654.360
-41.150
-5.182.200
-3.843.710
-1.540.150
-47.150
-6.437.092
-6.437.092
-3.034.842
-7.399
-574.995
-2.080.898
-350.777
-20.772
-18.000
-18.000
-50
-1.161.624
-1.161.624
-128.823
13.287.500
12 Versorgungsaufwendungen
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14 planmäßige Abschreibungen
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
-50
-128.823
-26.974.550
-26.974.550
-25.305.000
-73.750
-7.085.000
-1.387.050
-16.722.850
-36.350
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
-145.555.396
-145.555.396
-111.066.974
-1.444.199
-43.538.418
-37.424.008
-28.066.777
-593.572
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-123.503.447
-123.503.447
-56.446.451
-1.268.399
-16.505.718
-36.129.058
-2.053.961
-489.315
Seite 17
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2018
Produktbereich
21-24 Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
211
Grundschulen
Produktuntergruppe
215
Mittelschulen
2111
Grundschulen
in öffentlicher
Trägerschaft
217 Gymnasien, Kollegs
2151
2153
Mittelschulen in Abendmittelöffentlicher
schulen
Trägerschaft
2154 Gemeinschafts-schulen
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
405.750
50
50
2.150
2.100
50
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
803.450
227.850
227.850
76.200
66.900
50
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
187.350
57.000
57.000
6.500
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
60.650
7.050
7.050
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
10.149.734
3.458.199
11 Personalaufwendungen
-14.051.800
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14 planmäßige Abschreibungen
8.692.534
3.166.249
3.166.249
1.265.983
1.093.310
31.582
2171
Gymnasien in
öff.
Trägerschaft
1.966.877
2173
Abendgymnasi
en
141.092
1.998.458
31.582
2.500
2.500
9.250
54.850
54.800
6.500
24.000
24.000
1.850
1.850
15.050
15.050
3.458.199
1.352.683
1.170.660
31.682
150.342
2.094.858
2.063.227
31.632
-3.461.650
-3.461.650
-1.721.600
-1.644.100
-28.900
-48.600
-1.583.250
-1.559.700
-23.550
-53.771.850
-20.882.150
-20.882.150
-11.639.850
-11.410.250
-84.500
-145.100
-7.142.750
-7.063.450
-79.300
-14.756.076
-3.550.095
-3.550.095
-3.602.689
-3.305.888
-48.507
-248.294
-3.989.974
-3.942.334
-47.640
50
12 Versorgungsaufwendungen
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
-1.950
-243.778
-82.360
-82.360
-27.453
-27.453
-18.302
-18.302
-699.000
-186.700
-186.700
-92.500
-90.600
-50
-1.850
-114.300
-114.100
-200
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
-83.524.455
-28.162.955
-28.162.955
-17.084.093
-16.478.292
-161.957
-443.844
-12.848.576
-12.697.886
-150.690
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-73.374.721
-24.704.756
-24.704.756
-15.731.409
-15.307.632
-130.275
-293.502
-10.753.718
-10.634.660
-119.058
Seite 18
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2018
Produktbereich
21-24 Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
221
Förderschulen
Produktuntergruppe
2211
Förderschule
Blinde und
Sehbehinderte
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
405.750
250
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
803.450
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
11 Personalaufwendungen
8.692.534
1.116.243
2213
Förderschule
für geistig
Behinderte
2214
Förderschule
für Körperbehinderte
2215
Förderschulen
für
Lernförderung
2216
Sprachheilschulen
2217
2218 Klinik- und
Förderschulen Krankenhaussc
für
hulen
Erziehungshilfe
49.060
106.883
29.809
807.591
40.955
81.944
335.650
19.450
2.550
91.050
206.300
187.350
98.350
4.300
46.300
42.200
200
16.100
5.200
350
60.650
25.400
10.149.734
1.575.893
72.810
155.733
163.059
1.044.741
41.505
98.044
-14.051.800
-3.328.300
-46.800
-334.800
-253.800
-1.957.600
-94.600
-615.300
-25.400
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-53.771.850
-4.300.250
-210.850
-649.400
-536.800
-1.687.250
-595.900
-556.300
-63.750
14 planmäßige Abschreibungen
-14.756.076
-1.224.920
-227.244
-230.684
-88.136
-493.794
-165.995
-18.255
-812
250
25.400
12 Versorgungsaufwendungen
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
-1.950
-243.778
-45.756
-699.000
-73.100
-6.150
-32.450
-9.151
-2.550
-20.350
-4.150
-6.300
-1.150
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
-83.524.455
-8.972.326
-491.044
-1.256.485
-881.286
-4.186.447
-860.645
-1.205.306
-91.112
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-73.374.721
-7.396.433
-418.233
-1.100.752
-718.227
-3.141.706
-819.139
-1.107.262
-91.112
Seite 19
-27.453
-9.151
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2018
Produktbereich
21-24 Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
231
Berufliche
Schulen
241
Schülerbeförderung
Produktuntergruppe
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
2311
Berufs- schulen
in öffentlicher
Trägerschaft
242
Fördermaßnahmen für
Schüler
243
sonstige
schulische
Aufgaben
2313
Berufsbildende
Fördschulen
öfftlicher
Trägerschaft
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
405.750
800
800
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
803.450
55.350
55.300
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
187.350
1.500
1.500
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
60.650
11.300
11.300
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
10.149.734
1.038.680
1.038.630
50
408.844
11 Personalaufwendungen
-14.051.800
-1.813.700
-1.608.200
-205.500
-202.300
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-53.771.850
-4.777.850
-4.172.900
-604.950
-4.622.100
14 planmäßige Abschreibungen
-14.756.076
-2.190.253
-2.167.682
-22.570
-6.192
-3
-191.952
-243.778
-9.151
-9.151
-9.151
-15.000
-36.605
8.692.534
969.730
969.730
8.844
167.026
400.000
50
53.550
220.576
-59.650
-1.881.350
12 Versorgungsaufwendungen
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
-406.900
-1.950
-1.950
-699.000
-84.450
-76.100
-8.350
-11.800
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
-83.524.455
-8.875.404
-8.034.034
-841.370
-4.851.543
-74.653
-2.654.906
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-73.374.721
-7.836.724
-6.995.404
-841.320
-4.442.699
-74.653
-2.434.330
Seite 20
-136.150
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2018
Produktbereich
25-29 Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe
252
Nichtwissensch
aftl. Museen,
Sammlung
254 sonst
261 Theater
253
Zoologische
Sparten,regions
und Botanische übergr. Förderg
Gärten
262
Musikpflege
263
Musikschulen
271
272
Volkshochschul Bibliotheken
en
Produktuntergruppe
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
2.529.300
32.200
2.223.000
20.000
500
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
43.485.678
2.432.496
2.254.650
31.146.000
420.375
940.000
3.267.194
884.588
11 Personalaufwendungen
-20.952.400
-6.675.750
-1.950
-590.050
-2.172.900
-1.950
-3.651.800
-6.987.950
-13.918.325
-7.388.510
-755.500
-2.193.000
-4.864.830
-1.917.509
-208.302
-616.977
-196.350
-699.450
34.318.208
669.396
405.600
2.000
5.476.220
1.388.900
724.700
340.000
31.650
31.049.600
4.775
76.400
415.100
940.000
817.994
226.888
1.500
402.100
2.113.000
2.000
334.700
31.650
-5.850
253.600
12 Versorgungsaufwendungen
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14 planmäßige Abschreibungen
-4.050
-887.255
-1.757
-28
-748.144
-565.012
-157.014
-2.959.167
-9.640.585
-70.099.619
-20.317.181
-4.589.989
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
-107.700.414
-1.859.765
-646.115
-3.600
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
-149.295.734
-16.627.884
-2.962.874
-10.238.313
-70.853.613
-24.020.498
-4.748.953
-4.811.952
-10.497.377
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-105.810.056
-14.195.387
-708.224
20.907.687
-70.853.613
-23.600.123
-3.808.953
-1.544.758
-9.612.789
Seite 21
-78.150
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2018
Produktbereich
25-29 Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe
31-35 Soziale Hilfen
311
312 Grundsicherung Arb.suchende SGB II
Grundversorgun
g u. Hilfen n.
SGB XII
281 Heimat und 291 Förderg
sonstige
Kirchengem. /
Kulturpflege
Religionsgem.
Produktuntergruppe
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
3121
Leistungen
Unterkunft und
Heizung
34.318.208
609.555
405.600
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
43.485.678
2.140.375
11 Personalaufwendungen
-20.952.400
-856.500
-13.918.325
-2.690.010
-4.864.830
-650.083
62.924.546
8.397
62.631.774
62.631.344
5.835.600
3.842.000
665.000
637.000
4.904.050
116.100
5.476.220
1.480.820
630.800
6.500
724.700
50.000
122.109.300
30.931.500
18.856.450
18.856.450
31.650
111.550
2.529.300
375.050
61.700
101.000
101.000
196.890.896
34.966.197
82.254.224
82.225.794
-44.224.950
-5.669.750
-18.175.600
-18.161.150
-40.571.150
-447.050
-363.396
-191.077
-21.824
-1.256
-7.700
3122
3123 Einmalige 3126 Leist für
Eingliederungsh Leistungen
Bildg. u.
ilfen
Teilhabe §28
194
194
41
28.000
194
194
28.041
-14.450
12 Versorgungsaufwendungen
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14 planmäßige Abschreibungen
-5
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
-256
-256
-20.054
-831.000
-107.700.414
-78.274
-1.859.765
-236.100
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
-149.295.734
-4.510.967
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-105.810.056
-2.370.592
-15.600
-148.654.149
-80.115.962
-1.882
-586
-586
-586
-124
-175.634.450
-1.200.100
-163.218.500
-153.872.500
-400.000
-5.605.000
-3.341.000
-23.305
-410.279.095
-87.623.939
-181.417.806
-172.035.493
-400.843
-5.605.843
-3.375.628
-23.305
-213.388.199
-52.657.743
-99.163.581
-89.809.698
-400.648
-5.605.648
-3.347.587
Seite 22
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2018
Produktbereich
31-35 Soziale Hilfen
Produktgruppe
313 Hilfen für
Asylbewerber
343
344 Hilfen f.
331 Förderung 341
Träger
Unterhaltsvorsc Betreuungsleist Heimk./polit.
Häftlinge
Wohlfahrtspfleg hussleistungen ungen
e
315 Soz.
Einrichtungen
ohne
Jugendhilfe
345 Leistungen 351 sonstige
soziale Hilfen +
für Bildg. u
Leistungen
Teilhabe §6b
Produktuntergruppe
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
196.890.896
11 Personalaufwendungen
62.924.546
1.862
91.834
5.843
26.532
5.835.600
187.600
6.000
4.904.050
4.285.850
496.000
630.800
115.000
508.900
200
122.109.300
65.829.250
92.100
6.400.000
3.447
110.198
1.127.000
1.234
43.426
8.000
6.100
200
111.550
111.550
375.050
143.000
20.950
70.419.562
1.449.384
26.793
7.553.732
9.547
110.198
9.234
92.026
-44.224.950
-7.977.650
-2.406.650
-346.850
-1.632.050
-1.478.550
-60.250
-352.000
-6.125.600
48.400
12 Versorgungsaufwendungen
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-40.571.150
-38.329.300
-1.601.950
14 planmäßige Abschreibungen
-363.396
-3.079
-75.752
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
-831.000
-827.000
-4.000
-148.654.149
-50.288.312
-1.814.860
-175.634.450
-10.150.500
-13.700
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
-410.279.095
-107.575.841
-5.916.912
-4.150.735
-12.101.522
-1.494.752
-171.109
-1.372.847
-8.453.632
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-213.388.199
-37.156.279
-4.467.528
-4.123.942
-4.547.790
-1.485.205
-60.911
-1.363.613
-8.361.605
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
-122.950
-600
-1.046
-40.069
-5.211
-261
-1.628
-69.300
-23.449
-3.802.839
-9.842.703
-10.391
-110.597
-1.019.219
-1.647.382
-463.750
Seite 23
-587.900
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2018
Produktbereich
36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (SGB VIII)
Produktgruppe
364 Hilfen f.
366
365
363 Sonstige
Kinder-, Jugend- unbegl.minderj. Tageseinrichtun Einrichtungen
Ausländer
gen für Kinder der
, Fam.hilfe
Jugendarbeit
361 Fördg
362
Kinder
Jugendarbeit
Tageseinricht./pflege
367 Sonst.
Einricht.d.Kin.,Jug.-u.Fam.h
Produktuntergruppe
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
30.636.850
639.700
235.000
8.050
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
22.556.700
50
27.400
2.098.800
7
101.036.762
8.844
1.391.944
3.262.000
2.657.402
4.286
96.860.609
79.599
34.078
28.909.750
404.800
439.550
3.256.850
200
3.262.000
4.800
4.800
17.173.400
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
157.716.012
648.594
1.654.344
8.031.052
17.177.686
129.246.109
484.599
473.628
11 Personalaufwendungen
-104.729.500
-813.400
-835.500
-15.672.950
-5.290.900
-80.205.700
-1.350.300
-560.750
-18.535.000
-33.800
-588.000
-1.114.500
-788.200
-14.394.150
-1.193.450
-422.900
-3.828.269
-697
-9.667
-85.543
-9.461
-3.196.385
-314.267
-212.250
-1.500
-500
218.900
218.900
12 Versorgungsaufwendungen
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14 planmäßige Abschreibungen
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
-2.000
-325.002.582
-26.303.801
-7.835.201
-95.232.778
-12.082.400
-180.748.294
-54.956
-2.745.151
-4.094.050
-67.350
-88.950
-1.219.050
-369.200
-2.293.550
-33.700
-22.250
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
-456.191.401
-27.219.048
-9.357.318
-113.324.821
-18.540.161
-280.839.579
-2.947.173
-3.963.301
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-298.475.389
-26.570.454
-7.702.974
-105.293.769
-1.362.475
-151.593.470
-2.462.574
-3.489.673
Seite 24
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2018
Produktbereich
41 Gesundheitsdienste
Produktgruppe
411
414
Krankenhäuser Maßnahmen
der
Gesundheitspfle
ge
Produktuntergruppe
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
42 Sportförderung
51 Räumliche Planung und Entwicklung
421 Förderung
des Sports
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
598.200
598.200
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
48.250
48.250
1.083.650
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
799.400
799.400
167.600
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
293.550
271.000
22.550
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
3.731.276
271.000
3.460.276
2.183.757
100
11 Personalaufwendungen
-8.250.850
-8.250.850
-3.887.900
-711.500
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-708.950
-708.950
-4.399.850
14 planmäßige Abschreibungen
-120.984
-120.984
-2.789.815
1.991.876
1.991.876
932.507
424
Sportstätten
und Bäder
932.507
511 Räuml.
Planungs/Entw.Maßnahmen
16.301.617
16.301.617
512 Flächen/grundstücksbe
z. Daten
1.073.500
259.000
814.500
1.083.550
259.300
248.300
11.000
167.600
205.000
205.000
400.800
400.800
2.411.950
2.357.250
54.700
2.183.657
20.652.167
19.771.967
880.200
-3.176.400
-18.305.350
-13.068.850
-5.236.500
-115.200
-4.284.650
-7.930.750
-7.857.450
-73.300
-1.396
-2.788.419
-434.972
-78.766
-356.206
-37.000
-37.000
100
12 Versorgungsaufwendungen
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
-1.879.926
-1.879.926
-9.645.490
-3.072.850
-6.572.640
-12.630.902
-12.630.902
-5.743.400
-5.743.400
-2.302.250
-48.050
-2.254.200
-1.802.250
-589.300
-1.212.950
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
-16.704.110
-16.704.110
-23.025.305
-3.948.996
-19.076.310
-41.141.224
-34.262.269
-6.878.956
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-12.972.834
-13.243.834
-20.841.549
-3.948.896
-16.892.653
-20.489.058
-14.490.302
-5.998.756
271.000
Seite 25
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2018
Produktbereich
52 Bau- und Grundstücksordnung
Produktgruppe
53 Ver- und Entsorgung
531
532
533
534
Elektrizitätsvers Gasversorgung Wasserversorg Fernwärmevers
orgung
ung
orgung
522
521 Bau- und
523
Grundstücksord Wohnbauförder Denkmalschutz
ung
und -pflege
nung
Produktuntergruppe
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
87.150
87.150
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
7.512.478
6.250.150
660.578
11 Personalaufwendungen
-7.782.450
-5.414.550
-2.899.500
-44.038
655.028
655.028
8.480
6.365.150
5.760.050
4.500
600.600
5.150
2.950
1.050
1.150
400.000
400.000
240
25.000
100
50
255.000
127.500
3.500
3.500
33.291.650
23.987.150
2.138.500
5.380.850
1.785.150
601.750
33.583.730
23.987.150
2.138.500
5.512.140
1.785.150
-652.200
-1.715.700
-314.100
-157.050
-1.014.000
-1.708.850
-176.650
-18.200
-9.100
-34.107
-1.272
-8.659
-2.498
-1.249
12 Versorgungsaufwendungen
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14 planmäßige Abschreibungen
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-8.381
-8.381
-1.216
-608
-2.732.850
-2.634.750
-6.350
-91.750
-1.667.500
-522.850
-294.100
-7.550
-13.467.220
-9.097.407
-2.377.054
-1.992.759
-2.003.514
-522.850
-294.100
-175.557
-5.954.742
-2.847.257
-1.716.475
-1.391.009
31.580.216
23.464.300
1.844.400
5.336.583
Seite 26
1.785.150
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2018
Produktbereich
53 Ver- und Entsorgung
Produktgruppe
54 Verkehrsflächen und -anlagen, Öffentlicher Personennahverkehr
535 kombinierte 537
538
Versorgung
Abfallwirtschaft Abwasserbeseit
igung
541
542
Gemeindestraß Kreisstraßen
en
543
Staatsstraßen
544
Bundesstraßen
Produktuntergruppe
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
8.480
8.240
21.000.032
17.541.325
995.618
579.428
25.000
25.000
100
50
255.000
127.500
1.874.573
5.524.850
79.900
3.100
1.650
4.850
1.717.000
304.000
8.950
4.800
14.150
70.100
60.300
3.100
1.700
4.900
469.805
407.506
11.591
6.199
18.259
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
33.291.650
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
33.583.730
160.790
28.781.787
18.393.031
1.022.359
593.777
1.916.732
-314.100
-157.050
-15.940.400
-12.083.000
-524.800
-261.900
-524.800
-18.200
-9.100
-34.144.100
-28.943.150
-1.360.400
-712.150
-2.046.350
-2.498
-1.249
-60.577.107
-52.228.941
-2.662.171
-1.453.135
-4.171.770
-40.000
-40.000
11 Personalaufwendungen
3.500
12 Versorgungsaufwendungen
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14 planmäßige Abschreibungen
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
-608
-1.260.778
-966.668
-193.384
-23.534
-68.245
-1.667.500
-1.216
-835.450
-7.550
-6.952.700
-727.500
-29.000
-14.550
-29.950
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
-2.003.514
-835.450
-175.557
-118.915.085
-94.989.259
-4.769.754
-2.465.269
-6.841.115
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
31.580.216
-835.450
-14.767
-90.133.298
-76.596.228
-3.747.395
-1.871.492
-4.924.383
Seite 27
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2018
Produktbereich
54 Verkehrsflächen und -anlagen, Öffentlicher Personennahverkehr
Produktgruppe
Produktuntergruppe
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
546
Parkeinrichtung
en
545 Straßenreinigung und Winterdienst
5451
5452
5453
5454
5455
Straßenreinigun Winterdienst
Winterdienst an Winterdienst an Winterdienst an
g
Gemeindestr/W Kreisstraßen
Staatsstraßen Bundesstraßen
ege/Plätz
21.000.032
5.860
3.120.000
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
5.524.850
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
1.717.000
50
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
70.100
100
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
28.781.787
11 Personalaufwendungen
-15.940.400
469.805
3.126.010
-77.750
-77.750
-176.050
12 Versorgungsaufwendungen
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-34.144.100
-486.350
14 planmäßige Abschreibungen
-60.577.107
-21.267
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-40.000
-1.260.778
-775
-6.952.700
-5.863.200
-4.213.250
-1.649.950
-9.750
-118.915.085
-5.940.950
-4.213.250
-1.727.700
-694.192
-90.133.298
-5.940.950
-4.213.250
-1.727.700
2.431.818
Seite 28
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2018
Produktbereich
54 Verkehrsflächen und -anlagen, Öffentlicher
Personennahverkehr
Produktgruppe
55 Natur- und Landschaftsüflege
551 Öffentliches 552 Öff.
Grün,
Gewässer +
Landschaftsbau wasserbaul.
Anlagen
547 Öffentlicher 548 sonstiger
Personennahve Personenrkehr
/Güterverkehr
553 Friedhofsund
Bestattungswes
en
Produktuntergruppe
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
5
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
11 Personalaufwendungen
21.000.032
1.490.006
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
5.524.850
privatrechtliche Leistungsentgelte
1.717.000
555 Land- und
554
Forstwirtschaft
Naturschutz
und
Landschaftspfle
ge
233.091
785.642
382.970
7.765
80.539
5.189.350
132.700
847.400
4.177.250
27.000
5.000
2.752.750
1.705.000
10.200
853.500
300
183.750
70.100
271.000
12.050
2.050
400
250.000
6.500
469.805
161.484
55.634
15.200
53.350
37.300
28.781.787
9.864.591
2.138.475
1.660.492
5.467.470
322.365
275.789
-15.940.400
-12.504.500
-3.638.800
-2.502.850
-3.419.450
-1.477.750
-1.465.650
-7.375.038
-4.163.470
-988.650
-1.450.368
-404.500
-368.050
-2.184.737
-1.109.521
-474.840
-544.247
-5.112
-51.017
-1.350
-1.350
12 Versorgungsaufwendungen
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-34.144.100
14 planmäßige Abschreibungen
-60.577.107
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-5.000
-40.000
-1.260.778
-553.682
-473.750
-66.782
-13.150
-6.952.700
-11.909.950
-11.650.950
-70.500
-53.350
-119.800
-15.350
-118.915.085
-5.000
-34.529.257
-21.037.841
-4.103.623
-5.480.565
-2.007.162
-1.900.067
-90.133.298
-5.000
-24.664.666
-18.899.365
-2.443.131
-13.095
-1.684.797
-1.624.278
Seite 29
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 2018
Produktbereich
56 Umweltschutz
Produktgruppe
57 Wirtschaft und Tourismus
61 Allgemeine Finanzwirtschaft
571
573 Allgemeine
57 Wirtschaft
und Tourismus Wirtschaftsförd Einrichtungen/U
erung
nternehmen
561
Umweltschutzm
aßnahmen
61 Allgemeine 611 Steuern,
Finanzwirtschaft Allg.
Zuweisungen /
Umlagen
Produktuntergruppe
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
sonstige Transfererträge
4
öffentlich-rechtl. Leistungsentgelte
147.600
147.600
1.069.500
5
privatrechtliche Leistungsentgelte
19.300
19.300
530.700
6
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
248.100
248.100
7
8
Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus Beteiligungen und
ähnliche .Erträge)
aktivierte Eigenleistung und Bestandsverändungen
9
sonstige ordentliche Erträge
10
= ordentl. Erträge
Nummer 1 bis 9
11 Personalaufwendungen
180.100
180.100
428.389
368.627
59.761
611.450.050
611.450.050
483.567.567
465.652.580
17.914.987
1.069.500
15.800
15.806.400
514.900
15.806.400
1.500.000
1.500.000
9.200
9.200
10.474.100
87.000
10.387.100
140.500
140.500
604.300
604.300
28.309.089
471.427
27.837.661
1.096.658.117
1.077.243.130
-5.019.800
-5.019.800
-4.313.150
-3.546.650
-711.800
-744.150
-744.150
-3.620.500
-2.610.100
-1.010.400
-25.813
-25.813
-2.372.236
-19.124
-2.353.112
-8.240.000
-8.240.000
-50
-50
19.414.987
-54.700
12 Versorgungsaufwendungen
13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14 planmäßige Abschreibungen
15 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16 Transferaufwendungen und Abscheibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßn.
17 sonstige ordentliche Aufwendungen
-13.635.600
-338.750
-338.750
-12.228.770
-6.008.770
-3.620.000
-403.850
-403.850
-1.932.950
-283.000
-1.649.950
18 = ordentl. Aufwendungen
Nummer 11 bis 17
-6.532.413
-6.532.413
-24.467.606
-12.467.643
19 = ordentl. Ergebnis
Nummer 10 ./. Nummer 18
-5.928.113
-5.928.113
3.841.483
-11.996.216
Seite 30
-13.635.600
-2.600.000
-91.592.000
-91.592.000
-9.345.262
-2.654.700
-113.467.600
-99.832.000
-13.635.600
18.492.399
-2.654.700
983.190.517
977.411.130
5.779.387
612 sonstige
allgemeine
Finanzwirtschaf
t
Instandhaltungs- und
Instandsetzungsmaßnahmen
Haushaltsplanentwurf 2017/2018 der Stadt Leipzig
Seite 1
Seite 2
(zu § 1 Abs. 3 Nr. 5 SächsKomHVO-Doppik)
Übersicht über die im Ergebnishaushalt zu veranschlagenden Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen
nachrichtlich:
Produktnummer
Bezeichnung der Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen
1
2
1113-065
2111
2111
2111
1.100.11.1.3.04.01.01 Sanierung Neues Rathaus, Elektroinstallation
3. Schule, Aufstockung Raumsystem
1.100.21.1.1.01.02
Schule am Rabet, Sanitär 1. BA
1.100.21.1.1.01.05
1.100.21.1.1.01.06
August-Bebel-Schule, 1. BA Freifläche-Sportaußenanlagen
August-Bebel-Schule, Fenster i BA
1.100.21.1.1.01.06
Astrid-Lindgren-Schule, äußere Sanierung bis 2019
1.100.21.1.1.01.07
Clara-Wieck-Schule (GS), Sanitär
1.100.21.1.1.01.08
Clara-Wieck-Schule (GS), Dach
1.100.21.1.1.01.08
1.100.21.1.1.01.09
24. Schule, äußere Sanierung Beginn
1.100.21.1.1.01.10
Ernst-Pinkert-Schule, Sanitär
Carl-von-Linné-Schule (34.), Sanitär
1.100.21.1.1.01.14
Geschwister-Scholl-Schule (GS), Sporthalle (Rest)
1.100.21.1.1.01.16
Schule am Auwald, Fenster und Vorbereitung äußere
1.100.21.1.1.01.22
Sanierung
Schule Connewitz, Sanitär
1.100.21.1.1.01.24
Schule Portitz (GS), äußere Sanierung
1.100.21.1.1.01.26
1.100.21.1.1.01.36
Joachim-Ringelnatz-Schule, Dach
85. Schule, äußere Sanierung
1.100.21.1.1.01.37
Friedrich-Fröbel-Schule, Sanitär Grundleitung
1.100.21.1.1.01.38
Heinrich-Mann-Schule, äußere Sanierung
1.100.21.1.1.01.49
20. Schule, äußere Sanierung
1.100.21.5.1.01.03
84. Schule, äußere Sanierung
1.100.21.5.1.01.13
Schule Paunsdorf, Sanitär
1.100.21.5.1.01.15
Georg-Schumann-Schule, Fenster Sanitär
1.100.21.5.1.01.18
F.-A.-Brockhaus-Schule, äußere Sanierung und Sanitär
1.100.21.7.1.01.02
Neue Nikolaischule, Sanitär
1.100.21.7.1.01.03
Louise-Otto-Peters-Schule (GY), 1. BA Freifläche
1.100.21.7.1.01.16
Ernst-Zinna-Schule, 1. BA Freifläche
1.100.22.1.5.01.05
2111
2111
2111
2111
2111
2111
2111
2111
2111
2111
2111
2111
2111
2111
2111
2151
2151
2151
2151
2171
2171
2171
2215
Seite 3
Aufwendungen
Erträge
Aufwendungen
Erträge
Ansatz des
Haushaltsjahres
2017
Ansatz des
Haushaltsjahres
2017
Ansatz des
Haushaltsjahres
2018
Ansatz des
Haushaltsjahres
2018
3
4
5
6
714.700-
0
0
0
714.700112.250180.000-
0
0
0
225.000330.00080.000368.000160.0001.000.000245.000200.00090.000-
95.000
0
0
0
0
0
0
0
0
4.500170.000300.000-
0
0
0
0
0
500.000
0
170.000
0
300.00025.000250.000300.000300.00095.000190.000380.00080.000180.000250.0001.310.000205.000225.000220.000-
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
520.000
0
0
80.000
150.000200.000550.000-
367.000300.000130.000-
1.220.000800.0001.220.000300.000200.000200.0004.5004.500-
0
0
0
0
600.000
0
370.000
0
0
0
0
0
0
0
0
nachrichtlich:
Produktnummer
1
3650
3650
3650
4241
Summe
Bezeichnung der Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen
2
1.100.36.5.0.01.01.18 Kindertageseinrichtungen, öffentl. Träger Freifläche
1.100.36.5.0.01.01.18 Kindertageseinrichtungen, öffentl. Träger, Kita H.-Otto-Str.
äußere Sanierung
1.100.36.5.0.01.01.20 Kindertageseinrichtungen freier Träger Kita
Tschaikowskistr. - Fenster, Kita Zingsterstr. Äußere
Sanierung (Kellergeschoss-BWT)
Sportstätten und Sporteinrichtungen
1.100.42.4.1.01
Seite 4
Aufwendungen
Erträge
Aufwendungen
Erträge
Ansatz des
Haushaltsjahres
2017
Ansatz des
Haushaltsjahres
2017
Ansatz des
Haushaltsjahres
2018
Ansatz des
Haushaltsjahres
2018
3
4
5
6
210.000-
0
331.550-
0
486.550-
722.300
266.550140.0008.670.800-
0
0
695.000
173.450140.0007.927.450-
0
0
2.362.300
Verpflichtungsermächtigungen
Haushaltsplanentwurf 2017/2018 der Stadt Leipzig
Seite 1
Seite 2
(zu § 1 Abs. 3 Nr. 3 SächsKomHVO-Doppik)
Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen
Verpflichtungsermächtigungen im
Haushaltsplan des Jahres:
davon voraussichtlich fällige Auszahlungen
2016
EUR
2017
EUR
2013
-51.277.600
2014
-60.436.617
-53.822.600
2015/2016
-77.974.752
-67.365.106
2017/2018
Summe:
nachrichtlich:
im Finanzplan vorgesehene
Kreditaufnahmen:
-189.688.969
-121.187.706
2018
EUR
2019
EUR
2020
EUR
2021
EUR
-51.672.439
-48.974.200
-116.311.539
-88.968.100
-84.199.500
-41.641.700
-167.983.978
-137.942.300
-84.199.500
-41.641.700
50.300.000
50.300.000
50.300.000
25.300.000
Seite 3
Seite 4
Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen als Einzelmaßnahmen
Teilhaus- Bezeichnung
halt
Objekt
PSP 7.0000965.700
Darstellung in
Sanierung Neues Rathaus/
Stadthaus
bewegliches AV
bewegliches AV
bewegliches AV
bewegliches AV
IRLS - Anteil FW
Feuerwehrzentrum Südwest
bewegliches AV
IRLS - Anteil RD
Erneuerung AS-WS u. -übg.-anlage
WW
Komplettsanierung Hw-Budget
Bund
Komplettsanierung Hw-Budget
Sachsen
Neubau Fw.-gerätehaus FF
Nordost
Neubau Grundschule mit Hort in
Lindenau
Schulstandort Ihmelsstraße - OS
120. Schule - Energetische
Sanierung
60. Schule, Erweiterungsbau
Schule/Hort
K.-Heine-Str. 22b, Einrichtg. Gym.
PSP 7.0001059.700
P.-Robeson-Schule, Brandschutz
PSP 7.0001066.700
A.-M.-Bach-Schule,
Komplexsanierung
11
Innere Verwaltung
PSP 7.0000203.700
12
Sicherheit und
Ordnung
PSP 7.0000001.710
PSP 7.0000162.710
PSP 7.0000163.710
PSP 7.0000164.710
PSP 7.0000167.710
PSP 7.0000168.700
PSP 7.0000174.710
PSP 7.0000176.710
PSP 7.0001350.700
PSP 7.0001674.700
PSP 7.0001675.700
PSP 7.0001695.700
21
Schulträgeraufgaben I
PSP 7.0000680.700
PSP 7.0000698.700
PSP 7.0000714.700
PSP 7.0000720.700
Seite 5
2018
Plan
EUR
150.000
2019
Plan
EUR
150.000
2020
2021 und folgende
Plan
Plan
EUR
EUR
150.000
0
Gesamt
Plan
EUR
450.000
4.100
696.000
0
311.000
0
3.850.000
574.200
0
0
2.900
4.278.500
183.600
714.400
98.450
0
316.800
98.450
0
0
3.212.000
254.000
321.800
325.000
0
787.950
325.000
396.000
0
4.026.000
99.000
303.200
200.000
0
397.900
200.000
474.000
7.000
12.212.500
536.600
1.650.400
623.450
3.850.000
2.076.850
623.450
870.000
2.500.000
0
0
0
2.500.000
0
5.000.000
6.000.000
0
11.000.000
500.000
0
0
0
500.000
4.000.000
6.000.000
360.000
0
10.360.000
3.500.000
1.050.000
6.963.000
0
0
0
0
0
10.463.000
1.050.000
500.000
1.700.000
0
0
2.200.000
5.000.000
6.000.000
7.500.000
0
18.500.000
700.000
0
0
0
700.000
0
0
2.000.000
3.000.000
5.000.000
Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen als Einzelmaßnahmen
Teilhaus- Bezeichnung
halt
21
Schulträgeraufgaben I
Objekt
PSP 7.0001077.700
PSP 7.0001078.700
PSP 7.0001082.700
PSP 7.0001088.700
PSP 7.0001090.700
PSP 7.0001352.700
PSP 7.0001353.700
PSP 7.0001354.700
PSP 7.0001408.700
PSP 7.0001442.700
PSP 7.0001484.700
PSP 7.0001485.700
PSP 7.0001486.700
PSP 7.0001487.700
PSP 7.0001489.700
PSP 7.0001490.700
PSP 7.0001491.700
PSP 7.0001496.700
PSP 7.0001498.700
Darstellung in
Schule Böhlitz-Ehrenberg, 2. BA
Reaktivierung Opferweg
Zus.führ. Schule Stahmeln
Windmühlenweg
66.Schule, energet.Sanierung
Komarowstr.
J.-Kepler-Schule, Brandschutz
31. Schule, Neubau 1-Feldhalle
GS Max-Planck-Str., Nutzeranpass.
u. BS
77. Schule, Kapazitätserweiterung
Schulgeb.Str.Dösner Weg 27energet.Sanie
Energet.San.,An der
Kotsche,78.Martinsch
Neue Grundschule Mitte/SO
Sanierung Diderotstr. (ehem.
68.Schule)
E.-Pinkert-Schule, Sanierung Haus
II
Neubau 5-züg. OS-Zentrum
Südvorstadt
GS Liebertwolkwitz Horterweiterung
Ersatzneubau Schule am Adler
Schule Rückmarsdorf,
Erweiterungsbau
Erweiterung OS Mölkau
Neubau 5-züg.Gym.ZentrumSüd/Südvorstadt
Seite 6
2018
Plan
EUR
2.000.000
1.893.000
0
2019
Plan
EUR
2020
Plan
EUR
2021 und folgende
Plan
EUR
0
0
0
0
0
0
Gesamt
Plan
EUR
2.000.000
1.893.000
1.635.000
0
0
1.635.000
1.250.000
0
0
0
1.250.000
503.350
3.000.000
900.000
0
2.500.000
0
0
4.000.000
0
0
0
0
503.350
9.500.000
900.000
1.321.000
0
0
0
1.321.000
250.000
0
0
0
250.000
1.600.000
0
0
0
1.600.000
3.000.000
1.350.000
3.000.000
0
4.600.000
0
0
0
10.600.000
1.350.000
3.500.000
0
0
0
3.500.000
0
0
3.000.000
3.000.000
6.000.000
1.500.000
0
0
0
1.500.000
3.000.000
1.500.000
2.600.000
3.000.000
4.528.000
0
0
0
10.128.000
4.500.000
2.000.000
0
700.000
0
0
4.000.000
0
4.000.000
2.700.000
8.000.000
Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen als Einzelmaßnahmen
Teilhaus- Bezeichnung
halt
21
Schulträgeraufgaben I
Objekt
PSP 7.0001671.700
Darstellung in
Sanierung G.-Schumann-Schule
als OS
Gym Gorkistraße, Neubau 3 Feldhalle
Umnutzung Tauchaer Str. 188 als
GS
Erweiterung Schule Gundorf
Neubau Schule Wiederitzsch 4-züg.
+ 2 FH
Innere San. Schulgebäude Erfurter
Str.
Campus inn. Sanierg. KlingerSchule H1
Innere San. Schulgebäude Dösner
Weg 27
Campus Grünau, 94. Schule, Inn.
Sanierg.
Innere San. Schulgebäude B.Göring-Str.
66. Schule, innere Sanierung
Komarowstr.
An der
Kotsche,78.Sch.Martinsch.InnereS
a
Innere San. Diderotstr.
(ehem.68.Schule)
Campus Grünau Sanierung KlingerSch.H2
Campus Grünau Erweiterungsbau
PSP 7.0001677.700
Sporthalle OS Ratzelstr.
PSP 7.0001502.700
PSP 7.0001519.700
PSP 7.0001640.700
PSP 7.0001645.700
PSP 7.0001650.700
PSP 7.0001660.700
PSP 7.0001661.700
PSP 7.0001662.700
PSP 7.0001663.700
PSP 7.0001664.700
PSP 7.0001665.700
PSP 7.0001666.700
PSP 7.0001667.700
PSP 7.0001669.700
Seite 7
2018
Plan
EUR
2019
Plan
EUR
2020
2021 und folgende
Plan
Plan
EUR
EUR
1.000.000
5.000.000
Gesamt
Plan
EUR
6.000.000
0
0
1.000.000
1.700.000
0
0
2.700.000
0
1.000.000
1.650.000
0
2.650.000
0
0
0
0
1.000.000
250.000
0
3.000.000
1.000.000
3.250.000
1.720.000
0
0
0
1.720.000
1.000.000
800.000
0
0
1.800.000
2.081.600
0
0
0
2.081.600
400.000
300.000
3.000.000
0
3.700.000
1.444.500
0
0
0
1.444.500
1.500.000
700.000
0
0
2.200.000
2.000.000
1.900.000
0
0
3.900.000
2.850.000
0
0
0
2.850.000
1.000.000
1.300.000
1.060.000
0
3.360.000
1.000.000
1.500.000
1.525.100
0
4.025.100
0
0
250.000
0
250.000
Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen als Einzelmaßnahmen
Teilhaus- Bezeichnung
halt
22
23
24
25
Schulträgeraufgaben II
Schulträgeraufgaben III
Schulträgeraufgaben IV
Kultur und
Wissenschaft I
Objekt
PSP 7.0001098.700
Darstellung in
Campus Grünau Sanierung Fös
Grünau
BSZ 7,Neustädter Str.BS/Invest.auf
Raten
BSZ 12, Robert Blum, Brandschutz
PSP 7.0001104.700
Zentrale Planungsmittel - Schulbau
PSP 7.0000040.710.010
Betriebs- und
Geschäftsausstattung
Erwerb von Kunstgut
Naturkundemuseum Baumaßnahme
Baumaßnahme Bibliothek
Südvorstadt
OFT Klingenthaler Str. 14
Kita F.-Rhode-Str.17
Kita L.-Frank-Str.
Richard-Lehmann-Str. 28-30
Neubau Kita Windscheidstraße 45
PSP 7.0001670.700
PSP 7.0001097.700
PSP 7.0000040.710.020
PSP 7.0000736.700
27
36
42
Kultur und
Wissenschaft III
Kinder-, Jugendund Familienhilfe
(SGB VIII)
Sportförderung
PSP 7.0000754.700
PSP 7.0000756.700
PSP 7.0000877.700
PSP 7.0001225.700
PSP 7.0001227.700
PSP 7.0001356.700
PSP 7.0001357.700
PSP 7.0001359.700
PSP 7.0001360.700
PSP 7.0001446.700
PSP 7.0000730.700
PSP 7.0001365.700
PSP 7.0001646.740
PSP 7.0001647.700
Kita Friedrichshafner Straße 147
Kita Goldsternstraße 21
Kita Schönauer Ring 23
Kita Holbeinstraße
Erricht. Vereinssportstätte
ZwenkauerSee
Aktionsplan Funktionsgebäude
Zwenkauer See Wind/Kitesurfing
Maßnahmen öffentlicher Raum
Seite 8
2018
Plan
EUR
400.000
2019
Plan
EUR
300.000
2020
2021 und folgende
Plan
Plan
EUR
EUR
4.488.900
0
Gesamt
Plan
EUR
5.188.900
733.000
100.000
0
0
833.000
0
300.000
300.000
0
600.000
0
200.000
76.000
0
276.000
46.000
27.300
27.300
13.200
113.800
20.000
0
20.000
4.000.000
20.000
5.000.000
20.000
0
80.000
9.000.000
307.000
0
0
0
307.000
300.000
1.000.000
1.015.000
500.000
0
0
0
0
900.000
0
0
0
0
1.200.000
1.000.000
0
0
0
0
1.200.000
300.000
1.000.000
1.015.000
2.600.000
2.200.000
0
250.000
0
1.430.000
0
500.000
500.000
400.000
0
0
250.000
0
0
0
373.000
705.000
0
1.600.000
0
500.000
1.455.000
750.000
2.000.000
1.430.000
873.000
1.000.000
0
250.000
1.000.000
0
150.000
436.000
500.000
150.000
750.000
0
150.000
3.186.000
500.000
700.000
Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen als Einzelmaßnahmen
Teilhaus- Bezeichnung
halt
42
Sportförderung
51
Räumliche
Planung und
Entwicklung
51
Räumliche
Planung und
Entwicklung
54
Verkehrsflächen
und -anlagen,
ÖPNV
Objekt
PSP 7.0001649.700
PSP 7.0001652.700
PSP 7.0001653.740
PSP 7.0000379.700
PSP 7.0000380.700
PSP 7.0000381.700
PSP 7.0000384.700
PSP 7.0000385.700
PSP 7.0000386.700
PSP 7.0001475.700
PSP 7.0001628.740
PSP 7.0001629.740
PSP 7.0001632.740
PSP 7.0001688.700
PSP 7.0000421.701
PSP 7.0000421.710
PSP 7.0000434.700
PSP 7.0000435.700
PSP 7.0000454.700
PSP 7.0000455.700
PSP 7.0000474.740
PSP 7.0000497.700
PSP 7.0000554.700
PSP 7.0000560.700
PSP 7.0000562.700
Darstellung in
Grundsanierung Leplaystrasse 13
Stadion des Friedens
Klingerweg Bauzuschuss
Soziale Stadt Leipziger Osten
Stadtumbau Ost
Soziale Stadt Grünau
EU-Programme EFRE Ost
EU-Programme EFRE West
Georg-Schumann-Straße
Parkbogen Ost - NSP
SSP Leipziger Osten
Stadtumbau Ost
EFFRE WEST
Neuschönefeld
bewegliches AV
Erwerb immaterielles Vermögen
Planungsmittel Verkehrstechnik
Planungsmittel
Verkehrsmanagement
Großverkehrszeichen
Schulwegsicherung
Beteiligung AZV Parthe
Rekonstruktion LSA
K.-Eisner-Str. (A.-HoffmannWundtstr.)
S1, Anbindg. Slevogtstr. (Diderotb. Sc
Parkeinrichtungen
Seite 9
2018
Plan
EUR
2019
Plan
EUR
2020
Plan
EUR
2021 und folgende
Plan
EUR
0
300.000
Gesamt
Plan
EUR
300.000
0
0
0
0
102.000
2.055.700
131.000
250.000
541.500
150.000
2.100.000
200.000
268.300
411.000
0
5.000
360.000
100.000
50.000
0
652.000
207.000
276.200
370.000
120.000
837.100
250.000
0
150.000
100.000
0
263.000
0
360.000
100.000
50.000
0
148.000
252.000
362.000
620.000
300.000
0
0
0
100.000
0
0
0
0
270.000
120.000
50.000
268.000
0
102.000
240.000
280.000
300.000
0
0
0
100.000
0
0
0
0
270.000
80.000
50.000
268.000
800.000
663.000
2.933.900
1.401.000
970.000
1.378.600
400.000
2.100.000
550.000
368.300
411.000
263.000
5.000
1.260.000
400.000
200.000
75.000
80.000
50.000
600.000
2.413.750
75.000
80.000
50.000
600.000
1.850.000
90.000
80.000
50.000
600.000
50.000
75.000
80.000
50.000
250.000
0
315.000
320.000
200.000
2.050.000
4.313.750
895.150
0
0
0
895.150
65.000
50.000
50.000
50.000
215.000
Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen als Einzelmaßnahmen
Teilhaus- Bezeichnung
halt
54
Verkehrsflächen
und -anlagen,
ÖPNV
Objekt
PSP 7.0000571.700
PSP 7.0000572.700
PSP 7.0000573.700
PSP 7.0000574.740
PSP 7.0000575.700
PSP 7.0000577.700
PSP 7.0000579.700
PSP 7.0000582.700
PSP 7.0000583.700
PSP 7.0000586.700
PSP 7.0000587.700
PSP 7.0000588.700
PSP 7.0000589.700
PSP 7.0000639.700
PSP 7.0000645.700
PSP 7.0000653.700
PSP 7.0000655.700
PSP 7.0000871.710
PSP 7.0001015.700
PSP 7.0001017.700
PSP 7.0001018.700
PSP 7.0001019.700
PSP 7.0001023.700
PSP 7.0001026.700
PSP 7.0001028.700
Darstellung in
Einsatz Stellplatzablösebeträge
Radwege Gemeindestraßen
Verkehrswichtige Straßen
Maßnahmen EKrG
Straßen Innenstadt
Kommunale Brücken
Ingenieurbauwerke
Brückenplanung
Planung investiver Vorhaben
Beitragsfähige Straßen
Straßenbau in Ortsteilen
Straßenbaumaßnahmen
(stadtbezirksbez.)
Erneuerung von Gehwegen
Deckenbauprogramm
Neubau LSA
Brücke Straße des 18. Oktober
Stadtanteil LVB-Vorhaben
bewegliches AV
S 78 (ehem. B 186) Althener Str.
Landsberger Brücke
Ersatzneubau Plagwitzer Brücke
Brücken Georg-Schwarz-Str. I u. II
Georg-Schwarz-Straße
Koordinierung Stadttechnik
straßenbauliche Anlagen, OT
Rückmarsdorf
Seite 10
2018
Plan
EUR
200.000
800.000
570.000
800.000
300.000
1.220.000
500.000
900.000
950.000
1.250.000
250.000
250.000
2019
Plan
EUR
200.000
800.000
500.000
800.000
0
1.470.000
500.000
900.000
900.000
400.000
250.000
0
2020
2021 und folgende
Plan
Plan
EUR
EUR
200.000
200.000
800.000
800.000
500.000
500.000
800.000
800.000
451.350
250.000
500.000
500.000
500.000
450.000
900.000
750.000
900.000
800.000
400.000
251.300
250.000
200.000
250.000
0
Gesamt
Plan
EUR
800.000
3.200.000
2.070.000
3.200.000
1.001.350
3.690.000
1.950.000
3.450.000
3.550.000
2.301.300
950.000
500.000
400.000
1.012.000
200.000
2.000.000
300.000
0
1.157.800
1.597.000
3.404.000
2.300.000
0
1.000.000
200.000
2.900.000
300.000
431.250
396.150
1.400.000
0
0
0
1.500.000
250.000
100.000
300.000
0
0
0
0
0
0
0
250.000
0
257.100
0
0
0
0
0
400.000
3.512.000
900.000
5.000.000
1.157.100
431.250
1.553.950
2.997.000
3.404.000
2.300.000
1.725.400
50.000
90.000
0
50.000
0
0
50.000
0
0
50.000
0
1.725.400
200.000
90.000
Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen als Einzelmaßnahmen
Teilhaus- Bezeichnung
halt
54
Verkehrsflächen
und -anlagen,
ÖPNV
Objekt
Darstellung in
PSP 7.0001110.700
PSP 7.0001312.700
PSP 7.0001313.700
PSP 7.0001314.700
PSP 7.0001382.701
PSP 7.0001447.700
PSP 7.0001565.700
PSP 7.0001587.700
PSP 7.0001588.700
PSP 7.0001687.740
PSP 7.0001693.700
PSP 7.0001694.700
55
57
Natur- und
Landschaftspflege
Wirtschaft und
Tourismus
PSP 7.0000279.700
PSP 7.0000371.700
PSP 7.0000688.700
PSP 7.0001368.700
PSP 7.0001619.700
PSP 7.0001692.700
KV Hirschfeld
Dieskaustraße
Schlachthofbrücke
Brücke Geithainer Straße
Software "eVergabe"
Ausbau Haltestelle Gorki-/Löbauer
Str.
Brücke+Ufermauer K.-Heine-Str.
22b
Neubau Karlbrücke
Brücke über DB Wiederitzscher
Straße
EÜ Dieskaustraße
Realisierung Verkehrsmanagement
Bewohnerparken
Waldstraßenviertel
Wiederherstellung ehem.
Flussläufe Luppe
Ertüchtigung Notbrunnen zur
Notwasserver
Erschl.Gewerbeareal
Nordraumkonzept
IP Nord Erweiterung Nordost
(BMW)
Strategischer Grunderwerb
Ausbau Breitbandnetz
Ergebnis
Seite 11
2018
Plan
EUR
589.000
0
1.707.000
819.850
750.000
245.000
2019
Plan
EUR
2020
Plan
EUR
0
150.000
0
420.150
0
770.000
0
2.400.000
0
1.240.000
0
420.000
2021 und folgende
Plan
EUR
0
3.110.000
0
1.220.000
0
0
Gesamt
Plan
EUR
589.000
5.660.000
1.707.000
3.700.000
750.000
1.435.000
190.000
0
0
0
190.000
0
0
0
0
1.100.000
500.000
0
0
1.100.000
500.000
0
500.000
2.600.000
500.000
0
0
0
0
2.600.000
1.000.000
175.000
0
0
0
175.000
1.956.339
438.700
0
0
2.395.039
0
19.950
20.000
20.000
59.950
100.000
100.000
100.000
100.000
400.000
0
843.200
560.100
0
1.403.300
1.000.000
0
0
750.000
0
750.000
0
0
1.000.000
1.500.000
116.311.539
88.968.100
84.199.500
41.641.700 331.120.839
Seite 12
Verbindlichkeiten
Haushaltsplanentwurf 2017/2018 der Stadt Leipzig
Seite 1
Seite 2
(zu §1 Abs. 3 Nr. 4 SächsKomHVO-Doppik)
Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten
ohne Kassenkredite und der Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährverträgen und der ihnen wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäfte
Stand zu Beginn
des Vorjahres
voraussichtlicher
Stand zu Beginn
des
Haushaltsjahres
2016
2017
2017
2018
2017
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
Art der Verbindlichkeiten
1. Anleihen
voraussichtlicher Stand zum Ende
des Haushaltsjahres
Umschuldungen im Haushaltsjahr
2018
EUR
0
0
0
0
0
0
686.274.023
676.209.142
675.009.142
678.809.142
37.500.813
14.300.813
944.337
847.455
752.982
650.432
0
0
Summe aller Verbindlichkeiten
687.218.360
677.056.597
675.762.124
679.459.574
37.500.813
14.300.813
4. Bürgschaften, Gewährverträge und der ihnen
wirtschaftlich gleichkommende Rechtsgeschäfte
653.255.680
633.560.475
323.298.414
300.742.546
0
0
2. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen
3. Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen
Rechtsgeschäften und Vorgängen, die
Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen
Seite 3
Seite 4
Rücklagen
Haushaltsplanentwurf 2017/2018 der Stadt Leipzig
Seite 1
Seite 2
(zu § 1 Abs. 3 Nr. 4 SächsKomHVO-Doppik)
Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rücklagen
Stand zum 1. Januar
des Vorjahres
voraussichtl. Stand
zum 1. Januar des
Haushaltsjahres
2016
2017
1
2
3
Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses *)
95.368.025
80.040.335
109.586.342
76.216.035
Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses
21.428.881
23.428.881
25.428.881
27.428.881
Rücklage aus nicht ertragswirksam aufzulösenden Zuwendungen
0
0
0
0
zweckgebundene und sonstige Rücklagen
0
0
0
0
116.796.906
103.469.216
135.015.223
103.644.916
Art der Rücklagen
Gesamtsumme
voraussichtl. Stand
zum 31. Dezember/
1. Januar des Haushaltsjahres
2017/2018
EUR
voraussichtl. Stand
zum 31. Dezember
des Haushaltsjahres
2018
4
*) Die hohe Ergebnisrücklage zum Ende des Jahres 2015 resultiert aus dem zum Stand 31.08.2016 prognostizierten Jahresergebnis 2014 mit einem erheblichen Überschuss. Da der Jahresabschluss 2014 weder geprüft noch durch den Stadtrat festgestellt wurde, ist eine Verwendung dieser Rücklage zum Zeitpunkt des Haushaltsplanentwurfes für die Abdeckung von Fehlbeträgen nicht zulässig. In obiger Tabelle erfolgt lediglich die Darstellung, wie sich die Rücklage unter Berücksichtigung des Ergebnisses 2014 in den Folgejahren entwickeln würde.
Seite 3
Seite 4
Rückstellungen
Haushaltsplanentwurf 2017/2018 der Stadt Leipzig
Seite 1
Seite 2
(zu § 1 Abs. 3 Nr. 4 SächsKomHVO-Doppik)
Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rückstellungen
Stand zum 1. voraussichtlicher voraussichtlicher
Stand zum 31.
Januar des
Stand zum 1.
Dezember /
Vorjahres
Januar des Haus1.
Januar des
haltsjahres
Haushaltsjahres
2016
2017
2017/2018
EUR
Art der Rückstellungen
voraussichtlicher
Stand zum 31.
Dezember des
Haushaltsjahres
2018
2
3
4
5
677.702
1.510.346
2.937.946
1.967.196
Rückstellungen für Rekultivierung und Nachsorge von Deponien
1.832.759
1.731.765
1.644.699
1.376.831
Rückstellung für die Sanierung von Altlasten und sonstigen Umweltschutzmaßnahmen
3.403.833
2.058.896
1.225.254
1.023.089
0
0
0
0
543.126
543.126
0543.126
543.126
350.640.566
350.602.638
60.602.638
60.602.638
6.726.062
0
0
0
33.497.374
33.497.374
33.497.374
33.497.374
0
0
0
0
9.191.523
9.072.721
9.072.721
9.072.721
406.512.946
399.016.867
109.523.759
108.082.976
1
Rückstellungen für Entgeltzahlungen für Zeiten der Freistellung von der Arbeit im Rahmen von
Altersteilzeit
Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten aus steuerkraftabhängigen Umlagen im Rahmen des Finanzausgleichs nach § 25a SächsFAG
Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten aufgrund von Steuerschuldverhältnissen
Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus anhängigen Gerichts- und Verwaltungsverfahren sowie aus Bürgschaften, Gewährverträgen und wirtschaftlich gleichkommenden
Rechtsgeschäften
Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung im Haushaltsjahr
Rückstellungen für sonstige vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen zur Gegenleistung
gegenüber Dritten, die im laufenden Haushaltsjahr wirtschaftlich begründet wurden und die der
Höhe nach noch nicht genau bekannt sind, sofern sie erheblich sind
Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften und aus laufenden Verfahren
Sonstige Rückstellungen
Gesamtsumme
Seite 3
Seite 4
Stellenplan
Haushaltsplanentwurf 2017/2018 der Stadt Leipzig
Seite 1
Seite 2
Stadt Leipzig
STELLENPLAN
Haushaltsjahre 2017 und 2018
Angestelltenstellen können im Rahmen der als vergleichbar anzusehenden Entgeltgruppen aus personalwirtschaftlichen
Gründen in Beamtenplanstellen umgewandelt werden.
Übersicht
Teil A:
Beamte
Gemeindeverwaltung - ohne Sondervermögen mit Sonderrechnung Sondervermögen mit Sonderrechnung
Teil B:
Tariflich Beschäftigte
Gemeindeverwaltung - ohne Sondervermögen mit Sonderrechnung Sondervermögen mit Sonderrechnung
Teil C:
Aufteilung der Stellen nach der Gliederung des Haushaltsplanes
nach Produktgruppen
Teil D:
Ehrenbeamte, Beschäftigte in der Probe- oder Ausbildungszeit
Seite 3
Stellenplan für den Doppelhaushalt 2017 / 2018
Laufbahngruppen
Amtsbezeichnung
Besoldungsgruppe
Stellen
2017
Stellen
2018
1
2
3
I. Gemeindeverwaltung - ohne Sondervermögen mit Sonderrechnung Oberbürgermeister
Seite 1
TEIL A: BEAMTE
Leerstellen
5
davon
Kernverwaltung
(bezogen auf Spalte 3)
8
1,00
1,00
1,00
1,00
3,00
4,00
3,00
4,00
1,00
4,00
2,00
3,00
4,00
3,00
4,00
B2
A 16
A 15
A 14
A 13
3,00
9,00
10,00
19,55
8,75
2,00
9,00
10,00
19,55
8,75
3,00
8,00
8,00
18,75
10,75
3,00
8,00
8,90
20,48
7,85
1,04
6,50
8,10
16,55
7,75
Gehobener Dienst
A 13gD
A 12
A 11
A 10
A 9
18,25
34,50
61,52
68,41
27,16
18,25
34,50
61,52
71,41
27,16
16,00
33,50
59,65
70,71
32,99
15,00
35,14
51,30
67,68
23,63
9,00
21,82
33,93
39,79
27,16
Mittlerer Dienst
A 9mD
A8
A7
A6
184,50
192,00
100,00
193,50
193,00
100,00
164,00
206,00
100,00
166,83
189,00
102,00
22,04
5,00
2,09
744,64
756,64
Beigeordneter /
Beigeordnete
Höherer Dienst
B 10
B9
B8
B7
B6
B5
mit Zulage
4
3a
nachrichtlich
Zahl der tatsächl.
besetzten Stellen
Am 30.06.2016
7
Zahl der
Stellen
2016
6
Err:510
Insgesamt:
Err:510
Err:510
739,34
Err:510
706,81
Seite 4
207,77
Vermerke, Erläuterungen
(z.B. Aufwandsentschädigung)
9
kw 2017
kw 2018
kw: 1,00 (12)
kw: 1,00 (12)
Stellenplan für den Doppelhaushalt 2017 / 2018
TEIL B: Tariflich Beschäftigte
Seite 1
Laufbahngruppen
Amtsbezeichnung
Entgeltgruppe
Stellen
2017
Stellen
2018
1
2
3
I. Gemeindeverwaltung - ohne Sondervermögen mit Sonderrechnung -
mit Zulage
4
3a
Leerstellen
5
nachrichtlich
Zahl der tatsächl.
besetzten Stellen
Am 30.06.2016
7
Zahl der
Stellen
2016
6
davon
Kernverwaltung
(bezogen auf Spalte 3)
8
Vermerke, Erläuterungen
(z.B. Aufwandsentschädigung)
9
kw 2017
AT
EG 15
EG 14
EG 13
20,00
64,20
48,80
220,41
21,00
64,20
48,8
220,70
20,00
61,95
50,80
190,03
19,00
57,50
45,88
192,73
12,85
48,89
38,85
160,61
EG 12
210,61
210,51
206,25
192,25
150,47 Mehrbedarf: 1,00 (06/17), 0,25 (07/17),
1,00 (07/18)
EG 11
457,26
465,74
406,76
398,76
308,24 Mehrbedarf:1,0 (04/17); 1,5 (07/17),
1,00 (09/18)
EG 10
305,29
301,97
297,29
287,98
195,31 Mehrbedarf: 0,50 (04/18)
EG 9
780,49
791,14
693,89
701,35
623,00 Mehrbedarf: 1,00 (08/17)
kw 2018
kw: 1,00 (12)
kw: 1,00 (10) , 5,50 (12)
EG 8
EG 7
EG 7a
EG 6
EG 5
EG 4
EG 3
EG 2Ü
EG 2
EG 1
S 18
S 17
S 16
S 15
S 14
S 13
S 12
S 11
S 10
S9
S8
824,06
15,00
6,75
275,14
704,17
108,80
293,69
814,66
15,00
6,75
268,14
718,67
108,80
294,69
736,15
15,00
7,75
256,21
664,44
111,30
289,11
737,74
15,00
6,75
256,24
646,23
110,65
299,09
730,94
11,03
5,75
163,76
366,50
69,10
246,21
5,73
5,73
6,11
6,68
1,88
41,15
61,98
19,09
13,35
137,72
10,70
146,73
30,04
41,15
61,98
19,09
13,35
137,72
10,70
145,73
31,04
1,00
51,27
35,65
23,75
106,50
7,25
62,15
30,20
8,40
40,01
58,13
16,01
14,50
113,70
8,75
117,43
31,80
1242,37
1296,26
32,54
1145,28
S7
S6
6113,52
5543,64
5519,44
Seite 5
kw: 1,00 (06) , 1,00 (08) , 8,00
(12)
kw: 1,00 (05) , 1,00 (12)
kw: 4,50 (12)
kw: 1,00 (08) , 5,00 (10) , 4,00 (12)
kw: 13,40 (12)
kw: 2,00 (01) , 1,00 (02) , 28,60
(12)
kw: 35,65 (12)
kw: 2,00 (12)
kw: 16,50 (12)
kw: 5,00 (12)
kw: 1,00 (12)
3,00
117,72
kw: 2,00 (12)
kw: 5,00 (12)
64,73
16,44
kw: 46,00 (12)
11,50 Mehrbedarf Erzieher 31,16 (08/17);
22,73 (09/17); 11,60 (05/18); 23,28
(08/18); 31,23 (09/18)
0,85
1171,06
6043,53
kw: 1,00 (02) , 1,00 (06)
16,60
S5
S4
S3
insgesamt
kw: 1,00 (06) , 3,25 (12)
3363,38
Stellenplan für den Doppelhaushalt 2017 / 2018
Laufbahngruppen
Amtsbezeichnung
Entgeltgruppe
1
II. Sondervermögen mit Sonderrechnung
Kommunaler Eigenbetrieb Engelsdorf
AT
EG 15
EG 14
EG 13
EG 12
EG 11
EG 10
EG 9
EG 8
EG 7
EG 6
EG 5
EG 4
EG 3
EG 2Ü
EG 2
EG 1
S8
Komm. Eigenbetrieb Engelsdorf gesamt:
Städtisches Klinikum St. Georg
AT
EG 15
EG 14
EG 13
EG 12
EG 12a
EG 11
EG 11a
EG 11b
EG 10
EG 10a
EG 9
EG 9a
EG 9b
EG 9c
EG 9d
EG 8
EG 8a
EG 7
EG 7a
EG 6
EG 5
EG 4
EG 4a
EG 3
EG 3a
EG 2Ü
EG 2
EG 1
TV Ärzte
S 15
S 12
S 11
S9
S8
S6
S4
Städt. Klinikum "St.Georg" insgesamt:
Seite 2
TEIL B: Tariflich Beschäftigte
2
Stellen
2017
Stellen
2018
3
3a
mit Zulage
4
Leerstellen
5
nachrichtlich
Zahl der tatsächl.
besetzten Stellen
Am 30.06.2016
7
Zahl der
Stellen
2016
6
davon
Kernverwaltung
(bezogen auf Spalte 3)
8
Vermerke, Erläuterungen
(z.B. Aufwandsentschädigung)
9
kw 2017
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
13,00
5,00
3,00
2,00
1,00
1,00
13,00
5,00
3,00
2,00
1,00
158,00
110,00
1,00
1,00
158,00
110,00
1,00
2,00
1,00
146,00
33,00
2,00
4,00
301,00
4,00
301,00
14,00
4,00
206,00
1,00
2,10
3,90
12,95
1,00
2,10
3,90
12,95
1,00
2,10
3,88
12,95
1,00
2,00
3,70
10,30
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
11,00
9,50
7,50
3,87
1,00
1,00
11,00
9,50
7,50
3,87
1,00
10,84
6,75
7,41
3,88
1,00
1,00
10,00
9,50
6,80
3,88
7,50
2,00
7,50
2,00
7,47
2,00
6,59
2,00
63,50
4,00
6,97
2,80
36,30
3,35
16,01
1,00
63,50
4,00
6,97
2,80
36,30
3,35
16,01
1,00
57,46
2,78
5,18
2,80
36,27
5,89
16,98
1,75
54,49
4,00
6,98
1,75
32,60
3,35
13,55
1,00
3,30
3,50
13,69
33,05
0,88
1,00
7,05
3,30
3,50
13,69
33,05
0,88
1,00
7,05
2,68
5,25
12,28
30,65
3,75
3,30
3,50
13,69
33,05
0,88
1,00
7,05
1,00
1,00
11,00
1,00
4,00
1,00
1,00
2,00
1,00
2,75
2,75
3,80
3,98
2,00
263,47
263,47
253,78
3,00
2,00
2,75
241,71
Seite 6
kw 2018
Stellenplan für den Doppelhaushalt 2017 / 2018
Laufbahngruppen
Amtsbezeichnung
Entgeltgruppe
1
II. Sondervermögen mit Sonderrechnung
Seite 3
TEIL B: Tariflich Beschäftigte
2
Stellen
2017
Stellen
2018
3
3a
mit Zulage
4
Leerstellen
5
nachrichtlich
Zahl der tatsächl.
besetzten Stellen
Am 30.06.2016
7
Zahl der
Stellen
2016
6
Städt. Behindertenhilfe insgesamt:
Verbund Kommunale Kinder- u. Jugendhilfe (VKKJ)
AT
EG 15
EG 14
EG 13
EG 12
EG 11
EG 10
EG 9
EG 8
EG 7
EG 6
EG 5
EG 4
EG 3
S 18
S 17
S 14
S 12
S 11
S9
S8
VKKJ insgesamt
Vermerke, Erläuterungen
(z.B. Aufwandsentschädigung)
9
kw 2017
Städtische Behindertenhilfe
AT
EG 15
EG 14
EG 13
EG 12
EG 11
EG 10
EG 9
EG 9a
EG 9b
EG 9c
EG 8
EG 7
EG 7a
EG 6
EG 5
EG 4
EG 4a
EG 3
EG 3a
EG 2Ü
EG 2
EG 1
S 18
S 17
S 16
S 15
S 12
S 11
S9
S8
S6
S4
davon
Kernverwaltung
(bezogen auf Spalte 3)
8
1,00
1,00
2,00
2,00
2,50
1,25
3,00
1,00
1,00
2,50
1,25
3,00
2,00
1,00
1,88
3,88
1,00
2,50
1,25
3,00
2,00
1,00
6,88
2,00
1,00
6,88
1,00
12,13
2,00
1,00
6,00
46,10
14,75
11,63
8,00
22,50
12,08
18,37
8,50
3,35
1,50
6,00
3,00
1,95
2,82
12,88
11,00
10,00
180,56
0,75
15,35
410,72
46,10
14,75
11,62
8,00
22,50
12,07
18,38
8,50
3,35
1,50
6,00
3,00
2,95
3,83
12,88
8,00
10,00
205,01
0,75
16,85
435,67
1,00
1,00
30,75
10,63
14,78
6,30
23,50
8,80
26,40
6,93
2,80
12,00
136,55
28,60
16,00
352,90
45,40
14,75
10,93
8,00
21,50
12,07
17,70
7,00
3,50
1,50
6,00
2,00
1,95
1,83
1,00
11,00
9,00
141,25
0,75
14,40
349,28
1,00
1,00
3,00
2,00
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
5,50
4,15
5,50
4,15
4,75
3,25
5,50
3,65
3,00
3,00
3,00
3,00
2,75
3,00
1,75
2,00
1,00
25,65
3,00
3,00
8,00
104,70
164,00
1,00
25,65
4,00
4,00
8,00
108,70
170,00
1,00
1,00
25,15
2,00
2,75
7,03
98,08
151,90
2,00
23,35
11,00
93,90
148,00
Seite 7
kw 2018
Stellenplan für den Doppelhaushalt 2017 / 2018
Laufbahngruppen
Amtsbezeichnung
Entgeltgruppe
1
II. Sondervermögen mit Sonderrechnung
Seite 4
TEIL B: Tariflich Beschäftigte
2
Stellen
2017
Stellen
2018
3
3a
mit Zulage
4
Leerstellen
5
nachrichtlich
Zahl der tatsächl.
besetzten Stellen
Am 30.06.2016
7
Zahl der
Stellen
2016
6
TVK / HTV
NV Bühne
Oper insgesamt:
2,00
2,00
3,00
2,00
2,00
2,00
2,00
2,00
3,00
2,00
28,55
25,53
27,00
75,09
98,07
30,27
5,45
3,63
10,07
3,00
2,00
28,55
25,53
27,00
75,09
98,07
30,27
5,45
3,63
10,07
2,00
2,00
26,75
26,13
27,00
75,00
99,16
28,38
3,95
5,88
9,75
3,00
2,00
26,70
25,50
27,00
74,80
96,17
30,25
5,50
3,60
9,83
46,50
276,60
46,50
276,60
46,00
276,47
46,50
279,77
635,76
635,76
633,46
634,62
2,00
2,00
2,00
2,00
2,00
1,63
6,00
5,00
19,63
16,50
2,00
13,63
2,00
2,00
1,63
6,00
5,00
19,63
16,50
2,00
13,63
2,00
2,00
2,00
7,00
3,00
20,75
17,75
1,00
10,63
2,63
2,00
1,63
5,75
5,00
18,65
14,63
2,00
14,50
2,00
2,75
2,75
3,25
1,75
185,00
15,88
185,00
15,88
185,00
16,00
182,50
16,85
274,00
274,00
273,00
269,25
Gewandhaus
AT
EG 15
EG 14
EG 13
EG 12
EG 11
EG 10
EG 9
EG 8
EG 7
EG 6
EG 5
EG 4
EG 3
EG 2Ü
EG 2
EG 1
TVK/HTV
NV Bühne
Gewandhaus insgesamt:
Vermerke, Erläuterungen
(z.B. Aufwandsentschädigung)
9
kw 2017
Oper
AT
EG 15
EG 14
EG 13
EG 12
EG 11
EG 10
EG 9
EG 8
EG 7
EG 6
EG 5
EG 4
EG 3
EG 2Ü
EG 2
EG 1
davon
Kernverwaltung
(bezogen auf Spalte 3)
8
Seite 8
kw 2018
Stellenplan für den Doppelhaushalt 2017 / 2018
Laufbahngruppen
Amtsbezeichnung
Entgeltgruppe
1
II. Sondervermögen mit Sonderrechnung
Seite 5
TEIL B: Tariflich Beschäftigte
2
Stellen
2017
Stellen
2018
3
3a
mit Zulage
4
Leerstellen
5
nachrichtlich
Zahl der tatsächl.
besetzten Stellen
Am 30.06.2016
7
Zahl der
Stellen
2016
6
Schauspiel
AT
EG 15
EG 14
EG 13
EG 12
EG 11
EG 10
EG 9
EG 8
EG 7
EG 6
EG 5
EG 4
EG 3
EG 2Ü
EG 2
EG 1
2,00
1,00
2,00
5,00
13,00
6,00
24,00
40,00
7,00
2,00
2,00
2,00
5,00
13,00
6,00
24,00
40,00
7,00
2,00
1,00
2,00
5,00
15,00
7,00
22,00
36,00
8,00
2,00
1,00
2,00
5,00
12,00
6,00
24,00
40,00
7,00
NV Bühne
89,00
89,00
90,00
90,00
189,00
190,00
188,00
189,00
2,00
2,00
2,00
2,00
1,00
2,00
5,00
1,00
2,00
5,00
1,00
2,00
5,00
1,00
2,00
5,00
1,00
6,00
1,00
1,00
1,00
6,00
1,00
1,00
2,00
7,00
1,00
1,00
6,00
1,00
1,00
2,00
2,00
1,00
2,00
32,00
32,00
32,00
30,00
53,00
53,00
53,00
51,00
Schauspiel insgesamt:
Theater der Jungen Welt
AT
EG 15
EG 14
EG 13
EG 12
EG 11
EG 10
EG 9
EG 8
EG 7
EG 6
EG 5
EG 4
EG 3
EG 2Ü
EG 2
EG 1
NV Bühne
Theater der JW insgesamt:
Seite 9
davon
Kernverwaltung
(bezogen auf Spalte 3)
8
Vermerke, Erläuterungen
(z.B. Aufwandsentschädigung)
9
kw 2017
kw 2018
Stellenplan für den Doppelhaushalt 2017 / 2018
Laufbahngruppen
Amtsbezeichnung
Entgeltgruppe
1
II. Sondervermögen mit Sonderrechnung
Seite 6
TEIL B: Tariflich Beschäftigte
2
Stellen
2017
Stellen
2018
3
3a
mit Zulage
4
Leerstellen
5
nachrichtlich
Zahl der tatsächl.
besetzten Stellen
Am 30.06.2016
7
Zahl der
Stellen
2016
6
Musikschule "J. S. Bach" insgesamt:
1,00
1,00
1,00
3,00
14,14
54,86
1,00
1,00
3,00
14,14
54,86
1,00
2,75
13,63
50,82
1,00
1,00
3,00
14,14
50,60
1,00
2,00
1,00
2,00
1,00
1,00
1,00
2,00
1,00
78,00
78,00
73,20
73,74
2,00
2,00
1,00
1,00
3,00
3,00
5,00
4,00
5,00
7,75
11,00
21,00
47,90
7,00
62,73
239,82
52,92
222,25
106,31
1,86
5,00
7,75
11,00
21,00
47,90
7,00
62,73
239,82
52,92
222,25
106,31
1,86
5,00
6,00
11,00
20,00
43,90
7,00
67,46
240,02
50,92
208,14
105,25
1,87
5,00
7,53
10,61
19,75
44,50
7,00
62,52
227,91
51,93
205,67
101,20
1,88
1,00
2,00
1,00
Stadtreinigung Leipzig
AT
EG 15
EG 14
EG 13
EG 12
EG 11
EG 10
EG 9
EG 8
EG 7
EG 6
EG 5
EG 4
EG 3
EG 2Ü
EG 2
EG 1
S 11
Stadtreinigung insgesamt:
Vermerke, Erläuterungen
(z.B. Aufwandsentschädigung)
9
kw 2017
Musikschule "J. S. Bach"
AT
EG 15
EG 14
EG 13
EG 12
EG 11
EG 10
EG 9a
EG 8
EG 7
EG 6
EG 5
EG 4
EG 3
EG 2Ü
EG 2
EG 1
davon
Kernverwaltung
(bezogen auf Spalte 3)
8
1,00
1,00
1,00
1,00
791,54
791,54
773,55
751,50
Seite 10
kw 2018
Stellenplan für den Doppelhaushalt 2017 / 2018
Laufbahngruppen
Amtsbezeichnung
Besoldungsgruppe
Entgeltgruppe
1
Seite 1
Zusammenfassung
2
Stellen
2017
Stellen
2018
3
3a
mit Zulage
4
Leerstellen
5
Zahl der
Stellen
2016
6
nachrichtlich
Zahl der tatsächl.
besetzten Stellen
Am 30.06.2016
7
davon
Kernverwaltung
(bezogen auf Spalte 3)
8
Gemeindeverwaltung - ohne Sondervermögen mit Sonderrechnung Teil A:
Teil B:
744,64
6043,53
756,64
6113,52
739,34
5543,64
706,81
5519,44
207,77
3363,38
Teil A+B insgesamt:
6788,17
6870,16
6282,98
6226,25
3571,15
Teil A:
Teil B:
3160,49
3192,44
2762,89
2918,00
Teil A+B insgesamt:
3160,49
3192,44
2762,89
2918,00
Teil A:
Teil B:
744,64
9204,02
756,64
9305,96
739,34
8306,53
8437,44
207,77
3363,38
Gesamtsumme:
9948,66
10062,60
9045,87
8437,44
3571,15
Sondervermögen mit Sonderrechnung
Zusammenfassung
Seite 11
Vermerke, Erläuterungen
(z.B. Aufwandsentschädigung)
9
Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach der
Gliederung des Haushaltsplanes
Gliederungsplan
Stellen
2017
Für 2017
Produkt
gruppe
1
2
3
B10
B9
B8
B7
4
5
6
7
B4
B3
B2
A16
A15
A14
8
9
10
11
12
13
14
15
1,00
4,00
1,00
7,80
16
17
Mittlerer Dienst
A12
A11
A10
A9 gD
A9 mZ
A9 mD
A8
A7
A6
A5
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Statistik und Wahlen
122
Ordnungsangelegenheiten
544,19
1,00
2,00
126
Brandschutz
462,43
0,72
1,45
1,00
127
Rettungsdienst
155,23
0,24
0,45
128
Katastrophenschutz
7,30
0,04
0,10
211
Grundschulen
67,43
0,10
0,08
215
Oberschulen
33,81
0,05
0,03
217
Gymnasien, Kollegs
32,30
0,06
0,03
221
Förderschulen
52,54
0,07
0,02
231
Berufliche Schulen
35,92
0,07
0,01
241
Schülerbeförderung
242
Fördermaßnahmen für Schüler
243
Sonstige schulische Aufgaben
29,10
0,02
0,83
252
Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen
92,43
253
Zoologische und Botanische Gärten
0,03
254
Sonstige Sparten- und regionsübergreifende Förderung
8,93
261
Theater
262
Musikpflege
263
Musikschulen
271
Volkshochschule
272
Bibliotheken
281
Heimat- und sonstige Kulturpflege
291
Förderung v. Kirchengem. / sonst. Religionsgem.
311
Grundversorgung und Hilfen (SGB XII)
312
Grundsicherung für Arbeitssuchende
305,29
163,78
Soziale Einrichtungen
4,00
A13 hD A13 gD
121
Hilfen für Asylbewerber
3,00
B5
Verwaltungssteuerung und -service
313
1,00
B6
Gehobener Dienst
111
315
1.308,82
Höherer Dienst
Wahlbeamte
4,00
7,00
15,70
1,00
2,00
1,00
3,00
4,66
1,00
2,22
0,12
9,90
6,00
7,07
1,00
1,00
4,15
13,00
6,50
18,59
14,47
106,72
185,00
92,52
1,30
6,39
55,74
2,00
5,39
1,11
0,14
0,04
19,00
19,00
2,00
0,09
3,48
0,99
1,00
0,09
34,62
0,03
25,83
1,00
123,41
1,00
1,00
13,53
0,13
88,98
2,00
1,00
37,54
0,75
5,76
1,42
1,14
7,06
7,19
1,83
0,19
0,34
0,19
331
Förderung von Trägern d. Wohlfahrsplege
341
Unterhaltsvorschussleistungen
26,76
0,02
0,87
343
Betreuungsleistungen
22,85
0,01
1,04
8,80
1,26
1,00
0,04
344
Hilfen für Heimkehrer und polit. Häftlinge
0,95
0,04
345
Leistungen für Bildung und Teilhabe
6,91
0,04
351
Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
118,29
0,02
361
Förd. v. Kind. i. Kitas / Tagespfl. u. Übern. EB
13,97
0,01
362
Jugendarbeit
13,41
0,02
0,02
363
Sonsige Leistungen der Kinder-, Jugend.- u. Familienhilfe
251,77
0,19
6,59
364
Hilfen für unbegleitete minderjährige Ausländer
114,37
Seite 1
Seite 12
1,00
0,88
1,00
1,15
4,00
2,00
0,55
0,21
0,55
2,53
Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach der
Gliederung des Haushaltsplanes
Gliederungsplan
Produkt
gruppe
2017
1
2
tariflich Beschäftigte
AT
EG 14
EG 13
EG 12
EG 12a
33
EG 11
EG 11a
EG 11b
34
35
36
EG 10
EG 10a
37
38
EG 9
EG 9a
EG 9b
EG 9c
EG 9d
39
40
41
42
43
EG 8
EG 8a
44
45
EG 7
EG 7a
46
47
29
30
31
32
4,00
18,00
19,00
74,03
53,00
1,00
1,00
2,00
2,00
4,00
3,00
3,00
3,00
2,08
1,58
1,00
14,15
1,15
10,30
16,30
108,28
135,00
Brandschutz
0,72
0,45
0,35
4,12
2,52
6,26
7,32
0,90
127
Rettungsdienst
1,24
0,50
0,65
3,69
7,14
4,02
1,68
128
Katastrophenschutz
0,04
0,05
1,19
2,34
1,22
0,23
211
Grundschulen
0,10
0,25
0,24
0,28
0,48
1,03
3,17
1,17
3,70
215
Oberschulen
0,05
0,10
0,13
0,11
0,21
0,41
1,29
0,43
217
Gymnasien, Kollegs
0,06
0,07
0,13
0,14
0,23
0,41
1,02
221
Förderschulen
0,07
0,04
0,10
0,20
0,28
0,60
231
Berufliche Schulen
0,07
0,20
0,16
0,15
0,22
241
Schülerbeförderung
0,07
0,22
242
Fördermaßnahmen für Schüler
243
Sonstige schulische Aufgaben
0,02
252
Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen
3,24
253
Zoologische und Botanische Gärten
254
Sonstige Sparten- und regionsübergreifende Förderung
261
Theater
262
Musikpflege
263
Musikschulen
271
Volkshochschule
272
Bibliotheken
281
Heimat- und sonstige Kulturpflege
0,19
291
Förderung v. Kirchengem. / sonst. Religionsgem.
0,01
311
Grundversorgung und Hilfen (SGB XII)
0,35
0,35
1,05
312
Grundsicherung für Arbeitssuchende
1,06
0,06
0,10
313
Hilfen für Asylbewerber
0,05
1,05
0,88
315
Soziale Einrichtungen
0,19
0,19
0,25
331
Förderung von Trägern d. Wohlfahrsplege
0,04
0,04
0,12
341
Unterhaltsvorschussleistungen
0,02
0,01
343
Betreuungsleistungen
0,05
0,04
344
Hilfen für Heimkehrer und polit. Häftlinge
0,04
345
Leistungen für Bildung und Teilhabe
351
111
Verwaltungssteuerung und -service
121
Statistik und Wahlen
122
Ordnungsangelegenheiten
126
28
EG 15
0,09
EG 6
EG 5
EG 4
EG 4a
51
EG 3
EG 3a
52
53
48
49
50
47,13
161,15
66,05
126,75
75,27
105,97
0,06
22,40
5,54
3,68
0,72
0,72
0,07
19,91
41,12
0,24
0,24
0,03
0,33
0,15
0,04
0,04
0,19
55,66
0,63
1,56
0,05
29,11
0,28
0,42
1,66
0,06
27,70
0,31
0,67
0,57
1,65
0,18
15,12
0,38
0,47
0,71
0,37
1,80
0,07
23,66
0,63
0,19
0,02
0,01
0,03
2,67
0,09
0,18
166,16
76,20
172,48
233,52
11,00
0,02
0,02
0,02
0,14
0,09
0,04
2,20
1,87
1,99
6,46
7,73
0,61
3,19
1,02
2,06
0,09
2,00
15,30
1,05
14,84
15,97
11,92
5,65
6,74
11,55
2,13
0,50
1,58
1,00
2,17
0,03
0,50
0,60
1,05
3,32
0,48
0,35
0,09
1,06
1,00
0,20
1,08
4,16
5,99
3,75
1,00
1,06
1,00
1,80
3,77
3,00
2,50
0,90
0,45
0,03
1,00
2,88
1,00
7,60
2,00
0,40
0,90
1,02
1,00
1,00
6,00
13,70
42,83
4,57
2,00
0,76
2,17
1,19
0,02
0,06
0,01
0,02
0,38
2,00
3,00
5,33
6,00
41,28
0,01
2,50
1,30
4,60
46,69
3,65
0,35
0,35
6,30
2,10
13,12
31,46
93,26
92,52
15,06
28,06
12,24
6,10
6,96
3,41
50,47
57,99
2,05
17,05
0,10
0,38
1,13
4,39
8,67
0,19
0,19
0,52
0,02
0,20
0,19
2,94
1,35
0,04
0,04
0,22
0,57
0,02
0,14
0,16
0,12
20,80
0,48
0,02
1,29
0,36
0,13
0,53
0,06
0,27
0,24
0,12
2,27
0,05
0,14
1,25
0,04
0,08
0,19
0,04
0,35
0,04
0,04
0,09
0,04
0,04
0,08
0,19
1,04
0,31
5,04
0,04
0,09
Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
0,17
0,15
0,79
0,99
1,65
1,68
18,00
71,99
0,17
1,44
12,02
361
Förd. v. Kind. i. Kitas / Tagespfl. u. Übern. EB
0,01
0,01
0,01
0,06
0,18
0,05
1,76
10,35
0,01
0,10
0,11
362
Jugendarbeit
0,02
0,34
0,01
0,02
0,08
6,01
0,72
5,18
0,19
0,02
0,11
0,67
363
Sonsige Leistungen der Kinder-, Jugend.- u. Familienhilfe
0,19
1,20
1,42
2,33
2,33
6,40
4,37
38,02
3,93
0,94
7,26
11,28
364
Hilfen für unbegleitete minderjährige Ausländer
19,88
1,00
1,00
0,92
6,50
1,07
Seite 2
Seite 13
5,99
1,00
3,43
Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach der
Gliederung des Haushaltsplanes
Gliederungsplan
Produkt
gruppe
2017
1
2
111
Verwaltungssteuerung und -service
121
Statistik und Wahlen
122
Ordnungsangelegenheiten
126
Brandschutz
127
Rettungsdienst
128
Katastrophenschutz
211
Grundschulen
215
Oberschulen
217
Gymnasien, Kollegs
221
Förderschulen
231
Berufliche Schulen
241
Schülerbeförderung
242
Fördermaßnahmen für Schüler
243
Sonstige schulische Aufgaben
252
Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen
253
Zoologische und Botanische Gärten
254
Sonstige Sparten- und regionsübergreifende Förderung
261
Theater
262
Musikpflege
263
Musikschulen
271
Volkshochschule
272
Bibliotheken
281
Heimat- und sonstige Kulturpflege
291
Förderung v. Kirchengem. / sonst. Religionsgem.
311
Grundversorgung und Hilfen (SGB XII)
312
Grundsicherung für Arbeitssuchende
313
Hilfen für Asylbewerber
315
Soziale Einrichtungen
331
Förderung von Trägern d. Wohlfahrsplege
341
Unterhaltsvorschussleistungen
343
Betreuungsleistungen
344
Hilfen für Heimkehrer und polit. Häftlinge
345
Leistungen für Bildung und Teilhabe
351
Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
361
Förd. v. Kind. i. Kitas / Tagespfl. u. Übern. EB
362
Jugendarbeit
363
Sonsige Leistungen der Kinder-, Jugend.- u. Familienhilfe
364
Hilfen für unbegleitete minderjährige Ausländer
Erläuterungen
EG 2Ü
EG 2
EG 1
S 18
S 17
S 16
S 15
S 14
S 13
S 12
S 11
S 10
S9
S8
S7
S6
S5
S4
S3
S2
S1
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
0,88
1,00
1,00
1,00
3,00
0,35
1,00
1,00
3,77
0,43
26,39
7,33
1,00
7,75
3,10
1,00
2,00
4,75
1,00
8,40
1,00
4,75
15,65
11,00
3,00
4,00
3,00
126,82
24,03
10,90
74,67
0,94
Seite 3
Seite 14
75
Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach der
Gliederung des Haushaltsplanes
Gliederungsplan
Stellen
2017
Für 2017
Produkt
gruppe
1
2
3
Höherer Dienst
Wahlbeamte
B10
B9
B8
B7
B6
B5
B4
B3
B2
A16
A15
A14
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
365
Tageseinrichtungen für Kinder
1.385,49
366
Einrichtungen der Jugendarbeit
367
Sonstige Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
411
Krankenhäuser
414
Gesundheitspflege
421
Förderung des Sports
424
Sportstätten und Bäder
511
Räuml. Planungs u. Entwicklungsmaßnahmen
512
Flächen- u. Grundstücksbezogene Daten und Grundlagen
75,15
1,00
0,50
0,03
129,15
523
Denkmalschutz und -pflege
23,37
Wasserversorgung
534
Fernwärmeversorgung
535
Kombinierte Versorgung
537
Abfallwirtschaft
538
Abwasserbeseitigung
541
Gemeindestraßen
542
543
A10
A9 gD
A9 mZ
A9 mD
A8
A7
A6
A5
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
2,00
0,04
1,75
2,00
0,50
0,50
2,00
2,00
1,00
2,00
0,14
0,75
2,00
2,00
0,25
2,75
0,04
0,50
0,19
1,00
2,30
0,02
2,30
0,02
191,11
0,72
1,30
Kreisstraßen
8,50
0,03
0,06
Staatsstraßen
4,25
0,02
0,03
544
Bundesstraßen
8,50
0,03
0,06
545
Straßenreinigung und Winterdienst
546
Parkeinrichtungen
2,93
0,20
0,02
547
Öffentlicher Personennahverkehr
548
Sonstiger Personen- und Güterverkehr
549
Sonstige Leistungen der Straßenbaulastträger
34,94
551
Öffentliches Grün / Landschaftsbau
49,12
0,55
552
Öffentl. Gewässer / Wasserbauliche Anlagen
34,52
0,20
553
Friedhofs- und Bestattungswesen
64,75
0,05
554
Naturschutz und Landschaftspflege
23,55
0,05
0,50
555
Land- und Forstwirtschaft
24,08
0,10
1,00
1,00
1,00
561
Umweltschutzmaßnahmen
73,42
0,05
0,50
2,25
1,00
2,00
1,00
18,25
34,50
61,52
68,41
571
Wirtschaftsförderung
49,49
573
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
12,90
575
Tourismus
Stadtverwaltung gesamt
0,45
0,02
64,82
10,69
Gasversorgung
1,00
172,86
75,88
A11
0,45
10,68
Wohnunghsbauförderung
533
17
Mittlerer Dienst
A12
0,32
0,01
Bau- und Grundstücksordnung
Elektrizitätsversorgung
16
7,98
521
531
A13 hD A13 gD
22,48
522
532
Gehobener Dienst
2,20
1,00
1,00
1,00
1,00
0,80
0,75
1,00
3,00
0,76
6.788,17
1,00
3,00
4,00
3,00
Seite 4
Seite 15
9,00
10,00
19,55
8,75
27,16
184,50
192,00
100,00
Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach der
Gliederung des Haushaltsplanes
Gliederungsplan
Produkt
gruppe
2017
1
2
tariflich Beschäftigte
AT
EG 15
EG 14
EG 13
EG 12
EG 12a
EG 11
EG 11a
EG 11b
EG 10
EG 10a
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
EG 9
EG 9a
EG 9b
EG 9c
EG 9d
39
40
41
42
43
EG 8
EG 8a
EG 7
EG 7a
EG 6
EG 5
EG 4
EG 4a
EG 3
EG 3a
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
365
Tageseinrichtungen für Kinder
0,32
0,47
0,51
1,19
1,20
3,65
6,67
13,39
20,12
1,12
3,83
2,94
366
Einrichtungen der Jugendarbeit
0,03
0,07
0,03
0,07
0,09
0,26
0,92
2,50
6,29
0,03
0,21
0,17
367
Sonstige Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
0,01
0,16
1,01
2,64
0,05
0,10
0,26
0,14
0,18
0,01
1,10
0,29
411
Krankenhäuser
414
Gesundheitspflege
20,20
0,80
14,05
1,50
4,95
2,00
2,00
13,65
6,75
26,50
421
Förderung des Sports
1,50
0,70
1,50
1,70
2,65
0,70
0,35
0,58
424
Sportstätten und Bäder
511
Räuml. Planungs u. Entwicklungsmaßnahmen
512
Flächen- u. Grundstücksbezogene Daten und Grundlagen
521
Bau- und Grundstücksordnung
522
Wohnunghsbauförderung
523
Denkmalschutz und -pflege
531
Elektrizitätsversorgung
532
Gasversorgung
533
Wasserversorgung
534
Fernwärmeversorgung
535
Kombinierte Versorgung
537
Abfallwirtschaft
538
541
0,50
14,65
0,50
0,30
3,50
3,30
12,35
5,30
6,65
31,92
6,90
27,75
47,29
36,20
12,62
8,54
8,59
3,29
2,62
0,05
1,00
1,00
5,50
17,50
8,70
2,38
29,62
3,00
0,70
1,00
8,50
18,15
14,50
6,00
2,00
6,00
0,50
4,50
0,33
0,53
0,50
0,66
0,52
1,54
5,28
0,08
0,04
0,60
1,00
10,25
1,00
0,12
5,00
1,00
0,50
0,50
2,50
0,01
0,01
0,01
0,52
1,03
0,04
0,03
0,04
0,51
Abwasserbeseitigung
0,01
0,01
0,01
0,52
1,03
0,03
0,04
0,03
0,04
0,51
0,01
0,04
Gemeindestraßen
0,65
3,35
0,90
12,04
18,92
22,76
16,19
25,40
15,05
2,70
39,12
22,83
0,52
8,66
542
Kreisstraßen
0,03
0,15
0,04
0,53
0,84
1,01
0,72
1,12
0,67
0,12
1,74
1,02
0,02
0,40
543
Staatsstraßen
0,01
0,07
0,02
0,28
0,43
0,50
0,36
0,56
0,33
0,06
0,87
0,51
0,01
0,19
544
Bundesstraßen
0,03
0,15
0,04
0,53
0,84
1,01
0,72
1,12
0,67
0,12
1,74
1,02
0,02
0,40
545
Straßenreinigung und Winterdienst
546
Parkeinrichtungen
0,01
0,01
0,02
0,02
0,04
0,04
1,05
1,04
0,05
0,02
0,01
0,40
547
Öffentlicher Personennahverkehr
548
Sonstiger Personen- und Güterverkehr
549
Sonstige Leistungen der Straßenbaulastträger
0,60
1,30
0,21
7,40
2,68
2,69
13,09
2,61
0,94
0,09
551
Öffentliches Grün / Landschaftsbau
0,83
2,15
8,29
11,10
11,81
3,45
3,88
2,13
2,55
552
Öffentl. Gewässer / Wasserbauliche Anlagen
1,61
4,53
14,86
4,57
0,20
2,45
0,52
0,40
1,90
553
Friedhofs- und Bestattungswesen
1,00
0,05
0,10
1,73
4,05
6,00
2,58
32,62
14,77
554
Naturschutz und Landschaftspflege
0,26
2,38
3,29
1,21
9,96
0,25
0,30
0,10
555
Land- und Forstwirtschaft
0,20
0,10
0,20
0,20
4,20
0,29
0,35
11,30
1,12
561
Umweltschutzmaßnahmen
0,68
1,60
3,53
7,75
33,97
7,46
3,05
1,75
2,64
0,10
4,09
571
Wirtschaftsförderung
0,98
1,98
4,00
2,00
16,39
8,00
7,48
0,75
1,98
0,98
1,00
573
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
0,85
0,75
1,85
3,65
4,90
575
Tourismus
Stadtverwaltung gesamt
0,50
5,75
3,02
0,09
0,10
0,16
3,07
0,04
0,05
1,07
0,05
0,16
0,05
0,33
0,02
3,95
0,90
0,02
0,05
0,02
20,00
64,20
48,80
0,03
0,61
220,41
210,61
457,26
0,02
305,29
Seite 5
Seite 16
780,49
824,06
15,00
6,75
0,02
0,02
275,14
704,17
9,78
7,48
0,01
0,04
1,03
1,38
0,75
108,80
1,41
293,69
Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach der
Gliederung des Haushaltsplanes
Gliederungsplan
Produkt
gruppe
2017
1
2
365
Tageseinrichtungen für Kinder
366
Einrichtungen der Jugendarbeit
367
Sonstige Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
411
Krankenhäuser
414
Gesundheitspflege
421
Förderung des Sports
424
Sportstätten und Bäder
511
Räuml. Planungs u. Entwicklungsmaßnahmen
512
Flächen- u. Grundstücksbezogene Daten und Grundlagen
521
Bau- und Grundstücksordnung
522
Wohnunghsbauförderung
523
Denkmalschutz und -pflege
531
Elektrizitätsversorgung
532
Gasversorgung
533
Wasserversorgung
534
Fernwärmeversorgung
535
Kombinierte Versorgung
537
Abfallwirtschaft
538
Abwasserbeseitigung
541
Gemeindestraßen
542
Kreisstraßen
543
Staatsstraßen
544
Bundesstraßen
545
Straßenreinigung und Winterdienst
546
Parkeinrichtungen
547
Öffentlicher Personennahverkehr
548
Sonstiger Personen- und Güterverkehr
549
Sonstige Leistungen der Straßenbaulastträger
551
Öffentliches Grün / Landschaftsbau
552
Öffentl. Gewässer / Wasserbauliche Anlagen
553
Friedhofs- und Bestattungswesen
554
Naturschutz und Landschaftspflege
555
Land- und Forstwirtschaft
561
Umweltschutzmaßnahmen
571
Wirtschaftsförderung
573
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
575
Tourismus
Stadtverwaltung gesamt
Erläuterungen
EG 2Ü
EG 2
EG 1
54
55
56
S 18
S 17
S 16
S 15
S 14
60
61
57
58
59
39,15
42,38
15,32
8,30
S 13
S 12
S 11
S 10
S9
62
63
64
65
66
10,70
0,05
3,12
9,37
4,00
7,73
S8
S7
S6
S5
S4
S3
S2
S1
67
68
69
70
71
72
73
74
1.200,48
2,00
1,00
0,60
1,00
7,00
146,73
30,04
0,75
5,73
41,15
61,98
19,09
13,35
137,72
10,70
Seite 6
Seite 17
1.242,37
75
Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach der
Gliederung des Haushaltsplanes
Gliederungsplan
Stellen
Produkt
gruppe
2017
Für 2017
1
2
3
571
Komm. Eigenbetrieb Engelsdorf
301,00
315
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
410,72
367
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe
164,00
411
Städtisches Klinikum "St. Georg"
263,47
261
Oper Leipzig
635,76
262
Gewandhaus zu Leipzig
274,00
261
Schauspiel Leipzig
189,00
261
Theater der Jungen Welt
53,00
263
Musikschule ,, Johann Sebastian Bach"
78,00
Stadtreinigung Leipzig
791,54
537
Abfallwirtschaft
321,87
545
Straßenreinigung und Winterdienst
286,92
551
Öffentliches Grün / Landschaftsbau
182,75
Sondervermögen mit Sonderrechnung gesamt:
3.160,49
gesamt
9.948,66
Höherer Dienst
Wahlbeamte
B10
B9
B8
B7
B6
B5
B4
B3
B2
A16
A15
A14
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
10,00
19,55
1,00
3,00
4,00
3,00
Seite 7
Seite 18
9,00
Gehobener Dienst
A13 hD A13 gD
16
8,75
Mittlerer Dienst
A12
A11
A10
A9 gD
A9 mZ
A9 mD
A8
A7
A6
A5
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
18,25
34,50
61,52
68,41
27,16
184,50
192,00
100,00
Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach der
Gliederung des Haushaltsplanes
Gliederungsplan
Produkt
gruppe
2017
1
2
tariflich Beschäftigte
AT
EG 15
EG 14
EG 13
EG 12
EG 12a
EG 11
EG 11a
EG 11b
EG 10
EG 10a
EG 9
EG 9a
EG 9b
EG 9c
EG 9d
EG 8
EG 8a
EG 7
EG 7a
EG 6
EG 5
EG 4
EG 4a
EG 3
EG 3a
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
1,00
571
Komm. Eigenbetrieb Engelsdorf
315
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
367
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe
1,00
411
Städtisches Klinikum "St. Georg"
1,00
261
Oper Leipzig
2,00
262
Gewandhaus zu Leipzig
2,00
261
Schauspiel Leipzig
261
Theater der Jungen Welt
263
Musikschule ,, Johann Sebastian Bach"
Stadtreinigung Leipzig
2,00
537
Abfallwirtschaft
1,16
545
Straßenreinigung und Winterdienst
551
Öffentliches Grün / Landschaftsbau
1,00
1,00
1,00
1,00
13,00
2,00
2,50
1,25
3,00
1,00
2,10
3,90
1,00
12,95
1,00
5,50
1,00
11,00
2,00
46,10
14,75
1,00
11,63
4,15
3,00
2,00
28,55
25,53
1,63
6,00
5,00
19,63
2,00
1,00
2,00
5,00
1,00
3,00
6,88
1,00
2,00
1,00
2,00
1,00
2,00
2,00
5,00
9,50
7,50
3,87
2,00
54,86
7,50
8,00
158,00
22,50
3,00
2,00
63,50
12,08
18,37
3,00
4,00
6,97
2,80
36,30
3,35
27,00
75,09
98,07
30,27
16,50
2,00
13,63
2,00
13,00
6,00
24,00
40,00
7,00
5,00
1,00
6,00
1,00
1,00
1,00
2,00
1,00
16,01
5,45
2,75
1,00
3,00
14,14
3,00
5,00
7,75
11,00
21,00
47,90
7,00
62,73
239,82
52,92
222,25
1,00
2,16
3,65
5,43
12,65
12,74
3,42
27,87
105,59
6,10
137,46
0,82
1,00
0,82
1,83
4,06
7,58
19,21
2,24
8,50
60,11
45,09
34,86
0,02
1,00
2,02
2,27
1,51
0,77
15,95
1,34
26,36
74,12
1,73
49,93
Sondervermögen mit Sonderrechnung gesamt:
11,00
4,10
8,90
18,95
10,63
25,25
38,39
1,00
106,68
11,50
64,36
4,87
132,46
2,00
45,00
109,60
199,20
405,49
105,99
58,80
407,88
34,38
gesamt
31,00
68,30
57,70
239,36
221,24
482,51
343,68
1,00
887,17
11,50
64,36
4,87
956,52
2,00
60,00
116,35
474,34
1.109,66
214,79
58,80
701,57
34,38
Seite 8
Seite 19
Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach der
Gliederung des Haushaltsplanes
Gliederungsplan
Produkt
gruppe
2017
1
2
Erläuterungen
EG 2Ü
EG 2
EG 1
S 18
S 17
S 16
S 15
S 14
S 13
S 12
S 11
S 10
S9
S8
S7
S6
S5
S4
S3
S2
S1
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
110,00
1,00
8,50
3,35
75
4,00
571
Komm. Eigenbetrieb Engelsdorf
315
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
367
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe
411
Städtisches Klinikum "St. Georg"
1,00
261
Oper Leipzig
3,63
262
Gewandhaus zu Leipzig
NV Bühne 15,88, TVK HTV 185,00
261
Schauspiel Leipzig
NV Bühne 89,00
261
Theater der Jungen Welt
263
Musikschule ,, Johann Sebastian Bach"
537
Abfallwirtschaft
545
551
1,50
6,00
3,00
1,95
2,82
1,00
25,65
3,30
13,69
12,88
11,00
10,00
180,56
3,00
3,00
8,00
104,70
33,05
0,88
1,00
7,05
15,35
2,75
10,07
2,5 II (TV Ärzte VKA,
1,0 VI (TV Ärzte VKA
NV Bühne 276,60 TVK HTV 46,50
2,00
NV Bühne 32,00
106,31
1,86
1,00
1,07
1,00
0,57
Straßenreinigung und Winterdienst
99,73
0,67
0,40
Öffentliches Grün / Landschaftsbau
5,51
0,19
0,03
Sondervermögen mit Sonderrechnung gesamt:
229,44
18,28
4,80
6,00
4,00
1,95
16,51
25,65
gesamt
229,44
24,01
4,80
47,15
65,98
21,04
29,86
163,37
Stadtreinigung Leipzig
0,75
10,70
48,93
15,88
19,00
296,31
0,75
18,10
195,66
45,92
19,00
1.538,68
0,75
18,10
Seite 9
Seite 20
Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach
der Gliederung des Haushaltsplanes
Gliederungsplan
Stellen
Produkt
gruppe
2018
Für 2018
1
2
3
1.319,32
Höherer Dienst
Wahlbeamte
B10
B9
B8
B7
B6
B5
B4
B3
B2
A16
A15
A14
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
1,00
3,00
4,00
1,00
4,00
1,00
7,80
Gehobener Dienst
A13 hD A13 gD
16
17
Mittlerer Dienst
A12
A11
A10
A9 gD
A9 mZ
A9 mD
A8
A7
A6
A5
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
111
Verwaltungssteuerung und -service
4,00
7,00
15,70
9,90
6,00
7,07
121
Statistik und Wahlen
122
Ordnungsangelegenheiten
554,19
1,00
2,00
126
Brandschutz
462,43
0,72
1,45
1,00
4,15
13,00
6,50
18,59
15,47
127
Rettungsdienst
157,23
0,24
0,45
128
Katastrophenschutz
7,30
0,04
0,10
211
Grundschulen
72,43
0,10
0,08
215
Oberschulen
36,81
0,05
0,03
217
Gymnasien, Kollegs
33,30
0,06
0,03
221
Förderschulen
53,65
0,07
0,02
231
Berufliche Schulen
35,92
0,07
0,01
241
Schülerbeförderung
0,02
0,83
1,00
1,00
1,00
2,00
1,00
3,00
4,66
1,00
2,22
1,30
7,39
64,74
2,24
5,39
0,12
1,11
1,14
0,04
0,04
0,09
19,00
19,00
2,00
106,72 185,72
3,48
0,99
242
Fördermaßnahmen für Schüler
243
Sonstige schulische Aufgaben
29,10
252
Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen
97,43
253
Zoologische und Botanische Gärten
0,03
254
Sonstige Sparten- und regionsübergreifende Förderung
8,93
261
Theater
262
Musikpflege
0,09
34,62
263
Musikschulen
271
Volkshochschule
0,03
272
Bibliotheken
281
Heimat- und sonstige Kulturpflege
291
Förderung v. Kirchengem. / sonst. Religionsgem.
311
Grundversorgung und Hilfen (SGB XII)
312
Grundsicherung für Arbeitssuchende
305,29
163,78
25,83
1,00
123,41
1,00
1,00
13,53
0,13
88,98
2,00
1,42
1,14
7,06
7,19
1,83
0,19
0,75
0,34
0,19
26,76
0,02
0,87
22,85
0,01
1,04
313
Hilfen für Asylbewerber
315
Soziale Einrichtungen
331
Förderung von Trägern d. Wohlfahrsplege
341
Unterhaltsvorschussleistungen
343
Betreuungsleistungen
344
Hilfen für Heimkehrer und polit. Häftlinge
0,95
345
Leistungen für Bildung und Teilhabe
6,91
351
Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
361
1,00
37,54
5,76
8,80
1,26
1,00
0,04
0,88
1,00
0,04
0,04
106,89
0,02
Förd. v. Kind. i. Kitas / Tagespfl. u. Übern. EB
14,52
0,01
362
Jugendarbeit
13,41
0,02
0,02
363
Sonsige Leistungen der Kinder-, Jugend.- u. Familienhilfe
251,77
0,19
6,59
364
Hilfen für unbegleitete minderjährige Ausländer
Seite 1
Seite 21
1,00
1,15
4,00
2,00
0,55
0,21
0,55
2,53
92,52
Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach
der Gliederung des Haushaltsplanes
Gliederungsplan
tariflich Beschäftigte
Produkt
gruppe
2018
AT
EG 15
EG 14
EG 13
1
2
28
29
30
31
111
Verwaltungssteuerung und -service
121
Statistik und Wahlen
122
Ordnungsangelegenheiten
126
74,20
32
53,00
33
34
166,66
35
36
37
EG 9
EG 9a
EG 9b
EG 9c
EG 9d
EG 8
EG 8a
EG 7
EG 7a
EG 6
EG 5
EG 4
EG 4a
EG 3
EG 3a
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
38
4,00
18,00
1,00
1,00
2,00
2,00
4,00
3,00
3,00
3,00
2,08
1,58
1,00
14,15
1,15
10,30
15,30
117,28
135,00
Brandschutz
0,72
0,45
0,35
4,12
2,52
5,26
6,60
0,90
127
Rettungsdienst
1,24
0,50
0,65
3,69
6,14
4,02
1,44
128
Katastrophenschutz
0,04
0,05
1,19
1,34
1,22
0,19
211
Grundschulen
0,10
0,25
0,24
0,28
0,48
1,03
3,17
1,17
215
Oberschulen
0,05
0,10
0,13
0,11
0,21
0,41
1,29
217
Gymnasien, Kollegs
0,06
0,07
0,13
0,14
0,23
0,41
221
Förderschulen
0,07
0,04
0,10
0,20
0,28
231
Berufliche Schulen
0,07
0,20
0,16
0,15
241
Schülerbeförderung
0,07
242
Fördermaßnahmen für Schüler
243
Sonstige schulische Aufgaben
0,02
252
Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen
4,24
253
Zoologische und Botanische Gärten
0,09
19,00
EG 12 EG 12a EG 11 EG 11a EG 11b EG 10 EG 10a
75,88
181,13
232,52
11,00
47,13
163,65
66,05
126,75
75,27
107,97
0,06
22,40
5,54
3,68
0,72
0,72
0,07
12,91
41,12
0,24
0,24
0,03
0,33
0,15
0,04
0,04
3,70
0,19
60,66
0,63
0,43
1,56
0,05
32,11
0,28
1,02
0,42
1,66
0,06
28,70
0,31
0,60
0,67
0,57
1,65
0,18
15,12
0,38
0,22
0,47
0,71
0,37
1,80
0,07
23,66
0,63
0,22
0,19
0,02
0,01
0,03
2,67
0,09
0,18
0,02
0,02
0,02
0,14
0,09
0,04
2,20
1,87
1,99
6,46
7,73
3,19
1,02
2,06
2,00
15,30
1,05
17,84
15,97
13,92
5,65
6,74
11,55
2,13
0,50
0,61
0,09
1,58
1,00
2,17
0,03
254
Sonstige Sparten- und regionsübergreifende Förderung
261
Theater
0,50
0,60
262
Musikpflege
263
Musikschulen
271
Volkshochschule
272
Bibliotheken
281
Heimat- und sonstige Kulturpflege
0,19
291
Förderung v. Kirchengem. / sonst. Religionsgem.
0,01
311
Grundversorgung und Hilfen (SGB XII)
0,35
0,35
1,05
312
Grundsicherung für Arbeitssuchende
1,06
0,06
0,10
313
Hilfen für Asylbewerber
0,05
1,05
0,88
315
Soziale Einrichtungen
0,19
0,19
0,25
331
Förderung von Trägern d. Wohlfahrsplege
0,04
0,04
0,12
341
Unterhaltsvorschussleistungen
0,02
0,01
343
Betreuungsleistungen
0,05
0,04
344
Hilfen für Heimkehrer und polit. Häftlinge
0,04
0,04
345
Leistungen für Bildung und Teilhabe
0,04
0,04
351
Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
0,17
0,15
0,79
361
Förd. v. Kind. i. Kitas / Tagespfl. u. Übern. EB
0,01
0,01
362
Jugendarbeit
0,02
0,34
0,01
363
Sonsige Leistungen der Kinder-, Jugend.- u. Familienhilfe
0,19
1,20
1,42
2,33
364
Hilfen für unbegleitete minderjährige Ausländer
1,05
3,32
0,48
0,35
0,09
1,06
1,00
0,20
1,08
4,16
5,99
3,75
1,00
1,06
1,00
1,80
3,77
3,00
2,50
0,03
1,00
3,00
1,00
7,50
2,00
0,40
0,90
1,00
1,00
1,00
6,00
13,70
42,83
4,57
2,00
0,76
2,17
1,19
0,02
0,06
0,01
0,02
0,38
2,00
3,00
5,33
6,00
41,28
0,90
0,45
0,01
2,50
1,30
4,60
46,69
3,65
0,35
0,35
6,30
2,10
13,12
31,46
93,26
92,52
15,06
28,06
12,24
6,10
6,96
3,41
50,47
57,99
2,05
17,05
0,10
0,38
1,13
4,39
8,67
0,19
0,19
0,52
0,02
0,20
0,19
2,94
1,35
0,04
0,04
0,22
0,57
0,02
0,14
0,16
0,12
20,80
0,48
0,02
1,29
0,36
0,13
0,53
0,06
0,27
0,24
0,12
2,27
0,05
0,14
1,25
0,08
0,19
0,04
0,35
0,04
0,04
0,09
0,08
0,19
1,04
0,31
5,04
0,04
0,09
0,99
1,65
1,68
16,00
62,59
0,17
1,44
12,02
0,01
0,06
0,18
0,05
1,76
10,90
0,01
0,10
0,11
0,02
0,08
6,01
0,72
5,18
0,19
0,02
0,11
0,67
2,33
6,40
4,37
38,02
3,93
0,94
7,26
11,28
14,88
1,00
1,00
0,92
6,50
1,07
Seite 2
Seite 22
5,99
1,00
3,43
Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach
der Gliederung des Haushaltsplanes
Gliederungsplan
Produkt
gruppe
Erläuterungen
2018
EG 2Ü
EG 2
EG 1
S 18
S 17
S 16
S 15
S 14
S 13
S 12
S 11
S 10
S9
S8
S7
S6
S5
S4
S3
S2
S1
2
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
1
111
Verwaltungssteuerung und -service
121
Statistik und Wahlen
122
Ordnungsangelegenheiten
126
Brandschutz
127
Rettungsdienst
128
Katastrophenschutz
211
Grundschulen
215
Oberschulen
217
Gymnasien, Kollegs
221
Förderschulen
231
Berufliche Schulen
241
Schülerbeförderung
242
Fördermaßnahmen für Schüler
243
Sonstige schulische Aufgaben
252
Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen
253
Zoologische und Botanische Gärten
254
Sonstige Sparten- und regionsübergreifende Förderung
261
Theater
262
Musikpflege
263
Musikschulen
271
Volkshochschule
272
Bibliotheken
281
Heimat- und sonstige Kulturpflege
291
Förderung v. Kirchengem. / sonst. Religionsgem.
311
Grundversorgung und Hilfen (SGB XII)
312
Grundsicherung für Arbeitssuchende
313
Hilfen für Asylbewerber
315
Soziale Einrichtungen
331
Förderung von Trägern d. Wohlfahrsplege
341
Unterhaltsvorschussleistungen
343
Betreuungsleistungen
344
Hilfen für Heimkehrer und polit. Häftlinge
345
Leistungen für Bildung und Teilhabe
351
Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
361
Förd. v. Kind. i. Kitas / Tagespfl. u. Übern. EB
362
Jugendarbeit
363
Sonsige Leistungen der Kinder-, Jugend.- u. Familienhilfe
364
Hilfen für unbegleitete minderjährige Ausländer
0,88
1,00
1,00
1,00
3,00
0,35
1,00
1,00
3,77
0,43
27,50
7,33
1,00
7,75
3,10
1,00
2,00
4,75
1,00
8,40
1,00
4,75
15,65
11,00
3,00
4,00
3,00
126,82
24,03
10,90
73,67
0,94
Seite 3
Seite 23
75
Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach
der Gliederung des Haushaltsplanes
Gliederungsplan
Stellen
Produkt
gruppe
2018
Für 2018
1
2
3
365
Tageseinrichtungen für Kinder
366
367
Einrichtungen der Jugendarbeit
Sonstige Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und
Familienhilfe
411
Krankenhäuser
414
Gesundheitspflege
421
Förderung des Sports
Höherer Dienst
Wahlbeamte
B10
B9
B8
B7
B6
B5
B4
B3
B2
A16
A15
A14
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
0,32
23,48
0,03
7,98
0,01
129,15
1,00
Sportstätten und Bäder
512
Flächen- u. Grundstücksbezogene Daten und Grundlagen
77,15
1,00
521
Bau- und Grundstücksordnung
76,88
0,50
522
Wohnunghsbauförderung
10,69
523
Denkmalschutz und -pflege
23,37
531
Elektrizitätsversorgung
532
Gasversorgung
Wasserversorgung
535
Kombinierte Versorgung
537
Abfallwirtschaft
538
Abwasserbeseitigung
541
Gemeindestraßen
542
543
A11
A10
A9 gD
A9 mZ
A9 mD
A8
A7
A6
A5
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
0,45
0,04
1,75
2,00
0,50
2,00
2,00
1,00
2,00
0,14
0,75
2,00
2,00
0,25
2,75
0,04
0,50
0,19
1,00
2,30
0,02
2,30
0,02
191,11
0,72
1,30
Kreisstraßen
8,50
0,03
0,06
Staatsstraßen
4,25
0,02
0,03
544
Bundesstraßen
8,50
0,03
0,06
545
Straßenreinigung und Winterdienst
546
Parkeinrichtungen
2,93
0,20
0,02
547
Öffentlicher Personennahverkehr
548
Sonstiger Personen- und Güterverkehr
549
Sonstige Leistungen der Straßenbaulastträger
34,94
551
Öffentliches Grün / Landschaftsbau
50,02
0,55
552
Öffentl. Gewässer / Wasserbauliche Anlagen
35,53
0,20
553
Friedhofs- und Bestattungswesen
66,75
0,05
554
Naturschutz und Landschaftspflege
23,54
0,05
0,50
555
Land- und Forstwirtschaft
24,18
0,10
1,00
1,00
1,00
561
Umweltschutzmaßnahmen
72,42
0,05
0,50
2,25
1,00
2,00
1,00
18,25
34,50
61,52
71,41
Wirtschaftsförderung
49,49
573
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
12,90
575
Tourismus
Stadtverwaltung gesamt
0,45
0,02
64,82
173,86
571
Mittlerer Dienst
A12
0,50
Räuml. Planungs u. Entwicklungsmaßnahmen
Fernwärmeversorgung
2,00
17
10,68
511
534
16
1.438,72
424
533
Gehobener Dienst
A13 hD A13 gD
2,20
1,00
1,00
1,00
1,00
0,80
0,75
1,00
3,00
0,76
6.870,16
1,00
3,00
4,00
2,00
Seite 4
Seite 24
9,00
10,00
19,55
8,75
27,16
193,50 193,00 100,00
Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach
der Gliederung des Haushaltsplanes
Gliederungsplan
tariflich Beschäftigte
Produkt
gruppe
2018
AT
EG 15
EG 14
EG 13
1
2
28
29
30
31
EG 12 EG 12a EG 11 EG 11a EG 11b EG 10 EG 10a
32
33
34
35
36
37
EG 9
EG 9a
EG 9b
EG 9c
EG 9d
EG 8
EG 8a
EG 7
EG 7a
EG 6
EG 5
EG 4
EG 4a
EG 3
EG 3a
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
38
365
Tageseinrichtungen für Kinder
0,32
0,47
0,51
1,19
1,20
3,65
6,67
13,39
20,57
1,12
3,83
2,94
366
Einrichtungen der Jugendarbeit
Sonstige Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und
Familienhilfe
0,03
0,07
0,03
0,07
0,09
0,26
0,92
2,50
6,29
0,03
0,21
0,17
367
0,01
0,16
1,01
2,64
0,05
0,10
0,26
0,14
0,18
0,01
1,10
0,29
411
Krankenhäuser
414
Gesundheitspflege
20,20
0,80
14,05
1,50
4,95
2,00
2,00
13,65
6,75
26,50
421
Förderung des Sports
1,50
0,70
1,50
1,70
2,65
0,70
0,35
0,58
424
Sportstätten und Bäder
511
Räuml. Planungs u. Entwicklungsmaßnahmen
512
Flächen- u. Grundstücksbezogene Daten und Grundlagen
521
Bau- und Grundstücksordnung
522
Wohnunghsbauförderung
523
Denkmalschutz und -pflege
531
Elektrizitätsversorgung
532
Gasversorgung
533
Wasserversorgung
534
Fernwärmeversorgung
535
Kombinierte Versorgung
537
Abfallwirtschaft
538
541
0,50
14,65
0,50
0,30
3,50
3,30
12,35
5,30
6,65
31,92
6,90
27,75
47,29
37,20
12,62
8,54
8,59
3,29
2,62
0,05
1,00
1,00
5,50
18,50
8,70
2,38
30,62
3,00
0,70
1,00
8,50
18,15
15,50
6,00
2,00
6,00
0,50
4,50
0,33
0,53
0,50
0,66
0,52
1,54
5,28
0,08
0,04
0,60
1,00
10,25
1,00
0,12
5,00
1,00
0,50
0,50
2,50
0,01
0,01
0,01
0,52
1,03
0,04
0,03
0,04
0,51
Abwasserbeseitigung
0,01
0,01
0,01
0,52
1,03
0,03
0,04
0,03
0,04
Gemeindestraßen
0,65
3,35
0,90
12,04
18,92
22,76
16,19
25,40
15,05
2,70
39,12
542
Kreisstraßen
0,03
0,15
0,04
0,53
0,84
1,01
0,72
1,12
0,67
0,12
1,74
543
Staatsstraßen
0,01
0,07
0,02
0,28
0,43
0,50
0,36
0,56
0,33
0,06
544
Bundesstraßen
0,03
0,15
0,04
0,53
0,84
1,01
0,72
1,12
0,67
0,12
545
Straßenreinigung und Winterdienst
546
Parkeinrichtungen
0,01
0,01
0,02
0,02
0,04
0,04
1,05
1,04
547
Öffentlicher Personennahverkehr
548
Sonstiger Personen- und Güterverkehr
549
Sonstige Leistungen der Straßenbaulastträger
0,10
0,60
1,30
0,21
7,40
2,68
2,69
13,09
551
Öffentliches Grün / Landschaftsbau
0,83
2,15
8,29
11,00
12,81
3,45
3,88
552
Öffentl. Gewässer / Wasserbauliche Anlagen
1,61
4,53
15,87
4,57
0,20
2,45
0,52
0,40
1,90
553
Friedhofs- und Bestattungswesen
1,00
0,05
0,10
1,73
4,05
6,00
2,58
33,62
15,77
554
Naturschutz und Landschaftspflege
0,26
2,38
4,28
1,21
8,96
0,25
0,30
0,10
555
Land- und Forstwirtschaft
0,20
0,10
0,30
0,20
4,20
0,29
0,35
11,30
1,12
561
Umweltschutzmaßnahmen
0,68
1,60
3,53
7,75
33,97
6,46
3,05
1,75
2,64
0,10
4,09
571
Wirtschaftsförderung
0,98
1,98
4,00
2,00
16,39
8,00
7,48
0,75
1,98
0,98
1,00
573
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
0,85
0,75
1,85
3,65
4,90
575
Tourismus
Stadtverwaltung gesamt
0,50
5,75
3,02
0,09
0,16
3,07
0,04
0,05
1,07
0,05
0,16
0,05
0,33
0,02
3,95
0,90
0,02
0,05
21,00
64,20
0,02
48,80 220,70 210,51
0,03
0,61
465,74
0,02
301,97
791,14
Seite 5
Seite 25
15,00
7,48
0,01
0,04
0,51
0,01
0,04
22,83
0,52
8,66
1,02
0,02
0,40
0,87
0,51
0,01
0,19
1,74
1,02
0,02
0,40
0,05
0,02
0,01
0,40
2,61
0,94
0,09
2,13
2,55
0,02
814,66
9,78
6,75 268,14
1,03
1,38
0,75
1,41
0,02
718,67 108,80
294,69
Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach
der Gliederung des Haushaltsplanes
Gliederungsplan
Produkt
gruppe
EG 2Ü
EG 2
EG 1
2
54
55
56
1
365
Tageseinrichtungen für Kinder
366
367
Einrichtungen der Jugendarbeit
Sonstige Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und
Familienhilfe
411
Krankenhäuser
414
Gesundheitspflege
421
Förderung des Sports
424
Sportstätten und Bäder
511
Räuml. Planungs u. Entwicklungsmaßnahmen
512
Flächen- u. Grundstücksbezogene Daten und Grundlagen
521
Bau- und Grundstücksordnung
522
Wohnunghsbauförderung
523
Denkmalschutz und -pflege
531
Elektrizitätsversorgung
532
Gasversorgung
533
Wasserversorgung
534
Fernwärmeversorgung
535
Kombinierte Versorgung
537
Abfallwirtschaft
538
Abwasserbeseitigung
541
Gemeindestraßen
542
Kreisstraßen
543
Staatsstraßen
544
Bundesstraßen
545
Straßenreinigung und Winterdienst
546
Parkeinrichtungen
547
Öffentlicher Personennahverkehr
548
Sonstiger Personen- und Güterverkehr
549
Sonstige Leistungen der Straßenbaulastträger
551
Öffentliches Grün / Landschaftsbau
552
Öffentl. Gewässer / Wasserbauliche Anlagen
553
Friedhofs- und Bestattungswesen
554
Naturschutz und Landschaftspflege
555
Land- und Forstwirtschaft
561
Umweltschutzmaßnahmen
571
Wirtschaftsförderung
573
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
575
Tourismus
Stadtverwaltung gesamt
Erläuterungen
2018
S 18
57
39,15
S 17
58
42,38
S 16
S 15
S 14
59
60
61
15,32
8,30
0,05
S 13
S 12
S 11
S 10
S9
62
63
64
65
66
10,70
3,12
9,37
4,00
8,73
S8
S7
S6
S5
S4
S3
S2
S1
67
68
69
70
71
72
73
74
1.253,26
2,00
1,00
0,60
1,00
7,00
10,70 145,73
31,04
0,75
5,73
41,15
61,98
19,09
13,35 137,72
Seite 6
Seite 26
1.296,26
75
Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach
der Gliederung des Haushaltsplanes
Gliederungsplan
Stellen
Produkt
gruppe
2018
Für 2018
1
2
3
571
Komm. Eigenbetrieb Engelsdorf
301,00
315
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
435,67
367
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe
170,00
411
Städtisches Klinikum "St. Georg"
263,47
261
Oper Leipzig
635,76
262
Gewandhaus zu Leipzig
274,00
261
Schauspiel Leipzig
190,00
261
Theater der Jungen Welt
53,00
263
Musikschule ,, Johann Sebastian Bach"
78,00
Stadtreinigung Leipzig
791,54
537
Abfallwirtschaft
321,87
545
Straßenreinigung und Winterdienst
286,92
551
Öffentliches Grün / Landschaftsbau
182,75
Sondervermögen mit Sonderrechnung gesamt:
gesamt
Höherer Dienst
Wahlbeamte
B10
B9
B8
B7
B6
B5
B4
B3
B2
A16
A15
A14
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Gehobener Dienst
A13 hD A13 gD
16
17
Mittlerer Dienst
A12
A11
A10
A9 gD
A9 mZ
A9 mD
A8
A7
A6
A5
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
3.192,44
10.062,60
1,00
3,00
4,00
2,00
Seite 7
Seite 27
9,00
10,00
19,55
8,75
18,25
34,50
61,52
71,41
27,16
193,50 193,00 100,00
Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach
der Gliederung des Haushaltsplanes
Gliederungsplan
tariflich Beschäftigte
Produkt
gruppe
2018
AT
EG 15
EG 14
EG 13
1
2
28
29
30
31
1,00
571
Komm. Eigenbetrieb Engelsdorf
315
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
367
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe
1,00
411
Städtisches Klinikum "St. Georg"
1,00
261
Oper Leipzig
2,00
262
Gewandhaus zu Leipzig
2,00
261
Schauspiel Leipzig
261
Theater der Jungen Welt
263
Musikschule ,, Johann Sebastian Bach"
1,00
3,90
32
33
34
35
36
37
EG 9
EG 9a
EG 9b
EG 9c
EG 9d
EG 8
EG 8a
EG 7
EG 7a
EG 6
EG 5
EG 4
EG 4a
EG 3
EG 3a
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
38
1,00
1,00
1,00
13,00
2,00
2,50
1,25
3,00
1,00
2,10
EG 12 EG 12a EG 11 EG 11a EG 11b EG 10 EG 10a
1,00
12,95
1,00
5,50
1,00
11,00
2,00
28,55
25,53
1,63
6,00
5,00
19,63
2,00
2,00
2,00
5,00
1,00
3,00
14,14
2,00
46,10
14,75
1,00
11,62
4,15
3,00
1,00
3,00
6,88
1,00
2,00
1,00
2,00
1,00
2,00
2,00
5,00
9,50
7,50
3,87
2,00
54,86
7,50
8,00
158,00
22,50
3,00
2,00
63,50
12,07
18,38
3,00
4,00
6,97
2,80
36,30
3,35
27,00
75,09
98,07
30,27
16,50
2,00
13,63
2,00
13,00
6,00
24,00
40,00
7,00
5,00
1,00
6,00
1,00
1,00
1,00
2,00
1,00
16,01
5,45
2,75
Stadtreinigung Leipzig
2,00
3,00
5,00
7,75
11,00
21,00
47,90
7,00
62,73
239,82
52,92
222,25
537
Abfallwirtschaft
1,16
1,00
2,16
3,65
5,43
12,65
12,74
3,42
27,87
105,59
6,10
137,46
545
Straßenreinigung und Winterdienst
0,82
1,00
0,82
1,83
4,06
7,58
19,21
2,24
8,50
60,11
45,09
34,86
551
Öffentliches Grün / Landschaftsbau
0,02
1,00
2,02
2,27
1,51
0,77
15,95
1,34
26,36
74,12
1,73
49,93
10,63
26,25
38,39
1,00 106,68
11,50
64,36
4,87
132,46
2,00
45,00 109,60 199,20
405,48 105,99
58,80 407,87
34,39
57,70 239,65 221,14
491,99
340,36
1,00 897,82
11,50
64,36
4,87
947,12
2,00
60,00 116,35 467,34
1.124,15 214,79
58,80 702,56
34,39
Sondervermögen mit Sonderrechnung gesamt:
11,00
4,10
gesamt
32,00
68,30
8,90
18,95
Seite 8
Seite 28
Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach
der Gliederung des Haushaltsplanes
Gliederungsplan
Erläuterungen
Produkt
gruppe
2018
EG 2Ü
EG 2
EG 1
S 18
S 17
S 16
S 15
S 14
S 13
S 12
S 11
S 10
S9
S8
S7
S6
S5
S4
S3
S2
S1
1
2
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
110,00
1,00
8,50
3,35
75
4,00
571
Komm. Eigenbetrieb Engelsdorf
315
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
367
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe
411
Städtisches Klinikum "St. Georg"
1,00
261
Oper Leipzig
3,63
262
Gewandhaus zu Leipzig
NV Bühne 15,88, TVK HTV 185,00
261
Schauspiel Leipzig
NV Bühne 89,00
261
Theater der Jungen Welt
263
Musikschule ,, Johann Sebastian Bach"
1,50
6,00
3,00
2,95
3,83
1,00
25,65
3,30
13,69
12,88
8,00
10,00
205,01
4,00
4,00
8,00
108,70
33,05
0,88
1,00
7,05
2,00
1,00
1,00
0,57
Straßenreinigung und Winterdienst
99,73
0,67
0,40
Öffentliches Grün / Landschaftsbau
5,51
0,19
0,03
Sondervermögen mit Sonderrechnung gesamt:
229,44
18,28
4,80
6,00
4,00
2,95
gesamt
229,44
24,01
4,80
47,15
65,98
22,04
551
2,5 II (TV Ärzte VKA,
1,0 VI (TV Ärzte VKA
NV Bühne 32,00
1,86
545
2,75
NV Bühne 276,60 TVK HTV 46,50
1,07
Abfallwirtschaft
16,85
10,07
106,31
Stadtreinigung Leipzig
537
0,75
17,52
25,65
49,93
13,88
19,00
324,76
0,75
19,60
30,87 163,37
10,70 195,66
44,92
19,00
1.621,02
0,75
19,60
Seite 9
Seite 29
Teil D: nachrichtlich Ehrenbeamte, Beschäftigte in der Probe- oder Ausbildungszeit
I. EHRENBEAMTE
Bezeichnung
Aufwandsentschädigung
Zahl
2017
Zahl
2018
Ortsvorsteher
14,00
Vorgesehen im Jahr
Beschäftigt
Erläuterungen
2016
Am 30.06.2016
14,00
14,00
14,00
INSGESAMT:
14,00
14,00
14,00
14,00
II. BEAMTE ZUR ANSTELLUNG
Durch geänderte Gesetzgebung im öffentlichen Dienstrecht zum 01.04.2009 ist im Rahmen der neuen Regelungen im Beamtenrecht die Ernennung "zur Anstellung"
ersatzlos weggefallen.
III. NACHWUCHSKRÄFTE UND INFORMATORISCH BESCHÄFTIGTE
Bezeichnung
Aufwandsentschädigung
Zahl 2017
01.01.
01.10.
Brandreferendar/-in
Zahl 2018
01.01.
01.10.
Vorgesehen im Jahr
2016
Stand 01.10.
Beschäftigt
Am 30.06.2016
Erläuterungen
Anwärterbezüge
1,00
1,00
1,00
0
1,00
1,00
Brandoberinspektoranwärter/innen
Anwärterbezüge
3,00
6,00
6,00
6,00
3,00
3,00
21,00
15,00
15,00
22,00
21,00
21,00
Brandmeisteranwärter/-innen
Anwärterbezüge
Lebensmittelkontrolleur/-in
Ausbildungsvergütung
0
0
0
0
0
0
Diplomverwaltungswirte bzw.
Bachelor of Laws
Ausbildungsvergütung
49,00
66,00
66,00
76,00
62,00
44,00
Ausbildungsvergütung
Ausbildungsvergütung
6,00
126,00
6,00
181,00
6,00
181,00
6,00
209,00
6,00
126,00
7,00
75,00
2,00
2,00
2,00
2,00
2,00
2,00
1,00
12,05
196,05
1,00
12,05
268,05
1,00
12,05
268,05
1,00
12,05
306,05
1,00
12,05
209,05
1,00
12,05
141,05
Bachelor of Arts
Auszubildende
Arzt/Ärztin in Weiterbildung
zum/zur Facharzt/-ärztin für
Öffentliches Gesundheitswesen
Arzt/Ärztin in Weiterbildung
zum/zur Facharzt/-ärztin für
Hygiene und Umweltmedizin
Schwerbehindertenpool
INSGESAMT:
E 13 TVöD
E 13 TVöD
E 2 bis E 9 TVöD
Seite 30
Fraktionszuwendungen
Haushaltsplanentwurf 2017/2018 der Stadt Leipzig
Seite 1
Seite 2
(zu § 35a Abs. 3 Satz 2 SächsGemO)
Übersicht über die Fraktionszuwendungen
Teil A: Geldleistungen
Nr.
Fraktion
2
Im Haushaltsplan enthalten
Haushaltsjahr (Planjahr)
2017
3
Haushaltsjahr (Planjahr)
2018
4
2016
5
1
Ergebnis aus
Jahresabschluss
(Vorvorjahr) 2015
Erläuterungen
6
7
CDU-Fraktion
338.450,00
344.950,00
314.750,00
beinhaltet Personalkosten, Sachkosten, IT322.903,20 Ausstattung/Betreuung, UHR
SPD-Fraktion
300.250,00
312.800,00
268.450,00
beinhaltet Personalkosten, Sachkosten, IT280.437,38 Ausstattung/Betreuung, UHR
Fraktion DIE LINKE
339.600,00
346.650,00
319.850,00
beinhaltet Personalkosten, Sachkosten, IT319.785,87 Ausstattung/Betreuung, UHR
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
256.800,00
260.800,00
230.600,00
beinhaltet Personalkosten, Sachkosten, IT215.489,77 Ausstattung/Betreuung, UHR
Fraktion nicht mehr
vorhanden
0,00
147.650,00
beinhaltet Personalkosten, Sachkosten, IT17.588,55 Ausstattung/Betreuung, UHR
7050 *
7.050,00
153.950,00
beinhaltet Personalkosten, Sachkosten, IT81.583,37 Ausstattung/Betreuung, UHR
2
3
4
5
FDP-Fraktion
6
Bürgerfraktion
Seite 3
Seite 4
Teil B: Geldwerte Leistungen
Fraktionen: AfD-Fraktion
Zweckbestimmung
1.
1
Gestellung von Personal der kommunalen Körperschaft
für die Fraktionsarbeit
1.1 für die Sicherung des
Informationsaustauschs,organisatorische Aufgaben und
sonstige Dienste (Geschäftsstellenbetrieb)
1.2
für Sachgebiete der Fraktionsarbeit (Fraktionsassistenten)
1.3 für Fahrer von Dienstfahrzeugen
2. Bereitstellung von Fahrzeugen
3. Bereitstellung von Räumen
3.1 für die Fraktionsgeschäftsstelle
3.2 dauernd oder bedarfsweise für die Durchführung von
Fraktionssitzungen
4. Bereitstellung von Büroausstattung
4.1 Büromöbel und –maschinen
4.2 sonstiges Büromaterial
5. Übernahme laufender oder einmaliger Kosten für
5.1 bereitgestellte Räume (Heizung, Reinigung, Beleuchtung)
5.2 Fachliteratur und –zeitschriften
5.3 Telefon, Telefax, Datenübertragungsleitungen
5.4 Rechnerzeiten auf zentraler ADV-Anlage
6. Sonstiges
Vorjahr (laufendes
Haushaltsjahr)
2016
3
Haushaltsjahr
(Planjahr) 2017
2
664,36
mehr (+)
weniger (-)
4
---
---
---
-----
-----
-----
-------
5.940,00
------2.774,64
---------
5
664,36 Personalbewirtschaftung (Verwaltung und
Abrechnung)
0,00
5.940,00
Erläuterungen
------2.427,84
---------
Seite 5
---------
mit Geldleistung abgedeckt
346,80 Reinigung in Geldleistung enthalten
mit Geldleistung abgedeckt
mit Geldleistung abgedeckt
mit Geldleistung abgedeckt
Teil B: Geldwerte Leistungen
Fraktionen: AfD-Fraktion
Zweckbestimmung
1.
1
Gestellung von Personal der kommunalen Körperschaft
für die Fraktionsarbeit
1.1 für die Sicherung des
Informationsaustauschs,organisatorische Aufgaben und
sonstige Dienste (Geschäftsstellenbetrieb)
1.2
für Sachgebiete der Fraktionsarbeit (Fraktionsassistenten)
1.3 für Fahrer von Dienstfahrzeugen
2. Bereitstellung von Fahrzeugen
3. Bereitstellung von Räumen
3.1 für die Fraktionsgeschäftsstelle
3.2 dauernd oder bedarfsweise für die Durchführung von
Fraktionssitzungen
4. Bereitstellung von Büroausstattung
4.1 Büromöbel und –maschinen
4.2 sonstiges Büromaterial
5. Übernahme laufender oder einmaliger Kosten für
5.1 bereitgestellte Räume (Heizung, Reinigung, Beleuchtung)
5.2 Fachliteratur und –zeitschriften
5.3 Telefon, Telefax, Datenübertragungsleitungen
5.4 Rechnerzeiten auf zentraler ADV-Anlage
6. Sonstiges
Vorjahr (laufendes
Haushaltsjahr)
2016
3
Haushaltsjahr
(Planjahr) 2018
2
678,98
mehr (+)
weniger (-)
4
---
---
---
-----
-----
-----
-------
0,00
------2.774,64
---------
5
678,98 Personalbewirtschaftung (Verwaltung und
Abrechnung)
0,00
5.940,00
Erläuterungen
------0,00
---------
Seite 6
---------
mit Geldleistung abgedeckt
2.774,64 Reinigung in Geldleistung enthalten
mit Geldleistung abgedeckt
mit Geldleistung abgedeckt
mit Geldleistung abgedeckt
Teil B: Geldwerte Leistungen
Fraktionen: Bündnis 90/Die Grünen
Zweckbestimmung
1.
1
Gestellung von Personal der kommunalen Körperschaft
für die Fraktionsarbeit
1.1 für die Sicherung des
Informationsaustauschs,organisatorische Aufgaben und
sonstige Dienste (Geschäftsstellenbetrieb)
1.2
für Sachgebiete der Fraktionsarbeit (Fraktionsassistenten)
1.3 für Fahrer von Dienstfahrzeugen
2. Bereitstellung von Fahrzeugen
3. Bereitstellung von Räumen
3.1 für die Fraktionsgeschäftsstelle
3.2 dauernd oder bedarfsweise für die Durchführung von
Fraktionssitzungen
4. Bereitstellung von Büroausstattung
4.1 Büromöbel und –maschinen
4.2 sonstiges Büromaterial
5. Übernahme laufender oder einmaliger Kosten für
5.1 bereitgestellte Räume (Heizung, Reinigung, Beleuchtung)
5.2 Fachliteratur und –zeitschriften
5.3 Telefon, Telefax, Datenübertragungsleitungen
5.4 Rechnerzeiten auf zentraler ADV-Anlage
6. Sonstiges
Vorjahr (laufendes
Haushaltsjahr)
2016
3
Haushaltsjahr
(Planjahr) 2017
2
1.328,72
mehr (+)
weniger (-)
4
---
---
---
-----
-----
-----
-------
8.424,00
------3.935,04
---------
5
39,92 Personalbewirtschaftung (Verwaltung und
Abrechnung)
1.288,80
8.424,00
Erläuterungen
------3.443,04
---------
Seite 7
---------
mit Geldleistung abgedeckt
492,00 Reinigung in Geldleistung enthalten
mit Geldleistung abgedeckt
mit Geldleistung abgedeckt
mit Geldleistung abgedeckt
Teil B: Geldwerte Leistungen
Fraktionen: Bündnis 90/Die Grünen
Zweckbestimmung
1.
1
Gestellung von Personal der kommunalen Körperschaft
für die Fraktionsarbeit
1.1 für die Sicherung des
Informationsaustauschs,organisatorische Aufgaben und
sonstige Dienste (Geschäftsstellenbetrieb)
1.2
für Sachgebiete der Fraktionsarbeit (Fraktionsassistenten)
1.3 für Fahrer von Dienstfahrzeugen
2. Bereitstellung von Fahrzeugen
3. Bereitstellung von Räumen
3.1 für die Fraktionsgeschäftsstelle
3.2 dauernd oder bedarfsweise für die Durchführung von
Fraktionssitzungen
4. Bereitstellung von Büroausstattung
4.1 Büromöbel und –maschinen
4.2 sonstiges Büromaterial
5. Übernahme laufender oder einmaliger Kosten für
5.1 bereitgestellte Räume (Heizung, Reinigung, Beleuchtung)
5.2 Fachliteratur und –zeitschriften
5.3 Telefon, Telefax, Datenübertragungsleitungen
5.4 Rechnerzeiten auf zentraler ADV-Anlage
6. Sonstiges
Vorjahr (laufendes
Haushaltsjahr)
2016
3
Haushaltsjahr
(Planjahr) 2018
2
1.357,96
mehr (+)
weniger (-)
4
---
---
---
-----
-----
-----
-------
8.424,00
------3.935,04
---------
5
69,16 Personalbewirtschaftung (Verwaltung und
Abrechnung)
1.288,80
8.424,00
Erläuterungen
------3.443,04
---------
Seite 8
---------
mit Geldleistung abgedeckt
492,00 Reinigung in Geldleistung enthalten
mit Geldleistung abgedeckt
mit Geldleistung abgedeckt
mit Geldleistung abgedeckt
Teil B: Geldwerte Leistungen
Fraktionen: CDU-Fraktion
Zweckbestimmung
1.
1
Gestellung von Personal der kommunalen Körperschaft
für die Fraktionsarbeit
1.1 für die Sicherung des
Informationsaustauschs,organisatorische Aufgaben und
sonstige Dienste (Geschäftsstellenbetrieb)
1.2
für Sachgebiete der Fraktionsarbeit (Fraktionsassistenten)
1.3 für Fahrer von Dienstfahrzeugen
2. Bereitstellung von Fahrzeugen
3. Bereitstellung von Räumen
3.1 für die Fraktionsgeschäftsstelle
3.2 dauernd oder bedarfsweise für die Durchführung von
Fraktionssitzungen
4. Bereitstellung von Büroausstattung
4.1 Büromöbel und –maschinen
4.2 sonstiges Büromaterial
5. Übernahme laufender oder einmaliger Kosten für
5.1 bereitgestellte Räume (Heizung, Reinigung, Beleuchtung)
5.2 Fachliteratur und –zeitschriften
5.3 Telefon, Telefax, Datenübertragungsleitungen
5.4 Rechnerzeiten auf zentraler ADV-Anlage
6. Sonstiges
Vorjahr (laufendes
Haushaltsjahr)
2016
3
Haushaltsjahr
(Planjahr) 2017
2
1.328,72
mehr (+)
weniger (-)
4
---
---
---
-----
-----
-----
-------
16.632,00
------7.769,16
---------
5
39,92 Personalbewirtschaftung (Verwaltung und
Abrechnung)
1.288,80
16.632,00
Erläuterungen
------6.822,12
---------
Seite 9
---------
mit Geldleistung abgedeckt
947,04 Reinigung mit Geldleistung abgedeckt
mit Geldleistung abgedeckt
mit Geldleistung abgedeckt
mit Geldleistung abgedeckt
Teil B: Geldwerte Leistungen
Fraktionen: CDU-Fraktion
Zweckbestimmung
1.
1
Gestellung von Personal der kommunalen Körperschaft
für die Fraktionsarbeit
1.1 für die Sicherung des
Informationsaustauschs,organisatorische Aufgaben und
sonstige Dienste (Geschäftsstellenbetrieb)
1.2
für Sachgebiete der Fraktionsarbeit (Fraktionsassistenten)
1.3 für Fahrer von Dienstfahrzeugen
2. Bereitstellung von Fahrzeugen
3. Bereitstellung von Räumen
3.1 für die Fraktionsgeschäftsstelle
3.2 dauernd oder bedarfsweise für die Durchführung von
Fraktionssitzungen
4. Bereitstellung von Büroausstattung
4.1 Büromöbel und –maschinen
4.2 sonstiges Büromaterial
5. Übernahme laufender oder einmaliger Kosten für
5.1 bereitgestellte Räume (Heizung, Reinigung, Beleuchtung)
5.2 Fachliteratur und –zeitschriften
5.3 Telefon, Telefax, Datenübertragungsleitungen
5.4 Rechnerzeiten auf zentraler ADV-Anlage
6. Sonstiges
Vorjahr (laufendes
Haushaltsjahr)
2016
3
Haushaltsjahr
(Planjahr) 2018
2
1.357,96
mehr (+)
weniger (-)
4
---
---
---
-----
-----
-----
-------
16.632,00
------7.769,16
---------
5
69,16 Personalbewirtschaftung (Verwaltung und
Abrechnung)
1.288,80
16.632,00
Erläuterungen
------6.822,12
---------
Seite 10
---------
mit Geldleistung abgedeckt
947,04 Reinigung mit Geldleistung abgedeckt
mit Geldleistung abgedeckt
mit Geldleistung abgedeckt
mit Geldleistung abgedeckt
Teil B: Geldwerte Leistungen
Fraktionen: Fraktion Die LINKE
Zweckbestimmung
1.
1
Gestellung von Personal der kommunalen Körperschaft
für die Fraktionsarbeit
1.1 für die Sicherung des
Informationsaustauschs,organisatorische Aufgaben und
sonstige Dienste (Geschäftsstellenbetrieb)
1.2
für Sachgebiete der Fraktionsarbeit (Fraktionsassistenten)
1.3 für Fahrer von Dienstfahrzeugen
2. Bereitstellung von Fahrzeugen
3. Bereitstellung von Räumen
3.1 für die Fraktionsgeschäftsstelle
3.2 dauernd oder bedarfsweise für die Durchführung von
Fraktionssitzungen
4. Bereitstellung von Büroausstattung
4.1 Büromöbel und –maschinen
4.2 sonstiges Büromaterial
5. Übernahme laufender oder einmaliger Kosten für
5.1 bereitgestellte Räume (Heizung, Reinigung, Beleuchtung)
5.2 Fachliteratur und –zeitschriften
5.3 Telefon, Telefax, Datenübertragungsleitungen
5.4 Rechnerzeiten auf zentraler ADV-Anlage
6. Sonstiges
Vorjahr (laufendes
Haushaltsjahr)
2016
3
Haushaltsjahr
(Planjahr) 2017
2
1.328,72
mehr (+)
weniger (-)
4
---
---
---
-----
-----
-----
-------
9.396,00
------4.389,00
---------
5
40,12 Personalbewirtschaftung (Verwaltung und
Abrechnung)
1.288,60
9.396,00
Erläuterungen
------3.840,36
---------
Seite 11
---------
mit Geldleistung abgedeckt
548,64 Reinigung in Geldleistung enthalten
mit Geldleistung abgedeckt
mit Geldleistung abgedeckt
mit Geldleistung abgedeckt
Teil B: Geldwerte Leistungen
Fraktionen: Fraktion Die LINKE
Zweckbestimmung
1.
1
Gestellung von Personal der kommunalen Körperschaft
für die Fraktionsarbeit
1.1 für die Sicherung des
Informationsaustauschs,organisatorische Aufgaben und
sonstige Dienste (Geschäftsstellenbetrieb)
1.2
für Sachgebiete der Fraktionsarbeit (Fraktionsassistenten)
1.3 für Fahrer von Dienstfahrzeugen
2. Bereitstellung von Fahrzeugen
3. Bereitstellung von Räumen
3.1 für die Fraktionsgeschäftsstelle
3.2 dauernd oder bedarfsweise für die Durchführung von
Fraktionssitzungen
4. Bereitstellung von Büroausstattung
4.1 Büromöbel und –maschinen
4.2 sonstiges Büromaterial
5. Übernahme laufender oder einmaliger Kosten für
5.1 bereitgestellte Räume (Heizung, Reinigung, Beleuchtung)
5.2 Fachliteratur und –zeitschriften
5.3 Telefon, Telefax, Datenübertragungsleitungen
5.4 Rechnerzeiten auf zentraler ADV-Anlage
6. Sonstiges
Vorjahr (laufendes
Haushaltsjahr)
2016
3
Haushaltsjahr
(Planjahr) 2018
2
1.357,96
mehr (+)
weniger (-)
4
---
---
---
-----
-----
-----
-------
9.396,00
------4.389,00
---------
5
69,36 Personalbewirtschaftung (Verwaltung und
Abrechnung)
1.288,60
9.396,00
Erläuterungen
------3.840,36
---------
Seite 12
---------
mit Geldleistung abgedeckt
548,64 Reinigung in Geldleistung enthalten
mit Geldleistung abgedeckt
mit Geldleistung abgedeckt
mit Geldleistung abgedeckt
Teil B: Geldwerte Leistungen
Fraktionen: SPD-Fraktion
Zweckbestimmung
1.
1
Gestellung von Personal der kommunalen Körperschaft
für die Fraktionsarbeit
1.1 für die Sicherung des
Informationsaustauschs,organisatorische Aufgaben und
sonstige Dienste (Geschäftsstellenbetrieb)
1.2
für Sachgebiete der Fraktionsarbeit (Fraktionsassistenten)
1.3 für Fahrer von Dienstfahrzeugen
2. Bereitstellung von Fahrzeugen
3. Bereitstellung von Räumen
3.1 für die Fraktionsgeschäftsstelle
3.2 dauernd oder bedarfsweise für die Durchführung von
Fraktionssitzungen
4. Bereitstellung von Büroausstattung
4.1 Büromöbel und –maschinen
4.2 sonstiges Büromaterial
5. Übernahme laufender oder einmaliger Kosten für
5.1 bereitgestellte Räume (Heizung, Reinigung, Beleuchtung)
5.2 Fachliteratur und –zeitschriften
5.3 Telefon, Telefax, Datenübertragungsleitungen
5.4 Rechnerzeiten auf zentraler ADV-Anlage
6. Sonstiges
Vorjahr (laufendes
Haushaltsjahr)
2016
3
Haushaltsjahr
(Planjahr) 2017
2
1.328,72
mehr (+)
weniger (-)
4
---
---
---
-----
-----
-----
-------
12.420,00
------5.801,64
---------
5
39,92 Personalbewirtschaftung (Verwaltung und
Abrechnung)
1.288,80
12.420,00
Erläuterungen
------5.076,36
---------
Seite 13
---------
mit Geldleistung abgedeckt
725,28 Reinigung in Geldleistung enthalten
mit Geldleistung abgedeckt
mit Geldleistung abgedeckt
mit Geldleistung abgedeckt
Teil B: Geldwerte Leistungen
Fraktionen: SPD-Fraktion
Zweckbestimmung
1.
1
Gestellung von Personal der kommunalen Körperschaft
für die Fraktionsarbeit
1.1 für die Sicherung des
Informationsaustauschs,organisatorische Aufgaben und
sonstige Dienste (Geschäftsstellenbetrieb)
1.2
für Sachgebiete der Fraktionsarbeit (Fraktionsassistenten)
1.3 für Fahrer von Dienstfahrzeugen
2. Bereitstellung von Fahrzeugen
3. Bereitstellung von Räumen
3.1 für die Fraktionsgeschäftsstelle
3.2 dauernd oder bedarfsweise für die Durchführung von
Fraktionssitzungen
4. Bereitstellung von Büroausstattung
4.1 Büromöbel und –maschinen
4.2 sonstiges Büromaterial
5. Übernahme laufender oder einmaliger Kosten für
5.1 bereitgestellte Räume (Heizung, Reinigung, Beleuchtung)
5.2 Fachliteratur und –zeitschriften
5.3 Telefon, Telefax, Datenübertragungsleitungen
5.4 Rechnerzeiten auf zentraler ADV-Anlage
6. Sonstiges
Vorjahr (laufendes
Haushaltsjahr)
2016
3
Haushaltsjahr
(Planjahr) 2018
2
1.357,96
mehr (+)
weniger (-)
4
---
---
---
-----
-----
-----
-------
12.420,00
------5.801,64
---------
5
69,16 Personalbewirtschaftung (Verwaltung und
Abrechnung)
1.288,80
12.420,00
Erläuterungen
------5.076,36
---------
Seite 14
---------
mit Geldleistung abgedeckt
725,28 Reinigung in Geldleistung enthalten
mit Geldleistung abgedeckt
mit Geldleistung abgedeckt
mit Geldleistung abgedeckt
Produktsteckbrief
Haushaltsplanentwurf 2017/2018 der
Stadt Leipzig
Produktkatalog
2017
Stand: 31.12.2016
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1111 - Gemeindeorgane
Produkt
111101 - Stadtrat, Ortschaftsrat, Stadtbezirksbeirat, Ausschüsse, Beiräte, Ortsvorsteher,
Eigenbetriebe
Kurzbeschreibung
Unterstützung der kommunalpolitischen Willensbildung. Fachliche, organisatorische und
technische Hilfestellung für die jeweiligen Gremien. Information und Betreuung der einzelnen
Entscheidungsträger. Dokumentation der Willensbildung.
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n) Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, Geschäftsordnung, Hauptsatzung
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Bestmögliche Unterstützung des Prozesses der demokratischen Willensbildung und damit auch
der Verwaltungsarbeit
Zielgruppen
Ausschüsse
Mitglieder der Ortschaftsräte und Stadtbezirksbeiräte
Öffentlichkeit
Stadtrat
Verwaltung
Leistungen
Verteilung von Vorlagen sowie Erstellung von Einladungen, Sitzungsniederschriften,
Sitzungsplänen und Beschlussprotokollen
Information der Ratsmitglieder/Öffentlichkeit
Vor- und Nachbereitung von Sitzungen der politischen Gremien
Bearbeitung von Anträgen/Anfragen von Fraktionen/einzelner Stadträte, Ausschüssen,
Einwohnern
Beschlussausfertigung und Beschlusskontrolle
Mandatsverwaltung (Sitzungsgeld/Aufwandsentschädigung)
Verwaltung der Brauchtumsmittel und Geschäftsausgaben der Ortschaftsräte
Geschäftsstelle für das elektronische Ratsinformationssystem eRIS
Geschäftsstelle für Ortschaftsräte und Stadtbezirksbeiräte
Vertretung des Oberbürgermeisters und der Beigeordneten beim Vollzug der Beschlüsse des
Ortschaftsrates
Eigenbetriebe (Vor- und Nachbereitung der Sitzungen der Betriebsausschüsse)
Seite 2 von 302
Produkt: 111101
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1111 - Gemeindeorgane
Produkt
111102 - Leitungshilfe und Unterstützung
Kurzbeschreibung
Koordination und Führung der Gesamtverwaltung sowie der Dezernate der Stadt Leipzig.
Steuerungsunterstützung des Oberbürgermeisters und der Beigeordneten. Strategische
Beteiligungssteuerung.
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, SächsEigBG, SächsKomZG, Hauptsatzung der Stadt Leipzig sowie weitere
spezialgesetzliche Regelungen
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Sicherung des rechtmäßigen, effektiven und effizienten Handelns der Gesamtverwaltung im
Interesse der Bürger der Stadt Leipzig.
Optimale Vorbereitung und Unterstützung der Entscheidungen des Oberbürgermeisters, der
Beigeordneten und des Stadtrates.
Erreichung der strategischen Ziele der Kommunalpolitik der Stadt Leipzig.
Zielgruppen
Aufsichtsbehörden
Ausschüsse
Bürgerinnen und Bürger
Stadtrat
Verwaltung
Leistungen
Oberbürgermeister
Konzernsteuerung
Grundsatzfragen
Leitung der Verwaltung
Erledigung von Geschäften der laufenden Verwaltung und durch Rechtsvorschrift oder vom
Stadtrat übertragenen Aufgaben sowie von Weisungsaufgaben
Handeln als Dienstvorgesetzter und oberste Dienstbehörde der Gemeindebediensteten
Übertragung von Aufgaben und Zuständigkeiten
Verantwortung für sachgerechte Erledigung der Verwaltungsaufgaben und den
ordnungsgemäßen Gang der Verwaltung
Regelung der inneren Organisation der Verwaltung
Vertretung der Stadt Leipzig nach außen und gegenüber Dritten
Vorsitz des Gemeinderates
Gesellschafterfunktion in Unternehmen in Privatrechtsform
Seite 3 von 302
Produkt: 111102
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Vorbereitung, Nachbereitung und Organisation der Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Unterstützung des Oberbürgermeisters in seiner Funktion als Vorsitzender des Stadtrates
Vorbereitung und Nachbereitung von Sitzungen der politischen Gremien, des DST sowie SSG
Beigeordnete
Ständige Vertreteung des Oberbürgermeisters in ihrem Geschäftskreis
alleinige Leitungs- und Sachentscheidungsbefugnis innerhalb ihres Geschäftskreises
Seite 4 von 302
Produkt: 111102
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1111 - Gemeindeorgane
Produkt
111103 - Fraktionen
Kurzbeschreibung
sächliche und personelle Mittelbereitstellung für die Fraktionsarbeit im Stadtrat
Intern / Extern
Intern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, Geschäftsordnung, Vereinbarung zur Fraktionsfinanzierung
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Bereitstellung der sächlichen Finanzmittel
Zielgruppe
Fraktionen
Leistungen
Bereitstellung Büroausstattung
Verwaltung der Fraktionsmittel
Bereitstellung von Beratungsunterlagen für die Fraktionsgeschäftsstellen
Seite 5 von 302
Produkt: 111103
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1111 - Gemeindeorgane
Produkt
111104 - Repräsentationen, Ehrungen, partnerschaftliche Beziehungen
Kurzbeschreibung
Wahrnehmung protokollarischer Angelegenheiten bei internationalen und nationalen
Veranstaltungen, Empfängen und Schirmherrschaften durch den Oberbürgermeister;
Entwicklung, Wahrnehmung und Koordinierung des europäischen und internationalen
Engagements der Stadt Leipzig sowie der städtischen Gesellschaften und stadtnahen
Einrichtungen
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n) Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, Hauptsatzung, Geschäftsordnung, Dienstanweisungen
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Kontakt zu diplomatischen Corps, Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport etc. auf
kommunalem, nationalem und internationalem Gebiet, Kontaktpflege und Kooperation zu
Verbänden, Vereinen und Initiativen pflegen und ausweiten, Zusammenarbeit mit der Landesund Bundesebene sowie der Europäischen Union, Imagebildung und -pflege der Stadt Leipzig
im Ausland
Zielgruppen
Bundespräsidialamt
Bürgermeister
dipl. Vertretungen
internationale Organisationen
Ministerbüros
Oberbürgermeister
Partner im In- und Ausland
Staatskanzleien der Bundesländer
Unternehmen in der Wirtschaft
Verbände
Vereine
Verwaltungen
Leistungen
Konzeptionelle und operative Umsetzung von Veranstaltungen und Empfängen der Stadt sowie
bei der Übernahme von Schirmherrschaften durch den Oberbürgermeister
Vorbereitung und Durchführung von Ehrungen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene
sowie internationaler Ehrungen über Generalkonsulate und Botschaften
Besuchsprogramme (für Botschafter, Staatsgäste)
Betreuung der Besuchsprogramme für ehemalige Leipziger Bürger jüdischen Glaubens und für
ehemalige Zwangsarbeiter in Leipzig
Gedenkveranstaltungen und Kranzniederlegungen
Seite 6 von 302
Produkt: 111104
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Preisverleihungen
technisch-organisatorische Absicherung von Gratulationen/Kondolenzen durch den
Oberbürgermeister
Führung der VIP-Datei
Entwicklung und Pflege der Städte- und Projektpartnerschaften
Förderung und Bezuschussung der Beziehungen zu den Partnerstädten
Organisation von Fach- und Besuchsprogrammen städtischer Delegationen ins Ausland und
internationaler Delegationen nach Leipzig, sowie von Bürgerreisen in die Partnerstädte
Initiierung, Steuerung und Koordinierung städtischer EU-Aktivitäten und EU-Projekte
Wahrnehmung der Leipziger Mitgliedschaft im europäischen Städtenetzwerk EUROCITIES
Organisation und Vorbereitung Internationaler Kongresse
Erfahrungs- und Know-How-Austausch, Projektentwicklung und EU-Fördermittelakquise durch
Mitarbeit in europ. Städtenetzwerken
Erstellung von Grußworten
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Besuchsprograme (ehemaliger Leipziger Bürger jüdischen Glaubens und ehemaliger
Zwangsarbeiter)
Anzahl Besuchsprogramme für Botschafter und Staatsgäste
Anzahl Delegation incoming
Anzahl Delegation outgoing
Anzahl der Netzwerkkontakte
Anzahl Gedenkveranstaltungen, Kranzniederlegungen
Anzahl Nationalfeiertage
Anzahl Preisverleihungen
Anzahl Projekte und Projektkooperationen
Anzahl protokollarisch betreuter Festveranstaltungen
Anzahl Übernahme von Schirmherrschaften
Seite 7 von 302
Produkt: 111104
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1112 - Innere Verwaltungsangelegenheiten
Produkt
111201 - Organisationsentwicklung & Stellenwirtschaft
Kurzbeschreibung
Unterstützung in Fragen der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technikunterstützten
Informationsverarbeitung; Organisationsberatung und Moderation der
Organisationsentwicklung; Organisations-, Wirtschaftlichkeits- und Stellenbedarfsanalysen,
Stellenplanung.Die Basis der Steuerung des Produktes bilden Projekte. Die Projekte können
sowohl intern als auch extern durchgeführt werden; die Steuerung verbleibt in beiden Fällen
beim Produktverantwortlichen. Bestimmte Tätigkeiten, insbesondere im Rahmen des
Tagesgeschäftes, werden nicht als Projekte erfasst. Komplexe Themen, wie das
Produktcontrolling oder eGovernment, werden in einzelne Teilprojekte differenziert, um sie
unterjährig steuerbar zu machen.
Intern / Extern
Intern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, Hauptsatzung
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Zufriedenheit mit durchgeführten Projekten
budgetkonforme Auftragsbearbeitung externer Projekte
Stellenwirtschaft: termintreue Stellenbeschreibungen
Zielgruppen
Oberbürgermeister
Führungskräfte der Stadtverwaltung
Leistungen
Organisationsprojekte/Organisationsentwicklung
Durchführung und Betreuung von Organisationsprojekten
Organisationsuntersuchungen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
Organisationsentwicklung/Organisationsberatung
Regelungen
Initiierung und Laufendhaltung von Regelungen zum allgemeinen Dienstbetrieb (Dienst- und
Geschäftsvereinbarungen, Aufgabengliederung, Geschäftsverteilung, ADV)
Unterstützung der Fachämter bei der Erarbeitung von Regelungen
Aktualisierung und Pflege der Verwaltungsinformation
Stellenplanung
Stellenbewirtschaftung
Stellenbewertung
Stellenbeschreibung
Stellenüberprüfung
Stellenverteilung
Seite 8 von 302
Produkt: 111201
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl abgeschl. Projekte (amtsintern)
Anzahl abgeschl. Projekte (extern)
Anzahl abgeschl. Projekte (final)
Anzahl budgetkonformer Projekte (extern)
Anzahl Stellenänderungen
Anzahl termintreuer Projekte (amtsintern)
Bearbeitungszeit Stellenänderung
Bewertung Projekte (Median; 1-5)
Budgeterfüllungsquote (externe P.)
Seite 9 von 302
Produkt: 111201
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1112 - Innere Verwaltungsangelegenheiten
Produkt
111202 - Personalangelegenheiten
Kurzbeschreibung
Personalgewinnung bei internen und externen Stellenausschreibungen; Unterstützung zum
Personaleinsatz sowie Betreuung des Personals; Abrechnung der Bezüge einschließlich
Freiwilliger sozialer Leistungen; Ausbildung, Fortbildung und Arbeitsschutz
Intern / Extern
Intern
Auftragsgrundlage(n) Dienstanweisungen, Hauptsatzung, Stellenplan
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, Gesetze mit personalrechtlichem Bezug und Tarifverträge
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherung der bedarfsgerechten Stellenbesetzung und Abwicklung aller
Personalangelegenheiten der Bediensteten
Zielgruppe
Verwaltung
Leistungen
Personalbedarfsplanung (Nachwuchsplanung, Führungskräfte)
Personalbeschaffung und Personalverwaltung
Beratung der Fachämter in personalrechtlichen Angelegenheiten
Vorbereitung, Einleitung und Durchführung von Gerichtsverfahren
Arbeits- und dienstrechtliche Maßnahmen
Bearbeitung personalvertretungsrechtlicher Angelegenheiten
Nebentätigkeitsrecht, Gestaltung und Prüfung der Verträge mit personalrechtlicher Relevanz
Personalrechtliche Begleitung von Privatisierungsvorhaben
Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung
Soziale Betreuung
Bezügeabrechnung und Zahlbarmachung sowie Erfüllung aller gesetzlicher Meldepflichten
Festsetzung und Auszahlung des Kindergeldes sowie Verwaltung der Kindergeldakten
Konzeption, Durchführung und Steuerung von Personalentwicklungsmaßnahmen, wie
Seminaren, Lehrgängen und Einführung und Anwendung von Instrumenten der
Personalentwicklung
Berufsausbildung
Kennzahlen
Qualität
Anzahl Fort-und Weiterbildungstage pro Bedienstete
Ausbildungsquote
Betreuungsfälle pro Sachbearbeiter
Krankheitsquote
Seite 10 von 302
Produkt: 111202
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Qualität
Schwerbehindertenquote
Quantität
Anzahl externe Stellenbesetzungen
Anzahl betreute Bedienstete
Anzahl der Arbeitsunfälle
Anzahl der Auszubildenden
Anzahl der Teilnehmer an Qualifizierungsmaßnahmen
Anzahl interne Stellenbesetzungen
Anzahl ruhende Arbeitsverhältnisse (auch Ruhepause ATZ)
Seite 11 von 302
Produkt: 111202
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1112 - Innere Verwaltungsangelegenheiten
Produkt
111203 - Allgemeine Rechtsangelegenheiten
Kurzbeschreibung
Unterstützung in rechtlichen und rechtspolitischen Fragen. Prüfung der Rechtmäßigkeit von
Ortrechts- und Kommunalangelegenheiten. Dokumentation des Kommunalrechts. Allgemeine
Rechtsberatung und gerichtliche Vertretung.
Intern / Extern
Intern
Auftragsgrundlage(n) interne Dienstanweisungen und Satzungen
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Bundes-, Landes-, Ortsrecht, VwVfG, SächsVwVfG, VwGO, BGB
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Sicherheit in Rechtsentscheidungen, Sicherung einer ordnungsgemäßen Rechtsanwendung im
jeweiligen Verwaltungsbereich
Durchsetzung berechtigter und Abwehr unberechtigter Ansprüche
Zielgruppen
einzelne Bedienstete
einzelne Fachbereiche
Verwaltung
Leistungen
Bei Notwendigkeit Übergabe von Rechtsstreitigkeiten an Rechtsanwälte
Rechtsberatung der Fachämter
Rechtsschutz der Bediensteten bei Amtshaftung
Vertrags- und Normenkontrolle in der Verwaltung
Vorbereitung, Einleitung und Durchführung von Gerichtsverfahren
Zeugnisbeglaubigungen
Kennzahlen
Qualität
Erfolgsquote
Finanzielle Erfolgsquote
Quantität
Anzahl der Gerichtsverfahren
Beratungsaufwand im Jahr
Wirtschaftlichkeit
Kosten je Beratung
Seite 12 von 302
Produkt: 111203
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1112 - Innere Verwaltungsangelegenheiten
Produkt
111204 - Rats- oder Verwaltungsbeauftragte für besondere Aufgaben
Kurzbeschreibung
Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann und Menschen gleichgeschlechtlicher
Lebensweise, Koordination des Datenschutzes und Auskünfte zum Datenschutz, Förderung der
Integration von Migranten sowie Inklusion von Senioren und Menschen mit Behinderung
Intern / Extern
Intern (Teilweise), Extern
Auftragsgrundlage(n) Hauptsatzung, Ratsbeschlüsse, Fachförderrichtlinien
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
GG, Verfassung des Freistaates Sachsen, SächsGemO, SächsFFG, AGG, SächsDSG,
SächsIntegrG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Kontrolle der Einhaltung von gesetzlichen Aufgaben (Gleichstellung, Datenschutz, Integration
von Migranten, Rechte für Menschen mit Behinderung)
Umsetzung des politischen Auftrags für Gruppen mit besonderen Belangen
(Seniorinnen/Senioren, Menschen gleichgeschlechtlicher Lebensweise)
Sicherstellung der Einhaltung rechtlicher Rahmenvorgaben und -bedingungen.
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger
Initiativen
Institutionen
Medien
Stadtrat
Vereine
Verwaltung
Leistungen
Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann und Menschen gleichgeschlechtlicher
Lebensweise
Aufzeigen von Defiziten und Chancen in den betreffenden Bereichen
Erstellung von Berichten, Konzepten und Materialien für die Verwaltung, die politischen
Gremien und die Öffentlichkeit (Informations- und Kontrollfunktion)
Erarbeitung von Empfehlungen und Entwicklung von Initiativen zur Beseitigung bestehender
Benachteiligungen und zur besseren Nutzung von Ressourcen
Erarbeitung von Stellungnahmen
Öffentlichkeitsarbeit
Beratung, Vermittlung, Konfliktmanagement
Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden und anderen Institutionen; Vereinsförderung
Koordination des Datenschutzes und Auskünfte zum Datenschutz
Förderung der Integration von Migranten
Seite 13 von 302
Produkt: 111204
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Aufzeigen von Defiziten und Chancen, Erarbeitung von Empfehlungen und Entwicklung von
Initiativen zur Beseitigung bestehender Benachteiligungen und zur besseren Nutzung von
Ressourcen
Erstellung von Berichten, Konzepten und Stellungnahmen für die Verwaltung, die politischen
Gremien und die Öffentlichkeit (Informations-und Kontrollfunktion, Öffentlichkeitsarbeit)
Beratung, Vermittlung, Konfliktmanagement, Vernetzung, Vereinsförderung
Förderung der Inklusion von Senioren und Menschen mit Behinderungen
Aufzeigen von Chancen und Defiziten für den Bereich der Senioren und Menschen mit
Behinderungen
Erstellung von Berichten, Konzepten und Materialien für die Verwaltung, politische Gremien und
die Öffentlichkeit
Erarbeitung von Empfehlungen und Entwicklung von Initiativen zur Beseitigung bestehender
Benachteiligungen
Erarbeitung von Stellungnahmen
Öffentlichkeitsarbeit
Beratung, Vermittlung, Konfliktmanagement; Zusammenarbeit mit Beiräten, Vereinen und
Verbänden
Kennzahlen
Qualität
Anteil der Produktkosten an Gesamtkosten des Haushalts (Allg.)
Quantität
Anzahl Beratungsgespräche (Ref. Ausl.)
Anzahl der bearbeiteten Förderanträge (Ref. Ausl.)
Anzahl erarbeiteter Stellungnahmen und Empfehlungen (Allg.)
Anzahl erstellter Berichte (Allg.)
Anzahl Frauenvereinigungen, Projekte für Chancengleichheit (Ref. Gleichst.)
Anzahl Menschen gleichgeschlechtlicher Lebensweise (Ref. Gleichst.)
Anzahl Pressegespräche, Pressemitteilungen, Pubilkationen (Ref. Ausl.)
Anzahl von Koordinierungs-, Vernetzungsberatungen (Ref. Ausl.)
Seite 14 von 302
Produkt: 111204
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1112 - Innere Verwaltungsangelegenheiten
Produkt
111205 - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerbeteiligung, interne Kommunikation
Kurzbeschreibung
Kommunikation mit Bürgern, Medien und weiteren Interessierten zu Kommunalpolitik,
Kommunalverwaltung und die Kommune insgesamt - Amtliche Veröffentlichungen,
Internetangebot und Print-bzw. Nonprintmedien, Kontaktpflege im Rahmen der Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit. Zentrale Mitarbeiterinformation und Kommunikation.
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Grundgesetz, SächsPresseG, SächsBRKG, SächsGemO, Ratsbeschlüsse, interne Weisungen
und Festlegungen
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
schnelle und rechtmäßige Fördermittelbearbeitung für Bürgervereine
Leistungen
Angebot von Servicegut/-leistung
Kontrolle und Evaluation
Planung, Organisation, und Abstimmung
Rechercheleistung
Redaktionelle Leistung
Förderung des bürgerschaftlichen Engagements
Webmaster
Kennzahlen
Quantität
Anzahl geförderte Bürgervereine
Anzahl geprüfter MVN
Bearbeitungsdauer Antrag (Ø)
Prüfquote Verwendungsnachweise
Seite 15 von 302
Produkt: 111205
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1112 - Innere Verwaltungsangelegenheiten
Produkt
111206 - Personalvertretungen, Schwerbehindertenvertretungen, Frauenbeauftragte, Jugendund Auszubildendenvertretungen
Kurzbeschreibung
Interessenvertretungen für die kommunalen Bediensteten durch folgende Organe:
Gesamtpersonalrat, Personalrat Stadtverwaltung, Gesamtschwerbehindertenvertretung,
Schwerbehindertenvertretung der Stadtverwaltung, Frauenbeauftragte der Stadtverwaltung,
Gesamtjugend- und Auszubildendenvertretung, Jugend- und Auszubildendenvertretung der
Stadtverwaltung
Intern / Extern
Intern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, SächsPersVG, SGB IX, SächsFFG, Erlasse und Verordnungen, interne
Dienstanweisungen, Hauptsatzung, Tarifverträge
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Verwirklichung der Rechte und Pflichten der Bediensteten und Auszubildenden, berufliche
Förderung von Frauen und Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Zielgruppen
Bedienstete der Eigenbetriebe
Bedienstete der Gesamtverwaltung
Bedienstete Stadtverwaltung
Leistungen
Personalvertretungen
Schwerbehindertenvertretungen
Frauenbeauftragte
Beratung der Bediensteten
Mitwirkung und Mitbestimmung in Verfahren
Wahrnahme der Interessen der Bediensteten gegenüber dem Arbeitgeber
Kontrolle der Einhaltung des SächsFFG und der Umsetzung des Frauenförderplanes
Öffentlichkeitsarbeit
Zusammenarbeit mit Dritten
Entwicklung eigener Maßnahmen
Jugend- und Ausbildungsvertretungen
Kennzahlen
Quantität
Anteil der Frauen im Bereich Führungspositionen
Anzahl Bedienstete
Anzahl weibliche Bedienstete
Seite 16 von 302
Produkt: 111206
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1112 - Innere Verwaltungsangelegenheiten
Produkt
111207 - Gesetzliche Vertretung
Kurzbeschreibung
Feststellung treffen, ob ein Bedürfnis besteht, die Vertretung eines Eigentümers
sicherzustellen; Ermittlung von Berechtigten/Eigentümern und deren Aufenthalt; Bestellung von
gesetzlichen Vertretern; Sicherung des Guthabenbetrages
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n) Interne Dienstanweisungen
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
VermG, EGBGB, VwVfG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherung einer ordnungsgemäßen Rechtsanwendung
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger
einzelne Bedienstete
einzelne Fachbereiche
gesetzliche Vertreter
Verwaltung
Leistungen
Gesetzliche Vertretung
Vorbereitung, Einleitung und Durchführung von Verfahren/Bestellungen
Sicherstellung von Vertretungen des Eigentümers und Wahrung seiner Interessen
Entgegennahme und Sicherung von Guthabenbeträgen
Seite 17 von 302
Produkt: 111207
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1112 - Innere Verwaltungsangelegenheiten
Produkt
111208 - Versicherungsverwaltung
Kurzbeschreibung
Regelungen aller Verfahrensabläufe in Versicherungsfragen der Stadt Leipzig. Insbesondere
Abschluss und Prüfung von Sachversicherungen, Meldung und Abwicklung von Schäden.
Umlage der Versicherungsprämien auf Eigenbetriebe und kostenrechnende Einrichtungen
Intern / Extern
Intern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
BGB, Gemeindeordnung, AGB der Versicherungen
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Leistungen
Abschluss von Sachversicherungen
Prüfung der Wirtschaftlichkeit von Versicherungen
Veranlassung von Ausschreibungen zur Ermittelung des wirtschaftlichsten Angebotes
Anmeldung von Versicherungsansprüchen/Abwicklung von Schäden
Umlage der Versicherungsprämien auf Eigenbetriebe und kostenrechnende Einrichtungen
Seite 18 von 302
Produkt: 111208
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1113 - Finanzverwaltung
Produkt
111301 - Haushalts- und Finanzmanagement
Kurzbeschreibung
Kommunale Haushalts-, Finanz- und Investitionsplanung einschließlich Durchführung und
Controlling; Jahresrechnung; Koordination der Kosten- und Leistungsrechnung;
Investitionscontrolling, Vermögens- und Schuldenmanagement
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, SächsKomHVO-Doppik, KomKVO, SächsEigBG, SächsEigBVO, SächsKomZG,
FAG, VwV Haushaltssystematik, VwV Haushaltwirtschaft, Hauptsatzung, Betriebssatzung,
Verbandssatzung, Haushaltssicherungskonzept; SächsKAG; SächsVwKg, AfA;
VwVKommHHWi
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherung des Haushaltsausgleiches, geordnete Haushaltsführung, Gewährleistung des
Vermögens- und Schuldenmanagements
Zielgruppen
Aufsichtsbehörden
Bürgerinnen und Bürger
Stadtrat
Verwaltung
Leistungen
Haushalts- und Finanzmanagement
mittelfristiger Finanzplanung und Investitionsprogramm
Erstellung Jahresabschluss
Haushaltsvollzug und Finanzcontrolling
Erstellung Haushaltstrukturkonzept
Erstellung Haushaltsprognose
Erstellung Haushaltsplan ggf. Nachtragshaushalt
Information der politischen Gremien
Mitwirkung bei Planung, Durchführung und Controlling von Investitionsvorhaben
Koordination der Kosten- und Leistungsrechnung sowie des Berichtswesens
Mitwirkung bei Kalkulationsverfahren und Gebührenkalkulation
Ausschreibung von Kredit- oder Sonderfinanzierungen
Verhandlung, Abschluss sowie Controlling von Kreditverträgen und Verträgen der
Sonderfinanzierung
Erstellung von Statistiken und Übersichten (Finanzstatistik, Jahresstatistik,
Verschuldungsstand, Umschuldung)
Bearbeitung und Überwachung von Rücklagen bzw. Rückstellungen
Seite 19 von 302
Produkt: 111301
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Verwaltung von Geldanlagen
Bearbeitung der Bürgschaften von der Antragstellung bis zum Ausreichen sowie
Nachweisführung
Berechnung von Verwaltungskostenerstattungen
Seite 20 von 302
Produkt: 111301
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1113 - Finanzverwaltung
Produkt
111302 - Kassen- und Rechnungswesen, Vollstreckung
Kurzbeschreibung
Durchführung des Zahlungsverkehrs, der Buchführung sowie Verwaltung der Kassenmittel.
Durchführung von Mahn-, Vollstreckungs- und weiteren Beitreibungsmaßnahmen sowie
Leistungen für Dritte (Fremde Kassengeschäfte).
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n) Dienstanweisungen, Stadtratbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, SächsKomKBVO, SächsKomHVO, SächsVwVG, SächsDSG, ZPO, AO, BGB,
VwGO, VwVKomHSys
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Ordnungsgemäße Durchführung des Kassen- und Rechnungswesens, Sicherstellung der
Liquidität, Einnahmerealisierung offener Forderungen
Zielgruppe
Abgabenpflichtige
Leistungen
Zahlungsverkehr
Abwicklung der baren und unbaren Ein- und Auszahlungen einschließlich unklarer und irriger
Zahlungen sowie Lastschrifteinzugsermächtigungen und Pfändungen, Abtretungen,
Aufrechnungen
Bearbeitung der Bankauszüge und Führung des Kontogegenbuches
Verwaltung der Kassenmittel (Zahlungsmittel und Bestände auf Bankkonten)
Liquiditätsplanung (kurzfristige Geldanlagen und Aufnahme von Kassenkrediten)
Cash-Management mit Eigenbetrieben
Fachaufsicht über Geldannahmestellen, Handvorschüsse und Zahlstellen
Annahme, Verwahrung und Ausgabe von Wertgegenständen und anderen Gegenständen
Zahlungsmitteilungen gemäß Mitteilungsverordnung an das Finanzamt
Buchführung
Buchführung (Führung des Zeit- und des Hauptbuches sowie der Vorbücher) einschließlich
Mahnwesen
Personenkontenregulierung (Bearbeitung von Sollstellungen, Anschriften, Überzahlungen,
Nebenforderungen, Mahnsperren)
Erstellung der Tagesabschlüsse
Mitwirkung bei der Aufstellung des Jahresabschlusses
Belegablage/Kassenarchiv (Digitale Speicherung, Mikroverfilmung)
Unbedenklichkeitsbescheinigungen
Vollstreckung
Beitreibung öffentlich-rechtlicher Forderungen, Bearbeitung von Amtshilfeersuchen
Seite 21 von 302
Produkt: 111302
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Einleitung von Zwangsvollstreckungsverfahren für privatrechtliche Forderungen
Aufforderungen zur Niederschlagung und Zuarbeiten bei Stundungs- und Erlassanträgen an die
Fachämter
Bearbeitung von Forderungen in Insolvenzverfahren (Beantragung von Insolvenzverfahren und
Vertretung von Interessen in laufenden Verfahren
Vollstreckung in Grundbesitz (Zwangshypotheken, Zwangsverwaltung, Zwangsversteigerung)
Kennzahlen
Qualität
Anteil Buchungen über Schnittstellen
Anteil der unbaren Einzahlungen an den Gesamteinzahlungen
Realisierte Forderungen Vollstreckung
Quantität
Anzahl fremder Kassengeschäfte
Anzahl Mahnungen
Anzahl Verwahrungen
Anzahl Vollstreckungsaufträge
Anzahl Zahlungs- und Buchungsvorgänge je Beschäftigten Buchführung
Anzahl Zahlungsvorgänge je Beschäftigten Zahlungsverkehr
Gesamtkosten der Stadtkasse
Kosten Buchführung
Kosten Vollstreckung
Kosten Zahlungsverkehr
Wirtschaftlichkeit
Aufwand der Vollstreckung je EUR realisierter Forderung
Durchschnittliche Höhe der Geldanlagen
Durchschnittliche Höhe der Kassenkredite
Durchschnittlicher Zinssatz der Geldanlagen
Durchschnittlicher Zinssatz der Kassenkredite
Kostendeckungsgrad
Seite 22 von 302
Produkt: 111302
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1113 - Finanzverwaltung
Produkt
111303 - Veranlagung von Steuern und steuerlichen Nebenleistungen
Kurzbeschreibung
Festsetzung von Steuern zur Erfüllung kommunaler Aufgaben der Stadt Leipzig (Grund-,
Gewerbe-, Hunde-, Vergnügungs- und Zweitwohnungssteuer)
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
GrStG, GrStDV, GewStG, GewStDV, VwfG, VwGO, SächsGemO, SächsKomHVO-Doppik, AO,
SächsKAG, Satzungen der Stadt Leipzig
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Gesetzeskonforme zeitnahe Festsetzung und Realisierung von Steuern und steuerlichen
Nebenleistungen zur Erzielung von Einnahmen im städtischen Haushalt
Zielgruppen
Abgabenpflichtige
Stadtrat
Verwaltung
Leistungen
Veranlagung von Steuern und steuerlichen Nebenleistungen
Festsetzung von Steuern und steuerlichen Nebenleistungen (Erstellen der Bescheide)
Entwurf und Überarbeitung von Steuersatzungen
Erlass von Haftungs- und Duldungsbescheiden sowie Leistungsgeboten
Erteilung von Steuervergünstigungen und -befreiungen
Fachlich-inhaltliche Entscheidung über Stundung, Niederschlagung, Aussetzung der
Vollziehung und Erlass (in Abgrenzung zur Kassenverwaltung)
Feststellung und Einleitung der Verfolgung von Steuerordnungswidrigkeiten und -straftaten
Vertretung bzw. Beteiligung der Kommunen in Gerichtsverfahren
Vorschläge für Hebesätze
Wahrnehmung kommunaler Interessen bei Bewertungs- und Festsetzungsverfahren der
Finanzämter
Widerspruchsverfahren
Kennzahlen
Quantität
Anteil der des Steueraufkommens am Gesamtertragsvolumens des Ergebnishaushalts
Wirkung
Steuereinnahmen pro Einwohner
Wirtschaftlichkeit
Durchschnittliche Kosten pro Steuerfall
Seite 23 von 302
Produkt: 111303
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Wirtschaftlichkeit
Kosten für Erhebung von Steuern (nach Steuerart) im Verhältnis zum Steueraufkommen der
jeweiligen Steuer
Seite 24 von 302
Produkt: 111303
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1113 - Finanzverwaltung
Produkt
111304 - Zentrales Gebäudemanagement (ZGM)
Kurzbeschreibung
Technisches, infrastrukturelles und kaufmännsiches Gebäudemanagement. Planung und
Realisierung von Neu-/Um- und Erweiterungsbauten, Modernisierungen und Sanierung von
städtischen Gebäuden einschließlich Vertragsmanagement, Durchführung des
Energiemanagements, Bereitstellung von Verwaltungsgebäuden einschließlich
Vertragsmanagement.
Intern / Extern
Intern
Auftragsgrundlage(n) Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Durchführung von Hochbauinvestionen zwecks Erhalt und Modernisierung der städtischen
Gebäude
Vorhalten einer zentralen Datensammlung über alle Stammdaten der städtischen Gebäude
einschließlich der Darstellung ihres Bauzustandes
Durchführung der Werterhaltung an den städtischen Gebäuden einschließlich des
Managements der Wartungsverträge und Rahmenzeitverträge sowie Sicherung der
Gewährleistungsansprüche gegenüber den Baufirmen
Planung, Überwachung und Abrechnung des Energie- und Wasserverbrauches für alle
kommunalen Einrichtungen einschließlich Abschluss dafür notwendiger Lieferverträge
Optimierung der Unterbringung der Verwaltung und Beschaffung von Gebäudedienstleistungen
für die Gesamtverwaltung
Zielgruppe
Verwaltung
Leistungen
Hochbauinvestitionen
Entwurf, Bau und Unterhaltung von kommunalen Hochbauten
Planung und Realisierung von Neu-/Um- und Erweiterungsbauten und Modernisierungen und
Sanierung von städtischen Gebäuden
Technisches Objektmanagement
Vorhalten einer zentralen Datensammlung über alle Stammdaten der städtischen Gebäude
einschließlich der Darstellung ihres Bauzustandes
Bauunterhaltung
Durchführung der Werterhaltung an den städtischen Gebäuden einschließlich des
Managements der Wartungsverträge und Rahmenzeitverträge
Sicherung der Gewährleistungsansprüche gegenüber den Baufirmen
Betriebsführung Technik
Energiemanagement
Planung, Überwachung und Abrechnung des Energie- und Wasserverbrauches für
Seite 25 von 302
Produkt: 111304
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
alle kommunalen Einrichtungen einschließlich Abschluss dafür notwendiger
Lieferverträge
Infrastrukturelles und kaufmännisches Gebäudemanagement
Flächenmanagement
Vertragsmanagement (An- und Vermietungen, Beschaffung von Gebäudedienstleistungen)
eigener Veranstaltungsdienst und Vermietung als BgA
Objektbewirtschaftung einschl. Hausmeisterdienste
Seite 26 von 302
Produkt: 111304
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1113 - Finanzverwaltung
Produkt
111305 - Liegenschaftsmanagement
Kurzbeschreibung
Wahrnahme der Eigentümerfunkton für alle städtischen Liegenschaften, Portfoliosteuerung des
Immobilienvermögens der Stadt Leipzig einschließlich des An- und Verkaufes von
Grundstücken sowie Bewirtschaftung des fiskalischen Bestandes
Intern / Extern
Intern
Auftragsgrundlage(n) gesetzliche Regelungen, Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Bewirtschaftung von Liegenschaften, Erwirtschaftung allgemeiner finanzieller Deckungsquellen,
Bereitstellung von Grundstücken zur Förderung von Wirtschaftsansiedlungen und für
kommunale Aufgaben, optimale Funktionalität und Sicherheit von bebauten und unbebauten
Grundstücken
Zielgruppen
Gebäudemanagement/ Fachämter
Käufer
Mieter
Pächter
Verkäufer
Leistungen
Flächenmanagement Industrie- und Gewerbeansiedlung
Ankauf
Verkauf
Bauinvestitionen
Ansiedlungsrichtlinie
Leistungen für kommunale Aufgaben
Ankauf
Dienstbarkeiten
Flächenmanagement Finanzvermögen
Ankauf
Verkauf
Bauinvestitionen
Dienstbarkeiten
Vermögenssicherung (Rechtskosten)
Sachenrecht
Eigenheimrichtlinie
Seite 27 von 302
Produkt: 111305
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Verwaltung und Bewirtschaftung von Finanzvermögen
Überlassung
Mieten
Pachten
Erbbauzins
Bauunterhaltung, Instandsetzung
Investitionen zur Verkehrssicherung
hoheitliche Tätigkeiten
Gebühren
Seite 28 von 302
Produkt: 111305
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1113 - Finanzverwaltung
Produkt
111306 - Besteuerung/BgA
Kurzbeschreibung
Umfassende Vertretung der Stadt Leipzig als Steuerschuldner (Umsatz-, Körperschaft-,
Gewerbe-, Kapitalertrag- und Bauabzugsteuer u.a.) gegenüber dem Finanzamt; Prüfung und
Überwachung der steuerlichen Angelegenheiten der Stadt Leipzig; Bearbeitung von Spenden,
Sponsoring, stiftungsrechtliche Fragen
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n) lt. Gesetz
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
KStG/KStR; GewStG/GewStR; EStG/EStR; UStG/UStR; BGB, KAG, AO/AEAO, HGB,
SächsGemO, SächsKomHVO-Doppik, SächsKomKVO, Satzungen, Dienstanweisungen
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Einhaltung der steuerrechtlichen Pflichten als Steuerschuldner und als Spenden- und
Sponsoringempfänger
Zielgruppen
Begünstigte
Finanzamt
Spender
Verwaltung insbesondere BgA's
Leistungen
Besteuerung/BgA
Feststellung und Prüfung der BgA-Eigenschaft von Tätigkeiten der Stadt Leipzig
An- und Abmeldung von BgA's
Erstellung der Steuererklärungen/berichtigten Steuererklärungen
Erstellung der Umsatzsteuer-Voranmeldungen/Berichtigungen
Erstellung von Anträgen auf Dauerfristverlängerungen
Erstellung von Kapitalertragsteuer-Anmeldungen/Berichtigungen
Anträge auf Erstattung der Kapitalertragsteuer
Verwaltung der Zahlungsströme an/vom Finanzamt und Zahlungen von Eigenbetrieben an das
Finanzamt
Prüfung von Steuerbescheiden
Führen von Einspruchs- und Finanzgerichtsverfahren
Begleitung der Betriebsprüfung
Beantragung von Nichtveranlagungsbescheinigungen
Erteilung der Saldenbestätigungen für Steuerbeträge zum Jahresabschluss der Eigenbetriebe
(außer Arbeitnehmerbeträge z.B. Lohnsteuer, Künstlersozialabgaben)
Erarbeitung von Steuersparmöglichkeiten
Seite 29 von 302
Produkt: 111306
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
sonstige steuerrechtliche Betreuung und Beratung der BgA`s und des Hoheitsbereiches
Erstellung sowie Prüfung von Vorlagen zu steuerrechtlichen Belangen
Freistellungsbescheinigung Bauabzugsteuer
Überprüfung von Sponsoringverträge
Entgegennahme und Weiterleitung von Geldspenden an gemeinnützige Vereine und eigene
Körperschaften sowie Erstellung von Zuwendungsbescheiden
Bearbeitung stiftungsrechtlicher Fragen bei Gründung und Verwaltung von Stiftungen und
Zustiftungen
Prüfung und Nachweisführung der Freistellungsbescheinigungen zur Bauabzugssteuer und
Erstellung der Steueranmeldungen
Seite 30 von 302
Produkt: 111306
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1113 - Finanzverwaltung
Produkt
111308 - Regelung offener Vermögensfragen
Kurzbeschreibung
Bearbeitung vermögensrechtlicher Anträge nach VermG, EALG und DDR-ErfG
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
VermG, EALG, DDR-ErfG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Schnellstmögliche Erledigung der noch offenen Anträge im gesamten Regierungsbezirk Leipzig
Zielgruppen
Antragsteller
Eigentümer
Gläubiger
Verfügungsberechtigte
Leistungen
Regelung offener Vermögensfragen
Grundstücksrecherche
Zentrale Registratur und Archivierung
Entscheidung zu vermögens-u. entschädigungsrechtlichen Anträgen
Erteilung von verbindlichen Auskünften über Grundstücksbelastungen durch Antragstellungen
bzw. die Belastungsfreiheit (Negativattest)
Kennzahlen
Qualität
Anteil der Widersprüche und Klagen an den Gesamtentscheidungen
Quantität
Anzahl der Entscheidungen
Wirtschaftlichkeit
Zuschuss des Produktes
Seite 31 von 302
Produkt: 111308
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1113 - Finanzverwaltung
Produkt
111310 - Steuerung der Beteiligungen und Zweckverbände
Kurzbeschreibung
Operative Steuerung sowie Überwachung der städtischen Beteiligungen und Zweckverbände.
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, SächsKomHVO, SächsKomKVO, SächsKAG, BGB, GmbHG, AktG, HGB,
SächsKomZG, SächsEigBG, SächsEigBVO, Dienstanweisungen, Vereinbarungen,
Geschäftsführer- und Gesellschaftsverträge, Satzungen
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Umsetzung kommunalpolitischer Ziele, wirtschaftliche Steuerung der städtischen
Beteiligungsunternehmen sowie langfristige Sicherung des Vermögensbestandes
Zielgruppen
Abschlussprüfer
Aufsichtsbehörde
Aufsichtsräte
Beigeordnete
Betriebsleiter
Geschäftsführer
Oberbürgermeister
Stadtrat
Verbandsvorsitzende
Vorstände
Leistungen
Beteiligungen
Ausübung Gesellschafterfunktion und Aufsichtsratsmandate bei Eigen- und
Beteiligungsgesellschaften der Stadt Leipzig
Vor- und Nachbereitung der Gesellschafterversammlungen und der Aufsichtsratssitzungen
einschließlich Abstimmung mit den Geschäftsführungen, anderen Gesellschaftern,
Aufsichtsräten sowie der BBVL.
Erarbeitung von Strategien und Planungen für die Beteiligungen der Stadt Leipzig, Initiierung
und Begleitung von strategischen Unternehmenskonzepten sowie Einbeziehung der
Beteiligungen in die Haushaltskonsolidierung
Zweckverbände
Vertretung der Stadt Leipzig in der Verbandsversammlung
Controlling und Vertragsgestaltung stadtrelevanter Zweckverbände
Umsetzung der Pflichtaufgaben und Koordinierung der Umsetzung zwischen den städtischen
Ämtern und Gremien
Seite 32 von 302
Produkt: 111310
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Cross-Border-Lease
Recherchen zu auftretenden Problemen im Vertragsvollzug
Entwicklung von Lösungsvorschlägen
Abstimmungen mit Regierungspräsidium, Beteiligungsunternehmen, Finanzdienstleistern,
Anwaltskanzleien, verantwortlichen Stellen in der Stadt Leipzig
Sicherstellung eines Gesamtüberblickes zum Status aller Cross-Border-Lease-Transaktionen
mit unmittelbarer und mittelbarer Beteiligung der Stadt Leipzig
Befassung mit den weiteren Entwicklungen hinsichtlich des US-Leasings und innereuropäischer
Leasinggeschäfte
Erfüllung regelmäßiger und ereignisabhängiger Vertragspflichten für Cross-Border-LeaseTransaktionen
Teilnahme an der Arbeitsgruppe des Deutschen Städtetages "Transaktionsnachbetreuung USLeasing"
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Beteiligungsgesellschaften
Anzahl Eigenbetriebe
Anzahl Zweckverbände
Seite 33 von 302
Produkt: 111310
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1113 - Finanzverwaltung
Produkt
111311 - Steuerung Gesamtabschluss BU und ZV
Kurzbeschreibung
Operative Steuerung der Erstellung eines Gesamtabschlusses für die Stadt Leipzig und ihre
Beteiligungen und Zweckverbände
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, SächsKomHVO-Doppik, VwV KommHHWi-Doppik, GmbHG, AktG, HGB,
Dienstanweisungen, Vereinbarungen, Satzungen
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Darstellung und Analyse der kommunalen Haushaltswirtschaft unter Berücksichtigung der
Beteiligungen und Zweckverbände, Verbesserung der gesamtstädtischen
Steuerungsmöglichkeiten
Zielgruppen
Abschlussprüfer
Aufsichtsbehörde
Aufsichtsräte
Beigeordnete
Geschäftsführer
Oberbürgermeister
Stadtrat
Verbandsmitglieder
Vorstände
Leistungen
Zusammenführung der Ergebnisse der Bilanz der Kommunalwirtschaft mit denen der
Verwaltung als zentrale strategische Steuerungsaufgabe
Städtischer Gesamtabschluss & -bilanzierung auf Grundlage entsprechender Vorarbeiten des
Finanzdezernates
Entwicklung und Koordination eines entsprechenden gesamtstädtischen
Leistungsberichtswesens sowie Führungsinformationssystems
Entwicklung & Aufbereitung von Kennziffern für ein strategisches Controlling entsprechend der
Informationsnotwendigkeiten für die Verwaltungsspitze und den OBM
Seite 34 von 302
Produkt: 111311
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1114 - Rechnungsprüfung
Produkt
111401 - Örtliche Rechnungsprüfung
Kurzbeschreibung
Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, Rechtmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Stadt Leipzig und
deren Einrichtungen und Beteiligungen
Intern / Extern
Intern, Extern (Teilweise)
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, SächsKomZG, KomPrüfVO, Verordnungen zum HKR
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Durch Prüfungspflicht zur örtl. Rechnungsprüfung: Sicherstellung der Rechtmäßigkeit,
Ordnungsmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns, Vermeidung von
Missbrauch und Korruption, Sicherstellung der termingerechten Prüfung, Einhaltung des
Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung (Überwachungsfunktion), Vorbeugung (Prävention)
Zielgruppen
Aufsichtsbehörden
Öffentlichkeit
Stadtrat und dessen Ausschüsse
Verwaltung
Leistungen
Örtliche Rechnungsprüfung
Örtliche Prüfung der Eröffnungsbilanz, des Jahresabschlusses und des Konzernabschlusses
der Gemeinde
Örtliche Prüfung der Eigenbetriebe
Laufende Prüfung der Kassenvorgänge
Kassenüberwachung der Gemeinde, insbesondere Vornahme der Kassenprüfung der
Gemeindekassen und Sonderkassen
Prüfung der Nachweise der Vorräte und Vermögensbestände der Gemeinde und
Sondervermögen
Mitwirkung bei der Prüfung der Programme für die Automation im Finanzwesen
Prüfung der Organisation und Wirtschaftlichkeit der Verwaltung
Prüfung der Vergaben
Prüfung der Wirtschaftsführung der Eigenbetriebe und anderer Einrichtungen der Gemeinde
Laufende Prüfung der Kassenvorgänge und Sonderkassen
Prüfung der Betätigung der Gemeinde in Unternehmen, an denen die Gemeinde beteiligt ist
Buch-, Betriebs- und Kassenprüfungen, die sich die Gemeinde bei einer Beteiligung, bei der
Hergabe eines Darlehens oder sonst vorbehalten hat
Prüfung von Zweckverbänden
Prüfungen für Dritte (Vereine, Verbände, städtische Beteiligungen)
Seite 35 von 302
Produkt: 111401
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Aufgaben des Anti-Korruptions-Koordinators
Kennzahlen
Quantität
Differenz Anzahl Prüfer zum Richtwert
Wirtschaftlichkeit
Kosten je Prüfstunde
Seite 36 von 302
Produkt: 111401
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1116 - Einrichtungen für die gesamte Verwaltung sowie Verwaltungsangehörige
Produkt
111601 - Reise- und Transportservice
Kurzbeschreibung
Organisation und Durchführung von Fahrten und Transporten sowie Abrechnung von
Fahrtkosten, Organisation von Dienstreisen durch Bestellung von Fahrkarten und Buchen von
Hotels und Flügen und der damit verbundenen nutzerbezogenen Umlage der Reisekosten und
die Reisekostenabrechnung der Bediensteten
Intern / Extern
Intern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsRKG, SächsRKVO
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
zeitnahe Bearbeitung von Dienstreiseanträgen (DRA) und -abrechnungen
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen
Leistungen
Fahrdienst
Organisation mit Kraftfahrer bzw. Poolfahrzeuge
Materialtransporte
Personentransporte
Organisation Dienstreisen
Kennzahlen
Quantität
Anzahl abgeschl. Dienstreiseanträge
Anzahl abgeschl. Fahranträge
Bearbeitungsdauer Abbrechnung (Ø)
Bearbeitungsdauer DRA (Ø)
Seite 37 von 302
Produkt: 111601
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1116 - Einrichtungen für die gesamte Verwaltung sowie Verwaltungsangehörige
Produkt
111602 - Stadtarchiv
Kurzbeschreibung
Das Stadtarchiv Leipzig gehört zu den bedeutendsten kommunalen Archiven in Deutschland.
Es ist zuständig für die archivalische Überlieferung aus der Tätigkeit der Stadtverwaltung
Leipzig, der städtischen Einrichtungen, der unter städtischer Verwaltung stehenden Stiftungen
sowie der städtischen Eigenbetriebe und Mehrheitsbeteiligungen. Das Stadtarchiv erfüllt
darüber hinaus folgende Aufgaben: Erforschung und Darstellung der Stadtgeschichte, Führen
der Stadtchronik,Öffentlichkeitsarbeit (Veranstaltungsreihe, Schriftenreihe, Ausstellungen,
Führungen, Seminare), Führen des Aktenplanes der Stadtverwaltung und Beratung der Ämter
in Fragen der Schriftgutverwaltung, Bewertung des Schriftgutes, Übernahme des potentiellen
Archivgutes anhand von Aussonderungsverzeichnissen (ASV), Ausleihe von Akten an die
Ämter u. v. a. m.
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO; SächsArchvG; Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs
der Stadt Leipzig
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Sicherung und Erweiterung des Bestandes des Stadtarchivs
Zugänglichkeit des Archivs für die Öffentlichkeit
Erforschung der Stadtgeschichte, Bildungsfunktion
Zielgruppen
andere Behörden
Bildung
Bürgerinnen und Bürger
Forschung
Lehre
Medien
Stadtverwaltung
Vereine
Leistungen
Übernahme, Erschließung und Auswertung von Archivgut
Führen des Aktenplanes der Stadtverwaltung und Beratung der Ämter in Fragen der
Schriftgutverwaltung
Bewertung des Schriftgutes unter archivfachlichen Aspekten
Übernahme des potentiellen Archivgutes aus der Stadtverwaltung
Übernahme, Erschließung, Bewahren und Erschließung archivwürdiger Informationsträger
(Archivgut) sowie des Sammlungs- und Bibliotheksgutes
Auswertung von Archivalien
Seite 38 von 302
Produkt: 111602
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Beantwortung schriftlicher und mündlicher Antragen aus der Verwaltung sowie von Externen
Beratung und Betreuung von Archivnutzern im Lesesaal
Vorlage themenrelevanter Archivalien
Erforschen und Darstellen der Stadtgeschichte
Führen der Stadtchronik
Öffentlichkeitsarbeit (Vortragsreihe, Schriftenreihe, Ausstellungen, Führungen, Seminare)
Kennzahlen
Quantität
Anzahl bewerteter Archivalieneinheiten
Anzahl der BenutzerInnen (B)
Anzahl der Benutzertage
Anzahl schriftliche Anfragen
Anzahl Teilnehmer pro Veranstaltung
Anzahl TeilnehmerInnen (Veranstaltungen)
Anzahl übernommener Archivalieneinheiten
Anzahl Veranstaltungen
Anzahl Veröffentlichungen
Bearbeitungszeitraum Übernahme (Ø)
Bestandserhaltung (extern)
Bestandserhaltung (intern)
Seite 39 von 302
Produkt: 111602
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1116 - Einrichtungen für die gesamte Verwaltung sowie Verwaltungsangehörige
Produkt
111603 - Druck- und Formularservice
Kurzbeschreibung
Der Service beinhaltet zwei Kerndienstleistungen: die Bearbeitung von Druckaufträgen und die
Erstellung von Formularen. Die Druckaufträge bilden das Hauptgeschäft, dazu gehören die
Leistungen Vorbereitung, Druck und Nachbereitung. Die Vorbereitung umfasst u. a. eine
Layoutkontrolle, das Ausschießen und die Zusammenführung von Seiten. Der Druck wird mit
Hilfe von Leihgeräten und eigenen Druckmaschinen bewerkstelligt, eine Druckseite wird dabei
als "Klick" bezeichnet. Die Weiterbearbeitung beinhaltet bspw. das Binden, Falzen, Schneiden
oder Laminieren der Druckerzeugnisse. Der Formularservice umfasst die Erstellung und
Betreuung von Formularen, die sowohl papierbasiert als auch elektronisch zur Verfügung
gestellt werden. Die elektronischen Formulare werden nicht nur verwaltungsintern, sondern
auch für die Bürger der Stadt Leipzig offeriert.
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
termingerechte Bearbeitungsdauer
durchgehend automatisierte Auftragsbearbeitung (Druck)
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger
Eigenbetriebe
Vereine
Verwaltungsangehörige
Oberbürgermeister
Leistungen
Fertigung und Produktion von Print-Medien
Layout und Druckvorstufe von Druckdaten
Fertigung von Buchbindearbeiten
Fertigung von Kopien
Formularservice
Fertigung, Programmierung, Veröffentlichung und Verwaltung von Formularen
Kennzahlen
Quantität
Anzahl abgeschlossener Druckaufträge
Anzahl automatisierter Druckaufträge
Anzahl bearbeiteter Formulare
Anzahl der Klicks farbig
Seite 40 von 302
Produkt: 111603
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Klicks s/w
Automatisierungsquote
Dauer bis Bearbeitung
Dauer bis zum Erhalt durch Auftraggeber
Dauer der Bearbeitung
Gesamtdauer pro Druckauftrag (DA) (Ø)
Größe der Druckaufträge (Ø)
Seite 41 von 302
Produkt: 111603
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1116 - Einrichtungen für die gesamte Verwaltung sowie Verwaltungsangehörige
Produkt
111604 - Post- und Kurierservice
Kurzbeschreibung
Konzeption, Organisation und Durchführung der Postzustellung und des Postaustausches in
der Verwaltung sowie Versandbearbeitung. Das Leistungsspektrum läßt sich in vier wesentliche
Leistungen differenzieren: Postausgang, Posteingang, interne Verteilung und Scanservice.
Spitzen ergeben sich bei besonderen Anlässen, insbesondere bei Wahlen.
Intern / Extern
Intern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
BGB, VwGO, VwZG, ZPO, SächsDSG, SächsGemO, VOL/A
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Zufriedenheit zum Leistungsbild
ordnungsgemäße Bearbeitung der Aufträge
Digitalisierung des Posteingangs gemäß Stufenplan
Zielgruppen
Verwaltungsangehörige
Einwohnerinnen und Einwohner
Leistungen
Postaustausch
Bearbeitung Postausgang
Bearbeitung Posteingang
verwaltungsinterner Posttausch
Verwaltungskurierdienst
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Ämter mit digitalem PE (Stufenplan)
Anzahl Objekte Postausgang
Anzahl Objekte Posteingang
Anzahl Objekte Verteilung
Fehlerquote gemäß Befragung
Zufriedenheit zum Leistungsbild
Seite 42 von 302
Produkt: 111604
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1116 - Einrichtungen für die gesamte Verwaltung sowie Verwaltungsangehörige
Produkt
111605 - Zentrale Beschaffungs- und Ausschreibungsstelle
Kurzbeschreibung
Durchführung von Bedarfsanalysen, Kostenschätzungen und Marktanalysen;Beschaffung von
allgemeinem Verwaltungs- und Spezialbedarf, Ausstattungen und Ausrüstungsgegenständen,
Dienstleistungen; Erarbeitung städtischer Regelungen zum Vergaberecht;Ausschreibungen,
Betreuung und Durchführung von Vergabeverfahren sowie Geschäftsführung für
Vergabegremium VOL
Intern / Extern
Intern
Auftragsgrundlage(n) Ratsbeschlüsse, Beschaffungsordnung
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, SächsVergabeG, VOL/A §2 Nr.1,(1) i.V.m. §3 VGV; GWB
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
wirtschaftlicher, bedarfsgerechter, zeitnaher Einkauf unter Einhaltung des Vergaberechts
rechtssicherer Ablauf der Vergabeverfahren
Zielgruppen
Ämter der Stadtverwaltung
Eigenbetriebe der Stadtverwaltung
Leistungen
Zentrale Beschaffungsstelle
Bedarfsanalysen, Kostenschätzungen
Vertragsgestaltungen
Marktanalysen, Fachliche Beratung der Bedarfsstellen
Ausschreibungen, Bereitstellung eines elektronischen Einkaufhandbuches
Zentrale Ausschreibungsstelle
Vergabeverfahren
Fachliche Beratung der Beschaffungsstellen
Erarbeitung städtischer Regelungen zum Vergaberecht
Betreuung der Sitzungen des Vergabegremiums
Kennzahlen
Quantität
Anzahl abgeschlossener Vergabeverfahren
Anzahl berechtigter Rügen
Anzahl Nachprüfverfahren
Anzahl offener Beschaffungsaufträge >20AT
Quote Nachprüfverfahren
Seite 43 von 302
Produkt: 111605
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1116 - Einrichtungen für die gesamte Verwaltung sowie Verwaltungsangehörige
Produkt
111606 - IT-Koordination
Kurzbeschreibung
Übergreifende und strategische Planung und Koordinierung des gesamten IT-Einsatzes für die
Stadtverwaltung Leipzig;Planung der HH-Mittel;Vertragscontrolling mit der Lecos und den
externen Dienstleistern;Setzen und Prüfen von Standards in Bezug auf Hard- und Software
sowie TK-Einrichtungen;Vergabestelle für IT-Verfahren
Intern / Extern
Intern
Auftragsgrundlage(n) DA 22/2000 Einsatz von Informationstechnik
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Vergabeverordnung VgV; SächsGemO; VOL; SächsVergabeG; KomHVO;
Bundesdatenschutzgesetz; SächsDSG; Personalver-tretungsgesetz; Hauptsatzung
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
bedarfsgerechte Versorgung der Verwaltung mit IT-Leistungen (Hardware, Software,
Leistungen)
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen
Leistungen
IT-Koordination und IT-Vergabe
strategische Vorgaben für den IT-Einsatz
Planung der HH-Mittel
Vertragscontrolling mit der Lecos und den externen Dienstleistern
Vergabestelle für IT-Verfahren
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Fehlerwiederholungen (FK 1)
Anzahl SLA-Überziehungen
Erreichbarkeit User Helpdesk
Mittlere Verfügbarkeiten Hardwareplattform
Serviceverfügbarkeit
Seite 44 von 302
Produkt: 111606
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1116 - Einrichtungen für die gesamte Verwaltung sowie Verwaltungsangehörige
Produkt
111607 - Bürgerservice
Kurzbeschreibung
Bereitstellung wohnortnaher komplexer Dienstleistungen für die Bürger; Aufgaben der Pass-,
Personalausweis- undMeldebehörde;bietet ämterübergreifend Leistungen an bzw. stellt die
notwendigen Informationen, Materialien, Anträge und Druckerzeugnisse für den Bürger
bereitWeiterhin beinhaltet das Produkt den Service Bürgertelefon. Das Bürgertelefon Leipzig ist
der telefonische Kontakt der Stadtverwaltung Leipzig für alle BürgerInnen.
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n) Beschluss der DB OBM vom 11.05.1998 bzw. 05.10.1998
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
GewO, GastG, SächsStrG, StVG, StVZO, SächsMG, PersStdG, PersStdGAV, BGB,
SächsAGPStG, PaßG, DVPaßG, PersAuswG, EStG, Wohngeldgesetz, Verordnung der
Sächsischen Staatsregierung über die Voraussetzungen für die Befreiung von der
Rundfunkgebührenpflicht, SächsBelG, WoBindG, KrW-/AbfG, SächsABG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
effiziente Versorgung der Bürger mit bürgernahen Leistungen der Stadtverwaltung
zeitnahe Annahme der Anrufe am Bürgertelefon
abschließende Beantwortung der Anrufe am Bürgertelefon
Zielgruppen
Behörden
Bürgerinnen und Bürger
Einwohnerinnen und Einwohner
Gewerbetreibende
Leistungen
Bürgerämter
amtliche Beglaubigungen
An- und Abmeldung von Hunden
Annahme von Gegenständen für Fundbüro
Antragsentgegennahme für An-, Um- und Abmeldung erlaubnisfreier und erlaubnispflichtiger
Gewerbebetriebe
Beantragung von Auskünften aus dem Gewerbezentralregister
Hinterlegung von Führerscheinen bei rechtskräftigen Fahrverboten im
Ordnungswidrigkeitenverfahren
Erteilung von Melde- und Aufenthaltsbescheinigungen
Erstellung von Lebensbescheinigungen (außer steuerlicher)
Beantragung und Ausgabe von Reisepässen, Kinderreisepässen und Personalausweisen
Beantragung von Führungszeugnissen
Bearbeitung melderechtlicher Vorgänge An-, Um- und Abmeldungen
Seite 45 von 302
Produkt: 111607
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Entgegennahme der Anträge auf Zuzugsbonus für Studierende
Auskünfte aus dem Melderegister
Entgegennahme von Anträgen auf Auskunftssperrung
Verpflichtungserklärungen nach § 68 Aufenthaltsgesetz
Erteilung der Anwohnerparkerlaubnis (ohne Innenstadt), Verlust und Änderung
Erteilung einer Erlaubnis zur Durchführung eines Lagerfeuers
Ausgabe und Annahme von Wohngeldanträgen auf Miet- und Lastenzuschuss
Ausgabe von Anträgen zur Befreiung von Rundfunkgebühren, Beratung und Unterstützung der
Leistungsberechtigten
Bewilligung des Leipzig-Passes
Bewilligung des Familienpasses des Freistaates Sachsen
Verkauf von Ferienpässen für Kinder und Jugendliche
Antragsannahme und Erteilung von Wohnberechtigungsscheinen
Verkauf Mietspiegel und Betriebskostenbroschüre
Verkauf von Laub- und Restabfallsäcken, Wertmarken zur Sperrmüll-, Elektroschrott- und
Grünabfallentsorgung für die Getrennterfassung von Abfällen
Bürgertelefon/Bürgerinformation
Beratung
telefonische Beratung und Weiterleitung
Kennzahlen
Quantität
Anzahl abschließend beantworteter Anrufe
Anzahl Anrufe
Anzahl Beschwerden
Anzahl durchgestellter Anrufe
Anzahl Fälle
Anzahl zeitgerecht angenommener Anrufe
Kundenzufriedenheit Bürgerämter
Ø Wartezeit ausgewählt.Bürgerämter
Quote abschließend beantworteter Anrufe
Responsivität
Wartezeit Gohlis-Center (Ø)
Wartezeit Paunsdorf-Center (Ø)
Wartezeit Ratzelbogen (Ø)
Wartezeit Stadthaus (Ø)
Wartezeit Stötteritzer Straße (Ø)
Wartezeit Wiedebachpassage (Ø)
Seite 46 von 302
Produkt: 111607
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1116 - Einrichtungen für die gesamte Verwaltung sowie Verwaltungsangehörige
Produkt
111608 - Bauhöfe
Kurzbeschreibung
Gewährleistung der Funktionalität und Sicherheit öffentlicher Verkehrsflächen und
Verkehrsräume;Gewährleistung der Funktionalität von Gewässern (Gräben, Teichen);Kontrolle
und Pflege von Grün- und Parkanlagen sowie von öffentlichen Spielplätzen;Unterstützung von
Märkten und Veranstaltungen mit örtlichem Bezug;Mitwirkung bei der Sicherung des
Brandschutzbedarfs;unterstützende Tätigkeiten für den Ortschaftsrat
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n) Ratsbeschluss IV-169/04 "Entscheidung zu den Bauhöfen", DA 02/2000 "Dienstanweisung für
die Außenstellensleiter in den neuen Ortsteilen
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, SächsStrG, SächsBRKG, SächsKatSVO, SächsNatSchG, SächsDSchG, KrW/AbfG, GewO, Satzungen
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Erbringung von Leistungen unter Einhaltung der Vorgaben/ Standards der Fachämter auch
unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten
Zielgruppen
Ämter der Stadtverwaltung
Bürgerinnen und Bürger
Eigenbetrieb Stadtreinigung
Ortschaftsrat
Leistungen
Bauhöfe
Kontrolle, Pflege und Instandhaltung öffentlicher Park- und Grünanlagen
Pflege des Straßenbegleitgrüns
Kontrolle, Pflege und Instandhaltung öffentlicher Spielplätze
Kontrolle und Pflege von Gräben und Teichen (außerhalb Gewässer II.Ordnung)
Absicherung des Winterdienstes
Kontrolle von Straßengräben inkl. Müllberäumung und Reinigung Beräumung von
Müllablagerungen auf öffentlichen Straßen, Wegen, Plätzen
Mitarbeit bei der Durchführung von Märkten und ortsteilspezifischen Festen
Einsatz im Katastrophenfall; Sicherung Tagbereitschaft FFW im jeweiligen Ortsteil
Wahrnehmung von Anliegerpflichten für das Gebäudemanagement
unterstützende Tätigkeiten für den Ortschaftsrat
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Beschwerden
Anzahl Spielplatzbegehungen
Seite 47 von 302
Produkt: 111608
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
11 - Innere Verwaltung
Produktgruppe
111 - Verwaltungssteuerung und -service
Produktuntergruppe
1116 - Einrichtungen für die gesamte Verwaltung sowie Verwaltungsangehörige
Produkt
111609 - Lecos GmbH
Kurzbeschreibung
Aufgabe des Unternehmens ist vornehmlich, als Volldienstleister die Stadt leipzig auf hohem
technischen Niveau mit Leistungen der Informations- und Kommunikationstechnik zu
versorgen.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Gesellschaftsvertrag
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, GmbHG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Modernisierung der städtischen Verwaltung durch Entwicklung innovativer Informations- und
Kommunikationsdienstleistungen.
Zielgruppen
Stadt Leipzig
weitere Auftraggeber
Leistung
Finanzielle Beziehungen zwischen Stadt Leipzig und Lecos GmbH
Seite 48 von 302
Produkt: 111609
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
12 - Sicherheit und Ordnung
Produktgruppe
121 - Statistik und Wahlen
Produktuntergruppe
1211 - Statistik
Produkt
121101 - Statistische Angelegenheiten
Kurzbeschreibung
Erstellung von Statistiken und Betreiben eines statistischen Auskunftsdienstes,
Raumbezugssystem, Straßennamen, Haus-Nr.
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n) Kommunale Satzungen und Dienstanweisungen (z.B. DA 02/2007 kommunale Statstikstelle der
Stadt Leipzig, Satzung über die Weitergabe von Daten zur Bevölkerung, Satzung über
kommunale Erhebungen der Stadt Leipzig, Hauptsatzung der Stadt Leipzig, PolizeiVO)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Grundgesetz, SächsGemO, BGB, SächsStatG, spezielle Statistikgesetze, BauGB, OWIG,
WEG, VwVfG, VwGO, SächsStrG, SächsMG, SächsPolG, SächsBO
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Erhebung, Aufbereitung und Veröffentlichung statistischer Informationen und Analysen über die
Stadt Leipzig und städtische Teilräume einschließlich entspr. Vergleichsdaten auch für andere
Städte und Regionen, Vergabe von Adressen (Hausnr., Straßennamen), Führen dv-basiertes
Raumbezugssystem
Führen des Straßennamen-, Brückennamen- und Adressregisters
Zielgruppen
allgemeine Öffentlichkeit
Politik
Verwaltung
Wirtschaft
Leistungen
Statistische Angelegenheiten
Erhebung, Beschaffung, Prüfung, Sammlung, Bereitstellung/Weitergabe, Veröffentlichung
statistischer Daten und Verwaltungsdateien in fachlicher, zeitlicher und räumlicher
Untergliederung einschließl. grafischer und kartografischer Darstellungen
Aufbau und Betreiben eines Informationssystems
Konzeption, Durchführung und Auswertung kommunaler Umfragen
Mitwirkung/Unterstützung bei Statistiken anderer Stellen
Mitwirkung/Realisierung bei Großzählungen (z. B. Zensus 2011)
Pflege und Weiterentwicklung des innergemeindlichen Raumbezugssystems (Stadtbezirke,
Ortsteile, Statistische Bezirke, Blöcke, Blockseiten, Adressen), auch in digitaler Form
Vergabe/Ändern/Löschen und Bescheiden von Hausnummern
Bearbeiten von Straßenbenennungen, dazu Erarbeiten von Ratsvorlagen
Bekanntgabe von Verwaltungsakten, Bearbeiten von Widersprüchen, Zuarbeit bei Klagen
Bürger- und Gremienbeteiligungen bei Straßenbenennungen
Kennzahlen
Quantität
Seite 49 von 302
Produkt: 121101
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Änderungen in der kleinräumigen Gebietsgliederung
Anzahl vergebener, geänderter und aufgehobener Straßennamen
Anzahl vergebener, geänderter und gelöschter Hausnummern
Personalstunden im Jahr je 1.000 Einwohner
Seite 50 von 302
Produkt: 121101
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
12 - Sicherheit und Ordnung
Produktgruppe
121 - Statistik und Wahlen
Produktuntergruppe
1212 - Wahlen
Produkt
121201 - Wahlen und Abstimmungen
Kurzbeschreibung
Planung, Organisation und Durchführung von Wahlen bzw. Abstimmungen/Entscheiden
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
GG, EuWG, EuWO, BWG, BWO, WStatG, SächsWahlG, LWO, SächsGemO, KomWG,
KomWO, VVVG, VVVGO, SächsSchiedsStG, GVG, VwGO, Schöffen-u. Jugendschöffen VwV
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Vorbereitung, Durchführung, Ergebnisermittlung einschließlich Präsentationen aller Art von
Wahlen und Abstimmungen, Federführung bei Aufstellung von Vorschlagslisten für Schöffen,
ehrenamtliche Richter u.ä.
Zielgruppen
aktive Wahlberechtigte
passive Wahlberechtigte
Leistungen
Wahlen und Abstimmungen
Vorbereitung/Durchführung von Wahlen zum Europäischen Parlament, Bundestagswahl,
Landtagswahl, Stadtratswahl, Oberbürgermeisterwahl, Ortschaftsratswahlen
Vorbereitung/Durchführung von Bürger- und Volksentscheiden einschl. der Prüfung von
Unterstützungsunterschriften bei Volksanträgen und- begehren sowie Bürgerbegehren
Federführung für Aufstellung von Vorschlagslisten für Schöffen, Jugendschöffen, ehrenamtliche
Richter am Verwaltungsgericht, ehrenamtliche Richter am Sozialgericht, Friedensrichter
Kennzahlen
Quantität
Durchschnittliche Zahl von Wahlberechtigten je Wahlbezirk
Personalkapazität für Wahlscheinausstellung und Vorbereitung/Durchführung einer Wahl
Wahlscheine je Personalstunde oder Personaltage
Wirtschaftlichkeit
Kosten der Wahl je 1.000 Einwohner
Kosten der Wahlpräsentation je 1.000 Einwohner
Kosten je Wahlberechtigter
Kosten je Wahllokal
Kosten je Wahlschein
Seite 51 von 302
Produkt: 121201
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
12 - Sicherheit und Ordnung
Produktgruppe
122 - Ordnungsangelegenheiten
Produktuntergruppe
1221 - Ordnungsaufgaben
Produkt
122101 - Allgemeine Gefahrenabwehr / Maßnahmen der allgemeinen Sicherheit und Ordnung
Kurzbeschreibung
Gewährleistung der allgemeinen Sicherheit und Ordnung durch Maßnahmen der
Gefahrenabwehr, Aufgaben nach dem Versammlungsgesetz sowie Bereitstellung des
Fundbüros, Prüfung und Erteilung Heilpraktikererlaubnis, Ermittlungsvorgänge des
Stadtordnungsdienstes und der OP-Gruppe, Graffitibeseitigungen sowie Beratungen des
Kriminalpräventiven Rates, Ahndung und Vollstreckung von allgemeinen Ordnungswidrigkeiten
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsPolG, PolizeiVO, OWiG, StPO, GefHundG, BGB, DV VereinsG, SächsBestG, KrW-/AbfG,
SchfG, WaffG, SprengG, KampfmittelVO, BJagdG, StVG, IfSG, HeilprG, SächsLJagdG,
VersammlG, VO des Staatsministeriums für Umwelt und LWS über die Jagdabgabe, Sächs.
Kostenverzeichnis, SächsVwVG, SächsVwKG, SächsSammlG, WaffKostV, SprengKostV,
Verordnung des SMI über die Wahrnehmung polizeilicher Vollzugsaufgaben durch
gemeindliche Vollzugsbeamte, Erlasse, Satzungen und andere
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Wahrung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung und Beseitigung von Gefahren (auch
präventiv)
Schutz der Öffentlichkeit vor gefährlichen Einflüssen auf die Gesundheit. Pflichtenmahnung zu
gesetzestreuem Verhalten
Zielgruppen
Ämter der Stadtverwaltung
Behörden
Betroffene
Bürgerinnen und Bürger
Feuerwerker
Gewerbetreibende
Vereine
Waffenbesitzer (Sammler, Jäger, Sportschützen, sonstige Personen)
Waffenhändler
Leistungen
Allgemeine Gefahrenabwehr / Maßnahmen der allgemeinen Sicherheit und Ordnung
Erarbeitung von Polizeiverordnungen
Waffen- und Jagdrechtliche Erlaubnisse
Erlaubnis zum Halten von gefährlichen Hunden und Tieren
Gewährleistung der Sicherheit bei Kampfmitteln
Beseitigung von Autowracks und stillgelegten Fahrzeugen aus dem öffentlichen Verkehrsraum
Vollstreckung von Verwaltungsakten, einschließlich Beitreibung Zwangsgelder
Seite 52 von 302
Produkt: 122101
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Schornsteinfegerwesen, Beitreibung von Kehrgebühren, Herstellung der Brandsicherheit durch
Zwangsmaßn.
Feststellung und Ahndung von allgemeinen Ordnungswidrigkeiten im Rahmen der örtlichen und
sachlichen Zuständigkeit
Vollstreckung rechtskräftiger Bußgeldbescheide
Bearbeitung Kostenforderungen
Maßnahmen nach Infektionsschutzgesetz
Bestattung von Sterbefällen ohne Angehörige sowie vorläufige Nachlasssicherung
Entgegennahme, Aufbewahrung, Aushändigung und Verwertung von Fundsachen
Erteilung von Auflagen sowie Verbots- und Auflösungsverfügungen
Regelung und Kontrolle bei Versammlungen und Demonstrationen sowie Veranstaltungen
(Abstimmungen hinsichtlich Sicherheit und Ordnung mit Veranstaltern und Polizei sowie
anderen Fachbereichen innerhalb/außerhalb der Verwaltung und Dritten)
Herstellung Sauberkeit durch BGE, Aufsammeln illegaler Müllablagerungen, Beseitigung von
Schmutzecken, Schmierereienen an öffentlichen Gebäuden sowie illegaler Graffiti
Zielgerichtete Präventionsarbeit, Sicherheitskonferenzen, Vernetzung der Partner, Bratung und
Unterstützung von Vereinen und Institutionen
Ermittlungsvorgänge, Maßnahmen der Gefahrenabwehr (auch Umwelt), Streifentätigkeit und
Aufgaben nach § 105 StPO
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Allgemeiner Ordnungswidrigkeitenverfahren
Anzahl Ermittlungsvorgänge
Anzahl Ersatzvornahme
Anzahl Fundgegenstände
Anzahl Sterbefälle ohne Angehörige
Anzahl Veranstaltungen
Anzahl Versammlungen
Anzahl Vollstreckungsvorgänge (rechtskräftige Bußgeldbescheide)
Anzahl waffenrechtliche Erlaubnisse
Seite 53 von 302
Produkt: 122101
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
12 - Sicherheit und Ordnung
Produktgruppe
122 - Ordnungsangelegenheiten
Produktuntergruppe
1221 - Ordnungsaufgaben
Produkt
122102 - Gewerbeangelegenheiten
Kurzbeschreibung
Gewerbean- und -ummeldung, Überwachung erlaubnisfreier Gewerbebetriebe, Genehmigung
und Überwachung erlaubnispflichtiger Gewerbebetriebe sowie Einhaltung der
Bewachungsverordnung
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
GewO, GastG, OWiG, LadSchlG, SächsLadÖffG, PAngV, SächsSFG, SächsVwVG,
SchwarzArbG, BewachV, HandwO und andere, Verordnung des SMI über die Wahrnehmung
polizeilicher Vollzugs-aufgaben durch gemeindliche Vollzugsbeamte, SächsPolG, PolizeiVO
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Schutz der Öffentlichkeit und der Beschäftigten
schnelle und zielgerichtete Gewerbeuntersagung bzw. Erlaubniswiderruf bei Verstößen
Zielgruppen
Beschäftigte in Gewerbebetrieben
Bürgerinnen und Bürger
Gewerbetreibende
Verbraucher
Leistungen
Gewerbeangelegenheiten
Vollzug der Gewerbeordnung
Vollzug des Sächsischen Ladenöffnungsgesetzes
Vollzug der Preisangabenverordnung
Vollzug des Sächs. Sonn- und Feiertagsgesetzes
Vollzug des Gaststättengesetzes
Vollzug der Bewachungsverordnung
Handwerks- und Schwarzarbeitsangelegenheiten
Ermittlungsvorgänge und Kontrollen
An-, Um- und Abmeldung erlaubnisfreier und erlaubnispflichtiger Gewerbebetriebe
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Auskünfte Gewerberegister
Anzahl Erlaubnisse nach GewO/Gast
Anzahl Gewerbeanzeigen (An-, Ab- und Ummeldungen)
Anzahl Widerrufe/Gewerbeuntersagungen
Seite 54 von 302
Produkt: 122102
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
12 - Sicherheit und Ordnung
Produktgruppe
122 - Ordnungsangelegenheiten
Produktuntergruppe
1221 - Ordnungsaufgaben
Produkt
122103 - Fahr- und Beförderungserlaubnisse, Kfz-Zulassung
Kurzbeschreibung
Erteilung, Versagung oder Entzug bzw. Wiedererteilung von Fahr- und
Beförderungserlaubnissen sowie Kfz-Zulassung
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsStrG, StVG, StVZO, FZV, SächsVwKG, Sächs. Kostenverzeichnis, GebOSt (sowie
dazugehörigem Tarif), FeV, GüKKostV einschl. Richtsatzkatalog, PBefGKostV, StVO, KraftStG,
VwV-StVO, Runderlass SMWA, GüKG, ÖPNV, KraftStG, SächsVwVG, Gebührenordnung für
Maßnahmen im Straßenverkehr (sowie dazugehörigem Tarif), Fahrerlaubnisverordnung,
StVZuVO, Verordnung des SMI über die Wahrnehmung polizeilicher Vollzugs-aufgaben durch
gemeindliche Vollzugsbeamte, SächsPolG, PolizeiVO
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Gewährleistung von Verkehrssicherheit und des Versicherungsschutzes, Ausschluss
ungeeigneter Personen aus dem Straßenverkehr
Zielgruppen
Gewerbetreibende
Verkehrsteilnehmer
Leistungen
Fahr- und Beförderungserlaubnisse, Kfz-Zulassung
Zulassung und Abmeldung von Kraftfahrzeugen
Überwachung der Halterpflichten (Steuer-, Mängel-, Versicherungsanzeigen,
Fahrtenbuchauflagen)
Fahrerlaubnisse, Anordnung fahrerlaubnisrechtlicher Maßnahmen
Aufsicht über die Sehteststellen und Stellen zur Unterweisung lebensrettender
Sofortmaßnahmen und Erste Hilfe
Erlaubnisse zur Personen- und Güterbeförderung
Genehmigung im Rahmen des ÖPNV
Vollzug (Entstempelung von amtlichen Kennzeichen und Beschlagnahme Fahrzeugscheine
Wegnahme/Beschlagnahme Führerscheinen bei Führerscheinentzug
Beitreibung von Zwangsgeldern
Ermittlungsvorgänge
Anschriftenänderung im Fahrzeugschein bei Umzug innerhalb der Stadt Leipzig
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Fahrerlaubnisangelegenheiten
Anzahl fahrerlaubnisrechtliche Maßnahmen
Seite 55 von 302
Produkt: 122103
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Kfz - Zulassungsangelegenheiten
Seite 56 von 302
Produkt: 122103
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
12 - Sicherheit und Ordnung
Produktgruppe
122 - Ordnungsangelegenheiten
Produktuntergruppe
1221 - Ordnungsaufgaben
Produkt
122105 - Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung
Kurzbeschreibung
Gesundheitlicher Verbraucherschutz durch Amtliche Überwachung
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGDG, LFGB, VO (EG) Nr. 178/2002, VO (EG) Nr. 852/2004, VO (EG) Nr. 853/2004, VO
(EG) Nr. 854/2004, VO (EG) Nr. 882/2004, SächsAGLFGB, SächsVwKG, SächsKVZ, IfSG,
StrVG, EVG, VwVfG, OwiG, Lebensmittelrechtliche Straf- und Bußgeldverordnung
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Gesundheits-, Täuschungs- und Irreführungsschutz
Versorgung der Bevölkerung mit gesundheitlich unbedenklichen Lebensmitteln,
Bedarfsgegenständen und Kosmetika
Zielgruppen
Behörden
Unternehmen
Verbraucher
Leistungen
Leistungen zur Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung
Lebensmittelrechtliche Kontrollen und Probenahmen
Vollzug lebensmittelrechtlicher Bestimmungen (veraltungsrechtliche Maßnahmen; Ahndung)
Registrierung und Zulassung von Betrieben
Begutachtung, Gutachten, Stellungnahmen
Bescheinigungen, Erlaubnisse
Schlachttier- und Fleischuntersuchung, Trichinellenuntersuchung
Ernährungsnotfallvorsorge
Strahlenschutzvorsorge
Maßnahmen im Auftrag anderer Landesbehörden
Pilzberatung
Kennzahlen
Qualität
Quote der besuchten aufsichtspflichtigen Betriebe in %
Quantität
Anzahl der bauhygienischen Stellungnahmen
Anzahl der durchgeführten Kontrollen pro Jahr
Anzahl der durchgeführten Schlachtungen pro Jahr
Seite 57 von 302
Produkt: 122105
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der durchgeführten Untersuchungen auf Trichinellen
Anzahl der Probenahmen pro Jahr
Anzahl durchgeführter Pilzbestimmungen
Seite 58 von 302
Produkt: 122105
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
12 - Sicherheit und Ordnung
Produktgruppe
122 - Ordnungsangelegenheiten
Produktuntergruppe
1221 - Ordnungsaufgaben
Produkt
122106 - Tierseuchenbekämpfung und Tierschutz
Kurzbeschreibung
Gewährleistung der Umsetzung tierschutzrechtlicher Vorschriften in Nutztier- und
Heimtierhaltungen einschließlich des Transportes und des Schlachtens von Tieren
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
GG, SächsNatSchG, TierSG, SächsAGTierSG, TierSchG und auf deren Grundlage erlassene
Verordnungen, SächsAGTierSchG, einschlägige Vorschriften der EU
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Schutz der menschlichen Gesundheit, Schutz des Tieres, Schutz der Verbraucher, Schutz der
Tierbestände, Schutz des Lebens und Wohlbefindens des Tieres als Mitgeschöpf des
Menschen
Zielgruppen
Ausbildungseinrichtungen
Forschungseinrichtungen
Tierbesitzer
Tierhalter
Leistungen
Leistungen zur Tierseuchenbekämpfung und für den Tierschutz
Überwachung private/gewerbliche Tierhaltung und Transporte
Mitwirkung bei der Genehmigung von Tierversuchen
Überwachung der Versuchtstierhaltung
Mitwirkung bei der Erteilung der Einfuhrgenehmigungen für Versuchtstiere und generell bei
Importen von Tieren
prophylaktische Tätigkeit zum Schutz vor Tierseuchen
Tierseuchenbekämpfung, Überwachung der Beseitigung von Tierkörpern und tierischen
Nebenprodukten
Überwachung des Verkehrs mit Tierarzneimitteln einschl. Tierimpfstoffen
Amtstierärztliche Überwachung, Kontrolle und Attestierungen
Genehmigungen, Gutachten, Stellungnahmen
Bearbeitung von Tierschutzanzeigen
Beratung und Schulung von Tierhaltern
Regulierung verwildeter Haustiere (Katzen, Tauben...)
Regulierung von Wildtieren in befriedeten Bezirken (Fuchs, Waschbär...)
Kennzahlen
Qualität
Seite 59 von 302
Produkt: 122106
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Qualität
Quote der beanstandeten aufgesuchten überwachungspflichtigen Tierhaltungen in %
Quote der beanstandeten kontrollierten Tiertransporte
Quote der durchgeführten Kontrollen bei überwachungspflichtigen Tierhaltungen in %
Quantität
Anzahl Atteste für das Verbringen von Tieren und tierischen Nebenprodukten
Anzahl der Kontrollen bei sonstigen nicht überwachungspflichtigen Tierhaltungen (Tierschutz)
Anzahl der Kontrollen bei sonstigen überwachungspflichtigen Tierhaltungen
Anzahl der kontrollierten Tiertransporte und Versuchstierhaltung
Anzahl Kontrollen Tierärztlicher Hausapotheken
Anzahl Kontrollen Zoofachgeschäfte
Anzahl Überwachungen von Großveranstaltungen mit Tieren
Anzahl von Zirkuskontrollen
Verfahren im Vollzug des Tierschutzrechtes
Verfahren im Vollzug des Tierseuchenrechtes
Seite 60 von 302
Produkt: 122106
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
12 - Sicherheit und Ordnung
Produktgruppe
122 - Ordnungsangelegenheiten
Produktuntergruppe
1221 - Ordnungsaufgaben
Produkt
122107 - Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs
Kurzbeschreibung
Überwachung der Einhaltung von Ge- und Verboten im ruhenden und fließenden Verkehr
einschließlich Ahndung und Beseitigung der Verstöße
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsStrG, StVG, SächsVwKG, Sächs. Kostenverzeichnis, GebOSt (sowie dazugehörigem
Tarif), FeV, GüKKostV einschl. Richtsatzkatalog, StVO, Runderlass SMWA, SächsVwVG,
Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (sowie dazugehörigem Tarif), OwiG,
Tatbestandskatalog, Straßenverkehr, Bußgeldkataloge, SächsPolG, Verordnung des SMI über
die Wahrnehmung polizeilicher Vollzugsaufgaben durch gemeindliche Vollzugsbeamte u.a.
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Verringern von Unfallhäufungs- und Gefahrenstellen, Präventive Wirkung,
Aufrechterhaltung/Verbesserung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit im Straßenverkehr,
Verkehrserziehung, Gewährleistung Parkraumbewirtschaftung
Zielgruppe
Verkehrsteilnehmer
Leistungen
Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs
Kontrolle der Einhaltung von Ge- und Verboten im ruhenden und fließenden Verkehr
Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten einschl. Unfällen
Anordnung von Abschleppmaßnahmen und Erlass von Leistungsbescheiden
Vollzug/Vollstreckung von Nebenfolgen
Vollstreckung rechtskräftiger Bußgeldbescheide
Bearbeitung Kostenforderungen
Ermittlungsvorgänge
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Abschleppmaßnahmen
Anzahl Ermittlungsvorgänge
Anzahl Unfallvorgänge
Anzahl Vollstreckungsvorgänge (rechtskräftige Bußgeldbescheide/Kostenbescheide)
Anzahl Vorgänge fließender Verkehr
Anzahl Vorgänge ruhender Verkehr
Seite 61 von 302
Produkt: 122107
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
12 - Sicherheit und Ordnung
Produktgruppe
122 - Ordnungsangelegenheiten
Produktuntergruppe
1221 - Ordnungsaufgaben
Produkt
122108 - Verkehrsrechtliche Genehmigungen
Kurzbeschreibung
Erteilung von verkehrsrechtlichen Genehmigungen, Erteilung von Ausnahmegenehmigungen
gemäß § 46 Straßenverkehrs-Ordnung
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
StVG, SächsStrG, StVO, Sächs. Kostenverzeichnis, GebOSt, FeV, FStrG, SächsVwKG,
PbefGKostV, unterschiedlichste Richtlinien und Empfehlungen
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Gewährleistung der Sicherheit und Leichtigkeit des öffentlichen Straßenverkehrs
Zielgruppen
Touristen
Veranstalter
Verkehrsteilnehmer
Verkehrsträger
Leistungen
Verkehrsrechtliche Genehmigungen
Verkehrsrechtliche Genehmigungen
Anordnung von temporären Verkehrszeichen
Verkehrsbeschränkungen (Veranstaltungen)
Ausnahmegenehmigungen für Schwerbehinderte, Sonntagsfahrverbot, Schwer- und
Großraumverkehr nach Straßenverkehrsrecht Sondernutzungen nach SächsStrG, StVO,
Personenbeförderungsrecht, Gefahrgut, Güterkraftverkehrsrecht
Erlaubnisse, Genehmigungen, Befreiungen und deren Überwachung
Erteilung von Bewohnerparkerlaubnissen
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Genehmigungen Güter- und Personenverkehr
Anzahl verkehrsrechtliche Erlaubnisse
Seite 62 von 302
Produkt: 122108
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
12 - Sicherheit und Ordnung
Produktgruppe
122 - Ordnungsangelegenheiten
Produktuntergruppe
1221 - Ordnungsaufgaben
Produkt
122109 - Verkehrsrechtliche Anordnungen
Kurzbeschreibung
Erstellung von verkehrsrechtlichen Anordnungen, Erteilung von verkehrsrechtlichen
Genehmigungen sowie Ausnahmegenehmigungen nach § 46 StVO, Festlegung von
Maßnahmen zur Herstellung der Verkehrssicherheit, Programmgestaltung von
Lichtsignalanlagen, Unfallbekämpfung, Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit dem
Straßenverkehrsrecht
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
StVG, SächsStrG, StVO, Sächs. Kostenverzeichnis, GebOSt, FeV, FStrG, SächsVwKG,
PbefGKostV, unterschiedlichste Richtlinien und Empfehlungen
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Gewährleistung der Sicherheit und Leichtigkeit des öffentlichen Straßenverkehrs
Zielgruppen
Baubetriebe
Touristen
Verkehrsteilnehmer
Verkehrsträger
Leistungen
Verkehrsrechtliche Anordnungen
Entscheidungen zu und Erstellung von verkehrsrechtlichen Anordnungen
Anordnung von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (außer bei Veranstaltungen)
Erteilung von verkehrsrechtlichen Genehmigungen und Ausnahmegenehmigungen nach § 46
StVO
Verkehrsbeschränkungen und Umleitungskonzeptionen (Baustellen)
verkehrstechnische Planung von Lichtsignalanlagen
Ermittlungsvorgänge und Kontrollen
Mitwirkung bei der Planung von Verkehrsanlagen
Stellungnahmen zu Außenstarts- und -landungen
Leitung der Unfallkommission und der Sperrkommission
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Genehmigungen Güter- und Personenverkehr
Anzahl verkehrsrechtliche Erlaubnisse
Seite 63 von 302
Produkt: 122109
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
12 - Sicherheit und Ordnung
Produktgruppe
122 - Ordnungsangelegenheiten
Produktuntergruppe
1222 - Melde- und Personenstandswesen
Produkt
122201 - Melde- und Ausweiswesen
Kurzbeschreibung
Aufnahme, Registrierung und Weitergabe aller melderechtlichen Veränderungen nach Prüfung
oder Ermittlung sowie Ahndung nichtgemeldeter Veränderungen; Führung eines aktuellen Pass
- und Ausweisregisters sowie Versorgung der Einwohner mit Personaldokumenten
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsMG, PersStdG, SächsAGPStG, SächsDSG, OWiG, Spezialgesetze
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Registrierung der Einwohner zur Feststellung und des Nachweises ihrer Identität und ihrer
Wohnungen, Aktualität des Melderegisters, Gewährleistung der Einhaltung der Meldepflicht
und Datenübermittlung an Behörden, öffentliche Stellen und Berechtigte
Zielgruppen
Ämter der Stadtverwaltung
Behörden
Berechtigte
Bürgerinnen und Bürger
Einwohnerinnen und Einwohner
Leistungen
Melde- und Ausweiswesen
Erfassung meldepflichtiger Vorgänge (An- und Ummeldungen)
Melderegisterauskünfte
Mitteilung an andere Behörden
Pflege des Melderegisters
Stimmrechtsbestätigung
Auskunfts- und Übermittlungssperren
Kommunikation mit dem Statistischen Landesamt
Datenübermittlung
Widerspruchsbearbeitung
Beglaubigungen
Feststellung und Ahndung von allgemeinen Ordnungswidrigkeiten im Rahmen der örtlichen und
sachlichen Zuständigkeit
Wahlbenachrichtigungskarten
Erstellen, Berichten, Überprüfen des Wählerverzeichnisses anhand gesetzlicher Grundlagen;
Druck und Abschluss des Wählerverzeichnisses nach Stimmbezirken
Wehrerfassung
Seite 64 von 302
Produkt: 122201
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Erarbeitung und Übermittlung von Statistiken
Steuerangelegenheiten
Ermittlungsvorgänge
Erteilung von Melde- und Aufenthaltsbescheinigungen
Erstellung von Lebensbescheinigungen
Beantragung und Ausgabe von Reisepässen, Kinderpässen und Personalausweisen
Beantragung von Führungszeugnissen
Kennzahlen
Quantität
Anzahl An-, Ab- und Ummeldungen
Anzahl Dokumentenausstellung
Anzahl Registerauskünfte
Seite 65 von 302
Produkt: 122201
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
12 - Sicherheit und Ordnung
Produktgruppe
122 - Ordnungsangelegenheiten
Produktuntergruppe
1222 - Melde- und Personenstandswesen
Produkt
122202 - Ausländerwesen, Staatsangehörigkeitsangelegenheiten
Kurzbeschreibung
Regelung jeglicher Angelegenheiten des Aufenthaltes von Ausländern in Deutschland sowie
zur deutschen Staatsangehörigkeit
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
AufenthG, AufenthV, Verordnung zur Durchführung des Ausländergesetzes, Erlasse,
Weisungen nach Landesrecht, Schengener Durchführungsübereinkommen (SDÜ),
Arbeitsaufenthaltsverordnung, AsylVfG, AsylbLG, GG, StAG, StAngRegG, StAngRegG 2,
StaatenlMindÜbkAG, AdG, FreizügG/EU und andere
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Gewährleistung des rechtmäßigen Aufenthaltes von Ausländern in Deutschland
Unterstützung von Bundesbehörden bei der Verwaltung von Asylbewerbern
Gewährleistung der Freizügigkeitsrechte für Unionsbürger (alte EU-Staaten/neue EUBeitrittsländer) und Aufenthaltsrechte für deren Familienangehörige aus Drittstaaten
Zielgruppen
alle Ausländer
aufenthaltspflichtige Ausländer außerhalb von EU-Staaten
Drittstaatler
Staatenlose
Leistungen
Ausländerwesen, Staatsangehörigkeitsangelegenheiten
Regelung des Aufenthalts von Ausländern aus Staaten außerhalb der EU in Deutschland und
Staatenloser
verwaltungsmäßige Betreuung der Asylbewerber vor Ort bis zur rechtskräftigen/vollstreckbaren
Entscheidung über das Asylverfahren
Regelungen des Aufenthalts von Ausländern aus EU-Staaten in Deutschland
Entgegennahme, Prüfung, Entscheidung von Anträgen auf die Verleihung der deutschen
Staatsbürgerschaft
Verfahren zur Feststellung der Staatsangehörigkeit
Entscheidung über Erwerbstätigkeit
Verpflichtungserklärungen
Ermittlungsvorgänge
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Anträge Einbürgerungen
Anzahl ausländerrechtliche Entscheidungen
Seite 66 von 302
Produkt: 122202
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl ausländische Bürger
Seite 67 von 302
Produkt: 122202
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
12 - Sicherheit und Ordnung
Produktgruppe
122 - Ordnungsangelegenheiten
Produktuntergruppe
1222 - Melde- und Personenstandswesen
Produkt
122203 - Behördliche Namensänderung
Kurzbeschreibung
Entgegennahme und Bearbeitung von Anträgen auf behördliche Vornamens- und
Familiennamensänderung, Familiennamensfeststellungen
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
NamÄndG, SächsVwKG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Anpassen von Familiennamen, Beseitigung von Unzugänglichkeiten im Namen
Änderung oder Feststellung des Familiennamens, Änderung von Vornamen
Zielgruppe
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Leistungen
Änderung von Vor- und Familiennamen
Beratungen bei Antragstellung
Urkunden
Mitteilungen
Kennzahlen
Wirtschaftlichkeit
Kosten je Antrag auf behördliche Namensänderung
Kostendeckungsgrad behördliche Namensänderung
Seite 68 von 302
Produkt: 122203
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
12 - Sicherheit und Ordnung
Produktgruppe
122 - Ordnungsangelegenheiten
Produktuntergruppe
1222 - Melde- und Personenstandswesen
Produkt
122204 - Beurkundung von Personenstandsfällen
Kurzbeschreibung
Erhebung und Verarbeitung von Daten von Neugeborenen, Beurkundung des
Personenstandfalles und der Namensführung, Erhebung und Verarbeitung der Daten von
Verstorbenen und Totgeburten, Prüfung von Ehevoraussetzungen, Duchführung und
Beurkundung von Eheschließungen
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
PstV, PstG, BGB, EGBGB, LPartG, AdWirkG, StAG, BVFG, AufenthaltsG, FreizügG/EV,
FamFG, KonsularG, PstG – VwV, sächsische Verordnung zum PStG, PersStdGAV,
FamNamRG, PersStdWMV, ErbstG, FGG, BVFG, internationale Vereinbarungen,
internationales Privatrecht
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Wahrnehmung der Aufgaben nach dem Personenstandsgesetz
Feststellung/Nachweis von personenbezogenen Daten
Durchführung von Eheschließungen, rechtliche Dokumentation des Personenstandes durch
deutsche Urkunde
Zielgruppen
natürliche Personen bei Vorliegen eines rechtlichen Interesses
öffentl.-rechtl., bei Vorliegen eines rechtlichen Interesses
private Einrichtungen, bei Vorliegen eines rechtlichen Interesses
Leistungen
Beurkundung von Personenstandsfällen
Beurkundung bei Geburt
Beurkundung bei Eintritt eines Sterbefalls
Regelung von Namensangelegenheiten
Anlegen des Zweitbuches
Fortführung der Register (z. B. Randvermerke)
Ausstellen von Urkunden aus den Registern
Mitteilungsverfahren (gegenüber Behörden)
Statistik
Bearbeitung von Anträgen zur Eheschließung
Durchführung von Eheschließungen
Erteilung von Ehefähigkeitszeugnissen
Anlegen des Heiratsbuches
Nachbeurkundung von Personenstandsfällen im Ausland
Seite 69 von 302
Produkt: 122204
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Führung der Testamentskartei
Ausstellung von Heiratsurkunden
Beratung und Auskunftserteilung
Erklärungen gemäß § 94 BVFG sowie Art. 47 EGBGB
Vaterschaftsanerkennungen
Kichenaustritte
Kennzahlen
Quantität
Anzahl von Anträgen auf Eheschließung
Anzahl von Personenstandsfällen - Geburten
Anzahl von Personenstandsfällen - Sterbefälle
Seite 70 von 302
Produkt: 122204
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
12 - Sicherheit und Ordnung
Produktgruppe
122 - Ordnungsangelegenheiten
Produktuntergruppe
1222 - Melde- und Personenstandswesen
Produkt
122205 - Standesamtsaufsicht
Kurzbeschreibung
Fachaufsichtbehörde für das Standesamt
Intern / Extern
Intern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
PersStdG, SächsAGPStG, PersStdGAV
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Überwachung behördlicher Beischreibungen
Zielgruppen
Standesamt
Standesbeamte
Leistungen
Anweisungsverfahren (Durchführung / Unterlassung bestimmter Amtshandlungen, ggfs. durch
gerichtliche Entscheidung)
Vorlagepflichtige Personenstandvorgänge (Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht;
Vaterschaftsanerkennungen und Adoptionsangelegenheiten mit Auslandsberührung,
Anwendbarkeit ausländischen Rechts)
nachträgliche Beurkundung von Personenstandsfällen außerhalb des Geltungsbereiches des
PStG
Personenstandsbücher (Übernahme und Verwahrung der Personenstandszweitbücher und
Zweitschriften der Namensverzeichnisse)
Prüfung der Personenstandseinträge (Veranlassung von Berichtigungen, Beischreibung von
Randvermerken)
Prüfung der Geschäftsführung des Standesamtes
Kennzahl
Wirtschaftlichkeit
Kosten je 1.000 Einwohner
Seite 71 von 302
Produkt: 122205
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
12 - Sicherheit und Ordnung
Produktgruppe
126 - Brandschutz
Produktuntergruppe
1260 - Brandschutz
Produkt
126001 - Vorbeugender Brandschutz
Kurzbeschreibung
Maßnahmen zur Vorbeugung von Bränden und Gefahren, Verhinderung von
Brandentstehungsmöglichkeiten, Befähigung von Bürgern, Brandgefahren zu erkennen und zu
verhindern.Die Aufgaben umfassen insbesondere:• Mitwirkung in Genehmigungsverfahren
(Stellungnahmen)• Brandverhütungsschauen• Brandsicherheitswachdienste •
Brandschutzerziehung (für Kinder), Bevölkerungsinformation, Schulung besonderer
Bevölkerungsgruppen• Auf- und Abschaltung von Brandmeldeanlagen u. a.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Brandschutzbedarfsplan
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsBRKG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Brandverhütungsschauen (BVS) gemäß gesetzlich fixiertem Prüfzyklus durchführen
Brandschutzerziehung für alle Grundschüler der Stadt Leipzig durchführen
Brandprävention mit qualifiziertem Personal absichern
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Gebäudeeigentümer und -betreiber
Leistungen
Vorbeugender und baulicher Brandschutz, Brandverhütungsschau
Brandschutzerziehung und Aufklärung
Lagerfeuergenehmigungen
Aufschaltung von Brandmeldeanlagen
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Brandschutzerziehungen (GS)
Anzahl Brandverhütungsschauen
Anzahl BVS Objekte 3J
Anzahl BVS Objekte 5J
Fortbildungsstunden vorb. Brandschutz
Seite 72 von 302
Produkt: 126001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
12 - Sicherheit und Ordnung
Produktgruppe
126 - Brandschutz
Produktuntergruppe
1260 - Brandschutz
Produkt
126002 - Abwehrender Brandschutz
Kurzbeschreibung
Brandbekämpfung und Schadensbegrenzung sowie Lebensrettung, technische Hilfe i. S. v.
Rettung und Bergung von Menschen, Tieren und Sachwerten sowie Hilfeleistungen für die
Umwelt bei Schäden und öffentlichen Notständen durch Naturereignisse und Unfälle,
technische Hilfe bei der Bekämpfung von Katastrophen, im Rahmen des Rettungsdienstes und
bei der Beseitigung von Umweltgefahren. Das Oberziel ist: Einleitung von Maßnahmen zur
Brandbekämpfung und zu technischen Hilfeleistungen innerhalb der vorgegebenen Hilfsfristen
mit den dazu erfoderlichen Funktionen und der erforderlichen Technik.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Brandschutzbedarfsplan
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsBRKG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Hilfsfrist (hier: Notruf als Feuerwehrdispositionszeit und Eintreffzeit) gemäß
Brandschutzbedarfsplan einhalten
Einsatzbereitschaft der Technik (Ausrüstung und Unterhaltung) gemäß Brandschutzbedarfsplan
gewährleisten
Einsatzbereitschaft (personelle Aufstellung der Feuerwehr) gemäß Brandschutzbedarfsplan
Feuerwehr-Einsatzpläne aktuell halten (für Einrichtungen mit besonderem Gefahrenpotential)
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Gebäudeeigentümer und -betreiber
Leistungen
Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung
Bereitstellung und Unterhaltung von Einsatztechnik und Standorten
Bereitstellung und Ausrüstung des Einsatzpersonals
Bereitstellung von Material, Planungen und sonstigen Leistungen
Kennzahlen
Quantität
Anzahl aktualisierter Einsatzpläne
Anzahl Funktionen (Ø)
Dispositionszeit Feuerwehr
Einsatzbereitschaft Fahrzeuge
Eintreffzeit Ergänzungseinheiteinheit (Ø)
Eintreffzeit Ersteinheit (Ø)
Erfüllungsgrad Hilfsfrist Ergänzungseinheit
Erfüllungsgrad Hilfsfrist Ersteinheit
Seite 73 von 302
Produkt: 126002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Führungsdienstfahrzeug (A - Dienst)
Führungsdienstfahrzeug (B – Dienst)
Gerätewagen Atemschutz
Hubrettungsfahrzeug BF
Hubrettungsfahrzeug FF (24 h einsatzbereit)
Löschfahrzeug BF
Löschfahrzeug FF (24 h einsatzbereit)
Personaleinsatzfaktor (Basiszahl)
Rüstwagen 3/Schiene
Seite 74 von 302
Produkt: 126002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
12 - Sicherheit und Ordnung
Produktgruppe
127 - Rettungsdienst
Produktuntergruppe
1270 - Rettungsdienst
Produkt
127001 - Rettungsdienst
Kurzbeschreibung
Das Oberziel des Rettungsdienstes besteht in der Sicherstellung einer bedarfsgerechten
Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen des Rettungsdienstes. In der Regel werden dafür
verschiedene Leistungserbringer koordiniert. Insofern besteht die Kernaufgabe in der
Wahrnehmung von Trägeraufgaben für den öffentlich-rechtlichen Rettungsdienst. Dies umfasst
bspw. Auswahlverfahren, Entgelteinzug etc.Grundsätzlich sind beim Produkt Rettungsdienst
zwei Leistungen zu differenzieren: erstens die Versorgung mit Leistungen der Notfallrettung
innerhalb der Hilfsfrist (mindestens 95 % der Einsätze innerhalb von 12 Minuten) und zweitens
Krankentransportleistungen entsprechend des Aufkommens mit einer definierten Wartezeit. Die
Leitstelle ist als separates Produkt erfasst. Gleichwohl wird die Hilfsfrist in diesem Produkt als
zusammenfassende Kennzahl ausgewiesen.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Rettungsdienstbereichsplan, Entgeltvereinbarung
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsBRKG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Notfallrettung mit oder ohne Notarzt innerhalb der fixierten Hilfsfristen (Ausrücke- und
Fahrzeiten)
Krankentransportleistungen mit einer bedarfsgerechten Wartezeit
Einsatzbereitschaft der Technik (Ausrüstung u. Unterhaltung) gemäß
Rettungsdienstbereichsplan gewährleisten
Zielgruppe
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Leistungen
Notfallrettung incl. Patiententransport sowie Standorte
Notarzteinsatz sowie Standorte
Krankentransport sowie Standorte
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Einsätze KTW
Anzahl der Einsätze NEF
Anzahl der Einsätze RTW
Anzahl der Fahrzeuge
Dauer der Einsätze KTW Stadtfahrt (Ø)
Dauer der Einsätze NEF (Ø)
Dauer der Einsätze RTW (Ø)
Dispositionszeit Rettungsdienst
Einsatzbereitschaft Fahrzeuge
Seite 75 von 302
Produkt: 127001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Erfüllungsgrad Ausrückezeit Notfallrettung
Erfüllungsgrad Fahrzeit Notfallrettung
Erfüllungsgrad Hilfsfrist Notfallrettung
Vorhaltedauer der Fahrzeuge KTW (Ø)
Vorhaltedauer der Fahrzeuge NEF (Ø)
Vorhaltedauer der Fahrzeuge RTW (Ø)
Wartezeit KT (Ø)
Seite 76 von 302
Produkt: 127001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
12 - Sicherheit und Ordnung
Produktgruppe
127 - Rettungsdienst
Produktuntergruppe
1270 - Rettungsdienst
Produkt
127002 - Integrierte Regionalleitstelle Leipzig
Kurzbeschreibung
Der Versorgungsbereich der Integrierten Regionalleitstelle Leipzig umfasst eine Fläche von
etwa 4.000 km² mit über einer Million Einwohnern (Stadt Leipzig, Landkreis Nordsachsen und
Landkreis Leipzig). Es wird damit gerechnet, dass schätzungsweise 750.000 Anrufe pro Jahr
eingehen werden, aus denen erfahrungsgemäß rund 250.000 Einsätze resultieren.Die
Rettungsleitstelle alarmiert und führt die Einsatzmittel und Einsatzkräfte für Feuerwehreinsätze
und Notfall- und Krankentransporte. Dafür werden die Notrufe entgegengenommen; speziell
ausgebildete Disponenten alarmieren und koordinieren die notwendigen Einsatzfahrzeuge, die
Rettungsfahrzeuge sowie die Fahrzeuge des Krankentransportes. Sie sind für die
Kommunikation mit den Fahrzeugen und den Einsatzleitern vor Ort verantwortlich und
überwachen alle Einsätze bis zu ihrem Abschluss.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsBRKG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
bedarfsgerechte Notrufannahme zur Einhaltung der Hilfsfristen
bedarfsgerechte Disposition zur Einhaltung der Hilfsfristen
Zielgruppen
Feuerwehr
Rettungsdienst
BürgerInnen des Landkreises Nordsachsen, des Landkreises Leipzig und der Stadt Leipzig
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Leistung
Rettungsleitstelle
Kennzahlen
Quantität
Dispositionszeit Feuerwehr
Dispositionszeit Rettungsdienst
Fortbildungsstunden Disponenten
Personalbedarf
Wirkung
Notrufannahmequote (60s)
Seite 77 von 302
Produkt: 127002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
12 - Sicherheit und Ordnung
Produktgruppe
128 - Katastrophenschutz
Produktuntergruppe
1280 - Katastrophenschutz
Produkt
128001 - Katastrophenschutz
Kurzbeschreibung
Der Katastrophenschutz umfasst die Vorbereitung der Bekämpfung von Katastrophen, die
Bekämpfung von Katastrophen und die Mitwirkung bei der dringlichen vorläufigen Beseitigung
von Katastrophenschäden.Das Oberziel besteht in der Gewährleistung der nichtpolizeilichen
Gefahrenabwehr bei einem Geschehen, welches das Leben, die Gesundheit, die Versorgung
zahlreicher Menschen mit lebensnotwendigen Gütern und Leistungen, die Umwelt oder
erhebliche Sachwerte in außergewöhnlichem Maße gefährdet oder schädigt sowie bei
Gefahren, die der Bevölkerung im Spannungs- und Verteidigungsfall drohen.Die Aufgaben
umfassen insbesondere:• Führungsorganisationen vorbereiten• Katastrophengefahren
untersuchen• Alarm- und Einsatzpläne aufstellen und fortschreiben• Hinwirken auf die
Einsatzfähigkeit der Einheiten• Alarmierungen und Warnungen vorbereiten• Übungen
vorbereiten, durchführen, auswerten u.a.
Intern / Extern
Intern (Teilweise), Extern
Auftragsgrundlage(n) Aufgabengliederungsplan der Stadt Leipzig.
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Landesrecht: SächsBRKG; Bundesrecht: insbesondere ZSG, WPflG, StörfallVO
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Katastrophenschutz- und Alarmierungsübungen gemäß KatSVerordung durchführen
Hinwirken auf die Einsatzfähigkeit der Katastrophenschutzeinheiten
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Einrichtungen des Bundes
Leistungen
Katastrophenschutzaufgaben (Landesrecht)
Katastrophenschutzaufgaben (Bundesrecht)
Kennzahlen
Quantität
Anzahl KatS-Übungen (Alarmübung)
Anzahl KatS-Übungen (Externer Notfallplan)
Anzahl KatS-Übungen (Planübung)
Anzahl KatS-Übungen (Stabsübung)
Anzahl KatS-Übungen (Vollübung)
Anzahl KatS-Übungen
Besetzung der KatS-Einheiten KatS-RettHSt
Besetzung der KatS-Einheiten KatS-WRGr
Besetzung der KatS-Einheiten MTF
Besetzung KatS-Einheiten (Summe)
Besetzungen KatS-Einheiten
Seite 78 von 302
Produkt: 128001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
21-24 - Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
211 - Grundschulen
Produktuntergruppe
2111 - Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft
Produkt
211101 - Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft
Kurzbeschreibung
Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur für die benötigte Anzahl von Schulplätzen an
Grundschulen
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Schulnetzplan, Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG), Verordnungen des SMK, VwV des Freistaates
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherstellung und Weiterentwicklung eines bedarfsgerechten Grundschulangebotes
Zielgruppen
Grundschüler
Sorgeberechtigte
Leistungen
Sicherung der erforderlichen Schulausstattung
Sicherung des Unterrichts- und Schulbetriebes
Unterstützung von schulischen Projekten
Unterstützung von Ganztagsangeboten
Sicherung der erforderlichen Verwaltungsleistungen
Vorhaltung des erforderlichen Verwaltungs- und Betriebspersonals
sonstige Leistungen, Zuschüsse, Spenden, Beihilfen
Kennzahlen
Qualität
Anzahl der Integrationsschüler
Quote der Schüler Ganztagsangebote in %
Übergangsquote an Gymnasien %
Quantität
Anzahl der Schulen
Anzahl der Schulen mit Ganztagsangeboten
Anzahl der Schüler
Wirtschaftlichkeit
Durchschnittliche Aufwendungen pro Schüler
Seite 79 von 302
Produkt: 211101
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
21-24 - Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
215 - Mittelschulen
Produktuntergruppe
2151 - Mittelschulen in öffentlicher Trägerschaft
Produkt
215101 - Oberschulen in öffentlicher Trägerschaft
Kurzbeschreibung
Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur für die benötigte Anzahl von Schulplätzen an
Oberschulen
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Schulnetzplan, Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG), Verordnungen des SMK, VwV des Freistaates
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherstellung und Weiterentwicklung eines bedarfsgerechten Oberschulangebotes
Zielgruppen
Oberschüler
Sorgeberechtigte
Leistungen
Sicherung der erforderlichen Schulausstattung
Sicherung des Unterrichts- und Schulbetriebes
Unterstützung von schulischen Projekten
Unterstützung von Ganztagsangeboten
Sicherung der erforderlichen Verwaltungsleistungen
Vorhaltung des erforderlichen Verwaltungs- und Betriebspersonals
sonstige Leistungen, Zuschüsse, Spenden, Beihilfen
Kennzahlen
Qualität
Anzahl der Integrationsschüler
Quote der Abgänger ohne Abschluss in %
Quote der Schüler Ganztagsangebote in %
Quote der Schüler mit Hauptschulabschluss %
Quote der Schüler mit Realschulabschluss %
Quantität
Anzahl der Schulen
Anzahl der Schulen mit Ganztagsangeboten
Anzahl der Schüler
Wirtschaftlichkeit
Durchschnittliche Aufwendungen pro Schüler
Seite 80 von 302
Produkt: 215101
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
21-24 - Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
215 - Mittelschulen
Produktuntergruppe
2153 - Abendmittelschulen
Produkt
215301 - Abendoberschule
Kurzbeschreibung
Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur für die benötigte Anzahl von Schulplätzen an der
Abendoberschule
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Schulnetzplan, Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG), Verordnungen des SMK, VwV des Freistaates
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherstellung und Weiterentwicklung eines bedarfsgerechten Abendoberschulangebotes
Zielgruppen
Abendoberschüler
Sorgeberechtigte
Leistungen
Sicherung der erforderlichen Schulausstattung
Sicherung des Unterrichts- und Schulbetriebes
Unterstützung von schulischen Projekten
Sicherung der erforderlichen Verwaltungsleistungen
Vorhaltung des erforderlichen Verwaltungs- und Betriebspersonals
sonstige Leistungen, Zuschüsse, Spenden, Beihilfen
Kennzahlen
Qualität
Quote der Schüler mit Hauptschulabschluss %
Quote der Schüler mit Realschulabschluss %
Quantität
Anzahl der Schüler
Wirtschaftlichkeit
Durchschnittliche Aufwendungen pro Schüler
Seite 81 von 302
Produkt: 215301
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
21-24 - Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
215 - Mittelschulen
Produktuntergruppe
2154 - Gemeinschaftsschulen, sonstige Alternativmodelle
Produkt
215401 - Gemeinschaftsschulen in öffentlicher Trägerschaft
Kurzbeschreibung
Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur für die benötigte Anzahl von Schulplätzen an
Gemeinschaftsschulen
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Schulnetzplan, Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG), Verordnungen des SMK, VwV des Freistaates
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherstellung und Weiterentwicklung eines bedarfsgerechten
Gemeinschaftsschulschulangebotes
Zielgruppen
Schüler der Gemeinschaftsschule
Sorgeberechtigte
Leistungen
Sicherung der erforderlichen Schulausstattung
Sicherung des Unterrichts- und Schulbetriebes
Unterstützung von schulischen Projekten
Unterstützung von Ganztagsangeboten
Sicherung der erforderlichen Verwaltungsleistungen
Vorhaltung des erforderlichen Verwaltungs- und Betriebspersonals
sonstige Leistungen, Zuschüsse, Spenden, Beihilfen
Kennzahlen
Qualität
Quote der Abgänger ohne Abschluss %
Quote der Schüler Ganztagsangebote %
Quote der Schüler mit Hauptschulabschluss %
Quote der Schüler mit Realschulabschluss %
Quantität
Anzahl der Schulen
Anzahl der Schulen mit Ganztagsangeboten
Anzahl der Schüler
Wirtschaftlichkeit
Durchschnittliche Aufwendungen pro Schüler
Seite 82 von 302
Produkt: 215401
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
21-24 - Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
217 - Gymnasien, Kollegs
Produktuntergruppe
2171 - Gymnasien, Kollegs (ohne berufliche Gymnasien) in öffentlicher Trägerschaft
Produkt
217101 - Gymnasien, Kollegs (ohne berufl. Gymn.) in öffentlicher Trägerschaft
Kurzbeschreibung
Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur für die benötigte Anzahl von Schulplätzen an
Gymnasien
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Schulnetzplan, Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG), Verordnungen des SMK, VwV des Freistaates
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherstellung und Weiterentwicklung eines bedarfsgerechten Angebotes an Gymnasien und
Kollegs
Zielgruppen
Schülerinnen und Schüler
Sorgeberechtigte
Leistungen
Sicherung der erforderlichen Schulausstattung
Sicherung des Unterrichts- und Schulbetriebes
Unterstützung von schulischen Projekten
Unterstützung von Ganztagsangeboten
Sicherung der erforderlichen Verwaltungsleistungen
Vorhaltung des erforderlichen Verwaltungs- und Betriebspersonals
sonstige Leistungen, Zuschüsse, Spenden, Beihilfen
Kennzahlen
Qualität
Anzahl der Integrationsschüler
Quote der Schüler mit Erwerb der Hochschulreife %
Quote Schüler Ganztagsangebote %
Quantität
Anzahl der Schulen
Anzahl der Schulen mit Ganztagsangeboten
Anzahl der Schüler
Wirtschaftlichkeit
Durchschnittliche Aufwendungen pro Schüler
Seite 83 von 302
Produkt: 217101
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
21-24 - Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
217 - Gymnasien, Kollegs
Produktuntergruppe
2173 - Abendgymnasien
Produkt
217301 - Abendgymnasium
Kurzbeschreibung
Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur für die benötigte Anzahl von Schulplätzen am
Abendgymnasium
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Schulnetzplan, Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG), Verordnungen des SMK, VwV des Freistaates
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherstellung und Weiterentwicklung eines bedarfsgerechten Abendgymnasialangebotes
Zielgruppen
Schülerinnen und Schüler
Sorgeberechtigte
Leistungen
Sicherung der erforderlichen Schulausstattung
Sicherung des Unterrichts- und Schulbetriebes
Unterstützung von schulischen Projekten
Sicherung der erforderlichen Verwaltungsleistungen
Vorhaltung des erforderlichen Verwaltungs- und Betriebspersonals
sonstige Leistungen, Zuschüsse, Spenden, Beihilfen
Kennzahlen
Qualität
Quote der Schüler mit Erwerb der Hochschulreife %
Quantität
Anzahl der Schüler
Wirtschaftlichkeit
Durchschnittliche Aufwendungen pro Schüler
Seite 84 von 302
Produkt: 217301
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
21-24 - Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
221 - Förderschulen
Produktuntergruppe
2211 - Schulen für Blinde und Sehbehinderte
Produkt
221101 - Schule für Blinde und Sehschwache
Kurzbeschreibung
Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur für die benötigte Anzahl von Schulplätzen an der
Schule für Blinde und Sehschwache
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Schulnetzplan, Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG), Verordnungen des SMK, VwV des Freistaates
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherstellung und Weiterentwicklung eines bedarfsgerechten Förderschulangebotes
Zielgruppen
Schülerinnen und Schüler
Sorgeberechtigte
Leistungen
Sicherung der erforderlichen Schulausstattung
Sicherung des Unterrichts- und Schulbetriebes
Unterstützung von schulischen Projekten
Unterstützung von Ganztagsangeboten
Sicherung der erforderlichen Verwaltungsleistungen
Vorhaltung des erforderlichen Verwaltungs- und Betriebspersonals
sonstige Leistungen, Zuschüsse, Spenden, Beihilfen
Kennzahlen
Qualität
Quote der Schüler Ganztagsangebote %
Quote der Schüler mit Realschulabschluss %
Quantität
Anzahl der Schüler
Wirtschaftlichkeit
Durchschnittliche Aufwendungen pro Schüler
Seite 85 von 302
Produkt: 221101
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
21-24 - Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
221 - Förderschulen
Produktuntergruppe
2213 - Schulen für geistig Behinderte
Produkt
221301 - Schulen für geistig Behinderte
Kurzbeschreibung
Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur für die benötigte Anzahl von Schulplätzen an den
Schulen für geistig Behinderte
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Schulnetzplan, Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG), Verordnungen des SMK, VwV des Freistaates
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherstellung und Weiterentwicklung eines bedarfsgerechten Förderschulangebotes
Zielgruppen
Schülerinnen und Schüler
Sorgeberechtigte
Leistungen
Sicherung der erforderlichen Schulausstattung
Sicherung des Unterrichts- und Schulbetriebes
Unterstützung von schulischen Projekten
Unterstützung von Ganztagsangeboten
Sicherung der erforderlichen Verwaltungsleistungen
Vorhaltung des erforderlichen Verwaltungs- und Betriebspersonals
sonstige Leistungen, Zuschüsse, Spenden, Beihilfen
Kennzahlen
Qualität
Quote der Schüler Ganztagsangebote %
Quote der Schüler mit Realschulabschluss %
Quantität
Anzahl der Schüler
Wirtschaftlichkeit
Durchschnittliche Aufwendungen pro Schüler
Seite 86 von 302
Produkt: 221301
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
21-24 - Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
221 - Förderschulen
Produktuntergruppe
2214 - Schulen für Körperbehinderte
Produkt
221401 - Schule für Körperbehinderte
Kurzbeschreibung
Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur für die benötigte Anzahl von Schulplätzen an der
Schule für Körperbehinderte
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Schulnetzplan, Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG), Verordnungen des SMK, VwV des Freistaates
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherstellung und Weiterentwicklung eines bedarfsgerechten Förderschulangebotes
Zielgruppen
Schülerinnen und Schüler
Sorgeberechtigte
Leistungen
Sicherung der erforderlichen Schulausstattung
Sicherung des Unterrichts- und Schulbetriebes
Unterstützung von schulischen Projekten
Unterstützung von Ganztagsangeboten
Sicherung der erforderlichen Verwaltungsleistungen
Vorhaltung des erforderlichen Verwaltungs- und Betriebspersonals
sonstige Leistungen, Zuschüsse, Spenden, Beihilfen
Kennzahlen
Qualität
Quote der Schüler Ganztagsangebote %
Quote der Schüler mit Realschulabschluss %
Quantität
Anzahl der Schüler
Wirtschaftlichkeit
Durchschnittliche Aufwendungen pro Schüler
Seite 87 von 302
Produkt: 221401
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
21-24 - Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
221 - Förderschulen
Produktuntergruppe
2215 - Schulen zur Lernförderung
Produkt
221501 - Schulen zur Lernförderung
Kurzbeschreibung
Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur für die benötigte Anzahl von Schulplätzen an den
Schulen zur Lernförderung
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Schulnetzplan, Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG), Verordnungen des SMK, VwV des Freistaates
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherstellung und Weiterentwicklung eines bedarfsgerechten Förderschulangebotes
Zielgruppen
Schülerinnen und Schüler
Sorgeberechtigte
Leistungen
Sicherung der erforderlichen Schulausstattung
Sicherung des Unterrichts- und Schulbetriebes
Unterstützung von schulischen Projekten
Unterstützung von Ganztagsangeboten
Sicherung der erforderlichen Verwaltungsleistungen
Vorhaltung des erforderlichen Verwaltungs- und Betriebspersonals
sonstige Leistungen, Zuschüsse, Spenden, Beihilfen
Kennzahlen
Qualität
Quote der Schüler Ganztagsangebote %
Quote der Schüler mit Realschulabschluss %
Quantität
Anzahl der Schüler
Wirtschaftlichkeit
Durchschnittliche Aufwendungen pro Schüler
Seite 88 von 302
Produkt: 221501
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
21-24 - Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
221 - Förderschulen
Produktuntergruppe
2216 - Sprachheilschulen
Produkt
221601 - Sprachheilschule
Kurzbeschreibung
Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur für die benötigte Anzahl von Schulplätzen an der
Sprachheilschule
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Schulnetzplan, Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG), Verordnungen des SMK, VwV des Freistaates
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherstellung und Weiterentwicklung eines bedarfsgerechten Förderschulangebotes
Zielgruppen
Schülerinnen und Schüler
Sorgeberechtigte
Leistungen
Sicherung der erforderlichen Schulausstattung
Sicherung des Unterrichts- und Schulbetriebes
Unterstützung von schulischen Projekten
Unterstützung von Ganztagsangeboten
Sicherung der erforderlichen Verwaltungsleistungen
Vorhaltung des erforderlichen Verwaltungs- und Betriebspersonals
sonstige Leistungen, Zuschüsse, Spenden, Beihilfen
Kennzahlen
Qualität
Quote der Schüler Ganztagsangebote %
Quote der Schüler mit Realschulabschluss %
Quantität
Anzahl der Schüler
Wirtschaftlichkeit
Durchschnittliche Aufwendungen pro Schüler
Seite 89 von 302
Produkt: 221601
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
21-24 - Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
221 - Förderschulen
Produktuntergruppe
2217 - Schulen für Erziehungshilfe
Produkt
221701 - Schulen für Erziehungshilfe
Kurzbeschreibung
Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur für die benötigte Anzahl von Schulplätzen am
Förderschulzentrum für Erziehungshilfe
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Schulnetzplan, Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG), Verordnungen des SMK, VwV des Freistaates
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherstellung und Weiterentwicklung eines bedarfsgerechten Förderschulangebotes
Zielgruppen
Schülerinnen und Schüler
Sorgeberechtigte
Leistungen
Sicherung der erforderlichen Schulausstattung
Sicherung des Unterrichts- und Schulbetriebes
Unterstützung von schulischen Projekten
Unterstützung von Ganztagsangeboten
Sicherung der erforderlichen Verwaltungsleistungen
Vorhaltung des erforderlichen Verwaltungs- und Betriebspersonals
sonstige Leistungen, Zuschüsse, Spenden, Beihilfen
Kennzahlen
Qualität
Quote der Schüler Ganztagsangebote %
Quote der Schüler mit Realschulabschluss %
Quantität
Anzahl der Schüler
Wirtschaftlichkeit
Durchschnittliche Aufwendungen pro Schüler
Seite 90 von 302
Produkt: 221701
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
21-24 - Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
221 - Förderschulen
Produktuntergruppe
2218 - Klinik- und Krankenhausschulen
Produkt
221801 - Klinik- und Krankenhausschule
Kurzbeschreibung
Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur für die benötigte Anzahl von Schulplätzen an der
Klinik- und Krankenhausschule
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Schulnetzplan, Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG), Verordnungen des SMK, VwV des Freistaates
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherstellung und Weiterentwicklung eines bedarfsgerechten Förderschulangebotes
Zielgruppen
Schülerinnen und Schüler
Sorgeberechtigte
Leistungen
Sicherung der erforderlichen Schulausstattung
Sicherung des Unterrichts- und Schulbetriebes
Unterstützung von schulischen Projekten
Sicherung der erforderlichen Verwaltungsleistungen
Vorhaltung des erforderlichen Verwaltungs- und Betriebspersonals
sonstige Leistungen, Zuschüsse, Spenden, Beihilfen
Kennzahlen
Qualität
Quote der Schüler Ganztagsangebote %
Quote der Schüler mit Realschulabschluss %
Quantität
Anzahl der Schüler
Wirtschaftlichkeit
Durchschnittliche Aufwendungen pro Schüler
Seite 91 von 302
Produkt: 221801
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
21-24 - Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
231 - Berufliche Schulen
Produktuntergruppe
2311 - Berufsschulen, Fachschulen, Berufsfachschulen, berufliche Gymnasien,
Fachoberschulen, einschl. Berufskollegs, Vorbereitungs- und Berufsgrundbildungsjahr
Produkt
231101 - Berufliche Schulen in öffentlicher Trägerschaft
Kurzbeschreibung
Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur für die benötigte Anzahl von Schulplätzen an den
Beruflichen Schulzentren
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Schulnetzplan, Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG), Verordnungen des SMK, VwV des Freistaates
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherstellung und Weiterentwicklung eines bedarfsgerechten Angebotes an beruflichen
Schulen
Zielgruppen
Schülerinnen und Schüler
Sorgeberechtigte
Leistungen
Sicherung der erforderlichen Schulausstattung
Sicherung des Unterrichts- und Schulbetriebes
Unterstützung von schulischen Projekten
Sicherung der erforderlichen Verwaltungsleistungen
Vorhaltung des erforderlichen Verwaltungs- und Betriebspersonals
sonstige Leistungen, Zuschüsse, Spenden, Beihilfen
Kennzahlen
Qualität
Anzahl der Integrationsschüler
Quote der Schüler mit Abschluss %
Quantität
Anzahl der Schulen
Anzahl der Schüler BGJ
Anzahl der Schüler BVJ
Anzahl der Schüler Teilzeit
Anzahl der Schüler Vollzeit
Wirtschaftlichkeit
Durchschnittliche Aufwendungen pro Schüler
Seite 92 von 302
Produkt: 231101
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
21-24 - Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
231 - Berufliche Schulen
Produktuntergruppe
2313 - Berufsbildende Förderschulen in öffentlicher Trägerschaft
Produkt
231301 - Berufsbildende Förderschulen in öffentlicher Trägerschaft
Kurzbeschreibung
Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur für die benötigte Anzahl von Schulplätzen an der
Berufsbildenden Förderschule
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Schulnetzplan, Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG), Verordnungen des SMK, VwV des Freistaates
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherstellung und Weiterentwicklung eines bedarfsgerechten Angebotes an beruflichen
Förderschulen
Zielgruppen
Schülerinnen und Schüler
Sorgeberechtigte
Leistungen
Sicherung der erforderlichen Schulausstattung
Sicherung des Unterrichts- und Schulbetriebes
Unterstützung von schulischen Projekten
Sicherung der erforderlichen Verwaltungsleistungen
Vorhaltung des erforderlichen Verwaltungs- und Betriebspersonals
sonstige Leistungen, Zuschüsse, Spenden, Beihilfen
Kennzahlen
Qualität
Quote der Schüler mit Abschluss %
Quantität
Anzahl der Schüler BGJ
Anzahl der Schüler BVJ
Anzahl der Schüler Teilzeit
Anzahl der Schüler Vollzeit
Wirtschaftlichkeit
Durchschnittliche Aufwendungen pro Schüler
Seite 93 von 302
Produkt: 231301
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
21-24 - Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
241 - Schülerbeförderung
Produktuntergruppe
2410 - Schülerbeförderung
Produkt
241001 - Schülerbeförderung
Kurzbeschreibung
Kostenerstattung und Beförderungsleistungen für Schüler/-innen bzw. deren
Personensorgeberechtigte
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SchulG, Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des SMK, SMI und SMWA zur Schulwegsicherung
und Beförderung von Schülern, Satzung Schülerbeförderung
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Bereitstellung der notwendigen finanziellen Mittel für Schülerbeförderung sowie Ausschreibung
und Koordinierung der notwendigen Beförderungsmaßnahmen bei öffentlichen und staatlich
anerkannten Ersatzschulen freier Träger
Zielgruppen
Personensorgeberechtigte
Schülerinnen und Schüler
Leistungen
Beförderung von anspruchsberechtigten behinderten SchülerInnen zur Schule und
zurück.
Unterrichtswegefahrten von anspruchsberechtigten behinderten Schülerinnen
Schülerbeförderung im ÖPNV
Vorhaltung des erforderlichen Verwaltungspersonals
Sicherung der erforderlichen Verwaltungsleistungen
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der beförderten Schüler mit dem Behindertenfahrdienst ( Schülerspezialverkehr )
Anzahl der Schüler mit Erstattungen ÖPNV
Anzahl der Schüler pro Schuljahr, die einen Schülerfahrausweis "Schüler-Card" oder
"SchülerMobilCard" erworben haben
Wirtschaftlichkeit
Durchschnittliche Aufwendungen pro Schüler im Schülerspezialverkehr
Durchschnittliche Aufwendungen pro Schüler mit Erstattungen ÖPNV
Seite 94 von 302
Produkt: 241001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
21-24 - Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
242 - Fördermaßnahmen für Schüler
Produktuntergruppe
2420 - Fördermaßnahmen für Schüler
Produkt
242001 - Fördermaßnahmen für Schüler
Kurzbeschreibung
Unterstützung, Förderung und Würdigung einzelner Schüler/-innen
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Ratsbeschlüsse, Förderrichtlinien
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG)
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Individuelle Förderung von SchülerInnen
Zielgruppen
Berufsschüler
Förderschüler
Grundschüler
Gymnasiasten
Oberschüler
Leistungen
Unterstützung des START-Stipendienprogramms für Zuwandererkinder und -jugendliche
in der Stadt Leipzig
Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen zur Würdigung
jugendlicher Preisträger bei nationalen und internationalen Wettbewerben
Zuschüsse für Leipzig-Pass-Inhaber bei der Teilnahme an Schulfahrten
finanzielle Unterstützung bei auswärtiger Unterbringung
Vorhaltung des erforderlichen Verwaltungspersonals
Sicherung der erforderlichen Verwaltungsleistungen
Kennzahlen
Qualität
Durchschnittliche Unterstützung bei auswärtiger Unterbringung pro Schüler
Durchschnittliche Unterstützung für Schulfahrten pro Schüler
Quantität
Anzahl der Schüler, die eine Unterstützung bei auswärtiger Unterbringung erhalten
Anzahl der Schüler, die eine Unterstützung für eine Schulfahrt erhalten haben
Anzahl der START-Stipendiaten
Seite 95 von 302
Produkt: 242001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
21-24 - Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
243 - Sonstige schulische Aufgaben
Produktuntergruppe
2430 - Sonstige schulische Aufgaben
Produkt
243001 - Schulübergreifende Maßnahmen für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen in
öffentlicher und freier Trägerschaft
Kurzbeschreibung
Schulübergreifende Maßnahmen zur Umsetzung der Lern- und Erziehungsziele der Leipziger
Schulen und bildungspolitischer Vorgaben
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG)
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Unterstützung der Erziehungs- und Bildungsarbeit der Schulen
Zielgruppen
Berufsschüler
Elternvertretungen
Förderschüler
Grundschüler
Gymnasiasten
Oberschüler
Schulfördervereine
Leistungen
Unterstützung von schulischen Projekten und Wettbewerben (z.B. Umweltwettbewerb,
Mobilitätsberatung, Schulsportveranstaltungen, musikalisch/künstlerische Schulprojekte
u.a.)
Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen und Fachtagungen (zur
Würdigung ehrenamtlichen Engagements an Schulen, zur Information für
Schulfördervereine u.a.)
Vorhaltung des erforderlichen Verwaltungspersonals
Sicherung der erforderlichen Verwaltungsleistungen
Kennzahl
Quantität
Anzahl der schulischen Projekte und Arbeitsgemeinschaften der kommunalen Leipziger
Schulen
Seite 96 von 302
Produkt: 243001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
21-24 - Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
243 - Sonstige schulische Aufgaben
Produktuntergruppe
2430 - Sonstige schulische Aufgaben
Produkt
243002 - Schulnetzplanung / örtliche Standortplanung, Bereitstellung von Schulflächen
Kurzbeschreibung
Planung einer bedarfsgerechten Bereitstellung an Schulanlagen
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Schulnetzplan, Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG) Verordnungen des SMK, VwV des Freistaates
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Vorhaltung bedarfsgerechter Schulnetze
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche, die der Schulpflicht unterliegen
Leistungen
Erarbeiten von Entwicklungskonzepten der einzelnen Schularten einschließlich der Hortund Ganztagesbetreuung
Aufarbeitung schulplanerischer Grundlagen (Gesetze, Berechnungen, Szenarien,
demographische Studien)
Anwendung von Berechnungen und Szenarien für Fragen der schulübergreifenden
Maßnahmen zur Schulentwicklungsplanung
Analysen der kleinräumlichen Ausgangssituation, Bereitstellung von Gebäuden,
Räumen und Freiflächen
Erarbeitung von Beschlussvorlagen für den Stadtrat zur Schulnetzplanung
Vorbereitung und Umsetzung von Stadtratsbeschlüssen zur Aufhebung, Änderung bzw.
Einrichtung von Schulen bzw. Schulnamensänderungen
Erarbeitung der Schulbezirkssatzung der Stadt Leipzig
Absicherung aller Maßnahmen der Schulwegsicherheit
Erarbeitung und Mitwirkung bei der Erstellung von Planungsprämissen und bildungsund sozialpolitischen Zielvorstellungen der Kommune
Kennzahl
Quantität
durchschnittliche Auslastung der Schulgebäude in %
Seite 97 von 302
Produkt: 243002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
21-24 - Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
243 - Sonstige schulische Aufgaben
Produktuntergruppe
2430 - Sonstige schulische Aufgaben
Produkt
243003 - Medienpädagogisches Zentrum
Kurzbeschreibung
Gewährleistung der Schulträgeraufgaben durch Bereitstellung schulartenübergreifender
Serviceleistungen im IT-Medienbereich
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG), Verordnungen des SMK, VwV des Freistaates
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Unterstützung der Erziehungs- und Bildungsarbeit der Schulen, die Lehrerfortbildung sowie der
kommunalen Bildungs- und Kulturarbeit
Zielgruppen
Einrichtungen der öffentl.freien Jugendhilfe
Öffentliche Schulen
Schulen in freier Trägerschaft
Schulische Sondereinrichtungen
Stadtverwaltung
Leistungen
Bereitstellung, Unterhaltung und Bewirtschaftung des Medienpädagogischen Zentrums
Beschaffung von Bildungsmedien (DVDs, Onlinemedien) für den Medienverleih und
MeSax (Online Mediendistribution)
Beschaffung von Softwarelizenzen für die medienpädagogische Fortbildung im MPZ von
Lehrern der Schulen der Stadt Leipzig sowie Unterstützung bei der praktischen
Medienarbeit
Technischer Support in den Bereichen PC- und Netzwerktechnik für Schulen,
Schulverwaltungen, Schulhorte sowie Lizenzmanagement und Lizenzbeschaffung für
Sicherheitssoftware (Antivirenschutz, Kinder- und Jugendschutz/Internetfilter, BackupSoftware)
Sicherung der erforderlichen Verwaltungsleistungen
Vorhaltung des erforderlichen Verwaltungspersonals
Kennzahlen
Qualität
Anzahl der begleiteten medienpädagogischen Projekte pro Jahr
Quantität
Anzahl der zur Verfügung stehenden Onlinemedien
Durchschittliche Anzahl der Verleihvorgänge
Durchschnittliche Anzahl der technischen Supportleistungen für die Schulen pro Jahr
Wirtschaftlichkeit
Seite 98 von 302
Produkt: 243003
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Wirtschaftlichkeit
Anzahl der zu betreuenden Schulen pro Mitarbeiter
Seite 99 von 302
Produkt: 243003
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
21-24 - Schulträgeraufgaben
Produktgruppe
243 - Sonstige schulische Aufgaben
Produktuntergruppe
2430 - Sonstige schulische Aufgaben
Produkt
243004 - Sonstige schulische Einrichtungen
Kurzbeschreibung
Sonstige schulische Einrichtungen, als wertvolle außerschulische Lernorte zur Umsetzung der
Lern- und Erziehungsziele der Leipziger Schulen und bildungspolitischer Vorgaben
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG), Schüler- bzw. Elternmitwirkungsverordnung
(SMVO, EMVO), Sächsische Lehrpläne
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Schaffung von Rahmenbedingungen für ein bedarfsgerechtes Angebot in den Bereichen
Demokratieerziehung, Umweltbildung, Medien- und Musikerziehung und Schularten
unabhängige Serviceleistungen
Zielgruppen
Berufsschüler
Bürgerinnen und Bürger
Eltern von Leipziger Schülern
Förderschüler
Grundschüler
Gymnasiasten
Oberschüler
Leistungen
Vorhaltung eines umfangreiches Angebotes für natur- und erlebnisorientierten
Sachkunde- und Biologieunterricht mit Projektcharakter im Schulbiologiezentrum
(Umwelterziehung)
Fachliche Beratung und Unterstützung des Lehrer- und Bibliothekspersonals bei
Aufbau, Führung und Organisation der Schulbibliotheken durch die
Schulbibliothekarische Arbeitsstelle
Unterstützung des schulübergreifenden Chores Schola Cantorum
Vorhaltung eines überregional bedeutsamen Lernortes für Demokratieerziehung und
Schulentwicklung (Schulmuseum - Werkstatt für Schulgeschichte)
Unterstützung der Arbeit des Stadtschülerrates
Unterstützung der Arbeit des Stadtelternrates
Vorhaltung des erforderlichen Personals
Sicherung der erforderlichen Verwaltungsleistungen
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Ausstellungen im Schulmuseum Werkstatt für Schulgeschichte
Seite 100 von 302
Produkt: 243004
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Besucher im Schulbiologiezentrum (SBZ)
Anzahl der Besucher im Schulmuseum Werkstatt für Schulgeschichte
Anzahl der Schulbibliotheken in kommunalen Leipziger Schulen
Wirtschaftlichkeit
Zuschussbedarf: Schola Cantorum
Zuschussbedarf: Schulbibliothekarische Arbeitsstelle
Zuschussbedarf: Schulbiologiezentrum
Zuschussbedarf: Schulmuseum - Werkstatt für Schulgeschichte
Zuschussbedarf: Stadteltern- und Stadtschülerrat
Seite 101 von 302
Produkt: 243004
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
25-29 - Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe
252 - Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen
Produktuntergruppe
2520 - Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen
Produkt
252001 - Museum für Angewandte Kunst
Kurzbeschreibung
Leipziger Sammlung zur Angewandten Kunst mit internationaler Ausrichtung sowie enger
lokaler Bindung zu Sachsen von der Antike bis zur Gegenwart. Sammlungsbereiche: Keramik,
Porzellan, Glas, Textil, Gold- und Silberarbeiten, Zier- und Gebrauchszinn, unedle Metalle,
Schmiedeeisen, Plastiken aus Holz und Stein, insbesondere Bildschnitzwerke der Spätgotik,
Möbel und Holzgerät, Münzen, Medaillen und Plaketten sowie zahlreiche Spezialsammlungen
zu Grafik, Ornamentstich, historische Bücher und FotografieZu den Tätigkeiten gehören:
Konzipieren, Planen, Organisieren, Gestalten, Durchführen, Betreuen und Dokumentieren von
Dauer- und Sonderausstellungen, (Sonder-)Veranstaltungen; Museumspädagogik; Erhalten
und Bewahren: Bestandspflege, Restaurierung, sachgemäße Deponierung; Forschen:
wissenschaftliches Erschließen der Sammlungsbestände sowie Leihgaben zu
Sonderausstellungen und deren Veröffentlichung;umfangreiches spezifisches
Programmangebot für Kinder und Jugendliche
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Beschlüsse des Stadtrates
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsKRG, SächsDSchG, SächsGemO, Beschlüsse politischer Gremien
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Alle Bestände sind bedarfsgerecht aufbereitet und untergebracht, sie werden lfd. ergänzt und
erforscht.
Das Museum verfügt über attraktive Dauerausstellungen (DA) sowie publikumswirksame
Sonderausstellungen (SA).
Das Museum bietet kulturelle Bildung durch differenzierte, zielgruppenorientierte Angebote und
Dienstleistungen.
Bereitstellung inhaltlicher, organisatorischer sowie technischer Dienstleistungen
Zielgruppen
Einwohnerinnen und Einwohner
Gäste der Stadt Leipzig
Kinder und Jugendliche
Leistungen
Sammeln, Erhalten, Bewahren und Forschen/Dokumentieren
Sammeln: Erweiterung der Sammlung an Museumsgut für gegenwärtige und künftige
Generationen mit dem Schwerpunkt der zeitgenössischen angewandten Kunst, Aquise von
Schenkungen, Stiftungen und Vermächtnissen
Erhalten und Bewahren: Bestandspflege, Restaurierung, sachgemäße Deponierung
Forschen:wissenschaftliches Erschließen der Sammlungsbestände sowie Leihgaben zu
Sonderausstellungen und deren Veröffentlichung
Ausstellungen/Dauerausstellungen
Konzipieren, Planen, Organisieren, Gestalten, Durchführen, Betreuen und Dokumentieren von
Dauer- und Sonderausstellungen, Sonderveranstaltungen
Vermitteln
Seite 102 von 302
Produkt: 252001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Museumspädagogik
Vermittlung der Dauer- und Sonderausstellungen an Einzelbesucher und Besuchergruppen
umfangreiches spezifisches Programmangebot für Kinder und Jugendliche
Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
Sonstige Dienstleistungen
z.B. Vermietungen für museumsspezifische Veranstaltungen
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Angebote
Anzahl Besucher
Anzahl Digitalisate
Anzahl eigene Veröffentlichungen
Anzahl Leihgaben
Anzahl Leihnahmen
Anzahl Neuzugänge
Anzahl Nutzeranfragen
Anzahl Sonderausstellungen
Anzahl Teilnehmer Angebote
Anzahl Vermietung/Überlassung Räume
Digitalisierungsquote
Wert der Neuzugänge zum Sammlungsbestand
Seite 103 von 302
Produkt: 252001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
25-29 - Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe
252 - Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen
Produktuntergruppe
2520 - Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen
Produkt
252002 - Naturkundemuseum
Kurzbeschreibung
Darstellung der Geologie, Biologie und Archäologie Nordwestsachsens; Dokumentation der
Lebensräume, der Tier- und Pflanzenwelt; Geschichte der Leipziger Gewässer;Information über
den Naturschutz in Sachsen; Zeugnisse der Natur- und Erdgeschichte Nordwestsachsens
sowie der Wissenschaftsgeschichte und Präparationstechnik; Präsentation der
Großtierdermoplastiken von Hermann H. ter Meer;naturwissenschaftlichen Bildung und
Forschung; Wahrnehmen von Naturschutzinteressen;sammeln, bewahren, dokumentieren,
aufarbeiten, forschen und publizieren; Darstellung relevanter Themen im Rahmen des
Bildungsauftrages durch Sonderausstellungen, Führungen und Vorträge.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Beschlüsse des Stadtrates
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsKRG, SächsGemO, Beschlüsse politischer Gremien
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Alle Bestände sind bedarfsgerecht aufbereitet und untergebracht, sie werden lfd. ergänzt und
erforscht.
Das Museum verfügt über attraktive Dauerausstellungen (DA) sowie publikumswirksame
Sonderausstellungen (SA).
Das Museum bietet kulturelle Bildung durch differenzierte, zielgruppenorientierte Angebote und
Dienstleistungen.
Bereitstellung inhaltlicher, organisatorischer sowie technischer Dienstleistungen
Zielgruppen
Einwohnerinnen und Einwohner
Gäste der Stadt Leipzig
Kinder und Jugendliche
Leistungen
Sammeln, Erhalten, Bewahren und Forschen
Bestandbildung, Sonderveranstaltungen
Ausstellungen
Planung, Organisation und Durchführung von Sonder- und Dauerausstellungen
Vermitteln
Museumspädagogik, Exkursionen, Sonderveranstaltungen
Sonstige Dienstleistungen
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Angebote
Anzahl Angebote Erw./Familien
Anzahl Angebote Kinder/Jugendl.
Seite 104 von 302
Produkt: 252002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Besucher
Anzahl Digitalisate
Anzahl eigene Veröffentlichungen
Anzahl Leihgaben
Anzahl Leihnahmen
Anzahl Neuzugänge
Anzahl Nutzeranfragen
Anzahl Sonderausstellungen
Anzahl Teilnehmer Angebote
Anzahl Vermietung/Überlassung Räume
Digitalisierungsquote
Wert der Neuzugänge zum Sammlungsbestand
Seite 105 von 302
Produkt: 252002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
25-29 - Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe
252 - Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen
Produktuntergruppe
2520 - Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen
Produkt
252003 - Stadtgeschichtliches Museum
Kurzbeschreibung
Netzwerk von acht musealen Einrichtungen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten
(Altes Rathaus, Neubau, Alte Börse, Museum zum Arabischen Coffeebaum, Sportmuseum,
Schillerhaus, Völkerschlachtdenkmal und Forum 1813); Objekte, Informationen und Kontexte
des Stadtgeschehens werden gesammelt, dokumentiert, erforscht und in Ausstellungen
präsentiert sowie in eigenen Veröffentlichungen publiziert. Das Museum versteht sich als Ort
der kulturellen Bildung mit einem breit gefächerten, zielgruppenorientierten und
museumspädagogischen Programm sowie mit einem eigenen Kindermuseum. Der Sammlungs
- und Forschungshorizont erstreckt sich von der Stadtwerdung Leipzigs im frühen Mittelalter bis
hin zur Gegenwart inklusive einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek und Fotothek zur Stadtund Landesgeschichte. Das Museum versteht sich darüber hinaus als umfassender Partner
und Dienstleister zu allen Fragen der Leipziger Stadtgeschichte.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Beschlüsse des Stadtrates
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsKRG, SächsGemO, Beschlüsse politischer Gremien
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Alle Bestände sind bedarfsgerecht aufbereitet und untergebracht, sie werden lfd. ergänzt und
erforscht.
Das Museum verfügt über attraktive Dauerausstellungen (DA) sowie publikumswirksame
Sonderausstellungen (SA).
Das Museum bietet kulturelle Bildung durch differenzierte, zielgruppenorientierte Angebote und
Dienstleistungen.
Bereitstellung inhaltlicher, organisatorischer sowie technischer Dienstleistungen
Zielgruppen
Einwohnerinnen und Einwohner
Gäste der Stadt Leipzig
Kinder und Jugendliche
Leistungen
Sammeln, Bewahren, Forschen und Dokumentieren
Erweiterung der Sammlungsbestände mit dem Schwerpunkt der Stadt- und Landesgeschichte
Bestandspflege, Restaurierung, Konservierung, sammlungsspezifische Magazinierung
wissenschaftliche Erschließung der Sammlungsbestände sowie Leihgaben zu
Sonderausstellungen und deren Veröffentlichung, sammlungsbasierte Grundlagenforschung
Ausstellungen
Konzipierung, Planung, Organisation und Durchführung von Dauer- und Sonderausstellungen,
Sonderveranstaltungen, Publikationen
Vermitteln
Museumspädagogik
zielgruppenorientierte Angebote
Seite 106 von 302
Produkt: 252003
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Sonstige Dienstleistungen
Vermietungen für Veranstaltungen
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Angebote
Anzahl Angebotsformate
Anzahl Ausstellungen Gesamt
Anzahl Besucher
Anzahl Besucher DA
Anzahl Besucher SA
Anzahl Daueraustellungen
Anzahl Digitalisate
Anzahl eigene Veröffentlichungen
Anzahl Leihgaben
Anzahl Leihnahmen
Anzahl Neuzugänge
Anzahl Nutzer Bibliothek
Anzahl Nutzer Fotothek
Anzahl Nutzer Sammlungen
Anzahl Nutzeranfragen
Anzahl Sonderausstellungen
Anzahl Teilnehmer Angebote
Anzahl Vermietung/Überlassung Räume
Digitalisierungsquote
Wert der Neuzugänge zum Sammlungsbestand
Seite 107 von 302
Produkt: 252003
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
25-29 - Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe
252 - Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen
Produktuntergruppe
2520 - Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen
Produkt
252004 - Museum der bildenden Künste
Kurzbeschreibung
Leipziger Kunstsammlung mit europäischer Ausrichtung sowie enger lokaler Bindungen vom
Mittelalter bis zur Gegenwart; Sammlungsbereiche: Gemälde, Plastiken, Objekte, Installationen,
Zeichnungen, Graphiken, Fotoarbeiten, Filme, kunstwissenschaftliche Spezialbibliothek;Zu den
Tätigkeiten gehören: Konzipierung, Planung, Organisation und Durchführung von Dauer- und
Sonderausstellungen; Museumspädagogik;Sammeln: Erweiterung der Sammlungsbestände
durch Neuerwerbungen unter Beachtung von Traditionspflege mit engagierter Hinwendung zur
zeitgenössischen Kunst;Bewahren: Sammlungsspezifische Magazinierung sowie
konservatorische und restauratorische Betreuung;Forschen/Dokumentieren: wissenschaftliche
Erschließung der Sammlungsbestände sowie Leihgaben zu Sonderausstellungen und deren
Veröffentlichung;umfangreiches spezifisches Programmangebot für Kinder und
Jugendliche;Vorbereitung, Organsiation und Durchführung von Veranstaltungen
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Beschlüsse des Stadtrates
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsKRG, SächsGemO, Beschlüsse politischer Gremien
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Alle Bestände sind bedarfsgerecht aufbereitet und untergebracht, sie werden lfd. ergänzt und
erforscht.
Das Museum verfügt über attraktive Dauerausstellungen (DA) sowie publikumswirksame
Sonderausstellungen (SA)
Das Museum bietet kulturelle Bildung durch differenzierte, zielgruppenorientierte Angebote und
Dienstleistungen.
Bereitstellung inhaltlicher, organisatorischer sowie technischer Dienstleistungen
Zielgruppen
Einwohnerinnen und Einwohner
Gäste der Stadt Leipzig
Kinder und Jugendliche
Leistungen
Sammeln, Bewahren, Forschen und Dokumentieren
Sammeln: Erweiterung der Sammlungsbestände durch Neuerwerbungen unter Beachtung von
Traditionspflege mit engagierter Hinwendung zur zeitgenössischen Kunst
Bewahren: Sammlungsspezifische Magazinierung sowie konservatorische und restauratorische
Betreuung
Forschen/Dokumentieren: wissenschaftliche Erschließlung der Sammlungsbestände sowie
Leihgaben zu Sonderausstellungen und deren Veröffentlichung
Ausstellungen
Konzipierung, Planung, Organisation und Durchführung von Dauer- und Sonderausstellungen
Vermitteln
Museumspädagogik
Seite 108 von 302
Produkt: 252004
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Vermittlung von Dauer- und Sonderausstellungen, Einzelbesucher sowie Besuchergruppen
umfangreiches spezifisches Programmangebot für Kinder und Jugendliche
Vermittlung der Dauer- und Sonderausstellungen an Einzelbesucher sowie Besuchergruppen
umfangreiches spezifisches Programmangebot für Kinder- und Jugendliche
Vorbereitung, Organsiation und Durchführung von Veranstaltungen
Sonstige Dienstleistungen
Vermietung/Verpachtung u.a.
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Angebote
Anzahl Angebotsformate (Varietät)
Anzahl Besucher
Anzahl Besucher Dauerausstellung
Anzahl Besucher Sonderausstellung
Anzahl Digitalisate
Anzahl eigene Veröffentlichungen
Anzahl Leihgaben
Anzahl Leihnahmen
Anzahl Neuzugänge
Anzahl Nutzer Fotothek, Bibliothek
Anzahl Nutzeranfragen
Anzahl Sonderausstellungen
Anzahl Teilnehmer Angebote
Anzahl Vermietung/Überlassung Räume
Anzahl Wechsel DA
Digitalisierungsquote
Umsatz aus Vermietungen und Überlassungen
Wert der Neuzugänge zum Sammlungsbestand
Seite 109 von 302
Produkt: 252004
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
25-29 - Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe
253 - Zoologische und Botanische Gärten
Produktuntergruppe
2530 - Zoologische und Botanische Gärten
Produkt
253001 - Zoo Leipzig GmbH
Kurzbeschreibung
Der Zoo Leipzig präsentiert als Begegnungsstätte von Mensch, Tier und Natur einen
vielseitigen Tierbestand in möglichst naturnaher, artgerechter Haltung. Durch die Schaffung
eines Naturerlebnisparks der besonderen Art im Rahmen des Umwelt-, Natur- und
Artenschutzes wird den Zoobesuchern in der Verbindung von Bildung und Erholung eine
anspruchsvolle Freizeitgestaltung ermöglicht. Außerdem gehören zum Aufgabengebiet
Ausbildung und Forschung sowie die Führung internationaler Zuchtbücher und die Beteiligung
an nationalen wie internationalen Zuchtprogrammen. Es werden ausschließlich und unmittelbar
gemeinnützige Zwecke verfolgt.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Gesellschaftsvertrag
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
GmbH-Gesetz
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Vermittlung von Bildungsinhalten im Rahmen der Welt-Zoo-Naturschutzstrategie in Verbindung
mit anspruchsvoller Freizeitgestaltung
aktive Beteiligung bei Forschung und Artenschutz
Zielgruppen
Besucher der Stadt insbesondere Familien und Familien mit Kindern
Bürgerinnen und Bürger
Touristen
Leistung
Zoo Leipzig GmbH
Finanzielle Beziehung zwischen Stadt Leipzig und Zoo Leipzig GmbH
Kennzahl
Wirtschaftlichkeit
Zuschussquote
Seite 110 von 302
Produkt: 253001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
25-29 - Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe
254 - Sonstige Sparten- und regionsübergreifende Förderung (z. B. Kulturraumgesetz)
Produktuntergruppe
2540 - Sonstige Sparten- und regionsübergreifende Förderung (z. B. Kulturraumgesetz)
Produkt
254001 - Sonstige Sparten- und regionsübergreifende Förderung
Kurzbeschreibung
Förderung und Unterstützung der freien Kunst- und Kulturszene sowie der Sozio- und
Stadtteilkultur
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Ratsbeschlüsse, "Richtlinien der Stadt Leipzig über die Förderung freier kultureller u.
künstlerische Projekte und Einrichtungen"
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, SächsKRG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Erhalt und weitere Stärkung der kreativen und innovativen freien Kulturszene mit ihren
etablierten Institutionen, den Festivals mit überregionaler und internationaler Bedeutung, den
vielfältigen Kunst- und Kulturprojekten sowie der Sozio- und Stadtteilkultur
Sicherung der kulturellen Vielfalt als Markenzeichen der Kulturstadt Leipzig
Sicherung der Kulturteilhabe aller Bürger unabhängig von Alter, Herkunft und sozialem Status
Sicherung und Ausbau von Angeboten kultureller Bildung, insbesondere für Kinder und
Jugendliche
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Gäste der Stadt Leipzig
Leistungen
Sicherung der Förderung freier Kulturarbeit
Institutionelle Förderung
Projektförderung
Stiftung Werkstatt Museum für Druckkunst
Internationale Mendelssohn-Stiftung e.V.
Tübke-Stiftung
Freundeskreis Gohliser Schlößchen e.V.
Bürgerkomitee Leipzig e.V.
Zuschuss und Beteiligung an andere Einrichtungen
Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst
Stiftung Bach Archiv
Dok-Film GmbH
Stiftung Völkerschlachtdenkmal
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der geförderten Projekte
Seite 111 von 302
Produkt: 254001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der geförderten Vereine
Wirtschaftlichkeit
Zuschüsse pro Projekt
Seite 112 von 302
Produkt: 254001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
25-29 - Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe
261 - Theater
Produktuntergruppe
2610 - Theater
Produkt
261001 - Schauspiel Leipzig
Kurzbeschreibung
Die Stadt Leipzig führt den Eigenbetrieb "Schauspiel Leipzig" mit der Aufgabe der Pflege und
Förderung der Kultur durch den Betrieb eines Theaters im Schauspielhaus und in der Neuen
Szene.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Betriebssatzung des Eigenbetriebes "Schauspiel Leipzig"
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsKRG, SächsGemO
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Vorhalten eines entsprechenden künstlerisch-kulturellen Angebotes
Zielgruppen
Einwohnerinnen und Einwohner
Gäste der Stadt Leipzig
Leistung
Schauspielhaus Leipzig
finanzielle Beziehung zwischen Stadt Leipzig und Eigenbetrieb "Schauspiel Leipzig"
Kennzahl
Wirtschaftlichkeit
Zuschussquote
Seite 113 von 302
Produkt: 261001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
25-29 - Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe
261 - Theater
Produktuntergruppe
2610 - Theater
Produkt
261002 - Theater der Jungen Welt
Kurzbeschreibung
Die Stadt Leipzig führt den Eigenbetrieb "Theater der Jungen Welt" mit der Aufgabe der Pflege
und Förderung der Kultur und dem Erbringen sozio-kultureller Leistungen, insbesondere für
Kinder und Jugendliche, durch den Betrieb eines Theaters.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Betriebssatzung des Eigenbetriebes "Theater der Jungen Welt"
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsKRG, SächsGemO
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Vorhalten eines entsprechenden künstlerisch-kulturellen Angebotes
Zielgruppen
Einwohnerinnen und Einwohner
Gäste
Kinder und Jugendliche
Leistung
Theater der Jungen Welt
finanzielle Beziehung zwischen Stadt Leipzig und Eigenbetrieb "Theater der Jungen Welt"
Kennzahl
Wirtschaftlichkeit
Zuschussquote
Seite 114 von 302
Produkt: 261002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
25-29 - Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe
261 - Theater
Produktuntergruppe
2610 - Theater
Produkt
261003 - Oper Leipzig
Kurzbeschreibung
Die Stadt Leipzig führt den Eigenbetrieb "Oper Leipzig" mit der Aufgabe der Pflege und
Förderung der Kultur durch den Betrieb eines eines Musiktheaters (Oper, Operette, Musical,
Ballett) im Opernhaus und in der Musikalischen Komödie.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Betriebssatzung des Eigenbetriebes "Oper Leipzig"
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsKRG, SächsGemO
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Vorhalten eines entsprechenden künstlerisch-kulturellen Angebotes
Zielgruppen
Einwohnerinnen und Einwohner
Gäste der Stadt Leipzig
Leistung
Oper Leipzig
finanzielle Beziehung zwischen Stadt Leipzig und Eigenbetrieb "Oper Leipzig"
Kennzahl
Wirtschaftlichkeit
Zuschussquote
Seite 115 von 302
Produkt: 261003
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
25-29 - Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe
262 - Musikpflege
Produktuntergruppe
2620 - Musikpflege
Produkt
262002 - Thomanerchor
Kurzbeschreibung
Der Thomanerchor ist die älteste und eine der erfolgreichsten Kultur (Musik)- und
Bildungseinrichtung der Stadt Leipzig
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsKRG, Beschlüsse politischer Gremien
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
national und international erfolgreicher und bekannter Kulturbotschafter der Stadt Leipzig
Pflege der musica sacra und der 800jährigen Chor-Tradition
Zielgruppen
Besucher der Konzerte auf Reisen in aller Welt
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Bürgerinnen und Bürger der Umgebung
Gäste der Stadt Leipzig
Gottesdienstbesucher
Musikinteressierte (Bach-Fan Gemeinde), auch über Medienproduktionen
Leistungen
wöchentliche Motetten, Gottesdienste und Konzerte in Leipzig
wöchentliche Motetten und Gottesdienste (einschließlich der Gottesdienste am Ostersonntag,
Pfingstsonntag, am ersten Weihnachtsfeiertag und der Motette zu Silvester) sowie der
Passionen und des Weihnachtsoratoriums in der Thomaskirche zu Leipzig oder einer anderen
Leipziger Kirche
Konzerte in Leipzig
Konzerte im In- und Ausland und Medienproduktionen
Konzerte in Deutschland und außerhalb von Deutschland
Medienproduktionen
Kennzahlen
Quantität
Anzahl internationaler Veranstaltungen
Anzahl Konzerte
Anzahl mitgestalteter Gottesdienste
Anzahl Motetten
Anzahl nationaler Veranstaltungen
Anzahl Veröffentlichungen
Seite 116 von 302
Produkt: 262002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
25-29 - Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe
262 - Musikpflege
Produktuntergruppe
2620 - Musikpflege
Produkt
262003 - Gewandhaus zu Leipzig
Kurzbeschreibung
Die Stadt Leipzig führt den Eigenbetrieb "Gewandhaus zu Leipzig" mit der Aufgabe der Pflege
und Förderung des städtischen Musik- und Kunstlebens.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Betriebssatzung des Eigenbetriebes "Gewandhaus zu Leipzig"
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsKRG, SächsGemO
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Vorhalten eines entsprechenden künstlerisch-kulturellen Angebotes
Zielgruppen
Einwohnerinnen und Einwohner
Gäste der Stadt Leipzig
Leistung
Gewandhaus zu Leipzig
finanzielle Beziehung zwischen der Stadt Leipzig und dem Eigenbetrieb "Gewandhaus zu
Leipzig"
Kennzahl
Wirtschaftlichkeit
Zuschussquote
Seite 117 von 302
Produkt: 262003
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
25-29 - Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe
262 - Musikpflege
Produktuntergruppe
2620 - Musikpflege
Produkt
262004 - Thomasalumnat
Kurzbeschreibung
Die Stadt Leipzig unterhält zur Ausbildung der Mitglieder des Thomanerchores und zur
Nachwuchsausbildung das Thomasalumnat. Das Thomasalumnat ist das
Hilfsmittel/Vorraussetzung zur Erlangung der Leistungen des Thomanerchores.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Beschlüsse des Stadtrates (Entgeltordnung, Um- und Ausbaumaßnahmen)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
KomHVO, SächsGemO, Beschlüsse politischer Gremien
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
gegenwärtige und zukünftige Absicherung von Qualität und Bestehen des Thomanerchores
Umsetzung pädagogisches Konzept, Einhaltung Elternverträge, Qualifizierung und Fortbildung
des Personals
Absicherung der Infrastruktur für die Lebens-, Arbeits- und Freizeitsbedingungen der Thomaner
Zielgruppe
Jungen mit Motivation und Freude am Gesang und besonderer Befähigung für höchste
musikalische Leistungen, gepaart mit sozialer Kompetenz. Zugangsvoraussetzung ist die
Bildungsempfehlung für das Gymnasium
Leistungen
Unterbringung, Verpflegung, Pädagogische Betreuung und Erziehung (im
familienergänzenden Sinne) im Alumnat
Unterbringung, Verpflegung
musikalische Ausbildung einschließlich Instrumentenbenutzung
pädagogische, gesundheitliche und sportliche Betreuung
Nachwuchsförderung (Kita, Grundschule, Gymnasium)
Historisches Archiv, Bibliothek
Pflege, Sammeln und wiisenschaftliche Aufbereitung der Chor-, Schul- und Musikgeschichte
Kooperation mit zahlreichen in- und ausländischen wissenschaftlichen Einrichtungen
Veranstaltungen in Leipzig
WLA (Weihnachtsliederabende)
Kennzahlen
Qualität
Note Leistungsfeststellung
Quantität
Abbrecherquote
Anzahl der Thomaner
Anzahl Maßnahmen Qualifikation
Seite 118 von 302
Produkt: 262004
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Prüflinge Aufnahmeprüfung
Quote Ausstattung Lehrmaterial
Quote Ausstattung Musikinstrumente
Wirkung
Schulnote
Seite 119 von 302
Produkt: 262004
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
25-29 - Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe
263 - Musikschulen
Produktuntergruppe
2630 - Musikschulen
Produkt
263001 - Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
Kurzbeschreibung
Die Stadt Leipzig führt die Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" als Eigenbetrieb mit
der Aufgabe der Pflege und Förderung künstlerisch-kreativer, insbesondere musikalischer
Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Die Heranbildung des Nachwuchses für das
Laienmusizieren, die Begabtenfindung und -förderung sowie die vorberufliche Fachausbildung
bis zur Hochschulreife sind ihre besonderen Aufgaben. Darüber hinaus übernimmt die
Musikschule Aufgaben in der Erwachsenenbildung und -fortbildung.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Betriebssatzung für die Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsKRG, SächsGemO
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Vorhalten eines entsprechenden künstlerisch-kulturellen Angebotes
Zielgruppen
Einwohnerinnen und Einwohner
Kinder und Jugendliche
Leistung
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
finanzielle Beziehung zwischen der Stadt Leipzig und dem Eigenbetrieb Musikschule Leipzig
"Johann Sebastian Bach"
Kennzahl
Wirtschaftlichkeit
Zuschussquote
Seite 120 von 302
Produkt: 263001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
25-29 - Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe
271 - Volkshochschulen
Produktuntergruppe
2710 - Volkshochschulen
Produkt
271001 - Volkshochschule
Kurzbeschreibung
Zertifiziertes kommunales Weiterbildungszentrum für lebenslanges Lernen, das vielfältige
Bildungsangebote für alle Bevölkerungsgruppen in hoher Qualität bereithält
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
WBG, SächsKRG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Die Weiterbildung zielt auf Persönlichkeitsentfaltung, eine gesunde Lebensführung, die
berufliche und soziale Kompetenz, baut Bildungsbenachteiligung ab und fördert den beruflichen
Aufstieg sowie die berufliche Mobilität des Einzelnen.
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Bürgerinnen und Bürger der Umgebung
Leistungen
Kursangebote und Einzelveranstaltungen in den Fachbereichen:
- Politik, Gesellschaft, Umwelt
- Kultur und Gestalten
- Gesundheit
- Sprachen
- Arbeit und Beruf
- Grundbildung
Kennzahlen
Qualität
Anzahl der durchgeführten Unterrichtseinheiten im Semester
Anzahl der im Semester durchgeführten Kurse
Anzahl der Kursteilnehmer im Semester
Verhältnis der ausgefallenen Kurse zu den geplanten Kursen
Quantität
Anzahl der im Semester geplanten Kurse
Wirtschaftlichkeit
Durchschnittliche Kosten je Unterrichtseinheit
Gesamtzuschuss je Unterrichtseinheit
Kostendeckung
Kostendeckung aus Kursentgelten
Seite 121 von 302
Produkt: 271001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Wirtschaftlichkeit
Städtischer Zuschuss je Unterrichtseinheit
Seite 122 von 302
Produkt: 271001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
25-29 - Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe
272 - Bibliotheken
Produktuntergruppe
2720 - Bibliotheken
Produkt
272001 - Leipziger Städtische Bibliotheken
Kurzbeschreibung
Die Leipziger Städtischen Bibliotheken (LSB) sind ein wichtiger Teil der Leipziger Kultur- und
Bildungslandschaft sowie Zentren für Kommunikation und Information, Leseförderung und
Bildung.Die zentralen Aufgaben der LSB sind der Aufbau, die Strukturierung, die Bereitstellung
sowie die Vermittlung von Wissen und Informationen. Entsprechend stellen die LSB Medien
sowie Beratungs- und Informationsdienste für alle Bürgerinnen und Bürger, die Gäste Leipzigs,
für die Kultur-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen der Stadt sowie für Einrichtungen in freier
Trägerschaft, Gruppen und Initiativen kultureller Stadtteilarbeit zur Verfügung. Sie unterstützen
lebenslanges Lernen für die nachhaltige Teilhabe an der Wissensgesellschaft, betreiben
Leseförderung und vermitteln Informations- und Medienkompetenz.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Kulturpolitische Leitlinien der Stadt Leipzig vom 14.07.1999; Bibliotheksentwicklungskonzeption
in ihrer jeweils aktuellen Fassung; Satzung über die Benutzung der Leipziger Städtischen
Bibliotheken; Aufgabengliederungsplan der Stadt Leipzig
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Verfassung des Freistaates Sachsen, Artikel 11; Sächsisches Kulturraumgesetz vom
20.01.1994, insbesondere §2 Satz 1; SächsKRG, SächsGemO
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Die LSB als reale und virtuelle Orte der Bücher und Medienvielfalt schaffen barrierearme,
qualitätsgesicherte und kommerzfreie Zugänge zu Informationen und Wissen.
Die LSB unterstützen als Brückenbauer individuelles, lebenslanges Lernen und vermitteln als
aktive Bildungspartner Wissen, Lese- und Medienkompetenz.
Die LSB als öffentlicher Raum für Begegnung und Aufenthalt sind kommunale Kultur- und
Kommunikationszentren.
Zielgruppen
Besucher und Besucherinnen
Bürgerinnen und Bürger
Leistungen
Städtische Bibliothek
Bereitstellung von Medien, Informationen und Publikumsfläche
Mediennutzung
Information und Beratung
Veranstaltungen und Ausstelllungen
Bibliotheksführungen
Bibliothekspräsentationen und -publikationen
Auswärtiger Leihverkehr
Serviceangebote (Stadtleihverkehr, Kopierservice, Hausdienst, Publikationen, PC-Arbeitsplätze
bereit stellen)
Kennzahlen
Quantität
Seite 123 von 302
Produkt: 272001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl erreichter Klassen (1-6)
Anzahl bestehender Klassen (1-6)
Anzahl Besuche (physisch)
Anzahl Besuche je Einwohner
Anzahl Entleihungen
Anzahl Veranstaltungen und Führungen
Anzahl Veranstaltungen und Führungen
Anzahl Veranstaltungen und Führungen (EW)
Anzahl Veranstaltungen und Führungen (EW)
Anzahl Veranstaltungen und Führungen (VZÄ)
Anzahl Veranstaltungen und Führungen (VZÄ)
Anzahl virtueller BeSuche (Visits)
Einwohner der Stadt Leipzig
Entleihungen je Einwohner
Jahresöffnungsstunden (Verfügbarkeit der Bibl.)
Jahresöffnungsstunden pro Tsd. Einwohner
Klassenerfassungsgrad (Klassen 1-6)
Medienetat
Medienetat pro Einwohner
Publikumsfläche
Publikumsfläche pro Einwohner
Vollzeitäquivalente LSB
Vollzeitäquivalente LSB
Seite 124 von 302
Produkt: 272001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
25-29 - Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe
281 - Heimat- und sonstige Kulturpflege
Produktuntergruppe
2810 - Heimat- und sonstige Kulturpflege
Produkt
281001 - Heimat- und sonstige Kulturpflege
Kurzbeschreibung
Konzeption und Organisation von Veranstaltungen sowie Vergabe städtischer Kulturpreise und
-stipendien
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO,SächsKRG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Sicherung der Kulturteilhabe aller Bürger unabhängig von Alter, Herkunft und sozialem Status
Sicherung und Ausbau von Angeboten kultureller Bildung, insbesondere für Kinder und
Jugendliche
Bereicherung des Kulturangebots für Stadt und Region
Stärkung der Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt
Stärkung der überregionalen und internationalen Ausstrahlung der Kulturstadt Leipzig
Erhöhung der Anziehungskraft der Stadt für touristische Besuche
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Gäste der Stadt Leipzig
Leistungen
Heimat- und sonstige Kulturpflege
Vorbereitung und Vergabe städtischer Kulturpreise u. Stipendien (Jazznachwuchspreis,
Caroline-Neuber-Preis, Gutenbergpreis, Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung)
Konzipieren und Durchführen von Veranstaltungen in Kooperation mit Institutionen, Vereinen
und Künstlern (Jüdische Woche, Leipzig liest, Museumsnacht, Kinder- u.
Jugendkunstausstellung, Grünauer Kultursommer, Kultour Leipziger Osten)
Mitveranstalter bzw. beratende Unterstützung bei Kooperationsverträgen mit Vereinen,
Agenturen sowie privatrechtl. Unternehmen u. Werkverträge mit Künstlern
Betrieb städtischer Kulturhäuser (KOMM Haus, Begegnungszentrum Wiederitzsch)
Kunst im öffentlichem Raum (Erhaltung und Schaffung neuer Haus- und Gedenktafeln sowie
Kunstprojekte)
Unterhaltung und Pflege von Denkmalen
Kulturentwicklungsplan
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Besucher
Anzahl der Veranstaltungen
Seite 125 von 302
Produkt: 281001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Zuschuss je Projekt
Seite 126 von 302
Produkt: 281001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
25-29 - Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe
291 - Förderung von Kirchengemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften
Produktuntergruppe
2910 - Förderung von Kirchengemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften
Produkt
291001 - Förderung von Kirchgemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften
Kurzbeschreibung
Förderung der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig sowie der Russisch Orthodoxen
Gemeinde
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Stadtratsbeschluss
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Um- und Ausbau des Ariowitsch-Hauses zum Begegnungszentrum der Israelitische
Religionsgemeinde sowie Unterstützung der Arbeit in der Russisch-Orthodoxen Gemeinde
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger
Mitglieder der Israelitischen Religionsgemeinde
Mitglieder der Russisch orthodoxen Kirchgemeinde
Leistung
Förderung von Kirchgemeinden und sonstigen Religionsgemeinschaften
Zuschuss der Stadt Leipzig an die Israelitische Religionsgemeinde sowie an die Russisch
Orthodoxe Gemeinde
Kennzahl
Wirtschaftlichkeit
Zuschussquote
Seite 127 von 302
Produkt: 291001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
311 - Grundversorgung und Hilfen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII)
Produktuntergruppe
3111 - Hilfen zum Lebensunterhalt
Produkt
311101 - Hilfe zum Lebensunterhalt
Kurzbeschreibung
Sicherstellung des notwendigen Lebensunterhaltes für Ernährung, Unterkunft, Kleidung,
Körperpflege, Hausrat, Heizung sowie persönliche Bedürfnisse des täglichen Lebens.
Unterstützung bei der Existenzsicherung. Beratung der Leistungsberechtigten. Leistungen für
Bildung und Teilhabe.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SGB XII
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Menschenwürdiges Leben. Absicherung sozialer Risiken. Hilfe bei der Bewältigung
bestehender/drohender Notsituationen. Wahrung des sozialen Friedens. Vermittlung neuer
Lebensperspektiven. Aktivierung. Befähigung zu einem Leben unabhängig von Sozialhilfe.
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger, die ihren notwendigen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend
aus eigenen Kräften und Mitteln beschaffen können, nicht als Erwerbsfähige oder Angehörige
unter das SGB II fallen auch keine Hilfe von Dritten erhalten.
Jugendliche
junge Erwachsene für Leistungen vom Bildungs- und Teilhabepaket.
Kinder
Leistungen
Hilfe zum Lebensunterhalt
Allgemeine Information und Beratung
Prüfung von Ansprüchen/Antragsbearbeitung
Gewährung einer Dienstleistung
Gewährung einer Sachleistung
Gewährung einer Geldleistung
Bearbeitung von Widersprüchen
Umsetzung von Unterhaltsansprüchen
Verfolgung von Kostenersatzansprüchen
Grundlagen/Planung
Externe Organisation/Abstimmung
Regelsatz für den Lebensunterhalt
Kostenübernahme für Unterkunft und Heizung
Berücksichtigung von Mehrbedarfen
Einmalige Leistungen (Erstausstattungen für Wohnung/Haushalt, Erstatsstattung für
Bekleidung, mehrtägige Klassenfahrten)
Seite 128 von 302
Produkt: 311101
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Übernahme von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen
Hilfe zum Lebensunterhalt in Sonderfällen
Darlehensgewährung
Hilfegewährung an Azubis
Erstattung von Aufwendungen Anderer
Beiträge zur Rentenversicherung
Leistungen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes (Zuschuss für Schul- bzw. KitaMittagessen, Klassenfahrten, eintägige Schul- und Kindertagesstättenausflüge, Schulmaterial,
Teilhabeleistungen zur Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben sowie bei Bedarf die
Übernahme von Lernförderung oder die Schülerbeförderung zur weiterführenden Schule.
Kennzahlen
Qualität
Bedarfsgemeinschaften je VzÄ
Quantität
Anzahl der Anträge
Anzahl der Bedarfsgemeinschaften
Wirtschaftlichkeit
Kosten für Hilfe zum Lebensunterhalt
Kosten je Bedarfsgemeinschaft
Seite 129 von 302
Produkt: 311101
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
311 - Grundversorgung und Hilfen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII)
Produktuntergruppe
3112 - Hilfe zur Pflege
Produkt
311201 - Hilfe zur Pflege
Kurzbeschreibung
Sicherstellung von Maßnahmen, die die notwendige Pflege für die Hilfesuchenden
sicherstellen, die Beschwerden erleichtern helfen und die Bereitschaft der Pflegepersonen
erhalten. Unterstützung und Mobilisierung der Leistungsberechtigten.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SGB XII
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Wirtschaftliche Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung pflegebedürftiger Einwohner.
Erhaltung der Pflegebereitschaft. Gewährleistung eines selbständigen und selbstbestimmten
Lebens. Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.
Zielgruppen
Personen, die wegen einer Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig
wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens der Hilfe bedürfen und keine
gleichartigen Leistungen erhalten.
Personen, die wegen einer geistigen Krankheit für die gewöhnlichen und regelmäßig
wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens der Hilfe bedürfen und keine
gleichartigen Leistungen erhalten.
Personen, die wegen einer körperlichen Krankheit für die gewöhnlichen und regelmäßig
wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens der Hilfe bedürfen und keine
gleichartigen Leistungen erhalten.
Personen, die wegen einer seelischen Krankheit für die gewöhnlichen und regelmäßig
wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens der Hilfe bedürfen und keine
gleichartigen Leistungen erhalten.
Leistungen
Hilfe zur Pflege
Allgemeine Information und Beratung
Prüfung von Ansprüchen/Antragsbearbeitung
Gewährung einer Dienstleistung
Gewährung einer Sachleistung
Gewährung einer Geldleistung
Bearbeitung von Widersprüchen
Umsetzung von Unterhaltsansprüchen
Verfolgung von Kostenersatzansprüchen
Grundlagen/Planung
Externe Organisation/Abstimmung
Gewährung von ergänzender Hilfe zur Pflege
Seite 130 von 302
Produkt: 311201
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Gewährung von Hilfe zur Pflege für Nichtversicherte
Kennzahlen
Qualität
Hilfefälle je VzÄ
Quantität
Anzahl der Anträge
Hilfefälle nach Pflegestufen
Wirtschaftlichkeit
Kosten für Hilfe zur Pflege
Kosten je Hilfefall
Seite 131 von 302
Produkt: 311201
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
311 - Grundversorgung und Hilfen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII)
Produktuntergruppe
3113 - Eingliederungshilfe für behinderte Menschen
Produkt
311301 - Eingliederungshilfe für behinderte Menschen
Kurzbeschreibung
Planung und Realisierung bedarfgerechter Bedingungen für eine umfassende
niedrigschwellige, ambulante, teilstationäre und stationäre Betreuung für behinderter bzw. von
Behinderung bedrohte Bürger in der Stadt Leipzig. Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft nach § 69 SGB IX.
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SGB IX, SGB XII
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherung bedarfsgerechter Angebote / Planung und Umsetzung einer entsprechenden
Versorgungsstruktur / Steuerung von Hilfeleistungen im Einzelfall / Sicherung einer
wirtschaftlichen Mittelverwendung / Qualitätssicherung
Zielgruppen
andere Rehabilitationsträger
Angehörige
behinderte Menschen
Einrichtungen
Träger
Verbände
Vereine
Leistungen
Eingliederungshilfe für behinderte Menschen
Allgemeine Information und Beratung
Prüfung von Ansprüchen/Antragsbearbeitung und Leistungsbewilligung
Gewährung einer Dienstleistung / Sachleistungen / Geldleistungen
Bearbeitung von Widersprüchen
Umsetzung von Unterhaltsansprüchen
Verfolgung von Kostenersatzansprüchen
Fachaufsicht für Einrichtungen der Behindertenhilfe
Verfolgung von Kostenersatzansprüchen
Grundlagen/Planung/Sozialplanung
Intern und Externe Organisation/Abstimmung
Zusammenarbeit und Koordination mit anderen Trägern
Zusammenarbeit mit Vereinen und Verbänden
Kennzahlen
Seite 132 von 302
Produkt: 311301
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Qualität
Hilfefälle je VzÄ
Quantität
Anträge der Anträge
Anzahl der Hilfefälle
Wirtschaftlichkeit
Kosten für Eingliederungshilfe
Kosten je Hilfefall
Seite 133 von 302
Produkt: 311301
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
311 - Grundversorgung und Hilfen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII)
Produktuntergruppe
3114 - Hilfen zur Gesundheit
Produkt
311401 - Hilfen zur Gesundheit
Kurzbeschreibung
Finanzielle Sicherstellung von medizinischen Vorsorgeleistungen, von Maßnahmen zur
Erkennung und Heilung von Krankheiten bzw. zur Linderung von Krankheitsbeschwerden sowie
Hilfen im Zusammenhang mit Empfängnisregelung, Schwangerschaft/Entbindung sowie
Sterilisation.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SGB XII
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Abwendung von Krankheiten und sonstigen Gesundheitsschäden. Erhaltung und Förderung
des individuellen und allgemeinen Gesundheitszustandes. Förderung der Familie.
Zielgruppen
Familien (unter Beachtung des Nachranges der Sozialhilfe)
Kranke
Schwangere/Mütter
von Krankheit bedrohte Menschen
Leistungen
Hilfen zur Gesundheit
Allgemeine Information und Beratung
Prüfung von Ansprüchen/Antragsbearbeitung
Gewährung einer Sachleistung
Gewährung einer Geldleistung
Bearbeitung von Widersprüchen
Umsetzung von Unterhaltsansprüchen
Verfolgung von Kostenersatzansprüchen
Grundlagen/Planung
Externe Organisation/Abstimmung
Hilfegewährung für Nichtversicherte gem. SGB XII
Hilfegewährung über § 264 SGB V
Kennzahlen
Qualität
Hilfefälle je VzÄ
Quantität
Anzahl der Anträge
Seite 134 von 302
Produkt: 311401
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Hilfefälle
Wirtschaftlichkeit
Kosten für Hilfen zur Gesundheit
Kosten je Hilfefall
Seite 135 von 302
Produkt: 311401
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
311 - Grundversorgung und Hilfen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII)
Produktuntergruppe
3115 - Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
Produkt
311501 - Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
Kurzbeschreibung
Unterstützung für Hilfesuchende, deren Lebensverhältnisse mit besonderen sozialen
Schwierigkeiten verbunden sind. Obdachlosenhilfe, Suchtberatung, Schuldnerberatung,
psychosoziale Hilfen und Betreuungsangebote.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SGB XII
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Menschenwürdiges Leben. Hilfe bei der Bewältigung bestehender oder drohender
Notsituationen. Wahrung des sozialen Friedens. Vermittlung neuer Lebensperspektiven. Hilfe
zur Selbsthilfe. Integration in die Gesellschaft.
Zielgruppen
Drogenabhängige
hoch verschuldete Menschen
Nichtsesshafte bzw. von Obdachlosigkeit bedrohte Menschen
weitere Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten (unter Beachtung des Nachranges
der Sozialhilfe)
Leistungen
Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
Allgemeine Information und Beratung
Prüfung von Ansprüchen/Antragsbearbeitung
Gewährung einer Dienstleistung
Gewährung einer Sachleistung
Gewährung einer Geldleistung
Bearbeitung von Widersprüchen
Umsetzung von Unterhaltsansprüchen
Verfolgung von Kostenersatzansprüchen
Grundlagen/Planung
Externe Organisation/Abstimmung
Ambulant betreutes Wohnen
Persönliche Hilfe
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Fälle (persönliche Hilfe)
Anzahl Fälle ambulant betreutes Wohnen
Seite 136 von 302
Produkt: 311501
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Räumungsklagen/Räumungstermine
Wirtschaftlichkeit
Kosten für ambulant betreutes Wohnen
Seite 137 von 302
Produkt: 311501
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
311 - Grundversorgung und Hilfen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII)
Produktuntergruppe
3116 - Hilfe in anderen Lebenslagen
Produkt
311601 - Hilfen in anderen Lebenslagen/Hilfen für ältere Menschen und Senioren
Kurzbeschreibung
Planung und Realisierung bedarfgerechter Bedingungen für eine umfassende
niedrigschwellige, ambulante, teilstationäre und stationäre Betreuung für Senioren in der Stadt
Leipzig
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SGB IX, SGB XII
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherung bedarfsgerechter Angebote / Planung und Umsetzung einer entsprechenden
Versorgungsstruktur / Steuerung von Hilfeleistungen im Einzelfall / Sicherung einer
wirtschaftlichen Mittelverwendung / Qualitätssicherung
Zielgruppen
andere Rehabilitationsträger
Angehörige
Einrichtungen
Senioren
Träger
Verbände
Vereine
Leistungen
Hilfen in anderen Lebenslagen/Hilfen für ältere Menschen und Senioren
Allgemeine Information und Beratung
Prüfung von Ansprüchen/Antragsbearbeitung und Leistungsbewilligung (Heimkosten und KOF
in 50.3 und Gsi sowie ambulante Leistungen in 50.2)
Gewährung einer Dienstleistung / Sachleistungen / Geldleistungen
Bearbeitung von Widersprüchen
Umsetzung von Unterhaltsansprüchen
Verfolgung von Kostenersatzansprüchen
Grundlagen/Planung/Sozialplanung
Intern und Externe Organisation/Abstimmung
Zusammenarbeit und Koordination mit anderen Trägern
Zusammenarbeit mit Vereinen und Verbänden
Kennzahlen
Qualität
Hilfefälle je VzÄ
Seite 138 von 302
Produkt: 311601
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anträge der Anträge
Anzahl der Hilfefälle
Wirtschaftlichkeit
Kosten für Eingliederungshilfe
Kosten je Hilfefall
Seite 139 von 302
Produkt: 311601
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
311 - Grundversorgung und Hilfen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII)
Produktuntergruppe
3117 - Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Produkt
311701 - Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Kurzbeschreibung
Sicherstellung der Lebensgrundlage im Alter und bei dauerhafter Erwerbsminderung
einschließlich der Kostenübernahme für Unterkunft und Heizung sowie der Übernahme von
Sozialversicherungsbeiträgen und der Hilfe zum Lebensunterhalt in Sonderfällen.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SGB XII
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Menschenwürdige Lebensstandards im Alter bzw. bei dauerhafter Erwerbsminderung.
Absicherung sozialer Risiken. Hilfe bei der Bewältigung bestehender oder drohender
Notsituationen. Verhinderung der so genannten verschämten Altersarmut.
Zielgruppen
Altersrentner ab dem 65. Lebensjahr
voll erwerbsgeminderte Personen ab dem 18. Lebensjahr (unter Beachtung des Nachranges
der Sozialhilfe)
Leistungen
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Allgemeine Information und Beratung
Prüfung von Ansprüchen/Antragsbearbeitung
Gewährung einer Dienstleistung
Gewährung einer Sachleistung
Gewährung einer Geldleistung
Bearbeitung von Widersprüchen
Umsetzung von Unterhaltsansprüchen
Verfolgung von Kostenersatzansprüchen
Grundlagen/Planung
Externe Organisation/Abstimmung
Regelsatz für den Lebensunterhalt
Kostenübernahme für Unterkunft und Heizung
Berücksichtigung von Mehrbedarfen
Einmalige Leistungen (Erstausstattung für Wohnung/Haushalt, Erstausstattung für Bekleidung,
mehrtägige Klassenfahrten)
Übernahme von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen
Hilfe zum Lebensunterhalt in Sonderfällen
Darlehensgewährung
Seite 140 von 302
Produkt: 311701
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Qualität
Bedarfsgemeinschaften je VzÄ
Quantität
Anzahl der Anträge
Anzahl der Bedarfsgemeinschaften
Wirtschaftlichkeit
Kosten Grundsicherung außerhalb von Einrichtungen
Kosten Grundsicherung in Einrichtungen
Kosten Grundsicherung pro Hilfefall außerhalb von Einrichtungen
Kosten Grundsicherung pro Hilfefall in Einrichtungen
Seite 141 von 302
Produkt: 311701
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
312 - Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch des SGB II
Produktuntergruppe
3121 - Leistungen für Unterkunft und Heizung
Produkt
312101 - Leistungen für Unterkunft und Heizung
Kurzbeschreibung
Sicherstellung einer angemessenen Wohnung für Arbeitsuchende und deren Angehörige.
Abdeckung der tatsächlichen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung. Übernahme von
Wohnungsbeschaffungs- und Umzugskosten. Nothilfen bei drohender Wohnungslosigkeit oder
vergleichbaren Notlagen
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SGB II
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Geeignete Unterkünfte für Arbeitsuchende und deren Angehörige. Verhinderung von
Wohnungslosigkeit. Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.
Zielgruppen
Angehörige
Erwerbsfähige hilfebedürftige Personen
Leistungen
Leistungen für Unterkunft und Heizung
Allgemeine Information und Beratung
Prüfung von Ansprüchen/Antragsbearbeitung
Gewährung einer Dienstleistung
Gewährung einer Sachleistung
Gewährung einer Geldleistung
Bearbeitung von Widersprüchen
Umsetzung von Unterhaltsansprüchen
Verfolgung von Kostenersatzansprüchen
Grundlagen/Planung
Externe Organisation/Abstimmung
Aufwendungen für Unterkunft und Heizung
Wohnungsbeschaffungskosten und Umzugskosten
Nothilfen zur Verhinderung von Wohnungslosigkeit oder vergleichbaren Notlagen
Kennzahlen
Qualität
Bedarfsgemeinschaften je VzÄ
Quantität
Anzahl Bedarfsgemeinschaften
Seite 142 von 302
Produkt: 312101
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Gesamtkosten
Wirtschaftlichkeit
Kosten pro Bedarfsgemeinschaft
Seite 143 von 302
Produkt: 312101
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
312 - Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch des SGB II
Produktuntergruppe
3122 - Eingliederungshilfen
Produkt
312201 - Eingliederungsleistungen
Kurzbeschreibung
Unterstützung von erwerbsfähigen hilfebedürftigen Personen bei der Reintegration in die
Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt. Betreuungsangebote, Schuldnerberatung, Sucht- und
Drogenberatung sowie psychosoziale Hilfen.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SGB II
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Stärkung der eigenständigen sozialen Handlungsfähigkeit. Aufrichtung der Persönlichkeit.
Stabilisierung bei Schuldnern. Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft. Erhöhung der
Vermittlungschancen. Integration in das Arbeits- und Wirtschaftsleben.
Zielgruppen
Angehörige
Erwerbsfähige hilfebedürftige Personen
Leistungen
Eingliederungsleistungen
Allgemeine Information und Beratung
Prüfung von Ansprüchen/Antragsbearbeitung
Gewährung einer Dienstleistung
Gewährung einer Sachleistung
Gewährung einer Geldleistung
Bearbeitung von Widersprüchen
Umsetzung von Unterhaltsansprüchen
Verfolgung von Kostenersatzansprüchen
Grundlagen/Planung
Externe Organisation/Abstimmung
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Anträge
Anzahl der Hilfefälle
Wirtschaftlichkeit
Kosten je Hilfefall
Seite 144 von 302
Produkt: 312201
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
312 - Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch des SGB II
Produktuntergruppe
3123 - Einmalige Leistungen
Produkt
312301 - Einmalige Leistungen
Kurzbeschreibung
Unterstützung von Arbeitsuchenden bei einmaligen Aufwendungen wie Erstausstattungen einer
Wohnung einschließlich der Haushaltsgeräte, bei Erstausstattungen für Bekleidung (auch bei
Schwangerschaft/Geburt) und bei mehrtägigen Klassenfahrten.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SGB II
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Garantie der in den Regelleistungen nicht enthaltenen Elemente der Grundsicherung - auch für
Berechtigte, die keine laufenden Leistungen erhalten. Menschenwürdige Lebensstandards.
Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.
Zielgruppen
Angehörige
Erwerbsfähige hilfebedürftige Personen
Leistungen
Einmalige Leistungen
Allgemeine Information und Beratung
Prüfung von Ansprüchen/Antragsbearbeitung
Gewährung einer Dienstleistung
Gewährung einer Sachleistung
Gewährung einer Geldleistung
Bearbeitung von Widersprüchen
Umsetzung von Unterhaltsansprüchen
Verfolgung von Kostenersatzansprüchen
Grundlagen/Planung
Externe Organisation/Abstimmung
Erstausstattungen für die Wohnung einschließlich der Haushaltsgeräte
Erstausstattungen für die Bekleidung einschließlich bei Schwangerschaft und Geburt
Mehrtägige Klassenfahrten im Rahmen der schulrechtlichen Bestimmungen
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Anträge
Anzahl der Hilfefälle
Wirtschaftlichkeit
Seite 145 von 302
Produkt: 312301
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Wirtschaftlichkeit
Kosten je Hilfefall
Seite 146 von 302
Produkt: 312301
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
312 - Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch des SGB II
Produktuntergruppe
3126 - Leistungen für Bildung und Teilhabe nach § 28 SGB II
Produkt
312601 - Leistungen für Bildung und Teilhabe
Kurzbeschreibung
Leistungen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes (Zuschuss für Schul- bzw. KitaMittagessen, Klassenfahrten, eintägige Schul- und Kindertagesstättenausflüge, Schulmaterial,
Teilhabeleistungen zur Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben sowie bei Bedarf die
Übernahme von Lernförderung oder die Schülerbeförderung zur weiterführenden Schule.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SGB II
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Garantie der in den Regelleistungen nicht enthaltenen Elemente der Grundsicherung.
Menschenwürdige Lebensstandards. Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.
Zielgruppen
Jugendliche
junge Erwachsene für Leistungen vom Bildungs- und Teilhabepaket.
Kinder
Leistungen
Leistungen Bildungs- und Teilhabepaket
Allgemeine Information und Beratung
Prüfung von Ansprüchen/Antragsbearbeitung
Gewährung einer Dienstleistung
Gewährung einer Sachleistung
Gewährung einer Geldleistung
Bearbeitung von Widersprüchen
Umsetzung von Unterhaltsansprüchen
Verfolgung von Kostenersatzansprüchen
Grundlagen/Planung
Externe Organisation/Abstimmung
Leistungen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes (Zuschuss für Schul- bzw. KitaMittagessen, Klassenfahrten, eintägige Schul- und Kindertagesstättenausflüge, Schulmaterial,
Teilhabeleistungen zur Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben sowie bei Bedarf die
Übernahme von Lernförderung oder die Schülerbeförderung zur weiterführenden Schule.
Seite 147 von 302
Produkt: 312601
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
313 - Hilfen für Asylbewerber
Produktuntergruppe
3130 - Hilfen für Asylbewerber
Produkt
313001 - Hilfen für Asylbewerber
Kurzbeschreibung
Sicherstellungung des notwendigen Bedarfs bzw. des notwendigen Lebensunterhalts für
Asylbewerber. Leistungen für Bildung und Teilhabe.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
AsylbLG, SGB XII
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Menschenwürdige Lebensstandards. Gesundheitsfürsorge. Angemessene soziale Betreuung.
Eingliederung in die Gemeinschaft. Wahrung des sozialen Friedens.
Zielgruppen
Hilfebedürftige Asylbewerber/Angehörige
Jugendliche
junge Erwachsene
Kinder
Leistungen
Hilfen für Asylbewerber
Allgemeine Information und Beratung
Prüfung von Ansprüchen/Antragsbearbeitung
Gewährung einer Sachleistung
Gewährung einer Geldleistung
Bearbeitung von Widersprüchen
Umsetzung von Unterhaltsansprüchen
Verfolgung von Kostenersatzansprüchen
Grundlagen/Planung
Externe Organisation/Abstimmung
Leistungen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes (Zuschuss für Schul- bzw. KitaMittagessen, Klassenfahrten, eintägige Schul- und Kindertagesstättenausflüge, Schulmaterial,
Teilhabeleistungen zur Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben sowie bei Bedarf die
Übernahme von Lernförderung oder die Schülerbeförderung zur weiterführenden Schule.
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Fälle getrennt nach Art und Ort der Unterbringung
Wirtschaftlichkeit
Kosten getrennt nach Art und Ort der Unterbringung
Kosten pro Asylbewerber getrennt nach Art und Ort der Unterbringung
Seite 148 von 302
Produkt: 313001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
313 - Hilfen für Asylbewerber
Produktuntergruppe
3139 - Unterbringung Asylbewerber (Stadt Leipzig)
Produkt
313901 - Projekt Unterbringung von Flüchtlingen
Kurzbeschreibung
Gewährleistung der Unterbringung von Asylbegehrenden und Flüchtlingen
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
AsylbLG, SGB XII
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
Seite 149 von 302
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Produkt: 313901
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
315 - Soziale Einrichtungen (ohne Einrichtungen der Jugendhilfe)
Produktuntergruppe
3150 - Soziale Einrichtungen (ohne Einrichtungen der Jugendhilfe)
Produkt
315001 - Soziale Einrichtungen (ohne Einrichtungen der Jugendhilfe)
Kurzbeschreibung
Angebot von Einrichtungen für Wohnungslose, Aussiedler und Kontingentflüchtlinge sowie
weitere soziale Einrichtungen
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SGB XII, BVFG, SächsPolG, SächsPsychKG und SächsGDG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Würdevolles Leben. Integration in die Gesellschaft. Aufrechterhaltung von Sicherheit und
Ordnung. Menschenwürdige Lebensstandards. Wahrung des sozialen Friedens.
Zielgruppen
Aussiedler
Durchreisende
Kontingentflüchtlinge
Nichtsesshafte
weitere Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten
Leistungen
Soziale Einrichtungen (ohne Einrichtungen der Jugendhilfe)
Allgemeine Information und Beratung
Bereitstellung technischer oder sozialer Infrastruktur
Unterhalt/Betrieb technischer oder sozialer Infrastruktur
Verwaltung technischer oder sozialer Infrastruktur
Allgemeine Förderungsleistung
Grundlagen/Planung
Externe Organisation/Abstimmung
Eigene Einrichtungen
Fremde Einrichtungen
Gewährleistungswohnungen
Kennzahlen
Qualität
Auslastung der Gewährleistungswohnungen
Auslastung der sonstigen Unterbringung bei Wohnungslosigkeit
Auslastung im Übernachtungshaus Rückmarsdorfer Straße
Auslastung in den Einrichtungen zur Unterbringung von Aussiedlern und Kontingentflüchtlingen
Seite 150 von 302
Produkt: 315001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Betreuungsplätze bei sonstiger Unterbringung bei Wohnungslosigkeit
Betreuungsplätze im Übernachtungshaus Rückmarsdorfer Straße
Betreuungsplätze in den Einrichtungen zur Unterbringung von Aussiedlern und
Kontingentflüchtlingen
Betreuungsplätze in Gewährleistungswohnungen
Wirtschaftlichkeit
Kosten bei sonstiger Unterbringung bei Wohnungslosigkeit
Kosten für sozialpsychiatrische Hilfen
Kosten im Übernachtungshaus Rückmarsdorfer Straße
Kosten in den Einrichtungen zur Unterbringung von Aussiedlern und Kontingentflüchtlingen
Kosten in den Gewährleistungswohnungen
Seite 151 von 302
Produkt: 315001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
315 - Soziale Einrichtungen (ohne Einrichtungen der Jugendhilfe)
Produktuntergruppe
3150 - Soziale Einrichtungen (ohne Einrichtungen der Jugendhilfe)
Produkt
315002 - SAH Leipzig gGmbH
Kurzbeschreibung
Pflege, Versorgung, Betreuung und Beratung hilfebedürftiger, alter oder behinderter Menschen
sowie alle dafür notwendigen direkt und indirekt vorbereitenden und bereitstellenden
Dienstleistungen im Gebiet der Stadt Leipzig.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Gesellschaftsvertrag
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, GmbHG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Pflege, Versorgung, Betreuung und Beratung hilfebedürftiger, alter oder behinderter Menschen
Zielgruppen
alte Menschen
behinderte Menschen
deren Angehörigen
Hilfebedürftige
Leistung
Finanzielle Beziehungen zwischen Stadt Leipzig und SAH Leipzig gGmbH
Seite 152 von 302
Produkt: 315002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
315 - Soziale Einrichtungen (ohne Einrichtungen der Jugendhilfe)
Produktuntergruppe
3150 - Soziale Einrichtungen (ohne Einrichtungen der Jugendhilfe)
Produkt
315003 - BBWL gGmbH
Kurzbeschreibung
Erbringen von sozialen Dienstleistungen durch Förderung, Betreuung und Unterricht für
Jugendliche und Erwachsene, insbesondere mit Hör- und Sprachschädigungen.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Gesellschaftsvertrag
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, GmbHG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Unterstützung im Rahmen der beruflichen Erstausbildung oder im Berufsvorbereitungsjahr bei
der Erlangung des Hauptschulabschlusses.
Zielgruppe
Jugendliche und Erwachsene, insbesondere mit Hör- und Sprachschädigungen oder
Lernbeeinträchtigungen
Leistung
Finanzielle Beziehungen zwischen Stadt Leipzig und BBWL gGmbH
Seite 153 von 302
Produkt: 315003
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
331 - Förderung von Trägern der Wohlfahrtspflege
Produktuntergruppe
3310 - Förderung von Trägern der Wohlfahrtspflege
Produkt
331001 - Förderung von Trägern der Wohlfahrtspflege
Kurzbeschreibung
Förderung von Trägern der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege durch Zuweisungen und
Zuschüsse für laufende Zwecke und Investitionen sowie durch Erstattungen,
Schuldendiensthilfen und Darlehen. Koordination, Beratung und Fördermittelmanagement.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Richtlinie der Stadt Leipzig zur Förderung freier Träger und Selbsthilfegruppen der Sozialhilfe
(RBIII-1473/03) und Rahmenrichtlinie zur Vergabe von Zuwendungen der Stadt Leipzig an
außerhalb der Stadtverwaltung stehende Stellen (RBIII-1173/02)
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Unterstützung der Wohlfahrtspflege bei der Bewältigung sozialer Herausforderungen und
Problemlagen. Subsidiarität: Vorrang (kleinerer) gesellschaftlicher Organisationen, erforderliche
Hilfestellung durch Staat und Kommunen.
Zielgruppe
Träger der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege
Leistungen
Förderung von Trägern der Wohlfahrtspflege
Grundlagen/Planung
Externe Organisation/Abstimmung
Allgemeine Förderungsleistung
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Fördermittelanträge
Anzahl der Fördermittelanträge in der Altenarbeit
Wirtschaftlichkeit
Ausgaben für Fördermittel
Ausgaben für Fördermittel in der Altenarbeit
Seite 154 von 302
Produkt: 331001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
341 - Unterhaltsvorschussleistungen
Produktuntergruppe
3410 - Unterhaltsvorschussleistungen
Produkt
341001 - Unterhaltsvorschussleistungen
Kurzbeschreibung
Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz zur materiellen Absicherung des
Lebensunterhaltes von Kindern, die keinen Unterhalt von einem Elternteil erhalten. Beratung
und Unterstützung der Leistungsberechtigten.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherung des Unterhalts von Kindern allein stehender Mütter und Väter sowie Realisierung
möglicher Unterhalts- und Ersatzansprüche
Zielgruppen
Anspruchsberechtigte Kinder bis unter 12 Jahre
Personensorgeberechtigte
Unterhaltsverpflichtete
Leistungen
Unterhaltsvorschussleistungen
Beratung zu UVG-Leistungen
Geltendmachung und Beitreibung von Forderungen beim Unterhaltsverpflichteten
Abwicklung der Unterhaltsvorschuss-Auszahlung
Geltendmachung von Ersatz- und Erstattungsansprüchen
Prüfung und Bearbeitung der Anträge sowie regelmäßige Überprüfung der
Anspruchsvoraussetzungen
Kennzahlen
Quantität
UV-Auszahl-Dichte
Wirkung
Rückholquote in %
Seite 155 von 302
Produkt: 341001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
343 - Betreuungsleistungen
Produktuntergruppe
3430 - Betreuungsleistungen
Produkt
343001 - Betreuungsleistungen
Kurzbeschreibung
Gewährleistung der gesetzlichen Vertretung zu betreuender Personen, Einsatz von
ehrenamtlich und berufsmäßigen Betreuern. Unterstützung der Vormundsgerichte. Allgemeine
Aufklärung über Vollmachten und Betreuungsverfügungen.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
BGB, BtÄndG, BtBG, SächsAGBtBG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherstellung einer gesetzlichen Vertretung von Betreuten. Bedarfsgerechte und qualifizierte
Betreuung. Schutz der Betreuten. Förderung der Betreuungsvermeidung.
Zielgruppen
Betreuer
Betreute, d.h. Personen, die aufgrund psychischer Erkrankungen, geistiger, seelischer oder
körperlicher Behinderungen ihre persönlichen Angelegenheiten nicht selbst erledigen können.
Vormundschaftsgerichte
Leistungen
Betreuungsleistungen
Allgemeine Information und Beratung
Prüfung von Ansprüchen/Antragsbearbeitung
Gewährung einer Dienstleistung
Gewährung einer Sachleistung
Gewährung einer Geldleistung
Produktkontrolle und -evaluation
Grundlage/Planung
Externe Organisation/Abstimmung
Gewinnung von Betreuuern
Unterstützung von Betreuern
Führung von angeordneten Betreuungen
Unterbringung bei angeordneten Betreuungen
Vormundschaftsgerichtshilfe
Förderung der Betreuungsvermeidung
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Betreuungsfälle
Seite 156 von 302
Produkt: 343001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Betreuungsfälle pro VzÄ
Seite 157 von 302
Produkt: 343001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
343 - Betreuungsleistungen
Produktuntergruppe
3430 - Betreuungsleistungen
Produkt
343002 - Betreuungsleistungen durch den Allgemeinen Sozialdienst
Kurzbeschreibung
Beratung, Begleitung und Unterstützung von Personen bei der Bewältigung psychosozialer
Problemlagen; Vermittlung an Angebote Dritter (Freie Träger, Vereine und Ehrenamt )
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SGB XII
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Stärkung der Selbsthilfe zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und zur
Überwindung von Notlagen
Zielgruppe
Erwachsene Personen und deren Angehörigen
Leistungen
Betreuungsleistungen ASD (gem. SGB XII)
Persönliche Hilfe für die Zielgruppe (Beratung, Unterstützung und Begleitung) zur Erreichung
der o.g. Ziele;
Vorbereitung der Inanspruchnahme von notwendigen Leistungen Dritter (§§10/11 SGBXII)
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Fälle im Quartal
Wirkung
Anzahl Haushalt (=Fall) je 1000 Haushalte
Seite 158 von 302
Produkt: 343002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
344 - Hilfen für Heimkehrer und politische Häftlinge
Produktuntergruppe
3440 - Hilfen für Heimkehrer und politische Häftlinge
Produkt
344001 - Hilfen für Heimkehrer und politische Häftlinge
Kurzbeschreibung
Gewährung von entschädigungsrechtlichen Leistungen für Heimkehrer, politische Häftlinge und
Opfer der politischen Verfolgung im Beitrittsgebiet (SED-Opfer). Ausgleichszahlungen, Klärung
von Rentenansprüchen, Versorgungsleistungen und Erholungsfürsorge.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
HkG, HHG, BerRehaG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Entschädigung für erlittenes Unrecht (Benachteiligungen und Folgen), Ausgleich von
Einkommensverlusten, Integration, hohe Wohn- und Erholungsqualität.
Zielgruppen
Heimkehrer
politische Häftlinge
SED-Opfer
Leistungen
Hilfen für Heimkehrer und politische Häftlinge
Allgemeine Information und Beratung
Prüfung von Ansprüchen/Antragsbearbeitung
Gewährung einer Dienstleistung
Bearbeitung von Widersprüchen
Verfolgung von Kostenersatzansprüchen
Grundlage/Planung
Externe Organisation/Abstimmung
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Hilfefälle
Wirtschaftlichkeit
Kosten je Hilfefall
Seite 159 von 302
Produkt: 344001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
345 - Bildung und Teilhabe nach § 6b Bundeskindergeldgesetz
Produktuntergruppe
3451 - Bildung und Teilhabe für Kinder von Kinderzuschlagsempfängern
Produkt
345101 - Leistungen für Bildung und Teilhabe BKGG
Kurzbeschreibung
Leistungen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes (Zuschuss für Schul- bzw. KitaMittagessen, Klassenfahrten, eintägige Schul- und Kindertagesstättenausflüge, Schulmaterial,
Teilhabeleistungen zur Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben sowie bei Bedarf die
Übernahme von Lernförderung oder die Schülerbeförderung zur weiterführenden Schule.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SGB XII
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Menschenwürdige Lebensstandards. Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.
Zielgruppen
Jugendliche
junge Erwachsene - Kindergeldzuschlagsempfänger (außer, wenn diese gleichzeitig Wohngeld
beziehen).
Kinder
Leistungen
Leistungen Bildungs- und Teilhabepaket
Allgemeine Information und Beratung
Prüfung von Ansprüchen/Antragsbearbeitung
Gewährung einer Dienstleistung
Gewährung einer Sachleistung
Gewährung einer Geldleistung
Bearbeitung von Widersprüchen
Umsetzung von Unterhaltsansprüchen
Verfolgung von Kostenersatzansprüchen
Grundlagen/Planung
Externe Organisation/Abstimmung
Leistungen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes (Zuschuss für Schul- bzw. KitaMittagessen, Klassenfahrten, eintägige Schul- und Kindertagesstättenausflüge, Schulmaterial,
Teilhabeleistungen zur Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben sowie bei Bedarf die
Übernahme von Lernförderung oder die Schülerbeförderung zur weiterführenden Schule.
Seite 160 von 302
Produkt: 345101
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
345 - Bildung und Teilhabe nach § 6b Bundeskindergeldgesetz
Produktuntergruppe
3452 - Bildung und Teilhabe für Kinder von Wohngeldempfängern
Produkt
345201 - Leistungen für Bildung und Teilhabe WOGG
Kurzbeschreibung
Leistungen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes (Zuschuss für Schul- bzw. KitaMittagessen, Klassenfahrten, eintägige Schul- und Kindertagesstättenausflüge, Schulmaterial,
Teilhabeleistungen zur Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben sowie bei Bedarf die
Übernahme von Lernförderung oder die Schülerbeförderung zur weiterführenden Schule.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SGB XII
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Menschenwürdige Lebensstandards. Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.
Zielgruppen
Jugendliche
junge Erwachsene - Wohngeldempfänger (auch, wenn gleichzeitig Kindergeldzuschlag
bezogen wird).
Kinder
Leistungen
Leistungen Bildungs- und Teilhabepaket
Allgemeine Information und Beratung
Prüfung von Ansprüchen/Antragsbearbeitung
Gewährung einer Dienstleistung
Gewährung einer Sachleistung
Gewährung einer Geldleistung
Bearbeitung von Widersprüchen
Umsetzung von Unterhaltsansprüchen
Verfolgung von Kostenersatzansprüchen
Grundlagen/Planung
Externe Organisation/Abstimmung
Leistungen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes (Zuschuss für Schul- bzw. KitaMittagessen, Klassenfahrten, eintägige Schul- und Kindertagesstättenausflüge, Schulmaterial,
Teilhabeleistungen zur Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben sowie bei Bedarf die
Übernahme von Lernförderung oder die Schülerbeförderung zur weiterführenden Schule.
Seite 161 von 302
Produkt: 345201
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
351 - Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Produktuntergruppe
3510 - Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Produkt
351001 - Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Kurzbeschreibung
BAföG, Wohngeld, Unterhaltssicherung, Versicherungsangelegenheiten, Landesblindengeld,
Sonderlastenausgleich und Sozialumlage, Zuschüsse zur Schülerspeisung und für
Schülerfahrten von Leipzig-Pass-Inhabern
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Ratsbeschluss
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
BAföG, WoGG, USG, ArbPlSchG, WPflG, SGB IV, SGB IX, LBlindG, BVG, § 18 des
SächsAGSGB, SächsKomSozVG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Bereitstellung finanzieller Mittel zur Absicherung des individuellen Unterhalts- und
Ausbildungsbedarfes von Schülern/innen im Rahmen des BAföG, Gewährung von Wohngeld
als Mietzuschuss und Gewährung von einkommensabhängiger Zusatzförderung.
Beratung und Unterstützung der Leistungsberechtigten, ohne Wohnungsvermittlung und versorgung.
Gewährung von laufenden und einmaligen Beihilfen für Grundwehrdienst- und
Zivildienstleistende sowie Personen, die zu Wehrübungen einberufen sind und
Aufrechterhaltung bestimmter Lebensstandards auch während der Dienstzeiten.
Service in Angelegenheiten der gesetzlichen Renten-, Kranken-, Pflege- und
Unfallversicherung. Leistungen nach dem LBlindG.
Begleichung der Sozialumlage der Landkreise und Kreisfreie Städte gem. Bescheid des
Kommunalen Sozialverbandes Sachsen bzw. des Sächsischen Staatsministerium der Finanzen
bezüglich der Umlagegrundlagen.
Bereitstellung Familienpass. Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft und daraus
folgenden Grad der Behinderung. Unterstützung einkommensschwacher Familien.
Zielgruppen
Behinderte Menschen, wenn die körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische
Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter
typischer Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
beeinträchtigt ist
Blinde
Bürger aus einkommensschwachen Haushalten, soweit sie nicht aufgrund anderer
Transferleistungen ausgeschlossen sind.
Gehörlose
Grundwehrdienstleistende
hochgradig Sehschwache
jeweilige Angehörige, denen gegenüber Unterhaltspflicht besteht.
Kommunaler Sozialverband Sachsen
Schüler und Schülerinnen aller Schulen in kommunaler Trägerschaft aus
einkommensschwachen Familien.
Seite 162 von 302
Produkt: 351001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Schüler/innen aus einkommensschwachen Familien
schwerstbehinderte Kinder
Versicherte und sonstige Personen mit Bedarf an Auskünften zur gesetzlichen Renten-, Pflegeund Unfallversicherung.
Zivildienstleistende
zu Wehrübungen Einberufene
Leistungen
Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Allgmeine Informationen und Beratung
Prüfung von Ansprüchen und Antragsbearbeitung
Gewährung einer Geldleistung
Gewährung einer Dienstleistung
Bearbeitung von Widersprüchen/Zwangs- und Bußgeldverfahren/Insolvenzverfahren
Datenabgleich nach § 45 EStG
Umsetzung von Unterhaltsansprüchen
Verfolgung von Kostenersatzansprüchen
Grundlagen/Planung
Externe Organisation/Abstimmung
Beihilfe zur Sicherung des Lebensunterhalts
Mietbeihilfe
Wirtschaftsbeihilfe
Beihilfe bei der Geburt eines Kindes
Verdienstausfallentschädigung
Härteausgleichsleistung
Besondere Leistung für Sanitätsoffiziere
Sozialumlage an den KSV
Ausgabe und Annahme von Wohngeldanträgen auf Miet- und Lastenzuschuss
Ausgabe von Anträgen zur Befreiung der Rundfunkgebühren, Beratung und Unterstützung der
Leistungsberechtigten
Bereitstellung Leipzig-Pass
Bereitstellung Familienpass für den Freistaat Sachsen
Gewährung einer Geldleistung in Form von Zuschüssen zur Schülerspeisung
Unterstützung von Leipzig-Pass-Inhabern für die Teilnahme an Schulfahrten
BAfög
Sicherung der erforderlichen Verwaltungsleistungen
Vorhaltung des erforderlichen Verwaltungspersonals
Kennzahlen
Qualität
Anzahl der Haushalte mit Wohngeldempfang pro VzÄ
Erfolgsquote der Widersprüche (BAföG)
Widerspruchsquote (BAföG)
Seite 163 von 302
Produkt: 351001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Anträge (BAföG)
Anzahl der Beratungsfälle in Versicherungsangelegenheiten
Anzahl der Familienpässe
Anzahl der Haushalte mit Wohngeldempfang
Anzahl der Hilfefälle für Landesblindengeld
Anzahl der Leistungsempfänger zur Unterhaltssicherung
Anzahl der Wohngeldanträge
Anzahl Leistungsemfänger (BAföG)
Transfervolumen (BAföG)
Wirtschaftlichkeit
Kosten der Haushalte mit Wohngeldempfang
Kosten pro Haushalt mit Wohngeldempfang
Kosten pro Hilfefall für Landesblindengeld
Kosten/Anträge (BAföG)
Seite 164 von 302
Produkt: 351001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
31-35 - Soziale Hilfen
Produktgruppe
351 - Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Produktuntergruppe
3510 - Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Produkt
351002 - Eltern- und Erziehungsgeld
Kurzbeschreibung
Elterngeld: Ersatz des wegfallenden Erwerbseinkommens des betreuenden Elternteils für
maximal 12- 14 Monate; Erziehungsgeld: steuerfinanzierte, einkommensabhängige
Familienleistung in den ersten 2 Lebensjahren des Kindes; Landeserziehungsgeld: im
Anschluss an Eltern- oder Bundeserziehungsgeld als einkommensabhängige Leistung
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG); Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG);
Sächsisches Landeserziehungsgeldgesetz (SächsLErzGG)
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Finanzielle Unterstützung der Eltern in der ersten Lebensphase ihrer Kinder
Zielgruppen
Anspruchsberechtigte Eltern
Anspruchsberechtigte gleichgestellte Personen
Anspruchsberechtigte Verwandte
Leistungen
Eltern- und Erziehungsgeld
Beratung zu den gesetzlichen Grundlagen und zur Elternzeit
Prüfung und Bearbeitung der Anträge bis zur Auszahlung der Leistung
Geltendmachung und Bearbeitung von Erstattungsansprüchen anderer Leistungsträger
Feststellung von Forderungen und Überwachung der Rückzahlung bis zur Beitreibung
Bearbeitung von Widersprüchen; Zuarbeit im Klageverfahren
Kennzahlen
Qualität
Bearbeitungszeit
Quantität
Erfassung aller Anträge
Wirkung
Inanspruchnahme der Vätermonate
Wirtschaftlichkeit
durchschnittliche Bearbeitungszeit je Fall in Stunden
Seite 165 von 302
Produkt: 351002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
36 - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (SGB VIII)
Produktgruppe
361 - Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege und Übernahme des
Elternanteils durch die Kommune
Produktuntergruppe
3610 - Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege und Übernahme des
Elternanteils durch die Kommune
Produkt
361001 - Übernahme Elternbeiträge für Kinder in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege
Kurzbeschreibung
Übernahme der Elternbeiträge für Kinder in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
§ 90 Abs. 3 SGB VIII; § 15 Abs. 1 Satz 2 SächsKitaG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Vermeidung unzumutbarer finanzieller Belastungen der Eltern und Kinder
Zielgruppe
Eltern mit Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege
Leistungen
Berechnung und Übernahme des Absenkungsbetrages nach § 15 Abs. 1 Satz 2
SächsKitaG
Berechnung und Übernahme des Ermäßigungsbetrages nach § 90 Abs. 3 SGB VIII i. V.
m. SGB XII
Übernahme der Elternbeiträge für Kinder im Vorschuljahr
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Kinder, deren Elternbeitrag nach § 90 (3) SGB VIII ermäßigt wurde
Anzahl Kinder, deren Elternbeitrag nach SächsKitaG abgesenkt wurde
Wirtschaftlichkeit
Höhe der gesamten Absenkungsbeträge nach SächsKitaG im Jahr
Höhe der gesamten Ermäßigungsbeträge nach § 90 (3) SGB VIII im Jahr
Seite 166 von 302
Produkt: 361001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
36 - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (SGB VIII)
Produktgruppe
362 - Jugendarbeit
Produktuntergruppe
3620 - Jugendarbeit
Produkt
362001 - Jugendarbeit
Kurzbeschreibung
Förderung der Entwicklung junger Menschen durch Angebote der öffentlichen Träger,
Verbände und anderer freier Träger
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
§§ 11 - 12, 74 SGB VIII
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Vermittlung von persönlicher, sozialer und kultureller Kompetenz
Entwicklung und Förderung eines positiven Lebensgefühls
Förderung der geschlechtsspezifischen Identität
Förderung der Eigenverantwortung und gesellschaftlichen Mitverantwortung
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche bis unter 27 Jahre
Leistungen
Jugendarbeit, öffentlicher Träger § 11 SGB VIII
Außerschulische Jugendbildung
Kinder- und Jugenderholung
Internationale Jugendarbeit
sonstige Jugendarbeit
Übernahme von Teilnehmergebühren nach § 90 SGB VIII
Zuschüsse an freie Träger nach § 11 SGB VIII
Zuschüsse an freie Träger nach § 12 SGB VIII
Zuschüsse an freie Träger für übergreifende Angebote nach §§ 11-14, 16 SGB VIII
Projekte der Jugendarbeit nach § 11
Kennzahlen
Wirtschaftlichkeit
Ø jährliche Aufwendungen für das Produkt Jugendarbeit gesamt pro 1000 Einwohner von 0 bis
unter 27 Jahre
Ø jährliche Transferaufwendungen für die Förderung der Jugendverbände nach §§ 11 und 12
SGB VIII sowie für übergreifende Angebote nach §§ 11-14, 16 SGB VIII pro 1000 Einwohner
von 0 bis unter 27 Jahre
Seite 167 von 302
Produkt: 362001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
36 - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (SGB VIII)
Produktgruppe
363 - Sonstige Leistungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Produktuntergruppe
3631 - Jugendsozialarbeit, Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
Produkt
363101 - Jugendsozialarbeit, Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
Kurzbeschreibung
Förderung von jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen in erhöhtem
Maße auf Unterstützung angewiesen sind und Schutz junger Menschen vor gefährdenden
Einflüssen
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
§§ 13 - 14, 74 SGB VIII
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Förderung sozialer Netzwerke (Partizipation)
Erreichen der eigenständigen Existenzsicherung und sozialen Integration
Ausgleich von sozialen Benachteiligungen
Überwindung individueller Beeinträchtigungen
Schutz junger Menschen vor gefährdenden Einflüssen
Erziehung zum Selbstschutz und bessere Befähigung der Erziehungsberechtigten zum Schutz
ihrer Kinder
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche bis unter 27 Jahre
Leistungen
Jugendsozialarbeit öffentlicher Träger § 13 SGB VIII: Angebote von sozialpädagogischen Hilfen
zur Förderung der schulischen, beruflichen und sozialen Eingliederung; Berufsvorbereitende
und berufsorientierte Maßnahmen; Schulsozialarbeit
Gemeinwesen- oder zielgruppenorientierte Angebote (Mobile Jugendarbeit/Straßensozialarbeit)
Zuschüsse an freie Träger nach § 13 SGB VIII
Projekte der Jugendsozialarbeit nach § 13 SGB VIII
Maßnahmen/Angebote zum erzieherischen Kinder- und Jugendschutz öffentlicher Träger (§ 14
SGB VIII)
Zuschüsse an freie Träger nach § 14 SGB VIII
Projekte des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes nach § 14 SGB VIII
Kennzahlen
Wirtschaftlichkeit
Ø jährliche Aufwendungen für das Produkt Jugendsozialarbeit und erzieherischer Kinder- und
Jugendschutz gesamt pro 1000 Einwohner von 0 bis unter 27 Jahre
Ø jährliche Transferaufwendungen für die Förderung der Jugendverbände nach §§ 13 und 14
SGB VIII pro 1000 Einwohner von 0 bis unter 27 Jahre
Seite 168 von 302
Produkt: 363101
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
36 - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (SGB VIII)
Produktgruppe
363 - Sonstige Leistungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Produktuntergruppe
3632 - Förderung der Erziehung in der Familie
Produkt
363201 - Förderung der Erziehung in der Familie
Kurzbeschreibung
Familienbildung, Familienunterstützung in Notsituationen, Angebote der Familienerholung und
Familienfreizeit
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
§§ 16 bis 21 SGB VIII
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Stärkung der Erziehungsverantwortung der Mütter, Väter und Personensorgeberechtigten
Erhöhung der Eltenverantwortung zum Wohle des Kindes bei Trennung und Scheidung
Unterstützung Alleinerziehender, die wegen ihrer Persönlichkeitsentwicklung Hilfe benötigen
Zielgruppen
Erziehungsberechtigte
Familien mit Kindern
junge Menschen
Leistungen
Familieninformationsbüro
Zuschüsse an freie Träger für Angebote nach § 16 SGB VIII
Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung sowie Beratung und
Unterstützung bei der Ausübung des Umgangsrechts (§§ 17 und 18 (3) SGB VIII)
Förderung der Erziehung in der Familie, ambulante §§ 19 -21 SGB VIII
Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen, ambulant (§ 20 SGB VIII)
Förderung der Erziehung in der Familie, stationäre §§ 19 -21 SGB VIII
Unterbringung in gemeinsame Wohnformen für Mütter/ Väter und Kinder (§ 19 SGB VIII)
Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen, stationär (§ 20 SGB VIII)
Unterstützung bei notwendiger Unterbringung zur Erfüllung der Schulpflicht (§ 21 SGB VIII)
Sicherstellung des notwendigen Unterhalts nach § 39 und der Krankenhilfe nach § 40 SGB VIII
bei den §§ 19 und 21
Heranziehung zu den Kosten
Kennzahlen
Wirtschaftlichkeit
Ø Transferaufwendungen nach §§ 16- 21 SGB VIII im Jahr pro Familie mit Kindern
Ø Transferaufwendungen pro Hilfefall im Jahr nach §§ 19- 21 SGB VIII
Transferaufwendungen nach §§ 16- 21 SGB VIII im Jahr
Zuschüsse an freie Träger für Angebote nach § 16 SGB VIII Allgemeinen Förderung der
Seite 169 von 302
Produkt: 363201
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Wirtschaftlichkeit
Erziehung in der Familie
Seite 170 von 302
Produkt: 363201
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
36 - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (SGB VIII)
Produktgruppe
363 - Sonstige Leistungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Produktuntergruppe
3633 - Hilfe zur Erziehung
Produkt
363301 - Hilfe zur Erziehung
Kurzbeschreibung
Ein Personensorgeberechtigter hat bei der Erziehung eines Kindes oder eines Jugendlichen
Anspruch auf Hilfe, wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende
Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
§§ 27, 29 bis 35 SGB VIII
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Förderung der Erziehungskompetenz
Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme
Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensproblemen unter Einbeziehung
des sozialen Umfelds und der Familie
Förderung der Verselbständigung
Zielgruppen
Familien mit ihren Kinder und Jugendlichen von 0 bis < 18 Jahren
Sorgeberechtigte mit ihren Kinder und Jugendlichen von 0 bis < 18 Jahren
Leistungen
Gewährung anderer Hilfen zur Erziehung (§ 27 SGB VIII)
Hilfe durch Teilnahme an soziale Gruppenarbeit (§ 29 GB VIII)
Unterstützung durch einen Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer (§ 30 SGB VIII)
Gewährung einer sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31 SGB VIII)
Hilfe zur Erziehung in einer Tagesgruppe (§ 32 SGB VIII) einschl. Sicherstellung des
notwendigen Unterhalts nach § 39 SGB VIII und Heranziehung zu den Kosten (§§ 91 ff. SGB
VIII)
Hilfe zur Erziehung in Pflegestellen (§ 33 SGB VIII) einschl. Sicherstellung des notwendigen
Unterhalts nach § 39 und der Krankenhilfe nach § 40 SBG VIII, sowie Heranziehung zu den
Kosten (§§ 91 ff. SGB VIII)
Hilfe durch Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform (§ 34 SGB VIII) einschl. Sicherstellung
des notwendigen Unterhalts nach § 39 und der Krankenhilfe nach § 40 SBG VIII, sowie
Heranziehung zu den Kosten (§§ 91 ff. SGB VIII)
Hilfe durch intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (§ 35 SGB VIII) einschl.
Sicherstellung des notwendigen Unterhalts nach § 39 und der Krankenhilfe nach § 40 SBG VIII,
sowie Heranziehung zu den Kosten (§§ 91 ff. SGB VIII)
Kennzahlen
Quantität
Ø monatl. Hilfefälle nach §§ 27, 29 bis 35 SGB VIII im Jahr
Wirtschaftlichkeit
Seite 171 von 302
Produkt: 363301
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Wirtschaftlichkeit
Transferaufwendungen pro Hilfefall im Jahr nach §§ 27, 29 bis 35 SGB VIII
Seite 172 von 302
Produkt: 363301
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
36 - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (SGB VIII)
Produktgruppe
363 - Sonstige Leistungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Produktuntergruppe
3634 - Hilfen für junge Volljährige/ Inobhutnahme/ Eingliederungshilfe
Produkt
363401 - Hilfen für junge Volljährige/ Inobhutnahme/ Eingliederungshilfe
Kurzbeschreibung
Hilfen für junge Volljährige: Unterstützung von jungen Volljährigen bei der
Persönlichkeitsentwicklung und einer eigenverantwortlichen Lebensführung; Inobhutnahme:
Vorläufige Unterbringung eines Kindes oder Jugendlichen bei akuter Kindeswohlgefährdung bei
einer geeigneten Person, in einer geeigneten Einrichtung oder in einer sonstigen
Wohnform;Eingliederungshilfe: Hilfen für Kinder und Jugendliche, bei denen eine
Beeinträchtigung zur Teilnahme an der Gesellschaft nach fachlicher Kenntnis mit hoher
Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
§§ 41, 42 und 35 a SGB VIII
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Hilfe für junge Volljährige: Klärung und Bewältigung individueller Probleme, Überwindung von
Schwierigkeiten bei der Persönlichkeitsentwicklung und Förderung der eigenverantwortlichen
Lebensführung
Inobhutnahme: Vorläufiger Schutz eines akut gefährdeten Kindes oder Jugendlichen
Eingliederungshilfe zur Überwindung einer Beeinträchtigung der Teilhabe am gesellschaftlichen
Leben (oder eine solche zu erwarten ist), wenn diese durch eine seelische Behinderung
hervorgerufen wurde
Zielgruppen
junge Volljährige im Alter bis < 21 Jahren im Ausnahmefall auch bis 27 Jahre
Kinder und Jugendliche
Leistungen
Hilfe für junge Volljährige nach § 41 SGB VIII, ambulant
Gewährung von Hilfen für junge Volljährige i.V.m. §§ 27, 29, 30, 35 und 35a SGB VIII
Hilfe für junge Volljährige nach § 41 SGB VIII, Pflegestellen
Sicherstellung des notwendigen Unterhalts nach § 39 und der Krankenhilfe nach § 40 SGB VIII
Heranziehung zu den Kosten
Hilfe für junge Volljährige nach § 41 SGB VIII, stationär
Gewährung von Hilfen für junge Volljährige i.V.m. §§ 34, 35 und 35a SGB VIII
Sicherstellung des notwendigen Unterhalts nach § 39 und der Krankenhilfe nach § 40 SGB VIII
Heranziehung zu den Kosten
Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen nach § 42 SGB VIII
Vorläufige Unterbringung des Kinder oder des Jugendlichen bei einer geeigneten Person, in
einer geeigneten Einrichtung oder in einer sonstigen Wohnform bis Übergabe des
Kindes/Jugendlichen an die Personensorge- oder Erziehungsberechtigten und/oder
Entscheidung über die Gewährung von Hilfen nach dem SGB
Sicherstellung des notwendigen Unterhalts nach § 39 und der Krankenhilfe nach § 40 SGB VIII
Seite 173 von 302
Produkt: 363401
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Heranziehung zu den Kosten
Eingliederungshilfe nach § 35a, ambulant
Eingliederungshilfe nach § 35a, teilstationär
Sicherstellung des notwendigen Unterhalts nach § 39 und der Krankenhilfe nach § 40 SGB VIII
Heranziehung zu den Kosten
Eingliederungshilfe nach § 35a, stationär
Sicherstellung des notwendigen Unterhalts nach § 39 und der Krankenhilfe nach § 40 SGB VIII
Heranziehung zu den Kosten
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Inobhutnahmen (kumulativ)
Eingliederungshilfe: Ø monatl. Fallzahl im Jahr für Hilfen nach § 35 a SGB VIII, getrennt nach
ambulant, teilstationär und stationär
Ø monatl. Fallzahl im Jahr der Hilfen für junge Volljährige (§ 41) getrennt nach ambulanten und
stationären Hilfen sowie nach Vollzeitpflege
Wirtschaftlichkeit
Eingliederungshilfe: Transferaufwendungen pro Hilfe nach § 35 a SGB VIII, getrennt nach
ambulant, teilstationär und stationär
Ø Transferaufwendungen pro Hilfefall nach § 41 SGB VIII im Jahr getrennt nach ambulanten
und stationären Hilfen sowie nach Vollzeitpflege
Transferaufwendungen pro Inobhutnahme Hilfe im Jahr
Seite 174 von 302
Produkt: 363401
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
36 - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (SGB VIII)
Produktgruppe
363 - Sonstige Leistungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Produktuntergruppe
3635 - Adoptionsvermittlung, Beistandschaft, Amtspflegschaft und -vormundschaft,
Gerichtshilfen
Produkt
363501 - Adoptionsvermittlung, Beistandschaft, Amtspflegeschaft und -vormundschaft,
Gerichtshilfen
Kurzbeschreibung
Adoption: Beratung und Unterstützung von Eltern, die die Adoptionsfreigabe für ihr Kind
erwägen sowie der Familien und Ehepaare, die ein Kind adoptieren möchten;
Amtsvormundschaft: Gesetzliche Vertretung, Personen- und Vermögenssorge; Beistandschaft:
Beratung und Unterstützung alleinerziehender Mütter und Väter hinsichtlich der Personensorge
und Unterhaltsansprüchen, Vaterschaftsfeststellung; Jugendgerichtshilfe (JGH): Mitwirkung des
Jugendamtes in Jugendstrafverfahren, Betreuung des Jugendlichen oder des jungen
Volljährigen während des gesamten Verfahrens; Mitwirkung vor den Vormundschafts- und
Familiengerichten: Unterstützung der Vormundschafts- und Familiengerichte bei allen
Maßnahmen, die die Sorge für die Person von Kindern und Jugendlichen betreffen;
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
§ 51 SGB VIII i.V.m. § 2 AdVermiG; §§ 18 (ohne § 18 (3), 52a, 55-56 und 58-60 SGB VIII ; §
52 SGB VIII i.V. m. §§ 27 ff. SGB VIII und §§ 38, 72a JGG; § 50 SGB VIII
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Adoption: Erfolgreiche Adoptionsvermittlung zum Wohle des Kindes oder Jugendlichen
Amtsvormundschaft: Ausübung der elterlichen Sorge im Interesse des Kindes
Beistandschaft: Stärkung der Elternautonomie, Sicherung von Rechtspositionen, Feststellung
der Vaterschaft, Geltendmachung, Sicherung und Realisierung von Unterhaltsansprüchen
JGH: Sicherung des Rechtsanspruchs junger Menschen auf Mitwirkung der Jugendhilfe im
gesamten Jugendstrafverfahren, Verwirklichung des Rechts junger Menschen auf individuelle
und soziale Förderung der Entwicklung
Diversion: Mitwirkung vor den Vormundschafts- und Familiengerichten: Mitwirkung zum Wohle
betroffener Kinder und Jugendliche
Zielgruppen
Adoptiveltern
Alleinerziehende
Eltern
Jugendliche
junge Volljährige
Kinder
leibliche Eltern
nicht verheiratete Mütter
Leistungen
Mitwirkung vor den Vormundschafts- und Familiengerichten § 50 SGB VIII
Erarbeitung von gutachterlichen Stellungnahmen für die Vormundschafts- und Familiengerichte
Adoption § 51 SGB VIII
Seite 175 von 302
Produkt: 363501
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Beratung der leiblichen Eltern bei der Entscheidungsfindung;
Auswahl der Adoptiveltern;
Vorbereitung der Adoption und Vermittlung in Adoptionspflege;
Beratung aller Beteiligten nach der Adoption;
Gutachterliche Stellennahmen an das Vormundschaftsgericht
Jugendgerichtshilfe § 52 SGB VIII
Vorbereitung des Jugendlichen oder jungen Volljährigen sowie deren
Personensorgeberechtigten auf das Strafverfahren und Begleitung bis zum Abschluss des
Verfahren
Einleitung und Begleitung von Hilfen zur Erziehung
Haftentscheidungshilfe im Rahmen des Ermittlungsverfahrens
Erarbeitung von gutachterlichen Stellungnahmen für Staatsanwaltschaft und Gerichte
Teilnahme an Hauptverhandlungen bei Gericht
Vermittlung und Kontrolle richterlicher Weisungen und Auflagen (ambulante Hilfen/Leistungen)
Zusammenarbeit mit Bewährungshilfe
Betreuung von Straftätern im Jugendstrafvollzug
Zusammenarbeit mit anderen öffentlichen Stellen und Einrichtungen und Gemeinwesenarbeit
Amtsvormundschaft / Amtspflegschaft §§ 55 ff SGB VIII
Durchführung von Amtsvormundschaften
Durchführung von Amtspflegschaften
Beistandschaft/ Beratung und Unterstützung §§ 55-56, 52a, 18 SGB VIII (ohne § 18 (3))
Beratung und Unterstützung bei der Vaterschaftsfeststellung und Geltendmachung von
Unterhaltsansprüchen
Führung von Beistandschaften zur Vertretung der Interessen des Kindes bei der
Vaterschaftsfeststellung und bei der Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen
Beurkundung und Beglaubigung §§ 59 - 60 SGB VIII
Erstellen von Urkunden und Beglaubigungen personenstandsrechtlichen, sorgerechtlichen und
unterhaltsrechtlichen Inhalts
Kennzahlen
Quantität
Adoptionsvermittlungs-Dichte
Anzahl Amtsvormundschaften/Amtspflegschaften im Jahr pro 1000 Einwohner von 0 bis < 18
Jahre
Anzahl Beistandsfälle im Jahr pro 1000 Einwohner von 0 bis < 21 Jahre
Anzahl Beurkundungs-/Beglaubigungsfälle im Jahr pro 1000 je Einwohner von 0 bis < 21 Jahre
Ø monatl. Anzahl der betreuten straffälligen Jugendlichen und jungen Volljährigen (= Fälle) im
Jahr
Wirkung
Anzahl Stellungnahmen im Jahr pro 1000 Einwohnern von 0 bis < 27 Jahre
Wirtschaftlichkeit
Ø Aufwendungen je bestätigter Adoption (Arbeitsplatzkosten und fachspezifische
Aufwendungen / Anzahl bestätigter Adoptionen)
Seite 176 von 302
Produkt: 363501
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Wirtschaftlichkeit
Ø jährliche Aufwendungen für pro Amtsvormundschaft/ -pflegschaft
Ø jährliche Aufwendungen je Straffälligen
Seite 177 von 302
Produkt: 363501
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
36 - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (SGB VIII)
Produktgruppe
364 - Hilfen für unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA)
Produktuntergruppe
3640 - Hilfen für unbegleitete minderjährige Ausländer
Produkt
364001 - Hilfen für unbegleitete minderjährige Ausländer
Kurzbeschreibung
Unterbringung, Betreuung und Integration unbegleiteter minderjähriger und junger volljähriger
Ausländer
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SGB VIII
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Notwendige und geeignete Hilfen zur Erziehung sichern das Wohl des Kindes oder des
Jugendlichen sowie seine Entwicklung und Integration
Hilfe für junge Volljährige unterstützt bei der Klärung und Bewältigung individueller Probleme,
und fördert die eigenverantwortliche Lebensführung und Integration
Inobhutnahme bzw. vorläufige Inobhutnahme: Vorläufiger Schutz eines unbegleiteten
ausländischen Kindes oder Jugendlichen
Zielgruppe
unbegleitete minderjährigen (umA) und junge volljährige, ehemals unbegleitete Ausländer (uA),
Leistungen
Gemeinsame Wohnformen für ausländische Mütter/Väter und Kinder nach § 19 SGB VIII
Andere Hilfen zur Erziehung für unbegleitete minderjährige Ausländer nach § 27 SGB VIII
Erziehungsbeistand und Betreuungshelfer für unbegleitete minderjährige Ausländer nach § 30
SGB VIII
Sozialpädagogische Familienhilfe für ausländische Familien nach § 31 SGB VIII
Pflegestellen für unbegleitete minderjährige Ausländer nach § 33 SGB VIII (einschl.
Sicherstellung des notwendigen Unterhalts nach § 39 und der Krankenhilfe nach § 40 SGB VIII,
sowie Heranziehung zu den Kosten nach §§ 91 ff. SGB VIII)
Heimerziehung, sonstige betreute Wohnformen für unbegleitete minderjährige Ausländer nach
§ 34 SGB VIII (einschl. Sicherstellung des notwendigen Unterhalts nach § 39 und der
Krankenhilfe nach § 40 SGB VIII, sowie Heranziehung zu den Kosten nach §§ 91 ff. SGB VIII)
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung unbegleiteter minderjähriger Ausländer nach §
35 SGB VIII
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte unbegleitete minderjährige Ausländer nach § 35 a
SGB VIII (einschl. Sicherstellung des notwendigen Unterhalts nach § 39 und der Krankenhilfe
nach § 40 SGB VIII, sowie Heranziehung zu den Kosten nach §§ 91 ff. SGB VIII)
Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer für unbegleitete junge volljährige Ausländer nach § 41
i.V.m. § 30 SGB VIII
Heimerziehung, sonstige betreute Wohnformen für unbegleitete junge volljährige Ausländer
nach § 41 i.V.m. § 34 SGB VIII (einschl. Sicherstellung des notwendigen Unterhalts nach § 39
und der Krankenhilfe nach § 40 SGB VIII, sowie Heranziehung zu den Kosten nach §§ 91 ff.
SGB VIII)
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte unbegleitete junge volljährige Ausländer nach § 41
Seite 178 von 302
Produkt: 364001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
i.V.m. § 35 a SGB VIII (einschl. Sicherstellung des notwendigen Unterhalts nach § 39 und der
Krankenhilfe nach § 40 SGB VIII, sowie Heranziehung zu den Kosten nach §§ 91 ff. SGB VIII)
Inobhutnahme von unbegleitete minderjährigen Ausländern nach § 42 SGB VIII
Vormundschaften und Pflegschaften für unbegleitete minderjährige Ausländer
Betreibung von Einrichtungen für unbegleitete minderjährige und junge volljährige Ausländer
Seite 179 von 302
Produkt: 364001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
36 - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (SGB VIII)
Produktgruppe
365 - Tageseinrichtungen für Kinder
Produktuntergruppe
3650 - Tageseinrichtungen für Kinder
Produkt
365001 - Kindertageseinrichtungen/ Kindertagespflege
Kurzbeschreibung
Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
§§ 22 bis 24 SGB VIII; SächsKitaG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Bildung, Erziehung und Betreuung des Kindes unter Berücksichtigung ihrer Interessen,
Bedürfnisse und ihrer ethnischen Herkunft um eine angemessene soziale, emotionale,
körperliche und geistige Entwicklung gewährleisten zu können
Zielgruppe
Kinder von 0 bis Ende der 4. Klasse
Leistungen
Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in kommunalen Einrichtungen
Erhebung von Elternbeiträgen
Zuschüsse für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Einrichtungen
freier Träger
Finanzierung des Gemeindeanteils für betreute Kinder außerhalb der eigenen Kommune
Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Kindertagespflege, öffentlicher Träger
Erhebung von Elternbeiträgen
Zuschüsse für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Kindertagespflege
bei freien Träger
Kennzahlen
Quantität
Kapazitätsauslastung der Einrichtungen in % (je Betreuungsart: Krippe, Kindergarten, Hort)
Kapazitätsauslastung der Tagespflegepersonen in %
Seite 180 von 302
Produkt: 365001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
36 - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (SGB VIII)
Produktgruppe
366 - Einrichtungen der Jugendarbeit
Produktuntergruppe
3660 - Einrichtungen der Jugendarbeit
Produkt
366001 - Einrichtungen der Jugendarbeit
Kurzbeschreibung
Förderung der Entwicklung junger Menschen durch Angebote in Einrichtungen der
Jugendarbeit
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
§§ 11 SGB VIII
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Entwicklung und Förderung eines positiven Lebensgefühls
Förderung der geschlechtsspezifischen Identität
Förderung der Eigenverantwortung und gesellschaftlichen Mitverantwortung
In Einrichtungen der Jugendarbeit: Vermittlung von persönlicher, sozialer und kultureller
Kompetenz
Förderung sozialer Netzwerke, (Partizipation)
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche bis unter 27 Jahre
Leistungen
Betreibung von Einrichtungen der Jugendarbeit, öffentlicher Träger
Betreibung von Einrichtungen freier Träger
Kennzahlen
Qualität
Ø Öffnungsstunden pro Woche aller Einrichtungen
Quantität
Anzahl Besucher nach Altersgruppen ( unter 6, 6 - < 12; 12 - < 14; 14 - < 18 und 18 - < 27
Jahre)
Wirkung
Ø Anzahl Besucher je Öffungsstunde
Wirtschaftlichkeit
Fachpersonal in den Einrichtungen in VbE pro Besucher
Fachpersonal in den Einrichtungen in VbE pro Öffnungsstunde
Ø Aufwendungen pro Öffnungsstunde
Ø jährliche Aufwendungen für das Produkt Jugendarbeit gesamt pro 1000 Einwohner von 0 bis
unter 27 Jahre
Ø jährliche Transferaufwendungen für die Förderung der Jugendverbände nach §§ 11 und 12
SGB VIII sowie für übergreifende Angebote nach §§ 11-14, 16 SGB VIII pro 1000 Einwohner
von 0 bis unter 27 Jahre
Seite 181 von 302
Produkt: 366001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
36 - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (SGB VIII)
Produktgruppe
367 - Sonstige Einrichtungen der Kinder-, Jugend und Familienhilfe
Produktuntergruppe
3670 - Sonstige Einrichtungen der Kinder-, Jugend und Familienhilfe
Produkt
367001 - Sonstige Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Kurzbeschreibung
Bereitstellung, Betrieb und Förderung von sonstigen Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und
Familienhilfe, wie z. B. Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen u.a. Einrichtungen
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SGB VIII ( § 28 SGB VIII u.a. )
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Förderung der Erziehungskompetenz
Förderung der Verselbständigung
Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme, Lösung von
Erziehungsfragen sowie Unterstützung bei Trennung und Scheidung
Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensproblemen unter Einbeziehung
des sozialen Umfelds
Zielgruppen
andere Erziehungsberechtigte
Eltern
Jugendliche
junge Volljährige
Kinder
Leistungen
Kommunale Erziehung- und Familienberatungsstelle
Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen freier Träger
Bereitstellung von Gebäuden für Hilfen zur Erziehung u.ä.
Kennzahlen
Quantität
Ø monatl. Hilfefälle nach §§ 27, 29 bis 35 SGB VIII im Jahr
Wirtschaftlichkeit
Transferaufwendungen pro Hilfefall im Jahr nach §§ 27, 29 bis 35 SGB VIII
Seite 182 von 302
Produkt: 367001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
41 - Gesundheitsdienste
Produktgruppe
411 - Krankenhäuser
Produktuntergruppe
4110 - Krankenhäuser
Produkt
411001 - St. Georg Unternehmensgruppe
Kurzbeschreibung
Die Stadt Leipzig führt den Eigenbetrieb Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig mit den
Aufgaben: Betreibung der Klinik für Forensische Psychiatrie; bedarfsgerechte stationäre,
teilstationäre und ambulante medizinische Versorgung der Bevölkerung im Territorium;
Vorsorgende, begleitende und nachsorgende Hilfe bei Suchterkrankungen; ärztliche und
psychologische Betreuung; wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von Suchtkranken;
wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von chronisch-psychisch Kranken; Pflege und
Betreuung von Menschen im Wachkoma innerhalb eines speziellen Pflegeheimes. Betreiben
des Klinikum St. Georg in der Rechtsform einer gGmbH.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Betriebssatzung des Eigenbetriebes Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig,
Gesellschaftsvertrag
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsKRG, SächsGemO, SächsEigBG, SächsGDG, SächsPsychKG, SGB V, GmbHG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege. Dieser Zweck wird insbesondere verwirklicht
durch den Betrieb von Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie ambulanten Einrichtungen.
Zielgruppe
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Leistung
Finanzielle Beziehung zwischen Stadt Leipzig und der St. Georg Unternehmensgruppe
Kennzahl
Wirtschaftlichkeit
Zuschussquote
Seite 183 von 302
Produkt: 411001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
41 - Gesundheitsdienste
Produktgruppe
414 - Gesundheitspflege
Produktuntergruppe
4140 - Gesundheitspflege
Produkt
414001 - Amtsärztlicher Dienst
Kurzbeschreibung
Unabhängige medizinische Entscheidungshilfen für verschiedene Behörden entsprechend
gesetzlicher Vorgaben; Kontrolle der medizinischen Berufe
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGDG, SächsBG, SGB XII, SächsDSG, SächsBestG, IfSG, Heilpraktikergesetz,
SächsHebG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Einflussnahme auf die Rechtssicherheit, die Qualität medizinischer Leistungen,
Gefahrenabwehr
Zielgruppen
Angehörige medizinischer Heilberufe
Apothekerinnen und Apotheker
Beamtinnen und Beamte
Patientinnen und Patienten
verschiedene Patientengruppen
zu begutachtende Bürgerinnen und Bürger
Leistungen
Amtsärztlicher Dienst
amtsärztliche / -zahnärztliche Begutachtung
Übernahme, Archivierung und Ausleihe von Gesundheitsakten
Medizinalaufsicht (Aufsicht über Berufe und Einrichtungen des Gesundheitswesens;
Leichenwesen)
Erbringung bzw. Vermittlung von Hilfen im Rahmen des PsychKG
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Begutachtung nach Art
Berufsregister (Zu- und Abgänge)
Wirtschaftlichkeit
Kosten je Begutachtung
Seite 184 von 302
Produkt: 414001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
41 - Gesundheitsdienste
Produktgruppe
414 - Gesundheitspflege
Produktuntergruppe
4140 - Gesundheitspflege
Produkt
414002 - Gesundheitsschutz
Kurzbeschreibung
Hoheitliche Aufgaben des Infektionsschutzes und der Umwelthygiene
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGDG, IfSG, IfSGMeldeVO, VwV Schutzimpfungen, SächsKatSG, BImSchG, TW-VO,
SächsBadegewVO, SächsWG, SächsBestG, VwVAids-Prävention, StrVG, RöV
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Schutz der Bevölkerung sowie Bürgerinnen und Bürger vor übertragbaren Krankheiten und
Erkrankungen durch Umwelteinflüsse
Zielgruppen
Bevölkerung
Institutionen
Leistungen
Gesundheitsschutz
meldepflichtige Erkrankungen
Krankenhaushygiene
Tuberkulosefürsorge
Belehrungen nach § 43 IfSG
Impfwesen
STD- und Aids-Beratung
Umwelthygiene
Trink- und Badewasserüberwachung
Bau-, Wohn- und Siedlungshygiene
Kommunalhygiene
Pandemieplanung / Katastrophenschutz
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Beratungen nach Klientel
Anzahl Kontrollen / Proben
Anzahl überwachte und kontrollierte Objekte/Einrichtungen
Wirkung
Beanstandungsquote der Kontrollen/Proben
Beanstandungsquote der überwachten Objekte/Einrichtungen
Seite 185 von 302
Produkt: 414002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
41 - Gesundheitsdienste
Produktgruppe
414 - Gesundheitspflege
Produktuntergruppe
4140 - Gesundheitspflege
Produkt
414003 - Gesundheitsförderung, -vorsorge und -hilfen
Kurzbeschreibung
Gesundheitsförderung, -vorsorge und -hilfen durch Aufklärung und Beratung sowie ärztliche
und kinderärztliche Vorsorgeuntersuchungen
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Rahmenrichtlinien der Stadt Leipzig zur Vergabe von Zuwendungen der Stadt Leipzig an
außerhalb der Stadtverwaltung stehende Stellen; Fachförderrichtlinie des Gesundheitsamtes;
Versorgungsverträge für die Bereitstellung und Durchführung von Hilfen im Bereich der
ambulanten und komplementären psychiatrischen Versorgung in der Stadt Leipzig auf dem
Gebiet der Suchtkrankenhilfe
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGDG, SchulG, SächsKitaG, SGB IX, SGB XII, SchulGesPflVO, SOFS, SächsIntegVO,
SchIVO, IfSG, SchKG, SächsPsychKG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherung der körperlichen, geistigen und seelischen Gesundheit oder des Wohlbefindens der
Bevölkerung oder Bevölkerungsgruppen
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger
Eltern
Erzieherinnen und Erzieher
Kinder und Jugendliche
Lehrerinnen und Lehrer in Gemeinschaftseinrichtungen
Leistungen
Soziale Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst
Kinder- und Jugendzahnärztlicher Dienst
Sonstige Gesundheitshilfen
Schwangerschaftskonflikt- und Familienberatung
Behindertenhilfe
Hilfe für psychisch Kranke
Suchthilfe
Suchthilfe
Gesundheitsförderung/-berichterstattung
Gesundheitsförderung
Unterstützung von Selbsthilfegruppen
Gesundheitsberichterstattung
Seite 186 von 302
Produkt: 414003
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Beratungen (z. B. nach Klientel - Sucht, Schwangerenkonflikt...)
Anzahl kinderärztlicher Vorsorgeuntersuchungen
Anzahl zahnärztlicher Reihenuntersuchungen
Seite 187 von 302
Produkt: 414003
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
42 - Sportförderung
Produktgruppe
421 - Förderung des Sports
Produktuntergruppe
4210 - Förderung des Sports
Produkt
421001 - Förderung des Sports
Kurzbeschreibung
Sporttreiben in der heutigen Zeit hat viele Facetten: gesundheitliche, soziale, erzieherische und
auch ökonomische. Und die Nachfrage nach mehr Sport wächst, nicht zuletzt auch aufgrund
der demografischen Entwicklung der Bevölkerung. Deshalb ist es unser Anliegen, die
materiellen Voraussetzungen zur Sportausübung, die für immer mehr Menschen aller
Altersgruppen zum Alltag gehört, immer weiter zu verbessern. Immerhin betrifft das in Leipzig
90.000 Menschen, die in mehr als 400 Vereinen aktiv sind. Dies wird in Form der institutionellen
und der Projektförderung für die Sportvereine und -verbände umgesetzt.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) jeweils gültiges Sportprogramm
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Rahmen- und Sportförderungsrichtlinie sowie Handlungshinweise zur Sportförderung
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Förderung des organisierten Kinder- und Jugendsports im Verein
Erhöhung des Organisationsgrads der Sporttreibenden der Stadt Leipzig
Förderung der Sportartenvielfalt
Verteilung der Förderung zu mindestens 70% für Breitensport und maximal 30% für
Spitzensport
Zielgruppe
Vereine des Sports
Leistungen
Institutionelle Förderung
Kinder- und Jugendarbeit
Übungsleiter
Fahrtkosten
Anmietung Sportstätten Dritter
Vereinsarbeit und Geschäftsbetrieb des Stadtsportbund Leipzig e.V.
Trainermischfinanzierung und Trainingsmaßnahmen von Kaderathleten des
Olympiastützpunktes Leipzig e.V
Projektförderung
Sportveranstaltungen der Vereine und Verbände
Projekte im Nachwuchsleistungssport
Projekte für ausgewählte Gruppen im Freizeit- und Breitensport
Ehrungen
Kleinsportgeräte
Unterstützung des Sports im Rahmen anerkannter Städtepartnerschaften
Erarbeitung von sportfachlichen Beurteilungen, Konzeptionen, Berichten
Seite 188 von 302
Produkt: 421001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Austausch und Zusammenarbeit mit Sportinstitutionen
Erarbeitung, Fortschreibung und Kontrolle der Sport- und Sportstättenentwicklungsplanung
Kennzahlen
Quantität
Anteil Förderung Breitensport
Anzahl geförderter Sportarten
Einwohner in Leipzig
Höhe der Förderung im Breitensport
Höhe der Förderung im Leistungssport
Kinder/Jugendl. im Verein
Kinder/Jugendl. wohnhaft in Leipzig
Organisationsgrad Gesamt
Organisationsgrad Kinder / Jugl.
Vereinsmitglieder in Leipzig
Seite 189 von 302
Produkt: 421001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
42 - Sportförderung
Produktgruppe
421 - Förderung des Sports
Produktuntergruppe
4210 - Förderung des Sports
Produkt
421002 - Sportgroßveranstaltungen
Kurzbeschreibung
Das Produkt Sportgroßveranstaltungen umfasst insbesondere:- die Unterstützung der
Veranstalter in der Bewerbung, Planung, Organisation und Finanzierung für
Sportgroßveranstaltungen vorrangig in den Schwerpunktsportarten (Deutsche Meisterschaften,
Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und Weltcups),- die Unterstützung der Erhaltung
und Entwicklung der traditionellen Freizeit- und Breitensportveranstaltung
(Attraktivitätssteigerung für Teilnehmerinnen/Teilnehmer und Zuschauerinnen/Zuschauer),- die
Unterstützung der Sportartenvielfalt im Veranstaltungskalender der Stadt Leipzig sowie- die
weitere Entwicklung des Images von Leipzig als Sportstadt durch öffentlichkeitswirksame
Effekte der Veranstaltungen.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Stadtratsbeschlüsse zu den jeweiligen Veranstaltungen; jeweils gültiges Sportprogramm
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Sportförderrichtlinie der Stadt Leipzig; jeweils gültiges Sportprogramm
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Förderung von SGV im Leistungssport vorrangig in den Schwerpunktsportarten (SPS)
Vielfalt der Sportarten in SGV beibehalten (Förderung Breiten- und Freizeitsport)
Zielgruppen
regionales, nationales und internationales Publikum
Veranstalter
Leistungen
Veranstaltungsfinanzierung durch Zuschüsse
Organisation und Durchführung von Rahmenveranstaltungen (Empfänge, Ehrungen,
Auftakt- und Schlussveranstaltungen)
Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
Mitwirkung bei der technischen Durchführung und Organisation der Veranstaltungen
Unterstützung der Ausrichter bei der Akquise von Veranstaltungen
Kennzahlen
Quantität
Anzahl geförderter Sportarten
Anzahl möglicher Bewerbungen in Schwerpunktsportarten
Anzahl unterstützter Bewerbungen um SGV
Seite 190 von 302
Produkt: 421002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
42 - Sportförderung
Produktgruppe
424 - Sportstätten und Bäder
Produktuntergruppe
4241 - Sportstätten und Sporteinrichtungen
Produkt
424101 - Sportstätten und Sporteinrichtungen
Kurzbeschreibung
Das Produkt umfasst die Pflege, Bewirtschaftung und Instandhaltung eigenbewirtschafteter
Sportstätten (darunter Sporthallen, Sportfreianlagen und Sondersportstätten)sowie die
Betreuung der verpachteten Sportstätten bezüglich der eigentümerrelevanten Pflichten. Ebenso
wird über dieses Produkt die Bauförderung abgebildet.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Ratsbeschluss Nr. RBII-905/97 vom 16. Juli 1997
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Verfassung für den Freistaat Sachsen, SächsGemO, SchulG, BGB
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
bedarfs- und nachfragegerechte Versorgung mit Sporthallen für den organisierten Sport
bedarfsgerechte Versorgung mit Sportfreianlagen für den organisierten Sport
hohe Qualität der Sporthallen
hohe Qualität der Sportfreiflächen
Jährliche Besichtigung und Kontrolle aller Sportanlagen im Verantwortungsbereich d. Amtes für
Sport
Zielgruppen
Vereine des Sports
Einwohnerinnen und Einwohner
Leistungen
temporäre und periodische Vermietung / Überlassung sowie Verpachtung der Sportstätten und
Sporteinrichtungen
Bereitstellung der Sportstätten und Sporteinrichtungen für den Schulsport
anteilige Kostenerstattung für die Pflege und Unterhaltung verpachteter Sportstätten und
Sporteinrichtungen
Bezuschussung von Investitionen Dritter (z.B. Pächtervereine)
Kennzahlen
Quantität
Angebot Sportfreifläche
Angebot Sporthallen
Anträge auf Investförd. durch Vereine
Anzahl Anfragen Sporthallen
Anzahl Besichtigungen Sportanlagen
Auslastungsgrad Sporthallen
Bauzustandsstufe Komplementäranl.
Bauzustandsstufe Sportfreiflächen
Seite 191 von 302
Produkt: 424101
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Bauzustandsstufe Sporthallen
Bedarf Sportfreifläche
Bedarf Sporthallen
Einwohner der Stadt Leipzig
Erfüllungsgrad Sportfreianlagen (Bedarf)
Erfüllungsgrad Sporthallen (Bedarf)
Erfüllungsgrad Sporthallen (Nachfrage)
Nachfrage Sporthallen (Anfragen)
Nutzung Sporthallen
Umsetz. v. Maßn. mit BZSt-Änderung (Freianlagen)
Umsetz. v. Maßn. mit BZSt-Änderung (Hallen)
Seite 192 von 302
Produkt: 424101
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
42 - Sportförderung
Produktgruppe
424 - Sportstätten und Bäder
Produktuntergruppe
4242 - Bäder
Produkt
424201 - Sportbäder Leipzig GmbH
Kurzbeschreibung
Mit der Sportbäder Leipzig GmbH (SBL) ist gemäß Bäder-leistungsfinanzierungsvertrag die
Sicherstellung eines qualitativ und quantitativ ansprechenden Angebots an Hallen- und
Freibädern für das Schulschwimmen und den Vereinsschwimmsport sowie den öffentlichen
Badebetrieb bei wirtschaftlicher und sozialverträglicher Gestaltung der Eintrittspreise vereinbart.
Zur finanziellen Absicherung der SBL beteiligt sich die Stadt Leipzig entsprechnend ihrem
(mittelbaren) Anteil an der SBL mit einer allgemeinen Fehlbetragsfinanzierung an den
laufenden Verlusten.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Ratsbeschluss Nr. RBIII-1662/04 vom 7. Juli 2004; Ratsbeschluss Nr. RBV-380/10 vom
19.05.2010
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Bäder-Leistungs-Finanzierungsvertrag
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Qualitativ und quantitativ ansprechendes Angebot an Hallen- und Freibädern
Absicherung des Schulschwimmens
Absicherung des Vereinsschwimmsports
Sicherstellung des öffentlichen Badebetriebs
Zielgruppen
Einwohnerinnen und Einwohner
Schülerinnen und Schüler
Vereine des Sports
Leistungen
Bezuschussung der Sportbäder Leipzig GmbH gem. Bäder-Leistungs-Finanzierungsvertrag
Sicherstellung der Bereitstellung ausreichender Zeiten und Flächen für Schul- und
Breitenschwimmsport mittels Vertragscontrolling
Abwicklung / Verwaltung der nicht an die Sportbäder Leipzig GmbH übertragenen, ungenutzten
Bäder
Kennzahlen
Quantität
Bahnstunden öffentlicher Badebetrieb
Bahnstunden Schulschwimmen
Bahnstunden Vereinsschwimmen
Bauzustandsstufen Freibäder (Ø)
Bauzustandstufen Hallenbäder (Ø)
Eintrittspreis Schwimmhalle Ermäßigt
Eintrittspreis Schwimmhalle Leipzig-Pass
Seite 193 von 302
Produkt: 424201
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Eintrittspreis Schwimmhalle Vollzahler
havariebedingte Ausfalltage – Hallenbäder
Nutzerzahlen öffentlicher Badebetrieb
Nutzerzahlen Schulschwimmen
Nutzerzahlen sonst. Nutzer (Feuerwehr etc.)
Nutzerzahlen Vereinsschwimmsport
Seite 194 von 302
Produkt: 424201
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
51 - Räumliche Planung und Entwicklung
Produktgruppe
511 - Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen und Flurneuordnung
Produktuntergruppe
5111 - Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen
Produkt
511101 - Stadtplanung/Stadtentwicklung
Kurzbeschreibung
Stadtentwicklungsplanung, vorbereitende und verbindliche Bauleitplanung, Stadtgestaltung,
Gestaltung öffentlicher Raum, Landschaftsplanung, Grünordnungsplanung, sonstige Planungen
und Projekte, planungsrechtliche Beurteilung von Bauanträgen
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n) Stadtratsbeschlüsse bzw. Verwaltungshandeln
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
ROG, Sächs LPlG, BauGB, BauNVO, PlanZVO, BNatSchG, SächsNatSchG, RPW 2008,
SächsBO
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Sicherung geordneter räumlich-funktionaler Strukturen zur nachhaltigen Stadtentwicklung
Sicherung der geordneten städtebaulichen Entwicklung der Stadt
nachhaltige Sicherung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes bei Erhalt und Entwicklung
von Vielfalt und Eigenart des Landschaftsraumes
Ideenfindung für städtebauliche Räume, Sicherung einer hohen Aufenthaltsqualität im
öffentlichen Raum
Zielgruppen
Bauherren
Einwohnerinnen und Einwohner
Gesamte Öffentlichkeit
Investoren
öffentliche Planungsträger
Planer
Leistungen
Stadtplanung/Stadtentwicklung
Strukturanalysen und Prognosen
Stadtentwicklungspläne
Einzelgutachten
Integriertes Stadtentwicklungskonzept (SEKo)
Flächennutzungsplan, Landschaftsplan,Bebauungsplan, Grünordnungsplan
Öffentlichkeitsbeteiligung
Beteiligung Träger öffentlicher Belange
Planungsleistungen nach HOAI
Satzungen über Vorkaufsrecht, Veränderungssperre, Gestaltungsvorschriften, Verträge
Einholung/Abgabe von Stellungnahmen
Lichtkonzept, Ausstattungskatalog, Leuchtenkatalog
Seite 195 von 302
Produkt: 511101
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
51 - Räumliche Planung und Entwicklung
Produktgruppe
511 - Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen und Flurneuordnung
Produktuntergruppe
5111 - Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen
Produkt
511106 - Verkehrsplanung
Kurzbeschreibung
Generelle Planung und Vorplanung für alle Arten des ruhenden und fließenden Verkehrs
(motorisierter Individualverkehr, Güterverkehr, ÖPNV, Fahrradverkehr und Fußgängerverkehr)
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
FStrG, StVO, VwVStVO, BImSchG, PBefG, KAG, EkrG, SächsDSG, BauGB, ROG, ÖPNVG,
SächsStrG, Richtlinien und Vorschriften der Fachsparten
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Steuerung von Mobilitätsbedürfnissen, Planung der Netze für die verschiedenen Verkehrsarten,
Schaffung einer ausgewogenen und wettbewerbsfähigen Verkehrsinfrastruktur, Reduzierung
von Verkehrsbelastungen
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger
politische Entscheidungsträger (Stadtrat)
Tourismus
Verkehrsteilnehmer
Verkehrsträger
Wirtschaft
Leistungen
Verkehrsplanung
strategische Umweltprüfung (SUP)
landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP)
Erarbeitung von Planungsgrundlagen
Durchführung des Rechtsetzungsverfahrens
Öffentlichkeitsbeteiligung und -information
Zuarbeiten und Stellungnahmen bei allen städtischen Planungen sowie im
Bauordnungsverfahren
externe Organisation/Abstimmung
Erarbeitung des Verkehrsentwicklungsplanes
Erarbeitung von jeder Art von Verkehrskonzepten
Erarbeitung von Straßenausbauplänen
Erfassung und Vorhaltung von Verkehrsdaten und Erstellung von Belegungsplänen und
Verkehrsprogrammen
Bearbeitung aller Probleme der Nahverkehrsplanung und der regionalen Verkehrsplanung
Leitung von Arbeitsgruppen intern und extern im Rahmen der beschriebenen Ziele
Seite 196 von 302
Produkt: 511106
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der abgeschlossenen Baurechtsverfahren
Anzahl der Vorplanungen im Radwege-, Straßen- und Wegebau
Anzahl der Vorplanungen zur Verbesserungen des ÖPNV
Seite 197 von 302
Produkt: 511106
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
51 - Räumliche Planung und Entwicklung
Produktgruppe
511 - Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen und Flurneuordnung
Produktuntergruppe
5111 - Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen
Produkt
511108 - Maßnahmen der Stadterneuerung
Kurzbeschreibung
Vorbereitung und Durchführung integrierter Stadterneuerungsverfahren, Entwicklung und
Umsetzung ressortübergreifender Entwicklungsstrategien sowie Mittelakquisition und
Kooperation mit stadterneuerungsrelevanten Institutionen
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
BauGB; EU-, Bundes- und Landes-Fördervorschriften Stadterneuerung
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Beseitigung städtebaulicher, sozialräumlicher und infrastruktureller Defizite
Schaffung und Erhaltung der sozialen Ausgewogenheit mit Abbau sozialer Segregation sowie
Entwicklung wirtschaftlicher, sozialer und generationenübergreifender Kompetenzen und
bürgerschaftlichen Engagements
Zielgruppen
alle lokalen Akteure
Bürgerinnen und Bürger
potentielle Investoren
potentielle neue Einwohner
Touristen
Leistungen
Maßnahmen der Stadterneuerung
Durchführung integrativer, ressortübergreifender Stadterneuerungsverfahren
Durchführung von klassischen und einfachen Sanierungsverfahren und städtebaulichen
Entwicklungs- und Erneuerungsmaßnahmen
vorbereitende Untersuchungen nach BauGB
stadtraum- und förderbezogene Erneuerungskonzepte (SEKo) und Fortschreibung der Ziele in
den jeweiligen Fördergebieten
Vollziehen sanierungsrechtlicher Verfahren
Beschaffung, Einsatz und Abrechnung von Fördermitteln der Stadterneuerung sowie
Erschließen neuer Fördermöglichkeiten
Städtebaulichen Verträge, Förderverträge sowie Ablöse- und Abwendungsvereinbarungen
Beratung und Steuerung von lokalen Akteuren für die Vorbereitung, Durchführung und
Abrechnung integrierter Stadterneuerungsmaßnahmen
Beratung und Steuerung von Bürgern, Mietern, Eigentümern, Investoren und anderer lokaler
Akteuere für die Vorbereitung, Durchführung und Abrechnung nichtintegrativer Programme der
städtebaulichen Erneuerung
Koordinierung der beteiligten Ämter
Anleitung und Kontrolle von Beuauftragten und Trägern
Seite 198 von 302
Produkt: 511108
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Begleitung und Controlling sowie Abrechnung der Gesamtmaßnahmen
Öffentlichkeitsarbeit
Organisation der Kommunikation zwischen entwicklungsrelevanten Akteuren
Erarbeitung und Abstimmung integrierter gebietsbezogener Zielstellungen
Ausarbeitung von Synergien, Vorbereitung strategischer Beschlüsse zur räumlichen
Entwicklung
kontinuierliche Evaluation des gebietswirksamen Handelns der Ämter und Referate
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Bescheide aus integrierten Stadterneuerungsverfahren
Anzahl der Bescheide aus sanierungsrechtlichen Verfahren
Anzahl der Maßnahmen nach Systematik der Abrechnungen gegenüber Bewilligungsstellen
Seite 199 von 302
Produkt: 511108
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
51 - Räumliche Planung und Entwicklung
Produktgruppe
511 - Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen und Flurneuordnung
Produktuntergruppe
5111 - Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen
Produkt
511109 - LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung
von Baugebieten mbH
Kurzbeschreibung
Besitz, Erwerb, Veräußerung, Tausch, Verwaltung, Erschließung und Entwicklung von
Grundstücken im Gebiet der Stadt Leipzig. Treuhänderischer Entwicklungsträger der Stadt
Leipzig für die Vorbereitung und Durchführung von Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Gesellschaftsvertrag
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, GmbHG, AktG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Mitwirkung an der Stadtentwicklung durch Erschließung, Entwicklung und Sanierung von
Baugebieten.
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Unternehmen der Stadt Leipzig
Verwaltung
Leistung
Finanzielle Beziehung zwischen Stadt Leipzig und LESG
Kennzahl
Wirtschaftlichkeit
Zuschussquote
Seite 200 von 302
Produkt: 511109
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
51 - Räumliche Planung und Entwicklung
Produktgruppe
511 - Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen und Flurneuordnung
Produktuntergruppe
5111 - Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen
Produkt
511110 - Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH &. Co KG
Kurzbeschreibung
Besitz, Verwaltung und Vermarktung von Grundstücken des bisherigen Messegeländes am
Völkerschlachtdenkmal (sog. Altes Messegelände)
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Gesellschaftsvertrag
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, GmbHG, AktG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Entwicklung des Standortes Alte Messe
Zielgruppe
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Leistung
Finanzielle Beziehung zwischen Stadt Leipzig und Leipziger Entwicklungs- und
Vermarktungsgesellschaft mbH &. Co KG
Seite 201 von 302
Produkt: 511110
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
51 - Räumliche Planung und Entwicklung
Produktgruppe
511 - Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen und Flurneuordnung
Produktuntergruppe
5111 - Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen
Produkt
511111 - LGH GmbH & Co. KG
Kurzbeschreibung
Errichtung von Gewerbe- und Technologiezentren, Bewirtschaftung und Vergabe an
Gewerbetreibende sowie Durchführung aller damit zusammenhängender Geschäfte.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Gesellschaftsvertrag
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, GmbHG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Förderung des mittelständischen Gewerbes sowie Erhaltung und Steigerung der
Wirtschaftskraft der Stadt Leipzig.
Zielgruppe
Gewerbetreibende
Leistung
Finanzielle Beziehungen zwischen Stadt Leipzig und LGH GmbH & Co. KG
Seite 202 von 302
Produkt: 511111
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
51 - Räumliche Planung und Entwicklung
Produktgruppe
512 - Flächen - und Grundstücksbezogene Daten und Grundlagen
Produktuntergruppe
5120 - Flächen - und Grundstücksbezogene Daten und Grundlagen
Produkt
512001 - Grundstücksneuordnung und Flurneuordnung
Kurzbeschreibung
Planung und Durchführung von Bodenordnungsverfahren nach dem BauGB, FlurbG, LwAnpG,
BoSoG und VerkFlBerG einschließlich der technischen Bearbeitung
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n) auf Antrag bzw. bei Vorliegen bestimmter Umstände von amtswegen
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
AGFlurbG, BGB, BauGB, EGBGB, BauNVO, SächsGemO, SächsBauO, SächsStrG,
BBodSchG, UmlAVO, GBO, GBBerG, Einigungsvertrag, VZOG, BoSoG, SachenRBerG,
VerkFlBerG, FlurbG, SächsVermKatG, LwAnpG, SächsVermKatGDVO, VerwVerfG, VerwZG,
ImmoWertV
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Potentielle Beteiligte gewinnen/beraten
Entwicklung von baureifen und sonstigen bedarfskonformen Grundstücken
Zielgruppen
Ämter der Stadtverwaltung
Bauherren
Grundstückseigentümer/innen
Pächter
Unternehmensträger
Leistungen
Grundstückneuordnung
Bodenordnungsverfahren
Bodensonderung nach VerkFlBerG/BoSoG
Bodensonderung nach SachenRBerG/BoSoG
Kennzahlen
Quantität
Anzahl geordneter Grundstücke
Anzahl Kontakte
Anzahl Rechtsbehelfe
Anzahl Verfahren
neugeordnete Fläche
Seite 203 von 302
Produkt: 512001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
51 - Räumliche Planung und Entwicklung
Produktgruppe
512 - Flächen - und Grundstücksbezogene Daten und Grundlagen
Produktuntergruppe
5120 - Flächen - und Grundstücksbezogene Daten und Grundlagen
Produkt
512002 - Grundstückswertermittlung
Kurzbeschreibung
Erstellung von Wertgutachten über Verkehrs-, Pacht- und Mietwerte von Immobilien und
Rechten an Immobilien; Führung der Kaufpreissammlung; Ableitung der Bodenrichtwerte und
der sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten; Erstellung Grundstücksmarktbericht;
Erstellen von Markt- und Preisanalysen; gutachterliche Stellungnahmen
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n) auf Antrag; Dienstordnung zum Verkauf kommunaler Grundstücke; von amtswegen (BRW, GM
u.s.w.)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
BauGB, ImmoWertV, SächsGAVO, SchuldRAnpG, SachenRBerG, VerkFlBerG,
Bodenrichtwertrichtlinie, Sachwertrichtlinie, Vergleichswertrichtlinie, SächsBauO
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
zeitnahe Bearbeitung von Aufträgen
Vollständigkeit der Auswertungen von Kaufverträgen
zeitnahe Veröffentlichung Marktberichte sowie termingerechte Veröffentlichung
Bodenrichtwerte
Ableitung für die Wertermittlung erforderlicher Daten
Zielgruppen
Eigentümer/innen
Teilnehmer am Immobilienmarkt
andere Behörden
Ämter der Stadtverwaltung
Gerichte
Leistungen
Grundstückswertermittlung
Wertgutachten (Verkehrswerte, Pachten u.s.w.)
Kaufpreissammlung, Bodenrichtwerte und -karte, Marktanalysen, Grundstücksmarktbericht
Wertermittlungen und Stellungnahmen der Kommunalen Bewertungsstelle
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Aufträge Kat. 1a
Anzahl Aufträge Kat. 1b
Anzahl Aufträge Kat. 1c
Anzahl Aufträge Kat. 2a
Anzahl Aufträge Kat. 2b
Anzahl Aufträge Kat. 3a
Seite 204 von 302
Produkt: 512002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Aufträge Kat. 3b
Anzahl ausgew. Kaufverträge Kat. 1
Anzahl ausgew. Kaufverträge Kat. 2
Anzahl ausgew. Kaufverträge Kat. 3
Anzahl Kaufverträge Kat. 1
Anzahl Kaufverträge Kat. 2
Anzahl Kaufverträge Kat. 3
Anzahl termintreue Aufträge Kat. 1a
Anzahl termintreue Aufträge Kat. 1b
Anzahl termintreue Aufträge Kat. 1c
Anzahl termintreue Aufträge Kat. 2a
Anzahl termintreue Aufträge Kat. 2b
Anzahl termintreue Aufträge Kat. 3a
Anzahl termintreue Aufträge Kat. 3b
termintreue Bearbeitung Kat. 1a
termintreue Bearbeitung Kat. 1b
termintreue Bearbeitung Kat. 1c
termintreue Bearbeitung Kat. 2a
termintreue Bearbeitung Kat. 2b
termintreue Bearbeitung Kat. 3a
termintreue Bearbeitung Kat. 3b
Veröffentlichung bis zum 30.04.
Vollst. ausgew. Kaufverträge Kat. 1
Vollst. ausgew. Kaufverträge Kat. 2
Vollst. ausgew. Kaufverträge Kat. 3
Vollständigkeit erforderlicher Daten
Seite 205 von 302
Produkt: 512002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
51 - Räumliche Planung und Entwicklung
Produktgruppe
512 - Flächen - und Grundstücksbezogene Daten und Grundlagen
Produktuntergruppe
5120 - Flächen - und Grundstücksbezogene Daten und Grundlagen
Produkt
512003 - Geodatenerfassung und Vertragsmanagement
Kurzbeschreibung
Beschaffung von Geodaten; Durchführung von Kataster- und Ingenieurvermessungen
einschließlich Aufbereitung und Fortführung der digitalen Daten, insbesondere Stadtgrundkarte
1:1000; Koordinierung und Vorbereitung von Vergabeleistungen
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsVermGeoG, DVO SächsVermGeoG, SächsVwVG, SächsVwZG, BauGB, BGB,
SächsBO, HOAI, Vergaberichtlinien, SächsVermKoVO, SächsVwKG, VwVLiKa, VwVKvA,
RefSysErlass
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
zeitnahe und wirtschaftliche Auftragsabwicklung durch Optimierung von Arbeitsabläufen
Erfassung von Geodaten und Laufendhaltung der digitalen Stadtgrundkarte 1:1000
nutzerspezifische Bereitstellung von Geodaten (Stadtgrundkarte)
bedarfsgerechte und wirtschaftliche externe Beschaffung von Geodaten
Zielgruppen
Ämter der Stadtverwaltung
Bauherren
Grundstückseigentümer/innen
Investoren
Maßnahmenträger
Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure
Leistungen
Geodatenerfassung und Vertragsmanagement
Katastervermessungen
Ingenieurvermessungen
Laufendhaltung der Geobasisdaten
Geodätischer Raumbezug
Vergabe von Vermessungsleistungen
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Aufträge extern
Anzahl Aufträge intern Pflicht
Anzahl Aufträge intern
Anzahl der Nutzer
Seite 206 von 302
Produkt: 512003
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Aufwand digitale Stadtkarte
Kosten für externe Aufträge
Ø Bearbeitungszeit Vermessung Kat I
Ø Bearbeitungszeit Vermessung Kat II
Seite 207 von 302
Produkt: 512003
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
51 - Räumliche Planung und Entwicklung
Produktgruppe
512 - Flächen - und Grundstücksbezogene Daten und Grundlagen
Produktuntergruppe
5120 - Flächen - und Grundstücksbezogene Daten und Grundlagen
Produkt
512004 - Führung des Liegenschaftskatasters
Kurzbeschreibung
Fortführung der Liegenschaftskatasterdaten durch Übernahme von Vermessungsschriften
einschließlich Berichtigung und Erneuerung; Katasterentwicklung anhand neuster Techniken
(DMS und ALKIS); Beratung, Auskunft und Abgabe von Daten aus dem Liegenschaftskataster
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsVermGeoG, DVO SächsVermGeoG, SächsÖbVVO, GBO, GBV, SächsVwKG,
SächsVermKoVO, BoSoG, SPV, BauGB, BauNVO, PlanzV, BGB, EGBGB, VwVKvA, VwVLika,
RefSysErlass, VZOG, VwVVZOG, FlurbG, VwVfG, Organisationserlasse
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
zeitnahe Bearbeitung von Messungsvorbereitungen
zeitnahe Bearbeitung von Übernahmen der Vermessungsschriften
Kundenfreundlichkeit über ein Onlineangebot erhöhen
Digitalisierung des Liegenschaftskatasters (Ausbau Dokumentenmanagementsystem – DMS)
Zielgruppen
Ämter der Stadtverwaltung
Bauherren
Grundstückseigentümer/innen
Investoren
Maßnahmenträger
Vermessungsingenieure
Leistungen
Führung des Liegenschaftskatasters
Fortführung des Lika
Auszüge und Auskünfte aus dem Lika, Abgabe von Unterlagen für Fortführungsvermessungen
Berichtigung und Verbesserung des Lika (inkl. DMS)
Kennzahlen
Quantität
Antragsformular Flurkarte online
Anzahl Flurstücke gesamt
Anzahl freigegeb. Flurstücke (AB 1)
Anzahl freigegebene Flurstücke (AB 2)
Anzahl Übernahmen Kategorie I
Anzahl Übernahmen Kategorie II
Seite 208 von 302
Produkt: 512004
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Vorbereitungen Kategorie I
Anzahl Vorbereitungen Kategorie II
Fertigstellungsgrad Ausbaustufe (AB) 1
Fertigstellungsgrad Ausbaustufe (AB) 2
Zeitdauer Übernahme Kategorie I
Zeitdauer Übernahme Kategorie II
Zeitdauer Vorbereitungen Kategorie I
Zeitdauer Vorbereitungen Kategorie II
Seite 209 von 302
Produkt: 512004
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
51 - Räumliche Planung und Entwicklung
Produktgruppe
512 - Flächen - und Grundstücksbezogene Daten und Grundlagen
Produktuntergruppe
5120 - Flächen - und Grundstücksbezogene Daten und Grundlagen
Produkt
512005 - Geoinformationsdienste und Kartographische Serviceprodukte
Kurzbeschreibung
Aufbereitung und Weiterentwicklung der (kommunalen) Geobasisdaten und Luftbilddaten
einschließlich Publikation in den Geoinformationssystemen (GIS); Erstellung von thematischen
Karten und Plänen in verschiedenen Darstellungsvarianten und Dateiformaten
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n) Aufgabengliederungsplan (AGP), RB "117/93" Durchführung des Projektes"Raumbezogenes
Informationssystem"
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsVermGeoG, (EU-) INSPIRE-Richtlinie
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Koordinierung, Führung und Aufbau einer zentralen Geodateninfrastruktur (GDI)
Vervollständigung und Weiterentwicklung LeipziGIS, Themenstadtplan und 3D-Stadtmodell
Laufendhaltung und Veröffentlichung von Karten und Geobasisdaten (DSK5, Stadtplan, 3DStadtmodell, Luftbilder)
Zielgruppen
Ämter der Stadtverwaltung
Bürgerinnen und Bürger
kartographische Verlage
Ver- und Entsorgungsunternehmen
Leistungen
Geoinformationsdienste und Kartographische Serviceprodukte
Aufbereitung und Ausgabe von Sach- und Geodaten (thematische Karten, Stadtkarte 1:5000
(RBE 2), Übersichtskarte 1:25 000 (RBE 3), Luftbilder, Reprographische Leistungen, 3D-Modell
Stadt Leipzig, ...)
Internet/ komm. Intranetauskunft "LEA-Leipzig Atlas"
Aufbereitung von Fachsystemen und Geodaten, Beschaffung und Verwaltung von Daten des
GeoSN
Kennzahlen
Quantität
abgeschl. Projekte a. Ämter Kategorie I
abgeschl. Projekte a. Ämter Kategorie II
abgeschl. Projekte a. Ämter Kategorie III
Anzahl abgeschlossener Aufträge
Anzahl implementierter Themen gesamt
Anzahl Nutzer LeipziGIS
Anzahl Nutzer Themenstadtplan
Seite 210 von 302
Produkt: 512005
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Befliegung
Seite 211 von 302
Produkt: 512005
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
52 - Bau- und Grundstücksordnung
Produktgruppe
521 - Bau- und Grundstücksordnung
Produktuntergruppe
5210 - Bau- und Grundstücksordnung
Produkt
521001 - Baugenehmigungen und sonstige baurechtliche Entscheidungen
Kurzbeschreibung
Bauaufsichtliche Entscheidungen über Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung und
Beseitigung sowie bei der Nutzung und Instandhaltung von baulichen Anlagen. Entscheidungen
nach anderen Rechtsvorschriften entsprechend der Zuständigkeit der unteren
Bauaufsichtsbehörde.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsBO, VO/Rili/Verwaltungsvorschriften aufgrund SächsBO, SächsVwKG, SächsKVZ,
BauGB, VO/Verwaltungsvorschriften aufgrund BauGB, EnEV, Kommunale Satzungen, WEG,
SächsDSchG, SächsNatSchG, SächsBestG, BImSchG, SächsUVPG, SächsWaldG,
SächsVwVfG, SächsVwVG, SächsVwZG, VwGO, SächsStatG, SächsDSG, SächsPolG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Es ist darüber zu wachen, dass Anlagen so angeordnet, errichtet, geändert und
instandgehalten werden, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Leben,
Gesundheit und die natürlichen Lebensgrundlagen nicht gefährdet werden.
Zielgruppen
Ämter der Stadtverwaltung
andere Behörden
Antragsteller
Bauherren
Entwurfsverfasser
Fachplaner
Grundstückseigentümer
Unternehmer
Leistungen
Baugenehmigungen und sonstige baurechtliche Entscheidungen
Baugenehmigungen
Verfahrensfreie Vorhaben
Genehmigungsfreistellungen
Vorbescheide
Versagungsbescheide
Befreiungen / Abweichungen / Ausnahmen
Abgeschlossenheitbescheinigungen
Genehmigung nach Satzungen
Baulasten
Informationen und Beratungen / Bauakteneinsichten
Seite 212 von 302
Produkt: 521001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Interne Organisation/Abstimmung mit Ämtern
Baurechtlichen Stellungnahmen
Widerspruchs- und Klageverfahren
Bautechnische Prüfungberichte Statik / Brandschutz
Statistik
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Abgeschlossenheiten
Anzahl Baulasten
Anzahl der Prüfberichte
Anzahl der Widersprüche
Anzahl eingegangener Bauanträge
Anzahl eingegangener Bauanzeigen
Anzahl erteilter Genehmigungen
Anzahl Genehmigungen nach Satzung
Anzahl Genehmigungsfreistellungen
Anzahl Versagungsbescheide
Anzahl Vorbescheide
Wirtschaftlichkeit
Kostendeckungsgrad
Seite 213 von 302
Produkt: 521001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
52 - Bau- und Grundstücksordnung
Produktgruppe
521 - Bau- und Grundstücksordnung
Produktuntergruppe
5210 - Bau- und Grundstücksordnung
Produkt
521002 - Baukontrolle und Maßnahmen der Bauaufsicht
Kurzbeschreibung
Durchführung von Bauüberwachung, Baukontrolle und wiederkehrende Prüfungen.
Maßnahmen zur Gefahrabwehr.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsBO, VO/Rili/Verwaltungsvorschriften aufgrund SächsBO, SächsVwKG, SächsKVZ,
BauGB, VO/Verwaltungsvorschriften aufgrund BauGB, Kommunale Satzungen, SächsBestG,
BImSchG, SächsUVPG, SächsWaldG, SächsVwVfG, SächsVwVG, SächsVwZG, VwGO,
SächsStatG, SächsDSG, SächsPolG, SächsOWIG,
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Überwachung bei der Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung und Beseitigung sowie bei der
Nutzung und Instandhaltung von baulichen Anlagen. Kontrolle darüber, dass die öffentlichrechtlichen Vorschriften eingehalten werden, soweit nicht andere Behörden zuständig sind. In
Wahrnehmung dieser Aufgaben werden die erforderlichen Maßnahmen im pflichtgemäßen
Ermessen getroffen.
Zielgruppen
Ämter der Stadtverwaltung
andere Behörden und Einrichtungen
Antragsteller
Bauherren
Entwurfsverfasser
Fachplaner
Grundstückseigentümer
Unternehmer
Leistungen
Baukontrolle und Maßnahmen der Bauaufsicht
Prüfung von Übereinstimmung mit Baugenehmigungen
Bauüberwachungen, Bauzustands-/Ortsbesichtigungen
Gebrauchsabnahmen von fliegenden Bauten
Informationen und Beratungen
Wiederkehrende Prüfungen
Verfahren nach OwiG
Bauaufsichtliche Anordnungen
Maßnahmen nach PolG
Bauaktenarchivierung
Kennzahlen
Seite 214 von 302
Produkt: 521002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Anordnungsverfügungen
Anzahl Bauakteneinsichtnahmen
Anzahl Bauzustandbesichtigungen
Anzahl OwiG
Anzahl Verfügung z.Herst.Bausicherheit
Anzahl Wiederkehrende Prüfungen
Wirtschaftlichkeit
Kostendeckungsgrad
Seite 215 von 302
Produkt: 521002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
52 - Bau- und Grundstücksordnung
Produktgruppe
522 - Wohnbauförderung
Produktuntergruppe
5220 - Wohnbauförderung
Produkt
522001 - Wohnungsbauförderung
Kurzbeschreibung
Steuerung des Einsatzes zinsverbilligter Darlehen für die Eigentumsbildung und den privaten
Wohnungsbau sowie Unterstützung von Investitionen in der Wohnungsbauförderung
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Bundes- und Landes-Fördervorschriften Wohnungsbauförderung
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Beseitigung städtebaulicher und stadträumlicher Defizite, Erhöhung der Wohneigentumsquote,
Imageverbesserung der Stadt
Zielgruppen
Eigentümer von Mietwohnobjekten
potentielle Investoren
potentielle neue Einwohner
Wohneigentümer
Leistungen
Wohnungsbauförderung
Beratung der Zielgruppen
Prüfung der Maßnahmen auf Konformität mit STEP / SEKo
kommunale Bestätigung der Möglichkeit der Inanspruchnahme passender zinsverbilligter
Darlehen
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Maßnahmen
Anzahl der WE
Seite 216 von 302
Produkt: 522001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
52 - Bau- und Grundstücksordnung
Produktgruppe
522 - Wohnbauförderung
Produktuntergruppe
5220 - Wohnbauförderung
Produkt
522002 - Wohnungsvermittlung und -versorgung
Kurzbeschreibung
Hilfe bei Wohnungsproblemen und Unterstützung bei der Erlangung einer Wohnung. Abschluss
von Belegungsrechtsverträgen und Sicherung der Zweckbestimmung. Mietpreisüberwachung
und Angebot des Mietspiegels
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
BGB, SächsBelG, WoFG, WoBindG, Mietrechtsreformgesetz (II. WoBauG)
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Gewährleistung von angemessenem bedarfsgerechten/ familiengerechten Wohnraum.
Verhinderung von Wohnungsnot bzw. Wohnungslosigkeit.
Hilfe zur Selbsthilfe. Sicherung des sozialen Friedens.
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger aus einkommensschwachen Haushalten
Bürgerinnen und Bürger mit Zugehörigkeit zu besonderen Personengruppen
Sonstige Bürgerinnen und Bürger mit nachgewiesener Hilfebedürftigkeit
Leistungen
Wohnungsvermittlung und -versorgung
Allgemeine Information und Beratung
Prüfung von Ansprüchen/Antragsbearbeitung
Gewährung einer Dienstleistung
Gewährung einer Sachleistung
Angebot von Servicegut/-leistung
Rechtsvollzug (außerhalb der Leistungsverwaltung)
Externe Organisation/Abstimmung
Grundlagen/Planung
Produktkontrolle und -evaluation
Antragsausgabe und -annahme von Wohnberechtigungsscheinen
Beschlagnahme von Wohnraum/Einweisungen
Vermittlungsdienste
Mietpreisüberwachung
Verkauf Mietspiegel und Betriebskostenbroschüre
Wohnkonzepte
Kennzahlen
Seite 217 von 302
Produkt: 522002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Vorgänge
Wirtschaftlichkeit
Kosten je Vorgang
Seite 218 von 302
Produkt: 522002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
52 - Bau- und Grundstücksordnung
Produktgruppe
523 - Denkmalschutz und -pflege
Produktuntergruppe
5230 - Denkmalschutz und -pflege
Produkt
523001 - Denkmalschutzrechtliche Entscheidungen
Kurzbeschreibung
Überwachung und Sicherung des Denkmalbestandes
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsDSchG, VV z.SächsDSchG, SächsBO, Denkmalschutzgebietssatzungen,
VO/Rili/Verwaltungsvorschriften aufgrund SächsBO, SächsVwKG, SächsKVZ, BauGB, EnEV,
Kommunale Satzungen, WEG, SächsDSchG, SächsNatSchG, SächsUVPG, SächsVwVfG,
SächsVwVG, SächsVwZG, VwGO, SächsDSG, SächsPolG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Schutz von Kulturdenkmälern zur Erhaltung der historischen Substanz und Wahrung des
kulturellen Erbes
Zielgruppen
Ämter der Stadtverwaltung
Antragsteller
Architekten
Bauherren
Eigentümer und Besitzer von Kulturdenkmalen
externe Behörden und Institutionen
interessierte Bürger
Leistungen
Denkmalschutzrechtliche Entscheidungen
Grundlagen/Planung
Feststellung der Denkmaleigenschaft
Informationen und Beratung
Ehrenamtlich Beauftragte für Denkmalpflege
Anzeige von Ordnungswidrigkeiten
Erteilung denkmalschutzrechtlicher Genehmigungen/Zustimmungen
Erlass denkmalschutzrechtlicher Anordnungen
Informationen und Beratungen
Zuarbeiten/Stellungnahmen
Pflege der Denkmalschutzliste
Interne Organisation/Abstimmung mit Ämtern
Kennzahlen
Quantität
Seite 219 von 302
Produkt: 523001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl abschließender Bescheide
Anzahl Anträge
Anzahl betreuter Objekte
Anzahl denkmalschutzrechtl. AO
Anzahl erteilter Genehmigungen,
Wirtschaftlichkeit
Kostendeckungsgrad
Seite 220 von 302
Produkt: 523001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
52 - Bau- und Grundstücksordnung
Produktgruppe
523 - Denkmalschutz und -pflege
Produktuntergruppe
5230 - Denkmalschutz und -pflege
Produkt
523002 - Denkmalpflege und -förderung
Kurzbeschreibung
Betreuung von Kulturdenkmalen/Eigentümern und Förderung erforderlicher Baumaßnahmen
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsDSchG, VV z.SächsDSchG, SächsBO, Denkmalschutzgebietssatzungen,
VO/Rili/Verwaltungsvorschriften aufgrund SächsBO, SächsVwKG, SächsKVZ, BauGB, EnEV,
Kommunale Satzungen, Einkommensteuergesetz (EStG), VV Denkmalförderung
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Unterhaltung und Erforschung von Kulturdenkmälern, Serviceberatung, kulturelle Angebote,
finanzieller Ausgleich zur Erhaltung von Kulturdenkmälern
Zielgruppen
Ämter der Stadtverwaltung
Antragsteller
Bauherren
Eigentümer und Besitzer von Kulturdenkmalen
externe Behörden und Institutionen
interessierte Bürger
Leistungen
Denkmalpflege und -förderung
Informationen und Beratungen
Inbesitznahme von Funden, Archivarbeit und Publikationen
Ausstellungen, Vorträge und Exkursionen
Förderverfahren einschließlich Bewertung und Verwendungsnachweisprüfung.
Bescheinigungen für die Erlangung von Steuervergünstigungen nach §§ 7i, 10f, 10g, 11b EStG
Zuarbeiten Stellungnahmen nach SächsDSchG
Kennzahlen
Quantität
Anzahl abschließender Bescheide
Anzahl Bescheinigung / Steuervergünstigungen nach EStG
Anzahl Förderverfahren
Anzahl Stellungnahmen
Wirtschaftlichkeit
Kostendeckungsgrad
Seite 221 von 302
Produkt: 523002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
53 - Ver- und Entsorgung
Produktgruppe
531 - Elektrizitätsversorgung
Produktuntergruppe
5310 - Elektrizitätsversorgung
Produkt
531001 - Elektrizitätsversorgung
Kurzbeschreibung
Vertragscontrolling mit Energieunternehmen, insbesondere Konzessionsverträge und deren
haushalterische Abwicklung
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
EnWG, KAV i. V. mit Satzungen und weiteren rechtlichen Grundlagen
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Versorgungssicherheit, Absicherung von Einnahmen
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Unternehmen der Stadt Leipzig
Leistungen
Vertragswesen
Bearbeitung der Haushaltsmittel
stadtinterne Koordinierung
Seite 222 von 302
Produkt: 531001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
53 - Ver- und Entsorgung
Produktgruppe
532 - Gasversorgung
Produktuntergruppe
5320 - Gasversorgung
Produkt
532001 - Gasversorgung
Kurzbeschreibung
Vertragscontrolling mit Energieunternehmen, insbesondere Konzessionsverträge und deren
haushalterische Abwicklung
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
EnWG, KAV i. V. mit Satzungen und weiteren rechtlichen Grundlagen
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Versorgungssicherheit, Absicherung von Einnahmen
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Unternehmen der Stadt Leipzig
Leistungen
Vertragswesen
Bearbeitung der Haushaltsmittel
stadtinterne Koordinierung
Seite 223 von 302
Produkt: 532001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
53 - Ver- und Entsorgung
Produktgruppe
533 - Wasserversorgung
Produktuntergruppe
5330 - Wasserversorgung
Produkt
533001 - Wasserversorgung für das Kerngebiet der Stadt Leipzig
Kurzbeschreibung
Wahrnahme der hoheitlichen Verantwortung für die ordnungsgemäße Wasserversorgung im
Kerngebiet der Stadt Leipzig, Erfüllung der Aufgaben aus dem Betreibervertrag
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Betreibervertrag der Stadt Leipzig mit den Kommunalen Wasserwerken Leipzig GmbH sowie im
Aufgabengliederungsplan der Stadt Leipzig, Wasserversorgungssatzung der Stadt Leipzig
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
WHG, SächsWG; WasSiG, SächsGemO, SächsKomZG, KAE i. V. mit Satzungen und weiteren
rechtlichen Grundlagen
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherung der ordnungsgemäßen Wasserversorgung auf den Grundstücken des Kerngebietes
der Stadt Leipzig. Einnahme von Gebühren
Zielgruppen
Ämter der Stadtverwaltung
Bauherren
Bürgerinnen und Bürger
Grundstückseigentümer
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Planungsbüros
Zweckverbände der Wasserversorgung
Leistungen
Wasserversorgung für das Kerngebiet der Stadt Leipzig
Aktualisierung der Wasserversorgungssatzung
Durchsetzung des Anschluss- und Benutzungsrechts sowie des Anschluss- und
Benutzungszwangs
Befreiung vom Anschluss- oder Benutzungszwang
Überwachung der Versorgungsanlage auf dem Grundstück im Rahmen des Anschluss- und
Benutzungszwanges
Erfüllung von weiteren Aufgaben aus dem Betreibervertrag
Erarbeitung von Stellungnahmen im Rahmen von Bauleitplanung und Straßenplanung
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Bescheide pro Jahr
Wirtschaftlichkeit
Kostendeckungsgrad
Seite 224 von 302
Produkt: 533001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
53 - Ver- und Entsorgung
Produktgruppe
533 - Wasserversorgung
Produktuntergruppe
5330 - Wasserversorgung
Produkt
533002 - Wasserversorgung für Umland und Stadt
Kurzbeschreibung
Wahrnahme der hoheitlichen Verantwortung für die ordnungsgemäße Wasserversorgung im
Umlandgebiet der Stadt Leipzig über Verbände und Unternehmen, Erfüllung der Aufgaben aus
dem Betreibervertrag. Vertragscontrolling mit Wasserversorgern und Zweckverbänden, u.a.
Konzessionsverträge und deren haushalterische Abwicklung
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Gesellschafterrolle von KWL über Zweckverband, Mitgliedschaft in Zweckverbänden,
Aufgabengliederungsplan der Stadt Leipzig, Wasserversorgungssatzung der Stadt Leipzig,
Satzungen der Zweckverbände
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
WHG, SächsWG; WasSiG, SächsGemO, SächsKomZG, KAE i. V. mit Satzungen und weiteren
rechtlichen Grundlagen
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherung der ordnungsgemäßen Wasserversorgung auf den Grundstücken des
Umlandgebietes der Stadt durch die Verbände. Absicherung von Einnahmen.
Zielgruppen
Ämter der Stadtverwaltung
Bauherren
Bürgerinnen und Bürger
Grundstückseigentümer
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Planungsbüros
Zweckverbände der Wasserversorgung
Leistungen
Aktualisierung der Satzungen
Durchsetzung des Anschluss- und Benutzungsrechts sowie des Anschluss- und
Benutzungszwangs über die Verbände
Befreiung vom Anschluss- oder Benutzungszwang über die Verbände
Überwachung der Versorgungsanlage auf dem Grundstück im Rahmen des Anschluss- und
Benutzungszwanges über die Verbände
Erfüllung von weiteren Aufgaben aus dem Betreibervertrag über Zweckverbände
Erarbeitung von Stellungnahmen im Rahmen von Bauleitplanung und Straßenplanung;
Koordinierung städtischer Ämter
Vertragswesen
Bearbeitung der Haushaltmittel auf Basis von Verträgen und Satzungen
Umlagen
Kennzahl
Quantität
Seite 225 von 302
Produkt: 533002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahl
Quantität
Anzahl der Verbände und Unternehmen
Seite 226 von 302
Produkt: 533002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
53 - Ver- und Entsorgung
Produktgruppe
533 - Wasserversorgung
Produktuntergruppe
5330 - Wasserversorgung
Produkt
533003 - Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Kurzbeschreibung
Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung einschließlich anderer kommunaler
Dienstleistungen
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Gesellschaftsvertrag
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
WHG, SächsWG, KAG, SächsGemO, GmbHG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Stabile und qualitätsgerechte Versorgung mit Wasser sowie deren umweltgerechten
Entsorgung
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Wirtschaft der Stadt Leipzig
Leistung
Trägerfunktion der Stadt Leipzig
Seite 227 von 302
Produkt: 533003
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
53 - Ver- und Entsorgung
Produktgruppe
534 - Fernwärmeversorgung
Produktuntergruppe
5340 - Fernwärmeversorgung
Produkt
534001 - Fernwärmeversorgung
Kurzbeschreibung
Vertragscontrolling mit Energieunternehmen, insbesondere Konzessionsverträge und deren
haushalterische Abwicklung
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
AVB Fernwärme, KAE i. V. mit Satzungen und weiteren rechtlichen Grundlagen
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Versorgungssicherheit, Absicherung von Einnahmen
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Unternehmen der Stadt Leipzig
Leistungen
Vertragswesen
Bearbeitung der Haushaltsmittel
stadtinterne Koordinierung
Seite 228 von 302
Produkt: 534001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
53 - Ver- und Entsorgung
Produktgruppe
535 - Kombinierte Versorgung
Produktuntergruppe
5350 - Kombinierte Versorgung
Produkt
535001 - Stadtwerke Leipzig GmbH
Kurzbeschreibung
Gegenstand des Unternehmens ist die öffentliche Versorgung mit Strom, Gas und Wärme, der
Handels mit Energie sowie in diesem Zusammenhang zu erbringende Dienstleistungen für
Energie und Umwelt, die Errichtung und der Betrieb der hierzu erforderlichen Anlagen, die Anund Verpachtung, der Erwerb und die Veräußerung derartiger Anlagen.
Intern / Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Leistung
Seite 229 von 302
Produkt: 535001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
53 - Ver- und Entsorgung
Produktgruppe
537 - Abfallwirtschaft
Produktuntergruppe
5370 - Abfallwirtschaft
Produkt
537001 - Abfallwirtschaft
Kurzbeschreibung
Wahrnehmung der Abfallentsorgungsaufgaben im Stadtgebiet und Betreuung der Altdeponien
durch den Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig, Abfallwirtschaftssatzung der Stadt
Leipzig
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, SächsEigBG, SächsABG, KrW-/AbfG, GewAbfV
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Förderung der Kreislaufwirtschaft. Langfristige Gewährleistung der sicheren Abfallentsorgung.
Umweltgerechte und kostengünstige Entsorgung. Vorrang der Abfallvermeidung vor der
Abfallverwertung und Vorrang der Abfallverwertung vor der Abfallbeseitigung.
Zielgruppen
Ämter der Stadtverwaltung
Einwohnerinnen und Einwohner
Grundstückseigentümer
weitere Abfallbesitzer
weitere Abfallerzeuger
weitere Behörden
Wirtschaft
Leistungen
Bereitstellung Anlagevermögen an den Eigenbetrieb
Kostenbeteiligung Stadt Leipzig
Kennzahl
Wirtschaftlichkeit
Zuschussquote
Seite 230 von 302
Produkt: 537001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
53 - Ver- und Entsorgung
Produktgruppe
537 - Abfallwirtschaft
Produktuntergruppe
5370 - Abfallwirtschaft
Produkt
537002 - ALL GmbH / AVL GmbH
Kurzbeschreibung
ALL GmbH: Erfassen von Abfällen zur Verwertung in der Stadt Leipzig; AVL GmbH: Sortierung
und Verwertung der im Stadtgebiet Leipzig anfallenden Verpackungsabfälle.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Gesellschaftsvertrag
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, GmbHG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherung einer ordnungsgemäßen Sammlung und Verwertung von Verpackungsabfällen
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Wirtschaft der Stadt Leipzig
Leistung
Trägerfunktion der Stadt Leipzig
Seite 231 von 302
Produkt: 537002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
53 - Ver- und Entsorgung
Produktgruppe
538 - Abwasserbeseitigung
Produktuntergruppe
5380 - Abwasserbeseitigung
Produkt
538001 - Abwasserbeseitigung für das Kerngebiet der Stadt Leipzig
Kurzbeschreibung
Wahrnahme der hoheitlichen Verantwortung für die ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung im
Kerngebiet der Stadt Leipzig, Erfüllung der Aufgaben aus dem Betreibervertrag.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Betreibervertrag der Stadt Leipzig mit den Kommunalen Wasserwerken Leipzig GmbH sowie im
Aufgabengliederungsplan der Stadt Leipzig, Abwassersatzung der Stadt Leipzig
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
WHG, SächsWG; SächsGemO, SächsKomZG, KAE i. V. mit Satzungen und weiteren
rechtlichen Grundlagen
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherung der ordnungsgemäßen Abwasserbeseitigung auf den Grundstücken des
Kerngebietes der Stadt Leipzig, Einnahmen von Gebühren
Zielgruppen
Ämter der Stadtverwaltung
Bauherren
Bürgerinnen und Bürger
Grundstückseigentümer
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Planungsbüros
Zweckverbände der Abwasserbeseitigung
Leistungen
Abwasserbeseitigung für das Kerngebiet der Stadt Leipzig
Aktualisierung der Abwassersatzung
Durchsetzung des Anschluss- und Benutzungsrechts sowie des Anschluss- und
Benutzungszwangs
Befreiung vom Anschluss- oder Benutzungszwang
Genehmigungsverfahren für Grundstücksentwässerung
Durchsetzung von Anforderungen an die Grundstücksentwässerung auf der Grundlage der
Abwassersatzung
Erfüllung von weiteren Aufgaben aus dem Betreibervertrag
Weiterleitung von Fördermitteln an die KWL
Mitwirkung an der Erabeitung und Umsetzung des Abwasserbeseitigungskonzeptes
Information und Beratung von Grundstückseigentümern zur Grundstücksentwässerung und
zum Förderverfahren für Kleinkläranlagen
Organisation und Durchführung des Förderverfahrens für Kleinkläranlagen
Überwachung der Grundstücksentwässerung, der Eigenkontrolle und Wartung von
Kleinkläranlagen
Seite 232 von 302
Produkt: 538001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Erarbeitung von Stellungnahmen im Rahmen von Bauleitplanung und Straßenplanung
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Bescheide pro Jahr
Anzahl der Verbände und Unternehmen
Wirtschaftlichkeit
Kostendeckungsgrad
Seite 233 von 302
Produkt: 538001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
54 - Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Produktgruppe
541 - Gemeindestraßen
Produktuntergruppe
5410 - Gemeindestraßen
Produkt
541001 - Gemeindestraßen
Kurzbeschreibung
Planung, Bereitstellung, Verwaltung, Unterhaltung und Neubau von Gemeindestraßen sowie
der dazugehörige Einrichtungen und Anlagen (Brücken, Ingenieurbauwerken,
Straßenverkehrstechnik, Koordination von Leitungsbaumaßnahmen, Leiteinrichtungen,
Lichtsignalanlagen, Straßenbeleuchtungsanlagen und Verkehrsgrün); Erhebung von
Erschließungs- und Straßenausbaubeiträgen
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
BGB, Bundesfernstraßengesetz, Kommunalabgabengesetz, Sächsisches Straßengesetz,
Baugesetzbuch, Eisenbahnkreuzungsgesetz, Sondernutzungssatzung der Stadt Leipzig,
Erschließungs- und Straßenausbaubeitragssatzung der Stadt Leipzig, einschlägige Vorschriften
im Brücken- und Straßenbau, HOAI und VOB/VOL, StVG, VwVfG, VwGO, SächsBO, VwKG,
VwVG, Gemeindeordnung, StVZO, TKG, Rechtvorschriften des Natur-, Immissions-,
Bodenschutzes, Konzessions- und Gestattungsverträge, Telekommunikationsgesetz
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Bereitstellung und Unterhaltung einer ausgewogenen und wettbewerbsfähigen
Verkehrsinfrastruktur, Reduzierung von Verkehrsbelastungen für die Bürger der Stadt
Zielgruppen
Baubetriebe
Bürgerinnen und Bürger
Grundstückseigentümer
Touristen
Verkehrsteilnehmer
Leistungen
Gemeindestraßen
Verfahren nach KAG und BauGB, Verfahren nach EKrG, FStrG und SächsStrG
Planung der Straßenverkehrsanlagen in allen Stufen der HOAI
Ausschreibung und Vergabe von Bau- und Lieferleistungen (VOB/VOF/VOL)
Neubau und Unterhaltung von Fahrbahnen, Geh- und Radwegen, unbefestigter
Verkehrsanlagen und sonstiger Straßenverkehrsanlagen
Straßenaufsicht und Begehung
Widmung, Vorhalten von Dokumentationsunterlagen, Leitungsauskunft und
Schachtscheinverfahren
Mitwirkung im Bauordnungsverfahren, Bauleitplanung
haushaltstechnische und Fördermittelbearbeitung
Bearbeitung von Schadensfällen im öffentlichen Verkehrsraum
Erarbeitung von Erschließungsverträgen und städtebaulichen Verträgen
Controlling sämtlicher Verträge im Zusammenhang mit der straßenseitigen Erschließung von
Seite 234 von 302
Produkt: 541001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Grundstücken und Wohngebieten
Neubau und Unterhaltung von Brücken, Ingenieurbauwerken, Treppen und Durchlässen
Neubau und Unterhaltung von verkehrstechnischem Zubehör, wie z. B. Schilder, Leitplanken,
Absperrpfosten, Fahrbahnmarkierung usw.
Betrieb und Unterhaltung von Verkehrsleitsystemen
Neubau und Unterhaltung von wegweisender Beschilderung
Neubau und Unterhaltung aller Straßenbeleuchtungsanlagen
Unterhaltung des Straßenbegleitgrüns sowie Straßenbäume
Unterhaltung und Betrieb aller Lichtsignalanlagen sowie versenkbarer Polleranlagen und der
Telematikanlagen
Erhebung von Erschließungs- und Straßenausbaubeiträgen
natur-/artenschutz-, abfallrechtliche Verfahren
landschaftspflegerische Begleitplanung, Untersuchungen zu Lärmschutz und Luftreinhaltung
Planung und Pflanzung von Straßenbegleit- sowie Ausgleichsgrün
Planung und Bau von Anlagen des aktiven Lärmschutzes
Erstattung von Aufwendungen für passiven Lärmschutz, Entschädigungen für Beeinträchtigung
des Außenwohnbereiches
Erteilung von Trasse- und Aufgrabungszustimmungen
Abschluss von Koordinierungs- und Gestattungsverträgen
Kennzahlen
Qualität
Bauzustandsentwicklung der Brückbauwerke
Verbesserungen des Bauzustandes der Brückenbauwerke durch Unterhaltsmaßnahmen (m²
sanierte Brückenfläche)
Verbesserungen des Straßenzustandes (m² Straßenfläche)
Quantität
Ausgaben der Brückenunterhaltung
Ausgaben der Straßenunterhaltung
Wirtschaftlichkeit
Energiekosten je Lichtpunkt
Seite 235 von 302
Produkt: 541001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
54 - Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Produktgruppe
542 - Kreisstraßen
Produktuntergruppe
5420 - Kreisstraßen
Produkt
542001 - Kreisstraßen
Kurzbeschreibung
Planung, Bereitstellung, Verwaltung, Unterhaltung und Neubau von Kreisstraßen sowie der
dazugehörige Einrichtungen und Anlagen (Brücken, Ingenieurbauwerken,
Straßenverkehrstechnik, Koordination von Leistungsbaumaßnahmen, Leiteinrichtungen,
Lichtsignalanlagen, Straßenbeleuchtungsanlagen und Verkehrsgrün); Erhebung von
Erschließungs- und Straßenausbaubeiträgen
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
BGB, Bundesfernstraßengesetz, Kommunalabgabengesetz, Sächsisches Straßengesetz,
Baugesetzbuch, Eisenbahn-kreuzungsgesetz, Sondernutzungssatzung der Stadt Leipzig,
Erschließungs- und Straßenausbaubeitragssatzung der Stadt Leipzig, einschlägige Vorschriften
im Brücken- und Straßenbau, VwGO , HOAI und VOB/VOL, StVG, VwVfG, Rechtvorschriften
des Natur-, Immissions-, Bodenschutzes, Konzessions- und Gestattungsverträge,
Telekommunikationsgesetz
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Bereitstellung und Unterhaltung einer ausgewogenen und wettbewerbsfähigen
Verkehrsinfrastruktur, Reduzierung von Verkehrsbelastungen für die Bürger der Stadt
Zielgruppen
Baubetriebe
Bürgerinnen und Bürger
Grundstückseigentümer
Touristen
Verkehrsteilnehmer
Leistungen
Kreisstraßen
Verfahren nach KAG und BauGB, Verfahren nach EKrG, StrG, BFStrG und SächsStrG
Planung der Straßenverkehrsanlagen in allen Stufen der HOAI
Ausschreibung und Vergabe von Bau- und Lieferleistungen (VOB/VOF/VOL)
Neubau und Unterhaltung von Fahrbahnen, Geh- und Radwegen, unbefestigter
Verkehrsanlagen und sonstiger Straßenverkehrsanlagen
Straßenaufsicht und Begehung
Widmung, Vorhalten von Dokumentationsunterlagen, Leitungsauskunft und
Schachtscheinverfahren
Mitwirkung im Bauordnungsverfahren, Bauleitplanung
haushaltstechnische und Fördermittelbearbeitung
Bearbeitung von Schadensfällen im öff. Verkehrsraum
Erarbeitung von Erschließungsverträgen und städtebaulichen Verträgen
Controlling sämtlicher Verträge im Zusammenhang mit der straßenseitigen Erschließung von
Seite 236 von 302
Produkt: 542001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Grundstücken und Wohngebieten
Neubau und Unterhaltung von Brücken, Ingenieurbauwerken, Treppen und Durchlässen
Neubau und Unterhaltung von verkehrstechnischem Zubehör, wie z. B. Schilder, Leitplanken,
Absperrpfosten, Fahrbahnmarkierung usw.
Betrieb und Unterhaltung von Verkehrsleitsystemen
Neubau und Unterhaltung von wegweisender Beschilderung
Neubau und Unterhaltung aller Straßenbeleuchtungsanlagen
Unterhaltung des Straßenbegleitgrüns sowie Straßenbäume
Unterhaltung und Betrieb aller Lichtsignalanlagen sowie versenkbarer Polleranlagen und der
Telematikanlagen
Erhebung von Erschließungs- und Straßenausbaubeiträgen
natur-/artenschutz-, abfallrechtliche Verfahren
landschaftspflegerische Begleitplanung, Untersuchungen zu Lärmschutz und Luftreinhaltung
Planung und Pflanzung von Straßenbegleit- sowie Ausgleichsgrün
Planung und Bau von Anlagen des aktiven Lärmschutzes
Erstattung von Aufwendungen für passiven Lärmschutz, Entschädigungen für Beeinträchtigung
des Außenwohnbereiches
Erteilung von Trasse- und Aufgrabungszustimmungen
Abschluss von Koordinierungs- und Gestattungsverträgen
Kennzahlen
Qualität
Bauzustandsentwicklung der Brückbauwerke
Verbesserungen des Bauzustandes der Brückenbauwerke durch Unterhaltsmaßnahmen (m²
sanierte Brückenfläche)
Verbesserungen des Straßenzustandes (m² Straßenfläche)
Quantität
Ausgaben der Brückenunterhaltung
Ausgaben der Straßenunterhaltung
Wirtschaftlichkeit
Energiekosten je Lichtpunkt
Seite 237 von 302
Produkt: 542001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
54 - Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Produktgruppe
543 - Staatsstraßen
Produktuntergruppe
5430 - Staatsstraßen
Produkt
543001 - Staatsstraßen
Kurzbeschreibung
Planung, Bereitstellung, Verwaltung, Unterhaltung und Neubau von Staatsstraßen sowie der
dazugehörige Einrichtungen und Anlagen (Brücken, Ingenieurbauwerken,
Straßenverkehrstechnik, Koordinierung von Leitungsbaumaßnahmen, Leiteinrichtungen,
Lichtsignalanlagen, Straßenbeleuchtungsanlagen und Verkehrsgrün); Erhebung von
Erschließungs- und Straßenausbaubeiträgen
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
BGB, Bundesfernstraßengesetz, Kommunalabgabengesetz, Sächsisches Straßengesetz,
Baugesetzbuch, Eisenbahn-kreuzungsgesetz, Sondernutzungssatzung der Stadt Leipzig,
Erschließungs- und Straßenausbaubeitragssatzung der Stadt Leipzig, einschlägige Vorschriften
im Brückenbau, HOAI und VOB/VOL, StVG, VwVfG, Rechtvorschriften des Natur-, Immissions-,
Bodenschutzes, Konzessions- und Gestattungsverträge, Telekommunikationsgesetz
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Bereitstellung und Unterhaltung einer ausgewogenen und wettbewerbsfähigen
Verkehrsinfrastruktur, Reduzierung von Verkehrsbelastungen für die Bürger der Stadt
Zielgruppen
Baubetriebe
Bürgerinnen und Bürger
Grundstückseigentümer
Touristen
Verkehrsteilnehmer
Leistungen
Staatsstraßen
Verfahren nach KAG und BauGB, Verfahren nach EKrG, StrG, BFStrG und SächsStrG
Planung der Straßenverkehrsanlagen in allen Stufen der HOAI
Ausschreibung und Vergabe von Bau- und Lieferleistungen (VOB/VOF/VOL)
Neubau und Unterhaltung von Fahrbahnen, Geh- und Radwegen, unbefestigter
Verkehrsanlagen und sonstiger Straßenverkehrsanlagen
Straßenaufsicht und Begehung
Widmung, Vorhalten von Dokumentationsunterlagen, Leitungsauskunft und
Schachtscheinverfahren
Mitwirkung im Bauordnungsverfahren
haushaltstechnische und Fördermittelbearbeitung
Bearbeitung von Schadensfällen im öffentlichen Verkehrsraum
Erarbeitung von Erschließungsverträgen und städtbaulichen Verträgen
Controlling sämtlicher Verträge im Zusammenhang mit der straßenseitigen Erschließung von
Seite 238 von 302
Produkt: 543001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Grundstücken und Wohngebieten
Neubau und Unterhaltung von Brücken, Ingenieurbauwerken, Treppen und Durchlässen
Neubau und Unterhaltung von verkehrstechnischem Zubehör, wie z. B. Schilder, Leitplanken,
Absperrpfosten, Fahrbahnmarkierung usw.
Betrieb und Unterhaltung von Verkehrsleitsystemen
Neubau und Unterhaltung von wegweisender Beschilderung
Neubau und Unterhaltung aller Straßenbeleuchtungsanlagen
Unterhaltung des Straßenbegleitgrüns sowie Straßenbäume
Unterhaltung und Betrieb aller Lichtsignalanlagen sowie versenkbarer Polleranlagen und der
Telematikanlagen
Erhebung von Erschließungs- und Straßenausbaubeiträgen
natur-/artenschutz-, abfallrechtliche Verfahren
landschaftspflegerische Begleitplanung, Untersuchungen zu Lärmschutz und Luftreinhaltung
Planung und Pflanzung von Straßenbegleit- sowie Ausgleichsgrün
Planung und Bau von Anlagen des aktiven Lärmschutzes
Erstattung von Aufwendungen für passiven Lärmschutz, Entschädigungen für Beeinträchtigung
des Außenwohnbereiches
Erteilung von Trasse- und Aufgrabungszustimmungen
Abschluss von Koordinierungs- und Gestattungsverträgen
Kennzahlen
Qualität
Bauzustandsentwicklung der Brückbauwerke
Verbesserungen des Bauzustandes der Brückenbauwerke durch Unterhaltsmaßnahmen (m²
sanierte Brückenfläche)
Verbesserungen des Straßenzustandes (m² Straßenfläche)
Quantität
Ausgaben der Brückenunterhaltung
Ausgaben der Straßenunterhaltung
Wirtschaftlichkeit
Energiekosten je Lichtpunkt
Seite 239 von 302
Produkt: 543001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
54 - Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Produktgruppe
544 - Bundesstraßen
Produktuntergruppe
5440 - Bundesstraßen
Produkt
544001 - Bundesstraßen
Kurzbeschreibung
Planung, Bereitstellung, Verwaltung, Unterhaltung und Neubau von Bundesstraßen sowie der
dazugehörige Einrichtungen und Anlagen (Brücken, Ingenieurbauwerken,
Straßenverkehrstechnik, Koordinierung von Leitungsbaumaßnahmen, Leiteinrichtungen,
Lichtsignalanlagen, Straßenbeleuchtungsanlagen und Verkehrsgrün); Erhebung von
Erschließungs- und Straßenausbaubeiträgen
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
BGB, Bundesfernstraßengesetz, Kommunalabgabengesetz, Sächsisches Straßengesetz,
Baugesetzbuch, Eisenbahn-kreuzungsgesetz, Sondernutzungssatzung der Stadt Leipzig,
Erschließungs- und Straßenausbaubeitragssatzung der Stadt Leipzig, einschlägige Vorschriften
im Brückenbau, HOAI und VOB/VOL, StVG, VwVfG, Rechtvorschriften des Natur-, Immissions-,
Bodenschutzes, Konzessions- und Gestattungsverträge, Telekommunikationsgesetz
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Bereitstellung und Unterhaltung einer ausgewogenen und wettbewerbsfähigen
Verkehrsinfrastruktur, Reduzierung von Verkehrsbelastungen für die Bürger der Stadt
Zielgruppen
Baubetriebe
Bürgerinnen und Bürger
Grundstückseigentümer
Touristen
Verkehrsteilnehmer
Leistungen
Bundesstraßen
Verfahren nach KAG und BauGB, Verfahren nach EKrG, StrG, BFStrG und SächsStrG
Planung der Straßenverkehrsanlagen in allen Stufen der HOAI
Ausschreibung und Vergabe von Bau- und Lieferleistungen (VOB/VOF/VOL)
Neubau und Unterhaltung von Fahrbahnen, Geh- und Radwegen, unbefestigter
Verkehrsanlagen und sonstiger Straßenverkehrsanlagen
Straßenaufsicht und Begehung
Widmung und Vorhalten von Dokumentationsunterlagen, Leitungsauskunft und
Schachtscheinverfahren
Mitwirkung im Bauordnungsverfahren, Bauleitplanung
haushaltstechnische und Fördermittelbearbeitung
Bearbeitung von Schadensfällen im öffentlichen Verkehrsraum
Erarbeitung von Erschließungsverträgen und städtebaulichen Verträgen
Controlling sämtlicher Verträge im Zusammenhang mit der straßenseitigen Erschließung von
Seite 240 von 302
Produkt: 544001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Grundstücken und Wohngebieten
Neubau und Unterhaltung von Brücken, Ingenieurbauwerken, Treppen und Durchlässen
Neubau und Unterhaltung von verkehrstechnischem Zubehör, wie z. B. Schilder, Leitplanken,
Absperrpfosten, Fahrbahnmarkierung usw.
Betrieb und Unterhaltung von Verkehrsleitsystemen
Neubau und Unterhaltung von wegweisender Beschilderung
Neubau und Unterhaltung aller Straßenbeleuchtungsanlagen
Unterhaltung des Straßenbegleitgrüns sowie Straßenbäume
Unterhaltung und Betrieb aller Lichtsignalanlagen sowie versenkbarer Polleranlagen und der
Telematikanlagen
Erhebung von Erschließungs- und Straßenausbaubeiträgen
natur-/artenschutz-, abfallrechtliche Verfahren
landschaftspflegerische Begleitplanung, Untersuchungen zu Lärmschutz und Luftreinhaltung
Planung und Pflanzung von Straßenbegleit- sowie Ausgleichsgrün
Planung und Bau von Anlagen des aktiven Lärmschutzes
Erstattung von Aufwendungen für passiven Lärmschutz, Entschädigungen für Beeinträchtigung
des Außenwohnbereiches
Erteilung von Trasse- und Aufgrabungszustimmungen
Abschluss von Koordinierungs- und Gestattungsverträgen
Kennzahlen
Qualität
Bauzustandsentwicklung der Brückbauwerke
Verbesserungen des Bauzustandes der Brückenbauwerke durch Unterhaltsmaßnahmen (m²
sanierte Brückenfläche)
Verbesserungen des Straßenzustandes (m² Straßenfläche)
Quantität
Ausgaben der Brückenunterhaltung
Ausgaben der Straßenunterhaltung
Wirtschaftlichkeit
Energiekosten je Lichtpunkt
Seite 241 von 302
Produkt: 544001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
54 - Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Produktgruppe
545 - Straßenreinigung und Winterdienst
Produktuntergruppe
5451 - Straßenreinigung
Produkt
545101 - Straßenreinigung
Kurzbeschreibung
Wahrnehmung der Straßenreinigung durch den Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig und durch
die Bauhöfe der Stadt Leipzig (in den eingemeindeten Gebieten) zur Erfüllung der der Stadt
Leipzig obliegenden Pflichten.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig, Satzung über die
Straßenreinigung in der Stadt Leipzig
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, SächsEigBG, SächsStrG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit, eines sauberen Erscheinungsbildes und der
Stadthygiene
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger
Verkehrsteilnehmer
Leistungen
Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig
Kostenbeteiligung Stadt Leipzig
Bauhöfe
Kontrolle von Straßengräben inkl. Müllberäumung und Reinigung
Beräumung von Müllablagerungen auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen
Kennzahl
Wirtschaftlichkeit
Zuschussquote
Seite 242 von 302
Produkt: 545101
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
54 - Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Produktgruppe
545 - Straßenreinigung und Winterdienst
Produktuntergruppe
5452 - Winterdienst an Gemeindestraßen, Wegen, Plätzen
Produkt
545201 - Winterdienst an Gemeindestraßen, Wegen, Plätzen
Kurzbeschreibung
Wahrnehmung des Winterdienstes an Gemeindestraßen, Wegen und Plätzen durch den
Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig und durch die Bauhöfe der Stadt Leipzig (in den
eingemeindeten Gebieten) zur Erfüllung der der Stadt Leipzig obliegenden Pflichten.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig, Satzung über den Winterdienst in
der Stadt Leipzig
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, SächsEigBG, SächsStrG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit unter Berücksichtigung der örtlich gewachsenen
Strukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen
Zielgruppen
Einwohnerinnen und Einwohner
Grundstückseigentümer
Verkehrsteilnehmer im örtlichen und überörtlichen Wirtschafts- und Individualverkehr
Leistungen
Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig
Kostenbeteiligung Stadt Leipzig
Bauhöfe
Schneeberäumung und Streuen
Kennzahl
Wirtschaftlichkeit
Zuschussquote
Seite 243 von 302
Produkt: 545201
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
54 - Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Produktgruppe
545 - Straßenreinigung und Winterdienst
Produktuntergruppe
5453 - Winterdienst an Kreisstraßen
Produkt
545301 - Winterdienst an Kreisstraßen
Kurzbeschreibung
Wahrnehmung des Winterdienstes an Kreisstraßen durch den Eigenbetrieb Stadtreinigung
Leipzig zur Erfüllung der der Stadt Leipzig obliegenden Pflichten.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig, Satzung über den Winterdienst in
der Stadt Leipzig
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, SächsEigBG, SächsStrG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit unter Berücksichtigung der örtlich gewachsenen
Strukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen
Zielgruppen
Einwohnerinnen und Einwohner
Grundstückseigentümer
Verkehrsteilnehmer im örtlichen und überörtlichen Wirtschafts- und Individualverkehr
Leistung
Kostenbeteiligung Stadt Leipzig
Kennzahl
Wirtschaftlichkeit
Zuschussquote
Seite 244 von 302
Produkt: 545301
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
54 - Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Produktgruppe
545 - Straßenreinigung und Winterdienst
Produktuntergruppe
5454 - Winterdienst an Staatsstraßen
Produkt
545401 - Winterdienst an Staatsstraßen
Kurzbeschreibung
Wahrnehmung des Winterdienstes an Staatsstraßen durch den Eigenbetrieb Stadtreinigung
Leipzig zur Erfüllung der der Stadt Leipzig obliegenden Pflichten.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig, Satzung über den Winterdienst in
der Stadt Leipzig
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, SächsEigBG, SächsStrG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit unter Berücksichtigung der örtlich gewachsenen
Strukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen
Zielgruppen
Einwohnerinnen und Einwohner
Grundstückseigentümer
Verkehrsteilnehmer im örtlichen und überörtlichen Wirtschafts- und Individualverkehr
Leistung
Kostenbeteiligung Stadt Leipzig
Kennzahl
Wirtschaftlichkeit
Zuschussquote
Seite 245 von 302
Produkt: 545401
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
54 - Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Produktgruppe
545 - Straßenreinigung und Winterdienst
Produktuntergruppe
5455 - Winterdienst an Bundesstraßen
Produkt
545501 - Winterdienst an Bundesstraßen
Kurzbeschreibung
Wahrnehmung des Winterdienstes an Bundesstraßen durch den Eigenbetrieb Stadtreinigung
Leipzig zur Erfüllung der der Stadt Leipzig obliegenden Pflichten.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig, Satzung über den Winterdienst in
der Stadt Leipzig
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, SächsEigBG, SächsStrG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit unter Berücksichtigung der örtlich gewachsenen
Strukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen
Zielgruppen
Einwohnerinnen und Einwohner
Grundstückseigentümer
Verkehrsteilnehmer im örtlichen und überörtlichen Wirtschafts- und Individualverkehr
Leistung
Kostenbeteiligung Stadt Leipzig
Kennzahl
Wirtschaftlichkeit
Zuschussquote
Seite 246 von 302
Produkt: 545501
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
54 - Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Produktgruppe
546 - Parkeinrichtungen
Produktuntergruppe
5460 - Parkeinrichtungen
Produkt
546001 - Bereitstellung und Bewirtschaftung von Parkeinrichtungen
Kurzbeschreibung
Bau, Betrieb und Unterhaltung von Verkehrseinrichtungen auf bewirtschafteten
Parkstellflächen, Bau und Betrieb von Verkehrseinrichtungen des Parkleitsystems
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
StVG, StVO, SächsStrG, HOAI, VOB/VOL
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
optimale Parkraumauslastung, Steuerung bzw. Vermeidung von Park-Such-Verkehr,
Vermeidung von Mehr-Verkehr, Einnahmesicherung, Gewährleistung von
Mobilitätsbedürfnissen, Modernisierung der Netze für die verschiedenen Verkehrsarten,
ausgewogene wettbewerbsfähige Verkehrsinfrastruktur, Reduzierung von Verkehrsbelastungen
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger
Grundstückseigentümer
Touristen
Unternehmen
Leistungen
Parkeinrichtungen
Erstellung, Laufendhaltung und Auswertung von fachlichen Dokumentationsunterlagen und
Nachweisführung
Überwachung, Programmierung, Instandhaltung und Wartung des Parkleitsystems und der
Parkscheinautomaten
Unfall- und Schadensbearbeitung bekannter und unbekannter Verursacher (Zusammenarbeit
Polizei und Rechtsstelle)
Zuarbeit und Aufstellung technischer und finanzieller Forderungen für Ausschreibungen nach
VOB/VOL
Bewirtschaftung von Parkscheinautomaten und Parkleitsystemen
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der bewirtschafteten Parkstellflächen
Wirtschaftlichkeit
Kostendeckungsgrad
Seite 247 von 302
Produkt: 546001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
54 - Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Produktgruppe
547 - Öffentlicher Personennahverkehr
Produktuntergruppe
5470 - Öffentlicher Personennahverkehr
Produkt
547001 - Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH
Kurzbeschreibung
Wahrnehmung von Aufgaben des ÖPNV, insbesondere Planung und Koordination des
betrieblichen Leistungsangebotes und tarifliche Integration (Gemeinschaftstarif)
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Gesellschaftsvertrag
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, ÖPNV-Gesetz, GmbHG, AktG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Schaffung eines bedarfsorientierten Nahverkehrsangebotes auf der Straße und Schiene unter
Berücksichtigung der Aspekte des Umweltschutzes und der Verkehrssicherheit
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Bürgerinnen und Bürger der Umgebung
Touristen
Leistung
Finanzielle Beziehung zwischen Stadt Leipzig und Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH
Kennzahl
Wirtschaftlichkeit
Zuschussquote
Seite 248 von 302
Produkt: 547001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
54 - Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Produktgruppe
547 - Öffentlicher Personennahverkehr
Produktuntergruppe
5470 - Öffentlicher Personennahverkehr
Produkt
547002 - Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH
Kurzbeschreibung
Intern / Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Leistung
Seite 249 von 302
Produkt: 547002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
54 - Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Produktgruppe
547 - Öffentlicher Personennahverkehr
Produktuntergruppe
5470 - Öffentlicher Personennahverkehr
Produkt
547003 - ZVNL Fachbereich
Kurzbeschreibung
Der Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) plant, organisiert und finanziert
den regionalen Schienenpersonennahverkehr (SPNV). Als einer von fünf Aufgabenträgern im
Freistaat Sachsen ist er für die Stadt und den Landkreis Leipzig sowie den Landkreis
Nordsachsen zuständig. Auf diesem Gebiet sorgt der ZVNL dafür, dass den Bewohnern und
Gästen des Großraums Leipzig ein attraktives und zuverlässiges Angebot an
Regionalverbindungen bereitgestellt wird.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr im Freistaat Sachsen (ÖPNVG) vom
14.12.1995, rechtsbereinigt mit Stand vom 26.06.2004
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Bürgerinnen und Bürger der Umgebung
Touristen
Seite 250 von 302
Produkt: 547003
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
54 - Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Produktgruppe
549 - Sonstige Leistungen der Straßenbaulastträger
Produktuntergruppe
5490 - Sonstige Leistungen der Straßenbaulastträger
Produkt
549001 - Straßenrechtliche Sondernutzung
Kurzbeschreibung
Genehmigungen von Sondernutzung auf öffentlichen Straßen einschl. Gebührenfestsetzung für
Baumaßnahmen, Werbung, Freisitze, Auslagen und Veranstaltungen, Verkaufsstände,
Warenautomaten, Einzelstandorte und Infoveranstaltungen/Promotion; Abschluss von
Gestattungsverträgen, Nutzungsverträgen
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
FStrG, SächsStrG, SächsGemO, BGB, StVO, SächsKAG, SächsVwKG, Kommunale
Satzungen wie Sondernutzungssatzung und Verwaltungskostensatzung
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
höchstmögliche Gewährleistung der Funktionalität öffentlicher Straßen, Aufrechterhaltung der
öffentlichen Ordnung insbesondere der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs, einheitliche
Rechtsanwendung
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger
Grundstückseigentümer
Handel und Gewerbe
Kirchen und Religionsgemeinschaften
politische Parteien
Stadtverwaltung
Unternehmen
Vereine
Leistungen
Straßenrechtliche Sondernutzung
Rechtsetzungsverfahren
Rechtsvollzug
Hoheitsverwaltung und Straßenverwaltung, Erstellung von Bescheiden, Abschließen von
öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Verträgen sowie Fertigen von Stellungnahmen des
Straßenbaulastträgers
Entscheidungen zu Sondernutzungen
Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen und Abschluss von v. g. Verträgen (§ 18 SächsStrG
i. V. m. Sondernutzungssatzung und § 23 SächsStrG)
praxisbezogene Maßnahmen mit Kontrollen
allgemeine Informationen und Beratung
Zuarbeiten und Stellungnahmen
interne und externe Organisation und Abstimmung
Seite 251 von 302
Produkt: 549001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Anhörungen und Einleitung von Bußgeldverfahren
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der abgeschlossenen Verträge
Anzahl der erteilten Sondernutzungserlaubnisse
Wirtschaftlichkeit
Kostendeckungsgrad
Seite 252 von 302
Produkt: 549001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
54 - Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Produktgruppe
549 - Sonstige Leistungen der Straßenbaulastträger
Produktuntergruppe
5490 - Sonstige Leistungen der Straßenbaulastträger
Produkt
549002 - Verkehrsmanagement
Kurzbeschreibung
Planung und Betrieb von Komponenten des Verkehrsmanagements bzw. verkehrstelematischer
Anwendungen (Parkleitsysteme, Routenwahlsysteme, Informationssysteme u. ä.)
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
StVG, SächsStrG, StVO, Richtlinien
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Optimierung Fluss der Verkehrsströme, Minimierung negativer Auswirkungen des
Straßenverkehrs auf Umwelt und Wohnqualität, Vermeidung anormaler Verkehrszustände,
Minimierung der verkehrlichen Auswirkungen besonderer Ereignisse, Bewältigung von
Veranstaltungsverkehr
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger
Touristen
Verkehrsteilnehmer
Wirtschaft
Leistungen
Verkehrsmanagement
Planung und Betrieb teils stadtgebietsübergreifender Verkehrsmanagementsysteme
permanente Erfassung von Verkehrsdaten, deren Verarbeitung und im Ergebnis Durchführung
von Aktionen zur Information und Lenkung der Verkehrsteilnehmer
Seite 253 von 302
Produkt: 549002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
55 - Natur- und Landschaftspflege
Produktgruppe
551 - Öffentliches Grün/Landschaftsbau
Produktuntergruppe
5510 - Öffentliches Grün/Landschaftsbau
Produkt
551001 - Grün- und Parkanlagen, Kleingartenanlagen/Kleingartenwesen
Kurzbeschreibung
Bedarfsgerechte Grün- und Parkanlagen als Beitrag zur Stadtbildpflege, Aufwertung des
Arbeits- und Wohnumfeldes, Verbesserung des Stadtklimas, Erholungswert, Förderung des
Grün- und Biotopverbundsystems, Förderung Zuzug Einwohner, Förderung von Familien mit
Kindern, Bereitstellung eines attraktiven Freizeitangebotes für Kinder und Jugendliche,
Sicherung und Entwicklung von Kleingartenflächen, Sicherung ökologischer Belange, Erhalt der
Parkanlagen als Kulturdenkmal
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Richtlinie zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit, Generalpachtvertrag,
Kleingartenentwicklungskonzeption
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsNatSchG, SächsDSchG, BGB, SächsStrG, BKleinG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Spielräume in der Stadt generationsübergreifend erhalten und entwickeln
Verbesserung des multifunktionalen Grünverbundes (Vernetzung)
Stadtbäume bestandserhaltend entwickeln
Angebote für die Teilhabe der Bürger an der Entwicklung des Stadtgrüns
Qualitätsverbesserung im Bestand von Grün- und Parkanlagen
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger
Einzelpächter
sonstige Nutzer
Touristen
Verbände
Vereine
Leistungen
Erstellen und Fortschreiben des Grünflächen-/Straßenbaumkatasters einschließlich der
Ausstattungen (Spielplätze, Springbrunnen, Teiche, Plastiken, Denkmale, Pavillons); Festlegen
der Pflegekategorien
Erteilen von Genehmigungen und Regelung von Vertragsangelegenheiten
Allgemeine Information und Fachberatung
Bearbeitung von Schadenersatzansprüchen
Durchführung von Kontrollen und Einleitung von Maßnahmen zur Verkehrssicherung
Spezialbeschaffung von Lieferungen und Leistungen; Ausschreibung und Vergabeverfahren
nach VOL
Ausschreibung und Vergabeverfahren nach VOB für Landschaftsbauarbeiten
Planung einschließlich Erstellen von Konzeptionen
Seite 254 von 302
Produkt: 551001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Durchführung der Aktion "Baumstarke Stadt"
Auslobung, Durchführung und Betreuung von landschaftsarchitektonischen und
landschaftsplanerischen Wettbewerben
komplexe Gartendenkmalpflege
Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln
Einwerben zweckgebundener Spenden- und Sponsorenmittel
Wahrnahme der Aufgaben der Unteren Kleingartenbehörde
Angebot und Verpachtung von Einzelgärten
Förderung der öffentlichen Bereiche in den Kleingartenanlagen, Kleingartenparks
Anerkennung kleingärtnerischer Gemeinnützigkeit
Durchführung von Wettbewerben im Kleingartenwesen
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Aktivitäten zur Teilhabe
Anzahl Fällungen Straßenbäume
Anzahl Grünflächenbäume
Anzahl komplett sanierter Spielplätze
Anzahl neu entwickelter Spielräume
Anzahl Patenschaften
Anzahl sanierter Spielplätze
Anzahl Straßenbäume
Anzahl teilsanierter Spielplätze
Projekte im Bestand
Teilzuwachs ÖG im Radialsystem
Teilzuwachs ÖG im Ringsystem
Zuwachs an öffentlichem Grün
Seite 255 von 302
Produkt: 551001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
55 - Natur- und Landschaftspflege
Produktgruppe
552 - Öffentliche Gewässer/Wasserbauliche Anlagen
Produktuntergruppe
5520 - Öffentliche Gewässer/Wasserbauliche Anlagen
Produkt
552001 - Ausbau- und Unterhaltung von Gewässern II. Ordnung einschl. wasserwirtschaftlicher
Anlagen
Kurzbeschreibung
Konzeptionelle Entwicklung, Ausbau und Unterhaltung aller kommunalen Stand- und fließgewässer entsprechend den wasserwirtschaftlichen Erfordernissen in Abstimmung mit
Ober- und Unterliegern über Stadtgrenzen und Zuständigkeiten hinaus; Errichtung,
Instandhaltung und Pflege wasserwirtschaftlicher und wassertouristischer Anlagen und Häfen
an Gewässern I. und II. Ordnung und künstlichen Gewässern; Revitalisierung naturfern
ausgebauter Gewässer; Sicherung ausreichender Vorflutverhältnisse; aktiver und präventiver
Hochwasserschutz in Abstimmung mit dem Unterhaltungspflichtigen der Gewässer I. Ordnung;
Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zum Erhalt des Leipziger Auensystems;
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n) Ratsbeschlüsse, Gewässerunterhaltungssatzung der Stadt Leipzig, Vertäge mit privaten
Unternehmen zur Gewässerpflege
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
WHG, UVPG, Landesentwicklungsplan Sachsen (LEP), SächsNatSchG, SächsFischG,
Richtlinie für die naturnahe Gestaltung der Fließgewässer in Sachsen, Richtlinie 2000/60/EG
des Europäischen Parlaments
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Erhalt und nachhaltige Entwicklung attraktiver Gewässer und Anlagen für Erholung, Tourismus,
Sport und Gesundheit
Gewährleistung eines vorsorgenden Hochwasserschutzes
Erhalt und Entwicklung wasserrahmenrichtlinienkonformer Gewässer und des Leipziger
Auensystems
Verstetigung der Beteiligungsprozesse zur Entw. und Nutzung (Oberziel: Akzeptanz, finanzielle
Beteiligung)
Gewährleistung der gesetzlich vorgegebenen Gewässerunterhaltung
Zielgruppen
Investoren
Behörden
Verbände
Vereine
Grundstückseigentümer/innen
Bürgerinnen und Bürger
Besucher und Gäste in der Stadt
Leistungen
Erhalten, Räumen (Krauten) und Reinigen des Gewässerbettes
Sicherung der Ufer durch standortgerechten Bewuchs und in naturnaher Bauweise und
Freihaltung für einen ungehinderten Wasserabfluss
Natürliche Gestaltung und Pflege der Gewässerrandstreifen
Seite 256 von 302
Produkt: 552001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Erhaltung oder Wiederherstellung der ökologischen und landeskulturellen Funktion der
Gewässer
Gewährleistung der Abführung und Rückhaltung von Wasser, Geschiebe, Schwebstoffen und
Eis
Entfernung fester Stoffe aus den Gewässern und ihren Ufern
Gewässerrenaturierung, Gewässerrevitalisierung
Unterhaltung und Kontrolle wasserwirtschaftlicher Anlagen
Bauüberwachung, Bauabnahme bei wasserbaulichen Vorhaben
Ausübung des Eigentumsfischereirechtes mit den in § 4 und § 15 SächsFischG (Hegepflicht)
Prüfung des Vorkaufsrechtes für Gemeinden auf Grundstücke, die in
Überschwemmungsgebieten an Gewässern II. Ordnung liegen (§ 25 SächsWG)
Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie
Kennzahlen
Quantität
Anzahl (fertiggestellter) Projekte WTNK,TWGK,IGK
Anzahl Aktivitäten zur Teilhabe
Anzahl Benutzer Anlagen
Anzahl Benutzer Anlagen (FK-Pass)
Anzahl Benutzer Anlagen (Schleusen)
Anzahl Benutzer Anlagen (Umtragen)
Anzahl Bescheide (GUS)
Anzahl Boote Anlagen (Motor)
Anzahl Boote Anlagen (ohne Motor)
Anzahl fertiggestellter Maßnahmen (nicht regelmäßig wiederkehrend)
Anzahl fertiggestellter Maßnahmen Hochwasserschutz
Anzahl fertiggestellter Maßnahmen nach WRRL
Anzahl fertiggestellter Projekte (Auenwald)
Anzahl Patenschaften
Anzahl unterhaltener Standgewässer
Anzahl Widersprüche (GUS)
Fortschritt Projekt Offenlegung Elstermühlgraben
Fortschritt Projekt Offenlegung Pleißemühlgraben
Gesamtanzahl Boote Anlagen
Länge offengelegter Gewässer
Länge unterhaltener Fließgewässer
Quote Boote mit Motor
Seite 257 von 302
Produkt: 552001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
55 - Natur- und Landschaftspflege
Produktgruppe
552 - Öffentliche Gewässer/Wasserbauliche Anlagen
Produktuntergruppe
5520 - Öffentliche Gewässer/Wasserbauliche Anlagen
Produkt
552002 - Wasserrechtliche Maßnahmen
Kurzbeschreibung
Rechtsvollzug und Rechtssetzungsverfahren von wasserrechtlichen Maßnahmen;
Gewässerschutz
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Wasserhaushaltsgesetz des Bundes (WHG); Sächsisches Wassergesetz (SächsWG); Erlasse
des Bundes und des Landes; Verwaltungsvorschriften (VwV); Richtlinien (RL)
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Vorsorgegrundsatz: Schutz der Lebensgrundlage Wasser im Interesse der Allgemeinheit und
zum Wohle des Einzelnen
Herstellung eines guten ökologischen Zustandes bzw. Potenzials gemäß
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) der EU
Zielgruppen
Ämter der Stadtverwaltung
andere Behörden
Anlagenbetreiber
Antragsteller
Bürgerinnen und Bürger
Firmen
Gewässerbenutzer
Grundstückseigentümer
Investoren
Sonstige
Verbände
Vereine
Leistungen
Rechtsvollzug Wasserrecht
Plangenehmigungen für die Herstellung, Beseitigung oder wesentliche Umgestaltung von
Gewässern und Hochwasserschutzdeichen
wasserrechtliche Genehmigungen für Abwasseranlagen und überörtlich bedeutsame
Wasserversorgungsanlagen
wasserrechtliche Genehmigung von Anlagen in, an, unter und über oberirdischen Gewässern
und im Uferbereich
wasserrechtliche Genehmigung zur Indirekteinleitung
wasserrechtliche Genehmigung sonstiger Gewässerbenutzungen (z.B. wassersportliche
Veranstaltungen, Motorboote, Tauchsport etc.)
Seite 258 von 302
Produkt: 552002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Erlaubnisse für Gewässerbenutzungen (Entnehmen und Ableiten von Wasser, Aufstauen und
Absenken, Einbringen und Einleiten von Stoffen, Grundwasserbenutzungen)
Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
gemeindliches Vorkaufsrecht
Gewässeraufsicht, Gefahrenabwehr, Havariedienst
Hochwasserschutz
Wasserbuchführung
allgemeine Information und Beratung, Zuarbeiten und Stellungnahmen
fachbezogene Stellungnahmen/Berichte/Grundsatzfragen
externe/interne Organisation/Abstimmung
Kennzahlen
Quantität
Antrag Erlaubnisse für Wärmepumpenanlagen
Anzahl Eignungsfeststellungen für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Anzahl Erlaubnisse für Kleinkläranlagen
Anzahl Erlaubnisse für Niederschlagswasserversickerung
Anzahl Genehmigung für Abwasser- und Wasserversorgungsanlagen
Anzahl Genehmigung für sonstige Gewässerbenutzungen
Anzahl Genehmigungen für Anlagen an, in, unter und über Gewässern
Anzahl Indirekteinleitergenehmigungen
Anzahl Plangenehmigungen für Gewässerausbaumaßnahmen
Anzahl sonstige Erlaubnisse zur Gewässerbenutzung
Seite 259 von 302
Produkt: 552002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
55 - Natur- und Landschaftspflege
Produktgruppe
553 - Friedhofs- und Bestattungswesen
Produktuntergruppe
5530 - Friedhofs- und Bestattungswesen
Produkt
553001 - Bestattungsdienstleistungen/Krematorium, Unterhaltung und Bereitstellung von
Grabstellen und Friedhofsanlagen sowie Friedhofsförderung
Kurzbeschreibung
Bereitstellung eines bedarfsgerechten Bestattungsangebotes (einschließlich Krematorium)
sowie von Grabstellen und Friedhofsanlagen. Friedhofsförderung einschließlich Kriegsgräbern
und Israelitische Friedhöfe, Sondergrabstätten und denkmalgeschützten Grabstätten.
Sicherung des Grünwertes der Friedhöfe.Zum Produkt zählen die folgenden sieben Standorte:
Südfriedhof, Nordfriedhof, Ostfriedhof, Friedhof Kleinzschocher, Friedhof Sellerhausen,
Friedhof Holzhausen sowie Friedhof Möckern.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Friedhofssatzung, Gebührenordnung
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsBestG, GräbG, BundesNatSchG,SächsDSchG,SächsStrG,BGB
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Gebührenstabilität bei Bestattungen
Entgeldstabiliät bei Einäscherungen
Bedarfsgerechte Bereithaltung verschiedener Grabarten und Trauerfeiern
Erhaltung und Unterhaltung von Kriegsgräbern
Erhaltung Kulturdenkmäler und Gedenkstätten (Friedhöfe & Einzeldenkmäler)
Zielgruppen
Bestattungsunternehmen
Bürgerinnen und Bürger
Friedhofsbesucher
Hinterbliebene
Trauergäste
Leistungen
Bestattungsdienstleistungen
Bereitstellung der Trauer- und Leichenhallen
Einstellung Verstorbener
Einäscherung, Urnenbeisetzung
Unterhaltung und Bereitstellung von Grabstellen und Friedhofsanlagen
Bearbeitung von Anträgen und Stellungnahmen
Friedhofsaufsicht, -genehemigung
Bereitstellung und Unterhaltung von Friedhofsanlagen (Wege, Plätze, Brunnen usw.)
Überlassung von Grabstellen
Friedhofsförderungen
Planung, Bau und Unterhaltung von Gedenkstätten und Kriegsgräbern
Seite 260 von 302
Produkt: 553001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Pflege der Friedhofsanlagen auf Israelitischen Friedhöfen
Erteilen kommunaler Zuschüsse
Kennzahlen
Quantität
Anzahl abgeschlossener Projekte (Sanierung)
Anzahl Bestattungen Stadt Leipzig
Anzahl denkmalgeschützter Grabmale
Anzahl durchgeführter Trauerfeiern
Anzahl eigene Bestattungen
Anzahl Einäscherungen
Anzahl Kriegsgräber
Anzahl sanierte Einzelgräber
Anzahl vergebener Patenschaften
Anzahl verkaufter Urnenreihengräber
Anzahl verkaufter Urnenwahlgräber
Kostendeckungsgrad Bestattungen
Kostendeckungsgrad Einäscherungen
Seite 261 von 302
Produkt: 553001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
55 - Natur- und Landschaftspflege
Produktgruppe
554 - Naturschutz und Landschaftspflege
Produktuntergruppe
5540 - Naturschutz und Landschaftspflege
Produkt
554001 - Naturschutzbehördliche Maßnahmen
Kurzbeschreibung
Vollzug des Naturschutzgesetzes durch behördliche Maßnahmen zur Sicherung, Pflege und
Entwicklung von Natur und Landschaft im besiedelten und unbesiedelten Bereich und des
Artenschutzes
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
BNatSchG, SächsNatSchG, EG-Richtlinien und Verordnungen, Bundesartenschutzverordnung
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherstellung von Erholung in Natur und Landschaft, Allgemeiner Schutz und Schutz von
bestimmten Teilen von Natur und Landschaft, Schutz wildlebender Tier-und Pflanzenarten und
deren Lebensräume sowie handelsrelevanter geschützter Arten
Zielgruppen
Ämter der Stadtverwaltung
Behörden
Einwohnerinnen und Einwohner
Firmen
Verbände
Vereine
Leistungen
Rechtsvollzug Naturschutzgesetze
Abgabe von Stellungnahmen als Träger der Belange des Naturschutzes und der
Landschaftspflege /TöB) u. a. im Rahmen von Raumordnungs-, Planfeststellungs- und
Bebauungsplanverfahren
Erteilen von naturschutzrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnisse, Ausnahmen, Befreiungen,
Einvernehmen oder sonstige Entscheidungen
Verwalten von Bestands-, Änderungs- und Kennzeichnungsmeldungen von besonders
geschützten Wirbeltieren (Halter- und Bestandsregister)
Führen der amtlichen Verzeichnisse zu Schutzgebieten/-objekten, besonders geschützten
Biotopen sowie des amtlichen Kompensationsflächenkatasters sowie Erteilen von Auskünften
aus diesen Verzeichnissen
Durchführung von Verfahren der Ausweisung/Änderung/Aufhebung sowie die Kennzeichnung
von Schutzgebieten/-objekten
Prüfen von notariellen Kaufverträgen hinsichtlich naturschutzrechtlichen Vorkaufsrecht
Überwachung der Einhaltung naturschutzrechtlicher Vorschriften, insbesondere bei
Schutzgebieten/-objekten sowie besonders geschützten Tier- und Pflanzenarten
Verfolgung und Ahndung von Naturschutzdelikten
Maßnahmen zur Gefahrenabwehr in Schutzgebieten/-objekten und für besonders geschützte
Arten
Seite 262 von 302
Produkt: 554001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Betreuung des ehrenamtlichen Naturschutzdienstes sowie Geschäftsführung des
Naturschutzbeirates bei der Stadt Leipzig
Naturschutz und Landschaftspflege: fachliche Stellungnahmen
Naturschutz und Landschaftspflege: fachliche Überwachung
Naturschutz und Landschaftspflege: fachliche Berichte/Beratung/Information
Naturschutz und Landschaftspflege: fachliche Gutachten
Externe/interne Organisation/Abstimmung
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Verfahren
Schutzgebietsfläche
Seite 263 von 302
Produkt: 554001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
55 - Natur- und Landschaftspflege
Produktgruppe
554 - Naturschutz und Landschaftspflege
Produktuntergruppe
5540 - Naturschutz und Landschaftspflege
Produkt
554002 - Flächenmanagement
Kurzbeschreibung
Management von Kompensations- und BrachflächenLeistungen: Flächenerfassung,
Flächenprüfung, Flächenvorschläge für verschiedene Flächenbedarfe, Verträge zur Umsetzung
von Kompensationsmaßnahmen, Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen (eigene und
Dritte), Mittelverwaltung Dritter
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n) Vorlage DB OBM vom 26.11.01 III/1956 zur Einführung eines
Kompensationsflächenmanagments
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsNatSchG, SächsABG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes und des Landes zur Reduzierung der
Flächeninanspruchnahme
Schaffung von Rahmenbedingungen für Investorenansiedlungen
Vielfältige Revitalisierung von Brachflächen (Kompens., Gewerbe, Grün, Wohnen, Wasser) und
insbesond. Schaffung von Rahmenbed. für Bevölkerungsentw
Multifunktionale Flächenentwicklung (nutzungsintegrierte Kompensation,
Gewässerentwicklung)
Zielgruppen
Stadt Leipzig
Investoren
Bürgerinnen und Bürger
Vereine
Initiativen
Leistung
öffentliche Grünflächen, Waldflächen, geöffnete Gewässer, revitalisierte Brachflächen
(Gewerbe, Wohnen, Freizeit, Grün, Stellplätze, Parkplätze)
Kennzahlen
Quantität
Kompensationsfläche Gesamt
Kompensationsfläche Grünflächen
Kompensationsfläche WRRL
Anzahl Planungsverfahren mit Komp.
Anzahl bedienter Planungen
Anzahl Flächenanfragen Brachflächen
Anzahl umgesetzter Kompensationsmaßnahmen
Kompensationsfläche PIKS (Angebot)
Seite 264 von 302
Produkt: 554002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Kompensationsfläche PIKS
Kompensationsfläche Wald
Kompensationsfläche WRRL (Angebot)
Quote Kompensation
Quote Revitalisierung (Balance)
revitalisierte Fläche Bildung, Gesundheit, Soziales
revitalisierte Fläche Gewerbe
revitalisierte Fläche Grün
revitalisierte Fläche Wasser
revitalisierte Fläche Wohnen
Revitalisierte Fläche
Siedlungs- und Verkehrsfläche
Seite 265 von 302
Produkt: 554002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
55 - Natur- und Landschaftspflege
Produktgruppe
555 - Land- und Forstwirtschaft
Produktuntergruppe
5550 - Land- und Forstwirtschaft
Produkt
555001 - Land- und Forstwirtschaft
Kurzbeschreibung
nachhaltige Sicherung und Entwicklung des Leipziger Stadtwaldes mit seinen
Funktionen;Forsttechnische Betriebsleitung (Stadtforstamt); Leitung und Durchführung des
Betriebsvollzuges (Kommunaler Reviervollzug) einschließlich Forst- und Waldschutz im
Stadtwald, Forstaufsicht und Forstschutz im gesamten Stadtgebiet,Jagdbewirtschaftung in den
städtischen Eigenjagdbezirken, Jagdaufsicht und -schutz im Stadtgebiet,Erhaltung der Sozialund Erholungsfunktion des Stadtwaldes; Betrieb von Wild- und Tiergehegen;Produktion von
Holz und Walderzeugnissen und deren Vermarktung;Verkehrssicherungspflichten;Untere
Jagdbehörde und Untere Forstbehörde
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Periodischer Betriebsplan (Forsteinrichtung) 2003-2012 (RBIV-380/05); jährlicher
Wirtschaftsplan
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
BWaldG, BJagdG;SächsWaldG, SächsJagdG, SächsStrG, BGB
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Forstwirtschaft: Arten- und strukturreiche und dem jeweiligen Standort angepasste ökologisch
wertvolle Wälder
Jagd: Erhaltung und nachhaltige Sicherung eines dem Naturhaushalt angepassten und
gesunden Wildbestandes.
Aufrechterhaltung einer hochwertigen, den Großstadtverhältnissen angepassten
Erholungsfunktion
Präsentation von Tierarten, die in ME heimisch sind oder waren unter naturnahen
Bedingungen.
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger
Touristen
Verbände
Vereine
Einzelpächter
sonstige Nutzer
Leistungen
Pflichtaufgabe nach Weisung
Holzproduktion und Vermarktung
Kommunaler Revierdienst
Führung des Forstschutzkontrollbuches, Schädlingsbekämpfung
Verkehrssicherungspflichten
Eigenbewirtschaftung/Untere Jagdbehörde (Verpachtung der jagdlichen Nutzung auf land- und
forstwirtschaftlichen Flächen, Kontrolle von Flächenveränderungen, Überprüfung der
Wildabschusszahlen, Fachliche Betreuung der Jagdpächter)
Seite 266 von 302
Produkt: 555001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Erhaltung der sozialen Funktion des Waldes (Walderholungseinrichtungen,
Sondernutzungserlaubnisse/-gestattungen)
Touristischen Erschließung
Walderziehung/-pädagogik
Freiwillige Aufgabe
Bereitstellung und Betrieb von Kommunalen Wildgehegen (Wildpark)
Kennzahlen
Quantität
befestigte Waldwege
Einhaltung des jährlichen forstlichen Wirtschaftsplanes 1: Vornutzung und Erntenutzung
Einhaltung des jährlichen forstlichen Wirtschaftsplanes 2 Pflegeflächen
Einhaltung des jährlichen forstlichen Wirtschaftsplanes 3 Verjüngungsflächen
Erfüllung Abschusszahlen (Rehwild)
Größe der Tiergehege
Grundausstattungsquote Technik
Nutzung Feuerstellen
Reitwege
Vorkommen von Indikatorarten
Waldfläche Stadtwald
Waldspielplätze
Zahl der Gehegetierarten
Seite 267 von 302
Produkt: 555001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
56 - Umweltschutz
Produktgruppe
561 - Umweltschutzmaßnahmen
Produktuntergruppe
5610 - Umweltschutzmaßnahmen
Produkt
561001 - Umweltplanung, Stadtökologie, Integrierter Umweltschutz
Kurzbeschreibung
Die natürlichen Lebensgrundlagen Boden, Wasser, Luft, Klima, Pflanzen und Tiere sowie die
städtischen Funktionen Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Bewegen und Erholen bilden in ihrem
Zusammenspiel das städtische Ökosystem. Das Produkt
Umweltplanung/Stadtökologie/Integrierter Umweltschutz liefert die Grundlage für die dauerhafte
Funktionsfähigkeit des städtischen Ökosystems im Kontext von Zielen der Stadtentwicklung.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) RB II-561/96 Umweltqualitätsziele für die Stadt Leipzig, RB II-282/97 Umsetzung Beschluss
561/96 UQZ/Leipziger Agenda 21, RB III-892/01 Leipziger Agenda 21, RB III-1356/03
Fortschreibung Umweltqualitätsziele, DS IV/32.21 Weiterarbeit AG Rad
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
BauGB, ROG, UVPG, BNatSchG, FStrG, SächsLPIG, SächsNatSchG, SächsBO, SächsStrG,
BImSchG und zugehörige RV und VV, BBodSchG und zugehörige RV und VV
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherung einer wirtschaftlich, ökologisch und sozial ausgewogenen, nachhaltigen Stadt- und
Regionalentwicklung, d. h. Sicherung von guten Lebensbedingungen für heutige und künftige
Generationen, Sicherung einer hohen Umfeldqualität für Wohnen und Arbeiten, Sicherung einer
umweltverträglichen Mobilität, langfristig wirtschaftliche und ökologische Ver- und Entsorgung,
Schutz der natürlichen Ressourcen und des Ökosystems vor einer Übernutzung hinsichtlich der
Inanspruchnahme
Zielgruppen
Behörden
Einwohnerinnen und Einwohner
Öffentlichkeit
Unternehmen
Vorhabensträger
Leistungen
Umweltplanung, Stadtökologie, Integrierter Umweltschutz
Gebündelte und koordinierte Erfassung und Einbringung aller biotischen und abiotischen
Belange in Verfahren mit fach- und raumübergreifendem Ansatz
stadtökologische Konzepte, Instrumente, Leitlinien zur nachhaltigen Entwicklung (Lokale
Agenda, Umweltqualitätsziele u. a. m.) und Monitoring durch Nachhaltigkeitsindikatoren
Analyse und Schutz des Stadtklimas: Stadtklimakarten, Klimasanierungsmaßnahmen
Grundlagen/Planungen
Strategische Umweltprüfung/Umweltbericht
Gewährleistung/Wahrnehmung umweltrechtlicher und -fachlicher Belange im Vollzug des
Bauordnungsrechtes
Externe/interne Organisation/Abstimmung
Kennzahl
Quantität
Seite 268 von 302
Produkt: 561001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahl
Quantität
Aufgewandte Arbeitszeit für das Produkt
Seite 269 von 302
Produkt: 561001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
56 - Umweltschutz
Produktgruppe
561 - Umweltschutzmaßnahmen
Produktuntergruppe
5610 - Umweltschutzmaßnahmen
Produkt
561002 - Umweltinformation und -beratung sowie Umweltbildung
Kurzbeschreibung
Information und Beratung zum Zustand, zur Belastung und zum Entwicklungspotential der
Umwelt sowie zur Anwendung umweltbezogenen Rechts und zu umweltrelevanten
Verwaltungsvorgängen, Planungen, Maßnahmen und Entscheidungen; Förderung
umweltgerechten Verhalten; Umweltbildungsmaßnahmen in allen Altersgruppen
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Aarhus-Konventation, Richtlinie 2003/4/EG, Sächs. Gemeindeordnung (SächsGemO),
Informationsfreiheitsgesetz – IFG; Umweltinformationsgesetz (UIG), Umweltstatistikgesetz
(UStatG), Sächs. Umweltinformationsgesetz (SächsUIG), Förderrichtlinien
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Transparenz der Verwaltung und Informationsbreitstellung entsprechend UIG,
Umweltinformation als präventives Mittel gegen Umweltschäden, Förderung des allgemeinen
Umweltbewusstseins, Förderung des konkret umweltgerechten Verhaltens, Verringerung des
Ressourcenverbrauchs und der örtlichen Umweltbelastungen.
Zielgruppen
Ämter der Stadtverwaltung sowie deren Eigenbetriebe und Beteiligungsgesellschaften
Bildungseinrichtungen
Firmen
Gäste Leipzigs
Institutionen
Investoren
Kinder und Jugendliche
Leipziger Einwohner/Innen aller Alters- und Bildungsgruppen einbegriffen Familien
weitere Behörden
Leistungen
Umweltinformation und -beratung sowie Umweltbildung
Bereitstellung/Erstellen von Informations-, Beratungs- und Bildungsmaterial
Planen, Organisieren und Durchführen von Veranstaltungen wie Seminare, Ausstellungen,
Foren, Vorträge, Beratungen, Projekte für Kinder und Jugendliche, Exkursionen
Allgemeine Information und Beratung nach UIG
Zuarbeiten/Stellungnahmen zu umweltrelevanten Verwaltungsvorgängen, Planungen,
Maßnahmen und Entscheidungen
Beratung und Förderung von Umweltvereinen und Zusammenarbeit
Informatorische oder sachliche Förderung umweltgerechten Verhaltens
Handhabung umweltbezogenen Rechts sowie Rechtsvollzug (Außerhalb der
Leistungsverwaltung)
Seite 270 von 302
Produkt: 561002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Externe/interne Organisation/Abstimmung
Kennzahl
Quantität
Aufgewandte Arbeitszeit für das Produkt
Seite 271 von 302
Produkt: 561002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
56 - Umweltschutz
Produktgruppe
561 - Umweltschutzmaßnahmen
Produktuntergruppe
5610 - Umweltschutzmaßnahmen
Produkt
561003 - Abfall- und bodenschutzrechtliche Maßnahmen
Kurzbeschreibung
Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Abfallbehandlung-, -verwertung und -beseitigung.
Beseitigung schädlicher stofflicher Veränderungen im Boden und Grundwasser (Altlasten).
Schutz, Sicherung, Sanierung des Bodens in Bezug auf schädliche stoffliche und mechanische
Bodenveränderungen durch Stoffeinträge, Verdichtung, Versiegelung und Erosion (außer
Altlasten).
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
KrW-/AbfG, SächsABG, BBodSchG, BBodSchV und weitere RV, Erlasse des Bundes und des
Landes, städt. Satzung, Verwaltungsvorschriften, Richtlinien
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Gefahrenabwehr, Beseitigung rechtswidriger Abfallablagerungen und rechtswidriger Zustände
in Anlagen, die die öffentliche Sicherheit und Ordnung beeinträchtigen, Vermeidung von
Nutzungskonflikten bei der Bebauung von Altlastenflächen, Gewährleistung der
Planungssicherheit innerhalb der Bauleitplanung, Sicherstellung von Investitionen,
Verhinderung einer weiteren Ausbreitung von Kontaminationen in Boden und Grundwasser,
Verhinderung bzw. Beseitigung von Verunreinigungen, die die ökologische Funktion des
Bodens beeinträchtigen, Gefahrenabwehr, Schutz der Nutzer und der Konsumenten von
landwirtschaftlichen Produkten vor Schadstoffen im Boden
Zielgruppen
Ämter der Stadtverwaltung
Einwohnerinnen und Einwohner
Firmen
Grundstücksbesitzer
Investoren
sonstige Abfallbesitzer
Verbände
Vereine
weitere Behörden
Leistungen
Rechtsvollzug Abfall- und Bodenschutzrecht
Katastereintragung und -führung
Rechtsvollzug, praktische Maßnahmen, Genehmigungen/Anordnungen
Überwachung
Prüfung von Gutachten, Stellungnahmen
Information und Beratung
Bodensanierung, Grundwassersanierung
Seite 272 von 302
Produkt: 561003
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Berichte/Grundsatzfragen
Externe/interne Organisation/Abstimmung
Kennzahlen
Quantität
Altlastenuntersuchungen
Altlastsanierungen
Auskunftserteilung (Altlasten, Abfall)
Beschwerdebearbeitung Abfall (eingehende Anzeigen, Anhörungen, Verwaltungsverfahren,
angezeigte Ordnungswidrigkeiten)
Bewertung von Bodenkontaminationen
Stellungnahmen zu Bauvorhaben
Stellungnahmen zu Planungsvorhaben
Überwachungen
Seite 273 von 302
Produkt: 561003
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
56 - Umweltschutz
Produktgruppe
561 - Umweltschutzmaßnahmen
Produktuntergruppe
5610 - Umweltschutzmaßnahmen
Produkt
561004 - Immissionsschutzrechtliche Maßnahmen
Kurzbeschreibung
Sicherstellung der ordnungsgemäßen Errichtung, Betriebsführung, wesentlichen Änderung und
Beseitigung emittierender Anlagen, Schutz vor Luftverunreinigungen, Gerüchen, Lärm und
elektromagnetischen Feldern
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
BImSchG und zugehörige RV und VwV (insb. TA Luft, TA Lärm), UVPG, UIG,
Chemikaliengesetz, Gefahrstoffverordnung, VwVG, BauGB, SächsBO, BNatSchG,
SächsNatSchG, WHG, KrW-/AbfG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Schutz von Menschen, Tieren und Pflanzen, den Boden, das Wasser, die Atmosphäre sowie
Kultur- und sonstige Sachgüter vor schädlichen Umwelteinwirkungen, Vorsorge vor schädlichen
Umwelteinwirkungen durch integrierte Vermeidung und Verminderung von Emissionen,
Förderung der kommunalen Wohn- und Erholungsqualität
Zielgruppen
Ämter der Stadtverwaltung
Anlagenbetreiber
Eigentümer der Anlagen
Einwohnerinnen und Einwohner
Investoren
Verbände
Vereine
weitere Behörden
Leistungen
Rechtsvollzug Immissionsschutzrecht
immissionsschutzrechtliche Genehmigungen/Änderungsgenehmigungen/Anzeigen
immissionsschutzrechtliche Anordnungen/Ausnahmegenehmigungen
immissionsschutzrechtliche Anlagenüberwachungen/Messungen
Erarbeitung von Fachstellungnahmen, Prüfung von Gutachten
Bearbeitung von Beschwerden und Anfragen
Berichte/Grundsatzfragen
externe/interne Organisation/Abstimmung
allgemeine Information und Beratung
Kennzahlen
Quantität
Seite 274 von 302
Produkt: 561004
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Anlagenüberwachungen
Anzahl Anordnungen/Ausnahmegenehmigungen
Anzahl bearbeiteter Beschwerden/Anfragen
Anzahl durchgeführter Genehmigungsverfahren/Anzeigen
Anzahl Fachstellungnahmen
Seite 275 von 302
Produkt: 561004
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
56 - Umweltschutz
Produktgruppe
561 - Umweltschutzmaßnahmen
Produktuntergruppe
5610 - Umweltschutzmaßnahmen
Produkt
561005 - Luftreinhaltung, Lärmminderung und Klimaschutz
Kurzbeschreibung
Schutz der Luft vor möglichen Verunreinigungen sowie Minderung von Gefährdungen und
Belastungen infolge von Luftverunreinigungen, Schutz vor Lärm und Minderung der
Lärmbelastung, Schutz des Klimas und Minderung der Folgen des Klimawandels, Senkung der
CO2-Emissionen, Förderung regenerativer Energien
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) RB II-859/93 Beitritt zum Klimabündnis, RB II-1498/99 Aktive Mitgliedschaft Leipzigs im
Klimabündnis, RB IV-238/05 Klimaschutzprogramm der Stadt Leipzig, RB IV-602/06 Nutzung
kommunaler Dachflächen für Bürger-Solarstromanlagen
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
BImSchG und zugehörige RV und VV, BauGB, BNatSchG, EEG, EnEV, EnWG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Schutz von Menschen, Tieren, Pflanzen sowie Sach- und Kulturgütern vor schädlichen
Luftverunreinigungen und Lärmbelastungen. Förderung der Wohn- und Erholungsqualität,
Förderung umweltfreundlicher Mobilität, CO2-Minderung.
Zielgruppen
Ämter der Stadtverwaltung
Bürgerinnen und Bürger
Grundstückseigentümer
Investoren
öffentliche Einrichtungen
Unternehmen
weitere Behörden
Leistungen
Luftreinhaltung, Lärmminderung und Klimaschutz
Grundlagen/Planung Rechtsetzungsverfahren
Rechtsvollzug (außerhalb der Leistungsverwaltung)
Luftreinhalteplanung
Praxisbezogene Maßnahmen
Lärmminderungsplanung
Lärmkartierung
Lärmaktionsplanung
Planung und Umsetzung von Lärmminderungsmaßnahmen
Klimaschutzprogramm
Minderung der Folgen des Klimawandels
CO2-Bilanzierung/-Minderungskonzepte
Seite 276 von 302
Produkt: 561005
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Leistungen
Allgemeine Information und Beratung
Zuarbeiten/fachbezogene Stellungnahmen
Externe/interne Organisation/Abstimmung
Kennzahlen
Qualität
Grenz-/Richt-/Zielwertüberschreitung
Quantität
Aufgewandte Arbeitszeit für das Produkt
Seite 277 von 302
Produkt: 561005
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
56 - Umweltschutz
Produktgruppe
561 - Umweltschutzmaßnahmen
Produktuntergruppe
5610 - Umweltschutzmaßnahmen
Produkt
561006 - Grüner Ring Leipzig (GRL)
Kurzbeschreibung
Der Grüne Ring Leipzig (GRL) ist eine freiwillige Kooperation von 13 Kommunen und den
Landkreisen Leipzig und Nordsachsen mit dem Ziel, Naturschutz, Landschaftspflege,
Naherholung und umweltverträgliches Wirtschaften zu fördern und zu koordinieren. Grundlage
ist insbesondere die Zweckvereinbarung des GRL (GRL keine juristische Person).Das Amt für
Stadtgrün und Gewässer (ASG) ist für die Projektsteuerung und Umsetzung von
Schlüsselprojekten, das Finanz- und Fördermittelmanagement sowie die strategische und
konzeptionelle Arbeit des GRL zuständig.
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n) Zweckvereinbarung des GRL, Regionales Handlungskonzept des GRL, Beschlüsse der
Stadtumlandkonferenz
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Interkommunale, länderübergreifende Stadt-, Gemeinde- und Landschaftsentwicklung durch
vernetztes Handeln
Schaffung von Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung
nachhaltige Entwicklung des Natur- und Stadtraumes
Schaffung von Identitätsfaktoren für die Region
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger
Touristen
Unternehmen
Verbände
Investoren
Kommunen
Leistungen
Modell zum Neuseenland
Broschüren zu Projekten des GRL
Ausstellungen
Stege, Beschilderungen, Wehranlagen
Wege- und Grünverbindungen ins Umland
touristischer Gewässerverbund
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Monitorings
Anzahl der Gesamtprojekte
Seite 278 von 302
Produkt: 561006
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Fördermittelprojekte (IK)
Anzahl Kompensationsflächen (IK)
Anzahl Konzepte
Anzahl Mitgliedskommunen und LK
Anzahl Projekte (IK)
Anzahl umgesetzter Maßnahmen
Anzahl Veranstaltungen extern
Anzahl Veranstaltungen GRL
Ausgaben f. kommunale Projekte
Ausgaben f. Projekte (IK)
Größe Einflusssphäre Projekte
Sitzungen der AG Gewässerverbund
Seite 279 von 302
Produkt: 561006
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
57 - Wirtschaft und Tourismus
Produktgruppe
571 - Wirtschaftsförderung
Produktuntergruppe
5710 - Wirtschaftsförderung
Produkt
571001 - Wirtschaftsförderung
Kurzbeschreibung
Die vorrangigen Handlungsfelder in der allgemeinen Wirt-schaftsförderung sind die Förderung
von Unternehmens-gründungen, die Förderung bestehender Unternehmen und Förderung der
Ansiedlung neuer Unternehmen. Über die Handlungsfelder hinweg agiert die
Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig in verschiedenen Aufgabenfeldern. Sie ist Dienstleister
für die Unternehmen und unterstützt sie multifunktional und optional als Lotse,
Informationsgeber und Pfadfinder für Lösungen auch als Koordinator, Moderator, Initiator,
Partner, Förderer und Krisenmanager.Wir verfolgen folgende (Ober-)Ziele:- Erhöhung der
Steuerkraft der Stadt- Schaffung von Arbeitsplätzen (Quantität und Qualität)- Erhöhung der
Wertschöpfung am Standort- ausgeglichene Branchenstruktur- Schaffung von Infrastruktur für
eine internationale Wettbewerbsfähigkeit- Identifizierung und Entwicklung von strategischen
Zukunftsthemen
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Unterstützung von Bestandsunternehmen in ihrer unternehmerischen Entwicklung
Ansiedlung von Unternehmen am Standort Leipzig
Unterstützung bei Unternehmensgründungen
Entwicklung und Vermarktung eines wettbewerbsfähigen Unternehmensstandortes Leipzig
Stärkung von Wirtschaftsclustern und Netzwerken
Zielgruppen
Existenzgründer
Netzwerke
Unternehmen innerhalb und außerhalb der Stadt Leipzig
Wirtschaftsverbände
Leistungen
Strategien, Konzepte, Betriebsberatung
Fördermittelberatung
Entwicklung und Erschließung von Gewerbeflächen
Projektarbeit
Clusterarbeit
Technologieförderung
Moderation in Netzwerken
Marketing
Pressearbeit
Auslandsaktivitäten
Seite 280 von 302
Produkt: 571001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Quantität
Anzahl angesiedelter Unternehmen
Anzahl Ansiedlungsvorgänge
Anzahl durchgeführter Clusterprojekte
Anzahl Förderfälle (Gesamt)
Anzahl Förderfälle (Mittelstandsprogramm)
Anzahl Gründungen
Anzahl Gründungsberatungen
Anzahl Maßnahmen
Anzahl neuer Arbeitsplätze (Ansiedlungen)
Anzahl Unternehmenskontakte
Anzahl unterstützter Clusterorganisationen
Entwickelte Gewerbeflächen (eigene)
Gewerbesteuer 5 Cluster
Gewerbesteuer gesamt
Veränderung Beschäftigte gesamt
Veränderung Beschäftigte in den 5 Clustern
Veränderung Betriebe 5 Cluster
Veränderung Betriebe gesamt
Vermarktete Gewerbeflächen (gesamt)
Seite 281 von 302
Produkt: 571001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
57 - Wirtschaft und Tourismus
Produktgruppe
571 - Wirtschaftsförderung
Produktuntergruppe
5710 - Wirtschaftsförderung
Produkt
571002 - Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsförderung
Kurzbeschreibung
Förderung der Beschäftigung auf dem 1. und 2. Arbeitsmarkt
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n) Ratsbeschlüsse, Verträge
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
u. a. § 6 Abs. 1 Nr. 2 SGB II (aktuelle Fassung) 1
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Erhöhung der Erwerbstätigkeit und Beschäftigung, Senkung der Arbeitslosigkeit
Verbesserung von Bildung, Ausbildung und Hochschulbildung, Steuerung der Umsetzung der
Beschäftigungsstrategie
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger
öffentliche Einrichtungen
Unternehmen
Verbände
Vereine
Leistungen
Koordination der städt. Steuerung der ARGE bzw. der gemeinsamen Einrichtung nach § 44 b
SGB II Konzeptionen 2, insbesondere hinsichtlich ihrer lokalen Arbeitsmarkt- und
Integrationspolitik 3
Durchsetzung städtischer interessen in der Trägerversammlung 3
Entwicklung der kommunalen Zielvorgaben für die ARGE bzw. für die gemeinsame Einrichtung
3
Weiterentwicklung des Arbeitsmarkt-und Integrationsprogramm 3
Koordination der städt. Beschäftigungsmaßnahmen 3
Kooperationen, Netzwerke
Drittmitteleinwerbungen
Öffentlichkeitsarbeit
Evaluation
1 bzw. § 6 Abs. 1 Nr. 2 SGB II i. V.m. §§ 44 b, § 44 c in der geplanten Fassung gültig ab
1.1.2011
2 zukünftig soll in § 44 c SGB II festgeschreiben sein, dass die Trägerversammlung über
organisatorische, personalrechtliche, personalwirtschaftliche und personalvertretungsrechtliche
Belange der gemeinsame Einrichtung sowie über das Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm
entscheidet. Als ein Träger ist die Stadt zu diesen Aufgaben verpflichtet.
3 DA 1/2010, Städtische Koordinierung des Steuerungsprozesse des Grundsicherungsträger
ARGE
Seite 282 von 302
Produkt: 571002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Qualität
Arbeitslosenquote
Beschäftigungsquote
Quantität
Anzahl beschäftigungspolitischer Maßnahmen auf dem 2. Arbeitsmarkt
Seite 283 von 302
Produkt: 571002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
57 - Wirtschaft und Tourismus
Produktgruppe
571 - Wirtschaftsförderung
Produktuntergruppe
5710 - Wirtschaftsförderung
Produkt
571005 - Aufbauwerk GmbH
Kurzbeschreibung
Intern / Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Leistung
Seite 284 von 302
Produkt: 571005
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
57 - Wirtschaft und Tourismus
Produktgruppe
573 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produktuntergruppe
5730 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produkt
573001 - Leipziger Messe GmbH
Kurzbeschreibung
Ausrichtung, Leitung und Verwaltung der Leipziger Messen und weiterer Messeveranstaltungen
sowie die Durchführung aller Geschäfte, die diesem Gegenstand unmittelbar oder mittelbar
dienen
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Gesellschaftsvertrag
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, GmbHG, AktG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Weiterentwicklung des Messegeschäftes
Zielgruppe
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Leistung
Finanzielle Beziehung zwischen Stadt Leipzig und Leipziger Messe GmbH
Kennzahl
Wirtschaftlichkeit
Zuschussquote
Seite 285 von 302
Produkt: 573001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
57 - Wirtschaft und Tourismus
Produktgruppe
573 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produktuntergruppe
5730 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produkt
573002 - Märkte
Kurzbeschreibung
Bewirtschaftung kommunaler Flächen, einschließlich Bereitstellung der Infrastruktur für die
Planung, Organisation und Durchführung von Wochen- und Spezialmärkten
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Ratsbeschluss, Markt- und Gebührensatzung für Wochen- und Spezialmärkte
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, GewO, SächsKAG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziele
Verbesserung urbanen Lebens in der Stadt
Synergieeffekte schaffen zwischen Einzel- und Markthandel
Wochenmärkte: Kommunikationszentrum, Versorgungsgedanke in erster Linie für die
Bewohner des Marktumfeldes
Spezialmärkte: in erster Linie Pflege des Brauchtums und der Tradition
Tourismus- und Verkehrsförderung
Förderung des Handwerkes aus der Region durch Teilnahme am Markt
Zielgruppen
Bewohner des Umlandes
Bürgerinnen und Bürger
Gewerbetreibende
Touristen
Leistungen
Wochen- und Spezialmärkte
Bewirtschaftung der kommunalen Marktflächen
Durchführung von Wochen- und Spezialmärkten
Koordinierung des Marktgeschehens
konzeptionelle Planung und Vorbereitung von Marktstandorten, Bau und Unterhaltung der
notwendigen Infrastruktur
Organisation besonderer Marktveranstaltungen zur Förderung des Handwerkes und der
Agrarunternehmen
Kennzahlen
Quantität
Anzahl der Wochen- und Spezialmärkte
Anzahl Markttage der Wochen-und Spezialmärkte
genutzte Fläche der Wochen- und Spezialmärkte
Wirtschaftlichkeit
Seite 286 von 302
Produkt: 573002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Kennzahlen
Wirtschaftlichkeit
Kostendeckungsgrad
Seite 287 von 302
Produkt: 573002
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
57 - Wirtschaft und Tourismus
Produktgruppe
573 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produktuntergruppe
5730 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produkt
573003 - WV Energie AG
Kurzbeschreibung
Handel, Dienstleistungen und Beteiligungsmanagement im Geschäftsbereich Energie
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Satzung
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, GmbHG, AktG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Erbringen von Dienstleistungen für die Versorgungswirtschaft
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Versorgungswirtschaft
Leistung
Trägerfunktion der Stadt Leipzig
Seite 288 von 302
Produkt: 573003
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
57 - Wirtschaft und Tourismus
Produktgruppe
573 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produktuntergruppe
5730 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produkt
573004 - bbvl mbH
Kurzbeschreibung
Die Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH (bbvl) ist die zentrale
Beratungs- und Unterstützungseinheit der Stadt Leipzig zur Steuerung ihrer unmittelbaren und
mittelbaren Beteiligungen. Sie entwickelt und optimiert dazu Instrumente und Verfahren für ein
effektives Beteiligungscontrolling und unterstützt insbesondere den jeweiligen
Gesellschaftervertreter und Fachbeigeordneten bei der Umsetzung strategischer
Eigentümerziele gegenüber den jeweiligen Unternehmen. Darüber hinaus erarbeitet sie
Grundsatzpapiere im Zusammenhang mit beteiligungsrelevanten Fragen, berät bzw. schult
Verwaltungsmitarbeiter und Vertreter des Stadtrates in Aufsichtsgremien.
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n) Gesellschaftsvertrag
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, GmbHG, AktG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Beratung und Unterstützung der Stadt Leipzig, d.h. ihrer Verwaltungsinstanzen, Betriebe und
Beteiligungen
Zielgruppen
kommunale Institutionen
Öffentlichkeit
Stadtrat
Unternehmen
Verwaltung
Leistung
Finanzielle Beziehungen zwischen Stadt Leipzig und bbvl mbH
Seite 289 von 302
Produkt: 573004
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
57 - Wirtschaft und Tourismus
Produktgruppe
573 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produktuntergruppe
5730 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produkt
573005 - Saatzucht Plaußig GmbH
Kurzbeschreibung
Verwaltung und Vermietung eigener sowie kommunaler Grundstücke und Sanierung von
Wohnungsbeständen.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Gesellschaftsvertrag
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, GmbHG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Verwaltung des von der Treuhand auf die Stadt Leipzig rückübertragenen
Grundstücksbestandes
Zielgruppe
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Leistung
Finanzielle Beziehung zwischen Stadt Leipzig und Saatzucht Plaußig GmbH
Seite 290 von 302
Produkt: 573005
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
57 - Wirtschaft und Tourismus
Produktgruppe
573 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produktuntergruppe
5730 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produkt
573007 - Sparkasse Leipzig
Kurzbeschreibung
Flächendeckende Versorgung im Stadtgebiet sowie in der Region Leipzig mit geld- und
kreditwirtschaftlichen Leistungen unter der Bestrebung der Förderung einer wirtschaftlichen
Entwicklung der Region und der Bevölkerung.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Satzung
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Gesetz über das öffentlich-rechtliche Kreditwesen im Freistaat Sachsen, Gesetz über das
öffentlich-rechtliche Kreditwesen (GÖRK) im Freistaat Sachsen, Sächsische
Sparkassenverordnung, Satzungen
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Stabilität und Weiterentwicklung des Sparkassengeschäfts zur Erfüllung des gesetzlichen
öffentlichen Auftrags der Sparkasse
Zielgruppe
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Leistung
Trägerfunktion der Stadt Leipzig
Seite 291 von 302
Produkt: 573007
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
57 - Wirtschaft und Tourismus
Produktgruppe
573 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produktuntergruppe
5730 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produkt
573008 - Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Kurzbeschreibung
Errichtung, Betreuung, Bewirtschaftung und Verwaltung von Wohnungen und Gewerbeobjekten
aller Rechts- und Nutzungsformen
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Gesellschaftsvertrag
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, GmbHG, AktG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Weitere Steigerung von Vermietungsquoten im Kernbestand, Substanzerhaltung und punktuelle
Sanierung sowie Bereinigung der Bestände durch Abriss und Veräußerung
Zielgruppe
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Leistung
Finanzielle Beziehungen zwischen Stadt Leipzig und Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft
mbH
Seite 292 von 302
Produkt: 573008
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
57 - Wirtschaft und Tourismus
Produktgruppe
573 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produktuntergruppe
5730 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produkt
573009 - Volksfestplatz am Cottaweg
Kurzbeschreibung
Bewirtschaftung der kommunalen Liegenschaft am Cottaweg, einschließlich der Bereitstellung
der Infrastruktur für die Vermietung/Verpachtung der kommunalen Fläche zur Durchführung von
Volksfesten, Kleinmessen, Zirkussen, Sonderschauen und ähnlichen Veranstaltungen
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Pflege des Brauchtums und der Tradition Volksfest, Kommunikationszentrum, Förderung des
Tourismus
Zielgruppen
Bewohner des Umlandes
Bürgerinnen und Bürger
Gewerbetreibende
Schausteller
Touristen
Leistungen
Bereitstellung und Bewirtschaftung der kommunalen Liegenschaft, einschließlich
Vertragsmanagement (Vermietung und Verpachtung)
hoheitliche Tätigkeiten
wirtschaftliche Tätigkeiten als BgA
konzeptionelle Planung und Vorbereitung verschiedener Veranstaltungen
bauliche und technische Unterhaltung des Verwaltungsgebäudes und seiner Nebengebäude
Seite 293 von 302
Produkt: 573009
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
57 - Wirtschaft und Tourismus
Produktgruppe
573 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produktuntergruppe
5730 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produkt
573010 - Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
Kurzbeschreibung
Die LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft ist als Managementholding
gegründet und nimmt die Leitungs- und Steuerungsfunktion im Interesse der Stadt Leipzig
wahr. Auf der Grundlage einer mit der Gesellschafterin Stadt Leipzig abgestimmten Leitlinie
wird die konzeptionelle Arbeit mit den Verantwortlichen der Tochterunternehmen geleistet. Zu
den Aufgaben gehören das halten von Beteiligungen und die Wahrnehmung der Rechte aus
diesen Beteiligungen an den kommunalen Unternehmen im Bereich der Elektrizitäts-, Gas-,
Fernwärme- und Wasserversorgung, der Abwasserentsorgung, des öffentlichen
Personennahverkehrs sowie anderer kommunaler Bereiche.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Gesellschaftsvertrag
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, GmbHG, AktG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Durch Koordination und Bündelung von Servicefunktionen, die nicht zum operativen
Kerngeschäft gehören, soll die Effizienz gesteigert und Synergieeffekte erzielt werden.
Zielgruppen
beteiligte Unternehmen
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Stadtverwaltung
Leistung
Finanzielle Beziehungen zwischen Stadt Leipzig und LVV GmbH
Seite 294 von 302
Produkt: 573010
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
57 - Wirtschaft und Tourismus
Produktgruppe
573 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produktuntergruppe
5730 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produkt
573011 - Mitteldeutsche Flughafen AG
Kurzbeschreibung
Betrieb und Ausbau des Verkehrsflughafens Leipzig/Halle über die Beteiligung an der MFAG
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Gesellschaftsvertrag
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, GmbHG, AktG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Förderung der Infrastruktur sowie des Wirtschaftsstandortes Leipzig
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Wirtschaft
Leistung
Finanzielle Beziehung zwischen Stadt Leipzig und der Mitteldeutschen Flughafen AG
Kennzahl
Wirtschaftlichkeit
Zuschussquote
Seite 295 von 302
Produkt: 573011
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
57 - Wirtschaft und Tourismus
Produktgruppe
573 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produktuntergruppe
5730 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produkt
573012 - Fernwasser GmbH
Kurzbeschreibung
Die Fernwasser Elbaue-Ostharz GmbH bereitet das Grundwasser aus den Elbauegebiet sowie
das Talsperrenwasser aus dem System der Ostharztalsperren als Trinkwasser auf und leitet
dieses in die Versorgungsgebiete
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Gesellschaftsvertrag
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, GmbHG, AktG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Bereinigung des Beteiligungsportfolios
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger
Industrieunternehmen
kommunale Zweckverbände
Städte und Gemeinden
Stadtwerke
Leistung
Trägerfunktion der Stadt Leipzig
Seite 296 von 302
Produkt: 573012
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
57 - Wirtschaft und Tourismus
Produktgruppe
573 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produktuntergruppe
5730 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produkt
573013 - VWA Leipzig GmbH
Kurzbeschreibung
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung,
insbesondere der Angehörigen des öffentlichen Dienstes und der gewerblichen Wirtschaft, auf
den Gebieten der Rechts- und Verwaltungswissenschaften sowie der Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften.
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Gesellschaftsvertrag
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, GmbHG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Zielgruppe
Stadt Leipzig
Leistung
Trägerfunktion der Stadt Leipzig
Seite 297 von 302
Produkt: 573013
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
57 - Wirtschaft und Tourismus
Produktgruppe
573 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produktuntergruppe
5730 - Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Produkt
573014 - EEX AG
Kurzbeschreibung
Betrieb und Trägerschaft der elektronischen Börse für Energie und andere Produkte nach
Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Satzung
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, GmbHG, AktG
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Förderung des Wirtschaftsstandorts Leipzig
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig
Energieversorger
Industrie und Stromhändler
Leistung
Finanzielle Beziehungen zwischen Stadt Leipzig und EEX AG
Seite 298 von 302
Produkt: 573014
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
57 - Wirtschaft und Tourismus
Produktgruppe
575 - Tourismus
Produktuntergruppe
5750 - Tourismus
Produkt
575001 - Tourismusförderung
Kurzbeschreibung
Förderung und Entwicklung der touristisch relevanten Infrastruktur durch Beratung, Planung,
Einflussnahme auf Förderungen, Kontrolle, Initiierung von Maßnahmen zur Gästewerbung,
Betreuung im Rahmen der Möglichkeiten der Verwaltung
Intern / Extern
Extern
Auftragsgrundlage(n) Ratsbeschlüsse
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Förderung und Entwicklung der touristischen Infrastruktur und der Tourismuswirtschaft mit dem
Ziel das Image der Stadt und des Wirtschaftsstandortes zu erhöhen
Zielgruppen
Kongressveranstalter
Touristen
Touristikunternehmen
Leistungen
Fördermaßnahmen
Marketing
Projektentwicklung
Kennzahlen
Quantität
Anzahl Besucher zu Messen und Kongressen
Anzahl der Touristen, darunter Tagestouristen
Anzahl der Übernachtungen
Anzahl Messen und Kongresse
Anzahl von Großveranstaltungen
Seite 299 von 302
Produkt: 575001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
61 - Allgemeine Finanzwirtschaft
Produktgruppe
611 - Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen
Produktuntergruppe
6110 - Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen
Produkt
611001 - Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen
Kurzbeschreibung
Bereitstellung der allgemeinen Deckungsmittel
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
Grundgesetz, Grundsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz, Gesetz über den Finanzausgleich
zwischen Bund und Ländern, Gemeindefinanzreformgesetz, Verfassung des Freistaates
Sachsens, Gesetz über den Finanzausgleich mit den Gemeinden und Landkreisen im Freistaat
Sachsen, Gesetz über Maßnahmen zur Sicherung der öffentlichen Haushalte im Freistaat
Sachsen, Gesetz zur Neuordnung der Kulturräume im Freistaat Sachsen, Sächsisches
Kommunalabgabengesetz, SächsGemO, SächsKomHVO, Gesetz zur Neuordnung der
sächsischen Verwaltung, Gesetz zur Ausführung des Sozialgesetzbuches
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherstellung der finanziellen Rahmenbedingungen zur Wahrnehmung der kommunalen
Aufgabenerfüllung
Zielgruppen
Bürgerinnen und Bürger
Stadtrat
Verwaltung
Leistungen
Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen
Grund- und Gewerbesteuer, Gewerbesteuerumlage
Gemeindeanteil an der Einkommens- und Umsatzsteuer
Vergnügungssteuer
Hundesteuer
Zweitwohnungsteuer
Schlüsselzuweisungen (allgemein und investiv)
Infrastruktur- bzw. Investitionspauschalen
Zuweisung aus Spielbank Abgabenaufkommen
Zuweisungen für übertragene Aufgaben
Mehrlastenausgleich Funktionalreform
Sonderlastenausgleich sowie Leistungsbeteiligung Unterkunftskosten Hartz IV
allgemeine Vorsorgerücklage
Seite 300 von 302
Produkt: 611001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
61 - Allgemeine Finanzwirtschaft
Produktgruppe
612 - Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
Produktuntergruppe
6120 - Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
Produkt
612001 - Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
Kurzbeschreibung
Kredite, Zinseinnahmen, Zinsausgaben, Tilgung, Bürgschaftsprovisionen, Rücklagen
Intern / Extern
Intern, Extern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO § 82,83,85; KomHVO
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherstellung der finanziellen Rahmenbedingungen zur Wahrnehmung der kommunalen
Aufgabenerfüllung
Zielgruppen
Banken
Beteiligungen
Gesellschaften
Stadtrat
Verwaltung
Leistungen
Sonstige Allgemeine Finanzwirtschaft
Kreditaufnahmen
Zinserträge
Geldanlagen
Rücklagenzuführungen und - entnahmen
Bürgschaftsprovisionen
Zinsausgaben
Tilgung
Seite 301 von 302
Produkt: 612001
Produktsteckbrief
Stadt Leipzig
2017
Produktbereich
61 - Allgemeine Finanzwirtschaft
Produktgruppe
613 - Abwicklung der Vorjahre
Produktuntergruppe
6130 - Abwicklung der Vorjahre
Produkt
613001 - Abwicklung der Vorjahre
Kurzbeschreibung
Abwicklung von Altfehlbeträgen
Intern / Extern
Intern
Auftragsgrundlage(n)
Rechtsgrundlage(n)
Rechtscharakter
SächsGemO, KomHVO, VwV komm. Haushaltswirtschaft
freiwillige Aufgabe
weisungsfreie Pflichtaufgabe
weisungsgebundene Plichtaufgabe
Ziel
Sicherung der Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Haushaltsausgleiches der Stadt
Leipzig
Zielgruppen
Landesdirektion
Stadtrat
Verwaltung
Leistung
Abwicklung Vorjahre
Abwicklung Altfehlbeträge
Kennzahlen
Qualität
Durchschnittsverzinsung der Geldanlagen
Durchschnittsverzinsung der Kredite
Pro-Kopf-Verschuldung
Quantität
Schuldenstand
Umfang und Anzahl der Bürgschaften
Seite 302 von 302
Produkt: 613001
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Gesamthaushalt
Teilhaushalte
Teilfinanzhaushalte
Band 2
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 1
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 2
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Gesamtergebnishaushalt
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
Vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2015
2016
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
2021
EUR
1
1
Steuern und ähnliche Abgaben nach Arten
2
3
4
5
6
7
548.889.225
555.851.550
594.813.050
611.450.050
627.550.000
643.550.000
657.550.000
92.790.628
90.250.000
92.250.000
92.250.000
92.250.000
92.250.000
92.250.000
Gewerbesteuer
237.015.091
255.000.000
260.000.000
265.000.000
270.000.000
275.000.000
280.000.000
Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer
140.026.866
141.000.000
155.000.000
163.000.000
173.000.000
183.000.000
191.000.000
36.180.899
36.500.000
45.500.000
52.800.000
53.800.000
54.800.000
55.800.000
640.288.576
628.720.341
695.470.649
735.896.923
746.203.194
752.476.888
760.931.917
367.480.900
371.000.000
379.000.000
402.000.000
412.000.000
412.000.000
412.000.000
29.760.061
26.512.580
27.562.580
27.562.580
27.562.580
27.562.580
27.562.580
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
41.051.313
40.017.961
44.315.719
44.003.493
47.249.714
48.860.908
50.954.237
3
+ sonstige Transfererträge
8.414.175
7.561.750
9.040.600
9.097.600
9.146.550
9.196.200
9.246.650
4
+ öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
34.091.898
57.053.503
39.595.150
40.435.350
40.435.350
40.435.350
40.435.350
5
+ privatrechtliche Leistungsentgelte
68.516.487
52.155.170
78.935.120
79.607.070
79.740.520
79.980.520
80.220.520
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
76.457.404
74.992.800
148.208.250
153.583.900
153.615.150
153.646.900
153.679.100
7
+ Zinsen und sonstige Finanzerträge
21.244.658
21.626.200
17.851.800
17.870.900
17.870.900
17.870.900
17.870.900
47.299
0
0
0
0
0
0
52.456.087
82.576.661
149.927.459
68.854.290
71.942.290
78.873.290
78.873.290
1.450.405.809
1.480.537.974
1.733.842.079
1.716.796.082
1.746.503.954
1.776.030.048
1.798.807.727
-343.190.030
-357.679.550
-403.886.150
-423.760.100
-434.025.700
-442.955.750
-451.788.650
darunter: Grundsteuern A und B
Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer
2
+ Zuweisungen und Umlagen nach Arten sowie
aufgelösten Sonderposten
darunter: allgemeine Schlüsselzuweisungen
sonstige allgemeine Zuweisungen
allgemeine Umlagen
8
+/- aktivierte Eigenleistungen und
Bestandsveränderungen
9
+ sonstige ordentliche Erträge
10
= ordentliche Erträge (Nummern 1 bis 9)
11
Personalaufwendungen
Seite 3
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
Vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
darunter: Zuführungen zu Rückstellungen für
Entgeltzahlungen für Zeiten der Freistellung v.d.
Arbeit im Rahmen d. Altersteilzeit
2
3
-5.257.002
-107.950
-2.354.300
-987.900
-987.900
-987.900
-987.900
-48.024
0
0
0
0
0
0
12
+ Versorgungsaufwendungen
13
+ Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-172.572.889
-169.825.388
-215.755.843
-218.716.803
-220.262.503
-222.208.203
-224.075.953
14
+ planmäßige Abschreibungen
-109.546.598
-105.853.096
-110.724.944
-110.076.706
-94.118.279
-95.464.221
-97.243.311
15
+ Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
-15.912.793
-16.143.650
-13.699.300
-14.567.000
-14.731.400
-14.931.400
-15.231.400
16
+ Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete
Investitionsförderungsmaßnahmen
-569.375.040
-587.119.081
-689.803.470
-713.031.266
-743.938.233
-761.299.983
-778.247.825
darunter: Kreisumlage
0
0
0
0
0
0
0
Umlagen an Verwaltungsverbände u.
-gemeinschaften
0
0
0
0
0
0
0
Umlagen an Zweckverbände
0
0
0
0
0
0
0
-68.309.415
-66.722.000
-71.432.000
-71.432.000
-74.432.000
-77.432.000
-80.432.000
-250.738.679
-259.244.900
-270.426.365
-270.014.515
-274.744.515
-277.704.515
-280.664.515
-1.461.384.053 -1.495.865.665
-1.704.296.072
Sozialumlage
17
+ sonstige ordentliche Aufwendungen
18
= ordentliche Aufwendungen (Nummern 11 bis 17)
19
= ordentliches Ergebnis (Nummer 10 ./. Nummer
18)
20
veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des
ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren
21
= veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Nummer
19 + 20)
22
realisierbare außerordentliche Erträge
23
realisierbare außerordentliche Aufwendungen
-1.750.166.390 -1.781.820.630 -1.814.564.072 -1.847.251.654
-10.978.244
-15.327.690
29.546.007
-33.370.307
-35.316.676
-38.534.024
-48.443.928
0
0
0
0
0
0
0
-10.978.244
-15.327.690
29.546.007
-33.370.307
-35.316.676
-38.534.024
-48.443.928
60.011.047
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
-38.582.166
0
0
0
0
0
0
Seite 4
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
Vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
24
= Sonderergebnis (Nummer 22 ./. Nummer 23)
21.428.881
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
25
veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des
Sonderergebnisses aus Vorjahren
0
0
0
0
0
0
0
26
= veranschlagtes Sonderergebnis (Nummern 24 +
25)
21.428.881
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
27
= veranschlagtes Gesamtergebnis als Überschuss
oder Fehlbetrag (Nummern 21 + 26)
10.450.637
-13.327.690
31.546.007
-31.370.307
-33.316.676
-36.534.024
-46.443.928
Ergebnisabdeckung
0
0
0
0
0
0
0
28
Entnahmen aus Rücklagen aus Überschüssen des
ordentlichen Ergebnisses gemäß § 24 Abs. 1
SächsKomHVO-Doppik
0
13.122.319
0
31.370.307
0
0
0
29
Entnahmen aus Rücklagen aus Überschüssen des
Sonderergebnisses gemäß § 25 Abs. 2 und § 24
Abs. 3 SächsKomHVO-Doppik
0
205.371
0
0
0
0
0
30
Vortrag eines Haushaltsfehlbetrages auf das
ordentliche Ergebnis der Folgejahre gemäß § 24
Abs. 4 bis 6 SächsKomHVO-Doppik
0
0
0
0
0
0
0
31
Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des
Sonderergebnisses gemäß § 25 Abs. 5
SächsKomHVO-Doppik
0
0
0
0
0
0
0
32
Vortrag eines Fehlbetrages des Sonderergebnisses
auf das Sonderergebnis der Folgejahre gemäß § 25
Abs. 5 SächsKomHVO-Doppik
0
0
0
0
0
0
0
33
Minderung des Basiskapitals gemäß § 25 Abs. 4 und
5 SächsKomHVO-Doppik
0
0
0
0
0
0
0
Seite 5
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Gesamtfinanzhaushalt
(zu § 3 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Finanzhaushalt
Ein- und Auszahlungsarten
Vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
2015
2016
2017
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1
2
3
Steuern und ähnliche Abgaben
553.478.608
555.851.550
594.813.050
611.450.050
627.550.000
643.550.000
657.550.000
darunter: Grundsteuer A und B
94.835.435
90.250.000
92.250.000
92.250.000
92.250.000
92.250.000
92.250.000
Gewerbesteuer
242.680.385
255.000.000
260.000.000
265.000.000
270.000.000
275.000.000
280.000.000
Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer
139.987.015
141.000.000
155.000.000
163.000.000
173.000.000
183.000.000
191.000.000
Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer
35.631.475
36.500.000
45.500.000
52.800.000
53.800.000
54.800.000
55.800.000
587.790.741
588.702.380
644.199.830
692.405.930
698.953.480
703.615.980
709.977.680
361.400.706
371.000.000
371.000.000
402.000.000
412.000.000
412.000.000
412.000.000
29.760.049
26.512.580
27.562.580
27.562.580
27.562.580
27.562.580
27.562.580
0
0
0
0
0
0
0
8.283.297
7.561.750
9.040.600
9.097.600
9.146.550
9.196.200
9.246.650
4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, ausgenommen
Investitionsbeiträge
33.265.584
56.188.050
39.595.150
40.435.350
40.435.350
40.435.350
40.435.350
5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
66.357.263
54.155.170
80.935.120
81.607.070
81.740.520
81.980.520
82.220.520
6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
75.805.367
74.992.800
148.208.250
153.583.900
153.615.150
153.646.900
153.679.100
7 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
17.248.210
21.626.200
17.851.800
17.870.900
17.870.900
17.870.900
17.870.900
8 + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
48.066.768
49.379.550
48.996.550
48.996.550
48.996.550
48.996.550
48.996.550
1.390.295.837
1.408.457.450
1.583.640.350
1.655.447.350
1.678.308.500
1.699.292.400
1.719.976.750
-341.646.386
-357.571.600
-401.531.850
-422.772.200
-433.037.800
-441.967.850
-450.800.750
-48.024
0
0
0
0
0
0
2 + Zuweisungen und Umlagen für laufende
Verwaltungstätigkeit
darunter: allgemeine Schlüsselzuweisungen
sonstige allgemeine Zuweisungen
allgemeine Umlagen
3 + sonstige Transfereinzahlungen
9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit
(Nummern 1 bis 8)
10
Personalauszahlungen
11 + Versorgungsauszahlungen
Seite 6
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Finanzhaushalt
Ein- und Auszahlungsarten
Vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
2015
2016
2017
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
12 + Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
13 + Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
2
-165.140.070
3
-169.994.147
-215.755.843
-218.716.803
-220.262.503
-222.208.203
-224.075.953
-11.522.369
-16.143.650
-13.699.300
-14.567.000
-14.731.400
-14.931.400
-15.231.400
14 + Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-577.418.915
-581.446.286
-685.636.250
-709.062.750
-731.572.500
-748.934.250
-765.206.400
15 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
-259.107.700
-260.273.900
-270.426.365
-270.014.515
-274.744.515
-277.704.515
-280.664.515
-1.354.883.463
-1.385.429.583
35.412.374
23.027.867
-3.409.258
20.314.082
3.959.782
-6.453.818
-16.002.268
125.006.433
103.472.127
146.828.331
168.035.001
115.843.925
98.612.850
75.084.650
19 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen
Entgelten für Investitionstätigkeit
2.824.444
1.255.000
1.464.000
1.255.000
1.255.000
1.255.000
1.255.000
20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von immateriellen
Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.887.479
13.524.500
7.618.850
7.941.800
6.533.000
6.233.000
5.675.200
270.106
12.000
22.000
64.500
120.000
90.000
125.000
71.747.579
0
0
0
0
0
0
64.841
0
0
0
0
0
0
207.800.882
118.263.627
155.933.181
177.296.301
123.751.925
106.190.850
82.139.850
16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit
(Nummern 10 bis 15)
17 = Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 9 ./. Nummer 16)
18
Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
21 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
22 + Einzahlungen aus der Veräußerung von übrigem
Sachanlagevermögen
23 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
24 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
25 = Einzahlungen für Investitionstätigkeit (Nummern
18 bis 24)
Seite 7
-1.587.049.608 -1.635.133.268 -1.674.348.718 -1.705.746.218 -1.735.979.018
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Finanzhaushalt
Ein- und Auszahlungsarten
Vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
-1.026.799
-561.600
-573.800
-1.441.850
-377.900
-323.900
-248.600
-4.486.862
-11.756.000
-13.634.800
-22.159.550
-11.535.000
-11.035.000
-7.535.000
-91.576.759
-99.326.791
-131.748.126
-158.406.238
-114.266.975
-98.831.500
-61.509.750
-7.116.424
-5.049.950
-8.658.380
-7.743.050
-10.723.900
-9.877.350
-9.536.110
-178.339.917
-15.270.800
-17.301.800
-17.270.800
-15.270.800
-15.270.800
-15.270.800
-19.499.610
-16.402.326
-36.016.049
-26.866.950
-26.531.800
-23.874.800
-22.437.590
-5.000
0
0
0
0
0
0
-302.051.372
-148.367.467
-207.932.955
-233.888.438
-178.706.375
-159.213.350
-116.537.850
0
0
0
0
0
0
0
34 = Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit
(Nummer 25 ./. Nummer 33)
-94.250.490
-30.103.840
-51.999.774
-56.592.137
-54.954.450
-53.022.500
-34.398.000
35 = veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/mittelfehlbetrag (Nummer 17 + 34)
-58.838.117
-7.075.973
-55.409.032
-36.278.055
-50.994.668
-59.476.318
-50.400.268
36
Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und
diesen wirtschaftlich gleichkommenden
Rechtsgeschäften für Investitionen
152.650.000
25.300.000
50.300.000
50.300.000
50.300.000
50.300.000
25.300.000
darunter: Einzahlungen im Rahmen von
Umschuldungen
140.850.000
0
0
0
0
0
0
26
Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen
Vermögensgegenständen
27 + Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken,
Gebäuden und sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
28 + Auszahlungen für Baumaßnahmen
29 + Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
30 + Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
31 + Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen
32 + Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
33 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit (Nummer 26
bis 32)
darunter: Ausz. f. als Investitionsauszahl.
Veranschlagte Tilgungsanteile der
Zahlungsverpflichtungen aus kreditähnlichen Rechts
Seite 8
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Finanzhaushalt
Ein- und Auszahlungsarten
Vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
37 + Einzahlungen aus sonstiger Wertpapierverschuldung
3
0
0
0
0
0
0
0
-135.843.826
-48.500.000
-51.500.000
-46.500.000
-50.500.000
-50.500.000
-65.200.000
-82.350.000
0
0
0
0
0
0
-7.432.384
0
-5.000.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
16.806.174
-23.200.000
-1.200.000
3.800.000
-200.000
-200.000
-39.900.000
-42.031.943
-30.275.973
-56.609.032
-32.478.055
-51.194.668
-59.676.318
-90.300.268
31.205.426
233.000
60.000
60.000
60.000
60.000
60.000
-145
0
-21.000
-500
0
0
0
-10.826.662
-30.042.973
-56.570.032
-32.418.555
-51.134.668
-59.616.318
-90.240.268
0
5.200.000
0
0
0
0
0
darunter: Betrag d. Einz. A. d. Aufnahme von Krediten
f. Investitionen, d. sich auf übertr.
Kreditermächtigungen bezieht
0
0
0
0
0
0
0
Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
0
5.200.000
0
0
0
0
0
0
-18.600.000
0
0
0
0
0
38 - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und diesen
wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäften für
Investitionen
darunter: Auszahlungen im Rahmen von
Umschuldungen
Auszahlungen für außerordentliche Tilgung
39 - Auszahlungen für die Tilgung sonstiger
Wertpapierverschuldung
40 = Zahlungsmittelsaldo aus Finanzierungstätigkeit
(Nummern 36 + 37) ./. (Nummern 38+ 39)
41 = Änderung des Finanzmittelbestandes im
Haushaltsjahr (Nummer 35 + 40)
42
2
Einzahlungen aus Darlehensrückflüssen
43 - Auszahlungen für die Gewährung von Darlehen
44 = Überschuss oder Bedarf an Zahlungsmitteln aus
Veranschlagungen des Haushaltsjahres (Nummern
41 + 42 ./. Nummer 43)
45 + Einzahlungen aus übertragenen Ermächtigungen der
Vorjahre
46 - Auszahlungen aus übertragenen Ermächtigungen der
Vorjahre
Seite 9
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Finanzhaushalt
Ein- und Auszahlungsarten
Vorläufiges
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
darunter: Auszahlungen für Investitionstätigkeit
2
3
0
-18.600.000
0
0
0
0
0
-10.826.662
-43.442.973
-56.570.032
-32.418.555
-51.134.668
-59.616.318
-90.240.268
48 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten
0
0
0
0
0
0
0
49 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten
0
0
0
0
0
0
0
50 = Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln
im Haushaltsjahr (Nummern 47 + 48 ./. Nummer 49)
-10.826.662
-43.442.973
-56.570.032
-32.418.555
-51.134.668
-59.616.318
-90.240.268
51
179.267.810
110.419.586
163.000.000
104.279.968
69.711.413
16.426.745
-45.339.573
darunter: Bestand an fremden Finanzmitteln
61.926.820
32.376.242
56.522.000
54.372.000
52.222.000
50.072.000
47.922.000
52 = voraussichtlicher Bestand an liquiden Mitteln am
Ende des Haushaltsjahres (Nummern 50 + 51 +
Saldo fremde Mittel)
189.867.470
64.826.613
104.279.968
69.711.413
16.426.745
-45.339.573
-137.729.841
darunter: Bestand an fremden Finanzmitteln
83.353.142
30.226.242
54.372.000
52.222.000
50.072.000
47.922.000
45.772.000
nachrichtlich: Saldo aus den Einzahlungen und
Auszahlungen aus fremden Finanzmitteln (§ 15)
21.426.322
-2.150.000
-2.150.000
-2.150.000
-2.150.000
-2.150.000
-2.150.000
47 = Überschuss oder Bedarf an Zahlungsmitteln im
Haushaltsjahr (Nummern 44 + 45 ./. Nummer 46)
voraussichtlicher Bestand an liquiden Mitteln zu
Beginn des Haushaltsjahres (ohne Liquiditätskredite &
Kontokorrentverbindlichk.
Seite 10
D5
Leipzig
11
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
1.857.902
1.650.392
1.953.499
1.950.499
1.955.549
1.949.398
1.949.661
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.515.086
1.494.692
1.508.299
1.502.199
1.507.249
1.501.098
1.501.361
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
160.535
189.125
185.700
185.700
185.700
185.700
185.700
11.127.006
11.897.000
11.949.650
11.974.700
11.974.700
11.974.700
11.974.700
4.387.185
2.825.850
2.818.700
2.880.550
2.880.550
2.880.550
2.880.550
15.923
17.000
17.000
17.000
17.000
17.000
17.000
0
0
0
0
0
0
0
2.513.249
4.033.250
4.538.200
5.043.500
5.005.500
5.005.500
5.005.500
20.061.800
20.612.618
21.462.749
22.051.949
22.018.999
22.012.848
22.013.111
-78.401.390
-78.363.550
-87.004.250
-91.539.050
-93.182.250
-94.825.400
-96.468.550
0
0
0
0
0
0
0
-15.828.087
-17.390.080
-19.628.030
-19.425.080
-19.425.080
-19.425.080
-19.425.080
-8.509.579
-8.203.854
-6.356.880
-6.437.092
-5.997.871
-5.972.539
-5.720.276
-1.612
-18.000
-18.000
-18.000
-18.000
-18.000
-18.000
-1.519.654
-1.049.891
-1.161.624
-1.161.624
-1.511.624
-1.511.624
-1.511.624
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
Seite 11
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
3
-19.727.204
-23.594.250
-26.417.350
-26.974.550
-26.974.550
-26.974.550
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-123.987.527
-128.619.626
-140.586.134
-145.555.396
-147.109.374
-148.727.193
-150.118.080
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-103.925.727
-108.007.008
-119.123.384
-123.503.447
-125.090.375
-126.714.344
-128.104.969
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7.942.017
8.594.850
10.443.100
10.580.250
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-201.326
-654.600
-359.200
-359.200
0
0
0
-25.141.999
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
-17.401.308
7.940.250
10.083.900
10.221.050
0
0
0
-121.327.035
-100.066.758
-109.039.484
-113.282.397
-125.090.375
-126.714.344
-128.104.969
6
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 12
-26.974.550
D5
Leipzig
11
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
339.952
155.700
445.200
448.300
448.300
448.300
448.300
0
0
0
0
0
0
0
161.596
182.300
185.700
185.700
185.700
185.700
185.700
11.998.912
13.897.000
13.949.650
13.974.700
13.974.700
13.974.700
13.974.700
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
4.457.288
2.825.850
2.818.700
2.880.550
2.880.550
2.880.550
2.880.550
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
15.384
17.000
17.000
17.000
17.000
17.000
17.000
1.785.696
2.069.800
2.089.800
2.089.800
2.089.800
2.089.800
2.089.800
18.758.829
19.147.650
19.506.050
19.596.050
19.596.050
19.596.050
19.596.050
-74.172.064
-78.345.600
-86.127.400
-91.071.300
-92.714.500
-94.357.650
-96.000.800
0
0
0
0
0
0
0
-21.521.845
-17.390.080
-19.628.030
-19.425.080
-19.425.080
-19.425.080
-19.425.080
-23.055
-18.000
-18.000
-18.000
-18.000
-18.000
-18.000
-2.152.421
-886.000
-1.078.000
-1.078.000
-1.078.000
-1.078.000
-1.078.000
-29.254.213
-23.594.250
-26.417.350
-26.974.550
-26.974.550
-26.974.550
-26.974.550
-127.123.598 -120.233.930
-133.268.780
-138.566.930
-140.210.130
-141.853.280
-143.496.430
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 13
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
2
3
-108.364.769 -101.086.280
-113.762.730
-118.970.880
-120.614.080
-122.257.230
-123.900.380
30.882
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
7.537.479
11.130.000
5.749.300
5.989.550
6.233.000
6.233.000
5.675.200
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
35.355
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7.603.715
11.130.000
5.749.300
5.989.550
6.233.000
6.233.000
5.675.200
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
-254.639
-235.100
-209.400
-377.050
-176.600
-154.100
-122.800
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
-4.451.546
-11.676.000
-12.554.800
-21.079.550
-11.455.000
-10.955.000
-7.455.000
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
-484.646
-520.000
-450.000
-404.600
-400.000
-400.000
-300.000
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
-292.692
-626.400
-590.000
-483.900
-323.700
-346.200
-257.300
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
Seite 14
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-5.483.524
-13.057.500
-13.804.200
-22.345.100
-12.355.300
-11.855.300
-8.135.100
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
2.120.192
-1.927.500
-8.054.900
-16.355.550
-6.122.300
-5.622.300
-2.459.900
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-106.244.578 -103.013.780
-121.817.630
-135.326.430
-126.736.380
-127.879.530
-126.360.280
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 15
D5
Leipzig
11
111
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
2
3
6
7
1.857.902
1.650.392
1.953.499
1.950.499
0
0
0
1.515.086
1.494.692
1.508.299
1.502.199
0
0
0
160.535
189.125
185.700
185.700
0
0
0
11.127.006
11.897.000
11.949.650
11.974.700
0
0
0
4.387.185
2.825.850
2.818.700
2.880.550
0
0
0
15.923
17.000
17.000
17.000
0
0
0
2.513.249
4.033.250
4.538.200
5.043.500
0
0
0
20.061.800
20.612.618
21.462.749
22.051.949
0
0
0
-78.401.390
-78.363.550
-87.004.250
-91.539.050
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-15.828.087
-17.390.080
-19.628.030
-19.425.080
0
0
0
-8.509.579
-8.203.854
-6.356.880
-6.437.092
0
0
0
-1.612
-18.000
-18.000
-18.000
0
0
0
-1.519.654
-1.049.891
-1.161.624
-1.161.624
0
0
0
-19.727.204
-23.594.250
-26.417.350
-26.974.550
0
0
0
-123.987.527
-128.619.626
-140.586.134
-145.555.396
0
0
0
Seite 16
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
-103.925.727
-108.007.008
-119.123.384
-123.503.447
0
0
0
7.942.017
8.594.850
10.443.100
10.580.250
0
0
0
-201.326
-654.600
-359.200
-359.200
0
0
0
-25.141.999
0
0
0
0
0
0
-17.401.308
7.940.250
10.083.900
10.221.050
0
0
0
-121.327.035
-100.066.758
-109.039.484
-113.282.397
0
0
0
Seite 17
D5
Leipzig
11
111
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung- und service
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
3
4
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1
339.952
155.700
445.200
448.300
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
161.596
182.300
185.700
185.700
0
0
0
11.998.912
13.897.000
13.949.650
13.974.700
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
4.457.288
2.825.850
2.818.700
2.880.550
0
0
0
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
15.384
17.000
17.000
17.000
0
0
0
1.785.696
2.069.800
2.089.800
2.089.800
0
0
0
18.758.829
19.147.650
19.506.050
19.596.050
0
0
0
-74.172.064
-78.345.600
-86.127.400
-91.071.300
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-21.521.514
-17.390.080
-19.628.030
-19.425.080
0
0
0
-23.055
-18.000
-18.000
-18.000
0
0
0
-2.152.421
-886.000
-1.078.000
-1.078.000
0
0
0
-29.268.216
-23.594.250
-26.417.350
-26.974.550
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-127.137.270 -120.233.930
-133.268.780
-138.566.930
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-108.378.441 -101.086.280
-113.762.730
-118.970.880
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2
Seite 18
6
7
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
2
3
30.882
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
7.537.479
11.130.000
5.749.300
5.989.550
6.233.000
6.233.000
5.675.200
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
35.355
0
0
0
0
0
0
7.603.715
11.130.000
5.749.300
5.989.550
6.233.000
6.233.000
5.675.200
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
-254.639
-235.100
-209.400
-377.050
-176.600
-154.100
-122.800
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
-4.451.546
-11.676.000
-12.554.800
-21.079.550
-11.455.000
-10.955.000
-7.455.000
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
-484.646
-520.000
-450.000
-404.600
-400.000
-400.000
-300.000
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
-292.692
-626.400
-590.000
-483.900
-323.700
-346.200
-257.300
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-5.483.524
-13.057.500
-13.804.200
-22.345.100
-12.355.300
-11.855.300
-8.135.100
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
2.120.192
-1.927.500
-8.054.900
-16.355.550
-6.122.300
-5.622.300
-2.459.900
-106.258.250 -103.013.780
-121.817.630
-135.326.430
-6.122.300
-5.622.300
-2.459.900
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 19
D5
Leipzig
11
111
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung- und service
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
2
3
4
5
70000044: Entschädigung für Verwaltungsvermögen
0
0
0
0
EUR
6
7
8
9
10
11
0
0
0
0
0
0
12
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-6.875
-382.834
-250.000
-250.000
-250.000
0
-250.000
-250.000
-250.000
0
-642.388 -1.892.388
-6.875
-382.834
-250.000
-250.000
-250.000
0
-250.000
-250.000
-250.000
0
-642.388 -1.892.388
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-6.875
-382.834
-250.000
-250.000
-250.000
0
-250.000
-250.000
-250.000
0
-642.388 -1.892.388
Seite 20
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000047: Verkehrsflächenbereinigung
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
0
0
0
0
0
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
0
12
0
0
-32.708
-847.803
-50.000
-20.000
-10.000
0
-20.000
-25.000
-25.000
0 -1.139.128 -1.239.128
-32.708
-847.803
-50.000
-20.000
-10.000
0
-20.000
-25.000
-25.000
0 -1.139.128 -1.239.128
-32.708
-847.803
-50.000
-20.000
-10.000
0
-20.000
-25.000
-25.000
0 -1.139.128 -1.239.128
Seite 21
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000048: Rückbau Umfeld Mädlervilla
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-12.721
-14.194
0
0
0
0
0
0
0
0
-330.806
-330.806
-12.721
-14.194
0
0
0
0
0
0
0
0
-330.806
-330.806
-12.721
-14.194
0
0
0
0
0
0
0
0
-330.806
-330.806
Seite 22
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus der Veräußerung
von Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000051: Veräußerung von Grundstücken
6.216.248
0
6.129.000
4.348.300
5.093.550
0
4.456.000
5.877.000
5.319.200
0 38.647.084 63.741.134
6.216.248
0
6.129.000
4.348.300
5.093.550
0
4.456.000
5.877.000
5.319.200
0 38.647.084 63.741.134
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.216.248
0
6.129.000
4.348.300
5.093.550
0
4.456.000
5.877.000
5.319.200
Seite 23
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
0
12
0
0
0 38.647.084 63.741.134
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus der Veräußerung
von Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
70000053: Sachenrecht
0
0
50.000
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
4
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
50.000
50.000
0
50.000
50.000
50.000
0
725.670
975.670
0
0
50.000
50.000
50.000
0
50.000
50.000
50.000
0
725.670
975.670
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-1.120
-38.828
-20.000
-20.000
-20.000
0
-20.000
-20.000
-20.000
0
-34.737
-134.737
-1.120
-38.828
-20.000
-20.000
-20.000
0
-20.000
-20.000
-20.000
0
-34.737
-134.737
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-1.120
-38.828
30.000
30.000
30.000
0
30.000
30.000
30.000
0
690.934
840.934
Seite 24
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000057: Grunderwerb Altverträge
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-110.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-110.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-110.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 25
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus der Veräußerung
von Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
1
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000059: strategischer Grundstückankauf/-verkauf
551.000
0
4.000.000
500.000
11
12
0
0
0
0
0
0
5.130.163
5.630.163
551.000
0
5.130.163
5.630.163
0
4.000.000
500.000
0
0
0
0
0
-149.666 -3.505.794
-5.797.600
-1.575.500
-2.540.000
0
-1.000.000
-1.000.000
-1.000.000
0 -10.274.764 -17.390.264
-149.666 -3.505.794
-5.797.600
-1.575.500
-2.540.000
0
-1.000.000
-1.000.000
-1.000.000
0 -10.274.764 -17.390.264
401.334 -3.505.794
-1.797.600
-1.075.500
-2.540.000
0
-1.000.000
-1.000.000
-1.000.000
0 -5.144.601 -11.760.101
Seite 26
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus der Veräußerung
von Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000062: BBG Weidenweg
0
0
100.000
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
1.468.025
1.468.025
0
0
100.000
0
0
0
0
0
0
0
1.468.025
1.468.025
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
-50.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
100.000
0
0
0
0
0
0
0
1.418.025
1.418.025
Seite 27
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
4
5
300.000
300.000
0
300.000
300.000
300.000
0
1.271.687
2.771.687
526.792
0
300.000
300.000
300.000
0
300.000
300.000
300.000
0
1.271.687
2.771.687
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-38.846
-326.239
-300.000
-300.000
-300.000
0
-300.000
-300.000
-300.000
0
-434.503 -1.934.503
-38.846
-326.239
-300.000
-300.000
-300.000
0
-300.000
-300.000
-300.000
0
-434.503 -1.934.503
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
487.945
-326.239
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 28
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
70000065: Tauschverträge
526.792
0
300.000
Einzahlungen aus der Veräußerung
von Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Verpflichtungsermächtigungen
11
837.184
12
837.184
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
70000066: Optionszins
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.747
-75.861
-70.000
-100.000
-100.000
0
-100.000
-100.000
-100.000
0
-105.634
-605.634
-5.747
-75.861
-70.000
-100.000
-100.000
0
-100.000
-100.000
-100.000
0
-105.634
-605.634
-5.747
-75.861
-70.000
-100.000
-100.000
0
-100.000
-100.000
-100.000
0
-105.634
-605.634
Seite 29
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000067: Entschädigungszahlung Grunderwerb
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-100.000
-70.000
-100.000
-100.000
0
-100.000
-100.000
-100.000
0
-135.822
-635.822
0
-100.000
-70.000
-100.000
-100.000
0
-100.000
-100.000
-100.000
0
-135.822
-635.822
0
-100.000
-70.000
-100.000
-100.000
0
-100.000
-100.000
-100.000
0
-135.822
-635.822
Seite 30
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus der Veräußerung
von Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000068: Einnahmen IP Nord
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
231.389
231.389
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
231.389
231.389
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
231.389
231.389
Seite 31
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
0
0
0
540.000
540.000
0
0
540.000
0
0
0
0
0
0
0
540.000
540.000
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-2.980
-170
0
0
0
0
0
0
0
0
-985.474
-985.474
-2.980
-170
0
0
0
0
0
0
0
0
-985.474
-985.474
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-2.980
-170
540.000
0
0
0
0
0
0
0
-445.474
-445.474
Seite 32
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000069: IP Nord Ankauf und Bau
0
0
540.000
Einzahlungen aus der Veräußerung
von Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000073: Kaserne Heiterblick
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
250.000
250.000
250.000
250.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-38.305
-142.204
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.019.776 -1.019.776
-38.305
-142.204
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.019.776 -1.019.776
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-38.305
-142.204
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 33
-769.776
-769.776
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
70000075: LEVG KG
0
0
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-184.337
-818.306
0
0
0
0
0
0
0
0
-312.640
-312.640
-184.337
-818.306
0
0
0
0
0
0
0
0
-312.640
-312.640
-184.337
-818.306
0
0
0
0
0
0
0
0
-312.640
-312.640
Seite 34
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
70000077: GE Verkehrs- und Tiefbauamt-OE66
0
0
0
0
5
0
0
0
0
0
0
0
-1.500.000
0
-240.500
0
-2.000.000
-2.000.000
-2.000.000
0 -1.500.000 -7.740.500
0
0
-1.500.000
0
-240.500
0
-2.000.000
-2.000.000
-2.000.000
0 -1.500.000 -7.740.500
0
0
-1.500.000
0
-240.500
0
-2.000.000
-2.000.000
-2.000.000
0 -1.500.000 -7.740.500
Seite 35
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
0
12
0
0
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2
3
70000079: GE AfJFB-OE51
0
0
0
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
0
0
0
0
0
0
0
12
0
0
-435.495 -8.307.977
-1.064.500
0
0
0
0
0
0
0 -1.656.323 -1.656.323
-435.495 -8.307.977
-1.064.500
0
0
0
0
0
0
0 -1.656.323 -1.656.323
-435.495 -8.307.977
-1.064.500
0
0
0
0
0
0
0 -1.656.323 -1.656.323
Seite 36
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
70000112: DV-Software
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-70.000
0
0
0
0
0
0
0
0
-817.310
-817.310
0
-70.000
0
0
0
0
0
0
0
0
-817.310
-817.310
0
-70.000
0
0
0
0
0
0
0
0
-817.310
-817.310
Seite 37
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000202: Neubau Stadtarchiv
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.336
2.336
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.336
2.336
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.336
2.336
Seite 38
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70000203: Sanierung Neues Rathaus/ Stadthaus
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
203.369
203.369
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
203.369
203.369
-153.519
-616.141
-250.000
-300.000
-254.600
-250.000
-250.000
-150.000
0
-498.328 -1.702.928
-250.000
-250.000
-150.000
0
-498.328 -1.702.928
-250.000
-250.000
-150.000
0
-294.959 -1.499.559
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-153.519
-616.141
-250.000
-300.000
-254.600
-450.000
für:
-150.000
-150.000
-150.000
0
-450.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-153.519
-616.141
-250.000
-300.000
-254.600
-450.000
davon
2018
2019
2020
2021
Seite 39
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000204: Sanierung Rathaus Schönefeld
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.941
0
0
0
0
0
0
0
0
-66.493
-66.493
0
-1.941
0
0
0
0
0
0
0
0
-66.493
-66.493
0
-1.941
0
0
0
0
0
0
0
0
-66.493
-66.493
Seite 40
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000296: Pauschalpos. f. kl. Einzelmaßnahm.-OE66
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
0
0
0
0
0
0
12
0
0
-104.303
-935.434
0
-230.000
-345.000
0
0
0
0
0
-575.843 -1.150.843
-104.303
-935.434
0
-230.000
-345.000
0
0
0
0
0
-575.843 -1.150.843
-104.303
-935.434
0
-230.000
-345.000
0
0
0
0
0
-575.843 -1.150.843
Seite 41
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000298: Altes Messegelände-OE66
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.142.342
0
-230.000
-230.000
0
0
0
0
0
-15.658
-475.658
0 -1.142.342
0
-230.000
-230.000
0
0
0
0
0
-15.658
-475.658
0 -1.142.342
0
-230.000
-230.000
0
0
0
0
0
-15.658
-475.658
Seite 42
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000299: Antonienbrücke-OE66
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-26.551 -1.038.424
0
0
0
0
0
0
0
0
-160.792
-160.792
-26.551 -1.038.424
0
0
0
0
0
0
0
0
-160.792
-160.792
-26.551 -1.038.424
0
0
0
0
0
0
0
0
-160.792
-160.792
Seite 43
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000300: Bayrischer Platz/Windmühlenstraße-OE66
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-350.162
0
-57.500
-57.500
0
0
0
0
0
0
-115.000
0
-350.162
0
-57.500
-57.500
0
0
0
0
0
0
-115.000
0
-350.162
0
-57.500
-57.500
0
0
0
0
0
0
-115.000
Seite 44
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000301: Landsberger Brücke-OE66
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-63.250
0
-2.300
0
0
0
0
0
0
0
-2.300
0
-63.250
0
-2.300
0
0
0
0
0
0
0
-2.300
0
-63.250
0
-2.300
0
0
0
0
0
0
0
-2.300
Seite 45
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70000304: Rad-/Gehweg Naunhofer Landstraße-OE66
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-57.500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-57.500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-57.500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 46
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000307: Rad-/Gehweg S-Bahnhalte.Heiterblick-OE66
0
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-126.500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-126.500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-126.500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 47
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000404: Pauschalposition Vorkaufsrecht-OE66
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-645
-13.273
0
-69.000
-69.000
0
0
0
0
0
-69.645
-207.645
-645
-13.273
0
-69.000
-69.000
0
0
0
0
0
-69.645
-207.645
-645
-13.273
0
-69.000
-69.000
0
0
0
0
0
-69.645
-207.645
Seite 48
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
0
0
0
4.361
4.361
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4.361
4.361
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-97.684
-97.684
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-97.684
-97.684
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-93.323
-93.323
Seite 49
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000405: Stadtbad Leipzig - KP II
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000598: GE Liegenschaftsamt
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
0
0
0
0
0
0
0
12
0
0
-36.015
-745.163
-250.000
-500.000
-500.000
0
-500.000
-500.000
-500.000
0
-423.754 -2.923.754
-36.015
-745.163
-250.000
-500.000
-500.000
0
-500.000
-500.000
-500.000
0
-423.754 -2.923.754
-36.015
-745.163
-250.000
-500.000
-500.000
0
-500.000
-500.000
-500.000
0
-423.754 -2.923.754
Seite 50
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000652: Anger Crottendorf Kreuzung-OE67
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-45.000
0
0
0
0
0
0
0
0
-569
-569
0
-45.000
0
0
0
0
0
0
0
0
-569
-569
0
-45.000
0
0
0
0
0
0
0
0
-569
-569
Seite 51
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000658: Elstermühlgraben-OE67
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.318
-38.449
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.318
-1.318
-1.318
-38.449
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.318
-1.318
-1.318
-38.449
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.318
-1.318
Seite 52
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000659: Wiedervernässung Luppe-OE67
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-20.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-20.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-20.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 53
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000660: Grunderwerb Branddirektion
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-907.461
-907.461
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-907.461
-907.461
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-907.461
-907.461
Seite 54
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000661: Plagwitzer Banhhof-OE64
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-407.348
-117.647
0
0
0
0
0
0
0
0
-472.438
-472.438
-407.348
-117.647
0
0
0
0
0
0
0
0
-472.438
-472.438
-407.348
-117.647
0
0
0
0
0
0
0
0
-472.438
-472.438
Seite 55
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000662: Hermann-Liebmann-Str. 19/21-OE64
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-17.400
-9.260
0
0
0
0
0
0
0
0
-17.400
-17.400
-17.400
-9.260
0
0
0
0
0
0
0
0
-17.400
-17.400
-17.400
-9.260
0
0
0
0
0
0
0
0
-17.400
-17.400
Seite 56
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000666: Grunderwerb Wurzner Str. 78
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-10.897
-10.897
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-10.897
-10.897
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-10.897
-10.897
Seite 57
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000667: Krönerstr. 1-3-OE64
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.100
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.100
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.100
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 58
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000669: Krönerstr. 9-OE64
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 59
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000672: Grunderwerb SPA Lausen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-36.268
-36.268
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-36.268
-36.268
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-36.268
-36.268
Seite 60
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000682: Erschließung Agra Gelände
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-60.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-130.000
-130.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
-60.000
0
0
-70.000
-70.000
-150.000
-150.000
-150.000
-150.000
0
0
-150.000
-150.000
-150.000
-150.000
-150.000
-150.000
0
0
-70.000
-200.000
-820.000
-950.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-60.000
0
-70.000
-150.000
-150.000
0
-150.000
-150.000
-150.000
0
-200.000
-950.000
Seite 61
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000684: Grundstücksarrondierung
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-200.000
-82.400
-80.000
-90.000
0
-100.000
-100.000
-100.000
0
-82.400
-552.400
0
-200.000
-82.400
-80.000
-90.000
0
-100.000
-100.000
-100.000
0
-82.400
-552.400
0
-200.000
-82.400
-80.000
-90.000
0
-100.000
-100.000
-100.000
0
-82.400
-552.400
Seite 62
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70000689: Projekt Freiheits-u.Einheitsdenkmal-OE41
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-500.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-500.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-500.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 63
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70000694: Gleis Grünzug Plagwitzer Bahnhof-OE64
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-157.600
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-157.600
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-157.600
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 64
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000695: ASW Bergstraße 20-OE64
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-64.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-64.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-64.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 65
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70000772: Prager Straße Probstheida Franzosenallee
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-8.240
-8.240
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-8.240
-8.240
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-8.240
-8.240
Seite 66
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000773: GE Geschwister Scholl Straße
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-60
-60
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-60
-60
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-60
-60
Seite 67
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000774: Kreisverkehr Seehausen-OE66
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.714
-46.286
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.732
-3.732
-3.714
-46.286
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.732
-3.732
-3.714
-46.286
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.732
-3.732
Seite 68
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000775: Radweg B2 Leipzig/Wittenberg
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-836
-836
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-836
-836
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-836
-836
Seite 69
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70000776: Slevoigt-/G.-Schumann-Str./Didero-OE66
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 70
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
0
0
0
0
0
0
217.972
217.972
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
217.972
217.972
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-98.169
-425.258
0
0
0
0
0
0
0
0
-305.618
-305.618
-98.169
-425.258
0
0
0
0
0
0
0
0
-305.618
-305.618
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-98.169
-425.258
0
0
0
0
0
0
0
0
-87.646
-87.646
Seite 71
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000777: Mittlerer Ring S1 b. Landsberg.Str.-OE66
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000778: B186 Baalsd.Str./Stötterit.Landstr.-OE66
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-65.001
-323.984
0
0
0
0
0
0
0
0
-87.016
-87.016
-65.001
-323.984
0
0
0
0
0
0
0
0
-87.016
-87.016
-65.001
-323.984
0
0
0
0
0
0
0
0
-87.016
-87.016
Seite 72
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70000779: S 78 OT Engelsdorf/ Althener Straße-OE66
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-470.221
0
0
0
0
0
0
0
0
-19.629
-19.629
0
-470.221
0
0
0
0
0
0
0
0
-19.629
-19.629
0
-470.221
0
0
0
0
0
0
0
0
-19.629
-19.629
Seite 73
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000780: B 87 Lützner Str./Lindenau BA 19-20-OE66
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-48.128
-276.899
0
0
0
0
0
0
0
0
-307.573
-307.573
-48.128
-276.899
0
0
0
0
0
0
0
0
-307.573
-307.573
-48.128
-276.899
0
0
0
0
0
0
0
0
-307.573
-307.573
Seite 74
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000782: Radweg Lindenallee-OE66
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.428
0
0
0
0
0
0
0
0
-14.572
-14.572
0
-1.428
0
0
0
0
0
0
0
0
-14.572
-14.572
0
-1.428
0
0
0
0
0
0
0
0
-14.572
-14.572
Seite 75
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000783: Kreisverkehr Leinestraße-OE66
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.070
-144.066
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.070
-1.070
-1.070
-144.066
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.070
-1.070
-1.070
-144.066
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.070
-1.070
Seite 76
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000784: Tangentenviereck Nord-OE66
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-518.557
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.247
-5.247
0
-518.557
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.247
-5.247
0
-518.557
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.247
-5.247
Seite 77
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000785: Rad- und Gehwege VTA
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-266.900
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.952
-1.952
0
-266.900
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.952
-1.952
0
-266.900
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.952
-1.952
Seite 78
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70000786: Geh- und Radweg Alte Tauchauer Str.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-38.436
-38.436
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-38.436
-38.436
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-38.436
-38.436
Seite 79
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000787: Geh-/Radweg Pater-Gordian-Straße-OE66
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.282
-20.776
0
0
0
0
0
0
0
0
-90.874
-90.874
-1.282
-20.776
0
0
0
0
0
0
0
0
-90.874
-90.874
-1.282
-20.776
0
0
0
0
0
0
0
0
-90.874
-90.874
Seite 80
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000788: Wurzner Str.v.Breite Str.b.Torgauer-OE66
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.431
-241.533
0
0
0
0
0
0
0
0
-18.467
-18.467
-4.431
-241.533
0
0
0
0
0
0
0
0
-18.467
-18.467
-4.431
-241.533
0
0
0
0
0
0
0
0
-18.467
-18.467
Seite 81
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000790: Sportplatz Rückmarsdorf-OE52
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-35.653
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-35.653
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-35.653
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 82
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000795: Neubau Teslastraße
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-765
-765
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-765
-765
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-765
-765
Seite 83
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000796: Nebenkosten Altverträge
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-7.144
-207.834
0
0
0
0
0
0
0
0
-85.971
-85.971
-7.144
-207.834
0
0
0
0
0
0
0
0
-85.971
-85.971
-7.144
-207.834
0
0
0
0
0
0
0
0
-85.971
-85.971
Seite 84
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000801: Schulstandort West-OE51
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-896.728
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.273
-3.273
0
-896.728
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.273
-3.273
0
-896.728
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.273
-3.273
Seite 85
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
70000802: Gunderwerb IZI
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-612.309
-612.309
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-612.309
-612.309
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-612.309
-612.309
Seite 86
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000815: Miltitzer-/Saturnstr. Alte Dorfstr.-OE66
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-239
-437.562
0
0
0
0
0
0
0
0
-8.267
-8.267
-239
-437.562
0
0
0
0
0
0
0
0
-8.267
-8.267
-239
-437.562
0
0
0
0
0
0
0
0
-8.267
-8.267
Seite 87
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000819: Leitungsrechte Regenrückhaltebecken
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.335
-103.695
0
0
0
0
0
0
0
0
-61.948
-61.948
-4.335
-103.695
0
0
0
0
0
0
0
0
-61.948
-61.948
-4.335
-103.695
0
0
0
0
0
0
0
0
-61.948
-61.948
Seite 88
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000820: GE Kita Linnestr. 12
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-176.557
-176.557
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-176.557
-176.557
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-176.557
-176.557
Seite 89
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
70000833: Deponien-OE36
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-157.564
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.936
-3.936
0
-157.564
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.936
-3.936
0
-157.564
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.936
-3.936
Seite 90
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000845: Rundweg Cospudener See-OE67
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-52.926
-107.601
0
0
0
0
0
0
0
0
-59.019
-59.019
-52.926
-107.601
0
0
0
0
0
0
0
0
-59.019
-59.019
-52.926
-107.601
0
0
0
0
0
0
0
0
-59.019
-59.019
Seite 91
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000929: Wegeverbindung Limburger Str.
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-24.318
-24.318
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-24.318
-24.318
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-24.318
-24.318
Seite 92
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000930: Plagwitzer Bahnhof
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-679
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-18.102
-18.102
-679
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-18.102
-18.102
-679
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-18.102
-18.102
Seite 93
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000931: Lindenauer Hafen
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-700
-700
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-700
-700
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-700
-700
Seite 94
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000932: Sportplatz Althen
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50
-50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50
-50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50
-50
Seite 95
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000933: Gehwegankauf Zuckelhausen-OE66
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.450
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.450
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.450
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 96
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000935: Tangentenviereck Süd-OE66
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-92.426
0
0
0
0
0
0
0
0
-21.641
-21.641
0
-92.426
0
0
0
0
0
0
0
0
-21.641
-21.641
0
-92.426
0
0
0
0
0
0
0
0
-21.641
-21.641
Seite 97
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000937: Grunderwerb Querstraße
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-64.167
-64.167
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-64.167
-64.167
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-64.167
-64.167
Seite 98
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000940: Dorfstraße Kleinpösna
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.632
-1.632
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.632
-1.632
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.632
-1.632
Seite 99
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000945: Grunderwerb Volksgartenstraße
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-57.500
0
0
0
0
0
0
-57.500
0
0
0
0
-57.500
0
0
0
0
0
0
-57.500
0
0
0
0
-57.500
0
0
0
0
0
0
-57.500
Seite 100
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
70000968: SAP Software
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-70.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-70.000
-70.000
-70.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-70.000
-70.000
-70.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-70.000
-70.000
Seite 101
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001002: Rad-/Gehweg Prof.-A.-Schubert-Str.-OE66
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-229
-10.990
0
0
0
0
0
0
0
0
-510
-510
-229
-10.990
0
0
0
0
0
0
0
0
-510
-510
-229
-10.990
0
0
0
0
0
0
0
0
-510
-510
Seite 102
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001004: Max-Liebermann-Str./Olbrichtstr.-OE66
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-161
-18.507
0
0
0
0
0
0
0
0
-124.359
-124.359
-161
-18.507
0
0
0
0
0
0
0
0
-124.359
-124.359
-161
-18.507
0
0
0
0
0
0
0
0
-124.359
-124.359
Seite 103
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001006: Rad-/Gehweg Lützschena/Lindenthal-OE66
0
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-280.450
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-280.450
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-280.450
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 104
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001037: Schule Weißenfelser Str.-OE51
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-215.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-215.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-215.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 105
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70001038: Schule Gorkistr.-OE51
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-191.010
-43.431
0
0
0
0
0
0
0
0
-438.269
-438.269
-191.010
-43.431
0
0
0
0
0
0
0
0
-438.269
-438.269
-191.010
-43.431
0
0
0
0
0
0
0
0
-438.269
-438.269
Seite 106
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001055: Industrie- und Gewerbefläche Nordraum
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
0
0
0
0
0
0
12
0
0
-2.328.195 -3.059.263
-2.032.600
-3.350.000
0
0
0
0
0
0 -5.640.737 -8.990.737
-2.328.195 -3.059.263
-2.032.600
-3.350.000
0
0
0
0
0
0 -5.640.737 -8.990.737
-2.328.195 -3.059.263
-2.032.600
-3.350.000
0
0
0
0
0
0 -5.640.737 -8.990.737
Seite 107
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70001108: Erich-Köhn-Straße-OE67
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-882.600
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-882.600
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-882.600
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 108
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001115: Folgemaßnahmen City Tunnel Leipzig-OE66
0
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-45
-345.675
0
0
0
0
0
0
0
0
-153.616
-153.616
-45
-345.675
0
0
0
0
0
0
0
0
-153.616
-153.616
-45
-345.675
0
0
0
0
0
0
0
0
-153.616
-153.616
Seite 109
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001116: Rad-/Gehweg Verbindung Fl.25 Eng.do-OE66
0
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-155.250
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-155.250
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-155.250
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 110
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001117: Karl-Liebknecht-Str./Petersteinweg-OE66
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-21.313
-304.539
0
0
0
0
0
0
0
0
-97.961
-97.961
-21.313
-304.539
0
0
0
0
0
0
0
0
-97.961
-97.961
-21.313
-304.539
0
0
0
0
0
0
0
0
-97.961
-97.961
Seite 111
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001118: G.-Schumann-St/Delitz.Str.-Stahm.Hö-OE66
0
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-805.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-805.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-805.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 112
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001119: Rad-/Gehweg Dieskaustraße-OE66
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-52.200
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-52.200
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-52.200
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 113
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001120: Goethesteig v.Matzelstr.b.Wundtstr.-OE66
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-54.915
-16.735
0
0
0
0
0
0
0
0
-54.915
-54.915
-54.915
-16.735
0
0
0
0
0
0
0
0
-54.915
-54.915
-54.915
-16.735
0
0
0
0
0
0
0
0
-54.915
-54.915
Seite 114
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001121: Rad-/Gehweg S78 Baalsdorfer Str.-OE66
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-86.250
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-86.250
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-86.250
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 115
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001122: Kreisverk.Hirschfeld.-/HersfeldStr.-OE66
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-124.750
0
-124.750
0
0
0
0
0
0
0
-124.750
0
-124.750
0
-124.750
0
0
0
0
0
0
0
-124.750
0
-124.750
0
-124.750
0
0
0
0
0
0
0
-124.750
Seite 116
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001134: Zentraler Rechnungseingang
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-270.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-270.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-270.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 117
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001135: Strategischer Grunderwerb Seehausen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.632.729 -1.632.729
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.632.729 -1.632.729
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.632.729 -1.632.729
Seite 118
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001309: VTA Einengung Biedermannstraße
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-57.500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-57.500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-57.500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 119
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001310: Brücke Hirschfelder Straße-OE66
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.795
-125.205
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.795
-2.795
-2.795
-125.205
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.795
-2.795
-2.795
-125.205
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.795
-2.795
Seite 120
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus der Veräußerung
von Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
70001315: Einzahlungen Nordraum
0
0
0
540.000
5
540.000
0
1.421.000
0
0
0
0
2.501.000
0
0
0
540.000
540.000
0
1.421.000
0
0
0
0
2.501.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
540.000
540.000
0
1.421.000
0
0
0
0
2.501.000
Seite 121
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70001322: Tiroler Weg-OE67
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-371.550
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-371.550
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-371.550
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 122
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001449: Modernisierung Sitzungssaal/Abstimmanl.
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-363
-49.637
0
0
0
0
0
0
0
0
-363
-363
-363
-49.637
0
0
0
0
0
0
0
0
-363
-363
-363
-49.637
0
0
0
0
0
0
0
0
-363
-363
Seite 123
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70001470: Asyl - Arno-Nitzsche-Str.
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.382
-497.618
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.382
-2.382
-2.382
-497.618
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.382
-2.382
-2.382
-497.618
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.382
-2.382
Seite 124
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001514: Busparkplatz hinter OBI-Markt-OE66
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-345.000
0
0
0
0
0
0
0
-345.000
0
0
0
-345.000
0
0
0
0
0
0
0
-345.000
0
0
0
-345.000
0
0
0
0
0
0
0
-345.000
Seite 125
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70001516: Georg-Schwarz-Brücken-OE66
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-274.700
0
0
0
0
0
0
0
-274.700
0
0
0
-274.700
0
0
0
0
0
0
0
-274.700
0
0
0
-274.700
0
0
0
0
0
0
0
-274.700
Seite 126
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70001518: Fl. 80 Crottendorf-OE67
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-21.700
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-21.700
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-21.700
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 127
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70001524: Bernhardiplatz-OE64
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-22.700
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-22.700
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-22.700
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 128
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70001525: Fl. 926 Paunsdorf-OE67
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-437
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-437
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-437
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 129
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001541: Haltelichtanl. Sicherg. BÜ Handelsring
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-240.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-240.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-240.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 130
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001570: VTA Rad- Gehweg Schönauer Landstraße
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-17.250
0
0
0
0
0
0
0
-17.250
0
0
0
-17.250
0
0
0
0
0
0
0
-17.250
0
0
0
-17.250
0
0
0
0
0
0
0
-17.250
Seite 131
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70001571: VTA Rad- Gehweg Am Sommerfeld
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.750
0
0
0
0
0
0
0
-5.750
0
0
0
-5.750
0
0
0
0
0
0
0
-5.750
0
0
0
-5.750
0
0
0
0
0
0
0
-5.750
Seite 132
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001572: VTA Stahmelner Str. v. Pittler-Linkelstr
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.750
0
0
0
0
0
0
0
-5.750
0
0
0
-5.750
0
0
0
0
0
0
0
-5.750
0
0
0
-5.750
0
0
0
0
0
0
0
-5.750
Seite 133
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001573: VTA Brücke verlängerte Turmgutstraße
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-57.500
0
0
0
0
0
0
0
-57.500
0
0
0
-57.500
0
0
0
0
0
0
0
-57.500
0
0
0
-57.500
0
0
0
0
0
0
0
-57.500
Seite 134
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70001574: VTA Brücke Lützschenaer Straße II
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-11.500
0
0
0
0
0
0
0
-11.500
0
0
0
-11.500
0
0
0
0
0
0
0
-11.500
0
0
0
-11.500
0
0
0
0
0
0
0
-11.500
Seite 135
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001576: VTA BHF Plagwitz BHS Karl-Heine-Str.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-63.250
0
0
0
0
0
0
0
-63.250
0
0
0
-63.250
0
0
0
0
0
0
0
-63.250
0
0
0
-63.250
0
0
0
0
0
0
0
-63.250
Seite 136
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001577: VTA Knautnaundorfer Kreisv. bis Bahnüb.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.750
0
0
0
0
0
0
0
-5.750
0
0
0
-5.750
0
0
0
0
0
0
0
-5.750
0
0
0
-5.750
0
0
0
0
0
0
0
-5.750
Seite 137
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70001578: LA Rückbau Südstraße 72
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-490.000
0
0
0
0
0
0
0
-490.000
0
0
0
-490.000
0
0
0
0
0
0
0
-490.000
0
0
0
-490.000
0
0
0
0
0
0
0
-490.000
Seite 138
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001579: VTA Rad- Gehweg Göbschelwitz
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-17.250
0
0
0
0
0
0
-17.250
0
0
0
0
-17.250
0
0
0
0
0
0
-17.250
0
0
0
0
-17.250
0
0
0
0
0
0
-17.250
Seite 139
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001580: VTA Rad- Gehweg BMW Gelände
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.750
0
0
0
0
0
0
-5.750
0
0
0
0
-5.750
0
0
0
0
0
0
-5.750
0
0
0
0
-5.750
0
0
0
0
0
0
-5.750
Seite 140
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001581: VTA Rad- Gehweg Gewerbepark Stahmeln
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-92.000
0
0
0
0
0
0
-92.000
0
0
0
0
-92.000
0
0
0
0
0
0
-92.000
0
0
0
0
-92.000
0
0
0
0
0
0
-92.000
Seite 141
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
70001582: VTA Radschnellweg Südzug
0
0
0
0
5
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-115.000
0
0
0
0
0
0
-115.000
0
0
0
0
-115.000
0
0
0
0
0
0
-115.000
0
0
0
0
-115.000
0
0
0
0
0
0
-115.000
Seite 142
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001583: VTA Dieskaustr. G.-Ellrodt-Str.
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-57.500
0
0
0
0
0
0
-57.500
0
0
0
0
-57.500
0
0
0
0
0
0
-57.500
0
0
0
0
-57.500
0
0
0
0
0
0
-57.500
Seite 143
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70001584: VTA Brücke Steinstraße
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-402.500
0
0
0
0
0
0
-402.500
0
0
0
0
-402.500
0
0
0
0
0
0
-402.500
0
0
0
0
-402.500
0
0
0
0
0
0
-402.500
Seite 144
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
70001585: VTA Georg-Schwarz-Brücken
0
0
0
0
5
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-310.500
0
0
0
0
0
0
-310.500
0
0
0
0
-310.500
0
0
0
0
0
0
-310.500
0
0
0
0
-310.500
0
0
0
0
0
0
-310.500
Seite 145
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70001590: ASG GE Fl. 191 Mockau
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-70.000
0
0
0
0
0
0
0
-70.000
0
0
0
-70.000
0
0
0
0
0
0
0
-70.000
0
0
0
-70.000
0
0
0
0
0
0
0
-70.000
Seite 146
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001689: Strategischer GE "Wachsende Stadt"
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.000.000
-15.000.000
0
-7.000.000
-6.500.000
-3.000.000
0
0 -35.500.000
0
0
0
-4.000.000
-15.000.000
0
-7.000.000
-6.500.000
-3.000.000
0
0 -35.500.000
0
0
0
-4.000.000
-15.000.000
0
-7.000.000
-6.500.000
-3.000.000
0
0 -35.500.000
Seite 147
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen aus der Veräußerung
von Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
1
2
3
unterhalb Wertgrenze:
30.882
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
64.172
64.172
243.439
0
11.000
11.000
6.000
0
6.000
6.000
6.000
0
321.921
356.921
Einzahlungen aus der Veräußerung
von übrigem Sachanlagevermögen
Einzahlungen für sonstige
Investitionstätigkeit
35.355
0
0
0
0
0
0
0
0
0
199.345
199.345
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
28.291
28.291
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
309.676
0
11.000
11.000
6.000
0
6.000
6.000
6.000
0
613.728
648.728
-184.639
-961.059
-235.100
-209.400
-377.050
0
-176.600
-154.100
-122.800
-1.000
-576.170
-188.900
-199.300
-169.550
0
-65.000
-60.000
-60.000
0
-207.121
-760.971
-330.764
0
-683.713
-683.713
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0 -1.503.372 -2.543.322
-207.257
-200.000
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-292.692 -1.144.373
-626.400
-590.000
-483.900
0
-323.700
-346.200
-257.300
0 -2.492.266 -4.493.366
-809.095 -2.888.860
-1.250.400
-998.700
-1.030.500
0
-565.300
-560.300
-440.100
0 -4.886.471 -8.481.371
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-499.420 -2.888.860
-1.239.400
-987.700
-1.024.500
0
-559.300
-554.300
-434.100
0 -4.272.743 -7.832.643
Seite 148
D5
Leipzig
11
111
1111
1111-001
1.100.11.1.1.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Gemeindeorgane
Gemeindeorgane OBM I
Stadtrat,Ortsch.rat,Stadtbez.Beir.Eigenb
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2
3
425
0
0
0
0
0
0
4.386
5.600
5.600
5.600
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
350
0
0
0
0
0
4.811
5.950
5.600
5.600
0
0
0
-930.674
-886.500
-932.450
-954.400
0
0
0
-112.343
-135.350
-217.050
-217.400
0
0
0
-1.590
-2.392
-1.880
-2.713
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-198.462
-201.750
-201.750
-201.750
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-922.182
-1.068.200
-1.374.800
-1.390.300
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-2.165.251
-2.294.192
-2.727.930
-2.766.563
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-2.160.439
-2.288.242
-2.722.330
-2.760.963
0
0
0
0
-1.000
-1.000
-1.000
0
0
0
-1.897
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 149
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-1.897
-1.000
-1.000
-1.000
0
0
0
-2.162.336
-2.289.242
-2.723.330
-2.761.963
0
0
0
Seite 150
D5
Leipzig
11
111
1111
1111
1.100.11.1.1.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Gemeindeorgane
Gemeindeorgane
Leitungshilfe und Unterstützung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2
3
24.774
0
0
0
0
0
0
250
0
0
0
0
0
0
8.855
8.000
10.000
10.000
0
0
0
240
0
0
0
0
0
0
0
1.799.150
2.077.000
2.234.500
0
0
0
34.118
1.807.150
2.087.000
2.244.500
0
0
0
-5.109.200
-5.114.100
-5.654.300
-6.085.800
0
0
0
-1.648.689
-1.671.030
-1.754.080
-807.430
0
0
0
-12.256
-12.097
-14.840
-22.834
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-977.000
-463.891
-433.624
-433.624
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-809.408
-876.750
-6.061.550
-6.152.050
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-8.556.552
-8.137.868
-13.918.394
-13.501.737
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-8.522.434
-6.330.718
-11.831.394
-11.257.237
0
0
0
-6.456
-74.400
-13.550
-13.550
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
Seite 151
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-2.298.705
0
0
0
0
0
0
-2.305.161
-74.400
-13.550
-13.550
0
0
0
-10.827.595
-6.405.118
-11.844.944
-11.270.787
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.11.1.1.02 Leitungshilfe und Unterstützung
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen zu verwenden:
PSP-Element 1.100.11.1.1.02.03 Referat Wissenspolitik
Kontierungselemen Bezeichnung
t Erträge
Zuw./Zusch.f.lfd.Zwecke
v.sonst.öff.Bere
Sponsoring verbundener
Unternehmen
1.100.11.1.1.02.03
Spenden verbundener
Unternehmen
Erträge aus sonst.
Zuschüssen übriger
Bereiche
Sachkonten
Ertrag
Kontierungselemen Bezeichnung
t Aufwendungen
3144 0000
mit
3145 1000
Sachkonto
Aufwand
KR Aufwendungen
sonstige Projekte
4271 9270
Bücher, Zeitschr.,
Drucksachen,
Büromaterial
4431 0700
1.100.11.1.1.02.03
3145 3000
mit
3148 9000
Seite 152
D5
Leipzig
11
111
1111
1111-001
1.100.11.1.1.03
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Gemeindeorgane
Gemeindeorgane OBM I
Fraktionen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2
3
16
0
0
0
0
0
0
26
0
0
0
0
0
0
23.904
0
0
0
0
0
0
23.946
0
0
0
0
0
0
-3.445
-4.150
-4.200
-4.200
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-4.760
-750
-4.100
-4.250
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-2.078
-1.866
-1.078
-1.000
0
0
0
-1.331.938
-1.390.800
-1.356.950
-1.388.950
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.342.221
-1.397.566
-1.366.328
-1.398.400
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.318.275
-1.397.566
-1.366.328
-1.398.400
0
0
0
-2.680
0
0
0
0
0
0
-2.680
0
0
0
0
0
0
-1.320.955
-1.397.566
-1.366.328
-1.398.400
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 153
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 154
D5
Leipzig
11
111
1111
1111-001
1.100.11.1.1.04
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Gemeindeorgane
Gemeindeorgane OBM I
Repräsentationen,partnerschaftl.Bez.
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
3
2.245
0
81.850
81.850
0
0
0
520
0
0
0
0
0
0
2.765
0
81.850
81.850
0
0
0
-806.559
-797.700
-852.500
-871.700
0
0
0
-319.793
-186.000
-230.800
-230.900
0
0
0
-3.712
-3.821
-3.691
-3.691
0
0
0
-82.895
-86.200
-86.200
-86.200
0
0
0
-102.052
-101.050
-119.150
-123.150
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.315.010
-1.174.771
-1.292.341
-1.315.641
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.312.246
-1.174.771
-1.210.491
-1.233.791
0
0
0
0
-2.000
-1.300
-1.300
0
0
0
-4.835
0
0
0
0
0
0
-4.835
-2.000
-1.300
-1.300
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
Seite 155
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-1.317.081
2
-1.176.771
Seite 156
3
-1.211.791
-1.235.091
0
0
0
D5
Leipzig
11
111
1112
1112-010
1.100.11.1.2.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Innere Verwaltungsangelegenheiten
Innere Verwaltungsangelegenheiten Amt 10
Organisationsangelegenheiten
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
0
6.176
6.176
0
0
0
6.176
0
6.176
6.176
0
0
0
350
500
500
500
0
0
0
1.224
13.500
3.500
3.500
0
0
0
0
800
0
40.250
0
0
0
7.750
14.800
10.176
50.426
0
0
0
-1.263.714
-1.968.700
-1.761.550
-2.354.900
0
0
0
-12.093
-9.600
-12.100
-12.250
0
0
0
-9.364
-40.950
-9.773
-41.114
0
0
0
-135.007
-257.750
-255.900
-256.950
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.420.178
-2.277.000
-2.039.323
-2.665.214
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.412.428
-2.262.200
-2.029.147
-2.614.787
0
0
0
80.600
82.200
75.800
77.300
0
0
0
-267
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
6.176
Seite 157
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-9.981
0
0
0
0
0
0
70.353
82.200
75.800
77.300
0
0
0
-1.342.075
-2.180.000
-1.953.347
-2.537.487
0
0
0
Seite 158
D5
Leipzig
11
111
1112
1112-011
1.100.11.1.2.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Innere Verwaltungsangelegenheiten
Innere Verwaltungsangelegenheiten Amt 11
Personalangelegenheiten
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2
3
0
4.000
0
0
0
0
0
114.606
52.500
51.450
51.450
0
0
0
2.999.495
1.503.600
1.603.100
1.653.400
0
0
0
0
2.250
200.000
227.450
0
0
0
3.114.101
1.562.350
1.854.550
1.932.300
0
0
0
-16.875.972
-13.460.300
-18.954.700
-20.359.750
0
0
0
-1.590.265
-1.627.250
-2.705.500
-2.544.250
0
0
0
-42.501
-7.884
-26.233
-14.493
0
0
0
-3.622
0
0
0
0
0
0
-958.016
-1.083.050
-926.450
-1.012.250
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-19.470.376
-16.178.484
-22.612.883
-23.930.743
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-16.356.275
-14.616.134
-20.758.333
-21.998.443
0
0
0
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
332.200
339.200
396.400
408.800
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-10.454
-10.050
-10.000
-10.000
0
0
0
-6.903
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 159
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
1
2
3
4
314.844
329.150
386.400
398.800
0
0
0
-16.041.431
-14.286.984
-20.371.933
-21.599.643
0
0
0
Seite 160
D5
Leipzig
11
111
1112
1112-030
1.100.11.1.2.03
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Innere Verwaltungsangelegenheiten
Innere Verwaltungsangelegenheiten Amt 30
Allgemeine Rechtsangelegenheiten
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2
3
1.066
12.500
12.500
12.500
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
241.861
150.000
0
0
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
622.977
641.300
119.300
119.300
0
0
0
4.446
700
0
0
0
0
0
870.351
804.500
131.800
131.800
0
0
0
-2.046.905
-2.123.600
-2.239.700
-2.321.150
0
0
0
-569.663
-694.750
-134.400
-134.750
0
0
0
-11.009
-2.780
-15.007
-15.532
0
0
0
-2.910.197
-2.699.950
-625.900
-627.900
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-5.537.774
-5.521.080
-3.015.007
-3.099.332
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-4.667.423
-4.716.580
-2.883.207
-2.967.532
0
0
0
46.800
592.050
70.000
71.400
0
0
0
0
-4.000
0
0
0
0
0
-7.852
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 161
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
38.948
588.050
70.000
71.400
0
0
0
-4.628.475
-4.128.530
-2.813.207
-2.896.132
0
0
0
Seite 162
D5
Leipzig
11
111
1112
1112
1.100.11.1.2.04
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Innere Verwaltungsangelegenheiten
Innere Verwaltungsangelegenheiten
Rats- oder Verwaltungsbeauftragte
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
285.650
288.750
0
0
0
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2
123.924
48.000
0
50
50
50
0
0
0
391
1.350
1.350
1.350
0
0
0
62
0
0
0
0
0
0
0
350
0
0
0
0
0
124.377
49.750
287.050
290.150
0
0
0
-948.490
-914.150
-1.203.400
-1.231.900
0
0
0
-97.219
-100.150
-133.500
-121.950
0
0
0
-169
0
0
0
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-93.484
-98.050
-240.050
-240.050
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-70.721
-67.150
-83.350
-88.850
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.210.084
-1.179.500
-1.660.300
-1.682.750
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.085.706
-1.129.750
-1.373.250
-1.392.600
0
0
0
-3.028
-100
-5.100
-5.100
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
Seite 163
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-174
0
0
0
0
0
0
-3.202
-100
-5.100
-5.100
0
0
0
-1.088.908
-1.129.850
-1.378.350
-1.397.700
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.11.1.2.04 Rats- oder Verwaltungsbeauftragte
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen
zu verwenden:
PSP-Elemente 1.100.11.1.2.04.02 Förderung der Integration von Migranten
PSP-Element
Erträge
1.100.11.1.2.04.02
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Bezeichnung
Sachkonto
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Zwecke vom Bund
3140 0000
PSP-Element
Aufwendungen
mit
Sonstige Zuschüsse
verbund.U.,Beteilig.,
Bezeichnung
1.100.11.1.2.04.02
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
KR Aufwendungen
sonstige Projekte
Sachkonto
4271 9270
3145 9000
Seite 164
D5
Leipzig
11
111
1112
1112-001
1.100.11.1.2.05
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Innere Verwaltungsangelegenheiten
Innere Verwaltungsangelegenheiten OBM I
PR, Bürgerbeteiligung, Interne Kommunik.
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
1.173
0
0
0
0
0
0
212.072
61.000
270.600
270.600
0
0
0
1.728
0
0
0
0
0
0
214.973
61.000
270.600
270.600
0
0
0
-1.397.405
-1.407.000
-1.451.300
-1.485.450
0
0
0
-642.830
-737.000
-1.153.400
-1.137.750
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-62.705
-60.073
-57.684
-42.045
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-63.816
-76.000
-76.000
-76.000
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-70.589
-61.150
-60.000
-60.050
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-2.237.346
-2.341.223
-2.798.384
-2.801.295
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-2.022.372
-2.280.223
-2.527.784
-2.530.695
0
0
0
-72.666
0
0
0
0
0
0
-72.666
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
Seite 165
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-2.095.039
2
-2.280.223
Seite 166
3
-2.527.784
-2.530.695
0
0
0
D5
Leipzig
11
111
1112
1112
1.100.11.1.2.06
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Innere Verwaltungsangelegenheiten
Innere Verwaltungsangelegenheiten
Persvertr.Schwerb.,Frauenbe.,Jug.-u.Aus.
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
144
250
250
250
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
144
250
250
250
0
0
0
-555.506
-723.400
-817.300
-837.250
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-13.284
-41.450
-32.700
-32.800
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-38.878
-47.850
-48.300
-48.300
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-607.668
-812.700
-898.300
-918.350
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-607.524
-812.450
-898.050
-918.100
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
-607.524
-812.450
-898.050
-918.100
0
0
0
3.1
Personalaufwendungen
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 167
D5
Leipzig
11
111
1112
1112-030
1.100.11.1.2.07
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Innere Verwaltungsangelegenheiten
Innere Verwaltungsangelegenheiten Amt 30
Gesetzliche Vertretung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2
3
2.191
10.000
0
0
0
0
0
35
0
0
0
0
0
0
69.249
0
0
0
0
0
0
8.853
0
0
0
0
0
0
80.328
10.000
0
0
0
0
0
-727.433
-240.500
0
0
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-459
-63.250
0
0
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-200
0
0
0
0
0
0
-100.782
-34.900
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-828.874
-338.650
0
0
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-748.547
-328.650
0
0
0
0
0
-3.544
0
0
0
0
0
0
-3.544
0
0
0
0
0
0
-752.090
-328.650
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 168
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 169
D5
Leipzig
11
111
1113
1113-020
1.100.11.1.3.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Finanzverwaltung
Finanzverwaltung Amt 20
Haushalts- und Finanzmanagement
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
2
3
775
1.800
1.800
1.800
0
0
0
15.399
4.700
4.700
4.700
0
0
0
0
1.300
33.100
0
0
0
0
16.173
7.800
39.600
6.500
0
0
0
-2.545.368
-2.841.750
-3.091.850
-3.099.550
0
0
0
-42.023
-53.250
-72.250
-72.300
0
0
0
-1.284
-137.179
-31.432
-178.997
0
0
0
-1.923.900
-2.428.500
-784.300
-789.600
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-4.512.574
-5.460.679
-3.979.832
-4.140.447
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-4.496.401
-5.452.879
-3.940.232
-4.133.947
0
0
0
81.750
95.700
88.700
90.300
0
0
0
0
-1.600
-1.600
-1.600
0
0
0
-1.618
0
0
0
0
0
0
80.132
94.100
87.100
88.700
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
Seite 170
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-4.416.269
2
-5.358.779
Seite 171
3
-3.853.132
-4.045.247
0
0
0
D5
Leipzig
11
111
1113
1113-021
1.100.11.1.3.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Finanzverwaltung
Finanzverwaltung Amt 21
Kassen- u. Rechnungswesen, Vollstreckung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
2
3
32.984
2.600
65.000
65.000
0
0
0
2.359
1.500
2.000
2.000
0
0
0
-30.294
79.700
92.200
103.750
0
0
0
15.684
17.000
17.000
17.000
0
0
0
2.134.031
2.076.950
2.076.450
2.060.800
0
0
0
2.154.764
2.177.750
2.252.650
2.248.550
0
0
0
-4.690.747
-5.020.800
-7.066.100
-7.158.850
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-644.186
-663.100
-884.750
-898.450
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-384.892
-454.807
-356.186
-415.985
0
0
0
-2.364.564
-2.502.600
-1.439.300
-1.448.150
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-8.084.389
-8.641.307
-9.746.336
-9.921.435
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-5.929.625
-6.463.557
-7.493.686
-7.672.885
0
0
0
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
57.350
155.350
129.000
131.500
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-66.267
0
-2.000
-2.000
0
0
0
-2.087
0
0
0
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 172
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
4
-11.004
155.350
127.000
129.500
0
0
0
-5.940.629
-6.308.207
-7.366.686
-7.543.385
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.11.1.3.02 Kassen- und Rechnungswesen, Vollstreckung
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen zu verwenden:
PSP-Element 1.100.11.1.3.02.07 Gesetzliche Vertretung
PSP-Element Erträge
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.11.1.3.02.07
Ertr.Kostenerst./-umlagen
von übrigen Bereiche
3448 0000
PSP-Element
Aufwendungen
mit
1.100.11.1.3.02.07
Bezeichnung
Schadensfälle dezentral
Seite 173
Sachkonto
4441 3200
D5
Leipzig
11
111
1113
1113-020
1.100.11.1.3.03
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Finanzverwaltung
Finanzverwaltung Amt 20
Steuerveranlagung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.913
3.000
3.000
3.000
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
8.899
1.000
1.000
1.000
0
0
0
76.986
34.350
33.150
33.150
0
0
0
87.798
38.350
37.150
37.150
0
0
0
-2.181.382
-2.118.550
-2.245.700
-2.400.800
0
0
0
-130.680
-139.150
-139.700
-142.000
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-33.804
-9.242
-8.578
-1.820
0
0
0
-929.105
-916.650
-349.400
-357.950
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-3.274.971
-3.183.592
-2.743.378
-2.902.570
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-3.187.173
-3.145.242
-2.706.228
-2.865.420
0
0
0
-10.714
0
0
0
0
0
0
-10.714
0
0
0
0
0
0
-3.197.886
-3.145.242
-2.706.228
-2.865.420
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 174
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 175
D5
Leipzig
11
111
1113
1113-065
1.100.11.1.3.04
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Finanzverwaltung
Finanzverwaltung Amt 65
zentrales Gebäudemanagement
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
57.755
1.132.582
1.135.005
1.135.005
0
0
0
1.255
1.054.882
1.057.305
1.057.305
0
0
0
955
1.500
1.500
1.500
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
747.209
728.700
686.400
686.400
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
624.055
394.000
294.000
294.000
0
0
0
30.067
5.550
77.350
276.550
0
0
0
1.460.041
2.262.332
2.194.255
2.393.455
0
0
0
-20.707.195
-21.665.050
-21.947.150
-23.104.550
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.596.801
-5.093.400
-6.110.550
-6.153.650
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-135.567
-2.954.279
-2.925.644
-2.906.378
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-686.915
-884.350
-898.150
-897.150
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-26.126.478
-30.597.079
-31.881.494
-33.061.728
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-24.666.438
-28.334.747
-29.687.239
-30.668.273
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Seite 176
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
7.135.117
7.117.950
9.521.850
9.635.800
0
0
0
-39.399
-78.550
-69.050
-69.050
0
0
0
-170.348
0
0
0
0
0
0
6.925.370
7.039.400
9.452.800
9.566.750
0
0
0
-17.741.068
-21.295.347
-20.234.439
-21.101.523
0
0
0
Seite 177
D5
Leipzig
11
111
1113
1113-023
1.100.11.1.3.05
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Finanzverwaltung
Finanzverwaltung Amt 23
Liegenschaftsmanagement
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
2
3
4
442.709
433.152
438.718
438.718
0
0
0
442.709
433.152
438.718
438.718
0
0
0
49.280
42.325
35.500
35.500
0
0
0
9.240.558
10.400.250
10.312.500
10.322.550
0
0
0
8.558
80.000
80.000
80.000
0
0
0
34.150
2.050
500
33.750
0
0
0
9.775.255
10.957.778
10.867.218
10.910.518
0
0
0
-3.830.930
-4.005.850
-4.181.500
-4.315.450
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-2.731.089
-3.306.100
-3.253.850
-3.250.450
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-2.732.396
-2.704.722
-2.543.446
-2.434.349
0
0
0
-269
-18.000
-18.000
-18.000
0
0
0
-103.997
-124.000
-124.000
-124.000
0
0
0
-1.806.098
-4.539.300
-4.396.350
-4.398.350
0
0
0
-11.204.780
-14.697.972
-14.517.146
-14.540.599
0
0
0
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 178
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
2
3
-1.429.525
-3.740.194
-3.649.928
-3.630.081
0
0
0
-71.491
-414.000
-255.000
-255.000
0
0
0
-15.076.500
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-15.147.991
-414.000
-255.000
-255.000
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-16.577.516
-4.154.194
-3.904.928
-3.885.081
0
0
0
Seite 179
D5
Leipzig
11
111
1113
1113-020
1.100.11.1.3.06
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Finanzverwaltung
Finanzverwaltung Amt 20
Besteuerung/BgA
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
3
78
200
200
200
0
0
0
135.223
50
50
50
0
0
0
135.301
250
250
250
0
0
0
-360.864
-409.650
-445.250
-539.800
0
0
0
-5.746
-12.500
-11.500
-11.500
0
0
0
0
-35
-35
-35
0
0
0
-190.854
-191.100
-185.050
-185.500
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-557.464
-613.285
-641.835
-736.835
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-422.163
-613.035
-641.585
-736.585
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
-422.163
-613.035
-641.585
-736.585
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 180
D5
Leipzig
11
111
1113
1113-027
1.100.11.1.3.08
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Finanzverwaltung
Finanzverwaltung Amt 27
Regelung offener Vermögensfragen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2
3
0
52.000
0
0
0
0
0
340
500
0
0
0
0
0
0
350
0
0
0
0
0
340
52.850
0
0
0
0
0
-1.001.935
-1.162.100
-100
-100
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0
-27.150
0
0
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
0
-1.496
0
0
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
0
-68.900
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.001.935
-1.259.646
-100
-100
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.001.594
-1.206.796
-100
-100
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
0
-68.300
0
0
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
0
0
0
0
0
0
0
0
-68.300
0
0
0
0
0
-1.001.594
-1.275.096
-100
-100
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 181
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 182
D5
Leipzig
11
111
1113
1113-021
1.100.11.1.3.09
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Finanzverwaltung
Finanzverwaltung Amt 21
Projekt NKF
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2 = anteilige ordentliche Erträge
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-1.407.835
-1.290.515
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.407.835
-1.290.515
0
0
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.407.835
-1.290.515
0
0
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
-1.507.557
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-1.507.557
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-2.915.392
-1.290.515
0
0
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
Seite 183
D5
Leipzig
11
111
1113
1113-002
1.100.11.1.3.10
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Finanzverwaltung
Finanzverwaltung OBM II
Steuerung Beteiligungen u. Zweckverbände
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
80
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
80
0
0
0
0
0
0
-451.874
-502.250
-537.750
-550.200
0
0
0
-11.511
-4.250
-17.650
-8.650
0
0
0
-545
-545
-545
-545
0
0
0
2.280
0
0
0
0
0
0
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-1.124.764
-120.600
-111.850
-111.850
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.586.415
-627.645
-667.795
-671.245
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.586.335
-627.645
-667.795
-671.245
0
0
0
-668
0
0
0
0
0
0
-668
0
0
0
0
0
0
-1.587.003
-627.645
-667.795
-671.245
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 184
D5
Leipzig
11
111
1113
1113-002
1.100.11.1.3.11
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Finanzverwaltung
Finanzverwaltung OBM II
Steuerung Gesamtabschluss BU und ZV
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2 = anteilige ordentliche Erträge
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-3.173
-54.500
-1.250
-1.250
0
0
0
0
-348
-621
-1.121
0
0
0
-9.597
-14.800
-4.950
-4.950
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-12.770
-69.648
-6.821
-7.321
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-12.770
-69.648
-6.821
-7.321
0
0
0
-42
0
0
0
0
0
0
-42
0
0
0
0
0
0
-12.813
-69.648
-6.821
-7.321
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 185
D5
Leipzig
11
111
1114
1114
1.100.11.1.4.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Rechnungsprüfung
Rechnungsprüfung
Örtliche Rechnungsprüfung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
3
528
600
600
600
0
0
0
18.200
20.800
20.800
20.800
0
0
0
18.728
21.400
21.400
21.400
0
0
0
-2.704.345
-2.687.100
-2.892.000
-2.961.050
0
0
0
-179.119
-204.750
-175.300
-175.900
0
0
0
-10.188
-17.662
-497
-902
0
0
0
-105.776
-124.050
-117.950
-117.950
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-2.999.428
-3.033.562
-3.185.747
-3.255.802
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-2.980.700
-3.012.162
-3.164.347
-3.234.402
0
0
0
104.700
106.700
36.000
37.000
0
0
0
0
-600
-600
-600
0
0
0
-10.929
0
0
0
0
0
0
93.771
106.100
35.400
36.400
0
0
0
-2.886.929
-2.906.062
-3.128.947
-3.198.002
0
0
0
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 186
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 187
D5
Leipzig
11
111
1116
1116-010
1.100.11.1.6.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Einrichtungen für ges. Verw.
Einricht. f. d. gesamte Verwalt. Amt 10
Zentr. Reise- und Transportorganisation
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
484
1.300
1.300
1.300
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
484
1.300
1.300
1.300
0
0
0
-416.615
-413.700
-445.250
-456.200
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-21.303
-35.400
-35.750
-35.900
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-15.918
-27.258
-21.424
-21.056
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-18.790
-27.050
-18.850
-19.200
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-472.626
-503.408
-521.274
-532.356
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-472.143
-502.108
-519.974
-531.056
0
0
0
6.600
6.700
6.950
7.050
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-19.376
0
0
0
0
0
0
-12.776
6.700
6.950
7.050
0
0
0
-484.918
-495.408
-513.024
-524.006
0
0
0
3.1
6
Personalaufwendungen
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 188
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 189
D5
Leipzig
11
111
1116
1116-010
1.100.11.1.6.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Einrichtungen für ges. Verw.
Einricht. f. d. gesamte Verwalt. Amt 10
Stadtarchiv
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
133.758
30.000
0
0
0
0
0
86.021
70.350
75.350
90.350
0
0
0
0
700
0
4.000
0
0
0
219.779
101.050
75.350
94.350
0
0
0
-1.269.382
-1.245.700
-1.394.050
-1.348.250
0
0
0
-999.772
-1.505.650
-916.400
-1.783.800
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-14.838
-31.570
-19.218
-21.829
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-82.944
-291.100
-91.400
-302.650
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-2.366.935
-3.074.020
-2.421.068
-3.456.529
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-2.147.156
-2.972.970
-2.345.718
-3.362.179
0
0
0
-85
0
0
0
0
0
0
-18.658
0
0
0
0
0
0
-18.744
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
Seite 190
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-2.165.899
2
-2.972.970
3
-2.345.718
-3.362.179
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.11.1.6.02 Stadtarchiv
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen zu verwenden:
PSP-Element 1.100.11.1.6.02.04 Wissenschaftliche Stadtgeschichte
PSP-Element
Erträge
Bezeichnung
PSP-Element
Aufwendungen
Sachkonto
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.11.1.6.02.04
Sponsoring verbundene
Unternehmen
3145 1000
mit
1.100.11.1.6.02.04
KR Aufwendungen
sonstige Projekte
4271 9270
1.100.11.1.6.02.04
Spenden verbundene
Unternehmen
3145 3000
mit
1.100.11.1.6.02.04
KR Aufwendungen
sonstige Projekte
4271 9270
1.100.11.1.6.02.04
Sonstige Zuschüsse
sonstige öffentliche
Sonderrechnung
3146 9000
mit
1.100.11.1.6.02.04
KR Aufwendungen
sonstige Projekte
4271 9270
Seite 191
D5
Leipzig
11
111
1116
1116-010
1.100.11.1.6.03
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Einrichtungen für ges. Verw.
Einricht. f. d. gesamte Verwalt. Amt 10
Zentraler Druck/Formularservice
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2
3
41.759
58.200
33.200
33.200
0
0
0
0
350
0
0
0
0
0
41.759
58.550
33.200
33.200
0
0
0
-260.069
-254.850
-266.250
-272.700
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-2.464
-4.500
-4.900
-4.950
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-8.710
-9.836
-8.483
-10.457
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-49.167
-67.450
-42.500
-42.750
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-320.409
-336.636
-322.133
-330.857
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-278.649
-278.086
-288.933
-297.657
0
0
0
6.600
6.700
4.200
4.400
0
0
0
-11.163
0
0
0
0
0
0
-4.563
6.700
4.200
4.400
0
0
0
-283.213
-271.386
-284.733
-293.257
0
0
0
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 192
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 193
D5
Leipzig
11
111
1116
1116-010
1.100.11.1.6.04
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Einrichtungen für ges. Verw.
Einricht. f. d. gesamte Verwalt. Amt 10
Zentrale Poststelle/Verwaltungskurier
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
2
6.658
3
6.658
6.100
0
0
0
0
6.658
6.658
6.100
0
0
0
0
385.430
338.200
338.200
338.200
0
0
0
0
350
0
0
0
0
0
392.088
345.208
344.300
338.200
0
0
0
-333.466
-363.250
-364.250
-373.150
0
0
0
-2.566
-4.650
-5.200
-5.250
0
0
0
-16.442
-19.157
-18.790
-13.101
0
0
0
-552.487
-795.600
-713.350
-713.100
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-904.961
-1.182.657
-1.101.590
-1.104.601
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-512.874
-837.449
-757.289
-766.401
0
0
0
3.900
4.000
4.050
4.150
0
0
0
-18.734
0
0
0
0
0
0
-14.834
4.000
4.050
4.150
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
Seite 194
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
1
2
3
4
-527.708
-833.449
-753.239
-762.251
Seite 195
0
0
0
D5
Leipzig
11
111
1116
1116-010
1.100.11.1.6.05
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Einrichtungen für ges. Verw.
Einricht. f. d. gesamte Verwalt. Amt 10
Zentr. Beschaff.-u. Ausschreibungsstelle
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
3
6.109
4.450
4.450
4.450
0
0
0
10.077
8.000
8.000
8.000
0
0
0
16.185
12.450
12.450
12.450
0
0
0
-1.092.854
-1.260.700
-1.283.350
-1.313.550
0
0
0
-13.050
-12.000
-12.400
-12.500
0
0
0
-9.568
-59.384
-10.364
-12.033
0
0
0
-77.203
-66.700
-77.650
-78.800
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.192.675
-1.398.784
-1.383.764
-1.416.883
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.176.490
-1.386.334
-1.371.314
-1.404.433
0
0
0
68.500
70.000
86.850
88.750
0
0
0
-12.527
0
0
0
0
0
0
55.973
70.000
86.850
88.750
0
0
0
-1.120.517
-1.316.334
-1.284.464
-1.315.683
0
0
0
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 196
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 197
D5
Leipzig
11
111
1116
1116-010
1.100.11.1.6.06
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Einrichtungen für ges. Verw.
Einricht. f. d. gesamte Verwalt. Amt 10
IT-Koordination
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
3
1.059
1.650
1.650
1.650
0
0
0
69.008
35.250
50
18.500
0
0
0
70.067
36.900
1.700
20.150
0
0
0
-343.177
-510.650
-508.750
-520.400
0
0
0
-50.308
-50.350
-52.600
-52.650
0
0
0
-1.860
-1.518
-4.183
-2.807
0
0
0
-1.996.441
-2.514.250
-3.420.600
-3.499.350
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-2.391.787
-3.076.768
-3.986.133
-4.075.207
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-2.321.720
-3.039.868
-3.984.433
-4.055.057
0
0
0
17.900
18.300
23.300
23.800
0
0
0
-2.108
0
0
0
0
0
0
15.792
18.300
23.300
23.800
0
0
0
-2.305.927
-3.021.568
-3.961.133
-4.031.257
0
0
0
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 198
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 199
D5
Leipzig
11
111
1116
1116-010
1.100.11.1.6.07
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Einrichtungen für ges. Verw.
Einricht. f. d. gesamte Verwalt. Amt 10
Bürgerämter
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
71.896
61.150
68.150
68.150
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
11.988
850
850
850
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
16.969
7.000
18.000
18.000
0
0
0
477
3.750
11.550
16.900
0
0
0
101.330
72.750
98.550
103.900
0
0
0
-4.079.707
-4.450.450
-4.558.800
-4.668.600
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
0
0
0
0
0
0
0
-357.956
-361.410
-406.150
-421.550
0
0
0
-29.516
-10.317
-10.834
-11.911
0
0
0
-309.167
-307.650
-319.600
-324.050
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-4.776.346
-5.129.827
-5.295.384
-5.426.111
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-4.675.016
-5.057.077
-5.196.834
-5.322.211
0
0
0
-32.540
0
0
0
0
0
0
-32.540
0
0
0
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
Seite 200
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-4.707.556
2
-5.057.077
Seite 201
3
-5.196.834
-5.322.211
0
0
0
D5
Leipzig
11
111
1116
1116-010
1.100.11.1.6.08
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Einrichtungen für ges. Verw.
Einricht. f. d. gesamte Verwalt. Amt 10
Bauhöfe
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2.272
8.250
400
400
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
5.582
73.250
53.100
53.100
0
0
0
0
38.050
0
26.600
0
0
0
7.853
119.550
53.500
80.100
0
0
0
-1.467.378
-1.811.050
-1.904.750
-1.949.350
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-438.439
-591.390
-590.200
-590.600
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-269.746
-342.121
-266.416
-260.348
0
0
0
-44.963
-45.000
-51.750
-52.450
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-2.220.526
-2.789.561
-2.813.116
-2.852.748
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-2.212.673
-2.670.011
-2.759.616
-2.772.648
0
0
0
-293
0
0
0
0
0
0
-350.717
0
0
0
0
0
0
-351.010
0
0
0
0
0
0
-2.563.683
-2.670.011
-2.759.616
-2.772.648
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 202
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.11.1.6.08 Bauhofbereich
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen zu verwenden:
PSP-Element 1.100.11.1.6.08.01 Bauhofbereich Ost
PSP-Element
Erträge
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.11.1.6.08.01
Erträge
Kostenerstattungen/Kostenu
mlage vom Bund
3480 1000
PSP-Element
Aufwendungen
mit
1.100.11.1.6.08.01
Bezeichnung
KR Aufwendungen
Bundesfreiwilligendienst
Sachkonto
4261 9200
PSP-Element 1.100.11.1.6.08.01 Bauhofbereich West
PSP-Element
Erträge
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.11.1.6.08.02
Erträge
Kostenerstattungen/Kostenu
mlage vom Bund
3480 1000
PSP-Element
Aufwendungen
mit
1.100.11.1.6.08.02
Bezeichnung
KR Aufwendungen
Bundesfreiwilligendienst
Seite 203
Sachkonto
4261 9200
D5
Leipzig
11
111
1116
1116-921
1.100.11.1.6.09
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und -service
Einrichtungen für ges. Verw.
Einricht. f. d. gesamte Verwalt. Dez I
Lecos GmbH
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2
3
0
30.600
29.000
71.000
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
0
30.600
29.000
71.000
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
0
0
0
0
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
0
30.600
29.000
71.000
0
0
0
-82.398
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-82.398
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-82.398
30.600
29.000
71.000
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 204
D5
Leipzig
12
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
490.536
528.532
456.142
418.773
552.635
675.354
763.970
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
477.985
520.282
354.142
316.773
450.635
573.354
661.970
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
14.478.057
12.860.026
14.492.350
14.536.300
14.536.300
14.536.300
14.536.300
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
18.894.315
21.334.800
23.350.250
23.668.850
23.668.850
23.668.850
23.668.850
304.470
1.375.400
2.718.600
2.709.100
2.709.100
2.709.100
2.709.100
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
11.757.544
12.847.950
13.244.850
13.287.500
13.287.500
13.287.500
13.287.500
45.924.922
48.946.707
54.262.192
54.620.523
54.754.385
54.877.104
54.965.720
-60.123.065
-64.367.800
-68.781.100
-71.943.900
-73.293.600
-74.643.300
-75.993.000
0
0
0
0
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-9.131.340
-9.746.650
-10.806.650
-10.654.360
-10.654.360
-10.654.360
-10.654.360
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-3.533.810
-3.847.005
-2.937.431
-3.034.842
-3.605.728
-3.862.568
-4.278.926
0
-50
-50
-50
-50
-50
-50
-113.833
-114.223
-126.823
-128.823
-328.823
-328.823
-328.823
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
Seite 205
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
3
-21.608.336
-21.599.550
-26.218.700
-25.305.000
-25.305.000
-25.305.000
-25.305.000
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-94.510.384
-99.675.278
-108.870.754
-111.066.974
-113.187.561
-114.794.100
-116.560.158
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-48.585.462
-50.728.570
-54.608.562
-56.446.451
-58.433.176
-59.916.996
-61.594.438
11.668
126.200
91.200
91.000
0
0
0
-448.982
-818.550
-614.400
-627.450
0
0
0
-4.584.012
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
-5.021.326
-692.350
-523.200
-536.450
0
0
0
-53.606.788
-51.420.920
-55.131.762
-56.982.901
-58.433.176
-59.916.996
-61.594.438
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 206
D5
Leipzig
12
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
12.551
8.250
102.000
102.000
102.000
102.000
102.000
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
14.103.480
12.852.500
14.492.350
14.536.300
14.536.300
14.536.300
14.536.300
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
16.432.928
21.334.800
23.350.250
23.668.850
23.668.850
23.668.850
23.668.850
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
322.240
1.375.400
2.718.600
2.709.100
2.709.100
2.709.100
2.709.100
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
11.685.186
12.754.850
13.186.000
13.186.000
13.186.000
13.186.000
13.186.000
42.556.384
48.325.800
53.849.200
54.202.250
54.202.250
54.202.250
54.202.250
-60.779.018
-64.347.900
-68.674.000
-71.913.050
-73.262.750
-74.612.450
-75.962.150
0
0
0
0
0
0
0
-7.400.673
-9.746.650
-10.806.650
-10.654.360
-10.654.360
-10.654.360
-10.654.360
0
-50
-50
-50
-50
-50
-50
-113.833
-108.400
-121.000
-123.000
-123.000
-123.000
-123.000
-20.216.685
-21.599.550
-26.218.700
-25.305.000
-25.305.000
-25.305.000
-25.305.000
-88.510.209
-95.802.550
-105.820.400
-107.995.460
-109.345.160
-110.694.860
-112.044.560
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 207
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
-45.953.825
-47.476.750
-51.971.200
-53.793.210
-55.142.910
-56.492.610
-57.842.310
4.276.437
1.100.000
1.498.000
2.975.000
5.117.500
6.082.900
5.127.100
3
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
194.031
12.000
22.000
64.500
120.000
90.000
125.000
0
0
0
0
0
0
0
558
0
0
0
0
0
0
4.471.026
1.112.000
1.520.000
3.039.500
5.237.500
6.172.900
5.252.100
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
-436.651
-46.000
-78.000
-71.000
-55.000
-55.000
-55.000
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
-4.417.585
-5.224.600
-4.489.570
-6.870.000
-5.020.000
-6.416.000
-5.494.000
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
-3.000.381
-1.276.000
-2.826.330
-1.934.300
-5.901.200
-5.440.600
-5.370.500
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
Seite 208
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-7.854.617
-6.546.600
-7.393.900
-8.875.300
-10.976.200
-11.911.600
-10.919.500
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-3.383.591
-5.434.600
-5.873.900
-5.835.800
-5.738.700
-5.738.700
-5.667.400
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-49.337.416
-52.911.350
-57.845.100
-59.629.010
-60.881.610
-62.231.310
-63.509.710
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 209
D5
Leipzig
12
121
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Statistik und Wahlen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2
3
6
7
7.809
14.500
14.500
14.500
0
0
0
11.384
12.300
12.300
12.300
0
0
0
215.256
8.500
158.500
149.000
0
0
0
0
500
0
0
0
0
0
234.450
35.800
185.300
175.800
0
0
0
-1.234.674
-1.195.000
-1.292.350
-1.321.900
0
0
0
-65.768
-31.900
-56.250
-41.150
0
0
0
-8.561
-4.314
-9.098
-7.399
0
0
0
-120.203
-72.450
-1.232.850
-73.750
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.429.206
-1.303.664
-2.590.548
-1.444.199
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-1.194.756
-1.267.864
-2.405.248
-1.268.399
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
250
0
0
0
0
0
0
-1.842
-10.000
-10.000
-10.000
0
0
0
-10.546
0
0
0
0
0
0
-12.138
-10.000
-10.000
-10.000
0
0
0
-1.206.894
-1.277.864
-2.415.248
-1.278.399
0
0
0
Seite 210
D5
Leipzig
12
121
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Statistik und Wahlen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
2
3
6
7
7.784
14.500
14.500
14.500
0
0
0
10.816
12.300
12.300
12.300
0
0
0
222.056
8.500
158.500
149.000
0
0
0
240.656
35.300
185.300
175.800
0
0
0
-1.276.522
-1.194.850
-1.292.350
-1.321.900
0
0
0
-37.183
-31.900
-56.250
-41.150
0
0
0
-116.177
-72.450
-1.232.850
-73.750
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-1.429.881
-1.299.200
-2.581.450
-1.436.800
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-1.189.225
-1.263.900
-2.396.150
-1.261.000
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
-2.856
0
0
0
0
0
0
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
-4.484
-9.000
-4.100
-4.100
-2.900
-2.900
-2.000
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-7.340
-9.000
-4.100
-4.100
-2.900
-2.900
-2.000
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-7.340
-9.000
-4.100
-4.100
-2.900
-2.900
-2.000
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
7.1
Seite 211
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
-1.196.564
2
-1.272.900
Seite 212
3
-2.400.250
-1.265.100
-2.900
-2.900
-2.000
D5
Leipzig
12
121
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Statistik und Wahlen
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
70000001: bewegliches AV
0
0
0
-4.484
0
-9.000
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
4
5
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
EUR
6
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.100
-4.100
-7.000
-2.900
-2.900
-2.000
0
-22.216
-38.216
-2.900
-2.900
-2.000
0
-22.216
-38.216
-2.900
-2.900
-2.000
0
-22.216
-38.216
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-4.484
0
-9.000
-4.100
-4.100
für:
-4.100
-2.900
0
0
-7.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-4.484
0
-9.000
-4.100
-4.100
-7.000
Seite 213
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.856
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-29.924
-29.924
-2.856
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-29.924
-29.924
-2.856
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-29.924
-29.924
Seite 214
D5
Leipzig
12
121
1211
1211
1.100.12.1.1.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Statistik und Wahlen
Statistik
Statistik
Statistische Angelegenheiten
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2
3
7.809
14.500
14.500
14.500
0
0
0
11.309
12.300
12.300
12.300
0
0
0
7.500
8.500
8.500
2.000
0
0
0
0
500
0
0
0
0
0
26.618
35.800
35.300
28.800
0
0
0
-769.911
-750.650
-1.066.000
-1.090.350
0
0
0
-65.768
-31.900
-41.050
-41.150
0
0
0
-3.044
-4.210
-3.581
-1.882
0
0
0
-89.505
-72.450
-341.150
-73.750
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-928.228
-859.210
-1.451.781
-1.207.132
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-901.610
-823.410
-1.416.481
-1.178.332
0
0
0
250
0
0
0
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-1.842
-10.000
-10.000
-10.000
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
-3.782
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
Seite 215
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-5.374
-10.000
-10.000
-10.000
0
0
0
-906.984
-833.410
-1.426.481
-1.188.332
0
0
0
Seite 216
D5
Leipzig
12
121
1211
1211
1.100.12.1.1.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Statistik und Wahlen
Statistik
Statistik
Gebietsgliederung,Straßennamen, Hausnr.
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
49
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
49
0
0
0
0
0
0
-239.482
-233.600
0
0
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-103
-103
-103
-103
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-256
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-239.841
-233.703
-103
-103
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-239.792
-233.703
-103
-103
0
0
0
-154
0
0
0
0
0
0
-154
0
0
0
0
0
0
-239.947
-233.703
-103
-103
0
0
0
3.1
Personalaufwendungen
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 217
D5
Leipzig
12
121
1212
1212
1.100.12.1.2.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Statistik und Wahlen
Wahlen
Wahlen
Wahlen und Abstimmungen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
26
0
0
0
0
0
0
207.756
0
150.000
147.000
0
0
0
207.783
0
150.000
147.000
0
0
0
-225.281
-210.750
-226.350
-231.550
0
0
0
0
0
-15.200
0
0
0
0
-5.414
0
-5.414
-5.414
0
0
0
-30.442
0
-891.700
0
0
0
0
-261.137
-210.750
-1.138.664
-236.964
0
0
0
-53.354
-210.750
-988.664
-89.964
0
0
0
-6.609
0
0
0
0
0
0
-6.609
0
0
0
0
0
0
-59.963
-210.750
-988.664
-89.964
0
0
0
Seite 218
D5
Leipzig
12
122
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
6
7
0
883
2.536
2.300
0
0
0
0
883
2.536
2.300
0
0
0
13.754.531
11.938.039
13.624.200
13.627.200
0
0
0
94.148
106.150
105.600
105.600
0
0
0
9.681
7.600
10.100
10.100
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
11.740.827
12.841.900
13.215.050
13.287.500
0
0
0
25.599.186
24.894.572
26.957.486
27.032.700
0
0
0
-26.848.989
-28.349.950
-28.738.500
-30.567.400
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.723.666
-4.610.150
-5.222.750
-5.182.200
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-505.776
-411.823
-463.373
-574.995
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-113.833
-114.223
-126.823
-128.823
0
0
0
-6.808.674
-6.166.850
-7.031.200
-7.085.000
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-39.000.938
-39.652.995
-41.582.646
-43.538.418
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-13.401.752
-14.758.423
-14.625.160
-16.505.718
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 219
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
3.473
2.000
2.800
2.800
0
0
0
-6.025
-51.650
-23.100
-23.100
0
0
0
-324.247
0
0
0
0
0
0
-326.799
-49.650
-20.300
-20.300
0
0
0
-13.728.551
-14.808.073
-14.645.460
-16.526.018
0
0
0
Seite 220
D5
Leipzig
12
122
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
4
5
6
7
0
0
0
0
0
0
0
13.386.065
11.937.700
13.624.200
13.627.200
0
0
0
94.117
106.150
105.600
105.600
0
0
0
9.680
7.600
10.100
10.100
0
0
0
11.685.186
12.754.850
13.186.000
13.186.000
0
0
0
25.175.048
24.806.300
26.925.900
26.928.900
0
0
0
-27.191.965
-28.339.600
-28.631.400
-30.536.550
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.211.153
-4.610.150
-5.222.750
-5.182.200
0
0
0
-113.833
-108.400
-121.000
-123.000
0
0
0
-6.602.308
-6.166.850
-7.031.200
-7.085.000
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-37.119.259
-39.225.000
-41.006.350
-42.926.750
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-11.944.211
-14.418.700
-14.080.450
-15.997.850
0
0
0
19.370
0
0
0
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
Seite 221
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
2
3
19.370
0
0
0
0
0
0
-114.733
-46.000
-43.000
-41.000
-40.000
-40.000
-40.000
-44.008
-40.000
-20.000
-20.000
-20.000
-20.000
-20.000
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
-104.741
-361.000
-306.800
-270.700
-175.800
-175.800
-105.400
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-263.482
-447.000
-369.800
-331.700
-235.800
-235.800
-165.400
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-244.112
-447.000
-369.800
-331.700
-235.800
-235.800
-165.400
-12.188.323
-14.865.700
-14.450.250
-16.329.550
-235.800
-235.800
-165.400
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 222
D5
Leipzig
12
122
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus der Veräußerung
von übrigem Sachanlagevermögen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
1
2
3
unterhalb Wertgrenze:
19.370
0
0
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
4
5
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
EUR
6
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
88.413
88.413
19.370
0
0
0
0
0
0
0
0
0
88.413
88.413
-114.733
-63.423
-46.000
-43.000
-41.000
0
-40.000
-40.000
-40.000
0
-356.408
-560.408
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
-44.008
-104.741
-39.979
-547.535
-40.000
-361.000
-20.000
-306.800
-20.000
-270.700
0
0
-20.000
-175.800
-20.000
-175.800
-20.000
-105.400
0
0
-90.580
-190.580
-952.038 -1.986.538
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-263.482
-650.937
-447.000
-369.800
-331.700
0
-235.800
-235.800
-165.400
0 -1.399.026 -2.737.526
-244.112
-650.937
-447.000
-369.800
-331.700
0
-235.800
-235.800
-165.400
0 -1.310.613
Seite 223
-2.649.113
D5
Leipzig
12
122
1221
1221-032
1.100.12.2.1.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Ordnungsaufgaben
Ordnungsaufgaben Amt 32
Allgem. Gefahrenabw., Sicherh./Ordnung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
0
0
0
0
0
0
0
696.731
484.000
737.550
737.550
0
0
0
54.019
55.850
55.850
55.850
0
0
0
590.839
598.500
650.000
650.000
0
0
0
1.341.588
1.138.350
1.443.400
1.443.400
0
0
0
-4.222.294
-4.409.650
-4.866.600
-5.378.850
0
0
0
-1.149.916
-1.200.430
-1.289.540
-1.289.360
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-91.980
-65.771
-83.197
-102.876
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-19.000
-23.000
-23.000
-23.000
0
0
0
-239.851
-232.000
-244.650
-247.300
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-5.723.041
-5.930.851
-6.506.987
-7.041.386
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-4.381.453
-4.792.501
-5.063.587
-5.597.986
0
0
0
-6.025
-15.750
-7.800
-7.800
0
0
0
-39.857
0
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 224
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-45.882
-15.750
-7.800
-7.800
0
0
0
-4.427.335
-4.808.251
-5.071.387
-5.605.786
0
0
0
Seite 225
D5
Leipzig
12
122
1221
1221-032
1.100.12.2.1.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Ordnungsaufgaben
Ordnungsaufgaben Amt 32
Gewerbeangelegenheiten
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2
3
1.035.726
1.017.200
1.017.200
1.017.200
0
0
0
599
5.850
5.850
5.850
0
0
0
12.250
4.600
4.250
17.400
0
0
0
1.048.575
1.027.650
1.027.300
1.040.450
0
0
0
-1.855.929
-1.807.400
-1.797.950
-1.858.900
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-194.444
-250.340
-280.380
-275.210
0
0
0
-28.928
-20.648
-30.882
-36.052
0
0
0
-121.492
-190.100
-199.900
-203.450
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-2.200.793
-2.268.488
-2.309.112
-2.373.612
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.152.217
-1.240.838
-1.281.812
-1.333.162
0
0
0
0
-2.600
0
0
0
0
0
-9.728
0
0
0
0
0
0
-9.728
-2.600
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
Seite 226
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-1.161.945
2
-1.243.438
Seite 227
3
-1.281.812
-1.333.162
0
0
0
D5
Leipzig
12
122
1221
1221-032
1.100.12.2.1.03
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Ordnungsaufgaben
Ordnungsaufgaben Amt 32
Fahr- u. Beförderungserlaub., Kfz-Zulas.
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2
3
4.573.735
4.058.800
4.538.800
4.538.800
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2.583
5.850
5.850
5.850
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
5.000
1.450
14.550
14.900
0
0
0
4.581.318
4.066.100
4.559.200
4.559.550
0
0
0
-3.445.736
-3.839.300
-3.983.450
-4.155.100
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-438.161
-465.010
-651.370
-629.700
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-147.977
-36.478
-128.433
-141.461
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-628.046
-779.600
-784.700
-791.800
0
0
0
-4.659.920
-5.120.388
-5.547.953
-5.718.061
0
0
0
-78.602
-1.054.288
-988.753
-1.158.511
0
0
0
2.893
2.000
2.000
2.000
0
0
0
-11.052
0
0
0
0
0
0
-8.159
2.000
2.000
2.000
0
0
0
-86.761
-1.052.288
-986.753
-1.156.511
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 228
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 229
D5
Leipzig
12
122
1221
1221-056
1.100.12.2.1.04
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Ordnungsaufgaben
Ordnungsaufgaben Amt 56
Überwachung von LM tierischer Herkunft
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0
0
0
0
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
0
0
0
0
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
0
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
0
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.4 + planmäßige Abschreibungen
Seite 230
D5
Leipzig
12
122
1221
1221-056
1.100.12.2.1.05
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Ordnungsaufgaben
Ordnungsaufgaben Amt 56
LM- und Bedarfsgegenständeüberwachung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2
3
32.347
48.000
30.350
30.350
0
0
0
858
650
500
500
0
0
0
70
100
100
100
0
0
0
39.814
29.900
31.300
45.150
0
0
0
73.088
78.650
62.250
76.100
0
0
0
-2.046.644
-2.082.550
-2.228.100
-2.364.500
0
0
0
-33.684
-38.500
-37.950
-38.100
0
0
0
-2.838
-17.411
-12.403
-18.526
0
0
0
-131.438
-130.950
-134.850
-138.050
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-2.214.605
-2.269.411
-2.413.303
-2.559.176
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-2.141.517
-2.190.761
-2.351.053
-2.483.076
0
0
0
580
0
800
800
0
0
0
0
-2.400
0
0
0
0
0
580
-2.400
800
800
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
Seite 231
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-2.140.936
2
-2.193.161
Seite 232
3
-2.350.253
-2.482.276
0
0
0
D5
Leipzig
12
122
1221
1221-056
1.100.12.2.1.06
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Ordnungsaufgaben
Ordnungsaufgaben Amt 56
Tierseuchenbekämpfung und Tierschutz
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2
3
57.776
16.000
55.000
57.000
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
7.080
7.050
7.050
7.050
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
9.611
7.500
10.000
10.000
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
4.139
3.950
4.700
4.700
0
0
0
78.605
34.500
76.750
78.750
0
0
0
-529.339
-562.450
-714.400
-731.700
0
0
0
-30.556
-39.400
-41.950
-42.000
0
0
0
-6.537
-3.822
-2.723
-4.067
0
0
0
-94.833
-85.400
-98.000
-100.000
0
0
0
-349.875
-339.400
-433.250
-434.050
0
0
0
-1.011.139
-1.030.472
-1.290.323
-1.311.817
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-932.533
-995.972
-1.213.573
-1.233.067
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 233
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
1
2
-932.533
-995.972
Seite 234
3
-1.213.573
-1.233.067
0
0
0
D5
Leipzig
12
122
1221
1221-032
1.100.12.2.1.07
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Ordnungsaufgaben
Ordnungsaufgaben Amt 32
Überwach. ruhend. u. fließend. Verkehr
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
1
2
3
4
480.943
406.000
480.000
480.000
0
0
0
5.950
5.800
5.800
5.800
0
0
0
11.088.786
12.125.700
12.504.150
12.517.500
0
0
0
11.575.678
12.537.500
12.989.950
13.003.300
0
0
0
-6.613.286
-6.849.100
-6.714.850
-7.020.700
0
0
0
-1.234.624
-1.153.960
-1.257.200
-1.257.680
0
0
0
-164.476
-196.494
-165.001
-212.601
0
0
0
-1.185.062
-1.092.350
-1.172.750
-1.193.600
0
0
0
-9.197.448
-9.291.904
-9.309.801
-9.684.581
0
0
0
2.378.231
3.245.596
3.680.149
3.318.719
0
0
0
0
-10.400
0
0
0
0
0
-192.567
0
0
0
0
0
0
-192.567
-10.400
0
0
0
0
0
2.185.664
3.235.196
3.680.149
3.318.719
0
0
0
Seite 235
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 236
D5
Leipzig
12
122
1221
1221-032
1.100.12.2.1.08
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Ordnungsaufgaben
Ordnungsaufgaben Amt 32
Verkehrsrechtliche Genehmigungen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
1
2
3
4
393.981
400.000
400.000
400.000
0
0
0
311
5.700
5.700
5.700
0
0
0
0
350
0
0
0
0
0
394.293
406.050
405.700
405.700
0
0
0
-953.302
-901.550
-947.100
-999.450
0
0
0
-71.589
-35.390
-53.580
-46.060
0
0
0
-3.469
-3.825
-3.549
-5.400
0
0
0
-70.558
-78.700
-82.800
-84.150
0
0
0
-1.098.919
-1.019.465
-1.087.029
-1.135.060
0
0
0
-704.626
-613.415
-681.329
-729.360
0
0
0
-794
0
0
0
0
0
0
-794
0
0
0
0
0
0
-705.420
-613.415
-681.329
-729.360
0
0
0
Seite 237
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 238
D5
Leipzig
12
122
1221
1221-066
1.100.12.2.1.09
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Ordnungsaufgaben
Ordnungsaufgaben Amt 66
Verkehrsrechtliche Anordnungen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
2
0
3
883
2.536
2.300
0
0
0
0
883
2.536
2.300
0
0
0
625.245
384.089
483.750
483.750
0
0
0
299
500
100
100
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0
0
0
0
0
0
0
1.8 +/ aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen
-
0
0
0
0
0
0
0
625.544
385.472
486.386
486.150
0
0
0
-1.155.479
-1.310.400
-1.356.650
-1.360.350
0
0
0
-65.966
-87.900
-86.200
-87.050
0
0
0
-1.262
-14.669
-13.607
-11.961
0
0
0
0
-5.823
-5.823
-5.823
0
0
0
-57.727
-69.200
-71.150
-72.550
0
0
0
-1.280.434
-1.487.991
-1.533.429
-1.537.734
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 239
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-654.890
-1.102.519
-1.047.044
-1.051.584
0
0
0
0
-15.300
-15.300
-15.300
0
0
0
0
-15.300
-15.300
-15.300
0
0
0
-654.890
-1.117.819
-1.062.344
-1.066.884
0
0
0
Seite 240
D5
Leipzig
12
122
1222
1222-032
1.100.12.2.2.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Melde- und Personenstandswesen
Melde- und Personenstandswesen Amt 32
Melde- und Ausweiswesen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
2
3
4.412.290
3.847.500
4.397.500
4.397.500
0
0
0
345
5.800
5.800
5.800
0
0
0
0
1.500
6.100
15.000
0
0
0
4.412.635
3.854.800
4.409.400
4.418.300
0
0
0
-1.489.868
-1.659.450
-1.680.650
-1.738.700
0
0
0
-1.048.518
-882.870
-953.790
-948.270
0
0
0
-4.239
-16.164
-7.066
-13.828
0
0
0
-3.263.725
-2.661.000
-3.268.200
-3.270.450
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-5.806.351
-5.219.484
-5.909.706
-5.971.248
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.393.715
-1.364.684
-1.500.306
-1.552.948
0
0
0
0
-2.600
0
0
0
0
0
-4.182
0
0
0
0
0
0
-4.182
-2.600
0
0
0
0
0
-1.397.898
-1.367.284
-1.500.306
-1.552.948
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 241
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 242
D5
Leipzig
12
122
1222
1222-032
1.100.12.2.2.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Melde- und Personenstandswesen
Melde- und Personenstandswesen Amt 32
Ausländer- u. Staatsangehör.-angeleg.
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
1
2
3
4
722.713
579.250
719.250
719.250
0
0
0
672
5.800
5.800
5.800
0
0
0
0
50.650
0
22.850
0
0
0
723.385
635.700
725.050
747.900
0
0
0
-2.693.937
-3.038.350
-2.367.550
-2.771.550
0
0
0
-259.682
-264.200
-353.490
-350.020
0
0
0
-11.380
-28.577
-14.207
-20.330
0
0
0
-604.581
-424.050
-451.850
-458.500
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-3.569.580
-3.755.177
-3.187.097
-3.600.400
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-2.846.195
-3.119.477
-2.462.047
-2.852.500
0
0
0
0
-2.600
0
0
0
0
0
-12.723
0
0
0
0
0
0
-12.723
-2.600
0
0
0
0
0
-2.858.918
-3.122.077
-2.462.047
-2.852.500
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 243
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 244
D5
Leipzig
12
122
1222
1222-030
1.100.12.2.2.03
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Melde- und Personenstandswesen
Melde- und Personenstandswesen Amt 30
Behördliche Namensänderungen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2
3
8.714
7.050
7.050
7.050
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
8.715
7.050
7.050
7.050
0
0
0
-21.271
-20.800
-19.050
-19.550
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-21.271
-20.800
-19.050
-19.550
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-12.556
-13.750
-12.000
-12.500
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
-12.556
-13.750
-12.000
-12.500
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 245
D5
Leipzig
12
122
1222
1222-034
1.100.12.2.2.04
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Melde- und Personenstandswesen
Melde- und Personenstandswesen Amt 34
Beurkundung von Personenstandsfällen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
1
2
3
4
714.330
690.150
757.750
758.750
0
0
0
21.431
7.300
7.300
7.300
0
0
0
0
25.300
0
0
0
0
0
735.761
722.750
765.050
766.050
0
0
0
-1.824.776
-1.868.450
-2.062.150
-2.168.050
0
0
0
-196.525
-192.150
-217.300
-218.750
0
0
0
-3.881
-7.963
-2.306
-7.893
0
0
0
-162.804
-169.500
-187.100
-191.100
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-2.187.985
-2.238.063
-2.468.856
-2.585.793
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.452.224
-1.515.313
-1.703.806
-1.819.743
0
0
0
-4.404
0
0
0
0
0
0
-4.404
0
0
0
0
0
0
-1.456.627
-1.515.313
-1.703.806
-1.819.743
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 246
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 247
D5
Leipzig
12
122
1222
1222-030
1.100.12.2.2.05
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Melde- und Personenstandswesen
Melde- und Personenstandswesen Amt 30
Standesamtsaufsicht
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2 = anteilige ordentliche Erträge
2
3
0
0
0
0
0
0
0
0
-500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
0
-500
0
0
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
0
-500
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
0
-500
0
0
0
0
0
3.1
Personalaufwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 248
D5
Leipzig
12
126
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Brandschutz
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
3
4
438.101
503.683
333.201
298.351
0
0
0
430.821
503.683
333.201
298.351
0
0
0
715.615
907.487
853.650
894.600
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
90.464
89.100
99.000
99.000
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
65.083
3.300
3.000
3.000
0
0
0
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2
6
7
16.718
4.500
29.800
0
0
0
0
1.325.981
1.508.069
1.318.651
1.294.951
0
0
0
-26.428.180
-26.428.650
-29.158.500
-30.112.300
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-3.348.098
-3.646.250
-3.976.250
-3.843.710
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-2.385.473
-2.838.214
-2.014.719
-2.080.898
0
0
0
0
-50
-50
-50
0
0
0
-756.878
-828.850
-1.395.700
-1.387.050
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-32.918.629
-33.742.014
-36.545.219
-37.424.008
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-31.592.648
-32.233.945
-35.226.568
-36.129.058
0
0
0
7.945
124.200
88.400
88.200
0
0
0
-353.267
-530.500
-438.000
-447.800
0
0
0
-3.507.789
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
Seite 249
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
-3.853.112
-406.300
-349.600
-359.600
0
0
0
-35.445.759
-32.640.245
-35.576.168
-36.488.658
0
0
0
Seite 250
D5
Leipzig
12
126
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Brandschutz
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
4
5
6
7
7.280
0
0
0
0
0
0
709.523
900.300
853.650
894.600
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
90.374
89.100
99.000
99.000
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
69.293
3.300
3.000
3.000
0
0
0
876.470
992.700
955.650
996.600
0
0
0
-26.621.686
-26.420.400
-29.158.500
-30.112.300
0
0
0
-2.963.279
-3.646.250
-3.976.250
-3.843.710
0
0
0
0
-50
-50
-50
0
0
0
-723.858
-828.850
-1.395.700
-1.387.050
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-30.308.823
-30.895.550
-34.530.500
-35.343.110
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-29.432.354
-29.902.850
-33.574.850
-34.346.510
0
0
0
3.283.306
1.100.000
1.498.000
2.975.000
5.070.750
5.928.450
5.032.050
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
3
0
0
0
0
0
0
56.121
10.000
20.000
44.500
90.000
70.000
80.000
486
0
0
0
0
0
0
3.339.912
1.110.000
1.518.000
3.019.500
5.160.750
5.998.450
5.112.050
Seite 251
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
2
3
-144.279
0
-15.000
-15.000
-5.000
-5.000
-5.000
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
-3.594.994
-5.154.600
-4.469.570
-6.850.000
-5.000.000
-6.396.000
-5.474.000
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
-1.863.444
-561.000
-1.874.530
-1.060.300
-5.303.250
-4.144.950
-4.661.200
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-5.602.718
-5.715.600
-6.359.100
-7.925.300
-10.308.250
-10.545.950
-10.140.200
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-2.262.805
-4.605.600
-4.841.100
-4.905.800
-5.147.500
-4.547.500
-5.028.150
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
-31.695.159
-34.508.450
-38.415.950
-39.252.310
-5.147.500
-4.547.500
-5.028.150
Seite 252
D5
Leipzig
12
126
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Brandschutz
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
1
EUR
6
2
3
4
70000160: Digitalfunkeinführung Fw
70.508
0
0
5
0
0
0
0
0
0
0
292.768
292.768
70.508
0
0
0
0
0
0
0
0
0
292.768
292.768
-10.561
-24.353
0
0
0
0
0
0
0
0
-118.110
-118.110
-10.561
-24.353
0
0
0
0
0
0
0
0
-118.110
-118.110
59.947
-24.353
0
0
0
0
0
0
0
0
174.658
174.658
Seite 253
7
8
9
10
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
70000161: bewegliches AV
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-34.591
0
0
0
0
0
0
0
0
-12.042
-12.042
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-8.849
-23.204
0
-8.000
0
0
0
0
0
0
-243.990
-251.990
-8.849
-57.795
0
-8.000
0
0
0
0
0
0
-256.032
-264.032
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-8.849
-57.795
0
-8.000
0
0
0
0
0
0
-256.032
-264.032
Seite 254
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
1
2
3
70000162: bewegliches AV
105.000
0
84.000
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
4
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
23.000
0
0
1.274.000
1.274.000
1.187.000
0
879.951
4.637.951
0
879.951
4.637.951
105.000
0
84.000
23.000
0
0
1.274.000
1.274.000
1.187.000
-239.452
-607.556
-256.000
-1.377.100
-696.000
-12.212.500
-4.278.500
-3.212.000
-4.026.000
0 -3.688.987 -17.278.587
-4.278.500
-3.212.000
-4.026.000
0 -3.688.987 -17.278.587
-3.004.500
-1.938.000
-2.839.000
0 -2.809.036 -12.640.636
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-239.452
-607.556
-256.000
-1.377.100
davon
für:
2018 -696.000
2019 -4.278.500
2020 -3.212.000
2021 -4.026.000
-696.000
-12.212.500
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-134.452
-607.556
-172.000
-1.354.100
-696.000
Seite 255
-12.212.500
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
2
3
4
5
70000163: Zuweisung vom Land Wechselladeertechnik
0
0
0
0
0
-181.439
-84.088
0
0
0
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-536.600
-183.600
-254.000
-99.000
0
-421.396
-957.996
für:
0
-183.600
-254.000
-99.000
-181.439
-84.088
0
0
0
-536.600
-183.600
-254.000
-99.000
0
-421.396
-957.996
-181.439
-84.088
0
0
0
-536.600
-183.600
-254.000
-99.000
0
-421.396
-957.996
Seite 256
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
darunter: investive
Schlüsselzuweisungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000164: Zuweisung vom Land Spezialausstattung
604.091
0
50.000
0
EUR
6
1
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
687.530
687.530
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
12.000
12.000
604.091
0
50.000
0
0
0
0
0
0
0
687.530
687.530
-389.713 -1.085.055
-284.000
-435.130
-311.000
-1.650.400
-714.400
-321.800
-303.200
0 -1.048.386 -3.133.916
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
für:
-311.000
-714.400
-321.800
-303.200
-389.713 -1.085.055
-284.000
-435.130
-311.000
-1.650.400
-714.400
-321.800
-303.200
0 -1.048.386 -3.133.916
214.378 -1.085.055
-234.000
-435.130
-311.000
-1.650.400
-714.400
-321.800
-303.200
0
Seite 257
-360.857 -2.446.387
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
2
3
4
5
70000166: Baumaßnahmen Gruppenwache Süd
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-1.038
-1.038
-5.469
-5.469
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-1.038
-5.469
0
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Seite 258
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
46.083
46.083
0
0
46.083
46.083
0
0
0
0
0
0
-85.576
-85.576
-85.576
-85.576
0
0
0
-39.493
-39.493
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
1
2
3
70000167: IRLS - Anteil FW
1.108.509
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
46.750
154.450
95.050
0
2.588.562
2.884.812
1.108.509
0
0
0
0
0
46.750
154.450
95.050
0
2.588.562
2.884.812
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für Baumaßnahmen
-134.858
-16.804
0
-15.000
-15.000
0
-5.000
-5.000
-5.000
0
-145.586
-190.586
-776.601
-504.166
0
0
0
0
0
0
0
0 -2.700.251 -2.700.251
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
-997.149
-329.922
0
-20.000
-20.000
-623.450
-98.450
-325.000
-200.000
0 -1.090.649 -1.754.099
-103.450
-330.000
-205.000
0 -3.936.486 -4.644.936
-56.700
-175.550
-109.950
0 -1.347.925 -1.760.125
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-1.908.607
-850.892
0
-35.000
-35.000
für:
0
-98.450
-325.000
-200.000
-623.450
-800.098
-850.892
0
-35.000
-35.000
-623.450
Seite 259
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
darunter: investive
Schlüsselzuweisungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70000168: Feuerwehrzentrum Südwest
1.367.198
0
966.000
1.100.000
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
1.100.000
0
0
0
0
0
3.287.145
5.487.145
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.367.198
0
966.000
1.100.000
1.100.000
0
0
0
0
0
3.287.145
5.487.145
-2.238.693 -4.387.791
-4.000.000
-3.969.570
-3.850.000
-3.850.000
davon
für:
2018 -3.850.000
2019
0
2020
0
2021
0
0
0
0
0 -12.768.952 -20.588.522
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.238.693 -4.387.791
-4.000.000
-3.969.570
-3.850.000
-3.850.000
0
0
0
0 -12.769.860 -20.589.430
-871.495 -4.387.791
-3.034.000
-2.869.570
-2.750.000
-3.850.000
0
0
0
0 -9.482.715 -15.102.285
0
Seite 260
-908
-908
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000169: Freiwillige Feuerwehr Miltitz
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-525
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-525
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-525
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 261
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000170: Neubau Gruppenwache Nordost
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
0
0
0
0
0
0
12
0
0
-575.918
-130.337
0
0
0
0
0
0
0
0 -3.152.068 -3.152.068
-10.447
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-586.365
-130.337
0
0
0
0
0
0
0
0 -3.172.165 -3.172.165
-586.365
-130.337
0
0
0
0
0
0
0
0 -3.172.165 -3.172.165
Seite 262
-20.097
-20.097
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001342: Erweiterung Gerätehaus FF Baalsdorf
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-105.000
-1.154.600
0
0
0
0
0
0
0 -1.154.600 -1.154.600
0
-105.000
-1.154.600
0
0
0
0
0
0
0 -1.154.600 -1.154.600
0
-105.000
-1.154.600
0
0
0
0
0
0
0 -1.154.600 -1.154.600
Seite 263
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
EUR
6
0
0
0
0
0
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
2
3
4
5
70001350: Erneuerung AS-WS u. -übg.-anlage WW
0
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-870.000
für:
0
0
-396.000
-474.000
0
-396.000
-474.000
0
0
-870.000
0
0
0
0
0
-870.000
0
-396.000
-474.000
0
0
-870.000
0
0
0
0
0
-870.000
0
-396.000
-474.000
0
0
-870.000
Seite 264
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001674: Komplettsanierung Hw-Budget Bund
0
0
0
375.000
1.875.000
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
2.250.000
0
0
0
0
0
0
2.250.000
-2.500.000
davon
für:
2018 -2.500.000
2019
0
2020
0
2021
0
-2.500.000
-2.500.000
0
0
0
0
0 -3.000.000
0
0
0
0
0 -3.000.000
0
0
0
0
0
0
0
0
375.000
1.875.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
-500.000
-2.500.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-500.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-125.000
-625.000
-2.500.000
-750.000
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001674 (Komplettsanierung Hw-Budget Bund)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
und
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0001674.700 und 7.0001675.700 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 265
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
0
0
3.750.000
4.500.000
3.750.000
0
0 12.000.000
0
0
0
0
0
0
3.750.000
4.500.000
3.750.000
0
0 12.000.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
-5.000.000
-6.000.000
-5.000.000
0
0 -16.000.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
-11.000.000
davon
für:
2018
0
2019 -5.000.000
2020 -6.000.000
2021
0
0
-11.000.000
-5.000.000
-6.000.000
-5.000.000
0
0 -16.000.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
-1.250.000
-1.500.000
-1.250.000
0
0 -4.000.000
-11.000.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70001675: Komplettsanierung Hw-Budget Sachsen
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001675 (Komplettsanierung Hw-Budget Sachsen)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
und
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0001675.700 und 7.0001674.700 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 266
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
EUR
6
5
0
-500.000
0
0
0
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
2
3
4
70001695: Neubau Fw.-gerätehaus FF Nordost
0
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-500.000
für:
-500.000
0
0
0
0
0
0
0
0
-500.000
0
0
0
0
-500.000
-500.000
0
0
0
0
0
-500.000
0
0
0
0
-500.000
-500.000
0
0
0
0
0
-500.000
Seite 267
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen aus der Veräußerung
von übrigem Sachanlagevermögen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
1
2
3
unterhalb Wertgrenze:
28.000
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
28.000
28.000
56.121
0
10.000
20.000
44.500
0
90.000
70.000
80.000
0
144.521
449.021
486
0
0
0
0
0
0
0
0
0
486
486
84.607
0
10.000
20.000
44.500
0
90.000
70.000
80.000
0
173.007
477.507
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für Baumaßnahmen
-9.421
-1.540
0
0
0
0
0
0
0
0
-14.062
-14.062
-2.745
-3.781
0
0
0
0
0
0
0
0
-64.845
-64.845
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-25.836
-129.960
-21.000
-34.300
-33.300
0
-28.300
-32.150
-33.000
0
-84.118
-245.168
-38.002
-135.282
-21.000
-34.300
-33.300
0
-28.300
-32.150
-33.000
0
-163.025
-324.075
46.605
-135.282
-11.000
-14.300
11.200
0
61.700
37.850
47.000
0
9.982
153.432
Einzahlungen für sonstige
Investitionstätigkeit
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Seite 268
D5
Leipzig
12
126
1260
1260
1.100.12.6.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Brandschutz
Brandschutz
Brandschutz
Vorbeugender Brandschutz
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
2
0
3
2.755
9.112
7.319
0
0
0
0
2.755
9.112
7.319
0
0
0
281.605
400.000
373.650
414.600
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
27.162
0
27.000
27.000
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
38.963
0
0
0
0
0
0
0
400
0
0
0
0
0
347.731
403.155
409.762
448.919
0
0
0
-1.467.176
-1.489.200
-1.616.000
-1.767.250
0
0
0
-28.229
-94.950
-67.650
-63.660
0
0
0
-9.179
-10.242
-47.185
-42.012
0
0
0
-187.853
-189.150
-792.650
-793.250
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.692.438
-1.783.542
-2.523.485
-2.666.172
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.344.707
-1.380.387
-2.113.724
-2.217.253
0
0
0
7.326
112.700
75.900
75.700
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
Seite 269
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-18.335
-25.000
-20.650
-21.150
0
0
0
-11.009
87.700
55.250
54.550
0
0
0
-1.355.716
-1.292.687
-2.058.474
-2.162.703
0
0
0
Seite 270
D5
Leipzig
12
126
1260
1260
1.100.12.6.0.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Brandschutz
Brandschutz
Brandschutz
Abwehrender Brandschutz u. Fw-Leitstelle
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1
2
3
4
101.696
500.928
324.089
291.032
0
0
0
94.416
500.928
324.089
291.032
0
0
0
394.193
507.487
480.000
480.000
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
64.349
89.100
72.000
72.000
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
26.120
3.300
3.000
3.000
0
0
0
0
4.100
29.800
0
0
0
0
586.359
1.104.915
908.889
846.032
0
0
0
-24.961.003
-24.939.450
-27.542.500
-28.345.050
0
0
0
-3.273.471
-3.551.300
-3.908.600
-3.780.050
0
0
0
-249.839
-2.827.972
-1.967.534
-2.038.887
0
0
0
0
-50
-50
-50
0
0
0
-567.721
-639.700
-603.050
-593.800
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-29.052.034
-31.958.472
-34.021.734
-34.757.837
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-28.465.676
-30.853.558
-33.112.845
-33.911.805
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 271
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
2
3
619
11.500
12.500
12.500
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-334.932
-505.500
-417.350
-426.650
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
-405.737
0
0
0
0
0
0
-740.050
-494.000
-404.850
-414.150
0
0
0
-29.205.726
-31.347.558
-33.517.695
-34.325.955
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 272
D5
Leipzig
12
127
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Rettungsdienst
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2
3
6
7
47.164
15.201
15.953
13.865
0
0
0
47.164
15.201
15.953
13.865
0
0
0
94
0
0
0
0
0
0
18.698.184
21.127.250
23.133.350
23.451.950
0
0
0
14.277
1.356.000
2.547.000
2.547.000
0
0
0
0
650
0
0
0
0
0
18.759.719
22.499.101
25.696.303
26.012.815
0
0
0
-5.180.471
-7.947.500
-9.116.600
-9.453.000
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-943.930
-1.404.350
-1.501.350
-1.540.150
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-629.891
-578.084
-428.594
-350.777
0
0
0
-13.900.776
-14.485.700
-16.522.800
-16.722.850
0
0
0
-20.655.068
-24.415.634
-27.569.344
-28.066.777
0
0
0
-1.895.349
-1.916.533
-1.873.041
-2.053.961
0
0
0
-81.986
-189.800
-136.300
-139.400
0
0
0
-736.466
0
0
0
0
0
0
-818.451
-189.800
-136.300
-139.400
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
Seite 273
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
-2.713.800
2
-2.106.333
Seite 274
3
-2.009.341
-2.193.361
0
0
0
D5
Leipzig
12
127
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Rettungsdienst
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
2
3
4
5
6
7
52
0
0
0
0
0
0
16.237.479
21.127.250
23.133.350
23.451.950
0
0
0
12.718
1.356.000
2.547.000
2.547.000
0
0
0
16.250.249
22.483.250
25.680.350
25.998.950
0
0
0
-5.253.015
-7.946.400
-9.116.600
-9.453.000
0
0
0
-786.192
-1.404.350
-1.501.350
-1.540.150
0
0
0
-12.746.783
-14.485.700
-16.522.800
-16.722.850
0
0
0
-18.785.990
-23.836.450
-27.140.750
-27.716.000
0
0
0
-2.535.740
-1.353.200
-1.460.400
-1.717.050
0
0
0
984.429
0
0
0
46.750
154.450
95.050
118.540
2.000
2.000
20.000
30.000
20.000
45.000
72
0
0
0
0
0
0
1.103.042
2.000
2.000
20.000
76.750
174.450
140.050
-174.783
0
-20.000
-15.000
-10.000
-10.000
-10.000
-778.583
0
0
0
0
0
0
Seite 275
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
EUR
1
2
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
-1.013.555
-343.000
-638.900
-597.200
-418.250
-1.115.950
-600.900
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-1.966.920
-343.000
-658.900
-612.200
-428.250
-1.125.950
-610.900
-863.878
-341.000
-656.900
-592.200
-351.500
-951.500
-470.850
-3.399.619
-1.694.200
-2.117.300
-2.309.250
-351.500
-951.500
-470.850
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 276
D5
Leipzig
12
127
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Rettungsdienst
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
70000174: bewegliches AV
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
4
5
Ansatz
EUR
6
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-8.008
-8.008
0
-22.709
0
0
0
0
0
0
0
-16.406
-66.960
-243.000
-618.900
-577.200
-2.076.850
-319.800
-790.950
-400.900
0 -1.166.497 -3.874.247
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
für:
-574.200
-316.800
-787.950
-397.900
-16.406
-89.669
-243.000
-618.900
-577.200
-2.076.850
-319.800
-790.950
-400.900
0 -1.174.505 -3.882.255
-16.406
-89.669
-243.000
-618.900
-577.200
-2.076.850
-319.800
-790.950
-400.900
0 -1.174.505 -3.882.255
Seite 277
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
1
2
3
70000176: IRLS - Anteil RD
984.429
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
46.750
154.450
95.050
0
1.928.098
2.224.348
984.429
0
0
0
0
0
46.750
154.450
95.050
0
1.928.098
2.224.348
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für Baumaßnahmen
-134.858
-6.910
0
-15.000
-10.000
0
-5.000
-5.000
-5.000
0
-145.586
-185.586
-776.601
-525.165
0
0
0
0
0
0
0
0 -2.699.620 -2.699.620
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
-997.149
-329.922
0
-20.000
-20.000
-623.450
-98.450
-325.000
-200.000
0 -1.090.649 -1.754.099
-103.450
-330.000
-205.000
0 -3.935.855 -4.639.305
-56.700
-175.550
-109.950
0 -2.007.757 -2.414.957
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-1.908.607
-861.997
0
-35.000
-30.000
für:
0
-98.450
-325.000
-200.000
-623.450
-924.178
-861.997
0
-35.000
-30.000
-623.450
Seite 278
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001343: Erwerb immat. Vm RD - Technik
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-39.925
0
0
-5.000
-5.000
0
-5.000
-5.000
-5.000
0
-39.925
-64.925
0
0
-100.000
0
0
0
0
0
0
0
-100.000
-100.000
-39.925
0
-100.000
-5.000
-5.000
0
-5.000
-5.000
-5.000
0
-139.925
-164.925
-39.925
0
-100.000
-5.000
-5.000
0
-5.000
-5.000
-5.000
0
-139.925
-164.925
Seite 279
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus der Veräußerung
von übrigem Sachanlagevermögen
Einzahlungen für sonstige
Investitionstätigkeit
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
1
2
3
unterhalb Wertgrenze:
118.540
0
2.000
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
2.000
20.000
0
30.000
20.000
45.000
0
241.774
358.774
72
0
0
0
0
0
0
0
0
0
72
72
118.612
0
2.000
2.000
20.000
0
30.000
20.000
45.000
0
241.847
358.847
-1.982
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-17.636
-17.636
-1.982
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-17.636
-17.636
116.630
0
2.000
2.000
20.000
0
30.000
20.000
45.000
0
224.210
341.210
Seite 280
D5
Leipzig
12
127
1270
1270
1.100.12.7.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Rettungsdienst
Rettungsdienst
Rettungsdienst
Rettungsdienst und Rettungsleitstelle
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
2
3
0
15.201
15.953
13.865
0
0
0
0
15.201
15.953
13.865
0
0
0
94
0
0
0
0
0
0
16.601.132
21.127.250
23.133.350
23.451.950
0
0
0
14.277
0
0
0
0
0
0
0
650
0
0
0
0
0
16.615.503
21.143.101
23.149.303
23.465.815
0
0
0
-4.882.934
-3.204.700
-3.967.500
-4.073.550
0
0
0
-760.463
-864.500
-888.650
-908.950
0
0
0
-34.675
-578.084
-428.594
-350.777
0
0
0
-13.860.749
-14.425.000
-16.395.400
-16.594.500
0
0
0
-19.538.821
-19.072.284
-21.680.144
-21.927.777
0
0
0
-2.923.318
2.070.817
1.469.159
1.538.039
0
0
0
-48.101
-118.700
-55.550
-56.850
0
0
0
Seite 281
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-42.300
0
0
0
0
0
0
-90.402
-118.700
-55.550
-56.850
0
0
0
-3.013.719
1.952.117
1.413.609
1.481.189
0
0
0
Seite 282
D5
Leipzig
12
127
1270
1270
1.100.12.7.0.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Rettungsdienst
Rettungsdienst
Rettungsdienst
Integrierte Regionalleitstelle Leipzig
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2
3
-640
0
0
0
0
0
0
0
1.356.000
2.547.000
2.547.000
0
0
0
-640
1.356.000
2.547.000
2.547.000
0
0
0
-297.538
-4.742.800
-5.149.100
-5.379.450
0
0
0
-183.467
-539.850
-612.700
-631.200
0
0
0
-37.450
-60.700
-127.400
-128.350
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-518.455
-5.343.350
-5.889.200
-6.139.000
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-519.095
-3.987.350
-3.342.200
-3.592.000
0
0
0
-33.884
-71.100
-80.750
-82.550
0
0
0
-33.884
-71.100
-80.750
-82.550
0
0
0
-552.979
-4.058.450
-3.422.950
-3.674.550
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 283
D5
Leipzig
12
128
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Katastrophenschutz
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
3
4
5.271
8.765
104.452
104.257
0
0
0
0
515
2.452
2.257
0
0
0
7
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
135
0
0
0
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
172
0
0
0
0
0
0
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2
6
7
0
400
0
0
0
0
0
5.585
9.165
104.452
104.257
0
0
0
-430.751
-446.700
-475.150
-489.300
0
0
0
-49.878
-54.000
-50.050
-47.150
0
0
0
-4.109
-14.571
-21.646
-20.772
0
0
0
-21.805
-45.700
-36.150
-36.350
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-506.543
-560.971
-582.996
-593.572
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-500.958
-551.806
-478.544
-489.315
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-5.862
-36.600
-7.000
-7.150
0
0
0
8 - kalkulatorische Kosten
-4.964
0
0
0
0
0
0
-10.826
-36.600
-7.000
-7.150
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
Seite 284
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
1
2
-511.784
-588.406
Seite 285
3
-485.544
-496.465
0
0
0
D5
Leipzig
12
128
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Katastrophenschutz
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
3
4
5.271
8.250
102.000
102.000
0
0
0
73
0
0
0
0
0
0
216
0
0
0
0
0
0
5.559
8.250
102.000
102.000
0
0
0
-435.830
-446.650
-475.150
-489.300
0
0
0
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
-27.453
-54.000
-50.050
-47.150
0
0
0
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
-18.698
-45.700
-36.150
-36.350
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-481.981
-546.350
-561.350
-572.800
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-476.422
-538.100
-459.350
-470.800
0
0
0
8.702
0
0
0
0
0
0
8.702
0
0
0
0
0
0
0
-30.000
0
0
0
0
0
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
-14.158
-2.000
-2.000
-2.000
-1.000
-1.000
-1.000
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-14.158
-32.000
-2.000
-2.000
-1.000
-1.000
-1.000
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-5.456
-32.000
-2.000
-2.000
-1.000
-1.000
-1.000
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
6.1
anteilige Personalauszahlungen
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
2
Seite 286
6
7
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
-461.350
-472.800
EUR
1
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
-481.878
2
-570.100
Seite 287
-1.000
-1.000
-1.000
D5
Leipzig
12
128
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Katastrophenschutz
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
1
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
4
5
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
EUR
6
2
3
70000171: BGA Kat-S
8.702
0
0
0
0
0
0
0
0
0
8.702
8.702
8.702
0
0
0
0
0
0
0
0
0
8.702
8.702
-14.158
0
-2.000
-2.000
-2.000
0
-1.000
-1.000
-1.000
0
-41.816
-48.816
-14.158
0
-2.000
-2.000
-2.000
0
-1.000
-1.000
-1.000
0
-41.816
-48.816
-5.456
0
-2.000
-2.000
-2.000
0
-1.000
-1.000
-1.000
0
-33.114
-40.114
Seite 288
7
8
9
10
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-30.000
0
0
0
0
0
0
0
-30.000
-30.000
0
0
-30.000
0
0
0
0
0
0
0
-30.000
-30.000
0
0
-30.000
0
0
0
0
0
0
0
-30.000
-30.000
Seite 289
D5
Leipzig
12
128
1280
1280
1.100.12.8.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sicherheit und Ordnung
Katastrophenschutz
Katastrophenschutz
Katastrophenschutz
Katastrophenschutz
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
5.271
8.765
104.452
104.257
0
0
0
0
515
2.452
2.257
0
0
0
7
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
135
0
0
0
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
172
0
0
0
0
0
0
0
400
0
0
0
0
0
5.585
9.165
104.452
104.257
0
0
0
-430.751
-446.700
-475.150
-489.300
0
0
0
-49.878
-54.000
-50.050
-47.150
0
0
0
0
-14.571
-21.646
-20.772
0
0
0
-21.805
-45.700
-36.150
-36.350
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-502.434
-560.971
-582.996
-593.572
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-496.849
-551.806
-478.544
-489.315
0
0
0
-5.862
-36.600
-7.000
-7.150
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
Seite 290
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-5.862
-36.600
-7.000
-7.150
0
0
0
-502.711
-588.406
-485.544
-496.465
0
0
0
Seite 291
D5
Leipzig
21-24
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
6.211.414
8.135.754
7.225.135
8.692.534
9.090.262
9.728.420
10.403.427
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
4.461.718
3.853.954
4.756.085
5.099.334
5.497.062
6.135.220
6.810.227
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
479.728
634.179
405.750
405.750
405.750
405.750
405.750
1.204.449
840.400
930.300
803.450
803.450
803.450
803.450
376.956
226.300
187.350
187.350
187.350
187.350
187.350
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
765.493
15.850
17.400
60.650
60.650
60.650
60.650
9.038.040
9.852.483
8.765.935
10.149.734
10.547.462
11.185.620
11.860.627
-11.419.330
-11.613.900
-13.222.800
-14.051.800
-14.577.950
-15.033.950
-15.587.500
0
0
0
0
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-41.922.393
-48.586.650
-53.054.250
-53.771.850
-55.107.450
-57.007.550
-58.816.150
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-15.303.289
-15.854.917
-15.735.125
-14.756.076
-13.473.800
-14.553.863
-15.756.770
-119
0
-1.950
-1.950
-1.950
-1.950
-1.950
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
Seite 292
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
EUR
1
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
2
-1.216.318
-1.364.179
-262.424
-243.778
-193.994
-193.994
-178.262
-679.527
-769.750
-695.750
-699.000
-699.000
-699.000
-699.000
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-70.540.975
-78.189.396
-82.972.298
-83.524.455
-84.054.144
-87.490.307
-91.039.632
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-61.502.935
-68.336.913
-74.206.363
-73.374.721
-73.506.682
-76.304.687
-79.179.005
12.097
26.900
12.600
12.600
0
0
0
-6.082.024
-4.971.300
-8.043.200
-8.157.150
0
0
0
-23.374.423
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
-29.444.350
-4.944.400
-8.030.600
-8.144.550
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
-90.947.285
-73.281.313
-82.236.963
-81.519.271
-73.506.682
-76.304.687
-79.179.005
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
Seite 293
D5
Leipzig
21-24
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
2.860.500
4.281.800
3.149.050
4.113.200
3.593.200
3.593.200
3.593.200
0
0
0
0
0
0
0
558.193
633.850
405.750
405.750
405.750
405.750
405.750
1.151.431
840.400
930.300
803.450
803.450
803.450
803.450
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
535.664
226.300
187.350
187.350
187.350
187.350
187.350
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
5.105.789
5.982.350
4.672.450
5.509.750
4.989.750
4.989.750
4.989.750
-10.544.945
-11.607.850
-13.127.900
-14.002.500
-14.528.650
-14.984.650
-15.538.200
0
0
0
0
0
0
0
-42.876.524
-48.586.650
-53.054.250
-53.771.850
-55.107.450
-57.007.550
-58.816.150
-119
0
-1.950
-1.950
-1.950
-1.950
-1.950
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-921.102
-1.341.500
-15.000
-15.000
-15.000
-15.000
-15.000
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
-662.595
-769.750
-695.750
-699.000
-699.000
-699.000
-699.000
-55.005.284
-62.305.750
-66.894.850
-68.490.300
-70.352.050
-72.708.150
-75.070.300
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 294
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
-49.899.495
-56.323.400
-62.222.400
-62.980.550
-65.362.300
-67.718.400
-70.080.550
12.281.700
13.257.250
40.316.950
57.842.700
40.420.650
28.702.850
11.774.000
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
2.702
0
0
0
0
0
0
12.284.402
13.257.250
40.316.950
57.842.700
40.420.650
28.702.850
11.774.000
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
-21.957
0
-38.400
-13.800
-13.800
-13.800
-13.800
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
-33.523.158
-36.887.200
-72.071.800
-90.818.850
-68.575.150
-56.967.950
-29.530.000
-1.487.020
-1.015.700
-2.882.850
-2.535.200
-2.551.200
-2.510.600
-2.510.600
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 295
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-35.032.135
-37.902.900
-74.993.050
-93.367.850
-71.140.150
-59.492.350
-32.054.400
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-22.747.733
-24.645.650
-34.676.100
-35.525.150
-30.719.500
-30.789.500
-20.280.400
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-72.647.228
-80.969.050
-96.898.500
-98.505.700
-96.081.800
-98.507.900
-90.360.950
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 296
D5
Leipzig
21
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
3.769.147
5.427.641
4.764.299
6.430.690
6.872.787
7.547.000
8.263.247
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
2.996.539
2.252.091
3.271.999
3.668.390
4.110.487
4.784.700
5.500.947
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
4.769
5.050
4.700
4.700
4.700
4.700
4.700
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
517.111
430.600
440.300
358.900
358.900
358.900
358.900
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
243.202
121.500
87.500
87.500
87.500
87.500
87.500
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
692.984
9.450
0
23.950
23.950
23.950
23.950
5.227.213
5.994.240
5.296.799
6.905.740
7.347.837
8.022.050
8.738.297
-5.511.407
-5.443.050
-6.211.500
-6.766.500
-7.163.150
-7.489.800
-7.908.900
0
0
0
0
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-28.961.071
-34.681.500
-38.888.050
-39.664.750
-41.000.350
-42.900.450
-44.604.550
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-10.388.745
-10.525.059
-10.845.837
-11.142.758
-10.350.694
-11.512.321
-12.893.583
0
0
0
0
0
0
0
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
Seite 297
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
EUR
1
2
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-946.436
-1.127.950
-138.557
-128.116
-96.877
-96.877
-88.067
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-412.988
-463.500
-390.600
-393.500
-393.500
-393.500
-393.500
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-46.220.647
-52.241.059
-56.474.545
-58.095.624
-59.004.570
-62.392.947
-65.888.599
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-40.993.434
-46.246.819
-51.177.745
-51.189.884
-51.656.733
-54.370.898
-57.150.302
11.858
22.900
12.200
12.200
0
0
0
-3.836.070
-3.414.300
-5.369.750
-5.483.700
0
0
0
-16.919.820
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
-20.744.032
-3.391.400
-5.357.550
-5.471.500
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
-61.737.466
-49.638.219
-56.535.295
-56.661.384
-51.656.733
-54.370.898
-57.150.302
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
Seite 298
D5
Leipzig
21
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben I
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
1.669.169
3.175.550
2.172.300
3.282.300
2.762.300
2.762.300
2.762.300
0
0
0
0
0
0
0
4.758
4.950
4.700
4.700
4.700
4.700
4.700
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
517.120
430.600
440.300
358.900
358.900
358.900
358.900
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
350.717
121.500
87.500
87.500
87.500
87.500
87.500
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
2.541.764
3.732.600
2.704.800
3.733.400
3.213.400
3.213.400
3.213.400
-4.999.967
-5.439.700
-6.151.000
-6.728.500
-7.125.150
-7.451.800
-7.870.900
0
0
0
0
0
0
0
-30.271.640
-34.681.500
-38.888.050
-39.664.750
-41.000.350
-42.900.450
-44.604.550
0
0
0
0
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-751.121
-1.115.250
0
0
0
0
0
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
-423.225
-463.500
-390.600
-393.500
-393.500
-393.500
-393.500
-36.445.953
-41.699.950
-45.429.650
-46.786.750
-48.519.000
-50.745.750
-52.868.950
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 299
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
-33.904.189
-37.967.350
-42.724.850
-43.053.350
-45.305.600
-47.532.350
-49.655.550
9.551.826
13.257.250
39.450.350
56.709.400
39.870.650
25.477.850
11.774.000
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
2.702
0
0
0
0
0
0
9.554.527
13.257.250
39.450.350
56.709.400
39.870.650
25.477.850
11.774.000
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
-8.416
0
-26.400
-10.800
-10.800
-10.800
-10.800
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
-25.796.071
-35.234.500
-70.022.450
-89.259.200
-66.791.000
-51.553.550
-27.730.000
-963.748
-692.000
-2.260.850
-1.850.600
-1.872.400
-1.826.000
-1.831.800
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 300
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-26.768.235
-35.926.500
-72.309.700
-91.120.600
-68.674.200
-53.390.350
-29.572.600
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-17.213.708
-22.669.250
-32.859.350
-34.411.200
-28.803.550
-27.912.500
-17.798.600
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-51.117.897
-60.636.600
-75.584.200
-77.464.550
-74.109.150
-75.444.850
-67.454.150
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 301
D5
Leipzig
21
211
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Grundschulen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
1.242.184
2.791.223
1.344.142
3.166.249
0
0
0
834.076
552.723
917.442
994.549
0
0
0
26
150
50
50
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
362.005
295.100
309.250
227.850
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
132.355
77.000
57.000
57.000
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
478.442
5.600
0
7.050
0
0
0
2.215.011
3.169.073
1.710.442
3.458.199
0
0
0
-2.897.697
-2.891.900
-3.177.750
-3.461.650
0
0
0
-14.327.544
-18.811.350
-19.095.850
-20.882.150
0
0
0
-4.119.447
-4.122.965
-4.227.139
-3.550.095
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-422.642
-532.464
-89.072
-82.360
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-228.373
-229.500
-184.400
-186.700
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-21.995.703
-26.588.179
-26.774.211
-28.162.955
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-19.780.692
-23.419.106
-25.063.769
-24.704.756
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
Seite 302
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
2
3
685
2.000
1.000
1.000
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-1.746.638
-1.429.100
-2.475.850
-2.498.650
0
0
0
8 - kalkulatorische Kosten
-6.783.183
0
0
0
0
0
0
-8.529.137
-1.427.100
-2.474.850
-2.497.650
0
0
0
-28.309.828
-24.846.206
-27.538.619
-27.202.406
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 303
D5
Leipzig
21
211
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben I
Grundschulen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
6
7
1.123.335
2.238.500
1.106.700
2.571.700
0
0
0
25
50
50
50
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
362.663
295.100
309.250
227.850
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
166.244
77.000
57.000
57.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.652.267
2.610.650
1.473.000
2.856.600
0
0
0
-2.686.980
-2.889.650
-3.161.250
-3.451.800
0
0
0
-15.891.348
-18.811.350
-19.095.850
-20.882.150
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-309.391
-524.300
0
0
0
0
0
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
-239.750
-229.500
-184.400
-186.700
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-19.127.468
-22.454.800
-22.441.500
-24.520.650
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-17.475.201
-19.844.150
-20.968.500
-21.664.050
0
0
0
3.253.785
2.120.000
25.790.800
35.675.900
22.245.000
12.812.650
4.774.000
2.702
0
0
0
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
Seite 304
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
2
3
3.256.486
2.120.000
25.790.800
35.675.900
22.245.000
12.812.650
4.774.000
-1.383
0
-10.200
-7.200
-7.200
-7.200
-7.200
-6.733.496
-6.996.000
-34.295.800
-53.985.850
-34.845.000
-21.898.000
-11.780.000
-350.870
-223.050
-938.800
-858.700
-848.900
-848.900
-848.900
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-7.085.749
-7.219.050
-35.244.800
-54.851.750
-35.701.100
-22.754.100
-12.636.100
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-3.829.263
-5.099.050
-9.454.000
-19.175.850
-13.456.100
-9.941.450
-7.862.100
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
-21.304.464
-24.943.200
-30.422.500
-40.839.900
-13.456.100
-9.941.450
-7.862.100
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 305
D5
Leipzig
21
211
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben I
Grundschulen
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
2
3
4
70000287: Schule Holzhausen - Brandschutz
0
0
0
0
EUR
6
5
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-1.155
-1.155
-2.326
-2.326
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-7.297
-7.297
-7.297
-7.297
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-1.155
-2.326
0
0
0
0
0
0
0
0
-7.297
-7.297
Seite 306
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70000288: 120. Grundschule - Brandschutz
82.052
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
367.732
367.732
82.052
0
0
0
0
0
0
0
0
0
367.732
367.732
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-7.626
-7.626
-54.608
-54.608
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-839.663
-839.663
-839.663
-839.663
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
74.426
-54.608
0
0
0
0
0
0
0
0
-471.931
-471.931
Seite 307
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000294: Schule Portitz - Brandschutz
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
226.054
226.054
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
226.054
226.054
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-12.072
-12.072
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-554.780
-554.780
-554.780
-554.780
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-12.072
0
0
0
0
0
0
0
0
-328.725
-328.725
Seite 308
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
0
0
0
0
0
0
222.956
222.956
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
222.956
222.956
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-1.449
-1.449
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-499.505
-499.505
-499.505
-499.505
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-1.449
0
0
0
0
0
0
0
0
-276.549
-276.549
Seite 309
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000295: Karl-Liebknecht-Schule - Brandschutz
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
0
0
0
195.575
195.575
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
195.575
195.575
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-13.988
-13.988
-3.894
-3.894
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-574.370
-574.370
-574.370
-574.370
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-13.988
-3.894
0
0
0
0
0
0
0
0
-378.795
-378.795
Seite 310
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000297: 21. Schule - Brandschutz
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000311: SH Brüder-Grimm-Schule
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-327
-40
0
0
0
0
0
0
0
0
-327
-327
-327
-40
0
0
0
0
0
0
0
0
-327
-327
-327
-40
0
0
0
0
0
0
0
0
-327
-327
Seite 311
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000313: SH Schule Portitz
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-655
-4.105
0
0
0
0
0
0
0
0
-655
-655
-655
-4.105
0
0
0
0
0
0
0
0
-655
-655
-655
-4.105
0
0
0
0
0
0
0
0
-655
-655
Seite 312
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2017
1
2
3
70000315: bewegliches AV
7.085
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
79.627
79.627
0
79.627
79.627
7.085
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-350.870
-88.768
-223.050
-919.000
-848.900
0
-848.900
-848.900
-848.900
0 -1.156.173 -5.470.773
-350.870
-88.768
-223.050
-919.000
-848.900
0
-848.900
-848.900
-848.900
0 -1.156.173 -5.470.773
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-343.786
-88.768
-223.050
-919.000
-848.900
0
-848.900
-848.900
-848.900
0 -1.076.546 -5.391.146
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000315 (Erwerb Schulausstattungen, Grundschulen)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 313
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
1
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
5
70000317: Neubau 3. Grundschule mit 3-Feldhalle
585.670
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5.858.008
5.858.008
585.670
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5.858.008
5.858.008
-1.364.437
-1.364.437
-537.659
-537.659
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -14.045.224 -14.045.224
0 -14.045.224 -14.045.224
-778.767
-537.659
0
0
0
0
0
0
0
0 -8.187.216 -8.187.216
Seite 314
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
1
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
5
70000319: Raumsystem Schule Böhlitz-Ehrenberg
373.200
0
0
0
0
0
0
0
0
0
873.200
873.200
373.200
0
0
0
0
0
0
0
0
0
873.200
873.200
-196.000
-196.000
-25.677
-25.677
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -2.446.000 -2.446.000
0 -2.446.000 -2.446.000
177.200
-25.677
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.572.800 -1.572.800
Seite 315
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
1
2
3
70000320: E.-Kästner-Schule
29.819
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
7.217.983
7.217.983
7.217.983
7.217.983
29.819
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-63.872
-63.872
-162.003
-162.003
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -4.978.657 -4.978.657
0 -4.978.657 -4.978.657
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-34.053
-162.003
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 316
2.239.326
2.239.326
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
1
2
3
70000321: P.-Neruda-Schule
222.449
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
5.328.375
5.328.375
5.328.375
5.328.375
222.449
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-101.834
-101.834
-480.956
-480.956
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -4.683.007 -4.683.007
0 -4.683.007 -4.683.007
120.615
-480.956
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 317
645.368
645.368
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70000568: SH W.-Hauff-Schule, Teilsanierung
290.364
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
483.302
483.302
483.302
483.302
290.364
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-925.708
-925.708
-254.042
-254.042
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.337.244 -1.337.244
0 -1.337.244 -1.337.244
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-635.343
-254.042
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 318
-853.942
-853.942
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
0
0
0
0
0
0
1.158.337
1.158.337
273.369
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.158.337
1.158.337
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-580.879
-580.879
-243.755
-243.755
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -3.058.028 -3.058.028
0 -3.058.028 -3.058.028
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-307.510
-243.755
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.899.691 -1.899.691
Seite 319
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000663: 2. GS am Standort E.-Zeigner-Schule
273.369
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70000664: Energet.Sanierung Schulgeb.B.-Göring-Str
0
0
600.000
1.959.550
0
0
600.000
600.000
0
0
600.000
3.759.550
0
0
600.000
1.959.550
0
0
600.000
600.000
0
0
600.000
3.759.550
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-119.038
-119.038
-226.177
-226.177
-1.500.000
-1.500.000
-2.112.750
-2.112.750
-180.000
-180.000
0
0
-1.420.000
-1.420.000
-1.500.000
-1.500.000
0
0
0 -1.619.038 -6.831.788
0 -1.619.038 -6.831.788
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-119.038
-226.177
-900.000
-153.200
-180.000
0
-820.000
-900.000
0
0 -1.019.038 -3.072.238
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000664 (Energet. Sanierung Schulgebäude B.-Göring-Str.)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0000664.700 und 7.0001664.700 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 320
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000680: Neubau Grundschule mit Hort in Lindenau
0
0
0
900.000
4.900.000
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
4.700.000
187.050
0
0
0 10.687.050
0
4.700.000
187.050
0
0
0 10.687.050
-10.360.000
davon
für:
2018 -4.000.000
2019 -6.000.000
2020 -360.000
2021
0
-6.800.000
-10.360.000
-6.000.000
-360.000
0
0
-640.000 -14.800.000
-6.000.000
-360.000
0
0
-640.000 -14.800.000
-1.900.000
-1.300.000
-172.950
0
0
-640.000
0
0
0
900.000
4.900.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
-640.000
-1.000.000
-6.800.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-640.000
-1.000.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
-640.000
-100.000
-10.360.000
-4.112.950
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000680 (Neubau Grundschule mit Hort Lindenau)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 321
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000702: 85. Schule - Brandschutz
77.551
0
0
0
0
0
0
0
0
0
208.627
208.627
77.551
0
0
0
0
0
0
0
0
0
208.627
208.627
-116.157
-116.157
-30.499
-30.499
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-542.394
-542.394
-542.394
-542.394
-38.605
-30.499
0
0
0
0
0
0
0
0
-333.767
-333.767
Seite 322
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000704: 91. Schule - Brandschutz
81.765
0
0
0
0
0
0
0
0
0
183.632
183.632
81.765
0
0
0
0
0
0
0
0
0
183.632
183.632
-155.247
-155.247
-49.331
-49.331
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-538.764
-538.764
-538.764
-538.764
-73.482
-49.331
0
0
0
0
0
0
0
0
-355.133
-355.133
Seite 323
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70000711: W.-Hauff-Schule - Brandschutz
57.263
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
194.974
194.974
57.263
0
0
0
0
0
0
0
0
0
194.974
194.974
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-83.439
-83.439
-72.830
-72.830
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-533.705
-533.705
-533.705
-533.705
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-26.175
-72.830
0
0
0
0
0
0
0
0
-338.731
-338.731
Seite 324
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000714: 120. Schule - Energetische Sanierung
0
0
0
1.375.000
875.000
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
2.250.000
0
0
0
0
0
0
2.250.000
-1.050.000
davon
für:
2018 -1.050.000
2019
0
2020
0
2021
0
-1.350.000
-1.050.000
0
0
0
0
0 -3.043.050
0
0
0
0
0 -3.043.050
0
0
0
0
0
0
0
0
1.375.000
875.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
-1.693.050
-1.350.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-1.693.050
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-318.050
-475.000
-1.050.000
-793.050
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000714 (120. Schule - Energetische Sanierung)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 325
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000715: 9. Schule - Brandschutz
90.495
0
0
0
0
0
0
0
0
0
221.284
221.284
90.495
0
0
0
0
0
0
0
0
0
221.284
221.284
-129.780
-129.780
-52.693
-52.693
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-567.346
-567.346
-567.346
-567.346
-39.285
-52.693
0
0
0
0
0
0
0
0
-346.062
-346.062
Seite 326
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
0
0
0
0
0
0
0
278.150
278.150
200.279
0
0
0
0
0
0
0
0
0
278.150
278.150
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-87.800
-87.800
-35.800
-35.800
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-825.000
-825.000
-825.000
-825.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
112.479
-35.800
0
0
0
0
0
0
0
0
-546.850
-546.850
Seite 327
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000717: GS Liebertwolkwitz, Anbau
200.279
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000720: 60. Schule, Erweiterungsbau Schule/Hort
0
0
0
0
400.000
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
740.000
0
0
0
0
1.140.000
0
740.000
0
0
0
0
1.140.000
-2.200.000
davon
für:
2018 -500.000
2019 -1.700.000
2020
0
2021
0
-1.000.000
-2.200.000
-1.700.000
0
0
0
-100.000 -3.000.000
-1.700.000
0
0
0
-100.000 -3.000.000
-960.000
0
0
0
-100.000 -1.860.000
0
0
0
0
400.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
-100.000
-200.000
-1.000.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-100.000
-200.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
-100.000
-200.000
-600.000
-2.200.000
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000720 (60. Schule, Erweiterungsbau Schule/Hort)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 328
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000856: F.-Mehring-Schule
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.017
-3.017
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.017
-3.017
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.017
-3.017
Seite 329
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000860: Marienbrunner Schule KP II
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.513
-400
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.513
-1.513
-1.513
-400
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.513
-1.513
-1.513
-400
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.513
-1.513
Seite 330
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000861: Schule am Auwald KP II
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-6.638
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-6.638
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-6.638
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 331
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000864: 172. Schule KP II
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-994
-17.660
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.867
-2.867
-994
-17.660
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.867
-2.867
-994
-17.660
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.867
-2.867
Seite 332
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000865: Oeser-Schule KP II
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-14.454
0
0
0
0
0
0
0
0
-6.987
-6.987
0
-14.454
0
0
0
0
0
0
0
0
-6.987
-6.987
0
-14.454
0
0
0
0
0
0
0
0
-6.987
-6.987
Seite 333
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000867: Chr.-Arnold-Schule KP II
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.190
-37.200
0
0
0
0
0
0
0
0
-14.436
-14.436
-5.190
-37.200
0
0
0
0
0
0
0
0
-14.436
-14.436
-5.190
-37.200
0
0
0
0
0
0
0
0
-14.436
-14.436
Seite 334
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
70000868: 21. Schule KP II
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.408
-3.332
0
0
0
0
0
0
0
0
-27.497
-27.497
-3.408
-3.332
0
0
0
0
0
0
0
0
-27.497
-27.497
-3.408
-3.332
0
0
0
0
0
0
0
0
-27.497
-27.497
Seite 335
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000869: F.-Mehring-Schule SH KP II
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-10.515
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-10.515
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-10.515
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 336
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000870: K.-Liebknecht-Schule KP II
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.682
-592
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.187
-3.187
-2.682
-592
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.187
-3.187
-2.682
-592
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.187
-3.187
Seite 337
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000872: H.-C.-Andersen-Schule KP II
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.105
0
0
0
0
0
0
0
0
-590
-590
0
-2.105
0
0
0
0
0
0
0
0
-590
-590
0
-2.105
0
0
0
0
0
0
0
0
-590
-590
Seite 338
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000948: Schule am Floßplatz, Brandschutz
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-7.008
0
0
0
0
0
0
0
0
-25.388
-25.388
0
-7.008
0
0
0
0
0
0
0
0
-25.388
-25.388
0
-7.008
0
0
0
0
0
0
0
0
-25.388
-25.388
Seite 339
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
5
70000962: W.-Wander-Schule, H1, Brandschutz
103.445
0
0
0
280.000
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
1
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
342.508
622.508
342.508
622.508
103.445
0
0
0
280.000
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-214.863
-214.863
-90.826
-90.826
0
0
0
0
-700.000
-700.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-876.200 -1.576.200
-876.200 -1.576.200
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-111.418
-90.826
0
0
-420.000
0
0
0
0
0
-533.692
-953.692
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000962 (W.-Wander-Schule - Brandschutz)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 340
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
0
0
0
0
0
0
0
220.496
220.496
79.192
0
0
0
0
0
0
0
0
0
220.496
220.496
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-94.146
-94.146
-92.557
-92.557
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-555.419
-555.419
-555.419
-555.419
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-14.954
-92.557
0
0
0
0
0
0
0
0
-334.923
-334.923
Seite 341
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000964: 24. Schule, Brandschutz
79.192
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
1
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
5
70001042: H.-C.-Andersen-Schule, Brandschutz
89.193
0
0
0
0
0
0
0
0
0
185.797
185.797
89.193
0
0
0
0
0
0
0
0
0
185.797
185.797
-143.139
-143.139
-35.928
-35.928
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-525.798
-525.798
-525.798
-525.798
-53.946
-35.928
0
0
0
0
0
0
0
0
-340.001
-340.001
Seite 342
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001060: Fr.-Fröbel-Schule, Brandschutz
0
0
0
0
5
234.800
0
0
0
0
0
0
234.800
0
0
0
0
234.800
0
0
0
0
0
0
234.800
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
-587.000
-587.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-587.000
-587.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
-352.200
0
0
0
0
0
0
-352.200
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001060 (Fr.-Fröbel-Schule, Brandschutz)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 343
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
0
0
0
650.000
1.630.000
0
0
2.280.000
0
0
0
0
0
0
0
650.000
1.630.000
0
0
2.280.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
-250.000
-2.200.000
-3.550.000
0
-25.397 -6.025.397
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
-5.000.000
davon
für:
2018
0
2019
0
2020 -2.000.000
2021 -3.000.000
0
-5.000.000
-250.000
-2.200.000
-3.550.000
0
-25.397 -6.025.397
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
-250.000
-1.550.000
-1.920.000
0
-25.397 -3.745.397
-5.000.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70001066: A.-M.-Bach-Schule, Komplexsanierung
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001066 (A.-M.-Bach-Schule, Komplexsanierung)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 344
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001072: 77. Schule, Brandschutz
0
0
120.000
0
0
0
0
0
0
0
120.000
120.000
0
0
120.000
0
0
0
0
0
0
0
120.000
120.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-68.000
-68.000
0
0
-300.000
-300.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-398.203
-398.203
-398.203
-398.203
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-68.000
0
-180.000
0
0
0
0
0
0
0
-278.203
-278.203
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001072 (77. Schule, Brandschutz)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 345
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70001075: Schule Seehausen, Brandschutz
35.033
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
109.224
109.224
35.033
0
0
0
0
0
0
0
0
0
109.224
109.224
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-56.161
-56.161
-49.070
-49.070
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-257.174
-257.174
-257.174
-257.174
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-21.129
-49.070
0
0
0
0
0
0
0
0
-147.950
-147.950
Seite 346
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
1.640.800
0
0
0
0
0
0
3.640.800
0
0
0
2.000.000
1.640.800
0
0
0
0
0
0
3.640.800
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
-200.000
-200.000
-2.700.000
-2.000.000
0
0
0
0
-200.000 -4.900.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
-200.000
-200.000
-2.700.000
-2.000.000
davon
für:
2018 -2.000.000
2019
0
2020
0
2021
0
-2.000.000
-2.000.000
0
0
0
0
-200.000 -4.900.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-200.000
-200.000
-700.000
0
0
0
0
-200.000 -1.259.200
-359.200
-2.000.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001077: Schule Böhlitz-Ehrenberg, 2. BA
0
0
0
2.000.000
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001077 (Schule Böhlitz-Ehrenberg, 2. BA)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 347
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
2
3
4
70001078: Reaktivierung Opferweg
0
0
1.400.000
5.000.000
1.604.850
0
0
0
0
0
1.400.000
8.004.850
0
0
0
0
0
0
1.400.000
8.004.850
-1.893.000
davon
für:
2018 -1.893.000
2019
0
2020
0
2021
0
-1.893.000
-1.893.000
0
0
0
0 -3.307.016 -10.400.016
0
0
0
0 -3.307.016 -10.400.016
0
0
0
0 -1.907.016 -2.395.166
0
1.400.000
5.000.000
1.604.850
Auszahlungen für Baumaßnahmen
-338.828 -1.195.984
-2.904.000
-5.200.000
-1.893.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-338.828 -1.195.984
-2.904.000
-5.200.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-338.828 -1.195.984
-1.504.000
-200.000
-288.150
-1.893.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001078 (Reaktivierung Opferweg)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 348
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001079: Br.-Grimm-Schule, Brandschutz
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.608
-71.867
0
0
0
0
0
0
0
0
-15.797
-15.797
-3.608
-71.867
0
0
0
0
0
0
0
0
-15.797
-15.797
-3.608
-71.867
0
0
0
0
0
0
0
0
-15.797
-15.797
Seite 349
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
0
0
0
0
0
0
138.954
138.954
69.495
0
0
0
0
0
0
0
0
0
138.954
138.954
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-79.505
-79.505
-8.083
-8.083
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-342.752
-342.752
-342.752
-342.752
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-10.010
-8.083
0
0
0
0
0
0
0
0
-203.799
-203.799
Seite 350
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70001080: Schule Liebertwolkwitz, Brandschutz
69.495
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70001081: H.-Mann-Schule, Brandschutz
26.364
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
180.614
180.614
26.364
0
0
0
0
0
0
0
0
0
180.614
180.614
-100.514
-100.514
-44.662
-44.662
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-517.744
-517.744
-517.744
-517.744
-74.149
-44.662
0
0
0
0
0
0
0
0
-337.130
-337.130
Seite 351
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001082: Zus.führ. Schule Stahmeln Windmühlenweg
0
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
760.000
0
0
0
0
760.000
0
760.000
0
0
0
0
760.000
-1.635.000
0
0
0
0 -2.000.000
-1.635.000
0
0
0
0 -2.000.000
-875.000
0
0
0
0 -1.240.000
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
-150.000
-215.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-150.000
-1.635.000
davon
für:
2018
0
2019 -1.635.000
2020
0
2021
0
-215.000
-1.635.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-150.000
-215.000
-1.635.000
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001082 (Zus.führ. Schule Stahmeln Windmühlenweg)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 352
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70001083: C.-Arnold-Schule, Brandschutz
25.768
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
103.973
103.973
25.768
0
0
0
0
0
0
0
0
0
103.973
103.973
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-67.892
-67.892
-9.640
-9.640
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-293.502
-293.502
-293.502
-293.502
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-42.124
-9.640
0
0
0
0
0
0
0
0
-189.529
-189.529
Seite 353
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70001086: A.-Bebel-Schule, Brandschutz
192.270
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
441.343
441.343
441.343
441.343
192.270
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-394.058
-394.058
-75.522
-75.522
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.200.978 -1.200.978
0 -1.200.978 -1.200.978
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-201.787
-75.522
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 354
-759.635
-759.635
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001088: 66.Schule, energet.Sanierung Komarowstr.
0
0
0
600.000
1.110.000
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
1.710.000
0
0
0
0
0
0
1.710.000
-1.250.000
davon
für:
2018 -1.250.000
2019
0
2020
0
2021
0
-1.250.000
-1.250.000
0
0
0
0
-150.000 -2.400.000
0
0
0
0
-150.000 -2.400.000
0
0
0
0
-150.000
0
0
0
600.000
1.110.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
-150.000
-150.000
-1.000.000
-1.250.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
-150.000
-150.000
-1.000.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-150.000
-150.000
-400.000
-140.000
-1.250.000
-690.000
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001088 (66. Schule, energet. Sanierung Komarowstr.)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 355
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001162: Schule Connewitz (54. Schule), KP II
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.295
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.295
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.295
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 356
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70001163: 46. Schule, KP II
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.492
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.492
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.492
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 357
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
5
750.000
0
2.500.000
2.300.000
0
0
0
5.550.000
0
0
0
0
750.000
0
2.500.000
2.300.000
0
0
0
5.550.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
-300.000
-352.000
-600.000
-4.748.000
-5.000.000
-4.000.000
0
0
-352.000 -14.700.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
-300.000
-352.000
-600.000
-9.500.000
davon
für:
2018 -3.000.000
2019 -2.500.000
2020 -4.000.000
2021
0
-4.748.000
-9.500.000
-5.000.000
-4.000.000
0
0
-352.000 -14.700.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-300.000
-352.000
-600.000
-3.998.000
-2.500.000
-1.700.000
0
0
-352.000 -9.150.000
-9.500.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001352: 31. Schule, Neubau 1-Feldhalle
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001352 (31. Schule, Neubau 1-Feldhalle)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 358
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
0
0
-100.000
EUR
6
0
-900.000
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
2
3
4
5
70001353: GS Max-Planck-Str., Nutzeranpass. u. BS
0
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-900.000
für:
-900.000
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.000.000
0
0
0
-100.000
-900.000
-900.000
0
0
0
0
0 -1.000.000
0
0
0
-100.000
-900.000
-900.000
0
0
0
0
0 -1.000.000
Seite 359
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
Ansatz
Ansatz
EUR
6
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
2.182.350
0
0
0
0
0
0
4.182.350
0
0
0
2.000.000
2.182.350
0
0
0
0
0
0
4.182.350
Auszahlungen für Baumaßnahmen
-192.153
-916.847
0
-2.000.000
-1.321.000
0
0
0
0
-192.153 -3.513.153
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-192.153
-916.847
0
-2.000.000
-1.321.000
davon
für:
2018 -1.321.000
2019
0
2020
0
2021
0
-1.321.000
-1.321.000
0
0
0
0
-192.153 -3.513.153
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-192.153
-916.847
0
0
0
0
0
0
-192.153
861.350
-1.321.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001354: 77. Schule, Kapazitätserweiterung
0
0
0
2.000.000
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
5
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
11
12
669.197
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001354 (77. Schule, Kapazitätserweiterung)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 360
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
2
3
4
5
70001408: Schulgeb.Str.Dösner Weg 27-energet.Sanie
0
0
0
1.500.000
319.650
0
0
0
1.500.000
319.650
-43.712
-356.288
-700.000
-1.700.000
-399.900
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
1.819.650
0
0
0
0
0
0
1.819.650
0
-500.000
0
0
-743.712 -3.343.612
0
-500.000
0
0
-743.712 -3.343.612
0
-500.000
0
0
-743.712 -1.523.962
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-43.712
-356.288
-700.000
-1.700.000
-399.900
-250.000
für:
-250.000
0
0
0
-250.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-43.712
-356.288
-700.000
-200.000
-80.250
-250.000
davon
2018
2019
2020
2021
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001408 (Schulgebäude Dösner Weg 27 – Energet. Sanierung)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0001408.700 und 7.0001662.700 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 361
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001442: Energet.San.,An der Kotsche,78.Martinsch
0
0
0
2.200.000
1.220.000
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
3.420.000
0
0
0
0
0
0
3.420.000
-1.600.000
davon
für:
2018 -1.600.000
2019
0
2020
0
2021
0
-1.600.000
-1.600.000
0
0
0
0
-150.000 -4.750.000
0
0
0
0
-150.000 -4.750.000
0
0
0
0
-150.000 -1.330.000
0
0
0
2.200.000
1.220.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
-500.000
-150.000
-3.000.000
-1.600.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
-500.000
-150.000
-3.000.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-500.000
-150.000
-800.000
-380.000
-1.600.000
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001442 (Energet. Sanierung, An der Kotsche, 78. Sch., Martinsch.)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0001442.700 und 7.0001666.700 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 362
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001461: Flexibles Raumsystem, P.-Neruda-Schule
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-380.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-380.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-380.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 363
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70001471: energet. San. Schulgebäude Erfurter Str.
0
0
0
1.530.000
0
0
0
0
0
0
0
1.530.000
0
0
0
1.530.000
0
0
0
0
0
0
0
1.530.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-36.353
-36.353
-959.947
-959.947
0
0
-2.100.000
-2.100.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-36.353 -2.136.353
-36.353 -2.136.353
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-36.353
-959.947
0
-570.000
0
0
0
0
0
0
-36.353
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
-606.353
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001471 (energet. San. Schulgebäude Erfurter Str.)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0001471.700 und 7.0001660.700 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 364
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
4.000.000
0
4.500.000
3.612.500
0
0
0 12.112.500
0
0
0
0
4.000.000
0
4.500.000
3.612.500
0
0
0 12.112.500
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
-900.000
0
-500.000
-5.000.000
-6.000.000
-4.600.000
0
0
0 -16.100.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
-900.000
0
-500.000
-10.600.000
davon
für:
2018 -3.000.000
2019 -3.000.000
2020 -4.600.000
2021
0
-5.000.000
-10.600.000
-6.000.000
-4.600.000
0
0
0 -16.100.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-900.000
0
-500.000
-1.000.000
-1.500.000
-987.500
0
0
0 -3.987.500
-10.600.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001484: Neue Grundschule Mitte/SO
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001484 (Neubau Grundschule Mitte/SO)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 365
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001486: E.-Pinkert-Schule, Sanierung Haus II
0
0
0
800.000
2.762.500
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
3.562.500
0
0
0
0
0
0
3.562.500
-3.500.000
davon
für:
2018 -3.500.000
2019
0
2020
0
2021
0
-3.500.000
-3.500.000
0
0
0
0
0 -4.750.000
0
0
0
0
0 -4.750.000
0
0
0
0
0 -1.187.500
0
0
0
800.000
2.762.500
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
-250.000
0
-1.250.000
-3.500.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
-250.000
0
-1.250.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-250.000
0
-450.000
-737.500
-3.500.000
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001486 (E.-Pinkert-Schule, Sanierung Haus II)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 366
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001488: Neubau Grundschule Stötteritz/Thonberg
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-900.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-900.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-900.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 367
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001489: GS Liebertwolkwitz, Horterweiterung
0
0
0
926.250
1.480.150
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
2.406.400
0
0
0
0
0
0
2.406.400
-1.500.000
davon
für:
2018 -1.500.000
2019
0
2020
0
2021
0
-1.900.000
-1.500.000
0
0
0
0
0 -3.200.000
0
0
0
0
0 -3.200.000
0
0
0
0
0
0
0
0
926.250
1.480.150
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
-200.000
0
-1.300.000
-1.900.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
-200.000
0
-1.300.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-200.000
0
-373.750
-419.850
-1.500.000
-793.600
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001489 (GS Liebertwolkwitz Horterweiterung)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 368
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
3.500.000
0
4.000.000
3.563.100
0
0
0 11.863.100
0
0
0
800.000
3.500.000
0
4.000.000
3.563.100
0
0
0 11.863.100
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
-100.000
0
-900.000
-5.102.000
-5.220.000
-4.528.000
0
0
0 -15.750.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
-100.000
0
-900.000
-10.128.000
davon
für:
2018 -3.000.000
2019 -2.600.000
2020 -4.528.000
2021
0
-5.102.000
-10.128.000
-5.220.000
-4.528.000
0
0
0 -15.750.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-100.000
0
-100.000
-1.602.000
-1.220.000
-964.900
0
0
0 -3.886.900
-10.128.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001490: Ersatzneubau Schule am Adler
0
0
0
800.000
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001490 (Ersatzneubau Schule am Adler)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 369
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001491: Schule Rückmarsdorf, Erweiterungsbau
0
0
0
0
350.000
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
1.500.000
430.000
0
0
0
2.280.000
0
1.500.000
430.000
0
0
0
2.280.000
-3.000.000
-1.060.000
0
0
0 -5.850.000
-3.000.000
-1.060.000
0
0
0 -5.850.000
-1.500.000
-630.000
0
0
0 -3.570.000
0
0
0
0
350.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
-150.000
0
-290.000
-1.500.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
-150.000
0
-290.000
-4.500.000
davon
für:
2018 -1.500.000
2019 -3.000.000
2020
0
2021
0
-1.500.000
-4.500.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-150.000
0
-290.000
-1.150.000
-4.500.000
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001491 (Schule Rückmarsdorf, Erweiterungsbau)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 370
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001492: Neubau 3-zügige GS Gohlis/Möckern
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-150.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-150.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-150.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 371
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
0
0
750.000
770.000
0
0
0
1.520.000
0
0
0
0
0
0
750.000
770.000
0
0
0
1.520.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
-850.000
-1.500.000
-1.650.000
0
0
0 -4.000.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
-2.650.000
davon
für:
2018
0
2019 -1.000.000
2020 -1.650.000
2021
0
-850.000
-2.650.000
-1.500.000
-1.650.000
0
0
0 -4.000.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
-850.000
-750.000
-880.000
0
0
0 -2.480.000
Seite 372
-2.650.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70001640: Umnutzung Tauchaer Str. 188 als GS
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001645: Erweiterung Schule Gundorf
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
700.000
744.000
0
0
1.444.000
0
0
700.000
744.000
0
0
1.444.000
-220.000
-1.000.000
-2.230.000
0
0 -3.800.000
-220.000
-1.000.000
-2.230.000
0
0 -3.800.000
-220.000
-300.000
-1.486.000
0
0 -2.356.000
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
-350.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
-1.000.000
davon
für:
2018
0
2019
0
2020 -1.000.000
2021
0
-350.000
-1.000.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
-350.000
Seite 373
-1.000.000
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
0
0
0
0
2.400.000
0
0
2.400.000
0
0
0
0
0
0
0
0
2.400.000
0
0
2.400.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
-300.000
-500.000
-6.000.000
0
0 -6.800.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
-3.250.000
davon
für:
2018
0
2019
0
2020 -250.000
2021 -3.000.000
0
-3.250.000
-300.000
-500.000
-6.000.000
0
0 -6.800.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
-300.000
-500.000
-3.600.000
0
0 -4.400.000
Seite 374
-3.250.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70001650: Neubau Schule Wiederitzsch 4-züg. + 2 FH
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001660: Innere San. Schulgebäude Erfurter Sr.
0
0
0
400.000
886.550
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
1.286.550
0
0
0
0
0
0
1.286.550
-1.720.000
davon
für:
2018 -1.720.000
2019
0
2020
0
2021
0
-2.263.850
-1.720.000
0
0
0
0
0 -3.263.850
0
0
0
0
0 -3.263.850
-1.377.300
0
0
0
0
0 -1.977.300
0
0
0
400.000
886.550
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
-1.000.000
-2.263.850
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-1.000.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-600.000
-1.720.000
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001660 (Innere San. Schulgebäude Erfurter Str.)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0001471.700 und 7.0001660.700 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 375
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001662: Innere San. Schulgebäude Dösner Weg 27
0
0
0
1.400.000
1.540.900
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
2.940.900
0
0
0
0
0
0
2.940.900
-2.081.600
davon
für:
2018 -2.081.600
2019
0
2020
0
2021
0
-2.081.600
-2.081.600
0
0
0
0
0 -3.481.600
0
0
0
0
0 -3.481.600
0
0
0
0
0
0
0
0
1.400.000
1.540.900
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
-1.400.000
-2.081.600
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-1.400.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
-540.700
-2.081.600
-540.700
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001662 (Innere Sanierung Schulgebäude Dösner Weg 27)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0001408.700 und 7.0001662.700 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 376
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001664: Innere San. Schulgebäude B.-Göring-Str.
0
0
0
1.400.000
1.138.350
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
2.538.350
0
0
0
0
0
0
2.538.350
-1.444.500
davon
für:
2018 -1.444.500
2019
0
2020
0
2021
0
-1.444.500
-1.444.500
0
0
0
0
0 -2.844.500
0
0
0
0
0 -2.844.500
0
0
0
0
0
0
0
0
1.400.000
1.138.350
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
-1.400.000
-1.444.500
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-1.400.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
-306.150
-1.444.500
-306.150
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001664 (Innere Sanierung Schulgebäude B.-Göring-Str.)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0000664.700 und 7.0001664.700 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 377
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001665: 66. Schule, innere Sanierung Komarowstr.
0
0
0
0
2.000.000
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
565.000
0
0
0
0
2.565.000
0
565.000
0
0
0
0
2.565.000
-2.200.000
davon
für:
2018 -1.500.000
2019 -700.000
2020
0
2021
0
-2.050.000
-2.200.000
-700.000
0
0
0
0 -3.450.000
-700.000
0
0
0
0 -3.450.000
-135.000
0
0
0
0
0
0
0
0
2.000.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
-700.000
-2.050.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-700.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-700.000
-50.000
-2.200.000
-885.000
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001665 (66. Schule, innere Sanierung Komarowstr.)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
.
Seite 378
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001666: An der Kotsche,78.Sch.Martinsch.InnereSa
0
0
0
1.000.000
2.500.000
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
1.630.000
0
0
0
0
5.130.000
0
1.630.000
0
0
0
0
5.130.000
-3.900.000
davon
für:
2018 -2.000.000
2019 -1.900.000
2020
0
2021
0
-3.000.000
-3.900.000
-1.900.000
0
0
0
0 -6.900.000
-1.900.000
0
0
0
0 -6.900.000
-270.000
0
0
0
0 -1.770.000
0
0
0
1.000.000
2.500.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
-2.000.000
-3.000.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-2.000.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-1.000.000
-500.000
-3.900.000
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001666 (An der Kotsche, 78. Sch. Martinsch./Innere Sanierung)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0001442.700 und 7.0001666.700 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 379
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für sonstige
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
1
2
3
unterhalb Wertgrenze:
261.662
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
324.714
324.714
2.702
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.702
2.702
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
264.364
0
0
0
0
0
0
0
0
0
327.415
327.415
-1.383
0
0
-10.200
-7.200
0
-7.200
-7.200
-7.200
0
-1.383
-40.383
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
-938.834
0
-79.209
-30.695
0
0
0
-19.800
0
-9.800
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.437.697 -1.437.697
0
0
-29.600
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-940.217
-109.904
0
-30.000
-17.000
0
-7.200
-7.200
-7.200
0 -1.439.080 -1.507.680
-675.853
-109.904
0
-30.000
-17.000
0
-7.200
-7.200
-7.200
0
Seite 380
-1.111.665 -1.180.265
D5
Leipzig
21
211
2111
2111
1.100.21.1.1.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Grundschulen
Grundschulen in öffentl. Trägerschaft
Grundschulen in öffentl. Trägerschaft
Grundschulen in öffentl. Trägerschaft
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
1.200.920
2.791.233
1.344.142
3.166.249
0
0
0
792.812
552.723
917.442
994.549
0
0
0
26
150
50
50
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
362.005
295.100
309.250
227.850
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
132.355
77.000
57.000
57.000
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
467.453
5.600
0
7.050
0
0
0
2.162.759
3.169.073
1.710.442
3.458.199
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
-2.897.697
-2.891.900
-3.177.750
-3.461.650
0
0
0
-14.152.570
-18.811.350
-19.095.850
-20.882.150
0
0
0
-3.955.394
-4.122.965
-4.227.139
-3.550.095
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-422.642
-532.464
-89.072
-82.360
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-228.320
-229.500
-184.400
-186.700
0
0
0
-21.656.624
-26.588.179
-26.774.211
-28.162.955
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 381
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-19.493.865
-23.419.106
-25.063.769
-24.704.756
0
0
0
685
2.000
1.000
1.000
0
0
0
-1.746.638
-1.429.100
-2.475.850
-2.498.650
0
0
0
-786.827
0
0
0
0
0
0
-2.532.780
-1.427.100
-2.474.850
-2.497.650
0
0
0
-22.026.646
-24.846.206
-27.538.619
-27.202.406
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.21.1.1.01 Grundschulen in öffentl. Trägerschaft
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen
zu verwenden:
PSP-Element
Erträge
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.21.1.1.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Zwecke vom Land
3141 0000
PSP-Element
Aufwendungen
mit
1.100.21.1.1.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Bezeichnung
Sachkonto
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
40190000
Aufwendungen für
sonstige Projekte
42719270
Seite 382
D5
Leipzig
21
215
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Mittelschulen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2
3
780.544
1.180.344
963.757
1.265.983
0
0
0
536.257
724.744
669.257
831.483
0
0
0
2.161
2.050
2.150
2.150
0
0
0
94.421
76.700
76.200
76.200
0
0
0
27.176
14.100
6.500
6.500
0
0
0
150.481
2.100
0
1.850
0
0
0
1.054.784
1.275.294
1.048.607
1.352.683
0
0
0
-1.307.137
-1.257.900
-1.537.600
-1.721.600
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-7.478.126
-8.770.850
-11.096.650
-11.639.850
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-2.875.548
-3.513.854
-2.964.524
-3.602.689
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-330.789
-386.121
-29.691
-27.453
0
0
0
-95.589
-97.900
-92.250
-92.500
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-12.087.188
-14.026.625
-15.720.715
-17.084.093
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-11.032.405
-12.751.331
-14.672.109
-15.731.409
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 383
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
2
3
2.609
4.000
2.700
2.700
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-1.127.202
-945.900
-1.416.350
-1.507.500
0
0
0
8 - kalkulatorische Kosten
-4.714.315
0
0
0
0
0
0
-5.838.908
-941.900
-1.413.650
-1.504.800
0
0
0
-16.871.312
-13.693.231
-16.085.759
-17.236.209
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 384
D5
Leipzig
21
215
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben I
Mittelschulen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
3
4
389.847
455.600
294.500
554.500
0
0
0
2.151
2.050
2.150
2.150
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
94.413
76.700
76.200
76.200
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
72.660
14.100
6.500
6.500
0
0
0
559.070
548.450
379.350
639.350
0
0
0
-1.141.793
-1.257.250
-1.515.600
-1.700.950
0
0
0
-7.234.121
-8.770.850
-11.096.650
-11.639.850
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-281.316
-383.400
0
0
0
0
0
-94.221
-97.900
-92.250
-92.500
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-8.751.452
-10.509.400
-12.704.500
-13.433.300
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-8.192.382
-9.960.950
-12.325.150
-12.793.950
0
0
0
1.453.428
5.423.000
12.077.050
7.995.000
5.808.300
5.005.000
3.800.000
1.453.428
5.423.000
12.077.050
7.995.000
5.808.300
5.005.000
3.800.000
-4.779
0
-9.600
-1.800
-1.800
-1.800
-1.800
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
2
Seite 385
6
7
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
2
3
-4.771.783
-12.753.000
-22.664.650
-15.200.000
-10.686.000
-11.787.000
-10.000.000
-324.421
-214.250
-728.500
-599.950
-628.950
-582.550
-582.550
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-5.100.983
-12.967.250
-23.402.750
-15.801.750
-11.316.750
-12.371.350
-10.584.350
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-3.647.555
-7.544.250
-11.325.700
-7.806.750
-5.508.450
-7.366.350
-6.784.350
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
-11.839.936
-17.505.200
-23.650.850
-20.600.700
-5.508.450
-7.366.350
-6.784.350
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 386
D5
Leipzig
21
215
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben I
Mittelschulen
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
1
EUR
6
2
3
4
70000289: 16. Schule - Brandschutz
45.253
0
0
5
0
0
0
0
0
0
0
397.816
397.816
45.253
0
0
0
0
0
0
0
0
0
397.816
397.816
0
-3.450
0
0
0
0
0
0
0
0
-74.734
-74.734
0
-3.450
0
0
0
0
0
0
0
0
-74.734
-74.734
45.253
-3.450
0
0
0
0
0
0
0
0
323.082
323.082
Seite 387
7
8
9
10
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000302: L.-Voigt-Schule - Teilsanierung
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
1.119.857
1.119.857
1.119.857
1.119.857
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-4.905
-4.905
-79.359
-79.359
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -2.429.270 -2.429.270
0 -2.429.270 -2.429.270
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-4.905
-79.359
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.309.413 -1.309.413
Seite 388
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000303: 20. Schule - Brandschutz
85.695
0
0
0
0
0
0
0
0
0
213.220
213.220
85.695
0
0
0
0
0
0
0
0
0
213.220
213.220
-155.688
-155.688
-55.013
-55.013
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-576.615
-576.615
-576.615
-576.615
-69.993
-55.013
0
0
0
0
0
0
0
0
-363.395
-363.395
Seite 389
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2017
1
2
3
70000322: bewegliches AV
31.459
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
110.233
110.233
0
110.233
110.233
31.459
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-320.448
-79.944
-182.250
-722.300
-548.050
0
-548.050
-548.050
-548.050
0 -1.091.979 -4.006.479
-320.448
-79.944
-182.250
-722.300
-548.050
0
-548.050
-548.050
-548.050
0 -1.091.979 -4.006.479
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-288.989
-79.944
-182.250
-722.300
-548.050
0
-548.050
-548.050
-548.050
0
-981.746 -3.896.246
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000322 (Erwerb Schulausstattungen, Oberschulen)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 390
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
0
0
0
0
5.102.387
5.102.387
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5.102.387
5.102.387
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-35.895
-35.895
-52.081
-52.081
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -3.861.129 -3.861.129
0 -3.861.129 -3.861.129
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-35.895
-52.081
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 391
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
70000324: 68.Schule
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
1.241.258
12
1.241.258
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70000325: 68.Schule, Sporthallenneubau
273.423
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
1.357.715
1.357.715
1.357.715
1.357.715
273.423
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-89.983
-89.983
-184.891
-184.891
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -2.790.442 -2.790.442
0 -2.790.442 -2.790.442
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
183.441
-184.891
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.432.727 -1.432.727
Seite 392
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000665: Neubau Sportoberschule mit Dreifeldha.
0
0
2.120.000
5.296.600
11
12
0
0
0
0
0
0
2.120.000
7.416.600
0
2.120.000
7.416.600
0
2.120.000
5.296.600
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-256.238 -4.013.234
-256.238 -4.013.234
-5.000.000
-5.000.000
-9.420.000
-9.420.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -5.786.722 -15.206.722
0 -5.786.722 -15.206.722
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-256.238 -4.013.234
-2.880.000
-4.123.400
0
0
0
0
0
0 -3.666.722 -7.790.122
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000665 (Neubau Sportoberschule m. Dreifeldhalle)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 393
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
1
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Verpflichtungsermächtigungen
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000691: Sanierung Ratzelstraße (ehem. 55.Schule)
200.000
0
2.000.000
1.482.350
11
12
0
0
0
0
0
0
2.200.000
3.682.350
200.000
2.200.000
3.682.350
0
2.000.000
1.482.350
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-341.001 -1.728.739
-341.001 -1.728.739
-4.623.000
-4.623.000
-3.901.000
-3.901.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -5.404.047 -9.305.047
0 -5.404.047 -9.305.047
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-141.001 -1.728.739
-2.623.000
-2.418.650
0
0
0
0
0
0 -3.204.047 -5.622.697
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000691 (Sanierung Ratzelstraße (ehem. 55. Schule))
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 394
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
2.100.000
0
4.115.800
0
0
0
800.000
7.415.800
0
0
800.000
400.000
2.100.000
0
4.115.800
0
0
0
800.000
7.415.800
Auszahlungen für Baumaßnahmen
-11.717
-930.161
-1.500.000
-1.043.800
-7.000.000
-7.226.000
-887.000
0
0 -1.529.839 -17.686.639
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-11.717
-930.161
-1.500.000
-1.043.800
-10.463.000
davon
für:
2018 -3.500.000
2019 -6.963.000
2020
0
2021
0
-7.000.000
-10.463.000
-7.226.000
-887.000
0
0 -1.529.839 -17.686.639
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-11.717
-930.161
-700.000
-643.800
-4.900.000
-3.110.200
-887.000
0
0
-10.463.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000698: Schulstandort Ihmelsstraße - OS
0
0
800.000
400.000
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
-729.839 -10.270.839
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000698 (Schulstandort Ihmelsstraße - OS)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 395
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70000709: Helmholtz-Schule - Brandschutz
291.230
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
393.849
393.849
393.849
393.849
291.230
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-693.063
-693.063
-376.335
-376.335
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.064.914 -1.064.914
0 -1.064.914 -1.064.914
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-401.833
-376.335
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 396
-671.066
-671.066
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000724: Herrichtung ehemalige 57. Schule
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-8.958
-3.574
0
0
0
0
0
0
0
0
-508.022
-508.022
-8.958
-3.574
0
0
0
0
0
0
0
0
-508.022
-508.022
-8.958
-3.574
0
0
0
0
0
0
0
0
-508.022
-508.022
Seite 397
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000862: Nachbarschaftsschule KP II
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-11.429
-6.684
0
0
0
0
0
0
0
0
-52.404
-52.404
-11.429
-6.684
0
0
0
0
0
0
0
0
-52.404
-52.404
-11.429
-6.684
0
0
0
0
0
0
0
0
-52.404
-52.404
Seite 398
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000866: Schule Portitz KP II
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.367
-30.293
0
0
0
0
0
0
0
0
-38.198
-38.198
-4.367
-30.293
0
0
0
0
0
0
0
0
-38.198
-38.198
-4.367
-30.293
0
0
0
0
0
0
0
0
-38.198
-38.198
Seite 399
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
70000950: 35. Schule
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.357
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.357
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.357
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 400
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70001041: Schule Paunsdorf, Brandschutz
67.870
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
187.161
187.161
67.870
0
0
0
0
0
0
0
0
0
187.161
187.161
-68.035
-68.035
-68.090
-68.090
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-454.662
-454.662
-454.662
-454.662
-165
-68.090
0
0
0
0
0
0
0
0
-267.501
-267.501
Seite 401
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
70001059: P.-Robeson-Schule, Brandschutz
0
0
0
0
5
320.000
0
0
0
0
0
0
320.000
0
0
0
0
320.000
0
0
0
0
0
0
320.000
-1.585
-3.906
0
-100.000
-700.000
0
0
0
0
-69.747
-869.747
0
0
0
0
-69.747
-869.747
0
0
0
0
-69.747
-549.747
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-1.585
-3.906
0
-100.000
-700.000
-700.000
für:
-700.000
0
0
0
-700.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-1.585
-3.906
0
-100.000
-380.000
-700.000
davon
2018
2019
2020
2021
Seite 402
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
0
0
0
0
0
0
0
214.496
214.496
54.452
0
0
0
0
0
0
0
0
0
214.496
214.496
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-343.354
-343.354
-773.078
-773.078
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-742.927
-742.927
-742.927
-742.927
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-288.902
-773.078
0
0
0
0
0
0
0
0
-528.431
-528.431
Seite 403
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001061: 56. Schule, Brandschutz
54.452
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70001065: H.-Pestalozzi-Schule, Brandschutz
30.372
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
194.516
194.516
30.372
0
0
0
0
0
0
0
0
0
194.516
194.516
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-444.180
-444.180
-29.258
-29.258
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-890.250
-890.250
-890.250
-890.250
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-413.808
-29.258
0
0
0
0
0
0
0
0
-695.734
-695.734
Seite 404
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70001067: G.-Schumann-Schule, Brandschutz
170.168
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
333.344
333.344
170.168
0
0
0
0
0
0
0
0
0
333.344
333.344
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-432.715
-432.715
-115.507
-115.507
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-951.004
-951.004
-951.004
-951.004
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-262.547
-115.507
0
0
0
0
0
0
0
0
-617.660
-617.660
Seite 405
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
1
2
3
4
70001069: Reaktivierung C.F.-Weiße-Schule
203.506
0
503.000
716.300
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
203.506
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
914.587
1.630.887
914.587
1.630.887
0
503.000
716.300
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-1.868.671 -2.959.987
-1.868.671 -2.959.987
-1.630.000
-1.630.000
-1.279.850
-1.279.850
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -4.337.847 -5.617.697
0 -4.337.847 -5.617.697
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-1.665.164 -2.959.987
-1.127.000
-563.550
0
0
0
0
0
0 -3.423.259 -3.986.809
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001069 (Reaktivierung C.F.-Weiße-Schule)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 406
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001454: Flexibles Raumsystem,Paul-Robeson-Schule
0
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-380.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-380.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-380.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 407
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001485: Sanierung Diderotstr. (ehem. 68.Schule)
0
0
0
700.000
1.010.000
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
1.710.000
0
0
0
0
0
0
1.710.000
-1.350.000
davon
für:
2018 -1.350.000
2019
0
2020
0
2021
0
-1.350.000
-1.350.000
0
0
0
0
0 -2.250.000
0
0
0
0
0 -2.250.000
0
0
0
0
0
0
0
0
700.000
1.010.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
-400.000
0
-900.000
-1.350.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
-400.000
0
-900.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-400.000
0
-200.000
-340.000
-1.350.000
-540.000
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001485 (energet. Sanierung Diderotstr. (ehem. 68. Schule))
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0001485.700 und 7.0001667.700 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 408
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
0
0
800.000
1.800.000
1.800.000
0
0
4.400.000
0
0
0
0
0
0
800.000
1.800.000
1.800.000
0
0
4.400.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
-900.000
0
0
0
-1.500.000
-5.000.000
-5.000.000
0
0 -11.500.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
-900.000
0
0
-6.000.000
davon
für:
2018
0
2019
0
2020 -3.000.000
2021 -3.000.000
0
-6.000.000
-1.500.000
-5.000.000
-5.000.000
0
0 -11.500.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-900.000
0
0
0
-700.000
-3.200.000
-3.200.000
0
0 -7.100.000
Seite 409
-6.000.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70001487: Neubau 5-züg. OS-Zentrum Südvorstadt
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
1.800.000
0
562.500
0
0
0
0
3.562.500
0
0
0
1.200.000
1.800.000
0
562.500
0
0
0
0
3.562.500
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
-300.000
0
-1.500.000
-2.500.000
-700.000
0
0
0
0 -4.700.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
-300.000
0
-1.500.000
-2.700.000
davon
für:
2018 -2.000.000
2019 -700.000
2020
0
2021
0
-2.500.000
-2.700.000
-700.000
0
0
0
0 -4.700.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-300.000
0
-300.000
-137.500
0
0
0
0 -1.137.500
-700.000
-2.700.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001496: Erweiterung OS Mölkau
0
0
0
1.200.000
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001496 (Erweiterung OS Mölkau)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 410
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001497: Reaktivierung Hainbuchenstr.
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-650.000
0
0
0
-650.000
0
0
0
0
0
0
0
-650.000
0
0
0
-650.000
0
0
0
0
0
0
0
-650.000
0
0
0
-650.000
Seite 411
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
0
0
0
1.000.000
2.000.000
0
0
3.000.000
0
0
0
0
0
0
0
1.000.000
2.000.000
0
0
3.000.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
-150.000
0
-500.000
0
-500.000
-2.000.000
-5.000.000
0
0 -8.000.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
-150.000
0
-500.000
-6.000.000
davon
für:
2018
0
2019
0
2020 -1.000.000
2021 -5.000.000
0
-6.000.000
-500.000
-2.000.000
-5.000.000
0
0 -8.000.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-150.000
0
-500.000
0
-500.000
-1.000.000
-3.000.000
0
0 -5.000.000
Seite 412
-6.000.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70001502: Sanierung G.-Schumann-Schule als OS
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001505: Raumsystem Georg-Schumann-Schule (DAZ)
0
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 413
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001506: Raumsystem OS Portitz (DAZ)
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 414
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001510: Raumsystem 84. Schule (DAZ)
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 415
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001515: Raumsystem Schule Paunsdorf (DAZ)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 416
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
4
70001651: Schule am Auwald, Mensa
0
0
0
961.800
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
961.800
961.800
0
0
0
961.800
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
-1.100.000
-1.100.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.100.000
0 -1.100.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-138.200
0
0
0
0
0
0
0
-138.200
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001651 (Schule am Auwald, Mensa)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 417
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001657: H.-Pestalozzi-Schule, Umnutzg. Räume GS
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-150.000
0
0
0
0
-150.000
0
0
0
0
0
0
-150.000
0
0
0
0
-150.000
0
0
0
0
0
0
-150.000
0
0
0
0
-150.000
Seite 418
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001658: Erweiterung Schule Wiederitzsch, Raums.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-800.000
0
0
0
0
0
0
0
-800.000
0
0
0
-800.000
0
0
0
0
0
0
0
-800.000
0
0
0
-800.000
0
0
0
0
0
0
0
-800.000
Seite 419
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001663: Campus Grünau, 94. Schule, Inn. Sanierg.
0
0
0
0
600.000
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
330.000
2.205.000
0
0
0
3.135.000
0
330.000
2.205.000
0
0
0
3.135.000
-460.000
-3.000.000
0
0
0 -4.660.000
-460.000
-3.000.000
0
0
0 -4.660.000
-130.000
-795.000
0
0
0 -1.525.000
0
0
0
0
600.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
-400.000
-800.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-400.000
-3.700.000
davon
für:
2018 -400.000
2019 -300.000
2020 -3.000.000
2021
0
-800.000
-3.700.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-400.000
-200.000
-3.700.000
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001663 (Campus Grünau, 94. Schule, Inn. Sanierg.)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0001669.700, 7.0001670.700, 7.0001663.700, 7.0001661.700, 7.0001671.700, 7.0001517.700 und
7.0001145.700 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 420
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001667: Innere San. Diderotstr. (ehem.68.Schule)
0
0
0
400.000
2.165.000
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
2.565.000
0
0
0
0
0
0
2.565.000
-2.850.000
davon
für:
2018 -2.850.000
2019
0
2020
0
2021
0
-2.850.000
-2.850.000
0
0
0
0
0 -3.350.000
0
0
0
0
0 -3.350.000
0
0
0
0
0
0
0
0
400.000
2.165.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
-500.000
-2.850.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-500.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-100.000
-685.000
-2.850.000
-785.000
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001667 (Innere Sanierung Diderotstr. (ehem. 68. Schule))
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0001485.700 und 7.0001667.700 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 421
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001673: Campus Grünau 94. Schule, energet.Sanier
0
0
0
920.000
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
920.000
920.000
0
0
0
920.000
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
-1.220.000
-1.220.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.220.000
0 -1.220.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-300.000
0
0
0
0
0
0
0
-300.000
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001673 (Campus Grünau 94. Schule, energet. Sanierung)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 422
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
EUR
6
0
0
0
0
0
0
5
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
2
3
4
70001677: Sporthalle OS Ratzelstr.
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-250.000
für:
0
0
-250.000
0
-150.000
-250.000
0
0
0
-400.000
0
0
0
0
0
-250.000
-150.000
-250.000
0
0
0
-400.000
0
0
0
0
0
-250.000
-150.000
-250.000
0
0
0
-400.000
Seite 423
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.779
0
0
-9.600
-1.800
0
-1.800
-1.800
-1.800
0
-4.779
-21.579
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
0
-3.973
0
0
0
-32.000
0
-6.200
0
-51.900
0
0
0
-80.900
0
-34.500
0
-34.500
0
0
-103.489
-36.494
-103.489
-244.494
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-8.752
0
-32.000
-15.800
-53.700
0
-82.700
-36.300
-36.300
0
-144.763
-369.563
-8.752
0
-32.000
-15.800
-53.700
0
-82.700
-36.300
-36.300
0
-144.763
-369.563
Seite 424
D5
Leipzig
21
215
2151
2151
1.100.21.5.1.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Mittelschulen
Mittelschulen in öffentl. Trägerschaft
Mittelschulen in öffentl. Trägerschaft
Oberschulen in öffentl. Trägerschaft
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
2
3
599.386
1.008.887
791.081
1.093.310
0
0
0
355.100
553.287
496.581
658.810
0
0
0
2.111
2.000
2.100
2.100
0
0
0
84.121
67.600
66.900
66.900
0
0
0
24.654
11.600
6.500
6.500
0
0
0
141.424
1.750
0
1.850
0
0
0
851.697
1.091.837
866.581
1.170.660
0
0
0
-1.230.335
-1.184.450
-1.461.950
-1.644.100
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-7.076.116
-8.547.650
-10.873.550
-11.410.250
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-2.537.347
-3.209.565
-2.667.722
-3.305.888
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-330.789
-381.921
-29.691
-27.453
0
0
0
-93.185
-93.950
-90.350
-90.600
0
0
0
-11.267.772
-13.417.537
-15.123.263
-16.478.292
0
0
0
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 425
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
2
3
-10.416.075
-12.325.699
-14.256.682
-15.307.632
0
0
0
2.609
4.000
2.700
2.700
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-889.583
-857.350
-1.155.700
-1.246.850
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
-551.436
0
0
0
0
0
0
-1.438.410
-853.350
-1.153.000
-1.244.150
0
0
0
-11.854.486
-13.179.049
-15.409.682
-16.551.782
0
0
0
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.21.5.1.01 Mittelschulen in öffentl. Trägerschaft
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen
zu verwenden:
PSP-Element
Erträge
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.21.5.1.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Zwecke vom Land
3141 0000
mit
PSP-Element
Aufwendungen
Bezeichnung
1.100.21.5.1.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Aufwendungen für
sonstige Projekte
Seite 426
Sachkonto
40190000
42719270
D5
Leipzig
21
215
2153
2153
1.100.21.5.3.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Mittelschulen
Abendmittelschulen
Abendmittelschulen
Abendoberschulen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
30.363
30.363
31.582
31.582
0
0
0
30.363
30.363
31.582
31.582
0
0
0
50
50
50
50
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
4
100
50
50
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0
0
0
0
0
0
0
30.417
30.513
31.682
31.682
0
0
0
-28.173
-27.250
-28.250
-28.900
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-52.730
-77.150
-78.350
-84.500
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-48.420
-50.116
-48.519
-48.507
0
0
0
-101
-100
-50
-50
0
0
0
-129.424
-154.616
-155.169
-161.957
0
0
0
-99.007
-124.103
-123.488
-130.275
0
0
0
-118.676
-28.100
-129.350
-129.350
0
0
0
-118.676
-28.100
-129.350
-129.350
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
Seite 427
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
1
2
3
4
-217.683
-152.203
-252.838
-259.625
Seite 428
0
0
0
D5
Leipzig
21
215
2154
2154
1.100.21.5.4.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Mittelschulen
Gemeinschaftsschulen, sonstige Alternati
Gemeinschaftsschulen,sons.Alternativmod.
Gemeinschaftsschulen in öffentl. Träger.
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
2
3
4
136.529
141.094
141.094
141.092
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
136.529
141.094
141.094
141.092
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
10.296
9.000
9.250
9.250
0
0
0
2.522
2.500
0
0
0
0
0
0
350
0
0
0
0
0
149.347
152.944
150.344
150.342
0
0
0
-48.629
-46.200
-47.400
-48.600
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-248.613
-146.050
-144.750
-145.100
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-241.318
-254.171
-248.283
-248.294
0
0
0
0
-4.200
0
0
0
0
0
-2.304
-3.850
-1.850
-1.850
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-540.864
-454.471
-442.283
-443.844
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-391.516
-301.528
-291.939
-293.502
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-118.943
-60.450
-131.300
-131.300
0
0
0
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 429
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 + kalkulatorische Kosten
2
3
-30.384
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-149.327
-60.450
-131.300
-131.300
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-540.843
-361.978
-423.239
-424.802
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.21.5.4.01 Gemeinschaftsschulen in öffentl. Trägerschaft
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen
zu verwenden:
PSP-Element
Erträge
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.21.5.4.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Zwecke vom Land
3141 0000
mit
PSP-Element
Aufwendungen
Bezeichnung
1.100.21.5.4.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Aufwendungen für
sonstige Projekte
Seite 430
Sachkonto
40190000
42719270
D5
Leipzig
21
217
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Gymnasien, Kollegs
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
1.746.420
1.456.073
2.456.400
1.998.458
0
0
0
1.626.206
974.623
1.685.300
1.842.358
0
0
0
2.582
2.850
2.500
2.500
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
60.684
58.800
54.850
54.850
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
83.671
30.400
24.000
24.000
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
64.061
1.750
0
15.050
0
0
0
1.957.418
1.549.873
2.537.750
2.094.858
0
0
0
-1.306.573
-1.293.250
-1.496.150
-1.583.250
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-7.155.402
-7.099.300
-8.695.550
-7.142.750
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-3.393.751
-2.888.241
-3.654.174
-3.989.974
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-193.006
-209.364
-19.794
-18.302
0
0
0
-89.025
-136.100
-113.950
-114.300
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-12.137.756
-11.626.255
-13.979.618
-12.848.576
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-10.180.338
-10.076.382
-11.441.868
-10.753.718
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 431
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
8.564
16.900
8.500
8.500
0
0
0
-962.230
-1.039.300
-1.477.550
-1.477.550
0
0
0
-5.422.322
0
0
0
0
0
0
-6.375.988
-1.022.400
-1.469.050
-1.469.050
0
0
0
-16.556.325
-11.098.782
-12.910.918
-12.222.768
0
0
0
Seite 432
D5
Leipzig
21
217
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben I
Gymnasien, Kollegs
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
3
4
155.987
481.450
771.100
156.100
0
0
0
2.582
2.850
2.500
2.500
0
0
0
60.045
58.800
54.850
54.850
0
0
0
111.813
30.400
24.000
24.000
0
0
0
330.426
573.500
852.450
237.450
0
0
0
-1.171.194
-1.292.800
-1.474.150
-1.575.750
0
0
0
-7.146.171
-7.099.300
-8.695.550
-7.142.750
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-160.414
-207.550
0
0
0
0
0
-89.254
-136.100
-113.950
-114.300
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-8.567.033
-8.735.750
-10.283.650
-8.832.800
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-8.236.607
-8.162.250
-9.431.200
-8.595.350
0
0
0
4.844.613
5.714.250
1.582.500
13.038.500
11.817.350
7.660.200
3.200.000
4.844.613
5.714.250
1.582.500
13.038.500
11.817.350
7.660.200
3.200.000
-2.254
0
-6.600
-1.800
-1.800
-1.800
-1.800
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
2
Seite 433
6
7
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
2
3
-14.290.792
-15.485.500
-13.062.000
-20.073.350
-21.260.000
-17.868.550
-5.950.000
-288.457
-254.700
-593.550
-391.950
-394.550
-394.550
-400.350
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-14.581.502
-15.740.200
-13.662.150
-20.467.100
-21.656.350
-18.264.900
-6.352.150
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-9.736.890
-10.025.950
-12.079.650
-7.428.600
-9.839.000
-10.604.700
-3.152.150
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
-17.973.496
-18.188.200
-21.510.850
-16.023.950
-9.839.000
-10.604.700
-3.152.150
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 434
D5
Leipzig
21
217
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben I
Gymnasien, Kollegs
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
EUR
6
2
3
4
70000312: SH F.-A.-Brockhausschule
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-2.820
-2.820
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.965
-4.965
-4.965
-4.965
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-2.820
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.965
-4.965
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
5
Seite 435
7
8
9
10
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2017
1
2
3
70000330: bewegliches AV
29.832
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
82.147
82.147
0
82.147
82.147
29.832
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-287.703
-112.978
-254.700
-593.550
-380.350
0
-394.550
-394.550
-400.350
0 -1.076.085 -3.239.435
-287.703
-112.978
-254.700
-593.550
-380.350
0
-394.550
-394.550
-400.350
0 -1.076.085 -3.239.435
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-257.871
-112.978
-254.700
-593.550
-380.350
0
-394.550
-394.550
-400.350
0
-993.938 -3.157.288
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000330 (Erwerb Schulausstattungen, Gymnasien)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 436
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
1
2
3
70000332: Humboldtschule
29.552
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
4.802.755
4.802.755
4.802.755
4.802.755
29.552
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-25.441
-25.441
-165.572
-165.572
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -3.194.794 -3.194.794
0 -3.194.794 -3.194.794
4.111
-165.572
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 437
1.607.961
1.607.961
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000333: W.-Ostwald-Schule
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
734.682
734.682
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
734.682
734.682
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-26.971
-26.971
-44.724
-44.724
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-183.081
-183.081
-183.081
-183.081
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-26.971
-44.724
0
0
0
0
0
0
0
0
551.601
551.601
Seite 438
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
0
0
0
6.837.982
6.837.982
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.837.982
6.837.982
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-35.563
-35.563
-141.071
-141.071
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -4.742.213 -4.742.213
0 -4.742.213 -4.742.213
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-35.563
-141.071
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 439
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000334: A.-Ph.-Reclam-Schule
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
2.095.768
12
2.095.768
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
70000335: I.-Kant-Schule
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
5.862.885
5.862.885
5.862.885
5.862.885
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-175.841
-175.841
-158.232
-158.232
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -6.210.199 -6.210.199
0 -6.210.199 -6.210.199
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-175.841
-158.232
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 440
-347.314
-347.314
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
0
0
0
0
0
0
1.712.694
1.712.694
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.712.694
1.712.694
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-55.119
-55.119
-94.324
-94.324
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -2.859.575 -2.859.575
0 -2.859.575 -2.859.575
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-55.119
-94.324
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.146.881 -1.146.881
Seite 441
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000336: A.-Ph.-Reclam-Schule, Neubau 3-Feld-SH
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000699: Raumoptimierung Schiller-Schule
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
123.308
123.308
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
123.308
123.308
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-13.331
-13.331
-11.313
-11.313
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-309.620
-309.620
-309.620
-309.620
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-13.331
-11.313
0
0
0
0
0
0
0
0
-186.313
-186.313
Seite 442
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
0
0
0
0
0
0
191.745
191.745
85.565
0
0
0
0
0
0
0
0
0
191.745
191.745
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-207.658
-207.658
-36.440
-36.440
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-543.227
-543.227
-543.227
-543.227
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-122.093
-36.440
0
0
0
0
0
0
0
0
-351.483
-351.483
Seite 443
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000701: Brockhaus-Schule Haus 2 - Brandschutz
85.565
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70000718: W.-Heisenberg-Schule, Komplexsanierung
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-18.507
0
0
0
0
0
0
0
0
-366
-366
0
-18.507
0
0
0
0
0
0
0
0
-366
-366
0
-18.507
0
0
0
0
0
0
0
0
-366
-366
Seite 444
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70000719: Neue Nikolaischule, Innensanierung
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-19.670
0
0
0
0
0
0
0
0
-547.304
-547.304
0
-19.670
0
0
0
0
0
0
0
0
-547.304
-547.304
0
-19.670
0
0
0
0
0
0
0
0
-547.304
-547.304
Seite 445
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
0
0
0
0
0
0
714.808
714.808
605.166
0
0
0
0
0
0
0
0
0
714.808
714.808
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-2.151.571
-2.151.571
-632.115
-632.115
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -2.433.854 -2.433.854
0 -2.433.854 -2.433.854
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-1.546.406
-632.115
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.719.046 -1.719.046
Seite 446
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000721: Einrichtung Gym. Bornaische Straße, FUR
605.166
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000853: Leipzig-Kolleg-KP II
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.326
-14.139
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.326
-4.326
-4.326
-14.139
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.326
-4.326
-4.326
-14.139
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.326
-4.326
Seite 447
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000956: Einr. Gymnasium Gorkistraße
1.048.998
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
1
1.048.998
Verpflichtungsermächtigungen
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
1.455.266
1.455.266
1.455.266
1.455.266
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-4.033.531 -9.239.793
-4.033.531 -9.239.793
-1.555.500
-1.555.500
-1.000.000
-1.000.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -6.920.104 -7.920.104
0 -6.920.104 -7.920.104
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-2.984.533 -9.239.793
-1.555.500
-1.000.000
0
0
0
0
0
0 -5.464.838 -6.464.838
Seite 448
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
2
3
4
70000965: K.-Heine-Str. 22b, Einrichtg. Gym.
0
0
2.000.000
0
4.800.000
0
4.000.000
2.400.000
0
0
2.000.000 13.200.000
0
0
4.000.000
2.400.000
0
0
2.000.000 13.200.000
-10.000.000
-8.983.450
0
0 -5.609.866 -35.298.316
-10.000.000
-8.983.450
0
0 -5.609.866 -35.298.316
-6.000.000
-6.583.450
0
0 -3.609.866 -22.098.316
0
2.000.000
0
4.800.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
-462.507 -1.127.929
-5.000.000
-1.705.000
-9.000.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-462.507 -1.127.929
-5.000.000
-1.705.000
-18.500.000
davon
für:
2018 -5.000.000
2019 -6.000.000
2020 -7.500.000
2021
0
-9.000.000
-18.500.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-462.507 -1.127.929
-3.000.000
-1.705.000
-4.200.000
-18.500.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000965 (K.-Heine-Str. 22b, Einrichtg. Gym.)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 449
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
1
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000985: Einr.5-züg.Gymn.inkl.3-Feld-SH/Telem.str
1.823.050
0
3.200.000
0
11
12
0
0
0
0
0
0
5.023.050
5.023.050
1.823.050
5.023.050
5.023.050
0
3.200.000
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-4.564.991 -1.424.461
-4.564.991 -1.424.461
-8.000.000
-8.000.000
-6.607.000
-6.607.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -13.997.950 -20.604.950
0 -13.997.950 -20.604.950
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-2.741.941 -1.424.461
-4.800.000
-6.607.000
0
0
0
0
0
0 -8.974.899 -15.581.899
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000985 (Einr. 5-züg. Gymn. inkl. 3-Feld-SH/Telemannstr.)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 450
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
1
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70001043: W.-Heisenberg-Schule, BS+Teilsanierung
666.387
0
320.900
0
11
12
0
0
0
0
0
0
1.317.167
1.317.167
666.387
1.317.167
1.317.167
0
320.900
0
0
0
0
0
0
0
-1.503.063 -3.471.836
-1.503.063 -3.471.836
-290.000
-290.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -2.763.167 -2.763.167
0 -2.763.167 -2.763.167
-836.676 -3.471.836
30.900
0
0
0
0
0
0
0 -1.446.000 -1.446.000
Seite 451
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70001044: Gym. Engelsdorf, Brandschutz
130.741
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
388.661
388.661
130.741
0
0
0
0
0
0
0
0
0
388.661
388.661
-98.962
-98.962
-172.697
-172.697
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-993.874
-993.874
-993.874
-993.874
31.779
-172.697
0
0
0
0
0
0
0
0
-605.213
-605.213
Seite 452
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70001089: N. Nikolaischule, Brandschutz
343.475
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
468.841
468.841
468.841
468.841
343.475
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-707.669
-707.669
-267.125
-267.125
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.173.003 -1.173.003
0 -1.173.003 -1.173.003
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-364.194
-267.125
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 453
-704.162
-704.162
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
70001090: J.-Kepler-Schule, Brandschutz
0
0
193.350
300.000
5
441.000
0
0
0
0
0
193.350
934.350
0
0
193.350
300.000
441.000
0
0
0
0
0
193.350
934.350
0
0
-290.000
-600.000
-1.253.350
0
0
0
0
-290.000 -2.143.350
0
0
0
0
-290.000 -2.143.350
0
0
0
0
-96.650 -1.209.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-290.000
-600.000
-1.253.350
-503.350
für:
-503.350
0
0
0
-503.350
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
-96.650
-300.000
-812.350
-503.350
davon
2018
2019
2020
2021
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001090 (J.-Kepler-Schule, Brandschutz)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 454
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70001091: M.-Klinger-Schule, Brandschutz
81.848
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
218.080
218.080
81.848
0
0
0
0
0
0
0
0
0
218.080
218.080
-148.438
-148.438
-37.471
-37.471
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-592.469
-592.469
-592.469
-592.469
-66.590
-37.471
0
0
0
0
0
0
0
0
-374.389
-374.389
Seite 455
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001145: Campus Grünau Energet. 2 Feld-Sporthalle
0
0
0
0
997.500
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
997.500
0
997.500
0
0
0
0
997.500
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-29.896
-29.896
-221.756
-221.756
0
0
0
0
-1.320.000
-1.320.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-115.225 -1.435.225
-115.225 -1.435.225
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-29.896
-221.756
0
0
-322.500
0
0
0
0
0
-115.225
-437.725
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001145 (Campus Grünau Energet. 2-Feld-Sporthalle)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0001669.700, 7.0001670.700, 7.0001663.700, 7.0001661.700, 7.0001671.700, 7.0001517.700 und
7.0001145.700 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 456
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001361: Neuer Schulstandort Ihmelstraße Gym.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-300.000
-350.000
0
0
0
-650.000
0
0
0
0
0
0
-300.000
-350.000
0
0
0
-650.000
0
0
0
0
0
0
-300.000
-350.000
0
0
0
-650.000
Seite 457
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001445: Schulmensa Gym. Engelsdorf
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-45.914
-404.086
-350.000
0
0
0
0
0
0
0
-395.914
-395.914
-45.914
-404.086
-350.000
0
0
0
0
0
0
0
-395.914
-395.914
-45.914
-404.086
-350.000
0
0
0
0
0
0
0
-395.914
-395.914
Seite 458
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
EUR
6
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
1.300.000
3.200.000
3.200.000
0
0
7.700.000
0
1.300.000
3.200.000
3.200.000
0
0
7.700.000
-2.000.000
-5.950.000
-5.950.000
0
0 -14.400.000
-2.000.000
-5.950.000
-5.950.000
0
0 -14.400.000
-700.000
-2.750.000
-2.750.000
0
0 -6.700.000
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0 -1.200.000
0
0
-500.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0 -1.200.000
0
0
-8.000.000
davon
für:
2018
0
2019
0
2020 -4.000.000
2021 -4.000.000
-500.000
-8.000.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0 -1.200.000
0
0
-500.000
Seite 459
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
2
3
4
5
70001498: Neubau 5-züg.Gym.Zentrum-Süd/Südvorstadt
0
0
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
-8.000.000
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70001517: Campus Grünau
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-350.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-350.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-350.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001517 (Campus Grünau)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0001669.700, 7.0001670.700, 7.0001663.700, 7.0001661.700, 7.0001671.700, 7.0001517.700 und
7.0001145.700 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 460
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001519: Gym Gorkistraße, Neubau 3 - Feldhalle
0
0
0
0
2.000.000
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
1.206.250
0
0
0
0
3.206.250
0
1.206.250
0
0
0
0
3.206.250
-2.700.000
davon
für:
2018 -1.000.000
2019 -1.700.000
2020
0
2021
0
-2.000.000
-2.700.000
-1.700.000
0
0
0
0 -4.200.000
-1.700.000
0
0
0
0 -4.200.000
-493.750
0
0
0
0
0
0
0
0
2.000.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
-300.000
0
-500.000
-2.000.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
-300.000
0
-500.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-300.000
0
-500.000
0
-2.700.000
-993.750
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001519 (Gym. Gorkistraße, Neubau 3-Feldhalle)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 461
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001661: Campus inn. Sanierg. Klinger-Schule H1
0
0
0
0
1.600.000
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
1.392.500
0
0
0
0
2.992.500
0
1.392.500
0
0
0
0
2.992.500
-1.800.000
davon
für:
2018 -1.000.000
2019 -800.000
2020
0
2021
0
-2.000.000
-1.800.000
-1.760.000
0
0
0
0 -4.160.000
-1.760.000
0
0
0
0 -4.160.000
-367.500
0
0
0
0 -1.167.500
0
0
0
0
1.600.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
-400.000
-2.000.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-400.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-400.000
-400.000
-1.800.000
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001661 (Campus inn. Sanierg. Klinger-Schule H1)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0001669.700, 7.0001670.700, 7.0001663.700, 7.0001661.700, 7.0001671.700, 7.0001517.700 und
7.0001145.700 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 462
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001668: Campus Energet.Sanierung Klinger-Sch.H1
0
0
0
1.282.500
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
1.282.500
1.282.500
0
0
0
1.282.500
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
-1.650.000
-1.650.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.650.000
0 -1.650.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-367.500
0
0
0
0
0
0
0
-367.500
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001668 (Campus Energet. Sanierung Klingner-Sch. H1)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 463
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001669: Campus Grünau Sanierung Klinger-Sch.H2
0
0
0
0
1.600.000
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
1.800.000
875.000
0
0
0
4.275.000
0
1.800.000
875.000
0
0
0
4.275.000
-3.360.000
davon
für:
2018 -1.000.000
2019 -1.300.000
2020 -1.060.000
2021
0
-2.000.000
-3.360.000
-2.500.000
-1.060.000
0
0
0 -5.960.000
-2.500.000
-1.060.000
0
0
0 -5.960.000
-700.000
-185.000
0
0
0 -1.685.000
0
0
0
0
1.600.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
-400.000
-2.000.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-400.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-400.000
-400.000
-3.360.000
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001669 (Campus Grünau Komplexsanierung M.-Klinger-Schule H2)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0001669.700, 7.0001670.700, 7.0001663.700, 7.0001661.700, 7.0001671.700, 7.0001517.700 und
7.0001145.700 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 464
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
1.600.000
0
2.118.600
1.185.200
0
0
0
4.903.800
0
0
0
0
1.600.000
0
2.118.600
1.185.200
0
0
0
4.903.800
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
-200.000
-2.000.000
-3.000.000
-1.525.100
0
0
0 -6.725.100
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-200.000
-4.025.100
davon
für:
2018 -1.000.000
2019 -1.500.000
2020 -1.525.100
2021
0
-2.000.000
-4.025.100
-3.000.000
-1.525.100
0
0
0 -6.725.100
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-200.000
-881.400
-339.900
0
0
0 -1.821.300
-400.000
-4.025.100
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001671: Campus Grünau Erweiterungsbau
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001671 (Campus Grünau Erweiterungsbau)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0001669.700, 7.0001670.700, 7.0001663.700, 7.0001661.700, 7.0001671.700, 7.0001517.700 und
7.0001145.700 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 465
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.254
0
0
-6.600
-1.800
0
-1.800
-1.800
-1.800
0
-2.254
-16.054
0
-753
0
0
0
0
0
0
0
-11.600
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.788
-753
-3.788
-12.353
-3.007
0
0
-6.600
-13.400
0
-1.800
-1.800
-1.800
0
-6.795
-32.195
-3.007
0
0
-6.600
-13.400
0
-1.800
-1.800
-1.800
0
-6.795
-32.195
Seite 466
D5
Leipzig
21
217
2171
2171
1.100.21.7.1.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Gymnasien, Kollegs
Gymnasien, Kollegs (ohne berufliche Gymn
Gymn,Koll.(oh.beruf.Gym.)in öffen Träger
Gymnasien,Kollegs (ohne ber.Gym) öff.Tr.
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
1.199.483
1.425.711
2.424.819
1.966.877
0
0
0
1.079.269
944.261
1.653.719
1.810.777
0
0
0
2.552
2.850
2.500
2.500
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
60.681
58.750
54.800
54.800
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
83.671
30.400
24.000
24.000
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
53.674
1.750
0
15.050
0
0
0
1.400.061
1.519.461
2.506.119
2.063.227
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
-1.282.198
-1.271.000
-1.473.150
-1.559.700
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Personalaufwendungen
-7.034.908
-7.035.550
-8.617.600
-7.063.450
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-2.745.221
-2.839.435
-3.606.798
-3.942.334
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-193.006
-209.364
-19.794
-18.302
0
0
0
-88.818
-134.350
-113.750
-114.100
0
0
0
-11.344.152
-11.489.699
-13.831.092
-12.697.886
0
0
0
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 467
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
2
3
-9.944.091
-9.970.238
-11.324.973
-10.634.660
0
0
0
8.564
16.900
8.500
8.500
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-876.725
-1.025.700
-1.391.850
-1.391.850
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
-632.113
0
0
0
0
0
0
-1.500.274
-1.008.800
-1.383.350
-1.383.350
0
0
0
-11.444.365
-10.979.038
-12.708.323
-12.018.010
0
0
0
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.21.7.1.01 Gymnasien, Kollegs (ohne ber.Gym) öff. Tr.
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen zu verwenden:
PSP-Element
Erträge
1.100.21.7.1.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Bezeichnung
Zuweisungen/Zuschüsse für
lfd. Zwecke vom Land
Sachkonto
PSP-Element
Aufwendungen
Bezeichnung
3141 0000
1.100.21.7.1.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Aufwendungen für
sonstige Projekte
mit
Seite 468
Sachkonto
40190000
42719270
D5
Leipzig
21
217
2173
2173
1.100.21.7.3.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Gymnasien, Kollegs
Abendgymnasien
Abendgymnasien
Abendgymnasien
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
30.363
30.363
31.582
31.582
0
0
0
30.363
30.363
31.582
31.582
0
0
0
30
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
4
50
50
50
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0
0
0
0
0
0
0
30.396
30.413
31.632
31.632
0
0
0
-24.375
-22.250
-23.000
-23.550
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-50.738
-63.750
-77.950
-79.300
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-48.420
-48.806
-47.376
-47.640
0
0
0
-206
-1.750
-200
-200
0
0
0
-123.739
-136.556
-148.526
-150.690
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-93.343
-106.143
-116.895
-119.058
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-85.505
-13.600
-85.700
-85.700
0
0
0
-85.505
-13.600
-85.700
-85.700
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
Seite 469
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
1
2
3
4
-178.848
-119.743
-202.595
-204.758
Seite 470
0
0
0
D5
Leipzig
22
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
1.046.348
1.031.034
1.201.399
1.116.243
1.084.068
1.070.282
1.068.516
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
423.079
424.784
422.149
416.993
384.818
371.032
369.266
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
1.296
327.229
250
250
250
250
250
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
523.930
297.950
381.050
335.650
335.650
335.650
335.650
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
110.778
99.700
98.350
98.350
98.350
98.350
98.350
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
66.288
2.050
17.400
25.400
25.400
25.400
25.400
1.748.639
1.757.963
1.698.449
1.575.893
1.543.718
1.529.932
1.528.166
-2.507.499
-2.766.100
-3.250.500
-3.328.300
-3.386.350
-3.444.350
-3.502.350
0
0
0
0
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-3.767.413
-4.225.900
-4.653.300
-4.300.250
-4.300.250
-4.300.250
-4.300.250
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-2.418.928
-2.384.278
-2.277.400
-1.224.920
-1.106.583
-1.136.799
-1.128.201
-119
0
0
0
0
0
0
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
Seite 471
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
-193.311
-196.436
-49.485
-45.756
-34.599
-34.599
-31.452
-63.633
-83.500
-72.700
-73.100
-73.100
-73.100
-73.100
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-8.950.903
-9.656.214
-10.303.385
-8.972.326
-8.900.882
-8.989.098
-9.035.353
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-7.202.264
-7.898.250
-8.604.935
-7.396.433
-7.357.164
-7.459.166
-7.507.187
60
2.000
200
200
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-1.135.948
-679.250
-1.336.650
-1.336.650
0
0
0
8 - kalkulatorische Kosten
-3.070.697
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
-4.206.586
-677.250
-1.336.450
-1.336.450
0
0
0
-11.408.849
-8.575.500
-9.941.385
-8.732.883
-7.357.164
-7.459.166
-7.507.187
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 472
D5
Leipzig
22
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben II
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
664.764
606.250
779.250
699.250
699.250
699.250
699.250
0
0
0
0
0
0
0
36.210
327.000
250
250
250
250
250
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
467.187
297.950
381.050
335.650
335.650
335.650
335.650
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
153.006
99.700
98.350
98.350
98.350
98.350
98.350
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
1.321.166
1.330.900
1.258.900
1.133.500
1.133.500
1.133.500
1.133.500
-2.274.931
-2.765.050
-3.238.100
-3.328.300
-3.386.350
-3.444.350
-3.502.350
0
0
0
0
0
0
0
-3.302.238
-4.225.900
-4.653.300
-4.300.250
-4.300.250
-4.300.250
-4.300.250
-119
0
0
0
0
0
0
-130.731
-191.900
0
0
0
0
0
-58.366
-83.500
-72.700
-73.100
-73.100
-73.100
-73.100
-5.766.386
-7.266.350
-7.964.100
-7.701.650
-7.759.700
-7.817.700
-7.875.700
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 473
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
-4.445.220
-5.935.450
-6.705.200
-6.568.150
-6.626.200
-6.684.200
-6.742.200
1.724.261
0
0
600.000
450.000
3.225.000
0
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
1.724.261
0
0
600.000
450.000
3.225.000
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
-4.792
0
-2.400
-1.200
-1.200
-1.200
-1.200
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
-5.130.409
-1.246.700
-300.000
-800.000
-571.100
-4.488.900
0
-155.987
-45.350
-194.700
-307.950
-309.400
-315.200
-321.000
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 474
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-5.291.187
-1.292.050
-497.100
-1.109.150
-881.700
-4.805.300
-322.200
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-3.566.926
-1.292.050
-497.100
-509.150
-431.700
-1.580.300
-322.200
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-8.012.146
-7.227.500
-7.202.300
-7.077.300
-7.057.900
-8.264.500
-7.064.400
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 475
D5
Leipzig
22
221
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Förderschulen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
1.046.348
1.031.034
1.201.399
1.116.243
0
0
0
423.079
424.784
422.149
416.993
0
0
0
1.296
327.229
250
250
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
523.930
297.950
381.050
335.650
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
110.778
99.700
98.350
98.350
0
0
0
66.288
2.050
17.400
25.400
0
0
0
1.748.639
1.757.963
1.698.449
1.575.893
0
0
0
-2.507.499
-2.766.100
-3.250.500
-3.328.300
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-3.767.413
-4.225.900
-4.653.300
-4.300.250
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-2.418.928
-2.384.278
-2.277.400
-1.224.920
0
0
0
-119
0
0
0
0
0
0
-193.311
-196.436
-49.485
-45.756
0
0
0
-63.633
-83.500
-72.700
-73.100
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-8.950.903
-9.656.214
-10.303.385
-8.972.326
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-7.202.264
-7.898.250
-8.604.935
-7.396.433
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 476
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
2
3
60
2.000
200
200
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-1.135.948
-679.250
-1.336.650
-1.336.650
0
0
0
8 - kalkulatorische Kosten
-3.070.697
0
0
0
0
0
0
-4.206.586
-677.250
-1.336.450
-1.336.450
0
0
0
-11.408.849
-8.575.500
-9.941.385
-8.732.883
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 477
D5
Leipzig
22
221
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben II
Förderschulen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
3
4
664.764
606.250
779.250
699.250
0
0
0
36.210
327.000
250
250
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
467.187
297.950
381.050
335.650
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
153.006
99.700
98.350
98.350
0
0
0
1.321.166
1.330.900
1.258.900
1.133.500
0
0
0
-2.274.931
-2.765.050
-3.238.100
-3.328.300
0
0
0
-3.302.238
-4.225.900
-4.653.300
-4.300.250
0
0
0
-119
0
0
0
0
0
0
-130.731
-191.900
0
0
0
0
0
-58.366
-83.500
-72.700
-73.100
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-5.766.386
-7.266.350
-7.964.100
-7.701.650
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-4.445.220
-5.935.450
-6.705.200
-6.568.150
0
0
0
1.724.261
0
0
600.000
450.000
3.225.000
0
1.724.261
0
0
600.000
450.000
3.225.000
0
-4.792
0
-2.400
-1.200
-1.200
-1.200
-1.200
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
2
Seite 478
6
7
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
EUR
1
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
2
-5.130.409
-1.246.700
-300.000
-800.000
-571.100
-4.488.900
0
-155.987
-45.350
-194.700
-307.950
-309.400
-315.200
-321.000
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-5.291.187
-1.292.050
-497.100
-1.109.150
-881.700
-4.805.300
-322.200
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-3.566.926
-1.292.050
-497.100
-509.150
-431.700
-1.580.300
-322.200
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
-8.012.146
-7.227.500
-7.202.300
-7.077.300
-431.700
-1.580.300
-322.200
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 479
D5
Leipzig
22
221
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben II
Förderschulen
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
EUR
6
2
3
4
5
70000290: FS J.-H.-Pestalozzi-Schule - Brandschutz
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
234.471
234.471
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
234.471
234.471
-4.991
-16.365
0
0
0
0
0
0
0
0
-125.364
-125.364
-4.991
-16.365
0
0
0
0
0
0
0
0
-125.364
-125.364
-4.991
-16.365
0
0
0
0
0
0
0
0
109.107
109.107
Seite 480
7
8
9
10
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
0
0
0
376.643
376.643
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
376.643
376.643
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-28.636
-28.636
-66.678
-66.678
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-974.666
-974.666
-974.666
-974.666
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-28.636
-66.678
0
0
0
0
0
0
0
0
-598.023
-598.023
Seite 481
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000349: Albert-Schweitzer-Schule
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
1
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000675: Zusf. K.-Kollwitz-Schule - Standort RIWA
1.424.085
0
0
0
11
12
0
0
0
0
0
0
1.781.318
1.781.318
1.424.085
1.781.318
1.781.318
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-4.141.324 -6.436.328
-4.141.324 -6.436.328
-996.700
-996.700
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -6.147.146 -6.147.146
0 -6.147.146 -6.147.146
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-2.717.239 -6.436.328
-996.700
0
0
0
0
0
0
0 -4.365.829 -4.365.829
Seite 482
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000854: A.-Diesterweg-Schule KP II
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-36.617
-131.484
0
0
0
0
0
0
0
0
-119.528
-119.528
-36.617
-131.484
0
0
0
0
0
0
0
0
-119.528
-119.528
-36.617
-131.484
0
0
0
0
0
0
0
0
-119.528
-119.528
Seite 483
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
2
3
4
5
70000857: FÖS Pestalozzi, Fassadendämmung
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-524
-524
-11.141
-11.141
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-524
-11.141
0
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Seite 484
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
43.817
43.817
0
0
43.817
43.817
0
0
0
0
0
0
-103.461
-103.461
-103.461
-103.461
0
0
0
-59.644
-59.644
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
1
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
5
70001045: FÖS LF Engelsdorf, Riesaer Str.Brandsch.
90.013
0
0
0
0
0
0
0
0
0
194.985
194.985
90.013
0
0
0
0
0
0
0
0
0
194.985
194.985
-74.798
-74.798
-35.342
-35.342
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-472.229
-472.229
-472.229
-472.229
15.215
-35.342
0
0
0
0
0
0
0
0
-277.243
-277.243
Seite 485
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
1
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2
3
4
5
70001046: FÖS LF NST Andromedaweg, Brandsch.
59.238
0
0
0
0
0
0
0
0
59.238
0
0
0
0
0
0
0
-148.772
-148.772
-24.985
-24.985
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-89.533
-24.985
0
0
0
0
0
Seite 486
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
113.883
113.883
0
0
113.883
113.883
0
0
0
0
0
0
-330.024
-330.024
-330.024
-330.024
0
0
0
-216.141
-216.141
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001047: FÖS Garskestr. 19, Brandschutz
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.568
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.864
-5.864
0
-5.568
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.864
-5.864
0
-5.568
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.864
-5.864
Seite 487
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
0
0
0
0
0
0
0
190.494
190.494
105.008
0
0
0
0
0
0
0
0
0
190.494
190.494
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-234.671
-234.671
-37.940
-37.940
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-547.099
-547.099
-547.099
-547.099
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-129.663
-37.940
0
0
0
0
0
0
0
0
-356.605
-356.605
Seite 488
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001093: FÖS Grünau, Brandschutz
105.008
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001316: Schule Thonberg-Standort Hainbuchenstr.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-11.514
-11.514
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-11.514
-11.514
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-11.514
-11.514
Seite 489
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001444: FÖS Rosenweg, Brandschutz
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.987
-246.013
-250.000
0
0
0
0
0
0
0
-253.987
-253.987
-3.987
-246.013
-250.000
0
0
0
0
0
0
0
-253.987
-253.987
-3.987
-246.013
-250.000
0
0
0
0
0
0
0
-253.987
-253.987
Seite 490
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001670: Campus Grünau Sanierung Fös Grünau
0
0
0
0
600.000
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
450.000
3.225.000
0
0
0
4.275.000
0
450.000
3.225.000
0
0
0
4.275.000
-571.100
-4.488.900
0
0
0 -6.160.000
-571.100
-4.488.900
0
0
0 -6.160.000
-121.100
-1.263.900
0
0
0 -1.885.000
0
0
0
0
600.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
-300.000
-800.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-300.000
-5.188.900
davon
für:
2018 -400.000
2019 -300.000
2020 -4.488.900
2021
0
-800.000
-5.188.900
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-300.000
-200.000
-5.188.900
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001670 (Campus Grünau Komplexsanierung FÖS Grünau)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0001669.700, 7.0001670.700, 7.0001663.700, 7.0001661.700, 7.0001671.700, 7.0001517.700 und
7.0001145.700 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 491
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2017
1
2
3
unterhalb Wertgrenze:
45.917
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen aus der Veräußerung
von übrigem Sachanlagevermögen
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
119.945
119.945
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.426
2.426
45.917
0
0
0
0
0
0
0
0
0
122.371
122.371
-4.792
0
0
-2.400
-1.200
0
-1.200
-1.200
-1.200
0
-4.792
-11.992
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
-456.089
-155.987
-282.386
-84.211
0
-45.350
0
-194.700
0
-307.950
0
0
0
-309.400
0
-315.200
0
-321.000
0
0
-579.600
-579.600
-382.182 -1.830.432
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-616.867
-366.596
-45.350
-197.100
-309.150
0
-310.600
-316.400
-322.200
0
-966.573 -2.422.023
-570.950
-366.596
-45.350
-197.100
-309.150
0
-310.600
-316.400
-322.200
0
-844.202 -2.299.652
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000345 (Erwerb Schulausstattungen, Schulen für geistig Behinderte)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 492
D5
Leipzig
22
221
2211
2211
1.100.22.1.1.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Förderschulen
Schulen für Blinde und Sehbehinderte
Schulen für Blinde und Sehbehinderte
Schule für Blinde und Sehbehinderte
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
48.759
43.221
49.060
49.060
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
36.487
32.521
36.460
36.460
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
19.455
19.900
19.450
19.450
0
0
0
4.150
4.200
4.300
4.300
0
0
0
72.364
67.321
72.810
72.810
0
0
0
-53.153
-53.400
-45.950
-46.800
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-195.363
-198.500
-213.000
-210.850
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-228.058
-222.758
-227.456
-227.244
0
0
0
-12.170
-15.900
0
0
0
0
0
-3.934
-3.150
-30.950
-6.150
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-492.678
-493.708
-517.356
-491.044
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-420.314
-426.387
-444.545
-418.233
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-114.676
-36.400
-126.650
-126.650
0
0
0
-14.431
0
0
0
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 493
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
EUR
1
2
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-129.107
-36.400
-126.650
-126.650
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-549.420
-462.787
-571.195
-544.883
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.22.1.1.01 Schule für Blinde und Sehbehinderte
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen
zu verwenden:
PSP-Element
Erträge
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.22.1.1.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Zwecke vom Land
3141 0000
mit
PSP-Element
Aufwendungen
Bezeichnung
1.100.22.1.1.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Aufwendungen für
sonstige Projekte
Seite 494
Sachkonto
40190000
42719270
D5
Leipzig
22
221
2213
2213
1.100.22.1.3.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Förderschulen
Schulen für geistig Behinderte
Schulen für geistig Behinderte
Schulen für geistig Behinderte
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
100.654
104.735
107.726
106.883
0
0
0
69.397
73.385
72.826
71.983
0
0
0
0
27
0
0
0
0
0
3.089
2.350
2.550
2.550
0
0
0
35.502
46.200
46.300
46.300
0
0
0
139.245
153.312
156.576
155.733
0
0
0
-231.224
-267.400
-328.550
-334.800
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-797.485
-584.450
-784.450
-649.400
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-224.957
-250.980
-231.569
-230.684
0
0
0
-40.695
-45.757
-9.897
-9.151
0
0
0
-9.745
-15.300
-7.400
-32.450
0
0
0
-1.304.106
-1.163.887
-1.361.866
-1.256.485
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 495
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-1.164.862
-1.010.575
-1.205.290
-1.100.752
0
0
0
-155.962
-81.850
-179.850
-179.850
0
0
0
-43.315
0
0
0
0
0
0
-199.277
-81.850
-179.850
-179.850
0
0
0
-1.364.138
-1.092.425
-1.385.140
-1.280.602
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.22.1.3.01 Schulen für geistig Behinderte
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen
zu verwenden:
PSP-Element
Erträge
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.22.1.3.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Zwecke vom Land
3141 0000
mit
PSP-Element
Aufwendungen
Bezeichnung
1.100.22.1.3.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Aufwendungen für
sonstige Projekte
Seite 496
Sachkonto
40190000
42719270
D5
Leipzig
22
221
2214
2214
1.100.22.1.4.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Förderschulen
Schulen für Körperbehinderte
Schulen für Körperbehinderte
Schule für Körperbehinderte
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
29.809
29.809
29.809
29.809
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
29.809
29.809
29.809
29.809
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
91.289
80.900
91.100
91.050
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
24.653
42.000
42.200
42.200
0
0
0
145.750
152.709
163.109
163.059
0
0
0
-221.918
-244.400
-250.350
-253.800
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-381.195
-526.500
-537.200
-536.800
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-446.335
-448.181
-446.516
-88.136
0
0
0
0
-8.300
0
0
0
0
0
-4.434
-5.550
-2.550
-2.550
0
0
0
-1.053.882
-1.232.931
-1.236.616
-881.286
0
0
0
-908.132
-1.080.222
-1.073.507
-718.227
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
Seite 497
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
1
2
3
4
-185.296
-120.200
-225.000
-225.000
0
0
0
-26.166
0
0
0
0
0
0
-211.462
-120.200
-225.000
-225.000
0
0
0
-1.119.594
-1.200.422
-1.298.507
-943.227
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.22.1.4.01 Schule für Körperbehinderte
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen
zu verwenden:
PSP-Element
Erträge
Bezeichnung
1.100.22.1.4.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Zwecke vom Land
Sachkonto
PSP-Element
Aufwendungen
Bezeichnung
3141 0000
1.100.22.1.4.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Aufwendungen für
sonstige Projekte
mit
Seite 498
Sachkonto
40190000
42719270
D5
Leipzig
22
221
2215
2215
1.100.22.1.5.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Förderschulen
Schulen zur Lernförderung
Schulen zur Lernförderung
Schulen zur Lernförderung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
2
729.783
750.514
891.159
807.591
0
0
0
198.447
243.514
232.509
228.941
0
0
0
1.291
293.152
250
250
0
0
0
209.724
19.850
206.300
206.300
0
0
0
5.699
7.200
5.200
5.200
0
0
0
16.368
1.550
17.400
25.400
0
0
0
962.864
1.072.266
1.120.309
1.044.741
0
0
0
-1.427.709
-1.536.150
-1.910.350
-1.957.600
0
0
0
-1.546.376
-1.735.000
-1.905.800
-1.687.250
0
0
0
-682.294
-807.502
-721.773
-493.794
0
0
0
-119
0
0
0
0
0
0
-131.878
-117.271
-29.691
-27.453
0
0
0
-28.660
-29.050
-20.250
-20.350
0
0
0
-3.817.036
-4.224.974
-4.587.864
-4.186.447
0
0
0
Seite 499
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
2
3
-2.854.172
-3.152.708
-3.467.555
-3.141.706
0
0
0
60
2.000
200
200
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-289.748
-223.850
-365.900
-365.900
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
-105.897
0
0
0
0
0
0
-395.585
-221.850
-365.700
-365.700
0
0
0
-3.249.757
-3.374.558
-3.833.255
-3.507.406
0
0
0
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.22.1.5.01 Schulen zur Lernförderung
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen
zu verwenden:
PSP-Element
Erträge
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.22.1.5.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Zwecke vom Land
3141 0000
mit
PSP-Element
Aufwendungen
Bezeichnung
1.100.22.1.5.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Aufwendungen für
sonstige Projekte
Seite 500
Sachkonto
40190000
42719270
D5
Leipzig
22
221
2216
2216
1.100.22.1.6.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Förderschulen
Sprachheilschulen
Sprachheilschulen
Sprachheilschule
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
40.955
40.955
40.955
40.955
0
0
0
40.955
40.955
40.955
40.955
0
0
0
5
0
0
0
0
0
0
183.928
149.250
45.550
200
0
0
0
40.458
50
350
350
0
0
0
265.347
190.255
86.855
41.505
0
0
0
-63.311
-93.100
-92.300
-94.600
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-417.683
-563.200
-592.800
-595.900
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-308.262
-308.205
-319.233
-165.995
0
0
0
0
-5.200
0
0
0
0
0
-6.710
-15.150
-4.150
-4.150
0
0
0
-795.966
-984.855
-1.008.483
-860.645
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 501
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
2
3
4
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
-530.619
-794.600
-921.628
-819.139
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-185.819
-120.800
-222.450
-222.450
0
0
0
-22.914
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-208.733
-120.800
-222.450
-222.450
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-739.352
-915.400
-1.144.078
-1.041.589
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.22.1.6.01 Sprachheilschule
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen
zu verwenden:
PSP-Element
Erträge
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.22.1.6.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Zwecke vom Land
3141 0000
mit
PSP-Element
Aufwendungen
Bezeichnung
1.100.22.1.6.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Aufwendungen für
sonstige Projekte
Seite 502
Sachkonto
40190000
42719270
D5
Leipzig
22
221
2217
2217
1.100.22.1.7.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Förderschulen
Schulen für Erziehungshilfe
Schulen für Erziehungshilfe
Schulen für Erziehungshilfe
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
2
3
56.666
61.800
82.690
81.944
0
0
0
8.261
4.600
9.590
8.844
0
0
0
0
34.050
0
0
0
0
0
16.439
150
16.100
16.100
0
0
0
315
50
0
0
0
0
0
49.580
500
0
0
0
0
0
123.001
96.550
98.790
98.044
0
0
0
-486.215
-547.700
-598.250
-615.300
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-313.541
-555.300
-557.500
-556.300
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-336.292
-345.826
-330.070
-18.255
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-8.568
-4.007
-9.897
-9.151
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-8.277
-13.300
-6.250
-6.300
0
0
0
-1.152.892
-1.466.133
-1.501.967
-1.205.306
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 503
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-1.029.891
-1.369.583
-1.403.177
-1.107.262
0
0
0
-118.943
-96.150
-131.300
-131.300
0
0
0
-29.339
0
0
0
0
0
0
-148.282
-96.150
-131.300
-131.300
0
0
0
-1.178.173
-1.465.733
-1.534.477
-1.238.562
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.22.1.7.01 Schulen für Erziehungshilfe
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen
zu verwenden:
PSP-Element
Erträge
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.22.1.7.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Zwecke vom Land
3141 0000
mit
PSP-Element
Aufwendungen
Bezeichnung
1.100.22.1.7.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Aufwendungen für
sonstige Projekte
Seite 504
Sachkonto
40190000
42719270
D5
Leipzig
22
221
2218
2218
1.100.22.1.8.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Förderschulen
Klinik- und Krankenhausschulen
Klinik- und Krankenhausschulen
Klinik- und Krankenhausschule
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
0
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
7
25.550
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
7
25.550
0
0
0
0
0
-23.968
-23.950
-24.750
-25.400
0
0
0
-17.357
-62.950
-62.550
-63.750
0
0
0
-658
-825
-783
-812
0
0
0
-1.873
-2.000
-1.150
-1.150
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-43.855
-89.725
-89.233
-91.112
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-43.849
-64.175
-89.233
-91.112
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-85.505
0
-85.500
-85.500
0
0
0
-792
0
0
0
0
0
0
-86.297
0
-85.500
-85.500
0
0
0
-130.145
-64.175
-174.733
-176.612
0
0
0
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 505
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 506
D5
Leipzig
23
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
1.333.250
1.674.078
1.013.987
969.730
968.694
949.571
910.097
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.000.796
1.174.078
1.013.987
969.730
968.694
949.571
910.097
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
630
1.900
800
800
800
800
800
42.350
75.950
55.400
55.350
55.350
55.350
55.350
8.814
5.000
1.500
1.500
1.500
1.500
1.500
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
6.171
3.300
0
11.300
11.300
11.300
11.300
1.391.215
1.760.228
1.071.687
1.038.680
1.037.644
1.018.521
979.047
-1.581.457
-1.724.900
-1.767.800
-1.813.700
-1.849.900
-1.886.050
-1.927.250
0
0
0
0
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-4.344.995
-4.906.700
-4.473.650
-4.777.850
-4.777.850
-4.777.850
-4.882.350
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-2.291.051
-2.749.320
-2.412.474
-2.190.253
-1.974.276
-1.854.983
-1.663.736
0
0
0
0
0
0
0
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
Seite 507
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
2
3
-8.568
-17.407
-9.897
-9.151
-6.920
-6.920
-6.290
-73.867
-92.650
-83.750
-84.450
-84.450
-84.450
-84.450
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-8.299.938
-9.485.977
-8.747.571
-8.875.404
-8.693.395
-8.610.252
-8.564.077
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-6.908.723
-7.725.749
-7.675.884
-7.836.724
-7.655.752
-7.591.731
-7.585.030
179
2.000
200
200
0
0
0
-822.423
-843.200
-1.062.400
-1.062.400
0
0
0
-3.077.333
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
-3.899.577
-841.200
-1.062.200
-1.062.200
0
0
0
-10.808.300
-8.566.949
-8.738.084
-8.898.924
-7.655.752
-7.591.731
-7.585.030
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 508
D5
Leipzig
23
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben III
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
515.118
500.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
630
1.900
800
800
800
800
800
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
47.661
75.950
55.400
55.350
55.350
55.350
55.350
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
24.114
5.000
1.500
1.500
1.500
1.500
1.500
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
587.523
582.850
57.700
57.650
57.650
57.650
57.650
-1.499.643
-1.724.150
-1.745.800
-1.802.400
-1.838.600
-1.874.750
-1.915.950
0
0
0
0
0
0
0
-4.603.968
-4.906.700
-4.473.650
-4.777.850
-4.777.850
-4.777.850
-4.882.350
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0
0
0
0
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0
-11.500
0
0
0
0
0
-76.092
-92.650
-83.750
-84.450
-84.450
-84.450
-84.450
-6.179.703
-6.735.000
-6.303.200
-6.664.700
-6.700.900
-6.737.050
-6.882.750
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 509
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
-5.592.180
-6.152.150
-6.245.500
-6.607.050
-6.643.250
-6.679.400
-6.825.100
1.005.613
0
866.600
533.300
100.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
1.005.613
0
866.600
533.300
100.000
0
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
-3.245
0
-9.000
-1.200
-1.200
-1.200
-1.200
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
-2.570.630
0
-1.580.250
-733.300
-500.000
-521.000
0
-359.047
-249.650
-403.350
-351.700
-345.900
-345.900
-334.300
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 510
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-2.932.922
-249.650
-1.992.600
-1.086.200
-847.100
-868.100
-335.500
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-1.927.309
-249.650
-1.126.000
-552.900
-747.100
-868.100
-335.500
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-7.519.490
-6.401.800
-7.371.500
-7.159.950
-7.390.350
-7.547.500
-7.160.600
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 511
D5
Leipzig
23
231
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Berufliche Schulen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
1.333.250
1.674.078
1.013.987
969.730
0
0
0
1.000.796
1.174.078
1.013.987
969.730
0
0
0
630
1.900
800
800
0
0
0
42.350
75.950
55.400
55.350
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
8.814
5.000
1.500
1.500
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
6.171
3.300
0
11.300
0
0
0
1.391.215
1.760.228
1.071.687
1.038.680
0
0
0
-1.581.457
-1.724.900
-1.767.800
-1.813.700
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-4.344.995
-4.906.700
-4.473.650
-4.777.850
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-2.291.051
-2.749.320
-2.412.474
-2.190.253
0
0
0
-8.568
-12.407
-9.897
-9.151
0
0
0
-73.867
-92.650
-83.750
-84.450
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-8.299.938
-9.485.977
-8.747.571
-8.875.404
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-6.908.723
-7.725.749
-7.675.884
-7.836.724
0
0
0
179
2.000
200
200
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
Seite 512
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
1
2
-822.423
-843.200
-1.062.400
-1.062.400
0
0
0
-3.077.333
0
0
0
0
0
0
-3.899.577
-841.200
-1.062.200
-1.062.200
0
0
0
-10.808.300
-8.566.949
-8.738.084
-8.898.924
0
0
0
Seite 513
3
D5
Leipzig
23
231
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben III
Berufliche Schulen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
4
5
6
7
515.118
500.000
0
0
0
0
0
630
1.900
800
800
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
47.661
75.950
55.400
55.350
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
24.114
5.000
1.500
1.500
0
0
0
587.523
582.850
57.700
57.650
0
0
0
-1.499.643
-1.724.150
-1.745.800
-1.802.400
0
0
0
-4.603.968
-4.906.700
-4.473.650
-4.777.850
0
0
0
0
-11.500
0
0
0
0
0
-76.092
-92.650
-83.750
-84.450
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-6.179.703
-6.735.000
-6.303.200
-6.664.700
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-5.592.180
-6.152.150
-6.245.500
-6.607.050
0
0
0
1.005.613
0
866.600
533.300
100.000
0
0
1.005.613
0
866.600
533.300
100.000
0
0
-3.245
0
-9.000
-1.200
-1.200
-1.200
-1.200
-2.570.630
0
-1.580.250
-733.300
-500.000
-521.000
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
Seite 514
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
EUR
1
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
2
-359.047
-249.650
-403.350
-351.700
-345.900
-345.900
-334.300
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-2.932.922
-249.650
-1.992.600
-1.086.200
-847.100
-868.100
-335.500
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-1.927.309
-249.650
-1.126.000
-552.900
-747.100
-868.100
-335.500
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
-7.519.490
-6.401.800
-7.371.500
-7.159.950
-747.100
-868.100
-335.500
Seite 515
D5
Leipzig
23
231
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben III
Berufliche Schulen
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
EUR
6
2
3
4
5
70000291: BSZ 8 Gutenbergschule - Brandschutz
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
174.018
174.018
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
174.018
174.018
0
-4.000
0
0
0
0
0
0
0
0
-24.553
-24.553
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-4.000
0
0
0
0
0
0
0
0
-24.553
-24.553
0
-4.000
0
0
0
0
0
0
0
0
149.464
149.464
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Seite 516
7
8
9
10
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
0
0
0
471.436
471.436
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
471.436
471.436
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-4.140
-4.140
-2.033
-2.033
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-273.968
-273.968
-273.968
-273.968
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-4.140
-2.033
0
0
0
0
0
0
0
0
197.469
197.469
Seite 517
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000292: BSZ 11 - Brandschutz
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
1
2
3
70000339: bewegliches AV
55.366
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
253.763
253.763
55.366
0
0
0
0
0
0
0
0
0
253.763
253.763
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-8.143
-8.143
-320.375
-287.560
-231.100
-403.350
-351.700
0
-345.900
-345.900
-334.300
0 -1.303.359 -3.084.509
-320.375
-287.560
-231.100
-403.350
-351.700
0
-345.900
-345.900
-334.300
0
-265.009
-287.560
-231.100
-403.350
-351.700
0
-345.900
-345.900
-334.300
0 -1.057.739 -2.838.889
-1.311.502 -3.092.652
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000339 (Erwerb Schulausstattungen, Berufliche Schulzentren)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 518
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
70000858: BSZ 10
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-30.211
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.041
-4.041
0
-30.211
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.041
-4.041
0
-30.211
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.041
-4.041
Seite 519
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
0
0
0
0
497.151
497.151
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
497.151
497.151
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-1.261
-1.261
-10.649
-10.649
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.433
-1.433
-1.433
-1.433
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-1.261
-10.649
0
0
0
0
0
0
0
0
495.717
495.717
Seite 520
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
70000859: BSZ 9
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
70000863: BSZ 11 KP II
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.325
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.325
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.325
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 521
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70001094: BSZ1, Dachsstr., Brandschutz
38.687
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
211.254
211.254
38.687
0
0
0
0
0
0
0
0
0
211.254
211.254
-33.313
-33.313
-11.685
-11.685
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-510.313
-510.313
-510.313
-510.313
5.374
-11.685
0
0
0
0
0
0
0
0
-299.059
-299.059
Seite 522
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
0
0
0
0
0
0
237.879
237.879
31.511
0
0
0
0
0
0
0
0
0
237.879
237.879
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-45.963
-45.963
-39.234
-39.234
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-586.045
-586.045
-586.045
-586.045
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-14.452
-39.234
0
0
0
0
0
0
0
0
-348.166
-348.166
Seite 523
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70001095: K.-Heine-Schule, Pansastr., Brandschutz
31.511
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
1
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
5
70001096: BSZ 7, An der Querbreite, Brandschutz
114.545
0
0
0
0
0
0
0
0
0
267.336
267.336
114.545
0
0
0
0
0
0
0
0
0
267.336
267.336
-65.822
-65.822
-39.748
-39.748
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-692.087
-692.087
-692.087
-692.087
48.724
-39.748
0
0
0
0
0
0
0
0
-424.751
-424.751
Seite 524
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
6
2
3
4
5
70001097: BSZ 7,Neustädter Str.BS/Invest.auf Raten
199.341
0
0
866.600
533.300
199.341
0
0
866.600
533.300
-413.512
-467.657
0
-1.580.250
-733.300
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
100.000
0
0
0
527.472
2.027.372
0
100.000
0
0
0
527.472
2.027.372
-100.000
0
0
0 -1.395.514 -3.809.064
-100.000
0
0
0 -1.395.514 -3.809.064
0
0
0
0
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-413.512
-467.657
0
-1.580.250
-733.300
-833.000
für:
-733.000
-100.000
0
0
-833.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-214.171
-467.657
0
-713.650
-200.000
-833.000
davon
2018
2019
2020
2021
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
1
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
-868.042 -1.781.692
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001097 (BSZ 7, Neustädter Str. BS/Invest auf Raten)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 525
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70001098: BSZ 12, Robert Blum, Brandschutz
566.163
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
1
566.163
Verpflichtungsermächtigungen
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
758.023
758.023
0
0
0
0
0
758.023
758.023
-400.000
-521.000
0
0 -2.991.705 -3.912.705
-400.000
-521.000
0
0 -2.991.705 -3.912.705
-400.000
-521.000
0
0 -2.233.681 -3.154.681
0
0
0
0
-1.769.094 -1.363.082
0
0
0
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-1.769.094 -1.363.082
0
0
0
-600.000
für:
0
-300.000
-300.000
0
-600.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-1.202.931 -1.363.082
0
0
0
-600.000
davon
2018
2019
2020
2021
Seite 526
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.245
-1.162
0
-9.000
-1.200
0
-1.200
-1.200
-1.200
0
-3.245
-17.045
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
-237.525
-38.672
-743.719
-53.256
0
-18.550
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-441.321
-57.222
-441.321
-57.222
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-279.443
-798.136
-18.550
-9.000
-1.200
0
-1.200
-1.200
-1.200
0
-501.788
-515.588
-279.443
-798.136
-18.550
-9.000
-1.200
0
-1.200
-1.200
-1.200
0
-501.788
-515.588
Seite 527
D5
Leipzig
23
231
2311
2311
1.100.23.1.1.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Berufliche Schulen
Berufsschulen, Fachschulen, Berufsfachsc
Berufl.u.Berufsbild.Schul.in öffen.Träg.
Berufliche Schulen in öffentl.Träger.
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
2
3
1.206.873
1.671.249
1.013.987
969.730
0
0
0
941.180
1.171.249
1.013.987
969.730
0
0
0
620
1.900
800
800
0
0
0
42.306
75.850
55.350
55.300
0
0
0
7.682
5.000
1.500
1.500
0
0
0
65
2.600
0
11.300
0
0
0
1.257.546
1.756.599
1.071.637
1.038.630
0
0
0
-1.436.377
-1.522.650
-1.567.250
-1.608.200
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-3.980.698
-4.286.800
-3.870.250
-4.172.900
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-2.172.903
-2.709.257
-2.386.272
-2.167.682
0
0
0
-8.568
-10.307
-9.897
-9.151
0
0
0
-66.307
-85.550
-75.450
-76.100
0
0
0
-7.664.853
-8.614.564
-7.909.119
-8.034.034
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 528
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
2
3
-6.407.306
-6.857.964
-6.837.482
-6.995.404
0
0
0
179
0
200
200
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-674.767
-761.600
-884.750
-884.750
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
-533.662
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-1.208.250
-761.600
-884.550
-884.550
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-7.615.556
-7.619.564
-7.722.032
-7.879.954
0
0
0
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.23.1.1.01 Berufliche Schulen in öffentl. Träger.
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen
zu verwenden:
PSP-Element 1.100.23.1.1.01 Berufliche Schulen in öffentl. Träger.
Kontierungselement
Erträge
Bezeichnung
1.100.23.1.1.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Zwecke vom Land
Sachkonto
Kontierungselement
Aufwendungen
Bezeichnung
3141 0000
1.100.23.1.1.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Aufwendungen für
sonstige Projekte
mit
Seite 529
Sachkonto
40190000
42719270
D5
Leipzig
1.100.23.1.1.01
105123117005
1.100.23.1.1.01
105123117008
1.100.23.1.1.01
105123117009
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Zwecke vom Land
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Zwecke vom Land
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Zwecke vom Land
3141 0000
mit
105123117005
3141 0000
mit
105123117008
3141 0000
mit
105123117009
Besondere Verwaltungsund Betriebsaufw.
Besondere Verwaltungsund Betriebsaufw.
Besondere Verwaltungsund Betriebsaufw.
42711200
42711200
42711200
PSP-Element 1.100.23.1.1.01.01 BSZ 1 Wirtschaft und Verwaltung
Kontierungselement
Erträge
1.100.23.1.1.01.01
Bezeichnung
Zuweisungen/Zuschüsse für
lfd. Zwecke vom Bund
Sachkonto
3140 0000
mit
Kontierungselement
Aufwendungen
Bezeichnung
Sachkonto
105123110001
Besondere Verwaltungsund Betriebsaufw.
42711200
Seite 530
D5
Leipzig
23
231
2313
2313
1.100.23.1.3.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Berufliche Schulen
Berufsbildende Förderschulen in öffentli
Berufsbild.Förderschul.öffentl.Träger.
Berufsbildende Förderschul. öffentl. Tr.
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
66.761
2.829
0
0
0
0
0
0
2.829
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
10
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
44
100
50
50
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
1.132
0
0
0
0
0
0
0
700
0
0
0
0
0
67.946
3.629
50
50
0
0
0
-145.081
-202.250
-200.550
-205.500
0
0
0
-336.619
-619.900
-603.400
-604.950
0
0
0
-27.851
-40.063
-26.201
-22.570
0
0
0
0
-2.100
0
0
0
0
0
-7.559
-7.100
-8.300
-8.350
0
0
0
-517.110
-871.413
-838.451
-841.370
0
0
0
Seite 531
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
2
3
4
-449.164
-867.784
-838.401
-841.320
0
0
0
0
2.000
0
0
0
0
0
-147.656
-81.600
-177.650
-177.650
0
0
0
-19.337
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-166.993
-79.600
-177.650
-177.650
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-616.157
-947.384
-1.016.051
-1.018.970
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.23.1.3.01 Berufsbildende Förderschul. öffentl. Tr.
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen
zu verwenden:
PSP-Element
Erträge
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.23.1.3.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Zwecke vom Land
3141 0000
mit
PSP-Element
Aufwendungen
Bezeichnung
1.100.23.1.3.01
sowie zugehörige
Unter-PSP-Elemente
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Aufwendungen für
sonstige Projekte
Seite 532
Sachkonto
40190000
42719270
D5
Leipzig
24
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
62.669
3.001
245.450
175.870
164.714
161.567
161.567
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
41.304
3.001
47.950
44.220
33.064
29.917
29.917
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
473.033
300.000
400.000
400.000
400.000
400.000
400.000
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
121.058
35.900
53.550
53.550
53.550
53.550
53.550
14.163
100
0
0
0
0
0
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
50
1.050
0
0
0
0
0
670.973
340.051
699.000
629.420
618.264
615.117
615.117
-1.818.967
-1.679.850
-1.993.000
-2.143.300
-2.178.550
-2.213.750
-2.249.000
0
0
0
0
0
0
0
-4.848.914
-4.772.550
-5.039.250
-5.029.000
-5.029.000
-5.029.000
-5.029.000
-204.564
-196.260
-199.414
-198.146
-42.248
-49.760
-71.250
0
0
-1.950
-1.950
-1.950
-1.950
-1.950
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
Seite 533
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
2
3
-68.003
-27.386
-64.485
-60.756
-55.599
-55.599
-52.452
-129.040
-130.100
-148.700
-147.950
-147.950
-147.950
-147.950
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-7.069.488
-6.806.146
-7.446.798
-7.581.101
-7.455.296
-7.498.009
-7.551.603
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-6.398.515
-6.466.095
-6.747.799
-6.951.681
-6.837.033
-6.882.892
-6.936.485
0
0
0
0
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-287.583
-34.550
-274.400
-274.400
0
0
0
8 - kalkulatorische Kosten
-306.573
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
-594.155
-34.550
-274.400
-274.400
0
0
0
-6.992.670
-6.500.645
-7.022.199
-7.226.081
-6.837.033
-6.882.892
-6.936.485
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 534
D5
Leipzig
24
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben IV
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
11.451
0
197.500
131.650
131.650
131.650
131.650
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
516.596
300.000
400.000
400.000
400.000
400.000
400.000
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
119.463
35.900
53.550
53.550
53.550
53.550
53.550
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7.827
100
0
0
0
0
0
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
655.336
336.000
651.050
585.200
585.200
585.200
585.200
-1.770.404
-1.678.950
-1.993.000
-2.143.300
-2.178.550
-2.213.750
-2.249.000
0
0
0
0
0
0
0
-4.698.676
-4.772.550
-5.039.250
-5.029.000
-5.029.000
-5.029.000
-5.029.000
0
0
-1.950
-1.950
-1.950
-1.950
-1.950
-39.250
-22.850
-15.000
-15.000
-15.000
-15.000
-15.000
-104.912
-130.100
-148.700
-147.950
-147.950
-147.950
-147.950
-6.613.242
-6.604.450
-7.197.900
-7.337.200
-7.372.450
-7.407.650
-7.442.900
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 535
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
-5.957.906
-6.268.450
-6.546.850
-6.752.000
-6.787.250
-6.822.450
-6.857.700
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
0
0
0
0
0
0
0
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
-5.504
0
-600
-600
-600
-600
-600
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
-26.049
-406.000
-169.100
-26.350
-713.050
-404.500
-1.800.000
-8.238
-28.700
-23.950
-24.950
-23.500
-23.500
-23.500
6.1
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 536
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-39.790
-434.700
-193.650
-51.900
-737.150
-428.600
-1.824.100
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-39.790
-434.700
-193.650
-51.900
-737.150
-428.600
-1.824.100
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-5.997.696
-6.703.150
-6.740.500
-6.803.900
-7.524.400
-7.251.050
-8.681.800
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 537
D5
Leipzig
24
241
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Schülerbeförderung
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
8.261
600
9.590
8.844
0
0
0
8.261
0
9.590
8.844
0
0
0
473.027
300.000
400.000
400.000
0
0
0
171
0
0
0
0
0
0
481.459
300.600
409.590
408.844
0
0
0
-204.003
-151.700
-196.400
-202.300
0
0
0
-4.352.908
-4.272.050
-4.622.100
-4.622.100
0
0
0
-11.732
-253
-6.179
-6.192
0
0
0
-8.568
-907
-9.897
-9.151
0
0
0
-10.980
-8.900
-11.600
-11.800
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-4.588.190
-4.433.811
-4.846.176
-4.851.543
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-4.106.731
-4.133.210
-4.436.586
-4.442.699
0
0
0
0
-2.000
0
0
0
0
0
0
-2.000
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
Seite 538
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
-4.106.731
2
-4.135.210
Seite 539
3
-4.436.586
-4.442.699
0
0
0
D5
Leipzig
24
241
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben IV
Schülerbeförderung
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
3
4
516.596
300.000
400.000
400.000
0
0
0
662
0
0
0
0
0
0
517.258
300.000
400.000
400.000
0
0
0
-161.192
-151.350
-196.400
-202.300
0
0
0
-4.221.332
-4.272.050
-4.622.100
-4.622.100
0
0
0
-7.394
-8.900
-11.600
-11.800
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-4.389.918
-4.432.300
-4.830.100
-4.836.200
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-3.872.660
-4.132.300
-4.430.100
-4.436.200
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
-3.872.660
-4.132.300
-4.430.100
-4.436.200
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
2
Seite 540
6
7
D5
Leipzig
24
241
2410
2410
1.100.24.1.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Schülerbeförderung
Schülerbeförderung
Schülerbeförderung
Schülerbeförderung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
2
3
8.261
600
9.590
8.844
0
0
0
8.261
600
9.590
8.844
0
0
0
473.027
300.000
400.000
400.000
0
0
0
171
0
0
0
0
0
0
481.459
300.600
409.590
408.844
0
0
0
-204.003
-151.700
-196.400
-202.300
0
0
0
-4.352.908
-4.272.050
-4.622.100
-4.622.100
0
0
0
-11.732
-253
-6.179
-6.192
0
0
0
-8.568
-907
-9.897
-9.151
0
0
0
-10.980
-8.900
-11.600
-11.800
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-4.588.190
-4.433.811
-4.846.176
-4.851.543
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
-4.106.731
-4.133.210
-4.436.586
-4.442.699
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 541
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
0
-2.000
0
0
0
0
0
0
-2.000
0
0
0
0
0
-4.106.731
-4.135.210
-4.436.586
-4.442.699
0
0
0
Seite 542
D5
Leipzig
24
242
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Fördermaßnahmen für Schüler
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
2
3
4
5
6
7
2.266
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
2.267
0
0
0
0
0
0
-5.415
-52.700
-58.250
-59.650
0
0
0
-8
0
0
0
0
0
0
-2
-3
-2
-3
0
0
0
-17.266
-15.000
-15.000
-15.000
0
0
0
-113
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-22.803
-67.703
-73.252
-74.653
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-20.536
-67.703
-73.252
-74.653
0
0
0
0
-650
0
0
0
0
0
0
-650
0
0
0
0
0
-20.536
-68.353
-73.252
-74.653
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 543
D5
Leipzig
24
242
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben IV
Fördermaßnahmen für Schüler
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
4
5
6
7
2.201
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.201
0
0
0
0
0
0
-3.824
-52.700
-58.250
-59.650
0
0
0
-30.974
-15.000
-15.000
-15.000
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-34.799
-67.700
-73.250
-74.650
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-32.598
-67.700
-73.250
-74.650
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
-32.598
-67.700
-73.250
-74.650
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 544
D5
Leipzig
24
242
2420
2420
1.100.24.2.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Fördermaßnahmen für Schüler
Fördermaßnahmen für Schüler
Födermaßnahmen für Schüler
Fördermaßnahmen für Schüler
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2
3
2.266
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
2.267
0
0
0
0
0
0
-5.415
-52.700
-58.250
-59.650
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-8
0
0
0
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-2
-3
-2
-3
0
0
0
-17.266
-15.000
-15.000
-15.000
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-113
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-22.803
-67.703
-73.252
-74.653
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-20.536
-67.703
-73.252
-74.653
0
0
0
0
-650
0
0
0
0
0
0
-650
0
0
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
Seite 545
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-20.536
2
-68.353
Seite 546
3
-73.252
-74.653
0
0
0
D5
Leipzig
24
243
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Sonstige schulische Aufgaben
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
52.142
2.400
235.860
167.026
0
0
0
33.043
2.400
38.360
35.376
0
0
0
6
0
0
0
0
0
0
120.886
35.900
53.550
53.550
0
0
0
14.163
100
0
0
0
0
0
50
1.050
0
0
0
0
0
187.246
39.450
289.410
220.576
0
0
0
-1.609.549
-1.475.450
-1.738.350
-1.881.350
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-495.998
-500.500
-417.150
-406.900
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-192.831
-196.003
-193.232
-191.952
0
0
0
0
0
-1.950
-1.950
0
0
0
-42.170
-11.479
-39.588
-36.605
0
0
0
-117.947
-121.200
-137.100
-136.150
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-2.458.495
-2.304.632
-2.527.370
-2.654.906
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-2.271.249
-2.265.182
-2.237.960
-2.434.330
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 547
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
2
3
0
0
0
0
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-287.583
-31.900
-274.400
-274.400
0
0
0
8 - kalkulatorische Kosten
-306.573
0
0
0
0
0
0
-594.155
-31.900
-274.400
-274.400
0
0
0
-2.865.404
-2.297.082
-2.512.360
-2.708.730
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 548
D5
Leipzig
24
243
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben IV
Sonstige schulische Aufgaben
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
3
4
9.250
0
197.500
131.650
0
0
0
118.801
35.900
53.550
53.550
0
0
0
7.827
100
0
0
0
0
0
135.878
36.000
251.050
185.200
0
0
0
-1.605.387
-1.474.900
-1.738.350
-1.881.350
0
0
0
-477.345
-500.500
-417.150
-406.900
0
0
0
0
0
-1.950
-1.950
0
0
0
-8.276
-7.850
0
0
0
0
0
-97.517
-121.200
-137.100
-136.150
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-2.188.525
-2.104.450
-2.294.550
-2.426.350
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-2.052.647
-2.068.450
-2.043.500
-2.241.150
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
-5.504
0
-600
-600
-600
-600
-600
-26.049
-406.000
-169.100
-26.350
-713.050
-404.500
-1.800.000
-8.238
-28.700
-23.950
-24.950
-23.500
-23.500
-23.500
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
2
Seite 549
6
7
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-39.790
-434.700
-193.650
-51.900
-737.150
-428.600
-1.824.100
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-39.790
-434.700
-193.650
-51.900
-737.150
-428.600
-1.824.100
-2.092.437
-2.503.150
-2.237.150
-2.293.050
-737.150
-428.600
-1.824.100
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 550
D5
Leipzig
24
243
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben IV
Sonstige schulische Aufgaben
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70001104: Zentrale Planungsmittel - Schulbau
0
0
0
0
-26.049
-26.248
-106.000
-43.400
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
EUR
6
5
0
-26.350
7
10
11
0
0
-233.050
-104.500
-300.000
0 -2.279.099 -2.986.399
-233.050
-104.500
-300.000
0 -2.279.099 -2.986.399
-233.050
-104.500
-300.000
0 -2.279.099 -2.986.399
-26.049
-26.248
-106.000
-43.400
-26.350
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-26.049
-26.248
-106.000
-43.400
-26.350
-276.000
0
12
0
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Seite 551
9
0
-276.000
für:
0
-200.000
-76.000
0
-276.000
davon
2018
2019
2020
2021
8
0
0
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001448: Planungsmittel Erweiter.von Speiseräumen
0
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-100.000
-300.000
0
0
0
0
0
0
0
-300.000
-300.000
0
-100.000
-300.000
0
0
0
0
0
0
0
-300.000
-300.000
0
-100.000
-300.000
0
0
0
0
0
0
0
-300.000
-300.000
Seite 552
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70001676: Diverse Raumsysteme
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-125.700
0
0
-480.000
-300.000
-1.500.000
0
0 -2.405.700
0
0
0
-125.700
0
0
-480.000
-300.000
-1.500.000
0
0 -2.405.700
0
0
0
-125.700
0
0
-480.000
-300.000
-1.500.000
0
0 -2.405.700
Seite 553
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus der Veräußerung
von übrigem Sachanlagevermögen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
2.135
2.135
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.135
2.135
-5.504
0
0
-600
-600
0
-600
-600
-600
0
-5.504
-8.504
-8.238
-8.450
-28.700
-23.950
-24.950
0
-23.500
-23.500
-23.500
0
-73.315
-192.715
-13.742
-8.450
-28.700
-24.550
-25.550
0
-24.100
-24.100
-24.100
0
-78.819
-201.219
-13.742
-8.450
-28.700
-24.550
-25.550
0
-24.100
-24.100
-24.100
0
-76.684
-199.084
Seite 554
D5
Leipzig
24
243
2430
2430
1.100.24.3.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Sonstige schulische Aufgaben
Sonstige schulische Aufgaben
Sonstige schulische Aufgaben
Schulübergr. Maßn.öffentl.u.freier Tr.
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
27.359
600
207.090
140.494
0
0
0
8.261
600
9.590
8.844
0
0
0
3
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
64.310
100
350
350
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
14.131
0
0
0
0
0
0
105.802
700
207.440
140.844
0
0
0
-126.959
-137.350
-185.700
-260.450
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-155.324
-135.400
-64.050
-61.500
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-181.386
-223.049
-181.614
-181.780
0
0
0
-8.568
0
-9.897
-9.151
0
0
0
-25.676
-24.700
-23.000
-21.200
0
0
0
-497.912
-483.123
-464.261
-534.081
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 555
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
2
3
4
-392.110
-482.423
-256.821
-393.237
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-95.064
-3.150
-85.500
-85.500
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
-80.185
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-175.249
-3.150
-85.500
-85.500
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-567.359
-485.573
-342.321
-478.737
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
Seite 556
D5
Leipzig
24
243
2430
2430
1.100.24.3.0.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Sonstige schulische Aufgaben
Sonstige schulische Aufgaben
Sonstige schulische Aufgaben
Schulnetzplanung und örtl. Standortplan.
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
2
3
8.261
600
9.590
8.844
0
0
0
8.261
600
9.590
8.844
0
0
0
3
0
0
0
0
0
0
289
0
0
0
0
0
0
8.553
600
9.590
8.844
0
0
0
-243.515
-236.800
-258.000
-265.100
0
0
0
-16.174
-12.400
-12.600
-12.600
0
0
0
-325
-214
-275
-256
0
0
0
-8.568
0
-9.897
-9.151
0
0
0
-13.613
-13.800
-17.350
-17.600
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-282.196
-264.186
-298.122
-304.707
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
-273.643
-263.586
-288.532
-295.863
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 557
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-273.643
-263.586
-288.532
-295.863
0
0
0
Seite 558
D5
Leipzig
24
243
2430
2430
1.100.24.3.0.03
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Sonstige schulische Aufgaben
Sonstige schulische Aufgaben
Sonstige schulische Aufgaben
Medienpädagogisches Zentrum
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
8.261
600
9.590
8.844
0
0
0
8.261
600
9.590
8.844
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
232
0
0
0
0
0
0
8.493
600
9.590
8.844
0
0
0
-435.344
-374.100
-433.750
-474.850
0
0
0
-172.948
-171.750
-156.600
-148.850
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-6.339
-5.646
-6.313
-5.653
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-8.568
-907
-9.897
-9.151
0
0
0
-34.416
-31.200
-31.600
-31.850
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-657.616
-583.603
-638.160
-670.354
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
-649.123
-583.003
-628.570
-661.510
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 559
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-88.849
-1.050
-86.000
-86.000
0
0
0
-7.441
0
0
0
0
0
0
-96.290
-1.050
-86.000
-86.000
0
0
0
-745.413
-584.053
-714.570
-747.510
0
0
0
Seite 560
D5
Leipzig
24
243
2430
2430
1.100.24.3.0.04
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schulträgeraufgaben
Sonstige schulische Aufgaben
Sonstige schulische Aufgaben
Sonstige schulische Aufgaben
Sonstige schulische Einrichtungen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2
3
8.261
600
9.590
8.844
0
0
0
8.261
600
9.590
8.844
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
56.056
35.800
53.200
53.200
0
0
0
32
100
0
0
0
0
0
0
1.050
0
0
0
0
0
64.349
37.550
62.790
62.044
0
0
0
-804.081
-727.200
-860.900
-880.950
0
0
0
-151.502
-180.950
-183.900
-183.950
0
0
0
-4.781
-5.312
-5.030
-4.263
0
0
0
0
0
-1.950
-1.950
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-16.466
-8.757
-9.897
-9.151
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-44.168
-51.500
-65.150
-65.500
0
0
0
-1.020.998
-973.720
-1.126.827
-1.145.764
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 561
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
-956.649
-936.169
-1.064.037
-1.083.720
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-103.670
-27.700
-102.900
-102.900
0
0
0
-1.528
0
0
0
0
0
0
-105.198
-27.700
-102.900
-102.900
0
0
0
-1.061.847
-963.869
-1.166.937
-1.186.620
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 562
3
D5
Leipzig
25-29
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
35.120.653
33.271.175
34.294.563
34.318.208
34.329.975
34.322.730
34.322.470
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.166.038
1.041.575
1.149.163
1.183.608
1.195.375
1.188.130
1.187.870
1.3 + sonstige Transfererträge
126
0
0
0
0
0
0
424.929
405.126
405.600
405.600
405.600
405.600
405.600
4.830.336
5.118.670
5.447.720
5.476.220
5.476.220
5.476.220
5.476.220
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
495.913
404.150
724.700
724.700
724.700
724.700
724.700
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
101.211
52.600
37.050
31.650
31.650
31.650
31.650
0
0
0
0
0
0
0
243.268
781.050
1.016.650
2.529.300
2.675.300
2.675.300
2.675.300
41.216.436
40.032.771
41.926.283
43.485.678
43.643.445
43.636.200
43.635.940
-18.373.897
-18.428.450
-20.001.850
-20.952.400
-21.338.950
-21.725.400
-22.111.800
0
0
0
0
0
0
0
-13.525.622
-12.003.075
-13.658.925
-13.918.325
-13.918.325
-13.918.325
-13.918.325
-3.610.019
-3.583.020
-4.813.737
-4.864.830
-3.583.797
-3.587.956
-3.553.631
0
0
0
0
0
0
0
-98.499.366
-103.657.133
-104.468.157
-107.700.414
-114.653.151
-114.825.151
-115.077.176
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
Seite 563
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
3
-1.698.657
-1.621.665
-1.829.415
-1.859.765
-1.859.765
-1.859.765
-1.859.765
-135.707.562
-139.293.344
-144.772.084
-149.295.734
-155.353.988
-155.916.597
-156.520.697
-94.491.125
-99.260.573
-102.845.801
-105.810.056
-111.710.543
-112.280.397
-112.884.757
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
89.187
11.900
46.550
46.550
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-35.679
-66.100
-65.950
-65.950
0
0
0
-27.386.377
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
-27.332.870
-54.200
-19.400
-19.400
0
0
0
-121.823.995
-99.314.773
-102.865.201
-105.829.456
-111.710.543
-112.280.397
-112.884.757
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
6
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 564
D5
Leipzig
25-29
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
34.029.015
32.229.600
33.145.400
33.134.600
33.134.600
33.134.600
33.134.600
0
0
0
0
0
0
0
390.065
385.300
405.600
405.600
405.600
405.600
405.600
4.812.723
5.118.670
5.447.720
5.476.220
5.476.220
5.476.220
5.476.220
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
515.673
404.150
724.700
724.700
724.700
724.700
724.700
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
50.511
52.600
37.050
31.650
31.650
31.650
31.650
235.090
180.000
231.500
231.500
231.500
231.500
231.500
40.033.077
38.370.320
39.991.970
40.004.270
40.004.270
40.004.270
40.004.270
-18.588.680
-18.423.650
-19.904.650
-20.890.200
-21.276.750
-21.663.200
-22.049.600
0
0
0
0
0
0
0
-13.202.258
-12.003.075
-13.658.925
-13.918.325
-13.918.325
-13.918.325
-13.918.325
0
0
0
0
0
0
0
-99.550.770 -100.730.486
-104.158.050
-106.615.850
-108.384.850
-108.556.850
-108.556.850
-1.621.665
-1.829.415
-1.859.765
-1.859.765
-1.859.765
-1.859.765
-132.953.625 -132.778.876
-139.551.040
-143.284.140
-145.439.690
-145.998.140
-146.384.540
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-1.611.917
Seite 565
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
-92.920.548
-94.408.556
-99.559.070
-103.279.870
-105.435.420
-105.993.870
-106.380.270
1.071.872
130.000
200.050
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
1.071.872
130.000
200.050
0
0
0
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
-1.077
-5.000
-2.000
-2.000
-2.000
-2.000
-2.000
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
-1.397.899
-2.750.000
-1.767.030
-1.262.000
-4.250.000
-5.000.000
0
-832.892
-453.000
-411.800
-411.800
-298.200
-498.200
-349.210
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 566
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
2
3
-230.000
0
0
0
0
0
0
-11.861.215
-8.215.000
-6.081.500
-4.491.500
-1.590.700
-1.590.700
-883.190
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-14.323.083
-11.423.000
-8.262.330
-6.167.300
-6.140.900
-7.090.900
-1.234.400
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-13.251.211
-11.293.000
-8.062.280
-6.167.300
-6.140.900
-7.090.900
-1.234.400
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-106.171.759 -105.701.556
-107.621.350
-109.447.170
-111.576.320
-113.084.770
-107.614.670
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 567
D5
Leipzig
25
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
32.218.073
30.968.057
31.730.379
31.718.996
31.717.610
31.711.992
31.711.890
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
796.654
617.257
616.079
615.496
614.110
608.492
608.390
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
1.064
2.000
2.000
2.000
2.000
2.000
2.000
1.218.903
1.440.300
1.505.300
1.465.300
1.465.300
1.465.300
1.465.300
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
331.873
340.000
340.000
340.000
340.000
340.000
340.000
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
101.211
52.600
37.050
31.650
31.650
31.650
31.650
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
376.050
763.050
2.275.200
2.275.200
2.275.200
2.275.200
33.871.124
33.179.007
34.377.779
35.833.146
35.831.760
35.826.142
35.826.040
-6.490.082
-6.285.750
-6.703.350
-7.267.750
-7.399.600
-7.531.400
-7.663.200
0
0
0
0
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-7.460.019
-6.639.860
-7.329.010
-7.392.560
-7.392.560
-7.392.560
-7.392.560
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-2.314.800
-1.986.759
-1.939.287
-1.919.293
-1.880.112
-1.884.626
-1.867.083
0
0
0
0
0
0
0
-11.537.986
-13.204.850
-12.008.250
-12.599.751
-15.047.416
-15.047.416
-15.268.190
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
Seite 568
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
-629.346
-495.365
-631.715
-649.715
-649.715
-649.715
-649.715
-28.432.232
-28.612.584
-28.611.611
-29.829.070
-32.369.403
-32.505.717
-32.840.748
5.438.892
4.566.423
5.766.168
6.004.077
3.462.357
3.320.425
2.985.292
210
1.300
300
300
0
0
0
-17.167
-18.500
-18.500
-18.500
0
0
0
-19.074.171
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
-19.091.128
-17.200
-18.200
-18.200
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
-13.652.236
4.549.223
5.747.968
5.985.877
3.462.357
3.320.425
2.985.292
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
3
Seite 569
D5
Leipzig
25
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft I
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
31.518.483
30.350.800
31.114.300
31.103.500
31.103.500
31.103.500
31.103.500
0
0
0
0
0
0
0
1.307
2.000
2.000
2.000
2.000
2.000
2.000
1.508.279
1.440.300
1.505.300
1.465.300
1.465.300
1.465.300
1.465.300
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
320.151
340.000
340.000
340.000
340.000
340.000
340.000
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
50.511
52.600
37.050
31.650
31.650
31.650
31.650
0
0
0
0
0
0
0
33.398.731
32.185.700
32.998.650
32.942.450
32.942.450
32.942.450
32.942.450
-6.440.900
-6.283.900
-6.664.150
-7.253.600
-7.385.450
-7.517.250
-7.649.050
0
0
0
0
0
0
0
-7.421.462
-6.639.860
-7.329.010
-7.392.560
-7.392.560
-7.392.560
-7.392.560
0
0
0
0
0
0
0
-11.515.399
-11.979.800
-11.915.800
-12.295.600
-12.295.600
-12.295.600
-12.295.600
-590.988
-495.365
-631.715
-649.715
-649.715
-649.715
-649.715
-25.968.749
-25.398.925
-26.540.675
-27.591.475
-27.723.325
-27.855.125
-27.986.925
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 570
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
7.429.982
6.786.775
6.457.975
5.350.975
5.219.125
5.087.325
4.955.525
396.516
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
396.516
0
0
0
0
0
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
-33.977
-300.000
-590.000
-890.000
-4.000.000
-5.000.000
0
-540.125
-323.000
-304.100
-304.100
-203.900
-203.900
-143.440
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 571
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
2
3
-230.000
0
0
0
0
0
0
-7.134.100
-3.580.000
-3.866.000
-3.766.000
-1.153.300
-1.153.300
-737.310
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-7.938.202
-4.203.000
-4.760.100
-4.960.100
-5.357.200
-6.357.200
-880.750
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-7.541.687
-4.203.000
-4.760.100
-4.960.100
-5.357.200
-6.357.200
-880.750
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-111.704
2.583.775
1.697.875
390.875
-138.075
-1.269.875
4.074.775
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 572
D5
Leipzig
25
252
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Nichtwissenschaftl. Museen, Sammlungen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
3
4
1.651.178
2
617.257
680.779
669.396
0
6
0
7
0
630.936
617.257
616.079
615.496
0
0
0
1.064
2.000
2.000
2.000
0
0
0
1.144.593
1.363.900
1.428.900
1.388.900
0
0
0
331.873
340.000
340.000
340.000
0
0
0
0
1.050
6.050
32.200
0
0
0
3.128.708
2.324.207
2.457.729
2.432.496
0
0
0
-5.891.337
-5.781.900
-6.172.550
-6.675.750
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-7.454.601
-6.637.610
-7.324.960
-7.388.510
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-1.978.345
-1.986.426
-1.938.752
-1.917.509
0
0
0
-78
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-628.509
-493.115
-628.115
-646.115
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-15.952.870
-14.899.051
-16.064.377
-16.627.884
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-12.824.162
-12.574.844
-13.606.648
-14.195.387
0
0
0
210
1.300
300
300
0
0
0
-17.167
-18.500
-18.500
-18.500
0
0
0
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
Seite 573
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 - kalkulatorische Kosten
2
3
-16.751.441
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
-16.768.399
-17.200
-18.200
-18.200
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
-29.592.561
-12.592.044
-13.624.848
-14.213.587
0
0
0
Seite 574
D5
Leipzig
25
252
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft I
Nichtwissenschaftl. Museen, Sammlungen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
6
7
1.117.305
0
64.700
53.900
0
0
0
1.307
2.000
2.000
2.000
0
0
0
1.125.655
1.363.900
1.428.900
1.388.900
0
0
0
318.836
340.000
340.000
340.000
0
0
0
2.563.103
1.705.900
1.835.600
1.784.800
0
0
0
-5.738.858
-5.780.100
-6.133.350
-6.661.600
0
0
0
-7.254.010
-6.637.610
-7.324.960
-7.388.510
0
0
0
-587.868
-493.115
-628.115
-646.115
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-13.580.736
-12.910.825
-14.086.425
-14.696.225
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-11.017.633
-11.204.925
-12.250.825
-12.911.425
0
0
0
173.749
0
0
0
0
0
0
173.749
0
0
0
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
-33.977
-300.000
-590.000
-890.000
-4.000.000
-5.000.000
0
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
-540.125
-303.500
-293.100
-293.100
-196.000
-196.000
-137.910
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-574.102
-603.500
-883.100
-1.183.100
-4.196.000
-5.196.000
-137.910
Seite 575
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
2
3
-400.353
-603.500
-883.100
-1.183.100
-4.196.000
-5.196.000
-137.910
-11.417.986
-11.808.425
-13.133.925
-14.094.525
-4.196.000
-5.196.000
-137.910
Seite 576
D5
Leipzig
25
252
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft I
Nichtwissenschaftl. Museen, Sammlungen
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
70000040: bewegliches AV
0
0
0
-301.668
-32.744
-89.000
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
4
5
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
EUR
6
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-66.600
-66.600
-193.800
-47.300
-47.300
-33.200
0
-717.376
-978.376
-47.300
-47.300
-33.200
0
-717.376
-978.376
-47.300
-47.300
-33.200
0
-717.376
-978.376
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-301.668
-32.744
-89.000
-66.600
-66.600
für:
-66.000
-47.300
-47.300
-33.200
-193.800
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-301.668
-32.744
-89.000
-66.600
-66.600
-193.800
Seite 577
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000604: Ausstellungsbau MAK
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-9.080
0
0
0
0
0
0
0
0
-16.545
-16.545
0
-9.080
0
0
0
0
0
0
0
0
-16.545
-16.545
0
-9.080
0
0
0
0
0
0
0
0
-16.545
-16.545
Seite 578
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000736: Naturkundemuseum -Baumaßnahme
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
0
0
0
0
0
0
12
0
0
0
-106.339
-300.000
-400.000
-700.000
-9.000.000
davon
für:
2018
0
2019 -4.000.000
2020 -5.000.000
2021
0
-4.000.000
-5.000.000
0
0
-344.108 -10.444.108
0
-106.339
-300.000
-400.000
-700.000
-9.000.000
-4.000.000
-5.000.000
0
0
-344.108 -10.444.108
0
-106.339
-300.000
-400.000
-700.000
-9.000.000
-4.000.000
-5.000.000
0
0
-344.108 -10.444.108
Seite 579
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000849: Altes Rathaus - Baumaßnahme
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-9.261
0
0
0
0
0
0
0
0
-10.870
-10.870
0
-9.261
0
0
0
0
0
0
0
0
-10.870
-10.870
0
-9.261
0
0
0
0
0
0
0
0
-10.870
-10.870
Seite 580
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000850: Baumaßnahme Grassi - Komplex
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
27.339
27.339
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
27.339
27.339
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-6.596
-6.596
-192.734
-192.734
0
0
-190.000
-190.000
-190.000
-190.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-74.486
-74.486
-454.486
-454.486
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-6.596
-192.734
0
-190.000
-190.000
0
0
0
0
0
-47.147
-427.147
Seite 581
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000889: Neubau Museum d. bild. Künste
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-27.083
-26.482
0
0
0
0
0
0
0
0
-57.226
-57.226
-27.083
-26.482
0
0
0
0
0
0
0
0
-57.226
-57.226
-27.083
-26.482
0
0
0
0
0
0
0
0
-57.226
-57.226
Seite 582
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000955: Neubau Museum d. bild. Künste
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-54.985
-54.985
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-54.985
-54.985
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-54.985
-54.985
Seite 583
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2
3
70001216: Silzer-Sammlung
0
0
0
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-70.000
0
-70.000
-80.000
-80.000
0
-80.000
-80.000
-56.620
0
-270.000
-646.620
-70.000
0
-70.000
-80.000
-80.000
0
-80.000
-80.000
-56.620
0
-270.000
-646.620
-70.000
0
-70.000
-80.000
-80.000
0
-80.000
-80.000
-56.620
0
-270.000
-646.620
Seite 584
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
1
2
3
unterhalb Wertgrenze:
173.749
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
643.869
643.869
643.869
643.869
173.749
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
-298
-168.457
0
-238.843
0
-144.500
0
-146.500
0
-146.500
0
0
0
-68.700
0
-68.700
0
-48.090
0
0
-298
-298
-846.247 -1.324.737
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-168.755
-238.843
-144.500
-146.500
-146.500
0
-68.700
-68.700
-48.090
0
-846.546 -1.325.036
4.994
-238.843
-144.500
-146.500
-146.500
0
-68.700
-68.700
-48.090
0
-202.677
Seite 585
-681.167
D5
Leipzig
25
252
2520
2520-041
1.100.25.2.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Nichtwissenschaftl. Museen, Sammlungen
Nichtwissenschaftl. Museen, Sammlungen
Nichtwiss. Museen, Sammlungen Amt 41
Museum für Angewandte Kunst
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1
2
3
4
210.894
140.448
139.477
139.477
0
0
0
972
140.448
139.477
139.477
0
0
0
1.064
2.000
2.000
2.000
0
0
0
238.971
211.200
236.200
236.200
0
0
0
40.548
9.000
9.000
9.000
0
0
0
0
350
0
19.800
0
0
0
491.476
362.998
386.677
406.477
0
0
0
-1.638.889
-1.636.250
-1.718.600
-1.829.200
0
0
0
-2.345.389
-2.048.780
-2.268.980
-2.308.830
0
0
0
-11.443
-624.304
-609.061
-612.176
0
0
0
-127.853
-131.350
-135.800
-137.800
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-4.123.575
-4.440.684
-4.732.441
-4.888.006
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-3.632.099
-4.077.686
-4.345.765
-4.481.530
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
Seite 586
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
2
0
3
-300
-300
-300
0
0
0
-4.716.693
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-4.716.693
-300
-300
-300
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-8.348.792
-4.077.986
-4.346.065
-4.481.830
0
0
0
Seite 587
D5
Leipzig
25
252
2520
2520-041
1.100.25.2.0.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Nichtwissenschaftl. Museen, Sammlungen
Nichtwissenschaftl. Museen, Sammlungen
Nichtwiss. Museen, Sammlungen Amt 41
Naturkundemuseum
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
2
3
69
69
131
131
0
0
0
69
69
131
131
0
0
0
20.151
29.500
29.500
29.500
0
0
0
1.438
0
0
0
0
0
0
21.658
29.569
29.631
29.631
0
0
0
-585.621
-667.850
-678.650
-860.850
0
0
0
-282.947
-283.050
-333.850
-338.850
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-13.918
-36.806
-14.227
-17.445
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-43.139
-43.800
-54.100
-60.100
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-925.625
-1.031.506
-1.080.827
-1.277.245
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-903.967
-1.001.937
-1.051.196
-1.247.615
0
0
0
-3.203
-3.700
-3.700
-3.700
0
0
0
-25.595
0
0
0
0
0
0
-28.798
-3.700
-3.700
-3.700
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
Seite 588
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-932.765
2
-1.005.637
Seite 589
3
-1.054.896
-1.251.315
0
0
0
D5
Leipzig
25
252
2520
2520-041
1.100.25.2.0.03
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Nichtwissenschaftl. Museen, Sammlungen
Nichtwissenschaftl. Museen, Sammlungen
Nichtwiss. Museen, Sammlungen Amt 41
Stadtgeschichtliches Museum
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
180.593
3
76.720
76.452
75.869
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
10.052
76.720
76.452
75.869
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
271.097
396.100
396.100
396.100
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
274.717
331.000
331.000
331.000
0
0
0
726.407
803.820
803.552
802.969
0
0
0
-1.686.663
-1.667.450
-1.684.700
-1.824.300
0
0
0
-1.427.936
-1.421.980
-1.579.780
-1.591.880
0
0
0
-60.967
-215.139
-207.376
-210.364
0
0
0
-78
0
0
0
0
0
0
-159.798
-149.865
-177.265
-183.265
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-3.335.442
-3.454.434
-3.649.121
-3.809.809
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-2.609.035
-2.650.615
-2.845.569
-3.006.840
0
0
0
125
1.300
300
300
0
0
0
-13.364
-13.900
-13.900
-13.900
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
Seite 590
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 + kalkulatorische Kosten
2
3
-1.684.990
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-1.698.229
-12.600
-13.600
-13.600
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-4.307.264
-2.663.215
-2.859.169
-3.020.440
0
0
0
Seite 591
D5
Leipzig
25
252
2520
2520-043
1.100.25.2.0.04
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Nichtwissenschaftl. Museen, Sammlungen
Nichtwissenschaftl. Museen, Sammlungen
Nichtwiss. Museen, Sammlungen Amt 43
Museum der bildenden Künste
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
2
3
4
1.039.799
400.020
464.720
453.920
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
400.020
400.020
400.020
400.020
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
614.375
727.100
767.100
727.100
0
0
0
15.169
0
0
0
0
0
0
0
700
6.050
12.400
0
0
0
1.669.343
1.127.820
1.237.870
1.193.420
0
0
0
-1.981.844
-1.810.350
-2.090.600
-2.161.400
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-3.398.330
-2.883.800
-3.142.350
-3.148.950
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-1.115.884
-1.110.176
-1.108.088
-1.077.523
0
0
0
-288.420
-168.100
-260.950
-264.950
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-6.784.478
-5.972.426
-6.601.988
-6.652.823
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-5.115.134
-4.844.606
-5.364.118
-5.459.403
0
0
0
85
0
0
0
0
0
0
-600
-600
-600
-600
0
0
0
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
Seite 592
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-8.528.252
0
0
0
0
0
0
-8.528.767
-600
-600
-600
0
0
0
-13.643.902
-4.845.206
-5.364.718
-5.460.003
0
0
0
Seite 593
D5
Leipzig
25
253
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Zoologische und Botanische Gärten
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2
3
4
5
6
7
0
0
0
0
0
0
0
101.211
52.600
37.050
31.650
0
0
0
0
365.000
699.000
2.223.000
0
0
0
101.211
417.600
736.050
2.254.650
0
0
0
0
-1.950
-1.900
-1.950
0
0
0
-54
0
0
0
0
0
0
0
-326
-507
-1.757
0
0
0
-2.800.000
-3.843.719
-2.800.000
-2.959.167
0
0
0
-29
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-2.800.083
-3.845.995
-2.802.407
-2.962.874
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-2.698.872
-3.428.395
-2.066.357
-708.224
0
0
0
8 - kalkulatorische Kosten
-1.730.667
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
-1.730.667
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
-4.429.539
-3.428.395
-2.066.357
-708.224
0
0
0
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 594
D5
Leipzig
25
253
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft I
Zoologische und Botanische Gärten
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
2
3
6
7
50.511
52.600
37.050
31.650
0
0
0
50.511
52.600
37.050
31.650
0
0
0
0
-1.950
-1.900
-1.950
0
0
0
-2.800.000
-2.800.000
-2.800.000
-2.800.000
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-2.800.000
-2.801.950
-2.801.900
-2.801.950
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-2.749.489
-2.749.350
-2.764.850
-2.770.300
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
-230.000
0
0
0
0
0
0
-6.444.000
-3.000.000
-3.200.000
-3.100.000
-1.100.000
-1.100.000
-700.000
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-6.674.000
-3.000.000
-3.200.000
-3.100.000
-1.100.000
-1.100.000
-700.000
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-6.674.000
-3.000.000
-3.200.000
-3.100.000
-1.100.000
-1.100.000
-700.000
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
-9.423.489
-5.749.350
-5.964.850
-5.870.300
-1.100.000
-1.100.000
-700.000
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Seite 595
D5
Leipzig
25
253
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft I
Zoologische und Botanische Gärten
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000014: Investitionszuschuss Zoo GmbH
0
0
0
0
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
EUR
6
5
7
8
9
10
0
0
0
0
0
11
0
12
0
0
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-2.000.000
0
-3.000.000
-3.200.000
-3.100.000
0
-1.100.000
-1.100.000
-700.000
0 -12.000.000 -21.200.000
-2.000.000
0
-3.000.000
-3.200.000
-3.100.000
0
-1.100.000
-1.100.000
-700.000
0 -12.000.000 -21.200.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-2.000.000
0
-3.000.000
-3.200.000
-3.100.000
0
-1.100.000
-1.100.000
-700.000
0 -12.000.000 -21.200.000
Seite 596
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001220: Investitionszuschuss Kongresshalle
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
0
0
0
0
0
0
12
0
0
-4.444.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -12.419.000 -12.419.000
-4.444.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -12.419.000 -12.419.000
-4.444.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -12.419.000 -12.419.000
Seite 597
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001229: Investitionszusch. Straßenausbaubeiträge
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-444.868
0
0
0
0
0
0
0
0
-255.132
-255.132
0
-444.868
0
0
0
0
0
0
0
0
-255.132
-255.132
0
-444.868
0
0
0
0
0
0
0
0
-255.132
-255.132
Seite 598
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlage- vermögen & von
Wertpapieren des Umlaufvermögens
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001273: Werterhöhung Zoo Leipzig GmbH
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
0
0
0
0
0
0
12
0
0
-230.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -3.900.000 -3.900.000
-230.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -3.900.000 -3.900.000
-230.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -3.900.000 -3.900.000
Seite 599
D5
Leipzig
25
253
2530
2530-924
1.100.25.3.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Zoologische und Botanische Gärten
Zoologische und Botanische Gärten
Zoologische u. Botanische Gärten Dez IV
Zoo GmbH
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
2
3
0
0
0
0
0
0
0
101.211
52.600
37.050
31.650
0
0
0
0
365.000
699.000
2.223.000
0
0
0
101.211
417.600
736.050
2.254.650
0
0
0
0
-1.950
-1.900
-1.950
0
0
0
-54
0
0
0
0
0
0
0
-326
-507
-1.757
0
0
0
-2.800.000
-3.843.719
-2.800.000
-2.959.167
0
0
0
-29
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-2.800.083
-3.845.995
-2.802.407
-2.962.874
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-2.698.872
-3.428.395
-2.066.357
-708.224
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
-1.730.667
0
0
0
0
0
0
-1.730.667
0
0
0
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
Seite 600
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-4.429.539
2
-3.428.395
Seite 601
3
-2.066.357
-708.224
0
0
0
D5
Leipzig
25
254
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Sonst. Sparten- u. regionsübergr. Förd.
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
6
7
30.566.896
30.350.800
31.049.600
31.049.600
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
165.718
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
74.310
76.400
76.400
76.400
0
0
0
0
10.000
58.000
20.000
0
0
0
30.641.206
30.437.200
31.184.000
31.146.000
0
0
0
-598.745
-501.900
-528.900
-590.050
0
0
0
-5.363
-2.250
-4.050
-4.050
0
0
0
-336.455
-7
-28
-28
0
0
0
-8.737.908
-9.361.132
-9.208.250
-9.640.585
0
0
0
-809
-2.250
-3.600
-3.600
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-9.679.279
-9.867.539
-9.744.828
-10.238.313
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
20.961.926
20.569.662
21.439.172
20.907.687
0
0
0
-592.063
0
0
0
0
0
0
-592.063
0
0
0
0
0
0
20.369.864
20.569.662
21.439.172
20.907.687
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 602
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 603
D5
Leipzig
25
254
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft I
Sonst. Sparten- u. regionsübergr. Förd.
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
6
7
30.401.178
30.350.800
31.049.600
31.049.600
0
0
0
382.624
76.400
76.400
76.400
0
0
0
1.316
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
30.785.118
30.427.200
31.126.000
31.126.000
0
0
0
-702.041
-501.850
-528.900
-590.050
0
0
0
-164.185
-2.250
-4.050
-4.050
0
0
0
-8.715.399
-9.179.800
-9.115.800
-9.495.600
0
0
0
-3.056
-2.250
-3.600
-3.600
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-9.584.681
-9.686.150
-9.652.350
-10.093.300
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
21.200.436
20.741.050
21.473.650
21.032.700
0
0
0
222.766
0
0
0
0
0
0
222.766
0
0
0
0
0
0
0
-19.500
-11.000
-11.000
-7.900
-7.900
-5.530
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 604
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
EUR
1
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
2
-690.100
-580.000
-666.000
-666.000
-53.300
-53.300
-37.310
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-690.100
-599.500
-677.000
-677.000
-61.200
-61.200
-42.840
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-467.334
-599.500
-677.000
-677.000
-61.200
-61.200
-42.840
20.733.103
20.141.550
20.796.650
20.355.700
-61.200
-61.200
-42.840
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 605
D5
Leipzig
25
254
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft I
Sonst. Sparten- u. regionsübergr. Förd.
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
2
3
4
5
70000027: "Zuschuss "Stiftung Völkerschlachtdenk.
0
0
0
0
EUR
6
7
8
9
10
11
0
0
0
0
0
0
12
0
0
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-480.000
0
-480.000
-480.000
-480.000
0
0
0
0
0 -4.750.000 -5.710.000
-480.000
0
-480.000
-480.000
-480.000
0
0
0
0
0 -4.750.000 -5.710.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-480.000
0
-480.000
-480.000
-480.000
0
0
0
0
0 -4.750.000 -5.710.000
Seite 606
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
1
2
3
unterhalb Wertgrenze:
222.766
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
279.739
279.739
222.766
0
0
0
0
0
0
0
0
0
279.739
279.739
0
-15.713
-19.500
-11.000
-11.000
0
-7.900
-7.900
-5.530
0
-33.551
-76.881
-210.100
0
-100.000
-186.000
-186.000
0
-53.300
-53.300
-37.310
0
-865.500 -1.381.410
-210.100
-15.713
-119.500
-197.000
-197.000
0
-61.200
-61.200
-42.840
0
-899.051 -1.458.291
12.666
-15.713
-119.500
-197.000
-197.000
0
-61.200
-61.200
-42.840
0
-619.312 -1.178.552
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000028 (Zusch. für Ausstattung an Freie Träger)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 607
D5
Leipzig
25
254
2540
2540-041
1.100.25.4.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Sonst. Sparten- u. regionsübergr. Förd.
Sonst. Sparten- u. regionsübergr. Förd.
Sonst.Sparten-/regionsübergr.Förd.Amt 41
Sonst. Sparten- u. regionsübergr. Förd.
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
30.401.178
30.350.800
31.049.600
31.049.600
0
0
0
74.310
76.400
76.400
76.400
0
0
0
0
10.000
58.000
20.000
0
0
0
30.475.488
30.437.200
31.184.000
31.146.000
0
0
0
-599.165
-501.900
-528.900
-590.050
0
0
0
-28.363
-2.250
-4.050
-4.050
0
0
0
0
-7
-28
-28
0
0
0
-8.737.908
-9.361.132
-9.208.250
-9.640.585
0
0
0
-809
-2.250
-3.600
-3.600
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-9.366.244
-9.867.539
-9.744.828
-10.238.313
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
21.109.243
20.569.662
21.439.172
20.907.687
0
0
0
-40.918
0
0
0
0
0
0
-40.918
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
Seite 608
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
21.068.326
2
20.569.662
Seite 609
3
21.439.172
20.907.687
0
0
0
D5
Leipzig
26
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
1.072.780
955.107
945.225
944.775
944.182
943.908
943.750
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
5.127
15.107
5.225
4.775
4.182
3.908
3.750
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0
0
0
0
0
0
0
472.938
413.800
415.100
415.100
415.100
415.100
415.100
8.090
0
0
0
0
0
0
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
220.700
500
500
146.500
146.500
146.500
1.553.808
1.589.607
1.360.825
1.360.375
1.505.782
1.505.508
1.505.350
-2.080.263
-1.966.700
-2.131.200
-2.180.700
-2.221.950
-2.263.200
-2.304.450
0
0
0
0
0
0
0
-1.152.558
-896.205
-881.905
-887.255
-887.255
-887.255
-887.255
-235.136
-297.563
-1.468.899
-1.470.170
-239.034
-240.153
-239.888
0
0
0
0
0
0
0
-86.924.450
-90.363.403
-92.366.033
-95.006.789
-99.501.361
-99.673.361
-99.693.779
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
Seite 610
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
-75.187
-109.400
-77.600
-78.150
-78.150
-78.150
-78.150
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-90.467.594
-93.633.271
-96.925.637
-99.623.064
-102.927.750
-103.142.120
-103.203.522
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-88.913.787
-92.043.664
-95.564.812
-98.262.690
-101.421.968
-101.636.612
-101.698.172
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
0
0
0
0
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
0
0
0
0
0
0
0
-3.773.119
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
-3.773.119
0
0
0
0
0
0
-92.686.906
-92.043.664
-95.564.812
-98.262.690
-101.421.968
-101.636.612
-101.698.172
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 611
D5
Leipzig
26
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft II
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
1.068.253
940.000
940.000
940.000
940.000
940.000
940.000
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
0
0
0
0
0
0
0
470.372
413.800
415.100
415.100
415.100
415.100
415.100
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
8.090
0
0
0
0
0
0
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
0
0
500
500
500
500
500
1.546.714
1.353.800
1.355.600
1.355.600
1.355.600
1.355.600
1.355.600
-2.042.478
-1.966.400
-2.084.250
-2.132.650
-2.173.900
-2.215.150
-2.256.400
0
0
0
0
0
0
0
-1.079.257
-896.205
-881.905
-887.255
-887.255
-887.255
-887.255
0
0
0
0
0
0
0
-87.963.470
-88.673.136
-92.164.700
-94.242.700
-96.011.700
-96.183.700
-96.183.700
-70.241
-109.400
-77.600
-78.150
-78.150
-78.150
-78.150
-91.155.446
-91.645.141
-95.208.455
-97.340.755
-99.151.005
-99.364.255
-99.405.505
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 612
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
-89.608.732
-90.291.341
-93.852.855
-95.985.155
-97.795.405
-98.008.655
-98.049.905
161.567
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
161.567
0
0
0
0
0
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
-52.052
0
0
0
0
0
0
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
-85.579
-45.000
-31.000
-31.000
-22.100
-22.100
-15.470
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
Seite 613
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-4.549.851
-4.635.000
-2.065.500
-725.500
-437.400
-437.400
-145.880
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-4.687.483
-4.680.000
-2.096.500
-756.500
-459.500
-459.500
-161.350
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-4.525.916
-4.680.000
-2.096.500
-756.500
-459.500
-459.500
-161.350
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-94.134.648
-94.971.341
-95.949.355
-96.741.655
-98.254.905
-98.468.155
-98.211.255
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 614
D5
Leipzig
26
261
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Theater
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
4
5
6
7
-161.567
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
0
0
0
0
0
0
-161.567
0
0
0
0
0
0
0
-5.850
-5.700
-5.850
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-1.123
0
0
0
0
0
0
0
-36
-748.144
-748.144
0
0
0
-64.121.197
-66.998.615
-68.330.365
-70.099.619
0
0
0
-590
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-64.122.909
-67.004.501
-69.084.209
-70.853.613
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-64.284.476
-67.004.501
-69.084.209
-70.853.613
0
0
0
-309.063
0
0
0
0
0
0
-309.063
0
0
0
0
0
0
-64.593.540
-67.004.501
-69.084.209
-70.853.613
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 615
D5
Leipzig
26
261
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft II
Theater
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
4
5
6
7
-161.567
0
0
0
0
0
0
-161.567
0
0
0
0
0
0
0
-5.850
-5.700
-5.850
0
0
0
-63.538.000
-65.936.436
-68.162.000
-69.805.000
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-63.538.000
-65.942.286
-68.167.700
-69.810.850
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-63.699.567
-65.942.286
-68.167.700
-69.810.850
0
0
0
161.567
0
0
0
0
0
0
161.567
0
0
0
0
0
0
-4.275.000
-4.525.000
-1.940.500
-490.500
-297.400
-297.400
-100.520
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-4.275.000
-4.525.000
-1.940.500
-490.500
-297.400
-297.400
-100.520
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-4.113.433
-4.525.000
-1.940.500
-490.500
-297.400
-297.400
-100.520
-67.813.000
-70.467.286
-70.108.200
-70.301.350
-297.400
-297.400
-100.520
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 616
D5
Leipzig
26
261
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft II
Theater
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
1
2
3
70000015: Sanierung Oper
161.567
0
0
2017
2018
4
5
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
EUR
6
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
1.100.376
1.100.376
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
161.567
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.100.376
1.100.376
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
161.567
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.100.376
1.100.376
Seite 617
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
0
0
0
498
498
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
498
498
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-3.550.000
0
-750.000
-314.000
-314.000
0
-122.900
-122.900
-36.330
0 -6.262.498 -7.172.628
-3.550.000
0
-750.000
-314.000
-314.000
0
-122.900
-122.900
-36.330
0 -6.262.498 -7.172.628
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-3.550.000
0
-750.000
-314.000
-314.000
0
-122.900
-122.900
-36.330
0 -6.262.000 -7.172.130
Seite 618
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000016: Zusch. für Inv. an EB Oper
0
0
0
Einzahlungen aus der Veräußerung
von übrigem Sachanlagevermögen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus der Veräußerung
von übrigem Sachanlagevermögen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
21.050
21.050
0
21.050
21.050
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
-725.000
-1.736
0
0
-3.775.000
0
-1.626.500
0
-176.500
0
0
0
-174.500
0
-174.500
0
-64.190
0
0
0
0 -6.180.000 -8.396.190
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-725.000
-1.736
-3.775.000
-1.626.500
-176.500
0
-174.500
-174.500
-64.190
0 -6.180.000 -8.396.190
-725.000
-1.736
-3.775.000
-1.626.500
-176.500
0
-174.500
-174.500
-64.190
0 -6.158.950 -8.375.140
Seite 619
D5
Leipzig
26
261
2610
2610
1.100.26.1.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Theater
Theater
Theater
Schauspiel Leipzig
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.950
-1.900
-1.950
0
0
0
-272
0
0
0
0
0
0
0
-9
-51.035
-51.035
0
0
0
-15.592.439
-16.123.060
-16.087.003
-16.408.403
0
0
0
-143
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-15.592.854
-16.125.018
-16.139.938
-16.461.388
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-15.592.854
-16.125.018
-16.139.938
-16.461.388
0
0
0
-71.540
0
0
0
0
0
0
-71.540
0
0
0
0
0
0
-15.664.394
-16.125.018
-16.139.938
-16.461.388
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 620
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 621
D5
Leipzig
26
261
2610
2610
1.100.26.1.0.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Theater
Theater
Theater
Theater der Jungen Welt
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.950
-1.900
-1.950
0
0
0
-127
0
0
0
0
0
0
0
-4
-221.016
-221.016
0
0
0
-3.556.301
-3.625.453
-3.941.332
-4.020.332
0
0
0
-67
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-3.556.494
-3.627.407
-4.164.249
-4.243.299
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-3.556.494
-3.627.407
-4.164.249
-4.243.299
0
0
0
-68.870
0
0
0
0
0
0
-68.870
0
0
0
0
0
0
-3.625.364
-3.627.407
-4.164.249
-4.243.299
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 622
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 623
D5
Leipzig
26
261
2610
2610
1.100.26.1.0.03
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Theater
Theater
Theater
Oper Leipzig
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
-161.567
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
0
0
0
0
0
0
-161.567
0
0
0
0
0
0
0
-1.950
-1.900
-1.950
0
0
0
-724
0
0
0
0
0
0
0
-24
-476.093
-476.093
0
0
0
-44.972.457
-47.250.102
-48.302.030
-49.670.884
0
0
0
-381
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-44.973.561
-47.252.076
-48.780.023
-50.148.927
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-45.135.128
-47.252.076
-48.780.023
-50.148.927
0
0
0
-163.620
0
0
0
0
0
0
-163.620
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
Seite 624
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-45.298.748
2
-47.252.076
Seite 625
3
-48.780.023
-50.148.927
0
0
0
D5
Leipzig
26
262
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Musikpflege
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
2
3
6
7
308.363
15.107
5.225
4.775
0
0
0
5.127
15.107
5.225
4.775
0
0
0
472.938
413.800
415.100
415.100
0
0
0
8.090
0
0
0
0
0
0
0
220.700
500
500
0
0
0
789.391
649.607
420.825
420.375
0
0
0
-2.080.263
-1.958.900
-2.123.600
-2.172.900
0
0
0
-1.151.327
-896.205
-881.905
-887.255
0
0
0
-235.136
-199.523
-563.740
-565.012
0
0
0
-18.897.182
-19.142.318
-19.494.181
-20.317.181
0
0
0
-74.540
-109.400
-77.600
-78.150
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-22.438.448
-22.306.346
-23.141.026
-24.020.498
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-21.649.057
-21.656.739
-22.720.201
-23.600.123
0
0
0
-3.405.903
0
0
0
0
0
0
-3.405.903
0
0
0
0
0
0
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
Seite 626
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
-25.054.961
2
-21.656.739
Seite 627
3
-22.720.201
-23.600.123
0
0
0
D5
Leipzig
26
262
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft II
Musikpflege
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
2
3
4
5
6
7
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
303.236
0
0
0
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
470.372
413.800
415.100
415.100
0
0
0
8.090
0
0
0
0
0
0
0
0
500
500
0
0
0
781.697
413.800
415.600
415.600
0
0
0
-2.042.478
-1.958.600
-2.076.650
-2.124.850
0
0
0
-1.079.257
-896.205
-881.905
-887.255
0
0
0
-20.532.186
-18.550.000
-19.480.000
-19.870.000
0
0
0
-70.241
-109.400
-77.600
-78.150
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-23.724.162
-21.514.205
-22.516.155
-22.960.255
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-22.942.465
-21.100.405
-22.100.555
-22.544.655
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-52.052
0
0
0
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
Seite 628
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
-85.579
-45.000
-31.000
-31.000
-22.100
-22.100
-15.470
-214.851
-50.000
-55.000
-165.000
-70.000
-70.000
-24.430
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-352.483
-95.000
-86.000
-196.000
-92.100
-92.100
-39.900
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-352.483
-95.000
-86.000
-196.000
-92.100
-92.100
-39.900
-23.294.948
-21.195.405
-22.186.555
-22.740.655
-92.100
-92.100
-39.900
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 629
3
D5
Leipzig
26
262
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft II
Musikpflege
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2
3
70000039: Thomas Alumnat
0
0
0
2017
2018
4
5
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
EUR
6
7
8
9
10
11
0
0
0
0
0
0
0
12
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
-52.052
0
-257.046
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -2.796.992 -2.796.992
0
-3.698
-3.698
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-52.052
-257.046
0
0
0
0
0
0
0
0 -2.800.690 -2.800.690
-52.052
-257.046
0
0
0
0
0
0
0
0 -2.800.690 -2.800.690
Seite 630
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000606: Interim Thomanerchor
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-10.152
0
0
0
0
0
0
0
0
-107.733
-107.733
0
-10.152
0
0
0
0
0
0
0
0
-107.733
-107.733
0
-10.152
0
0
0
0
0
0
0
0
-107.733
-107.733
Seite 631
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen aus der Veräußerung
von übrigem Sachanlagevermögen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
31.449
31.449
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
534
534
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
31.983
31.983
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-213.899
-213.899
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
-85.579
-56.437
-45.000
-31.000
-31.000
0
-22.100
-22.100
-15.470
0
-384.899
-506.569
-214.851
0
-50.000
-55.000
-165.000
0
-70.000
-70.000
-24.430
0 -3.172.442 -3.556.872
-300.430
-56.437
-95.000
-86.000
-196.000
0
-92.100
-92.100
-39.900
0 -3.771.240 -4.277.340
-300.430
-56.437
-95.000
-86.000
-196.000
0
-92.100
-92.100
-39.900
0 -3.739.258 -4.245.358
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Seite 632
D5
Leipzig
26
262
2620
2620
1.100.26.2.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Musikpflege
Musikpflege
Musikpflege
Thomasalumnat
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2
3
0
350
0
0
0
0
0
0
350
0
0
0
0
0
0
-600
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
0
-600
0
0
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
0
-250
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
0
-250
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
Seite 633
D5
Leipzig
26
262
2620
2620
1.100.26.2.0.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Musikpflege
Musikpflege
Musikpflege
Thomanerchor
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
2
277.000
3
305
519
454
0
0
0
0
305
519
454
0
0
0
226.510
150.150
150.150
150.150
0
0
0
1.213
0
0
0
0
0
0
0
350
500
500
0
0
0
504.723
150.805
151.169
151.104
0
0
0
-566.394
-577.050
-608.250
-622.700
0
0
0
-518.014
-149.850
-135.550
-136.350
0
0
0
0
-10.793
-13.524
-13.797
0
0
0
-29.579
-34.000
-44.850
-44.850
0
0
0
-1.113.987
-771.693
-802.174
-817.697
0
0
0
-609.264
-620.888
-651.006
-666.593
0
0
0
-2.500.166
0
0
0
0
0
0
-2.500.166
0
0
0
0
0
0
Seite 634
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-3.109.430
2
3
4
-620.888
-651.006
-666.593
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.26.2.0.02 Thomanerchor
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen zu verwenden:
PSP-Element 1.100.26.2.0.02 Thomanerchor
PSP-Element Erträge
Bezeichnung
Sachkonto
PSP-Element
Aufwendungen
34619900
1.100.26.2.0.04.06
(Freizeitaktivitäten
der Alumnen)
1.100.26.2.0.02.03
(Konzerte in
Deutschland)
1.100.26.2.0.02.03.01
(Konzerte in Leipzig)
1.100.26.2.0.02.04
(Konzerte im Ausland)
KR privatr.
Leistungsentgelte
mit
Bezeichnung
Sachkonto
KR Aufwendungen f.
Veranstaltungen
42719250
Besondere Verwaltungsu. Betriebsaufwendungen
42711200
Seite 635
D5
Leipzig
26
262
2620
2620
1.100.26.2.0.03
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Musikpflege
Musikpflege
Musikpflege
Gewandhaus zu Leipzig
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
220.000
0
0
0
0
0
0
220.000
0
0
0
0
0
0
-48.650
-1.900
-1.950
0
0
0
-272
0
0
0
0
0
0
0
-9
-325.035
-325.035
0
0
0
-18.897.182
-19.142.318
-19.494.181
-20.317.181
0
0
0
-143
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-18.897.596
-19.190.977
-19.821.116
-20.644.166
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-18.897.596
-18.970.977
-19.821.116
-20.644.166
0
0
0
-46.283
0
0
0
0
0
0
-46.283
0
0
0
0
0
0
-18.943.879
-18.970.977
-19.821.116
-20.644.166
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 636
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 637
D5
Leipzig
26
262
2620
2620
1.100.26.2.0.04
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Musikpflege
Musikpflege
Musikpflege
Thomasalumnat
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
2
27.859
3
14.802
4.706
4.321
0
0
0
1.624
14.802
4.706
4.321
0
0
0
246.428
263.650
264.950
264.950
0
0
0
6.876
0
0
0
0
0
0
281.164
278.452
269.656
269.271
0
0
0
-1.513.870
-1.332.600
-1.513.450
-1.548.250
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-633.041
-746.355
-746.355
-750.905
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-150.226
-188.722
-225.181
-226.180
0
0
0
-44.704
-75.400
-32.750
-33.300
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-2.341.840
-2.343.077
-2.517.736
-2.558.635
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-2.060.676
-2.064.625
-2.248.080
-2.289.365
0
0
0
-682.428
0
0
0
0
0
0
-682.428
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
Seite 638
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-2.743.104
2
-2.064.625
3
-2.248.080
-2.289.365
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.26.2.0.04 Thomasalumnat
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen zu verwenden:
PSP-Element 1.100.26.2.0.04.06 Freizeitaktivitäten der Alumnen
PSP-Element Erträge
1.100.26.2.0.04.06
Bezeichnung
KR privatr.
Leistungsentgelte
PSP-Element
Aufwendungen
Sachkonto
34619900
mit
1.100.26.2.0.04.06
Bezeichnung
KR Aufwendungen f.
Veranstaltungen
Seite 639
Sachkonto
42719250
D5
Leipzig
26
263
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Musikschulen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3
4
925.984
2
940.000
940.000
940.000
0
6
0
7
0
0
0
0
0
0
0
0
925.984
940.000
940.000
940.000
0
0
0
0
-1.950
-1.900
-1.950
0
0
0
-109
0
0
0
0
0
0
0
-98.003
-157.014
-157.014
0
0
0
-3.906.072
-4.222.470
-4.541.488
-4.589.989
0
0
0
-57
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-3.906.237
-4.322.424
-4.700.402
-4.748.953
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-2.980.253
-3.382.424
-3.760.402
-3.808.953
0
0
0
-58.152
0
0
0
0
0
0
-58.152
0
0
0
0
0
0
-3.038.406
-3.382.424
-3.760.402
-3.808.953
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 640
D5
Leipzig
26
263
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft II
Musikschulen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
3
4
926.584
940.000
940.000
940.000
0
0
0
926.584
940.000
940.000
940.000
0
0
0
0
-1.950
-1.900
-1.950
0
0
0
-3.893.284
-4.186.700
-4.522.700
-4.567.700
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-3.893.284
-4.188.650
-4.524.600
-4.569.650
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-2.966.700
-3.248.650
-3.584.600
-3.629.650
0
0
0
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
2
6
7
0
0
0
0
0
0
0
-60.000
-60.000
-70.000
-70.000
-70.000
-70.000
-20.930
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-60.000
-60.000
-70.000
-70.000
-70.000
-70.000
-20.930
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-60.000
-60.000
-70.000
-70.000
-70.000
-70.000
-20.930
-3.026.700
-3.308.650
-3.654.600
-3.699.650
-70.000
-70.000
-20.930
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 641
D5
Leipzig
26
263
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft II
Musikschulen
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
4
5
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
EUR
6
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-60.000
0
-60.000
-70.000
-70.000
0
-70.000
-70.000
-20.930
0
-300.000
-600.930
-60.000
0
-60.000
-70.000
-70.000
0
-70.000
-70.000
-20.930
0
-300.000
-600.930
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-60.000
0
-60.000
-70.000
-70.000
0
-70.000
-70.000
-20.930
0
-300.000
-600.930
Seite 642
D5
Leipzig
26
263
2630
2630
1.100.26.3.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Musikschulen
Musikschulen
Musikschulen
MS Leipzig "Johann Sebastian Bach"
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
1
2
3
4
925.984
940.000
940.000
940.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
925.984
940.000
940.000
940.000
0
0
0
0
-1.950
-1.900
-1.950
0
0
0
-109
0
0
0
0
0
0
0
-98.003
-157.014
-157.014
0
0
0
-3.906.072
-4.222.470
-4.541.488
-4.589.989
0
0
0
-57
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-3.906.237
-4.322.424
-4.700.402
-4.748.953
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-2.980.253
-3.382.424
-3.760.402
-3.808.953
0
0
0
-58.152
0
0
0
0
0
0
-58.152
0
0
0
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
Seite 643
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-3.038.406
2
-3.382.424
Seite 644
3
-3.760.402
-3.808.953
0
0
0
D5
Leipzig
27
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
1.358.384
1.220.081
1.042.589
1.044.882
1.044.880
1.043.527
1.043.527
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
289.340
289.281
289.489
291.782
291.780
290.427
290.427
1.3 + sonstige Transfererträge
126
0
0
0
0
0
0
423.865
383.300
403.600
403.600
403.600
403.600
403.600
1.872.420
1.903.550
2.115.000
2.115.000
2.115.000
2.115.000
2.115.000
26.696
14.150
334.700
334.700
334.700
334.700
334.700
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
241.175
183.950
253.100
253.600
253.600
253.600
253.600
3.922.665
3.705.031
4.148.989
4.151.782
4.151.780
4.150.427
4.150.427
-9.198.870
-9.458.400
-10.361.950
-10.639.750
-10.838.100
-11.036.450
-11.234.750
0
0
0
0
0
0
0
-2.822.223
-2.799.250
-2.937.550
-2.948.500
-2.948.500
-2.948.500
-2.948.500
-817.430
-855.656
-827.388
-825.278
-820.970
-819.922
-813.596
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0
0
0
0
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
0
0
0
0
-10.500
-10.500
-10.500
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
Seite 645
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
3
-838.511
-880.750
-892.000
-895.800
-895.800
-895.800
-895.800
-13.677.034
-13.994.056
-15.018.888
-15.309.328
-15.513.870
-15.711.172
-15.903.146
-9.754.369
-10.289.025
-10.869.899
-11.157.547
-11.362.090
-11.560.745
-11.752.719
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
86.221
10.000
45.650
45.650
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-18.402
-42.800
-42.650
-42.650
0
0
0
-3.940.771
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
-3.872.951
-32.800
3.000
3.000
0
0
0
-13.627.320
-10.321.825
-10.866.899
-11.154.547
-11.362.090
-11.560.745
-11.752.719
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
6
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 646
D5
Leipzig
27
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft III
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
1.055.142
930.800
753.100
753.100
753.100
753.100
753.100
0
0
0
0
0
0
0
388.758
383.300
403.600
403.600
403.600
403.600
403.600
1.879.439
1.903.550
2.115.000
2.115.000
2.115.000
2.115.000
2.115.000
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
39.814
14.150
334.700
334.700
334.700
334.700
334.700
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
232.997
180.000
231.000
231.000
231.000
231.000
231.000
3.596.150
3.411.800
3.837.400
3.837.400
3.837.400
3.837.400
3.837.400
-9.282.940
-9.455.800
-10.350.900
-10.639.750
-10.838.100
-11.036.450
-11.234.750
0
0
0
0
0
0
0
-2.804.029
-2.799.250
-2.937.550
-2.948.500
-2.948.500
-2.948.500
-2.948.500
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0
0
0
0
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
-800.190
-880.750
-892.000
-895.800
-895.800
-895.800
-895.800
-12.887.159
-13.135.800
-14.180.450
-14.484.050
-14.682.400
-14.880.750
-15.079.050
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 647
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
-9.291.009
-9.724.000
-10.343.050
-10.646.650
-10.845.000
-11.043.350
-11.241.650
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
0
0
200.050
0
0
0
0
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
200.050
0
0
0
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
-1.077
-5.000
-2.000
-2.000
-2.000
-2.000
-2.000
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
-171.536
-400.000
-507.050
-307.000
-200.000
0
0
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
-207.188
-85.000
-76.700
-76.700
-72.200
-272.200
-190.300
6.1
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
Seite 648
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-379.801
-490.000
-585.750
-385.700
-274.200
-274.200
-192.300
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-379.801
-490.000
-385.700
-385.700
-274.200
-274.200
-192.300
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-9.670.810
-10.214.000
-10.728.750
-11.032.350
-11.119.200
-11.317.550
-11.433.950
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 649
D5
Leipzig
27
271
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Volkshochschulen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
3
4
1.123.849
2
995.694
817.994
817.994
0
6
0
7
0
64.953
64.894
64.894
64.894
0
0
0
1.458
1.200
1.500
1.500
0
0
0
1.870.942
1.901.050
2.113.000
2.113.000
0
0
0
26.642
14.150
334.700
334.700
0
0
0
0
1.200
0
0
0
0
0
3.022.891
2.913.294
3.267.194
3.267.194
0
0
0
-2.798.249
-2.870.050
-3.562.700
-3.651.800
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-791.802
-725.750
-750.600
-755.500
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-210.472
-211.571
-209.778
-208.302
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-186.966
-189.300
-194.550
-196.350
0
0
0
-3.987.489
-3.996.671
-4.717.628
-4.811.952
0
0
0
-964.598
-1.083.377
-1.450.433
-1.544.758
0
0
0
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
86.221
10.000
45.650
45.650
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-17.206
-40.800
-40.650
-40.650
0
0
0
-453.101
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
6
8 - kalkulatorische Kosten
Seite 650
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
-384.086
-30.800
5.000
5.000
0
0
0
-1.348.684
-1.114.177
-1.445.433
-1.539.758
0
0
0
Seite 651
D5
Leipzig
27
271
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft III
Volkshochschulen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3
4
1.045.054
930.800
2
753.100
753.100
0
6
0
7
0
1.406
1.200
1.500
1.500
0
0
0
1.868.656
1.901.050
2.113.000
2.113.000
0
0
0
35.730
14.150
334.700
334.700
0
0
0
2.950.847
2.847.200
3.202.300
3.202.300
0
0
0
-2.812.139
-2.869.750
-3.562.700
-3.651.800
0
0
0
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
-796.045
-725.750
-750.600
-755.500
0
0
0
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
-181.084
-189.300
-194.550
-196.350
0
0
0
-3.789.268
-3.784.800
-4.507.850
-4.603.650
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-838.421
-937.600
-1.305.550
-1.401.350
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
-1.077
-5.000
-2.000
-2.000
-2.000
-2.000
-2.000
-2.105
0
0
0
0
0
0
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
-34.170
-40.000
-30.900
-30.900
-21.400
-21.400
-14.400
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-37.352
-45.000
-32.900
-32.900
-23.400
-23.400
-16.400
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
Seite 652
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-37.352
-45.000
-32.900
-32.900
-23.400
-23.400
-16.400
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
-875.773
-982.600
-1.338.450
-1.434.250
-23.400
-23.400
-16.400
Seite 653
3
D5
Leipzig
27
271
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft III
Volkshochschulen
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
2
3
4
70000085: Grundsanierung Objekt Löhrstraße
0
0
0
0
EUR
6
5
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-2.105
-2.105
-6.822
-6.822
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.841
-5.841
-5.841
-5.841
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-2.105
-6.822
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.841
-5.841
Seite 654
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001184: Grundsanierung Objekt Löhrstraße
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
150.000
150.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
150.000
150.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
150.000
150.000
Seite 655
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.077
-2.000
-5.000
-2.000
-2.000
0
-2.000
-2.000
-2.000
0
-19.788
-29.788
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-34.170
-1.484
-40.000
-30.900
-30.900
0
-21.400
-21.400
-14.400
0
-167.360
-286.360
-35.247
-3.484
-45.000
-32.900
-32.900
0
-23.400
-23.400
-16.400
0
-187.148
-316.148
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-35.247
-3.484
-45.000
-32.900
-32.900
0
-23.400
-23.400
-16.400
0
-187.148
-316.148
Seite 656
D5
Leipzig
27
271
2710
2710
1.100.27.1.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Volkshochschulen
Volkshochschulen
Volkshochschulen
Volkshochschule
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
2
3
4
1.058.955
995.694
817.994
817.994
0
0
0
59
64.894
64.894
64.894
0
0
0
1.458
1.200
1.500
1.500
0
0
0
1.870.942
1.901.050
2.113.000
2.113.000
0
0
0
26.642
14.150
334.700
334.700
0
0
0
0
1.200
0
0
0
0
0
2.957.997
2.913.294
3.267.194
3.267.194
0
0
0
-2.799.509
-2.870.050
-3.562.700
-3.651.800
0
0
0
-791.817
-725.750
-750.600
-755.500
0
0
0
-11.037
-211.571
-209.778
-208.302
0
0
0
-185.121
-189.300
-194.550
-196.350
0
0
0
-3.787.484
-3.996.671
-4.717.628
-4.811.952
0
0
0
-829.487
-1.083.377
-1.450.433
-1.544.758
0
0
0
86.221
10.000
45.650
45.650
0
0
0
Seite 657
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
-17.206
3
-40.800
-40.650
-40.650
0
0
0
-1.039
0
0
0
0
0
0
67.976
-30.800
5.000
5.000
0
0
0
-761.511
-1.114.177
-1.445.433
-1.539.758
0
0
0
Seite 658
D5
Leipzig
27
272
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Bibliotheken
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
3
4
234.535
224.387
224.595
226.888
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
224.387
224.387
224.595
226.888
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
126
0
0
0
0
0
0
422.407
382.100
402.100
402.100
0
0
0
1.478
2.500
2.000
2.000
0
0
0
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2
6
7
54
0
0
0
0
0
0
241.175
182.750
253.100
253.600
0
0
0
899.774
791.737
881.795
884.588
0
0
0
-6.400.621
-6.588.350
-6.799.250
-6.987.950
0
0
0
-2.030.421
-2.073.500
-2.186.950
-2.193.000
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-606.957
-644.084
-617.610
-616.977
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-651.545
-691.450
-697.450
-699.450
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-9.689.545
-9.997.384
-10.301.260
-10.497.377
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-8.789.770
-9.205.647
-9.419.465
-9.612.789
0
0
0
-1.196
-2.000
-2.000
-2.000
0
0
0
-3.487.670
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
Seite 659
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
-3.488.866
-2.000
-2.000
-2.000
0
0
0
-12.278.636
-9.207.647
-9.421.465
-9.614.789
0
0
0
Seite 660
D5
Leipzig
27
272
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft III
Bibliotheken
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
4
5
6
7
10.088
0
0
0
0
0
0
387.351
382.100
402.100
402.100
0
0
0
10.783
2.500
2.000
2.000
0
0
0
4.084
0
0
0
0
0
0
232.997
180.000
231.000
231.000
0
0
0
645.303
564.600
635.100
635.100
0
0
0
-6.470.801
-6.586.050
-6.788.200
-6.987.950
0
0
0
-2.007.984
-2.073.500
-2.186.950
-2.193.000
0
0
0
-619.106
-691.450
-697.450
-699.450
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-9.097.891
-9.351.000
-9.672.600
-9.880.400
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-8.452.588
-8.786.400
-9.037.500
-9.245.300
0
0
0
0
0
200.050
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
200.050
0
0
0
0
-169.431
-400.000
-507.050
-307.000
-200.000
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
Seite 661
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
-173.018
-45.000
-45.800
-45.800
-50.800
-250.800
-175.900
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-342.449
-445.000
-552.850
-352.800
-250.800
-250.800
-175.900
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-342.449
-445.000
-352.800
-352.800
-250.800
-250.800
-175.900
-8.795.037
-9.231.400
-9.390.300
-9.598.100
-250.800
-250.800
-175.900
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 662
3
D5
Leipzig
27
272
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft III
Bibliotheken
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
70000086: bewegliches AV
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
4
5
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
EUR
6
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
15.000
15.000
Einzahlungen aus der Veräußerung
von übrigem Sachanlagevermögen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
14.690
14.690
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
29.690
29.690
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-30.317
-30.317
-242
-242
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-59.418
-145.301
-41.400
-42.300
-42.300
0
-50.800
-250.800
-175.900
0
-490.679 -1.052.779
-59.418
-145.301
-41.400
-42.300
-42.300
0
-50.800
-250.800
-175.900
0
-521.239 -1.083.339
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-59.418
-145.301
-41.400
-42.300
-42.300
0
-50.800
-250.800
-175.900
0
-491.549 -1.053.649
Seite 663
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000088: Sanierungsmaßnahme Stadtbibliothek Wilhe
0
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
3.915.657
3.915.657
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3.915.657
3.915.657
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-24.893
-24.893
-55.899
-55.899
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.117.862
-5.117.862
-5.117.862
-5.117.862
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-24.893
-55.899
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.202.204 -1.202.204
Seite 664
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000753: Baumaßnahme Bibliothek Plagwitz
0
0
0
200.050
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
200.050
0
0
0
200.050
0
0
0
0
0
0
0
200.050
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-144.181
-144.181
-316.528
-316.528
-345.000
-345.000
-353.550
-353.550
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-514.447
-514.447
-867.997
-867.997
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-144.181
-316.528
-345.000
-153.500
0
0
0
0
0
0
-514.447
-667.947
Seite 665
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
0
-55.000
-153.500
EUR
6
0
-307.000
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
2
3
4
5
70000754: Baumaßnahme Bibliothek Südvorstadt
0
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-307.000
für:
-307.000
0
0
0
-200.000
0
0
0
-55.000
-715.500
0
0
-55.000
-153.500
-307.000
-307.000
-200.000
0
0
0
-55.000
-715.500
0
0
-55.000
-153.500
-307.000
-307.000
-200.000
0
0
0
-55.000
-715.500
Seite 666
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
0
0
0
2.312.824
2.312.824
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.312.824
2.312.824
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-100.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -3.000.000 -3.000.000
-100.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -3.000.000 -3.000.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-100.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 667
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000805: Kauf Kunstsammlung
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
-687.176
12
-687.176
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000875: Sanierungsmaßnahme Stadtbibliothek KPII
0
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-357
-51.692
0
0
0
0
0
0
0
0
-152.207
-152.207
-357
-51.692
0
0
0
0
0
0
0
0
-152.207
-152.207
-357
-51.692
0
0
0
0
0
0
0
0
-152.207
-152.207
Seite 668
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-681
-681
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-13.600
-3.000
-3.600
-3.500
-3.500
0
0
0
0
0
-25.000
-32.000
-13.600
-3.000
-3.600
-3.500
-3.500
0
0
0
0
0
-25.681
-32.681
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-13.600
-3.000
-3.600
-3.500
-3.500
0
0
0
0
0
-25.681
-32.681
Seite 669
D5
Leipzig
27
272
2720
2720
1.100.27.2.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Bibliotheken
Bibliotheken
Bibliotheken
Leipziger Städtische Bibliotheken
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
2
3
4
234.535
224.387
224.595
226.888
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
224.387
224.387
224.595
226.888
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
126
0
0
0
0
0
0
422.407
382.100
402.100
402.100
0
0
0
1.478
2.500
2.000
2.000
0
0
0
54
0
0
0
0
0
0
241.175
182.750
253.100
253.600
0
0
0
899.774
791.737
881.795
884.588
0
0
0
-6.404.800
-6.588.350
-6.799.250
-6.987.950
0
0
0
-2.030.421
-2.073.500
-2.186.950
-2.193.000
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-584.020
-644.084
-617.610
-616.977
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-649.741
-691.450
-697.450
-699.450
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-9.668.982
-9.997.384
-10.301.260
-10.497.377
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-8.769.208
-9.205.647
-9.419.465
-9.612.789
0
0
0
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Seite 670
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
2
-1.196
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
3
-2.000
-2.000
-2.000
0
0
0
-3.460.273
0
0
0
0
0
0
-3.461.469
-2.000
-2.000
-2.000
0
0
0
-12.230.677
-9.207.647
-9.421.465
-9.614.789
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.27.2.0.01 Leipziger Städtische Bibliotheken
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen zu verwenden:
Kontierungselement
Erträge
Bezeichnung
1.100.27.2.0.01 sowie
Spenden übrige
zugehörige unterBereiche
PSP-Elemente
Sachkonto
Kontierungs-element
Aufwendungen
3148 3000
Erwerb und
1.100.27.2.0.01 sowie
Unterhaltung von
zugehörige unter-PSPBüchern und
Elemente
Archivalien
mit
Bezeichnung
Seite 671
Sachkonto
4271 9150
D5
Leipzig
28
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
471.415
127.930
576.369
609.555
623.303
623.303
623.303
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
74.917
119.930
238.369
271.555
285.303
285.303
285.303
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0
19.826
0
0
0
0
0
1.266.075
1.361.020
1.412.320
1.480.820
1.480.820
1.480.820
1.480.820
129.256
50.000
50.000
50.000
50.000
50.000
50.000
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
2.093
350
0
0
0
0
0
1.868.840
1.559.126
2.038.689
2.140.375
2.154.123
2.154.123
2.154.123
-579.884
-710.400
-797.800
-856.500
-871.400
-886.300
-901.200
0
0
0
0
0
0
0
-2.090.786
-1.667.760
-2.510.460
-2.690.010
-2.690.010
-2.690.010
-2.690.010
-235.861
-443.042
-578.159
-650.083
-643.676
-643.251
-633.061
0
0
0
0
0
0
0
-21.330
-73.280
-78.274
-78.274
-78.274
-78.274
-89.107
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
Seite 672
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
-155.595
-136.150
-228.100
-236.100
-236.100
-236.100
-236.100
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-3.083.457
-3.030.632
-4.192.793
-4.510.967
-4.519.460
-4.533.935
-4.549.478
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-1.214.617
-1.471.505
-2.154.104
-2.370.592
-2.365.337
-2.379.812
-2.395.355
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
2.756
600
600
600
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-110
-4.800
-4.800
-4.800
0
0
0
-579.210
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
-576.564
-4.200
-4.200
-4.200
0
0
0
-1.791.181
-1.475.705
-2.158.304
-2.374.792
-2.365.337
-2.379.812
-2.395.355
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
3
Seite 673
D5
Leipzig
28
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
387.139
8.000
338.000
338.000
338.000
338.000
338.000
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
0
0
0
0
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
954.632
1.361.020
1.412.320
1.480.820
1.480.820
1.480.820
1.480.820
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
142.704
50.000
50.000
50.000
50.000
50.000
50.000
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
2.093
0
0
0
0
0
0
1.486.568
1.419.020
1.800.320
1.868.820
1.868.820
1.868.820
1.868.820
-802.387
-710.350
-797.800
-856.500
-871.400
-886.300
-901.200
0
0
0
0
0
0
0
-1.847.498
-1.667.760
-2.510.460
-2.690.010
-2.690.010
-2.690.010
-2.690.010
0
0
0
0
0
0
0
-71.901
-61.950
-61.950
-61.950
-61.950
-61.950
-61.950
-150.076
-136.150
-228.100
-236.100
-236.100
-236.100
-236.100
-2.871.862
-2.576.210
-3.598.310
-3.844.560
-3.859.460
-3.874.360
-3.889.260
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 674
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
-1.385.294
-1.157.190
-1.797.990
-1.975.740
-1.990.640
-2.005.540
-2.020.440
513.790
130.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
513.790
130.000
0
0
0
0
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
-1.140.334
-2.050.000
-669.980
-65.000
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 675
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-177.264
0
-150.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.317.598
-2.050.000
-819.980
-65.000
-50.000
0
0
-803.808
-1.920.000
-819.980
-65.000
-50.000
0
0
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-2.189.102
-3.077.190
-2.617.970
-2.040.740
-2.040.640
-2.005.540
-2.020.440
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 676
D5
Leipzig
28
281
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Heimat- und sonstige Kulturpflege
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
3
4
471.415
2
127.930
576.369
609.555
0
6
0
7
0
74.917
119.930
238.369
271.555
0
0
0
0
19.826
0
0
0
0
0
1.266.075
1.361.020
1.412.320
1.480.820
0
0
0
129.256
50.000
50.000
50.000
0
0
0
2.093
350
0
0
0
0
0
1.868.840
1.559.126
2.038.689
2.140.375
0
0
0
-579.884
-710.400
-797.800
-856.500
0
0
0
-2.090.786
-1.667.760
-2.510.460
-2.690.010
0
0
0
-235.861
-443.042
-578.159
-650.083
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-21.330
-73.280
-78.274
-78.274
0
0
0
-155.595
-136.150
-228.100
-236.100
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-3.083.457
-3.030.632
-4.192.793
-4.510.967
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-1.214.617
-1.471.505
-2.154.104
-2.370.592
0
0
0
2.756
600
600
600
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
Seite 677
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
-110
3
-4.800
-4.800
-4.800
0
0
0
-579.210
0
0
0
0
0
0
-576.564
-4.200
-4.200
-4.200
0
0
0
-1.791.181
-1.475.705
-2.158.304
-2.374.792
0
0
0
Seite 678
D5
Leipzig
28
281
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Heimat- und sonstige Kulturpflege
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
3
4
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1
387.139
8.000
338.000
338.000
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
954.632
1.361.020
1.412.320
1.480.820
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
142.704
50.000
50.000
50.000
0
0
0
2.093
0
0
0
0
0
0
1.486.568
1.419.020
1.800.320
1.868.820
0
0
0
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
2
6
7
-802.387
-710.350
-797.800
-856.500
0
0
0
-1.847.498
-1.667.760
-2.510.460
-2.690.010
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-71.901
-61.950
-61.950
-61.950
0
0
0
-150.076
-136.150
-228.100
-236.100
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-2.871.862
-2.576.210
-3.598.310
-3.844.560
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-1.385.294
-1.157.190
-1.797.990
-1.975.740
0
0
0
513.790
130.000
0
0
0
0
0
513.790
130.000
0
0
0
0
0
-1.140.334
-2.050.000
-669.980
-65.000
-50.000
0
0
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
Seite 679
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
2
3
-177.264
0
-150.000
0
0
0
0
-1.317.598
-2.050.000
-819.980
-65.000
-50.000
0
0
-803.808
-1.920.000
-819.980
-65.000
-50.000
0
0
-2.189.102
-3.077.190
-2.617.970
-2.040.740
-50.000
0
0
Seite 680
D5
Leipzig
28
281
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Heimat- und sonstige Kulturpflege
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
1
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
4
5
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
EUR
6
2
3
70000603: Anker
478.692
0
0
0
0
0
0
0
0
0
517.617
517.617
478.692
0
0
0
0
0
0
0
0
0
517.617
517.617
-1.113.669 -2.060.459
-1.600.000
-629.980
0
0
0
0
0
0 -3.209.537 -3.839.517
-1.113.669 -2.060.459
-1.600.000
-629.980
0
0
0
0
0
0 -3.209.537 -3.839.517
-634.977 -2.060.459
-1.600.000
-629.980
0
0
0
0
0
0 -2.691.920 -3.321.900
Seite 681
7
8
9
10
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
0
0
0
0
0
0
370.000
370.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
370.000
370.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-54.721
-54.721
-54.721
-54.721
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
315.279
315.279
Seite 682
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000748: Leipziger Freiheits- und Einheitsdenkmal
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
0
0
0
0
413.907
413.907
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
413.907
413.907
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-258
-258
-5.604
-5.604
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-882.939
-882.939
-882.939
-882.939
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-258
-5.604
0
0
0
0
0
0
0
0
-469.032
-469.032
Seite 683
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
70000844: Werk II
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
0
0
0
5.181
5.181
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5.181
5.181
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-4.225
-4.225
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-808
-808
-808
-808
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-4.225
0
0
0
0
0
0
0
0
4.372
4.372
Seite 684
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000847: Theatrium Alte Salzstraße
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
70001105: Notenrouten
0
0
130.000
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
130.000
130.000
0
0
130.000
0
0
0
0
0
0
0
130.000
130.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-6.268
-6.268
-132.861
-132.861
-200.000
-200.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-217.139
-217.139
-217.139
-217.139
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-6.268
-132.861
-70.000
0
0
0
0
0
0
0
-87.139
-87.139
Seite 685
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70001106: Zuschuss Mendelssohnhaus
35.098
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
35.098
35.098
35.098
0
0
0
0
0
0
0
0
0
35.098
35.098
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-177.264
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-677.264
-677.264
-177.264
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-677.264
-677.264
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-142.166
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-642.166
-642.166
Seite 686
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70001383: Invest.zusch. Halle 7 Baumwollspinnerei
0
0
0
0
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-250.000
-250.000
0
0
0
0
0
0
0
-250.000
-250.000
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-150.000
0
0
0
0
0
0
0
-150.000
0
-250.000
-250.000
-150.000
0
0
0
0
0
0
-250.000
-400.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-250.000
-250.000
-150.000
0
0
0
0
0
0
-250.000
-400.000
Seite 687
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70001400: Fördermittel RZ LFED
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-415.000
-415.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-415.000
-415.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-415.000
-415.000
Seite 688
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
236.449
236.449
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
236.449
236.449
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
-20.139
0
-6.861
0
0
0
-40.000
0
-65.000
0
0
0
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
-43.865
-18.400
-198.865
-18.400
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-20.139
-6.861
0
-40.000
-65.000
0
-50.000
0
0
0
-62.265
-217.265
-20.139
-6.861
0
-40.000
-65.000
0
-50.000
0
0
0
174.185
19.185
Seite 689
D5
Leipzig
28
281
2810
2810
1.100.28.1.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Heimat- und sonstige Kulturpflege
Heimat- und sonstige Kulturpflege
Heimat- und sonstige Kulturpflege
Heimat- und sonstige Kulturpflege
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
1
2
3
4
396.498
127.930
576.369
609.555
0
0
0
0
119.930
238.369
271.555
0
0
0
0
19.826
0
0
0
0
0
1.266.075
1.361.020
1.412.320
1.480.820
0
0
0
129.256
50.000
50.000
50.000
0
0
0
2.093
350
0
0
0
0
0
1.793.922
1.559.126
2.038.689
2.140.375
0
0
0
-579.884
-710.400
-797.800
-856.500
0
0
0
-2.087.253
-1.667.760
-2.510.460
-2.690.010
0
0
0
-30.395
-443.042
-578.159
-650.083
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-21.330
-73.280
-78.274
-78.274
0
0
0
-155.549
-136.150
-228.100
-236.100
0
0
0
-2.874.412
-3.030.632
-4.192.793
-4.510.967
0
0
0
Seite 690
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-1.080.489
-1.471.505
-2.154.104
-2.370.592
0
0
0
2.756
600
600
600
0
0
0
-110
-4.800
-4.800
-4.800
0
0
0
-130.598
0
0
0
0
0
0
-127.952
-4.200
-4.200
-4.200
0
0
0
-1.208.441
-1.475.705
-2.158.304
-2.374.792
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.28.1.0.01 Heimat-und sonstige Kulturpflege
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden
Aufwendungen zu verwenden:
PSP-Element 1.100.28.1.0.01.02.07 Creative Cities Europäisches Projekt
PSP-Element Erträge
Bezeichnung
1.100.28.1.0.01.02.07
Sonstige allgemeine
Zuweisungen Land
Sachkonto
34880000
mit
PSP-Element
Aufwendungen
1.100.28.1.0.01.02.07
Bezeichnung
Sachkonto
Besonderer Verwaltungsund Betriebsaufwand
42711200
Seite 691
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sonst.Zuschüsse übrige
Bereiche EU
31489100
PSP-Element 1.100.28.1.0.01.02.05 Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung
PSP-Element Erträge
1.100.28.1.0.01.02.05
Bezeichnung
Zuweisungen vom Land
Sachkonto
31410000
mit
PSP-Element
Aufwendungen
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.28.1.0.01.02.05
Besonderer Verwaltungsund Betriebsaufwand
42711200
PSP-Element
Aufwendungen
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.28.1.0.01.02.02
Besonderer Verwaltungsund Betriebsaufwand
42711200
PSP-Element 1.100.28.1.0.01.02.02 Museumsnacht
PSP-Element Erträge
1.100.28.1.0.01.02.02
Bezeichnung
Erträge/Kostenerstattung
sonst. öffentliche
Sonderrechnung
Sachkonto
34860000
mit
PSP-Element 1.100.28.1.0.01.04 Bewirtschaftung vermieteter Objekte
PSP-Element Erträge
1.100.28.1.0.01.04
Bezeichnung
Zuweisungen vom Land
PSP-Element
Aufwendungen
Sachkonto
31410000
mit
Bezeichnung
Sachkonto
UH Grdst./baul.Anl.
4211 1000
Bew.Grdst./baul.Anl.dez
4241 1200
1.100.28.1.0.01.04
Seite 692
D5
Leipzig
29
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
darunter: Umlagen
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
0
0
0
0
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
0
0
0
0
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0
0
0
0
0
0
0
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-24.798
-7.200
-7.550
-7.700
-7.900
-8.050
-8.200
0
0
0
0
0
0
0
-36
0
0
0
0
0
0
-6.792
-1
-5
-5
-5
-4
-3
0
0
0
0
0
0
0
-15.600
-15.600
-15.600
-15.600
-15.600
-15.600
-15.600
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
Seite 693
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
3
-19
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-47.245
-22.801
-23.155
-23.305
-23.505
-23.654
-23.803
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-47.245
-22.801
-23.155
-23.305
-23.505
-23.654
-23.803
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
0
0
0
0
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
0
0
0
0
0
0
0
-19.106
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
-19.106
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
-66.351
-22.801
-23.155
-23.305
-23.505
-23.654
-23.803
6
8 - kalkulatorische Kosten
Seite 694
D5
Leipzig
29
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
0
0
0
0
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
0
0
0
0
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
4.913
0
0
0
0
0
0
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
4.913
0
0
0
0
0
0
-19.975
-7.200
-7.550
-7.700
-7.900
-8.050
-8.200
0
0
0
0
0
0
0
-50.013
0
0
0
0
0
0
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0
0
0
0
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0
-15.600
-15.600
-15.600
-15.600
-15.600
-15.600
-421
0
0
0
0
0
0
-70.409
-22.800
-23.150
-23.300
-23.500
-23.650
-23.800
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 695
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
-65.495
-22.800
-23.150
-23.300
-23.500
-23.650
-23.800
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
0
0
0
0
0
0
0
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
6.1
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
3
Seite 696
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-65.495
-22.800
-23.150
-23.300
-23.500
-23.650
-23.800
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 697
D5
Leipzig
29
291
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Förd.v. Kirchengem./sonst. Religionsgem.
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
2
3
4
5
6
7
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
0
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
0
0
0
0
0
0
0
-24.798
-7.200
-7.550
-7.700
0
0
0
-36
0
0
0
0
0
0
-6.792
-1
-5
-5
0
0
0
-15.600
-15.600
-15.600
-15.600
0
0
0
-19
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-47.245
-22.801
-23.155
-23.305
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-47.245
-22.801
-23.155
-23.305
0
0
0
8 - kalkulatorische Kosten
-19.106
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
-19.106
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
-66.351
-22.801
-23.155
-23.305
0
0
0
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 698
D5
Leipzig
29
291
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Förd.v.Kirchengem./sonst.Rel.gem.
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
2
3
4
5
6
7
0
0
0
0
0
0
0
4.913
0
0
0
0
0
0
4.913
0
0
0
0
0
0
-19.975
-7.200
-7.550
-7.700
0
0
0
-50.013
0
0
0
0
0
0
0
-15.600
-15.600
-15.600
0
0
0
-421
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-70.409
-22.800
-23.150
-23.300
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-65.495
-22.800
-23.150
-23.300
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
-65.495
-22.800
-23.150
-23.300
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 699
D5
Leipzig
29
291
2910
2910
1.100.29.1.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kultur und Wissenschaft
Förd.v. Kirchengem./sonst.
Förd.v. Kirchengem./sonst.
Förd.v. Kirchengem./sonst.
Förd.v. Kirchengem./sonst.
Religionsgem.
Religionsgem.
Religionsgem.
Religionsgem.
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
0
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
0
0
0
0
0
0
0
-24.798
-7.200
-7.550
-7.700
0
0
0
-36
0
0
0
0
0
0
0
-1
-5
-5
0
0
0
-15.600
-15.600
-15.600
-15.600
0
0
0
-19
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-40.453
-22.801
-23.155
-23.305
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-40.453
-22.801
-23.155
-23.305
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
-40.453
-22.801
-23.155
-23.305
0
0
0
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 700
D5
Leipzig
31-35
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
59.096.722
51.835.508
60.226.521
62.924.546
64.581.208
65.549.932
66.521.632
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
97.761
105.508
104.771
100.296
86.908
83.132
83.132
1.3 + sonstige Transfererträge
5.495.459
4.931.750
5.835.600
5.835.600
5.835.600
5.835.600
5.835.600
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
388.174
642.100
4.656.300
4.904.050
4.904.050
4.904.050
4.904.050
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
590.239
581.050
630.800
630.800
630.800
630.800
630.800
64.312.076
65.160.050
117.049.500
122.109.300
122.109.300
122.109.300
122.109.300
236.590
234.750
117.750
111.550
111.550
111.550
111.550
0
0
0
0
0
0
0
23.235
44.850
365.750
375.050
587.050
587.050
587.050
130.142.495
123.430.058
188.882.221
196.890.896
198.759.558
199.728.282
200.699.982
-33.410.165
-34.653.450
-43.563.100
-44.224.950
-44.951.700
-45.678.350
-46.404.900
-42.307
0
0
0
0
0
0
-20.713.601
-8.368.000
-38.085.200
-40.571.150
-40.571.150
-40.571.150
-40.571.150
-303.890
-455.451
-340.488
-363.396
-95.089
-118.581
-145.525
0
-4.000
-4.000
-831.000
-831.000
-831.000
-831.000
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
Seite 701
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-107.345.608
-103.496.893
-143.517.824
-148.654.149
-151.429.761
-153.929.761
-156.425.985
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-171.663.519
-175.199.400
-176.371.800
-175.634.450
-180.364.450
-183.324.450
-186.284.450
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-333.479.090
-322.177.194
-401.882.412
-410.279.095
-418.243.150
-424.453.291
-430.663.010
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-203.336.596
-198.747.135
-213.000.190
-213.388.199
-219.483.592
-224.725.009
-229.963.027
0
0
0
0
0
0
0
-54.334
-14.150
-4.400
-4.400
0
0
0
-1.402.882
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
-1.457.215
-14.150
-4.400
-4.400
0
0
0
-204.793.811
-198.761.285
-213.004.590
-213.392.599
-219.483.592
-224.725.009
-229.963.027
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 702
D5
Leipzig
31-35
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
55.913.962
51.730.000
60.121.750
62.824.250
64.494.300
65.466.800
66.438.500
5.417.160
4.931.750
5.835.600
5.835.600
5.835.600
5.835.600
5.835.600
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
339.370
642.100
4.656.300
4.904.050
4.904.050
4.904.050
4.904.050
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
619.847
581.050
630.800
630.800
630.800
630.800
630.800
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
64.120.390
65.160.050
117.049.500
122.109.300
122.109.300
122.109.300
122.109.300
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
290.056
234.750
117.750
111.550
111.550
111.550
111.550
25.184
13.950
21.950
21.950
21.950
21.950
21.950
126.725.967 123.293.650
188.433.650
196.437.500
198.107.550
199.080.050
200.051.750
-33.781.870
-34.644.600
-43.408.250
-44.202.050
-44.928.800
-45.655.450
-46.382.000
-42.307
0
0
0
0
0
0
-14.227.912
-8.368.000
-38.085.200
-40.571.150
-40.571.150
-40.571.150
-40.571.150
0
-4.000
-4.000
-831.000
-831.000
-831.000
-831.000
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-106.642.243 -103.330.500
-143.348.650
-148.489.450
-150.989.450
-153.489.450
-155.989.450
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
-170.623.120 -175.199.400
-176.371.800
-175.634.450
-180.364.450
-183.324.450
-186.284.450
-325.317.451 -321.546.500
-401.217.900
-409.728.100
-417.684.850
-423.871.500
-430.058.050
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 703
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
2
3
-198.591.484 -198.252.850
-212.784.250
-213.290.600
-219.577.300
-224.791.450
-230.006.300
2.684.871
1.954.550
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
2.684.871
1.954.550
0
0
0
0
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
-15.120
0
0
0
0
0
0
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
-4.715.091
-2.680.750
0
-950.000
-950.000
-950.000
-950.000
-45.703
-42.500
-28.200
-26.800
-20.100
-20.100
-15.200
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 704
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-429.709
-105.600
-195.300
-57.850
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-5.205.623
-2.828.850
-223.500
-1.034.650
-970.100
-970.100
-965.200
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-2.520.752
-874.300
-223.500
-1.034.650
-970.100
-970.100
-965.200
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-201.112.236 -199.127.150
-213.007.750
-214.325.250
-220.547.400
-225.761.550
-230.971.500
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 705
D5
Leipzig
31
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
58.954.124
51.652.416
60.031.366
62.733.866
64.403.916
65.376.416
66.348.116
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
48.196
45.466
24.666
24.666
24.666
24.666
24.666
1.3 + sonstige Transfererträge
4.315.775
3.963.100
4.700.600
4.700.600
4.700.600
4.700.600
4.700.600
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
382.528
637.100
4.650.200
4.897.950
4.897.950
4.897.950
4.897.950
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
575.779
580.450
630.400
630.400
630.400
630.400
630.400
57.773.725
58.843.400
110.649.500
115.709.300
115.709.300
115.709.300
115.709.300
236.590
234.750
117.750
111.550
111.550
111.550
111.550
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
8.400
333.000
305.700
517.700
517.700
517.700
122.238.522
115.919.616
181.112.816
189.089.366
190.971.416
191.943.916
192.915.616
-24.398.472
-25.013.950
-33.272.950
-34.229.650
-34.754.200
-35.278.700
-35.803.200
-39.941
0
0
0
0
0
0
-20.442.169
-8.174.350
-37.893.400
-40.378.300
-40.378.300
-40.378.300
-40.378.300
-235.406
-427.445
-283.646
-291.732
-47.910
-55.678
-65.635
0
-4.000
-4.000
-831.000
-831.000
-831.000
-831.000
-92.194.912
-87.801.428
-127.080.216
-132.221.016
-134.972.017
-137.472.017
-139.972.017
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
Seite 706
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
3
-170.487.455
-174.268.700
-175.321.250
-174.582.800
-179.312.800
-182.272.800
-185.232.800
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-307.798.354
-295.689.873
-373.855.462
-382.534.498
-390.296.226
-396.288.495
-402.282.951
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-185.559.833
-179.770.257
-192.742.646
-193.445.132
-199.324.810
-204.344.578
-209.367.335
0
0
0
0
0
0
0
-54.238
-4.400
-4.400
-4.400
0
0
0
-1.399.587
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
-1.453.825
-4.400
-4.400
-4.400
0
0
0
-187.013.658
-179.774.657
-192.747.046
-193.449.532
-199.324.810
-204.344.578
-209.367.335
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 707
D5
Leipzig
31
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen I
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
55.819.697
51.606.950
60.006.700
62.709.200
64.379.250
65.351.750
66.323.450
4.230.061
3.963.100
4.700.600
4.700.600
4.700.600
4.700.600
4.700.600
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
333.752
637.100
4.650.200
4.897.950
4.897.950
4.897.950
4.897.950
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
608.227
580.450
630.400
630.400
630.400
630.400
630.400
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
58.591.314
58.843.400
110.649.500
115.709.300
115.709.300
115.709.300
115.709.300
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
290.056
234.750
117.750
111.550
111.550
111.550
111.550
0
1.000
1.000
1.000
1.000
1.000
1.000
119.873.106
115.866.750
180.756.150
188.760.000
190.430.050
191.402.550
192.374.250
-24.695.456
-25.007.300
-33.153.500
-34.206.750
-34.731.300
-35.255.800
-35.780.300
-39.941
0
0
0
0
0
0
-14.132.396
-8.174.350
-37.893.400
-40.378.300
-40.378.300
-40.378.300
-40.378.300
0
-4.000
-4.000
-831.000
-831.000
-831.000
-831.000
-91.602.107
-87.740.200
-127.038.450
-132.179.250
-134.679.250
-137.179.250
-139.679.250
-170.001.736 -174.268.700
-175.321.250
-174.582.800
-179.312.800
-182.272.800
-185.232.800
-300.471.636 -295.194.550
-373.410.600
-382.178.100
-389.932.650
-395.917.150
-401.901.650
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 708
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
2
3
-180.598.530 -179.327.800
-192.654.450
-193.418.100
-199.502.600
-204.514.600
-209.527.400
2.684.871
1.954.550
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
2.684.871
1.954.550
0
0
0
0
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
-15.120
0
0
0
0
0
0
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
-4.715.091
-2.680.750
0
-950.000
-950.000
-950.000
-950.000
-23.288
-40.000
-23.000
-23.000
-16.300
-16.300
-11.400
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 709
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-429.709
-105.600
-195.300
-57.850
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-5.183.208
-2.826.350
-218.300
-1.030.850
-966.300
-966.300
-961.400
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-2.498.337
-871.800
-218.300
-1.030.850
-966.300
-966.300
-961.400
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-183.096.867 -180.199.600
-192.872.750
-194.448.950
-200.468.900
-205.480.900
-210.488.800
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 710
D5
Leipzig
31
311
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Grundversorgung und Hilfen (SGB XII)
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
6
7
35.541
21.002
8.397
8.397
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
37.385
21.002
8.397
8.397
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
3.530.390
3.210.250
3.842.000
3.842.000
0
0
0
83.260
141.100
116.100
116.100
0
0
0
933
6.500
6.500
6.500
0
0
0
23.810.219
22.818.100
28.431.500
30.931.500
0
0
0
0
1.850
30.100
61.700
0
0
0
27.460.344
26.198.802
32.434.597
34.966.197
0
0
0
-4.355.296
-4.901.600
-5.442.500
-5.669.750
0
0
0
-2.588
0
0
0
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-402.979
-459.200
-445.850
-447.050
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-169.445
-331.777
-185.805
-191.077
0
0
0
-70.067.907
-66.761.307
-77.505.962
-80.115.962
0
0
0
-854.688
-1.174.200
-1.184.100
-1.200.100
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-75.852.902
-73.628.083
-84.764.217
-87.623.939
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-48.392.558
-47.429.281
-52.329.620
-52.657.743
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 711
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
-1.832
3
-4.400
-4.400
-4.400
0
0
0
-309.106
0
0
0
0
0
0
-310.938
-4.400
-4.400
-4.400
0
0
0
-48.703.496
-47.433.681
-52.334.020
-52.662.143
0
0
0
Seite 712
D5
Leipzig
31
311
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen I
Grundversorgung und Hilfen (SGB XII)
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
4
5
6
7
2.379
0
0
0
0
0
0
3.563.956
3.210.250
3.842.000
3.842.000
0
0
0
59.517
141.100
116.100
116.100
0
0
0
1.143
6.500
6.500
6.500
0
0
0
21.815.610
22.818.100
28.431.500
30.931.500
0
0
0
25.442.605
26.175.950
32.396.100
34.896.100
0
0
0
-4.387.029
-4.899.500
-5.412.400
-5.669.750
0
0
0
-2.588
0
0
0
0
0
0
-413.994
-459.200
-445.850
-447.050
0
0
0
-70.259.784
-66.724.200
-77.480.650
-80.090.650
0
0
0
-1.384.955
-1.174.200
-1.184.100
-1.200.100
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-76.448.350
-73.257.100
-84.523.000
-87.407.550
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-51.005.745
-47.081.150
-52.126.900
-52.511.450
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
-15.120
0
0
0
0
0
0
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
Seite 713
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-15.120
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-15.120
0
0
0
0
0
0
-51.020.865
-47.081.150
-52.126.900
-52.511.450
0
0
0
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 714
D5
Leipzig
31
311
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen I
Grundversorgung und Hilfen (SGB XII)
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
4
5
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
EUR
6
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-15.120
-4.573
0
0
0
0
0
0
0
0
-43.201
-43.201
-15.120
-4.573
0
0
0
0
0
0
0
0
-43.201
-43.201
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-15.120
-4.573
0
0
0
0
0
0
0
0
-43.201
-43.201
Seite 715
D5
Leipzig
31
311
3111
3111
1.100.31.1.1.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Grundversorgung und Hilfen (SGB XII)
Hilfen zum Lebensunterhalt
Hilfen zum Lebensunterhalt
Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU)
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
222
3
8.724
3.488
3.488
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
0
8.724
3.488
3.488
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
868.558
1.063.400
1.084.000
1.084.000
0
0
0
2.464
26.100
26.100
26.100
0
0
0
116
6.500
6.500
6.500
0
0
0
134.173
180.100
159.500
159.500
0
0
0
0
850
30.100
61.700
0
0
0
1.005.534
1.285.674
1.309.688
1.341.288
0
0
0
-537.445
-590.100
-706.700
-728.300
0
0
0
-370
0
0
0
0
0
0
-402.901
-459.200
-440.150
-440.150
0
0
0
-79.104
-269.646
-111.411
-113.601
0
0
0
-5.462.182
-5.549.014
-5.980.115
-5.980.115
0
0
0
-802.940
-1.173.150
-1.183.000
-1.199.000
0
0
0
-7.284.942
-8.041.110
-8.421.376
-8.461.166
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 716
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-6.279.408
-6.755.436
-7.111.688
-7.119.878
0
0
0
-1.832
-4.400
-4.400
-4.400
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.832
-4.400
-4.400
-4.400
0
0
0
-6.281.240
-6.759.836
-7.116.088
-7.124.278
0
0
0
Seite 717
D5
Leipzig
31
311
3112
3112
1.100.31.1.2.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Grundversorgung und Hilfen (SGB XII)
Hilfe zur Pflege
Hilfe zur Pflege
Hilfe zur Pflege
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
55
3
2.179
871
871
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
0
2.179
871
871
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
387.257
529.900
529.900
529.900
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
156
0
0
0
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0
100
100
100
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
1.000
0
0
0
0
0
387.469
533.179
530.871
530.871
0
0
0
-840.200
-960.800
-1.079.100
-1.137.600
0
0
0
-370
0
0
0
0
0
0
-14
0
0
0
0
0
0
-20.765
-30.910
-35.602
-36.149
0
0
0
-14.989.130
-13.783.899
-15.157.676
-15.157.676
0
0
0
-7.391
0
0
0
0
0
0
-15.857.870
-14.775.610
-16.272.378
-16.331.425
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 718
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-15.470.400
-14.242.431
-15.741.507
-15.800.554
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-15.470.400
-14.242.431
-15.741.507
-15.800.554
0
0
0
Seite 719
D5
Leipzig
31
311
3113
3113
1.100.31.1.3.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Grundversorgung und Hilfen (SGB XII)
Eingliederungshilfe für behind. Menschen
Eingliederungshilfe für behind. Menschen
Eingliederungshilfe für behind. Menschen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
174
3
6.826
2.729
2.729
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
0
6.826
2.729
2.729
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
1.848.582
1.204.500
1.899.900
1.899.900
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
208
0
0
0
0
0
0
9.752
500
100
100
0
0
0
1.858.716
1.211.826
1.902.729
1.902.729
0
0
0
-844.307
-968.650
-1.047.050
-1.121.800
0
0
0
-370
0
0
0
0
0
0
-44
0
-5.700
-6.900
0
0
0
-17.241
-7.853
-6.887
-8.600
0
0
0
-19.694.455
-17.765.911
-21.827.077
-21.827.077
0
0
0
-22.569
-50
-100
-100
0
0
0
-20.578.986
-18.742.463
-22.886.814
-22.964.477
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 720
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-18.720.270
-17.530.637
-20.984.085
-21.061.748
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-18.720.270
-17.530.637
-20.984.085
-21.061.748
0
0
0
Seite 721
D5
Leipzig
31
311
3114
3114
1.100.31.1.4.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Grundversorgung und Hilfen (SGB XII)
Hilfen zur Gesundheit
Hilfen zur Gesundheit
Hilfen zur Gesundheit
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
28
3
1.094
437
437
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
0
1.094
437
437
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
170.667
64.950
64.950
64.950
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
111
0
0
0
0
0
0
0
50
50
50
0
0
0
170.806
66.094
65.437
65.437
0
0
0
-521.298
-583.850
-634.850
-650.200
0
0
0
-370
0
0
0
0
0
0
-7
0
0
0
0
0
0
0
-457
-302
-577
0
0
0
-4.461.173
-4.951.683
-4.451.069
-4.451.069
0
0
0
-3.826
0
0
0
0
0
0
-4.986.673
-5.535.990
-5.086.221
-5.101.846
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 722
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-4.815.867
-5.469.896
-5.020.784
-5.036.408
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.815.867
-5.469.896
-5.020.784
-5.036.408
0
0
0
Seite 723
D5
Leipzig
31
311
3115
3115
1.100.31.1.5.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Grundversorgung und Hilfen (SGB XII)
Hilfe Überwind. bes.soz. Schwierigkeiten
Hilfe Überwind. bes.soz. Schwierigkeiten
Hilfe Überwind. bes.soz. Schwierigkeiten
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
28
3
1.094
437
437
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
0
1.094
437
437
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
21.281
12.100
25.000
25.000
0
0
0
3.655
0
0
0
0
0
0
111
0
0
0
0
0
0
25.074
13.194
25.437
25.437
0
0
0
-521.298
-583.850
-634.850
-650.200
0
0
0
-370
0
0
0
0
0
0
-7
0
0
0
0
0
0
-25
-12.457
-1.302
-1.577
0
0
0
-229.884
-81.433
-229.719
-229.719
0
0
0
-3.826
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-755.409
-677.740
-865.871
-881.496
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-730.335
-664.546
-840.434
-856.058
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 724
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-730.335
-664.546
-840.434
-856.058
0
0
0
Seite 725
D5
Leipzig
31
311
3116
3116
1.100.31.1.6.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Grundversorgung und Hilfen (SGB XII)
Hilfe in anderen Lebenslagen
Hilfe in anderen Lebenslagen
Hilfen in anderen Lebenslagen / Senioren
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
14
3
542
217
217
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
0
542
217
217
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
4.453
145.300
9.950
9.950
0
0
0
74.057
115.000
90.000
90.000
0
0
0
111
0
0
0
0
0
0
0
50
50
50
0
0
0
78.634
260.892
100.217
100.217
0
0
0
-521.977
-584.500
-635.550
-650.900
0
0
0
-370
0
0
0
0
0
0
-3
0
0
0
0
0
0
-17.355
-227
-20.150
-20.286
0
0
0
-1.558.755
-1.812.008
-1.370.654
-1.480.654
0
0
0
-2.012
0
0
0
0
0
0
-2.100.472
-2.396.735
-2.026.354
-2.151.840
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 726
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-2.021.838
-2.135.842
-1.926.137
-2.051.623
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.021.838
-2.135.842
-1.926.137
-2.051.623
0
0
0
Seite 727
D5
Leipzig
31
311
3117
3117
1.100.31.1.7.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Grundversorgung und Hilfen (SGB XII)
Grundsicherung im Alter u. Erwerbsmind.
Grundsicherung im Alter u. Erwerbsmind.
Grundsicherung im Alter u. Erwerbsmind.
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
14
3
542
217
217
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
0
542
217
217
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
229.592
190.100
228.300
228.300
0
0
0
3.084
0
0
0
0
0
0
120
0
0
0
0
0
0
23.666.294
22.637.300
28.271.700
30.771.700
0
0
0
23.899.103
22.827.942
28.500.217
31.000.217
0
0
0
-568.771
-629.850
-704.400
-730.750
0
0
0
-370
0
0
0
0
0
0
-3
0
0
0
0
0
0
-4.026
-10.227
-10.150
-10.286
0
0
0
-23.563.567
-22.817.358
-28.489.654
-30.989.654
0
0
0
-2.149
-1.000
-1.000
-1.000
0
0
0
-24.138.886
-23.458.435
-29.205.204
-31.731.690
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 728
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
1
2
3
4
-239.783
-630.492
-704.987
-731.473
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-239.783
-630.492
-704.987
-731.473
0
0
0
Seite 729
D5
Leipzig
31
312
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Grundsicherung für Arbeitsuchende
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
6
7
55.659.295
51.530.462
59.929.274
62.631.774
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
0
1.562
624
624
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
527.783
665.000
665.000
665.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
897
0
0
0
0
0
0
16.451.811
17.503.200
18.415.250
18.856.450
0
0
0
125.601
0
0
0
0
0
0
0
5.550
43.900
101.000
0
0
0
72.765.387
69.704.212
79.053.424
82.254.224
0
0
0
-15.908.549
-16.757.700
-17.752.900
-18.175.600
0
0
0
-28.357
0
0
0
0
0
0
-10
0
0
0
0
0
0
-15.998
-15.652
-21.432
-21.824
0
0
0
0
-2.759
-1.882
-1.882
0
0
0
-168.758.214
-167.946.650
-163.218.500
-163.218.500
0
0
0
-184.711.129
-184.722.761
-180.994.714
-181.417.806
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 730
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
-111.945.742
-115.018.550
-101.941.289
-99.163.581
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-111.945.742
-115.018.550
-101.941.289
-99.163.581
0
0
0
Seite 731
D5
Leipzig
31
312
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen I
Grundsicherung für Arbeitsuchende
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
6
7
55.659.256
51.528.900
59.928.650
62.631.150
0
0
0
452.714
665.000
665.000
665.000
0
0
0
897
0
0
0
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
17.511.595
17.503.200
18.415.250
18.856.450
0
0
0
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
125.601
0
0
0
0
0
0
73.750.062
69.697.100
79.008.900
82.152.600
0
0
0
-16.129.859
-16.753.850
-17.663.550
-18.152.700
0
0
0
-28.357
0
0
0
0
0
0
-167.960.898 -167.946.650
-163.218.500
-163.218.500
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-184.119.115 -184.700.500
-180.882.050
-181.371.200
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-110.369.053 -115.003.400
-101.873.150
-99.218.600
0
0
0
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
-110.369.053 -115.003.400
-101.873.150
-99.218.600
0
0
0
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 732
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 733
D5
Leipzig
31
312
3121
3121
1.100.31.2.1.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Grundsicherung für Arbeitsuchende
Leistungen für Unterkunft und Heizung
Leistungen für Unterkunft und Heizung
Leistungen für Unterkunft und Heizung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
55.659.268
3
51.529.386
59.928.844
62.631.344
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
0
486
194
194
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
527.783
665.000
637.000
637.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
896
0
0
0
0
0
0
16.451.811
17.503.200
18.415.250
18.856.450
0
0
0
125.601
0
0
0
0
0
0
0
5.550
43.900
101.000
0
0
0
72.765.358
69.703.136
79.024.994
82.225.794
0
0
0
-15.904.469
-16.743.800
-17.738.800
-18.161.150
0
0
0
-28.357
0
0
0
0
0
0
-3
0
0
0
0
0
0
-15.998
-15.203
-1.134
-1.256
0
0
0
0
-859
-586
-586
0
0
0
-159.956.017
-159.438.550
-153.872.500
-153.872.500
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 734
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-175.904.845
-176.198.412
-171.613.020
-172.035.493
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-103.139.487
-106.495.276
-92.588.026
-89.809.698
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-103.139.487
-106.495.276
-92.588.026
-89.809.698
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 735
D5
Leipzig
31
312
3122
3122
1.100.31.2.2.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Grundsicherung für Arbeitsuchende
Eingliederungshilfen
Eingliederungshilfen
Eingliederungsleistungen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
12
486
194
194
0
0
0
0
486
194
194
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
12
486
194
194
0
0
0
0
-100
0
0
0
0
0
-3
0
0
0
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
0
-203
-134
-256
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
0
-859
-586
-586
0
0
0
-357.377
-400.000
-400.000
-400.000
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-357.380
-401.162
-400.720
-400.843
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-357.368
-400.676
-400.526
-400.648
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
Seite 736
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
1
2
3
4
-357.368
-400.676
-400.526
-400.648
Seite 737
0
0
0
D5
Leipzig
31
312
3123
3123
1.100.31.2.3.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Grundsicherung für Arbeitsuchende
Einmalige Leistungen
Einmalige Leistungen
Einmalige Leistungen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
12
486
194
194
0
0
0
0
486
194
194
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
12
486
194
194
0
0
0
-3
0
0
0
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
0
-203
-134
-256
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
0
-859
-586
-586
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-5.164.214
-5.243.350
-5.605.000
-5.605.000
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-5.164.217
-5.244.412
-5.605.720
-5.605.843
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-5.164.205
-5.243.926
-5.605.526
-5.605.648
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
Seite 738
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-5.164.205
2
-5.243.926
Seite 739
3
-5.605.526
-5.605.648
0
0
0
D5
Leipzig
31
312
3126
3126
1.100.31.2.6.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Grundsicherung für Arbeitsuchende
Leistungen für Bildung/Teilhabe SGB II
Leistungen für Bildung/Teilhabe SGB II
Leistungen für Bildung/Teilhabe SGB II
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
3
103
41
41
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
0
103
41
41
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
28.000
28.000
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3
103
28.041
28.041
0
0
0
-4.081
-13.800
-14.100
-14.450
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
0
-43
-20.028
-20.054
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
0
-182
-124
-124
0
0
0
-3.280.605
-2.864.750
-3.341.000
-3.341.000
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-3.284.686
-2.878.775
-3.375.252
-3.375.628
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-3.284.683
-2.878.672
-3.347.211
-3.347.587
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 740
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-3.284.683
-2.878.672
-3.347.211
-3.347.587
0
0
0
Seite 741
D5
Leipzig
31
313
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Hilfen für Asylbewerber
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
6
7
3.088.200
4.657
1.862
1.862
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
0
4.657
1.862
1.862
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
243.594
81.850
187.600
187.600
0
0
0
89.172
0
4.038.100
4.285.850
0
0
0
102.917
65.050
115.000
115.000
0
0
0
17.429.058
18.430.000
63.710.650
65.829.250
0
0
0
20.952.941
18.581.557
68.053.212
70.419.562
0
0
0
-2.061.082
-1.198.400
-7.750.450
-7.977.650
0
0
0
-370
0
0
0
0
0
0
-18.873.939
-6.391.800
-35.742.000
-38.329.300
0
0
0
-1.533
-2.729
-2.177
-3.079
0
0
0
0
0
0
-827.000
0
0
0
-20.385.357
-19.306.278
-47.757.512
-50.288.312
0
0
0
-789.759
-5.024.100
-10.904.950
-10.150.500
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-42.112.039
-31.923.306
-102.157.089
-107.575.841
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-21.159.098
-13.341.749
-34.103.878
-37.156.279
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 742
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
-52.406
0
0
0
0
0
0
-1.256
0
0
0
0
0
0
-53.661
0
0
0
0
0
0
-21.212.759
-13.341.749
-34.103.878
-37.156.279
0
0
0
Seite 743
D5
Leipzig
31
313
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen I
Hilfen für Asylbewerber
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
2
3
4
199.355
81.850
187.600
187.600
0
0
0
60.731
0
4.038.100
4.285.850
0
0
0
132.526
65.050
115.000
115.000
0
0
0
19.186.989
18.430.000
63.710.650
65.829.250
0
0
0
19.579.601
18.576.900
68.051.350
70.417.700
0
0
0
-2.069.473
-1.198.300
-7.750.450
-7.977.650
0
0
0
-370
0
0
0
0
0
0
-13.181.544
-6.391.800
-35.742.000
-38.329.300
0
0
0
0
0
0
-827.000
0
0
0
-19.663.024
-19.298.050
-47.751.900
-50.282.700
0
0
0
-586.082
-5.024.100
-10.904.950
-10.150.500
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-35.500.492
-31.912.250
-102.149.300
-107.567.150
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-15.920.892
-13.335.350
-34.097.950
-37.149.450
0
0
0
2.684.871
1.954.550
0
0
0
0
0
2.684.871
1.954.550
0
0
0
0
0
-4.715.091
-1.954.550
0
-950.000
-950.000
-950.000
-950.000
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
Seite 744
6
7
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
2
3
-285.000
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-5.000.091
-1.954.550
0
-950.000
-950.000
-950.000
-950.000
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-2.315.220
0
0
-950.000
-950.000
-950.000
-950.000
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
-18.236.112
-13.335.350
-34.097.950
-38.099.450
-950.000
-950.000
-950.000
Seite 745
D5
Leipzig
31
313
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen I
Hilfen für Asylbewerber
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
2
3
4
5
70001158: Sanierung Asyl - ÜWH Torgauer Straße
0
0
0
0
EUR
6
7
8
9
10
11
0
0
0
0
0
0
12
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
-1.623.660 -3.374.140
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.713.660 -1.713.660
0
-400.000
-400.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-1.623.660 -3.374.140
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.113.660
-2.113.660
-1.623.660 -3.374.140
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.113.660
-2.113.660
Seite 746
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
1
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
5
70001411: Invest.-zuschuss Neubau Asylunterkunft
2.684.871
0
1.954.550
0
0
0
0
0
0
0
4.639.421
4.639.421
2.684.871
0
1.954.550
0
0
0
0
0
0
0
4.639.421
4.639.421
0
0
0
0
-1.954.550
-1.954.550
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.954.550 -1.954.550
0 -1.954.550 -1.954.550
2.684.871
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 747
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
2.684.871
12
2.684.871
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001466: Asyl-Module(Systembauw.)Ankauf RB Lpzg.
0
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-470.100
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-470.100
-470.100
-470.100
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-470.100
-470.100
-470.100
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-470.100
-470.100
Seite 748
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001467: Asyl - Zweenfurther Straße 21
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-774.184
-195.816
0
0
0
0
0
0
0
0
-774.184
-774.184
-774.184
-195.816
0
0
0
0
0
0
0
0
-774.184
-774.184
-774.184
-195.816
0
0
0
0
0
0
0
0
-774.184
-774.184
Seite 749
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70001468: Asyl - Liliensteinstraße 1
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-222.456
-685.338
0
0
0
0
0
0
0
0
-222.456
-222.456
-222.456
-685.338
0
0
0
0
0
0
0
0
-222.456
-222.456
-222.456
-685.338
0
0
0
0
0
0
0
0
-222.456
-222.456
Seite 750
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70001472: Asyl - Deiwitzweg 1
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-126.344
-737.356
0
0
0
0
0
0
0
0
-126.344
-126.344
-126.344
-737.356
0
0
0
0
0
0
0
0
-126.344
-126.344
-126.344
-737.356
0
0
0
0
0
0
0
0
-126.344
-126.344
Seite 751
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001473: Asyl - Gustav-Mahler-Str. 21
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-802.199
-2.801
0
0
0
0
0
0
0
0
-802.199
-802.199
-802.199
-2.801
0
0
0
0
0
0
0
0
-802.199
-802.199
-802.199
-2.801
0
0
0
0
0
0
0
0
-802.199
-802.199
Seite 752
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001474: Asyl - Torgauer Str. 290 (Systembauw.)
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-99.662 -4.091.839
0
0
0
0
0
0
0
0
-99.662
-99.662
-99.662 -4.091.839
0
0
0
0
0
0
0
0
-99.662
-99.662
-99.662 -4.091.839
0
0
0
0
0
0
0
0
-99.662
-99.662
Seite 753
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70001479: Asyl - GU Messehalle 17
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-246.464
-724.486
0
0
0
0
0
0
0
0
-246.464
-246.464
-246.464
-724.486
0
0
0
0
0
0
0
0
-246.464
-246.464
-246.464
-724.486
0
0
0
0
0
0
0
0
-246.464
-246.464
Seite 754
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001480: Asyl - Alte Messe Pavillions
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-80.950
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-80.950
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-80.950
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 755
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70001481: Asyl - GU Messehalle 13
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-680.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-680.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-680.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 756
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001493: Asyl - GU Alte Messe (Systembauweise)
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-77.000 -7.038.000
0
0
0
0
0
0
0
0
-77.000
-77.000
-77.000 -7.038.000
0
0
0
0
0
0
0
0
-77.000
-77.000
-77.000 -7.038.000
0
0
0
0
0
0
0
0
-77.000
-77.000
Seite 757
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001495: Asyl - GU Weißdornstraße 102
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-10.746
-244.254
0
0
0
0
0
0
0
0
-10.746
-10.746
-10.746
-244.254
0
0
0
0
0
0
0
0
-10.746
-10.746
-10.746
-244.254
0
0
0
0
0
0
0
0
-10.746
-10.746
Seite 758
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001527: Asyl - GU Wiederitzscher Landstraße 107
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-262.276
-177.724
0
0
0
0
0
0
0
0
-262.276
-262.276
-262.276
-177.724
0
0
0
0
0
0
0
0
-262.276
-262.276
-262.276
-177.724
0
0
0
0
0
0
0
0
-262.276
-262.276
Seite 759
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001528: Asyl - GU Stötteritzer Landstraße 31
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 760
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001529: Asyl - GU Hainbuchenstraße 13
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-820.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-820.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-820.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 761
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001535: Asyl - GU Muldentalstraße 91-93
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 762
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001536: Asyl - GU Karl-Heine-Straße 22b
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 763
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001537: Asyl - GU Barnet-Licht-Platz(Systembauw)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -4.200.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -4.200.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -4.200.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 764
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70001552: Asyl - Sanitärcontainer
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-370.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-370.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-370.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 765
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
70001606: Asyl - Arno-Nitzsche-Straße 37
0
0
0
0
5
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-950.000
0
-950.000
-950.000
-950.000
0
0 -3.800.000
0
0
0
0
-950.000
0
-950.000
-950.000
-950.000
0
0 -3.800.000
0
0
0
0
-950.000
0
-950.000
-950.000
-950.000
0
0 -3.800.000
Seite 766
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-285.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-285.000
-285.000
-285.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-285.000
-285.000
-285.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-285.000
-285.000
Seite 767
D5
Leipzig
31
313
3130
3130
1.100.31.3.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Hilfen für Asylbewerber
Hilfen für Asylbewerber
Hilfen für Asylbewerber
Hilfen für Asylbewerber
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3.088.200
3
4.657
1.862
1.862
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
0
4.657
1.862
1.862
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
243.594
81.850
187.600
187.600
0
0
0
89.172
0
4.038.100
4.285.850
0
0
0
102.855
65.050
115.000
115.000
0
0
0
17.429.058
18.430.000
63.710.650
65.829.250
0
0
0
20.952.879
18.581.557
68.053.212
70.419.562
0
0
0
-1.052.808
-1.198.400
-162.700
-167.050
0
0
0
-370
0
0
0
0
0
0
-18.869.729
-6.391.800
-35.742.000
-38.329.300
0
0
0
-1.533
-2.729
-2.177
-3.079
0
0
0
0
0
0
-827.000
0
0
0
-20.385.357
-19.306.278
-47.757.512
-50.288.312
0
0
0
-771.132
-5.024.100
-10.763.350
-10.008.900
0
0
0
-41.080.929
-31.923.306
-94.427.739
-99.623.641
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 768
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-20.128.049
-13.341.749
-26.374.528
-29.204.079
0
0
0
-52.406
0
0
0
0
0
0
-1.256
0
0
0
0
0
0
-53.661
0
0
0
0
0
0
-20.181.711
-13.341.749
-26.374.528
-29.204.079
0
0
0
Seite 769
D5
Leipzig
31
313
3139
3139
1.100.31.3.9.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Hilfen für Asylbewerber
Projektgruppe Unterbringung Flüchtlinge
Projektgruppe Unterbringung Flüchtlinge
Maßnahmen für Asylbewerber
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
62
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
62
0
0
0
0
0
0
-1.008.274
0
-7.587.750
-7.810.600
0
0
0
-4.210
0
0
0
0
0
0
-18.626
0
-141.600
-141.600
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.031.110
0
-7.729.350
-7.952.200
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.031.049
0
-7.729.350
-7.952.200
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
-1.031.049
0
-7.729.350
-7.952.200
0
0
0
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 770
D5
Leipzig
31
315
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Soziale Einrichtungen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
6
7
171.088
96.296
91.834
91.834
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
10.812
18.246
13.784
13.784
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
14.007
6.000
6.000
6.000
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
210.095
496.000
496.000
496.000
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
471.033
508.900
508.900
508.900
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
82.638
92.100
92.100
92.100
0
0
0
110.990
234.750
117.750
111.550
0
0
0
0
1.000
259.000
143.000
0
0
0
1.059.851
1.435.046
1.571.584
1.449.384
0
0
0
-2.073.546
-2.156.250
-2.327.100
-2.406.650
0
0
0
-8.626
0
0
0
0
0
0
-1.165.241
-1.323.350
-1.705.550
-1.601.950
0
0
0
-48.429
-77.288
-74.233
-75.752
0
0
0
0
-4.000
-4.000
-4.000
0
0
0
-1.741.648
-1.731.084
-1.814.860
-1.814.860
0
0
0
-84.795
-123.750
-13.700
-13.700
0
0
0
-5.122.285
-5.415.722
-5.939.442
-5.916.912
0
0
0
Seite 771
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-4.062.434
-3.980.676
-4.367.859
-4.467.528
0
0
0
8 - kalkulatorische Kosten
-1.089.225
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
-1.089.225
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
-5.151.660
-3.980.676
-4.367.859
-4.467.528
0
0
0
Seite 772
D5
Leipzig
31
315
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen I
Soziale Einrichtungen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
2
158.063
78.050
78.050
78.050
0
0
0
14.036
6.000
6.000
6.000
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
213.497
496.000
496.000
496.000
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
473.661
508.900
508.900
508.900
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
77.120
92.100
92.100
92.100
0
0
0
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
164.455
234.750
117.750
111.550
0
0
0
0
1.000
1.000
1.000
0
0
0
1.100.832
1.416.800
1.299.800
1.293.600
0
0
0
-2.109.094
-2.155.650
-2.327.100
-2.406.650
0
0
0
-8.626
0
0
0
0
0
0
-536.858
-1.323.350
-1.705.550
-1.601.950
0
0
0
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3
6
7
0
-4.000
-4.000
-4.000
0
0
0
-1.679.299
-1.717.950
-1.805.900
-1.805.900
0
0
0
-66.815
-123.750
-13.700
-13.700
0
0
0
-4.400.693
-5.324.700
-5.856.250
-5.832.200
0
0
0
Seite 773
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-3.299.861
-3.907.900
-4.556.450
-4.538.600
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
-726.200
0
0
0
0
0
-23.288
-40.000
-23.000
-23.000
-16.300
-16.300
-11.400
-144.709
-105.600
-195.300
-57.850
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-167.997
-871.800
-218.300
-80.850
-16.300
-16.300
-11.400
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-167.997
-871.800
-218.300
-80.850
-16.300
-16.300
-11.400
-3.467.858
-4.779.700
-4.774.750
-4.619.450
-16.300
-16.300
-11.400
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 774
D5
Leipzig
31
315
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen I
Soziale Einrichtungen
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
EUR
6
2
3
4
5
70000236: Zuweisung vom Land Riebeckstraße 1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Seite 775
7
8
9
10
11
12
0
113.325
113.325
0
0
113.325
113.325
0
0
0
-113.325
-113.325
0
0
0
0
-113.325
-113.325
0
0
0
0
0
0
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
0
0
0
0
0
0
145.889
145.889
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
145.889
145.889
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-145.889
-145.889
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-145.889
-145.889
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 776
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000237: Zuweisung vom Land Riebeckstraße 2
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
0
0
0
0
0
0
675.872
675.872
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
675.872
675.872
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-675.872
-675.872
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-675.872
-675.872
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 777
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000238: Kommunaler Zuschuss Riebeckstr. 3
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001409: Eigena.NB heilp.Hort F.- Dittes 9 SEB
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-629.000
-629.000
0
0
0
0
0
0
0
-629.000
-629.000
0
-629.000
-629.000
0
0
0
0
0
0
0
-629.000
-629.000
0
-629.000
-629.000
0
0
0
0
0
0
0
-629.000
-629.000
Seite 778
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus der Veräußerung
von übrigem Sachanlagevermögen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
1.038
1.038
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.038
1.038
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.831
-5.831
0
-82.800
-97.200
0
0
0
0
0
0
0
-97.200
-97.200
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
-23.288
-10.194
-40.000
-23.000
-23.000
0
-16.300
-16.300
-11.400
0
-77.475
-167.475
-144.709
0
-105.600
-195.300
-57.850
0
0
0
0
0
-167.997
-92.994
-242.800
-218.300
-80.850
0
-16.300
-16.300
-11.400
0 -1.129.253 -1.472.403
-167.997
-92.994
-242.800
-218.300
-80.850
0
-16.300
-16.300
-11.400
0 -1.128.214 -1.471.364
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Seite 779
-948.746 -1.201.896
D5
Leipzig
31
315
3150
3150-050
1.100.31.5.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Soziale Einrichtungen
Soziale Einrichtungen
Soziale Einrichtungen Amt 50
Soziale Einrichtungen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
171.088
96.296
91.834
91.834
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
10.812
18.246
13.784
13.784
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
14.007
6.000
6.000
6.000
0
0
0
210.095
496.000
496.000
496.000
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
27.899
70.200
70.200
70.200
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
82.638
92.100
92.100
92.100
0
0
0
0
1.000
1.000
1.000
0
0
0
505.727
761.596
757.134
757.134
0
0
0
-2.073.546
-2.156.250
-2.327.100
-2.406.650
0
0
0
-8.626
0
0
0
0
0
0
-1.165.241
-1.323.350
-1.705.550
-1.601.950
0
0
0
-48.429
-77.288
-74.233
-75.752
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
0
-4.000
-4.000
-4.000
0
0
0
-1.741.648
-1.731.084
-1.814.860
-1.814.860
0
0
0
-84.795
-123.750
-13.700
-13.700
0
0
0
Seite 780
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-5.122.285
-5.415.722
-5.939.442
-5.916.912
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-4.616.558
-4.654.126
-5.182.309
-5.159.778
0
0
0
-52.094
0
0
0
0
0
0
-52.094
0
0
0
0
0
0
-4.668.651
-4.654.126
-5.182.309
-5.159.778
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 781
D5
Leipzig
31
315
3150
3150
1.100.31.5.0.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Soziale Einrichtungen
Soziale Einrichtungen
Soziale Einrichtungen
SAH Leipzig gGmbH
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
2
3
4
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
324.579
320.000
320.000
320.000
0
0
0
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
110.990
234.750
117.750
111.550
0
0
0
435.569
554.750
437.750
431.550
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
435.569
554.750
437.750
431.550
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
435.569
554.750
437.750
431.550
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 782
D5
Leipzig
31
315
3150
3150-925
1.100.31.5.0.03
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Soziale Einrichtungen
Soziale Einrichtungen
Soziale Einrichtungen Dez V
BBWL gGmbH
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
EUR
1
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
118.554
118.700
118.700
118.700
0
0
0
0
0
258.000
142.000
0
0
0
118.554
118.700
376.700
260.700
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
118.554
118.700
376.700
260.700
0
0
0
-1.037.132
0
0
0
0
0
0
-1.037.132
0
0
0
0
0
0
-918.578
118.700
376.700
260.700
0
0
0
Seite 783
D5
Leipzig
33
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-3.759
15.032
5.843
5.843
5.843
5.843
5.843
darunter: Umlagen
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
0
1.982
793
793
793
793
793
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0
0
0
0
0
0
0
80
0
0
0
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0
0
0
0
0
0
0
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
24.103
12.950
20.950
20.950
20.950
20.950
20.950
20.423
27.982
26.793
26.793
26.793
26.793
26.793
-289.123
-367.800
-338.800
-346.850
-354.600
-362.300
-370.000
-296
0
0
0
0
0
0
-13
0
0
0
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
0
-828
-548
-1.046
-1.517
-2.062
-2.650
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0
0
0
0
0
0
0
-3.484.280
-3.508.953
-3.802.839
-3.802.839
-3.802.839
-3.802.839
-3.802.839
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
Seite 784
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
3
-7.359
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-3.781.070
-3.877.581
-4.142.187
-4.150.735
-4.158.956
-4.167.201
-4.175.490
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-3.760.647
-3.849.599
-4.115.395
-4.123.942
-4.132.163
-4.140.408
-4.148.697
0
0
0
0
0
0
0
-96
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
-96
0
0
0
0
0
0
-3.760.743
-3.849.599
-4.115.395
-4.123.942
-4.132.163
-4.140.408
-4.148.697
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 785
D5
Leipzig
33
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen II
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
8.647
13.050
5.050
5.050
5.050
5.050
5.050
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
0
0
0
0
0
0
0
80
0
0
0
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0
0
0
0
0
0
0
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
24.103
12.950
20.950
20.950
20.950
20.950
20.950
32.829
26.000
26.000
26.000
26.000
26.000
26.000
-316.258
-367.750
-338.800
-346.850
-354.600
-362.300
-370.000
-296
0
0
0
0
0
0
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0
0
0
0
0
0
0
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0
0
0
0
0
0
0
-3.374.195
-3.505.450
-3.800.450
-3.800.450
-3.800.450
-3.800.450
-3.800.450
-803
0
0
0
0
0
0
-3.691.552
-3.873.200
-4.139.250
-4.147.300
-4.155.050
-4.162.750
-4.170.450
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 786
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
-3.658.723
-3.847.200
-4.113.250
-4.121.300
-4.129.050
-4.136.750
-4.144.450
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
0
0
0
0
0
0
0
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.1
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
Seite 787
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-3.658.723
-3.847.200
-4.113.250
-4.121.300
-4.129.050
-4.136.750
-4.144.450
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 788
D5
Leipzig
33
331
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Förderung v. Trägern d. Wohlfahrtspflege
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
3
6
7
-3.759
15.032
5.843
5.843
0
0
0
0
1.982
793
793
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
80
0
0
0
0
0
0
24.103
12.950
20.950
20.950
0
0
0
20.423
27.982
26.793
26.793
0
0
0
-289.123
-367.800
-338.800
-346.850
0
0
0
-296
0
0
0
0
0
0
-13
0
0
0
0
0
0
0
-828
-548
-1.046
0
0
0
-3.484.280
-3.508.953
-3.802.839
-3.802.839
0
0
0
-7.359
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-3.781.070
-3.877.581
-4.142.187
-4.150.735
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-3.760.647
-3.849.599
-4.115.395
-4.123.942
0
0
0
-96
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
Seite 789
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
-96
0
0
0
0
0
0
-3.760.743
-3.849.599
-4.115.395
-4.123.942
0
0
0
Seite 790
D5
Leipzig
33
331
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen II
Förderung v. Trägern d. Wohlfahrtspflege
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
2
3
6
7
8.647
13.050
5.050
5.050
0
0
0
80
0
0
0
0
0
0
24.103
12.950
20.950
20.950
0
0
0
32.829
26.000
26.000
26.000
0
0
0
-316.258
-367.750
-338.800
-346.850
0
0
0
-296
0
0
0
0
0
0
-3.374.195
-3.505.450
-3.800.450
-3.800.450
0
0
0
-803
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-3.691.552
-3.873.200
-4.139.250
-4.147.300
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-3.658.723
-3.847.200
-4.113.250
-4.121.300
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
-3.658.723
-3.847.200
-4.113.250
-4.121.300
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 791
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 792
D5
Leipzig
33
331
3310
3310
1.100.33.1.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Förderung v. Trägern d.
Förderung v. Trägern d.
Förderung v. Trägern d.
Förderung v. Trägern d.
Wohlfahrtspflege
Wohlfahrtspflege
Wohlfahrtspflege
Wohlfahrtspflege
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
-3.759
15.032
5.843
5.843
0
0
0
0
1.982
793
793
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
80
0
0
0
0
0
0
24.103
12.950
20.950
20.950
0
0
0
20.423
27.982
26.793
26.793
0
0
0
-289.123
-367.800
-338.800
-346.850
0
0
0
-296
0
0
0
0
0
0
-13
0
0
0
0
0
0
0
-828
-548
-1.046
0
0
0
-3.484.280
-3.508.953
-3.802.839
-3.802.839
0
0
0
-7.359
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-3.781.070
-3.877.581
-4.142.187
-4.150.735
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-3.760.647
-3.849.599
-4.115.395
-4.123.942
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 793
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-96
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-96
0
0
0
0
0
0
-3.760.743
-3.849.599
-4.115.395
-4.123.942
0
0
0
Seite 794
D5
Leipzig
34
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
120.499
124.003
143.648
141.411
134.717
132.829
132.829
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
24.783
14.003
33.648
31.411
24.717
22.829
22.829
1.3 + sonstige Transfererträge
1.179.684
968.650
1.135.000
1.135.000
1.135.000
1.135.000
1.135.000
5.596
5.000
6.100
6.100
6.100
6.100
6.100
11.743
400
200
200
200
200
200
6.538.351
6.316.650
6.400.000
6.400.000
6.400.000
6.400.000
6.400.000
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
350
0
0
0
0
0
7.855.873
7.415.053
7.684.948
7.682.711
7.676.017
7.674.129
7.674.129
-3.068.963
-3.747.600
-3.357.600
-3.522.850
-3.601.450
-3.680.050
-3.758.600
-591
0
0
0
0
0
0
-198.391
-124.700
-122.500
-123.550
-123.550
-123.550
-123.550
-67.102
-8.371
-43.636
-47.169
-12.119
-15.615
-19.377
0
0
0
0
0
0
0
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
Seite 795
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
2
3
-10.331.174
-10.893.132
-10.985.148
-10.982.911
-11.014.217
-11.014.217
-11.012.329
-500.066
-371.450
-464.250
-463.750
-463.750
-463.750
-463.750
-14.166.287
-15.145.253
-14.973.134
-15.140.230
-15.215.086
-15.297.181
-15.377.606
-6.310.414
-7.730.199
-7.288.185
-7.457.519
-7.539.069
-7.623.052
-7.703.477
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
0
0
0
0
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
0
-1.050
0
0
0
0
0
-2.309
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
-2.309
-1.050
0
0
0
0
0
-6.312.723
-7.731.249
-7.288.185
-7.457.519
-7.539.069
-7.623.052
-7.703.477
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
6
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 796
D5
Leipzig
34
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen III
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
85.618
110.000
110.000
110.000
110.000
110.000
110.000
1.187.099
968.650
1.135.000
1.135.000
1.135.000
1.135.000
1.135.000
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
5.555
5.000
6.100
6.100
6.100
6.100
6.100
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
9.961
400
200
200
200
200
200
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
5.529.076
6.316.650
6.400.000
6.400.000
6.400.000
6.400.000
6.400.000
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.817.309
7.400.700
7.651.300
7.651.300
7.651.300
7.651.300
7.651.300
-3.078.391
-3.747.150
-3.357.600
-3.522.850
-3.601.450
-3.680.050
-3.758.600
-591
0
0
0
0
0
0
-89.330
-124.700
-122.500
-123.550
-123.550
-123.550
-123.550
0
0
0
0
0
0
0
-10.357.573
-10.868.850
-10.940.750
-10.940.750
-10.940.750
-10.940.750
-10.940.750
-447.479
-371.450
-464.250
-463.750
-463.750
-463.750
-463.750
-13.973.365
-15.112.150
-14.885.100
-15.050.900
-15.129.500
-15.208.100
-15.286.650
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 797
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
-7.156.056
-7.711.450
-7.233.800
-7.399.600
-7.478.200
-7.556.800
-7.635.350
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
0
0
0
0
0
0
0
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
-16.878
-2.500
-2.100
-2.100
-2.100
-2.100
-2.100
6.1
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 798
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-16.878
-2.500
-2.100
-2.100
-2.100
-2.100
-2.100
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-16.878
-2.500
-2.100
-2.100
-2.100
-2.100
-2.100
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-7.172.934
-7.713.950
-7.235.900
-7.401.700
-7.480.300
-7.558.900
-7.637.450
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 799
D5
Leipzig
34
341
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Unterhaltsvorschussleistungen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
24.783
1.800
28.770
26.532
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
24.783
1.800
28.770
26.532
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
1.172.213
960.650
1.127.000
1.127.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
2.016
400
200
200
0
0
0
6.538.351
6.316.650
6.400.000
6.400.000
0
0
0
0
350
0
0
0
0
0
7.737.363
7.279.850
7.555.970
7.553.732
0
0
0
-1.573.157
-1.654.150
-1.589.950
-1.632.050
0
0
0
-113.421
-114.700
-121.900
-122.950
0
0
0
-66.638
-3.010
-39.924
-40.069
0
0
0
-9.300.978
-9.679.671
-9.844.941
-9.842.703
0
0
0
-459.713
-371.400
-464.250
-463.750
0
0
0
-11.513.906
-11.822.931
-12.060.965
-12.101.522
0
0
0
-3.776.543
-4.543.081
-4.504.995
-4.547.790
0
0
0
Seite 800
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
0
-1.050
0
0
0
0
0
-2.309
0
0
0
0
0
0
-2.309
-1.050
0
0
0
0
0
-3.778.852
-4.544.131
-4.504.995
-4.547.790
0
0
0
Seite 801
D5
Leipzig
34
341
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen III
Unterhaltsvorschussleistungen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
2
3
6
7
1.180.419
960.650
1.127.000
1.127.000
0
0
0
234
400
200
200
0
0
0
5.529.076
6.316.650
6.400.000
6.400.000
0
0
0
6.709.729
7.277.700
7.527.200
7.527.200
0
0
0
-1.580.019
-1.653.950
-1.589.950
-1.632.050
0
0
0
-4.280
-114.700
-121.900
-122.950
0
0
0
-9.349.799
-9.676.950
-9.815.250
-9.815.250
0
0
0
-447.233
-371.400
-464.250
-463.750
0
0
0
-11.381.330
-11.817.000
-11.991.350
-12.034.000
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-4.671.602
-4.539.300
-4.464.150
-4.506.800
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
-16.878
-2.500
-2.100
-2.100
-2.100
-2.100
-2.100
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-16.878
-2.500
-2.100
-2.100
-2.100
-2.100
-2.100
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-16.878
-2.500
-2.100
-2.100
-2.100
-2.100
-2.100
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
Seite 802
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
-4.688.480
2
-4.541.800
Seite 803
3
-4.466.250
-4.508.900
-2.100
-2.100
-2.100
D5
Leipzig
34
341
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen III
Unterhaltsvorschussleistungen
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
4
5
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
EUR
6
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-24.438
-24.438
-16.878
-3.522
-2.500
-2.100
-2.100
0
-2.100
-2.100
-2.100
0
-26.745
-37.245
-16.878
-3.522
-2.500
-2.100
-2.100
0
-2.100
-2.100
-2.100
0
-51.183
-61.683
-16.878
-3.522
-2.500
-2.100
-2.100
0
-2.100
-2.100
-2.100
0
-51.183
-61.683
Seite 804
D5
Leipzig
34
341
3410
3410
1.100.34.1.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Unterhaltsvorschussleistungen
Unterhaltsvorschussleistungen
Unterhaltsvorschussleistungen
Unterhaltsvorschussleistungen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
24.783
1.800
28.770
26.532
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
24.783
1.800
28.770
26.532
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
1.172.213
960.650
1.127.000
1.127.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
2.016
400
200
200
0
0
0
6.538.351
6.316.650
6.400.000
6.400.000
0
0
0
0
350
0
0
0
0
0
7.737.363
7.279.850
7.555.970
7.553.732
0
0
0
-1.573.157
-1.654.150
-1.589.950
-1.632.050
0
0
0
-113.421
-114.700
-121.900
-122.950
0
0
0
-66.638
-3.010
-39.924
-40.069
0
0
0
-9.300.978
-9.679.671
-9.844.941
-9.842.703
0
0
0
-459.107
-371.400
-464.250
-463.750
0
0
0
-11.513.300
-11.822.931
-12.060.965
-12.101.522
0
0
0
Seite 805
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-3.775.937
-4.543.081
-4.504.995
-4.547.790
0
0
0
0
-1.050
0
0
0
0
0
-2.309
0
0
0
0
0
0
-2.309
-1.050
0
0
0
0
0
-3.778.246
-4.544.131
-4.504.995
-4.547.790
0
0
0
Seite 806
D5
Leipzig
34
343
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Betreuungsleistungen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
219
8.622
3.447
3.447
0
0
0
0
8.622
3.447
3.447
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5.595
5.000
6.100
6.100
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
9.686
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
15.501
13.622
9.547
9.547
0
0
0
-1.116.489
-1.708.150
-1.365.350
-1.478.550
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
-296
0
0
0
0
0
0
-84.948
-10.000
-600
-600
0
0
0
-321
-3.865
-2.722
-5.211
0
0
0
0
-15.233
-10.391
-10.391
0
0
0
-28.499
-50
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.230.551
-1.737.297
-1.379.063
-1.494.752
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-1.215.051
-1.723.676
-1.369.516
-1.485.205
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
0
0
0
0
0
0
0
8 - kalkulatorische Kosten
0
0
0
0
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 807
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-1.215.051
-1.723.676
-1.369.516
-1.485.205
0
0
0
Seite 808
D5
Leipzig
34
343
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen III
Betreuungsleistungen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
2
3
6
7
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
5.555
5.000
6.100
6.100
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
9.686
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
15.241
5.000
6.100
6.100
0
0
0
-1.117.622
-1.707.950
-1.365.350
-1.478.550
0
0
0
-296
0
0
0
0
0
0
-85.050
-10.000
-600
-600
0
0
0
-167
-50
0
0
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-1.203.134
-1.718.000
-1.365.950
-1.479.150
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-1.187.893
-1.713.000
-1.359.850
-1.473.050
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
-1.187.893
-1.713.000
-1.359.850
-1.473.050
0
0
0
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 809
D5
Leipzig
34
343
3430
3430-050
1.100.34.3.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Betreuungsleistungen
Betreuungsleistungen
Betreuungsleistungen Amt 50
Betreuungsleistungen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
2
3
219
8.622
3.447
3.447
0
0
0
0
8.622
3.447
3.447
0
0
0
5.595
5.000
6.100
6.100
0
0
0
416
0
0
0
0
0
0
6.231
13.622
9.547
9.547
0
0
0
-1.097.016
-1.116.150
-1.330.200
-1.441.450
0
0
0
-296
0
0
0
0
0
0
-55
0
0
0
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
0
-3.603
-2.383
-4.547
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
0
-15.233
-10.391
-10.391
0
0
0
-28.422
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.125.789
-1.134.985
-1.342.974
-1.456.388
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.119.558
-1.121.364
-1.333.427
-1.446.841
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 810
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-1.119.558
-1.121.364
-1.333.427
-1.446.841
0
0
0
Seite 811
D5
Leipzig
34
343
3430
3430-051
1.100.34.3.0.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Betreuungsleistungen
Betreuungsleistungen
Betreuungsleistungen Amt 51
ASD-Leistungen nach SGB XII
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
9.270
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
9.270
0
0
0
0
0
0
-19.473
-592.000
-35.150
-37.100
0
0
0
-84.892
-10.000
-600
-600
0
0
0
-321
-208
-339
-664
0
0
0
0
-907
0
0
0
0
0
-77
-50
0
0
0
0
0
-104.763
-602.312
-36.089
-38.364
0
0
0
-95.493
-602.312
-36.089
-38.364
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
Seite 812
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-95.493
-602.312
-36.089
-38.364
0
0
0
Seite 813
D5
Leipzig
34
344
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Hilfen f. Heimkehrer u. polit. Häftlinge
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
3
4
95.419
2
110.496
110.198
110.198
0
0
0
0
496
198
198
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
11
0
0
0
0
0
0
95.430
110.496
110.198
110.198
0
0
0
-52.168
-57.700
-58.800
-60.250
0
0
0
-296
0
0
0
0
0
0
-3
0
0
0
0
0
0
0
-207
-137
-261
0
0
0
-95.038
-110.876
-110.597
-110.597
0
0
0
-1.709
0
0
0
0
0
0
-149.214
-168.783
-169.534
-171.109
0
0
0
-53.784
-58.287
-59.336
-60.911
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 814
6
7
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
-53.784
3
-58.287
Seite 815
-59.336
-60.911
0
0
0
D5
Leipzig
34
344
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen III
Hilfen f. Heimkehrer u. polit. Häftlinge
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
6
7
85.618
110.000
110.000
110.000
0
0
0
11
0
0
0
0
0
0
85.629
110.000
110.000
110.000
0
0
0
-53.641
-57.700
-58.800
-60.250
0
0
0
-296
0
0
0
0
0
0
-96.665
-110.000
-110.000
-110.000
0
0
0
-80
0
0
0
0
0
0
-150.682
-167.700
-168.800
-170.250
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-65.053
-57.700
-58.800
-60.250
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
-65.053
-57.700
-58.800
-60.250
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 816
D5
Leipzig
34
344
3440
3440
1.100.34.4.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Hilfen f. Heimkehrer u.
Hilfen f. Heimkehrer u.
Hilfen f. Heimkehrer u.
Hilfen f. Heimkehrer u.
polit.
polit.
polit.
polit.
Häftlinge
Häftlinge
Häftlinge
Häftlinge
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
8 + kalkulatorische Kosten
2
95.419
110.496
110.198
110.198
0
0
0
0
496
198
198
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
11
0
0
0
0
0
0
95.430
110.496
110.198
110.198
0
0
0
-52.168
-57.700
-58.800
-60.250
0
0
0
-296
0
0
0
0
0
0
-3
0
0
0
0
0
0
0
-207
-137
-261
0
0
0
-95.038
-110.876
-110.597
-110.597
0
0
0
-1.709
0
0
0
0
0
0
-149.214
-168.783
-169.534
-171.109
0
0
0
-53.784
-58.287
-59.336
-60.911
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 817
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-53.784
-58.287
-59.336
-60.911
0
0
0
Seite 818
D5
Leipzig
34
345
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Leistungen für Bildung und Teilhabe
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
6
7
79
3.086
1.234
1.234
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
0
3.086
1.234
1.234
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
7.470
8.000
8.000
8.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
30
0
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
7.579
11.086
9.234
9.234
0
0
0
-327.151
-327.600
-343.500
-352.000
0
0
0
-20
0
0
0
0
0
0
-143
-1.290
-853
-1.628
0
0
0
-935.157
-1.087.352
-1.019.219
-1.019.219
0
0
0
-10.144
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.272.615
-1.416.242
-1.363.572
-1.372.847
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-1.265.036
-1.405.156
-1.354.338
-1.363.613
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
Seite 819
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
-1.265.036
2
-1.405.156
Seite 820
3
-1.354.338
-1.363.613
0
0
0
D5
Leipzig
34
345
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen III
Leistungen für Bildung und Teilhabe
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
2
3
6
7
6.680
8.000
8.000
8.000
0
0
0
30
0
0
0
0
0
0
6.710
8.000
8.000
8.000
0
0
0
-327.110
-327.550
-343.500
-352.000
0
0
0
-911.108
-1.081.900
-1.015.500
-1.015.500
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-1.238.218
-1.409.450
-1.359.000
-1.367.500
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-1.231.508
-1.401.450
-1.351.000
-1.359.500
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
-1.231.508
-1.401.450
-1.351.000
-1.359.500
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 821
D5
Leipzig
34
345
3451
3451
1.100.34.5.1.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Leistungen für Bildung und Teilhabe
Leistungen für Bildung und Teilhabe
Leistungen für Bildung und Teilhabe BKGG
Leistungen für Bildung und Teilhabe BKGG
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
39
1.543
617
617
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
0
1.543
617
617
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
173
1.000
950
950
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
15
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
228
2.543
1.567
1.567
0
0
0
-186.876
-164.000
-172.000
-176.250
0
0
0
-10
0
0
0
0
0
0
0
-645
-426
-814
0
0
0
-136.131
-151.326
-142.360
-142.360
0
0
0
-5.072
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-328.090
-315.971
-314.786
-319.423
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-327.862
-313.428
-313.219
-317.856
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 822
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-327.862
-313.428
-313.219
-317.856
0
0
0
Seite 823
D5
Leipzig
34
345
3452
3452
1.100.34.5.2.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Leistungen für Bildung und Teilhabe
Leistungen für Bildung und Teilhabe
Leistungen für Bildung und Teilhabe WOGG
Leistungen für Bildung und Teilhabe WOGG
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
39
1.543
aufgelöste Sonderposten
0
1.543
1.3 + sonstige Transfererträge
7.297
7.000
617
0
0
0
617
617
0
0
0
7.050
7.050
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
15
0
0
0
0
0
0
7.351
8.543
7.667
7.667
0
0
0
-140.274
-163.600
-171.500
-175.750
0
0
0
-10
0
0
0
0
0
0
-143
-645
-426
-814
0
0
0
-799.026
-936.026
-876.860
-876.860
0
0
0
-5.072
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-944.525
-1.100.271
-1.048.786
-1.053.423
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-937.174
-1.091.728
-1.041.119
-1.045.756
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 824
617
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-937.174
-1.091.728
-1.041.119
-1.045.756
0
0
0
Seite 825
D5
Leipzig
35
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
25.858
44.057
45.664
43.426
36.732
34.844
34.844
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
24.783
44.057
45.664
43.426
36.732
34.844
34.844
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
50
0
0
0
0
0
0
2.637
200
200
200
200
200
200
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0
0
0
0
0
0
0
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
-867
23.150
11.800
48.400
48.400
48.400
48.400
27.677
67.407
57.664
92.026
85.332
83.444
83.444
-5.653.606
-5.524.100
-6.593.750
-6.125.600
-6.241.450
-6.357.300
-6.473.100
-1.479
0
0
0
0
0
0
-73.029
-68.950
-69.300
-69.300
-69.300
-69.300
-69.300
-1.383
-18.807
-12.658
-23.449
-33.544
-45.226
-57.863
0
0
0
0
0
0
0
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
Seite 826
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
2
3
-1.335.242
-1.293.381
-1.649.620
-1.647.382
-1.640.688
-1.640.688
-1.638.800
-668.640
-559.250
-586.300
-587.900
-587.900
-587.900
-587.900
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-7.733.379
-7.464.488
-8.911.628
-8.453.632
-8.572.882
-8.700.414
-8.826.963
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-7.705.702
-7.397.081
-8.853.964
-8.361.605
-8.487.549
-8.616.970
-8.743.519
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
0
0
0
0
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
0
-8.700
0
0
0
0
0
-986
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
-986
-8.700
0
0
0
0
0
-7.706.687
-7.405.781
-8.853.964
-8.361.605
-8.487.549
-8.616.970
-8.743.519
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 827
D5
Leipzig
35
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen IV
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
63
0
0
0
0
0
0
1.579
200
200
200
200
200
200
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0
0
0
0
0
0
0
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
1.081
0
0
0
0
0
0
2.723
200
200
200
200
200
200
-5.691.765
-5.522.400
-6.558.350
-6.125.600
-6.241.450
-6.357.300
-6.473.100
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
-1.479
0
0
0
0
0
0
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
-6.186
-68.950
-69.300
-69.300
-69.300
-69.300
-69.300
0
0
0
0
0
0
0
-1.308.368
-1.216.000
-1.569.000
-1.569.000
-1.569.000
-1.569.000
-1.569.000
-173.101
-559.250
-586.300
-587.900
-587.900
-587.900
-587.900
-7.180.897
-7.366.600
-8.782.950
-8.351.800
-8.467.650
-8.583.500
-8.699.300
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 828
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
-7.178.174
-7.366.400
-8.782.750
-8.351.600
-8.467.450
-8.583.300
-8.699.100
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
0
0
0
0
0
0
0
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
-5.537
0
-3.100
-1.700
-1.700
-1.700
-1.700
6.1
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 829
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-5.537
0
-3.100
-1.700
-1.700
-1.700
-1.700
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-5.537
0
-3.100
-1.700
-1.700
-1.700
-1.700
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-7.183.711
-7.366.400
-8.785.850
-8.353.300
-8.469.150
-8.585.000
-8.700.800
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 830
D5
Leipzig
35
351
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
25.858
44.057
45.664
43.426
0
0
0
24.783
44.057
45.664
43.426
0
0
0
50
0
0
0
0
0
0
2.637
200
200
200
0
0
0
-867
23.150
11.800
48.400
0
0
0
27.677
67.407
57.664
92.026
0
0
0
-5.653.606
-5.524.100
-6.593.750
-6.125.600
0
0
0
-1.479
0
0
0
0
0
0
-73.029
-68.950
-69.300
-69.300
0
0
0
-1.383
-18.807
-12.658
-23.449
0
0
0
-1.335.242
-1.293.381
-1.649.620
-1.647.382
0
0
0
-668.640
-559.250
-586.300
-587.900
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-7.733.379
-7.464.488
-8.911.628
-8.453.632
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-7.705.702
-7.397.081
-8.853.964
-8.361.605
0
0
0
0
-8.700
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
Seite 831
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
-986
0
0
0
0
0
0
-986
-8.700
0
0
0
0
0
-7.706.687
-7.405.781
-8.853.964
-8.361.605
0
0
0
Seite 832
D5
Leipzig
35
351
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen IV
Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
4
5
6
7
0
0
0
0
0
0
0
63
0
0
0
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.579
200
200
200
0
0
0
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
1.081
0
0
0
0
0
0
2.723
200
200
200
0
0
0
-5.691.765
-5.522.400
-6.558.350
-6.125.600
0
0
0
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
-1.479
0
0
0
0
0
0
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
-6.186
-68.950
-69.300
-69.300
0
0
0
-1.308.368
-1.216.000
-1.569.000
-1.569.000
0
0
0
-173.101
-559.250
-586.300
-587.900
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-7.180.897
-7.366.600
-8.782.950
-8.351.800
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-7.178.174
-7.366.400
-8.782.750
-8.351.600
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.537
0
-3.100
-1.700
-1.700
-1.700
-1.700
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 833
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-5.537
0
-3.100
-1.700
-1.700
-1.700
-1.700
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-5.537
0
-3.100
-1.700
-1.700
-1.700
-1.700
-7.183.711
-7.366.400
-8.785.850
-8.353.300
-1.700
-1.700
-1.700
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 834
D5
Leipzig
35
351
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen IV
Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
4
5
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
EUR
6
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-5.537
0
0
-3.100
-1.700
0
-1.700
-1.700
-1.700
0
-12.987
-22.887
-5.537
0
0
-3.100
-1.700
0
-1.700
-1.700
-1.700
0
-12.987
-22.887
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-5.537
0
0
-3.100
-1.700
0
-1.700
-1.700
-1.700
0
-12.987
-22.887
Seite 835
D5
Leipzig
35
351
3510
3510
1.100.35.1.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Sonst. soz. Hilfen u. Leistungen
Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
2
3
9.336
42.857
26.484
25.738
0
0
0
8.261
42.857
26.484
25.738
0
0
0
50
0
0
0
0
0
0
1.346
0
0
0
0
0
0
-867
23.150
11.800
48.400
0
0
0
9.864
66.007
38.284
74.138
0
0
0
-4.746.701
-4.594.700
-5.627.150
-5.133.100
0
0
0
3.2 + Versorgungsaufwendungen
-1.479
0
0
0
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-7.632
-7.250
-7.650
-7.650
0
0
0
-534
-18.100
-11.970
-22.764
0
0
0
-1.318.107
-1.291.567
-1.629.826
-1.629.080
0
0
0
-587.197
-481.350
-514.700
-515.850
0
0
0
-6.661.650
-6.392.966
-7.791.296
-7.308.444
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 836
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-6.651.786
-6.326.960
-7.753.012
-7.234.306
0
0
0
0
-8.150
0
0
0
0
0
-90
0
0
0
0
0
0
-90
-8.150
0
0
0
0
0
-6.651.875
-6.335.110
-7.753.012
-7.234.306
0
0
0
Seite 837
D5
Leipzig
35
351
3510
3510-051
1.100.35.1.0.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Soziale Hilfen
Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Sonst. soz. Hilfen u. Leistungen Amt 51
Eltern- und Erziehungsgeld
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
16.522
1.200
19.180
17.688
0
0
0
16.522
1.200
19.180
17.688
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.291
200
200
200
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
17.813
1.400
19.380
17.888
0
0
0
-906.905
-929.400
-966.600
-992.500
0
0
0
-65.396
-61.700
-61.650
-61.650
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-849
-707
-689
-686
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-17.136
-1.814
-19.794
-18.302
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-81.071
-77.900
-71.600
-72.050
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.071.357
-1.071.521
-1.120.332
-1.145.188
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
-1.053.544
-1.070.121
-1.100.953
-1.127.300
0
0
0
Seite 838
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
0
-550
0
0
0
0
0
-896
0
0
0
0
0
0
-896
-550
0
0
0
0
0
-1.054.440
-1.070.671
-1.100.953
-1.127.300
0
0
0
Seite 839
D5
Leipzig
36
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
73.113.902
76.897.688
91.947.447
101.036.762
106.499.454
111.761.365
117.254.989
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.475.150
828.088
1.582.097
1.564.062
1.636.754
1.508.665
1.612.289
1.3 + sonstige Transfererträge
2.918.590
2.630.000
3.205.000
3.262.000
3.310.950
3.360.600
3.411.050
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.235.521
22.869.217
4.800
4.800
4.800
4.800
4.800
25.224.702
6.091.050
29.871.650
30.636.850
30.770.300
31.010.300
31.250.300
5.016.706
3.361.750
22.308.500
22.556.700
22.587.950
22.619.700
22.651.900
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
24.042
37.450
83.700
218.900
218.900
218.900
218.900
107.533.463
111.887.155
147.421.097
157.716.012
163.392.354
168.975.665
174.791.939
-76.470.107
-81.779.450
-98.104.250
-104.729.500
-108.926.750
-111.859.050
-114.596.850
0
0
0
0
0
0
0
-17.357.865
-17.799.900
-18.083.050
-18.535.000
-18.745.100
-18.790.700
-18.849.850
-5.465.113
-5.621.891
-4.941.627
-3.828.269
-3.579.375
-3.030.893
-3.139.944
-41.358
-2.000
-2.000
-2.000
-2.000
-2.000
-2.000
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
Seite 840
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
2
3
-238.989.793
-254.742.893
-308.867.243
-325.002.582
-339.765.367
-351.075.117
-361.423.846
-3.503.662
-3.668.050
-4.030.550
-4.094.050
-4.094.050
-4.094.050
-4.094.050
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-341.827.899
-363.614.184
-434.028.720
-456.191.401
-475.112.641
-488.851.810
-502.106.540
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-234.294.436
-251.727.029
-286.607.623
-298.475.389
-311.720.287
-319.876.145
-327.314.600
1.133
0
14.300
14.300
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-1.041.970
-2.456.800
-1.518.500
-1.518.500
0
0
0
8 - kalkulatorische Kosten
-7.945.259
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
-8.986.097
-2.456.800
-1.504.200
-1.504.200
0
0
0
-243.280.533
-254.183.829
-288.111.823
-299.979.589
-311.720.287
-319.876.145
-327.314.600
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 841
D5
Leipzig
36
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
70.554.714
76.069.600
90.730.250
99.465.200
104.862.700
110.252.700
115.642.700
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
2.866.137
2.630.000
3.205.000
3.262.000
3.310.950
3.360.600
3.411.050
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
3.000.147
22.825.850
4.800
4.800
4.800
4.800
4.800
23.387.682
6.091.050
29.871.650
30.636.850
30.770.300
31.010.300
31.250.300
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
4.740.074
3.361.750
22.308.500
22.556.700
22.587.950
22.619.700
22.651.900
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
358.010
0
0
0
0
0
0
18.627
0
0
0
0
0
0
104.925.391
110.978.250
146.120.200
155.925.550
161.536.700
167.248.100
172.960.750
-78.071.871
-81.751.100
-97.822.600
-104.604.900
-108.802.150
-111.734.450
-114.472.250
0
0
0
0
0
0
0
-13.804.882
-17.799.900
-18.083.050
-18.535.000
-18.745.100
-18.790.700
-18.849.850
-40.477
-2.000
-2.000
-2.000
-2.000
-2.000
-2.000
-246.452.606 -254.679.050
-308.182.700
-324.369.500
-339.230.250
-350.540.000
-360.932.150
-3.668.050
-4.030.550
-4.094.050
-4.094.050
-4.094.050
-4.094.050
-341.970.805 -357.900.100
-428.120.900
-451.605.450
-470.873.550
-485.161.200
-498.350.300
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-3.600.969
Seite 842
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
2
3
-237.045.414 -246.921.850
-282.000.700
-295.679.900
-309.336.850
-317.913.100
-325.389.550
4.668.858
1.200.000
6.766.200
4.161.250
1.940.000
2.595.000
2.367.500
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
4.366
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
4.673.225
1.200.000
6.766.200
4.161.250
1.940.000
2.595.000
2.367.500
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
-118.479
-76.500
-165.500
-132.500
-56.500
-25.000
-13.000
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
-5.544.780
-5.250.000
-10.066.200
-8.011.250
-4.090.000
-4.745.000
-4.517.500
-542.011
-630.450
-633.300
-929.550
-290.100
-251.600
-245.400
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 843
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-2.746.010
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-8.951.280
-5.956.950
-10.865.000
-9.073.300
-4.436.600
-5.021.600
-4.775.900
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-4.278.056
-4.756.950
-4.098.800
-4.912.050
-2.496.600
-2.426.600
-2.408.400
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-241.323.470 -251.678.800
-286.099.500
-300.591.950
-311.833.450
-320.339.700
-327.797.950
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 844
D5
Leipzig
36
361
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Förd.v.Kind.i.Kitas/Tagespfl.u.Übern.EB
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
8.261
600
9.590
8.844
0
0
0
8.261
600
9.590
8.844
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
423.393
265.000
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
209.022
200
639.700
639.700
0
0
0
0
50
50
50
0
0
0
640.676
265.850
649.340
648.594
0
0
0
-708.225
-711.900
-782.850
-813.400
0
0
0
-44.156
-33.100
-33.800
-33.800
0
0
0
-280
-180
-299
-697
0
0
0
-21.723.355
-22.259.507
-25.028.197
-26.303.801
0
0
0
-61.410
-66.950
-66.600
-67.350
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-22.537.426
-23.071.637
-25.911.746
-27.219.048
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-21.896.750
-22.805.787
-25.262.406
-26.570.454
0
0
0
0
-550
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
Seite 845
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
0
-550
0
0
0
0
0
-21.896.750
-22.806.337
-25.262.406
-26.570.454
0
0
0
Seite 846
D5
Leipzig
36
361
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Förd.v.Kind.i.Kitas/Tagespfl.u.Übern.EB
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
2
3
4
5
6
7
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
424.090
265.000
0
0
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
207.166
200
639.700
639.700
0
0
0
0
50
50
50
0
0
0
631.256
265.250
639.750
639.750
0
0
0
-1.111.157
-711.900
-782.850
-813.400
0
0
0
-56
-33.100
-33.800
-33.800
0
0
0
-21.285.387
-22.258.600
-25.018.300
-26.294.650
0
0
0
-60.893
-66.950
-66.600
-67.350
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-22.457.493
-23.070.550
-25.901.550
-27.209.200
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-21.826.237
-22.805.300
-25.261.800
-26.569.450
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.000
-2.000
-2.000
0
0
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
-5.034
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-5.034
0
-2.000
-2.000
-2.000
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
Seite 847
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
2
3
-5.034
0
-2.000
-2.000
-2.000
0
0
-21.831.270
-22.805.300
-25.263.800
-26.571.450
-2.000
0
0
Seite 848
D5
Leipzig
36
361
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Förd.v.Kind.i.Kitas/Tagespfl.u.Übern.EB
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
4
5
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
EUR
6
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.000
-2.000
0
-2.000
0
0
0
0
-6.000
-5.034
-1.966
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.034
-5.034
-5.034
-1.966
0
-2.000
-2.000
0
-2.000
0
0
0
-5.034
-11.034
-5.034
-1.966
0
-2.000
-2.000
0
-2.000
0
0
0
-5.034
-11.034
Seite 849
D5
Leipzig
36
361
3610
3610
1.100.36.1.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Förd.v.Kind.i.Kitas/Tagespfl.u.Übern.EB
Übernahme Elternbeiträge
Übernahme Elternbeiträge
Übernahme Elternbeiträge Kitas/Tagespfl.
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
8.261
600
9.590
8.844
0
0
0
8.261
600
9.590
8.844
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
423.393
265.000
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
209.022
200
639.700
639.700
0
0
0
0
50
50
50
0
0
0
640.676
265.850
649.340
648.594
0
0
0
-708.825
-711.900
-782.850
-813.400
0
0
0
-44.156
-33.100
-33.800
-33.800
0
0
0
-280
-180
-299
-697
0
0
0
-21.723.355
-22.259.507
-25.028.197
-26.303.801
0
0
0
-61.314
-66.950
-66.600
-67.350
0
0
0
-22.537.930
-23.071.637
-25.911.746
-27.219.048
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 850
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
3
-21.897.254
-22.805.787
-25.262.406
-26.570.454
0
0
0
0
-550
0
0
0
0
0
0
-550
0
0
0
0
0
-21.897.254
-22.806.337
-25.262.406
-26.570.454
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.36.1.0.01 Übernahme Elternbeiträge Kitas/Tagespfl.
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen
zu verwenden:
PSP-Element 1.100.36.1.0.01.01.04 Übernahme EB Kitas freier Träger
PSP-Element
Erträge
1.100.36.1.0.01.01.0
4
Bezeichnung
Elternbeiträge, Absenkung
n. § 15 KitaG
PSP-Element
Aufwendungen
Sachkonto
34313100
mit
Elternbeitr., Ermäßig.
n. § 15(6) KitaG
Bezeichnung
34313200
1.100.36.1.0.01.01.0
4
Übernahme
Elternbeiträge aus
Absenkungen
Übernahme
Elternbeiträge aus
Ermäßigungen
Seite 851
Sachkonto
43316500
43316600
D5
Leipzig
PSP-Element
Erträge
1.100.36.1.0.01.02.0
2
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Bezeichnung
Elternbeiträge, Absenkung
n. § 15 KitaG
PSP-Element
Aufwendungen
Sachkonto
34313100
mit
Elternbeitr., Ermäßig.
n. § 15(6) KitaG
Bezeichnung
34313200
1.100.36.1.0.01.02.0
2
Übernahme
Elternbeiträge aus
Absenkungen
Übernahme
Elternbeiträge aus
Ermäßigungen
Seite 852
Sachkonto
43316500
43316600
D5
Leipzig
36
362
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Jugendarbeit
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
1.253.917
1.333.150
1.360.990
1.391.944
0
0
0
8.261
600
9.590
8.844
0
0
0
5
0
0
0
0
0
0
252.336
235.000
235.000
235.000
0
0
0
10.571
0
27.400
27.400
0
0
0
121
0
0
0
0
0
0
1.516.951
1.568.150
1.623.390
1.654.344
0
0
0
-718.407
-895.750
-816.750
-835.500
0
0
0
-639.764
-627.650
-618.000
-588.000
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-729
-442
-2.744
-9.667
0
0
0
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
-387
0
0
0
0
0
0
-7.614.430
-7.666.957
-7.803.947
-7.835.201
0
0
0
79.148
-70.050
-87.600
-88.950
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-8.894.569
-9.260.849
-9.329.041
-9.357.318
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-7.377.617
-7.692.699
-7.705.651
-7.702.974
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 853
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
0
-1.000
0
0
0
0
0
-2.781
0
0
0
0
0
0
-2.781
-1.000
0
0
0
0
0
-7.380.399
-7.693.699
-7.705.651
-7.702.974
0
0
0
Seite 854
D5
Leipzig
36
362
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Jugendarb./J.-Sozialarb./ K.-u.J.-Schutz
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
6
7
1.236.125
1.332.550
1.351.400
1.383.100
0
0
0
12
0
0
0
0
0
0
253.134
235.000
235.000
235.000
0
0
0
10.276
0
27.400
27.400
0
0
0
195
0
0
0
0
0
0
1.499.742
1.567.550
1.613.800
1.645.500
0
0
0
-857.215
-895.600
-816.750
-835.500
0
0
0
-611.579
-627.650
-618.000
-588.000
0
0
0
-7.421.922
-7.666.050
-7.794.050
-7.826.050
0
0
0
-65.843
-70.050
-87.600
-88.950
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-8.956.559
-9.259.350
-9.316.400
-9.338.500
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-7.456.817
-7.691.800
-7.702.600
-7.693.000
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-30.000
-35.000
-20.000
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
Seite 855
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
EUR
1
2
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
-5.946
-750.000
-574.900
-609.000
0
0
0
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
-9.700
0
-13.000
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-15.646
-750.000
-617.900
-644.000
-20.000
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-15.646
-750.000
-617.900
-644.000
-20.000
0
0
-7.472.463
-8.441.800
-8.320.500
-8.337.000
-20.000
0
0
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 856
D5
Leipzig
36
362
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Jugendarb./J.-Sozialarb./ K.-u.J.-Schutz
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000756: OFT Klingenthaler Str.14
0
0
0
-5.946
-144.054
-750.000
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
EUR
6
5
0
0
-574.900
-609.000
7
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-755.946 -1.939.846
0
0
0
0
-755.946 -1.939.846
0
0
0
0
-755.946 -1.939.846
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-5.946
-144.054
-750.000
-574.900
-609.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-5.946
-144.054
-750.000
-574.900
-609.000
-300.000
Seite 857
9
0
-300.000
für:
-300.000
0
0
0
-300.000
davon
2018
2019
2020
2021
8
0
0
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-30.000
-35.000
0
-20.000
0
0
0
0
-85.000
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-9.700
-300
0
-13.000
0
0
0
0
0
0
-9.700
-22.700
-9.700
-300
0
-43.000
-35.000
0
-20.000
0
0
0
-9.700
-107.700
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-9.700
-300
0
-43.000
-35.000
0
-20.000
0
0
0
-9.700
-107.700
Seite 858
D5
Leipzig
36
362
3620
3620
1.100.36.2.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Jugendarbeit
Jugendarb./J.-Sozialarb./ K.-u.J.-Schutz
Jugendarb./J.-Sozialarb./ K.-u.J.-Schutz
Jugendarbeit § 11
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
1.253.917
1.333.150
1.360.990
1.391.944
0
0
0
8.261
600
9.590
8.844
0
0
0
5
0
0
0
0
0
0
252.336
235.000
235.000
235.000
0
0
0
10.571
0
27.400
27.400
0
0
0
121
0
0
0
0
0
0
1.516.951
1.568.150
1.623.390
1.654.344
0
0
0
-718.827
-895.750
-816.750
-835.500
0
0
0
-639.764
-627.650
-618.000
-588.000
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-729
-462
-2.744
-9.667
0
0
0
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
-387
0
0
0
0
0
0
-7.614.430
-7.667.864
-7.803.947
-7.835.201
0
0
0
79.263
-70.050
-87.600
-88.950
0
0
0
-8.894.874
-9.260.849
-9.329.041
-9.357.318
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 859
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
3
-7.377.923
-7.692.699
-7.705.651
-7.702.974
0
0
0
0
-1.000
0
0
0
0
0
0
-1.000
0
0
0
0
0
-7.377.923
-7.693.699
-7.705.651
-7.702.974
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.36.2.0.01 Jugendarbeit § 11
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen
zu verwenden:
PSP-Element 1.100.36.2.0.01.90 Projekte Jugendarbeit nach § 11
Kontierungselement
Erträge
105120000200
105120000500
Bezeichnung
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Zwecke vom Bund
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Zwecke vom Land
Kontierungselement
Aufwendungen
Sachkonto
31400000
mit
105120000200
31410000
mit
105120000500
Bezeichnung
verschiedene dem
Kontierungselement
zugehörige
Aufwandssachkonten
Seite 860
Sachkonto
4*
D5
Leipzig
36
363
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Sonst. Leist. d. Ki.-, Ju.- u. Fam.hilfe
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
1.090.156
1.108.153
2.658.098
2.657.402
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
206.521
15.003
239.748
221.102
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
2.918.590
2.630.000
3.205.000
3.262.000
0
0
0
1.219
4.800
4.800
4.800
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
17.614
7.050
8.050
8.050
0
0
0
2.097.915
1.770.150
2.098.800
2.098.800
0
0
0
179
4.600
0
0
0
0
0
6.125.672
5.524.753
7.974.748
8.031.052
0
0
0
-12.944.536
-12.868.900
-15.277.800
-15.672.950
0
0
0
-1.168.074
-1.263.500
-1.100.100
-1.114.500
0
0
0
-55.918
-37.379
-61.234
-85.543
0
0
0
-494
0
0
0
0
0
0
-75.321.357
-70.696.679
-90.999.174
-95.232.778
0
0
0
-1.150.642
-1.303.550
-1.170.150
-1.219.050
0
0
0
-90.641.021
-86.170.008
-108.608.458
-113.324.821
0
0
0
Seite 861
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
-84.515.349
-80.645.255
-100.633.709
-105.293.769
0
0
0
0
0
12.800
12.800
0
0
0
-1.746
-345.950
-25.000
-25.000
0
0
0
-12.989
0
0
0
0
0
0
-14.734
-345.950
-12.200
-12.200
0
0
0
-84.530.083
-80.991.205
-100.645.909
-105.305.969
0
0
0
Seite 862
D5
Leipzig
36
363
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Sonst. Leist. d. Ki.-, Ju.- u. Fam.hilfe
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
6
7
866.701
1.093.150
2.418.350
2.436.300
0
0
0
2.866.137
2.630.000
3.205.000
3.262.000
0
0
0
1.200
4.800
4.800
4.800
0
0
0
19.912
7.050
8.050
8.050
0
0
0
1.892.335
1.770.150
2.098.800
2.098.800
0
0
0
464
0
0
0
0
0
0
5.646.749
5.505.150
7.735.000
7.809.950
0
0
0
-11.944.723
-12.865.900
-15.277.800
-15.672.950
0
0
0
-553.988
-1.263.500
-1.100.100
-1.114.500
0
0
0
-79.455.041
-70.674.000
-90.751.750
-95.004.000
0
0
0
-979.688
-1.303.550
-1.170.150
-1.219.050
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-92.933.439
-86.106.950
-108.299.800
-113.010.500
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-87.286.690
-80.601.800
-100.564.800
-105.200.550
0
0
0
368.633
0
0
0
0
0
0
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
Seite 863
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
2
3
4.366
0
0
0
0
0
0
372.999
0
0
0
0
0
0
-76.223
0
-86.500
-58.500
-19.500
-10.000
-13.000
-434.166
0
0
0
0
0
0
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
-65.132
-33.250
-96.500
-87.300
-71.600
-20.800
-18.300
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-575.522
-33.250
-183.000
-145.800
-91.100
-30.800
-31.300
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-202.523
-33.250
-183.000
-145.800
-91.100
-30.800
-31.300
-87.489.213
-80.635.050
-100.747.800
-105.346.350
-91.100
-30.800
-31.300
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 864
D5
Leipzig
36
363
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Sonst. Leist. d. Ki.-, Ju.- u. Fam.hilfe
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
1
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
4
5
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
EUR
6
2
3
70000145: Ringstr. 4
368.633
0
0
0
0
0
0
0
0
0
629.533
629.533
368.633
0
0
0
0
0
0
0
0
0
629.533
629.533
-434.166
-61.384
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.377.607 -1.377.607
-434.166
-61.384
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.377.607 -1.377.607
-65.533
-61.384
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 865
7
8
9
10
11
-748.074
12
-748.074
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus der Veräußerung
von übrigem Sachanlagevermögen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
1
2
3
unterhalb Wertgrenze:
4.366
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
4.366
4.366
4.366
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4.366
4.366
-76.223
-220.504
0
-86.500
-58.500
0
-19.500
-10.000
-13.000
0
-412.386
-599.886
-65.132
-73.436
-33.250
-96.500
-87.300
0
-71.600
-20.800
-18.300
0
-143.538
-438.038
-141.355
-293.941
-33.250
-183.000
-145.800
0
-91.100
-30.800
-31.300
0
-555.924 -1.037.924
-136.989
-293.941
-33.250
-183.000
-145.800
0
-91.100
-30.800
-31.300
0
-551.558 -1.033.558
Seite 866
D5
Leipzig
36
363
3631
3631
1.100.36.3.1.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Sonst. Leist. d. Ki.-, Ju.- u. Fam.hilfe
Jugendsozialarb.;erz.Kind.-Jugendschutz
"Jugendsozialarb.;erz.Kind.-Jugendschutz
Jugendsozialarb.;erz.Kind.-Jugendschutz
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
2
3
779.801
934.900
2.338.680
2.352.638
0
0
0
16.522
1.200
19.180
17.688
0
0
0
12
0
0
0
0
0
0
2.488
250
1.250
1.250
0
0
0
13.753
0
13.600
13.600
0
0
0
146
350
0
0
0
0
0
796.200
935.500
2.353.530
2.367.488
0
0
0
-1.120.998
-1.183.800
-1.264.200
-1.286.550
0
0
0
-382.687
-496.850
-454.450
-468.550
0
0
0
-6.607
-16.006
-10.346
-13.674
0
0
0
-494
0
0
0
0
0
0
-4.382.748
-4.696.514
-4.776.494
-4.790.502
0
0
0
-308.106
-656.650
-288.400
-289.150
0
0
0
-6.201.640
-7.049.820
-6.793.890
-6.848.426
0
0
0
Seite 867
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-5.405.440
-6.114.320
-4.440.360
-4.480.938
0
0
0
0
0
12.800
12.800
0
0
0
-318
-335.250
-25.000
-25.000
0
0
0
-7.500
0
0
0
0
0
0
-7.818
-335.250
-12.200
-12.200
0
0
0
-5.413.258
-6.449.570
-4.452.560
-4.493.138
0
0
0
Seite 868
D5
Leipzig
36
363
3632
3632
1.100.36.3.2.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Sonst. Leist. d. Ki.-, Ju.- u. Fam.hilfe
Förderung der Erziehung in der Familie
Förderung der Erziehung in der Familie
Förd. d. Erzieh.i.d. Familie §§ 16-21
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
130.109
99.100
127.620
127.882
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
24.783
1.800
28.770
26.532
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
171.480
185.000
224.350
228.350
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2.180
1.200
1.200
1.200
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
3.174
3.100
5.800
5.800
0
0
0
33
0
0
0
0
0
0
306.976
288.400
358.970
363.232
0
0
0
-1.523.508
-1.696.850
-2.046.100
-2.097.450
0
0
0
-118.954
-67.650
-69.400
-69.450
0
0
0
-2.280
-791
-1.271
-2.962
0
0
0
-4.206.722
-4.480.421
-4.217.091
-4.564.653
0
0
0
-59.725
-2.550
-75.600
-76.650
0
0
0
-5.911.189
-6.248.263
-6.409.462
-6.811.166
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 869
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-5.604.213
-5.959.862
-6.050.493
-6.447.933
0
0
0
0
-1.600
0
0
0
0
0
0
-1.600
0
0
0
0
0
-5.604.213
-5.961.462
-6.050.493
-6.447.933
0
0
0
Seite 870
D5
Leipzig
36
363
3633
3633
1.100.36.3.3.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Sonst. Leist. d. Ki.-, Ju.- u. Fam.hilfe
Hilfe zur Erziehung
Hilfe zur Erziehung
Hilfe zur Erziehung §§ 27, 29 - 35
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
105.899
68.751
105.489
97.285
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
90.869
6.601
105.489
97.285
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
2.317.984
2.080.000
2.531.950
2.577.000
0
0
0
5
0
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
6.853
2.150
2.150
2.150
0
0
0
1.809.805
1.586.950
1.867.550
1.867.550
0
0
0
0
3.750
0
0
0
0
0
4.240.546
3.741.601
4.507.139
4.543.985
0
0
0
-5.354.910
-5.417.600
-6.416.000
-6.570.350
0
0
0
-343.624
-435.500
-306.050
-306.200
0
0
0
-43.941
-14.487
-42.320
-48.593
0
0
0
-52.299.513
-49.260.979
-62.527.966
-65.170.662
0
0
0
-430.555
-487.650
-492.000
-535.750
0
0
0
-58.472.544
-55.616.216
-69.784.336
-72.631.555
0
0
0
Seite 871
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-54.231.998
-51.874.615
-65.277.197
-68.087.570
0
0
0
0
-5.350
0
0
0
0
0
-80
0
0
0
0
0
0
-80
-5.350
0
0
0
0
0
-54.232.078
-51.879.965
-65.277.197
-68.087.570
0
0
0
Seite 872
D5
Leipzig
36
363
3634
3634
1.100.36.3.4.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Sonst. Leist. d. Ki.-, Ju.- u. Fam.hilfe
Hilfe f. j. Vollj./ Inobh./ Eingl.hilfe
Hilf.f.junge Vollj./Inob./Einglied.hilfe
Hilfe f. j. Vollj./ Inobh./ Eingl.hilfe
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
24.783
1.800
28.770
26.532
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
24.783
1.800
28.770
26.532
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
429.125
365.000
448.700
456.650
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
2.705
150
150
150
0
0
0
271.183
180.000
211.750
211.750
0
0
0
727.797
546.950
689.370
695.082
0
0
0
-1.406.810
-1.120.400
-1.622.300
-1.660.650
0
0
0
-90.538
-42.850
-44.000
-44.000
0
0
0
-1.762
-750
-729
-1.608
0
0
0
-13.867.694
-11.718.721
-18.895.641
-20.129.453
0
0
0
-133.236
-4.850
-58.050
-59.050
0
0
0
-15.500.040
-12.887.571
-20.620.720
-21.894.761
0
0
0
Seite 873
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-14.772.243
-12.340.620
-19.931.350
-21.199.679
0
0
0
0
-1.100
0
0
0
0
0
0
-1.100
0
0
0
0
0
-14.772.243
-12.341.720
-19.931.350
-21.199.679
0
0
0
Seite 874
D5
Leipzig
36
363
3635
3635
1.100.36.3.5.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Sonst. Leist. d. Ki.-, Ju.- u. Fam.hilfe
Adopt./Beist./Amtspfl./Vorm./ Gerichtsh.
Adoption.Bei.,Amtspf.u.-vormund,Gericht.
Adopt./Beist./Pfleg./Vorm./ Gerichtsh.
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
49.565
3.601
57.540
53.065
0
0
0
49.565
3.601
57.540
53.065
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.201
4.800
4.800
4.800
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
3.387
3.300
3.300
3.300
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0
100
100
100
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
500
0
0
0
0
0
54.153
12.301
65.740
61.265
0
0
0
-3.542.380
-3.450.250
-3.929.200
-4.057.950
0
0
0
-232.147
-220.650
-226.200
-226.300
0
0
0
-1.326
-4.964
-6.567
-18.707
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-564.681
-539.136
-581.982
-577.507
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-213.992
-151.850
-256.100
-258.450
0
0
0
-4.554.526
-4.368.138
-5.000.049
-5.138.914
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 875
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-4.500.372
-4.355.837
-4.934.309
-5.077.649
0
0
0
-1.428
-2.650
0
0
0
0
0
-132
0
0
0
0
0
0
-1.559
-2.650
0
0
0
0
0
-4.501.932
-4.358.487
-4.934.309
-5.077.649
0
0
0
Seite 876
D5
Leipzig
36
364
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Hilfen f. unbegl.minderj. Ausländer
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
6
7
0
0
357
4.286
0
0
0
0
0
357
4.286
0
0
0
0
0
16.991.000
17.173.400
0
0
0
0
0
16.991.357
17.177.686
0
0
0
0
0
-5.404.100
-5.290.900
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0
0
-787.750
-788.200
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
0
0
-788
-9.461
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
0
0
-11.904.050
-12.082.400
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
0
0
-363.750
-369.200
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
0
0
-18.460.438
-18.540.161
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
0
0
-1.469.081
-1.362.475
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
0
0
-1.469.081
-1.362.475
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
Seite 877
D5
Leipzig
36
364
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Hilfen f.unbeglei.minderj.Ausländer(UMA)
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2
3
6
7
0
0
16.991.000
17.173.400
0
0
0
0
0
16.991.000
17.173.400
0
0
0
0
0
-5.404.100
-5.290.900
0
0
0
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0
0
-787.750
-788.200
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0
0
-11.904.050
-12.082.400
0
0
0
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
0
0
-363.750
-369.200
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0
0
-18.459.650
-18.530.700
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
0
0
-1.468.650
-1.357.300
0
0
0
0
0
300.000
0
0
0
0
0
0
300.000
0
0
0
0
0
0
-662.250
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
-662.250
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
-362.250
0
0
0
0
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
0
0
-1.830.900
-1.357.300
0
0
0
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
6.1
anteilige Personalauszahlungen
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
Seite 878
D5
Leipzig
36
364
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Hilfen f.unbeglei.minderj.Ausländer(UMA)
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
4
70001543: Klingenthaler Str. 14/umA
0
0
0
300.000
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
EUR
6
5
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
300.000
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
300.000
0
0
0
0
0
0
0
300.000
0
0
0
-662.250
0
0
0
0
0
0
0
-662.250
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-662.250
0
0
0
0
0
0
0
-662.250
0
0
0
-362.250
0
0
0
0
0
0
0
-362.250
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001543 (Klingenthaler Str. 14/umA)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0001522.710, 7.0001543.700 und 7.0001601.700 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig
deckungsfähig.
Seite 879
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-10.067
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
-183.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-193.067
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-193.067
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001601 (Einrichtung Am Mühlholz, umA)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0001522.710, 7.0001543.700 und 7.0001601.700 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig
deckungsfähig.
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001638 (Investzuschuss SEB)
Seite 880
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 881
D5
Leipzig
36
364
3640
1.100.36.4.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Hilfen f. unbegl.minderj. Ausländer
Hilfen f. unbegleit. minderj. Ausländer
Hilfen f. unbegleit. minderj. Ausländer
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
0
0
357
4.286
0
0
0
0
0
357
4.286
0
0
0
0
0
16.991.000
17.173.400
0
0
0
0
0
16.991.357
17.177.686
0
0
0
0
0
-5.404.100
-5.290.900
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0
0
-787.750
-788.200
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
0
0
-788
-9.461
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
0
0
-11.904.050
-12.082.400
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
0
0
-363.750
-369.200
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
0
0
-18.460.438
-18.540.161
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
0
0
-1.469.081
-1.362.475
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
0
0
-1.469.081
-1.362.475
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
Seite 882
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 883
D5
Leipzig
36
365
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Tageseinrichtungen für Kinder
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
70.622.714
74.363.360
87.801.071
96.860.609
0
0
0
1.124.207
719.460
1.205.471
1.207.309
0
0
0
810.896
22.575.059
0
0
0
0
0
23.911.938
5.042.100
28.144.550
28.909.750
0
0
0
2.897.888
1.591.350
3.191.050
3.256.850
0
0
0
23.743
31.300
83.700
218.900
0
0
0
98.267.179
103.603.169
119.220.371
129.246.109
0
0
0
-60.324.758
-65.504.950
-73.961.450
-80.205.700
0
0
0
-14.328.580
-14.298.950
-13.868.250
-14.394.150
0
0
0
-4.501.368
-4.655.655
-4.196.998
-3.196.385
0
0
0
-40.138
-1.500
-1.500
-1.500
0
0
0
-131.968.186
-151.540.779
-170.420.531
-180.748.294
0
0
0
-1.959.621
-2.107.400
-2.286.850
-2.293.550
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-213.122.650
-238.109.233
-264.735.579
-280.839.579
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-114.855.471
-134.506.064
-145.515.208
-151.593.470
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 884
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
30
0
0
0
0
0
0
-807.230
-1.911.000
-1.321.300
-1.321.300
0
0
0
-6.530.561
0
0
0
0
0
0
-7.337.761
-1.911.000
-1.321.300
-1.321.300
0
0
0
-122.193.232
-136.417.064
-146.836.508
-152.914.770
0
0
0
Seite 885
D5
Leipzig
36
365
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Tageseinrichtungen für Kinder
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
2
3
6
7
68.439.699
73.643.900
86.960.500
95.645.800
0
0
0
2.574.845
22.556.050
0
0
0
0
0
22.029.163
5.042.100
28.144.550
28.909.750
0
0
0
2.768.240
1.591.350
3.191.050
3.256.850
0
0
0
17.968
0
0
0
0
0
0
95.829.915 102.833.400
118.296.100
127.812.400
0
0
0
-62.631.035
-65.480.050
-73.679.800
-80.081.100
0
0
0
-11.563.019
-14.298.950
-13.868.250
-14.394.150
0
0
0
-40.138
-1.500
-1.500
-1.500
0
0
0
-135.937.172 -151.505.400
-170.034.550
-180.391.400
0
0
0
-2.107.400
-2.286.850
-2.293.550
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-212.260.694 -233.393.300
-259.870.950
-277.161.700
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-116.430.779 -130.559.900
-141.574.850
-149.349.300
0
0
0
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
-2.089.330
4.192.226
1.200.000
6.466.200
4.161.250
1.940.000
2.595.000
2.367.500
4.192.226
1.200.000
6.466.200
4.161.250
1.940.000
2.595.000
2.367.500
Seite 886
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
-42.256
-76.500
-47.000
-37.000
-15.000
-15.000
0
-4.048.484
-4.500.000
-8.450.350
-6.796.950
-4.090.000
-4.745.000
-4.517.500
-450.075
-597.200
-503.300
-829.550
-215.200
-225.500
-225.500
-2.746.010
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-7.286.825
-5.173.700
-9.000.650
-7.663.500
-4.320.200
-4.985.500
-4.743.000
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-3.094.599
-3.973.700
-2.534.450
-3.502.250
-2.380.200
-2.390.500
-2.375.500
-119.525.379 -134.533.600
-144.109.300
-152.851.550
-2.380.200
-2.390.500
-2.375.500
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
3
Seite 887
D5
Leipzig
36
365
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Tageseinrichtungen für Kinder
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000142: Kita Reichelstr. 5, Sanierung
0
0
0
1.063.700
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
EUR
6
5
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
1.063.700
0
1.063.700
0
0
0
1.063.700
0
0
0
0
0
0
-2.083
-497.918
-1.100.000
-1.131.600
0
0
0
0
0
0 -1.102.083 -2.233.683
-2.083
-497.918
-1.100.000
-1.131.600
0
0
0
0
0
0 -1.102.083 -2.233.683
-2.083
-497.918
-1.100.000
-67.900
0
0
0
0
0
0 -1.102.083 -1.169.983
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000142 (Kita Reichelstr. 5, Sanierung)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 888
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000143: Kita Konradstr. 70
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
1.302.828
1.302.828
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.302.828
1.302.828
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-6.320
-6.320
-22.519
-22.519
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.652
6.652
6.652
6.652
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-6.320
-22.519
0
0
0
0
0
0
0
0
1.309.480
1.309.480
Seite 889
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
0
0
0
0
0
0
0
1.685.428
1.685.428
198.862
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.685.428
1.685.428
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-665.666
-665.666
-437.581
-437.581
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -3.174.080 -3.174.080
0 -3.174.080 -3.174.080
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-466.805
-437.581
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.488.653 -1.488.653
Seite 890
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000144: Kita An der Lehde 12
198.862
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70000146: Kita Lichtenbergweg/ Planung Neubau
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.377
0
0
0
0
0
0
0
0
-92.953
-92.953
0
-1.377
0
0
0
0
0
0
0
0
-92.953
-92.953
0
-1.377
0
0
0
0
0
0
0
0
-92.953
-92.953
Seite 891
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70000149: Investzuschuss an freie Träger
1.734.671
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0 15.166.968 15.166.968
1.734.671
0
0
0
0
0
0
0
0
0 15.166.968 15.166.968
-2.024.671
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -15.184.518 -15.184.518
-2.024.671
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -15.184.518 -15.184.518
-290.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-17.550
-17.550
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000149 (Investzuschüsse an freie Träger)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 892
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
1
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
5
70000150: Zuweisung vom Land Kita fr. Träger
12.722
0
0
0
0
0
0
0
0
0
191.481
191.481
12.722
0
0
0
0
0
0
0
0
0
191.481
191.481
-18.484
-6.716
0
0
0
0
0
0
0
0
-195.788
-195.788
-18.484
-6.716
0
0
0
0
0
0
0
0
-195.788
-195.788
-5.762
-6.716
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.307
-4.307
Seite 893
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2
3
4
70000626: Kita Hans-Beimlerstr.17
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Seite 894
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
117.233
117.233
0
0
117.233
117.233
0
0
0
0
0
0
-11.970
-11.970
-11.970
-11.970
0
0
0
105.263
105.263
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
0
0
0
180.000
180.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
180.000
180.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.547
-3.547
-3.547
-3.547
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
176.453
176.453
Seite 895
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000628: Kita Louis-Fürnberg 19
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
0
0
0
141.655
141.655
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
141.655
141.655
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-82.513
-82.513
-22.661
-22.661
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-466.425
-466.425
-466.425
-466.425
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-82.513
-22.661
0
0
0
0
0
0
0
0
-324.770
-324.770
Seite 896
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000629: Kita Louis-Fürnberg 21
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
1
weitere
0
0
0
0
0
0
1.989.677
1.989.677
702.855
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.989.677
1.989.677
-702.855
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.989.671 -1.989.671
-702.855
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.989.671 -1.989.671
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000631: Investzuschuss freie Träger (Ausstattg)
702.855
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
6
6
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000631 (Investzuschüsse an freie Träger (Ausstattungen))
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 897
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
70000757: Rathenaustr. 21
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-7.972
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-7.972
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-7.972
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 898
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
0
0
0
0
0
0
1.546.239
1.546.239
396.239
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.546.239
1.546.239
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-966.470
-966.470
-256.732
-256.732
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -2.843.946 -2.843.946
0 -2.843.946 -2.843.946
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-570.231
-256.732
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.297.707 -1.297.707
Seite 899
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000759: Kita Bornaische Straße 184, Neubau
396.239
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000762: F.-Bosse-Str 19/21
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
112.836
112.836
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
112.836
112.836
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-75
-75
-41.220
-41.220
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-595
-595
-595
-595
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-75
-41.220
0
0
0
0
0
0
0
0
112.241
112.241
Seite 900
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70000767: Kita Gohliser Str. 5, Neubau
392.274
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
1.392.274
1.392.274
1.392.274
1.392.274
392.274
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-643.536
-643.536
-398.383
-398.383
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -2.666.264 -2.666.264
0 -2.666.264 -2.666.264
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-251.262
-398.383
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.273.990 -1.273.990
Seite 901
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
4
5
555.000
915.000
0
0
0
0
0
300.000
1.770.000
0
0
300.000
555.000
915.000
0
0
0
0
0
300.000
1.770.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
-28.870
-71.130
-560.000
-740.000
-1.000.000
0
0
0
0
-588.870 -2.328.870
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-28.870
-71.130
-560.000
-740.000
-1.000.000
davon
für:
2018 -1.000.000
2019
0
2020
0
2021
0
-1.000.000
-1.000.000
0
0
0
0
-588.870 -2.328.870
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-28.870
-71.130
-260.000
-185.000
0
0
0
0
-288.870
-85.000
-1.000.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
70000877: Kita F.-Rhode-Str.17
0
0
300.000
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
-558.870
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000877 (Kita F.-Rhode-Straße 17)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 902
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000878: Brandschutz Kommunale Kitas
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-25.447
-25.447
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-25.447
-25.447
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-25.447
-25.447
Seite 903
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000880: Kita G.-Freytag-Straße 33a
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.375
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.375
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.375
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 904
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000881: Kita Eisenbahnstraße 52
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-12.798
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-12.798
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-12.798
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 905
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000882: Brandschutz freie Träger
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-17.950
-17.950
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-17.950
-17.950
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-17.950
-17.950
Seite 906
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000883: Kita Lerchenrain
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.830
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.177
-2.177
0
-2.830
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.177
-2.177
0
-2.830
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.177
-2.177
Seite 907
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000884: Kita Am Kirschberg 39
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.259
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.259
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.259
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 908
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000885: Kita Erich-Zeigner-Allee 77
279.531
0
0
0
0
0
0
0
0
0
279.531
279.531
279.531
0
0
0
0
0
0
0
0
0
279.531
279.531
0
0
-280.977
-280.977
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-8.557
-8.557
-8.557
-8.557
279.531
-280.977
0
0
0
0
0
0
0
0
270.975
270.975
Seite 909
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000886: Kita Erich-Zeigner-Allee 77 B
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-28.239
-28.239
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-28.239
-28.239
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-28.239
-28.239
Seite 910
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000888: Kita Holsteinstraße 62
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.977
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.908
-5.908
0
-4.977
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.908
-5.908
0
-4.977
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.908
-5.908
Seite 911
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000892: Vorplanung von Kindertagesstätten
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-8.299
-1.978
0
0
0
0
0
0
0
0
-26.836
-26.836
-8.299
-1.978
0
0
0
0
0
0
0
0
-26.836
-26.836
-8.299
-1.978
0
0
0
0
0
0
0
0
-26.836
-26.836
Seite 912
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000969: Kita Seipelweg 16 a/b
303.317
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.406.402
1.406.402
303.317
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.406.402
1.406.402
-1.095.113
-1.095.113
-172.903
-172.903
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -2.948.012 -2.948.012
0 -2.948.012 -2.948.012
-791.796
-172.903
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.541.610 -1.541.610
Seite 913
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001050: Kita freier Träger Gersterstraße 9 KP II
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-249
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-249
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-249
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 914
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70001136: Kita Neubau - Haydnstraße
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.290
-3.290
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.290
-3.290
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.290
-3.290
Seite 915
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
1
2
3
70001152: Grünauer Allee 18
102.232
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
447.232
447.232
102.232
0
0
0
0
0
0
0
0
0
447.232
447.232
-195.000
-195.000
-4.032
-4.032
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-995.000
-995.000
-995.000
-995.000
-92.768
-4.032
0
0
0
0
0
0
0
0
-547.768
-547.768
Seite 916
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
1
2
3
70001153: Tarostraße 17/19
69.523
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
379.523
379.523
69.523
0
0
0
0
0
0
0
0
0
379.523
379.523
-58.110
-58.110
-12.000
-12.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-800.000
-800.000
-800.000
-800.000
11.413
-12.000
0
0
0
0
0
0
0
0
-420.477
-420.477
Seite 917
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
4
Verpflichtungsermächtigungen
2018
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
1.125.000
761.250
0
0
0
0
0
250.000
2.136.250
0
0
250.000
1.125.000
761.250
0
0
0
0
0
250.000
2.136.250
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
-135.000
-550.000
-1.500.000
-1.015.000
0
0
0
0
-550.000 -3.065.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
-135.000
-550.000
-1.500.000
-1.015.000
davon
für:
2018 -1.015.000
2019
0
2020
0
2021
0
-1.015.000
-1.015.000
0
0
0
0
-550.000 -3.065.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-135.000
-300.000
-375.000
0
0
0
0
-300.000
-253.750
-1.015.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
70001225: Kita L.-Frank-Str.
0
0
250.000
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
-928.750
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001225 (Kita L.-Frank-Str.)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
.
Seite 918
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
5
550.000
0
450.000
620.000
0
0
0
1.620.000
0
0
0
0
550.000
0
450.000
620.000
0
0
0
1.620.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
-10.000
-150.000
-300.000
-1.100.000
-900.000
-1.200.000
0
0
-150.000 -3.650.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
-10.000
-150.000
-300.000
-2.600.000
davon
für:
2018 -500.000
2019 -900.000
2020 -1.200.000
2021
0
-1.100.000
-2.600.000
-900.000
-1.200.000
0
0
-150.000 -3.650.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-10.000
-150.000
-300.000
-450.000
-580.000
0
0
-150.000 -2.030.000
-550.000
-2.600.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001227: Richard-Lehmann-Str. 28-30
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001227 (Richard-Lehmann-Str. 28-30)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 919
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70001355: Ersatzneubau Kita Lindenallee 3a
0
0
650.000
895.000
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
650.000
1.545.000
650.000
1.545.000
0
0
650.000
895.000
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-115.678
-115.678
-244.322
-244.322
-1.440.000
-1.440.000
-900.000
-900.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.555.678 -2.455.678
0 -1.555.678 -2.455.678
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-115.678
-244.322
-790.000
-5.000
0
0
0
0
0
0
-905.678
-910.678
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001355 (Ersatzneubau Kita Lindenallee 3a)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 920
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001356: Neubau Kita Windscheidstraße 45
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
875.000
740.000
0
0
1.615.000
0
0
875.000
740.000
0
0
1.615.000
-165.000
-1.545.000
-1.212.500
0
-200.000 -3.122.500
-165.000
-1.545.000
-1.212.500
0
-200.000 -3.122.500
-165.000
-670.000
-472.500
0
-200.000 -1.507.500
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
-200.000
0
0
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-200.000
0
-2.200.000
davon
für:
2018
0
2019
0
2020 -1.000.000
2021 -1.200.000
0
-2.200.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
-200.000
0
0
-2.200.000
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001356 (Neubau Kita Windscheidstraße 45)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 921
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001357: Kita Friedrichshafner Straße 147
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
350.000
900.000
352.500
0
0
1.602.500
0
350.000
900.000
352.500
0
0
1.602.500
-700.000
-1.600.000
-705.000
0
0 -3.400.000
-700.000
-1.600.000
-705.000
0
0 -3.400.000
-350.000
-700.000
-352.500
0
0 -1.797.500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-395.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
-395.000
-1.455.000
für:
0
-500.000
-250.000
-705.000
-1.455.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
-395.000
-1.455.000
davon
2018
2019
2020
2021
Seite 922
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
70001359: Kita Goldsternstraße 21
0
0
0
100.000
5
640.000
0
940.000
0
0
0
0
1.680.000
0
0
0
100.000
640.000
0
940.000
0
0
0
0
1.680.000
0
0
0
-200.000
-1.285.000
-1.925.000
0
0
0
0 -3.410.000
-1.925.000
0
0
0
0 -3.410.000
-985.000
0
0
0
0 -1.730.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-200.000
-1.285.000
-750.000
für:
-250.000
-500.000
0
0
-750.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-100.000
-645.000
-750.000
davon
2018
2019
2020
2021
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001359 (Kita Goldsternstraße 21)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 923
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
200.000
200.000
1.275.000
0
0
1.675.000
0
0
0
0
0
0
200.000
200.000
1.275.000
0
0
1.675.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
-400.000
-400.000
-2.600.000
0
0 -3.400.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
-2.000.000
davon
für:
2018
0
2019 -400.000
2020
0
2021 -1.600.000
0
-2.000.000
-400.000
-400.000
-2.600.000
0
0 -3.400.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
-200.000
-200.000
-1.325.000
0
0 -1.725.000
-2.000.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001360: Kita Schönauer Ring 23
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001360 (Kita Schönauer Ring 23)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 924
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
4
Verpflichtungsermächtigungen
2018
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
1.300.000
1.295.000
0
0
0
0
0
0
2.595.000
0
0
0
1.300.000
1.295.000
0
0
0
0
0
0
2.595.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
-70.000
-500.000
-1.500.000
-1.430.000
0
0
0
0
-500.000 -3.430.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
-70.000
-500.000
-1.500.000
-1.430.000
davon
für:
2018 -1.430.000
2019
0
2020
0
2021
0
-1.430.000
-1.430.000
0
0
0
0
-500.000 -3.430.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-70.000
-500.000
-200.000
0
0
0
0
-500.000
-135.000
-1.430.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
70001446: Kita Holbeinstraße
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
-835.000
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001446 (Kita Holbeinstraße)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 925
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
70001568: Kita Tarostraße 7/9
0
0
0
4
415.000
0
0
0
0
0
0
0
415.000
0
0
0
415.000
0
0
0
0
0
0
0
415.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
-600.000
-600.000
-250.000
-250.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-850.000
-850.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-185.000
-250.000
0
0
0
0
0
0
-435.000
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001568 (Kita Tarostraße 7/9)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 926
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70001592: Kita A.-Nagel-Straße 1A
0
0
0
380.000
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
380.000
0
0
0
380.000
0
0
0
0
0
0
0
380.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
-528.750
-528.750
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-528.750
-528.750
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-148.750
0
0
0
0
0
0
0
-148.750
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001592 (Kita A.-Nagel-Str. 1a)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 927
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70001593: Kita Dahlienstraße 75
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-321.950
0
0
0
0
0
0
-321.950
0
0
0
0
-321.950
0
0
0
0
0
0
-321.950
0
0
0
0
-321.950
0
0
0
0
0
0
-321.950
Seite 928
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
4
11
12
632.500
0
0
0
0
0
0
160.200
792.700
0
0
0
632.500
0
0
0
0
0
0
160.200
792.700
-42.256
-91.300
-76.500
-47.000
-37.000
0
-15.000
-15.000
0
0
-267.114
-381.114
0
-816.287 -1.866.287
-180.752
-312.484
0
-1.050.000
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
-450.075
-302.898
-597.200
-503.300
-829.550
0
-215.200
-225.500
-225.500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-673.083
-706.681
-673.700
-1.600.300
-866.550
0
-230.200
-240.500
-225.500
0 -2.473.231 -5.636.281
-673.083
-706.681
-673.700
-967.800
-866.550
0
-230.200
-240.500
-225.500
0 -2.313.031 -4.843.581
0 -1.389.581 -3.388.631
0
-249
-249
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001412 (Kita Waldkerbelstr. 2)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
Seite 929
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
zu Projektdefinition 7.0001545 (Kita Hans-Otto-Straße 2a/2b)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 930
D5
Leipzig
36
365
3650
3650
1.100.36.5.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Tageseinrichtungen für Kinder
Kindertageseinricht. / Kindertagespflege
Kindertageseinricht./-pflege
Kindertageseinricht. / Kindertagespflege
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
2
3
70.622.714
74.363.360
87.801.071
96.860.609
0
0
0
1.124.207
719.460
1.205.471
1.207.309
0
0
0
810.896
22.575.059
0
0
0
0
0
23.911.938
5.042.100
28.144.550
28.909.750
0
0
0
2.897.888
1.591.350
3.191.050
3.256.850
0
0
0
17.626
31.300
83.700
218.900
0
0
0
98.261.062
103.603.169
119.220.371
129.246.109
0
0
0
-60.326.788
-65.504.950
-73.961.450
-80.205.700
0
0
0
-14.117.473
-14.298.950
-13.868.250
-14.394.150
0
0
0
-4.501.368
-4.655.655
-4.196.998
-3.196.385
0
0
0
-40.138
-1.500
-1.500
-1.500
0
0
0
-131.968.186
-151.540.779
-170.420.531
-180.748.294
0
0
0
-1.947.842
-2.107.400
-2.286.850
-2.293.550
0
0
0
-212.901.794
-238.109.233
-264.735.579
-280.839.579
0
0
0
Seite 931
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
2
3
-114.640.732
-134.506.064
-145.515.208
-151.593.470
0
0
0
30
0
0
0
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-807.230
-1.911.000
-1.321.300
-1.321.300
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
-383.270
0
0
0
0
0
0
-1.190.471
-1.911.000
-1.321.300
-1.321.300
0
0
0
-115.831.203
-136.417.064
-146.836.508
-152.914.770
0
0
0
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.36.5.0.01 Kindertageseinricht./Kindertagespflege
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen
zu verwenden:
PSP-Element 1.100.36.5.0.01.01.13 Horte - Hortbudget
Kontierungselement
Erträge
105136500001
105136500002
Bezeichnung
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Kontierungselement
Aufwendungen
Sachkonto
31489000
mit
105136500001
31489000
mit
105136500002
Bezeichnung
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Seite 932
Sachkonto
40190000
40190000
D5
Leipzig
105136500003
105136500004
105136500005
105136500006
105136500007
105136500008
105136500009
105136500010
105136500011
105136500012
105136500013
105136500014
105136500015
105136500016
105136500017
105136500018
105136500019
105136500020
105136500021
105136500022
105136500023
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
31489000
mit
105136500003
31489000
mit
105136500004
31489000
mit
105136500005
31489000
mit
105136500006
31489000
mit
105136500007
31489000
mit
105136500008
31489000
mit
105136500009
31489000
mit
105136500010
31489000
mit
105136500011
31489000
mit
105136500012
31489000
mit
105136500013
31489000
mit
105136500014
31489000
mit
105136500015
31489000
mit
105136500016
31489000
mit
105136500017
31489000
mit
105136500018
31489000
mit
105136500019
31489000
mit
105136500020
31489000
mit
105136500021
31489000
mit
105136500022
31489000
mit
105136500023
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Seite 933
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
D5
Leipzig
105136500024
105136500025
105136500026
105136500027
105136500028
105136500029
105136500030
105136500031
105136500032
105136500033
105136500034
105136500035
105136500036
105136500037
105136500038
105136500040
105136500041
105136500042
105136500043
105136500044
105136500045
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
31489000
mit
105136500024
31489000
mit
105136500025
31489000
mit
105136500026
31489000
mit
105136500027
31489000
mit
105136500028
31489000
mit
105136500029
31489000
mit
105136500030
31489000
mit
105136500031
31489000
mit
105136500032
31489000
mit
105136500033
31489000
mit
105136500034
31489000
mit
105136500035
31489000
mit
105136500036
31489000
mit
105136500037
31489000
mit
105136500038
31489000
mit
105136500040
31489000
mit
105136500041
31489000
mit
105136500042
31489000
mit
105136500043
31489000
mit
105136500044
31489000
mit
105136500045
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Seite 934
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
D5
Leipzig
105136500046
105136500047
105136500048
105136500049
105136500050
105136500052
105136500053
105136500054
105136500061
105136500062
105136500063
105136500065
105136500066
105136500069
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
Sonstige Zuschüsse übrige
Bereiche
31489000
mit
105136500046
31489000
mit
105136500047
31489000
mit
105136500048
31489000
mit
105136500049
31489000
mit
105136500050
31489000
mit
105136500052
31489000
mit
105136500053
31489000
mit
105136500054
31489000
mit
105136500061
31489000
mit
105136500062
31489000
mit
105136500063
31489000
mit
105136500065
31489000
mit
105136500066
31489000
mit
105136500069
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
Dienstaufwendungen für
sonstige Beschäftigte
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
40190000
PSP-Element 1.100.36.5.0.01.01.12 Kindertageseinrichtungen, Horte öff. Tr.
Kontierungselement
Bezeichnung
Erträge
1.100.36.5.0.01.01.1 sonstige privatrechtliche
2
Leistungsentg.
Sachkonto
34611000
mit
Kontierungselement
Bezeichnung
Aufwendungen
1.100.36.5.0.01.01.1 Aufwendungen f.
2
Veranstaltungen
Sachkonto
42719250
PSP-Element 1.100.36.5.0.01.01.90 Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Kontierungselement
Bezeichnung
Erträge
105151901000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Sachkonto
31410000
mit
Kontierungselement
Bezeichnung
Aufwendungen
105151901000
verschiedene dem
Seite 935
Sachkonto
4*
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Zwecke vom Land
Kontierungselement
zugehörige
Aufwandssachkonten
Seite 936
D5
Leipzig
36
366
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Einrichtungen der Jugendarbeit
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
105.357
84.029
82.516
79.599
0
0
0
94.404
84.029
82.516
79.599
0
0
0
0
5.468
0
0
0
0
0
391.591
405.850
404.800
404.800
0
0
0
10.169
200
200
200
0
0
0
0
850
0
0
0
0
0
507.119
496.396
487.516
484.599
0
0
0
-1.252.448
-1.275.650
-1.314.500
-1.350.300
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-758.350
-1.216.050
-1.117.250
-1.193.450
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-516.168
-503.664
-476.009
-314.267
0
0
0
-339
-500
-500
-500
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-51.845
-38.064
-56.448
-54.956
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-82.598
-95.850
-33.600
-33.700
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-2.661.749
-3.129.779
-2.998.306
-2.947.173
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-2.154.630
-2.633.382
-2.510.790
-2.462.574
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
Seite 937
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
2
3
1.103
0
1.500
1.500
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-140.664
-184.950
-86.500
-86.500
0
0
0
8 - kalkulatorische Kosten
-390.781
0
0
0
0
0
0
-530.343
-184.950
-85.000
-85.000
0
0
0
-2.684.973
-2.818.332
-2.595.790
-2.547.574
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 938
D5
Leipzig
36
366
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Einrichtungen der Jugendarbeit
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
4
5
6
7
12.188
0
0
0
0
0
0
392.941
405.850
404.800
404.800
0
0
0
21.381
200
200
200
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
426.510
406.050
405.000
405.000
0
0
0
-1.075.096
-1.275.450
-1.314.500
-1.350.300
0
0
0
-420.935
-1.216.050
-1.117.250
-1.193.450
0
0
0
-339
-500
-500
-500
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-33.581
-35.000
-35.000
-35.000
0
0
0
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
-84.394
-95.850
-33.600
-33.700
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-1.614.346
-2.622.850
-2.500.850
-2.612.950
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-1.187.836
-2.216.800
-2.095.850
-2.207.950
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
-1.014.010
0
0
0
0
0
0
-12.071
0
-20.500
-12.700
-3.300
-5.300
-1.600
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 939
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
2
3
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-1.026.081
0
-20.500
-12.700
-3.300
-5.300
-1.600
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-1.026.081
0
-20.500
-12.700
-3.300
-5.300
-1.600
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
-2.213.917
-2.216.800
-2.116.350
-2.220.650
-3.300
-5.300
-1.600
Seite 940
D5
Leipzig
36
366
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Einrichtungen der Jugendarbeit
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2
3
70000151: Wasserstraße 18
0
0
0
2017
2018
4
5
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
EUR
6
7
8
9
10
11
0
0
0
0
0
0
0
12
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-1.014.010
-1.014.010
-73.476
-73.476
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.991.500 -1.991.500
0 -1.991.500 -1.991.500
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-1.014.010
-73.476
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.991.500 -1.991.500
Seite 941
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
0
0
0
0
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
0
0
12
0
0
0
-850
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
-12.071
0
0
-20.500
-12.700
0
-3.300
-5.300
-1.600
0
-13.116
-56.516
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-16.100
-16.100
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-12.071
-850
0
-20.500
-12.700
0
-3.300
-5.300
-1.600
0
-29.216
-72.616
-12.071
-850
0
-20.500
-12.700
0
-3.300
-5.300
-1.600
0
-29.216
-72.616
Seite 942
D5
Leipzig
36
366
3660
3660
1.100.36.6.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Einrichtungen der Jugendarbeit
Einrichtungen der Jugendarbeit
Einrichtungen der Jugendarbeit
Einrichtungen der Jugendarbeit
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
2
3
105.357
84.029
82.516
79.599
0
0
0
94.404
84.029
82.516
79.599
0
0
0
0
5.468
0
0
0
0
0
391.591
405.850
404.800
404.800
0
0
0
10.169
200
200
200
0
0
0
0
850
0
0
0
0
0
507.119
496.396
487.516
484.599
0
0
0
-1.252.448
-1.275.650
-1.314.500
-1.350.300
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-741.328
-1.216.050
-1.117.250
-1.193.450
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-516.168
-503.664
-476.009
-314.267
0
0
0
-339
-500
-500
-500
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-51.845
-38.064
-56.448
-54.956
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-82.598
-95.850
-33.600
-33.700
0
0
0
-2.644.726
-3.129.779
-2.998.306
-2.947.173
0
0
0
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 943
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-2.137.607
-2.633.382
-2.510.790
-2.462.574
0
0
0
1.103
0
1.500
1.500
0
0
0
-140.664
-184.950
-86.500
-86.500
0
0
0
-27.020
0
0
0
0
0
0
-166.582
-184.950
-85.000
-85.000
0
0
0
-2.304.189
-2.818.332
-2.595.790
-2.547.574
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.36.6.0.01 Einrichtungen der Jugendarbeit
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen
zu verwenden:
PSP-Element 1.100.36.6.0.01.01 Jugendarbeit in kommunalen Einrichtungen
Kontierungselement
Erträge
105161002001
Bezeichnung
Sonstige privatrechtliche
Leistungsentgelte
Sachkonto
Kontierungselement
Aufwendungen
3461100
105161002001
mit
Bezeichnung
verschiedene dem
Kontierungselement
zugehörige
Aufwandssachkonten
Seite 944
Sachkonto
4*
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 945
D5
Leipzig
36
367
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Sonst. Einricht.d.Kin.-,Jug.-u.Fam.hilfe
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
33.496
8.397
34.825
34.078
0
0
0
33.496
8.397
34.825
34.078
0
0
0
6
18.889
0
0
0
0
0
442.200
400.850
439.550
439.550
0
0
0
163
0
0
0
0
0
0
0
700
0
0
0
0
0
475.865
428.836
474.375
473.628
0
0
0
-521.733
-522.300
-546.800
-560.750
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-418.941
-360.650
-557.900
-422.900
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-390.652
-424.570
-203.555
-212.250
0
0
0
-2.310.619
-2.540.907
-2.654.897
-2.745.151
0
0
0
-328.539
-24.250
-22.000
-22.250
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-3.970.483
-3.872.677
-3.985.152
-3.963.301
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-3.494.618
-3.443.841
-3.510.777
-3.489.673
0
0
0
-92.330
-13.350
-85.700
-85.700
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
Seite 946
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 - kalkulatorische Kosten
2
3
-1.008.147
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
-1.100.477
-13.350
-85.700
-85.700
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
-4.595.095
-3.457.191
-3.596.477
-3.575.373
0
0
0
Seite 947
D5
Leipzig
36
367
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Sonst. Einricht.d.Kin.-,Jug.-u.Fam.hilfe
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
3
4
419.820
400.850
439.550
439.550
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
27.834
0
0
0
0
0
0
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
358.010
0
0
0
0
0
0
805.664
400.850
439.550
439.550
0
0
0
-452.645
-522.200
-546.800
-560.750
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
2
6
7
-472.505
-360.650
-557.900
-422.900
0
0
0
-2.319.504
-2.540.000
-2.645.000
-2.736.000
0
0
0
-319.845
-24.250
-22.000
-22.250
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-3.564.499
-3.447.100
-3.771.700
-3.741.900
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-2.758.836
-3.046.250
-3.332.150
-3.302.350
0
0
0
108.000
0
0
0
0
0
0
108.000
0
0
0
0
0
0
-42.173
0
-378.700
-605.300
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-42.173
0
-378.700
-605.300
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
65.827
0
-378.700
-605.300
0
0
0
-2.693.009
-3.046.250
-3.710.850
-3.907.650
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 948
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 949
D5
Leipzig
36
367
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Sonst. Einricht.d.Kin.-,Jug.-u.Fam.hilfe
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70001459: Edmond-Kaiser-Straße 11
0
0
0
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
EUR
6
5
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-40.000
-40.000
0
0
-378.700
-378.700
-405.300
-405.300
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-784.000
-784.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-40.000
0
-378.700
-405.300
0
0
0
0
0
0
-784.000
Seite 950
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70001532: Getreidegasse 4
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-52.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-52.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-52.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 951
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
1
2
3
unterhalb Wertgrenze:
108.000
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
108.000
108.000
108.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
108.000
108.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
-42.173
0
-72.353
-450
0
0
0
0
-200.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-48.879
0
-248.879
0
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-42.173
-72.803
0
0
-200.000
0
0
0
0
0
-48.879
-248.879
65.827
-72.803
0
0
-200.000
0
0
0
0
0
59.121
-140.879
Seite 952
D5
Leipzig
36
367
3670
3670
1.100.36.7.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
Sonst. Einricht.d.Kin.-,Jug.-u.Fam.hilfe
Sonst. Einricht.d.Kin.-,Jug.-u.Fam.hilfe
Sonst. Einricht.d.Kin.-,Jug.-u.Fam.hilfe
Sonst. Einricht.d.Kin.-,Jug.-u.Fam.hilfe
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
2
3
33.496
8.397
34.825
34.078
0
0
0
33.496
8.397
34.825
34.078
0
0
0
6
18.889
0
0
0
0
0
442.200
400.850
439.550
439.550
0
0
0
163
0
0
0
0
0
0
0
700
0
0
0
0
0
475.865
428.836
474.375
473.628
0
0
0
-521.733
-522.300
-546.800
-560.750
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-415.726
-360.650
-557.900
-422.900
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-390.652
-424.570
-203.555
-212.250
0
0
0
-2.310.619
-2.540.907
-2.654.897
-2.745.151
0
0
0
-328.539
-24.250
-22.000
-22.250
0
0
0
-3.967.268
-3.872.677
-3.985.152
-3.963.301
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 953
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2
./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-3.491.403
-3.443.841
-3.510.777
-3.489.673
0
0
0
-92.330
-13.350
-85.700
-85.700
0
0
0
-5.885
0
0
0
0
0
0
-98.215
-13.350
-85.700
-85.700
0
0
0
-3.589.618
-3.457.191
-3.596.477
-3.575.373
0
0
0
Seite 954
D5
Leipzig
41
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Gesundheitsdienste
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
2.324.681
1.936.457
1.978.726
1.991.876
1.991.748
1.990.946
1.990.532
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
41.594
40.207
42.376
42.376
42.248
41.446
41.032
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
607.990
517.500
598.200
598.200
598.200
598.200
598.200
49.606
48.250
48.250
48.250
48.250
48.250
48.250
257.943
112.700
784.100
799.400
799.400
799.400
799.400
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
70.750
288.350
293.550
293.550
293.550
293.550
3.240.220
2.685.657
3.697.626
3.731.276
3.731.148
3.730.346
3.729.932
-7.429.097
-7.366.050
-8.010.100
-8.250.850
-8.405.350
-8.559.800
-8.714.250
0
0
0
0
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-602.533
-603.200
-709.850
-708.950
-708.950
-708.950
-708.950
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-526.430
-99.858
-122.483
-120.984
-90.848
-90.259
-95.719
0
0
0
0
0
0
0
-2.178.826
-1.888.493
-1.879.926
-1.879.926
-1.879.926
-1.879.926
-1.905.018
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
Seite 955
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
3
-5.113.662
-5.305.600
-5.585.550
-5.743.400
-5.743.400
-5.743.400
-5.743.400
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-15.850.547
-15.263.201
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-12.610.327
-12.577.544
-16.307.909
-16.704.110
-16.828.474
-16.982.335
-17.167.336
-12.610.282
-12.972.834
-13.097.326
-13.251.989
-13.437.404
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
6.999
12.050
13.200
13.200
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-2.093
-2.600
-700
-500
0
0
0
-2.504.826
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
-2.499.920
9.450
12.500
12.700
0
0
0
-15.110.247
-12.568.094
-12.597.782
-12.960.134
-13.097.326
-13.251.989
-13.437.404
6
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 956
D5
Leipzig
41
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Gesundheitsdienste
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
2.233.510
1.896.250
1.936.350
1.949.500
1.949.500
1.949.500
1.949.500
0
0
0
0
0
0
0
595.017
517.500
598.200
598.200
598.200
598.200
598.200
50.972
48.250
48.250
48.250
48.250
48.250
48.250
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
132.364
112.700
784.100
799.400
799.400
799.400
799.400
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
3.011.864
2.574.700
3.366.900
3.395.350
3.395.350
3.395.350
3.395.350
-7.456.665
-7.364.800
-7.995.450
-8.250.850
-8.405.350
-8.559.800
-8.714.250
0
0
0
0
0
0
0
-423.029
-603.200
-709.850
-708.950
-708.950
-708.950
-708.950
0
0
0
0
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-1.993.830
-1.742.800
-1.805.950
-1.805.950
-1.805.950
-1.805.950
-1.805.950
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
-5.081.218
-5.305.600
-5.585.550
-5.743.400
-5.743.400
-5.743.400
-5.743.400
-14.954.743
-15.016.400
-16.096.800
-16.509.150
-16.663.650
-16.818.100
-16.972.550
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 957
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
-11.942.880
-12.441.700
-12.729.900
-13.113.800
-13.268.300
-13.422.750
-13.577.200
4.585
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
4.585
0
0
0
0
0
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
-2.785
0
-5.500
-5.500
-4.000
-4.000
-4.000
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
-14.168
-36.000
-22.500
-38.500
-22.000
-25.000
-22.000
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 958
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-4.461
-100.000
-75.000
-59.000
-47.200
-44.200
-25.300
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-21.413
-136.000
-103.000
-103.000
-73.200
-73.200
-51.300
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-16.828
-136.000
-103.000
-103.000
-73.200
-73.200
-51.300
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-11.959.707
-12.577.700
-12.832.900
-13.216.800
-13.341.500
-13.495.950
-13.628.500
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 959
D5
Leipzig
41
411
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Gesundheitsdienste
Krankenhäuser
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
3
4
0
67.000
281.000
271.000
0
0
0
0
67.000
281.000
271.000
0
0
0
-437.975
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-437.975
0
0
0
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-437.975
67.000
281.000
271.000
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
8 - kalkulatorische Kosten
2
6
7
-2.227.246
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
-2.227.246
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
-2.665.221
67.000
281.000
271.000
0
0
0
Seite 960
D5
Leipzig
41
411
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Gesundheitsdienste
Krankenhäuser
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
4
5
6
7
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
0
0
0
0
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
0
0
0
0
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Seite 961
D5
Leipzig
41
411
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Gesundheitsdienste
Krankenhäuser
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
EUR
6
2
3
4
5
70000799: Investzuschuss f. Infrastr.projekt KH
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.125.968 -1.125.968
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.125.968 -1.125.968
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.125.968 -1.125.968
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Seite 962
7
8
9
10
11
12
0
0
D5
Leipzig
41
411
4110
4110
1.100.41.1.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Gesundheitsdienste
Krankenhäuser
Krankenhäuser
Krankenhäuser
St. Georg Unternehmensgruppe
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
EUR
1
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2
0
67.000
281.000
271.000
0
0
0
0
67.000
281.000
271.000
0
0
0
-437.975
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-437.975
0
0
0
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-437.975
67.000
281.000
271.000
0
0
0
-2.227.246
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-2.227.246
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-2.665.221
67.000
281.000
271.000
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 963
D5
Leipzig
41
414
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Gesundheitsdienste
Gesundheitspflege
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
3
6
7
2.324.681
1.936.457
1.978.726
1.991.876
0
0
0
41.594
40.207
42.376
42.376
0
0
0
607.990
517.500
598.200
598.200
0
0
0
49.606
48.250
48.250
48.250
0
0
0
257.943
112.700
784.100
799.400
0
0
0
0
3.750
7.350
22.550
0
0
0
3.240.220
2.618.657
3.416.626
3.460.276
0
0
0
-7.429.097
-7.366.050
-8.010.100
-8.250.850
0
0
0
-602.533
-603.200
-709.850
-708.950
0
0
0
-88.455
-99.858
-122.483
-120.984
0
0
0
-2.178.826
-1.888.493
-1.879.926
-1.879.926
0
0
0
-5.113.662
-5.305.600
-5.585.550
-5.743.400
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-15.412.572
-15.263.201
-16.307.909
-16.704.110
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-12.172.352
-12.644.544
-12.891.282
-13.243.834
0
0
0
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
6.999
12.050
13.200
13.200
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-2.093
-2.600
-700
-500
0
0
0
6
Seite 964
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
-277.580
0
0
0
0
0
0
-272.674
9.450
12.500
12.700
0
0
0
-12.445.027
-12.635.094
-12.878.782
-13.231.134
0
0
0
Seite 965
D5
Leipzig
41
414
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Gesundheitsdienste
Gesundheitspflege
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
6
7
2.233.510
1.896.250
1.936.350
1.949.500
0
0
0
595.017
517.500
598.200
598.200
0
0
0
50.972
48.250
48.250
48.250
0
0
0
132.364
112.700
784.100
799.400
0
0
0
3.011.864
2.574.700
3.366.900
3.395.350
0
0
0
-7.456.665
-7.364.800
-7.995.450
-8.250.850
0
0
0
-423.029
-603.200
-709.850
-708.950
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-1.993.830
-1.742.800
-1.805.950
-1.805.950
0
0
0
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
-5.081.218
-5.305.600
-5.585.550
-5.743.400
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-14.954.743
-15.016.400
-16.096.800
-16.509.150
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-11.942.880
-12.441.700
-12.729.900
-13.113.800
0
0
0
4.585
0
0
0
0
0
0
4.585
0
0
0
0
0
0
-2.785
0
-5.500
-5.500
-4.000
-4.000
-4.000
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
Seite 966
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
-14.168
-36.000
-22.500
-38.500
-22.000
-25.000
-22.000
-4.461
-100.000
-75.000
-59.000
-47.200
-44.200
-25.300
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-21.413
-136.000
-103.000
-103.000
-73.200
-73.200
-51.300
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-16.828
-136.000
-103.000
-103.000
-73.200
-73.200
-51.300
-11.959.707
-12.577.700
-12.832.900
-13.216.800
-73.200
-73.200
-51.300
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 967
3
D5
Leipzig
41
414
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Gesundheitsdienste
Gesundheitspflege
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
1
2
3
unterhalb Wertgrenze:
4.585
0
0
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
4
5
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
EUR
6
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
14.522
14.522
4.585
0
0
0
0
0
0
0
0
0
14.522
14.522
-2.785
0
0
-5.500
-5.500
0
-4.000
-4.000
-4.000
0
-2.785
-25.785
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
-14.168
0
-36.000
-22.500
-38.500
0
-22.000
-25.000
-22.000
0
-70.008
-200.008
-4.461
0
-100.000
-75.000
-59.000
0
-47.200
-44.200
-25.300
0
-201.491
-452.191
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-21.413
0
-136.000
-103.000
-103.000
0
-73.200
-73.200
-51.300
0
-274.284
-677.984
-16.828
0
-136.000
-103.000
-103.000
0
-73.200
-73.200
-51.300
0
-259.763
-663.463
Seite 968
D5
Leipzig
41
414
4140
4140
1.100.41.4.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Gesundheitsdienste
Gesundheitspflege
Gesundheitspflege
Gesundheitspflege
Amtsärztlicher Dienst
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
2
0
3
5.631
5.717
5.717
0
0
0
0
5.631
5.717
5.717
0
0
0
197.459
180.300
198.000
198.000
0
0
0
6.846
6.900
6.900
6.900
0
0
0
138.378
800
684.200
699.500
0
0
0
342.683
193.631
894.817
910.117
0
0
0
-1.027.350
-1.024.600
-1.067.600
-1.092.950
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-57.556
-58.450
-109.850
-110.050
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-15.536
-19.419
-22.119
-22.029
0
0
0
0
-20.922
-10.623
-10.623
0
0
0
-285.798
-289.650
-310.200
-310.800
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.386.241
-1.413.040
-1.520.392
-1.546.452
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.043.558
-1.219.409
-625.575
-636.335
0
0
0
0
-350
-100
-100
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
Seite 969
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-24.075
0
0
0
0
0
0
-24.075
-350
-100
-100
0
0
0
-1.067.633
-1.219.759
-625.675
-636.435
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.41.4.0.01 Amtsärztlicher Dienst
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen zu verwenden:
Kontierungselement
Erträge
Bezeichnung
Sachkonten
Ertrag
Kontierungselement
Aufwendungen
Bezeichnung
Sachkonto
Aufwand
1.100.41.4.0.01
(Amtsärztlicher Dienst)
Betriebskosten
3411 9110
mit
1.100.41.4.0.01
(Amtsärztlicher Dienst)
Bewirtung der Gründstücke/baul.
Anlagen dez.
4241 1200
1.100.41.4.0.01.03
(Medizinalaufsicht)
Verwaltungsgebühren
3311 0000
mit
1.100.41.4.0.01.03
(Medizinalaufsicht)
Erstattg.aus lfd. Verw.Tätigk.an
sonst. öff. Bereiche
4454 0000
1.100.41.4.0.01.05
(Untersuchung von
Asylbewerbern)
Kostenerstattung vom
Land
3481 0000
mit
1.100.41.4.0.01.05
(Untersuchung von
Asylbewerbern)
verschiedene dem Budget
zugehörige Aufwandssachkonten
4*
Seite 970
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 971
D5
Leipzig
41
414
4140
4140
1.100.41.4.0.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Gesundheitsdienste
Gesundheitspflege
Gesundheitspflege
Gesundheitspflege
Gesundheitsschutz
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
2
11.516
3
10.026
10.180
10.180
0
0
0
0
10.026
10.180
10.180
0
0
0
401.471
335.000
398.000
398.000
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
12.147
12.400
12.400
12.400
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
68.653
61.450
61.450
61.450
0
0
0
0
1.000
0
0
0
0
0
493.787
419.876
482.030
482.030
0
0
0
-1.915.699
-1.964.350
-2.090.150
-2.140.400
0
0
0
-218.520
-219.400
-262.350
-262.600
0
0
0
-4.608
-11.387
-16.765
-16.605
0
0
0
0
-37.254
-18.916
-18.916
0
0
0
-192.123
-182.600
-208.100
-209.100
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-2.330.949
-2.414.991
-2.596.281
-2.647.621
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.837.162
-1.995.114
-2.114.251
-2.165.590
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 972
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
3
6.999
12.050
13.200
13.200
0
0
0
0
-700
-150
-150
0
0
0
-5.847
0
0
0
0
0
0
1.152
11.350
13.050
13.050
0
0
0
-1.836.010
-1.983.764
-2.101.201
-2.152.540
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.41.4.0.02 Gesundheitsschutz
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen
zu verwenden:
Kontierungselement
Erträge
1.100.41.4.0.02
(Gesundheitsschutz)
Bezeichnung
Sachkonten
Ertrag
Kontierungselement
Aufwendungen
1.100.41.4.0.02
(Gesundheitsschutz)
Bezeichnung
Bewirtung der Gründstücke/baul.
Anlagen dez.
4241 1200
Besondere Verwaltungs- und
Betriebsaufw.
4271 1200
Erstattg.aus lfd. Verw.Tätigk.an
sonst. öff. Bereiche
4454 0000
Betriebskosten
3411 9110
mit
Zuweisungen/Zuschüsse für
lfd.Zwecke vom Land
3141 0000
mit
Verwaltungsgebühren
3311 0000
mit
105300000300
(AIDS-Projekte)
Zuw./Zusch.f.lfd.Zwecke vom Land
3141 0000
mit
105300000300
(AIDS-Projekte)
verschiedene dem Budget
zugehörige Aufwandssachkonten
1.100.41.4.0.02.06
Verwaltungsgebühren
3311 0000
mit
1.10041.4.0.02.06
Aufwendungen für den Erwerb von
1.100.41.4.0.02.04
(STD- und AIDSBeratung)
1.100.41.4.0.02.04
(STD- und AIDSBeratung)
Seite 973
Sachkonto
Aufwand
4*
4281 2000
D5
Leipzig
(Impfwesen)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen
vom Land
3481 0000
Ertr.Kostenerst./-umlagen
sonst.öffentl. Bereich
3484 0000
(Impfwesen)
Vorräten
Seite 974
D5
Leipzig
41
414
4140
4140
1.100.41.4.0.03
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Gesundheitsdienste
Gesundheitspflege
Gesundheitspflege
Gesundheitspflege
Gesundheitsförderung, -vorsorge, -hilfen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
2
3
2.272.358
1.920.800
1.962.829
1.975.979
0
0
0
787
24.550
26.479
26.479
0
0
0
9.060
2.200
2.200
2.200
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
30.613
28.950
28.950
28.950
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
50.912
50.450
38.450
38.450
0
0
0
0
2.750
7.350
22.550
0
0
0
2.362.943
2.005.150
2.039.779
2.068.129
0
0
0
-4.486.048
-4.377.100
-4.852.350
-5.017.500
0
0
0
-326.457
-325.350
-337.650
-336.300
0
0
0
-9.717
-69.053
-83.599
-82.350
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-2.104.850
-1.830.318
-1.850.387
-1.850.387
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-4.635.367
-4.833.350
-5.067.250
-5.223.500
0
0
0
-11.562.439
-11.435.170
-12.191.236
-12.510.038
0
0
0
-9.199.496
-9.430.021
-10.151.457
-10.441.909
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
Seite 975
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
2
-2.093
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
3
-1.550
-450
-250
0
0
0
-12.160
0
0
0
0
0
0
-14.252
-1.550
-450
-250
0
0
0
-9.213.748
-9.431.571
-10.151.907
-10.442.159
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.41.4.0.03 Gesundheitsförderung, -vorsorge, -hilfen
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen zu
verwenden:
Kontierungselement
Erträge
1.100.41.4.0.03
(Gesundheitsförderung,
-vorsorge und -hilfe)
Bezeichnung
Betriebskosten
Zuweisungen/Zuschüsse
für lfd.Zwecke vom Land
1.100.41.4.0.03.03
(Suchthilfe)
Zuweisungen/Zuschüsse
für lfd.Zwecke vom Land
Sachkonten
Ertrag
3411 9110
3141 0000
Kontierungselement
Aufwendungen
mit
mit
Sachkonto
Aufwand
Bewirtung der
Gründstücke/baul. Anlagen
dez.
4241 1200
Zuschüsse an verbundene
Unternehmen
4315 0000
Zuschüsse an private
Unternehmen
4317 0000
Bes. Verwaltungs- und
Betriebsaufwendungen
4271 1200
1.100.41.4.0.03.03
(Suchthilfe)
3141 0000
mit
Zuw./Zusch.f.lfd.Zwecke
v.sonst.öff.Bere
1.100.41.4.0.03
(Gesundheitsförderung,
-vorsorge und -hilfe)
Bezeichnung
3144 0000
Seite 976
D5
Leipzig
105300000100
(Projekte Sucht)
1.100.41.4.0.03.04.01
(Untersützung von
Selbsthilfegruppen)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Zuw./Zusch.f.lfd.Zwecke
v.sonst.öff.Bereiche
3144 0000
mit
sonstige privatrechtl.
Leistungsentgelte
3461 1000
Zuweisungen/Zuschüsse
für lfd.Zwecke vom Land
3141 0000
Zuweisungen/Zuschüsse
für lfd.Zwecke von
sonst.öffentl. Bereichen
3144 0000
mit
3144 0000
mit
verschiedene dem Budget
zugehörige
Aufwandssachkonten
105300000100
(Projekte Sucht)
mit
1.100.41.4.0.03.04.01
(Untersützung von
Selbsthilfegruppen)
4*
Zuschüsse an private
Unternehmen
4317 0000
Besondere Verwaltungs- und
Betriebsaufw.
4271 1200
105300000200
(SKIS)
verschiedene dem Budget
zugehörige
Aufwandssachkonten
mit
105300000500
(SKIS Projekt
Selbsthilfetag AOK)
verschiedene dem Budget
zugehörige
Aufwandssachkonten
3141 0000
mit
1.100.41.4.0.03.04.02
(sonstige
Gesundheitsförderung)
Besondere Verwaltungs- und
Betriebsaufw.
Zuweisungen/Zuschüsse
für lfd. Zwecke von
sonst.öffentl.Bereichen
3144 0000
mit
105300000400
(Koordinierungsstelle
Gesundheit AOK)
verschiedene dem Budget
zugehörige
Aufwandssachkonten
105300000401
(Verfügungsfond
Gesundheit)
Zuweisungen/Zuschüsse
für lfd. Zwecke von
sonst.öffentl.Bereichen
3144 0000
mit
105300000401
(Verfügungsfond
Gesundheit)
Zuschüsse an private
Unternehmen
4317 0000
105300000600
(Adipositas-Projekt)
Zuweisungen/Zuschüsse
für lfd. Zwecke von
sonst.öffentl.Bereichen
3144 0000
mit
Zuschüsse an private
Unternehmen
4317 0000
105300000700
(Schulgesundheitstag)
Zuweisungen/Zuschüsse
für lfd. Zwecke von
sonst.öffentl.Bereichen
3144 0000
mit
105300000200
(SKIS)
Zuw./Zusch.f.lfd.Zwecke
v.sonst.öff.Bereiche
105300000500
(SKIS Projekt
Selbsthilfetag AOK)
Zuweisungen/Zuschüsse
für lfd. Zwecke von
sonst.öffentl.Bereichen
3144 0000
1.100.41.4.0.03.04.02
(sonstige
Gesundheitsförderung)
Zuweisungen/Zuschüsse
für lfd.Zwecke vom Land
105300000400
(Koordinierungsstelle
Gesundheit AOK)
105300000600
(Adipositas-Projekt)
105300000700
(Schulgesundheitstag)
verschiedene dem Budget
zugehörige
Aufwandssachkonten
Seite 977
4*
4*
4271 1200
4*
4*
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
105300000800
(Projekt "Zeigt her eure
Hände")
Zuweisungen/Zuschüsse
für lfd. Zwecke von
sonst.öffentl.Bereichen
3144 0000
mit
105300000800
(Projekt "Zeigt her eure
Hände")
verschiedene dem Budget
zugehörige
Aufwandssachkonten
105300000801
(Projekte
Gesundheitsförderung)
Zuweisungen/Zuschüsse
für lfd. Zwecke von
sonst.öffentl.Bereichen
3144 0000
mit
105300000801
(Projekte
Gesundheitsförderung)
Besondere Verwaltungs- und
Betriebsaufw.
4271 1200
Zuschüsse an verbundene
Unternehmen
4315 0000
Zuschüsse an private
Unternehmen
4317 0000
Besondere Verwaltungs- und
Betriebsaufw.
4271 1200
Zuweisungen/Zuschüsse
für lfd.Zwecke vom Land
3141 0000
1.100.41.4.0.03.05 (Hilfe
für psych. Kranke)
mit
Zuweisungen/Zuschüsse
für lfd. Zwecke von
sonst.öffentl.Bereichen
4*
3144 0000
1.100.41.4.0.03.05 (Hilfe
für psych. Kranke)
Seite 978
D5
Leipzig
42
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sportförderung
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
731.503
879.253
942.383
932.507
990.599
988.080
987.940
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
730.003
779.253
842.383
832.507
890.599
888.080
887.940
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
7.983
12.877
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
937.884
1.083.650
1.083.650
1.083.650
1.083.650
1.083.650
1.083.650
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
103.440
167.600
167.600
167.600
167.600
167.600
167.600
14
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
16.669
1.750
0
0
0
0
0
1.797.493
2.145.131
2.193.633
2.183.757
2.241.849
2.239.330
2.239.190
-3.410.184
-3.598.100
-3.729.500
-3.887.900
-3.963.350
-4.038.800
-4.114.250
0
0
0
0
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-4.245.041
-3.962.550
-4.581.450
-4.399.850
-4.399.850
-4.399.850
-4.399.850
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-2.814.587
-2.662.810
-2.737.743
-2.789.815
-2.823.307
-2.773.930
-2.768.109
0
0
0
0
0
0
0
-9.106.857
-9.553.648
-10.060.907
-9.645.490
-9.791.243
-9.791.243
-9.904.278
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
Seite 979
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
3
-1.920.833
-1.946.800
-2.298.050
-2.302.250
-2.302.250
-2.302.250
-2.302.250
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-21.497.500
-21.723.908
-23.407.650
-23.025.305
-23.280.000
-23.306.073
-23.488.737
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-19.700.008
-19.578.777
-21.214.017
-20.841.549
-21.038.151
-21.066.742
-21.249.547
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
73.842
88.150
21.850
21.850
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-2.143
-21.800
-20.800
-20.800
0
0
0
-6.341.702
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
-6.270.002
66.350
1.050
1.050
0
0
0
-25.970.010
-19.512.427
-21.212.967
-20.840.499
-21.038.151
-21.066.742
-21.249.547
6
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 980
D5
Leipzig
42
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sportförderung
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
1.500
100.000
100.000
100.000
100.000
100.000
100.000
0
0
0
0
0
0
0
10.500
0
0
0
0
0
0
985.230
1.083.650
1.083.650
1.083.650
1.083.650
1.083.650
1.083.650
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
82.345
167.600
167.600
167.600
167.600
167.600
167.600
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
14
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.079.589
1.351.250
1.351.250
1.351.250
1.351.250
1.351.250
1.351.250
-3.477.539
-3.597.050
-3.729.500
-3.887.900
-3.963.350
-4.038.800
-4.114.250
0
0
0
0
0
0
0
-4.105.316
-3.962.550
-4.581.450
-4.399.850
-4.399.850
-4.399.850
-4.399.850
0
0
0
0
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-9.033.924
-9.352.100
-9.907.100
-9.482.100
-9.482.100
-9.482.100
-9.482.100
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
-1.927.465
-1.946.800
-2.298.050
-2.302.250
-2.302.250
-2.302.250
-2.302.250
-18.544.244
-18.858.500
-20.516.100
-20.072.100
-20.147.550
-20.223.000
-20.298.450
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 981
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
-17.464.655
-17.507.250
-19.164.850
-18.720.850
-18.796.300
-18.871.750
-18.947.200
2.048.271
0
896.000
594.000
334.000
139.000
500.000
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
2.048.271
0
896.000
594.000
334.000
139.000
500.000
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
-3.769.120
-1.298.000
-1.882.000
-1.790.000
-1.150.000
-959.000
-1.968.000
-82.060
-132.000
-428.000
-554.000
-132.000
-132.000
-132.000
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 982
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-1.088.962
-1.470.000
-400.000
-400.000
-1.052.000
-1.048.000
-400.000
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-4.940.142
-2.900.000
-2.710.000
-2.744.000
-2.334.000
-2.139.000
-2.500.000
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-2.891.870
-2.900.000
-1.814.000
-2.150.000
-2.000.000
-2.000.000
-2.000.000
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-20.356.526
-20.407.250
-20.978.850
-20.870.850
-20.796.300
-20.871.750
-20.947.200
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 983
D5
Leipzig
42
421
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sportförderung
Förderung des Sports
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
4
5
6
7
0
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
48
100
100
100
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
48
100
100
100
0
0
0
-646.525
-657.100
-691.600
-711.500
0
0
0
-155.021
-115.200
-115.200
-115.200
0
0
0
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-34.772
-16.398
-3.467
-1.396
0
0
0
-2.876.566
-2.942.850
-3.497.850
-3.072.850
0
0
0
-43.090
-46.000
-46.350
-48.050
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-3.755.974
-3.777.548
-4.354.467
-3.948.996
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-3.755.926
-3.777.448
-4.354.367
-3.948.896
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-259
0
0
0
0
0
0
-36.615
0
0
0
0
0
0
-36.873
0
0
0
0
0
0
-3.792.799
-3.777.448
-4.354.367
-3.948.896
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 984
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 985
D5
Leipzig
42
421
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sportförderung
Förderung des Sports
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
4
5
6
7
0
0
0
0
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
133
100
100
100
0
0
0
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
133
100
100
100
0
0
0
-650.006
-657.050
-691.600
-711.500
0
0
0
-73.448
-115.200
-115.200
-115.200
0
0
0
-2.863.785
-2.942.850
-3.497.850
-3.072.850
0
0
0
-32.943
-46.000
-46.350
-48.050
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-3.620.181
-3.761.100
-4.351.000
-3.947.600
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-3.620.048
-3.761.000
-4.350.900
-3.947.500
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
-3.620.048
-3.761.000
-4.350.900
-3.947.500
0
0
0
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 986
D5
Leipzig
42
421
4210
4210
1.100.42.1.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sportförderung
Förderung des Sports
Förderung des Sports
Förderung des Sports
Förderung des Sports
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
0
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
27
100
100
100
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
27
100
100
100
0
0
0
-400.131
-403.600
-422.750
-432.850
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-89.777
-16.200
-16.200
-16.200
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-34.772
-16.330
-3.402
-1.359
0
0
0
-2.277.216
-2.592.850
-2.662.850
-2.722.850
0
0
0
3.1
Personalaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-32.958
-34.450
-34.600
-35.900
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-2.834.854
-3.063.430
-3.139.802
-3.209.159
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-2.834.826
-3.063.330
-3.139.702
-3.209.059
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-222
0
0
0
0
0
0
-36.615
0
0
0
0
0
0
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 987
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-36.836
0
0
0
0
0
0
-2.871.663
-3.063.330
-3.139.702
-3.209.059
0
0
0
Seite 988
D5
Leipzig
42
421
4210
4210
1.100.42.1.0.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sportförderung
Förderung des Sports
Förderung des Sports
Förderung des Sports
Sportgroßveranstaltungen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
20
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
20
0
0
0
0
0
0
-246.394
-253.500
-268.850
-278.650
0
0
0
-65.244
-99.000
-99.000
-99.000
0
0
0
0
-68
-65
-37
0
0
0
-599.350
-350.000
-835.000
-350.000
0
0
0
-10.132
-11.550
-11.750
-12.150
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-921.120
-714.118
-1.214.665
-739.837
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-921.100
-714.118
-1.214.665
-739.837
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-37
0
0
0
0
0
0
-37
0
0
0
0
0
0
-921.137
-714.118
-1.214.665
-739.837
0
0
0
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 989
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 990
D5
Leipzig
42
424
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sportförderung
Sportstätten und Bäder
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
3
4
731.503
879.253
942.383
932.507
0
0
0
730.003
779.253
842.383
832.507
0
0
0
7.983
12.877
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
937.836
1.083.550
1.083.550
1.083.550
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
103.440
167.600
167.600
167.600
0
0
0
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
2
6
7
14
0
0
0
0
0
0
16.669
1.750
0
0
0
0
0
1.797.445
2.145.031
2.193.533
2.183.657
0
0
0
-2.763.658
-2.941.000
-3.037.900
-3.176.400
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-4.090.020
-3.847.350
-4.466.250
-4.284.650
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-2.779.815
-2.646.412
-2.734.276
-2.788.419
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-6.230.291
-6.610.798
-6.563.057
-6.572.640
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-1.877.743
-1.900.800
-2.251.700
-2.254.200
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-17.741.527
-17.946.360
-19.053.183
-19.076.310
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-15.944.081
-15.801.329
-16.859.650
-16.892.653
0
0
0
73.842
88.150
21.850
21.850
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
6
Personalaufwendungen
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
Seite 991
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
-1.884
3
-21.800
-20.800
-20.800
0
0
0
-6.305.087
0
0
0
0
0
0
-6.233.129
66.350
1.050
1.050
0
0
0
-22.177.210
-15.734.979
-16.858.600
-16.891.603
0
0
0
Seite 992
D5
Leipzig
42
424
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sportförderung
Sportstätten und Bäder
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
3
4
1.500
100.000
100.000
100.000
0
0
0
10.500
0
0
0
0
0
0
985.097
1.083.550
1.083.550
1.083.550
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
82.345
167.600
167.600
167.600
0
0
0
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
14
0
0
0
0
0
0
1.079.455
1.351.150
1.351.150
1.351.150
0
0
0
-2.827.533
-2.940.000
-3.037.900
-3.176.400
0
0
0
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
-4.031.868
-3.847.350
-4.466.250
-4.284.650
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-6.170.139
-6.409.250
-6.409.250
-6.409.250
0
0
0
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
-1.894.522
-1.900.800
-2.251.700
-2.254.200
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-14.924.062
-15.097.400
-16.165.100
-16.124.500
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-13.844.607
-13.746.250
-14.813.950
-14.773.350
0
0
0
2.048.271
0
896.000
594.000
334.000
139.000
500.000
0
0
0
0
0
0
0
2.048.271
0
896.000
594.000
334.000
139.000
500.000
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
6.1
anteilige Personalauszahlungen
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
2
Seite 993
6
7
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-3.769.120
-1.298.000
-1.882.000
-1.790.000
-1.150.000
-959.000
-1.968.000
-82.060
-132.000
-428.000
-554.000
-132.000
-132.000
-132.000
-1.088.962
-1.470.000
-400.000
-400.000
-1.052.000
-1.048.000
-400.000
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-4.940.142
-2.900.000
-2.710.000
-2.744.000
-2.334.000
-2.139.000
-2.500.000
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-2.891.870
-2.900.000
-1.814.000
-2.150.000
-2.000.000
-2.000.000
-2.000.000
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
-16.736.478
-16.646.250
-16.627.950
-16.923.350
-2.000.000
-2.000.000
-2.000.000
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Seite 994
D5
Leipzig
42
424
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sportförderung
Sportstätten und Bäder
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
2
3
4
70000108: Sanierung Sporthalle Leplaystraße
0
0
0
0
EUR
6
5
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
1.495.726
1.495.726
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.495.726
1.495.726
-2.696
-183.792
0
0
0
0
0
0
0
0
-600.586
-600.586
-2.696
-183.792
0
0
0
0
0
0
0
0
-600.586
-600.586
-2.696
-183.792
0
0
0
0
0
0
0
0
895.139
895.139
Seite 995
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000406: Rundlaufbahn Stadion des Friedens
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-588
-4.704
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.999
-1.999
-588
-4.704
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.999
-1.999
-588
-4.704
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.999
-1.999
Seite 996
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000407: Neubau Dreifeldhalle an der Radrennbahn
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.242
-88.561
0
0
0
0
0
0
0
0
-25.712
-25.712
-4.242
-88.561
0
0
0
0
0
0
0
0
-25.712
-25.712
-4.242
-88.561
0
0
0
0
0
0
0
0
-25.712
-25.712
Seite 997
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für sonstige
Investitionstätigkeit
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000596: Zuschüsse für Bauinvestitionen
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
742
742
0
742
742
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-697.648
-239.183
-400.000
-400.000
-400.000
0
-400.000
-400.000
-400.000
0 -1.586.258 -3.586.258
-697.648
-239.183
-400.000
-400.000
-400.000
0
-400.000
-400.000
-400.000
0 -1.586.258 -3.586.258
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-697.648
-239.183
-400.000
-400.000
-400.000
0
-400.000
-400.000
-400.000
0 -1.585.516 -3.585.516
Seite 998
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
0
0
0
0
1.813.549
1.813.549
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.813.549
1.813.549
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-98.403
-98.403
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.326.052 -1.326.052
0 -1.326.052 -1.326.052
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-98.403
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 999
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
70000728: SH Rabet
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
487.497
12
487.497
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
EUR
6
0
0
0
-345.150
0
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
2
3
4
5
70000730: Erricht. Vereinssportstätte ZwenkauerSee
0
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-873.000
für:
0
0
-373.000
-500.000
0
-373.000
-500.000
0
-345.150 -1.218.150
0
0
-345.150
0
0
-873.000
0
-373.000
-500.000
0
-345.150 -1.218.150
0
0
-345.150
0
0
-873.000
0
-373.000
-500.000
0
-345.150 -1.218.150
Seite 1000
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000737: Kunstrasen Rietschelstraße
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-200.000
0
0
0
0
0
0
0
-200.000
-200.000
0
0
-200.000
0
0
0
0
0
0
0
-200.000
-200.000
0
0
-200.000
0
0
0
0
0
0
0
-200.000
-200.000
Seite 1001
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70000738: Grundsanierung WSA Schleußiger Weg
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-870.000
0
0
0
0
0
0
0
-870.000
-870.000
0
0
-870.000
0
0
0
0
0
0
0
-870.000
-870.000
0
0
-870.000
0
0
0
0
0
0
0
-870.000
-870.000
Seite 1002
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000739: ReKo/Erweiterung Sozialtrakt Goethesteig
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-391.313
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-503.453
-503.453
-391.313
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-503.453
-503.453
-391.313
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-503.453
-503.453
Seite 1003
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70000798: SH Georg-Schumann-Straße
110.911
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
766.647
766.647
766.647
766.647
110.911
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
-288.086
-2.112
-6.802
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.447.415 -1.447.415
0
-2.112
-2.112
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-290.198
-6.802
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.449.527 -1.449.527
-179.287
-6.802
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1004
-682.880
-682.880
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000804: Grundsanierung SH Brüderstraße
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-11.013
-11.013
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-11.013
-11.013
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-11.013
-11.013
Seite 1005
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001257: Beseitigung von DIN-Mängeln
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.685
0
0
0
0
0
0
0
0
-16.744
-16.744
0
-2.685
0
0
0
0
0
0
0
0
-16.744
-16.744
0
-2.685
0
0
0
0
0
0
0
0
-16.744
-16.744
Seite 1006
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70001258: SH Georg-Schumann-Straße
187.238
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
187.238
187.238
187.238
0
0
0
0
0
0
0
0
0
187.238
187.238
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
187.238
0
0
0
0
0
0
0
0
0
187.238
187.238
Seite 1007
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
1
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70001304: Grundsanierung Sporthalle Brüderstraße
1.661.514
0
0
0
11
12
0
0
0
0
0
0
1.661.514
1.661.514
1.661.514
1.661.514
1.661.514
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
-3.473.508 -2.213.282
0
-87.011
-152.850
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -4.256.447 -4.256.447
0
0
0
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-3.473.508 -2.300.293
-152.850
0
0
0
0
0
0
0 -4.256.447 -4.256.447
-1.811.994 -2.300.293
-152.850
0
0
0
0
0
0
0 -2.594.933 -2.594.933
Seite 1008
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
5
334.000
0
334.000
139.000
250.000
0
0
1.475.000
0
0
0
418.000
334.000
0
334.000
139.000
250.000
0
0
1.475.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
-500.000
-1.254.000
-1.000.000
-1.000.000
-436.000
-750.000
0
-500.000 -4.940.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-500.000
-1.254.000
-3.186.000
davon
für:
2018 -1.000.000
2019 -1.000.000
2020 -436.000
2021 -750.000
-1.000.000
-3.186.000
-1.000.000
-436.000
-750.000
0
-500.000 -4.940.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
-500.000
-836.000
-666.000
-297.000
-500.000
0
-500.000 -3.465.000
-666.000
Seite 1009
-3.186.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001365: Aktionsplan Funktionsgebäude
0
0
0
418.000
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
70001366: Sporthalle Leipziger Westen
0
0
0
0
5
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-150.000
0
0
0
0
0
0
-150.000
0
0
0
0
-150.000
0
0
0
0
0
0
-150.000
0
0
0
0
-150.000
0
0
0
0
0
0
-150.000
Seite 1010
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70001367: Sprintgerade Nordanlage
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-300.000
-88.000
0
0
0
0
0
0
-300.000
-388.000
0
0
-300.000
-88.000
0
0
0
0
0
0
-300.000
-388.000
0
0
-300.000
-88.000
0
0
0
0
0
0
-300.000
-388.000
Seite 1011
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-500.000
0
-500.000
0
0
0
-500.000
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
2
3
4
70001646: Zwenkauer See Wind/Kitesurfing
0
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
für:
0
0
-500.000
0
0
0
0
0
0
-500.000
0
-500.000
0
0
0
-500.000
0
0
0
0
0
-500.000
0
-500.000
0
0
0
-500.000
Seite 1012
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
EUR
6
5
0
-250.000
0
-150.000
0
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
2
3
4
70001647: Maßnahmen öffentlicher Raum
0
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-700.000
für:
-250.000
-150.000
-150.000
-150.000
-150.000
-150.000
-150.000
0
0
-850.000
0
0
0
-150.000
-250.000
-700.000
-150.000
-150.000
-150.000
0
0
-850.000
0
0
0
-150.000
-250.000
-700.000
-150.000
-150.000
-150.000
0
0
-850.000
Seite 1013
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001649: Grundsanierung Leplaystrasse 13
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
150.000
0
0
150.000
0
0
0
150.000
0
0
150.000
0
0
-300.000
0
0
-300.000
0
0
-300.000
0
0
-300.000
0
0
-150.000
0
0
-150.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
-300.000
für:
0
0
0
-300.000
-300.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
-300.000
davon
2018
2019
2020
2021
Seite 1014
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70001652: Stadion des Friedens
0
0
0
0
0
0
0
0
100.000
0
0
100.000
0
0
0
0
0
0
0
0
100.000
0
0
100.000
0
0
0
0
0
0
0
-268.000
0
0
-268.000
0
0
-268.000
0
0
-268.000
0
0
-168.000
0
0
-168.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
-268.000
für:
0
0
0
-268.000
-268.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
-268.000
davon
2018
2019
2020
2021
Seite 1015
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-800.000
-652.000
-148.000
0
0
0
-800.000
0
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
0
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
2
3
4
70001653: Klingerweg Bauzuschuss
0
0
0
0
5
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
11
12
für:
0
-652.000
-148.000
0
0
0
0
0
0
-800.000
-652.000
-148.000
0
0
0
-800.000
0
0
0
0
0
-800.000
-652.000
-148.000
0
0
0
-800.000
Seite 1016
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
5
260.000
0
0
0
0
0
0
520.000
0
0
0
260.000
260.000
0
0
0
0
0
0
520.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
-390.000
-390.000
-390.000
-390.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-780.000
-780.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-130.000
-130.000
0
0
0
0
0
0
-260.000
Seite 1017
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001654: Sport/ Bewegungszentrum Grünau
0
0
0
260.000
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen aus der Veräußerung
von übrigem Sachanlagevermögen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
1
2
3
unterhalb Wertgrenze:
88.609
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
218.000
0
0
0
0
0
0
138.696
356.696
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
25.864
25.864
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
88.609
0
0
218.000
0
0
0
0
0
0
164.561
382.561
0
-17.898
0
0
0
0
0
0
0
0
-29.909
-29.909
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
0
-79.948
0
-192.851
0
-132.000
0
-428.000
0
-554.000
0
0
0
-132.000
0
-132.000
0
-132.000
0
0
-7.087
-7.087
-500.501 -1.878.501
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-227.815
-79.948
-210.748
-132.000
-428.000
-554.000
0
-132.000
-132.000
-132.000
0
-765.313 -2.143.313
8.661
-210.748
-132.000
-210.000
-554.000
0
-132.000
-132.000
-132.000
0
-600.752 -1.760.752
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Seite 1018
-227.815
D5
Leipzig
42
424
4241
4241
1.100.42.4.1.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sportförderung
Sportstätten und Bäder
Sportstätten und Sporteinrichtungen
Sportstätten und Sporteinrichtungen
Sportstätten und Sporteinrichtungen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
2
3
4
164.732
879.253
942.383
932.507
0
0
0
163.232
779.253
842.383
832.507
0
0
0
7.983
12.877
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
937.475
1.083.550
1.083.550
1.083.550
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
103.440
167.600
167.600
167.600
0
0
0
14
0
0
0
0
0
0
0
1.750
0
0
0
0
0
1.213.644
2.145.031
2.193.533
2.183.657
0
0
0
-2.758.006
-2.934.550
-3.030.900
-3.169.200
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-3.770.682
-3.847.350
-4.466.250
-4.284.650
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-1.217.818
-2.646.414
-2.734.280
-2.788.423
0
0
0
-975.745
-1.385.798
-1.338.057
-1.347.640
0
0
0
-1.877.058
-1.900.800
-2.251.700
-2.254.200
0
0
0
-10.599.308
-12.714.912
-13.821.187
-13.844.114
0
0
0
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 1019
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-9.385.664
-10.569.881
-11.627.653
-11.660.457
0
0
0
73.842
88.150
21.850
21.850
0
0
0
-1.869
-21.800
-20.800
-20.800
0
0
0
-3.461.059
0
0
0
0
0
0
-3.389.086
66.350
1.050
1.050
0
0
0
-12.774.750
-10.503.531
-11.626.603
-11.659.407
0
0
0
Seite 1020
D5
Leipzig
42
424
4242
4242
1.100.42.4.2.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Sportförderung
Sportstätten und Bäder
Bäder
Bäder
Sportbäder Leipzig GmbH
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
-2
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
-2
0
0
0
0
0
0
-5.653
-6.450
-7.000
-7.200
0
0
0
-4.343
0
0
0
0
0
0
-5.225.000
-5.225.000
-5.225.000
-5.225.000
0
0
0
-427
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-5.235.422
-5.231.450
-5.232.000
-5.232.200
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-5.235.425
-5.231.450
-5.232.000
-5.232.200
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-15
0
0
0
0
0
0
-15
0
0
0
0
0
0
-5.235.439
-5.231.450
-5.232.000
-5.232.200
0
0
0
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 1021
D5
Leipzig
51
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Räumliche Planung und Entwicklung
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
14.243.496
15.855.956
16.382.378
16.301.617
16.309.599
16.420.586
16.789.231
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
3.598
241.076
37.378
57.667
65.649
176.636
545.281
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
1.060.752
1.073.799
1.073.500
1.073.500
1.073.500
1.073.500
1.073.500
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
380.570
259.650
559.300
259.300
259.300
259.300
259.300
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
305.264
369.400
205.000
205.000
205.000
205.000
205.000
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
176.724
267.250
264.500
400.800
400.800
400.800
400.800
47.299
0
0
0
0
0
0
102.003
1.101.550
1.573.050
2.411.950
1.299.950
1.299.950
1.299.950
16.316.108
18.927.604
20.057.728
20.652.167
19.548.149
19.659.136
20.027.781
-14.778.022
-15.929.700
-17.359.750
-18.305.350
-18.639.400
-18.973.400
-19.307.450
0
0
0
0
0
0
0
-4.963.532
-8.739.580
-8.048.600
-7.930.750
-7.930.750
-7.930.750
-7.930.750
-114.443
-850.620
-176.819
-434.972
-564.805
-717.143
-1.301.182
-7.284
-57.000
-37.000
-37.000
-37.000
-37.000
-37.000
-12.178.520
-11.934.437
-12.732.466
-12.630.902
-12.697.043
-12.697.043
-12.722.930
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
Seite 1022
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
3
-1.695.358
-1.943.600
-1.780.800
-1.802.250
-1.802.250
-1.802.250
-1.802.250
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-33.737.160
-39.454.937
-40.135.435
-41.141.224
-41.671.248
-42.157.586
-43.101.562
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-17.421.052
-20.527.333
-20.077.707
-20.489.058
-22.123.100
-22.498.450
-23.073.781
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
553.512
1.491.150
1.405.800
1.405.800
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-331.840
-633.500
-753.900
-759.200
0
0
0
-1.271.392
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
-1.049.719
857.650
651.900
646.600
0
0
0
-18.470.771
-19.669.683
-19.425.807
-19.842.458
-22.123.100
-22.498.450
-23.073.781
6
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 1023
D5
Leipzig
51
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Räumliche Planung und Entwicklung
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
14.936.166
15.614.880
16.345.000
16.243.950
16.243.950
16.243.950
16.243.950
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.077.337
1.073.500
1.073.500
1.073.500
1.073.500
1.073.500
1.073.500
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
2.247.445
259.650
559.300
259.300
259.300
259.300
259.300
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
187.893
369.400
205.000
205.000
205.000
205.000
205.000
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
162.743
267.250
264.500
400.800
400.800
400.800
400.800
2.407
0
0
0
0
0
0
18.613.990
17.584.680
18.447.300
18.182.550
18.182.550
18.182.550
18.182.550
-14.961.651
-15.923.600
-17.101.100
-18.226.400
-18.560.450
-18.894.450
-19.228.500
0
0
0
0
0
0
0
-4.924.581
-8.739.580
-8.048.600
-7.930.750
-7.930.750
-7.930.750
-7.930.750
-9.451
-57.000
-37.000
-37.000
-37.000
-37.000
-37.000
-12.151.325
-11.926.100
-12.679.650
-12.388.750
-12.388.750
-12.388.750
-12.388.750
-1.505.803
-1.943.600
-1.780.800
-1.802.250
-1.802.250
-1.802.250
-1.802.250
-33.552.811
-38.589.880
-39.647.150
-40.385.150
-40.719.200
-41.053.200
-41.387.250
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 1024
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
-14.938.821
-21.005.200
-21.199.850
-22.202.600
-22.536.650
-22.870.650
-23.204.700
2.393.126
5.333.650
5.812.000
6.400.350
2.654.050
1.787.950
1.171.850
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
350.000
2.394.500
1.869.550
1.952.250
300.000
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
300
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
2.743.426
7.728.150
7.681.550
8.352.600
2.954.050
1.787.950
1.171.850
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
-114.259
-89.000
-55.000
-55.000
-55.000
-55.000
-25.000
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
-34.957
-80.000
-80.000
-80.000
-80.000
-80.000
-80.000
-6.679.021
-5.445.850
-7.250.200
-8.260.900
-3.710.650
-2.301.600
-1.417.850
-38.038
-101.850
-67.000
-67.050
-32.700
-32.650
-37.300
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 1025
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-1.105.938
-4.544.050
-7.233.200
-949.300
-350.000
-300.000
-300.000
-5.000
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-7.977.213
-10.260.750
-14.685.400
-9.412.250
-4.228.350
-2.769.250
-1.860.150
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-5.233.787
-2.532.600
-7.003.850
-1.059.650
-1.274.300
-981.300
-688.300
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-20.172.608
-23.537.800
-28.203.700
-23.262.250
-23.810.950
-23.851.950
-23.893.000
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1026
D5
Leipzig
51
511
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Räumliche Planung und Entwicklung
Räuml. Planungs-u. Entwicklungsmaßnahmen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
6
7
14.159.179
15.855.956
16.382.378
16.301.617
0
0
0
3.598
241.076
37.378
57.667
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
243.106
259.299
259.000
259.000
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
362.931
248.650
548.300
248.300
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
231.956
268.000
205.000
205.000
0
0
0
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
176.724
267.250
264.500
400.800
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
96.979
1.100.800
1.539.050
2.357.250
0
0
0
15.270.874
17.999.954
19.198.228
19.771.967
0
0
0
-10.397.802
-11.518.300
-12.340.950
-13.068.850
0
0
0
-4.842.918
-8.642.780
-7.975.950
-7.857.450
0
0
0
-35.604
-545.883
-54.438
-78.766
0
0
0
-7.229
-57.000
-37.000
-37.000
0
0
0
-12.178.520
-11.934.437
-12.732.466
-12.630.902
0
0
0
-534.357
-584.700
-575.850
-589.300
0
0
0
-27.996.429
-33.283.100
-33.716.654
-34.262.269
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 1027
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
-12.725.555
-15.283.146
-14.518.426
-14.490.302
0
0
0
3.252
3.250
3.250
3.250
0
0
0
-155.090
-450.100
-588.500
-588.500
0
0
0
-1.182.160
0
0
0
0
0
0
-1.333.998
-446.850
-585.250
-585.250
0
0
0
-14.059.553
-15.729.996
-15.103.676
-15.075.552
0
0
0
Seite 1028
D5
Leipzig
51
511
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Räumliche Planung und Entwicklung
Räuml. Planungs-u. Entwicklungsmaßnahmen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
6
7
14.720.600
15.614.880
16.345.000
16.243.950
0
0
0
241.080
259.000
259.000
259.000
0
0
0
2.237.328
248.650
548.300
248.300
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
114.584
268.000
205.000
205.000
0
0
0
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
162.743
267.250
264.500
400.800
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
17.476.335
16.657.780
17.621.800
17.357.050
0
0
0
-10.539.103
-11.513.050
-12.164.250
-13.026.850
0
0
0
-4.802.473
-8.642.780
-7.975.950
-7.857.450
0
0
0
-6.217
-57.000
-37.000
-37.000
0
0
0
-12.151.325
-11.926.100
-12.679.650
-12.388.750
0
0
0
-481.378
-584.700
-575.850
-589.300
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-27.980.495
-32.723.630
-33.432.700
-33.899.350
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-10.504.161
-16.065.850
-15.810.900
-16.542.300
0
0
0
2.324.126
5.333.650
5.812.000
6.400.350
2.654.050
1.787.950
1.171.850
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
Seite 1029
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
2
3
350.000
2.394.500
1.869.550
1.952.250
300.000
0
0
2.674.126
7.728.150
7.681.550
8.352.600
2.954.050
1.787.950
1.171.850
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
-12.185
0
0
0
0
0
0
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
-80.000
-80.000
-80.000
-80.000
-80.000
-80.000
-6.679.021
-5.445.850
-7.250.200
-8.260.900
-3.710.650
-2.301.600
-1.417.850
-3.422
-11.850
-9.000
-9.050
-7.400
-7.350
-6.000
-1.105.938
-4.544.050
-7.233.200
-949.300
-350.000
-300.000
-300.000
-5.000
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-7.805.566
-10.081.750
-14.572.400
-9.299.250
-4.148.050
-2.688.950
-1.803.850
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-5.131.440
-2.353.600
-6.890.850
-946.650
-1.194.000
-901.000
-632.000
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
-15.635.601
-18.419.450
-22.701.750
-17.488.950
-1.194.000
-901.000
-632.000
7.1
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
Seite 1030
D5
Leipzig
51
511
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Räumliche Planung und Entwicklung
Räuml. Planungs-u. Entwicklungsmaßnahmen
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus der Veräußerung
von Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
1
EUR
6
2
3
4
70000074: Investitionszuwendung an Dritte
350.000
0
1.000.000
650.000
5
7
8
9
10
11
12
262.000
0
0
0
0
0
1.451.530
2.363.530
350.000
0
1.000.000
650.000
262.000
0
0
0
0
0
1.451.530
2.363.530
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -2.700.673 -2.700.673
0 -1.381.480
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.381.480
0
0
0
0
0
0
0
0 -2.700.673 -2.700.673
350.000 -1.381.480
1.000.000
650.000
262.000
0
0
0
0
0 -1.249.143
Seite 1031
0
0
-337.143
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Auszahlungen für sonstige
Investitionen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
70000377: Innenstadt
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
220.232
220.232
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
220.232
220.232
-203.519
0
-75.739
-162.569
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-320.179
0
-320.179
0
-5.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.000
-5.000
-208.519
-238.309
0
0
0
0
0
0
0
0
-325.179
-325.179
-208.519
-238.309
0
0
0
0
0
0
0
0
-104.948
-104.948
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000377 (Innenstadt)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0000377.700 und 7.0001627.740 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 1032
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
0
0
0
0
0
0
107.568
107.568
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
107.568
107.568
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-82.723
-82.723
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-69.954
-69.954
-69.954
-69.954
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-82.723
0
0
0
0
0
0
0
0
37.614
37.614
Seite 1033
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000378: Folgemaßnahme CTL, Teilobjekt Markt
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für Baumaßnahmen
EUR
6
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000379: Soziale Stadt Leipziger Osten
230.000
0
346.650
36.700
5
108.000
0
198.000
248.000
88.000
0
1.006.018
1.684.718
230.000
0
346.650
36.700
108.000
0
198.000
248.000
88.000
0
1.006.018
1.684.718
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-945
-945
-82.724
-111.368
-250.000
-67.000
-174.000
-663.000
für:
-102.000
-207.000
-252.000
-102.000
-297.000
-372.000
-132.000
0
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
1
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Verpflichtungsermächtigungen
11
12
-338.736 -1.380.736
-238.569
-205.401
-270.000
0
0
0
0
0
0
0 -1.008.841 -1.008.841
-321.293
-316.769
-520.000
-67.000
-174.000
-663.000
-297.000
-372.000
-132.000
0 -1.348.522 -2.390.522
-91.293
-316.769
-173.350
-30.300
-66.000
-663.000
-99.000
-124.000
-44.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-342.504
-705.804
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000379 (Soziale Stadt Leipziger Osten)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0000379.700 und 7.0001628.740 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 1034
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 1035
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
1
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
70000380: Stadtumbau Ost
520.491
0
1.753.650
11
12
1.737.350
1.573.800
0
171.050
240.000
120.000
0
2.894.215
6.736.415
520.491
0
171.050
240.000
120.000
0
2.894.215
6.736.415
-2.933.900
davon
für:
2018 -2.055.700
2019 -276.200
2020 -362.000
2021 -240.000
0
0
-281.200
-364.500
-240.000
0 -4.171.468 -10.041.568
0
0
0
0 -1.770.590 -1.770.590
0
1.753.650
1.737.350
1.573.800
-1.494.791 -1.573.675
-1.832.800
-2.671.500
-2.312.900
-910.069
-1.324.050
0
-1.912.161 -2.483.744
-3.156.850
-2.671.500
-2.312.900
-2.933.900
-281.200
-364.500
-240.000
0 -5.942.058 -11.812.158
-1.391.670 -2.483.744
-1.403.200
-934.150
-739.100
-2.933.900
-110.150
-124.500
-120.000
0 -3.047.842 -5.075.742
-417.370
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000380 (Stadtumbau Ost)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0000380.700 und 7.0001629.740 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 1036
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000381: Soziale Stadt Grünau
726
0
22.650
332.000
5
11
12
140.650
0
439.550
433.300
241.200
0
515.120
2.101.820
726
0
22.650
332.000
140.650
0
439.550
433.300
241.200
0
515.120
2.101.820
-35.520
-45.475
-34.000
-498.000
-211.000
-659.350
-650.000
-361.850
0
-78.245 -2.458.445
0
0
0
0
-562.930
Auszahlungen für sonstige
Investitionen
0
0
0
0
0
-1.401.000
für:
-131.000
-370.000
-620.000
-280.000
0
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-35.520
-45.475
-34.000
-498.000
-211.000
-1.401.000
-659.350
-650.000
-361.850
0
-641.175 -3.021.375
-34.794
-45.475
-11.350
-166.000
-70.350
-1.401.000
-219.800
-216.700
-120.650
0
-126.055
davon
2018
2019
2020
2021
-562.930
-919.555
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000381 (Soziale Stadt Grünau)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0000381.700 und 7.0001630.740 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 1037
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
70000384: EU-Programme EFRE Ost
0
0
1.240.000
208.000
5
880.000
0
480.000
480.000
400.000
0
1.613.512
4.061.512
0
0
1.240.000
208.000
880.000
0
480.000
480.000
400.000
0
1.613.512
4.061.512
-1.469
-105.919
-1.550.000
-220.000
-1.100.000
-600.000
-600.000
-500.000
0 -1.579.147 -4.599.147
-600.000
-600.000
-500.000
0 -1.579.147 -4.599.147
-120.000
-120.000
-100.000
0
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-1.469
-105.919
-1.550.000
-220.000
-1.100.000
-970.000
für:
-250.000
-120.000
-300.000
-300.000
-970.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-1.469
-105.919
-310.000
-12.000
-220.000
-970.000
davon
2018
2019
2020
2021
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
34.365
12
-537.635
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000384 (EU-Programme EFRE Ost)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0000384.700 und 7.0001631.740 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 1038
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000385: EU-Programme EFRE West
627.938
0
1.068.000
551.100
1.105.450
0
750.200
0
0
0
2.805.011
5.211.761
627.938
0
1.068.000
551.100
1.105.450
0
750.200
0
0
0
2.805.011
5.211.761
-662.118
-474.753
-685.000
-604.100
-1.292.400
11
12
-837.100
0
0
0 -2.446.726 -5.180.326
0
0
0
0
0
-100.000
-650.000
0
0
-1.378.600
für:
-541.500
-837.100
0
0
0
-662.118
-574.753
-1.335.000
-604.100
-1.292.400
-1.378.600
-837.100
0
0
0 -3.096.726 -5.830.326
-34.180
-574.753
-267.000
-53.000
-186.950
-1.378.600
-86.900
0
0
0
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
1
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
-650.000
-291.715
-650.000
-618.565
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000385 (EU-Programm EFRE West)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0000385.700 und 7.0001632.740 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 1039
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2
3
4
70000386: Georg-Schumann-Straße
22.257
0
566.650
502.550
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
116.650
0
166.650
0
0
0
1.489.120
2.274.970
0
166.650
0
0
0
1.489.120
2.274.970
-250.000
0
0
0 -1.904.990 -3.064.990
0
0
0
0
22.257
0
566.650
502.550
116.650
-124.776
-359.736
-550.000
-760.000
-150.000
0
-53.383
-300.000
0
0
-400.000
für:
-150.000
-250.000
0
0
0
-124.776
-413.120
-850.000
-760.000
-150.000
-400.000
-250.000
0
0
0 -2.204.990 -3.364.990
-102.519
-413.120
-283.350
-257.450
-33.350
-400.000
-83.350
0
0
0
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
1
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
-300.000
-300.000
-715.870 -1.090.020
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000386 (Georg-Schumann-Str.)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0000386.700 und 7.0001633.740 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 1040
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
1
2
3
4
70000387: SOP G.-Schwarz-Straße
6.667
0
126.000
292.250
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
243.881
536.131
6.667
0
126.000
292.250
0
0
0
0
0
0
243.881
536.131
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
-79.395
0
-25.536
0
-194.000
0
-300.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-277.833
68.242
-577.833
68.242
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-79.395
-25.536
-194.000
-300.000
0
0
0
0
0
0
-209.591
-509.591
-72.729
-25.536
-68.000
-7.750
0
0
0
0
0
0
34.290
26.540
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000387 (SOP G.-Schwarz-Straße)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0000387.700 und 7.0001634.740 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 1041
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für sonstige
Investitionstätigkeit
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
1
2
3
70000595: Lindenauer Hafen
876.047
0
180.000
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
10.000
0
0
0
0
0
0
3.453.820
3.463.820
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5.272
5.272
876.047
0
180.000
10.000
0
0
0
0
0
0
3.459.092
3.469.092
-3.813.284
-572.757
-180.000
-10.000
0
0
0
0
0
0 -13.593.498 -13.603.498
-3.813.284
-572.757
-180.000
-10.000
0
0
0
0
0
0 -13.593.498 -13.603.498
-2.937.237
-572.757
0
0
0
0
0
0
0
0 -10.134.406 -10.134.406
Seite 1042
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000768: Modellfläche "Urbaner Wald"
0
0
30.050
27.100
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
136.175
163.275
0
0
30.050
27.100
0
0
0
0
0
0
136.175
163.275
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-45.167
-45.167
-17.522
-17.522
-30.050
-30.050
-27.100
-27.100
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-450.582
-450.582
-477.682
-477.682
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-45.167
-17.522
0
0
0
0
0
0
0
0
-314.407
-314.407
Seite 1043
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2
3
70000808: Bosehaus
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-908
-908
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-908
0
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Seite 1044
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
43.825
43.825
0
0
43.825
43.825
0
0
0
0
0
0
-31.833
-31.833
-31.833
-31.833
0
0
0
11.992
11.992
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
70000812: Lindenau II
0
0
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.654
-8.167
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.216
-5.216
-2.654
-8.167
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.216
-5.216
-2.654
-8.167
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.216
-5.216
Seite 1045
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000818: Zuschuss artpa e.V.
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-56.576
-56.576
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-56.576
-56.576
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-56.576
-56.576
Seite 1046
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
70000982: Innerer Süden
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
0
0
0
0
0
0
0
12
0
0
-115.288
-75.632
-140.000
-200.000
-200.000
0
-200.000
-35.100
0
0
-408.766 -1.043.866
-115.288
-75.632
-140.000
-200.000
-200.000
0
-200.000
-35.100
0
0
-408.766 -1.043.866
-115.288
-75.632
-140.000
-200.000
-200.000
0
-200.000
-35.100
0
0
-408.766 -1.043.866
Seite 1047
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus der Veräußerung
von Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001253: Einzahlungen aus Vermögensveräußerung
0
0
1.394.500
1.219.550
1.690.250
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
300.000
0
0
0
1.394.500
4.604.300
0
0
1.394.500
1.219.550
1.690.250
0
300.000
0
0
0
1.394.500
4.604.300
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.394.500
1.219.550
1.690.250
0
300.000
0
0
0
1.394.500
4.604.300
Seite 1048
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für sonstige
Investitionstätigkeit
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001288: Einzahlungen Treuhandkonto
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
3.354
3.354
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3.354
3.354
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3.354
3.354
Seite 1049
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001300: LVB Investitionsmittel Tram
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
0
0
0
0
0
0
12
0
0
0
0
-2.000.000
0
0
0
0
0
0
0 -2.000.000 -2.000.000
0
0
-2.000.000
0
0
0
0
0
0
0 -2.000.000 -2.000.000
0
0
-2.000.000
0
0
0
0
0
0
0 -2.000.000 -2.000.000
Seite 1050
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
0
0
0
0
0
0
3.233.752
3.233.752
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-60.535
-60.535
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3.173.217
3.173.217
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3.173.217
3.173.217
Seite 1051
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70001302: Vermögensveräuß. Schönauer Viertel
0
0
0
0
Einzahlungen aus der Veräußerung
von Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Einzahlungen für sonstige
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2
3
4
70001330: SDP Waldstraßengebiet
40.000
0
0
0
0
0
0
0
0
40.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
40.000
0
0
0
0
0
0
Seite 1052
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
40.000
40.000
0
0
40.000
40.000
0
0
0
0
0
0
0
0
40.000
40.000
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001331: SDP Waldstraßengebiet-privat
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-450.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-450.000
-450.000
-450.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-450.000
-450.000
-450.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-450.000
-450.000
Seite 1053
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001362: Connewitz-Biedermannstraße
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-223.295
-223.295
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-223.295
-223.295
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-223.295
-223.295
Seite 1054
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70001380: Ankaufträger für Grundstücke
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-80.000
-80.000
-80.000
-80.000
0
-80.000
-80.000
-80.000
0
-80.000
-480.000
0
-80.000
-80.000
-80.000
-80.000
0
-80.000
-80.000
-80.000
0
-80.000
-480.000
0
-80.000
-80.000
-80.000
-80.000
0
-80.000
-80.000
-80.000
0
-80.000
-480.000
Seite 1055
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.144
-1.144
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-7.056
-7.056
-67.944
-67.944
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-26.602
-27.746
-26.602
-27.746
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-7.056
-67.944
0
0
0
0
0
0
0
0
-27.746
-27.746
Seite 1056
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
70001401: Reudnitz
0
0
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
70001440: Prager Straße
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-6.177
-33.823
0
0
0
0
0
0
0
0
-6.177
-6.177
-6.177
-33.823
0
0
0
0
0
0
0
0
-6.177
-6.177
-6.177
-33.823
0
0
0
0
0
0
0
0
-6.177
-6.177
Seite 1057
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
70001453: Gohlis
0
0
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.475
-49.425
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.475
-3.475
-3.475
-49.425
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.475
-3.475
-3.475
-49.425
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.475
-3.475
Seite 1058
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
1.597.050
0
44.650
0
0
0
0
2.593.350
0
0
0
951.650
1.597.050
0
44.650
0
0
0
0
2.593.350
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
-1.827.500
-2.595.600
-67.000
0
0
0
0 -4.490.100
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-1.827.500
-2.100.000
davon
für:
2018 -2.100.000
2019
0
2020
0
2021
0
-2.595.600
-2.100.000
-67.000
0
0
0
0 -4.490.100
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-875.850
-22.350
0
0
0
0 -1.896.750
-998.550
Seite 1059
-2.100.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001475: Parkbogen Ost - NSP
0
0
0
951.650
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70001478: Neustädter Markt
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.607
-7.394
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.607
-1.607
-1.607
-7.394
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.607
-1.607
-1.607
-7.394
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.607
-1.607
Seite 1060
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
70001482: Plagwitz
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-20.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-20.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-20.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1061
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
5
150.000
0
170.650
186.650
122.650
0
0
673.250
0
0
0
43.300
150.000
0
170.650
186.650
122.650
0
0
673.250
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
-65.000
-65.000
-225.000
-225.000
0
0
-256.000
-256.000
-280.000
-280.000
-184.000
-184.000
0
0
0 -1.010.000
0 -1.010.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-21.700
-75.000
0
-85.350
-93.350
-61.350
0
0
Seite 1062
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001569: Soziale Stadt Paunsdorf
0
0
0
43.300
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
-336.750
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
70001628: SSP Leipziger Osten
0
0
0
180.000
5
180.000
0
100.000
200.000
200.000
0
0
860.000
0
0
0
180.000
180.000
0
100.000
200.000
200.000
0
0
860.000
0
0
0
-270.000
-270.000
-550.000
-150.000
-300.000
-300.000
0
0 -1.290.000
-150.000
-300.000
-300.000
0
0 -1.290.000
-50.000
-100.000
-100.000
0
0
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-270.000
-270.000
für:
-200.000
-150.000
-100.000
-100.000
-550.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-90.000
-90.000
-550.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
-430.000
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001628 (SSP Leipziger Osten)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0000379.700 und 7.0001628.740 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 1063
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
70001629: Stadtumbau Ost
0
0
0
4
5
400.000
178.850
0
66.650
0
0
0
0
645.500
0
0
0
400.000
178.850
0
66.650
0
0
0
0
645.500
0
0
0
-600.000
-268.300
-368.300
-100.000
0
0
0
0
-968.300
-100.000
0
0
0
0
-968.300
-33.350
0
0
0
0
-322.800
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-600.000
-268.300
für:
-268.300
-100.000
0
0
-368.300
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-200.000
-89.450
-368.300
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001629 (Stadtumbau Ost)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0000380.700 und 7.0001629.740 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 1064
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
70001632: EFFRE WEST
0
0
0
4
5
540.000
369.900
0
0
0
0
0
0
909.900
0
0
0
540.000
369.900
0
0
0
0
0
0
909.900
0
0
0
-600.000
-411.000
-411.000
0
0
0
0
0
-1.011.000
0
0
0
0
0
-1.011.000
0
0
0
0
0
-101.100
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-600.000
-411.000
für:
-411.000
0
0
0
-411.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-60.000
-41.100
-411.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001632 (EFRE West)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0000385.700 und 7.0001632.740 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 1065
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001633: SOP Georg-Schumann-Straße
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
66.650
0
0
0
0
66.650
0
0
0
0
0
0
66.650
0
0
0
0
66.650
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
-100.000
0
0
0
0
-100.000
0
0
0
0
0
0
-100.000
0
0
0
0
-100.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
-33.350
0
0
0
0
-33.350
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0001633 (SOP Georg-Schumann-Str.)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Die Auszahlungen der PSP-Elemente 7.0000386.700 und 7.0001633.740 sind gemäß § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 1066
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70001636: Baumwollspinnerei Halle 7
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.763.200
0
0
0
0
0
0
0 -5.763.200
0
0
0
-5.763.200
0
0
0
0
0
0
0 -5.763.200
0
0
0
-5.763.200
0
0
0
0
0
0
0 -5.763.200
Seite 1067
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2017
2
3
70001688: Neuschönefeld
0
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
0
0
0
0
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-263.000
für:
0
-263.000
0
0
-263.000
0
0
0
0
-263.000
0
0
0
0
0
-263.000
-263.000
0
0
0
0
-263.000
0
0
0
0
0
-263.000
-263.000
0
0
0
0
-263.000
Seite 1068
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus der Veräußerung
von übrigem Sachanlagevermögen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
766
766
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
766
766
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
-12.185
-6.437
0
0
0
0
0
0
0
0
-63.747
-63.747
-3.422
-8.809
-11.850
-9.000
-9.050
0
-7.400
-7.350
-6.000
0
-41.829
-80.629
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-15.607
-15.246
-11.850
-9.000
-9.050
0
-7.400
-7.350
-6.000
0
-105.576
-144.376
-15.607
-15.246
-11.850
-9.000
-9.050
0
-7.400
-7.350
-6.000
0
-104.810
-143.610
Seite 1069
D5
Leipzig
51
511
5111
5111-061
1.100.51.1.1.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Räumliche Planung und Entwicklung
Räuml. Planungs-u. Entwicklungsmaßnahmen
Räuml. Planungs-u. Entwicklungsmaßnahmen
Räuml. Plan.-u. Entwickl.maßn. Amt 61
Stadtplanung/Stadtentwicklung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
2
3
169.317
0
57
57
0
0
0
0
0
57
57
0
0
0
103.843
113.000
113.000
113.000
0
0
0
10.815
12.500
12.500
12.500
0
0
0
231.955
268.000
205.000
205.000
0
0
0
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
36.450
6.550
117.000
0
0
0
515.930
429.950
337.107
447.557
0
0
0
-5.558.922
-5.915.350
-6.290.850
-6.625.650
0
0
0
-559.956
-484.700
-636.700
-609.950
0
0
0
-23.100
-10.834
-12.919
-9.830
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-241.250
-250.000
-266.667
-450.000
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-283.293
-303.950
-301.550
-304.050
0
0
0
-6.666.521
-6.964.834
-7.508.685
-7.999.480
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 1070
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
2
3
-6.150.591
-6.534.884
-7.171.578
-7.551.922
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-60.402
-226.000
-225.000
-225.000
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
-18.171
0
0
0
0
0
0
-78.573
-226.000
-225.000
-225.000
0
0
0
-6.229.164
-6.760.884
-7.396.578
-7.776.922
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 1071
D5
Leipzig
51
511
5111
5111-066
1.100.51.1.1.06
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Räumliche Planung und Entwicklung
Räuml. Planungs-u. Entwicklungsmaßnahmen
Räuml. Planungs-u. Entwicklungsmaßnahmen
Räuml. Plan.-u. Entwickl.maßn. Amt 66
Verkehrsplanung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
2
3
11.667.298
11.410.678
11.960.185
11.952.327
0
0
0
0
778
2.235
2.027
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
693
799
500
500
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
699
450
100
100
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0
0
0
0
0
0
0
1.8 +/ aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen
-
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
350
0
0
0
0
0
11.668.690
11.412.277
11.960.785
11.952.927
0
0
0
-1.293.634
-1.525.700
-1.626.850
-1.787.000
0
0
0
-226.411
-385.900
-431.550
-396.650
0
0
0
-11
-12.926
-11.990
-10.540
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-11.717.298
-11.465.031
-11.918.581
-11.927.681
0
0
0
-55.421
-61.000
-62.850
-64.100
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 1072
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-13.292.774
-13.450.557
-14.051.821
-14.185.971
0
0
0
-1.624.084
-2.038.280
-2.091.037
-2.233.044
0
0
0
-11.309
-13.500
-13.500
-13.500
0
0
0
-11.309
-13.500
-13.500
-13.500
0
0
0
-1.635.393
-2.051.780
-2.104.537
-2.246.544
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.51.1.1.06 Verkehrsplanung
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen zu verwenden:
PSP-Element
Erträge
Bezeichnung
Sachkonto
PSP-Element
Aufwendungen
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.51.1.1.06
Zuweisung für laufende Zwecke
vom Land
(§ 45a PersBeförderungsgesetz)
3141 0000
mit
1.100.51.1.1.06
Zuschüsse für laufende
Zuwendungen sonst. öff.
Sonderrechnung
(Weiterleitung an ZVNL)
4316 0000
1.100.51.1.1.06
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Zwecke von Gemeinden
(grenzüberschreitende Buslinien)
3142 0000
mit
1.100.51.1.1.06
Zuweisung/Zuschüsse lfd. Zwecke
öffentliche Sonderrechnungen
(grenzüberschreitende Buslinien)
4316 0000
1.100.51.1.1.06
Zuweisung von Zweckverbänden
(für Regionalbusnetz und
verbundbedingte Belastungen)
3143 0000
mit
1.100.51.1.1.06
Zuschüsse für laufende
Zuwendungen sonst. öff.
Sonderrechnung
(Weiterleitung an ZVNL)
4316 0000
Seite 1073
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
PSP-Element
Erträge
Bezeichnung
Sachkonto
PSP-Element
Aufwendungen
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.51.1.1.06
Zuweisung/Zuschüsse für
laufende Zwecke von
Zweckverbänden
(Erschließung GVZ)
3143 0000
mit
1.100.51.1.1.06
Zuschüsse an private
Unternehmen (Erschließung GVZ)
4317 0000
106651110001
Zuweisung für laufende Zwecke
vom Bund
(Radverkehrsqualität)
3140 0000
mit
106651110001
KR Aufwendungen sonstige
Projekte
(Radverkehrsqualität)
4271 9270
106651110001
Zuweisung/Zuschüsse für
laufende Zwecke von
Zweckverbänden
(diverse)
3143 0000
mit
106651110001
KR Aufwendungen sonstige
Projekte
(diverse)
4271 9270
106651110001
Sonstige Zuschüsse private
Unternehmen
(Lwiw)
3147 9000
mit
106651110001
KR Aufwendungen sonstige
Projekte
(Lwiw)
4271 9270
Seite 1074
D5
Leipzig
51
511
5111
5111-064
1.100.51.1.1.08
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Räumliche Planung und Entwicklung
Räuml. Planungs-u. Entwicklungsmaßnahmen
Räuml. Planungs-u. Entwicklungsmaßnahmen
Räuml. Plan.-u. Entwickl.maßn. Amt 64
Maßnahmen der Stadterneuerung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
2
3
2.318.966
4.445.277
4.422.136
4.349.233
0
0
0
0
240.297
35.086
55.583
0
0
0
138.570
145.500
145.500
145.500
0
0
0
62.155
1.450
301.450
1.450
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
96.979
1.550
7.500
19.250
0
0
0
2.616.670
4.593.777
4.876.586
4.515.433
0
0
0
-3.545.246
-4.077.250
-4.423.250
-4.656.200
0
0
0
-4.056.551
-7.772.180
-6.907.700
-6.850.850
0
0
0
-12.492
-522.123
-29.529
-58.397
0
0
0
-7.229
-57.000
-37.000
-37.000
0
0
0
0
-3.206
-331.018
-37.022
0
0
0
-195.437
-219.750
-211.450
-221.150
0
0
0
-7.816.955
-12.651.509
-11.939.947
-11.860.618
0
0
0
Seite 1075
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
2
3
-5.200.285
-8.057.732
-7.063.361
-7.345.185
0
0
0
3.252
3.250
3.250
3.250
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-83.380
-210.600
-350.000
-350.000
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
-12.944
0
0
0
0
0
0
-93.071
-207.350
-346.750
-346.750
0
0
0
-5.293.357
-8.265.082
-7.410.111
-7.691.935
0
0
0
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.51.1.1.08 Maßnahmen der Stadterneuerung
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen zu verwenden:
KontierungsElement
Erträge
Bezeichnung
KontierungsElement
Aufwendungen
Sachkonto
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.51.1.1.08
Maßnahmen der
Stadterneuerung
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
1.100.51.1.1.08
Maßnahmen der
Stadterneuerung
4271 1200
106400000100
SDP Innenstadt
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400000100
SDP Innenstadt
4271 1200
106400000118
SSP Leipziger Osten
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400000118
SSP Leipziger Osten
4271 1200
Seite 1076
D5
Leipzig
KontierungsElement
Erträge
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Bezeichnung
KontierungsElement
Aufwendungen
Sachkonto
Bezeichnung
Sachkonto
106400000129
Stadtumbau Ost
Aufwertung
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400000129
Stadtumbau Ost
Aufwertung
4271 1200
106400000130
SSP Leipzig Grünau
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400000130
SSP Leipzig Grünau
4271 1200
106400000150
SSP Paunsdorf
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400000150
SSP Paunsdorf
4271 1200
106400000180
EFRE Leipziger Osten
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400000180
EFRE Leipziger Osten
4271 1200
106400000181
EFRE Leipziger Westen
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400000181
EFRE Leipziger Westen
4271 1200
106400000184
SOP G.-Schumann-Str.
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400000184
SOP G.-Schumann-Str.
4271 1200
106400000203
SOP G.-Schwarz-Str.
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400000203
SOP G.-Schwarz-Str.
4271 1200
106400000210
energetische Sanierung
Leipziger Westen
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400000210
energetische Sanierung
Leipziger Westen
4271 1200
106400000220
energetische Sanierung
Schönefeld
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400000220
energetische Sanierung
Schönefeld
4271 1200
106400000300
Öffentlichkeitsarbeit
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400000300
Öffentlichkeitsarbeit
4271 1200
106400000400
Planungsmittel
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400000400
Planungsmittel
4271 1200
106400000500
Evaluierung
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400000500
Evaluierung
4271 1200
Seite 1077
D5
Leipzig
KontierungsElement
Erträge
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Bezeichnung
KontierungsElement
Aufwendungen
Sachkonto
Bezeichnung
Sachkonto
106400000920
Smart Cities –
Triangulum
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400000920
Smart Cities –
Triangulum
4271 1200
106400000930
Smart Cities –
Lighthouse Stadt
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400000930
Smart Cities –
Lighthouse Stadt
4271 1200
106400000940
Innovative actions
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400000940
Innovative actions
4271 1200
106400001000
BIWAQ III
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400001000
BIWAQ III
4271 1200
106400001100
ESF Schönefeld
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400001100
ESF Schönefeld
4271 1200
106400001475
NSP – Parkbogen Ost
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400001475
NSP – Parkbogen Ost
4271 1200
106400005100
Stadtentwicklungsfonds
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400005100
Stadtentwicklungsfonds
4271 1200
106400007000
AG Verwahrloste
Grundstücke
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400007000
AG Verwahrloste
Grundstücke
4271 1200
106400009000
Nationale
Projektförderung
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400009000
Nationale
Projektförderung
4271 1200
106400009999
Barrierefreies Bauen
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106400009999
Barrierefreies Bauen
4271 1200
Die Aufwendungen der PSP-Elemente 1.100.51.1.1.08 und 1.100.52.2.0.01 sind gem. § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Im Haushaltsjahr 2017/ 2018 werden folgende Maßnahmen mit einem SPERRVERMERK versehen, bis ein entsprechendes Konzept vorgelegt und durch die Ratsversammlung
bestätigt wurde:
Umsetzung Wohnungspolitisches Konzept 1.000.000 €
Seite 1078
D5
Leipzig
Innenauftrag
106400005000
Sachkonto
42711200
Stadtentwicklungsfonds
Innenauftrag
106400005100
Sachkonto
42711200
Bildungs- und Bürgerzentrum Grünau
Innenauftrag
106400000130
Sachkonto
42711200
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
500.000 €
125.000 €
Seite 1079
D5
Leipzig
51
511
5111
5111-926
1.100.51.1.1.09
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Räumliche Planung und Entwicklung
Räuml. Planungs-u. Entwicklungsmaßnahmen
Räuml. Planungs-u. Entwicklungsmaßnahmen
Räuml. Plan.-u. Entwickl.maßn. Dez VI
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig mbH
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
2
3
4
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
0
101.000
141.000
291.000
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
200.000
344.000
390.000
0
0
0
0
301.000
485.000
681.000
0
0
0
-216.200
-216.200
-216.200
-216.200
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-216.200
-216.200
-216.200
-216.200
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-216.200
84.800
268.800
464.800
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
-257.444
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-257.444
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-473.644
84.800
268.800
464.800
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
Seite 1080
D5
Leipzig
51
511
5111
5111
1.100.51.1.1.10
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Räumliche Planung und Entwicklung
Räuml. Planungs-u. Entwicklungsmaßnahmen
Räuml. Planungs-u. Entwicklungsmaßnahmen
Räuml. Plan.-u. Entwickl.maßn.
LEVG mbH & Co. KG
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
2
3
22.500
0
0
0
0
0
0
0
33.000
98.000
793.000
0
0
0
22.500
33.000
98.000
793.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
22.500
33.000
98.000
793.000
0
0
0
-296.366
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-296.366
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-273.866
33.000
98.000
793.000
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 1081
D5
Leipzig
51
511
5111
5111
1.100.51.1.1.11
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Räumliche Planung und Entwicklung
Räuml. Planungs-u. Entwicklungsmaßnahmen
Räuml. Planungs-u. Entwicklungsmaßnahmen
Räuml. Plan.-u. Entwickl.maßn.
LGH GmbH & Co. KG
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
2
3
4
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
289.262
234.250
234.250
234.250
0
0
0
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
154.224
166.250
123.500
109.800
0
0
0
0
829.450
1.083.000
1.038.000
0
0
0
443.485
1.229.950
1.440.750
1.382.050
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
443.485
1.229.950
1.440.750
1.382.050
0
0
0
-592.030
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-592.030
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-148.545
1.229.950
1.440.750
1.382.050
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 1082
D5
Leipzig
51
512
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Räumliche Planung und Entwicklung
Flächen-u.Grundstücksbez.Daten u.Grundl.
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
4
5
6
7
84.316
0
0
0
0
0
0
817.646
814.500
814.500
814.500
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
17.640
11.000
11.000
11.000
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
73.309
101.400
0
0
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
47.299
0
0
0
0
0
0
5.024
750
34.000
54.700
0
0
0
1.045.234
927.650
859.500
880.200
0
0
0
-4.380.220
-4.411.400
-5.018.800
-5.236.500
0
0
0
-120.614
-96.800
-72.650
-73.300
0
0
0
-78.840
-304.737
-122.381
-356.206
0
0
0
-55
0
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-1.161.001
-1.358.900
-1.204.950
-1.212.950
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-5.740.731
-6.171.837
-6.418.781
-6.878.956
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-4.695.497
-5.244.187
-5.559.281
-5.998.756
0
0
0
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
550.260
1.487.900
1.402.550
1.402.550
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-176.750
-183.400
-165.400
-170.700
0
0
0
6
Seite 1083
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
-89.232
0
0
0
0
0
0
284.278
1.304.500
1.237.150
1.231.850
0
0
0
-4.411.219
-3.939.687
-4.322.131
-4.766.906
0
0
0
Seite 1084
D5
Leipzig
51
512
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Räumliche Planung und Entwicklung
Flächen-u.Grundstücksbez.Daten u.Grundl.
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
2
3
4
5
6
7
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
215.566
0
0
0
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
834.085
814.500
814.500
814.500
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
10.117
11.000
11.000
11.000
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
73.309
101.400
0
0
0
0
0
2.407
0
0
0
0
0
0
1.135.484
926.900
825.500
825.500
0
0
0
-4.422.548
-4.410.550
-4.936.850
-5.199.550
0
0
0
-122.108
-96.800
-72.650
-73.300
0
0
0
-3.235
0
0
0
0
0
0
-1.024.425
-1.358.900
-1.204.950
-1.212.950
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-5.572.316
-5.866.250
-6.214.450
-6.485.800
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-4.436.832
-4.939.350
-5.388.950
-5.660.300
0
0
0
69.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
Seite 1085
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
2
3
300
0
0
0
0
0
0
69.300
0
0
0
0
0
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
-102.074
-89.000
-55.000
-55.000
-55.000
-55.000
-25.000
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
-34.957
0
0
0
0
0
0
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
-34.616
-90.000
-58.000
-58.000
-25.300
-25.300
-31.300
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-171.647
-179.000
-113.000
-113.000
-80.300
-80.300
-56.300
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-102.347
-179.000
-113.000
-113.000
-80.300
-80.300
-56.300
-4.539.179
-5.118.350
-5.501.950
-5.773.300
-80.300
-80.300
-56.300
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1086
D5
Leipzig
51
512
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Räumliche Planung und Entwicklung
Flächen-u.Grundstücksbez.Daten u.Grundl.
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus der Veräußerung
von Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
1
2
3
4
5
70000152: Einnahmen aus Bodensonderungsverfahren
1.023
0
0
0
0
EUR
6
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
132.502
132.502
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
1.023
0
0
0
0
0
0
0
0
0
132.502
132.502
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
1.023
0
0
0
0
0
0
0
0
0
132.502
132.502
Seite 1087
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus der Veräußerung
von Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
5
70000153: Entschädig.bzw.Ausgleich aus Grundstücks
-1.023
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
-1.023
-1.023
-1.023
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.023
-1.023
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-29.569
-120.431
0
0
0
0
0
0
0
0
-231.412
-231.412
-29.569
-120.431
0
0
0
0
0
0
0
0
-231.412
-231.412
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-30.591
-120.431
0
0
0
0
0
0
0
0
-232.435
-232.435
Seite 1088
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000154: Entschädigung aus Verkehrsflächenbereini
0
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-235.553
-235.553
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-235.553
-235.553
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-235.553
-235.553
Seite 1089
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
70000155: bewegliches AV
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-34.616
-3.541
-90.000
-58.000
-58.000
0
-25.300
-25.300
-31.300
0
-286.188
-484.088
-34.616
-3.541
-90.000
-58.000
-58.000
0
-25.300
-25.300
-31.300
0
-286.188
-484.088
-34.616
-3.541
-90.000
-58.000
-58.000
0
-25.300
-25.300
-31.300
0
-286.188
-484.088
Seite 1090
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
70000156: Migration
0
0
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-9.699
0
-50.000
-25.000
-25.000
0
-25.000
-25.000
-10.000
0
-161.235
-271.235
-9.699
0
-50.000
-25.000
-25.000
0
-25.000
-25.000
-10.000
0
-161.235
-271.235
-9.699
0
-50.000
-25.000
-25.000
0
-25.000
-25.000
-10.000
0
-161.235
-271.235
Seite 1091
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000954: Geoinfrastruktur - GDI Leipzig
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-63.141
-123.018
-39.000
-30.000
-30.000
0
-30.000
-30.000
-15.000
0
-206.800
-341.800
-63.141
-123.018
-39.000
-30.000
-30.000
0
-30.000
-30.000
-15.000
0
-206.800
-341.800
-63.141
-123.018
-39.000
-30.000
-30.000
0
-30.000
-30.000
-15.000
0
-206.800
-341.800
Seite 1092
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001181: Entschädigung aus Verkehrsflächenbereini
0
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-5.388
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-337.122
-337.122
-5.388
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-337.122
-337.122
-5.388
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-337.122
-337.122
Seite 1093
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen aus der Veräußerung
von übrigem Sachanlagevermögen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
1
2
3
unterhalb Wertgrenze:
69.000
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
69.000
69.000
300
0
0
0
0
0
0
0
0
0
8.344
8.344
69.300
0
0
0
0
0
0
0
0
0
77.344
77.344
-29.234
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-158.112
-158.112
-29.234
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-158.112
-158.112
40.066
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-80.767
-80.767
Seite 1094
D5
Leipzig
51
512
5120
5120
1.100.51.2.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Räumliche Planung und Entwicklung
Flächen-u.Grundstücksbez.Daten u.Grundl.
Flächen-u.Grundstücksbez.Daten u.Grundl.
Flächen-u.Grundstücksbez.Daten u.Grundl.
Grundstücksneuordnung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
2
3
3.182
500
500
500
0
0
0
126
100
100
100
0
0
0
2.617
0
0
0
0
0
0
5.925
600
600
600
0
0
0
-494.183
-517.950
-548.550
-561.650
0
0
0
-50.972
-51.050
-24.700
-24.750
0
0
0
0
-10.820
-5.294
-30.513
0
0
0
-55
0
0
0
0
0
0
-74.890
-97.900
-70.100
-70.950
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-620.100
-677.720
-648.644
-687.863
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-614.175
-677.120
-648.044
-687.263
0
0
0
15
250.000
280.510
280.510
0
0
0
-18.188
-18.850
-17.000
-17.550
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 1095
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
4
-18.173
231.150
263.510
262.960
0
0
0
-632.348
-445.970
-384.534
-424.303
0
0
0
Seite 1096
D5
Leipzig
51
512
5120
5120
1.100.51.2.0.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Räumliche Planung und Entwicklung
Flächen-u.Grundstücksbez.Daten u.Grundl.
Flächen-u.Grundstücksbez.Daten u.Grundl.
Flächen-u.Grundstücksbez.Daten u.Grundl.
Grundstückswertermittlung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2
3
103.677
60.000
60.000
60.000
0
0
0
247
1.700
1.700
1.700
0
0
0
6.103
0
0
0
0
0
0
0
0
30.350
7.050
0
0
0
110.027
61.700
92.050
68.750
0
0
0
-777.089
-771.350
-1.067.800
-1.066.500
0
0
0
-6.107
-6.850
-7.450
-7.550
0
0
0
-109
-15.626
-7.718
-44.138
0
0
0
-120.458
-158.100
-99.200
-100.400
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-903.764
-951.926
-1.182.168
-1.218.588
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-793.736
-890.226
-1.090.118
-1.149.838
0
0
0
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
149.431
250.000
280.510
280.510
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-26.265
-27.250
-24.550
-25.400
0
0
0
-97
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.8 +/ aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 1097
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
1
2
3
4
123.069
222.750
255.960
255.110
0
0
0
-670.668
-667.476
-834.158
-894.728
0
0
0
Seite 1098
D5
Leipzig
51
512
5120
5120
1.100.51.2.0.03
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Räumliche Planung und Entwicklung
Flächen-u.Grundstücksbez.Daten u.Grundl.
Flächen-u.Grundstücksbez.Daten u.Grundl.
Flächen-u.Grundstücksbez.Daten u.Grundl.
Geodatenerfassung und Vertragsmanagement
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2
3
761
40.000
40.000
40.000
0
0
0
6.435
3.700
3.700
3.700
0
0
0
755
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7.951
43.700
43.700
43.700
0
0
0
-897.370
-916.050
-971.150
-994.200
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-18.639
-18.550
-19.200
-19.400
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-26.019
-45.952
-29.880
-95.663
0
0
0
-209.800
-284.000
-202.350
-204.550
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.151.829
-1.264.552
-1.222.580
-1.313.813
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.143.878
-1.220.852
-1.178.880
-1.270.113
0
0
0
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
109.676
250.000
280.510
280.510
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-49.066
-50.900
-45.900
-47.400
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
-28.354
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.8 +/ aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Seite 1099
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
4
32.256
199.100
234.610
233.110
0
0
0
-1.111.622
-1.021.752
-944.270
-1.037.003
0
0
0
Seite 1100
D5
Leipzig
51
512
5120
5120
1.100.51.2.0.04
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Räumliche Planung und Entwicklung
Flächen-u.Grundstücksbez.Daten u.Grundl.
Flächen-u.Grundstücksbez.Daten u.Grundl.
Flächen-u.Grundstücksbez.Daten u.Grundl.
Führung des Liegenschaftskatasters
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
2
3
4
709.674
650.000
650.000
650.000
0
0
0
420
300
300
300
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
73.309
101.400
0
0
0
0
0
1.8 +/ aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen
-
40.441
0
0
0
0
0
0
2.408
400
0
0
0
0
0
826.252
752.100
650.300
650.300
0
0
0
-1.439.906
-1.397.600
-1.474.300
-1.509.750
0
0
0
-35.196
-10.700
-11.950
-12.150
0
0
0
-9.281
-36.206
-20.169
-95.411
0
0
0
-292.280
-372.400
-259.050
-261.500
0
0
0
-1.776.663
-1.816.906
-1.765.469
-1.878.811
0
0
0
-950.412
-1.064.806
-1.115.169
-1.228.511
0
0
0
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
162.526
350.000
280.510
280.510
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-54.404
-56.450
-50.950
-52.550
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
6
Seite 1101
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-8.821
0
0
0
0
0
0
99.302
293.550
229.560
227.960
0
0
0
-851.110
-771.256
-885.609
-1.000.551
0
0
0
Seite 1102
D5
Leipzig
51
512
5120
5120
1.100.51.2.0.05
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Räumliche Planung und Entwicklung
Flächen-u.Grundstücksbez.Daten u.Grundl.
Flächen-u.Grundstücksbez.Daten u.Grundl.
Flächen-u.Grundstücksbez.Daten u.Grundl.
Geoinfo-dienste/Kartogr.Serviceprod.
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2
3
84.316
0
0
0
0
0
0
352
64.000
64.000
64.000
0
0
0
10.411
5.200
5.200
5.200
0
0
0
0
350
3.650
47.650
0
0
0
95.079
69.550
72.850
116.850
0
0
0
-771.672
-808.450
-957.000
-1.104.400
0
0
0
-9.700
-9.650
-9.350
-9.450
0
0
0
-28.636
-196.132
-59.320
-90.481
0
0
0
-462.519
-446.500
-574.250
-575.550
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.272.528
-1.460.732
-1.599.920
-1.779.881
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.177.449
-1.391.182
-1.527.070
-1.663.031
0
0
0
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
128.613
387.900
280.510
280.510
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-28.828
-29.950
-27.000
-27.800
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
-33.625
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Seite 1103
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
4
66.160
357.950
253.510
252.710
0
0
0
-1.111.289
-1.033.232
-1.273.560
-1.410.321
0
0
0
Seite 1104
D5
Leipzig
52
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Bauen und Wohnen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
94.018
2.412
655.028
655.028
655.028
655.028
655.028
darunter: Umlagen
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
0
2.412
5.028
5.028
5.028
5.028
5.028
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
4.163.522
6.165.150
6.365.150
6.365.150
6.365.150
6.365.150
6.365.150
10.918
14.150
5.150
5.150
5.150
5.150
5.150
307.365
400.000
400.000
400.000
400.000
400.000
400.000
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
107.012
28.800
70.850
87.150
87.150
87.150
87.150
4.682.835
6.610.512
7.496.178
7.512.478
7.512.478
7.512.478
7.512.478
-6.180.496
-7.024.150
-7.564.350
-7.782.450
-7.929.750
-8.077.050
-8.224.350
-296
0
0
0
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-942.389
-1.210.150
-2.860.300
-2.899.500
-2.899.500
-2.899.500
-2.899.500
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-232.522
-9.558
-45.052
-44.038
-40.473
-5.024
-5.847
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0
0
0
0
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
0
-4.828
-8.381
-8.381
-8.381
-8.381
-8.381
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
Seite 1105
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
3
-1.647.552
-2.735.950
-2.728.550
-2.732.850
-2.732.850
-2.732.850
-2.732.850
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-9.003.254
-10.984.636
-13.206.634
-13.467.220
-13.610.954
-13.722.805
-13.870.928
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-4.320.419
-4.374.123
-5.710.455
-5.954.742
-6.098.475
-6.210.327
-6.358.450
0
0
0
0
0
0
0
-34.369
-101.000
-100.000
-100.000
0
0
0
-6.454
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
-40.823
-101.000
-100.000
-100.000
0
0
0
-4.361.241
-4.475.123
-5.810.455
-6.054.742
-6.098.475
-6.210.327
-6.358.450
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 1106
D5
Leipzig
52
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Bauen und Wohnen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
1.054.499
0
650.000
650.000
650.000
650.000
650.000
0
0
0
0
0
0
0
1.999.207
6.165.150
6.365.150
6.365.150
6.365.150
6.365.150
6.365.150
11.246
14.150
5.150
5.150
5.150
5.150
5.150
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
138.842
400.000
400.000
400.000
400.000
400.000
400.000
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
17.556
27.000
27.000
27.000
27.000
27.000
27.000
3.221.351
6.606.300
7.447.300
7.447.300
7.447.300
7.447.300
7.447.300
-6.276.187
-7.022.900
-7.505.350
-7.762.300
-7.909.600
-8.056.900
-8.204.200
-296
0
0
0
0
0
0
-395.477
-1.210.150
-2.860.300
-2.899.500
-2.899.500
-2.899.500
-2.899.500
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0
0
0
0
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
-1.410.818
-2.735.950
-2.728.550
-2.732.850
-2.732.850
-2.732.850
-2.732.850
-8.082.778
-10.969.000
-13.094.200
-13.394.650
-13.541.950
-13.689.250
-13.836.550
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 1107
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
-4.861.427
-4.362.700
-5.646.900
-5.947.350
-6.094.650
-6.241.950
-6.389.250
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
0
0
20.000.000
20.000.000
20.000.000
20.000.000
20.000.000
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
20.000.000
20.000.000
20.000.000
20.000.000
20.000.000
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
-3.122
-9.000
-2.000
-2.000
-1.400
-1.400
-1.000
6.1
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 1108
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
-20.000.000
-20.000.000
-20.000.000
-20.000.000
-20.000.000
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-3.122
-9.000
-20.002.000
-20.002.000
-20.001.400
-20.001.400
-20.001.000
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-3.122
-9.000
-2.000
-2.000
-1.400
-1.400
-1.000
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-4.864.549
-4.371.700
-5.648.900
-5.949.350
-6.096.050
-6.243.350
-6.390.250
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1109
D5
Leipzig
52
521
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Bauen und Wohnen
Bau- und Grundstücksordnung
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
4
5
6
7
86.956
0
0
0
0
0
0
3.467.319
5.710.050
5.760.050
5.760.050
0
0
0
1.044
2.950
2.950
2.950
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
307.365
400.000
400.000
400.000
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
107.012
28.150
46.550
87.150
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.969.696
6.141.150
6.209.550
6.250.150
0
0
0
-4.061.255
-4.805.050
-5.225.100
-5.414.550
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-760.509
-991.050
-1.007.250
-1.014.000
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-223.264
-6.358
-35.305
-34.107
0
0
0
-1.560.387
-2.644.150
-2.631.900
-2.634.750
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-6.605.415
-8.446.608
-8.899.555
-9.097.407
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-2.635.719
-2.305.458
-2.690.005
-2.847.257
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-1.080
-51.000
-50.000
-50.000
0
0
0
8 - kalkulatorische Kosten
-6.364
0
0
0
0
0
0
-7.444
-51.000
-50.000
-50.000
0
0
0
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
Seite 1110
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
-2.643.163
2
-2.356.458
Seite 1111
3
-2.740.005
-2.897.257
0
0
0
D5
Leipzig
52
521
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Bauen und Wohnen
Bau- und Grundstücksordnung
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
4
5
6
7
423.499
0
0
0
0
0
0
1.719.711
5.710.050
5.760.050
5.760.050
0
0
0
1.044
2.950
2.950
2.950
0
0
0
83.369
400.000
400.000
400.000
0
0
0
2.226
27.000
27.000
27.000
0
0
0
2.229.849
6.140.000
6.190.000
6.190.000
0
0
0
-4.137.999
-4.804.400
-5.166.100
-5.394.400
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-374.517
-991.050
-1.007.250
-1.014.000
0
0
0
-1.345.768
-2.644.150
-2.631.900
-2.634.750
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-5.858.284
-8.439.600
-8.805.250
-9.043.150
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-3.628.435
-2.299.600
-2.615.250
-2.853.150
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
Seite 1112
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
2
3
0
0
0
0
0
0
0
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
-3.122
-9.000
-2.000
-2.000
-1.400
-1.400
-1.000
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-3.122
-9.000
-2.000
-2.000
-1.400
-1.400
-1.000
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-3.122
-9.000
-2.000
-2.000
-1.400
-1.400
-1.000
-3.631.557
-2.308.600
-2.617.250
-2.855.150
-1.400
-1.400
-1.000
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1113
D5
Leipzig
52
521
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Bauen und Wohnen
Bau- und Grundstücksordnung
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus der Veräußerung
von übrigem Sachanlagevermögen
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
4
5
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
EUR
6
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
873
873
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
873
873
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-197.634
-197.634
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-3.122
-4.878
-9.000
-2.000
-2.000
0
-1.400
-1.400
-1.000
0
-24.520
-32.320
-3.122
-4.878
-9.000
-2.000
-2.000
0
-1.400
-1.400
-1.000
0
-222.153
-229.953
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-3.122
-4.878
-9.000
-2.000
-2.000
0
-1.400
-1.400
-1.000
0
-221.280
-229.080
Seite 1114
D5
Leipzig
52
521
5210
5210
1.100.52.1.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Bauen und Wohnen
Bau- und Grundstücksordnung
Bau- und Grundstücksordnung
Bau- und Grundstücksordnung
BG sonst.baurechtl. Entscheidungen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
86.956
0
0
0
0
0
0
2.526.538
3.979.900
4.029.900
4.029.900
0
0
0
761
2.150
2.150
2.150
0
0
0
21.804
20.400
39.100
59.550
0
0
0
2.636.059
4.002.450
4.071.150
4.091.600
0
0
0
-2.823.557
-3.492.500
-3.760.850
-3.915.850
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-415.767
-458.600
-472.050
-477.000
0
0
0
-55.065
-4.344
-22.132
-21.274
0
0
0
-923.412
-1.378.750
-1.367.950
-1.370.000
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-4.217.801
-5.334.194
-5.622.982
-5.784.124
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.581.742
-1.331.744
-1.551.832
-1.692.524
0
0
0
-1.080
-36.000
-35.000
-35.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 1115
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-1.080
-36.000
-35.000
-35.000
0
0
0
-1.582.822
-1.367.744
-1.586.832
-1.727.524
0
0
0
Seite 1116
D5
Leipzig
52
521
5210
5210
1.100.52.1.0.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Bauen und Wohnen
Bau- und Grundstücksordnung
Bau- und Grundstücksordnung
Bau- und Grundstücksordnung
Baukontrolle u. Maßnahmen d. Bauaufsicht
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
2
3
940.782
1.730.150
1.730.150
1.730.150
0
0
0
283
800
800
800
0
0
0
307.365
400.000
400.000
400.000
0
0
0
85.208
7.750
7.450
27.600
0
0
0
1.333.638
2.138.700
2.138.400
2.158.550
0
0
0
-1.237.698
-1.312.550
-1.464.250
-1.498.700
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-344.743
-532.450
-535.200
-537.000
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-162.994
-2.014
-13.173
-12.833
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-636.975
-1.265.400
-1.263.950
-1.264.750
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-2.382.409
-3.112.414
-3.276.573
-3.313.283
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.048.772
-973.714
-1.138.173
-1.154.733
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
0
-15.000
-15.000
-15.000
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1117
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
0
-15.000
-15.000
-15.000
0
0
0
-1.048.772
-988.714
-1.153.173
-1.169.733
0
0
0
Seite 1118
D5
Leipzig
52
522
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Bauen und Wohnen
Wohnbauförderung
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
3
4
7.061
2.412
655.028
655.028
0
0
0
0
2.412
5.028
5.028
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2.828
4.500
4.500
4.500
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
9.566
10.050
1.050
1.050
0
0
0
0
0
24.300
0
0
0
0
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
6
7
19.455
16.962
684.878
660.578
0
0
0
-615.359
-624.150
-661.350
-652.200
0
0
0
-296
0
0
0
0
0
0
-22.705
-48.100
-1.678.700
-1.708.850
0
0
0
-143
-1.008
-667
-1.272
0
0
0
0
-4.828
-8.381
-8.381
0
0
0
-13.577
-6.300
-6.050
-6.350
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-652.080
-684.387
-2.355.148
-2.377.054
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-632.625
-667.424
-1.670.270
-1.716.475
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
Seite 1119
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
1
2
-632.625
-667.424
Seite 1120
3
-1.670.270
-1.716.475
0
0
0
D5
Leipzig
52
522
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Bauen und Wohnen
Wohnbauförderung
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3
4
631.000
2
0
650.000
650.000
0
6
0
7
0
0
4.500
4.500
4.500
0
0
0
9.894
10.050
1.050
1.050
0
0
0
640.894
14.550
655.550
655.550
0
0
0
-617.996
-624.100
-661.350
-652.200
0
0
0
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
-296
0
0
0
0
0
0
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
-384
-48.100
-1.678.700
-1.708.850
0
0
0
-5.032
-6.300
-6.050
-6.350
0
0
0
-623.709
-678.500
-2.346.100
-2.367.400
0
0
0
17.185
-663.950
-1.690.550
-1.711.850
0
0
0
0
0
20.000.000
20.000.000
20.000.000
20.000.000
20.000.000
0
0
20.000.000
20.000.000
20.000.000
20.000.000
20.000.000
0
0
-20.000.000
-20.000.000
-20.000.000
-20.000.000
-20.000.000
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
-20.000.000
-20.000.000
-20.000.000
-20.000.000
-20.000.000
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Seite 1121
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
2
17.185
-663.950
Seite 1122
3
-1.690.550
-1.711.850
0
0
0
D5
Leipzig
52
522
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Bauen und Wohnen
Wohnbauförderung
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
2
3
4
5
70001586: Maßnahmen zur Wohnungsbauförderung
0
0
0
20.000.000
20.000.000
EUR
6
7
8
9
10
11
12
0
20.000.000
20.000.000
20.000.000
0
0 100.000.00
0
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
0
20.000.000
20.000.000
0
20.000.000
20.000.000
20.000.000
0
0
0
0
-20.000.000
-20.000.000
0
-20.000.000
-20.000.000
-20.000.000
0
0 100.000.00
0
0
100.000.00
0
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-20.000.000
-20.000.000
0
-20.000.000
-20.000.000
-20.000.000
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1123
100.000.00
0
0
0
D5
Leipzig
52
522
5220
5220-064
1.100.52.2.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Bauen und Wohnen
Wohnbauförderung
Wohnbauförderung
Wohnbauförderung Amt 64
Wohnungsbauförderung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
0
654.064
654.064
0
0
0
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
2
7.000
0
0
4.064
4.064
0
0
0
2.828
4.500
4.500
4.500
0
0
0
30
50
50
50
0
0
0
9.858
4.550
658.614
658.614
0
0
0
-98.563
-107.650
-114.900
-117.500
0
0
0
-14.979
-8.100
-1.658.700
-1.658.850
0
0
0
-13
0
0
0
0
0
0
0
-566
-5.474
-5.474
0
0
0
-4.912
-6.300
-6.050
-6.350
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-118.466
-122.616
-1.785.124
-1.788.174
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-108.608
-118.066
-1.126.510
-1.129.560
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 1124
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
1
2
3
-108.608
-118.066
-1.126.510
-1.129.560
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.52.2.0.01 Wohnungsbauförderung
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen zu verwenden:
KontierungsElement
Erträge
106452200001
Bezeichnung
Umsetzung
Wohnungspolitisches
Konzept
KontierungsElement
Aufwendungen
Sachkonto
3140 0000
3141 0000
3148 9000
mit
106452200001
Bezeichnung
Umsetzung
Wohnungspolitisches
Konzept
Sachkonto
4271 1200
Die Aufwendungen der PSP-Elemente 1.100.51.1.1.08 und 1.100.52.2.0.01 sind gem. § 20 SächsKomHVO-Doppik gegenseitig deckungsfähig.
Seite 1125
D5
Leipzig
52
522
5220
5220-050
1.100.52.2.0.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Bauen und Wohnen
Wohnbauförderung
Wohnbauförderung
Wohnbauförderung Amt 50
Wohnungsvermittlung und -versorgung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
61
2.412
965
965
0
0
0
0
2.412
965
965
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
9.536
10.000
1.000
1.000
0
0
0
0
0
24.300
0
0
0
0
9.598
12.412
26.265
1.965
0
0
0
-516.795
-516.500
-546.450
-534.700
0
0
0
-296
0
0
0
0
0
0
-7.727
-40.000
-20.000
-50.000
0
0
0
-131
-1.008
-667
-1.272
0
0
0
0
-4.263
-2.908
-2.908
0
0
0
-8.666
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-533.614
-561.771
-570.024
-588.880
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-524.016
-549.358
-543.760
-586.915
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 1126
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-524.016
-549.358
-543.760
-586.915
0
0
0
Seite 1127
D5
Leipzig
52
523
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Bauen und Wohnen
Denkmalschutz und -pflege
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
3
4
693.375
450.600
600.600
600.600
0
0
0
309
1.150
1.150
1.150
0
0
0
0
650
0
0
0
0
0
693.684
452.400
601.750
601.750
0
0
0
-1.503.883
-1.594.950
-1.677.900
-1.715.700
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-159.174
-171.000
-174.350
-176.650
0
0
0
-9.114
-2.191
-9.080
-8.659
0
0
0
-73.588
-85.500
-90.600
-91.750
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.745.759
-1.853.641
-1.951.930
-1.992.759
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-1.052.075
-1.401.241
-1.350.180
-1.391.009
0
0
0
-33.289
-50.000
-50.000
-50.000
0
0
0
-90
0
0
0
0
0
0
-33.379
-50.000
-50.000
-50.000
0
0
0
-1.085.454
-1.451.241
-1.400.180
-1.441.009
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
Seite 1128
6
7
D5
Leipzig
52
523
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Bauen und Wohnen
Denkmalschutz und -pflege
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
3
4
114.923
450.600
600.600
600.600
0
0
0
309
1.150
1.150
1.150
0
0
0
115.232
451.750
601.750
601.750
0
0
0
-1.520.192
-1.594.400
-1.677.900
-1.715.700
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
-20.523
-171.000
-174.350
-176.650
0
0
0
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
-60.017
-85.500
-90.600
-91.750
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-1.600.732
-1.850.900
-1.942.850
-1.984.100
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-1.485.501
-1.399.150
-1.341.100
-1.382.350
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
-1.485.501
-1.399.150
-1.341.100
-1.382.350
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
2
Seite 1129
6
7
D5
Leipzig
52
523
5230
5230
1.100.52.3.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Bauen und Wohnen
Denkmalschutz und -pflege
Denkmalschutz und -pflege
Denkmalschutz und -pflege
Denkmalschutzrechtliche Entscheidungen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
1
2
3
4
170.919
140.000
140.000
140.000
0
0
0
247
600
600
600
0
0
0
0
650
0
0
0
0
0
171.166
141.250
140.600
140.600
0
0
0
-1.016.143
-1.081.200
-1.140.800
-1.166.050
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-101.983
-105.800
-107.750
-109.150
0
0
0
-3.126
-1.700
-6.999
-6.675
0
0
0
-41.570
-47.850
-49.050
-49.650
0
0
0
-1.162.822
-1.236.550
-1.304.599
-1.331.525
0
0
0
-991.656
-1.095.300
-1.163.999
-1.190.925
0
0
0
-33.289
-50.000
-50.000
-50.000
0
0
0
-90
0
0
0
0
0
0
-33.379
-50.000
-50.000
-50.000
0
0
0
Seite 1130
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-1.025.035
2
-1.145.300
Seite 1131
3
-1.213.999
-1.240.925
0
0
0
D5
Leipzig
52
523
5230
5230
1.100.52.3.0.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Bauen und Wohnen
Denkmalschutz und -pflege
Denkmalschutz und -pflege
Denkmalschutz und -pflege
Denkmalpflege und -förderung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
1
2
3
4
522.456
310.600
460.600
460.600
0
0
0
61
550
550
550
0
0
0
522.518
311.150
461.150
461.150
0
0
0
-487.740
-513.750
-537.100
-549.650
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-57.191
-65.200
-66.600
-67.500
0
0
0
-5.988
-492
-2.082
-1.984
0
0
0
-32.018
-37.650
-41.550
-42.100
0
0
0
-582.937
-617.092
-647.332
-661.234
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-60.419
-305.942
-186.182
-200.084
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
-60.419
-305.942
-186.182
-200.084
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 1132
D5
Leipzig
53
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
2.963
8.185
8.530
8.480
8.543
8.543
8.543
darunter: Umlagen
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
0
185
530
480
543
543
543
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
23.811
25.071
25.000
25.000
25.000
25.000
25.000
52
200
100
100
100
100
100
275.340
255.000
255.000
255.000
255.000
255.000
255.000
2.957
3.500
3.500
3.500
3.500
3.500
3.500
0
0
0
0
0
0
0
34.402.901
31.266.300
33.291.650
33.291.650
33.294.650
33.294.650
33.294.650
34.708.023
31.558.255
33.583.780
33.583.730
33.586.793
33.586.793
33.586.793
-291.013
-293.850
-307.000
-314.100
-320.300
-326.450
-332.600
0
0
0
0
0
0
0
-13.286
-168.400
-18.000
-18.200
-18.200
-18.200
-18.200
-40
-3.064
-2.842
-2.498
-2.047
-1.141
-520
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0
0
0
0
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
0
-1.216
-1.216
-1.216
-1.216
-1.216
-1.216
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
Seite 1133
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
-1.368.361
3
-683.550
-1.667.200
-1.667.500
-1.667.500
-1.667.500
-1.667.500
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.672.700
-1.150.080
-1.996.258
-2.003.514
-2.009.263
-2.014.507
-2.020.036
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
33.035.323
30.408.175
31.587.521
31.580.216
31.577.530
31.572.286
31.566.756
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
0
0
0
0
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
0
-3.200
-3.200
-3.200
0
0
0
-1.384.629
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
-1.384.629
-3.200
-3.200
-3.200
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
31.650.693
30.404.975
31.584.321
31.577.016
31.577.530
31.572.286
31.566.756
6
8 - kalkulatorische Kosten
Seite 1134
D5
Leipzig
53
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
2.963
8.000
8.000
8.000
8.000
8.000
8.000
0
0
0
0
0
0
0
23.589
25.000
25.000
25.000
25.000
25.000
25.000
40
200
100
100
100
100
100
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
271.737
255.000
255.000
255.000
255.000
255.000
255.000
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
3.500
3.500
3.500
3.500
3.500
3.500
32.814.639
31.266.300
33.291.650
33.291.650
33.291.650
33.291.650
33.291.650
33.112.969
31.558.000
33.583.250
33.583.250
33.583.250
33.583.250
33.583.250
-295.099
-293.800
-307.000
-314.100
-320.300
-326.450
-332.600
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
0
0
0
0
0
0
0
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0
-168.400
-18.000
-18.200
-18.200
-18.200
-18.200
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0
0
0
0
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
-1.825.083
-733.550
-1.667.200
-1.667.500
-1.667.500
-1.667.500
-1.667.500
-2.120.181
-1.195.750
-1.992.200
-1.999.800
-2.006.000
-2.012.150
-2.018.300
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 1135
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
30.992.787
30.362.250
31.591.050
31.583.450
31.577.250
31.571.100
31.564.950
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
0
0
0
0
0
0
0
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.1
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
Seite 1136
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
30.992.787
30.362.250
31.591.050
31.583.450
31.577.250
31.571.100
31.564.950
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1137
D5
Leipzig
53
531
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
Elektrizitätsversorgung
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
6
7
23.630.692
22.524.200
23.987.150
23.987.150
0
0
0
23.630.692
22.524.200
23.987.150
23.987.150
0
0
0
-400.000
0
-522.850
-522.850
0
0
0
-400.000
0
-522.850
-522.850
0
0
0
23.230.692
22.524.200
23.464.300
23.464.300
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
23.230.692
22.524.200
23.464.300
23.464.300
0
0
0
Seite 1138
D5
Leipzig
53
531
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
Elektrizitätsversorgung
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2
3
6
7
23.584.720
22.524.200
23.987.150
23.987.150
0
0
0
23.584.720
22.524.200
23.987.150
23.987.150
0
0
0
-557.953
0
-522.850
-522.850
0
0
0
-557.953
0
-522.850
-522.850
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
23.026.766
22.524.200
23.464.300
23.464.300
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
23.026.766
22.524.200
23.464.300
23.464.300
0
0
0
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1139
D5
Leipzig
53
531
5310
5310
1.100.53.1.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
Elektrizitätsversorgung
Elektrizitätsversorgung
Elektrizitätsversorgung
Elektrizitätsversorgung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2
3
23.630.692
22.524.200
23.987.150
23.987.150
0
0
0
23.630.692
22.524.200
23.987.150
23.987.150
0
0
0
-400.000
0
-522.850
-522.850
0
0
0
-400.000
0
-522.850
-522.850
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
23.230.692
22.524.200
23.464.300
23.464.300
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
23.230.692
22.524.200
23.464.300
23.464.300
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 1140
D5
Leipzig
53
532
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
Gasversorgung
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
6
7
2.096.896
1.878.900
2.138.500
2.138.500
0
0
0
2.096.896
1.878.900
2.138.500
2.138.500
0
0
0
-287.000
0
-294.100
-294.100
0
0
0
-287.000
0
-294.100
-294.100
0
0
0
1.809.896
1.878.900
1.844.400
1.844.400
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.809.896
1.878.900
1.844.400
1.844.400
0
0
0
Seite 1141
D5
Leipzig
53
532
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
Gasversorgung
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2
3
6
7
1.650.638
1.878.900
2.138.500
2.138.500
0
0
0
1.650.638
1.878.900
2.138.500
2.138.500
0
0
0
-524.217
0
-294.100
-294.100
0
0
0
-524.217
0
-294.100
-294.100
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
1.126.422
1.878.900
1.844.400
1.844.400
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
1.126.422
1.878.900
1.844.400
1.844.400
0
0
0
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1142
D5
Leipzig
53
532
5320
5320
1.100.53.2.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
Gasversorgung
Gasversorgung
Gasversorgung
Gasversorgung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2
3
2.096.896
1.878.900
2.138.500
2.138.500
0
0
0
2.096.896
1.878.900
2.138.500
2.138.500
0
0
0
-287.000
0
-294.100
-294.100
0
0
0
-287.000
0
-294.100
-294.100
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
1.809.896
1.878.900
1.844.400
1.844.400
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
1.809.896
1.878.900
1.844.400
1.844.400
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 1143
D5
Leipzig
53
533
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
Wasserversorgung
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
4
5
6
7
0
92
265
240
0
0
0
0
92
265
240
0
0
0
0
35
0
0
0
0
0
26
100
50
50
0
0
0
137.670
127.500
127.500
127.500
0
0
0
2.957
3.500
3.500
3.500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.744.759
5.318.900
5.380.850
5.380.850
0
0
0
6.885.411
5.450.128
5.512.165
5.512.140
0
0
0
-145.508
-146.950
-153.500
-157.050
0
0
0
-6.643
-9.200
-9.000
-9.100
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
0
-1.532
-1.421
-1.249
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
0
-608
-608
-608
0
0
0
-5.877
-7.200
-7.400
-7.550
0
0
0
-158.027
-165.490
-171.929
-175.557
0
0
0
6.727.384
5.284.638
5.340.236
5.336.583
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
Seite 1144
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
0
3
-1.600
-1.600
-1.600
0
0
0
-1.384.629
0
0
0
0
0
0
-1.384.629
-1.600
-1.600
-1.600
0
0
0
5.342.755
5.283.038
5.338.636
5.334.983
0
0
0
Seite 1145
D5
Leipzig
53
533
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
Wasserversorgung
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
2
3
4
5
6
7
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
84
0
0
0
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
20
100
50
50
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
135.869
127.500
127.500
127.500
0
0
0
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
3.500
3.500
3.500
0
0
0
5.648.728
5.318.900
5.380.850
5.380.850
0
0
0
5.784.701
5.450.000
5.511.900
5.511.900
0
0
0
-147.551
-146.900
-153.500
-157.050
0
0
0
0
-9.200
-9.000
-9.100
0
0
0
-4.001
-7.200
-7.400
-7.550
0
0
0
-151.551
-163.300
-169.900
-173.700
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
5.633.150
5.286.700
5.342.000
5.338.200
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
5.633.150
5.286.700
5.342.000
5.338.200
0
0
0
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1146
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 1147
D5
Leipzig
53
533
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
Wasserversorgung
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
EUR
6
2
3
4
5
70000619: Investitionszuschuss ZV (Wasserwirt.)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-590.000
-590.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-590.000
-590.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-590.000
-590.000
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Seite 1148
7
8
9
10
11
12
D5
Leipzig
53
533
5330
5330-066
1.100.53.3.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
Wasserversorgung
Wasserversorgung
Wasserversorgung Amt 66
Wasserversorgung für die Stadt Leipzig
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.8 +/ aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
2
3
0
92
265
240
0
0
0
0
92
265
240
0
0
0
0
35
0
0
0
0
0
26
100
50
50
0
0
0
137.670
127.500
127.500
127.500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.000
0
0
0
0
0
0
134.696
127.728
127.815
127.790
0
0
0
-145.508
-146.950
-153.500
-157.050
0
0
0
-6.643
-9.200
-9.000
-9.100
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
0
-1.532
-1.421
-1.249
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
0
-608
-608
-608
0
0
0
-5.877
-7.200
-7.400
-7.550
0
0
0
-158.027
-165.490
-171.929
-175.557
0
0
0
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 1149
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-23.332
-37.762
-44.114
-47.767
0
0
0
0
-1.600
-1.600
-1.600
0
0
0
0
-1.600
-1.600
-1.600
0
0
0
-23.332
-39.362
-45.714
-49.367
0
0
0
Seite 1150
D5
Leipzig
53
533
5330
5330-002
1.100.53.3.0.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
Wasserversorgung
Wasserversorgung
Wasserversorgung OBM II
Wasserversorgung für Umland und Stadt
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
2.957
3.500
3.500
3.500
0
0
0
6.747.759
5.318.900
5.380.850
5.380.850
0
0
0
6.750.716
5.322.400
5.384.350
5.384.350
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.750.716
5.322.400
5.384.350
5.384.350
0
0
0
-1.384.629
0
0
0
0
0
0
-1.384.629
0
0
0
0
0
0
5.366.086
5.322.400
5.384.350
5.384.350
0
0
0
Seite 1151
D5
Leipzig
53
534
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
Fernwärmeversorgung
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
6
7
1.930.554
1.544.300
1.785.150
1.785.150
0
0
0
1.930.554
1.544.300
1.785.150
1.785.150
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.930.554
1.544.300
1.785.150
1.785.150
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.930.554
1.544.300
1.785.150
1.785.150
0
0
0
Seite 1152
D5
Leipzig
53
534
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
Fernwärmeversorgung
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2
3
6
7
1.930.554
1.544.300
1.785.150
1.785.150
0
0
0
1.930.554
1.544.300
1.785.150
1.785.150
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
1.930.554
1.544.300
1.785.150
1.785.150
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
1.930.554
1.544.300
1.785.150
1.785.150
0
0
0
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1153
D5
Leipzig
53
534
5340
5340
1.100.53.4.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
Fernwärmeversorgung
Fernwärmeversorgung
Fernwärmeversorgung
Fernwärmeversorgung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2
3
1.930.554
1.544.300
1.785.150
1.785.150
0
0
0
1.930.554
1.544.300
1.785.150
1.785.150
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
1.930.554
1.544.300
1.785.150
1.785.150
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
1.930.554
1.544.300
1.785.150
1.785.150
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 1154
D5
Leipzig
53
537
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
Abfallwirtschaft
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
2 = anteilige ordentliche Erträge
2
3
4
5
6
7
0
0
0
0
0
0
0
-669.150
-669.150
-835.450
-835.450
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-669.150
-669.150
-835.450
-835.450
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-669.150
-669.150
-835.450
-835.450
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-669.150
-669.150
-835.450
-835.450
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 1155
D5
Leipzig
53
537
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
Abfallwirtschaft
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
4
5
6
7
0
0
0
0
0
0
0
-734.453
-719.150
-835.450
-835.450
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-734.453
-719.150
-835.450
-835.450
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-734.453
-719.150
-835.450
-835.450
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
-734.453
-719.150
-835.450
-835.450
0
0
0
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1156
D5
Leipzig
53
537
5370
5370
1.100.53.7.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
Abfallwirtschaft
Abfallwirtschaft
Abfallwirtschaft
Abfallwirtschaft
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2 = anteilige ordentliche Erträge
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-669.150
-669.150
-835.450
-835.450
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-669.150
-669.150
-835.450
-835.450
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-669.150
-669.150
-835.450
-835.450
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
-669.150
-669.150
-835.450
-835.450
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 1157
D5
Leipzig
53
538
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
Abwasserbeseitigung
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
6
7
2.963
8.092
8.265
8.240
0
0
0
0
92
265
240
0
0
0
23.811
25.035
25.000
25.000
0
0
0
26
100
50
50
0
0
0
137.670
127.500
127.500
127.500
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
164.469
160.728
160.815
160.790
0
0
0
-145.505
-146.900
-153.500
-157.050
0
0
0
-6.643
-159.200
-9.000
-9.100
0
0
0
-40
-1.532
-1.421
-1.249
0
0
0
0
-608
-608
-608
0
0
0
-6.334
-7.200
-7.400
-7.550
0
0
0
-158.523
-315.440
-171.929
-175.557
0
0
0
5.946
-154.712
-11.114
-14.767
0
0
0
0
-1.600
-1.600
-1.600
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
Seite 1158
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
0
-1.600
-1.600
-1.600
0
0
0
5.946
-156.312
-12.714
-16.367
0
0
0
Seite 1159
D5
Leipzig
53
538
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
Abwasserbeseitigung
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
6
7
2.963
8.000
8.000
8.000
0
0
0
23.505
25.000
25.000
25.000
0
0
0
20
100
50
50
0
0
0
135.869
127.500
127.500
127.500
0
0
0
162.356
160.600
160.550
160.550
0
0
0
-147.548
-146.900
-153.500
-157.050
0
0
0
0
-159.200
-9.000
-9.100
0
0
0
-4.459
-7.200
-7.400
-7.550
0
0
0
-152.007
-313.300
-169.900
-173.700
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
10.349
-152.700
-9.350
-13.150
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
10.349
-152.700
-9.350
-13.150
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1160
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 1161
D5
Leipzig
53
538
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
Abwasserbeseitigung
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
EUR
6
2
3
4
5
70000432: Regenwassernetz/-leitung Rückmarsdorf
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-48.229
0
0
0
0
0
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-48.229
0
0
0
0
0
0
-48.229
0
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionsbeiträgen und ähnlichen
Entgelten für Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Seite 1162
7
8
9
10
11
12
0
18.175
18.175
0
0
18.175
18.175
0
0
0
-68.102
-68.102
0
0
0
-68.102
-68.102
0
0
0
-49.927
-49.927
D5
Leipzig
53
538
5380
5380
1.100.53.8.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
Abwasserbeseitigung
Abwasserbeseitigung
Abwasserbeseitigung
Abwasserbeseitigung für d. Stadt Leipzig
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.8 +/ aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
2
2.963
3
8.092
8.265
8.240
0
0
0
0
92
265
240
0
0
0
23.811
25.035
25.000
25.000
0
0
0
26
100
50
50
0
0
0
137.670
127.500
127.500
127.500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
164.469
160.728
160.815
160.790
0
0
0
-145.505
-146.900
-153.500
-157.050
0
0
0
-6.643
-9.200
-9.000
-9.100
0
0
0
-40
-1.532
-1.421
-1.249
0
0
0
0
-608
-608
-608
0
0
0
-6.334
-7.200
-7.400
-7.550
0
0
0
-158.523
-165.440
-171.929
-175.557
0
0
0
Seite 1163
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
5.946
-4.712
-11.114
-14.767
0
0
0
0
-1.600
-1.600
-1.600
0
0
0
0
-1.600
-1.600
-1.600
0
0
0
5.946
-6.312
-12.714
-16.367
0
0
0
Seite 1164
D5
Leipzig
53
538
5380
5380
1.100.53.8.0.03
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ver- und Entsorgung
Abwasserbeseitigung
Abwasserbeseitigung
Abwasserbeseitigung
IP Nord Grundwassermonitoring
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2 = anteilige ordentliche Erträge
2
3
0
0
0
0
0
0
0
0
-150.000
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
0
-150.000
0
0
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
0
-150.000
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
0
-150.000
0
0
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Seite 1165
D5
Leipzig
54
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
20.141.906
16.849.346
21.916.530
21.000.032
22.673.217
23.189.726
23.366.629
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
12.783.279
12.338.596
15.203.680
14.287.182
15.960.367
16.476.876
16.653.779
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5.322.353
5.637.077
5.024.850
5.524.850
5.524.850
5.524.850
5.524.850
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.721.867
1.773.200
1.717.000
1.717.000
1.717.000
1.717.000
1.717.000
87.320
82.000
70.100
70.100
70.100
70.100
70.100
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
551.626
371.376
489.325
469.805
469.805
469.805
469.805
27.825.071
24.713.000
29.217.805
28.781.787
30.454.972
30.971.481
31.148.384
-14.106.482
-14.196.600
-15.344.600
-15.940.400
-16.238.100
-16.535.800
-16.833.450
-5.421
0
0
0
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-33.225.447
-31.013.900
-34.462.450
-34.144.100
-34.144.100
-34.144.100
-34.144.100
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-58.574.944
-59.755.988
-59.896.266
-60.577.107
-49.516.334
-49.927.956
-49.688.317
-30.523
-40.000
-40.000
-40.000
-40.000
-40.000
-40.000
-1.130.326
-1.988.488
-2.412.336
-1.260.778
-1.324.354
-1.324.354
-1.637.436
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
Seite 1166
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
3
-6.670.487
-6.388.600
-6.867.550
-6.952.700
-6.952.700
-6.952.700
-6.952.700
-113.743.630
-113.383.576
-119.023.202
-118.915.085
-108.215.587
-108.924.909
-109.296.003
-85.918.559
-88.670.576
-89.805.397
-90.133.298
-77.760.615
-77.953.428
-78.147.619
20.490
30.400
21.450
21.450
0
0
0
-169.881
-201.450
-177.650
-177.850
0
0
0
-98.283.682
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
-98.433.073
-171.050
-156.200
-156.400
0
0
0
-184.351.632
-88.841.626
-89.961.597
-90.289.698
-77.760.615
-77.953.428
-78.147.619
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 1167
D5
Leipzig
54
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
5.368.148
4.510.750
6.712.850
6.712.850
6.712.850
6.712.850
6.712.850
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
5.389.945
4.888.050
5.024.850
5.524.850
5.524.850
5.524.850
5.524.850
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.288.174
1.773.200
1.717.000
1.717.000
1.717.000
1.717.000
1.717.000
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
90.780
82.000
70.100
70.100
70.100
70.100
70.100
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
11.500
0
0
0
0
0
0
12.148.546
11.254.000
13.524.800
14.024.800
14.024.800
14.024.800
14.024.800
-14.220.102
-14.192.400
-15.153.100
-15.866.400
-16.164.100
-16.461.800
-16.759.450
-5.421
0
0
0
0
0
0
-31.337.569
-31.013.900
-34.462.450
-34.144.100
-34.144.100
-34.144.100
-34.144.100
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
-112.068
-40.000
-40.000
-40.000
-40.000
-40.000
-40.000
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-218.227
-201.200
-192.700
-190.300
-190.300
-190.300
-190.300
-8.090.915
-7.367.600
-6.867.550
-6.952.700
-6.952.700
-6.952.700
-6.952.700
-53.984.302
-52.815.100
-56.715.800
-57.193.500
-57.491.200
-57.788.900
-58.086.550
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 1168
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
-41.835.756
-41.561.100
-43.191.000
-43.168.700
-43.466.400
-43.764.100
-44.061.750
15.251.820
11.063.300
10.670.100
14.926.350
10.787.000
5.930.650
4.101.400
0
0
0
0
0
0
0
2.824.444
1.255.000
1.255.000
1.255.000
1.255.000
1.255.000
1.255.000
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
12.306
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
61.581
0
0
0
0
0
0
18.150.152
12.318.300
11.925.100
16.181.350
12.042.000
7.185.650
5.356.400
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
-19.341
-90.000
-5.000
-755.000
0
0
0
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
-24.430.700
-25.655.600
-26.100.900
-30.955.050
-16.811.300
-14.671.350
-10.223.400
-321.669
-292.200
-350.000
-360.000
-791.250
-270.000
-270.000
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 1169
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-2.222.241
-1.600.000
-1.650.000
-850.000
-3.450.000
-850.000
-800.000
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-26.993.951
-27.637.800
-28.105.900
-32.920.050
-21.052.550
-15.791.350
-11.293.400
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-8.843.799
-15.319.500
-16.180.800
-16.738.700
-9.010.550
-8.605.700
-5.937.000
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-50.679.554
-56.880.600
-59.371.800
-59.907.400
-52.476.950
-52.369.800
-49.998.750
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1170
D5
Leipzig
54
541
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Gemeindestraßen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
6
7
18.456.359
13.644.743
17.275.089
17.541.325
0
0
0
12.772.082
10.673.643
12.101.339
12.367.575
0
0
0
86.252
707.736
79.900
79.900
0
0
0
330.165
358.300
304.000
304.000
0
0
0
67.866
60.300
60.300
60.300
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
544.126
320.154
426.579
407.506
0
0
0
19.484.767
15.091.234
18.145.868
18.393.031
0
0
0
-10.763.313
-10.748.600
-11.605.150
-12.083.000
0
0
0
-4.879
0
0
0
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-29.665.710
-25.853.900
-29.143.950
-28.943.150
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-58.465.729
-51.584.491
-51.594.285
-52.228.941
0
0
0
-569
-40.000
-40.000
-40.000
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-955.970
-738.172
-933.219
-966.668
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-655.623
-714.150
-713.400
-727.500
0
0
0
-100.511.794
-89.679.313
-94.030.004
-94.989.259
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 1171
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
-81.027.027
-74.588.080
-75.884.136
-76.596.228
0
0
0
17.654
26.050
18.500
18.500
0
0
0
-146.364
-151.550
-130.000
-130.000
0
0
0
-98.240.444
0
0
0
0
0
0
-98.369.153
-125.500
-111.500
-111.500
0
0
0
-179.396.180
-74.713.580
-75.995.636
-76.707.728
0
0
0
Seite 1172
D5
Leipzig
54
541
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Gemeindestraßen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
6
7
3.584.425
2.971.100
5.173.750
5.173.750
0
0
0
90.995
62.700
79.900
79.900
0
0
0
319.555
358.300
304.000
304.000
0
0
0
73.312
60.300
60.300
60.300
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4.068.286
3.452.400
5.617.950
5.617.950
0
0
0
-10.805.388
-10.744.950
-11.426.450
-12.009.000
0
0
0
-4.879
0
0
0
0
0
0
-27.992.694
-25.853.900
-29.143.950
-28.943.150
0
0
0
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
-82.114
-40.000
-40.000
-40.000
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-49.545
-35.300
-35.300
-35.300
0
0
0
-708.240
-714.150
-713.400
-727.500
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-39.642.859
-37.388.300
-41.359.100
-41.754.950
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-35.574.573
-33.935.900
-35.741.150
-36.137.000
0
0
0
10.715.439
9.226.950
9.800.000
11.263.600
10.040.850
5.930.650
4.101.400
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
Seite 1173
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
2
3
1.733.912
1.255.000
1.255.000
1.255.000
1.255.000
1.255.000
1.255.000
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
12.306
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
61.581
0
0
0
0
0
0
12.523.238
10.481.950
11.055.000
12.518.600
11.295.850
7.185.650
5.356.400
-18.865
-90.000
-5.000
-755.000
0
0
0
-21.793.247
-23.089.800
-23.251.950
-26.078.150
-15.765.150
-14.381.350
-10.093.400
-312.987
-292.200
-350.000
-360.000
-360.000
-270.000
-270.000
-2.156.843
-800.000
-850.000
-850.000
-3.450.000
-850.000
-800.000
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-24.281.942
-24.272.000
-24.456.950
-28.043.150
-19.575.150
-15.501.350
-11.163.400
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-11.758.703
-13.790.050
-13.401.950
-15.524.550
-8.279.300
-8.315.700
-5.807.000
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
-47.333.277
-47.725.950
-49.143.100
-51.661.550
-8.279.300
-8.315.700
-5.807.000
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Seite 1174
D5
Leipzig
54
541
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Gemeindestraßen
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2
3
70000410: Holsteinstraße KP II
0
0
0
2017
2018
4
5
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
EUR
6
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-730
-730
-730
-730
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-730
-730
Seite 1175
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000411: Cunnersdorfer Straße KP II
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-732
-732
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-732
-732
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-732
-732
Seite 1176
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionsbeiträgen und ähnlichen
Entgelten für Investitionstätigkeit
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000418: Straßenausbaubeiträge
1.280.231
0
1.000.000
1.000.000
1.000.000
0
1.000.000
1.000.000
1.000.000
0
4.228.601
9.228.601
1.280.231
0
1.000.000
1.000.000
1.000.000
0
1.000.000
1.000.000
1.000.000
0
4.228.601
9.228.601
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.280.231
0
1.000.000
1.000.000
1.000.000
0
1.000.000
1.000.000
1.000.000
0
4.228.601
9.228.601
Seite 1177
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000420: Erschließungskosten Neubaugebiet Probsth
0
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-589.769
-589.769
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-589.769
-589.769
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-589.769
-589.769
Seite 1178
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus der Veräußerung
von übrigem Sachanlagevermögen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
1
2
3
70000421: bewegliches AV
12.306
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
65.589
65.589
12.306
0
0
0
0
0
0
0
0
0
65.589
65.589
-18.865
0
0
-5.000
-5.000
-5.000
0
0
0
0
-48.120
-58.120
für:
-5.000
0
0
0
-1.260.000
-360.000
-270.000
-270.000
0 -1.651.781 -3.261.781
-312.987
-347.930
-292.200
-350.000
-360.000
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
0
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
für:
-360.000
-360.000
-270.000
-270.000
-331.852
-347.930
-292.200
-355.000
-365.000
-1.265.000
-360.000
-270.000
-270.000
0 -1.699.901 -3.319.901
-319.546
-347.930
-292.200
-355.000
-365.000
-1.265.000
-360.000
-270.000
-270.000
0 -1.634.313 -3.254.313
Seite 1179
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000433: Wohnanlage Martinshöhe
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-544
-544
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-544
-544
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-544
-544
Seite 1180
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
-312.651
-50.000
-50.000
EUR
6
0
-50.000
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
2
3
4
5
70000435: Planungsmittel Verkehrsmanagement
0
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-200.000
für:
-50.000
-50.000
-50.000
-50.000
-50.000
-50.000
-50.000
0
-34.260
-284.260
0
-312.651
-50.000
-50.000
-50.000
-200.000
-50.000
-50.000
-50.000
0
-34.260
-284.260
0
-312.651
-50.000
-50.000
-50.000
-200.000
-50.000
-50.000
-50.000
0
-34.260
-284.260
Seite 1181
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
1
2
3
70000439: Teslabrücke, BA I.1
241.622
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
6.014.401
6.014.401
6.014.401
6.014.401
241.622
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-356.469
-356.469
-817.440
-817.440
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -5.037.987 -5.037.987
0 -5.037.987 -5.037.987
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-114.847
-817.440
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1182
976.414
976.414
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000440: Gustav-Freytag-Straße
0
0
0
10
0
0
0
0
0
0
0
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.610
-1.610
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-70.968
-70.968
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-72.578
-72.578
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-72.578
-72.578
Seite 1183
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000453: Zuwegung S-Bahn-HP Lützschena
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.502
-1.502
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.502
-1.502
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.502
-1.502
Seite 1184
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000454: Großverkehrszeichen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
9.541
9.541
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
9.541
9.541
-123.145
-77.482
-75.000
-75.000
-75.000
-75.000
-90.000
-75.000
0
-203.298
-593.298
-75.000
-90.000
-75.000
0
-203.298
-593.298
-75.000
-90.000
-75.000
0
-193.757
-583.757
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-123.145
-77.482
-75.000
-75.000
-75.000
-315.000
für:
-75.000
-75.000
-90.000
-75.000
-315.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-123.145
-77.482
-75.000
-75.000
-75.000
-315.000
davon
2018
2019
2020
2021
Seite 1185
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
1
2
3
70000455: Schulwegsicherung
81.431
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
153.781
153.781
0
0
0
0
0
153.781
153.781
-80.000
-80.000
-80.000
0
-206.374
-606.374
-80.000
-80.000
-80.000
0
-206.374
-606.374
-80.000
-80.000
-80.000
0
-52.593
-452.593
81.431
0
0
0
0
-100.617
-135.817
-80.000
-80.000
-80.000
-100.617
-135.817
-80.000
-80.000
-80.000
-320.000
für:
-80.000
-80.000
-80.000
-80.000
-320.000
-19.186
-135.817
-80.000
-80.000
-80.000
-320.000
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
Seite 1186
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
EUR
6
0
0
0
0
0
-50.000
5
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
-49.932
0
0
-50.000
-50.000
davon
2018
2019
2020
2021
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-50.000
für:
0
0
0
-50.000
0
0
-50.000
0
-50.000
-100.000
-150.000
-50.000
-50.000
0
0
-119.541
-319.541
-50.000
-50.000
-50.000
0
-169.541
-419.541
-50.000
-50.000
-50.000
0
-169.541
-419.541
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-49.932
0
-50.000
-50.000
-50.000
für:
-50.000
-50.000
-50.000
0
-200.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-49.932
0
-50.000
-50.000
-50.000
-200.000
Seite 1187
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
2
3
4
70000474: Beteiligung AZV Parthe
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70000475: Albertbrücke im Zuge K.-Heine-Straße
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-104.089
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.418
-2.418
0
-104.089
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.418
-2.418
0
-104.089
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.418
-2.418
Seite 1188
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2
3
4
70000476: Karl-Liebknecht-Straße
34.990
0
0
0
0
0
0
0
0
34.990
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
34.990
0
0
0
0
0
0
Seite 1189
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
34.990
34.990
0
0
34.990
34.990
0
0
0
0
0
0
-900
-900
-900
-900
0
0
0
34.089
34.089
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000478: Karl-Heine-Straße
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
46.285
46.285
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
46.285
46.285
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.365
-3.365
-3.365
-3.365
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
42.920
42.920
Seite 1190
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000479: Brücke Dittrichring
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
227.016
227.016
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
227.016
227.016
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-13.785
-13.785
-13.785
-13.785
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
213.231
213.231
Seite 1191
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000480: Brücke i.Zuge der Schreberstraße
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
55.949
55.949
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
55.949
55.949
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
55.949
55.949
Seite 1192
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000497: Rekonstruktion LSA
53.368
0
0
0
0
0
0
0
0
53.368
0
0
0
0
0
0
0
0
-482.384
-709.415
-640.000
-600.000
-600.000
-600.000
-600.000
-250.000
0 -1.265.337 -3.915.337
-600.000
-600.000
-250.000
0 -1.265.337 -3.915.337
-600.000
-600.000
-250.000
0
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-482.384
-709.415
-640.000
-600.000
-600.000
-2.050.000
für:
-600.000
-600.000
-600.000
-250.000
-2.050.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-429.016
-709.415
-640.000
-600.000
-600.000
-2.050.000
davon
2018
2019
2020
2021
Seite 1193
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
53.368
53.368
0
53.368
53.368
-1.211.969 -3.861.969
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000500: FM CTL - HP Semmelweisstr.
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
141.929
141.929
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
141.929
141.929
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-149.131
-149.131
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-149.131
-149.131
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-7.202
-7.202
Seite 1194
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70000501: Folgemaßnahme CTL - TV Süd
642.588
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
1.138.594
1.138.594
642.588
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.138.594
1.138.594
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-117.789
-117.789
-231.445
-231.445
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-119.318
-119.318
-119.318
-119.318
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
524.799
-231.445
0
0
0
0
0
0
0
0
1.019.276
1.019.276
Seite 1195
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000514: Brücke Bornaische Straße
552.815
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5.334.864
5.334.864
552.815
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5.334.864
5.334.864
-1.359.621
-1.359.621
-302.426
-302.426
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -8.252.777 -8.252.777
0 -8.252.777 -8.252.777
-806.806
-302.426
0
0
0
0
0
0
0
0 -2.917.913 -2.917.913
Seite 1196
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
0
0
0
1.197.827
1.197.827
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.197.827
1.197.827
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-5.436
-5.436
-57.388
-57.388
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-481.412
-481.412
-481.412
-481.412
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-5.436
-57.388
0
0
0
0
0
0
0
0
716.415
716.415
Seite 1197
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000516: Lützner Straße BA 20.1
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
1
2
3
70000517: Lützner Str. BA 19
31.666
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
1.656.527
1.656.527
1.656.527
1.656.527
31.666
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
-1.949
0
-67.120
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.007.487 -1.007.487
0
-3.015
-3.015
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-1.949
-67.120
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.010.501 -1.010.501
29.717
-67.120
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1198
646.025
646.025
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
0
0
0
0
0
0
955.700
955.700
88.500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
955.700
955.700
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
-873.086
0
-62.394
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -2.419.181 -2.419.181
0
-258.069
-258.069
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-873.086
-62.394
0
0
0
0
0
0
0
0 -2.677.250 -2.677.250
-784.586
-62.394
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.721.550 -1.721.550
Seite 1199
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000518: Wurzner Straße (Dresdner-Torgauer Str.)
88.500
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionsbeiträgen und ähnlichen
Entgelten für Investitionstätigkeit
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
70000524: Liebigstraße
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
325.889
325.889
325.889
325.889
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-19.064
-19.064
-26.484
-26.484
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.073.019 -1.073.019
0 -1.073.019 -1.073.019
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-19.064
-26.484
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1200
-747.130
-747.130
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000525: GW Deutscher Platz
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-823
-823
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-823
-823
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-823
-823
Seite 1201
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
1
2
3
70000526: Könneritzstraße
644.000
0
807.500
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
1.451.500
1.451.500
1.451.500
1.451.500
644.000
0
807.500
0
0
0
0
0
0
0
-1.459.707
-1.459.707
-637.435
-637.435
-1.519.700
-1.519.700
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -3.032.562 -3.032.562
0 -3.032.562 -3.032.562
-815.707
-637.435
-712.200
0
0
0
0
0
0
0 -1.581.062 -1.581.062
Seite 1202
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000527: Pfaffendorfer Straße
65.268
0
0
0
0
0
0
0
0
0
268.678
268.678
65.268
0
0
0
0
0
0
0
0
0
268.678
268.678
-159.332
-159.332
-167.727
-167.727
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-272.813
-272.813
-272.813
-272.813
-94.064
-167.727
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.135
-4.135
Seite 1203
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000528: TV Nord zw. Leibniz- u. Löhrstr.
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
219.469
219.469
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
219.469
219.469
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-213.164
-213.164
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.190
-4.190
-4.190
-4.190
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-213.164
0
0
0
0
0
0
0
0
215.279
215.279
Seite 1204
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
1
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
70000529: Antonienbrücke
2.950.000
0
2.407.200
4
11
12
773.750
0
0
0
0
0
0
6.632.200
7.405.950
2.950.000
6.632.200
7.405.950
0
2.407.200
773.750
0
0
0
0
0
0
-3.766.895 -1.932.951
-3.766.895 -1.932.951
-3.100.000
-3.100.000
-1.100.000
-1.100.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -8.722.978 -9.822.978
0 -8.722.978 -9.822.978
-816.895 -1.932.951
-692.800
-326.250
0
0
0
0
0
0 -2.090.778 -2.417.028
Seite 1205
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
0
0
0
0
0
0
0
1.179.881
1.179.881
179.881
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.179.881
1.179.881
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-911.110
-911.110
-218.569
-218.569
-50.000
-50.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -2.891.947 -2.891.947
0 -2.891.947 -2.891.947
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-731.230
-218.569
-50.000
0
0
0
0
0
0
0 -1.712.067 -1.712.067
Seite 1206
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000531: Brücke Tauchaer Straße
179.881
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
0
0
0
0
0
0
134.163
134.163
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
134.163
134.163
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-1.334
-1.334
-445
-445
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-109.638
-109.638
-109.638
-109.638
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-1.334
-445
0
0
0
0
0
0
0
0
24.526
24.526
Seite 1207
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000533: Höfe am Brühl TO Knoten Tröndlinring
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
70000534: Höfe am Brühl
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
151.370
151.370
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
151.370
151.370
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-156.182
-156.182
-156.182
-156.182
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.812
-4.812
Seite 1208
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
70000535: Höfe am Brühl
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
224.749
224.749
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
224.749
224.749
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-1.722
-1.722
-4.785
-4.785
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-96.974
-96.974
-96.974
-96.974
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-1.722
-4.785
0
0
0
0
0
0
0
0
127.776
127.776
Seite 1209
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für sonstige
Investitionstätigkeit
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000536: Richard-Wagner-Straße
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
696.861
696.861
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
12.043
12.043
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
708.905
708.905
-37.028
-61.916
0
0
0
0
0
0
0
0
-690.120
-690.120
-37.028
-61.916
0
0
0
0
0
0
0
0
-690.120
-690.120
-37.028
-61.916
0
0
0
0
0
0
0
0
18.785
18.785
Seite 1210
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
0
0
0
801.332
801.332
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
801.332
801.332
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-29.435
-29.435
-20.908
-20.908
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.302.017 -1.302.017
0 -1.302.017 -1.302.017
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-29.435
-20.908
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1211
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000537: Richard-Wagner-Platz
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
-500.684
12
-500.684
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
0
0
0
439.488
439.488
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
439.488
439.488
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-49.384
-49.384
-34.665
-34.665
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-904.746
-904.746
-904.746
-904.746
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-49.384
-34.665
0
0
0
0
0
0
0
0
-465.258
-465.258
Seite 1212
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000552: KV K.-Tauchnitz-Str.
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000554: K.-Eisner-Str. (A.-Hoffmann-Wundtstr.)
0
0
0
0
1.068.750
EUR
6
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
764.500
19.250
0
0
0
1.852.500
0
764.500
19.250
0
0
0
1.852.500
-1.850.000
-50.000
0
0
0 -4.650.000
-1.850.000
-50.000
0
0
0 -4.650.000
-1.085.500
-30.750
0
0
0 -2.797.500
0
0
0
0
1.068.750
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
-336.250
-2.413.750
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-336.250
-4.313.750
davon
für:
2018 -2.413.750
2019 -1.850.000
2020
-50.000
2021
0
-2.413.750
-4.313.750
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-336.250
-1.345.000
Seite 1213
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
-4.313.750
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
2
3
4
5
70000560: S1, Anbindg. Slevogtstr. (Diderot- b. Sc
0
0
680.000
0
998.750
0
0
680.000
0
998.750
0 -1.014.000
-680.000
-197.250
-936.150
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
431.250
0
0
0
680.000
2.110.000
0
431.250
0
0
0
680.000
2.110.000
0
0
0
0
-680.000 -1.813.400
0
0
0
0
-680.000 -1.813.400
431.250
0
0
0
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0 -1.014.000
-680.000
-197.250
-936.150
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0 -1.014.000
0
-197.250
62.600
-895.150
Seite 1214
Ansatz
0
-895.150
für:
-895.150
0
0
0
-895.150
davon
2018
2019
2020
2021
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
0
296.600
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000561: BÜ-Beseitigung Slevogtstraße
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
405.180
405.180
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
405.180
405.180
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-83.960
0
-83.960
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-83.960
-83.960
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
321.220
321.220
Seite 1215
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionsbeiträgen und ähnlichen
Entgelten für Investitionstätigkeit
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
2
3
4
70000570: Ablösebeträge für Stellplätze
453.681
0
250.000
250.000
5
250.000
0
250.000
250.000
250.000
0
1.641.335
2.891.335
453.681
0
250.000
250.000
250.000
0
250.000
250.000
250.000
0
1.641.335
2.891.335
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-8.200
-8.200
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-8.200
-8.200
453.681
0
250.000
250.000
250.000
0
250.000
250.000
250.000
0
1.633.135
2.883.135
Seite 1216
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000571: Einsatz Stellplatzablösebeträge
0
0
0
0
-4.399
-16.768
-100.000
-200.000
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
0
-200.000
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-800.000
für:
-200.000
-200.000
-200.000
-200.000
-200.000
-200.000
-200.000
0
-102.466 -1.102.466
-4.399
-16.768
-100.000
-200.000
-200.000
-800.000
-200.000
-200.000
-200.000
0
-102.466 -1.102.466
-4.399
-16.768
-100.000
-200.000
-200.000
-800.000
-200.000
-200.000
-200.000
0
-102.466 -1.102.466
Seite 1217
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
EUR
6
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000572: Radwege Gemeindestraßen
346.960
0
250.000
400.000
5
400.000
0
400.000
400.000
400.000
0
1.200.475
3.200.475
346.960
0
250.000
400.000
400.000
0
400.000
400.000
400.000
0
1.200.475
3.200.475
-474.857
-645.012
-500.000
-800.000
-800.000
11
12
-800.000
-800.000
-800.000
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.200.000
für:
-800.000
-800.000
-800.000
-800.000
0
-474.857
-645.012
-500.000
-800.000
-800.000
-3.200.000
-800.000
-800.000
-800.000
0 -1.853.038 -5.853.038
-127.897
-645.012
-250.000
-400.000
-400.000
-3.200.000
-400.000
-400.000
-400.000
0
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
Seite 1218
0 -1.843.359 -5.843.359
0
-9.680
-9.680
-652.563 -2.652.563
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
70000573: Verkehrswichtige Straßen
0
0
166.300
143.500
5
320.000
0
250.000
250.000
250.000
0
166.300
1.379.800
0
0
166.300
143.500
320.000
0
250.000
250.000
250.000
0
166.300
1.379.800
0
0
-300.000
-250.000
-570.000
-500.000
-500.000
-500.000
0
-300.000 -2.620.000
-500.000
-500.000
-500.000
0
-300.000 -2.620.000
-250.000
-250.000
-250.000
0
-133.700 -1.240.200
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-300.000
-250.000
-570.000
-2.070.000
für:
-570.000
-500.000
-500.000
-500.000
-2.070.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
-133.700
-106.500
-250.000
-2.070.000
davon
2018
2019
2020
2021
Seite 1219
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
1
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
70000574: Maßnahmen EKrG
138.169
0
500.000
4
5
500.000
500.000
0
500.000
500.000
500.000
0
1.208.902
3.708.902
138.169
0
500.000
500.000
500.000
0
500.000
500.000
500.000
0
1.208.902
3.708.902
0
-697.895
0
-918.956
0
-800.000
0
-800.000
0
-800.000
0
-3.200.000
0
-800.000
0
-800.000
0
-800.000
0
1.944
1.944
0 -2.681.003 -6.681.003
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
11
12
für:
-800.000
-800.000
-800.000
-800.000
-697.895
-918.956
-800.000
-800.000
-800.000
-3.200.000
-800.000
-800.000
-800.000
0 -2.679.060 -6.679.060
-559.726
-918.956
-300.000
-300.000
-300.000
-3.200.000
-300.000
-300.000
-300.000
0 -1.470.158 -2.970.158
Seite 1220
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
1
2
3
70000575: Straßen Innenstadt
29.717
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
29.717
29.717
0
0
0
0
0
29.717
29.717
0
-451.350
-250.000
0
-335.932 -1.637.282
0
-451.350
-250.000
0
-335.932 -1.637.282
0
-451.350
-250.000
0
-306.215 -1.607.565
29.717
0
0
0
0
-35.932
-554.558
-300.000
-300.000
-300.000
-35.932
-554.558
-300.000
-300.000
-300.000
-1.001.350
für:
-300.000
0
-451.350
-250.000
-1.001.350
-6.215
-554.558
-300.000
-300.000
-300.000
-1.001.350
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
Seite 1221
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000577: Kommunale Brücken
946.653
0
410.000
148.100
5
11
12
240.000
0
250.000
280.000
100.000
0
1.721.629
2.739.729
946.653
0
250.000
280.000
100.000
0
1.721.629
2.739.729
-3.690.000
davon
für:
2018 -1.220.000
2019 -1.470.000
2020 -500.000
2021 -500.000
0
0
-1.470.000
-500.000
-500.000
0
0
0
0
410.000
148.100
240.000
-828.673 -1.458.319
-1.660.000
-1.342.150
-1.220.000
0
0
0
-828.673 -1.458.319
-1.660.000
-1.342.150
-1.220.000
-3.690.000
-1.470.000
-500.000
-500.000
0 -2.632.630 -7.664.780
117.979 -1.458.319
-1.250.000
-1.194.050
-980.000
-3.690.000
-1.220.000
-220.000
-400.000
0
0
Seite 1222
0 -2.631.584 -7.663.734
0
-1.045
-1.045
-911.001 -4.925.051
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000578: Grundhafte Straßenerneuerung
317
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
93.221
93.221
317
0
0
0
0
0
0
0
0
0
93.221
93.221
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.205
-24.529
-2.205
-24.529
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-26.734
-26.734
317
0
0
0
0
0
0
0
0
0
66.486
66.486
Seite 1223
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
1
2
3
70000579: Ingenieurbauwerke
284.449
0
120.000
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
418.102
418.102
0
0
0
0
0
418.102
418.102
-500.000
-500.000
-450.000
0 -1.092.693 -3.542.693
0
0
0
0 -1.003.365 -1.003.365
284.449
0
120.000
0
0
-496.874
-995.508
-500.000
-500.000
-500.000
-8.569
0
0
0
-1.950.000
für:
-500.000
-500.000
-500.000
-450.000
0
-1.252.264 -1.004.077
-500.000
-500.000
-500.000
-1.950.000
-500.000
-500.000
-450.000
0 -2.096.058 -4.546.058
-967.815 -1.004.077
-380.000
-500.000
-500.000
-1.950.000
-500.000
-500.000
-450.000
0 -1.677.955 -4.127.955
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
-755.390
Seite 1224
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
0
0
0
0
0
0
228.567
228.567
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
228.567
228.567
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-240.350
-240.350
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-240.350
-240.350
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-11.783
-11.783
Seite 1225
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000580: FM CTL-2.Aufzug W.-Leuschner-Platz
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
1
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000581: Peterssteinweg/Karl-Liebknecht-Straße
1.317.920
0
0
0
11
12
0
0
0
0
0
0
1.807.920
1.807.920
1.317.920
1.807.920
1.807.920
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-3.538.861 -1.329.831
-3.538.861 -1.329.831
-127.000
-127.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -5.881.956 -5.881.956
0 -5.881.956 -5.881.956
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-2.220.941 -1.329.831
-127.000
0
0
0
0
0
0
0 -4.074.036 -4.074.036
Seite 1226
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
1
2
3
70000582: Brückenplanung
3.817
0
0
3.817
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
76.923
76.923
0
0
0
0
0
76.923
76.923
-900.000
-900.000
-750.000
0
0
0
0
0
0
0
-805.792 -1.591.625
-900.000
-900.000
-900.000
0
0
0
0
-3.450.000
für:
-900.000
-900.000
-900.000
-750.000
0
-805.792 -1.591.625
-900.000
-900.000
-900.000
-3.450.000
-900.000
-900.000
-750.000
0 -3.177.783 -7.527.783
-801.975 -1.591.625
-900.000
-900.000
-900.000
-3.450.000
-900.000
-900.000
-750.000
0 -3.100.860 -7.450.860
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
0
Seite 1227
0 -3.159.424 -7.509.424
0
-18.359
-18.359
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
2
3
4
70000583: Planung investiver Vorhaben
0
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
5.217
5.217
0
0
0
0
0
5.217
5.217
-900.000
-900.000
-800.000
0 -3.309.858 -7.659.858
-900.000
-900.000
-800.000
0 -3.309.858 -7.659.858
-900.000
-900.000
-800.000
0 -3.304.641 -7.654.641
0
0
0
0
-1.108.651 -1.072.831
-900.000
-800.000
-950.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-1.108.651 -1.072.831
-900.000
-800.000
-950.000
-3.550.000
für:
-950.000
-900.000
-900.000
-800.000
-3.550.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-1.108.651 -1.072.831
-900.000
-800.000
-950.000
-3.550.000
davon
2018
2019
2020
2021
Seite 1228
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
0
650.000
0
0
0
0
0
0
650.000
0
0
0
0
650.000
0
0
0
0
0
0
650.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
-650.000
-557.700
-1.250.000
-400.000
-400.000
-251.300
0
-650.000 -3.509.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-650.000
-557.700
-2.301.300
davon
für:
2018 -1.250.000
2019 -400.000
2020 -400.000
2021 -251.300
-1.250.000
-2.301.300
-400.000
-400.000
-251.300
0
-650.000 -3.509.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
-650.000
-557.700
-400.000
-400.000
-251.300
0
-650.000 -2.859.000
-600.000
Seite 1229
-2.301.300
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000586: Beitragsfähige Straßen
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000587: Straßenbau in Ortsteilen
0
0
0
0
-196.263
-250.000
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
0
0
-250.000
-250.000
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-950.000
für:
-250.000
-250.000
-250.000
-200.000
-250.000
-250.000
-200.000
0
-250.000 -1.450.000
0
-196.263
-250.000
-250.000
-250.000
-950.000
-250.000
-250.000
-200.000
0
-250.000 -1.450.000
0
-196.263
-250.000
-250.000
-250.000
-950.000
-250.000
-250.000
-200.000
0
-250.000 -1.450.000
Seite 1230
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
-7.483
0
0
EUR
6
0
-250.000
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
2
3
4
5
70000588: Straßenbaumaßnahmen (stadtbezirksbez.)
0
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-500.000
für:
-250.000
0
-250.000
0
0
-250.000
0
0
-1.678
-501.678
0
-7.483
0
0
-250.000
-500.000
0
-250.000
0
0
-1.678
-501.678
0
-7.483
0
0
-250.000
-500.000
0
-250.000
0
0
-1.678
-501.678
Seite 1231
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
EUR
6
5
0
-400.000
-30.000
-200.000
0
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
2
3
4
70000589: Erneuerung von Gehwegen
0
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-400.000
für:
-400.000
0
0
0
0
0
0
0
-30.000
-630.000
0
0
-30.000
-200.000
-400.000
-400.000
0
0
0
0
-30.000
-630.000
0
0
-30.000
-200.000
-400.000
-400.000
0
0
0
0
-30.000
-630.000
Seite 1232
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000590: Schwachstellenanalyse IP Nord
0
0
190.000
250.000
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
240.779
490.779
0
0
190.000
250.000
0
0
0
0
0
0
240.779
490.779
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-2.442
-2.442
-50.126
-50.126
-340.000
-340.000
-254.650
-254.650
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-342.442
-342.442
-597.092
-597.092
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-2.442
-50.126
-150.000
-4.650
0
0
0
0
0
0
-101.663
-106.313
Seite 1233
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
0
0
0
0
0
0
0
1.840.228
1.840.228
540.228
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.840.228
1.840.228
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
-542.375
-70.472
-607.019
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -4.624.231 -4.624.231
0
-158.438
-158.438
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-612.846
-607.019
0
0
0
0
0
0
0
0 -4.782.670 -4.782.670
-72.618
-607.019
0
0
0
0
0
0
0
0 -2.942.441 -2.942.441
Seite 1234
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000593: Lützner Straße BA 20.2
540.228
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70000597: Roßplatz/Universitätsstraße
29.876
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
638.260
638.260
29.876
0
0
0
0
0
0
0
0
0
638.260
638.260
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-26.327
-26.327
-26.327
-26.327
29.876
0
0
0
0
0
0
0
0
0
611.933
611.933
Seite 1235
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000637: Landsteiner Straße 2. und 3. BA
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
730.498
730.498
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
730.498
730.498
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
-3.621
-379
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
20.368
-62.792
20.368
-62.792
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-4.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-42.423
-42.423
-4.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
688.074
688.074
Seite 1236
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
1
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
70000639: Deckenbauprogramm
1.091.706
0
500.000
500.000
5
600.000
0
600.000
900.000
0
0
3.794.166
6.394.166
1.091.706
0
600.000
900.000
0
0
3.794.166
6.394.166
-3.512.000
davon
für:
2018 -1.012.000
2019 -1.000.000
2020 -1.500.000
2021
0
-1.012.000
-3.512.000
-1.000.000
-1.500.000
0
0 -5.465.287 -9.808.187
-1.000.000
-1.500.000
0
0 -5.465.287 -9.808.187
-400.000
-600.000
0
0 -1.671.121 -3.414.021
0
500.000
500.000
600.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
-2.122.383 -1.303.005
-1.500.000
-830.900
-1.012.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-2.122.383 -1.303.005
-1.500.000
-830.900
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-1.030.676 -1.303.005
-1.000.000
-330.900
-412.000
Seite 1237
-3.512.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionsbeiträgen und ähnlichen
Entgelten für Investitionstätigkeit
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000640: Paul-List-Straße
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
268.848
268.848
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
268.848
268.848
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-7.055
-7.055
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-370.400
-370.400
-370.400
-370.400
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-7.055
0
0
0
0
0
0
0
0
-101.552
-101.552
Seite 1238
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000641: Leitungsdüker Brücke Str. 18. Oktober
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-521.722
-678.278
0
0
0
0
0
0
0
0
-535.124
-535.124
-521.722
-678.278
0
0
0
0
0
0
0
0
-535.124
-535.124
-521.722
-678.278
0
0
0
0
0
0
0
0
-535.124
-535.124
Seite 1239
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
0
0
0
0
0
0
635.000
635.000
0
0
635.000
0
0
0
0
0
0
0
635.000
635.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-1.505
-1.505
-362.695
-362.695
-1.210.800
-1.210.800
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.212.305 -1.212.305
0 -1.212.305 -1.212.305
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-1.505
-362.695
-575.800
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1240
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000642: G.-Schumann-Str. v. Delitzscher b.Stahme
0
0
635.000
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
-577.305
12
-577.305
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70000643: FM CTL - Petersstraße, 3. BA
58.568
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
418.813
418.813
58.568
0
0
0
0
0
0
0
0
0
418.813
418.813
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-76.240
-76.240
-68.666
-68.666
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-756.482
-756.482
-756.482
-756.482
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-17.672
-68.666
0
0
0
0
0
0
0
0
-337.669
-337.669
Seite 1241
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
1
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
4
5
121.100
121.100
0
121.100
151.400
151.400
0
289.414
955.514
98.821
0
0
121.100
121.100
0
121.100
151.400
151.400
0
289.414
955.514
-176.876
-81.945
-124.200
-200.000
-200.000
-200.000
-250.000
-250.000
0
-571.000 -1.671.000
-200.000
-250.000
-250.000
0
-571.000 -1.671.000
-78.900
-98.600
-98.600
0
-281.586
-176.876
-81.945
-124.200
-200.000
-200.000
-900.000
für:
-200.000
-200.000
-250.000
-250.000
-900.000
-78.055
-81.945
-124.200
-78.900
-78.900
-900.000
Seite 1242
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
70000645: Neubau LSA
98.821
0
0
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
11
12
-715.486
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000653: Brücke Straße des 18. Oktober
0
0
0
0
2.000.000
0
2.104.000
50.000
0
0
0
4.154.000
0
0
2.104.000
50.000
0
0
0
4.154.000
-5.000.000
davon
für:
2018 -2.000.000
2019 -2.900.000
2020 -100.000
2021
0
-2.000.000
-5.000.000
-2.900.000
-100.000
0
0
0 -6.051.650
-2.900.000
-100.000
0
0
0 -6.051.650
-796.000
-50.000
0
0
0 -1.897.650
0
0
0
2.000.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0 -1.248.317
0
-1.051.650
-2.000.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0 -1.248.317
0
-1.051.650
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0 -1.248.317
0
-1.051.650
0
Seite 1243
-5.000.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000655: Stadtanteil LVB-Vorhaben
0
0
0
1.400.000
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
374.076
1.774.076
0
0
0
0
0
374.076
1.774.076
-300.000
-300.000
-257.100
0 -1.749.596 -4.562.646
-300.000
-300.000
-257.100
0 -1.749.596 -4.562.646
-300.000
-300.000
-257.100
0 -1.375.521 -2.788.571
0
0
0
1.400.000
0
-364.617
-666.683
-905.600
-1.655.950
-300.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-364.617
-666.683
-905.600
-1.655.950
-300.000
-1.157.100
für:
-300.000
-300.000
-300.000
-257.100
-1.157.100
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-364.617
-666.683
-905.600
-255.950
-300.000
-1.157.100
davon
2018
2019
2020
2021
Seite 1244
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000951: FÜ Miltitzer Allee
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
713.668
713.668
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
713.668
713.668
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-5.591
-5.591
-9.576
-9.576
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-839.585
-839.585
-839.585
-839.585
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-5.591
-9.576
0
0
0
0
0
0
0
0
-125.917
-125.917
Seite 1245
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001011: Verkehrserschließung Reclam-Gymnasium
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.557
0
0
0
0
0
0
0
0
-93.582
-93.582
0
-1.557
0
0
0
0
0
0
0
0
-93.582
-93.582
0
-1.557
0
0
0
0
0
0
0
0
-93.582
-93.582
Seite 1246
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
0
0
0
0
0
0
352.351
352.351
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
352.351
352.351
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-2.191
-2.191
-26.752
-26.752
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-462.901
-462.901
-462.901
-462.901
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-2.191
-26.752
0
0
0
0
0
0
0
0
-110.550
-110.550
Seite 1247
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70001013: Folgemaßn. CTL Platzfläche Petersstraße
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70001016: Karl-Marx-Straße
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-227.309
0
0
0
0
0
0
0
0
-254.691
-254.691
0
-227.309
0
0
0
0
0
0
0
0
-254.691
-254.691
0
-227.309
0
0
0
0
0
0
0
0
-254.691
-254.691
Seite 1248
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
1.090.000
0
1.400.000
0
0
0
0
5.490.000
0
0
0
3.000.000
1.090.000
0
1.400.000
0
0
0
0
5.490.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
-1.854
-439.346
0
-4.308.800
-1.597.000
-1.400.000
0
0
0
-1.854 -7.307.654
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-1.854
-439.346
0
-4.308.800
-2.997.000
davon
für:
2018 -1.597.000
2019 -1.400.000
2020
0
2021
0
-1.597.000
-2.997.000
-1.400.000
0
0
0
-1.854 -7.307.654
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-1.854
-439.346
0
-1.308.800
0
0
0
0
-1.854 -1.817.654
-507.000
Seite 1249
-2.997.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001017: Landsberger Brücke
0
0
0
3.000.000
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
1.730.000
0
0
0
0
0
950.000
2.680.000
0
0
950.000
0
1.730.000
0
0
0
0
0
950.000
2.680.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
-3.248
-251.768
-2.196.550
0
-3.404.000
0
0
0
0 -2.244.782 -5.648.782
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-3.248
-251.768
-2.196.550
0
-3.404.000
davon
für:
2018 -3.404.000
2019
0
2020
0
2021
0
-3.404.000
-3.404.000
0
0
0
0 -2.244.782 -5.648.782
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-3.248
-251.768
-1.246.550
0
-1.674.000
0
0
0
0 -1.294.782 -2.968.782
Seite 1250
-3.404.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001018: Ersatzneubau Plagwitzer Brücke
0
0
950.000
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70001019: Brücken Georg-Schwarz-Str. I u. II
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
0
0
0
0
0
0
12
0
0
0
-999.900
-500.000
-1.150.000
-2.300.000
-2.300.000
davon
für:
2018 -2.300.000
2019
0
2020
0
2021
0
0
0
0
0
-500.000 -3.950.000
0
-999.900
-500.000
-1.150.000
-2.300.000
-2.300.000
0
0
0
0
-500.000 -3.950.000
0
-999.900
-500.000
-1.150.000
-2.300.000
-2.300.000
0
0
0
0
-500.000 -3.950.000
Seite 1251
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
70001021: Bayrischer Platz
0
0
0
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-100.000
-148.650
0
0
0
0
0
0
-100.000
-248.650
0
0
-100.000
-148.650
0
0
0
0
0
0
-100.000
-248.650
0
0
-100.000
-148.650
0
0
0
0
0
0
-100.000
-248.650
Seite 1252
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70001022: Arthur-Hoffmann-Straße
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-208.800
-510.000
0
0
0
0
0
0
0
-510.000
-510.000
0
-208.800
-510.000
0
0
0
0
0
0
0
-510.000
-510.000
0
-208.800
-510.000
0
0
0
0
0
0
0
-510.000
-510.000
Seite 1253
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
2
3
4
70001023: Georg-Schwarz-Straße
0
0
1.250.000
495.000
1.145.000
0
0
0
0
0
1.250.000
2.890.000
0
0
0
0
0
0
1.250.000
2.890.000
-1.725.400
davon
für:
2018 -1.725.400
2019
0
2020
0
2021
0
-1.725.400
-1.725.400
0
0
0
0
-1.811.089 -3.993.089
0
0
0
0
-1.811.089 -3.993.089
0
0
0
0
-561.089 -1.103.089
0
1.250.000
495.000
1.145.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
-11.089 -1.288.911
-1.800.000
-456.600
-1.725.400
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-11.089 -1.288.911
-1.800.000
-456.600
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-11.089 -1.288.911
-550.000
38.400
-580.400
Seite 1254
-1.725.400
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70001026: Koordinierung Stadttechnik
0
0
0
0
0
-99.950
-50.000
-50.000
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
0
-50.000
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-200.000
für:
-50.000
-50.000
-50.000
-50.000
-50.000
-50.000
-50.000
0
-50.000
-300.000
0
-99.950
-50.000
-50.000
-50.000
-200.000
-50.000
-50.000
-50.000
0
-50.000
-300.000
0
-99.950
-50.000
-50.000
-50.000
-200.000
-50.000
-50.000
-50.000
0
-50.000
-300.000
Seite 1255
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70001027: Umfeld Probsteikirche
217.939
0
0
0
0
0
0
0
0
0
217.939
217.939
217.939
0
0
0
0
0
0
0
0
0
217.939
217.939
-203.278
-203.278
-310.579
-310.579
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-203.278
-203.278
-203.278
-203.278
14.661
-310.579
0
0
0
0
0
0
0
0
14.661
14.661
Seite 1256
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
2
3
4
5
70001028: straßenbauliche Anlagen, OT Rückmarsdorf
0
0
0
0
0
-11.638
-38.506
0
-250.000
-90.000
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-90.000
für:
-90.000
0
0
0
0
0
0
0
-67.227
-407.227
-11.638
-38.506
0
-250.000
-90.000
-90.000
0
0
0
0
-67.227
-407.227
-11.638
-38.506
0
-250.000
-90.000
-90.000
0
0
0
0
-67.227
-407.227
Seite 1257
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001029: wasserwirtsch. Anlagen, OT Rückmarsdorf
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
0
0
0
0
0
0
12
0
0
-84.457
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-300
-300
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-166.510
-166.510
-84.457
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-166.810
-166.810
-84.457
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-166.810
-166.810
Seite 1258
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001030: BGA Programmierungs- u. Testplätze LSA
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-178.797
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-178.797
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-178.797
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1259
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001031: BGA Qualitätsanalyse-Tools LSA
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-105.324
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-105.324
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-105.324
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1260
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001032: Umsetzung Maßn. Verkehrsunfallkommission
0
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-250.000
0
0
0
0
0
0
0
-250.000
-250.000
0
0
-250.000
0
0
0
0
0
0
0
-250.000
-250.000
0
0
-250.000
0
0
0
0
0
0
0
-250.000
-250.000
Seite 1261
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
0
0
0
156.179
156.179
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
156.179
156.179
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
-177.011
-6.376
-113.259
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-177.011
-30.705
-177.011
-30.705
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-183.387
-113.259
0
0
0
0
0
0
0
0
-207.716
-207.716
-183.387
-113.259
0
0
0
0
0
0
0
0
-51.537
-51.537
Seite 1262
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001033: FM CTL, Vorfeld Portikus
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
0
0
0
790.000
790.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
790.000
790.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-72.790
-72.790
-98.521
-98.521
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.654.610 -1.654.610
0 -1.654.610 -1.654.610
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-72.790
-98.521
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1263
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001114: August-Bebel-Straße
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
-864.610
12
-864.610
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70001130: Erschließung Markthalle
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-841.469
0
0
0
0
0
0
0
0
-13.531
-13.531
0
-841.469
0
0
0
0
0
0
0
0
-13.531
-13.531
0
-841.469
0
0
0
0
0
0
0
0
-13.531
-13.531
Seite 1264
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001178: Grundstückszufahrten mit LSA
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-10.243
-13.163
0
0
0
0
0
0
0
0
-137.734
-137.734
-10.243
-13.163
0
0
0
0
0
0
0
0
-137.734
-137.734
-10.243
-13.163
0
0
0
0
0
0
0
0
-137.734
-137.734
Seite 1265
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
4
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
1.450.000
0
0
0
0
0
0
300.000
1.750.000
0
0
300.000
1.450.000
0
0
0
0
0
0
300.000
1.750.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-50.000
-50.000
-750.000
-750.000
-1.546.400
-1.546.400
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-750.000 -2.296.400
-750.000 -2.296.400
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-50.000
-450.000
-96.400
0
0
0
0
0
0
-450.000
Seite 1266
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
70001239: Prager Straße
0
0
300.000
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
-546.400
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001290: Rückzahlung Zuwendungen
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
68.505
68.505
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
68.505
68.505
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
-54.678
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-839.400
-172.470
-839.400
-172.470
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-54.678
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.011.870
-1.011.870
-54.678
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-943.365
-943.365
Seite 1267
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001293: Haltestelle Diakonissenhaus
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-200.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-200.000
-200.000
-200.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-200.000
-200.000
-200.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-200.000
-200.000
Seite 1268
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
4
618.550
0
0
0
0
0
0
134.627
753.177
0
0
60.950
618.550
0
0
0
0
0
0
134.627
753.177
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-15.000
-15.000
-353.570
-353.570
-60.950
-60.950
-250.000
-250.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-149.627
-149.627
-399.627
-399.627
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-15.000
-353.570
0
368.550
0
0
0
0
0
0
-15.000
353.550
Seite 1269
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
70001296: Erikenbrücke
0
0
60.950
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für sonstige
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001298: Rückzahlung überzahlter Bauausgaben
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
95.376
95.376
61.581
0
0
0
0
0
0
0
0
0
75.428
75.428
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
61.581
0
0
0
0
0
0
0
0
0
170.804
170.804
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
61.581
0
0
0
0
0
0
0
0
0
170.804
170.804
Seite 1270
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
70001312: Dieskaustraße
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
1.000.000
1.290.000
0
0
2.290.000
0
0
1.000.000
1.290.000
0
0
2.290.000
-150.000
-2.400.000
-3.110.000
0
0 -5.660.000
-150.000
-2.400.000
-3.110.000
0
0 -5.660.000
-150.000
-1.400.000
-1.820.000
0
0 -3.370.000
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
-5.660.000
davon
für:
2018
0
2019 -150.000
2020 -2.400.000
2021 -3.110.000
0
-5.660.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
Seite 1271
-5.660.000
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
1.120.000
1.410.000
0
0
2.530.000
0
0
0
0
0
0
0
1.120.000
1.410.000
0
0
2.530.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
-819.850
-420.150
-1.240.000
-1.220.000
0
0 -3.700.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
-3.700.000
davon
für:
2018 -819.850
2019 -420.150
2020 -1.240.000
2021 -1.220.000
-819.850
-3.700.000
-420.150
-1.240.000
-1.220.000
0
0 -3.700.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
-819.850
-420.150
-120.000
190.000
0
0 -1.170.000
Seite 1272
-3.700.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001314: Brücke Geithainer Straße
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70001320: Brücke Johannapark
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.034
-196.916
-100.000
0
0
0
0
0
0
0
-103.034
-103.034
-3.034
-196.916
-100.000
0
0
0
0
0
0
0
-103.034
-103.034
-3.034
-196.916
-100.000
0
0
0
0
0
0
0
-103.034
-103.034
Seite 1273
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2
3
70001321: Umfeld Sportforum
0
0
0
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-27.482
-222.518
-230.000
0
0
0
0
0
0
0
-257.482
-257.482
-27.482
-222.518
-230.000
0
0
0
0
0
0
0
-257.482
-257.482
-27.482
-222.518
-230.000
0
0
0
0
0
0
0
-257.482
-257.482
Seite 1274
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2
3
4
70001325: Eingangsbereich Zoo
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-74.049
-74.049
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-74.049
0
0
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Seite 1275
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
25.764
25.764
0
0
25.764
25.764
0
0
0
0
0
0
-74.049
-74.049
-74.049
-74.049
0
0
0
-48.285
-48.285
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
0
0
0
0
0
0
125.723
125.723
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
125.723
125.723
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-146.809
-146.809
-146.809
-146.809
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-21.086
-21.086
Seite 1276
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70001329: Buskap Bienertstr./Dr.-H.-Duncker-Str.
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001337: Freifläche Karl-Liebknecht-Straße
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-129.945
-5.505
0
0
0
0
0
0
0
0
-129.945
-129.945
-129.945
-5.505
0
0
0
0
0
0
0
0
-129.945
-129.945
-129.945
-5.505
0
0
0
0
0
0
0
0
-129.945
-129.945
Seite 1277
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-750.000
-750.000
0
0
0
0
-90.000
-840.000
-90.000
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
0
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
2
3
4
70001382: Software "eVergabe"
0
0
0
-160.000
5
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
11
12
für:
-750.000
0
0
0
0
-160.000
-90.000
0
-750.000
-750.000
0
0
0
0
-90.000
-840.000
0
-160.000
-90.000
0
-750.000
-750.000
0
0
0
0
-90.000
-840.000
Seite 1278
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70001396: Maßnahmen EKrG - Stadt
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-19.020
-19.020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-19.020
-19.020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-19.020
-19.020
Seite 1279
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001399: Gestaltung W.-Leuschner-Platz
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-192.978
-30.141
0
0
0
0
0
0
0
0
-192.978
-192.978
-192.978
-30.141
0
0
0
0
0
0
0
0
-192.978
-192.978
-192.978
-30.141
0
0
0
0
0
0
0
0
-192.978
-192.978
Seite 1280
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001402: Regenwasserleitung Am Elsterbogen
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-27.858
-72.092
0
0
0
0
0
0
0
0
-27.858
-27.858
-27.858
-72.092
0
0
0
0
0
0
0
0
-27.858
-27.858
-27.858
-72.092
0
0
0
0
0
0
0
0
-27.858
-27.858
Seite 1281
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
400.000
0
0
0
0
0
0
400.000
0
0
0
0
400.000
0
0
0
0
0
0
400.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-90.000
-90.000
0
0
-110.000
-110.000
-400.000
-400.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-510.000
-510.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-90.000
0
-110.000
0
0
0
0
0
0
0
-110.000
Seite 1282
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001403: Umfeld Bahnhof Plagwitz
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001447: Ausbau Haltestelle Gorki-/Löbauer Str.
0
0
0
0
0
0
620.000
420.000
0
0
0
1.040.000
0
0
0
0
0
0
620.000
420.000
0
0
0
1.040.000
0
0
0
-1.105.000
-245.000
-770.000
-420.000
0
0
0 -2.540.000
-770.000
-420.000
0
0
0 -2.540.000
-150.000
0
0
0
0 -1.500.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-1.105.000
-245.000
-1.435.000
für:
-245.000
-770.000
-420.000
0
-1.435.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-1.105.000
-245.000
-1.435.000
davon
2018
2019
2020
2021
Seite 1283
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70001456: Maßnahmen Nordraum
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-177.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-177.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-177.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1284
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
70001460: Telematik
0
0
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.869
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-19.080
-19.080
-4.869
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-19.080
-19.080
-4.869
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-19.080
-19.080
Seite 1285
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70001523: südl. GW Eilenburger Str.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-101.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-101.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-101.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1286
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionsbeiträgen und ähnlichen
Entgelten für Investitionstätigkeit
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
2
3
4
5
70001526: Rückzahlung Straßenausbaubeiträge
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1287
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
59.549
59.549
0
0
59.549
59.549
0
0
0
0
0
0
0
0
59.549
59.549
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
0
0
-1.345.000
EUR
6
0
-190.000
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
2
3
4
5
70001565: Brücke+Ufermauer K.-Heine-Str. 22b
0
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-190.000
für:
-190.000
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.535.000
0
0
0
-1.345.000
-190.000
-190.000
0
0
0
0
0 -1.535.000
0
0
0
-1.345.000
-190.000
-190.000
0
0
0
0
0 -1.535.000
Seite 1288
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70001587: Neubau Karlbrücke
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
590.000
0
0
0
590.000
0
0
590.000
0
0
0
590.000
0
-1.100.000
0
0
0 -1.100.000
0
-1.100.000
0
0
0 -1.100.000
0
-510.000
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
-1.100.000
davon
für:
2018
0
2019
0
2020 -1.100.000
2021
0
0
-1.100.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
Seite 1289
-1.100.000
-510.000
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001588: Brücke über DB Wiederitzscher Straße
0
0
0
0
0
0
0
250.000
0
0
0
250.000
0
0
0
0
0
0
0
250.000
0
0
0
250.000
0
0
0
0
0
0
-500.000
0
0
0
-500.000
0
-500.000
0
0
0
-500.000
0
-250.000
0
0
0
-250.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
-500.000
für:
0
0
-500.000
0
-500.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
-500.000
davon
2018
2019
2020
2021
Seite 1290
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70001687: EÜ Dieskaustraße
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
2.600.000
0
0
0
0
2.600.000
2.600.000
0
0
0
0
0
0
2.600.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.600.000
-2.600.000
0
0
0
0 -2.600.000
-2.600.000
0
0
0
0 -2.600.000
0
0
0
0
0
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
davon
für:
2018
0
2019 -2.600.000
2020
0
2021
0
0
-2.600.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
Seite 1291
-2.600.000
0
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen aus
Investitionsbeiträgen und ähnlichen
Entgelten für Investitionstätigkeit
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
1
2
3
unterhalb Wertgrenze:
44.171
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
937.250
937.250
0
0
5.000
5.000
5.000
0
5.000
5.000
5.000
0
-39.002
-14.002
44.171
0
5.000
5.000
5.000
0
5.000
5.000
5.000
0
898.248
923.248
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-21.456
-21.456
0
-282.257
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-95.034
-294.174
0
0
0
0
0
0
0
0
-284.565
-284.565
0
-36.800
0
0
0
0
0
0
0
0
-25.220
-25.220
-95.034
-613.231
0
0
0
0
0
0
0
0
-331.241
-331.241
-50.864
-613.231
5.000
5.000
5.000
0
5.000
5.000
5.000
0
567.007
592.007
Seite 1292
D5
Leipzig
54
541
5410
5410
1.100.54.1.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Gemeindestraßen
Gemeindestraßen
Gemeindestraßen
Gemeindestraßen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.8 +/ aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
2
3
5.695.932
13.644.743
17.275.089
17.541.325
0
0
0
11.655
10.673.643
12.101.339
12.367.575
0
0
0
86.252
707.736
79.900
79.900
0
0
0
329.243
358.300
304.000
304.000
0
0
0
67.866
60.300
60.300
60.300
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
177.887
320.154
426.579
407.506
0
0
0
6.357.180
15.091.234
18.145.868
18.393.031
0
0
0
-10.763.313
-10.748.600
-11.605.150
-12.083.000
0
0
0
-4.879
0
0
0
0
0
0
-17.666.805
-25.853.900
-29.143.950
-28.943.150
0
0
0
-53.515
-51.584.491
-51.594.285
-52.228.941
0
0
0
-569
-40.000
-40.000
-40.000
0
0
0
-51.197
-738.172
-933.219
-966.668
0
0
0
Seite 1293
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
2
3
4
-655.408
-714.150
-713.400
-727.500
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-29.195.686
-89.679.313
-94.030.004
-94.989.259
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-22.838.507
-74.588.080
-75.884.136
-76.596.228
0
0
0
17.654
26.050
18.500
18.500
0
0
0
-146.364
-151.550
-130.000
-130.000
0
0
0
-97.135
0
0
0
0
0
0
-225.844
-125.500
-111.500
-111.500
0
0
0
-23.064.351
-74.713.580
-75.995.636
-76.707.728
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.54.1.0.01 Gemeindestraßen
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen zu verwenden:
PSP-Element 1.100.54.1.0.01 Gemeindestraßen
KontierungsElement
Erträge
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.54.1.0.01
Zuweisung für lfd. Zwecke vom Land
(Straßenlastenausgleich)
3141 0000
106654100002
Zuschüsse private Unternehmen
(Verkehrszeichen für Dritte)
3147 9000
KontierungsElement
Aufwendungen
Bezeichnung
Sachkonto
mit
1.100.54.1.0.01
UH Infrastrukturmaßnahmen
(Straßenlastenausgleich)
4221 1000
mit
106654100002
UH Infrastrukturmaßnahmen
(Verkehrszeichen für Dritte)
4221 1000
Seite 1294
D5
Leipzig
KontierungsElement
Erträge
106654100004
106654100006
106654100007
106654100014
106654100023
106654100024
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Bezeichnung
Zuweisung für lfd. Zwecke vom Land
(Deckenbauprogramm)
Sonstige Zuschüsse privater
Unternehmen
(Spenden und Sponsorengelder)
Zuweisung für lfd. Zwecke vom Land
(Rückbau nach EKrG § 14a)
Zuweisung für lfd. Zwecke vom Land
(Fußgängerüberwege/Querungshilfen)
Zuweisung für lfd. Zwecke vom Land
(Instandsetzung, Teil B RL-KStB)
Zuweisungen von Zweckverbänden
(ZVNL)
(Bushaltestellen)
Sachkonto
KontierungsElement
Aufwendungen
Bezeichnung
Sachkonto
3141 0000
mit
106654100004
UH Infrastrukturmaßnahmen
(Deckenbauprogramm)
4221 1000
3147 3000
mit
106654100006
UH Infrastrukturmaßnahmen
(Spenden und Sponsorengelder)
4221 1000
3141 0000
mit
106654100007
UH Infrastrukturmaßnahmen
(Rückbau nach EKrG § 14a)
4221 1000
3141 0000
mit
106654100014
UH Infrastrukturmaßnahmen
(Fußgängerüberwege/Querungshilfen)
4221 1000
3141 0000
mit
106654100023
UH Infrastrukturmaßnahmen
(Instandsetzung, Teil B RL-KStB)
4221 1000
3143 0000
mit
106654100024
UH Infrastrukturmaßnahmen
(Bushaltestellen)
4221 1000
KontierungsElement
Aufwendungen
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.54.1.0.01
UH Infrastrukturmaßnahmen
(Straßenlastenausgleich)
4221 1000
PSP-Element 1.100.54.1.0.01.11 UH Straßen sonstiges
KontierungsElement
Erträge
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.54.1.0.01
Zuweisung für lfd. Zwecke vom Land
(Straßenlastenausgleich)
3141 0000
mit
Nachfolgende Aufwendungen werden entsprechend § 20 SächsKomHVO-Doppik für deckungsfähig erklärt:
PSP-Element 1.100.54.1.0.01 Gemeindestraßen
KontierungsElement
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.54.1.0.01.07
UH Infrastrukturmaßnahmen
(UH Brücken)
4221 1000
mit
KontierungsElement
Bezeichnung
Sachkonto
106654100023
UH Infrastrukturmaßnahmen
(Instandsetzung, Teil B RL-KStB)
4221 1000
Seite 1295
D5
Leipzig
54
542
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Kreisstraßen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
3
4
394.889
926.806
995.841
995.618
0
0
0
0
531.506
600.991
600.768
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
3.477
35.544
3.100
3.100
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
9.708
11.700
8.950
8.950
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2.909
3.100
3.100
3.100
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
16.357
16.043
11.591
0
0
0
410.983
993.507
1.027.034
1.022.359
0
0
0
-478.390
-476.100
-501.550
-524.800
0
0
0
-217
0
0
0
0
0
0
-655.814
-1.363.900
-1.360.050
-1.360.400
0
0
0
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
6
7
-45
-2.585.354
-2.649.069
-2.662.171
0
0
0
-170.507
-183.433
-195.784
-193.384
0
0
0
-27.588
-28.400
-28.500
-29.000
0
0
0
-1.332.560
-4.637.187
-4.734.952
-4.769.754
0
0
0
-921.577
-3.643.680
-3.707.918
-3.747.395
0
0
0
Seite 1296
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
912
1.400
950
950
0
0
0
-1.930
-6.900
-5.800
-5.800
0
0
0
-1.018
-5.500
-4.850
-4.850
0
0
0
-922.595
-3.649.180
-3.712.768
-3.752.245
0
0
0
Seite 1297
D5
Leipzig
54
542
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Kreisstraßen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
3
4
394.889
395.300
394.850
394.850
0
0
0
0
2.250
3.100
3.100
0
0
0
125
11.700
8.950
8.950
0
0
0
0
3.100
3.100
3.100
0
0
0
395.014
412.350
410.000
410.000
0
0
0
-480.260
-476.100
-501.550
-524.800
0
0
0
-217
0
0
0
0
0
0
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
-399.517
-1.363.900
-1.360.050
-1.360.400
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-168.682
-162.000
-153.500
-151.100
0
0
0
-14.543
-28.400
-28.500
-29.000
0
0
0
-1.063.219
-2.030.400
-2.043.600
-2.065.300
0
0
0
-668.205
-1.618.050
-1.633.600
-1.655.300
0
0
0
333.063
0
0
1.038.100
0
0
0
333.063
0
0
1.038.100
0
0
0
-562.135
0
0
-589.000
0
0
0
-562.135
0
0
-589.000
0
0
0
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
2
Seite 1298
6
7
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-229.073
0
0
449.100
0
0
0
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
-897.278
-1.618.050
-1.633.600
-1.206.200
0
0
0
Seite 1299
D5
Leipzig
54
542
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Kreisstraßen
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
1
EUR
6
2
3
4
70000506: Kn. Chemnitzer/Leinestr.
224.748
0
0
5
0
0
0
0
0
0
0
224.748
224.748
224.748
0
0
0
0
0
0
0
0
0
224.748
224.748
-560.319
-271.439
0
0
0
0
0
0
0
0
-560.319
-560.319
-560.319
-271.439
0
0
0
0
0
0
0
0
-560.319
-560.319
-335.571
-271.439
0
0
0
0
0
0
0
0
-335.571
-335.571
Seite 1300
7
8
9
10
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2
3
4
70000558: K 6523 Dorfstr. Kleinpösna
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-1.816
-1.816
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-1.816
0
0
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Seite 1301
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
59.355
59.355
0
0
59.355
59.355
0
0
0
0
0
0
-3.592
-3.592
-3.592
-3.592
0
0
0
55.763
55.763
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für sonstige
Investitionstätigkeit
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000559: Miltitzer Str. v. Saturn- b. Alte Dorfst
108.314
0
0
0
EUR
6
1
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
230.111
230.111
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3.285
3.285
108.314
0
0
0
0
0
0
0
0
0
233.396
233.396
0
-4.673
0
0
0
0
0
0
0
0
-60.038
-60.038
0
-4.673
0
0
0
0
0
0
0
0
-60.038
-60.038
108.314
-4.673
0
0
0
0
0
0
0
0
173.358
173.358
Seite 1302
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
70001110: KV Hirschfeld
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
1.038.100
0
0
0
0
0
0
1.038.100
0
0
0
0
0
0
1.038.100
0
0
0
0
0
-589.000
0
0
0
0
0
-589.000
0
0
0
0
0
449.100
0
0
0
0
1.038.100
0
-900.000
0
0
-589.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
-900.000
0
0
-589.000
-589.000
für:
-589.000
0
0
0
-589.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-900.000
0
0
449.100
-589.000
davon
2018
2019
2020
2021
Seite 1303
D5
Leipzig
54
542
5420
5420
1.100.54.2.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Kreisstraßen
Kreisstraßen
Kreisstraßen
Kreisstraße
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1
2
3
4
394.889
926.806
995.841
995.618
0
0
0
0
531.506
600.991
600.768
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
3.477
35.544
3.100
3.100
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
9.708
11.700
8.950
8.950
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2.909
3.100
3.100
3.100
0
0
0
1.8 +/ aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen
-
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
16.357
16.043
11.591
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
410.983
993.507
1.027.034
1.022.359
0
0
0
-478.390
-476.100
-501.550
-524.800
0
0
0
-217
0
0
0
0
0
0
-655.814
-1.363.900
-1.360.050
-1.360.400
0
0
0
-45
-2.585.354
-2.649.069
-2.662.171
0
0
0
-170.507
-183.433
-195.784
-193.384
0
0
0
-27.588
-28.400
-28.500
-29.000
0
0
0
Seite 1304
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-1.332.560
-4.637.187
-4.734.952
-4.769.754
0
0
0
-921.577
-3.643.680
-3.707.918
-3.747.395
0
0
0
912
1.400
950
950
0
0
0
-1.930
-6.900
-5.800
-5.800
0
0
0
-1.018
-5.500
-4.850
-4.850
0
0
0
-922.595
-3.649.180
-3.712.768
-3.752.245
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.54.2.0.01 Kreisstraßen
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen zu verwenden:
KontierungsElement
Erträge
1.100.54.2.0.01
Bezeichnung
Zuweisung für lfd. Zwecke vom
Land (Straßenlastenausgleich)
KontierungsElement
Aufwendungen
Sachkonto
3141 0000
mit
1.100.54.2.0.01
Bezeichnung
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
(Straßenlastenausgleich)
Seite 1305
Sachkonto
4221 1000
D5
Leipzig
54
543
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Staatsstraßen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
3
4
223.929
502.666
579.544
579.428
0
0
0
0
278.466
355.594
355.478
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.860
18.902
1.650
1.650
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
5.187
6.300
4.800
4.800
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.556
1.700
1.700
1.700
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
8.748
8.580
6.199
0
0
0
232.531
538.317
596.274
593.777
0
0
0
-239.085
-237.500
-250.300
-261.900
0
0
0
-108
0
0
0
0
0
0
-367.529
-714.100
-712.050
-712.150
0
0
0
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
2
6
7
-24
-1.385.613
-1.456.999
-1.453.135
0
0
0
-976
-12.383
-23.534
-23.534
0
0
0
-13.730
-14.200
-14.300
-14.550
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-621.453
-2.363.796
-2.457.183
-2.465.269
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-388.922
-1.825.479
-1.860.909
-1.871.492
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
Seite 1306
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
488
750
500
500
0
0
0
-6.228
-3.500
-2.900
-2.900
0
0
0
-5.740
-2.750
-2.400
-2.400
0
0
0
-394.662
-1.828.229
-1.863.309
-1.873.892
0
0
0
Seite 1307
D5
Leipzig
54
543
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Staatsstraßen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
3
4
223.929
224.200
223.950
223.950
0
0
0
0
1.100
1.650
1.650
0
0
0
62
6.300
4.800
4.800
0
0
0
0
1.700
1.700
1.700
0
0
0
223.991
233.300
232.100
232.100
0
0
0
-240.019
-237.500
-250.300
-261.900
0
0
0
-108
0
0
0
0
0
0
-208.830
-714.100
-712.050
-712.150
0
0
0
0
-1.000
-1.000
-1.000
0
0
0
-7.022
-14.200
-14.300
-14.550
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-455.979
-966.800
-977.650
-989.600
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-231.988
-733.500
-745.550
-757.500
0
0
0
1.668.048
298.000
0
761.650
396.150
0
0
1.668.048
298.000
0
761.650
396.150
0
0
-1.538.662
-800.000
-944.050
-1.157.800
-396.150
0
0
-1.538.662
-800.000
-944.050
-1.157.800
-396.150
0
0
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
2
Seite 1308
6
7
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
EUR
1
2
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
129.386
-502.000
-944.050
-396.150
0
0
0
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
-102.602
-1.235.500
-1.689.600
-1.153.650
0
0
0
Seite 1309
D5
Leipzig
54
543
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Staatsstraßen
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
EUR
6
2
3
4
70000409: Hans-Weigel-Straße KP II
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.246
-2.246
-2.246
-2.246
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.246
-2.246
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
5
Seite 1310
7
8
9
10
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70000557: S 38, Prager Str. in Probstheida
568.048
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
1.722.142
1.722.142
568.048
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.722.142
1.722.142
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
-93.230
0
-3.232
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-313.287
-636.200
-313.287
-636.200
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-93.230
-3.232
0
0
0
0
0
0
0
0
-949.487
-949.487
474.818
-3.232
0
0
0
0
0
0
0
0
772.655
772.655
Seite 1311
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001010: S 78 OT Holzhausen
1.100.000
0
0
11
12
0
0
0
0
0
0
0
1.100.000
1.100.000
1.100.000
1.100.000
1.100.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.445.431 -1.338.277
-1.445.431 -1.338.277
0
0
-100.000
-100.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.535.673 -1.635.673
0 -1.535.673 -1.635.673
-345.431 -1.338.277
0
-100.000
0
0
0
0
0
0
Seite 1312
-435.673
-535.673
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
5
761.650
0
396.150
0
0
0
298.000
1.455.800
0
0
298.000
0
761.650
0
396.150
0
0
0
298.000
1.455.800
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
-100.000
-800.000
-844.050
-1.157.800
-396.150
0
0
0
-800.000 -3.198.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
-100.000
-800.000
-844.050
-1.553.950
davon
für:
2018 -1.157.800
2019 -396.150
2020
0
2021
0
-1.157.800
-1.553.950
-396.150
0
0
0
-800.000 -3.198.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-100.000
-502.000
-844.050
0
0
0
0
-502.000 -1.742.200
-396.150
Seite 1313
-1.553.950
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70001015: S 78 (ehem. B 186) Althener Str.
0
0
298.000
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
54
543
5430
5430
1.100.54.3.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Staatsstraßen
Staatsstraßen
Staatsstraßen
Staatsstraßen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1
2
3
4
223.929
502.666
579.544
579.428
0
0
0
0
278.466
355.594
355.478
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.860
18.902
1.650
1.650
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
5.187
6.300
4.800
4.800
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.556
1.700
1.700
1.700
0
0
0
1.8 +/ aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen
-
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
8.748
8.580
6.199
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
232.531
538.317
596.274
593.777
0
0
0
-239.085
-237.500
-250.300
-261.900
0
0
0
-108
0
0
0
0
0
0
-367.529
-714.100
-712.050
-712.150
0
0
0
-24
-1.385.613
-1.456.999
-1.453.135
0
0
0
-976
-12.383
-23.534
-23.534
0
0
0
-13.730
-14.200
-14.300
-14.550
0
0
0
Seite 1314
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-621.453
-2.363.796
-2.457.183
-2.465.269
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-388.922
-1.825.479
-1.860.909
-1.871.492
0
0
0
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
488
750
500
500
0
0
0
-6.228
-3.500
-2.900
-2.900
0
0
0
-5.740
-2.750
-2.400
-2.400
0
0
0
-394.662
-1.828.229
-1.863.309
-1.873.892
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.54.3.0.01 Staatsstraßen
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen zu verwenden:
KontierungsElement
Erträge
1.100.54.3.0.01
Bezeichnung
Zuweisung für lfd. Zwecke vom
Land (Straßenlastenausgleich)
KontierungsElement
Aufwendungen
Sachkonto
3141 0000
mit
1.100.54.3.0.01
Bezeichnung
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
(Straßenlastenausgleich)
Seite 1315
Sachkonto
4221 1000
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 1316
D5
Leipzig
54
544
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Bundesstraßen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
6
7
1.046.332
1.769.131
1.873.998
1.874.573
0
0
0
0
848.981
953.798
954.373
0
0
0
5.478
55.824
4.850
4.850
0
0
0
15.211
18.350
14.150
14.150
0
0
0
4.582
4.900
4.900
4.900
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
25.767
25.273
18.259
0
0
0
1.071.603
1.873.973
1.923.171
1.916.732
0
0
0
-478.363
-476.050
-501.550
-524.800
0
0
0
-217
0
0
0
0
0
0
-1.561.259
-2.051.600
-2.046.000
-2.046.350
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-71
-4.090.443
-4.145.321
-4.171.770
0
0
0
-29.954
0
0
0
0
0
0
-2.874
-35.399
-68.245
-68.245
0
0
0
-31.192
-29.550
-29.450
-29.950
0
0
0
-2.103.929
-6.683.042
-6.790.566
-6.841.115
0
0
0
Seite 1317
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
-1.032.326
-4.809.069
-4.867.395
-4.924.383
0
0
0
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
1.436
2.200
1.500
1.500
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-3.901
-7.550
-5.800
-5.800
0
0
0
-2.464
-5.350
-4.300
-4.300
0
0
0
-1.034.791
-4.814.419
-4.871.695
-4.928.683
0
0
0
6
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 1318
D5
Leipzig
54
544
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Bundesstraßen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
3
4
1.154.805
1
920.150
920.200
920.200
0
0
0
0
3.450
4.850
4.850
0
0
0
127
18.350
14.150
14.150
0
0
0
0
4.900
4.900
4.900
0
0
0
1.154.932
946.850
944.100
944.100
0
0
0
-480.233
-476.050
-501.550
-524.800
0
0
0
-217
0
0
0
0
0
0
-1.172.676
-2.051.600
-2.046.000
-2.046.350
0
0
0
-29.954
0
0
0
0
0
0
0
-2.900
-2.900
-2.900
0
0
0
-14.543
-29.550
-29.450
-29.950
0
0
0
-1.697.623
-2.560.100
-2.579.900
-2.604.000
0
0
0
-542.691
-1.613.250
-1.635.800
-1.659.900
0
0
0
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
2.535.271
738.350
100
1.513.000
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
1.082.268
0
0
0
0
0
0
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
6.1
2
Seite 1319
6
7
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
2
3
3.617.539
738.350
100
1.513.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-370.473
-1.590.800
-1.409.900
-2.270.100
-100.000
-120.000
-80.000
-65.398
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-435.871
-1.590.800
-1.409.900
-2.270.100
-100.000
-120.000
-80.000
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
3.181.668
-852.450
-1.409.800
-757.100
-100.000
-120.000
-80.000
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
2.638.977
-2.465.700
-3.045.600
-2.417.000
-100.000
-120.000
-80.000
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Seite 1320
D5
Leipzig
54
544
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Bundesstraßen
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Ansatz
2018
2
3
4
70000434: Planungsmittel Verkehrstechnik
268
0
0
0
EUR
6
5
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
86.089
86.089
0
0
0
0
0
86.089
86.089
-400.000
für:
-100.000
-100.000
-120.000
-80.000
-100.000
-120.000
-80.000
0
-464.334
-944.334
268
0
0
0
0
-288.200
-238.855
-80.000
-80.000
-100.000
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
-288.200
-238.855
-80.000
-80.000
-100.000
-400.000
-100.000
-120.000
-80.000
0
-464.334
-944.334
-287.932
-238.855
-80.000
-80.000
-100.000
-400.000
-100.000
-120.000
-80.000
0
-378.245
-858.245
Seite 1321
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000515: LSA Permoser-/L.-Frank-Str.
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
19.886
19.886
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
19.886
19.886
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-3.325
-3.325
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-3.325
0
0
0
0
0
0
0
0
19.886
19.886
Seite 1322
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000523: LSA M.-Liebermann-/F.-Mehring-Str.
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
136.358
136.358
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
136.358
136.358
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-286
-286
-286
-286
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
136.072
136.072
Seite 1323
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
0
0
0
172.418
172.418
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
172.418
172.418
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-1.214
-1.214
-10.960
-10.960
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-61.263
-61.263
-61.263
-61.263
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-1.214
-10.960
0
0
0
0
0
0
0
0
111.155
111.155
Seite 1324
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000538: Lärmschutzwand B 2
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
1
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
5
70000539: B 6 West/B 87 von Pittlerstraße bis S1
2.500.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4.152.800
4.152.800
2.500.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4.152.800
4.152.800
-63.968
-63.968
-175.091
-175.091
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-241.726
-241.726
-241.726
-241.726
2.436.032
-175.091
0
0
0
0
0
0
0
0
3.911.074
3.911.074
Seite 1325
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen aus
Investitionsbeiträgen und ähnlichen
Entgelten für Investitionstätigkeit
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000555: B6 (neu)/B87 (neu), Mittlerer Ring Nord
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
1.052.468
1.052.468
1.082.268
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.082.268
1.082.268
1.082.268
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.134.736
2.134.736
-8.420
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-77.955
-77.955
-8.420
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-77.955
-77.955
1.073.848
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.056.781
2.056.781
Seite 1326
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
0
0
0
0
0
0
0
1.966.512
1.966.512
35.003
0
738.350
0
0
0
0
0
0
0
1.966.512
1.966.512
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-8.671
-8.671
-74.985
-74.985
-1.510.800
-1.510.800
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -3.182.272 -3.182.272
0 -3.182.272 -3.182.272
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
26.332
-74.985
-772.450
0
0
0
0
0
0
0 -1.215.760 -1.215.760
Seite 1327
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000584: Brücken Autobahn A14
35.003
0
738.350
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70001313: Schlachthofbrücke
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
100
1.049.900
0
0
0
0
0
0
1.050.000
0
0
0
0
0
0
1.050.000
-1.707.000
davon
für:
2018 -1.707.000
2019
0
2020
0
2021
0
-1.707.000
-1.707.000
0
0
0
0
0 -2.500.000
0
0
0
0
0 -2.500.000
0
0
0
0
0 -1.450.000
0
0
0
100
1.049.900
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
-793.000
-1.707.000
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-793.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-792.900
-657.100
Seite 1328
-1.707.000
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70001375: Straßenentwässerung R.-Lehmann-Str.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-214.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-214.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-214.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1329
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001589: B87/B6 Kn. Delitzscher/Essener/Lieberman
0
0
0
0
463.100
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
463.100
463.100
0
0
0
0
463.100
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
-536.900
-536.900
-463.100
-463.100
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.000.000
0 -1.000.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-536.900
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1330
-536.900
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-8.080
-8.080
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
-65.398
-5.230
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-72.041
-65.398
-72.041
-65.398
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-65.398
-5.230
0
0
0
0
0
0
0
0
-145.519
-145.519
-65.398
-5.230
0
0
0
0
0
0
0
0
-145.519
-145.519
Seite 1331
D5
Leipzig
54
544
5440
5440
1.100.54.4.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Bundesstraßen
Bundesstraßen
Bundesstraßen
Bundesstraßen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
2
3
1.046.332
1.769.131
1.873.998
1.874.573
0
0
0
0
848.981
953.798
954.373
0
0
0
5.478
55.824
4.850
4.850
0
0
0
15.211
18.350
14.150
14.150
0
0
0
4.582
4.900
4.900
4.900
0
0
0
1.8 +/ aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen
-
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
25.767
25.273
18.259
0
0
0
1.071.603
1.873.973
1.923.171
1.916.732
0
0
0
-478.363
-476.050
-501.550
-524.800
0
0
0
-217
0
0
0
0
0
0
-1.561.259
-2.051.600
-2.046.000
-2.046.350
0
0
0
-71
-4.090.443
-4.145.321
-4.171.770
0
0
0
-29.954
0
0
0
0
0
0
-2.874
-35.399
-68.245
-68.245
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
Seite 1332
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
3
-31.192
-29.550
-29.450
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-2.103.929
-6.683.042
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.032.326
-4.809.069
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
1.436
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
6
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-29.950
0
0
0
-6.790.566
-6.841.115
0
0
0
-4.867.395
-4.924.383
0
0
0
2.200
1.500
1.500
0
0
0
-3.901
-7.550
-5.800
-5.800
0
0
0
-2.464
-5.350
-4.300
-4.300
0
0
0
-1.034.791
-4.814.419
-4.871.695
-4.928.683
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.54.4.0.01 Bundesstraßen
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen zu verwenden:
KonteirungsElement
Erträge
1.100.54.4.0.01
Bezeichnung
Zuweisung für lfd. Zwecke vom Land
(Straßenlastenausgleich)
KontierungsElement
Aufwendungen
Sachkonto
3141 0000
mit
1.100.54.4.0.01
Bezeichnung
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
(Straßenlastenausgleich)
Seite 1333
Sachkonto
4221 1000
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 1334
D5
Leipzig
54
545
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Straßenreinigung und Winterdienst
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
2 = anteilige ordentliche Erträge
2
3
4
5
6
7
0
0
0
0
0
0
0
-58.267
-69.250
-76.000
-77.750
0
0
0
-5.707.841
-5.450.300
-5.775.500
-5.863.200
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-5.766.108
-5.519.550
-5.851.500
-5.940.950
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-5.766.108
-5.519.550
-5.851.500
-5.940.950
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.766.108
-5.519.550
-5.851.500
-5.940.950
0
0
0
3.1
Personalaufwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 1335
D5
Leipzig
54
545
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Straßenreinigung und Winterdienst
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
4
5
6
7
0
0
0
0
0
0
0
-58.267
-69.250
-76.000
-77.750
0
0
0
-7.134.580
-6.429.300
-5.775.500
-5.863.200
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-7.192.847
-6.498.550
-5.851.500
-5.940.950
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-7.192.847
-6.498.550
-5.851.500
-5.940.950
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
-7.192.847
-6.498.550
-5.851.500
-5.940.950
0
0
0
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1336
D5
Leipzig
54
545
5451
5451
1.100.54.5.1.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Straßenreinigung und Winterdienst
Straßenreinigung
Straßenreinigung
Straßenreinigung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2 = anteilige ordentliche Erträge
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-3.763.250
-3.800.350
-4.125.550
-4.213.250
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-3.763.250
-3.800.350
-4.125.550
-4.213.250
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-3.763.250
-3.800.350
-4.125.550
-4.213.250
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
-3.763.250
-3.800.350
-4.125.550
-4.213.250
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 1337
D5
Leipzig
54
545
5452
5452
1.100.54.5.2.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Straßenreinigung und Winterdienst
Winterdienst Gemeindestraßen,Wege,Plätze
Winterdienst Gemeindestraßen,Wege,Plätze
Winterdienst Gemeindestraßen,Wege,Plätze
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2 = anteilige ordentliche Erträge
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-58.267
-69.250
-76.000
-77.750
0
0
0
-1.944.591
-1.649.950
-1.649.950
-1.649.950
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-2.002.858
-1.719.200
-1.725.950
-1.727.700
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-2.002.858
-1.719.200
-1.725.950
-1.727.700
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
-2.002.858
-1.719.200
-1.725.950
-1.727.700
0
0
0
3.1
Personalaufwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 1338
D5
Leipzig
54
546
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Parkeinrichtungen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
6
7
14.653
932
1.188.499
5.860
0
0
0
5.454
932
1.188.399
5.760
0
0
0
2.498.668
2.620.045
2.620.000
3.120.000
0
0
0
42
100
50
50
0
0
0
10.395
12.000
100
100
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
350
0
0
0
0
0
2.523.757
2.633.427
3.808.649
3.126.010
0
0
0
-178.996
-163.950
-171.800
-176.050
0
0
0
-361.656
-317.950
-606.000
-486.350
0
0
0
-5.698
-22.318
-16.486
-21.267
0
0
0
0
-1.010.929
-1.183.383
-775
0
0
0
-7.527
-9.500
-9.600
-9.750
0
0
0
-553.877
-1.524.647
-1.987.269
-694.192
0
0
0
1.969.881
1.108.780
1.821.380
2.431.818
0
0
0
0
-2.000
-2.000
-2.000
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
Seite 1339
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
-5.795
0
0
0
0
0
0
-5.795
-2.000
-2.000
-2.000
0
0
0
1.964.085
1.106.780
1.819.380
2.429.818
0
0
0
Seite 1340
D5
Leipzig
54
546
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Parkeinrichtungen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
2
3
4
5
6
7
10.100
0
100
100
0
0
0
2.560.971
2.620.000
2.620.000
3.120.000
0
0
0
34
100
50
50
0
0
0
11.436
12.000
100
100
0
0
0
2.582.542
2.632.100
2.620.250
3.120.250
0
0
0
-179.087
-163.900
-171.800
-176.050
0
0
0
-350.856
-317.950
-606.000
-486.350
0
0
0
-5.157
-9.500
-9.600
-9.750
0
0
0
-535.100
-491.350
-787.400
-672.150
0
0
0
2.047.442
2.140.750
1.832.850
2.448.100
0
0
0
0
800.000
800.000
0
0
0
0
0
800.000
800.000
0
0
0
0
-125.337
-65.000
-395.000
-240.000
-50.000
-50.000
-50.000
0
-800.000
-800.000
0
0
0
0
-125.337
-865.000
-1.195.000
-240.000
-50.000
-50.000
-50.000
Seite 1341
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
6
7
EUR
1
2
3
4
5
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-125.337
-65.000
-395.000
-240.000
-50.000
-50.000
-50.000
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
1.922.105
2.075.750
1.437.850
2.208.100
-50.000
-50.000
-50.000
Seite 1342
D5
Leipzig
54
546
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Parkeinrichtungen
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
2
3
4
70000424: Garagen privater Investoren
0
0
0
0
EUR
6
5
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0 -1.291.500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.291.500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0 -1.291.500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1343
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000425: Weiterleitung Fömi an KWL
0
0
800.000
800.000
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
948.550
1.748.550
948.550
1.748.550
0
0
800.000
800.000
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-800.000
-800.000
0
0
0
0
0
0 -1.097.100 -1.897.100
0
0
-800.000
-800.000
0
0
0
0
0
0 -1.097.100 -1.897.100
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1344
-148.550
-148.550
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2
3
70000562: Parkeinrichtungen
0
0
0
-125.337
-15.826
-65.000
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
0
0
-65.000
-65.000
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-215.000
für:
-65.000
-50.000
-50.000
-50.000
-50.000
-50.000
-50.000
0
-239.174
-519.174
-125.337
-15.826
-65.000
-65.000
-65.000
-215.000
-50.000
-50.000
-50.000
0
-239.174
-519.174
-125.337
-15.826
-65.000
-65.000
-65.000
-215.000
-50.000
-50.000
-50.000
0
-239.174
-519.174
Seite 1345
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
0
0
-330.000
EUR
6
0
-175.000
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
2
3
4
5
70001694: Bewohnerparken Waldstraßenviertel
0
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-175.000
für:
-175.000
0
0
0
0
0
0
0
0
-505.000
0
0
0
-330.000
-175.000
-175.000
0
0
0
0
0
-505.000
0
0
0
-330.000
-175.000
-175.000
0
0
0
0
0
-505.000
Seite 1346
D5
Leipzig
54
546
5460
5460
1.100.54.6.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Parkeinrichtungen
Parkeinrichtungen
Parkeinrichtungen
Bereitstellung u. Bewirtschaftung von PE
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
2
14.653
3
932
1.188.499
5.860
0
0
0
5.454
932
1.188.399
5.760
0
0
0
2.498.668
2.620.045
2.620.000
3.120.000
0
0
0
42
100
50
50
0
0
0
10.395
12.000
100
100
0
0
0
1.8 +/ aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen
-
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
350
0
0
0
0
0
2.523.757
2.633.427
3.808.649
3.126.010
0
0
0
-178.996
-163.950
-171.800
-176.050
0
0
0
-361.656
-317.950
-606.000
-486.350
0
0
0
-5.698
-22.318
-16.486
-21.267
0
0
0
0
-1.010.929
-1.183.383
-775
0
0
0
-7.527
-9.500
-9.600
-9.750
0
0
0
-553.877
-1.524.647
-1.987.269
-694.192
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 1347
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
3
1.969.881
1.108.780
1.821.380
2.431.818
0
0
0
0
-2.000
-2.000
-2.000
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
-5.795
0
0
0
0
0
0
-5.795
-2.000
-2.000
-2.000
0
0
0
1.964.085
1.106.780
1.819.380
2.429.818
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.54.6.0.01 Bereitstellung u. Bewirtschaftung von Parkeinrichtungen
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen zu verwenden:
PSP-Element 1.100.54.6.0.01 Bereitstellung u. Bewirtschaftung von Parkeinrichtungen
KontierungsElement
Erträge
Bezeichnung
Sachkonto
106654600001
Zuschüsse private Unternehmen
(Fahrradabstellanlagen für Dritte)
3147 9000
1.100.54.6.0.01
Kostenerstattung private Unternehmen
(Parkleitsystem)
3487 0000
KontierungsElement
Aufwendungen
Bezeichnung
Sachkonto
mit
106654600001
UH Infrastrukturmaßnahmen
(Fahrradabstellanlagen für Dritte)
4221 1000
mit
1.100.54.6.0.01.12
UH Infrastrukturmaßnahmen
(Parkleitsystem)
4221 1000
Seite 1348
D5
Leipzig
54
547
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Öffentlicher Personennahverkehr
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
2
3
4
5
6
7
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-6.000
-5.000
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
0
0
-6.000
-5.000
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
0
0
-6.000
-5.000
0
0
0
-3.672
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
-3.672
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
-3.672
0
-6.000
-5.000
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.4 + planmäßige Abschreibungen
8 - kalkulatorische Kosten
Seite 1349
D5
Leipzig
54
547
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Öffentlicher Personennahverkehr
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
2
3
4
5
6
7
0
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
0
0
0
0
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1350
D5
Leipzig
54
547
5470
5470-926
1.100.54.7.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Öffentlicher Personennahverkehr
Öffentlicher Personennahverkehr
Öffentlicher Personennahverkehr Dez VI
MDV GmbH
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2 = anteilige ordentliche Erträge
2
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-6.000
-5.000
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
0
0
-6.000
-5.000
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
0
0
-6.000
-5.000
0
0
0
-3.672
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-3.672
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-3.672
0
-6.000
-5.000
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 1351
D5
Leipzig
54
547
5470
5470
1.100.54.7.0.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Öffentlicher Personennahverkehr
Öffentlicher Personennahverkehr
Öffentlicher Personennahverkehr
LVB GmbH
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
2
3
0
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
0
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
0
0
0
0
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
0
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1352
D5
Leipzig
54
549
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Sonst. Leistungen d.Straßenbaulastträger
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
6
7
5.744
5.068
3.559
3.228
0
0
0
5.744
5.068
3.559
3.228
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2.726.619
2.199.025
2.315.350
2.315.350
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.361.554
1.378.450
1.385.050
1.385.050
0
0
0
13
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7.500
0
12.850
26.250
0
0
0
4.101.430
3.582.543
3.716.809
3.729.878
0
0
0
-1.910.068
-2.025.150
-2.238.250
-2.292.100
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-613.479
-712.450
-594.400
-595.700
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-103.377
-87.770
-28.106
-34.824
0
0
0
0
-8.171
-8.171
-8.171
0
0
0
-226.986
-142.500
-296.800
-278.750
0
0
0
-2.853.910
-2.976.041
-3.165.728
-3.209.546
0
0
0
1.247.520
606.502
551.081
520.332
0
0
0
-11.459
-29.950
-31.150
-31.350
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
Seite 1353
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
-33.770
0
0
0
0
0
0
-45.229
-29.950
-31.150
-31.350
0
0
0
1.202.291
576.552
519.931
488.982
0
0
0
Seite 1354
D5
Leipzig
54
549
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Sonst. Leistungen d.Straßenbaulastträger
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
4
5
6
7
0
0
0
0
0
0
0
2.734.024
2.198.550
2.315.350
2.315.350
0
0
0
942.020
1.378.450
1.385.050
1.385.050
0
0
0
13
0
0
0
0
0
0
11.500
0
0
0
0
0
0
3.687.557
3.577.000
3.700.400
3.700.400
0
0
0
-1.976.849
-2.024.650
-2.225.450
-2.292.100
0
0
0
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
-560.355
-712.450
-594.400
-595.700
0
0
0
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
-165.852
-142.500
-296.800
-278.750
0
0
0
-2.703.055
-2.879.600
-3.116.650
-3.166.550
0
0
0
984.502
697.400
583.750
533.850
0
0
0
0
0
70.000
350.000
350.000
0
0
0
0
70.000
350.000
350.000
0
0
-476
0
0
0
0
0
0
-40.846
-110.000
-100.000
-620.000
-500.000
-120.000
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
Seite 1355
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
-8.682
0
0
0
-431.250
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-50.004
-110.000
-100.000
-620.000
-931.250
-120.000
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-50.004
-110.000
-30.000
-270.000
-581.250
-120.000
0
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
934.497
587.400
553.750
263.850
-581.250
-120.000
0
Seite 1356
D5
Leipzig
54
549
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Sonst. Leistungen d.Straßenbaulastträger
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
70000871: bewegliches AV
0
0
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
4
5
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
EUR
6
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-431.250
-431.250
0
0
0
0
-431.250
-431.250
0
0
0
0
-431.250
-431.250
0
0
0
0
-431.250
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
für:
0
-431.250
0
0
-431.250
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
-431.250
Seite 1357
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
70001693: Realisierung Verkehrsmanagement
0
0
0
70.000
5
350.000
0
350.000
0
0
0
0
770.000
0
0
0
70.000
350.000
0
350.000
0
0
0
0
770.000
0
0
0
-100.000
-500.000
-500.000
0
0
0
0 -1.100.000
-500.000
0
0
0
0 -1.100.000
-150.000
0
0
0
0
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
-100.000
-500.000
-1.000.000
für:
-500.000
-500.000
0
0
-1.000.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-30.000
-150.000
-1.000.000
davon
2018
2019
2020
2021
Seite 1358
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
-330.000
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-476
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.296
-1.296
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
-40.846
-8.682
-46.696
-21.092
-110.000
0
0
0
-120.000
0
0
0
0
0
-120.000
0
0
0
0
0
-409.134
-8.682
-649.134
-8.682
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-50.004
-67.788
-110.000
0
-120.000
0
0
-120.000
0
0
-419.113
-659.113
-50.004
-67.788
-110.000
0
-120.000
0
0
-120.000
0
0
-419.113
-659.113
Seite 1359
D5
Leipzig
54
549
5490
5490
1.100.54.9.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Sonst. Leistungen d.Straßenbaulastträger
Sonst. Leistungen d.Straßenbaulastträger
Sonst. Leistungen d.Straßenbaulastträger
Straßenrechtliche Sondernutzungen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
2
0
3
385
1.106
1.003
0
0
0
0
385
1.106
1.003
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2.726.619
2.198.698
2.315.350
2.315.350
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.361.283
1.378.000
1.385.000
1.385.000
0
0
0
13
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7.500
0
12.850
26.250
0
0
0
4.095.415
3.577.083
3.714.306
3.727.603
0
0
0
-811.134
-850.650
-1.011.700
-1.036.450
0
0
0
-349.175
-428.650
-431.150
-431.650
0
0
0
-72.289
-57.614
-14.086
-22.396
0
0
0
0
-2.539
-2.539
-2.539
0
0
0
-166.273
-75.500
-77.750
-58.350
0
0
0
-1.398.872
-1.414.953
-1.537.225
-1.551.385
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.8 +/ aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 1360
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
2
3
2.696.543
2.162.130
2.177.081
2.176.218
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-7.781
-15.150
-16.350
-16.550
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
-1.176
0
0
0
0
0
0
-8.957
-15.150
-16.350
-16.550
0
0
0
2.687.586
2.146.980
2.160.731
2.159.668
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 1361
D5
Leipzig
54
549
5490
5490-066
1.100.54.9.0.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Sonst. Leistungen d.Straßenbaulastträger
Sonst. Leistungen d.Straßenbaulastträger
Sonst.Leistg.Straßenbaulastträger Amt 66
Verkehrsmanagement
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
5.744
4.683
2.453
2.225
0
0
0
5.744
4.683
2.453
2.225
0
0
0
0
328
0
0
0
0
0
271
450
50
50
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0
0
0
0
0
0
0
1.8 +/ aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen
-
0
0
0
0
0
0
0
6.015
5.460
2.503
2.275
0
0
0
-1.098.934
-1.174.500
-1.226.550
-1.255.650
0
0
0
-264.303
-283.800
-163.250
-164.050
0
0
0
-31.088
-30.155
-14.020
-12.428
0
0
0
0
-5.633
-5.633
-5.633
0
0
0
-60.773
-67.000
-219.050
-220.400
0
0
0
-1.455.098
-1.561.088
-1.628.502
-1.658.161
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 1362
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-1.449.083
-1.555.628
-1.625.999
-1.655.886
0
0
0
-3.678
-14.800
-14.800
-14.800
0
0
0
-32.553
0
0
0
0
0
0
-36.231
-14.800
-14.800
-14.800
0
0
0
-1.485.314
-1.570.428
-1.640.799
-1.670.686
0
0
0
Seite 1363
D5
Leipzig
55
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
1.125.778
1.386.243
1.444.268
1.490.006
2.019.508
2.390.910
3.071.994
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
380.370
540.623
802.018
914.306
1.443.808
1.815.210
2.496.294
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
4.511.395
4.824.491
5.160.350
5.189.350
5.189.350
5.189.350
5.189.350
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2.916.571
2.632.500
2.768.650
2.752.750
2.752.750
2.752.750
2.752.750
21.577
21.000
271.000
271.000
271.000
271.000
271.000
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
53.127
44.884
54.634
161.484
161.484
161.484
161.484
8.628.447
8.909.118
9.698.902
9.864.591
10.394.093
10.765.495
11.446.579
-11.069.125
-11.399.950
-12.005.350
-12.504.500
-12.743.550
-12.982.600
-13.221.650
0
0
0
0
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-7.336.509
-6.333.753
-7.384.788
-7.375.038
-7.375.038
-7.375.038
-7.375.038
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-2.194.480
-2.512.795
-2.121.053
-2.184.737
-2.186.745
-2.257.805
-2.176.565
-870
-1.350
-1.350
-1.350
-1.350
-1.350
-1.350
-521.389
-568.626
-572.432
-553.682
-593.132
-593.132
-593.132
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
Seite 1364
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
3
-11.210.572
-11.460.935
-11.603.600
-11.909.950
-11.909.950
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-32.332.945
-32.277.409
-33.688.573
-34.529.257
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-23.704.499
-23.368.291
-23.989.671
-24.664.666
0
0
0
-233.590
-314.450
-7.431.174
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
-11.909.950
-11.909.950
-34.809.766
-35.119.876
-35.277.686
-24.415.673
-24.354.381
-23.831.107
0
0
0
0
-317.550
-321.100
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-7.664.764
-314.450
-317.550
-321.100
0
0
0
-31.369.263
-23.682.741
-24.307.221
-24.985.766
-24.415.673
-24.354.381
-23.831.107
Seite 1365
D5
Leipzig
55
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
777.795
845.620
642.250
575.700
575.700
575.700
575.700
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
4.385.918
4.799.400
5.160.350
5.189.350
5.189.350
5.189.350
5.189.350
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
2.676.369
2.632.500
2.768.650
2.752.750
2.752.750
2.752.750
2.752.750
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
25.322
21.000
271.000
271.000
271.000
271.000
271.000
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
10.779
1.050
2.050
2.050
2.050
2.050
2.050
7.876.184
8.299.570
8.844.300
8.790.850
8.790.850
8.790.850
8.790.850
-11.187.282
-11.393.000
-11.852.600
-12.472.100
-12.711.150
-12.950.200
-13.189.250
0
0
0
0
0
0
0
-6.366.498
-6.333.753
-7.384.788
-7.375.038
-7.375.038
-7.375.038
-7.375.038
-870
-1.350
-1.350
-1.350
-1.350
-1.350
-1.350
-435.661
-504.900
-505.650
-486.900
-486.900
-486.900
-486.900
-11.336.652
-11.460.935
-11.603.600
-11.909.950
-11.909.950
-11.909.950
-11.909.950
-29.326.963
-29.693.938
-31.347.988
-32.245.338
-32.484.388
-32.723.438
-32.962.488
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 1366
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
-21.450.780
-21.394.368
-22.503.688
-23.454.488
-23.693.538
-23.932.588
-24.171.638
2.799.912
4.013.377
4.379.224
3.076.774
4.780.725
2.374.500
4.042.800
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
209.000
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
23.748
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
2.823.660
4.013.377
4.588.224
3.076.774
4.780.725
2.374.500
4.042.800
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
-32.818
-20.000
-15.000
-30.000
-15.000
-15.000
-13.000
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
-359
0
0
0
0
0
0
-6.136.977
-6.663.451
-7.446.412
-5.988.661
-7.541.675
-4.694.910
-6.437.385
-427.260
-415.850
-399.400
-391.950
-349.050
-338.000
-316.100
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 1367
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-698
-288.676
-321.749
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-6.598.112
-7.387.977
-8.182.561
-6.410.611
-7.905.725
-5.047.910
-6.766.485
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-3.774.452
-3.374.600
-3.594.337
-3.333.837
-3.125.000
-2.673.410
-2.723.685
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-25.225.231
-24.768.968
-26.098.025
-26.788.325
-26.818.538
-26.605.998
-26.895.323
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1368
D5
Leipzig
55
551
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
Öffentliches Grün/Landschaftsbau
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
3
4
243.610
2
238.959
219.258
233.091
0
6
0
7
0
89.699
110.639
101.908
108.391
0
0
0
48.786
138.110
132.700
132.700
0
0
0
1.989.343
1.608.700
1.739.050
1.705.000
0
0
0
4.121
12.050
12.050
12.050
0
0
0
2.831
36.934
1.734
55.634
0
0
0
2.288.691
2.034.753
2.104.793
2.138.475
0
0
0
-3.116.291
-3.210.450
-3.434.100
-3.638.800
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-3.492.124
-3.491.875
-4.102.370
-4.163.470
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-1.189.997
-1.193.288
-1.063.215
-1.109.521
0
0
0
-870
-1.350
-1.350
-1.350
0
0
0
-446.259
-491.750
-492.500
-473.750
0
0
0
-10.979.736
-11.209.960
-11.365.250
-11.650.950
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-19.225.279
-19.598.673
-20.458.785
-21.037.841
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-16.936.587
-17.563.919
-18.353.993
-18.899.365
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
Seite 1369
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
-87.031
3
-124.400
-123.750
-123.750
0
0
0
-1.849.744
0
0
0
0
0
0
-1.936.776
-124.400
-123.750
-123.750
0
0
0
-18.873.363
-17.688.319
-18.477.743
-19.023.115
0
0
0
Seite 1370
D5
Leipzig
55
551
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
Öffentliches Grün/Landschaftsbau
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
6
7
185.848
128.320
117.350
124.700
0
0
0
50.231
132.700
132.700
132.700
0
0
0
1.764.427
1.608.700
1.739.050
1.705.000
0
0
0
4.999
12.050
12.050
12.050
0
0
0
2.005.505
1.881.770
2.001.150
1.974.450
0
0
0
-3.146.133
-3.206.200
-3.359.500
-3.616.400
0
0
0
-3.177.616
-3.491.875
-4.102.370
-4.163.470
0
0
0
-870
-1.350
-1.350
-1.350
0
0
0
-427.314
-491.750
-492.500
-473.750
0
0
0
-10.956.211
-11.209.960
-11.365.250
-11.650.950
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-17.708.144
-18.401.135
-19.320.970
-19.905.920
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-15.702.639
-16.519.365
-17.319.820
-17.931.470
0
0
0
462.245
15.000
0
168.000
310.000
0
0
462.245
15.000
0
168.000
310.000
0
0
-25.588
-10.000
-10.000
-10.000
-10.000
-10.000
-10.000
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
Seite 1371
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
2
3
-359
0
0
0
0
0
0
-1.278.100
-790.000
-815.000
-875.000
-890.000
-600.320
-418.093
-135.112
-190.000
-190.000
-190.000
-150.000
-150.000
-150.000
-1.439.159
-990.000
-1.015.000
-1.075.000
-1.050.000
-760.320
-578.093
-976.914
-975.000
-1.015.000
-907.000
-740.000
-760.320
-578.093
-16.679.553
-17.494.365
-18.334.820
-18.838.470
-740.000
-760.320
-578.093
Seite 1372
D5
Leipzig
55
551
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
Öffentliches Grün/Landschaftsbau
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
2
3
4
70000263: GB Paunsdorf (Bürgerpark BA 2)
0
0
0
0
EUR
6
5
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-133.801
-133.801
-114.825
-114.825
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-834.272
-834.272
-834.272
-834.272
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-133.801
-114.825
0
0
0
0
0
0
0
0
-834.272
-834.272
Seite 1373
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000264: Südwesteil BA 5
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.390
-540.610
0
-250.000
-100.000
0
-20.000
-20.000
0
0
-4.390
-394.390
-4.390
-540.610
0
-250.000
-100.000
0
-20.000
-20.000
0
0
-4.390
-394.390
-4.390
-540.610
0
-250.000
-100.000
0
-20.000
-20.000
0
0
-4.390
-394.390
Seite 1374
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70000707: Anger-Crottendorfer Bahnschneise
23.082
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
218.119
218.119
23.082
0
0
0
0
0
0
0
0
0
218.119
218.119
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-35.546
-35.546
-94.327
-94.327
-100.000
-100.000
0
0
-100.000
-100.000
0
0
-20.000
-20.000
0
0
0
0
0
0
-326.276
-326.276
-446.276
-446.276
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-12.464
-94.327
-100.000
0
-100.000
0
-20.000
0
0
0
-108.157
-228.157
Seite 1375
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
1
2
3
4
70000713: Rad-Gehweg Nördliche Rietzschle
2.433
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
25.975
25.975
2.433
0
0
0
0
0
0
0
0
0
25.975
25.975
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.601
-4.601
-4.601
-4.601
2.433
0
0
0
0
0
0
0
0
0
21.375
21.375
Seite 1376
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
1
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
70000746: Spielplätze
71.549
0
0
0
0
0
0
0
0
0
108.813
108.813
71.549
0
0
0
0
0
0
0
0
0
108.813
108.813
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
-280.081
0
-364.371
-1.154
-450.000
0
-365.000
0
-365.000
0
0
0
-400.000
0
-400.000
0
-400.000
0
0 -1.718.055 -3.648.055
0
-22.466
-22.466
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-280.081
-365.525
-450.000
-365.000
-365.000
0
-400.000
-400.000
-400.000
0 -1.740.521 -3.670.521
-208.532
-365.525
-450.000
-365.000
-365.000
0
-400.000
-400.000
-400.000
0 -1.631.708 -3.561.708
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
4
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
11
12
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000746 (Spielplätze)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 1377
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
1
2
3
70000821: Promenadenring
14.358
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
168.000
0
160.000
0
0
0
797.801
1.125.801
797.801
1.125.801
14.358
0
0
0
168.000
0
160.000
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-133.561
-133.561
-68.515
-68.515
0
0
0
0
-210.000
-210.000
0
0
-200.000
-200.000
-20.000
-20.000
0
0
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-119.204
-68.515
0
0
-42.000
0
-40.000
-20.000
0
0
-760.393 -1.190.393
-760.393 -1.190.393
37.408
-64.592
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000821 (Promenadenring)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 1378
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70000822: Anlage Ringcafe
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
548.576
548.576
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
548.576
548.576
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-102.345
-102.345
-102.345
-102.345
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
446.231
446.231
Seite 1379
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000825: Grünanlage Thomaskirchhof
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-381
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-247.045
-247.045
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-6.138
-6.138
-381
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-253.183
-253.183
-381
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-253.183
-253.183
Seite 1380
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
0
0
0
0
0
0
0
6.753
6.753
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.753
6.753
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-16.421
-16.421
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-181
-181
-181
-181
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-16.421
0
0
0
0
0
0
0
0
6.573
6.573
Seite 1381
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000830: Kiebitzmark/Goldene Hufe
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70001154: Holzsteganlage Cospudener See
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-190.237
-99.493
-200.000
-150.000
-50.000
0
0
-50.000
-10.000
0
-500.507
-760.507
-190.237
-99.493
-200.000
-150.000
-50.000
0
0
-50.000
-10.000
0
-500.507
-760.507
-190.237
-99.493
-200.000
-150.000
-50.000
0
0
-50.000
-10.000
0
-500.507
-760.507
Seite 1382
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
1
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
5
70001219: Brachfläche ehem. Güterbahnhof Plagwitz
312.676
0
0
0
0
0
0
0
0
0
312.676
312.676
312.676
0
0
0
0
0
0
0
0
0
312.676
312.676
-287.283
-287.283
-939
-939
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-314.981
-314.981
-314.981
-314.981
25.394
-939
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.305
-2.305
Seite 1383
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen aus der Veräußerung
von übrigem Sachanlagevermögen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
1
2
3
unterhalb Wertgrenze:
38.147
0
15.000
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
150.000
0
0
0
440.132
590.132
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.814
2.814
38.147
0
15.000
0
0
0
150.000
0
0
0
442.946
592.946
-25.588
-1.727
-10.000
-10.000
-10.000
0
-10.000
-10.000
-10.000
0
-78.002
-128.002
-359
-27.657
0
0
0
0
0
0
0
0
-79.198
-79.198
-212.820
-264.248
-40.000
-50.000
-50.000
0
-250.000
-110.320
-8.093
0
-682.861 -1.151.274
-135.112
-172.791
-190.000
-190.000
-190.000
0
-150.000
-150.000
-150.000
0
-670.876 -1.500.876
-373.879
-466.422
-240.000
-250.000
-250.000
0
-410.000
-270.320
-168.093
0 -1.510.937 -2.859.350
-335.732
-466.422
-225.000
-250.000
-250.000
0
-260.000
-270.320
-168.093
0 -1.067.991 -2.266.404
Seite 1384
D5
Leipzig
55
551
5510
5510
1.100.55.1.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
Öffentliches Grün/Landschaftsbau
Öffentliches Grün/Landschaftsbau
Öffentliches Grün/Landschaftsbau
Grün- und Parkanlagen, Kleingartenwesen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
2
3
4
243.610
238.959
219.258
233.091
0
0
0
89.699
110.639
101.908
108.391
0
0
0
48.786
138.110
132.700
132.700
0
0
0
1.989.343
1.608.700
1.739.050
1.705.000
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
4.121
12.050
12.050
12.050
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2.831
36.934
1.734
55.634
0
0
0
2.288.691
2.034.753
2.104.793
2.138.475
0
0
0
-3.116.291
-3.210.450
-3.434.100
-3.638.800
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-3.492.124
-3.491.875
-4.102.370
-4.163.470
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-1.189.997
-1.193.288
-1.063.215
-1.109.521
0
0
0
-870
-1.350
-1.350
-1.350
0
0
0
-446.259
-491.750
-492.500
-473.750
0
0
0
-10.979.736
-11.209.960
-11.365.250
-11.650.950
0
0
0
-19.225.279
-19.598.673
-20.458.785
-21.037.841
0
0
0
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 1385
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
6
Erträge aus interner Leistungsverrrechnung
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-16.936.587
-17.563.919
-18.353.993
-18.899.365
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-87.031
-124.400
-123.750
-123.750
0
0
0
-1.699.656
0
0
0
0
0
0
-1.786.687
-124.400
-123.750
-123.750
0
0
0
-18.723.275
-17.688.319
-18.477.743
-19.023.115
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.55.1.0.01 Grün- und Parkanlagen, Kleingartenwesen
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden
Aufwendungen zu verwenden:
Seite 1386
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
PSP-Element 1.100.55.1.0.01 Grün- und Parkanlagen, Kleingartenwesen
PSP-Element
Erträge
1.100.55.1.0.01
1.100.55.1.0.01
Bezeichnung
Sponsoring private Unternehmen
Spenden übrige Bereiche
PSP-Element
Aufwendungen
Sachkonto
3147 1000
3148 3000
mit
mit
1.100.55.1.0.01
1.100.55.1.0.01
Bezeichnung
Sachkonto
Unterhaltung bauliche
Außenanlagen
4211 2000
Unterhaltung
Infrastrukturmaßnahmen
4221 1000
KR Sonstige
Bewirtschaftungsaufwendungen
4241 9900
PSP-Element 1.100.55.1.0.01.01 Öffentliche Park- und Grünanlagen
PSP-Element
Erträge
Bezeichnung
1.100.55.1.0.01.01
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Zwecke vom Land
3141 0000
KR Ersatzleistungen für
Schadensfälle
3461 9150
1.100.55.1.0.01.01
PSP-Element
Aufwendungen
Sachkonto
mit
mit
1.100.55.1.0.01.01
Bezeichnung
Sachkonto
Unterhaltung bauliche
Außenanlagen
4211 2000
Unterhaltung
Infrastrukturmaßnahmen
4211 1000
1.100.55.1.0.01.01 Pflege Freiflächen
4211 3000
PSP-Element 1.100.55.1.0.01.03 Straßenbäume, Verkehrsbegleitgrün
PSP-Element
Erträge
1.100.55.1.0.01.03
Bezeichnung
KR sonstige privatrechtliche
Leistungen
PSP-Element
Aufwendungen
Sachkonto
3461 9900
mit
Bezeichnung
1.100.55.1.0.01.03 Pflege Freiflächen
Sachkonto
4211 3000
PSP-Element 1.100.55.1.0.01.04 Öffentliche Spielplätze, Spielanlagen
PSP-Element
Erträge
Bezeichnung
Sachkonto
PSP-Element
Aufwendungen
Bezeichnung
Seite 1387
Sachkonto
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
1.100.55.1.0.01.04 Spenden übrige Bereiche
3148 3000
mit
1.100.55.1.0.01.04
Unterhaltung
Infrastrukturmaßnahmen
4221 1000
PSP-Element
Aufwendungen
Bezeichnung
Sachkonto
PSP-Element 1.100.55.1.0.01.06 Baumstarke Stadt
PSP-Element
Erträge
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.55.1.0.01.06 Sponsoring private Unternehmen
3147 1000
mit
1.100.55.1.0.01.06 Spenden übrige Bereiche
3148 3000
mit
1.100.55.1.0.01.06 KR sonstige
Bewirtschaftungs1.100.55.1.0.01.06 aufwendungen
Seite 1388
4241 9900
D5
Leipzig
55
552
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
Öffentl. Gewässer/Wasserbauliche Anlagen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
3
4
377.328
2
683.475
753.736
785.642
0
6
0
7
0
278.163
417.175
679.836
785.642
0
0
0
318.233
867.081
847.400
847.400
0
0
0
23.462
9.900
10.200
10.200
0
0
0
0
2.050
2.050
2.050
0
0
0
1.800
400
14.100
15.200
0
0
0
720.824
1.562.906
1.627.486
1.660.492
0
0
0
-2.116.598
-2.269.750
-2.415.850
-2.502.850
0
0
0
-1.994.870
-1.158.500
-1.092.900
-988.650
0
0
0
-459.969
-448.243
-476.125
-474.840
0
0
0
-66.782
-63.726
-66.782
-66.782
0
0
0
-80.453
-73.000
-70.150
-70.500
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-4.718.673
-4.013.219
-4.121.807
-4.103.623
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-3.997.849
-2.450.313
-2.494.322
-2.443.131
0
0
0
-701
-18.050
-20.350
-20.350
0
0
0
-1.315.587
0
0
0
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
Seite 1389
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
-1.316.288
-18.050
-20.350
-20.350
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
-5.314.137
-2.468.363
-2.514.672
-2.463.481
0
0
0
Seite 1390
D5
Leipzig
55
552
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
Öffentl. Gewässer/Wasserbauliche Anlagen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
4
5
6
7
99.166
266.300
73.900
0
0
0
0
183.726
847.400
847.400
847.400
0
0
0
23.458
9.900
10.200
10.200
0
0
0
0
2.050
2.050
2.050
0
0
0
100
50
1.050
1.050
0
0
0
306.450
1.125.700
934.600
860.700
0
0
0
-2.123.744
-2.269.050
-2.409.350
-2.502.850
0
0
0
-1.264.743
-1.158.500
-1.092.900
-988.650
0
0
0
-277.088
-73.000
-70.150
-70.500
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-3.665.575
-3.500.550
-3.572.400
-3.562.000
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-3.359.125
-2.374.850
-2.637.800
-2.701.300
0
0
0
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
2.322.189
3.768.737
4.379.224
2.908.774
4.470.725
2.374.500
4.042.800
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
2.322.189
3.768.737
4.379.224
2.908.774
4.470.725
2.374.500
4.042.800
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.1
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
Seite 1391
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-4.019.483
-4.385.379
-5.412.490
-3.773.639
-6.198.250
-3.627.125
-5.720.300
-60.982
-40.850
-36.900
-37.550
-31.050
-31.000
-20.100
-698
-288.676
-321.749
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-4.081.163
-4.714.905
-5.771.139
-3.811.189
-6.229.300
-3.658.125
-5.740.400
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-1.758.974
-946.168
-1.391.915
-902.415
-1.758.575
-1.283.625
-1.697.600
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
-5.118.099
-3.321.018
-4.029.715
-3.603.715
-1.758.575
-1.283.625
-1.697.600
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Seite 1392
D5
Leipzig
55
552
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
Öffentl. Gewässer/Wasserbauliche Anlagen
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
2
3
4
5
70000279: Wiederherstellung ehem. Flussläufe Luppe
559
0
1.721.775
1.551.274
1.551.274
EUR
6
7
8
9
10
11
12
0
329.025
0
0
0
2.554.851
5.986.424
559
0
1.721.775
1.551.274
1.551.274
0
329.025
0
0
0
2.554.851
5.986.424
0
-20.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-293.535 -2.777.372
-1.699.867
-1.634.590
-1.956.339
-438.700
0
0
0 -2.299.596 -6.329.225
-255.814
-288.676
-321.749
-2.395.039
davon
für:
2018 -1.956.339
2019 -438.700
2020
0
2021
0
0
0
0
0
0
0
-293.535 -3.053.186
-1.988.543
-1.956.339
-1.956.339
-2.395.039
-438.700
0
0
0 -3.209.553 -7.560.931
-292.976 -3.053.186
-266.768
-405.065
-405.065
-2.395.039
-109.675
0
0
0
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
0
-909.957 -1.231.706
-654.701 -1.574.506
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000279 (Wiederherstellung ehem. Flußläufe Luppe)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 1393
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 1394
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000280: Verlängerung Karl-Heine- Kanal
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-9.212
0
0
0
0
0
0
0
0
-12.776
-12.776
0
-9.212
0
0
0
0
0
0
0
0
-12.776
-12.776
0
-9.212
0
0
0
0
0
0
0
0
-12.776
-12.776
Seite 1395
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen aus
Investitionsbeiträgen und ähnlichen
Entgelten für Investitionstätigkeit
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
1
2
3
70000281: Elstermühlgraben
2.111.891
0
1.465.812
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
2.355.450
885.000
0
3.826.700
2.374.500
4.042.800
0
12
6.897.737 20.382.187
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
56.621
56.621
2.111.891
0
1.465.812
2.355.450
885.000
0
3.826.700
2.374.500
4.042.800
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.970.634 -1.260.128
-2.970.634 -1.260.128
-1.954.412
-1.954.412
-3.140.600
-3.140.600
-1.180.000
-1.180.000
0
0
-5.102.300
-5.102.300
-3.166.000
-3.166.000
-5.390.400
-5.390.400
0 -9.169.280 -27.148.580
0 -9.337.813 -27.317.113
-858.743 -1.260.128
-488.600
-785.150
-295.000
0
-1.275.600
-791.500
-1.347.600
0 -2.383.455 -6.878.305
6.954.358 20.438.808
-168.533
-168.533
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000281 (Elstermühlgraben)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 1396
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
1
2
3
4
5
70000371: Ertüchtigung Notbrunnen zur Notwasserver
195.834
0
281.150
0
0
195.834
0
281.150
0
0
-169.285
-54.516
-309.300
0
0
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
891.904
891.904
0
0
0
0
0
891.904
891.904
-19.950
-20.000
-20.000
0
-731.482
-791.432
-19.950
-20.000
-20.000
0
-731.482
-791.432
-19.950
-20.000
-20.000
0
160.422
100.472
-169.285
-54.516
-309.300
0
0
26.549
-54.516
-28.150
0
0
-59.950
Seite 1397
Ansatz
0
-59.950
für:
0
-19.950
-20.000
-20.000
-59.950
davon
2018
2019
2020
2021
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
1
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
70000731: Hochwasserschutz
13.905
0
300.000
4
5
472.500
472.500
0
300.000
0
0
0
351.038
1.596.038
13.905
0
300.000
472.500
472.500
0
300.000
0
0
0
351.038
1.596.038
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-490.870
-490.870
-343.469
-343.469
-400.000
-400.000
-637.300
-637.300
-637.300
-637.300
0
0
-607.300
-607.300
-441.125
-441.125
-309.900
-309.900
0 -1.296.455 -3.929.380
0 -1.296.455 -3.929.380
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-476.965
-343.469
-100.000
-164.800
-164.800
0
-307.300
-441.125
-309.900
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
-945.417 -2.333.342
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000731 (Hochwasserschutz)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 1398
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000747: Wasserwirt. Kondition. Auensee
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-21.800
0
0
0
0
0
0
0
-87.888
-87.888
0
0
-21.800
0
0
0
0
0
0
0
-87.888
-87.888
0
0
-21.800
0
0
0
0
0
0
0
-87.888
-87.888
Seite 1399
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
2
3
4
5
70000831: Böschungssanierung K.Heine-Kanal
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-2.945
-2.945
-101.687
-101.687
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-2.945
-101.687
0
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Seite 1400
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
71.711
71.711
0
0
71.711
71.711
0
0
0
0
0
0
-8.108
-8.108
-8.108
-8.108
0
0
0
63.603
63.603
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
0
0
0
0
0
0
1.750.000
1.750.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.750.000
1.750.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-11.330
-11.330
-289.412
-289.412
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.061.070 -1.061.070
0 -1.061.070 -1.061.070
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-11.330
-289.412
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1401
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000832: Heidegraben B-Plan 383, Regenwassereinl.
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
688.930
12
688.930
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
0
0
0
0
0
0
100.000
100.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
100.000
100.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-40.361
-40.361
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-100.000
-100.000
-100.000
-100.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-40.361
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1402
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70001233: Pleißemühlgraben BA 9 Simson-/Lampestr.
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2017
2
3
70001455: Pleißemühlgraben
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-40.522
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-40.522
-40.522
-40.522
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-40.522
-40.522
-40.522
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-40.522
-40.522
Seite 1403
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
15.000
0
0
0
0
15.000
0
0
0
0
0
0
15.000
0
0
0
0
15.000
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-19.893
-19.893
0
0
0
0
0
0
-30.000
0
0
0
0
-30.000
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
-60.982
-19.553
-40.850
-36.900
-37.550
0
-31.050
-31.000
-20.100
0
-145.406
-302.006
-698
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-698
-698
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-61.680
-19.553
-40.850
-36.900
-37.550
0
-61.050
-31.000
-20.100
0
-165.997
-352.597
-61.680
-19.553
-40.850
-36.900
-37.550
0
-46.050
-31.000
-20.100
0
-165.997
-337.597
Seite 1404
D5
Leipzig
55
552
5520
5520-067
1.100.55.2.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
Öffentl. Gewässer/Wasserbauliche Anlagen
Öffentl. Gewässer/Wasserbauliche Anlagen
Öffentl.Gewässer/Wasserbaul. Anl. Amt 67
Ausbau/Unterhaltung Gewässer II.Ordnung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
2
3
4
254.169
373.253
713.278
746.498
0
0
0
254.169
373.253
639.378
746.498
0
0
0
216.501
767.081
747.400
747.400
0
0
0
23.069
9.500
9.800
9.800
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0
50
50
50
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
400
50
50
0
0
0
493.739
1.150.284
1.470.578
1.503.798
0
0
0
-939.238
-1.048.300
-1.120.800
-1.183.300
0
0
0
-1.722.691
-729.150
-870.350
-791.450
0
0
0
-413.619
-391.655
-424.514
-424.249
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-66.782
-63.726
-66.782
-66.782
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-14.353
-11.200
-9.650
-9.650
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-3.156.684
-2.244.031
-2.492.096
-2.475.432
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-2.662.945
-1.093.747
-1.021.518
-971.633
0
0
0
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
Seite 1405
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
2
-351
3
-750
-1.000
-1.000
0
0
0
-1.261.880
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-1.262.232
-750
-1.000
-1.000
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-3.925.177
-1.094.497
-1.022.518
-972.633
0
0
0
Seite 1406
D5
Leipzig
55
552
5520
5520-036
1.100.55.2.0.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
Öffentl. Gewässer/Wasserbauliche Anlagen
Öffentl. Gewässer/Wasserbauliche Anlagen
Öffentl.Gewässer/Wasserbaul. Anl. Amt 36
Wasserrechtliche Maßnahmen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1
2
3
123.160
310.222
40.457
39.144
0
0
0
23.994
43.922
40.457
39.144
0
0
0
101.733
100.000
100.000
100.000
0
0
0
393
400
400
400
0
0
0
0
2.000
2.000
2.000
0
0
0
1.800
0
14.050
15.150
0
0
0
227.085
412.622
156.907
156.694
0
0
0
-1.177.360
-1.221.450
-1.295.050
-1.319.550
0
0
0
-271.535
-429.350
-222.550
-197.200
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-31.403
-56.588
-51.611
-50.591
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-65.616
-61.800
-60.500
-60.850
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.545.914
-1.769.188
-1.629.711
-1.628.191
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.318.829
-1.356.566
-1.472.804
-1.471.497
0
0
0
-350
-17.300
-19.350
-19.350
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
Seite 1407
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-35.879
0
0
0
0
0
0
-36.229
-17.300
-19.350
-19.350
0
0
0
-1.355.058
-1.373.866
-1.492.154
-1.490.847
0
0
0
Seite 1408
D5
Leipzig
55
553
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
Friedhofs- und Bestattungswesen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
3
4
403.826
2
383.270
382.970
382.970
0
6
0
7
0
11.970
12.270
11.970
11.970
0
0
0
4.121.575
3.792.300
4.148.250
4.177.250
0
0
0
718.280
843.950
849.500
853.500
0
0
0
7.635
400
400
400
0
0
0
2.188
5.900
20.000
53.350
0
0
0
5.253.504
5.025.820
5.401.120
5.467.470
0
0
0
-3.096.550
-3.006.900
-3.208.750
-3.419.450
0
0
0
-1.195.220
-1.110.730
-1.430.918
-1.450.368
0
0
0
-482.931
-486.600
-523.607
-544.247
0
0
0
-8.348
-13.150
-13.150
-13.150
0
0
0
-41.034
-50.640
-53.350
-53.350
0
0
0
-4.824.083
-4.668.020
-5.229.775
-5.480.565
0
0
0
429.421
357.800
171.345
-13.095
0
0
0
-144.950
-166.300
-166.650
-170.200
0
0
0
-1.147.914
0
0
0
0
0
0
Seite 1409
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
-1.292.864
-166.300
-166.650
-170.200
0
0
0
-863.443
191.500
4.695
-183.295
0
0
0
Seite 1410
D5
Leipzig
55
553
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
Friedhofs- und Bestattungswesen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
3
4
384.549
371.000
2
371.000
371.000
0
0
0
4.132.409
3.792.300
4.148.250
4.177.250
0
0
0
747.290
843.950
849.500
853.500
0
0
0
8.977
400
400
400
0
0
0
5.273.225
5.007.650
5.369.150
5.402.150
0
0
0
-3.144.291
-3.005.300
-3.169.600
-3.409.450
0
0
0
-1.280.736
-1.110.730
-1.430.918
-1.450.368
0
0
0
-8.348
-13.150
-13.150
-13.150
0
0
0
-40.519
-50.640
-53.350
-53.350
0
0
0
-4.473.894
-4.179.820
-4.667.018
-4.926.318
0
0
0
799.331
827.830
702.132
475.832
0
0
0
15.478
0
0
0
0
0
0
23.748
0
0
0
0
0
0
39.226
0
0
0
0
0
0
Seite 1411
6
7
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
2
3
-7.229
-10.000
-5.000
-20.000
-5.000
-5.000
-3.000
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
-542.169
-460.000
-628.937
-750.000
-100.000
-141.000
-70.000
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
-231.166
-185.000
-172.500
-164.400
-168.000
-157.000
-146.000
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-780.564
-655.000
-806.437
-934.400
-273.000
-303.000
-219.000
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-741.338
-655.000
-806.437
-934.400
-273.000
-303.000
-219.000
57.993
172.830
-104.305
-458.568
-273.000
-303.000
-219.000
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1412
D5
Leipzig
55
553
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
Friedhofs- und Bestattungswesen
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
2
3
4
5
70000285: Sanierung Krematorium SFH Kolumbarium
0
0
0
0
0
EUR
6
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-25.647
-25.647
-3.133
-3.133
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-41.278
-41.278
-41.278
-41.278
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-25.647
-3.133
0
0
0
0
0
0
0
0
-41.278
-41.278
Seite 1413
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000732: Wassernetz 2. BA Südfriedhof
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-30.883
-35.757
-50.000
-50.000
-50.000
0
0
0
0
0
-81.868
-181.868
-30.883
-35.757
-50.000
-50.000
-50.000
0
0
0
0
0
-81.868
-181.868
-30.883
-35.757
-50.000
-50.000
-50.000
0
0
0
0
0
-81.868
-181.868
Seite 1414
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000734: Wiederherstellung Mauerwerk Nordfriedhof
0
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-180
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-180
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-180
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1415
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
2
3
4
5
70000960: Arkadeng. Trauerh.-komplex Südfriedhof
15.478
0
0
0
0
0
0
0
0
15.478
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-227.212
-227.212
-266.767
-266.767
-95.300
-95.300
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-211.734
-266.767
-95.300
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Ansatz
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
Seite 1416
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
40.312
40.312
0
0
40.312
40.312
0
0
0
0
0
0
-672.733
-672.733
-672.733
-672.733
0
0
0
-632.421
-632.421
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70001212: Filtertechnik Krematorium
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-254.700
0
0
0
0
0
0
0
-254.700
-254.700
0
0
-254.700
0
0
0
0
0
0
0
-254.700
-254.700
0
0
-254.700
0
0
0
0
0
0
0
-254.700
-254.700
Seite 1417
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001214: Mauer Friedhof Kleinzschocher
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-163.828
-96.005
0
0
0
0
0
0
0
0
-284.167
-284.167
-163.828
-96.005
0
0
0
0
0
0
0
0
-284.167
-284.167
-163.828
-96.005
0
0
0
0
0
0
0
0
-284.167
-284.167
Seite 1418
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001235: Einäscherungsanlage BgA Krematorium
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-400.000
0
0
0
0
0
0
-400.000
0
0
0
0
-400.000
0
0
0
0
0
0
-400.000
0
0
0
0
-400.000
0
0
0
0
0
0
-400.000
Seite 1419
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
70001345: Gärtnerunterkunft Südfriedhof
0
0
0
0
5
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-100.000
-200.000
0
0
0
0
0
0
-300.000
0
0
0
-100.000
-200.000
0
0
0
0
0
0
-300.000
0
0
0
-100.000
-200.000
0
0
0
0
0
0
-300.000
Seite 1420
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
70001690: Kapelle Friedhof Sellerhausen
0
0
0
0
5
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-400.000
-100.000
0
0
0
0
0
0
-500.000
0
0
0
-400.000
-100.000
0
0
0
0
0
0
-500.000
0
0
0
-400.000
-100.000
0
0
0
0
0
0
-500.000
Seite 1421
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus der Veräußerung
von übrigem Sachanlagevermögen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
1
2
3
unterhalb Wertgrenze:
23.748
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
46.626
46.626
23.748
0
0
0
0
0
0
0
0
0
46.626
46.626
-7.229
0
-10.000
-5.000
-20.000
0
-5.000
-5.000
-3.000
0
-22.487
-60.487
0
-371.801
-761.738
-94.599
-13.199
-60.000
-78.937
0
0
-100.000
-141.000
-70.000
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-231.166
-229.915
-185.000
-172.500
-164.400
0
-168.000
-157.000
-146.000
0 -1.250.481 -2.058.381
-332.993
-243.115
-255.000
-256.437
-184.400
0
-273.000
-303.000
-219.000
0 -1.644.768 -2.880.605
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-309.246
-243.115
-255.000
-256.437
-184.400
0
-273.000
-303.000
-219.000
0 -1.598.142 -2.833.979
Seite 1422
D5
Leipzig
55
553
5530
5530
1.100.55.3.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
Friedhofs- und Bestattungswesen
Friedhofs- und Bestattungswesen
Friedhofs- und Bestattungswesen
Bestattungsdienstleistungen/Krematorium
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1
2
3
4
403.826
383.270
382.970
382.970
0
0
0
11.970
12.270
11.970
11.970
0
0
0
4.121.575
3.792.300
4.148.250
4.177.250
0
0
0
718.280
843.950
849.500
853.500
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7.635
400
400
400
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2.188
5.900
20.000
53.350
0
0
0
5.253.504
5.025.820
5.401.120
5.467.470
0
0
0
-3.096.550
-3.006.900
-3.208.750
-3.419.450
0
0
0
-1.195.220
-1.110.730
-1.430.918
-1.450.368
0
0
0
-482.931
-486.600
-523.607
-544.247
0
0
0
-8.348
-13.150
-13.150
-13.150
0
0
0
-41.034
-50.640
-53.350
-53.350
0
0
0
-4.824.083
-4.668.020
-5.229.775
-5.480.565
0
0
0
429.421
357.800
171.345
-13.095
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
Seite 1423
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
1
2
3
4
-144.950
-166.300
-166.650
-170.200
0
0
0
-1.147.914
0
0
0
0
0
0
-1.292.864
-166.300
-166.650
-170.200
0
0
0
-863.443
191.500
4.695
-183.295
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.55.3.0.01 Bestattungsdienstleistungen/Krematorium
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden
Aufwendungen zu verwenden:
PSP-Element
Erträge
1.100.55.3.0.01
1.100.55.3.0.01
Bezeichnung
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Zwecke vom Land
Spenden übrige Bereiche
PSP-Element
Aufwendungen
Sachkonto
3141 0000
3148 3000
mit
mit
Bezeichnung
Sachkonto
Unterhaltung bauliche
Außenanlagen
4211 2000
Unterhaltung
Infrastrukturmaßnahmen
4221 1000
KR Sonstige
Bewirtschaftungsaufwendungen
4241 9900
1.100.55.3.0.01
1.100.55.3.0.01
Seite 1424
D5
Leipzig
55
554
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
Naturschutz und Landschaftspflege
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
2
3
6
7
22.000
0
7.765
7.765
0
0
0
0
0
7.765
7.765
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
22.801
27.000
27.000
27.000
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
44.590
350
300
300
0
0
0
0
0
250.000
250.000
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
36.228
1.300
18.800
37.300
0
0
0
125.618
28.650
303.865
322.365
0
0
0
-1.399.488
-1.535.450
-1.518.950
-1.477.750
0
0
0
-281.453
-253.800
-405.200
-404.500
0
0
0
-3.840
-341.115
-4.874
-5.112
0
0
0
-97.236
-109.050
-99.500
-119.800
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.782.016
-2.239.415
-2.028.524
-2.007.162
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-1.656.398
-2.210.765
-1.724.659
-1.684.797
0
0
0
-300
-5.200
-5.500
-5.500
0
0
0
-3.035.774
0
0
0
0
0
0
-3.036.074
-5.200
-5.500
-5.500
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
Seite 1425
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
-4.692.472
2
-2.215.965
Seite 1426
3
-1.730.159
-1.690.297
0
0
0
D5
Leipzig
55
554
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
Naturschutz und Landschaftspflege
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
2
3
4
5
6
7
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
22.000
0
0
0
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
19.552
27.000
27.000
27.000
0
0
0
362
350
300
300
0
0
0
0
0
250.000
250.000
0
0
0
600
1.000
1.000
1.000
0
0
0
42.514
28.350
278.300
278.300
0
0
0
-1.432.975
-1.535.250
-1.486.450
-1.477.750
0
0
0
-254.968
-253.800
-405.200
-404.500
0
0
0
-50.288
-109.050
-99.500
-119.800
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-1.738.231
-1.898.100
-1.991.150
-2.002.050
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-1.695.718
-1.869.750
-1.712.850
-1.723.750
0
0
0
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
0
229.640
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
209.000
0
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
229.640
209.000
0
0
0
0
-297.226
-1.028.072
-589.985
-590.022
-353.425
-326.465
-228.992
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.1
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
Seite 1427
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
EUR
1
2
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-297.226
-1.028.072
-589.985
-590.022
-353.425
-326.465
-228.992
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-297.226
-798.432
-380.985
-590.022
-353.425
-326.465
-228.992
-1.992.944
-2.668.182
-2.093.835
-2.313.772
-353.425
-326.465
-228.992
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1428
D5
Leipzig
55
554
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
Naturschutz und Landschaftspflege
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
EUR
6
2
3
4
5
70000670: Abbr. Entsieg. Begrün. SW Koburger Str.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.386
-1.386
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.386
-1.386
0
-1.733
0
0
0
0
0
0
0
0
-68.184
-68.184
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-1.733
0
0
0
0
0
0
0
0
-68.184
-68.184
0
-1.733
0
0
0
0
0
0
0
0
-69.570
-69.570
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Seite 1429
7
8
9
10
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
70000703: Parkanlagen
0
0
229.640
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
239.640
239.640
0
239.640
239.640
0
0
229.640
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-243.828
-243.828
-402.818
-402.818
-1.028.072
-1.028.072
-589.985
-589.985
-590.022
-590.022
0
0
-353.425
-353.425
-326.465
-326.465
-228.992
-228.992
0 -1.285.856 -3.374.745
0 -1.285.856 -3.374.745
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-243.828
-402.818
-798.432
-589.985
-590.022
0
-353.425
-326.465
-228.992
0 -1.046.216 -3.135.105
Erläuterung zur Investitionsmaßnahme:
zu Projektdefinition 7.0000703 (Parkanlagen)
Die Mehreinzahlungen sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Auszahlungen dieser Maßnahme zu
verwenden.
Seite 1430
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
0
0
0
0
0
0
0
209.000
0
0
0
209.000
0
0
0
0
0
0
0
209.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-209.000
-209.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-209.000
0
209.000
0
0
0
0
0
0
0
209.000
Seite 1431
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
5
70000722: Externe Kompensationsflächen B-Plan 383
0
0
0
209.000
Einzahlungen aus
Investitionsbeiträgen und ähnlichen
Entgelten für Investitionstätigkeit
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000726: Aufforstung Naturbad Südwest
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-664
-35.919
0
0
0
0
0
0
0
0
-39.016
-39.016
-664
-35.919
0
0
0
0
0
0
0
0
-39.016
-39.016
-664
-35.919
0
0
0
0
0
0
0
0
-39.016
-39.016
Seite 1432
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000727: Entsiegelung, Bepflanzung bfb-Gelände
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-5.735
-50.366
0
0
0
0
0
0
0
0
-9.634
-9.634
-5.735
-50.366
0
0
0
0
0
0
0
0
-9.634
-9.634
-5.735
-50.366
0
0
0
0
0
0
0
0
-9.634
-9.634
Seite 1433
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001183: Brachfläche Dösner Weg 16
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-38.179
0
0
0
0
0
0
0
0
-34.499
-34.499
0
-38.179
0
0
0
0
0
0
0
0
-34.499
-34.499
0
-38.179
0
0
0
0
0
0
0
0
-34.499
-34.499
Seite 1434
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen aus
Investitionsbeiträgen und ähnlichen
Entgelten für Investitionstätigkeit
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
16.006
16.006
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
27.531
27.531
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
43.538
43.538
-47.000
-39.830
0
0
0
0
0
0
0
0
-98.160
-98.160
-47.000
-39.830
0
0
0
0
0
0
0
0
-98.160
-98.160
-47.000
-39.830
0
0
0
0
0
0
0
0
-54.623
-54.623
Seite 1435
D5
Leipzig
55
554
5540
5540-036
1.100.55.4.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
Naturschutz und Landschaftspflege
Naturschutz und Landschaftspflege
Naturschutz und Landschaftspflege Amt 36
Naturschutzbehördliche Maßnahmen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2
3
22.801
27.000
27.000
27.000
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
279
350
300
300
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
600
1.300
18.800
37.300
0
0
0
23.679
28.650
46.100
64.600
0
0
0
-1.059.228
-1.108.350
-1.106.100
-1.117.400
0
0
0
-109.589
-133.800
-135.200
-134.500
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-897
-4.839
-1.930
-2.169
0
0
0
-94.740
-99.050
-89.500
-109.800
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.264.453
-1.346.039
-1.332.730
-1.363.869
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.240.774
-1.317.389
-1.286.630
-1.299.269
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-300
-5.200
-5.500
-5.500
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
-920
0
0
0
0
0
0
-1.220
-5.200
-5.500
-5.500
0
0
0
-1.241.994
-1.322.589
-1.292.130
-1.304.769
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 1436
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 1437
D5
Leipzig
55
554
5540
5540-067
1.100.55.4.0.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
Naturschutz und Landschaftspflege
Naturschutz und Landschaftspflege
Naturschutz und Landschaftspflege Amt 67
Flächenmanagement
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
2
3
22.000
0
7.765
7.765
0
0
0
0
0
7.765
7.765
0
0
0
44.311
0
0
0
0
0
0
0
0
250.000
250.000
0
0
0
35.628
0
0
0
0
0
0
101.939
0
257.765
257.765
0
0
0
-340.260
-427.100
-412.850
-360.350
0
0
0
-171.864
-120.000
-270.000
-270.000
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-2.943
-336.277
-2.943
-2.943
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-2.496
-10.000
-10.000
-10.000
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-517.563
-893.377
-695.793
-643.293
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-415.624
-893.377
-438.029
-385.529
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-3.034.854
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 1438
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-3.034.854
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-3.450.478
-893.377
-438.029
-385.529
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.55.4.0.02 Flächenmanagement
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden
Aufwendungen zu verwenden:
PSP-Element 1.100.55.4.0.02.01 Kompensations- und Brachflächen
PSP-Element
Erträge
1.100.55.4.0.02.01
Bezeichnung
PSP-Element
Aufwendungen
Sachkonto
Ertr.Kostenerst./-umlagen von
privaten Unternehmen
3487 0000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von
übrigen Bereichen
3488 0000
mit
1.100.55.4.0.02.01
Bezeichnung
Unterhaltung bauliche
Außenanlagen
Seite 1439
Sachkonto
4211 2000
D5
Leipzig
55
555
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
Land- und Forstwirtschaft
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2
3
6
7
79.013
80.539
80.539
80.539
0
0
0
539
539
539
539
0
0
0
0
0
5.000
5.000
0
0
0
140.896
169.600
169.600
183.750
0
0
0
9.821
6.500
6.500
6.500
0
0
0
10.079
350
0
0
0
0
0
239.809
256.989
261.639
275.789
0
0
0
-1.340.198
-1.377.400
-1.427.700
-1.465.650
0
0
0
-372.842
-318.848
-353.400
-368.050
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-57.743
-43.549
-53.231
-51.017
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-12.112
-18.285
-15.350
-15.350
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.782.895
-1.758.082
-1.849.681
-1.900.067
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-1.543.086
-1.501.094
-1.588.043
-1.624.278
0
0
0
-607
-500
-1.300
-1.300
0
0
0
-82.155
0
0
0
0
0
0
-82.762
-500
-1.300
-1.300
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
Seite 1440
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
-1.625.848
2
-1.501.594
Seite 1441
3
-1.589.343
-1.625.578
0
0
0
D5
Leipzig
55
555
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
Land- und Forstwirtschaft
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
6
7
86.232
80.000
80.000
80.000
0
0
0
0
0
5.000
5.000
0
0
0
140.832
169.600
169.600
183.750
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
11.347
6.500
6.500
6.500
0
0
0
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
10.079
0
0
0
0
0
0
248.490
256.100
261.100
275.250
0
0
0
-1.340.140
-1.377.200
-1.427.700
-1.465.650
0
0
0
-388.435
-318.848
-353.400
-368.050
0
0
0
-12.545
-18.285
-15.350
-15.350
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-1.741.119
-1.714.333
-1.796.450
-1.849.050
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-1.492.629
-1.458.233
-1.535.350
-1.573.800
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
Seite 1442
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
-1.492.629
2
-1.458.233
Seite 1443
3
-1.535.350
-1.573.800
0
0
0
D5
Leipzig
55
555
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
Land- und Forstwirtschaft
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus der Veräußerung
von übrigem Sachanlagevermögen
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
4
5
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
EUR
6
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
4.948
4.948
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4.948
4.948
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4.948
4.948
Seite 1444
D5
Leipzig
55
555
5550
5550
1.100.55.5.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Natur- und Landschaftspflege
Land- und Forstwirtschaft
Land- und Forstwirtschaft
Land- und Forstwirtschaft
Land- und Forstwirtschaft
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
80.539
0
0
0
539
539
0
0
0
5.000
5.000
0
0
0
169.600
183.750
0
0
0
6.500
6.500
6.500
0
0
0
10.079
350
0
0
0
0
0
239.809
256.989
261.639
275.789
0
0
0
-1.340.198
-1.377.400
-1.427.700
-1.465.650
0
0
0
-372.842
-318.848
-353.400
-368.050
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-57.743
-43.549
-53.231
-51.017
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-12.112
-18.285
-15.350
-15.350
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.782.895
-1.758.082
-1.849.681
-1.900.067
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.543.086
-1.501.094
-1.588.043
-1.624.278
0
0
0
-607
-500
-1.300
-1.300
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
79.013
80.539
539
539
0
0
140.896
169.600
9.821
Seite 1445
80.539
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-82.155
0
0
0
0
0
0
-82.762
-500
-1.300
-1.300
0
0
0
-1.625.848
-1.501.594
-1.589.343
-1.625.578
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.55.5.0.01 Land- und Forstwirtschaft
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen
zu verwenden:
PSP-Element 1.100.55.5.0.01.03.02 Wildgehege
PSP-Element
Erträge
1.100.55.5.0.01.03.02
Bezeichnung
Spenden übrige Bereiche
PSP-Element
Aufwendungen
Sachkonto
3148 3000
mit
Bezeichnung
1.100.55.5.0.01.03.02
KR Sonstige
Bewirtschaftungsaufwendungen
Seite 1446
Sachkonto
4241 9900
D5
Leipzig
56
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Umweltschutz
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
2.661.768
1.444.150
199.750
180.100
181.016
181.016
181.016
darunter: Umlagen
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
0
0
0
0
916
916
916
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
107.373
147.550
147.600
147.600
147.600
147.600
147.600
2.713
1.400
9.950
19.300
19.300
19.300
19.300
205.849
231.600
248.100
248.100
248.100
248.100
248.100
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
7.884
39.200
45.450
9.200
9.200
9.200
9.200
2.985.588
1.863.900
650.850
604.300
605.216
605.216
605.216
-4.169.197
-4.753.600
-4.958.350
-5.019.800
-5.119.500
-5.219.200
-5.318.850
0
0
0
0
0
0
0
-487.513
-690.650
-758.100
-744.150
-744.150
-744.150
-744.150
-17.775
-35.615
-25.467
-25.813
-30.801
-32.279
-33.102
0
-50
-50
-50
-50
-50
-50
-305.479
-329.050
-338.750
-338.750
-338.750
-338.750
-338.750
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
Seite 1447
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
-391.374
-389.850
-400.800
-403.850
-403.850
-403.850
-403.850
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-5.371.338
-6.198.815
-6.481.517
-6.532.413
-6.637.101
-6.738.279
-6.838.752
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-2.385.750
-4.334.915
-5.830.667
-5.928.113
-6.031.885
-6.133.063
-6.233.536
0
0
0
0
0
0
0
-1.004
-43.150
-30.450
-30.450
0
0
0
-18.264
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
-19.268
-43.150
-30.450
-30.450
0
0
0
-2.405.018
-4.378.065
-5.861.117
-5.958.563
-6.031.885
-6.133.063
-6.233.536
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
3
Seite 1448
D5
Leipzig
56
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Umweltschutz
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
2.601.383
1.444.150
199.750
180.100
180.100
180.100
180.100
0
0
0
0
0
0
0
110.146
147.550
147.600
147.600
147.600
147.600
147.600
2.713
1.400
9.950
19.300
19.300
19.300
19.300
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
183.077
231.600
248.100
248.100
248.100
248.100
248.100
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
5.365
6.000
6.000
6.000
6.000
6.000
6.000
2.902.684
1.830.700
611.400
601.100
601.100
601.100
601.100
-4.223.307
-4.752.850
-4.958.350
-5.019.800
-5.119.500
-5.219.200
-5.318.850
0
0
0
0
0
0
0
-1.646.450
-859.409
-758.100
-744.150
-744.150
-744.150
-744.150
0
-50
-50
-50
-50
-50
-50
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-305.479
-329.050
-338.750
-338.750
-338.750
-338.750
-338.750
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
-141.068
-389.850
-400.800
-403.850
-403.850
-403.850
-403.850
-6.316.304
-6.331.209
-6.456.050
-6.506.600
-6.606.300
-6.706.000
-6.805.650
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 1449
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
-3.413.620
-4.500.509
-5.844.650
-5.905.500
-6.005.200
-6.104.900
-6.204.550
24.019
0
0
0
10.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
24.019
0
0
0
10.000
0
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
-108.754
-50.000
-79.000
-58.350
-75.000
-32.490
-11.515
0
0
0
0
0
0
0
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 1450
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-108.754
-50.000
-79.000
-58.350
-75.000
-32.490
-11.515
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-84.736
-50.000
-79.000
-58.350
-65.000
-32.490
-11.515
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-3.498.356
-4.550.509
-5.923.650
-5.963.850
-6.070.200
-6.137.390
-6.216.065
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1451
D5
Leipzig
56
561
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Umweltschutz
Umweltschutzmaßnahmen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
3
4
2.661.768
1.444.150
2
199.750
180.100
0
6
0
7
0
107.373
147.550
147.600
147.600
0
0
0
2.713
1.400
9.950
19.300
0
0
0
205.849
231.600
248.100
248.100
0
0
0
7.884
39.200
45.450
9.200
0
0
0
2.985.588
1.863.900
650.850
604.300
0
0
0
-4.169.197
-4.753.600
-4.958.350
-5.019.800
0
0
0
-487.513
-690.650
-758.100
-744.150
0
0
0
-17.775
-35.615
-25.467
-25.813
0
0
0
0
-50
-50
-50
0
0
0
-305.479
-329.050
-338.750
-338.750
0
0
0
-391.374
-389.850
-400.800
-403.850
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-5.371.338
-6.198.815
-6.481.517
-6.532.413
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-2.385.750
-4.334.915
-5.830.667
-5.928.113
0
0
0
-1.004
-43.150
-30.450
-30.450
0
0
0
-18.264
0
0
0
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
Seite 1452
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
-19.268
-43.150
-30.450
-30.450
0
0
0
-2.405.018
-4.378.065
-5.861.117
-5.958.563
0
0
0
Seite 1453
D5
Leipzig
56
561
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Umweltschutz
Umweltschutzmaßnahmen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
3
4
2.601.383
1
1.444.150
199.750
180.100
0
0
0
110.146
147.550
147.600
147.600
0
0
0
2.713
1.400
9.950
19.300
0
0
0
183.077
231.600
248.100
248.100
0
0
0
5.365
6.000
6.000
6.000
0
0
0
2.902.684
1.830.700
611.400
601.100
0
0
0
-4.223.307
-4.752.850
-4.958.350
-5.019.800
0
0
0
-1.644.563
-859.409
-758.100
-744.150
0
0
0
0
-50
-50
-50
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-305.479
-329.050
-338.750
-338.750
0
0
0
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
-140.445
-389.850
-400.800
-403.850
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-6.313.794
-6.331.209
-6.456.050
-6.506.600
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-3.411.110
-4.500.509
-5.844.650
-5.905.500
0
0
0
24.019
0
0
0
10.000
0
0
24.019
0
0
0
10.000
0
0
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
2
Seite 1454
6
7
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
-108.754
-50.000
-79.000
-58.350
-75.000
-32.490
-11.515
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-108.754
-50.000
-79.000
-58.350
-75.000
-32.490
-11.515
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-84.736
-50.000
-79.000
-58.350
-65.000
-32.490
-11.515
-3.495.845
-4.550.509
-5.923.650
-5.963.850
-65.000
-32.490
-11.515
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1455
3
D5
Leipzig
56
561
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Umweltschutz
Umweltschutzmaßnahmen
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
2
3
4
70000742: Umtrageeinrichtung Auensee
0
0
0
0
EUR
6
5
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-25.000
-25.000
0
0
0
0
0
0
0
0
-25.000
-25.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
-25.000
0
0
0
0
-25.000
Seite 1456
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
1
2
3
unterhalb Wertgrenze:
24.019
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
10.000
0
0
0
24.019
34.019
24.019
0
0
0
0
0
10.000
0
0
0
24.019
34.019
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-9.620
-9.620
-108.754
-67.554
-50.000
-79.000
-58.350
0
-50.000
-32.490
-11.515
0
-262.138
-493.493
-108.754
-67.554
-50.000
-79.000
-58.350
0
-50.000
-32.490
-11.515
0
-271.758
-503.113
-84.736
-67.554
-50.000
-79.000
-58.350
0
-40.000
-32.490
-11.515
0
-247.739
-469.094
Seite 1457
D5
Leipzig
56
561
5610
5610-036
1.100.56.1.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Umweltschutz
Umweltschutzmaßnahmen
Umweltschutzmaßnahmen
Umweltschutzmaßnahmen Amt 36
Umweltpl./Stadtöl./Integr. Umweltschutz
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
2
3
0
8.000
0
0
0
0
0
0
300
0
0
0
0
0
1.185
250
8.450
17.800
0
0
0
0
350
0
0
0
0
0
1.185
8.900
8.450
17.800
0
0
0
-811.804
-879.300
-824.200
-832.650
0
0
0
-51.157
-82.450
-89.850
-100.650
0
0
0
-416
-3.500
-1.316
-1.495
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-64.000
-64.000
-64.000
-64.000
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-37.361
-39.950
-39.700
-39.100
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-964.738
-1.069.200
-1.019.066
-1.037.895
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-963.552
-1.060.300
-1.010.616
-1.020.095
0
0
0
0
-3.200
-3.200
-3.200
0
0
0
-418
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 1458
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-418
-3.200
-3.200
-3.200
0
0
0
-963.971
-1.063.500
-1.013.816
-1.023.295
0
0
0
Seite 1459
D5
Leipzig
56
561
5610
5610-036
1.100.56.1.0.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Umweltschutz
Umweltschutzmaßnahmen
Umweltschutzmaßnahmen
Umweltschutzmaßnahmen Amt 36
Umweltinformat./-beratung/Umweltbildung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
702
100
550
550
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
702
100
550
550
0
0
0
-331.242
-337.100
-340.350
-346.250
0
0
0
-53.242
-55.200
-56.200
-58.250
0
0
0
-29
-964
-813
-861
0
0
0
-212.852
-219.750
-224.750
-224.750
0
0
0
-17.407
-19.150
-19.400
-19.000
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-614.771
-632.164
-641.513
-649.111
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-614.069
-632.064
-640.963
-648.561
0
0
0
0
-1.100
-1.100
-1.100
0
0
0
-50
0
0
0
0
0
0
-50
-1.100
-1.100
-1.100
0
0
0
-614.120
-633.164
-642.063
-649.661
0
0
0
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 1460
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 1461
D5
Leipzig
56
561
5610
5610-036
1.100.56.1.0.03
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Umweltschutz
Umweltschutzmaßnahmen
Umweltschutzmaßnahmen
Umweltschutzmaßnahmen Amt 36
Abfall-/Bodenschutzr. Maßnahmen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
2
3
2.594.930
1.270.650
13.100
13.100
0
0
0
55.814
68.000
68.000
68.000
0
0
0
318
500
400
400
0
0
0
15.946
71.500
58.000
58.000
0
0
0
2.610
2.900
2.500
2.500
0
0
0
2.669.618
1.413.550
142.000
142.000
0
0
0
-1.340.111
-1.574.950
-1.596.650
-1.634.500
0
0
0
-136.957
-193.550
-188.900
-190.050
0
0
0
-7.096
-7.243
-5.033
-5.617
0
0
0
-175.080
-122.800
-123.300
-125.750
0
0
0
-1.659.244
-1.898.543
-1.913.883
-1.955.917
0
0
0
1.010.375
-484.993
-1.771.883
-1.813.917
0
0
0
-984
-21.800
-17.100
-17.100
0
0
0
-2.324
0
0
0
0
0
0
Seite 1462
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-3.307
-21.800
-17.100
-17.100
0
0
0
1.007.067
-506.793
-1.788.983
-1.831.017
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.56.1.0.03 Abfall- und bodenschutzrechtliche Maßnahmen
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen zu
verwenden:
PSP-Element Erträge
Bezeichnung
Sachkonto
103600000003
(Sanierung ehem.
Schwefel-Brünofix)
Zuweisungen/Zuschüsse für
lfd. Zwecke vom Land
3141 0000
PSP-Element
Aufwendungen
Bezeichnung
103600000003
Unterhaltung
mit (Sanierung ehem. Schwefel- Grundstücke/baul.
Brünofix)
Anlagen dez.
Seite 1463
Sachkonto
4211 4000
D5
Leipzig
56
561
5610
5610-036
1.100.56.1.0.04
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Umweltschutz
Umweltschutzmaßnahmen
Umweltschutzmaßnahmen
Umweltschutzmaßnahmen Amt 36
Immissionsschutzrechtliche Maßnahmen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
2
3
49.753
78.050
77.600
77.600
0
0
0
314
400
400
400
0
0
0
0
32.450
39.450
3.200
0
0
0
50.067
110.900
117.450
81.200
0
0
0
-1.209.211
-1.366.850
-1.497.750
-1.537.200
0
0
0
-94.207
-95.450
-99.850
-100.900
0
0
0
-1.251
-7.490
-3.596
-3.915
0
0
0
-76.659
-112.950
-110.750
-111.150
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.381.328
-1.582.740
-1.711.946
-1.753.165
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.331.260
-1.471.840
-1.594.496
-1.671.965
0
0
0
-20
-13.700
-5.700
-5.700
0
0
0
-1.632
0
0
0
0
0
0
-1.652
-13.700
-5.700
-5.700
0
0
0
-1.332.912
-1.485.540
-1.600.196
-1.677.665
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 1464
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 1465
D5
Leipzig
56
561
5610
5610-036
1.100.56.1.0.05
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Umweltschutz
Umweltschutzmaßnahmen
Umweltschutzmaßnahmen
Umweltschutzmaßnahmen Amt 36
Luftreinhaltg./Lärmminderung/Klimaschutz
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
11.218
65.500
86.650
67.000
0
0
0
1.807
1.200
2.000
2.000
0
0
0
165
150
100
100
0
0
0
5.274
3.500
3.500
3.500
0
0
0
18.463
70.350
92.250
72.600
0
0
0
-384.623
-442.600
-535.050
-513.150
0
0
0
-75.850
-99.800
-148.850
-119.850
0
0
0
-4.436
-5.652
-5.943
-4.778
0
0
0
-29.252
-44.500
-42.050
-43.250
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-494.161
-592.552
-731.893
-681.028
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-475.698
-522.202
-639.643
-608.428
0
0
0
0
-3.350
-3.350
-3.350
0
0
0
-5.324
0
0
0
0
0
0
-5.324
-3.350
-3.350
-3.350
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
Seite 1466
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
1
2
3
4
-481.022
-525.552
-642.993
-611.778
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.56.1.0.05 Luftreinhaltung, Lärmminderung und Klimaschutz
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen zu
verwenden:
PSP-Element
Erträge
Bezeichnung
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Zwecke vom Bund
PSP-Element
Aufwendungen
Sachkonto
3140 0000
mit
1.100.56.1.0.05
1.100.56.1.0.05
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Zwecke vom Land
3141 0000
mit
1.100.56.1.0.05
Bezeichnung
Sachkonto
Lohn/Gehalt – tariflich
Beschäftigte
4012 1000
Besondere Verwaltungsund Betriebsaufwendungen
4271 1200
Bücher, Zeitschriften,
Drucksachen, Büromat.
(dezentral)
4431 0700
Reisekosten
4431 0900
Besondere Verwaltungsund Betriebsaufwendungen
4271 1200
Seite 1467
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Spenden verbund.U.,Beteilig.,
Sonderver.
3145 3000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.
Verw.-Tätigkeit
3591 0000
mit
1.100.56.1.0.05
Besondere Verwaltungsund Betriebsaufwendungen
4271 1200
1.100.56.1.0.05
Besondere Verwaltungsund Betriebsaufwendungen
4271 1200
Seite 1468
D5
Leipzig
56
561
5610
5610-067
1.100.56.1.0.06
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Umweltschutz
Umweltschutzmaßnahmen
Umweltschutzmaßnahmen
Umweltschutzmaßnahmen Amt 67
Grüner Ring Leipzig (GRL)
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
55.621
2
3
4
100.000
100.000
100.000
0
0
0
28
0
50
50
0
0
0
189.903
160.100
190.100
190.100
0
0
0
245.552
260.100
290.150
290.150
0
0
0
-92.207
-152.800
-164.350
-156.050
0
0
0
-76.099
-164.200
-174.450
-174.450
0
0
0
-4.547
-10.766
-8.767
-9.147
0
0
0
0
-50
-50
-50
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-28.627
-45.300
-50.000
-50.000
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-55.616
-50.500
-65.600
-65.600
0
0
0
-257.097
-423.616
-463.217
-455.297
0
0
0
-11.545
-163.516
-173.067
-165.147
0
0
0
-8.516
0
0
0
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 1469
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-8.516
0
0
0
0
0
0
-20.061
-163.516
-173.067
-165.147
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.56.1.0.06 Grüner Ring Leipzig (GRL)
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen
zu verwenden:
PSP-Element
Erträge
Bezeichnung
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.
Zwecke vom Land
1.100.56.1.0.06
Ertr. Kostenerstattung/
Kostenumlagen von Gemeinden
Ertr. Kostenerstattung/
Kostenumlagen von
privaten Unternehmen
PSP-Element
Aufwendungen
Sachkonto
3141 0000
3482 0000
3487 0000
mit
Bezeichnung
UH IT-Ausstattung
Besondere Verwaltungsund Betriebsaufwendungen
Zuweisungen an
Gemeinden und
Gemeindeverbände
1.100.56.1.0.06 sowie Reisekosten
zugehörige UnterSonstige
PSP-Elemente
Geschäftsaufwendungen
(dezentral)
Erstattung aus lfd.
Verwaltungstätigkeit an
Gemeinden/-verbände
Sonstige
Finanzaufwendungen
Seite 1470
Sachkonto
4255 2100
4271 1200
4312 0000
4431 0900
4431 9200
4452 0000
4599 0000
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Seite 1471
D5
Leipzig
57
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
501.065
641.723
252.182
428.389
797.287
797.286
797.287
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
3.742
316.523
12.782
182.689
551.587
551.586
551.587
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
1.119.713
1.050.215
1.050.000
1.069.500
1.069.500
1.069.500
1.069.500
624.698
479.200
562.700
530.700
530.700
530.700
530.700
0
0
0
0
0
0
0
15.767.194
16.034.800
15.912.000
15.806.400
15.806.400
15.806.400
15.806.400
0
0
0
0
0
0
0
414
28.831.150
94.707.100
10.474.100
14.351.100
21.282.100
21.282.100
18.013.084
47.037.088
112.483.982
28.309.089
32.554.987
39.485.986
39.485.987
-3.558.462
-3.910.950
-3.929.800
-4.313.150
-4.395.200
-4.477.200
-4.559.200
0
0
0
0
0
0
0
-2.277.632
-3.208.850
-3.616.200
-3.620.500
-3.620.500
-3.620.500
-3.620.500
-99.018
-2.356.650
-2.231.931
-2.372.236
-287.261
-292.285
-338.878
0
0
0
0
0
0
0
-9.494.913
-10.303.084
-12.180.962
-12.228.770
-14.449.469
-14.449.469
-14.458.969
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
Seite 1472
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
3
-1.839.316
-1.937.350
-1.930.700
-1.932.950
-1.932.950
-1.932.950
-1.932.950
-17.269.342
-21.716.883
-23.889.593
-24.467.606
-24.685.380
-24.772.404
-24.910.497
743.742
25.320.205
88.594.389
3.841.483
7.869.607
14.713.583
14.575.490
0
0
0
0
0
0
0
-71.713
-78.950
-60.150
-61.250
0
0
0
-30.196.243
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
-30.267.956
-78.950
-60.150
-61.250
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
-29.524.214
25.241.255
88.534.239
3.780.233
7.869.607
14.713.583
14.575.490
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
6
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
Seite 1473
D5
Leipzig
57
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
2
3
0
0
0
0
0
0
0
496.975
325.200
239.400
245.700
245.700
245.700
245.700
0
0
0
0
0
0
0
1.121.073
1.050.000
1.050.000
1.069.500
1.069.500
1.069.500
1.069.500
566.796
479.200
562.700
530.700
530.700
530.700
530.700
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.678
0
0
0
0
0
0
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
15.767.194
16.034.800
15.912.000
15.806.400
15.806.400
15.806.400
15.806.400
522
100
100
100
100
100
100
17.954.238
17.889.300
17.764.200
17.652.400
17.652.400
17.652.400
17.652.400
-3.610.107
-3.910.500
-3.864.600
-4.288.350
-4.370.400
-4.452.400
-4.534.400
0
0
0
0
0
0
0
-2.258.724
-3.208.850
-3.616.200
-3.620.500
-3.620.500
-3.620.500
-3.620.500
0
0
0
0
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-9.489.640
-10.192.200
-12.091.050
-12.087.200
-12.087.200
-12.087.200
-12.087.200
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
-1.818.925
-1.937.350
-1.930.700
-1.932.950
-1.932.950
-1.932.950
-1.932.950
-17.177.396
-19.248.900
-21.502.550
-21.929.000
-22.011.050
-22.093.050
-22.175.050
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 1474
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
776.842
-1.359.600
-3.738.350
-4.276.600
-4.358.650
-4.440.650
-4.522.650
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
0
0
1.509.807
5.258.577
0
0
0
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.509.807
5.258.577
0
0
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
-9.675
0
0
0
0
0
0
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
-1.000.000
-1.000.000
0
0
0
-347.628
-6.901.340
-145.014
-3.036.577
-1.693.200
-1.693.200
-660.100
-29.408
-19.000
-17.000
-8.000
-11.000
-11.000
-9.500
6.1
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 1475
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
2
3
-17.385.977
-15.270.800
-17.301.800
-17.270.800
-15.270.800
-15.270.800
-15.270.800
-40.376
-79.000
-59.300
-59.300
-41.900
-41.900
-29.100
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-17.813.064
-22.270.140
-18.523.114
-21.374.677
-17.016.900
-17.016.900
-15.969.500
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-17.813.064
-22.270.140
-17.013.307
-16.116.100
-17.016.900
-17.016.900
-15.969.500
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-17.036.222
-23.629.740
-20.751.657
-20.392.700
-21.375.550
-21.457.550
-20.492.150
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1476
D5
Leipzig
57
571
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Wirtschaftsförderung
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3
4
422.408
2
588.697
192.421
368.627
0
6
0
7
0
0
312.997
8.021
177.927
0
0
0
50.258
16.400
15.800
15.800
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
184
16.250
59.000
87.000
0
0
0
472.851
621.347
267.221
471.427
0
0
0
-2.864.215
-3.161.700
-3.181.600
-3.546.650
0
0
0
-1.384.263
-2.294.350
-2.595.000
-2.610.100
0
0
0
-6.071
-66.326
-4.402
-19.124
0
0
0
-3.360.626
-4.083.084
-5.960.962
-6.008.770
0
0
0
-219.854
-286.650
-280.750
-283.000
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-7.835.028
-9.892.109
-12.022.714
-12.467.643
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-7.362.177
-9.270.763
-11.755.493
-11.996.216
0
0
0
-2.065
-4.000
-4.000
-4.000
0
0
0
-162.358
0
0
0
0
0
0
-164.423
-4.000
-4.000
-4.000
0
0
0
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
Seite 1477
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
-7.526.600
2
-9.274.763
Seite 1478
3
-11.759.493
-12.000.216
0
0
0
D5
Leipzig
57
571
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Wirtschaftsförderung
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3
4
423.200
275.700
2
184.400
190.700
0
6
0
7
0
52.548
16.400
15.800
15.800
0
0
0
1.678
0
0
0
0
0
0
184
0
0
0
0
0
0
477.610
292.100
200.200
206.500
0
0
0
-2.910.298
-3.161.400
-3.116.400
-3.521.850
0
0
0
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
-1.420.629
-2.294.350
-2.595.000
-2.610.100
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-3.324.830
-3.972.200
-5.871.050
-5.867.200
0
0
0
-201.500
-286.650
-280.750
-283.000
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-7.857.258
-9.714.600
-11.863.200
-12.282.150
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-7.379.648
-9.422.500
-11.663.000
-12.075.650
0
0
0
0
0
1.509.807
5.258.577
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
1.509.807
5.258.577
0
0
0
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
Seite 1479
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
2
3
0
0
-1.000.000
-1.000.000
0
0
0
-347.628
-6.901.340
-145.014
-3.036.577
-1.693.200
-1.693.200
-660.100
-9.984
-10.000
-10.000
-1.000
-6.000
-6.000
-6.000
-40.376
-79.000
-59.300
-59.300
-41.900
-41.900
-29.100
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-397.989
-6.990.340
-1.214.314
-4.096.877
-1.741.100
-1.741.100
-695.200
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-397.989
-6.990.340
295.493
1.161.700
-1.741.100
-1.741.100
-695.200
-7.777.636
-16.412.840
-11.367.507
-10.913.950
-1.741.100
-1.741.100
-695.200
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1480
D5
Leipzig
57
571
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Wirtschaftsförderung
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
EUR
6
2
3
4
5
70000401: Erschließung GG L.-Hupfeld str. 1.BA Wit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.625
-2.625
-2.625
-2.625
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.625
-2.625
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Seite 1481
7
8
9
10
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000402: Investzuschuss LGH mbH - BBZ
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-600.000
-600.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-600.000
-600.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-600.000
-600.000
Seite 1482
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000676: IP Nord Ind.stammgleis/BÜ-Umst.
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
0
0
0
0
0
0
12
0
0
-326.430
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.270.781 -1.270.781
-326.430
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.270.781 -1.270.781
-326.430
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.270.781 -1.270.781
Seite 1483
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
weitere
2
3
4
5
70000678: "Revital. Altindustiestandort Seehausen"
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -2.967.660
-130.340
0
0
0
0
0
0
0
-193.680
-193.680
0 -2.967.660
-130.340
0
0
0
0
0
0
0
-193.680
-193.680
0 -2.967.660
-130.340
0
0
0
0
0
0
0
-193.680
-193.680
Seite 1484
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
4.058.577
0
0
0
0
0
0
5.568.384
0
0
0
1.509.807
4.058.577
0
0
0
0
0
0
5.568.384
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-21.198
-21.198
-201.876
-201.876
0
0
-45.014
-45.014
-2.936.577
-2.936.577
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-87.624 -3.069.215
-87.624 -3.069.215
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-21.198
-201.876
0
1.464.793
1.122.000
0
0
0
0
0
-87.624
Seite 1485
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2
3
4
70000681: Erschließung Seehausen II
0
0
0
1.509.807
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
11
12
2.499.169
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
EUR
6
2
3
4
5
70000686: Erschl.-Plangeb. 383- Regenentwässerung
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
0
0
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Seite 1486
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
19.264
19.264
0
0
19.264
19.264
0
0
0
0
0
0
-8.605
-8.605
-8.605
-8.605
0
0
0
10.658
10.658
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
2
3
4
5
70000688: Erschließung gewerbeareal Nordraumkonz.
0
0
0
0
0
0
0
-100.000
-100.000
-100.000
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-400.000
für:
-100.000
-100.000
-100.000
-100.000
-100.000
-100.000
-100.000
0
-100.000
-600.000
0
0
-100.000
-100.000
-100.000
-400.000
-100.000
-100.000
-100.000
0
-100.000
-600.000
0
0
-100.000
-100.000
-100.000
-400.000
-100.000
-100.000
-100.000
0
-100.000
-600.000
Seite 1487
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70000809: IP-Nord GE 11-13 Umverlegung 110 KV Frei
0
0
0
0
0
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
0
0
0
0
0
12
0
0
0
-60.000
-4.161.000
0
0
0
0
0
0
0 -4.161.000 -4.161.000
0
-60.000
-4.161.000
0
0
0
0
0
0
0 -4.161.000 -4.161.000
0
-60.000
-4.161.000
0
0
0
0
0
0
0 -4.161.000 -4.161.000
Seite 1488
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlage- vermögen & von
Wertpapieren des Umlaufvermögens
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70000983: Kapitalerhöhung PUUL GmbH
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-250.000
-250.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-250.000
-250.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-250.000
-250.000
Seite 1489
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001327: IP Nord Sanierung Tiefendrainage
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
135.000
135.000
135.000
135.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
0
-1.145.000
-1.145.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 -1.145.000 -1.145.000
0 -1.145.000 -1.145.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
-1.145.000
0
0
0
0
0
0
0 -1.010.000 -1.010.000
Seite 1490
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
5
70001328: GE Hans-Weigel-Str. Revitalisierung
0
0
0
0
1.200.000
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
EUR
6
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
1.200.000
0
0
0
0
1.200.000
0
0
0
0
0
0
1.200.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
-747.386
-747.386
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
-747.386
0
0
1.200.000
0
0
0
0
0
0
1.200.000
Seite 1491
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
EUR
6
0
0
0
0
0
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
2
3
4
5
70001368: IP Nord Erweiterung Nordost (BMW)
0
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-1.403.300
für:
0
-843.200
-560.100
0
-843.200
-843.200
-560.100
0
0 -2.246.500
0
0
0
0
0
-1.403.300
-843.200
-843.200
-560.100
0
0 -2.246.500
0
0
0
0
0
-1.403.300
-843.200
-843.200
-560.100
0
0 -2.246.500
Seite 1492
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
2
3
4
70001379: Straßenanbindung GP Stahmeln
0
0
0
0
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
0
0
0
0
0
0
12
0
0
0
0
-1.365.000
0
0
0
0
0
0
0 -1.365.000 -1.365.000
0
0
-1.365.000
0
0
0
0
0
0
0 -1.365.000 -1.365.000
0
0
-1.365.000
0
0
0
0
0
0
0 -1.365.000 -1.365.000
Seite 1493
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70001619: Strategischer Grunderwerb
0
0
0
0
0
0
0
-1.000.000
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.000.000
-1.000.000
0
0
0
0
0 -2.000.000
davon
für:
2018 -1.000.000
2019
0
2020
0
2021
0
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
-1.000.000
-1.000.000
-1.000.000
0
0
0
0
0 -2.000.000
0
0
0
-1.000.000
-1.000.000
-1.000.000
0
0
0
0
0 -2.000.000
Seite 1494
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
EUR
6
0
0
0
0
0
0
5
davon
2018
2019
2020
2021
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2018
2
3
4
70001692: Ausbau Breitbandnetz
0
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
-1.500.000
für:
0
-750.000
-750.000
0
-750.000
-750.000
0
0
0 -1.500.000
0
0
0
0
0
-1.500.000
-750.000
-750.000
0
0
0 -1.500.000
0
0
0
0
0
-1.500.000
-750.000
-750.000
0
0
0 -1.500.000
Seite 1495
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen aus der Veräußerung
von Finanzanlage- vermögen & von
Wertpapieren des Umlaufvermögens
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlage- vermögen & von
Wertpapieren des Umlaufvermögens
Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
94.686
94.686
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
168.473
168.473
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
263.159
263.159
-9.984
-10.344
-10.000
-10.000
-1.000
0
-6.000
-6.000
-6.000
0
-42.263
-71.263
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-76.500
-76.500
-40.376
-49.624
-79.000
-59.300
-59.300
0
-41.900
-41.900
-29.100
0
-389.376
-620.876
-50.360
-59.968
-89.000
-69.300
-60.300
0
-47.900
-47.900
-35.100
0
-508.139
-768.639
-50.360
-59.968
-89.000
-69.300
-60.300
0
-47.900
-47.900
-35.100
0
-244.980
-505.480
Seite 1496
D5
Leipzig
57
571
5710
5710-080
1.100.57.1.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsförderung Amt 80
Wirtschaftsförderung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
2
3
92.239
362.997
8.021
177.927
0
0
0
0
312.997
8.021
177.927
0
0
0
50.047
16.400
15.800
15.800
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
2.000
29.000
42.000
0
0
0
142.286
381.397
52.821
235.727
0
0
0
-2.039.335
-2.305.050
-2.538.650
-2.647.800
0
0
0
-1.350.317
-2.229.900
-2.447.400
-2.456.800
0
0
0
-2.174
-62.504
-2.553
-18.554
0
0
0
-1.037.000
-1.052.000
-1.052.000
-1.052.000
0
0
0
-173.037
-231.500
-224.600
-228.600
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-4.601.864
-5.880.954
-6.265.203
-6.403.754
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-4.459.578
-5.499.558
-6.212.382
-6.168.027
0
0
0
-2.065
-4.000
-4.000
-4.000
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
Seite 1497
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-89.357
0
0
0
0
0
0
-91.422
-4.000
-4.000
-4.000
0
0
0
-4.551.000
-5.503.558
-6.216.382
-6.172.027
0
0
0
Seite 1498
D5
Leipzig
57
571
5710
5710-080
1.100.57.1.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsförderung Amt 80
Wirtschaftsförderung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
2
3
92.239
362.997
8.021
177.927
0
0
0
0
312.997
8.021
177.927
0
0
0
50.047
16.400
15.800
15.800
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
0
2.000
29.000
42.000
0
0
0
142.286
381.397
52.821
235.727
0
0
0
-2.039.335
-2.305.050
-2.538.650
-2.647.800
0
0
0
-1.350.317
-2.229.900
-2.447.400
-2.456.800
0
0
0
-2.174
-62.504
-2.553
-18.554
0
0
0
-1.037.000
-1.052.000
-1.052.000
-1.052.000
0
0
0
-173.037
-231.500
-224.600
-228.600
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-4.601.864
-5.880.954
-6.265.203
-6.403.754
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-4.459.578
-5.499.558
-6.212.382
-6.168.027
0
0
0
-2.065
-4.000
-4.000
-4.000
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
Seite 1499
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-89.357
0
0
0
0
0
0
-91.422
-4.000
-4.000
-4.000
0
0
0
-4.551.000
-5.503.558
-6.216.382
-6.172.027
0
0
0
Seite 1500
D5
Leipzig
57
571
5710
5710-081
1.100.57.1.0.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsförderung Amt 81
Arbeitsmarkt- u. Beschäftigungsförderung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
2
3
4
330.170
225.700
184.400
190.700
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
211
0
0
0
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
184
0
10.000
8.000
0
0
0
330.566
225.700
194.400
198.700
0
0
0
-824.879
-856.650
-642.950
-898.850
0
0
0
-33.947
-64.450
-147.600
-153.300
0
0
0
-3.897
-3.821
-1.849
-570
0
0
0
-2.323.626
-3.031.084
-4.908.962
-4.956.770
0
0
0
-46.817
-55.150
-56.150
-54.400
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-3.233.165
-4.011.155
-5.757.511
-6.063.890
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-2.902.599
-3.785.455
-5.563.111
-5.865.190
0
0
0
-65.871
0
0
0
0
0
0
-65.871
0
0
0
0
0
0
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
Seite 1501
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-2.968.470
2
-3.785.455
Seite 1502
3
-5.563.111
-5.865.190
0
0
0
D5
Leipzig
57
571
5710
5710-927
1.100.57.1.0.05
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsförderung Dez VII
Aufbauwerk GmbH
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2
3
0
14.250
20.000
37.000
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
0
14.250
20.000
37.000
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
0
0
0
0
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
0
14.250
20.000
37.000
0
0
0
-7.130
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-7.130
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-7.130
14.250
20.000
37.000
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 1503
D5
Leipzig
57
573
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
4
5
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2
3
6
7
78.656
53.027
59.762
59.761
0
0
0
3.742
3.527
4.762
4.761
0
0
0
1.119.713
1.050.215
1.050.000
1.069.500
0
0
0
574.437
462.800
546.900
514.900
0
0
0
15.767.194
16.034.800
15.912.000
15.806.400
0
0
0
230
28.814.900
94.648.100
10.387.100
0
0
0
17.540.230
46.415.742
112.216.762
27.837.661
0
0
0
-662.036
-691.750
-694.750
-711.800
0
0
0
-893.369
-914.500
-1.021.200
-1.010.400
0
0
0
-92.947
-2.290.324
-2.227.529
-2.353.112
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-3.634.288
-3.620.000
-3.620.000
-3.620.000
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
-1.619.412
-1.650.700
-1.649.950
-1.649.950
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-6.902.051
-9.167.274
-9.213.429
-9.345.262
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
10.638.179
37.248.468
103.003.333
18.492.399
0
0
0
-69.648
-74.950
-56.150
-57.250
0
0
0
-30.033.885
0
0
0
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 - kalkulatorische Kosten
Seite 1504
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
-30.103.533
-74.950
-56.150
-57.250
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
-19.465.354
37.173.518
102.947.183
18.435.149
0
0
0
Seite 1505
D5
Leipzig
57
573
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
2019
4
5
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
6
7
73.775
49.500
55.000
55.000
0
0
0
1.121.073
1.050.000
1.050.000
1.069.500
0
0
0
514.245
462.800
546.900
514.900
0
0
0
15.767.194
16.034.800
15.912.000
15.806.400
0
0
0
338
100
100
100
0
0
0
17.476.625
17.597.200
17.564.000
17.445.900
0
0
0
-667.976
-691.600
-694.750
-711.800
0
0
0
-838.095
-914.500
-1.021.200
-1.010.400
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-3.664.810
-3.620.000
-3.620.000
-3.620.000
0
0
0
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
-1.617.374
-1.650.700
-1.649.950
-1.649.950
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-6.788.254
-6.876.800
-6.985.900
-6.992.150
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
10.688.372
10.720.400
10.578.100
10.453.750
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-9.675
0
0
0
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
Seite 1506
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
2
3
-19.424
-9.000
-7.000
-7.000
-5.000
-5.000
-3.500
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
-17.385.977
-15.270.800
-17.301.800
-17.270.800
-15.270.800
-15.270.800
-15.270.800
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-17.415.075
-15.279.800
-17.308.800
-17.277.800
-15.275.800
-15.275.800
-15.274.300
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-17.415.075
-15.279.800
-17.308.800
-17.277.800
-15.275.800
-15.275.800
-15.274.300
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
-6.726.703
-4.559.400
-6.730.700
-6.824.050
-15.275.800
-15.275.800
-15.274.300
Seite 1507
D5
Leipzig
57
573
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
2
3
4
5
70000617: Kapitalerhöhung/Werterhöhung LMG mbH
0
0
0
0
EUR
6
7
8
9
10
0
0
0
0
0
11
0
12
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlage- vermögen & von
Wertpapieren des Umlaufvermögens
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-1.000.000
0
-1.000.000
-1.000.000
-1.000.000
0
-1.000.000
-1.000.000
-1.000.000
0 -4.550.000 -9.550.000
-1.000.000
0
-1.000.000
-1.000.000
-1.000.000
0
-1.000.000
-1.000.000
-1.000.000
0 -4.550.000 -9.550.000
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-1.000.000
0
-1.000.000
-1.000.000
-1.000.000
0
-1.000.000
-1.000.000
-1.000.000
0 -4.550.000 -9.550.000
Seite 1508
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlage- vermögen & von
Wertpapieren des Umlaufvermögens
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2016
2
3
70000803: Kapitaleinlage LVV
0
0
0
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
0
0
0
0
0
0
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
0
12
0
0
148.707.95
5
-16.270.789
0
-14.270.800
-16.270.800
-16.270.800
0
-14.270.800
-14.270.800
-14.270.800
0 -73.353.955
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-16.270.789
0
-14.270.800
-16.270.800
-16.270.800
0
-14.270.800
-14.270.800
-14.270.800
0 -73.353.955
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-16.270.789
0
-14.270.800
-16.270.800
-16.270.800
0
-14.270.800
-14.270.800
-14.270.800
Seite 1509
148.707.95
5
0 -73.353.955
148.707.95
5
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlage- vermögen & von
Wertpapieren des Umlaufvermögens
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
4
70000827: Kapitaleinlage MFAG
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-115.188
-67.812
0
-31.000
0
0
0
0
0
0
-115.188
-146.188
-115.188
-67.812
0
-31.000
0
0
0
0
0
0
-115.188
-146.188
-115.188
-67.812
0
-31.000
0
0
0
0
0
0
-115.188
-146.188
Seite 1510
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen
Vermögensgegenständen
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-9.675
-684
0
0
0
0
0
0
0
0
-15.880
-15.880
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
0
-19.424
-201.880
-50.478
0
-9.000
0
-7.000
0
-7.000
0
0
0
-5.000
0
-5.000
0
-3.500
0
0
0
-53.973
0
-81.473
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-29.099
-253.042
-9.000
-7.000
-7.000
0
-5.000
-5.000
-3.500
0
-69.854
-97.354
-29.099
-253.042
-9.000
-7.000
-7.000
0
-5.000
-5.000
-3.500
0
-69.854
-97.354
Seite 1511
D5
Leipzig
57
573
5730
5730-002
1.100.57.3.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgem. Einricht. u. Unternehmen OBM II
Leipziger Messe GmbH
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2 = anteilige ordentliche Erträge
2
3
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.250.000
-1.471.000
-1.350.000
0
0
0
-3.450.000
-3.500.000
-3.500.000
-3.500.000
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-3.450.000
-4.750.000
-4.971.000
-4.850.000
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-3.450.000
-4.750.000
-4.971.000
-4.850.000
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
-4.187.912
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-4.187.912
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-7.637.912
-4.750.000
-4.971.000
-4.850.000
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
Seite 1512
D5
Leipzig
57
573
5730
5730-072
1.100.57.3.0.02
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgem. Einricht. u. Unternehmen Amt 72
Märkte
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
2
74.914
3
49.500
56.020
56.020
0
0
0
0
0
1.020
1.020
0
0
0
1.119.713
1.050.000
1.050.000
1.069.500
0
0
0
275.577
214.800
251.900
219.900
0
0
0
230
100
100
100
0
0
0
1.470.434
1.314.400
1.358.020
1.345.520
0
0
0
-618.797
-645.050
-640.900
-656.550
0
0
0
-659.425
-717.150
-762.700
-751.900
0
0
0
-3.239
-5.708
-8.412
-8.996
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-31.639
-20.000
-20.000
-20.000
0
0
0
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
-38.005
-68.150
-67.800
-67.800
0
0
0
-1.351.106
-1.456.058
-1.499.812
-1.505.246
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
119.328
-141.658
-141.793
-159.726
0
0
0
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
-69.620
-74.850
-55.950
-57.050
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
Seite 1513
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
-5.569
0
0
0
0
0
0
-75.188
-74.850
-55.950
-57.050
0
0
0
44.140
-216.508
-197.743
-216.776
0
0
0
Erläuterung zum Schlüsselprodukt:
Zu Schlüsselprodukt 1.100.57.3.0.02 Märkte
Nachfolgende Erträge sind entsprechend § 19 SächsKomHVO-Doppik zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen zu verwenden:
PSP-Element 1.100.57.3.0.02.17.02 Weihnachtsmarkt
Kontierungselement
Erträge
Bezeichnung
Sachkonto
1.100.57.3.0.02.17.02
(Weihnachtsmarkt)
KR sonstige Erträge aus
Verkauf
3421 9900
Kontierungselement
Aufwendungen
mit
1.100.57.3.0.02.17.02
(Weihnachtsmarkt)
Bezeichnung
verschiedene dem
Budget zugehörige
Aufwandssachkonten
Seite 1514
Sachkonto
4*
D5
Leipzig
57
573
5730
5730-002
1.100.57.3.0.03
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgem. Einricht. u. Unternehmen OBM II
WV Energie AG
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
0
0
0
0
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
0
0
0
0
0
0
0
-46
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-46
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-46
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.4 + planmäßige Abschreibungen
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 1515
D5
Leipzig
57
573
5730
5730-002
1.100.57.3.0.04
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgem. Einricht. u. Unternehmen OBM II
bbvl mbH
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
5
6
7
EUR
1
2
3
4
111.236
127.300
104.300
104.300
0
0
0
111.236
127.300
104.300
104.300
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1.581.510
-1.581.550
-1.581.550
-1.581.550
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-1.581.510
-1.581.550
-1.581.550
-1.581.550
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-1.470.274
-1.454.250
-1.477.250
-1.477.250
0
0
0
-61.069
0
0
0
0
0
0
-61.069
0
0
0
0
0
0
-1.531.343
-1.454.250
-1.477.250
-1.477.250
0
0
0
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 1516
D5
Leipzig
57
573
5730
5730-927
1.100.57.3.0.05
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgem. Einricht. u. Unternehmen Dez VII
Saatzucht Plaußig GmbH
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
EUR
1
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2
0
30.000
150.000
159.000
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
0
30.000
150.000
159.000
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
0
0
0
0
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
0
30.000
150.000
159.000
0
0
0
-611.992
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-611.992
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-611.992
30.000
150.000
159.000
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 1517
D5
Leipzig
57
573
5730
5730
1.100.57.3.0.08
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgem. Einricht. u. Unternehmen
LWB mbH
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
2
3
1.384.380
1.636.000
1.536.200
1.430.600
0
0
0
0
9.222.000
9.845.000
10.228.000
0
0
0
1.384.380
10.858.000
11.381.200
11.658.600
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.384.380
10.858.000
11.381.200
11.658.600
0
0
0
-15.939.352
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-15.939.352
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-14.554.972
10.858.000
11.381.200
11.658.600
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 1518
D5
Leipzig
57
573
5730
5730-072
1.100.57.3.0.09
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgem. Einricht. u. Unternehmen Amt 72
Kleinmesseplatz Cottaweg
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
2
3
3.742
3.527
3.742
3.742
0
0
0
3.742
3.527
3.742
3.742
0
0
0
0
215
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
298.860
248.000
295.000
295.000
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
302.602
251.742
298.742
298.742
0
0
0
-43.239
-46.700
-53.850
-55.250
0
0
0
-234.482
-197.350
-258.500
-258.500
0
0
0
-87.117
-87.117
-87.117
-87.117
0
0
0
-475
-1.000
-600
-600
0
0
0
-365.312
-332.167
-400.067
-401.467
0
0
0
-62.711
-80.425
-101.325
-102.725
0
0
0
-28
-100
-200
-200
0
0
0
-203.400
0
0
0
0
0
0
-203.428
-100
-200
-200
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
3.1
Personalaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
7 + Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
Seite 1519
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
3
4
5
6
7
-101.525
-102.925
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-266.139
2
-80.525
Seite 1520
0
0
0
D5
Leipzig
57
573
5730
5730
1.100.57.3.0.10
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgem. Einricht. u. Unternehmen
LVV mbH
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
2
3
14.270.789
14.270.800
14.270.800
14.270.800
0
0
0
0
19.562.800
84.653.000
0
0
0
0
14.270.789
33.833.600
98.923.800
14.270.800
0
0
0
0
0
0
-368.000
0
0
0
0
0
0
-368.000
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
14.270.789
33.833.600
98.923.800
13.902.800
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
-8.659.395
0
0
0
0
0
0
-8.659.395
0
0
0
0
0
0
5.611.394
33.833.600
98.923.800
13.902.800
0
0
0
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.4 + planmäßige Abschreibungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 1521
D5
Leipzig
57
573
5730
5730-927
1.100.57.3.0.11
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgem. Einricht. u. Unternehmen Dez VII
Mitteldeutsche Flughafen AG
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-947.500
-661.000
-539.000
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
0
-947.500
-661.000
-539.000
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
0
-947.500
-661.000
-539.000
0
0
0
-345.471
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-345.471
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-345.471
-947.500
-661.000
-539.000
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.4 + planmäßige Abschreibungen
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 1522
D5
Leipzig
57
573
5730
5730-921
1.100.57.3.0.13
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgem. Einricht. u. Unternehmen Dez I
VWA Leipzig GmbH
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2
3
0
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
0
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
0
0
0
0
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
0
0
0
0
0
0
0
-15.662
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
-15.662
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
-15.662
0
0
0
0
0
0
8 + kalkulatorische Kosten
Seite 1523
D5
Leipzig
57
573
5730
5730-002
1.100.57.3.0.14
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgem. Einricht. u. Unternehmen OBM II
EEX AG
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.4 + planmäßige Abschreibungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
8 + kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
2
3
790
700
700
700
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
790
700
700
700
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
790
700
700
700
0
0
0
-373
0
0
0
0
0
0
-373
0
0
0
0
0
0
417
700
700
700
0
0
0
Seite 1524
D5
Leipzig
57
573
5730
5730-921
1.100.57.3.0.15
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen
Allgem. Einricht. u. Unternehmen Dez I
Zweckverband KISA
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2 = anteilige ordentliche Erträge
2
3
0
0
0
0
0
0
0
-152.648
-100.000
-100.000
-100.000
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-152.648
-100.000
-100.000
-100.000
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-152.648
-100.000
-100.000
-100.000
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
-152.648
-100.000
-100.000
-100.000
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 1525
D5
Leipzig
57
575
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Tourismus
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
2
3
4
5
6
7
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
3
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3
0
0
0
0
0
0
-32.212
-57.500
-53.450
-54.700
0
0
0
-2.500.000
-2.600.000
-2.600.000
-2.600.000
0
0
0
-51
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-2.532.263
-2.657.500
-2.653.450
-2.654.700
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
-2.532.260
-2.657.500
-2.653.450
-2.654.700
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.532.260
-2.657.500
-2.653.450
-2.654.700
0
0
0
3.1
Personalaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 1526
D5
Leipzig
57
575
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Tourismus
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
2
3
4
5
6
7
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
3
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3
0
0
0
0
0
0
-31.834
-57.500
-53.450
-54.700
0
0
0
-2.500.000
-2.600.000
-2.600.000
-2.600.000
0
0
0
-51
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-2.531.885
-2.657.500
-2.653.450
-2.654.700
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-2.531.882
-2.657.500
-2.653.450
-2.654.700
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
-2.531.882
-2.657.500
-2.653.450
-2.654.700
0
0
0
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1527
D5
Leipzig
57
575
5750
5750
1.100.57.5.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Wirtschaft und Tourismus
Tourismus
Tourismus
Tourismus
Tourismusförderung
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
3
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
3
0
0
0
0
0
0
-32.212
-57.500
-53.450
-54.700
0
0
0
-2.500.000
-2.600.000
-2.600.000
-2.600.000
0
0
0
-51
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-2.532.263
-2.657.500
-2.653.450
-2.654.700
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
-2.532.260
-2.657.500
-2.653.450
-2.654.700
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
-2.532.260
-2.657.500
-2.653.450
-2.654.700
0
0
0
3.1
Personalaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 1528
D5
Leipzig
61
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Allgemeine Finanzwirtschaft
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
548.889.225
555.851.550
594.813.050
611.450.050
627.550.000
643.550.000
657.550.000
422.570.272
417.397.567
455.587.567
483.567.567
483.567.567
481.867.567
481.867.567
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
61
0
0
0
0
0
0
563
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4.944.045
5.016.300
1.500.000
1.500.000
1.500.000
1.500.000
1.500.000
0
0
0
0
0
0
0
1.885.175
3.060.500
140.500
140.500
140.500
140.500
140.500
981.325.917 1.052.041.117
1.096.658.117
1.112.758.067
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
darunter: Umlagen
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
978.289.342
1.127.058.067 1.141.058.067
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-100
0
0
0
0
0
0
-8.246.660
0
-8.240.000
-8.240.000
-8.240.000
-8.240.000
-8.240.000
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
-15.831.026
-16.021.200
-13.594.900
-13.635.600
-13.800.000
-14.000.000
-14.300.000
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
-86.774.155
-86.122.000
-91.212.000
-91.592.000
-94.972.000
-98.352.000
-101.732.000
3.2 + Versorgungsaufwendungen
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
Seite 1529
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
2
3
-257
0
0
0
0
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-110.852.199
-102.143.200
-113.046.900
-113.467.600
-117.012.000
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
867.437.143
879.182.717
938.994.217
983.190.517
995.746.067
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
0
0
0
0
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
0
0
0
0
0
0
0
30.572.408
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
30.572.408
0
0
0
0
0
0
898.009.550
879.182.717
938.994.217
983.190.517
995.746.067
6
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 1530
0
0
-120.592.000
-124.272.000
1.006.466.067 1.016.786.067
1.006.466.067 1.016.786.067
D5
Leipzig
61
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Allgemeine Finanzwirtschaft
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
553.478.608 555.851.550
594.813.050
611.450.050
627.550.000
643.550.000
657.550.000
395.889.791 399.482.580
429.672.580
465.652.580
465.652.580
463.952.580
463.952.580
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
0
0
0
0
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
0
0
0
0
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0
0
0
0
0
0
0
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
604.299
5.016.300
1.500.000
1.500.000
1.500.000
1.500.000
1.500.000
1.454.215
3.060.500
140.500
140.500
140.500
140.500
140.500
951.426.914 963.410.930
1.026.126.130
1.078.743.130
1.094.843.080
1.109.143.080
1.123.143.080
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-100
0
0
0
0
0
0
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
-11.336.328
-16.021.200
-13.594.900
-13.635.600
-13.800.000
-14.000.000
-14.300.000
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-87.957.853
-86.122.000
-91.212.000
-91.592.000
-94.972.000
-98.352.000
-101.732.000
-257
0
0
0
0
0
0
-99.294.538 -102.143.200
-104.806.900
-105.227.600
-108.772.000
-112.352.000
-116.032.000
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 1531
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
6.1
2
3
852.132.376 861.267.730
921.319.230
973.515.530
986.071.080
996.791.080
1.007.111.080
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
77.470.079
65.420.000
54.780.000
52.800.000
29.800.000
31.000.000
26.000.000
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
77.470.079
65.420.000
49.280.000
47.300.000
24.300.000
26.000.000
26.000.000
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
71.747.579
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
149.217.658
65.420.000
54.780.000
52.800.000
29.800.000
31.000.000
26.000.000
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
Seite 1532
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
2
3
-160.723.941
0
0
0
0
0
0
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
-160.723.941
0
0
0
0
0
0
-11.506.283
65.420.000
54.780.000
52.800.000
29.800.000
31.000.000
26.000.000
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
5.200.000
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
-18.600.000
0
0
0
0
0
840.626.093 913.287.730
976.099.230
1.026.315.530
1.015.871.080
1.027.791.080
1.033.111.080
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1533
D5
Leipzig
61
611
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Allgemeine Finanzwirtschaft
Steuern, allg. Zuweisungen,allg. Umlagen
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.4 + planmäßige Abschreibungen
2
3
4
5
6
7
548.889.225
555.851.550
594.813.050
611.450.050
627.550.000
643.550.000
657.550.000
404.655.285
399.482.580
437.672.580
465.652.580
465.652.580
463.952.580
463.952.580
993.749
3.040.500
140.500
140.500
140.500
140.500
140.500
958.374.630 1.032.626.130
1.077.243.130
1.093.343.080
954.538.260
1.107.643.080 1.121.643.080
-8.244.807
0
-8.240.000
-8.240.000
-8.240.000
-8.240.000
-8.240.000
-86.769.886
-86.122.000
-91.212.000
-91.592.000
-94.972.000
-98.352.000
-101.732.000
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-95.014.693
-86.122.000
-99.452.000
-99.832.000
-103.212.000
-106.592.000
-109.972.000
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
859.523.567
872.252.630
933.174.130
977.411.130
990.131.080
0
0
0
0
0
859.523.567
872.252.630
933.174.130
977.411.130
990.131.080
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 1534
1.001.051.080 1.011.671.080
0
0
1.001.051.080 1.011.671.080
D5
Leipzig
61
611
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Allgemeine Finanzwirtschaft
Steuern, allg. Zuweisungen,allg. Umlagen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
4
5
6
7
553.478.608 555.851.550
594.813.050
611.450.050
627.550.000
643.550.000
657.550.000
395.889.791 399.482.580
429.672.580
465.652.580
465.652.580
463.952.580
463.952.580
3.040.500
140.500
140.500
140.500
140.500
140.500
950.596.436 958.374.630
1.024.626.130
1.077.243.130
1.093.343.080
1.107.643.080
1.121.643.080
1.228.036
-87.957.853
-86.122.000
-91.212.000
-91.592.000
-94.972.000
-98.352.000
-101.732.000
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-87.957.853
-86.122.000
-91.212.000
-91.592.000
-94.972.000
-98.352.000
-101.732.000
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
862.638.583 872.252.630
933.414.130
985.651.130
998.371.080
1.009.291.080
1.019.911.080
6.1
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
77.470.079
65.420.000
54.780.000
52.800.000
29.800.000
31.000.000
26.000.000
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
77.470.079
65.420.000
49.280.000
47.300.000
24.300.000
26.000.000
26.000.000
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
77.470.079
65.420.000
54.780.000
52.800.000
29.800.000
31.000.000
26.000.000
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
77.470.079
65.420.000
54.780.000
52.800.000
29.800.000
31.000.000
26.000.000
940.108.661 937.672.630
988.194.130
1.038.451.130
1.028.171.080
1.040.291.080
1.045.911.080
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1535
D5
Leipzig
61
611
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Allgemeine Finanzwirtschaft
Steuern, allg. Zuweisungen,allg. Umlagen
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
EUR
6
2
3
4
70000021: Infrastrukturpauschale II
0
0
0
5.500.000
5.500.000
0
5.500.000
5.000.000
0
0
2.646.248 24.146.248
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
0
0
0
5.500.000
5.500.000
0
5.500.000
5.000.000
0
0
2.646.248 24.146.248
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
0
0
0
5.500.000
5.500.000
0
5.500.000
5.000.000
0
0
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
5
Seite 1536
7
8
9
10
11
12
0
0
2.646.248 24.146.248
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
2
3
70000615: invest. SZW
77.470.079
0 65.420.000
49.280.000
47.300.000
0
24.300.000
26.000.000
26.000.000
77.470.079
0
65.420.000
49.280.000
47.300.000
0
24.300.000
26.000.000
26.000.000
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
77.470.079
0
65.420.000
49.280.000
47.300.000
0
24.300.000
26.000.000
26.000.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
77.470.079
0
65.420.000
49.280.000
47.300.000
0
24.300.000
26.000.000
26.000.000
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
darunter: investive
Schlüsselzuweisungen
1
Verpflichtungsermächtigungen
Seite 1537
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0 253.879.47 426.759.47
9
9
0 253.879.47 426.759.47
9
9
0 253.879.47 426.759.47
9
9
0
0
0
0 253.879.47 426.759.47
9
9
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
Verpflichtungsermächtigungen
2018
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
2
3
4
70000616: Infrastrukturpauschale
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.426.602
6.426.602
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.426.602
6.426.602
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.426.602
6.426.602
Seite 1538
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
D5
Leipzig
61
611
6110
6110
1.100.61.1.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Allgemeine Finanzwirtschaft
Steuern, allg. Zuweisungen,allg.
Steuern, allg. Zuweisungen,allg.
Steuern, allg. Zuweisungen,allg.
Steuern, allg. Zuweisungen,allg.
Umlagen
Umlagen
Umlagen
Umlagen
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
548.889.225
555.851.550
594.813.050
611.450.050
627.550.000
643.550.000
657.550.000
404.655.285
399.482.580
437.672.580
465.652.580
465.652.580
463.952.580
463.952.580
993.749
3.040.500
140.500
140.500
140.500
140.500
140.500
954.538.260
958.374.630
1.032.626.130
1.077.243.130
1.093.343.080
1.107.643.080
1.121.643.080
-8.244.807
0
-8.240.000
-8.240.000
-8.240.000
-8.240.000
-8.240.000
-86.769.886
-86.122.000
-91.212.000
-91.592.000
-94.972.000
-98.352.000
-101.732.000
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
-95.014.693
-86.122.000
-99.452.000
-99.832.000
-103.212.000
-106.592.000
-109.972.000
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
859.523.567
872.252.630
933.174.130
977.411.130
990.131.080
1.001.051.080
1.011.671.080
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
859.523.567
872.252.630
933.174.130
977.411.130
990.131.080
1.001.051.080
1.011.671.080
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 1539
D5
Leipzig
61
612
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Allgemeine Finanzwirtschaft
Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
8 - kalkulatorische Kosten
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
2
3
4
5
6
7
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
61
0
0
0
0
0
0
563
0
0
0
0
0
0
4.944.045
5.016.300
1.500.000
1.500.000
1.500.000
1.500.000
1.500.000
891.426
20.000
0
0
0
0
0
23.751.081
22.951.287
19.414.987
19.414.987
19.414.987
19.414.987
19.414.987
-100
0
0
0
0
0
0
-1.853
0
0
0
0
0
0
-15.831.026
-16.021.200
-13.594.900
-13.635.600
-13.800.000
-14.000.000
-14.300.000
-4.270
0
0
0
0
0
0
-257
0
0
0
0
0
0
-15.837.506
-16.021.200
-13.594.900
-13.635.600
-13.800.000
-14.000.000
-14.300.000
7.913.575
6.930.087
5.820.087
5.779.387
5.614.987
5.414.987
5.114.987
30.572.408
0
0
0
0
0
0
30.572.408
0
0
0
0
0
0
Seite 1540
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
38.485.983
2
6.930.087
Seite 1541
3
5.820.087
5.779.387
5.614.987
5.414.987
5.114.987
D5
Leipzig
61
612
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Allgemeine Finanzwirtschaft
Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
2
3
4
5
6
7
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
604.299
5.016.300
1.500.000
1.500.000
1.500.000
1.500.000
1.500.000
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
226.179
20.000
0
0
0
0
0
830.478
5.036.300
1.500.000
1.500.000
1.500.000
1.500.000
1.500.000
-100
0
0
0
0
0
0
-11.336.328
-16.021.200
-13.594.900
-13.635.600
-13.800.000
-14.000.000
-14.300.000
-257
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-11.336.685
-16.021.200
-13.594.900
-13.635.600
-13.800.000
-14.000.000
-14.300.000
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-10.506.207
-10.984.900
-12.094.900
-12.135.600
-12.300.000
-12.500.000
-12.800.000
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
71.747.579
0
0
0
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
71.747.579
0
0
0
0
0
0
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
-160.723.941
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-160.723.941
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-88.976.361
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
Seite 1542
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
-99.482.568
2
-10.984.900
Seite 1543
3
-12.094.900
-12.135.600
-12.300.000
-12.500.000
-12.800.000
D5
Leipzig
61
612
6120
6120
1.100.61.2.0.01
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Allgemeine Finanzwirtschaft
Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste
Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
3.4 + planmäßige Abschreibungen
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
2
3
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
17.914.987
61
0
0
0
0
0
0
563
0
0
0
0
0
0
4.944.045
5.016.300
1.500.000
1.500.000
1.500.000
1.500.000
1.500.000
891.426
20.000
0
0
0
0
0
23.751.081
22.951.287
19.414.987
19.414.987
19.414.987
19.414.987
19.414.987
-100
0
0
0
0
0
0
-1.853
0
0
0
0
0
0
-15.831.026
-16.021.200
-13.594.900
-13.635.600
-13.800.000
-14.000.000
-14.300.000
-4.270
0
0
0
0
0
0
-257
0
0
0
0
0
0
-15.837.506
-16.021.200
-13.594.900
-13.635.600
-13.800.000
-14.000.000
-14.300.000
7.913.575
6.930.087
5.820.087
5.779.387
5.614.987
5.414.987
5.114.987
Seite 1544
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
8 + kalkulatorische Kosten
2
3
30.572.408
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
30.572.408
0
0
0
0
0
0
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
38.485.983
6.930.087
5.820.087
5.779.387
5.614.987
5.414.987
5.114.987
Seite 1545
D5
Leipzig
71
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Zentrale Verwaltung
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
0
0
0
0
0
0
0
5.138
0
0
0
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0
0
0
0
0
0
0
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
5.138
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
0
0
0
0
0
0
0
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0
0
0
0
0
0
0
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0
0
0
0
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 1546
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
5.138
0
0
0
0
0
0
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
0
0
0
0
0
0
0
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.1
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
Seite 1547
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
5.138
0
0
0
0
0
0
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1548
D5
Leipzig
71
712
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Zentrale Verwaltung
Sicherheit und Ordnung
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
2
3
4
5
6
7
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
5.138
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
5.138
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
5.138
0
0
0
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
5.138
0
0
0
0
0
0
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1549
D5
Leipzig
74
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Gesundheit und Sport
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
0
0
0
0
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
0
0
0
0
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0
0
0
0
0
0
0
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-274.944
0
0
0
0
0
0
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0
0
0
0
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
-274.944
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 1550
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
-274.944
0
0
0
0
0
0
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
0
0
0
0
0
0
0
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.1
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
Seite 1551
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-274.944
0
0
0
0
0
0
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1552
D5
Leipzig
74
742
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Gesundheit und Sport
Sportförderung
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
4
5
6
7
0
0
0
0
0
0
0
-274.944
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-274.944
0
0
0
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-274.944
0
0
0
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
-274.944
0
0
0
0
0
0
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1553
D5
Leipzig
75
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Bes. Schadensereig. Gestaltg. Umwelt
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
darunter: Umlagen
0
0
0
0
0
0
0
aufgelöste Sonderposten
0
0
0
0
0
0
0
1.3 + sonstige Transfererträge
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0
0
0
0
0
0
0
1.5 + privatrechtliche Leistungsentgelte
0
0
0
0
0
0
0
1.6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0
0
0
0
0
0
0
1.7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + aktivierte Eigenleistungen und
/- Bestandsveränderungen
0
0
0
0
0
0
0
2.444
0
0
0
0
0
0
2.444
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3.2 + Versorgungsaufwendungen
0
0
0
0
0
0
0
3.3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0
0
0
0
0
0
0
3.4 + planmäßige Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
0
3.5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0
0
0
0
0
0
0
3.6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf
Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen
0
0
0
0
0
0
0
1.2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und
aufgelöste Sonderposten
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
3.1
Personalaufwendungen
Seite 1554
D5
Leipzig
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
3.7 + sonstige ordentliche Aufwendungen
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
2
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.444
0
0
0
0
0
0
Erträge aus interner Leistungsverrechnung
0
0
0
0
0
0
0
7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung
0
0
0
0
0
0
0
8 - kalkulatorische Kosten
0
0
0
0
0
0
0
darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie
die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVODoppik übersteigen
0
0
0
0
0
0
0
9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.444
0
0
0
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
6
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
Seite 1555
D5
Leipzig
75
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Gestaltung der Umwelt
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
0
0
0
0
0
0
0
119.618
0
0
0
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0
0
0
0
0
0
0
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
119.618
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-373.286
0
0
0
0
0
0
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0
0
0
0
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
-373.286
0
0
0
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 1556
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
-253.668
0
0
0
0
0
0
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
0
0
0
0
0
0
0
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
-21.399
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.1
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
Seite 1557
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-21.399
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-21.399
0
0
0
0
0
0
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
-275.067
0
0
0
0
0
0
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1558
D5
Leipzig
75
751
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Gestaltung der Umwelt
Räumliche Planung und Entwicklung
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
4
5
6
7
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
0
0
0
0
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
0
0
0
0
0
0
0
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
Seite 1559
D5
Leipzig
75
755
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Bes. Schadensereig. Gestaltg. Umwelt
Natur- und Landschaftspflege
(zu § 4 Abs. 3 SächsKomHVO Doppik)
Teilergebnishaushalt
Ertrags- und Aufwandsarten
(anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2020
2021
EUR
1
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2 = anteilige ordentliche Erträge
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss,
Nummer 2 ./. Nummer 4)
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis
(Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9)
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/überschuss (Nummer 5 + 10)
2
3
4
5
6
7
2.444
0
0
0
0
0
0
2.444
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.444
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.444
0
0
0
0
0
0
Seite 1560
D5
Leipzig
75
755
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Gestaltung der Umwelt
Natur- und Landschaftspflege
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
2
3
4
5
6
7
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
119.618
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
119.618
0
0
0
0
0
0
-373.286
0
0
0
0
0
0
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-373.286
0
0
0
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
-253.668
0
0
0
0
0
0
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
-21.399
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
-21.399
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
-21.399
0
0
0
0
0
0
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
-275.067
0
0
0
0
0
0
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
Seite 1561
D5
Leipzig
75
755
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Gestaltung der Umwelt
Natur- und Landschaftspflege
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
(zu § 4 Abs. 4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Ansatz
Ansatz
weitere
bisher
Gesamtein
bereit-/GesamtHaushalts- Haushalts- Haushaltsgestellt
ausjahr
jahr
jahr
(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
2019
2020
2021
Verpflichtungsermächtigungen
Ansatz
2018
2
3
4
5
70001282: Verl.Spielplatz Cl.-Zetkin-Park(Nr.9226)
0
0
0
0
EUR
6
7
8
9
10
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
-21.399
-21.399
-330.566
-330.566
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-24.934
-24.934
-24.934
-24.934
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
-21.399
-330.566
0
0
0
0
0
0
0
0
-24.934
-24.934
Seite 1562
D5
Leipzig
Teilfinanzhaushalt
B. Investitionsprogramm
Planung einzelner
Investitionsvorhaben
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den
Teilfinanzhaushalt)
Einzahlungen für
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit
Saldo (Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit ./.
Auszahlungen für
Investitionstätigkeit)
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis
Vorvorjahr
2015
1
Übertragene Ermächtigungen
aus 2015
Ansatz des
Vorjahres
2016
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2017
2
3
unterhalb Wertgrenze:
0
0
0
Verpflichtungsermächtigungen
2018
4
EUR
6
5
Ansatz
Ansatz
Ansatz
2019
2020
2021
7
8
9
Haushalts- Haushalts- Haushaltsjahr
jahr
jahr
weitere
10
bisher
Gesamtein
bereit-/Gesamtgestellt
aus(einschließ zahlung
-lich Spalte
2)
11
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-144.314
0
0
0
0
0
0
0
0
-20.686
-20.686
0
-144.314
0
0
0
0
0
0
0
0
-20.686
-20.686
0
-144.314
0
0
0
0
0
0
0
0
-20.686
-20.686
Seite 1563
D5
Leipzig
75
755
7550
7550-067
1.100.75.5.0.67
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Bes. Schadensereig. Gestaltg. Umwelt
Natur- und Landschaftspflege
Natur- und Landschaftspflege
Schaden Naturpflege Amt 67
Schaden Naturpflege - Amt 67
(zu § 2 und 9 Abs. 1 SächsKomHVO Doppik)
Schlüsselprodukt
Ergebnis des
Vorvorjahres
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.9 + sonstige ordentliche Erträge
2
3
2.444
0
0
0
0
0
0
2.444
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr.
2 ./. Nr. 4)
2.444
0
0
0
0
0
0
10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./.
Nr. 7 bis 9)
0
0
0
0
0
0
0
2.444
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige ordentliche Erträge
4 = anteilige ordentliche Aufwendungen
11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss
(Nr. 5 + 10)
Seite 1564
D5
Leipzig
76
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Zentrale Finanzleistungen
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
1.1
anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
2
3
0
0
0
0
0
0
0
717.316
0
0
0
0
0
0
1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
0
0
0
0
0
0
0
1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte
0
0
0
0
0
0
0
1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0
0
0
0
0
0
0
1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0
0
0
0
0
0
0
1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
717.316
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen
0
0
0
0
0
0
0
3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0
0
0
0
0
0
0
3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0
0
0
0
0
0
0
3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.1
anteilige Personalauszahlungen
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Seite 1565
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
2
3
717.316
0
0
0
0
0
0
anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
0
0
0
0
0
0
0
darunter: investive Schlüsselzuweisungen
0
0
0
0
0
0
0
6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
übrigem Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken, Gebäuden und sonstigen
unbeweglichen Vermögensgegenständen
0
0
0
0
0
0
0
7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem
Sachanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
0
6.1
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
7.1
Seite 1566
D5
Leipzig
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
Ansatz
Haushaltsjahr
2017
2018
2019
2020
2021
4
5
6
7
EUR
1
2
3
7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
7.6 + anteilige Auszahlungen für
Investitionsförderungsmaßnahmen
0
0
0
0
0
0
0
7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen
Kreditermächtigungen)
0
0
0
0
0
0
0
9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen
0
0
0
0
0
0
0
717.316
0
0
0
0
0
0
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1567
D5
Leipzig
76
761
Haushaltsplanentwurf
2017 / 2018
Zentrale Finanzleistungen
Allgemeine Finanzwirtschaft
(zu § 4 Abs.4 und § 9 Abs. 1 SächsKomHVO)Doppik)
Ergebnis des
Vorvorjahres
Teilfinanzhaushalt
A. Zahlungsübersicht
Ein- und Auszahlungsarten
(anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt)
2015
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsja
hr)
2016
Ansatz des
Haushaltsjahres
(Planjahr)
Ansatz
Haushaltsjahr
(Planjahr)
2017
2018
Ansatz
Ansatz
Haushaltsjahr Haushaltsjahr
2019
2020
Ansatz
Haushaltsjahr
2021
EUR
1
1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
2
3
4
5
6
7
717.316
0
0
0
0
0
0
717.316
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4)
717.316
0
0
0
0
0
0
6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit
0
0
0
0
0
0
0
= anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7)
0
0
0
0
0
0
0
717.316
0
0
0
0
0
0
2 = anteilige Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
4 = anteilige Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9)
Seite 1568
D5
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Wirtschaftspläne
Band 3
Inhaltsverzeichnis
Teil VI - A
Wirtschaftspläne
der Eigenbetriebe der Stadt Leipzig
-alphabetisch geordnet-
Seite
Gewandhaus zu Leipzig
7
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
8
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
39
Oper Leipzig
71
Schauspiel Leipzig
72
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
73
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
106
Stadtreinigung Leipzig
144
Theater der Jungen Welt Leipzig
145
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe
146
Teil VI - B
Wirtschaftspläne bzw. kurz gefasste Übersichten über die Wirtschaftslage
und die voraussichtliche Entwicklung der Eigen-/
Beteiligungsgesellschaften, Zweckverbände, Stiftungen der Stadt Leipzig
(vorläufiger Stand/Entwurf)
-alphabetisch geordnetSeite
Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL)
170
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)
172
Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe
174
Abwasserzweckverband Oberer Lober
193
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
205
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
207
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
209
BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH
211
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)
213
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)
215
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH
217
fairgourmet GmbH
219
FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und
Veranstaltungsservice mbH
221
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung
223
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
224
HVBFF Objekt Leipzig GmbH i. L.
226
Invest Region Leipzig GmbH
227
IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH
229
KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG
231
Klinikum St. Georg gGmbH
233
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
235
L2 agentur für taten GmbH
237
Lecos GmbH
239
Leipziger Dok-Filmwochen GmbH
241
Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co.
Grundstücks-KG
243
Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH
245
Leipziger Messe GmbH
247
Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH
249
Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer
251
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
253
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
255
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und
Sanierung von Baugebieten mbH
257
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG
259
LGH Service GmbH
261
LMI - Leipziger Messe International GmbH
263
LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
265
LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds KG i. L.
267
LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG
268
LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG
270
LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH
272
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
274
MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig
276
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH
278
Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig
280
Städtische Altenpflegeheime gGmbH
281
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH
283
Stadtwerke Leipzig GmbH
285
St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH
287
St. Georg IT Gesellschaft mbH
289
St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH
291
St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH
293
Stiftung Bach-Archiv Leipzig
295
Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
298
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH
300
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m. b. H.
302
WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L.
303
WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH
304
Zoo Leipzig GmbH
306
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
308
Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See
310
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
315
Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Leipzig-Land
349
Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig
389
Zweckverband Parthenaue
409
Zweckverband Planung und Erschließung "Neue Harth"
425
Anmerkungen:
Der Großteil der Beteiligungsunternehmen und Zweckverbände hat noch keine aktualisierte
Planung für das Jahr 2017 vorgelegt sondern auf die Mittelfristplanung 2017 bis 2019/2020
der Pläne 2016 verwiesen. In diesem Fall sind keine Werte für das Jahr 2020 ausgewiesen
(Ausnahme: LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Stadtwerke Leipzig GmbH und Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB)
GmbH).
Sofern in den Kurzübersichten der Beteiligungsunternehmen (z. B. bei den Planbilanzen) nur
Nullwerte ausgewiesen werden, erfolgte seitens der Unternehmen keine Planung dieser
Werte.
Die Übergabe eines neuen Planentwurfes für das Jahr 2017 ff. erfolgte seitens nachfolgend
genannter Unternehmen und Zweckverbände:
▪
▪
▪
▪
▪
▪
▪
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung
Stiftung Bach-Archiv Leipzig
Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH
Zweckverband Parthenaue (neuer Vorbericht)
Zweckverband Planung und Erschließung "Neue Harth"
Teil VI - A
Wirtschaftspläne
der Eigenbetriebe der Stadt Leipzig
-alphabetisch geordnet-
-6-
Gewandhaus zu Leipzig
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bis zum Zeitpunkt der Drucklegung (18.08.2016) wurde vom Eigenbetrieb kein Entwurf
für den Wirtschaftsplan 2017 aufgestellt.
-7-
Wirtschaftsplan KEE 2017
Vorbericht zum Wirtschaftsplan des
Kommunalen Eigenbetriebes Leipzig/Engelsdorf auf Basis der
§§ 16-21 SächsEigBVO
KOMMUNALER EIGENBETRIEB LEIPZIG/ ENGELSDORF
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig / Engelsdorf
Holzhäuser Straße 72
04299 Leipzig
-8-
-9-
Inhalt
1.
Rahmenbedingungen und Ausgangslage ................................................................3
2.
Selbstverständnis des KEE.......................................................................................4
3.
Sparten/Projekte im KEE und Prämissen der Planung 2017 ..................................5
4.
Erläuterungen zum vorliegenden Wirtschaftsplan ..................................................7
4.1.
Aufbau der Daten ................................................................................................................................... 7
4.2.
Risiken in der Planung und Umgang der Betriebsleitung ....................................................................... 8
4.3.
Erläuterungen zum Erfolgsplan ............................................................................................................ 10
4.3.1.
Umsatzerlöse und Erträge ............................................................................................................... 10
4.3.2.
Aufwendungen ................................................................................................................................. 12
4.3.3.
Abschreibungen ................................................................................................................................ 13
4.4.
Jahresergebnis im Wirtschaftsjahr 2017 .............................................................................................. 13
4.5.
Planung 2018-2020 .............................................................................................................................. 14
5.
Personalplanung...................................................................................................... 14
6.
Erläuterungen zum Investitionsplan....................................................................... 16
7.
Erläuterungen zum Liquiditäts- und Finanzplan.................................................... 16
8.
Plan haushaltsrelevante Positionen und Finanzbeziehung zur Stadt Leipzig ..... 17
9.
Planbilanz 2017 ........................................................................................................ 19
10.
Anlagen: Formulare Wirtschaftsplan 2017 ............................................................. 20
© KEE
2
-10-
1. Rahmenbedingungen und Ausgangslage
Der Kommunale Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf wurde nach der Gebietsstrukturreform von
Engelsdorf durch die Stadt Leipzig weiter fortgeführt. Als kommunaler Eigenbetrieb im Feld
der Beschäftigungsförderung soll der KEE als aktives Steuerungsinstrument für die Organisationseinheiten der Stadtverwaltung genutzt werden, um durch beschäftigungspolitische Maßnahmen die Teilnehmer auf den ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten und um die übrigen Marktteilnehmer (Arbeitgeber) in fachlicher, inhaltlicher und finanzieller Hinsicht positiv zu beeinflussen.
Als kommunales Beschäftigungsunternehmen hat es sich der KEE zur Aufgabe gemacht, ein
ganzheitliches Integrationsangebot anzubieten, welches unabhängig vom Rechtskreis den
Leipzigerinnen und Leipzigern unterstützend zur Verfügung steht. Durch den Abbau von multiplen und komplexen Profillagen innerhalb der Person bzw. innerhalb der Rahmenbedingungen (z. B. Familie) ist es erklärte Zielstellung des KEE, jenen Menschen wieder einen Zugang
zur gleichberechtigten Teilhabe in die Gemeinschaft zu ermöglichen. Der KEE definiert den
Begriff der Integration hierbei bewusst in mehreren Dimension: sozial, kulturell und beruflich.
Hierzu bietet der KEE individuelle und zielgruppenorientierte Leistungen für Menschen die von
Arbeitslosigkeit betroffen oder bedroht sind in verschiedenen Altersgruppen, mit unterschiedlichen Förder- und Betreuungsbedarfen, sowie für unterschiedliche Einschränkungen (z. B.
affektive Grunderkrankungen) an. Hauptziel ist die Integration von Betroffenen in den ersten
Arbeitsmarkt, um dem Anspruch der Teilhabe und dem Schutzauftrag der Bedürftigsten gerecht zu werden.
Im Rahmen von individuellen Maßnahmen abseits des Breitengeschäfts anderer Bildungseinrichtungen möchte der KEE die Menschen befähigen, ein Leben in größtmöglicher Selbstbestimmung zu führen. Hierbei steht die Entfaltung eines jeden Einzelnen im Mittelpunkt der Arbeit des KEE. Die Angebote sind zudem jederzeit auf Nachhaltigkeit statt kurzfristiger Erfolge
ausgerichtet. Eine Verzahnung der unterschiedlichen Gesetzlichkeiten ist hierbei auf Dauer
unerlässlich und wird bereits durch die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Partnern
realisiert (verschiedene Ämter, Krankenkasse und Verbände). Ein partnerschaftlicher Umgang
mit den Betroffenen, deren Angehörigen sowie Betreuern und weiteren Akteuren sind zwingend einzuhaltende Arbeitsmaximen des KEE.
Für die Umsetzung dieser Grundprinzipien hält der KEE ein differenziertes Angebotsspektrum
vor, welches entsprechend der individuellen Bedarfe sowie persönlichen Entwicklungspotenziale für verschiedene Lebens- und Unterstützungsanforderungen verwendet werden kann.
© KEE
3
-11-
Jeder Betriebsteil des KEE arbeitet teamorientiert und hat einen Leiter bzw. Koordinator, der
die Verbindung zur Betriebsleitung hält. Das Personal des KEE ist den Anforderungen der
verschiedenen Sparten entsprechend unterschiedlich qualifiziert. Mit dem vorhandenen breiten Spektrum an Qualifikationen ist der KEE insgesamt schnell in der Lage, auf besondere
Vorkommnisse flexibel und effizient zu reagieren. Im KEE können Menschen unterschiedlichen Alters gleichermaßen betreut werden. Die Hilfen lehnen sich an den Sozialgesetzbüchern
nach dem SGB V, SGB VIII, SGB XII und hauptsächlich den Bereichen des SGB II und SGB
III an.
2. Selbstverständnis des KEE
Der KEE baut auf 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit multiplen Problemlagen
auf. Die Erfahrungen des KEE haben gezeigt, dass die gesellschaftlichen Entwicklungen unmittelbare Auswirkungen auf die Arbeitsmarktsituation der Betroffenen haben. Für den KEE
ergibt sich hieraus der Auftrag, neue Angebote zu entwickeln, um mit geeignetem Fachpersonal Unterstützung und Hilfe für benachteiligte Jugendliche, junge Erwachsene und Erwachsene zu leisten und hierzu optimierte Rahmenbedingungen für den Einzelnen zu schaffen. Der
KEE ist ein Anbieter vollumfänglicher Leistungen der Arbeitsmarkintegration und sozialer Unterstützungsangebote in der Stadt Leipzig (SGB II, III, V, VIII, XII). Die Einrichtungen und Angebote sind in einem Eigenbetrieb zusammengefasst und zu 100 % in kommunaler Trägerschaft. Das Angebotsspektrum des KEE umfasst sowohl Leistungen für (junge) Erwachsene
als auch für Erwachsene mit gesundheitlichen und sozialen Dispositionen, die wieder an den
ersten Arbeitsmarkt herangeführt werden wollen.
Die Angebote für diese Menschen beginnen bereits im sogenannten Fördermodell des KEE,
welches einen arbeitsmarktintegrativen Zugang für alle Leipziger Bürgerinnen und Bürger auf
freiwilliger Basis sicherstellt. Kostenträger für all diese Maßnahmen sind überwiegend das
Jobcenter, das Land, der Bund sowie die Stadt Leipzig.
Der KEE ist Dienstleister für die Beantragung, Durchführung und Abrechnung aller beschäftigungspolitischen Maßnahmen in der Stadt Leipzig. Mit der Überarbeitung und Evaluierung der
Eigentümerziele sowie der Satzung im Haushaltsjahr 2014 hat der Stadtrat den KEE beauftragt die Schnittstellen an den angrenzenden Gesetzesbüchern nach dem SGB VIII, IX und XII
zu schließen und entsprechend neue Angebote für die Stadt Leipzig für eine verbesserte Arbeitsmarktintegration zu entwickeln. Der KEE ist seit dem 01.07.2016 anerkannte Schuldnerberatungsstelle der Stadt Leipzig. Weiter Angebote unter dem Arbeitstitel „RüBe- Rechtskreisübergreifende Beratungseinrichtung“ befinden sich in der Erarbeitung.
Zur Qualitätssicherung erfahren die Sparten im KEE eine Begleitung in ihrer Arbeit im Rahmen
von Anleitungs-, Beratungs- und Controllingprozessen. Um die Effizienz und Effektivität der
© KEE
4
-12-
Leistungsinhalte und die Erreichung der jeweils vereinbarten Ziele zu gewährleisten erfolgen
durch die oberen Führungskräfte Unterstützungsangebote.
Orientierung bilden hierbei die Standards der Qualitätsentwicklung. Hierbei wird jedoch zwischen der kontinuierlichen Entwicklungsarbeit des KEE in den einzelnen Sparten und die fallbezogene Fachberatung im Einzelfall unterschieden. Der KEE ist in der Lage qualitativ hochwertige und individuelle Einzelkonzepte für die Stadt Leipzig zu entwickeln und umzusetzen.
Verbindliche Orientierung bieten hierbei auch die Führungskräfte des KEE, die dies der Belegschaft und den Kollegen in ihrer tatsächlichen Arbeitsweise zeigen.
3. Sparten/Projekte im KEE und Prämissen der Planung 2017
Hauptaufgabe des KEE ist es, Menschen durch Maßnahmen des zweiten Arbeitsmarktes wieder an die Erwerbsintegration heranzuführen. Hierzu gehören Arbeitsgelegenheiten mit
Mehraufwandsentschädigung. Personen die länger als 12 Monate arbeitssuchend sind können an Maßnahmen in unterschiedlichen Feldern (Ordnung, Sauberkeit, Sozialbereich) teilnehmen, um wieder an Tagesstruktur herangeführt zu werden und damit die Hemmnisse während der zusätzlichen und öffentlichen, geförderten Beschäftigung erkannt und behoben werden. Durch die 9. Änderung des Sozialgesetzbuches II wird der KEE wieder für alle Maßnahmen sozialpädagogische Betreuungsleistungen beim Jobcenter beantragen. Zudem werden
wie im Vorjahr dem Jobcenter auch Maßnahmen benannt, die auch für asylberechtigte Personen geeignet sind.
Ein weiterer Arbeitsbereich umfasst die Förderung von Arbeitsverhältnissen (128 VZÄ).
Nach § 16e SGB II geförderte Arbeitsverhältnisse sind sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse ohne dass Beiträge zur Arbeitslosenversicherung geleistet werden. Die
Förderung besteht in einem Zuschuss zum Arbeitsentgelt durch den Grundsicherungsträger,
hier das Jobcenter. Die Höhe beträgt bis zu 75 Prozent des Arbeitsentgelts. Die prozentuale
Höhe richtet sich nach der Leistungsfähigkeit des erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. Die
geförderten Tätigkeiten müssen nicht die Kriterien Zusätzlichkeit, öffentliches Interesse und
Wettbewerbsneutralität erfüllen.
Maßgeblich für die Förderung von Arbeitsverhältnissen nach § 16e SGB II sind die mangelnden Chancen des Arbeitssuchenden auf eine Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt
ohne diese besondere Form der Förderung. Ziel ist es, für langzeitarbeitslose, arbeitsmarktferne Personen mit mindestens zwei weiteren Vermittlungshemmnissen Arbeitsverhältnisse
zu fördern, um eine Heranführung an den allgemeinen Arbeitsmarkt zu gewährleisten. Die
Förderung soll eine mittelfristige Arbeitsmarkt-Perspektive schaffen.
© KEE
5
-13-
Im Jahr 2017 wird der KEE auch wieder Maßnahmen für Asylbewerber, sogenannte AsylAGH nach § 5a/ § 5 Asylbewerberleistungsgesetz, planen (100 Plätze). Die steigende Anzahl
der Aufnahmen und Anträgen für Asylbewerber, auch in der Stadt Leipzig, haben den KEE
veranlasst, einen Beitrag für geeignete Maßnahmen in der Stadt Leipzig zu leisten. Da die
Dauer der Bearbeitung der Asylverfahren einige Zeit in Anspruch nehmen kann, möchte der
für KEE Menschen, die nicht die Voraussetzung für eine Tätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt
erfüllen, auf Basis des Leitfadens des Sächsischen Ministeriums des Inneren sowie der Richtlinie „Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM)“ des BMAS einen Beitrag für eine gesellschaftliche Integration durch die Schaffung von Asyl-AGHS´s erbringen. Trotz eines vereinfachten
Zugangs in die Vermittlung des Jobcenters gibt es eine Vielzahl von Personen, die keine Erwerbsarbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt aufnehmen dürfen (gesetzliches Ausschlusskriterium
bis frühestens drei Monate seit Aufenthalt). Dadurch kann das Potenzial an Ausbildung und
Erfahrung der Asylbewerber in Leipzig zum Einsatz gebracht werden und die Asylbewerber
erhalten die Möglichkeit einer Tätigkeit nachzugehen. Hierbei handelt es sich um ein Angebot
der ersten (gesellschaftlichen) Integration. Durch zusätzliche Betreuung soll zudem den Bewerbern eine Hilfe zur Seite gestellt werden, um eine Unterstützung in der Alltagsstruktur zu
bieten und soziale Spannungen zu mindern, bei gleichzeitiger Steigerung der gesellschaftlichen Akzeptanz der Leipziger Bürger. Finanziert werden die Maßnahmen, so die Planung,
durch die Richtlinie des BMAS „Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM)“ sowie durch einen
Zuschuss der Stadt Leipzig.
Langzeitarbeitslose profitieren weniger deutlich von der positiven konjunkturellen Entwicklung.
Fast die Hälfte der von Arbeitslosigkeit Betroffenen ist seit mindestens zwei Jahren arbeitslos,
rund 20 % sogar schon vier Jahre oder länger. Rund ein Viertel ist älter als 55 Jahre. Bundesweit mehr als die Hälfte hat keinen Berufsabschluss. Zudem haben viele Menschen dieser
Zielgruppe gleich mehrere erkennbare Vermittlungshemmnisse. Vor diesem Hintergrund hat
das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) unter dem Titel „Chancen eröffnen –
soziale Teilhabe sichern“ Schwerpunkte zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit in den kommenden Jahren benannt und Programminhalte entwickelt:
Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Gefördert werden zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten im öffentlichen Interesse für arbeitsmarktferne Menschen, bei denen derzeit keine unmittelbare Chance einer Integration auf den ersten Arbeitsmarkt besteht. Der Schwerpunkt
liegt dabei auf Leistungsberechtigten, die gesundheitlich eingeschränkt sind oder zusammen
mit Kindern in einer Familienbedarfsgemeinschaft leben. Die Zuschüsse zum Arbeitsentgelt
bei einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung können dabei bis zu 100 Prozent betragen. Das Jobcenter Leipzig hat im Rahmen eines Interessensbekundungsverfahrens 400
© KEE
6
-14-
Stellen beantragt, wovon 150 Stellen beim KEE seit 2016 realisiert werden sollen. Parallel
erfolgt eine umfassende integrationsorientierte Betreuung, damit den Teilnehmern zusätzliche
Unterstützungsangebote an die Hand gegeben werden.
4. Erläuterungen zum vorliegenden Wirtschaftsplan
4.1. Aufbau der Daten
Der vorliegende Wirtschaftsplan wurde auf der Grundlage der prognostizierten Projekte des
Bundes sowie der zum Zeitpunkt erstellten Absprachen mit den Fördermittelgebern (Stadt
Leipzig, Jobcenter) getroffen. Vorhandene Beschlüsse der Stadt Leipzig wurden bereits berücksichtigt.
Berücksichtigt wurden bei der Planung der Personalkosten die vom KEE ermittelten tatsächlichen Durchschnittswerte (Ist-Kosten). Dabei basiert die Berechnung der durchschnittlichen
Personalkosten für eine volle Stelle im Jahr 2016 auf den im Juli 2016 erzielten Durchschnittswerten der festen monatlichen Zahlungen (einschließlich Zulagen, Pauschalen, vermögenswirksamer Leistungen des Arbeitgebers) und der variablen jährlichen Zahlung (Leistungsentgelt usw.). Die Tariferhöhungen des Tarifabschlusses im Jahr 2016 sind eingearbeitet (Steigerung 2016 und Steigerung in 2017 ab 01.02.2017 um 2,4 %). Enthalten sind auch die Jahressonderzahlung in der für 2015 maßgeblichen Höhe sowie die durchschnittlichen Stufensteigerungen. Ebenso ist das Leistungsentgelt nach § 18 TVöD für das Jahr 2015 mit 2,00 %
enthalten. Für die Arbeitgeberanteile in der Sozialversicherung wurden 19,17 % berücksichtigt.
Die Belastung für den Arbeitgeber durch die Zusatzversorgung wurde mit 3,56 % in den Durchschnitten berücksichtigt. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Stellenplan insgesamt durch die Projekte erhöht. Die Erhöhung des Stellenplanes berücksichtigt die Projekterweiterungen und die
Tätigkeiten aufbauend auf den Eigentümerzielen innerhalb des KEE. Zudem sind Aufwendungen für Weiterbildungen der Mitarbeiter bereits integriert. Diese sind erforderlich, um den steigenden Bedarfen gerecht zu werden. Zudem wird ein Ziel des strategischen Unternehmenskonzeptes damit erfüllt.
Die vorliegenden Planungsgrößen bauen auf einer dezentralen Planung der einzelnen Sparten
auf. Somit ist ein ständiges Budgetcontrolling nach Kostenart spartenbezogen möglich. Im
Vergleich zu den anderen Wirtschaftsjahren gibt es eine Neuerung in den Sparten. Der KEE
hat die spartenbezogene Rechnung noch weiter durch eine verursachungsgerechte Zuordnung von Erträgen und Aufwendungen zugeordnet (Bsp. Verwaltungskostenpauschale unabhängig von Maßnahmen in den Overhead).
© KEE
7
-15-
4.2. Risiken in der Planung und Umgang der Betriebsleitung
Auf Basis der Erfahrungen der Betriebsleitung der vergangenen Jahre wurde eine Risikoeinschätzung der angenommenen Personalzahlen sowie der Erträge und Aufwendungen vorgenommen. Wesentliche Risiken und Gegensteuerungsoptionen lassen sich erkennen.
▪
Der KEE weist bereits in der Planung 2017 darauf hin, dass unterjährige Anpassungen
nicht auszuschließen sind, da die Wirtschaftsplanung des KEE weit vor der Zuweisung des
Eingliederungshaushaltes des Jobcenters erfolgt. Das Jobcenter erhält Mittelzuweisungen
durch das BMAS in der Regel erst im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres. Die
Jobcenter dürfen 20 % des Eingliederungshaushaltes für die Förderung von Arbeitsverhältnissen und die Freie Förderung aufbringen (§ 46 Abs. 2 SGB II). Rechtsverordnungen
können ergänzende Bestimmungen vornehmen. In Leipzig zählen zu den 20 % der Eingliederungsmittel auch Maßnahmen des zweiten Arbeitsmarktes (AGH-MAE). Die Eingliederungsmittel des Jobcenters haben in den vergangenen Jahren kontinuierlich abgenommen, so dass in der Vorausschau erwartet werden kann, dass die Mittel für den zweiten
Arbeitsmarkt in der Gesamtschau rückläufig sind. Die Teilnehmerplätze werden durch das
Referat in den Organisationseinheiten eruiert und anschließend im Rahmen des Interessenbekundungsverfahrens durch den KEE eingereicht und bei positiver Bestätigung geplant. Die Teilnehmerzahlen sind im Vergleich zu 2016 leicht erhöht, da durch das 9. Änderungsgesetz SGB II Teilnehmer nun länger als 24 Monate innerhalb von 5 Jahren in
AGH sein dürfen. Zudem wurde die sozialpädagogische Betreuung integriert. Zudem kann
nach § 16d Abs. 8 wieder eine sozialpädagogische Finanzierung für 25 % der regelmäßigen Arbeitszeit erfolgen (siehe Sparte Integrationsfachteam). Der KEE wird dies durch den
Betreuungsbedarf für alle Maßnahmen beantragen.
▪
Das Integrationsteam wird sich wie in jedem Jahr an Ausschreibungen des Regionalen
Einkaufszentrums im Bereich der Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahmen nach § 45
SGB III beteiligen. Durch die Tarifbindung und bereits erfahrene Träger in der Bieterlandschaft ist davon auszugehen, dass lediglich eine Maßnahme analog der Vergangenheit
positiv bewilligt wird. Ausführungen und Erläuterungen zu inhaltlichen Aspekten der Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahmen nach § 45 SGB III sowie den darin enthaltenen
sozialen Angeboten werden in der Wirtschaftsplanung durch den Eigenbetriebsleiter wie
in den Vorjahren nicht vorgenommen, da diese durch die Ausschreibungspflicht des Jobcenters Leipzig nicht planbar sind.
▪
Die Bewilligung der 150 Stellen im Bereich der Sozialen Teilhabe wird fortgeführt. Zur zusätzlichen Liquiditätssicherung durch verzögerte Zahlungen des Jobcenters wird der KEE
die städtischen Mittel in 2017 gleich zu Anfang des Jahres abfordern.
© KEE
8
-16-
▪
Durch das neue Instrument der Asyl-AGH existieren noch keine Erfahrungswerte, so dass
die tatsächlichen Erträge und Aufwendungen lediglich fiktiv geplant werden. Hierzu wird
sich der KEE mit den Organisationseinheiten noch verständigen.
▪
Die neue Entgeltordnung tritt zum 1. Januar 2017 in Kraft. Sie bedarf noch der redaktionellen Umsetzung. Als Bestandteil der Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst vom 29.
April 2016 stand auch die Verständigung über eine neue Entgeltordnung noch unter Erklärungsvorbehalt bis zum 31. Mai 2016. Diese ist zum Zeitpunkt der Erstellung des Planes
verstrichen. Bei der neuen Entgeltordnung sind im Vergleich zum bisherigen Eingruppierungsrecht bei zahlreichen Berufen dort Veränderungen vorgenommen worden, wo sich
die tatsächlichen Anforderungen an die Tätigkeit geändert haben. In nennenswertem Umfang werden nicht mehr zeitgemäße bisherige Tätigkeitsmerkmale gestrichen. Der KEE
kann aus heutiger Sicht die Auswirkungen auf die geförderten Arbeitnehmer als auch auf
das Verwaltungspersonal noch nicht näher bestimmen und hat dies entsprechend noch
nicht in der Planung berücksichtigt.
Die Mehraufwendungen der Tarifsteigerungen kann der KEE für die Festangestellten zumindest im Jahr 2017 aus dem bestehenden Kerngeschäft decken. Eine Fixkostenreduzierung ist
nur durch langfristige Kostensenkungen im Overheadbereich, ohne dass Qualitätsreduzierungen die Folge sind, möglich. Bei den eingeworbenen Mitteln, insbesondere bei Trägerpauschalen im Bereich des zweiten Arbeitsmarktes, wird es eine Anpassung in Höhe der tariflichen Steigerung der Personal und Sachkosten geben (ca. 2,5 %). Zudem werden die sonstigen betrieblichen Aufwendungen im Overhead gesenkt, in dem einmalige Investitionen dauerhaft bestimmte wiederkehrende Sachkosten mindern (durch IT). Zudem geht der KEE davon
aus, dass eine Erhöhung der Investitionen zu einer Steigerung der Produktqualität führt, in
dem eine betriebliche Preissetzung erfolgt (Umlage auf akquirierte Maßnahmen und Projekte).
Im Jahr 2017 werden die Kostenaufwendungen nach Vorliegen der neuen Tarifabschlüsse
abermals auf den Prüfstand gestellt. Gegenüber der Stadt Leipzig wird hierüber berichtet.
Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass die eingesetzten Mittel im KEE einen hohen beschäftigungspolitischen Beitrag für die Stadt Leipzig leisten und sich die eingesetzten Mittel
für die Stadt Leipzig rentieren. Zum heutigen Zeitpunkt sind keine zusätzlichen Mehraufwendungen für die Stadt Leipzig für den Verwaltungsbereich erkennbar. In der Vergangenheit waren diese Herausforderungen dem Geschäftsmodell des KEE jedoch inhärent und konnten mit
einem sehr guten positiven Ergebnis bewältigt werden. Diese Schwankungen gehen auf das
Fördergeschäft und bundesgesetzliche Neuerungen zurück (Programminhalte). Auch für das
Jahr 2017 und darüber hinaus geht der KEE davon aus, dass diese Herausforderungen weiterhin gemeistert werden.
© KEE
9
-17-
4.3. Erläuterungen zum Erfolgsplan
4.3.1. Umsatzerlöse und Erträge
Nachfolgend werden die Umsatzerlöse anhand der einzelnen Sparten erläutert. Im Vergleich
zum Wirtschaftsjahr 2016 erhöhen sich die Erlöse auf etwa 11,3 Mio. €.
Sparte AGH-MAE
▪
In der Sparte AGH Mehraufwandsentschädigung finden sich sowohl die Umsätze des Jobcenters als auch die Umsätze aus sonstigen betrieblichen Erträge der Stadt Leipzig für das
Projekt Leipziger Ortschaftservice (LOS). Für jede Maßnahme werden sogenannte Trägerpauschalen ermittelt, die alle mit der Maßnahme entstehenden Kosten zuzüglich der Aufwandsentschädigung berücksichtigen. Auf Basis der Planung nimmt der KEE an, dass
1.269 T€ über das Jobcenter für die AGH-MAE finanziert werden. Bezüglich der Beschäftigten in AGH-MAE basiert die Planung für 2017 auf einem Angebot von Arbeitsgelegenheiten für 530 Personen (+150 aus 2016 die in 2017 enden). Dies entspricht durchschnittlich 197 AGH-MAE Teilnehmern. Die Erhöhung im Vergleich zum Vorjahr geht auch auf
eine beabsichtigte längere Laufzeit bei einigen Maßnahmen auf 9 Monate zurück. Im Verlauf des Jahres sind bedingt durch das Auslaufen oder den verzögerten Beginn von Maßnahmen Abweichungen nicht auszuschließen, so dass sich der Durchschnitt möglicherweise nicht über das gesamte Jahr realisieren lassen wird. Zudem sind in dieser Sparte 25
T€ sonstige Erträge enthalten (Projekt LOS der Stadt Leipzig).
▪
Bei der Trägerpauschale wurde von einer Finanzierung je Teilnehmer und je Monat von
den durchschnittlichen Werten für 2016 zuzüglich einer Steigerung von 2,5 % ausgegangen. Sie dient im Umfang von bis zu € 130 je Teilnehmer und Monat der Finanzierung
anfallender Betriebs- bzw. Sachkosten. Die Finanzierung von Investitionen und Betriebsbzw. Sachkosten aus diesen Mitteln ist in Zukunft nur im Rahmen von Einzelnachweisen
möglich. Die Planung berücksichtigt die befristete Beschäftigung von 29 Koordinatoren
(durchschnittlich 17,75 Koordinatoren).
▪
Die Mehraufwandsentschädigung entspricht der Finanzierung von € 1,50 je Stunde und
Teilnehmer bei einer Wochenarbeitszeit von 20 Stunden je Woche bzw. 25 Stunden je
Woche bei einer angenommen Laufzeit der Maßnahmen von jeweils 6 bzw. 9 Monaten (12
Monate bei Fallmanagementmaßnahmen) und macht 521 T€ aus. Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass der KEE analog bei den Umsätzen einen Risikoabschlag von 20 % vorgenommen hat.
Sparte FAV-Förderung von Arbeitsverhältnissen
▪
Die Planung berücksichtigt Förderungen von Arbeitsverhältnissen (FAV) für 160 Arbeitnehmer. Diese Zuschüsse werden vom Jobcenter übernommen und entsprechen ca. 68%
© KEE
10
-18-
des gesamten Personalaufwandes (2.681 T€). Die Arbeitnehmer sollen 32 Stunden je Woche über das gesamte Jahr beschäftigt werden. Sonstige Erträge umfassen 1.200 T€ für
die Personalkosten sowie 81 T€ für Sachkosten und 19 T€ für Verwaltungskosten.
Zuschüsse
für
Arbeitsverhältnisse T€ 1.300
(sonstige betriebliche Erträge)
davon Zuweisung Lohnkosten Stadt Leipzig T€ 1.200
davon Zuweisung Sachkosten Stadt Leipzig T€
100
hiervon werden 15 €/Monat/Teilnehmer für
Verwaltungskosten im Overhead angesetzt
Sparte Integrationsfachteam
Hier sind Umsatzerlöse aus Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheinen in Höhe von 44 T€, die
sozialpädagogische Betreuung für die AGH des Jobcenter in Höhe von 200 T€ (4 VZÄ gemäß
§ 16 d Abs. 8 SGB II), die Fortführung einer Maßnahme für Jugendliche des Jobcenters in
Höhe von 62 T€ und sonstige Erträgen enthalten. Diese Sparte mindert sich im Vergleich zum
Vorjahr um ca. 126 T€ auf 731 T€, da derzeit davon ausgegangen wird, dass eine Projektfortsetzung „Betreuung für minderjährige Flüchtlinge“ nicht abzusehen ist.
Teilnehmerbetreuung im Rahmen des Bundesprogramms „Soziale Teilhabe am
Arbeitsmarkt“
Der KEE wird voraussichtlich 2017 auch 150 Teilnehmer in Rahmen des Bundesprogramms
„Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ in geförderten Arbeitsverhältnissen beschäftigen. Die vom
Bundesprogramm geplante flankierende Betreuung der Teilnehmer, wie beispielsweise die
Durchführung begleitender Aktivitäten, um die teilnehmenden Personen zu stabilisieren und
ihre Chancen auf eine ungeförderte Beschäftigung zu verbessern, werden durch drei Integrationsorientierte Mitarbeiter des KEE umgesetzt. Der pro Teilnehmer geplante Betreuungsaufwand wird dabei mit 41,5 Stunden veranschlagt. Hierdurch entstehen Erträge und Aufwendungen in gleicher Höhe von 120,3 T€ in der Sparte Coach.
Asyl AGH
Der KEE hat der Verwaltungsspitze ein Konzept für eine Asyl AGH für 100 dauerhafte Teilnehmerplätze im Bereich „Saubere Stadt“ inklusive einer integrationsorientierten Betreuung (2
VZÄ), einer Anleiterstruktur (5 VZÄ) und Sprachförderung über die Volkshochschule vorgelegt.
In den vorzuhaltenden Asyl-AGH geht es um die Verknüpfung von Sprachförderung, berufli-
© KEE
11
-19-
cher Integration und berufsbezogener Alltagsbegleitung. Die im Konzept aufgeführten Überlegungen beziehen sich auf die Durchführung von Asyl-AGH in kommunaler Trägerschaft nach
§ 5 und vorrangig nach § 5a Asylbewerberleistungsgesetz. Der KEE hält mit diesem Konzept
dauerhaft 100 Asyl-AGH Plätze vor. Vorrangige Grundlage ist die Richtlinie Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Bei den vorgeschlagenen Maßnahmen handelt es sich um niedrigschwellige Angebote, die auf Grund der
Erfahrungen des Kommunalen Eigenbetriebes Leipzig/Engelsdorf (KEE) mit arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für Langzeitarbeitslose zeitnah umgesetzt werden könnten. Darauf aufbauend können in Abstimmung mit den Organisationseinheiten der Stadt Leipzig weitere Maßnahmeinhalte und flüchtlingsspezifische Begleitaktivitäten beim KEE entwickelt werden.
Durch die Tätigkeiten, gekoppelt mit Angeboten der VHS, wird die Beschäftigungsfähigkeit von
Asylbewerbern entwickelt, durch die Präsenz die soziale Infrastruktur und der gesellschaftliche
Zusammenhalt gefestigt sowie den Asylbewerbern Möglichkeiten der Tagesstrukturierung geboten. Es werden nicht alle Maßnahmekosten über die Richtlinie FIM übernommen, da kein
Rechtsanspruch auf vollständige Kostenerstattung besteht. Hierzu bedarf es einen Zuschuss
der Stadt Leipzig. Für mögliche Ansätze hat der KEE die Aufwendungen und die personelle
Ausgestaltung analog der AGH-MAE für Langzeiterwerbslose herangezogen und inhaltlich sowie konzeptionell weiter entwickelt. Die Finanzierung der Maßnahme (Aufwandsentschädigung, Sach- und Anleiterkosten, integrationsorientierte Betreuung, Begleitaktivitäten) ist mit
Ausnahme der Aufwandsentschädigung offen. Je besetztem Platz werden 250 € je Teilnehmer
und Monat erstattet (300.000 € Fördermittel je Jahr). Die Differenz von ca. 300.000 € müsste
die Stadt tragen. Die Vorlage befindet sich noch im Verwaltungsverfahren.
Sparte Soziale Teilhabe
Hierin sind 150 Stellen sowie die dazugehörigen Koordinatoren in Höhe von 2.376 T€ durch
das Jobcenter sowie 1.400 T€ Lohnkosten der Stadt, 63 T€ für Sachkosten und 108 T€ für die
Koordinatoren enthalten. Das Projekt aus 2016 wird gemäß vorliegendem Ratsbeschluss bis
2018 fortgeführt.
4.3.2. Aufwendungen
4.3.2.1. Personalaufwendungen
Die Grundlage der Planung der Personalaufwendungen sind die voraussichtlichen Beschäftigtenzahlen von durchschnittlich 1.124 Mitarbeitern (534,83 VZÄ). Damit bewegt sich die Zahl
der Beschäftigten in etwa auf dem Niveau des Wirtschaftsjahres 2016.
Auf Basis dessen wurden für die Planung 2016 Personalaufwendungen von insgesamt
T€ 9.955 kalkuliert.
In den Aufwendungen enthalten sind Kosten für:
© KEE
12
-20-
12 fest angestellte Mitarbeiter (incl. Fachkraft Arbeitsschutz) T€
Soziale Teilhabe
T€ 3.884
Förderung von Arbeitsverhältnissen
T€ 3.881
Koordinatoren im Rahmen der AGH-MAE
T€
535
Integrationsfachteam
T€
679
655
Zu den Beschäftigtenzahlen im Einzelnen verweisen wir auf die Ausführungen zum Personalplan.
4.3.2.2. Sonstige betriebliche Aufwendungen
Diese Position beinhaltet geplante Verwaltungskosten des Eigenbetriebes in Höhe von
82 T€. Darin enthalten sind Kosten für die Versicherungsumlage, Beratungskosten, Aufwendungen für Rückstellungen (Prüfung Wirtschaftsprüfer etc.) sowie Kosten für Mieten und Nebenkosten.
Des Weiteren werden im Folgenden die Aufwendungen bzw. Sachkosten dargestellt, welche
neben den Personalkosten im Zusammenhang mit den geplanten Maßnahmen stehen. Diesen
Aufwendungen stehen ertragsseitig in entsprechender Höhe Umsatzerlöse bzw. sonstige betriebliche Erträge gegenüber.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Verwaltung
Mehraufwandsentschädigung - AGH-MAE
Sachkosten - AGH-MAE
Sachkosten - sozialpäd. Betreuung
U 25 Sachkosten
Sachkosten - FAV/EGZ
Sachkosten - Ortschaftsservice
Sachkosten - soziale Teilhabe
Sachkosten
SB Finanzen/Administration
1.169
82
521
202
8
22
81
25
63
129
37
4.3.3. Abschreibungen
Diese Position gliedert sich in Abschreibungen auf Sachanlagen und geringwertige Wirtschaftsgüter. Die Refinanzierung erfolgt über den Zuschuss der Stadt Leipzig aus dem Finanzhaushalt. Die Abschreibungen werden mit 62 T€ zum Ansatz gebracht.
4.4. Jahresergebnis im Wirtschaftsjahr 2017
Bei der Planung wurde analog der Vorjahre von einem leicht positiven Jahresergebnis ausgegangen. Die entstehenden Kosten werden zu 100 % durch die Umsatzerlöse und sonstige
© KEE
13
-21-
betriebliche Erträge gedeckt, so dass analog der vergangenen Jahre keine Verluste erwartet
werden.
4.5. Planung 2018-2020
In der Planung sind die bereits bekannten Kostensteigerungen insbesondere durch Personalaufwendungen berücksichtigt. Der KEE nimmt eine Kostensteigerung von 2,5 % bei den Personalkosten an. Bei den einzelnen Projekten wurden, da wo bereits eine mehrjährige Planung
vorliegt, die Entgeltsteigerung sowie der Stufenanstieg im Bereich des TVöD vollumfänglich
berücksichtigt. Alle weiteren nicht bekannten Faktoren haben den KEE veranlasst, die Daten
in der Mittelfristperspektive fortzuschreiben.
5. Personalplanung
Die Gliederung des Personalplanes erfolgte nach der angenommenen Eintrittsplanung der
Teilnehmer sowie nach Vollzeitäquivalenten und Stelleninhaber. Im Vergleich zum Vorjahr
wird auf Basis der Bundesprojekte eine deutliche Personalmehrung angenommen (projektbezogene Befristungen). Das Personal verteilt sich auf die einzelnen Sparten wie folgt:
Planjahr
2017
A. Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse
Beschäftigte Personen
zum Ende des Zeitraumes
B. Durchschnittliche Anzahl
Beschäftigte Personen
Vollzeitäquivalente (VZÄ)/Vollkräfte (VK)
Angaben in Vollzeitäquivalenten
Betriebsleiter
Verwaltung
geringfügig Beschäftigte
AGH-MAE
Koordinatoren
FAV/EGZ
Integrationsberater Asyl
Anleiter Asylkonzept
Fachkraft
Soziale TH
Integrationsberater Soziale TH
Anleiter Soziale TH
Asyl
© KEE
2020
534
534
534
478
764,05
534,83
764,05
534,83
764,05
534,83
708,05
366,33
2018
1,00
11,00
1,38
197,20
17,75
128,00
2,00
5,00
1,00
112,50
3,00
3,00
50,00
Folgejahre
2019
1,00
11,00
1,38
197,20
17,75
128,00
2,00
5,00
1,00
112,50
3,00
3,00
50,00
Planjahr
2017
1,00
11,00
1,38
197,20
17,75
128,00
2,00
5,00
1,00
112,50
3,00
3,00
50,00
C: Aufgliederung der VZÄ/VK
2018
Folgejahre
2019
2020
1,00
11,00
1,38
197,20
17,75
128,00
2,00
5,00
1,00
14
-22-
Integrationsberater Asyl FIM
Summe
2,00
534,83
2,00
534,83
2,00
534,83
2,00
366,33
Nach § 21 SächsEigBVO hat der KEE 286 Stellen bzw. Arbeitsplätze. Durch die Teilzeitbeschäftigungen weichen die Vollzeitkräfte von den Stelleninhabern ab. Aus diesem Grund werden für die wesentlichen Bereiche die Stelleninhaber nochmals dargestellt.
Kommunaler Eigenbetrieb Engelsdorf
C: Aufgliederung der Köpfe (Personen)
im Durchschnitt
Betriebsleiter
Verwaltung inklusive Fachkraft Arb.sicherheit
Mitarbeiter Integrationsberater
AGH-MAE
Koordinatoren
FAV/EGZ
soziale Teilhabe
Koordinatoren Asyl und soziale Teilhabe
Asyl
Summe
Planjahr
2017
1,00
11,00
2018
1,00
11,00
2019
1,00
11,00
2020
1,00
11,00
17,00
540
17,75
160,00
150,00
8,00
100,00
1.004,75
17,00
540
17,75
160,00
150,00
8,00
100,00
1004,75
17,00
540
17,75
160,00
0
5,00
100,00
851,75
17,00
540
17,75
160,00
0
3,00
100,00
851,75
Fachkraft Arbeitsschutz und Sicherheit:
Des Weiteren wurde im KEE seit 2015 via Ratsbeschluss eine befristete Stelle für eine Fachkraft Arbeitsschutz bis zum Jahr 2017 geschaffen. Die Finanzierung der Stelle erfolgt aus der
zweckgebundenen Rücklage. Zudem hat sich bei einer Untersuchung der bbvl und in den Gesprächen mit den Mitarbeitern des KEE gezeigt, dass eine dauerhafte gesetzlich vorgeschriebene Fachkraft für Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz unabhängig von der Teilnehmerzahl im KEE dringend installiert werden sollte, um den Anforderungen (Gefährdungsanalysen)
gerecht zu werden. Eine externe Vergabe für den Arbeitsschutz würde T€ 40-55 kosten, so
dass die dauerhafte Stellenbesetzung im Rahmen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit vorgenommen wird. Der KEE hat damit ab dem Wirtschaftsjahr 2017 19 unbefristete Stellen.
© KEE
15
-23-
6. Erläuterungen zum Investitionsplan
Die Planung 2017 geht davon aus, dass Mittel der Stadt aus dem Finanzhaushalt für Investitionen in Höhe von 59 T€ zur Verfügung stehen. In gleicher Höhe ist die Anschaffung von diverser Betriebs- und Geschäftsausstattung geplant. Diese Mittel sind vor allem auch vor dem
Hintergrund der weiterhin großen Anzahl an Beschäftigten notwendig.
7. Erläuterungen zum Liquiditäts- und Finanzplan
Die Finanz- und Liquiditätsplanung wurde aus der Gewinn- und Verlustrechnung entwickelt.
Die Geldein- und -auszahlungen im laufenden Geschäft entsprechenden zahlungswirksamen
Erträgen und Aufwendungen.
Die Liquiditätslage des Eigenbetriebes ist stark von der rechtzeitigen Überweisung der entsprechenden Zuwendungen vom Jobcenter und der Stadt abhängig. Auf Grund der hohen
Anzahl an Beschäftigten sind pro Monat durchschnittlich 830 T€ an Personalkosten zu überweisen.
Wird unterstellt, dass die Zahlungen aller Fördermittelgeber von Zuweisungen/Zuwendungen
insgesamt jeweils fristgerecht bzw. rechtzeitig genug erfolgen, kann von einer gesicherten Liquidität ausgegangen werden. Die Liquiditätsreichweite beträgt zwischen zwei und vier Monaten im Jahr 2017 (vgl. Liquiditätsplan 2017). Die Planung sieht auf Basis dessen auch unterjährig immer eine gesicherte Liquidität vor.
Der KEE beteiligt sich als Eigenbetrieb weiterhin an dem von der Stadt Leipzig eingerichteten
„Cash Management“.
Um die Liquidität durchgängig zu gewährleisten, steht dem KEE ein Kassenkredit in Höhe von
500 T€ zur Sicherung der Liquidität zur Verfügung. Liquiditätsengpässe sind wie in den Vorjahren nicht zu erkennen.
Die Planung 2017 sieht wie im Vorjahr vor, die Zuweisung aus dem Ergebnishaushalt der Stadt
zur Finanzierung des laufenden Geschäftes zum Zwecke der Liquiditätssicherung bereits sofort in voller Höhe zu Beginn des Jahres abzurufen.
© KEE
16
-24-
8. Plan haushaltsrelevante Positionen und Finanzbeziehung zur
Stadt Leipzig
Analog der vergangenen Jahre wird der KEE durch Zuschüsse der Stadt Leipzig kofinanziert.
Nachfolgend sind die einzelnen Bereiche und Sparten sowie die dazugehörigen Änderungen
einzeln aufgelistet.
Overhead
Der KEE plant den Zuschuss aus dem Wirtschaftsplan des Jahres 2016 analog fortzuschreiben. Zur Finanzierung der 19 Mitarbeiter im Bereich Finanz- und Lohnbuchhaltung, des Integrationsfachteams sowie der zusätzlichen Projektkoordinatoren zur Durchführung der beschäftigungspolitischen Maßnahmen, die Konzepterstellung sowie dem Einwerben von Mitteln für
weitere Maßnahmen, die dem Stadtgebiet Leipzig zu Gute kommen, erhält der KEE einen
Zuschuss in Höhe von 875 T€ (zuzüglich LOS 25 T€).
Projekt Soziale Teilhabe
Die zur städtischen Kofinanzierung der Lohnkosten für die genannten 150 Stellen erforderlichen Mittel sowie die Mittel zur Finanzierung der Sachkosten, der begleitenden Coachingangebote sowie der erforderlichen Anleiterstrukturen belaufen sich im Programmzeitraum auf
insgesamt ca. 4.83 Mio. EUR, davon fallen:
•
1.401.140 EUR im Jahr 2016,
•
1.718.000 EUR im Jahr 2017,
•
1.718.000 EUR im Jahr 2018 an.
Die Kofinanzierung wird erforderlich, da durch das Jobcenter eine Pauschalförderung (Maximalwerte) erfolgt und diese für die Finanzierung der Stellen nicht ausreichen (analog FAV).
Förderung von Arbeitsverhältnissen
Die Planung wird analog dem Wirtschaftsplan 2015 in Rücksprache mit der Stadt Leipzig fortgeschrieben. Der KEE plant für die 160 Stellen, 123 VZÄ, einen städtischen Zuschuss in Höhe
von 1,3 Mio. €.
© KEE
17
-25-
AGH-Asyl
Grundlage ist der Leitfaden Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM) von AGH nach § 5 bzw.
§ 5a Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Maßnahmekosten sind bislang nicht Gegenstand der Pauschale nach §10 Sächs. FlüAG, da kein Rechtsanspruch auf Kostenerstattung
besteht. Jedoch besteht die Möglichkeit über die Richtlinie FIM (Laufzeit 01.08.201631.12.2020), verwaltet durch die Bundesagentur für Arbeit, eine Pauschale je besetztem Platz
in Höhe von 250 € je Monat zu beantragen.
Die darüber hinausgehende Finanzierung der Maßnahme ist wie im Erfolgsplan dargestellt mit
Ausnahme der Aufwandsentschädigung offen. Hierzu befindet sich eine Verwaltungsvorlage
im Verfahren für 100 dauerhafte Asyl-AGH´s in der Stadt Leipzig. Neben beschäftigungsorientierten Maßnahmen im Umfang von ca. 20 Wochenstunden sollen berufsbezogene Sprachkurse mit einem Kooperationspartner sowie Begleitmodule durch die Integrationsberater
Es obliegt den Landkreisen und kreisfreien Städten in eigener Zuständigkeit und im Rahmen
ihres finanziellen Budgets das Verfahren und den Umfang zu planen und umzusetzen. Für die
100 Teilnehmer ergeben sich für die Koordinatoren sowie die zusätzliche pädagogische Betreuung folgende Kosten im Jahr 2016:
Ausgaben in €
2017
2018
2019
2020
Anleiter
211.124,25
216.400,31
221.810,31
245.012,05
Integrationsberater
109.477,26
112.214,19
130.045,23
133.296,36
37.027,06
38.043,98
38.995,08
39.969,96
Honorarkräfte VHS/Dolmetscher
115.200,00
115.200,00
115.200,00
115.200,00
Sachkosten und sonstige Kosten
Gesamtausgaben ohne
Fördermittel
Mögliche Fördermittel RL FIM
Zuschuss Stadt Leipzig abzgl.
Fördermittel
129.000,00
129.000,00
129.000,00
129.000,00
601.828,57
610.858,48
635.050,62
662.478,37
300.000
300.000
300.000
300.000
301.828,57
310.858,48
335.050,62
362.478,37
SB Finanzen/Administration
Die Mittel stehen unter dem Haushaltsvorbehalt und wurden vorbehaltlich der Genehmigung
durch die Ratsversammlung im 3. Quartal 2016 in den vorliegenden Wirtschaftsplan aufgenommen. Zusätzlich erhält der KEE für zwei Integrationsberater Asyl, genehmigt im Jahr 2015,
einen Zuschuss in Höhe von 94.967 €.
Weitere zusätzliche Erträge (vgl. Risiko der Wirtschaftsplanung, Punkt 4.2)
Weitere Zahlungsflüsse beispielsweise aus Entgelten der Familienhilfe und der Schuldnerberatung können derzeit nicht abschließend beziffert werden, so dass diese Erträge nicht konkret
benannt werden können. Hierbei handelt es sich um Entgelte für in Anspruch genommene
Leistungen, auf welche der KEE durch die Abhängigkeit der Zuweisungspraxis keinen Einfluss
nehmen kann (Amt für Jugend, Familie und Bildung und Sozialamt). Die Finanzierung der
© KEE
18
-26-
Leistungen und Angebote erfolgt auf Grundlage der „Grundsatzvereinbarung für den Abschluss von Leistungs-, Qualitätsentwicklungs- und Entgeltvereinbarungen“ der Stadt Leipzig
sowie der bestätigten Leistungsbeschreibungen und den verhandelten Entgelten auf Basis der
Beschlüsse der Entgeltkommission. Aufwendungen entstehen nur in Höhe der Erträge. Aus
dem Finanzhaushalt erhält der KEE einen Betrag in Höhe von 59,3 T€ (-20 T€) im Vergleich
zum Jahr 2015) für Ersatzinvestitionen.
9. Planbilanz 2017
Die Planbilanz 2017 basiert auf den Ist-Werten des Jahres 2015 und der Weiterentwicklung
für die Erwartung 2016.
Das Anlagevermögen (sowie der Sonderposten als Gegenposition auf der Passivseite der Bilanz) entwickeln sich entsprechend den geplanten Investitionen unter Berücksichtigung der
kalkulierten Abschreibungen.
Der Bestand an liquiden Mitteln zeigt sich zur Erwartung 2016 stabil. Infolge der Teilnahme
am Cash Pool der Stadt Leipzig werden die liquiden Mittel unter den Forderungen gegenüber
der Gemeinde ausgewiesen.
Forderungen bestehen aus noch offenen Zahlungsleistungen der Zuwendungsgeber nach Beendigung von Maßnahmen bzw. zum jeweiligen Stichtag. Rückstellungen werden u. a. für Personal und die Jahresabschlussprüfung gebildet. Verbindlichkeiten bestehen aus Lieferungen
und Leistungen sowie aus Personalaufwendungen zum Stichtag.
© KEE
19
-27-
10. Anlagen: Formulare Wirtschaftsplan 2017
1.
Erfolgsplan (Gewinn- und Verlustrechnung)
2.
Planbilanz
3.
Finanzplan
4.
Liquiditätsplan
5.
Investitionsplan
6.
Plan Haushaltsrelevante Positionen
7.
Personalplan
8.
Leistungsdaten
© KEE
20
-28-
A
Erfolgsplan / GuV
Lfd.
Nr.
1.
Kommunaler Eigenbetrieb Engelsdorf
Angaben in vollen TEURO
Umsatzerlöse
2.
Bestandsveränderungen FE/UE
2017 bis 2020
Ist
2015
4.169
Erwartung
2016
7.404
Planjahr
2017
10.357
Quartal 1
2017
2.555
Quartal 2
2017
2.555
Quartal 3
2017
2.555
Quartal 4
2017
2.693
2018
10.315
Folgejahre
2019
6.250
2020
6.280
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
a) Bestandserhöhungen
b) Bestandsverminderungen
3.
Andere aktivierte Eigenleistungen
4.
Sonstige betriebliche Erträge
1.093
972
962
241
241
241
241
968
961
958
I.
Gesamtleistung
5.262
8.376
11.320
2.795
2.795
2.795
2.933
11.282
7.211
7.238
5.
Materialaufwand
0
29
115
29
29
29
29
115
115
115
0
0
0
0
0
0
0
0
0
29
115
29
29
29
29
115
115
115
4.262
7.391
9.955
2.419
2.419
2.419
2.696
9.937
5.973
6.017
3.524
6.159
8.292
2.015
2.015
2.015
2.246
8.281
4.978
5.014
738
1.232
1.662
404
404
404
450
1.656
996
1.003
a) RHB und bezogene Waren
b) bezogene Leistungen
6.
Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) soziale Abgaben
- davon für Altersversorgung
7.
Abschreibungen
a) auf immat. AV und auf SAV
97
123
71
62
16
16
16
16
68
61
58
123
71
62
16
16
16
16
68
61
58
827
777
1.169
292
292
292
292
1.144
1.044
1.031
50
109
19
39
39
39
-100
18
18
18
1
1
1
0
0
0
0
1
1
1
b) auf VG des Umlaufvermögens
8.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
II.
Zwischenergebnis
9.
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
10.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
III.
Finanzergebnis
IV.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
11.
Außerordentliche Erträge
1
1
1
0
0
0
0
1
1
1
51
110
20
40
40
40
-100
19
19
19
0
0
12.
Außerordentliche Aufwendungen
V.
Außerordentliches Ergebnis
13.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
VI.
Ergebnis nach Steuern
51
110
20
40
40
40
-100
19
19
19
14.
Sonstige Steuern
16
17
16
4
4
4
4
16
16
16
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
35
93
4
36
36
36
-104
3
3
3
35
93
4
36
36
36
-104
3
3
3
35
93
4
36
36
36
-104
3
3
3
15.
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
16.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
16.
Erträge aus Verlustübernahme
VII.
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Gewinn-/Verlustvortrag aus Vorjahr
Entnahme Rücklagen
Einstellung Rücklagen
VIII.
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Nachrichtlich
Ausschüttung / Gewinnabf. an Gesellschafter
(Verlust)Ausgleich durch Gesellschafter
Vortrag auf neue Rechnung
fiktive Steuern auf Ergebnisabführung
Ergebnis ohne Zuwendungen Stadt Leipzig
Gesamtaufwendungen
5.227
8.284
11.317
2.760
2.760
2.760
3.037
11.280
7.209
7.236
Gesamterträge
5.263
8.377
11.321
2.796
2.796
2.796
2.933
11.283
7.212
7.239
-29-
Lfd.
Nr.
Kommunaler Eigenbetrieb Engelsdorf
1.
UP Umsatzerlöse
Angaben in vollen TEURO
Ist
2015
Erwartung
2016
0
Planjahr
2017
Quartal 1
2017
Quartal 2
2017
Quartal 3
2017
Quartal 4
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
7.404
10.357
2.555
2.555
2.555
2.693
10.315
6.250
6.280
855
1.269
317
317
317
317
1.239
1.218
1.204
Stadt Leipzig FAV - Verwaltungskosten
20
20
5
5
5
5
20
20
20
Stadt Leipzig Teilhabe - Verwaltungskosten
18
27
7
7
7
7
27
0
0
0
0
0
0
0
0
38
64
81
Finanzierung Jobcenter - AGH-MAE
AGH - MAE Verwaltungskosten
Jobcenter Aktivierungen
Jobcenter Integrationsberater
Maßnahme U 25
Arbeitsmarktorientierte Familienhilfe
Schuldnerberatung
44
44
11
11
11
11
44
44
44
0
200
50
50
50
50
200
200
200
56
62
16
16
16
16
0
0
0
340
0
0
0
0
0
0
0
0
0
10
3
3
3
3
10
10
10
97
95
24
24
24
24
97
97
97
120
120
30
30
30
30
120
0
0
1.842
2.681
636
636
636
774
2.681
2.681
2.681
Lohnkosten Stadt Leipzig - FAV/EGZ
750
1.200
300
300
300
300
1.200
1.200
1.200
Sachkosten Stadt Leipzig - FAV/EGZ
13
81
20
20
20
20
81
81
81
Finanzierung Jobcenter - soziale Teilhabe
2.020
2.376
594
594
594
594
2.376
0
0
Lohnkosten Stadt Leipzig - soziale Teilhabe
1.012
1.508
377
377
377
377
1.508
0
0
Sachkosten Stadt Leipzig - soziale Teilhabe
54
63
16
16
16
16
63
0
0
AGH - Asyl
89
302
75
75
75
75
311
335
362
Fördermittel
75
300
75
75
75
75
300
300
300
Stadt Leipzig Asyl - Integrationsberater
Stadt Leipzig soziale TH - Integrationsberater
Lohnkostenzschuss Jobcenter - FAV/EGZ
übrige
4.
UP Sonstige betriebliche Erträge
0
Zuweisung Stadt Leipzig Ergebnishaushalt
Auflösung Sonderposten
übrige
5a.
UP RHB und bezogene Waren
0
972
962
241
241
241
241
968
961
958
900
900
225
225
225
225
900
900
900
68
62
16
16
16
16
68
61
58
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Materialaufwand
5b.
UP bezogene Leistungen
0
29
115
29
29
29
29
115
115
115
29
115
29
29
29
29
115
115
115
777
1.169
292
292
292
292
1.144
1.044
1.031
82
82
21
21
21
21
100
82
82
Weiterbildung/IT Anwendung Sachkosten
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Mehraufwandsentschädigung - AGH-MAE
250
521
130
130
130
130
521
521
521
Sachkosten - AGH-MAE
Honorarkräfte VHS
8.
UP Sonstige betriebliche Aufwendungen
Verwaltung
0
153
202
50
50
50
50
171
150
137
Sachkosten - sozialpäd. Betreuung
20
8
2
2
2
2
17
17
17
Asyl - Sozialpädagogen
50
0
0
0
0
0
0
0
0
Asyl - Sachkosten
10
0
0
0
0
0
0
0
0
U 25 Sachkosten
0
22
6
6
6
6
0
0
0
20
81
20
20
20
20
81
81
81
25
Sachkosten - FAV/EGZ
Sachkosten - Ortschaftsservice
0
25
6
6
6
6
25
25
Sachkosten - soziale Teilhabe
54
63
16
16
16
16
63
0
0
Sachkosten
32
129
32
32
32
32
129
129
129
Instandhaltung
20
0
0
0
0
0
0
0
0
9
37
9
9
9
9
38
39
40
77
0
0
0
0
0
0
0
0
SB Finanzen/Administration
übrige
-30-
Bilanz
2017
Kommunaler Eigenbetrieb Engelsdorf
Pos.
Angaben in vollen TEURO
Aktiva
A.
Anlagevermögen
I.
Ist
2015
Immaterielle Vermögensgegenstände
II. Sachanlagen
Erwartung
2016
Planjahr
2017
bis 2020
Folgejahre
2019
2018
2020
182
190
187
179
160
6
5
4
3
1
144
0
176
185
183
176
158
144
1.389
1.423
1.427
1.418
1.410
1.401
1.388
1.422
1.426
1.417
1.409
1.400
145
145
156
156
156
156
1.241
1.276
1.268
1.260
1.252
1.243
1
1
1
1
1
1
III. Finanzanlagen
B.
Umlaufvermögen
I.
Vorräte
II. FForderungen und sonst. Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen
3. Ford. geg. Unt., mit denen Beteiligungsverh. besteht
4. Ford. geg. Gesellsch./an die Gemeinde/and. Eigenbetr.
5. Sonstige Vermögensgegenstände
III. Wertpapiere
IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
1
1
1
1
1
1
C.
Rechnungsabgrenzungsposten
7
7
7
7
7
7
D.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
1.578
1.620
1.621
1.604
1.577
1.553
957
1.050
1.053
1.056
1.059
1.061
26
26
26
26
26
26
291
291
291
291
291
291
355
355
355
355
355
355
0
0
0
0
0
0
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
250
285
378
381
384
387
VI. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
35
93
4
3
3
3
170
181
178
169
150
135
170
181
178
169
150
135
73
73
73
73
73
73
E.
Aktive latente Steuern
F.
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
G.
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Passiva
A.
Eigenkapital
I.
Gezeichnetes Kapital/festgesetztes Kapital/Stammkapital
II.
Kapitalrücklage
III. Allgem. und zweckgeb. Rücklagen
IV. Gewinnrücklagen
1. Gesetzliche Rücklage
2. Rücklage für Anteile an herrschenden oder
mehrheitlich beteiligten Unternehmen
3. Satzungsmäßige Rücklagen
4. Andere Gewinnrücklagen
5. Sonderrücklagen DMBilG
V.
VII. Bilanzgewinn/Bilanzverlust
VIII. Nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag
B.
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
1.
Sonderposten aus öffentlichen Fördermitteln
2.
Sonderposten aus nichtöffentlichen Fördermitteln
3.
Weitere Sonderposten
C.
Empfangene Ertragszuschüsse
D.
Rückstellungen
E.
1.
Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
2.
Steuerrückstellungen
3.
Sonstige Rückstellungen
Verbindlichkeiten
1.
Anleihen
2.
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
73
73
73
73
73
73
368
306
306
295
284
273
3.
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
94
94
94
94
94
94
4.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
44
44
44
33
33
33
5.
Verbindlichkeiten aus Wechseln
6.
Verb. aus sonstigen Zuwendungen zur Finanzierung AV
7.
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unt.
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein
Beteiligungsverhältnis besteht
Verbindlichkeiten ggü. Gemeinde/and. Eigenbetrieben
8.
9.
131
69
69
69
69
69
10. Sonstige Verbindlichkeiten
99
99
99
99
88
77
F.
Rechnungsabgrenzungsposten
11
11
11
11
11
11
G.
Passive latente Steuern
1.578
1.620
1.621
1.604
1.577
1.553
0
0
0
0
0
0
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
-31-
Finanzplan
(in Anlehnung an DRS 21 direkt)
Kommunaler Eigenbetrieb Engelsdorf
B
Lfd.
Nr.
1.
+
+
-/+
+/2.
+
+
+
+
+
+
+
+
+/3.
+
Angaben in vollen TEURO
Laufende Geschäftstätigkeit
Einzahlung von Kunden f. Verkauf Erzeugnisse, Waren u. DL
Auszahlung an Lieferanten und Beschäftigte
Auszahlung aus Rückzahlungen von Zuwendungen
(Zuschüsse/Zuweisungen)
Sonstige Einzahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
zuzuordnen sind
Sonstige Auszahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
zuzuordnen sind
Einzahlung aus außerordentlichen Posten
Auszahlung aus außerordentlichen Posten
Ertragssteuerzahlungen
Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Abgängen immat. AV
Auszahlungen für Investitionen immat. AV
Einzahlungen aus Abgängen SAV
Auszahlungen für Investitionen SAV
Einzahlungen aus Abgängen FAV
Auszahlungen für Investitionen FAV
Einzahlungen aus Abgängen aus dem Konsolidierungskreis
Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis
Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen
der kurzfristigen Finanzdisposition
Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen
der kurzfristigen Finanzdisposition
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
Erhaltene Zinsen
Erhaltene Dividenden
Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Finanzierungstätigkeit
Einzahlungen aus EK-Zuführungen der Stadt Leipzig
2017
Ist
2015
bis
2020
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
7.234
-11.239
7.189
-11.197
4.842
-7.132
4.873
-7.163
2020
3.157
-4.987
4.980
-8.196
14
1
-14
-17
-16
-16
-16
-16
-1.830
-3.232
-4.021
-4.024
-2.306
-2.306
2
-66
1
-79
-59
-59
-42
-42
-64
-78
-59
-59
-42
-42
1.838
3.457
4.073
4.075
2.339
2.339
1.838
-56
1.186
1.130
1.129
1
3.457
147
1.130
1.277
1.276
1
4.073
-7
1.277
1.269
1.268
1
4.075
-8
1.269
1.261
1.260
1
2.339
-8
1.261
1.253
1.252
1
2.339
-8
1.253
1.244
1.243
1
+ Einzahlungen aus EK-Zuführungen von anderen Gesellschaftern
- Auszahlungen aus EK-Herabsetzung der Stadt Leipzig
Auszahlungen aus EK-Herabsetzung an übrige
Unternehmenseigner
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten der
+
Stadt Leipzig
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten Dritter
+
und Begebung von Anleihen
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten der Stadt
Leipzig
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten Dritter
und Anleihen
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen
+
(Zuschüsse/Zuweisungen) der Stadt Leipzig
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen
+
(Zuschüsse/Zuweisungen) Dritter
-
Rückzahlungen von Zuwendungen (Zuschüsse/Zuweisungen)
+ Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
- Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
- gezahlte Zinsen
- Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig
Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und
Minderheitsgesellschafter
+/- Ein- u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag
-
+/- Sonstige Ein- u. Auszahlungen
4.
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Bestand Cash-Pool am Ende der Periode
liquide Mittel (ohne Cash-Pool)
-32-
Liquidität
(in Anlehnung an DRS 21 direkt)
2017
Kommunaler Eigenbetrieb Engelsdorf
Lfd. Nr. Planung der Geldein- und auszahlungen
Planjahr
1.
Laufende Geschäftstätigkeit
Einzahlung von Kunden f. Verkauf Erzeugnisse, Waren u. DL
7.234
- Auszahlung an Lieferanten und Beschäftigte
-11.239
Auszahlung aus Rückzahlungen von Zuwendungen
0
(Zuschüsse/Zuweisungen)
Sonstige Einzahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
+
0
zuzuordnen sind
Sonstige Auszahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
-16
zuzuordnen sind
+ Einzahlung aus außerordentlichen Posten
0
- Auszahlung aus außerordentlichen Posten
0
-/+ Ertragssteuerzahlungen
0
+/- Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
0
1.3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
-4.021
2.
Investitionstätigkeit
+ Einzahlungen aus Abgängen immat. AV
0
- Auszahlungen für Investitionen immat. AV
0
+ Einzahlungen aus Abgängen SAV
0
- Auszahlungen für Investitionen SAV
-59
+ Einzahlungen aus Abgängen FAV
0
- Auszahlungen für Investitionen FAV
0
+ Einzahlungen aus Abgängen aus dem Konsolidierungskreis
0
- Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis
0
Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der
0
+
kurzfristigen Finanzdisposition
Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen
0
der kurzfristigen Finanzdisposition
+ Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
0
- Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
0
+ Erhaltene Zinsen
0
+ Erhaltene Dividenden
0
+/- Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
0
2.3.
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
-59
Januar
Februar
603
-894
-291
März
603
-894
April
603
-894
-291
Mai
603
-894
Juni
603
-894
603
-894
603
-894
603
-894
603
-1.405
603
-894
0
0
-4
-4
-4
-4
-15
-33-
603
-894
Angaben in vollen TEURO
Okt.
Nov.
Dez.
Sept.
0
-295
0
603
-894
August
0
-291
-291
-15
0
Juli
-295
-291
-291
-15
0
0
-15
-295
-291
-803
-15
0
0
-15
-295
-15
0
0
-15
Kommunaler Eigenbetrieb Engelsdorf
Lfd. Nr. Planung der Geldein- und auszahlungen
3.
Finanzierungstätigkeit
+ Einzahlungen aus EK-Zuführungen der Stadt Leipzig
Planjahr
0
- Auszahlungen aus EK-Herabsetzung der Stadt Leipzig
Auszahlungen aus EK-Herabsetzung an übrige
Unternehmenseigner
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten der
+
Stadt Leipzig
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten Dritter
+
und Begebung von Anleihen
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten der Stadt
Leipzig
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten Dritter und
Anleihen
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen
+
(Zuschüsse/Zuweisungen) der Stadt Leipzig
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen
+
(Zuschüsse/Zuweisungen) Dritter
0
-
Rückzahlungen von Zuwendungen (Zuschüsse/Zuweisungen)
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Angaben in vollen TEURO
Okt.
Nov.
Dez.
Sept.
0
+ Einzahlungen aus EK-Zuführungen von anderen Gesellschaftern
+
-
Januar
0
0
0
0
0
4.073
116
1.016
1.849
116
116
131
116
116
131
116
116
131
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
gezahlte Zinsen
Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig
Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und
Minderheitsgesellschafter
+/- Ein- u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag
+/- Sonstige Ein- u. Auszahlungen
3.3.
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
4.
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash-Pool)
0
0
0
0
0
0
4.073
-7
1.277
116
-175
1.277
1.016
725
1.102
1.849
1.539
1.827
116
-175
3.366
116
-175
3.191
131
-179
3.016
116
-175
2.838
116
-175
2.663
131
-179
2.488
116
-175
2.309
116
-686
2.134
131
-179
1.448
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
1.269
1.102
1.827
3.366
3.191
3.016
2.838
2.663
2.488
2.309
2.134
1.448
1.269
Bestand Cash-Pool am Ende der Periode
liquide Mittel (ohne Cash-Pool)
1.268
1
1.101
1
1.826
1
3.365
1
3.190
1
3.015
1
2.837
1
2.662
1
2.487
1
2.308
1
2.133
1
1.447
1
1.268
1
0
-34-
Investitionen
2017
Kommunaler Eigenbetrieb Engelsdorf
Lfd.
Nr. Bezeichnung
Gesamt
Fortführung von Ersatzinvestitionen
Investitionen in GWG
Summe übrige Investitionsprojekte 2018
Summe übrige Investitionsprojekte 2019
Summe übrige Investitionsprojekte 2020
Summe gesamt
Finanzierung durch:
Zuwendungen Stadt Leipzig
Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig)
Kreditaufnahme
Eigenanteil
0
0
0
347
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
347
Erwartg.
bis incl.
2015
Erwartg.
Planjahr
2016
2017
bis
2020
Angaben in vollen TEURO
Investitionsbeträge je Projekt
Folgejahre
restl.
2018
2019
2020
Jahre
66
79
59
59
42
42
66
79
59
59
42
42
66
79
59
59
42
42
0
0
0
0
0
0
-35-
0
0
Lfd.
Nr.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
Haushaltsrelevante Positionen für die Stadt Leipzig
Kommunaler Eigenbetrieb Engelsdorf
Angaben in vollen TEURO
Veränderung Eigenkapital
Erhöhung (+)/Verminderung (-) Eigenkapital
Gewinnabführung
Auszahlung Gewinnabführung (netto)
Verlustausgleich
Ertrag aus Verlustausgleich
Einzahlung aus Verlustausgleich
Mittelweiterleitung
Aufwand aus Mittelweiterleitung
Auszahlung aus Mittelweiterleitung
Bürgschaftsentgelt
Aufwand aus Bürgschaftsentgelt
Auszahlung aus Bürgschaftsentgelt
Erbbauzins/Erbbaupacht
Aufwand aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Auszahlung aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Gesellschafterdarlehen Tilgung
Auszahlung Tilgung Gesellschafterdarlehen
Gesellschafterdarlehen Zins
Aufwand Zins Gesellschafterdarlehen
Auszahlung Zins Gesellschafterdarlehen
Grunddienstbarkeiten
Aufwand Grunddienstbarkeiten
Auszahlung Grunddienstbarkeiten
Konzessionsabgaben
Aufwand Konzessionsabgaben
Auszahlung Konzessionsabgaben
Kapitaleinlagen
Einzahlung in Kapitaleinlage
Kostenbeteiligungen
Ertrag aus Kostenbeteiligungen
Einzahlung aus Kostenbeteiligungen
Leistungsentgelt
Ertrag aus Leistungsentgelt
Einzahlung aus Leistungsentgelt
Investitionszuschüsse
Einzahlung aus Investitionszuschüssen
Zuschüsse
Ertrag aus Zuschüssen
Einzahlung aus Zuschüssen
weitere Ansätze
Ertrag aus weitere Ansätze
Aufwand aus weitere Ansätze
Einzahlung aus weitere Ansätze
Auszahlung aus weitere Ansätze
2017
Ist
2015
Erw.
2016
Planjahr
2017
bis
2020
Folgejahre
2019
2018
2020
35
93
4
3
3
3
40
129
59
59
42
42
1.779
2.051
3.328
3.328
4.013
4.013
4.016
4.016
2.297
2.297
2.297
2.297
217
162
167
167
147
147
217
162
167
167
147
147
-36-
Personal
2017
bis
2020
Kommunaler Eigenbetrieb Engelsdorf
ZeilenNr.
Ist
2015
A. Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse
Beschäftigte Personen
zum Ende des Zeitraumes
B. Durchschnittliche Anzahl
Beschäftigte Personen
Vollzeitäquivalente (VZÄ)/Vollkräfte (VK)
Auszubildende
C: Aufgliederung der VZÄ/VK
Angaben in Vollzeitäquivalenten
(Krankenhäuser in Vollkräften)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Betriebsleiter
Verwaltung
geringfügig Beschäftigte
AGH-MAE
Koordinatoren
FAV/EGZ
Integrationsberater Asyl
Anleiter Asylkonzept
Fachkraft
Soziale TH
Integrationsberater Soziale TH
Anleiter Soziale TH
Asyl
Integrationsberater Asyl FIM
Summe
darunter Teilzeitstellen
D: Stellenübersicht nach
§ 21 Sächs EigBVO
Stellen
Nachrichtlich:
Beamte
Erwartg.
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
338
298
534
534
534
478
513,50
313,70
505,50
341,74
764
534,83
764,05
534,83
764,05
534,83
708,05
366,33
Ist
2015
Planjahr
2017
Erwartg.
2016
1,00
10,00
0,00
163,38
15,38
101,50
2,00
0,00
1,00
19,44
0,00
0,00
0,00
313,70
Folgejahre
2019
2018
2020
1,00
10,25
0,00
119,44
11,96
78,73
2,00
4,17
1,00
105,89
2,63
3,00
0,00
1,67
1,00
11,00
1,38
197,20
17,75
128,00
2,00
5,00
1,00
112,50
3,00
3,00
50,00
2,00
1,00
11,00
1,38
197,20
17,75
128,00
2,00
5,00
1,00
112,50
3,00
3,00
50,00
2,00
1,00
11,00
1,38
197,20
17,75
128,00
2,00
5,00
1,00
112,50
3,00
3,00
50,00
2,00
1,00
11,00
1,38
197,20
17,75
128,00
2,00
5,00
1,00
341,74
534,83
534,83
534,83
366,33
geplante
Stellen
2017
286
geplante
Stellen
2018
286
geplante
Stellen
2019
286
geplante
Stellen
2020
168
0,0
0,0
0,0
0,0
tatvorgesächlich
sehene
besetzte
Stellen
besetzte
Stellen
Stellen
zum 30.6.
2015
2016
150
222
241
0,0
0,0
-37-
0,0
2,00
Leistungsdaten
Lfd. Kommunaler Eigenbetrieb Engelsdorf
Nr.
geförderte Arbeitnehmer nach SGB III
Beschäftigte AGH ‐ Entgelt
Koordinatoren AGH‐Mehraufwand
Beschäftigte
Beschäftigte AGH ‐ Mehraufwand
Beschäftigte
Beschäftigte "ESF"
Beschäftigte
Beschäftigte
Integrationsfachteam
Beschäftigte FAV/EGZ
Asylkonzept
soziale Teilhabe
ESF Leipziger Westen
Coaching
AGH ‐ Asyl
Anleiter Soziale TH
Anleiter Asyl
2017
Ist
2015
2
2
4
2
4
2
2
2
2
4
4
4
4
4
4
4
4
4
Erwartung
2016
bis
Planjahr
2017
Quartal 1
2017
Quartal 2
2017
Quartal 3
2017
Quartal 4
2017
2020
Folgejahre
2019
2018
2020
30
27
29
16
24
24
22
29
29
29
958
480
660
300
540
597
440
530
530
530
11
255
13
161
0
150
0
81
17
160
17
160
17
160
17
160
17
160
16
160
13
160
13
160
150
150
150
150
150
150
100
3
5
100
3
5
100
3
5
100
3
5
100
3
5
100
3
5
100
100
5
5
3
5
-38-
WIRTSCHAFTSPLAN 2017
und mittelfristige Planung 2018-2020
-39-
Inhaltsverzeichnis
1
Vorbemerkung
2
Pädagogische/künstlerische Zielstellung
2.1.
Konzeption Unterrichtsangebot, Veranstaltungen (Anlage)
3
Erläuterungen zum Erfolgsplan
3.1
Umsatzerlöse
3.2
Sonstige betriebliche Erlöse
3.3
Materialaufwand
3.4
Personalaufwand
3.5
Abschreibungen
3.6
Sonstige betriebliche Aufwendungen
3.7
Jahresergebnis
4
Erläuterungen Planbilanz, Finanzplan, Liquiditätsplan
4.1
Planbilanz
4.2
Finanzplan und Liquiditätsplan
4.3
Personalplan
5
Instandhaltungsplan
6
Investitionsplan
7
Planungsformulare
7.1
Leistungsdaten
7.2
GuV
7.3
Personalplan
7.4
Bilanz
7.5
Finanzplan
7.6
Haushaltrelevante Positionen
7.7
Liquiditätsplan
7.8
Instandhaltungsplan
7.9
Investitionsplan
-40-
1 Vorbemerkung zum Wirtschaftsjahr 2016 (Stand 30.06.2016)
Die Musikschule verzeichnet im ersten Halbjahr 2016 einen sehr erfolgreichen Geschäftsverlauf.
Zum 30.06.2016 schließt das Halbjahr mit einem positiven Ergebnis von 195 TEUR. Die Musikschule
Leipzig „Johann Sebastian Bach“ ist integraler Bestandteil des Bildungssystems und eine öffentliche
gemeinnützige Einrichtung für die musikalische Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Das Angebot des Eigenbetriebes wird auch im Wirtschaftsjahr 2016 auf Basis des Jahresabschlusses 2015 weitergeführt und erfreut sich einer hohen Nachfrage.
Die Anzahl der Schüler stieg gegenüber dem Vorjahr (7.859) um 251 auf insgesamt 8.110 Schüler.
Somit wurde der Planwert leicht um 10 Schüler überschritten. Die Warteliste bewegt sich auf weiterhin hohem Niveau mit 1.073 Schülern. Gegenüber dem Stichtag 31.12.2015 ist demgemäß eine
Steigerung von 100 Schülern zu verzeichnen. Trotz der Erhöhung der Pädagogenstellen zum Halbjahr 2015 um insgesamt 3 VbE konnte die Warteliste nicht dauerhaft reduziert werden, da aufgrund des demografischen Wandels und der Erhöhung der Einwohnerzahl der Stadt Leipzig die
Zahl der Interessenten stetig steigt. Die wachsende Schülerzahl in allgemeinbildenden Schulen
führt zu einem Anstieg der Klassen, ebenso ist ein Anstieg der Anzahl von Kindern in den Kindertagesstätten zu verzeichnen. Daraus resultiert auch weiterhin eine entsprechend erhöhte Nachfrage
nach musikalischer Erziehung und Interesse am Musikunterricht. Die Musikschule Leipzig ist stets
bestrebt, die Nachfrage entsprechend zu bedienen. Es ist weiterhin, wie in diversen Berichterstattungen bereits aufgezeigt, aus Kapazitätsgründen schwierig, das Angebot auszuweiten. Sofern ein
weiterer Abbau anzustreben ist, erfordert dies neben der Kapazitätserweiterung an Lehrkräften
gleichermaßen eine Ausweitung der Räumlichkeiten. Die personellen und räumlichen Kapazitäten
des Eigenbetriebes sind nahezu ausgeschöpft. Perspektivisch ist davon auszugehen, dass die Erhöhung der Schülerzahlen und der Abbau der Warteliste davon abhängig sind, ob diese Kapazitäten
entsprechend erweitert werden können.
Für die Erweiterung des Unterrichtsangebotes sind die aktuell vorhandenen Räumlichkeiten nicht
ausgelegt. Insgesamt ist auch im Wirtschaftsjahr 2016 besonders anzumerken, dass die Musikschule Leipzig verstärkt an der strategischen nachhaltigen Ausrichtung des Unterrichtsangebotes arbeitet. Es ist von großer Bedeutung und im Hinblick auf die Sicherung des zukünftigen Bestehens, dass
das Angebot entsprechend ausgerichtet wird, um Schülerinnen und Schüler sowie beteiligte Dritte
nachhaltig an den Eigenbetrieb zu binden, indem das Angebot des Eigenbetriebes der Nachfrage
entspricht. Somit wird die Erfüllung der Aufgaben der Musikschule Leipzig Rechnung getragen. Dafür müssen entsprechende integrative Strukturen geschaffen, bzw. bestehende ausgebaut werden.
Um das Bildungsangebot und -niveau auf einem hohen Bildungsstand zu halten bzw. stetig zu verbessern, bedarf es entsprechender Kapazitäten um die dafür erforderlichen Bedingungen zu schaffen. Externe Bedingungen gilt es stärker zu beachten. Beispielsweise stehen der Musikschule
Leipzig mit zunehmender Zahl an Schulen mit Ganztagsangeboten geringere Zeitfenster für Unterrichtseinheiten in den Schulen vor Ort zur Verfügung. Das Angebot an geeigneten und interessierten Lehrkräften auf dem Markt entspricht nicht zu jeder Zeit dem Bedarf des Eigenbetriebes. Die
geringen Raumkapazitäten bedingen, dass die Ausweitung des Angebotes und das Bedienen der
Nachfrage der Kunden nicht zeitnah erfolgen können. Es ist nicht auszuschließen, dass dadurch
auch Potential der Neukundengewinnung verloren geht indem bspw. Kunden der Warteliste auf
andere Marktteilnehmer ausweichen. Weitere Bedingung zur nachhaltigen Angebotsgestaltung
und qualitativ hochwertigen Bildung ist eine entsprechende Vergütung der Lehrleistung. Eine leistungsbezogene Vergütung bedingt die Qualität des Unterrichts und demnach die Qualität des Angebotes der Musikschule Leipzig. Die Musikschule Leipzig leistet bereits ein sehr umfängliches und
qualitativ hochwertiges Spektrum und nimmt ihre satzungsbestimmten Aufgaben verantwortungsvoll wahr. Die bereits beschlossene Entgelterhöhung für die Beschäftigten auf Honorarbasis ist für
das Wirtschaftsjahr 2018 geplant, dem gegenüber steht die erforderliche Anpassung der Entgeltordnung.
-41-
Die Zuweisungen der Stadt Leipzig wurden im ersten Halbjahr 2016 planmäßig gewährt. Die Zuwendungen des Freistaates Sachsen erfolgten mit 448 TEUR entsprechend den Zuwendungsbescheiden. Im Haushalt der Stadt Leipzig werden Zuwendungen durch den Freistaat Sachsen in Höhe von 940 TEUT geplant. Dieser Planansatz wird auch in den Folgejahren verfolgt. Darüber hinaus
erhielt der Eigenbetrieb weitere Fördermittel von Dritten in Höhe von 56 TEUR. Diese beinhalten
Fördermittel mehrerer Institutionen, die zur zweckgebundenen Finanzierung diverser Orchesterreisen des Eigenbetriebes im ersten Halbjahr 2016 dienten. Die durchgeführten Orchesterreisen
basieren auf der hohen qualitativen pädagogischen Arbeit. Es wurden die Städtepartnerschaften
der Stadt Leipzig gepflegt, weiterhin wurden Kooperationen mit internationalen Einrichtungen geprägt und Wettbewerbe mit großem Erfolg bestritten. Die durchgeführten Reisen konnten durch
die Musikschule Leipzig jedoch nicht kostendeckend durchgeführt werden. Insgesamt ist in Höhe
von 40 TEUR zusätzlicher Aufwand entstanden.
Die Entgeltordnung der Musikschule Leipzig sieht verschiedene Ermäßigungen vor. Vor allem die
Entwicklung des Leipzig-Passes beeinflusst die Höhe der Umsatzerlöse, da mit dessen Einführung
erhebliche Umsatzausfälle einhergehen. Ein Zuschussausgleich durch die Stadt Leipzig erfolgt
nicht.
Die Liquidität ist im Wirtschaftsjahr jederzeit gesichert. Da die Zuschüsse des Freistaates Sachsen
regelmäßig erst im zweiten Halbjahr gezahlt werden, besteht darin eine größere Abhängigkeit vom
laufenden Liquiditätsbestand durch eigene Einnahmen sowie dem Abruf der städtischen Mittel.
Das führt auch dazu, dass der Kontostand am 31.12. jeweils den jährlichen Höchststand erreicht.
Bei der Planung für die Wirtschaftsjahre 2017 ff. wurde von folgenden Grundlagen ausgegangen:
-
-
-
Die geplanten Zuweisungen der Stadt Leipzig basieren auf dem Entwurf der Vereinbarung über
die inhaltlich- strategischen Rahmenbedingungen sowie die Finanzierung der Eigenbetriebe
Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis 2020. Für die Jahre 2017 ff. wurden Tarifsteigerungen von 2,5% pro Jahr berücksichtigt.
Es wird die Fortschreibung der zusätzlichen Stellen im pädagogischen Bereich sowie die Anhebung der Honorare für freie Mitarbeiter u m 2,00 EUR ab 01.02.15, infolge der Erhöhung
der städtischen Zuweisung (Änderungsanträge 023/15/16 und 081/15/16), geplant.
Fortführung des Projektes „SINGT EUCH EIN!“ durch die Erhöhung der städtischen Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt.
Der Wirtschaftsplan wird in den Planjahren ab dem Jahr 2017 mit einem ausgeglichenen Ergebnis
geplant. Im Erfolgsplan werden als Jahresergebnis 60 TEUR Fehlbetrag ausgewiesen. Diese Summe
entsteht aufgrund der Abschreibungen auf das Gebäude. Die Abschreibungen sollen durch einen
Entnahme der Kapitalrücklage finanziert werden. Diese Entnahme soll im jeweiligen Beschluss des
Stadtrates zum Jahresabschluss legitimiert werden. Aus diesem Grund ist dies nicht erfolgswirksam
abzubilden, bzw. nicht im Bilanzergebnis zu berücksichtigen. Die Entnahme der Kapitalrücklage aufgrund des Ratsbeschlusses wird nachrichtlich im Folgejahr im Erfolgsplan in Höhe der Abschreibungen dargestellt und in Höhe der Abschreibungen bilanziell im Folgejahr abgeschmolzen.
2
Pädagogisch/Künstlerische Zielstellung
Die Musikschule verfolgt für das Wirtschaftsjahr 2017 und mittelfristig vorrangig folgende strategische Ziele für die pädagogische und künstlerische Arbeit:
Als Kompetenzzentrum für musikalische Bildung innerhalb der kommunalen Bildungslandschaft ist
es zentrales Anliegen der Musikschule, allen interessierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Teilhabe an musikalisch-kultureller Ausbildung zu ermöglichen. Um dieses Anliegen um-
-42-
zusetzen, benötigt die Musikschule langfristig zusätzliche personelle und räumliche Kapazitäten.
Grundsätzliches und wichtiges Ziel bleibt es weiterhin, das Verhältnis zwischen Unterrichtsstunden, die von hauptamtlichen bzw. von freiberuflichen Lehrkräften gehalten werden, von momentan ca. 50 zu 50 weiter zu Gunsten der hauptamtlich erteilten Stunden zu verbessern. Die damit
verbundene Sicherung eines attraktiven Berufsbildes des Musikschulpädagogen in Festanstellung ist im Interesse der bestmöglichen Ausbildung für die Schülerinnen und Schüler der Musikschule unerlässlich. In engem Zusammenhang damit steht die weitere Verbesserung der problematischen Situation der freiberuflichen Lehrkräfte an der Musikschule. Hierfür ist die weitere Erhöhung der Honorare dringend erforderlich und in der mittelfristigen Planung ab dem Jahr 2018
vorgesehen.
Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Breitenausbildung und Begabtenförderung gehört nach
wie vor zu den grundlegenden Zielstellungen der Musikschule. Das Projekt "SINGT EUCH EIN!" hat
als äußerst erfolgreiche und effektive Unterrichtsform der Breitenausbildung allerhöchste Priorität. Die Tatsache, dass durch "SINGT EUCH EIN! alljährlich ca. 1800 Drittklässler zusätzliche musikalische Bildung erhalten, spricht für den hohen Wert dieses Projektes, das unbedingt fortgeführt
werden muss und gemäß Vorschlag der Verwaltung auch finanziell sichergestellt ist.
Die ständige Qualitätssicherung der pädagogischen Arbeit durch regelmäßige Fachfortbildungen
der Lehrkräfte, die intensive Mitarbeit im Qualitätsbeirat des Verbandes deutscher Musikschulen
im Landeverband Sachsen e.V. und der intensive fachliche Austausch der Lehrerinnen und Lehrer innerhalb der jeweiligen Fachbereiche an der Musikschule sind nach wie vor erklärte Ziele der
Musikschularbeit.
Um die Instrumental-, Vokal oder Tanzausbildung so erfolgreich, motivierend und bereichernd wie
möglich für die Schülerinnen und Schüler zu gestalten, gehört die Pflege und weitere Entwicklung
der ausgezeichneten Ensemblestruktur zu den zentralen Aufgaben der Musikschule. Das Ziel, jedem Kind, Jugendlichen oder Erwachsenen die passende Mitspielmöglichkeit anbieten zu können,
um gemeinschaftliches Musizieren erlebbar zu machen, wird nach wie vor stetig verfolgt.
Im Bereich der Musischen Elementarfächer, der für die frühestmögliche musikalische und tänzerische Ausbildung von Babys, Kleinst- und Kleinkindern größte Bedeutung hat, wird das Ziel verfolgt,
weitere Bildungspartnerschaften mit Kindertagesstätten einzugehen, die im Rahmen des Sächsischen Bildungsplanes wertvolle Synergien zwischen Kindertagesstätte und Musikschule zu noch
größerem Nutzen für die jüngsten Schülerinnen und Schüler ermöglichen.
Die Kooperationen mit vier allgemein bildenden Schulen im Instrumentalbereich, die das Klassenmusizieren mit Streich- und Blasinstrumenten beinhalten und im Rahmen der Ganztagsangebote
stattfinden, werden aufgrund ihrer erfolgreichen Durchführung von den beteiligten Schulen als
unverzichtbar geschätzt und sollen weiterhin fortgesetzt werden. Beeinträchtigung erfährt diese
Kooperation durch die noch nicht feststehenden bzw. freigegebenen Mittel für Ganztagsangebote. Sofern diese Mittel den Partnerschulen nicht in geplantem Umfang zur Verfügung stehen, sind
die Angebote seitens der Musikschule und das damit verbundene Wirken gefährdet. Die Finanzierung der dafür geplanten Lehrkräfte ist abhängig von den verfügbaren Mitteln der Schulen.
Die Musikschule Leipzig plant weiterhin die Möglichkeit des Unterrichtes von Kindern mit ausländischer Herkunft zur Förderung der Integration und Bildung. Die bisherigen Leistungen seitens des
Eigenbetriebes durch Unterricht in DAZ-Klassen wurden ausschließlich durch Spenden ermöglicht, der Antrag auf Förderung dieser Maßnahmen wurde leider abgelehnt und die Akquise weiterer Mittel ist noch nicht abgesichert.
Neben der strategischen Zielsetzung für die künstlerische und pädagogische Arbeit ist eine
umfassende organisatorische Anpassung der Verwaltungsabteilung seit dem Wirtschaftsjahr 2016
-43-
an diese Belange in Arbeit. Die Prozesse sollen effizient und nachhaltig aufgestellt werden, um
mögliche Synergieeffekte für die Wirtschaftlichkeit dieser Aufgaben zu erzielen. Die Arbeitsgrundlage, inklusive der EDV-Landschaft, bedarf einer Modernisierung um die bevorstehenden Aufgaben auch weiterhin auf bestehendem Niveau und darüber hinaus bewältigen zu können.
In der mittelfristigen Planung werden diese strategischen Ziele auch dahingehend analysiert, inwieweit die Musikschule die aktuellen Kapazitäten zunächst einsetzen kann, um die aktuellen Angebote auf bestehendem Niveau weiterführen zu können. Die stetige Steigerung der Personal- und
Sachkosten bedingt bei sich nicht gleich entwickelnder finanzieller Untersetzung, dass die strukturelle Leistungsfähigkeit abgemindert wird. Sofern dies in der Mittelfristplanung keine Berücksichtigung findet, ist mit einer Einschränkung der bisher erbrachten Leistung zu rechnen, um strukturelle Defizite und Fehlbeträge zu vermeiden. Perspektivisch ist daher weiterhin die stetige Untersetzung sowie die Erweiterung der Kapazitäten zwingend erforderlich.
2.1
Konzeption Unterrichtsangebot, Veranstaltungen
Um die gesteckten strategischen Ziele umfassend in die vorhandenen Strukturen zu implementieren, wird das Angebot stetig überprüft und in die Zielstruktur gefasst. Da das Angebot der Musikschule sehr vielfältig und breit aufgestellt ist und viele Beteiligte in diese Prozesse zu integrieren
sind, bedarf es einer mittelfristigen Ausrichtung dieser Anpassung. Der Betriebsleiter überprüft in
regelmäßigen Abständen die Ausgestaltung des Angebots und die Wahrnehmung durch die
Schülerinnen und Schüler. Dabei ist von großer Bedeutung, dass jeder Unterrichtete das Angebot
zum gemeinschaftlichen Musizieren erhält.
Weiterhin unterliegt jeder Fachbereich der regelmäßigen statistischen Analyse des Verhältnisses
von festangestellten Lehrkräften zu Freiberuflichen. Die Untersetzung des Stellenplanes wird dabei
mittels dieser Statistik geprüft.
Diese analytischen und strategischen Arbeiten ermöglichen die Erstellung des Angebotes der Musikschule, welches sich aktuell wie folgt darstellt (ständiges Angebot, wöchentlicher Gruppen-,
Paar- und Einzelunterricht).
Instrumentalunterricht:
Fächer:
Tasteninstrumente:
Streichinstrumente:
Zupfinstrumente:
Holzblasinstrumente:
Blechblasinstrumente
Zungeninstrumente:
Klavier, Cembalo, Akkordeon
Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Gambe
Gitarre, Mandoline, Harfe, Sitar
Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott
Bariton, Tuba, Waldhorn, Trompete, Posaune,
Tenorhorn
Akkordeon, Mundharmonika
Gesang
Popularmusik:
Gesang, Gitarre, Bassgitarre, Klavier,
Keyboard, Saxophon, Schlagzeug, JazzImprovisation
Musische Elementarfächer:
Eltern – Kind – Kurse (Baby, Spatzen,
Tanzzwerge), Musische Früherziehung (Musikalische – und tänzerische Früherziehung,
Die kleinen Nachtigallen, Kunst und Klänge,
sonstige ähnliche Unterrichtsformen, Instrumentenkarussell
-44-
Tanz:
klassisch und modern, kreativ
Musiklehre
Gemeinschaftsmusizieren/Ensemble:
Jugendsinfonieorchester, Streichorchester
Blasorchester, Zupforchester, Akkordeonorchester, Holzblasensemble, Big Band, kleinere Ensembles und Kammermusikgruppen
in verschiedener Besetzung
Sonstige Angebote:
Rock School, Fit ist Hip
Das Veranstaltungsangebot der Musikschule Leipzig ist ebenso vielfältig und widerspiegelt einen
Überblick über die hervorragende Arbeit der einzelnen Fachbereiche. Die Übersicht für das Wirtschaftsjahr 2017 ist der Anlage zu entnehmen.
Geprägt wird dieses Angebot durch die herausragende Leistung der verschiedenen Ensembles.
Dementsprechend soll diese Musikschularbeit mit diesen Ensembles weiterhin eine hohe Relevanz
erfahren. Die Kooperation mit unterschiedlichen städtischen Einrichtungen und Dritten und die
Zusammenarbeit mit den Partnerstädten der Stadt Leipzig bergen ein hohes Potential und einen
erheblichen Mehrwert für die Stadt Leipzig.
3
Erläuterungen zum Erfolgsplan
Der Erfolgsplan wird ertragsseitig insbesondere durch die Umsatzerlöse sowie sonstige betriebliche Erträge in Form von Zuschüssen der Stadt Leipzig und Fördermitteln des Freistaates Sachsen
dominiert. Im Aufwand dominieren die Personalaufwendungen sowie die Aufwendungen für Honorarlehrkräfte.
3.1
Umsatzerlöse
in TEUR
Ist
2015
Erwartung
2016
Plan
2017
Plan
2018
Plan
2019
Plan
2020
Unterrichtsentgelte
2.436
2.515
2486
2.714
2.734
2.734
Leihentgelte
75
75
77
88
89
89
130
137
155
155
155
155
Veranstaltungen
90
94
80
80
80
80
Kooperationen
Vermietung
31
62
32
60
23
65
23
66
23
79
23
79
Sponsoring
sonstiges
37
48
39
51
34
65
29
65
29
65
29
65
2.909
3.003
2.984
3.218
3.253
3.253
Schulkonzerte
Umsatz gesamt
-45-
Die Gliederung der Umsatzerlöse ergibt sich aus dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG).
Dementsprechend wurden einzelnen Positionen aus den sonstigen betrieblichen Erträgen in 2017
ff. den Umsatzerlösen hinzugerechnet.
Die Umsatzsteigerung in der mittelfristigen Planung ergibt sich aus einer geplanten Entgeltanhebung von ca. 10% für die Unterrichtsentgelte und 15 % für die Leihgebühren der Instrumente voraussichtlich ab dem 01.02.2018. Die mögliche Auswirkung auf die Umsatzerlöse ist in 2018 eingeplant. Weiterhin läuft der Vertrag über vermietete Räume im Hauptgebäude, Petersstraße 43, an
die arko GmbH im Wirtschaftsjahr 2018 aus. Die Neuvermietung ist in 2017 ff. zeitnah zu planen
und der Umfang des Mietzinses entsprechend dem potentiellen Mieter zu marktüblichen Konditionen geplant. Für die Neuvermietung soll ein umfängliches Marktanalyse- und Vermietungskonzept zugrunde gelegt werden.
Das Angebot der Schulkonzerte bringt jährlich ca. 40.000 Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen zu unterschiedlichen Themen die Konzertkultur nahe. Die Nachfrage ist diesbezüglich weiterhin hoch und die Schulkonzerte erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Durch die erfolgreiche Kooperation mit städtischen Kulturbetrieben und Einrichtungen, wie zum Beispiel dem Gewandhaus,
sowie weiteren Partnern ist dieses vielfältige Angebot zu den aktuellen Konditionen möglich. Bei
den Schulkonzerten ist auf Grund der zur Verfügung stehenden Kapazitäten jedoch keine Angebotserweiterung vorgesehen.
Die Erlöse aus Eintrittskarten sind in Abhängigkeit der geplanten Veranstaltungen zu sehen. Grundsätzlich werden Erlöse aus Eintrittskarten jedoch nicht bei allen Veranstaltungen geplant, da ein
großer Anteil der geplanten Vorhaben ohne Eintritt durchgeführt wird. Weiterhin werden einige
Veranstaltungen durch die Musikschule kostendeckend durchgeführt, so dass der Erlös aus diesem
Segment eine untergeordnete Rolle spielt. Der Grundgedanke ist der Einsatz der Ensembles der
Musikschule Leipzig und die Möglichkeit, die hervorragende Ensembletätigkeit für die Stadt Leipzig
zu präsentieren.
Derzeit sind am Projekt „SINGT EUCH EIN!“ ca. 1800 Schüler/innen beteiligt. Weitere 163 Schüler/innen nehmen am Klassenmusizieren teil. Die mögliche Auswirkung rückläufiger Finanzierungsmittel im Bereich des Ganztagesangebotes der Kooperationsschulen auf das angebotene
Klassenmusizieren stellt ein nicht abschätzbares Risiko dar, da etwaige Mittel noch nicht bekannt
sind.
Die stetige Erhöhung der Umsatzerlöse kann nicht beliebig geplant werden. Die aktuelle Planung
basiert ausschließlich auf der geplanten Entgelterhöhung und Anpassung der Vermietungskonditionen. Kapazitätsseitig sind, wie eingangs erwähnt, der Entwicklung der Musikschule räumliche und
personelle Grenzen gesetzt. Der Abbau der Warteliste und damit die Erweiterung des Angebotes
sind zwingend abhängig von möglichen Kapazitätserweiterungen in Form von zusätzlichen Zweigstellen und der Erweiterung des Personals. Um die satzungsgemäßen Aufgaben des Eigenbetriebs
nachhaltig und qualitativ hochwertig erfüllen zu können, ist es erforderlich, als attraktiver Arbeitgeber agieren zu können und angemessen ausgestatte Arbeitsverhältnisse zu schaffen. Durch die
momentan der Musikschule zur Verfügung stehenden Mittel ist es dem Eigenbetrieb nicht möglich, den Unterricht mit ausschließlich festangestellten Beschäftigten auszuüben. Honorarlehrkräfte kompensieren momentan die bestehende Personallücke (ca. 50 %). Weiterhin ist der Eigenbetrieb bezüglich des Einsatzes von Honorarlehrkräften an die Sozialgesetzgebung gebunden,
wodurch die Ausweitung des Unterrichtsangebot und somit der Abbau der Warteliste mit Honorarlehrkräften nahezu unmöglich wird.
Ebenso ist bei Betrachtung der aktuellen räumlichen Situation ersichtlich, dass eine Ausweitung
des Angebotes an Unterricht nur möglich ist, wenn weitere Räumlichkeiten zusätzlich verfügbar
gemacht werden. Die daraus resultierenden Aufwendungen für Miete und Betriebskosten sowie
etwaige Sachkosten sind ebenso finanziell zu untersetzen
-46-
Eine mögliche Erhöhung der Umsatzerlöse, die plangemäß mit einer Ausweitung dieser Kapazitäten einhergeht, deckt jedoch nicht die möglichen Kosten, so dass es einer Anpassung weiterer
zusätzlicher Mittel (Zuschuss der Stadt Leipzig, Fördermittel des Landes, Dritter) bedarf. Das bisherige Niveau lässt sich mittelfristig nur erreichen, indem die bestehenden Angebote grundsätzlich
mit entsprechenden Mitteln untersetzt werden können. Regelmäßige Personal- und Sachkostensteigerungen führen dazu, dass bei ausbleibender finanzieller Untersetzung mittels Anpassung der
Zuweisungen der Stadt Leipzig bisherige Prozesse nicht wie bisher stattfinden können und das Unterrichtsangebot reduziert werden müsste. Demgemäß ist bei Eintreten dieser Situation langfristig
mit Umsatzeinbußen zu rechnen.
Der hier dargestellten Situation bedingter Kapazitätsengpässe gehen entsprechende Mehraufwendungen hervor. Jedoch steht demgegenüber ein erheblicher Mehrwert für die Stadt Leipzig, da
durch das vielfältige Angebot der Musikschule das Interesse für Kultur nachhaltig geprägt und
grundsätzliches Potential für die Kulturlandschaft der Stadt Leipzig gefördert wird. Die Musikschule
Leipzig ist nachhaltig bestrebt, dieses Potential bereits in der Früherziehung zu implementieren
und bis ins Erwachsenenalter umfänglich zu stabilisieren und zu prägen. Die Kultur ist ein wesentlicher Standortfaktor der Stadt Leipzig und soll durch die Arbeit des Eigenbetriebes mit vielfältigen
und hervorragenden Bildungsangeboten für Jedermann bereichert werden. Der Ausbau diverser
Kooperationen soll dieses Angebot unterstreichen und die Umsätze nachhaltig stabilisieren.
3.2
Sonstige betriebliche Erträge
in TEUR
Zuwendungen
Stadt Leipzig
Ergebnishaushalt
Finanzhaushalt
Ist
2015
Erwartung
2016
Plan
2017
Plan
2018
Plan
2019
Plan
2020
2.967
60
3.372
60
3.583
70
3.628
70
3.631
70
3.634
70
927
896
940
940
940
940
Fördermittel
Dritter
Auflösung
Sonderposten
99
56
11
11
19
19
43
44
56
58
58
58
Sonstige Erträge
23
22
17
12
12
12
Freistaat Sachsen
Die geplanten Zuweisungen der Stadt Leipzig basieren auf dem Entwurf der Vereinbarung über die
inhaltlich- strategischen Rahmenbedingungen sowie die Finanzierung der Eigenbetriebe Kultur
der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis 2020. Die Förderung des Projektes „SINGT EUCH
EIN!“ durch die „Drosos-Stiftung“ endete vertragsgemäß am 31.07.2016. Die Basiszuweisung beinhaltet die strategische Weiterführung des Projektes „SINGT EUCH EIN!“, die Abmilderung der Effekte aus Tarifsteigerungen im Rahmen des TVöD sowie die Abmilderung der Sachkostensteigerungen. Die Zuweisungen der Stadt Leipzig in 2020 decken jedoch die Tarifsteigerungen nicht. In
der Mittelfristplanung besteht eine Finanzierungslücke von ca. 160 TEUR im Wirtschaftsjahr 2020.
Die investive Zuweisung beträgt 2017 ff. 7 0 TEUR. Die Musikschulförderung des Freistaates Sachsen entspricht den Vorgaben der Stadt Leipzig gem. Untersetzung im Haushaltsplan und wurde bis
2020 fortgeschrieben. Die tatsächliche Fördermittelgewährung durch den Freistaat Sachsen
wird unter diesem Wert erwartet. Die verfügbaren Landesmittel müssen perspektivisch in gleich-
-47-
bleibender Höhe einer steigenden Anzahl an Fördermittelnehmern zur Verfügung gestellt werden.
Dadurch ist stets mit einer Unterdeckung der Ausgaben zu rechnen, da die Fördersumme durch
den Freistaat Sachsen dann deutlich unter den Vorgaben der Stadt Leipzig gewährt wird.
Zuwendungen der Stadt Leipzig für Investitionen aus dem Finanzhaushalt werden als Passivposten nach § 265 Abs. 5 HGB ohne Berührung der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen. Die Bilanzierung erfolgt in einem Sonderposten für bezuschusste Investitionen im Anlagevermögen
und wird in Höhe der Abschreibungen auf die mit den Zuwendungen erworbenen Anlagegüter
(ausschließlich geringwertige Wirtschaftsgüter) jährlich reduziert. Die Auflösung erfolgt ertragswirksam.
Die Musikschule Leipzig bilanzierte weiterhin einen Sonderposten für Zuwendungen von Dritten
aus der Übertragung des Grundstückes und Gebäudes zum Stichtag 31.12.2011 (4.590.207,22
EUR). Dieser wurde in Höhe der Abschreibungen auf das Gebäude mit 59.893,11 EUR jährlich in
Erträge aus der Auflösung des Sonderpostens aufgelöst. Aufgrund der geänderten Rechtsauffassung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Bilanzierung des gewidmeten Vermögens musste der bisher bilanzierte Sonderposten für Grundstücke zum Zeitpunkt der Widmung,
per 31.12.2011 durch die Stadt Leipzig, zum 31.12.2015 aufgelöst und eine entsprechende Umbuchung erfolgsneutral in die Kapitalrücklage vorgenommen werden. Ab dem Wirtschaftsjahr 2016 ff.
wird dieser Sonderposten demnach nicht mehr bilanziert. Erträge aus der Auflösung dieses Sonderpostens werden nicht mehr gebucht.
3.3
Materialaufwand
3.3.1
Aufwendungen für bezogene Waren
In dieser Position sind der Fachbedarf für die unterschiedlichen Bereiche sowie der Werkstattbedarf zur Reparatur von Musikinstrumenten mit insgesamt 28 TEUR geplant.
3.3.2
Aufwendungen für Bezogene Leistungen
Unter der Position bezogene Leistungen werden die Honorarzahlungen für Honorarlehrkräfte, ausführende Künstler der Schulkonzerte und sonstige Honorarleistungen gefasst. Diese stellen sich
wie folgt dar:
in TEUR
Honorare Unterricht
Ist
2015
Erwartung
2016
Plan
2017
Plan
2018
Plan
2019
Plan
2020
1.254
1.391
1.287
1.400
1.385
1.414
Sonstige Honorare
45
61
51
51
51
51
Künstlerhonorare
Schulkonzerte
85
82
89
89
89
89
Künstlersozialkasse
70
81
75
82
81
82
Die Honorare für freiberufliche Pädagogen in Höhe von 1.287 TEUR entsprechen im Planjahr 2017
38,2 Unterrichtswochen. Die durchschnittliche Vergütung beträgt 20,22 EUR. Ab dem Planjahr
-48-
2018 ist eine Anhebung der Stundenhonorare um 2,00 EUR eingeplant.
Für die Musikschule ist die Umwandlung der Honorarvertragsverhältnisse von besonderer Bedeutung, da mit diesen Beschäftigungsverhältnissen ein erhebliches Planungsrisiko verbunden ist. Die
Honorarlehrkräfte sind zum einen nicht an die Musikschule gebunden, die Verfügbarkeit ist demgemäß nicht jährlich gewährleitstet. Um das Angebot nachhaltig beizubehalten bzw. dem stetigen
Bevölkerungswachstum Rechnung zu tragen, bedarf es einer verlässlichen Planungsgrundlage,
welche ausschließlich durch Festanstellungsverhältnisse geschaffen werden kann.
Momentan bezieht die Musikschule Leistungen von insgesamt rund 51 VZÄ Honorarlehrkräften.
Die vollständige Umwandlung sämtlicher Beschäftigungsverhältnisse von Honorarlehrkräften in
Festangestellte würde in 2017 einen zusätzlichen Mittelbedarf in Höhe von 1.643 TEUR erfordern
(3.329 TEUR zusätzliche Personalaufwendungen stehen der Einsparung von 1.396 TEUR Honorarmitteln und zusätzlichen Landesmitteln von 290 TEUR gegenüber).
Dementsprechend ist die Weiterentwicklung vor allem in Bezug auf die Entwicklung als attraktiver
Arbeitgeber für potentielle Fachkräfte im pädagogischen Bereich maßgeblich für die nachhaltige
Ausrichtung des Eigenbetriebes. Dies gelingt nur, wenn die finanziellen Möglichkeiten zur Untersetzung der entsprechenden Personalaufwendungen existieren.
Die Höhe der Künstlerhonorare ist in Abhängigkeit der geplanten Veranstaltungen zu sehen. Die
Bemessung der Künstlersozialabgabe beträgt gemäß Mitteilung des Bundesministeriums für Arbeit
und Soziales aktuell 5,2 %.
3.4
Personalaufwand
In TEUR
Erwartung
2016
Ist 2015
Plan
2017
Plan
2018
Plan
2019
Plan
2020
Löhne/
Gehälter
3.449
3.710
3.939
4.049
4.151
4.254
Soziale
Abgaben
Gesamt
790
4.239
854
916
942
965
990
4.564
4.855
4.991
5.116
5.244
Das Leistungsentgelt wurde mit 1 % der Bruttobezüge des Vorjahres berücksichtigt.
Frei werdende Stellen (gesetzlicher Ruhestand, Ende ATZ) bis zum Ende des Planungszeitraumes sind zur Wiederbesetzung vorgesehen. Die Stellen für das Projekt „SINGT EUCH EIN!“
bleiben auf Grund der Weiterführung des Projektes erhalten. G r un d sät z li c h wurde mit einer
jährlichen Tarifsteigerung von 2,5% geplant.
Durchschnittlich Beschäftigte (01.01.2017)
Beschäftigte Personen
zum Ende d. Zeitraumes
Ist
2015
Erwartung
2016
Plan
2017
Plan
2018
Plan
2019
Plan
2020
96
97
95
95
95
95
Beschäftigte Personen
96,00
95,62
96,08
95,00
95,00
95,00
Vollzeitäquivalente
74,24
75,49
78,00
78,00
78,00
78,00
-49-
Betriebsleiter
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
Verwaltung
9,83
9,59
9,15
9,15
9,15
9,15
Technik
Marketing
2,70
2,00
2,08
2,00
2,00
2,00
2,00
2,00
2,00
2,00
2,00
2,00
Pädagogen
Honorarlehrkräfte
56,73
60,82
63,85
63,85
63,85
63,85
216
216
216
216
216
216
76
78
78
78
78
78
entspricht Stellen
Die Personalplanung sieht aufgrund der Erhöhung des Basiszuschusses eine vollständige Untersetzung des bestehenden Stellenplanes vor. Dementsprechend stehen der Musikschule mittelfristig
78 Stellen zur Verfügung.
3.5
Abschreibungen
Die geplante Höhe der Abschreibungen wurde in Abhängigkeit des Anfangsbestandes des Anlagevermögens unter Berücksichtigung der linearen Methode berechnet. Geringwertige Wirtschaftsgüter sollen aus eigenen Mitteln finanziert werden. Dabei wurde die eingeschränkte Sofortabschreibung beachtet. Demnach werden Wirtschaftsgüter bis zu einem Nettowert von 150 EUR sofort als
Betriebsausgabe geltend gemacht. Für Wirtschaftsgüter mit Anschaffungs- und Herstellungskosten
von mehr als 150 EUR wird eine Aktivierung vorgenommen und entsprechend der Nutzungsdauer
linear abgeschrieben.
Die Abschreibungen übersteigen die geplanten Investitionen. Auf Grund der geringen verfügbaren
Mittel ist mittelfristig mit einem weiteren Werteverzehr des Anlagevermögens zu rechnen.
3.6
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich aus den Betriebskosten für das Hauptgebäude, Mietkosten für die Zweigstellen, Mieten für die Anmietung von Fremdsälen (Schulkonzerte,
Veranstaltungen) sowie für die Nutzung von Räumen in allgemein bildenden Schulen zusammen.
Die Instandhaltungssituation des Gebäudes der Hauptstelle der Musikschule Leipzig stellt in einem größeren Rahmen ein Risiko für den Eigenbetrieb dar. Die detaillierten Ausführungen sind unter Punkt 5 Instandhaltungen ausgeführt. Aufgrund des massiven Instandhaltungsstaus und des
daraus resultierenden Gefährdungspotentials mit diversen Problemfeldern, wie der rechtlichen
Absicherung, wird ab August 2016 die technische Gebäudeverwaltung durch eine externe Verwalterfirma durchgeführt. Die Kosten belaufen sich auf 5 TEUR jährlich. Aus dieser Verwaltertätigkeit
heraus wird ein detaillierter Maßnahmenplan für die nächsten Jahre erarbeitet, welcher zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht vorliegt. Diese Maßnahmen untersetzten wertegenau die unter Punkt 5
aufgezeigten Problemfelder und sollen ein den gesetzlichen Anforderungen entsprechendes Gebäudemanagement ermöglichen.
Die Mieten für die Nutzung von Schulen wurden gemäß Vereinbarung mit dem Amt für Gebäudemanagement geplant. Für die Durchführung der Schulkonzerte werden Fremdsäle in bewährten
Spielstätten, wie beispielsweise Gewandhaus und Handelsbörse angemietet. Mieten für die Nut-
-50-
zung von Fremdsälen für Veranstaltungen der Musikschule (z. B. Schulkonzerte, Konzert des Jugendsinfonieorchesters im Gewandhaus, die Tanzsoiree im Theater der Jungen Welt oder die
Tanzgala im Schauspielhaus) wurden in Abhängigkeit der vorgesehenen Veranstaltungen aufgrund
von Erfahrungswerten der Vorjahre geplant und fortgeschrieben.
in TEUR
Erwartung
2016
Ist 2015
Plan
2017
Plan
2018
Plan
2019
Plan
2020
Mieten
265
273
289
297
297
297
Betriebskosten
286
279
269
272
272
272
Fremdarbeiten
86
66
79
79
79
79
Instandhaltung
90
100
100
124
100
100
Veranstaltungen
59
43
60
60
60
60
Versicherungen,
Gebühren,
Beiträge
10
14
17
17
17
17
Werbung
51
33
52
52
52
52
Reisekosten
120
168
123
129
100
100
Verwaltung
114
144
154
134
124
124
182
1.263
53
1.174
1.143
1.164
1.101
1.101
Sonstige
Gesamt
Neben Betriebsleitung, Verwaltung und Marketing finden ein Großteil des Unterrichtes und vor
allem der Ensembletätigkeit sowie zahlreiche Konzerte im Hauptgebäude statt. Darüber hinaus ist
die Musikschule in ca. 23 Schulen und ca. 50 Kindergärten vertreten. Die derzeitige Raumkapazität
mit zwei zentrumsnahen Zweigstellen, hauptsächlich für Tanz und Popularmusik, sowie einer Zweigstelle mit verschiedenen Angeboten im Leipziger Norden in der Georg-Schumann-Straße, ist nahezu
ausgeschöpft. Weitere Möglichkeiten zum Ausbau des bestehenden Angebotes sind nur bedingt
möglich, darüber hinaus werden die Unterrichtsmöglichkeiten in allgemeinbildenden Schulen begrenzt durch die Ausweitung der Ganztagesangebote.
Im Wirtschaftsjahr 2017 enden die Mietverträge für die Zweigstelle Windmühlenstraße im April,
bzw. für die Zweigstelle Georg-Schumann-Straße im August. Mit den Gebäudeverwaltern wurde
bereits eine Weiterführung des Mietverhältnisses vereinbart. Die Vereinbarungen zum jeweiligen
Mietvertrag enthalten eine Steigerung der Nettokaltmieten auf 5 EUR je Quadratmeter und wurden
in 2017 anteilig berücksichtigt. Damit verbunden ist eine angenommene anteilige Steigerung der
Mietnebenkosten.
Bei den übrigen betrieblichen Aufwendungen bilden die Kosten für Strom, Versicherung, Reinigung,
Wach- und Schließdienste, Werbung, Wartung und Leasing für Hard- und Software sowie die
-51-
Reparatur von Musikinstrumenten die größten Posten. Für die Instandhaltung von Instrumenten
werden perspektivisch weniger finanzielle Mittel zur Verfügung stehen um den hohen Instandhaltungsstau am Gebäude reduzieren zu können. Diese Mittelverschiebung wird im Wesentlichen
nicht ausreichen, um dieses Vorhaben umzusetzen. Für die Möglichkeit zum vollständigen Abbau
der festgestellten Mängel und Risiken sind weitere Mittel benötigt. Alle bisher bewerteten Maßnahmen, welche zwingend erforderlich sind, können nur umgesetzt werden, wenn Mittel zur Verfügung gestellt werden.
Aufgrund umfangreicher erforderlicher Organisationsmaßnahmen zur zeitgemäßen und risikominimierten Aufstellung des Geschäftsbetriebes ist es erforderlich, umfängliche Beratungsleistungen der
bbvl mbH in Anspruch zu nehmen. Entsprechend wurden Beratungskosten bereits im Wirtschaftsplan
2016 eingeplant, welche im Planjahr 2017 fortgeschrieben werden aufgrund der Anzahl identifizierter erforderlicher Maßnahmen. Die darüber hinaus notwendige Ausweitung der Beratungsleistungen
ist weiterhin nicht auszuschließen.
Um die organisatorischen und rechtlichen Anforderungen und damit die Vorgaben der Stadt Leipzig
erfüllen zu können, ist eine zeitgemäße Strukturierung der Verwaltungsprozesse in der Musikschule
unabdingbar. Damit verbunden sind adäquate Qualifizierungsmaßnahmen der Verwaltungsmitarbeiter, die die Prozesse entsprechend operativ bearbeiten. Die Umsetzung der rechtlichen Anforderungen betrifft alle Arbeitsebenen der jeweiligen Prozesse und bezieht sich primär auf die Implementierung eines den heutigen Erfordernissen notwendigen angepassten Controllings, eines internen Kontrollsystems sowie einer Internen Revision. Mit der Neustrukturierung der Maßnahmen wurde bereits in 2016 begonnen, da ein Aufschub aufgrund der operativen Notwendigkeit nicht möglich ist.
Hierfür entstehen Mehrbedarfe in Form von Beratungskosten mit insgesamt 90 TEUR sowie Fortbildungskosten mit ca. 16 TEUR, die im Entwurf der Finanzierungsvereinbarung nicht enthalten sind,
zum Zeitpunkt der Erstellung der Finanzierungsvorlage nicht absehbar waren und durch den Eigenbetrieb nicht gedeckt werden können. Die Liquidität des Eigenbetriebes wird perspektivisch mit 106
TEUR in Anspruch genommen.
3.7
Jahresergebnis
Aufgrund der geänderten Rechtsauffassung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Bilanzierung des gewidmeten Vermögens und der damit verbundenen Jahresabschlussverfügung zum
10.05.2016 wird das Jahresergebnis 2016 ff. beeinflusst durch die nicht mehr vorgenommenen Neutralisierung der Abschreibungen aufgrund der Auflösung des Sonderposten für Zuwendungen von
Dritten.
Der Eigenbetrieb unterhält gemäß Jahresabschlussverfügung vom 10.05.2016 eine Kapitalrücklage in
Höhe von 4.590 TEUR. Aufgrund der geänderten Rechtsauffassung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Bilanzierung des gewidmeten Vermögens und der Jahresabschlussverfügung zum
10.05.2016 musste der bis 2015 bilanzierte Sonderposten für Grundstücke zum Zeitpunkt der Widmung, per 31.12.2011 durch die Stadt Leipzig, zum 31.12.2015 aufgelöst und eine entsprechende
Umbuchung erfolgsneutral in die Kapitalrücklage vorgenommen werden.
Mit einem noch zu fassenden Ratsbeschluss gem. SächsEigBVO § 12 (2) sowie der Eigenbetriebssatzung § 11 (1) Punkt 11 soll die Kompensation der Abschreibungen auf die Gebäude legitimiert werden. Die Regelung sieht eine Entnahme aus der Kapitalrücklage in Höhe der Abschreibung auf den
Widmungswert des Gebäudes im Rahmen der Beschlussfassung des Stadtrates zum jeweiligen Jahresabschluss vor. Demgemäß wird dieser Sachverhalt nicht im Jahresergebnis im Erfolgsplan wirksam. Durch die Entnahme der Kapitalrücklage nach Beschlussfassung soll der Jahresfehlbetrag aufgrund der Abschreibungen auf das Gebäude gedeckt werden. Die Entnahme der Kapitalrücklage erfolgt in Höhe der Abschreibungen im Folgejahr gem. erwarteter Beschlussfassung des jeweiligen Jahresabschlusses.
-52-
Die Musikschule Leipzig plant ein negatives Jahresergebnis von 60 TEUR unter Berücksichtigung des
noch zu beschließenden Ratsbeschlusses über eine Entnahme aus der Kapitalrücklage in Höhe von 60
TEUR. Entsprechend ist bei Berücksichtigung des Ausgleichs durch die Kapitalrücklage gem. Ratsbeschluss in 2017 ff. von einem ausgeglichenen Ergebnis auszugehen.
4
Erläuterungen Planbilanz, Finanzplan, Liquiditätsplan
4.1
Planbilanz
Die Bewertung des Anlagevermögens erfolgte zu Anschaffungskosten, abzüglich planmäßiger Abschreibungen, unter Zugrundelegung der jeweils üblichen Nutzungsdauer.
Die Sachanlagen in Höhe von 4.583 TEUR (Vorjahr: 4.623 TEUR) betreffen das Grundstück und Gebäude sowie die Betriebs- und Geschäftsausstattung. Grundstück und Gebäude wurden dem Eigenbetrieb zum Stichtag 31.12.2011 mit einem Gesamtwert von 4.590.207,22 EUR als Sondervermögen
unentgeltlich gewidmet. Es wurde eine Nutzungsdauer von 40 Jahren zum Erwerbszeitpunkt 2007
zugrunde gelegt. Bei der Betriebs- und Geschäftsausstattung handelt es sich größtenteils um Musikinstrumente sowie Unterrichts- und Büroausstattung.
Die den Abschreibungen zugrundeliegenden Nutzungsdauern betragen für Instrumente 10 bis 16 und
für Büro- und Geschäftsausstattung 6 bis 14 Jahre. Die Sachanlagen sind zu Anschaffungskosten,
vermindert um planmäßige Abschreibungen, nach der linearen Methode bewertet.
Das Umlaufvermögen wird dominiert durch die Mittel der Musikschule Leipzig, welche im Cash-Pool
der der Stadt Leipzig verwaltet werden. Es gilt die DA Nr. 35/2012 vom 13.11.2012. – CashManagement der Stadt Leipzig mit den Eigenbetrieben der Stadt Leipzig. Sie regelt die Verfahrensweise bezüglich der liquiditätsmäßigen Verbindung von Gemeindekasse und Sonderkasse durch das
Cash-Management- System, um eine wirtschaftliche Verwaltung aller Kassenmittel zu gewährleisten.
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen betreffen im Wesentlichen Forderungen aus Unterrichts- und Leihentgelten und Forderungen gegenüber der Stadt Leipzig. Forderungen gegenüber
Schülern der Musikschule Leipzig werden nach erfolgloser Mahnung von der Stadtkasse der Stadt
Leipzig, Abt. Vollstreckung eingefordert. Die Beitreibung der Forderungen durch die Stadtkasse hat
sich bewährt und soll fortgesetzt werden.
Die Eigenkapitalausstattung der Musikschule ist in der Betriebssatzung nicht festgelegt.
Zum Stichtag 30.12.2015 beträgt das Eigenkapital 5.241 TEUR. Der Eigenbetrieb unterhält gemäß
Jahresabschlussverfügung vom 10.05.2016 eine Kapitalrücklage in Höhe von 4.590 TEUR. Aufgrund
der geänderten Rechtsauffassung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Bilanzierung
des gewidmeten Vermögens und der Jahresabschlussverfügung zum 10.05.2016 musste der bisher
bilanzierte Sonderposten für Grundstücke zum Zeitpunkt der Widmung, per 31.12.2011 durch die
Stadt Leipzig, zum 31.12.2015 aufgelöst und eine entsprechende Umbuchung erfolgsneutral in die
Kapitalrücklage vorgenommen werden. Die Abschreibungen auf das Gebäude werden ab 2016 ff.
durch eine Entnahme aus der Kapitalrücklage kompensiert und als Bilanzergebnis ausgewiesen.
Demgemäß ist davon auszugehen, dass die Beschlussfassung der Ratsversammlung zum Jahresabschluss 2015 eine Entnahme der Kapitalrücklage in Höhe von 240 TEUR vorsieht und das Eigenkapital
per 31.12.2016 unter Berücksichtigung des Jahresergebnisses des Wirtschaftsjahres 2016 einem
Wert von 5.132 TEUR entspricht.
Die Gewinnrücklage setzt sich aus der allgemeinen Rücklage, der zweckgebundenen Rücklage und
der zweckgebundenen Rücklage für Investitionen zusammen. Die Rücklagen ergeben sich aus vorangegangenen Jahresabschlüssen und den Gewinnverwendungsbeschlüssen des Stadtrates. Die Rückla-
-53-
gen des Eigenbetriebes sind erforderlich, um bestehende Projekte und anstehende Instandhaltungen
abzudecken.
Der Stadtrat hat in seiner Ratsversammlung am 20.05.2015 festgelegt, dass der Jahresüberschuss
2013 in Höhe von EUR 102.670,37 in eine zweckgebundene Rücklage zur Finanzierung des Projektes
„SINGT EUCH EIN!“ eingestellt wird. Die zweckgebundene Rücklage zur Finanzierung des Projektes
„SINGT EUCH EIN!“ wird in 2016 ff. verbraucht und in Höhe der angefallenen Kosten in die allgemeine
Rücklage umgebucht. Der Ergebnisverwendungsbeschluss des Stadtrates für das Jahresergebnis 2014
sieht vor, dass der Jahresverlust in Höhe von 24 TEUR auf neue Rechnung vorgetragen wird.
Rückstellungen:
Gemäß Passivierungspflicht werden Rückstellungen gebildet zur periodengerechten Erfolgsermittlung
für voraussichtlich anfallende Aufwendungen, die das abgelaufene Geschäftsjahr betreffen. Berücksichtigt wurden im Wesentlichen Kosten für Altersteilzeit, Gleitzeit, Jubiläumszuwendungen, überörtliche Prüfungen, Instandhaltungen und sonstige Betriebskosten.
Rechnungsabgrenzungsposten:
Hierunter fallen die Aufwendungen, die bereits im abzuschließenden Geschäftsjahr im Voraus bezahlt
und gebucht wurden, aber entweder nur zum Teil oder auch ganz wirtschaftlich dem neuen Geschäftsjahr zuzuordnen sind. Diese werden aktivseitig geplant für GEMA-Gebühren, die vereinbarungsgemäß schuljahresweise im Voraus zu zahlen sind. Passivseitig handelt es sich um Sponsorenerträge, die teilweise dem folgenden Geschäftsjahr zuzuordnen sind.
Verbindlichkeiten:
Es handelt sich um voraussichtliche Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie soziale
Abgaben und Steuern, die auf Grund der Gehaltszahlung am 31. des Monats im darauffolgenden
Monat fällig sind, sowie überzahlte oder doppelt gezahlte Unterrichtsentgelte.
4.1
Finanzplan und Liquiditätsplan
Die Planung der Landeszuweisungen erfolgte in Anlehnung an das Auszahlungsverfahren im laufenden Geschäftsjahr. Es wird mit einem Zufluss im August und im November gerechnet. Bis dahin erfolgt der Abruf städtischer Mittel. Beachtet wurde darüber hinaus das mit den Zuwendungsbescheiden definierte Auszahlungsverfahren. Unter der Voraussetzung, dass die Zuweisungen der Stadt
Leipzig und die Musikschulförderung des Freistaates Sachsen entsprechend der Planung ausgezahlt
werden, kann die Liquidität als gesichert angenommen werden.
Für Instandhaltungs- und Investitionsmaßnahmen, welche in dem Entwurf der Vereinbarung über die
inhaltlich- strategischen Rahmenbedingungen sowie die Finanzierung der Eigenbetriebe Kultur der
Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis 2020 bisher keine Berücksichtigung finden konnten, ist es
erforderlich, die Liquidität des Eigenbetriebes in Anspruch zu nehmen. Insbesondere die erforderliche Erneuerung der Trinkwasseranlage ist erforderlich, um mittelfristigen den Entzug der Betriebserlaubnis zu verhindern. Für Instandhaltungsmaßnahmen, die über dem aktuell bekannten Kenntnisstand hinaus erforderlich werden, ist davon auszugehen, dass ein Teilverzehr der Liquidität darüber
hinaus nötig ist.
-54-
4.2
Personalplan
Erläuterungen siehe Punkt 3.4 und 3.5
5
Instandhaltungsplan
Grundsätzlich sind jährlich Mittel für schrittweise Instandhaltungsmaßnahmen in der Hauptgeschäftsstelle sowie den Zweigstellen eingestellt. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Malerarbeiten, Kleinreparaturen sowie notwendige laufende Instandsetzungsarbeiten an den technischen Anlagen der Hauptgeschäftsstelle. Laut einer von der Musikschule Leipzig erstellte Gebäudezustandsanalyse wurde u. a. ermittelt, dass der Handlungsbedarf insbesondere bei den technischen Anlagen hoch ist. Die technischen Anlagen sind bereits voll abgeschrieben. Die Zustandsanalyse verschiedener Sachverständiger sowie durch das Allgemeine Gebäudemanagement der Stadt
Leipzig besagt, dass ein erheblicher Instandhaltungsstau besteht und zu zum Teil damit zu rechnen
ist, dass schnellstmögliche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Aufgrund des technischen Fortschritts der verschiedenen Branchen sind Bauteile für Reparaturen an Anlagen im Gebäude nicht
mehr vorrätig, sodass Neuanschaffungen getätigt werden müssen. Weiterhin ist die Instandhaltung der Räume im Hauptgebäude dringend vorzunehmen. Durch die fehlende technische Modernisierung im Gebäude als auch in der EDV- Landschaft können nur geringe Einsparmöglichkeiten
bei Hausbetrieb und Energieverbrauch generiert werden und die Gefahr der Unterbrechung der
Versorgungsmedien steigt. Demgemäß ist die Modernisierung der EDV-Anlagen und Softwaresysteme immanent. Die Aufwendungen dafür belaufen sich in 2017 ff. auf ca. 33 TEUR.
Dringenden Handlungsbedarf sieht die Musikschule in der Instandsetzung der Trinkwasseranlage
und der entsprechenden Steigleitungen. Der Einhaltung der TrinkwV im Rahmen der Betreiberverantwortung muss dabei oberste Priorität beigemessen werden. Die Kosten belaufen sich auf 250
TEUR gem. Schätzung der Bauleiter, weitere Kosten für die Sanierung der Leitungen können in Höhe von bis zu 250 TEUR auftreten. Diese Kosten sind durch die aktuellen Mittel der Musikschule
inkl. der Zuweisungen nicht finanzierbar und betreffen Aufwendungen, welche nicht in dem Entwurf der Vereinbarung über die inhaltlich- strategischen Rahmenbedingungen sowie die Finanzierung der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis 2020 enthalten sind.
Die Feststellungen erfolgten zu einem späteren Zeitpunkt.
Ein weiteres Problem ist die übermäßige Belastung aufgrund von Schallausdehnung und Schallüberlagerung. Hier ist es erforderlich, dass mittelfristig eine komplette Prüfung und Installation von
Schallschutzelementen durchgeführt wird. Die Musikschule Leipzig muss hierbei Arbeitssicherheitsmaßnahmen berücksichtigen, um eine Gefährdung der Beschäftigten zu vermeiden. Die Instandhaltungsmaßnahmen betreffen bereits zum Teil nicht sachgemäße vorgenommene Schalldämmungsmaßnahmen. Zum Teil können Mittel aus dem Finanzhaushalt der Stadt Leipzig für entsprechende Investitionsmaßnahmen herangezogen werden.
Weiterer Handlungsbedarf besteht in der Beseitigung von Salpeter und Schimmel in den Kellerräumen der Musikschule aufgrund von hohem Feuchtigkeitseintritt. Hier besteht akuter Handlungsbedarf. Die Unterrichtsstunden, die bisher in im Kellerräumen stattfinden, mussten verlegt
werden. Insgesamt ist eine Trockenlegung des Gebäudekellers jedoch aus Kostengründen nicht effizient. Die aufzubringenden Mittel und der im Verhältnis dazu stehende Ertrag durch die mögliche
Nutzung der Räume stehen in keinem Verhältnis. Daher ist es langfristig erforderlich, die Raumkapazitäten anderweitig auszubauen. Die bereits mehrfach erwähnte Kapazitätserweiterung der Musikschule Leipzig spielt auch in diesem Bereich für die nachhaltige Substanzerhaltung des Hauptgebäudes eine maßgebliche Rolle. Die Umnutzung der Räume birgt eine effizientere Raumnutzung.
Unausweichlich ist die Trockenlegung des Kellers in den vermieten Räumen des Hauptgebäudes an
-55-
die arko GmbH, eine Kostenschätzung durch den Bauleiter steht noch aus.
6.
Investitionsplan
Investitionen werden im Planjahr in Höhe von 80 TEUR geplant. Der erhebliche Sanierungsstau bedingt jedoch, dass Maßnahmen darüber hinaus erforderlich werden. In Übereinstimmung mit dem
Haushalt der Stadt Leipzig ist in 2016 eine Zuführung von 70 TEUR aus dem Finanzhaushalt vorgesehen, die für Investitionen in die Geschäftsausstattung und für den Kauf von dringend benötigten
Musikinstrumenten verwendet werden. Weiterhin werden erforderliche Investitionen für den
Schallschutz geplant. Grundsätzlich ist es möglich, dass dringend erforderliche Maßnahmen zur Erhaltung des Geschäftsbetriebes im Rahmen der vorgehaltenen Liquidität des Eigenbetriebes als
Investition durchgeführt werden müssen. Investitionsmaßnahmen im Hauptgebäude, Petersstraße
43, können dabei einen erheblichen Umfang einnehmen und zu einem dauerhaften Verzehr der
Liquidität führen. Perspektivisch ist eine Erhöhung des Zuschusses erforderlich, um sinnvolle Maßnahmen zur Sicherung der Gebäudesubstanz wahrnehmen zu können.
Leipzig, 15.08.2016
Matthias Wiedemann
Musikschulleiter
Katja Seiler
Verwaltungsleiterin
Anlage: Veranstaltungsplan
-56-
Januar (2017)
07.01.2017, Samstag, 17:00 Uhr, Konzert
„Blockflöten-Ensembles im Konzert
Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
08.01.2017, Sonntag, 11:00 Uhr, Konzert-Vor-Mittag
Kammermusikkonzert Kein Flügel
Regionalkonzert des Fachbereiches Streichinstrumente
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig
Zimeliensaal, Johannisplatz 5-11 Flügel stellen
Museumseintritt
08.01.2017, Sonntag 15:00 Uhr, Konzert
Konzert am Nachmittag des Fachbereiches Klavier
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
10.01.2017, Dienstag 11:00 Uhr, Konzerte
Konzerte zum Tag der Blockflöte
Bach- Museum, Sommersaal
Eintritt frei
11.01.2017, Mittwoch 18:30 Uhr Bühler
Podium Gesang
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
13.01.2017, Freitag 18:30 Uhr, Konzert
Regionalkonzert Holzblasinstrumente
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
18.01.2017, Mittwoch 18:30 Uhr
Podium Streicher
Musikschule, Kurt-Masur-Saal ,
Eintritt frei
29.01.2017, Sonntag 11:00 Uhr, Matinee
Achtung, frischer Saitenwind!
Konzert des Fachbereiches Zupfinstrumente
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig
Zimeliensaal, Johannisplatz 5-11
Museumseintritt
Februar
04.02.2017, Samstag, 15:00/16:30 Uhr Familienkonzert
Ein FARBTON macht Musik – eine kunterbunte Klanggeschichte
Familienkonzert
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Karten: 3 EURO
Kartenreservierung ab 01.12.2016
06./07./08.02.2017, Mo/Di/Mi, 09:00/ 10:30Uhr KITA Konzerte
Ein FARBTON macht Musik – eine kunterbunte Klanggeschichte
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt: 3 EURO
Kartenreservierung ab 01.12.2016
Kartenverkauf ab 04.01.2017 in der Musikalienhandlung M. Oelsner,
Schillertstr. 5
11.02.2017, Samstag 12:00 Uhr
Streicherensembles im Konzert: „Concertino“
Ensemblekonzert des Fachbereiches Streichinstrumente
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
März
05.03.2017, Sonntag 11:00 Uhr, Konzert-Vor-Mittag
„Blockflöten – Ensembles im Konzert“
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig
Zimeliensaal, Johannisplatz 5-11 Flügel stellen
Museumseintritt
08.03.2017, Mittwoch 18:30 Uhr
Podium: Streicher
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
11.03.2017, Samstag 11:00 Uhr, Konzert-Vor-Mittag
Streicherensembles im Konzert
Frühlingskonzert
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
13.03.2017, Montag 18:30 Uhr
Podium Streicher
Musikschule, Kurt-Masur-Saal ,
Eintritt
15./16.03.2017, Mittwoch, Donnerstag, 19:30 Uhr, Tanz
„Soirée“ – „Von Show bis Tanztheater“
Theater der Jungen Welt, Lindenauer Markt 21
Kartenverkauf ab 15.02.2017 in der Musikalienhandlung
M. Oelsner, Schillerstr. 5
Eintritt 10 EUR/7 EUR erm.
17.03.2017, Freitag 18:30 Uhr, Konzert
Regionalkonzert Holzblasinstrumente
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
17.03.2017, Freitag, 20:00 Uhr, Konzert
Get the Groove
Konzert des Fachbereiches Popularmusik
Horns Erben, Arndtstr. 33
Eintritt frei
-57-
19.03.2017, Sonntag 15:00 Uhr
„Musik auf Tasten und Knöpfen“
Konzert des Fachbereiches Akkordeon
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig
Zimeliensaal, Johannisplatz 5-11
Museumseintritt
25.03.2017, Samstag, 11:00 Uhr, Familienkonzert
„Billibalds Jahreszeiten“
Familienkonzert mit Schüler/innen aller Fachbereiche
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
26.03.2017, Sonntag 17:00 Uhr, Konzert
„Komm lieber Mai“
Frühlingskonzert des Jugendstreichorchesters
Kreuzkirche, Paul-Gruner-Straße 26
Eintritt frei
April
06.04.2017, Donnerstag, 09:30/ 11:00 Uhr, Konzert
Bambinokonzert
„Schille“, Theaterhaus des Evangelischen Schulzentrums
Otto-Schill-Straße 7, Hinterhaus
Kartenvorverkauf ab 06.03.2017, Musikalienhandlung M.Oelsner,
Schillerstr. 5
Kinder bis 3 Jahre frei, alle anderen 3 EUR
07.04.2017, Freitag 18:00 Uhr, PopAkademie live:
„Super Drumming“
PopAkademie, Prager Str. 10
Eintritt frei
09.04.2017, Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr
„Musikfest für Alle“
alle Fachbereiche und Ensembles
Gewandhaus zu Leipzig,, Eintritt frei
26.04.2017, Mittwoch, 18:30 Uhr, Podium
Bühne frei für Sänger!
Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
28.04.2017, Freitag 18:30 Uhr, Podium
Silber, Holz und Messin
Ensemblekonzert des Fachbereiches Holzblasinstrumente
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
Mai
05.05.2017, Freitag 18:00 Uhr, Konzert
„Am Puls der Zeit“
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
07.05.2017, Sonntag 11:00 Uhr, Matinee Leuschner
Regionalkonzert des Fachbereiches Zupfinstrumente
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig
Zimeliensaal, Johannisplatz 5-11
Museumseintritt
14.05.2017, Sonntag 19:00 Uhr
Konzert des Jugendsinfonieorchesters
Gewandhaus zu Leipzig, Großer Saal
Kartenvorverkauf ab 13.04.2017 an der Gewandhauskasse,
in der Musikalienhandlung M. Oelsner, Schillerstr.5,
sowie an allen bekannten VVK-Stellen
Eintritt: 14 EUR / 9 EUR erm. Zzgl. VVK-Gebühr
Schüler der Musikschule mit gültigem Musikschulausweis
5 EUR
15.05.2017, Montag 18:00 Uhr, PopAkademie live:
Band Meeting
Rock School & Gäste
Regionalkonzert des Fachbereiches Popularmusik
PopAkademie, Prager Str.10
Eintritt frei
20.05.2017, Samstag 11:00 – 16:00 Uhr
„Streich(el)einheiten für Familien“–
ein Fest des Fachbereiches Streichinstrumente
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
20.05.2017, Samstag 10:00 – 17:00 Uhr
Fest der schwarzen und weißen Tasten
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig
Zimeliensaal, Johannesplatz 5-11
Museumseintritt
31.05.2017, Mittwoch 18:30 Uhr
Podium „Musizierstunde für Erwachsene“
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
Juni
07.06.2017, Mittwoch 18:30 Uhr
Podium: Tiefe Streicher
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
09.06.2017, Freitag 18:30 Uhr, Freitagskonzert
„Gut aufgelegt“
Sommerkonzert zum 75. Geburtstag von Rainer Lischka
Musikschule
Eintritt frei
10.06.2017, Samstag, 09:30/ 11:00 Uhr, Konzert
Bambinokonzert
„Schille“- Theaterhaus des Evangelischen Schulzentrums
Otto-Schill-Straße 7, Hinterhaus
Kartenvorverkauf ab 10.05.2017, Musikalienhandlung
M. Oelsner, Schillerstr. 5
Kinder bis 3 Jahre frei, alle anderen 3 EUR
10.06. 2017, Samstag 15:00 – 19:00 Uhr
Tag der aufgeschlossenen Tür
Alle Fachbereiche stellen sich vor
Musikschule
Eintritt frei
11.06.2017, Sonntag 15:00 Uhr, Konzert Funkner
„Sommerserenade“
Regionalkonzert des Fachbereiches Akkordeon
Gemeinschaftsprojekt der Musikschulen der Region
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
17.06.2017, Samstag 11:00 Uhr, Konzert-Vor-Mittag
Streicherensembles im Konzert
Konzert des Fachbereiches Streichinstrumente
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
17./18.06.2017, Samstag, Sonntag 18.30 Uhr
Sommertanzgala
Schauspiel Leipzig, Bosestraße 1
Kartenvorverkauf ab 17.05.2017, Schauspiel Leipzig, Theaterkasse,
Musikalienhandlung M. Oelsner, Schillerstr.5, sowie an allen bekannten TicketOnline VVK-Stellen
Eintritt: 12 EUR / 7 EUR erm. Zzgl. VVK-Gebühr
21.06.2017, Mittwoch 21:00 Uhr, Konzert
MSL BIGBAND
Big Band Sound von Swing bis Jazz
Spizz, Markt 9
Eintritt frei
22.06.2017, Donnerstag 18:00 Uhr,
Sommerkonzert für Familien
Sinfonisches Blasorchester , Nachwuchsblasorchester
Vorbereitungsensemble Blechbläser
Gewandhaus, Mendelssohn-Saal
Kartenvorverkauf ab 22.05.2017,
Musikalienhandlung M. Oelsner, Schillerstr. 5
Eintritt: 7,50 EUR / 4 EUR erm.
22.06.2017, Donnerstag 20:00 Uhr, Konzert
Hofkonzert
Konzert mit Ensembles der Musikschule
Innenhof der Musikschule
Eintritt frei
September (2016)
-58-
03.09.2016, Samstag 11:00 Uhr
„Karneval der Tiere“-Familienkonzert
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
10.09.2016, Samstag
5. Sächsischer Streichertag
„ZUSAMMEN.STREICHEN“
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Abschlußkonzert Stadtbibliothek 18:00 Uhr
Oberlichtsaal, Wilhelm-Leuschner-Platz 10
Eintritt frei
17.09.2016, Samstag, 09:30/ 11:00 Uhr
Bambinokonzert
„Schille“- Theaterhaus des Evangelischen Schulzentrums
Otto-Schill-Straße 7, Hinterhaus
Kartenvorverkauf ab 17.08.2016, Musikalienhandlung M.Oelsner, Schillerstr. 5
Kinder bis 3 Jahre frei, alle anderen 3 EUR
Oktober
21.10.2016, Freitag 18:30 Uhr, Freitagskonzert
„in memoriam Max Reger
Konzert des Fachbereichs Streichinstrumente
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
28.10.2016, Freitag 18:30 Uhr, Konzert
„Am Puls der Zeit“ –
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
November
02.11.2016, Freitag 18:30 Uhr, Podium
"Musizierstunde für Erwachsene“
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
03.11.2016, Donnerstag, 09:30/ 11:00 Uhr
Bambinokonzert
„Schille“- Theaterhaus des Evangelischen Schulzentrums
Otto-Schill-Straße 7, Hinterhaus
Kartenvorverkauf ab 04.10.2016,
Musikalienhandlung M.Oelsner, Schillerstr. 5
Kinder bis 3 Jahre frei, alle anderen 3 EUR
06.11.2016, Sonntag 19:00 Uhr, Konzert
Konzert des Jugendsinfonieorchesters
Gewandhaus zu Leipzig, Großer Saal
Kartenvorverkauf ab 06.10.2016 an der
Gewandhauskasse, in der Musikalienhandlung M. Oelsner,
Schillerstr.5, sowie an allen bekannten VVK-Stellen
Eintritt: 14 EUR / 9 EUR erm. Zzgl. VVK-Gebühr
Schüler der Musikschule mit gültigem Musikschulausweis 5 EUR
06.11.2016, Sonntag 17:00 Uhr, PopAkademie live:
Kammermusik in Pop
PopAkademie, Prager Str.10
Eintritt frei
12.11.2016, Samstag 11:00 Uhr, Konzert
Literarisches Konzert des Fachbereiches Gesang
„Christian Felix Weiße und Berthold Brecht im Lied“
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
13.11.2016, Sonntag 11:00 Uhr, Matinee
„An die Saiten –Fertig–Los!“
Konzert des Fachbereiches Zupfinstrumente
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig
Zimeliensaal, Johannisplatz 5-11
Museumseintritt
02.12.2016, Freitag 18:00 Uhr, PopAkademie live
Jazzy Christmas
PopAkademie, Prager Str.10
Eintritt frei
02.12.2016, Freitag 17:30 Uhr, Freitagskonzert
„Weihnachtliches Musizieren für junge Blockflötisten“
19:00 Uhr Werkstattkonzert
„Blockflöten-Ensembles stellen sich vor“
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
03.12.2016, Samstag 16:00/17:30 Uhr
04.12.2016, Sonntag 16:00/17:30 Uhr
Weihnachtsprogramm des Fachbereiches Tanz
Neues Rathaus, Festsaal
Kartenvorverkauf ab 03.11.2016 in der
Musikalienhandlung M. Oelsner, Schillerstr.5,
Eintritt: 10 EUR / 7 EUR erm.
13.11.2016 Sonntag 17:00 Uhr, Konzert
„Musik und Meditation“
Konzert des Jugendstreichorchesters zum Volkstrauertag
Kreuzkirche, Paul-Gruner-Straße 26
Eintritt frei
05.12.2016, Montag 18:30 Uhr
Podium: Streicher
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
18.11.2016, Freitag 18:30 Uhr, Freitagskonzert
Streicherensembles im Konzert
Ensemblekonzert des Fachbereiches Streichinstrumente
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
07.12.2016, Mittwoch 18:30 Uhr
Podium: Silber, Holz und Messing
Ensemblekonzert des Fachbereiches Holzblasinstrumente
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
19.11.2016, Samstag, 15:00 Uhr, Konzert
Auf Flügeln durch die Region
Regionalkonzert des Fachbereiches Klavier
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
09.12.2016, Freitag 18:30 Uhr
Adventskonzert für Familien
Vorbereitungsensemble Blechbläser,
Nachwuchsblasorchester, Holzbläserensemble
Michaeliskirche, Nordplatz 14
Eintritt frei
23.11.2016, Mittwoch 18:30 Uhr, Podium
Tiefe Streicher
Konzert des Fachbereiches Streichinstrumente
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
26.11.2016, Samstag 15:00 / 17:00 Uhr, Konzert
Adventskonzerte „Streicher“
Konzert des Fachbereiches Streichinstrumente
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
Dezember
28.11. – 22.12.2016, Montag – Freitag, 17:00 – 17:30Uhr
Adventsmusik im Hof der Musikschule
14.12.2016, Montag 18:30 Uhr
Podium: Streicher
Musikschule, Kurt-Masur-Saal
Eintritt frei
16.12.2016, Freitag 18:00 Uhr
Weihnachtskonzert des Jugendsinfonieorchesters
Gewandhaus zu Leipzig, Mendelssohn-Saal
FV
Kartenvorverkauf ab 15.11.2016 an der Gewandhauskasse, in der
Musikalienhandlung M. Oelsner, Schillerstr.5,
sowie an allen bekannten VVK-Stellen
Eintritt: 20 EUR /12 EUR erm. 14 EUR/9 EUR
-59-
16.12.2016, Freitag 19:30 Uhr
MSL BIGBAND Konzert
Big Band Sound von Swing bis Jazz
Mediencampus Villa Ida, Poetenweg 28
Karten an der Abendkasse
Eintritt: 5 EUR
21.12.2016, Mittwoch 18:00 Uhr
Weihnachtskonzert des
Sinfonischen Blasorchesters
Gewandhaus, Mendelssohn-Saal
Kartenvorverkauf ab 21.11.2016,
Musikalienhandlung M. Oelsner, Schillerstr. 5
Eintritt: 7,50 EUR / 4 EUR erm.
Leistungsdaten
Lfd. Musikschule Leipzig
2017
Nr.
Anzahl Schüler (Stichtag)
Anzahl der Belegungen
Anzahl Teilnehmer an Schulkonzerten
Anzahl der Schulkonzerte
Anzahl Veranstaltungen
Anzahl Besucher Veranstaltungen
3
3
3
3
3
3
Ist
2015
8.100
9.900
38.000
140
Erwartung
2016
8.100
9.900
38.000
140
-60-
Planjahr
Halbjahr 1
Halbjahr 2
2017
2017
2017
8.100
8.100
8.100
9.900
9.900
9.900
38.000
28.000
10.000
140
100
40
bis
2018
8.100
9.900
38.000
140
2020
Folgejahre
2019
8.100
9.900
38.000
140
2020
8.100
9.900
38.000
140
A
Erfolgsplan / GuV
Lfd.
Nr.
1.
Musikschule Leipzig
Angaben in vollen TEURO
Umsatzerlöse
2.
Bestandsveränderungen FE/UE
2017 bis 2020
Ist
2015
2.909
Erwartung
2016
3.003
Planjahr
2017
2.984
Halbjahr 1
2017
1.516
Halbjahr 2
2017
1.469
2018
3.218
Folgejahre
2019
3.253
2020
3.253
0
0
0
0
0
0
0
0
a) Bestandserhöhungen
b) Bestandsverminderungen
3.
Andere aktivierte Eigenleistungen
4.
Sonstige betriebliche Erträge
4.059
4.390
4.607
2.303
2.303
4.649
4.659
4.662
I.
Gesamtleistung
6.968
7.393
7.591
3.819
3.772
7.867
7.912
7.915
5.
Materialaufwand
1.480
1.642
1.530
849
681
1.650
1.634
1.664
26
27
28
15
13
28
28
28
1.454
1.615
1.502
834
668
1.622
1.606
1.636
a) RHB und bezogene Waren
b) bezogene Leistungen
6.
Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) soziale Abgaben
- davon für Altersversorgung
7.
Abschreibungen
a) auf immat. AV und auf SAV
4.239
4.564
4.855
2.303
2.552
4.991
5.116
5.244
3.449
3.710
3.939
1.868
2.071
4.049
4.151
4.254
790
854
916
434
482
942
965
990
113
121
120
120
60
60
120
118
118
103
103
116
58
58
118
118
118
17
17
4
2
2
2
0
0
1.263
1.174
1.143
582
561
1.164
1.101
1.101
-135
-107
-57
25
-82
-58
-57
-212
1
1
1
1
1
1
1
b) auf VG des Umlaufvermögens
c) Sonderverlustkonto
d) auf GWG's
- davon außerplanmäßige Abschreibungen
8.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
II.
Zwischenergebnis
9.
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
0
10.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
1
III.
Finanzergebnis
IV.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
-1
1
1
1
1
1
1
1
-136
-106
-56
25
-82
-57
-56
-211
11.
Außerordentliche Erträge
0
0
-136
-106
-56
25
-82
-57
-56
-211
3
3
3
2
2
3
3
3
-139
-109
-60
23
-83
-60
-60
-215
-139
-109
-60
23
-83
-60
-60
-215
-139
-109
-60
23
-83
-60
-60
-215
240
60
60
60
60
60
-2.866
-3.421
-3.582
-1.738
-1.845
-3.628
-3.631
-3.788
Gesamtaufwendungen
7.107
7.503
7.651
3.796
3.856
7.928
7.973
8.131
Gesamterträge
6.969
7.394
7.592
3.819
3.772
7.868
7.913
7.916
12.
Außerordentliche Aufwendungen
V.
Außerordentliches Ergebnis
13.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
VI.
Ergebnis nach Steuern
14.
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
15.
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
16.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
16.
Erträge aus Verlustübernahme
VII.
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Gewinn-/Verlustvortrag aus Vorjahr
Entnahme Rücklagen
Einstellung Rücklagen
VIII.
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Nachrichtlich
Ausschüttung / Gewinnabf. an Gesellschafter
(Verlust)Ausgleich durch Gesellschafter
Vortrag auf neue Rechnung
Entnahme Kapitalrücklage
Ergebnis ohne Zuwendungen Stadt Leipzig
-61-
Musikschule Leipzig
Lfd.
Nr.
Angaben in vollen TEURO
1.
UP Umsatzerlöse
2.909
3.003
2.984
1.516
1.469
3.218
3.253
3.253
davon Unterrichts- und Leihentgelte
2.436
2.515
2.486
1.243
1.243
2.714
2.734
2.734
75
75
77
39
39
88
89
89
130
137
155
109
46
155
155
155
davon Leihentgelte
davon Schulkonzerte
4.
5a.
5b.
Ist
2015
Erwartung
2016
Halbjahr 1
2017
Halbjahr 2
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
davon Veranstaltungen
90
94
80
32
48
80
80
80
davon Kooperationen
31
32
23
12
12
23
23
23
davon Vermietung
62
60
65
33
33
66
79
79
davon Sponsoring
37
39
34
17
17
29
29
29
davon sonstiges
48
51
65
32
32
65
65
65
UP Sonstige betriebliche Erträge
4.059
4.390
4.607
2.303
2.303
4.649
4.659
4.662
Zuschuss Stadt Leipzig aus Ergebnishaushalt
2.967
3.372
3.583
1.791
1.791
3.628
3.631
3.634
Zuschuss Freistaat Sachsen
927
896
940
470
470
940
940
940
Auflösung SoPo/Ausgl.-po.
43
44
56
28
28
58
58
58
Zuschüsse sonst. Dritter (Fördermittel)
99
56
11
6
6
11
19
19
sonstige Erträge
23
22
17
9
9
12
12
12
UP RHB und bezogene Waren
26
27
28
15
13
28
28
28
davon Fachbedarf Musik/Popularmusik
7
7
8
4
4
8
8
8
davon Fachbedarf MFE
5
5
3
2
1
3
3
3
davon Fachbedarf Tanz
4
4
4
2
2
4
4
4
davon Fachbedarf Noten
6
6
6
3
3
6
6
6
davon Fachbedarf Projekte
1
2
2
1
1
2
2
2
davon Fachbedarf übrige
3
3
5
3
2
5
5
5
UP bezogene Leistungen
1.454
1.615
1.502
834
668
1.622
1.606
1.636
davon Honorare für Unterricht
1.254
1.391
1.287
702
585
1.400
1.385
1.414
14
13
13
7
6
13
13
13
6
6
3
3
6
6
6
10
5
5
10
10
10
davon Honorare musik. Aushilfen
davon sonstige Honorare
davon Honorare Fortbildung
7
davon Honorare Kurse
23
15
17
9
8
17
17
17
davon Honorare Künstler
85
82
89
67
22
89
89
89
davon Künstlersozialkasse
70
81
75
38
38
82
81
82
0
2
2
1
1
2
2
2
3
3
2
2
3
3
3
1
22
0
0
0
0
0
0
davon Korrepetition
davon übrige Schulkonzerte
übrige
8.
Planjahr
2017
1.263
1.174
1.143
582
561
1.164
1.101
1.101
davon Mieten
UP Sonstige betriebliche Aufwendungen
265
273
289
158
132
297
297
297
davon Betriebskosten
286
279
269
135
135
272
272
272
davon Fremdarbeiten
86
66
79
40
40
79
79
79
davon Instandhaltung
90
100
100
50
50
124
100
100
davon Veranstaltungen
59
43
60
34
27
60
60
60
davon Versicherung/Gebühren/Beiträge
10
14
17
6
11
17
17
17
davon Werbung
51
33
52
23
30
52
52
52
120
168
123
62
62
129
100
100
davon Verwaltung
114
144
154
77
77
134
124
124
davon sonstige
182
53
davon Reisekosten
-62-
Personal
2017
bis
2020
Musikschule Leipzig
ZeilenNr.
Ist
2015
A. Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse
Beschäftigte Personen
zum Ende des Zeitraumes
B. Durchschnittliche Anzahl
Beschäftigte Personen
Vollzeitäquivalente (VZÄ)/Vollkräfte (VK)
Auszubildende
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
C: Aufgliederung der VZÄ/VK
Angaben in Vollzeitäquivalenten
(Krankenhäuser in Vollkräften)
Betriebsleiter
Verwaltung
Technik
Marketing
Pädagogen
Summe
darunter Teilzeitstellen
D: Stellenübersicht nach
§ 21 Sächs EigBVO
Stellen
Nachrichtlich:
Beamte
Erwartg.
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
96
97
95
95
95
95
96,00
74,24
95,62
75,49
96,08
78,00
95,00
78,00
95,00
78,00
95,00
78,00
Ist
2015
Erwartg.
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
1,00
9,83
2,70
2,00
56,73
1,00
9,59
2,08
2,00
60,82
1,00
9,15
2,00
2,00
63,85
1,00
9,15
2,00
2,00
63,85
1,00
9,15
2,00
2,00
63,85
1,00
9,15
2,00
2,00
63,85
72,26
50,00
75,49
50,00
78,00
50,00
78,00
50,00
78,00
50,00
78,00
50,00
geplante
Stellen
2017
78
geplante
Stellen
2018
78
geplante
Stellen
2019
78
geplante
Stellen
2020
78
tatvorgesächlich
sehene
besetzte
Stellen
besetzte
Stellen
Stellen
zum 30.6.
2015
2016
71
78
74
-63-
Bilanz
2017
Musikschule Leipzig
Pos.
Angaben in vollen TEURO
Aktiva
A.
Anlagevermögen
I.
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
bis 2020
Folgejahre
2019
2018
2020
4.673
4.623
4.583
4.543
4.505
4.467
4.673
4.623
4.583
4.543
4.505
4.467
1.292
1.251
1.238
1.235
1.230
1.066
1.291
1.250
1.237
1.234
1.229
1.065
19
30
23
28
33
33
1.264
1.210
1.204
1.196
1.186
1.022
8
10
10
10
10
10
Immaterielle Vermögensgegenstände
II. Sachanlagen
III. Finanzanlagen
B.
Umlaufvermögen
I.
Vorräte
II. FForderungen und sonst. Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen
3. Ford. geg. Unt., mit denen Beteiligungsverh. besteht
4. Ford. geg. Gesellsch./an die Gemeinde/and. Eigenbetr.
5. Sonstige Vermögensgegenstände
III. Wertpapiere
IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
1
1
1
1
1
1
C.
Rechnungsabgrenzungsposten
4
4
4
4
4
4
D.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
5.969
5.879
5.826
5.783
5.740
5.537
5.241
5.132
5.072
5.012
4.952
4.738
4.590
4.350
4.290
4.230
4.170
4.110
255
255
255
255
255
255
0
0
0
0
0
0
E.
Aktive latente Steuern
F.
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
G.
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Passiva
A.
Eigenkapital
I.
Gezeichnetes Kapital/festgesetztes Kapital/Stammkapital
II.
Kapitalrücklage
III. Allgem. und zweckgeb. Rücklagen
IV. Gewinnrücklagen
1. Gesetzliche Rücklage
2. Rücklage für Anteile an herrschenden oder
mehrheitlich beteiligten Unternehmen
3. Satzungsmäßige Rücklagen
4. Andere Gewinnrücklagen
5. Sonderrücklagen DMBilG
V.
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
536
636
587
587
587
587
VI. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
-139
-109
-60
-60
-60
-215
VII. Bilanzgewinn/Bilanzverlust
VIII. Nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag
B.
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
281
297
311
323
335
347
1.
Sonderposten aus öffentlichen Fördermitteln
281
297
311
323
335
347
2.
Sonderposten aus nichtöffentlichen Fördermitteln
3.
Weitere Sonderposten
308
285
283
283
288
287
308
285
283
283
288
287
137
155
152
155
155
155
18
30
30
30
30
30
C.
Empfangene Ertragszuschüsse
D.
Rückstellungen
E.
1.
Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
2.
Steuerrückstellungen
3.
Sonstige Rückstellungen
Verbindlichkeiten
1.
Anleihen
2.
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
3.
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
4.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
5.
Verbindlichkeiten aus Wechseln
6.
Verb. aus sonstigen Zuwendungen zur Finanzierung AV
7.
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unt.
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein
Beteiligungsverhältnis besteht
Verbindlichkeiten ggü. Gemeinde/and. Eigenbetrieben
8.
9.
63
65
62
65
65
65
10. Sonstige Verbindlichkeiten
55
60
60
60
60
60
F.
Rechnungsabgrenzungsposten
3
10
8
10
10
10
G.
Passive latente Steuern
5.969
5.879
5.826
5.783
5.740
5.537
0
0
0
0
0
0
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
-64-
Finanzplan
(in Anlehnung an DRS 21 direkt)
Musikschule Leipzig
B
Lfd.
Nr.
1.
+
+
-/+
+/2.
+
+
+
+
+
+
+
+
+/3.
+
Angaben in vollen TEURO
Laufende Geschäftstätigkeit
Einzahlung von Kunden f. Verkauf Erzeugnisse, Waren u. DL
Auszahlung an Lieferanten und Beschäftigte
Auszahlung aus Rückzahlungen von Zuwendungen
(Zuschüsse/Zuweisungen)
Sonstige Einzahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
zuzuordnen sind
Sonstige Auszahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
zuzuordnen sind
Einzahlung aus außerordentlichen Posten
Auszahlung aus außerordentlichen Posten
Ertragssteuerzahlungen
Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Abgängen immat. AV
Auszahlungen für Investitionen immat. AV
Einzahlungen aus Abgängen SAV
Auszahlungen für Investitionen SAV
Einzahlungen aus Abgängen FAV
Auszahlungen für Investitionen FAV
Einzahlungen aus Abgängen aus dem Konsolidierungskreis
Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis
Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen
der kurzfristigen Finanzdisposition
Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen
der kurzfristigen Finanzdisposition
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
Erhaltene Zinsen
Erhaltene Dividenden
Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Finanzierungstätigkeit
Einzahlungen aus EK-Zuführungen der Stadt Leipzig
2017
Ist
2015
bis
2020
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
2.966
-5.703
3.003
-6.206
2.984
-6.385
3.218
-6.641
3.253
-6.751
3.253
-6.908
122
79
29
24
32
32
-1.136
-3.751
-1.177
-4.301
-1.146
-4.518
-1.167
-4.566
-1.104
-4.571
-1.104
-4.728
-79
-70
-80
-80
-80
-80
-79
-70
-80
-80
-80
-80
3.027
3.432
3.653
3.698
3.701
3.704
927
896
940
940
940
940
3.954
124
1.130
1.254
1.253
1
4.328
-43
1.254
1.211
1.210
1
4.593
-6
1.211
1.205
1.204
1
4.638
-8
1.205
1.197
1.196
1
4.641
-10
1.197
1.187
1.186
1
4.644
-165
1.187
1.023
1.022
1
+ Einzahlungen aus EK-Zuführungen von anderen Gesellschaftern
- Auszahlungen aus EK-Herabsetzung der Stadt Leipzig
Auszahlungen aus EK-Herabsetzung an übrige
Unternehmenseigner
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten der
+
Stadt Leipzig
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten Dritter
+
und Begebung von Anleihen
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten der Stadt
Leipzig
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten Dritter
und Anleihen
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen
+
(Zuschüsse/Zuweisungen) der Stadt Leipzig
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen
+
(Zuschüsse/Zuweisungen) Dritter
-
Rückzahlungen von Zuwendungen (Zuschüsse/Zuweisungen)
+ Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
- Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
- gezahlte Zinsen
- Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig
Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und
Minderheitsgesellschafter
+/- Ein- u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag
-
+/- Sonstige Ein- u. Auszahlungen
4.
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Bestand Cash-Pool am Ende der Periode
liquide Mittel (ohne Cash-Pool)
-65-
Lfd.
Nr.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
Haushaltsrelevante Positionen für die Stadt Leipzig
Musikschule Leipzig
Angaben in vollen TEURO
Veränderung Eigenkapital
Erhöhung (+)/Verminderung (-) Eigenkapital
Gewinnabführung
Auszahlung Gewinnabführung (netto)
Verlustausgleich
Ertrag aus Verlustausgleich
Einzahlung aus Verlustausgleich
Mittelweiterleitung
Aufwand aus Mittelweiterleitung
Auszahlung aus Mittelweiterleitung
Bürgschaftsentgelt
Aufwand aus Bürgschaftsentgelt
Auszahlung aus Bürgschaftsentgelt
Erbbauzins/Erbbaupacht
Aufwand aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Auszahlung aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Gesellschafterdarlehen Tilgung
Auszahlung Tilgung Gesellschafterdarlehen
Gesellschafterdarlehen Zins
Aufwand Zins Gesellschafterdarlehen
Auszahlung Zins Gesellschafterdarlehen
Grunddienstbarkeiten
Aufwand Grunddienstbarkeiten
Auszahlung Grunddienstbarkeiten
Konzessionsabgaben
Aufwand Konzessionsabgaben
Auszahlung Konzessionsabgaben
Kapitaleinlagen
Einzahlung in Kapitaleinlage
Kostenbeteiligungen
Ertrag aus Kostenbeteiligungen
Einzahlung aus Kostenbeteiligungen
Leistungsentgelt
Ertrag aus Leistungsentgelt
Einzahlung aus Leistungsentgelt
Investitionszuschüsse
Einzahlung aus Investitionszuschüssen
Zuschüsse
Ertrag aus Zuschüssen
Einzahlung aus Zuschüssen
weitere Ansätze
Ertrag aus weitere Ansätze
Aufwand aus weitere Ansätze
Einzahlung aus weitere Ansätze
Auszahlung aus weitere Ansätze
2017
Ist
2015
Erw.
2016
Planjahr
2017
bis
2020
Folgejahre
2019
2018
2020
-139
-109
-60
-60
-60
-215
60
60
70
70
70
70
2.967
3.894
3.372
4.268
3.583
4.523
3.628
4.568
3.631
4.571
3.634
4.574
-142
-152
-163
-173
-183
-193
-142
-152
-163
-173
-183
-193
-66-
Liquidität
(in Anlehnung an DRS 21 direkt)
2017
Musikschule Leipzig
Lfd. Nr. Planung der Geldein- und auszahlungen
Planjahr
1.
Laufende Geschäftstätigkeit
Einzahlung von Kunden f. Verkauf Erzeugnisse, Waren u. DL
2.984
- Auszahlung an Lieferanten und Beschäftigte
-6.385
Auszahlung aus Rückzahlungen von Zuwendungen
0
(Zuschüsse/Zuweisungen)
Sonstige Einzahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
+
29
zuzuordnen sind
Sonstige Auszahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
0
zuzuordnen sind
+ Einzahlung aus außerordentlichen Posten
0
- Auszahlung aus außerordentlichen Posten
0
-/+ Ertragssteuerzahlungen
0
+/- Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
-1.146
1.3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
-4.518
2.
Investitionstätigkeit
+ Einzahlungen aus Abgängen immat. AV
0
- Auszahlungen für Investitionen immat. AV
0
+ Einzahlungen aus Abgängen SAV
0
- Auszahlungen für Investitionen SAV
-80
+ Einzahlungen aus Abgängen FAV
0
- Auszahlungen für Investitionen FAV
0
+ Einzahlungen aus Abgängen aus dem Konsolidierungskreis
0
- Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis
0
Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der
0
+
kurzfristigen Finanzdisposition
Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen
0
der kurzfristigen Finanzdisposition
+ Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
0
- Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
0
+ Erhaltene Zinsen
0
+ Erhaltene Dividenden
0
+/- Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
0
2.3.
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
-80
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Angaben in vollen TEURO
Okt.
Nov.
Dez.
Sept.
249
-511
249
-511
249
-511
249
-511
249
-511
249
-511
249
-511
249
-511
249
-511
249
-511
249
-761
249
-511
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
-96
-356
-96
-356
-96
-356
-96
-356
-96
-356
-96
-356
-96
-356
-96
-356
-96
-356
-96
-356
-96
-605
-96
-356
-20
0
0
-20
-67-
-20
0
0
-20
-20
0
0
-20
-20
0
0
-20
Musikschule Leipzig
Lfd. Nr. Planung der Geldein- und auszahlungen
3.
Finanzierungstätigkeit
+ Einzahlungen aus EK-Zuführungen der Stadt Leipzig
Planjahr
0
- Auszahlungen aus EK-Herabsetzung der Stadt Leipzig
Auszahlungen aus EK-Herabsetzung an übrige
Unternehmenseigner
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten der
+
Stadt Leipzig
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten Dritter
+
und Begebung von Anleihen
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten der Stadt
Leipzig
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten Dritter und
Anleihen
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen
+
(Zuschüsse/Zuweisungen) der Stadt Leipzig
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen
+
(Zuschüsse/Zuweisungen) Dritter
0
-
Rückzahlungen von Zuwendungen (Zuschüsse/Zuweisungen)
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Sept.
Angaben in vollen TEURO
Okt.
Nov.
Dez.
0
+ Einzahlungen aus EK-Zuführungen von anderen Gesellschaftern
+
-
Januar
0
0
0
0
0
3.653
299
299
316
299
299
940
316
299
299
316
299
470
299
316
470
0
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
gezahlte Zinsen
Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig
Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und
Minderheitsgesellschafter
+/- Ein- u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag
+/- Sonstige Ein- u. Auszahlungen
3.3.
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
4.
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash-Pool)
0
0
0
0
0
0
4.593
-6
1.211
299
-57
1.211
299
-57
1.154
316
-60
1.097
299
-57
1.037
299
-57
980
786
410
923
299
-57
1.333
299
-57
1.276
316
-60
1.219
299
-57
1.159
769
163
1.102
316
-60
1.265
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
1.205
1.154
1.097
1.037
980
923
1.333
1.276
1.219
1.159
1.102
1.265
1.205
Bestand Cash-Pool am Ende der Periode
liquide Mittel (ohne Cash-Pool)
1.204
1
1.153
1
1.096
1
1.036
1
979
1
922
1
1.332
1
1.275
1
1.218
1
1.158
1
1.101
1
1.264
1
1.204
1
0
-68-
Instandhaltungsplan
2017
bis 2020
Musikschule Leipzig
Instandhaltungsbeträge je Projekt
Planjahre
Lfd.
Nr. Bezeichnung
Gesamt
Hauptgebäude und Zweigstellen:
Gebäude/technische Anlagen/ Instandhaltung/Schönhe
Musikinstrumente
Summe gesamt
Finanzierung durch
Zuwendungen Stadt Leipzig
Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig)
Kreditaufnahme
Eigenanteil (bzw. Zuwend. lfd. Geschäft)
0
394
0
0
130
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
524
524
Erwartung
2016
2017
2018
2019
restl.
Jahre
2020
70
70
104
75
75
30
30
20
25
25
100
100
124
100
100
0
50
50
50
50
50
50
74
50
100
0
-69-
Investitionen
2017
Musikschule Leipzig
Lfd.
Nr. Bezeichnung
Musikinstrumente
Unterrichtstechnik
Betriebsvorrichtungen
Geschäftsausstattung
Schallschutz
Investitionen in GWG
Summe übrige Investitionsprojekte 2018
Summe übrige Investitionsprojekte 2019
Summe übrige Investitionsprojekte 2020
Summe gesamt
Finanzierung durch:
Zuwendungen Stadt Leipzig
Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig)
Kreditaufnahme
Eigenanteil
Gesamt
357
34
20
40
10
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
48
10
10
10
539
Erwartg.
bis incl.
2015
Erwartg.
Planjahr
2016
2017
97
9
0
15
0
50
5
0
5
50
5
5
5
5
28
10
10
bis
2020
Angaben in vollen TEURO
Investitionsbeträge je Projekt
Folgejahre
restl.
2018
2019
2020
Jahre
50
55
55
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
10
149
-70-
70
80
80
80
10
80
60
70
70
70
70
10
10
10
10
10
0
0
Oper Leipzig
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bis zum Zeitpunkt der Drucklegung (18.08.2016) wurde vom Eigenbetrieb kein Entwurf
für den Wirtschaftsplan 2017 aufgestellt.
-71-
Schauspiel Leipzig
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bis zum Zeitpunkt der Drucklegung (18.08.2016) wurde vom Eigenbetrieb kein Entwurf
für den Wirtschaftsplan 2017 aufgestellt.
-72-
Wirtschaftsplan 2017: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
__________________________________________________________________________________________
Wirtschaftsplan 2017
des Städtischen Eigenbetriebes
Behindertenhilfe
Seite 1/22
(12.08.2016)
-73-
Wirtschaftsplan 2017: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
__________________________________________________________________________________________
Inhaltsverzeichnis
0.
Vorbemerkungen...................................................................................
3
1.
Rahmenbedingungen...........................................................................
5
2.
2.1.
2.2.
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.2.4
2.2.5
2.2.6
2.2.7
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
Wirtschaftsplan 2017…………..............................................................
Aufbau der Daten...................................................................................
Erläuterungen zum Erfolgsplan 2017 ....................................................
Umsatzerlöse 2017................................................................................
Sonstige betriebliche Erträge ................................................................
Materialaufwendungen...........................................................................
Personalaufwendungen .........................................................................
Abschreibungen .....................................................................................
Sonstige betriebliche Aufwendungen .....................................................
Jahresergebnis 2017 ..............................................................................
Erläuterungen zum Personalplan ...........................................................
Erläuterungen zum Investitionsplan........................................................
Erläuterungen zum Instandhaltungsplan.................................................
Erläuterungen zu den haushaltsrelevanten Positionen.........................
Erläuterungen zum Liquiditäts- und Finanzplan.......................................
Erläuterungen zur Planbilanz .................................................................
8
8
8
8
8
9
9
10
10
11
12
15
19
19
20
21
Anlagen
22
_______________
Peter Böhmer
Betriebsleiter SEB
Leipzig, August 2016
Seite 2/22
(12.08.2016)
-74-
Wirtschaftsplan 2017: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
__________________________________________________________________________________________
0.
Vorbemerkungen
Das Wirtschaftsjahr 2016 ist im Rahmen der laufenden Geschäftstätigkeit von einem
normalen Geschäftsbetrieb gekennzeichnet. Dies bietet die Möglichkeit, sich intensiv
mit der zielgerichteten Entwicklung der in Betrieb befindlichen bzw. kommenden
Leistungsangebote auseinanderzusetzen.
Hierzu gehört der Bereich der Betreuung nach dem SGB VIII für unbegleitete,
minderjährige Ausländer/deutsche Kinder und Jugendliche, der mit 2 Einrichtungen
im Juli 2016 bzw. September 2016 in Betrieb ging.
Prägend für 2016 sind die Planung, Vorbereitung und Realisierung zahlreicher
Investitionsprojekte, die vorrangig auf eine langfristig tragfähige Entwicklung des SEB
ausgerichtet sind. Mit der Stabilisierung der wirtschaftlichen Situation aus
Ergebnissicht und in 2016 nun auch in Bezug auf die Liquidität sind die
Voraussetzungen gegeben, solche Projekte auch bewältigen zu können.
Im Wirtschaftsplan 2017 sind folgende Investitionsmaßnahmen enthalten:
-
GTB-Neubau mit anteiliger Sanierung in der Friedrich-Dittes-Straße 9 als
1. Bauabschnitt für das Areal Friedrich-Dittes-Straße/Theodor-NeubauerStraße/ Stünzer Straße
Stand zur Planaufstellung:
• Der Ratsbeschluss VI-DS-01363-DS-02 (Änderung zum Bau- und
Finanzierungsbeschluss: Neubau der Ganztagsbetreuung der Sprachheilschule in der Friedrich-Dittes-Straße 9) gemäß den geänderten
Anforderungen der baufachlichen Prüfung der SIB wurde am 18.05.2017
gefasst.
• Die Baugenehmigung liegt vor.
• Der Förderbescheid der SAB liegt vor.
• Der Baubeginn mit der Tiefgründung ist am 11.07.2016 erfolgt
• Geplante Fertigstellung: 30.06.2017
(6.688 T€)
-
Kinderkrippenneubau als Teil der künftigen Komplexkita Friedrich-DittesStraße 9 (2. Bauabschnitt)
Die Krippe wird 60 Plätze umfassen und ist Teil der Komplexkita mit 40
heilpädagogischen und voraussichtlich 120 Regelplätzen.
• Vorplanung und Kostenkalkulation ist erfolgt
• Die zuständigen Ämter (Sozialamt, AfJFB, KSV Sachsen) sind beteiligt.
• Für den Krippenbereich stehen Fördermittel (75%) für die Realisierung bis
abschließend 31.12.2017 bereit - Antragstellung über AfJFB.
• Ratsvorlage mit Beschluss Dezember 2016 (Krippe und Kita)
• Vorbereitung/Einleitung Baugenehmigungsverfahren bis November 2016
• Abriss der ehemaligen Sprachheilschule/der Großküche Dezember
2016/Januar 2017
• Baustart Februar 2017
• Fertigstellung/Inbetriebnahme Dezember 2017
(1.178 T€ zzgl. Ausstattung)
Seite 3/22
(12.08.2016)
-75-
Wirtschaftsplan 2017: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
__________________________________________________________________________________________
-
Kindergartensanierung des bisher als hpKita und Heimbereich genutzten
Gebäudeteils „Regenbogen“
• Im August 2016 wird die Aufnahme in die Prioritätenliste der SAB für den
heilpädagogischen Bereich Kita beantragt
• Planungsvorbereitung I. Quartal 2017
• Fördermittelantrag 31.03.2017
• Vorbereitung/Einleitung Baugenehmigungsverfahren bis 30.06.2017
• Geplanter Baustart: Januar 2018
• Geplante Fertigstellung: November 2018
(2.797 T€ zzgl. Ausstattung Regelbereich)
-
Tagesstruktur für nicht Werkstattfähige in der Riesaer Straße 100
Die Großküche des SEB wird voraussichtlich im Oktober 2016 in ein
Mietobjekt in der Riesaer Straße ziehen. Dieses Objekt bietet die Möglichkeit,
darüber hinaus noch Tagesstrukturangebot für nicht werkstattfähige Menschen
aufzunehmen. Hierfür muss der behindertengerechte Ausbau (Anbau eines
behindertengerechten Außenaufzuges, elektrische Türöffner, AP-Ausstattung)
erfolgen. Dieses Projekt in Größe von ca. 95 T€ ist SAB-förderfähig- weitere
Baukosten ca. 10 T€.
• Förderantragstellung September 2016
• Erwarteter Maßnahmebeginn Januar 2016
• Fertigstellung/Inbetriebnahme März 2017
(105 T€)
-
Erwerb des Grundstücks Essener Straße 141-145 (Ecke Friedrichhafener
Straße) zur Schaffung eines Ersatzobjektes für das Gemeindezentrum
Bochumer Straße 26
• Das Objekt Bochumer Straße 26 beherbergt das Gemeindezentrum als
niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen
und ist über viele Jahre dort etabliert. Es ist räumlich nicht gut für die
Aufgabe geeignet, nicht behindertengerecht und auch nicht behindertengerecht herstellbar. Zudem besteht ein erheblicher Instandhaltungsrückstau. Für 2018/2019 wird ein über SGB XII geförderter Neubau auf o.
g. Grundstück angestrebt.
Das Grundstück gehört der LWB GmbH. Ein Kaufangebot auf Grundlage
des Bodenrichtwertes liegt vor (143.650 €).
• Beschlussfassung über Verlagerung des Gemeindezentrums und
Grundstückskauf Dezember 2017
• Realisierung I. Quartal 2018
(155 T€ inkl. Nebenkosten)
-
Fortsetzung der Erneuerung des Freizeitobjektes Elsterstausee
• Verlagerung des Kletter-/Spielgerätes Martinstraße an den Elsterstausee
(mit Schließung der GTB Martinstraße im Juli 2017)
• Fortsetzung der Erneuerung von Baulichkeiten im Bestand
(25 T€)
Seite 4/22
(12.08.2016)
-76-
Wirtschaftsplan 2017: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
__________________________________________________________________________________________
1.
Rahmenbedingungen
Mit Beschluss der Ratsversammlung Nr. 1656/99 wurde der Städtische Eigenbetrieb
Behindertenhilfe gegründet. Die Eigenbetriebssatzung trat mit ihrer Veröffentlichung
im Leipziger Amtsblatt Nr. 22/99 in Kraft und gilt in der Fassung gemäß
Ratsbeschluss DS 00308/14 vom 25.02.2015 (veröffentlicht im Amtsblatt vom
21.03.2015).
Insgesamt sind folgende Einrichtungen/Leistungsangebote in der Wirtschaftsplanung
2016 enthalten:
Erwachsene
Wohnstätte
Breunsdorffstraße
(40
geistig/mehrfach behinderte Menschen)
Plätze
für
Wohnstätte Losinskiweg (56 Plätze für geistig/mehrfach
behinderte Menschen)
Wohnstätte Am Vorwerk (44 Plätze für geistig/mehrfach
behinderte Menschen)
Wohnstätte Volksgartenstraße (32 Plätze für chronischpsychisch kranke Menschen)
Damit umfasst das Angebot im stationären Bereich 172
Plätze. Es wird ergänzt um ca. 52 Plätze in Außenwohngruppen und ca. 85 Plätze im ambulant betreuten
Wohnen.
Als Kontakt- und Beratungsstelle wird als niedrigschwelliges Angebot für psychisch kranke Menschen das
Gemeindezentrum Nordost in der Bochumer Straße 26
betrieben.
Kinder
Wohnheim Dahlienstraße (40 Plätze für geistig und
schwerstmehrfach behinderte Kinder)
Wohnheim „Am Kirschberg“ (32 Plätze für Kinder mit
geistigen, seh- und sprachlichen Behinderungen),
Käthe-Kollwitz-Heim (10 Plätze für sprachbehinderte
oder entwicklungsverzögerte Kinder) – bis 30.06.2017
Wohnheim Dieskaustraße 148 (21 Plätze für Kinder und
Jugendliche SGB VIII/umA)
Wohnheim Riebeckstraße 63, Haus 3 (22 Plätze für
Kinder und Jugendliche SGB VIII/umA)
Seite 5/22
(12.08.2016)
-77-
Wirtschaftsplan 2017: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
__________________________________________________________________________________________
Heilpädagogische Kindertagesstätte „Regenbogen“ in
der Friedrich-Dittes-Straße 9 (75 Plätze bis 31.05.2017,
mit Eröffnung der Plovdiver Straße 51 bzw. nachfolgend
40 Plätze)
Komplex-Kita „Schatzkiste“ in der Kregelstraße mit
153 Regelplätzen, 22 integrativen Plätzen und 24
heilpädagogischen Plätzen.
Integrative Kita St. Georg mit 100 Regelplätzen und 8
integrativ/heilpädagogischen Plätzen
Komplex-Kita „Um die Welt“ Plovdiver Straße mit
voraussichtlich 168 Regelplätzen, 21 integrativen Plätzen
und 24 heilpädagogischen Plätzen (geplante Inbetriebnahme zum 01.06.2017)
Heilpädagogische Ganztagsbetreuung für Kinder mit
seh- und mehrfachen Behinderungen "Wladimir-Filatow"
(65 Plätze GTB)
Heilpädagogische
Ganztagsbetreuung
in
der
Martinstraße (insgesamt 200 Plätze, bis Fertigstellung
GTB Friedrich-Dittes-Straße ca. 07/2017) zzgl. eines
Übergangsangebotes in Doppelnutzung des Schulgebäudes Karl-Vogel-Straße (28 Kinder der 5. und 6.
Klassen)
Heilpädagogische
Ganztagsbetreuung
in
der
Friedrich-Dittes-Straße (insgesamt 220 Plätze, ab
Fertigstellung ca. 07/2017)
Interdisziplinäre Frühförder- und -beratungsstelle
(Komplexförderung von ca. 100 Kindern)
Logopädische Praxis für Kinder und Erwachsene
(derzeit ca. 120 Kinder und Erwachsene)
Sondereinrichtungen
Innerbetrieblich abgegrenzter Leistungsbereich des
Ambulanten Pflegedienstes des SEB für
-
Bewohner der Wohnstätten Breunsdorffstraße und
Dahlienstraße
behandlungspflegebedürftige Kinder der
Kita und GTB
behandlungspflegebedürftige Kinder der
Körperbehindertenschule „Albert Schweitzer“
Asylbewerberunterkunft Riebeckstraße 63
Seite 6/22
(12.08.2016)
-78-
Wirtschaftsplan 2017: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
__________________________________________________________________________________________
Vermietung und Hausmeistertätigkeit im Rahmen der
Unterbringung von 195 Asylbewerbern auf Grundlage des
Mietvertrages mit dem Sozialamt (2013 – 2022).
Asylbewerberunterkunft Bornaische Straße 215/
Leinestraße 2b
Vermietung und Hausmeisterleistung für die zum
01.09.2016 in Betrieb gehende Einrichtung (beherbergt 93
Plätze - 62 Neubau, 31 Bestandsbau). Der Neubau ist
angemietet und an das Sozialamt weitervermietet. Der
Bestandbau gehört zum Betriebsvermögen des SEB und
ist an das Sozialamt vermietet.
Auslastung der Leistungsangebote
Für die stationären Angebote für Erwachsene und Kinder wird grundsätzlich eine
Vollbelegung bei 97 bzw. 98% tatsächlicher Auslastung unterstellt und auch
gewährleistet. Dies schließt auch die neu in Betrieb gegangenen stationären SGBVIII-Angebote ein.
Für die Außenwohngruppen wird eine Vollauslastung und ggf. weitere Ausweitung
angestrebt – verbunden mit dem Übergang eigener Bewohner stationärer
Einrichtungen in eine größere Selbständigkeit. Dies ist zum einen ein Qualitätsziel
des SEB und ermöglicht im Weiteren auch eine schrittweise verbesserte
Bewohnerstruktur in den Wohnstätten aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Das ambulant betreute Wohnen wird derzeit von ca. 72 Bewohnern genutzt. Damit
ist die zulässige Kapazität unterschritten. Eine Erweiterung ist derzeit nicht absehbar
und hat keine Priorität.
Betriebserlaubnisse
Für alle Einrichtungen liegen gemäß den rechtlichen Vorgaben die entsprechenden
Genehmigungen (Betriebserlaubnisse) vor. Soweit die Objekte angemietet sind,
bestehen unbefristete bzw. langfristige Mietverträge.
Erwartete Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes (Beschluss voraussichtlich IV.
Quartal 2016, Teilinkrafttreten ab 2017)
Die aus dem Regierungsentwurf abzuleitenden Veränderungen in den gesetzlichen
Rahmenbedingungen für Leistungen für Menschen mit Behinderungen treten
zwischen 2017 und 2020 in Kraft. Das BTHG wird Menschen mit Behinderungen
mehr Selbständigkeit ermöglichen, ist auf die Inklusion insbesondere im Arbeitsleben
ausgerichtet und soll mittelfristig auch kostendämpfend wirken.
Für die Kosten- und Leistungsträger ist dies mit weitreichenden Veränderungen in die
Organisation der Leistungsgewährung und den nachfolgenden Prozessen verbunden, die in den nächsten Jahren auszugestalten sind.
Für den SEB sind aus dem Gesetzentwurf Chancen und Risiken gleichermaßen
ableitbar. Ein signifikantes Betriebsrisiko ist nicht absehbar. Aus aktueller
Betrachtung heraus werden sich bestimmte Schwerpunktsetzungen verlagern, ggf.
auch neue Handlungsfelder eröffnen. Abzuleiten ist aus den Regelungen ein höherer
Verwaltungsaufwand in der Umsetzung.
Seite 7/22
(12.08.2016)
-79-
Wirtschaftsplan 2017: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
__________________________________________________________________________________________
2.
2.1
Wirtschaftsplan 2017
Aufbau der Daten
Die Daten basieren auf einer Planung der einzelnen Betriebsteile und Leistungsangebote.
Durch veränderte gesetzliche Anforderungen werden verschiedene Kategorien, die
bisher in den sonstigen Erlösen/Aufwendungen abgebildet waren (z.B. Erlöse aus
Mieten, Betriebskosten, therapeutischen Angeboten, periodenfremde Erlöse/
Aufwendungen) künftig in den Umsatzerlösen ausgewiesen.
Investive Fördermittel wurden noch bis zur Planung 2016 erlös- und aufwandsseitig
komplett in den Sonderposten abgebildet. Gemäß der Auffassung der
Wirtschaftsprüfer sind investive Fördermittel und deren Verwendung nicht in der
GuV abzubilden, sondern fließen erst mit der Inbetriebnahme über die
Gesamtnutzungsdauer parallel zu den Abschreibungen in die GuV ein.
2.2
Erläuterungen zum Erfolgsplan 2017
2.2.1 Umsatzerlöse
Für 2016 werden insgesamt 24.785 T€ Umsatzerlöse geplant.
Jahr
Umsatzerlöse
Entwicklung zum Vorjahr
2011
2012
2013
2014
2015
11.166
12.784
14,5%
15.023
17,5%
16.535
10,1%
19.647
18,8%
Erwartung
2016
21.580
9,8%
WP 2017
24.875
15,3%
Dieser Umsatzzuwachs resultiert aus
- dem ganzjährigen Betrieb der beiden umA/SGB-VIII-Einrichtungen
(+1.400 T€),
- der Inbetriebnahme der Komplexkita „Um die Welt“ Plovdiver Straße
(voraussichtlich zum 01.06.21017) mit einer Teilauslastung bis zum
Jahresende (+ 500 T€),
- der Neuverhandlung der SGB-V- Entgelte für den ambulanten Pflegedienst
zum 01. 10.2016,
- Neuverhandlung aller Leistungsentgelte SGB XII zum 01.01.2017
- der Auswirkung des ganzjährigen Betriebs der beiden vermieteten
Asylbewerberobjekte
- Abbildung der gesamten Mieteinnahmen und periodenfremder Erträge als
Umsatzerlöse ab 2017
- Herauslösung der Finanzierung des Gemeindezentrums Nordost aus den
Umsatzerlösen und Abbildung als sonstige betriebliche Erträge ab 2017
Diese Planung erfolgt unter Zugrundelegung einer unverändert stabilen Auslastung
der vorhandenen Angebote.
2.2.2 Sonstige betriebliche Erträge
Für 2017 werden 1.681 T€ sonstige betriebliche Erträge geplant.
Seite 8/22
(12.08.2016)
-80-
Wirtschaftsplan 2017: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
__________________________________________________________________________________________
Jahr
sonstige betr. Erträge
dav. SoPo
sonstige betr. Erträge ohne SoPo
Entwicklung zum Vorjahr
Ist 2015
WP 2016
1.684
6.599
5.048
1.551
1.684
Erwartung
2016
1.834
WP 2017
1.834
8,9%
1.681
-8,3%
1.681
Die Steigerung 2016 ggü. dem Vorjahr resultiert aus dem anhaltend hohen Maß an
Erstattungen aus Beschäftigungsverboten/Mutterschutzzeiten, das auch auf 2017
fortgeschrieben wird.
Ab 2017 sind Mieterlöse nicht mehr in den sonstigen betrieblichen Erträgen enthalten
(sondern in Umsatzerlösen). Hinzu kommt der Zuschuss für den Betrieb des
Gemeindezentrums Nordost (bisher Umsatzerlös, 170 T€).
2.2.3 Materialaufwand
Für 2017 werden 2.811 T€ Materialaufwand geplant.
Jahr
Materialaufwand
Entwicklung zum Vorjahr
Ist 2015
WP 2016
2.797
2.610
Erwartung
2016
2.647
-5,4%
WP 2017
2.828
6,8%
Während dessen sich die Aufwände für Lebensmittel und Sachaufwand gleichförmig
zur Leistungsentwicklung darstellen, ergeben sich bei Fremdleistungen große
Schwankungen. In Abhängigkeit von geeignetem Personal, dessen Verfügbarkeit,
Langzeiterkrankungen und Schwangerschaften/Erziehungszeiten wird auf Zeitarbeit
zurückgegriffen. Dies ist nur bedingt planbar. Für 2017 wird ein leichter Rückgang
der Zeitarbeit prognostiziert.
Generell korrespondieren die Aufwendungen für Zeitarbeit mit den Personalausgaben, eine wirtschaftliche Betrachtung ist nur übergreifend möglich.
Die Steigerung resultiert aus dem ganzjährigen Betrieb der Heime Dieskaustraße
und Riebeckstraße Haus 3 (Lebensmittel 41 T€, Sachaufwand 83 T€) und dem
jahresanteiligen Betrieb der Komplexkita „Um die Welt“ Plovdiver Straße.
2.2.4 Personalaufwand
Für 2017 werden 20.551 T€ Personalkosten veranschlagt.
Seite 9/22
(12.08.2016)
-81-
Wirtschaftsplan 2017: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
__________________________________________________________________________________________
Jahr
VzÄ im Jahresdurchschnitt
Personalkosten
Entwicklung zum Vorjahr
Durchschnittskosten je VzÄ
Steigerung ggü. Vorjahr
2015
Erwartung
2016
349
16.107
366
17.980
11,6%
49.126
6,4%
*)
46.152
mifri
mifri
WP 2017 mifri
Planung
Planung
Planung
2020
2019
2018
404
425
437
437
20.551
22.398
23.888
24.602
14,3%
9,0%
6,7%
3,0%
50.869
52.701
54.664
56.297
3,5%
3,6%
3,7%
3,0%
*) verursacht durch rückwirkende SuE-Erhöhung
Hinter den Steigerungen von 2016 zu 2017 stehen die beiden umA-Einrichtungen,
die zum 01.07.2016/01.09.2016 in Betrieb gegangen sind und daher nur anteilig in
die 2016er Werte einfließen. Zudem ist in 2017 die Kita „Um die Welt“ anteilig zu
veranschlagen.
Eine Risikoposition ist die noch nicht bekannte, aber zum 01.01.2017 in Kraft
tretende neue Entgeltordnung, die insbesondere im Bereich des ATV- und KRTarifes noch Auswirkungen haben dürfte. Mit der Differenz der regulären
Tariferhöhung (2,35% zum 01.03.2017) zum Planansatz wird dieser Unsicherheit
Rechnung getragen.
2.2.5 Abschreibungen
Für 2017 werden 1.100 T€ Abschreibungen veranschlagt.
Jahr
Abschreibungen
Entwicklung zum Vorjahr
Ist 2015
WP 2016
828
890
Erwartung
2016
890
7,5%
WP 2017
1.100
23,6%
Diese hohe Steigerung resultiert aus der ganzjährigen Veranschlagung Riebeckstraße Haus 2 und Haus 3, den Abschreibungen auf die Neuausstattung der beiden
umA-Angebote und die Neuausstattung der Großküche sowie der beginnenden
Abschreibung auf den hp-Teil der Kita „Um die Welt“.
2.2.6 Sonstige betriebliche Aufwendungen
Für 2017 werden 1.996 T€ sonstige betriebliche Aufwendungen veranschlagt.
Jahr
sonstige betriebl. Aufw.
(ohne SoPo)
Entwicklung zum Vorjahr
Ist 2015
WP 2016
Erwartung
2016
WP 2017
1.641
1.554
1.814
10,5%
1.996
10,0%
Seite 10/22
(12.08.2016)
-82-
Wirtschaftsplan 2017: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
__________________________________________________________________________________________
Signifikant für die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind die Positionen Miete
und Instandhaltung.
Auf Grund der stabilen wirtschaftlichen Lage wurde entschieden, über das Maß an
geplanten Instandhaltung in 2016 (300 T€) weitere Instandsetzungsarbeiten
anzugehen (insbesondere Wohnheim Volksgartenstraße). Dies führt zu einem
unterjährigen Aufwuchs an Instandhaltungskosten auf 450 T€. Für 2017 werden
wieder 300 T€ veranschlagt. In Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Entwicklung in
2017 ist dann unterjährig ggf. über weitere Maßnahmen zu entscheiden.
Bei den Mietkosten ergeben sich für 2017 folgende Veränderungen:
-
7 Monate Miete für den Regelbereich Kita „Um die Welt“ (126 T€)
12 Monate Miete für Leinestraße 2b (80 T€)
12 Monate Miete für Großküche (20 T€)
12 Monate Miete Tagesstruktur für nicht Werkstattfähige (10 T€)
12 Monate Miete Dieskaustraße 148-152 (64 T€)
Mieterhöhungen Außenwohngruppen (14 T€)
5 Monate Wegfall der Miete für die Martinstraße (- 20 T€)
Es wird eine Erhöhung der Mietaufwendungen um 292 T€ auf 981 T€ veranschlagt.
Alle weiteren Positionen werden sich voraussichtlich gemäß der allgemeinen
Leistungsentwicklung abbilden.
2.2.7 Jahresergebnis 2017
Für 2017 wird ein Betriebsergebnis von +76 T€ veranschlagt.
Jahr
2011
2012
2013
2014
2015
Umsatzerlöse
-804
-995
4
10
4
Erwartung
2016
78
WP 2017
76
Der SEB hat mit dem Jahresabschluss 2015 das dritte Jahr in Folge einen
kostendeckenden Geschäftsbetrieb nachgewiesen.
Zielstellung ist es, sukzessiv ein wirtschaftliches Fundament aufzubauen, das es
erlaubt, fachlich in Leistungsangebote zu investieren, für die ein wirtschaftlicher
Vorlauf erforderlich ist – also nicht von Beginn an kostendeckend sind. Dies hängt
dann auch zunehmend mit der sozialplanerischen Ausrichtung der Stadt Leipzig
zusammen.
Zudem ist der SEB abhängig von sich verändernden Gesetzeslagen – diesbezüglich
ist dieses Fundament auch wichtig, um sich ohne wirtschaftliche Schieflage mit den
Leistungsangeboten auf veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen auszurichten.
Inwieweit dies mit dem neuen Bundesteilhabegesetz bereits in Anspruch zu nehmen
ist, kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht beurteilt werden.
Als Risikopotential für 2017 gilt die neue Entgeltverordnung des TVöD. Für 2017
wurde entsprechend eine unterjährige Rücklage veranschlagt, die eventuelle
Seite 11/22
(12.08.2016)
-83-
Wirtschaftsplan 2017: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
__________________________________________________________________________________________
Mehrkosten zumindest teilweise auffangen kann. Es ist abhängig vom Zeitpunkt der
Verabschiedung der Entgeltordnung, ob diese in die Entgeltverhandlungen 2017
einfließen kann oder erst für den Folgezeitraum.
2.3
Erläuterungen zum Personalplan
Der Stellenplan 2017 umfasst 410,715 VzÄ (ggü. WP 2016: 400,320 VzÄ).
Im Stellenplan 2016 waren bereits 15 VzÄ enthalten, die mit der Eröffnung der
Komplexkita „Um die Welt“ erforderlich sind – durch die Verzögerung bei der
Bewilligung der Fördermittel und die voraussichtliche Inbetriebnahme zum
01.06.2017 erfolgt die Stellenbesetzung auch erst zu diesem Termin. Es wird eine
Teilinbetriebnahme unterstellt, die Vollauslastung wird erst in 2018 greifen.
Darüber hinaus sind im Stellenplan 2017 folgende wesentlichen Veränderungen
enthalten:
•
Projekt „Unterstützte Kommunikation“
Weiterführung des für den Zeitraum 06/2015 bis 12/2016 bewilligten Projektes
mit 0,5 VzÄ FK und 0,2 VzÄ Bürokraft (wenn Fördermittel weiter bewilligt werden).
•
Betreibung der Unterkünfte SGB VIII/Betreuung von ca. 43
unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (+4,190 VzÄ)
Im Stellenplan 2016 waren pauschal 30,000 VzÄ eingestellt; gemäß
Leistungs- und Entgeltverhandlung (Vorverhandlung) sind
30,240 VzÄ Betreuungspersonal
1,950 VzÄ Leitungspersonal
1,500 VzÄ Verwaltung
0,500 VzÄ Hausmeisterarbeiten (Pool)
---------------34,190 VzÄ gesamt
erforderlich. Entsprechend ergibt sich eine Stellenerweiterung um +4,190 VzÄ.
•
Aufbau eines Tagesstrukturangebotes für nicht werkstattfähige
Menschen in stationären Einrichtungen (+1,700 VzÄ)
Entsprechend der inklusiven Ausrichtungen von Leistungsangeboten wird in
2017 ein Angebot mit ca. 10 Plätzen im Umfeld der Großküche entstehen, in
dem behinderte Menschen ein zweites soziales Umfeld erhalten und am
beruflichen Alltag teilhaben können.
•
Erweiterung des Außenwohngruppenangebotes für Menschen mit
geistigen/mehrfachen Behinderungen/chronisch psychischen
Erkrankungen (+ 1,850 VzÄ)
•
Veränderungen in der Betriebsleitung/Verwaltung (+3,625 VzÄ)
Seite 12/22
(12.08.2016)
-84-
Wirtschaftsplan 2017: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
__________________________________________________________________________________________
Neben den 1,5 VzÄ Verwaltung im Bereich umA ergeben sich folgende
Veränderungen:
+ 0,625 VzÄ Aufstockung der Personalverwaltung
+ 0,500 VzÄ Aufgabenneuordnung Betriebsleitung in Bezug auf ständige
Vertretung des Betriebsleiters/Ausrichtung auf Investvorhaben
+ 0,750 VzÄ zusätzliche Ressourcen für Öffentlichkeitsarbeit/Medien/
Dokumentation
+ 1,000 VzÄ Verwaltung/Abrechnung/Controlling ambulanter PflegeDienst
+ 0,750 VzÄ Verwaltung Komplexkita „Um die Welt“
-----------------+ 3,625 VzÄ
•
Erweiterung der Personalratsfreistellung gemäß dem Stellenzuwachs
im SEB (+0,350 VzÄ)
•
Platzreduzierung in der heilpädagogischen Kita Regenbogen und daraus
resultierender Stellenabbau (-4,250 VzÄ)
•
Veränderte Betreuungsschlüssel Regel-Kita (1 : 12,0) ab 01.09.2016 und
Regel-Krippe (1 : 5,5) ab 01.09.2017 (zusammen +1,930 VzÄ)
•
Auswirkungen von Leistungs- und Entgeltverhandlungen/veränderten
Platzbelegungen auf den Personalbestand (+1,000 VzÄ)
Insgesamt ergibt sich eine komplett refinanzierte Stellenerhöhung für 2017 in Höhe
von 10,395 VzÄ.
Diese Stellen verteilen sich auf Einrichtungen/Leistungen wie folgt:
Seite 13/22
(12.08.2016)
-85-
Wirtschaftsplan 2017: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
__________________________________________________________________________________________
Aufgabengruppe / Einrichtung
Betriebsleitung/Verwaltung Einrichtungen
Personalrat
Wirtschaft (Hausmeister, Hausarbeiter,
Hauswirtschaft, Küche)
Frühförderstelle/Logo-Praxis
Projekt "Unterstützte Kommunikation"
Heim Dahlienstraße - SGB XII
Heim Am Kirschberg
GTB Filatow
KKH - Wohnheim
KKH - Kita Regenbogen
Komplexkita 2. BA
Kita Schatzkiste (Leitung, Betreuung
Regel/hp, Logopädie)
Kita St. Georg
Kita Plovdiver Straße
GTB Martinstraße/Uhlandstraße >>> FriedrichDittes-Straße
WSt. Breunsdorffstraße SGB XII
WSt. Am Vorwerk einschl.
Außenwohngruppen/abW
WSt. Losinskiweg
WSt. Volksgartenstraße einschl.
Außenwohngruppen/abW
Gemeindezentrum Bochumer Straße
Tagesstruktur für nicht Werkstattfähige
Pflegedienst
Betreuung umA Dieskaustraße und
Riebeckstraße
Stellen gesamt
StellenVzÄ gemäß StellenVzÄ für WP vorauss.VzÄ
anzahl 2016 WP 2016
anzahl 2017 2017
für WP 2018
24
2
17,650
1,250
27
2
22,775
1,600
22,775
1,600
36
12
1
22
16
7
5
27
31,700
10,120
0,700
21,200
13,480
5,500
4,250
24,250
42
12
2
23
17
7
5
22
38,250
9,850
0,700
21,300
15,000
5,325
2,320
19,000
1,000
38,250
9,850
0,700
21,300
15,000
5,325
0,000
0,000
32,500
35
17
15
29,230
14,840
12,000
35
17
17
30,400
15,605
13,500
30,400
15,605
29,300
29
23
23,880
21,900
26
25
22,250
22,500
20,250
22,500
27
47
23,400
44,450
28
47
25,250
44,375
25,250
44,375
22
4
19,450
2,670
50
48,400
21
5
3
48
18,750
2,675
1,700
46,350
19,750
2,675
1,700
46,350
30
451
30,000
400,320
33
464
30,240
410,715
30,240
435,695
Stellenveränderungen im Rahmen der mit dem Wirtschaftsplan 2017 genehmigten
Stellen (in Folge von veränderten Auslastungen, Bewohnerstrukturen und
Personalschlüsseln) erfolgen gemäß den gesetzlichen Anforderungen sowie
wirtschaftlichen Erfordernissen im SEB.
Seite 14/22
(12.08.2016)
-86-
Wirtschaftsplan 2017: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
__________________________________________________________________________________________
2.4
Erläuterungen zum Investitionsplan
Im Jahr 2016 wurden bzw. werden eine ganze Reihe von Investitionsmaßnahmen
abgeschlossen:
- Erweiterung Asylbewerberunterkunft Riebeckstraße (Vermietung) Haus 2
(03/2016)
- Anmietung/Ausstattung SGB VIII/umA-Einrichtung Dieskaustraße (07/2016)
- Sanierung/Ausstattung SGB VIII/umA-Einrichtung Riebeckstraße, Haus 3
- Sanierung des ehemaliges Behindertenwohnheimes als Asylbewerbereinrichtung Bornaische Straße 215 (Vermietung)
- Verlagerung Großküche (verbunden mit weitgehender Neuausstattung) in die
Riesaer Straße 100
Zudem soll noch bis Dezember 2016 die Innenhofumgestaltung in der Kita St. Georg
abgeschlossen werden.
Der Investitionsplan für 2017 umfasst Investitionsmaßnahmen in Höhe von 12.904
T€, wovon auf die Jahresscheibe 2017 insgesamt 6.313 T€ entfallen. Der
Investitionsplan beinhaltet folgende Projekte:
Fortführung
GTB Friedrich-Dittes-Straße 9, 1. Bauabschnitt (Baukosten 6.687,4 T€)
Die Baugenehmigung liegt vor. Mit dem Stadtratsbeschluss vom 16.09.2015 und
dem ergänzenden Stadtratsbeschluss gemäß den Baukosten nach der baufachlichen
Prüfung liegt der Gremienbeschluss vor, der auch die Aufbringung der Kommunalund Trägeranteile beinhaltet. Mit Zuwendungsbescheid vom 15.07.2016 liegt auch
die Bestätigung zu den Fördermitteln vor.
-in T€Gesamt
Erschließung/nicht
förderfähige Kosten
Förderfähige
Baukosten inkl.
Ausstattung
Gesamt
dav. bis 2016
dav. 2017
dav. 2018
SAB
SEB
Stadt(Kommunal-/
Trägeranteil)
Über Sozialamt
125,3
95,3
6.562,1
5.249,7
1.312,4
6.687,4
2.788,0
2.649,7
1.249,7
5.249,7
1.500,0
2.500,0
1.249,7
1.407,7
1.258,0
149,7
30
30
30
Seite 15/22
(12.08.2016)
-87-
Wirtschaftsplan 2017: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
__________________________________________________________________________________________
Komplexkita „Um die Welt“ Plovdiver Straße – Errichtung des heilpädagogischen Bereiches (972,0 T€)
-in T€Gesamt
Erschließung/Nicht
förderfähige Kosten
Förderfähige
Baukosten
Ausstattung
Gesamt
dav. 2016
dav. 2017
SAB
Stadt(Kommunal-/
Trägeranteil)
Über Sozialamt
SEB
40,4
40,4
859,6
687,7
171,9
72,0
972,0
772,3
199,7
57,6
745,3
560,0
185,3
14,4
186,3
171,9
14,4
40,4
40,4
Für die Maßnahme liegt der Zuwendungsbescheid der SAB vor.
Komplexkita „Um die Welt“ Plovdiver Straße – Ausstattung des Regelbereiches
(229,3 T€)
-in T€Gesamt
Ausstattung (alles
2017)
229,0
Bund+Land über
KSV
130,1
Stadt(Kommunal-/
Trägeranteil)
SEB
98,9
Die trägerfinanzierten Anteile werden über die Nutzungsdauer refinanziert.
Fortsetzung der Sanierung/Erneuerung Freizeitobjekt Elsterstausee (25 T€)
In 2015 wurde der Küchen- und Sanitärbungalow im Bestand erneuert. Auf
Grundlage des Förderprogramms „Lieblingsplätze“ die wurde eine neue
Rollstuhlfahrerwippe und eine Nestschaukel errichtet.
In 2016 wurde der Bettenbungalow ebenfalls im Bestand erneuert und ein Parkplatz
auf dem Gelände errichtet.
In 2017 soll mit der Schließung des GTB-Angebotes in der Martinstraße das dortige
Kletter-/spielgerät umgesetzt und weiter an der Erneuerung der Außenanlagen
gearbeitet werden. Dies erfolgt weitergehend als Eigenleistung bei einem
Materialeinsatz von 25 T€.
Neuprojekte
Komplexkita Friedrich-Dittes-Straße 9 - 2. Bauabschnitt (2017: 1.978,1 T€ + 120
T€ Ausstattung)
Die Maßnahme wird als Neuprojekt gewertet, auch wenn bereits in 2016
Planungsleistungen, insbesondere für den Krippenbereich zu erbringen sind.
Seite 16/22
(12.08.2016)
-88-
Wirtschaftsplan 2017: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
__________________________________________________________________________________________
Die Maßnahme teilt sich in
- Neubau Krippenbereich
- Sanierung der hpKita „Regenbogen“ zu
einem Regel-/Integrativangebot mit einer Kapazität von 120
Plätzen und
einem heilpädagogischen Angebot mit 40 Plätzen.
Für 2017 stehen für den Krippenbereich Fördermittel mit einer Förderquote von 75%
zur Verfügung, die an eine Realisierung bis 31.12.2017 gebunden sind.
Entsprechend erfolgen in 2016 die Planung und Beschlussfassung sowie
bauvorbereitende Maßnahmen (Abriss). In 2017 erfolgt die bauliche Realisierung.
Ende 2017/2018 erfolgt der Umbau der hpKita zu einem Komplexangebot. Hierfür
stehen Fördermittel SGB XII zur Verfügung. Die Bedarfsbestätigung vom Sozialamt
und vom KSV liegt vor. Die Einordnung in die Prioritätenliste der SAB ist beantragt.
Der Abriss von Schule/Großküche ist mit 130 T€ kalkuliert und über die Minderung
des Erbauzinses in Höhe der Abrisskosten (pauschal) gegenfinanziert.
-in T€Krippe (60 Plätze)
Gesamt
Gesamtkosten
dav. 2017
1.178,1
1.178,1
Kita (120 Regelplätze, 40 hp-Plätze
Regelplätze
1.488,8
Hp Bereich inkl,
Ausstattung
Gesamtkosten
dav. 2017
dav. 2018
Land (über KSV)
/ SAB
883,6
883,6
1.427,8
1.133,5
2.916,6
800,0
2.116,6
1.133,5
300,0
833,5
Stadt
SEB
294,5
Über AfJFB
294,5
Über AfJFB
1.488,8*)
Über Sozialamt
283,4
1.772,2
500,0*)
1.272,2*)
10,9
10,9
10,9
*) Für den Regelkitabereich bedarf des noch der stadtinternen Abstimmung, ob hierfür städtische Haushaltsmittel
eingesetzt werden oder der SEB lediglich einen rückzahlbaren Liquiditätszuschuss erhält.
-in T€Ausstattung Krippe
Gesamt
Ausstattung (alles
2017)
Ausstattung
Regelkita
Ausstattung (alles
2018)
Stadt(Kommunal-/
Trägeranteil)
120
Bund+Land über
KSV
90
Stadt(Kommunal-/
Trägeranteil)
180
Bund+Land über
KSV
90
Gesamt
SEB
30
SEB
90
Seite 17/22
(12.08.2016)
-89-
Wirtschaftsplan 2017: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
__________________________________________________________________________________________
Vorbereitung des Neubaus des Gemeindezentrums Nordost (2017: 155,0 T€)
Das Gemeindezentrum Nordost als Träger von niedrigschwelligen Leistungsangeboten für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen ist seit vielen
Jahren in einer Villa in der Bochumer Straße 26 untergebracht und für seine Arbeit
hochanerkannt.
Problematisch ist, dass die Raumstrukturen nur bedingt für die Arbeit des
Gemeindezentrums geeignet sind, eine Behindertengerechtigkeit auch mit hohem
baulichen Aufwand nicht herstellbar ist und zudem ein beträchtlicher
Instandhaltungsrückstau besteht. Mangels Behindertengerechtigkeit scheidet eine
Förderung von Investitionsmaßnahmen nach der Förderrichtlinie Investitionen
Teilhabe aus.
Daraus erwächst das sowohl fachinhaltliche als auch wirtschaftliche Erfordernis, eine
gänzlich neue Lösung anzustreben, die auf den bewährten Strukturen aufbaut, von
dem Betroffenenkreis angenommen wird und möglichst weitere Angebote für den
Nutzerkreis ermöglicht.
Durch den regionalen Bezug der Einrichtung ist eine Lage für das Neuobjekt in der
Nähe der bisherigen Einrichtung und eine gute Verkehrsanbindung Grundbedingung.
Durch die gute Zusammenarbeit mit der LWB GmbH wurden Umsetzungsmöglichkeiten im Bestand der LWB geprüft (abschlägig) bzw. die Verfügbarkeit
entsprechend geeigneter Liegenschaften eruiert.
Hinsichtlich Lage und Größe ist die Friedrichhafener Straße 141 – 145 (Ecke
Essener Straße) mit 2.210 m2 Grundstücksfläche gut geeignet. Es liegt ein
Kaufangebot der LWB auf der Basis des Bodenrichtwertes vor. Für 2017 ist nach
entsprechendem Gremienbeschluss der Ankauf für 143.650 € (mit NK 155 T€)
vorgesehen.
Mit der Bewältigung des Förderverfahrens ist eine Realisierung des Neubaus in
2018/2019 zu erwarten. Im Sinne eines wirtschaftlichen Handelns können die Erlöse
aus dem Verkauf der Bochumer Straße den Kommunal- und Trägeranteil an der mit
80% geförderten Investition voraussichtlich vollständig decken.
Tagesstrukturangebot für nicht werkstattfähige geistig behinderte Erwachsene
In der Riesaer Straße 100 wird mit 10 Plätzen im Vorgriff auf das Bundesteilhabegesetz für Menschen mit schweren Behinderungen/Verhaltensauffälligkeiten,
denen bisher der Weg in die Werkstatt verwehrt war, ein inklusives Angebot
aufgebaut.
Handlungsfelder sind
- Vor- und Nacharbeiten im Rahmen des Küchenbetriebes
- Papierverwertung sowie
- Näharbeiten
Hierfür ist
- der Anbau eines behindertengerechten Aufzuges,
Seite 18/22
(12.08.2016)
-90-
Wirtschaftsplan 2017: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
__________________________________________________________________________________________
- ein geringfügiger Umbau der Räume sowie
- die Arbeitsplatzausstattung
erforderlich.
Zumindest der Aufzug als auch die AP-Ausstattung sollen über die SAB gefördert
werden – Kostenumfang ca. 95 T€.
TS nicht
Werkstattfähige
Gesamt
Umbau Räume 2016
Aufzug +Ausstattung
2017
2.5
SAB
SEB
Stadt(Kommunal-/
Trägeranteil)
Über Sozialamt
10
95
10
76
19
Erläuterungen zum Instandhaltungsplan
Geförderte Instandsetzungsmaßnahmen (Trägeranteil 2017: 60 T€)
Auf der Grundlage der in 2016 neu in Kraft getretenen Förderrichtlinie Invest
Teilhabe ist auch die Förderung von Instandsetzungsmaßnahmen für bereits
geförderte Objekte möglich. Der Förderanteil beträgt 50% bei 10% Kommunalanteil
und 40% Trägerfinanzierung.
Mit verschiedenen Maßnahmen wird bereits 2016 begonnen, in Abhängigkeit der
Förderantragsbearbeitung – und Fördermittelbewilligung wird auch bereits in Teilen
die Umsetzung in 2016 abgeschlossen. Weitere Maßnahmen in 2017 folgen in
Bezug auf:
- Fortsetzung Sanierung Wohnstätte Volksgartenstraße
- Dachinstandsetzung Dahlienstraße
- Klimatisierung/Belüftung OG Dahlienstraße
Hierfür sind im WP 2017 beim SEB 150 T€ eingestellt, davon für die
Trägerfinanzierung 60 T€. Der Kommunalanteil beträgt 15 T€.
Geförderte
Instandsetzungsmaßnahmen
2017
Gesamt
SAB
SEB
Stadt(Kommunal-/
Trägeranteil)
Über Sozialamt
150
75
15
60
Darüber hinaus sind für 240 T€ weitere Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen
veranschlagt. Damit ergibt sich ein Gesamtbudget Instandhaltung und Instandsetzung in Höhe von 390 T€.
2.6
Erläuterungen zu haushaltsrelevanten Positionen
Erbbaupacht:
Für die 3 in 2012 in Betrieb genommenen Wohnstätten bestehen Erbbaurechtsverträge mit einem jährlichen Zins in Höhe von 19,5 T€.
Seite 19/22
(12.08.2016)
-91-
Wirtschaftsplan 2017: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
__________________________________________________________________________________________
Für die Liegenschaft Friedrich-Dittes-Straße besteht ebenfalls ein Erbbaurechtsvertrag, für den erst ab 2020 Erbbauzins anfällt (Verrechnung Abrisskosten).
Investitionszuschüsse:
Diese beziehen sich auf Kommunal- und Trägeranteile für die benannten
Investitionsmaßnahmen in Höhe von 978 T€ und in Höhe von 15 T€ auf geförderte
Instandsetzungen:
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Bezeichnung
GTB Friedrich-Dittes-Straße 9, Bauabschnitt 1, Bau und Ausstattung
Komplexkita Plovdiver Straße, heilpäd. Bereich, Bau und Ausstattung
Komplexkita Plovdiver Straße, Regelbereich, Ausstattung
Kita Friedrich-Dittes-Straße 9, Bauabschnitt 2, Neubau Krippe
Kita Friedrich-Dittes-Straße 9, Bauabschnitt 2, Ausstattung Krippe
Kita Friedrich-Dittes-Straße 9, Bauabschnitt 2, Sanierung Kita (Bau)
Kita Friedrich-Dittes-Straße 9, Bauabschnitt 2, Ausstattung hp
Kita Friedrich-Dittes-Straße 9, Bauabschnitt 2, Ausstattung
Regelbereich
Ankauf Grundstück Essener Straße
Fortsetzung Sanierung/Erweiterung Spielplatz Elsterstausee
Tagesstruktur für nicht Werkstattfähige (Riesaer Straße 100)
Summe
Kommunaler
Anteil in T €
150
15
Amt
294
51
500
50/51
19
978
50
50
50
Zuschüsse
Die Leistungen des Gemeindezentrums Nordost werden über einen teils landes-/
teils kommunal finanzierten Zuschuss refinanziert. Die Steigerungen ab 2018 bilden
die Tarifentwicklung ab.
Leistungen der Grundpflege in der Albert-Schweitzer-Schule
Diese kommunalen Leistungen werden vom SEB in Verbindung mit krankenkassenfinanzierten SGB-V-Leistungen über den ambulanten Pflegedienst des SEB erbracht.
Für das Haushaltsjahr 2017 ist mit 167 T€ eine Kostensteigerung von 3% ggü. den
Vorjahren veranschlagt. Dies bildet die Tarifentwicklung ab und ist vom
Gesundheitsamt entsprechend für 2017 veranschlagt.
2.7
Erläuterungen zum Liquiditäts- und Finanzplan
Die Finanz- und Liquiditätsplanung wurde aus der Gewinn- und Verlustrechnung
sowie der Investitionsplanung entwickelt.
Die Geldein- und -auszahlungen im laufenden Geschäft entsprechen den erwarteten
Zahlungsein- und -ausgängen aus Erträgen und Aufwendungen. Die positive
Liquiditätsbilanz resultiert aus den verdienten Abschreibungen und den Mieterträgen,
die nur zum Teil in Auszahlungen des laufenden Geschäftes münden (Auswirkungen
auf Investitione)n.
Seite 20/22
(12.08.2016)
-92-
Wirtschaftsplan 2017: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
__________________________________________________________________________________________
Mit der Klärung der Problematik SGB V und der Fördermittelbewilligung und -zahlung
für die begonnen Investitionsprojekte ist in 2016 eine Entspannung der Liquiditätssituation eingetreten.
Voraussichtlich wird der SEB nur zum Termin der Jahressonderzahlung den
Kassenkredit in Anspruch nehmen müssen. Ob bzw. in welcher Höhe entscheidet
sich mit bestimmten Einzelfallentscheidungen im SGB V und der Schnelligkeit in der
Bearbeitung von Mittelabforderungen bei der SAB.
Hierbei ist bereits einzurechnen, dass die Ausstattung der beiden umA-Einrichtungen
(zusammen ca. 225 T€) durch den SEB als Träger vorfinanziert ist und über die
Nutzungsdauer refinanziert wird. Dies stellt eine Liquiditätsbelastung in gleicher Höhe
dar und wird gleichermaßen künftige Kita-Regelangebote betreffen.
2.8
Erläuterungen zur Planbilanz
Die Planbilanz 2017 basiert auf den Ist-Werten 2015 und den Erwartungswerten
2016.
In den Werten des Anlagevermögens wurden Investitionszugänge
Abschreibungen entsprechend der Nutzungsdauer berücksichtigt.
und
Die Kassenbestände leiten sich aus dem Finanzplan ab. Die im cash-Pool der Stadt
Leipzig ausgewiesenen finanziellen Mittel werden in der Bilanz unter den
Forderungen ggü. der Stadt Leipzig ausgewiesen.
Der Sonderposten berücksichtigt mit Fördermitteln finanzierte Zugänge ins
Anlagevermögen sowie Abgänge als jährliche Auflösung in Höhe der anteiligen
Abschreibungen der zuschussfinanzierten Vermögensgegenstände.
Die Verbindlichkeiten gegenüber der Gemeinde werden in 2015 und den Folgejahren
fortgeschrieben. Hierin sind die Verbindlichkeiten aus dem übertragenen
abschreibungsfähigen Grundvermögen enthalten, für die keine Tilgungs- und Zinsvereinbarungen vorliegen sowie jährlich wiederkehrende Rechnungen mit
Zahlungsziel im neuen Jahr.
Seite 21/22
(12.08.2016)
-93-
Wirtschaftsplan 2017: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
__________________________________________________________________________________________
Anlagen:
Formulare Wirtschaftsplan 2017
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Erfolgsplan/Gewinn- und Verlustrechnung
Leistungsdaten
Plan Haushaltsrelevante Positionen
Finanzplan
Liquiditätsplan
Planbilanz
Personalplan
Investitionsplan
Instandhaltungsplan
Seite 22/22
(12.08.2016)
-94-
A
Erfolgsplan / GuV
Lfd.
Nr.
1.
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Angaben in vollen TEURO
Umsatzerlöse
2.
Bestandsveränderungen FE/UE
2017 bis 2020
Ist
2015
19.647
Erwartung
2016
21.580
Planjahr
2017
24.875
Quartal 1
2017
6.219
Quartal 2
2017
6.219
Quartal 3
2017
6.219
Quartal 4
2017
6.218
2018
27.121
Folgejahre
2019
28.935
2020
29.803
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
a) Bestandserhöhungen
b) Bestandsverminderungen
3.
Andere aktivierte Eigenleistungen
4.
Sonstige betriebliche Erträge
I.
5.
1.834
1.681
421
421
421
418
1.651
1.757
1.853
Gesamtleistung
21.407
23.414
26.556
6.640
6.640
6.640
6.636
28.772
30.692
31.656
Materialaufwand
2.797
2.647
2.828
707
707
707
707
3.034
3.191
3.298
771
768
897
224
224
224
225
954
1.021
1.078
a) RHB und bezogene Waren
b) bezogene Leistungen
6.
39
1.722
Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) soziale Abgaben
2.026
1.879
1.931
483
483
483
482
2.080
2.170
2.220
16.107
17.980
20.551
4.900
4.900
5.180
5.571
22.398
23.888
24.602
13.082
14.600
16.676
4.000
4.000
4.200
4.476
18.175
19.384
19.963
3.025
3.380
3.875
900
900
980
1.095
4.223
4.504
4.639
- davon für Altersversorgung
7.
Abschreibungen
a) auf immat. AV und auf SAV
828
890
1.100
250
260
270
320
1.200
1.400
1.500
828
890
1.100
250
260
270
320
1.200
1.400
1.500
1.641
1.814
1.996
499
499
499
499
2.070
2.145
2.185
34
83
81
284
274
-16
-461
70
68
71
0
b) auf VG des Umlaufvermögens
8.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
II.
Zwischenergebnis
9.
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
10.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
III.
Finanzergebnis
IV.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
11.
Außerordentliche Erträge
0
15
1
1
1
0
0
-15
-1
-1
0
0
0
-1
0
0
0
19
82
80
284
274
-16
-462
70
68
71
71
12.
Außerordentliche Aufwendungen
0
V.
Außerordentliches Ergebnis
0
0
13.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
VI.
Ergebnis nach Steuern
19
82
80
284
274
-16
-462
70
68
14.
Sonstige Steuern
15
4
4
1
1
1
1
4
4
4
4
78
76
283
273
-17
-463
66
64
67
4
78
76
283
273
-17
-463
66
64
67
4
78
76
283
273
-17
-463
66
64
67
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
15.
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
16.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
16.
Erträge aus Verlustübernahme
VII.
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Gewinn-/Verlustvortrag aus Vorjahr
Entnahme Rücklagen
Einstellung Rücklagen
VIII.
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Nachrichtlich
Ausschüttung / Gewinnabf. an Gesellschafter
(Verlust)Ausgleich durch Gesellschafter
Vortrag auf neue Rechnung
fiktive Steuern auf Ergebnisabführung
Ergebnis ohne Zuwendungen Stadt Leipzig
Gesamtaufwendungen
21.403
23.336
26.480
6.357
6.367
6.657
7.099
28.706
30.628
31.589
Gesamterträge
21.407
23.414
26.556
6.640
6.640
6.640
6.636
28.772
30.692
31.656
-95-
Lfd.
Nr.
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
1.
UP Umsatzerlöse
Angaben in vollen TEURO
Ist
2015
Erwartung
2016
0
Erlöse aus Leistungsentgelt
Planjahr
2017
Quartal 1
2017
Quartal 2
2017
Quartal 3
2017
Quartal 4
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
21.580
24.875
6.219
6.219
6.219
6.218
27.121
28.935
29.803
21.410
24.875
6.219
6.219
6.219
6.218
27.121
28.935
29.803
1.834
1.681
421
421
421
418
1.651
1.757
1.853
734
920
230
230
230
230
1.050
1.150
1.250
16
16
4
4
4
4
16
20
24
450
450
113
113
113
111
300
300
300
634
250
63
63
63
61
255
257
259
45
11
11
11
12
30
30
20
Erstattung Bundesamt
Zuweisung vom Land
170
Sonstige
4.
UP Sonstige betriebliche Erträge
0
Investitionszuwendung (Bildg. Sopo)
Auflsg. Sonderposten
Spenden
Erstattungen
Investitionszuschuss Stadt Leipzig
sonstige
andere aktivierte Eigenleistungen
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
5a.
768
897
224
224
224
225
954
1.021
1.078
davon Sachbedarf
UP RHB und bezogene Waren
0
150
205
51
51
51
52
240
265
290
davon Lebensmittel
610
680
170
170
170
170
700
740
770
8
12
3
3
3
3
14
16
18
2.220
davon sonstiger Materialaufwand
5b.
1.879
1.931
483
483
483
482
2.080
2.170
Fremdleistungen
UP bezogene Leistungen
0
930
750
188
188
188
186
780
810
840
Energien/Wasser/Abwasser
632
780
195
195
195
195
840
880
890
Betriebskosten
317
401
100
100
100
101
460
480
490
1.814
1.996
499
499
499
499
2.070
2.145
2.185
1.010
davon sonstige
8.
UP Sonstige betriebliche Aufwendungen
0
davon Zuführung SoPo
davon Miete
689
981
245
245
245
246
990
1.000
davon Instandhaltung
450
300
75
75
75
75
320
340
360
davon Verwaltung
310
320
80
80
80
80
330
350
350
davon Versicherung
30
40
10
10
10
10
45
50
50
Reinigung/Wäsche/Verbrauchsmaterialien
80
90
23
23
23
21
95
100
100
Fahrzeugkosten
35
45
11
11
11
12
50
55
60
davon sonstige
220
220
55
55
55
55
240
250
255
-96-
Leistungsdaten
Lfd. Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Nr.
Erwachsenenheime (Plätze)
Wohnstätte Breunsdorffstraße
Wohnstätte Losinskiweg
Wohnstätte am Vorwerk
Wohnprojekt Schönefeld
Außenwohngruppen (Plätze)
für geistig behinderte Menschen
für chronisch psychisch kranke Menschen
ambulant betreutes Wohnen gesamt
Kinder- und Jugendheime (Plätze)
Dahlienstraße
Am Kirschberg
Käthe-Kollwitz-Heim
Ganztagsbetreuung (Plätze)
Am Kirschberg
Käthe-Kollwitz-Heim
Sondereinrichtungen (Plätze in Kitas)
Käthe-Kollwitz-Heim
Kita St. Georg
Kita Kregelstraße
Kita Plovdiver Straße
Frühförderstelle (Plätze)
Logopädische Praxis
Projekte unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
2017
Ist
2015
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
167
40
55
44
28
47
36
11
68
84
43
32
9
288
58
230
395
92
106
197
80
101
Erwartung
2016
169
39
55
44
31
52
36
16
70
82
40
32
10
285
55
230
382
75
108
199
100
130
43
bis
Planjahr
2017
170
39
55
44
32
52
36
16
70
72
40
32
275
55
220
457
40
108
199
110
110
120
43
-97-
Quartal 1
2017
170
39
55
44
32
52
36
16
70
82
40
32
10
275
55
220
382
75
108
199
110
120
43
Quartal 2
2017
170
39
55
44
32
52
36
16
70
72
40
32
Quartal 3
2017
170
39
55
44
32
52
36
16
70
72
40
32
Quartal 4
2017
170
39
55
44
32
52
36
16
70
72
40
32
275
55
220
428
51
108
199
70
110
120
43
275
55
220
437
40
108
199
90
110
120
43
275
55
220
457
40
108
199
110
110
120
43
2020
Folgejahre
2019
2018
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Lfd.
Nr.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
Haushaltsrelevante Positionen für die Stadt Leipzig
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Angaben in vollen TEURO
2017
Ist
2015
Veränderung Eigenkapital
Erhöhung (+)/Verminderung (-) Eigenkapital
Gewinnabführung
Auszahlung Gewinnabführung (netto)
Verlustausgleich
Ertrag aus Verlustausgleich
Einzahlung aus Verlustausgleich
Mittelweiterleitung
Aufwand aus Mittelweiterleitung
Auszahlung aus Mittelweiterleitung
Bürgschaftsentgelt
Aufwand aus Bürgschaftsentgelt
Auszahlung aus Bürgschaftsentgelt
Erbbauzins/Erbbaupacht
Aufwand aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Auszahlung aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Gesellschafterdarlehen Tilgung
Auszahlung Tilgung Gesellschafterdarlehen
Gesellschafterdarlehen Zins
Aufwand Zins Gesellschafterdarlehen
Auszahlung Zins Gesellschafterdarlehen
Grunddienstbarkeiten
Aufwand Grunddienstbarkeiten
Auszahlung Grunddienstbarkeiten
Konzessionsabgaben
Aufwand Konzessionsabgaben
Auszahlung Konzessionsabgaben
Kapitaleinlagen
Einzahlung in Kapitaleinlage
Kostenbeteiligungen
Ertrag aus Kostenbeteiligungen
Einzahlung aus Kostenbeteiligungen
Leistungsentgelt
Ertrag aus Leistungsentgelt
Einzahlung aus Leistungsentgelt
Investitionszuschüsse
Einzahlung aus Investitionszuschüssen
Zuschüsse
Ertrag aus Zuschüssen
Einzahlung aus Zuschüssen
Leistungen Grundpflege Albert-Schweitzer-Schule
Ertrag aus Leistungen Grundpflege Albert-Schweitzer-Schule
Aufwand aus Leistungen Grundpflege Albert-Schweitzer-Schule
Einzahlung aus Leistungen Grundpflege Albert-Schweitzer-Schule
Auszahlung aus Leistungen Grundpflege Albert-Schweitzer-Schule
Erw.
2016
4
-98-
Planjahr
2017
bis
2020
Folgejahre
2019
2018
2020
78
76
66
64
67
-20
-20
-20
-20
-20
210
210
215
217
219
1.430
993
1.362
162
167
172
177
182
Finanzplan
(in Anlehnung an DRS 21 direkt)
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
B
Lfd.
Nr.
1.
+
+
-/+
+/2.
+
+
+
+
+
+
+
+
+/3.
+
Angaben in vollen TEURO
Laufende Geschäftstätigkeit
Einzahlung von Kunden f. Verkauf Erzeugnisse, Waren u. DL
Auszahlung an Lieferanten und Beschäftigte
Auszahlung aus Rückzahlungen von Zuwendungen
(Zuschüsse/Zuweisungen)
Sonstige Einzahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
zuzuordnen sind
Sonstige Auszahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
zuzuordnen sind
Einzahlung aus außerordentlichen Posten
Auszahlung aus außerordentlichen Posten
Ertragssteuerzahlungen
Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Abgängen immat. AV
Auszahlungen für Investitionen immat. AV
Einzahlungen aus Abgängen SAV
Auszahlungen für Investitionen SAV
Einzahlungen aus Abgängen FAV
Auszahlungen für Investitionen FAV
Einzahlungen aus Abgängen aus dem Konsolidierungskreis
Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis
Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen
der kurzfristigen Finanzdisposition
Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen
der kurzfristigen Finanzdisposition
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
Erhaltene Zinsen
Erhaltene Dividenden
Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Finanzierungstätigkeit
Einzahlungen aus EK-Zuführungen der Stadt Leipzig
2017
Ist
2015
888
888
bis
2020
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
23.414
-21.534
26.556
-24.337
28.772
-26.467
30.692
-28.152
31.656
-28.992
-907
973
-998
1.221
-1.400
905
-1.072
1.468
-1.093
1.571
-4.175
-7.013
-3.286
-1.400
-1.500
-4.175
-7.013
-3.286
-1.400
-1.500
1.430
978
1.582
2.060
5.415
834
-1
-1
-1
0
0
3.489
287
-266
21
0
21
6.388
596
21
617
527
90
2.415
34
617
651
561
90
0
68
651
719
629
90
0
71
719
790
700
90
-1.094
-1.094
545
+ Einzahlungen aus EK-Zuführungen von anderen Gesellschaftern
- Auszahlungen aus EK-Herabsetzung der Stadt Leipzig
Auszahlungen aus EK-Herabsetzung an übrige
Unternehmenseigner
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten der
+
Stadt Leipzig
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten Dritter
+
und Begebung von Anleihen
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten der Stadt
Leipzig
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten Dritter
und Anleihen
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen
+
(Zuschüsse/Zuweisungen) der Stadt Leipzig
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen
+
(Zuschüsse/Zuweisungen) Dritter
-
Rückzahlungen von Zuwendungen (Zuschüsse/Zuweisungen)
+ Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
- Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
- gezahlte Zinsen
- Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig
Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und
Minderheitsgesellschafter
+/- Ein- u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag
-
+/- Sonstige Ein- u. Auszahlungen
4.
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Bestand Cash-Pool am Ende der Periode
liquide Mittel (ohne Cash-Pool)
-4
545
339
-605
-266
-322
56
-99-
Liquidität
(in Anlehnung an DRS 21 direkt)
2017
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Lfd. Nr. Planung der Geldein- und auszahlungen
Planjahr
1.
Laufende Geschäftstätigkeit
Einzahlung von Kunden f. Verkauf Erzeugnisse, Waren u. DL
26.556
- Auszahlung an Lieferanten und Beschäftigte
-24.337
Auszahlung aus Rückzahlungen von Zuwendungen
0
(Zuschüsse/Zuweisungen)
Sonstige Einzahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
+
0
zuzuordnen sind
Sonstige Auszahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
0
zuzuordnen sind
+ Einzahlung aus außerordentlichen Posten
0
- Auszahlung aus außerordentlichen Posten
0
-/+ Ertragssteuerzahlungen
0
+/- Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
-998
1.3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
1.221
2.
Investitionstätigkeit
+ Einzahlungen aus Abgängen immat. AV
0
- Auszahlungen für Investitionen immat. AV
0
+ Einzahlungen aus Abgängen SAV
0
- Auszahlungen für Investitionen SAV
-7.013
+ Einzahlungen aus Abgängen FAV
0
- Auszahlungen für Investitionen FAV
0
+ Einzahlungen aus Abgängen aus dem Konsolidierungskreis
0
- Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis
0
Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der
0
+
kurzfristigen Finanzdisposition
Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen
0
der kurzfristigen Finanzdisposition
+ Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
0
- Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
0
+ Erhaltene Zinsen
0
+ Erhaltene Dividenden
0
+/- Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
0
2.3.
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
-7.013
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Sept.
Angaben in vollen TEURO
Okt.
Nov.
Dez.
2.213
-1.852
2.213
-1.852
2.213
-1.853
2.213
-1.852
2.213
-1.852
2.213
-1.853
2.213
-1.945
2.213
-1.994
2.213
-2.047
2.212
-2.095
2.212
-2.845
2.215
-2.297
-83
278
-83
278
-83
277
-83
278
-83
278
-83
277
-83
185
-83
136
-83
83
-83
34
-83
-716
-85
-167
-350
-500
-500
-1.000
-1.000
-1.000
-1.000
-1.000
-250
-200
-100
-113
-350
-500
-500
-1.000
-1.000
-1.000
-1.000
-1.000
-250
-200
-100
-113
-100-
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Lfd. Nr. Planung der Geldein- und auszahlungen
3.
Finanzierungstätigkeit
+ Einzahlungen aus EK-Zuführungen der Stadt Leipzig
Planjahr
0
- Auszahlungen aus EK-Herabsetzung der Stadt Leipzig
Auszahlungen aus EK-Herabsetzung an übrige
Unternehmenseigner
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten der
+
Stadt Leipzig
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten Dritter
+
und Begebung von Anleihen
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten der Stadt
Leipzig
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten Dritter und
Anleihen
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen
+
(Zuschüsse/Zuweisungen) der Stadt Leipzig
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen
+
(Zuschüsse/Zuweisungen) Dritter
0
-
Rückzahlungen von Zuwendungen (Zuschüsse/Zuweisungen)
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
gezahlte Zinsen
Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig
Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und
Minderheitsgesellschafter
+/- Ein- u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag
+/- Sonstige Ein- u. Auszahlungen
3.3.
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
4.
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Angaben in vollen TEURO
Okt.
Nov.
Dez.
Sept.
0
+ Einzahlungen aus EK-Zuführungen von anderen Gesellschaftern
+
-
Januar
0
0
0
0
0
978
5.415
200
500
500
300
500
500
300
1.000
1.000
100
1.000
70
78
60
15
270
0
0
0
-1
0
-1
0
0
-4
6.388
596
21
500
428
21
-1
699
477
449
500
277
926
800
78
1.203
-1
999
277
1.281
1.300
577
1.558
1.000
185
2.135
-1
169
-695
2.320
60
-107
1.625
93
-73
1.518
-1
-2
-818
1.445
270
-10
627
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
617
449
926
1.203
1.281
1.558
2.135
2.320
1.625
1.518
1.445
627
617
Bestand Cash-Pool am Ende der Periode
liquide Mittel (ohne Cash-Pool)
527
90
449
926
1.203
1.281
1.558
2.135
2.320
1.625
1.518
1.445
627
527
90
-101-
Bilanz
2017
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Pos.
Angaben in vollen TEURO
Aktiva
A.
Anlagevermögen
I.
Immaterielle Vermögensgegenstände
II. Sachanlagen
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
bis 2020
Folgejahre
2019
2018
2020
16.543
19.828
25.741
27.827
27.827
15
9
4
0
0
27.827
0
16.528
19.819
25.737
27.827
27.827
27.827
3.755
3.337
3.570
3.590
3.590
3.590
3.532
3.316
3.480
3.500
3.500
3.500
2.869
2.631
2.690
2.710
2.710
2.710
576
590
590
590
590
590
87
95
200
200
200
200
223
21
90
90
90
90
7
6
6
6
6
6
20.305
23.171
29.317
31.423
31.423
31.423
167
167
167
167
167
167
3.271
3.350
3.426
3.492
3.556
3.623
511
511
511
511
511
511
1.715
1.716
1.716
1.716
1.716
1.716
1.096
1.096
1.096
1.096
1.096
1.096
0
0
0
0
0
0
-55
-51
27
103
169
233
4
78
76
66
64
67
III. Finanzanlagen
B.
Umlaufvermögen
I.
Vorräte
II. FForderungen und sonst. Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen
3. Ford. geg. Unt., mit denen Beteiligungsverh. besteht
4. Ford. geg. Gesellsch./an die Gemeinde/and. Eigenbetr.
5. Sonstige Vermögensgegenstände
III. Wertpapiere
IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
C.
Rechnungsabgrenzungsposten
D.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
E.
Aktive latente Steuern
F.
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
G.
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Passiva
A.
Eigenkapital
I.
Gezeichnetes Kapital/festgesetztes Kapital/Stammkapital
II.
Kapitalrücklage
III. Allgem. und zweckgeb. Rücklagen
IV. Gewinnrücklagen
1. Gesetzliche Rücklage
2. Rücklage für Anteile an herrschenden oder
mehrheitlich beteiligten Unternehmen
3. Satzungsmäßige Rücklagen
4. Andere Gewinnrücklagen
5. Sonderrücklagen DMBilG
V.
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
VI. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
VII. Bilanzgewinn/Bilanzverlust
VIII. Nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag
B.
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
11.791
11.998
20.931
23.757
23.500
23.200
1.
Sonderposten aus öffentlichen Fördermitteln
11.791
11.998
20.931
23.757
23.500
23.200
2.
Sonderposten aus nichtöffentlichen Fördermitteln
3.
Weitere Sonderposten
619
625
672
670
670
670
C.
Empfangene Ertragszuschüsse
D.
Rückstellungen
E.
1.
Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
2.
Steuerrückstellungen
3.
Sonstige Rückstellungen
Verbindlichkeiten
1.
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
3.
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
4.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
5.
Verbindlichkeiten aus Wechseln
6.
Verb. aus sonstigen Zuwendungen zur Finanzierung AV
7.
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unt.
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein
Beteiligungsverhältnis besteht
Verbindlichkeiten ggü. Gemeinde/and. Eigenbetrieben
9.
625
672
670
670
670
7.048
4.133
3.364
3.557
3.790
392
340
187
180
180
180
1
1
1
1
1
1
Anleihen
2.
8.
619
4.490
2.899
2.344
2.200
2.034
2.100
2.100
10. Sonstige Verbindlichkeiten
1.197
4.363
1.745
1.149
1.276
1.509
F.
Rechnungsabgrenzungsposten
134
150
155
140
140
140
G.
Passive latente Steuern
20.305
23.171
29.317
31.423
31.423
31.423
167
167
167
167
167
167
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
-102-
Personal
2017
bis
2020
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
ZeilenNr.
Ist
2015
A. Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse
Beschäftigte Personen
zum Ende des Zeitraumes
B. Durchschnittliche Anzahl
Beschäftigte Personen
Vollzeitäquivalente (VZÄ)/Vollkräfte (VK)
Auszubildende
C: Aufgliederung der VZÄ/VK
Angaben in Vollzeitäquivalenten
(Krankenhäuser in Vollkräften)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
500
500
390,00
356,00
422,00
366,00
450,00
404,00
475,00
425,00
490,00
437,00
500,00
437,00
Ist
2015
Betreuungsbereich Erw. ohne Beh.pflege
99,40
31,01
2,68
132,10
40,50
0,70
Betreuung umA/SGB VIII
Tagesstruktur für nicht Werkstattfähige
D: Stellenübersicht nach
§ 21 Sächs EigBVO
Stellen
Nachrichtlich:
Beamte
2020
490
10,50
Summe
darunter Teilzeitstellen
Folgejahre
2019
464
20,20
Projekt "Unterstützte Kommunikation"
2018
437
Frühförderstelle/Logopädie
Wirtschaft/Hauswirtschaft
Pflegedienst (Behandlungspflege)
Planjahr
2017
397
Betriebsleitung/Verwaltung Einrichtungen
Gemeindezentrum
Betreuungsbereich Kinder Heime/Kita/GTB
Erwartg.
2016
337,09
280,00
Erwartg.
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
22,40
10,12
35,50
103,20
2,68
128,00
45,30
0,70
28,00
25,38
9,85
38,25
109,88
2,68
145,70
46,35
0,70
30,24
1,70
25,38
9,85
38,25
109,88
2,68
169,68
46,35
0,70
30,24
1,70
25,38
9,85
38,25
109,88
2,68
175,00
46,35
0,70
30,24
1,70
25,38
9,85
38,25
109,88
2,68
175,00
46,35
0,70
30,24
1,70
375,90
310,00
410,72
330,00
434,70
354,00
440,02
360,00
440,02
360,00
geplante
Stellen
2017
411
geplante
Stellen
2018
435
geplante
Stellen
2019
440
geplante
Stellen
2020
440
tatvorgesächlich
sehene
besetzte
Stellen
besetzte
Stellen
Stellen
zum 30.6.
2015
2016
337
360
345
-103-
Investitionen
2017
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Lfd.
Nr. Bezeichnung
Gesamt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
GTB Friedrich-Dittes-Straße 9, Bauabschnitt 1, Bau und Ausstattung
Komplexkita Plovdiver Straße, heilpäd. Bereich, Bau und Ausstattung
Komplexkita Plovdiver Straße, Regelbereich, Ausstattung
Kita Friedrich-Dittes-Straße 9, Bauabschnitt 2, Neubau Krippe
Kita Friedrich-Dittes-Straße 9, Bauabschnitt 2, Ausstattung Krippe
Kita Friedrich-Dittes-Straße 9, Bauabschnitt 2, Sanierung Kita (Bau)
Kita Friedrich-Dittes-Straße 9, Bauabschnitt 2, Ausstattung hp
Kita Friedrich-Dittes-Straße 9, Bauabschnitt 2, Ausstattung Regelbereich
Ankauf Grundstück Essener Straße
Fortsetzung Sanierung/Erweiterung Spielplatz Elsterstausee
Tagesstruktur für nicht Werkstattfähige (Riesaer Straße 100)
Investitionen in GWG
Summe übrige Investitionsprojekte 2018
Summe übrige Investitionsprojekte 2019
Summe übrige Investitionsprojekte 2020
Summe gesamt
Finanzierung durch:
Zuwendungen Stadt Leipzig
Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig)
Kreditaufnahme
Eigenanteil
0
6.688
972
229
1.178
120
2.797
120
180
155
40
105
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4.820
0
0
0
17.404
Erwartg.
bis incl.
2015
30
Erwartg.
Planjahr
2016
2017
2.758
772
30
-104-
2020
Angaben in vollen TEURO
Investitionsbeträge je Projekt
Folgejahre
restl.
2018
2019
2020
Jahre
300
3.900
200
229
978
120
511
15
10
155
25
95
120
800
1.000
1.400
1.500
4.175
7.013
3.286
1.400
1.500
0
1.430
2.060
978
5.415
1.362
834
685
620
1.090
1.400
1.500
0
200
30
bis
1.986
120
180
Instandhaltungsplan
2017
bis 2020
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Instandhaltungsbeträge je Projekt
Planjahre
Lfd.
Nr. Bezeichnung
Gesamt
1 Geförderte Maßnahmen
2 Sonstiges
Summe gesamt
Finanzierung durch
Zuwendungen Stadt Leipzig
Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig)
Kreditaufnahme
Eigenanteil (bzw. Zuwend. lfd. Geschäft)
150
690
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
840
Erwartung
2016
2017
2018
450
150
240
450
390
2019
restl.
Jahre
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
15
75
840
450
300
-105-
Wirtschaftsplan 2017
Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig
Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Datum: 10.08.2016
-106-
Darstellung und Erläuterungen der Ansätze des Wirtschaftsplanes
I.
Vorbemerkungen
Der Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig untergliedert sich in folgende
Unternehmensbereiche:
Anlagenbuchhaltung
Zentrum für Drogenhilfe
Klinik für Forensische Psychiatrie
Medizinisch-Soziale Wohnheime
Rahmenbedingungen
Der Wirtschaftsplan wurde auf Basis der Vorjahresergebnisse, unter Einbeziehung von aktuellen
Entwicklungen erstellt. Die Jahre 2017 bis 2020 wurden unter Berücksichtigung der Fortführung
des Städtischen Klinikums „St. Georg“ Leipzig in der bestehenden Struktur geplant.
Rundungsdifferenzen bleiben unberücksichtigt.
Die Aufstellung der Planungen für die Unternehmensbereiche zeigt deutlich die geringen
wirtschaftlichen Handlungsspielräume im Eigenbetrieb auf. Im Rahmen der gesetzlichen und
finanziellen Rahmenbedingungen sind ausgeglichene Ergebnisse nur realisierbar, wenn die
Kostensatzverhandlungen mit den Kostenträgern die laufenden Kostensteigerungen abbilden.
Insbesondere spielt hier jährlich die Refinanzierung der tariflichen Personalkostensteigerungen
eine entscheidende Rolle. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass nach 2016 ff. weitere
Tarifsteigerungen umgesetzt werden müssen. Zwingend erforderlich ist daher die Anerkennung
-107Seite 2 von 16
der tariflichen Personalkostensteigerungen in den Verhandlungen mit den Kostenträgern. Auf
derzeitigem Verhandlungsstand ist nicht in allen Bereichen ein positives Jahresergebnis planbar.
Leistungsdaten
In den Planjahren wird von folgender Anzahl (stichtagsbezogen) Betten und Plätze ausgegangen:
Ist
Erwartung
Plan
31.12.2015 31.12.2016 31.12.2017 31.12.2018 31.12.2019 31.12.2020
118
118
118
118
118
118
118
118
118
118
118
118
115
115
115
115
115
115
55
55
55
55
55
55
20
20
20
20
20
20
40
40
40
40
40
40
Planbetten
Klinik für Forensische Psychiatrie
Plätze
Zentrum für Drogenhilfe *
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
Sozialtherapeutische Wohnstätte
* betrifft nur den Übernachtungsbereich
Zielstellungen der Unternehmensbereiche
Zentrum für Drogenhilfe
Hilfeleistungen für Suchtkranke und von Suchtkrankheit bedrohte Menschen und deren
Angehörige sind Pflichtleistungen der Kommune nach Weisung des Landes. Sie unterliegen der
Gesamtverantwortung der Stadt Leipzig. Die übertragenen kommunalen Versorgungsleistungen
umfassen nach der Leistungsvereinbarung für die Bereitstellung und Durchführung von Hilfen im
Bereich der ambulanten und komplementären psychiatrischen Versorgung in der Stadt Leipzig auf
dem
Gebiet
der
Suchtkrankenhilfe
die
Sicherstellung
vorsorgender,
begleitender
und
nachsorgender Hilfen gemäß § 5 SächsPsychKG.
Der Suchtmittelmissbrauch und die Suchterkrankungen und damit der Bedarf an Beratung und
Behandlung Suchtkranker nehmen im gesellschaftlichen Kontext betrachtet und gemessen an den
bekannten wissenschaftlichen Untersuchungen mittelfristig weiter zu. Die Zahl der vom Zentrum
für Drogenhilfe ambulant betreuten Klienten liegt inzwischen bei fast 3.000. Deutlich mehr als 1/3
der Klienten werden wegen des Konsums illegaler Drogen betreut. Seit Jahren liegen die
Beratungs- und Behandlungszahlen der Suchtberatungs- und -behandlungsstellen (SBBn) auf
ähnlicher Höhe und dokumentieren damit die Auslastungsgrenze des vorhandenen Personals.
Die
veränderten
Konsummuster
sowie
stoffungebundenes
Suchtverhalten
legen
eine
Profilerweiterung im Zentrum für Drogenhilfe nahe. Allein die vorhandenen Ressourcen lassen hier
kaum Spielraum. Orientiert am Bedarf der Stadt Leipzig und in Abstimmung mit kommunalen
Gremien haben sich in den einzelnen Beratungsstellen des Zentrums für Drogenhilfe neben der
vertraglich vereinbarten Grundversorgung noch weitere Aufgaben im Rahmen der
Beratung,
-108Seite 3 von 16
Betreuung, Begleitung und Vermittlung suchtgefährdeter und -kranker Menschen und deren
Angehöriger herausgebildet, die eine Spezialisierung für bestimmte Bedarfsgruppen darstellt.
Das Zentrum für Drogenhilfe besteht aus fünf Suchtberatungs- und -behandlungsstellen an sechs
Standorten in der Stadt Leipzig. Weiterhin gehören zum Zentrum für Drogenhilfe zwei
Einrichtungen mit Notübernachtungs- und Wohnplätzen für suchtkranke wohnungslose Personen
sowie der Fachbereich Familienhilfe. Eine hohe Auslastung der beiden Wohnhäuser mit 35 bzw.
20 Plätzen, die im Auftrag des Sozialamtes betrieben werden, sowie die Betreuung und
Vermittlung von wohnungslosen und suchtkranken Menschen spiegelte sich bislang in einer
stabilen Erlössituation wider. Der Fachbereich Familienhilfe bedient die Nachfrage an Hilfe im
Bereich der Schnittstelle von Sucht- und Jugendhilfe und reagiert im Auftrag des Amtes für
Jugend, Familie und Bildung mit ambulanter Suchtberatung, Sozialpädagogischer Familienhilfe
und Erziehungsbeistand auf den wachsenden Handlungsbedarf in diesem Bereich. Ein inzwischen
bundesweit anerkanntes städtisches Präventionsprojekt, die „Wandelhalle Sucht“ in der SBB
„Regenbogen“ sowie ein Werkstattangebot für Suchtkranke in der SBB "Haus Alt-Schönefeld" und
weitere tagesstrukturierende Angebote ergänzen das Angebot des Zentrums.
Weiterhin gehören auch Nachsorge, ambulante Rehabilitation sowie die Vermittlung von Klienten
in
Therapien,
stationäre
Rehabilitationsmaßnahmen
und
andere
Einrichtungen
sowie
kassenärztliche Zulassungen von 2 Psychologen zum Leistungsspektrum des Zentrums für
Drogenhilfe. Nicht zuletzt gehören Maßnahmen zur sozialen Wiedereingliederung, Kooperation mit
und Unterstützung
von aufsuchenden Diensten,
Angehörigenarbeit
und
Mitwirkung
an
Fachgremien ebenso zu den Kernaufgaben, ergänzt durch die Unterstützung bei der Initiierung
von Selbsthilfegruppen. Alle diese Leistungen sind mit den jeweiligen Kostenträgern verhandelt
und bedürfen einer regelmäßigen Neuverhandlung aufgrund der tariflichen Entwicklungen.
Klinik für Forensische Psychiatrie
Die Klinik für Forensische Psychiatrie ist im Auftrag des Freistaates Sachsen zuständig für die
Maßregel für alle gemäß § 64 StGB verurteilten Männer aus den Landgerichtsbezirken Leipzig,
Chemnitz und Zwickau und für entsprechend verurteilte Frauen aus ganz Sachsen. Es handelt sich
hier um eine Pflichtaufgabe nach Weisung. Das vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales
und Verbraucherschutz (SMS) dafür zur Verfügung gestellte Budget ist Ausgangspunkt für die
Planung 2017ff.
Die Auslastung der Klinik war zuweisungsabhängig 2015 mit 92 % leicht rückgängig. Die
Zuweisung von Patienten ist abhängig von den Gerichten und seitens der Klinik nicht entscheidend
beeinflussbar.
-109Seite 4 von 16
Der Planansatz für 2017 ff. erfolgt weiterhin auf der Basis der bestehenden Bettenplanung von 118
Betten. Gemäß Weisung des SMS sind unabhängig von der aktuellen Belegung alle PersonalPlanstellen zu besetzen.
Auf Grund der bestehenden Kapazitäten ist in Abstimmung mit dem SMS die Übernahme einzelner
Patienten aus anderen Bundesländern möglich und geplant. Seit Februar 2016 erfolgte auf
Anweisung des Sozialministeriums auch eine Aufnahme der nach § 126a StPO untergebrachten
Patienten aus Sachsen, da die Kliniken in Altscherbitz, Arnsdorf und Rodewisch vorübergehend
keine Aufnahmekapazitäten hatten. Es handelt sich um eine vorläufige Maßnahme in 2016 für die
die notwendigen organisatorischen Änderungen umgesetzt wurden, allerdings hat sich dadurch der
Pflege- und Sicherheitsaufwand für diesen Bereich erheblich erhöht. Inwieweit diese Festlegung
2017 fortsetzt wird ist derzeit nicht abzusehen.
Eine wesentliche Aufgabe ist die Netzwerkarbeit in Form einer verbindlichen, eng abgestimmten
patientenbezogenen Nachsorge. Die Forensische Institutsambulanz als Bindeglied zwischen
stationärer Versorgung und ambulantem Nachsorgenetzwerk betreut zwischenzeitlich im Rahmen
der Führungsaufsicht auf der Grundlage gesetzlicher Bestimmungen über 100 Patienten in der
forensischen Nachsorge. Die Ambulanz der Klinik für Forensische Psychiatrie wird mit einem
eigenständigen Budget betrieben.
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
Für den Planungszeitraum 2017 bis 2020 bildet die Auslastung des Heimes mit mindestens 96%
Belegung die Basis für die Planerstellung. Zur Erreichung dieses Ziels werden Maßnahmen im
Rahmen der einrichtungseigenen Öffentlichkeitsarbeit umgesetzt und die Zusammenarbeit mit
regionalen und überregionalen Pflegenetzwerken genutzt. Die Sicherung der inhaltsbezogenen
Alleinstellungsmerkmale der Einrichtung und die hierzu nötigen inhaltlichen Ergänzungen der
Konzepte bilden auch über den Planungshorizont hinaus einen wesentlichen Aspekt der Aufgaben.
Basis der Planung sind die mit den Kostenträgern verhandelten Kostensätze nach SGB XI und
SGB V.
Die Altenpflegeausbildung einzelner Mitarbeiter wurde fortgesetzt und ist weiterhin fester
Bestandteil der Arbeit.
Die zusätzlichen Angebote zur Alltagsgestaltung in Form zusätzlicher Betreuungsleistungen nach
§ 87b SGB XI bilden seit ihrer Einführung ebenfalls einen festen Bestandteil der gemeinsamen
Arbeit.
-110Seite 5 von 16
Die Mitarbeiter erbringen in einer familiär geprägten Atmosphäre pflegerische Versorgungs- und
Betreuungsleistungen für im Wachkoma liegende schwerst-mehrfachbehinderte Betroffene. Die
Pflege wird von qualifiziertem Pflegepersonal durchgeführt. Darüber hinaus werden die
Angehörigen der Bewohner in allen Fragen und Wünschen unterstützt.
Die Fortsetzung der intensiven Zusammenarbeit sowohl mit den Angehörigen der Betroffenen als
auch
mit
den
externen
Leistungserbringern aller
Versorgungsebenen
ist
unveränderte
Voraussetzung für die optimale Versorgung der Bewohner.
Bezüglich der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellt insbesondere die Neuverhandlung der
aktuell gültigen Vereinbarung unter Berücksichtigung der zu erwartenden Personal- und
Sachkostensteigerungen einen wichtigen Baustein zur Erreichung des geplanten Ergebnisses dar.
Die Pflegesatzverhandlung wird für Ende 2016 für den Vertragszeitraum bis 28.02.2018 aufgrund
der neuen gültigen Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des TVöD-B angestrebt.
Sozialtherapeutische Wohnstätte Eitingon-Haus
Das vollstationäre Wohn- und Betreuungsangebot im Eitingon-Haus betreut vollstationär chronisch
psychisch kranke Bürger Leipzigs. Die Anzahl der derzeitigen Platzanfragen lässt auf einen
relativen Mangel an vollstationären Plätzen schließen. Grundlage für die Planung 2017 bis 2020 ist
eine Auslastung in Höhe von 98 %, was den Vorgaben des Kostenträgers entspricht.
Für
die
Bewohner
der
Sozialtherapeutischen
Wohnstätte
gehören
die
Angebote
zur
Tagesstrukturierung zum festen Bestandteil. Diese enthalten Gruppenaktivitäten, Hauswirtschaft,
Ergotherapie,
Gartenarbeit
und
andere
Angebote.
Der
Angebotsplan
wird
durch
Projektgruppenarbeit in Zusammenarbeit mit externen Anbietern ergänzt. Die Unterstützung der
Bewohner in der Nutzung alternativer niedrigschwelliger Angebote, d.h. Angebote, die zwischen
häuslicher Versorgung und professioneller Tagespflege stehen, ist hierbei ebenfalls ein wichtiger
Punkt in der gemeinsamen Arbeit.
Die Qualitätsentwicklung des Hauses wird im Planungszeitraum fortgesetzt, um den sprunghaft
steigenden Anforderungen an Quantität und Qualität der Arbeit Stand halten zu können. Eine
Änderung der Leistungsdokumentation der Einrichtungen der komplementären Psychiatrie steht
noch aus, was die bedarfsgerechte Versorgung der stark gestiegenen Zahl der Klienten mit
Doppeldiagnose Sucht sowie mit hirnorganischen Schädigungen nach Drogenabhängigkeit
erschwert. Das Fehlen geeigneter Betreuungsplätze für Betroffene führt momentan zu massiven
Anstiegen der Betreuungsbedarfe. Das Verbleiben von abhängigen, psychisch erkrankten
Bewohnern in der Einrichtung bindet überdurchschnittlich hohe Anteile der Ressourcen.
-111Seite 6 von 16
Auf Basis der Pflegesatzvereinbarung 2016 wird trotz der nicht optimalen ökonomischen und
baulichen Rahmenbedingungen für das Eitingon-Haus erstmalig mit einem ausgeglichenen
Ergebnis gerechnet.
Durch ausgeprägte Netzwerkarbeit gestaltet sich das enge Zusammenwirken mit den zuständigen
Leistungserbringern für das betreute Wohnen im Rahmen von Kooperationsverträgen sowie mit
anderen Partnern der komplementären Versorgung zuverlässig und konfliktfrei. Die Betreuung von
Klienten der ehemaligen Außenwohngruppen im Rahmen von vorübergehender Kurzzeitbetreuung
sowie die Krisenintervention zur Vermeidung von Krankenhausaufenthalten waren und sind
weiterhin unkompliziert möglich.
Die Mitarbeiter/innen sowie die Leitung der Einrichtung arbeiten aktiv im sozial-psychiatrischen
Netzwerk und in Fachgremien der Stadt Leipzig, wie dem Psychiatriebeirat, der PSAG
(Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft) und Sektorenkonferenzen mit. Kontinuierliche fachbezogene
Fort- und Weiterbildung sowie regelmäßige Teilnahme an Supervisionen sind ebenfalls feste
Arbeitsbestandteile.
-112Seite 7 von 16
II.
Erfolgsplan (Anlage 1)
Gesamtübersicht
Ist 2015
Erwartung 2016 Plan 2017
Plan 2018
Plan 2019
Plan 2020
TEUR
19.826
TEUR
20.511
TEUR
21.410
TEUR
21.937
TEUR
22.388
TEUR
22.836
502
477
462
459
464
470
Gesamtleistung
20.329
20.988
21.871
22.396
22.853
23.306
Personalaufwand
13.820
14.248
15.165
15.544
15.933
16.331
Materialaufwand
2.288
2.673
2.674
2.710
2.747
2.786
Sonstige betriebliche Aufwendungen
2.748
2.616
2.608
2.446
2.468
2.483
18.856
19.538
20.447
20.701
21.148
21.600
4.257
4.121
3.871
3.660
3.611
3.514
5.510
5.492
5.260
5.091
5.053
4.963
1.253
1.371
1.389
1.432
1.443
1.448
-3
1
-63
-83
-81
-78
216
79
-29
181
181
180
-5
5
5
5
5
5
221
74
-34
175
176
175
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtaufwand
Erträge SoPo/AuPo
Zuwendungen Dritter Investitionen
Abschreibungen
Zuführung zu Verbindlichkeiten Invest
eigenmittelfinanzierte
Abschreibung
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Aufwendungen
Steuern
Jahresergebnis
Erlöse
Umsatzerlöse
Die
Anlagenbuchhaltung
Zentrum für
Drogenhilfe
TEUR
1.744
TEUR
3.999
im
Bereich
Klinik für
Forensische
Psychiatrie
TEUR
13.028
Anlagenbuchhaltung
Pflegeheim für
Menschen im
Wachkoma
TEUR
1.467
ausgewiesenen
Sozialtherapeutische
Wohnstätte
TEUR
1.172
Umsatzerlöse
Gesamtplan 2017
TEUR
21.410
resultieren
aus
Pachteinnahmen auf Grundlage des Pachtvertrages sowie aus sonstigen Mieteinnahmen.
Insgesamt kommen im Wirtschaftsplan 2017 des Bereiches Anlagenbuchhaltung zur Finanzierung
derjenigen Abschreibungen, die nicht durch die Auflösung von fördermittelbasierten Sonderposten
neutralisiert werden, Pachteinnahmen i. H. von 1.260 TEUR zum Ansatz. Bei den sonstigen
Mieteinnahmen, bei denen entsprechende Mietverträge zugrunde liegen, ergeben sich keine
Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr.
-113Seite 8 von 16
Zur Deckung der Aufwendungen der laufenden Geschäftstätigkeit stehen dem Zentrum für
Drogenhilfe haushaltsrelevante Zuwendungen der Stadt Leipzig (Ergebnishaushalt) und sonstige
Umsatzerlöse wie folgt zur Verfügung:
2016
Erwartung
TEUR
2017
Plan
TEUR
2018
Plan
TEUR
2019
Plan
TEUR
2020
Plan
TEUR
1.864
1.918
1.973
2.023
2.073
521
476
476
476
476
7
7
7
7
7
"Haus Alt-Schönefeld" Theklaer Straße
400
555
611
629
641
Notschlafstätte Chopinstraße
303
303
311
319
327
Erstattung Zentrum für Drogenhilfe
Fördermittel für außerstädtische
Suchtberatung- und Suchtbehandlung
Zuschüsse von Vereinen und Verbänden
Summe
3.096
3.259
3.378
3.454
3.523
In der Planung wird davon ausgegangen, dass die Leistungsvereinbarung zur Regelung der
Leistungsbeziehungen zwischen der Stadt Leipzig und dem Zentrum für Drogenhilfe für das Jahr
2017 bis 2020 fortgesetzt wird. Für die Erbringung von Leistungen zur Erfüllung der hoheitlichen
Aufgaben der Stadt Leipzig sind Erlöse aus der Leistungsvereinbarung i. H. von 1.918 TEUR in
den Wirtschaftsplan 2017 eingeflossen. Für außerstädtische Suchtberatung und Suchtbehandlung
wurden Zuwendungen des Landes vorgabegemäß i. H. von 476 TEUR im Plan eingestellt. Denn
die Planung des Gesundheitsamtes geht, abweichend von der Planung des Eigenbetriebes, von
einer Kürzung der Landesfördermittel von 518 TEUR (Antrag 2017 auf Basis der Vorjahre) auf 476
TEUR aus. Grundlage hierfür ist eine gesetzliche Neuregelung. Da im Kosten- und
Finanzierungsplan 2017 von dem abgestimmten Erstattungsbetrag gemäß Entwurf der
Leistungsvereinbarung 2017/2018 sowie einer Landesförderung i. H. von 518 TEUR auszugehen
ist, resultiert im Wirtschaftsplan 2017-2020 somit ein Fehlbetrag i. H. des Differenzbetrages von 42
TEUR. Ein Ausgleich ist derzeit nicht sichergestellt.
Darüber hinaus bezieht das Zentrum für Drogenhilfe neben Zuschüssen von Vereinen und
Verbänden (7 TEUR) auch Leistungen vom Sozialamt. Diese wurden in i. H. von 858 TEUR für die
beiden Standorte Theklaer Straße und Chopinstraße geplant. Der Planansatz resultiert aus der
derzeitigen Vereinbarung Theklaer Straße i. H. von 396 TEUR und 303 EUR für die Chopinstraße.
Weiterhin wurde der angemeldete Mehrbedarf aufgrund von Tarifanpassungen i. H. von 100 TEUR
sowie die Refinanzierung i. H. von 59 TEUR lt. Beschluss vom 13.04.2016 (VI-DS-02182) für die
geplante Sanierung (AfA und Zinsaufwand 2017) des Hauses Theklaer Straße eingestellt.
Die weiteren Umsatzerlöse des Zentrums für Drogenhilfe setzen sich zusammen aus Erlösen aus
Eigenanteilen der Klienten, aus Erlösen für ambulante Rehabilitation und Nachsorge sowie aus
-114Seite 9 von 16
Erlösen durch die Familienhilfe. Zudem wurden geringfügige Erlöse aus ambulanten Leistungen
und aus Vermietung geplant.
Für das Jahr 2017 werden die Erlöse in den haushaltsrelevanten Positionen gleichlautend mit dem
Gesundheitsamt dargestellt. Mit dem Sozialamt konnte keine abschließende Abstimmung erfolgen.
Für die Jahre 2017 – 2020 wird von einer Steigerung der Erlöse in Höhe der Steigerung der
Personalkosten von 2,5 % p.a. ausgegangen. Ausnahme bilden die Zuschüsse für das Projekt
Regenbogen, welche bis zum Jahr 2020 konstant bleiben sowie die Refinanzierung der geplanten
Sanierung des Hauses Theklaer Straße.
Im Unternehmensbereich Klinik für Forensische Psychiatrie erfolgt die Finanzierung der
laufenden Geschäftstätigkeit über das Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
(SMS) nach dem Grundsatz der Kostendeckung. Für 2017 sind finanzielle Mittel des SMS i. H. von
12.868 TEUR in die Gesamtplanung eingeflossen. Zusätzlich wurden 150 TEUR Erlöse für die
Behandlung von Patienten aus anderen Bundesländern geplant.
Grundlage
für
die
Erlösplanung
der
medizinisch-sozialen
Wohnheime
bilden
die
voraussichtlichen Pflegesatzeinnahmen. Dabei wurde beim Pflegeheim für Menschen im
Wachkoma von einer Auslastung i. H. von 96 % sowie bei der Sozialtherapeutischen Wohnstätte i.
H. von 98 % ausgegangen. Die entstehenden Personal- und Sachkostensteigerungen werden
auch für die Jahre ab 2017 durch Pflegesatzvereinbarungen refinanziert.
Die sonstigen betrieblichen Erträge setzen sich zusammen aus Erträgen aus der Auflösung von
Sonderposten sowie aus übrigen Erträgen:
übrige Erträge
Anlagenbuchhaltung
Zentrum für
Drogenhilfe
Klinik für
Forensische
Psychiatrie
Pflegeheim für
Menschen im
Wachkoma
Sozialtherapeutische
Wohnstätte
Gesamtplan 2017
TEUR
364
TEUR
42
TEUR
39
TEUR
16
TEUR
1
TEUR
462
Im Bereich Anlagenbuchhaltung sind in die Planung der sonstigen Erlöse ausschließlich die
Erträge aus der Auflösung des Abgrenzungspostens aus dem US-Cross-Border-Leasing (364
TEUR) eingeflossen.
Für
alle
anderen
Unternehmensbereiche
beinhalten
die
sonstigen
Erträge
Personalkostenerstattung Dritter.
-115Seite 10 von 16
die
Personalaufwand
Planung Bruttopersonalkosten
Die Planung der Personalaufwendungen für das Städtische Klinikum „St. Georg“ Leipzig geht
aufgrund der Ergebnisse der Tarifrunde 2016 (NÄD) von folgenden Steigerungsraten aus:
Nichtärztlicher Dienst: ab 1. Februar 2017 um 2,35 %
ab 2018 ganzjährig 2,5 % lt. Festlegung Stadt Leipzig
Für den Ärztlichen Dienst beträgt die Entwicklung ab 1. Januar 2017 ff 2,5 %.
Planung der Vollkräfte (Anlage 3)
Der Soll-Planansatz 2017 basiert auf dem Personalbestand aktuell in 2016 unter Berücksichtigung
geplanter Veränderungen.
Im Vergleich zum Vorjahr sind bei der Planung der VK-Anzahl in der Klinik für Forensische
Psychiatrie und im Zentrum für Drogenhilfe Zuführungen (Erhöhte Auslastung in der KFP und
Stellenplanerweiterung im Zentrum für Drogenhilfe) zu berücksichtigen.
Für die medizinisch-sozialen Wohnheime (Pflegeheim für Menschen im Wachkoma bzw.
Sozialtherapeutische Wohnstätte) werden die laut Pflegesatzverhandlungen bestätigten Vollkräfte
und Personalaufwendungen angesetzt.
Materialaufwand
Die Planung des Materialaufwandes, bestehend aus Aufwendungen für Lebensmittel und
Patientenverpflegung,
medizinischem
Sachbedarf,
Wasser,
Energie,
Brennstoffe
und
Wirtschaftsbedarf, enthält Technik-, Reinigungs-, Speisenversorgungs- und Logistikleistungen, die
über die Gesellschaften der St. Georg Unternehmensgruppe, St. Georg Facility Management
Gesellschaft mbH und St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH, erbracht werden.
Darüber hinaus wurden Aufwendungen für Sachmittel, wie beispielsweise Werkstattbedarf,
Beleuchtungskörper, Schutzkleidung, etc. in der Planung berücksichtigt.
In den Folgejahren sind für den Materialaufwand nur geringfügige prozentuale Steigerungen in
Höhe von 1 bis 2 %, abhängig von der jeweiligen Aufwandsart, angesetzt worden.
-116Seite 11 von 16
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die
sonstigen
betrieblichen
Aufwendungen
beinhalten
den
Verwaltungsaufwand,
den
Instandhaltungsaufwand, die Aufwendungen für Abgaben und Versicherungen und übrige sonstige
betriebliche Aufwendungen.
Als wesentlicher Planbestandteil der Verwaltungsaufwendungen sind Aufwendungen für
Bewachungsleistungen in den Unternehmensbereichen Zentrum für Drogenhilfe und Klinik für
Forensische Psychiatrie eingeflossen. Des Weiteren sind hier die Aufwendungen für Bürobedarf,
Telefongebühren, Beratungskosten sowie Aufwendungen für den Betriebsarzt geplant.
Für den Instandhaltungsaufwand wurde der jeweilige Bedarf der einzelnen Unternehmensbereiche
ermittelt.
In den Aufwendungen für Abgaben und Versicherungen sind Aufwendungen für die
Müllentsorgung,
für
gesetzlich
vorgeschriebene
Überwachungen
sowie
für
Versicherungsleistungen enthalten.
Wesentliche Planbestandteile der sonstigen Aufwendungen stellen die weitere Abschreibung der
Schadensersatzforderung für den Wasserschaden im Brandverletztenzentrum (weitere 10 % auf
35 %), das Kleider- und Taschengeld in der Klinik für Forensische Psychiatrie sowie die Kosten der
Leiharbeit im Unternehmensbereich Zentrum für Drogenhilfe dar. Darüber hinaus sind
Mietaufwendungen,
Aufwendungen
für
Supervisionen
sowie
Fort-
und
Weiterbildungs-
aufwendungen geplant.
Voraussichtliche Umzüge der Suchtberatungs- und -behandlungsstellen von der Friesenstraße und
der Potschkaustraße in andere Räumlichkeiten einschließlich möglicher Veränderungen in der
Höhe der Mietaufwendungen sind noch nicht in der Planung berücksichtigt, da zum jetzigen
Zeitpunkt noch kein Beschluss dazu vorliegt.
Auflösung von Sonderposten und Abschreibungen
Die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten wurden korrespondierend zur Entwicklung des
Anlagevermögens und der Abschreibungen ermittelt.
Finanzergebnis
Der Eigenbetrieb ist in das Cash-Management-System der St. Georg Unternehmensgruppe
vollständig integriert. Die Zahlungsströme und der Verwaltungsaufwand werden so optimiert. Im
-117Seite 12 von 16
Finanzergebnis
sind
unter
anderem
die
sich
in
Abhängigkeit
der
Entwicklung
des
Liquiditätsbestandes ergebenden Zinsen erfasst.
Steuern
Im Jahresergebnis sind Steueraufwendungen i. H. von 5 TEUR für Grund- und Kfz-Steuern
berücksichtigt.
Jahresergebnis
Der Erfolgsplan des Städtischen Klinikums „St. Georg“ Leipzig schließt aufgrund des negativen
Ergebnisses im Zentrum für Drogenhilfe für das Wirtschaftsjahr 2017 mit einem Jahresfehlbetrag.
Für die Unternehmensbereiche Anlagenbuchhaltung und Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
wird ein positives Jahresergebnis geplant. Die Unternehmensbereiche Klinik für Forensische
Psychiatrie und die Sozialtherapeutische Wohnstätte beenden das Wirtschaftsjahr 2017 mit einem
ausgeglichenen Ergebnis. Das Zentrum für Drogenhilfe weist ein negatives Jahresergebnis aus.
III.
Investitionsplan (Anlage 4)
Fortsetzung von Investitionsmaßnahmen
Investitionen in Einrichtungen und Ausstattungen
Für das Jahr 2017 sind insgesamt Investitionen in Höhe von 127 TEUR geplant. Hiervon entfallen
30 TEUR auf das Zentrum für Drogenhilfe (16 TEUR Eigenmittel und 14 TEUR Mittel der
Deutschen Rentenversicherung), 20 TEUR auf das Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
(Eigenmittel), 15 TEUR auf die Sozialtherapeutische Wohnstätte (Eigenmittel), 60 TEUR auf die
Klinik für Forensische Psychiatrie (Fördermittel) sowie 2 TEUR auf die Verwaltung des Städtischen
Klinikum „St. Georg“ Leipzig (Eigenmittel).
Es wird im Plan 2017 ff. berücksichtigt, dass die eigenmittelfinanzierten Abschreibungen im
Rahmen des Pachtvertrages an die Klinikum St. Georg gGmbH bzw. im Rahmen von Umlagen an
die jeweiligen Nutzer innerhalb des Eigenbetriebes entsprechend weiterberechnet werden.
Entsprechend der Umsetzung des Pachtvertrages laufen für die Erhaltung der Substanz des
Eigenbetriebes folgende Investitionsmaßnahmen:
-118Seite 13 von 16
Errichtung OP-Zentrum, Bau (Haus 21)
Die Forderungen aus der Leistungsphase 9, Gewährleistungsüberwachung sowie die Kosten für
die Entwicklungspflege der Außenanlagen wurden in den Folgejahren (2019 mit 20 TEUR und
2020 mit 15 TEUR) als Zahlungsverpflichtung eingeplant.
Maßnahmen Gebäudestrukturen
Auf Grund des Zustandes der baulichen und technischen Anlagen der Gebäude, die im Zuge der
Widmungssatzung dem Klinikum übertragen wurden, sind dringende Instandsetzungs- und
Instandhaltungsmaßnahmen erforderlich.
ZfD - Komplettsanierung Wohnhaus Theklaer Straße
Für die Beseitigung des Instandhaltungsrückstaus, Anpassung der Grundrisssituation zur
Entspannung der hygienischen Probleme und Beseitigung der brandschutztechnischen Defizite
sind aus Planersicht bei voller Inbetriebnahme/ Belegung Kosten in Höhe von ca. 1.330 TEUR zu
berücksichtigen. Das Gebäude ist gemäß Festlegung der Abteilung Denkmalpflege ein
Kulturdenkmal i.S.d. § 2 SächsDSchG.
Planvorschlag 2016 / 2017 / 2018: Sanierung
und
Neubau
von
35
Wohneinheiten
(Kostenschätzung nach Baukostenindex für Wohnheime):
2016: 78 TEUR Planungskosten (siehe Grundsatz- und Planungsbeschluss Dienstberatung des
Oberbürgermeisters).
2017: 1.000 TEUR (nach 2017 verschoben wg. Zeitschiene Antragsverfahren Gremien)
2018: 260 TEUR (nach 2018 verschoben wg. Zeitschiene Antragsverfahren Gremien)
AV - Sonnenschutzsystem Haus 20
Im Zusammenhang mit der Investitionsmaßnahme Haus 21 und dem Etablieren der IMC im Haus
20 sind verstärkt wärmeabweisende Maßnahmen erforderlich. Dazu ist auf der Ost- und Südseite
die Erweiterung des bestehenden Sonnenschutzsystems notwendig. Das Investitionsprojekt i. H.
von insgesamt 702 TEUR soll über Eigenmittel finanziert und beginnend ab 2016 realisiert werden.
-119Seite 14 von 16
KFP - Gefahrenmanagementsysteme
Für die Überarbeitung bzw. Erneuerung der Gefahrenmanagementsysteme in der Klinik für
Forensische
Psychiatrie
hat
das
Sächsische
Staatsministerium
für
Soziales
und
Verbraucherschutz (SMS) mit Schreiben vom 6. Juli 2016 ein Budget i. H. von 980 TEUR
genehmigt. Die Umsetzung erfolgt in den Jahren 2016 und 2017.
IV.
Finanzplan (Anlage 2)
Bei der Planung wurde darauf abgestellt, dass alle zahlungswirksamen Aufwendungen und Erträge
im jeweiligen Jahr abgebildet werden. Von wesentlichen Veränderungen der sonstigen
Rückstellungen ist derzeit nicht auszugehen. D.h., in Höhe der Inanspruchnahme der sonstigen
Rückstellungen erfolgt wieder eine (nicht zahlungswirksame) entsprechende Zuführung.
Die Investitionen der Planjahre wurden jeweils, unter Beachtung der Zahlung innerhalb der
Skontofristen, mit dem vollständigen Betrag entsprechend Investitionsplan bei der Auszahlung
berücksichtigt. Sicherheitseinbehalte, die vorgenommen werden, sind dabei vernachlässigbar.
Das in den Jahren 2017 und 2018 geplante Sanierungsvorhaben Theklaer Str. wurde mit einer
Summe in Höhe von 1.260 TEUR im Plan eingestellt. Es wird von einer Fremdfinanzierung
ausgegangen. Der Kapitaldienst wird über eine Erhöhung der Kostensätze durch das Sozialamt zu
refinanzieren sein.
Die Liquidität des Eigenbetriebes ist im Planungszeitraum gesichert.
Es besteht eine Kontokorrentkreditlinie i. H. von 2,8 Mio. EUR im Rahmen des Kassenkredites.
-120Seite 15 von 16
-121-
Anlage 1
Eigenbetrieb - Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Veränderung
Plan 2018
Plan 2019
Plan 2020
2017 zu 2016
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
%
TEUR
TEUR
TEUR
Zuweisungen und Zuschüsse öffentl. Hand
14.142
14.984
14.849
15.426
3,9
15.755
16.082
16.419
Erlöse aus weiterer satzungsmäßiger Betätigung
3.882
3.946
3.891
4.203
8,0
4.352
4.462
4.568
Erlöse aus ambulanten Leistungen
16
9
10
10
10
11
11
Vermietung
1.485
1.485
1.493
1.434
-3,9
1.434
1.435
1.435
davon Zuwendungen Träger VWH UE
2.740
3.319
3.134
3.265
4,2
3.385
3.460
3.530
sonstige Umsatzerlöse
301
293
268
336
25,4
386
398
404
1.
Umsatzerlöse
19.826
20.716
20.511
21.410
4,4
21.937
22.388
22.836
2.
Bestandsveränderungen fertige/unfertige Erzeugnisse
0
0
0
0
0,0
0
0
0
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
13
0
28
1
-96,4
0
0
0
übrige Erträge
489
458
449
461
2,6
459
464
470
3.
Sonstige betriebliche Erträge
502
459
477
462
-3,2
459
464
470
4.
Gesamterträge
20.329
21.175
20.988
21.871
4,2
22.396
22.853
23.306
Lebensmittel
50
26
53
39
-26,5
40
40
41
medizinischer Bedarf
503
517
820
818
-0,3
819
821
822
Wasser, Energie, Brennstoffe
516
566
551
539
-2,1
550
560
572
Wirtschaftsbedarf
395
388
405
391
-3,4
400
409
418
Skonti, Boni
-27
-21
-24
-25
2,7
-25
-25
-25
Materialaufwand Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe
1.437
1.477
1.806
1.763
-2,4
1.784
1.805
1.829
Lebensmittel
33
43
28
43
54,8
43
43
43
medizinischer Bedarf
107
134
126
126
0,0
128
131
134
Wirtschaftsbedarf
711
772
714
742
3,9
755
767
780
Materialaufwand bezogene Leistungen
851
949
868
911
5,0
926
942
957
5.
Materialaufwand
2.288
2.426
2.673
2.674
0,0
2.710
2.747
2.786
Löhne und Gehälter
11.441
11.967
11.399
12.132
6,4
12.436
12.746
13.065
Die Grundlage
Sozialabgaben
für die Erwartung 2016 bilden die Ist-Stellen ohne Leiharbeit unter
2.379
Berücksichtigung
2.992
der Ausfallzeiten.
2.850
3.033
6,4
3.109
3.187
3.266
6.
Personalaufwand
13.820
14.958
14.248
15.165
6,4
15.544
15.933
16.331
Verwaltungsaufwendungen
1.241
1.249
1.240
1.263
1,8
1.262
1.268
1.272
Instandhaltung
595
395
556
500
-10,0
510
514
518
Abgaben und Versicherungen
145
153
157
157
-0,3
160
163
167
sonstige Aufwendungen
767
609
662
688
3,9
514
523
526
7.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
2.748
2.406
2.616
2.608
-0,3
2.446
2.468
2.483
8.
Gesamtaufwendungen
18.856
19.790
19.538
20.447
4,7
20.701
21.148
21.600
EBITDA
1.473
1.384
1.450
1.424
-1,8
1.696
1.705
1.706
Erträge aus der Auflösung von SoPo / Verbindlichkeiten
4.252
4.097
4.116
3.866
-6,1
3.655
3.606
3.510
Erträge aus der Auflösung AuPo
5
5
5
5
0,0
5
5
5
Abschreibungen
5.510
5.482
5.492
5.260
-4,2
5.091
5.053
4.963
9.
ergebniswirksame Abschreibungen
1.254
1.380
1.371
1.389
1,3
1.432
1.443
1.448
Erträge aus der Zuwendung zur Finanzierung von Investitionen
0
14
0
0
0,0
0
0
0
Aufwendungen aus Zuführung zu Verbindlichkeiten Invest.
0
14
0
0
0,0
0
0
0
10.
Saldo Erträge/Aufwendungen Investitionsförderung
0
0
0
0
0,0
0
0
0
EBIT
219
4
79
35
-56,1
264
262
258
11.
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
3
7
2
1
-37,8
1
1
1
12.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
7
2
2
65
4.215,6
85
83
79
EBT - Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
216
10
79
-29
-136,3
181
181
180
13.
Außerordentliche Aufwendungen
0
0
0
0
0,0
0
0
0
14.
Steuern vom Einkommen und Ertrag
0
0
0
0
0,0
0
0
0
15.
Sonstige Steuern
-5
8
5
5
0,0
5
5
5
16.
Jahresergebnis
221
3
74
-34
175
176
175
Gewinn- und Verlustrechnung
Ist 2015
Plan 2016 Erwartung 2016
-122-
Plan 2017
Anlage 1a
Anlagenbuchhaltung (BK 2000) - Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Gewinn- und Verlustrechnung
Ist 2015
Plan 2016 Erwartung 2016
TEUR
TEUR
TEUR
Zuweisungen und Zuschüsse öffentl. Hand
0
0
Erlöse aus weiterer satzungsmäßiger Betätigung
0
0
Erlöse aus ambulanten Leistungen
0
0
Vermietung
1.481
1.481
davon Zuwendungen Träger VWH UE
sonstige Umsatzerlöse
277
279
1. Umsatzerlöse
1.759
1.760
2. Bestandsveränderungen fertige/unfertige Erzeugnisse
0
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
11
0
übrige Erträge
372
369
3. Sonstige betriebliche Erträge
384
369
4. Gesamterträge
2.142
2.129
Lebensmittel
0
0
medizinischer Bedarf
0
0
Wasser, Energie, Brennstoffe
12
14
Wirtschaftsbedarf
1
3
Skonti, Boni
0
-1
Materialaufwand Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe
13
17
Lebensmittel
0
0
medizinischer Bedarf
0
0
Wirtschaftsbedarf
3
3
Materialaufwand bezogene Leistungen
3
3
5. Materialaufwand
16
20
Löhne und Gehälter
253
244
Die Grundlage
Sozialabgaben
für die Erwartung 2016 bilden die Ist-Stellen ohne Leiharbeit unter Berücksichtigung
51
der Ausfallzeiten.
61
6. Personalaufwand
304
305
Verwaltungsaufwendungen
205
206
Instandhaltung
2
1
Abgaben und Versicherungen
10
13
sonstige Aufwendungen
220
237
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen
437
458
8. Gesamtaufwendungen
757
783
EBITDA
1.385
1.346
Erträge aus der Auflösung von SoPo / Verbindlichkeiten
3.031
2.896
Erträge aus der Auflösung AuPo
5
5
Abschreibungen
4.252
4.237
9. ergebniswirksame Abschreibungen
1.216
1.336
Erträge aus der Zuwendung zur Finanzierung von Investitionen
0
0
Aufwendungen aus Zuführung zu Verbindlichkeiten Invest.
0
0
10. Saldo Erträge/Aufwendungen Investitionsförderung
0
0
EBIT
169
10
11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
-3
-1
12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
4
0
EBT - Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
162
9
13. Außerordentliche Aufwendungen
0
0
14. Steuern vom Einkommen und Ertrag
0
0
15. Sonstige Steuern
-5
6
16. Jahresergebnis
167
3
Plan 2017
TEUR
0
0
0
1.481
0
0
0
1.421
255
1.736
0
0
364
364
2.100
0
0
13
3
-1
15
0
0
3
3
18
223
56
279
188
2
14
212
417
714
1.386
2.896
5
4.230
1.330
0
0
0
56
-1
0
55
0
0
4
51
323
1.744
0
0
364
364
2.108
0
0
13
3
-1
15
0
0
4
4
19
222
56
278
198
6
11
212
428
725
1.383
2.637
5
3.988
1.346
0
0
0
37
0
32
6
0
0
4
2
-123-
Veränderung
Plan 2018
Plan 2019
Plan 2020
2017 zu 2016
%
TEUR
TEUR
TEUR
0,0
0
0
0
0,0
0
0
0
0,0
0
0
0
-4,1
1.421
1.421
1.421
26,7
0,5
0,0
0,0
0,0
0,0
0,4
0,0
0,0
1,4
1,8
0,0
1,5
0,0
0,0
26,4
26,4
5,7
-0,4
-0,4
-0,4
5,0
176,4
-18,3
0,0
2,6
1,5
-0,2
-8,9
0,0
-5,7
1,2
0,0
0,0
0,0
-33,7
-100,0
0,0
-89,9
0,0
0,0
0,0
373
1.794
0
0
364
364
2.158
0
0
14
3
-1
16
0
0
4
4
20
228
57
285
191
6
11
1
209
514
1.644
2.592
5
3.985
1.389
0
0
0
256
0
42
214
0
0
4
210
385
1.806
0
0
364
364
2.170
0
0
14
3
-1
16
0
0
4
4
20
234
58
292
192
6
11
1
210
522
1.648
2.553
5
3.952
1.395
0
0
0
254
0
41
213
0
0
4
209
390
1.812
0
0
364
364
2.176
0
0
14
3
-1
16
0
0
4
4
20
239
60
299
192
6
12
1
211
530
1.645
2.452
5
3.851
1.395
0
0
0
251
0
39
212
0
0
4
208
Anlage 1b
Zentrum für Drogenhilfe (BK 2100) - Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Gewinn- und Verlustrechnung
Ist 2015
Plan 2016 Erwartung 2016
TEUR
TEUR
TEUR
Zuweisungen und Zuschüsse öffentl. Hand
2.293
2.320
Erlöse aus weiterer satzungsmäßiger Betätigung
1.406
1.426
Erlöse aus ambulanten Leistungen
16
9
Vermietung
2
2
davon Zuwendungen Träger VWH UE
2.740
3.040
sonstige Umsatzerlöse
3
5
1. Umsatzerlöse
3.721
3.762
2. Bestandsveränderungen fertige/unfertige Erzeugnisse
0
0
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
1
0
übrige Erträge
58
30
3. Sonstige betriebliche Erträge
58
30
4. Gesamterträge
3.779
3.792
Lebensmittel
15
9
medizinischer Bedarf
26
20
Wasser, Energie, Brennstoffe
89
104
Wirtschaftsbedarf
191
181
Skonti, Boni
-2
-3
Materialaufwand Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe
319
311
Lebensmittel
0
0
medizinischer Bedarf
20
14
Wirtschaftsbedarf
58
60
Materialaufwand bezogene Leistungen
78
73
5. Materialaufwand
398
384
Löhne und Gehälter
2.289
2.370
Die Grundlage
Sozialabgaben
für die Erwartung 2016 bilden die Ist-Stellen ohne Leiharbeit unter Berücksichtigung
487
der592
Ausfallzeiten.
6. Personalaufwand
2.776
2.962
Verwaltungsaufwendungen
205
188
Instandhaltung
103
50
Abgaben und Versicherungen
25
24
sonstige Aufwendungen
233
173
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen
566
436
8. Gesamtaufwendungen
3.739
3.781
EBITDA
40
11
Erträge aus der Auflösung von SoPo / Verbindlichkeiten
18
18
Erträge aus der Auflösung AuPo
0
0
Abschreibungen
31
31
9. ergebniswirksame Abschreibungen
12
13
Erträge aus der Zuwendung zur Finanzierung von Investitionen
0
14
Aufwendungen aus Zuführung zu Verbindlichkeiten Invest.
0
14
10. Saldo Erträge/Aufwendungen Investitionsförderung
0
0
EBIT
28
-2
11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
2
2
12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
1
0
EBT - Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
29
0
13. Außerordentliche Aufwendungen
0
0
14. Steuern vom Einkommen und Ertrag
0
0
15. Sonstige Steuern
0
0
16. Jahresergebnis
29
0
Plan 2017
TEUR
2.431
1.400
10
2
3.134
4
3.847
0
6
32
38
3.885
18
31
93
191
-2
330
0
20
65
85
415
2.391
598
2.988
211
55
26
180
471
3.875
10
19
0
30
12
0
0
0
-1
1
0
0
0
0
0
0
-124-
2.407
1.576
10
2
3.265
3
3.999
0
0
42
42
4.041
18
28
90
192
-2
326
0
20
68
89
415
2.514
628
3.142
204
52
26
203
487
4.043
-2
9
0
19
10
0
0
0
-12
2
32
-42
0
0
0
-42
Veränderung
Plan 2018
Plan 2019
Plan 2020
2017 zu 2016
%
TEUR
TEUR
TEUR
-1,0
2.463
2.512
2.563
12,6
1.658
1.702
1.741
-2,2
10
11
11
0,0
2
3
3
4,2
3.385
3.460
3.530
-3,1
3
4
4
4,0
4.137
4.231
4.320
0,0
0
0
0
-100,0
0
0
0
30,7
40
46
50
11,2
40
46
50
4,0
4.177
4.277
4.370
0,0
18
19
19
-9,9
28
29
29
-2,8
92
94
96
0,6
197
201
206
0,0
-2
-2
-2
-1,4
333
341
348
0,0
0
0
0
0,2
21
21
22
5,7
69
69
69
4,4
89
90
90
-0,2
422
430
438
5,1
2.576
2.641
2.707
5,1
644
660
677
5,1
3.220
3.301
3.383
-3,0
208
210
211
-4,0
53
53
54
2,4
27
28
28
13,3
238
245
245
3,4
526
536
538
4,3
4.169
4.267
4.360
8
9
10
-52,4
8
9
11
0,0
0
0
0
-36,1
18
21
25
-10,1
10
12
15
0,0
0
0
0
0,0
0
0
0
0,0
0
0
0
-2
-3
-5
4,6
2
2
2
0,0
42
41
39
-42
-42
-42
0,0
0
0
0
0,0
0
0
0
0,0
0
0
0
-42
-42
-42
Anlage 1c
Klinik für Forensische Psychiatrie (BK 2200) - Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Gewinn- und Verlustrechnung
Ist 2015
Veränderung
Plan 2018
Plan 2019
Plan 2020
2017 zu 2016
TEUR
%
TEUR
TEUR
TEUR
12.418
13.019
4,8
13.292
13.570
13.856
0
0
0,0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0,0
0
0
0
Plan 2016 Erwartung 2016
Plan 2017
TEUR
TEUR
TEUR
Zuweisungen und Zuschüsse öffentl. Hand
11.849
12.664
Erlöse aus weiterer satzungsmäßiger Betätigung
0
0
Erlöse aus ambulanten Leistungen
0
0
Vermietung
0
0
davon Zuwendungen Träger VWH UE
sonstige Umsatzerlöse
17
8
9
1. Umsatzerlöse
11.865
12.672
12.427
2. Bestandsveränderungen fertige/unfertige Erzeugnisse
0
0
0
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
1
0
9
übrige Erträge
44
26
38
3. Sonstige betriebliche Erträge
45
26
47
4. Gesamterträge
11.910
12.698
12.473
Lebensmittel
1
0
1
medizinischer Bedarf
445
467
762
Wasser, Energie, Brennstoffe
350
379
377
Wirtschaftsbedarf
120
122
128
Skonti, Boni
-22
-15
-19
Materialaufwand Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe
894
953
1.249
Lebensmittel
0
0
0
medizinischer Bedarf
86
121
106
Wirtschaftsbedarf
566
621
561
Materialaufwand bezogene Leistungen
652
741
667
5. Materialaufwand
1.546
1.694
1.916
Löhne und Gehälter
7.414
7.699
7.226
Die Grundlage
Sozialabgaben
für die Erwartung 2016 bilden die Ist-Stellen ohne Leiharbeit unter Berücksichtigung
1.531
der
1.925
Ausfallzeiten. 1.806
6. Personalaufwand
8.945
9.624
9.032
Verwaltungsaufwendungen
767
792
777
Instandhaltung
416
311
478
Abgaben und Versicherungen
82
93
91
sonstige Aufwendungen
154
184
176
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen
1.420
1.381
1.522
8. Gesamtaufwendungen
11.911
12.699
12.471
EBITDA
-1
-1
3
Erträge aus der Auflösung von SoPo / Verbindlichkeiten
1.201
1.183
1.201
Erträge aus der Auflösung AuPo
0
0
0
Abschreibungen
1.203
1.185
1.203
9. ergebniswirksame Abschreibungen
1
2
2
Erträge aus der Zuwendung zur Finanzierung von Investitionen
0
0
0
Aufwendungen aus Zuführung zu Verbindlichkeiten Invest.
0
0
0
10. Saldo Erträge/Aufwendungen Investitionsförderung
0
0
0
EBIT
-2
-3
1
11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
4
6
2
12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
2
2
2
EBT - Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
0
1
1
13. Außerordentliche Aufwendungen
0
0
0
14. Steuern vom Einkommen und Ertrag
0
0
0
15. Sonstige Steuern
0
1
1
16. Jahresergebnis
0
0
0
9
13.028
0
1
38
39
13.067
1
762
377
116
-19
1.237
0
106
582
688
1.925
7.740
1.935
9.675
791
404
91
176
1.462
13.062
5
1.219
0
1.221
2
0
0
0
2
0
2
1
0
0
1
0
-125-
0,0
4,8
0,0
-88,5
0,0
-16,5
4,8
0,0
0,0
0,0
-9,9
0,0
-1,0
0,0
0,0
3,7
3,1
0,4
7,1
7,1
7,1
1,8
-15,4
0,0
0,0
-3,9
4,7
64,5
1,5
0,0
1,5
0,0
0,0
0,0
0,0
321,4
-100,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
9
13.301
0
0
38
38
13.339
1
763
385
118
-19
1.247
0
108
594
702
1.949
7.934
1.983
9.917
792
406
93
177
1.469
13.334
5
1.054
0
1.056
2
0
0
0
2
0
2
1
0
0
1
0
9
13.580
0
0
38
38
13.618
1
764
392
120
-19
1.258
0
110
605
715
1.973
8.132
2.033
10.165
793
409
95
178
1.475
13.613
5
1.045
0
1.047
2
0
0
0
2
0
2
1
0
0
1
0
9
13.865
0
0
38
38
13.903
1
764
400
123
-19
1.268
0
112
617
729
1.998
8.335
2.084
10.419
795
411
97
178
1.481
13.898
5
1.047
0
1.049
2
0
0
0
3
0
2
1
0
0
1
0
Anlage 1d
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma (BK 2300) - Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Gewinn- und Verlustrechnung
Ist 2015
0
1.370
0
0
Veränderung
Plan 2018
Plan 2019
Plan 2020
2017 zu 2016
%
TEUR
TEUR
TEUR
0
0,0
0
0
0
1.467
7,1
1.503
1.541
1.579
0
0
0
0
0
0,0
0
0
0
0
1.370
0
12
7
20
1.389
0
23
26
40
-1
88
0
0
68
68
156
843
211
1.053
31
13
16
77
138
1.347
43
0
0
19
19
0
0
0
23
0
0
23
0
0
0
23
0
1.467
0
0
16
16
1.482
0
22
23
40
-1
84
0
0
69
69
153
923
231
1.154
37
22
14
75
148
1.455
28
0
0
21
21
0
0
0
7
0
0
7
0
0
0
7
Plan 2016 Erwartung 2016
TEUR
TEUR
TEUR
Zuweisungen und Zuschüsse öffentl. Hand
0
0
Erlöse aus weiterer satzungsmäßiger Betätigung
1.392
1.367
Erlöse aus ambulanten Leistungen
0
0
Vermietung
0
0
davon Zuwendungen Träger VWH UE
sonstige Umsatzerlöse
2
0
1. Umsatzerlöse
1.394
1.367
2. Bestandsveränderungen fertige/unfertige Erzeugnisse
0
0
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
0
0
übrige Erträge
13
33
3. Sonstige betriebliche Erträge
13
33
4. Gesamterträge
1.408
1.400
Lebensmittel
0
0
medizinischer Bedarf
26
25
Wasser, Energie, Brennstoffe
26
24
Wirtschaftsbedarf
42
40
Skonti, Boni
-1
-1
Materialaufwand Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe
92
88
Lebensmittel
0
0
medizinischer Bedarf
0
0
Wirtschaftsbedarf
67
67
Materialaufwand bezogene Leistungen
67
67
5. Materialaufwand
159
155
Löhne und Gehälter
805
927
Die Grundlage
Sozialabgaben
für die Erwartung 2016 bilden die Ist-Stellen ohne Leiharbeit unter Berücksichtigung
167
der232
Ausfallzeiten.
6. Personalaufwand
972
1.159
Verwaltungsaufwendungen
30
32
Instandhaltung
59
10
Abgaben und Versicherungen
12
14
sonstige Aufwendungen
109
10
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen
210
65
8. Gesamtaufwendungen
1.341
1.380
EBITDA
67
20
Erträge aus der Auflösung von SoPo / Verbindlichkeiten
0
0
Erträge aus der Auflösung AuPo
0
0
Abschreibungen
16
20
9. ergebniswirksame Abschreibungen
16
20
Erträge aus der Zuwendung zur Finanzierung von Investitionen
0
0
Aufwendungen aus Zuführung zu Verbindlichkeiten Invest.
0
0
10. Saldo Erträge/Aufwendungen Investitionsförderung
0
0
EBIT
51
0
11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
0
0
12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
0
0
EBT - Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
50
0
13. Außerordentliche Aufwendungen
0
0
14. Steuern vom Einkommen und Ertrag
0
0
15. Sonstige Steuern
0
0
16. Jahresergebnis
50
0
Plan 2017
TEUR
-126-
0,0
7,1
0,0
-100,0
114,8
-20,0
6,7
-1,6
-4,2
-11,1
0,5
100,3
-4,9
0,0
0,0
1,3
1,3
-2,2
9,6
9,6
9,6
17,6
64,0
-12,1
-2,2
7,5
8,0
-34,9
-4,8
0,0
8,0
8,0
0,0
0,0
0,0
-70,9
-150,2
0,0
-70,6
0,0
0,0
0,0
0
1.503
0
0
16
16
1.520
0
22
23
41
-1
86
0
0
70
70
155
946
237
1.183
37
25
15
77
153
1.491
28
0
0
21
21
0
0
0
8
0
0
8
0
0
0
8
0
1.541
0
0
16
16
1.557
0
22
24
42
-1
87
0
0
71
71
158
970
242
1.212
37
25
15
79
156
1.526
30
0
0
22
22
0
0
0
9
0
0
9
0
0
0
9
0
1.579
0
0
18
18
1.597
0
23
25
43
-1
89
0
0
72
72
161
994
249
1.243
39
26
16
81
161
1.564
32
0
0
23
23
0
0
0
10
0
0
10
0
0
0
10
Anlage 1e
Sozialtherapeutische Wohnstätte (BK 2300) - Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Gewinn- und Verlustrechnung
Ist 2015
0
1.121
0
10
Veränderung
Plan 2018
Plan 2019
Plan 2020
2017 zu 2016
%
TEUR
TEUR
TEUR
0
0,0
0
0
0
1.161
3,5
1.190
1.219
1.248
0
0
0
0
11
12,7
11
11
11
1
1.132
0
1
7
8
1.140
35
4
42
43
-1
122
28
0
17
45
167
717
179
896
33
8
10
18
69
1.132
8
1
0
10
8
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1.172
0
0
1
1
1.173
21
5
35
41
-1
101
43
0
19
61
162
733
183
917
34
15
14
22
84
1.163
10
1
0
11
10
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Plan 2016 Erwartung 2016
TEUR
TEUR
TEUR
Zuweisungen und Zuschüsse öffentl. Hand
0
0
Erlöse aus weiterer satzungsmäßiger Betätigung
1.084
1.153
Erlöse aus ambulanten Leistungen
0
0
Vermietung
1
2
davon Zuwendungen Träger VWH UE
sonstige Umsatzerlöse
2
1
1. Umsatzerlöse
1.087
1.155
2. Bestandsveränderungen fertige/unfertige Erzeugnisse
0
0
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
0
0
übrige Erträge
2
1
3. Sonstige betriebliche Erträge
3
1
4. Gesamterträge
1.090
1.156
Lebensmittel
35
18
medizinischer Bedarf
6
5
Wasser, Energie, Brennstoffe
38
44
Wirtschaftsbedarf
41
43
Skonti, Boni
-1
-2
Materialaufwand Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe
119
108
Lebensmittel
33
43
medizinischer Bedarf
0
0
Wirtschaftsbedarf
17
21
Materialaufwand bezogene Leistungen
50
64
5. Materialaufwand
169
173
Löhne und Gehälter
681
726
Die Grundlage
Sozialabgaben
für die Erwartung 2016 bilden die Ist-Stellen ohne Leiharbeit unter Berücksichtigung
143
der182
Ausfallzeiten.
6. Personalaufwand
824
908
Verwaltungsaufwendungen
34
30
Instandhaltung
15
22
Abgaben und Versicherungen
15
9
sonstige Aufwendungen
51
5
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen
115
66
8. Gesamtaufwendungen
1.108
1.147
EBITDA
-18
9
Erträge aus der Auflösung von SoPo / Verbindlichkeiten
1
1
Erträge aus der Auflösung AuPo
0
0
Abschreibungen
9
10
9. ergebniswirksame Abschreibungen
8
9
Erträge aus der Zuwendung zur Finanzierung von Investitionen
0
0
Aufwendungen aus Zuführung zu Verbindlichkeiten Invest.
0
0
10. Saldo Erträge/Aufwendungen Investitionsförderung
0
0
EBIT
-26
0
11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
0
0
12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
0
0
EBT - Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
-26
0
13. Außerordentliche Aufwendungen
0
0
14. Steuern vom Einkommen und Ertrag
0
0
15. Sonstige Steuern
0
0
16. Jahresergebnis
-26
0
Plan 2017
TEUR
-127-
20,1
3,6
0,0
-100,0
-92,8
-94,0
2,9
-40,6
32,2
-15,3
-5,2
0,0
-17,5
54,8
0,0
8,1
37,0
-2,9
2,3
2,3
2,3
1,1
99,8
35,0
22,2
22,6
2,8
16,0
-1,8
0,0
13,3
15,7
0,0
0,0
0,0
29,1
29,7
0,0
-0,1
0,0
0,0
0,0
1
1.202
0
0
1
1
1.203
21
5
36
42
-1
102
43
0
19
62
164
752
188
940
34
20
14
22
89
1.193
10
1
0
11
10
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1.231
0
0
1
1
1.231
21
6
36
43
-1
104
43
0
19
62
166
770
193
963
34
20
14
22
90
1.219
12
0
0
12
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1.260
0
0
1
1
1.261
21
6
37
44
-1
106
43
0
19
62
169
790
197
987
35
20
14
22
91
1.247
14
0
0
14
13
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Anlage 2
Eigenbetrieb - Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Finanzplan
TEUR
laufendes Geschäft
Geldeinzahlungen aus
Umsatzerlösen
sonstigen betrieblichen Erträgen
Zuwendungen der Stadt VWH
sonstige Einzahlungen
Ist 2015 Erwartung 2016
Plan 2017
Plan 2018
Plan 2019
Plan 2020
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
Summe
16.573
123
2.950
3
19.649
17.380
84
3.096
2
20.562
18.151
96
3.259
1
21.507
18.559
95
3.378
954
22.986
18.935
100
3.454
1
22.490
19.313
106
3.523
1
22.944
Summe
Über- / Unterdeckung
13.820
4.774
7
-5
0
18.596
1.054
14.248
5.072
2
5
327
19.654
908
15.165
5.070
65
5
653
20.959
548
15.544
5.156
85
5
2.118
22.908
78
15.933
5.215
83
5
0
21.236
1.254
16.331
5.269
79
5
0
21.685
1.259
0
144
0
401
0
727
0
74
0
74
0
74
144
401
727
74
74
74
1.451
854
2.182
399
227
142
Summe
Über- / Unterdeckung
1.451
-1.307
854
-453
2.182
-1.455
399
-325
227
-153
142
-68
Summe
60
60
60
60
1.060
1.060
320
320
60
60
60
60
Summe
Über- / Unterdeckung
Über- / Unterdeckung gesamt
60
60
0
-253
60
60
0
455
92
92
968
61
105
105
215
-31
107
107
-47
1.054
109
109
-49
1.142
1.113
859
859
1.314
1.314
1.376
1.376
1.344
1.344
2.398
2.398
3.541
24
911
75
35
1.379
100
35
1.441
100
35
1.409
100
35
2.463
100
35
3.606
100
Geldauszahlungen aus
Personalaufwendungen
Lieferungen und Leistungen
Zinsen
Steuern
sonstige Auszahlungen
Investitionen
Geldeinzahlungen aus
Inv.-Zuwendungen der Stadt Leipzig VMH
Investitionszuwendungen Dritter
sonst. Einzahlungen
Summe
Geldauszahlungen aus
Investitionen in das SAV / immaterielle AV
sonst. Auszahlungen
Finanzverkehr
Geldeinzahlungen aus
sonstigen Einzahlungen
Geldauszahlungen aus
sonstige Auszahlungen
Liquide Mittel gesamt
Anfangsbestand
Endbestand
nachrichtlich
Bankbestand Eigenbetrieb
Forderungen verbundene Unternehmen
Verbindlichkeiten verbundene Unternehmen
-128-
Anlage 3
Eigenbetrieb - Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Personal
nach Dienstarten
Ärztlicher Dienst
Pflegedienst
Medizinisch-Technischer Dienst
Funktionsdienst
Klinisches Hauspersonal
Wirtschafts- und Versorgungsdienst
Technischer Dienst
Verwaltungsdienst
Sonderdienst
Personal der Ausbildungsstätten
Ist 2015
VK
Durchschnittlich Beschäftigte
Personal
nach Betriebszweigen
Verwaltungsdienst
Zentrum für Drogenhilfe
Klinik für Forensische Psychiatrie
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
Sozialtherapeutische Wohnstätte
Durchschnittlich Beschäftigte
Erwartung 2016
VK
Plan 2017
VK
Plan 2018
VK
Plan 2019
VK
Plan 2020
VK
4,25
115,19
83,74
16,78
1,00
5,25
0,00
12,92
1,36
0,00
4,5
118,4
86,0
16,3
1,0
5,2
0,0
13,5
0,4
0,0
5,3
127,7
93,7
16,4
1,0
5,5
0,0
14,3
0,2
0,0
5,3
127,7
93,7
16,4
1,0
5,5
0,0
14,3
0,2
0,0
5,3
127,7
93,7
16,4
1,0
5,5
0,0
14,3
0,2
0,0
5,3
127,7
93,7
16,4
1,0
5,5
0,0
14,3
0,2
0,0
240,5
245,3
263,9
263,9
263,9
263,9
Erwartung 2016
Ist 2015
VK
VK
Plan 2017
VK
Plan 2018
VK
Plan 2019
VK
Plan 2020
VK
5,7
47,0
150,9
19,4
17,5
5,4
50,4
150,1
21,9
17,5
5,2
54,6
160,3
24,9
19,0
5,2
54,6
160,3
24,9
19,0
5,2
54,6
160,3
24,9
19,0
5,2
54,6
160,3
24,9
19,0
240,5
245,3
263,9
263,9
263,9
263,9
Die Grundlage für die Erwartung 2016 bilden die Ist-Stellen ohne Leiharbeit unter Berücksichtigung der Ausfallzeiten.
Für die Planung 2017 ff. wird von den Soll-Stellen ausgegangen.
-129-
Anlage 4
Eigenbetrieb - Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Investitionsplan
Fortführung von Investprojekten
Investitionen in die laufende Geschäftstätigkeit
Ist
2011
TEUR
Ist
2012
TEUR
Ist
2013
TEUR
Ist
2014
TEUR
Ist
2015
TEUR
Erwartung
2016
TEUR
Planjahr
2017
TEUR
Folgejahre
2019
TEUR
2018
TEUR
restliche
Jahre
TEUR
2020
TEUR
111
94
242
143
132
127
127
127
127
127
127
0
26
62
20
4
0
10
60
19
5
70
20
121
21
10
1
51
59
17
15
1
26
75
17
13
2
30
60
20
15
2
30
60
20
15
2
30
60
20
15
2
30
60
20
15
2
30
60
20
15
2
30
60
20
15
0
293
405
333
72
0
4.025
4.119
4.059
60
13.700
2.343
16.285
2.452
13.833
0
4.589
4.732
4.643
89
0
1.319
1.451
1.307
144
0
20
147
73
74
0
0
127
53
74
0
0
127
53
74
0
20
147
73
74
0
15
142
68
74
0
0
127
53
74
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
78
0
1.000
0
260
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
10
0
2
0
0
30
0
50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe neue Investitionsprojekte
0
0
0
0
davon Eigenmittel
0
0
0
0
davon Fördermittel
0
0
0
0
Die Grundlage für die Erwartung 2016 bilden die Ist-Stellen ohne405
Leiharbeit unter
4.119Berücksichtigung
16.285 der Ausfallzeiten.
4.732
davon Eigenmittel
333
4.059
2.452
4.643
davon Fördermittel
72
60
13.833
89
0
0
0
0
0
1.451
1.307
144
327
302
707
380
327
854
453
401
653
400
2.055
1.402
653
2.182
1.455
727
0
0
272
272
0
399
325
74
0
0
80
80
0
227
153
74
0
0
0
0
0
142
68
74
0
0
0
0
0
127
53
74
Finanzierung durch:
Zuwendungen Stadt Leipzig
Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig)
Kreditaufnahme
Eigenanteil
0
144
0
1.307
0
401
0
453
0
727
1.000
455
0
74
260
65
0
74
0
153
0
74
0
68
0
74
0
53
Verwaltung Eigenbetrieb
Zentrum für Drogenhilfe
Klinik für Forensische Psychiatrie
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
Sozialtherapeutische Wohnstätte
Nachaktivierung Haus F KFP aus 2010
Errichtung OP-Zentrum, Bau (Haus 21, ZNA)
Summe Fortführung von Investitionsprojekten
davon Eigenmittel
davon Fördermittel
Neue Investprojekte
Investitionen in Gebäudestrukturen
Komplettsanierung Wohnhaus Theklaer Straße
Chopinstr. Ertücht. Geb., TGA, BMA
Heinrichstr. Ertücht. Geb., BMA, ELT
Eitingonstr. Ertücht. TGA, Außenanlagen
Potschkaustr. Ertücht. Geb.
KFP Gefahrenmanagementsystem
Sonnenschutzsystem Haus 20
0
72
0
333
0
60
0
4.059
0
13.833
0
2.452
0
89
0
4.643
-130-
Anlage 5
Eigenbetrieb - Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Bilanz
A.
B.
C.
D.
E.
F.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Ausstehende Einlagen auf das
gezeichnete/festgesetzte Kapital
Aufwendungen für die Ingangsetzung und
Erweiterung des Geschäftsbetriebes
Anlagevermögen
I. Immaterielles Vermögen
II. Sachanlagen
III. Finanzanlagen
Umlaufvermögen
I. Vorräte
II. Forderungen u. sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferung und Leistung
2. Forderungen gegen die Stadt
3. Forderungen nach dem Krankenhausfinanzierungsrecht
4. Forderungen ggü. verbundenen Unternehmen
5. Sonstige Vermögensgegenstände
III. Wertpapiere
IV. Liquide Mittel
Ausgleichsposten nach dem
Krankenhausfinanzierungsgesetz
I. Ausgleichsposten aus Darlehensförderung
II. Ausgleichsposten für Eigenmittelförderung
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
I. Gezeichnetes/Festgesetztes Kapital/Stammkapital
II. Kapitalrücklagen
III. allgem. u. zweckgebundene Rücklagen (SächsEigBVO)
IV. Gewinnrücklagen
V. Gewinn-/Verlustvortrag
VI. Jahresergebnis / Bilanzergebnis
VII. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Sonderposten
I. SoPo aus Zuwendung zur Finanzierung des SAV (KHG)
II. SoPo Krankenhausträger
III. SoPo öffentliche Hand
IV. SoPo Zuwendungen Dritter
Empfangene Ertragszuschüsse
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
I. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
darunter mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr
II. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
darunter mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr
III. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
darunter mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr
IV. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter / Träger
darunter mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr
V. Verbindlichkeiten aus Zuwendung Dritter zur Finanzierung AV
darunter mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr
VI. Sonstige Verbindlichkeiten
darunter mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr
Ausgleichsposten aus Darlehensförderung (KHG)
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Ist 2015
TEUR
Erwartung 2016
TEUR
Plan 2017
TEUR
Plan 2018
TEUR
Plan 2019
TEUR
Plan 2020
TEUR
0
0
0
0
0
0
0
145.898
21
136.446
9.431
2.686
7
2.656
344
115
0
141.260
30
131.799
9.431
2.965
7
2.923
351
118
0
138.182
13
128.737
9.431
2.963
7
2.921
358
120
0
133.489
2
124.056
9.431
1.990
7
1.948
365
122
0
128.663
0
119.232
9.431
3.054
7
3.012
372
125
0
123.842
0
114.411
9.431
4.208
7
4.165
379
127
911
1.286
1.379
1.075
1.441
1.003
1.409
51
2.463
52
3.606
53
24
35
35
35
35
35
0
0
0
1
148.585
0
0
0
1
144.225
0
0
0
1
141.145
0
0
0
1
135.480
0
0
0
1
131.718
0
0
0
1
128.051
44.826
30.000
13.115
44.960
30.000
13.175
44.986
30.000
13.235
45.222
30.000
13.295
45.457
30.000
13.355
45.692
30.000
13.415
1.055
435
221
1.055
656
74
1.055
730
-34
1.055
696
175
1.055
872
176
1.055
1.047
175
90.318
68.785
2.082
19.449
3
0
646
6.571
0
86.603
66.324
1.797
18.481
0
0
681
6.126
0
83.464
64.028
1.590
17.846
0
0
688
6.521
968
79.883
61.776
1.383
16.723
0
0
511
4.747
1.183
76.351
59.556
1.186
15.609
0
0
519
4.643
1.136
72.915
57.433
988
14.494
0
0
527
4.537
1.087
231
236
240
245
250
255
2.193
2.218
2.218
100
100
100
2.261
2.202
2.142
2.082
2.022
1.962
0
0
0
0
0
0
1.886
1.472
954
1.137
1.134
1.132
123
6.101
148.585
118
5.737
144.225
114
5.373
141.145
109
5.009
135.480
104
4.644
131.718
99
4.280
128.051
-131-
Bilanz
2017
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Pos.
Angaben in vollen TEURO
Aktiva
A.
Anlagevermögen
Ist
2015
Planjahr
2017
bis 2020
Folgejahre
2019
2018
2020
145.898
141.260
138.182
133.489
128.663
21
30
13
2
0
0
136.446
131.799
128.737
124.056
119.232
114.411
III. Finanzanlagen
9.431
9.431
9.431
9.431
9.431
9.431
Umlaufvermögen
2.686
2.965
2.963
1.990
3.054
4.208
7
7
7
7
7
7
2.656
2.923
2.921
1.948
3.012
4.165
I.
Immaterielle Vermögensgegenstände
II. Sachanlagen
B.
Erwartung
2016
I.
Vorräte
II. FForderungen und sonst. Vermögensgegenstände
123.842
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
344
351
358
365
372
379
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen
911
1.379
1.441
1.409
2.463
3.606
3. Ford. geg. Unt., mit denen Beteiligungsverh. besteht
4. Ford. geg. Gesellsch./an die Gemeinde/and. Eigenbetr.
5. Sonstige Vermögensgegenstände
115
118
120
122
125
127
1.286
1.075
1.003
51
52
53
24
35
35
35
35
35
1
1
1
1
1
1
148.585
144.225
141.145
135.480
131.718
128.051
45.692
III. Wertpapiere
IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
C.
Rechnungsabgrenzungsposten
D.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
E.
Aktive latente Steuern
F.
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
G.
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Passiva
A.
Eigenkapital
44.826
44.960
44.986
45.222
45.457
I.
Gezeichnetes Kapital/festgesetztes Kapital/Stammkapital
30.000
30.000
30.000
30.000
30.000
30.000
II.
Kapitalrücklage
13.115
13.175
13.235
13.295
13.355
13.415
III. Allgem. und zweckgeb. Rücklagen
0
0
0
0
0
0
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
435
656
730
696
872
1.047
VI. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
221
74
-34
175
176
175
IV. Gewinnrücklagen
1. Gesetzliche Rücklage
2. Rücklage für Anteile an herrschenden oder
mehrheitlich beteiligten Unternehmen
3. Satzungsmäßige Rücklagen
4. Andere Gewinnrücklagen
5. Sonderrücklagen DMBilG
V.
VII. Bilanzgewinn/Bilanzverlust
VIII. Nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag
B.
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
90.318
86.603
83.464
79.883
76.351
72.915
1.
Sonderposten aus öffentlichen Fördermitteln
21.531
20.278
19.436
18.106
16.795
15.482
2.
Sonderposten aus nichtöffentlichen Fördermitteln
3.
Weitere Sonderposten
3
0
0
0
0
0
C.
Empfangene Ertragszuschüsse
D.
Rückstellungen
E.
646
681
688
511
519
527
1.
Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
0
0
0
0
0
0
2.
Steuerrückstellungen
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Rückstellungen
646
681
688
511
519
527
6.571
6.126
6.521
4.747
4.643
4.537
0
0
968
1.183
1.136
1.087
231
236
240
245
250
255
2.193
2.218
2.218
100
100
100
Verbindlichkeiten
1.
Anleihen
2.
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
3.
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
4.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
5.
Verbindlichkeiten aus Wechseln
6.
Verb. aus sonstigen Zuwendungen zur Finanzierung AV
7.
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unt.
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein
Beteiligungsverhältnis besteht
Verbindlichkeiten ggü. Gemeinde/and. Eigenbetrieben
8.
9.
2.261
2.202
2.142
2.082
2.022
1.962
10. Sonstige Verbindlichkeiten
1.886
1.472
954
1.137
1.134
1.132
F.
Rechnungsabgrenzungsposten
6.101
5.737
5.373
5.009
4.644
4.280
G.
Passive latente Steuern
148.585
144.225
141.145
135.480
131.718
128.051
0
0
0
0
0
0
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
-132-
A
Erfolgsplan / GuV
Lfd.
Nr.
1.
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Angaben in vollen TEURO
Umsatzerlöse
2.
Bestandsveränderungen FE/UE
2017 bis 2020
Ist
2015
19.826
Erwartung
2016
20.511
Planjahr
2017
21.410
Quartal 1
2017
5.352
Quartal 2
2017
5.352
Quartal 3
2017
5.352
Quartal 4
2017
5.352
2018
21.937
Folgejahre
2019
22.388
2020
22.836
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
a) Bestandserhöhungen
b) Bestandsverminderungen
3.
Andere aktivierte Eigenleistungen
4.
Sonstige betriebliche Erträge
I.
Gesamtleistung
5.
Materialaufwand
a) RHB und bezogene Waren
b) bezogene Leistungen
6.
Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) soziale Abgaben
4.759
4.598
4.332
1.083
1.083
1.083
1.083
4.119
4.075
3.984
24.586
25.109
25.742
6.436
6.436
6.436
6.436
26.056
26.464
26.821
2.288
2.673
2.674
668
668
668
668
2.710
2.747
2.786
1.437
1.806
1.763
441
441
441
441
1.784
1.805
1.829
851
868
911
228
228
228
228
926
942
957
13.820
14.248
15.165
3.791
3.791
3.791
3.791
15.544
15.933
16.331
11.441
11.399
12.132
3.033
3.033
3.033
3.033
12.436
12.746
13.065
2.379
2.850
3.033
758
758
758
758
3.109
3.187
3.266
- davon für Altersversorgung
7.
Abschreibungen
a) auf immat. AV und auf SAV
5.510
5.492
5.260
1.315
1.315
1.315
1.315
5.091
5.053
4.963
5.510
5.492
5.260
1.315
1.315
1.315
1.315
5.091
5.053
4.963
2.748
2.616
2.608
652
652
652
652
2.446
2.468
2.483
219
79
35
9
9
9
9
264
262
258
b) auf VG des Umlaufvermögens
8.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
II.
Zwischenergebnis
9.
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
3
2
1
0
0
0
0
1
1
1
10.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
7
2
65
16
16
16
16
85
83
79
III.
Finanzergebnis
IV.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
11.
Außerordentliche Erträge
12.
Außerordentliche Aufwendungen
V.
Außerordentliches Ergebnis
13.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
VI.
Ergebnis nach Steuern
14.
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
15.
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
16.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
16.
Erträge aus Verlustübernahme
VII.
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
-3
1
-63
-16
-16
-16
-16
-83
-81
-78
216
79
-29
-7
-7
-7
-7
181
181
180
0
0
216
79
-29
-7
-7
-7
-7
181
181
180
-5
5
5
1
1
1
1
5
5
5
221
74
-34
-9
-9
-9
-9
175
176
175
221
74
-34
-9
-9
-9
-9
175
176
175
221
74
-34
-9
-9
-9
-9
175
176
175
Gewinn-/Verlustvortrag aus Vorjahr
Entnahme Rücklagen
Einstellung Rücklagen
VIII.
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Nachrichtlich
Ausschüttung / Gewinnabf. an Gesellschafter
(Verlust)Ausgleich durch Gesellschafter
Vortrag auf neue Rechnung
fiktive Steuern auf Ergebnisabführung
Ergebnis ohne Zuwendungen Stadt Leipzig
Gesamtaufwendungen
24.368
25.037
25.777
6.444
6.444
6.444
6.444
25.882
26.289
26.648
Gesamterträge
24.589
25.111
25.743
6.436
6.436
6.436
6.436
26.057
26.465
26.822
-133-
Lfd.
Nr.
Städtisches Klinikum "St. Georg"
1.
UP Umsatzerlöse
19.826
20.511
21.410
5.352
5.352
5.352
5.352
21.937
22.388
22.836
Klinik für Forensische Psychiatrie
11.865
12.427
13.028
3.257
3.257
3.257
3.257
13.301
13.580
13.865
4.
Angaben in vollen TEURO
Quartal 1
2017
Quartal 2
2017
Quartal 3
2017
Quartal 4
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
3.721
3.847
3.999
1.000
1.000
1.000
1.000
4.137
4.231
4.320
2.482
2.502
2.639
660
660
660
660
2.706
2.771
2.840
Verwaltung
1.759
1.736
1.744
436
436
436
436
1.794
1.806
1.812
UP Sonstige betriebliche Erträge
4.759
4.598
4.332
1.083
1.083
1.083
1.083
4.119
4.075
3.984
Erträge aus der Auflösung von SoPo
4.252
4.116
3.866
967
967
967
967
3.655
3.606
3.510
5
5
5
1
1
1
1
5
5
5
Erträge aus der Auflösung PRAP (CBL)
364
364
364
91
91
91
91
364
364
364
übrige Erträge
125
84
96
24
24
24
24
95
100
106
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
13
28
1
0
0
0
0
0
0
0
1.829
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
1.437
1.806
1.763
441
441
441
441
1.784
1.805
Medizinischer Bedarf
UP RHB und bezogene Waren
503
820
818
204
204
204
204
819
821
822
Wasser, Energie, Brennstoffe
516
551
539
135
135
135
135
550
560
572
Lebensmittel
50
53
39
10
10
10
10
40
40
41
Wirtschaftsbedarf
395
405
391
98
98
98
98
400
409
418
Skonti, Boni
-27
-24
-25
-6
-6
-6
-6
-25
-25
-25
UP bezogene Leistungen
851
868
911
228
228
228
228
926
942
957
33
28
43
11
11
11
11
43
43
43
Medizinischer Bedarf
107
126
126
31
31
31
31
128
131
134
Wirtschaftsbedarf
711
714
742
185
185
185
185
755
767
780
Lebensmittel
8.
Planjahr
2017
Medizinisch-soziale Wohnheime
Zuwendungen Dritter für Investitionen
5b.
Erwartung
2016
Zentrum für Drogenhilfe
Erträge aus der Auflösung AuPo
5a.
Ist
2015
UP Sonstige betriebliche Aufwendungen
2.748
2.616
2.608
652
652
652
652
2.446
2.468
2.483
Verwaltungsaufwendungen
1.241
1.240
1.263
316
316
316
316
1.262
1.268
1.272
Instandhaltung
595
556
500
125
125
125
125
510
514
518
Abgaben und Versicherungen
145
157
157
39
39
39
39
160
163
167
übrige Aufwendungen
767
662
688
172
172
172
172
514
523
526
-134-
Spartenvergleich Plan
Lfd.
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Nr.
Angaben in vollen TEURO
1.
Umsatzerlöse
2.
Bestandsveränderungen FE/UE
3
gesamt
AVW
ZFD
KFP
WK
STW
21.410
1.744
3.999
13.028
1.467
1.172
0
0
0
0
0
0
a) Bestandserhöhungen
0
0
0
0
0
0
b) Bestandsverminderungen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4.332
3.006
51
1.258
16
2
1.174
3.
Andere aktivierte Eigenleistungen
4.
Sonstige betriebliche Erträge
I.
Gesamtleistung
25.742
4.750
4.050
14.286
1.482
5.
Materialaufwand
2.674
19
415
1.925
153
162
1.763
15
326
1.237
84
101
a) RHB und bezogene Waren
b) bezogene Leistungen
6.
Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) soziale Abgaben
- davon für Altersversorgung
7.
Abschreibungen
4
89
688
69
61
278
3.142
9.675
1.154
917
12.132
222
2.514
7.740
923
733
3.033
56
628
1.935
231
183
0
0
0
0
0
0
5.260
3.988
19
1.221
21
11
5.260
3.988
19
1.221
21
11
b) auf VG des Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
c) Sonderverlustkonto
0
0
0
0
0
0
d) auf GWG's
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.608
428
487
1.462
148
84
a) auf immat. AV und auf SAV
- davon außerplanmäßige Abschreibungen
8.
911
15.165
Sonstige betriebliche Aufwendungen
II.
Zwischenergebnis
35
37
-12
2
7
0
9.
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
0
0
0
0
0
0
10.
Erträge aus Beteiligungen
0
0
0
0
0
0
- davon aus verbundenen Unternehmen
0
0
0
0
0
0
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
0
0
0
0
0
0
- davon aus verbundenen Unternehmen
0
0
0
0
0
0
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
1
0
2
0
0
0
- davon aus verbundenen Unternehmen
0
0
0
0
0
0
13.
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
0
0
0
0
0
0
14.
Aufwendungen aus Verlustübernahme
0
0
0
0
0
0
15.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
65
32
32
2
0
0
0
0
0
0
0
0
Finanzergebnis
-63
-32
-30
-2
0
0
11.
12.
- davon an verbundene Unternehmen
III.
IV.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
-29
6
-42
1
7
0
16.
Außerordentliche Erträge
0
0
0
0
0
0
17.
Außerordentliche Aufwendungen
0
0
0
0
0
0
VI.
außerordentliches Ergebnis
0
0
0
0
0
0
18.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
0
0
0
0
0
0
-29
6
-42
1
7
0
5
4
0
1
0
0
-34
2
-42
0
7
0
VII.
Ergebnis nach Steuern
19.
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
20.
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
0
0
0
0
0
0
21.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
0
0
0
0
0
0
22.
abgeführter Verlust
0
0
0
0
0
0
VII.
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
-34
2
-42
0
7
0
Gesamtaufwendungen
25.777
4.748
4.094
14.286
1.476
1.174
Gesamterträge
25.743
4.750
4.052
14.286
1.482
1.174
-135-
Finanzplan
(in Anlehnung an DRS 21 direkt)
Städtisches Klinikum "St. Georg"
B
Lfd.
Nr.
1.
+
+
-/+
+/2.
+
+
+
+
+
+
+
+
+/3.
+
Angaben in vollen TEURO
Laufende Geschäftstätigkeit
Einzahlung von Kunden f. Verkauf Erzeugnisse, Waren u. DL
Auszahlung an Lieferanten und Beschäftigte
Auszahlung aus Rückzahlungen von Zuwendungen
(Zuschüsse/Zuweisungen)
Sonstige Einzahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
zuzuordnen sind
Sonstige Auszahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
zuzuordnen sind
Einzahlung aus außerordentlichen Posten
Auszahlung aus außerordentlichen Posten
Ertragssteuerzahlungen
Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Abgängen immat. AV
Auszahlungen für Investitionen immat. AV
Einzahlungen aus Abgängen SAV
Auszahlungen für Investitionen SAV
Einzahlungen aus Abgängen FAV
Auszahlungen für Investitionen FAV
Einzahlungen aus Abgängen aus dem Konsolidierungskreis
Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis
Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen
der kurzfristigen Finanzdisposition
Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen
der kurzfristigen Finanzdisposition
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
Erhaltene Zinsen
Erhaltene Dividenden
Investitionszuwendungen Dritter
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Finanzierungstätigkeit
Einzahlungen aus EK-Zuführungen der Stadt Leipzig
2017
bis
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
19.646
-18.594
20.560
-19.320
21.506
-20.236
22.032
-20.700
22.488
-21.148
22.942
-21.600
1
1.054
-331
908
-722
548
-1.253
78
-87
1.254
-83
1.259
-1.451
-854
-2.182
-399
-227
-142
144
-1.307
401
-453
727
-1.455
74
-325
74
-153
74
-68
60
60
60
60
60
60
0
0
1.000
260
0
0
-60
-60
-60
-60
-60
-60
0
0
-32
-45
-47
-49
0
-253
1.113
859
836
24
0
455
859
1.314
1.279
35
968
61
1.314
1.376
1.341
35
215
-31
1.376
1.344
1.309
35
-47
1.054
1.344
2.398
2.363
35
-49
1.142
2.398
3.541
3.506
35
+ Einzahlungen aus EK-Zuführungen von anderen Gesellschaftern
- Auszahlungen aus EK-Herabsetzung der Stadt Leipzig
Auszahlungen aus EK-Herabsetzung an übrige
Unternehmenseigner
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten der
+
Stadt Leipzig
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten Dritter
+
und Begebung von Anleihen
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten der Stadt
Leipzig
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten Dritter
und Anleihen
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen
+
(Zuschüsse/Zuweisungen) der Stadt Leipzig
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen
+
(Zuschüsse/Zuweisungen) Dritter
-
Rückzahlungen von Zuwendungen (Zuschüsse/Zuweisungen)
+ Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
- Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
- gezahlte Zinsen
- Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig
Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und
Minderheitsgesellschafter
+/- Ein- u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag
-
+/- Sonstige Ein- u. Auszahlungen
4.
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Bestand Cash-Pool am Ende der Periode
liquide Mittel (ohne Cash-Pool)
-136-
Liquidität
(in Anlehnung an DRS 21 direkt)
2017
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Lfd. Nr. Planung der Geldein- und auszahlungen
Planjahr
1.
Laufende Geschäftstätigkeit
Einzahlung von Kunden f. Verkauf Erzeugnisse, Waren u. DL
21.506
- Auszahlung an Lieferanten und Beschäftigte
-20.236
Auszahlung aus Rückzahlungen von Zuwendungen
0
(Zuschüsse/Zuweisungen)
Sonstige Einzahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
+
0
zuzuordnen sind
Sonstige Auszahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
0
zuzuordnen sind
+ Einzahlung aus außerordentlichen Posten
0
- Auszahlung aus außerordentlichen Posten
0
-/+ Ertragssteuerzahlungen
0
+/- Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
-722
1.3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
548
2.
Investitionstätigkeit
+ Einzahlungen aus Abgängen immat. AV
0
- Auszahlungen für Investitionen immat. AV
0
+ Einzahlungen aus Abgängen SAV
0
- Auszahlungen für Investitionen SAV
-2.182
+ Einzahlungen aus Abgängen FAV
0
- Auszahlungen für Investitionen FAV
0
+ Einzahlungen aus Abgängen aus dem Konsolidierungskreis
0
- Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis
0
Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der
0
+
kurzfristigen Finanzdisposition
Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen
0
der kurzfristigen Finanzdisposition
+ Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
0
- Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
0
+ Erhaltene Zinsen
0
+ Erhaltene Dividenden
0
+/- Investitionszuwendungen Dritter
727
2.3.
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
-1.455
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Sept.
Angaben in vollen TEURO
Okt.
Nov.
Dez.
1.792
-1.603
1.792
-1.603
1.792
-1.603
1.792
-1.603
1.792
-1.603
1.792
-1.603
1.792
-1.603
1.792
-1.603
1.792
-1.603
1.792
-1.603
1.792
-2.398
1.792
-1.803
-60
129
-60
129
-60
129
-60
129
-60
129
-60
129
-60
129
-60
129
-60
129
-60
129
-60
-666
-60
-71
-182
-182
-182
-182
-182
-182
-182
-182
-182
-182
-182
-182
61
-121
61
-121
61
-121
61
-121
61
-121
61
-121
61
-121
61
-121
61
-121
61
-121
61
-121
61
-121
-137-
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Lfd. Nr. Planung der Geldein- und auszahlungen
3.
Finanzierungstätigkeit
+ Einzahlungen aus EK-Zuführungen der Stadt Leipzig
Planjahr
60
April
Mai
Juni
Juli
August
Angaben in vollen TEURO
Okt.
Nov.
Dez.
Sept.
0
0
0
0
0
0
60
0
0
0
1.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
333
333
333
-60
0
0
0
0
0
0
0
0
-60
0
0
0
-32
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-11
-11
-11
0
0
Rückzahlungen von Zuwendungen (Zuschüsse/Zuweisungen)
März
0
- Auszahlungen aus EK-Herabsetzung der Stadt Leipzig
Auszahlungen aus EK-Herabsetzung an übrige
Unternehmenseigner
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten der
+
Stadt Leipzig
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten Dritter
+
und Begebung von Anleihen
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten der Stadt
Leipzig
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten Dritter und
Anleihen
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen
+
(Zuschüsse/Zuweisungen) der Stadt Leipzig
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen
+
(Zuschüsse/Zuweisungen) Dritter
-
Februar
0
+ Einzahlungen aus EK-Zuführungen von anderen Gesellschaftern
+
-
Januar
0
0
0
0
0
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
gezahlte Zinsen
Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig
Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und
Minderheitsgesellschafter
+/- Ein- u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag
+/- Sonstige Ein- u. Auszahlungen
3.3.
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
4.
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash-Pool)
0
0
0
0
0
0
968
61
1.314
0
7
1.314
0
7
1.322
0
7
1.329
0
7
1.336
0
7
1.344
0
7
1.351
0
7
1.358
0
7
1.365
0
7
1.373
323
330
1.380
323
-464
1.710
323
130
1.246
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
1.376
1.322
1.329
1.336
1.344
1.351
1.358
1.365
1.373
1.380
1.710
1.246
1.376
Bestand Cash-Pool am Ende der Periode
liquide Mittel (ohne Cash-Pool)
1.341
35
1.287
35
1.294
35
1.301
35
1.309
35
1.316
35
1.323
35
1.330
35
1.338
35
1.345
35
1.675
35
1.211
35
1.341
35
0
-138-
Lfd.
Nr.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
Haushaltsrelevante Positionen für die Stadt Leipzig
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Angaben in vollen TEURO
Veränderung Eigenkapital
Erhöhung (+)/Verminderung (-) Eigenkapital
Gewinnabführung
Auszahlung Gewinnabführung (netto)
Verlustausgleich
Ertrag aus Verlustausgleich
Einzahlung aus Verlustausgleich
Mittelweiterleitung
Aufwand aus Mittelweiterleitung
Auszahlung aus Mittelweiterleitung
Bürgschaftsentgelt
Aufwand aus Bürgschaftsentgelt
Auszahlung aus Bürgschaftsentgelt
Erbbauzins/Erbbaupacht
Aufwand aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Auszahlung aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Gesellschafterdarlehen Tilgung
Auszahlung Tilgung Gesellschafterdarlehen
Gesellschafterdarlehen Zins
Aufwand Zins Gesellschafterdarlehen
Auszahlung Zins Gesellschafterdarlehen
Grunddienstbarkeiten
Aufwand Grunddienstbarkeiten
Auszahlung Grunddienstbarkeiten
Konzessionsabgaben
Aufwand Konzessionsabgaben
Auszahlung Konzessionsabgaben
Kapitaleinlagen
Einzahlung in Kapitaleinlage
Kostenbeteiligungen
Ertrag aus Kostenbeteiligungen
Einzahlung aus Kostenbeteiligungen
Leistungsentgelt
Ertrag aus Leistungsentgelt
Einzahlung aus Leistungsentgelt
Investitionszuschüsse
Einzahlung aus Investitionszuschüssen
Zuschüsse
Ertrag aus Zuschüssen
Einzahlung aus Zuschüssen
weitere Ansätze
Ertrag aus weitere Ansätze
Aufwand aus weitere Ansätze
Einzahlung aus weitere Ansätze
Auszahlung aus weitere Ansätze
2017
Ist
2015
Erw.
2016
Planjahr
2017
bis
2020
Folgejahre
2019
2018
2020
281
134
26
235
236
235
60
60
60
60
60
60
60
60
60
60
60
60
2.943
2.943
3.088
3.088
3.252
3.252
3.371
3.371
3.446
3.446
3.516
3.516
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
-139-
Investitionen
2017
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Lfd.
Nr. Bezeichnung
Gesamt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Verwaltung Eigenbetrieb
Zentrum für Drogenhilfe
Klinik für Forensische Psychiatrie
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
Sozialtherapeutische Wohnstätte
Errichtung OP-Zentrum, Bau (Haus 21)
Komplettsanierung Wohnhaus Theklaer Straße
Chopinstr. Ertücht. Geb., TGA, BMA
Heinrichstr. Ertücht. Geb., BMA, ELT
Eitingonstr. Ertücht. TGA, Außenanlagen
Potschkaustr. Ertücht. Geb.
Sonnenschutzsystem Haus 20
KFP Gefahrenmanagementssysteme
Investitionen in GWG
Summe übrige Investitionsprojekte 2018
Summe übrige Investitionsprojekte 2019
Summe übrige Investitionsprojekte 2020
Summe gesamt
Finanzierung durch:
Zuwendungen Stadt Leipzig
Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig)
Kreditaufnahme
Eigenanteil
13
206
435
137
103
1.374
1.338
10
30
4
50
702
980
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5.382
Erwartg.
bis incl.
2015
Erwartg.
Planjahr
2016
2017
bis
2020
Angaben in vollen TEURO
Investitionsbeträge je Projekt
Folgejahre
restl.
2018
2019
2020
Jahre
2
2
2
2
30
30
30
30
60
60
60
60
20
20
20
20
15
15
15
15
0
20
15
0
260
0
0
0
10
0
0
0
0
30
0
0
2
0
0
0
0
50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
26
75
17
13
1.319
0
0
0
0
0
0
0
2
30
60
20
15
20
78
0
0
0
0
302
327
2
30
60
20
15
0
1.000
0
0
2
0
400
653
1.451
854
2.182
399
227
142
127
0
144
0
1.307
0
401
0
453
0
727
1.000
455
0
74
260
65
0
74
0
153
0
74
0
68
0
74
0
53
-140-
Instandhaltungsplan
2017
bis 2020
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Instandhaltungsbeträge je Projekt
Planjahre
Lfd.
Nr. Bezeichnung
Gesamt
1 laufende Instandhaltungsmaßnahmen
Summe gesamt
Finanzierung durch
Zuwendungen Stadt Leipzig
Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig)
Kreditaufnahme
Eigenanteil (bzw. Zuwend. lfd. Geschäft)
Erwartung
2016
2017
2018
2019
2020
restl.
Jahre
2.597
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.597
556
500
510
514
518
556
500
510
514
518
0
2.597
556
500
510
514
518
0
-141-
Personal
2017
bis
2020
Städtisches Klinikum "St. Georg"
ZeilenNr.
Ist
2015
A. Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse
Beschäftigte Personen
zum Ende des Zeitraumes
B. Durchschnittliche Anzahl
Beschäftigte Personen
Vollzeitäquivalente (VZÄ)/Vollkräfte (VK)
Auszubildende
C: Aufgliederung der VZÄ/VK
Angaben in Vollzeitäquivalenten
(Krankenhäuser in Vollkräften)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Ärztlicher Dienst
Erwartg.
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
286
300
305
305
305
305
281,00
240,49
1,00
284,00
245,32
1,00
305,00
263,88
1,00
305,00
263,88
1,00
305,00
263,88
1,00
305,00
263,88
1,00
Ist
2015
Erwartg.
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Personal der Ausbildungsstätten
4,25
115,19
83,74
16,78
1,00
5,25
0,00
12,92
1,36
0,00
4,50
118,43
86,00
16,29
1,00
5,24
0,00
13,46
0,40
0,00
5,25
127,68
93,65
16,35
1,00
5,50
0,00
14,30
0,15
0,00
5,25
127,68
93,65
16,35
1,00
5,50
0,00
14,30
0,15
0,00
5,25
127,68
93,65
16,35
1,00
5,50
0,00
14,30
0,15
0,00
5,25
127,68
93,65
16,35
1,00
5,50
0,00
14,30
0,15
0,00
Summe
darunter Teilzeitstellen
240,49
65,10
245,32
81,00
263,88
81,00
263,88
81,00
263,88
81,00
263,88
81,00
geplante
Stellen
2017
264
geplante
Stellen
2018
264
geplante
Stellen
2019
264
geplante
Stellen
2020
264
Pflegedienst
Med.-Technischer Dienst
Funktionsdienst
Klinisches Hauspersonal
Wirtschafts- und Versorgungsdienst
Technischer Dienst
Verwaltungsdienst
Sonderdienst
D: Stellenübersicht nach
§ 21 Sächs EigBVO
Stellen
Nachrichtlich:
Beamte
tatvorgesächlich
sehene
besetzte
Stellen
besetzte
Stellen
Stellen
zum 30.6.
2015
2016
240
259
245
-142-
Leistungsdaten
Lfd. Städtisches Klinikum "St. Georg"
Nr.
Klinik für Forensische Psychiatrie (Planbetten)
Auslastung (%)
Med. soziale Wohnheime (Plätze)
Auslastung (%)
Zentrum für Drogenhilfe (Plätze)
Auslastung (%)
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma (Plätze)
Auslastung (%)
Sozialtherapeutische Wohnstätte (Plätze)
Auslastung (%)
2017
Ist
2015
4
2
4
2
4
2
4
2
4
2
118
92
60
100
55
98
20
100
40
100
Erwartung
2016
118
92
60
97
55
96
20
96
40
98
bis
Planjahr
2017
118
95
60
97
55
96
20
96
40
98
-143-
Quartal 1
2017
118
95
60
97
55
96
20
96
40
98
Quartal 2
2017
118
95
60
97
55
96
20
96
40
98
Quartal 3
2017
118
95
60
97
55
96
20
96
40
98
Quartal 4
2017
118
95
60
97
55
96
20
96
40
98
2020
2018
118
95
60
97
55
96
20
96
40
98
Folgejahre
2019
118
95
60
97
55
96
20
96
40
98
2020
118
95
60
97
55
96
20
96
40
98
Stadtreinigung Leipzig
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bis zum Zeitpunkt der Drucklegung (18.08.2016) wurde vom Eigenbetrieb kein Entwurf
für den Wirtschaftsplan 2017 aufgestellt.
-144-
Theater der Jungen Welt Leipzig
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bis zum Zeitpunkt der Drucklegung (18.08.2016) wurde vom Eigenbetrieb kein Entwurf
für den Wirtschaftsplan 2017 aufgestellt.
-145-
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
-146-
-147-
-148-
-149-
-150-
-151-
-152-
-153-
-154-
-155-
-156-
-157-
A
Erfolgsplan / GuV
Lfd.
Nr.
1.
Angaben in vollen TEURO
Umsatzerlöse
2.
Bestandsveränderungen FE/UE
Verbund Kommunaler Kinder-und Jugendhilfe
2017 bis 2020
Ist
2015
10.259
Erwartung
2016
10.363
Planjahr
2017
10.850
Quartal 1
2017
2.689
Quartal 2
2017
2.706
Quartal 3
2017
2.728
Quartal 4
2017
2.727
2018
11.395
Folgejahre
2019
11.852
2020
12.081
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
a) Bestandserhöhungen
b) Bestandsverminderungen
3.
Andere aktivierte Eigenleistungen
4.
Sonstige betriebliche Erträge
I.
Gesamtleistung
5.
Materialaufwand
a) RHB und bezogene Waren
b) bezogene Leistungen
6.
Personalaufwand
44
90
21
23
23
23
90
90
90
10.407
10.940
2.710
2.729
2.751
2.750
11.485
11.942
12.171
550
539
541
133
135
137
135
552
561
563
464
469
469
115
117
119
117
479
485
485
85
70
72
18
18
18
18
73
76
78
8.258
8.605
9.209
2.126
2.143
2.234
2.706
9.620
10.035
10.235
a) Löhne und Gehälter
6.743
7.050
7.447
1.736
1.750
1.750
2.210
7.780
8.115
8.277
b) soziale Abgaben
1.515
1.555
1.762
390
393
484
496
1.840
1.920
1.958
242
205
253
59
59
59
75
264
275
281
171
170
120
30
30
30
30
190
170
140
110
105
120
30
30
30
30
190
170
140
61
65
1.118
1.094
1.070
263
263
273
273
1.123
1.176
1.233
226
-1
0
158
159
77
-394
0
0
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
- davon für Altersversorgung
7.
64
10.323
Abschreibungen
a) auf immat. AV und auf SAV
b) auf VG des Umlaufvermögens
c) Sonderverlustkonto
d) auf GWG's
- davon außerplanmäßige Abschreibungen
8.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
II.
Zwischenergebnis
9.
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
10.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
III.
Finanzergebnis
IV.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
227
0
0
158
159
77
-394
0
0
11.
Außerordentliche Erträge
0
12.
Außerordentliche Aufwendungen
0
0
227
0
0
158
159
77
-394
0
0
0
227
0
0
158
159
77
-394
0
0
0
227
0
0
158
159
77
-394
0
0
0
227
0
0
158
159
77
-394
0
0
0
Gesamtaufwendungen
10.097
10.408
10.940
2.552
2.570
2.673
3.144
11.485
11.942
12.171
Gesamterträge
10.324
10.408
10.940
2.710
2.729
2.751
2.750
11.485
11.942
12.171
V.
Außerordentliches Ergebnis
13.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
VI.
Ergebnis nach Steuern
14.
Sonstige Steuern
15.
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
16.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
16.
Erträge aus Verlustübernahme
VII.
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Gewinn-/Verlustvortrag aus Vorjahr
Entnahme Rücklagen
Einstellung Rücklagen
VIII.
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Nachrichtlich
Ausschüttung / Gewinnabf. an Gesellschafter
(Verlust)Ausgleich durch Gesellschafter
Vortrag auf neue Rechnung
fiktive Steuern auf Ergebnisabführung
Ergebnis ohne Zuwendungen Stadt Leipzig
-158-
Verbund Kommunaler Kinder-und Jugendhilfe
Lfd.
Nr.
Angaben in vollen TEURO
1.
UP Umsatzerlöse
stationäre Leistungen
teilstationäre Leistungen
ambulante Leistungen
Kinder- und Jugendnotdienst (KJND)
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
Quartal 1
2017
Quartal 2
2017
Quartal 3
2017
Quartal 4
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
10.259
10.363
10.850
2.689
2.706
2.728
2.727
11.395
11.852
12.081
7.293
7.383
7.800
1.926
1.944
1.965
1.965
8.285
8.685
8.861
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
171
160
175
44
44
44
44
180
182
185
2.207
2.225
2.260
565
565
565
565
2.305
2.350
2.390
Tagespflegemanagement
290
295
310
78
78
78
78
315
320
325
Internat
298
300
305
76
76
76
76
310
315
320
UP Sonstige betriebliche Erträge
64
44
90
21
23
23
23
90
90
90
Einnahmen aus Spenden
37
24
30
6
8
8
8
30
30
30
sonstige Erträge
27
20
60
15
15
15
15
60
60
60
UP RHB und bezogene Waren
464
469
469
115
117
119
117
479
485
485
Aufwendungen Verpflegung/ Lebensmittel
310
312
312
78
78
78
78
316
316
316
allgemeiner Materialaufwand
94
100
100
25
25
25
25
105
110
110
med./hyg. Sachaufwand
31
32
32
8
8
8
8
33
34
34
1
1
1
0
0
0
0
1
1
1
23
20
20
3
5
7
5
20
20
20
5
4
4
1
1
1
1
4
4
4
UP bezogene Leistungen
85
70
72
18
18
18
18
73
76
78
Veranstaltungen Kinder und Jugendliche
59
64
64
16
16
16
16
65
68
70
26
6
8
2
2
2
2
8
8
8
übrige
4.
5a.
Gemeinschaftsveranstaltungen
Lehr- und Lernmittel/Spiel- und Beschäftigungsma
Verwendung Spendengelder
5b.
Schülerbeförderung
Verwendung Spendengelder
8.
UP Sonstige betriebliche Aufwendungen
1.118
1.094
1.070
263
263
273
273
1.123
1.176
1.233
Miete und Betriebskosten einschließlich Wasser/E
558
580
580
140
140
150
150
600
620
650
Allgemeine Verwaltungsaufwendungen
101
120
120
30
30
30
30
125
130
135
Zentrale Leistungen
156
128
100
25
25
25
25
110
120
130
Instandhaltung/ Wartung und Entsorgung
145
208
120
120
30
30
30
30
130
140
Abgaben/Steuern/Versicherungen
22
32
32
8
8
8
8
35
38
40
Fortbildung / Supervision
49
80
80
20
20
20
20
80
80
80
Fremde Leistungen
23
20
20
5
5
5
5
25
30
35
1
14
18
5
5
5
5
18
18
18
Ausgaben aus Spendengeldern
Forderungsverluste
-159-
Leistungsdaten
Lfd. Verbund Kommunaler Kinder-und Jugendhilfe
Nr.
Anzahl stationäre Plätze
Anzahl teilstationäre Plätze
Umfang ambulante Leistungen(h)
Pauschalfinanzierung KJND
Pauschalfinanzierung Tagesstellenpflege
Anzahl Plätze Betreutes Einzelwohnen
Auslastung stationärer Bereich in %
Auslastung teilstationärer Bereich in %
Auslastung ambulanter Bereich in %
Auslastung Bereich Betreutes Einzelwohnen in %
Kurzfristige Bedarfe
Plätze "Huschelnest"
Internatsbetreuung
2017
Ist
2015
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
bis
133
0
393
16
875
0
102
0
230
0
0
Erwartung
2016
134
0
250
16
1.020
0
98
0
100
0
0
Planjahr
2017
137
0
300
16
1.000
0
99
0
100
0
0
Quartal 1
2017
137
0
300
16
1.000
0
99
0
100
0
0
Quartal 2
2017
137
0
300
16
1.000
0
99
0
100
0
0
Quartal 3
2017
137
0
300
16
1.000
0
99
0
100
0
0
Quartal 4
2017
137
0
300
16
1.000
0
99
0
100
0
0
60
60
60
60
60
60
60
-160-
2020
143
0
300
16
950
0
99
0
100
0
0
Folgejahre
2019
143
0
300
16
900
0
99
0
100
0
0
60
60
2018
2020
143
0
300
16
850
0
99
0
100
0
0
60
Finanzplan
(in Anlehnung an DRS 21 direkt)
Verbund Kommunaler Kinder-und Jugendhilfe
B
Lfd.
Nr.
1.
+
+
-/+
+/2.
+
+
+
+
+
+
+
+
+/3.
+
Angaben in vollen TEURO
Laufende Geschäftstätigkeit
Einzahlung von Kunden f. Verkauf Erzeugnisse, Waren u. DL
Auszahlung an Lieferanten und Beschäftigte
Auszahlung aus Rückzahlungen von Zuwendungen
(Zuschüsse/Zuweisungen)
Sonstige Einzahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
zuzuordnen sind
Sonstige Auszahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
zuzuordnen sind
Einzahlung aus außerordentlichen Posten
Auszahlung aus außerordentlichen Posten
Ertragssteuerzahlungen
Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Abgängen immat. AV
Auszahlungen für Investitionen immat. AV
Einzahlungen aus Abgängen SAV
Auszahlungen für Investitionen SAV
Einzahlungen aus Abgängen FAV
Auszahlungen für Investitionen FAV
Einzahlungen aus Abgängen aus dem Konsolidierungskreis
Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis
Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen
der kurzfristigen Finanzdisposition
Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen
der kurzfristigen Finanzdisposition
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
Erhaltene Zinsen
Erhaltene Dividenden
Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Finanzierungstätigkeit
Einzahlungen aus EK-Zuführungen der Stadt Leipzig
2017
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
10.593
-9.803
10.363
-10.238
10.850
-10.820
11.395
-11.295
11.852
-11.772
12.081
-12.031
65
44
90
90
90
90
855
169
120
190
170
140
-190
-145
-120
-190
-170
-140
1
-189
1
-144
-120
-190
-170
-140
0
0
956
956
906
50
0
0
956
956
906
50
0
0
956
956
906
50
0
0
956
956
906
50
0
+ Einzahlungen aus EK-Zuführungen von anderen Gesellschaftern
0
- Auszahlungen aus EK-Herabsetzung der Stadt Leipzig
Auszahlungen aus EK-Herabsetzung an übrige
Unternehmenseigner
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten der
+
Stadt Leipzig
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten Dritter
+
und Begebung von Anleihen
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten der Stadt
Leipzig
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten Dritter
und Anleihen
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen
+
(Zuschüsse/Zuweisungen) der Stadt Leipzig
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen
+
(Zuschüsse/Zuweisungen) Dritter
0
-
0
0
0
0
0
0
0
0
Rückzahlungen von Zuwendungen (Zuschüsse/Zuweisungen)
+ Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
- Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
- gezahlte Zinsen
- Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig
0
0
0
-358
Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und
Minderheitsgesellschafter
+/- Ein- u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag
-
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Bestand Cash-Pool am Ende der Periode
liquide Mittel (ohne Cash-Pool)
-294
0
0
+/- Sonstige Ein- u. Auszahlungen
4.
bis
0
-358
308
917
1.225
1.184
41
-161-
-294
-269
1.225
956
906
50
Liquidität
(in Anlehnung an DRS 21 direkt)
2017
Verbund Kommunaler Kinder-und Jugendhilfe
Lfd. Nr. Planung der Geldein- und auszahlungen
Planjahr
1.
Laufende Geschäftstätigkeit
Einzahlung von Kunden f. Verkauf Erzeugnisse, Waren u. DL
10.850
- Auszahlung an Lieferanten und Beschäftigte
-10.820
Auszahlung aus Rückzahlungen von Zuwendungen
0
(Zuschüsse/Zuweisungen)
Sonstige Einzahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
+
90
zuzuordnen sind
Sonstige Auszahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
0
zuzuordnen sind
+ Einzahlung aus außerordentlichen Posten
0
- Auszahlung aus außerordentlichen Posten
0
-/+ Ertragssteuerzahlungen
0
+/- Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
0
1.3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
120
2.
Investitionstätigkeit
+ Einzahlungen aus Abgängen immat. AV
0
- Auszahlungen für Investitionen immat. AV
-120
+ Einzahlungen aus Abgängen SAV
0
- Auszahlungen für Investitionen SAV
0
+ Einzahlungen aus Abgängen FAV
0
- Auszahlungen für Investitionen FAV
0
+ Einzahlungen aus Abgängen aus dem Konsolidierungskreis
0
- Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis
0
Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der
0
+
kurzfristigen Finanzdisposition
Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen
0
der kurzfristigen Finanzdisposition
+ Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
0
- Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
0
+ Erhaltene Zinsen
0
+ Erhaltene Dividenden
0
+/- Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
0
2.3.
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
-120
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Angaben in vollen TEURO
Okt.
Nov.
Dez.
Sept.
889
-841
900
-841
900
-841
902
-845
902
-850
902
-845
910
-941
908
-851
910
-851
910
-849
907
-1.265
910
-1.000
7
7
7
7
8
8
8
8
7
7
8
8
55
66
66
64
60
65
-23
65
66
68
-350
-82
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-10
-162-
Verbund Kommunaler Kinder-und Jugendhilfe
Lfd. Nr. Planung der Geldein- und auszahlungen
3.
Finanzierungstätigkeit
+ Einzahlungen aus EK-Zuführungen der Stadt Leipzig
Planjahr
0
- Auszahlungen aus EK-Herabsetzung der Stadt Leipzig
Auszahlungen aus EK-Herabsetzung an übrige
Unternehmenseigner
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten der
+
Stadt Leipzig
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten Dritter
+
und Begebung von Anleihen
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten der Stadt
Leipzig
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten Dritter und
Anleihen
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen
+
(Zuschüsse/Zuweisungen) der Stadt Leipzig
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen
+
(Zuschüsse/Zuweisungen) Dritter
0
-
Rückzahlungen von Zuwendungen (Zuschüsse/Zuweisungen)
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Sept.
Angaben in vollen TEURO
Okt.
Nov.
Dez.
0
+ Einzahlungen aus EK-Zuführungen von anderen Gesellschaftern
+
-
Januar
0
0
0
0
0
0
0
0
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
gezahlte Zinsen
Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig
Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und
Minderheitsgesellschafter
+/- Ein- u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag
+/- Sonstige Ein- u. Auszahlungen
3.3.
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
4.
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash-Pool)
0
0
0
0
0
0
0
0
956
0
45
956
0
56
1.001
0
56
1.057
0
54
1.113
0
50
1.167
0
55
1.217
0
-33
1.272
0
55
1.239
0
56
1.294
0
58
1.350
0
-360
1.408
0
-92
1.048
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
956
1.001
1.057
1.113
1.167
1.217
1.272
1.239
1.294
1.350
1.408
1.048
956
Bestand Cash-Pool am Ende der Periode
liquide Mittel (ohne Cash-Pool)
906
50
951
50
1.007
50
1.063
50
1.117
50
1.167
50
1.222
50
1.189
50
1.244
50
1.300
50
1.358
50
998
50
906
50
0
-163-
Lfd.
Nr.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
Haushaltsrelevante Positionen für die Stadt Leipzig
Verbund Kommunaler Kinder-und Jugendhilfe
Angaben in vollen TEURO
Veränderung Eigenkapital
Erhöhung (+)/Verminderung (-) Eigenkapital
Gewinnabführung
Auszahlung Gewinnabführung (netto)
Verlustausgleich
Ertrag aus Verlustausgleich
Einzahlung aus Verlustausgleich
Mittelweiterleitung
Aufwand aus Mittelweiterleitung
Auszahlung aus Mittelweiterleitung
Bürgschaftsentgelt
Aufwand aus Bürgschaftsentgelt
Auszahlung aus Bürgschaftsentgelt
Erbbauzins/Erbbaupacht
Aufwand aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Auszahlung aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Gesellschafterdarlehen Tilgung
Auszahlung Tilgung Gesellschafterdarlehen
Gesellschafterdarlehen Zins
Aufwand Zins Gesellschafterdarlehen
Auszahlung Zins Gesellschafterdarlehen
Grunddienstbarkeiten
Aufwand Grunddienstbarkeiten
Auszahlung Grunddienstbarkeiten
Konzessionsabgaben
Aufwand Konzessionsabgaben
Auszahlung Konzessionsabgaben
Kapitaleinlagen
Einzahlung in Kapitaleinlage
Kostenbeteiligungen
Ertrag aus Kostenbeteiligungen
Einzahlung aus Kostenbeteiligungen
Leistungsentgelt
Ertrag aus Leistungsentgelt
Einzahlung aus Leistungsentgelt
Investitionszuschüsse
Einzahlung aus Investitionszuschüssen
Zuschüsse
Ertrag aus Zuschüssen
Einzahlung aus Zuschüssen
weitere Ansätze
Ertrag aus weitere Ansätze
Aufwand aus weitere Ansätze
Einzahlung aus weitere Ansätze
Auszahlung aus weitere Ansätze
2017
Ist
2015
Erw.
2016
Planjahr
2017
2018
bis
2020
Folgejahre
2019
2020
0
0
358
294
9.576
9.576
10.016
10.016
10.451
10.451
10.972
10.972
11.409
11.409
11.629
11.629
344
350
370
390
390
390
344
350
370
390
390
390
-164-
Bilanz
2017
Verbund Kommunaler Kinder-und Jugendhilfe
Pos.
Angaben in vollen TEURO
Aktiva
A.
Anlagevermögen
Ist
2015
Erwartung
2016
Folgejahre
2019
2018
2020
543
543
543
543
543
568
543
543
543
543
543
2.087
1.779
1.801
1.801
1.801
1.801
2.046
1.729
1.751
1.751
1.751
1.751
54
50
60
60
60
60
1.983
1.669
1.681
1.681
1.681
1.681
9
10
10
10
10
10
41
50
50
50
50
50
3
8
5
5
5
5
2.658
2.330
2.349
2.349
2.349
2.349
1.663
1.369
1.369
1.369
1.369
1.369
205
205
205
205
205
205
878
878
878
878
878
878
59
59
59
59
59
59
59
59
59
59
59
59
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
294
227
227
227
227
227
VI. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
227
0
2
2
0
0
0
0
2
2
615
559
560
560
560
560
615
559
560
560
560
560
197
200
220
220
220
220
80
80
100
100
100
100
99
100
100
100
100
100
I.
Immaterielle Vermögensgegenstände
II.
Sachanlagen
568
Planjahr
2017
bis 2020
0
III. Finanzanlagen
B.
Umlaufvermögen
I.
Vorräte
II. FForderungen und sonst. Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen
3. Ford. geg. Unt., mit denen Beteiligungsverh. besteht
4. Ford. geg. Gesellsch./an die Gemeinde/and. Eigenbetr.
5. Sonstige Vermögensgegenstände
III. Wertpapiere
IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
C.
Rechnungsabgrenzungsposten
D.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
E.
Aktive latente Steuern
F.
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
G.
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Passiva
A.
Eigenkapital
I.
Gezeichnetes Kapital/festgesetztes Kapital/Stammkapital
II.
Kapitalrücklage
III. Allgem. und zweckgeb. Rücklagen
IV. Gewinnrücklagen
1. Gesetzliche Rücklage
2. Rücklage für Anteile an herrschenden oder
mehrheitlich beteiligten Unternehmen
3. Satzungsmäßige Rücklagen
4. Andere Gewinnrücklagen
5. Sonderrücklagen DMBilG
V.
VII. Bilanzgewinn/Bilanzverlust
VIII. Nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag
B.
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
1.
Sonderposten aus öffentlichen Fördermitteln
2.
Sonderposten aus nichtöffentlichen Fördermitteln
3.
Weitere Sonderposten
C.
Empfangene Ertragszuschüsse
D.
Rückstellungen
E.
1.
Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
2.
Steuerrückstellungen
3.
Sonstige Rückstellungen
Verbindlichkeiten
1.
Anleihen
2.
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
3.
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
4.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
5.
Verbindlichkeiten aus Wechseln
6.
Verb. aus sonstigen Zuwendungen zur Finanzierung AV
7.
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unt.
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein
Beteiligungsverhältnis besteht
Verbindlichkeiten ggü. Gemeinde/and. Eigenbetrieben
8.
9.
10. Sonstige Verbindlichkeiten
18
20
20
20
20
20
F.
Rechnungsabgrenzungsposten
181
200
200
200
200
200
G.
Passive latente Steuern
2.658
2.330
2.349
2.349
2.349
2.349
0
0
0
0
0
0
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
-165-
Personal
2017
bis
2020
Verbund Kommunaler Kinder-und Jugendhilfe
ZeilenNr.
Ist
2015
A. Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse
Beschäftigte Personen
zum Ende des Zeitraumes
B. Durchschnittliche Anzahl
Beschäftigte Personen
Vollzeitäquivalente (VZÄ)/Vollkräfte (VK)
Auszubildende
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
C: Aufgliederung der VZÄ/VK
Angaben in Vollzeitäquivalenten
(Krankenhäuser in Vollkräften)
Betriebsleitung/Päd.Ltg./Verwaltungsltg.
Kindertagespflegemanagment
Koordinator/Verwaltungsbereich
Hausmeister/Hauswirtschafterinnen
TeamleiterInnen KJND; Marbach; IP WP;
Sozialarbeiter
TeamleiterInnen (mit Internat)
ErzieherInnen
Hausmeister/Hauswirtschafterinnen
TeamleiterInnen besondere Projekte
SozialarbeiterInnen
TeamleiterInnen
ErzieherInnen
Summe
darunter Teilzeitstellen
D: Stellenübersicht nach
§ 21 Sächs EigBVO
Stellen
Nachrichtlich:
Beamte
Erwartg.
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
179
200
200
210
210
210
170,25
140,94
0,00
200,00
164,00
0,00
200,00
164,00
0,00
210,00
170,00
0,00
210,00
170,00
0,00
210,00
170,00
0,00
Ist
2015
Planjahr
2017
Erwartg.
2016
Folgejahre
2019
2018
2020
3,00
3,75
4,31
3,75
3,00
25,01
8,56
89,56
3,00
3,75
5,00
3,75
3,00
25,15
8,78
98,08
3,00
2,00
0,50
2,23
5,78
3,00
3,75
5,90
6,00
4,00
25,65
11,00
104,70
3,00
3,75
5,90
6,00
5,00
25,65
12,00
108,70
3,00
3,75
5,90
6,00
5,00
25,65
12,00
108,70
3,00
3,75
5,90
6,00
5,00
25,65
12,00
108,70
140,94
164,00
124,00
164,00
124,00
170,00
130,00
170,00
130,00
170,00
130,00
geplante
Stellen
2017
164
geplante
Stellen
2018
170
geplante
Stellen
2019
170
geplante
Stellen
2020
170
0,0
0,0
0,0
0,0
tatvorgesächlich
sehene
besetzte
Stellen
besetzte
Stellen
Stellen
zum 30.6.
2015
2016
147
164
152
0,0
0,0
-166-
0,0
Investitionen
2017
Verbund Kommunaler Kinder-und Jugendhilfe
Lfd.
Nr. Bezeichnung
Zimmerausstattung
Außenanlagen
PKW
Büroausstattung
Techn. Geräte
Investitionen in GWG
Summe übrige Investitionsprojekte 2018
Summe übrige Investitionsprojekte 2019
Summe übrige Investitionsprojekte 2020
Summe gesamt
Finanzierung durch:
Zuwendungen Stadt Leipzig
Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig)
Kreditaufnahme
Eigenanteil
Gesamt
511
128
108
121
81
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
126
0
0
0
1.075
Erwartg.
bis incl.
2015
Erwartg.
Planjahr
2016
2017
bis
2020
Angaben in vollen TEURO
Investitionsbeträge je Projekt
Folgejahre
restl.
2018
2019
2020
Jahre
85
85
85
85
35
35
15
15
20
0
20
0
35
35
10
10
15
15
10
10
36
3
68
11
11
50
10
0
10
10
85
15
0
10
10
61
65
0
0
0
0
0
190
145
120
190
170
140
120
145
120
190
170
140
120
-167-
Instandhaltungsplan
2017
bis 2020
Verbund Kommunaler Kinder-und Jugendhilfe
Instandhaltungsbeträge je Projekt
Planjahre
Lfd.
Nr. Bezeichnung
Gesamt
bauliche Anlagen
techn. Geräte/Anlagen
Zimmerausstattung
Fahrzeuge
Außenanlagen
Summe gesamt
Finanzierung durch
Zuwendungen Stadt Leipzig
Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig)
Kreditaufnahme
Eigenanteil (bzw. Zuwend. lfd. Geschäft)
Erwartung
2016
2017
2018
2019
restl.
Jahre
2020
180
120
380
60
60
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
800
30
20
50
10
10
30
20
50
10
10
30
20
60
10
10
30
20
70
10
10
30
20
75
10
10
30
20
75
10
10
120
120
130
140
145
145
800
120
120
130
140
145
145
-168-
Teil VI - B
Wirtschaftspläne bzw. kurz gefasste Übersichten über die Wirtschaftslage und
die voraussichtliche Entwicklung der Eigen-/
Beteiligungsgesellschaften, Zweckverbände, Stiftungen der Stadt Leipzig
(vorläufiger Stand/Entwurf)
-alphabetisch geordnet-
-169-
Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL)
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
434
3.163
25
0
0
0
0
201
2.989
24
0
0
0
0
203
2.986
24
0
0
0
0
201
3.021
24
0
0
0
0
201
3.021
24
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3.623
3.214
3.213
3.246
3.246
0
2.519
0
261
842
0
0
2.290
0
136
788
0
0
2.287
0
143
783
0
0
2.319
0
144
783
0
0
2.319
0
144
783
0
0
0
0
0
0
0
0
3.623
3.214
3.213
3.246
3.246
0
Ist
2015
Erwartung
2016
10.428
0
0
1.024
11.452
2.369
3.595
228
4.469
790
0
0
0
30
0
0
0
30
820
0
0
0
261
27
532
0
0
0
532
10.140
0
0
1.029
11.169
3.004
3.873
228
3.634
430
0
0
0
24
0
0
0
24
454
0
0
0
151
0
303
0
0
0
303
-170-
Planjahr
2017
10.215
0
0
1.029
11.244
2.995
3.950
234
3.640
425
0
0
0
24
0
0
0
24
449
0
0
0
149
0
300
0
0
0
300
2018
10.320
0
0
1.029
11.349
3.025
4.029
237
3.587
471
0
0
0
24
0
0
0
24
495
0
0
0
163
0
332
0
0
0
332
Folgejahre
2019
10.320
0
0
1.029
11.349
3.025
4.029
237
3.587
471
0
0
0
24
0
0
0
24
495
0
0
0
163
0
332
0
0
0
332
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL)
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
0
0
0
0
0
0
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Auszahlung Gewinnabführung (netto)
Erwartung
2016
508
-251
-426
-169
1.208
1.039
Erwartung
2016
0
Planjahr
2017
509
-236
-303
-30
1.039
1.009
Planjahr
2017
82
Folgejahre
2019
2018
544
-235
-300
9
1.009
1.018
Folgejahre
2019
2018
0
0
2020
544
-235
-332
-23
1.018
995
0
0
0
0
0
0
2020
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
0
183
-171-
130
129
142
0
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Plan
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
32
1.945
0
0
0
0
0
38
1.900
0
0
0
0
0
37
2.064
0
0
0
0
0
36
2.067
0
0
0
0
0
36
2.067
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
1.977
1.938
2.101
2.103
2.103
0
779
0
464
734
0
0
717
0
362
859
0
0
850
0
331
920
0
0
857
0
326
920
0
0
857
0
326
920
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe Passiva
1.977
1.938
2.101
2.103
2.103
0
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Ist
2015
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Erwartung
2016
10.606
0
0
189
10.796
4.678
1.803
14
3.946
355
0
0
0
12
0
0
4
8
363
0
0
0
146
0
217
0
0
0
217
11.079
0
0
0
11.079
5.048
1.965
10
3.790
266
0
0
0
3
0
0
0
3
269
0
0
0
114
0
155
0
0
0
155
-172-
Planjahr
2017
11.313
0
0
0
11.313
5.048
2.004
10
3.790
461
0
0
0
3
0
0
0
3
464
0
0
0
176
0
288
0
0
0
288
2018
11.366
0
0
0
11.366
5.048
2.044
12
3.790
472
0
0
0
3
0
0
0
3
475
0
0
0
180
0
295
0
0
0
295
Folgejahre
2019
11.366
0
0
0
11.366
5.048
2.044
12
3.790
472
0
0
0
3
0
0
0
3
475
0
0
0
180
0
295
0
0
0
295
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
0
0
0
0
0
0
Ist
2015
Vollzeitäqivalente (Durchschnitt)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Auszahlung Gewinnabführung (netto)
Erwartung
2016
207
-10
-301
-104
1.037
933
Erwartung
2016
62
Planjahr
2017
294
-10
-155
129
933
1.062
Planjahr
2017
64
Folgejahre
2019
2018
305
-10
-288
7
1.062
1.069
Folgejahre
2019
2018
0
65
2020
312
-10
-295
7
1.069
1.076
0
0
0
0
0
0
2020
65
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
0
76
-173-
39
73
75
0
Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
-174-
HAUSHALTSSATZUNG UND WIRTSCHAFTSPLAN 2016
4.2 MITTELFRISTIGE ERFOLGSPLANUNG
Konto
Bezeichnung
Ansatz 2016
1. Umsatzerlöse
Summe Umsatzerlöse
8.442.736 €
2. Sonstige betriebliche Erträge
Summe Sonstige betriebliche Erträge
Summe Erträge
3. Materialaufwand
a) Aufw. f. Roh-, Hilfs-,Betriebsstoffe und bez. Waren
Summe Aufw. RHB
Ansatz 2017
8.442.736 €
Ansatz 2018
8.442.736 €
Ansatz 2019
8.442.736 €
1.759.131 €
1.762.131 €
1.765.176 €
1.768.267 €
10.201.867 €
10.204.867 €
10.207.912 €
10.211.003 €
254.000 €
257.810 €
261.677 €
265.602 €
b) Aufw. f. bez. Leistungen
Summe Aufw. F. bezogene Leistungen
1.224.800 €
1.243.172 €
1.261.820 €
1.280.747 €
Summe Materialaufwand
1.478.800 €
1.500.982 €
1.523.497 €
1.546.349 €
4. Personalaufwand
1.323.907 €
1.395.931 €
1.416.945 €
1.438.274 €
Summe Altersversorgung
58.000 €
58.870 €
59.753 €
60.649 €
Summe Personalaufwand
1.635.907 €
1.712.611 €
1.738.375 €
1.764.525 €
5. Abschreibungen
Summe Abschreibungen
2.895.318 €
2.903.560 €
2.903.560 €
2.903.560 €
902.100 €
841.019 €
847.027 €
853.125 €
3.289.742 €
3.246.695 €
3.195.454 €
3.143.443 €
50.000 €
50.000 €
50.000 €
50.000 €
3.088.392 €
3.074.174 €
3.052.559 €
3.038.453 €
251.350 €
222.521 €
192.895 €
154.990 €
4.700 €
4.700 €
4.700 €
4.700 €
246.650 €
217.821 €
188.195 €
150.290 €
10.251.867 €
10.005.217 €
246.650 €
10.254.867 €
10.037.046 €
217.821 €
10.257.912 €
10.069.717 €
188.195 €
10.261.003 €
10.110.712 €
150.290 €
Summe Löhne und Gehälter
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen
Summe sonstiger betriebl. Aufwand
7. Betriebsergebnis
8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Summe sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Summe Zinsen und ähnliche Aufwendungen
10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
11. Sonstige Steuern
Summe sonstige Steuern
12. Jahresergebnis
Gesamtertrag
Gesamtaufwand
Ergebnis
TABELLE 8: ERFOLGSPLAN 2016 FF - MITTELFRISTIG
Die Einnahmen orientieren sich mittelfristig an der Kalkulation bzw. an den
derzeitigen Verhältnissen und
dem Ist- Stand zum 31.12.2014 unter
Berücksichtigung der zu erwartenden tatsächlichen Einnahmen (z. B. aus
Energieeinspeisung).
Die Ausgaben (Aufwendungen) wurden im Durchschnitt mit einer 1,5 %-igen
Erhöhung veranschlagt.
Der Haushalt ist auch in den kommenden Jahren ausgeglichen.
21
-175-
HAUSHALTSSATZUNG UND WIRTSCHAFTSPLAN 2016
5 ERLÄUTERUNGEN ZUM FINANZHAUSHALT (LIQUIDITÄT )
Die Kapitalflussrechnung (indirekte Liquiditätsplanung) stellt Einzahlungen und
Auszahlungen gegenüber. Sie berücksichtigt im Gegensatz zur Erfolgsplanung nur
Vorgänge, bei denen tatsächlich Geld fließt.
Die Kapitalflussrechnung gliedert sich im Wesentlichen in die Bereiche
Geschäftsstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit. Schlussendlich
ergibt sich der Finanzmittelbestand zum jeweiligen Jahresende.
lfd. Nr.
Bezeichnung
Ist
Plan
Plan
Plan
Plan
Plan
Vorjahr
2014
Planjahr
2015
Planjahr
2016
Folgejahr
2017
Folgejahr
2018
Folgejahr
2019
28
Mittelzu- / Mittelabfluss aus laufender
Geschäftstätigkeit
Mittelzu- / Mittelabfluss aus der
Investitionstätigkeit
Mittelzu- / Mittelabfluss aus der
Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderung des
Finanzmittelbestandes ( Summe aus Nummern 10,
21, 26)
(+/-) Wechselkurs- und bewertungsbedingte
Änderung des Finanzmittelbestandes
29
(+) Finanzmittelbestand am Anfang der Periode
9.450
3.071
3.803
2.238
2.212
1.437
30
Finanzmittelbestand am Ende der Periode
3.289
2.948
2.238
2.212
1.437
1.425
10
21
26
27
1.467
1.792
1.746
1.728
1.698
1.659
-4.831
-4.566
-4.941
-1.771
-1.789
-726
-2.797
2.651
1.630
18
-684
-944
-6.161
-123
-1.565
-26
-775
-11
0
0
0
0
0
0
TABELLE 9: KAPITALFLUSSRECHNUNG ZUSAMMENGEFASST
5.1 ZAHLUNGSMITTELSALDO AUS LAUFENDER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT
Der Zahlungsmittelsaldo aus laufender Geschäftstätigkeit ist der operative Cash
Flow. Der Überschuss an Zahlungsmitteln wird benötigt um anschließend die
Verpflichtungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierung zu erfüllen.
Hier wird zunächst das Jahresergebnis um die nicht zahlungswirksamen
Bestandteile korrigiert. Die Positionen sind der Anlage 8.3.1 zu entnehmen.
Der Tabelle 7 kann entnommen werden, dass der Zahlungsmittelbestand nach
laufender Geschäftstätigkeit durchweg mittelfristig positiv ist. Dies ist dennoch nicht
ausreichend, um die mittelfristig anstehenden Investitionen und Tilgungen zu
bedienen.
5.2 ZAHLUNGSMITTELSALDO AUS INVESTITIONSTÄTIGKEIT
5.2.1.1 ALLGEMEIN
Es ist ersichtlich, dass im Planjahr ein sehr hoher Mittelabfluss für Investitionen
erfolgt. Dies wird zum einen durch den Verbrauch liquider Eigenmittel und zum
anderen durch Neukreditaufnahmen nach der aktuellen Fördermittelrichtlinie
gesteuert.
22
-176-
HAUSHALTSSATZUNG UND WIRTSCHAFTSPLAN 2016
5.2.1.2 I NVESTITIONSPLANUNG 2016 FF
Die geplanten Investitionen einschließlich Fortführungen aus dem Vorjahr sind in
der Investliste (Anlage 8.3.2) ausgewiesen.
Die Investitionen gliedern sich wie folgt:
Übersicht
Ausgaben 2016
Maßnahmen aus dem ABK
2.622.355 €
Ersatzneubauten Kanalnetz im Zusammenhang mit Straßenbau
1.150.500 €
Sonstige Ersatzneubauten Kanalnetz
1.644.950 €
300.000 €
Ersatzinvestitionen Kläranlage
10.000 €
Sonstiges
50.000 €
BGA
5.777.805 €
gesamt
TABELLE 10: GLIEDERUNG INVESTITIONEN 2016
Seit Jahresende 2011 sind im Bereich der Verbandskläranlage einige Anlagenteile
abgeschrieben. In den Jahren 2009 -2015 wurden bereits erhebliche
Erneuerungsinvestitionen
(Dekanter,
Gasbehältermembran,
Rechen,
Blockheizkraftwerke, Pumpen im Zulaufpumpwerk) getätigt. Nunmehr steht die
Erneuerung kleinerer Anlagenteile an, sodass der entsprechende Investitionsbedarf
in einer Pauschale zusammengefasst wurde.
5.3 ZAHLUNGSMITTELSALDO AUS FINANZIERUNGSTÄTIGKEIT
Der Zahlungsmittelsaldo aus Finanzierungstätigkeit ergibt sich aus der Einzahlung
von Krediten (Fördermitteldarlehen) und der Auszahlung von Tilgungen
entsprechend der Kreditplanung siehe Anlage 8.3.4
Die Bestandteile sind in der Kapitalflussrechnung Punkt 8.3.1 entsprechend
ausgewiesen.
5.4 DARSTELLUNG DER LIQUIDITÄT
Der AZV Parthe hat zu Beginn des Haushaltsjahres einen voraussichtlichen
Finanzbestand in Höhe von 3,8 Mio. €. Mittelfristig geht dieser Bestand moderat
zurück.
Die Liquiditätsreserve soll erhalten bleiben um kurzfristig auch auf Engpässe
reagieren zu können.
Weiterhin soll langfristig die Liquiditätsreserve aufgebaut werden, um zukünftig die
Finanzierung bzw. den Abbau der hohen Verbindlichkeiten zu sichern.
5.5 INANSPRUCHNAHME VON KASSENKREDITEN
Eine Inanspruchnahme von Kassenkrediten ist weiterhin auch mittelfristig nicht
geplant.
23
-177-
HAUSHALTSSATZUNG UND WIRTSCHAFTSPLAN 2016
8.2.1.2 E RFOLGSPLAN 2016 FF - MITTELFRISTIG
Konto
1. Umsatzerlöse
50110
50120
50121
50122
50123
50130
50140
50150
50170
51600
52500
Bezeichnung
Ansatz 2016
Zentraleinleiter Grund- und Leistungsgebühren
Einleitgebühren Sommerfeld
Einleitgebühren Mölkau-Ost
Einleitgebühren Liebertwolkwitz
Überleitung Monarchenhügel
KKA und Abflusslose Gruben
Fäkalannahmestation
Niederschlagswasser Grund- und Leistungsgebühren
Kleineinleiterabgabe
gewährte Skonti, Boni, Rabatte (Erlösschmälerung)
aktivierte Eigenleistungen
Summe Umsatzerlöse
2. Sonstige betriebliche Erträge
50731
Kostenbeiträge u. Aufwendungsersatz; Kostenersatz
51000
Erlöse aus Verwaltungsaufwand
53010
Nebenerlöse aus Vermietung und Verpachtung
53030
Nebenerlöse aus der Abgabe von Energien und Abfällen
53300
andere sonstige betriebliche Erträge
53310
Mahngebühren, Säumnis
53380
Schadenersatzleistungen
53400
Werterhöhungen von Gegenständen des AV
53600
Abgang von Vermögens gegenständen
53602
Abgang von unbebauten Grundstücken
53603
Abgang von bebauten Grundstücken
53604
Abgang von beweglichem Vermögen
53620
Auflösung von Wertberichtigungen
53700
Auflösung von Sonderposten
53710
Abgang von Sonderposten
53800
Herabsetzung und Auflösung von Rück
53900
periodenfremde Erträge
54220
Erträge aus sonst. Beteiligungen Gemeinden
54500
Erträge aus anderen Beteiligungen
56100
außerordentliche Erträge
56190
sonstige außerordentliche Erträge
57529
Sonstige Steuern
57810
Umlage STEA-Betriebskosten
57820
STEA-Investitionskosten ODR
57821
STEA-Invest-Anteil-BK ODR
57830
Umlage Jahresfehlbetrag
57831
Umlage Jahresfehlbetrag- Zuführung EK
57840
Umlage Straßeneinläufe
57890
Erträge aus sonstigen Umlagen
59710
Auflösung Fördermittel
59720
Auflösung verrechnete Abwasserabgabe
59730
Auflösung STEA-Invest
59731
Auflösung STEA-BK
59740
Auflösung Kostenbeteiligung
Summe Sonstige betriebliche Erträge
Summe Erträge
Ansatz 2017
Ansatz 2018
Ansatz 2019
6.449.395 €
360.000 €
30.000 €
300.000 €
1.000 €
120.846 €
10.000 €
1.151.495 €
10.000 €
- €
10.000 €
6.449.395,00 €
360.000,00 €
30.000,00 €
300.000,00 €
1.000,00 €
120.846,00 €
10.000,00 €
1.151.495,00 €
10.000,00 €
- €
10.000,00 €
6.449.395,00 €
360.000,00 €
30.000,00 €
300.000,00 €
1.000,00 €
120.846,00 €
10.000,00 €
1.151.495,00 €
10.000,00 €
- €
10.000,00 €
6.449.395,00 €
360.000,00 €
30.000,00 €
300.000,00 €
1.000,00 €
120.846,00 €
10.000,00 €
1.151.495,00 €
10.000,00 €
- €
10.000,00 €
8.442.736 €
8.442.736 €
8.442.736 €
8.442.736 €
200.000 €
20.000 €
1.500 €
7.500 €
3.000 €
6.000 €
- €
- €
- €
- €
- €
- €
- €
- €
- €
- €
10.000 €
- €
- €
- €
- €
- €
176.765 €
- €
- €
- €
- €
- €
- €
953.358 €
111.033 €
238.294 €
5.241 €
26.440 €
203.000 €
20.000 €
1.500 €
7.500 €
3.000 €
6.000 €
-€
-€
-€
-€
-€
-€
-€
-€
-€
-€
10.000 €
-€
-€
-€
-€
-€
176.765 €
-€
-€
-€
-€
-€
-€
953.358,00 €
111.033,00 €
238.294,00 €
5.241,00 €
26.440,00 €
206.045 €
20.000 €
1.500 €
7.500 €
3.000 €
6.000 €
-€
-€
-€
-€
-€
-€
-€
-€
-€
-€
10.000 €
-€
-€
-€
-€
-€
176.765 €
-€
-€
-€
-€
-€
-€
953.358,00 €
111.033,00 €
238.294,00 €
5.241,00 €
26.440,00 €
209.136 €
20.000 €
1.500 €
7.500 €
3.000 €
6.000 €
-€
-€
-€
-€
-€
-€
-€
-€
-€
-€
10.000 €
-€
-€
-€
-€
-€
176.765 €
-€
-€
-€
-€
-€
-€
953.358,00 €
111.033,00 €
238.294,00 €
5.241,00 €
26.440,00 €
1.759.131 €
1.762.131 €
1.765.176 €
1.768.267 €
10.201.867 €
10.204.867 €
10.207.912 €
10.211.003 €
38
-178-
HAUSHALTSSATZUNG UND WIRTSCHAFTSPLAN 2016
Konto
Bezeichnung
Ansatz 2016
Ansatz 2017
Ansatz 2018
Ansatz 2019
3. Materialaufwand
a) Aufw. f. Roh-, Hilfs-,Betriebsstoffe und bez. Waren
60200
Hilfsstoffe
60300
Betriebsstoffe
60310
Laborbedarf
60600
Materialaufwendungen für Reparatur und Instandhalt
60810
Reinigungsmaterial
130.000 €
12.000 €
12.000 €
90.000 €
10.000 €
131.950 €
12.180 €
12.180 €
91.350 €
10.150 €
133.929 €
12.363 €
12.363 €
92.720 €
10.302 €
135.938 €
12.548 €
12.548 €
94.111 €
10.457 €
Summe Aufw. RHB
254.000 €
257.810 €
261.677 €
265.602 €
b) Aufw. f. bez. Leistungen
60510
Strom
60520
Gas
60550
Treibstoffe
60560
Wasser
60820
Dienstkleidung
61400
Frachten und Fremdlager (inkl. Versicherungen etc)
61610
Instandhaltung von unbbeauten Grundstücken
61620
Instandhaltung der Gebäude und Außenanlagen
61630
Instandhaltung von Technischen Anlagen
61641
Kanalspülung
61642
Instandhaltung Kanalnetz
61644
Instandhaltung Sonderbauwerke
61645
Instandhaltung Kläranlage
61710
Aufwendungen für Fremdentsorgung
61711
Klärschlammentsorgung
61712
Rechengutentsorgung
61713
Entsorgung Sandfanggut
61714
Mobile Entsorgung
61715
Abwasser- u. Klärschlammkontrollen
61716
Abwasser
61717
Abfallentsorgung
61720
Kfz-Kosten
61730
Fremdreinigung
61790
andere sonstige Aufwendungen für bezogene Leistung
61800
erhaltene Skonti, Boni, Rabatte
61900
kalkulierte Aufwendungen für bezogene Leistungen
100.000 €
45.000 €
15.000 €
1.800 €
9.000 €
1.500 €
- €
30.000 €
2.500 €
220.000 €
350.000 €
70.000 €
100.000 €
500 €
150.000 €
5.000 €
2.000 €
65.000 €
2.000 €
18.000 €
2.000 €
20.000 €
15.000 €
500 €
- €
- €
101.500 €
45.675 €
15.225 €
1.827 €
9.135 €
1.523 €
-€
30.450 €
2.538 €
223.300 €
355.250 €
71.050 €
101.500 €
508 €
152.250 €
5.075 €
2.030 €
65.975 €
2.030 €
18.270 €
2.030 €
20.300 €
15.225 €
508 €
-€
-€
103.023 €
46.360 €
15.453 €
1.854 €
9.272 €
1.545 €
-€
30.907 €
2.576 €
226.650 €
360.579 €
72.116 €
103.023 €
515 €
154.534 €
5.151 €
2.060 €
66.965 €
2.060 €
18.544 €
2.060 €
20.605 €
15.453 €
515 €
-€
-€
104.568 €
47.056 €
15.685 €
1.882 €
9.411 €
1.569 €
-€
31.370 €
2.614 €
230.049 €
365.987 €
73.197 €
104.568 €
523 €
156.852 €
5.228 €
2.091 €
67.969 €
2.091 €
18.822 €
2.091 €
20.914 €
15.685 €
523 €
-€
-€
Summe Aufw. F. bezogene Leistungen
1.224.800 €
1.243.172 €
1.261.820 €
1.280.747 €
Summe Materialaufwand
1.478.800 €
1.500.982 €
1.523.497 €
1.546.349 €
4.000 € 20.000 € - €
- €
- €
- €
- €
- €
1.355.907 €
- €
- €
- €
- €
8.000 € -
4.060 € 20.300 € -€
-€
-€
-€
-€
-€
1.425.291 €
-€
-€
-€
-€
5.000 € -
4.121 € 20.605 € -€
-€
-€
-€
-€
-€
1.446.670 €
-€
-€
-€
-€
5.000 € -
4.183 €
20.914 €
-€
-€
-€
-€
-€
-€
1.468.370 €
-€
-€
-€
-€
5.000 €
1.323.907 €
1.395.931 €
1.416.945 €
1.438.274 €
- €
250.000 €
- €
- €
4.000 €
- €
- €
- €
45.000 €
13.000 €
-€
253.750 €
-€
-€
4.060 €
-€
-€
-€
45.675 €
-€
13.195 €
-€
257.556 €
-€
-€
4.121 €
-€
-€
-€
46.360 €
-€
13.393 €
-€
261.420 €
-€
-€
4.183 €
-€
-€
-€
47.056 €
-€
13.594 €
312.000 €
316.680 €
321.430 €
326.252 €
-€
45.675 €
-€
13.195 €
-€
46.360 €
-€
13.393 €
-€
47.056 €
-€
13.594 €
4. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
59750
59760
62002
62100
62110
62120
62150
62690
63001
63010
63110
63120
63130
63140
Auflösung Urlaubsrückstellung
Auflösung RS für Altersteilzeit
Löhne Arbeiter
Löhne für andere Zeiten (Urlaub, Feiertag,Krank)
Urlaubsgeld Arbeiter
Weihnachtsgeld Arbeiter
Zuführg.Urlaubsrückstellung Arbeiter
sonstige Aufwendungen mit Lohncharakter
Gehälter Angestellte
Zuführung Lohn/Gehalt zum Vermögensplan
Urlaubsgeld Angestellte
Weihnachtsgeld Angestellte
RÜ Urlaubsentgelt Angestellte
Zuführung Urlaubsrückstellung Angestellte
-
-
Summe Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben, Aufw. f. Altersversorgung und Unterstützung
64001
AG-Anteil SV Arbeiter
64100
AG-Anteil SV Angestellte
64110
AG-Anteil Zuführung Urlaubsrückstellung SV Arbeit.
64111
AG-Anteil Zuführung Urlaubsrückstellung SV Angest.
64200
Beiträge zur Berufsgenossenschaft und Unfallversic
64700
Zuweisungen an Pensions- u. Unterstützungsk.Arb.
64701
Zuweisungen an Pensions- u. Unterstützungsk.Ang.
64710
Zusatzversorgung Arbeiter
64720
Zusatzversorgung Angestellte
64800
sonstige Aufwendungen für Altersversorgung Arbeit.
64801
sonstige Aufwendungen für Altersversorgung Angest.
Summe soziale Abgaben
davon für Altersversorgung: EUR..............(Vj. EUR ..............)
64710
Zusatzversorgung Arbeiter
64720
Zusatzversorgung Angestellte
64800
sonstige Aufwendungen für Altersversorgung Arbeit.
64801
sonstige Aufwendungen für Altersversorgung Angest.
45.000 €
13.000 €
Summe Altersversorgung
58.000 €
58.870 €
59.753 €
60.649 €
Summe Personalaufwand
1.635.907 €
1.712.611 €
1.738.375 €
1.764.525 €
39
-179-
HAUSHALTSSATZUNG UND WIRTSCHAFTSPLAN 2016
Konto
5. Abschreibungen
65100
65105
65110
65120
65130
65480
65490
65500
Bezeichnung
Ansatz 2016
Ansatz 2018
Ansatz 2019
15.872 €
219.994 €
2.600.000 €
54.972 €
10.220 €
-€
2.502 €
-€
15.872 €
219.994 €
2.600.000 €
54.972 €
10.220 €
-€
2.502 €
-€
15.872 €
219.994 €
2.600.000 €
54.972 €
10.220 €
-€
2.502 €
-€
2.895.318 €
2.903.560 €
2.903.560 €
2.903.560 €
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen
66200
Aufwendungen für Betriebs-, Amtsarzt und Arb.sicher.
66300
Aufwendungen für Ausbildung
66400
Aufwendungen für Fort-, und Weiterbildung
66500
Aufwendungen für Dienstjubiläen
66600
Aufwendungen für Belegschaftsveranstaltungen
66900
übrige sonstige Personalaufwendungen
67001
Mieten, Pachten, Erbbauzinsen, Leasing
67500
Bankspesen
67710
Aufw. für Sachverständige, Rechtsanwälte und
67720
Aufw. für Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
67730
Aufwend. für betriebswirtsch. Beratung
67740
Leiharbeitnehmer
67810
Aufwandsentschädigungen für ehrenamtlich Tätige
67910
Lohn-und Gehaltstelle
67920
Instandhaltung BGA
68001
Aufw. für Büromat. u. Druck
68100
Aufwendungen für Zeitungen und Fachliteratur
68200
Porto und Versandkosten
68320
Telefonkosten
68400
amtliche Bekanntmachungen / Repräsentation
68500
Reisekosten
68600
Bewirtungskosten
68710
Geschenke bis 40 €, Werbung
68720
Geschenke über 40 €
69001
Versicherungsbeiträge
69010
Bauleistungsversicherung
69100
Kfz-Versicherungsbeiträge
69200
Mitgliedsbeiträge
69300
Abwasserabgabe
69310
Forderungsverluste
69400
andere sonstige betriebliche Aufwendungen
69401
sonstige Ingenieurkosten
69500
Anschaffungen unter 60 €
69520
Einzelwertberichtungen
69530
Pauschalwertberichtigungen
69550
Forderungsverluste
69230
WB aus Forderungen
69600
Verluste aus Abgang von Vermögensgegenständen
69710
Einstellungen in Sonderposten mit Rücklagenanteil
69740
Einstellungen in Sonderposten nicht rückzahlb.
69750
Einstellungen in sonstige Sonderposten
69800
Zuführungen zu Rückstellungen, soweit nicht and.
69900
periodenfremde Aufwendungen
69901
periodenfremde Aufwendungen Gutschriften
69910
periodenfr. Aufwend. GS Gemeindeforderungen
3.500 €
8.000 €
15.000 €
500 €
3.500 €
- €
41.000 €
500 €
200.000 €
35.000 €
1.000 €
10.000 €
3.500 €
10.000 €
115.000 €
17.000 €
25.000 €
22.000 €
15.000 €
25.000 €
2.000 €
1.500 €
100 €
- €
30.000 €
5.000 €
7.000 €
4.000 €
230.000 €
- €
40.000 €
10.000 €
2.000 €
- €
- €
- €
- €
20.000 €
- €
- €
- €
- €
- €
- €
- €
3.553 €
8.120 €
15.225 €
508 €
3.553 €
-€
41.000 €
508 €
140.000 €
35.525 €
5.000 €
-€
3.500 €
10.150 €
116.725 €
17.255 €
25.375 €
22.330 €
15.225 €
25.375 €
2.030 €
1.523 €
102 €
-€
30.450 €
5.075 €
7.105 €
4.060 €
230.000 €
- €
40.600 €
10.150 €
1.000 €
-€
-€
3.606 €
8.242 €
15.453 €
515 €
3.606 €
-€
41.000 €
515 €
140.000 €
36.058 €
5.000 €
-€
3.500 €
10.302 €
118.476 €
17.514 €
25.756 €
22.665 €
15.453 €
25.756 €
2.060 €
1.545 €
103 €
-€
30.907 €
5.151 €
7.212 €
4.121 €
230.000 €
- €
41.209 €
10.302 €
1.000 €
-€
-€
3.660 €
8.365 €
15.685 €
523 €
3.660 €
-€
41.000 €
523 €
140.000 €
36.599 €
5.000 €
-€
3.500 €
10.457 €
120.253 €
17.777 €
26.142 €
23.005 €
15.685 €
26.142 €
2.091 €
1.569 €
105 €
-€
31.370 €
5.228 €
7.320 €
4.183 €
230.000 €
- €
41.827 €
10.457 €
1.000 €
-€
-€
-€
20.000 €
-€
-€
-€
-€
-€
-€
-€
-€
20.000 €
-€
-€
-€
-€
-€
-€
-€
-€
20.000 €
-€
-€
-€
-€
-€
-€
-€
Summe sonstiger betriebl. Aufwand
902.100 €
841.019 €
847.027 €
853.125 €
3.289.742 €
3.246.695 €
3.195.454 €
3.143.443 €
10.000 €
- €
- €
- €
- €
- €
- €
- €
40.000 €
10.000 €
-€
-€
-€
-€
-€
-€
-€
40.000 €
-€
-€
10.000 €
-€
-€
-€
-€
-€
-€
-€
40.000 €
-€
-€
10.000 €
-€
-€
-€
-€
-€
-€
-€
40.000 €
-€
-€
50.000 €
50.000 €
50.000 €
50.000 €
Abschreibungen auf immat. Anlagevermögen
Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und Gebäude
Abschreibungen auf Sammlungs -u.Reinigungsanlagen
Abschreibungen auf BGA
Abschreibungen auf Technische Anlagen
Auflösung SoPo AfA Gemeinden
Abschreibungen GWG
außerplanmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen
Summe Abschreibungen
7. Betriebsergebnis
8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
55110
Bankzinsen
55600
Verzinsung Umlagen STEA- Betriebskosten
55601
Verzinsung STEA-Invest
55602
Verzinsung Ford.Abwasser abgabe
55603
Verzinsung Uml.Jahresfehl beträge
55604
Verzinsung Uml.Straßeneinläufe
55605
Verzinsung Andere Ford.gg. Mitglieder
55800
Erträge aus Wertpapieren des Umlaufvermögens
55900
übrige sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
58100
Erträge aus Vermögensübertragung
58200
Erträge aus Schuldendienst
Summe sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
15.872 €
219.994 €
2.591.758 €
54.972 €
10.220 €
Ansatz 2017
2.502 €
40
-180-
HAUSHALTSSATZUNG UND WIRTSCHAFTSPLAN 2016
Konto
9. Zinsen und ähnliche
71001
71900
72100
72200
72210
72300
72400
72600
72900
73001
73110
Bezeichnung
Ansatz 2016
Aufwendungen
Abschreibungen auf Finanzanlagen
sonstige Abschreibungen
Bankzinsen
Kredit- und Überziehungsprovisionen
Zuführung BZZ zum Vermögensplan
Zinsen Verbindlichkeiten ASR
Zinsen Verbindlichkeiten Vorfinanzierung
Zinsen für sonstige Verb.
sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Außerordentlicher Aufwand
Außerordentlicher Aufwand aus Verlustübernahme
Summe Zinsen und ähnliche Aufwendungen
10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
11. Sonstige Steuern
70010
Vermögenssteuer
70200
Grundsteuer
70300
Kfz-Steuer
70900
sonstige betriebliche Steuern
74100
Körperschaftssteuer
74200
Kapitalertragssteuer
Summe sonstige Steuern
12. Jahresergebnis
Gesamtertrag
Gesamtaufwand
Ergebnis
-
Ansatz 2017
Ansatz 2018
Ansatz 2019
- €
- €
3.128.392 €
- €
50.000 € - €
- €
- €
10.000 €
- €
- €
-€
-€
3.114.174 €
-€
50.000 € -€
-€
-€
10.000 €
-€
-€
-€
-€
3.092.559 €
-€
50.000 € -€
-€
-€
10.000 €
-€
-€
-€
-€
3.078.453 €
-€
50.000 €
-€
-€
-€
10.000 €
-€
-€
3.088.392 €
3.074.174 €
3.052.559 €
3.038.453 €
251.350 €
222.521 €
192.895 €
154.990 €
- €
3.300 €
1.400 €
-€
3.300 €
1.400 €
-€
-€
-€
-€
3.300 €
1.400 €
-€
-€
-€
-€
3.300 €
1.400 €
-€
-€
-€
4.700 €
4.700 €
4.700 €
4.700 €
246.650 €
217.821 €
188.195 €
150.290 €
10.251.867 €
10.005.217 €
246.650 €
10.254.867 €
10.037.046 €
217.821 €
10.257.912 €
10.069.717 €
188.195 €
10.261.003 €
10.110.712 €
150.290 €
41
-181-
HAUSHALTSSATZUNG UND WIRTSCHAFTSPLAN 2016
8.3 FINANZPLANUNG
8.3.1 KAPITALFLUSSRECHNUNG
Ist
lfd. Nr.
Bezeichnung
Vorjahr
2014
Plan
Plan
Plan
Plan
Plan
Planjahr
2015
Planjahr
2016
Folgejahr
2017
Folgejahr
2018
Folgejahr
2019
1
Periodenergebnis vor außerordentlichen Posten
181
185
247
218
188
150
2
Abschreibungen (+) und Zuschreibungen (-) auf
Gegenstände des Anlagevermögens
2.939
3.068
2.895
2.904
2.904
2.904
3
Auflösungen (-) von Sonderposten zum
Anlagevermögen
-1.360
-1.418
-1.334
-1.334
-1.334
-1.334
4
Gewinn (-) und Verlust (+) aus dem Abgang von
Vermögensgegenständen des Anlagevermögens
82
30
20
20
20
20
0
-45
-50
-50
-50
-50
-130
0
0
0
0
0
-249
-28
-32
-29
-30
-30
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.467
1.792
1.746
1.728
1.698
1.659
0
0
0
0
0
0
-4.810
-5.088
-5.778
-2.580
-2.302
-2.141
5
6
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+)
und Erträge (-)
Zunahme (-) und Abnahme (+) der Vorräte, der
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie
anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder
Finanzierungstätigkeit zugeordnet sind
9
Zunahme (+) und Abnahme (-) der Rückstellungen
Zunahme (+) und Abnahme (-) der Verbindlichkeiten
aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer
Passiva, die nicht der Investitions- oder
Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Ein- (+) und Auszahlungen (-) aus außerordentlichen
Posten
10
Mittelzu- / Mittelabfluss aus laufender
Geschäftstätigkeit
11
(+) Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen
des Anlagevermögens
12
(-) Auszahlungen für Investitionen in das
Anlagevermögen
13
(+) Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen
des Finanzanlagevermögens
-21
0
0
0
0
0
14
(-) Auszahlungen für Investitionen in das
Finanzanlagevermögen
0
0
0
0
0
0
15
(+) Einzahlungen auf Grund von Finanzmittelanlagen
im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition
0
0
0
0
0
0
16
(-) Auszahlungen auf Grund von Finanzmittelanlagen
im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition
0
0
0
0
0
0
17
(+) Einzahlungen auf Sonderposten für Investitionen
aus Fördermitteln
0
521
836
809
512
1.415
18
(-) Auszahlungen aus der Rückzahlung von
Sonderposten für Investitionen aus Fördermitteln
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-4.831
-4.566
-4.941
-1.771
-1.789
-726
914
0
0
0
0
0
7
8
20
(+) Einzahlungen aus passivierten Beiträgen
(-) Auszahlungen aus der Rückzahlung von
passivierten Beiträgen
21
Mittelzu- / Mittelabfluss aus der
Investitionstätigkeit
22
(+) Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen
23
(-) Auszahlungen an die Gemeinden
0
0
0
0
0
0
24 a
(+) Einzahlungen aus der Behebung von Anleihen und
Investitionskrediten (Umschuldungen)
0
0
0
0
0
0
24 b
(+) Einzahlungen aus der Behebung von Anleihen und
Investitionskrediten (Förderdarlehen)
860
3.263
2.397
904
248
0
-4.571
-612
-767
-887
-932
-944
0
0
0
0
0
0
-2.797
2.651
1.630
18
-684
-944
-6.161
-123
-1.565
-26
-775
-11
0
0
0
0
0
0
19
25 a
25 b
(-) Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und
Investitionskrediten (Tilgung)
(-) Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und
Investitionskrediten (Umschuldung)
28
Mittelzu- / Mittelabfluss aus der
Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderung des
Finanzmittelbestandes ( Summe aus Nummern 10,
21, 26)
(+/-) Wechselkurs- und bewertungsbedingte
Änderung des Finanzmittelbestandes
29
(+) Finanzmittelbestand am Anfang der Periode
9.450
3.071
3.803
2.238
2.212
1.437
30
Finanzmittelbestand am Ende der Periode
3.289
2.948
2.238
2.212
1.437
1.425
26
27
42
-182-
-183-
Übersicht
ABK
Sanierung mit Straßenbau
KA- Ersatzinvestitionen
MW- Ersatz Bedarf
sonstige
Investitionen BGA
MW- Ersatz Bedarf
MW- Ersatz Bedarf
MW- Ersatz Bedarf
sonstige Maßnahmen
sonstige
Sanierung mit Straßenbau
Sanierung mit Straßenbau
Ersatzinvestitionen KA
KA- Ersatzinvestitionen
KA- Ersatzinvestitionen
MW- Ersatzinvestitionen
(eigener Bedarf)
MW- Ersatz Bedarf
MW- Ersatz Bedarf
MW- Ersatz Bedarf
MW- Ersatz Bedarf
MW- Ersatz Bedarf
ABK
Sanierungen im Zuge
Straßenbau
Sanierung mit Straßenbau
Sanierung mit Straßenbau
Sanierung mit Straßenbau
Sanierung mit Straßenbau
ABK Fortführungen Plan
2015
ABK
ABK
ABK
ABK
ABK
ABK
ABK Neubeginne 2016
ABK
ABK
ABK
ABK
ABK
ABK
ABK
ABK
ABK
ABK
Kategorie/
Dringlichkeit
-
Brandis
€ Brandis
Panitzsch
Brandis
Brandis
ÜS 8 I, II III
Brandis
Borsdorf
Brandis
Leipzig
Brandis
Leipzig
Naunhof
Brandis
ÜS 8 I, II, III, Recheneinbau
-
Geranienweg
Rosenweg
Stötteritzer Landstraße (Bahnquerung)
Robert- Blum- Straße
Fliederweg
Heinrich- Kretzschmann- Straße
(Rathausgasse- Steinweg)
Wiesengrund
Pauschale
€
€
€
€
€
€
€
Ersatzinvestitionen VKA sonstige
Sanierung Dienst- und Betriebsgebäude
AZV gesamt
AZV gesamt
Leipzig
Brandis
Rathausgasse
Töpfergasse
Tauchaer Straße (SW)
Bahnhofstraße, 2. BA
Stötteritzer Landstraße (Kreuzungsbereich
Hauptstraße)
+ HA Hauptstraße
Dahlienweg, 1+2 BA (Hauptstrecke)
Am Rittergut
Schloßstraße
Sackgasse
Am Goldbrunnen
Am Brauteich
Parkstraße (westl. und östl. Teil)
Beiersdorfer Weg/ Grethener Straße
Bergstraße
Waldbadweg (Nord)
Borsdorfer Str.
Albrechtshainer Straße + Inbetriebnahme
Schulstraße
Steinweg (südl. der Bahn) Bahnquerung
Ammelshainer Weg (bis HW Forstweg)
Drosselgasse
Lönsweg
Nachtigallenweg
Großbardauer Straße
Brandis
Brandis
Borsdorf
Brandis
Naunhof
Parthenstein
Parthenstein
Parthenstein
Parthenstein
Parthenstein
Parthenstein
Parthenstein
Parthenstein
Brandis
Naunhof
Borsdorf
Brandis
Brandis
Brandis
Brandis
Parthenstein
Bezeichnung der Maßnahme
Ausgaben 2016 VE Bau 2017
VE Bau 2018
VE Bau 2019
2.622.355 €
395.910 €
- €
1.150.500 €
- €
- €
300.000 €
425.000 €
175.000 €
1.644.950 €
248.400 €
333.000 €
10.000 €
90.000 €
- €
50.000 €
- €
- €
5.777.805 €
1.159.310 €
508.000 €
Borsdorf
Brandis
AZV gesamt
Holzhausen
Brandis
Holzhausen
Naunhof
Brandis
7/42, 410 m
8/80, 186,75 m
`14/37
´8/77
14/36- 2, 40 m
`19/21
`8/78
`14/36-1
Holzhausen
8/26-2 und 8/26 -3Brandis
`20/26
`8/66-2
8/76, 90 m
Fuchshain
Pomßen
Pomßen
Pomßen
Pomßen
Pomßen
Pomßen
Großsteinberg
Großsteinberg
Brandis
Albrechtshain
`22/8
`22/9
`22/14
`22/15
`22/16
`22/3-2
`13/8
`13/7
´8/75
`1/5
`10/6
Borsdorf
Waldsteinberg
Waldsteinberg
Waldsteinberg
Waldsteinberg
Grethen
Ortsteil
`7/3-2
35 I/II
`8/51
`8/52
`8/60
`24/15
Los
Gemeinde/
STEAPflichtiger
MW
MW
MW
MW
MW
MW
MW
MW
KA
KA
MW
MW
MW
MW
SW
MW
SW
SW
SW
SW
SW
SW
SW
SW
SW
SW
SW
SW
SW
SW
SW
SW
SW
€
45.000 €
100.000 €
180.000 €
340.000 €
100.000 €
320.000 €
270.000 €
200.000 €
242.735 €
321.629 €
91.049 €
45.000 €
59.860 €
27.266 €
50.000 €
77.526 €
42.340 €
5.840 €
110.814 €
18.542 €
€
€
€
- €
27.000 €
192.600 €
- €
- €
46.150 €
- €
66.381 €
-
-
10.000 €
642.000 €
232.000 €
100.000 €
461.500 €
66.000 €
24.674 €
61.320 €
13.140 €
18.250 €
- €
49.640 €
12.500 €
3.800 €
28.000 €
6.000 €
4.500 €
5.500 €
30.000 €
8.000 €
46.980 €
24.000 €
2.000 €
- €
573.836 €
112.905 €
165.555 €
188.955 €
40.500 €
0
76.538 €
63.000 €
101.626 €
9.000 €
2.600 €
11.200 €
2.200 €
1.600 €
3.800 €
15.600 €
4.000 €
14.600 €
3.400 €
2.400 €
2.800 €
15.200 €
5.600 €
6.000 €
6.600 €
- €
750.000 €
400.000 €
-
€
€
153.000 €
250.000 €
220.000 €
280.000 €
500.000 €
190.400 €
37.400 €
27.200 €
64.600 €
265.200 €
68.000 €
248.200 €
57.800 €
40.800 €
38.000 €
560.000 €
120.000 €
90.000 €
110.000 €
600.000 €
80.000 €
522.000 €
120.000 €
80.000 €
-
43.600 €
758.400 €
95.200 €
102.000 €
129.200 €
- €
46.400 €
910.850 €
250.900 €
367.900 €
419.900 €
50.000 €
Nr.
STEA/
laut
Sonstige
ÖRVAusgaben
Projektkoste Fördermitte Fördermitte
Liste System n
l Darlehen l Zuschuss Beteiligungen 2015
-
50.000 €
10.000 €
5.727.805 €
176.000 €
243.000 €
200.000 €
385.200 €
208.800 €
10.000 €
415.350 €
6.600 €
250.000 €
50.000 €
220.000 €
280.000 €
40.500 €
90.000 €
180.000 €
340.000 €
112.500 €
34.200 €
504.000 €
108.000 €
81.000 €
99.000 €
540.000 €
36.000 €
211.410 €
96.000 €
36.000 €
46.400 €
245.930 €
112.905 €
165.555 €
188.955 €
4.500 €
Ausgaben
2016 gesamt
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
10.000 €
113.240 €
32.000 €
- €
- €
10.000 €
- €
6.600 €
- €
50.000 €
-
-
-
-
4.640 €
- €
- €
- €
- €
- €
Planung
2016
5.614.565 €
144.000 €
243.000 €
200.000 €
385.200 €
208.800 €
- €
415.350 €
- €
250.000 €
- €
220.000 €
280.000 €
40.500 €
90.000 €
180.000 €
340.000 €
112.500 €
34.200 €
504.000 €
108.000 €
81.000 €
99.000 €
540.000 €
36.000 €
211.410 €
96.000 €
36.000 €
41.760 €
245.930 €
112.905 €
165.555 €
188.955 €
4.500 €
Bau 2016
davon
€
2.192.764 €
242.735 €
321.629 €
-
- €
200.000 €
50.000 €
50.000 €
200.000 €
- €
- €
- €
- €
- €
43.600 €
758.400 €
95.200 €
102.000 €
129.200 €
- €
Darlehen
2016
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
102.581 €
66.381 €
-
-
2.800 €
15.200 €
5.600 €
6.000 €
6.600 €
- €
Zuschuss
2016
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
480.810 €
- €
27.266 €
50.000 €
77.526 €
42.340 €
5.840 €
110.814 €
- €
24.674 €
61.320 €
13.140 €
18.250 €
- €
49.640 €
-
-
-
STEA 2016
€
€
€
90.000 €
1.159.310 €
144.000 €
- €
- €
45.000 €
- €
59.400 €
250.000 €
175.000 €
-
-
112.500 €
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
508.000 €
288.000 €
- €
- €
45.000 €
- €
- €
175.000 €
-
-
-
€
€
-
- €
- €
- €
- €
- €
- €
36.000 €
211.410 €
- €
36.000 €
-
€
-
-
-
-
-
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
Fortführung Fortführung
2018
2019
-
Fortführung
2017
mittelfristige Planung
HAUSHALTSSATZUNG UND WIRTSCHAFTSPLAN 2016
8.3.2 INVESTITIONSLISTE
43
HAUSHALTSSATZUNG UND WIRTSCHAFTSPLAN 2016
8.3.3 VERPFLICHTUNGSERMÄCHTIGUNGEN 2016 FF
Wirtschaftsplanjahr
2016
2017
2018
Vorjahr 3
2013
- €
- €
Vorjahr 2
2014
- €
- €
Vorjahr 1
2015
1.455.425 €
211.410 €
- €
Planjahr
2016
1.159.310 €
508.000 €
1.370.720 €
508.000 €
gesamt
2019
- €
- €
- €
- €
44
-184-
HAUSHALTSSATZUNG UND WIRTSCHAFTSPLAN 2016
8.3.4 MITTELFRISTIGE KREDITPLANUNG
Jahresvorschau ab 2014
Stand 30.06.2015
Laufzeit
lfd. Nr.
Kredit
Bemerkungen
von
14
SAB
Kto. Nr:
453.200003.5
16
SAB
Kto:
453.200004.2
17
SAB
Kto:
453.200005.9
23
SAB
511.20049.2
25
SAB
712.2000.61.7
26
SAB
712.2000.63.1
27
SAB
511.200060.5
28
SAB FöMi
530.240173.9
29
30
31
32
SAB
511.200100.6
SAB FöMi
341.341016.1
SAB FöMi
341.341017.8
SAB FöMi
341.341018.5
SAB FöMi
341.341019.2
Zinsbindung ab 04/08 bis
01.01.2031 Z
01.01./01.04./01.07./01.10.
nachtr. Sondertilgung
möglich(Zinsbindung bis
01.01.2031
Z/T 01.04./01.10.
(1.T 10/2005))
Zinsfestschreibung bis Ende
Umgeschuldet Nr. 3 T
endfällig
Z: 01.03./01.06./01.09./01.12.
Umgeschuldet
Nr: 4 T
endfällig
Z: 01.04./01.07./01.10./01.01.
Zinssatz ab 01.01.2009 4,6179
% eff
umgeschuldet Teilweise Nr.
22; Zinsanpassung
16.05.2015 4,67 %
T endfällig; Zins
16.02./05./08./11
umgeschuldet Nr. 22
T endfällig; Zins
16.01./16.04./16.07./16.10.
umgeschuldet Nr. 6, Rest von
112.918,81 € in Nr. 25
T endfällig, Zinsbindung bis
01.10.2015, Zins
01.01./01.04./01.07./01.10.,
erstmals 01.01.06
umgeschuldet teilweise Nr. 25
(7.000.000 €) und fürTilgung
Kredit-Nr. 5 im Jan. 06
(5.000.000 €; Zinsbindung bis
01.01.2031
T endfällig, Zins
01.01./01.04./01.07./1.10.
Erstmals zum 1.04.06
Fördermittel
Umschuldung aus 25
Z/T 01.02./01.05./01.08./01.11.
(2 Jahre tilgungsfrei)
Umschuldung aus 25
Z nachträgl.
16.01./16.04./16.07./16.10.
T endfällig
bis
akt. Zins Stand Ende 2013
per
31.12.14
2014
Zinsen
2014
Tilgung
Umschuldung
30.03.1933/
01.04.03 01.01.2031
4,650% 14.600.000,00 €
678.900,00 €
-
€
01.09.03
01.09.13
4,360%
5.000.000,00 €
218.000,00 €
-
€
20.12.03
01.01.31
4,540%
6.995.000,00 €
310.763,00 €
13.05.05
Stand
14.600.000,00 €
-
€
5.000.000,00 €
400.000,00 €
6.595.000,00 €
10.000.000,00 €
16.05.15
3,530% 10.000.000,00 €
353.000,00 €
-
€
16.10.2005
16.07.05 (16.7.2030)
1,670% 12.681.141,07 €
309.400,00 €
-
€
28.09.05
01.01.31
4,180%
5.000.000,00 €
209.000,00 €
-
€
30.11.05
01.01.31
4,440% 12.000.000,00 €
532.800,00 €
-
€
12.000.000,00 €
03.11.08
03.11.18
1,500%
493.299,12 €
7.288,49 €
19.731,96 €
473.567,16 €
12.681.141,07 €
-
€
1.000.000,00 €
-
€
5.000.000,00 €
16.04.09
16.04.14
3,390%
5.000.000,00 €
84.750,00 €
4.000.000,00 €
Z+T 01.02/01.05./01.08./01.11.
23.08.10
01.08.30
0,200%
72.695,00 €
142,14 €
4.340,00 €
68.355,00 €
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12
01.09.10
01.09.30
0,200%
179.266,43 €
350,51 €
10.702,48 €
168.563,95 €
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12
01.09.10
01.09.30
0,200%
286.544,89 €
560,26 €
17.107,16 €
269.437,73 €
-
€
Z+T 01.01./01.04./01.07./01.10. 27.12.10
01.01.31
0,200%
505.336,97 €
988,70 €
29.294,92 €
476.042,05 €
34
SAB FöMi
341.341149.0
Z+T 01.03./01.06./01.09./1.12.
01.03.32
0,200%
390.915,00 €
765,77 €
21.420,00 €
369.495,00 €
35
Darlehen SAB
341.341178.2
Fördermittel
Z+T 01.01./01.04./01.07./01.10.
0,200%
61.180,00 €
119,95 €
3.220,00 €
57.960,00 €
36
Darlehen SAB
341.341280.8
Fördermittel
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12. 01.06.13
01.06.33
0,200%
57.832,52 €
113,44 €
2.965,80 €
54.866,72 €
37
Darlehen SAB
341.341279.8
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.05.13
01.05.33
0,200%
117.249,50 €
229,99 €
6.012,80 €
111.236,70 €
38
Darlehen SAB
341.341278.1
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.08.13
01.08.33
0,200%
235.025,00 €
455,18 €
11.900,00 €
223.125,00 €
39
Darlehen SAB
341.341187.8
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.08.13
40
Darlehen SAB
341.341145.2
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11.
Fördermittel Großpösna +
Lindhardt 2013
Z+T 28.02./31.05./31.08./30.11.
Kurzläufer Sicherung
Derivate 3 Mon Euribor +
Aufschlag
Z 15.01./15.04./15.07./15.10. T
Kurzläufer Tilgung 3 Mon
Eurobor + Aufschlag
Z 15.03./15.06./15.09./15.12.
33
41
Darlehen SAB
3000521598
01.03.12
01.08.33
0,200%
240.555,00 €
465,89 €
12.180,00 €
228.375,00 €
01.08.13
01.08.33
0,200%
345.625,00 €
678,13 €
17.500,00 €
328.125,00 €
01.12.13
30.11.33
0,200%
89.795,81 €
175,73 €
4.489,79 €
85.306,02 €
14.03.14
variabel
5,200%
-
€
309.400,00 €
-
€ - 11.900.000,00 €
11.900.000,00 €
-
€ - 1.781.141,07 €
1.781.141,07 €
44
SAB
Kto. Nr:
3000521595
SAB
Kto. Nr:
3000583856
SAB
Kto. Nr:
3000487687
SAB
31.05.34
0,200%
-
€
45
Kto. Nr.
3000509043
Fördermittel
Z+T 31.01./30.04./31.07./31.10. 01.07.14
31.07.34
0,200%
-
€
56,10 €
1.402,46 €
-
€
110.794,05 €
46
Darlehen SAB
3000504308
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 31.08.14
31.08.34
0,200%
-
€
104,83 €
3.145,00 €
-
€
248.455,00 €
47
Darlehen SAB
3000524224
Fördermittel
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12. 30.09.14
30.09.34
0,200%
-
€
59,10 €
-
€
-
€
119.535,64 €
48
Darlehen SAB
3000524202
Fördermittel
Z+T 01.01./01.04./01.07./01.10. 31.10.14
31.10.34
0,200%
-
€
-
€
-
€
-
€
158.548,94 €
49
Darlehen SB
3000456059
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 28.02.15
28.02.35
0,200%
-
€
-
€
-
€
-
€
42
43
Summe
P15
Förderkredit P15
P16
Förderkredit P16
P17
Förderkredit P17
P18
15.04.14
variabel
0,200%
-
€
94.966,73 €
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.05.14
217,04 €
5.460,00 €
-
€
212.940,00 €
74.351.461,31 €
-
€
3.113.750,94 €
4.570.872,37 €
0,00 €
70.640.870,03 €
3.113.750,94 €
4.570.872,37 €
0,00 €
70.640.870,03 €
Förderkredit P18
Endstand
3.710.591,28 €
Tilgung
45
-185-
HAUSHALTSSATZUNG UND WIRTSCHAFTSPLAN 2016
Laufzeit
lfd. Nr.
Kredit
Bemerkungen
von
14
SAB
Kto. Nr:
453.200003.5
16
SAB
Kto:
453.200004.2
17
SAB
Kto:
453.200005.9
23
SAB
511.20049.2
25
SAB
712.2000.61.7
26
SAB
712.2000.63.1
27
SAB
511.200060.5
28
SAB FöMi
530.240173.9
29
30
31
32
33
34
SAB
511.200100.6
SAB FöMi
341.341016.1
SAB FöMi
341.341017.8
SAB FöMi
341.341018.5
SAB FöMi
SAB
FöMi
341.341019.2
341.341149.0
Zinsbindung ab 04/08 bis
01.01.2031 Z
01.01./01.04./01.07./01.10.
nachtr. Sondertilgung
möglich(Zinsbindung bis
01.01.2031
Zinsfestschreibung bis Ende
Umgeschuldet Nr. 3 T
endfällig
Z: 01.03./01.06./01.09./01.12.
Umgeschuldet Nr: 4 T
endfällig
Z: 01.04./01.07./01.10./01.01.
Zinssatz ab 01.01.2009 4,6179
% eff
umgeschuldet Teilweise Nr.
22; Zinsanpassung
16.05.2015 4,67 %
T endfällig; Zins
16.02./05./08./11
umgeschuldet Nr. 22
T endfällig; Zins
16.01./16.04./16.07./16.10.
umgeschuldet Nr. 6, Rest von
112.918,81 € in Nr. 25
T endfällig, Zinsbindung bis
01.10.2015, Zins
01.01./01.04./01.07./01.10.,
erstmals 01.01.06
umgeschuldet teilweise Nr. 25
(7.000.000 €) und fürTilgung
Kredit-Nr. 5 im Jan. 06
(5.000.000 €; Zinsbindung bis
01.01.2031
T endfällig, Zins
01.01./01.04./01.07./1.10.
Erstmals zum 1.04.06
Fördermittel
Umschuldung aus 25
Z/T 01.02./01.05./01.08./01.11.
(2 Jahre tilgungsfrei)
Umschuldung aus 25
Z nachträgl.
16.01./16.04./16.07./16.10.
T endfällig
bis
akt. Zins
per
31.12.14
2015
2014
Stand
Zinsen
Tilgung
Umschuldung
30.03.1933/
01.04.03 01.01.2031
4,650%
14.600.000,00 €
678.900,00 €
-
€
01.09.03
01.09.13
4,360%
5.000.000,00 €
218.000,00 €
-
€
20.12.03
01.01.31
4,540%
6.595.000,00 €
292.603,00 €
13.05.05
16.05.15
3,530%
10.000.000,00 €
437.000,00 €
16.10.2005
16.07.05 (16.7.2030)
1,670%
28.09.05
01.01.31
4,180%
30.11.05
01.01.31
03.11.08
03.11.18
Stand
14.600.000,00 €
-
€
5.000.000,00 €
400.000,00 €
6.195.000,00 €
-
€
10.000.000,00 €
€
-
€
5.000.000,00 €
214.875,00 €
-
€
4,440%
12.000.000,00 €
532.800,00 €
-
€
12.000.000,00 €
1,500%
473.567,16 €
6.992,52 €
19.731,96 €
453.835,20 €
-
€
-
-
€
-
-
-
€
€
5.000.000,00 €
€
-
€
16.04.09
16.04.14
3,390%
Z+T 01.02/01.05./01.08./01.11.
23.08.10
01.08.30
0,200%
68.355,00 €
133,46 €
4.340,00 €
64.015,00 €
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12
01.09.10
01.09.30
0,200%
168.563,95 €
329,10 €
10.702,48 €
157.861,47 €
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12
01.09.10
01.09.30
0,200%
269.437,73 €
526,05 €
17.107,16 €
252.330,57 €
Z+T 01.01./01.04./01.07./01.10. 27.12.10
01.01.31
0,200%
476.042,05 €
930,11 €
29.294,92 €
446.747,13 €
Z+T 01.03./01.06./01.09./1.12.
01.03.32
0,200%
369.495,00 €
722,93 €
21.420,00 €
348.075,00 €
0,200%
57.960,00 €
113,51 €
3.220,00 €
54.740,00 €
01.03.12
-
€
35
Darlehen SAB
341.341178.2
Fördermittel
Z+T 01.01./01.04./01.07./01.10.
36
Darlehen SAB
341.341280.8
Fördermittel
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12. 01.06.13
01.06.33
0,200%
54.866,72 €
107,51 €
2.965,80 €
51.900,92 €
37
Darlehen SAB
341.341279.8
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.05.13
01.05.33
0,200%
111.236,70 €
217,96 €
6.012,80 €
105.223,90 €
38
Darlehen SAB
341.341278.1
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.08.13
01.08.33
0,200%
223.125,00 €
431,38 €
11.900,00 €
211.225,00 €
39
Darlehen SAB
341.341187.8
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.08.13
01.08.33
0,200%
228.375,00 €
441,53 €
12.180,00 €
216.195,00 €
40
Darlehen SAB
341.341145.2
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.08.13
01.08.33
0,200%
328.125,00 €
643,13 €
17.500,00 €
310.625,00 €
30.11.33
0,200%
85.306,02 €
175,73 €
4.489,79 €
80.816,23 €
variabel
5,200%
11.900.000,00 €
612.850,00 €
-
€
11.900.000,00 €
variabel
0,200%
1.781.141,07 €
94.966,73 €
-
€
1.781.141,07 €
31.05.34
0,200%
212.940,00 €
417,69 €
10.920,00 €
202.020,00 €
31.07.34
0,200%
110.794,05 €
217,38 €
5.609,83 €
105.184,23 €
41
Darlehen SAB
3000521598
Fördermittel Großpösna +
Lindhardt 2013
Z+T 28.02./31.05./31.08./30.11. 01.12.13
Kurzläufer Sicherung
Derivate 3 Mon Euribor +
Aufschlag
Z 15.01./15.04./15.07./15.10. T
variabel
14.03.14
Kurzläufer Tilgung 3 Mon
Eurobor + Aufschlag
Z 15.03./15.06./15.09./15.12.
15.04.14
45
SAB
Kto. Nr:
3000521595
SAB
Kto. Nr:
3000583856
SAB
Kto. Nr:
3000487687
SAB
Kto. Nr.
46
Darlehen SAB
3000504308
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 31.08.14
31.08.34
0,200%
248.455,00 €
487,48 €
12.580,00 €
235.875,00 €
47
Darlehen SAB
3000524224
Fördermittel
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12. 30.09.14
30.09.34
0,200%
119.535,64 €
231,60 €
5.976,78 €
113.558,86 €
48
Darlehen SAB
3000524202
Fördermittel
Z+T 01.01./01.04./01.07./01.10. 31.10.14
31.10.34
0,200%
158.548,94 €
307,63 €
7.927,45 €
150.621,49 €
49
Darlehen SB
3000456059
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 28.02.15
28.02.35
0,200%
42
43
44
Summe
P15
Förderkredit P15
P16
Förderkredit P16
P17
Förderkredit P17
P18
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.05.14
Fördermittel
Z+T 31.01./30.04./31.07./31.10. 01.07.14
€
127,99 €
3.276,91 €
70.640.870,03 €
3.095.421,38 €
603.878,97 €
-
84.107,39 €
-
€
70.121.098,46 €
3.263.006,00 €
Förderkredit P18
Endstand
Tilgung
70.640.870,03 €
3.710.591,28 €
3.095.421,38 €
603.878,97 €
-
€
73.384.104,46 €
-
2.743.234,42 €
46
-186-
HAUSHALTSSATZUNG UND WIRTSCHAFTSPLAN 2016
Laufzeit
lfd. Nr.
Kredit
Bemerkungen
von
14
SAB
Kto. Nr:
453.200003.5
16
SAB
Kto:
453.200004.2
17
SAB
Kto:
453.200005.9
23
SAB
511.20049.2
25
SAB
712.2000.61.7
26
SAB
712.2000.63.1
27
SAB
511.200060.5
28
SAB FöMi
530.240173.9
29
30
31
32
33
34
SAB
511.200100.6
SAB FöMi
341.341016.1
SAB FöMi
341.341017.8
SAB FöMi
341.341018.5
SAB FöMi
SAB
FöMi
341.341019.2
341.341149.0
Zinsbindung ab 04/08 bis
01.01.2031 Z
01.01./01.04./01.07./01.10.
nachtr. Sondertilgung
möglich(Zinsbindung bis
01.01.2031
Z/T 01.04./01.10.
(1.T 10/2005))
Zinsfestschreibung bis Ende
Umgeschuldet Nr. 3 T
endfällig
Z: 01.03./01.06./01.09./01.12.
Umgeschuldet Nr: 4 T
endfällig
Z: 01.04./01.07./01.10./01.01.
Zinssatz ab 01.01.2009 4,6179
% eff
umgeschuldet Teilweise Nr.
22; Zinsanpassung
16.05.2015 4,67 %
T endfällig; Zins
16.02./05./08./11
umgeschuldet Nr. 22
T endfällig; Zins
16.01./16.04./16.07./16.10.
umgeschuldet Nr. 6, Rest von
112.918,81 € in Nr. 25
T endfällig, Zinsbindung bis
01.10.2015, Zins
01.01./01.04./01.07./01.10.,
erstmals 01.01.06
umgeschuldet teilweise Nr. 25
(7.000.000 €) und fürTilgung
Kredit-Nr. 5 im Jan. 06
(5.000.000 €; Zinsbindung bis
01.01.2031
T endfällig, Zins
01.01./01.04./01.07./1.10.
Erstmals zum 1.04.06
Fördermittel
Umschuldung aus 25
Z/T 01.02./01.05./01.08./01.11.
(2 Jahre tilgungsfrei)
Umschuldung aus 25
Z nachträgl.
16.01./16.04./16.07./16.10.
T endfällig
bis
akt. Zins
per
31.12.14
2016
2014
Stand
Zinsen
Tilgung
Umschuldung
30.03.1933/
01.04.03 01.01.2031
4,650%
14.600.000,00 €
678.900,00 €
-
€
01.09.03
01.09.13
4,360%
5.000.000,00 €
218.000,00 €
-
€
20.12.03
01.01.31
4,540%
6.595.000,00 €
274.443,00 €
13.05.05
16.05.15
3,530%
10.000.000,00 €
465.000,00 €
16.10.2005
16.07.05 (16.7.2030)
1,670%
28.09.05
01.01.31
4,180%
30.11.05
01.01.31
03.11.08
03.11.18
Stand
14.600.000,00 €
-
€
5.000.000,00 €
400.000,00 €
5.795.000,00 €
-
€
10.000.000,00 €
€
-
€
5.000.000,00 €
232.500,00 €
-
€
5.000.000,00 €
4,440%
12.000.000,00 €
532.800,00 €
-
€
12.000.000,00 €
1,500%
473.567,16 €
6.696,54 €
19.731,96 €
434.103,24 €
-
€
-
-
€
-
-
€
-
€
-
€
€
16.04.09
16.04.14
3,390%
Z+T 01.02/01.05./01.08./01.11.
23.08.10
01.08.30
0,200%
68.355,00 €
124,78 €
4.340,00 €
59.675,00 €
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12
01.09.10
01.09.30
0,200%
168.563,95 €
307,70 €
10.702,48 €
147.158,99 €
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12
01.09.10
01.09.30
0,200%
269.437,73 €
491,83 €
17.107,16 €
235.223,41 €
Z+T 01.01./01.04./01.07./01.10. 27.12.10
01.01.31
0,200%
476.042,05 €
871,52 €
29.294,92 €
417.452,21 €
Z+T 01.03./01.06./01.09./1.12.
01.03.32
0,200%
369.495,00 €
680,09 €
21.420,00 €
326.655,00 €
0,200%
57.960,00 €
107,07 €
3.220,00 €
51.520,00 €
01.03.12
-
€
35
Darlehen SAB
341.341178.2
Fördermittel
Z+T 01.01./01.04./01.07./01.10.
36
Darlehen SAB
341.341280.8
Fördermittel
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12. 01.06.13
01.06.33
0,200%
54.866,72 €
101,58 €
2.965,80 €
48.935,12 €
37
Darlehen SAB
341.341279.8
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.05.13
01.05.33
0,200%
111.236,70 €
205,94 €
6.012,80 €
99.211,10 €
38
Darlehen SAB
341.341278.1
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.08.13
01.08.33
0,200%
223.125,00 €
407,58 €
11.900,00 €
199.325,00 €
39
Darlehen SAB
341.341187.8
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.08.13
01.08.33
0,200%
228.375,00 €
417,17 €
12.180,00 €
204.015,00 €
40
Darlehen SAB
341.341145.2
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.08.13
01.08.33
0,200%
328.125,00 €
608,13 €
17.500,00 €
293.125,00 €
30.11.33
0,200%
85.306,02 €
158,27 €
4.489,79 €
76.326,44 €
variabel
5,200%
11.900.000,00 €
612.850,00 €
-
€
11.900.000,00 €
variabel
0,200%
1.781.141,07 €
94.966,73 €
-
€
1.781.141,07 €
31.05.34
0,200%
212.940,00 €
167,24 €
10.920,00 €
191.100,00 €
31.07.34
0,200%
110.794,05 €
206,16 €
5.609,83 €
99.574,40 €
41
Darlehen SAB
3000521598
Fördermittel Großpösna +
Lindhardt 2013
Z+T 28.02./31.05./31.08./30.11. 01.12.13
Kurzläufer Sicherung
Derivate 3 Mon Euribor +
Aufschlag
Z 15.01./15.04./15.07./15.10. T
variabel
14.03.14
Kurzläufer Tilgung 3 Mon
Eurobor + Aufschlag
Z 15.03./15.06./15.09./15.12.
15.04.14
45
SAB
Kto. Nr:
3000521595
SAB
Kto. Nr:
3000583856
SAB
Kto. Nr:
3000487687
SAB
Kto. Nr.
46
Darlehen SAB
3000504308
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 31.08.14
31.08.34
0,200%
248.455,00 €
462,32 €
12.580,00 €
223.295,00 €
47
Darlehen SAB
3000524224
Fördermittel
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12. 30.09.14
30.09.34
0,200%
119.535,64 €
219,65 €
5.976,78 €
107.582,08 €
48
Darlehen SAB
3000524202
Fördermittel
Z+T 01.01./01.04./01.07./01.10. 31.10.14
31.10.34
0,200%
158.548,94 €
295,30 €
7.927,45 €
142.694,05 €
49
Darlehen SB
3000456059
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 28.02.15
28.02.35
0,200%
42
43
44
Summe
P15
Förderkredit P15
P16
Förderkredit P16
P17
Förderkredit P17
P18
Förderkredit P18
Endstand
Tilgung
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.05.14
Fördermittel
Z+T 31.01./30.04./31.07./31.10. 01.07.14
€
164,94 €
4.369,22 €
70.640.870,03 €
3.121.988,55 €
603.878,97 €
6.403,65 €
163.150,30 €
-
79.738,17 €
-
€
69.433.112,10 €
3.099.855,70 €
2.396.764,00 €
70.640.870,03 €
3.710.591,28 €
3.128.392,20 €
767.029,27 €
-
€
74.929.731,80 €
-
1.545.627,35 €
47
-187-
HAUSHALTSSATZUNG UND WIRTSCHAFTSPLAN 2016
Laufzeit
lfd. Nr.
Kredit
Bemerkungen
von
14
SAB
Kto. Nr:
453.200003.5
16
SAB
Kto:
453.200004.2
17
SAB
Kto:
453.200005.9
23
SAB
511.20049.2
25
SAB
712.2000.61.7
26
SAB
712.2000.63.1
27
SAB
511.200060.5
28
SAB FöMi
530.240173.9
29
30
31
32
33
34
SAB
511.200100.6
SAB FöMi
341.341016.1
SAB FöMi
341.341017.8
SAB FöMi
341.341018.5
SAB FöMi
SAB
FöMi
341.341019.2
341.341149.0
Zinsbindung ab 04/08 bis
01.01.2031 Z
01.01./01.04./01.07./01.10.
nachtr. Sondertilgung
möglich(Zinsbindung bis
01.01.2031
Z/T 01.04./01.10.
(1.T 10/2005))
Zinsfestschreibung bis Ende
Umgeschuldet Nr. 3 T
endfällig
Z: 01.03./01.06./01.09./01.12.
Umgeschuldet Nr: 4 T
endfällig
Z: 01.04./01.07./01.10./01.01.
Zinssatz ab 01.01.2009 4,6179
% eff
umgeschuldet Teilweise Nr.
22; Zinsanpassung
16.05.2015 4,67 %
T endfällig; Zins
16.02./05./08./11
umgeschuldet Nr. 22
T endfällig; Zins
16.01./16.04./16.07./16.10.
umgeschuldet Nr. 6, Rest von
112.918,81 € in Nr. 25
T endfällig, Zinsbindung bis
01.10.2015, Zins
01.01./01.04./01.07./01.10.,
erstmals 01.01.06
umgeschuldet teilweise Nr. 25
(7.000.000 €) und fürTilgung
Kredit-Nr. 5 im Jan. 06
(5.000.000 €; Zinsbindung bis
01.01.2031
T endfällig, Zins
01.01./01.04./01.07./1.10.
Erstmals zum 1.04.06
Fördermittel
Umschuldung aus 25
Z/T 01.02./01.05./01.08./01.11.
(2 Jahre tilgungsfrei)
Umschuldung aus 25
Z nachträgl.
16.01./16.04./16.07./16.10.
T endfällig
bis
akt. Zins
per
31.12.14
2017
2014
Stand
Zinsen
Tilgung
Umschuldung
Stand
30.03.1933/
01.04.03 01.01.2031
4,650%
14.600.000,00 €
678.900,00 €
- €
01.09.03
01.09.13
4,360%
5.000.000,00 €
218.000,00 €
- €
20.12.03
01.01.31
4,540%
6.595.000,00 €
256.283,00 €
400.000,00 €
5.395.000,00 €
13.05.05
16.05.15
3,530%
10.000.000,00 €
465.000,00 €
- €
10.000.000,00 €
16.10.2005
16.07.05 (16.7.2030)
1,670%
€
- €
- €
28.09.05
01.01.31
4,180%
5.000.000,00 €
232.500,00 €
- €
5.000.000,00 €
30.11.05
01.01.31
4,440%
12.000.000,00 €
532.800,00 €
- €
12.000.000,00 €
03.11.08
03.11.18
1,500%
473.567,16 €
6.400,56 €
19.731,96 €
414.371,28 €
-
14.600.000,00 €
-
-
€
5.000.000,00 €
€
-
€
16.04.09
16.04.14
3,390%
€
- €
- €
Z+T 01.02/01.05./01.08./01.11.
23.08.10
01.08.30
0,200%
68.355,00 €
116,10 €
4.340,00 €
55.335,00 €
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12
01.09.10
01.09.30
0,200%
168.563,95 €
286,29 €
10.702,48 €
136.456,51 €
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12
01.09.10
01.09.30
0,200%
269.437,73 €
457,62 €
17.107,16 €
218.116,25 €
Z+T 01.01./01.04./01.07./01.10. 27.12.10
01.01.31
0,200%
476.042,05 €
812,93 €
29.294,92 €
388.157,29 €
Z+T 01.03./01.06./01.09./1.12.
01.03.32
0,200%
369.495,00 €
637,25 €
21.420,00 €
305.235,00 €
0,200%
57.960,00 €
100,63 €
3.220,00 €
48.300,00 €
01.03.12
-
-
€
35
Darlehen SAB
341.341178.2
Fördermittel
Z+T 01.01./01.04./01.07./01.10.
36
Darlehen SAB
341.341280.8
Fördermittel
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12. 01.06.13
01.06.33
0,200%
54.866,72 €
95,65 €
2.965,80 €
45.969,32 €
37
Darlehen SAB
341.341279.8
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.05.13
01.05.33
0,200%
111.236,70 €
193,91 €
6.012,80 €
93.198,30 €
38
Darlehen SAB
341.341278.1
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.08.13
01.08.33
0,200%
223.125,00 €
383,78 €
11.900,00 €
187.425,00 €
39
Darlehen SAB
341.341187.8
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.08.13
01.08.33
0,200%
228.375,00 €
392,81 €
12.180,00 €
191.835,00 €
40
Darlehen SAB
341.341145.2
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.08.13
01.08.33
0,200%
328.125,00 €
573,13 €
17.500,00 €
275.625,00 €
30.11.33
0,200%
85.306,02 €
149,29 €
4.489,79 €
71.836,65 €
variabel
5,200%
11.900.000,00 €
612.850,00 €
- €
11.900.000,00 €
variabel
0,200%
1.781.141,07 €
94.966,73 €
- €
1.781.141,07 €
31.05.34
0,200%
212.940,00 €
374,01 €
10.920,00 €
180.180,00 €
31.07.34
0,200%
110.794,05 €
194,94 €
5.609,83 €
93.964,58 €
41
Darlehen SAB
3000521598
Fördermittel Großpösna +
Lindhardt 2013
Z+T 28.02./31.05./31.08./30.11. 01.12.13
Kurzläufer Sicherung
Derivate 3 Mon Euribor +
Aufschlag
Z 15.01./15.04./15.07./15.10. T
variabel
14.03.14
Kurzläufer Tilgung 3 Mon
Eurobor + Aufschlag
Z 15.03./15.06./15.09./15.12.
15.04.14
45
SAB
Kto. Nr:
3000521595
SAB
Kto. Nr:
3000583856
SAB
Kto. Nr:
3000487687
SAB
Kto. Nr.
46
Darlehen SAB
3000504308
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 31.08.14
31.08.34
0,200%
248.455,00 €
437,16 €
12.580,00 €
210.715,00 €
47
Darlehen SAB
3000524224
Fördermittel
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12. 30.09.14
30.09.34
0,200%
119.535,64 €
207,69 €
5.976,78 €
101.605,29 €
48
Darlehen SAB
3000524202
Fördermittel
Z+T 01.01./01.04./01.07./01.10. 31.10.14
31.10.34
0,200%
158.548,94 €
279,44 €
7.927,45 €
134.766,60 €
49
Darlehen SB
3000456059
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 28.02.15
28.02.35
0,200%
42
43
44
Summe
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.05.14
Fördermittel
Z+T 31.01./30.04./31.07./31.10. 01.07.14
€
156,20 €
4.369,22 €
70.640.870,03 €
3.103.392,88 €
603.878,97 €
-
75.368,96 €
-
€
68.829.233,14 €
P15
Förderkredit P15
6.077,35 €
163.150,30 €
2.936.705,40 €
P16
Förderkredit P16
4.703,65 €
119.838,20 €
2.276.925,80 €
P17
Förderkredit P17
P18
Förderkredit P18
Endstand
Tilgung
904.400,00 €
70.640.870,03 €
3.710.591,28 €
3.114.173,88 €
886.867,47 €
-
€
74.947.264,34 €
-
17.532,53 €
48
-188-
HAUSHALTSSATZUNG UND WIRTSCHAFTSPLAN 2016
Laufzeit
lfd. Nr.
Kredit
Bemerkungen
von
14
SAB
Kto. Nr:
453.200003.5
16
SAB
Kto:
453.200004.2
17
SAB
Kto:
453.200005.9
23
SAB
511.20049.2
25
SAB
712.2000.61.7
26
SAB
712.2000.63.1
27
SAB
511.200060.5
28
SAB FöMi
530.240173.9
29
30
31
32
33
34
SAB
511.200100.6
SAB FöMi
341.341016.1
SAB FöMi
341.341017.8
SAB FöMi
341.341018.5
SAB FöMi
SAB
FöMi
341.341019.2
341.341149.0
Zinsbindung ab 04/08 bis
01.01.2031 Z
01.01./01.04./01.07./01.10.
nachtr. Sondertilgung
möglich(Zinsbindung bis
01.01.2031
Z/T 01.04./01.10.
(1.T 10/2005))
Zinsfestschreibung bis Ende
Umgeschuldet Nr. 3 T
endfällig
Z: 01.03./01.06./01.09./01.12.
Umgeschuldet Nr: 4 T
endfällig
Z: 01.04./01.07./01.10./01.01.
Zinssatz ab 01.01.2009 4,6179
% eff
umgeschuldet Teilweise Nr.
22; Zinsanpassung
16.05.2015 4,67 %
T endfällig; Zins
16.02./05./08./11
umgeschuldet Nr. 22
T endfällig; Zins
16.01./16.04./16.07./16.10.
umgeschuldet Nr. 6, Rest von
112.918,81 € in Nr. 25
T endfällig, Zinsbindung bis
01.10.2015, Zins
01.01./01.04./01.07./01.10.,
erstmals 01.01.06
umgeschuldet teilweise Nr. 25
(7.000.000 €) und fürTilgung
Kredit-Nr. 5 im Jan. 06
(5.000.000 €; Zinsbindung bis
01.01.2031
T endfällig, Zins
01.01./01.04./01.07./1.10.
Erstmals zum 1.04.06
Fördermittel
Umschuldung aus 25
Z/T 01.02./01.05./01.08./01.11.
(2 Jahre tilgungsfrei)
Umschuldung aus 25
Z nachträgl.
16.01./16.04./16.07./16.10.
T endfällig
bis
akt. Zins
per
31.12.14
2018
2014
Stand
Zinsen
Tilgung
Umschuldung
Stand
30.03.1933/
01.04.03 01.01.2031
4,650%
14.600.000,00 €
678.900,00 €
-
€
14.600.000,00 €
01.09.03
01.09.13
4,360%
5.000.000,00 €
218.000,00 €
-
€
5.000.000,00 €
20.12.03
01.01.31
4,540%
6.595.000,00 €
238.123,00 €
400.000,00 €
4.995.000,00 €
13.05.05
16.05.15
3,530%
10.000.000,00 €
465.000,00 €
-
€
10.000.000,00 €
16.10.2005
16.07.05 (16.7.2030)
1,670%
€
-
€
28.09.05
01.01.31
4,180%
5.000.000,00 €
232.500,00 €
-
€
5.000.000,00 €
30.11.05
01.01.31
4,440%
12.000.000,00 €
532.800,00 €
-
€
12.000.000,00 €
03.11.08
03.11.18
1,500%
473.567,16 €
6.104,58 €
19.731,96 €
394.639,32 €
-
€
-
-
€
-
-
€
€
-
-
€
€
16.04.09
16.04.14
3,390%
Z+T 01.02/01.05./01.08./01.11.
23.08.10
01.08.30
0,200%
68.355,00 €
107,42 €
4.340,00 €
50.995,00 €
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12
01.09.10
01.09.30
0,200%
168.563,95 €
264,89 €
10.702,48 €
125.754,03 €
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12
01.09.10
01.09.30
0,200%
269.437,73 €
423,40 €
17.107,16 €
201.009,09 €
Z+T 01.01./01.04./01.07./01.10. 27.12.10
01.01.31
0,200%
476.042,05 €
754,34 €
29.294,92 €
358.862,37 €
Z+T 01.03./01.06./01.09./1.12.
01.03.32
0,200%
369.495,00 €
594,41 €
21.420,00 €
283.815,00 €
0,200%
57.960,00 €
94,19 €
3.220,00 €
45.080,00 €
01.03.12
-
€
35
Darlehen SAB
341.341178.2
Fördermittel
Z+T 01.01./01.04./01.07./01.10.
36
Darlehen SAB
341.341280.8
Fördermittel
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12. 01.06.13
01.06.33
0,200%
54.866,72 €
89,71 €
2.965,80 €
43.003,52 €
37
Darlehen SAB
341.341279.8
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.05.13
01.05.33
0,200%
111.236,70 €
181,89 €
6.012,80 €
87.185,50 €
38
Darlehen SAB
341.341278.1
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.08.13
01.08.33
0,200%
223.125,00 €
359,98 €
11.900,00 €
175.525,00 €
39
Darlehen SAB
341.341187.8
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.08.13
01.08.33
0,200%
228.375,00 €
368,45 €
12.180,00 €
179.655,00 €
40
Darlehen SAB
341.341145.2
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.08.13
01.08.33
0,200%
328.125,00 €
538,13 €
17.500,00 €
258.125,00 €
30.11.33
0,200%
85.306,02 €
140,31 €
4.489,79 €
67.346,86 €
variabel
5,200%
11.900.000,00 €
612.850,00 €
-
€
11.900.000,00 €
variabel
0,200%
1.781.141,07 €
94.966,73 €
-
€
1.781.141,07 €
31.05.34
0,200%
212.940,00 €
352,17 €
10.920,00 €
169.260,00 €
31.07.34
0,200%
110.794,05 €
183,72 €
5.609,83 €
88.354,75 €
41
Darlehen SAB
3000521598
Fördermittel Großpösna +
Lindhardt 2013
Z+T 28.02./31.05./31.08./30.11. 01.12.13
Kurzläufer Sicherung
Derivate 3 Mon Euribor +
Aufschlag
Z 15.01./15.04./15.07./15.10. T
variabel
14.03.14
Kurzläufer Tilgung 3 Mon
Eurobor + Aufschlag
Z 15.03./15.06./15.09./15.12.
15.04.14
45
SAB
Kto. Nr:
3000521595
SAB
Kto. Nr:
3000583856
SAB
Kto. Nr:
3000487687
SAB
Kto. Nr.
46
Darlehen SAB
3000504308
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 31.08.14
31.08.34
0,200%
248.455,00 €
412,00 €
12.580,00 €
198.135,00 €
47
Darlehen SAB
3000524224
Fördermittel
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12. 30.09.14
30.09.34
0,200%
119.535,64 €
195,74 €
5.976,78 €
95.628,51 €
48
Darlehen SAB
3000524202
Fördermittel
Z+T 01.01./01.04./01.07./01.10. 31.10.14
31.10.34
0,200%
158.548,94 €
263,59 €
7.927,45 €
126.839,15 €
49
Darlehen SB
3000456059
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 28.02.15
28.02.35
0,200%
42
43
44
Summe
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.05.14
Fördermittel
Z+T 31.01./30.04./31.07./31.10. 01.07.14
€
147,46 €
4.369,22 €
70.640.870,03 €
3.084.568,61 €
603.878,97 €
-
70.999,74 €
-
€
68.225.354,17 €
P15
Förderkredit P15
5.751,05 €
163.150,30 €
2.773.555,10 €
P16
Förderkredit P16
4.463,97 €
119.838,20 €
2.157.087,60 €
P17
Förderkredit P17
1.774,89 €
45.220,00 €
859.180,00 €
P18
Förderkredit P18
3.096.558,51 €
932.087,47 €
Endstand
Tilgung
248.200,00 €
70.640.870,03 €
3.710.591,28 €
-
€
74.263.376,87 €
683.887,47 €
49
-189-
HAUSHALTSSATZUNG UND WIRTSCHAFTSPLAN 2016
Laufzeit
lfd. Nr.
Kredit
Bemerkungen
von
14
SAB
Kto. Nr:
453.200003.5
16
SAB
Kto:
453.200004.2
17
SAB
Kto:
453.200005.9
23
SAB
511.20049.2
25
SAB
712.2000.61.7
26
SAB
712.2000.63.1
27
SAB
511.200060.5
28
SAB FöMi
530.240173.9
29
30
31
32
33
34
SAB
511.200100.6
SAB FöMi
341.341016.1
SAB FöMi
341.341017.8
SAB FöMi
341.341018.5
SAB FöMi
SAB
FöMi
341.341019.2
341.341149.0
Zinsbindung ab 04/08 bis
01.01.2031 Z
01.01./01.04./01.07./01.10.
nachtr. Sondertilgung
möglich(Zinsbindung bis
01.01.2031
Z/T 01.04./01.10.
(1.T 10/2005))
Zinsfestschreibung bis Ende
Umgeschuldet Nr. 3 T
endfällig
Z: 01.03./01.06./01.09./01.12.
Umgeschuldet Nr: 4 T
endfällig
Z: 01.04./01.07./01.10./01.01.
Zinssatz ab 01.01.2009 4,6179
% eff
umgeschuldet Teilweise Nr.
22; Zinsanpassung
16.05.2015 4,67 %
T endfällig; Zins
16.02./05./08./11
umgeschuldet Nr. 22
T endfällig; Zins
16.01./16.04./16.07./16.10.
umgeschuldet Nr. 6, Rest von
112.918,81 € in Nr. 25
T endfällig, Zinsbindung bis
01.10.2015, Zins
01.01./01.04./01.07./01.10.,
erstmals 01.01.06
umgeschuldet teilweise Nr. 25
(7.000.000 €) und fürTilgung
Kredit-Nr. 5 im Jan. 06
(5.000.000 €; Zinsbindung bis
01.01.2031
T endfällig, Zins
01.01./01.04./01.07./1.10.
Erstmals zum 1.04.06
Fördermittel
Umschuldung aus 25
Z/T 01.02./01.05./01.08./01.11.
(2 Jahre tilgungsfrei)
Umschuldung aus 25
Z nachträgl.
16.01./16.04./16.07./16.10.
T endfällig
bis
akt. Zins
per
31.12.14
2019
2014
Stand
Zinsen
Tilgung
Umschuldung
30.03.1933/
01.04.03 01.01.2031
4,650%
14.600.000,00 €
678.900,00 €
-
€
01.09.03
01.09.13
4,360%
5.000.000,00 €
218.000,00 €
-
€
20.12.03
01.01.31
4,540%
6.595.000,00 €
219.963,00 €
13.05.05
16.05.15
3,530%
10.000.000,00 €
465.000,00 €
16.10.2005
16.07.05 (16.7.2030)
1,670%
28.09.05
01.01.31
4,180%
30.11.05
01.01.31
03.11.08
03.11.18
Stand
14.600.000,00 €
-
€
5.000.000,00 €
400.000,00 €
4.595.000,00 €
-
€
10.000.000,00 €
€
-
€
5.000.000,00 €
232.500,00 €
-
€
5.000.000,00 €
4,440%
12.000.000,00 €
532.800,00 €
-
€
12.000.000,00 €
1,500%
473.567,16 €
6.696,52 €
19.731,96 €
374.907,36 €
-
€
-
-
€
-
-
€
€
-
-
€
€
16.04.09
16.04.14
3,390%
Z+T 01.02/01.05./01.08./01.11.
23.08.10
01.08.30
0,200%
68.355,00 €
98,74 €
4.340,00 €
46.655,00 €
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12
01.09.10
01.09.30
0,200%
168.563,95 €
243,48 €
10.702,48 €
115.051,55 €
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12
01.09.10
01.09.30
0,200%
269.437,73 €
389,19 €
17.107,16 €
183.901,93 €
Z+T 01.01./01.04./01.07./01.10. 27.12.10
01.01.31
0,200%
476.042,05 €
695,75 €
29.294,92 €
329.567,45 €
Z+T 01.03./01.06./01.09./1.12.
01.03.32
0,200%
369.495,00 €
551,57 €
21.420,00 €
262.395,00 €
0,200%
57.960,00 €
87,75 €
3.220,00 €
41.860,00 €
01.03.12
-
€
35
Darlehen SAB
341.341178.2
Fördermittel
Z+T 01.01./01.04./01.07./01.10.
36
Darlehen SAB
341.341280.8
Fördermittel
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12. 01.06.13
01.06.33
0,200%
54.866,72 €
83,78 €
2.965,80 €
40.037,72 €
37
Darlehen SAB
341.341279.8
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.05.13
01.05.33
0,200%
111.236,70 €
169,86 €
6.012,80 €
81.172,70 €
38
Darlehen SAB
341.341278.1
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.08.13
01.08.33
0,200%
223.125,00 €
336,18 €
11.900,00 €
163.625,00 €
39
Darlehen SAB
341.341187.8
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.08.13
01.08.33
0,200%
228.375,00 €
344,09 €
12.180,00 €
167.475,00 €
40
Darlehen SAB
341.341145.2
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.08.13
01.08.33
0,200%
328.125,00 €
503,13 €
17.500,00 €
240.625,00 €
30.11.33
0,200%
85.306,02 €
131,33 €
4.489,79 €
62.857,07 €
variabel
5,200%
11.900.000,00 €
612.850,00 €
-
€
11.900.000,00 €
variabel
0,200%
1.781.141,07 €
94.966,73 €
-
€
1.781.141,07 €
31.05.34
0,200%
212.940,00 €
330,33 €
10.920,00 €
158.340,00 €
31.07.34
0,200%
110.794,05 €
172,50 €
5.609,83 €
82.744,93 €
41
Darlehen SAB
3000521598
Fördermittel Großpösna +
Lindhardt 2013
Z+T 28.02./31.05./31.08./30.11. 01.12.13
Kurzläufer Sicherung
Derivate 3 Mon Euribor +
Aufschlag
Z 15.01./15.04./15.07./15.10. T
variabel
14.03.14
Kurzläufer Tilgung 3 Mon
Eurobor + Aufschlag
Z 15.03./15.06./15.09./15.12.
15.04.14
45
SAB
Kto. Nr:
3000521595
SAB
Kto. Nr:
3000583856
SAB
Kto. Nr:
3000487687
SAB
Kto. Nr.
46
Darlehen SAB
3000504308
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 31.08.14
31.08.34
0,200%
248.455,00 €
386,84 €
12.580,00 €
185.555,00 €
47
Darlehen SAB
3000524224
Fördermittel
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12. 30.09.14
30.09.34
0,200%
119.535,64 €
183,79 €
5.976,78 €
89.651,73 €
48
Darlehen SAB
3000524202
Fördermittel
Z+T 01.01./01.04./01.07./01.10. 31.10.14
31.10.34
0,200%
158.548,94 €
247,73 €
7.927,45 €
118.911,71 €
49
Darlehen SB
3000456059
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 28.02.15
28.02.35
0,200%
42
43
44
Summe
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.05.14
Fördermittel
Z+T 31.01./30.04./31.07./31.10. 01.07.14
€
138,72 €
4.369,22 €
70.640.870,03 €
3.066.632,26 €
603.878,97 €
-
66.630,53 €
-
€
67.621.475,21 €
P15
Förderkredit P15
5.424,75 €
163.150,30 €
2.610.404,80 €
P16
Förderkredit P16
4.224,30 €
119.838,20 €
2.037.249,40 €
P17
Förderkredit P17
1.684,45 €
45.220,00 €
813.960,00 €
P18
Förderkredit P18
487,09 €
12.410,00 €
3.078.452,84 €
944.497,47 €
Endstand
Tilgung
70.640.870,03 €
3.710.591,28 €
235.790,00 €
-
€
73.318.879,41 €
944.497,46 €
50
-190-
HAUSHALTSSATZUNG UND WIRTSCHAFTSPLAN 2016
Laufzeit
lfd. Nr.
Kredit
Bemerkungen
von
14
SAB
Kto. Nr:
453.200003.5
16
SAB
Kto:
453.200004.2
17
SAB
Kto:
453.200005.9
23
SAB
511.20049.2
25
SAB
712.2000.61.7
26
SAB
712.2000.63.1
27
SAB
511.200060.5
28
SAB FöMi
530.240173.9
29
30
31
32
33
34
SAB
511.200100.6
SAB FöMi
341.341016.1
SAB FöMi
341.341017.8
SAB FöMi
341.341018.5
SAB FöMi
SAB
FöMi
341.341019.2
341.341149.0
Zinsbindung ab 04/08 bis
01.01.2031 Z
01.01./01.04./01.07./01.10.
nachtr. Sondertilgung
möglich(Zinsbindung bis
01.01.2031
Zinsfestschreibung bis Ende
Umgeschuldet Nr. 3 T
endfällig
Z: 01.03./01.06./01.09./01.12.
Umgeschuldet Nr: 4 T
endfällig
Z: 01.04./01.07./01.10./01.01.
Zinssatz ab 01.01.2009 4,6179
% eff
umgeschuldet Teilweise Nr.
22; Zinsanpassung
16.05.2015 4,67 %
T endfällig; Zins
16.02./05./08./11
umgeschuldet Nr. 22
T endfällig; Zins
16.01./16.04./16.07./16.10.
umgeschuldet Nr. 6, Rest von
112.918,81 € in Nr. 25
T endfällig, Zinsbindung bis
01.10.2015, Zins
01.01./01.04./01.07./01.10.,
erstmals 01.01.06
umgeschuldet teilweise Nr. 25
(7.000.000 €) und fürTilgung
Kredit-Nr. 5 im Jan. 06
(5.000.000 €; Zinsbindung bis
01.01.2031
T endfällig, Zins
01.01./01.04./01.07./1.10.
Erstmals zum 1.04.06
Fördermittel
Umschuldung aus 25
Z/T 01.02./01.05./01.08./01.11.
(2 Jahre tilgungsfrei)
Umschuldung aus 25
Z nachträgl.
16.01./16.04./16.07./16.10.
T endfällig
bis
akt. Zins
per
31.12.14
2020
2014
Stand
Zinsen
Tilgung
Umschuldung
Stand
30.03.1933/
01.04.03 01.01.2031
4,650%
14.600.000,00 €
678.900,00 €
-
€
14.600.000,00 €
01.09.03
01.09.13
4,360%
5.000.000,00 €
218.000,00 €
-
€
5.000.000,00 €
20.12.03
01.01.31
4,540%
6.595.000,00 €
201.803,00 €
400.000,00 €
4.195.000,00 €
13.05.05
16.05.15
3,530%
10.000.000,00 €
465.000,00 €
-
€
10.000.000,00 €
16.10.2005
16.07.05 (16.7.2030)
1,670%
€
-
€
28.09.05
01.01.31
4,180%
5.000.000,00 €
232.500,00 €
-
€
5.000.000,00 €
30.11.05
01.01.31
4,440%
12.000.000,00 €
532.800,00 €
-
€
12.000.000,00 €
03.11.08
03.11.18
1,500%
473.567,16 €
6.696,52 €
19.731,96 €
355.175,40 €
-
€
-
-
€
-
-
€
-
€
€
16.04.09
16.04.14
3,390%
Z+T 01.02/01.05./01.08./01.11.
23.08.10
01.08.30
0,200%
68.355,00 €
90,06 €
4.340,00 €
42.315,00 €
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12
01.09.10
01.09.30
0,200%
168.563,95 €
222,08 €
10.702,48 €
104.349,07 €
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12
01.09.10
01.09.30
0,200%
269.437,73 €
354,97 €
17.107,16 €
166.794,77 €
Z+T 01.01./01.04./01.07./01.10. 27.12.10
01.01.31
0,200%
476.042,05 €
637,16 €
29.294,92 €
300.272,53 €
Z+T 01.03./01.06./01.09./1.12.
01.03.32
0,200%
369.495,00 €
508,73 €
21.420,00 €
240.975,00 €
0,200%
57.960,00 €
81,31 €
3.220,00 €
38.640,00 €
01.03.12
-
€
35
Darlehen SAB
341.341178.2
Fördermittel
Z+T 01.01./01.04./01.07./01.10.
36
Darlehen SAB
341.341280.8
Fördermittel
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12. 01.06.13
01.06.33
0,200%
54.866,72 €
77,85 €
2.965,80 €
37.071,92 €
37
Darlehen SAB
341.341279.8
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.05.13
01.05.33
0,200%
111.236,70 €
157,84 €
6.012,80 €
75.159,90 €
38
Darlehen SAB
341.341278.1
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.08.13
01.08.33
0,200%
223.125,00 €
312,38 €
11.900,00 €
151.725,00 €
39
Darlehen SAB
341.341187.8
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.08.13
01.08.33
0,200%
228.375,00 €
319,73 €
12.180,00 €
155.295,00 €
40
Darlehen SAB
341.341145.2
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.08.13
01.08.33
0,200%
328.125,00 €
468,13 €
17.500,00 €
223.125,00 €
30.11.33
0,200%
85.306,02 €
122,35 €
4.489,79 €
58.367,28 €
variabel
5,200%
11.900.000,00 €
612.850,00 €
-
€
11.900.000,00 €
variabel
0,200%
1.781.141,07 €
94.966,73 €
-
€
1.781.141,07 €
31.05.34
0,200%
212.940,00 €
308,49 €
10.920,00 €
147.420,00 €
31.07.34
0,200%
110.794,05 €
161,28 €
5.609,83 €
77.135,10 €
41
Darlehen SAB
3000521598
Fördermittel Großpösna +
Lindhardt 2013
Z+T 28.02./31.05./31.08./30.11. 01.12.13
Kurzläufer Sicherung
Derivate 3 Mon Euribor +
Aufschlag
Z 15.01./15.04./15.07./15.10. T
variabel
14.03.14
Kurzläufer Tilgung 3 Mon
Eurobor + Aufschlag
Z 15.03./15.06./15.09./15.12.
15.04.14
45
SAB
Kto. Nr:
3000521595
SAB
Kto. Nr:
3000583856
SAB
Kto. Nr:
3000487687
SAB
Kto. Nr.
46
Darlehen SAB
3000504308
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 31.08.14
31.08.34
0,200%
248.455,00 €
361,68 €
12.580,00 €
172.975,00 €
47
Darlehen SAB
3000524224
Fördermittel
Z+T 01.03./01.06./01.09./01.12. 30.09.14
30.09.34
0,200%
119.535,64 €
171,83 €
5.976,78 €
83.674,95 €
48
Darlehen SAB
3000524202
Fördermittel
Z+T 01.01./01.04./01.07./01.10. 31.10.14
31.10.34
0,200%
158.548,94 €
231,88 €
7.927,45 €
110.984,26 €
49
Darlehen SB
3000456059
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 28.02.15
28.02.35
0,200%
42
43
44
Summe
Fördermittel
Z+T 01.02./01.05./01.08./01.11. 01.05.14
Fördermittel
Z+T 31.01./30.04./31.07./31.10. 01.07.14
€
129,98 €
4.369,22 €
70.640.870,03 €
3.048.103,96 €
603.878,97 €
-
62.261,31 €
-
€
67.017.596,24 €
P15
Förderkredit P15
5.098,45 €
163.150,30 €
2.447.254,50 €
P16
Förderkredit P16
3.984,62 €
119.838,20 €
1.917.411,20 €
P17
Förderkredit P17
1.594,01 €
45.220,00 €
768.740,00 €
P18
Förderkredit P18
462,27 €
12.410,00 €
3.059.243,31 €
944.497,47 €
Endstand
Tilgung
70.640.870,03 €
3.710.591,28 €
223.380,00 €
-
€
72.374.381,94 €
944.497,47 €
51
-191-
HAUSHALTSSATZUNG UND WIRTSCHAFTSPLAN 2016
8.4 STELLENÜBERSICHT 2016
Zahl der
tatsächlich
besetzten
Stellen zum
31.12.2014
Anzahl
Zahl der
tatsächlich
besetzten
Stellen zum
30.06.2015
Anzahl
Anzahl
VbE
Anzahl
Entgeltgruppe TVöD 15
0
0
0
0
0
Entgeltgruppe TVöD 14
0
0
0
0
0
Entgeltgruppe TVöD 13
1
1
1
1
1
Entgeltgruppe TVöD 12
0
0
0
0
0
Entgeltgruppe TVöD 11
1
1
2
1,875
2
+kaufmännische Leitung
Entgeltgruppe TVöD 10
3
3
2
1,95
2
- kaufmännische Leitung
- 2 technischer Mitarbeiter
+ Sachgebietsleitung
Entgeltgruppe TVöD 9
5
5
4
4
4
- Sachgebietsleitung
Entgeltgruppe TVöD 8
2
2
3
3
3
+ Wasserwirtschaftler
Entgeltgruppe TVöD 7
0
0
0
0
0
Entgeltgruppe TVöD 6
11
10
11
10,675
11
Entgeltgruppe TVöD 5
9
12
10
9,525
10
Entgeltgruppe TVöD 4
1
1
1
0,5
1
Entgeltgruppe TVöD 3
0
0
0
0
0
Auszubildende/Studenten
3
0
2
2
2
Geringfügig Beschäftigte
0
0
0
0
0
Summe
36
35
36
34,525
36
Vergütungsgruppe
Zahl der Stellen
in 2016
Zahl der
Stellen in
2017
Änderungen
Ist 2015 zu Plan 2016
+ Forderungsmanager
+ Klärwerker
- SB Technik Altgeb.
- Klärwerker
- Jungfacharbeiter
Neubeginn 20.08.2015 und
08.2016
52
-192-
Abwasserzweckverband Oberer Lober
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
-193-
-194-
-195-
-196-
-197-
-198-
-199-
-200-
-201-
-202-
-203-
-204-
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
1
274
0
0
0
0
0
15
233
0
0
0
0
0
15
739
0
0
0
0
0
15
764
0
0
0
0
0
15
694
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
276
248
754
779
709
0
155
0
44
77
0
0
158
0
15
75
0
0
193
0
15
546
0
0
258
0
15
506
0
0
266
0
15
428
0
0
0
0
0
0
0
0
276
248
754
779
709
0
Ist
2015
Erwartung
2016
691
-552
0
65
205
2
201
1
90
-89
0
0
0
0
0
0
7
-7
-96
0
0
0
0
0
-96
0
0
0
-96
84
201
0
35
320
20
200
2
80
18
0
0
0
0
0
0
10
-10
8
0
0
0
0
0
8
0
0
0
8
-205-
Planjahr
2017
200
510
0
40
750
150
400
5
150
45
0
0
0
0
0
0
10
-10
35
0
0
0
0
0
35
0
0
0
35
Folgejahre
2019
2018
220
510
0
40
770
100
440
5
150
75
0
0
0
0
0
0
10
-10
65
0
0
0
0
0
65
0
0
0
65
150
363
0
40
553
80
350
5
100
18
0
0
0
0
0
0
10
-10
8
0
0
0
0
0
8
0
0
0
8
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
154
0
0
154
-66
88
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
-103
-14
-10
-127
60
-68
Erwartung
2016
0
Ist
2015
Erhöhung (+)/ Verminderung (-) Eigenkapital
Pos.
Erwartung
2016
14
Erwartung
2016
0
Ist
2015
8
Erwartung
2016
-206-
Planjahr
2017
90
-5
-10
75
-68
8
Planjahr
2017
20
-5
-10
5
8
13
15
35
Planjahr
2017
65
2018
0
0
0
0
0
0
2020
7
Folgejahre
2019
2018
2020
160
-5
-10
145
13
158
Folgejahre
2019
2018
17
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
0
2020
8
Folgejahre
2019
0
2020
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung
Leipzig mbH
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
2018
Folgejahre
2019
2020
93
1.646
4
0
0
0
0
74
1.569
4
0
0
0
0
66
1.465
4
0
0
0
0
57
1.390
4
0
0
0
0
48
1.392
4
0
0
0
0
39
1.394
4
0
0
0
0
1.743
1.647
1.535
1.451
1.444
1.437
1.209
0
401
133
0
0
1.229
0
346
72
0
0
1.152
0
324
59
0
0
1.075
0
326
50
0
0
1.075
0
328
41
0
0
1.075
0
330
32
0
0
1.743
1.647
1.535
1.451
1.444
1.437
Ist
2015
Erwartung
2016
2.543
46
0
103
2.692
219
1.813
39
415
205
0
0
0
1
0
0
8
-7
199
0
0
0
74
0
124
0
0
0
124
2.484
-49
0
70
2.505
188
1.640
34
412
231
0
0
0
0
0
0
0
0
231
0
0
0
87
0
144
0
0
0
144
-207-
Planjahr
2017
2.600
0
0
47
2.647
248
1.767
38
405
189
0
0
0
0
0
0
0
0
189
0
0
0
66
0
123
0
0
0
123
2018
2.600
0
0
47
2.647
243
1.772
39
404
189
0
0
0
0
0
0
0
0
189
0
0
0
66
0
123
0
0
0
123
Folgejahre
2019
2.600
0
0
47
2.647
238
1.778
39
403
189
0
0
0
0
0
0
0
0
189
0
0
0
66
0
123
0
0
0
123
2020
2.600
0
0
47
2.647
233
1.784
39
402
189
0
0
0
0
0
0
0
0
189
0
0
0
66
0
123
0
0
0
123
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung
Leipzig mbH
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
393
-20
-132
241
1.130
1.371
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Auszahlung Gewinnabführung (netto)
Einzahlung aus Leistungsentgelt
-190
-15
-124
-329
1.371
1.042
Erwartung
2016
28
Ist
2015
Erhöhung (+)/ Verminderung (-) Eigenkapital
Ertrag aus Leistungsentgelt
Pos.
Erwartung
2016
27
Erwartung
2016
0
0
Ist
2015
20
1.582
Erwartung
2016
0
0
105
1.582
-208-
Planjahr
2017
128
-30
-200
-102
1.042
940
Planjahr
2017
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
155
-30
-200
-75
940
865
-77
1.582
Planjahr
2017
168
1.582
155
-30
-123
2
865
867
Folgejahre
2019
2018
30
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
29
2018
-77
1.582
2018
168
1.582
2020
155
-30
-123
2
867
869
2020
28
Folgejahre
2019
0
1.582
Folgejahre
2019
104
1.582
28
2020
0
1.582
2020
104
1.582
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und
Sprachgeschädigte gGmbH
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
76.120
11.984
28
0
0
0
0
79.596
6.661
19
0
15
0
0
78.270
7.683
19
0
15
0
0
76.741
8.511
19
0
15
0
0
75.211
10.043
19
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
88.131
86.292
85.988
85.287
85.289
0
67.258
14.515
3.057
3.234
68
0
67.391
13.536
3.013
2.296
56
0
68.165
12.458
3.013
2.296
56
0
68.592
11.330
3.013
2.296
56
0
69.722
10.202
3.013
2.296
56
0
0
0
0
0
0
0
88.131
86.292
85.988
85.287
85.289
0
Ist
2015
Erwartung
2016
24.972
0
0
4.874
29.846
3.773
18.670
2.595
3.858
951
0
0
1.629
38
0
0
42
1.625
2.576
0
0
0
57
11
2.509
0
0
0
2.509
28.737
-4
1.128
2.487
32.348
4.204
21.671
2.675
4.119
-321
0
0
1.472
34
0
0
53
1.453
1.132
0
0
0
39
12
1.081
0
0
0
1.081
-209-
Planjahr
2017
30.218
0
1.128
2.522
33.868
4.399
22.100
2.808
5.110
-549
0
0
1.398
33
0
0
55
1.375
827
0
0
0
41
12
774
0
0
0
774
2018
31.283
0
1.128
2.558
34.969
4.540
23.074
2.929
5.247
-821
0
0
1.328
31
0
0
57
1.302
482
0
0
0
42
13
427
0
0
0
427
Folgejahre
2019
32.985
0
1.128
2.580
36.693
4.624
23.857
2.930
5.330
-48
0
0
1.262
29
0
0
58
1.233
1.185
0
0
0
43
13
1.130
0
0
0
1.130
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und
Sprachgeschädigte gGmbH
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
4.766
-3.953
212
1.025
8.863
9.888
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Auszahlung aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Einzahlung aus Leistungsentgelt
1.122
-5.592
250
-4.220
9.120
4.900
Erwartung
2016
0
Ist
2015
Erhöhung (+)/ Verminderung (-) Eigenkapital
Aufwand aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Ertrag aus Leistungsentgelt
Pos.
Erwartung
2016
Angaben in T€
Planjahr
2017
0
0
0
1.081
125
8.426
Erwartung
2016
0
0
125
8.426
-210-
Folgejahre
2019
2018
1.023
-51
50
1.022
4.900
5.922
Planjahr
2017
0
Erwartung
2016
Ist
2015
Planung 2017 bis 2020
868
-41
0
827
5.922
6.749
Folgejahre
2019
2018
0
Planjahr
2017
774
125
8.550
Planjahr
2017
125
8.550
432
2018
427
125
8.670
2018
125
8.670
2020
1.640
-109
0
1.531
6.749
8.280
0
0
0
0
0
0
2020
478
Folgejahre
2019
0
2020
1.130
125
8.791
Folgejahre
2019
125
8.791
0
0
0
2020
0
0
BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Plan
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
14
170
5
0
0
0
0
15
223
0
0
0
0
0
10
169
0
0
0
0
0
7
128
0
0
0
0
0
4
76
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
189
238
179
135
80
0
122
0
44
23
0
0
120
0
16
102
0
0
2
0
12
165
0
0
-102
0
12
223
2
0
-206
0
12
272
2
0
0
0
0
0
0
0
Summe Passiva
189
238
179
135
80
0
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Ist
2015
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Erwartung
2016
141
0
0
161
302
19
152
9
121
2
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
0
0
0
0
2
0
0
0
2
148
0
0
149
297
20
216
4
56
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-211-
Planjahr
2017
158
0
0
0
158
0
216
5
55
-118
0
0
0
0
0
0
0
0
-118
0
0
0
0
0
-118
0
0
0
-118
2018
170
0
0
0
170
0
216
3
55
-104
0
0
0
0
0
0
0
0
-104
0
0
0
0
0
-104
0
0
0
-104
Folgejahre
2019
170
0
0
0
170
0
216
3
55
-104
0
0
0
0
0
0
0
0
-104
0
0
0
0
0
-104
0
0
0
-104
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Planung 2017 bis 2020
BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
0
0
0
0
0
0
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
24
-5
0
19
204
223
Erwartung
2016
0
Ist
2015
Ertrag aus Zuschüssen
Pos.
Erwartung
2016
Erwartung
2016
Planjahr
2017
Erwartung
2016
-212-
-41
0
0
-41
169
128
Planjahr
2017
0
0
Planjahr
2017
0
2018
0
0
0
0
0
0
2020
6
Folgejahre
2019
2018
2020
-52
0
0
-52
128
76
Folgejahre
2019
2018
6
120
Folgejahre
2019
2018
-55
0
0
-55
223
169
6
0
Ist
2015
Planjahr
2017
0
2020
0
Folgejahre
2019
0
2020
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Ausgleichsposten nach dem KHG
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
5.705
5.378
5.353
5.322
5.285
0
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
4.530
371
574
222
8
0
4.417
301
402
254
4
0
4.434
259
402
254
4
0
4.445
217
402
254
4
0
4.451
175
402
254
4
0
0
0
0
0
0
0
Summe Passiva
5.705
5.378
5.353
5.322
5.286
0
A.
B.
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
1.827
3.875
1
0
0
2
0
0
2.708
2.671
0
0
0
0
0
0
2.651
2.703
0
0
0
0
0
0
2.594
2.729
0
0
0
0
0
0
2.537
2.749
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
7.532
2
0
2.836
10.371
1.112
7.502
180
1.363
213
0
0
51
2
0
0
3
50
264
0
0
0
0
3
261
0
0
0
261
7.713
0
42
2.749
10.504
1.177
7.788
177
1.416
-54
0
0
54
0
0
0
0
54
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-213-
Planjahr
2017
7.851
0
42
2.804
10.697
1.186
7.943
177
1.428
-37
0
0
54
0
0
0
0
54
17
0
0
0
0
0
17
0
0
0
17
2018
7.969
0
42
2.860
10.871
1.196
8.102
177
1.439
-43
0
0
54
0
0
0
0
54
11
0
0
0
0
0
11
0
0
0
11
Folgejahre
2019
8.089
0
42
2.918
11.049
1.205
8.264
177
1.451
-48
0
0
54
0
0
0
0
54
6
0
0
0
0
0
6
0
0
0
6
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
-315
869
32
585
485
1.070
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
81
-52
0
29
699
728
Erwartung
2016
0
Planjahr
2017
98
-66
0
32
728
760
Planjahr
2017
0
Folgejahre
2019
2018
92
-66
0
26
760
786
Folgejahre
2019
2018
0
115
2020
86
-66
0
20
786
806
0
0
0
0
0
0
2020
130
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-214-
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige
GmbH (DUd)
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Folgejahre
2019
2018
2020
270
537
0
0
0
0
0
327
736
0
0
0
0
0
304
721
0
0
0
0
0
281
714
0
0
0
0
0
264
750
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
807
1.063
1.025
995
1.014
0
116
29
119
543
0
0
765
109
117
72
0
0
767
69
117
72
0
0
777
29
117
72
0
0
825
0
117
72
0
0
0
0
0
0
0
0
807
1.063
1.025
995
1.014
0
Ist
2015
Erwartung
2016
2.480
0
0
231
2.711
824
1.583
79
297
-73
0
0
4
2
0
0
9
-3
-75
0
0
0
0
1
-76
0
0
0
-76
2.837
0
40
203
3.080
898
1.682
125
378
-4
0
0
4
0
0
0
0
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-215-
Planjahr
2017
2.908
0
40
223
3.171
925
1.732
125
390
-2
0
0
4
0
0
0
0
4
3
0
0
0
0
0
3
0
0
0
3
2018
2.995
0
40
245
3.280
949
1.802
125
399
6
0
0
4
0
0
0
0
4
10
0
0
0
0
0
10
0
0
0
10
Folgejahre
2019
3.049
0
29
250
3.328
954
1.838
91
401
45
0
0
4
0
0
0
0
4
49
0
0
0
0
0
49
0
0
0
49
2020
3.092
0
0
284
3.376
1.349
1.888
91
0
48
0
0
0
4
0
0
0
4
52
0
0
0
0
0
52
0
0
0
52
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige
GmbH (DUd)
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
24
-24
0
0
1
1
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
201
-175
200
225
14
239
Erwartung
2016
0
Planjahr
2017
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
83
-98
0
-15
239
225
Planjahr
2017
0
Folgejahre
2019
2018
90
-98
0
-7
225
217
Folgejahre
2019
2018
0
0
2020
106
-70
0
36
217
254
110
-51
0
59
-59
0
2020
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-216-
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge gemäß KHBV
Aufwendungen gemäß KHBV
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
24.349
17.585
4
0
0
0
0
24.424
18.037
5
0
0
0
0
23.539
19.413
3
0
0
0
0
22.571
21.082
3
0
0
0
0
21.581
22.640
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
41.938
42.466
42.955
43.656
44.224
0
17.162
21.749
1.028
1.998
0
0
19.108
20.800
900
1.658
0
0
20.729
19.668
900
1.658
0
0
22.244
18.854
900
1.658
0
0
23.648
18.018
900
1.658
0
0
0
0
0
0
0
0
41.938
42.466
42.955
43.656
44.224
0
Ist
2015
Erwartung
2016
21.607
-59
0
672
24.331
4.648
13.730
1.566
2.077
1.611
2.112
701
0
0
2
28
0
0
5
25
1.635
0
0
0
0
3
1.633
0
0
0
1.633
22.254
0
0
416
24.687
4.878
14.052
1.568
1.848
1.738
2.017
603
0
0
0
30
0
0
0
30
1.768
0
0
0
0
3
1.765
0
0
0
1.765
-217-
Planjahr
2017
22.527
0
0
422
24.966
4.926
14.409
1.568
1.866
1.594
2.017
603
0
0
0
30
0
0
0
30
1.624
0
0
0
0
3
1.621
0
0
0
1.621
2018
22.842
0
0
429
25.288
4.975
14.768
1.568
1.885
1.488
2.017
603
0
0
0
30
0
0
0
30
1.518
0
0
0
0
3
1.515
0
0
0
1.515
Folgejahre
2019
23.163
0
0
435
25.615
5.025
15.137
1.568
1.904
1.377
2.017
603
0
0
0
30
0
0
0
30
1.407
0
0
0
0
3
1.404
0
0
0
1.404
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
792
-609
673
856
11.994
12.850
Ist
2015
Vollzeitäqivalente (Durchschnitt)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
1.919
-504
0
1.415
13.034
14.449
Erwartung
2016
218
Planjahr
2017
1.775
-400
0
1.375
14.448
15.823
Planjahr
2017
227
Folgejahre
2019
2018
1.669
0
0
1.669
15.824
17.493
Folgejahre
2019
2018
0
231
2020
1.558
0
0
1.558
17.493
19.051
0
0
0
0
0
0
2020
232
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-218-
fairgourmet GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
288
1.343
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.631
0
0
0
0
0
1.371
0
120
140
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.631
0
0
0
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
7.985
0
0
105
8.090
2.340
2.570
84
1.479
1.617
0
0
0
1
0
0
3
-2
1.615
0
0
0
0
2
1.613
0
1.613
0
0
8.086
0
0
117
8.203
2.739
2.484
120
1.550
1.310
0
0
0
0
0
0
0
0
1.310
0
0
0
0
0
1.310
0
1.310
0
0
-219-
Planjahr
2017
8.500
0
0
0
8.500
2.700
2.592
100
1.608
1.500
0
0
0
0
0
0
0
0
1.500
0
0
0
0
0
1.500
0
1.500
0
0
2018
8.700
0
0
0
8.700
2.700
2.680
100
1.620
1.600
0
0
0
0
0
0
0
0
1.600
0
0
0
0
0
1.600
0
1.600
0
0
Folgejahre
2019
9.200
0
0
0
9.200
2.900
2.771
100
1.729
1.700
0
0
0
0
0
0
0
0
1.700
0
0
0
0
0
1.700
0
1.700
0
0
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
fairgourmet GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
0
0
0
0
0
0
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
Planjahr
2017
0
0
0
0
0
0
Erwartung
2016
0
0
0
0
0
0
0
Planjahr
2017
0
Folgejahre
2019
2018
0
0
0
0
0
0
Folgejahre
2019
2018
0
0
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2020
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-220-
FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und
Veranstaltungsservice mbH
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Folgejahre
2019
2018
2020
69
2.731
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.800
0
0
0
0
0
1.198
0
536
1.066
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.800
0
0
0
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
24.556
87
0
184
24.827
21.353
1.676
32
628
1.138
0
0
0
11
0
0
3
8
1.146
0
0
0
0
4
1.142
0
1.142
0
0
25.211
0
0
150
25.361
21.756
1.760
35
816
994
0
0
0
6
0
0
0
6
1.000
0
0
0
0
0
1.000
0
1.000
0
0
-221-
Planjahr
2017
23.796
0
0
150
23.946
20.403
1.796
36
890
821
0
0
0
3
0
0
0
3
824
0
0
0
0
0
824
0
824
0
0
2018
24.990
0
0
150
25.140
21.457
1.832
37
808
1.006
0
0
0
3
0
0
0
3
1.009
0
0
0
0
0
1.009
0
1.009
0
0
Folgejahre
2019
25.648
0
0
150
25.798
22.062
1.869
38
821
1.008
0
0
0
3
0
0
0
3
1.011
0
0
0
0
0
1.011
0
1.011
0
0
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und
Veranstaltungsservice mbH
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
0
0
0
0
0
0
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
Planjahr
2017
0
0
0
0
0
0
Erwartung
2016
0
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
0
0
0
0
0
0
Planjahr
2017
0
Folgejahre
2019
2018
0
0
0
0
0
0
Folgejahre
2019
2018
0
0
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2020
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-222-
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung 2017
Haushalt-Plan p. a. ENTWURF
Stand: 29. Juni 2016
Position
im
Konten
Budget
1.
Ideeller Bereich
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
1.5.
1.6.
1.7.
1.8.
1.9.
1.10.
1.11.
1.12.
1.13.
Übertrag aus 2015
Spenden
Institutionelle Förderung der Stadt Leipzig
Förderung SMWK
Förderung BKM
Freiwilliges Soziales Jahr / Bundesfreiwilligendienst
Sonderzuweisungen (Stadt, Land, Bund)
Drittmittel
Personal
Beiträge - Mitgliedschaften
Kooperationsprojekte der Stiftung mit Dritten
Sachkosten Stiftung
Steuern (Vorsteuer - Umsatzsteuer)
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
Zweckbetrieb
Museum
Veranstaltungen
Projekte 2016: Digitalisierung und Sonderausstellungen
Nebenkosten Haus
3.
3.1.
3.2.
3.3.
Vermögensverwaltung Haus
Mieteinnahmen
Nebenkosten Mieter
Reparaturen / Instandhaltung Haus
4.
Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
Einnahmen
35.000,00 €
50.000,00 €
350.000,00 €
65.000,00 €
65.000,00 €
5.000,00 €
5.000,00 €
10.000,00 €
525.000,00 €
500,00 €
2.000,00 €
100.000,00 €
10.000,00 €
220.000,00 €
135.000,00 €
15.000,00 €
15.000,00 €
85.000,00 €
45.000,00 €
17.500,00 €
Museumsshop (Fremdprodukte), Kaffee, Festkonzert Dinner, Extras bei Vermietungen
Saldo
Ausgaben
-223-
50.000,00 €
25.000,00 €
915.000,00 €
915.000,00 €
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Plan
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
137.620
10.477
89
0
0
0
0
139.248
7.387
84
0
0
0
0
140.785
7.296
84
0
0
0
0
142.681
7.320
84
0
0
0
0
144.797
7.320
84
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Ertragszuschüsse
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
148.186
146.719
148.165
150.085
152.201
0
115.267
104
407
7.474
24.933
0
0
115.902
85
377
6.823
23.532
0
0
117.382
72
354
6.342
24.015
0
0
118.382
65
332
5.926
25.381
0
0
119.562
59
310
5.887
26.383
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe Passiva
148.186
146.719
148.165
150.086
152.201
0
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Ist
2015
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Erwartung
2016
44.481
0
2.728
1.395
48.604
18.057
12.758
9.376
5.117
3.296
0
0
0
22
0
0
720
-698
2.598
0
0
0
0
138
2.459
0
0
0
2.459
44.615
0
2.320
468
47.403
17.874
12.691
9.200
5.172
2.466
0
0
0
5
0
0
706
-701
1.765
0
0
0
0
145
1.620
0
0
0
1.620
-224-
Planjahr
2017
41.847
0
2.330
475
44.652
15.646
12.685
9.000
5.004
2.317
0
0
0
5
0
0
695
-690
1.627
0
0
0
0
147
1.480
0
0
0
1.480
2018
41.333
0
2.350
487
44.170
15.352
13.313
8.555
5.062
1.888
0
0
0
5
0
0
745
-740
1.148
0
0
0
0
147
1.001
0
0
0
1.001
Folgejahre
2019
45.065
0
2.350
443
47.858
19.180
13.132
8.400
5.031
2.115
0
0
0
5
0
0
795
-790
1.325
0
0
0
0
145
1.180
0
0
0
1.180
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
11.362
-10.478
-1.095
-211
3.307
3.096
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
9.900
-10.550
-956
-1.606
2.323
717
Erwartung
2016
0
0
Planjahr
2017
10.036
-10.350
344
30
717
747
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
8.789
-10.450
1.691
30
747
777
Folgejahre
2019
2018
209
0
2020
9.327
-10.350
1.047
24
777
801
0
0
0
0
0
0
2020
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-225-
HVBFF Objekt Leipzig GmbH i. L.
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Diese Gesellschaft ist ausschließlich für die Geschäftsführung einer Kommanditgesellschaft
eingerichtet worden. Die Kommanditgesellschaft LWB Objekt GmbH & Co Erste KG ist mit
Eintrag vom 14.01.2015 handelsregisterlich erloschen.
Die Gesellschafterin Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH hat demzufolge den
Liquidationsbeschluss gefasst. Die Gesellschaft wurde planmäßig aufgelöst und das
Liquidationsverfahren mit Handelsregistereintrag vom 27.08.2015 eröffnet. Zu Liquidatoren
wurden Klaus Hochtritt und Mario Taubert bestellt. Die Gesellschaft wird so durch zwei
Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.
Für die Gesellschaft wird kein Wirtschaftplan erstellt.
-226-
Invest Region Leipzig GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
42
382
9
0
0
0
0
42
208
30
0
0
0
0
33
211
30
0
0
0
0
25
218
30
0
0
0
0
17
225
30
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
432
280
274
273
272
0
150
0
150
132
0
0
179
0
51
50
0
0
179
0
51
44
0
0
179
0
51
43
0
0
179
0
51
42
0
0
0
0
0
0
0
0
432
280
274
273
272
0
Ist
2015
Erwartung
2016
0
0
0
1.531
1.531
0
692
22
816
2
0
0
0
0
0
0
1
-1
1
0
0
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1.451
1.451
457
554
13
311
116
0
0
0
0
0
0
1
-1
115
0
0
0
0
0
115
0
0
0
115
-227-
Planjahr
2017
0
0
0
1.474
1.474
588
663
14
207
2
0
0
0
0
0
0
1
-1
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
2018
0
0
0
1.474
1.474
589
663
13
207
2
0
0
0
0
0
0
1
-1
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
Folgejahre
2019
0
0
0
1.474
1.474
589
663
13
207
2
0
0
0
0
0
0
1
-1
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Invest Region Leipzig GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
-123
-21
0
-144
460
316
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Einzahlung aus Leistungsentgelt
-99
-8
0
-107
260
153
Erwartung
2016
0
Ist
2015
Ertrag aus Leistungsentgelt
Pos.
Erwartung
2016
11
Erwartung
2016
0
Ist
2015
729
Erwartung
2016
0
867
-228-
Planjahr
2017
13
-5
0
8
153
161
Planjahr
2017
12
-5
0
7
161
168
0
729
Planjahr
2017
867
729
867
2020
0
2020
729
Folgejahre
2019
2018
0
0
0
0
0
0
0
Folgejahre
2019
2018
2020
12
-5
0
7
168
175
Folgejahre
2019
2018
11
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
867
0
2020
0
IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
0
30
0
0
0
0
0
0
29
0
0
0
0
0
0
29
0
0
0
0
0
0
29
0
0
0
0
0
0
29
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
30
29
29
29
29
0
26
0
4
1
0
0
26
0
3
0
0
0
26
0
3
0
0
0
26
0
3
0
0
0
26
0
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
30
29
29
29
29
0
Ist
2015
Erwartung
2016
0
0
0
0
0
0
0
0
8
-8
0
0
0
2
0
0
0
2
-6
0
0
0
0
-6
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7
-7
0
0
0
0
0
0
0
0
-7
0
0
0
0
0
-7
0
0
7
0
-229-
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
0
0
0
0
0
0
0
0
7
-7
0
0
0
0
0
0
0
0
-7
0
0
0
0
0
-7
0
0
7
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7
-7
0
0
0
0
0
0
0
0
-7
0
0
0
0
0
-7
0
0
7
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7
-7
0
0
0
0
0
0
0
0
-7
0
0
0
0
0
-7
0
0
7
0
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
0
0
0
0
0
0
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
-7
0
0
-7
29
22
Erwartung
2016
0
Planjahr
2017
-7
0
7
0
22
22
Planjahr
2017
0
Folgejahre
2019
2018
-7
0
7
0
22
22
Folgejahre
2019
2018
0
0
2020
-7
0
7
0
22
22
0
0
0
0
0
0
2020
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-230-
KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
26
342
0
0
0
0
0
26
391
0
0
0
0
0
26
368
0
0
0
0
0
26
365
0
0
0
0
0
26
365
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
368
417
394
391
391
0
7
26
68
267
0
0
33
0
95
288
0
0
33
0
91
270
0
0
33
0
87
271
0
0
33
0
86
272
0
0
0
0
0
0
0
0
368
417
394
391
391
0
Ist
2015
Erwartung
2016
616
0
0
1
617
0
113
0
201
303
0
0
0
0
0
0
0
0
303
0
0
0
39
0
264
0
0
0
264
612
0
0
0
612
0
115
0
159
338
0
0
0
0
0
0
0
0
338
0
0
0
54
0
284
0
0
0
284
-231-
Planjahr
2017
582
0
0
0
582
0
116
0
152
314
0
0
0
0
0
0
0
0
314
0
0
0
50
0
264
0
0
0
264
Folgejahre
2019
2018
582
0
0
0
582
0
117
0
152
313
0
0
0
0
0
0
0
0
313
0
0
0
50
0
263
0
0
0
263
582
0
0
0
582
0
118
0
152
312
0
0
0
0
0
0
0
0
312
0
0
0
50
0
262
0
0
0
262
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
0
0
0
0
0
0
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
319
0
-285
34
357
391
Erwartung
2016
0
Planjahr
2017
261
0
-284
-23
391
368
Planjahr
2017
0
Folgejahre
2019
2018
261
0
-264
-3
368
365
Folgejahre
2019
2018
0
0
2020
263
0
-263
0
365
365
0
0
0
0
0
0
2020
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-232-
Klinikum St. Georg gGmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge gemäß KHBV
Aufwendungen gemäß KHBV
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
54.308
42.822
96
0
36
0
0
58.978
54.973
158
0
0
0
0
61.064
52.670
162
0
0
0
0
65.046
52.464
165
0
0
0
0
72.092
50.171
168
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
97.262
114.109
113.896
117.675
122.432
0
13.408
24.698
17.358
39.169
164
0
15.516
27.627
19.275
51.586
104
0
15.965
26.695
19.473
51.657
106
0
16.441
29.112
19.674
52.340
109
0
16.980
34.855
19.880
50.606
111
0
0
0
0
0
0
0
97.262
114.109
113.896
117.675
122.432
0
Ist
2015
Erwartung
2016
180.876
-520
0
18.894
205.098
52.560
119.620
5.561
23.448
573
5.849
3.337
0
38
0
149
0
0
444
-257
316
0
0
0
-770
-45
1.131
0
0
0
1.131
188.653
0
0
14.430
209.082
52.666
124.223
5.887
22.298
727
5.999
3.281
0
0
0
104
0
0
357
-253
474
0
0
0
34
30
410
0
0
0
410
-233-
Planjahr
2017
191.393
0
0
14.247
211.800
53.422
126.453
6.166
21.750
730
6.160
3.281
0
0
0
104
0
0
320
-216
514
0
0
0
35
30
449
0
0
0
449
2018
194.883
0
0
14.706
215.759
53.929
129.837
6.215
21.778
720
6.171
3.281
0
0
0
104
0
0
283
-179
541
0
0
0
36
30
476
0
0
0
476
Folgejahre
2019
199.070
0
0
14.726
220.141
54.528
133.321
6.326
21.928
758
6.344
3.281
0
0
0
104
0
0
256
-152
606
0
0
0
36
30
540
0
0
0
540
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Klinikum St. Georg gGmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
5.370
-5.787
2.214
1.797
-11.314
-9.517
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Einzahlung aus Leistungsentgelt
5.831
-4.833
-1.620
-623
-9.583
-10.206
Erwartung
2016
0
Ist
2015
Erhöhung (+)/ Verminderung (-) Eigenkapital
Ertrag aus Leistungsentgelt
Pos.
Erwartung
2016
0
0
410
1.215
Erwartung
2016
0
1.215
-234-
2018
4.895
-4.831
-1.640
-1.577
-10.206
-11.783
Planjahr
2017
0
Erwartung
2016
Ist
2015
Planjahr
2017
4.808
-3.416
-1.508
-117
-11.783
-11.900
2018
0
Planjahr
2017
449
1.239
Planjahr
2017
1.239
2.264
2018
476
1.264
2018
1.264
Folgejahre
2019
2020
4.864
-3.091
-379
1.393
-11.900
-10.507
Folgejahre
2019
0
0
0
0
0
0
2020
2.304
Folgejahre
2019
0
2020
540
1.289
Folgejahre
2019
1.289
0
0
2020
0
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Plan
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
913.639
82.969
437
0
0
580
0
933.685
81.298
471
0
0
397
0
954.387
81.631
471
0
0
0
0
978.576
85.365
471
0
0
0
0
1.001.337
86.278
471
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Ertragszuschüsse
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
997.625
1.015.851
1.036.489
1.064.412
1.088.086
0
285.387
334.174
75.873
67.825
230.695
3.671
0
285.412
333.662
83.540
37.704
265.633
9.900
0
285.443
328.213
90.161
26.374
297.218
9.080
0
286.230
322.147
94.760
22.072
330.942
8.261
0
286.415
312.215
98.182
19.403
364.430
7.441
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe Passiva
997.625
1.015.851
1.036.489
1.064.412
1.088.086
0
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Ist
2015
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Erwartung
2016
139.998
0
275
29.835
170.108
38.395
28.615
41.838
26.931
34.329
2.190
0
0
798
0
0
5.215
-2.227
32.102
0
1.166
-1.166
94
230
30.612
507
30.105
0
0
147.133
0
202
19.222
166.557
38.657
31.109
41.153
22.873
32.765
1.514
0
0
57
0
0
5.935
-4.364
28.401
0
0
0
94
204
28.103
507
27.596
0
0
-235-
Planjahr
2017
147.417
0
202
34.140
181.759
38.517
32.458
40.494
22.899
47.391
1.504
0
0
52
0
0
7.012
-5.456
41.935
0
0
0
2.402
204
39.329
12.899
26.430
0
0
2018
150.097
0
202
19.107
169.406
39.402
33.060
39.470
22.859
34.615
1.621
0
0
52
0
0
8.272
-6.599
28.016
0
0
0
566
204
27.246
3.039
24.207
0
0
Folgejahre
2019
151.255
0
202
18.846
170.303
40.008
34.159
39.979
23.073
33.084
1.570
0
0
52
0
0
9.602
-7.980
25.104
0
0
0
486
204
24.414
2.610
21.804
0
0
2020
154.904
0
202
18.897
174.003
40.199
35.293
39.975
22.971
35.565
1.612
0
0
0
0
0
10.963
-9.351
26.214
0
0
0
523
203
25.488
2.811
22.676
0
1
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
49.955
-35.836
16.955
31.074
-23.525
7.549
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Auszahlung Konzessionsabgaben
Einzahlung aus Leistungsentgelt
Einzahlung aus weitere Ansätze
43.174
-57.143
13.678
-291
-3.197
-3.488
Erwartung
2016
0
Ist
2015
Aufwand Konzessionsabgaben
Ertrag aus Leistungsentgelt
Ertrag aus weitere Ansätze
Pos.
Erwartung
2016
0
0
0
5.669
9.569
878
Erwartung
2016
0
0
0
5.566
9.056
878
-236-
Folgejahre
2019
2018
41.691
-59.444
17.884
131
-3.488
-3.357
Planjahr
2017
0
Erwartung
2016
Ist
2015
Planjahr
2017
46.190
-62.185
15.915
-80
-3.357
-3.437
Folgejahre
2019
2018
0
Planjahr
2017
5.729
9.591
878
Planjahr
2017
5.669
9.569
878
0
2018
5.830
10.077
878
2018
5.729
9.591
878
2020
47.884
-61.318
13.735
301
-3.437
-3.136
0
0
0
0
0
0
2020
547
Folgejahre
2019
0
2020
5.875
10.100
878
Folgejahre
2019
5.830
10.077
878
0
0
0
2020
0
0
0
L2 agentur für taten GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Plan
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
2
89
0
0
0
0
0
2
113
0
0
0
0
3
2
140
0
0
0
0
3
2
168
0
0
0
0
0
2
195
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
91
118
146
170
198
0
4
0
6
80
0
0
31
0
8
80
0
0
58
0
8
80
0
0
82
0
8
80
0
0
110
0
8
80
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe Passiva
91
119
146
170
198
0
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Ist
2015
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Erwartung
2016
82
0
0
20
101
19
39
0
36
8
0
0
0
0
0
0
0
0
8
0
0
0
0
0
8
0
0
0
8
125
0
0
15
140
30
71
0
12
27
0
0
0
0
0
0
0
0
27
0
0
0
0
0
27
0
0
0
27
-237-
Planjahr
2017
128
0
0
15
143
30
73
0
12
27
0
0
0
0
0
0
0
0
27
0
0
0
0
0
27
0
0
0
27
Folgejahre
2019
2018
130
0
0
16
146
31
75
0
12
27
0
0
0
0
0
0
0
0
27
0
0
0
0
0
27
0
0
0
27
133
0
0
16
149
31
78
0
12
28
0
0
0
0
0
0
0
0
28
0
0
0
0
0
28
0
0
0
28
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
L2 agentur für taten GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
23
0
0
23
40
63
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
27
0
0
27
44
71
Erwartung
2016
0
Planjahr
2017
27
0
0
27
71
98
Planjahr
2017
0
Folgejahre
2019
2018
27
0
0
27
98
126
Folgejahre
2019
2018
0
3
2020
28
0
0
28
126
153
0
0
0
0
0
0
2020
2
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-238-
Lecos GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
5.294
3.425
512
0
0
0
0
5.113
2.778
500
0
0
0
0
5.099
2.650
500
0
0
0
0
5.602
2.747
600
0
0
0
0
6.177
2.664
500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
9.231
8.391
8.249
8.949
9.341
0
2.124
1
2.996
4.094
16
0
2.162
1
3.030
3.192
6
0
2.194
1
2.369
3.679
6
0
2.273
1
2.038
4.631
6
0
2.359
1
1.842
5.133
6
0
0
0
0
0
0
0
9.231
8.391
8.249
8.949
9.341
0
Ist
2015
Erwartung
2016
19.548
12
0
1.301
20.862
1.515
11.005
2.364
5.835
143
0
0
0
6
0
0
71
-65
77
0
0
0
0
3
74
0
0
0
74
21.205
0
0
862
22.067
1.599
11.659
2.599
6.039
171
0
0
0
5
0
0
89
-84
87
0
0
0
30
3
54
0
0
0
54
-239-
Planjahr
2017
21.866
0
0
202
22.068
1.601
11.947
2.514
5.881
125
0
0
0
5
0
0
85
-80
45
0
0
0
10
3
32
0
0
0
32
2018
22.307
0
0
202
22.509
1.684
12.364
2.311
5.943
207
0
0
0
5
0
0
92
-87
120
0
0
0
38
3
79
0
0
0
79
Folgejahre
2019
22.916
0
0
202
23.118
1.729
12.798
2.361
6.008
222
0
0
0
5
0
0
95
-90
132
0
0
0
42
3
87
0
0
0
87
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Lecos GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
465
-2.188
13
-1.710
2.322
612
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Einzahlung aus Leistungsentgelt
2.468
-1.909
-297
262
1.432
1.694
Erwartung
2016
0
Ist
2015
Erhöhung (+)/ Verminderung (-) Eigenkapital
Ertrag aus Leistungsentgelt
Pos.
Erwartung
2016
168
Erwartung
2016
0
0
Ist
2015
54
17.155
Erwartung
2016
0
20.414
-240-
Planjahr
2017
2.358
-2.970
457
-155
1.694
1.540
Planjahr
2017
2.208
-2.970
860
98
1.540
1.637
32
17.670
Planjahr
2017
21.027
176
2018
79
18.200
2018
21.658
2020
2.279
-2.970
407
-284
1.637
1.354
Folgejahre
2019
2018
177
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
0
0
0
0
0
0
2020
167
Folgejahre
2019
0
2020
87
18.746
Folgejahre
2019
22.308
0
0
2020
0
Leipziger Dok-Filmwochen GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
128
238
0
0
0
0
0
114
242
0
0
0
0
0
106
258
0
0
0
0
0
115
269
0
0
0
0
0
126
276
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
366
356
364
384
402
0
82
0
48
236
0
0
142
0
38
176
0
0
200
0
38
126
0
0
219
0
38
127
0
0
237
0
38
127
0
0
0
0
0
0
0
0
366
356
364
384
402
0
Ist
2015
Erwartung
2016
486
0
0
1.450
1.936
0
664
51
1.333
-112
0
0
0
0
0
0
0
0
-112
0
0
0
6
0
-118
0
0
0
-118
530
0
0
1.480
2.010
0
720
47
1.178
65
0
0
0
0
0
0
0
0
65
0
0
0
6
0
59
0
0
0
59
-241-
Planjahr
2017
569
0
0
1.537
2.106
0
830
43
1.169
64
0
0
0
0
0
0
0
0
64
0
0
0
6
0
58
0
0
0
58
2018
584
0
0
1.532
2.116
0
846
41
1.201
28
0
0
0
0
0
0
0
0
28
0
0
0
8
0
20
0
0
0
20
Folgejahre
2019
599
0
0
1.532
2.131
0
863
39
1.203
26
0
0
0
0
0
0
0
0
26
0
0
0
8
0
18
0
0
0
18
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Leipziger Dok-Filmwochen GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
0
0
0
0
0
0
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
56
-29
0
27
26
53
Erwartung
2016
0
Ist
2015
Erhöhung (+)/ Verminderung (-) Eigenkapital
Ertrag aus Zuschüssen
Pos.
Erwartung
2016
Erwartung
2016
59
421
Erwartung
2016
Planjahr
2017
-242-
61
-50
0
11
69
80
Planjahr
2017
16
58
421
20
421
2018
0
0
0
0
0
0
2020
0
Folgejahre
2019
2018
2020
57
-50
0
7
80
87
Folgejahre
2019
2018
0
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
51
-35
0
16
53
69
0
0
0
Ist
2015
Planjahr
2017
0
2020
18
421
Folgejahre
2019
0
0
2020
Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH
& Co. Grundstücks-KG
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Plan
2016
Planjahr
2017
2018
Angaben in T€
Folgejahre
2019
2020
393
12.672
3
0
0
0
0
8.625
8.780
0
0
0
0
0
13.265
7.855
0
0
0
0
0
15.115
8.625
0
0
0
0
0
14.785
8.690
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
13.068
17.405
21.120
23.740
23.475
0
7.269
0
2.508
3.274
17
0
7.096
0
1.750
8.545
14
0
7.191
0
885
13.030
14
0
7.981
0
785
14.960
14
0
8.041
0
645
14.775
14
0
0
0
0
0
0
0
Summe Passiva
13.068
17.405
21.120
23.740
23.475
0
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Ist
2015
Planung 2017 bis 2020
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Erwartung
2016
3.978
492
0
60
4.530
2.413
0
27
742
1.348
0
0
0
2
0
0
149
-147
1.201
0
0
0
0
233
969
0
0
0
969
10.900
3.360
0
5
14.265
12.460
0
4
1.031
770
0
0
0
5
0
0
105
-100
670
0
0
0
0
230
440
0
0
0
440
-243-
Planjahr
2017
6.550
3.790
0
5
10.345
9.065
0
0
960
320
0
0
0
5
0
0
70
-65
255
0
0
0
0
160
95
0
0
0
95
2018
8.885
864
0
5
9.754
7.369
0
165
985
1.235
0
0
0
5
0
0
310
-305
930
0
0
0
0
140
790
0
0
0
790
Folgejahre
2019
8.705
-1.390
0
5
7.320
5.165
0
330
1.115
710
0
0
0
5
0
0
555
-550
160
0
0
0
0
100
60
0
0
0
60
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH
& Co. Grundstücks-KG
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
154
-404
-996
-1.246
2.664
1.418
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Einzahlung aus Investitionszuschüssen
8.010
-12.420
5.020
610
2.052
2.662
Erwartung
2016
0
Ist
2015
Erhöhung (+)/ Verminderung (-) Eigenkapital
Aufwand aus Bürgschaftsentgelt
Pos.
Erwartung
2016
Planjahr
2017
0
0
440
11
Erwartung
2016
0
3.100
-244-
6.095
-6.114
1.934
1.915
2.672
4.587
Planjahr
2017
0
95
0
Planjahr
2017
790
0
0
0
2020
0
2020
60
0
Folgejahre
2019
2018
0
0
0
0
0
0
0
Folgejahre
2019
2018
2020
5.615
-4.000
-180
1.435
4.587
6.022
Folgejahre
2019
2018
0
Angaben in T€
Folgejahre
2019
2018
4.110
-8.740
4.640
10
2.662
2.672
0
Erwartung
2016
Ist
2015
Planjahr
2017
Planung 2017 bis 2020
0
0
0
2020
0
Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft
mbH
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Folgejahre
2019
2018
2020
0
91
0
0
0
0
0
0
89
0
0
0
0
0
0
92
0
0
0
0
0
0
95
0
0
0
0
0
0
98
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
91
89
92
95
98
0
72
0
8
11
0
0
75
0
3
11
0
0
78
0
3
11
0
0
81
0
3
11
0
0
84
0
3
11
0
0
0
0
0
0
0
0
91
89
92
95
98
0
Ist
2015
Erwartung
2016
38
0
0
0
38
0
30
0
6
2
0
0
0
1
0
0
0
1
3
0
0
0
0
0
3
0
0
0
3
33
0
0
0
33
0
26
0
5
2
0
0
0
1
0
0
0
1
3
0
0
0
0
0
3
0
0
0
3
-245-
Planjahr
2017
33
0
0
0
33
0
26
0
5
2
0
0
0
1
0
0
0
1
3
0
0
0
0
0
3
0
0
0
3
Folgejahre
2019
2018
33
0
0
0
33
0
26
0
5
2
0
0
0
1
0
0
0
1
3
0
0
0
0
0
3
0
0
0
3
33
0
0
0
33
0
26
0
5
2
0
0
0
1
0
0
0
1
3
0
0
0
0
0
3
0
0
0
3
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft
mbH
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
45
0
0
45
0
45
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
3
0
0
3
48
51
Erwartung
2016
0
Planjahr
2017
Angaben in T€
Folgejahre
2019
2018
3
0
0
3
51
54
Planjahr
2017
0
Planung 2017 bis 2020
3
0
0
3
54
57
Folgejahre
2019
2018
0
0
2020
3
0
0
3
57
60
0
0
0
0
0
0
2020
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-246-
Leipziger Messe GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
133.227
71.147
169
0
0
0
0
129.200
63.741
500
0
0
0
0
124.400
64.600
100
0
0
0
0
119.600
64.000
100
0
0
0
0
114.600
64.600
100
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
204.543
193.441
189.100
183.700
179.300
0
168.801
0
16.320
6.875
12.547
0
162.741
0
14.300
6.800
9.600
0
159.800
0
14.500
7.300
7.500
0
157.100
0
14.700
6.500
5.400
0
154.200
0
14.900
6.900
3.300
0
0
0
0
0
0
0
204.543
193.441
189.100
183.700
179.300
0
Ist
2015
Erwartung
2016
43.483
155
0
11.076
54.714
24.583
16.337
6.559
13.884
-6.649
5.845
0
1
314
0
0
786
5.374
-1.275
0
0
0
0
1.300
-2.576
0
0
0
-2.576
46.307
0
0
10.342
56.649
27.676
16.325
6.812
14.166
-8.330
4.882
0
0
100
0
235
200
4.547
-3.783
0
0
0
0
1.276
-5.059
0
0
0
-5.059
-247-
Planjahr
2017
43.382
0
0
10.325
53.707
23.647
16.655
6.853
14.940
-8.388
4.982
0
0
100
0
118
200
4.764
-3.624
0
0
0
0
1.276
-4.900
0
0
0
-4.900
2018
45.863
0
0
10.252
56.115
26.366
16.568
6.807
14.765
-8.391
5.280
0
0
100
0
213
200
4.967
-3.424
0
0
0
0
1.276
-4.700
0
0
0
-4.700
Folgejahre
2019
46.328
0
0
9.142
55.470
24.636
17.083
6.972
15.631
-8.852
5.446
0
0
100
0
118
200
5.228
-3.624
0
0
0
0
1.276
-4.900
0
0
0
-4.900
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Leipziger Messe GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
-2.202
-1.653
8.876
5.021
62.411
67.432
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Einzahlung in Kapitaleinlage
Einzahlung aus Zuschüssen
-7.391
-1.900
9.000
-291
62.332
62.041
Erwartung
2016
0
Ist
2015
Erhöhung (+)/ Verminderung (-) Eigenkapital
Ertrag aus Zuschüssen
Pos.
Erwartung
2016
0
0
-2.991
3.500
Erwartung
2016
0
0
1.000
3.500
-248-
Folgejahre
2019
2018
0
0
0
0
62.041
62.041
Planjahr
2017
0
Erwartung
2016
Ist
2015
Planjahr
2017
0
0
0
0
62.041
62.041
Folgejahre
2019
2018
0
Planjahr
2017
-2.941
3.500
Planjahr
2017
1.000
3.500
0
2018
-2.700
3.500
2018
1.000
3.500
2020
0
0
0
0
62.041
62.041
0
0
0
0
0
0
2020
0
Folgejahre
2019
0
2020
-2.900
3.050
Folgejahre
2019
1.000
3.050
0
0
2020
0
0
Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
1.015
5.306
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.321
0
0
0
0
0
3.605
0
379
2.300
37
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.321
0
0
0
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
6.155
346
0
101
6.602
3.324
434
17
207
2.620
0
0
0
0
0
0
1
-1
2.619
0
0
0
0
2
2.617
0
2.617
0
0
4.450
0
0
51
4.501
1.635
381
10
221
2.254
0
0
0
0
0
0
0
0
2.254
0
0
0
0
0
2.254
0
2.254
0
0
-249-
Planjahr
2017
4.650
0
0
54
4.704
1.735
389
0
222
2.358
0
0
0
0
0
0
0
0
2.358
0
0
0
0
0
2.358
0
2.358
0
0
2018
4.650
0
0
54
4.704
1.735
397
0
222
2.350
0
0
0
0
0
0
0
0
2.350
0
0
0
0
0
2.350
0
2.350
0
0
Folgejahre
2019
4.800
0
0
54
4.854
1.785
405
0
222
2.442
0
0
0
0
0
0
0
0
2.442
0
0
0
0
0
2.442
0
2.442
0
0
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
0
0
0
0
0
0
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
Planjahr
2017
0
0
0
0
0
0
Erwartung
2016
0
0
0
0
0
0
0
Planjahr
2017
0
Folgejahre
2019
2018
0
0
0
0
0
0
Folgejahre
2019
2018
0
0
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2020
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-250-
Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
-251-
Plan 2016 und mittelfristige Finanzplanung bis 2020 der Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer
31.12.2015: 25.564.564 € Grundstockvermögen zuzügl. Kapitalerhaltungsrücklage 3.049.707€ zusätzlich stille Reserven saldiert 47 T€
Beschluss Plan 2016 am 21. Oktober 2015
Abschluss 2011
beschlossen 20.10.2011 Abschluss 2012
Ist 2011*)
*) heißt Zahlen aus dem Jahresaschluss
Plan 2012
Ist 2012*)
beschlossen 02.11.2012 Stand Jahresabschluss Sbeschl.November 2013 Stand Februar 2015
Stand Oktober 2014
Plan 2013
Plan 2015
Ist 2013*)
Plan 2014
Ist 2014 *)
Februar JahresabschlussFeb 16
Ist 2015*)
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Plan 2019
Plan 2020
1. Einnahmen
935.105
1.000.000
916.250
900.000
890.696
750.000
772.593
800.000
617.128
650.000
600.000
650.000
650.000
650.000
12.818
10.000
12.432
10.000
17.727
12.000
22.145
12.000
25.431
9.620
20.000
28.350
12.000
12.000
12.000
134.234
0
12.000
1.094.157
625.234
0
655.747
0
521.747
0
573.257
0
459.648
0
619.415
0
418.917
0
498.197
284.191
1.635.234
1.584.429
1.431.747
1.481.680
1.221.648
1.414.153
1.230.917
1.150.376
932.541
662.000
1.000
8.000
15.500
38.000
106.500
20.000
90.000
150.000
9.000
19.000
40.000
99.000
9.000
17.828
50.169
79.416
9.000
20.000
9.000
17.813
9.000
19.000
9.000
19.000
104.000
88.425
20.000
8.002
92.000
114.273
101.500
20.000
95.000
150.000
104.000
95.000
150.000
9.000
15.115
23.749
133.696
20.000
92.000
150.000
9.000
20.000
0
0
35.000
1.000
8.000
19.000
60.000
101.000
20.000
139.000
150.000
100.000
45.000
100.000
30.000
14.875
30.000
100.000
10.000
105.123
10.000
35.727
100.000
122.000
75.000
117.768
150.000
123.675
75.000
0
20.000
22.350
51.800
22.350
0
HTWK Transfer (Bio)Medizingerätetechnik
18.000
0
0
26.500
0
100.000
90.000
110.000
80.000
80.000
50.000
Transfer Fraunhofer IWU Maschinenbau
30.000
90.000
90.000
60.000
18.000
65.000
18.000
53.000
18.000
23.000
3.000
10.000
65.000
3.000
20.000
90.000
9.000
35.000
10.000
38.500
702.600
500.000
20.000
56.000
410.002
450.000
20.000
30.000
171.000
450.000
7.000
4.500
1.000
1.000
0
47.900
10.000
13.000
1.500
80.000
7.000
2.500
1.000
1.000
a) Ertrag aus Vermögensverwaltung (Plan)
Ertrag - voraussichtliches Ist
650.000
b) Zuwendungen
ohne Zweckbindung
Projektrückzahlung
mit Zweckbindung
b) Mittelverwendung aus Vorjahr
Vortrag aus Vorjahr
freie Rücklage
Auflösung freie Rücklage
gesamt
0
0
662.000
2. Ausgaben
Aufwendungen zur Zweckerfüllung
200.000
50.000
10.000
Fraunhofer Institut IZI
SkinForm Technologie - KuZ
EMV-Zentrum - HfTL/HTWK
Preis "Wissenschaft verstehen" - UFZ
TSA Ostwald - Gymnasium (Wettbewerb USA)
Innovationspreis Leipzig
Innovationskoordinator Bioenergie - DBFZ
Stiftungsprofessur Simulation und Ergonomie-HTWK
8.000
19.500
50.000
0
Lange Nacht der Wissenschaften
Technologiescouting BBZ/Universität
Juniorprofessur Entrepreneurship HHL
Gründerzentrum HHL CEIM
Herzzentrum: Stiftungsprofessur/Referent
IOM-Applikationslabor: wirtschaftliche Verwertung
E-Lab VDI-GaraGe
30.000
10.000
Lernwelten VDI- GaraGe
HTWK DesignersOpen Praxisprojekt
MiKA Technologie KuZ
Uni LogistikStiftungsprofessor
UFZ Transferbeauftragter
Uni-Archiv Mitteldeutsches Archivnetzwerk
Stiftungsprofessur Photovoltaik HTWK
Smile Medibiz
Projektförderung Ist
3.000
10.000
28.350
589.974
363.396
678.000
468.659
542.000
479.331
527.850
600.000
637.721
600.000
768.727
500.000
5.464
5.973
370
0
0
39.985
8.607
12.596
2.000
74.966
6.000
3.000
2.500
3.000
2.000
36.500
10.000
16.000
2.500
80.500
4.882
820
342
355
0
38.350
8.500
11.341
1.500
66.532
7.000
4.500
2.000
0
0
47.900
12.000
15.000
1.500
88.400
6.470
3.377
300
0
0
47.900
9.900
14.143
1.500
86.035
7.000
2.000
1.000
0
0
47.900
9.000
13.000
1.500
81.400
5.252
2.063
684
0
0
47.900
9.646
11.010
1.000
77.438
7.000
3.000
2.000
1.000
0
47.900
10.000
13.000
1.500
85.400
47.900
10.455
7.825
1.500
75.955
438.362
758.500
535.188
630.400
565.366
762.498
854.127
665.929
0
0
450.000
0
477.455
500.000
296.899
296.899
250.000
200.000
200.000
200.000
200.000
200.000
1.208.500
1.012.643
1.130.400
862.265
931.400
1.054.127
865.929
426.734
573.257
301.347
619.415
290.248
176.790
284.191
Plan ab 2014
betriebliche Aufwendungen
a) allgemeine Geschäftskosten incl. Miete
b) Öffentlichkeitsarbeit
c) Repräsentation/Reisekosten
d) unplanmäßige Ausgaben
e) Gutachten/Leistung Dritter
f) Führung der Geschäfte
g) Aufwand/Reisekosten Kuratorium
h) Steuer- und Rechtsberatung
i) Mitgliedsbeiträge für Verbände/Organisationen
Betriebskosten gesamt
Projekt- und Betriebskosten gesamt
3. freie Rücklage
davon Rückstellung Grundstockvermögen
Ausgaben/Rücklage gesamt
200.000
200.000
5.601
1.507
1.120
0
782.600
149.941
149.941
50.000
10.000
13.000
1.500
83.000
168.998
168.998
4. sonstige Aufwendungen/Erträge
(nicht zahlungswirksam)
Verlust im Ertrag
Abschreibung
Zuschreibung
5. Jahresergebnis
655.747
498.197
-252-
0
85.000
493.002
0
250.000
217.000
18.000
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
518.618
17.243
134
0
0
0
0
543.037
13.070
147
0
0
0
0
557.192
13.243
147
0
0
0
0
567.688
13.956
147
0
0
0
0
571.620
14.004
147
0
0
0
0
570.500
13.400
100
0
0
0
0
535.995
556.254
570.582
581.791
585.771
584.000
136.141
201.338
27.214
166.552
4.750
0
136.141
208.587
21.312
185.964
4.250
0
136.141
216.348
21.723
192.120
4.250
0
136.141
225.837
21.655
193.908
4.250
0
136.141
232.148
21.804
191.428
4.250
0
136.100
239.100
19.700
184.900
4.200
0
535.995
556.254
570.582
581.791
585.771
584.000
Ist
2015
Erwartung
2016
107.213
0
175
72.069
179.457
95.459
38.954
23.770
18.818
2.456
1.883
1.163
91
235
0
505
5.074
-2.207
249
0
0
0
0
249
0
0
0
0
0
111.752
0
423
71.044
183.219
102.771
40.066
23.633
13.332
3.417
1.000
1.611
105
47
0
524
5.562
-3.323
94
0
0
0
0
94
0
0
0
0
0
-253-
Planjahr
2017
116.898
0
154
72.273
189.325
106.343
40.646
25.163
12.972
4.201
1.000
1.524
86
44
0
524
6.237
-4.107
94
0
0
0
0
94
0
0
0
0
0
2018
121.480
0
154
72.436
194.070
107.934
41.416
26.769
13.512
4.439
1.000
1.738
67
40
0
524
6.665
-4.344
95
0
0
0
0
94
0
0
0
0
0
Folgejahre
2019
126.382
0
154
72.308
198.844
111.212
41.784
27.521
13.777
4.550
1.000
2.017
48
37
0
524
7.033
-4.455
95
0
0
0
0
94
0
0
0
0
0
2020
131.400
0
100
73.000
204.500
115.500
42.000
28.200
14.200
4.600
1.000
2.100
0
100
0
500
7.200
-4.500
100
0
0
0
0
100
0
0
0
0
0
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
-22.959
-56.843
93.015
13.213
-30.920
-17.707
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Auszahlung aus Mittelweiterleitung
Einzahlung aus weitere Ansätze
-28.431
-51.038
80.490
1.022
-32.691
-31.669
Erwartung
2016
0
Ist
2015
Ertrag aus weitere Ansätze
Pos.
Erwartung
2016
0
1.740
Erwartung
2016
0
0
0
1.740
-254-
Folgejahre
2019
2018
-24.190
-56.070
82.398
2.138
-31.669
-29.531
Planjahr
2017
0
Erwartung
2016
Ist
2015
Planjahr
2017
-22.134
-54.255
80.204
3.815
-29.531
-25.716
Folgejahre
2019
2018
0
Planjahr
2017
1.940
Planjahr
2017
0
1.940
-20.512
-49.145
75.554
5.898
-25.716
-19.819
0
2018
1.940
2018
0
1.940
2020
-22.200
-44.900
74.000
6.900
-19.800
-12.900
2020
0
Folgejahre
2019
855
2020
1.940
Folgejahre
2019
1.606
1.940
0
2020
0
0
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Plan
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
958.236
117.533
193
0
0
0
0
991.159
91.178
211
0
0
0
0
989.782
89.540
211
0
0
0
0
992.775
86.045
211
0
0
0
0
995.628
86.538
211
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
1.075.962
1.082.549
1.079.533
1.079.031
1.082.377
0
347.817
17.823
74.232
632.021
4.070
0
348.750
17.096
49.331
667.373
0
0
358.595
16.344
47.134
657.461
0
0
368.822
15.593
44.745
649.871
0
0
380.402
14.841
44.077
643.057
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe Passiva
1.075.962
1.082.549
1.079.533
1.079.031
1.082.377
0
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Ist
2015
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Erwartung
2016
173.081
-211
364
18.619
191.853
91.510
23.458
30.481
12.201
34.201
2.175
564
1
688
0
0
24.415
-20.987
13.214
0
0
0
695
16
12.503
0
0
0
12.503
173.765
1.643
227
31.426
207.061
91.267
23.834
53.334
11.277
27.349
1.724
792
1
330
0
7
21.790
-18.951
8.398
0
0
0
980
12
7.407
0
0
0
7.407
-255-
Planjahr
2017
176.969
1.483
154
2.762
181.368
90.419
23.645
26.985
9.914
30.405
1.938
0
0
254
0
0
21.531
-19.339
11.066
0
0
0
1.205
15
9.845
0
0
0
9.845
2018
180.612
1.356
157
2.717
184.842
92.813
23.868
27.741
10.110
30.310
1.967
0
0
183
0
0
20.827
-18.677
11.633
0
0
0
1.390
15
10.228
0
0
0
10.228
Folgejahre
2019
185.109
1.446
160
2.788
189.503
95.059
24.198
28.521
10.256
31.469
1.997
0
0
155
0
0
20.449
-18.296
13.172
0
0
0
1.577
16
11.580
0
0
0
11.580
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
55.040
-27.792
-44.305
-17.057
70.591
53.534
Ist
2015
Vollzeitäqivalente (Durchschnitt)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Auszahlung aus Bürgschaftsentgelt
47.384
-81.117
12.972
-20.762
49.512
28.750
Erwartung
2016
0
Ist
2015
Erhöhung (+)/ Verminderung (-) Eigenkapital
Aufwand aus Bürgschaftsentgelt
Pos.
Erwartung
2016
388
Erwartung
2016
0
0
Ist
2015
7.407
1.536
Erwartung
2016
0
1.636
-256-
Planjahr
2017
51.632
-23.378
-32.776
-4.523
28.750
24.228
Planjahr
2017
52.625
-28.580
-29.081
-5.036
24.228
19.191
9.845
1.431
Planjahr
2017
1.536
409
2018
10.228
1.333
2018
1.431
2020
56.721
-29.184
-28.718
-1.181
19.191
18.011
Folgejahre
2019
2018
390
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
0
0
0
0
0
0
2020
408
Folgejahre
2019
0
2020
11.580
1.234
Folgejahre
2019
1.333
0
0
2020
0
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung,
Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Plan
2016
Planjahr
2017
Angaben in T€
2018
Folgejahre
2019
2020
5.624
7.132
1
0
0
0
0
23.246
6.602
3
0
0
0
0
33.655
6.871
3
0
0
0
0
32.062
7.317
3
0
0
0
0
30.470
7.348
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
12.757
29.851
40.528
39.381
37.821
0
5.348
3.668
282
2.570
889
0
5.194
4.308
185
19.403
761
0
5.682
4.099
200
29.860
687
0
6.235
3.889
215
28.429
614
0
6.612
3.680
229
26.797
503
0
0
0
0
0
0
0
Summe Passiva
12.757
29.851
40.528
39.381
37.821
0
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Ist
2015
Planung 2017 bis 2020
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Erwartung
2016
2.559
-23
0
928
3.465
1.295
1.176
402
393
199
0
0
0
7
0
0
107
-100
100
0
0
0
28
15
56
0
0
0
56
8.410
-235
0
2.289
10.465
6.635
1.250
1.291
540
749
0
0
0
0
0
0
283
-282
466
0
0
0
144
18
304
0
0
0
304
-257-
Planjahr
2017
1.765
-235
0
2.679
4.208
25
1.200
1.598
576
810
0
0
0
0
0
0
286
-285
524
0
0
0
163
18
344
0
0
0
344
2018
1.773
-235
0
2.679
4.217
25
1.200
1.594
589
809
0
0
0
0
0
0
217
-217
592
0
0
0
183
18
390
0
0
0
390
Folgejahre
2019
1.774
-235
0
2.319
3.857
25
1.200
1.594
589
449
0
0
0
0
0
0
146
-146
303
0
0
0
93
18
193
0
0
0
193
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung,
Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
-243
-33
-334
-610
3.176
2.566
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Auszahlung aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Einzahlung aus Leistungsentgelt
1.560
-19.035
17.929
454
1.813
2.267
Erwartung
2016
0
Ist
2015
Erhöhung (+)/ Verminderung (-) Eigenkapital
Aufwand aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Ertrag aus Leistungsentgelt
Pos.
Erwartung
2016
0
0
0
304
50
1.485
Erwartung
2016
0
0
50
1.485
-258-
Angaben in T€
Folgejahre
2019
2018
1.920
-12.016
10.613
517
2.267
2.784
Planjahr
2017
0
Erwartung
2016
Ist
2015
Planjahr
2017
Planung 2017 bis 2020
1.964
-16
-1.457
490
2.784
3.274
Folgejahre
2019
2018
0
Planjahr
2017
344
70
1.485
Planjahr
2017
70
1.485
17
2018
390
90
1.493
2018
90
1.493
2020
1.756
-16
-1.507
233
3.274
3.507
0
0
0
0
0
0
2020
17
Folgejahre
2019
0
2020
193
90
1.494
Folgejahre
2019
90
1.494
0
0
0
2020
0
0
Planung 2017 bis 2020
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
83.677
9.023
60
0
0
0
0
78.344
8.773
59
0
0
0
0
72.187
10.186
59
0
0
0
0
66.375
11.249
59
0
0
0
0
60.719
12.422
59
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
92.760
87.176
82.432
77.683
73.200
0
16.004
47.335
105
29.190
126
0
16.625
43.615
40
26.884
12
0
17.931
39.958
40
24.498
5
0
19.184
36.603
40
21.856
0
0
20.204
33.635
40
19.321
0
0
0
0
0
0
0
0
92.760
87.176
82.432
77.683
73.200
0
Ist
2015
Erwartung
2016
10.913
79
0
4.300
15.292
5.475
0
6.275
839
2.703
0
0
0
19
0
0
970
-951
1.752
0
0
0
0
376
1.376
0
0
0
1.376
11.353
95
0
3.727
15.175
3.654
0
6.337
2.974
2.210
0
0
0
5
0
0
905
-900
1.310
0
0
0
0
376
934
0
0
0
934
-259-
Planjahr
2017
11.494
33
0
3.662
15.189
3.691
0
6.187
2.814
2.497
0
0
0
5
0
0
820
-815
1.682
0
0
0
0
376
1.306
0
0
0
1.306
2018
11.313
76
0
3.357
14.746
3.747
0
5.842
2.794
2.363
0
0
0
5
0
0
739
-734
1.629
0
0
0
0
376
1.253
0
0
0
1.253
Folgejahre
2019
11.322
-33
0
2.970
14.259
3.744
0
5.686
2.782
2.047
0
0
0
5
0
0
656
-651
1.396
0
0
0
0
376
1.020
0
0
0
1.020
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Planung 2017 bis 2020
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
4.489
-1.235
-2.631
623
2.915
3.538
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Auszahlung aus Bürgschaftsentgelt
Auszahlung aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Auszahlung Tilgung Gesellschafterdarlehen
Auszahlung Zins Gesellschafterdarlehen
6.398
-963
-5.298
137
3.456
3.593
Erwartung
2016
0
Ist
2015
Erhöhung (+)/ Verminderung (-) Eigenkapital
Aufwand aus Bürgschaftsentgelt
Aufwand aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Aufwand Zins Gesellschafterdarlehen
Pos.
Erwartung
2016
0
0
0
0
934
134
289
5
Erwartung
2016
0
0
0
0
134
289
233
5
-260-
Folgejahre
2019
2018
6.621
-25
-5.280
1.316
3.593
4.909
Planjahr
2017
0
Erwartung
2016
Ist
2015
Planjahr
2017
6.239
-25
-5.388
826
4.909
5.735
Folgejahre
2019
2018
0
Planjahr
2017
1.306
124
289
0
Planjahr
2017
124
289
0
0
0
1.253
110
289
0
110
289
0
0
2020
0
2020
1.020
93
289
0
Folgejahre
2019
2018
0
0
0
0
0
0
0
Folgejahre
2019
2018
2020
6.342
-25
-5.471
846
5.735
6.581
93
289
0
0
0
0
0
0
2020
0
0
0
0
Planung 2017 bis 2020
LGH Service GmbH
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Plan
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
25
1.035
0
0
0
0
0
36
994
0
0
0
0
0
32
1.045
0
0
0
0
0
29
1.092
0
0
0
0
0
26
1.139
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
1.060
1.030
1.077
1.121
1.165
0
911
0
96
52
0
0
929
0
61
40
0
0
960
0
67
50
0
0
989
0
67
65
0
0
1.020
0
67
78
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe Passiva
1.060
1.030
1.077
1.121
1.165
0
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Ist
2015
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Erwartung
2016
1.015
0
0
15
1.030
0
729
2
238
61
0
0
0
6
0
0
0
6
67
0
0
0
22
0
46
0
0
0
46
983
0
0
9
992
0
712
3
235
42
0
0
0
3
0
0
0
3
45
0
0
0
14
0
31
0
0
0
31
-261-
Planjahr
2017
998
0
0
9
1.007
0
725
4
236
42
0
0
0
4
0
0
0
4
46
0
0
0
15
0
31
0
0
0
31
2018
1.012
0
0
9
1.021
0
741
4
235
41
0
0
0
2
0
0
0
2
43
0
0
0
14
0
29
0
0
0
29
Folgejahre
2019
1.012
0
0
9
1.021
0
741
1
235
44
0
0
0
1
0
0
0
1
45
0
0
0
14
0
31
0
0
0
31
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Planung 2017 bis 2020
LGH Service GmbH
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
96
5
0
101
797
898
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
45
-7
0
38
850
888
Erwartung
2016
0
Ist
2015
Erhöhung (+)/ Verminderung (-) Eigenkapital
Pos.
Erwartung
2016
Erwartung
2016
31
Erwartung
2016
Planjahr
2017
-262-
45
2
0
47
939
986
Planjahr
2017
0
31
29
2018
0
0
0
0
0
0
2020
13
Folgejahre
2019
2018
2020
46
1
0
47
986
1.033
Folgejahre
2019
2018
0
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
47
4
0
51
888
939
0
0
Ist
2015
Planjahr
2017
0
2020
31
Folgejahre
2019
0
2020
LMI - Leipziger Messe International GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Plan
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
2
1.034
7
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
1.043
0
0
0
0
0
153
0
64
826
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe Passiva
1.043
0
0
0
0
0
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Ist
2015
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Erwartung
2016
5.174
565
0
23
5.762
5.051
417
3
139
152
0
0
0
0
0
0
1
-1
151
0
0
0
0
0
151
0
151
0
0
5.066
0
0
0
5.066
4.776
398
4
123
-235
0
0
0
0
0
0
0
0
-235
0
0
0
0
0
-235
0
0
235
0
-263-
Planjahr
2017
5.749
0
0
0
5.749
5.334
406
4
123
-118
0
0
0
0
0
0
0
0
-118
0
0
0
0
0
-118
0
0
118
0
2018
5.522
0
0
0
5.522
5.193
414
4
124
-213
0
0
0
0
0
0
0
0
-213
0
0
0
0
0
-213
0
0
213
0
Folgejahre
2019
6.239
0
0
0
6.239
5.806
423
4
124
-118
0
0
0
0
0
0
0
0
-118
0
0
0
0
0
-118
0
0
118
0
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
LMI - Leipziger Messe International GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
0
0
0
0
0
0
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
Planjahr
2017
0
0
0
0
0
0
Erwartung
2016
0
0
0
0
0
0
0
Planjahr
2017
0
Folgejahre
2019
2018
0
0
0
0
0
0
Folgejahre
2019
2018
0
0
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2020
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-264-
LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft
mbH
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Plan
2016
Planjahr
2017
2018
Angaben in T€
Folgejahre
2019
2020
1.093.020
110.682
76
0
0
0
0
1.207.592
64.373
12
0
0
0
0
1.303.195
52.712
6
0
0
0
0
1.372.925
46.776
4
0
0
0
0
1.412.760
34.732
2
0
0
0
0
1.440.741
30.792
1
0
0
0
0
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
1.203.778
1.271.977
1.355.913
1.419.705
1.447.494
1.471.534
234.768
16.273
88.519
862.418
1.800
0
233.307
16.273
91.558
930.238
601
0
334.231
16.273
841
1.004.220
349
0
350.134
16.273
841
1.052.334
123
0
368.590
16.273
833
1.061.743
56
0
393.977
16.273
1.033
1.060.236
15
0
Summe Passiva
1.203.778
1.271.977
1.355.914
1.419.705
1.447.495
1.471.534
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Ist
2015
Planung 2017 bis 2020
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Erwartung
2016
0
0
0
1.953
1.953
0
4.009
41
5.990
-8.087
84.477
6.579
7.917
3.158
46.000
0
27.612
28.519
20.432
0
3.147
-3.147
-2.962
0
20.247
0
0
0
20.247
0
0
0
1.825
1.825
0
4.284
103
6.063
-8.625
73.767
1.083
11.144
1.377
47.000
0
34.049
6.322
-2.303
0
3.156
-3.156
1.144
0
-6.603
0
0
0
-6.603
-265-
Planjahr
2017
0
0
0
1.703
1.703
0
4.496
98
5.183
-8.074
70.735
2.612
15.037
1.560
47.000
0
36.938
6.006
-2.068
0
-90.725
90.725
4.004
0
84.653
0
0
0
84.653
2018
0
0
0
1.532
1.532
0
4.608
89
4.153
-7.318
72.446
2.948
20.392
1.606
47.000
0
40.531
9.861
2.543
0
0
0
2.910
0
-367
0
0
0
-367
Folgejahre
2019
0
0
0
1.418
1.418
0
4.726
87
4.258
-7.653
75.941
3.321
22.771
1.656
47.000
0
43.126
13.563
5.910
0
0
0
3.725
0
2.185
0
0
0
2.185
2020
0
0
0
1.309
1.309
0
4.830
85
4.077
-7.683
82.887
3.694
24.603
1.481
47.000
0
44.669
20.996
13.313
0
0
0
4.197
0
9.116
0
0
0
9.116
LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft
mbH
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
-12.593
-20.310
-17.184
-50.087
61.111
11.024
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Auszahlung aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Einzahlung in Kapitaleinlage
-11.722
-59.248
68.440
-2.530
40.263
37.733
Erwartung
2016
0
Ist
2015
Erhöhung (+)/ Verminderung (-) Eigenkapital
Aufwand aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Pos.
Erwartung
2016
0
0
9.668
14.271
Erwartung
2016
0
0
14.271
14.271
-266-
Angaben in T€
Folgejahre
2019
2018
-9.772
-47.767
53.183
-4.356
37.733
33.377
Planjahr
2017
0
Erwartung
2016
Ist
2015
Planjahr
2017
Planung 2017 bis 2020
-9.089
-19.421
23.934
-4.576
33.377
28.801
Folgejahre
2019
2018
0
Planjahr
2017
101.000
14.271
Planjahr
2017
14.271
14.271
-11.821
18.774
-17.747
-10.794
28.801
18.007
0
2018
15.903
14.271
2018
14.271
14.271
2020
-10.746
31.593
-29.917
-9.070
18.007
8.937
2020
42
Folgejahre
2019
45
2020
18.456
14.271
Folgejahre
2019
14.271
14.271
0
0
2020
0
0
LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds KG i. L.
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Mit den Gesellschafterbeschlüssen der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH und
der atypisch stillen Gesellschafter wurde im Wirtschaftsjahr 2015 die Abwicklung und
Liquidation der Fondsgesellschaft zum 29.02.2016 beschlossen.
Die Gesellschaft wurde planmäßig aufgelöst und das Liquidationsverfahren mit Handelsregistereintrag vom 22.03.2016 eröffnet. Zu Liquidatoren wurden die Ideenkapital erste Investor
Service GmbH und die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH bestellt. Die Liquidatoren sind jeweils
einzelvertretungsberechtig.
Für die Gesellschaft wird kein Wirtschaftplan erstellt.
-267-
LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
0
53
0
0
0
0
0
0
41
0
0
0
0
0
0
36
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
53
41
36
0
0
0
37
0
3
13
0
0
30
0
4
7
0
0
26
0
4
7
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
53
41
36
0
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
0
0
0
33
33
0
0
0
5
28
0
0
0
0
0
0
0
0
28
0
0
0
0
0
28
7
0
0
22
0
0
0
0
0
0
0
0
5
-5
0
0
0
0
0
0
0
0
-5
0
0
0
0
0
-5
0
0
0
-5
-268-
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
0
0
0
0
0
0
0
0
5
-5
0
0
0
0
0
0
0
0
-5
0
0
0
0
0
-5
0
0
0
-5
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
0
0
0
0
0
0
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
-5
0
-7
-11
52
41
Erwartung
2016
0
Planjahr
2017
-5
0
0
-5
41
36
Planjahr
2017
0
Folgejahre
2019
2018
0
0
0
0
0
0
Folgejahre
2019
2018
0
0
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2020
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-269-
LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
17.571
1.074
0
0
0
0
0
16.084
1.213
0
0
0
0
0
15.570
1.289
0
0
0
0
0
15.057
1.369
0
0
0
0
0
14.544
1.866
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
18.645
17.297
16.859
16.426
16.410
0
7.000
0
248
11.397
0
0
6.333
0
45
10.918
0
0
6.876
0
43
9.940
0
0
7.488
0
42
8.896
0
0
8.145
0
40
8.225
0
0
0
0
0
0
0
0
18.645
17.296
16.859
16.426
16.410
0
Ist
2015
Erwartung
2016
2.670
-3
0
1.032
3.699
1.581
0
553
28
1.537
0
0
0
1
0
0
416
-415
1.122
0
0
0
0
0
1.122
90
0
0
1.032
1.861
0
0
0
1.861
0
0
513
791
557
0
0
0
0
0
0
391
-391
166
0
0
0
0
0
166
0
0
0
166
-270-
Planjahr
2017
1.909
0
0
0
1.909
0
0
513
402
994
0
0
0
0
0
0
360
-360
634
0
0
0
0
0
634
0
0
0
634
2018
1.942
0
0
0
1.942
0
0
513
410
1.019
0
0
0
0
0
0
317
-317
702
0
0
0
0
0
702
0
0
0
702
Folgejahre
2019
1.961
0
0
0
1.961
0
0
513
418
1.030
0
0
0
0
0
0
283
-283
747
0
0
0
0
0
747
0
0
0
747
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
1.254
0
-1.358
-104
320
216
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
1.110
0
-855
255
96
351
Erwartung
2016
0
Planjahr
2017
1.515
0
-1.428
87
351
438
Planjahr
2017
0
Folgejahre
2019
2018
1.540
0
-1.451
89
438
527
Folgejahre
2019
2018
0
0
2020
1.551
0
-1.044
507
527
1.034
0
0
0
0
0
0
2020
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-271-
LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
2.425
385
0
0
0
0
0
3.588
422
0
0
0
0
0
4.725
421
0
0
0
0
0
5.841
423
0
0
0
0
0
6.922
479
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.810
4.010
5.145
6.264
7.401
0
2.546
0
5
259
0
0
3.669
0
5
336
0
0
4.709
0
5
431
0
0
5.749
0
5
510
0
0
6.749
0
5
647
0
0
0
0
0
0
0
0
2.810
4.010
5.145
6.264
7.401
0
Ist
2015
Erwartung
2016
0
0
0
0
0
0
0
0
9
-9
0
265
0
3
0
0
0
268
259
0
0
0
0
0
259
0
259
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
8
-8
0
341
0
3
0
0
0
344
336
0
0
0
0
0
336
0
336
0
0
-272-
Planjahr
2017
0
0
0
0
0
0
0
0
8
-8
0
439
0
0
0
0
0
439
430
0
0
0
0
0
430
0
430
0
0
Folgejahre
2019
2018
0
0
0
0
0
0
0
0
8
-8
0
517
0
0
0
0
0
517
509
0
0
0
0
0
509
0
509
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
8
-8
0
654
0
0
0
0
0
654
646
0
0
0
0
0
646
0
646
0
0
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
0
0
0
0
0
0
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
-5
-817
894
72
347
419
Erwartung
2016
0
Planjahr
2017
-8
-698
705
-1
419
418
Planjahr
2017
0
Folgejahre
2019
2018
-8
-600
610
2
418
420
Folgejahre
2019
2018
0
0
2020
-8
-427
491
56
420
476
0
0
0
0
0
0
2020
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-273-
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
25
1.334
0
0
0
0
0
17
1.192
2
0
0
0
0
13
1.094
2
0
0
0
0
11
1.081
2
0
0
0
0
8
1.078
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.359
1.211
1.109
1.094
1.088
0
1.000
0
20
339
0
0
1.000
0
12
199
0
0
1.000
0
3
106
0
0
1.000
0
-7
101
0
0
1.000
0
-15
103
0
0
0
0
0
0
0
0
1.359
1.211
1.109
1.094
1.088
0
Ist
2015
Erwartung
2016
734
0
0
135
869
0
344
21
234
270
0
7
0
37
0
0
0
44
314
0
0
0
0
0
314
0
314
0
0
673
0
0
105
778
0
368
14
245
151
0
0
0
38
0
0
0
38
189
0
0
0
0
0
189
0
189
0
0
-274-
Planjahr
2017
578
0
0
94
672
0
374
6
236
57
0
0
0
39
0
0
0
39
96
0
0
0
0
0
96
0
96
0
0
Folgejahre
2019
2018
569
0
0
89
658
0
379
5
219
55
0
0
0
35
0
0
0
35
90
0
0
0
0
0
90
0
90
0
0
582
0
0
85
667
0
385
5
219
58
0
0
0
35
0
0
0
35
93
0
0
0
0
0
93
0
93
0
0
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
0
0
0
0
0
0
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
131
39
-218
-48
266
218
Erwartung
2016
0
Planjahr
2017
47
133
-189
-9
218
209
Planjahr
2017
0
Folgejahre
2019
2018
42
31
-96
-23
209
186
Folgejahre
2019
2018
0
0
2020
45
34
-90
-11
185
174
0
0
0
0
0
0
2020
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-275-
MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
7
459
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
468
0
0
0
0
0
135
4
67
259
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
465
0
0
0
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
1.146
23
0
24
1.193
0
325
2
543
323
0
0
0
0
0
0
0
0
323
0
0
0
0
1
322
0
322
0
0
1.156
-9
0
20
1.167
0
328
5
516
318
0
0
0
0
0
0
0
0
318
0
0
0
0
0
318
0
318
0
0
-276-
Planjahr
2017
1.157
1
0
20
1.178
0
335
5
538
300
0
0
0
0
0
0
0
0
300
0
0
0
0
0
300
0
300
0
0
2018
1.161
4
0
20
1.185
0
342
6
517
320
0
0
0
0
0
0
0
0
320
0
0
0
0
0
320
0
320
0
0
Folgejahre
2019
1.158
-3
0
20
1.175
0
349
7
530
289
0
0
0
0
0
0
0
0
289
0
0
0
0
0
289
0
289
0
0
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
0
0
0
0
0
0
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
Planjahr
2017
0
0
0
0
0
0
Erwartung
2016
0
0
0
0
0
0
0
Planjahr
2017
0
Folgejahre
2019
2018
0
0
0
0
0
0
Folgejahre
2019
2018
0
0
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2020
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-277-
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
12.040
1.433
11
0
0
0
0
11.898
1.543
10
0
0
0
0
11.881
1.644
10
0
0
0
0
11.721
1.910
10
0
0
0
0
11.561
2.179
10
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
13.484
13.451
13.535
13.641
13.750
0
12.353
0
64
1.064
3
0
12.420
0
75
954
2
0
12.570
0
75
888
2
0
12.729
0
75
835
2
0
12.892
0
75
781
2
0
0
0
0
0
0
0
13.484
13.451
13.535
13.641
13.750
0
Ist
2015
Erwartung
2016
1.092
4
0
25
1.121
433
268
170
135
115
0
8
0
1
0
0
22
-13
102
0
0
0
0
4
98
0
0
0
98
1.109
0
0
15
1.124
451
216
160
167
130
0
6
0
2
0
0
20
-12
118
0
0
0
0
1
117
0
0
0
117
-278-
Planjahr
2017
1.114
0
0
16
1.130
456
173
157
183
161
0
6
0
2
0
0
18
-10
151
0
0
0
0
1
150
0
0
0
150
2018
1.135
0
0
16
1.151
461
178
160
183
169
0
6
0
2
0
0
17
-9
160
0
0
0
0
1
159
0
0
0
159
Folgejahre
2019
1.147
0
0
17
1.164
466
184
160
185
169
0
6
0
4
0
0
15
-5
164
0
0
0
0
1
163
0
0
0
163
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
268
0
-74
194
955
1.149
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
277
-18
-121
138
1.102
1.240
Erwartung
2016
0
Ist
2015
Erhöhung (+)/ Verminderung (-) Eigenkapital
Pos.
Erwartung
2016
Erwartung
2016
117
Erwartung
2016
Planjahr
2017
-279-
316
3
-70
249
1.338
1.587
Planjahr
2017
6
150
159
2018
0
0
0
0
0
0
2020
3
Folgejahre
2019
2018
2020
315
4
-69
250
1.587
1.837
Folgejahre
2019
2018
5
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
304
-137
-69
98
1.240
1.338
5
0
Ist
2015
Planjahr
2017
0
2020
163
Folgejahre
2019
0
2020
-280-
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
94.785
5.112
31
0
17
0
0
98.876
3.530
20
0
3
0
0
101.869
3.686
20
0
3
0
0
101.577
4.174
20
0
3
0
0
99.785
5.083
20
0
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
99.944
102.429
105.577
105.774
104.890
0
17.852
28.775
1.498
51.783
36
0
18.068
26.900
1.300
56.111
50
0
18.413
25.175
1.300
60.639
50
0
18.719
23.450
1.300
62.255
50
0
18.980
21.925
1.300
62.635
50
0
0
0
0
0
0
0
99.944
102.429
105.577
105.774
104.890
0
Ist
2015
Erwartung
2016
35.555
0
0
3.853
39.408
7.331
24.126
3.834
2.960
1.157
0
0
0
26
0
0
1.071
-1.045
112
523
273
250
5
0
357
0
0
0
357
36.412
0
0
4.741
41.153
7.347
25.691
4.501
2.012
1.603
0
0
0
26
0
0
1.305
-1.279
324
84
58
26
0
41
309
0
0
0
309
-281-
Planjahr
2017
36.534
0
0
5.071
41.605
7.347
25.691
4.793
2.012
1.763
0
0
0
26
0
0
1.387
-1.361
402
84
58
26
0
41
387
0
0
0
387
2018
36.614
0
0
5.071
41.685
7.347
25.791
4.793
2.012
1.743
0
0
0
26
0
0
1.407
-1.381
362
84
58
26
0
41
347
0
0
0
347
Folgejahre
2019
39.070
0
0
5.077
44.148
7.742
27.544
4.963
2.134
1.764
0
0
0
26
0
0
1.477
-1.451
313
84
58
26
0
36
303
0
0
0
303
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
3.915
-15.715
12.679
879
3.483
4.362
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Auszahlung aus Mittelweiterleitung
Auszahlung aus Bürgschaftsentgelt
Auszahlung aus Erbbauzins/Erbbaupacht
4.956
-7.840
2.809
-75
2.841
2.766
Erwartung
2016
843
Ist
2015
Erhöhung (+)/ Verminderung (-) Eigenkapital
Aufwand aus Bürgschaftsentgelt
Aufwand aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Pos.
Erwartung
2016
843
Erwartung
2016
0
0
0
Ist
2015
309
55
319
Erwartung
2016
0
0
0
41
63
319
-282-
Planjahr
2017
4.638
-7.474
3.202
366
2.766
3.131
Planjahr
2017
4.708
-4.474
267
501
3.131
3.632
890
387
48
319
Planjahr
2017
41
55
319
347
45
319
41
48
319
2020
0
2020
303
44
319
Folgejahre
2019
2018
0
0
0
0
0
0
975
Folgejahre
2019
2018
2020
5.279
-2.974
-1.316
989
3.632
4.621
Folgejahre
2019
2018
843
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
41
45
319
0
0
0
2020
0
0
0
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Plan
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
174
1.601
36
0
0
0
0
175
1.409
24
0
0
0
0
197
1.360
18
0
0
0
0
219
1.305
16
0
0
0
0
241
1.250
14
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
1.811
1.608
1.575
1.540
1.505
0
514
0
211
498
588
0
388
0
160
470
590
0
398
0
160
422
595
0
418
0
160
367
595
0
438
0
160
312
595
0
0
0
0
0
0
0
Summe Passiva
1.811
1.608
1.575
1.540
1.505
0
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Ist
2015
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Erwartung
2016
2.421
0
0
69
2.490
866
1.051
26
285
263
0
0
0
2
0
0
2
-1
262
0
0
0
78
13
171
0
0
0
171
2.230
0
0
26
2.256
845
1.110
28
231
42
0
0
0
2
0
0
2
0
42
0
0
0
15
2
25
0
0
0
25
-283-
Planjahr
2017
2.230
0
0
26
2.256
845
1.115
28
231
37
0
0
0
2
0
0
2
0
37
0
0
0
15
2
20
0
0
0
20
2018
2.230
0
0
26
2.256
845
1.115
28
231
37
0
0
0
2
0
0
2
0
37
0
0
0
15
2
20
0
0
0
20
Folgejahre
2019
2.230
0
0
26
2.256
845
1.115
28
231
37
0
0
0
2
0
0
2
0
37
0
0
0
15
2
20
0
0
0
20
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
166
-74
0
92
307
399
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
70
-50
0
20
300
320
Erwartung
2016
33
Ist
2015
Ertrag aus weitere Ansätze
Aufwand aus weitere Ansätze
Pos.
Erwartung
2016
30
Erwartung
2016
0
0
Ist
2015
550
500
Erwartung
2016
-284-
Planjahr
2017
71
-50
0
21
320
341
Planjahr
2017
76
-50
0
26
341
367
28
550
500
Planjahr
2017
550
500
2018
0
0
0
0
0
0
2020
28
Folgejahre
2019
2018
2020
76
-50
0
26
367
393
Folgejahre
2019
2018
30
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
0
2020
550
500
Folgejahre
2019
0
0
2020
Stadtwerke Leipzig GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Plan
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
536.269
122.203
2.428
0
0
0
0
580.915
129.618
1.377
0
0
0
0
602.060
132.246
1.197
0
0
0
0
620.749
134.938
1.197
0
0
0
0
614.184
135.242
835
0
0
0
0
607.400
135.600
700
0
0
0
0
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Ertragszuschüsse
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
660.900
711.910
735.503
756.884
750.261
743.700
250.066
34.893
0
147.651
227.996
293
0
250.067
8.543
23.871
127.483
301.464
482
0
250.067
7.310
21.498
121.958
334.195
475
0
250.067
6.145
20.027
120.429
359.748
468
0
250.067
5.212
19.129
115.883
359.509
461
0
250.100
23.100
0
113.200
356.800
500
0
Summe Passiva
660.900
711.910
735.503
756.884
750.261
743.700
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Ist
2015
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
1.974.110
-1.005
332
98.916
2.072.353
1.841.131
42.141
22.524
121.121
45.434
13.746
9.167
6.671
214
0
3.909
10.971
14.918
60.353
0
5.981
-5.981
0
0
54.372
0
54.372
0
0
Erwartung
2016
1.962.080
0
621
88.632
2.051.333
1.830.995
41.979
25.952
113.060
39.347
14.403
8.782
6.262
158
0
8.580
14.200
6.825
46.172
0
0
0
0
0
46.172
0
46.172
0
0
-285-
Planjahr
2017
2.056.274
0
350
7.902
2.064.526
1.881.091
43.039
28.774
78.133
33.489
14.403
10.843
5.964
119
0
5.227
15.285
10.817
44.306
0
0
0
0
0
44.306
0
44.306
0
0
2018
2.084.272
0
353
11.684
2.096.309
1.910.718
44.077
29.022
68.256
44.236
13.294
12.332
5.844
405
0
9.521
18.381
3.973
48.209
0
0
0
0
0
48.209
0
48.239
0
-30
Folgejahre
2019
2.095.426
0
353
13.065
2.108.844
1.921.517
45.252
30.095
60.650
51.330
12.729
12.397
5.700
357
0
14.844
13.532
2.807
54.137
0
0
0
0
0
54.137
0
54.137
0
0
2020
2.059.500
0
400
89.100
2.149.000
1.925.150
46.650
30.600
89.500
57.100
13.200
13.300
5.600
200
0
16.000
13.100
3.200
60.300
0
0
0
0
0
60.300
0
0
0
60.300
Stadtwerke Leipzig GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
75.949
-7.667
-67.066
1.216
43.751
44.967
Ist
2015
Vollzeitäqivalente (Durchschnitt)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Auszahlung Konzessionsabgaben
54.568
-40.453
-15.872
-1.757
5.506
3.749
Erwartung
2016
0
Ist
2015
Aufwand Konzessionsabgaben
Pos.
Erwartung
2016
0
22.250
Erwartung
2016
0
22.250
-286-
Folgejahre
2019
2018
47.262
-18.868
-31.313
-2.919
3.749
830
Planjahr
2017
0
Erwartung
2016
Ist
2015
Planjahr
2017
62.753
-16.407
-47.190
-844
830
-14
Folgejahre
2019
2018
0
Planjahr
2017
22.284
Planjahr
2017
22.284
70.985
7.080
-78.120
-55
-14
-69
0
2018
22.275
2018
22.275
2020
79.300
9.000
-87.700
600
0
600
2020
0
Folgejahre
2019
560
2020
22.279
Folgejahre
2019
22.279
0
2020
0
St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
117
506
1
0
0
0
0
154
649
0
0
0
0
0
120
692
0
0
0
0
0
88
732
0
0
0
0
0
63
767
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
623
804
813
820
830
0
414
0
130
79
0
0
405
0
264
134
0
0
414
0
264
134
0
0
422
0
264
134
0
0
432
0
264
134
0
0
0
0
0
0
0
0
623
804
813
820
830
0
Ist
2015
Erwartung
2016
5.886
0
0
145
6.031
541
4.821
25
610
34
0
0
0
1
0
0
2
0
34
0
0
0
7
3
25
0
0
0
25
6.103
0
0
0
6.103
506
4.998
28
559
12
0
0
0
2
0
0
0
2
14
0
0
0
5
0
9
0
0
0
9
-287-
Planjahr
2017
6.225
0
0
0
6.225
510
5.123
34
544
14
0
0
0
0
0
0
0
0
14
0
0
0
5
0
9
0
0
0
9
2018
6.350
0
0
0
6.350
510
5.251
33
544
12
0
0
0
0
0
0
0
0
12
0
0
0
4
0
8
0
0
0
8
Folgejahre
2019
6.477
0
0
0
6.477
510
5.383
25
544
15
0
0
0
0
0
0
0
0
15
0
0
0
5
0
10
0
0
0
10
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
-159
-20
0
-179
631
452
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
37
-61
0
-24
639
615
Erwartung
2016
0
Planjahr
2017
43
0
0
43
615
658
Planjahr
2017
0
Folgejahre
2019
2018
40
0
0
40
658
698
Folgejahre
2019
2018
0
169
2020
35
0
0
35
698
733
0
0
0
0
0
0
2020
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-288-
St. Georg IT Gesellschaft mbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
14
315
0
0
0
0
0
0
315
0
0
0
0
0
0
318
0
0
0
0
0
0
322
0
0
0
0
0
0
326
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
330
315
318
322
326
0
157
0
165
8
0
0
163
0
130
22
0
0
166
0
130
22
0
0
170
0
130
22
0
0
174
0
130
22
0
0
0
0
0
0
0
0
330
315
318
322
326
0
Ist
2015
Erwartung
2016
1.765
73
0
39
1.877
2
1.634
12
223
6
0
0
0
1
0
0
1
0
6
0
0
0
2
0
4
0
0
0
4
1.923
0
0
25
1.948
2
1.657
14
271
3
0
0
0
1
0
0
0
1
4
0
0
0
1
0
3
0
0
0
3
-289-
Planjahr
2017
1.855
0
0
0
1.855
2
1.584
0
264
4
0
0
0
1
0
0
0
1
5
0
0
0
2
0
3
0
0
0
3
2018
1.890
0
0
0
1.890
2
1.619
0
264
5
0
0
0
1
0
0
0
1
6
0
0
0
2
0
4
0
0
0
4
Folgejahre
2019
1.919
0
0
0
1.919
2
1.647
0
264
6
0
0
0
1
0
0
0
1
7
0
0
0
2
0
5
0
0
0
5
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
St. Georg IT Gesellschaft mbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
-34
1
0
-33
273
240
Ist
2015
Vollzeitäqivalente (Durchschnitt)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
16
0
0
16
293
309
Erwartung
2016
30
24
Planjahr
2017
3
0
0
3
309
312
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
4
0
0
4
312
316
Folgejahre
2019
2018
29
31
2020
4
0
0
4
316
320
0
0
0
0
0
0
2020
31
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-290-
St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
10
319
0
0
0
0
0
7
312
1
0
0
0
0
4
325
1
0
0
0
0
1
338
1
0
0
0
0
0
351
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
329
320
330
340
352
0
266
0
38
25
0
0
250
0
49
21
0
0
260
0
49
21
0
0
270
0
49
21
0
0
282
0
49
21
0
0
0
0
0
0
0
0
329
320
330
340
352
0
Ist
2015
Erwartung
2016
610
0
0
18
627
50
466
5
66
40
0
0
0
1
0
0
1
-1
39
2
0
2
7
0
34
0
0
0
34
612
0
0
60
672
59
520
7
78
9
0
0
0
1
0
0
0
1
10
0
0
0
0
0
10
0
0
0
10
-291-
Planjahr
2017
635
0
0
60
695
61
540
3
82
9
0
0
0
1
0
0
0
1
10
0
0
0
0
0
10
0
0
0
10
Folgejahre
2019
2018
659
0
0
61
720
63
560
3
85
9
0
0
0
1
0
0
0
1
10
0
0
0
0
0
10
0
0
0
10
686
0
0
61
747
66
580
1
89
11
0
0
0
1
0
0
0
1
12
0
0
0
0
0
12
0
0
0
12
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
68
-8
0
60
193
253
Ist
2015
Vollzeitäqivalente (Durchschnitt)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
16
-7
0
9
199
208
Erwartung
2016
18
Planjahr
2017
13
0
0
13
208
221
Planjahr
2017
29
Folgejahre
2019
2018
13
0
0
13
221
234
Folgejahre
2019
2018
0
18
2020
13
0
0
13
233
246
0
0
0
0
0
0
2020
16
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-292-
St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
42
566
1
0
0
0
0
8
667
1
0
0
0
0
6
677
1
0
0
0
0
4
686
1
0
0
0
0
2
696
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
609
676
684
692
699
0
125
0
288
196
0
0
127
0
332
217
0
0
135
0
332
217
0
0
143
0
332
217
0
0
150
0
332
217
0
0
0
0
0
0
0
0
609
676
684
692
699
0
Ist
2015
Erwartung
2016
11.338
0
0
68
11.406
5.224
5.102
2
1.068
10
0
0
0
2
0
0
3
-1
9
0
0
0
-1
4
7
0
0
0
7
11.267
0
0
3
11.270
5.004
5.288
2
962
14
0
0
0
0
0
0
0
0
14
0
0
0
6
0
8
0
0
0
8
-293-
Planjahr
2017
11.267
0
0
3
11.270
5.004
5.288
2
962
14
0
0
0
0
0
0
0
0
14
0
0
0
6
0
8
0
0
0
8
2018
11.267
0
0
3
11.270
5.004
5.288
2
962
14
0
0
0
0
0
0
0
0
14
0
0
0
6
0
8
0
0
0
8
Folgejahre
2019
11.267
0
0
3
11.270
5.004
5.288
2
962
14
0
0
0
0
0
0
0
0
14
0
0
0
6
0
8
0
0
0
8
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
-74
-38
0
-112
636
524
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
10
0
0
10
631
641
Erwartung
2016
0
0
Planjahr
2017
10
0
0
10
640
650
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
10
0
0
10
650
660
Folgejahre
2019
2018
197
0
2020
10
0
0
10
659
669
0
0
0
0
0
0
2020
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-294-
Wirtschaftsplan 2017
Bach-Archiv Leipzig
Stiftung bürgerlichen Rechts
Lfd. Nr. Position
Finanzrechnung
1/1
2015
Ist
2016
Plan
2017
Plan
1.100.25.4.0.01.02.02
1.100.25.4.0.01.02.02
1.100.25.4.0.01.02.02
andere Projekte
Tsd. EUR
Tsd. EUR
Tsd. EUR
Tsd. EUR
Tsd. EUR
Tsd. EUR
Tsd. EUR
1.183,6
1.086,5
1.102,9
425,9
675,0
2,0
0,0
1.066,5
30,6
14,4
25,7
-0,1
46,5
1.057,5
28,0
0,0
1,0
0,0
0,0
1.071,9
30,0
0,0
1,0
0,0
0,0
394,9
30,0
0,0
1,0
0,0
0,0
675,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
2,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
PSP-Element (Stadt Leipzig)
1.
laufendes Geschäft
1.1.
Geldeinzahlungen aus
Eigeneinnahmen
davon Umsatzerlöse
davon Mieten
davon Veröffentlichungen
davon Sonstige Erlöse
davon Erlösschmälerungen
davon Umsatzsteuer auf Eigeneinnahmen
Sonstige betriebliche Erträge
Zinsen u.ä. Erträge
Betr. Erträge aus Auflös. Rückstell.
Zuwendungen der Stadt Leipzig
Zuwendung aus Anteil Finanzierungsvereinbarung
Zuwendung Miete Bosehaus
Zuwendungen Dritter, dauerhaft
davon Zuwendungen des Bundes
davon Zuwendungen des Freitstaates
Zuwendungen Dritter, einmalige, objektbez.
davon Spenden
davon Zweckgebundene Mittel spendenähnlich
davon Sponsoring
Sonstige Einzahlungen
Summe 1.1.
Geldauszahlungen
in Personalaufwendungen
davon festangestelltes Personal
davon Aushilfen
Lieferungen und Leistungen
Bezogene Waren
Wareneinkauf
Bezogene Leistungen
Honorare u. Reisekosten Künstler
Honorare u. Reisekosten Marketing/Gestaltung
Fachbedarf Museum
Fachbedarf Bibliothek
Fachbedarf KBB
Fremdleistungen
Druckkosten
Instandhaltung u. Wartung
Beratungskosten (RA + Steuerberater)
Projektbezogene Mieten u. Leihgebühren
Gebäudemiete
Gebäudebetriebskosten
Werbung und ÖA
Bereichsbezogene Aufwendungen
Verwaltung + Büro
Versicherungen
Beiträge und Abgaben
Nutzungsrechte
Reisekosten Mitarbeiter
Repräsentation
Spenden
Erhaltene Skonti u- Nachlässe auf Sachkosten
Abzugfähige Vorsteuer
Zinsen
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Steuern
Zahllast aus USt. auf Eigeneinn. abzgl. VSt. auf Sachkosten
Nicht abziehbare VSt.
Umsatzsteuer auf Honorare
Umsatzsteuer auf Sachsponosoring
Steuern vom Einkommen und Ertrag
Sonstige Auszahlungen
Rückzahlungen von Zuwendungen
Auszahl. an Kooperationspartner
Sonstige Aufwendungen
Preisgelder
Summe 1.2.
Über- / Unterdeckung (Summe 1.1 ./. Summe 1.2.)
Investitionen / Desinvestitionen
Geldeinzahlungen
aus Veräuß. v. Beteiligungen / Finanzanlagen
aus Abgang von sonstigem Anlagevermögen
Inv.-Zuwendungen der Stadt Leipzig
Inv.-Zuwend. Dritter, dauerhaft/pauschal
Inv.-Zuwend. Dritter, einmalig, objektbez.
sonst. Einzahlungen
Summe 2.1.
Geldauszahlungen
in Beteiligungen / Finanzanlagen
Invest. in sonst. Anlagevermögen
Rückzahlung von Inv.-Zuwendungen
sonst. Auszahlungen
Summe 2.2.
Über- / Unterdeckung (Summe 2.1./. Summe 2.2.)
Finanzverkehr
Geldeinzahlungen
Geldauszahlungen
Summe 3.1./. Summe 3.2.)
1.2.
1.3.
2.
2.1.
2.2.
2.3.
3.
3.1.
3.2.
4.
Über- / Unterdeckung gesamt
davon
GB Bach-Archiv
davon
GB Bachfest
davon
GB Projekte
3,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
3,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
2.339,5
2.544,5
2.339,5
1.344,5
960,0
35,0
0,0
2.053,0
286,6
2.258,0
286,6
2.339,5
0,0
1.344,5
0,0
960,0
0,0
35,0
0,0
0,0
0,0
960,5
1.159,3
1.080,0
895,0
150,0
0,0
35,0
661,0
299,5
771,0
388,3
751,0
329,0
716,0
179,0
0,0
150,0
0,0
0,0
35,0
0,0
588,0
493,5
430,0
18,0
320,0
0,0
92,0
261,7
200,5
125,8
322,5
171,0
0,0
124,0
156,0
150,0
4,0
14,0
0,0
100,0
70,0
150,0
0,0
0,0
0,0
20,0
72,0
0,0
98,5
5.173,2
94,7
5.378,5
5,0
4.957,4
0,0
2.683,4
0,0
2.105,0
0,0
37,0
5,0
132,0
0,0
0,0
0,0
0,0
1.995,1
2.068,1
1.999,4
1.656,1
286,8
0,5
56,0
1.963,6
2.026,1
1.970,9
1.653,1
261,8
0,0
56,0
31,6
42,0
28,5
3,0
25,0
0,5
0,0
2.998,2
84,0
3.170,3
77,0
2.871,5
74,0
963,6
72,0
1.797,8
2,0
36,5
0,0
73,5
0,0
0,0
84,0
77,0
74,0
72,0
2,0
0,0
0,0
2.672,2
2.909,2
2.624,8
820,5
1.704,5
32,3
67,5
1.009,9
194,6
10,8
11,7
8,9
590,6
63,8
89,2
72,4
62,8
289,1
147,4
120,9
1.182,4
266,3
5,5
16,8
20,9
500,8
107,0
87,4
20,3
113,9
290,0
175,5
122,5
982,8
267,0
7,5
10,8
22,0
506,7
86,5
67,2
19,3
89,0
290,0
175,5
100,5
67,5
4,5
5,5
10,8
0,0
190,2
8,5
54,0
12,0
2,5
290,0
166,5
8,5
905,0
240,0
0,0
0,0
20,0
275,0
70,0
13,2
7,3
85,0
0,0
9,0
80,0
8,3
2,5
0,0
0,0
2,0
0,0
8,0
0,0
0,0
1,5
0,0
0,0
10,0
2,0
20,0
2,0
0,0
0,0
41,5
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
2,0
226,1
184,1
172,6
71,1
91,3
4,2
6,0
77,9
22,8
69,2
3,2
39,0
16,6
0,0
-2,6
60,8
15,5
56,8
0,0
43,5
7,5
0,0
0,0
60,7
18,5
56,7
10,0
21,5
5,2
0,0
0,0
34,9
18,5
4,2
0,0
13,5
0,0
0,0
0,0
25,8
0,0
50,0
10,0
0,5
5,0
0,0
0,0
0,0
0,0
2,5
0,0
1,5
0,2
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
6,0
0,0
0,0
0,0
16,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
40,2
22,0
10,0
8,0
2,0
0,0
0,0
30,5
0,0
22,0
0,0
10,0
0,0
8,0
0,0
2,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
9,7
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
131,8
85,0
56,5
35,7
18,3
0,0
2,5
0,2
16,3
0,0
0,0
0,0
15,8
0,0
0,0
0,0
15,8
0,0
0,0
0,0
0,0
115,3
10,0
40,7
35,7
2,5
0,0
2,5
0,0
75,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
5.165,3
5.345,5
4.937,4
2.663,4
2.105,0
37,0
132,0
7,8
33,0
20,0
20,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
74,2
135,0
451,5
0,0
0,0
0,0
300,0
0,0
365,0
830,0
0,0
0,0
50,0
0,0
8,0
0,0
0,0
0,0
50,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
8,0
0,0
660,7
1.495,0
58,0
50,0
0,0
0,0
8,0
0,0
679,4
0,0
0,0
0,0
1.528,0
0,0
0,0
0,0
78,0
0,0
0,0
0,0
70,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
8,0
0,0
0,0
679,4
-18,7
1.528,0
-33,0
78,0
-20,0
70,0
-20,0
0,0
0,0
0,0
0,0
8,0
0,0
0,0
0,0
0,0
-10,8
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
-295-
Wirtschaftsplan 2017
Bach-Archiv Leipzig
Stiftung bürgerlichen Rechts
Kommentare
1/1
Bewirtschaftungsgrundsätze / Haushaltsvermerke
Allgemeine Bewirtschaftungsgrundsätze
1
Die Teilhaushalte Bach-Archiv und Bachfest Leipzig werden im Rahmen einer institutionellen Förderung
gemeinsam bewilligt. Sie sind untereinander deckungsfähig. Mittel der BKM für den institutionellen Haushalt
dürfen für das Bachfest Leipzig nicht eingesetzt werden. Der Teilhaushalt Bach-Wettbewerb wird im Rahmen einer
Projektförderung separat bewilligt.
2
Die Personalkosten im institutionellen Bereich resultieren aus den Stellen, die im Stellenplan (vgl. Stellenplan)
förderfähig sind und dort nicht weiter kommentiert oder indiziert sind.
3
Die detaillierte Kostenrechnung nach Haupt- und Nebenkostenstellen ermöglicht eine tagesaktuelle
Haushaltstransparenz in allen Teilhaushalten.
4
Reisekosten richten sich nach dem Sächsischen Reisekostengesetz.
5
Personalkosten werden nach TVöD (TVK), Stadt Leipzig berechnet. Die Berechnung erfolgt auf Basis der Kosten für
das Jahr 2015. Tarifsteigerungen sind mit 2,5% p.a. berücksichtigt. Personelle Einzelmaßnahmen (Sabbaticals,
alterbedingtes Ausscheiden von Kollegen, Stellennachbesetzungen) sind, sofern bekannt und vorhersehbar,
individuell berechnet.
6
Personalkosten werden auf Basis des Stellenplans 2015 berechnet. Einzelne Arbeitsplätze werden mit dem Ziel
einer Anpassung des Stellenplanes durch die Stadt Leipzig im I. Quartal 2016 überprüft. Der Prozess ist noch nicht
abgeschlossen.
7
Die Haushaltsrichtlinien der Stadt Leipzig werden eingehalten.
Haushaltsvermerke zu Einzelpositionen des Finanzplanes
Nr.
Position
Stand: 5. April 2016
-296-
Veränderung [EUR] Kommentar
Wirtschaftsplan 2017
Bach-Archiv Leipzig
Stiftung bürgerlichen Rechts
Organigramm
1/1
Stiftungsrat
Presse / Marketing (2,0)
Vorstand (3,0)
•Pressereferent (1,0)*
•Marketingreferent (1,0)*
•Präsident
•Direktor (1,0)
•Geschäftsführer (1,0)
•Vorstandsassistent (1,0)
Forschung (6,0)
•Leiter Referat I (1,0)
•Leiter Referat II (1,0)
•Wiss. Mitarbeiter (4,0)
----•Bach-Repertorium** (3,0)
Bibliothek (2,0)
Verwaltung (7,25)
Bach-Museum (4,0)
•Leiter Bibliothek (1,0)
•Bibliothekar (1,0)
•Leiter Museum (1,0)
•Wiss. Mitarbeiter (2,0)
•Museumspädagoge (1,0)
* Finanzierung aus Projektmitteln Bachfest
** Arbeitsstelle der Sächs. Akademie der Wissenschaft (SAW)
Stand: 29. März 2016
-297-
•Sekretariat (2,25)
•Finanzbuchhalter (1,0)
•Personalsachbearbeiter
(1,0)
•Haustechniker (1,0)
•Systemadministrator (1,0)
•Bote (1,0)
Künstl. Betriebsbüro (6,75)
•Leiter KBB (1,0)
•Mitarbeiter KBB (2,0 / 1,0*)
•Redaktion Bachfest (1,0)*
•Ticketing (0,75 / 1,0*)
Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
5.574
85
8
0
0
0
0
5.237
2
0
0
0
0
0
4.903
2
0
0
0
0
0
4.569
2
0
0
0
0
0
4.235
2
0
0
0
0
0
3.901
2
0
0
0
0
0
5.667
5.239
4.905
4.571
4.237
3.903
1.783
3.707
39
30
108
0
1.694
3.544
0
1
0
0
1.694
3.210
0
1
0
0
1.694
2.876
0
1
0
0
1.694
2.542
0
1
0
0
1.694
2.208
0
1
0
0
5.667
5.239
4.905
4.571
4.237
3.903
Ist
2015
Erwartung
2016
68
0
0
1.381
1.449
0
381
334
739
-5
0
0
0
6
0
0
0
6
1
0
0
0
0
0
1
0
0
0
1
62
0
0
1.262
1.324
0
390
337
597
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-298-
Planjahr
2017
62
0
0
1.251
1.313
0
390
334
589
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2018
62
0
0
1.256
1.318
0
390
334
594
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Folgejahre
2019
62
0
0
1.261
1.323
0
390
334
599
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2020
62
0
0
1.266
1.328
0
390
334
604
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
0
0
0
0
0
0
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
-925
0
925
0
2
2
Erwartung
2016
0
Planjahr
2017
-917
0
917
0
2
2
Planjahr
2017
12
Folgejahre
2019
2018
-922
0
922
0
2
2
Folgejahre
2019
2018
9
-927
0
927
0
2
2
9
2020
-932
0
932
0
2
2
2020
9
12
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-299-
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
2020
12
644
11
0
0
0
0
16
571
0
0
0
0
0
16
567
0
0
0
0
0
16
572
0
0
0
0
0
15
646
0
0
0
0
0
15
744
0
0
0
0
0
667
587
583
588
661
759
575
0
48
19
25
0
509
0
15
40
23
0
500
0
15
40
28
0
500
0
15
40
33
0
568
0
15
39
39
0
666
0
15
39
39
0
667
587
583
588
661
759
Ist
2015
Erwartung
2016
827
0
0
10
837
0
232
4
655
-54
0
0
0
0
0
0
0
0
-54
0
0
0
0
0
-54
0
0
0
-54
811
0
0
3
814
0
290
6
598
-80
0
0
0
1
0
0
0
1
-79
0
0
0
0
0
-79
0
0
0
-79
-300-
Planjahr
2017
805
0
0
5
810
0
233
6
571
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Folgejahre
2019
2018
821
0
0
5
826
0
233
6
587
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
872
0
0
5
877
0
233
7
599
38
0
0
0
0
0
0
0
0
38
0
0
0
0
0
38
0
0
0
38
2020
900
0
0
5
905
0
233
6
599
67
0
0
0
0
0
0
0
0
67
0
0
0
0
0
67
0
0
0
67
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
-22
0
0
-22
638
615
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
-69
-10
0
-79
615
536
Erwartung
2016
6
Planjahr
2017
2
-6
0
-4
536
532
Planjahr
2017
7
Folgejahre
2019
2018
11
-6
0
5
532
537
Folgejahre
2019
2018
8
8
2020
80
-6
0
74
537
611
104
-6
0
98
611
709
2020
7
6
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-301-
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und
Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
Planung 2017 bis 2020
Bis zum Zeitpunkt der Drucklegung (18.08.2016) wurde von der Gesellschaft kein Entwurf
für den Wirtschaftsplan 2017 aufgestellt.
-302-
Angaben in T€
WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L.
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Nach dem im Gesellschaftsvertrag festgelegten Zweck ist die Planung, Vorbereitung und
Ausrichtung der Berufsweltmeisterschaft im Jahr 2013 abgeschlossen worden.
Die Gesellschafter (Leipziger Messe GmbH und WorldSkills Germany e. V.) haben demzufolge
den Liquidationsbeschluss gefasst. Die Gesellschaft wurde zum 31. März 2014 planmäßig
aufgelöst und das Liquidationsverfahren per 01. April 2014 eröffnet. Der bestellte Liquidator,
Alexander Erdmann, vertritt die Gesellschaft allein.
Für die Gesellschaft wird kein Wirtschaftplan erstellt.
-303-
WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
6.548
1.756
4
0
0
0
0
7.120
1.145
7
0
0
0
0
7.416
1.077
7
0
0
0
0
7.700
897
7
0
0
0
0
7.657
931
7
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
8.309
8.272
8.499
8.603
8.594
0
915
0
170
7.224
0
0
915
0
96
7.261
0
0
915
0
108
7.476
0
0
915
0
120
7.568
0
0
915
0
132
7.547
0
0
0
0
0
0
0
0
8.309
8.272
8.499
8.603
8.594
0
Ist
2015
Erwartung
2016
4.569
0
21
143
4.733
738
663
1.169
401
1.763
0
0
0
1
0
0
163
-161
1.602
0
0
0
0
0
1.602
0
1.602
0
0
4.519
0
0
17
4.536
593
790
1.331
453
1.371
0
0
0
0
0
0
169
-169
1.202
0
0
0
0
1
1.201
0
1.201
0
0
-304-
Planjahr
2017
4.611
0
0
47
4.658
607
807
1.362
457
1.427
0
0
0
0
0
0
181
-181
1.246
0
0
0
0
1
1.245
0
1.245
0
0
2018
4.764
0
0
17
4.781
668
820
1.438
460
1.396
0
0
0
0
0
0
185
-185
1.211
0
0
0
0
1
1.210
0
1.210
0
0
Folgejahre
2019
4.942
0
0
17
4.959
730
833
1.515
464
1.418
0
0
0
0
0
0
183
-183
1.235
0
0
0
0
1
1.234
0
1.234
0
0
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
2.848
-1.398
-1.673
-223
1.086
863
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Pos.
Erwartung
2016
2.685
-1.625
-1.146
-86
556
470
Erwartung
2016
0
Planjahr
2017
2.753
-1.616
-1.181
-44
471
427
Planjahr
2017
0
Folgejahre
2019
2018
2.772
-1.679
-1.248
-155
427
272
Folgejahre
2019
2018
0
0
2020
2.871
-1.429
-1.383
59
272
331
0
0
0
0
0
0
2020
0
0
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
-305-
Zoo Leipzig GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Erwartung
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
69.696
2.202
72
0
0
0
0
56.724
8.891
189
0
0
0
0
65.265
4.024
195
0
0
0
0
65.346
3.627
195
0
0
0
0
65.955
3.153
195
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
71.970
65.803
69.484
69.168
69.303
0
36.061
0
1.216
33.485
1.209
0
32.099
0
1.079
31.579
1.045
0
36.841
0
1.909
29.290
1.444
0
39.064
0
1.909
26.751
1.444
0
41.435
0
1.909
24.515
1.444
0
0
0
0
0
0
0
71.970
65.803
69.484
69.168
69.303
0
Ist
2015
Erwartung
2016
17.653
0
87
10.076
27.816
7.141
8.692
5.125
5.783
1.076
0
0
0
0
0
0
944
-944
132
0
0
0
0
126
6
0
0
0
6
18.581
0
0
11.553
30.134
8.229
9.035
5.975
5.715
1.180
0
0
0
0
0
0
816
-816
364
0
0
0
40
76
248
0
0
0
248
-306-
Planjahr
2017
20.279
0
0
12.221
32.501
8.963
9.309
5.789
6.515
1.924
0
0
0
5
0
0
1.037
-1.032
892
0
0
0
0
193
699
0
0
0
699
2018
22.127
0
0
12.481
34.608
9.231
9.588
5.718
6.710
3.360
0
0
0
5
0
0
939
-934
2.426
0
0
0
0
203
2.223
0
0
0
2.223
Folgejahre
2019
22.127
0
0
11.575
33.702
8.288
9.779
6.230
5.930
3.475
0
0
0
0
0
0
900
-900
2.575
0
0
0
0
204
2.371
0
0
0
2.371
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Zoo Leipzig GmbH
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
Ist
2015
2.610
-17.589
10.355
-4.624
4.895
271
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
Einzahlung aus Investitionszuschüssen
Einzahlung aus Zuschüssen
4.984
-8.545
3.919
358
6.359
6.717
Erwartung
2016
220
Ist
2015
Erhöhung (+)/ Verminderung (-) Eigenkapital
Aufwand aus Bürgschaftsentgelt
Ertrag aus Zuschüssen
Pos.
Erwartung
2016
0
Erwartung
2016
0
0
0
Ist
2015
0
0
0
Erwartung
2016
0
0
0
0
-307-
Planjahr
2017
6.681
-4.953
-813
915
1.733
2.648
Planjahr
2017
8.144
-5.799
-2.742
-397
2.648
2.251
699
32
2.800
Planjahr
2017
3.200
2.800
204
2018
2.223
28
2.800
2018
3.100
2.800
2020
8.805
-6.839
-2.440
-474
2.251
1.777
Folgejahre
2019
2018
204
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
0
0
0
0
0
0
2020
205
Folgejahre
2019
0
2020
2.371
25
2.800
Folgejahre
2019
1.100
2.800
0
0
0
2020
0
0
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Bilanz
Pos.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgr.posten
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgr.posten
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Erfolgsplan / GuV
Pos.
1.
2.
3.
4.
I.
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
III.
IV.
16.
17.
V.
18.
19.
VI.
20.
21.
22.
VII.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen FE/UE
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischenergebnis
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Ist
2015
Plan
2016
Planjahr
2017
2018
Folgejahre
2019
2020
4.518
2.705
0
0
0
0
0
1.944
2.741
0
0
0
0
0
1.948
3.059
0
0
0
0
0
1.952
3.391
0
0
0
0
0
1.956
3.707
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7.223
4.685
5.007
5.343
5.663
0
4.864
0
631
1.729
0
0
2.903
0
136
1.646
0
0
3.251
0
110
1.646
0
0
3.587
0
110
1.646
0
0
3.907
0
110
1.646
0
0
0
0
0
0
0
0
7.223
4.685
5.007
5.343
5.663
0
Ist
2015
Erwartung
2016
18.862
0
0
2.870
21.732
18.111
347
11
262
3.001
0
0
0
2
0
0
2
0
3.001
0
0
0
0
469
2.532
0
0
0
2.532
19.335
0
0
265
19.601
18.670
350
12
268
301
0
0
0
2
0
0
1
1
302
0
0
0
0
0
302
0
0
0
302
-308-
Planjahr
2017
19.335
0
0
252
19.587
18.620
350
12
259
346
0
0
0
2
0
0
0
2
348
0
0
0
0
0
348
0
0
0
348
2018
19.335
0
0
238
19.573
18.620
350
12
257
335
0
0
0
2
0
0
0
2
336
0
0
0
0
0
336
0
0
0
336
Folgejahre
2019
19.335
0
0
224
19.560
18.620
350
12
259
319
0
0
0
2
0
0
0
2
320
0
0
0
0
0
320
0
0
0
320
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
Finanzplan
Pos.
1.
2.
3.
Ist
2015
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbestand Anfang d. Periode
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Personal
374
-1
0
373
559
932
Ist
2015
im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis)
Haushaltsrelevante Positionen (Ergebnishaushalt)
Pos.
Haushaltsrelevante Positionen (Finanzhaushaushalt)
170
-16
0
154
865
1.018
Erwartung
2016
9
Ist
2015
Erhöhung (+)/ Verminderung (-) Eigenkapital
Aufwand aus weitere Ansätze
Pos.
Erwartung
2016
Erwartung
2016
302
-2
Erwartung
2016
Planjahr
2017
-309-
348
-16
0
332
1.336
1.668
Planjahr
2017
6
348
-2
336
-2
2018
0
0
0
0
0
0
2020
6
Folgejahre
2019
2018
2020
332
-16
0
316
1.668
1.984
Folgejahre
2019
2018
0
Planjahr
2017
Folgejahre
2019
2018
334
-16
0
318
1.018
1.336
0
0
0
Ist
2015
Planjahr
2017
0
2020
320
-2
Folgejahre
2019
0
0
2020
Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
-310-
-311-
-312-
-313-
-314-
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
-315-
-316-
-317-
-318-
-319-
-320-
-321-
-322-
-323-
-324-
-325-
-326-
-327-
-328-
-329-
-330-
-331-
-332-
-333-
-334-
-335-
-336-
-337-
-338-
-339-
-340-
-341-
-342-
-343-
-344-
-345-
-346-
-347-
-348-
Zweckverband für Wasserversorgung und
Abwasserbeseitigung Leipzig-Land
-349-
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
-350-
-351-
-352-
-353-
-354-
-355-
-356-
-357-
-358-
-359-
-360-
-361-
-362-
-363-
-364-
-365-
-366-
-367-
-368-
-369-
-370-
-371-
-372-
-373-
-374-
-375-
-376-
-377-
-378-
-379-
-380-
-381-
-382-
-383-
-384-
-385-
-386-
-387-
-388-
Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
-389-
Inhaltsverzeichnis
Vorbericht
________________________________________________________________________________
1. Vorbemerkung
2. Wesentliche Ziele und Strategien des Kommunalen Forums Südraum Leipzig - Änderungen
gegenüber dem Vorjahr
3. Veränderungen der wichtigsten Erträge, Aufwendungen, Einzahlungen und Auszahlungen,
des Vermögens, der Verbindlichkeiten ohne Kassenkredite und der Zinsbelastungen sowie
der Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährverträgen und ihnen wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäften in den beiden dem Haushaltsjahr vorangehenden Haushaltsjahren und voraussichtlich im Finanzplanungszeitraum
4. Entwicklung des Gesamtergebnisses und der Rücklagen unter Berücksichtigung einer
Fehlbetragsabdeckung aus Vorjahren in den dem Haushaltsjahr folgenden drei Jahren; Verhältnis zum Deckungsbedarf des Finanzplanes
5. Planung von erheblichen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Haushaltsjahr und Auswirkungen für die Haushalte der Folgejahre
6. Entwicklung des Zahlungsmittelüberschusses oder Zahlungsmittelbedarfes aus laufender
Verwaltungstätigkeit, des Finanzierungsmittelüberschusses oder Finanzierungsmittelfehlbetrages; Umfang von Kassenkrediten und Verwendung verfügbarer Mittel aus der Liquiditätsreserve
7. Finanzierungsbedarf für die Inanspruchnahme von Rückstellungen, Auswirkungen auf die
Haushalte im Finanzierungszeitraum
8. Entwicklung der Höhe des Basiskapitals
9. Angaben zum Haushaltsstrukturkonzept
10. Auswirkungen der Bevölkerungsstatistik auf die zu erwartende zukünftige Entwicklung des
Zweckverbandes und seiner Einrichtungen
11. Haushaltswirtschaftliche Belastungen aus der Eigenkapitalausstattung und der Verlustabdeckung für andere Organisationseinheiten und Vermögensmassen, aus Umlagen, Straßenentwässerungskostenanteilen, der Übernahme von Bürgschaften und anderen Sicherheiten sowie Gewährverträgen
12. Zusammenfassung
Haushaltssatzung
Gesamthaushalt
________________________________________________________________________________
Ergebnishaushalt
Haushaltsquerschnitt Ergebnishaushalt
Finanzhaushalt
Haushaltsquerschnitt Finanzhaushalt
Übersicht über die produktbezogenen Finanzdaten
2
-390-
Teilhaushalte
________________________________________________________________________________
Produktplan
Schlüsselprodukte
Übersicht der Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte
Teilergebnishaushalt der Teilhaushalte I und II
Teilfinanzhaushalt der Teilhaushalte I und II
Anlagen
________________________________________________________________________________
Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen in den einzelnen Jahren voraussichtlich
fällig werdenden Auszahlungen
Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten ohne Kassenkredite und der
Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährverträgen und der ihnen wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäfte
Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rückstellungen und Rücklagen
Übersicht über die im Ergebnishaushalt zu veranschlagenden Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen von erheblichem Umgang
Wirtschaftpläne und neueste Jahresabschlüsse der Sondervermögen, für die Sonderrechnungen
geführt werden
Wirtschaftpläne und neueste geprüfte Jahresabschlüsse der Unternehmen und Einrichtungen mit
eigener Rechtspersönlichkeit, an denen der Zweckverband mit mehr als 20 Prozent beteiligt ist
Stellenplan
________________________________________________________________________________
Teil A: Beamte
Teil B: tariflich Beschäftigte
Teil C: nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach der Gliederung des Haushaltsplanes
Teil D: nachrichtlich - Ehrenbeamte, Beschäftigte in der Probe- und Ausbildungszeit
3
-391-
Vorbericht
1.
Vorbemerkungen
Der Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig ist gemäß dem SächsKomZG ein freiwilliger
Zusammenschluss von Gemeinden zur gemeinsamen Erfüllung bestimmter Aufgaben. Nach 15jähriger Mitgliedschaft im Kommunalen Forum Südraum Leipzig ist der Landkreis Leipzig zum
31.12.2015 ausgetreten. Die Mitgliederstruktur ist nunmehr nur noch durch Städte und Gemeinden
geprägt.
Das Kommunale Forum Südraum Leipzig ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts, die sich zur Aufgabenerledigung einer Geschäftsstelle bedient. Das Hauptorgan des Kommunalen Forums ist die Verbandsversammlung. Weitere Organe sind der Verbandsvorsitzende und der Verwaltungsrat.
Der Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig setzt sich zum Ziel, die durch den Braunkohlenabbau in Anspruch genommene Region im gemeinsamen Interesse zu entwickeln. Insbesondere
werden in diesem Zusammenhang aktuell Fragen der wasserwirtschaftlichen Sanierung, der Gestaltung der Region zu einem attraktiven Tourismusgebiet, aber auch die Besonderheiten der Entwicklung der ländlichen Teilräume sowie Maßnahmen zur Stärkung der Region als Wirtschafts- und Lebensraum miteinander beraten, abgestimmt und nach außen vertreten. So ist die Zielsetzung des
Zweckverbandes in der Verbandssatzung formuliert. Bei der Bearbeitung der genannten Themen
berücksichtigt der Zweckverband die kommunale Planungshoheit und greift nicht in die Zuständigkeiten und Befugnisse der Kommunen und des Landkreises ein. Das Kommunale Forum Südraum Leipzig
übernimmt keine Pflichtaufgaben seiner Mitglieder.
2.
Wesentliche Ziele und Strategien des Kommunalen Forums Südraum Leipzig - Änderungen gegenüber dem Vorjahr
Die Ziele und Strategien des Kommunalen Forums sind durch seine Verbandssatzung vorgegeben.
Daran orientieren sich die Aufgaben und die Projektarbeit des jeweiligen Haushaltsjahres. Die in der
Satzung festgeschriebenen Ziele und Aufgaben sind im Sinne einer interdisziplinär abgestimmten
Entwicklung für die Region so flexibel formuliert, dass mit einer stärkeren Hinwendung zu thematischen Schwerpunkten es jedoch keiner Satzungsänderung bzgl. des Verbandszweckes bedarf. Mit
seiner Diskussion über die mittel- bis langfristige strategische Ausrichtung des Zweckverbandes hat
sich die Verbandsversammlung bereits im Jahr 2013 zu den bestimmenden Themen der Zukunft verständigt. Ausdruck findet das in den thematischen Schlüsselprodukten „strategische Konzepte“, „Regionalmanagement / LAG“ (Lokale AktionsGruppe) und „Ausbau Gewässerverbund / Schleusenmanagement“. Ein über zehn Jahre die Arbeit des Kommunalen Forums bestimmende Aufgabe - das
MEDIOS-Projekt - wurde im Jahr 2014 beendet; die Verantwortung für die Ausstattung der Schulen
mit Informations- und Kommunikationstechnik und deren Betreibung wieder in die Verantwortung
der Schulträger gegeben. Die drei genannten Schlüsselprodukte - im Folgenden inhaltlich näher erläutert - bestimmen neben der allgemeinen Verbandsverwaltung die Tätigkeit des Kommunalen Forums im Jahr 2016 und spiegeln sich dementsprechend in der Haushaltsplanung wider.
4
-392-
Schlüsselprodukt: strategische Konzepte
Auch im Jahr 2016 wird der Zweckverband in Vorbereitung kommunaler Einzelentscheidungen oder
aber für die Aufgabenzuweisung an das Kommunale Forum selbst konzeptionelle Vorleistungen erbringen.
Eine solche Vorleistung besteht in der Untersuchung der Weißen Elster als Kurs 1a des Gewässerverbundes im Leipziger Neuseenland zwischen Pegau und der Stadt Leipzig bzgl. der zu installierenden
notwendigen wassertouristischen Infrastruktur, um das Befahren des Abschnittes gefahrloser und
attraktiver zu gestalten. Ein wesentlicher Bestandteil der Untersuchung wird die naturschutzfachliche
Betrachtung sein, da der Flussverlauf durch NATURA2000-Gebiete führt. Eine weitere Untersuchung
besteht in der Konzepterarbeitung für die standörtliche Verteilung von Servicestationen in der Region. Servicestationen sollen aus unterschiedlichen Modulen wie Toiletten, Rastplatz, Unterstellmöglichkeiten (Schutzhütte), Informationspunkt, Ladestation für E-Bikes und Handys und ähnlichen Serviceangeboten bestehen. Im Zuge der Erarbeitung des Konzeptes soll für jeden erforderlichen Standort die modulare Zusammensetzung gemäß dem Bedarf festgelegt werden. In Zusammenarbeit mit
Studenten der HTWK Leipzig sollen die Servicestationen ein für das Leipziger Neuseenland typisches
Aussehen erhalten.
Ein weiteres Vorhaben im Rahmen strategischer Untersuchungen ist das naturschutzfachliche und
Nutzungsmonitoring zum Gewässerverbund, das zum wiederholten Mal durch die regionalen Akteure, beauftragt durch die Stadt Leipzig, durchgeführt wird. An diesem Monitoring beteiligt sich das
Kommunale Forum Südraum Leipzig. Für die drei vorgenannten strategischen bzw. konzeptionellen
Vorhaben sind im Haushalt des Zweckverbandes finanzielle Mittel eingeplant.
Darüber hinaus spielen aber auch andere Themen eine wesentliche Rolle, ohne dass dafür finanzielle
Mittel eingeplant sind; hier kommen hauptsächlich personelle Ressourcen des Zweckverbandes zum
Einsatz. Dies betrifft maßgeblich das Thema der Unterhaltung von Gewässern II. Ordnung, bei denen
die Unterhaltungspflicht bei den Kommunen liegt. Die Ergebnisse der Untersuchung aus dem Jahr
2015 müssen mit den beteiligten Kommunen, deren Verwaltungen und Gemeinde- und Stadträten
ausführlich diskutiert werden, damit die Entscheidungsgremien über fundierte und belastbare Erkenntnisse verfügen, die eine Entscheidung über ein ggf. weiteres gemeinsames Vorgehen bei der
Gewässerunterhaltung und dem Aufstellen einer Gewässerunterhaltungssatzung ermöglichen.
Auch die Mitwirkung in verschiedenen regionalen Gremien und Arbeitsgruppen (z.B. AG Gewässerverbund, AG Standortentwicklung, AG Touristische Infrastruktur, Steuerungsgruppe, AG Verstetigung
der Charta) ist auf strategische Planungen im Bereich der Regionalentwicklung ausgerichtet, ohne
dass dafür finanzielle Mittel im Haushalt eingestellt sind. Auch beim Thema der E-Mobilität in der
Region wirkt das Kommunale Forum intensiv mit.
Zur Bewertung der Leistungsfähigkeit des Zweckverbandes - bezogen auf das Schlüsselprodukt strategische Konzepte - sind Kennzahlen wie Anzahl der erarbeiteten Konzepte, Einhaltung des Bearbeitungszeitraumes oder der geplanten Kosten verbunden. Mit den im Jahr 2016 geplanten drei Vorhaben hat sich das Kommunale Forum ein Aufgabenvolumen vorgenommen, das vergleichbar ist mit
dem der Vorjahre. In starkem Maße beeinflusst, wird der Aufgabenumfang durch die Akquise von
Fördermitteln bzw. bestehender Fördermöglichkeiten überhaupt. In den Jahres 2014 und 2015 standen in umfangreichem Maße Fördermittel zur Verfügung. Alle Fördermittelanträge des Kommunalen
Forums wurden positiv beschieden (2014 - 4; 2015 - 3). Mit den gestellten Anträgen auf Fördermittel
war auch die Leistungsfähigkeit des Zweckverbandes bzgl. der Bereitstellung der Eigenmittel ausgereizt. Im Jahr 2014 konnten 25.440 EUR, im Jahr 2015 19.000 EUR als Eigenmittel eingesetzt werden.
Mit einem Eigenmittelanteil von ca. 20.000 EUR in 2016 ist eine Kontinuität gegeben. Die Erarbeitung
der geplanten Konzepte ohne Förderung ist dem Zweckverband nicht möglich. Die Einhaltung von
geplanten Bearbeitungszeiträumen konnte nicht gewährleistet werden. Maßgeblich ist dies jedoch
darauf zurückzuführen, dass Zuwendungsbescheide erst im zweiten Halbjahr oder gar im letzten
5
-393-
Quartal des Jahres ausgestellt wurden/werden. Die geplante Kostenhöhe für die einzelnen Vorhaben
wurde eingehalten.
Schlüsselprodukt: Regionalmanagement / LAG
Nachdem der Südraum Leipzig mit seiner erarbeiteten Entwicklungsstrategie als LEADER-Region der
EU-Förderperiode 2014-2020 offiziell anerkannt wurde, beginnt mit dem Jahr 2016 die intensive Phase der Umsetzung der Entwicklungsstrategie durch konkrete Vorhaben und Projekte. Träger für die
Prozesse der Integrierten Ländlichen Entwicklung im Südraum Leipzig ist der Verein „Lokale AktionsGruppe Südraum Leipzig e.V.“ (LAG), an dem das Kommunale Forum als Mitglied beteiligt ist. Der
Mitgliedsbeitrag in Höhe von ca. 20.200 EUR ist im Haushaltsplan verankert. Da der Verein nur ehrenamtlich arbeitet, hat das Kommunale Forum Südraum Leipzig die Geschäftsbesorgung für den
Verein übernommen. Dabei stellt der Zweckverband in erheblichem Maße personelle Ressourcen auf
eigene Kosten für die Aufgabe der Prozesssteuerung bereit, denn der eher symbolische Betrag von
7.000 EUR, den das Kommunale Forum als Aufwandspauschale vom Verein erhält, kann bei weitem
den tatsächlichen Aufwand nicht decken. Ein wesentlicher Inhalt der Aufgabe besteht in der Zusammenarbeit mit und dem Controlling des beauftragten Regionalmanagements, das nach einer europaweit durchgeführten Ausschreibung durch das Institut für Wirtschaft und Regionalentwicklung
(IWR) Leipzig wahrgenommen wird.
Ein wesentlicher Bewertungsmaßstab ist die Einhaltung notwendiger formeller Vorgänge gemäß Vereinsgesetzgebung. Dies beinhaltet die rechtzeitige Aufstellung des Haushalts- und Arbeitsplanes,
Jahresabschlüsse und deren Prüfung, die planmäßige Durchführung von Gremiensitzungen und die
Unterstützung des Vereinsvorstandes bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben gemäß Vereinssatzung
und der Vorgaben, die für Träger des LEADER-Prozesses bestehen. Dies alles ist Bestandteil der Aufgaben, die sich für das Kommunale Forum aus dem Geschäftsbesorgungsvertrag ergeben.
Darüber hinaus bildet der Geschäftsbesorger das Bindeglied zwischen dem LAG e.V. und dem Regionalmanagement; daraus erwächst gleichzeitig die Aufgabe des Controllings aller ablaufenden Prozesse. Während das Jahr 2015 mit der Erarbeitung der Entwicklungsstrategie und der damit verbundenen Anerkennung als LEADER-Region noch durch viele Einflüsse von außen und ad hoc-Aktivitäten
geprägt war, soll es 2016 gelingen, eine kontinuierliche und systematische Bearbeitung zu sichern.
Ein wesentliches Element ist dabei die Fördermittelbeantragung und -abrechnung für Antragstellungen durch die LAG.
Schlüsselprodukt: Ausbau Gewässerverbund / Schleusenmanagement
Wie bereits in den vergangenen Jahren ist auch im Haushaltsjahr 2016 das Management für die
Schleusen Connewitz und Cospuden sowie die Kostenerstattung durch die Stadt Leipzig verankert,
ohne dass es bisher allerdings zum Tragen kam. Die Stadtverwaltung Leipzig ist immer noch dabei,
durch den Stadtrat die notwendigen Rahmensetzungen dafür beschließen zu lassen. Bei dieser Aufgabe geht es vorrangig um die Bündelung notwendiger Betriebs-, Unterhaltungs- und Wartungsleistungen durch externe Dienstleister. Die anfallenden Kosten für das Schleusenmanagement in Höhe
von ca. 60.000 EUR werden durch die Stadt Leipzig getragen. Möglicherweise können in den Folgejahren weitere Schleusen in das Management aufgenommen werden.
Durch besondere naturschutzrechtliche Belange konnte im Jahr 2015 nicht - wie ursprünglich geplant
- die vom Kommunalen Forum beantragte §4-Maßnahme „Störstellenbeseitigung in der Pleiße“ als
wesentlicher Bestandteil des Gewässerverbundes in weiten Teilen realisiert werden. Zusätzlich
durchzuführende Kartierungen und die Erarbeitung von Gutachten haben zu einem großen Zeitverzug geführt. Die Maßnahme soll daher im Haushaltsjahr 2016 (mit Abschluss in 2017) realisiert werden. Dazu hat der Zweckverband Eigenmittel in Höhe von 25 % der Gesamtkosten bereitzustellen. Es
wird zum jetzigen Zeitpunkt davon ausgegangen, dass die noch zu tragenden Kosten von etwa
385.000 EUR in den Jahren 2016 und 2017 zu gleichen Teilen anfallen werden. Dies ist in der Haushaltsplanung so verankert. Für die Kosten kommen die Belegenheitskommunen Leipzig und Mark6
-394-
kleeberg auf. Die Stadt Leipzig hat ihren Anteil vollumfänglich bereits im Jahr 2014 zur Verfügung
gestellt. Die Stadt Markkleberg wird ihren Kostenanteil nach Jahresscheiben auf der Grundlage der
Rechnungslegungen bereitstellen.
Eine Bewertung der Arbeit in diesem Schlüsselprodukt kann noch nicht vorgenommen werden, da
die Aufgabenübertragung des Schleusenmanagements durch die Stadt Leipzig noch nicht erfolgt ist
und dadurch die geplanten Effekte noch nicht durch das Kommunale Forum beeinflusst werden können.
In der folgenden Übersicht sind Projekte und Vorhaben, die den Haushalt 2016 bestimmen, aufgeführt:
Produkt
Strategische Konzepte
Vorhaben
Kostenumfang
- Konzept zur Erlebbarkeit der Weißen Elster
30.000 EUR
- Entwicklung von Servicestationen und Konzept zu deren
standörtlichen Verteilung
26.000 EUR
- wiederholendes Monitoring zum Gewässerverbund
Regionalmanagement / LAG
- LEADER-Prozess - Kostenbeteiligung in Form des Mit-
5.000 EUR
22.200 EUR
gliedsbeitrages an den LAG e.V.
Ausbau Gewässerverbund /
Schleusenmanagement
- §4-Maßnahme „Störstellenbeseitigung“ (Eigenmittelbereitstellung)
- Management der wassertouristischen Anlagen
193.300 EUR
60.000 EUR
Kein Schlüsselprodukt, jedoch den Zweckverbandshaushalt zu ca. einem Drittel bestimmend, ist die
Zweckverbandsverwaltung. Eine wesentliche Änderung gegenüber dem Vorjahr ist die Erhöhung des
Personalbestandes. Verursacht wird das durch die Übernahme einer neuen Aufgabe. Das Kommunale
Forum wird die Geschäftsstelle für die Steuerungsgruppe Leipziger Neuseenland übernehmen und
damit verbunden, gleichzeitig die AG Verstetigung der Charta leiten. Dafür werden durch unterschiedliche regionale Akteure - einschließlich des Kommunalen Forums - die finanziellen Mittel zur
Verfügung gestellt, so dass die Schaffung einer halben Stelle beim Zweckverband möglich ist.
3. Veränderungen der wichtigsten Erträge, Aufwendungen, Einzahlungen und Auszahlungen, des Vermögens, der Verbindlichkeiten ohne Kassenkredite und der Zinsbelastungen sowie der Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährverträgen und ihnen wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäften in den beiden dem Haushaltsjahr vorangehenden Haushaltsjahren und voraussichtlich im Finanzplanungszeitraum
Die im Haushalt des Kommunalen Forums dargestellten Erträge setzen sich hauptsächlich aus Zuweisungen der Verbandsmitglieder in Form der allgemeinen Verbandsumlage, einem Zuschuss des Landkreises Leipzig (der zum 31.12.2015 aus dem Zweckverband ausgetreten ist) für laufende Zwecke und
der anteiligen Projektkosten, der Zuweisungen des Landes in Form von Fördermitteln für Projekte
und aus Kostenerstattungen für das Management der wassertouristischen Anlagen, für die Geschäftsbesorgung für den Verein „Lokale Aktionsgruppe Südraum Leipzig e.V.“ (LAG) sowie die Ge7
-395-
schäftsstellentätigkeit für die Steuerungsgruppe zusammen. Für das aktuelle Haushaltsjahr ist wieder
ein Zuschuss für die Baumaßnahme „Störstellenbeseitigung in der Pleiße“ vorgesehen, die sich auch
noch im Haushaltsjahr 2017 fortsetzen wird.
Die hauptsächlichen Aufwandsarten sind die Personalaufwendungen, die Aufwendungen für Sachund Dienstleistungen (u.a. Aufwand für das Schleusenmanagement, Mieten, öffentliche Bekanntmachungen, Pflege Homepage) und sonstige ordentliche Aufwendungen (u.a. Projektkosten, Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit, Dienstreisen, Versicherung, Verwaltungs- und Betriebsaufwand).
Im Folgenden sind die wesentlichen Ertrags- und Aufwandsarten aufgeführt:
Ergebnis des
Vorvorjahres*
Ansatz des
Haushaltsjahres
Ansatz des
Vorjahres
das
das 2.
das 3.
auf das Haushaltsjahr folgende Jahr
in EUR
Ertrags- und Aufwandsarten
2014
2015
2016
2017
2018
2019
Zuweisungen für laufende
Zwecke / Land
107.183,62
60.070,00
43.750,00
30.000,00
22.500,00
18.000,00
Zuweisungen und allg. Umlagen / Gemeinde
200.348,97
190.060,00
180.450,00
187.700,00
180.200,00
177.200,00
Zuweisung Gemeinden für eine
Baumaßnahme
217.000,00
193.960,00
193.550,00
192.500,00
0,00
0,00
Erträge aus Kostenerstattungen
225.863,55
65.000,00
92.800,00
92.800,00
93.000,00
93.000,00
Personalaufwendungen
117.379,80
121.470,00
154.620,00
154.470,00
157.180,00
157.180,00
Aufwendungen für Sachund Dienstleistungen
219.453,29
66.450,00
66.480,00
66.280,00
66.480,00
66.380,00
sonstige ordentliche Aufwendungen
252.291,10
129.960,00
96.300,00
89.900,00
72.050,00
64.750,00
297,50
193.960,00
193.300,00
192.900,00
0,00
0,00
Transferaufwendungen
* vorläufiger Stand vom 31.12.2014
Im Gegensatz zum Vorjahr ist im Jahr 2016 ein Rückgang bei Zuweisungen durch das Land zu erkennen. Geschuldet ist dies weniger der Tatsache, dass die Fördermittelbereitstellung durch das Land
abnimmt, sondern dass der Zweckverband durch eine rückläufige Bevölkerungsentwicklung über
einen geringeren Ertrag aus der allgemeinen Zweckverbandsumlage verfügt, der wiederum anteilig
für die Eigenmittelbereitstellung bei geförderten Projekten eingesetzt wird. Dadurch verringert sich
die Anzahl der Projekte, die im Haushalt geplant werden können. Die geplanten Zuweisungen durch
das Land setzen sich aus Fördermitteln der Förderrichtlinien Regio des SMI und der GRW-Infra des
SMWA zusammen. Auch die Angaben für die Folgejahre resultieren aus der beschriebenen Tendenz.
Die in den Folgejahren angesetzten Fördermittel für Projekte der interkommunalen Zusammenarbeit
sollen aus der FR Regio, FR GRW-Infra oder ggf. aus dem LEADER-Budget akquiriert werden.
Die tabellarische Übersicht zeigt die kontinuierliche Steigerung des Personalaufwandes über alle
aufgeführten Haushaltsjahre an, die durch Tarifsteigerung verursacht ist und vorsorglich mit einer
Steigerung von jährlich 1,5 Prozent angesetzt ist. Der sprunghafte Kostenanstieg 2016 im Gegensatz
zu 2015 ist der zusätzlichen halben Stelle geschuldet.
Demgegenüber stehen verringerte Erträge aus der allgemeinen Verbandsumlage durch einen kontinuierlichen Bevölkerungsrückgang. Wesentlich in diesem Zusammenhang sind das Ausscheiden des
Landkreises aus dem Zweckverband und die Notwendigkeit, diese Deckungslücke von 17.400 EUR
durch die verbleibenden Verbandsmitglieder zu schließen. Daraus resultiert, dass ab 2017 eine Erhö8
-396-
hung der allgemeinen Verbandsumlage von mindestens 0,12 EUR je Einwohner notwendig ist, um
das Finanzvolumen des Jahres 2016 erreichen zu können. Trotz dieser Erhöhung stehen dennoch
weniger Mittel für die Projektarbeit zur Verfügung.
Die hier bis 2019 aufgeführten Folgejahre beinhalten keine weitere Erhöhung der Verbandsumlage.
Der Zweckverband erhebt zur Sicherung seiner Geschäftstätigkeit eine Verbandsumlage. Der Anteil
der Umlage bestimmt sich nach der Einwohnerzahl der Mitgliedskörperschaften zum 31. Dezember
des dem Haushalt vorvorangegangenen Jahres, also hier zum 31.12.2014. Für die Stadt Leipzig sind
Einwohnergleichwerte in Höhe von 50.000 festgelegt. Im Jahr 2016 wird eine Umlage in Höhe von
0,87 EUR je Einwohner erhoben.
Daraus ergibt sich nachstehend aufgeführte Verbandsumlage für die Zweckverbandsmitglieder:
Mitglieder
EW-Zahl
am 31.12.2014
allgemeine
Verbandsumlage
in EUR
Böhlen
6.627
5.765,49
Borna
19.381
16.861,47
Groitzsch
7.615
6.625,05
Großpösna
5.328
4.635,36
Kitzscher
5.007
4.356,09
Leipzig
50.000
43.500,00
Markkleeberg
24.110
20.975,70
Neukieritzsch
6.897
6.000,39
Pegau
6.282
5.465,34
Regis-Breitingen
3.905
3.397,35
Rötha
6.157
5.356,59
Zwenkau
8.882
7.727,34
Der Zweckverband verfügt aufgrund der anzurechnenden Gesamteinwohnerzahl von 150.191 somit
über 130.666,17 EUR allgemeine Verbandsumlage.
Durch den Landkreis Leipzig wird einmalig im Jahr 2016 eine institutionelle Förderung in Höhe der
ehemaligen Verbandsumlage - 17.400 EUR - an das Kommunale Forum Südraum Leipzig gezahlt.
Künftig kann der Zweckverband bei Erfüllung der notwendigen Voraussetzungen beim Landratsamt
eine Förderung konkreter, den Landkreis betreffender, Projekte beantragen.
Über die allgemeine Verbandsumlage hinaus erhält der Zweckverband von den Verbandsmitgliedern
projektkonkrete Zuweisungen. Im Ergebnis der für das Haushaltsjahr 2016 abgestimmten Projektarbeit ist der Anteil der Verbandsmitglieder an den Aufwendungen für die Projekte in der folgenden
Übersicht dargestellt:
9
-397-
Mitglieder
EW-Zahl
am 31.12.2014
Gesamtanteil an
Projektkosten/
Zuschüssen
(ohne LEADER)
in EUR
Schleusenbewirtschaftung
in EUR
LEADER-Prozess
in EUR
Böhlen
6.627
441,24
2.422,02
-
Borna
19.381
1.290,42
1.656,34
-
Groitzsch
7.615
507,02
2.771,78
-
Großpösna
5.328
354,75
1.945,07
-
Kitzscher
5.007
333,38
1.869,05
-
Leipzig
50.000
3.329,09
-
60.000,00
Markkleeberg
24.110
1.605,29
377,17
-
Neukieritzsch
6.897
459,22
2.561,63
-
Pegau
6.282
418,27
2.313,83
-
Regis-Breitingen
3.905
260,00
1.463,00
-
Rötha
6.157
409,94
2.168,38
-
Zwenkau
8.882
591,38
647,99
-
150.191
10.000,00
20.196,26
60.000,00
gesamt
Die Haushaltsplanung für das Jahr 2016 sieht keine Kreditaufnahme vor, so dass keine Aufwendungen für Zinsen oder die Tilgung eines Kredites zu planen sind.
Das Kommunale Forum Südraum Leipzig steht in keinen Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährverträgen und ihnen wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäften.
Das Anlagevermögen des Kommunalen Forums Südraum Leipzig besteht aus der Büroausstattung der
Geschäftsstelle. Das Umlaufvermögen bilden im Wesentlichen die liquiden Mittel. Der Zweckverband
verfügt nicht über Immobilien oder grundstücksgleiche Rechte.
4. Entwicklung des Gesamtergebnisses und der Rücklagen unter Berücksichtigung einer
Fehlbetragsabdeckung aus Vorjahren in den dem Haushaltsjahr folgenden drei Jahren; Verhältnis zum Deckungsbedarf des Finanzplanes
Die Entwicklung des Gesamtergebnisses ist grundsätzlich auf einen ausgeglichenen Haushalt zu richten. Dem Zweckverband ist es in der Vergangenheit (bei kameraler Haushaltsführung) immer gelungen, diesen Ausgleich herzustellen, auch wenn dies mit Entnahmen aus der allgemeinen Rücklage
verbunden war. Diese Entnahmen erfolgten zielgerichtet, da unverbrauchte Mittel eines Haushaltsjahres in die allgemeine Rücklage geführt wurden. Weil die von den Kommunen in Form der allgemeinen Verbandsumlage bereitgestellten Mittel auch für die Verbandsarbeit verwendet und nicht
angespart werden sollen, wurden Mittel aus der allgemeinen Rücklage für die Verbandsarbeit im
Folgejahr eingesetzt. Eine solche Vorgehensweise ist in der doppischen Haushaltsführung nicht möglich. Während ab 2014 die Nutzung von Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses
aus dem Vorjahr möglich ist, kann diese Möglichkeit beim Übergang von der kameralen zur doppi10
-398-
schen Haushaltsführung (2012/2013) nicht genutzt werden. Da das Kommunale Forum über liquide
Mittel in einer Höhe verfügt, die nicht erforderlich ist, wurde ursprünglich davon ausgegangen, geringfügige Fehlbeträge im Ergebnishaushalt durch die Verrechnung mit dem Basiskapital - was für
einen Übergangszeitraum möglich ist - auszugleichen. Bei einer solchen Vorgehensweise ist allerdings
das Aufstellen eines Haushaltsstrukturkonzeptes erforderlich. Der Aufwand dafür scheint zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht gerechtfertigt. Erst nach Vorlage und Bestätigung der Eröffnungsbilanz
und der notwendigen Jahresabschlüsse kann dazu eine Entscheidung getroffen werden. Ungeachtet
dessen wird der Zweckverband seine Anstrengungen noch stärker darauf ausrichten, die Erträge aus
Umlagen und Zuweisungen der Verbandsmitglieder so zu bemessen, dass im Verlauf des Haushaltsjahres möglichst keine Überschüsse entstehen, obwohl Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses des Vorjahres im laufenden Haushaltsjahr mit genutzt werden können.
Das Gesamtergebnis für den Zweckverband wird sich folgendermaßen entwickeln:
das
Haushaltsjahr
das 2.
das 3.
auf das Haushaltsjahr folgende Jahr
EUR
Bezeichnung
2016
2017
2018
2019
ordentliches Ergebnis
0
0
80
0
veranschlagtes ordentliches Ergebnis
0
0
80
0
veranschlagtes Sonderergebnis
0
0
0
0
veranschlagtes Gesamtergebnis
0
0
80
0
Vortrag eines Haushaltsfehlbetrages
0
0
0
0
Im Finanzhaushalt 2016 wird hingegen im Ergebnis der Ein- und Auszahlzahlungen ein negativer Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit in Höhe von 41.550 EUR ausgewiesen. Dies resultiert aus dem Sachverhalt, dass für die drei über die Förderrichtlinie FR Regio beantragten und
bewilligten Fördermittel der Zuwendungsbescheid erst Mitte November 2015 ausgestellt ist, daher
die Vorhaben noch nicht abgeschlossen sind und die Bezahlung der Leistungen erst im Jahr 2016
erfolgen kann. Dennoch wurden die Fördermittel und die in der Haushaltsplanung 2015 ausgewiesenen Projektkostenzuweisungen durch die Verbandsmitglieder für diese Vorhaben vollständig im Jahr
2015 eingezahlt. Für zwei Projekte erfolgt die Auszahlung vollständig im Jahr 2016; für eins nur anteilig, da die erste Abschlagszahlung noch in 2015 erfolgte.
Darüber hinaus weist der Finanzhaushalt einen negativen Zahlungsmittelsaldo aus der Investitionstätigkeit aus. Hintergrund ist das über § 4 der Braunkohlesanierung finanzierte Vorhaben der Störstellenbeseitigung in der Pleiße, für das ein 25-prozentiger Eigenmittelanteil aufzubringen ist und das
sich über mehrere Jahre erstreckt. Die Eigenmittel werden durch die Belegenheitskommunen Leipzig
und Markkleeberg dem Zweckverband zur Verfügung gestellt. Die Stadt Leipzig hat ihren gesamten
Eigenmittelanteil für das Vorhaben bereits 2014 vollständig bezahlt. Die Stadt Markkleeberg stellt
ihren Anteil auf der Grundlage der quartalsweisen Rechnungslegung durch das Kommunale Forum
bereit.
Im Ergebnis der dargestellten Sachverhalte setzt sich der veranschlagte Finanzierungsmittelfehlbetrag von insgesamt 132.950 EUR im Finanzhaushalt innerhalb des Jahres 2016 aus 91.400 EUR Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit und 41.550 EUR aus dem Zahlungsmittelsaldo der laufenden Verwaltungstätigkeit zusammen.
11
-399-
Aufgrund der Einzahlung der Stadt Leipzig des vollständigen Projektanteils im Jahr 2014 für ein Vorhaben, das voraussichtlich erst im Jahr 2017 abgeschlossen sein wird, ist der Zahlungsmittelbestand
entsprechend rückläufig.
Grundsätzlich wird im Haushalt 2016 und in den Folgejahren so verfahren, dass mit der Erteilung von
Zuwendungsbescheiden und der damit verbindlichen Projektdurchführung Forderungen und Verbindlichkeiten gebucht werden. Die Forderungen werden mit Zahlungseingang der Fördermittel und
der Projektkostenbeteiligungen der Kommunen aufgelöst. Die Verbindlichkeiten werden erst mit
Abschluss des Projektes - ggf. auch erst im oder in Folgejahr(en) - aufgelöst und zum Ertrag. Damit ist
verbunden, dass im Planjahr Fehlbeträge (Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit)
im Finanzplan ausgewiesen werden.
Für die Entwicklung des Gesamtergebnisses bis zum Jahr 2019 ist kein Vortrag eines Haushaltsfehlbetrages ausgewiesen. Dies resultiert aus der Tatsache, dass nach jetzigem Kenntnisstand der ausgewiesene Fehlbetrag des Rechnungsergebnisses aus dem Haushaltsjahr 2014 durch eine Verrechnung
mit einem Überschuss aus dem Jahr 2013 ausgeglichen werden kann. Auch das vorläufige Ergebnis
des Haushaltsjahres 2015 stellt sich - entgegen dem Haushaltsansatz - positiv dar.
5. Planung von erheblichen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im
Haushaltsjahr und Auswirkungen für die Haushalte der Folgejahre
Das Kommunale Forum Südraum Leipzig plant im Haushaltsjahr 2016 und auch den Folgejahren keinen Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen oder von beweglichen Sachanlagevermögen.
Im Zusammenhang mit dem V. Verwaltungsabkommen zur Braunkohlesanierung und den Regelungen zur finanziellen Beteiligung an den sog. § 4-Projekten wird das Kommunale Forum als Projektantragsteller einen Investitionszuschuss für die Maßnahme „Störstellenbeseitigung in der Pleiße“ leisten, wobei sich die Zahlung über die Jahre 2014 bis 2017 erstrecken. In den Haushaltsjahren 2016
und 2017 sind dafür jeweils 192.500 EUR eingestellt. Die finanziellen Mittel werden in vollem Umfang
durch die Belegenheitskommunen bereitgestellt. Folgekosten entstehen für den Zweckverband daraus nicht.
6. Entwicklung des Zahlungsmittelüberschusses oder Zahlungsmittelbedarfes aus laufender Verwaltungstätigkeit, des Finanzierungsmittelüberschusses oder Finanzierungsmittelfehlbetrages; Umfang von Kassenkrediten und Verwendung verfügbarer Mittel
aus der Liquiditätsreserve
Der Zahlungsmittelbedarf von 132.950 EUR im Jahr 2016 ist, wie bereits auf Seite 11 beschrieben, der
§4-Maßnahme (Investitionstätigkeit) und der Übertragung von im Jahr 2015 eingezahlten Projektmittel für die Beendigung im Jahr 2016 geschuldet. Der abnehmende Zahlungsmittelbedarf im Jahr 2017
weist auf die Fertigstellung der §4-Maßnahme in dem Jahr hin, wodurch im Folgejahr kein weiterer
Zahlungsmittelbedarf besteht. Nach jetzigem langfristigen Planungsstand ergibt sich für das Jahr
2018 ein Zahlungsmittelüberschuss von 80 EUR.
Vorsorglich wird die Aufnahme eines Kassenkredits eingeplant, auch wenn der Bestand an liquiden
Mitteln die Notwendigkeit der Inanspruchnahme nicht vermuten lässt.
Die voraussichtliche Entwicklung der liquiden Mittel bis zum Jahr 2019 ist auf der folgenden Seite
dargestellt.
12
-400-
Entwicklung der liquiden Mittel
2016
2017
2018
2019
317.150,00
310.650,00
295.800,00
288.310,00
317.150,00
358.700,00
310.650,00
310.650,00
295.720,00
295.720,00
288.310,00
288.310,00
358.700,00
310.650,00
295.720,00
288.310,00
- 41.550,00
0,00
80,00
0,00
geplante Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
zusätzliche Einzahlungen (Stadt Leipzig Störstellenbeseitigung)
101.100,00
0,00
101.100,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Summe voraussichtliche Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
geplante Auszahlung aus Investitionstätigkeit
101.100,00
192.500,00
101.100,00
192.500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Summe voraussichtliche Auszahlungen aus Investitionstätigkeit
192.500,00
192.500,00
0,00
0,00
voraussichtlicher Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit
-91.400,00
-91.400,00
0,00
0,00
voraussichtlicher Stand 31.12. des jeweiligen Jahres
117.029,00
25.629,00
25.629,00
25.629,00
Stand liquide Mittel 31.12.2015
geplante Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit
Summe voraussichtliche Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit
geplante Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit
Summe voraussichtliche Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit
voraussichtlicher Zahlungsmittelsaldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit
249.979,00
13
-401-
7.
Finanzierungsbedarf für die Inanspruchnahme von Rückstellungen, Auswirkungen auf
die Haushalte im Finanzierungszeitraum
Es besteht keine Notwendigkeit für die Bildung von Rückstellungen.
8.
Entwicklung der Höhe des Basiskapitals
Mit der erstmaligen Bewertung der Vermögensgegenstände (Eröffnungsbilanz) wird die Höhe des
Basiskapitals ermittelt. Es liegt auch zum jetzigen Zeitpunkt für den Zweckverband noch keine Eröffnungsbilanz vor, so dass keine verbindliche Aussage über die Höhe des Basiskapitals und seine weitere Entwicklung getroffen werden kann. Die Fertigstellung der Eröffnungsbilanz ist bis zum 31.03.2016
vorgesehen.
Da das Kommunale Forum jedoch nur über die Ausstattung eines Büroraumes (Möbel und Computertechnik) verfügt, die bereits 19 bzw. fünf Jahre alt ist, wird das Basiskapital im Wesentlichen in den
liquiden Mitteln bestehen.
9.
Angaben zum Haushaltsstrukturkonzept
Das Kommunale Forum Südraum Leipzig verfügt bisher nicht über ein Haushaltsstrukturkonzept. Da
im Rahmen der Zweckverbandstätigkeit nur solche Aufgaben bewältigt werden, für die auch die finanziellen Mittel vorhanden sind, ist ein Haushaltsstrukturkonzept nicht erforderlich.
Unter dem oben beschriebenen Aspekt der Verrechnung von Fehlbeträgen mit dem Basiskapital
muss in Vorbereitung der Haushaltsplanung 2017 im Zweckverband darüber diskutiert und eine Entscheidung zum weiteren Vorgehen getroffen werden.
10. Auswirkungen der Bevölkerungsstatistik auf die zu erwartende zukünftige Entwicklung
des Zweckverbandes und seiner Einrichtungen
Die Entwicklung der Bevölkerungszahlen im Verbandsgebiet hat insofern Auswirkungen auf die Entwicklung des Zweckverbandes, dass sich die allgemeine Verbandsumlage auf Basis der Einwohnerzahlen berechnet.
Zwischen 2008 und 2015 hat sich die für die Verbandsumlage relevante Bevölkerungszahl um 5.750
Einwohner verringert. Noch schlechter würde diese Bilanz ausfallen, wenn nicht durch einen Gemeindezusammenschluss im Jahr 2012 mit einer Gemeinde, die vorher nicht Mitglied im Kommunalen Forum war, in geringem Umfang die Einwohnerzahl gestiegen wäre. Mit dem Austritt des Landkreises Leipzig aus dem Zweckverband verringert sich die der Umlageberechnung zugrundeliegende
Einwohnerzahl um 20.000 Einwohnergleichwerte, was bei einer derzeitigen Umlagehöhe von 0,87
EUR je Einwohner eine Mindereinnahme von 17.400 EUR bedeutet.
Die Haushaltsplanung 2016 basiert auf einer allgemeinen Verbandsumlage in Höhe von 0,87 EUR je
Einwohner, da der Landkreis eine institutionelle Förderung in Höhe der ehemaligen Verbandsumlage
zugesagt hat. Ab dem Haushaltsjahr 2017 muss die entstehende Lücke durch die Verbandsmitglieder
geschlossen werden. Dies ist mit einer Verbandsumlage in Höhe von 0,99 EUR möglich. Noch nicht
berücksichtigt dabei ist der oben beschriebene kontinuierliche Bevölkerungsrückgang im Verbands14
-402-
gebiet. Allerdings ist festzustellen, dass im Jahr 2016 ein geringfügiger Einwohnerzuwachs im Verbandsgebiet zu verzeichnen ist. Ob dies die Einleitung eines Trends, der sich insbesondere im Umfeld
der Stadt Leipzig bemerkbar macht, bleibt abzuwarten.
Ungeachtet dessen muss im Zweckverband über eine weitere Mitgliedergewinnung beraten werden.
11. Haushaltswirtschaftliche Belastungen aus der Eigenkapitalausstattung und der Verlustabdeckung für andere Organisationseinheiten und Vermögensmassen, aus Umlagen, Straßenentwässerungskostenanteilen, der Übernahme von Bürgschaften und anderen Sicherheiten sowie Gewährverträgen
Für den Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig ergeben sich keine haushaltswirtschaftlichen Belastungen aus der Eigenkapitalausstattung und der Verlustabdeckung für andere Organisationseinheiten und Vermögensmassen, aus Umlagen, Straßenentwässerungskostenanteilen, der Übernahme von Bürgschaften und anderen Sicherheiten sowie Gewährverträgen. Derartige Belastungen
sind auch künftig nicht zu erwarten.
Das Kommunale Forum unterhält keine Beteiligungen an Unternehmen. Es ist lediglich noch Mitglied
im Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen. Einem Austrittsantrag wurde bereits durch die Verbandsversammlung der KISA zugestimmt. Eine Auseinandersetzungsvereinbarung
wurde abgeschlossen. Für einen rechtswirksamen Austritt fehlen noch die Genehmigung der Aufsichtsbehörde und die Bekanntmachung im Sächsischen Amtsblatt.
Für eine Verlustabdeckung bei der KISA wird das Kommunale Forum im Jahr 2016 mit 800 EUR, im
Jahr 2017 mit 400 EUR in die Pflicht genommen. Die Beträge sind bei der Haushaltsplanung berücksichtigt.
12. Zusammenfassung
Der Haushaltsplan des Zweckverbandes Kommunales Forum Südraum Leipzig entspricht den gesetzlichen Vorgaben der Sächsischen Gemeindeordnung, dem Gesetz über das kommunale Haushaltsund Rechnungswesen für den Freistaat Sachsen und der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die kommunale Haushaltswirtschaft nach den Regeln der Doppik.
Der Zweckverband plant keine Aufnahme von Krediten. Er ist schuldenfrei.
Markkleeberg, den 11.01.2016
Simone Luedtke
- Verbandsvorsitzende -
15
-403-
Stadt Markkleeberg
ZV Komm. Forum Südraum Leipzig
Ergebnishaushalt 2016
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
2014
Ansatz
2015
Ansatz
2016
1
2
3
Planung
2017
Planung
2018
Planung
2019
4
5
6
in EUR
01
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
darunter: Grundsteuern A und B
0,00
0
0
0
0
0
Gewerbesteuer
0,00
0
0
0
0
0
Gemeindeanteil an der
Einkommensteuer
0,00
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
307.532,59
444.090
417.750
410.200
202.700
195.200
darunter: allgemeine Schlüsselzuweisungen
0,00
0
0
0
0
0
sonstige allgemeine Zuweisungen
0,00
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer
02
+ Zuwendungen und Umlagen
nach Arten sowie aufgelöste Sonderposten
aufgelöste Sonderposten
03
+ sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
04
+ öffentlich - rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
05
+ privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
06
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
225.863,55
65.000
92.800
92.800
93.000
93.000
07
+ Zinsen und sonstige Finanzerträge
279,24
500
150
150
100
110
08
+/- aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
09
+ sonstige ordentliche Erträge
10
= ordentliche Erträge
(Nummern 1 bis 9)
11
0,00
0
0
0
0
0
533.675,38
509.590
510.700
503.150
295.800
288.310
117.379,80
121.470
154.620
154.610
157.390
157.390
0,00
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
219.453,29
66.450
66.480
66.180
66.380
66.380
0,00
0
0
0
0
0
darunter: planmäßige Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
Wertberichtigungen
0,00
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
297,50
193.960
193.300
192.900
0
0
Personalaufwendungen
darunter: Zuführungen zu Rückstellungen
für Entgeltzahlungen für Zeiten
der Freistellung von der Arbeit
im Rahmen der Altersteilzeit
12
+ Versorgungsaufwendungen
13
+ Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
+ planmäßige Abschreibungen und Wertberichtigungen
15
+ Zinsen und ähnliche Aufwendungen
16
+ Transferaufwendungen und Abschreibungen
auf Sonderposten für geleistete
Investitionsförderungsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
Umlagen an Verwaltungsverbände
und -gemeinschaften
0,00
0
0
0
0
0
Umlagen an Zweckverbände
0,00
0
0
0
0
0
Sozialumlage
0,00
0
0
0
0
0
darunter: Kreisumlage
17
+ sonstige ordentliche Aufwendungen
252.291,10
129.960
96.300
89.460
71.950
64.540
18
= ordentliche Aufwendungen
(Nummern 11 bis 17)
589.421,69
511.840
510.700
503.150
295.720
288.310
19
= ordentliches Ergebnis
(Nummer 10 ./. Nummer 18)
-55.746,31
-2.250
0
0
80
0
0,00
0
0
0
0
0
20
veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des
ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren
21
= veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(Nummern 19 + Nummern 20)
-55.746,31
-2.250
0
0
80
0
22
realisierbare außerordentliche Erträge
269.481,38
0
0
0
0
0
23
realisierbare außerordentliche Aufwendungen
269.481,36
0
0
0
0
0
24
= Sonderergebnis
(Nummer 22 ./. Nummer 23)
0,02
0
0
0
0
0
25
= veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des
Sonderergebnisses aus Vorjahren
0,00
0
0
0
0
0
26
=
veranschlagtes Sondergebnis
(Nummern 24 + 25)
0,02
0
0
0
0
0
27
=
veranschlagtes Gesamtergebnis als Überschuss
oder Fehlbetrag
(Nummern 21 + 26)
-55.746,29
-2.250
0
0
80
0
1 von 2
301 / 10 / 12.01.2016 / 08:38 / 0-8
-404-
Stadt Markkleeberg
ZV Komm. Forum Südraum Leipzig
Ergebnishaushalt 2016
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
2014
Ansatz
2015
Ansatz
2016
1
2
3
Planung
2017
Planung
2018
Planung
2019
4
5
6
in EUR
Ergebnisabdeckung
28
Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des
ordentlichen Ergebnisses gemäß § 24 Abs. 1
SächsKomHVO-Doppik
0,00
0
0
0
0
0
29
Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des
Sonderergebnisses gemäß § 25 Abs. 2
und gemäß § 24 Abs. 3 SächsKomHVO-Doppik
0,00
0
0
0
0
0
30
Vortrag eines Haushaltsfehlbetrages auf das
ordentliche Ergebnis der Folgejahre gemäß
§ 24 Abs. 4 bis 6 SächsKomHVO-Doppik
0,00
0
0
0
0
0
31
Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des
Sonderergebnisses gemäß § 25 Abs. 5
SächsKomHVO-Doppik
0,00
0
0
0
0
0
32
Vortrag eines Fehlbetrages des Sonderergebnisses
auf das Sonderergebnis der Folgejahre gemäß
§ 25 Abs. 5 SächsKomHVO-Doppik
0,00
0
0
0
0
0
33
Minderung des Basiskapitals gemäß § 25 Abs.4
und 5 SächsKomHVO-Doppik
0,00
0
0
0
0
0
2 von 2
301 / 10 / 12.01.2016 / 08:38 / 0-8
-405-
Stadt Markkleeberg
ZV Komm. Forum Südraum Leipzig
Finanzhaushalt 2016
lfd.
Nr.
Ein- und Auszahlungsarten
Ansatz
2015
1
2
Ansatz
Planung
2016
2017
in EUR
3
4
Planung
2018
Planung
2019
5
6
0,00
0
0
0
0
0
Grundsteuern A und B
0,00
0
0
0
0
0
Gewerbesteuer
0,00
0
0
0
0
0
Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer
0,00
0
0
0
0
0
Steuern und ähnliche Abgaben
01
Ergebnis
2014
darunter:
0,00
0
0
0
0
0
289.604,36
234.380
224.200
217.700
202.700
195.200
allgemeine Schlüsselzuweisungen
0,00
0
0
0
0
0
sonstige allgemeine Zuweisungen
0,00
0
0
0
0
0
allgemeine Umlagen
0,00
147.680
130.650
145.500
145.000
145.000
Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer
02
+
Zuweisungen und Umlagen für laufende
Verwaltungstätigkeit
darunter:
03
+
sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
04
+
öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte,
ausgenommen Investitionsbeiträge
0,00
0
0
0
0
0
05
+
privatrechtliche Leistungsentgelte
06
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
07
+
Zinsen und ähnliche Einzahlungen
08
+
sonstige haushaltswirksame Einzahlungen
aus laufender Verwaltungstätigkeit
09
=
10
0,00
0
0
0
0
0
225.863,55
65.000
92.800
92.800
93.000
93.000
279,24
500
150
150
100
110
0,00
0
0
0
0
0
Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit
(Nummern 1 bis 8)
515.747,15
299.880
317.150
310.650
295.800
288.310
Personalauszahlungen
117.379,80
121.470
154.620
154.610
157.390
157.390
0,00
0
0
0
0
0
11
+
Versorgungsauszahlungen
12
+
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
219.429,33
66.450
66.480
66.180
66.380
66.380
13
+
Zinsen und ähnliche Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
14
+
Transferauszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
800
400
0
0
15
+
sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
188.069,80
129.960
136.800
89.460
71.950
64.540
16
=
Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit
(Nummern 10 bis 15)
524.878,93
317.880
358.700
310.650
295.720
288.310
17
=
Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit
(Nummer 9 ./. Nummer 16)
-9.131,78
-18.000
-41.550
0
80
0
Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
269.481,38
101.830
101.100
101.100
0
0
18
19
+
Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und
ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
20
+
Einzahlungen aus der Veräußerung von immateriellen
Vermögensgegenständen
0,00
0
0
0
0
0
21
+
Einzahlungen aus der Veräußerung von
Grundstücken, Gebäuden und
sonstigen unbeweglichen Vermögensgegenständen
0,00
0
0
0
0
0
22
+
Einzahlungen aus der Veräußerung von übrigem
Sachanlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
23
+
Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren
des Umlaufvermögens
0,00
0
0
0
0
0
24
+
Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
25
=
Einzahlungen für Investitionstätigkeit
(Nummern 18 bis 24)
269.481,38
101.830
101.100
101.100
0
0
26
+
Auszahlungen für den Erwerb von
immateriellen Vermögensgegenständen
0,00
0
0
0
0
0
27
+
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken,
Gebäuden und sonstigen unbeweglichen
Vermögensgegenständen
0,00
0
0
0
0
0
28
+
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
29
+
Auszahlungen für den Erwerb von
übrigem Sachanlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
301 / 10 / 12.01.2016 / 08:40 / 0-8
1 von 3
-406-
Stadt Markkleeberg
ZV Komm. Forum Südraum Leipzig
Finanzhaushalt 2016
lfd.
Nr.
Ein- und Auszahlungsarten
Ergebnis
2014
Ansatz
2015
1
2
Ansatz
Planung
2016
2017
in EUR
3
4
Planung
2018
Planung
2019
5
6
0,00
0
0
0
0
0
269.778,86
247.440
192.500
192.500
0
0
0,00
0
0
0
0
0
269.778,86
247.440
192.500
192.500
0
0
0,00
0
0
0
0
0
-297,48
-145.610
-91.400
-91.400
0
0
-9.429,26
-163.610
-132.950
-91.400
80
0
0,00
0
0
0
0
0
Einzahlungen im Rahmen von Umschuldungen
0,00
0
0
0
0
0
30
+
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagevermögen
und von Wertpapieren des Umlaufvermögens
31
+
Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen
32
+
Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit
33
=
Auszahlungen für Investitionstätigkeit
(Nummern 26 bis 32)
darunter:
Auszahlungen für als Investitionsauszahlungen
veranschlagte Tilgungsanteile der Zahlungsverpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften
(Tilgungszahlungen, die nicht in Position 38 enthalten sind)
34
=
Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit
(Nummer 25 ./. Nummer 33)
35
=
veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/
-mittelfehlbetrag (Nummern 17 + 34)
36
Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten
und diesen wirtschaftlich gleichkommenden
Rechtsgeschäften für Investitionen
darunter:
37
+
Einzahlungen aus sonstiger Wertpapierverschuldung
0,00
0
0
0
0
0
38
-
Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und
diesen wirtschaftlich gleichkommenden
Rechtsgeschäften für Investitionen
0,00
0
0
0
0
0
Auszahlungen im Rahmen von Umschuldungen
0,00
0
0
0
0
0
Auszahlungen für außerordentliche Tilgung
0,00
0
0
0
0
0
Auszahlungen für die Tilgung sonstiger
Wertpapierverschuldung
0,00
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
darunter:
39
-
40
= Zahlungsmittelsaldo aus Finanzierungstätigkeit
(Nummern 36 + 37) ./. (Nummern 38 + 39)
41
= Änderung des Finanzmittelbestandes
im Haushaltsjahr
(Nummern 35 + 40)
-9.429,26
-163.610
-132.950
-91.400
80
0
42
Einzahlungen aus Darlehensrückflüssen
0,00
0
0
0
0
0
43
-
44
45
Auszahlungen für die Gewährung von Darlehen
0,00
0
0
0
0
0
Überschuss oder Bedarf an Zahlungsmitteln
aus Veranschlagungen des Haushaltsjahres
(Nummern 41 + 42 ./. Nummer 43)
-9.429,26
-163.610
-132.950
-91.400
80
0
0,00
0
0
0,00
0
0
269.481,38
101.830
101.100
0,00
0
0
269.778,86
247.440
192.500
-9.429,26
-163.610
-132.950
-91.400
80
0
+ Einzahlungen aus übertragenen Ermächtigungen
der Vorjahre
darunter:
Betrag der Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten
für Investitionen, der sich auf übertragene
Kreditermächtigungen bezieht
Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
46
-
Auszahlungen aus übertragenen Ermächtigungen
der Vorjahre
darunter:
Auszahlungen für Investitionstätigkeit
47
= Überschuss oder Bedarf an Zahlungsmitteln im
Haushaltsjahr (Nummern 44 + 45 ./. Nummer 46)
48
+ Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten
0,00
0
0
0
0
0
49
-
0,00
0
0
0
0
0
-9.429,26
-163.610
-132.950
-91.400
80
0
0,00
0
249.979
117.029
25.629
25.709
Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten
50
Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln im
Haushaltsjahr (Nummern 47 + 48 ./. Nummer 49)
51
voraussichtlicher Bestand an liquiden Mitteln zu Beginn
des Haushaltsjahres
(ohne Kassenkredite und Kontokorrentverbindlichkeiten)
darunter:
301 / 10 / 12.01.2016 / 08:40 / 0-8
2 von 3
-407-
Stadt Markkleeberg
ZV Komm. Forum Südraum Leipzig
Finanzhaushalt 2016
lfd.
Nr.
Ein- und Auszahlungsarten
Bestand an fremden Finanzmitteln
52
= voraussichtlicher Bestand an liquiden Mitteln
am Ende des Haushaltsjahres
(Nummern 50 + 51)
Ergebnis
2014
Ansatz
2015
1
2
Ansatz
Planung
2016
2017
in EUR
3
4
Planung
2018
Planung
2019
5
6
0,00
0
0
0
0
0
-9.429,26
-163.610
117.029
25.629
25.709
25.709
0,00
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
darunter:
Bestand an fremden Finanzmitteln
nachrichtlich:
Saldo aus den Einzahlungen und Auszahlungen aus fremden
Finanzmitteln (§ 15)
301 / 10 / 12.01.2016 / 08:40 / 0-8
3 von 3
-408-
Zweckverband Parthenaue
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
-409-
Zweckverband Parthenaue
Plaußiger Dorfstrasse 23
04349 Leipzig
Telefax: 034298/13478
Auskunft erteilt:
ZV Parthenaue, Plaußiger Dorfstr. 23
04349 Leipzig
Frau Wulf
Tel.: 03 42 98 / 6 86 65
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung
Leipzig mbH
Frau Hübner
Ferdinand-Rhode-Str. 16
Ihr Zeichen:
Unser Zeichen:
04107 Leipzig
07.07.2016
Sehr geehrte Frau Hübner,
die Geschäftsstelle des ZV Parthenaue befindet sich ggw. in der Abstimmungsphase zum
Haushaltsplan 2017 ff mit den beteiligten Kommunen, so dass wir Ihnen zurzeit keinen
bestätigten Haushaltsplanentwurf vorlegen können. Vorab erhalten Sie hier eine kurz gefasste
Übersicht über die wesentlichsten geplanten Maßnahmen und Schlüsselprojekte.
Landschafts- und Biotoppflege /Monitoring und Management
Entsprechend seines Satzungsziels pflegt und bewirtschaftet der ZVP zum ggw. Zeitpunkt ca.
15,9 ha naturschutzfachlich und kulturlandschaftlich wertvolle Mager- und Feuchtwiesen, die
im Leipziger Stadtgebiet liegen. Ebenso werden über den Verband 2 Naturlehrpfade im
Plaußiger Wäldchen und dem Staditzwald bei Taucha gepflegt. Für die Umsetzung der
vorgenannten Aufgaben steht dem Verband ein eigener Bauhof mit Technik und Personal zur
Verfügung. Gefördert werden die Biotoppflegemaßnahmen aus der Förderrichtlinie
“Natürliches Erbe“. Ab 2015 trat die neue Richtlinie mit ihren überarbeiteten Fördersätzen in
Kraft. Der Förderzeitraum beträgt 5 Jahre.
Mit dem Amt für Stadtgrün & Gewässer der Stadt Leipzig konnte Anfang 2012 ein Vertrag zur
Teilübertragung von Pflege- und Bewirtschaftungsmaßnahmen und zum
KomplettMonitoring der Ausgleichsflächen des Industrieparks Nord abgeschlossen werden. Im Rahmen
des beauftragten Monitorings wurde der bislang wirkende Pflege- und Entwicklungsplan
überarbeitet sowie zukünftigen Bewirtschaftungsbedingungen angepasst und fortgeschrieben
werden. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtforsten Leipzig.
Zuschuss der Stadt Leipzig 16.900,00 €/a
-410-
Regionalentwicklung
Forschungsvorhaben
„stadtPARTHEland - Kulturlandschaftsmanagement als Brücke zwischen Metropole und
ländlichen Raum“
Das Partheland östlich von Leipzig steht modellhaft für Kulturlandschaften in Stadt-UmlandRäumen mit Ihren besonderen Herausforderungen. Zugleich stellen ihre Vielfalt und Dynamik
aber auch besondere Entwicklungspotentiale dar, sofern es gelingt Schnittstellen zwischen
den verschiedenen Nutzungen und Räumen nicht als Grenzen, sondern als Ausgangspunkt für
inter- und transdisziplinäre Innovationen und neue Kooperation auszugestalten.
Am Beispiel des Parthelandes sollen daher geeignete Strukturen und raumspezifische
Handlungsstrategien als Fundament eines nachhaltigen Kulturlandschaftsmanagements für
regionale Innovationsprozesse in Stadt-Umland-Räumen entwickelt und erprobt werden.
Eingebettet in dieses übergeordnete Thema stehen im Fokus der Forschung drei
Handlungsfelder:
1) Produktionsintegrierte Kompensation: Ein neuer methodischer Ansatz zur
Flexibilisierung der Eingriffsregelung
2) Neue Wertschöpfungsketten in der Kulturlandschaftspflege
- Naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung
- Pflege und Umbau von linearen und kleinflächigen Gehölzstrukturen
- Verwertung von Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege
3) Landschaftliche Teilhabe und Landschaftskommunikation: Konstituierung einer aus
Stadt und Land gemeinsam gebildeten Diskursöffentlichkeit
Im Verbundvorhaben übernimmt der Zweckverband Parthenaue die Koordination des
Teilprojektes Naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung. Ein weiterer Schwerpunkt ist
die praktische Umsetzung
des Kulturlandschaftsmanagement im Partheland. Die
Kernaufgaben des ZVP sind:
- die Einrichtung einer Koordinationsstelle für die Kulturlandschaftspflege sowie Aufbau von
Informations-, Beratungsangeboten und Akteursnetzwerken
-Optimierung
der
Wertschöpfungsmöglichkeiten
und
Effizienz
extensiver
Grünlandbewirtschaftung
- Initiierung innovativer naturschutzkonformer Grünlandverbundkonzepte.
Für eine langfristige Verwertung nach Ende der Vorhabenlaufzeit entstehen im Ergebnis des
Forschungsvorhabens sowohl regional angepasste Lösungen für das Partheland, wie auch
übertragbare, wissenschaftlich fundierte Ergebnisse. Der Zweckverband Parthenaue verfolgt
die Verstetigung und Fortführung der Ergebnisse auf regionaler Ebene.
Die Personalkosten betragen für den Förderzeitraum von 5 Jahren 200.340,00 €, die
Sachkosten 26.661,00 € und werden jeweils zu 100% vom BMBF gefördert.
-411-
Parthe-Mulde-Radroute / Parthewanderweg / Lehrpfade
Mit dem Ziel der weiteren qualitativen Anpassung und Aufwertung für die Radroute, dem
Wanderweg und den Lehrpfaden ist weiterhin eine kontinuierliche Qualitätssicherung für
Beschilderung, Wegweisung und Ausstattung vorgesehen.
Für die Umsetzung der praktischen und dauerhaften Kontrolle der Parthe-Mulde-Radroute,
des Wanderweges und der Lehrpfade ist ein Wegewart beim Zweckverband Parthenaue auf
der Basis eines Mini-Jobs verantwortlich.
Gewässer II. Ordnung – Gewässerpflege und Gewässerentwicklung
Durch die Übertragung der Aufgabendurchführung der Gewässerunterhaltung der Kommunen
Taucha, Borsdorf und Großpösna werden zurzeit ca. 73 km Fließgewässer bewirtschaftet und
entwickelt. Die Kommunen Taucha, Borsdorf und Großpösna haben Ende 2013 beschlossen,
die Aufgabenhoheit sowie die Entgelthoheit ab dem 01.01.2014 auf den Zweckverband
Parthenaue zu übertragen.
Die daraus abgeleiteten Maßnahmen beinhalten im Einzelnen:
•
den Aufbau eines abgestimmten Flussgebietsmanagement „Mittlere und Untere
Parthe“,
•
Erarbeitung und Umsetzung von Gewässerpflege- und Entwicklungsplänen sowie
Hochwasserrisikomanagementplänen,
•
die Durchführung von zielkonformen Unterhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen im
Sinne der EU-WRRL,
•
Bestandsdatenerfassung und -pflege / Vermessung / NA-Modellierung,
•
Aufbau eines digitalen Gewässermanagements für das Einzugsgebiet der Parthe.
Im Weiteren arbeitet der ZVP in Zusammenarbeit mit dem IB Klemm & Hensen und der
Kanzlei Schenderlein seit Oktober 2013 an dem sachsenweiten Pilotvorhaben „Ermittlung der
Grundlagen zur Vorbereitung einer Gewässerunterhaltungssatzung des Zweckverbandes
Parthenaue“. Dieses Vorhaben wird durch die Landesdirektion Sachsen bis Juni 2015 in Höhe
von 50% gefördert, ab Juli 2015 wurde der Fördersatz auf 90% angehoben. Der
Bewilligungszeitraum für dieses Projekt wurde bis zum 31.10.2017 verlängert. Die Höhe der
zuwendungsfähigen Ausgaben für diese Maßnahme wird auf 951.611,00 € festgesetzt.
Die Gesamtaufwendungen für das Planjahr 2017 belaufen sich auf 157.000,00 €.
90% Förderung: 141.300,00 €
10% Sonderumlage der Kommunen Taucha, Borsdorf und Großpösna – 15.700,00 €.
Die Stadt Leipzig ist am Pilotprojekt nicht beteiligt.
-412-
Umweltbildung / Öffentlichkeitsarbeit
Die Naturschutzstation des ZV Parthenaue am Sitz der Verbandsgeschäftsstelle im Leipziger
Ortsteil Plaußig konnte sich ab 1996 als ökologische Informations- und Bildungsstätte
erfolgreich etablieren. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Entwicklung und Betreuung von
thematischen Lern- und Erlebnispfaden, sowie die Betreuung einer ehemaligen Energie –
Turmstation als Baudenkmal/Vogelhotel im Verbandsgebiet.
Auf der Grundlage des überarbeiteten Bildungskonzeptes werden ggw. mit einer
freiberuflichen Mitarbeiterin Halbtags- und Ganztagsprojekte angeboten und gebucht.
Angebote sind unter anderem:
- Lehrpfadführungen
- Wald – macht Schule
- Gewässer – unter der Lupe
- Boden – unsichtbare Wesen unter uns
- Pflanzen – vielgestaltig und doch ähnlich
- Winter – wie überleb ich
- Umweltbildung – Fortbildung für Lehrer und Erzieher
- Kräuter – von der Wiese auf den Teller
- Bärlauch – bärenstark in’s Frühjahr
- Blüten - Schönheiten genießen
- Wildfrüchte – wild, klein, fein
Auf der Grundlage eines neu abgeschlossenen Sponsoring-Vertrages mit der BMW AG, Werk
Leipzig wird die Umweltbildungsarbeit mit 7.000,00 € jährlich unterstützt.
-
Fortführung der umweltpädagogischen Bildungsarbeit
Weiterentwicklung des Parthe-Wanderwegs und der Parthe-Mulde-Radroute (inkl.
Qualitätsmanagement)
Ökologische Werksführungen
Gymnasiasten helfen bei der Pflege des Lösegrabens in Taucha. Seit 2016 arbeitet das
Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha mit dem Zweckverband Parthenaue zusammen. Vor
den Ferien gehen Elftklässler ins Grüne Klassenzimmer um bei der Pflege des Lösegrabens
mitzuhelfen. So haben sich 13 Schüler für den Wahlgrundkurs „Landschaftsanalyse“
angemeldet. Dieser Kurs ist einmalig in Sachsen und wurde durch das Kultusministerium
genehmigt. Seit Februar kooperiert das Gymnasium mit der Sächsischen Landesstiftung Natur
und Umwelt und dem Zweckverband Parthenaue.
-413-
Bereits im Frühjahr waren die Schüler mit dem Umweltmobil der Landesstiftung am
Lösegraben, dort wurden Wasserproben entnommen und analysiert. Kurz vor den Ferien ging
es dann an die Durchführung der Gewässerunterhaltung. Gemeinsam mit dem Bauhof des
Zweckverbandes Parthenaue halfen die Schüler auf einer Länge von 500 Metern, das
Gewässerprofil zu säubern und frei zu halten.
Im März 2016 wurde eine Kooperationsvereinbarung zur Gewässerpatenschaft –
Beobachtung, Untersuchung und Pflege des Lösegrabens unterzeichnet. Die Schüler des
Wahlgrundkurses „Landschaftsanalyse“ untersuchen und pflegen den definierten
Abschnitt des Lösegrabens im Rahmen ihres Kursunterrichts. Die Dauer der Vereinbarung
– unbefristet.
Der Zweckverband Parthenaue hat im Jahr 2013 von der Kameralistik auf die Doppik
umgestellt. Die Eröffnungsbilanz befindet sich derzeit in Bearbeitung.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. G. Lantzsch
Verbandsvorsitzende
Anlagen: keine
-414-
-415-
-416-
-417-
-418-
-419-
-420-
-421-
-422-
-423-
-424-
Zweckverband Planung und Erschließung "Neue Harth"
Planung 2017 bis 2020
Angaben in T€
-425-
Erläuterung der Wirtschaftsdaten
Der ZV hat zum 01.01.2012 auf ein doppisches Haushalts- und Rechnungswesen umgestellt,
wobei die Umstellung in enger Anbindung an die Stadt Leipzig erfolgte. Die erste doppische
Haushaltssatzung mit Haushaltsplan wurde für das Jahr 2012 vorgelegt.
Zum 1. Januar 2012 erfolgte die Auflösung der „Neue Harth“ GmbH (100 %
Beteiligungsgesellschaft des ZV) und „Verschmelzung“ der Geschäftsfelder der Neuen Harth
GmbH auf den Zweckverband (ZV). Damit sind die im Vertrag vom 28. Oktober 2006 zwischen
dem ZV und der Neuen Harth GmbH im Zusammenhang mit dem Parkplatz (PP) fixierten
Aufgaben (Betreibung des PP, Erledigung von Rückzahlungsverpflichtungen des ZV gegenüber
der EP, Erledigung steuerlicher Zahlungen des ZV an das Finanzamt) auf den ZV übergegangen
und werden seitdem von diesem wahrgenommen.
Der ZV plant für die Jahre 2017 und 2018 einen Doppelhaushalt. Die Beschlussfassung dazu ist in
der 41. Sitzung der Verbandsversammlung am 12.12.2016 vorgesehen.
1. Wesentliche Ziele und Strategien des Zweckverbandes
Die dem ZV angehörenden Städte Leipzig und Zwenkau haben gemeinsam das Ziel, die
Entwicklung im Südraum von Leipzig bzw. des nördlichen Bereichs des ehemaligen Tagebaus
Zwenkau voranzutreiben. Die ehemalige Tagebaulandschaft soll systematisch in eine neue
attraktive Freizeit- und Naherholungslandschaft verwandelt werden.
Dabei nimmt der ZV hoheitliche Aufgaben seiner Mitgliedsstädte wahr, die ihnen nach dem
Baugesetzbuch obliegen. Das betrifft beispielsweise die Aufstellung und Änderung von
Bebauungsplänen sowie die Sicherung der Herstellung von Erschließungsanlagen sowohl im
verkehrlichen als auch im medienseitigen Bereich. Darüber hinaus führt der ZV auch gewerbliche
Aufgaben aus (Bewirtschaftungsaufgaben zum Parkplatz BELANTIS).
Das Verbandsgebiet eröffnet insbesondere durch die Flutung des Zwenkauer Sees Potenziale für
regional und überregional bedeutsame Tourismuseinrichtungen. Vor dem Hintergrund der
vorgesehenen Größe des Zwenkauer Sees (ca. 970 ha), der verkehrsgünstigen Lage (direkter
Autobahnanschluss), dem geplanten touristischen Gewässerverbund zwischen dem Kap Zwenkau
und der Leipziger Innenstadt sowie der Besonderheit der Gestaltbarkeit der Landschaft beinhaltet
das Gebiet enorme Entwicklungspotenziale.
Der Zweckverband will seine Arbeit in den nächsten Jahren auf die Erschließung und Entwicklung
des Nordufers des Zwenkauer Sees konzentrieren. Gegenwärtig laufen die Arbeiten zur
Fertigstellung der Projekte „Brücke Weiße Elster“ sowie „Kurzer Kanal zwischen Cospudener und
Zwenkauer See“.
In 2017 soll mit § 4-Mitteln aus dem Verwaltungsabkommen des Bundes und der Länder zur
Braunkohlesanierung die Erstellung eines Anlegers am Nordufer erfolgen, so dass dann für
Fußgänger und Radfahrer eine Überfahrt mit dem Schiff von Leipzig nach Zwenkau möglich wird.
Ein wesentliches Ziel des Zweckverbandes liegt auch in der ordnungsgemäßen Bewirtschaftung
und Bestandspflege des Parkplatzes am Belantis Freizeitpark. Hier wurden nach mehr als 10
Jahren der Nutzung mit dem Betreiber mittelfristig notwendige Unterhaltungsmaßnahmen
abgestimmt.
Die Wirtschaftslage des ZV in Bezug auf die Wahrnehmung seiner hoheitlichen Aufgaben war und
ist stabil. Für 2017/18 legt der ZV einen ausgeglichenen Haushalt vor, nicht ausgeglichene
Fehlbeträge sind nicht vorhanden. Die stetige Aufgabenerfüllung des ZV ist während des
Planungszeitraumes gewährleistet. Der ZV verfügt über eine stabile Kassenlage und ausreichend
liquide Mittel, um alle Zahlungsverpflichtungen ordnungsgemäß zu erfüllen.
-426-
2. Eckdaten von Haushaltsatzung und Haushaltplan
Der vorliegende Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2017/2018 dokumentiert
den finanziellen Handlungsrahmen des ZV für die Jahre 2017/2018 sowie den prognostizierten
Finanzbedarf bis 2020 (mittelfristige Finanzplanung). Der Gesamthaushalt und die Teilhaushalte
sind produktorientiert gegliedert. Diese Gliederung basiert auf dem vom Freistaat Sachsen
vorgegebenen Produktrahmen.
Die Eckdaten der Haushaltssatzung können der Anlage entnommen werden.
Die in der Haushaltssatzung festgesetzte Umlage in Höhe von 275.000 Euro für laufende
Verwaltungsaufwendungen (einschließlich Personal- und Sachkosten) ist nach dem
Umlageschlüssel im Verhältnis 80 (Leipzig) : 20 (Zwenkau) von den Mitgliedsstädten zu zahlen.
3. Geplante Investitionen und ihre Auswirkungen auf die Folgejahre
Für die Herstellung eines provisorischen Bootsanlegers am Nordufer des Zwenkauer Sees ist eine
finanzielle Bezuschussung durch den ZV vorgesehen, damit das Ausflugsschiff Santa Barbara im
Zeitraum bis zur Endherstellung des Rundweges um den Zwenkauer See 2017 Fußgänger und
Radfahrer vom Nordufer zum Hafen Zwenkau übersetzen kann. Damit kann übergangsweise ein
interessantes Angebot zur Erkundung des Sees geschaffen werden.
Die Mautstelle des Parkplatzes Belantis muss erneuert werden, da sie saisonal stark beansprucht
und zunehmend reparaturanfällig ist. Zur Finanzierung dieser Maßnahme soll ein Kredit
aufgenommen werden.
Wichtigstes Projekt des ZV wird in 2017 die Fertigstellung der Brücke über die Weiße Elster sein.
Finanziert wurde die Maßnahme mit Fördermitteln des LASuV, des Zweckverbandes Neue Harth
sowie aus § 4 VA V Braunkohlesanierung. Baulastträger ist das Verkehrs- und Tiefbauamt der
Stadt Leipzig. Der ZV hat für dieses Projekt im Jahr 2017 die erforderlichen Eigenmittel in den
Finanzplan aufgenommen. Auf die Erhebung einer investiven Umlage für das Projekt konnte
aufgrund der guten Finanzlage des Zweckverbandes verzichtet werden.
4. Einzahlungen und Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit
Nach der vollständigen Rückzahlung des Sparkassen-Kredites sowie des Darlehens gegenüber
der Event Park GmbH in 2016 ist im Haushaltsjahr 2017 für die Finanzierung der Erneuerung der
Mautstelle auf dem PP Belantis die Aufnahme eines Kredites i.H.v. 400 T€ geplant, welcher ab
dem Jahr 2018 mit jährlich 50 T€ zu tilgen ist.
Darüber hinaus sind keine weiteren Einzahlungen und Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit im
HHP veranschlagt.
-427-
Wirtschaftsdaten ZVNH – Entwurf -
Stand: 12.08.2016
Laufende Verwaltungstätigkeit (Ergebnishaushalt)
Produkt
Bezeichnung lt. Kontenplan
Konto
1.310.1111.00 Zuweisungen/Zuschüsse für lfde Zwecke v.Gemeinden/-verbänden 3142 0000
1.310.1111.00 Erträge Kostenerstattung (Personal-, Sach-, Gemeinkosten)
3142 0000
1.310.1111.00 Erstattung Werkvertrag
3484 0000
1.310.1111.00 sonstige Erstattungen
1.310.5460.01 Benutzungsgebühren
3321 1000
1.310.5460.01 Auflösung v. SP Zuwendungen Land
3161 1000
1.310. 5520.01 Auflösung v. SP private Zuschüsse
3161 7000
1.310.1111.00 Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
4421 0000
1.310.1111.00 sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen
4411 2000
1.310.1111.00 Personalaufwand
4012 1000
1.310.1111.00 Aufwand anteilige Sachkosten (pauschal)
4431 0600
1.310.1111.00 Aufwand anteilige Gemeinkosten (pauschal)
4431 0100
1.310.1111.00 Versicherungen dezentral
4441 2200
1.310.1111.00 Bücher, Zeitschr., Drucks., Büromaterial dezentral
4431 0700
1.310.1111.00 Porto und Transportkosten
4431 0100
1.310.1111.00 Kontoführungsgebühr
4431 2400
1.310.1111.00 Telefon, Internet
4431 0300
1.310.1111.00 öffentliche Bekanntmachungen
4431 0800
1.310.1111.00 Reisekosten
4431 0900
1.310.1111.00 Rechts- und Beratungskosten
4431 1400
1.310.1111.00 Erstattung aus lfder Tätigkeit an Gem./-verbände (14 u. 21) *
4452 0000
1.310.1111.00 Verfügungsmittel OBM, Beigeordnete, GF
4429 1000
1.310.1111.00 Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbeit
4271 9200
1.310.5111.01 diverse Planungsaufwendungen
4271 9120
1.310.6120.01 Körperschaftsteuer
4441 0100
1.310.6120.01 Gewerbesteuer
4441 0300
1.310.6120.01 Solizuschlag
4441 0110
1.310.6120.01 Zinsen Kredit an EP (variabel, mindestens 6 %)
4518 0000
1.310.6120.01 Zinsen für Kredit Sparkasse (fest = 0,35 %)
4517 1100
1.310.5460.01 Unterhaltung sonst. un-/bewegliches Vermögen (lt. Vereinb.)
4221 1000
1.310.5460.01 Aufwandskostenzuschuss PP Belantis
4441 0110
1.310.5460.01 bilanzielle Abschreibungen Parkplatz
4700 0000
1.310.5460.01 bilanzielle Abschreibungen Mautstelle (15 Jahre)
4700 0000
1.310.5520.01 bilanzielle Abschreibungen Bootsanleger (20 Jahre)
4700 0000
Erträge gesamt
Aufwendungen gesamt
Erträge minus Aufwendungen (Überschuss)
diverse
diverse
diverse
Konto
6142 0000
6142 0000
6484 0000
6321 1000
7421 0000
7411 2000
7012 1000
7431 0600
7431 0100
7441 2200
7431 0700
7431 0100
7431 2400
7431 0300
7431 0800
7431 0900
7431 1400
7452 0000
7429 1000
7271 9200
7271 9120
7441 0100
7441 0300
7441 0110
7518 0000
7517 1100
7221 1000
7441 0110
-
Plan 2016
100.000
175.000
21.000
0
180.000
190.260
0
900
7.800
130.000
19.000
26.000
2.000
1.000
1.200
0
0
6.000
2.000
10.000
15.000
2.000
5.000
70.000
0
2.500
0
6.650
1.750
60.000
0
242.450
0
0
Plan 2017
100.000
175.000
0
50
185.000
190.260
6.750
900
7.800
130.000
19.000
26.000
2.000
1.000
1.200
300
50
6.000
2.000
30.000
20.000
2.000
5.000
30.000
12.000
12.500
600
0
1.400
25.000
40.000
242.450
0
8.500
Plan 2018
100.000
175.000
0
50
190.000
190.260
6.750
900
7.800
130.000
19.000
26.000
2.000
1.000
1.200
300
50
6.000
2.000
30.000
20.000
2.000
5.000
30.000
12.000
12.500
600
0
1.400
25.000
40.000
242.450
26.700
8.500
Plan 2019
100.000
175.000
0
50
195.000
190.260
6.750
900
7.800
130.000
19.000
26.000
3.000
1.000
500
300
50
6.000
2.000
30.000
15.000
1.000
5.000
20.000
12.000
12.500
600
0
1.400
25.000
40.000
242.450
26.700
8.500
Plan 2020
100.000
175.000
0
50
200.000
190.260
6.750
900
7.800
130.000
19.000
26.000
3.000
1.000
500
300
50
6.000
2.000
30.000
15.000
1.000
5.000
20.000
12.000
12.500
600
0
1.400
25.000
40.000
242.450
26.700
8.500
diverse
diverse
diverse
666.260
611.250
55.010
657.060
625.700
31.360
662.060
652.400
9.660
667.060
636.700
30.360
672.060
636.700
35.360
-428-
Investitionstätigkeit (Investitionsprogramm)
Produkt
Bezeichnung lt. Kontenplan
1.310.5410.01 Investzuweisung vom Land (Äußere Erschließung Nordufer)
1.310.5410.01 Investzuweisung von Unternehmen (SSZ; ÄEN)
1.310.5410.01 Investzuweisung an Gemeinden/-verbände (ÄEN)
Projekt-Nr
Konto
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Plan 2019
Plan 2020
7.0000 611.705
7.0000 611.705
7.0000 611.740
6811 0000
6815 0000
7812 0000
108.500
46.500
155.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.310.5410.01 Investzuweisung von Gemeinden/-verbände (Brücke Weiße Elster)
7.0000 613.705
1.310.5410.01 Investzuweisung an Gemeinden/-verbände (Brücke Weiße Elster)
7.0000 613.740
6812 0000
7812 0000
0
0
0
320.000
0
0
0
0
0
0
1.310.5410.01 Erneuerung Mautstelle PP Belantis
7.0001681.700
7851 2000
0
200.000
200.000
0
0
1.310.5410.01 Grunderwerb Nordufer
7.0000 611.740
0
10.000
0
1.310. 5520.01 Investzuweisung von Gemeinden/-verbände (Kanal)
1.310. 5520.01 Investzuweisung an Gemeinden/-verbände (Kanal)
7.0000 622.705
7.0000 622.740
6812 0000
7812 0000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7.0001683.705.200
7.0001683.705.100
7.0001683.700
6817 0000
6817 0000
7851 2000
0
0
0
100.000
35.000
170.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
diverse
diverse
diverse
155.000
155.000
0
135.000
700.000
-565.000
200.000
200.000
0
0
0
0
0
0
0
1.310.5520.01 Zuschuss Bootsanleger Nordufer (LMBV)
1.310.5520.01 Zuschuss Bootsanleger Nordufer (SSZ)
1.310.5520.01 Bootsanleger Nordufer
Einzahlungen gesamt
Auszahlungen gesamt
Einzahlungen minus Auszahlungen (Fehlbetrag)
-
Finanzierungstätigkeit
Produkt
Bezeichnung lt. Kontenplan
1.310.6120.01 Kreditaufnahme Sparkasse
1.310.6120.01 Kredittilgung an EP (Sondertilgung)
1.310.6120.01 Kredittilgung an EP (variabel)
1.310.6120.01 Kredittilgung an Sparkasse (fest)
Einzahlungen gesamt
Auszahlungen gesamt
Einzahlungen minus Auszahlungen (Fehlbetrag)
Konto
5.00002.01.2
5.00002.01.1
-
Konto
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Plan 2019
Plan 2020
6927 2000
7928 1500
7928 1500
7927 3500
0
0
60.000
60.000
400.000
0
0
0
0
0
0
50.000
0
0
0
50.000
0
0
0
50.000
diverse
diverse
diverse
0
120.000
-120.000
400.000
0
400.000
0
50.000
-50.000
0
50.000
-50.000
0
50.000
-50.000
-429-
Daten für Satzung 2017/2018
2017
2018
1
2
Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge
Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen
657.060
625.700
662.060
652.400
3
Saldo = ordentliches Ergebnis (Überschuss)
31.360
9.660
4
Gesamtbetrag ordentliches Ergebnis (Überschuss)
31.360
9.660
5
Zahlungsmittelüberschuss des ordentlichen Ergebnishaushalts
= Saldo Einzahlungen u. Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit
85.300
90.300
6
7
Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit
135.000
700.000
200.000
200.000
8
Saldo (Fehlbetrag Investitionstätigkeit)
-565.000
0
9
10
Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
400.000
0
0
50.000
11
Saldo (Fehlbetrag)
400.000
-50.000
5+8+11 Saldo (Fehlbetrag)
-79.700
40.300
-430-
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Jahresabschlüsse
Band 4
Inhaltsverzeichnis
Jahresabschlüsse der Eigenbetriebe
der Stadt Leipzig
-alphabetisch geordnetSeite
Gewandhaus zu Leipzig
3
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
37
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
63
Oper Leipzig
93
Schauspiel Leipzig
133
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
157
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
187
Stadtreinigung Leipzig
221
Theater der Jungen Welt Leipzig
259
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe
287
Gewandhaus zu Leipzig
-3-
Beschluss
Ratsversammlung vom 18.05.2016
Ö 20.19
Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 01.01.2013 bis
31.12.2013 für den Eigenbetrieb Gewandhaus zu Leipzig
Status:
öffentlich/nichtöffentlich
Beschlussart: ungeändert beschlossen
Zeit:
14:00 - 21:12
Anlass:
Raum:
Neues Rathaus, Sitzungssaal des Stadtrates
Ort:
Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
Sitzung
Vorlage: VI-DS-01722 Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr
01.01.2013 bis 31.12.2013 für den Eigenbetrieb Gewandhaus zu Leipzig
Beschluss:
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.01.2013 bis 31.12.2013 wird gemäß
Anlage zu
Beschlusspunkt 1. festgestellt.
2. Der Jahresüberschuss in Höhe von 427.603,26 Euro wird auf neue Rechnung
vorgetragen.
3. Der Gewandhausleitung wird für das Wirtschaftsjahr 01.01.2013 bis 31.12.2013
Entlastung erteilt.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen bei 2 Enthaltungen
-4-
-5-
-6-
-7-
-8-
-9-
-10-
-11-
-12-
-13-
-14-
-15-
-16-
-17-
-18-
-19-
-20-
-21-
-22-
-23-
-24-
-25-
-26-
-27-
-28-
-29-
-30-
-31-
-32-
-33-
-34-
-35-
-36-
Kommunaler Eigenbetrieb
Leipzig/Engelsdorf
-37-
Beschluss
zusätzliche Ratsversammlung vom 07.04.2016
Ö 8.10
Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis
31.12.2014 für den Kommunalen Eigenbetrieb Leipzig / Engelsdorf
Status:
öffentlich/nichtöffentlich
Beschlussart: ungeändert beschlossen
Zeit:
16:00 - 18:05
Anlass:
Raum:
Neues Rathaus, Sitzungssaal des Stadtrates
Ort:
Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
Sitzung
Vorlage: VI-DS-02265 Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr
01.01.2014 bis 31.12.2014 für den Kommunalen Eigenbetrieb Leipzig / Engelsdorf
Beschluss:
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 wird wie
folgt festgestellt:
31.12.2014
in €
Bilanzsumme
2.014.438,24
davon entfallen:
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
245.177,62
1.760.127,34
9.133,28
Passiva
Eigenkapital
gezeichnetes Kapital
25.564,00
Kapitalrücklage
Zweckgebundene Gewinnücklage
Andere Gewinnrücklage
Gewinn- / Verlustvortrag Vorjahre
291.436,37
258.235,44
96.981,59
57.046,06
-38-
Gewinn / Verlust
192.551,44
Sonderposten für Investitionszuschüsse
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
228.887,63
85.788,33
722.590,62
55.356,76
Summe der Erträge
Summe der Aufwendungen
7.402.052,72
7.209.501,28
Jahresüberschuss/ -fehlbetrag
192.551,44
2.
Der Jahresüberschuss in Höhe von EUR 192.551,44 wird in voller Höhe in
eine zweckgebundene Rücklage für personal- und sachgebundene
Projekte/Personalaufwendungen eingestellt. Hierüber sollen unter anderem
Qualifizierungen, Personalmehraufwendungen, befristete Stellen sowie
sonstige Projekte im KEE finanziert werden.
3.
Aus der zweckgebundenen Rücklage für Projekte in Höhe von EUR 176.920,13
sollen Aufwendungen in Höhe von EUR 45.776,98 in die allgemeine Rücklage
und aus der Rücklage für Personalaufstockung in Höhe von EUR 66.354,13
sollen EUR 17.662,23 in die allgemeine Rücklage durch die Verwendung
umgebucht werden.
4.
Die verbliebenen Rücklagemittel für Projekte (EUR 131.143,15) und
Personalaufstockungen (EUR 48.691,90) werden in die Rücklage für personalund sachgebundene Projekte/Personalaufwendungen eingestellt.
5.
Die bestehende Rücklage für den Umzug in Höhe von EUR 14.961,18 wird
durch den Verbrauch in 2013 in die allgemeine Rücklage umgebucht.
6.
Die zweckgebundene Rücklage personal- und sachgebundene
Projekte/Personalaufwendungen soll bis zum Jahr 2019 verbraucht und in
Höhe der angefallenen Kosten in die allgemeine Gewinnrücklage umgebucht
werden.
7.
Der Betriebsleitung wird für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014
Entlastung erteilt.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
-39-
-40-
-41-
-42-
-43-
-44-
-45-
-46-
-47-
-48-
-49-
-50-
-51-
-52-
-53-
-54-
-55-
-56-
-57-
-58-
-59-
-60-
-61-
-62-
Musikschule Leipzig
"Johann Sebastian Bach"
-63-
Beschluss
Ratsversammlung vom 22.06.2016
Ö 18.26
Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis
31.12.2014 für den Eigenbetrieb Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
Status:
öffentlich/nichtöffentlich
Beschlussart: ungeändert beschlossen
Zeit:
14:00 - 21:30
Anlass:
Raum:
Neues Rathaus, Sitzungssaal des Stadtrates
Ort:
Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
Sitzung
Vorlage: VI-DS-02630 Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr
01.01.2014 bis 31.12.2014 für den Eigenbetrieb Musikschule Leipzig "Johann
Sebastian Bach"
Beschluss:
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 wird gemäß
Anlage zu
Beschlusspunkt 1. festgestellt.
2. Der Jahresverlust in Höhe von 24.106,38 Euro wird auf neue Rechnung vorgetragen.
3. Beschluss Nr. RBV-2147/14, Beschlusspunkt 4. wird wie folgt geändert:
Die zweckgebundene Rücklage für Investitionen wurde in 2014 in Höher von € 23.217,91
verbraucht und in Höhe der angefallenen Kosten in die allgemeine Gewinnrücklage
umgebucht.
€ 16.782,09 verbleiben in der zweckgebundenen Rücklage, werden in den folgenden Jahren
für
weitere Investitionsmaßnahmen am Hauptgebäude in Anspruch genommen und in Höhe
der
angefallenen Kosten in die allgemeine Gewinnrücklage umgebucht.
4. Der Betriebsleitung wird für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 Entlastung
erteilt.
Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen
-64-
Anlage 1.1
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach", Leipzig
Bilanz zum 31.12.2014
AKTIVA
PASSIVA
31.12.2014
€
A.
Vorjahr
€
31.12.2014
€
Anlagevermögen
A.
Eigenkapital
I.
1.
2.
Gewinnrücklagen
Allgemeine Rücklage
Zweckgebundene Rücklage
2.
Sachanlagen
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten
einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
II.
Gewinnvortrag
B.
Umlaufvermögen
1.
4.410.527,89
304.877,60
4.715.405,49
4.470.421,00
289.744,01
4.760.165,01
III. Jahresverlust / -gewinn
I.
1.
2.
3.
II.
C.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen gegenüber der Stadt Leipzig
Sonstige Vermögensgegenstände
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
22.194,75
1.140.677,39
15.272,61
1.178.144,75
27.243,60
1.149.611,82
8.330,19
1.185.185,61
1.284,85
1.054,03
1.179.429,60
1.186.239,64
49.099,43
100.309,31
5.943.934,52
6.046.713,96
B.
Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen
C.
Rückstellungen
Sonstige Rückstellungen
D.
1.
2.
3.
Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig
Sonstige Verbindlichkeiten
E.
Rechnungsabgrenzungsposten
-65-
Vorjahr
€
43.130,44
108.899,77
152.030,21
19.912,53
92.117,68
112.030,21
662.300,25
599.629,88
-24.106,38
790.224,08
102.670,37
814.330,46
4.675.568,07
4.714.936,27
336.706,40
287.220,17
23.034,99
61.860,96
46.070,89
130.966,84
34.548,91
59.600,68
45.036,93
139.186,52
10.469,13
5.943.934,52
91.040,54
6.046.713,96
Anlage 1.2
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach", Leipzig
Gewinn- und Verlustrechnung
für das Wirtschaftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014
Wirtschaftsjahr
€
€
Vorjahr
€
1. Umsatzerlöse
2.649.844,96
2.623.117,80
2. Sonstige betriebliche Erträge
4.229.273,71
4.082.081,52
Zwischensumme
6.879.118,67
6.705.199,32
1.466.414,81
20.617,90
1.392.027,68
1.412.645,58
5.412.703,86
5.292.553,74
4.150.202,35
3.323.552,25
739.396,49
4.062.948,74
115.545,88
121.691,31
1.169.985,85
1.002.529,69
-23.030,22
105.384,00
7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
(davon aus Abzinsung von Rückstellungen)
2.273,81
(1.659,13)
636,33
(453,31)
8. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
-20.756,41
106.020,33
3.349,97
3.349,96
-24.106,38
102.670,37
-24.106,38
102.670,37
3. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
26.380,83
1.440.033,98
Zwischensumme
4. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung
5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischensumme
9. Sonstige Steuern
10. Jahresverlust / -gewinn
Nachrichtlich
Behandlung des Jahresergebnisses
auf neue Rechnung vorzutragen
-66-
3.382.942,29
767.260,06
Anlage 1.3
1
Anhang der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“, Leipzig, für das Wirtschaftsjahr 2014
1.
Allgemeine Angaben
Die Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach" wurde am 01. Januar 1996 als Eigenbetrieb der Stadt Leipzig durch Einbringung des Vermögens des ehemaligen Musikunterrichtskabinetts der Stadt Leipzig und die Übertragung der ehemaligen Landesmusikschule durch den Freistaat Sachsen gegründet.
Der Jahresabschluss der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach" wurde nach den
Vorschriften des HGB sowie den ergänzenden Bestimmungen der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO) aufgestellt. Die Vorschriften der Betriebssatzung und
die ergangenen Dienstanweisungen der Stadt Leipzig für den Jahresabschluss wurden
bei der Erstellung beachtet.
Die Posten des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 sind mit denen des Vorjahres vergleichbar.
2.
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Anlagevermögen
Die Bewertung erfolgte zu Anschaffungskosten abzüglich planmäßiger linearer Abschreibungen.
Die Widmung von Grundstück und Gebäude zum Eigenbetrieb mit Wirkung zum
31.12.2011 führte zu einer Erhöhung des Anlagevermögens. Gleichsam wurde dieser Betrag in den Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen eingestellt, der
über die Nutzungsdauer des Gebäudes entsprechend dessen Abschreibungen ertragswirksam aufgelöst wird.
Die den Abschreibungen zugrundeliegenden Nutzungsdauern betragen für Instrumente
10 bis 16 und für Büro- und Geschäftsausstattung 6 bis 14 Jahre.
Für geringwertige Wirtschaftsgüter, die nach dem 31.12.2007 angeschafft wurden und
deren Anschaffungskosten 150 € netto nicht übersteigen, erfolgt die Sofortabschreibung
im Jahr der Anschaffung. Selbständig nutzungsfähige bewegliche Wirtschaftsgüter mit
Anschaffungskosten von mehr als 150 € bis 1.000 € netto sind in einem Sammelposten
erfasst und werden mit jährlich 20 % abgeschrieben.
-67-
Anlage 1.3
2
Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände
Die Forderungen und Sonstigen Vermögensgegenstände werden grundsätzlich zum
Nennwert angesetzt. Wertberichtigungen für risikobehaftete Außenstände erfolgen durch
Einzelwertberichtigungen. Das allgemeine Kreditrisiko wurde durch eine Pauschalwertberichtigung berücksichtigt.
Sonderposten
Zuweisungen der Stadt Leipzig für Investitionen werden als Passivposten nach § 265 Abs. 5
HGB ohne Berührung der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen. Die Zuweisung aus
dem Finanzhaushalt betrug im Abschlussjahr planmäßig 60 T€. Die Auflösung erfolgt analog
der Abschreibung der bezuschussten Vermögensgegenstände.
Rückstellungen
Rückstellungen werden mit dem nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrag gebildet. Die Rückstellung für Altersteilzeit ist gemäß § 253 Abs. 2
HGB abgezinst. Die Rückstellung für Jubiläumszuwendungen wurde ebenso abgezinst.
Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten sind zum Erfüllungsbetrag angesetzt.
3.
Erläuterungen zur Bilanz
Anlagevermögen
Die Gliederung und Entwicklung des Anlagevermögens für das Wirtschaftsjahr 2014 ist in
dem beigefügten Anlagespiegel dargestellt.
Für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 54 T€ (Vorjahr: 52 T€)
wurden wie im Vorjahr Einzelwertberichtigungen von 31 T€ und für das allgemeine Ausfallrisiko Pauschalwertberichtigung in Höhe von 1 T€ gebildet.
Die Forderungen sind wie im Vorjahr innerhalb eines Jahres fällig.
Die Forderungen gegenüber der Stadt Leipzig enthalten mit 1.129 T€ (Vj.: 1.138 T€) den
Bestand des Cash-Pool-Kontos.
Die Forderungen gegenüber der Stadt Leipzig sind wie im Vorjahr innerhalb eines Jahres
fällig.
-68-
Anlage 1.3
3
Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
Es handelt sich um abgegrenzte Ausgaben für 2015. Darüber hinaus wurden Vorauszahlungen, die für die Orchestereise des Jugendsinfonieorchesters im Februar 2015 in Höhe
von 40 T€ (Vorjahr: 96 T€) getätigt wurden, abgegrenzt.
Eigenkapital
Die Stammkapitalausstattung der Musikschule ist in der Betriebssatzung nicht geregelt.
Gemäß § 11 Abs. 2 Satz 2 SächsEigBVO kann der Eigenbetrieb mit Stammkapital ausgestattet werden.
In der Ratssitzung vom 16.07.2014 sind die Jahresabschlüsse für die Wirtschaftjahre
2011 und 2012 festgestellt worden. Der Jahrsabschluss für das Wirtschaftjahr 2013 wurde noch nicht festgestellt.
Unter Berücksichtigung der Gewinnverwendungsbeschlusse für die Wirtschaftsjahre 2011
und 2012 stellt sich das Eigenkapital des Eigenbetriebs zum 31.12.2014 im Vergleich
zum Vorjahr wie folgt dar:
31.12.2014
T€
152
662
-24
790
Rücklagen
Gewinnvortrag
Jahresergebnis
Eigenkapital
Vorjahr
T€
112
600
103
815
Veränderung
T€
40
62
-127
-25
Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen
Im Wirtschaftsjahr 2014 stellt sich die Entwicklung des Sonderpostens wie folgt dar:
Stand 01.01.2014
Zuschuss Stadt Leipzig
Auflösung
Stand 31.12.2014
Grundstück und
Gebäude
T€
4.470
0
-60
4.410
-69-
Investitionszuschuss
T€
245
60
-39
266
Gesamt
T€
4.715
60
-99
4.676
Anlage 1.3
4
Rückstellungen
Die Rückstellungen entwickelten sich im Vergleich zum Vorjahr wie folgt:
Rückforderung Fördermittel
Gleitzeitüberhänge
Altersteilzeit
Personalkosten
Unterlassene Instandhaltung
Jubiläen
Jahresabschlusskosten
Ungewisse Verbindlichkeiten
Schwerbehindertenabgabe
Resturlaub
gegen Mitarbeiter
Aufbewahrungskosten
Betriebskosten Zweigstelle
Stand
Verbrauch
01.01.2014
T€
T€
77
0
49
49
40
23
40
40
18
17
17
1
16
6
8
7
8
0
4
4
1
1
10
0
0
0
287
149
Auflösung
Zuführung
T€
T€
0
0
1
0
0
0
0
0
8
0
0
0
0
9
0
37
47
28
54
3
6
8
0
11
7
0
7
207
Stand
31.12.2014
T€
77
37
63
28
54
18
16
9
0
11
7
10
7
337
Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten haben ebenso wie im Vorjahr eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.
Rechnungsabgrenzungsposten
Der passive Rechnungsabgrenzungsposten in Höhe von 10.469,13 € (Vorjahr 91.040,54 €)
beinhaltet im Wirtschaftsjahr 2014 vereinnahmte Sponsorengelder, die dem folgenden
Wirtschaftsjahr zuzuordnen sind. Darüber hinaus wurden Einnahmen berücksichtigt, die für
die Orchesterreise des Jugendsinfonieorchesters im Februar 2015 zu verwenden sind.
4.
Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse umfassen Unterrichtsentgelte und Entgelte für die Überlassung von
Musikinstrumenten (2.504 T€), Erlöse aus dem Verkauf von Eintrittskarten für
Veranstaltungen und Schulkonzerte (127 T€) sowie sonstige Erlöse (19 T€).
Zuweisungen
Ausgewiesen werden im Wesentlichen Zuweisungen der Stadt Leipzig von 2.802 T€
(Vorjahr: 2.762 T€) und des Freistaates Sachsen von 905 T€ (Vorjahr: 925 T€). Die
Zuweisungen des Freistaates Sachsen basieren auf der Richtlinie des Sächsischen
Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Förderung der Musikschulen im Freistaat
Sachsen vom 13.11.2013.
-70-
Anlage 1.3
5
Sonstige betriebliche Ertrtäge
Die Sonstigen betrieblichen Erträge enthalten im Wesentlichen Erträge aus der Auflösung
des Sonderpostens (99 T€), Mieterträge (63 T€), Erträge aus Kooperationen mit Schulen
(19 T€), Sponsoringerträge (35 T€) sowie Erträge aus Veranstaltungen und Projekten
verschiedener Ensenbles ( 56T€). Darüber hinaus wurden Erträge aus Konzertreisen (99 T€)
realisiert.
Materialaufwand
Der Materialaufwand enthält die in den Ausbildungsbereichen verwendeten
Verbrauchsmaterialien. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Kostüme des
Fachbereiches Tanz, die Notenblätter der Lehrerschaft, kurzlebige Zusatzteile der
Musikinstrumente und sonstiger Musikbedarf.
Unter den Aufwendungen für bezogene Leistungen werden im Wesentlichen die Honorare
für die freiberuflichen Musiklehrer ausgewiesen.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten im Wesentlichen Mietaufwendungen
einschließlich Nebenkosten für Unterricht und Veranstaltungen (549 T€), Aufwendungen für
Wartungsarbeiten (70 T€), Schüleraustausch / Exkursion (20 T€) sowie Aufwendungen für
Reparaturen und Instandhaltung (64 T€).
5.
Sonstige Angaben
Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Zum Abschlussstichtag bestehen finanzielle Verpflichtungen für 2015 für Mietverträge
(266 T€) und Leasingverträge (46 T€).
Angaben zu den Mitgliedern des Betriebsausschusses
Vorsitzender:
Herr Burkhard Jung (bis 31.05.2014)
Herr Michael Faber (ab 01.06.2014)
Fraktion:
CDU
CDU
CDU
CDU
CDU
Die Linke
Die Linke
Die Linke
SPD
SPD
Mitglieder
Herr Stefan Billig (Arzt im Ruhestand), bis 18.12.2014
Herr Ansbert Maciejewski (Fraktionsgeschäftsführer )
Herr Wolf-Dietrich Rost (Geschäftsführer), bis 18.12.2014
Frau Andrea Niermann (Richterin am Landgericht), ab 18.12.2014
Herr Michael Weickert (Student), ab 18.12.2014
Frau Dr. Skadi Jennicke (freiberufliche Dramaturgin)
Frau Mandy Gehrt (Kunstpädagogin)
Herr Marco Götze (Gymnasiallehrer)
Herr Axel Dyck (Geschäftsführer)
Herr Gehrhard Pötzsch (Autor/Verleger), bis 18.12.2014
-71-
Oberbürgermeister
in ständiger Vertretung
des Oberbürgermeisters
Anlage 1.3
6
SPD
Bündnis 90/
Die Grünen
Bündnis 90/
Die Grünen
Bündnis 90/
Die Grünen
Bürgerfraktion
FDP
AfD
Frau Ute Elisabeth Gabelmann (Piraten), Kundenservice-Trainerin,
ab 18.12.2014
Herr Wolfram Leuze (Rentner), bis 18.12.2014
Herr Ansgar König (Sänger), bis 22.01.2014
Herr Bert Sander (Dozent), ab 22.01.2014 bis 18.12.2014
Frau Annette Körner (Diplomchemikerin), ab 18.12.2014
Frau Dr. Gesine Märtens (Familientherapeutin), ab 18.12.2014
Herr Knut Keding (Fraktionsgeschäftsführer - Bürgerfraktion), bis 18.12.2014
Herr Reik Hesselbarth (Geschäftsführer), bis 18.12.2014
Herr Jörg Kühne (Verlagsangestellter), ab 18.12.2014
Musikschulleiter war im Wirtschaftsjahr 2014 Herr Frank-Thomas Mitschke.
Mit Wirkung zum 01.01.2015 wurde Herr Matthias Wiedemann zum Musikschulleiter bestellt.
Gesamtbezüge gemäß § 10 Abs. 1 SächsEigBVO in Verbindung mit § 285 Nr. 9 HGB
Die Gesamtbezüge für den Betriebsleiter (§ 285 Nr. 9 HGB) betragen im Abschlussjahr
85.462,37 €.
Honorar des Abschlussprüfers
Das Honorar des Abschlussprüfers für das Wirtschaftsjahr beträgt TEUR 5 netto und entfällt
vollumfänglich auf die Abschlussprüfung.
Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten
Diese betrugen im Wirtschaftsjahr:
Leitung
Verwaltung
Technik
Marketing
Lehrkräfte
Gesamt
1
11
2
2
75
91
Ergebnisverwendung
Die Betriebsleitung schlägt vor, den Jahresverlust von 24.106,38 € auf neue Rechnung
vorzutragen.
Leipzig, 18.03.2015
Matthias Wiedemann
Musikschulleiter
-72-
Anlage 1.3
7
Musikschule Leipzig "Joahnn Sebastian Bach", Leipzig
ANLAGENSPIEGEL FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR
VOM 1. JANUAR 2014 BIS 31. DEZEMBER 2014
Anschaffungs- und Herstellkosten
Anfangs-bestand
Zugang
Abgang
Endstand
01.01.2014
Euro
Euro
31.12.2014
Euro
Euro
Anfangs-bestand
aufgelaufene A b s c h r e i b u n g e n
kummulierte
Abschrei-bungen
im Wirtschafts- Abschrei-bungen
jahr
auf Abgänge
01.01.2014
Euro
Euro
Endstand
31.12.2014
Euro
Euro
Nettobuchwerte
Restbuchwerte am Restbuchwerte am
Ende des
Ende des
Wirtschafts-jahres Wirtschaftsjahres
2014
2013
Euro
Euro
Kennzahlen
Durchschnitt- Durchschnittlicher
licher RestbuchAbschreiwert
bungssatz
v.H.
v.H.
0.
Immaterielle Wirtschaftsgüter
25.258,50
0,00
0,00
25.258,50
25.258,50
0,00
0,00
25.258,50
0,00
0,00
0,0
0,0
0.1
Konzessionen, Lizenzen, Patente, Software
25.258,50
0,00
0,00
25.258,50
25.258,50
0,00
0,00
25.258,50
0,00
0,00
0,0
0,0
1.
Sachanlagen
6.320.855,80
70.786,36
6.876,06
6.384.766,10
1.560.690,79
115.545,88
6.876,06
1.669.360,61
4.715.405,49
4.760.165,01
1,8
73,9
1.1.
Grundstücke und Bauten
Grundstücke
Bauten
4.590.207,22
2.493.948,37
2.096.258,85
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
4.590.207,22
2.493.948,37
2.096.258,85
119.786,22
0,00
119.786,22
59.893,11
0,00
59.893,11
0,00
0,00
0,00
179.679,33
0,00
179.679,33
4.410.527,89
2.493.948,37
1.916.579,52
4.470.421,00
2.493.948,37
1.976.472,63
1,3
0,0
2,9
96,1
100,0
91,4
1.2.
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattungen
Instrumente
Büromöbel
Unterrichtsmöbel
Technik Unterricht
Bürotechnik
Sammelposten Geringwertige Wirtschaftsgüter
1.730.648,58
1.364.865,85
41.538,78
40.711,18
33.762,91
21.781,62
227.988,24
6.346.114,30
70.786,36
50.841,00
5.052,57
5.660,29
0,00
0,00
9.232,50
70.786,36
6.876,06
6.876,06
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
6.876,06
1.794.558,88
1.408.830,79
46.591,35
46.371,47
33.762,91
21.781,62
237.220,74
6.410.024,60
1.440.904,57
1.185.185,71
22.897,72
13.263,70
23.375,75
7.586,43
188.595,26
1.585.949,29
55.652,77
28.880,01
2.347,91
2.758,44
2.549,76
2.938,97
16.177,68
115.545,88
6.876,06
6.876,06
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
6.876,06
1.489.681,28
1.207.189,66
25.245,63
16.022,14
25.925,51
10.525,40
204.772,94
1.694.619,11
304.877,60
201.641,13
21.345,72
30.349,33
7.837,40
11.256,22
32.447,80
4.715.405,49
289.744,01
179.680,14
18.641,06
27.447,48
10.387,16
14.195,19
39.392,98
4.760.165,01
3,1
2,0
5,0
5,9
7,6
13,5
6,8
1,8
17,0
14,3
45,8
65,4
23,2
51,7
13,7
73,6
-73-
Anlage 1.4
1
Lagebericht
der
Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“
für das Geschäftsjahr 2014
1. Gesamtwirtschaftliche Situation
Die Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ ist, wie alle Musikschulen Sachsen,
begehrt und erfreut sich einer hohen Nachfrage. Weiterhin besteht eine größere Nachfrage als Unterrichtsplätze vorhanden sind.
Die Musikschule ist gut aufgestellt hinsichtlich ihres Unterrichtsangebots, das eine Vielzahl von Ensemblefächern beinhaltet. Es wird ansprechender und interessanter Unterricht
erteilt, gemeinsame Konzerte und Orchesterreisen bereichern das Angebot.
Am 31.12.2014 betrug die Anzahl der Schüler, die Unterricht an der Musikschule erhalten,
7.878. Insgesamt wurden 9.716 Fächer belegt. Im Jahresdurchschnitt wurden an der Musikschule 7.777 Schüler unterrichtet, das entspricht ca. 16,5% aller Musikschüler an
Sachsens Musikschulen. Über 950 Schüler musizieren in Ensembles.
Die Warteliste, die in ständiger Bewegung ist und zum Stichtag (31. Dezember) 872 Schüler umfasst, ist etwa auf gleichem Niveau geblieben.
Die Vermittlungsschwerpunkte liegen nach den jeweiligen Kündigungsfristen (31.07.,
31.01.). Bei ca. 27 % handelt es sich um konkrete Lehrer- und Ortswünsche, die nur befriedigt werden können, wenn der entsprechende Unterrichtsplatz frei wird. 88 Interessenten wollen den Unterricht ab August 2015 beginnen. 99 Interessenten können derzeit
vermittelt werden, der Rest wartet länger auf einen Unterrichtsplatz. Aufgrund der eingeschränkten Kapazitäten war und ist es nicht möglich, die ungebrochene Nachfrage nach
den Unterrichtsangeboten umfänglich zu befriedigen. Ohne zusätzliche Lehrkräfte und
Räume kann das nicht erreicht werden. Hier stößt die Musikschule an ihre finanziellen
Grenzen.
Die wirtschaftliche Situation stellt sich konsolidiert dar. Das Jahresergebnis beträgt
- 24 T€ und ist auf entsprechende zusätzliche Instandhaltungsaufwendungen zurückzuführen. Bereinigt um diesen Effekt liegt ein ausgeglichenes Jahresergebnis vor, das vor
allem auf deutlich höhere sonstige betriebliche Erträge (+173 TEUR) und Einsparungen
bei den Material- und Personalkosten (insgesamt - 72 TEUR) zurückzuführen ist, denen
gestiegene sonstige betriebliche Aufwendungen gegenüberstehen (+ 259 TEUR). Ein
wesentliches Geschäftsrisiko bleibt die Zuweisung des Landes oder der Stadt, die einen
erheblichen Teil zur Finanzierung des Musikschulangebotes leisten.
Die Landesförderung resultiert aus der Neufassung der Förderrichtlinie, die am 13. November 2013 in Kraft getreten ist und deren Ermessungsspielräume wesentlich erweitert
sind. Die Förderung entspricht im Wesentlichen den Orientierungsdaten des Freistaates.
Die Förderhöhe liegt mit 7 TEUR unter dem Plan. Die Zuweisungen der Stadt Leipzig
wurden planmäßig gewährt. Sie beinhalten eine Kürzung in Höhe der Mieteinnahmen „Cafè Richter“ (44,2 TEUR) abzüglich zusätzlicher Kosten infolge Gebäudeübertragung
(5,9 TEUR).
Die investive Zuweisung betrug im Abschlussjahr planmäßig 60 TEUR.
-74-
Anlage 1.4
2
Finanzierungsanteile:
Freistaat Sachsen
13%
Stadt Leipzig
41%
Musikschule
46%
Das Anlagevermögen umfasst Grundstück und Gebäude sowie Musikinstrumente, Ausstattung und Technik. Innerhalb der Betriebs- und Geschäftsausstattung bilden die Musikinstrumente mit ca. 66% den größten Anteil. Insgesamt stehen fast 2000 Instrumente zur
Verfügung.
Mit Wirkung vom 01.02.2007 kaufte die Stadt Leipzig die Liegenschaft Petersstraße 43
und sicherte damit langfristig den Standort der Musikschule.
In der Ratsversammlung vom 16.05.2012 erteilte der Stadtrat seine Zustimmung zur
Widmungssatzung, nach der Gebäude und Grundstück als Sondervermögen dem Eigenbetrieb zum Stichtag 31.12.2011 unentgeltlich gewidmet werden und damit in das wirtschaftliche Eigentum des Eigenbetriebes übergehen. Die Bewirtschaftung des Gebäudes
einschließlich des Ladengeschäftes Café Richter erfolgt durch die Musikschule. Der Mietvertrag, noch vom ehemaligen Eigentümer Bundesbank abgeschlossen, wurde im Auftrag
der Musikschule einer steuerlichen Prüfung unterzogen und nachverhandelt. Im Ergebnis
verbleibt die arko GmbH weitere vier Jahre zu leicht erhöhten Konditionen im Gebäude.
Das Wirtschaftsjahr 2014 wird mit einem Jahresverlust von 24 TEUR abgeschlossen. Die
Gesamtleistung beläuft sich auf 6.879 TEUR, was einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr von ca. 174 TEUR entspricht. Ursache sind im Wesentlichen höhere Erträge sowie
eine leichte Zunahme der Umsätze. Ein Anstieg der Ermäßigungen gegenüber dem Vorjahr ist erstmalig nicht zu verzeichnen. Insgesamt wurden Ermäßigungen in Höhe von
306 TEUR, darunter Sozialermäßigung auf Grund Leipzig-Pass 162 TEUR gewährt. Damit erhalten 31 % aller Schüler eine Ermäßigung. Vor allem die Entwicklung des LeipzigPasses beeinflusst die Höhe der Umsatzerlöse, da mit dessen Einführung erhebliche Umsatzausfälle einhergehen.
Die Zuweisung des Freistaates Sachsen (933 TEUR) hat sich gegenüber dem Vorjahr
(963 TEUR) verringert. Die Personalausgaben wurden mit 15 % zu Lasten der Qualitätssicherung regionaler und überregionalen Aufgaben gefördert. Bei den höheren sonstigen
betrieblichen Erträgen handelt es sich vor allem um zusätzlich akquirierte Sponsorengelder, außerplanmäßige zweckgebundene Fördermittel, höhere Ensembleerträge aus zusätzlichen, operativen Auftritten sowie Elternbeiträgen zur zweckgebundenen Finanzierung von Konzertreisen.
Die Betriebsaufwendungen liegen insgesamt über dem Plan von 6.878 TEUR (+178). Innerhalb der Unterpositionen treten Abweichungen auf. Bei den Personalaufwendungen
zeigt sich eine Planunterschreitung von - 32 TEUR, welche durch Langzeiterkrankungen,
einem ungeplanten Abgang und Elternzeit verursacht wird. Geringere Materialaufwendungen begründen sich überwiegend geringere Inanspruchnahme freiberuflicher Lehrkräfte gegenüber dem Plan. Die Personalaufwandsquote (inkl. Honorarkräfte) liegt auf dem
Vorjahresniveau. Die über dem Plan liegenden sonstigen betrieblichen Aufwendungen
sind im Wesentlichen auf außerplanmäßige Kosten für Konzertreisen, denen aber zusätzliche Erträge gegenüberstehen, sowie höheren Aufwendungen für Wach- und Schließdienste, Transporte, Instandhaltung zurückzuführen.
Die Liquidität war im Abschlussjahr jederzeit gesichert. Da die Zuschüsse des Freistaates
Sachsen regelmäßig erst im zweiten Halbjahr gezahlt werden, besteht darin eine größere
Abhängigkeit vom laufenden Liquiditätsbestand durch eigene Einnahmen sowie dem Abruf der städtischen Mittel. Das führt auch dazu, dass der Kontostand am 31.12. jeweils
den jährlichen Höchststand erreicht.
Mit der Sparkasse Leipzig wurde die Teilnahme an der elektronischen Kontoführung bereits zum 01.04.2006 vereinbart. Gemäß DA des OBM Nr. 3/2006 vom 27.02.2006 aufge-
-75-
Anlage 1.4
3
hoben durch die DA Nr. 24/2011 vom 18.10.2011, aufgehoben durch die DA 35/2012 vom
13.11.2012 nimmt die Musikschule am Cash-Management teil.
2. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Vermögensstruktur:
Grundstücke und Bauten
2014
2013
Veränderung
T€
T€
T€
4.411
4.470
-59
305
290
+15
4.716
4.760
-44
Forderungen
20
27
-7
Sonstige Vermögensgegenstände
29
20
9
liquide Mittel
1.130
1139
-9
Umlaufvermögen
1.179
1.186
-7
50
100
-50
5.944
6.047
-103
Betriebs- und Geschäftsausstattung
Anlagevermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
Kapitalstruktur:
2014
2013
Veränderung
T€
T€
T€
Rücklagen
159
112
40
Gewinnvortrag
662
600
62
Jahresergebnis
-24
103
-127
4.676
4.715
-39
Rückstellungen
337
287
50
Verbindlichkeiten
131
139
-8
10
91
-81
5.944
6.047
-103
Sonderposten
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
-76-
Anlage 1.4
4
Kapitalflussrechnung:
2014
T€
2013
T€
1.
Periodenergebnis vor außerordentlichen Posten
-24
103
2.
+ / - Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
116
122
3.
+ / - Zunahme / Abnahme der Rückstellungen
50
61
4.
+ / - Zunahme / Auflösung des Sonderpostens
-39
-40
5.
- / + Zunahme / Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus
Lieferung und Leistung sowie anderer Aktiva, die nicht der
Investitions- und Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
47
-104
6.
+ / - Zunahme / Abnahme der Verbindlichkeiten aus
Lieferung und Leistung sowie anderer Passiva, die nicht
der Investitions- und Finanzierungstätigkeit zuzuordnen
sind
-89
85
7.
=
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
62
227
8.
-
Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen
-71
-76
8.
=
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
-71
-76
-9
152
9.
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds
10.
+
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
1.139
988
11.
=
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
1.130
1.139
-77-
Anlage 1.4
5
Ertragslage:
2014
2013
Veränderung
T€
T€
T€
Umsatzerlöse
2.650
2.623
27
Zuweisungen
3.834
3.781
53
296
201
95
Betriebsleistung
6.780
6.605
175
Materialaufwand
1.466
1.413
53
Personalaufwand
4.150
4.063
87
17
21
-4
1.173
1.006
167
-26
102
-128
2
1
1
-24
103
-127
Sonstige betriebl. Erträge
Abschreibungen
Sonstige betriebl. Aufwendungen
Betriebsergebnis
Finanzerträge/Finanzergebnis
Jahresergebnis
-78-
Anlage 1.4
6
Fünfjahresbetrachtung im Vergleich zur Eigenbetriebsgründung:
Umsatzerlöse
darunter:
Unterrichts-u.Nutzungsüberlassungsentgelte
Kurse*
Eintrittskarten
Schulkonzerte **
Zuweisungen
Stadt VWH
Stadt VMH
Land
sonst. Zuweisungen
Sonst. betriebl. Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
sonst. betriebliche Aufwendungen
Jahresüberschuss /
Verlust
Personaldurchschnitt
- Leitung
- Verwaltung
- Marketing
- Technik
- Lehrkräfte
- freiberufliche
Lehrkräfte
- Schülerzahlen
(Stichtag)
- Anzahl der
Belegungen
- Anzahl d. Schulkonzerte
- Besucherzahl
1996
2010
2011
2012
2013
2014
903
2.271
2.351
2.486
2.623
2.650
888
--15
---
2.020
104
26
121
2.090
121
21
119
2.212
129
24
121
2.484
20
119
2.503
19
127
1.072
135
2.020
--212
619
2.909
186
2.665
45
921
28
172
1.324
3.769
52
2.743
45
954
94
246
1.365
3.997
60
2.762
60
924
99
271
1.392
3.982
125
2.762
60
925
94
201
1.413
4.063
122
2.802
60
905
127
395
1.466
4.150
116
591
893
899
966
1.006
1.173
39
99
1
9
3
86
74
89
1
9
2
2
75
131
90
1
12
2
2
73
89
89
1
11
2
2
73
103
88
1
10
2
2
73
-24
91
1
11
2
2
76
132
203
205
209
221
218
4.452
7.574
7.848
7.712
7.999
7.878
-------
9.341
142
36.003
9.668
135
35.926
9.650
135
36.644
9.904
143
35.870
9.716
138
37.693
Im Abschlussjahr erfolgte Zuweisungen:
Abschlussjahr
2014 in €
Zuweisungen Stadt Leipzig:
Ergebnishaushalt
Abschlussjahr
2013 in €
2.801.700,00
2.761.700,00
60.000,00
60.000,00
932.833,00
- 27.846,56
701.487,00
962.568,61
-19.552,26
675.821,61
100.398,00
130.948,00
78.500,00
208.247,00
Finanzhaushalt
Zuweisungen Freistaat Sachsen:
abzüglich Rückzahlung
Personalkostenzuschuss
(15 %)
Begabtenförderung
überregionale Aufgaben
-79-
Anlage 1.4
7
Gemäß Förderrichtlinie wurde eine Personalkostenförderung in Höhe von T€ 696 beantragt. Entsprechend der Bemessungskriterien der Förderrichtlinie wurden zuwendungsfähige Personalausgaben in Höhe von 4.681.402,95 EUR anerkannt. Mit den Zuwendungsbescheid vom 24.07.2014 wurde die zweckgebundene Zuweisung in Höhe von 15 % =
701.487,00 EUR der zuwendungsfähigen Ausgaben (Personalausgaben der haupt- und
nebenamtlichen Lehrkräfte) gewährt. Über 27.846,56 EUR wurde eine Rückstellung gebildet, da es sich um nicht förderfähige Kosten handelt.
Für die Begabtenförderung wurde im Wege der Festbetragsfinanzierung eine zweckgebundene Zuweisung in Höhe von 100.398,00 EUR gewährt (Bescheid vom 29.09.2014).
Die Förderung der Qualitätssicherung liegt mit 130.948,00 EUR (= 13,68%) wesentlich
unter den anerkannten Kosten (Bescheid vom 14.08.2014). Gefördert werden die überregionalen und regionalen Tätigkeiten der Fachberater sowie Regionalfortbildungen.
Im Abschlussjahr erhielt die Musikschule Fördermittel in Höhe von 127.572,07 EUR.
Förderer
Gegenstand
Zuweisung in €
Außerplanmäßig:
Goethe-Institut
Generalkonsulat U.S.
Bürgerstiftung Leipzig
Verband der Musikschulen e.V.
Konzertreise des
Jugendsinfonieorchesters
in die USA Februar 2014
„
25.000,00
3.675,00
5.000,00
Projekt „Bündnis für
Bildung“
7.804,07
Planmäßig:
Drosos-Stiftung Schweiz
Projekt „SINGT EUCH EIN!“
75.000,00
Stiftung „Leipzig hilft Kindern“
Projekt „SINGT EUCH EIN!“
11.093,00
Gesamt 2014
127.572,07
Sponsoring-Verträge wurden im Abschlussjahr über insgesamt 36.228,26 EUR brutto
abgeschlossen.
Sponsor
Gegenstand
Musikhaus Syhre
Sponsorenkreis Musik
1.122,36
Leipzig Pianos
Sponsorenkreis Musik
1.122,36
Piano Centrum
Sponsorenkreis Musik
1.122,36
Deutsche Bank
Schulkonzerte
4.800,00
Sparkasse Leipzig
Öffentlichkeitsarbeit
20.000,00
DB Regio Südost
Öffentlichkeitsarbeit
7.500,00
Musikalienhandlung Oelsner
Sachsponsoring
(561,18)
Verlagsgruppe Kamprad
Sachsponsoring
(1.122,36)
Gesamt
Betrag
36.228,26
-80-
Anlage 1.4
8
3. Jahresergebnis
Es wird ein Jahresverlust in Höhe von 24.106,38 EUR ausgewiesen. Bei den Umsatzerlösen wurde die Planvorgabe mit 100,2% erreicht. (siehe hierzu Anlage zum Jahresabschlussbericht). Das entspricht Mehrerlösen gegenüber dem Vorjahr von 27 TEUR.
Abschlussjahr
2014 in TEUR
Erwartung/Plan
Ist
Vorjahr
2013 in TEUR
2.644
2.650
2.625
2.623
Die Gesamtleistung beläuft sich auf 6.880 TEUR, was einer Steigerung gegenüber dem
Plan von 179 TEUR entspricht. Dem steht eine Kosteninanspruchnahme von 6.879 TEUR
gegenüber. Die Gesamtkosten wurden mit 2,7% (Plan 6.700 TEUR) überschritten.
Überschreitungen sind im Bereich der sonstigen betrieblichen Aufwendungen (29,2%) zu
verzeichnen, während bei den Personalaufwendungen (0,8%) und beim Materialaufwand
(2,8 %) eingespart wurde. Die sonstigen betrieblichen Erträge wurden mit 4,3% überboten.
4. Nachweis der Erlöse aus Unterrichts- und Nutzungsüberlassungsentgelten
Wirtschaftsjahr
Wirtschaftsjahr
2014 in T€
2013 in T€
__________________________________________________________________________________________________
Instrumental- und Gesangsunterricht:
Gruppenunterricht
Gruppe 45 Minuten/Woche (ab 3 Schülern)
Gruppe 60 Minuten/Woche (ab 3 Schülern)
20
1
17
2
983
684
960
687
6
84
10
87
568
559
Ergänzungsfächer
17
13
Sonstige Angebote
23
25
Leihentgelte
Anmeldegebühren
81
14
81
16
Einzelunterricht
bis 30 Minuten
45 Minuten
Kombinierter Einzel-/Paarunterricht
Paarunterricht 45 Minuten/Woche
Tanz/Musische Elementarfächer/Früherziehung
Sonstiges
23
27
_______________________________________________________________________________________
Erlöse aus Unterrichts-/Leihentgelten
2.504
2.484
Die Entgelte berechnen sich auf Grundlage der jeweils gültigen Satzung. Die Ratsversammlung hat in ihrer Sitzung vom 14.12.2011 (RBV-1047/11) die Neufestsetzung der
Entgeltordnung der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ zum 01. August 2012
beschlossen. Die Entgelte wurden um durchschnittlich 10% angehoben. Unterrichtsangebote, die sich dauerhaft bewährt haben, wie Eltern-Kind-Kurse, Instrumentenkarussell und
Rock School wurden als fester Bestandteil in die Entgeltordnung aufgenommen.
-81-
Anlage 1.4
9
Die Ermäßigungen (306 TEUR) sind gegenüber dem Vorjahr konstant geblieben, darunter
Sozialermäßigung auf Grund Leipzig-Pass (RB IV – 473/05 vom 14.12.2005) 162 TEUR
(Vorjahr 175). Insgesamt wurden 2.463 Schülern Ermäßigungen gewährt, darunter Sozialermäßigung 674 Schüler.
Entwicklung der Musikschulgebühren/entgelte seit 1995 (in Euro pro Jahr):
01.03.1995 01.04.1997 01.08.1999 01.10.2001 01.08.2003 01.08.2006 01.08.2012
Einzelunterricht
30 min
196
258
301
360
420
462
522
Einzelunterricht
45 min
295
387
451
540
624
690
780
147
193
221
264
300
324
342
36
86
98
118
136
150
168
Gruppenunterricht
45 min ab 3 Schüler
Musische Früherziehung 45 min
-82-
Anlage 1.4
10
Schülerentwicklung:
31.12.2014
31.12.2013
Schüler gesamt
7.878
7.999
Elementarstufe, geb. 2007 und später
1.875
1.877
Primärstufe, geb. 2003 bis 2006
1.421
1.428
Sekundärstufe 1, geb. 1998 bis 2002
3.322
3.566
Sekundärstufe 2, geb. 1994 bis 1997
801
650
Erwachsene, geb. 1987 bis 1993
195
212
Erwachsene, geb. 1952 bis 1986
250
249
14
17
Unterrichtsbelegungen
9.716
9.904
Eltern-Kind-Kurse
Musische Früherziehung
Instrumentenkarussell
402
1.816
119
392
1.804
128
Hauptfächer
3.339
3.374
Streichinstrumente
586
609
Zupfinstrumente
456
480
Blechblasinstrumente
196
190
Holzblasinstrumente
673
662
Schlaginstrumente
178
166
Tasteninstrumente
1021
1044
Stichtag
Erwachsene, geb. 1951 und früher
Gesang
229
223
1.193
1.249
45
61
Tanz
718
679
Kooperationen
179
172
1.783
1.910
122
135
Ensemble-/Ergänzungsfächer
Sonstige Angebote
Projekt „SINGT EUCH EIN!“
Förderunterricht
Mit einer Schülerzahl von 7.878 (Stichtag 31.12.) wurde der Plan nicht vollständig erreicht.
Ursache ist die Anzahl der mitwirkenden Schüler im Projekt „SINGT EUCH EIN!“, die sich
gegenüber dem Vorjahr leicht verringert hat, aber keine erlösmindernden Auswirkungen
zur Folge hat. Im Jahresdurchschnitt wurden an der Musikschule 7.777 Schüler unterrichtet.
1.301 Schüler (13,4%) belegen mehrere Fächer. 953 Schüler wirken in Orchestern und
Ensembles mit. 279 Schüler nutzen die günstigeren Angebote für Paar- oder Gruppenunterricht. Hier konnte seit Jahren der Anteil von 10% am Gesamtunterricht nicht überboten
werden. Einzelunterricht wird nach wie vor von der Elternschaft bevorzugt.
Weitergeführt werden auch die Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen und Gymnasien. 5 Schulen nehmen weiterhin mit 172 Schüler/innen in Form des Klassenmusizierens innerhalb des normalen Unterrichtes teil. Dieser Unterricht ist ebenfalls kostenfrei.
Anteilige Personalkosten werden über das Schulverwaltungsamt im Rahmen FRL GTA
-83-
Anlage 1.4
11
bzw. über den Förderverein der jeweiligen Schule erstattet und unter Erträgen aus Kooperationen ausgewiesen.
5. Finanzielle Aufwendungen aus Mieten und Betriebskosten
Vertrag
vom
Laufzeit
von
bis
Aufwendungen
in 2014 in €
Hauptstelle (1)
Petersstraße 43
Betriebskosten
86.085,52
Zweigstellen
Windmühlenstr. 22
30.01.2007
01.05.2007
30.04.2017 (2)
Miete
17.136,00
Betriebskosten
15.398,52
Schumannstraße 124
22.06.2012
01.09.2012
31.08.2017
26.418,00
Miete
8.568,00
Betriebskosten
Rückstellung Betriebskosten
Prager Straße 10
05.04.2011
Miete
Betriebskosten
abzüglich Erstattung wegen Nichtnutzung aufgrund Havarie
6.900,00
15.09.2011
30.06.2021
75.297,00
21.352,92
-6.755,87
342,00
sonstige
250.745,09
Anmietung Fremdsäle
- Veranstaltungen
7.634,31
56.115,28
- Schulkonzerte
Miete Nutzung von
Schulen
58.309,70
372.804,38
Gesamt
(1) Das Gebäude wurde zum 01.02.2007 von der Stadt Leipzig gekauft.
(2) Optionsrecht auf weitere 5 Jahre in Anspruch genommen.
-84-
Anlage 1.4
12
6. Finanzielle Aufwendungen für Leasing
Gegenstand
Laufzeit
von
bis
Frankiermaschine
15.07.2009
14.07.2012
Aufwendungen
2014 in €
678,14
Verlängerungsoption
Kopierer:
Lehrerzimmer/LeCos
24.09.2007
31.10.2011
1.561,01
Verlängerungsoption
Marketing/Triumpf Adler
01.04.2003
31.03.2008
1.103,75
Verlängerungsoption
Hardware (Rollout)
01.04.2004
31.03.2007
40.648,22
Verlängerungsoption
Gesamt:
43.991,12
7. Finanzielle Aufwendungen für die Inanspruchnahme von städtischen Leistungen
Abteilung
Leistung
Aufwendungen
2014 in Euro
__________________________________________________________________________________________________
__
Personalamt
Gehaltsabrechnung
Personalamt
Arbeits- und Gesundheitsschutz
1.036,96
Personalamt
Beiträge Berufsgenossenschaft
36.248,38
Personalamt
Fortbildung
Schulverwaltungsamt
Miete für die Nutzung von
Stadtkämmerei
15.042,60
606,20
Unterrichtsräumen
63.078,15
Betriebshaftpflicht
3.812,76
Feuer-/Sturmversicherung
5.305,23
Stadtkasse
Verfahrensgebühren
173,33
Hauptamt, Hausdruckerei
Vervielfältigungs- und Druckkosten
4.269,49
Hauptamt, Poststelle
Frankierkosten
5.042,28
Hauptamt
Kurierdienst
101,64
Hauptamt
Fuhrparkkosten
118,40
Amt für Gebäudemanagement
Saalanmietung
1.682,82
Kulturamt
Saalanmietung
4.626,00
141.144,24
Gesamt
Darüber hinaus wurden für Schulkonzerte, Konzerte des Jugendsinfonieorchesters und
Veranstaltungen des Fachbereiches Tanz Fremdsäle im Gewandhaus, im Theater der
Jungen Welt und im Schauspielhaus angemietet.
-85-
Anlage 1.4
13
8. Personalaufwand
Wirtschaftsplan Abschlussjahr
2014
2014
Vorjahr
2013
Betriebsleitung
Verwaltung
Techniker
Marketing
Lehrkräfte
1
10
2
2
72
1
11
2
2
75
1
10
2
2
73
Beschäftigte zu Ende
des Abschlussjahres
88
91
88
Zum Ende des Wirtschaftsjahres beschäftigt die Musikschule 91 Personen (ohne freiberufliche Lehrkräfte), drei Personen mehr als geplant, entstanden durch die Aufsplitterung
von Stellen und einer befristeten Einstellung in der Verwaltung aufgrund eines Beschäftigungsverbotes. Die Anzahl der Standardbeschäftigten liegt bei 71,31 und damit 0,45 Stelle unter dem Plan. Ursache ist ein ungeplanter Abgang in der Lehrerschaft. Durchschnittlich wurden 218 freiberufliche Lehrkräfte mit 1.855,64 Stunden/Woche beschäftigt. Gemäß der vereinbarten Stundenzahl entspricht das 61,85 Stellen.
Die gesetzliche und tarifliche Altersteilzeit wird von zwei Lehrkräften und einer Verwaltungskraft genutzt. Die dadurch erforderliche Rückstellung beträgt 62.841,00 EUR.
1.
01.12.2009 bis 30.11.2015
Teilzeit
2.
01.12.2009 bis 30.11.2014
Teilzeit
3.
01.02.2014 bis 31.05.2017
Blockmodell
Wirtschafts- Abschluss- Abweichung
plan 2014 jahr 2014
zum Plan
Löhne Technik
Gehalt Pädagogen
Gehalt Verwaltung
Abfindung
Mutterschaftsgeld
Jubiläumszuwendungen
Summe Löhne und Gehälter
AGA Lohnempfänger
AGA Pädagogen
AGA Verwaltung
Beiträge Berufsgenossenschaft
Zusatzversorgung
Summe sozialer Abgaben
Summe Personalaufwand
3.410
68
2.862
470
0
-19
1
3.382
770
4.180
13
520
88
36
110
767
4.149
-86-
Vorjahr
2013
-28
63
2.739
519
0
3
0
3.324
-3
-31
11
497
92
34
105
739
4.063
Anlage 1.4
14
Die Personalkosten liegen um 31 TEUR unter dem Planwert, was sich aus Langzeiterkrankungen und einem ungeplanten Abgang erklärt.
Der Anteil des Personalaufwandes am Gesamtaufwand lag im Abschlussjahr bei 61,1%.
Werden zusätzlich die Honorarkosten für freiberufliche Lehrkräfte einbezogen, liegt die
Quote bei 81,2%.
Die Gesamtbezüge für den Betriebsleiter (§ 285 Nr. 9 HGB) betragen im Abschlussjahr
85.462,37 Euro.
An Fortbildungen haben im Abschlussjahr 15 Lehrkräfte und 6 Verwaltungsangestellte
teilgenommen. Darüber hinaus fanden Fortbildungen im Rahmen von „con spirito„ statt,
an denen 54 Lehrkräfte, gefördert durch die Landesdirektion, teilnahmen.
9. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Geschäftsjahres
Herr Matthias Wiedemann wurde zum Musikschulleiter des städtischen Eigenbetriebes
Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ gewählt; die Bestellung erfolgt ab 01. Januar 2015 auf unbestimmte Zeit.
10. Voraussichtliche Entwicklung einschließlich Einschätzung eventueller Risiken
Risikofrüherkennungssystem
Die Musikschule nimmt Kontrollen mit deren Hilfe bestandsgefährdende Risiken für die
weitere Entwicklung erkannt werden können, innerhalb des Controllings und der Liquiditätsplanung vor. Dazu liegt eine entsprechende Dienstanweisung vor, die im Zusammenhang mit der Erstellung des Risikohandbuches aktualisiert wurde. Das Risikohandbuch
liegt seit September 2011 vor.
Die Risiken werden im Ein-Jahres-Zyklus, bewertet. Der erste Risikobericht vom
31.10.2012 wurde im Betriebsausschuss am 18.04.2013 erörtert. Neubewertungen der
Risiken wurden am 29.11.2013 und am 28.11.2014 vorgenommen. Ein entsprechender
Risikobericht wurde der Stadt Leipzig vorgelegt.
Ausgewählte Risiken:
Gebäudeübertragung:
Grundstück und Gebäude Peterstraße 43 (Hauptgeschäftsstelle der Musikschule) gingen
gemäß Widmungssatzung zum Stichtag 31.12.2011 in das wirtschaftliche Eigentum der
Musikschule über. Die von der Musikschule in Auftrag gegebene Gebäudezustandsanalyse bescheinigte eine solide Gebäudehülle; Handlungsempfehlungen wurden für die Analyse des Zustands der Haustechnik gegeben. Hierzu wird im 2. Quartal 2015 eine Begehung durch das Gebäudemanagement der Stadt Leipzig stattfinden, in deren Rahmen die
finanziellen Auswirkungen bewertet werden sollen.
Zuweisungen der Stadt Leipzig
Die Zuweisungen für die Jahre 2012 bis 2015 entsprechen den städtischen Vorgaben aus
der Zuschussfestsetzung (RBV – 1295/12). Für diesen Zeitraum wurde mit jährlichen Tarifanhebungen von 1,5% geplant. Infolge der eingetretenen Tarifanhebung (3,5%) sind die
fehlenden Mittel vom Eigenbetrieb Wirtschaftsjahr 2014 und 2015 zusätzlich zu erwirtschaften. Die Zuweisungen der Planjahre 2016 bis 2018 stehen entsprechend dem Basiszuschuss ErgebnisHH für die Eigenbetriebe Kultur in Übereinstimmung mit dem Haushalt
der Stadt Leipzig. In den Jahren 2016 ff wurde gemäß Vorgabe eine Tarifsteigerung von
-87-
Anlage 1.4
15
2,5% jährlich unterstellt. Fallen die Tarifergebnisse höher aus, ist mit erheblichen Mehrbelastungen zu rechnen, die derzeit nicht einschätzbar sind. Darüber hinaus sind sämtliche
Sachkostensteigerungen durch den Eigenbetrieb zu tragen. Zusätzlich soll aus Gewinnvorträgen die zweite Phase des Projektes „SINGT EUCH EIN!“ bis zum 31.07.2016 anteilig finanziert werden sowie drei Einstellungen im Bereich der Lehrerschaft ab 01.08.2015.
Entsprechende Verluste sind im Wirtschaftsplan ab 2016 ausgewiesen.
Das Risiko besteht darin, dass, wenn es zur Festschreibung oder Kürzung der Zuschusshöhe kommt, anderweitige Einsparungen/Kürzungen bei den Aufwendungen oder Mehrerträgen generiert werden müssen. Das derzeitig geplante strukturelle Defizit führt, wenn
keine Zuweisungserhöhung erfolgt, langfristig zum Verzehr des bestehenden Eigenkapitals.
Zuwendungen des Freistaates Sachsen
Die Neufassung der Richtlinie zur Förderung der Sächsischen Musikschulen des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Technik wurde mit Wirkung 13. November
2013 in Kraft gesetzt. Gegenüber der bisherigen Förderrichtlinie haben sich die Ermessensspielräume zugunsten des Zuwendungsgebers wesentlich verändert.
Damit ist die Planungssicherheit für die Musikschulen gegenüber der „alten Förderrichtlinie“ deutlich geringer. Das Risiko besteht darin, dass es keine Gewähr für die Höhe der
Förderung gibt und mit Mindereinnahmen gerechnet werden muss.
Tarifliche Entwicklung
Die festangestellten Mitarbeiter, welche etwa die Hälfte des gesamten Stundenvolumens
der Musikschule abdecken, werden nach TVÖD bezahlt.
Derzeit ist die tarifliche Entwicklung ab 2014 nicht absehbar. Es ist mit mehr oder weniger
starken Anpassungen zu rechnen. Das Risiko besteht darin, dass die damit verbundene
finanzielle Mehrbelastung auf Grund höherer Personalkosten nicht oder nicht vollständig
in Form höherer Zuwendungen durch die Stadt Leipzig ausgeglichen wird.
Schülerzahlen/Umsatzsteigerung/Entgeltanhebung
Die Musikschule muss in regelmäßigen Abständen Anpassungen bei den Entgelten für
das Angebot vornehmen, um anderweitige Kostensteigerungen (vor allem auch bei den
Personalkosten) sowie inflationäre Entwicklungen abfangen zu können. Am 01.08.2012
trat eine Entgeltanhebung in Kraft. Das Risiko besteht darin, dass diese Entgeltanhebungen für einen Teil der Kunden nicht mehr finanzierbar sind und es zu Kündigungen der
Verträge kommen könnte. Damit besteht die Gefahr des Schülerrückganges und damit
der Verschlechterung der Einnahmesituation. Das Risiko ist im Abschlussjahr nicht eingetreten.
Kapazitätsmangel
Kapazitätsseitig sind der Entwicklung der Musikschule Grenzen gesetzt. Das derzeitige
Budget lässt planmäßig keine Erweiterung zu. Die Lehrkräfte sind ausgelastet. Gruppenunterricht ist auf Grund vieler Kriterien schwer umsetzbar. Allein damit ist die Warteliste
auch nur eingeschränkt abbaubar.
Musikschulen stellen die Grundversorgung in der musikalischen Bildung sicher. Um den
wachsenden Bedarf, vor allem bei Kindern und Jugendlichen zu entsprechen, sollte die
Musikschule nicht auf Ihrem Niveau stehen bleiben. Dem Anliegen der Musikschule, als
größte kommunale Bildungseinrichtung Sachsens mehr Kindern den Zugang zur Musikschule zu ermöglichen, kann nicht entsprochen werden. Das Risiko besteht darin, dass
sich einerseits Schüler abwenden. Dadurch geht Schülerpotenzial für frei werdende Unterrichtsplätze verloren. Zum anderen kann es zu einem Imageverlust der Schule kommen.
-88-
Anlage 1.4
16
Wegfall von Unterrichtsmöglichkeiten in allgemeinbildenden Schulen
Die Unterrichtsmöglichkeiten in allgemeinbildenden Schulen und Gymnasien gestalten
sich zunehmend schwieriger. Ursache sind einerseits Ganztagsangebote, die den zeitlichen Beginn des Musikunterrichtes einschränken, andererseits Sanierungsarbeiten insbesondere auf Grund von Brandschutzbestimmungen. Das Risiko besteht darin, dass
alternativ keine Unterrichtsmöglichkeiten gegeben sind.
Leipzig-Pass (RB IV 473/05) ab 01. Januar 2006
Nicht zu unterschätzen ist auch die Entwicklung der individuellen Förderung durch den
Leipzig-Pass. Dieser wird als Ermäßigung (50%) auf die Unterrichtsentgelte gewährt.
Hier ist die Musikschule mit T€ 162 Einnahmeverlusten in 2014 von den einbezogenen
Einrichtungen finanziell am stärksten betroffen. Das Risiko besteht in tendenziell nicht
einschätzbaren Umsatzausfällen ohne finanziellen Zuschussausgleich.
Forderung an Unterrichtsentgelten
Mit einer Anzahl von rund 7.878 Schülern verfügt die Musikschule über einen umfangreichen Kundenstamm einschließlich Zahlungsverkehr. Das Risiko besteht darin, dass bestehende Forderungen der Musikschule trotz Mahnung oder Vollstreckung zunehmend
nicht beglichen werden und wertberichtigt werden müssen. Entsprechend wirkt sich dies
ergebnis- und letztlich liquiditätswirksam aus.
11. Gewinnvortrag
Die Musikschule verfügt aus Vorjahren über einen Gewinnvortrag in Höhe von 662 TEUR,
der zur Minimierung wesentlicher Geschäftsrisiken in den Folgejahren benötigt wird.
•
•
•
•
•
•
•
zur Abfederung der Einbußen bei Kürzung oder Festschreibung von Zuweisungen der Stadt und des Freistaates
zur Kompensierung der außerplanmäßigen Tarifanhebung
zur Kompensierung allgemeiner Sachkostenerhöhungen (beispielsweise
Versorgungsmedien, Anhebung Künstlersozialkasse u.a.)
zum Ausgleich von Verlusten infolge Anstieg der Sozialermäßigung
zum Ausgleich von Forderungsverlusten
zur Abfederung nicht erstatteter Kosten bei Kooperationen
zur Abfederung wirtschaftlicher Risiken auf Grund veralteter Haustechnik
Pädagogisch-künstlerische Arbeit
Die Musikschule Leipzig verfügt neben dem umfangreichen Unterrichtsangebot über vielfältige Möglichkeiten im Ensemble- und Orchesterspiel. Fast 1000 Schüler nutzen diese
Angebote des gemeinschaftlichen Musizierens.
Im großen Umfang und mit überzeugender Nachhaltigkeit wurden die Kooperationen mit
inzwischen 40 allgemeinbildenden Schulen fortgesetzt. Neben dem Projekt „SINGT EUCH
EIN!“ (in 34 Grundschulen), wird das Klassenmusizieren in fünf Schulen mit anhaltender
Begeisterung durchgeführt.
-89-
Anlage 1.4
17
Schulkonzerte, seit über sechzig Jahren ein unverzichtbarer Bestandteil der musikalischen Bildungslandschaft:
Im Kalenderjahr 2014 fanden 138 Konzerte mit 37.693 Besuchern statt.
Die angebotenen Konzertprogramme zeichneten sich durch eine große Genrevielfalt aus.
Neben Sinfoniekonzerten gab es Kammer- und Chorkonzerte, Veranstaltungen mit neuer
Musik, Filmmusik, Ballett, Musical, Pop, Jazz in seinen vielfältigsten Formen, Musik aus
verschiedenen Epochen und Ländern und Konzerte mit musikalischen Experimenten.
Gestaltet wurden die Konzerte hauptsächlich von professionellen Künstlern, aber auch
von Jugendensembles, Musikschülern und Studenten.
Die Veranstaltungen fanden in traditionellen Konzertsälen der Stadt wie dem Gewandhaus, dem Mendelssohn-Haus, der Alten Börse, dem Sommersaal des Bach-Museums,
der Moritzbastei sowie dem Kurt-Masur-Saal der Musikschule statt.
Fast 800 Grundschüler erhielten in fünf Veranstaltungen unter dem Titel „Die Welt der
Musikinstrumente“ die Möglichkeit, sich selbst an verschiedensten Musikinstrumenten und
im Tanz auszuprobieren. Diese Veranstaltungen fanden durchweg große Zustimmung.
Besondere Höhepunkte bildeten die Konzerte des Gewandhausorchesters unter der Leitung von Riccardo Chailly und das Konzert mit dem Ensemble amarcord.
In Zusammenarbeit mit dem Bach-Archiv Leipzig fanden wiederum während des Internationalen Bachfestes Schulkonzerte im Sommersaal des Bachmuseums statt. Unter dem
Titel „B@ch für uns“ Familien, Kinder- und Jugendprogramm des Bachfestes Leipzig
gab es ein vielseitiges Programm für Kinder und Jugendliche, das 2014 durch 6 Schulkonzerte bereichert wurde.
Dabei richtete sich ein Konzert an Schüler der Klassen 1 und 2, zwei Konzerte an Schüler der Klassen 3 und 4, zwei Konzerte an 5. bis 7. Klassen und 1 Konzert an Schüler der
Klassen 6 bis 8.
Die Resonanz war überwältigend! Gerade ausländische Besucher waren erstaunt über
die hohe Qualität der dargebotenen Konzerte und die Möglichkeiten, welche die Stadt
Leipzig ihren jungen Bürgern bietet.
Für die Zukunft sind weiterhin Schulkonzerte während der Bachfeste geplant.
Die Musikschule betreibt ein umfangreiches Veranstaltungsmanagement und pflegt seit
Jahren einen intensiven Kontakt zu zahlreichen Partnerinstitutionen, was sich in zahlreichen Höhepunkten des Jahres 2014 widerspiegelt.
Januar
- „Achtung, frischer Saitenwind“ – Museum für Musikinstrumente
Februar
buch“
- 6 Kindergarten-, Familienkonzerte „Das singende, klingende Märchen- Konzert des Streichorchesters „Concertino“
- Konzertreise des JSO in die USA
- Farewell-Konzert des JSO, Michaeliskirche
März
- PopAkademie live: Get the Groove, PopAkademie
- Soirée „Von Show bis Tanztheater“, Theater der Jungen Welt
- „SINGT EUCH EIN!“ z. Geburtstag Johann Sebastian Bachs, Thomaskirche
- Konzert des Jugendsinfonieorchesters beim Juristenball
-90-
Anlage 1.4
18
April
- Bambinokonzert in der Schille: Theater des ev. Schulzentrums
- Familienkonzert „Billibalds Gartengeschichten“, Musikschule
- Frühlingskonzert „Nun will der Lenz uns grüßen“, Kreuzkirche
- dt.-amerik. Gemeinschaftskonzert „Wind Force“, Peterskirche
- „Super Drumming“, PopAkademie
- 19. „Musikfest für alle“ im Gewandhaus
- Austauschprojekt mit der Musikschule Travnik
Mai
- Streich(el)einheiten für Familien, Musikschule
- Jugendsinfonieorchesters im Gewandhaus
- „Band Meeting“, PopAkademie
- Fest der schwarzen und weißen Tasten, Museum für Musikinstrumente
- SBO Konzert auf der Parkbühne Geyserhaus
Juni
- Mitwirkung des JSO beim Leipziger Stadtfest
- Länderabend Balkan, Kurt-Masur-Saal
- Tag der aufgeschlossenen Tür, Musikschule
Juli
- Sommerserenade, Markkleeberg
- Hofkonzert mit Ensembles der Musikschule, Musikschule Innenhof
- Konzert der MSL BigBand, Spizz
- Sommerkonzert für Familien im Mendelssohn-Saal, Gewandhaus
- Saitenklänge aus Thüringen und Sachsen
- Sommertanzgala, Schauspiel Leipzig
- Kunstauktion des Freundeskreises
August
- Sommerkonzertreise des JSO nach Koblenz
- Sommerkonzertreise der MSL BigBand nach Usedom
September
- Bambinokonzert in der Schille: Theater des ev. Schulzentrums
- Orchesteraustausch MJO Hamburg – JSO Leipzig, Peterskirche Leipzig
Oktober
- MSL BIGBAND bei den Leipziger Markttagen
- „In memoriam Leclair & Locatelli“, Kurt-Masur-Saal
- PopAkademie live: Tribute to Adolphe Sax
- Familienkonzert: „Gesummsel, Gebrummsel, Geflatter, Geschnatter“
November
- Konzert des JSO, Gewandhaus
- „Kammermusik in Pop“, PopAkademie
- Konzert „Musik und Mediation“ des Streichorchesters, Kreuzkirche
- Adventskonzerte der Streicher, Musikschule
Dezember
- Konzert am Nikolaustag, Kreuzkirche
- täglich „Adventsmusik 2014“ im Innenhof der Musikschule
- Weihnachtskonzerte des Jugendsinfonieorchesters im Gewandhaus
- Konzert für Familien, Michaeliskirche Gohlis
- „SINGT EUCH EIN!“ mit Weihnachtsliedern im Gewandhaus
- Wintertanzmärchen Fachbereich Tanz, Neues Rathaus, Festsaal
- PopAkademie live: „Jazzy Christmas“, PopAkademie
- Konzert der MSL BIGBAND im Mediencampus
Wettbewerb „Jugend musiziert“ 2014
Ergebnisse der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“
-91-
Anlage 1.4
19
Teilnehmer 1.Preis
m. WL
1.
Preis
2.
Preis
3.
Preis
mit
sehr
gutem
Erfolg
Regionalwettbewerb
237
154
56
24
3
Landeswettbewerb
143
56
15
51
20
Bundeswettbewerb
56
14
22
11
Leipzig, 18.03.2015
Matthias Wiedemann
Musikschulleiter
-92-
9
mit
gutem
Erfolg
Oper Leipzig
-93-
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 17.06.2015
zu
18.13
Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 01.01.2013
bis 31.12.2013 für den Eigenbetrieb Oper Leipzig
Vorlage: VI-DS-01226-NF-001
Beschluss:
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2013 für den Eigenbetrieb Oper Leipzig wird
gemäß Anlage zu Beschlusspunkt 1. festgestellt.
2. Der Jahresüberschuss in Höhe von EUR 1.405.246,81 wird
- in Höhe von EUR 755.246,81 auf neue Rechnung vorgetragen sowie
- in Höhe von EUR 650.000,00 in eine zweckgebundene Rücklage für Investitionen
eingestellt.
3. Die zweckgebundene Rücklage für Investitionen wird in den Jahren 2015/2016 verbraucht
und in Höhe der angefallenen Kosten in die allgemeine Gewinnrücklage umgebucht.
4. Der Betriebsleitung wird für das Wirtschaftsjahr 01.01.2013 bis 31.12.2013 Entlastung erteilt.
Abstimmungsergebnis:
mehrheitlich angenommen bei 2 Gegenstimmen bei einigen Enthaltungen
Leipzig, den 18. Juni 2015
-94-
Seite: 1/1
Anlage I
Oper Leipzig, Leipzig
Bilanz zum 31. Dezember 2013
AKTIVA
EUR
EUR
31.12.2012
TEUR
PASSIVA
EUR
EUR
31.12.2012
TEUR
1.010.701,83
1.011
258.882,88
156
A. EIGENKAPITAL
A. ANLAGEVERMÖGEN
I.
I.
Rücklagen
II.
Gewinn/ Verlust aus Vorjahren
Immaterielle Vermögensgegenstände
Software und Lizenzen
28.181,00
17
1. Verlust aus Vorjahren
1. Gewinn aus Vorjahren
II. Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf
fremden Grundstücken
2. Technische Anlagen und Maschinen
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
4. Anlagen im Bau
19.399.479,76
2.879.052,00
902.927,00
227.092,47
19.880
3.694
957
19
23.408.551,23
24.550
23.436.732,23
24.567
156
258.882,88
III. Jahresgewinn
1.405.246,81
176
2.674.831,52
1.343
B. SONDERPOSTEN
1. Sonderposten für Grundstücke und bauliche Anlagen
2. Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens
3. Sonstige Sonderposten
B. UMLAUFVERMÖGEN
I.
19.493.419,20
3.845.120,03
133.291,15
19.880
4.585
88
Vorräte
23.471.830,38
1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
2. Unfertige Erzeugnisse
207.953,47
66.516,62
24.553
226
294
C. RÜCKSTELLUNGEN
274.470,09
II.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1.
2.
3.
4.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen gegen die Stadt Leipzig
Forderungen gegen andere Eigenbetriebe
Sonstige Vermögensgegenstände
520
1. Rückstellungen für Pensionen
2. Steuerrückstellungen
3. Sonstige Rückstellungen
435.887,92
7.570.128,42
0,00
76.224,96
434.258,00
6.139,15
1.587.237,50
233
5.812
57
182
425
38
1.776
2.027.634,65
2.239
D. VERBINDLICHKEITEN
III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
8.082.241,30
6.284
70.799,71
59
8.427.511,10
6.863
138.611,62
135
1. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 1.115615,55 (Vj. TEUR 1.400)
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 821.037,25 (Vj. TEUR 603)
3. Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 585.778,43 (Vj. TEUR 145)
4. Verbindlichkeiten gegenüber Eigenbetrieben der Stadt Leipzig
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 153.729,08 (Vj. TEUR 24)
5. Sonstige Verbindlichkeiten
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 1.149.509,40 (Vj. TEUR 1.258)
davon im Rahmen der sozialen Sicherheit EUR 123.345,79 (Vj. TEUR 122)
davon aus Steuern EUR 410.997,37 (Vj. TEUR 366)
E. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
32.002.854,95
31.565
-95-
1.115.615,55
1.400
821.037,25
603
585.778,43
145
153.729,08
24
1.149.509,40
1.258
3.825.669,71
3.430
2.888,69
0
32.002.854,95
31.565
Anlage II
Oper Leipzig, Leipzig
Gewinn- und Verlustrechnung für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013
2013
EUR
1. Umsatzerlöse
an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
2. Minderung des Bestands an unfertigen Erzeugnissen (Vorjahr Erhöhung)
3. Sonstige betriebliche Erträge
4. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe und für bezogene Waren
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
5. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für
Altersversorgung
davon für Altersversorgung EUR 1.109.512,23 (Vj. TEUR 462)
6. Abschreibungen
auf immaterielle Vermögensgegenstände
des Anlagevermögens und Sachanlagen
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen
8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
10. Sonstige Steuern
11. Jahresgewinn
EUR
7.203.496,36
2012
TEUR
2.339
0
117
18.781
-227.229,56
48.428.781,12
55.405.047,92
21.237
2.715.581,77
10.605.316,40
13.320.898,17
972
3.662
27.734.466,57
6.285.237,82
34.019.704,39
10.897
2.515
4.493,72
633
2.342
8
45
3
1.405.246,81
176
755.246,81
650.000,00
176
1.524.198,04
5.099.502,64
15.105,59
46.109,74
Nachrichtlich:
geplante Behandlung des Jahresergebnisses:
Vortrag auf neue Rechnung
Rücklage für Investitionen
-96-
Anlage III
OPER LEIPZIG, LEIPZIG
ANHANG für 2013
Allgemeine Angaben
Der Jahresabschluss der Oper Leipzig wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) und des Gesetzes über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat
Sachsen sowie der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren zur
Neufassung und Änderung eigenbetriebsrechtlicher Vorschriften vom 15.02.2010 für
das Wirtschaftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 erstellt. Danach
gelten die Vorschriften für große Kapitalgesellschaften. Die Regelungen aus der Jahresabschlussverfügung der Stadt Leipzig für das Wirtschaftsjahr vom 01. Januar 2013
bis 31. Dezember 2013 wurden berücksichtigt. Für die Gliederung der Gewinn- und
Verlustrechnung wurde unter Beachtung der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung
das Gesamtkostenverfahren gewählt.
Die Oper ist ein Eigenbetrieb der Stadt Leipzig und arbeitet auf Grundlage der in der
Stadtratssitzung am 20. Juni 2012 neu gefassten Betriebssatzung (Beschluss
RBV-1248/12). In § 13 (2) dieser Satzung wurde das Wirtschaftsjahr des Eigenbetriebes dem Kalenderjahr entsprechend festgelegt. Als Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
stellt die Oper einen Betrieb gewerblicher Art dar. Gemäß § 3 der Betriebssatzung verfolgt die Oper ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne von
§ 52 Abgabenordnung (AO). Sie ist ein Zweckbetrieb im Sinne von § 68 AO.
Die Umsätze der Oper Leipzig sind, soweit es sich um typische Leistungen der Oper
handelt, gemäß § 4 Nr. 20a Umsatzsteuergesetz (UStG) umsatzsteuerfrei.
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Der Jahresabschluss wurde nach den Ansatzvorschriften der §§ 246 ff. HGB erstellt.
Bei der Bewertung wird von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit nach
§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB ausgegangen.
Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden haben sich gegenüber dem Vorjahresabschluss nicht geändert. Für die Aufstellung des Jahresabschlusses waren im Übrigen
die nachfolgenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden maßgebend:
Das Anlagevermögen wird zu Anschaffungs- und Herstellungskosten, vermindert um
die planmäßigen Abschreibungen, bewertet (§ 253 Abs. 3 HGB). Es wird die
Methode der linearen Abschreibungen angewendet.
Die Zusammensetzung und Entwicklung des Anlagevermögens wird im Anlagennachweis dargestellt.
Alle beweglichen Anlagegüter und Betriebsvorrichtungen werden als aktivierungsfähiges Anlagevermögen behandelt. Die Betriebsgebäude und -grundstücke wurden der
1/14
-97-
Anlage III
Oper ins wirtschaftliche Eigentum übertragen. Den Instandhaltungsaufwand trägt die
Oper.
Aufwendungen für Inszenierungen (u. a. Bühnenbilder, Requisiten und Kostüme) werden im Zeitpunkt des Anfalls sofort aufwandswirksam erfasst, da aufgrund der regelmäßig kurzen zeitlichen Dauer nicht von einer dauernden Verwendung im Eigenbetrieb
ausgegangen werden kann.
Der Ansatz der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe erfolgte überwiegend gemäß § 255 HGB
zu Anschaffungskosten, teils zu Festwerten.
Die unfertigen Erzeugnisse wurden auf der Basis von Stunden- und Materialaufschreibungen sowie Stundenverrechnungssätzen, die auf der aktuellen Betriebsabrechnung beruhen, zu Herstellungskosten bewertet, wobei neben den direkt zurechenbaren Materialeinzelkosten, Fertigungslöhnen und Sondereinzelkosten auch
Fertigungs- und Materialgemeinkosten sowie Abschreibungen entsprechend dem
steuerrechtlichen Mindestumfang berücksichtigt werden. Kosten der allgemeinen Verwaltung wurden aktiviert. Die Veräußerung der Erzeugnisse an andere Eigenbetriebe
der Stadt Leipzig erfolgte in Höhe der entstandenen Aufwendungen, so dass keine
Bewertungsabschläge vorzunehmen sind.
Erkennbare Risiken im Vorratsvermögen, die sich aus überdurchschnittlicher Lagerdauer, geminderter Verwertbarkeit und niedrigeren Wiederbeschaffungskosten ergeben, sind durch angemessene Abwertungen berücksichtigt. Hierzu wurden Abschreibungen auf Vorräte entsprechend § 253 Abs. 4 Satz 2 HGB auf den niedrigeren beizulegenden Wert vorgenommen.
Inventuren der Vorräte wurden im Zeitraum November 2013 bis Januar 2014 durchgeführt; die Bestände zum Bilanzstichtag wurden gemäß § 241 Abs. 2 HGB ermittelt. Die
Materialbuchhaltung der Oper wird über das Programm SAP R/3 abgewickelt.
Der Ansatz der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände erfolgte zum
Nennbetrag gemäß Offene-Posten-Liste zum 31. Dezember 2013. Allen risikobehafteten Posten ist durch die Bildung angemessener Einzelwertberichtigungen Rechnung
getragen.
Der Ansatz der finanziellen Mittel erfolgte zum Nennbetrag.
Die Betriebssatzung enthält keine Festlegungen zur Festsetzung eines Stammkapitals.
Für die Rückstellungen für Pensionen und Altersteilzeitverpflichtungen wurde der
Wertansatz für die Handelsbilanz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
(BilMoG) durch versicherungsmathematische Gutachten ermittelt. Dem Gutachten liegt
ein Rechnungszinssatz von 4,88 % sowie ein Gehalts- und Rententrend von 2 % zugrunde.
Die Steuerrückstellungen und sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle ungewissen Verbindlichkeiten und drohenden Verluste aus schwebenden Geschäften. Sie sind
in der Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages angesetzt. Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem
Jahr werden mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vorangegangenen sieben Geschäftsjahre abgezinst.
2/14
-98-
Anlage III
Verbindlichkeiten wurden mit dem Erfüllungsbetrag angesetzt.
Anlagevermögen
Die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens ist unter Angabe der Abschreibungen des Rumpfgeschäftsjahres im Anlagenspiegel dargestellt.
Anlagen im Bau
€ 227.092,47
Anlage
Orchesterpodien Oper Leipzig
18.292,25
Wirtschaftsaufzüge Dekorationswerkstätten
61.901,00
Gebäude Dreilindenstr. 24
93.939,44
Alarmierungsanlage, Brandschutztüren Musikalische Komödie
52.959,78
€
227.092,47
Vorräte
€ 274.470,09
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
207.953,47
- davon
43.292,84
Materiallager Kostümwerkstatt
Materiallager Dekorationswerkstätten
164.660,63
66.516,62
Unfertige Erzeugnisse
€
274.470,09
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
€ 435.887,92
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
443.581,42
Abzüglich Einzelwertberichtigungen
7.693,50
€
2. Forderungen gegen die Stadt Leipzig
435.887,92
€ 7.570.128,42
Cash Pool
684.801,35
Ergänzende Geldanlagen über die Stadt Leipzig
5.950.000,00
935.327,07
Sonstige Forderungen
€
7.570.128,42
3/14
-99-
Anlage III
Von den sonstigen Forderungen gegen die Stadt Leipzig betreffen T€ 930 durch die
Oper Leipzig in 2013 vorfinanzierte Baumaßnahmen; die dafür zugesagten Zuweisungen werden in 2014 zahlungswirksam. Zur Zusammensetzung wird auf die Erläuterungen zu Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig verwiesen.
4. Sonstige Vermögensgegenstände
€ 76.224,96
Geleistete Anzahlungen
41.378,85
Übrige sonstige Vermögensgegenstände
35.101,31
255,20
abzüglich Einzelwertberichtigungen zu sonstigen Forderungen
€
76.224,96
Die geleisteten Anzahlungen betreffen Anzahlungen für Werkverträge von Regieteams
bei Inszenierungen, die 2014 Premiere haben werden.
Sämtliche Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit
von weniger als einem Jahr.
Eigenkapital
€ 2.674.831,52
Zusammensetzung:
I. Satzungsmäßige Rücklage
1.010.701,83
II. Gewinn Vorjahre
davon: - bis 2010/2011
abzüglich
258.882,88
145.603,08
73.000,00
Gewinnausschüttung
- 2011/2012
- 2012 (Rumpf-
10.224,27
176.055,53
wirtschaftsjahr)
III. Jahresgewinn
1.405.246,81
€
2.674.831,52
Die Jahresüberschüsse aus dem Wirtschaftsjahr 2011/2012 sowie dem Rumpfwirtschaftsjahr 2012 sind zum Zeitpunkt der Erstellung des Abschlusses für das Wirtschaftsjahr 2013 noch nicht durch den Stadtrat festgestellt.
Eine Gewinnausschüttung an die Stadt Leipzig in Höhe von T€ 73 erfolgte entsprechend des Stadtratsbeschlusses RBV-1708/13 vom 10.07.2013.
4/14
-100-
Anlage III
€ 23.471.830,38
Sonderposten
Der Sonderposten wurde für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens
und für zweckgebundene Zuschläge auf Eintrittskarten für die Spielstätte Musikalische
Komödie gebildet.
Sonderposten für bauliche Anlagen
€ 19.493.419,20
für Betriebsgebäude
19.880.125,76
Bestand 31.12.2012
93.939,44
Zuführungen
480.646,00
Auflösungen entsprechend Abschreibungen und Anlagenabgängen im Wirtschaftsjahr 2013 auf bezuschusstes Anlagevermögen
Bestand 31.12.2013
€
19.493.419,20
Im Sonderposten für bauliche Anlagen sind in Höhe von T€ 4.838 der Oper Leipzig ins
wirtschaftliche Eigentum übertragene Grundstücke enthalten.
Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens
€ 3.845.120,03
für bewegliches Anlagevermögen
Bestand 31.12.2012
4.584.656,25
Zuführungen
257.679,51
Auflösungen entsprechend Abschreibungen und Anlagenabgängen im Wirtschaftsjahr auf bezuschusstes Anlagevermögen
997.215,73
Bestand 31.12.2013
€
3.845.120,03
Die Zuführungen zum Sonderposten betreffen in Höhe von T€ 217 aus Zuweisungen
zum Finanzhaushalt sowie in Höhe von T€ 41 aus Spenden finanzierte Zugänge von
beweglichen Anlagegütern.
Sonstige Sonderposten
€ 133.291,15
Bestand 31.12.2012
88.268,89
Einstellungen
52.633,00
Verbrauch
7.610,74
Bestand 31.12.2013
€
Pensionsrückstellungen
133.291,15
€ 434.258,00
Die Pensionsrückstellung wurde für Ansprüche ehemaliger Mitglieder der Opernleitung
gebildet.
5/14
-101-
Anlage III
Sonstige Rückstellungen
€ 1.587.237,50
.
Rückstellung für Altersteilzeit
.
Urlaubsansprüche
.
Guthaben Arbeitszeitkonten
170.421,00
.
Rückstellungen für ausstehende Rechnungen
110.379,40
.
Jubiläumszuwendungen
146.219,00
.
Unterlassene Instandhaltung
119.910,00
.
Rechtsstreite
65.167,00
.
Kosten Jahresabschluss/Prüfungen/Archivierung
62.280,00
.
Nachzahlung Sozialversicherung
.
Rückstellung für Zinsen
.
Vergütungsansprüche
283.179,00
99.470,00
200.000,00
1.665,10
328.547,00
€
1.587.237,50
Die Rückstellung für Verpflichtungen aus Altersteilzeit wurde gebildet auf der Grundlage eines versicherungsmathematischen Gutachtens; einbezogen sind die Arbeitnehmer, für die bis zur Erstellung des Abschlusses des Rumpfwirtschaftsjahres die Inanspruchnahme der Altersteilzeitregelung vertraglich vereinbart worden ist. Die bilanzierten Altersteilzeitrückstellungen beinhalten neben den Erfüllungsrückständen und Abfindungsverpflichtungen auch die Aufstockungsbeträge, die bei Vereinbarung der Altersteilzeit sofort in Höhe des Barwerts aller zukünftigen Aufstockungsbeträge bilanziert
werden.
Die Guthaben aus Arbeitszeit beinhalten Vergütungsansprüche für über die tarifvertraglich vereinbarte Arbeitszeit hinaus geleistete Arbeitszeiten bzw. für nicht gewährte
Freizeitansprüche.
Grundlage der Jubiläumsrückstellung sind tariflich festgelegte Leistungen an Arbeitnehmer bei Betriebsjubiläen. Die Rückstellung wurde auf der Grundlage eines versicherungsmathematischen Gutachtens gebildet.
Die Rückstellung für Sozialversicherungsbeiträge betrifft drohende Nachforderungen
aufgrund einer Betriebsprüfung der Rentenversicherung nach § 28p Viertes Sozialgesetzbuch für die Jahre 2009 und 2010.
Verbindlichkeiten
Alle Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr.
Die Verbindlichkeiten sind nicht gesichert.
6/14
-102-
Anlage III
€ 1.115.615,55
Erhaltene Anzahlungen
Anzahlungen für Material- und Lohnleistungen der Dekorations- und Kostümwerkstätten
39.862,71
1.067.862,86
Anzahlungen für Vorstellungen des Wirtschaftsjahres 2014
Sonstige erhaltene Anzahlungen
7.889,98
€
Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig
1.115.615,55
€ 585.778,43
Die Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig betreffen im Wesentlichen Verbindlichkeiten aus gezahlten aber noch nicht verbrauchten Mitteln aus dem Finanzhaushalt
und dem Ergebnishaushalt für Baumaßnahmen (T€ 459) sowie die Inanspruchnahme
von Lieferungen und Leistungen verschiedener Ämter und Umsatzsteuerverbindlichkeiten.
7/14
-103-
Anlage III
Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig betreffend Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen:
Verbindlichkeiten
(-)
Forderungen (+)
Investitionen
(-)
(+)
Zuführungen Verbrauch
Umbuchung
31.12.2012
Verbindlichkeiten
(-)
Forderungen (+)
31.12.2013
Mittel für bewegliches Anlagevermögen
-77.929,24
-343.950,00 102.094,76
-319.784,48
Aufzüge
-18.625,03
61.901,00
43.275,97
Bau Dreilindenstr. 24
93.939,44
93.939,44
Investitionen Brandschutz Musikalische
Komödie 2013
52.959,78
52.959,78
-343.950,00 310.894,98
-319.784,48
Summe Investitionen
-96.554,27
190.175,19
Instandhaltungsmaßnahmen
Vorplanungsmittel
-6.815,89
Baumaßnahmen bis
2012
8.696,52
-20.838,35
-18.957,72
-378.479,83 117.226,60
+20.838,35
-119.772,65
+120.642,23
Sanierung Fenster
2013
588.642,23
Instandhaltungsmaßnahmen Brandschutz Musikalische
Komödie 2013
272.000,00
272.000,00
-378.479,83 986.565,35
-138.730,37
Summe Instandhaltungsmaßnahmen
-6.815,89
-120.642,23
468.000,00
740.000,00
Verbindlichkeiten
gesamt
-458.514,85
Forderungen gesamt
930.175,19
8/14
-104-
Anlage III
Verbindlichkeiten gegenüber Eigenbetrieben der Stadt Leipzig
€ 153.729,08
Schauspiel Leipzig
50.726,78
Gewandhaus zu Leipzig
71.682,12
Theater der Jungen Welt
31.320,18
€
153.729,08
Die Verbindlichkeiten gegenüber den Eigenbetrieben der Stadt Leipzig beinhalten im
Wesentlichen die Abrechnung von Lieferungen und Leistungen.
Sonstige Verbindlichkeiten
€ 1.149.509,40
Steuern und Beiträge zur Sozialversicherung,
Nachzahlungen aus der Lohn- und Gehaltsabrechnung
534.343,16
Gutscheine aus Ticketverkauf
150.372,63
Fremdgelder aus Ticketverkauf
314.168,32
nicht verbrauchte Spenden
35.004,75
Übrige
115.620,54
€
1.149.509,40
Erläuterungen der Gewinn- und Verlustrechnung
Umsatzerlöse
€ 7.203.496,36
Die im Berichtszeitraum erzielten Umsatzerlöse gliedern sich wie folgt:
4.473.553,79
Eintrittsgelder
- davon
Oper
€
2.490.820,00
Ballett
€
863.090,00
Operette/Musical
€
1.006.926,00
Sonstige
€
112.717,79
Gastspiele
318.500,00
Verkauf von Programmheften, Druckerzeugnissen
101.933,00
Sonstige (Hausführungen, Vorverkaufsgebühren u. ä.)
85.236,86
Leistungsverrechnung Werkstätten
2.224.272,71
€
7.203.496,36
9/14
-105-
Anlage III
Die Bestandsänderungen an unfertigen Erzeugnissen (-T€ 227) betreffen Werksleistungen (Material und Lohnleistungen) der Dekorations- und Kostümwerkstätten für das
Schauspiel Leipzig und das Theater der Jungen Welt.
Sonstige betriebliche Erträge
€ 48.428.781,12
a) Ertragswirksame Zuweisungen für den Spielbetrieb
€ 44.344.511,23
Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt Leipzig
für laufende Zwecke
42.280.000,00
Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt Leipzig
für Instandhaltungsmaßnahmen an Gebäuden
986.565,35
Projektfördermittel
1.077.945,88
€
44.344.511,23
Die Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt für laufende Zwecke werden entsprechend des Wirtschaftsplanes für das Geschäftsjahr 2013 vermindert um T€ 220 ertragswirksam. T€ 220 wurden entsprechend der Festlegungen des Betriebsausschusses Kulturstätten für investive Maßnahmen umgewidmet.
Weiterhin wurden Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt in Höhe von T€ 987 ertragswirksam, die zur Finanzierung von Instandhaltungsmaßnahmen an Gebäuden
verwendet wurden.
Projektfördermittel wurden in Höhe von T€ 1.078 gewährt, davon T€ 298 für die Förderung des Wagner-Jubiläums; T€ 91 für die Förderung einer Ballettproduktion und
T€ 689 für die Förderung von Baumaßnahmen an Gebäuden des Opernhauses.
10/14
-106-
Anlage III
b) Übrige betriebliche Erträge
€ 4.084.269.89
Erträge aus der Auflösung des Sonderpostens für bezu-
1.485.472,47
schusste Investitionsgüter des Anlagevermögens
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen und Wertbe-
140.218,42
richtigungen/periodenfremde Erträge
Erträge aus Mieten/Pachten/Nebenkosten
807.918,76
Leistungen der Bundesagentur für Arbeit
81.453,97
Erträge aus Spenden und Sponsoring
243.834,32
Kooperation mit Bayreuther Festspielen
880.770,00
Mitwirkung bei Vorstellungen Dritter/Kooperationen/Perso-
114.144,28
nalgestellung
Erträge aus Werbung/Merchandising
139.498,83
Verwertung Rechte, Vorverkaufsgebühren, wirtschaftlicher
190.958,84
Geschäftsbetrieb, Fundusverkauf u.ä.
€
4.084.269,89
Personalaufwand
€ 34.019.704,39
Löhne und Gehälter
27.734.466,57
Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung
6.285.237,82
Vom Personalaufwand entfallen T€ 31.894 auf fest beschäftigtes Personal und
T€ 2.126 auf nicht selbständige Gastkünstler und Aushilfen. In Höhe von T€ 18 beinhaltet der Personalaufwand Aufwendungen für die Erhöhung einer Pensionsverpflichtung.
sonstige betriebliche Aufwendungen
€ 5.099.502,64
854.782,65
Aufwendungen für Instandhaltungen laufender Geschäftsbetrieb
Aufwendungen für Instandhaltung Brandschutz und
1.682.821,97
Sicherheit
Aufwand für Werbung
604.671,77
Leasing/Mieten
437.382,24
Verwaltungsaufwand
221.535,14
periodenfremder Aufwand
39.810,61
1.258.498,26
Übriger sonstiger betrieblicher Aufwand
€
5.099.502,64
11/14
-107-
Anlage III
€ 15.105,59
Zinserträge
In den Zinserträgen sind € 14.895,77 aus dem Cash-Pooling mit der Stadt Leipzig sowie aus Tagesgeld- und Festgeldanlagen bei der Sparkasse Leipzig über die Stadt
Leipzig enthalten.
Zinsaufwand
€ 46.109,74
Der Zinsaufwand betrifft im Wesentlichen die Verzinsung langfristiger Rückstellungen
aus Altersteilzeit- und Pensionsverpflichtungen. Er wurde auf der Grundlage eines versicherungsmathematischen Gutachtens ermittelt.
Haftungsverhältnisse
Zum Abschlussstichtag bestehen keine Haftungsverhältnisse gemäß § 251 HGB.
Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Zum 31. Dezember 2013 bestehen nicht bilanzierte sonstige finanzielle Verpflichtungen
in Höhe von T€ 27.640. Im Einzelnen betreffen diese:
T€
Verrechnung Orchesterleistungen Gewandhaus bis 2016
22.977
Regieteams/Honorare
1.310
Sonstige Verbindlichkeiten (Leasing, Mieten, Personalabrech-
3.353
nung, Bewachung, Reinigung u. a.)
27.640
Weitere sonstige finanzielle Verpflichtungen bestehen allgemein in Form von Bestellobligo für Vorräte, notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen sowie für weitere Lieferungen und Leistungen im Rahmen des laufenden operativen Geschäfts.
12/14
-108-
Anlage III
Sonstige Angaben
Arbeitnehmer
Durchschnittliche Anzahl Beschäftigte im Wirtschaftsjahr:
Anzahl
Sonderverträge
2
Künstlerisches Personal befristete Verträge
Künstlerisches Personal unbefristete Verträge
Beschäftigte mit Tarifvertrag Öffentlicher Dienst
279
46
320
647
davon:
Opernleitung
2
Mitglieder der Betriebsleitung im Wirtschaftsjahr 2013
Betriebsleiter mit der Bezeichnung Intendant ist Herr Professor Ulf Schirmer.
Betriebsleiter mit der Bezeichnung Verwaltungsdirektor ist seit dem 01.03.2013 Herr
Ulrich Jagels. Die Position des Verwaltungsdirektors war im Zeitraum vom 01.01.2013
bis 28.02.2013 interimistisch über einen Leihmanagementvertrag mit der bbvL durch
Frau Cornelia Pauli besetzt.
Die Bruttobezüge der Betriebsleitung und ehemaliger Mitglieder der Betriebsleitung betrugen im Wirtschaftsjahr 2013:
€ 511.221
13/14
-109-
Anlage III
Mitglieder des Betriebsausschusses Kulturstätten
Vorsitzender
Herr Burkhard Jung,
Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
Mitglieder
Herr Stefan Billig, Arzt im Ruhestand
Herr Ansbert Maciejewski, Fraktionsgeschäftsführer CDU-Fraktion
Herr Wolf-Dietrich Rost, Geschäftsführer
Frau Dr. Skadi Jennicke, freiberufliche Dramaturgin
Frau Mandy Gehrt, Kunstpädagogin
Herr Marco Götze, Kunstpädagoge/Referendar
Herr Axel Dyck, Geschäftsführer
Herr Gerhard Pötzsch, Autor/Verleger
Herr Ansgar König, Sänger
Herr Knut Keding, Fraktionsgeschäftsführer Bürgerfraktion
Herr Reik Hesselbarth, Geschäftsführer
Herr Wolfram Leuze, Rentner
Der Betriebsausschuss erhält vom Eigenbetrieb keine Bezüge.
Honorar Abschlussprüfer
Für Leistungen der Abschlussprüfer wurde ein Prüfungshonorar in Höhe von
€ 12.000,00 zzgl. der im Zeitpunkt der Prüfung gesetzlich gültigen Umsatzsteuer vereinbart.
Leipzig, 14. April 2014
Prof. Ulf Schirmer
Intendant
Ulrich Jagels
Verwaltungsdirektor
14/14
-110-
Anlage III
Anlage zum Anhang
Anlagennachweis 2013
Anfangsstand
€
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Software und Lizenzen
II. Sachanlagen
1 Grundstücke und Gebäude
a) Grundstücke
b) Gebäude
2 Technische Anlagen
und Maschinen
3 Andere Anlagen,
Betriebs- und Geschäftsausstattung
a) BGA ohne GWG
b) GWG
4 Anlagen im Bau
79.037,96
Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
Zugänge
Abgänge
Umbuchung
€
€
€
19.992,00
Endstand
Anfangsstand
€
€
99.029,96
4.838.438,76
15.522.343,35
20.360.782,11
Kumulierte Abschreibungen
AbschreiAngesammelte
bungen im
Abschreibungen
Wirtschaftsauf die ausgejahr
wiesenen
Abgänge
€
€
Endstand
€
Restbuchwerte
Kennzahlen
am Ende des am Ende des Durch- DurchWirtschaftsvorangegan- schnitt- schnittjahres
genen Wirt- licher Ab- licher
schaftsjahres schreiRestbungsbuchsatz
wert
€
€
v.H.
v.H.
61.688,96
9.160,00
70.848,96
28.181,00
17.349,00
9,2
28,5
4.838.438,76
15.522.343,35
20.360.782,11
480.656,35
480.656,35
0,00
480.646,00
480.646,00
0,00
961.302,35
961.302,35
4.838.438,76
14.561.041,00
19.399.479,76
4.838.438,76
15.041.687,00
19.880.125,76
0,0
3,1
100,0
93,8
18.218.675,12
14.485.074,50
854.548,62
15.339.623,12
2.879.052,00
3.693.965,00
4,7
15,8
3,7
17,1
22,2
36,2
18.179.039,50
39.635,62
3.570.094,03
212.487,62
83.191,11
42.702,31
3.960,40
3.649.324,74
255.189,93
2.706.427,03
119.277,62
136.237,11
43.606,31
3.960,40
2.838.703,74
162.883,93
810.621,00
92.306,00
863.667,00
93.210,00
3.782.581,65
125.893,42
3.960,40
3.904.514,67
2.825.704,65
179.843,42
3.960,40
3.001.587,67
902.927,00
956.877,00
18.292,25
208.800,22
227.092,47
0,00
0,00
227.092,47
18.292,25
0,0
100,0
42.340.695,51
42.419.733,47
374.329,26
394.321,26
42.711.064,37
42.810.094,33
17.791.435,50
17.853.124,46
19.302.513,14
19.373.362,10
23.408.551,23
23.436.732,23
24.549.260,01
24.566.609,01
3,5
3,6
54,8
54,7
3.960,40
3.960,40
0,00
0,00
-111-
1.515.038,04
1.524.198,04
3.960,40
3.960,40
Anlage IV
Oper Leipzig, Leipzig
LAGEBERICHT für 2013
1.
Künstlerischer Rückblick
Das Kalenderjahr 2013 stand im Zeichen des 200. Geburtstages des Leipziger Komponisten Richard Wagner. Die Oper Leipzig würdigte den großen Sohn der Stadt mit
Premieren und Produktionen in allen drei Sparten, dem Beginn einer szenischen Neuproduktion des „Ring des Nibelungen“, einem Wagner-Ballettabend durch das Leipziger Ballett, einem Festakt zum 22. Mai, einem „Ring für Kinder“ in der Musikalischen
Komödie“, einer Kooperation mit den Bayreuther Festspielen (BF Medien), in deren
Rahmen die drei Frühwerke Richard Wagners in Leipzig und Bayreuth auf die Bühne
gebracht wurden, sowie einer Musical-Uraufführung in der Musikalischen Komödie. Einen zweiten Schwerpunkt in der Oper bildete der 200. Geburtstag Giuseppe Verdis. Mit
der inhaltlichen Akzentsetzung auf die beiden wichtigsten Musikdramatiker des 19.
Jahrhunderts durch Neuproduktionen, Repertoireproduktionen und Rahmenveranstaltungen erreichte die Oper Leipzig deutlich mehr Menschen in der Stadt und über die
Grenzen der Stadt hinaus und hat in der Presse und beim Publikum deutlich an Renommee gewonnen.
OPER
•
06.01.2013 – Premiere NABUCCO
Musikalische Leitung: Anthony Bramall, Inszenierung: Dietrich Hilsdorf
•
13.02.2013 – Wiederaufnahme PARSIFAL
Musikalische Leitung: Prof. Ulf Schirmer, Inszenierung: Roland Aeschlimann
•
16.02.2013 – Premiere DIE FEEN (Koproduktion mit den Bayreuther Festspielen)
Musikalische Leitung: Prof. Ulf Schirmer, Inszenierung: Barbe & Doucet
•
02.03.2013 – Wiederaufnahme RIENZI, DER LETZTE DER TRIBUNEN
Musikalische Leitung: Matthias Foremny
•
16.03.2013 – Premiere PINOCCHIO (Kinderoper mit dem Kinderchor)
Musikalische Leitung: Matthias Foremny, Inszenierung: Gundula Nowack
•
04.05.2013 – Premiere DAS RHEINGOLD
Musikalische Leitung: Prof. Ulf Schirmer, Inszenierung: Rosamund Gilmore
•
26.05.2013 – Gala-Vorstellung DER FLIEGENDE HOLLÄNDER
Musikalische Leitung: Anthony Bramall
1/21
-112-
Anlage IV
•
07.07.2013 – Bayreuther Premiere „RIENZI, DER LETZTE DER TRIBUNEN
Musikalische Leitung: Christian Thielemann, Inszenierung: Matthias von Stegmann
•
08.07.2013 – Bayreuther Premiere DAS LIEBESVERBOT
Musikalische Leitung: Constantin Trinks, Inszenierung: Aron Stiehl
•
09.07.2013 – Bayreuther Aufführung DIE FEEN (konzertant)
Musikalische Leitung: Prof. Ulf Schirmer
•
29.09.2013 – Premiere DAS LIEBESVERBOT (Koproduktion mit den Bayreuther
Festspielen)
Musikalische Leitung: Matthias Foremny, Inszenierung: Aron Stiehl
•
26.10.2013 – Wiederaufnahme DORNRÖSCHEN
Musikalische Leitung: Anthony Bramall, szenische Einrichtung: Verena
Graubner
•
07.12.2013 – Premiere DIE WALKÜRE
Musikalische Leitung: Prof. Ulf Schirmer, Inszenierung: Rosamund Gilmore
•
31.12.2013 – SILVESTER-GALA
Musikalische Leitung: Jeremy Carnall, Prof. Ulf Schirmer
LEIPZIGER BALLETT
•
12.04.2013 – Premiere EIN LIEBESTRAUM
Musikalische Leitung: Prof. Ulf Schirmer, Choreografie: Mario Schröder, Silvana
Schröder
•
14.06.2013 – Premiere NIBELUNGENLIED
Choreografie: Mario Schröder
•
16.11.2013 – Premiere „Pax 2013“
Choreografie: Mario Schröder (UA), Uwe Scholz
MUSIKALISCHE KOMÖDIE
•
05.01.2013 – Abschlusskonzert Operettenworkshop – Kooperation mit dem
Deutschen Musikrat
•
19.01.2013 – Premiere DER RING FÜR KINDER
Musikalische Leitung: Stefan Diederich, Inszenierung: Jasmin Solfaghari
•
09.03.2013 – Premiere LEND ME A TENOR
Musikalische Leitung: Roland Seiffarth, Inszenierung: Volker Vogel
•
06.04.2013 – Wiederaufnahme CRAZY FOR YOU
2/21
-113-
Anlage IV
Musikalische Leitung: Stefan Diederich, Inszenierung: Kerstin Polenske
•
01.06.2013 – Premiere FRAU LUNA
Musikalische Leitung: Stefan Diederich, Inszenierung: Dominik Wilgenbus
•
26.10.2013 – Premiere WAGNERS DING MIT DEM RING
Musikalische Leitung: Stefan Diederich, Inszenierung: Regina Ricarda Ludigkeit
•
20.11.2013 – Klangfarben – Konzert mit dem Orchester der Musikalischen Komödie
Musikalische Leitung: Stefan Diederich
•
13.12.2013 – Adventskonzert mit dem Chor der Musikalischen Komödie
Musikalische Leitung: Mathias Drechsler
SONDERVERANSTALTUNGEN
•
20.09.2013 – Eröffnungsgala der Musikalischen Komödie
Musikalische Leitung: Stefan Diederich
•
22.09.2013 – Jubiläumsgala für Ehrendirigent Roland Seiffarth zum 50. Bühnenjubiläum
Musikalische Leitung: Roland Seiffarth
THEATERPÄDAGOGIK/ EDUCATION
•
Theaterpädagogische Begleitveranstaltungen mit Schülerinnen und Schülern,
darunter: Entdeckungstouren durch das Theater (u.a. das Opernhaus und die
Werkstätten), altersspezifische Einführungen, Workshops, Probenbesuche, Begleitprogramm zum „Ring für Kinder“
•
Vor- und Nachbereitungen der einzelnen Produktionen
•
Premierenklassen
•
Mehrgenerationenprojekt zum „Rheingold“
•
Oper zum Mitmachen - für Familien am Sonntagnachmittag
•
Instrumentenkunde
•
Pädagogencafé
3/21
-114-
Anlage IV
WEITERE VERANSTALTUNGEN UND VERANSTALTUNGSREIHEN
•
Oper Leipzig Werkstatt (Einführungsveranstaltung zu allen Neuproduktionen),
Opernplaudereien, „Muko-Treff“ in der Musikalischen Komödie
•
Einführungsveranstaltungen vor und Publikumsgespräche im Anschluss an
Vorstellungen der Oper und des Leipziger Balletts
•
Hausführungen
•
„Blue Monday“ und „Tanz in den Häusern der Stadt“ – Veranstaltungsreihen
des Leipziger Balletts
•
„Sonntags um elf“ – Veranstaltungen am Sonntagmorgen
•
„Late Night“
•
Musikalischer Salon
•
Tag der offenen Tür
•
„Poetry Slam“ – Veranstaltungsreihe in der Musikalischen Komödie
GASTSPIELE
•
Musikalische Komödie – in Aschaffenburg, Berlin „Classic Open Air 2013“ und
Regensburg „Schlossfestspiele Thurn & Taxis 2013“
2.
•
Leipziger Ballett – in Spanien u.a. Madrid, Bilbao, Pamplona und Valladolid
•
Oper – Mitwirkung bei den Bayreuther Festspielen
Geschäftsverlauf und Lage des Unternehmens
Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2013 der Oper Leipzig wurde am
18.07.2012 mit Stadtratsbeschluss Nr. RBV–1298/12 beschlossen. Das Wirtschaftsjahr
2013 ist gemäß der Festlegungen der Betriebssatzung der Oper Leipzig (Stadtratsbeschluss RBV-1248/12) das erste vollständige Wirtschaftsjahr, welches abweichend zur
Spielzeit der Oper Leipzig dem Kalenderjahr entspricht.
Die Geschäftsprozesse verliefen im Wesentlichen planmäßig. Das Wirtschaftsjahr
2013 war künstlerisch insbesondere geprägt durch die Festlichkeiten und Veranstaltungen im Rahmen des Wagner-Jubiläums der Stadt Leipzig und die damit zusam-
4/21
-115-
Anlage IV
menhängende Kooperation mit den Bayreuther Festspielen, vertreten durch die
BF-Medien GmbH. Neben dem großen künstlerischen Erfolg, der durch die gemeinsame Aufführung von Wagners Frühwerken in Bayreuth und Leipzig erzielt wurde, erreichte die Oper Leipzig durch die Jubiläumsveranstaltungen und weitere Aufführungen
von Opern Richard Wagners in 2013 Erlöse aus Eintritten in Höhe von T€ 1.080 und
Besucherzahlen von ca. 31.000. Die Kooperation mit Bayreuth hatte einen finanziellen
Umfang von T€ 881; die Stadt Leipzig unterstützte das Jubiläum mit T€ 298.
Die Oper Leipzig erzielte im Wirtschaftsjahr 2013 einen Überschuss in Höhe von
T€ 1.405. Maßgeblich für das Jahresergebnis waren im Vergleich mit dem Wirtschaftsplan geringere Aufwendungen für Festpersonal und Gastkünstler sowie höhere Umsatzerlöse und Sonstige betriebliche Erträge. Die Erträge wiesen auch gegenüber den
Vorjahren eine deutliche Steigerung auf. Die Orientierung des Spielplans am Publikumsinteresse, die auch die Ergebnisse von Besucherumfragen berücksichtigt, die
neue Preisgestaltung sowie die Neugestaltung der Öffentlichkeitsarbeit der Oper Leipzig sind erfolgreich. Die Oper Leipzig wird wieder als fester Bestandteil der Leipziger
Kulturlandschaft wahrgenommen, das Interesse des Publikums an den Veranstaltungen und Veröffentlichungen ist spürbar gestiegen. Die Opernleitung schlägt vor, das
Ergebnis in Höhe von T€ 650 für Investitionen, insbesondere in den Bereichen Ton und
Licht, zu verwenden und in Höhe von T€ 755 auf neue Rechnung vorzutragen, um Ergebnisrisiken der Folgejahre kompensieren zu können. Ziel ist es, am Ende der
3-jährigen Vereinbarung von Zuweisungen für den laufenden Geschäftsbetrieb von
2013 bis 2015 ein ausgeglichenes Gesamtergebnis zu erreichen.
Das Eigenkapital der Oper Leipzig hat einen Wert von T€ 2.675 (Vorjahr T€ 1.343).
Die Liquidität der Oper ist aktuell und mittelfristig gesichert. Rückstellungen werden
zum Teil erst mittelfristig zahlungswirksam. Das Risiko von Forderungsausfällen ist minimiert, da Karten grundsätzlich nur nach vorheriger Zahlung ausgehändigt werden.
Unter der Voraussetzung, dass die Zuweisungen zum laufenden Geschäftsbetrieb in
der abgeforderten Höhe zahlungswirksam werden, können Zahlungsstromschwankungen ausgeglichen werden.
5/21
-116-
Anlage IV
Risikofrüherkennung, Risikomanagement
Die wesentlichen Risiken für die Oper Leipzig sind in einem Risikohandbuch dokumentiert.
Angesichts eines nur geringen Anteils eigener Erträge im Verhältnis zu städtischen
Zuweisungen und freiwilligen Leistungen Dritter ist die daraus resultierende finanzielle
Abhängigkeit der Oper Leipzig von diesen Zahlungen das Hauptrisiko für den Geschäftsbetrieb. Langfristige Finanzierungssicherheit einhergehend mit langfristiger zusammenhängender Spiel- und Wirtschaftsplanung sind erforderlich, um den Geschäftsbetrieb zu gewährleisten und Verluste zu vermeiden. Die Wirtschaftsplanung
wurde inszenierungs- und spartenbezogen ausgerichtet. In den Planungsprozess war
sowohl die künstlerische als auch die kaufmännische Leitung involviert.
Im laufenden Prozess ermöglichen regelmäßige Berichterstattungen und Ergebniseinschätzungen in Form von Monats- und Quartalsabschlüssen die kurzfristige Steuerung
des Unternehmens. Die Einbeziehung der Budgetverantwortlichen und des Controllings ist gewährleistet.
Angesichts hoher fixer Aufwendungen, die nur mittelfristig und in Abstimmung mit dem
Rechtsträger beeinflussbar sind und ein strategisches Risiko darstellen, werden im laufenden Geschäftsbetrieb folgende wesentliche Risiken regelmäßig untersucht und gesteuert:
•
Besucher- und Umsatzentwicklung
•
Entwicklung des Einsatzes und Aufwandes für künstlerisches Personal und
Gäste
•
Liquidität
•
Kapazitätsauslastung der Werkstätten
•
Ausstattungsetat; inszenierungsabhängige Aufwendungen
•
Zustand und Erhaltung der Gebäudesubstanz und der technischen Anlagen,
Instandhaltungsaufwand
•
kurz- bis mittelfristige Personalentwicklung (Altersstruktur, Ausbildung, Bedarf,
Aufwand)
6/21
-117-
Anlage IV
Finanzbeziehungen zwischen der Oper Leipzig und der Stadt Leipzig
a) Die Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt Leipzig für laufende Betriebsausgaben betragen T€ 42.280, sie wurden zahlungswirksam.
b) Zur Förderung des Wagner-Jubiläums 2013 wurden weitere T€ 298 aus dem Ergebnishaushalt der Stadt Leipzig zahlungswirksam zur Verfügung gestellt.
c) Restmittel für Baumaßnahmen bis 2012 wurden in Höhe von T€ 291 zahlungswirksam. Grundlage war der Beschluss des Verwaltungsausschusses Nr. VAV-183/13 vom
02.10.2013.
d) Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt
In Höhe von T€ 344 erfolgte die Zahlung von Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt.
Zur Verwendung der Mittel entsprechend c) und d) sowie der daraus resultierenden
Verbindlichkeiten wird auf die Angaben im Anhang verwiesen.
e) Aus Vorjahren bestehen noch positive Ergebnisvorträge in Höhe von T€ 103. Darüber hinaus sind die Jahresgewinne der Wirtschaftsjahre 2011/2012 sowie des Rumpfwirtschaftsjahres 2012 in Höhe von insgesamt T€ 186 zum Zeitpunkt der Aufstellung
des Jahresabschlusses noch nicht durch den Stadtrat festgestellt. Zur Zusammensetzung und Entwicklung des Eigenkapitals wird auf die Angaben im Anhang verwiesen.
f) Von der Stadt Leipzig übernommene Bürgschaften und sonstige Gewährleistungen
für die Oper Leipzig bestehen nach Kenntnis der Opernleitung nicht über die sich aus
der Rechtsform des Eigenbetriebes hinaus ergebenden Vorschriften; zu den gegenseitigen Forderungen und Verbindlichkeiten wird auf die Angaben im Anhang verwiesen.
7/21
-118-
Anlage IV
Risiken und Chancen für den Eigenbetrieb, voraussichtliche Entwicklung
Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2014 wurde mit Stadtratsbeschluss
RBV-1886/13 vom 11.12.2013 durch den Stadtrat beschlossen.
Die Zuweisungen zum laufenden Spielbetrieb wurden ab 2013 mit der Stadt Leipzig
neu vereinbart, die aktuellen Tarifentwicklungen bei Löhnen und Gehältern sind darin
berücksichtigt:
2014 T€ 43.000;
2015 T€ 43.500
Der Tarifabschluss für 2014 und 2015, der mit ca. 3% in 2014 und 2,5 % in 2015 deutlich über den Erwartungen liegt, stellt ein zukünftiges Ergebnisrisiko für die Oper Leipzig dar, falls keine Kompensation durch den Träger erfolgt. Ziel der Oper ist deshalb,
den Anteil der Eigenfinanzierung zu erhöhen.
Im Wirtschaftsjahr 2013 ist es gelungen, sowohl die Auslastungen (71%) als auch die
Einnahmen (T€ 4.474) deutlich zu steigern. Es bleibt daher vorrangiges Ziel, über einen interessanten und vom Publikum akzeptierten Spielplan die Besucherzahlen zu
stabilisieren und auf 185.000 zu erhöhen. Bei den Erlösen aus Eintritten strebt die
Oper bis 2016 den Wert von T€ 4.800 an. Dazu werden ab 2014 die Vorstellungsanzahlen moderat erhöht. Bei den Neuinszenierungen wird Wert auf den Aufbau eines
längerfristig spielbaren Repertoires gelegt, ergänzt durch Uraufführungen und Veranstaltungen zu besonderen Anlässen. Im Jahr 2014 steht der Komponist Richard
Strauss in der Oper im Mittelpunkt, in 2015 werden erneut Wagner-Festtage stattfinden
und sich darüber hinaus alle Sparten am 1000-jährigen Stadt-Jubiläum Leipzigs beteiligen. Neben der Spielplangestaltung sollen die Umsatzziele durch weitere Optimierung
der Preisgestaltung erreicht werden; dazu wird es erforderlich, für die Spielzeit
2015/2016 eine neue Eintrittspreissatzung zu verabschieden. Für die Gewinnung zusätzlicher Besucher wird der Vertrieb gestärkt, insbesondere die Vernetzung mit anderen Kultur- und Tourismusanbietern, Besuchergruppen sowie Hotels. Durch interne
Umstrukturierungen im Personal ist es möglich, für diese Aufgaben eine Personalstelle
zu schaffen. Im Abonnentenbereich ist es das Ziel, die Zahl der Abonnenten zu stabilisieren. Da die Bereitschaft der Besucher, sich mit klassischen Abonnements zu binden, rückläufig ist, werden neue und attraktivere Angebote (Cards, Gruppen- und Paketangebote mit anderen Partnern) entwickelt.
8/21
-119-
Anlage IV
Die Förderung der Kinder und Jugendarbeit steht weiterhin im Mittelpunkt der theaterpädagogischen Arbeit. Sie umfasst den Bereich der kulturellen Vermittlungsarbeit an
der Oper Leipzig und beinhaltet zum einen eine breite szenisch-musikalische Förderung für die Mitglieder des Kinder- und Jugendchores. Außerdem ist es Aufgabe des
Bereichs Musiktheaterpädagogik, Kindern und Jugendlichen einen spielerischen Zugang zu Oper, Ballett, Musical und Operette zu eröffnen. Projekte für Senioren gehören
ebenso zum Aufgabenbereich der Sparte Education. Ab der Spielzeit 2015/2016 soll
die Abteilung Education als eigenständige Sparte arbeiten.
Die Gastspieltätigkeit des Leipziger Balletts und der Musikalischen Komödie soll fortgesetzt werden und wenn möglich intensiviert werden. Zudem sind ab 2014 Gastspiele/Kooperationen der Sparte Oper geplant; in Vorbereitung ist ein Gastspiel in China
beim Bejing-Music-Festival.
Die
Ausgestaltung
der
Zusammenarbeit
mit
bestehenden
Sponsoren,
die
Hinzugewinnung neuer Partner aus der Wirtschaft sowie die Förderung von Projekten
durch private Initiativen stellt eine Herausforderung für die Oper dar und ist in den
kommenden Jahren eine Grundlage zur Finanzierung künstlerisch anspruchsvoller zusätzlicher Projekte. In Zusammenarbeit mit einer Firma wurde ein Sponsoring-Konzept
für die Oper Leipzig erstellt; es ist beabsichtigt, über spezielle Angebote neue Partner
als Förderer von Sparten, Inszenierungen sowie Einzelprojekten zu gewinnen. Bedeutend ist dabei die finanzielle Unterstützung des Bereiches Education zur Realisierung
der geplanten neuen Projekte.
Bezüglich der Werkstattkapazitäten und der Leistungsabnahme durch das Schauspiel
Leipzig und das Theater der Jungen Welt werden für die mittelfristige Planung Gespräche zum Kapazitätsbedarf geführt und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vorgenommen. Ein Risiko stellt für die gemeinsamen Werkstätten und die Oper Leipzig als
Betreiber das Unterschreiten einer Mindestkapazität dar. Es führt zu einem steigenden
Fixkostenanteil sowie dazu, dass produktionsbedingte Kapazitätsschwankungen nicht
mehr kompensiert werden können.
Die Anzahl Personalstellen an der Oper Leipzig in Höhe von 628 ist unbedingt erforderlich, um den durchgängigen Spiel- und Probenbetrieb in den bestehenden Strukturen
und Spielstätten zu gewährleisten. Durch innerbetriebliche Optimierungen und die Er9/21
-120-
Anlage IV
schließung zusätzlicher Erlöse infolge höherer Besucherzahlen sollen in Bereichen, in
denen bereits Personalengpässe bestehen (z.B. Bühnentechnik, Maske, Dramaturgie),
schrittweise zusätzliche Kapazitäten zur Verfügung gestellt werden. Die Wiederbesetzung reduzierter Stellen im Opernchor, im Ballett sowie im Orchester der Musikalischen Komödie ist künstlerisch notwendig und bleibt ein mittelfristiges Ziel in der Personalentwicklung.
Das Ergebnis der gemäß Stadtratsbeschluss RBV-1295/12 gebildeten Arbeitsgruppe
zur Neuausrichtung der Eigenbetriebe Kultur im Sinne einer gemeinsamen Verwaltungsstruktur sowie das Ergebnis des Prüfauftrages zur Überführung des Spielbetriebes der Musikalischen Komödie in das Opernhaus ab der Spielzeit 2014/2015 wurden
dem Stadtrat der Stadt Leipzig in einer Informationsvorlage vorgestellt (Drucksache
Nr. 5/3530, Ratsversammlung 12.02.2014). Die Ratsversammlung nahm die Informationsvorlage zur Kenntnis; abgelehnt wurden Änderungsvorschläge, die eine Zusammenlegung von Verwaltungen der Kultureigenbetriebe sowie die Überführung des
Spielbetriebes der Musikalischen Komödie ins Opernhaus zum Inhalt hatten. Die mittelfristige Planungssicherheit für die Oper Leipzig in den bestehenden künstlerischenund Verwaltungsstrukturen ist damit erhöht. Im Ergebnis der Beratungen der Arbeitsgruppen wurden zudem Kooperationspotentiale zwischen den Einrichtungen in den bestehenden Strukturen ermittelt, insbesondere im Bereich der Beschaffung, Haustechnik
und Leistungsverrechnungen. Der Kommunikationsprozess in den Arbeitsgruppen wird
auch nach Abschluss des Projektes fortgeführt.
Mit der Übertragung der Betriebsgebäude in das wirtschaftliche Eigentum der Oper
Leipzig besteht unverändert die Abhängigkeit von städtischen Mitteln zur Erhaltung und
Verbesserung der Gebäudesubstanz. Ab 2013 war geplant, jährlich für Investitionsmaßnahmen am Opernhaus und in den Dekorationswerkstätten T€ 1.000 und für die
Musikalische Komödie T€ 600 aus den städtischen Haushalt zur Verfügung gestellt zu
bekommen. Damit können verteilt über mehrere Jahre dringend erforderliche Investitionen und Instandhaltungen erfolgen. Die Eigenmittel der Stadt wurden durch Fördermittel aufgestockt, und es ist möglich, die Fenster- und Dachsanierung am Opernhaus
zu beschleunigen und bis 2015 den dringend notwendigen Umbau der Dreilindenstr. 24
zu einem Funktionsgebäude (Proben- und Garderobenräume) vorzunehmen.
In 2015 ist weiterhin die Erneuerung der Drehbühne und Orchesterversenkung im
Opernhaus mit einem Finanzbedarf von ca. T€ 3.500 geplant – diese Maßnahme be10/21
-121-
Anlage IV
dingt die Schließung des Hauses über mehrere Monate und damit die Reduzierung des
Spielbetriebes in diesem Wirtschaftsjahr. Damit einhergehende Einnahmeausfälle und
Mehrkosten für Interimspielstätten sollen durch die Verwendung von Vorjahresüberschüssen kompensiert werden.
Der Wert des beweglichen Anlagevermögens der Oper Leipzig ist weiter rückläufig. Die
mit T€ 100 im Finanzhaushalt für Investitionen in das bewegliche Anlagevermögen zur
Verfügung gestellten Mittel sind viel zu niedrig und verhindern bisher die Durchführung
dringend notwendiger Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen. Zur Vorbeugung des weiteren Verschleisses des Anlagevermögens und zur technischen Absicherung von Inszenierungen beabsichtigt die Oper Leipzig, erzielte Jahresüberschüsse verstärkt für
Investitionen einzusetzen. Zudem sollen die Einnahmen aus dem zweckgebundenen
Zuschlag auf Eintrittskarten der Musikalischen Komödie vorrangig für Investitionen in
Bühnentechnik verwendet werden (Licht- und Tontechnik) und die künstlerische Qualität der Aufführungen, insbesondere der Musicals, verbessert werden.
3.
Erläuterungen zur Ertragslage
3.1 Umsatzerlöse
T€
Ist
2013
7.203
Ist
Rumpfjahr 2012
T€
4.474
T€
1.545
Erlöse aus Gastspielen
318
85
Erlöse aus Programmheften und Druckerzeugnissen
102
30
85
31
2.224
648
7.203
2.339
-227
117
Erlöse aus Eintrittsgeldern
Sonstige
Leistungsverrechnung Werkstätten
Nachrichtlich:
Bestandsminderung
(Vorjahr
Be-
standserhöhung) unfertige Erzeugnisse
Die Oper Leipzig hat im Wirtschaftsjahr 2013 in ihren Spielstätten 322 Vorstellungen
angeboten, davon im Saal des Opernhauses 130 Vorstellungen und im Saal der Musikalischen Komödie 134 Vorstellungen. Es wird auf die Tarifstatistik verwiesen.
11/21
-122-
Anlage IV
Die Umsatzerlöse aus Eintritten liegen mit T€ 4.474 um T€ 369 über den geplanten
Werten. Bei den Besucherzahlen wurde mit ca. 170.000 Besuchern der Planwert um
ca. 3.000 Besucher überschritten. Die Sparten im Einzelnen:
-
Oper: Die Sparte Oper erwirtschaftete 56 % der Umsatzerlöse aus Eintritten
und konnte 45 % der Gesamtbesucher verzeichnen. Dies entspricht gegenüber
dem Wirtschaftsplan einer Steigerung der Umsatzerlöse in der Sparte um 30 %
und bei den Besuchern um 15 %. Die positive Entwicklung der Sparte Oper ist
sowohl auf steigende Auslastungen und Besucherzahlen als auch auf gestiegene Durchschnittspreise zurückzuführen. Mit € 32,21 lag der durchschnittliche
Kartenpreis um € 5,19 über dem Vorjahreswert; Ursache sind die hochpreisigen
Vorstellungen im Zusammenhang mit dem Wagner-Jubiläum sowie die auf
Grund der hohen Nachfrage und Auslastung erzielten Preise in allen Preisgruppen. Die Auslastung der Sparte Oper betrug im Wirtschaftsjahr 2013 74 % und
ist im Vergleich zum Rumpfwirtschaftsjahr 2012 um 20 % gestiegen. Neben den
Vorstellungen im Zusammenhang mit dem Wagner-Jubiläum, die nahezu ausverkauft waren, erreichten die Inszenierungen „Nabucco“ (12.191 Besucher,
Einnahmen T€ 443) „La Traviata“, „Die Zauberflöte“ sowie die speziell an junges Publikum gerichteten Inszenierungen „Dornröschen“, „Hänsel und Gretel“
und „Pinocchio“ Auslastungen von über 70 %.
-
Ballett: Die Sparte Ballett erreichte im Wirtschaftsjahr 2013 ca. 32.000 Besucher (Plan 37.000) und kann mit einer Auslastung von 56 % nicht an die Erfolge
der vorangegangenen Wirtschaftsjahre anknüpfen. Dies widerspiegelt sich in
den Umsatzerlösen von T€ 863 (Plan T€ 1.078). Der Durchschnittspreis der
Sparte Ballett lag bei € 27,38 (Vorjahr € 27,06) und konnte damit leicht erhöht
werden. Mit einer Auslastung von 79 % wurde die Inszenierung „Pax 2013“ vom
Publikum sehr positiv angenommen, während bereits seit längerem im Repertoire befindliche Stücke und die übrigen Neuinszenierungen nicht im geplanten
Umfang das Interesse der Zuschauer wecken konnten.
-
Musikalische Komödie: In der Sparte Operette/Musical fanden 148 Vorstellungen statt, es wurde eine Auslastung von 84 % erreicht. Wie in den Vorjahren
fanden insbesondere Inszenierungen, die sich an jüngeres Publikum wenden,
sowie solche, die dem Genre Musical zuzuordnen sind, hohen Zuspruch. Das
Verfehlen der Planwerte bei den Besuchern (-1.100) sowie bei den Erlösen aus
Eintritten (- T€ 76) ist auf die schlechter ausgelasteten Operettenvorstellungen
12/21
-123-
Anlage IV
sowie auf die gegenüber dem Vorjahr gesunkenen Durchschnittspreise der
Sparte zurückzuführen (€ 18,18; Vorjahr € 18,53).
-
Sonstige Veranstaltungen: Im Bereich der sonstigen Veranstaltungen tragen
insbesondere die Begleitveranstaltungen zum Wagner-Jubiläum und die Silvestergala zu den mit T€ 113 um T€ 79 über den Planwerten liegenden Umsatzerlösen bei.
Die Kinder- und Jugendarbeit an der Oper Leipzig wurde erfolgreich fortgesetzt. Im
Wirtschaftsjahr 2013 fanden neben den für Kinder und Jugendliche konzipierten Vorstellungen in den Hauptspielstätten 424 weitere Veranstaltungen im Rahmen der theaterpädagogischen Arbeit statt, die ca. 15.000 zumeist jugendliche Besucher verzeichneten.
In der Spielzeit 2012/2013 hatte die Oper Leipzig 3.840 Abonnenten (Vorjahr 4.719),
damit konnte die negative Entwicklung der vorangegangenen Wirtschaftsjahre nicht
gestoppt werden. Die stark gestiegenen Gesamtbesucherzahlen verdeutlichen jedoch,
dass trotz eines gesunkenen Bindungswillens an die Oper Leipzig über ein Abonnement der Zuspruch zu den Veranstaltungen stark gestiegen ist und neben den preislichen und anderen Vergünstigungen über eines Abonnements auch andere Faktoren
für die Besucher wichtig sind wie z.B. die kurzfristige Entscheidungsmöglichkeit für einen Theaterbesuch. Diese Tendenz wird auch durch ein verstärktes Besucheraufkommen an den Abendkassen sowie den ständig zunehmenden Ticketverkäufen über das
Internet spürbar. Der gestiegene Anteil an Tageskarten gegenüber den Abonnements
wirkt sich positiv auf die Durchschnittspreise aus, erfordert jedoch einen erhöhten Marketingaufwand zur Besuchergewinnung und –bindung. In der Spielzeit 2012/2013 wurden 1.748 Juniorcards sowie 652 Operncards verkauft, dies entspricht einer leichten
Steigerung gegenüber dem Vorjahr.
Die Erlöse aus Gastspielen betrugen T€ 318; abzüglich der damit verbundenen Aufwendungen wurde ein Deckungsbeitrag von T€ 163 erreicht, er liegt um T€ 60 über
dem geplanten Wert. Es fanden vier Gastspiele der Musikalischen Komödie mit insgesamt 5 Vorstellungen sowie ein Gastspiel des Leipziger Balletts in Spanien mit insgesamt 9 Vorstellungen statt. Ca. 18.000 Besucher sahen an den Gastspielorten die Veranstaltungen der Oper Leipzig.
13/21
-124-
Anlage IV
Die Erträge aus der Verrechnung von Werkstattleistungen liegen im Wirtschaftsjahr
2013 mit T€ 2.224 um T€ 321 über dem Wirtschaftsplan. Die Abweichung ist im Wesentlichen auf zusätzliche Erlöse aus der Fertigstellung und dem Absatz von unfertigen
Erzeugnissen des Vorjahres (Bestandsminderung T€ 227) sowie auf höhere Weiterberechnungen von Material zurückzuführen.
3.2 Zuweisungen für den Spielbetrieb
T€
44.345
Zu den städtischen Zuweisungen und Fördermitteln für den Spielbetrieb wird auf die
Ausführungen im Anhang verwiesen.
T€
3.3 Sonstige betriebliche Erträge
4.084
Zur Zusammensetzung der sonstigen betrieblichen Erträge wird auf die Angaben im
Anhang verwiesen.
Die Auflösung des Sonderpostens für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens (T€ 1.485) korrespondiert mit der Höhe der Abschreibungen auf das Anlagevermögen, abzüglich der Abschreibungen auf nicht aus Zuweisungen/Zuwendungen
finanzierten Investitionen.
Die Erträge aus Mieten und Pachten liegen um T€ 277 über dem Wirtschaftsplanwert
für 2013. Sie sind auch gegenüber den vorangegangenen Wirtschaftsjahren gestiegen;
es ist der Oper Leipzig gelungen, für Veranstaltungen anderer Veranstalter zusätzliche
Termine bereitzustellen und dadurch insbesondere die Kapazitäten des Opernhauses
besser zu nutzen.
Durch die Gewinnung von Fördermitteln für die Ballettproduktion „Pax 2013“ konnten
zusätzliche Erträge in Höhe von T€ 91 generiert werden. Die Fördermittel wurden
hauptsächlich für Ausstattungen und künstlerisches Personal für diese Produktion verwendet.
Durch die Kooperation mit der BF-Medien GmbH im Rahmen des Wagner-Jubiläums
2013 konnte die Oper Leipzig durch die Mitwirkung bei den Aufführungen von Richard-
14/21
-125-
Anlage IV
Wagners Frühwerken in Bayreuth Erträge in Höhe von T€ 881 erzielen. Ca. 10.300
Besucher verfolgten die Aufführungen in der Bayreuther Oberfrankenhalle.
Zusätzliche nicht geplante Erträge entstanden durch Kooperationen, den Verkauf von
Kostümen, Arbeitsfördermaßnahmen, sowie die Verwertung von Rechten.
3.4 Materialaufwand
T€ 13.321
Ist
2013
T€
Ist
Rumpfjahr 2012
T€
Dekoration
263
106
Inszenierungsbedarf
278
90
Kostüme
237
113
90
30
1.453
526
395
107
2.716
972
Honorare
1.111
308
Orchesterleistung Gewandhaus
7.507
2.983
Notenmaterial/Rechte
446
127
Bezogene Leistungen aus Kooperation
881
Material und bezogene Waren
davon
Betriebsbedarf
Energie/Wasser/Wärme
Übrige
Bezogene Leistungen
davon
Wagner-Jubiläum
Aufwand Gastspiele
155
56
Übrige
505
188
10.605
3.662
13.321
4.634
Der Aufwand für Material und bezogene Waren liegt um T€ 867 über dem Wert des
Wirtschaftsplanes. Nicht im Wirtschaftsplan berücksichtigten Aufwendungen für bezogene Leistungen aus der Kooperation mit den Bayreuther Festspielen stehen Erträge
in gleicher Höhe gegenüber. In den übrigen Einzelpositionen entstanden infolge von
Preisentwicklungen erhöhte Aufwendungen für den Bezug von Energie/Wasser/Wärme
15/21
-126-
Anlage IV
sowie auftragsbedingte erhöhte Materialaufwendungen für Werkstattleistungen an Dritte; Aufwandsreduzierungen ergaben sich durch geringere Vorproduktionen von Bühnenbildern für 2014 als geplant.
Zusammen mit den beim Personalaufwand erfassten sozialversicherungspflichtigen
Gästen beträgt der Aufwand für nicht ständig beschäftigte Künstler und deren Agenturen T€ 3.290. Der Wert des Wirtschaftsplanes wird um T€ 68 unterschritten. Ursächlich
dafür sind die geringere Inanspruchnahme von Reserven (Krankenetat u. ä.).
Im Rahmen der Kooperation mit den Bayreuther Festspielen zum Wagner-Jubiläum
bezog die Oper Leipzig von der BF-Medien GmbH Leistungen im Wert von T€ 881. Sie
betreffen die Neuinszenierungen von Wagners Frühwerken „Die Feen“ und „Das Liebesverbot“ in Leipzig.
Die Aufwendungen für Leistungen des Gewandhausorchesters liegen um T€ 78 über
dem Wert des Wirtschaftsplanes. Wesentliche Ursache sind überplanmäßige Aufwendungen für Orchesteraushilfen. Die Oper Leipzig hat vereinbarungsgemäß einen festen
Anteil von 39 % der Orchesteraufwendungen zu tragen; eine Einflussnahme auf die
Höhe der Gesamtaufwendungen ist grundsätzlich nicht möglich. Im Wirtschaftsjahr
2013 hat die Oper Leipzig 18.112 Dienste sowie anteilig Probespieldienste in Anspruch
genommen, das entspricht 40 % der insgesamt geleisteten Dienste.
3. 5 Personal und Personalaufwand
Zum unstetig beschäftigten Personal wird auf die Ausführungen zu den Honoraren
verwiesen.
Der Personalaufwand für fest beschäftigtes Personal liegt um T€ 708 unter dem Wert
des Wirtschaftsplanes. Hauptursächlich für die Reduzierung der Aufwendungen gegenüber dem Wirtschaftsplan ist die teilweise Nichtbesetzung von Stellen infolge von
Elternzeit und Langzeiterkrankungen und aus künstlerischen Gründen bedingte Besetzung von Stellen mit Gästen an Stelle von Festpersonal. Die daraus resultierende Reduzierung des Personalaufwandes für Festpersonal beträgt ca. T€ 630. In Höhe von
T€ 45 wurde an Stelle von geplantem Personalaufwand Zinsaufwand für die Aufzinsung langfristiger Personalrückstellungen ausgewiesen.
16/21
-127-
Anlage IV
Auf den Personalaufwand hatten auch weitere im konkreten Verlauf des Wirtschaftsjahres liegende Sachverhalte wie spielplanbedingte Sondervergütungen, die temporäre
Übernahme anderer Arbeitsaufgaben, Stellenneubesetzungen mit zum Plan abweichender Vergütung u.ä. Einfluss.
Die Rückstellungen für Arbeitszeitguthaben und im Wirtschaftsjahr nicht gewährte Urlaube erhöhten sich insgesamt um T€ 35 auf T€ 270; Ursache sind spielplan- und produktionsbedingte Kapazitätsspitzen im Zeitraum Oktober bis Dezember sowie tariflich
bedingte Mehrkosten.
Entwicklung der Personalaufwendungen 2013 im Vergleich zu 2012 (Rumpfwirtschaftsjahr)
Ist
2013
T€
Ist
Rumpfjahr
2012
T€
25.842
10.247
6.052
2.432
31.894
12.679
1.893
650
233
83
2.126
733
27.735
10.897
6.285
2.515
34.020
13.412
Fest beschäftigtes Personal
Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung
Unstetig beschäftigtes Personal
Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung
Insgesamt
Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung
17/21
-128-
Anlage IV
Personalentwicklung 2013 im Vergleich zu 2012 (Rumpfwirtschaftsjahr)
Anzahl der durchschnittlich beschäftigten
Personen
Plan
2013
Unternehmensleitung
Ist
2013
Ist
Rumpfjahr 2012
5
5
3
Verwaltung
13
13
13
Allgemeine Verwaltung/Gebäudemanagement
11
11
11
Öffentlichkeitsarbeit/Presse/Dramaturgie
22
22
23
Allg. Personal Opernhaus
49
47
46
Oper
111
109
108
Ballett
52
50
50
Musikalische Komödie
141
143
142
Dekorationswerkstätten
71
70
71
Kostümwerkstätten
61
61
60
Technik – Opernhaus
89
89
89
Technik – Musikalische Komödie
26
26
26
1
1
1
652
647
643
Personalrat
Summe durchschnittlich Beschäftigte
Zusätzlich wurden im Wirtschaftsjahr 2013 8 Auszubildende beschäftigt (3 Kostümwerkstätten, 2 Tischlerei, 2 Maske, 1 Verwaltung).
3.6 Anlagevermögen und Abschreibungen für Abnutzung
Die Entwicklung der einzelnen Bilanzpositionen wird im Anlagennachweis gezeigt (siehe Anhang).
Die Zugänge von beweglichem Anlagevermögen im Wirtschaftsjahr 2013 betragen
T€ 394 und sind folgendermaßen finanziert:
Finanzhaushalt
T€ 102
GWG
T€ 42
Spenden
T€ 41
Vorfinanzierung intern durch Oper
T€ 209
Zu den wesentlichen Investitionen gehören Anlagen im Bau (Gebäude Dreilindenstr. 24, Aufzüge Dekorationswerkstätten, investive Brandschutzmaßnahmen Musikali-
18/21
-129-
Anlage IV
sche Komödie), 1 Fahrzeug zur Erneuerung des Fuhrparks der Oper Leipzig sowie Anlagen für Bühnen-, Licht- und Tontechnik und Anwendungssoftware.
Für die Anschaffung von beweglichen Anlagegütern sind zum 31.12.2013 noch Investitionsmittel in Höhe von T€ 320 vorhanden; die Anschaffungen sind 2014 geplant.
Anlagen mit ursprünglichen Anschaffungs- und Herstellungskosten in Höhe von T€ 4
wurden im Rahmen von Inventuren ausgesondert; sie waren ohne Restwert und nicht
mehr nutzungsfähig.
Die Abschreibungen auf das Anlagevermögen (T€ 1.524) erfolgten linear; sie sind ausgewiesen im Anlagennachweis des Anhangs. Mit Ausnahme der Abschreibungen auf
geringwertige Wirtschaftsgüter und auf von der Oper Leipzig selbst finanziertes Anlagevermögen erfolgt eine Kompensation der Abschreibungen durch Erträge aus der
Auflösung des Sonderpostens für bezuschusstes Anlagevermögen.
Im Wirtschaftsjahr hat der Bestand des Anlagevermögens um T€ 1.130 abgenommen,
davon entfallen T€ 481 auf Abschreibungen auf Betriebsgebäude. Auch beim beweglichen Anlagevermögen setzen sich der Rückgang der Buchwerte und die Überalterung
der Anlagen weiter fort. Die Nutzung verschlissener und abgeschriebener Anlagen bedingt hohe Aufwendungen für Instandhaltungen; die Gefahr des kurzfristigen Ausfalls
von Vorstellungen besteht weiterhin. Mit den ab 2014 zur Verfügung stehenden Mitteln
für Investitionen soll dem Verschleiß des Anlagevermögens entgegengewirkt werden.
Die Auslastung des Anlagevermögens erfolgt in den Spielstätten im Zwei-SchichtSystem, in den Werkstätten und Verwaltungsbereichen im Ein-Schicht-System. Innerhalb der Anlagegruppen ergeben sich in Abhängigkeit von den jeweiligen Produktionen
im
Verlauf
des
Wirtschaftsjahres
unterschiedliche
Inanspruchnahmen
von
10 bis 100 %. Der Maschinenpark der Dekorations- und Kostümwerkstätten steht neben Produktionen für die Oper Leipzig auch für Leistungen an Dritte (Schauspiel, Theater der Jungen Welt) zur Verfügung.
Zur Auslastung der Spielstätten (Vorstellungen, Besucher) wird auf die Umsatzstatistik
in der Anlage zum Lagebericht verwiesen.
Neben dem eigenen Vorstellungsbetrieb wurden die Gebäude auch an Fremdveranstalter vermietet.
19/21
-130-
Anlage IV
3.7 Sonstige betriebliche Aufwendungen
T€
5.099
Zur Zusammensetzung wird auf die Angaben im Anhang verwiesen.
Im Wirtschaftsjahr 2013 entstanden in Höhe von T€ 1.683 Aufwendungen für Instandhaltungen für Brandschutz und Sicherheit. Sie betrafen im Wesentlichen die Fenstersanierung im Opernhaus und Brandschutzmaßnahmen in der Musikalischen Komödie.
In Höhe von T€ 689 wurden für die Maßnahmen Fördermittel in Anspruch genommen,
in Höhe von T€ 987 erfolgte die Finanzierung aus Zuweisungen der Stadt Leipzig und
in Höhe von T€ 7 wurde die zweckgebundene Zulage auf Eintrittskarten der Musikalischen Komödie verbraucht.
Bei Instandhaltungen im laufenden Geschäftsbetrieb fiel der Aufwand um T€ 89 höher
als geplant aus. Der Aufwand für Wartungen im Ergebnis regelmäßiger Prüfungen von
Betriebsvorrichtungen und technischen Anlagen ist in Folge der langen Nutzungsdauer
hoch. Die Beseitigung von Schäden infolge von Witterungseinflüssen verursachte
ebenfalls ungeplante Aufwendungen.
Der Aufwand für Öffentlichkeitsarbeit/Werbung ist um T€ 69 höher als geplant. Der gezielte Einsatz von zusätzlichen Werbemaßnahmen führte im Ergebnis zur sehr guten
Auslastung der Spielstätten sowie überplanmäßigen Eintrittserlösen und Erträgen aus
Werbung und Sponsoring.
Bei den übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen entstanden Abweichungen
zum Wirtschaftsplan sind vor allem durch Preisentwicklungen bei Dienstleistern sowie
innerbetriebliche Neuordnung von Prozessen (z.B. Ausweitung Internetverkauf von
Tickets) verursacht.
Nicht geplanter periodenfremder Aufwand entstand in Höhe von T€ 40.
20/21
-131-
Anlage IV
4.
Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des Rumpfwirtschaftsjahres eintraten und
sich
wesentlich
auf
die
Vermögens-,
Finanz-
und
Ertragslage
des
Eigenbetriebs für das abgelaufene Wirtschaftsjahr sowie auf die Einschätzung der Risiken der zukünftigen
Entwicklung auswirken, sind nicht zu verzeichnen.
Leipzig, den 14. April 2014
Prof. Ulf Schirmer
Intendant
Ulrich Jagels
Verwaltungsdirektor
21/21
-132-
Schauspiel Leipzig
-133-
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 16.09.2015
zu 19.5
Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 01.01.2013
bis 31.12.2013 für den Eigenbetrieb Schauspiel Leipzig
Vorlage: VI-DS-00853
Beschluss:
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2013 für den Eigenbetrieb Schauspiel Leipzig
wird gemäß Anlage zu Beschlusspunkt 1. festgestellt:
2. Der Jahresfehlbetrag in Höhe von EUR 463.436,48 wird auf neue Rechnung vorgetragen
und ist in 2016 durch die Stadt Leipzig auszugleichen.
3. Die außerplanmäßigen Aufwendungen gem. § 79 (1) SächsGemO für den Verlustausgleich
2013 des Städtischen Eigenbetriebes Schauspiel Leipzig zur Bildung einer Rückstellung
i.H.v. EUR 463.436,48 im PSP-Element "Schauspiel Leipzig - 1.100.26.1.0.01, Sachkonto
4316 0000" im Jahr 2015 werden beschlossen. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle
"1098600000 - unterjährige Finanzierung ohne Deckung Ergebnishaushalt“.
4. Dem Betriebsleiter Herrn Enrico Lübbe wird für den Zeitraum 01.08.2013 bis 31.12.2013
Entlastung erteilt.
Abstimmungsergebnis:
mehrheitlich angenommen bei 4 Enthaltungen
Leipzig, den 17. September 2015
-134-
Seite: 1/1
-135-
-136-
-137-
-138-
-139-
-140-
-141-
-142-
-143-
-144-
-145-
-146-
-147-
-148-
-149-
-150-
-151-
-152-
-153-
-154-
-155-
-156-
Städtischer Eigenbetrieb
Behindertenhilfe
-157-
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 16.12.2015
zu
18.29
Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 01.01.2013
bis 31.12.2013 für den Städtischen Eigenbetrieb Behindertenhilfe, Leipzig
Vorlage: VI-DS-01849
Beschluss:
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.01.2013 bis 31.12.2013 wird gemäß Anlage
zu Beschlusspunkt 1. festgestellt.
2. Der Jahresüberschuss in Höhe von 4.140,39 Euro wird auf neue Rechnung vorgetragen.
3. Der Betriebsleitung wird für das Wirtschaftsjahr 01.01.2013 bis 31.12.2013 Entlastung erteilt.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
Leipzig, den 17. Dezember 2015
-158-
Seite: 1/1
-159-
-160-
-161-
-162-
-163-
-164-
-165-
-166-
-167-
-168-
-169-
-170-
-171-
-172-
-173-
-174-
-175-
-176-
-177-
-178-
-179-
-180-
-181-
-182-
-183-
-184-
-185-
-186-
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Leipzig
-187-
Beschluss
Ratsversammlung vom 20.04.2016
Ö 19.12
Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis
31.12.2014 für den Eigenbetrieb Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Status:
öffentlich/nichtöffentlich
Beschlussart: ungeändert beschlossen
Zeit:
14:00 - 19:35
Anlass:
Raum:
Neues Rathaus, Sitzungssaal des Stadtrates
Ort:
Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
Sitzung
Vorlage: VI-DS-02281 Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr
01.01.2014 bis 31.12.2014 für den Eigenbetrieb Städtisches Klinikum "St. Georg"
Leipzig
Beschluss:
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 wird
wie folgt festgestellt:
31.12.2014
in €
Bilanzsumme
154.272.922,26
davon entfallen:
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
149.959.078,35
4.312.879,76
964,15
Passiva
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklage
Gewinn- / Verlustvortrag Vorjahre
Gewinn / Verlust
30.000.000,00
13.054.530,02
849.208,44
701.172,71
- 59.606,42
Sonderposten aus Zuwendungen zur
-188-
Finanzierung des Anlagevermögens
94.426.214,13
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Ausgleichsposten aus Darlehensförderung
Rechnungsabgrenzungsposten
921.300,00
7.787.929,99
127.799,00
Summe der Erträge
Summe der Aufwendungen
24.926.681,62
24.986.288,04
Jahresüberschuss/ -fehlbetrag
- 59.606,42
2.
Der Jahresfehlbetrag in Höhe von EUR 59.606,42 wird auf neue Rechnung vorgetragen.
3.
Der Betriebsleitung wird für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014
Entlastung erteilt.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
-189-
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig, Leipzig
Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014
Bilanz
Aktiva
Passiva
31.12.2013
31.12.2014
EUR
A. Anlagevermögen
I.
II.
Immaterielle Vermögensgegenstände
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und
ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte mit Betriebsbauten
2. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Wohnbauten
3. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten
4. Maschinen und maschinelle Anlagen
5. Betriebs- und Geschäftsausstattung
6. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
124.541.809,78
7.248,00
150.462,46
3.803.621,82
435.032,31
11.563.785,47
III. Finanzanlagen
Anteile an der Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig
B. Umlaufvermögen
EUR
EUR
31.12.2013
31.12.2014
EUR
EUR
A. Eigenkapital
I. Gezeichnetes Kapital
II. Kapitalrücklage
III. Gewinnrücklagen
26.083,00
18.509,00
Andere Gewinnrücklagen
IV. Gewinnvortrag
V. Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss
133.696.209,54
7.805,00
150.462,46
1.985.176,00 B. Sonderposten aus Zuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens
357.366,81
1. Sonderposten aus Fördermitteln nach dem KHG
7.064.237,04
2. Sonderposten aus Zuschüssen des Trägers
140.501.959,84
143.261.256,85
3. Sonderposten aus Zuweisungen und Zuschüssen der öffentlichen Hand
4. Sonderposten aus Zuwendungen Dritter
9.431.035,51
9.431.035,51
149.959.078,35 152.710.801,36
C. Rückstellungen
1. Steuerrückstellungen
2. Sonstige Rückstellungen
EUR
30.000.000,00
13.054.530,02
30.000.000,00
12.994.530,02
849.208,44
701.172,71
-59.606,42
849.208,44
494.917,41
206.255,30
44.544.911,17
44.545.304,75
71.333.547,00
2.405.645,38
20.680.263,75
6.758,00
73.906.564,00
2.770.934,00
23.915.787,92
10.330,00
94.426.214,13 100.603.615,92
122.900,00
798.400,00
0,00
942.300,00
942.300,00
921.300,00
I.
II.
Vorräte
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
2. Forderungen gegen die Stadt Leipzig
3. Forderungen gegen verbundene Unternehmen
4. Sonstige Vermögensgegenstände
9.836,00
456.561,87
96.121,08
2.255.816,32
1.458.691,19
4.267.190,46
III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
35.853,30
4.312.879,76
C. Rechnungsabgrenzungsposten
964,15
7.904,57 D. Verbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 241.716,46
347.468,44
(31.12.2013: EUR 284.404,44) 43.861,84
2. Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig
5.081.703,55
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 137.586,78
1.147.203,20
(31.12.2013: EUR 73.534,59) 6.620.237,03
3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 3.296.292,25
36.709,81
(31.12.2013: EUR 1.596.439,90) 6.664.851,41
4. Sonstige Verbindlichkeiten
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 1.858.819,58
(31.12.2013: EUR 1.962.697,89) 531,61
- davon im Rahmen der sozialen Sicherheit EUR 0,00 (31.12.2013: EUR 0,00) - davon aus Steuern EUR 189.254,23 (31.12.2013: EUR 158.873,69) -
E. Ausgleichsposten aus Darlehensförderung
F.
154.272.922,26 159.376.184,38
-190-
Rechnungsabgrenzungsposten
EUR
241.716,46
284.404,44
2.391.101,70
2.387.049,51
3.296.292,25
1.596.439,90
1.858.819,58
1.962.697,89
7.787.929,99
6.230.591,74
127.799,00
222.433,00
6.464.374,39
6.832.332,55
154.272.922,26 159.376.184,38
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig, Leipzig
Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014
Gewinn- und Verlustrechnung
2014
EUR
1. Umsatzerlöse
2. Sonstige betriebliche Erträge
EUR
2013
EUR
15.882.057,05 15.168.777,88
3. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
4. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung
und für Unterstützung
- davon für Altersversorgung EUR 362.296,99
(2013: EUR 339.987,55) -
9.030.097,33
9.950.613,23
2.103.919,61
1.098.747,57
944.834,66
2.043.582,23
1.138.252,32
965.667,29
11.123.057,67
10.455.410,95
2.300.781,67
2.166.827,02
13.423.839,34 12.622.237,97
5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände
des Anlagevermögens und Sachanlagen
5.995.547,10
6.611.558,98
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen
3.319.989,62
3.643.059,54
14.527,24
23.450,29
13.135,34
70.250,61
214.007,15
7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
- davon aus verbundenen Unternehmen EUR 13.095,96
(2013: EUR 20.531,84) 8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
8.395,53
10. Sonstige Steuern
129.857,03
7.751,85
11. Jahresfehlbetrag/-überschuss
-59.606,42
206.255,30
-191-
Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig,
Leipzig
Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr
vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014
Anhang
I. Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss
Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 des Eigenbetriebes Städtisches Klinikum „St. Georg“
Leipzig, im Folgenden kurz „Eigenbetrieb“ genannt, ist unter Berücksichtigung des Handelsgesetzbuches (HGB) und der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO) in den zum Bilanzstichtag
gültigen Fassungen aufgestellt worden.
Entsprechend § 26 Abs. 1 Satz 1 SächsEigBVO ist die Bilanz nach § 266 HGB aufzustellen. In Anwendung von § 26 Abs. 1 Satz 3 SächsEigBVO wurden das Sachanlagevermögen sowie der Sonderposten
aus Zuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens um entsprechende Positionen ergänzt.
Im Interesse einer besseren Klarheit und Übersichtlichkeit werden die nach den gesetzlichen Vorschriften bei den Posten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung anzubringenden Vermerke
ebenso wie die Vermerke, die wahlweise in der Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung anzubringen sind, weitestgehend im Anhang aufgeführt.
Zur Darstellung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögenslage
werden als Forderungen gegen/Verbindlichkeiten gegenüber verbundene(n) Unternehmen solche
gegen die Klinikum St. Georg gGmbH und deren Tochtergesellschaften ausgewiesen.
Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde die Darstellung nach dem Gesamtkostenverfahren gewählt.
Das Wirtschaftsjahr entspricht dem Kalenderjahr.
II. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Die geltenden Bewertungsvorschriften des HGB wurden unter Berücksichtigung der Fortführung der
Unternehmenstätigkeit beachtet.
1. Anlagevermögen
Immaterielle Vermögensgegenstände sind zu Anschaffungskosten unter Einbeziehung nicht abzugsfähiger Vorsteuern, vermindert um planmäßige lineare Abschreibungen, bewertet worden.
Das Sachanlagevermögen ist mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten unter Einbeziehung nicht
abzugsfähiger Vorsteuern bewertet. Der Abnutzung wird durch planmäßige lineare Abschreibungen
-192-
über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer sowie in Vorjahren vorgenommene außerplanmäßige
Abschreibungen Rechnung getragen.
Ab dem Wirtschaftsjahr 2014 wird von der steuerlichen Bewertungsvorschrift gemäß § 6 Abs. 2a
EStG, wonach geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) mit Anschaffungskosten über EUR 150,00 und
unter EUR 1.000,00 in einem Sammelposten erfasst werden, der einheitlich (ohne Beachtung des
tatsächlichen Verschleißes und Verbleibes im Unternehmen) linear über fünf Jahre abgeschrieben
wird, kein Gebrauch mehr gemacht. Wirtschaftsgüter mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten von
mehr als EUR 150,00 werden nach ihrer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer abgeschrieben. Die bis
zum Wirtschaftsjahr 2013 gebildeten Sammelposten werden bis zum Ende der jeweiligen 5-Jahresfrist weiter fortgeführt.
Die Bemessung der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände des abnutzbaren Anlagevermögens erfolgt in Anlehnung an die amtlichen Abschreibungstabellen.
Die Finanzanlagen (Anteile an der Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig) sind mit ihren Anschaffungskosten bewertet.
2. Vorräte
Die Vorräte an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sind zu Anschaffungskosten unter Einbeziehung nicht
abzugsfähiger Vorsteuern angesetzt.
3. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Die Forderungen sowie sonstigen Vermögensgegenstände sind zum Nennwert bilanziert.
Erkennbaren Risiken wurde durch Bildung angemessener Einzelwertberichtigungen Rechnung getragen. Bei der Bewertung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden pauschalierte Einzelwertberichtigungen für alle Forderungen, die älter als 180 Tage sind von 50 % und für alle Forderungen, die älter als 360 Tage sind von 100 % vorgenommen. Die Pauschalwertberichtigung auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zur Berücksichtigung des allgemeinen Ausfallrisikos unter
Abzug der Einzelwertberichtigungen beträgt 1 %.
4. Flüssige Mittel und Eigenkapital
Die Kassenbestände und Guthaben bei Kreditinstituten sowie das Stammkapital sind zu Nennwerten
bilanziert.
-193-
5. Latente Steuern
Latente Steuern werden auf die Unterschiede in den Bilanzansätzen der Handelsbilanz und der
Steuerbilanz angesetzt, sofern sich diese in späteren Wirtschaftsjahren voraussichtlich abbauen.
Aktive und passive latente Steuern werden saldiert ausgewiesen. Im Falle eines Aktivüberhangs der
latenten Steuern zum Bilanzstichtag unterbleibt gemäß § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB ein Ansatz aktiver
latenter Steuern. Bei der Berechnung der latenten Steuern werden die zum Abschlussstichtag maßgeblichen Steuersätze (Körperschaftsteuer: 15 %; Solidaritätszuschlag: 5,5 % der Körperschaftsteuer;
Gewerbesteuer: Messbetrag 3,5 % und Hebesatz 460 %) zugrunde gelegt.
Bei den aktiven latenten Steuern wurde vom Aktivierungswahlrecht Gebrauch gemacht; ein Ansatz
unterbleibt. Die aktiven latenten Steuern resultieren im Wesentlichen aus temporären Differenzen
in den Bereichen der Rückstellungen für Altersteilzeit und Jubiläen sowie aus Verlustvorträgen aus
dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb Blockheizkraftwerk (BHKW) Dösen.
6. Sonderposten aus Zuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens
Fördermittel nach dem KHG, Zuschüsse des Trägers, Zuweisungen und Zuschüsse der öffentlichen
Hand sowie Zuwendungen Dritter zur Finanzierung der Investitionen in aktivierte Vermögensgegenstände des Anlagevermögens werden als Sonderposten aus Zuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens, vermindert um den Betrag der bis zum 31. Dezember 2014 angefallenen Abschreibungen auf diese Anlagegegenstände, ausgewiesen.
7. Rückstellungen
Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr sind mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Wirtschaftsjahre abgezinst.
Für Personalaufwendungen sowie für andere ungewisse Verbindlichkeiten und erkennbare Risiken
sind Rückstellungen in angemessenem Umfang gebildet worden. Die Bilanzierungen erfolgen zum
Erfüllungsbetrag. Der Berechnung der Rückstellungen für Altersteilzeit und für Jubiläumsverpflichtungen wurden die Heubeck-Richttafeln 2005 G zugrunde gelegt. Diese wurde nach versicherungsmathematischen Grundsätzen unter Berücksichtigung eines Zinsfußes von 3,26 % zum 31. Dezember
2014 bei Altersteilzeit und von 4,53 % zum 31. Dezember 2014 bei Jubiläen gemäß der anzuwendenden Rückstellungsabzinsungsverordnung ermittelt. Bei der Ermittlung der Rückstellungen für Jubiläen wurde eine Fluktuation in Höhe von 3,5 % p. a. und eine Einkommenssteigerung von 1,88 % unterstellt. Für die Altersteilzeitrückstellungen wurde ein Einkommenstrend von 1,88 % p. a. unterstellt.
8. Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten sind mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.
-194-
9. Ausgleichsposten aus Darlehensförderung
Der Ausgleichsposten gemäß § 18b KHG a. F. beruht auf dem Investitionsvertrag für Krankenhäuser
des Freistaates Sachsen und der AOK Leipzig vom 27. April 1993. Der Ausgleichsposten wird in Höhe
des Teils der jährlichen Abschreibungen auf die mit diesen Mitteln finanzierten Anlagegüter aufgelöst, so dass eine erfolgsneutrale Behandlung von Abschreibungen und Förderung sichergestellt ist.
10. Rechnungsabgrenzungsposten
Aktive/passive Rechnungsabgrenzungsposten wurden in Höhe der Ausgaben/Einnahmen vor dem
Bilanzstichtag gebildet, soweit sie Aufwand/Ertrag für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.
III. Erläuterungen zur Bilanz
1. Anlagevermögen
Die Entwicklung des Anlagevermögens ist aus dem als Anlage beiliegenden Anlagennachweis ersichtlich.
Die Zugänge zum Anlagevermögen des Wirtschaftsjahres 2014 wurden wie folgt finanziert:
TEUR
Eigenmittel
Landesmittel Klinik für Forensische Psychiatrie
Trägermittel
Zuweisungen und Zuschüsse der öffentlichen Hand
Spenden
4.643
60
16
12
1
4.732
Im Wirtschaftsjahr 2014 waren außerplanmäßige Abschreibungen aus der Schließung der obersten
Etage des Parkhauses in Höhe von TEUR 127 vorzunehmen. Von diesen außerplanmäßigen Abschreibungen sind TEUR 47 aufgrund der vorliegenden Trägerfinanzierung ergebnisneutral.
Im Wirtschaftsjahr 2014 wurde die Neubaumaßnahme Haus F in der Klinik für forensische Psychiatrie
schlussabgerechnet. Der sich aus dem Unterschreiten der geplanten Bausumme ergebende Abgang
von Anschaffungskosten in Höhe von TEUR 1.397 bleibt aufgrund der Finanzierung über das Land
Sachsen vollständig liquiditäts- und ergebnisneutral.
Der Eigenbetrieb hält 100 % der Anteile an der Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig. Das Eigenkapital
der Klinikum St. Georg gGmbH beträgt zum 31. Dezember 2014 TEUR 11.838. Der Jahresüberschuss
des Geschäftsjahres 2014 beträgt TEUR 1.259.
-195-
2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen beinhalten im Wesentlichen Abrechnungen gegenüber den örtlichen und überörtlichen Sozialhilfeträgern entsprechend dem Bundessozialhilfegesetz,
den Sozialgesetzbüchern V und XII sowie Vereinbarungen mit Krankenkassen und Rentenversicherern. Außerdem werden hier die Forderungen gegen Selbstzahler ausgewiesen.
Alle Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben - wie im Vorjahr - eine Laufzeit von
bis zu einem Jahr.
Forderungen gegen die Stadt Leipzig bestehen in Höhe von TEUR 96 (Vj.: TEUR 44) gegen das Amt
für Jugend, Familie und Bildung für Betreuungsentgelte im Rahmen der wirtschaftlichen Jugendhilfe
sowie gegen das Sozialamt.
Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen betreffen - wie im Vorjahr - überwiegend Ansprüche des Eigenbetriebes aus dem Cash-Management gegen die Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig.
Die sonstigen Vermögensgegenstände umfassen mit TEUR 1.376 im Wesentlichen Schadenersatzforderungen gegen die beteiligten Bauunternehmen für die wirtschaftlichen Folgen eines Wasserschadens am Baukörper Haus 21 im Jahr 2013. Die Forderung beinhaltet Sanierungskosten des Baukörpers sowie Erlösausfälle der Pächterin Klinikum St. Georg gGmbH im Brandverletztenzentrum. Der
Ansatz der Forderungen erfolgt unter Berücksichtigung eines Risikoabschlages für die Unwägbarkeiten des Klageverfahrens nur in Höhe von 65 % der zugrundeliegenden Erlösausfälle bzw. Bauschäden.
In Höhe von TEUR 73 sind darüber hinaus Forderungen auf Rückerstattung von Arbeitgeberanteilen
der Jahre 2007 bis 2010 der ZVK gegen die Unfallkasse Sachsen ausgewiesen.
3. Eigenkapital
Zum Bilanzaufstellungszeitpunkt war der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2013
bis zum 31. Dezember 2013 noch nicht durch die Ratsversammlung der Stadt Leipzig festgestellt.
Nach einer entsprechenden Beschlussfassung durch den zuständigen Betriebsausschuss Jugend, Soziales und Gesundheit (BAJSG) wird der entsprechende Stadtratsbeschluss gefasst werden. Die nächte
planmäßige Sitzung des BAJSG findet am 13. Mai 2015 statt.
Die Zusammensetzung und Entwicklung des Eigenkapitals stellt sich wie folgt dar:
Stand
1.1.2014
Gezeichnetes Kapital
Allgemeine Rücklage/Zweckgebundene Rücklage
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Andere Gewinnrücklagen
Gewinn des Vorjahres/Gewinnvortrag
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
EUR
30.000.000,00
Umgliederung
gemäß
SächsEigBVO
EUR
Stand
1.1.2014
0,00
EUR
30.000.000,00
13.843.738,46
0,00
-13.843.738,46
12.994.530,02
0,00
494.917,41
206.255,30
44.544.911,17
Umgliederungen
Zuführung
EUR
EUR
Stand
31.12.2014
0,00
0,00
EUR
30.000.000,00
0,00
12.994.530,02
0,00
0,00
0,00
60.000,00
0,00
13.054.530,02
849.208,44
0,00
0,00
849.208,44
494.917,41
206.255,30
0,00
206.255,30
-206.255,30
0,00
0,00
-59.606,42
849.208,44
701.172,71
-59.606,42
0,00
44.544.911,17
0,00
393,58
44.545.304,75
-196-
Die Darstellung der Rücklagen des Eigenbetriebes wurde zum 1. Januar 2014 an die einschlägigen
Bestimmungen des § 26 Abs. 1 SächsEigBVO angepasst. Der Vorjahresausweis ändert sich entsprechend.
4. Rückstellungen
Die Steuerrückstellungen (TEUR 123) umfassen die erwarteten Grundsteuernachzahlungen für die
Veranlagungszeiträume 2010 bis 2014. Die sonstigen Rückstellungen (TEUR 798) beinhalten im Wesentlichen ausstehende Rechnungen (TEUR 340), Rückzahlungsrisiken für Fördermittel (TEUR 198)
sowie Personalrückstellungen (TEUR 148).
Bei der Ermittlung der Rückstellungen für Archivierungskosten entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Geschäftsunterlagen (10 Jahre) wurden voraussichtliche Preissteigerungen
von 2 % p. a. sowie voraussichtliche Personalkostensteigerungen von 1,6 % p. a. zugrunde gelegt.
5. Verbindlichkeiten
Unter den Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig werden im Wesentlichen die zum
31. Dezember 2014 bestehenden Verpflichtungen aus dem entgeltlichen Anteil des im Wirtschaftsjahr 2011 gewidmeten Anlagevermögens (Widmungssatzung) in Höhe von TEUR 1.315 (Vj.: TEUR
1.375) sowie Zuwendungen zur Finanzierung von Investitionen in Höhe von TEUR 999 (Vj.: TEUR 999)
ausgewiesen.
Die Verbindlichkeiten für das entgeltlich gewidmete Anlagevermögen sind plangemäß entsprechend
der Vereinbarung mit der Stadt Leipzig vom 14. Dezember 2011 bis zum Jahr 2036 ratierlich zu tilgen. Daraus resultieren Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr in Höhe von
TEUR 1.255 (davon mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren TEUR 1.015).
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen betreffen mit TEUR 2.118 (Vj.:
TEUR 1.392) im Wesentlichen Verpflichtungen gegenüber der Pächterin Klinikum St. Georg gGmbH
aus dem Wasserschaden am Baukörper Haus 21 im Jahr 2013. Die Verpflichtungen bestehen für Erlösausfälle des Brandverletztenzentrums sowie für Wasserschäden am Baukörper, zu deren Sanierung die Pächterin ihrerseits nach dem geltenden Pachtvertrag verpflichtet ist. Weitere Verbindlichkeiten in Höhe von TEUR 1.178 (Vj.: TEUR 204) bestehen im Rahmen des Cash-Managements
überwiegend gegenüber der Klinikum St. Georg gGmbH.
Die sonstigen Verbindlichkeiten enthalten im Wesentlichen Verbindlichkeiten aus der Finanzierung
der Klinik für Forensische Psychiatrie in Höhe von TEUR 1.118, Lohn- und Gehaltsverbindlichkeiten
von TEUR 128, noch nicht verwendete Zuschüsse und Zuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens in Höhe von TEUR 61 sowie Verwahrgelder in Höhe von TEUR 60. Im Bestand der sonstigen
Verbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten aus Steuern in Höhe von TEUR 189 enthalten. Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit bestehen zum Stichtag nicht.
Mit Ausnahme der Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig haben alle übrigen Verbindlichkeiten - wie im Vorjahr - eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.
Die Verbindlichkeiten sind unbesichert.
-197-
6. Passive Rechnungsabgrenzungsposten
Im passiven Rechnungsabgrenzungsposten ist mit TEUR 6.464 der Nettobarwertvorteil aus der USCross-Border-Lease-Transaktion, der über die Laufzeit ertragswirksam aufgelöst wird, ausgewiesen.
Im Berichtszeitraum wurden TEUR 364 erfolgswirksam aufgelöst.
IV. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
1. Umsatzerlöse
Die Zusammensetzung der Umsatzerlöse stellt sich wie folgt dar:
2014
TEUR
Klinik für Forensische Psychiatrie (KFP)
Medizinisch-soziale Wohnheime (MSW)
Verwaltung
Zentrum für Drogenhilfe (ZfD)
2013
TEUR
11.506
2.312
1.351
713
10.871
2.364
1.351
583
15.882
15.169
Der Eigenbetrieb übernimmt Aufträge der Stadt Leipzig, des Freistaates Sachsen und des Landesverbandes der Pflegekassen im Freistaat Sachsen entsprechend den SGB V und XII. Weiterhin beinhaltet
diese Position die Erträge aus der Verpachtung der Gebäude und Grundstücke an die Klinikum
St. Georg gGmbH (TEUR 1.250). Darüber hinaus werden Zuweisungen und Zuschüsse der öffentlichen
Hand zur Finanzierung laufender Aufwendungen (TEUR 11.531), welche im Wesentlichen die Zuschüsse des Landes Sachsen zur Finanzierung der Klinik für Forensische Psychiatrie (TEUR 11.082)
beinhalten, ausgewiesen. Die Umsätze der Medizinisch-sozialen Wohnheime betreffen das Pflegeheim für Menschen im Wachkoma (TEUR 1.305) und die Sozialtherapeutische Wohnstätte
(TEUR 1.007).
2. Sonstige betriebliche Erträge
Diese Position beinhaltet im Wesentlichen Erträge aus der Auflösung der Sonderposten aus Zuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens (TEUR 4.896; Vj.: TEUR 5.598), Entgelte der Stadt
Leipzig zur Finanzierung des Zentrums für Drogenhilfe (TEUR 2.715; Vj.: TEUR 2.609), Erträge aus
Schadenersatzansprüchen gegen die beteiligten Baufirmen aus dem Wasserschaden am Baukörper
Haus 21 (TEUR 501; Vj.: TEUR 1.044), Erträge aus der Auflösung des Nettobarwertvorteils aus der
US-Cross-Border-Lease-Transaktion (TEUR 364; Vj.: TEUR 364), Erstattungen von Personalkosten
durch Dritte (TEUR 121; Vj.: TEUR 85), Erträge aus der Auflösung des Ausgleichspostens aus Darlehensförderung (TEUR 95; Vj.: TEUR 98) sowie Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen (TEUR
88; Vj.: TEUR 46).
Periodenfremde bzw. neutrale Erträge sind in Höhe von TEUR 652 (Vj.: TEUR 1.093) enthalten. Sie
setzen sich aus Erträgen aus der Auflösung von Rückstellungen von TEUR 88 (Vj.: TEUR 46), Erträgen
-198-
aus der Ausbuchung von Verbindlichkeiten und Zahlungseingängen auf ausgebuchte Forderungen in
Höhe von TEUR 61 (Vj.: TEUR 2), Auflösungen von Einzel- und Pauschalwertberichtigungen von
TEUR 0 (Vj.: TEUR 1), Erträgen aus Schadenersatz für den Wasserschaden am Brandverletztenzentrum in Höhe von TEUR 501 (Vj.: TEUR 1.044) sowie weiteren Erstattungen und Erträgen in Höhe
von TEUR 2 (Vj.: TEUR 0) zusammen.
3. Abschreibungen
Die Abschreibungen des Vorjahres umfassten periodenfremde Bestandteile aus der Nachaktivierung
der Neubaumaßnahme Haus F in der Klinik für Forensische Psychiatrie im Umfang von TEUR 1.180.
4. Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die Position beinhaltet im Wesentlichen Verwaltungsaufwendungen (TEUR 771; Vj.: TEUR 787), Aufwendungen aus Schadenersatzverpflichtungen gegenüber der Pächterin Klinikum St. Georg gGmbH
aus dem Wasserschaden am Baukörper Haus 21 (TEUR 770; Vj.: TEUR 1.392), Objektbewachungskosten (TEUR 494; Vj.: TEUR 480), Instandhaltungsaufwendungen (TEUR 400; Vj.: TEUR 390), Aufwendungen für Leiharbeit (TEUR 205; Vj.: TEUR 52) sowie Abgaben und Versicherungen (TEUR 97; Vj.:
TEUR 140).
Des Weiteren sind periodenfremde bzw. neutrale Aufwendungen in Höhe von TEUR 956 (Vj.:
TEUR 1.406) enthalten. Hierbei handelt es sich um Abschreibungen auf Forderungen sowie die Zuführung zu Einzel- und Pauschalwertberichtigungen in Höhe von TEUR 185 (Vj.: TEUR 7), Aufwendungen aus Schadenersatz für den Wasserschaden am Brandverletztenzentrum in Höhe von TEUR
770 (Vj.: TEUR 1.392) sowie weitere Nachzahlungen in Höhe von TEUR 1 (Vj.: TEUR 7).
5. Zinsen und ähnliche Erträge
Der Posten umfasst Erträge aus der Abzinsung langfristiger Rückstellungen in Höhe von TEUR 1 (Vj.:
TEUR 3).
6. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
TEUR 5 (Vj.: TEUR 8) entfallen auf die Indexierung der Rückstellungen für Jubiläen und Archivierung.
-199-
7. Erfolgsübersicht nach Betriebszweigen
Entsprechend den Regelungen in der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO) ist in der
Gewinn- und Verlustrechnung eine Erfolgsübersicht nach Betriebszweigen zu erstellen:
Verwaltung
EUR
1. Umsatzerlöse
2. Sonstige betriebliche
Erträge
Summe Erträge
1.411.318,79
4.602.042,41
6.013.361,20
ZfD
EUR
KFP
EUR
712.471,12
11.506.216,56
2.766.616,86
1.865.379,45
3.479.087,98 13.371.596,01
MSW
Eigenbetrieb
Konsoli-
EUR
Sparten
EUR
dierung
EUR
2.312.219,47
15.942.225,94
61.573,64
9.295.612,36
2.373.793,11 25.237.838,30
Eigenbetrieb
EUR
-60.168,89
15.882.057,05
-265.515,03
9.030.097,33
-325.683,92 24.912.154,38
3. Materialaufwand
a) Aufwendungen für
Roh-, Hilfs-, und
Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für
bezogene Leistungen
4. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben und
Aufwendungen für
Altersversorgung
Summe Material- und
Personalaufwand
15.866,90
146.433,89
821.785,74
154.165,79
1.138.252,32
0,00
1.138.252,32
4.200,41
20.067,31
85.783,62
232.217,51
757.041,25
1.578.826,99
118.642,01
272.807,80
965.667,29
2.103.919,61
0,00
0,00
965.667,29
2.103.919,61
241.480,10
2.132.994,03
7.195.005,21
1.553.578,33
11.123.057,67
0,00
11.123.057,67
49.485,85
290.965,95
451.525,91
2.584.519,94
1.478.867,38
8.673.872,59
320.902,53
1.874.480,86
2.300.781,67
13.423.839,34
0,00
0,00
2.300.781,67
13.423.839,34
311.033,26
2.816.737,45 10.252.699,58
2.147.288,66 15.527.758,95
0,00 15.527.758,95
5. Abschreibungen
4.197.668,31
21.334,77
1.751.694,72
24.849,30
5.995.547,10
0,00
5.995.547,10
6. Sonstige betriebliche
Aufwendungen
1.217.681,41
673.466,59
1.372.218,56
382.306,98
3.645.673,54
-325.683,92
3.319.989,62
3.843,45
3.665,90
6.809,07
208,82
14.527,24
0,00
14.527,24
10.392,69
5.421.898,96
648,00
691.783,46
1.462,00
3.118.566,21
632,65
407.580,11
13.135,34
9.639.828,74
0,00
-325.683,92
13.135,34
9.314.144,82
280.428,98
-29.432,93
330,22
-181.075,66
70.250,61
0,00
70.250,61
129.281,56
226,65
330,22
18,60
129.857,03
0,00
129.857,03
151.147,42
-29.659,58
0,00
-181.094,26
-59.606,42
0,00
-59.606,42
7. Sonstige Zinsen und
ähnliche Erträge
8. Zinsen und ähnliche
Aufwendungen
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
9. Steuern
Überschuss/Fehlbetrag
-200-
V. Sonstige Angaben
1. Durchschnittliche Zahl der Arbeitnehmer
Im Wirtschaftsjahr 2014 wurden durchschnittlich 284 Mitarbeiter beschäftigt, davon ein Auszubildender. Sie teilen sich wie folgt auf die Dienstarten auf:
Anzahl
Mitarbeiter
2014
Dienstart
Ärztlicher Dienst
Pflegedienst
Medizinisch-technischer Dienst
Funktionsdienst
Klinisches Hauspersonal
Wirtschafts- und Versorgungsdienst
Verwaltungsdienst
Sonderdienst
Anzahl
Mitarbeiter
2013
5
133
102
18
1
7
17
1
5
130
97
17
1
5
18
1
284
274
2. Gremien des Eigenbetriebes
Die Gremien des Eigenbetriebes sind:
•
Stadtrat, § 6 der Betriebssatzung in der Fassung vom 28. Oktober 2009
•
Betriebsausschuss, § 7 der Betriebssatzung in der Fassung vom 28. Oktober 2009
•
Oberbürgermeister, § 8 der Betriebssatzung in der Fassung vom 28. Oktober 2009
•
Betriebsleiter des Eigenbetriebes, § 9 der Betriebssatzung in der Fassung vom 28. Oktober 2009
Nach der Betriebssatzung vom 12. Oktober 2005, in der Fassung vom 28. Oktober 2009, hat der Eigenbetrieb einen Betriebsleiter.
Betriebsleiterin des Eigenbetriebes und Direktorin des Städtischen Klinikums „St. Georg“ Leipzig ist
Frau Dr. Iris Minde.
Die Betriebsführung erfolgt als Geschäftsbesorgung. Bezüge sind nicht gewährt worden.
In der Sitzung der Ratsversammlung der Stadt Leipzig am 11. Dezember 2013 (Beschluss Nr. RBV1843/ 13) wurde der Leipziger Corporate Governance Kodex (LCGK) beschlossen. Darin ist unter
anderem geregelt, dass gemäß Punkt 8.2.6. des LCGK eine Veröffentlichung der Gesamtvergütung
eines jeden Mitglieds der Geschäftsführung im Anhang zum Jahresabschluss erfolgen soll. Das Städtische Klinikum „St. Georg“ Leipzig fällt grundsätzlich in den Anwendungsbereich des LCGK. Da jedoch Bezüge nicht gewährt wurden, entfällt eine entsprechende Angabe gemäß Punkt 8.2.6. des
LCGK.
-201-
Der Betriebsausschuss für den Eigenbetrieb ist der Betriebsausschuss Jugend, Soziales und Gesundheit.
Der Ausschuss hat folgende personelle Zusammensetzung:
•
Herr Burkhard Jung, Vorsitzender, Oberbürgermeister
•
Herr Professor Thomas Fabian, Ständiger stellvertretender Vorsitzender, Beigeordneter für
Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
•
Herr Dr. Arnd Besser, Arzt (bis 18. Dezember 2014)
•
Herr Stefan Billig, Arzt im Ruhestand (bis 18. Dezember 2014)
•
Herr Dr. Michael Burgkhardt, Arzt (bis 18. Dezember 2014)
•
Frau Margitta Hollick, Lehrerin/Rentnerin
•
Frau Ute Köhler-Siegel, Lehrerin
•
Frau Juliane Nagel, Assistentin einer Abgeordneten und Studentin (bis 18. Dezember 2014)
•
Herr Ansgar König, Sänger (bis 18. Dezember 2014)
•
Herr Jens Lehmann, Erzieher
•
Herr Michael Schmidt, Arbeitsvermittler (bis 18. Dezember 2014)
•
Herr Christian Schulze, Heimleiter eines Seniorenzentrums
•
Frau Naomi-Pia Witte, Büroleiterin eines Abgeordneten
•
Herr Karsten Albrecht, Geschäftsführer eines Vereins
•
Herr Andreas Habicht, Angestellter (ab 18. Dezember 2014)
•
Frau Nicole Christiane Lakowa, Wissenschaftlerin (ab 18. Dezember 2014)
•
Frau Dr. Judith Künstler, Fachärztin (ab 18. Dezember 2014)
•
Herr Holger Hentschel, Bankkaufmann (ab 18. Dezember 2014)
•
Herr Adam Bednarsky, Doktorand (ab 18. Dezember 2014)
Vom Eigenbetrieb wurden keine Bezüge oder Aufwandsentschädigungen gezahlt.
3. Haftungsverhältnisse im Sinne von § 251 HGB
Für den Eigenbetrieb bestehen Haftungsverhältnisse aus im Jahr 2002 abgeschlossenen grenzüberschreitenden Leasinggeschäften über Gebäude und den darunterliegenden Grund und Boden an den
Standorten Delitzscher Straße, Eitingonstraße, Friesenstraße und Nikolai-Rumjanzew-Straße.
-202-
Aus den Leasingverträgen des Eigenbetriebes mit den US-amerikanischen Vertragspartnern ergeben
sich aus Haupt- und Unterleasingvereinbarungen Handlungsfristen und Termine mindestens bis zum
Jahr 2032. Im Jahr 2032 besteht für den Eigenbetrieb die Möglichkeit, durch Ausübung einer Kaufoption das Vertragsverhältnis zu beenden.
Zum Stichtag 31. Dezember 2014 bestehen keine laufenden Zahlungsverpflichtungen aus der Vereinbarung. Die in im Rahmen des Geschäftes anfallenden Mietzahlungen und Verpflichtungen aus einem
Zins- und Währungsswap waren durch Zahlungsübernahmeverpflichtungen der beteiligten Banken
gesichert. Sowohl Zahlungsverpflichtungen aus dem Zins- und Währungsswap als auch Mietzahlungsverpflichtungen aus dem zugrunde liegenden Euro-Payment-Undertaking-Agreement waren mit Ablauf des Monates Januar 2013 vollständig erfüllt.
Für den Fall, dass im Jahr 2032 die Kaufoption gewählt wird, muss der Eigenbetrieb die Mittel für
die Entrichtung des Kaufoptionspreises in Höhe von USD 210.087.486,50 aufbringen. Dafür hat der
Eigenbetrieb eine Eigenkapital-Zahlungsübernahmevereinbarung mit einer für diesen Zweck errichteten Stichting geschlossen. Der Kaufoptionspreis ist dadurch abgesichert, dass die Stichting für den
dort eingebrachten Betrag KfW-Anleihen (Zero Bond) erworben hat. Für den Fall, dass der Vertragspartner den Kaufoptionspreis nicht aufbringen kann, haftet der Eigenbetrieb. Derzeit ist nicht mit
einer Inanspruchnahme zu rechnen.
Der Eigenbetrieb sieht zum jetzigen Zeitpunkt kein akutes Ausfallrisiko in Bezug auf die CrossBorder-Lease-Verträge und hat daher keine Rückstellung gebildet.
Im Berichtszeitraum wurde an die Zusatzversorgungskasse des Kommunalen Versorgungsverbandes
Sachsen, Dresden, eine Umlage in Höhe von 1,2 % der zusatzversorgungspflichtigen Bruttoentgelte
aller pflichtversicherten Beschäftigten geleistet. Die zusatzversorgungspflichtigen Bruttoentgelte
betrugen TEUR 10.788.
4. Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Die Verpflichtungen aus Servicemanagement-, Dienstleistungs-, Reinigungs-, Speisenversorgungs-,
Wartungs-, Versicherungs- und Mietverträgen werden mit der Summe der Beträge ausgewiesen, die
bis zum frühesten Kündigungstermin anfallen. Sie belaufen sich auf TEUR 3.061 für Verpflichtungen
bis ein Jahr und TEUR 38 für Verpflichtungen innerhalb zwei bis fünf Jahren.
5. Abschlussprüferhonorar
Das vom Abschlussprüfer, BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, für das Wirtschaftsjahr
2014 berechnete Gesamthonorar beträgt für Abschlussprüfungsleistungen netto TEUR 19 und für
sonstige Leistungen netto TEUR 2.
-203-
6. Gewinnverwendungsvorschlag
Die Betriebsleiterin des Eigenbetriebes schlägt dem Stadtrat der Stadt Leipzig vor, den Jahresfehlbetrag für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 auf neue Rechnung
vorzutragen.
Leipzig, den 20. April 2015
Dr. Iris Minde
Direktorin
-204-
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig, Leipzig
Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014
Anlagennachweis
Entwicklung der Anschaffungswerte
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und
ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
II. Sachanlagen
1. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Betriebsbauten
2. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Wohnbauten
3. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten
4. Maschinen und maschinelle Anlagen
5. Betriebs- und Geschäftsausstattung
6. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
Restbuchwerte
Entwicklung der Abschreibungen
Kennzahlen
Anfangsstand
Zugang
Umbuchungen
Abgang
Endstand
Anfangsstand
Abschreibungen des
Wirtschaftsjahres
Umbuchungen
Entnahme
für
Abgänge
Endstand
Stand
31.12.2014
Stand
31.12.2013
Durchschnittlicher
Abschreibungssatz
Durchschnittlicher
Restbuchwert
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
%
%
26.083,00
18.509,00
4,9
9,3
95.734.506,04 124.541.809,78 133.696.209,54
56.580,65
7.248,00
7.805,00
0,00
150.462,46
150.462,46
16.532.554,35
3.803.621,82
1.985.176,00
1.200.273,04
435.032,31
357.366,81
0,00 11.563.785,47
7.064.237,04
2,1
0,9
0,0
5,7
8,4
0,0
56,5
11,4
100,0
18,7
26,6
100,0
592.634,74 113.523.914,08 140.501.959,84 143.261.256,85
2,4
55,3
9.431.035,51
0,0
100,0
592.634,74 113.779.065,21 149.959.078,35 152.710.801,36
2,3
56,9
259.905,84
21.328,29
0,00
225.777.690,66
63.828,65
150.462,46
16.963.564,47
1.376.229,58
7.064.237,04
52.986,18
0,00
0,00
0,00
120.188,80
4.537.300,92
-3.543.708,63
0,00
0,00
3.372.611,70
171.096,93
0,00
251.396.012,86
4.710.475,90
0,00
0,00
281.234,13
241.396,84
13.754,29
0,00
0,00
2.010.652,39 220.276.315,82
0,00
63.828,65
0,00
150.462,46
0,00 20.336.176,17
32.209,96
1.635.305,35
37.752,49 11.563.785,47
92.081.481,12
56.023,65
0,00
14.978.388,47
1.018.862,77
0,00
4.680.857,21
557,00
0,00
1.163.457,87
136.920,73
0,00
-467.344,51
0,00
0,00
390.708,01
76.636,50
0,00
560.487,78
0,00
0,00
0,00
32.146,96
0,00
2.080.614,84 254.025.873,92 108.134.756,01
5.981.792,81
0,00
0,00
0,00
0,00
2.080.614,84 263.738.143,56 108.376.152,85
5.995.547,10
0,00
255.151,13
III. Finanzanlagen
Anteile an der Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig
9.431.035,51
0,00
0,00
261.086.954,21
4.731.804,19
0,00
0,00
-205-
9.431.035,51
0,00
0,00
9.431.035,51
Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig, Leipzig
Lagebericht für das Wirtschaftsjahr
vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014
A. Grundlagen des Eigenbetriebes
Zweck des Eigenbetriebs Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig, bestehend aus den
Unternehmensbereichen
•
Klinik für Forensische Psychiatrie,
•
Zentrum für Drogenhilfe,
•
Medizinisch-soziale
Wohnheime
(Pflegeheim
für
Menschen
im
Wachkoma
und
Sozial-
therapeutische Wohnstätte für chronisch-psychisch Kranke),
•
Verwaltung,
ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege. Dies wird insbesondere verwirklicht durch den
Betrieb von Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie ambulanten Einrichtungen.
Die Aufgaben sind schwerpunktmäßig gerichtet auf:
•
Betreibung der Klinik für Forensische Psychiatrie
•
Bedarfsgerechte stationäre, teilstationäre und ambulante medizinische Versorgung der
Bevölkerung
•
Vorsorgende, begleitende und nachsorgende Hilfe bei Suchtkranken
•
Ärztliche und psychologische Betreuung
•
Wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von Suchtkranken
•
Wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von chronisch-psychisch Kranken
•
Pflege und Betreuung von Menschen im Wachkoma innerhalb eines speziellen Pflegeheimes
Für das Wirtschaftsjahr 2014 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Prüfung des
Jahresabschlusses bestellt.
Die Klinik für Forensische Psychiatrie (KFP) ist gemäß des Vollstreckungsplanes des Freistaates
Sachsen für den Vollzug der Maßregel gemäß § 64 StGB für suchtkranke Straftäter aus den
-206-
Landgerichtsbezirken
Leipzig,
Chemnitz
und
Zwickau
zuständig
sowie
für
suchtkranke
Straftäterinnen aus ganz Sachsen.
Das Zentrum für Drogenhilfe (ZFD) nimmt seine Aufgabe im Rahmen eines Versorgungsauftrages
(Grundleistungsvertrag mit der Stadt Leipzig/Gesundheitsamt) für die ambulante Suchthilfe an 6
Standorten mit 8 Leistungseinheiten in Leipzig wahr. Die übertragenen kommunalen Versorgungsleistungen umfassen nach der Leistungsvereinbarung für die Bereitstellung und Durchführung von
Hilfen im Bereich der ambulanten und komplementären psychiatrischen Versorgung in der Stadt
Leipzig auf dem Gebiet der Suchtkrankenhilfe die Sicherstellung vorsorgender, begleitender und
nachsorgender Hilfen gemäß § 5 SächsPsychKG.
Fünf Suchtberatungs- und -behandlungsstellen (SBBn) werden mit den Schwerpunkten Beratung und
Behandlung, Vermittlung in Therapie, in Rehabilitationsmaßnahmen bzw. in andere medizinische
Einrichtungen sowie Maßnahmen zur sozialen Wiedereingliederung und die Kooperation im Netzwerk
aufsuchender Dienste, die Arbeit mit Angehörigen und Unterstützung von Selbsthilfegruppen
betrieben.
Neben der klassischen Beratung werden Leistungen zur ambulanten Rehabilitation mit Schwerpunkt
in zwei Einrichtungen und Nachsorge in allen Suchtberatungsstellen erbracht.
Daneben
wurden
drei
weitere
Leistungsvereinbarungen
mit
kommunalen
Dienststellen
abgeschlossen. Dabei werden das Wohnhaus "Haus Alt-Schönefeld" für chronisch alkoholkranke
Männer mit 35 Plätzen sowie die Notschlafstelle für illegal Drogengebrauchende in der "Alternative
I" in der Chopinstraße (10 Betten für Notschlafen und 10 Betten für Motivationswohnen) über den
Leistungs- und Kostenträger Sozialamt versorgt. Mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung
besteht
eine
Leistungsvereinbarung
(Sozialpädagogische
zur
Durchführung
Familienhilfe/Erziehungsbeistand)
mit
ambulanter
erzieherischer
suchttherapeutischer
Hilfen
Co-Beratung.
Weitere Leistungsbeziehungen sind mit der Justizvollzugsanstalt Leipzig, dem Kommunalen
Eigenbetrieb Engelsdorf/Jobcenter sowie dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales und
Verbraucherschutz zur Durchführung eines Modellprojektes für Kinder aus suchtbelasteten Familien
vereinbart. Nachsorge bzw. ambulante Rehabilitationsmaßnahmen werden einzelfallbezogen von
Krankenversicherung bzw. Rentenversicherung getragen.
Im Bereich der Medizinisch-sozialen Wohnheime (MSW) wurde das vollstationäre Wohn- und
Betreuungsangebot für 40 chronisch psychisch kranke Bewohner der Sozialtherapeutischen
Wohnstätte (STW) auch im Jahr 2014 von den Betroffenen wie in der Vergangenheit in
hundertprozentigem Umfang angenommen.
Das Pflegeheim für Menschen im Wachkoma (PWK) betreut, pflegt und therapiert 20 Bewohner.
Wesentliche Grundlage des Bereiches Verwaltung ist die Verpachtung des Grundvermögens und der
Gebäude des Eigenbetriebes an die Klinikum St. Georg gGmbH auf Grundlage eines Pachtvertrages.
-207-
Dieser ist in seinen einzelnen Festlegungen vollständig umgesetzt. Die Pachtzinszahlungen dienen
der Finanzierung von Investitionen in die Substanzerhaltung sowie in die Substanzerweiterung. Dazu
wurden entsprechende Investitionsvorschläge seitens der Pächterin unterbreitet.
B. Wirtschaftsbericht
Der Eigenbetrieb weist im Wirtschaftsjahr 2014 eine stabil positive Leistungsentwicklung auf, die
sich aufgrund der bereichsbezogen zum Teil sehr restriktiven Rahmenbedingungen nicht durchgängig
im Ergebnis auswirken konnten. Im Bereich der Medizinisch-sozialen Wohnheime und im Zentrum
für Drogenhilfe konnten die Aufwandssteigerungen, verursacht durch Tarifsteigerungen, nicht
vollständig kompensiert werden.
Die KFP war im abgelaufenen Wirtschaftsjahr, bezogen auf 118 Planbetten, zu 96,05 % ausgelastet.
Die durchschnittliche Belegung lag damit auf Planniveau. Bei einer Maximalbelegung im Februar von
116,29 Patienten/Tag und einer Minimalbelegung im April von 109 Patienten/Tag wurde ein
Jahresdurchschnitt von 113 Patienten/Tag erreicht. Dabei waren über das ganze Jahr die Plätze auf
den Regelbehandlungsstationen durchgängig belegt.
Frei werdende Personalstellen konnten entsprechend der Vorgaben des Sozialministeriums zeitnah
mit qualifiziertem Personal nachbesetzt werden, sodass jederzeit eine dem erforderlich hohen
Standard entsprechende Patienten-Betreuung gewährleistet war.
Mit Jahresbeginn 2014 hat die Forensische Nachsorgeambulanz der KFP (FIA) am neuen Standort in
der Josephinenstraße 11 in Leipzig nach abgeschlossenen Umbaumaßnahmen die neuen Räumlichkeiten bezogen. Seit August 2014 ist die forensische Nachsorge auch im SächsPsychKG festgeschrieben und somit gesetzlicher Bestandteil der Maßregel.
Das in 2013 begonnene Beschulungsprojekt für die Patienten zum Erreichen eines qualifizierten
Hauptschulabschlusses bzw. Hauptschulabschlusses in Kooperation mit der TÜV-Mittelschule konnte
erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. 11 Patienten erreichten den Schulabschuss und
befinden sich zwischenzeitlich größtenteils in der Berufsausbildung.
Im ZFD wurden mit insgesamt 2.934 betreuten Klienten (+ 5 % im Vergleich zu 2013) ein Höchstwert
erreicht. Seit Jahren schon liegen die Beratungs- und Behandlungszahlen der SBB auf ähnlicher Höhe
und dokumentieren eine Auslastungsgrenze, die mit dem vorhandenen Personal kaum weiter
dehnbar sein wird. Gleichwohl hält die Nachfrage nach mehr Beratung und kurzfristiger Terminsetzung an.
Ein Schwerpunkt der Beratungsarbeit liegt nach wie vor bei alkoholkranken Klienten. Im Jahr 2014
sind es 1.440 gegenüber 1.424 im Jahr 2013. Die Zahl der Suchtkranken mit illegalem
Drogengebrauch liegt bei 1.099 (2013: 1.045). Seit Jahren bilden Opiatabhängige bei der primären
Problemsubstanz bei Drogenkonsumenten mit 521 die Hauptgruppe. Bezogen auf Sachsen werden
mehr als die Hälfte der Opiatabhängigen im Zentrum für Drogenhilfe betreut. Ein weiterer
sprunghafter Anstieg ist bei den Crystal-Konsumenten zu verzeichnen. Waren es 2011 80 Klienten, so
stieg der Wert kontinuierlich in 2014 auf 403 an – das sind 14 % aller Klienten im Zentrum für
Drogenhilfe. D. h. jeder 7. Klient ist im Zentrum für Drogenhilfe im Jahr 2014 in der Hauptsubstanz
Crystal geführt.
-208-
Der Prophylaxe in der Vor- und Fürsorge für illegal Drogengebrauchende in der Chopinstraße kommt
eine Schlüsselbedeutung zu.
Die Nachfrage nach Wohnplätzen bzw. Notschlafstellen war bleibend hoch: Im Jahr 2014 waren
3.965 Übernachtungen in der Notschlafstelle zu verzeichnen und 15.750 im Motivationswohnen der
"Alternative I" bzw. im Wohnhaus "Haus Alt-Schönefeld".
Im Rahmen der Kooperation mit der Justizvollzugsanstalt Leipzig betreute das Zentrum für
Drogenhilfe 94 Klienten.
In der STW spiegeln sich die Ergebnisse der durchgesetzten Veränderungen im Bereich der
Neuorganisation
der
Struktur-
und
Prozessqualität
des
Hauses
in
deutlich
rückläufigen
Krankenhausaufenthalten sowohl hinsichtlich der Anzahl der Abwesenheitstage als auch der Dauer
der klinischen Behandlungen wider. Darüber hinaus konnten im Jahresverlauf mehrere Bewohner in
Angebote mit niedrigschwelligeren Betreuungsformen begleitet werden. Die engere Zusammenarbeit mit den Partnern der komplementären Psychiatrie führt zu einem deutlichen Qualitätszuwachs
für die Bewohner der Wohnstätte.
Die Außenwohngruppe Nürnberger Straße 29a wurde zum 31. März 2014 in die Trägerschaft des
Trägerwerk Soziale Dienste Sachsen übergeben. Das für die Bewohner therapeutisch wichtige
Angebot konnte innerhalb der Strukturen des Eigenbetriebes nicht wirtschaftlich betrieben werden.
Im PWK war die Auslastung mit kumulativen 99,6 % sehr gut. Die trotz des Schweregrades niedrigen
Zahlen der Krankenhausaufenthalte der Bewohner bestätigen die pflegerische Versorgung auf hohem
Niveau.
Die Betriebsergebnisse beider Häuser werden durch die fortlaufende Kostenüberwachung im Bereich
Sachkosten und Fremdleistungen im Rahmen gehalten. Der auf Grund langer krankheitsbedingter
Abwesenheiten von Mitarbeitern in beiden Einrichtungen erforderliche Einsatz von Fremdpersonal
führte zu einer Überziehung der Personalkostenbudgets im gesamten Bereich. Diese konnte trotz
der hohen Auslastungsgrade beider Häuser nicht vollumfänglich ausgeglichen werden.
Die Klinikum St. Georg gGmbH erbringt für den Bereich Verwaltung die Instandhaltungsarbeiten für
die im Rahmen des Pachtvertrages genutzten Gebäude. Diese beliefen sich im Wirtschaftsjahr 2014
auf ein Volumen in Höhe von TEUR 2.282.
Darüber hinaus weist der Eigenbetrieb Investitionen in den Gebäudebestand in Höhe von TEUR 53
sowie in die Anlagen im Bau in Höhe von TEUR 4.537 aus.
Die Anlagen im Bau betreffen im Wesentlichen die Errichtung des OP-Zentrums Haus 21 am Standort
Delitzscher Straße. Die Maßnahme dient der Konzentration der Operationskapazitäten sowie der
Intensiv- und Intermediate Care-Bereiche. Dazu wird das Haus 21 aufgestockt und gemeinsam mit
den vorhandenen Operationssälen im Haus 20 als zentrales OP-Zentrum etabliert.
Per 31. Dezember 2014 wurden TEUR 11.314 in die Maßnahme investiert.
-209-
Die offizielle Einweihung war Ende Januar 2015. Die technische Inbetriebnahme ist am 7. April 2015
erfolgt.
Der Eigenbetrieb weist im Jahr 2014 mit Fördermitteln der öffentlichen Hand und Zuwendungen
Dritter finanzierte Investitionen in Höhe von TEUR 89 aus. Die Verwendung der Mittel erfolgte
wirtschaftlich, sparsam und zweckentsprechend. Die maßnahmenbezogenen Nachweise liegen vor.
C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
1.
Vermögenslage
31.12.2014
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
langfristiges Vermögen
Vorräte
kurzfristige Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
liquide Mittel
Rechnungsabgrenzungsposten
kurzfristiges Vermögen
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten
langfristige Rückstellungen
langfristige Verbindlichkeiten gegenüber
dem Gesellschafter
langfristige Mittel
kurzfristige Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
Ausgleichsposten aus
Darlehensförderung
Rechnungsabgrenzungsposten
kurzfristige Mittel
Summe Passiva
31.12.2013
TEUR
Veränderung
TEUR
Veränderung
%
149.959
149.959
10
152.711
152.711
8
-2.752
-2.752
2
-1,8
-1,8
26,5
4.267
36
1
4.314
154.273
6.620
37
1
6.665
159.376
-2.353
-1
0
-2.351
-5.103
-35,5
-1,9
0,0
-35,3
-3,2
44.545
94.426
97
44.545
100.604
136
0
-6.178
-39
0,0
-6,1
-28,8
2.254
141.322
825
5.534
2.314
147.598
806
3.917
-60
-6.276
19
1.617
-2,6
-4,3
2,4
41,3
128
6.464
12.951
154.273
222
6.832
11.778
159.376
-94
-368
1.173
-5.103
-42,5
-5,4
10,0
-3,2
Im langfristigen Bereich verminderte sich auf der Aktivseite der Bilanz das Anlagevermögen im
Vorjahresvergleich um TEUR 2.752 bzw. 1,8 %. Den Investitionen des Wirtschaftsjahres von
TEUR 4.732 stehen Abschreibungen von TEUR 5.996 sowie Restbuchwertabgänge – im Wesentlichen
zuweisungsfinanziert im Bereich KFP – von TEUR 1.488 gegenüber. Der Deckungsgrad des
Anlagevermögens durch Eigenkapital und Sonderposten beträgt 92,7 %.
Im kurzfristigen Bereich verminderten sich auf der Aktivseite der Bilanz die Forderungen und
sonstigen Vermögensgegenstände um TEUR 2.353 bzw. 35,5 %. Hier wirken sich die investitionsbedingten Mittelabflüsse im Rahmen der Maßnahme Errichtung des OP-Zentrums Haus 21 und die damit
verbundene Rückführung der Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe aus.
-210-
Im Wirtschaftsjahr 2014 wurden weitere Schadenersatzansprüche gegen die schadenverursachenden
Bauunternehmen,
deren
Versicherungen
sowie
den
verantwortlichen
Architekten
für
die
wirtschaftlichen Folgen des im Vorjahr eingetretenen Wasserschadens am Baukörper Haus 21 in
Höhe von TEUR 501 aktiviert. Der Ansatz erfolgte dabei nach dem Grundsatz der kaufmännischen
Vorsicht in Höhe von 65 % der zugrundeliegenden Aufwendungen.
Auf der Passivseite der Bilanz zeigt sich im langfristigen Bereich das Eigenkapital mit TEUR 44.545
im
Vorjahresvergleich
unverändert.
Der
Eigenkapitalminderung
aus
dem
Fehlbetrag
des
Wirtschaftsjahres 2014 von TEUR 60 steht eigenkapitalerhöhend die Einzahlung der Stadt Leipzig in
die Kapitalrücklagen im Rahmen der entgeltlichen Widmung von Grundstücken und Gebäuden von
TEUR 60 gegenüber. Die Eigenkapitalquote zum Stichtag beträgt 28,9 % (Vorjahr 27,9 %).
Das festgesetzte Kapital gemäß der Betriebssatzung beträgt zum 31. Dezember 2014 unverändert
zum Vorjahr TEUR 30.000.
Zum Bilanzaufstellungszeitpunkt war der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2013
bis zum 31. Dezember 2013 noch nicht durch die Ratsversammlung der Stadt Leipzig festgestellt.
Nach einer entsprechenden Beschlussfassung durch den zuständigen Betriebsausschuss Jugend,
Soziales und Gesundheit (BAJSG) wird der entsprechende Stadtratsbeschluss gefasst werden. Die
nächste planmäßige Sitzung des BAJSG findet am 13. Mai 2015 statt.
Ebenfalls im langfristigen Bereich verminderten sich die Sonderposten um TEUR 6.177 bzw. 6,1 %.
Den Zuführungen des Wirtschaftsjahres in Höhe der aus Mitteln der öffentlichen Hand und
Zuwendungen Dritter geförderten Investitionen von TEUR 89 stehen Auflösungen der Sonderposten
für Abschreibungen in Höhe von TEUR 4.816 sowie für Restbuchwertabgänge von TEUR 1.450
gegenüber.
Die
langfristigen
Verbindlichkeiten
gegenüber
dem
Gesellschafter
verminderten
sich
im
Wirtschaftsjahr um die planmäßigen Tilgungsleistungen im Rahmen der entgeltlichen Widmung von
Grundstücken und Gebäuden in Höhe von TEUR 60 bzw. 2,6 %.
Im kurzfristigen Bereich erhöhten sich auf der Passivseite der Bilanz die kurzfristigen
Verbindlichkeiten um TEUR 1.617 bzw. 41,3 %. Im Zusammenhang mit dem Wasserschaden am
Baukörper Haus 21 war eine entsprechende Verpflichtung in Höhe von TEUR 770 in den Bestand der
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen einzustellen. Darüber hinaus wirkten sich
hier die investitionsbedingten Mittelabflüsse im Rahmen der Maßnahme Errichtung des OP-Zentrums
Haus 21 und damit verbunden die Erhöhung der Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber der
St. Georg Unternehmensgruppe aus.
Die Entwicklung der Rückstellungen des Eigenbetriebes ist in der Anlage zum Lagebericht
dargestellt.
-211-
2.
Finanzlage
Die Entwicklung des Finanzmittelbestandes ist in der nachfolgenden Kapitalflussrechnung
dargestellt:
Kapitalflussrechnung nach DRS 21
1.
2.
3.
4.
5.
Jahresfehlbetrag/-überschuss
Nicht geförderte Abschreibungen auf das Anlagevermögen (+)
Zunahme (+)/Abnahme (-) der Rückstellungen
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+)/ Erträge (-)
Zunahme (-)/Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
6. Zunahme (+)/Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht
der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
7. Gewinn (-)/Verlust (+) aus dem Abgang von eigenmittelfinanzierten Gegenständen des Anlagevermögens
8. Zinsaufwendungen (+)/Zinserträge (-)
I. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
1. Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen/
Sachanlagevermögen (-)
2. erhaltene Zinsen (+)
II. Cashflow aus Investitionstätigkeit
1.
2.
3.
4.
Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen von Gesellschaftern (+)
Auszahlung aus der Tilgung von Anleihen und Finanzkrediten (-)
Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen (+)
gezahlte Zinsen (-)
III. Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes
(Summe I. + II. + III.)
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
davon Kassenbestand
davon saldierte Cash-Pool-Forderungen
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
davon Kassenbestand
davon saldierte Cash-Pool-Forderungen
-212-
2014
TEUR
2013
TEUR
VJ- Delta
TEUR
-60
1.005
-21
-364
206
917
-195
-364
-266
88
174
0
-475
-962
487
720
1.813
-1.093
38
-1
4
-15
33
14
841
1.405
-564
-4.732
-2.585
-2.147
15
23
-8
-4.717
-2.562
-2.155
60
-60
88
-13
60
-60
69
-8
0
0
19
-5
75
61
14
-3.801
-1.096
-2.705
4.914
37
4.877
1.114
36
1.077
6.010
33
5.977
4.914
37
4.877
-1.096
4
-1.100
-3.801
-1
-3.800
Der Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig ist in das Cash-Management der St. Georg
Unternehmensgruppe
eingebunden.
Der
Finanzmittelfonds
des
Eigenbetriebes
zum
31. Dezember 2014, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten CashPool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe beträgt TEUR 1.113 und setzt sich wie
folgt zusammen:
31.12.2014
TEUR
Kassenbestände
Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg
Unternehmensgruppe
Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber der St. Georg
Unternehmensgruppe
Cash-Pool-Konto
Veränderung
TEUR
31.12.2013
TEUR
36
37
-1
2.255
5.082
-2.827
-1.178
-205
-973
1.113
4.914
-3.801
Die Finanzbeziehungen zwischen der Stadt Leipzig und dem Eigenbetrieb stellen sich wie folgt dar:
2014
EUR
Maßnahme
Zentrum für Drogenhilfe
haushaltsrelevante Positionen
Vertrag zur Durchführung der ambulanten komplexen psychiatrischen
Versorgung
1.564.100,00
Zuwendung aus Mitteln des Freistaates Sachsen - RL-PsySu Förderung der
ambulanten Suchtberatungs- und Behandlungsstellen
443.603,70
Unterkunft Theklaer Straße
396.072,00
Unterkunft Chopinstraße
303.949,60
Zuwendung Begegnungsstätte "Regenbogen"
7.200,00
Investitionskostenzuschüsse
Anschaffungskosten Streetmobil aus städtischen und
Landesmitteln
16.000,00
Verwaltung
Ausgleichszahlung Stadt "Finanzierung entgeltliche Widmung" (Vereinbarung
vom 4. Dezember 2012)
Tilgung im Rahmen der "entgeltlichen Widmung" (Vereinbarung vom
4. Dezember 2012)
-213-
60.000,00
-60.000,00
Die Liquidität des Eigenbetriebes war im gesamten Jahr 2014 gesichert. Die saldierte Forderung
gegen die St. Georg Unternehmensgruppe aus dem Cash-Management beträgt zum Bilanzstichtag
TEUR 1.077. Die Forderung ist durch Kassen- und Bankbestände und zusätzlich durch eine
vorhandene Kreditlinie der Klinikum St. Georg gGmbH in Höhe von EUR 24 Mio. gedeckt.
3.
Ertragslage
2014
TEUR
Laufende Erträge
Umsatzerlöse
sonstige betriebliche Erträge
Laufende Aufwendungen
Personalaufwand
Materialaufwand
ergebniswirksame Abschreibungen
übrige betriebliche Aufwendungen
und sonstige Steuern
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
neutrales Ergebnis
Jahresergebnis
2013
TEUR
%
%
Vorjahresdelta
TEUR
%
15.882
3.388
19.270
82,4
17,6
100,0
15.169
3.163
18.332
82,7
17,3
100,0
713
225
937
4,7
7,1
5,1
13.424
2.104
1.005
69,7
10,9
5,2
12.622
2.044
916
68,9
11,1
5,0
-802
-60
-89
-6,4
-2,9
-9,7
2.494
19.027
12,9
98,7
2.245
17.827
12,2
97,2
-249
-1.200
-11,1
-6,7
243
1
-304
1,3
0,0
-1,6
505
15
-314
2,8
0,1
-1,7
-262
-14
10
-51,9
-93,4
-3,0
-60
-0,3
206
1,1
-266
-129,1
Der Eigenbetrieb erwirtschaftete im Wirtschaftsjahr 2014 einen Jahresfehlbetrag in Höhe von TEUR
60 nach einem Überschuss von TEUR 206 im Vorjahr. Damit wurde das Planergebnis 2014 von TEUR
./. 57 nahezu erreicht. Der Unternehmensbereich Verwaltung erwirtschaftete dabei eine
Planabweichung von TEUR ./. 4. Der Bereich ZFD schloss das Wirtschaftsjahr 2014 um TEUR 81
überplanmäßig ab. Die MSW blieben um TEUR 80 unter Planansatz. Die KFP liegt aufgrund der
Finanzierungssystematik des Landes Sachsen ergebnisneutral im Planbereich. Ein entsprechender
Plan-Ist-Vergleich ist in einer Anlage zum Lagebericht dargestellt.
Die Umsatzerlöse erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 713 bzw. 4,7 %. Hier wirken sich im
Wesentlichen gestiegene Zuweisungen des Landes Sachsen an die Klinik für Forensische Psychiatrie
aus. Die Umsätze stellen sich in den einzelnen Sparten des Eigenbetriebes wie folgt dar.
Umsatz 2014
TEUR
Klinik für Forensische Psychiatrie
Zentrum für Drogenhilfe
Medizinisch-soziale Wohnheime
Verwaltung
-214-
Umsatz 2013
TEUR
11.506
713
2.312
1.351
10.871
583
2.364
1.351
15.882
15.169
Das zugrundeliegende Leistungsgerüst der einzelnen Unternehmensbereiche des Eigenbetriebes
ergibt sich im Berichtsjahr im Vergleich zum Vorjahr wie folgt:
Betten und Plätze
2014
Anzahl
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
Sozialtherapeutische Wohnstätte
Haus Chiron
Außenwohngruppe II bis 31. März 2014
Klinik für Forensische Psychiatrie
1
Zusätzlich 1 Bett Verhinderungspflege
2
Zusätzlich 2 Betten Kurzzeitpflege
2013
Anzahl
20
Pflegetage/
Betreuungstage
2014
Anzahl
20
40
0
6
118
40
9
6
118
Nutzungsgrad der
aufgestellten Betten
und Plätze
2013
Anzahl
7.270
14.321
0
432
41.362
2014
%
2013
%
7.139
99,591
97,791
14.318
3.041
1.563
42.529
2
98,052
0,00
76,76
96,05
92,50
71,42
98,76
98,08
2014
2013
Zahl der Klienten insgesamt (ohne anonyme Kontakte)
davon Zugänge
weitere Angebote
2.934
1.846
2.798
1.796
Notschlafstelle/Motivationswohnen in Chopinstraße (Plätze)
Anzahl Übernachtungen
Auslastung
20
7.046
96 %
20
7.039
96 %
35
12.669
99 %
35
11.769
92 %
Zentrum für Drogenhilfe
betreute Klienten
Notschlafstelle/Wohnstätte für Alkoholkranke in Theklaer Straße
(Plätze)
Anzahl Übernachtungen
Auslastung
Die sonstigen betrieblichen Erträge zeigen sich im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 225 bzw. 7,1 %
vermehrt. Ursächlich sind hier im Wesentlichen gestiegene Entgelte aus der Leistungsvereinbarung
mit der Stadt Leipzig zur Finanzierung des Zentrums für Drogenhilfe.
Der Personalaufwand erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 802 bzw. 6,4 %. Die Steigerung ist einerseits auf den Zuwachs von Personal um 5,5 Vollkräfte und andererseits auf Tariflohnsteigerungen zurückzuführen.
Auf der Grundlage des definierten Geltungsbereiches des TVöD-K galt für die Klinik für Forensische
Psychiatrie auch im Jahr 2014 dieser Spartenvertrag. Für die Einrichtungen Zentrum für Drogenhilfe
und die Medizinisch-sozialen Wohnheime wurde in 2014 der TVöD-B (Sparte Pflege- und Betreuungseinrichtungen) angewandt.
-215-
Entwicklung der Vollkräfte des Eigenbetriebes nach Bereichen im Jahresdurchschnitt:
Unternehmensbereich
VK 2014
Klinik für Forensische Psychiatrie
Zentrum für Drogenhilfe
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
Sozialtherapeutische Wohnstätte
Sonstiges Personal
Eigenbetrieb gesamt
VK 2013
Abweichung
150,88
45,17
20,55
17,65
5,60
145,97
42,48
21,35
19,52
5,03
4,91
2,69
-0,80
-1,87
0,57
239,85
234,35
5,50
Aufgrund der Steigerung der Auslastung in der Klinik für Forensische Psychiatrie in 2014 und der
Erweiterung der FIA haben sich auch die tatsächliche Besetzung und das Budget entsprechend der
Auslastung erhöht. Infolgedessen ist ein Vollkräfteanstieg um 4,91 VK in der KFP zu verzeichnen.
Im Zentrum für Drogenhilfe wurde der Bereich der Familienhilfe erweitert und somit ist ein leichter
VK-Anstieg zu verzeichnen. In den Heimen und im Bereich Verwaltung sind nur geringfügige
Veränderungen ersichtlich.
Stellenübersicht
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Plan
Ist
Abw. +/-
Durchschnittliche Anzahl
Beschäftigte Personen
275
284
9
Vollzeitäquivalente/VZÄ)/Vollkräfte (VK)
239
240
1
1
1
0
Auszubildende
Die Personalaufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:
2014
Gesamt
Mitarbeiter
(MA)
TEUR
Ärztlicher Dienst
Pflegedienst
Medizinisch-technischer Dienst
Funktionsdienst
Klinisches Hauspersonal
Wirtschafts- und Versorgungsdienst
Verwaltungsdienst
Sonstiges Personal
Gesamt
-216-
Anzahl
2013
Gesamt
Mitarbeiter
(MA)
TEUR
Anzahl
456
6.069
4.961
949
39
185
608
157
5
133
102
18
1
7
17
1
451
5.829
4.591
839
38
132
600
143
5
130
97
17
1
5
18
1
13.424
284
12.622
274
Ärztlicher Dienst
Der TV-Ärzte/VKA war entsprechend der Tarifeinigung mit dem Marburger Bund mit folgenden
Eckpunkten umzusetzen:
Die Tabellensteigerung betrug ab 1/2014 2,0 %. Die Laufzeit betrug 23 Monate bis Ende November
2014.
Im Februar 2015 wurde eine Tarifeinigung zwischen VKA und Marburger Bund mit rückwirkender
linearer Tarifsteigerung um 2,2 % ab Dezember 2014 erzielt.
Nichtärztlicher Dienst
Der TVöD war entsprechend der Tarifeinigung mit ver.di mit folgenden Eckpunkten umzusetzen:
Ab 03/2014 wurde eine Tabellensteigerung um durchschnittlich 3,0 % wirksam (mindestens aber
eine Erhöhung um EUR 90,00). Das entsprach einer unterjährigen Erhöhung der Entgelte um 2,5 %.
Die manteltarifrechtlichen Regelungen wie Urlaubsregelungen etc. blieben unverändert.
Die noch aus Vorjahren bestehenden Altersteilzeitverträge sind im Wirtschaftsjahr 2014
ausgelaufen.
Das Niveau des Krankenstandes betrug im Jahresdurchschnitt 7,58 % (im Vorjahr 6,89 %). Die
Krankheitsquote beinhaltet den Ausfall mit und ohne Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber.
Der Materialaufwand erhöhte sich im Vorjahresvergleich leistungsbedingt um TEUR 60 bzw. 2,9 %.
Hier wirkt sich insbesondere der gestiegene therapeutische Aufwand in Zusammenhang mit dem
Schulprojekt in der Klinik für Forensische Psychiatrie aus.
Im neutralen Ergebnis wirkt sich im Wesentlichen der Sachverhalt Schadenersatzansprüche bzw.
Schadenersatzverpflichtungen aus der Betriebsunterbrechung im Brandverletztenzentrum im
Zeitraum August 2013 bis März 2014 wie folgt aus:
2014
TEUR
Erträge aus Schadenersatzansprüchen gegen die beteiligten
Bauunternehmen
Auflösung Verbindlichkeit aus Neubewertung des Anspruches 2013
Aufwendungen aus Schadenersatzverpflichtungen gegenüber der
Pächterin Klinikum St. Georg gGmbH
Wertberichtigung aus Neubewertung des Anspruches 2013
neutrales Ergebnis aus Schadenersatzansprüchen/
-verpflichtungen
-217-
2013
TEUR
501
1.044
44
0
-770
-168
-1.392
0
-393
-348
D. Nachtragsbericht
Es liegen keine Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag bis zur Aufstellung des
Jahresabschlusses vor.
E. Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Im Rahmen der Wirtschaftsplanungen mit den gesetzlichen und finanziellen Gegebenheiten sind
noch nicht für alle Bereiche positive bzw. ausgeglichene Ergebnisse realisierbar. Insbesondere die
Refinanzierung von Personalkostensteigerungen und Instandhaltungs-/Sanierungsmaßnahmen stellen
diesbezüglich wesentliche Faktoren dar.
Im Folgejahr wird von einem Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 67 ausgegangen. Für den
Unternehmensbereich Verwaltung wurde ein positives Jahresergebnis von TEUR 136 geplant.
Während die Unternehmensbereiche KFP und MSW ausgeglichene Jahresergebnisse ausweisen,
schließt das ZFD das Planjahr 2015 voraussichtlich mit einem negativen Ergebnis von TEUR 69 ab.
Dies ist auf erforderliche instandhaltungstechnische und investive Maßnahmen zum Erhalt von
Gebäudestrukturen
zurückzuführen.
Die
laufende
Geschäftstätigkeit
der
betrieblichen
Leistungserstellung ist kostendeckend.
Der Eigenbetrieb ist über die Service-Managementvereinbarung in das Risikomanagementsystem der
Klinikum St. Georg gGmbH integriert. Das vorliegende Risikohandbuch für die St. Georg Unternehmensgruppe wurde am 15. Februar 2010 in Kraft gesetzt und im April 2015 aktualisiert.
Für den Eigenbetrieb bestehen Risiken in der verhandelbaren Refinanzierung von Preis- und
Tarifentwicklungen verbunden mit der unzureichenden Entwicklung der Leistungsentgelte.
Im Unternehmensbereich Verwaltung wird sich die durch investitionsbedingte Mittelabflüsse
planmäßig verminderte Liquidität auf Grund der laufenden Zuflüsse aus dem geltenden Pachtvertrag
mit der Klinikum St. Georg gGmbH wieder erhöhen. Des Weiteren verfügt der Eigenbetrieb über eine
Kontokorrentkreditlinie in Höhe von EUR 2,8 Mio.
Bezüglich der US-Cross-Border-Leasing-Transaktion der Stadt Leipzig, welche Grundstücke und
Gebäude des Eigenbetriebes zum Gegenstand hat, wird ein umfangreiches Vertragscontrolling
realisiert. Anhand eines Pflichtenheftes und eines jährlichen Terminplanes werden die notwendigen
Aktivitäten frühzeitig eingeleitet und bis zur Erledigung überwacht. Dabei ist eine Arbeitsgruppe
unter Leitung der Direktorin des Eigenbetriebes tätig. Ferner werden bei Bedarf die deutschen und
auch die US-amerikanischen Anwälte konsultiert.
Entwicklungen auf dem internationalen Finanzmarkt haben nach dem bisherigen Verlauf keine
Auswirkungen auf die vertragsgemäße Umsetzung der vorgenommenen Transaktionen.
Die Schadenersatzklage gegen die verantwortlichen Leistungserbringer bezüglich des Gebäude- und
Betriebsausfallschadens in Höhe von TEUR 2.118 wurde form- und fristgerecht erstellt und
gerichtlich geltend gemacht. Seitens der Beklagten wurde zwischenzeitlich ebenfalls Klage beim
-218-
Landgericht Leipzig auf Zahlung ausstehender Werklohnforderungen erhoben. Es könnten sich
Prozessrisiken aus der Realisierung/Abwendung der jeweiligen Ansprüche ergeben.
Baubestandsanalysen zum Instandhaltungsbedarf ergaben, dass die von der Stadt Leipzig
gewidmeten Gebäude umfangreicher Maßnahmen bedürfen. Deren Refinanzierung, insbesondere im
Unternehmensbereich Zentrum für Drogenhilfe, ist noch nicht vollständig gesichert und führt
deshalb ggf. zu weiteren zeitlichen Verschiebungen bzgl. der Umsetzungen.
Das Zentrum für Drogenhilfe ist Erbringer von Pflichtleistungen der Stadt Leipzig nach Weisung des
Landes. Der Suchtmissbrauch und die Suchterkrankungen werden sich, im gesellschaftlichen Kontext
betrachtet und gemessen an den bekannten wissenschaftlichen Untersuchungen, mittelfristig nicht
ändern. Mit einem Rückgang der Fallzahlen ist somit kurz- und mittelfristig nicht zu rechnen. Das
ZFD erfüllt Aufgaben im Rahmen von Beratung, Betreuung, Begleitung und Vermittlung
suchtgefährdeter und -kranker Menschen und deren Angehöriger.
Die Droge Crystal erzeugt weiter verstärkt Klientennachfragen. Dagegen nur in Einzelfällen sprechen
Klienten wegen problematischem Mediengebrauch, pathologischem Spielverhalten, Essstörungen
oder Medikamentenmissbrauch vor, was als deutlicher Hinweis auf die bis an die Grenzen
ausgelastete Kapazität der Beratungsstellen gesehen werden kann. Veränderte Konsummuster sowie
stoffungebundenes Suchtverhalten legen eine Profilerweiterung im Zentrum für Drogenhilfe nahe.
Allein die vorhandenen Ressourcen lassen hier kaum Spielraum.
Mit dem Sozial- und Gesundheitsamt wurden Gespräche zur Tarifanpassung für 2015 ff. aufgenommen.
In der Klinik für Forensische Psychiatrie wird die Maßregel für gemäß § 64 StGB verurteilte Frauen
und Männer auch im Folgejahr mit stabilem Verlauf durchgeführt.
Die Forensische Institutsambulanz als Bindeglied zwischen stationärer Versorgung und ambulantem
Nachsorgenetzwerk bewährt sich, die Zahl der dort betreuten Patienten ist steigend. Die Ambulanz
wird gemeinsam mit der Forensischen Ambulanz des Sächsischen Krankenhauses für Psychiatrie und
Neurologie Altscherbitz betrieben.
In der Sozialtherapeutischen Wohnstätte werden sich die in 2014 neu verhandelten Entgelte,
strukturelle Personalmaßnahmen sowie die Überführung der Außenwohngruppen an andere Träger
positiv auf die Ertragslage auswirken.
In den Anfragen zur Aufnahme in die sozial-therapeutische Wohnstätte ist eine deutliche Zunahme
an Klienten mit Doppeldiagnosen Sucht zu verzeichnen. Die steigende Anzahl der Konsumenten
illegaler chemischer Drogen erzeugt eine steigende Nachfrage nach stationärer Versorgungskapazität für Betroffene mit hirnorganischen Folgeschäden bei vorbestehenden psychiatrischen
Erkrankungen. In der Wohnstätte ist derzeit eine längerfristige oder gar dauerhafte Betreuung
dieser Klienten weder personell noch fachlich möglich. Trotz der momentan fehlenden strukturellen
Voraussetzungen wird in der mittelfristigen Perspektive eine Auseinandersetzung mit den
veränderten Anforderungen unumgänglich sein.
-219-
Die Anzahl der seelisch behinderten älteren Bewohner steigt deutlich an. Zur Optimierung der
bedarfsgerechten Versorgung sind Ergänzungen und Erweiterungen der konzeptionellen Grundlagen
hinsichtlich geriatrischer und gerontopsychiatrischer Anforderungen notwendig.
Im Pflegeheim für Menschen im Wachkoma liegt ein Fokus auf einer weiterhin stabil hohen
Auslastung. Hierzu werden Maßnahmen im Rahmen der einrichtungseigenen Öffentlichkeitsarbeit,
der Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Phase F Sachsen umgesetzt und die
Zusammenarbeit mit überregionalen Pflegenetzwerken genutzt.
Die geltende Entgeltverhandlung hat zu einer sichereren Erlössituation geführt.
Dagegen werden die wachsende Konkurrenz in der ambulanten Intensivpflege sowie die
Verbesserungen
hinsichtlich
der
Finanzierung
der
medizinischen
Behandlungspflege
für
Einrichtungen der stationären Altenpflege zukünftig die Anfragen nach Plätzen deutlich
beeinflussen.
Leipzig, den 20. April 2015
Dr. Iris Minde
Direktorin
-220-
Stadtreinigung Leipzig
-221-
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 16.12.2015
zu
18.30
Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014
bis 31.12.2014 für den Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig
Vorlage: VI-DS-01861
Beschluss:
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 wird gemäß Anlage
zu Beschlusspunkt 1. festgestellt.
2. Der Jahresüberschuss in Höhe von EUR 873.405,42 wird in die Rücklagen wie folgt
eingestellt:
- 556.811,68 € in die Rücklage für Investitionen Abfallentsorgung
- 181.947,80 € in die Rücklage für Investitionen Straßenreinigung, Winterdienst und
Papierkorbentsorgung
- 134.645,94 € in die Rücklage für Investitionen Grünanlagen
3. Der Ausgleich des Verlustes aus dem Betriebszweig Winterdienst in Höhe von € 294.640,60
durch die Stadt Leipzig wird entsprechend Begründung zur Vorlage, S. 3 und 4 beschlossen.
4. Im Jahresabschluss 2015 der Stadt Leipzig ist eine Rückstellung für den Verlustausgleich
(Winterdienst) in Höhe von € 294.640,60 zu bilden.
Die über-/ außerplanmäßigen Aufwendungen in Höhe von € 294.640,60 gem. § 79 (1)
SächsGemO für den Verlustausgleich 2014 des städtischen Eigenbetriebes Stadtreinigung
Leipzig zur Bildung einer Rückstellung im PSP-Element „Winterdienst“ (1.100.54.5.2.01),
Sachkonto 4455 0000 werden bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle
„1098600000- unterjährige Finanzierung ohne Deckung Ergebnishaushalt“.
5. Nach dem Verlustausgleich durch die Stadt erfolgt die Einstellung des Betrages in die
Rücklagen wie folgt:
- 153.663,78 in die Rücklage für Investitionen Abfallentsorgung
- 140.976,82 in die Rücklage für Rekultivierung/Nachsorge
6. Der Betriebsleitung wird für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 Entlastung
erteilt.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
Leipzig, den 17. Dezember 2015
-222-
Seite: 1/1
Stadtreinigung Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Leipzig
Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014
Bilanz
Aktiva
Passiva
31.12.2014
EUR
A. Anlagevermögen
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche
Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie
Lizenzen an solchen Rechten und Werten
II.
Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten
einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken
2. Technische Anlagen und Maschinen
3. Fahrzeuge für Stadtreinigung und Entsorgung
4. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
5. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
III. Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen
2. Beteiligungen
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen
3. Forderungen gegen die Stadt Leipzig
- davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr:
EUR 0,00 (Vorjahr: TEUR 514)
4. Sonstige Vermögensgegenstände
III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
C. Rechnungsabgrenzungsposten
31.12.2013
TEUR
31.12.2014
EUR
30.325.450,98
A. Eigenkapital
I. Stammkapital
II. Kapitalrücklage
Allgemeine Rücklage
95 III. Gewinnrücklagen
Zweckgebundene Rücklagen
IV. Gewinnvortrag
V. Jahresüberschuss
14.989
1.960
9.038 B. Sonderposten
1.343
1. Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen
1.388
2. Sonderposten für den Gebührenausgleich für Investitionen
28.718
1.667.830,75
32.037.421,03
1.608 C. Rückstellungen
60
1. Steuerrückstellungen
1.668
2. Sonstige Rückstellungen
30.481
44.139,30
16.108.619,26
2.138.402,81
10.072.793,47
1.488.166,45
517.468,99
1.607.830,75
60.000,00
B. Umlaufvermögen
I. Vorräte
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
II.
EUR
768.253,46
716
2.267.955,46
12.180,45
12.388.749,11
1.400
27
13.225
70.003,81
14.738.888,83
50.280,63
15.557.422,92
3
14.655
238
15.609
30.742,60
50
47.625.586,55
46.140
D. Verbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 2.282.607,63
(Vorjahr: TEUR 793)
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 2.357.024,15
(Vorjahr: TEUR 1.859)
3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 285.417,60
(Vorjahr: TEUR 287)
4. Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 454.897,37
(Vorjahr: TEUR 452)
5. Sonstige Verbindlichkeiten
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 380.327,27
(Vorjahr: TEUR 0)
-223-
EUR
31.12.2013
TEUR
12.780.000,00
12.780
2.447.641,02
2.448
8.072.496,19
54.997,89
873.405,42
24.228.540,52
6.273
55
527
22.083
1.216.503,33
620
268
888
16.019.078,79
94
17.406
17.500
682.428,71
534.074,62
62.848,12
15.956.230,67
2.673.607,63
3.044
2.367.214,04
1.886
285.417,60
287
454.897,37
452
380.327,27
0
6.161.463,91
5.669
47.625.586,55
46.140
Stadtreinigung Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Leipzig
Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014
Gewinn- und Verlustrechnung
2014
EUR
1.
2.
3.
4.
5.
Umsatzerlöse
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
und für bezogene Waren
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für
Altersversorgung und für Unterstützung
- davon für Altersversorgung: EUR 881.777,64
(Vorjahr: TEUR 863)
Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und
Sachanlagen
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen
8. Erträge aus Beteiligungen
- davon aus verbundenen Unternehmen: EUR 271.284,37
(Vorjahr: TEUR 261)
9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
- davon Aufwendungen aus Aufzinsung: EUR 10.318,00
EUR
2013
TEUR
63.410.394,51
29.293,20
3.615.586,09
61.023
0
4.622
24.792.258,64
2.924
22.896
25.820
3.135.604,88
21.656.653,76
26.620.919,43
25.584
6.323.953,87
6.141
32.944.873,30
31.725
4.319.893,25
4.037.044,70
271.284,37
3.957
3.743
261
215.884,77
153.546,03
242
250
1.294.827,02
653
366.765,78
54.655,82
118
8
873.405,42
527
6.
(Vorjahr: TEUR 0)
11. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
13. Sonstige Steuern
14. Jahresüberschuss
Nachrichtlich:
Vorschlag zur Verwendung des Jahresüberschusses
Zuführung zur Rücklage für Investitionen Abfallentsorgung
Zuführung zur Rücklage für Investitionen Straßenreinigung,
Winterdienst und Papierkorbentsorgung
Zuführung zur Rücklage für Investitionen Grünanlagen
-224-
EUR
556.811,68
181.947,80
134.645,94
Stadtreinigung Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Leipzig
Anhang für das Wirtschaftsjahr 2014
I.
Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss
Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 wurde nach den Vorschriften der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO) sowie den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) aufgestellt.
Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 2 HGB
aufgestellt.
II.
Erläuterungen zu den Posten von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung bezüglich
Ausweis, Bilanzierung und Bewertung
II.1.
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Die immateriellen Vermögensgegenstände und Sachanlagen sind zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten bewertet und die nach § 253 Abs. 3 HGB notwendigen Abschreibungen wurden berücksichtigt.
Den planmäßigen Abschreibungen liegen die Nutzungsdauern entsprechend der, vom Bundesfinanzministerium veröffentlichten „Amtlichen Abschreibungstabellen“ bzw. Erfahrungswerte zugrunde.
Von folgenden durchschnittlichen Nutzungsdauern wird ausgegangen:
Immaterielle Vermögensgegenstände
Gebäude und bauliche Anlagen
Fahrzeuge
Betriebs- und Geschäftsausstattung
3 Jahre
21 Jahre
8 Jahre
6 Jahre
Es kommt generell die lineare Abschreibungsmethode zur Anwendung.
Selbstständig nutzungsfähige bewegliche Wirtschaftsgüter des abnutzbaren Anlagevermögens deren
Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten zwischen EUR 150,00 und EUR 1.000,00 liegen, werden ab
dem Anschaffungsdatum 01.01.2008 als Sammelposten erfasst und über einen Zeitraum von fünf Jahren abgeschrieben. Wirtschaftsgüter bis EUR 150,00 unterliegen der Verbrauchsfiktion.
Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungswerten angesetzt.
Die Vorräte sind zu Anschaffungskosten unter Anwendung der Durchschnittswertmethode bewertet,
das Niederstwertprinzip wird beachtet. Für bestimmte Vorräte (u. a. Kfz-Ersatzteile, Reifen, Arbeitsschutzkleidung) werden mithilfe zulässiger Bewertungsvereinfachungsverfahren (Fifo) die Werte bestimmt. Die tatsächliche Verbrauchsfolge entspricht dabei dem Fifo-Verfahren (first in first out).
Die Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände und die Bank- und Kassenbestände sind mit dem
Nennwert bilanziert.
Bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die aus der Veranlagung von Abfall- bzw.
Straßenreinigungsgebühren entstanden sind, wurden Wertberichtigungen vorgenommen. In Abhängigkeit vom Stand des Beitreibungsverfahrens sind Wertabschläge zwischen 40 % und 100 % angesetzt. Für alle danach nicht wertberichtigten Forderungen wurde zusätzlich eine Pauschalwertberichtigung von 1 % zur Deckung des allgemeinen Kreditrisikos gebildet.
-225-
Der Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen aus Zuwendungen/Fördermitteln
wird jährlich aufgelöst.
Die Sonderposten für den Gebührenausgleich für Investitionen (vgl. SächsKAG § 13 (4) werden
aus Mehrerträgen gebildet. Diese resultieren aus der Differenz zwischen der Ermittlung der Abschreibungen auf Basis der Wiederbeschaffungszeitwerte im Vergleich zur Kalkulation mit Anschaffungsund Herstellungskosten. Die Auflösung erfolgt über 10 Jahre.
Die sonstigen Rückstellungen sind zum Erfüllungsbetrag angesetzt und berücksichtigen sämtliche
erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten. Sie sind in der Höhe bemessen, die nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung erforderlich ist.
Die Rückstellung für Altersteilzeit wurde auf Basis eines vorliegenden versicherungsmathematischen
Gutachtens bilanziert. Die Bewertung der Altersteilzeitverpflichtungen wurde für die Handelsbilanz
nach den Regelungen der IDW-Stellungnahme IDW RS HFA vom 19.06.2013 vorgenommen. Sofern
biometrische Einflussfaktoren zu berücksichtigen waren, wurden die „Richttafeln 2005 G“ von Klaus
Heubeck verwendet. Für die Bewertung wurde ein Rechnungszinssatz p. a. von 4,53 % angenommen
und ein Gehaltstrend p. a. von 1,5 %.
Bei der Rückstellung für Rekultivierung / Nachsorge und für Jubiläen wird vom Beibehaltungswahlrecht gemäß Art. 67 Abs. 3 Satz 1 EGHGB Gebrauch gemacht. Die handelsrechtliche Rückstellung
bei Neubewertung nach HGB i. d. F. BilMoG zum Stichtag 31.12.2014 beträgt EUR 6.872.190,00 für
Rekultivierung und Nachsorge und EUR 137.792,56 für Jubiläen.
In die Rückstellungen für Abfall- und Straßenreinigungsgebühren sind die Ergebnisse der Gebührennachkalkulationen, die im Jahr 2014 für den Zeitraum 01.01.2013 bis zum 31.12.2013 durchgeführt
wurden, eingeflossen. Die nachkalkulatorischen Ergebnisse der Vorjahre werden in separaten kostenträgerbezogenen Übersichten jahresweise dokumentiert. Sie bilden den Nachweis, dass dem § 10
Abs. 2 SächsKAG entsprochen wird. Kostenüberdeckungen, die sich am Ende des Bemessungszeitraumes ergeben, werden in eine Gebührenkalkulation der nächsten 5 Jahre eingestellt. Die Rückstellungen für Abfall- und Straßenreinigungsgebühren wurden außerdem um die Entnahmen lt. Gebührenkalkulation für 2014 gemindert. Die Rückstellung für Abfallgebühren wurde um die Kostenüberdeckungen lt. Betriebsabrechnungsbogen 2014 aufgestockt. Die Anpassung an die Ergebnisse der Nachkalkulationen per 31.12.2014 erfolgt im Jahr 2015.
Die Verbindlichkeiten sind mit ihren Erfüllungsbeträgen angesetzt.
II.2.
Angaben zu den Posten der Bilanz
Die Gliederung und Entwicklung des Anlagevermögens ist aus der beigefügten Anlage ersichtlich. Die
Abschreibungen des Wirtschaftsjahres 2014 sind dort ebenfalls vermerkt.
Die Anteile an verbundenen Unternehmen betreffen die Abfall-Logistik Leipzig GmbH, die Beteiligungen betreffen die Abfallverwertung Leipzig GmbH.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben wie im Vorjahr eine Laufzeit unter
einem Jahr.
Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen und die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen
Unternehmen betreffen wie im Vorjahr Forderungen/Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.
-226-
Die Forderungen gegen die Stadt setzen sich wie folgt zusammen:
Liquiditätsbewirtschaftung
Cash Management
Zinsen aus Cash Management und Liquiditätsbewirtschaftung
Verlustausgleich aus Jahresabschluss 2011
Verlustausgleich aus Jahresabschluss 2012
Verlustausgleich aus Jahresabschluss 2013
Gebührenbescheide über Abfallentsorgung, Straßenreinigung
sowie sonstige Leistungen
Umsatzsteuer lfd. Jahr
Umsatzsteuer Vorjahre
Sonstiges
31.12.2014 (EUR)
10.390.503,55
25.715,85
119,72
0,00
514.321,25
1.272.362,26
Vj. (TEUR)
11.706
210
3
205
514
0
162.053,23
23.580,25
0,00
93,00
-----------------12.388.749,11
337
93
154
3
----------13.225
Bei den Rückstellungen handelt es sich im Wesentlichen um Verpflichtungen für die Nachsorge und
Rekultivierung von Altdeponien (TEUR 8.797, Vj.: TEUR 9.609), aus Altersteilzeit-Verträgen
(TEUR 103, Vj.: TEUR 645), aus Urlaubsansprüchen (TEUR 273, Vj.: TEUR 265), aus Jubiläen
(TEUR 169, Vj.: TEUR 173), aus Steuern (TEUR 63, Vj.: TEUR 94) sowie um ausstehende Rechnungen (TEUR 724, Vj.: TEUR 705). Aus Kostenüberdeckungen ergeben sich außerdem Rückstellungen
für Abfallgebühren (TEUR 5.156, Vj.: TEUR 5.276) und für Straßenreinigungsgebühren (TEUR 474,
Vj.: TEUR 540).
Im Wirtschaftsjahr 2004 wurde im Rahmen des Haushaltskonsolidierungsbeitrages 2004 ein Darlehen
in Höhe von TEUR 9.391 aufgenommen. Dieser Kredit soll im Jahr 2015 vollständig in Höhe von
TEUR 2.283 getilgt werden. Im Jahr 2014 wurde im Zusammenhang mit der Bauinvestition in der
Max-Liebermann-Straße 97 ein KfW-Kredit in Höhe von TEUR 391 ausgereicht, der ab dem Jahr
2017 zu tilgen ist.
Die Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig setzen sich wie folgt zusammen:
verauslagte Personalkosten Dezember 2014/Vj.
Umsatzsteuer Vorjahre
Leistungen Personalamt
Leistungen Amt für Umweltschutz
Leistungen Amt für Gebäudemanagement
Leistungen Stadtkasse
Leistungen Amt f. Statistik und Wahlen
Leistungen Hauptamt
Leistungen Verkehrs- und Tiefbauamt
Leistungen Amt für Geoinformation und Bodenordnung
Leistungen Ordnungsamt
-227-
31.12.2014 (EUR)
366.195,20
0,00
18.876,50
8.036,52
0,00
51.660,00
4.800,00
2.643,44
2.582,41
0,00
103,30
---------------454.897,37
Vj. (TEUR)
340
3
14
11
18
56
0
6
2
1
1
----452
II.3.
Angaben zu Posten der Gewinn- und Verlustrechnung
Von den Umsatzerlösen in Höhe von EUR 63.410.394,51, Vj.: TEUR 61.023 entfallen nach dem Betriebsabrechnungsbogen auf die Betriebszweige:
* Grünanlagen
* Straßenreinigung
* Winterdienst
* Anliegerpflichten VTA
* Papierkorbentsorgung
* Abfallentsorgung
* Deponienachsorge
* Betreuung der Toilettenanlagen
(581)
(675/I)
(675/II)
(675/II)
(675/II)
(721)
(723)
(765)
Jahr 2014 (EUR)
10.276.650,00
14.754.693,46
1.409.900,00
0,00
520.744,95
36.243.675,21
144.730,89
60.000,00
Vj. (TEUR)
10.056
13.823
1.383
9
519
35.017
156
60
Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag belasten das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit mit TEUR 367, Vj.: TEUR 118.
III.
Gesamthonorar für den Abschlussprüfer
Das von der Abschlussprüfungsgesellschaft für das Geschäftsjahr berechnete Gesamthonorar schlüsselt sich folgendermaßen auf:
Jahr 2014 (EUR)
29.650,00
Honorar für Abschlussprüfungsleistungen
IV.
Ergänzende Angaben
IV.1.
Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Vj. (TEUR)
30
Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen belaufen sich zum 31.12.2014 auf TEUR 1.803:
TEUR 1.595 Bestellobligo aus bereits begonnenen Investitionsvorhaben des Jahres 2014
TEUR 134 Zahlungsverpflichtungen aus Mietverträgen für das Jahr 2015
TEUR 74 Zahlungsverpflichtungen aus Leasingverträgen (davon für 2015: TEUR 31, für 2016:
TEUR 28, für 2017: TEUR 15)
-228-
IV.2.
Übersicht zu den Beschäftigten
Betriebszweig
581
675
721
723
765
770
771
Gesamt
Beschäftigte am
1.1.2014
31.3.2014
30.6.2014
30.9.2014
31.12.2014
182
179
175
182
182
235
237
249
252
251
259
260
255
251
252
2
2
2
2
2
0
0
0
0
0
43
41
41
41
41
65
63
68
66
64
786
782
790
794
792
Die Durchschnittszahl der Arbeitnehmer im Wirtschaftsjahr 2014 beläuft sich auf 790.
IV.3.
Zusatzversorgung
Mitarbeitern, die das 17. Lebensjahr vollendet haben und eine Wartezeit von 60 Monaten erfüllen
können, ist eine Zusatzversorgung nach den Regeln der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst zugesagt. Sie beruht auf der Mitgliedschaft im Kommunalen Versorgungsverband Sachsen – Zusatzversorgungskasse und auf § 25 TVöD.
Die Zusatzversorgung ist die Betriebsrente für Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst. Sie ergänzt die
Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung und bietet somit eine zusätzliche
• Altersversorgung,
• Erwerbsminderungsversorgung,
• Hinterbliebenenversorgung
Im Jahr 2014 betrugen der Umlagesatz unverändert 1,2 v. H. und der Zusatzbeitragssatz unverändert
4,0 v. H. des zusatzversorgungspflichtigen Entgelts. Die Arbeitnehmerbeteiligung lag bei 2,0 v. H. des
zusatzversorgungspflichtigen Entgelts und bildet somit die Hälfte des insgesamt zu leistenden Zusatzbeitrages. Für den Eigenbetrieb ergab sich daraus ein Gesamtfinanzierungsaufwand an die Zusatzversorgungskasse des Kommunalen Versorgungsverbandes Sachsen, Dresden, von 3,2 v. H. des zusatzversorgungspflichtigen Entgelts. Dieses belief sich für 2014 auf TEUR 27.557.
Nach der allgemeinen Bilanzierungspraxis ist die Verpflichtung nicht passiviert.
IV.4.
Angaben zu den Organen
Betriebsleitung
Gemäß § 6 (1) der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig, besteht die Betriebsleitung aus einem oder mehreren Betriebsleitern.
Zum Leiter des Eigenbetriebes wurde Herr Dr. Frank Richter bestellt.
Gesamtbezüge des Betriebsleiters
Im Wirtschaftsjahr 2014 hat der Betriebsleiter Bruttobezüge in Höhe von EUR 87.042 erhalten.
-229-
Betriebsausschuss
Dem Betriebsausschuss gehörten in 2014 an:
Vorsitzender
(in Vertretung des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig Herrn Burkhard Jung)
Herr Bürgermeister und Beigeordneter Heiko Rosenthal
Stellvertreter
Bei Abwesenheit aller Dezernenten: Herr Claus Müller
Mitglieder
Herr Konrad Riedel, Rentner
Herr Claus Müller, Rentner
Frau Diana Ayeh, Studentin (bis 17.12.2014)
Frau Dr. Sabine Heymann, beratende Volkswirtin (bis 17.12.2014)
Herr Jens Herrmann-Kambach, Straßenbahnfahrer (bis 17.12.2014)
Herr Sören Pellmann, Förderpädagoge
Herr Mathias Weber, Kommunikationselektroniker (bis 17.12.2014)
Herr Danckwardt, Alexej, Rechtsanwalt (ab 18.12.2014)
Frau Körner, Annette, Diplomchemikerin (ab 18.12.2014)
Herr Kriegel, Christian, Medienberater (ab 18.12.2014)
Herr Zeitler, Thomas, Bezirksschornsteinfeger (ab 18.12.2014)
An die Mitglieder des Betriebsausschusses wurden durch den Eigenbetrieb Stadtreinigung keine Vergütungen gezahlt.
IV.5.
Angaben zu Beteiligungen
Der Eigenbetrieb war zum 31. Dezember 2014 an folgenden Unternehmen beteiligt:
•
•
Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL), Leipzig
Anteil von 51 %
Eigenkapital zum 31. Dezember 2014:
Ergebnis des Geschäftsjahres 2014:
TEUR 2.301
TEUR 314
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL), Leipzig
Anteil von 30 %
Eigenkapital zum 31. Dezember 2014:
TEUR 562
Ergebnis des Geschäftsjahres 2014:
TEUR 74
Leipzig, den 27.03.2015
Dr. Richter
Betriebsleiter
-230-
Stadtreinigung Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Leipzig
Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014
Anlagennachweis
Anschaffungs- und Herstellungskosten
Stand
Zugänge
Um-
Abschreibungen
Abgänge
Stand
Stand
Zugänge
Restbuchwerte
Abgänge
Stand
Stand
Kennzahlen
Stand
buchungen
1.1.2014
EUR
EUR
EUR
EUR
31.12.2014
1.1.2014
EUR
EUR
EUR
EUR
durch-
durch-
schnittlicher
schnittlicher
Abschreibungs-
Rest-
31.12.2014
31.12.2014
31.12.2013
satz
buchwert
EUR
EUR
EUR
%
%
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerblliche
Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie
Lizenzen an solchen Rechten und Werten
674.164,63
9.252,44
0,00
0,00
683.417,07
578.971,32
60.306,45
0,00
639.277,77
44.139,30
95.193,31
8,82
6,46
37.876.270,64
891.507,49
1.328.034,36
579.082,26
39.516.730,23
22.906.234,25
1.095.994,52
578.153,76
23.424.075,01
16.092.655,22
14.970.036,39
2,77
40,72
19.113,62
0,00
0,00
3.159,78
15.953,84
0,00
0,00
0,00
0,00
15.953,84
19.113,62
0,00
100,00
II. Sachanlagen
1.
Grundstücke mit Geschäfts-, Betriebs- und anderen Bauten
2.
Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten
3.
Bauten auf fremden Grundstücken
4.
Fahrzeuge für Stadtreinigung und Entsorgung
5.
Technische Anlagen und Maschinen
6.
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
7.
GWG Sammelposten
8.
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
460.949,65
0,00
0,00
0,00
460.949,65
460.939,45
0,00
0,00
460.939,45
10,20
10,20
0,00
0,00
25.001.217,59
3.260.301,80
31.284,98
2.154.533,32
26.138.271,05
15.963.415,65
2.256.576,38
2.154.514,45
16.065.477,58
10.072.793,47
9.037.801,94
8,63
38,54
10.273.515,33
565.277,14
10.391,12
581.656,52
10.267.527,07
8.313.165,75
389.516,72
573.558,21
8.129.124,26
2.138.402,81
1.960.349,58
3,79
20,83
10.112.663,18
425.900,06
0,00
374.581,92
10.163.981,32
9.113.998,27
340.515,39
374.366,55
9.080.147,11
1.083.834,21
998.664,91
3,35
10,66
858.247,82
237.078,99
0,00
0,00
1.095.326,81
514.010,78
176.983,79
0,00
690.994,57
404.332,24
344.237,04
16,16
36,91
1.387.863,05
507.858,23
-1.369.710,46
8.541,83
517.468,99
0,00
0,00
0,00
0,00
517.468,99
1.387.863,05
0,00
100,00
85.989.840,88
5.887.923,71
0,00
3.701.555,63
88.176.208,96
57.271.764,15
4.259.586,80
3.680.592,97
57.850.757,98
30.325.450,98
28.718.076,73
4,83
34,39
1.607.830,75
0,00
0,00
0,00
1.607.830,75
0,00
0,00
0,00
0,00
1.607.830,75
1.607.830,75
0,00
100,00
60.000,00
0,00
0,00
0,00
60.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
60.000,00
60.000,00
0,00
100,00
1.667.830,75
0,00
0,00
0,00
1.667.830,75
0,00
0,00
0,00
0,00
1.667.830,75
1.667.830,75
0,00
100,00
88.331.836,26
5.897.176,15
0,00
3.701.555,63
90.527.456,78
57.850.735,47
4.319.893,25
3.680.592,97
58.490.035,75
32.037.421,03
30.481.100,79
4,77
35,39
III. Finanzanlagen
1.
Anteile an verbundenen Unternehmen
2.
Beteiligungen
Insgesamt
-231-
Stadtreinigung Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Leipzig
Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2014
A.
Grundlagen des Eigenbetriebes Stadtreinigung
Die Stadtreinigung Leipzig (EB SRL) ist ein Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, der auf der Grundlage der
Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO), geführt wird.
Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig (SRL) wurde zum 01. Januar 2001 aus dem Stadtreinigungsamt gegründet.
Die Ratsversammlung der Stadt Leipzig hat am 22. Januar 2003 (Beschlussnummer RB III – 1239/03)
beschlossen, die Abteilung Grünanlagen aus dem Grünflächenamt herauszulösen und in den Eigenbetrieb einzugliedern.
Aufgaben des Eigenbetriebes
Der Eigenbetrieb ist mit folgenden Aufgaben befasst, die in einzelnen Betriebszweigen geplant und
abgerechnet werden.
1. Betriebszweig
581
► Grünanlagen
Grünanlagenunterhaltung und -reparatur, Baumpflege
2. Betriebszweig
675/1
► Straßenreinigung
3. Betriebszweig
675/2
► Winterdienst/Papierkorbentsorgung
4. Betriebszweig
721
► Abfallentsorgung mit den Teilbereichen
Restabfallentsorgung, Bioabfallentsorgung, Wertstoffhöfe / Sperrmüllberäumung, Schadstofferfassung u.a.
5. Betriebszweig
723
► Deponienachsorge
6. Betriebszweig
765
► Betreuung der Toilettenanlagen
7. Betriebszweig
770
► Verwaltung
8. Betriebszweig
771
► Technik
Unterhaltung einer Werkstatt, die i.d.R. sämtliche Reparaturen
am Fuhrpark realisiert
Der Eigenbetrieb erhebt Gebühren für die unter 2. und 4. genannten Dienstleistungen gemäß den
geltenden Satzungen.
-232-
B.
Wirtschaftsbericht
1.
Geschäftsverlauf und Geschäftslage
Der Eigenbetrieb Stadtreinigung leistete im Wirtschaftsjahr 2014 mit seinen durchschnittlich 790 Beschäftigten wiederum einen wichtigen Anteil zur Daseinsvorsorge in der Stadt Leipzig. Im Mittelpunkt
standen dabei ökologische Aspekte, die mit einer wirtschaftlichen Betriebsführung in Einklang gebracht wurden.
In Umsetzung des 2012 in Kraft gesetzten Kreislaufwirtschaftsgesetzes wurde in der Ratsversammlung vom 12.02.2014 die Vorlage „Neuorganisation der Alttextil- und Altschuhsammlung in der Stadt
Leipzig durch den Eigenbetrieb Stadtreinigung“ eingebracht und beschlossen. Dem sich derzeit abzeichnenden Trend, dass private Entsorger sich die lukrativen werthaltigen Abfälle sichern und die
Kommunen lediglich die Abfälle zur Beseitigung erhalten, wird entgegengewirkt. Vor dem Eigenbetrieb stand im Jahr 2014 die Aufgabe, ein System zur kommunalen Alttextil- und Altschuherfassung
aufzubauen, welches ab 01.07.2015 funktionsfähig ist.
Im Jahr 2014 wurde durch den Eigenbetrieb ein Papierkorbkonzept erarbeitet, welches im Jahr 2015
durch die Ratsversammlung bestätigt werden soll. Des Weiteren wurde gemeinsam mit dem Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen ein gemeinsames Abfallwirtschaftskonzept erarbeitet, welches
ebenfalls im Jahr 2015 den entsprechenden Gremien zur Kenntnis bzw. zur Beschlussfassung gegeben
werden soll.
Große Investitionsvorhaben, wie die Rekultivierung der Deponie Leinestraße sowie der Umbau der
Betriebsstätte Max-Liebermann-Straße, die im Jahr 2012 begannen, wurden im abgelaufenen Wirtschaftsjahr beendet.
In der SRL wurde gemeinsam mit der Agentur für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung ein
Projekt zum Umbau der Behälterwaschanlage initiiert, mit dem Ziel neue integrative Arbeitsplätze zu
schaffen. Durch den Rentenversicherungsträger wurden die Kosten übernommen, die den Bau und die
Inbetriebnahme der Behälterwaschanlage im Jahr 2014 und dadurch die Integration von drei leistungsgeminderten Beschäftigten ermöglichte.
Als Rechtsgrundlage für die vollständig bzw. teilweise gebührenfinanzierten Bereiche der Abfallentsorgung und der Straßenreinigung wurden im laufenden Jahr 2014 die entsprechenden Satzungen für
das Folgejahr erarbeitet, die ab dem 01.01.2015 in Kraft getreten sind:
- Abfallwirtschaftssatzung, Beschluss der Ratsversammlung vom 20.11.2014 (DS - V/00453/14)
- Abfallwirtschaftsgebührensatzung, Beschluss der Ratsversammlung vom 20.11.2014
(DS - V/00508/14)
- 3. Änderungssatzung zur Straßenreinigungssatzung, Beschluss der Ratsversammlung vom
20.11.2014 (DS - Nr. V/00518/14)
- 3. Änderungssatzung zur Straßenreinigungsgebührensatzung, Beschluss der Ratsversammlung vom
20.11.2014 (DS - Nr. V/00519/14)
Am 10.05.2014 fand zum dritten Mal der „Tag der offenen Tür“ auf dem Gelände der Stadtreinigung
statt. Den Mitarbeitern und etwa 3.000 interessierten Bürgern konnte ein Einblick in die vielfältigen
Aufgabenbereiche der Stadtreinigung gewährt werden.
Im Jahr 2014 hat die SRL durchschnittlich 44 junge Menschen in den Berufen Kraftfahrzeugmechatroniker SP Nutzfahrzeugtechnik, Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Gärtner Fachrichtung
Garten- und Landschaftsbau ausgebildet. Seit dem 01. September 2014 wurde darüber hinaus mit der
Ausbildung von zwei Berufskraftfahrern begonnen.
-233-
2.
Entwicklung der Beteiligungen
Die Entwicklung der Beteiligungen an der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) und der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) wird als stabil betrachtet.
Die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) verweist auf ein Jahresergebnis für 2014 vor Steuern und
Beteiligungen in Höhe von TEUR 473 und verfehlt damit den Plan 2014 von TEUR 541.
Im Jahr 2014 erfolgte aus dem Jahresüberschuss 2013 eine Ausschüttung an die SRL in Höhe von
TEUR 271.
In den Winterdienstperioden 2013/2014 und 2014/2015 unterstützte die ALL als Subauftragnehmer
den Eigenbetrieb Stadtreinigung bei der Erfüllung seiner öffentlichen Winterdienstpflichten.
Die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) schließt das Geschäftsjahr 2014 mit einem Ergebnis vor
Steuern und Beteiligungen in Höhe von TEUR 142 ab (Plan 2014: TEUR 107). Im Jahr 2014 konnte
die Stadtreinigung keine Gewinnausschüttung verzeichnen.
3.
Finanzbeziehungen zwischen der Stadt Leipzig und dem Eigenbetrieb
Stadtreinigung
3.1.
Zahlungen vom Eigenbetrieb an die Stadt Leipzig
Es erfolgten keine Zahlungen.
3.2.
Zahlungen von der Stadt Leipzig an den Eigenbetrieb / offene Forderungen und
offene Verbindlichkeiten
Zuwendungen aus dem Ergebnishaushalt
Kostenbeteiligung der Stadt für
- Grünanlagen
- Straßenreinigung
- Winterdienst
- Papierkorbentsorgung
- Blau Gelbe Engel /illegale Ablagerungen
- Betreuung der Toilettenanlagen
10.276.650,00 EUR
3.687.050,00 EUR
1.409.900,00 EUR
519.150,00 EUR
90.000,00 EUR
60.000,00 EUR
------------------------16.042.750,00 EUR
offene Forderungen aus dem Ergebnishaushalt
offene Verbindlichkeiten aus dem Ergebnishaushalt
162.265,95 EUR
454.897,37 EUR
Zuwendungen aus dem Finanzhaushalt
204.947,31 EUR
Verlustausgleich aus dem Jahresabschluss 2011
offene Forderungen aus dem Finanzhaushalt
offene Verbindlichkeiten aus dem Finanzhaushalt
12.202.902,91 EUR
0,00 EUR
Weitere offene Forderungen und Verbindlichkeiten
weitere offene Forderungen
weitere offene Verbindlichkeiten
23.580,25 EUR
0,00 EUR
-234-
4.
Personal
In der Stadtreinigung waren im Jahr 2014 durchschnittlich 790 Arbeitnehmer beschäftigt.
Hervorzuheben ist die Einbeziehung von 86 Schwerbehinderten bzw. Beschäftigten, die den Schwerbehinderten gleichgestellt sind, in den Arbeitsalltag der Stadtreinigung.
Im Jahr 2014 hat die Stadtreinigung durchschnittlich 44 junge Menschen in den Berufen:
- Kraftfahrzeugmechatroniker SP Nutzfahrzeugtechnik
- Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Berufskraftfahrer
ausgebildet. Seit dem 01.09.2014 bietet der EB Stadtreinigung Leipzig erstmalig 4 Ausbildungsberufe
an. Neu begann die Ausbildung zum Berufskraftfahrer/in mit 2 Auszubildenden.
Für die Fortbildung der Beschäftigten wurden TEUR 45 aufgewandt, ein Schwerpunkt lag wie in den
Vorjahren in der Berufskraftfahrerschulung (TEUR 10).
Andere Weiterbildungsschwerpunkte waren:
- Umgang mit Bürgern und Konfliktlösung auf den Wertstoffhöfen für 8 Mitarbeiter
- Professioneller schreiben - Texte verständlich und wirkungsvoll verfassen für 13 Mitarbeiter
- Sozialvorschriften im Straßenverkehr für alle Kraftfahrer der Abteilung Abfallentsorgung
- Neuerungen im Abfallrecht für 13 Mitarbeiter der Abteilung Abfallentsorgung
- Transporter-Fahrsicherheitstraining für 11 Mitarbeiter
- Brandschutzhelfer für 11 Mitarbeiter
- Neues zum Straßenverkehrsrecht für 20 Mitarbeiter
Die Entgelte und sozialen Abgaben für das Personal bilden den anteilig höchsten Kostenfaktor in der
Stadtreinigung. Der Personalaufwand im Wirtschaftsjahr 2014 setzt sich wie folgt zusammen:
Personalkosten
Leistungsentgelt
Abfindungen
Beihilfen
Bonus / Sachprämie
Jubiläumsrückstellung
Rückstellung Urlaubsanspruch
Verbrauch der Rückstellung ATZ
Rückstellung Überstunden
Soziale Abgaben
26.648.533,69 EUR
467.134,13 EUR
9.720,38 EUR
8.180,55 EUR
4.092,00 EUR
15.007,00 EUR
6.509,95 EUR
-551.767,46 EUR
13.509,19 EUR
6.323.953,87 EUR
-------------------------32.944.873,30 EUR
In der Tarifrunde Anfang 2014 wurde eine Entgelterhöhung in 2 Stufen vereinbart:
ab 01.03.2014: + 3,0 % (mindestens EUR 90)
ab 01.03.2015: + 2,4 %
Im Dezember 2014 wurde entsprechend der im März 2012 abgeschlossenen Dienstvereinbarung
„Leistungsorientierte Bezahlung für die Beschäftigten der Stadt Leipzig“ das Leistungsentgelt mit
90 Prozent pauschal ausgeschüttet. Die restlichen 10 Prozent wurden an einzelne Mitarbeiter zur Anerkennung besonderer Leistungen ausgezahlt.
Dem betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) als freiwillige Aufgabe wird durch die Stadtreinigung eine hohe Bedeutung beigemessen. Dauerhaft implementiert und kontinuierlich umgesetzt werden das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), die Soziale Beratung und die betriebliche
-235-
Suchtprävention. Die jährlichen Führungskräfteschulungen beinhalteten in 2014 Vorträge zum Thema
„Alkohol am Arbeitsplatz“.
In der betrieblichen Gesundheitsförderung gibt es weiterhin das Schwimmangebot, die jährlichen
Gesundheitschecks der AOK und neu hinzugekommen ist das betriebseigene Bonusprogramm, welches gesundheitsförderliche Aktivitäten der Beschäftigten mit einem jährlichen Gutschein in Höhe von
EUR 44 prämiert.
Das Kolonnentrainerprojekt konnte 2014 in die Bereiche Rest- und Bioabfall integriert werden. Die
Einführung des Projektes in der Abteilung Grünanlagen ist mit der Erstellung eines Ausbildungskonzeptes für den Bereich Grünanlagenunterhaltung planmäßig erfolgt. Weitere Projektpartner konnten
akquiriert werden. Die Ausbildung, hier zum „Gruppentrainer“, wird im Juni 2015 stattfinden.
Im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) wurden u. a. folgende Maßnahmen
umgesetzt:
- Wiedereingliederung in die Arbeit nach Langzeiterkrankung durch Probebeschäftigung, stufenweise
Wiedereingliederung, Umschulung
- Leidensgerechte Umgestaltung/ Anpassung des Arbeitsplatzes durch Umgestaltung der Arbeitsorganisation, Anpassung der Arbeitsaufgaben / -zeiten, Einsatz technischer Hilfen
- Sicherung des Arbeitsplatzes durch die Beantragung der Fördermittel bei Schwerbehinderten und der
unterstützenden Leistungen bei Leistungsgeminderten (Eingliederungszuschuss (DRV), Finanzierung
der Probebeschäftigung (DRV), Persönliche Unterstützung (KSV), Ausgleich der Minderleistung)
- Beantragung von medizinischen Reha-Maßnahmen, Erwerbsminderungsrente, Altersrente usw.
Neben der sozialen Beratung und Unterstützung der Mitarbeiter erfolgte weiterhin die Beratung und
Betreuung von Langzeiterkrankten.
Zum 31.12.2014 nahmen 7 Arbeitnehmer am Blockmodell zur Altersteilzeit teil.
5.
Erläuterung der einzelnen Betriebszweige
5.1
Betriebszweig Grünanlagen (581)
Beschäftigte per 31.12.2014:
davon
in Grünanlagenunterhaltung
in Grünanlagenservice
182
146
29
Betreuung von:
766
232
49.266
29
Grünanlagen mit 806 ha
Spielplätzen
Straßenbäumen
Brunnen und Fontänen
Die Mitarbeiter/innen des Betriebszweiges Grünanlagen sichern den Gemeingebrauch der öffentlichen
Grünanlagen, der begrünten Stadtplätze und Spielanlagen der Stadt. Eine große Herausforderung liegt
in der weiterhin steigenden Vermüllung durch geändertes Freizeitverhalten und die zweckentfremdete
Nutzung der Grünanlagen im Stadtgebiet Leipzigs.
-236-
Sicherheitsrelevante und somit für die Stadt u. a. haftungsrechtlich bedeutsame Aufgaben wurden
erfüllt:
- regelmäßige Sicherheitskontrollen und Instandhaltungsarbeiten auf Spielplätzen
- Verkehrssicherung an Bäumen im Straßenraum und in Grünanlagen
- Kontrolle und Instandhaltung aller Ausstattungen im öffentlichen Grün
- satzungsgemäße Anliegerpflichten im Winterdienst entlang aller Grünanlagen u. a. m.
Die Kostenbeteiligung der Stadt Leipzig zur Realisierung der Aufgaben des Betriebszweiges Grünanlagen betrug für das Jahr 2014 TEUR 10.277. Mit der Kostenbeteiligung konnte der angefallene Aufwand vollständig abgedeckt werden. Der Betriebszweig Grünanlagen beendet das Wirtschaftsjahr
2014 mit einem Überschuss von EUR 134.645,94.
Dieses Ergebnis ist einerseits dadurch bedingt, dass die Personalkosten unterschritten wurden (keine
bzw. verzögerte Nachbesetzung von Stellen / Langzeiterkrankungen) und andererseits dass aufgrund
der milden Winterwitterung weniger Leistungen an Fremdfirmen bezahlt werden mussten.
Der Überschuss soll der Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Grünanlagen zugeführt
werden, um eine Finanzierungsbasis für den Ersatz der veralteten Technik zu schaffen.
5.2
Betriebszweige Straßenreinigung (675/1) und Winterdienst/Papierkorbentsorgung
(675/2)
5.2.1
Straßenreinigung
Beschäftigte per 31.12.2014:
davon
manuelle Arbeitskräfte
Fahrer
gereinigte Länge
davon:
durch Einsatz von:
manuellen Arbeitskräften
Kleinkehrmaschinen
Großkehrmaschinen
244
138
84
204.035 km
81.602 km Gehwegreinigung
122.433 km Fahrbahnreinigung
95.497 km
24.140 km
84.398 km
zur Straßenreinigungsgebühr veranlagte Frontmeter
Jahr 2011
Jahr 2012
Jahr 2013
Jahr 2014
1.542.957
1.556.901
1.563.262
1.558.980
Das Sächsische Straßengesetz fixiert im § 51, dass die Gemeinden für die Reinigung der öffentlichen
Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslage zuständig sind. Die konkrete Ausgestaltung für die Stadt
Leipzig erfolgt in der jeweils gültigen Straßenreinigungssatzung in Verbindung mit der Straßenreinigungsgebührensatzung.
Die Straßenreinigung umfasst demnach die Reinigung der Fahrbahnen (inkl. Parkflächen, Haltestellenbuchten, Radwegen, Grünstreifen, Trenn- und Seitenstreifen, Gräben, Böschungen sowie sonstiger
Teile des Straßenkörpers) und Gehwege.
-237-
Die sich daraus ergebenden Aufwendungen werden zu 75 % über die Gebührenzahler finanziert.
Im Jahr 2014 wurden Gebühren über Straßenreinigung in Höhe TEUR 10.843 (Vorjahr:
TEUR 10.114) veranlagt.
Die Stadt Leipzig trägt 25 % des Aufwandes und verdeutlicht damit das allgemeine Interesse für Ordnung und Sauberkeit in der Kommune. Die Kostenbeteiligung der Stadt Leipzig an der Straßenreinigung belief sich für das Jahr 2014 auf TEUR 3.687 (Vorjahr: TEUR 3.508).
Mit den gesamten Einnahmen konnten die angefallenen Kosten für Material (TEUR 1.138), Personal
(TEUR 9.424), Abschreibungen (TEUR 777), sonstige betriebliche Aufwendungen, Zinsen und Steuern (TEUR 608) sowie für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung (TEUR 2.888) und die kalkulatorischen Zinsen (TEUR 393) lediglich mit TEUR 147 überdeckt werden (Plan: TEUR 468). Die Abweichung von TEUR 321 ist vor allem durch fehlende Leistungen der Straßenreinigung für den Winterdienst infolge des milden Winters, durch höhere Werkstattaufwendungen sowie durch periodenfremde Aufwendungen bedingt.
Der Betriebszweig Straßenreinigung schließt das Jahr 2014 mit einem Ergebnis von EUR 146.902,80
ab:
Plan 2014
Ist 2014
Abweichung
Erfüllung
Gesamtkosten
abzüglich kostenmindernde Erlöse
zu deckender Gesamtbetrag
14.893
157
14.736
in TEUR
15.227
339
14.888
in TEUR
334
182
152
Deckung der Kosten durch:
Straßenreinigungsgebühren
zzgl. Entnahme Rückstellung (lt. Kalkul.)
abzgl. Zuführg. Rückstellg. (lt. JA)
Kostenerstattung der Stadt
Deckung der Kosten gesamt
10.944
112
0
3.687
14.743
10.843
112
0
3.687
14.642
-101
0
0
0
-101
100,0%
99,3%
Ergebnis gesamt lt. BAB
Kalkulatorische Zinsen
7
461
-246
393
-253
-68
-3514,3%
85,2%
Gewinn lt. GuV
468
147
-321
31,4%
in TEUR
in %
102,2%
215,9%
101,0%
99,1%
100,0%
Der Gewinn lt. GuV ergibt sich aus den kalkulatorischen Zinsen (TEUR 393). Er wird um TEUR 246
geschmälert. Das zeigt sich in der Unterdeckung des städtischen Anteils um TEUR 35 und des Anteils
der Gebührenzahler um TEUR 211.
Das Ergebnis aus dem laufenden Jahr 2014 hat vorläufigen Charakter. Die Anpassung an die Resultate
der Nachkalkulation per 31.12.2014 erfolgt im Jahr 2015.
5.2.2
Winterdienst
Gemäß § 51 des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG) ist der Winterdienst Aufgabe der Gemeinden. Sie hat u. a. die öffentlichen Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslage nach Maßgabe ihrer
Leistungsfähigkeit von Schnee zu räumen und bei Schnee- und Eisglätte zu streuen, soweit dies zur
Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung erforderlich ist.
Die Stadt Leipzig hat die Erfüllung dieser Pflicht dem Eigenbetrieb Stadtreinigung übertragen. In § 2
der Betriebssatzung ist die „Wahrnehmung der Straßenreinigung nebst Winterdienst im Stadtgebiet…“
fixiert.
-238-
Die durch die Stadt zu deckenden Kosten für den Winterdienst im Jahr 2014 betrugen TEUR 1.337.
Der Bereich Winterdienst schließt zum 31.12.2014 mit einem positiven Ergebnis von EUR 73.267,06
ab:
Plan
2014
in TEUR
Ge samtkoste n
abzgl. sonstige Umsatzerlöse
abzgl. sonstige betriebliche Erträge
durch die Stadt zu de cke nde Koste n
Ist
2014
in TEUR
2.005
1.429
9
0
Abweichung
Erfüllung
in TEUR
in %
86
92
1.910
1.337
-576
-9
6
-573
71,3%
0,0%
107,0%
70,0%
De ckung de r Koste n durch:
Kostenbeteiligung der Stadt
1.410
1.410
0
100,0%
Erge bnis
-500
73
573
-14,6%
Vergleich der Kosten für den Winterdienst
4.000
3.500
3.000
2.500
2.000
Kosten Winterdienst
in TEUR
1.500
1.000
500
0
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
In 2014 wurden 26 Winterdiensteinsatztage (inkl. 13 Kontrolltage), insbesondere im 1. Quartal, verzeichnet. Im Vergleich dazu waren in 2013 81, in 2012 51, in 2011 42 und im Jahr 2010 97 Winterdiensteinsatztage erforderlich.
Zur Erfüllung der Winterdienstaufgaben wurden neben den Mitarbeitern und der Technik der Stadtreinigung noch zusätzliche Fremdfirmen eingesetzt.
5.2.3
Anliegerpflichten der Stadt im Winterdienst
Im Plan 2014 wurden Kosten in Höhe von EUR 479.3000 für die Fremdvergabe zur Erfüllung der
Anliegerpflichten VTA berücksichtigt und in dieser Höhe als Verlust ausgewiesen. Aufgrund der milden Witterung entstand jedoch nur ein Verlust von EUR 317.208,05 der durch die Stadt auszugleichen
ist.
-239-
5.2.4
Papierkorbentsorgung
Beschäftigte per 31.12.2014:
5
Fahrzeugbestand:
5
Anzahl der Papierkorbentsorgungen:
Parkanlagen
Stadtgebiet Leipzig
112.015
251.850
Die Stadtreinigung führt die Papierkorbentsorgung im Leipziger Stadtgebiet durch. Die Kosten hierfür
werden vollständig durch den Stadthaushalt getragen.
Die Kostenbeteiligung der Stadt Leipzig an der Papierkorbentsorgung betrug für das Jahr 2014 insgesamt TEUR 519. Der Betrag deckt die angefallenen Kosten nicht. Die Papierkorbentsorgung schließt
zum 31.12.2014 mit einem negativen Ergebnis von EUR 37.609,11 (Fehlbetrag lt. Plan: TEUR 50)
ab.
Dieser im Vergleich zum Plan geringere Fehlbetrag ist vor allem durch geringere Abschreibungen
(TEUR ./. 27) bedingt.
5.3
Betriebszweig Abfallentsorgung (721)
Beschäftigte per 31.12.2014:
davon:
in Restabfallentsorgung
in Bioabfallentsorgung
in Wertstoffhöfen/ Sperrmüllberäumung
ausgewählte Abfallarten
252
92
33
95
Sperrmüll (inkl. Holz)
Bioabfall (Haushalt / Gewerbe)
Garten- und Parkabfälle
Ist
2011
in t
18.777
22.431
13.146
Ist
2012
in t
19.195
19.478
12.765
Ist
2013
in t
18.759
18.009
11.615
Ist
2014
in t
19.791
18.991
13.143
Restabfall
(Haushalt / Gewerbe)
Restabfall gesamt in t
Ist
2011
79.630
Ist
2012
78.188
Ist
2013
78.964
Ist
2014
79.575
524.419
534.922
523.719
535.732
152
146
151
149
Einwohner zum 30.06. des Jahres
Restabfall in kg pro Kopf
-240-
Entsprechend der Vorschriften des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der
umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) ist die Stadt
Leipzig öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Pflichtaufgaben
eines Dritten bedienen.
Zu den abfallwirtschaftlichen Aufgaben der Stadtreinigung / Betriebszweig Abfallentsorgung gehören:
- Einsammeln und Befördern aller überlassungspflichtigen Abfälle aus privaten Haushaltungen
- Einsammeln und Befördern aller Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen
soweit diese nicht von der Abfallentsorgung ausgeschlossen sind (vgl. § 4 der Abfallwirtschaftssatzung Leipzig)
- Annahme und Transport der auf den Wertstoffhöfen, der stationären Schadstoffsammelstelle
oder den Schadstoffmobilen erfassten Abfälle
Der Betriebszweig Abfallentsorgung umfasst die Teilbereiche Restabfallentsorgung, Bioabfallentsorgung, Wertstoffhöfe, Sperrmüllberäumung, die Schadstofferfassung sowie den Behälterservice. Der
im Zusammenhang mit der Leistungserbringung entstehende Aufwand wird hauptsächlich über Gebühren auf der Grundlage der Abfallwirtschaftssatzung in Verbindung mit der Abfallwirtschaftsgebührensatzung finanziert.
Seit dem Jahr 2014 wird die Kostenbeteiligung für die Beseitigung von illegalen Ablagerungen in
Höhe von TEUR 90 direkt an den Eigenbetrieb Stadtreinigung gewährt.
In geringem Umfang erfolgt eine gewerbliche Betätigung in der Bioabfallentsorgung, im Containerdienst (gewerblicher Kundendienst) und für die Öffentlichkeitsarbeit DSD, als Hauptbestandteil des
Betriebes gewerblicher Art (BgA) „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“. Zum Betriebszweig Abfallentsorgung gehört außerdem der Betrieb gewerblicher Art „Betriebsaufspaltung Max-LiebermannStraße“. Die gewerbliche Tätigkeit wird ausschließlich im Punkt 5.4 betrachtet.
Das Ergebnis aus der hoheitlichen Betätigung für das Jahr 2014 beträgt EUR 653.860,46. Dieser Betrag ergibt sich aus den kalkulatorischen Zinsen:
Gesamtkosten
abzüglich kostenmindernde Erlöse
abzgl. Kostenbeteiligung
zu deckender Gesamtbetrag
Deckung der Kosten durch:
Abfallgebühren
Gebühr über Wertmarken und sonstiges
Ausgleich Kostenüberdeckungen
Zuführung zur Rückstellung
Deckung der Kosten gesamt
Plan 2014 Ist 2014 Abweichung Erfüllung
in TEUR in TEUR
in TEUR
in %
37.347
37.060
-287
99,2%
1.677
2.086
409
24,4%
90
90
0
0,0%
35.580
34.884
-696
98,0%
32.911
888
1.866
0
35.665
33.683
917
1.866
-1.582
34.884
772
29
0
-1.582
-781
Saldo Plan lt. ÜLR*
Kalkulatorische Zinsen
85
704
0
654
-85
-50
Gewinn lt. GuV (ohne Beteilig.erträge)
Beteiligungserträge AVL (abzgl. Steuer)
Gewinn lt. GuV
789
10
799
654
0
654
-135
-10
-145
*ÜLR: Überleitungsrechnung zur Vorauskalkulation
-241-
102,3%
103,3%
100,0%
97,8%
92,9%
82,9%
81,9%
Im Wirtschaftsjahr 2014 konnten Mehreinnahmen von TEUR 1.210 erzielt werden. Sie stammen vor
allem aus der Gebührenveranlagung über Abfallentsorgung (TEUR +801) und aus sonstigen betrieblichen Erträgen (TEUR +372).
Außerdem kam es zu Kosteneinsparungen von TEUR 287, die sich u. a. aus einem geringeren Personalaufwand sowie niedrigeren Abschreibungen ergeben.
Insgesamt werden TEUR 1.582 der Rückstellung zugeführt. Diese Kostenüberdeckung aus dem laufenden Jahr 2014 hat vorläufigen Charakter. Die Anpassung an die Ergebnisse der Nachkalkulation
per 31.12.2014 erfolgt im Jahr 2015.
5.4
Betrieb gewerblicher Art (BgA) „Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Straße“ und
Betrieb gewerblicher Art „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“
Der BgA „Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Straße“ wurde im Zusammenhang mit der Herauslösung der Wertstoffsammlung aus der Stadtreinigung und der Gründung der Abfall-Logistik Leipzig
GmbH ALL zum 01.08.2002 eingerichtet.
Das Jahresergebnis 2014 beläuft sich auf TEUR 211 und beinhaltet TEUR 228 Beteiligungserträge
nach Abzug der Kapitalertragsteuer aus der Gewinnausschüttung der Abfall-Logistik Leipzig GmbH
ALL aus dem Jahresüberschuss 2013.
Der BgA „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“ integriert vor allem die gewerbliche Betätigung in
der Bioabfallentsorgung, im Containerdienst (gewerblicher Kundendienst) und die Kostenbeteiligung
an Abfallberatung und Sauberhaltung der Stellflächen von Sammelgroßbehältnissen (Öffentlichkeitsarbeit DSD). Er erzielt per 31.12.2014 ein negatives Ergebnis von TEUR 154 (Plan TEUR 182). Die
Abweichung in Höhe von TEUR 336 resultiert aus der Nachzahlung von Ertragsteuern für die Jahre
2007 bis 2012 entsprechend der Feststellungen der Betriebsprüfung des Finanzamtes für den Zeitraum
2007 bis 2009.
5.5
Betriebszweig Deponienachsorge (723)
Dieser Betriebszweig umfasst die Rekultivierung und Nachsorge der Altdeponien:
- Liebertwolkwitz (Rekultivierung: bis 2020, Nachsorge: 2021-2050)
- Leinestraße (Rekultivierung: bis 2014, Nachsorge: 2015-2034)
- Möckern (Nachsorge: bis 2027)
- Knauthain (Nachsorge: bis 2027)
- Krätzberg (Nachsorge: bis 2027)
- Hartmannsdorf (Nachsorge: bis 2027)
- Plaußig (Nachsorge: bis 2027)
- Hohenheida (Nachsorge: bis 2027)
sowie die Betreibung des Blockheizkraftwerkes auf der Deponie Liebertwolkwitz.
Zur Finanzierung der Aufwendungen für Altdeponien dient eine zweckgebundene Rückstellung. Diese
Rückstellung basiert auf einer Kostenschätzung über die noch zu erbringenden Rekultivierungsmaßnahmen auf den Altdeponien des Leipziger Stadtgebietes vor den Eingemeindungen, die durch die
Ingenieur Consult Dr.-Ing. A. Kolbmüller GmbH Ende 2009 erarbeitet und Anfang 2011 aktualisiert
wurde. Zusätzlich zur Kostenschätzung wurde die Rückstellung um die laufenden Aufwendungen für
die Nachsorge aufgestockt.
Das Ergebnis des Betriebszweiges Deponienachsorge beläuft sich auf EUR 140.976,82.
-242-
5.6
Betriebszweig Betreuung der Toilettenanlagen (765)
Durch den Eigenbetrieb werden für die automatischen Toilettenanlagen Typ „Decaux“ im Stadtgebiet
Leipzig die Strom- und Wasserkosten sowie die Kosten zur Beseitigung von Schäden durch Vandalismus getragen. Die Stadtreinigung ist bestrebt, dass ab 2017 die Kosten und Erträge für die Toilettenanlagen wieder im Haushalt der Stadt Leipzig abgebildet werden, da der Eigenbetrieb lediglich die
Kostenstelle bewirtschaftet und keine Zuständigkeit besitzt.
Die Stadt Leipzig gewährte im Jahr 2014 eine Kostenbeteiligung von TEUR 60. Dieser Betrag reichte
aus, um die laufenden Kosten zu decken.
Als Ergebnis verbleiben EUR 21.954,50.
5.7
Betriebszweig Verwaltung (770)
Der Betriebszweig Verwaltung umfasst die Bereiche Personal und Ausbildung, Betriebsplanung und
-abrechnung, das Rechnungswesen, die Gebühren- und Rechnungslegung, das Controlling, die Datenverarbeitung sowie die Personalvertretung und die Betriebsleitung. Außerdem werden die Objektkosten für das Zentralobjekt Geithainer Straße 60 in diesem Betriebszweig nachgewiesen.
Schwerpunktaufgaben des Jahres 2014 lagen in:
- der EDV-technischen Betreuung der Umstellung der Gebührenlegung entsprechend der Abfallgebührensatzung 2015
- der PC-Umstellung von windows xp auf windows 7
- der Umstellung des Geografischen Informationssystems (GIS) von PolyGIS auf ArcGIS
- dem Aufbau der Kostenträgerrechnung Grünanlagen
- der dauerhaften Implementierung und kontinuierlichen Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements, der Sozialen Beratung und der betrieblichen Suchtprävention
Im Ergebnis des Jahres 2014 wurden die Aufwendungen des Betriebszweiges Verwaltung für die anderen Betriebszweige in Höhe von TEUR 4.065 (Plan in TEUR: 4.153) weiterbelastet. Vor allem im
Bereich der Verwaltung kam es zu diversen Planunterschreitungen, hauptsächlich bei den Personalkosten.
5.8
Betriebszweig Technik (771)
Der Betriebszweig Technik mit den Bereichen Werkstatt, Materialwirtschaft (Einkauf, Beschaffungsstelle für VOL und VOB, Lager), Bau (Betriebstechnische Anlagen, Bauliche Anlagen, Betriebshandwerker), Technologie und Abrechnung/Leistungskontrolle ist speziell auf die Anforderungen der
Stadtreinigung ausgerichtet.
Die Werkstatt entspricht aufgrund ihrer Spezialisierung den spezifischen Gegebenheiten, wie u. a.
Spezialaufbauten, Sonder- und Kommunalfahrzeuge, überalterte Fahrzeug- und Gerätetechnik. Die
Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten erfolgen im 2-Schicht-System. Damit werden kurze Standund Ausfallzeiten garantiert und Mehrkosten zur Vorhaltung von Reservefahrzeugen vermieden. Die
Werkstatt sichert kurze Reaktionszeiten bei Havarien und die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge für
den Winterdienst. Ein klarer Vorteil ergibt sich daraus, dass auf die internen Leistungen nicht zusätzlich die Mehrwertsteuer berechnet werden muss. Die Werkstattverrechnungssätze liegen unter den
marktüblichen Sätzen der Vertragswerkstätten.
Im Ergebnis des Jahres 2014 verrechnete der Betriebszweig Technik den anderen Betriebszweigen für
seine Leistungen TEUR 3.928 (Plan TEUR: 4.289).
-243-
6.
Vorschlag zur Ergebnisverwendung per 31.12.2014 (alle Angaben in EUR)
Überschuss Grünanlagen
Überschuss Straßenreinigung (kalkulatorische Verzinsung)
Überschuss Winterdienst
Überschuss Abfallentsorgung (hoheitlicher Anteil)
Überschuss BgA "Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Str."
Überschuss Deponienachsorge
Überschuss Toilettenanlagen
Summe Überschuss 2014
134.645,94
393.367,31
73.267,06
653.860,46
210.827,58
140.976,82
21.954,50
1.628.899,67
Fehlbetrag Straßenreinigung (25%-Anteil Stadt)
Fehlbetrag Straßenreinigung (75%-Anteil Gebührenzahler)
Fehlbetrag aus Anliegerpflichten Winterdienst
Fehlbetrag Papierkorbentsorgung
Fehlbetrag BgA "Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen"
(anteilig für Abfallentsorgung)
Summe Fehlbetrag 2014
755.494,25
Ergebnis (Gewinn) 2014
873.405,42
35.045,00
211.419,51
317.208,05
37.609,11
154.212,58
VORSCHLAG ZUM ERGEBNISAUSGLEICH
Zuführung zur Rücklage für Investitionen Grünanlagen
aus
Überschuss Grünanlagen
Zuführung zur Rücklage für Investitionen
Abfallentsorgung
aus
Überschuss Abfallentsorgung (hoheitlicher Anteil)
Überschuss BgA "Betriebsaufspaltung Max-LiebermannStr."
Zuführung zur Rücklage für Investitionen
Straßenreinigung / Winterdienst /
Papierkorbentsorgung
aus
Überschuss Straßenreinigung (kalk. Zins)
134.645,94
134.645,94
556.811,68
500.196,68
56.615,00
181.947,80
181.947,80
Weitere Erläuterungen zur Ergebnisverwendung
Der Fehlbetrag aus der Papierkorbentsorgung in Höhe von
wird ausgeglichen durch:
Überschuss Toilettenanlagen
Überschuss Winterdienst
verbleibender Betrag
-244-
EUR
37.609,11
EUR
EUR
EUR
21.954,50
15.654,61
0,00
Der Fehlbetrag aus dem BgA „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“ in Höhe von
wird ausgeglichen durch:
Überschuss BgA „Betriebsaufspaltung M.-Liebermann-Str.“
verbleibender Betrag
Der Fehlbetrag Straßenreinigung (25 %-Anteil Stadt) in
Höhe von
wird ausgeglichen durch:
Überschuss Winterdienst
Verbleibender Betrag
EUR
154.212,58
EUR
EUR
154.212,58
0,00
EUR
35.045,00
EUR
EUR
35.045,00
0,00
Der Fehlbetrag aus den Anliegerpflichten Winterdienst in Höhe von
wird teilweise ausgeglichen durch:
Überschuss Winterdienst
verbleibender Betrag (durch Stadt auszugleichen)
EUR
317.208,05
EUR
EUR
22.567,45
294.640,60
Gesamt (durch Stadt auszugleichender Betrag)
EUR
294.640,60
Zuführung zur Rücklage für Investitionen Abfallentsorgung aus:
Überschuss Abfallentsorgung (hoheitl. Anteil)
Gesamt
EUR
EUR
153.663,78
153.663,78
Zuführung zur Rücklage für
Rekultivierung / Nachsorge aus:
Überschuss Deponienachsorge
Gesamt
EUR
EUR
140.976,82
140.976,82
Nach dem Verlustausgleich durch die Stadt erfolgt die:
Durch die Gebührenzahler Straßenreinigung sind auszugleichen:
Fehlbetrag Straßenreinigung (75 %-Anteil)
Gesamt
EUR
EUR
211.419,51
211.419,51
zur späteren Zuführung
zur Rücklage Straßenreinigung / Winterdienst/ Papierkorbentsorgung
EUR
211.419,51
-245-
7.
Erläuterungen zu den Bilanzpositionen
7.1
Eigenkapital
I.
Stammkapital
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2014
31.12.2014
______________________________________________________________________
12.780.000,00
0,00
0,00
12.780.000,00
II.
Rücklagen
1.
Kapitalrücklagen (Allgemeine Rücklagen)
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2014
31.12.2014
______________________________________________________________________
2.447.641,02
2.
0,00
2.447.641,02
0,00
Gewinnrücklagen, andere Gewinnrücklagen (Zweckgebundene Rücklagen)
Rücklage für Rekultivierung/Nachsorge
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2014
31.12.2014
______________________________________________________________________
965.482,04
157.533,84
0,00
1.123.015,88
Der Zugang resultiert aus der Gewinnverwendung des Jahres 2013.
Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Grünanlagen
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2014
31.12.2014
______________________________________________________________________
945.320,52
134.370,63
0,00
Der Zugang resultiert aus der Gewinnverwendung des Jahres 2013.
-246-
1.079.691,15
Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Straßenreinigung, Winterdienst, Papierkorbentsorgung
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2014
31.12.2014
______________________________________________________________________
937.624,24
379.349,69
1.316.973,93
0,00
Der Zugang resultiert aus der Gewinnverwendung des Jahres 2013.
Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Abfallentsorgung
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2014
31.12.2014
______________________________________________________________________
3.424.620,51
1.128.194,72
0,00
4.552.815,23
Der Zugang resultiert aus der Gewinnverwendung des Jahres 2013.
7.2
Sonderposten für Investitionszuschüsse Anlagevermögen / Gebührenausgleich für Investitionen
Sonderposten für Investitionszuschüsse Anlagevermögen
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2014
31.12.2014
______________________________________________________________________
620.217,98
86.108,28
148.319,01
682.428,71
Der Sonderposten resultiert zum 31.12.2014
- aus Fördermitteln / Zuwendungen:
- aus außerplanmäßigen Investitionszuschüssen für die Beschaffung von Winterdiensttechnik:
EUR
142.362,86
EUR
540.065,85
Sonderposten Gebührenausgleich für Investitionen
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2014
31.12.2014
______________________________________________________________________
268.058,36
292.822,13
26.805,87
-247-
534.074,62
Zum realen Vermögenserhalt werden die Abschreibungen auf Basis der Wiederbeschaffungszeitwerte
kalkuliert. Diese Möglichkeit ist im Sächsischen Kommunalabgabengesetz (SächsKAG) mit einer
Festlegung verbunden. Die gegenüber der Kalkulation mit Anschaffungs- und Herstellungskosten
anfallenden Mehrerträge sind einem Sonderposten für den Gebührenausgleich für Investitionen zuzuführen (vgl. SächsKAG § 13 (4)). Die Nachkalkulation für das Jahr 2013 enthält die kalkulatorischen
Abschreibungen auf Basis der Wiederbeschaffungszeitwerte:
Straßenreinigung
Straßenreinigung
Abfallentsorgung
Gesamt
7.3
TEUR 76 (Anteil 75 % Gebührenzahler)
TEUR 25 (Anteil 25 % Stadt)
TEUR 192
TEUR 293
Rückstellungen
Angaben in EUR
Anfangsbestand
1.1.2014
Steuerrückstellungen
Sonstige Rückstellungen
ATZ
unterlassene
Instandsetzungen
ausstehende
Rechnungen
Urlaubsrückstellungen
Jubiläumsrückstellung
Überstundenrückstellung
Rückstellung für
Archivierung
Abschlussprüfungen
u. Betriebsprüfungen
Rekultivierung und
Nachsorge
Rückstellung für Abfallgebühren
Straßenreinigungsgebühren
sonstige Rückstellungen
Rückstellungen
gesamt
Verbrauch
Auflösung
Zuführung
Auf-/Abzinsung
Endbestand
31.12.2014
94.137,07
76.568,34
0,00
45.279,39
0,00
62.848,12
645.274,46
618.691,50
0,00
66.924,04
9.318,00
102.825,00
72.554,29
62.710,33
9.843,96
139.231,00
0,00
139.231,00
704.510,72
291.184,45
142.453,72
453.198,03
0,00
724.070,58
264.735,18
264.735,18
0,00
272.827,06
0,00
272.827,06
173.377,50
14.042,50
4.967,00
14.449,50
0,00
168.817,50
50.146,67
40.313,36
9.833,31
53.822,55
0,00
53.822,55
35.000,00
7.100,00
0,00
7.100,00
1.000,00
36.000,00
35.004,43
32.700,33
359,28
30.300,00
0,00
32.244,82
9.608.944,21
811.978,42
0,00
0,00
0,00
8.796.965,79
5.276.408,18
1.866.000,00
0,00
1.745.151,83
0,00
5.155.560,01
540.274,85
111.700,00
0,00
45.291,51
0,00
473.866,36
17.406.230,49 4.121.156,07 167.457,27 2.828.295,52
10.318,00 15.956.230,67
17.500.367,56 4.197.724,41 167.457,27 2.873.574,91
10.318,00 16.019.078,79
Steuerrückstellungen
Für die Betriebe gewerblicher Art sind Steuerrückstellungen für die Körperschaft- und Gewerbesteuer
sowie für die Kapitalertragsteuer 2012 bis 2014 eingestellt.
Rückstellung ATZ
Der Rückstellung für Altersteilzeit liegt ein entsprechendes Gutachten zugrunde. Die Bewertung der
Altersteilzeitverpflichtungen wurde auf Basis des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes durchgeführt.
-248-
Rückstellung Rekultivierung/Nachsorge
Die Rückstellung wird für anfallende Rekultivierungs- und Nachsorgemaßnahmen auf den durch die
Stadtreinigung betreuten Altdeponien benötigt. Außerdem dient sie der Abdeckung der anfallenden
Betriebskosten für einzelne Altdeponien.
Rückstellungen für Abfallgebühren und Straßenreinigungsgebühren
Diese Rückstellungen korrespondieren mit den Ergebnissen der Gebührennachkalkulation für Abfallentsorgung bzw. Straßenreinigung, die im Jahr 2014 für den Zeitraum 01.01.2013 bis zum 31.12.2013
durchgeführt wurden. Die nachkalkulatorischen Ergebnisse der Vorjahre werden in separaten kostenträgerbezogenen Übersichten jahresweise dokumentiert. Sie bilden den Nachweis, dass dem § 10
Abs. 2 SächsKAG entsprochen wird. Kostenüberdeckungen, die sich am Ende des Bemessungszeitraumes ergeben, werden innerhalb der nächsten 5 Jahre in die Gebührenkalkulation eingestellt. Die
Rückstellungen für Abfallgebühren und für Straßenreinigung wurden außerdem um die Entnahmen lt.
Gebührenkalkulation für 2014 gemindert und um die Kostenüberdeckungen aus 2013 aufgestockt. Die
Anpassung an die Ergebnisse der Nachkalkulation per 31.12.2014 erfolgt im Jahr 2015.
Rückstellung für Abfallgebühren:
Zuführung
- aus der Nachkalkulation für 2013
- aus dem lfd. Ist für 2014
- Gesamt
TEUR
TEUR
TEUR
163
1.582
1.745
Entnahme
- lt. Kalkulation für 2014
- Gesamt
TEUR
TEUR
1.866
1.866
Rückstellung für Straßenreinigungsgebühren:
Zuführung
- aus der Nachkalkulation für 2013
- aus dem lfd. Ist für 2014
- Gesamt
TEUR
TEUR
TEUR
46
0
46
Entnahme
- lt. Kalkulation für 2014
- Gesamt
TEUR
TEUR
112
112
8.
Entwicklung der Anlagen im Bau
Der Bestand in Höhe von TEUR 517 weist Aufwendungen für die Betriebszweige 675/I, 675/II, 721,
770 und 771 aus.
9.
Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
Im Berichtsjahr ergaben sich folgende Veränderungen:
- Zugang Grund und Boden Geithainer Straße 17 (TEUR 36)
- Abgang Grund und Boden Breisgaustraße (TEUR 3)
- Abgang Grund und Boden Barclayweg (TEUR 1)
-249-
C.
Ertragslage
Der Jahresüberschuss für das Wirtschaftsjahr 2014 beträgt TEUR 873 und liegt damit TEUR 165
über dem Plan. Bezogen auf die einzelnen Betriebszweige ergibt sich folgendes Bild:
Betriebszweig 581
Grünanlagen
Betriebszweig 675/1
Straßenreinigung
Ergebnis (kalkulatorische Zinsen)
Ergebnis (75 % - Anteil, Gebührenzahler)
Ergebnis (25 % - Anteil, Stadt Leipzig)
Gesamt
Betriebszweig 675/2
Winterdienst
Betriebszweig 675/2
Papierkorbentsorgung
Anliegerpflichten VTA
Betriebszweig 721
Abfallentsorgung
Ergebnis - Hoheitsbereich
Ergebnis - Betriebe gewerblicher Art (BgA)
Gesamt
Betriebszweig 723
Deponienachsorge
Betriebszweig 765
Betreuung der Toilettenanlagen
Jahresüberschuss
Plan 2014
in TEUR
Ist 2014
in TEUR
Abweichung
in TEUR
0
135
135
468
0
0
468
393
-211
-35
147
-75
-211
-35
-321
-500
73
573
-50
-38
12
-479
-317
162
799
326
1.125
654
56
710
-145
-270
-415
82%
17%
63%
144
141
-3
98%
0
708
22
873
22
165
123%
Erfüllung
in %
31%
Das Ergebnis wird positiv durch die hohen witterungsbedingten Abweichungen im Winterdienst/Anliegerpflichten VTA geprägt.
In der Abfallentsorgung und in der Straßenreinigung werden die geplanten Ergebnisse nicht erreicht.
Im Ergebnis der BgA schlagen sich die Nachzahlungen aus Einkommensteuern für die Jahre 2007 bis
2012 nieder.
-250-
Die nachstehende Tabelle zeigt die zusammengefasste Gewinn- und Verlustrechnung:
Plan 2014
Ist 2014
Abweichung
Erfüllung
in TEUR
in TEUR
in TEUR
in %
64.295
0
2.679
66.974
63.410
29
3.616
67.055
-885
29
937
81
135%
100%
24.909
33.467
4.659
3.360
82
66.477
24.792
32.945
4.320
4.037
54
66.148
-117
-522
-339
677
-28
-329
100%
98%
93%
120%
66%
100%
BETRIEBSERGEBNIS
497
907
410
182%
Erträge aus Beteiligungen
Zinsergebnis
207
37
271
62
64
25
Finanzergebnis
244
333
89
131%
168%
136%
ERGEBNIS
VOR ERTRAGSTEUERN
741
1.240
499
167%
33
367
334
1.112 %
708
873
165
123%
Umsatzerlöse
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
BETRIEBSLEISTUNG
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
sonstige Steuern
BETRIEBSAUFWAND
Ertragsteuern
JAHRESÜBERSCHUSS
Erläuterungen zu den wesentlichen Abweichungen folgen auf den nächsten Seiten.
-251-
99%
1.
Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse gliedern sich wie folgt:
- Grünanlagen
- Straßenreinigung
- Winterdienst
- Anliegerpflichten VTA
- Papierkorbentsorgung
- Abfallentsorgung
- Deponienachsorge
- Betreuung der Toilettenanlagen
10.276.650,00 EUR
14.754.693,46 EUR
1.409.900,00 EUR
0,00 EUR
520.744,95 EUR
36.243.675,21 EUR
144.730,89 EUR
60.000,00 EUR
------------------------63.410.394,51EUR
Unter den Umsatzerlösen werden aus abrechnungstechnischen Gründen die lt. Kalkulation der Abfallund Straßenreinigungsgebühren für das Jahr 2014 vorgetragenen Kostenüberdeckungen ausgewiesen.
Kostenüberdeckungen der Abfallentsorgung aus dem laufenden Jahr 2014 mindern die Umsatzerlöse.
Die Anpassung an die Ergebnisse der Nachkalkulationen per 31.12.2014 erfolgt im Jahr 2015.
In der nachfolgenden Tabelle wird die tatsächliche Leistungskraft der Stadtreinigung dargestellt, d. h.
es wurden die Kostenbeteiligungen der Stadt sowie die in die Kalkulationen eingestellten Kostenüberdeckungen von den Gesamtumsatzerlösen abgezogen:
Plan 2014
Ist 2014
erwirtschaftete Umsatzerlöse
Erfüllung
64.295
in TEUR
63.410
in TEUR
-885
1.978
1.978
0
0
1.582
1.582
16.043
16.043
0
100%
46.274
46.971
697
102%
in TEUR
Umsatzerlöse
abzgl. Vortrag Kostenüberdeckungen
lt. Kalkulation 2014
zzgl. vorläufig erwirtschaftete Kostenüberdeckungen aus 2014
abzgl. Kostenbeteiligungen der
Stadt Leipzig
Abweichung
in %
99%
100%
Das erwirtschaftete Umsatzplus resultiert vor allem aus der Veranlagung der Gebühren über Abfallentsorgung (TEUR +801), die die Erwartungen übertraf. Im Gegensatz dazu konnten die geplanten
Umsatzerlöse aus der Veranlagung der Straßenreinigungsgebühren nicht erreicht werden
(TEUR ./. 101).
Die vorläufig erwirtschafteten Kostenüberdeckungen aus 2014 (Zuführung zur Rückstellung) resultieren aus der Abfallentsorgung (TEUR 1.582).
-252-
2.
Sonstige betriebliche Erträge
Unter den sonstigen betrieblichen Erträgen werden aus abrechnungstechnischen Gründen die Rückstellungsentnahmen des Betriebszweiges Deponienachsorge erfasst:
Plan 2014
Ist 2014
Abweichung
sonstige betriebliche Erträge
abzgl. Entnahme aus der Rückstellung für Rekultivierung/Nachsorge
2.679
in TEUR
3.616
627
812
185
130%
übrige sonstige betriebliche Erträge
2.052
2.804
752
137%
in TEUR
in TEUR
937
Erfüllung
in %
135%
Die Rekultivierungs- und Nachsorgemaßnahmen auf der Altdeponie Leinestraße konnten nicht wie
geplant im Jahr 2013 sondern erst im Juni 2014 abgeschlossen werden. Zur Deckung der für diese
Altdeponie angefallenen Kosten und der weiteren Kosten für Rekultivierung und Nachsorge auf den
Altdeponien war im Jahr 2014 eine um TEUR 185 höhere Entnahme aus der Rückstellung für Rekultivierung/Nachsorge erforderlich.
Die übrigen sonstigen betrieblichen Erträge lagen deutlich über den Erwartungen (TEUR +752). Es
ergaben sich insbesondere Mehrerträge aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens
(TEUR +218), aus der Auflösung von Rückstellungen (TEUR +171), aus der Herabsetzung der Pauschalwertberichtigung von Forderungen (TEUR +88) sowie aus Entschädigungszahlungen
(TEUR +81).
3.
Materialaufwand
Plan 2014
Ist 2014
Abweichung
Erfüllung
in TEUR
in TEUR
in TEUR
in %
Material
Aufwendungen f. bezogene Leistungen
3.389
21.520
3.136
21.656
-253
136
93%
101%
Materialaufwand
24.909
24.792
-117
100%
Die Minderaufwendungen an Material resultieren vor allem aus einer günstigeren Preisentwicklung
für Kraftstoffe als zum Planungszeitpunkt angenommen.
Bei den Altdeponien kam es durch die teilweise Verschiebung der Baumaßnahme Deponie Leinestraße in das Jahr 2014 zu Überschreitungen.
-253-
4.
Personalkosten
Personalkosten
Plan 2014
Ist 2014
Abweichung
Erfüllung
in TEUR
in TEUR
in TEUR
in %
33.467
32.945
-522
98%
Die Unterschreitungen bei den Personalkosten ergeben sich aus nicht bzw. verzögert nachbesetzten
Stellen und aus Langzeiterkrankungen.
Beim Freiwerden von Stellen (u. a. wegen Altersrente, Langzeiterkrankungen) wurde kritisch überprüft, ob und in welchem Umfang Arbeitsabläufe optimiert und ggf. Nachbesetzungen reduziert werden können. Darüber hinaus wurden freie Stellen mit ehemaligen Auszubildenden bzw. Arbeitnehmern besetzt, deren Entgelt unter dem durchschnittlichen Entgelt liegt.
D.
Finanzlage
Beim Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig bestehen weiterhin erhebliche Defizite zur Eigenfinanzierung
- der dringend notwendigen Ersatzinvestitionen und
- der mittelfristigen Rekultivierung und Nachsorge der Altdeponien.
Die Umsetzung des Finanzierungskonzeptes 2011 führt schrittweise zu einer Verbesserung der Ertrags- und Liquiditätslage. Für das Jahr 2014 bedeutet dies vor Verrechnung der neutralen Erträge und
Aufwendungen (z. B. Abzug der Kreditzinsen) einen Überschuss von insgesamt TEUR 1.047, der
sowohl zur Schließung der Liquiditätslücke als auch für notwendige Investitionen eingesetzt werden
soll.
Seit dem Jahr 2012 werden die Möglichkeiten des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes zum Ansatz kalkulatorischer Kosten in Gebührenkalkulationen dahingehend ausgeschöpft, dass die Abschreibungen auf Basis der Wiederbeschaffungszeitwerte ermittelt werden. Gegenüber der Kalkulation mit
Anschaffungs- und Herstellungskosten ergeben sich für 2014 aus der Nachkalkulation für 2013 Mehrerträge von TEUR 192 in der Abfallentsorgung und TEUR 101 in der Straßenreinigung. Diese Beträge
wurden dem Sonderposten für den Gebührenausgleich für Investitionen zugeführt.
Aus der Ausschüttung von Beteiligungserträgen der ALL resultiert ein weiterer Liquiditätszufluss von
TEUR 228.
Der Finanzmittelbestand hat sich von TEUR 12.154 im Ist 2013 auf TEUR 10.467 zum 31.12.2014
verringert. Das ist hauptsächlich die Folge der planmäßigen Inanspruchnahme der Rückstellungen und
einer intensiven Investitionstätigkeit, die nicht vollständig durch die Abschreibungen gedeckt ist.
Kritisch wirkt sich aus, dass die Kostenbeteiligungen der Stadt nicht in ausreichender Höhe im laufenden Wirtschaftsjahr zur Verfügung gestellt werden.
Im Jahr 2014 wurde ein KfW-Kredit zur Finanzierung der energetischen Sanierung von Gebäuden der
kommunalen und sozialen Infrastruktur in Höhe von TEUR 391 im Zusammenhang mit der Bauinvestition in der Max-Liebermann-Straße 97 ausgereicht, der ab dem Jahr 2017 zu tilgen ist. Im Jahr 2015
soll nach Kreditermächtigung durch den Stadtrat ein weiterer zinsgünstiger Kredit im Zusammenhang
mit dem Bau einer Streustofflagerhalle in der Geithainer Straße 17 aufgenommen werden.
-254-
E.
Vermögenslage
Die Vermögens- und Kapitalstruktur der Stadtreinigung stellt sich im Vergleich zu 2013 wie folgt dar:
31.12.2014
31.12.2014
31.12.2013
31.12.2013
in TEUR
in %
in TEUR
in %
GESAMTVERMÖGEN
32.037
15.558
31
47.626
67%
33%
0%
100%
30.481
15.609
50
46.140
66%
34%
0%
100%
Eigenkapital (inkl. Sonderposten)
25.445
53%
22.971
50%
Mittel- und langfristige Kredite und
Rückstellungen
13.527
28%
15.331
33%
GESAMTKAPITAL
8.654
47.626
18%
100%
7.838
46.140
17%
100%
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
kurzfristige Verbindlichkeiten und
Rückstellungen
Die Bilanzsumme erhöhte sich in 2014 gegenüber dem Jahr 2013 um TEUR 1.486.
Das Anlagevermögen entwickelt sich weiterhin positiv. Die Restbuchwerte erhöhten sich gegenüber
dem Vorjahr um TEUR 1.556. Die Abschreibungen betrugen im laufenden Jahr TEUR 4.320, während
Investitionen in Höhe von TEUR 5.897 getätigt wurden. Die Abgänge auf das Anlagevermögen beliefen sich lediglich auf TEUR 21.
Die Investitionen dienten der Erneuerung des Fuhrparks, u. a. durch 3 Restabfallsammelfahrzeuge,
2 Abrollcontainerfahrzeuge, 2 Ladebordwandfahrzeuge, ein Absetzfahrzeug sowie eine Großkehrmaschine, eine Kleinkehrmaschine und 9 Leicht-Lkw. Außerdem wurde die Baumaßnahme in der MaxLiebermann-Straße abgeschlossen.
Der Anteil des Umlaufvermögens am Gesamtvermögen hat sich auf 33 % verringert. Dabei wirkt vor
allem der Liquiditätsrückgang um TEUR 1.687, der sich im Saldo aus Kassenbestand, Bestand im
Cash-Management-System und Bestand an Mitteln in der Liquiditätsbewirtschaftung der Stadt zeigt.
Bei der Zusammensetzung des Gesamtkapitals ist die weitere Verbesserung der Eigenkapitalquote
festzustellen, die u. a. durch Zuführungen zu den Rücklagen für Investitionen ermöglicht wurde.
F.
Nachtragsbericht
Es ergaben sich keine Ereignisse von besonderer Bedeutung nach dem Abschlussstichtag.
-255-
G.
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
1.
Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Der Eigenbetrieb Stadtreinigung sieht sich auch als kommunaler Entsorgungsbetrieb zahlreichen Risiken ausgesetzt. In einem im Eigenbetrieb installierten Risikofrüherkennungssystem werden einmal
jährlich die Risiken bewertet und im Betriebsausschuss darüber berichtet.
Für das Jahr 2015 ff. sind aus heutiger Sicht folgende Risiken analysiert worden, die sich gegenüber
2014 nicht wesentlich verändert haben:
•
•
•
•
•
•
2.
Mittelfristig ergibt sich für den Eigenbetrieb ein Finanzierungsbedarf in Höhe von ca.
TEUR 8.089 dadurch, dass den mittelfristig zur Auszahlung fällig werdenden Rückstellungen,
Rücklagen und Verbindlichkeiten in Höhe von insgesamt TEUR 23.646 freie liquide Mittel
und Forderungen lediglich in Höhe von TEUR 15.557 gegenüber stehen. Im Vergleich zum
Vorjahr konnte die Liquiditätslücke um TEUR 916 verringert werden.
Ein wesentliches Risiko ergibt sich nach wie vor aus möglichen satzungsrechtlichen Prozessverfahren, in deren Ergebnis bestehende Gebührensatzungen aufgehoben werden können.
Die Entwicklung der Entsorgungskosten für Restabfall im Zweckverband Abfallwirtschaft
Westsachsen ist durch den Eigenbetrieb nicht zu beeinflussen. Die Entsorgungskosten sind ein
wesentlicher Gebührenbestandteil.
Für die Grünpflege stellt die Stadt seit Jahren nicht ausreichend Mittel für die Pflege von neu
entstandenen Grünanlagen zur Verfügung. Das führt zu einem Absenken des Pflegestandards.
Der gegenwärtige Altersdurchschnitt der Mitarbeiter des Eigenbetriebes, der bei 48,5 Jahren
liegt, stellt für den Eigenbetrieb für die nächsten Jahre eine große Herausforderung dar.
Die Umsetzung des am 01.06.2012 in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG)
in Sachsen ist unbefriedigend. Die Landesdirektion Sachsen untersagt keine gewerblichen
Sammlungen. Für die Stadt Leipzig ist daher von einem hohen Risiko des „Rosinenpickens“
von werthaltigen Abfällen durch gewerbliche Sammler auszugehen. Dies führt zu negativen
Effekten in der Gebührenentwicklung, da kostenmindernde Erlöse nicht in vollem Umfang erzielt werden können.
Begründung der Wahrnahme der gemeindlichen Aufgaben als Eigenbetrieb
Dem Eigenbetrieb sind mit seiner Gründung im Jahr 2001 Grundstücke, Betriebsobjekte, Technik und
finanzielle Mittel übertragen worden, um die in der Betriebssatzung festgelegten Aufgaben zu erfüllen.
Das zur Erfüllung der Aufgaben notwendige und qualifizierte Personal wird im Eigenbetrieb personalwirtschaftlich betreut und entwickelt. Die eigene Lehrausbildung in vier Ausbildungsberufen sichert dem Eigenbetrieb auch zukünftig qualifizierte Fachkräfte.
Im Eigenbetrieb findet der gesamte Wertschöpfungsprozess statt, indem seine Mitarbeiter von einzelnen Dienstleistungen bis hin zur Gebührenlegung, den Gebühreneinzug, die Widerspruchsbearbeitung,
das Forderungsmanagement und die Fahrzeugreparatur alles selbst erbringen.
Der Eigenbetrieb nutzt die Synergien, die zwischen den Betriebszweigen bestehen, z. B. im Winterdienst, in der Papierkorbentsorgung, bei der Baumbewässerung, in der Abfallverwertung und bei der
Nutzung von gemeinsamen Betriebsobjekten. Die Beschaffung und die EDV sind auf die einzelnen
Betriebszweige spezialisiert und arbeiten hoch effektiv.
Aufgrund der wirtschaftlichen Selbstständigkeit kann der Eigenbetrieb Investitionen in Technik und
Gebäude entsprechend seiner finanziellen Ressourcen und Dringlichkeiten entscheiden und selbst
steuern.
-256-
3.
Perspektiven
Nach dem Erwerb des Grundstückes Geithainer Straße 17 laufen derzeit die Planungsarbeiten für den
Bau einer Streustofflagerhalle.
Durch die Ratsversammlung wurde 2014 beschlossen, dass die Stadtreinigung Leipzig ab 01.07.2015
ein eigenes Alttextilsammelsystem betreibt. Derzeit läuft die Ausschreibung für die Verwertung.
Im Jahr 2015 soll durch die Ratsversammlung das vom Eigenbetrieb erarbeitete Papierkorbkonzept
bestätigt werden. Inhalt der Vorlage ist einerseits, die Verantwortung der Papierkorbentsorgung dem
Eigenbetrieb zu übertragen und andererseits die Finanzierung zu 70 % über Abfallgebühren sicherzustellen.
Des Weiteren soll das gemeinsam mit dem Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen erarbeitete
Abfallwirtschaftskonzept im Jahr 2015 den entsprechenden Gremien zur Kenntnis bzw. zur Beschlussfassung gegeben werden.
Für das Jahr 2015 sind weitere Beantragungen der Fördermittel (bei KSV und DRV) für die Sicherung
der bestehenden Arbeitsplätze für stark leistungsgeminderte Beschäftigte und die Einrichtung je einer
Sonderarbeitsgruppe für stark Leistungsgeminderte in den Abteilungen Straßenreinigung und Grünanlagen geplant.
Leipzig, den 27.03.2015
Dr. Richter
Betriebsleiter
-257-
-258-
Theater der Jungen Welt Leipzig
-259-
Beschluss
Ratsversammlung vom 22.06.2016
Ö 18.25
Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis
31.12.2014 für den Eigenbetrieb Theater der Jungen Welt
Status:
öffentlich/nichtöffentlich
Beschlussart: ungeändert beschlossen
Zeit:
14:00 - 21:30
Anlass:
Raum:
Neues Rathaus, Sitzungssaal des Stadtrates
Ort:
Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
Sitzung
Vorlage: VI-DS-02564 Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr
01.01.2014 bis 31.12.2014 für den Eigenbetrieb Theater der Jungen Welt
Beschluss:
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 wird gemäß
Anlage zu Beschlusspunkt 1. festgestellt.
2. Der Jahresüberschuss in Höhe von 804,96 Euro wird auf neue Rechnung vorgetragen.
3. Der Theaterleitung wird für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 Entlastung
erteilt.
Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen
-260-
Anlage 1.1
Theater der Jungen Welt, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Bilanz zum 31.12.2014
AKTIVA
PASSIVA
31.12.2014
€
A.
Anlagevermögen
I.
Immaterielle Vermögensgegenstände
EDV-Programme
II.
1.
2.
3.
4.
5.
Sachanlagen
Grundstücke
Gebäude
Technische Anlagen und Maschinen
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
GWG Sammelposten
B.
Umlaufvermögen
I.
1.
2.
3.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen gegen die Stadt Leipzig und andere Unternehmen der Stadt
Sonstige Vermögensgegenstände
II.
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
C.
Rechnungsabgrenzungsposten
15.275,45
46.020,00
6.398.756,14
346.556,21
79.686,24
26.193,29
6.897.211,88
6.912.487,33
Vorjahr
€
31.12.2014
€
Vorjahr
€
A.
Eigenkapital
I.
Gewinnvortrag
193.224,72
32.947,66
II.
Jahresgewinn
804,96
194.029,68
160.277,06
193.224,72
B.
1.
2.
3.
Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen
Sonderposten Grundstück
Sonderposten Gebäude
Sonderposten Investitionen
46.020,00
6.398.756,14
441.517,90
6.886.294,04
46.020,00
6.619.402,90
476.913,65
7.142.336,55
C.
1.
2.
Rückstellungen
Steuerrückstellungen
Sonstige Rückstellungen
6.000,00
299.647,66
305.647,66
16.000,00
515.696,99
531.696,99
D.
1.
2.
3.
Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig und anderen Unternehmen der Stadt
Sonstige Verbindlichkeiten
51.918,58
20.992,33
10.692,27
83.603,18
77.210,21
31.571,08
28.109,94
136.891,23
E.
Rechnungsabgrenzungsposten
68.244,00
7.537.818,56
28.718,30
8.032.867,79
13.656,35
46.020,00
6.619.402,90
378.584,32
84.672,98
27.764,27
7.156.444,47
7.170.100,82
60.802,24
559.402,12
75,37
620.279,73
12.460,34
847.879,32
307,36
860.647,02
3.663,63
623.943,36
736,51
861.383,53
1.387,87
7.537.818,56
1.383,44
8.032.867,79
-261-
Anlage 1.2
Theater der Jungen Welt, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Gewinn- und Verlustrechnung
für das Wirtschaftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014
Wirtschaftsjahr
€
1. Umsatzerlöse
2. Zuschüsse für den Theaterbetrieb
3. Sonstige betriebliche Erträge
Vorjahr
€
€
313.802,20
256.108,13
3.440.316,21
3.399.571,70
627.558,70
433.635,32
Zwischensumme
4.381.677,11
4.089.315,15
1.059.753,04
110.492,48
763.993,90
874.486,38
3.321.924,07
3.214.828,77
2.378.050,55
1.789.919,06
406.933,49
(77.687,70)
2.196.852,55
6. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen
329.779,62
337.322,60
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen
604.720,00
488.318,17
9.373,90
192.335,45
435,41
19,46
7.382,35
(7.130,00)
13.624,78
(13.101,00)
10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
2.426,96
178.730,13
11. Sonstige Steuern
1.622,00
18.453,07
804,96
160.277,06
804,96
160.277,06
4. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
111.371,67
948.381,37
Zwischensumme
5. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung
(davon für Altersversorgung)
Zwischensumme
8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
(davon aus der Aufzinsung von Rückstellungen)
12. Jahresgewinn
Nachrichtlich
Behandlung des Jahresergebnisses
Vortrag auf neue Rechnung
-262-
1.903.384,23
474.666,32
(83.374,57)
Anlage 1.3
1
Theater der Jungen Welt
Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Anhang für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014
1. Angaben zur Form und Darstellung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
Der Jahresabschluss wurde nach den Vorschriften des Dritten Buches des Handelsgesetzbuches (HGB) für große Kapitalgesellschaften sowie ergänzend nach den Vorschriften der Sächsischen Gemeindeordnung und der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung
aufgestellt.
Wahlweise in der Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang auszuweisende Angaben sind grundsätzlich im Anhang angegeben.
Die Posten des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 sind mit denen des Vorjahres vergleichbar.
2. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Die Bewertung des Anlagevermögens erfolgte zu Anschaffungskosten abzüglich planmäßiger linearer Abschreibungen, die den in den steuerlichen Tabellen vorgegebenen Nutzungsdauern entsprechen.
Die Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens und für Gebäude werden analog der Nutzungsdauer der dazugehörigen Anlagegüter aufgelöst.
Für geringwertige Wirtschaftsgüter, die nach dem 31.12.2007 angeschafft wurden und
deren Anschaffungskosten 150 € netto nicht übersteigen, erfolgt die Sofortabschreibung
im Jahr der Anschaffung. Selbständig nutzungsfähige bewegliche Wirtschaftsgüter mit
Anschaffungskosten von mehr als 150 € bis 1.000 € netto sind in einem Sammelposten
erfasst und werden mit 20 % jährlich abgeschrieben.
Die Forderungen und Sonstigen Vermögensgegenstände sind zu Nennwerten abzüglich
zu bildender Einzelwertberichtigungen bilanziert.
Zuweisungen der Stadt Leipzig für Investitionen werden als Passivposten nach § 265 Abs.
5 HGB ausgewiesen. Die Auflösung erfolgt analog der Abschreibung der bezuschussten
Vermögensgegenstände.
Die Rückstellungen wurden nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung der Deckung
möglicher Risiken in Höhe des jeweiligen Erfüllungsbetrages gebildet. Sie berücksichtigen
die erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten angemessen. Rückstellungen
für Altersteilzeit wurden abgezinst.
-263-
Anlage 1.3
2
Die Verbindlichkeiten sind mit ihren Erfüllungsbeträgen passiviert.
3. Erläuterungen zu den Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung
3.1 Erläuterungen zur Bilanz
Die Gliederung und Entwicklung des Anlagevermögens werden in der Anlage zum Anhang dargestellt. Der Eigenbetrieb investierte im Wirtschaftsjahr 2014 60.316,21 € in
Sachanlagen ohne GWG und immaterielle Vermögensgegenstände. Für das Wirtschaftsjahr 2014 erhielt das Theater eine Zuweisung der Stadt Leipzig aus dem Finanzhaushalt
in Höhe von 50.000,00 €. Verbindlichkeiten per 31.12.2013 für noch nicht in Anspruch
genommene Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt wurden in Höhe von 10.500,15 € aufgelöst und für Investitionen verwendet. Eine neue Verbindlichkeit über 183,94 € wurde per
31.12.2014 bilanziert. Zum Anlagevermögen gehört seit dem 31.12.2011 auch die Liegenschaft „Lindenauer Markt 21“, die mit 6.444.766 € in separaten Sonderposten bilanziert ist.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände enthalten 559.402,12 € Forderungen an die Stadt Leipzig/andere Unternehmen der Stadt Leipzig, davon 548.455,04 €
im Rahmen des Cash-Management-Systems auf dem Masterkonto der Stadt Leipzig.
10.947,08 € betreffen Forderungen gegenüber andere Unternehmen der Stadt.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben insgesamt eine Restlaufzeit von weniger als einem Jahr.
Unter dem Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten sind mit 2.500 € Kautionen,
die einer Verfügungsbeschränkung unterliegen, enthalten.
Die Entwicklung des Eigenkapitals wird im Lagebericht dargestellt.
Der Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens wurde entsprechend der für die Eigenbetriebe der Stadt Leipzig geltenden Regelung in die Bilanz
eingestellt. Dem Bilanzposten wurden im Wirtschaftsjahr 2014 60.316,21 € (Investitionen,
ohne geringwertige Wirtschaftsgüter) zugeführt. Im Wirtschaftsjahr 2014 wurden von dem
Sonderposten für Gebäude und für bezuschusste Investitionsgüter insgesamt
316.358,72 € aufgelöst.
Die Rückstellungen betreffen vorwiegend Verpflichtungen für Altersteilzeit (149.517 €), die
nach handelsrechtlichen Ansatz- und Bewertungsvorschriften gebildet und unter Anwendung der Richttafeln 2005 G von Klaus Heubeck bewertet wurden. Es kam ein Zinssatz
von 2,81 % zur Anwendung. Einkommenssteigerungen wurden bis zu einer Höhe von 2 %
p.a. berücksichtigt. Darüber hinaus sind Rückstellungen für andere Personalkosten
(85.060 €) und GEMA-Gebühren (23.436 €) enthalten
Über die Entwicklung der Rückstellungen gibt der Rückstellungsspiegel im Lagebericht
Auskunft.
-264-
Anlage 1.3
3
Die Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig und anderen Untenehmen enthalten
mit 9.616,85 € Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig und mit 11.375,48 € Verbindlichkeiten gegenüber anderen Unternehmen der Stadt Leipzig.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (51.918,58 €) sind stichtagsbedingt
und betreffen Warenlieferungen und Leistungen, die bereits vor dem 31.12.2014 erfolgten.
Sämtliche Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.
Ein Passiver Rechnungsabgrenzungsposten wurde in Höhe von 68.244,00 € bilanziert
und betrifft die Abgrenzung eines Zuweisungsanteils in Höhe von 60.000,00 € für Investitionen und mit 8.244,00 € Einnahmen für Theatervorstellungen nach dem 31.12.2014.
3.2 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
Bei den Umsatzerlösen handelt es sich vor allem um die Einnahmen aus Vorstellungen
(207.917,76 €), Gastspielen, Mobilen Produktionen (78.474,00 €), Gemeinschaftsproduktion und Kooperation (12.004,19 €) sowie Workshops der Theaterpädagogen
(14.430,64 €).
Für das Wirtschaftsjahr 2014 erhielt das Theater Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem
Ergebnishaushalt in Höhe von 3.440.000,00 €. Darin enthalten ist eine Zuweisung für den
Umbau der Laderampe in Höhe von 60.000,00 €, dieser konnte auf Grund von Planungsverzögerungen noch nicht abgeschlossen werden. Somit wurde der Betrag in dem passiven Rechnungsabgrenzungsposten eingestellt. Aus dem Finanzhaushalt flossen Zuweisungen in Höhe von 50.000,00 €. Nicht verbrauchte Mittel aus dem Wirtschaftsjahr 2013
in Höhe von 10.500,15 € wurden im Wirtschaftsjahr 2014 als Zuweisung eingestellt. Zum
Ende des Wirtschaftsjahres waren somit alle Zuweisungen der Stadt Leipzig an das Theater ausgeglichen. Die nicht verbrauchten Mittel aus dem Finanzhaushalt in Höhe von
183,94 € wurden als Verbindlichkeit gegenüber der Stadt Leipzig eingestellt.
Die sonstigen betrieblichen Erträge enthalten im Wesentlichen Erträge aus der Auflösung
des Sonderpostens für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens
(95.711,96 €), des Sonderpostens für Gebäude (220.646,76 €) sowie Zuschüsse und Zuwendungen von Dritten (139.085,30 €).
Der Materialaufwand enthält u. a. mit 111.371,67 € Aufwendungen für die Fertigung von
Vorstellungsbedarf, mit 219.899,40 € Verrechnung von Leistungen der Theaterwerkstätten der Oper Leipzig und mit 155.641,30 € Honorare für Bühnenkünstler.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten im Wesentlichen den Aufwand für
Mieten (91.157,40 €), für Werbung (163.360,96 €), für Instandhaltung (123.867,51 €), für
Reisekosten durch Gastspiele u. ä. (26.833,05 €) sowie die Zuführung zum Sonderposten
für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens (60.316,21 €).
-265-
Anlage 1.3
4
4. Ergänzende Angaben
4.1 Längerfristige Verpflichtungen
Das Theater verfügt seit dem 11. Oktober 2003 wieder über eine eigene Spielstätte (Theaterhaus am Lindenauer Markt). Zum 01.01.2012 wurde das Gebäude und
das Grundstück dem Theater der Jungen Welt gewidmet, dazu gehört auch jener
Teil des Hauses, der durch das Theater an das LOffT e. V. vermietet ist. Das
Theater der Jungen Welt trägt sämtliche Aufwendungen für Instandhaltung, Wartung, Verwaltungs- und Betriebskosten.
Zum Abschlussstichtag bestehen darüber hinaus finanzielle Verpflichtungen für
2015 für Mietverträge (82 T€) und sonstige Verträge (222,1). Von den sonstigen
finanziellen Verpflichtungen betreffen 129,1 T€ Verträge mit verbundenen Unternehmen.
4.2 Honorar der Abschlussprüfer
Das Honorar des Abschlussprüfers beträgt für das Wirtschaftsjahr 2014 5 T€ netto
und entfällt in voller Höhe auf die Abschlussprüfung.
4.3 Ergebnisverwendung
Die Betriebsleitung schlägt vor, den Jahresgewinn 2014 in Höhe von 804,96 € auf
neue Rechnung vorzutragen.
4.4 Angaben zu den Organen
Das Theater wird vom Intendanten und ersten Betriebsleiter, Herrn Jürgen Zielinski, und von der Verwaltungsdirektorin und zweiten Betriebsleiterin, Frau Lydia
Schubert, geleitet.
Die Bezüge der Theaterleitung betrugen 217.925 € im Wirtschaftsjahr 2014.
Der Betriebsausschuss setzte sich im Wirtschaftsjahr 2014 wie folgt zusammen:
Vorsitzender:
Herr Oberbürgermeister Burkhard Jung
bis 31.05.2014
Herr Michael Faber
ab 01.06.2014
Mitglieder der V. Wahlperiode:
Herr Stefan Billig, k. A.
Herr Axel Dyck, Diplom-Ingenieur
Frau Mandy Gehrt, Kunstpädagogin
Herr Marco Götze, Referendar
Herr Reik Hesselbarth, Geschäftsführer
Frau Dr. Skadi Jennicke, Dramaturgin
Herr Knut Keding, Fraktionsgeschäftsführer
Herr Ansgar König, Sänger
bis 22.01.2014
Herr Bert Sander, Lektor
ab 22.01.2014
Herr Wolfram Leuze, Rentner
-266-
Anlage 1.3
5
Herr Ansbert Maciejewski, Fraktionsgeschäftsführer
Herr Gerhard Pötzsch, Verleger und Autor
Herr Wolf – Dietrich Rost, Geschäftsführer
Mitglieder der VI. Wahlperiode:
Herr Axel Dyck, Diplom-Ingenieur
Frau Ute Elisabeth Gabelmann, Kundenservice-Trainerin
Frau Mandy Gehrt, Kunstpädagogin
Herr Marco Götze, Gymnasiallehrer
Frau Dr. Skadi Jennicke, Dramaturgin
Frau Annette Körner, Diplomchemikerin
Herr Jörg Kühne, Verlagsangestellter
Herr Ansbert Maciejewski, Fraktionsgeschäftsführer
Frau Dr. Gesine Märtens, Familientherapeutin
Frau Andrea Niermann, Richterin am Landgericht
Herr Michael Weickert, Student
4.5 Arbeitnehmerschaft
Im Jahresdurchschnitt wurden 50 Mitarbeiter beschäftigt, deren Zusammensetzung im Lagebericht dargestellt ist.
Leipzig, 06.03.2015
Jürgen Zielinski
Intendant und 1. Betriebsleiter
Lydia Schubert
Verwaltungsdirektorin und 2. Betriebsleiterin
-267-
Jahresabschluss zum 31.12.2014
Anlagennachweis / Anhang zur Bilanz
Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
Stand
Zugang
01.01.2014
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
EDV-Programme
II. Sachanlagen
1. Grundstücke
2. Gebäude
3. Technische Anlagen und Maschinen
4. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
5. GWG Sammelposten
Abschreibungen
Stand
Stand
31.12.2014
01.01.2014
Abschreibung
laufend
Restbuchwerte
Stand
am Ende des
Wirtschaftsjahres
am Ende des
vorangeg.
Wirtschaftsjahres
Kennzahlen
Durchschn.
Restbuchw
ert
Durchschn.
Abschreibungssatz
31.12.2014
45.177,00
7.818,00
52.995,00
31.520,65
6.198,90
37.719,55
15.275,45
13.656,35
11,7
28,8
46.020,00
7.060.696,42
655.491,68
217.784,24
303.613,45
8.283.605,79
8.328.782,79
0,00
0,00
36.090,01
16.408,20
11.849,92
64.348,13
72.166,13
46.020,00
7.060.696,42
691.581,69
234.192,44
315.463,37
8.347.953,92
8.400.948,92
0,00
441.293,52
276.907,36
133.111,26
275.849,18
1.127.161,32
1.158.681,97
0,00
220.646,76
68.118,12
21.394,94
13.420,90
323.580,72
329.779,62
0,00
661.940,28
345.025,48
154.506,20
289.270,08
1.450.742,04
1.488.461,59
46.020,00
6.398.756,14
346.556,21
79.686,24
26.193,29
6.897.211,88
6.912.487,33
46.020,00
6.619.402,90
378.584,32
84.672,98
27.764,27
7.156.444,47
7.170.100,82
3,1
9,8
9,1
4,3
3,9
3,9
90,6
50,1
34,0
8,3
82,6
82,3
Anlage 1.3
6
-268-
Anlage 1.4
1
Theater der Jungen Welt
Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Lagebericht zum Wirtschaftsjahr 01.01.2014 – 31.12.2014
Das Theater der Jungen Welt ist seit dem 01.01.1995 ein Eigenbetrieb (Sondervermögen)
der Stadt Leipzig. Das Theater arbeitet nach den Vorgaben des Sächsischen Gemeindeordnung sowie der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung. Seit dem 01. Januar 2013 entspricht das Wirtschaftsjahr des Theaters dem Haushaltsjahr der Stadt Leipzig.
Dem Theater der Jungen Welt stehen seit dem 11.Oktober 2003 2 Spielstätten im Theaterhaus am Lindenauer Markt Leipzig und seit dem 01. März 2007 eine angemietete und
zur Spielstätte ausgebaute Gaststätte in unmittelbarer Nähe des Theaterhauses zur Verfügung.
Der Große Saal bietet, je nach Anordnung und Größe der Bühne, Sitzplätze für 82 bis 229
Besucher. Die zweite Spielstätte im Theaterhaus, „Etage Eins“, ist für kleinere Inszenierungen und Puppenspiele vorgesehen. Die Zuschauerkapazität beträgt hier 50 bis 55
Personen. In der Spielstätte „Kleine Bühne Demmeringstraße“ finden bis zu 66 Personen
Platz.
Zeitweilig können auch die Theaterfoyers als Spielstätten und für Workshops genutzt
werden.
Durch den Erwerb und Umbau eines ehemaligen Linienbusses ist es dem Theater möglich, geeignete Kinder- und Jugendstücke in dieser außergewöhnlichen, aber dennoch
sehr gefragten Spielstätte aufzuführen. Die Vorstellungen finden sowohl auf dem angemieteten Parkplatz am Theaterhaus, wie auch auf Anfrage von Schulen und Kindertagesstätten vor Ort statt. Die Platzkapazität im Theaterbus beträgt durchschnittlich 35 Personen. Weitere speziell dafür vorgesehene Stücke werden ebenfalls in Schulen, Kindertagesstätten und ähnlichen Einrichtungen aufgeführt.
Vorstellungen finden zum Teil auch im Kleinen Saal des Theaterhauses (Bühne des LOffT
e.V.) statt. Dieser Saal fasst maximal 99 Zuschauer. Allerdings wird er durch das Theater
aus wirtschaftlichen und dispositorischen Gründen z. Zt. nur sporadisch genutzt.
Mit großem Erfolg besucht das Theater Festivals und führt Gastspielreisen innerhalb
Deutschlands, im europäischen wie auch außereuropäischen Raum durch. Im Wirtschaftsjahr 2014 war das Theater mit seiner Inszenierung „2 Uhr 14“ zum Festival „Wildwechsel“ eingeladen und erhielt für diese Inszenierung den Preis der Kinder- und Jugendjury. Mit Ausschnitten aus der Inszenierung „Crystal – Variationen über Rausch“ war das
Theater auf Einladung des Bundesgesundheitsministeriums zum Tag der offenen Tür in
Berlin eingeladen. Auch wurde diese Inszenierung in der Justizvollzugsanstalt Zeithain
präsentiert und dadurch noch einmal mehr die Brisanz dieser Thematik in Sachsen deutlich.
Im Jahr 2014 wurden der 1. Betriebsleiter und Intendant und die 2. Betriebsleiterin und
Verwaltungsdirektorin, Jürgen Zielinski und Lydia Schubert, durch die Ratsversammlung
bis zum 31.07.2020 in ihrem jeweiligen Amt erneut gewählt.
-269-
Anlage 1.4
2
Gemeinschaftsproduktionen mit anderen Theatern, Kultureinrichtungen und Schulen gehören seit vielen Jahren zum festen Bestandteil der Theatertätigkeit. Erneut konnte in der
Moritzbastei mit „Der futurologische Kongress“ eine Neuinszenierung produziert werden.
Seit mehreren Jahren werden Partnerschaften mit anderen Theatern geschlossen bzw.
gepflegt, gemeinsame Aufführungen, auch in anderen europäischen und außereuropäischen Staaten, geplant und durchgeführt und letztlich der Bekanntheitsgrad des Theaters
der Jungen Welt auch außerhalb Deutschlands erhöht.
Das Theater der Jungen Welt vertritt somit die Stadt Leipzig national wie international.
Seit 2009/2010 werden –mit großer Resonanz- Mehrgenerationenprojekte durchgeführt.
Theaterinteressierte Senioren und Jugendliche erarbeiten gemeinsam mit Künstlern des
Theaters der Jungen Welt Inszenierungen und führen diese mit Erfolg auf.
Durch eine Neuaufstellung der Theaterpädagogik konnte in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Leipzig e.V. ein inklusiver Theaterclub – Club Melo gegründet werden. Ebenso
wurde auf Grund der hohen Nachfrage nach partizipativen Angeboten ein weiterer Kinderclub gegründet.
Das Theater integriert sich stark in die soziokulturelle Arbeit des Stadtbezirkes Leipzig
West bzw. führt Veranstaltungen durch, die besonders die Bürger des Stadtteiles Leipzig
– Lindenau ansprechen. Dabei reicht die Palette von eigenen Veranstaltungen (z. B. Theaterfest unter Beteiligung soziokultureller Einrichtungen aus dem Stadtbezirk) bis hin zur
Teilnahme an Stadtteilfesten. Mit der Nachbarschaftsschule Leipzig – Lindenau und dem
Jugendamt der Stadt Leipzig bestehen u.a. Partnerschaftsvereinbarungen.
Über Veranstaltungen des „Theaterforschungslabors“ werden unter Leitung von bekannten Bühnenkünstlern und -autoren interessierte Kinder mit den Hintergründen der Theaterkunst vertraut gemacht. Dieses im Wirtschaftsjahr 2006/2007 erstmalig durchgeführte
Projekt erfreut sich einer ständig steigenden Beliebtheit und wird auch in den Folgejahren
Bestand haben.
Durch die Theaterpädagogen werden in jedem Jahr Fortbildungen und Seminare für Erzieher und Lehrer wie auch Workshops und Theaterprojekte für Kinder, Jugendliche und
Familien angeboten.
Mehrere Theaterclubs und Interessenkreise sind im Theater beheimatet.
Mit einer Besucherzahl von 54.334 im Wirtschaftsjahr 2014 konnte erneut eine Auslastung
von 89 % erreicht werden.
Das Theater der Jungen Welt wird vom Intendanten und 1. Betriebsleiter, Herrn Jürgen
Zielinski und von der Verwaltungsdirektorin und 2. Betriebsleiterin, Frau Lydia Schubert
geleitet.
Wirtschaftliche Einschätzung und Darstellung
Zum zweiten Mal wurde im Jahr 2014 im Theater der Jungen Welt ein Wirtschaftsjahr
gleich dem Kalenderjahr geführt. Immer noch bringt die Abweichung von Spielzeit und
Wirtschaftsjahr sowohl in der Planung als auch im laufenden Jahr Ungewissheiten mit
sich. Die Denk- und Handlungsweise ist in einem Theater auf die Spielzeit ausgerichtet.
-270-
Anlage 1.4
3
Beispielwiese werden Verträge jeglicher Art spielzeitabhängig geschlossen. Gastspielverträge stehen während der Planungsphase für die darauffolgende Spielzeit noch nicht fest,
jedoch hängen rund 25 % der Umsatzerlöse an diesen Einnahmen. Ebenso sind im laufenden Wirtschaftsjahr die Einnahmen aus der Weihnachtsbespielung erst zwei Monate
vor Ende des selbigen absehbar.
In der Spielpause 2014 wurde das gesamte Foyer instandgesetzt und vollkommen neu
gestaltet. Das Foyer war bei Übergabe des Theaterhauses 2003 an das Theater der Jungen Welt nicht komplett fertiggestellt. Außerdem war es den großen Besucherströmen
oftmals nicht gewachsen. Die dafür angefallenen Kosten wurden durch die Zuweisungen
aus der Stadt und eigenen erwirtschafteten Mitteln gedeckt und keine extra Zuweisungen
der Stadt beansprucht.
Der Eigenanteil an der Gesamtleistung des Theaters lag in den letzten Wirtschaftsjahren
konstant zwischen 8,3 % und 10,9 %. Abweichungen zwischen den einzelnen Wirtschaftsjahren resultieren vor allem aus höheren Zuweisungszahlungen der Stadt Leipzig und der
Besonderheit des Rumpfwirtschaftsjahres 2012. Es muss auch festgehalten werden, dass
es dem Theater in den letzten Jahren immer mehr gelang, fremde Zuwendungsgeber für
Projekte und Sonderveranstaltungen zu gewinnen und die Umsatzerlöse stetig zu steigern. Dadurch konnte die Eigenleistung des Theaters im Vergleich zur Gesamtleistung
ebenfalls gesteigert werden und erreicht den höchsten Wert in der bisherigen Entwicklung
des Theaters. Tabellarisch stellt sich die Entwicklung wie folgt dar:
Umsatzerlöse
Sonstige Erträge
Zinserträge
= Eigene Einnahmen
Gesamtleistung:
Eigenanteil an der
Gesamtleistung
31.07.2000 …> 31.07.2009 31.07.2010 31.07.2011 31.07.2012 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2014
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
...
64,2
186,7
225,9
225,6
253,9
99,8
256,1
313,8
5,9
95,1
101,7
90,7
91,0
76,1
116,9
168,7
0,9
7,5
1,0
3,6
2,6
0,0
0,0
0,4
71,0
289,3
328,6
319,9
347,5
175,9
373,0
482,9
2.387,9
3.485,8
3.665,9
3.832,6
4.171,8
1.659,7
4.089,3
4.089,5
2,97%
8,30%
8,96%
8,35%
8,33%
10,60%
9,12%
11,81%
Der Eigenanteil an der Gesamtleistung ist gegenüber dem vergleichbaren Wirtschaftsjahr
2013 wiederum angestiegen und erreichte den höchsten Stand seit Gründung des Eigenbetriebes. Weitere Ursache hierfür ist der gegenüber dem Plan geringere Personalaufwand, der aus Langzeiterkrankungen, sowie in Anspruchnahme von ATZ-Rückstellungen
resultiert.
Der seit mehreren Wirtschaftsjahren konstante Eigenfinanzierungsgrad zeigt auch an,
dass das Theater bestrebt ist, einen größtmöglichen Teil seiner Aufwendungen aus eigenen Einnahmen zu bestreiten.
Negativ auf diese Entwicklung wirkten bzw. wirken sich jedoch Personalaufwandserhöhungen durch Tarifsteigerungen aus, da diese das Theater in Größenordnungen belasten,
die nicht durch Mehrerlöse abgefangen werden können.
Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die Entwicklung der Eigenfinanzierung des Theaters:
-271-
Anlage 1.4
4
31.07.2000 …> 31.07.2009 31.07.2010 31.07.2011 31.07.2012 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2014
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
...
Eigene Aufwendungen:
Materialaufwand
Bezogene Leistungen
Personalaufwand
Abschreibungen GWG
Instandhaltung
Mieten
Werbung
Verwaltungsaufwand
sonstiger Aufwand
Zinsaufwand
Außerordentlicher
Aufwand
Steuern
gesamt :
Anteil der Eigenfinanzierung:
276,7
188,2
1.694,9
3,7
18,4
76,8
51,2
32,8
24,2
0,0
99,3
698,7
2.101,0
12,0
122,0
58,3
137,8
79,6
44,9
0,0
122,5
731,8
2.175,4
19,4
95,0
77,1
150,4
83,7
67,7
0,0
125,9
744,3
2.284,6
23,3
53,0
74,8
160,2
73,6
72,2
13,0
107,9
747,6
2.355,5
49,2
65,0
73,2
140,7
71,9
40,1
8,0
37,3
320,7
820,6
10,6
52,2
31,8
38,7
35,9
9,5
6,7
110,5
764,0
2.196,8
20,1
92,3
82,7
126,1
110,1
37,6
13,6
111,4
948,4
2.378,1
13,4
123,9
91,2
163,4
111,0
22,3
0,2
2,1
2.369,0
6,4
3.360,0
3,3
3.526,3
30,5
3,0
3.658,4
0,0
1,5
3.660,6
0,0
0,8
1.364,8
0,0
18,5
3.572,3
7,4
1,6
3.972,3
3,00%
8,61%
9,32%
8,74%
9,49%
12,89%
10,44%
12,16%
In den eigenen Einnahmen bzw. eigenen Aufwendungen sind die buchhalterischen Erträge (Auflösung von Sonderposten und Rückstellungen) und buchhalterischen Aufwendungen (Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen / ohne GWG / Einstellung in den Sonderposten Invest, Abgänge) nicht enthalten!
Das Wirtschaftsjahr 2014 wird mit einem Jahresgewinn von 0,8 T€ abgeschlossen.
Die Theaterleitung schlägt vor den Jahresgewinn vollständig auf neue Rechnung vorzutragen um die Eigenkapitalquote weiter zu stärken.
Es ist darauf hinzuweisen, dass bei den Zuweisungsfestlegungen lediglich 1,5 % Tarifsteigerung pro Jahr eingerechnet werden durften, der Tarifabschluss in 2014 lag jedoch
bei durchschnittlich 5,7 % (vgl. Angabe ver.di).
-272-
Anlage 1.4
5
In der folgenden Darstellung werden die wichtigsten Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung des Wirtschaftsjahres 2014 aufgezeigt:
Position
Umsatzerlöse
Zuweisungen aus dem
Ergebnishaushalt
Zuweisungen aus dem
Finanzhaushalt
Sonstige Zuschüsse und
Zuwendungen
Sonstige betriebliche
Erträge
Erträge, gesamt
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstiger Aufwand
Außerordentlicher Aufwand
Aufwendungen, gesamt
Zinserträge
Zinsaufwand (BilmoG)
Steuern
Jahresergebnis
Ist 2013
in €
Plan 2014
in €
Ist 2014
in €
Abweichung
in €
256.108
244.000
313.802
69.802
3.360.000
3.440.000
3.380.000
-60.000
39.572
50.000
60.316
10.316
19.976
35.000
139.967
104.967
413.659
4.089.315
406.000
4.175.000
487.592
4.381.677
81.592
206.677
874.486
2.196.852
337.323
488.318
785.000
2.487.000
355.000
548.000
1.059.753
2.378.050
329.780
604.720
274.753
-108.950
-25.220
56.720
0
0
0
0
3.896.979
19
13.625
18.453
4.175.000
4.372.303
435
7.382
1.622
197.303
435
7.382
1.622
160.277
0
805
805
Das Theater plante für das Wirtschaftsjahr mit 244 T€ Umsatzerlösen. Jedoch erreichten
die Umsatzerlöse eine Höhe von 313,8 T€ und sie überstiegen somit den Planansatz um
69,8 T€.
Ursächlich sind hierfür die überaus guten Vorstellungseinnahmen sowohl im Theater, mit
31,8 T€ über dem Planansatz, als auch bei den Gastspieleinnahmen, die 28 T€ über dem
Planansatz liegen. Trotz gestiegener Platzkapazität und einer gesunkenen Vorstellungsanzahl von 726 im Wirtschaftsjahr 2013, gegenüber 720 im Wirtschaftsjahr 2014, konnten
die Erlöse erneut gesteigert werden.
In den Vorstellungserlösen sind im Wirtschaftsjahr 10 T€ aus Vorstellungseinnahmen des
Schauspielhauses während des Sächsischen Theatertreffens enthalten. Selbst unter Berücksichtigung dieses Einmaleffekts konnten die Umsatzerlöse erheblich gegenüber dem
Vorjahr gesteigert werden. Hier spielt auch die Eintrittspreiserhöhung zum 01.08.2014
eine positive Rolle.
-273-
Anlage 1.4
6
Die Mengen- und Tarifstatistik stellt sich im Einzelnen wie folgt dar:
Wirtschaftsjahr
…...………
Spielstätte
Großer Saal
Etage Eins und
Foyers
Kleiner Saal und
Kleine Bühne
Mobile
Produktionen und
Gastspiele
Theaterbus am
Theaterhaus und
sonst.
Spielstätten*
Summe :
Wirtschaftsjahr 2013
Vorstellungen Besucher
Erlöse ( € ) Vorstellungen
Wirtschaftsjahr 2014
BesucherAuslastung
kapazität
Besucher
Erlöse ( € )
170
23.720
94.223
167
28.273
23.872
84,4%
111.753
208
10.004
40.545
208
10.768
9.471
88,0%
39.005
197
10.146
40.234
204
11.880
11.076
93,2%
49.240
108
8.618
63.183
103
8.593
8.593
100,0%
79.684
43
726
1415
53.903
9.673
247.858
38
720
1.567
61.081
1.322
54.334
84,4%
89,0%
20.251
299.932
* in den Erlösen der "sonstigen Spielstätten" sind die Vorstellungseinnahmen des Schauspielhauses während des Sächsischen Theatertreffens in
Höhe von 10.086,05 € enthalten, jedoch werden die Besucher nicht mit dargestellt.
In der Mengen- und Tarifstatistik nicht enthalten sind: die durch die Theaterpädagogik
erreichten Kontakte, Besucher von Sonderveranstaltungen, wie bspw. Kurzauftritte des
TdJW auf Einladung der Stadt Leipzig oder Lesungen im Theaterbus auf der Buchmesse.
Ebenfalls nicht enthalten sind auch alle Vermietungen an Dritte.
Zur Inanspruchnahme der geplanten Zuweisungen aus dem Ergebnis- und Finanzhaushalt der Stadt Leipzig wird auch im Anhang Stellung genommen.
Die sonstigen betrieblichen Erträge (ohne Zuweisungen/ Zuwendungen und Zuschüsse)
betrugen im Wirtschaftsjahr 590,6 T€ und lagen damit 149,6 T€ über dem Planansatz.
Diese große Abweichung entstand durch die komplette verwaltungstechnische Abwicklung des Sächsischen Theatertreffens, welches gemeinsam mit dem Schauspielhaus
durchgeführt wurde. Die Zuschüsse lagen für das Treffen bei 89,4 T€ und waren nicht
geplant. Ebenso konnten Rückstellungen in Höhe von 63,0 T€ aufgelöst werden.
Zu den Sonstigen Erträgen zählen auch Mieteinnahmen (Plan 42 T€, Ist 41,3 T€). Seit
November 2013 konnte eine neue Betreiberlösung für das Café gefunden werden. Es
wurde eine gestaffelte Miete entsprechend der Erwartung der Entwicklung des Cafégeschäfts vereinbart. Jedoch stellten sich trotzdem Zahlungsschwierigkeiten ein. Seit Januar
2015 scheint sich eine stabile Zahlung der Miete abzuzeichnen. Die noch ausstehenden
Mietzahlungen aus 2014 werden durch Verrechnung mit Verbindlichkeiten des Theaters
gegenüber dem Café ausgeglichen.
Die (kurzzeitige) Vermietung der Theaterräume an kulturelle und pädagogische Einrichtungen der Stadt Leipzig hat nicht nur eine wirtschaftliche Bedeutung für das Theater,
sondern entspricht auch dem Satzungszweck (§ 2 (1)). Durch die Bereitstellung seiner
Spielstätten erfüllt das Theater auch einen bedeutenden soziokulturellen Beitrag.
Langfristig betrachtet, hat sich diese Vermietungspolitik positiv auf den Bekanntheitsgrad
und damit auch auf die Besucherentwicklung ausgewirkt.
-274-
Anlage 1.4
7
Die sonstigen Zuschüsse/Zuwendungen (ohne städtische Zuweisungen aus dem Ergebnis- und Finanzhaushalt) betrugen 139,1 T€ und lagen damit um 104,1 T€ über dem
Planansatz. Diese höheren Erträge ergaben sich, wie bereits oben aufgeführt, vor allem
durch das Sächsische Theatertreffen und einen Produktionskostenzuschuss CRYSTAL
durch Bayer Kultur sowie einen Gastspielzuschuss AUS DER TRAUM der Robert Enke
Stiftung.
Die sonstigen Zuschüsse/Zuwendungen beinhalten aber auch 10,3 T€ des Jobcenters für
die Förderung eines Arbeitsverhältnisses nach § 16 e SGB II für einen befristet eingestellten Mitarbeiter (0,5 Stelle) sowie die Zuschüsse für die Stelle des Freiweilligen Sozialen
Jahres Kultur.
Durch die vollständige Einbindung des Geschäftskontos in das Cash – Management –
System der Stadt Leipzig seit Mai 2006 werden Zinserträge erzielt, die in den vergangenen Wirtschaftsjahren jedoch vom drastischen Rückgang der Leitzinsen seit 2009 betroffen waren. Im Wirtschaftsjahr konnten daher lediglich Zinsen in Höhe von 0,4 T€ erzielt
werden.
Die Gesamtleistung des Theaters beträgt im Wirtschaftsjahr 2014: 4.381,7 T€.
Der Plan-Ist-Vergleich zum Materialaufwand stellt sich wie folgt dar:
Bezeichnung
Ist
2013
€
Leistungsverrechnung Oper Leipzig
Vorstellungsbedarf
Urheberabgabe, GEMA,
Aufzeichnungsgenehmigungen, Texte
Honorare, Gäste und Gemeinschaftsproduktionen
veranstaltungstechnische Dienstleistungen und
grafische Gestaltung von Werbeerzeugnissen
Personalleasing
Hard- und Softwarebetreuung
Betriebskosten, Betreibungsaufwand
sonstige
Materialaufwand
-275-
Plan
2014
€
Ist
2014
€
Abweichung
2014
€
184.006
110.492
220.000
120.000
219.899
111.372
-101
-8.628
73.236
150.862
65.000
155.000
61.880
258.482
-3.120
103.482
83.472
8.858
71.223
186.707
5.630
874.486
30.000
0
35.000
155.000
5.000
785.000
85.572
11.656
91.178
193.161
26.553
1.059.753
55.572
11.656
56.178
38.161
21.553
274.753
Anlage 1.4
8
Gegenüber dem Wirtschaftplan erhöhten sich die Materialaufwendungen um 274,8 T€ auf
1.059,8 T€. Hierfür gibt es mehrere Ursachen.
•
•
•
•
•
•
Durch die komplette verwaltungstechnische Abwicklung des Sächsischen Theatertreffens fielen die Honorare gegenüber dem Plan höher aus. Ebenso mussten auf Grund
von Erkrankungen im Schauspielensemble kurzfristig Aushilfen eingekauft werden.
Auch wurden gegenüber Plan mehr Live-Musiker in den Neuinszenierungen eingebaut.
Aus Gründen der besseren sachlichen Zuordnung wurde 2013 eine Umgliederung der
grafischen Gestaltung von Werbeerzeugnissen aus den sonstigen betrieblichen Aufwendungen in den Materialaufwand vorgenommen. Die grafischen Gestaltungsleistungen belaufen sich im Wirtschaftsjahr auf 40,3 T€ und veranstaltungstechnischen
Dienstleistungen auf 45,2 T€. Der Planwert von 30 T€ ging von dieser Umgliederung
noch nicht aus. In beiden Bereichen erhöhten sich jedoch auch im abgelaufenen Wirtschaftsjahr die Stundensätze.
Auf Grund einer Nichtverlängerung eines Vertrages im technischen Bereich, wurde
vorübergehend über eine Personalleasingfirma ein neuer Mitarbeiter beschäftigt, der
dann vom Theater übernommen wurde.
Im Jahr 2014 musste eine nicht geplante, umfassende Netzwerkinstandsetzung durch
die LECOS durchgeführt werden.
Die Betriebskosten und der Betreibungsaufwand fielen durch allgemeine Preiserhöhungen für Strom- und Gaslieferungen sowie gestiegene Stundensätze für die Gebäudereinigung um 38,1 T€ höher aus.
In den sonstigen bezogenen Leistungen sind nicht geplante Architekten- und Bauaufsichtsleistungen für den Umbau des Foyers in Höhe von 21,4 T€ enthalten.
Gegenüber dem Plan reduzierten sich die Personalaufwendungen um 108,9 T€. Gehälter
und Gagen reduzierten sich um 31,6 T€, Sozialabgaben reduzierten sich um 77,3 T€.
Diese Abweichungen resultieren vor allem aus der Inanspruchnahme der Rückstellung für
Altersteilzeit und durch nicht planbare Langzeiterkrankung sowie die Nichtbesetzung
zweier Stellen im künstlerischen Bereich bis zum 31.07.2014 ergibt sich ebenfalls ein
Minderaufwand.
Die geplante Erweiterung der Theaterpädagogik um eine Stelle konnte ab Spielzeit
2014/2015 abgeschlossen werden.
-276-
Anlage 1.4
9
Im Einzelnen stellen sich die Personalaufwendungen wie folgt dar:
Bezeichnung
Ist
2013
€
Plan
2014
€
Ist
2014
€
1.935.000
552.000
Abweichung
2014
€
Gehälter, Gagen
Soziale Abgaben
darunter : für Altersversorgung
1.789.919
406.934
1.903.384
474.666
31.616
77.334
69.296
87.000
92.000
-5.000
Personalaufwand
2.196.853
2.487.000
2.378.050
108.950
Die Beschäftigtenstruktur und –anzahl änderte sich gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2013
in den durchschnittlich Beschäftigten um + 2,83 Stellen. Dies ist auf die Besetzung der 4.
Theaterpädagogenstelle sowie die Wiederbesetzung der 14. Schauspielerstelle zurückzuführen.
Der Wirtschaftsplan ging ebenfalls von 51 Beschäftigten aus; von 48,38 Standardbeschäftigten zum Jahresende im Plan waren 49,75 Standardbeschäftigte tätig. Zum Jahresende
waren durch Langzeiterkrankungen 53 Stellen besetzt, jedoch sind es im Regelfall nur 51
Stellen. Die Darstellung der Beschäftigtenzahlen in der nachfolgenden Tabelle zeigt die
Abweichungen zum Plan:
W irtschaftsjahr 2014 Ist
Be
StBe
W irtscha ftsja hr 2014 Pla n
Be
StBe
A: Duchschnittlich Beschä ftigte na ch
Unternehme nsle itung und Hauptabteilunge n
Unternehmensleitung
2,00
2,00
2,00
2,00
Vorstände
9,00
9,00
9,00
8,50
Verwaltung und Besucherservice
7,00
5,38
6,00
5,38
Künstlerisches Personal
19,00
18,12
20,00
17,25
Technik
12,00
12,00
12,00
12,00
4,00
3,25
4,00
3,25
53,00
49,75
53,00
48,38
4,00
4,00
4,00
4,00
Requisite, Ankleide, sonstige
Summe Durchschnittlich Beschäftigte
darunter Summe der Teilzeitstellen
B: Entw icklung der
Be schäftigungsve rhä ltnisse
Beschäftigte zu Beginn des W irtschaftsjahres
51,00
Beschäftigte zum Ende des W irtschaftsjahres
53,00
Be = Beschäftigte, StBe = Standardbeschäftigte
-277-
51,00
Anlage 1.4
10
Die Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen (329,8 T€) wichen durch geringere
Anschaffungen von geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWGs) um -25,1 T€ vom Plan ab.
Die Abschreibungen auf das Anlagevermögen sind in Höhe von 316,4 T€ ergebnisneutral,
da in der gleichen Höhe ein Ertrag durch die Auflösung des Sonderpostens für bezuschusste Investitionsgüter verbucht wird.
Die Abschreibungen für Geringwertige Wirtschaftsgüter (13,4 T€) unterschreiten den
Planansatz (21,6 T€). Sie beruhen vor allem aus dem Erwerb für technische Geräte für
Inszenierungen und Büroeinrichtungen. Es wird die Sammelpostenregelung für die Anschaffung von GWGs angewendet.
Die Sonstigen Betrieblichen Aufwendungen betrugen 604,7 T€ und lagen damit um
56,7 T€ über dem Planansatz. Dies ist auf Grund von nicht geplanten Rechtskosten für
zwei Fälle im Bereich NV-Bühne und die Bewirtung von Gästen auf Grund des Sächsischen Theatertreffens zurückzuführen.
In Höhe von 10,3 T€ wurden höhere Aufwendungen als geplant zum Sonderposten zugeführt. Dies entspricht den abgegrenzten Zuweisungen aus dem Finanzaushalt aus dem
Jahr 2013.
Die Instandhaltungsaufwendungen wurden um 36,1 T€ gegenüber der Plansumme unterschritten. Durch die Umstellung des Wirtschaftsjahres auf das Kalenderjahr und die Regelungen zur Bildung von Rückstellungen, ist es nicht mehr möglich den wahren Instandhaltungsaufwand der in der laufenden Spielzeit auftritt periodengerecht darzustellen, da Instandhaltungen i.d.R. nur in der Spielpause vorgenommen werden können. Für die Spielpause stehen nun mehr Trockenlegungsarbeiten in den Kellerräumen an. Die Kosten
werden sich voraussichtlich vorerst auf 25,0 - 30,0 T€ belaufen.
Die Reisekosten sind plankonform. Jedoch wurde der Verwaltungsaufwand auf Grund von
Rechtskosten und Gästebewirtung (siehe oben) überschritten.
Die Entwicklung der Sonstigen Betrieblichen Aufwendungen stellt sich wie folgt dar:
Die Gesamtleistung gegenüber Plan wurde um 197,3 T€ gesteigert. Es ergibt sich ein
positives Betriebsergebnis in Höhe von 0,8 T€.
Vermögenslage
Die Entwicklung der Vermögenslage des Theaters der Jungen Welt ist aus den nachfolgend dargestellten Bilanzposten erkennbar:
-278-
Anlage 1.4
11
Bilanzposition
31.12.2013
€
31.12.2014 Abweichung
€
€
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Forderungen
Liquide Mittel
Rechnungsabgrenzung
13.656 €
7.156.445 €
860.647 €
737 €
1.383 €
15.275 €
1.619 €
6.897.212 € - 259.233 €
620.280 € - 240.367 €
3.664 €
2.927 €
1.388 €
5€
Summe Aktiva
8.032.868 €
7.537.819 € - 495.049 €
Eigenkapital
Sonderposten Investitionen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzung
193.225 €
7.142.337 €
531.697 €
136.891 €
28.718 €
194.030 €
805 €
6.886.294 € - 256.043 €
305.648 € - 226.049 €
83.603 € - 53.288 €
68.244 €
39.526 €
Summe Passiva
8.032.868 €
7.537.819 € - 495.049 €
Das Eigenkapital erhöhte sich per 31.12.2014 um das positive Betriebsergebnis in Höhe
von 0,8 T€.
Jedoch verringert sich die Bilanzsumme um 495,0 T€ auf Grund von Abschreibungen denen nur in geringerem Umfang Neuinvestitionen gegenüberstehen. Den größten Einfluss
hat dabei die Abschreibung auf das Gebäude – Lindenauer Markt 21.
Die Eigenkapitalquote steigt durch den erzielten Betriebsgewinn auf 2,57 %.
-279-
Anlage 1.4
12
Die Entwicklung der Eigenkapitalquote seit dem Wirtschaftsjahr 2000/2001 stellt sich nun
wie folgt dar:
Tag
31.07.2001
31.07.2002
31.07.2003
31.07.2004
31.07.2005
31.07.2006
31.07.2007
31.07.2008
31.07.2009
31.07.2010
31.07.2011
31.07.2012
31.12.2012
31.12.2013
31.12.2014
Eigenkapital
gesamt
€
-18.008,52
2.762,28
-48.863,88
17.112,05
26.391,91
16.902,91
17.509,48
22.547,83
32.670,19
27.645,16
50.229,18
117.585,35
32.947,66
193.224,72
194.029,68
Gesamt- Eigenkapitalvermögen
quote
€
177.672,59
-10,14%
185.296,40
1,49%
220.398,12
-22,17%
470.796,33
3,63%
598.446,14
4,41%
521.792,70
3,24%
574.382,15
3,05%
670.731,56
3,36%
1.027.007,58
3,18%
916.628,73
3,02%
1.127.356,07
4,46%
8.444.154,84
1,39%
8.061.048,03
0,41%
8.032.867,79
2,41%
7.537.818,56
2,57%
In den vergangenen Wirtschaftsjahren ist das Eigenkapital aufgrund der erzielten Betriebsgewinne kontinuierlich angestiegen. Dieser Trend wird durch den Rumpfjahresverlust erstmalig seit 2003 gebrochen. Durch das Jahresergebnis 2014 kann die Eigenkapitalquote gegenüber 2013 gleich gehalten werden.
Der Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens hat sich wie
folgt entwickelt:
31.12.2013 31.12.2014
(€)
(€)
Anfangsbestand 533.310,31 476.913,65
Einstellungen,
Zuführungen
39.571,70 60.316,21
Auflösungen,
Abgang,
Korrekturen
95.968,36 95.711,96
Endbestand
476.913,65 441.517,90
Die Einstellung in den Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens erfolgte aus den Investitionszuweisungen der Stadt Leipzig. Der Sonderposten
wurde in Höhe der Abschreibungen der zugehörigen Wirtschaftsgüter zum Ende des Wirtschaftsjahres aufgelöst.
-280-
Anlage 1.4
13
Der Sonderposten für das Gebäude hat sich wie folgt entwickelt:
Anfangsbestand 31.12.2013
6.619.402,90 €
Auflösung
220.646,76 €
Endbestand 31.12.2014
6.398.756,14 €
Die Entwicklung der Rückstellungen ist aus dem folgenden Rückstellungsspiegel ersichtlich:
Konto
18743
18748
18749
18752
18753
18755
18756
18760
18767
18769
AB
in Anspruch
EB
Auflösung Zuführung
01.01.2014 genommen
31.12.2014
€
€
€
€
€
0,00
0,00
0,00
1.723,75
1.723,75
49.480,00
30.046,44 19.433,56
0,00
0,00
31.800,00
8.624,07 12.369,43 12.629,50 23.436,00
116.335,53
55.324,18
7.511,43 36.330,38 89.830,30
16.000,00
0,00 10.000,00
6.000,00
0,00
8.935,00
8.925,00
10,00
6.307,00
6.307,00
5.205,00
5.205,00
0,00 13.741,74 13.741,74
286.920,00 126.967,18 10.435,82
0,00 149.517,00
5.760,00
0,00
0,00
5.760,00
0,00
11.261,46
8.059,92
3.201,54
9.331,87
9.331,87
531.696,99 243.151,79 62.961,78 80.064,24 305.647,66
Rückstellung für
Jahresabschlusskosten
Instandsetzung
GEMA-Gebühren
Personalaufwand
Steuern
Prüfungskosten
Urlaubsrückstellungen
Altersteilzeit
Veröffentlichungen
sonstige Lieferungen und Leistungen
Summe :
Gegenüber dem vorangegangenen Wirtschaftsjahr verringerten sich die Rückstellungen
um 226,0 T€.
Dies ergibt sich vor allem aus der Inanspruchnahme von Rückstellungen für Altersteilzeit.
Auch die Rückstellungen für Personalaufwendungen, wie beispielsweise Urlaubsrückstellungen sowie ausstehende Zuschlagszahlungen, fielen gegenüber dem Vorjahr deutlich
geringer aus.
Finanzlage
Die finanzielle Situation des Theaters der Jungen Welt hat sich im Wirtschaftsjahr 2014
gegenüber dem vorangegangenen Wirtschaftsjahr verschlechtert.
Die Kapitalflussrechnung spiegelt die Entwicklung der finanziellen Situation des Theaters
der Jungen Welt wider:
-281-
Anlage 1.4
14
Kapitalfluss-Rechnung
Ergebnis vor Zuweisungen
+ Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
+ Abgänge des Anlagevermögens
+/- Veränderung der Sonderposten
des Anlagevermögens
+/- Veränderung der Rückstellung
-3.239,3
-3.439,6
338,3
329,1
-277,1
-17,4
-256,0
-226,0
-37,4
-12,3
106,0
-73,8
-3.126,9
-3.678,6
-50,0
-72,3
-50,0
-72,3
3.360,0
3.440,0
39,6
60,3
3.399,6
3.500,3
222,7
-250,6
579,3
802,0
802,0
551,4
801,3
0,7
802,0
548,5
2,9
551,4
+/- Veränderungen der Vorräte, der
Forderungen LuL und der anderen
Aktiva
+/- Veränderung der Verbindlichkeiten und der anderen Passiva
= Cash-Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
2014
T€
2013
T€
- Auszahlungen für Investitionen in
das Anlagevermögen (zzgl. GWG)
= Cash-Flow aus Investitionstätigkeit
+ Zuweisungen für den Theaterbetrieb
+ Zuweisungen aus dem Vermögenshaushalt
= Cash-Flow aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestands
(Summierung des Cash-Flow)
Finanzmittelbestand am Anfang
des Wirtschaftsjahres
Finanzmittelbestand am Ende
des Wirtschaftsjahres
davon
Cash-Pool
Liquide Mittel
Gesamt
Die zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes gegenüber dem vorangegangenen Wirtschaftsjahr beträgt -250,6 T€. Im Finanzmittelbestand von 551,4 T€ sind
Forderungen an die Stadt Leipzig in Höhe des Guthabens aus dem Cashmanagementpool von 548,5 T€ enthalten.
-282-
Anlage 1.4
15
Der Finanzmittelbestand per 31.12.2014 muss als stichtagsbezogene Größe betrachtet
werden, der durchschnittliche Finanzmittelbestand im Berichts- wie auch im folgenden
Wirtschaftsjahr bewegt sich bei ca. 600 – 650 T€.
Die Finanzierungsverhältnisse des Theaters werden als geordnet eingeschätzt. Im Wirtschaftsjahr 2014 war die Zahlungsfähigkeit des Theaters zu keinem Zeitpunkt gefährdet.
Zuweisungen der Stadt Leipzig
Das Theater ist auch in den Folgejahren maßgeblich von den Zuweisungen der Stadt
Leipzig zum Erfolgs- und Vermögensplan aus deren Ergebnis- und Finanzhaushalt abhängig, da die eigenen Erträge des Theaters nur 12,16 % der Aufwendungen decken.
Im Wirtschaftsjahr 2014 erhielt das Theater Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der
Stadt Leipzig in Höhe von 3.380,0 T€. Die geplanten Zuweisungen betrugen jedoch
3.440,0 T€. Die in der Ratsversammlung am 17. Dezember 2012 mit Änderungsantrag
zum Haushalt 2013 der Antrag A 116/13 Erhöhung der Zuweisung um 60,0 T€ für den
Umbau der Laderampe wurde abgegrenzt, da durch Planungsprobleme eine Umsetzung
in 2014 leider nicht passierte. Im Jahr 2014 stimmt die Abforderung der Zuweisung aus
dem Ergebnishaushalt also nicht mit dem Haushaltsplan der Stadt Leipzig überein. Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt erhielt das Theater in Höhe von 50,0 T€. In Höhe von
183,94 € wurde eine neue Verbindlichkeit gegenüber der Stadt über die noch nicht verwendeten Mittel zum 31.12.2014 bilanziert.
Hinweise auf Risiken der künftigen Entwicklung
Mit Ratsbeschluss BS/RBIV-471/05 wurde das Betreiberkonzept für das Theaterhaus am
Lindenauer Markt aktualisiert. Das Theaterhaus wurde dem Theater der Jungen Welt zur
Nutzung übergeben.
Die Dienstanweisung des Oberbürgermeisters 28/2005 verfügte die vollständige Übertragung des Theaterhauses wie auch des dazugehörenden Grundstücks per 31.12.2011.
Das ist in Form einer Widmungssatzung geschehen. Somit erhöhte sich das Anlagevermögen des Theaters zum 31.12.2011 um € 7.060.696 für das Theaterhaus und um den
Grundstückswert in Höhe von € 46.020.
Der mit dem LOffT e.V. am 10.07.2014 abgeschlossene Mietvertrag regelt die Miethöhe
bzw. Höhe der monatlichen Betriebskosten-Vorauszahlungen neu. Der LOffT e.V. entrichtet einen monatlichen Mietzins für die Nutzung des Kleinen Saales und der LOffT – Probebühne sowie der genutzten Betriebsräume. Im Gegenzug übernimmt das Theater alle
anfallenden Instandsetzungen und Wartungen in den v. g. Bereichen. Die anfallenden
Reparaturleistungen für die an den LOffT e.V. vermieteten Räumlichkeiten sind für das
Theater nur unzureichend planbar. Der Mietvertrag mit dem LOffT e.V. wurde am
01.01.2015 bis zum 31.12.2016 verlängert. In dieser Zeit bemüht sich der Verein weiterhin, eine anderweitige, seinem Theaterprofil entsprechende Bühne zu finden. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Halle 7 der Spinnerei im Gespräch und es wird auf die Zahlung von
EU-Fördermitteln zur Umsetzung der Baumaßnahmen gehofft.
-283-
Anlage 1.4
16
Da der Kleine Saal fast ganzjährig für die LOffT – Veranstaltungen zur Verfügung stehen
muss, ist es dem Theater der Jungen Welt kaum möglich, diese Spielstätte für eigene
Veranstaltungen zu nutzen. So mietete das Theater im März 2007 eine ehemalige Gaststätte in unmittelbarer Nähe des Theaterhauses an und baute diese zu einer sehr gut besuchten Spielstätte um. Die steigenden Energieaufwendungen (2malige Erhöhung der
Vorauszahlungen durch den Vermieter wegen Ansteigens der Heizkosten) sowie eine
zunehmende Verkehrsgefährdung von Kinder- und Jugendgruppen können nur beseitigt
werden, wenn dem Theater alle Spielstätten im Theaterhaus zur Verfügung gestellt werden.
Dem Theaterhaus angeschlossen ist eine seit 2005 vermietete Gaststätte. Hier wechselte
der Mieter bereits mehrfach, da die örtliche Lage wie auch die Spezifik der Gaststätte vor
allem in den Monaten der Spielzeitpause keine kontinuierlichen Einnahmen gewährleisten. Hierdurch entsteht ein Risiko für das Theater der Jungen Welt, zumal die Ursachen
für die Zahlungsausfälle nicht beseitigt wurden. Das Theater schrieb die Vermietung der
Gaststätte zum 01.08.2012 neu aus, nachdem der Mietvertrag mit der bisherigen Mieterin
zum 30.06.2012 beendet wurde. Ein neuer Mieter war seit dem 01.10.2012 gefunden,
jedoch gab er die Gaststätte ohne Kündigung zum 30.06.2013 auf und hinterließ Mietschulden in Höhe von rund 8.000,00 €. Seit dem 01.11.2013 wurde eine neue Betreiberin
vertraglich gebunden. Auch hier gab es größere Zahlungsschwierigkeiten, jedoch wird seit
Januar 2015 regelmäßig der Mietzins gezahlt und die entstandenen Schulden durch Verrechnung von Verbindlichkeiten des Theaters gegenüber der Gaststätte abgebaut.
Das dem Theater übertragene Gebäude des Theaterhauses ist nur durch eine Gebäudeversicherung der Stadt Leipzig versichert. Die technischen Einrichtungsgegenstände, die
Theaterelektronik, Musikinstrumente und das Mobiliar sind nicht Bestandteil dieser Versicherung und können nur im Einzelfall durch das Theater gegen Schäden und Diebstahl
versichert werden. Eine Elektronikversicherung kann aus wirtschaftlichen Gründen nicht
abgeschlossen werden.
Das Theater hat in den letzten drei Wirtschaftsjahren den Eigenanteil an der Finanzierung
der laufenden Aufwendungen deutlich erhöht (Per 31.12.2014: 12,16 %). Es bleibt aber
weiterhin von regelmäßigen monatlichen Zuweisungszahlungen durch die Stadt Leipzig
abhängig. Zur Sicherung der laufenden Liquidität sind daher monatliche Zuweisungen aus
dem Ergebnishaushalt in Höhe von ca. 220 T€ –280 T€ nötig (höhere Zuweisungen in den
Monaten Juli und November wegen höherer Personalaufwendungen). Der Bedarf
schwankt monatlich z. T. erheblich.
Das Wirtschaftsjahr des Theaters der Jungen Welt wich bisher vom Haushaltjahr der
Stadt Leipzig ab und entsprach einer Spielzeit. Seit 2013 sind jedoch Wirtschafts- und
Haushaltjahr kongruent. Im Wirtschaftsjahr 2014 konnte ein Betriebsgewinn von 0,8 T€
erzielt werden, dieser soll wie bereits beschrieben zur weiteren Stärkung des Eigenkapitals genutzt werden.
Die Dokumentation zum überarbeiteten System des theatereigenen Risikomanagements
wurde Ende 2009 abgeschlossen und liegt als Controlling-Instrument vor. Sie wird bei
Bedarf aktualisiert.
Zurzeit stehen der Theaterleitung außerdem noch folgende Steuerungsinstrumente zur
Verfügung:
-284-
Anlage 1.4
17
•
•
•
•
•
•
tägliches operatives Liquiditätscontrolling durch Verwaltungsdirektorin und Leiterin
Finanzbuchhaltung und Controlling
tägliche Überwachung der Verkaufszahlen durch die Verwaltungsdirektorin
tägliche Kontrolle der Spielstättenauslastung sowie operative Einflussnahme auf die
Spielplangestaltung bzw. auf außerplanmäßige Umstände, die eine Spielplanänderung erforderlich machen (z. B. Erkrankungen oder technische Ausfälle)
14-tägiges Erfolgs- sowie monatliches Liquiditätscontrolling
operative Controllingmöglichkeiten in den wöchentlich stattfindenden Regie-, Produktions- und Dramaturgiesitzungen
halbjährliches Berichtscontrolling über die städtische Beratungsgesellschaft BBVL
Für wichtige Geschäftsvorgänge liegen Dienstanweisungen und Dienstfestlegungen vor,
die nach Bedarf aktualisiert werden.
Die vorliegenden Haus- und Brandschutzordnungen und Havariepläne werden ständig
aktualisiert und den neuen Gegebenheiten des Bühnenbetriebes angepasst.
Das Geschäftskonto des Theaters der Jungen Welt ist in das Kontenpooling der Stadt
Leipzig eingebunden. Außerdem verfügt das Theater über ein VISA-Card-Konto bei der
Sparkasse Leipzig mit einem monatlichen Durchschnittsbestand von ca. 500 €. Dieses
Konto wird ausschließlich für Internet-Kaufabwicklungen genutzt und monatlich abgerechnet.
Weitere Geldanlagen des Theaters existieren derzeit nicht.
Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag sind nicht bekannt.
Leipzig, 06.03.2015
Jürgen Zielinski
Lydia Schubert
Intendant und 1. Betriebsleiter
Verwaltungsdirektorin und 2. Betriebsleiterin
-285-
-286-
Verbund Kommunaler
Kinder‐ und Jugendhilfe
-287-
Beschluss
Ratsversammlung vom 18.05.2016
Ö 20.28
Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis
31.12.2014 für den Eigenbetrieb Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe
Status:
öffentlich/nichtöffentlich
Beschlussart: ungeändert beschlossen
Zeit:
14:00 - 21:12
Anlass:
Raum:
Neues Rathaus, Sitzungssaal des Stadtrates
Ort:
Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
Sitzung
Vorlage: VI-DS-02425 Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr
01.01.2014 bis 31.12.2014 für den Eigenbetrieb Verbund Kommunaler Kinder- und
Jugendhilfe
Beschluss:
1.
Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 wird
wie folgt festgestellt:
31.12.2014
In €
Bilanzsumme
davon entfallen:
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiva
553.384,35
2.123.243,11
3.743,14
Passiva
Stammkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/ Verlustvortrag
Vorjahre
Gewinn / Verlust
205.000,00
877.937,96
59.425,51
358.009,77
293.595,32
-288-
Sonderposten für
Investitionszuwendungen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
3.104,00
Summe der Erträge
Summe der Aufwendungen:
9.693.608,35
9.400.013,03
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
293.595,32
473.042,27
216.253,83
194.001,94
2. In Höhe des Jahresüberschusses von 293.595,32 Euro erfolgt eine
Mittelweiterleitung nach
§ 58 Nr. 2 Abgabenordnung an den städtischen Haushalt zur zeitnahen (im Sinne des §
55
Abs. 1 Nr. 5 Abgabenordnung) und ausschließlichen Verwendung für steuerbegünstigte
Zwecke im Sinne der §§ 52 bis 54 Abgabenordnung. Diese Mittel werden ausschließlich
zur
Instandsetzung/Sanierung eines geeigneten Objektes für die Betreuung von Kindern und
Jugendlichen verwendet. Die Stadt Leipzig wird diese Verwendung dokumentieren und
dem
Eigenbetrieb eine Bestätigung über die zeitnahe und ausschließliche Verwendung für
steuerbegünstigte Zwecke erteilen
3.
Der Betriebsleitung wird für das Wirtschaftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014
Entlastung erteilt.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
-289-
Anla[!e J
Bilanz zum 31. Dezember 2014
der
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Leipzig
PASSIVA
AKTIVA
€
A.
Vo1jahr
T€
€
€
A. Eigenkapital
Anlagevermögen
I.
205.000,00
205
877.937,96
879
59.425,51
59
IV. Gewinnvortrag
358.009,77
178
V.
293.595,32
180
1.793.968,56
1.501
3.104,00
0
473.042,27
558
I.
Immaterielle Vermögensgegenstände
Software
Il.
5,00
Stammkapital
!I. Kapitalrücklage
0
lii. Gewinnrücklagen
Sachanlagen
andere Gewinnrücklagen
Betriebs- und Geschäftsausstattung
B.
Vorjahr
T€
€
553.379,35
558
Umlaufvermögen
I.
Jahresüberschuss
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1.
2.
3.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen gegen die Stadt Leipzig
sonstige Vermögensgegenstände
41.589,99
2.037.673,10
12.072,55
2.091.335,64
77
1.756
7
31.907,47
25
B. Sonderposten für Investitionszuwendungen
C. Rückstellungen
II.
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
sonstige Rückstellungen
D. Verbindlichkeiten
C. Rechnungsabgrenzungsposten
3.743,14
0
1.
2.
3.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig
sonstige Verbindlichkeiten
(davon Verwahrgeldkonto
1. Verwahrgeld der Bewohner € 2.408,48; Vorjahr T€ 2
2. Gutscheine der Bewohner € 239,00; Vorjahr T€ 0
3. Erhaltene Spendengelder bisher ohne Entscheidung durch Stadtrat
€ 5.443,79: Vorjahr T€ 0)
E. Rechnungsabgrenzungsposten
2.680.370,60
2.423
-290-
100
248
16
81.992,69
114.775,11
19.486,03
216.253,83
194.001,94
0
2.680.370,60
2.423
Anlage 2
Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit
vom 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014
der
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Leipzig
€
1. Umsatzerlöse
2. sonstige betriebliche Erträge
3. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
402.937,94
70.055,80
4. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) soziale Abgaben und Aufwendungen für
Altersversorgung
€
Vorjahr
T€
9.637.722,50
8.891
54.525,70
150
472.993,74
532
63
6.292.136,39
1.387.816,62
5.681
7.679.953,01
1.245
142.397,65
177
1.104.668,63
1.173
7. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
1.360,15
10
8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
0 00
0
293.595,32
180
293.595,32
180
5. Abschreibungen
auf immaterielle Vermögensgegenstände des
Anlagevermögens und Sachanlagen
6. sonstige betriebliche Aufwendungen
9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
10. Jahresüberschuss
Nachrichtlich:
Behandlung des Jahresergebnisses
auf neue Rechnung vorzutragen
293.595,32
-291-
180
Anlage 3
Blatt 1
VERBUND KOMMUNALER KINDER- UND JUGENDHILFE
EIGENBETRIEB DER STADT LEIPZIG
ANHANG FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2014
A.
Allgemeines
Der Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) fUhrt gemäß Sächsischem Eigenbe
triebsgesetz (SächsEigBG), Sächsischer Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO) und seiner Be
triebssatzung die Bücher nach den Regeln der kaufmännischen doppelten Buchfiihrung. Nach die
sen Vorschriften hat der Eigenbetrieb die Pflicht zur Erstellung eines Jahresabschlusses.
Der vorliegende Jahresabschluss wurde gemäß den geltenden Ansatz- und Bewertungsvorschriften
des Dritten Buches des Handelsgesetzbuches (HGB §§ 238 ff.) aufgestellt, soweit sich aus der
SächsEigBVO nichts anderes ergibt. Entsprechend den Anforderungen der SächsEigBVO fanden
die Vorschriften fiir große Kapitalgesellschaften des HGB Anwendung.
Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.
Um die Klarheit der Darstellung zu verbessern, haben wir "davon-Vermerke" zu Posten der Bilanz
sowie der Gewinn- und Verlustrechnung in den Anhang aufgenommen.
B.
Wesentliche BHanzierungs- und Bewertungsvorschriften
Die Wertansätze und Bewertungsgrundsätze des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 bilden
die Grundlage fiir die Bewertung der Bilanz zum 31. Dezember 2014.
Entgeltlich von Dritten erworbene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
werden zu Anschaffungskosten aktiviert und über den Zeitraum der Nutzung planmäßig abge
schrieben. Die Nutzungsdauer von Software wird mit 3 Jahren angesetzt.
Das bewegliche Sachanlagevermögen wird pro Einrichtung in einem Inventarverzeichnis erfasst.
Das Anlagevermögen wurde zu Verkehrswerten in der Eröffnungsbilanz zum 01.08.1999 ange
setzt. Dabei wurden diese näherungsweise durch auf den Stichtag der Eröffnungsbilanz fortge
schriebene Anschaffungskosten ermittelt. Die Zugänge zum Anlagevermögen werden mit den An
schaffungskosten angesetzt. Die Abschreibungen fiir das Wirtschaftsjahr 2014 wurden nach der
betriebsgewöhnlichen Restnutzungsdauer unter Anwendung der linearen Methode ermittelt. Dies
gilt auch für Neuzugänge im Wirtschaftsjahr 2014.
Zugänge an geringwertigen Anlagegütern mit Anschaffungskosten bis 410,00 EUR (Netto) werden
im Whtschaftsjahr 2014 zu 100% abgeschrieben.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind mit dem Nennwert ausgewiesen.
Liquide Mittel werden mit dem Nennwert bewertet.
Das Stammkapital ist mit dem in der Satzung festgesetzten Betrag angesetzt.
Die Kapitalrücklage betrifft Zuzahlungen zur Liquiditätssicherung der Stadt Leipzig.
Die Gewinnrücklagen sind aus dem Ergebnis früherer Wirtschaftsjahre gebildet und zum Nennwett
bewertet.
-292-
Der Sonderposten für Investitionszuwendungen ist mit dem noch nicht ertragswirksam gewordenen
Anteil bewertet.
Die sonstigen Rückstellungen werden in Höhe des Betrages angesetzt, der nach vernünftiger kauf
männischer Beurteilung notwendig ist, um alle zum Bilanzstichtag drohenden Verluste und unge
wissen Verbindlichkeiten abzudecken. Wieder werden für unterlassene Instandhaltungen Rückstel
lungen gebildet. Die Instandhaltungen wurden bis zum 31.03.2015 nachgeholt.
Verbindlichkeiten werden zum Erfüllungsbetrag bewertet.
Die passiven Rechnungsabgrenzungsposten werden mit den anteiligen Einnahmen aus der Zeit vor
dem Abschlussstichtag, die Erträge für Folgejahre darstellen, bewertet.
C.
Erläuterungen zum Jahresabschluss
I.
Erläuterungen zur Bilanz
1.
Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen
Die Entwicklung des Anlagevermögens ist in dem folgenden Anlagespiegel dargestellt:
-293-
Anlage 3
Blatt 3
ANLAGENSP!EGEL FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR
VOM l. JANUAR 2014 BIS 3L DEZEMBER 2014
Anfangsbestand
Anschaffun es- und Herstellkosten
Zugang
Abgang
Umbuchungen
01.01.2014
Euro
0_
Immaterielle
Wirtschaftsgüter
0_1 _
Konzessionen,
Software
Lizenzen,
0_2_
Geleistete
Euro
31.12_2014
OL01.2014
Euro
Euro
aufgelaufene Ab s c h r e i b u n g e n
Abschreibungen im
kummulierte
Umbuchungen
Wirtschaftsjahr
Abschreibungen
auf Abgänge
Endstand
I
Nettobuchwerte
Restbuchwerte am Restbuchwerte am
Ende des
Ende des
Wii1schaftsjahres
Geschäftsjahres
2014
2013
Kennzahlen
0
0 RestbuchAbschreiwert
bungssatz
31.122014
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
v_}L
v.K
Euro
23.308,04
0,00
0,00
0,00
23.308,04
23.303,04
0,00
0,00
0,00
23.303,04
5,00
5,00
0,0
0,0
23308,04
0,00
0,00
0,00
23.308,04
23303,04
0,00
0,00
0,00
23.303,04
5,00
5,00
0,0
0,0
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,0
0,0
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,0
0,0
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
o_oo
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,0
0,0
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,0
0,0
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,0
0,0
1.321.362,55
146.374,12
72.351,99
0,00
1.395.384,68
763.619,69
142.397,65
64.012,01
0,00
842.005,33
553.379,35
557.742,86
10,2
39,7
0.00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
]_064_679,75
108.299,16
40.721.0 I
0,00
1.132.257,90
507 003,89
104.322,69
32.412,03
0,00
578.914,55
553.343.35
557.675,86
Anzahlungen
Unbewegliche
]_]_
Grundstücke und grundstücksgleiche
Rechte ohne Bauten
Bauten auf eigenen Grundstücken
und grundstücksgleichen Rechten
13.
Euro
Anfangsbestand
Patente,
1.
1 _2_
Euro
Endstand
Wirtschaftsgüter
Bauten auf fremden Grundstücken
2_
Bewegliche
Wirtschaftsgüter
2_!_
Technische Anlagen und Maschinen
22.
2.3.
Andere Anlagen, Betriebs- und
Geschäftsausstattungen
Sammelposten
2.4_
Geringwertige
3.
3.1_
Geleistete Anzahlungen und Anlagen
im Bau
Geleistete Anzahlungen
3.2.
Anlagen im Bau
o_o
0,0
9,2
48,9
I
76_145,48
0,00
25.704,65
0,00
50.440,83
76.078,48
0.00
25.673,65
0,00
50.404,83
36,00
67,00
0,0
0,1
180.537,32
38.074,96
5_926,33
0,00
212.685,95
180.537,32
38.074,96
5_926.33
0,00
212.685,95
0,00
0,00
100,0
0,0
Wirtschaftsgüter
o_oo
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,0
0,0
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0.00
0,00
0,00
0,00
0.00
0,00
0,0
0,0
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0.00
o_oo
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,0
0,0
1.344.670,59
146.374,12
72.351,99
0,00
1.418.692,72
64.012,01
0,00
865.308,37
553.384,35
557.747,86
10,04
39,01
786.922,73
-294-
142.397,65
2.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben eine Laufzeit von unter einem Jahr.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von41.589,99 EUR bestehen gegen Jugend
ämter (nicht Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Leipzig) aus abgerechneten Leistun
gen.
Gegen das Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Leipzig bestehen Forderungen aus Lie
ferungen und Leistungen in einer Höhe von 1.152.720,56 EUR.
Weitere Forderungen gegen die Stadt Leipzig bestehen flir 158,03 EUR ftir ausstehende Zinszah
lungen. Im Rahmen des Cash-Managements bestehen Forderungen gegen die Stadt Leipzig in Hö
he von 434.794,51 EUR und weitere Forderungen ftir die Geldanlage über die Stadtkasse in Höhe
von 450.000,00 EUR. Die Forderungen gegen die Stadt Leipzig belaufen sich somit auf einen Ge
samtbetrag in Höhe von2.037.673,10 EUR.
3.
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
In dem Betrag sind finanzielle Mittel in Höhe von 4.668,48 EUR enthalten, über welche der VKKJ
nicht verfUgen kann (private Gelder der Kinder und Jugendlichen i.H.v. 2.408,48 EUR) sowie be
reits erhaltene Spendengelder in Höhe von 2.260,00 EUR, für die noch keine Entscheidung zur
Annahme durch den Stadtrat getroffen werden konnte.
4.
Sonderposten ftir Investitionszuwendungen
Im Sonderposten ftir Investitionszuwendungen wird ein nichtöffentlicher Investitionszuschuss aus
gewiesen, wobei die ertragsmäßige Berücksichtigung über die Auflösung entsprechend dem Ab
schreibungsverlauf des begünstigten Investitionsobjektes erfolgt.
5.
Rückstellungen
Die sonstigen Rückstellungen setzen sich wie folgt zusammen:
2014
EUR
125.005,97
13.825,33
21.386,00
32.000,00
5.300,00
26.500,00
249.024,97
0,00
0,00
473.042,27
Mitarbeiterzuschläge
Jubiläen
Jahresabschluss- und Prüfungskosten
Ausstehende Eingangsrechnungen
Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
Unterlassene Instandhaltungen
Resturlaub/Mehrstunden
Altersteilzeit
Abfindungszahlungen
-295-
2013
EUR
125.576,37
15.411,57
20.535,00
42.565,00
5.100,00
38.000,00
187.323,04
85.656,03
37.600,00
557.767,01
6.
Verbindlichkeiten
Sämtliche Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.
Die Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig bestehen gegenüber dem Personalamt
93.883,47 EUR aus Lohnsteuer zuzüglich 667,24 EUR für Leistungen des Arbeitsmedizinischen
Dienstes und 20.224,40 EUR gegenüber dem Rechtsamt (Versicherungsbeiträge). Die im Vorjahr
dargestellten unter den Verbindlichkeiten ausgewiesenen erhaltenen Anzahlungen der Stadt
Leipzig für zukünftige Leistungen (i.H.v. 156.915,16 EUR) werden im Wirtschaftsjahr im passiven
Rechnungsabgrenzungsposten dargestellt.
In den sonstigen Verbindlichkeiten sind zweckgebundene Spendengelder in Höhe von 11.394,76
EUR enthalten. Weiterhin bestehen Verbindlichkeiten auf entsprechenden Verwahrkonten gegen
über Kindern und Jugendlichen, mit welchen diese die Möglichkeit haben, aus ihren monatlichen
Taschengeldern individuell zu sparen (i.H.v. 2.408,48 EUR zzgl. Verwahrung ihrer Gutscheine
i.H.v. 239,00 EUR) sowie die bereits erhaltenen Spenden, welche allerdings auf Grund einer noch
ausstehenden Entscheidung des Stadtrates dazu durch uns noch nicht verwendet werden dürfen
(5.443,79 EUR, davon 3.183,79 EUR Sachspenden).
7.
Passiver Rechnungsabgrenzungsposten
In diesem Posten sind Einzahlungen des Amtes für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Leipzig
für zukünftige Leistungen (Pauschalfinanzierung für den Kinder- und Jugendnotdienst und das
"Huschelnest") enthalten. Im Vorjahr wurden diese Beträge unter den Verbindlichkeiten gegenüber
der Stadt Leipzig ausgewiesen.
ll.
1.
Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung
Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse beinhalten die klienten- und hilfeartbezogene Leistungsabrechnung mit den zu
ständigen Jugendämtern. Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Aufgliederung der Erlöse je Einrich
tung bzw. Leistung für das Jahr 2014 sowie einen Vergleich zu den Jahren 2013 und 2012:
Erlöse 2014
inEUR
Erlöse 2013
inEUR
Erlöse 2012
inEUR
Stationäre Einrichtungen
Besondere Maßnahmen
Ambulante Betreuung
6.774.215,95
2.755.028,78
108.477,77
6.556.306,10
2.255.213,17
79.846,48
6.229.132,05
1.880.219,36
122.645,29
Summe insgesamt
9.637.722,50
8.891.365,75
8.231.996,70
-296-
2.
Sonstige betriebliche Erträge
Dieser Posten beinhaltet unter anderem:
2014
EUR
2013
EUR
Spenden und ähnliche Zuwendungen
19.506,98
32.373,97
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
14.906,50
86.219,87
Periodenfremde Erträge
18.201,23
19.949,37
251,80
0,00
Erträge aus der Auflösung des Sonderpostens für
Investitionsaufwendungen
3.
Aufwendungen für Altersversorgung
Im Gesamtbetrag der Aufwendungen sind Aufwendungen flir Altersversorgung in Höhe von 186
TEUR (Vorjahr 170 TEUR) enthalten.
4.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Dieser Posten beinhaltet unter anderem:
2014
EUR
2013
EUR
Ausgaben aus Spendengeldern
3.921,05
32.373,97
Aufwendungen aus Abgängen des Anlagever
mögens
7.725,98
7.630,96
-297-
ll. Sonstige Pflichtangaben
1.
Personalbestand
Der VKKJ beschäftigte im Wirtschaftsjahr 2014 durchschnittlich 158 Mitarbeiterl-innen (Vorjahr
144 Mitarbeiter/-innen). Davon sind 154 Angestellte und 4 Arbeiter/-innen.
2.
Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Der zum Bilanzstichtag bestehende Gesamtbestand von zukünftigen Zahlungsverpflichtungen ge
genüber Dritten, welche nicht in der Bilanz erscheinen, beträgt für nachfolgende Wirtschaftsjahre
monatlich ca. 34,0 TEUR (Vorjahr: TEUR 34,0) und besteht ausschließlich aus den zum jetzigen
Zeitpunkt vorliegenden unbefristeten Mietverträgen.
3.
Haftungsverhältnisse
Zum Bilanzstichtag bestehen keine Haftungsverhältnisse nach§ 251 HGB.
4.
Betriebsleiterin
Betriebsleiterin des VKKJ war im Wirtschaftsjahr 2014 Carmen Müller-Ziermann (ausgeübte Be
rufe: Diplom-Sozialpädagogin/Betriebswirtin). Die Gesamtbezüge der Betriebsleiterin beliefen sich
im Wirtschaftsjahr 2014 auf82.604,82 EUR.
5.
Zusammensetzung des Betriebsausschusses
Die Ratsversammlung bestellte gemäß § 7 des Gesetzes über kommunale Eigenbetriebe im Frei
staat Sachsen i. V. m. § 42 SächsGemO, § 16 der Hauptsatzung der Stadt Leipzig und den Eigenbe
triebssatzungen für die Eigenbetriebe im Bereich Jugend und Soziales den Betriebsausschuss Ju
gend, Soziales, Gesundheit widerruflich in folgender Besetzung zum 25.01.2012 (RBV-1096/12
vom 25.01.2012):
Fraktion
Mitglied
Ausgeübte Tätigkeit
Prof. Dr. Fabian in ständiger Beigeordneter für Jugend, Soziales,
Gesundheit und Schule
Vertretung flir den OBM
Oberarzt a. D.
CDU
Stefan Billig
Geschäftsführer und Projektleiter
Karsten Albrecht
CDU
Erzieher
CDU
Jens Lehmann
Heimleiter
SPD
Christian Schulze
Ute Köhler-Siegel
Grundschullehrerin
SPD
DIELINKE
Juliaue Nagel
Projektkoordinatorin
Margitta Holliek
Berufsschullehrerin
DIELINKE
Naomi-Pia Witte
Angestellte
DIELINKE
Ansgar König
Sänger im MDR-Chor
Bündnis90/Die Grünen
Michael Schmidt
Arbeitsvermittler
Bündnis90/Die Grünen
Arzt
Dr. Michael Burgkhardt
Bürgerfraktion
Arzt
Dr. Arnd Besser
FDP
Mit Beschluss der Ratsversammlung Nr. RBV-1924/14 vom 22.01.2014 wurde diese Besetzung
widerrufen. Die Ratsversammlung bestellte gemäß § 7 des Gesetzes über kommunale Eigenbetrie
be im Freistaat Sachsen i. V. m. § 42 SächsGemO, § 16 der Hauptsatzung der Stadt Leipzig und
den Eigenbetriebssatzungen für die Eigenbetriebe im Bereich Jugend und Soziales den Betriebs-298-
ausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit widerruflich in folgender Besetzung zum 22.01.2014 durch
Wahl:
Fraktion
CDU
CDU
CDU
SPD
SPD
DIELINKE
Mitglied
Prof. Dr. Fabian in ständiger
Vertretung für den OBM
Stefan Billig
Karsten Albrecht
Jens Lehmam1
Christian Schulze
Ute Köhler-Siegel
Juliane Nagel
DIELINKE
DIELINKE
Bündnis90/Die Grünen
Bündnis90/Die Grünen
Bürgerfraktion
FDP
Margitta Holliek
Naomi-Pia Witte
DianaAyeh
Michael Schmidt
Dr. Michael Burgkhardt
Dr. Arnd Besser
Ausgeübte Tätigkeit
Beigeordneter fur Jugend, Soziales,
Gesundheit und Schule
Arzt im Ruhestand
Geschäftsführer eines Vereins
Erzieher
Heimleiter eines Seniorenzentrums
Lehrerin
Assistentin emer Abgeordneten und
Studentin
Lehrerin/Rentnerin
Büroleiterin eines Abgeordneten
Studentin
Arbeitsvermittler
Arzt
Arzt
Mit Beschluss der Ratsversammlung am 16.07.2014 wurden die Hauptsatzung und auch die Ge
schäftsordnung der Ratsversammlung geändert. Neu ist in den§§ 13 Abs. 1, 14 Abs. 1 und 17 Abs.
3 der Hauptsatzung, dass die Ratsversammlung zu Beginn jeder Wahlperiode über die Anzahl der
Sitze unter Beachtung des Stärkeverhältnisses der Fraktionen entscheidet.
Der Grundsatzbeschluss für die Anwendung des Benennungsverfahrens zur Ausschussbesetzung
wurde mit Änderung der Geschäftsordnung der Ratsversammlung und ihrer Ausschüsse in § 19
Abs. 5 gefasst.
Demzufolge entsandten die Fraktionen fur die VI. Wahlperiode nach§ 12 Abs. 2 der Hauptsatzung
i.V.m. dem d'Hondtschen Verfahren entsprechend ihrem Stärkeverhältnis jeweils die folgenden
Stadträtinnen/Stadträte als Mitglieder in den Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit:
Fraktion
CDU
CDU
CDU
SPD
SPD
DIELINKE
DIELINKE
DIELINKE
Bündnis90/Die Grünen
Bündnis90/Die Grünen
AfD
Mitglied
Prof. Dr. Fabian in ständiger
Vertretung für den OBM
Andreas Habicht
Karsten Albrecht
Jens Lehmann
Christian Schulze
Ute Köhler-Siegel
Adam Bednarsky
Margitta Holliek
Naomi-Pia Witte
Dr. Judith Künstler
Nicole Lakowa
Holger Hentschel
-299-
Ausgeübte Tätigkeit
Beigeordneter für Jugend, Soziales,
Gesundheit und Schule
Angestellter
Geschäftsführer eines Vereins
Erzieher
Heimleiter eines Seniorenzentrums
Lehrerin
Doktorand
Lehrerin/Rentnerin
Büroleiterin eines Abgeordneten
Fachärztin
W issenschaftlerin
Bankkaufmann
Anlage 3
Blatt 9
Entsprechend der Geschäftsordnung § 2 Absatz 1 ist Vorsitzender des Betriebsausschusses der
Oberbürgermeister. Auf der Grundlage von § 42 Abs. 3 SächsGemO wird der Oberbürgermeister
durch den Beigeordneten fur Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule, Herrn Prof. Dr. Fabian,
vertreten.
Entsprechend dem § 44 SächsGemO i.V.m. § 3 Abs. 7 der Geschäftsordnung des Betriebsaus
schusses nehmen folgende Personen bzw. deren Vertreterl-innen beratend an den Sitzungen des
Ausschusses ständig teil:
Vertreter/-in Dezernat Finanzen,
Amtsleiter/-in Amt fur Jugend, Familie und Bildung,
Amtsleiter/-in Sozialamt,
Amtsleiter/-in Gesundheitsamt,
Vertreter/-in bbvl GmbH.
Die Mitglieder des Betriebsausschusses erhalten vom Eigenbetrieb keine Vergütungen bzw. Auf
wandsentschädigungen.
6.
Ergebnisverwendungsvorschlag
Die Betriebsleitung schlägt dem Träger (Stadt Leipzig) vor, den Jahresüberschuss in Höhe von
293.595,32 EUR aufneue Rechnung vorzutragen.
7.
Abschlussprüferhonorar
Das von dem Abschlussprüfer berechnete Gesamthonorar beträgt 7,7 TEUR und entfallt aus
schließlich auf die Abschlussprüfung.
Leipzig, 23. April2015
gez. Carmen Müller-Ziermann
Carmen Müller-Ziermann
Betriebsleiterin
-300-
VERBUND KOMMUNALER KINDER- UND JUGENDHILFE- EIGENBETRIEB DER
STADTLEIPZIG
LAGEBERICHT FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2014
1.
Geschäfts- und Rahmenbedingungen
1.1
Allgemeine Angaben
Der Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) wurde 1999 als Eigenbetrieb der Stadt
Leipzig gegründet. Als kommunaler Eigenbetrieb im Feld der Jugendhilfe soll der VKKJ als
aktives Steuerungsinstrument der Stadt genutzt werden, um den Markt für erzieherische Hilfen
sowie die übrigen Marktteilnehmer in fachlicher, inhaltlicher und finanzieller Hinsicht positiv zu
beeinflussen.
Hauptaufgabe des Trägers ist es, Kinder, Jugendliche und junge Volljährige (0 bis 21 Jahre) zu
betreuen und zu unterstützen, die durch massive Probleme in ihrer Herkunftsfamilie, wie:
Gewalterfahrungen,
Missbräuche (seelisch/sexuell etc.),
traumatische Erlebnisse in der eigenen familiären und persönlichen Entwicklung,
Alkohol- und Drogenerfahrungen oder
Vernachlässigung durch mangelnde persönliche, materielle und emotionale Zuwendung
und sozialer Verluste etc.
benachteiligt sind und der Gefahr einer negativen Entwicklung eigener sozialer Kompetenzen
unterliegen.
Aktuell umfasst der Leistungsbereich des VKKJ 16 Wohngruppen mit einer Kapazität von
insgesamt 131 Plätzen, in denen sich die Kinder und Jugendlichen orientieren und entfalten
können, um später eigenverantwmilich und selbständig ihren Lebensalltag zu gestalten. Dazu
kommen verschiedene ambulante Betreuungsleistungen auch in der Familie.
Darüber hinaus besteht mit dem Kinder- und Jugendnotdienst (KJND) ein Inobhutnahmeangebot
mit 16 Plätzen, was für Kinder und Jugendliche in akuten Notlagen und Krisensituationen (Flucht
aus dem Elternhaus, Obdachlosigkeit, Straßenkarrieren verbunden mit Sucht oder Prostitution etc.)
eine zeitweilige Unterkunft bietet, bis eine geeignete Hilfeform gefunden wurde.
Ein weiteres Angebot des VKKJ sind Aufgaben im Bereich des Tagespflegestellenmanagementes,
wie:
Öffentlichkeitsarbeit,
Prüfung der Eignung von Tagespflegepersonen (auch freier Träger),
Vennittlung von Tagespflege,
Beratung und Fortbildung der Tagespflegepersonen sowie
Anregung von Zusammenschlüssen von Tagespflegepersonen und
Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Angebot-/Prozessqualität).
-301-
1.2
Ursachen für das erzielte Jahresergebnis
Die Ursachen für den im Wirtschaftsjahr 2014 erzielten Jahresüberschuss in Höhe von 293.595,32
EUR liegen in der guten Auslastung sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Nach
Bereichen setzt sich das Jahresergebnis wie folgt zusammen:
Stationäre Einrichtungen
Besondere Maßnahmen
Ambulante Betreuung
Geschäftsstelle
825.633,98 €
103.961,81 €
18.328,09 €
- 654.328,56 €
Ergebnis VKKJ Gesamt
293.595,32 €
1.3
Aktuelle Situation im Bereich Hilfen zur Erziehung (HzE)
Im Abgleich mit verschiedenen Evaluationen der Zielgruppencharakteristik der Kinder und Jugend
lichen zeichnen sich in der Stadt Leipzig neue Schwerpunkte im sozialpädagogischen Handeln ab,
die in der konzeptionellen und praktischen Ausgestaltung der Maßnahmen Berücksichtigung zu
finden haben.
Die Stadt Leipzig steht in diesem Bereich momentan vor der Herausforderung, Problemlagen zu
begegnen, die sich in ihren Auswirkungen u. a. im Wegfall sozialer Sicherungssysteme aus den
Folgen der ALG Ir-Gesetzgebung und Problemlagen einer "2. Nachwende-Generation" im sozialen
Leistungsbezug begründen und sich als Ergebnis eines veränderten gesamtgesellschaftlichen Wer
tesystems darstellen. Die Fachkräfte sehen sich zunehmend mit defragmentierten Bindungsstruktu
ren innerhalb der Familiensysteme, verhaltens-und bindungstraumatisierten Kindem und Jugendli
chen und Entwicklungsdefiziten, resultierend aus instabilen Bezugspersonen und Suchtstrukturen
konfrontiert. Rückkehroptionen in die Herkunftsfamilie sind daher kaum noch gegeben bzw. ziel
führend; wir attestieren eine erhöhte Anzahl von Eltern, die inhaftiert, gesundheitlich eingeschränkt
oder verstorben sind. Großeltern oder nähere Verwandte sind ähnlich problembelastet bzw. teilwei
se den Kindern unbekannt. Daraus folgt die Notwendigkeit einer hohen frühzeitigen personellen
Bindungskomplexität innerhalb der erzieherischen Hilfen und somit, neben der sozialpädagogi
schen Förderung, der Bedarf einer "familienersetzenden" Lebensweltgestaltung in den Wohngrup
pen.
Da die Kinder und Jugendlichen zudem Verhaltensauffalligkeiten zeigen, bei denen sich herkömm
liche Methoden der sozialen Arbeit, von der klassischen klientenzentrierten Gesprächsführung bis
zur beziehungs- und erlebnisorientierten Arbeit, oft unwirksam erweisen, erfordert dies von den
Fachkräften, neben der Motivation zu fachinhaltlicher Fortbildung, vor allem hohe bindungssenso
rische Emphatie, ein klares Maß an Selbstreflexion sowie innere "Aufgeräumtheit" und Sicherheit.
Neben den zielgruppenspezifischen Charakteristiken trifft der HzE-Bereich in Leipzig auf quantita
tiv wachsende Fallzahlen, obwohl die Anzahl der geeigneten Fachkräfte, die bereit sind über Jahre
und Jahrzehnte in diesem Bereich tätig zu sein, nach unserer Beobachtung eher rückläufig ist. Ne
ben der eigentlichen Betreuung und Förderung der Zielgruppe liegt weiterhin der Schwerpunkt in
diesem Bereich in der Bindung der Fachkräfte (welche natürlich auch fur die Vermittlung von Bill
dungssicherheit für die Kinder existentiell wichtig ist). Neben Fortbildungsangeboten stehen für
uns dabei im Wesentlichen auch fortlaufende innere Haltungs- und Wertedebatten innerhalb des
Trägers auf der Agenda.
-302-
1.4
Aktuelle Situation im Bereich Tagespflegestellenmanagement
Der VKKJ managt seit 01.07.2002 im Auftrag des Amtes für Jugend, Familie und Bildung der
Stadt Leipzig die Tagespflege. Die entsprechenden Aufgaben und Aktivitäten wurden in einer Ver
einbarung zwischen dem Amt für Jugend, Familie und Bildung und dem VKKJ verankert. Die Mit
arbeiterinnen des VKKJ haben den Auftrag, die Tagespflege zielgerichtet und effektiv gemäß § 3
(3) SächsKitaG vom 27.11.2001 in Verbindung mit§§ 23 und 43 SGB VIII zu organisieren.
Personell ist der VKKJ im Tagespflegestellenmanagement mit 3,75 Vollzeitäquivalenten (VzÄ) im
Jahr 2014 untersetzt, um das umfangreiche Arbeitsfeld der Qualitätssicherung zu gewährleisten.
Im Berichtsjahr verzeichnete das Tagespflegestellenmanagement insgesamt 2.388 (Vorjahr 2.861)
telefonische Beratungen. Persönliche Beratungsgespräche im VKKJ nahmen 1.630 Personen (Vor
jahr 1.733) in Anspruch. 330 Anfragen (Vorjahr 425) wurden im Berichtsjahrper E-Mail beant
wortet.
Im Berichtsjahr standen per Dezember 2014 902 Tagespflegeplätze (Vorjahr 900 Plätze) in der
Vermittlerkartei sowie 115 von den Eltern selbst gesuchte Plätze (Vorjahr 109 Plätze) zur Verfu
gung (gesamt= 1.017 Plätze). Tatsächlich belegt waren davon zum 31.12.2014 948 Plätze. Von
den 69 freien Plätzen wurden 38 ab 01.01.2015 in Anspruch genommen und 31 Plätze standen
noch zur Verfiigung.
Im Berichtsjahr wurden Erlaubnisse zur Kindertagespflege nach § 43 SGB VIII 84 Mal (Vorjahr
168 Mal)- davon 38 Neuerteilungen- erteilt. Davon waren 32 Erlaubnisse fiir freie Träger.
Die Mitarbeiterinnen des VKKJ haben im Berichtszeitraum 265 Personen (Vorjahr 375) über die
Tätigkeit als Tagespflegepersonen beraten. Von den 265 Teilnehmerl-innen haben sich 6 (Vorjahr
17) Personen für die Tätigkeit als Tagespflegeperson im VKKJ entschieden, also ca. 2,26 % (Vor
jahr 4,53 %) der ursprünglichen InteressentenzahL
Im Berichtsjahr wurden fiir die 215 Tagespflegepersonen des VKKJ insgesamt 12 Erfahrungsaus
tausche organisiert, damit sich die Tagespflegepersonen regional besser kennen lernen und austau
schen können.
Im Berichtsjahr stand eine Mitarbeiterin des Tagespflegestellenmanagements als Fachkraft für
Kinderschutz für den gesamten VKKJ zur Verfügung. Damit konnte ein weiteres maßnahmeüber
greifendes h1strument zur Umsetzung des § 8a SGB VIII "Schutzauftrag bei Kindeswohlgefahr
dung" sowie zum Beschwerde- und Beteiligungsmanagement genutzt werden.
2.
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
2.1
Entwicklung des Eigenkapitals und der Rückstellungen
Das festgesetzte Stammkapital und die allgemeine Kapitalrücklage sowie Gewinnrücklage haben
sich im Vergleich zum Jahresabschluss 2013 nicht verändert.
Der Jahresüberschuss 2013 in Höhe von 179.661,99 EUR wurde- vorbehaltlich des noch ausste
henden Stadtratsbeschlusses - auf neue Rechnung vorgetragen.
-303-
Die Entwicklung des Eigenkapitals zum Bilanzstichtag stellt sich wie folgt dar:
EUR
1.500.373,24
293.595,32
1.793.968,56
Stand zum 31. Dezember 2013
+ Jahresergebnis 2014
Stand zum 31. Dezember 2014
Weitere Zuschüsse etc. erhielt der Eigenbetrieb von der Stadt Leipzig nicht. Es erfolgten keine
sonstigen Vergünstigungen durch die Stadt Leipzig. Bürgschaften oder sonstige Gewährleistungen
wurden von der Stadt Leipzig nicht übernommen.
Die Rückstellungen haben sich im Wirtschaftsjahr 2014 wie folgt entwickelt:
Abfindungen
Altersteilzeit
Resturlaub/Mehrstunden
Mitarbeiterzuschläge
Jubiläen
Rückstellungen
Instandhaltung
übrige Rückstellungen
davon Prüfung Jahresabschluss
davon interne Jahresabschlusskosten
davon ausstehende Eingangsrechnungen
davon Aufbewahrung von
Geschäftsunterlagen
Gesamt
31.12.2013
EUR
37.600,00
85.656,03
187.323,04
125.576,37
15.411,57
38.000,00
Inanspruchnahme EUR
27.535,10
85.656,03
187.323,04
125.576,37
3.100,00
38.000,00
Auflösung
EUR
10.064,90
0,00
0,00
0,00
637,70
0,00
Zuführung
EUR
0,00
0,00
249.024,97
125.005,97
2.151,46
26.500,00
31.12.2014
EUR
0,00
0,00
249.024,97
125.005,97
13.825,33
26.500,00
68.200,00
10.835,00
58.739,77
9.278,67
4.203,90
0,00
53.429,67
9.229,67
58.686,00
10.786,00
9. 700,00
9.700,00
0,00
10.600,00
10.600,00
42.565,00
34.661,10
4.203,90
28.300,00
32.000,00
5.100,00
5.100,00
0,00
5.300,00
5.300,00
557.767.01
525.930 31
14.906 50
456.112 07
473.042 27
-304-
2.2
Bilanz- und Leistungskennzahlen im Überblick
2.2.1
Vermögenslage
Ist 2013
Vermögenssituation
Anlagenintensität
Anlagevermögen I Gesamtvermögen
Investitionsdeckung
Abschreibungen IInvestitionen
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
Eigenkapital-Reichweite
Fremdkapitalquote
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I
Bank- und Kassenbestand + Cash-Management + Stadtkasse
kurzfristige Verbindlichkeiten +passiver RAP
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Gesamtkapitalrendite
Geschäftserfolg
Pro-Kopf-Umsatz (TEUR)
Personalaufwandsquote
PersonalaufWand I Umsatzerlöse
Arbeitsproduktivität
Umsatzerlöse I PersonalaufWand
Zur Information (TEUR)
Eigenkapitalrückzahlung an die Stadt Leipzig (TEUR)
Investitionen in Sachanlagen (TEUR)
-305-
Ist 2014
23,02%
20,65%
56,55%
97,28%
61,93%
67,05%
---
---
38,07%
32,95%
keine
246,95%
keine
223,45%
11,97%
7,42%
16,37%
10,95%
61,75
77,92%
61,00
79,69%
1,28
1,25
0
313
0
146
2.2.2
Kapitalflussrechnung
Zur Beurteilung der Finanzlage wurde die folgende Kapitalflussrechnung auf der Grundlage des
Finanzmittelfonds gemäß DRS 2 mit entsprechendem Vorjahresausweis erstellt:
Vorjahr
TEUR
2014
TEUR
180
294
177
-185
142
-85
7
8
-407
-242
236
8
46
163
Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen
Einzahlungen aus dem Verkaufvon Anlagevermögen
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
-313
0
-313
-146
0
-146
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
-305
1205
900
17
900
917
Jahresergebnis
Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagever
mögens
Zunahme/Abnahme der Rückstellungen
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge
Verluste aus Anlageabgängen
Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus L. + L. sowie
anderer Aktiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätig
keit)
Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus L. + L. sowie anderer
Passiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Vorjahr
Zusammensetzung des Finanzmittelfonds
Liquide Mittel (Cash-Management)
Bank- und Kassenbestand (mit Stadtkasse)
375
525
900
31.12.2014
435
482
917
Entsprechend dieser Rechnung wurde der Finanzierungsbedarf aus Investitionstätigkeit nahezu
vollständig aus dem Finanzmittelfonds gedeckt.
2.3
Angaben zu Finanzinstrumenten
Im Rahmen der Tätigkeit des Eigenbetriebs kommen keine Finanzinstrumente, andere Terminge
schäfte, Optionen und Derivate zum Einsatz.
2.4
Angaben zum Personalaufwand
Der VKKJ beschäftigte im Wirtschaftsjahr 2014 durchschnittlich 158 Mitarbeiterl-innen (Vorjahr
144 Mitarbeiter/-innen). Davon sind 154 Angestellte (davon 28 Männer - Vorjahr 19 - zum
31.12.2014) und 4 Arbeiterl-innen (davon 2 Männer). Im Jahr 2014 wurden 1.424 Krankentage
insgesamt verzeichnet, dies entspricht 3,60 % (Vorjahr 1.206 Tage bzw. 3,36 %). Der Personal
aufwand betrug im Wirtschaftsjahr 2014 7.679.953,01 EUR (Vorjahr: 6.926.461,20 EUR).
-306-
Anlage 4
Blatt 7
Die Personalkosten des Wirtschaftsjahres 2014 teilen sich wie folgt auf:
2013 (in EUR)
2014 (in EUR)
Erzieher
5.254.207,97
5.808.186,43
Leitung
197.317,34
209.226,57
Verwaltung
107.697,81
150.636,29
80.941,83
119.207,10
5.792,32
4.880,00
5.645.957,27
6.292.136,39
Aufwendungen für Abfindungen
25.862,56
0,00
Aufwendungen für Altersteilzeit
9.419,80
0,00
5.681.239,63
6.292.136,39
Erzieher
945.839,05
1.040.822,17
Leitung
31.091,39
31.895,54
Verwaltung
19.991,70
29.223,36
Wirtschaft
15.840,92
22.522,30
5.360,94
4.233,70
57.141,98
72.682,56
1.075.265,98
1.201.379,63
Erzieher
158.689,14
172.408,83
Leitung
6.460,19
6.611,32
Verwaltung
3.428,18
4.977,96
Wirtschaft
1.378,08
2.438,88
169.955,59
186.436,99
Löhne und Gehälter
Wirtschaft
Sonstige Dienste
Laufende Personalkosten
Sozialabgaben und Aufwendungen für Altersversorgung
Sozialabgaben:
Sonstige Dienste
Unfallversicherung Mitarbeiter
Laufende Personalkosten
Aufwendungen für Altersversorgung:
Laufende Personalkosten
Personalaufwendungen insgesamt
6.926.461:20
-307-
7.679.953:01
2.5
Mengenentwicklung im Berichtsjahr
Bei der Planung der Auslastung wurde ein durchschnittliches Soll von 96 % im stationären Bereich
und 95 % im ambulanten Bereich zugrunde gelegt. Erreicht werden konnte eine Auslastung von
durchschnittlich 99,70% im stationären Bereich und 175,63% im ambulanten Bereich:
Leistungsdaten
Anzahl stationäre Plätze
Stunden ambulante Leistungen/Monat
3.
Ist 2012
0
Ist 2013
0
Erwartung
2014 0
Ist 2014
0
122,77
123,30
120,40
124,76
274,38
179,23
130,00
240,33
Nachtragsbericht
Vorgänge nach dem Abschlussstichtag, die wesentliche Auswirkungen auf die Vermögens-, Fi
nanz- und Ertragslage haben, sind bis heute nicht eingetreten.
4.
Aussagen zum Risikomanagement-System (Risikobericht)
4.1.
Überblick zum Risikomanagementsystem
Die Betriebsleitung hat die Aufgabe, den VKKJ qualitativ und wirtschaftlich zukunftssicher auszu
richten. Neben der fachinhaltlichen Qualitätsentwicklung wurde daher gemäß§ 91 Abs. 2 AktG ein
Risikofrüherkennungssystem nach einzelnen Risikofeldern eingerichtet. Diese sind nach Risikoka
tegorien im Dezernat V standardisiert, damit dem eine den Fortbestand des VKKJ gefahrdende
bzw. beeinträchtigende Entwicklung der Vermögens-, Ertrags- oder Finanzlage früh genug erkannt
und mit entsprechenden Maßnahmen wirksam gegengesteuert werden kann.
Für diese originäre Aufgabe hat die Betriebsleitung, bestehend aus Betriebsleiterin, Verwaltungs
leiterin und Pädagogischem Leiter, ein "Risikokomitee" gebildet. Paritätisch werden dabei die Ri
sikokategorien fortlaufend beobachtet, bewertet und die aktuelle Entwicklung angepasst. Hierzu
gehören konkret u. a. auch die Festlegung von Frühwamindikatoren, die Einschätzung der Ein
trittswahrscheinlichkeiten und Quantifizierung von Gefahrdungspotentialen, die Information in der
Dienstberatung des VKKJ sowie die Berichterstattung im Betriebsausschuss.
-308-
4.2.
Bericht für den Zeitraum 01.01.-31.12.2014
4.2.1
Überblick über die Risikolage
Insgesamt wurde die Risikosituation für den VKKJ für 12 der insgesamt 16 definierten Einzelrisi
ken für den Berichtszeitraum 2014 als überwiegend vor dem Hintergrund der Schwere des Scha
dens (4 Risiken "spürbar" und 8 Risiken "kritisch") und seiner Eintrittswahrscheinlichkeit als "sehr
gering" bis "gering" eingeschätzt.
Weitere 4 Risiken (Vorjahr 2), "höhere Preise als andere" und "Fachkräftemangel" und "Besondere
Vorkommnisse" sowie "Nichteinhalten der Betriebserlaubnis", wurden als "kritisch" hinsichtlich
der Schwere des Schadens bei einer mittleren Eintrittswahrscheinlichkeit beurteilt.
4.2.2
Handlungsmaßnahmen zur Gegensteuerung
Insbesondere auf das Risikofeld "Fachkräftemangel", bei dem ein Aktionsspielraum besteht, wurde
seitens der Betriebsleitung zeitnah bereits seit langem reagiert und mit folgenden Handlungsmaß
nahmen gegengesteuert:
Qualitätsparameter als Arbeitgeber (Qualität, Fachlichkeit, Fort-/Weiterbildung, Su
pervision, Impfschutz, TVöD, Arbeitsbedingungen etc.);
Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für den Einsatz von Praktikantinnen und
Praktikanten im VKKJ bei entsprechenden Bildungsträgern;
Praktikanten-Handbuch;
Gezielte Fortbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu Praxisanleitern/
anleiterinnen;
Unterstützung/Mitwirkung bei Forschungs-/Evaluierungsprojekten;
Trägerübergreifender Fachaustausch/N etzwerkarbeit;
Zeitnahe Bewerbungsgespräche nach Eingang der Bewerbung;
"Schnuppertage" vor Ort bei Einstellungseignung;
Verkürzung des Mitbestimmungsverfahrens durch den Personalrat des VKKJ.
4.2.3
Vorausschau für den folgenden Berichtszeitraum
Das im Eigenbetrieb augewandte Risikomanagementsystem hat sich als ein zeitnahes und praxis
orientiertes Steuerungsinstrument zur Risikofrüherkennung bewährt und wird weiterhin genutzt
und dem Bedarf entsprechend aktualisiert. So gilt es aus aktueller Sicht für die Folgejahre neben
dem "Fachkräftemangel" auch den Blick auf "Katastrophenschutz" zu intensivieren (Reservekapa
zitäten im Havariefall, Infektionen etc.).
5.
Prognosebericht
5.1
Weiterentwicklung für die Erfüllung der übertragenen Aufgaben an den VKKJ
Seit dem 01.08.2014 sichelt der VKKJ die pädagogische Betreuung in der Kolonnadenstraße 2428 mit insgesamt 5,95 VzÄ entsprechend dem Beschluss der RV vom 16.07.2014 (DS Nr. V/3899).
Von den insgesamt 5,95 VzÄ finanziert der Freistaat Sachsen 4,37 VzÄ für die pädagogische Be
treuung zuzüglich 0,47 VzÄ für Leitungs- und Verwaltungsanteile. Die verbleibenden VzÄ-Anteile
werden durch die Stadt Leipzig finanziert.
-309-
Vor dem Hintergrund des Doppelhaushaltes 2015/2016 des Freistaates Sachsen hat das SMK die
bestehende Leistungsvereinbarung durch seine Kündigung auf die Mindestlaufzeit der Internatsbe
treuung von einem Jahr (bis 31.07.20 15) beschränkt.
Zur dauerhaften Lösung der Internatsbetreuung für die sportbetonten Schulen in Leipzig finden seit
November/Dezember 2014 Gespräche zwischen dem SMK und der Stadt Leipzig statt. Eine end
gültige Entscheidung steht derzeitig noch aus.
Die Finanzierung der Leistungen und Angebote erfolgt auf der Grundlage der "Grundsatzvereinba
rung für den Abschluss von Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen der
Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Leipzig". Entsprechende Vereinbarungen werden auf der Grund
lage der bestätigten Leistungsbeschreibungen zwischen der Leistungs- und Entgeltkommission des
Amtes flir Jugend, Familie und Bildung und dem VKKJ geschlossen.
Für die Finanzierung der pädagogischen Betreuung in der Außenstelle des Sportinternates liegen
entsprechende Vereinbarungen mit dem Sächsischen Kultusministerium und der Stadtverwaltung
Leipzig vor.
5.2
Zukünftige Entwicklung des VKKJ im Bereich Hilfen zur Erziehung
h1 der Ausrichtung der Maßnahmen liegt ein besonderer Focus auf erweiterten Methoden der Er
reichbarkeit von bindungstraumatisierten Klienten sowie der Handhabung und Begegnung von
deren Folgeerscheinungen (vor allem Emphatielosigkeit und soziophatisch-/ psychiatrischen Ver
haltensmustern). Der sozialpädagogische Wissenszuwachs der Mitarbeiterl-innen hat sich zukünf
tig, neben erweiterten Sozialwissenschaften und Modulen der Traumapädagogik, auch nach gesell
schaftsspezifischen, kinder- und jugendpsychiatrischen sowie auch kriminologischen Parametern
auszurichten. Unabdingbarer Qualitätsbaustein ist und bleibt dabei der fachliche Anspruch in der
systemischen Ursachenforschung, um in der allumfassenden Verhaltensbeobachtung mit bindungs
und beziehungsgeschädigten Kindern und Jugendlichen in Beziehung treten zu können. Dazu zäh
len u. a. folgende Module:
Fortbildungen zum Thema Antiaggression, Krisenkommunikation, Traumapädagogik im
Abgleich mit Bindungstheorien,
kinder- und jugendpsychologische Kriseninterventionsmodelle/paradoxe Interventionen,
themenbezogene Qualitäts-Workshops.
Darüber hinaus planen wir die Dezentralisierung des Kindernotdienstes. Der Kindernotdienst ist
bisher gemeinsam mit dem Jugendnotdienst im Objekt Ringstraße 4 untergebracht. Auf Grund der
Zielgruppenentwicklung im Kinder- und Jugendnotdienst (KJND) - durch die Zunahme von
Säuglingen crystalabhängiger Mütter und die Verschärfung der Verhaltensbesonderheiten von
Jugendlichen- sehen wir wesentliche Vorteile einer Verlagerung des Kindernotdienstes (KND).
Weiterhin planen wir mittelfristig die örtliche und inhaltliche Veränderung der Wohngruppe Rec
lamstraße nach Liebertwolkwitz mit einer einhergehenden Kapazitätserweiterung (vom Ra
bet!Leipziger Osten in ländliche Region mit reizarmen sozialem Klima mit heilpädagogischer und
tiergestützter Betreuung flir bindungstraumatisierte Kinder und Jugendliche ohne Rückkehroption
in die Familie).
5.3
Ziele des Jahres 2015 im Bereich Tagespflegestellenmanagement
Für die Folgejahre strebt der VKKJ im Auftrag des Amtes für Jugend, Familie und Bildung keine
Kapazitätserweiterung im Tagespflegestellenmanagement an, da der vorhandene Bedarf durch die
Erweiterungen im Bereich der Kindertagesstätten realisiert werden kann. Für die Planjahre
2015/2016 wird der VKKJ die Platzzahl von 1.020 beibehalten, um den Tagespflegepersonen,
welche bereits Leistungen anbieten, eine notwendige Planungssicherheit geben zu können.
-310-
Zusammenfassend ist festzustellen, dass das Angebot der Tagespflege durchaus eine Alternative
zur Kindertagesstättenbetreuung in Leipzig darstellt.
Es gilt weiterhin die Qualität des Angebotes zu sichern, zu entwickeln und umzusetzen.
So sollen weiterhin 3 Mal im Jahr pro Stadtteil Erfahrungsaustausche im VKKJ organisiert werden,
um Zusammenschlüsse von Tagespflegepersonen anzuregen sowie den fachlichen Austausch zu
gewähr leisten.
Der Sächsische Bildungsplan wird auch im Jahr 2015 Schwerpunkt sein, um der Förderung der
Kinder nach § 23 SGB VIII gerecht zu werden.
Fortbildungsangebote vom Landesjugendamt, von der Volkshochschule, Fachtage des Amtes fur
Jugend, Familie und Bildung und von freien Trägern wurden bereits Anfang dieses Jahres an alle
Tagespflegepersonen ausgereicht, um die Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes gewährleis
ten zu können.
Das Vertretungssystem ist fortzufuhren, auszubauen, qualitativ umzusetzen und zu evaluieren.
Dazu wird mit allen Beteiligten ein Bilanzierungsgespräch stattfinden.
Das Prüfverfahren fur die Wiedererteilung der Erlaubnis zur Kindertagespflege wird ein weiterer
Schwerpunkt für 2015 sein.
Im Berichtsjahr fanden auch kontinuierlich Abstimmungsgespräche mit den Abteilungen Tagesstät
ten fur Kinder und Freizeiteinrichtungen, Verwaltung und Finanzen sowie Fachkoordination und
beratung/Jugendhilfeplanung des AfJFB statt, um die Qualität in der Tagespflege voranzubringen
und auftretende Probleme gemeinsam zeitnah lösen zu können. Dies gilt es fortzusetzen.
Der VKKJ ist nach wie vor an einer engen Kooperation mit allen Trägern interessiert, um flächen
deckend dem Bedarf an Tagespflegeplätzen in Leipzig im Auftrag des AfJFB gerecht werden zu
können.
Folgende Fortbildungsmodule/Gremien sind fur 2015 geplant:
e
e
e
•
Themenspezifische Fortbildungsangebote/Workshops etc.,
Arbeitskreis Kindertagespflege (AfJFBNKKJ),
Führungskräfteseminar (Team und Führung)/DISA Dresdner Institut fur Systemisches Ar
beiten,
Bilanzierung des Vertretungssystems.
Der Bereich des Tagespflegestellenmanagement steht neben der Akquise, Prüfung auf Geeignetheit
der Tagespflegepersonen sowie Tagespflegestellen und der Beratung zunehmend vor Aufgaben der
Entwicklung und Sicherstellungen von Qualitätsparametern in der Betreuung der Kinder von 0 - 3
Jahre. Der Focus hat dabei auf den Richtlinien und Standards des AfJFB zu liegen und ist kom
promisslos umzusetzen.
Hinzu kommen durch den Rechtsanspruch erhebliche Bedarfe im Rahmen eines strukturierten,
wertschätzenden Beschwerdemanagements in Verbindung mit einem fortlaufenden Rollenahgleich
bezüglich der Erwartungshaltungen der Familien, Träger und Tagespflegestellen.
-311-
5.4
Liquiditätssicherung
Im Rahmen des Wirtschaftsplanes für das Wirtschaftsjahr 2015 wurde eine Liquiditätsplanung
durch die Betriebsleiterin des Eigenbetriebs erstellt. Diese Planung geht von einer derzeit stabilen
Liquiditätslage für den Eigenbetrieb aus.
Der Bank- und Kassenbestand betrug zum 31. Dezember 2014 31.907,47 EUR (ohne Betrag im
Cashmanagementsystem i.H.v. 434,8 TEUR und die Geldanlage über die Stadtkasse i.H.v. 450
TEUR).
In dem Betrag sind finanzielle Mittel in Höhe von 4.668,48 EUR enthalten, über welche der VKKJ
nicht verfügen kann (private Gelder der Kinder und Jugendlichen i.H.v. 2.408,48 EUR) sowie be
reits erhaltene Spendengelder in Höhe von 2.260,00 EUR für die noch keine Entscheidung zur An
nahme durch den Stadtrat getroffen werden konnte.
Die Liquidität ist für das Jahr 2015 unter den Voraussetzungen einer Erfüllung der Soll-Auslastung
von derzeitig 0 96,43 %(stationärer Bereich) bzw. der Einhaltung der geplanten Kostenstrukturen
und Beibehaltung der positiven Forderungsentwicklung gesichert. Unter den genannten Vorausset
zungen wird für das Jahr 2015 ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet.
Leipzig, 23. April 2015
gez. Carmen Müller-Ziermann
Carmen Müller-Ziermann
Betriebsleiterin
-312-
Anlage zum Lagebericht
Blatt l
VERBUND KOMMUNALER KINDER- UND JUGENDHILFE, EIGENBETRIEB DER STADT LEIPZIG
FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR VOM 01.01.2014 - 31.12.2014
PLAN-IST-VERGLEICH
1. Ertragslage
WP2014
IST2014
9.248
7.000
88
2.160
9.637
6.774
108
2.755
52
444
388
286
60
54
473
403
284
76
0
28
2
12
7.700
6.290
1.410
194
170
120
1
26
1
15
1
70
57
13
7.679
6.292
1.387
186
142
104
50
38
sonst.betriebl. Aufwendungen
Miete und Betriebskosten
992
560
1.104
523
Instandhaltung/Wartung und Entsorgung
110
191
81 erhöhter Aufwand durch
Vandalismusschäden und fehlende
Instandhaltung in den Vorjahren
Verwaltungsbedarf
94
114
Zentrale Leistungen
120
137
20 erhöhte Aufwendung durch mehr Personal
und mehr Kfz
17 erhöhte Aufwendungen fur
Personalverwaltung und u. a. fur IT-Netz des
Betriebes
Abgaben!V ersicherungen
24
25
Fortbildung
60
94
4
16
20
4
1. Umsatzerlöse
Leistungsentgelt
ambulante Leistungen
übrige
2. Sonstige betrieb!. Erträge
3. Materialaufwand
a.} Material und bezogene Waren
Aufwendungen Verpflegung!Lebensmittel
allgemeiner Materialaufwand
Ausgabe aus Spendengeldern
med./hyg. Sachaufwand
Gemeinschaftsveranstaltungen
Lehr-/Spiel- und Beschäftigungsmaterial
Ausgabe aus Spendengeldern
b.) bezogene Leistungen
Veranstaltung/Beförderung Kinder
Ausgabe aus Spendengeldern
4. Personalaufwand
a.) Löhne und Gehälter
b.) soz.Abgaben
darunter fur Altersvorsorge
5. Abschreibungen
a.) aufimmat.AV und aufSAV
d.) aufGWG's
6.
Fremde Leistungen
Ausgabe aus Spendengeldern
7.
Sonst. Zinsen und ähnliche Erträge
Gesamtaufwendungen
Gesamterträge
Jahresgewinn
56
56
l
§_
9.306
9.306
0
9.398
9.692
294
-313-
Differenz
389
-226 Eröffimng einer WG wurde nicht realisiert
20 höhere Erträge durch höher Auslastung
595 höhere Erträge durch Erhöhung
Personalschlüssel und Eröffuung WG
"Huschelnest" sowie Übernahme der
Internatsbetreuung
2
29
15
-2
16 erhöhter Aufwand fur Ausstattung unter
150,00EUR
1
-2
-1
3
1
14
1
13
-21
2
-23
-8
-28
-16 Neuanschaffungen wurden nicht wie geplant
realisiert
-12 Neuanschaffungen wurden nicht wie geplant
realisiert
112
-37 z. T. Mietreduzierungen enthalten, BKSteigerungen geringer ausgefallen,
Eröffuung WG nicht erfolgt
1 erhöhte Aufwendung durch mehr Personal
undmehr Kfz
34 erhöhter Aufwand durch dringend
notwendige Fortbildungen (u. a. PART)
12 erhöhter Aufwand durch dringend
notwendige Reinigungen (Hygieneauflagen)
etc.
-16 korrespondiert mit Spendenerträgen (siehe
auch MA)
geringere Erträge durch niedrigere Zinssätze
92
386
294
Anlage zum Lagebericht
Blatt 2
2. Investitionen
Investitionen (in TEUR)
WP2014
IST 2014
Differenz
218
146
WP 2014
IST 2014
Differenz
133
96
130
95
130
100
240
176
-3
-72 Investitionen niedriger,
da Eröffnung einer WG
nicht realisiert werden
konnte.
3. Kapazität
Anzahl Stationärer Plätze
geplante Auslastungin Prozent
Umfang ambulante Leistungen
geplante Auslastungin Prozent
110
4. Übersicht zu den Beschäftigten
WP2014
BeschäftigteKöpfe
Personal
Betriebsleiterin
Pädagogischer Leiter
Verwaltungsleiterin
Teamleiterinnen (WG und KJND)
da>·on KJVD
davon fVG
davon Fal/scftirm/Jfarbachstr.
Sozialarbeiterinnen
Erzieherinnen
Verwaltungsmitarbeiterinnen
MA Tagespflegemanagement
Hauswirtschafterinnen
Hausmeister
Fachbereichsleiter/in
kurzfristige Bedarfe
Durchschnittlich Beschäftigte
1
1
1
16
IST 2014
VzÄ o BeschäftigteKöpfe
1,00
1,00
1,00
17,00
1
1
1
12
l
9
1
1.00
II
12.110
4
4,00
30
100
5
4
2
2
1
7
170,00
1,00
1,00
1,00
10,97
1,00
7,97
2,00
22,50
83,75
3,25
3,75
2,00
1,75
1,00
6,00
2
27
105
4
4
2
2
0
0
22,01
84,99
3,60
3,75
2,00
1,75
0,00
0,00
144,00
158,58
132,07
Ist 2014
Anzahl der
besetzten
Stellen
2014 am 31.12.2014
Ist 2014
Anzahl der
besetzten
Stellen
o2014
5. Übersicht zu den Vergütungs- uud Lohngruppen
Plan 2014
Stellenanzahl
Entgeltgruppe
EG 15
EG 13
EG12
EG9
EG8
EG4
EG3
s 15
s 12
s 11
S9
S8
Summe
oVzÄ
1,000
1,000
2,000
3,750
3,250
1,750
3,000
1,000
5,000
22,500
12,000
87,750
144,000
1,000
1,000
1,000
4,750
3,250
1,750
2,000
1,000
2,000
23,950
8,375
94,425
144,500
1,000
1,000
1,000
4,100
3,250
1,750
2,000
1,000
2,000
22,010
7,970
84,990
132,070
-314-
Inhalt
Änderungsantrag Nummer A 0001/17/18 .............................................................................. 4
Änderungsantrag Nummer A 0007/17/18 .............................................................................. 5
Änderungsantrag Nummer A 0010/17/18 .............................................................................. 6
Änderungsantrag Nummer A 0012/17/18 .............................................................................. 7
Änderungsantrag Nummer A 0013/17/18 .............................................................................. 8
Änderungsantrag Nummer A 0015/17/18 .............................................................................. 9
Änderungsantrag Nummer A 0017/17/18 .............................................................................10
Änderungsantrag Nummer A 0025/17/18 .............................................................................11
Änderungsantrag Nummer A 0027/17/18 .............................................................................12
Änderungsantrag Nummer A 0028/17/18 .............................................................................13
Änderungsantrag Nummer A 0031/17/18 .............................................................................14
Änderungsantrag Nummer A 0032/17/18 .............................................................................15
Änderungsantrag Nummer A 0044/17/18 .............................................................................16
Änderungsantrag Nummer A 0045/17/18 .............................................................................17
Änderungsantrag Nummer A 0046/17/18 .............................................................................18
Änderungsantrag Nummer A 0050/17/18 .............................................................................19
Änderungsantrag Nummer A 0052/17/18 .............................................................................20
Änderungsantrag Nummer A 0057/17 ..................................................................................21
Änderungsantrag Nummer A 0058/17/18 .............................................................................22
Änderungsantrag Nummer A 0061/18 ..................................................................................23
Änderungsantrag Nummer A 0062/17/18 .............................................................................24
Änderungsantrag Nummer A 0063/17/18 .............................................................................25
Änderungsantrag Nummer A 0065/17/18 .............................................................................26
Änderungsantrag Nummer A 0067/17/18 .............................................................................27
Änderungsantrag Nummer A 0068/17/18 .............................................................................28
Änderungsantrag Nummer A 0069/17/18 .............................................................................29
Änderungsantrag Nummer A 0070/17/18 .............................................................................30
Änderungsantrag Nummer A 0071/17/18 .............................................................................31
Änderungsantrag Nummer A 0073/17/18 .............................................................................32
Änderungsantrag Nummer A 0074/17/18 .............................................................................33
Änderungsantrag Nummer A 0075/17/18 .............................................................................34
Änderungsantrag Nummer A 0076/17/18 .............................................................................35
Änderungsantrag Nummer A 0077/17/18 .............................................................................36
Änderungsantrag Nummer A 0078/17/18 .............................................................................37
Änderungsantrag Nummer A 0079/17/18 .............................................................................38
Änderungsantrag Nummer A 0085/17/18 .............................................................................39
Änderungsantrag Nummer A 0089/18 ..................................................................................40
Änderungsantrag Nummer A 0090/17/18 .............................................................................41
Änderungsantrag Nummer A 0093/17/18-01 ........................................................................42
Änderungsantrag Nummer A 0094/17/18 .............................................................................43
Änderungsantrag Nummer A 0099/17/18 .............................................................................44
Änderungsantrag Nummer A 0101/17/18 .............................................................................45
Änderungsantrag Nummer A 0107/17/18 .............................................................................46
Änderungsantrag Nummer A 0108/17/18 .............................................................................47
Änderungsantrag Nummer A 0109/17/18 .............................................................................48
Änderungsantrag Nummer A 0111/17/18 .............................................................................49
Änderungsantrag Nummer A 0115/17/18 .............................................................................50
Änderungsantrag Nummer A 0119/17/18 .............................................................................51
Änderungsantrag Nummer A 0122/17/18 .............................................................................52
Änderungsantrag Nummer A 0125/17/18 .............................................................................53
Änderungsantrag Nummer A 0130/17/18 .............................................................................54
Änderungsantrag Nummer A 0131/18 ..................................................................................55
Änderungsantrag Nummer A 0132/17/18 .............................................................................56
Änderungsantrag Nummer A0133/17/18 ..............................................................................57
Änderungsantrag Nummer A0135/17/18 ..............................................................................58
Änderungsantrag Nummer A 0141/17/18 .............................................................................59
Änderungsantrag Nummer A 0148/17/18-01 ........................................................................60
Änderungsantrag Nummer A 00152/17/18 ...........................................................................61
Änderungsantrag Nummer A 0153/17/18 .............................................................................62
Änderungsantrag Nummer A 0154/17/18 .............................................................................63
Änderungsantrag Nummer A 0156/17/18 .............................................................................64
Änderungsantrag Nummer OR 0003/17/18 ..........................................................................65
Änderungsantrag Nummer OR0009/17/18 ...........................................................................66
Änderungsantrag Nummer OR0011/17/18 ...........................................................................67
Änderungsantrag Nummer OR0017/17 ................................................................................68
Änderungsantrag Nummer OR0018/17 ................................................................................69
Änderungsantrag Nummer OR0019/17 ................................................................................70
Änderungsantrag Nummer OR0020/17 ................................................................................71
Änderungsantrag Nummer OR0021/17/18 ...........................................................................72
Änderungsantrag Nummer OR0023/17 ................................................................................73
Änderungsantrag Nummer OR0024/17 ................................................................................74
Änderungsantrag Nummer OR0025/17 ................................................................................75
Änderungsantrag Nummer OR0028/17/18 ...........................................................................76
Änderungsantrag Nummer OR0031/17 ................................................................................77
Änderungsantrag Nummer OR 0038/17/18 ..........................................................................78
Änderungsantrag Nummer OR0039/17/18 ...........................................................................79
Änderungsantrag Nummer OR0040/17/18 ...........................................................................80
Änderungsantrag Nummer OR0041/17/18 ...........................................................................81
Änderungsantrag Nummer OR 0044/17/18 ..........................................................................82
Änderungsantrag Nummer OR0045/17 ................................................................................83
Änderungsantrag Nummer OR 0047/17/18 ..........................................................................84
Änderungsantrag Nummer OR0051/17/18 ...........................................................................85
Änderungsantrag Nummer OR0053/17/18 ...........................................................................86
Änderungsantrag Nummer OR0054/17 ................................................................................87
Änderungsantrag Nummer OR0055/17 ................................................................................88
Änderungsantrag Nummer OR 0056/17/18 ..........................................................................89
Änderungsantrag Nummer OR0059/17/18 ...........................................................................90
Änderungsantrag Nummer OR0061/17/18 ...........................................................................91
Änderungsantrag Nummer OR0063/17 ................................................................................92
Änderungsantrag Nummer OR 0064/17/18 ..........................................................................93
Änderungsantrag Nummer A 0001/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Im Gesamtbudget des Stadtgeschichtlichen Museums sind im Wirtschaftsjahr 2016 für das
Sportmuseum Kosten von rund 159.000 € geplant. Die Kosten setzen sich im Wesentlichen
aus zwei Kostenbereichen zusammen:
1. Personalaufwand 2016 (2,0 VzÄ) 140.397,00 €
2. Sachaufwand 2016 18.590,60 €
Darüber hinaus werden durch das Stadtgeschichtliche Museum weitere Aufgaben für die
Abteilung Sportmuseum erledigt. Dies betrifft die Bereiche Direktion, Verwaltung,
Museologischer Dienst, Technischer Dienst und die Abt. Öffentlichkeitsarbeit.
Mit den genannten Kosten und vorhandenen Stellen könnte kein separates Sportmuseum
betrieben werden.
Änderungsantrag Nummer A 0007/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Begründet wird die Erhöhung seitens der Fraktion mit der Kompensation der jüngsten
Leistungskürzungen in der Betreuung von KSV und Jobcenter, sodass diese wieder
zurückgenommen werden können. Darüber hinaus soll die Betreuung der Zweckverbände
durch die bbvl intensiviert werden.
Grundsätzlich sind Leistungsausweitungen gegenüber dem aktuellen Grundvertrag innerhalb
rechtlicher Rahmensetzungen möglich, sofern diese gesondert vergütet würden.
Änderungsantrag Nummer A 0010/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die Einrichtung eines Kulturcafes in Schönefeld entspricht den Konzepten und Vorstellungen
zur städtebaulichen und (sozio-)kulturellen Entwicklung der alten Ortslage, konkret am
Schloss bzw. im Schlossumfeld.
Damit wären umfassende Möglichkeiten zur Nutzung für Vereine sowie für (sozio-)kulturelle
Veranstaltungen und Projekte gegeben.
Das Objekt befindet sich im Umgriff des Bund-Länder-Programms Stadtumbau Ost,
Aufwertungsgebiet Schönefeld und könnte gefördert werden.
Die Fördermöglichkeiten hinsichtlich Förderfähigkeit und Höhe der möglichen Förderung
können nicht geprüft werden, da konkrete Planungsunterlagen für das Vorhaben noch nicht
vorliegen.
Änderungsantrag Nummer A 0012/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die Erhöhung der Mittel für bauliche Unterhaltung ist aus rein fachlicher Sicht
wünschenswert.
Die bisher jährlich verfügbaren Mittel werden für Sofortmaßnahmen zur Gewährleistung der
Verkehrssicherheit sowie für kleinere bauliche Unterhaltungsmaßnahmen, wie Reparaturund Instandsetzungsarbeiten eingesetzt. Diese Arbeiten können nur in geringem Maße zum
Erhalt der Bausubstanz beitragen.
Mit den zusätzlichen Mitteln könnten so dringend erforderliche Einzelmaßnahmen größeren
finanziellen Umfangs durchgeführt werden:
Beispielhaft seien genannt:
Neuscherbitzer Gasse 9:
energetische Instandsetzung Fassade,
Dach, Fernster
Erich-Thiele-Straße 2 (Lindenthaler Rathaus): ebenfalls energetische Instandsetzung
Mörtelwerk Mockauer Straße:
Rückbau
ruinöse Werkhalle verl. Prießnitzstraße:
Rückbau
Der Änderungsantrag wurde deshalb intensiv geprüft und sorgfältig abgewogen.
Vor dem Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen genehmigungsfähigen Haushalt
aufzustellen. Aus diesem Grund kann einer weiteren Erhöhung der baulichen Unterhaltung
nicht zugestimmt werden.
Änderungsantrag Nummer A 0013/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Bereits mit dem Entwurf des Haushaltsplanes wurden insbesondere im Hinblick auf den
Einwohnerzuwachs und den damit verbundenen Bedarfen für soziale und technische
Infrastruktur zusätzliche Grunderwerbsmittel unter dem PSP-Element „Wachsende Stadt“ mit
4 Mio. € für 2017 und 15 Mio. € für 2018 eingeordnet. Auch für die Folgejahre sind weitere
Mittel dafür geplant.
Es ist grundsätzlich wünschenswert, weitere Grunderwerbsmittel zur Verfügung zu haben.
Jedoch ist es ungewiss, ob diese unter den aktuellen Rahmenbedingungen ausgegeben
werden können.
Vor diesem Hintergrund sowie aufgrund des gemeinsamen Ziels von Stadtrat und
Verwaltung, einen genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen, schlägt die Verwaltung vor,
dem Änderungsantrag nicht zuzustimmen. Stattdessen sollen bei Bedarf notwendige
Grunderwerbsmittel auf der Grundlage eines Ratsbeschlusses außerplanmäßig im
Haushaltsvollzug zur Verfügung gestellt werden.
Änderungsantrag Nummer A 0015/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Mitbaumaßnahmen und Kofinanzierungen durch das Verkehrs- und Tiefbauamt bei
Baumaßnahmen städtischer Verkehrs- und Versorgungsunternehmen sind sinnvoll und
bringen Synergieeffekte.
Diesbezügliche Finanzmittel werden einerseits für zusätzliche Leistungen an städtischen
Anlagen mit dem Ziel kompletter Sanierungen von Fahrbahnen, Gehwegen,
Lichtsignalanlagen oder Stadtbeleuchtungseinrichtungen benötigt und können andererseits
für - ohnehin kurz- oder mittelfristig geplante - Um- und Ausbaumaßnahmen an städtischen
Verkehrsanlagen
im
relevanten
Bereich
eingesetzt
werden.
Relevante Maßnahmen sind z.B. Vorhaben der LVB wie in der Bornaischen Straße zwischen
Wiedebachplatz und Ecksteinstraße, in der Philipp-Rosenthal-Straße von Straße des
18.Oktober bis Linnestraße und an den Haltestellen Baaderstraße / Virchowstraße und
Stahmeln oder Vorhaben der Wasserwerke bzw. Stadtwerke in Anger-Crottendorf, Plaußiger
Straße / Cunnersdorfer Straße / Zweenfurther Straße sowie Weißenfelser Straße / ErichZeigner-Allee und Gießerstraße / Endersstraße.
Das Ausschlusskriterium veränderter Straßenraumaufteilungen im Antrag kann so nicht
mitgetragen werden, da derartige Änderungen nach umfassenden Abstimmungen in der
Planungsphase durchaus Ziel und Inhalt der gegenständlichen Baumaßnahmen sein können
wie beispielsweise in der Bornaischen Straße.
Änderungsantrag Nummer A 0017/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die Wirksamkeit des Stadtordnungsdienstes und damit das Sicherheitsbefinden der
Leipziger Bevölkerung zu erhöhen, steht außer Frage. Aus diesem Grund wurden in den
Entwurf des Stellenplanes 2017 zur Durchsetzung einer erhöhten ordnungsbehördlichen
Präsenz insgesamt 10 Stellen zusätzlich aufgenommen. Gleichzeitig wird daran gearbeitet,
die
vorhandenen
Ressourcen
optimal
entsprechend
den
verschiedenen
Sicherheitsbedürfnissen der Leipziger Bevölkerung einzusetzen. Dabei ist es jedoch
unerlässlich,
das
Erreichen
der
inhaltlichen
Zielstellungen
hinsichtlich
der
ordnungsbehördlichen Präsenz mit den anderen Pflichtaufgaben der Stadtverwaltung
insofern abzuwägen, dass keine übermäßige Belastung des städtischen Haushalts entsteht.
Insofern ist der Antrag abzulehnen.
Zusammenfassend ist zu bemerken, dass die Ordnungssicherung Sache von Bund, Land
und Kommunen ist. Die weitere Intensivierung der Zusammenarbeit ist zukünftiges Element.
Änderungsantrag Nummer A 0025/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Der Problembeschreibung und der Intention des Antrags kann gefolgt werden, denn die
aktuelle Fördersumme des Referats für Migration und Integration erlaubt in der Tat keine
richtige Stärkung der MSO, auch abgesehen davon, dass sie weder in der Rahmenrichtlinie
der Stadt noch in der Fachförderrichtlinie des Referats für Migration und Integration oder den
Fachförderrichtlinien anderer Ämter und Referate eine gesonderte Erwähnung finden.
Sollte der gewünschten Aufstockung zugestimmt werden, wären auch die 5.000 € für die
beantragte Konzeptentwicklung erforderlich, um bestehende Strukturen, ihre Bedarfe, sowie
davon abgeleitete Förderschwerpunkte zu definieren.
Änderungsantrag Nummer A 0027/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Der Antrag ist aus fachlicher Sicht nachvollziehbar, allerdings derzeit nicht finanzierbar. Die
Zahl der Förderanträge übersteigt regelmäßig die auszureichenden Mittel zur
Projektförderung in dem im Antrag beschriebenen Umfang. Aufgrund der notwendigen
Priorisierung von Pflichtaufgaben ist allerdings eine Aufstockung um 25.000 EUR im
Rahmen des Doppelhaushalts nicht möglich.
Änderungsantrag Nummer A 0028/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Mit dem Beschluss der neuen Gebührensatzung für die Benutzung der von der Stadt Leipzig
verwalteten Friedhöfe (VI-DS-01811)sind die Aufwendungen für die Bewirtschaftung und
Unterhaltung der Städtischen Friedhöfe bereits mit der Planung aufgestockt worden. Es
wurde ein Grünwert von jährlich 241.700 € bestätigt.
Mit diesen Mitteln werden die dringenden Sanierungsarbeiten auf den Kommunalen
Friedhöfen mit Prioritätensetzung ausgeführt. Vorrangig werden Maßnahmen zur
Gewährleistung der Verkehrssicherheit am Wege- und Wassernetz, Grabmalen und
Bäumen umgesetzt.
Änderungsantrag Nummer A 0031/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Für die Umsetzung der in der am 22.06.2016 durch den Stadtrat beschlossenen Vorlage
"Konzept zur Kinder- und Jugendbeteiligung der Stadt Leipzig" (VI-DS-01526) beschriebenen
Maßnahmen stehen in der Verwaltung, inkl. der pädagogischen Begleitung des
Jugendparlamentes, 1,0 VzÄ zur Verfügung.
Die mit der Vorlage VI-DS-01526 beschlossene Geschäftsstelle "Kinder- und
Jugendbeteiligung" wird zum 01.02.2017 besetzt. Insofern mit den aktuell verfügbaren
Ressourcen nicht alle im "Konzept zur Kinder- und Jugendbeteiligung der Stadt Leipzig"
gelisteten Maßnahmen gleichzeitig umgesetzt werden können, wird eine Priorisierung mit
Fokus auf die Gewährleistung der pädagogischen Begleitung des Leipziger
Jugendparlamentes vorgenommen. Mit frei werdenden bzw. zusätzlichen personellen
Kapazitäten sind schrittweise alle Maßnahmen anzugehen.
Änderungsantrag Nummer A 0032/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Der Antrag ist aus fachlicher Sicht zwar nachvollziehbar, allerdings derzeit nicht finanzierbar,
da die Schaffung zusätzlicher Kitaplätze oberste Priorität im Kitabereich hat.
Das Jugendamt/AfJFB hat von 2009 bis 2012 in einem Modellprojekt den 2008 erteilten
Stadtratsauftrag umgesetzt, an zehn Standorten Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und
Familienzentren weiterzuentwickeln und deren präventive Wirkung durch die gezielte
Intensivierung der Zusammenarbeit mit Familien zu stärken. Familienbildung wurde in diesen
Kinder- und Familienzentren zur Querschnittsaufgabe verankert. Der Auftrag zur
Zusammenarbeit mit den Familien und zur Stärkung ihrer Erziehungskompetenz ist im
Sächsischen Kitagesetz (SächsKitaG) fest verankert.
Die wissenschaftliche Evaluation des Projektes durch die HTWK bestätigte, dass das
Leipziger Konzept zur Weiterentwicklung von Leipziger Kindertagesstätten zu Kinder- und
Familienzentren zu einem Erfolgsmodell entwickelt werden konnte. Ausschlaggebend dafür
war die kontinuierliche Auseinandersetzung mit Aspekten der Qualitätsentwicklung und sicherung. Das Leipziger Konzept ist besonders geeignet, um die Kompetenzentwicklung
und Einstellungsveränderung beim pädagogischen Personal hinsichtlich einer veränderten
Ausrichtung der Arbeit mit Familien zu fördern. Es steht für das Prinzip der
Bedarfsorientierung. Erst durch die konsequente Orientierung an den konkreten
Bedürfnissen konnten bedarfsorientierte Angebote implementiert und dadurch mehr Familien
besser erreicht werden. Das Leipziger Konzept fördert die sozialräumliche Verankerung
einer Kindertagesstätte im Stadtteil. Durch die stärkere Verortung der Kinder- und
Familienzentren in der Nachbarschaft wurde es möglich, funktionierende Netzwerke an eine
Kindertageseinrichtung zu binden.
Der Aufbau von Kinder- und Familienzentren an Kitas wird vom AfJFB kontinuierlich fachlich
seit 2009 begleitet. In 2014 wurden weitere vier Kitas zu Kinder- und Familienzentren
weiterentwickelt. Der Wille zum weiteren Aufbau von Kinder- und Familienzentren ist u. a.
verankert im Aktionsplan Kinder- und familienfreundliche Stadt Leipzig. Die Leipziger
bildungspolitischen Leitlinien waren ebenso wegweisend für die Entwicklung.
Kinder- und Familienzentren werden an Kita-Standorten weiterentwickelt, die fester
Bestandteil der Jugendhilfeplanung der Stadt sind.
Auch die vom AfJFB in Auftrag gegebene Wirkungsstudie der Internationale Akademie für
innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie an der Freien Universität Berlin ergab,
dass die Einführung und Entwicklung der KiFaZ eine deutlich positive Wirkung für Kinder,
Eltern, Fachkräfte und den Sozialraum gezeigt hat. Der gesetzliche Auftrag zur Bildung,
Erziehung und Betreuung von Kindern sowie der Zusammenarbeit mit den Familien wird in
den Kinder- und Familienzentren in besonderer Qualität umgesetzt.
Änderungsantrag Nummer A 0044/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Bei diesem Antrag handelt es sich um eine Ergänzung des geplanten Förderprogramms zur
Anpassung
von
Mietwohnraum
an
die
Erfordernisse
von
Menschen
mit
Mobilitätseinschränkungen (RL Mietwohnraumanpassung) dabei soll der von den Bedürftigen
geforderte Eigenanteil in Höhe von 25% der Kosten durch einen kommunalen Zuschuss
ersetzt werden.
Der Antrag ist grundsätzlich sinnvoll und wird von Seiten des Seniorenbeirats und der
Beauftragtem für Menschen mit Behinderungen begrüßt. Allerdings bedeutet dies nicht nur
die Bereitstellung zusätzlicher Mittel sondern auch einen erheblichen Verwaltungsaufwand,
der zusätzliche Personalkapazitäten erfordert. Dies kann im Haushalt 2017/18 nicht
zusätzlich eingeordnet werden, zumal derzeit beim Freistaat im Rahmen der
Wohnungsbauförderung ein neues Programm mit vergleichbarer Zielstellung installiert wird.
Änderungsantrag Nummer A 0045/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Mitbaumaßnahmen und Kofinanzierungen durch das Verkehrs- und Tiefbauamt bei
Baumaßnahmen städtischer Verkehrs- und Versorgungsunternehmen sind sinnvoll und
bringen Synergieeffekte.
Diesbezügliche Finanzmittel werden einerseits für zusätzliche Leistungen an städtischen
Anlagen mit dem Ziel kompletter Sanierungen von Fahrbahnen, Gehwegen,
Lichtsignalanlagen oder Stadtbeleuchtungseinrichtungen benötigt und können andererseits
für - ohnehin kurz- oder mittelfristig geplante - Um- und Ausbaumaßnahmen an städtischen
Verkehrsanlagen
im
relevanten
Bereich
eingesetzt
werden.
Relevante Maßnahmen sind z.B. Vorhaben der LVB wie in der Bornaischen Straße zwischen
Wiedebachplatz und Ecksteinstraße, in der Philipp-Rosenthal-Straße von Straße des
18.Oktober bis Linnestraße und an den Haltestellen Baaderstraße / Virchowstraße und
Stahmeln oder Vorhaben der Wasserwerke bzw. Stadtwerke in Anger-Crottendorf, Plaußiger
Straße / Cunnersdorfer Straße / Zweenfurther Straße sowie Weißenfelser Straße / ErichZeigner-Allee und Gießerstraße / Endersstraße.
Änderungsantrag Nummer A 0046/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Vor dem Hintergrund der wachsenden Stadt gilt es insbesondere den öffentlichen
Nahverkehr in Leipzig in den nächsten Jahren zu stärken. Für die Planung der dafür
notwendigen Infrastruktur ist die Aufstockung der verfügbaren Haushaltsmittel im Verkehrsund Tiefbauamt zur Einrichtung von zwei zusätzlichen Stellen sowie zur Beauftragung von
entsprechenden Planungen sinnvoll.
Änderungsantrag Nummer A 0050/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Mit den aktuellen Mitteln der Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung "Leipzig weiter
denken" können nur bei einem Teil der Beteiligungsverfahren der Stadtverwaltung bestimmte
Aufgaben in den Verfahren unterstützt werden (z.B. Öffentlichkeitsarbeit, externe Moderation
etc.). Gleichzeitig werden bei immer mehr Bau- und Planungsvorhaben als auch bei
grundsätzlichen Entscheidungen der Stadtverwaltung Beteiligungsverfahren eingefordert.
In der aktuellen Vorlage der Koordinierungsstelle wird empfohlen, rechtzeitig in einem
verpflichtenden Beteiligungskonzept nicht nur die Konzeption vorzulegen, sondern auch die
dafür nötigen Mittel einzuplanen und anzumelden. Wenn dieser Ansatz künftig umgesetzt
wird, reichen die bisherigen Mittel der Koordinierungsstelle aus, um besondere Ansätze bei
Beteiligungsveranstaltungen finanziell zu unterstützen und eine Aufstockung der Mittel ist
nicht erforderlich.
Änderungsantrag Nummer A 0052/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Im Haushaltsplanentwurf wurden aufgrund der wachsenden Bedeutung und zur finanziellen
Untersetzung der internationalen Aktivitäten der Stadt zusätzlich 40 TEUR p.a.
aufgenommen. Fachlich wird der Bedarf befürwortet. Die Öffnung des Besuchsprogramms
ehemaliger Leipziger Bürgerinnen und Bürger jüdischer Herkunft erzeugt eine starke
Nachfrage der Folgegeneration. Auf Grundlage der in den kommenden Jahren zur Verfügung
stehenden Mittel wird dieser Bedarf nur teilweise gedeckt. Die Erinnerung an den Holocaust
wach zu halten und die Wurzeln der Familie zu entdecken, bleibt auch für die nachfolgenden
Generationen von größter Bedeutung. Durch die Begegnungen im Rahmen des
Besuchsprogramms konnten zudem neue Partnerschaften geknüpft und entwickelt werden.
Auch in der Leipziger Stadtgesellschaft steigt das Interesse stetig und es gibt positive
Sekundäreffekte auf die gesamte partnerschaftliche Arbeit mit Herzliya/Israel.
Änderungsantrag Nummer A 0057/17
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Das Flurstück 609/4 Gemarkung Möckern befindet sich nicht in der Zuständigkeit der Stadt
Leipzig.
Der Weg ist nutzbar. Die Stadt Leipzig muss im Rahmen des Radwegenetzplanes über den
weiteren Status entscheiden.
Änderungsantrag Nummer A 0058/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Gemäß der EU-Verordnung 245/2009 dürfen ab dem Jahr 2015 keine
Quecksilberdampflampen (HQL) mehr neu in den Markt gebracht werden. Das bedeutet,
dass die noch vorhandenen 1.089 Stück mit HQL betriebenen Leuchten der öffentlichen
Straßenbeleuchtung nach Erreichen ihrer normativen Nutzungsdauer bzw. bei Ausfall nicht
mehr betrieben werden können und durch umfangreiche kostenintensive Wartungsarbeiten
auf konventionelle Natriumdampflampen umgebaut werden müssen.
Energieeffizienter ist der Ersatz dieser HQL-Leuchten durch Leuchten mit LED-Modulen, da
dadurch eine sofortige Energieeinsparung von über 40 % der Anschlussleistung pro Leuchte
erreicht wird. Dafür ist ein Finanzbedarf i. H. v. insgesamt 544.500 € erforderlich.
Mit der zusätzlichen Einstellung von 50.000 € könnte im Rahmen von
Unterhaltungsmaßnahmen die Umstellung von weiteren 100 Stück HQL-Leuchten auf
energieeffiziente LED-Leuchten erfolgen und damit ein weiterer Schritt zu einer noch
energieeffizienteren Straßenbeleuchtung erreicht werden.
Änderungsantrag Nummer A 0061/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Zurzeit werden im Durchschnitt 10 – 12 Bushaltestellen im Jahr behindertengerecht
ausgebaut.
Die Planung der Bushaltestellen ist einschließlich der Ämterabstimmung innerhalb der
Vorplanung, der Erarbeitung der Entwurfs- und Ausführungsplanung mit der Beantragung
der Fördermittel beim Zweckverband Nahverkehr Leipzig (ZVNL) und der Begleitung der
Abrechnung nach Bauende ein arbeitsintensives Verfahren.
Der finanzielle Aufwand für die Errichtung einer Bushaltestelle ist abhängig von den
jeweiligen örtlichen Gegebenheiten und kann je nachdem, ob eine bauliche Veränderung am
Fahrbahnrand oder die komplette Errichtung einer Busbucht erforderlich wird,
durchschnittlich zwischen ca. 30.000 € und 80.000 € betragen.
Auch nach einer möglichen Erhöhung der finanziellen Mittel um 200.000 Euro ist das Ziel,
aus dem § 3 (3) PBefG, alle Bushaltestellen bis zum 1. Januar 2022 behindertengerecht
auszubauen, nicht zu erreichen. Dazu müssten bis einschließlich 2021 jährlich 100
Bushaltestellen ausgebaut werden. Es müssen hierzu Übergangsregelungen gefunden
werden.
Änderungsantrag Nummer A 0062/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Um die Prioritätenliste der Querungshilfen schneller abarbeiten zu können, wird eine
Erhöhung der Mittel als sinnvoll erachtet.
Änderungsantrag Nummer A 0063/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Fachlich bewertet die Verwaltung den Antrag wie folgt:
Das Projekt Mikrofinanzierung hat gezeigt, dass bei Gründern und Kleinstunternehmen der
Bedarf für eine lokale Mikrofinanzierung unterhalb der Einstiegsschwelle der SABMikrofinanzierung besteht. Vor allem die Kosten (effektiver Zins) und die Zugänglichkeit
(Vergabepraxis) bei Finanzierungen am regulären Geldmarkt, außerdem die
Gründungshäufigkeit beeinflussen die Nachfrage. Aktuell ist die Nachfrage für
Mikrofinanzierung allerdings aufgrund der gut ausgestatteten Finanzmarktlage gering.
Die vom Antragsteller vorgeschlagene Beteiligung der Sparkasse ist sehr wünschenswert,
aber eine Zusage der Sparkasse erscheint fraglich. Die Stadt Leipzig selbst darf Mikrokredite
nicht vergeben, es bedarf immer eines zugelassenen Bankinstituts.
Mit den beantragen 150.000 EUR könnten die jährlich anfallenden Managementkosten
gedeckt werden und somit das Projekt befördern.
Änderungsantrag Nummer A 0065/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Zurzeit stehen ca. 35 % der Haushaltsmittel für den Ferienpass und seine inhaltliche
Ausgestaltung zur Verfügung. 65 % der Mittel werden für Druck, Layout, Fahrkarte benötigt.
Um dieses Verhältnis, trotz steigender Ausgaben in diesem Bereich nicht weiter zu
Ungunsten der inhaltlichen Angebote zu verschieben, wäre eine Erhöhung aus fachlicher
Sicht zu begrüßen.
Aufgrund der notwendigen Priorisierung von Pflichtaufgaben im Aufgabenbereich des Amtes
für Jugend, Familie und Bildung ist allerdings eine Bereitstellung von zusätzlichen Mitteln im
Rahmen des Doppelhaushalts nicht möglich.
Hinweis:
Die in der ursprünglichen Verwaltungsmeinung ausgewiesene Erhöhung des Ansatzes um
45 T€ geht im Wesentlichen auf eine Zuordnung von Personalaufwendungen und
Abschreibungen in dieser Kontierung zurück.
Änderungsantrag Nummer A 0067/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: bereits berücksichtigt
Diese können von den LVB auch für diesen Zweck eingesetzt werden.
Änderungsantrag Nummer A 0068/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Vor dem Hintergrund der wachsenden Stadt gilt es insbesondere die umweltfreundlichen
Verkehrsarten in Leipzig in den nächsten Jahren zu stärken. Für die Planung der dafür
notwendigen Infrastruktur wäre die Aufstockung der verfügbaren Haushaltsmittel im
Verkehrs- und Tiefbauamt zur Einrichtung von zusätzlichen Stellen sowie zur Beauftragung
von entsprechenden Planungen sehr sinnvoll.
Änderungsantrag Nummer A 0069/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Der Antrag zielt nicht auf den Haushaltsplan 2017/2018 sondern auf die Erhöhung der
mittelfristigen Finanzausstattung ab dem Jahr 2019 bis 2021. In diesen Jahren wird eine
jährliche Aufstockung des Investitionshaushaltes des Verkehrs- und Tiefbauamtes um 7 Mio.
Euro beantragt.
Für die Mittelfristplanung ab 2019 wird die Bereitstellung zusätzlicher Mittel i.H.v. 7 Mio. Euro
jährlich für Investitionsmaßnahmen aus fachlichen Gesichtspunkten befürwortet. Damit
könnten folgende investiven Maßnahmen weiter vorangebracht werden:
- Mittlerer Ring
Ritterschlößchen
Nordwest,
Georg-Schwarz-Brücken
I
und
II
einschließlich
Am
- Mockauer Straße von Kieler Straße bis Tauchaer Straße (Neubau Straßenbahntrasse
Mockau- komplexes Verkehrsbauvorhaben)
Bornaische
Straße
Verkehrsbauvorhaben)
- Georg-Schumann-Straße
Verkehrsbauvorhaben)
von
von
Wiedebachplatz
Böhmestraße
bis
bis
Ecksteinstraße
Delitzscher
Straße
(komplexes
(komplexes
Bei Einplanung der Mittel wäre die mittelfristige Finanzplanung derzeit
genehmigungsfähig. Der Stadtrat beschließt nicht die mittelfristige Finanzplanung.
nicht
Änderungsantrag Nummer A 0070/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Ein Pflasterstraßenprogramm wäre aus fachlicher Sicht sinnvoll. Damit könnten an Straßen
mit erhöhten Lärmwerten neben Substanz- und Komfortverbesserungen auch eine
Verbesserung der Lärmsituation erreicht werden.
Für den vorgeschlagenen Austausch des Pflasterbelages auf der Riebeckbrücke
einschließlich der Brückenrampen müsste eine umfangreiche Vorplanung erarbeitet werden.
Somit wäre diese Maßnahme im Rahmen des Haushaltes 2017/2018 nicht umsetzbar.
Weitere Maßnahmen für ein Pflasterstraßenprogramm müssten ebenfalls noch vorbereitet
werden, so dass eine Realisierung im Haushaltsjahr 2017 unwahrscheinlich ist.
Änderungsantrag Nummer A 0071/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die Erhöhung der Finanzausstattung des PSP-Elementes um 400.000 Euro auf 1.200.000
Euro in den Haushaltsjahren 2017/2018 muss abgelehnt werden, da aus Kapazitätsgründen
die Vorbereitungen der Maßnahmen, teilweise notwendige Planfeststellungsverfahren und
umfangreicher Grunderwerb die Realisierung der baulichen Radverkehrsmaßnahmen
verzögern.
Für die Folgejahre ab 2019 kann eine Erhöhung der Finanzmittel angebracht sein, da die
Kosten für die dann anstehenden Radverkehrsanlagen durch den aufwendigen Bau steigen
werden.
Änderungsantrag Nummer A 0073/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Der Weg befindet sich im Eigentum der LTV.
Die LTV ist bereit mit der Stadt Leipzig Gestattungsverträge zur Nutzung von Wegen auf
Deichen abzuschließen. Dazu erfolgen derzeit die notwendigen Abstimmungen. Im I.Halbjahr
2017 wird das Dezernat III einen entsprechenden Entwurf eines Gestattungsvertrages mit
der LTV der Verwaltungsspitze vorlegen. Danach muss über den weiteren Ausbau
entschieden werden.
Änderungsantrag Nummer A 0074/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die Errichtung bzw. Umverlegung des touristischen Elster-Saale Radwegs bis 2018 wird zum
aktuellen Zeitpunkt abgelehnt. Die Umverlegung, sowie mögliche begleitende
Infrastrukturmaßnahmen werden voraussichtlich für das Haushaltsjahr 2023/2024
vorbereitet.
Änderungsantrag Nummer A 0075/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Der Antrag beinhaltet die Markierung von Schutzstreifen für Radverkehr (Zeichen 340 StVO
in Kombination mit dem Sinnbild „Radverkehr“) in der Erich-Zeigner-Allee.
Dies ist nicht vordergründig ein Thema der Finanzausstattung. Vielmehr muss in einem
Verwaltungsverfahren gemäß Straßenverkehrs-Ordnung geprüft werden, ob die
straßenverkehrsrechtlichen Voraussetzungen für die Markierung von Schutzstreifen für
Radverkehr vorliegen.
Der Änderungsantrag sollte in einen diesbezüglichen Prüfauftrag an die Verwaltung geändert
werden.
Änderungsantrag Nummer A 0076/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die Maßnahme ist grundsätzlich begrüßenswert, muss aber im Vergleich mit anstehenden
weiteren Aufgaben der Planung und des Baus von Verkehrsinfrastruktur zur Förderung des
Umweltverbundes priorisiert werden.
Für Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit wie z.B. der Beteiligung der Stadt Leipzig an der
Europäischen Mobilitätswoche sind im Haushalt des Verkehrs- und Tiefbauamtes keine
separaten Mittel eingeplant und stehen auch nicht zur Verfügung; dies auch im Hinblick auf
das reduzierte Finanzvolumen in den kommenden Haushaltsjahren und weitere zusätzliche
Planungsaufgaben.
Wenn es der Stadt Leipzig gelingt für 2017 oder 2018 entsprechende Fördermittel
einzuwerben, welche auch die Finanzierung des zusätzlichen Personals sicherstellen
können, wäre auch wieder eine Beteiligung an der Europäischen Mobilitätswoche denkbar.
Änderungsantrag Nummer A 0077/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Der Antrag auf zusätzliche Haushaltsmittel für die Ausrichtung eines Förderpreises der
Fahrradarchitektur wird abgelehnt.
Für Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit und Auslobung von Wettbewerben stehen im
Haushalt 2017/2018 des Verkehrs- und Tiefbauamtes keine Gelder zur Verfügung, auch im
Hinblick auf das reduzierte Finanzvolumen in den kommenden Haushaltsjahren und
zusätzliche Planungsaufgaben.
Zur Durchführung solcher Veranstaltung wurde in den letzten Jahren ausschließlich auf
Fördergelder zurückgegriffen. So wurde z. B. die Planung und Durchführung der Europäischen Mobilitätswoche 2016 mit Geldern des Zweckverbandes für den Nahverkehrs-raum
Leipzig (ZVNL) finanziert und die Kampagne für ein besseres Miteinander in den
Fußgängerzonen der Innenstadt (Radsam-Kampagne; 2016 - 2017) wird finanziert und
durchgeführt durch die Fachhochschule Erfurt bzw. aus Mitteln des Nationalen Radverkehrsplans des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Der Fahrradstadtplan welcher in 2013 neu aufgelegt wurde, die Faltblätter zu Fahrradstreifen und
Fahrradstraßen, sowie die Broschüre zum Radverkehrsentwicklungsplan wurden geför-dert
über das EU Projekt Central MeetBike.
Die Akquise und Koordinierung solcher Projekte ist mit einem erheblichen personellen
Aufwand verbunden. Leider reichen die aktuellen personellen Ressourcen nicht für die
Durchführung weiterer Förderprojekte aus, so dass die Ausrichtung eines Förderpreises zur
Fahrradarchitektur zum jetzigen Zeitpunkt abgelehnt werden muss.
Änderungsantrag Nummer A 0078/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die Wirksamkeit des Stadtordnungsdienstes und damit das Sicherheitsbefinden der
Leipziger Bevölkerung zu erhöhen, steht außer Frage. Aus diesem Grund wurden in den
Entwurf des Stellenplanes 2017 zur Durchsetzung einer erhöhten ordnungsbehördlichen
Präsenz insgesamt 10 Stellen zusätzlich aufgenommen. Gleichzeitig wird daran gearbeitet,
die
vorhandenen
Ressourcen
optimal
entsprechend
den
verschiedenen
Sicherheitsbedürfnissen der Leipziger Bevölkerung einzusetzen. Dabei ist es jedoch
unerlässlich,
das
Erreichen
der
inhaltlichen
Zielstellungen
hinsichtlich
der
ordnungsbehördlichen Präsenz mit den anderen Pflichtaufgaben der Stadtverwaltung
insofern abzuwägen, dass keine übermäßige Belastung des städtischen Haushalts entsteht.
Insofern ist der Antrag abzulehnen.
Zusammenfassend ist zu bemerken, dass die Ordnungssicherung Sache von Bund, Land
und Kommunen ist. Die weitere Intensivierung der Zusammenarbeit ist zukünftiges Element.
Änderungsantrag Nummer A 0079/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Mit Blick auf das Bevölkerungswachstum in Leipzig und die daraus resultierende erhöhte
Verkehrsdichte wurden bereits in den Stellenplan 2014 insgesamt 20 zusätzliche Politessenstellen im Ordnungsamt eingeordnet. Dies unter anderem unter dem Gesichtspunkt,
verstärkte Kontrollen an sogenannten“ Brennpunkten“ im Stadtgebiet Leipzig zu
gewährleisten. Im Rahmen der Evaluierung wurden diese Stellen unbefristet in die Entwürfe
der Stellenpläne 2017 und 2018 aufgenommen. Somit erfolgte bereits eine deutliche
Erhöhung der Personalressourcen für diese Aufgabengruppe. Für das Jahr 2018 ist eine
weitere Zuführung von zwei Stellen im Außendienst der Verkehrsüberwachung vorgesehen.
Die Stellenzuführung hat zu einer Erhöhung der Präsenz im öffentlichen Raum sowie zu
einer Fallzahlsteigerung bei den Verkehrsordnungswidrigkeiten geführt. Auch wenn ein
erhöhter Personalbestand in der Verkehrsüberwachung eine Einnahmesteigerung vermuten
lässt, ist es jedoch unerlässlich, das Erreichen der inhaltlichen Zielstellungen mit den
anderen Pflichtaufgaben der Stadtverwaltung insofern abzuwägen, dass keine übermäßige
Belastung des städtischen Haushalts entsteht. Insofern ist der Antrag abzulehnen.
Änderungsantrag Nummer A 0085/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Aufgrund der aktuellen Haushaltssituation der Stadt Leipzig und der Notwendigkeit der
Priorisierung von Pflichtaufgaben des Amtes für Jugend, Familie und Bildung kann keine
Erhöhung der Aufwendungen für schulübergreifende Maßnahmen im Doppelhaushalt
erfolgen.
Alternativ wird die Umsetzung von Ganztagsangebote (GTA) an Schulen intensiv durch die
Verwaltung unterstützt, wobei der Anteil von sportlichen und musikalisch/künstlerischen
Projekten hier sehr hoch ist. Aufgrund der hohen Zahl an Schulen, die eine GTA-Zuweisung
beantragen, hat sich auch die personelle Unterstützung der Verwaltung zugunsten von GTA
verschoben, sodass andere, durch die Verwaltung zentral gesteuerte, schulübergreifende
Projekte nur in geringem Maße ausgebaut oder neu initiiert werden können.
Änderungsantrag Nummer A 0089/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die weitere Sanierung des jetzt als Grundschule genutzten Gebäudes kann aus fachlicher
Sicht dann eingeordnet werden, wenn der Umzug der Grundschule an den Opferweg
realisiert worden ist. Bis dato erfolgen notwendige Instandhaltungsmaßnahmen schrittweise
über die bauliche Unterhaltung. Alle weiteren Maßnahmen müssen sich an der künftigen
Nutzung als Oberschule orientieren.
Änderungsantrag Nummer A 0090/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Um das Leistungsspektrum der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle unter veränderten
Bedingungen bzw. aktuellen Entwicklungen aufrechterhalten zu können (u.a. aufwachsende
Schülerzahlen, Anstieg Schüler/-innen mit Migrationshintergrund, zunehmende Anzahl an zu
betreuenden Schulbibliotheken und Leseräumen, größerer Mitarbeiterkreis (fachfremd,
langzeitarbeitslos) mit einem intensiveren, differenzierterem Fortbildungsbedarf und Bedarf
an individueller Betreuung), wäre eine personelle Aufstockung der Stelle 51.704.004 um 0,25
auf 1,0 VZÄ sowie die Einrichtung weiterer 0,5 VZÄ für Verwaltungsaufgaben,
Personalkoordination, fachliche Betreuung und Fortbildung wünschenswert.
Aufgrund der aktuellen Haushaltssituation der Stadt Leipzig und der Notwendigkeit der
Priorisierung weiterer Stellenmehrbedarfe für Pflichtaufgaben im Amt für Jugend, Familie und
Bildung wird der Antrag jedoch verwaltungsseitig abgelehnt.
Änderungsantrag Nummer A 0093/17/18-01
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Im Rahmen des Projektes "Mach's leiser - Mitwirken bei der Lärmaktionsplanung Leipzig",
das vom Ökolöwen - Umweltbund Leipzig e. V. initiiert und betreut wird, wurde ein
Maßnahmenkatalog mit 43 Maßnahmen für Stötteritz erarbeitet. Die Maßnahme "Östlicher
Vorplatz zum Stötteritzer Bahnhof" ist unter der Nr. 34 Bestandteil dieses
Maßnahmenkataloges.
Auf der Grundlage der Ergebnisse des Projektes "Mach's leiser - Mitwirken bei der
Lärmaktionsplanung Leipzig" soll ein Verkehrskonzept für den gesamten Stadtteil Stötteritz
erstellt werden, um die verkehrlichen Probleme in Stötteritz zu lösen. Dies hat sich als
Ergebnis der Diskussion zum Stadtentwicklungsplan Verkehr und öffentlicher Raum sowie
des vorgelagerten Bürgerwettbewerbs „Ideen für den Stadtverkehr“ ergeben.
Unabhängig davon wird entsprechend der Abstimmung zwischen LVB und VTA derzeit im
Auftrag der LVB eine Vorplanung für die Stötteritzer Straße von Riebeckstraße bis
einschließlich Knoten Schönbachstraße/Papiermühlstraße in Varianten erarbeitet. Diese
beinhaltet auch eine neue Haltestelle an der Kregelstraße. Eine Realisierung der Maßnahme
ist ab/nach 2018 geplant.
Im Zusammenhang mit den o. g. Planungen werden die entsprechenden Untersuchungen
zur Einordnung von Gehwegnasen und weiteren baulichen Veränderungen durchgeführt.
Damit ist eine unabhängig von diesen Planungen vorgezogene Realisierung von baulichen
Maßnahmen am Knoten und am Platz nicht sinnvoll.
Sollte es hinsichtlich der Realisierung zu einer darüber hinausgehenden zeitlichen
Verschiebung
kommen,
ist
seitens
VTA
vorgesehen,
am
Knoten
Schönbachstraße/Papiermühlstraße eine LSA als signalisierungswürdigen Einzelstandort
aus Finanzmitteln der Verkehrsunfallkommission zu planen und nach 2018 zu bauen.
Änderungsantrag Nummer A 0094/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Mit dem Ratsbeschluss vom 26.10.2016 (VI-A-02140) wurde sichergestellt, dass die
Sicherungsmaßnahmen i. H. v. bis zu 70.000,00 € netto (83.300,00 € brutto) am Gebäude
vorgenommen werden und die Ausgaben mit zusätzlichen 47.000 EUR brutto aus dem
Budget der Arbeitsgruppe "Verwahrloste Immobilien" aufgestockt werden können und die
Vergabe im Erbbaurecht/Konzeptvergabe nicht vor dem 01.01.2018 erfolgen wird.
Diese Beschlusslage ist zu jetzigen Stand ausreichend, das Objekt zu sichern. Zusätzliche
Ausgaben werden aktuell nicht geplant, da zunächst Nutzungskonzeptionen erarbeitet
werden müssen, die einen weiteren Mitteleinsatz begründen.
Änderungsantrag Nummer A 0099/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Nach Untersuchung bzw. Bestandsanalyse zur Markterkundung und Ausschreibung kann mit
der Umsetzung im Sinne des Breitbandausbaus frühestens 2018 begonnen werden. Aus
haushaltärischen Gründen, kann die Investition erst 2019 getätigt werden.
Dafür würden Mittel als Komplementärfinanzierung wie folgt benötigt.
geschätzte Investitionskosten:
Refinanzierung durch Fördermittel:
Bundesfördermittel (50%)
Landesfördermittel (40%)
Eigenanteil der Stadt Leipzig
kommunaler Eigenanteil (10%)
15,0 Millionen Euro
13,5 Millionen Euro
7 ,5 Millionen Euro
6,0 Millionen Euro
1,5 Millionen Euro
Die Fördermittel des Bundes sind bis Ende 2019 zeitlich befristet.
Derzeit geprüft wird noch, ob für 2018 bereits eine Verpflichtungsermächtigung
aufgenommen wird.
Siehe analog Antrag A0152/18
Änderungsantrag Nummer A 0101/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Solange die im Referat für Migration und Integration (seit Februar 2016) landesgeförderte
Stelle "Stärkung lokaler Netzwerke und Koordinierungsaufgaben im Bereich Integration"
weiter finanziert wird, zu deren Zielgruppen auch Migrantenorganisationen gehören, ist aus
Sicht der Verwaltung eine weitere 0,5 VzÄ entbehrlich.
Änderungsantrag Nummer A 0107/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die Ausstattung mit einem Budget für den Bereich „bürgerschaftliches Engagement/
Engagementförderung“, der künftig in der Koordinierungsstelle „Leipzig weiter denken“
angesiedelt werden soll, ist erst mit der Besetzung der neuen Stelle für
"Engagementförderung" relevant, die ab 2017 eingeplant ist.
Zudem wird 2017 unter dem Dach von „Leipzig weiter denken“ die Kampagne „Demokratie
lebt - Demokratie leben“ vorbereitet, die 2018 durchgeführt werden soll. Auch in diesem
Rahmen wird der Bereich Engagementförderung eine wichtige Rolle spielen. Zur Umsetzung
der gesamten Kampagne stehen insgesamt 500.000,-€ zur Verfügung, wovon ein Teil zur
direkten Unterstützung von Projekten zur Stärkung der demokratischen Werte und des
Engagements eingesetzt werden soll.
Erst nachdem der Bereich „Engagementförderung“ konzeptionell aufgestellt ist und die
Engagementstrategie weitere ausgearbeitet ist, kann über eine kontinuierliche finanzielle
Ausstattung des Bereiches entschieden werden.
Bei der Stadtwerkstatt zur Bilanz der informellen Beteiligungsverfahren wurde immer wieder
auf die hohe Bedeutung von vorbereitender und begleitender Kommunikation über das
aktuelle Niveau hinaus hingewiesen. Dies könnte nur mit einer Aufstockung des Stellenplans
der Koordinierungsstelle erreicht werden. Einzelne Maßnahmen zur Verbesserung der
Kommunikation und Transparenz, wie z.B. der Ausbau eines Gesamtüberblick über alle
laufenden und geplanten Beteiligungen auf www.leipzig.de, werden jedoch bereits mit den
aktuell zur Verfügung stehenden Ressourcen umgesetzt.
Änderungsantrag Nummer A 0108/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Für die Servicestelle für Vereine und Verbände in der Freiwilligen-Agentur Leipzig
e.V. sind 20.000 Euro im Haushaltsentwurf eingeplant. Die Servicestelle berät
Vereine und Verbände bei der Absicherung und Entwicklung ihrer Arbeitsfähigkeit.
Eine Datenbank zum ehrenamtlichen Engagement, deren Erstellung von der Stadt
Leipzig gefördert wurde, existiert bereits. Sie ist für potenzielle Freiwillige im Internet
nutzbar. Die Neueinrichtung eines Ressourcenpools auf Basis einer Datenbank soll
eine Schnittstelle zum Austausch von Ressourcen für Vereine, Verbände und
Unternehmen werden. Ein zusätzlicher Ressourcenpool ist wünschenswert, der
Nutzen muss jedoch im Verhältnis zum im Antrag beschriebenen (einmaligen und
dauerhaften) finanziellen Aufwand gesehen werden.
Änderungsantrag Nummer A 0109/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Personalkosten der Trainer für das Projekt können seit diesem Jahr über die Gesetzlichen
Krankenkassen bezuschusst werden.
Das Präventionskonzept "Trampolin – Kinder aus suchtbelasteten Familien entdecken ihre
Stärken" (Konzept-ID: 20160111-V1585) entspricht dem aktuellen Leitfaden Prävention
"Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und
20a SGB V" und wurde aus diesem Grund von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) im
Auftrag der angeschlossenen Krankenkassen zertifiziert. Die Zertifizierung hat eine Gültigkeit
bis zum 25.01.2019.
Die Trainer müssen sich bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention registrieren. Die
Registrierung muss jeder Träger bzw. Anbieter eigenständig
durchführen.
Der Träger wird noch einmal explizit auf diese Fördermöglichkeit hingewiesen.
Änderungsantrag Nummer A 0111/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Fachlich wird der Bedarf an einer kontinuierlichen Vermittlung demokratischer Werte und
insbesondere der ehrenamtlichen Tätigkeit der Stadträtinnen und Stadträte befürwortet. Der
Stadtrat hat in diesem Kontext bereits beschlossen, in den kommenden beiden Jahren eine
Kampagne „Demokratie lebt - Demokratie leben“ zu initiieren. Eine nachhaltige
Neuausrichtung und Stärkung der Beteiligungsstrukturen war ebenso Teil des Beschlusses
wie ein kontinuierlicher Budgetansatz für Partnerschaften der lokalen Demokratie. Die
Broschüre wird Anfang 2017 ohne zusätzliche Haushaltsmittel aktualisiert.
Änderungsantrag Nummer A 0115/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Für die Mensa in der Schule sind 12.000 EUR im Haushaltsjahr 2017 geplant und eingestellt.
Seitens der Schule wurden weit darüber hinaus gehende Ausstattungswünsche angezeigt,
welche sich auf derzeit ca. 26.000 bis 30.000 EUR belaufen. Die speziellen
Zusatzanforderungen müssen entsprechend reduziert werden. Die bereits im
Haushaltsplanentwurf 2017 eingestellten Mittel für die Mensa werden aus fachlicher Sicht als
auskömmlich angesehen, um einem normalen Ausstattungsstandart einer Schülermensa zu
entsprechen.
Änderungsantrag Nummer A 0119/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die für das Haushaltsjahr 2018 beantragte Aufstockung um 3,0 Mio. Euro für Investitionen ist
unter fachlichen Gesichtspunkten sinnvoll
Mit den beantragten 3,0 Mio. Euro könnte die geplante komplexe Verkehrsbaumaßnahme
„Bornaische Straße von Wiedebachplatz bis Ecksteinstraße“ finanziell gesichert werden.
Änderungsantrag Nummer A 0122/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Grundsätzlich besteht Bedarf zum Ankauf von Belegungsrechten für Empfänger-/innen von
Grundleistungen. Inhaltlich ist der Antrag positiv zu bewerten, da die Bundesmittel, die der
Freistaat Sachsen zur mietpreis- und belegungsgebundenen Mietwohnraumförderung ab
2017 ausreicht, nicht zum Ankauf von Belegungsrechten eingesetzt werden dürfen, sondern
an Investitionen gebunden sind.
Die mit diesem Antrag vorgeschlagene kommunale Förderung könnte sowohl in Kombination
mit der Wohnungsbauförderung als auch unabhängig davon eingesetzt werden, d. h. auch
für Bestandswohnungen, bei denen keine Baumaßnahmen erfolgen.
Im Rahmen der vorgegeben Eckwerte war die Anmeldung/Einordnung einer kommunalen
Finanzierung des Ankaufs von Belegungsrechten im Haushalt nicht möglich.
Änderungsantrag Nummer A 0125/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Für die Sanierung des Sportplatzes "An der Kotsche", der für die Schulen an der Kotsche
(78. GS u. Martinschule) ab dem Schuljahr 2019/2020 genutzt werden könnte, würden
geschätzte Kosten in Höhe von 375 T€ anfallen. Eine Prüfung bzw. Kostenschätzung der
Maßnahme hat im Rahmen der Vorbereitung der Sanierung der beiden Schulgebäude
stattgefunden. Die LP 3 für den Sportplatz liegt vor. Es würde eine ASW-Förderung von max.
66,66 % erfolgen können, d.h. die Förderung könnte 250 T€ betragen.
Aufgrund anderer zu priorisierender Maßnahmen beim Schulhausbau kann die Sanierung
des Sportplatzes nicht im Rahmen des Doppelhaushaltes 2017/2018 berücksichtigt werden.
Änderungsantrag Nummer A 0130/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die Erhöhung der finanziellen Mittel um 1.000.000 Euro in den Jahren 2017 und 2018 für die
Unterhaltung von Straßen würde einen Beitrag zum Erhalt und zur Verbesserung der
Verkehrsinfrastruktur darstellen und auch dem Radverkehr dienen, da eine Vielzahl der
Radverkehrsanlagen sich auch auf der Straße befinden (Radfahrstreifen/ Radschutzstreifen)
dienen. Weiterhin führt auch jede Instandsetzung von Straßen zur Erhöhung des Komforts
bei der Nutzung mit Fahrrädern.
Änderungsantrag Nummer A 0131/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Mitbaumaßnahmen und Kofinanzierungen durch das Verkehrs- und Tiefbauamt bei
Baumaßnahmen städtischer Verkehrs- und Versorgungsunternehmen sind sinnvoll und
bringen Synergieeffekte.
Diesbezügliche Finanzmittel werden einerseits für zusätzliche Leistungen an städtischen
Anlagen mit dem Ziel kompletter Sanierungen von Fahrbahnen, Gehwegen,
Lichtsignalanlagen oder Stadtbeleuchtungseinrichtungen benötigt und können andererseits
für - ohnehin kurz- oder mittelfristig geplante - Um- und Ausbaumaßnahmen an städtischen
Verkehrsanlagen
im
relevanten
Bereich
eingesetzt
werden.
Relevante Maßnahmen sind z.B. Vorhaben der LVB wie in der Bornaischen Straße zwischen
Wiedebachplatz und Ecksteinstraße, in der Philipp-Rosenthal-Straße von Straße des
18.Oktober bis Linnestraße und an den Haltestellen Baaderstraße / Virchowstraße und
Stahmeln oder Vorhaben der Wasserwerke bzw. Stadtwerke in Anger-Crottendorf, Plaußiger
Straße / Cunnersdorfer Straße / Zweenfurther Straße sowie Weißenfelser Straße / ErichZeigner-Allee und Gießerstraße / Endersstraße.
Änderungsantrag Nummer A 0132/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig abgewogen. Dabei sah
sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber, die Bedeutung der inhaltlichen
Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des städtischen Haushaltes miteinander in Einklang
zu bringen. Daher erfolgte eine Ablehnung.
Fachlich wird von der Verwaltung folgende Meinung vertreten:
Die oberste Ziele einer wachsenden Stadt sind:
• wirtschaftliche Leistungs- und
• finanzielle Handlungsfähigkeit
Bei einem Bevölkerungswachstum auf 720.000 im Jahr 2030 wären bis dahin weitere 70.000
sozialversicherte
Beschäftigungsplätze
notwendig,
bei
gleichbleibender
Beschäftigungsquote, welche derzeit bei 45% liegt. Wobei das Ziel sein sollte die Funktion
als Oberzentrum auszubauen und eine Beschäftigungsquote von 50-60% anzustreben und
somit deutlich mehr als die angegebenen 70.000 Arbeitsplätze notwendig wären.
Darüber hinaus ist eine signifikante Erhöhung der Einnahmesituation der Stadt Leipzig
notwendig. Neben den stark ansteigenden Investitionskosten (insbesondere für
Infrastrukturmaßnahmen) geht mit dem Bevölkerungszuwachs ebenso ein Anstieg der
Ausgaben im Ergebnishaushalt - , vor allem im Sozialbereich aber auch im allgemeinen
Verwaltungsbereich, einher, wobei die Reduzierung der Zuweisungen wie z.B. durch die
Neuaufstellung des Länderfinanzausgleichs zusätzlich zu kompensieren sind. Dies kann nur
erreicht werden durch signifikante Steigerung der Steuereinnahmen wie Gewerbe-,
Einkommens-, Umsatzsteuer und prozentuale Reduzierung von Ausgaben wie z.B.: KDU,
Faktoren die durch eine Erhöhung der Wirtschaftskraft beeinflussbar sind.
Dies stellt eine enorme Herausforderung an die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes
dar.
Ein Abgleich des Ist-Standes, eine Betrachtung der Entwicklungspotentiale und deren
gezielten Förderung einschließlich der Betrachtung der zukünftigen Rahmenbedingungen
wie:
• geänderte Förderkulisse;
• Entwicklung der Cluster und
• deren Querschnittbranchen
unter Einbeziehung externen Sachverstandes wird als hilfreich erachtet. Dabei sollten die
bisherigen Wirtschaftsförderinstrumente überprüft werden -, sowie die Entwicklung von
neuen, den zukünftigen Herausforderungen angepassten Instrumenten vorangetrieben
werden.
Einbezogen
werden
sollten
neben
kommunalen
und
öffentlichen
Fördermöglichkeiten ebenso privates Engagement.
Änderungsantrag Nummer A0133/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Im Verkehrs- und Tiefbauamt waren im Teilprodukt 1.100.54.1.0.01.05 in den
Haushaltsjahren 2015/16 jeweils 417.000,- € für die Unterhaltung von Fußwegen eingestellt.
Mit dieser Summe konnte der Zustand einiger Gehwege gesichert bzw. verbessert werden.
Der Haushaltsansatz für die Jahre 2017/18 für die Unterhaltung von Fußwegen beträgt
ebenfalls 417.000,- €. Die Erhöhung der Haushaltsmittel für die Unterhaltung von Fußwegen
in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 würde einen Beitrag zum Erhalt der Fußwege
darstellen.
Änderungsantrag Nummer A0135/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
.Vor dem Hintergrund des anhaltenden Bevölkerungswachstums der Stadt Leipzig und der
aktuellen verkehrlichen Entwicklung müssen die Verkehrsabläufe im städtischen Netz
systematisch verbessert werden. Die im Antrag benannte Aufgabenstellung ist ureigenstes
Verwaltungshandeln. Im Verkehrs- und Tiefbauamt ist die Aufgabe zur strategischen
Planung, Erarbeitung und Koordinierung von Verkehrsentwicklungsplänen, des
Stadtentwicklungsplanes Verkehr, der Verkehrskonzeption bzw. der Verkehrspolitischen
Leitlinien für die Stadt Leipzig angesiedelt.
Im Rahmen der Stellenplanung für die Haushaltsjahre 2017 /2018
Kapazitätserhöhungen im Verkehrs- und Tiefbauamt prioritär geordnet eingeplant.
wurden
Auf Grund des begrenzten Gesamtrahmens der möglichen Stellenerweiterungen konnten
jedoch nicht alle Stellenbedarfe im Verkehrs- und Tiefbauamt berücksichtigt werden,
darunter befinden sich auch notwendige Planstellen, die eine noch höhere Priorität als die
beantragte Stelle haben.
Änderungsantrag Nummer A 0141/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Bei diesem Antrag handelt es sich um eine Ergänzung des geplanten Förderprogramms zur
Anpassung
von
Mietwohnraum
an
die Erfordernisse
von Menschen
mit
Mobilitätseinschränkungen (RL Mietwohnraumanpassung), d.h. der von den Bedürftigen
geforderte Eigenanteil in Höhe von 25% der Kosten sollte durch einen kommunalen
Zuschuss
ersetzt
werden.
Das
Förderprogramm
des
Landes
gem.
RL
Mietwohnraumanpassung wird voraussichtlich nicht vor II. Quartal 2017 in Kraft treten. Erst
nach Vorlage des Förderprogramms können eventuelle weitere erforderliche Maßnahmen
geprüft werden.
Änderungsantrag Nummer A 0148/17/18-01
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Mit dem Bevölkerungswachstum steigt auch die Anzahl der Leipzigerinnen und
Leipziger, die Angebote und Hilfeleistungen der Verbände und Vereine im Bereich
des Sozialamtes in Anspruch nehmen. Darüber hinaus sehen sich die für die Stadt
Leipzig in diesem Bereich tätigen Vereine vor der Herausforderung steigender
Tariflöhne und steigender Sachkosten. In den Haushalt 2017 und 2018 eingestellt
wurden jeweils 3,59 Mio. €. Für das Jahr 2017 liegen Förderanträge in Höhe von 4,1
Mio. € vor. Um Leistungseinschränkungen zu vermeiden und den bisherigen
Leistungsumfang zu erhalten, wäre die Berücksichtigung einer 2%igen Erhöhung der
Personalkosten (60 TEUR Mehraufwendungen) erforderlich. Darüber hinaus konnten
die Personalkosten einiger Träger in der Vergangenheit noch nicht an die tariflichen
Strukturen angepasst werden, was zu weiteren Mehrbedarfen im Bereich der
Personalkosten führt.
Änderungsantrag Nummer A 00152/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Nach Untersuchung bzw. Bestandsanalyse zur Markterkundung und Ausschreibung kann mit
der Umsetzung im Sinne des Breitbandausbaus frühestens 2018 begonnen werden. Aus
haushaltärischen Gründen, kann die Investition erst 2019 getätigt werden.
Dafür würden Mittel als Komplementärfinanzierung wie folgt benötigt.
geschätzte Investitionskosten:
Refinanzierung durch Fördermittel:
Bundesfördermittel (50%)
Landesfördermittel (40%)
Eigenanteil der Stadt Leipzig
kommunaler Eigenanteil (10%)
15,0 Millionen Euro
13,5 Millionen Euro
7 ,5 Millionen Euro
6,0 Millionen Euro
1,5 Millionen Euro
Die Fördermittel des Bundes sind bis Ende 2019 zeitlich befristet.
Derzeit geprüft wird noch, ob für 2018 bereits eine Verpflichtungsermächtigung
aufgenommen wird.
Siehe analog Antrag A0099/17/18
Änderungsantrag Nummer A 0153/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Bei der Koordinierungsstelle für Berufs- und Studienorientierung handelt es sich um eine
Aufgabe, welche, damals zu 95% gefördert, durch das SMK, zum 01.03.2013 ihre Arbeit im
Dezernat VII, Referat Beschäftigungspolitik mit insgesamt 3,75 Stellen aufnahm. Aufgabe
der Koordinierungsstelle ist die Stärkung der Zusammenarbeit von Schulen mit der
regionalen Wirtschaft mit dem Ziel der Schaffung und Sicherung optimaler Startbedingungen
für junge Menschen in die Arbeitswelt. Diese wiederum dient der Fachkräftesicherung als
Voraussetzung für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Stadt Leipzig. Dabei handelt es
sich um eine für die Stadtverwaltung freiwillige Aufgabe, die z.B. auch bei der Sächsischen
Bildungsagentur oder den Kammern verortet sein könnte.
Schon 2013 war bekannt, dass die Förderung nach und nach abgeschmolzen werden soll,
deshalb erfolgte die Genehmigung der Stellen immer für den feststehenden Förderzeitraum
und in Abhängigkeit von der Höhe der Förderung. Im Doppelhaushalt 2017/18 sind die
Stellen vollständig enthalten. Für die Haushaltsplanung 2019ff sollten neben der weiteren
Förderung und deren Höhe auch die durch die Arbeit der Koordinierungsstelle nach dann ca.
5 Jahren eingetretenen Effekte in die Entscheidung über eine Weiterführung bzw. Entfristung
der Stellen einfließen.
Änderungsantrag Nummer A 0154/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die Stadt Leipzig setzt sich seit 2010 verstärkt für die Etablierung von Schulbibliotheken und
Leseräumen ein und unterstützt die Schulen ideell, personell und materiell. Derzeit befindet
sich eine Vorlage im parlamentarischen Verfahren, die die Fortschreibung des
Entwicklungskonzeptes der Schulbibliotheken und Leseräume an Schulen in Trägerschaft
der Stadt Leipzig für die Jahre 2017-2020 (VI-DS-03190) beinhaltet. Die Vorlage sieht eine
weitere Bereitstellung von Mitteln für die Aktualisierung und den Ausbau der
Medienbestände von Schulbibliotheken und Leseräumen vor. Eine darüber hinausgehende
Bereitstellung von Mitteln ist aufgrund anderer pflichtiger Aufgaben nicht möglich.
Änderungsantrag Nummer A 0156/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Gemäß Antrag soll die Betreibung der Lern- und Spielgruppen durch 2 pädagogische
Fachkräfte a 200 Std. und 2 Hilfskräfte a 150 Std. pro Jahr und Gruppe erfolgen. Darüber
hinaus wären allerdings auch Sach- und Betriebskosten erforderlich. Der Träger, bei denen
laut Antrag das Angebot eingerichtet werden soll, würde außerdem auch geeignete Räume
für dieses Angebot benötigen (z.B. in der Nähe der Gemeindschaftsunterkünfte der Familien
oder in Kita-Nähe). Das Projekt müsste außerdem fachlich begleitet und ggf. evaluiert
werden. Diese Kosten wären ebenfalls im Haushaltsansatz zu berücksichtigen.
Die Lern- und Spielgruppen laut Antrag stellen kein Angebot nach SGB VIII /SächsKitaG(Kita
oder Kindertagespflege) dar und sollen laut Antrag bei einem freien Träger mit Kita-Angebot
etabliert werden. Für dieses Angebot der stundenweisen Betreuung der Spiel- und
Lerngruppen wären somit auch nicht zwingend pädagogische Fachkräfte gem.
SächsQualiVO (staatlich anerkannte Erzieher/-innen, Sozialpädagogen/-innen etc.)
erforderlich.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend setzt jedoch ein neues
Bundesprogramm "Kita-Einstieg" auf, das im Frühjahr 2017 startet und bis Ende 2020 laufen
wird. Ziel des Programmes ist die Förderung von Brückenangeboten als Vorbereitung für den
Besuch einer Kindertagesstätte oder Kindertagesbetreuung, gerade auch für Kinder mit
Fluchterfahrungen. Mit Hilfe von gezielten Angeboten soll Kindern, die bisher nicht oder nur
unzureichend von der institutionellen Kindertagesbetreuung erreicht wurden, der Einstieg in
das deutsche System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung erleichtert
werden. Niederschwellige frühpädagogische Angebote, die sich an Kinder und ihre Eltern
richten, sollen umgesetzt werden, um den Einstieg in das Regelsystem vorzubereiten. Mit
dem Programm will das Bundesministerium bis zu 300 Standorte mit sowohl einer
Koordinierungstelle, Fachkräfte zur Umsetzung von Angeboten für den Kita-Einstieg sowie
zusätzliche Projektmittel fördern. Jeder Standort wird in einer Höhe von bis zu 150.000 EUR
pro Jahr unterstützt. Die Beteiligung des Zuwendungsempfängers ist in Höhe von 10% der
zuwendungsfähigen Gesamtausgaben vorgesehen. Diese Eigenmittel sind bislang nicht
geplant.
Eine Finanzierung der im Antrag beschriebenen Maßnahme ist aufgrund anderweitiger
Pflichtaufgaben im Haushalt 2017/2018 nicht möglich.
Änderungsantrag Nummer OR 0003/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die Erfüllung der Leistungen der Bauhöfe lehnt sich an die Standards der Fachämter (im
wesentlichen Amt für Stadtgrün und Gewässer und Verkehrs- und Tiefbauamt) sowie des
Eigenbetriebes Stadtreinigung an. Das trifft für Handlungs- und Kontrollzeiträume, Pflegekategorien und gesetzlich vorgeschriebene Wartungszyklen gleichermaßen zu.
Das durch die Fachämter zugewiesene Aufgabenspektrum (z.B. Grün- und
Grasflächenpflege, Pflege des Verkehrsgrüns) ist mit den vorhandenen Mitarbeitern zwar zu
bewältigen, jedoch insbesondere bei Personalmangel (Urlaub, Krankheit, Fortbildung) immer
wieder nur unter großer Kraftanstrengung der Kollegen.
Sollten weitere Aufgaben hinzukommen bzw. sich die Personalsituation signifikant
verschlechtern, kann durch die Vergabe von Leistungen an Dienstleister regiert werden.
Änderungsantrag Nummer OR0009/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Zur Prüfung der möglichen Einordnung eines P+R Platzes im Bereich des SBahnhaltepunktes Lützschena und Ermittlung der erforderlichen Kosten hat das Verkehrsund Tiefbauamt mit Mitteln aus dem Nordraumkonzept eine Vorplanung erstellen lassen. Im
Rahmen dieser Planung wird ein möglicher Standort nördlich sowie ein weiterer, in zwei
Varianten, südlich der Bahntrasse untersucht.
Im Ergebnis der vorliegenden Kostenschätzung liegen die Investitionskosten (brutto)
zwischen 175.000 € und 190.000 €. Kosten für Leitungssicherungsmaßnahmen,
Grunderwerb sowie Kosten für zusätzliche Bahnforderungen sind darin nicht berücksichtigt.
In Auswertung der Stellungnahmen, der an der Planung beteiligten (Landesamt für
Straßenbau und Verkehr, Deutsche Bahn AG, städtische Ämter) konnte von Seiten der Stadt
noch keine Vorzugsvariante festgelegt werden. In diesem Zusammenhang ist auch zu
berücksichtigen, dass aufgrund der gegenwärtigen angeordneten Verkehrseinschränkung im
Zuge der Bahnstraße , der nördliche Standort nur von der B 6 und der südliche Standort nur
von der Ortslage Lützschena aus mit Kraftfahrzeugen zu erreichen ist.
Auf Grundlage des vorliegenden Planungsstandes ist eine Umsetzung der Maßnahme im
Zeitraum des Doppelhaushaltes 2017/2018 unrealistisch.
Änderungsantrag Nummer OR0011/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Der Vorschlag wurde bereits im Rahmen der öffentlichen Auslegung des B-Planes Nr. 219
"Wohngebiet am Heidegraben" vom Ortschaftsrat vorgetragen. Da der Wirtschaftsweg für die
Erschließung des neuen Wohngebietes nicht notwendig ist, wurde vor der Planauslegung
entschieden, diesen Weg nicht in den Geltungsbereich des B-Planes aufzunehmen. Falls
ein (grundhafter) Ausbau des Wegs zum Zwecke des Geh-/Radwegbaus geplant ist, müsste
die planungsrechtliche Grundlage für eine solche Baumaßnahme geklärt werden, da sich die
Flächen im Außenbereich (§ 35 BauGB) befinden.
Die vorgeschlagene Maßnahme ist nicht Bestandteil des Radverkehrsentwicklungsplanes bis
2020.
Änderungsantrag Nummer OR0017/17
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Ein gleichlautender Antrag wurde bereits für das Haushaltsjahr 2015 gestellt und
einschließlich eines Änderungsantrages im Stadtrat am 16.09.2015 abgelehnt. Der
Sachverhalt hat sich auch jetzt nicht verändert.
Aufgrund der komplexen Rahmenbedingungen (Entwässerung, Baumbestand, notwendiger
Grunderwerb) ist die Maßnahme derzeit im Mittelfristigen Investitionsprogramm im Straßenund Brückenbau 2013 - 2020 nicht enthalten. Darüber hinaus liegt noch keine Planung für
die Radwegverbindung vor. Es ist aber bereits jetzt davon auszugehen, dass der Bau auf
Grund der örtlichen Gegebenheiten mit einem sehr hohen Kostenaufwand weit über die
angemeldeten 50.0000 € verbunden ist.
Alternativ ist eine Führung des Radverkehrs über den Kastanienweg und die Lindenauer
Straße südlich parallel zur Merseburger möglich. Durch die Parallelführung verlängert sich
die Wegestrecke von derzeit ca. 1.000 m auf 1.200 m.
Bezüglich des Schulweges wird von Seite des Amtes für Jugend, Familie und Bildung die
Empfehlung ausgesprochen, grundsätzlich die Wege innerhalb des Wohngebietes
"Lindenpark" südlich der Merseburger Landstraße zu nehmen. Dort sind eine Tempo-30Zone eingerichtet sowie in fast allen Bereichen Gehwege vorhanden.
Für die Kinder der Siedlung nördlich der Merseburger Landstraße stehen zwei Möglichkeiten
zu Verfügung. Vom Grünen Bogen aus kann die Merseburger Straße direkt gequert und im
Wohngebiet „Lindenpark“ der Gehweg Kastanienweg erreicht werden. Ab dem Ochsenweg
steht auf der Nordseite der Merseburger Landstraße ein Gehweg zur Verfügung, der bis zur
Knoten-LSA an der Miltitzer Straße führt.
Dieser Sachverhalt trifft auch für alle anderen Fußgänger zu.
Im Radverkehrsentwicklungsplan 2010 - 2020, welcher im Juni 2012 durch den Stadtrat
verabschiedet wurde, ist im besagten Abschnitt eine Maßnahme mit zweiter Priorität
beinhaltet (M48).
Selbst wenn die Maßnahme für Radfahrer und Fußgänger wünschenswert ist, sollte aus
diesen Gründen der Antrag für das Haushaltsjahr 2017/18 abgelehnt werden. Es ist aber
wegen der wiederholten Forderung des Ortschaftsrates Burghausen vorgesehen, dass in
den nächsten Jahren eine Planung beauftragt werden soll und eine Realisierung ab 2021
vorgesehen werden könnte.
Änderungsantrag Nummer OR0018/17
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die Gundorfer Straße befindet sich in keinem wünschenswerten Zustand. Die Fahrbahn
besteht aus einem Natursteinpflasterbelag, welcher in der Vergangenheit mit einer dünnen
Asphaltdecke versehen wurde. Die Asphaltdecke ist völlig verschlissen und abschnittsweise
bereits abgeplatzt. Aufgrund des Zustandes der Fahrbahndecke entstehen immer wieder
Schadstellen, die jedoch nur punktuell beseitigt werden können.
Auf Grund des Fahrbahnzustandes und des Fahrbahnaufbaus ist eine Sanierung der
Gundorfer Straße nicht möglich. Es ist vielmehr der grundhafte Ausbau der Straße
erforderlich.
Die Gundorfer Straße wurde im „Mittelfristigen Investitionsprogramm des Straßen- und
Brückenbaus 2013 - 2020“ unter Position 34 (von 190) der Hauptverkehrs- und
Erschließungsstraßen mit schlechter Zustandsnote erfasst. Sie ist damit als finanziell nicht
gesichert eingeordnet. Dieses Programm wurde in der Ratsversammlung am 18.09.2013
beschlossen.
Das Vorhaben ist im Haushaltsplan des Verkehrs- und Tiefbauamtes nicht eingeordnet. Da
seitens des Verkehrs- und Tiefbauamtes auch keine Deckungsquelle bereitgestellt werden
kann, muss der Antrag abgelehnt werden.
Gegenwärtig kann zum Realisierungszeitpunkt noch keine Aussage getroffen werden. Nach
der
Fertigstellung
sind,
entsprechend
Straßenausbaubeitragssatzung,
Straßenausbaubeiträge zu erheben.
Änderungsantrag Nummer OR0019/17
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die Fahrbahnbegrenzung der Bienitzstraße hat sich in den letzten Jahrzehnten durch
Sedimentablagerungen und Grünbewuchs in Richtung Fahrbahn verlagert. Die ehemals
vorhandenen Borde sowie das Schnittgerinne sind nicht mehr erkennbar. Der derzeitige
Zustand war bereits bei der Eingemeindung 2000 vorhanden.
Trotz der somit geringfügigen Einschränkungen im Randbereich der Bienitzstraße steht eine
ausreichende Fahrbahnbreite zur Verfügung. Der Zustand der Fahrbahn ist gut. Probleme
bei der Ableitung des auf der Straße abfallenden Oberflächenwassers sind nicht bekannt.
Von der derzeitigen Situation geht aus Sicht des Verkehrs- und Tiefbauamtes gegenwärtig
auch keine Gefahr aus.
Auch mit Rücksicht auf die angespannte Haushaltssituation besteht aus vorgenannten
Gründen derzeit kein Handlungsbedarf.
Änderungsantrag Nummer OR0020/17
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Der Gehwegabschnitt entlang der Miltitzer Straße im Bereich vor den Grundstücken Nr. 6 12 besitzt eine ungebundene Deckschicht. Diese befindet sich in keinem wünschenswerten
Zustand. Bauartbedingt sind Gehwege in derartigen Bauweisen, insbesondere bei und nach
Regenereignissen, nicht mit dem gewünschten Komfort begehbar. Dennoch ist der Gehweg
aus Sicht des Verkehrs- und Tiefbauamtes gefahrenfrei nutzbar.
Für eine wesentliche und dauerhafte Zustandsverbesserung ist der grundhafte Ausbau,
zumindest des Gehweges, notwendig. In diesem Zusammenhang muss planerisch überprüft
werden, inwieweit auf Grund der sich ändernden Höhenverhältnisse baulich Veränderungen
im Fahrbahnbereich notwendig sind.
Auf Grund des erheblichen finanziellen und baulichen Aufwandes und der derzeit gegebenen
gefahrlosen Nutzung des Gehweges in der Miltitzer Straße im Bereich vor den Grundstücken
Nr. 6 - 12 sind derzeit bauliche Veränderungen nicht vorgesehen.
In Abhängigkeit des erforderlichen baulichen Umfanges würden bei einem grundhaften
Ausbau des Gehweges gegebenenfalls Straßenausbaubeiträge entsprechend der
Straßenausbaubeitragssatzung erhoben werden.
Änderungsantrag Nummer OR0021/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die Maßnahme Umgestaltung des Gemeindevorplatzes wurde durch den Ortschaftsrat dem
Verkehrs- und Tiefbauamt zur Aufnahme in das Programm „Straßenbau in Ortsteilen“ bereits
2007 benannt.
In der Prioritätenliste für Straßenbaumaßnahmen in den Ortsteilen (PSP-Element –
Straßenbau in Ortsteilen) ist die Maßnahme aufgeführt. Dieses PSP-Element gilt für alle
eingemeindeten Ortsteile. In Anbetracht der Priorität aller angemeldeten Maßnahmen ist
diese Maßnahme an 27. Stelle eingeordnet. Entsprechend der Prioritätenliste ist in
2017/2018 die Fritz-Reuter-Straße von Stentzlerstraße bis Zum Feld zum Ausbau
vorgesehen.
Änderungsantrag Nummer OR0023/17
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Der Gehwegabschnitt entlang der Gundorfer Straße im Bereich vor den Grundstücken Nr. 4 14 a besitzt eine ungebundene Deckschicht. Diese befindet sich in keinem wünschenswerten
Zustand. Bauartbedingt sind Gehwege in derartigen Bauweisen, insbesondere bei und nach
Regenereignissen, nicht mit dem gewünschten Komfort begehbar. Dennoch ist der Gehweg
aus Sicht der Verwaltung gefahrenfrei nutzbar.
Für eine wesentliche und dauerhafte Zustandsverbesserung ist der grundhafte Ausbau des
Gehwegabschnittes erforderlich. Dieser ist aus wirtschaftlicher und technischer Sicht nur im
Zusammenhang mit dem grundhaften Ausbau der Gundorfer Straße realisierbar und auch so
avisiert.
Die Gundorfer Straße wurde im „Mittelfristigen Investitionsprogramm des Straßen- und
Brückenbaus 2013 - 2020“ unter Position 34 (von 190) der Hauptverkehrs- und
Erschließungsstraßen mit schlechter Zustandsnote erfasst. Sie ist damit als finanziell nicht
gesichert eingeordnet. Dieses Programm wurde in der Ratsversammlung am 18.09.2013
beschlossen.
Das Vorhaben ist im Haushaltsplan nicht eingeordnet. Da seitens der Verwaltung keine
Deckungsquelle bereitgestellt werden kann, muss der Antrag abgelehnt werden.
Gegenwärtig kann zum Realisierungszeitpunkt noch keine Aussage getroffen werden. Nach
der
Fertigstellung
sind,
entsprechend
Straßenausbaubeitragssatzung,
Straßenausbaubeiträge zu erheben.
Änderungsantrag Nummer OR0024/17
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die Ortsverbindungsstraße zwischen Göbschelwitz und Hohenheida (Hohe Heide sowie An
der Hauptstraße) befindet sich in keinem wünschenswerten Zustand. Sie ist überaltert und
verschlissen, wodurch es aufgrund der völlig ausgemagerten Fahrbahndecke immer wieder
zur Schlaglochbildung kommt. Gegenwärtig ist die Straße bei der ohnehin im Straßenverkehr
gebotenen Aufmerksamkeit gefahrlos nutzbar. Auftretende Gefahrenstellen werden im
Rahmen der Straßenunterhaltung durch das Verkehrs- und Tiefbauamt beseitigt. Letztmalig
erfolgte in der 38. Kalenderwoche 2016 eine Schadstellenbeseitigung in der
Ortsverbindungsstraße zwischen Göbschelwitz und Hohenheida. Zudem werden
Verkehrsteilnehmer auf den vorhandenen Straßenzustand mittels Verkehrszeichen „Achtung
Straßenschäden“ hingewiesen.
Aufgrund des Zustandes der Straße ist die Sanierung der Verbindungsstraße Göbschelwitz
nach Hohenheida vorgesehen. Diese wird gegenwärtig planerisch vorbereitet. Im Rahmen
der Planung sind noch Fragen zum Grunderwerb und zur Finanzierung zu klären. Aufgrund
des derzeitigen Planungsstandes ist eine Realisierung der Baumaßnahme frühestens im
Jahr 2019 möglich.
Änderungsantrag Nummer OR0025/17
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die Seehausener Allee in der Ortslage Seehausen wurde im Jahr 2004 in Asphaltbauweise
hergestellt. Zwischenzeitlich fanden in der Straße verschiedene Aufgrabungen durch
Versorgungsträger statt. Zudem weist die Straße nach der 12-jährigen Nutzungsdauer
alterungs- und verschleißbedingte Schäden auf. Es handelt sich dabei um Netzrisse und
offene Nähte in der bituminösen Deckschicht.
Bei bituminösen Deckschichten handelt es sich um eine Verschleißschicht. Die Lebensdauer
einer Deckschicht beträgt in der Regel 12 bis 15 Jahre. Die bituminöse Deckschicht
unterliegt neben den mechanischen und physikalischen (Temperaturschwankungen usw.)
Belastungen auch der Alterung. Mit zunehmendem Alter versprödet die Deckschicht, so dass
Risse in der Deckschicht entstehen. Durch diese kann Wasser in die Straßenkonstruktion
eindringen. Diese führt zum einen zu Fahrbahnschäden in der Deckschicht und zum anderen
zu einer Schädigung der weiteren bituminösen Fahrbahnkonstruktion.
Die vorhandenen Mängel stellen gegenwärtig keine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit
dar. Zum Substanzerhalt der Straße wäre die Durchführung einer Deckensanierung in der
Seehausener Allee in der Ortslage Seehausen sinnvoll.
Im Rahmen der laufenden Straßenunterhaltung wurden in der 41. Kalenderwoche 2016
Reparaturen bzw. der Austausch von defekten Kalotten im Bereich der Bushaltestelle Höhe
Seehausener Allee 16 vorgenommen. Im Zuge einer Deckensanierung könnten weitere
gegenwärtig geringfügige Mängel an den Borden und Rinnsteinen beseitigt werden.
Änderungsantrag Nummer OR0028/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Für die Nachrüstung der Wegverbindung ist bei allen Varianten Grunderwerb erforderlich.
Dieser liegt in Abhängigkeit von den Varianten zwischen 2.500 m² und 3.800 m².
Im Ergebnis der vorliegenden Kostenschätzung wurden für die einzelnen Varianten und
Untervarianten Investitionskosten (brutto) zwischen 120.000 Euro und 170.000 Euro
ermittelt. Die Kosten für den erforderlichen Grunderwerb sind darin mit einem Ansatz von 5
€/m² berücksichtigt. Ergänzend werden gegenwärtig noch die Kosten für die Verlegung der
vorhandenen Felddrainagen ermittelt.
Änderungsantrag Nummer OR0031/17
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: bereits berücksichtigt
Der Antrag des Ortschaftsrates Seehausen zur Fertigstellung der Zufahrt der Kita
Hohenheida wird abgelehnt, da die Maßnahme bereits Verwaltungshandeln ist.
Die gebundenen Mittel werden hierfür aus dem Haushaltsjahr 2016 in das Haushaltsjahr
2017 übertragen.
Änderungsantrag Nummer OR 0038/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die Erfüllung der Leistungen der Bauhöfe lehnt sich an die Standards der Fachämter (im
wesentlichen Amt für Stadtgrün und Gewässer und Verkehrs- und Tiefbauamt) sowie des
Eigenbetriebes Stadtreinigung an. Das trifft für Handlungs- und Kontrollzeiträume, Pflegekategorien und gesetzlich vorgeschriebene Wartungszyklen gleichermaßen zu.
Das durch die Fachämter zugewiesene Aufgabenspektrum (z.B. Grün- und
Grasflächenpflege, Pflege des Verkehrsgrüns) ist mit den vorhandenen Mitarbeitern zwar zu
bewältigen, jedoch insbesondere bei Personalmangel (Urlaub, Krankheit, Fortbildung) immer
wieder nur unter großer Kraftanstrengung der Kollegen.
Sollten weitere Aufgaben hinzukommen bzw. sich die Personalsituation signifikant
verschlechtern, kann durch die Vergabe von Leistungen an Dienstleister regiert werden.
Änderungsantrag Nummer OR0039/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die Gehwegabschnitte der Muldentalstraße im Bereich der Grundstücke 39 und 40 befinden
sich gegenwärtig in keinem wünschenswerten, aber dennoch verkehrssicheren Zustand. Die
Gehwegabschnitte besitzen in den vorgenannten Bereichen eine Oberflächenbefestigung
aus Gehwegplatten mit Randeinfassungen aus Mosaikpflaster. Die Gehwegplatten weisen
leichte Unebenheiten und kleinere Versätze auf. Die vorhandenen Mängel stellen
gegenwärtig keine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit dar.
Für eine Zustandsverbesserung wäre ein Ersatzneubau der Gehwege mit Änderungen der
Oberflächenbefestigung notwendig. Eine derartige Maßnahme ist aus Sicht des Verkehrsund Tiefbauamtes gegenwärtig nicht erforderlich.
Auftretende Gefahrenstellen werden im Rahmen der laufenden Straßenunterhaltung
punktuell beseitigt.
Änderungsantrag Nummer OR0040/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die Großpösnaer Straße besitzt im Bereich zwischen Am Eulengraben (Flurstück 497) und
der Autobahnbrücke lediglich eine Deckschicht in ungebundener Bauweise. Die
Verkehrsfläche befindet sich in keinem wünschenswerten Zustand. Sie weist Unebenheiten
und Schadstellen auf.
Die Ursachen hierfür liegen zum einen in der ungebundenen Bauweise und zum anderen in
der nicht geordneten Straßenentwässerung. Zudem ist die ungebundene Fahrbahndecke,
obwohl es sich um eine untergeordnete Verkehrsfläche handelt, den heutigen Anforderungen
nicht gewachsen.
Aufgrund des vorhandenen Straßenaufbaus und der ungeordneten Straßenentwässerung ist
für eine wesentliche und dauerhafte Zustandsverbesserung der grundhafte Ausbau der
Verkehrsflächen notwendig.
Das Vorhaben ist im Haushaltsplan nicht eingeordnet. Da seitens der Verwaltung keine
Deckungsquelle bereitgestellt werden kann, muss der Antrag abgelehnt werden.
Daher werden Gefahrenstellen im Rahmen der laufenden Straßenunterhaltung auch künftig
punktuell beseitigt.
Änderungsantrag Nummer OR0041/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die Straße Am Eulengraben zwischen Großpösnaer Straße und Muldentalstraße besitzt
lediglich eine Deckschicht in ungebundener Bauweise. Die Verkehrsfläche befindet sich in
keinem wünschenswerten Zustand. Sie weist Unebenheiten und Schadstellen auf.
Die Ursachen hierfür liegen zum einen in der ungebundenen Bauweise und zum anderen in
der nicht geordneten Straßenentwässerung. Zudem ist die ungebundene Fahrbahndecke,
obwohl es sich um eine untergeordnete Verkehrsfläche handelt, den heutigen Anforderungen
nicht gewachsen.
Aufgrund des vorhandenen Straßenaufbaus und der ungeordneten Straßenentwässerung ist
für eine wesentliche und dauerhafte Zustandsverbesserung der grundhafte Ausbau der
Verkehrsflächen notwendig.
Das Vorhaben ist im Haushaltsplan nicht eingeordnet. Da seitens der Verwaltung keine
Deckungsquelle bereitgestellt werden kann, muss der Antrag abgelehnt werden.
Daher werden Gefahrenstellen im Rahmen der laufenden Straßenunterhaltung auch künftig
punktuell beseitigt.
Änderungsantrag Nummer OR 0044/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Für eine energetische Sanierung des Bestandgebäudes der Grundschule besteht die
Notwendigkeit zur Durchführung von umfangreichen Planungsleistungen. Eine Einordnung
von Planungsmitteln in die Finanzplanung 2017/2018 konnte auf Grund dringenderer
schulnetzplanerischer Prioritäten nicht erfolgen.
Aktueller Schwerpunkt im Bereich des Schulbaus ist der kapazitäre Ausbau aufgrund des
Wachstums der Stadt Leipzig. Maßnahmen an Bestandsgebäuden, welche die Kapazität
nicht erhöhen, werden daher derzeit nachrangig eingeordnet.
Aus diesem Grund kann dem Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Änderungsantrag Nummer OR0045/17
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Grundsätzlich besteht Handlungsbedarf, der vor Ort auch in den Beratungen aller Beteiligten
besprochen und anerkannt wurde. Durch das vorhandene Relief und fehlende
Instandhaltung/Instandsetzung können mit ein paar Rasengitterplatten die Probleme nicht
gelöst werden. Es wird vorgeschlagen im Jahr 2018 bauvorbereitende Untersuchungen
(Baugrund, Hydrologie, Vermessung) und eine Vorplanung zu beauftragen.
Änderungsantrag Nummer OR 0047/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig abgewogen.
Die Sanitär- und Heizungsanlage der Sporthalle sowie eine komplette Modernisierung der
Gebäudehülle der Grundschule erfordern eine Neukonzeptionierung und umfangreiche
Planungsleistungen. Damit ist die Maßnahme nicht im Rahmen der Werterhaltung
realisierbar.
Eine Einordnung ist frühestens mit der Finanzplanung 2019/2020 möglich.
Dem Änderungsantrag kann nicht zugestimmt werden.
Änderungsantrag Nummer OR0051/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Sowohl die Sommerfelder Straße als auch die Zweinaundorfer Straße sind Bestandteile des
Straßenhauptnetzes der Stadt Leipzig.
Die Fahrbahndecken beider Straßen weisen Verschleißerscheinungen, teilweise
Tragfähigkeitsprobleme
und
Probleme
bei
der
Ableitung
von
anfallendem
Oberflächenwasser auf. Bisher wurden einzelne Abschnitte und Teilbereiche beider Straßen
im Rahmen der Straßenunterhaltung instandgesetzt bzw. die bituminösen Deckschichten
erneuert.
Eine komplette Sanierung bzw. ein Ausbau beider Straßen kann nur in Teilabschnitten
erfolgen, da es sich bei beiden Straßen um recht lange Straßenzüge handelt.
Änderungsantrag Nummer OR0053/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit zum Entwurf (öffentliche Auslegung) des
Bebauungsplans Nr. E-215 "Wohngebiet Zweinaundorfer Straße", 1. Änderung wurden auch
Hinweise zu einem Neubau eines Geh-/Radweges auf der Südseite der Zweinanundorfer
Straße vorgetragen. Diese wurden im Rahmen der Abwägung zum B-Plan nicht
berücksichtigt (Begründung s. Punkt 8.4, S. 36 f. zum Satzungsbeschluss). Der
Satzungsbeschluss wurde von der Ratsversammlung am 21.05.2014 gefasst (RBV2080/14).
Aus verkehrlicher Sicht ist die Herstellung eines 2,50 m breiten Gehweges entlang der
Zweinaundorfer Straße (Südseite) sinnvoll. Hierfür ist es erforderlich, die planungsrechtlichen
Voraussetzungen, z. B. Änderung des B-Planes, zu prüfen und entsprechende Planungen zu
beauftragen.
Die
Zweinaundorfer
Straße
ist
im
betreffenden
Abschnitt
nicht
im
Radverkehrsentwicklungsplan enthalten. Insofern ist die Erfordernis für einen Radweg nicht
gegeben.
Änderungsantrag Nummer OR0054/17
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Grundsätzlich besteht Handlungsbedarf auf den für den Ortsteil Mölkau zentralen Plätzen.
Es sind Voruntersuchungen für die Sanierung des vorhandenen Wegenetzes sowie der
Landschaftsbauarbeiten notwendig unter Einbeziehung des Ortschaftrates Mölkau.
Änderungsantrag Nummer OR0055/17
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Nach B-Plan E 250 1.Änderung 2014 ist der Standort nicht zulässig.
Die Einordnung eines Generationenspielplatzes ist nach B-Plan E 250 nicht zulässig.
Es soll gemeinsam mit dem OR Mölkau ein geeigneter Standort für den Bau eines
Spielplatzes gesucht werden und danach die notwendigen Planungen beauftragt werden.
Änderungsantrag Nummer OR 0056/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die Schaffung von Zugangssicherungen ist im Rahmen der planmäßigen Instandhaltung im
Ergebnishaushalt einzuordnen. Der hierfür aufzustellende sog. Jahresvorhabenplan wird zu
Beginn eines jeden Haushaltsjahres anhand von Bedarfen und Prioritäten aufgestellt.
Im Rahmen der Erarbeitung dieses Planes wird die Aufnahme der beantragten Maßnahmen
geprüft und wenn möglich berücksichtigt werden.
Änderungsantrag Nummer OR0059/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die Fahrbahn und die Gehwege des Zuckelhausener Rings befinden sich in keinem
wünschenswerten Zustand.
Auf Grund des Fahrbahnzustandes und des Fahrbahnaufbaus ist eine Sanierung des
Zuckelhausener Rings nicht möglich. Es ist vielmehr der grundhafte Ausbau der Straße
erforderlich.
Der Zuckelhausener Ring wurde im „Mittelfristigen Investitionsprogramm des Straßen- und
Brückenbaus 2013 - 2020“ unter Position 131 (von 190) der Hauptverkehrs- und
Erschließungsstraßen mit schlechter Zustandsnote erfasst. Er ist damit als finanziell nicht
gesichert eingeordnet. Dieses Programm wurde in der Ratsversammlung am 18.09.2013
beschlossen.
Das Vorhaben ist im Haushaltsplan nicht eingeordnet. Da seitens der Verwaltung keine
Deckungsquelle bereitgestellt werden kann, muss der Antrag abgelehnt werden.
Gegenwärtig kann zum Realisierungszeitpunkt noch keine Aussage getroffen werden. Nach
der
Fertigstellung
sind,
entsprechend
Straßenausbaubeitragssatzung,
Straßenausbaubeiträge zu erheben.
Aus vorgenannten Gründen werden auch künftig auftretende Gefahrenstellen im Rahmen
der laufenden Straßenunterhaltung punktuell beseitigt.
Änderungsantrag Nummer OR0061/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Die beidseitigen Gehwege der Mölkauer Straße im Bereich zwischen Zuckelhausener Ring
und
Stötteritzer
Landstraße
besitzen
gegenwärtig
verschiedene
Arten
der
Oberflächenbefestigung. Einige Teilbereiche besitzen lediglich eine ungebundene
Oberflächenbefestigung. Andere Bereiche wurden bereits ausgebaut und besitzen eine
Oberflächenbefestigung aus Betonsteinpflaster. So wurden im Jahr 2009 Gehwegbereiche
ausgebaut. Weiterhin wurden Gehwegbereiche im Zuge des Bushaltestellenausbaus in der
Mölkauer Straße im Jahr 2013 ausgebaut.
Auch die Gehwegbereiche die noch nicht ausgebaut wurden, befinden sich in einem
verkehrssicheren Zustand. Sicherlich sind die Gehwegabschnitte in ungebundener Bauweise
bei und nach Regenereignissen nicht in jedem Fall mit dem gewünschten Komfort nutzbar.
Für eine wesentliche und dauerhafte Zustandsverbesserung wäre ein grundhafter Ausbau
der noch nicht ausgebauten Gehwegabschnitte erforderlich. Eine derartige Maßnahme ist
aufgrund des derzeitigen Zustandes der Gehwege aus Sicht der Verwaltung gegenwärtig
nicht erforderlich.
Auftretende Gefahrenstellen werden im Rahmen der laufenden Straßenunterhaltung
punktuell beseitigt.
Da seitens der Verwaltung auch keine Deckungsquelle bereitgestellt werden kann, muss der
Antrag abgelehnt werden.
Änderungsantrag Nummer OR0063/17
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Im Bereich Kleinpösnaer Straße/Durch die Felder/Kesselgrund befindet sich kein Gewässer
II.Ordnung gemäß § 3 WHG i.V.m. § 2 SächsWG.
Um Abhilfe zu schaffen ist die Entwässerung der Straße zu überprüfen. Die Zuständigkeit
hierfür liegt im Dezernat VI.
Änderungsantrag Nummer OR 0064/17/18
Nachtrag zum Verwaltungsstandpunkt
Vorschlag der Verwaltung: abgelehnt
Im Jahr 2011 wurden im Hort der Grundschule Holzhausen Brandschutzmaßnahmen
durchgeführt. Eine umfassende Komplettsanierung des Hortgebäudes ist derzeit nicht
vorgesehen. Aktueller Schwerpunkt ist der Ausbau von Kapazitäten in Schulen aufgrund des
Wachstums der Stadt Leipzig. Insofern können Maßnahmen an Bestandsgebäuden, die die
Kapazität derer nicht erhöhen, nur nachrangig eingeordnet werden.
Die Beseitigung von unebenen Böden, hohen Schwellen, unterschiedlichen Tritthöhen, wie
im Antrag dargestellt, sind im Rahmen der planmäßigen Instandhaltung im Ergebnishaushalt
einzuordnen. Der hierfür aufzustellende sog. Jahresvorhabenplan wird zu Beginn eines
jeden Haushaltsjahres anhand von festgestellten Bedarfen und Prioritäten erstellt. Im
Rahmen der Erarbeitung dieses Planes kann die Aufnahme der beantragten Maßnahmen
geprüft und ggf. berücksichtigt werden. Dabei muss bei der Vielzahl von Fachliegenschaften
stets eine Priorisierung erfolgen. Sollte bei der Vorhabenplanung eine akute Unfallgefahr
festgestellt werden, wird diese umgehend in diesem Rahmen beseitigt.
Änderungsanträge zum Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Seite 1
Änderungsanträge zum Haushaltsplanentwurf 2017/2018
I. Ausgangslage
Es wurden fristgerecht insgesamt 412 Änderungsanträge/Einwände zum Haushaltsplanentwurf zum Doppelhaushalt 2017/2018 gestellt. Diese gliedern sich nach Antragstellern wie
folgt:
• Einwohner/ Abgabepflichtige
• Fraktionen/ einzelne Stadträte/
Fachausschüsse/ Beiräte
• Ortschaftsräte
180 Bürgereinwände
166 Änderungsanträge
66 Änderungsanträge.
Die Änderungsanträge bzw. Bürgereinwände wurden inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber, die Bedeutung
der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen.
An diesem Ziel hat sich die Verwaltung bei der Bildung der Verwaltungsmeinungen im
Rahmen der vorliegenden Vorlage orientiert.
Es gibt u. a. folgende mehrfach gestellte Anträge:
•
•
•
•
•
•
Förderung der Kinder- und Jugendhilfe
Schulsozialarbeit
Schulbau (Finanzhaushalt)
Werterhaltung Schulen (Ergebnishaushalt)
Instandhaltung Verkehrsinfrastruktur (Ergebnishaushalt)
Förderung der Kultur
Es wurden Änderungsanträge/Anträge der Ortschaftsräte/Bürgereinwände mit einem
Volumen in Höhe von
2017: rd. 23,9 Mio. € sowie ca. 55 VzÄ
2018: rd. 24,8 Mio. € sowie ca. 70 VzÄ
gestellt.
Anlagen
Anlage 1
Block durch die Verwaltung bereits berücksichtigte Änderungsanträge (mit
Inhaltsverzeichnis)
Anlage 2
Inhaltsverzeichnis aller Änderungsanträge, sortiert nach der Reihenfolge ihrer
Beratung
Anlage 3
Verwaltungsmeinungen zu den einzelnen Änderungsanträgen
(entsprechend Anlage 2 sortiert)
Anlage 1
Block
durch die Verwaltung
bereits berücksichtigte
Änderungsanträge
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 1
Inhaltsverzeichnis Änderungsanträge
- Anlage ____________________________________________________________________________________________________
Nr.
Fraktion
Betreff
Vorschlag
Verweis
Seite
Votum
auf
A...
____________________________________________________________________________________________________
A 0019/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Erhöhung der Ansätze für die Grundsteuer B
bereits
berücksichtigt
1
A 0059/ 17
SR Margitta
Hollick SR
Siegfried
Schlegel SR
Marco Götze
Lichtsignalanlage Arthur-Hoffmann-/Skakespea bereits
restraße
berücksichtigt
2
A 0060/
17/18
Fraktion DIE
LINKE
Einstellung von Mitteln für
Fußwegesanierungsprogramm
bereits
berücksichtigt
3
A 0067/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Investzuschuss Haltestellenverdichtung LVB
bereits
berücksichtigt
4
A 0081/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Naturschutzinitiative des Bundes
bereits
berücksichtigt
6
A 0118/ 17
Fraktion C DU
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
SPD-Fraktion
Stadtrat Rene
Hobusch Stadtrat
Sven Morlok
Würdigung der Opfer des 17. Juni 1953 im
Bezirk Leipzig auf dem Südfriedhof Finanzielle Untersetzung des Antrags A-03265
im Ergebnishaushalt
bereits
berücksichtigt
7
A 0127/
17/18
SR
SR
SR
SR
SR
bereits
berücksichtigt
8
A 0128/ 17
SR Mathias
Beteiligungsprozess alternative
Weber (SPDFinanzierungsformen ÖPNV
Fraktion) SR
Franziska
Riekewald
(Fraktion Die
Linke) SR Daniel
v.d. Heide
(Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen)
bereits
berücksichtigt
10
A 0143/
17/18
SPD-Fraktion
Voruntersuchung Erhaltungssatzung/Milieusc
hutzsatzung
bereits
berücksichtigt
12
OR 0007/ 17
Ortschaftsrat
Lützschena-Stah
meln
Schaffung der öffentlichen Grünfläche mit
Spielbereich zwischen Heidegraben und
Freirodaer Weg
bereits
berücksichtigt
14
OR 0008/ 17
Ortschaftsrat
Lützschena-Stah
meln
Neuanlage der Grünfläche am Radefelder
Weg/ Ecke Bahnstraße mit Denkmal für Opfer
der Gewaltherrschaft
bereits
berücksichtigt
15
OR 0012/ 17
Ortschaftsrat
Lützschena-Stah
meln
Planungskosten für die 2-zügige Ertüchtigung
der Grundschule am Windmühlenweg
Lützschena (Modernisierung Altbau, Neubau
und Erweiterungsbau mit Mehrzweckhalle)
bereits
berücksichtigt
16
OR 0031/ 17
Ortschaftsrat
Seehausen
Fertigstellung der Zufahrt zur Kita Hohenheida
bereits
berücksichtigt
17
OR 0033/ 17
Ortschaftsrat
Böhlitz-Ehrenbe
rg
Einrichtung einer zeitlich begrenzten
Lichtsignalanlage
bereits
berücksichtigt
18
OR 0034/ 17
Ortschaftsrat
Böhlitz-Ehrenbe
rg
Fertigstellung des Rad- und Fußweg entlang
der Schönauer Landstraße
bereits
berücksichtigt
20
OR 0035/ 17
Ortschaftsrat
Böhlitz-Ehrenbe
rg
Schäden am Gebäude des Soziokulturellen
Zentrums "Große Eiche" beseitigen
bereits
berücksichtigt
21
OR 0052/
17/18 - 02
Ortschaftsrat
Mölkau
Einbau einer Querungshilfe Höhe Ärztehaus OT Mölkau
bereits
berücksichtigt
22
C hr. Schulze Umsetzung von kurzfristigen Maßnahmen im
D. v. d. Heide integrierten Verkehrskonzept Altlindenau
N.-P. Witte
A. Faulhaber
M. Weickert
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 2
Inhaltsverzeichnis Änderungsanträge
- Anlage ____________________________________________________________________________________________________
Nr.
Fraktion
Betreff
Vorschlag
Verweis
Seite
Votum
auf
A...
____________________________________________________________________________________________________
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 1
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0019/ 17/18
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Block:
Betreff:
bereits berücksichtigt
Erhöhung der Ansätze für die Grundsteuer B
Der Stadtrat beschließt:
Der Ansatz Einnahmen aus der Grundsteuer B wird 2017 um 1 Mio. € und
2018 um 2 Mio. € erhöht.
Begründung:
Aufgrund der anwachsenden Bevölkerungszahlen und den damit
einhergehenden nötigen und stattfindenden Zuwächsen auf dem
Wohnungsmarkt, die oft durch die Umwandlung von Grün-/Ackerland zu
Bauland realisiert werden, kann weiter von einem moderaten Anstieg der
Grundsteuerbeträge ausgegangen werden.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.61.1.0.01.01
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Eine Anpassung der Haushaltsansätze der Grundsteuer erfolgt bereits im
Rahmen der verwaltungsinternen Veränderungen zum Haushaltsplanentwurf
2017/2018. Der Ansatz 2017 wird um 2,5 Mio. EUR und der Ansatz 2018 um
3,0 Mio. EUR erhöht.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -895.434.817
Plan 2016 in €: -909.633.080
Planentwurf 2017 in €: -963.053.080
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: 0
Saldo in €: 0
Saldo in €: 0
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 2
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0059/ 17
Einreicher: SR Margitta Hollick
SR Siegfried Schlegel
SR Marco Götze
Block:
Betreff:
bereits berücksichtigt
Lichtsignalanlage Arthur-Hoffmann-/Skakespearestraße
Der Stadtrat beschließt:
Im Bereich des Straßenknotens Arthur-Hoffmann-/Shakespearestraße wird
die mobile Lichtsignalanlage durch eine stationäre ersetzt. Dafür werden
70.000,- Euro eingesetzt.
Begründung:
Der Knotenbereich Arthur-Hoffmann-/Shakespearestraße wird von
zahlreichen Schülerinnen und Schülern, die den französischsprachigen
Schulcampus mit Gymnasium, Grundschule und zukünftig einer Oberschule
besuchen, genutzt. In den kommenden Jahren soll die Arthur-HoffmannStraße umgebaut werden und wieder für stadtauswärtigen Kfz-Verkehr
nutzbar sein.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
0
Ziel-PSP:
neu
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Die bestehende temporäre Fußgängersignalanlage A.-HoffmannStraße/Shakespearestraße wird im 2. Quartal 2017 durch eine stationäre
Fußgängersignalanlage ersetzt. Die finanziellen Aufwendungen wurden im
Haushaltplan berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 3
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0060/ 17/18
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Block:
Betreff:
bereits berücksichtigt
Einstellung von Mitteln für Fußwegesanierungsprogramm
Der Stadtrat beschließt:
Für die Erstellung eines Fußwegesanierungsprogramms werden in einem neu
zu erstellenden PSP-Element im Haushaltsplan 50.000,- Euro für das HH-Jahr
2017 und 75.000,- Euro für das HH-Jahr 2018 eingestellt.
Begründung:
In der Ratsversammlung im Juli 2015 wurde mit überwältigender Mehrheit
die Erstellung eines Fußwegesanierungsprogamms sowie die Schaffung eines
Fußverkehrsbeauftragten beschlossen. Ab dem Jahr 2017 wird es diesen
Beauftragten nun endlich geben. Damit ihm Mittel zur Erstellung des
Sanierungsprogramms zur Verfügung stehen, müssen diese in den HH-Plan
2017/2018 aufgenommen werden.
Veränderung Ziel 2017:
0
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
0
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
Ziel-PSP:
1.100.54.1.0.01.05;
7.0000589
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Das Fußwegsanierungsprogramm und die finanzielle Ausstattung eines
Fußverkehrsbeauftragten sind zwei unterschiedliche Sachverhalte. In der
Verwaltung wurde bereits ein Gehwegsanierungsprogramm erarbeitet,
welches Maßnahmen des Investitions- sowie des Ergebnishaushaltes
beinhaltet. Hierfür wird demnächst eine Beschlussvorlage in das Verfahren
gegeben.
Für den Investitionshaushalt sind für Maßnahmen an Gehwegen im Jahr 2017
200.000 Euro und im Jahr 2018 400.000 Euro im PSP-Element Erneuerung
von Gehwegen (7.0000.589.700) bereits in den Haushaltsentwurf eingestellt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 416.802; 0
Plan 2016 in €: 417.000; -30.000
Planentwurf 2017 in €: 417.000; -200.000
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 4
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0067/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
bereits berücksichtigt
Investzuschuss Haltestellenverdichtung LVB
Der Stadtrat beschließt:
1. Der Stadtrat bekennt sich zu einer Verdichtung im Haltestellennetz
der LVB.
2. Im Produkt Verkehrsplanung werden dafür pro Jahr Aufwendungen
von 100.000 Euro für Haltestellenverdichtungen im Netz der LVB
geplant. Diese stehen als Investzuschuss an die LVB für Planung und
Einrichtung neuer Haltestellen bzw. für notwendige, begleitende
Baumaßnahmen der Stadt zur Verfügung.
Begründung:
Um neue Fahrgäste zu gewinnen, ist die Erreichbarkeit der Haltestellen von
großer Bedeutung, also die Entfernung zur nächsten Haltestelle.
Erfolgreiches Beispiel im Zuge von Straßen(umbau)maßnahmen ist z. B. die
Haltestelle Münzgasse. Dieses Jahr wurde auf der Georg-Schumann-Straße
eine neue Haltestelle eingerichtet. Damit auch in den kommenden Jahren
weitere Haltestellen eingerichtet werden, sollte die Stadt diesen Prozess
sowohl inhaltlich als auch finanziell unterstützen.
Denkbar wären z. B. die Einrichtung einer Haltestelle an der Ecke GeorgSchwarz-Straße/Ellernweg oder die Einrichtung einer weiteren Haltestelle auf
der Karl-Heine-Straße in Vorbereitung für den neuen Schulstandort. Generell
wäre zu prüfen, wo neue Schulstandorte neue Haltestellen erforderlich
machen.
Uns ist dabei bewusst, dass die Haltestelleneinrichtung zunächst mit
geringem baulichen Aufwand erfolgen soll und die Ausführung damit zunächst
häufig nicht behindertengerecht sein wird. Der behindertengerechte Ausbau gerade von Straßenbahnhaltestellen - erfolgt häufig im Zuge von
Straßenumbaumaßnahmen. Die Kapazitäten für diese sind begrenzt, sowohl
hinsichtlich finanzieller und planerischer Ressourcen als auch in Bezug auf die
Anzahl von Baumaßnahmen, die (gleichzeitig) im Straßennetz durchgeführt
werden können. Niemand hat etwas davon, wenn die Haltestellenverdichtung
am Fehlen dieser Ressourcen scheitert.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
0
0
Ziel-PSP:
7.0000803
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Grundsätzlich verfolgen auch die Stadt Leipzig sowie die Leipziger
Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH die Zielstellung, das Haltestellennetz in Leipzig
zu verdichten. Auf Grundlage des Ratsbeschlusses vom 24.08.2016 (siehe
2982-VSP-01-NF-05) sind im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 finanzielle
Beiträge der Stadt Leipzig an die LVB i. H. v. je 2 Mio. € für 2017 und 2018
über die Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (LVV) mbH
zweckgebunden als Investitionen der LVB zur Modernisierung von
Straßenbahnfuhrpark und ÖPNV-Infrastruktur eingestellt (Kapitaleinlage
LVV). Für die Verdichtung von Haltestellenabständen sind somit über die
Position ÖPNV-Infrastruktur bereits Mittel im Haushalt 2017/18 verfügbar.
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 5
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: -16.270.789; 0; -16.270.800
Plan 2016 in €: -14.270.800; -16.270.789; 0; 16.270.800
Planentwurf 2017 in €: -16.270.800; -14.270.800; Planentwurf 2018 in €: -16.270.800
16.270.789; 0; -16.270.800
ordentl. Erträge in €: 0; -16.270.800
ordentl. Erträge in €: 0; -16.270.800
ordentl. Aufwendungen in €: -16.270.800
ordentl. Aufwendungen in €: -16.270.800
Saldo in €: -32.541.600
Saldo in €: -32.541.600
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 6
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0081/ 17/18
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Block:
Betreff:
bereits berücksichtigt
Naturschutzinitiative des Bundes
Der Stadtrat beschließt:
Leipzig bewirbt sich um Fördermittel der Naturschutzoffensive des
Bundesministeriums für Umwelt und Naturschutz im Handlungsfeld VII „Grün
in der Stadt erleben – Zuhause mit Natur Bekanntschaft machen“ und stellt
entsprechende Kofinanzierungsmittel in Höhe von 10 T € in den Haushalt ein.
Begründung:
In der wachsenden Stadt steht die Stadt Leipzig zunehmend und gravierend
vor dem Problem, soziale Infrastruktur auf Grünflächen errichten zu müssen.
Der Erhalt durchgehender Grünzüge kann durch entsprechende bauliche
Lösungen erreicht werden. Bei einem Projekt auf Förderung durch das
genannte Programm kommen sowohl der Parkbogen Ost als auch das
Gründachprogramm der Stadt (für Ende 2016 angekündigt) in Frage.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
0
0
Ziel-PSP:
1.100.55.1.0.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Um die Freiraumversorgung,- Vernetzung und- Entwicklung auch in der
wachsenden Stadt zukünftig auf einer guten Entscheidungsgrundlage steuern
und managen zu können, beabsichtigt das Amt für Stadtgrün und Gewässer
in den Jahren 2017/2018 ein gesamtstädtisches Freiraumfunktions- und
Entwicklungskonzept zu erarbeiten. Dazu ist bereits aktuell eine
Antragsskizze im Rahmen einer aktuellen Ausschreibung vom sogenannten
"Green Urban Labs" im Programm EXWOST des BMUB eingereicht worden.
Damit wird die hier beschriebene Zielsetzung bereits verfolgt. Die
erforderlichen Aufwendungen wurden bei der Hauhaltsplanung 2017/2018
berücksichtigt. Eine Förderentscheidung ist noch im Jahr 2016 zu erwarten.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.749.643
Plan 2016 in €: 1.620.050
Planentwurf 2017 in €: 1.868.738
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 7
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0118/ 17
Einreicher: Fraktion C DU
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
SPD-Fraktion
Stadtrat Rene Hobusch
Stadtrat Sven Morlok
Block:
Betreff:
bereits berücksichtigt
Würdigung der Opfer des 17. Juni 1953 im Bezirk Leipzig auf dem
Südfriedhof - Finanzielle Untersetzung des Antrags A-03265 im
Ergebnishaushalt
Der Stadtrat beschließt:
Die notwendigen Mittel für die Erneuerung des Gedenkortes der Opfer der
Gewaltherrschaft von 1945-1989 und seine Einbindung in das Leit- und
Wegesystem des Südfriedhofes sowie für die künstlerische Würdigung der
Opfer der ersten Demokratiebewegung der DDR und die Informationstafel
mit Erläuterungen zum 17. Juni 1953 im Bezirk Leipzig werden in den
Haushalt 2017 eingestellt.
Begründung:
Mit diesem Haushaltsantrag wird der Antrag A-03265, auf den wir in der
Sache verweisen, haushaltstechnisch untersetzt.
Die Deckung soll durch Umschichtung innerhalb der betreffenden Budgets
erfolgen, jeweils zu gleichen Teilen auf Ergebnis- und Finanzhaushalt
aufgeteilt.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.55.3.0.01
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.55.3.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Die Grab- und Gedenkanlage für die Opfer der Gewaltherrschaft von 19451989 wird bis zum 17. Juni 2017 saniert und aufgewertet. An den Eingängen
und an markanten Stellen des Friedhofs werden Hinweise mit Wegweisung
zur Grab- und Gedenkanlage bis zum 17. Juni 2017 angebracht. Die
erforderlichen finanziellen Mittel werden aus dem planmäßigen Budget des
Amtes für Stadtgrün und Gewässer bereitgestellt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 378.180
Plan 2016 in €: 269.062
Planentwurf 2017 in €: 438.558
ordentl. Erträge in €: -787.800
ordentl. Aufwendungen in €: 1.011.074
Saldo in €: 223.274
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 8
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0127/ 17/18
Einreicher: SR C hr. Schulze
SR D. v. d. Heide
SR N.-P. Witte
SR A. Faulhaber
SR M. Weickert
Block:
Betreff:
bereits berücksichtigt
Umsetzung von kurzfristigen Maßnahmen im integrierten
Verkehrskonzept Altlindenau
Der Stadtrat beschließt:
Für die Umsetzung von kurzfristigen Maßnahmen im integrierten
Verkehrskonzept Altlindenau sollen in den Doppelhaushalt 2017/18
insgesamt 140.000 Euro eingestellt werden.
Begründung:
Basierend auf der ausführlichen Verkehrsanalyse des Büros StadtLabor
haben im März 2016 eine Bürgerinformationsveranstaltung und im Juni 2016
ein Bürgerworkshop stattgefunden, die von der Bürgerschaft rege genutzt
wurden. Dabei wurden zahlreiche Maßnahmen benannt, die die
Verkehrsorganisation in Altlindenau und speziell am Lindenauer Markt
verbessern helfen. Die Verwaltung erstellt in Zusammenarbeit mit dem Büro
StadtLabor gemäß Ratsbeschluss vom Juni 2016 gerade eine Vorlage, die die
verschiedenen Maßnahmen beinhaltet.
Im Bürgerworkshop wurde vereinbart, dass kurzfristige Maßnahmen in den
kommenden beiden Jahren erfolgen sollen Dafür sollen nunmehr Mittel in
o.g. Höhe in den Haushalt eingestellt werden.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.51.1.1.06;
7.0000380
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
n.n.b.
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Das integrierte Verkehrskonzept Altlindenau wurde von der Verwaltung mit
dem Ziel erarbeitet, Lösungen für die derzeit unbefriedigende
Verkehrssituation insbesondere rund um den Lindenauer Markt zu
identifizieren und zu prüfen, mit welchen Maßnahmen kurz-, mittel- und
langfristig Optimierungen erreicht werden können. Im Ergebnis hat die
Verwaltung einen Lösungsvorschlag in einer Vorlage zusammengefasst, die
in Kürze der DB OBM vorgelegt wird. Darin sind auch Vorschläge zur
Finanzierung von Sofort-, Kurz- und Mittelfristmaßnahmen enthalten und mit
Haushaltsansätzen unterlegt. Für die Umsetzung sind Mittel im Verkehrs- und
Tiefbauamt (5.000 EUR in 2017) sowie Städtebaufördermittel aus dem
Programm Stadtumbau Ost in einer Höhe von 550.000 EUR von 2017 bis
2020 eingeplant. Insofern ist der beantragte Umgang mit dem
Verkehrskonzept bereits Verwaltungshandeln.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.624.191; -1.391.670; -11.960.785;
1.737.350; 14.051.821; -2.671.500
Plan 2016 in €: 2.038.280; -1.403.200; 1.624.191; 1.391.670; -11.960.785; 1.737.350; 14.051.821; 2.671.500
Planentwurf 2017 in €: 2.091.037; -934.150;
2.038.280; -1.403.200; 1.624.191; -1.391.670; 11.960.785; 1.737.350; 14.051.821; -2.671.500
ordentl. Erträge in €: -11.960.785; 1.737.350;
14.051.821; -2.671.500
ordentl. Aufwendungen in €: 11.380.321
Saldo in €: 12.537.208
Planentwurf 2018 in €: 2.233.044; -739.100
ordentl. Erträge in €: -11.960.785; 1.737.350;
14.051.821; -2.671.500
ordentl. Aufwendungen in €: 11.873.071
Saldo in €: 13.029.958
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 9
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 10
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0128/ 17
Einreicher: SR Mathias Weber (SPD-Fraktion)
SR Franziska Riekewald (Fraktion Die Linke)
SR Daniel v.d. Heide (Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen)
Block:
Betreff:
bereits berücksichtigt
Beteiligungsprozess alternative Finanzierungsformen ÖPNV
Der Stadtrat beschließt:
Für den Diskussions- und Beteiligungsprozess der Gutachten des MDV zu den
alternativen Finanzierungsformen werden in den Haushalt 2017 der Stadt
Leipzig 40.000 Euro eingestellt.
Begründung:
Die Antragsteller wünschen sich einen starken und leistungsfähigen
Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Leipzig, der mit den Aufgaben
einer wachsenden Stadt mithalten kann und somit einen wichtigen Anteil der
Personenbeförderung und zu weniger Staus auf Leipziger Straßen leisten
kann.
Der ÖPNV steckt in Leipzig in der Finanzierungsfalle. Die Einnahmen
generieren sich aus zwei wesentlichen Säulen. Der öffentliche Anteil, bezahlt
durch die LVV-Konstruktion, verbleibt seit einigen Jahren bei 45 Mio. €. Bei
den Fahrgeldeinnahmen federn die jährlichen Ticketpreiserhöhung lediglich
die Kostensteigerungen, sowohl bei den Betriebskosten, als auch bei den
Investitionen ab.
Dennoch werden die Kosten für den städtischen ÖPNV von 2013 (163,86 Mio.
€) bis 2025 (233,63 Mio €) um 42 Prozent (vgl. ETC Studie | MDV) steigen.
Um auf regionaler Ebene das Problem anzugehen, hat der Mitteldeutsche
Verkehrsverbund einen Prozess angeschoben, welcher die bestehenden und
sich verschärfenden betriebswirtschaftlichen Herausforderungen bei gleichem
Leistungsumfang - sprich ohne Streckenstilllegungen oder Taktausdünnung angeht.
Fünf Gutachten wurden von einem Expertenworkshop ausgewählt und vom
MDV in Auftrag gegeben. Diese “alternativen Finanzierungsformen” bis hin zu
möglichen Mischkonzepten sollen und müssen in einem organisierten und
strukturierten Beteiligungsprozess umfangreich erörtert und diskutiert
werden.
Dieser Diskussionsprozess soll in Leipzig mit der Überarbeitung des
Nahverkehrsplanes und des Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrages
einhergehen, um eine entsprechende inhaltliche Verknüpfung herstellen zu
können.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.51.1.1.06
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
n.n.b.
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Im Jahr 2017 wird es einen Beteiligungsprozess zum Nahverkehrsplan
geben, der aus den geplanten Haushaltsmitteln im Produkt Verkehrsplanung
getragen werden kann. Im Zusammenhang mit der Aufstellung des
Nahverkehrsplanes werden auch die Ergebnisse der Gutachten zu den
alternativen Finanzierungsformen berücksichtigt. Darüber hinaus befindet
sich derzeit eine Vorlage zu den alternativen Finanzierungsformen in
Erarbeitung. Diese sieht vor, dass die durch den Mitteldeutschen
Verkehrsverbund (MDV) in Auftrag gegebenen Gutachten dem Stadtrat zur
Kenntnis gegeben werden und der Schwerpunkt in nächster Zeit darauf
liegen muss, Bund und Länder aufzufordern, sich hinsichtlich der finanziellen
und rechtlichen Rahmenbedingungen eines Öffentlichen
Personennahverkehrs (ÖPNV) der Zukunft stärker zu engagieren. Für diesen
Prozess sind keine weiteren Mittel notwendig.
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 11
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 1.624.191
Plan 2016 in €: 2.038.280
Planentwurf 2017 in €: 2.091.037
ordentl. Erträge in €: -11.960.785
ordentl. Aufwendungen in €: 14.051.821
Saldo in €: 2.091.036
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 12
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0143/ 17/18
Einreicher: SPD-Fraktion
Block:
Betreff:
bereits berücksichtigt
Voruntersuchung Erhaltungssatzung/Milieuschutzsatzung
Der Stadtrat beschließt:
Für die Erarbeitung einer Voruntersuchung für eine begründete
Voraussetzung zum Erlass einer sozialen Erhaltungssatzung
(Milieuschutzsatzung), im Zusammenhang sich abzeichnender städtebaulicher
Aufwertung mit Verdrängungstendenzen einer angestammten Bevölkerung
(nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB) sollen 60.000 Euro für das
Haushaltsjahr 2017 eingestellt werden.
Begründung:
Leipzig wächst rasant und die einhergehenden Herausforderungen sollen
bewältigt werden. Eine Trendumkehr ist nicht zu erkennen. Das
Wohnungspolitisches Konzept (WoPoKo) reagiert in seiner obersten
Prognosevariante mit dem Szenario “Starkes Wachstum”, welches wir, die
SPD-Fraktion, bei den beschlossenen Indikatoren - Mieten,
Bestandsinvestitionen, Leerstand und stadträumliche Entwicklung - als erfüllt
ansehen.
Als eine wesentliche Reaktion auf das Szenario “Starkes Wachstum” sieht
das Wohnungspolitische Konzept die Einführung von Erhaltungssatzungen
(Milieuschutzsatzungen) vor (vgl. WoPoKo S.49). Mit dem Haushaltsantrag
fordern wir die Stadtverwaltung auf, eine Voruntersuchung für die
Anwendung einer Erhaltungssatzung durchzuführen.
Auszug Erhaltungssatzung Nr. 47 - Frankfurt am Main:
Eine Gefährdung der sozialen Mischung besteht insbesondere in den
Gebietsteilen, die durch gründerzeitliche Baustrukturen geprägt sind. Aus der
Entwicklung vom Jahr 2000 bis heute ist ablesbar, dass mit der baulichen
Aufwertung eine Veränderung der sozialen Struktur einhergegangen ist und
einhergeht. Diese drückt sich darin aus, dass sozialstrukturelle Merkmale zur
Alters- und Haushaltsstruktur, der Erwerbsbeteiligung und der sozialen Lage
eine Veränderung anzeigen. Diese sozialstrukturelle Verschiebung erklärt
sich nicht aus allgemeinen Entwicklungstrends, sondern sind ursächlich auch
auf die Verdrängung durch bauliche Aufwertungen, die Gründung von
Wohneigentum und die damit bewirkte Mietentwicklung zurückzuführen. Die
hauptsächlich Betroffenen einer solchen Verdrängung sind in der Regel vor
allem Sozialgruppen, deren Einkommen aus Unterhaltsleistungen,
Transferleistungen zur Existenzsicherung (SGB II- und SGB III-Leistungen)
oder Einkommen aus Renten und Pensionen besteht. Die von Verdrängung
bedrohten Bevölkerungsgruppen reichen über einkommensschwächere
Haushalte bis in die Einkommensmittelschichten hinein, vor allem, wenn
Kinder im Haushalt leben.
Ziel einer solchen Milieuschutzsatzung nach § 172 (1) Nr. 2 BauGB soll die
Erhaltung von in Ausstattung und Mietpreis angemessenem Wohnraum für
untere und mittlere Einkommensgruppen und die Vermeidung der
Verdrängung dieser Sozialgruppen sein.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
0
0
Ziel-PSP:
1.100.51.1.1.08
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 13
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Gemäß Beschluss zur Umsetzung des Wohnungspolitischen Konzeptes
(WoPoKo) sind diese Instrumente bereits jetzt zu prüfen. Diese Prüfung wird
derzeit vorbereitet. Auch die Diskussion darüber mit den
Wohnungsmarktakteuren wird derzeit vorbereitet. Hierfür sind bereits Mittel
aus den WoPoKo Mitteln in 2017 vorgesehen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 5.200.285
Plan 2016 in €: 8.057.732
Planentwurf 2017 in €: 7.063.361
Planentwurf 2018 in €: 7.345.185
ordentl. Erträge in €: -4.876.586
ordentl. Erträge in €: -4.876.586
ordentl. Aufwendungen in €: 11.939.947
ordentl. Aufwendungen in €: 11.860.618
Saldo in €: 7.063.361
Saldo in €: 6.984.032
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 14
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0007/ 17
Einreicher: Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln
Block:
Betreff:
bereits berücksichtigt
Schaffung der öffentlichen Grünfläche mit Spielbereich zwischen
Heidegraben und Freirodaer Weg
Der Stadtrat beschließt:
Die Ausführungsplanung für die öffentliche Grünfläche mit Spielplatz am
Heidegraben und Freirodaer Weg wird realisiert.
Begründung:
Die Ausführungsplanung wurde im Juni 2016 im Ortschaftsrat vorgestellt und
fand Zustimmung mit Änderungswünschen, die eingearbeitet werden. Der
Spielplatz sollte an der Kirschallee heißen. Für das neu entstehende
Wohngebiet und auch für die Umgebung ist diese Grünfläche sehr wichtig. Sie
verbessert die Spielplatzsituation in der Ortslage. Die Befragung und
Beteiligung der Bürger wurde im Juli und August 16 über den Heimatverein
realisiert. Dort gab es Zustimmung. Es sollte eine Bank beim Fahrradständer
und die anderen Bänke vorrangig am Spielplatzbereich stehen.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
7.0001458
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Das Projekt befindet sich bereits in der Umsetzung. Die erforderlichen
finanziellen Mittel stehen auf der Grundlage des Ratsbeschlusses Vi-DS01222 vom 17.06.2015 für Sofortmaßnahmen im Rahmen des
Nordraumkonzeptes Leipzig 2015 und 2016 zur Verfügung.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -4.415
Plan 2016 in €: 0
Planentwurf 2017 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 15
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0008/ 17
Einreicher: Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln
Block:
Betreff:
bereits berücksichtigt
Neuanlage der Grünfläche am Radefelder Weg/ Ecke Bahnstraße
mit Denkmal für Opfer der Gewaltherrschaft
Der Stadtrat beschließt:
Die vorhandene Grünfläche wird neu gestaltet und die Einordnung und
Wiederaufstellung des Denkmals für Opfer von Gewaltherrschaft
vorgenommen.
Begründung:
Über das Amt für Umwelt und Ordnung, Denkmalpflege wurde die
Ausführungsplanung für die Neugestaltung des Grünfläche vom
Grünflächenamt beauftragt und soll bis Ende diesen Jahres vorliegen. Wegen
baulicher Mängel wurde das Denkmal abgebaut und eingelagert. Bei dem
Denkmal handelt es sich um eine Arbeit des verstorbenen ortsansässigen
Künstlers Häse. Es soll wieder als Denkmal für die Opfer von
Gewaltherrschaft aufgestellt werden, dazu liegt die Zustimmung der
Denkmalpflege vor.
Die Neugestaltung der Grünfläche verbessert das Ortsbild und soll auch zur
Erholung genutzt werden können.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.55.1.0.01.01
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Der Mittelbedarf für diese Maßnahme wurde im Rahmen des
Nordraumkonzeptes Leipzig berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.682.151
Plan 2016 in €: 1.662.085
Planentwurf 2017 in €: 1.866.707
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 16
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0012/ 17
Einreicher: Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln
Block:
Betreff:
bereits berücksichtigt
Planungskosten für die 2-zügige Ertüchtigung der Grundschule am
Windmühlenweg Lützschena (Modernisierung Altbau, Neubau und
Erweiterungsbau mit Mehrzweckhalle)
Der Stadtrat beschließt:
Zur Umsetzung der Schulentwicklungskonzeption wird die Planung für die 2zügige Ertüchtigung der Grundschule am Windmühlenweg beauftragt.
Begründung:
In der Schulentwicklungskonzeption ist vorgesehen, nach Fertigstellung der
Schule am Opferweg die Grundschule Stahmeln außer Betrieb zu nehmen
und den Schulstandort am Windmühlenweg zu erhalten.und
auszubauen.Derzeit sind die vorhandenen Räume für die Unterbringung der
Schüler in den Klassen 1-4 nicht gewährleistet.
Das Konzept sieht die Erweiterung der Schule vor, jedoch ist dies nicht
planerisch und finanziell untersetzt. Um den reibungslosen Übergang der
Schüler sowohl in den Opferweg als auch in den Windmühlenweg zu
gewährleisten, muss spätestens 2017 mit den Planungen für die Erweiterung
und den Schulanbau oder Ergänzungsbau begonnen werden. Der
Ortschaftsrat favorisiert den Bau einer Mehrzweckhalle, die sowohl
Fachunterrichtsräume, Pausenversorgung als auch den Schulsport und die
Hortversorgung an einem Standort gewährleisten.
Die Schule am Windmühlenweg wurde 1908 gebaut mit der damals
ausdrücklich benannten Erweiterungsmöglichkeit nach Norden.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
7.0001082.700
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Im Finanzhaushalt sind mit Beginn des Haushaltsjahres 2017 Mittel i.H. von
150.000 € für die Zusammenführung der Schule Stahmeln am Standort
Windmühlenweg eingestellt. In 2018 sind weiterhin 215.000 € vorgesehen.
Die Investitionsmaßnahme ist im Schulentwicklungsplan 2016 enthalten.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 17
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0031/ 17
Einreicher: Ortschaftsrat Seehausen
Block:
Betreff:
bereits berücksichtigt
Fertigstellung der Zufahrt zur Kita Hohenheida
Der Stadtrat beschließt:
Fertigstellung der Zufahrt zur Kita Hohenheida
Begründung:
Diese Maßnahme lief ab 2009 unter "Wiederherstellung Zufahrt zum
Kindergarten Hohenheida". Später wurde daraus "Feuerwehrzufahrt
Kindergartren". Wurde aber dann nicht zwingend weiterverfolgt, obwohl die
Planungen fertig waren und auch ein Teilgrundstück für eine
ordnungsgemäße Zufahrt von der Stadt erworben wurde. 2015/2106 sollte
diese Maßnahme im Rahmen des Nordraumkonzeptes realisiert werden. Es
wurde dann aber eine andere Kostenstelle gefunden, welche aber, trotz
mehrerer Nachfragen bei Frau Hähle, bis dato nicht aktiviert werden konnte.
Es handelt sich hier nur um ein kurze sandgeschotterte Zuwegung.
Veränderung Ziel 2017:
0
k.A.
Ziel-PSP:
1.100.11.1.3.05
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.11.1.3.05
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Die Maßnahme ist bereits Verwaltungshandeln und wird im Rahmen des
Nordraumkonzeptes umgesetzt. Für die Fertigstellung der Kita-Zufahrt sind
für das Jahr 2016 Mittel in H. v. 26.000,00 € gebunden. Da eine
Aktualisierung und Anpassung vorhandener Planungsunterlagen sowie ein
Ausschreibungsverfahren für die Leistungsvergabe erforderlich ist, wird die
Umsetzung der Maßnahme voraussichtlich im Mai 2017 erfolgten.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 201.598
Plan 2016 in €: 1.754.494
Planentwurf 2017 in €: 1.664.228
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 18
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0033/ 17
Einreicher: Ortschaftsrat Böhlitz-Ehrenberg
Block:
Betreff:
bereits berücksichtigt
Einrichtung einer zeitlich begrenzten Lichtsignalanlage
Der Stadtrat beschließt:
Einrichtung einer zeitlich begrenzten Lichtsignalanlage
Begründung:
Im Kreuzungsbereich Merseburger Landstraße – Schönauer Landstraße ist
eine
Lichtsignalanlage zu errichten.
Im Zuge des Neubaus der Eisenbahnbrücke G.-Schwarz-Straße, Leipziger
Straße,
Ludwig-Hupfeld-Straße und Am Ritterschlösschen wird der Verkehr über eine
Ersatzbrücke geleitet und die Verbindung zwischen Georg-Schwarz-Straße
und Ludwig-Hupfeld-Straße unterbrochen. Dadurch ist eine erhebliche
Mehrbelastung der Schönauer Landstraße zur Merseburger Straße hin zu
erwarten, die die Errichtung einer zeitlich begrenzten Lichtsignalanlage an
der Ecke Schönauer Landstraße / Merseburger Straße erforderlich macht.
Veränderung Ziel 2017:
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
7.0001019
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Im Zuge der Umleitungsführung für den Neubau der Brücken GeorgSchwarz-Straße ist im Kreuzungsbereich Merseburger Landstraße/Schönauer
Landstraße eine temporäre Lichtsignalanlage zu errichten.
Die Leistungsfähigkeit des Knotenpunktes Merseburger
Landstraße/Schönauer Landstraße wurde für die Umleitungsführung während
der Bauzeit kritisch betrachtet.
Im Ergebnis der Untersuchung ist am Knotenpunkt während der Bauzeit der
Georg-Schwarz-Brücken eine temporäre Lichtsignalanlage unter Einrichtung
eines Linksabbiegers von der Merseburger Landstraße in die Schönauer
Landstraße erforderlich und vorgesehen.
Der dreiarmige Knotenpunkt wird derzeit unsignalisiert betrieben, wobei der
Verkehr im Zuge der Merseburger Straße (B 181) vorfahrtberechtigt ist.
Während des Betriebes ist die Einrichtung separater Linksabbiegestreifen für
den Betrieb einer temporären LSA an dieser Stelle unerlässlich. Ohne die
Möglichkeit, an mindestens zwei haltenden Linksabbiegern vorbeizufahren,
wäre die Anlage überlastet.
Darüber hinaus wird geprüft, ob sich mit der geplanten Fahrbahnerweiterung
am Knotenpunkt Merseburger Straße (B 181)/Schönauer Landstraße
zugunsten eines Radfahrstreifens in der Nebenrichtung für den Zeitraum der
Umleitungsführung eine effektive Leistungsfähigkeitssteigerungen durch
Separierung der Abbiegestreifen erreichen und ggf. auch umsetzen lässt.
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 19
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 20
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0034/ 17
Einreicher: Ortschaftsrat Böhlitz-Ehrenberg
Block:
Betreff:
bereits berücksichtigt
Fertigstellung des Rad- und Fußweg entlang der Schönauer
Landstraße
Der Stadtrat beschließt:
Der Rad- und Fußweg entlang der Schönauer Landstraße wird fertiggestellt.
Begründung:
Der Rad-und Fußweg entlang der Schönauer Landstraße zwischen HeinrichHeine-Straße und Merseburger Landstraße ist fertig zu stellen.
Für das Jahr 2018 ist die Instandsetzung der Georg-Schwarz-Straße
vorgesehen Ab 2020 soll die Georg-Schwarz-Brücke erneuert werden. Das
bedeutet eine mehrjährige Vollsperrung dieser Verbindungsstrecke vom OT
Böhlitz-Ehrenberg nach Wahren, Leutzsch und Grünau.
Es ist davon auszugehen, dass sich ein nicht unerheblicher Teil des Verkehrs
über die Schönauer Landstraße zur Merseburger Straße hin verlagert. Um
eine Gefährdung des Rad- und Fußwegverkehrs auf der Schönauer
Landstraße zu vermeiden, ist der bereits 1996 begonnene und nie vollendete
Rad-und Fußweg fertigzustellen.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
7.0000572
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Der Rad-/Gehweg Schönauer Landstraße von Heinrich-Heine-Straße bis
Merseburger Straße befindet sich zurzeit in der Entwurfsplanung.
In 2017 wird die Entwurfsplanung weitergeführt und die Ausführungsplanung
erarbeitet. Es ist vorgesehen, diesen Rad-/Gehweg planmäßig in 2018 zu
bauen.
Damit ist sichergestellt, dass der Bau des Rad-/Gehweges vor dem Bau der
Georg-Schwarz-Brücke erfolgt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -127.897; 400.000; -800.000
Plan 2016 in €: -250.000; -127.897; 400.000; -800.000
Planentwurf 2017 in €: -400.000; -250.000; -127.897;
400.000; -800.000
ordentl. Erträge in €: 400.000; -800.000
ordentl. Aufwendungen in €: -800.000
Saldo in €: -1.200.000
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 21
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0035/ 17
Einreicher: Ortschaftsrat Böhlitz-Ehrenberg
Block:
Betreff:
bereits berücksichtigt
Schäden am Gebäude des Soziokulturellen Zentrums "Große Eiche"
beseitigen
Der Stadtrat beschließt:
Die Schäden am Gebäude des Soziokulturellen Zentrums "Große Eiche"
werden beseitigt.
Begründung:
Am Gebäude des Soziokulturellen Zentrums "Große Eiche" (Neubau) herrscht
seit mehreren Jahren ein Sanierungsstau. Das Dach ist undicht. Dies führt zu
Wasserschäden sowohl im Dachgeschoss als auch im 2. OG und im
Treppenaufgang. Weiterhin müssen die Fliesen auf den Außenbalkonen
saniert werden. Das Parkett im Kleinen und Großen Saal ist verschlissen und
muss wieder aufgearbeitet und versiegelt werden.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.11.1.3.05
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.11.1.3.05
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Dem Liegenschaftsamt sind diverse bauliche Mängel am Objekt "Große
Eiche" bekannt.
Für das Jahr 2017 ist die Durchführung der Reparatur- und
Instandsetzungsmaßnahmen vorgesehen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 201.598
Plan 2016 in €: 1.754.494
Planentwurf 2017 in €: 1.664.228
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 22
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0052/ 17/18-02
Einreicher: Ortschaftsrat Mölkau
Block:
Betreff:
bereits berücksichtigt
Einbau einer Querungshilfe Höhe Ärztehaus - OT Mölkau
Der Stadtrat beschließt:
Der Stadtrat beschließt die Mehrkosten zum Einbau einer Querungshilfe.
Begründung:
Es wird vorgeschlagen zusätzlich eine Querungshilfe (in Höhe des
Ärztehauses/ evtl. bis Höhe H.-Löns-Straße bzw. vor stadtauswärtiger
Bushaltestelle "Ärztehaus") einzubauen. Sehr viele aus Richtung
Zweinaundorf kommende Fußgänger (insbesondere ältere) nutzen die
Schlippe zwischen Sommerfelder Straße und H.-Löns-Straße und wollen dann
zum Ärztehaus/zur Apotheke. Hier wäre eine Querungshilfe über die
Engelsdorfer Straße sehr hilfreich.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
106654100014
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Die Entwurfsplanung zur Engelsdorfer Straße sieht am nördlichen
Fahrbahnrand, westlich der Einmündung Anemonenweg den Bau einer
Gehwegnase vor, um die Querung für Fußgänger mit dem Ziel „Ärztehaus“ zu
verbessern.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Anlage 2
Inhaltsverzeichnis aller Änderungsanträge,
sortiert nach der Reihenfolge ihrer Beratung
Hinweis: außer bereits berücksichtigte Änderungsanträge
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 1
Inhaltsverzeichnis Änderungsanträge
- Anlage ____________________________________________________________________________________________________
Nr.
Fraktion
Betreff
Vorschlag
Verweis
Seite
Votum
auf
A...
____________________________________________________________________________________________________
A 0001/
17/18
Fraktion C DU
Überführung des Sportmuseums in eine
eigenständige Struktur und Schaffung der
Voraussetzungen für eine kontinuierliche
Ausstellungstätigkeit
abgelehnt
A 0001/
17/18
A 0036/
17/18
22
A 0036/
17/18
Fraktion DIE
LINKE
Planungsmittel für Sportmuseum
abgelehnt
A 0001/
17/18
A 0036/
17/18
23
A 0002/
17/18
Fraktion C DU
Kino der Jugend - Kulturzentrum für den
Leipziger Osten
abgelehnt
25
A 0094/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
„Kino der Jugend“
abgelehnt
27
A 0003/
17/18
Fraktion C DU
Investitionen in stationäre Hilfen zur Erziehung
abgelehnt
29
A 0004/ 18
Fraktion AfD
Personalaufwand Branddirektion an wachsende abgelehnt
Stadt anpassen
31
A 0005/
17/18
Fraktion AfD
Streichung Programm Arbeitsgelegenheiten für abgelehnt
Asylbewerber
32
A 0006/
17/18
Fraktion AfD
Stelleneinsparung durch Nichtwiederbesetzung abgelehnt
oder Umsetzung auslaufender Stellen aufgrund
der Straffung von Prozessen und Technik
33
A 0007/
17/18
Fraktion C DU
Grundvertragsbudget der bbvl
abgelehnt
34
A 0008/
17/18
Fraktion C DU
Zuschuss Theater der Jungen Welt
abgelehnt
36
A 0009/
17/18
Fraktion C DU
Überführung des Schulmuseums in eine
eigenständige Struktur
abgelehnt
38
A 0010/
17/18
Fraktion C DU
Sanierung des Anbaus am Torbogenhaus
Schloß Schönefeld/Nutzung als Kulturcafe
Schönefeld
abgelehnt
40
A 0011/
17/18
Fraktion C DU
Mütterzentrum Leipzig e.V./Familienzentren
Paunsdorf, Plagwitz, Grünau, Thekla
abgelehnt
41
A 0012/
17/18
Fraktion C DU
Erhöhung der Mittel für bauliche Unterhaltung
abgelehnt
42
A 0013/
17/18
Fraktion C DU
Erhöhung der Mittel für strategischen
Grunderwerb
abgelehnt
43
A 0014/
17/18
Fraktion C DU
Bach-Gellert-Gruft auf dem Johannisplatz
öffentlich zugänglich machen
abgelehnt
44
A 0015/
17/18
Fraktion C DU
Budget für Mitbauprojekte im Straßenbau
abgelehnt
46
A 0016/
17/18
Fraktion C DU
Spielplätze
abgelehnt
47
A 0087/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Budget für Spielplatzneubauten dem
Planungsstand anpassen
abgelehnt
48
A 0088/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Programm zur Instandhaltung und Entwicklung
öffentlicher Spielplätze 2018-22
abgelehnt
49
A 0091/ 17
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Zusätzliche Tischtennisplatte für den
Hildebrand-Spielplatz
Alternativvorschlag
50
A 0163/ 17
Stadträtin
Franziska
Riekewald
Stadtrat
Siegfried
Schlegel
Planung und Bau eines Spiel- und Bolzplatzes
im Umfeld der Prager Straße in ReudnitzThonberg bzw. Zentrum-Südost (Alte Messe)
abgelehnt
A 0163/ 17
51
A 0017/
17/18
Fraktion C DU
Verbesserung der Präsenz und Wirksamkeit
des Stadtordnungsdienstes
abgelehnt
A 0017/
17/18
A 0078/
17/18
53
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 2
Inhaltsverzeichnis Änderungsanträge
- Anlage ____________________________________________________________________________________________________
Nr.
Fraktion
Betreff
Vorschlag
Verweis
Seite
Votum
auf
A...
____________________________________________________________________________________________________
A 0078/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
10 Stellen Stadtordnungsdienst
abgelehnt
A 0017/
17/18
A 0078/
17/18
55
A 0018/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Erhöhung der Ansätze für
Gewerbesteuereinnahmen
Alternativvorschlag A 0018/
17/18
A 0162/
17/18
56
A 0162/
17/18
SPD-Fraktion
Anhebung des Ansatzes für Einnahmen aus der Alternativvorschlag A 0018/
Gewerbesteuer
17/18
A 0162/
17/18
57
A 0041/
17/18
Fraktion DIE
LINKE
Reduzierung des Etats für Zinsaufwendungen
Alternativvorschlag
58
A 0120/
17/18
Stadträte R.
Hobusch S.
Morlok
Absenkung der Grundsteuer B
abgelehnt
60
A 0155/ 18
SPD-Fraktion
Einführung einer Gästetaxe
verwiesen
62
A 0161/
17/18
SPD-Fraktion
Mahngebühren und Verspätungszuschläge
abgelehnt
65
A 0020/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Budget Kosten der Unterkunft der aktuellen
Arbeitsmarktentwicklung anpassen
Alternativvorschlag
67
A 0021/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Budget „Hilfen zum Lebensunterhalt“ der
aktuellen Arbeitsmarktentwicklung anpassen
Alternativvorschlag
69
A 0022/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Budget „Sonstige soziale Hilfen und
Leistungen“ der aktuellen
Arbeitsmarktentwicklung anpassen
Alternativvorschlag
71
A 0023/
17/18
Fraktion AfD
Förderung für Kulturvereine ändern
abgelehnt
72
A 0024/
17/18
Mitglieder des
Jugendhilfeauss
chusses
Mehrbedarf im Doppelhaushalt 2017/2018 zur
Finanzierung von Leistungsangeboten von
Freien Trägern der Jugendhilfe in den
Leistungsbereichen §§ 11 - 16 SGB VIII
abgelehnt
A 0024/
17/18
A 0033/ 17
A 0043/ 18
74
A 0033/ 17
Fraktion DIE
LINKE Fraktion
Bündnis 90/ Die
Grünen SPDFraktion
Erhöhung der Mittel für die Förderung der
Vereine und Verbände im Bereich der
Jugendhilfe (Leistungsbereiche der §§ 11, 12,
13, 14 und 16 SGB VIII)
abgelehnt
A 0024/
17/18
A 0033/ 17
A 0043/ 18
77
A 0043/ 18
Fraktion DIE
LINKE Fraktion
Bündnis 90/ Die
Grünen SPDFraktion
Erhöhung der Mittel für die Förderung der
Vereine und Verbände im Bereich der
Jugendhilfe (Leistungsbereiche der §§ 11, 12,
13, 14 und 16 SGB VIII)
abgelehnt
A 0024/
17/18
A 0033/ 17
A 0043/ 18
79
A 0025/
17/18
Migrantenbeirat
Finanzielle Aufstockung der Ressourcen des
Referats für Migration und Integration für die
Förderung von Migrantenselbstorganisatio nen
abgelehnt
81
A 0026/
17/18
Migrantenbeirat
Erweiterung für die existierende 0,5 Stelle für
abgelehnt
den Migrantenbeirat beim Referat für Migration
und Integration
83
A 0027/
17/18
Fraktion DIE
LINKE
Erhöhung der Mittel für die Gesamtstrategie
"Leipzig, Ort der Vielfalt"
abgelehnt
86
A 0028/
17/18
Fraktion AfD
Finanzielle Zuwendungen an städtische
Friedhöfe
abgelehnt
88
A 0029/
17/18
Stadträte A.
Faulhaber N.-P.
Witte C . Schulze
D. von der Heide
M. Weickert
Planungsmittel Zweifeldhalle RobertSchumann-Gymnasium
Alternativvorschlag A 0029/
17/18
A 0114/
17/18
A 0160/
17/18
90
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 3
Inhaltsverzeichnis Änderungsanträge
- Anlage ____________________________________________________________________________________________________
Nr.
Fraktion
Betreff
Vorschlag
Verweis
Seite
Votum
auf
A...
____________________________________________________________________________________________________
A 0114/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Neuer Schulstandort Ihmelsstraße Gymnasium
Alternativvorschlag A 0029/
17/18
A 0114/
17/18
A 0160/
17/18
91
A 0160/
17/18
SPD-Fraktion
Planungsmittel für den Schulbau erhöhen
Alternativvorschlag A 0029/
17/18
A 0114/
17/18
A 0160/
17/18
93
A 0030/
17/18
Fraktion DIE
LINKE
Erhöhung des Finanzierungsansatzes für das
Fußballfanprojekt
Zustimmung mit
Änderung
A 0030/
17/18
A 0113/
17/18
A 0144/
17/18
95
A 0113/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Stellenausweitung Fußball-Fanprojekt
Zustimmung mit
Änderung
A 0030/
17/18
A 0113/
17/18
A 0144/
17/18
97
A 0144/
17/18
SPD-Fraktion
Finanzierung Fanprojekt Leipzig erhöhen
Zustimmung mit
Änderung
A 0030/
17/18
A 0113/
17/18
A 0144/
17/18
99
A 0031/
17/18
Fraktion DIE
LINKE Fraktion
Bündnis 90/ Die
Grünen
Aufstockung der Personalstelle zur
pädagogischen Begleitung des
Jugendparlaments
abgelehnt
101
A 0032/
17/18
Fraktion DIE
LINKE
Förderung von Kinder- und Familienzentren
abgelehnt
102
A 0034/
17/18
SR Mandy Gehrt
SR Marco Götze
SR Werner Kujat
Webseite für Angebote der kulturellen Bildung
Alternativvorschlag
104
A 0035/
17/18
Fraktion DIE
LINKE Fraktion
Bündnis 90/ Die
Grünen SPDFraktion
Gesicherter Anteil der jährlichen Erhöhung für
die Projektförderung ab 2018
verwiesen
106
A 0037/
17/18
Fraktion DIE
LINKE Fraktion
Bündnis 90/ Die
Grünen
Zusatzmittel Kulturförderung für
abgelehnt
Aufgabenerweiterung (wie z. B. Betreibung des
Heinrich-Budde-Hauses)
108
A 0038/ 18
SR Mandy Gehrt
SR Naomi-Pia
Witte SR Werner
Kujat SR Marco
Götze
Fortsetzung der Investitionen für das
Bandhaus 2.0 in 2018
Alternativvorschlag
110
A 0039/
17/18
Fraktion DIE
LINKE
Ausstattung von je zwei weiteren Schulen mit
Schulsozialarbeit
Alternativvorschlag A 0039/
17/18
A 0105/
17/18
A 0150/
17/18
BE 0018/
17/18
BE 0049/
17/18
111
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 4
Inhaltsverzeichnis Änderungsanträge
- Anlage ____________________________________________________________________________________________________
Nr.
Fraktion
Betreff
Vorschlag
Verweis
Seite
Votum
auf
A...
____________________________________________________________________________________________________
BE 0110/
17/18
BE 0129/
17/18
BE 0130/
17/18
BE 0156/
17/18
A 0105/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Einrichtung von Schulsozialarbeit an der
Albert-Schweitzer-Schule, Schule für
Körperbehinderte
Alternativvorschlag A 0039/
17/18
A 0105/
17/18
A 0150/
17/18
BE 0018/
17/18
BE 0049/
17/18
BE 0110/
17/18
BE 0129/
17/18
BE 0130/
17/18
BE 0156/
17/18
113
A 0150/
17/18
SPD-Fraktion
Schulsozialarbeit durch Landesmittel weiter
ausbauen
Alternativvorschlag A 0039/
17/18
A 0105/
17/18
A 0150/
17/18
BE 0018/
17/18
BE 0049/
17/18
BE 0110/
17/18
BE 0129/
17/18
BE 0130/
17/18
BE 0156/
17/18
115
A 0040/
17/18
Fraktion DIE
LINKE
Erhöhung Mittel für strategische Vorplanungen
abgelehnt
117
A 0042/
17/18
Fraktion DIE
LINKE
Reduzierung Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen
abgelehnt
119
A 0044/
17/18
Fraktion DIE
LINKE
Bereitstellung von je 150.000,- Euro zur
ergänzenden Förderung zur Anpassung von
Wohnungen für Menschen mit
Mobilitätsbeschränkungen
abgelehnt
121
A 0045/ 18
Fraktion DIE
LINKE
Erhöhung der Mittel Stadtanteil LVB-Vorhaben
abgelehnt
123
A 0046/
17/18
Fraktion DIE
LINKE
Erhöhung Mittel für strategische Vorplanungen
im Verkehrs- und Tiefbauamt
abgelehnt
124
A 0047/
17/18
Fraktion DIE
LINKE
Finanzierung der Leipzig-Pass-Mobilcard
abgelehnt
126
A 0048/
17/18
Fraktion DIE
LINKE
Erhöhung Mittel Jugendfeuerwehren
abgelehnt
128
A 0049/
17/18
Fraktion DIE
LINKE
Maßnahmen Luftreinhaltung/Lärmminder
ung/Klimaschutz
abgelehnt
130
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 5
Inhaltsverzeichnis Änderungsanträge
- Anlage ____________________________________________________________________________________________________
Nr.
Fraktion
Betreff
Vorschlag
Verweis
Seite
Votum
auf
A...
____________________________________________________________________________________________________
A 0050/
17/18
Fraktion DIE
LINKE
Erhöhung Mittel für bürgerschaftliches
Engagement bei Bauvorbereitungen
abgelehnt
A 0050/
17/18
A 0107/
17/18
131
A 0107/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
„Leipzig weiter denken“: Bürgerbeteiligung und abgelehnt
bürgerschaftliches Engagement stärken
A 0050/
17/18
A 0107/
17/18
132
A 0051/
17/18
Fraktion DIE
LINKE
Soziale Betreuung von dezentral lebenden
Geflüchteten
abgelehnt
134
A 0052/
17/18
Fraktion DIE
LINKE C DUFraktion Fraktion
Bündnis 90/ Die
Grünen SPDFraktion
Erhöhung des Haushaltsansatzes im Bereich
Repräsentationen, partnerschaftliche
Beziehungen
abgelehnt
136
A 0053/
17/18
Fraktion DIE
LINKE SPDFraktion
Sanierung Alfred-Kunze-Sportpark
abgelehnt
138
A 0054/
17/18
Fraktion DIE
LINKE
Planungsmittel für Radrennbahn
abgelehnt
139
A 0149/ 17
SPD-Fraktion
Planungsmittel Sanierung Radrennbahn
abgelehnt
140
A 0055/
17/18
Fraktion DIE
LINKE
Baumpflanzungen
abgelehnt
142
A 0080/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
1000 Straßenbäume für Leipzig
abgelehnt
143
A 0056/
17/18
Fraktion DIE
LINKE
Kostenbeteiligung für die Sanierung von
Vereinsheimen in Kleingartenanlagen
abgelehnt
145
A 0057/ 17
SR Franziska
Riekewald SR
Birgitt Mai SR
Steffen
Wehmann
Instandsetzung Rad- und Gehweg (Heuweg)
zwischen Luppe und Nahle
abgelehnt
147
A 0058/
17/18
Fraktion DIE
LINKE
Erhöhung Ansatz für Umrüstung
Straßenbeleuchtung auf LED
abgelehnt
150
A 0061/ 18
Fraktion DIE
LINKE
Erhöhung Mittel Um- bzw. Neubau barrierefreie abgelehnt
Bushaltestellen
151
A 0062/
17/18
Fraktion DIE
LINKE
Erhöhung Mittel für Fußgängerüberwege und
Querungshilfen
152
A 0137/ 17 01 Neufassung
SPD-Fraktion
Querungshilfe Koburger Straße / Haupteingang Alternativvorschlag
Wildpark
153
A 0063/
17/18
Fraktion DIE
LINKE
Kredite für Kleingewerbetreibende
(Mikrokredite)
abgelehnt
154
A 0064/
17/18
Fraktion C DU
Bauliche Unterhaltung von Schulen
Alternativvorschlag A 0064/
17/18
A 0123/
17/18-01
A 0123/
17/18-02
A 0158/
17/18-01
A 0158/
17/18-02
A 0159/
17/18
156
A 0123/
17/18 - 01
Fraktion DIE
LINKE
Freiflächengestaltung bei Kindertagesstätten
Alternativvorschlag A 0064/
17/18
A 0123/
17/18-01
A 0123/
157
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 6
Inhaltsverzeichnis Änderungsanträge
- Anlage ____________________________________________________________________________________________________
Nr.
Fraktion
Betreff
Vorschlag
Verweis
Seite
Votum
auf
A...
____________________________________________________________________________________________________
17/18-02
A 0158/
17/18-01
A 0158/
17/18-02
A 0159/
17/18
A 0123/
17/18 - 02
Fraktion DIE
LINKE
Freiflächengestaltung bei Bestandsschulen
Alternativvorschlag A 0064/
17/18
A 0123/
17/18-01
A 0123/
17/18-02
A 0158/
17/18-01
A 0158/
17/18-02
A 0159/
17/18
159
A 0158/
17/18 - 01
SPD-Fraktion
Spielplätze und Sportanlagen an bestehenden
Schulen durch Instandsetzung verbessern
Alternativvorschlag A 0064/
17/18
A 0123/
17/18-01
A 0123/
17/18-02
A 0158/
17/18-01
A 0158/
17/18-02
A 0159/
17/18
160
A 0158/
17/18 - 02
SPD-Fraktion
Spielplätze und Sportanlagen an bestehenden
Kindertagesstätten durch Instandsetzung
verbessern
Alternativvorschlag A 0064/
17/18
A 0123/
17/18-01
A 0123/
17/18-02
A 0158/
17/18-01
A 0158/
17/18-02
A 0159/
17/18
162
A 0159/
17/18
SPD-Fraktion
Zustand an bestehenden Schulen und
Kindertagesstätten durch Sanierung von
Toiletten verbessern
Alternativvorschlag A 0064/
17/18
A 0123/
17/18-01
A 0123/
17/18-02
A 0158/
17/18-01
A 0158/
17/18-02
A 0159/
17/18
164
A 0065/
17/18
Fraktion DIE
LINKE SPDFraktion Fraktion
Bündnis 90/ Die
Grünen
Erhöhung des Zuschusses für den Ferienpass
abgelehnt
166
A 0066/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Fraktion DIE
LINKE
Erhöhung Ausgleichsbeitrag LVB
abgelehnt
168
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 7
Inhaltsverzeichnis Änderungsanträge
- Anlage ____________________________________________________________________________________________________
Nr.
Fraktion
Betreff
Vorschlag
Verweis
Seite
Votum
auf
A...
____________________________________________________________________________________________________
A 0068/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Umweltfreundliche Mobilität fördern
abgelehnt
170
A 0069/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Anpassung der Investmittel im Verkehrs- und
Tiefbauamt in der Mittelfristplanung
abgelehnt
172
A 0119/
17/18
Stadträte R.
Hobusch S.
Morlok
Erhöhung der Investitionen im Bereich des
VTA
abgelehnt
174
A 0070/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Ein Pflasterstraßenprogramm für Leipzig
abgelehnt
175
A 0071/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Investitionen in Radwege
abgelehnt
177
A 0072/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Fahrradabstellplätze (Bike & Ride) an
Haltestellen der LVB
Alternativvorschlag
179
A 0073/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Umsetzung der Maßnahme Grundhafter
abgelehnt
Ausbau des Elsterradweges in Asphalt auf dem
Abschnitt Rad- und Gehweg/Straße vom
Schleußiger Weg bis zum Teilungswehr
Großzschocher
181
A 0074/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Ausbau des Elster-Saale-Radweges zwischen
Kulkwitzer See bis Karl-Heine-Kanal
abgelehnt
183
A 0075/ 17
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Einrichtung von Radfahr-Schutzstreifen in der
Erich-Zeigner-Allee
abgelehnt
185
A 0076/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Mobilitätswoche – finanzielle Untersetzung
durch Personal- und Sachkosten
abgelehnt
186
A 0077/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
„Förderpreise für Fahrradarchitektur“ –
fahrradfreundliche Stadtentwicklung
abgelehnt
187
A 0079/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Überwachung ruhender und fließender Verkehr abgelehnt
189
A 0082/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
1 Stelle für Aufgabenstellung Luftreinhaltung
im Amt für Umweltschutz
abgelehnt
190
A 0083/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Vereine und Verbände im Amt für
Umweltschutz
abgelehnt
191
A 0084/ 17
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Lärmschutz für die Güntzstraße
abgelehnt
192
A 0085/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Mehr schulübergreifende Maßnahmen zur
Umsetzung der Lern- und Erziehungsziele der
Leipziger Schulen und bildungspolitischer
Vorgaben
abgelehnt
193
A 0086/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Förderung einer 0,5 VZÄ für das
Igelschutzzentrum
abgelehnt
194
A 0089/ 18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Erweiterung Sanierungsmaßnahme PaulRobeson-Schule
abgelehnt
196
A 0090/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Stärkung der Schulbibliothekarischen
Arbeitsstelle im Amt für Jugend, Familie und
Bildung
abgelehnt
197
A 0092/ 18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Äußere Erschließung der Markthalle
sicherstellen!
abgelehnt
199
A 0093/
17/18 - 01 Neufassung
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Neugestaltung des Vorplatzes Stötteritzer
Bahnhof
abgelehnt
201
A 0095/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Mehr Sitzgelegenheiten für die Innenstadt
abgelehnt
203
A 0145/
17/18
SPD-Fraktion
100 Bänke für Leipzig
abgelehnt
204
A 0096/ 17
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Stadtraum Salzgäßchen/Ecke Reichsstraße neu abgelehnt
gestalten
206
A 0097/ 18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Zukunftsentwicklung des Areals der ehem.
Schwimmhalle Südwest in der Arthur-NagelStraße
208
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 8
Inhaltsverzeichnis Änderungsanträge
- Anlage ____________________________________________________________________________________________________
Nr.
Fraktion
Betreff
Vorschlag
Verweis
Seite
Votum
auf
A...
____________________________________________________________________________________________________
A 0098/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Statt Vergabe nach Höchstgebot: Erbbaurecht
und Konzeptvergabe bei Veräußerungen
stärken
abgelehnt
210
A 0099/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Breitbandausbau
abgelehnt
A 0099/
17/18
A 0152/ 18
OR 0066/
17/18
212
A 0152/ 18
SPD-Fraktion
Breitbandausbau vorziehen
abgelehnt
A 0099/
17/18
A 0152/ 18
OR 0066/
17/18
214
OR 0066/
17/18
Ortschaftsrat
Plaußig
Ausbau der flächendeckenden
Breitbandversorgung der Ortschaft Plaußig
abgelehnt
215
A 0100/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Entwicklung eines gemeinwesenorientierten
Stadtteilzentrums Dölitz, Lößnig und Dösen
abgelehnt
216
A 0101/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Aufbau und Unterstützung von Migrantischen
Selbstorganisationen
abgelehnt
218
A 0102/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
LSBTIQ*-Lebensweisen weiter stärken!
abgelehnt
220
A 0103/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Mehr Mittel für den Teilhabeplan der Stadt
abgelehnt
222
A 0104/ 17
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
„Kultursensible Pflege“ und Angebote der
Seniorenhilfe ausbauen
abgelehnt
224
A 0106/ 17
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
„Ohne uns kein WIR!“ - Frauenfestival 2017
absichern
abgelehnt
226
A 0108/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Servicestelle in der Freiwilligen-Agentur
personell ausstatten
abgelehnt
227
A 0109/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Projekt Trampolin – Personalkosten
abgelehnt
229
A 0110/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Schaffung einer externen Beschwerde/Ombudsstelle zur Qualitätssicherung im
Kinderschutz zwischen KlientInnen und den
Erziehungs- und Familienberatungsstellen
abgelehnt
231
A 0111/ 17
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Neuauflage Broschüre Blickpunkt
Ratsversammlung
abgelehnt
233
A 0112/
17/18
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Projektmittel für das Kulturerbejahr 2018
verwiesen
234
A 0115/ 17
SR C arola Lange
SR Jens
Lehmann SR
Sebastian
Walther
Einrichtung der Mensa am Gymnasium
Engelsdorf
abgelehnt
236
A 0116/ 17
SR C arola Lange
SR Jens
Lehmann SR
Sebastian
Walther
Mittel für die Fertigstellung eines weiteren
Klassenzimmers am Gymnasium Engelsdorf
abgelehnt
237
A 0117/ 17
Fraktion C DU
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
SPD-Fraktion
Stadtrat Rene
Hobusch Stadtrat
Sven Morlok
Würdigung der Opfer des 17. Juni 1953 im
Bezirk Leipzig auf dem Südfriedhof Finanzielle Untersetzung des Antrags A-03265
im Finanzhaushalt
abgelehnt
238
A 0121/ 17
Stadtrat Ansbert
Maciejewski
Gestaltung des kommunalen Grundstücks an
der Kreuzung Ossietzkystraße/Gorkistraß e
verwiesen
239
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 9
Inhaltsverzeichnis Änderungsanträge
- Anlage ____________________________________________________________________________________________________
Nr.
Fraktion
Betreff
Vorschlag
Verweis
Seite
Votum
auf
A...
____________________________________________________________________________________________________
A 0122/
17/18
Fraktion DIE
LINKE
Bereitstellung von 1,5 Mio. Euro zum Ankauf
von Mietpreis- und Belegungsbindungen für
Wohnungen für Berechtigte nach SGB II und
SGB XII
abgelehnt
240
A 0124/ 17
SR Steffen
Wehmann
Planungsmittel für die grundhafte Sanierung
des Parkteiches Abtnaundorf
abgelehnt
242
A 0125/
17/18
Stadträte S.
Pellmann Dr. I.
Lauter M. Hollick
Sportplatz An der Kotsche
abgelehnt
243
A 0126/
17/18
Tierschutzbeira t
Untersuchung der Entwicklung freilebender
Katzenpopulationen
abgelehnt
245
A 0129/
17/18
SPD-Fraktion
Schaffung einer Fahrradstaffel beim
Ordnungsamt
abgelehnt
246
A 0130/
17/18
SPD-Fraktion
Maßnahmen im Bereich Unterhaltung der
Verkehrsinfrastruktur
abgelehnt
247
A 0131/ 18
SPD-Fraktion
Gemeinsames Bauen bei komplexen
Verkehrsprojekten vorantreiben
abgelehnt
249
A 0132/
17/18
SPD-Fraktion
C DU-Fraktion
Neuausrichtung Wirtschaftsförderung
abgelehnt
251
A 0133/
17/18
SPD-Fraktion
Förderung Fußverkehr
abgelehnt
253
A 0134/
17/18
SPD-Fraktion
Digitale Inventarisierung der Sammlungen der
Leipziger Museen für eine Digitale Stadt
abgelehnt
254
A 0135/
17/18
SPD-Fraktion
Verkehrsnetzplaner einstellen
abgelehnt
257
A 0136/
17/18
SPD-Fraktion
Arbeit der Musikschule Johann-Sebastian-Bach
stärken
abgelehnt
258
A 0139/ 17
SPD-Fraktion
Barrierefreier Umbau der Musikschule
„Johann-Sebastian-Bach“
verwiesen
261
A 0138/
17/18
SPD-Fraktion
Aufwertung öffentlicher Grünflächen und
Parkanlagen
abgelehnt
262
A 0140/
17/18
SPD-Fraktion
Umsetzung Wohnungsbaurichtlinie – soziale
Wohnungsbauförderung
abgelehnt
263
A 0141/
17/18
SPD-Fraktion
Förderung des Umbaus zu barrierearmen
Wohnungen
abgelehnt
265
A 0142/
17/18
SPD-Fraktion
Personelle Aufstockung des
Pflegekinderdiensts
Alternativvorschlag
268
A 0146/
17/18
SPD-Fraktion
Ballspielfeld Bürgerbahnhof Plagwitz
abgelehnt
270
A 0147/
17/18
SPD-Fraktion
Planungsmittel Dreifeldsporthalle für den
Vereins- und Schulsport
abgelehnt
271
A 0148/
17/18 - 01
SPD-Fraktion
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Sozialarbeit stärken, Teil 1 Sozialamt
abgelehnt
272
A 0148/
17/18 - 02
SPD-Fraktion
Fraktion Bündnis
90/ Die Grünen
Sozialarbeit stärken, Teil 2 Gesundheitsamt
abgelehnt
273
A 0151/
17/18
SPD-Fraktion
Smarte Schule
abgelehnt
274
A 0153/
17/18
SPD-Fraktion
Verstetigung der Studien- und
Berufsorientierung
abgelehnt
276
A 0154/
17/18
SPD-Fraktion
Schulbibliotheken und Leseräume besser
ausstatten
abgelehnt
278
A 0156/
17/18
SPD-Fraktion
Mit offenen Angeboten im Kindergarten
Integration fördern
abgelehnt
280
A 0157/
17/18
SPD-Fraktion
Ausbau kommunaler Kitas
abgelehnt
282
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 10
Inhaltsverzeichnis Änderungsanträge
- Anlage ____________________________________________________________________________________________________
Nr.
Fraktion
Betreff
Vorschlag
Verweis
Seite
Votum
auf
A...
____________________________________________________________________________________________________
A 0164/
17/18
Kleingartenbeir
at
Einrichtung von zwei zusätzlichen Planstellen
im Amt für Stadtgrün und Gewässer, FB
Gärten für die Aufgabenerfüllung im Bereich
Kleingartenwesen
abgelehnt
284
A 0165/ 17
Stadtrat Sören
Pellmann
Trockenlegung des Kellers und Beseitigung des Alternativvorschlag
Schimmelbefalls in der Kita Zingster Str. 2
285
A 0166/
17/18 Neufassung
Stadträte S.
Wehmann A.
Habicht N.
Oberstadt A.
Geisler H. Bär
Dr. I. Lauter B.
Mai N. Wohlfarth
D. Deissler Dr.
N. Lakowa H.
Hentschel
Eine VzÄ im Rechnungsprüfungsamt zur
Umsetzung RBVI-DS-01241
abgelehnt
286
OR 0001/ 17
Ortschaftsrat
Lindenthal
Grundhafte Sanierung der Lindenthaler
Hauptstraße und An der Hufschmiede in
Lindenthal
Alternativvorschlag
287
OR 0002/ 17
Ortschaftsrat
Lindenthal
Planung der Dreizügigkeit der Alfred- KästnerGS in Lindenthal
abgelehnt
288
OR 0003/
17/18
Ortschaftsrat
Lindenthal
Zusätzliche Mitarbeiter für den Bauhof
Wiederitzsch
abgelehnt
289
OR 0004/ 17
Ortschaftsrat
Lindenthal
Ertüchtigung des Denkmals der 53 in
Lindenthal
verwiesen
290
OR 0005/ 17
Ortschaftsrat
Lindenthal
Erneuerung Deckschicht - Karl-MannsfeldStraße - Ortsteil Lindenthal
Alternativvorschlag
291
OR 0006/ 17
Ortschaftsrat
Lützschena-Stah
meln
Einstellung der Eigenmittel für den Bau des
Geh-und Radweges von Stahmeln entlang der
neuen B6 bis zum S- Bahnhaltepunkt
Lützschena
abgelehnt
292
OR 0009/ 17
Ortschaftsrat
Lützschena-Stah
meln
Schaffung eines P+R Platzes am SBahnhaltepunkt Lützschena
abgelehnt
294
OR 0010/ 17
Ortschaftsrat
Lützschena-Stah
meln
Ausführung des Geh- und Radweges über den
Sportplatz Lützschena zum Zipfel
abgelehnt
295
OR 0011/ 17
Ortschaftsrat
Lützschena-Stah
meln
Wiederherstellung des Wirtschaftsweges an
der nördlichen Grenze des B-Planes
Wohngebiet am Heidgraben zwischen
C harlottenweg und Freirodaer Weg
abgelehnt
296
OR 0013/ 17
Ortschaftsrat
Engelsdorf
Baubeginn des Hirschfelder Kreisels
Alternativvorschlag
297
OR 0014/ 17
Ortschaftsrat
Engelsdorf
Verminderung wirtschaftlicher Ausfälle in der
Landwirtschaft und Erhöhung des
Hochwasserschutzes in landwirtschaftlichen
Bereichen
abgelehnt
298
OR 0015/ 17
Ortschaftsrat
Engelsdorf
Ausbau der Althener Straße S 78, zwischen
Kreisverkehr und Einmündung Im
Blumengrund - Baubeginn 2018 -
Alternativvorschlag
299
OR 0016/ 17
Ortschaftsrat
Engelsdorf
Dringende lnstandsetzung des Schulturmes
Gymnasium Engelsdorf
abgelehnt
301
OR 0017/ 17
Ortschaftsrat
Burghausen
Bau eines Geh- und Radweges entlang derB
181 vom Grünen Bogen bis zum Ochsenweg
abgelehnt
302
OR 0018/ 17
Ortschaftsrat
Burghausen
Mittelbereitstellung für die
Straßeninstandsetzung Gundorfer Str.
abgelehnt
303
OR 0019/ 17
Ortschaftsrat
Burghausen
Wiederherstellung des Urzustandes der
Schnittgerinne und der teilweise nicht mehr
funktionierenden Straßenabläufe in der
Bienitzstraße südlich vom Kanal
abgelehnt
304
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 11
Inhaltsverzeichnis Änderungsanträge
- Anlage ____________________________________________________________________________________________________
Nr.
Fraktion
Betreff
Vorschlag
Verweis
Seite
Votum
auf
A...
____________________________________________________________________________________________________
OR 0020/ 17
Ortschaftsrat
Burghausen
Sanierung des Gehweges im Bereich der
Miltitzer Str. Vor den Grundstücken 6 -12
abgelehnt
305
OR 0021/ 17
Ortschaftsrat
Burghausen
Ausbau des Gehweges und Befestigung des
Parkplatzes vor dem ehemaligen
Gemeindeamt Burghausen
abgelehnt
306
OR 0022/ 17
Ortschaftsrat
Burghausen
Beendigung der Sanierung - Doppelhaus
Auenblick 2 und 4
erledigt
307
OR 0023/ 17
Ortschaftsrat
Burghausen
Sanierung des Gehweges im Bereich der
Gundorfer Str. vor den Grundstücken 4 - 14a
abgelehnt
308
OR 0024/ 17
Ortschaftsrat
Seehausen
Deckensanierung von Göbschelwitz nach
Hohenheida
abgelehnt
309
OR 0025/ 17
Ortschaftsrat
Seehausen
Deckensanierung Seehausener Allee incl.
Bord- und Rinnsteine
abgelehnt
310
OR 0026/ 17
Ortschaftsrat
Seehausen
Bau Kita-Hort Kombination Seehausen
abgelehnt
311
OR 0027/ 17
Ortschaftsrat
Seehausen
Finanzielle Mittel für "Langer Teich"
Göbschelwitz
abgelehnt
312
OR 0028/ 17
Ortschaftsrat
Seehausen
Bau eines Radweges von Hohenheida zum
BMW Ring
abgelehnt
313
OR 0029/ 17
Ortschaftsrat
Seehausen
Erstellung eines Fuß-und Radweges
Hohenheida/Göbschelwitz
Alternativvorschlag
314
OR 0030/ 17
Ortschaftsrat
Seehausen
Sicherung der Wasserzufuhr der Teiche in
Hohenheida
abgelehnt
315
OR 0032/ 17
Ortschaftsrat
Böhlitz-Ehrenbe
rg
Einrichtung und Unterhaltung von
Hundetoiletten
abgelehnt
316
OR 0036/ 17
Ortschaftsrat
Böhlitz-Ehrenbe
rg
Planungsmittel für Hochwasserobjektschutz an
Sportstätten
abgelehnt
317
OR 0037/ 17
Ortschaftsrat
Böhlitz-Ehrenbe
rg
Leistungsphase III für die Grundschule
Gundorf erstellen
Alternativvorschlag
318
OR 0038/
17/18
Ortschaftsrat
Engelsdorf
Ortschaftsrat
Mölkau
Aufstockung der Personalstellen für den
Bauhhof Engelsdorf/Mölkau
abgelehnt
319
OR 0039/
17/18
Ortschaftsrat
Liebertwolkwitz
Gehwegsanierung auf der Muldentalstr. vor
dem Grundstück 40 und dem Grundstück 39
abgelehnt
320
OR 0040/
17/18
Ortschaftsrat
Liebertwolkwitz
Instandsetzung der ca, 180 m Straßenbelag
der Großpösnaerstraße
abgelehnt
321
OR 0041/
17/18
Ortschaftsrat
Liebertwolkwitz
Instandsetzung u. Oberflächenversieglung
Straße Am Eulengraben
abgelehnt
322
OR 0042/
17/18
Ortschaftsrat
Liebertwolkwitz
Parkplätze an Sporthalle Jahnstraße
abgelehnt
323
OR 0043/
17/18
Ortschaftsrat
Liebertwolkwitz
Parkplätze Zur Alten Sandgrube, Zur Kuhweide verwiesen
325
OR 0044/
17/18
Ortschaftsrat
Liebertwolkwitz
Energetische Sanierung des Bestandsgebäude
Grundschule
abgelehnt
326
OR 0045/
17/18
Ortschaftsrat
Liebertwolkwitz
Teilweise Sanierung der Festwiese Zur
Kuhweide / An der Badeanlage
abgelehnt
327
OR 0046/
17/18
Ortschaftsrat
Liebertwolkwitz
Außengestaltung des Schulgeländes
Grundschule
abgelehnt
328
OR 0047/
17/18
Ortschaftsrat
Liebertwolkwitz
Instantsetzung Sporthalle und Bestandsbau
Grundschule
abgelehnt
329
OR 0048/
17/18
Ortschaftsrat
Liebertwolkwitz
Fachräume in der Grundschule, Mobiliar
Horträume
abgelehnt
330
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 12
Inhaltsverzeichnis Änderungsanträge
- Anlage ____________________________________________________________________________________________________
Nr.
Fraktion
Betreff
Vorschlag
Verweis
Seite
Votum
auf
A...
____________________________________________________________________________________________________
OR 0049/
17/18
Ortschaftsrat
Mölkau
Bereitstellung von Mietcontainern für den
1.Bauabschnitt Erweiterungsbau Oberschule
Mölkau
abgelehnt
331
OR 0050/
17/18
Ortschaftsrat
Mölkau
Erweiterung der Sportanlagen für den SV
Mölkau 04 um einen Kleinfeld-Fußballplatz an
der Albrechtshainer Straße (Kinder- und
Jugendsport)
abgelehnt
332
OR 0051/
17/18
Ortschaftsrat
Mölkau
Zeitnahe Umsetzung der Deckensanierung der
Sommerfelder Straße und der Zweinaundorfer
Straße mit Flüsterasphalt
abgelehnt
334
OR 0052/
17/18 - 01
Ortschaftsrat
Mölkau
Nutzung von Flüsterasphalt im
Deckenbauprogramm Engelsdorfer Straße in
Mölkau
abgelehnt
336
OR 0053/
17/18
Ortschaftsrat
Mölkau
Lückenschließung Fußweg Zweinaundorfer
Straße (stadtauswärts rechts- von Quittenweg
bis Grundstückanfang Kirche Zweinaundorf)
abgelehnt
338
OR 0054/
17/18
Ortschaftsrat
Mölkau
Aufwertung und Verbesserung der Grünanlage
"Festwiese" im Zentrums Mölkaus (zwischen
Zweinaundorfer-/ Gottschalk- und
Albrechtshainer Straße)
abgelehnt
340
OR 0055/
17/18
Ortschaftsrat
Mölkau
Generationenspielplatz in Mölkau
abgelehnt
342
OR 0056/
17/18
Ortschaftsrat
Holzhausen
Schaffung einer Zugangssicherung in der Kita
"Fuchsbau", 04288 Leipzig
abgelehnt
344
OR 0057/
17/18
Ortschaftsrat
Holzhausen
Sanierung des Sportlerheims Arthur-PolenzStraße, 04288 Leipzig
abgelehnt
345
OR 0058/
17/18
Ortschaftsrat
Holzhausen
Sanierung des Pavillon im Täschners Garten,
04288 Leipzig
abgelehnt
346
OR 0059/
17/18
Ortschaftsrat
Holzhausen
Sanierung des Zuckelhausener Rings, 04288
Leipzig
abgelehnt
347
OR 0060/
17/18
Ortschaftsrat
Holzhausen
Realisierung des Weges "Alter Pfarrweg"
(zwischen "Täschners Garten" und dem Park
des Helios-Klinikums) , 04288 Leipzig
abgelehnt
348
OR 0061/
17/18
Ortschaftsrat
Holzhausen
Sanierung des Fußweges Mölkauer Straße,
04288 Leipzig
abgelehnt
349
OR 0062/
17/18
Ortschaftsrat
Holzhausen
Umsetzung der notwendigen Maßnahmen in
der Grundschule Holzhausen , 04288 Leipzig
abgelehnt
350
OR 0063/
17/18
Ortschaftsrat
Holzhausen
Ausbau der Feldentwässerung am
Kesselgrund, 04288 Leipzig
abgelehnt
352
OR 0064/
17/18
Ortschaftsrat
Holzhausen
Umsetzung der notwendigen Maßnahmen im
Hort der Grundschule Holzhausen, 04288
Leipzig
abgelehnt
353
OR 0065/
17/18
Ortschaftsrat
Holzhausen
Sanierung des sanitären Anlagen in der Kita
"Fuchsbau", 04288 Leipzig
abgelehnt
354
Anlage 3
Verwaltungsmeinung zu den einzelnen
Änderungsanträgen (entsprechend Anlage 2
„Inhaltsverzeichnis“ sortiert)
Hinweis: außer bereits berücksichtigte Änderungsanträge
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 22
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0001/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion C DU
Überführung des Sportmuseums in eine eigenständige Struktur und
Schaffung der Voraussetzungen für eine kontinuierliche
Ausstellungstätigkeit
Der Stadtrat beschließt:
1. Es wird ein neues PSP-Element "Sportmuseum" 1.100.25.2.0.05 gebildet.
In dieses werden im ersten Schritt alle im Haushaltsentwurf veranschlagten
Aufwendungen für den laufenden Betrieb des Sportmuseums übertragen.
Das PSP-Element Stadtgeschichtliches Museum wird um denselben Betrag
reduziert.
2. Weiterhin wird das neue PSP-Element Sportmuseum um diejenige Summe
erhöht, die für eine kontinuierliche Ausstellungstätigkeit erforderlich ist.
Begründung:
Die Beratungen zum Antrag A-02903 bzgl. Präsentation der
Sammlungsbestände des Sportmuseums hat gezeigt, dass die jetzige
Zuordnung zum Stadtgeschichtlichem Museum suboptimal ist und dem
Sportmuseum keine echte Zukunftsperspektive ermöglicht. Die Schaffung
einer eigenständigen Haushaltsposition wäre ein erster Schritt zur
Aufwertung dieser einzigartigen Einrichtung. Ein zweiter Schritt ist die
Verbesserung der finanziellen Ausstattung des Sportmuseums, die eine
kontinuierliche Ausstellungstätigkeit ermöglicht.
Die Kosten dafür wurden im VSP zu A-02903 auf ca. 100.000 € beziffert.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.25.2.0.03
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Durch die Einbindung des Sportmuseums in die Struktur des
Stadtgeschichtlichen Museums ist eine hohe Effizienz in der Kernarbeit des
Museums (Sammlung, Bewahrung, Erforschung und Veröffentlichung) sowie
im fachwissenschaftlichen Austausch gegeben. Sowohl die Sammlungen als
auch die hier wissenschaftlich bearbeiteten Inhalte bilden einen
unverzichtbaren Teil der Leipziger Stadtgeschichte und sind in diesem
Zusammenhang zu betrachten. Vor diesem Hintergrund sind sie integraler
Bestandteil der Dokumentationsarbeit des Stadtmuseums und werden mit
Hilfe digitaler Medien einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Mit einer Solitärlösung für das Sportmuseum wäre diese effiziente und
fachlich sinnvolle Vernetzung nicht mehr gegeben. Eine Reduzierung des
Sportmuseums auf reine Ausstellungstätigkeit ist nicht sinnvoll. Nach den
Standards des Internationalen Museumsrates IC OM wäre diese Einrichtung
dann kein Museum mehr.
Verweis auf Antrag:
A 0001/ 17/18; A 0036/ 17/18
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 23
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0036/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Planungsmittel für Sportmuseum
Der Stadtrat beschließt:
Um die Entwicklung des Leipziger Sportmuseums in einem eigenständigen
Gebäude voranzubringen, werden in 2017 und 2018 jeweils 125.000 Euro
Planungsmittel eingestellt.
Begründung:
Seit der Schließung der Dauerausstellung im Hauptgebäude des
Zentralstadions 1992 dümpelt die hochkarätige Sammlung des
Sportmuseums, die mehr als 95.000 Objekte vorzuweisen hat, in den
Kellerräumen des Olympiastützpunktes vor sich hin.
Der Beschluss des Stadtrates aus dem Jahre 2007, das Museum in der
Nordtribüne des ehemaligen Schwimmstadions unterzubringen, wurde bis
heute nicht umgesetzt, obwohl ein Museumskonzept, ausgerichtet auf diesen
Standort, vorliegt.
Auch der Beschluss unseres HH-Antrages aus dem Jahre 2015, der vorsah,
eine Machbarkeitsstudie zu erarbeiten und RB-Leipzig mit ins Boot zu holen,
wurde nur halbherzig umgesetzt. Wir brauchen endlich ein tragfähiges
Konzept für das Sportmuseum. Planungsmittel sollen dazu beitragen, den
Weg zu ebnen.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
125.000
125.000
Ziel-PSP:
neu
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Über einen möglichen Standort eines Sportmuseums kann derzeit noch nicht
endgültig entschieden werden. Mit der bereits vor Jahren ins Auge gefassten
Liegenschaft - ehemaliger Kassentrakt des Schwimmstadions - kann nicht
geplant werden, da auch weitere Nutzer Interesse an der Immobilie zeigen.
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinung zum Antrag Nr. A 0041, A 0042 und VSP zum Antrag
VI-A-03420-NF-01)
Verweis auf Antrag:
A 0001/ 17/18; A 0036/ 17/18
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 24
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 25
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0002/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion C DU
Kino der Jugend - Kulturzentrum für den Leipziger Osten
Der Stadtrat beschließt:
1. Das "Kino der Jugend" wird dem Dezernat Kultur als Fachliegenschaft
übertragen.
2. Die erforderlichen Planungsmittel für die Schaffung eines Kulturzentrums
für den Leipziger Osten an diesem Standort werden eingestellt.
Planungsprämisse dabei ist, so viel Altbausubstanz wie möglich zu erhalten.
3. Das Dezernat Kultur erstellt eine Konzeption für die Betreibung unter
Einbeziehung ortsansässiger Vereine und Initiativen. Die hierfür
erforderlichen Mittel werden eingestellt.
Begründung:
Der Leipziger Osten bietet im Gegensatz zu anderen Stadtgebieten
vergleichsweise wenig kulturelle Angebote, die auf das ganze Stadtgebiet
ausstrahlen, wie dies beispielsweise der "Anker" im Norden oder die
zahlreichen Kultureinrichtungen im Süden und Westen tun.
Im Interesse einer gleichmäßigen Entwicklung der Kulturlandschaft im
gesamten Stadtgebiet sollte die Stadt deshalb vorhandene Potenziale nutzen
und in kulturelle Infrastruktur investieren. Das Kino der Jugend bietet die
einzigartige C hance, im Leipziger Osten einen kulturellen Hotspot zu
etablieren. Die Vermarktung der Immobilie ist deshalb zu beenden und die
Sanierung und Konzeptentwicklung voranzutreiben.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
7.0000028
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Antrag wird abgelehnt, da die Ratsversammlung in ihrer Sitzung am 26.
Oktober 2016 (Vorlage -02140-NF-04-ÄA-01 "Notsicherung der Liegenschaft
Eisenbahnstraße 162, "Kino der Jugend") einen anders lautenden Beschluss
gefasst hat. Die Immobilie soll mit Konzeptvergabe ausgeschrieben werden.
Darüber hinaus wurde der Änderungsantrag inhaltlich intensiv geprüft und
sorgfältig abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung
gegenüber, die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die
Leistungsfähigkeit des städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu
bringen. Vor dem Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen
Erfordernisse muss es gemeinsames Ziel vom Stadtrat und Verwaltung sein,
einen genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann
dem Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannte Deckungsquelle steht gegenwärtig nicht zur Verfügung.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 62.666; 0; -150.000
Plan 2016 in €: -50.000; 62.666; 0; -150.000
Planentwurf 2017 in €: -150.000; -50.000; 62.666; 0; - Planentwurf 2018 in €: -150.000
150.000
ordentl. Erträge in €: 0; -150.000
ordentl. Erträge in €: 0; -150.000
ordentl. Aufwendungen in €: -150.000
ordentl. Aufwendungen in €: -150.000
Saldo in €: -300.000
Saldo in €: -300.000
____________________________________________________________________________________
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 26
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 27
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0094/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
„Kino der Jugend“
Aus dem beantragten Programm „Städtebauförderung Soziale Stadt“ (SSP)
sind Mittel in Höhe von jeweils 100 T € für die Jahre 2017 und 2018 für die
Liegenschaft „Kino der Jugend“ für die Instandsetzung des Gebäudes als
Magistralenzentrum für kulturelle, soziale und/oder gemeinwesenorientierte
Angebote in den Doppelhaushalt 2017/2018 einzustellen und mit einem
Sperrvermerk zu versehen. Die Mittel werden nach Vorliegen der
Voraussetzungen durch den Stadtrat freigegeben.
Begründung:
Mit Stadtratsbeschluss vom Februar 2016 wurde der Oberbürgermeister
beauftragt, in Fortsetzung der Stadterneuerungsstrategie für das Kerngebiet
Leipziger Osten und Leipzig-Grünau sowie als Neubeginn für das Gebiet
Paunsdorf, fristgerecht Ende Februar 2016 Anträge zur Aufnahme in das
Programm der Städtebauförderung Soziale Stadt (SSP) - Investitionen im
Quartier - 2016-2025 zu stellen.
Das „Kino der Jugend“ liegt im SSP „Kerngebiet Leipziger Osten“ (20162025).
Der Stadtrat hat im Oktober 2016 beschlossen: Die Liegenschaft „Kino der
Jugend“ ist zur Vergabe im Erbbaurecht und im Wege der Konzeptvergabe
erst nach Umsetzung des Ratsbeschlusses A-00058/14 (eRIS: V/A 567) vom
15.4.2015 und nicht vor dem 1.1.2018 auszuschreiben, mit dem Ziel, das
denkmalgeschützte Objekt zu sanieren und dauerhaft einer kulturellen,
sozialen und /oder gemeinwesenorientierten Nutzung zuzuführen.
Im Verwaltungsstandpunkt dazu teilt die Stadtverwaltung mit, prüfen zu
wollen, ob im Rahmen des neu beantragten „Soziale-Stadt-Gebietes“ im
Leipziger Osten Fördermittel für das „Kino der Jugend“ eingesetzt werden
können. Für konkrete Umsetzungsschritte sind ggf. finanzielle Mittel
bereitzustellen.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
100.000
mit Sperrvermerk
100.000
mit Sperrvermerk
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Ziel-PSP:
7.0001628
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01; 3.510
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits berücksichtigt (siehe dazu
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 - A 0022).
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 28
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 0; 180.000; -270.000
Plan 2016 in €: 0; 0; 180.000; -270.000
Planentwurf 2017 in €: -90.000; 0; 0; 180.000; Planentwurf 2018 in €: -90.000
270.000
ordentl. Erträge in €: 180.000; -270.000
ordentl. Erträge in €: 180.000; -270.000
ordentl. Aufwendungen in €: -270.000
ordentl. Aufwendungen in €: -270.000
Saldo in €: -360.000
Saldo in €: -360.000
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 29
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0003/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion C DU
Investitionen in stationäre Hilfen zur Erziehung
Zur Schaffung neuer Unterkünfte für stationäre Hilfen zur Erziehung sind
folgende Mittel als zweckgebundener Investzuschuss an den EB VKKJ
einzustellen:
2017 Planungsmittel in Höhe von 750 T€
2018 Investitionsmittel in Höhe von 5.000 T€
Begründung:
Die Bedarfsprognosen zur Entwicklung bei HzE (Hilfen zur Erziehung) in
Verbindung mit dem anhaltenden Bevölkerungswachstum lassen deutlich
erkennen, dass die vorhandenen Unterkünfte für stationäre Hilfen nicht
ausreichen werden.
Schon heute müssen ca. 30% der Betroffenen außerhalb von Leipzig
untergebracht werden.
Dadurch entstehen der Stadt Leipzig erhebliche Mehrkosten, wie z.B.
Fahrtkosten.
Mit der Schaffung von Unterbringungskapazitäten auf Stadtgebiet können
solche Mehrkosten vermieden werden.
Standortpotenziale sehen wir z.B. bei Objekten, die der Stadt als
Asylbewerberunterkunft angeboten wurden, für diesen Zweck aber nicht
geeignet sind.
Auch der Neubau auf städtischen Grundstücken oder durch private
Unternehmer soll geprüft werden.
Für diese Prüfungen und konkrete Planungen sollen die Planungsmittel 2017
eingesetzt werden, die konkrete bauliche Umsetzung soll 2018 folgen.
Mit diesen Investitionen geht die Stadt in Vorleistung, um in den Folgejahren
laufende Kosten einsparen zu können.
In diesem Sinn ist das angeführte Deckungs-PSP-Element zu verstehen.
Veränderung Ziel 2017:
750.000
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
5.000.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.36.3.3.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannte Deckungsquelle steht nicht zur Verfügung.
Darüber hinaus kann es infolge des Kapazitätsausbaus zu Überkapazitäten
im stationären Bereich des Leistungsbereiches Hilfen zur Erziehung (HzE)
kommen, da die im Jahr 2016 geschaffenen Kapazitäten für umA per se
ausreichen würden, um den Bedarf der ohne Indikation nicht in Leipzig
untergebrachten Kinder und Jugendlichen decken zu können. Es wird davon
ausgegangen, dass für umA geschaffene Plätze bedarfsgerecht in stationäre
Kapazitäten nach § 42 SGB VIII umgesteuert werden. Für umA geschaffene
Einrichtungen (bspw. Kröbelstraße) könnten in diesem Zusammenhang auch
an einen freien Träger übergeben werden.
Derzeit befinden sich im Bereich der stationären Hilfen 373 Plätze in Planung
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 30
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
und im Aufbau. Demnach wäre dem aktuell bestehenden Bedarf mit den in
Planung befindlichlichem Kapazitätsaufbau begegnet.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 31
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0004/ 18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion AfD
Personalaufwand Branddirektion an wachsende Stadt anpassen
Erhöhung der finanziellen Mittel für Personalaufwendungen in 2018 auf dass
Vorjahresniveau.
Begründung:
Die Personalkosten sind aufgrund der wachsenden Stadt Leipzig seit einigen
Jahren stetig gestiegen. Für 2018 ist die Kostensteigerung für Personal
jedoch um mehr als 50% gekürzt worden.
In einer wachsenden Stadt ist bei Einsparungen für das Brandschutzpersonal
in solcher Höhe die Sicherheit nicht mehr gewährleistet.
Ziel-PSP:
1.100.12.6.0.01;
1.100.12.6.0.02
Veränderung Ziel 2018:
1.600.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.11.1.2.02
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen.
Der Beschlussvorschlag und die Begründung sind in sich widersprüchlich.
Die Personalaufwendungen im Brandschutz in 2018 liegen mit 30.112.300
EUR über dem Vorjahresniveau 2017 mit 29.158.500 EUR. Die
Personalkostensteigerung ist in Abhängigkeit zu sehen in welche Höhe die
Tarifsteigerng für die Planung prognostiziert wurde und dann unterjährig
tatsächlich eintritt. Für 2018 wurde eine Personalkostensteigerung i.H.v. 2,5
% unterstellt. Für 2017 wurde der tatsächliche Tarifabschluss berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.159.382; 28.645.789
Plan 2016 in €: 1.412.425; 30.675.541
Planentwurf 2018 in €: 2.113.724; 32.995.504
Planentwurf 2018 in €: -33.924.450
ordentl. Erträge in €: 1.044.050
ordentl. Erträge in €: 1.044.050
ordentl. Aufwendungen in €: -34.968.500
ordentl. Aufwendungen in €: -34.968.500
Saldo in €: -33.924.450
Saldo in €: -33.924.450
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 32
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0005/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion AfD
Streichung Programm Arbeitsgelegenheiten für Asylbewerber
Der Stadtrat beschließt:
Streichung des Programms Arbeitsgelegenheiten für Asylbewerber im
Eigenbetrieb Engelsdorf.
Begründung:
Arbeitsgelegenheiten sollten ausschließlich für Asylberechtigte und
Einwanderer mit Bleiberecht vorgehalten werden.
Asylbewerber mit Aufenthaltsrecht können in der Wirtschaft kostenfrei in
Praktikumsverträgen untergebracht werden. Durch Dezentralisierung der
Arbeitsgelegenheiten in möglichst viele Betriebe wird die Integration besser
gewährleistet.
Die individuellen Bedürfnisse, Kenntnisse und Fähigkeiten der
Asylberechtigten können besser berücksichtigt werden. Außerdem können
Asylberechtigte mit Daueraufenthaltserlaubnis so besser in die deutsche
Arbeitswelt eingeführt und bei Eignung übernommen werden.
Zudem wird ein Einsparpotential im städtischen Haushalt festgestellt.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
-301.829
-310.858
Ziel-PSP:
1.100.57.1.0.02.02
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.57.1.0.02.02;
1.100.57.1.0.02.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Antrag ist aus folgenden Gründen abzulehnen:
• FIM bietet Asylbewerbern mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit während ihres
Anerkennungsverfahrens eine frühzeitige Möglichkeit der Beschäftigung und
gesellschaftlichen Integration.
• Durch die kommunale Kofinanzierung erhalten die Teilnehmer in diesem
frühen Stadium bereits eine begleitende Sprachförderung.
• Gleichzeitig wird durch die Maßnahmeträger ein Profiling/Kurzlebenslauf
erstellt, welcher der Agentur für Arbeit/dem Jobcenter zur späteren
Integration in Arbeit/Ausbildung notwendige Informationen zum
Qualifikationsstand, etc. liefert.
• Durch ihre Arbeit in diesen Maßnahmen leisten die Teilnehmer einen ersten
Beitrag zum städtischen Gemeinwohl.
• Vergleichbare oder alternative Maßnahmen, die in diesem Umfang (250
€/TN/Monat Verwaltungskosten zzgl. 0,80 €/TN/Std.
Mehraufwandsentschädigung) mit Bundesmitteln gefördert werden, stehen
für diese Zielgruppe aktuell nicht zur Verfügung
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.791.403
Plan 2016 in €: 2.218.000
Planentwurf 2017 in €: 3.933.760
Planentwurf 2018 in €: 3.935.760
ordentl. Erträge in €: -10.000
ordentl. Erträge in €: -10.000
ordentl. Aufwendungen in €: 3.943.760
ordentl. Aufwendungen in €: 3.943.760
Saldo in €: 3.933.760
Saldo in €: 3.933.760
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 33
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0006/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion AfD
Stelleneinsparung durch Nichtwiederbesetzung oder Umsetzung
auslaufender Stellen aufgrund der Straffung von Prozessen und
Technik
Die Stadtverwaltung soll aufgrund der Straffung von Prozessen im
C ontrolling, Zeiteinsparung durch die voranschreitende Digitalisierung und
Anschaffung neuer Technik 100 Personalstellen einsparen. Die soll vor allem
sozialverträglich durch Nichtwiederbesetzung
auslaufender Stellen und Personalumsetzungen erfolgen.
Begründung:
Aufgrund von Technikeinsatz, Digitalisierung und Straffung von Prozessen im
C ontrolling muss eine Einsparung von Personal möglich sein. Da nicht alle
Ämter und Dezernate gleichzeitig und mit gleichem Aufwand technisch
ausgestattet sind und die Digitalisierung noch in einigen Dezernaten in Arbeit
ist, sollten die Dezernate selbst prüfen, an welchen Stellen und zu welcher
Zeit in der kommenden Haushaltsperiode Personaleinsparungen möglich
sind. Um diese Maßnahme sozial verträglich zu gestalten, möchten wir, dass
hierzu aus Altersgründen auslaufende Stellen durch Umsetzung von Personal
oder durch nicht wieder Neubesetzung verwendet werden. Digitalisierung und
neue Technik dürfen nicht zum Selbstzweck werden. Das wird vor allem
forciert, um Abläufe zu straffen und effektiver zu gestalten. Dies sollte also
zwangsläufig auch zu Personaleinsparungen führen. Wäre dies nicht möglich,
müsste die Strategie und die hohe finanzielle Belastung durch Digitalisierung
überprüft werden. Des weiteren ist durch strafferes C ontrolling, vor allem bei
ämterübergreifenden Maßnahmen, Personal einzusparen.
Veränderung Ziel 2017:
-5.000.000
Ziel-PSP:
1.100.11.1.2.02
-5,0 Mio. € in Summe für beide Jahre (2017/18); Aufteilung durch Fraktion nicht
vorgesehen.
0
Veränderung Ziel 2018:
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.11.1.2.02
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Im Doppelhaushalt 2017/2018 ist eine Reduzierung der Planansätze für
Personalkosten resultierend aus der Straffung von Prozessen im C ontrolling,
Zeiteinsparungen durch die voranschreitende Digitalisierung und Anschaffung
neuer Technik nicht umsetzbar. Hierfür ist ein entsprechender Vorlauf zur
Einführung dieser Instrumente notwendig.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 3.069.933
Plan 2016 in €: 4.580.500
Planentwurf 2017 in €: 4.894.650
Planentwurf 2018 in €: 4.983.950
ordentl. Erträge in €: -200.000
ordentl. Erträge in €: -200.000
ordentl. Aufwendungen in €: 5.094.650
ordentl. Aufwendungen in €: 5.183.950
Saldo in €: 4.894.650
Saldo in €: 4.983.950
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 34
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0007/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion C DU
Grundvertragsbudget der bbvl
Das Grundvertragsbudget für die bbvl wird um 100 T€ erhöht, um die
Leistungskürzungen bei der Betreuung von KSV und Jobcenter
zurückzunehmen und die Betreuung der Zweckverbände zu intensivieren.
Begründung:
Die Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH (bbvl)
unterstützt gemäß Grundvertrag vom 14.06.1995 die Stadt Leipzig bzw. ihre
Organe bei der Wahrnehmung ihrer Steuerungsfunktion bezüglich ihrer
Beteiligungsunternehmen. Am 08.06.2015 wurden im Verwaltungsausschuss
die "Leistungen der bbvl im Rahmen des Grundvertrages 2016" (VI-DS02859) zur Kenntnis genommen, die die Arbeitsgrundlage der bbvl für das
aktuelle Wirtschaftsjahr darstellen. Demnach erbringt die bbvl Leistungen in
Bezug auf 158 Eigenbetriebe, privatrechtliche Gesellschaften,
Zweckverbände und sonstige Unternehmen. Allerdings kam es im Vergleich
zum Vorjahr zu einer Einschränkung der Leistungen der bbvl: Eine Betreuung
des KSV Sachsen findet nicht mehr statt, die Betreuung des Jobcenters
wurde eingeschränkt.
Hintergrund hierfür ist, dass die Vergütung des Grundvertrags seit Jahren
nicht mehr erhöht wurde. Daher konzentrieren sich die
Unterstützungsleistungen der bbvl auf die städtischen Vertreter in den
Aufsichtsräten privatrechtlicher Gesellschaften und in den
Betriebsausschüssen der Eigenbetriebe, während die Mitglieder in den
Organen von Zweckverbänden und öffentlichen Körperschaften nicht so
umfassend unterstützt werden. Zwar ist anzuerkennen, dass seit dem Jahr
2016 erstmals eine Mandatsbetreuung der bbvl für den Zweckverband
Parthenaue erfolgt und der Zweckverband für Wasserversorgung und
Abwasserbeseitigung Leipzig-Land in der Kategorie B (statt bisher C ) geführt
wird – trotzdem wird von den 13 Zweckverbänden, für die die bbvl laut
Drucksache VI-02859 zuständig ist, lediglich in einem ein unterjähriges
Berichtswesen (Beteiligungscontrolling) durchgeführt, bei der Mehrzahl ist
keine Unterstützung der Mandatsträger vorgesehen.
Mit der Erhöhung des Grundvertragsbudgets um 100 T€ ist zukünftig
sicherzustellen, dass nicht nur die Leistungskürzungen der bbvl für KSV und
Jobcenter zurückgenommen werden, sondern auch die Betreuung der
Zweckverbände deutlich intensiviert wird. Zukünftig soll für alle
Zweckverbände, bei denen Mitglieder des Leipziger Stadtrats der
Verbandsversammlung oder dem Verwaltungsrat angehören, sowohl ein
Beteiligungscontrolling als auch eine Mandatsbetreuung von der bbvl
durchgeführt werden.
Veränderung Ziel 2017:
100.000
Ziel-PSP:
1.100.57.3.0.04
Veränderung Ziel 2018:
100.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.11.1.1.02.04
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 35
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannte Deckungsquelle steht nicht zur Verfügung.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.470.274
Plan 2016 in €: 1.454.250
Planentwurf 2017 in €: 1.477.250
Planentwurf 2018 in €: 1.477.250
ordentl. Erträge in €: -104.300
ordentl. Erträge in €: -104.300
ordentl. Aufwendungen in €: 1.581.550
ordentl. Aufwendungen in €: 1.581.550
Saldo in €: 1.477.250
Saldo in €: 1.477.250
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 36
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0008/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion C DU
Zuschuss Theater der Jungen Welt
Der Zuschuss an das Theater der Jungen Welt wird in beiden Haushaltsjahren
um jeweils 125.000 € erhöht.
Begründung:
Das leistungsorientierte und erfolgreiche Theater der Jungen Welt operiert
dauerhaft deutlich über dem Limit des für die überschaubare Belegschaft
Möglichen und Verantwortbaren.
Wird das so fortgesetzt, sind Qualitätsverlust und Kündigung von Mitarbeitern
absehbar. Der gegenwärtige Etat lässt keine Verbesserung der
beschriebenen Situation zu.
Mit der Schaffung eines Gastspieletats könnten Kinder – und
Jugendtheaterproduktionen aus Deutschland und auch aus dem Ausland
eingeladen werden. Dieses würde die bisherige erfolgreiche
Familientheaterorientierung nicht nur bereichern, sondern auch die
Kulturstadt Leipzig und das TdJW selbst weiter ins Gespräch bringen und
auch (Gegen)Gastspieleinladungen ermöglichen. Die Einnahmen aus
Gastspielen machen schon heute einen wesentlichen Anteil der Umsatzerlöse
des TdJW aus. Des Weiteren halten wir die Schaffung zusätzlicher personeller
Kapazitäten im Bereich Marketing und Theaterpädagogik für dringend
notwendig.
Eine dauerhafte Etaterhöhung um 125.000 € würde die Erreichung dieser
Ziele ermöglichen.
Veränderung Ziel 2017:
125.000
Ziel-PSP:
1.100.26.1.0.02
Veränderung Ziel 2018:
125.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 37
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden. Die benannte Deckungsquelle
steht gegenwärtig nicht zur Verfügung bzw. wurde durch die Verwaltung
bereits berücksichtigt (siehe dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den
Anträgen (A 0018, A 0019, A 0162).
Darüber hinaus wurden in der Ratsversammlung am 21.09.2016 die
strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen der Eigenbetriebe Kultur
der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis 2020 beschlossen (vgl. VI-DS01556-NF-02). Dieser Vorlage ging im Jahr 2015 ein umfangreicher
Kalkulations- und Abstimmungprozess zwischen den Eigenbetrieben und der
Verwaltung voraus, so auch für das Theater der Jungen Welt; das Ergebnis
spiegelt sich im genannten Beschluss VI-DS-01556-NF-02 wieder. Die
Kalkulation der Zuschüsse wurde unter den Prämissen der Auskömmlichkeit
bei gleichzeitigem Ausnutzen von Einspar- und Synergieeffekten
durchgeführt, so dass ausgeglichene Jahresergebnisse planbar sind. Die
Verwaltung sieht zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Notwendigkeit, von den
Zuschüssen gemäß Beschluss VI-DS-01556-NF-02 abzuweichen.
.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 3.556.494
Plan 2016 in €: 3.627.407
Planentwurf 2017 in €: 4.164.249
Planentwurf 2018 in €: 4.243.299
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: 4.164.249
ordentl. Aufwendungen in €: 4.243.299
Saldo in €: 4.164.249
Saldo in €: 4.243.299
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 38
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0009/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion C DU
Überführung des Schulmuseums in eine eigenständige Struktur
Es wird ein neues PSP-Element "Schulmuseum" 1.100.25.2.0.06 gebildet.
In dieses werden alle im Haushaltsentwurf veranschlagten Aufwendungen für
das Schulmuseum übertragen.
Das PSP-Element Sonstige schulische Einrichtungen 1.100.24.3.0.04 wird um
dieselbe Summe gekürzt.
Weiterhin wird das neue PSP-Element Schulmuseum für das Jahr 2017 um
denjenigen Betrag erhöht, der notwendig ist, um für dieses Museum ein
tragfähiges und nachhaltiges Entwicklungskonzept zu erstellen.
Begründung:
Das Schulmuseum ist ein engagiert geführtes "vollwertiges" Museum. Es
richtet sich nicht nur an Schüler, sondern an die Allgemeinheit, wie auch der
rege Zuspruch bei der jährlichen Museumsnacht zeigt. Insofern ist das
Schulmuseum verwaltungsseitig derzeit falsch zugeordnet. Das eigenständige
PSP-Element ist ein erster Schritt zu einer sachgerechten Zuordnung.
Gleichzeitig hat das Schulmuseum an seinem jetzigen Standort keine
dauerhafte Zukunftsperspektive, wie auch der Dauerstreit um die Nutzung
des Kinosaals zeigt. Es ist daher ein Entwicklungskonzept unter Federführung
der Kulturverwaltung zu erstellen, das dem Museum eine solche Perspektive
eröffnet.
Veränderung Ziel 2017:
50.000
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.24.3.0.04
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann einer
Zuschusserhöhung nicht zugestimmt werden.
Das angestrebte, dem Kulturamt zugeordnete neue PSP-Element
1.100.25.2.0.06 steht im Widerspruch zur Zugehörigkeit des Schulmuseums Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig zum Amt für Jugend, Familie und
Bildung. Zudem stellt das Amt die für die Arbeit des Schulmuseums
notwendige administrative Unterstützung bereit. Ein Mehrwert für die ohnehin
hervorragende Zusammenarbeit mit den Museen, Einrichtungen und
Mitarbeitern des Kulturamtes ist durch eine Neuzuordnung des
Schulmuseums nicht zu erwarten, da diese von Inhalten und nicht von
Organisationsformen bestimmt wird.
Das Schulmuseum ist eine Serviceeinrichtung für Leipziger Schulen und
bietet lehrplanbezogene Unterrichtseinheiten, Workshops und
Veranstaltungen an, die kontinuierlich in Rückbindung an die C urricula und
schulische Nachfrage weiterentwickelt werden. Leipziger Schulen sind mit
dem Schulmuseum seit vielen Jahren eng über Projekte und gemeinsame
Vorhaben wie Ausstellungen, Filme, Zeitzeugeninterviews und Wettbewerbe
verbunden. Die Rahmenbedingungen im Amt für Jugend, Familie und Bildung
sind erforderlich, damit das Schulmuseum die enge Zusammenarbeit mit
Schulen, die weit über das für Museen übliche Maß hinausgeht, auch künftig
bestimmungsgemäß aufrechterhalten kann.
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 39
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Die konzeptionelle Weiterentwicklung und Erarbeitung von
Entwicklungskonzepten obliegt gemäß der 1999 geschlossenen und durch das
Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst genehmigten
Kooperationsvereinbarung seit der Gründung dem paritätisch mit Vertretern
der Stadt, der Universität und der HTWK besetzten Wissenschaftlichen Beirat.
Darin arbeiten renommierte Fachvertreter aus den Bereichen
Erziehungswissenschaft, Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik,
Museologie und Museumspraxis mit. Diese bereits langjährig für das
Schulmuseum tätigen, ausgewiesenen Experten stellen ihre Fachkompetenz
für die konzeptionelle Weiterentwicklung kostenfrei zur Verfügung.
Hinsichtlich der im Antrag mit der Konzeptentwicklung verknüpften Frage
eines Alternativstandorts ist darauf hinzuweisen, dass eine 2013
durchgeführte Prüfung alternativer Unterbringungsmöglichkeiten zu dem
Ergebnis gekommen ist, dass bis mindestens 2025 keine alternativen
städtischen Flächen für das Schulmuseum zur Verfügung stehen und im
Stadtzentrum auch danach nicht bereitstehen werden. Seit dem Einzug des
Schulmuseums am Standort Goerdelerring 20 sind mehr als 1,5 Mio Euro
allein in den an die räumlichen Verhältnisse angepassten Aufbau der
Dauerausstellung auf ca. 700 m² investiert worden. Diese Investitionen
könnten an einem anderen Standort nicht nachgenutzt werden.
Als seit vielen Jahren etablierter historisch-politischer Lernort im
Stadtzentrum hat das Schulmuseum am Standort Goerdelerring 20
hervorragende Entwicklungsperspektiven. Die Unterbringung an einem Ort
der Diktatur ist für die pädagogische Arbeit des Museums angesichts der
Themenschwerpunkte Schule im Nationalsozialismus und Schule in der DDR
von programmatischer Bedeutung. Die Weiterentwicklung des Schulmuseums
und die langfristige und einvernehmliche Lösung offener Fragen (z. B. der
Nutzung des Saals) ist dabei einbettet in die städtebauliche,
geschichtspolitische und geschichtsdidaktische Weiterentwicklung des
gesamten Areals zwischen Großer Fleischergasse, Goerdelerring und
Dittrichring zu betrachten.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 40
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0010/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion C DU
Sanierung des Anbaus am Torbogenhaus Schloß
Schönefeld/Nutzung als Kulturcafe Schönefeld
1. Für die Sanierung des Anbaus am Torbogenhaus Schloß Schönefeld
werden in 2017 und 2018 jeweils 75 T€ zur Verfügung gestellt.
2. Die Förderung ist verbunden mit der Auflage einer künftigen Nutzung des
Objekts als Kulturcafe für Schönefeld.
Begründung:
Das Torbogenhaus des Schloß Schönefeld befindet sich derzeit in Sanierung.
Nach deren Abschluss bleibt der Anbau am Südende des Torbogenhauses
einziger unsanierter Bereich des Gesamtkomplexes.
Es ist im Interesse der Stadt Leipzig, diesen städtebaulich unbefriedigenden
Zustand zu beenden.
Durch eine städtische Förderung von 150 T€ können weitere Fördermittel
gebunden und die Sanierung des Anbaus vorgenommen werden.
Durch die Lage dieses Gebäudes bietet sich eine öffentliche Nutzung,
beispielsweise als Kulturcafe bzw. für Vereinsaktivitäten, an. Eine
entsprechende Nutzung sollte daher mit der Förderung festgeschrieben
werden.
Veränderung Ziel 2017:
75.000
Ziel-PSP:
7.0001629
Veränderung Ziel 2018:
75.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannte Deckungsquelle steht nicht zur Verfügung.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -1.391.670
Plan 2016 in €: -1.403.200
Planentwurf 2017 in €: -934.150
Planentwurf 2018 in €: -739.100
ordentl. Erträge in €: 1.737.350
ordentl. Erträge in €: 1.737.350
ordentl. Aufwendungen in €: -2.671.500
ordentl. Aufwendungen in €: -2.312.900
Saldo in €: -934.150
Saldo in €: -575.550
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 41
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0011/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion C DU
Mütterzentrum Leipzig e.V./Familienzentren Paunsdorf, Plagwitz,
Grünau, Thekla
Es werden 2017 und 2018 je 50.000 € zur Finanzierung einer Stelle (1,0 VzÄ)
für das Mütterzentrum Leipzig e.V., zum variablen Einsatz in den
Familienzentren Paunsdorf, Plagwitz, Grünau bzw. Thekla, eingestellt.
Begründung:
Die jeweils eine Stelle in den Familienzentren des freien Trägers
Mütterzentrum Leipzig e.V. reicht zur Hauptangebotszeit "offenes FamilienC afe" nicht aus, um gleichzeitig
-die Beratung der Besucher zu gewährleisten,
-die angebotenen Kurse und Treffs zu koordinieren
-und ggf. Problemsituationen zu deeskalieren.
Darüber hinaus kann das Angebot ohne eine zusätzliche Stelle im Urlaubsund Krankheitsfall oder während der Teilnahme an Gremien und
Weiterbildung gar nicht stattfinden.
Die Familienzentren sind eine präventive Maßnahme, um den ständig
steigenden Kosten der Hilfen zur Erziehung entgegen zu wirken, da hier
Beratung und praktische Hilfe in der Familienbildung angeboten wird,
insbesondere auch für Alleinerziehende.
Veränderung Ziel 2017:
50.000
Ziel-PSP:
1.100.36.3.2.01
Veränderung Ziel 2018:
50.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannte Deckungsquelle steht nicht zur Verfügung.
Weiter ist der Antrag abzulehnen, da die Verfahrensweise zur Erhöhung der
Förderung und dem damit verbundenen erhöhten Leistungsumfang des
Trägers Mütterzentrum e.V. Leipzig nicht den rechtlichen Maßgaben zur
Entscheidung über Art und Höhe der Förderung der freien Jugendhilfe
entspricht. Diese obliegt dem Jugendhilfeausschuss (§ 71 Abs. 2 Nr. 3, SGB
VIII).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 111.152
Plan 2016 in €: 110.909
Planentwurf 2017 in €: 181.427
Planentwurf 2018 in €: 189.026
ordentl. Erträge in €: -28.820
ordentl. Erträge in €: -28.820
ordentl. Aufwendungen in €: 210.247
ordentl. Aufwendungen in €: 215.608
Saldo in €: 181.427
Saldo in €: 186.788
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 42
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0012/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion C DU
Erhöhung der Mittel für bauliche Unterhaltung
Die Mittel für die bauliche Unterhaltung im Liegenschaftsamt werden für 2017
und 2018 jeweils um 1 Mio. € erhöht.
Begründung:
Die kontinuierliche bauliche Unterhaltung der städtischen Liegenschaften ist
wesentlich für den Werterhalt kommunalen Eigentums.
Wir sehen hier große Defizite, denen nur mit einer massiven Erhöhung des
Budgets begegnet werden kann.
Veränderung Ziel 2017:
1.000.000
Ziel-PSP:
1.100.11.1.3.05
Veränderung Ziel 2018:
1.000.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen.
Vor dem Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernissen
muss es gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannte Deckungsquelle steht nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinung zum Antrag A 0018).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 201.598
Plan 2016 in €: 1.754.494
Planentwurf 2017 in €: 1.664.228
Planentwurf 2018 in €: 1.644.381
ordentl. Erträge in €: -12.852.918
ordentl. Erträge in €: -12.852.918
ordentl. Aufwendungen in €: 14.517.146
ordentl. Aufwendungen in €: 14.540.599
Saldo in €: 1.664.228
Saldo in €: 1.687.681
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 43
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0013/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion C DU
Erhöhung der Mittel für strategischen Grunderwerb
Die Mittel für strategischen Grunderwerb werden für 2017 und 2018 um
jeweils 3 Mio. € erhöht.
Begründung:
Leipzig ist eine wachsende Stadt. Vorausschauende Kommunalpolitik muss
dem noch stärker Rechnung tragen.
Die finanziellen Mittel für strategischen Grunderwerb sind daher deutlich zu
erhöhen.
Die Herausforderungen der nächsten Jahre erfordern ein offensiveres
Agieren der Stadt auf dem Grundstücksmarkt,
um die Herausforderungen im Bereich Ansiedlungspolitik, Wohnungsbau und
Schule/Kita bewältigen zu können.
Veränderung Ziel 2017:
3.000.000
Ziel-PSP:
7.0001689
Veränderung Ziel 2018:
3.000.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen.
Vor dem Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernissen
muss es gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannte Deckungsquelle steht nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinung zum Antrag A 0018).
Hinweis:
Mit dem vorliegenden Haushaltsplanentwurf wurden gegenüber der
Mittelfristplanung des Haushaltsplanes 2015/2016 bereits folgende erhöhte
Auszahlungsansätze für strategischen Grunderwerb berücksichtigt:
2017:
2018:
2019:
2020:
2021:
4,0 Mio. €
15,0 Mio. €
7,0 Mio. €
6,5 Mio. €
3,0 Mio. €
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 0
Plan 2016 in €: 0
Planentwurf 2017 in €: -4.000.000
Planentwurf 2018 in €: -15.000.000
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: -4.000.000
ordentl. Aufwendungen in €: -15.000.000
Saldo in €: -4.000.000
Saldo in €: -15.000.000
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 44
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0014/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion C DU
Bach-Gellert-Gruft auf dem Johannisplatz öffentlich zugänglich
machen
Der Stadtrat beschließt:
1. Innerhalb der Produktgruppe 281 Heimat- und sonstige Kulturpflege wird
ein neues PSP-Element "Bach-Gellert-Gruft" eingerichtet.
2. In diesem PSP-Element werden in 2017 und 2018 diejenigen
Aufwendungen eingestellt, die notwendig sind, um die kulturhistorisch
wertvolle Bach-Gellert-Gruft auf dem Johannisplatz öffentlich zugänglich und
erlebbar zu machen.
Begründung:
Die Bach-Gellert-Gruft auf dem Johannisplatz mit ihrer wechselvollen
Geschichte ist ein wichtiges Zeugnis Leipziger Stadt- und Kulturgeschichte.
Seit vielen Jahren bemüht sich der Verein Johanniskirchturm e.V. mit großer
Beharrlichkeit darum, dieses Zeugnis öffentlich wieder wahrnehmbar und
erlebbar zu machen.
Die Gruft wurde zwischenzeitlich geöffnet, untersucht und zu ihrem Schutz
vorerst wieder verschlossen.
Dies erfolgte in 2 Suchgrabungen am 06.11. und 16.12.2014.
Bereits in der ersten Suchgrabung wurde deutlich, dass die
Umfassungsmauern der Gruft sowie Teile des Fußbodens völlig intakt sind
und dass der Ornamentenschmuck an den Wänden noch gut erhalten ist.
Bei der zweiten Suchgrabung wurde die Gruft durch Vertreter des ABD und
des Vereins, unter Anwesenheit eines Vertreters des Landesamtes für
Archäologie, vollständig dokumentiert.
Der große kulturhistorische Wert der Bach-Gellert-Gruft ist damit
unbestreitbar nachgewiesen.
Die Möglichkeiten, die Gruft öffentlich zugänglich zu machen, reichen von
einem Überbau bis zu einer Acrylglasplatte.
Derzeit arbeitet eine Studentengruppe der HTWK unter Leitung von Professor
Scherzer-Heidenberger an einem entsprechenden Entwurf. Daher kann
derzeit noch kein verbindlicher Betrag angegeben werden.
Wichtig ist derzeit vor allem, das Anliegen mit einem gesonderten PSPElement im Haushalt 2017/18 zu verankern, so dass der Verein entsprechend
Spenden akquirieren kann.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
Bach-Gellert-Gruft
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 45
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Im Einvernehmen mit dem Johanniskirchturm e. V. und auf dessen Initiative
wird seit 2014 federführend durch das Amt für Stadtgrün und Gewässer ein
Erinnerungsprojekt am Johannisplatz realisiert, mit dem die Metamorphose
des Platzes nachvollziehbar gemacht wird. So wurden bisher die Bach-Gellert
Gruft und der Turm der Johanniskirche auf der Rasenfläche mit
Metallbändern markiert und an der Umrandung des Platzes erläuternde
Bronzetafeln aufgebracht. Zurzeit sind Tafeln mit Bezug zur Reformation in
Umsetzung.
Die zusätzliche Öffnung der Gruft wird nicht befürwortet. Sie zieht
konservatorisch große Probleme nach sich; der Aufwand und die Pflege
stehen in keinem Verhältnis zu dem, was man dort sehen und erfahren kann.
Um über die Aktion der Öffnung der Gruft und begleitende Recherchen die
Öffentlichkeit zu informieren, bietet das Stadtgeschichtliche Museum an, aus
dem laufenden Haushalt eine Studioausstellung zu dem Thema einzuplanen.
Die Ausstellung wird wissenschaftlich kuratiert und könnte danach auch an
anderen Orten gezeigt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen gegenwärtig nicht zur Verfügung
bzw. wurden bereits durch die Verwaltung berücksichtigt (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018, A 0019, A 0162).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 46
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0015/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion C DU
Budget für Mitbauprojekte im Straßenbau
Der Stadtrat beschließt:
Im Haushalt des Verkehrs- und Tiefbauamtes werden 2017 und 2018 je 1,5
Mio. € für "Mitbauprojekte" zusätzlich eingestellt, d.h. für ergänzende
Straßenbauarbeiten an Gleis- und Leitungsbaustellen von LVB, KWL und SWL,
soweit dies ohne Änderung der bestehenden Straßenraumaufteilung
umgesetzt wird.
Gleiches gilt für die Mittelfristplanung ab 2019.
Begründung:
Immer wieder ist zu verzeichnen, dass die städtischen Verkehrs- und
Versorgungsunternehmen Bauarbeiten im öffentlichen Verkehrsraum
vornehmen, die nicht mit notwendigen Arbeiten an der Fahrbahn kombiniert
werden können, da dem Verkehrs- und Tiefbauamt dafür die Mittel fehlen.
Die Folge sind über die Jahre verteilte Wiederholungsbaustellen im selben
Straßenabschnitt, was für die Bürger Fragen nach der Koordinierung
städtischer Bautätigkeit aufwirft und zu zusätzlichen
Verkehrseinschränkungen und Umleitungen führt.
Diese Situation ist auch für die nächsten Jahre vorprogrammiert, etwa für die
Bornaische Straße (Wiedebachplatz-Ecksteinstraße) und die Haltestelle
Stahmeln.
Mit einem gesonderten Budget für Mitbauprojekte des VTA könnte dieses Amt
besser auf notwendige Bauvorhaben der städtischen Verkehrs- und
Versorgungsunternehmen reagieren und ganzheitliche Baulösungen
realisieren.
Ausgeschlossen davon sind allerdings Straßenbauvorhaben, die zu einer
veränderten Straßenraumaufteilung führen.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
1.500.000
1.500.000
Ziel-PSP:
7.0000655.700
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01.01;
1.100.61.2.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannte Deckungsquelle steht nicht zur Verfügung.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -364.617
Plan 2016 in €: -905.600
Planentwurf 2017 in €: -255.950
Planentwurf 2018 in €: -300.000
ordentl. Erträge in €: 1.400.000
ordentl. Erträge in €: 1.400.000
ordentl. Aufwendungen in €: -1.655.950
ordentl. Aufwendungen in €: -300.000
Saldo in €: -255.950
Saldo in €: 1.100.000
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 47
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0016/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion C DU
Spielplätze
Das Budget für die Anschaffung von Spielgeräten für Spielplätze wird ab
2017 um je 75.000 € erhöht.
Die Anschaffung soll vor allem für Schwerpunktgebiete außerhalb der
Innenstadt ermöglicht werden.
Begründung:
In einer wachsenden Stadt verdichten sich auch die Wohngebiete zusehends.
Um außerhalb von Schulen Freizeitangebote für Kinder und Familien zu
schaffen, ist es notwendig, mehr Standorte für Spielplätze in den neuen
Schwerpunktgebieten außerhalb der Innenstadt einzurichten. Für die
Anschaffung von Spielgeräten sollen daher jeweils 75.000 € mehr in den
Haushaltsjahren 2017 und 2018 bereitgestellt werden.
Veränderung Ziel 2017:
75.000
Ziel-PSP:
7.0000746
Veränderung Ziel 2018:
75.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannte Deckungsquelle steht nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinung zum Antrag 0018).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -208.532
Plan 2016 in €: -450.000
Planentwurf 2017 in €: -365.000
Planentwurf 2018 in €: -365.000
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: -365.000
ordentl. Aufwendungen in €: -365.000
Saldo in €: -365.000
Saldo in €: -365.000
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 48
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0087/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Budget für Spielplatzneubauten dem Planungsstand anpassen
Der Stadtrat beschließt:
Das Budget für Spielplatzneu- und Ersatzbauvorhaben wird für 2017 und
2018 jeweils auf 400 T € erhöht.
Begründung:
Die Planung für 2017 und 2018 war, laut VI-DS-01663 den Spielbereich „Zur
alten Bäckerei“ in Großzschocher und den Spielbereich Landsberger Straße /
Max-Liebermann-Straße für je 200 T €, zu bauen.
Mittlerweile wurde jedoch auf Grundlage einer wichtigen Angelegenheit des
Stadtbezirksbeirates Nordwest entschieden, zusätzlich zu den beiden
Vorhaben auch einen Spielplatz auf dem Schillerplatz (Auenseestraße) im
Jahr 2017 zu errichten. Eine weitere Wichtige Angelegenheit des
Stadtbezirksbeirates Südost thematisiert die unzureichenden
Spielmöglichkeiten im Bereich Prager Straße und Umgebung sowie den
enormen Nutzerdruck auf den wenigen vorhandenen Spielplätzen. Beide
Vorhaben gelten ebenso wie die bereits beschlossenen Maßnahmen als hoch
prioritär und sind somit nur mit der Zurverfügungstellung zusätzlicher Mittel
umsetzbar. Da ein neuer Spielplatz in der Regel mit Kosten von 200 T € zu
Buche schlägt, sollte dieses Budget auch entsprechend angesetzt werden.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
200.000
200.000
Ziel-PSP:
7.0000746
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits durch die Verwaltung berücksichtigt (siehe
dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 bis A 0022).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -208.532
Plan 2016 in €: -450.000
Planentwurf 2017 in €: -365.000
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 49
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0088/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Programm zur Instandhaltung und Entwicklung öffentlicher
Spielplätze 2018-22
Der Stadtrat beschließt:
Das Programm zur Instandhaltung und Entwicklung öffentlicher Spielplätze
wird über das Jahr 2017 hinaus fortgesetzt. Hierfür werden beginnend mit
dem Jahr 2018 bis 2022 jährlich mindestens 350 T € p.a. zur Verfügung
gestellt.
Begründung:
Das Programm zur Instandhaltung und Entwicklung öffentlicher Spielplätze
wurde im Februar 2012 vom Stadtrat mit einer Laufzeit bis 2017 und einem
jährlichen Budget von 250 T € beschlossen. Mit dem Doppelhaushalt 2015/16
wurde das Budget auf 300 T € erhöht.
Die momentan verfügbaren Mittel sind nicht ausreichend, um den
Sanierungsstau wirksam abzuarbeiten und gleichzeitig eine Pflege der
Spielanlagen im notwendigen Umfang gewährleisten zu können. Da
durchschnittlich 40 T € pro Spielplatzsanierung notwendig sind, lassen sich
mit dem momentan vorhandenen Geld lediglich 8-12 Spielplätze jährlich
sanieren. Bei 300 öffentlichen Spielplätzen in der Stadt mit einer
durchschnittlichen Nutzungsdauer von 15-20 Jahren sind entsprechend 15-20
Spielplätze jährlich zu sanieren und somit mehr Mittel nötig, um einen
weiteren Sanierungsstau abzuwenden.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
100.000
100.000
Ziel-PSP:
1.100.55.1.0.01.04
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits durch die Verwaltung berücksichtigt (siehe
dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 bis A 0022).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.094.528
Plan 2016 in €: 1.023.211
Planentwurf 2017 in €: 1.028.388
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 50
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0091/ 17
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Zusätzliche Tischtennisplatte für den Hildebrand-Spielplatz
Der Stadtrat beschließt:
Auf dem Hildebrand-Spielplatz wird eine zusätzliche Tischtennisplatte aus
Beton installiert und die dafür notwendigen Mittel in Höhe von ca. 3 T € im
Haushalt 2017 bereitgestellt.
Begründung:
Auf dem Hildebrand-Spielplatz befinden sich derzeit 2 Tischtennisplatten aus
Beton. Die Tischtennisplatten unterliegen einem hohen Nutzungsdruck,
wodurch es zu sehr langen Wartezeiten kommt. Im unmittelbaren Umfeld
befinden sich eine Grundschule und ein Gymnasium. Ebenso hat das
Tischtennisspiel bei jungen Erwachsenen in der Freizeit eine Renaissance
erlebt, welche die beiden Tischtennisplatten ebenso gern frequentieren.
Daher kommt es dort immer wieder zu Nutzungskonflikten zwischen jungen
Erwachsenen und Kinder, die dort bei gutem Wetter Tischtennis spielen
wollen. Die Installation einer weiteren Tischtennisplatte würde den
Nutzungsdruck verringern und wäre sinnvoll.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
0
Ziel-PSP:
7.0000746
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Soweit nach den örtlichen Gegebenheiten die Einordnung einer weiteren
Tischtennisplatte möglich ist, wird dies umgesetzt. Die Finanzierung erfolgt
aus dem planmäßig veranschlagten Budget des Amtes für Stadtgrün und
Gewässer.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -208.532
Plan 2016 in €: -450.000
Planentwurf 2017 in €: -365.000
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 51
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0163/ 17
Block:
Betreff:
Einreicher: Stadträtin Franziska Riekewald
Stadtrat Siegfried Schlegel
Planung und Bau eines Spiel- und Bolzplatzes im Umfeld der Prager
Straße in Reudnitz-Thonberg bzw. Zentrum-Südost (Alte Messe)
Der Stadtrat beschließt:
Im Umfeld der Prager Straße in Reudnitz-Thonberg bzw. Zentrum-Südost
(Alte Messe) wird für 2017 die Anlage eines Spiel- und Bolzplatzes geplant,
der bereits 2018 errichtet werden soll.
Begründung:
Entsprechend der Stellungnahme der Verwaltung zum Antrag VI-WA-02743
„Einrichtung eines Spiel- und Bolzplatzes im Umfeld Alte Messe“ sowie des
dazu gestellten Änderungsantrages VI-WA-02743-ÄA-02 wird vorgeschlagen,
ab 2020 eines solchen Platz anzulegen. Der Ortsteil Reudnitz-Thonberg
gehört zu den Stadtteilen mit einem großen Anteil von Kindern. Trotzdem
gibt es in diesem Ortsteil eine extreme Unterversorgung. Der Verweis auf die
Nutzung von Schulhöfen greift nicht, da diese durch die Stadt selbst nicht
geöffnet werden. Außerdem reduziert sich trotz wachsender Schülerzahl die
Freifläche im Schulgelände der 77. Grundschule durch die notwendige
Errichtung von C ontainern mit dringend benötigten Klassenräumen auf dem
Schulhof. Dies wird durch eine große Anzahl von Flüchtlingskindern
potenziert, die mit ihren Familien bisher in Sammelunterkünften auf der Alten
Messe untergebracht waren und schrittweise in den mittel- bis langfristig
eingerichteten kleinteiligen Unterkünften Riebeckstraße, Straße An den
Tierkliniken und auf dem Barnet-Licht-Platz einziehen sollen.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
80.000
Ziel-PSP:
n.n.b.
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0041 und A 0042 sowie VSP zum
Antrag VI-A-03420-NF-01).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
A 0163/ 17
Plan 2016 in €:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 52
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 53
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0017/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion C DU
Verbesserung der Präsenz und Wirksamkeit des
Stadtordnungsdienstes
Das PSP-Element 1.100.12.2.1.01 wird um diejenige Summe erhöht, die
erforderlich ist für
1. die personelle Aufstockung des Stadtordnungsdienstes um weitere 10
Stellen im Jahr 2018:
2. eine signifikante Verbesserung der Ausrüstung der Bediensteten zum
Selbstschutz und wirksamen Vollzug ab 2017.
Begründung:
Der Stadtordnungsdienst ist der entscheidende Schlüssel der kommunalen
Verantwortung für Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit.
Die Bediensteten erfüllen ihre Aufgaben mit großem Engagement, jedoch in
zu geringer Personalstärke.
Der Stellenplan des Stadtordnungsdienstes ist daher zu Recht regelmäßig
Gegenstand der Haushaltsdebatten.
Bisher zu wenig diskutiert wurden die Herausforderungen der wachsenden
Stadt: stetig wachsende Einwohnerzahlen und die damit verbundene
Erhöhung der Bevölkerungsdichte erhöhen das Risiko von Konflikten und die
Wahrscheinlichkeit von Ordnungswidrigkeiten.
Im übrigen verweisen wir in der Sache auf den Antrag A-02158.
Im VSP dazu wurde zugesagt, einen Mehrbedarf von 10 Stellen für den
Stadtordnungsdienst anzumelden.
Diesem Mehrbedarf wird im vorliegenden Stellenplan auch entsprochen.
Allerdings reicht diese Aufstockung noch nicht aus, um Präsenz und
Kontrolldichte des Stadtordnungsdienstes auf das ordnungspolitisch
notwendige Niveau zu heben.
Wir halten daher eine weitere Aufstockung (zu 100% für Kontroll- und
Vollzugsaufgaben im Außendienst) im Jahr 2018 für notwendig, eben auch
vor dem Hintergrund steigender Einwohnerzahlen und wachsender
Bevölkerungsdichte.
Zur Verbesserung der Ausrüstung machte dieser VSP keine Aussagen. Neben
der Personalausstattung ist aber auch dieses Thema von erheblicher
Bedeutung für die Wirksamkeit des Vollzugs.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
445.000
k.A.
Ziel-PSP:
1.100.12.2.1.01
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
10
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 54
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannte Deckungsquelle steht gegenwärtig nicht zur
Verfügung (siehe dazu auch Verwaltungsmeinungen zum Antrag
Nr. A 0018 und A 0019) .
Verweis auf Antrag:
A 0017/ 17/18; A 0078/ 17/18
RE 2015 in €: 4.382.309
Plan 2016 in €: 4.792.501
Planentwurf 2017 in €: 5.117.137
Planentwurf 2018 in €: 5.651.536
ordentl. Erträge in €: -1.389.850
ordentl. Erträge in €: -1.389.850
ordentl. Aufwendungen in €: 6.506.987
ordentl. Aufwendungen in €: 7.041.386
Saldo in €: 5.117.137
Saldo in €: 5.651.536
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 55
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0078/ 17/18
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Block:
Betreff:
10 Stellen Stadtordnungsdienst
Der Stadtrat beschließt:
Die Anzahl der Stellen im Stadtordnungsdienst wird um 10 VZÄ erhöht.
Begründung:
Sicherheit und Ordnung sind nicht nur in der Leipziger Innenstadt durch die
Verwaltung zu gewährleisten. Im Zuge der Novellierung der
Polizeiverordnung erhöht die Verwaltung die Stellen im Stadtordnungsdienst
um 10 VZÄ für die Leipziger Innenstadt. Da entsprechende
ordnungsrechtliche Problemlagen aber nicht nur die Leipziger Innenstadt
betreffen ist es nur folgerichtig, für den Rest der Stadt Leipzig ebenso
mindestens 10 VZÄ mehr im Stadtordnungsdienst bereitzustellen.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
300.000
600.000
10
Ziel in VzÄ
10
Ziel-PSP:
Deckung:
1.100.12.2.1.07
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Verweis auf Antrag:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und
sorgfältig abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der
Herausforderung gegenüber, die Bedeutung der inhaltlichen
Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des städtischen
Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen
Erfordernisse muss es gemeinsames Ziel von Stadtrat und
Verwaltung sein, einen genehmigungsfähigen Haushalt
aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem Änderungsantrag
nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung
(siehe dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A
0018, A 0019, A 0020, A 0021 und A 0022).
A 0017/ 17/18; A 0078/ 17/18
RE 2015 in €: -2.379.225; -12.989.950; 9.309.801
Plan 2016 in €: -3.245.596; -2.379.225; -12.989.950;
9.309.801
Planentwurf 2017 in €: -3.680.149; -3.245.596; Planentwurf 2018 in €: -3.318.719
2.379.225; -12.989.950; 9.309.801
ordentl. Erträge in €: -12.989.950; 9.309.801
ordentl. Erträge in €: -12.989.950; 9.309.801
ordentl. Aufwendungen in €: 9.684.581
ordentl. Aufwendungen in €: 9.309.801
Saldo in €: 6.004.432
Saldo in €: 5.629.652
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 56
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0018/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Erhöhung der Ansätze für Gewerbesteuereinnahmen
Der Ansatz Einnahmen aus Gewerbesteuer wird 2017 um 5 Mio. € und 2018
um 8 Mio. € erhöht.
Begründung:
Aufgrund der anwachsenden Bevölkerungszahlen und der damit
einhergehenden allgemeinen, konstant wachsenden Wirtschaftsentwicklung
kann weiter von einem linearen Anstieg der Gewerbesteuererträge
ausgegangen werden.
Unter dem Aspekt, dass ohne Bereinigungen 2015 - ohne die einmaligen
negativen Sondereffekte - von einer Einnahme von 242 Mio. € auszugehen
gewesen wäre, und das vorläufige Rechnungsergebnis 2016 255 Mio. €
beträgt, sollte der Ansatz die realistisch zu erwartenden Einnahmen
widerspiegeln.
Veränderung Ziel 2017:
-5.000.000
Ziel-PSP:
1.100.61.1.0.01.01
Veränderung Ziel 2018:
-8.000.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Es wird vorgeschlagen, hinsichtlich einer möglichen Anpassung der
Haushaltsansätze zur Gewerbesteuer für 2017 ff das vorläufige Ergebnis per
31.12.2016 abzuwarten. Bis zur Lesung der Anträge im erweiterten
Finanzausschuss am 14.01.2016 erfolgt seitens der Verwaltung ein
Beschlussvorschlag mit Verwaltungsmeinung.
Der differenzierte Verlauf in den Jahren 2014 und 2015 zeigt die hohe
Prognoseanfälligkeit für einen konkreten Zeitraum (Haushaltsjahr) bei den
Erträgen aus der Gewerbesteuer sehr deutlich. Per 30.06. sowie per
30.09.2016 wurde im Rahmen der VIST-Analysen unterstellt, dass der
Haushaltsplanansatz erreicht wird. Die aktuellen Entwicklungen im
Oktober/November deuten derzeit auf eine Überschreitung des Planansatzes
(Mehrerträge). Wiederum erfolgen gerade im November/Dezember noch
zahlreiche Bereinigungen und Korrekturen.
Verweis auf Antrag:
A 0018/ 17/18; A 0162/ 17/18
RE 2015 in €: -895.434.817
Plan 2016 in €: -909.633.080
Planentwurf 2017 in €: -963.053.080
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: 0
Saldo in €: 0
Saldo in €: 0
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 57
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0162/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: SPD-Fraktion
Anhebung des Ansatzes für Einnahmen aus der Gewerbesteuer
Der Ansatz für Einnahmen aus der Gewerbesteuer wird für das Jahr 2017
von 260 Mio. Euro auf 265 Mio. Euro und für 2018 wird von 265 Mio. Euro auf
270 Mio. Euro angehoben.
Begründung:
Entsprechend der Planansätze der vergangenen Jahre und der vorliegenden
Rechnungsergebnisse sowie vor dem Hintergrund der guten wirtschaftlichen
Entwicklung in unserer Stadt erscheinen die für die Haushaltsjahre 2017 und
2018 vorgesehenen Planansätze für Einnahmen aus der Gewerbesteuer zu
niedrig und sollten entsprechend angehoben werden.
Veränderung Ziel 2017:
-5.000.000
Ziel-PSP:
1.100.61.1.0.01.01
Veränderung Ziel 2018:
-5.000.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Es wird vorgeschlagen, hinsichtlich einer möglichen Anpassung der
Haushaltsansätze zur Gewerbesteuer für 2017 ff das vorläufige Ergebnis per
31.12.2016 abzuwarten. Bis zur Lesung der Anträge im erweiterten
Finanzausschuss am 14.01.2016 erfolgt seitens der Verwaltung ein
Beschlussvorschlag mit Verwaltungsmeinung.
Der differenzierte Verlauf in den Jahren 2014 und 2015 zeigt die hohe
Prognoseanfälligkeit für einen konkreten Zeitraum (Haushaltsjahr) bei den
Erträgen aus der Gewerbesteuer sehr deutlich. Per 30.06. sowie per
30.09.2016 wurde im Rahmen der VIST-Analysen unterstellt, dass der
Haushaltsplanansatz erreicht wird. Die aktuellen Entwicklungen im
Oktober/November deuten derzeit auf eine Überschreitung des Planansatzes
(Mehrerträge). Wiederum erfolgen gerade im November/Dezember noch
zahlreiche Bereinigungen und Korrekturen.
Verweis auf Antrag:
A 0018/ 17/18; A 0162/ 17/18
RE 2015 in €: -895.434.817
Plan 2016 in €: -909.633.080
Planentwurf 2017 in €: -963.053.080
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 58
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0041/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Reduzierung des Etats für Zinsaufwendungen
Der Etat für Zinsaufwendungen „für die laufenden Kredite und die geplanten
Neuaufnahmen“ wird statt mit je 13,6 Mill. EUR für 2017 und 2018 (siehe
Vorbericht HHP 17/18, S. 69 und Band 2, S.1544 , Zeile 3.5.) mit je 10,1
Mill. EUR für 2017 und 2018 (./. 3,5 Mill. EUR) geplant.
Begründung:
Die Ausgaben für Zinsaufwendungen betrugen im Jahr 2015 ca. 11,3 Mill.
EUR (HHPE: 14,1 Mill. EUR /HHP = Beschluss auf Antrag der Fraktion DIE
LINKE: 12,5 Mill. EUR) und betragen in 2016 voraussichtlich ca. 10,2 Mill. EUR
(HHPE: 14,3 Mill. EUR/ HHP = Beschluss auf Antrag der Fraktion DIE LINKE:
11,9 Mill. EUR) bei einer Jahresdurchschnittsverzinsung von 1,67 % p.a.
(2015) bzw. 1,50 % p.a. (V-IST 31.12.2016).
Bis mindestens in das II. Quartal 2017 sieht das Zentrum für
Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im kurzfristigen gleichbleibende (./.0,31 % p.a.) - und im langfristigen Bereich (10
Jahre) leicht steigende Zinssätze (./. 0,12 % auf 0,16 % p.a.) - auf
insgesamt unverändert niedrigstem Zinsniveau (siehe ZEW Prognose
vom 16.10.2016).
Die Europäische Zentralbank senkte den Leitzins am 10.03.2016
(vorletzte Änderung 04.09.14: 0,05 % p.a.) auf den historischen
Tiefststand von 0,00 % p.a. und geht davon aus, dass dieser für
längere Zeit auf diesem Niveau verharren wird.
Das Dezernat Finanzen plant für die Haushaltsjahre 2017/18 mit
Durchschnittszinssätzen von 2,01% p.a. bei durchschnittlichen
Darlehensverbindlichkeiten (siehe Vorbericht zum HHPE 2017/2018,
S.99) von 675,6 Mill. EUR (2017) und 676,9 Mill. EUR (2018).
Dies sind nur 0,09 % bzw. 0,19 % weniger als im Haushaltsplanentwurf
2015/2016 ausgewiesen. Tatsächlich sank die Durchschnittsverzinsung
im Vergleich zur letzten Haushaltsplanung um nochmals 25 % , d. h.
um ca. 0,5 % auf den Gesamtbestand der Darlehensverbindlichkeiten
der Stadt Leipzig.
Wir halten aus den o. g. Gründen den Ansatz von 1,50 % (V-IST Stand
30.12.2016) für realistisch und vertretbar, u. a. auch im
Zusammenhang mit den hohen C hancen für die
Zinsanpassungsvolumen von ca. 38 Mill. EUR in 2017 und ca. 15 Mill.
EUR in 2018.
Nach unserer Einschätzung dürften die Zinsausgaben (auch) für die
Haushaltsjahre 2017/18 im Ergebnis noch unter unserem
Änderungsantrag liegen. Dies im Übrigen analog zu unseren bisherigen
Initiativen für die Haushaltsjahre 2011, 2013, 2014 sowie 2015/2016.
Veränderung Ziel 2017:
-3.500.000
Ziel-PSP:
1.100.61.2.0.01
Veränderung Ziel 2018:
-3.500.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
n.n.b.
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 59
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Es wird vorgeschlagen, hinsichtlich einer möglichen Anpassung der
Haushaltsansätze zu den Zinsaufwendungen für 2017 ff das vorläufige
Ergebnis per 31.12.2016 abzuwarten. Bis zur Lesung der Anträge im
erweiterten Finanzausschuss am 14.01.2016 erfolgt seitens der Verwaltung
ein Beschlussvorschlag mit Verwaltungsmeinung.
Durch das bestehende Portfolio und die zu erfolgenden Neuaufnahmen
beträgt der fixe Zinsaufwand ca. 11,1 Mio. EUR pro Jahr. Diese Zahlen
unterstellen, dass es bis 2021 Negativzinsen am Geldmarkt gibt.
Aufgrund der derzeitigen unsicheren politischen und wirtschaftlichen
Gesamtlage Deutschlands, Europas und der Welt bestehen auch erhebliche
Risiken für den Finanzsektor und das Zinsniveau. Beispielhaft seien hier eine
mögliche Immobilienpreisblase in Deutschland, der Brexit sowie der
Politikwechsel in den USA genannt. Die Vergangenheit hat gezeigt, wie
schnell sich der Geldmarkt verändern kann.
Im Zuge der Subprime Krise in den USA stieg beispielsweise der für das
Kreditportfolio der Stadt Leipzig bedeutende 1-Monats-Euribor bereits im Jahr
2006 von 2,4% um 1,2%-Punkte auf 3,6%. Im weiteren Verlauf der Krise
notierte der 1-Monats-Euribor per 17.12.2007 bei 4,93% und am 8.10.2008
auf seinem Höchststand von 5,2%.
Dies verdeutlicht, dass Anstiege von fast 3%-Punkten binnen weniger Jahre
möglich sind. Das Ende der Phase der Negativzinsen ist nicht absehbar.
Aufgrund der erläuterten Unsicherheiten und bestehenden Schwankungen am
Geldmarkt ist es erforderlich, das Risiko durch einen Zinsaufschlag von 1,5%
auf das Volumen der bestehenden variablen Darlehen von durchschnittlich
170 Mio. EUR zu berücksichtigen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 60
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0120/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Stadträte R. Hobusch
S. Morlok
Absenkung der Grundsteuer B
Der Hebesatz für die Grundsteuer B wird in den Haushaltsjahren 2017 und
2018 in zwei Stufen zu je 50 Punkten um insgesamt 100 Punkte abgesenkt.
In § 5 der Haushaltssatzung 2017 wird die Zahl 650 v.H. durch 600 v. H.
ersetzt.
In § 5 der Haushaltssatzung 2018 wird die Zahl 650 v.H. durch 550 v. H.
ersetzt.
Deckungsvorschlag: Mehreinnahmen aufgrund der NovemberSteuerschätzung
Begründung:
„Einnahmen auf höchstem Niveau - Leipzig geht es gut !“ so die Aussage von
Bürgermeister Bonew bei der Einbringung des Haushaltes am 16.09.2016.
Daher ist es an der Zeit, die Leipzigerinnen und Leipziger von der Belastung
der Grundsteuererhöhung im Jahr 2011 zu befreien.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
Red. von 650 v.H.auf 600 v. H.
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
Red. von 650 v.H. auf 550 v. H.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Für eine Absenkung des Hebesatzes wird kein ausreichender finanzieller
Spielraum gesehen.
Bei den Erträgen aus Steuern handelt es sich um allgemeine Deckungsmittel,
die dringend zum Haushaltsausgleich benötigt werden.
Die Stadt Leipzig steht vor fortlaufend wachsenden Herausforderungen.
Insbesondere hinsichtlich der anhaltend steigenden Geburtenzahlen und dem
generellen Einwohnerzuwachs werden die Anforderungen an die wachsende
Stadt immer deutlicher. Neben den damit einhergehenden erheblichen
Aufgaben im Kita- und Schulbereich wachsen die Anforderungen quer durch
das städtische Aufgabenportfolio (Stadtordnungsdienst bis Straßen). Die
Bedarfe sind insbesondere aus finanzwirtschaftlicher Sicht erheblich.
Insgesamt gilt es die Entwicklung als wachsende Stadt in den zahlreichen
städtischen Aufgabengebieten positiv zu begleiten und dies bindet finanzielle
Ressourcen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 61
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 62
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0155/ 18
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Einführung einer Gästetaxe
Der Stadtrat beschließt:
1. Die Stadt Leipzig führt zum 01.01.2018 eine Gästetaxe in Höhe von
einem Euro bei einem Bruttoübernachtungspreis bis 30 Euro, von drei
Euro bei einem Bruttoübernachtungspreis bis 60 Euro und fünf Euro ab
einem Bruttoübernachtungspreis ab 60 Euro pro Übernachtung pro
Gast in Beherbergungsbetrieben und bei privaten Vermietern ein. Um
der Familienfreundlichkeit Rechnung zu tragen, sind minderjährige
Personen von dieser Regelung ausgenommen.
2. Die Stadt Leipzig erarbeitet bis zum 31.07.2017 eine Satzung über
die Erhebung einer Gästetaxe (im Sinne § 34 SächsKAG) in der Stadt
Leipzig.
3. Die Einnahmen aus der Gästetaxe sollen unter anderem für
infrastrukturelle Maßnahmen im ÖPNV, für die Bereiche Kultur und
Sport sowie für die Tourismusförderung eingesetzt werden. Diese
zweckgebundenen Einnahmen ersetzen bereits geplante Eigenmittel
der Stadt in den Bereichen, die über die Gästetaxe finanziert werden
können.
Begründung:
Durch die Änderung des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes
(SächsKAG) (Landtagsbeschluss vom 26.9.2016) können künftig alle
sächsischen Kommunen die eine touristische Infrastruktur vorhalten eine
Gästetaxe (§ 34 SächsKAG) und eine Tourismusabgabe(§ 35 SächsKAG)
erheben. Dabei kommt es nicht darauf an, ob der Tourismus zu den
dominierenden Wirtschaftszweigen einer Gemeinde zählt. Bei der Gästetaxe
zahlt jeder Tourist pro Übernachtung einen Betrag an die Gemeinde. Die
Mittel dürfen nur zweckgebunden verwenden werden, d.h. zur Verwendung
des touristischen Aufwandes einer Gemeinde. Aus Gründen der Transparenz
und zur Vermeidung einer Kostenüberdeckung ist eine Kalkulation zu
erstellen. Eine Gästetaxe bietet eine gute Grundlage für Investitionen in die
touristische Infrastruktur, dazu gehört der ÖPNV genauso wie beispielsweise
Kultur- und Sporteinrichtungen.
Der Begriff des Tourismus wird dabei i. S. d. Tourismusdefinition der
Welttourismusorganisation („Touristen sind Personen, die zu Orten außerhalb
ihres
gewöhnlichen Umfeldes reisen und sich dort für nicht mehr als ein Jahr
aufhalten aus
Freizeit- oder geschäftlichen Motiven, die nicht mit der Ausübung einer
bezahlten Aktivität
am besuchten Ort verbunden sind.“) weit verstanden. Er umfasst
insbesondere:
• Tagungs- und Kongresstourismus,
• Messetourismus,
• Geschäftstourismus,
• Kulturtourismus,
• Städtetourismus,
• Jugendtourismus und Seniorentourismus,
• Erholungstourismus,
• Heil-, Kur- und Gesundheitstourismus.
Davon zu unterscheiden sind die sog. Berufspendler, d. h. die Einwohner der
Gemeinde, die zwar ihren Lebensmittelpunkt in einer anderen Gemeinde
haben, aber in der die Gästetaxe erhebenden Gemeinde arbeiten oder dort
in Ausbildung stehen. Diese Personengruppe ist nicht gästetaxpflichtig.
Die Möglichkeit, auch berufsbedingte Übernachtungen zu veranlagen, stellt
ein wichtiges Abgrenzungsmerkmal zur Übernachtungssteuer dar. Damit ist
die Gästetaxe weniger bürokratisch, rechtssicherer und generiert höhere
Einnahmen als die Bettensteuer. Aufwendige Kontrollen, wer dienstlich oder
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 63
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
privat übernachtet, entfallen somit.
Übernachtungszahlen:
Leipzig: 2015 – 2.829.824, I. HJ 2016 – 1.390.200 (Steigerung gegenüber I.
HJ. 2015)
Prognose für 2016 ca. 3 Mio. Übernachtungen, 2018 ca. 3,3 Mio.
Übernachtungen
Dresden: 2015 – 4.308.631
Die vorgeschlagene Staffelung der vorgeschlagenen Gästetaxe entsprechend
des Bruttoübernachtungspreises orientiert sich grob am Beispiel der Stadt
Dresden.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
-10.000.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
n.n.b.
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
verwiesen
Verwaltungsmeinung:
Die Stadt Leipzig befürwortet grundsätzlich die Änderung des Sächsischen
Kommunalabgabengesetzes (veröffentlicht im Sächsischen Gesetz- und
Verordnungsblatt Nr. 12/2016 vom 19.11.2016).
Mit der Änderung der §§ 34 und 35 des SächsKAG wird den sächsischen
Gemeinden, die durch den Tourismus einen besonderen finanziellen Aufwand
haben, die Möglichkeit zur Erhebung einer Gästetaxe sowie einer
Tourismusabgabe zur Refinanzierung ihrer touristischen Infrastruktur –
unabhängig von der Anzahl der Übernachtungen bzw. Besucher – eröffnet.
Indem die Touristen bzw. Gäste sowie die vom Tourismus profitierenden
Unternehmen an der Finanzierung der touristischen Einrichtungen und
anderer Angebote beteiligt werden, wird die Kostentragungslast auf mehrere
Schultern verteilt. Gleichzeitig soll der bei der Kalkulation einer Gästetaxe
und/oder Tourismusabgabe berücksichtigungsfähige Aufwand punktuell
erweitert werden. Somit wird für die Gemeinden ein Anreiz geschaffen, ihre
touristischen Angebote zu erweitern und zu optimieren. Die kommunale
Selbstverwaltung wird dadurch insgesamt gestärkt.
Jedoch ist die Umsetzung sehr komplex. Gerade die aktuellen Erfahrungen
aus dem Fachbereich Vergnügung- und Zweitwohnungsteuer zeigen, dass bei
der Erhebung kommunaler Abgaben viel Rechtsunsicherheit besteht. Jede
Gemeinde ist frei in der Formulierung der jeweiligen Abgabensatzung.
Bundesweit gibt es zahlreiche anhängige Verfahren – sowohl bei den
Verwaltungs- als auch bei den Finanzgerichten. Es gibt im Gegensatz zu
Gewerbe-, Grund- und teilweise auch Hundesteuer keine gefestigte
Rechtsprechung. Und es gibt im Freistaat Sachsen noch keine Erfahrungen
mit der Gästetaxe.
Deshalb sind zunächst u.a. folgende Fragen zu beantworten:
Welche Einrichtungen und Angebote gibt es in Leipzig, die zielgerichtet und
vordergründig die touristischen Bedarfe decken?
Wird eine Gästecard eingeführt, deren Inhabern touristische Leistungen
kostenlos oder zu einem ermäßigten Preis zur Verfügung gestellt werden?
Ist eine Unterscheidung zwischen Tagesgästen und Übernachtungsgästen
erforderlich?
Welche Kriterien und Komponenten sind bei der Kalkulation der Gästetaxe zu
berücksichtigen?
Wie wird der Verwaltungsaufwand gering gehalten?
Es ist davon auszugehen, dass sich insbesondere die Hotelbranche gegen
eine finanzielle Mehrbelastung ihrer Gäste wehrt..
Es muss sichergestellt werden, dass mit den Einnahmen aus der Gästetaxe
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 64
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
tatsächlich die Attraktivität der Stadt Leipzig für die Touristen erhöht wird!
Deshalb muss die Einführung einer Gästetaxe ämterübergreifend und
rechtssicher geprüft werden.
Bis Mitte 2017 wird die Verwaltung ein Konzept zur Einführung der Gästetaxe
erarbeiten, das nachfolgend mit allen Beteiligten diskutiert werden kann.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2018 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 65
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0161/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Mahngebühren und Verspätungszuschläge
Der Stadtrat beschließt:
Der Planansatz für Einnahmen durch Mahngebühren und
Verspätungszuschläge wird für die Haushaltsjahre 2017/18 auf 3,6 Millionen
Euro angehoben.
Begründung:
Im vorläufigen Rechnungsergebnis des Jahres 2015 wurden Einnahmen aus
Mahngebühren und Verspätungszuschlägen in Höhe von 3,8 Millionen Euro
angegeben. Der Planansatz für das Jahr 2016 sieht sogar Einnahmen i.H.v.
5,4 Millionen Euro vor. Für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 geht die
Verwaltung von Einnahmen im Bereich von 2,6 Millionen Euro jährlich aus.
Vor diesem Hintergrund soll der Planansatz für die Jahre 2017 und 2018 auf
etwa das Niveau des RE 2015 gebracht werden.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
-1.000.000
-1.000.000
Ziel-PSP:
1.100.11.1.3.02
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.11.1.3.02 und
1.100.11.1.3.03
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wird abgelehnt.
Gegenstand des Antrages ist die Kontengruppe 3562.
Im Planansatz dieser Kontengruppe werden die Einnahmearten
Mahngebühren/Säumniszuschläge, Vollstreckungsgebühren, Verspätungszuschläge §
152 AO, Nachzahlungszinsen, Erstattungszinsen und Sonstige Zinsen abgebildet. Bei
den meisten der vorgenannten Einnahmearten sind die veranschlagten Planansätze im
Vergleich zu den vergangenen Jahren unverändert geblieben.
Ausnahmen bilden die Zinsen zur Gewerbesteuer nach § 233a Abgabenordnung (AO),
bei denen sich der Planansatz reduziert hat. Hierunter fallen:
35625000 Nachzahlungszinsen („echter“ Ertrag)
35626000 Erstattungszinsen („Minus-Erträge“
Auszahlung an Steuerzahler)
Führt die Festsetzung der Gewerbesteuer zu einem Unterschiedsbetrag, ist dieser zu
verzinsen. Der Zinslauf beginnt 15 Monate nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die
Steuer entstanden ist. Die Zinsen betragen für jeden vollen Monat 0,5 %, das sind
6,0% p.a..
Die Höhe der Zinserträge ist ausschließlich vom Zeitpunkt und Umfang der
Gewerbesteuerveranlagungen für zurückliegende Erhebungszeiträume abhängig und
somit für die Gemeinde nicht vorhersehbar.
Für das Haushaltsjahr 2015/16 ergibt sich voraussichtlich folgendes Bild:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 66
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Bisher wurden in der Haushaltsplanung nur die Nachzahlungszinsen berücksichtigt, eine
Planung der Erstattungszinsen erfolgte nicht. Dies führte im Rahmen der
Bewirtschaftung sowie des Jahresabschlusses zu einem verzerrten Bild.
In 2015 waren statt dem geplanten Ansatz von 5,4 Mio. € nur Erträge i.H. von 3,8 Mio.
€ zu verzeichnen. Für 2016 werden aktuell nur Erträge i.H. von 2,97 Mio. €
prognostiziert, dies entspricht Mindererträgen i.H. von 2,4 Mio. €.
Es wird prognostiziert, dass die Erträge aus Nachzahlungszinsen weiter rückläufig sein
werden. Dies wird damit begründet, dass die Unternehmen aufgrund des im Vergleich
zum derzeitigen allgemeinen Zinsniveau außerordentlich hohen Zinssatzes große
Nachzahlungen bei der abschließenden Gewerbesteuerveranlagung vermeiden. Deshalb
werden mit steigender Fallzahl die Gewerbesteuervorauszahlungen der Steuer
angepasst, die sich für den Erhebungszeitraum voraussichtlich ergeben wird.
Vor diesem Hintergrund wurde für die Haushaltsplanung dieser Sachverhalt bereinigt
und insgesamt unter Berücksichtigung der Planung der Erstattungszinsen als „MinusErträge“ haushaltsneutral dargestellt. Dies führt dazu, dass der Gesamtplanansatz der
Kontengruppe 3562 von bisher 5,4 Mio. € (Ansatz 2016) um rd. 2,8 Mio. € auf ca. 2,6
Mio. € reduziert wurde.
Unter Berücksichtigung dieser Tatsache kann der Planansatz für Erträge in der
Kontengruppe 3562 Mahngebühren und Verspätungszuschläge für die Haushaltsjahre
2017/2018 somit nicht angehoben werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 67
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0020/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Budget Kosten der Unterkunft der aktuellen
Arbeitsmarktentwicklung anpassen
Das Budget Kosten der Unterkunft wird um 2,5 % in 2017 und 5 % in 2018
geringer angesetzt.
Begründung:
Die wirtschaftliche Entwicklung Leipzigs ist gut, laut statistischen
Quartalsbericht II/2016 hat sich Ende 2015 die Zahl der Beschäftigten mit
Wohnort Leipzig um 3,6 % erhöht. Auch die Leistungen für Unterkunft und
Heizung konnten um 5 % gesenkt werden und die Zahl der
Bedarfsgemeinschaften, die auf Unterstützung bei den Wohnungskosten
(KdU) angewiesen sind, sinkt in Richtung 39.000. Es gibt erfreulicherweise
eine kontinuierliche Verringerung in den vergangenen Jahren.
Die Stadt steht vor großen Aufgaben, sozial gerecht zu wachsen. Dafür sind
städtische Leistungen in den Bereichen Kinder, Familien und finanziell
Benachteiligte, wie wir sie mit unseren Anträgen vorschlagen, zu finanzieren.
Bestätigt fühlen wir uns in diesem Ansinnen, weil unsere diesbezüglichen
Kürzungsvorschläge für den Doppelhaushalt 2015/16 zwar abgelehnt worden
sind, sich jedoch im Nachhinein als realistisch erwiesen haben.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
-2.086.040
Ziel-PSP:
Senkung um 2,5 % in 2017
-4.336.950
Senkung um 5 % in 2018
1.100.31.2.1.01
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.31.2.1.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Die Haushaltsplanung für 2017/18 berücksichtigt die anhaltend positive
wirtschaftliche Entwicklung in Leipzig. Für die Planung 2017 und 2018 werden
40.500 Bedarfsgemeinschaften mit durchschnittlichen monatlichen Kosten der
Unterkunft in Höhe von 295 EUR pro Bedarfsgemeinschaft angenommen.
Diese Planung geht davon aus, dass sich der Arbeitsmarkt weiter positiv
entwickelt, die durchschnittlichen Haushaltseinkommen weiter steigen und
das Mietniveau trotz Anspannungstendenzen auf dem Wohnungsmarkt nur
moderat steigt.
Bei der Planung wurde auch berücksichtigt, dass der Regelsatz nach SGB II
und XII jährlich angepasst wird und zum 01.01.2017 von 404 Euro auf
voraussichtlich 409 Euro monatlich steigt. Am 04.11.2016 hat der Bundesrat
der Bundesregierung empfohlen, wegen Zweifeln an der
Verfassungsmäßigkeit die Höhe des Regelsatzes nochmals zu überprüfen.
Nach dem aktuellen Existenzminimumbericht, der eine Prognose auf Basis
bisheriger Annahmen zur Entwicklung von Preisen sowie Nettolöhnen trifft,
könnte der Regelsatz ab 01.01.2018 weiter auf 414 Euro steigen. Die
Erhöhung der Regelleistungen wirkt sich unmittelbar auf die Kosten der
Unterkunft aus.
Darüber hinaus müssen die Richtwerte für die angemessenen Kosten der
Unterkunft regelmäßig der Mietenentwicklung angepasst werden.
Der Planansatz der laufenden Kosten für Unterkunft und Heizung beträgt
2017 und 2018 143,4 Mio. EUR mit einer Bundesbeteiligung in Höhe von 59,9
Mio. EUR (2017) bzw. 56,6 Mio. Euro (2018). Eine Kürzung dieses Ansatzes
um 2,5% in 2017 und 5% in 2018 ist aus heutiger Sicht nicht gerechtfertigt.
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 68
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Dennoch wird in Auswertung der Entwicklung zum 30.06.2017 bzw.
30.09.2017 die tatsächliche Inanspruchnahme der Mittel geprüft und
analysiert. Im Rahmen des Finanzberichtes wird der Stadtrat entsprechend
informiert. Sollten sich Einsparungen ergeben werden die Aufwendungen
unterjährig gesperrt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 103.139.487
Plan 2016 in €: 106.495.276
Planentwurf 2017 in €: 92.588.026
Planentwurf 2018 in €: 89.809.698
ordentl. Erträge in €: -79.024.994
ordentl. Erträge in €: -79.024.994
ordentl. Aufwendungen in €: 171.613.020
ordentl. Aufwendungen in €: 172.035.493
Saldo in €: 92.588.026
Saldo in €: 93.010.499
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 69
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0021/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Budget „Hilfen zum Lebensunterhalt“ der aktuellen
Arbeitsmarktentwicklung anpassen
Das Budget „Hilfen zum Lebensunterhalt“ wird um 2,5% in 2017 und 5% in
2018 geringer angesetzt.
Begründung:
Die wirtschaftliche Entwicklung Leipzigs ist gut, laut statistischem
Quartalsbericht II/2016 hat sich Ende 2015 die Zahl der Beschäftigten mit
Wohnort Leipzig um 3,6% erhöht. Auch die Leistungen für Unterkunft und
Heizung konnten im Jahreszeitraum um 5 % gesenkt werden und die Zahl
der Bedarfsgemeinschaften, die auf Unterstützung bei den Wohnungskosten
(KdU) angewiesen sind, sinkt in Richtung 39.000. Es gibt erfreulicherweise
eine kontinuierliche Verringerung in den vergangenen Jahren, die sich in der
Erwartung – auch durch die weitere Erhöhung des Mindestlohns – weiter
fortsetzen wird.
Die Stadt steht vor großen Aufgaben, sozial gerecht zu wachsen. Dafür sind
städtische Leistungen in den Bereichen Kinder, Familien und finanziell
Benachteiligte, wie wir sie mit unseren Anträgen vorschlagen, zu finanzieren.
Bestätigt fühlen wir uns in diesem Ansinnen, weil unsere diesbezüglichen
Kürzungsvorschläge für den Doppelhaushalt 2015/16 zwar abgelehnt worden
sind, sich jedoch im Nachhinein als realistisch erwiesen haben.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
-151.965
Ziel-PSP:
Senkung um 2,5% in 2017
-303.930
Senkung um 5% in 2018
1.100.31.1.1.01
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.31.1.1.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Die Haushaltsplanung für 2017/18 berücksichtigt die anhaltend positive
wirtschaftliche Entwicklung in Leipzig und geht davon aus, dass sich der
Arbeitsmarkt weiter positiv entwickelt, die durchschnittlichen
Haushaltseinkommen weiter steigen und das Mietniveau trotz
Anspannungstendenzen auf dem Wohnungsmarkt nur moderat steigt.
Darüber hinaus müssen die Richtwerte für die angemessenen Kosten der
Unterkunft regelmäßig der Mietenentwicklung angepasst werden. Diese
haben unmittelbar Einfluss auf die Hilfe zum Lebensunterhalt.
Die aktuelle Arbeitsmarktentwicklung hat auf die Hilfe zum Lebensunterhalt –
eine Leistung für erwerbsgeminderte Menschen – naturgemäß nur einen
geringen Einfluss.
Eine Kürzung des Ansatzes um 2,5% in 2017 und 5% in 2018 ist aus heutiger
Sicht nicht gerechtfertigt.
Dennoch wird in Auswertung der Entwicklung zum 30.06.2017 bzw.
30.09.2017 die tatsächliche Inanspruchnahme der Mittel geprüft und
analysiert. Im Rahmen des Finanzberichtes wird der Stadtrat entsprechend
informiert. Sollten sich Einsparungen ergeben werden die Aufwendungen
unterjährig gesperrt.
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 70
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 1.755.790
Plan 2016 in €: 2.190.336
Planentwurf 2017 in €: 2.246.588
Planentwurf 2018 in €: 2.254.778
ordentl. Erträge in €: -96.188
ordentl. Erträge in €: -96.188
ordentl. Aufwendungen in €: 2.342.776
ordentl. Aufwendungen in €: 2.382.566
Saldo in €: 2.246.588
Saldo in €: 2.286.378
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 71
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0022/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Budget „Sonstige soziale Hilfen und Leistungen“ der aktuellen
Arbeitsmarktentwicklung anpassen
Das Budget „Sonstige soziale Hilfen und Leistungen“ wird um 2,5% in 2017
und 5% in 2018 geringer angesetzt.
Begründung:
Die wirtschaftliche Entwicklung Leipzigs ist gut, laut statistischem
Quartalsbericht II/2016 hat sich Ende 2015 die Zahl der Beschäftigten mit
Wohnort Leipzig um 3,6% erhöht. Auch die Leistungen für Unterkunft und
Heizung konnten im Jahreszeitraum um 5 % gesenkt werden und die Zahl
der Bedarfsgemeinschaften, die auf Unterstützung bei den Wohnungskosten
(KdU) angewiesen sind, sinkt in Richtung 39.000. Es gibt erfreulicherweise
eine kontinuierliche Verringerung in den vergangenen Jahren, die sich in der
Erwartung – auch durch die weitere Erhöhung des Mindestlohns – weiter
fortsetzen wird.
Die Stadt steht vor großen Aufgaben, sozial gerecht zu wachsen. Dafür sind
städtische Leistungen in den Bereichen Kinder, Familien und finanziell
Benachteiligte, wie wir sie mit unseren Anträgen vorschlagen, zu finanzieren.
Bestätigt fühlen wir uns in diesem Ansinnen, weil unsere diesbezüglichen
Kürzungsvorschläge für den Doppelhaushalt 2015/16 zwar abgelehnt worden
sind, sich jedoch im Nachhinein als realistisch erwiesen haben.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
-47.850
Ziel-PSP:
Senkung um 2,5% in 2017
-95.700
Senkung um 5% in 2018
1.100.35.1.0.01
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.31.5.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
In diesem Budget sind Aufwendungen für die Umsetzung des Teilhabeplans,
Mittagessen für Leipzig-Pass-Empfänger, Sachverständigenkosten für die
Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft und die Leipzig-PassMobilcard geplant. Die aktuelle Arbeitsmarktentwicklung hat auf die
Leistungen dieses Budgets nur einen sehr geringen Einfluss.
Eine Kürzung dieses Ansatzes um 2,5% in 2017 und 5% in 2018 ist aus
inhaltlicher Sicht nicht gerechtfertigt.
Dennoch wird in Auswertung der Entwicklung zum 30.06.2017 bzw.
30.09.2017 die tatsächliche Inanspruchnahme der Mittel geprüft und
analysiert. Im Rahmen des Finanzberichtes wird der Stadtrat entsprechend
informiert. Sollten sich Einsparungen ergeben werden die Aufwendungen
unterjährig gesperrt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -5.547.644
Plan 2016 in €: -5.611.300
Planentwurf 2017 in €: -6.951.100
Planentwurf 2018 in €: 201.912
ordentl. Erträge in €: 0; 201.324
ordentl. Erträge in €: 0; 201.324
ordentl. Aufwendungen in €: 201.324
ordentl. Aufwendungen in €: 201.912
Saldo in €: 402.648
Saldo in €: 403.236
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 72
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0023/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion AfD
Förderung für Kulturvereine ändern
Die bisherige städtische finanzielle Förderung des soziokulturellen Zentrums
C onne-Island e.V.in Höhe von jährlich 180.000 € wird beendet.
Die frei werdenden finanziellen Mittel werden wie folgt aufgeteilt:
Stadtteilzentrum Anker e.V. - 30.000 €
Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V. - 30.000 €
Förderverein Heinrich-Budde-Hause.V. - 30.000 €
Die Restsumme in Höhe von 90.000 € verbleibt im Kulturhaushalt der Stadt
Leipzig zur Projektförderung freier Kunst und Kulturschaffender.
Begründung:
Der Trägerverein C onne-Island e.V. erscheint nach mehrmaligen Aufrufen,
die geeignet sind, Gewalt an Menschen und Sachwerten zu verursachen,
relevant im Verfassungsschutzbericht.
Die Stadt Leipzig sollte hier ein Zeichen setzen, dass Gewalt,und Aufrufe zu
Gewalt in Leipzig einen Förderausschluss bewirken.
Andere, wie z.B. die oben genannten zu begünstigenden Vereine sind
besonders durch ihr kulturelles bzw. soziokulturelles Engagement mit
friedlichen und die Stadtgesellschaft verbindenden Mitteln aufgefallen.
Dies gilt es in Zukunft besonders zu fördern, um die Gewaltspirale der letzten
zwei Jahre zu beenden und Leipzig wieder als Stadt der friedlichen
Demokraten erlebbar zu machen und darzustellen.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
Ziel-PSP:
1.100.25.4.0.01.01.01
hh-neutral; freiwerdende Mittel i.H.v. 180 T€ sollen für andere Maßnahmen
eingesetzt werden
0
hh-neutral
freiwerdende Mittel i.H.v. 180 T€ sollen für andere Maßnahmen eingesetzt
werden
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.25.4.0.01.01.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Die Vergabe der Fördermittel für freie Kunst und Kultur erfolgt über ein
gesondertes Verfahren, welches derzeit noch nicht abgeschlossen ist. Zu den
vom Kulturamt aktuell zu erarbeitenden Fördervorschlägen wird mit dem
Fachausschuss Kultur in mehreren Sitzungen ein Einvernehmen herzustellen
sein.
Zum Projektverein: Die Aussage, dass der Trägerverein des C onne Island
auf Grund von mehrmaligen Aufrufen „Gewalt an Menschen und Sachwerten
zu verursachen“ im Verfassungsschutzbericht erscheint, ist nicht belegbar.
Im Verfassungsschutzbericht des Landes Sachsen der Jahre 2008/ 2009/
2011 und 2012 wurde immer wieder folgende Formulierung (tw. etwas
abgeändert) verwendet: „Zentrale Anlaufstelle der autonomen Szene in
Leipzig ist, wie auch in den Vorjahren, das „Conne Island“ im Stadtteil
C onnewitz. Im Jahr 2013 wurde ein Plakat kritisiert und bewertet, dieselbe
Feststellung zum gleichen Plakat in den VS-Bericht 2014 übernommen (nur
gedruckte Version nicht Online-Fassung).
Mehrere Termine der AG Extremismus mit Vertretern des Sächsischen
Landesamtes für Verfassungsschutzes haben ergeben, dass Menschen
beobachtet werden, die das C onne Island besuchen bzw. als Anlaufpunkt
nutzen, es aber keinen direkten Anhaltspunkt in der inhaltlichen Arbeit gibt
(außer o. g. Plakat).
Im sächsischen Verfassungschutzbericht 2015 erfolgt keine explizite Nennung
des Vereins oder des Ortes, obgleich man sich sehr intensiv mit der
Thematik des Links- und Rechtsextremismus auseinandersetzt und hier auch
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 73
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
die Ausschreitungen in C onnewitz im Dezember 2015 und Januar 2016
bewertet.
Mit dem Verein werden dennoch grundlegende Gespräche zur weiteren Arbeit
und zum Konzept geführt. Das wird auf der Basis der eingereichten
mittelfristigen Konzepte der Trägervereine soziokultureller Zentren 20172020 erfolgen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 4.944.699
Plan 2016 in €: 3.936.950
Planentwurf 2017 in €: 5.492.000
Planentwurf 2018 in €: 5.629.300
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: 5.492.000
ordentl. Aufwendungen in €: 5.629.300
Saldo in €: 5.492.000
Saldo in €: 5.629.300
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 74
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0024/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Mitglieder des Jugendhilfeausschusses
Mehrbedarf im Doppelhaushalt 2017/2018 zur Finanzierung von
Leistungsangeboten von Freien Trägern der Jugendhilfe in den
Leistungsbereichen §§ 11 - 16 SGB VIII
Der überplanmäßige Mehrbedarf zur Finanzierung von Leistungsangeboten von
Trägern der Freien Jugendhilfe in den Leistungsbereichen §§ 11 - 16 SGB VIII
wird wie folgt bestätigt:
1. Erhöhung der Haushaltansätze für 2017 und 2018 um
jeweils 204.000,00 €,
vorausgesetzt im jeweiligen HH-Ansatz ist diese Summe nicht bereits enthalten.
2. Anpassung des Förderbudgets an die quantitativ steigenden
Anforderungen, die sich aus dem Bevölkerungswachstum
begründen, um jährlich 2,6 %. Daraus ergeben sich folgende
Mehrbedarfe (ausgehend von einem Gesamtbudget in 2016 von
10,3 Mio €):
2017: 268.000,00 €
2018: 288.000,00 €
3. Eine jährliche Dynamisierung von 4% der Personal- und
Betriebskosten. Daraus ergeben sich folgende Mehrbedarfe
(ausgehend von einem Gesamtbudget in 2016 von 10,3 Mio €):
2017: 412.000,00 €
2018: 444.000,00 €
4. Erhöhung des Förderbudgets für Innovation (Modellprojekte,
Ausbau von Angeboten):
2017: 55.900,00 € (ca. 0,5 %)
2018: 121.200,00 € (ca. 1,0 %)
Begründung:
Gemäß § 79 Abs. 2 SGB VIII sollen die Träger der öffentlichen Jugendhilfe
gewährleisten, dass zur Erfüllung der Aufgaben nach diesem Buch die
erforderlichen und geeigneten Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen den
verschiedenen Grundrichtungen der Erziehung entsprechend rechtzeitig und
ausreichend zur Verfügung stehen.
zu 1.:
Für das Jahr 2016 beschloss der Stadtrat, zur Vermeidung von Schließungen
und weiterer Leistungskürzungen, überplanmäßige Mehrbedarfe zur
Finanzierung von Leistungsangeboten von Trägern der Freien Jugendhilfe in den
Leistungsbereichen der §§ 14 "Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz" und 16
"Erziehung in der Familie" SGB VIII in Höhe von 70.000 € und im
Leistungsbereich des § 11 "Jugendarbeit" SGB VIII in Höhe von 100.000 €. Um
das Leistungsniveau von 2016 zu halten, ist das Förderbudget 2017 ff. um diese
Summen zu erhöhen. Da der Beschluss im Februar 2016 gefasst und zum März
umgesetzt wurde, muss zur Sicherung einer ganzjährigen Förderung 2017,
2018 die Summe entsprechend um 2 Monate Leistungserbringung erhöht
werden.
zu 2.:
Leipzig erwartet bis 2030 einen weiteren starken Anstieg der Einwohnerzahl um
27 %. Damit „einher geht eine Veränderung der Altersstruktur der
Bevölkerung. Gemäß der Hauptvariante der städtischen
Bevölkerungsvorausschätzung wachsen vor allem die Zahl der Kinder und
Jugendlichen, der jungen Erwachsenen bis 25 Jahre, der Personen zwischen 35
und 45 Jahre sowie die Zahl der hochaltrigen Personen über 80 Jahre
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 75
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
überproportional“ (vgl. Sozialreport 2015 der Stadt Leipzig, S. 16).
Quellen: Quartalsberichte IV/2014; IV/2015; II/2016 Stadt Leipzig; Amt für
Statistik und Wahlen
Allein aus diesem Anstieg ergibt sich die Notwendigkeit, Angebote der
Jugendhilfe (analog zu Kita- und Schulausbau) auszubauen. Das Förderbudget
betrug 2016 10.318.858,80 €, ausgehend von einem jährlichen Anstieg der
Anzahl der 0-27jährigen um 4.000, müssten die Förderbudgets 2017 und 2018
um jeweils 2,6% gegenüber dem Vorjahr angehoben werden (bezogen auf die
0-25jährigen wären dies sogar 3,1%).
Auch im Hinblick auf die Initiative Leipzigs eine „jugendgerechte Kommune“
werden zu wollen, ist es notwendig, eine bedarfsdeckende Bereitstellung und
Ausstattung von Angeboten zu ermöglichen.
zu 3.:
Aufgrund von Tarifabschlüssen kommt es zu jährlichen
Personalkostensteigerungen (vgl. Personaletat im Haushaltsentwurf 2017/2018
der Stadt Leipzig für Angestellte der Kommune). Freie Träger müssten ohne
Dynamisierung zur Finanzierung ihres Personals Leistungsangebote qualitativ
und auch quantitativ reduzieren. Eine jährliche Kostensteigerung ist ebenso bei
den Betriebskosten zu verzeichnen.
Um Leistungen im bisherigen Umfang nur erhalten zu können, ist eine jährliche
Dynamisierung der Personal- und Betriebskosten um 4% essentiell.
Nur bei Gleichbehandlung öffentlicher und freier Träger können qualifizierte
MitarbeiterInnen für die freie Jugendhilfe gewonnen und gebunden werden. Der
Ausbau qualitativer Aspekte geförderter Angebote wird von Politik und
Verwaltung, zu Recht, zunehmend gefordert, dies ist jedoch nur mit
qualifiziertem Personal umzusetzen.
zu 4.:
Für Innovationen, das heißt, die Etablierung sowohl neuer Angebote bzw.
Projektideen als auch eine bedarfsadäquate Erweiterung von Angeboten
besteht seit Jahren aufgrund begrenzter finanzieller Ressourcen, kein Raum.
Die Anforderungen an die Jugendhilfe wachsen stetig: der Wandel in den
Bedingungen des Heranwachsens von Kindern und Jugendlichen, immer
vielfältigere Lebenskonzepte, Prozesse der Migration sowie die
unterschiedlichen Bedarfs- und Soziallagen von Familien begründen die
Notwendigkeit der Entwicklung neuer Zugänge und Inhalte.
Zudem sind in den Planungsraumkonzepten und in den zu erarbeitenden
Fachstandards bereits besonders drängende Aufgaben/Herausforderungen
benannt, die neue Lösungswege und Ressourcen benötigen.
Das Innovationsbudget soll schrittweise eingeführt werden, daraus
bezuschusste neue Projekte sollen 2 Jahre lang gefördert werden. Zum Ende
des Förderzeitraumes wird evaluiert, ob ein Projekt außerhalb des
Innovationsbudgets weiter zu fördern ist.
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 76
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Veränderung Ziel 2017:
939.900
Ziel-PSP:
1.100.36.3.2.01.01.02;
1.100.36.3.1.01.02.21;
1.100.36.3.1.01.01.21;
1.100.36.2.0.01.23;
1.100.36.2.0.01.22;
1.100.36.2.0.01.21
Veränderung Ziel 2018:
1.057.200
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Hinweis:
Die Ansätze 2017/2018 wurden gegenüber dem Ansatz 2016 bereits um 200
T€ bzw. 250 T€ erhöht.
Verweis auf Antrag:
A 0024/ 17/18; A 0033/ 17; A 0043/ 18
RE 2015 in €: 396.809; 355.579; 1.319.722; 479.853; Plan 2016 in €: 424.050; 354.250; 1.394.050; 85.600;
236.608; 5.515.462
230.800; 5.973.750
Planentwurf 2017 in €: 432.500; 359.400; 1.416.600; Planentwurf 2018 in €:
86.950; 234.800; 6.066.950
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 77
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0033/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
SPD-Fraktion
Erhöhung der Mittel für die Förderung der Vereine und Verbände im
Bereich der Jugendhilfe (Leistungsbereiche der §§ 11, 12, 13, 14
und 16 SGB VIII)
Das Budget zur Förderung der Vereine und Verbände im Bereich der
Jugendhilfe entsprechend der §§ 11, 12, 13, 14 und 16 SGB VIII wird um
570.000,- Euro erhöht.
Begründung:
Entsprechend § 79 SGB VIII (2) soll der Träger der öffentlichen Jugendhilfe
gewährleisten, dass die zur Erfüllung der Aufgaben erforderlichen und
geeigneten Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen entsprechend des
Bedarfs rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen. Die Zuschüsse
der Stadt Leipzig im Bereich der Förderung von Vereinen und Verbänden soll
laut Haushaltsplanentwurf in den Jahren 2017 und 2018 auf dem Niveau von
2016 fortgeschrieben werden. Dabei wird nicht berücksichtigt, dass die
Anforderungen an die Kinder- und Jugendarbeit aufgrund der wachsenden
Kinderzahl, der zahlreichen Flüchtlinge und auch der komplexeren
Hlifebedarfe zunehmen. Es wurde auch nicht berücksichtigt, dass die
Personal- und Sachkosten (siehe Tarifvereinbarungen) weiter steigen
werden. Praktisch stehen wir damit vor Kürzungen. Es drohen Schließungen
und Leistungskürzungen im Bereich der Erziehung in der Familie, des
Jugendschutzes, der Jugendsozialarbeit, der Offenen Treffs und der
Jugendverbände.
Veränderung Ziel 2017:
570.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Ziel-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer";
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
1.100.36.3.2.01.01.02;
1.100.36.3.1.01.02.21;
1.100.36.3.1.01.01.21;
1.100.36.2.0.01.23;
1.100.36.2.0.01.22;
1.100.36.2.0.01.21
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 78
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A 0041 und A 0042 sowie VSP
zum Antrag VI-A-03420-NF-01).
Hinweis:
Die Ansätze 2017/2018 wurden gegenüber dem Ansatz 2016 bereits um 200
T€ bzw. 250 T€ erhöht.
Verweis auf Antrag:
A 0024/ 17/18; A 0033/ 17; A 0043/ 18
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 79
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0043/ 18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
SPD-Fraktion
Erhöhung der Mittel für die Förderung der Vereine und Verbände im
Bereich der Jugendhilfe (Leistungsbereiche der §§ 11, 12, 13, 14
und 16 SGB VIII)
Das Budget zur Förderung der Vereine und Verbände im Bereich der
Jugendhilfe entsprechend der §§ 11, 12, 13, 14 und 16 SGB VIII wird um
770.000,- Euro erhöht.
Begründung:
Entsprechend § 79 SGB VIII (2) soll der Träger der öffentlichen Jugendhilfe
gewährleisten, dass die zur Erfüllung der Aufgaben erforderlichen und
geeigneten Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen entsprechend des
Bedarfs rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen. Die Zuschüsse
der Stadt Leipzig im Bereich der Förderung von Vereinen und Verbänden soll
laut Haushaltsplanentwurf in den Jahren 2017 und 2018 auf dem Niveau von
2016 fortgeschrieben werden. Dabei wird nicht berücksichtigt, dass die
Anforderungen an die Kinder- und Jugendarbeit aufgrund der wachsenden
Kinderzahl, der zahlreichen Flüchtlinge und auch der komplexeren
Hlifebedarfe zunehmen. Es wurde auch nicht berücksichtigt, dass die
Personal- und Sachkosten (siehe Tarifvereinbarungen) weiter steigen
werden. Praktisch stehen wir damit vor Kürzungen. Es drohen Schließungen
und Leistungskürzungen im Bereich der Erziehung in der Familie, des
Jugendschutzes, der Jugendsozialarbeit, der Offenen Treffs und der
Jugendverbände.
Ziel-PSP:
Veränderung Ziel 2018:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
1.100.36.3.2.01.01.02;
1.100.36.3.1.01.02.21;
1.100.36.3.1.01.01.21;
1.100.36.2.0.01.23;
1.100.36.2.0.01.22;
1.100.36.2.0.01.21
770.000
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01;
1.100.61.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits berücksichtigt (siehe dazu
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0162, A 0155, A 0041, A 0018 und
A 0019).
Hinweis:
Die Ansätze 2017/2018 wurden gegenüber dem Ansatz 2016 bereits um 200
T€ bzw. 250 T€ erhöht.
Verweis auf Antrag:
A 0024/ 17/18; A 0033/ 17; A 0043/ 18
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 80
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 504.297; 0; 111.152
Plan 2016 in €: 593.376; 0; 110.909
Planentwurf 2018 in €: 628.231; 333; 181.427
Planentwurf 2018 in €: 646.265; 1.000; 189.026
ordentl. Erträge in €: -9.590; 0; -28.820
ordentl. Erträge in €: -9.590; 0; -28.820
ordentl. Aufwendungen in €: 848.401
ordentl. Aufwendungen in €: 871.718
Saldo in €: 809.991
Saldo in €: 833.308
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 81
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0025/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Migrantenbeirat
Finanzielle Aufstockung der Ressourcen des Referats für Migration
und Integration für die Förderung von
Migrantenselbstorganisationen
1. Die finanziellen Mittel des Referats für Migration und Integration zur
Förderung von Vereinen und Verbänden werden von derzeit 22.800 €
auf 50.000 € / Jahr aufgestockt.
2. Das Referat für Migration und Integration wird beauftragt, bis zum
30.06.2017 ein Konzept zur Förderung der Selbstorganisation von
Migrant/-innen zu entwickeln. Dafür werden im Jahr 2017 einmalig
5.000 € zur Verfügung gestellt.
Begründung:
Unsere demokratische Gesellschaft basiert auf Pluralität und
Partizipation. Für die Integration und Teilhabe von Migrant/-innen ist es
wichtig, dass sie nicht allein vom staatlichen handeln und von
Betreuungs- und Integrationsmaßnahmen abhängig sind, sondern sich
auch selbstbestimmt und -organisiert als handelnde Akteure in unsere
Gesellschaft einbringen können. Insbesondere
Migrantenselbstorganisationen (MSO) kommt dabei eine besondere
Bedeutung zu. Sie sind häufig erste Ansprechpartner, (Kultur-)Mittler
und wichtige Unterstützer im Integrationsprozess. Der Stärkung
bürgerschaftlichen Engagements von Migrant/-innen und der
Unterstützung von MSO kommt daher eine besondere Bedeutung zu,
die sich auch in der städtischen Förderkultur widerspiegeln sollte.
Außerdem ist Integration kein Projekt auf bestimmte Zeit. Sie ist ein
andauernder gesellschaftlicher Prozess.
Die Geschichte der MSO in den neuen Bundesländern ist eine junge
Geschichte. Es kamen nach der Wende zunächst wenig Zuwanderer meist Nicht-Europäer (ohne kommunales Wahlrecht) mit einem hohen
Bildungsniveau, aber moderaten Deutsch-Kenntnissen, und ohne
Erfahrung mit den Rahmenbedingungen dieser Gesellschaft. Dies
machte die Selbstorganisation schwierig. Die geringe Zahl der
Zugewanderten und ihrer Organisationen führte wiederum dazu, dass
diese in der Gesellschaft kaum wahrgenommen wurden.
Unsere Gesellschaft wandelt sich. In 2015 verzeichnete Leipzig einen
Netto-Einwohnerzuwachs von 16.000 Personen. 10.250 von ihnen
(64%) hatten einen Migrationshintergrund. Dem steigenden Bedarf an
Organisation für Integration steht eine seit 2005 stagnierende
Fördersumme gegenüber. MSO sind in der öffentlichen
Projektförderung unterrepräsentiert und ihre materielle Ausstattung ist
im Vergleich zu den großen etablierten Trägern in der
Integrationsarbeit gering. Der Zugang zu einer Förderung scheitert oft
an Förderbedingungen, die die kleinen Vereine gar nicht erfüllen
können, z.B. Kofinanzierung.
Mit dem zu erarbeitenden Konzept zur Förderung der
Selbstorganisationen von Migrant/-innen soll die Selbstorganisation von
Zugewanderten stimuliert, unterstützt und ihre Strukturen gestärkt,
ihre Angebote qualifiziert und im jeweiligen örtlichen Umfeld gefördert
werden. In diesem Zuge sollen auch die Richtlinien zur Förderung von
Vereinen im Referat für Migration und Integration so überarbeitet
werden, dass der Bedeutung von MSO auch in den Förderrichtlinien
Rechnung getragen wird. Die MSO sind dabei als eigenständige
Akteure der Integrationsarbeit zu fokussieren, wobei die Ausrichtung
der Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten an dem jeweiligen
Organisationsgrad und dem Angebotsniveau der MSO ausgerichtet sein
kann.
Beantragt wird daher:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 82
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Die Stadt Leipzig entwickelt zunächst ein Konzept zur stärkeren
Unterstützung von MSO. Für die Entwicklung dieses Konzeptes sollen
5.000 € zur Verfügung gestellt werden.
Für eine bessere strukturelle Förderung von MSO ist nicht nur die
gezielte Förderung, sondern auch eine Erhöhung der finanziellen
Ausstattung des Referats für Migration und Integration erforderlich.
Den veränderten und steigenden Bedarf steht eine seit 2005
stagnierende Fördersumme gegenüber. Die Aufstockung der
Finanzmittel des Referats für Migration und Integration zur Förderung
von Vereinen und Verbänden von derzeit 22.800 € ab dem Jahr 2017
auf 50.000 € pro Jahr muss mit einem klaren Konzept zur Förderung
von MSO einhergehen.
Veränderung Ziel 2017:
32.200
Ziel-PSP:
1.100.11.1.2.04.02
Veränderung Ziel 2018:
27.200
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 83
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0026/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Migrantenbeirat
Erweiterung für die existierende 0,5 Stelle für den Migrantenbeirat
beim Referat für Migration und Integration
Die Stadt Leipzig wird beauftragt, die 0,5 Stelle im Referat für
Migration und Integration für die Arbeitsbereiche des Migrantenbeirates
auf eine volle Stelle zu erweitern.
Begründung:
Der Migrantenbeirat benötigt angemessene Strukturen und
Ressourcen, um arbeitsfähig zu sein. Um neben vielfach
ehrenamtlichem Engagement auf Vereinsebene, neben Familie und
Berufstätigkeit, migrationspolitische Positionen und Anliegen pro-aktiv
in die Kommunalpolitik einbringen zu können braucht es (personelle)
Unterstützung bei den vielfältigen Aufgaben. Es gibt zwar eine halbe
Stelle, die beim Referat für Migration angesiedelt ist. Nach
momentanem Stand reicht die Arbeitsstelle für die anstehenden
Aufgaben nicht. Im Anhang ist eine Liste der Arbeiten beigefügt aus
der sich entnehmen lässt, welche Aufgaben momentan laut Referat für
Migration und Integration durch diese 0,5 Stelle abgedeckt werden.
Die Erfahrungen seitens des aktuellen Migrantenbeirat und die
Erfahrungen von Mitgliedern, die auch schon bei dem letzten Beirat
Mitglied waren, zeigen, dass die Beiratsmitglieder Zum Beispiel bei
folgenden sehr wichtigen Aufgaben dringend Unterstützung brauchen:
- Recherchearbeiten, die der Migrantenbeirat für Vorlagen/Anträge,
Öffentlichkeitsarbeit o.ä. benötigt
- Unterstützung bei der Antragsformulierung
- Internetauftritt pflegen - mit allen aktuellen Protokollen, Anträgen
etc.
- Verwaltung und Organisation der strukturellen Grundlagen der Arbeit
des Migrantenbeirates
- unmittelbare Unterstützung für Vernetzungsarbeiten bei Bedarf
- Weitere Aufgaben, die vom Vorsitzenden (und Stellvertretern) für die
Arbeit des Migrantenbeirates als notwendig erachtet werden, z. B. die
Erstellung eines Arbeitshefts für die Mitglieder des Migrantenbeirates
- Rückmeldung zu aktuellen Anträgen des Migrantenbeirates und über
die Vorlagen, die der Migrantenbeirat behandelt hat.
Diese Arbeiten sind für die Umsetzung der Ziele, die in der
Geschäftsordnung des Migrantenbeirates angeführt sind, sehr wichtig.
Durch die ressourcenbedingt nicht ausreichende Unterstützung in
diesen Belangen, schaffen die Mitglieder des Migrantenbeirat nur sehr
eingeschränkt eine Interessenvertretung der Leipziger Migrant/-innen.
Leipzig ist zur Zeit die am schnellsten wachsende Großstadt
Deutschlands. Allein im Jahr 2015 war ein Netto-Einwohnerzuwachs
von fast 16.000 Personen zu verzeichnen. 10.250 von ihnen (d.h. 64%)
hatten einen Migrationshintergrund. Auch im laufenden Jahr setzt sich
diese Entwicklung fort. Zum 30.06.2016 hatten insgesamt 74.474
Einwohner/-innen der Stadt Leipzig (d.h. 13% der Wohnbevölkerung)
einen Migrationshintergrund.
Diese aktuelle demographische und politische Situation schreit
regelrecht nach mehr Engagement. Die Mitglieder des Beirats haben
sehr viele Ideen und würden gern den in der Geschäftsordnung
genannten Aufgaben gerecht werden. Zu diesen Aufgaben zählen laut
Geschäftsordnung „die Integration der Migrant/-innen in Leipzig, im
Sinne einer gleichberechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben,
gemeinsam mit der Stadtpolitik und der Stadtverwaltung zu befördern
und Ausgrenzungserscheinungen bei der Mehrheitsbevölkerung, wie
auch mögliche Abschottungstendenzen bei den Zugewanderten, die im
Extremfall zu „Parallelgesellschaften“ führen könnten,
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 84
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
entgegenzuwirken.“ Des Weiteren wirkt der Migrantenbeirat „an
kommunal-politischen Entscheidungsprozessen der Stadt mit, soweit
dabei die besonderen Interessen der Angehörigen der zugewanderten
Bevölkerungsgruppen berührt werden“ und „leitet Anliegen,
Stellungnahmen und Empfehlungen über seine Geschäftsstelle an die
Fachausschüsse, den Stadtrat oder die Verwaltung weiter“. Durch diese
Fülle an Aufgaben, im Angesicht der stetig steigenden Migrantenzahlen
in Leipzig, ist es leider kaum möglich, allen Anforderungen
nachzukommen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die aktuelle
Stelle das notwendige Arbeitspensum nicht abdeckt.
Ferner sind viele Mitglieder des Migrantenbeirat nicht vertraut mit
realen politischen Prozessen. Sie besitzen hohe Kompetenzen in ihren
jeweiligen Bereichen, benötigen aber fachliche Unterstützung um diese
wichtigen Ressourcen gezielt für die Migranten der Stadt Leipzig
umzusetzen. Eine halbe Stelle ist für diesen Arbeitsaufwand nicht
ausreichend. In Anbetracht der ehrenamtlichen Tätigkeit der Mitglieder
des Migrantenbeirats, ist eine Erweiterung der Stelle daher notwendig,
ebenfalls um eine optimale Struktur durch personelle Unterstützung zu
gewährleisten.
Die vorhandene 0,5 Stelle ist außerdem auf verschiedene Mitarbeiter
im Referat Integration und Migration verteilt. Die Arbeit des Vorstands
zeigt, dass dies nicht praktikabel ist. Optimal für eine strukturierte
Zuarbeit ist daher die Besetzung der Stelle von einer Person, welche
sich lediglich dieser Aufgabe widmet. Eine Bezugsperson würde den
Mitgliedern weit mehr helfen.
Eine Erweiterung der Stelle wäre ebenfalls von großem Nutzen für eine
Vernetzung mit bestehenden Vereinen zur Unterstützung von Migranten
sowie mit migrantischen Gemeinschaften. Durch die Erweiterung
könnten Kontakte aufgebaut, gepflegt und erweitert werden und
dadurch die Anliegen der Migranten in Leipzig stärker vom
Migrantenbeirat repräsentiert werden.
Zusammenfassung: um eine Arbeitsfähigkeit zu erreichen, die den in
der Geschäftsordnung des Migrantenbeirat beschriebenen Aufträgen
des Beirats gerecht wird, ist es dringend notwendig, diese Stelle
aufzustocken.
Veränderung Ziel 2017:
20.000
Ziel-PSP:
1.100.11.1.2.04.02
Veränderung Ziel 2018:
20.000
Veränderung Ziel in VzÄ
0,5
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
0,5
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 85
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 86
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0027/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Erhöhung der Mittel für die Gesamtstrategie "Leipzig, Ort der
Vielfalt"
Der Stadtrat beschließt:
Der kommunale Anteil für Projekte im Rahmen der Gesamtstrategie „Leipzig,
Ort der Vielfalt“, finanziert im Rahmen des Landesprogramms „Demokratie
leben!“ und der Lokalen Partnerschaften für Demokratie, wird im
Doppelhaushalt 2017/18 jährlich um 25.000 Euro auf 60.000 Euro erhöht.
Begründung:
Als die Gesamtstrategie „Leipzig, Ort der Vielfalt“ in Zusammenarbeit mit
zivilgesellschaftlichen Akteuren erarbeitet und 2010 vom Stadtrat
beschlossen wurde, hat sich die Stadt Leipzig verpflichtet, neben Bund und
Land selbst 35.000 Euro für demokratische Bildung in den Haushalt
einzustellen. Die Strategie enthält inhaltliche Schwerpunkte und Ziele der
Stadt Leipzig. 2014 beschloss der Stadtrat, dass die Kommunale
Gesamtstrategie „Leipzig, Ort der Vielfalt“ bis 2016 fortgeschrieben wird, im
Augenblick wird an der Fortschreibung bis zum Jahr 2019 gearbeitet.
In 2015 konnten im Rahmen der Gesamtstrategie und der Lokalen
Partnerschaften für Demokratie (LPD) 18 und in 2016 16 Projekte gefördert
und umgesetzt werden. Beantragt werden allerdings jährlich zwischen 50 und
55 Projekte, die Fördermittel sind damit mehr als dreifach überzeichnet.
Aufgrund der Menge der Antragsteller und der beschränkten Mittel wurde die
Höhe der möglichen Antragssumme auf 7.500 Euro festgelegt.
Angesichts der aktuellen Ereignisse ist es wichtig, dass die Stadt Leipzig
verstärkt in demokratische Bildung und Demokratieförderung investiert, um
menschenverachtenden und fremdenfeindlichen Tendenzen in unserer
Gesellschaft entgegenzutreten.
Die Antragslage der vergangenen Jahre zeigt, dass die Akteure in diesem
Bereich schon lange den Bedarf erkannt und zahlreiche Ideen und Projekte
entwickelt haben. Die Stadt Leipzig sollte dieses Potenzial nutzen und die
Umsetzung von mehr Projekten im Bereich der Demokratieförderung
unterstützen.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
25.000
25.000
Ziel-PSP:
1.100.36.6.0.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.2.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannte Deckungsquelle steht nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinung zum Antrag Nr. A 0041).
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 87
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 140.340
Plan 2016 in €: 294.264
Planentwurf 2017 in €: 334.938
Planentwurf 2018 in €: 354.116
ordentl. Erträge in €: -19.530
ordentl. Erträge in €: -19.530
ordentl. Aufwendungen in €: 354.468
ordentl. Aufwendungen in €: 372.154
Saldo in €: 334.938
Saldo in €: 352.624
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 88
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0028/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion AfD
Finanzielle Zuwendungen an städtische Friedhöfe
Das städtische Friedhofswesen wird im DHH 2017/2018 mit jeweils
500.000,00 EUR bezuschusst, um deren Erhalt zu sichern und dringend
notwendige Sanierungsarbeiten auf den städtischen Friedhöfen durchführen
zu können.
Begründung:
In der Vergangenheit ging man davon aus, dass die Einnahmen im
städtischen Friedhofswesen die Ausgaben weitestgehend deckeln könnten.
Seit Jahren bewegt sich das Budget für die kommunalen Friedhöfe auf einem
gleichbleibenden Niveau. Die von der Stadtverwaltung geplanten Ausgaben
im kommenden DHH ermöglichen lediglich eine notdürftige Erhaltung der
aktuellen Infrastruktur der Friedhöfe. Eine nachhaltige Verbesserung des
derzeitigen unzureichenden Ist-Zustandes ist somit nicht möglich. Auf allen
sieben städtischen Friedhöfen ist dringend eine Erneuerung der bestehenden
Asphaltdecken und des jeweiligen gesamten Wegenetzes durch
wasserbindende Wegedecken erforderlich. Die Sozialgebäude und Kapellen
sind in einem schlechten Zustand, fest installierte Heizungen sind
sanierungsbedürftig oder fehlen gänzlich. Bestehende Wasserstellen sind
teilweise veraltet und somit dringend erneuerungsbedürftig, Behälter für
Kunststofftrennung fehlen fast flächendeckend sowie Baumbruch kann wegen
unzureichender Technik-Kapazitäten nicht oder nur partiell beseitigt werden.
Denkmalgeschützte Grabstellen sind ein fester und wichtiger Bestandteil der
Friedhofskultur. Diese müssen fast überall notdürftig abgesichert werden,
weil es an den Mitteln für den Erhalt fehlt oder werden letztlich ganz beseitigt,
wie z.B. im Fall des einst stadtbekannten Piano-Fabrikanten Förster.
Aus den genannten Gründen ist es dringend erforderlich, ausreichend
notwendige Mittel im DHH 2017/2018 für einen nachhaltigen Erhalt der
Leipziger städtischen Friedhöfe bereitzustellen.
Veränderung Ziel 2017:
500.000
Ziel-PSP:
1.100.55.3.0.01.26.02
Veränderung Ziel 2018:
500.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.11.1.2.02
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannte Deckungsquelle steht nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinung zum Antrag A 0006).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -119.521
Plan 2016 in €: 0
Planentwurf 2017 in €: 0
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: 0
Saldo in €: 0
Saldo in €: 0
____________________________________________________________________________________
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 89
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 90
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0029/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Stadträte A. Faulhaber
N.-P. Witte
C . Schulze
D. von der Heide
M. Weickert
Planungsmittel Zweifeldhalle Robert-Schumann-Gymnasium
In den Haushaltsjahren 2017 und 2018 werden für die Planung sowie den
Bau einer Zweifeldhalle in unmittelbarer Nähe zum Robert SchumannGymnasium Planungsmittel von 500.000,- eingestellt. Der Bau- und
Finanzierungsbeschluss erfolgt in 2017.
Begründung:
Die Sporthallensituation am Robert-Schumann-Gymnasium ist derzeit mehr
als unbefriedigend. Die Schüler wie auch die Lehrkräfte müssen zu je drei
Standorten pendeln, was zu erheblichen Belastungen im Schulalltag führt.
Die Stadt Leipzig verfügt noch über eine Liegenschaft an der Lützner Straße,
die sich zur Errichtung einer Zweifeldhalle eignet. Für diese Zweifeldhalle
müssen in den Jahren 2017 und 2018 ausreichend Planungsmittel eingestellt
werden, so dass 2019 spätestens mit dem Bau begonnen werden kann.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
7.0001503
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Es ist beabsichtigt den Antrag A 0160/17/18 anzunehmen und damit je 3 Mio.
€ für Planungsmittel Schulbau in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 zur
Verfügung zu stellen. Die Deckung soll aus dem Förderprogramm
Schulhausbau kreisfreie Städte erfolgen. Dazu gibt es aktuelle
Informationen, dass das kreisfreie Städte Schulhausbaubudget in 2017 und
2018 um je 40 Mio. € aufgestockt werden soll. Bis zum erweiterten
Fachausschuss Finanzen am 14.01.2017 wird die Deckung konkretisiert.
Mit den bereitzustellenden Planungsmitteln können ebenso die Anträge A
0029/17/18 und A 0114/17/18 Berücksichtigung finden.
Die für eine Planung der Zweifeldhalle Robert-Schumann-Gymnasium
benötigten Finanzmittel werden gegenüber der Angabe im Antrag
bedarfsgerecht reduziert (2017 150.000 €, 2018 300.000 €).
Verweis auf Antrag:
A 0029/ 17/18; A 0114/ 17/18; A 0160/ 17/18
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 91
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0114/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Neuer Schulstandort Ihmelsstraße - Gymnasium
Die Planungsmittel von 2019 und 2020 werden vorgezogen auf 2017 (300 T€)
und 2018 (350 T€). Für die bauliche Investition wird eine
Verpflichtungsermächtigung entsprechend Baukosten veranschlagt.
Begründung:
Die Schülerzahlen steigen rasanter als die Schulbauplanung erfolgt. Mit elf
schon heute erkennbaren fehlenden Klassenkapazitäten die 2019 ff. in
weiterführenden Schulen fehlen werden, muss jetzt alles daran gesetzt
werden, schneller zu planen und zu bauen.
Mit der Quartiersschule Ihmelsstraße soll dem großen Bedarf im Osten
Rechnung getragen werden, indem umgehend die Planungen beginnen
können. Daher ist es nötig die Einordnung der Haushaltsmittel für die
Planungen vorzuziehen. Der städtebauliche Wettbewerb und der
Architektenwettbewerb sind bereits erfolgreich abgeschlossen. Das
Gymnasium Ihmelsstraße ist die einzige Schulbaumaßnahme, die zügiger
umgesetzt werden kann, als seitens des AJuFaBi unterstützt wird.
Die Planungsmittel sollen daher für beide Schulen (Gymnasium und
Oberschule mit Nebengebäude) bereitstehen, da durch eine zeitgleichen
Planung und anschließendem parallelem Bau Synergien zu heben sind. Der
Bau des Gymnasiums muss lediglich der Planung und Bauausführung für die
Mittelschule angeglichen werden.
Mitsamt dem Schulcampus sollen auch die dort angedachten externen
Gebäude für die Mensa, für die neue Stadtteilbibliothek (siehe
Bibliotheksentwicklungskonzeption) und für das Quartiersmanagement mit
entstehen können und somit vermeidbare Unterrichtsbeeinträchtigungen
durch Baugeschehen vorgebeugt werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
Ziel-PSP:
VE 2017 kw 2018 350.000
0
zzgl. VE 2018 kw 2019
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
70001361
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Es ist beabsichtigt den Antrag A 0160/17/18 anzunehmen und damit je 3 Mio.
€ für Planungsmittel Schulbau in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 zur
Verfügung zu stellen. Die Deckung soll aus dem Förderprogramm
Schulhausbau kreisfreie Städte erfolgen. Dazu gibt es aktuelle
Informationen, dass das kreisfreie Städte Schulhausbaubudget in 2017 und
2018 um je 40 Mio. € aufgestockt werden soll. Bis zum erweiterten
Fachausschuss Finanzen am 14.01.2017 wird die Deckung konkretisiert.
Des Weiteren erfolgt die Bereitstellung einer Verpflichtungsermächtigung in
2017 mit Kassenwirksamkeit 2018 i.H.v. 350.000 €.
Mit den bereitzustellenden Planungsmitteln können ebenso die Anträge A
0029/17/18 und A 0114/17/18 Berücksichtigung finden.
Verweis auf Antrag:
A 0029/ 17/18; A 0114/ 17/18; A 0160/ 17/18
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 92
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 93
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0160/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Planungsmittel für den Schulbau erhöhen
Der Stadtrat beschließt:
Es werden jeweils 3.000.000 Euro zusätzlich in die städtische Haushalte 2017
und 2018 als Planungsmittel für den Schulbau eingestellt.
Begründung:
Die Bevölkerungsprognose für Leipzig sagt bis 2030 eine weitere deutliche
Bevölkerungszunahme voraus. Gleichzeitig sind weiterhin viele Leipziger
Schulen in einen sanierungsbedürftigen Bauzustand. In den kommenden
Jahren muss die Stadt Leipzig also weiter sanieren und gleichzeitig
zusätzliche Schulen beziehungsweise Schulanbauten realisieren. Bevor
Schulhöfe umgestaltet, Toilettenstränge saniert oder ganze Schulen
neugebaut oder komplettsaniert werden können, sind Planungen notwendig,
um diese Maßnahmen später umsetzen zu können. Hierfür sind
Planungsmittel und ein Topf für kurzfristige, notwendig werdende Planungen
dringend erfordlich. Eines der größten Probleme ist momentan, dass die
Stadt so gut wie keinen Planungsvorlauf mehr hat. Um dies zu ändern und ab
2019 mehr Schulbau betreiben zu können, sind Planungsmittel in Höhe von
drei Millionen Euro jährlich unumgänglich.
Auch die Überarbeitung des Schulentwicklungsplans entsprechend der
aktuellen Bevölkerungsprognose wird weitere Bedarfe nach
Kapazitätserweiterung von Schulplätzen aufzeigen. Diese Erweiterungen
müssen zügig umgesetzt werden. Dafür sind Planungsmittel einzustellen,
auch um in der Folge Fördermittel beantragen zu können.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
3.000.000
3.000.000
Ziel-PSP:
7.0001104
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Es ist beabsichtigt den Antrag A 0160/17/18 anzunehmen und damit je 3 Mio.
€ für Planungsmittel Schulbau in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 zur
Verfügung zu stellen. Die Deckung soll aus dem Förderprogramm
Schulhausbau kreisfreie Städte erfolgen. Dazu gibt es aktuelle
Informationen, dass das kreisfreie Städte Schulhausbaubudget in 2017 und
2018 um je 40 Mio. € aufgestockt werden soll. Bis zum erweiterten
Fachausschuss Finanzen am 14.01.2017 wird die Deckung konkretisiert.
Mit den bereitzustellenden Planungsmitteln können ebenso die Anträge A
0029/17/18 und A 0114/17/18 Berücksichtigung finden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -26.049
A 0029/ 17/18; A 0114/ 17/18; A 0160/ 17/18
Plan 2016 in €: -106.000
Planentwurf 2017 in €: -43.400
Planentwurf 2018 in €: -950.000
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: -800.000
ordentl. Aufwendungen in €: -950.000
Saldo in €: -800.000
Saldo in €: -950.000
____________________________________________________________________________________
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 94
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 95
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0030/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Erhöhung des Finanzierungsansatzes für das Fußballfanprojekt
Der Stadtrat beschließt:
Die Zuwendungen für das Fußballfanprojekt werden um 19.100,- Euro
erhöht.
Begründung:
Die Arbeit des Fußballfanprojektes hat sich seit der Übernahme der
Trägerschaft durch die Outlaw gGmbH 2012 außerordentlich positiv
entwickelt. Gleichzeitig hat sich der Leipziger Fußball weiterentwickelt. Die
drei Vereine, deren Fanszenen vom Fanprojekt betreut werden, sind
aufgestiegen. Gleichzeitig sind diese Fanszenen sehr verschieden, es
existieren insbesondere bei den „Traditonsvereinen“ spezifische
Problemlagen, die die MitarbeiterInnen des Fanprojektes kompetent
angehen. Die Arbeit des Fanprojektes reicht weit über den Fussballkontext
hinaus. Die Zahl der Einzelfallhilfen hat sich in den vergangenen drei Jahren
auf 177 verdoppelt und reicht von der Begleitung von Jugendlichen mit
Schulden, Drogenabhängigkeit, abgebrochenen Bildungswegen bis hin zur
Begleitung von straffällig gewordenen jungen Menschen.
Gleichzeitig ist die personelle Ausstattung des Projektes prekär. Derzeit
verfügt das Fanprojekt über 4,5 VzÄ. Angestrebt sind, um die wachsenden
Aufgaben (größere Fanszenen und Problemlagen, weitere Wege bei der
Spielbegleitung ...) zu bewältigen, 6,5 VzÄ. Dies ist notwendig, um den für
Fanprojekte definierten Aufgaben des Nationalen Konzepts Sport und
Sicherheit (NKSS) zu entsprechen und das Qualitätssiegel der
Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) nicht zu verlieren.
Die Finanzierung der Fanprojekte als Angebote der Jugendhilfe soll zu 50 %
aus der öffentlichen Hand und zu 50 % aus Mitteln von DFB/ DFL erfolgen.
Die Finanzierung durch den Sport orientiert sich an der Höhe der öffentlichen
Gelder. Während der Anteil der Stadt Leipzig bei 85.500 Euro stagniert, ist
der Teil des Freistaates sogar sinkend. In den Haushaltsverhandlungen des
Freistaates wird eine Erhöhung des Landesanteils um ca. 30.000 Euro auf
104.563,14 Euro begehrt. Parallel dazu soll mit diesem Antrag auch der
kommunale Anteil erhöht werden. Daran orientierend, würde sich der
Zuschuss von DFB/ DFL erhöhen.
Veränderung Ziel 2017:
0
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
0
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
Ziel-PSP:
1.100.36.3.1.01.01.90;
105131900300
Ziel in VzÄ
Deckung:
1.100.36.2.0.01.90;
105120000800
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
Zustimmung mit Änderung
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 96
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Die Outlaw gGmbH betreibt als Verein das Fußballfanprojekt Leipzig. Diese
Leistung ist fester Bestandteil der Jugendhilfelandschaft. Durch die Aufstiege
von drei Leipziger Fußballvereinen hat sich der Stellenwert und der
Arbeitsaufwand (Fanszenen, Spielbegleitung, Bildungsarbeit, Problemlagen
u.a.) des Fanprojektes deutlich erhöht. Grundlage für die Zertifizierung des
Fanprojektes nach dem Nationalen Konzept Sport und Sicherheit (NKSS) ist
die auskömmliche anteilige Finanzierung durch DFB/DFL, Land Sachsen (SMI)
und Stadt Leipzig. Der Finanzanteil des Sports richtet sich dabei nach dem
Anteil von Land Sachsen und Stadt Leipzig. Mit der erforderlichen Erhöhung
des kommunalen Anteils würde sich der Zuschuss des Sports erhöhen und
das Qualitätssiegel verlängert werden.
Die Erhöhung des Zuschusses für das Fußballfanprojekt wird i.H. von 19.100
€ bestätigt. Eine Deckung erfolgt aus dem Eckwert des Amtes für Jugend,
Familie und Bildung. Für die Förderung der Mehrgenerationenhäuser werden
statt der geplanten 40.000 € nur 20.000 € benötigt. Daher kann der
Differenzbetrag zur Deckung angeboten werden.
Auf den Antrag A 0113/17/18 und A 0144/17/18 wird verwiesen.
Verweis auf Antrag:
A 0030/ 17/18; A 0113/ 17/18; A 0144/ 17/18
RE 2015 in €: 9.650
Plan 2016 in €: 85.550
Planentwurf 2017 in €: 85.550
Planentwurf 2018 in €: 85.550
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: 85.550
ordentl. Aufwendungen in €: 85.550
Saldo in €: 85.550
Saldo in €: 85.550
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 97
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0113/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Stellenausweitung Fußball-Fanprojekt
Der Stadtrat beschließt:
Die Stadt Leipzig erhöht ihren Förderanteil für die Arbeit des Leipziger
Fußball-Fanprojektes um 19 T €, welche dem Amt für Jugend, Familie und
Bildung als zusätzliche Jugendhilfemittel zur Verfügung gestellt werden.
Begründung:
Das Fußball-Fanprojekt macht seit seinem Bestehen eine bundesweit
anerkannte hervorragende Arbeit im Sinne der Jugendhilfe. Es erfüllte
bislang die Kriterien des Qualitätssiegels des Nationalen Konzeptes Sport und
Sicherheit (NKSS). Dieses ist nunmehr gefährdet, da das Fanprojekt in den
vergangenen fünf Jahren keine Ausweitung der zur Verfügung stehenden
Mittel (Personal- und Sachkosten) erfahren hat. In diesem Zeitraum sind die
zu betreuenden Fußballvereine RB Leipzig und Lokomotive Leipzig insgesamt
stark gewachsen und mehrere Liegen aufgestiegen. RB Leipzig spielt
mittlerweile in der 1. Bundesliga, Lok Leipzig in der Regionalliga.
Die 4,5 VZÄ beim Fanprojekt reichen nicht mehr aus, um die drei Vereine RB
Leipzig, Lok Leipzig und C hemie Leipzig adäquat zu betreuen. Auch die
Möglichkeit Drittmittel einzuwerben, kann mit dem wenigen Personal nicht
mehr geleistet werden.
Das Fußball-Fanprojekt finanziert sich durch eine Finanzierung über
Kommune, Freistaat, DFB und DFL. Die Stadt Leipzig hat dabei 25 % der
Finanzierung zu erbringen. Die notwendige Stellenausweitung um 2 VZÄ
bedeutet somit einen Förderaufwuchs für die Stadt um 19 T €. Dies ist
aufgrund der deutlich gestiegenen Anforderungen an das Fanprojekt und die
nachgewiesen hochwertige und unverzichtbare Arbeit des Fanprojektes
zwingend erforderlich.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.36.3.1.01.01.90;
105131900300
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.36.2.0.01.90
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Zustimmung mit Änderung
Verwaltungsmeinung:
Die Outlaw gGmbH betreibt als Verein das Fußballfanprojekt Leipzig. Diese
Leistung ist fester Bestandteil der Jugendhilfelandschaft. Durch die Aufstiege
von drei Leipziger Fußballvereinen hat sich der Stellenwert und der
Arbeitsaufwand (Fanszenen, Spielbegleitung, Bildungsarbeit, Problemlagen
u.a.) des Fanprojektes deutlich erhöht. Grundlage für die Zertifizierung des
Fanprojektes nach dem Nationalen Konzept Sport und Sicherheit (NKSS) ist
die auskömmliche anteilige Finanzierung durch DFB/DFL, Land Sachsen (SMI)
und Stadt Leipzig. Der Finanzanteil des Sports richtet sich dabei nach dem
Anteil von Land Sachsen und Stadt Leipzig. Mit der erforderlichen Erhöhung
des kommunalen Anteils würde sich der Zuschuss des Sports erhöhen und
das Qualitätssiegel verlängert werden.
Die Erhöhung des Zuschusses für das Fußballfanprojekt wird i.H. von 19.100
€ bestätigt. Eine Deckung erfolgt aus dem Eckwert des Amtes für Jugend,
Familie und Bildung. Für die Förderung der Mehrgenerationenhäuser werden
statt der geplanten 40.000 € nur 20.000 € benötigt. Daher kann der
Differenzbetrag zur Deckung angeboten werden.
Auf den Antrag A 0030/17/18 und A 0144/17/18 wird verwiesen.
Verweis auf Antrag:
A 0030/ 17/18; A 0113/ 17/18; A 0144/ 17/18
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 98
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 99
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0144/ 17/18
Einreicher: SPD-Fraktion
Block:
Betreff:
Finanzierung Fanprojekt Leipzig erhöhen
Der Stadtrat beschließt:
Finanzierung Fanprojekt Leipzig erhöhen
Die Stadt Leipzig erhöht ihren Zuschuss beim Fanprojekt Leipzig um 19.100
Euro auf insgesamt 104.100 Euro für die Jahre 2017 und 2018.
Begründung:
Das Fanprojekt Leipzig betreut die Fanszenen von drei Leipziger Fußballclubs,
RB Leipzig, 1. FC Lok Leipzig, BSG C hemie Leipzig mit Roter Stern. Durch
den Aufstieg von RB Leipzig ist es auch zu einem Anstieg der Fanzahlen,
inklusive der jungen Fußballfans gekommen. Folglich werden durch das
Fanprojekt auch mehr Fans betreut . Die Finanzierung des Fanprojekts wird
zu 50 Prozent von DFL und DFB übernommen. Stadt und Land übernehmen
den Rest der Finanzierung. Fanprojekte sind eine besondere Form der
Jugend- und Sozialarbeit. Sie sind unabhängige Einrichtungen der
Jugendhilfe, Zielgruppe sind alle Fußballfans zwischen 12 und 27 Jahren.
Durch die Vorgaben von DFL/DFB müssten pro betreuter Fanszene zwei
Sozialarbeiter in Vollzeit im Fanprojekt arbeiten. Momentan hat das
Fanprojekt inklusive Leitung nur 4,5 VzÄ. Durch die zugesagt Erhöhung des
DFL/DFB und des Freistaates Sachsen und die beantragte Erhöhung bei der
Stadt können insgesamt 6,5 VzÄ für das Fanprojekt arbeiten. Das Fanprojekt
erreicht viele Jugendliche, die sonst nur schwer von der Jugendhilfe erreicht
werden. Sowohl die Anzahl der Kontakte im Rahmen der aufsuchenden
Arbeit, Anzahl der Einzelfallhilfen, Anzahl der Kontakte in der Kontaktstelle
als auch die Anzahl der Kontakte „Medial“ sind in den letzten zwei Jahren
stark angestiegen.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.36.3.1.01.01.90;
105131900300
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.36.2.0.01.90
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Zustimmung mit Änderung
Verwaltungsmeinung:
Die Outlaw gGmbH betreibt als Verein das Fußballfanprojekt Leipzig. Diese
Leistung ist fester Bestandteil der Jugendhilfelandschaft. Durch die Aufstiege
von drei Leipziger Fußballvereinen hat sich der Stellenwert und der
Arbeitsaufwand (Fanszenen, Spielbegleitung, Bildungsarbeit, Problemlagen
u.a.) des Fanprojektes deutlich erhöht. Grundlage für die Zertifizierung des
Fanprojektes nach dem Nationalen Konzept Sport und Sicherheit (NKSS) ist
die auskömmliche anteilige Finanzierung durch DFB/DFL, Land Sachsen (SMI)
und Stadt Leipzig. Der Finanzanteil des Sports richtet sich dabei nach dem
Anteil von Land Sachsen und Stadt Leipzig. Mit der erforderlichen Erhöhung
des kommunalen Anteils würde sich der Zuschuss des Sports erhöhen und
das Qualitätssiegel verlängert werden.
Die Erhöhung des Zuschusses für das Fußballfanprojekt wird i.H. von 19.100
€ bestätigt. Eine Deckung erfolgt aus dem Eckwert des Amtes für Jugend,
Familie und Bildung. Für die Förderung der Mehrgenerationenhäuser werden
statt der geplanten 40.000 € nur 20.000 € benötigt. Daher kann der
Differenzbetrag zur Deckung angeboten werden.
Auf den Antrag A 0030/17/18 und A 0113/17/18 wird verwiesen.
Verweis auf Antrag:
A 0030/ 17/18; A 0113/ 17/18; A 0144/ 17/18
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 100
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 5.515.462; -1.152.000; 7.218.950
Plan 2016 in €: 5.973.750; 5.515.462; -1.152.000;
7.218.950
Planentwurf 2017 in €: 6.066.950; 5.973.750;
Planentwurf 2018 in €: 6.071.200
5.515.462; -1.152.000; 7.218.950
ordentl. Erträge in €: -1.152.000; 7.218.950
ordentl. Erträge in €: -1.152.000; 7.218.950
ordentl. Aufwendungen in €: 7.252.950
ordentl. Aufwendungen in €: 7.218.950
Saldo in €: 13.319.900
Saldo in €: 13.285.900
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 101
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0031/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Aufstockung der Personalstelle zur pädagogischen Begleitung des
Jugendparlaments
Der Stadtrat beschließt:
Die Personalstelle Mitarbeiter/in der Geschäftsstelle Kinder- und
Jugendbeteiligung wird um eine halbe VzÄ aufgestockt.
Begründung:
Ziel ist, eine Ausstattung der neu geschaffenen Geschäftsstelle Kinder- und
Jugendbeteiligung mit 1,5 VzÄ zu erreichen. Der Arbeitsumfang der
Geschäftsstelle ist in dem im Juni 2016 vom Stadtrat beschlossenen Konzept
zur Kinder- und Jugendbeteiligung der Stadt Leipzig festgeschrieben und
derart umfangreich, dass die bisher vorgesehene personelle Ausstattung als
nicht ausreichend eingeschätzt wird. Es ist bereits absehbar, dass diese
personelle Unterbesetzung dazu führt, dass die pädagogische Begleitung des
Jugendparlamentes nicht bedarfsgerecht ausgeführt werden kann. Darum
soll die Stellenerhöhung vor allem der Begleitung des Jugendparlaments
zugute kommen.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
30.000
30.000
0,5
Ziel in VzÄ
0,5
Deckung:
Ziel-PSP:
1.100.36.2.0.01.12
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01;
1.100.61.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannte Deckungsquelle steht nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinung zum Antrag Nr. A 0041).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 0
Plan 2016 in €: 0
Planentwurf 2017 in €: 40.000
Planentwurf 2018 in €: 10.000
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: 40.000
ordentl. Aufwendungen in €: 10.000
Saldo in €: 40.000
Saldo in €: 10.000
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 102
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0032/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Förderung von Kinder- und Familienzentren
Der Stadtrat beschließt:
Zur Weiterentwicklung von 4 weiteren Kindertageseinrichtungen zu Kinderund Familienzentren wird der Haushaltsansatz in 2017 und 2018 um
60.000,00 Euro erhöht.
Begründung:
2008 erteilte der Stadtrat den Auftrag, im Rahmen eines Modellprojektes an
zehn Standorten bestehende Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und
Familienzentren weiterzuentwickeln und deren präventive Wirkung durch die
gezielte Intensivierung der Zusammenarbeit mit Familien zu stärken.
2012 wurde das Projekt mit Hilfe der HTWK, welche die wissenschaftliche
Begleitung übernommen hatte, bilanziert. „Die Entwicklung von Kitas zu
Kinder- und Familienzentren erwies sich als Erfolgsmodell, dessen
Verstetigung und Ausbau auch in Zukunft gefördert werden müssen!“ Die
Stadt plante daraufhin bis 2016, acht weitere Kitas entsprechend des
Modellprojektes zu entwickeln. Allerdings wurde der Haushaltsansatz nicht
entsprechend angepasst, so dass bis jetzt lediglich vier weitere Einrichtungen
zu KifaZ entwickelt werden konnten.
Die Internationale Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und
Ökonomie an der Freien Uni Berlin hat die Wirkfaktoren der Kinder- und
Familienzentren in Leipzigs inneren Osten untersucht und ist ebenfalls zu
einem außerordentlich positiven Ergebnis gekommen: „Die Einführung und
Entwicklung der KiFaZ hat in den beiden untersuchten Einrichtungen
nachhaltige Entwicklungen eingeleitet und deutlich positive Wirkungen für
Kinder, Eltern, Fachkräfte und den Sozialraum gezeigt.“
Es lohnt sich also, schrittweise weitere Kindertagesstätten zu KiFaZ zu
entwickeln. Mindestens vier sollten es 2017/18 sein.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
60.000
60.000
Ziel-PSP:
1.100.36.5.0.01.01.90
Ziel in VzÄ
Deckung:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 103
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A 0041 und A 0042 sowie VSP
zum Antrag VI-A-03420-NF-01).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 606.876; -11.000; 690.190
Plan 2016 in €: 668.841; 606.876; -11.000; 690.190
Planentwurf 2017 in €: 679.190; 668.841; 606.876; - Planentwurf 2018 in €: 679.981
11.000; 690.190
ordentl. Erträge in €: -11.000; 690.190
ordentl. Erträge in €: -11.000; 690.190
ordentl. Aufwendungen in €: 690.981
ordentl. Aufwendungen in €: 690.190
Saldo in €: 1.370.171
Saldo in €: 1.369.380
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 104
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0034/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: SR Mandy Gehrt
SR Marco Götze
SR Werner Kujat
Webseite für Angebote der kulturellen Bildung
Es wird eine Website erstellt, auf der Angebote der kulturellen Bildung in
Leipzig, u.a. der Eigenbetriebe, städtischen Museen und freien Träger,
eingestellt und von den Akteuren selbst laufend aktualisiert werden können.
Dazu werden im Haushalt des Dezernates Kultur 2017 zusätzlich 20.000,Euro sowie ab 2018 die nötigen Wartungskosten in Höhe von 2.500,- Euro
eingestellt. Die Internetseite wird von dem/der neuen Mitarbeiter/in des
Bereichs Kulturelle Bildung im Kulturamt betreut.
Begründung:
„An Kunst und Kultur teilzuhaben und die eigene Kultur leben zu dürfen, ist
ein zentrales Recht, das sich in der UN-Menschenrechtscharta wiederfindet.
Dazu zählt, Zugang zu Kunst und Kultur zu erhalten sowie seine individuelle
Kultur entfalten zu dürfen. Leipzigs Kulturpolitik bekennt sich ausdrücklich zu
diesem Recht.“ (KEP 2016-2020)
Dabei wurde in den letzten Jahren der Schwerpunkt auf die Inklusion von
benachteiligten Kindern und Jugendlichen gelegt.
Die Angebote der kulturellen Bildung in Leipzig sind vielfältig und
facettenreich. Sie richten sich an unterschiedlichste Zielgruppen in
unterschiedlichen Stadtteilen.
Aus dem Jour fixe kulturelle Bildung heraus wurde vor einigen Jahren
gemeinsam mit SchulleiterInnen, LehrerInnen, Hortleitungen und
Kultureinrichtungen ein Katalog für kulturelle Bildung in Leipzig erarbeitet.
Der Katalog ist als Ringordner gestaltet, so dass weiterführende
Informationen wie aktuelle Flyer und Broschüren hinter die jeweilige
Einrichtung geheftet werden können.
Der Ordner kulturelle Bildung wurde allen Schulen und Horte sowie
Kindertagesstätten in städtischer Trägerschaft zur Verfügung gestellt und
wird regelmäßig aktualisiert. Die aktuelle digitale Präsentation der Angebote
auf der Seite des Kulturamtes im Internet ist dagegen erst bei gezielter
Suche zu finden und teilweise nicht mehr aktuell.
Nach mehrjähriger Erfahrung mit dem analogen Ringordner Kulturelle
Bildung wurde festgestellt, dass dieser mittlerweile in einigen
Schulbibliotheken verstaubt. Etliche Akteure berichten auch, dass die
Teilnehmenden auf Nachfrage die Kenntnis über Angebote nicht mehr aus
dem Ordner entnommen haben, sondern eher durch gezielte Suche auf den
Seiten der Museen bzw. durch Mund-zu-Mund-Propaganda davon erfahren
haben.
Von Seiten des Jour fixe kulturelle Bildung wird deshalb die Erstellung eines
eigenen Internetportals „Kulturelle Bildung für Leipzig“ (ähnlich wie
http://www.musenkuss-muenchen.de/) angeregt, um zum einen das Angebot
neben den Bildungseinrichtungen in städtischer Trägerschaft allen
Interessierten der Stadtgesellschaft sowie Besucher_innen von außerhalb
einfach und niedrigschwellig zugänglich zu machen und zum anderen laufend
selbst Angebote einstellen bzw. aktualisieren zu können.
Neben dem vereinfachten Zugang zu Angeboten der kulturellen Bildung trägt
solch eine Seite enorm zur öffentlichen Sichtbarkeit der vielfältigen
Kulturlandschaft der Stadt Leipzig bei.
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 105
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
0
0
Ziel-PSP:
1.100.28.1.0.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Alternativvorschlag:
1. Im Jahr 2017 werden die tatsächlichen Kosten und der Aufwand für die
Einrichtung und die Betreibung einer Datenbank für die Angebote der
kulturellen Bildung in Leipzig ermittelt sowie geprüft, inwieweit Fördermittel
akquiriert werden können.
2. In Abhängigkeit vom Ergebnis wird mit Aufstellung des Haushaltes
2019/2020 über die Einordnung in den Haushalt entschieden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0041, A 0042, VSP zu VI-A03420-NF-01)
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 0
Plan 2016 in €: 4.287
Planentwurf 2017 in €: 0
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 106
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0035/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
SPD-Fraktion
Gesicherter Anteil der jährlichen Erhöhung für die Projektförderung
ab 2018
Der Anteil der jährlichen Erhöhungen der Fördermittel von 2,5 % für die Freie
Kultur beträgt für die Projektförderung ab 2018 jährlich mindestens 20 %.
Im Rahmen dieser Mindestvorgabe können die Mittel variieren.
Begründung:
Im städtischen Haushalt werden die Mittel zur Förderung der freien Kultur
jährlich um 2,5 % der Vorjahressumme erhöht. Im Jahr 2017 sind das
133.950 € mehr als im Jahr 2016.
Diese Erhöhung kann genutzt werden, um sowohl Mehrbedarfe der
geförderten Institutionen (steigende Nebenkosten, Umsetzung des
Mindestlohns, Inflationskosten usw.) aufzufangen als auch um Projekte zu
fördern, die die wachsenden Aufgaben z. B. in der Soziokultur und in der
kulturellen Bildung (u. a. steigender Bedarf an integrativen und inklusiven
Angeboten) in Angriff nehmen, um somit die Herausforderungen einer
wachsenden Stadt zu meistern. Letzteres hat die Stadt Leipzig als
Schwerpunkt erkannt und in ihre Entwicklungsplanungen im Bereich Kultur
aufgenommen.
Besonders im Fokus stehen hier die Vermittlung von Kultur an Kinder und
Jugendliche. Laut des Schulentwicklungsplanes der Stadt Leipzig werden bis
2020/21 die Klassenzahlen an Grundschulen um 24 %, der Oberschulen um
34 % und der Gymnasien um 33 % steigen. Ebenso verhält es sich bei den
Kitaplätzen.
Neben den Eigenbetrieben und den städtischen Museen, VHS, Musikschule,
Städtische Bibliotheken usw. müssen auch die Angebote der Freien
Kulturszene wachsen, weil besonders durch sie Kultur und Kulturvermittlung
in die verschiedensten Stadtteile getragen wird und dadurch
unterschiedlichste Zielgruppen erreicht werden können.
Neben den wachsenden Herausforderungen in unserer Stadt muss die
Fachförderrichtlinie novelliert und die Förderinstrumente erweitert werden,
um dem differenzierten Angebot der Freien Szene gerecht zu werden und
eine zeitgemäße, zielgerichtete Kulturförderung zu gewährleisten. Hierzu ist
es wichtig, mit den Vertreter_innen von „Leipzig plus Kultur“ im Gespräch zu
bleiben, um die Bedarfe der Freien Szene zu ermitteln. Im Augenblick
erarbeiten die Sparten der Freien Kulturszene Vorschläge für neue
Förderinstrumente, die in die Überarbeitung der Fachförderrichtlinie
einfließen sollen.
Die meisten der vorgeschlagenen Förderinstrumente zielen auf eine
Differenzierung innerhalb der Projektförderung (u. a. Arbeitsstipendien,
Konzeptförderung, Aktionsfonds). Um diese perpektivisch umzusetzen,
bedarf es einer Planungssicherheit der Fördermittel, die für freie Projekte zur
Verfügung stehen. Bei zu großen Schwankungen wie z. B. Absenkungen der
Projektförderung können keine zusätzlichen Förderinstrumente realisiert
werden, ohne regelmäßige Antragsteller (z. B. Ausstellungsräume mit
Jahresprogramm) zu verdrängen.
Ein gesicherter prozentualer Anteil der jährlichen Erhöhung für die
Projektförderung in dem benannten Mindestrahmen führt zu der benötigten
Planungssicherheit, die z. B. für die Einführung neuer zeitgemäßer
Förderinstrumente notwendig ist. Der Anteil der Erhöhung für die
institutionelle Förderung der freien Kulturträger lässt genug Spielraum, um
Mehrbedarfe der Institutionen zum Teil aufzufangen und neue
Schwerpunktprojekte umzusetzen.
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 107
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.25.4.0.01
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
haushaltsneutral
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
verwiesen
Verwaltungsmeinung:
Dieser Antrag soll in das reguläre Antragsverfahren verwiesen werden.
Begründung: Im Förderverfahren wird versucht, ein ausgewogenes
Verhältnis zwischen institutioneller und Projektförderung herzustellen. In der
derzeit gültigen Förderrichtlinie heißt es: „Der Anteil der institutionellen
Förderung am Gesamtvolumen der Förderung soll dabei nicht mehr als 75%
betragen.” Dieses konnte in den letzten Jahren nicht mehr eingehalten
werden.
Es wird vorgeschlagen, das Anliegen im Zusammenhang mit der Beratung
der Vorlage "Richtlinie zur Förderung freier Kunst und Kultur", die den
Stadtrat im II. Quartal 2017 erreichen soll, zu beraten und zu entscheiden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 893
Plan 2016 in €: -30.346.250
Planentwurf 2017 in €: 0
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 108
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0037/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Zusatzmittel Kulturförderung für Aufgabenerweiterung (wie z. B.
Betreibung des Heinrich-Budde-Hauses)
Der Stadtrat beschließt:
Aufgrund von Aufgabenübertragungen werden 2017 und 2018 zusätzlich zu
bisher geplanten Haushaltsansätzen jeweils 170.000 für die Förderung der
freien Kultur in den Haushalt des Kulturdezernates eingestellt.
Begründung:
Im städtischen Haushalt stehen zur Förderung der freien Kultur für 2017
bisher 5.491.950 € zur Verfügung. Das sind 133.950 € mehr als im Jahr
2016, und dies entspricht damit dem Beschluss, die Förderung der freien
Kultur jährlich um 2,5 % der Vorjahressumme zu erhöhen. Vonseiten bisher
Geförderter wurden aber bereits Mehrbedarfe beantragt, z. B. aufgrund
steigender Nebenkosten und Personalkosten, und es liegen zahlreiche
Anträge für Projekte und Mittelbedarfe entsprechend der
Schwerpunktsetzung zur Kulturförderung und angesichts der wachsenden
Stadt (z. B. zur kulturellen Bildung) vor, die mit den zusätzlichen Mitteln
unterstützt werden sollten.
Vonseiten der Stadt ergeben sich aber auch zusätzliche Bedarfe in der
Förderung wie z. B. aufgrund der angestrebten Betreibung des städtischen
Budde-Hauses wieder durch einen freien Träger. Im
Ausschreibungsverfahren wurde ein Träger ausgewählt, durch den für diese
Aufgabe mit Beginn 2017 bisher 170.000 € an Fördermitteln als notwendig
angegeben wurden.
Das Budde-Haus ist ein wichtiger soziokultureller Anlaufpunkt im Stadtteil
Gohlis im Eigentum der Stadt und benötigt eine gesicherte finanzielle und
personelle Ausstattung, die aber nicht zu Ungunsten anderer freier
Kulturakteure stattfinden sollte.
Wenn diese Betreibungskosten für das städtische Haus für 2017 und 2018
nicht zusätzlich eingestellt werden, wird die bereits geplante Erhöhung für die
freie Kultur um 2,5 % pro Jahr in Gänze gebunden und weitere Mittel sind
darüber hinaus notwendig und würden nicht mehr anderen Antragstellern zur
Verfügung gestellt werden können.
Mit diesem Antrag soll verhindert werden, dass die angemeldeten dringenden
Mehrbedarfe auch anderer Akteure (Institutionen und Projekte) komplett
zurückgestellt bzw. Zuschüsse abgesenkt werden müssen. .
Die zusätzlich mit diesem Beschluss zur Verfügung gestellten Mittel sollten
ebenso wie die bisher im Haushalt eingestellten den Antragstellern, die mit
ihren Anträgen befürwortet werden, im Einvernehmen mit dem
Kulturausschuss fördernd ausgereicht werden.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
170.000
170.000
Ziel-PSP:
1.100.25.4.0.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 109
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0041, A 0042 und A Vi-A-03420NF 01)
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 893
Plan 2016 in €: -30.346.250
Planentwurf 2017 in €: 0
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 110
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0038/ 18
Block:
Betreff:
Einreicher: SR Mandy Gehrt
SR Naomi-Pia Witte
SR Werner Kujat
SR Marco Götze
Fortsetzung der Investitionen für das Bandhaus 2.0 in 2018
Der Stadtrat beschließt:
Für die Fortsetzung der Instandsetzungsmaßnahme des Bandhauses 2.0
werden im Investitionsprogramm 2018 Mittel in Höhe von 29.000,- Euro
eingestellt.
Begründung:
Im Mai 2016 bekam der Verein Bandcommunity Leipzig e. V. den Schlüssel
für das Bandhaus 2.0 in der Saarländer Straße 7. Genutzt werden kann
bisher nur das Erdgeschoss. Im Obergeschoss und im Keller fehlt der
Brandschutz. Dazu ist das Dach undicht, es regnet rein, der Keller ist feucht.
Wenn jetzt nicht investiert wird, können Schäden am Haus entstehen, die
Kosten werden steigen. 2017 sind Investitionsmittel in Höhe von 25.000,Euro für die Behebung der baulichen Mängel eingestellt. Das reicht aber bei
Weitem nicht. Die Instandsetzung muss in 2018 in Höhe von 29.000,- Euro
fortgesetzt werden. Der Verein ist gemeinnützig und arbeitet ehrenamtlich.
In den Räumen des ersten Bandhauses in der Saarländer Straße 17 proben
vorwiegend junge Bands, Platz und Miete werden geteilt. Doch es gibt in
Leipzig eine unglaublich hohe Anzahl an Bands. Auf die offizielle Warteliste
der Bandcommunity kommen jedes Jahr 80 bis 100 Bands plus private
Anfragen. Alle Leipziger Hobbymusikerinnen und -musiker werden bestätigen
können: Es herrscht Proberaummangel. Gerade für junge Menschen mit
geringem Einkommen ist es sehr schwierig, einen geeigneten Raum zu
finden. Im Bandhaus 2.0 können 30 bis 35 Räume entstehen, doppelt und
dreifach genutzt macht das ca. 60 bis 80 Bands.
Ziel-PSP:
Veränderung Ziel 2018:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
7.0001637
0
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01;
1.100.61.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Im Haushaltsplanentwurf sind für 2017 Planungsmittel in Höhe von 25.000 €
vorgesehen. Mit der Planung werden die Kosten zur Beseitigung der
Brandschutzmängel und damit zur vollumfänglichen Nutzung des Gebäude
ermittelt. Die vorliegende Kostenschätzung beruht auf Angaben des Vereins.
Anhand des Ergebnisses der Planung kann über die unterjährige
Bereitstellung von Mitteln durch den Einsatz von Fördermittel (investive
Verstärkungsmittel des Freistaates Sachsen) entschieden werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 0; 0; -25.000
Plan 2016 in €: 0; 0; 0; -25.000
Planentwurf 2018 in €: -25.000; 0; 0; 0; -25.000
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €: 0; -25.000
ordentl. Erträge in €: 0; -25.000
ordentl. Aufwendungen in €: -25.000
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €: -50.000
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 111
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0039/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Ausstattung von je zwei weiteren Schulen mit Schulsozialarbeit
Der Stadtrat beschließt:
Zur Ausstattung von je zwei weiteren Schulen mit Schulsozialarbeit
entsprechend Prioritätenliste werden in 2017 116.000 € und in 2018 232.000
€ zusätzlich eingestellt.
Begründung:
Schulsozialarbeit ist inzwischen auch in Leipzig zu einer festen Größe der
Bildungsarbeit an Schulen geworden. So sind die allgemeinbildenden
Förderschulen, die Oberschulen und die Berufsschulzentren mit
Schulsozialarbeit ausgestattet. Allerdings signalisieren auch Grundschulen
zunehmenden Bedarf. Lediglich 18 der 66 öffentlichen Grundschulen haben
einen Sozialarbeiter an der Schule. Entsprechend Fachplan Kinder- und
Jugendförderung besteht aber das Ziel, auch an Grundschulstandorten das
Angebot an Schulsozialarbeit schrittweise auszudehnen. Dem kommen wir
mit dem oben formulierten HH-Antrag nach.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
116.000
232.000
Ziel-PSP:
1.100.36.3.1.01.01.13
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 des Freistaates sind insgesamt 15 Mio. €
zur Förderung von Schulsozialarbeit eingestellt. Unter Berücksichtigung der
Schülerzahlen der Stadt Leipzig im Verhältnis der Gesamtschülerzahlen im
Freistaat beträgt der Anteil für die Stadt Leipzig an den Fördermitteln
voraussichtlich 1,95 Mio. € (Statistik SJ 2015/2016 Anteil 13 %), wovon
bereits im städtischen Haushaltsplanentwurf 201/2018 1,37 Mio. €
veranschlagt sind. Aktuell befindet sich der Entwurf der Förderrichtlinie im
Anhörungsverfahren, welcher sehr kritisch von der kommunalen Ebene
bewertet wird. Zunächst sollte daher das Anhörungsverfahren abgewartet
werden um abschließende Aussagen bezüglich der Förderhöhe, Förderquote
sowie der förderfähigen Aufwendungen zu treffen. Bis zum erweiterten
Fachausschuss Finanzen am 14.01.2017 wird eine konkretisierte
Verwaltungsmeinung vorgelegt.
Auf die Anträge A 0105/17/18 und A 0150/17/18 wird verwiesen.
Verweis auf Antrag:
A 0039/ 17/18; A 0105/ 17/18; A 0150/ 17/18; BE 0018/ 17/18; BE 0049/
17/18; BE 0110/ 17/18; BE 0129/ 17/18; BE 0130/ 17/18; BE 0156/ 17/18
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 112
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 2.141.072; -1.680.000; 2.419.950
Plan 2016 in €: 2.109.950; 2.141.072; -1.680.000;
2.419.950
Planentwurf 2017 in €: 739.950; 2.109.950; 2.141.072; Planentwurf 2018 in €: 739.950
-1.680.000; 2.419.950
ordentl. Erträge in €: -1.680.000; 2.419.950
ordentl. Erträge in €: -1.680.000; 2.419.950
ordentl. Aufwendungen in €: 2.419.950
ordentl. Aufwendungen in €: 2.419.950
Saldo in €: 3.159.900
Saldo in €: 3.159.900
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 113
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0105/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Einrichtung von Schulsozialarbeit an der Albert-Schweitzer-Schule,
Schule für Körperbehinderte
Der Stadtrat beschließt:
Die Stadt Leipzig richtet spätestens zum nächsten Schuljahr 2017/18 an der
Albert-Schweitzer-Schule, Schule für Körperbehinderte der Stadt Leipzig,
Schulsozialarbeit ein. Die Finanzierung erfolgt dabei nach Möglichkeit über
das Landesprogramm „C hancengerechte Bildung“ nach der die Stadt Leipzig
den notwendigen Eigenanteil zur Verfügung stellt.
Begründung:
Die Albert-Schweitzer-Schule, Schule für Körperbehinderte der Stadt Leipzig
verfügt bislang nicht über Schulsozialarbeit. Die Schule hat bereits vor zwei
Jahren einen Antrag beim Kultusministerium gestellt, ohne dass dieser
bislang positiv bescheidet wurde. Auch eine Elterninitiative bemüht sich seit
Längerem über eine Petition für die Implementierung von Schulsozialarbeit.
Die Schule gilt aufgrund ihres großen Anteils auswärtiger Schülerinnen und
Schüler (etwa 50-60 %) als Schule mit Oberzentrumsfunktion. Die Aufgabe,
Schulsozialarbeit zu finanzieren, liegt daher in erster Linie beim Freistaat.
Dieser stellt über das Förderprogramm „C hancengerechte Bildung“
entsprechende Mittel zur Verfügung, welche durch die Stadt mittels zur
Verfügung gestellter Komplementärmitteln abgerufen werden müssen. Die
Landesförderung kann für das Einzelprojekt im 1. Jahr bis zu 80 % und im 2.
Jahr bis zu 70 % der Gesamtausgaben betragen. Mindestens 20 % bzw. 30
% der Gesamtausgaben sollen durch das zuständige Jugendamt sowie
Eigenmittel abgesichert werden. Sollten Landesmittel nicht zur Verfügung
stehen oder bereits an anderen Schulen verplant sein, sollte die Stadt Leipzig
adäquat wie die Stadt C hemnitz (Schulträger des „Terra Nova C ampus, Die
Entdeckerschule, Förderzentrum“) die Stelle für Schulsozialarbeit
eigenständig schaffen.
Die Schülerzahlen sind in der Albert-Schweitzer-Schule seit Jahren
ansteigend. Der Schwerpunkt der förderpädagogischen Arbeit der Schule
liegt in der körperlichen-motorischen Entwicklung, jedoch sind auch
emotionale und soziale Auffälligkeiten seit letzten Jahren in zunehmendem
Maße zu beobachten. Die Schule verfügt so auch über einen
Lernförderbereich. Die Schule verfügte bis Anfang der 1990er Jahre über
Schulsozialarbeit, jedoch wurde diese Stelle nach altersbedingtem
Ausscheiden der Mitarbeiterin nie wieder besetzt.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
30.000
60.000
Ziel-PSP:
1.100.36.3.1.01.01.13
Ziel in VzÄ
Deckung:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
Alternativvorschlag
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 114
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 des Freistaates sind insgesamt 15 Mio. €
zur Förderung von Schulsozialarbeit eingestellt. Unter Berücksichtigung der
Schülerzahlen der Stadt Leipzig im Verhältnis der Gesamtschülerzahlen im
Freistaat beträgt der Anteil für die Stadt Leipzig an den Fördermitteln
voraussichtlich 1,95 Mio. € (Statistik SJ 2015/2016 Anteil 13 %), wovon
bereits im städtischen Haushaltsplanentwurf 201/2018 1,37 Mio. €
veranschlagt sind. Aktuell befindet sich der Entwurf der Förderrichtlinie im
Anhörungsverfahren, welcher sehr kritisch von der kommunalen Ebene
bewertet wird. Zunächst sollte daher das Anhörungsverfahren abgewartet
werden um abschließende Aussagen bezüglich der Förderhöhe, Förderquote
sowie der förderfähigen Aufwendungen zu treffen. Bis zum erweiterten
Fachausschuss Finanzen am 14.01.2017 wird eine konkretisierte
Verwaltungsmeinung vorgelegt.
Auf die Anträge A 0039/17/18 und A 0150/17/18 wird verwiesen.
Verweis auf Antrag:
A 0039/ 17/18; A 0105/ 17/18; A 0150/ 17/18; BE 0018/ 17/18; BE 0049/
17/18; BE 0110/ 17/18; BE 0129/ 17/18; BE 0130/ 17/18; BE 0156/ 17/18
RE 2015 in €: 2.141.072
Plan 2016 in €: 2.109.950
Planentwurf 2017 in €: 739.950
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 115
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0150/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Schulsozialarbeit durch Landesmittel weiter ausbauen
Der Stadtrat beschließt:
Die vom Freistaat Sachsen eingestellten Fördermittel für die Schulsozialarbeit
werden genutzt, um ein Sachgebiet Schulsozialarbeit im Amt für Jugend,
Familie und Bildung einzurichten. Hierfür werden 5 VzÄ ab 01.08.2017 und
weitere 5 VzÄ ab 01.08.2018 für Schulsozialarbeit neu im Stellenplan der
Stadt Leipzig geschaffen. Gemeinsam mit der Bildungsagentur Leipzig
werden die Schulen in Trägerschaft der Stadt Leipzig nach den
sozialindikativen Verteilungsschlüssel ausgewählt, in denen die zwölf
Schulsozialarbeiter (je 0,8 VzÄ) tätig sein werden. Eine 0,5 VzÄ wird im Amt
für Jugend, Familie und Bildung für das Sachgebiet Steuerung
Schulsozialarbeit eingerichtet. Die Richtlinie des Sächsischen
Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Förderung von
Schulsozialarbeit im Freistaat Sachsen wird hierbei angewendet.
Begründung:
Im Planentwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018 des Freistaates Sachsens
sind insgesamt 15 Millionen Euro zur Förderung von Schulsozialarbeit
eingestellt worden. Der Anteil der in den allgemeinbildenden Schulen in
Leipzig unterrichteten Schülerinnen und Schülern an der Gesamtzahl der in
diesen Schularten erfassten Schüler im Freistaat Sachsen beträgt ca. 14
Prozent. Dies würde einer Förderhöhe von zirka 2,1 Millionen Euro pro Jahr
entsprechen. Durch die Schaffung von zwölf zusätzlichen
Schulsozialarbeiterstellen könnte die maximale Fördersumme komplett
abgerufen werden. Gefördert werden bis maximal 80 Prozent der
zuwendungsfähigen Ausgaben.
In der Stadt Leipzig sind bisher alle Angebote der Schulsozialarbeit bei freien
Trägern angesiedelt. Dies ist bei vielen anderen Leistungsbereichen anderes.
So gibt es unter anderem sowohl kommunale wie freie Erziehungs- und
Suchtberatungsstellen, Kindertagesstätten, Straßensozialarbeit und offene
Freizeittreffs. Wir halten es für sinnvoll, dass es auch kommunale
Schulsozialangebote gibt. So könnte die Stadt Leipzig eigene Erfahrungen in
diesem Angebotsfeld sammeln, die Hilfe zur Erziehung gemeinsam mit
Schulsozialarbeit steuern und die Schulsozialarbeit konzeptionell
weiterentwickeln. Mit der Schaffung von zehn Personalstellen für
Schulsozialarbeit im Stellenplan der Stadt Leipzig, würde der Anteil der
Schulsozialarbeiter bei freien Trägern immer noch bei über 80 Prozent
liegen.
Das Wirkungsfeld Schulsozialarbeit strahlt unter anderen auf die Bereiche
Eltern- und Familienarbeit, Schulabstinenz und Integration aus.
Gemeinsam mit der Bildungsagentur Leipzig sollen Schulen mit hohem
Bedarf nach Schulsozialarbeit ausgesucht werden. Schulen mit einen hohem
sozialindikativen Verteilungsschlüssel, welche noch keine Schulsozialarbeit an
ihrer Schule haben sind: in Grünau die Friedrich-Fröbel-Schule, die 85.
Grundschule, die Joachim-Ringelnatz-Schule und die 78. Schule, in Ost die
Hans-C hristian-Andersen Schule und die 24. Schule, in Nord die 39. Schule,
in Nordost die 66. Schule, in Südost die 77. Grundschule und in Mitte die
Pablo-Neruda Schule. Möglich ist auch Schulsozialarbeiter an den vier
Förderschulen für geistig Behinderte (gB Schulen) einzusetzen.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
23.500
77.350
5,5
Ziel in VzÄ
10,5
Deckung:
Ziel-PSP:
Landesprogramm
Schulsozialarbeit
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
1.100.36.3.1.01.01.13
Alternativvorschlag
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 116
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 des Freistaates sind insgesamt 15 Mio. €
zur Förderung von Schulsozialarbeit eingestellt. Unter Berücksichtigung der
Schülerzahlen der Stadt Leipzig im Verhältnis der Gesamtschülerzahlen im
Freistaat beträgt der Anteil für die Stadt Leipzig an den Fördermitteln
voraussichtlich 1,95 Mio. € (Statistik SJ 2015/2016 Anteil 13 %), wovon
bereits im städtischen Haushaltsplanentwurf 2017/2018 1,37 Mio. €
veranschlagt sind. Aktuell befindet sich der Entwurf der Förderrichtlinie im
Anhörungsverfahren, welcher sehr kritisch von der kommunalen Ebene
bewertet wird. Zunächst sollte daher das Anhörungsverfahren abgewartet
werden um abschließende Aussagen bezüglich der Förderhöhe, Förderquote
sowie der förderfähigen Aufwendungen zu treffen. Bis zum erweiterten
Fachausschuss Finanzen am 14.01.2017 wird eine konkretisierte
Verwaltungsmeinung vorgelegt.
Auf die Anträge A 0039/17/18 und A 0105/17/18 wird verwiesen.
Verweis auf Antrag:
A 0039/ 17/18; A 0105/ 17/18; A 0150/ 17/18; BE 0018/ 17/18; BE 0049/
17/18; BE 0110/ 17/18; BE 0129/ 17/18; BE 0130/ 17/18; BE 0156/ 17/18
RE 2015 in €: 2.141.072; -1.680.000; 2.419.950
Plan 2016 in €: 2.109.950; 2.141.072; -1.680.000;
2.419.950
Planentwurf 2017 in €: 739.950; 2.109.950; 2.141.072; Planentwurf 2018 in €: 739.950
-1.680.000; 2.419.950
ordentl. Erträge in €: -1.680.000; 2.419.950
ordentl. Erträge in €: -1.680.000; 2.419.950
ordentl. Aufwendungen in €: 2.419.950
ordentl. Aufwendungen in €: 2.419.950
Saldo in €: 3.159.900
Saldo in €: 3.159.900
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 117
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0040/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Erhöhung Mittel für strategische Vorplanungen
Der Stadtrat beschließt:
Die Mittel für strategische Vorplanungen werden um jeweils 500.000,- € für
die HH-Jahre 2017 und 2018 erhöht. Außerdem werden zusätzlich 9 VZÄStellen für strategische Vorplanungen im städtischen Haushalt eingestellt.
Hierfür werden jeweils 500.000,- € im Haushalt der Stadt Leipzig für die
Jahre 2017 und 2018 eingeplant.
Begründung:
Dezernatsübergreifend häufen sich bei Fragen nach dem Umsetzungsstand
von Projekten die Antworten, dass die Projekte nicht im Zeitplan liegen. Sehr
oft wird dafür mangelndes Personal für Vorplanungen als Grund genannt. Bei
einer wachsenden Stadt wie Leipzig ist es jedoch zwingend erforderlich, auch
Personal für strategische Vorplanungen in der Stadtverwaltung zu haben,
schon jetzt sind die vorhandenen Mittel dafür nicht ausreichend. Außerdem
sollen mit den zusätzlichen Mitteln auch wieder Planungen für sogenannte
„Schubladenprojekte“ möglich werden. Diese sind wichtig, damit auch
kurzfristig bei eventueller Fördermittelvergabe reagiert werden kann. Die 9
VZÄ sollen sinnvoll auf die Dezernate verteilt werden.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
1.000.000
1.000.000
Ziel-PSP:
dezernatsübergreifend
Ziel in VzÄ
Deckung:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und
sorgfältig abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der
Herausforderung gegenüber, die Bedeutung der inhaltlichen
Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des städtischen
Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen
Erfordernisse muss es gemeinsames Ziel von Stadtrat und
Verwaltung sein, einen genehmigungsfähigen Haushalt
aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem Änderungsantrag
nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung
(siehe dazu Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A0041,
A0042, A0155).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 118
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 119
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0042/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Reduzierung Sachverständigen- und Gutachteraufwendungen
Die Sachverständigen - und Gutachteraufwendungen werden für die
Haushaltsjahre 2017 mit 6,6 Mill. EUR und für 2018 mit 6,45 Mill. EUR
für die gesamte Verwaltung der Stadt Leipzig geplant.
Begründung:
Auf Seite 68 des Vorberichtes (Band 1) zum HHP 2017/2018 ist zu lesen,
dass die Aufwendungen für den o. g. Bereich auf 8,8 Mill. EUR in 2017 (plus
0,3 Mill. EUR) und 8,7 Mill. EUR in 2018 (plus 0,2 Mill. EUR gegenüber 2016)
steigen sollen.
Wir fordern, dass die Verwaltung in einem viel stärkeren Maße ihrer
Verantwortung gerecht wird und die Aufgaben gemäß – der dringend zu
aktualisierenden – Arbeitsplatzbeschreibungen selbst löst.
Weiterhin ist eindeutig, dass nicht wenige Sachverständigenleistungen – des
einen oder anderen Auftraggebers der Stadtverwaltung – den avisierten
inhaltlichen Ergebnissen nicht gerecht werden und damit nur die finanziellen
Spielräume im Haushalt der Stadt einengen.
Daher beantragen wir, ein Viertel der Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen für die Haushaltspläne 2017/2018 zu kürzen. Dies
führt zu Einsparungen in den Haushaltsjahren 2017 von ca. 2,2 Mill. EUR und
2018 von ca. 2,18 Mill. EUR.
Veränderung Ziel 2017:
-2.200.000
Ziel-PSP:
über alle Dezernate (s.
Sachkonto 44312000)
Veränderung Ziel 2018:
-2.180.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
n.n.b.
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Wie in der Begründung zum Antrag dargelegt, werden die Sachverständigen
– und Gutachteraufwendungen in 2017/2018 gegenüber 2016 um ca. 0,2 Mio.
€ höher veranschlagt.
Eine Reduzierung der Aufwendungen ist aus einer Reihe von Gründen nicht
möglich bzw. würde dies die Entwicklung der Stadt und die
Handlungsfähigkeit der Verwaltung stark einschränken.
Zunächst muss darauf verwiesen werden, dass den Aufwendungen von 8,8
Mio. € in 2017 und 8,7 Mio. € in 2018 Erträge in Höhe von jährlich 2,4 Mio. €
gegenüber stehen (Bauordnungsamt) und Aufwendungen in dieser Höhe
somit haushaltsneutral sind.
Die Steigerung der Aufwendungen ist auch auf die wachsende Stadt
zurückzuführen: so ist beispielsweise ein deutlich höherer Bedarf zur
Aufstellung, Änderung oder Ergänzung von Bebauungsplänen erforderlich,
welche wiederum häufig Sachverständigen- und Gutachterleistungen
erfordern. Auch im Zusammenhang mit Investitionsvorhaben sind externe
Gutachten oft notwendig.
Seitens der Verwaltung wird darüber hinaus darauf hingewiesen, dass
Sachverständigen- oder Gutachteraufträge ab einem Auftragswert von 25 T€
durch den Verwaltungsausschuss bzw. ab 50 T€ durch die Ratsversammlung
zu bestätigen sind und damit durch diese Gremien bei entsprechenden
Aufträgen Einfluss genommen werden kann
Unter Berücksichtigung dieser Aspekte und zur Sicherstellung der
Handlungsfähigkeit der Verwaltung wird der Antrag abgelehnt.
Durch die Verwaltung wird für das Jahr 2017 / 2018 jedoch geprüft, inwiefern
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 120
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
eine Einzelfreigabe der Planansätze für Sachverständigen– und
Gutachteraufwendungen durch den Beigeordneten für Finanzen veranlasst
werden kann. Damit könnte der dem Antrag zu Grunde liegenden
Feststellung, dass einzelne Aufträge nicht zielführend umgesetzt wurden,
vorgebeugt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 121
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0044/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Bereitstellung von je 150.000,- Euro zur ergänzenden Förderung
zur Anpassung von Wohnungen für Menschen mit
Mobilitätsbeschränkungen
Der Stadtrat beschließt:
Ergänzend zur beabsichtigten Förderung des Freistaates Sachsen zur
Anpassung von Mietwohnungen an die personenbezogenen Erfordernisse von
Menschen mit Mobilitätseinschränkungen werden jeweils 150.000,- Euro in
den Haushaltsjahren 2017 und 2018 eingestellt.
Begründung:
Der Freistaat Sachsen beabsichtigt, im Rahmen einer Richtlinie zur
„Förderung der Anpassung von Mietwohnraum an die Erfordernisse von
Menschen mit Mobilitätseinschränkungen (RL Mietwohnraumanpassung)
Maßnahmen des barrierefreien Bauens entsprechend der technischen Regeln
der DIN 18040-2 zu fördern.
Die Höhe der Zuwendung von 75 % liegt einschließlich der Baunebenkosten
bei maximal 7.500 Euro sowie für die Herstellung der Barrierefreiheit in
Wohnungen und für Rollstuhlfahrer mit dem Kennzeichen „R“ bei max.
18.750 Euro und ist nachrangig gegenüber den Leistungen von Dritten, wie
Krankenkasse und Pflegeversicherung. Wenn aber der behindertengerechte
Umbau eines Bades mit 10.000 Euro zu Buche schlägt, ist erkennbar, dass
die scheinbar großzügige Förderung für viele Geringverdiener sehr endlich
ist. Sofern Betroffene die Förderung nach dieser Richtlinie erhalten, kann
diese durch andere Förderprogramme ergänzt werden.
Durch ein zusätzliches städtisches Programm bzw. ergänzende Zuschüsse
sollen Betroffene mit Behinderungen und geringem Einkommen, die aufgrund
fehlender Pflegestufe keine Zuschüsse von den Pflege- und Krankenkassen
erhalten, partizipieren. Durch Verhandlungen wird eine finanzielle Beteiligung
der Vermieter angestrebt, die von einer Wohnwertverbesserung durch
bessere Vermietbarkeit profitieren. Die Maßnahmen sollen nicht zur
Mieterhöhung führen bzw. als Modernisierungsmaßnahmen umgelegt werden.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
150.000
150.000
Ziel-PSP:
1.100.52.2.0.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 122
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A 0041 und A 0042 sowie VSP
zum Antrag VI-A-03420-NF-01).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 123
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0045/ 18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Erhöhung der Mittel Stadtanteil LVB-Vorhaben
Die Mittel für den städtischen Anteil an LVB-Baumaßnahmen (PSP 7.0000655
Stadtanteil LVB-Vorhaben) werden um 1,5 Mio. € für das HH-Jahr 2018
erhöht.
Außerdem wird für das HH-Jahr 2019 die Verpflichtungsermächtigung auf
insgesamt 1,8 Mio. € erhöht.
Begründung:
In den nächsten Jahren planen die Leipziger Verkehrsbetriebe umfangreiche
Baumaßnahmen. Diese Baumaßnahmen sollen u. a. die Attraktivität des
ÖPNV steigern, da z. B. behindertengerechte Haltestellen entstehen oder die
Fahrtzeit verkürzt wird. Die meisten LVB-Gleisbaumaßnahmen sind jedoch
nur sinnvoll, wenn ein gleichzeitiges Bauen der restlichen Verkehrsanlagen
durch die Stadt erfolgt. Nur dann ist es möglich, die Belastung der
VerkehrsteilnehmerInnen so gering wie möglich zu halten. Außerdem können
nur so auch sinnvolle Anpassungen an der Aufteilung des Verkehrsraumes
umgesetzt werden, welche für den Ausbau von behindertengerechten
Haltestellen meist zwingend nötig sind. Zudem führt ein Bauen im Bestand
oder ein Erneuern von Gleisanlagen ohne Anpassungen des Umfeldes in der
Regel dazu, dass keine Fördermittel zur Verfügung stehen. Die derzeitig im
städtischen Haushalt eingestellten Mittel sind nicht ausreichend, um
Baumaßnahmen wie z. B. Bornaische Straße (Wiedebachplatz bis
Ecksteinstraße), Hallesche Straße (Haltestelle Stahmeln) und Haltestelle
Adler zeitnah gemeinsam mit der LVB umzusetzen.
Veränderung Ziel 2018:
Ziel-PSP:
1.500.000
2019 Erhöhung VE auf 1,8 Mio. €
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
7.0000655
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01;
1.100.61.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A 0041 und A 0042 sowie VSP
zum Antrag VI-A-03420-NF-01).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -364.617
Plan 2016 in €: -905.600
Planentwurf 2018 in €: -255.950
Planentwurf 2018 in €: -300.000
ordentl. Erträge in €: 1.400.000
ordentl. Erträge in €: 1.400.000
ordentl. Aufwendungen in €: -1.655.950
ordentl. Aufwendungen in €: -300.000
Saldo in €: -255.950
Saldo in €: 1.100.000
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 124
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0046/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Erhöhung Mittel für strategische Vorplanungen im Verkehrs- und
Tiefbauamt
Die Mittel für diverse Vorplanungen im Verkehrs- und Tiefbauamt werden um
jeweils 200.000,- € für die HH-Jahre 2017 und 2018 erhöht. Dem Verkehrsund Tiefbauamt werden außerdem zusätzlich 2 VZÄ-Stellen für
konzeptionelle Verkehrsplanung und Objektplanung von Verkehrsanlagen zur
Verfügung gestellt. Hierfür werden jeweils 160.000,- € im Haushalt der Stadt
Leipzig für die Jahre 2017 und 2018 eingeplant.
Begründung:
Leipzig ist eine wachsende Stadt, damit besteht die Notwendigkeit, über eine
Weiterentwicklung der Verkehrsinfrastruktur nachzudenken. Die dafür
notwendigen Ressourcen in der Stadtverwaltung wurden jedoch in der
Vergangenheit abgebaut. Unseres Wissens nach gibt es derzeit keine
Struktur, die strategische Verkehrsplanung betreibt. Mit dem aktuell zu
verzeichnenden Verschleiß der Verkehrsanlagen - insbesondere auch bei den
LVB - wird es zwingend notwendig, Planungen für die Verbesserung der
Verkehrsanlagen vorzubereiten. Ziel muss dabei sein, dass Stadt und LVB
zeitgleich bauen, damit die Belastung für die VerkehrsteilnehmerInnen gering
bleibt. Außerdem ist nur durch gleichzeitiges Bauen eine Verbesserung der
Verkehrsverhältnisse insgesamt zu erreichen. Die Erreichung dieses Ziel ist
jedoch Voraussetzung für die Bewilligung von Fördermitteln, sowohl bei den
LVB als auch bei der Stadt Leipzig. Die für LVB-Baumaßnahmen auf
städtischer Seite benötigten umfangreichen Vorplanungen sind nur mit einer
Aufstockung des Personals beim VTA zu erreichen.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
360.000
Ziel-PSP:
Vorplanungsmittel sowie zusätzl. 2 VzÄ
360.000
Vorplanungsmittel sowie zusätzl. 2 VzÄ
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
1.100.51.1.1.06
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A 0041 und A 0042 sowie VSP
zum Antrag VI-A-03420-NF-01).
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 125
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 126
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0047/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Finanzierung der Leipzig-Pass-Mobilcard
Der Stadtrat beschließt:
Zur besseren Finanzierung und der Stabilisierung des Preises der LeipzigPass-Mobilcard werden die Mittel zur Finanzierung der Leipzig-Pass-Mobilcard
(PSP-Element 1.100.351001.07) um jeweils 1.000.000,- € für die HH-Jahre
2017 und 2018 erhöht.
Begründung:
Jedes Jahr am 1. August erhöhen sich die Fahrpreise im Mitteldeutschen
Verkehrsverbund. Auch die Leipzig-Pass-Mobilcard (LPM) ist von dieser
Erhöhung betroffen, da der Preis an den Preis für die Monatskarte im
Normaltarif gekoppelt ist. Da sich der Preis für die Monatskarte im
Normaltarif meist überproportional erhöht, betrifft dies auch die Leipzig-PassMobilcard. Bereits heute kostet die LPM 33,90 €. Wir sind der Meinung, dass
die Schmerzgrenze schon lange erreicht ist, da dieser Betrag bei Weitem den
im Regelsatz nach SGB II enthalten Betrag für Mobilität überschreitet. Mit
den beantragten zusätzlichen 1 Mio. € sollen Verhandlungen mit der LVB
ermöglicht werden, die LPM vom Preis der Monatskarte abzukoppeln und
dauerhaft auf einem niedrigen Niveau zu halten.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
1.000.000
1.000.000
Ziel-PSP:
1.100.35.1.0.01.07
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A 0041 und A 0042).
In der Ratsversammlung vom 16.12.2015 (VI-DS-01954) wurde der
Vertrag mit der LVB zur Leipzig-Pass-Mobilcard mit einer Laufzeit von 5
Jahren ab dem 1.1.2016 bestätigt. Vertragsgemäß wurden die finanziellen
Mittel im Haushalt der Stadt Leipzig eingestellt.
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 127
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 1.306.389; 0; 1.460.000
Plan 2016 in €: 1.200.000; 1.306.389; 0; 1.460.000
Planentwurf 2017 in €: 1.460.000; 1.200.000;
Planentwurf 2018 in €: 1.460.000
1.306.389; 0; 1.460.000
ordentl. Erträge in €: 0; 1.460.000
ordentl. Erträge in €: 0; 1.460.000
ordentl. Aufwendungen in €: 1.460.000
ordentl. Aufwendungen in €: 1.460.000
Saldo in €: 2.920.000
Saldo in €: 2.920.000
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 128
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0048/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Erhöhung Mittel Jugendfeuerwehren
Der Stadtrat beschließt:
Die Mittel für die Jugendfeuerwehren werden in den Haushaltsjahren 2017
und 2018 jeweils um 50.000,- Euro erhöht.
Begründung:
Nach der vom Stadtrat beschlossenen Konzeption zur weiteren Entwicklung
der Jugendfeuerwehren müssen die dort festgeschriebenen Maßnahmen
umgesetzt werden. Dafür stehen derzeit keine oder nur unzureichende
Haushaltsmittel zur Verfügung.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
50.000
50.000
Ziel-PSP:
1.100.12.6.0.02
Ziel in VzÄ
Deckung:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und
sorgfältig abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der
Herausforderung gegenüber, die Bedeutung der inhaltlichen
Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des städtischen
Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen
Erfordernisse muss es gemeinsames Ziel von Stadtrat und
Verwaltung sein, einen genehmigungsfähigen Haushalt
aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem Änderungsantrag
nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0041/17/18, A 0042/17/18 bzw.
auch VSP zum Antrag VI-A-03420-NF-01.)
Ergänzend muss richtig gestellt werden, dass u.a. Mittel wie folgt im
Haushaltsplanentwurf 2017/18 im PSP-Element "Abwehrender Brandschutz u.
Fw-Leitstelle" (1.100.12.6.0.02) für die Jugendfeuerwehren berücksichtigt
sind:
- Vom Freistaat Sachen stehen zweckgebunden 20 €/pro Kopf/pro Jahr gem.
der Richtlinie Feuerwehrförderung für die aktiven Mitglieder der
Jugendfeuerwehren zur Verfügung. Dies macht p.a. ca. 5.600 € aus.
- Pauschale für jedes Jugendfeuerwehrmitglied von 15 €/pro Jahr für die
Veranstaltungsaufwendungen (RBV-1423/12 v. 22.11.2012). Dies macht für
2017/18 mit 287 Mitgliedern rd. 4.300 € p.a. aus.
- Pauschale für zentrale Veranstaltungen der Jugendfeuerwehren von 5.000 €
p.a. (RBV-1423/12 v. 22.11.2012).
- Gemäß dem Beschluss "Konzeption Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr
Leipzig - Fortschreibung des zweckgebundenen Zusatzbudgets" (VI-DS02869 RV v. 17.11.2016) stehen Mittel i.H.v. 100.000 € im
Haushaltsplanentwurf 2017/18 u.a. auch für die Jugendfeuerwehren zur
Verfügung. Die Verwendung dieser Mittel wird im Stadtfeuerwehrausschusses
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 129
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
beraten und erfolgt dann entsprechend der gemeinsam festgestellten
Dringlichkeit. Die Prioritäten werden dabei auf die Unterhaltung der baulichen
und technischen Anlagen in den Gerätehäusern, Beschaffung von
persönlicher Schutzausrüstung für die Einsatzkräfte sowie von Bekleidung für
die Jugendfeuerwehren und Maßnahmen der Jugendfeuerwehr und der
Öffentlichkeitsarbeit gesetzt.
Es ist geplant, dass im Jahr 2018 eine Evaluierung der erreichten Ziele für
weitere Finanzierungsentscheidungen durch die Branddirektion im Rahmen
der Haushaltsplanung für die Jahre 2019/2020 vorzulegen ist.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 28.645.789
Plan 2016 in €: 30.675.541
Planentwurf 2017 in €: 32.995.504
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 130
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0049/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Maßnahmen Luftreinhaltung/Lärmminderung/Klimaschutz
Der Stadtrat beschließt:
Zur Umsetzung der Maßnahmen aus dem Lärmaktionsplan werden für 2017
100.000,- Euro und für 2018 150.000,- Euro zur Verfügung gestellt.
Begründung:
Bei der Vorstellung des Zwischenberichts und der Evaluierung des
Lärmaktionsplans wurde bei zahlreichen Maßnahmen dargestellt, dass bisher
keine Umsetzung erfolgt ist. Auf Nachfrage wurde mitgeteilt, dass dies an
den fehlenden finanziellen Mitteln liegen würde. Um zumindest die benannten
Maßnahmen im nächsten Doppelhaushalt umsetzen zu können, ist ene solche
Mittelerhöhung zwingend notwendig.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
100.000
150.000
Ziel-PSP:
1.100.56.1.0.05
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0041 und A 0042 sowie VSP zum
Antrag VI-A-03420-NF-01).
Die Maßnahmen des Lärmaktionsplanes, die der Stadt Leipzig zugeordnet
sind und für deren Ausführung Finanzmittel notwendig waren, sind inzwischen
umgesetzt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 475.698
Plan 2016 in €: 522.202
Planentwurf 2017 in €: 639.643
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 131
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0050/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Erhöhung Mittel für bürgerschaftliches Engagement bei
Bauvorbereitungen
Die Mittel zur Durchführung von BürgerInnenbeteiligungsveranstaltungen
bzw. BürgerInnenbeteiligungsverfahren werden um jeweils 30.000,- Euro für
die HH-Jahre 2017 und 2018 aufgestockt.
Begründung:
Wir begrüßen es sehr, dass bei immer mehr Bau- bzw. Planungsvorhaben die
Leipzigerinnen und Leipziger mitsprechen, mitdiskutieren und mitentscheiden
möchten. Auch zu grundsätzlichen Entscheidungen der Stadtverwaltung/des
Stadtrates sollten die Leipigerinnen und Leipziger öfter als bisher zu Wort
kommen. Wir stellen jedoch auch fest, dass es eine Beteiligung der
BürgerInnen unserer Stadt nicht zum Nulltarif gibt. Daher halten wir eine
Aufstockung der Mittel für notwendig.
Veränderung Ziel 2017:
30.000
Ziel-PSP:
106100000047
Veränderung Ziel 2018:
30.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A 0041 und A 0042 sowie VSP
zum Antrag VI-A-03420-NF-01).
Hinweis:
Für "Leipzig weiter denken" ist in 2017/18 bereits ein Planansatz von 50.000
€ vorgesehen. Darüber hinaus wird im Jahr 2018 unter dem Dach von Leipzig
weiter denken eine Kampagne "Demokratie lebt - Demokratie leben" initiiert
und begleitet (VI-A-02369). Hierfür wurden i.R. der Verwaltungsinternen
Veränderungen in 2017 Mittel i.H.v. 50.000 € und 2018 Mittel i.H.v. 500.000 €
zusätzlich bereit gestellt.
Verweis auf Antrag:
A 0050/ 17/18; A 0107/ 17/18
RE 2015 in €: 6.081.456; -337.107; 7.357.185
Plan 2016 in €: 6.430.884; 6.081.456; -337.107;
7.357.185
Planentwurf 2017 in €: 7.020.078; 6.430.884;
Planentwurf 2018 in €: 7.438.422
6.081.456; -337.107; 7.357.185
ordentl. Erträge in €: -337.107; 7.357.185
ordentl. Erträge in €: -337.107; 7.357.185
ordentl. Aufwendungen in €: 7.885.980
ordentl. Aufwendungen in €: 7.357.185
Saldo in €: 14.906.058
Saldo in €: 14.377.263
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 132
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0107/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
„Leipzig weiter denken“: Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches
Engagement stärken
Der Stadtrat beschließt:
Um die Bereiche „Bürgerbeteiligung“ und „bürgerschaftliches Engagement /
Engagementförderung“ in der Koordinierungsstelle „Leipzig weiter denken“
künftig wirkungsvoll zu verknüpfen und damit insgesamt zu stärken,
beantragen wir:
1. Für den Bereich „bürgerschaftliches Engagement / Engagementförderung“
werden für die Koordinierungsstelle „Leipzig weiter denken“ ebenfalls jeweils
50 T € für die Jahre 2017 und 2018 in den Doppelhaushalt eingestellt.
2. Für den Bereich „Bürgerbeteiligung“ wird der Stellenplan für die
Koordinierungsstelle „Leipzig weiter denken“ dauerhaft um eine 1,0 VZÄ
erhöht.
Begründung:
Als Ergebnis des Bilanzierungsprozesses zur Leipziger Bürgerbeteiligung
wurde festgestellt, dass künftig die Bereiche „Bürgerbeteiligung“ und
„bürgerschaftliches Engagement/Engagementförderung“ innerhalb der
Koordinierungsstelle „Leipzig weiter denken“ sinnvollerweise zu verknüpfen
sind und auch räumlich an einer Stelle verortet werden sollten, um
insbesondere Synergien zu nutzen und die Beteiligungskultur weiter damit zu
befördern.
Für den Bereich „Engagementförderung“ ist zwar seitens der Stadtverwaltung
dafür bereits eine zusätzliche Stelle eingeplant. Allerdings wurde der noch
neu zu schaffende Bereich bislang nicht mit eigenen finanziellen Mitteln
ausgestattet. Damit die Bereiche „Bürgerbeteiligung“ und „bürgerschaftliches
Engagement/Engagementförderung“ jedoch insgesamt gestärkt werden,
beantragt die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen auch für den Bereich
„bürgerschaftliches Engagement/Engagementförderung“ ebenfalls jeweils 50
T € für die Jahre 2017 und 2018.
Die Koordinierungsstelle „Leipzig weiter denken“ führt
Beteiligungsveranstaltungen, Befragungen und Online-Dialoge durch.
Außerdem nimmt sie eine beratende Funktion innerhalb der Verwaltung ein,
die es künftig auch gegenüber Bürgern und Politik auszubauen gilt. Als
Ergebnis des Bilanzierungsprozesses zur qualitativen Verbesserung der
Bürgerbeteiligung in Leipzig wurde in diesem Zusammenhang auch
festgestellt, dass es in Bezug auf eine gelingende und den Ansprüchen
genügende Bürgerbeteiligung häufig an nötigen Personal- und Zeitressourcen
in der Verwaltung fehlt. Deshalb spricht sich die Stadtratsfraktion Bündnis
90/Die Grünen aus, die Koordinierungsstelle „Leipzig weiter denken“
dauerhaft mit einer weiteren zusätzlichen Vollzeit-Stelle für diesen Bereich zu
besetzen.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
80.000
110.000
1
Ziel in VzÄ
1
Deckung:
Ziel-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
106100000047
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 133
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits berücksichtigt (siehe dazu
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 - A 0022).
Hinweis:
Für "Leipzig weiter denken" ist in 2017/18 bereits ein Planansatz von 50.000
€ vorgesehen. Darüber hinaus wird im Jahr 2018 unter dem Dach von Leipzig
weiter denken eine Kampagne "Demokratie lebt - Demokratie leben" initiiert
und begleitet (VI-A-02369). Hierfür wurden i.R. der Verwaltungsinternen
Veränderungen in 2017 Mittel i.H.v. 50.000 € und 2018 Mittel i.H.v. 500.000 €
zusätzlich bereit gestellt.
Verweis auf Antrag:
A 0050/ 17/18; A 0107/ 17/18
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 134
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0051/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Soziale Betreuung von dezentral lebenden Geflüchteten
Der Stadtrat beschließt:
Für die soziale Betreuung von dezentral lebenden Geflüchteten werden die
vorhandenen Stellen bei freien Trägern um 4 VzÄ aufgestockt.
Begründung:
Für die Betreuung von dezentral lebenden Geflüchteten ist ein
Personalschlüssel von 1 SozialarbeiterIn pro 100 zu betreuenden Personen
vorgesehen. Im August 2016 lebten ca. 2.000 Menschen, die Leistungen nach
Asylbewerberleistungsgesetz bezogen, in eigenen Wohnungen. Damit ist der
vorgesehene Betreuungsschlüssel um ein Vielfaches überzeichnet.
Die Beratung der dezentral Lebenden wird derzeit von vier Trägern (C aritas
Leipzig, Flüchtlingsrat Leipzig e. V., Internationale Frauen Leipzig e. V. und
RAA Leipzig e. V.) mit je einer VzÄ durchgeführt. Ziel ist, dass jeder Träger
über 2 VzÄ verfügt, die die soziale Betreuung von dezentral lebenden
Geflüchteten erfüllen.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
240.000
240.000
Ziel-PSP:
1.100.31.3.0.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Für die Betreuung von Leistungsberechtigten nach dem
Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), die bereits in eigenem Wohnraum
leben, ist im Konzept zur Unterbringung von Asylbewerbern und Geduldeten
ein Betreuungsschlüssel von 1: 100 für die neu in eigenen Wohnraum
übergehenden Personen vorgesehen. Zum Jahresende 2016 werden durch
die Stadt Leipzig gemäß diesem Konzept bei fünf verschiedenen Trägern
insgesamt 4,0 VZÄ soziale Betreuung gefördert, zum Jahresbeginn 2016
waren es noch 2,0 VZÄ bei 4 Trägern. Eine Erhöhung ist damit erreicht.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A 0041 und A 0042 und Vorlage
VI-A-03420-NF-01 "Einführung einer Beherbergungssteuer").
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 135
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: -2.498.936
Plan 2016 in €: 1.203.917
Planentwurf 2017 in €: -332.262
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 136
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0052/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
C DU-Fraktion
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
SPD-Fraktion
Erhöhung des Haushaltsansatzes im Bereich Repräsentationen,
partnerschaftliche Beziehungen
Der Stadtrat beschließt:
Im Haushaltsplanentwurf werden im Bereich OBM 1, Repräsentationen,
partnerschaftliche Beziehungen, für das Haushaltsjahr 2017 und 2018 jeweils
30.000,- Euro zusätzlich eingestellt.
Begründung:
Aus diesen Mitteln werden neben anderen wichtigen partnerschaftlichen
Projekten der Stadt Leipzig mit internationalen Partnern auch die
Aufwendungen für das Besuchsprogramm ehemaliger Leipziger Bürger
jüdischen Glaubens sowie für die jüdische Woche (2017) bestritten.
Leipzig ist die einzige Stadt in Deutschland, die das Besuchsprogramm auch
auf die Folgegenerationen übertragen hat. Damit hat sich Leipzig ein
international beachtetes Alleinstellungsmerkmal erworben und ist unter
anderem auch dafür vom Staat Israel in einer Feierstunde in der israelischen
Botschaft im Beisein des Außenministers geehrt worden. Eine Weiterführung
des Besuchsprogramms liegt daher im Interesse der Stadt Leipzig.
In den letzten Jahren hat sich auch durch die Städtepartnerschaft mit
Herzliya die Kooperation Leipzigs mit Israel stark intensiviert. Durch die
Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr der diplomatischen Beziehungen
zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland hat diese Kooperation
noch einmal einen kräftigen Schub erhalten. Daher ist davon auszugehen,
dass sich sowohl die jüdische Woche als auch das Besuchsprogramm in
Zukunft expansiv entwickeln werden. Dazu ist eine auskömmliche
Finanzierung beider Programme unerlässlich.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
30.000
30.000
Ziel-PSP:
1.100.11.1.1.04.02
Ziel in VzÄ
Deckung:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 137
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0041/17/18, 0042/17/18 bzw.
zum Antrag VI-A-03420-NF-01).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 758.720
Plan 2016 in €: 745.900
Planentwurf 2017 in €: 744.100
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 138
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0053/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
SPD-Fraktion
Sanierung Alfred-Kunze-Sportpark
Der Stadtrat beschließt:
Für die Sanierung des Alfred-Kunze-Sportparks werden 2017 180.000 und
2018 170.000€ an Planungsmitteln im Investitionshaushalt eingestellt.
Begründung:
Die Sportstätte Alfred-Kunze-Sportpark ist eine der größten Anlagen, die sich
im Eigentum der Stadt Leipzig befindet. An dieser Anlage müssen erhebliche
Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Dabei ist es unerheblich, dass
diese Anlage verpachtet ist. Über die investive Sportförderung ist eine
Sanierung nach unserer Auffassung nicht umsetzbar.
Eine Sanierung ist auch deshalb zeitnah erforderlich, da sonst eine
bauordnungsrechtliche erhebliche Beschränkung oder gar Sperrung erfolgen
könnte.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
180.000
170.000
Ziel-PSP:
neu
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden. Die benannte Deckungsquelle
steht nicht zur Verfügung / wurde bereits durch die Verwaltung
berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 139
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0054/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Planungsmittel für Radrennbahn
Der Stadtrat beschließt:
Für die Vorbereitung der Sanierung der Radrennbahn werden 2017 und 2018
Planungsmittel von jeweils 250.000 € eingestellt.
Begründung:
Die Sportstätte Radrennbahn weist einen erheblichen Sanierungsstau auf.
Über die Bedeutung dieser besteht in Sportkreisen große Einigkeit. Auch die
neue Konzeption zur Betreibung dieser Sportanlage trägt dazu bei, dass
nunmehr endlich die Sanierung der Anlage vorangetrieben werden muss. Um
den tatsächlichen Investitionsaufwand einschätzen zu können, aber auch um
verlässliche Finanzplanungen zu erarbeiten, werden zwingend Planungsmittel
für diese Sportstätte benötigt. Da die Radrennbahn bisher kein eigenes PSPElement hat, sollte dies in dem Zusammenhang eingerichtet werden.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
250.000
250.000
Ziel-PSP:
neu
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden. Die benannte Deckungsquelle
steht nicht zur Verfügung / wurde bereits durch die Verwaltung
berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 140
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0149/ 17
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Planungsmittel Sanierung Radrennbahn
Der Stadtrat beschließt:
Für die Sanierung der Radrennbahn im Stadtbezirk Südwest sollen in den
Haushaltsplan 2017/18 250.000 Euro Planungsmittel eingestellt werden.
Begründung:
Im September wurde das Sportprogramm 2016-2024 vom Stadtrat
beschlossen. Die Sanierung der Radrennbahn im Leipziger Südwesten ist
Bestandteil der Sportstättensanierung. Laut Sportprogramm soll die
Sanierung der Radrennbahn auf der Grundlage eines Entwicklungskonzeptes
mit folgenden Maßnahmen fortgesetzt werden:
• Pistensanierung,
• Schrittweise Sanierung des Sozialgebäudes,
• Neugestaltung des Außengeländes.
Die Leipziger Radrennbahn ist die einzige funktionstüchtige Anlage in der
Region Leipzig und ist deshalb als Trainingsstätte betriebsbereit zu erhalten.
Derzeit gibt es ca. 530 in Vereinen organisierte Radrennsportler/innen in
Leipzig, Tendenz leicht ansteigend. Für die Gewährleistung der
Betriebsfähigkeit sind in den nächsten Jahren o.g. Sanierungsmaßnahmen
notwendig. Voraussetzung für die Abschätzung der Kosten und das
Einwerben von C o-Finanzierungsmitteln ist eine Planung zur multifunktionalen
Anlage mit dem Schwerpunkt Radsport, die in den Jahren 2017/18 erfolgen
soll.
Veränderung Ziel 2017:
250.000
PSP-E. n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Ziel-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und
sorgfältig abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der
Herausforderung gegenüber, die Bedeutung der inhaltlichen
Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des städtischen
Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen
Erfordernisse muss es gemeinsames Ziel von Stadtrat und
Verwaltung sein, einen genehmigungsfähigen Haushalt
aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem Änderungsantrag
nicht zugestimmt werden. Die benannten Deckungsquellen
stehen gegenwärtig nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zum Antrag Nr. A 0162, A0155, A0161).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Plan 2016 in €:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 141
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 142
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0055/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Baumpflanzungen
Der Stadtrat beschließt:
Die Mittel für Baumpflanzungen werden um je 50.000 Euro für die
Haushaltsjahre 2017 und 2018 erhöht.
Begründung:
In keinem der letzten Jahre haben die Mittel für Baumpflanzungen
ausgereicht, um die Forderungen des Luftreinhalteplanes zu erfüllen. Zwar
hat sich die Luftqualität verbessert, dennoch sind nach wie vor die
geforderten Werte nicht erreicht.
Es ist dringend erforderlich, konsequent konkrete Maßnahmen des
Luftreinhalteplanes umzusetzen und dafür die entsprechenden finanziellen
Mittel einzustellen.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
50.000
50.000
Ziel-PSP:
1.100.55.1.0.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0041 und A 0042 sowie VSP zum
Antrag VI-A-03420-NF-01).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.749.643
Plan 2016 in €: 1.620.050
Planentwurf 2017 in €: 1.868.738
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 143
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0080/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
1000 Straßenbäume für Leipzig
Der Stadtrat beschließt:
Die Haushaltsstelle Straßenbegleitgrün wird aufgestockt um die Summe,
welche zur Pflanzung und Pflege von 1.000 Straßenbäumen im Jahr 2017 und
2018 nötig ist, um den Anforderungen des Luftreinhalteplans gerecht zu
werden.
Begründung:
Im Luftreinhalteplan DS/V 3088 verpflichtete sich die Stadtverwaltung
gegenüber der EU, bis 2015 5.000 Straßenbäume zur Luftreinhaltung neu
gepflanzt zu haben. Gemäß Luftreinhalteplan wären so bis zum Jahr 2015
insgesamt 5.000 Bäume zusätzlich zu pflanzen, was einem gleichmäßigen
jährlichen Zuwachs von 1.000 Bäumen entspräche.
Dieses Ziel wurde bei weitem erneut nicht erreicht. Auch die viele Bäume die
mit privaten Mitteln, also durch Unterstützung der Aktion „Baumstarke Stadt“
gepflanzt wurden, konnten dies nicht kompensieren. Da die Überarbeitung
des Luftreinhalteplans im nächsten Jahr ansteht und wir noch nicht mal den
alten Luftreinhalteplan erfüllt haben, beantragen wir erneut 1000 Bäume pro
Jahr zusätzlich zu pflanzen und zu pflegen.
Als besonderes Beispiel für Handlungsbedarf sei hier die Georg-SchumannStraße genannt. So sollten, um die Lebensqualität der Anwohnenden der
Georg-Schumann-Straße zu erhöhen, die durch Lärm, Abgase und
klimatische Einflüsse belastet sind, auf Teilabschnitten weitere Bäume gesetzt
werden. Vor allem in Möckern ist eine Begrünung erforderlich, da es dort
auch an Grünflächen mangelt. Dies betrifft vor allem den Abschnitt von der
Slevogtstraße bis zum Viadukt.
Wir schätzen Bäume und wissen um ihren hohen kleinklimatischen und
feinstaubfilternden Nutzen, neben der stadtgestalterischen Komponente, zur
Verbesserung der Luftqualität. Eine Finanzierung dieser städtischen Aufgabe
muss weiterhin gewährleistet werden. Zum Schutz der Leipzigerinnen und
Leipziger und ihrer Umwelt.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
1.000.000
1.000.000
Ziel-PSP:
1.100.55.1.0.01.03
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits durch die Verwaltung berücksichtigt (siehe
dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 bis A 0022).
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 144
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 187.579
Plan 2016 in €: 829.665
Planentwurf 2017 in €: 834.400
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 145
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0056/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Kostenbeteiligung für die Sanierung von Vereinsheimen in
Kleingartenanlagen
Der Stadtrat beschließt:
Für die Sanierung von Vereinsheimen in Kleingartenanlagen werden
zusätzlich 50.000,- Euro für das Jahr 2017 und 50.000,- Euro für das Jahr
2018 im Produkt eingestellt.
Dem Fachbereich Gärten des Amtes für Stadtgrün und Gewässer wird
außerdem eine VzÄ zur Verfügung gestellt. Hierfür werden jeweils 60.000,Euro in den Haushalt der Jahre 2017 und 2018 eingestellt.
Begründung:
Nachdem seitens der Stadt erkannt wurde, dass sie für einen Großteil der
verpachteten Vereinsheime in Kleingartenanlagen die Verantwortung trägt
und hier ein erheblicher Rückstau bezüglich Instandhaltungs- und
Sanierungsmaßnahmen besteht, muss zumindest ein Teil der anfallenden
Kosten eingestellt werden. Nur so ist es möglich, den Sanierungsstau nicht
noch größer werden zu lassen.
Der Personalbestand im Fachbereich Kleingärten und Erholungsgärten ist von
3,0 VzÄ auf derzeit 1,75 VzÄ abgesunken. Im Kleingartenbeirat wurde zu
dieser Situation festgestellt, dass in der heimlichen Hauptstadt der
Kleingärten die Belange des Kleingartenwesens nur sehr unzureichend und
schleppend bearbeitet werden. Hier ist eine Stellenerweiterung dringend
erforderlich.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
110.000
110.000
1
Ziel in VzÄ
1
Deckung:
Ziel-PSP:
1.100.55.1.0.01
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0041 und A 0042 sowie VSP zum
Antrag VI-A-03420-NF-01).
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 146
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 1.749.643
Plan 2016 in €: 1.620.050
Planentwurf 2017 in €: 1.868.738
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 147
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0057/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: SR Franziska Riekewald
SR Birgitt Mai
SR Steffen Wehmann
Instandsetzung Rad- und Gehweg (Heuweg) zwischen Luppe und
Nahle
Instandsetzung des Geh- und Radweges „Heuweg“ von ca. 40 m (Verbindung
zwischen Gohlis und Leutzsch) im Abschnitt zwischen Luppe und Nahle an
unübersichtlicher Stelle in Höhe von zusätzlich 10.000,- Euro.
Begründung:
An dieser Stelle ist der gut frequentierte Weg zwischen Gohlis und
Leutzsch/Böhlitz-Ehrenberg am nördlichen Auenwald zu 50 % als
Nachwirkung eines „Kettenfahrzeuges“ verschlissen. Ein Ausweichen für
Fußgänger und Radfahrer ist daher kaum möglich, da in diesem Bereich die
Mindestbreite des Geh -und Radweges unterschritten wird. Dieser
Unfallgefahrenpunkt sollte dringend beseitigt werden.
Der Antrag wurde in den vergangenen Jahren als A/66 bzw. A/29 bereits für
die HHP 2013 und 2015 durch die Stadträtinnen Frau Mai und Frau Dr.
Jennicke sowie Stadtrat Herrn Wehmann gestellt. Es erfolgte in den
Folgejahren (!) weder die Beseitigung des Unfallgefahrenpunktes noch gibt es
bis dato eine Information, wann die Beseitigung der Gefahrenstelle erfolgen
wird. Hier muss entsprchend dem Verwaltungsstandpunkt zum A/66 des
Haushaltsplanes 2013 – „Die Verkehrssicherheit muss hergestellt werden“ die
Kommune endlich handeln.
Veränderung Ziel 2017:
10.000
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 148
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannte Deckungsquelle steht nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinung zum Antrag A 0041)
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 149
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 150
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0058/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Erhöhung Ansatz für Umrüstung Straßenbeleuchtung auf LED
Der Stadtrat beschließt:
Der Haushaltansatz zur Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED wird
jährlich um 50.000,- Euro angehoben
Begründung:
Die durch geringeren Energieverbrauch erzielten Kosteneinsparungen durch
Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED sollen in größerem Umfang auch
bei anderen Stadtbeleuchtungstrassen erzielt werden.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
50.000
50.000
Ziel-PSP:
1.100.54.1.0.01.09
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A 0041 und A 0042 sowie VSP
zum Antrag VI-A-03420-NF-01).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.188.701; 0; 1.001.850
Plan 2016 in €: 950.000; 1.188.701; 0; 1.001.850
Planentwurf 2017 in €: 1.001.850; 950.000; 1.188.701; Planentwurf 2018 in €: 1.001.850
0; 1.001.850
ordentl. Erträge in €: 0; 1.001.850
ordentl. Erträge in €: 0; 1.001.850
ordentl. Aufwendungen in €: 1.001.850
ordentl. Aufwendungen in €: 1.001.850
Saldo in €: 2.003.700
Saldo in €: 2.003.700
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 151
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0061/ 18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Erhöhung Mittel Um- bzw. Neubau barrierefreie Bushaltestellen
Die Mittel zum barrierefreien Um- bzw. Neubau von Bushaltestellen werden
um 200.000,- Euro für das HH-Jahr 2018 erhöht.
Begründung:
Laut Evaluationsbericht des Nahverkehrsplans 2007 sind bisher nur 31 % der
Bushaltestellen in der Stadt Leipzig barrierefrei. Für den Umbau der
Bushaltestellen ist die Stadt Leipzig zuständig. Um das im § 8 (3) PBefG
genannte Ziel "für die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs bis
zum 1. Januar 2022 eine vollständige Barrierefreiheit zu erreichen", ist eine
Erhöhung der Mittel dringend notwendig.
Ziel-PSP:
Veränderung Ziel 2018:
200.000
PSP-E. n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01;
1.100.61.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A 0041 und A 0042 sowie VSP
zum Antrag VI-A-03420-NF-01).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2018 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 152
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0062/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Erhöhung Mittel für Fußgängerüberwege und Querungshilfen
Der Stadtrat beschließt:
Die Mittel zum Bau von Querungshilfen und Fußgängerüberwegen werden um
jeweils 200.000,- Euro für die HH-Jahre 2017 und 2018 erhöht.
Begründung:
Mit dem letzten Haushaltsbeschluss wurde die Einrichtung eines
Fußgängerüberwege- und Querungshilfeprogramms beschlossen. Die
Erfahrung der letzten zwei Jahre hat jedoch gezeigt, dass mit den im HH-Plan
eingestellten 120.000,- Euro nur drei bis vier Querungshilfen realisiert
werden können. Zur schnelleren Abarbeitung der sehr langen Prioritätenliste
ist daher eine Erhöhung der Mittel dringend notwendig.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
200.000
200.000
Ziel-PSP:
106654100014
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Im Innenauftrag 106654100014 sind für die Haushaltsjahre 2017/18 im
Ergebnishaushalt jeweils 120.000 Euro für den Bau von Querungshilfen im
Haushaltsentwurf 2017/ 2018 eingestellt. Diese finanziellen Mittel sind mit
Baumaßnahmen unterlegt, welche derzeit planerisch vorbereitet werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A 0041 und A 0042 sowie VSP
zum Antrag VI-A-03420-NF-01).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 153
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0137/ 17-01-Neufassung
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Querungshilfe Koburger Straße / Haupteingang Wildpark
Der Stadtrat beschließt:
Zur Verbesserung der Sicherheit bei der Überquerung der Koburger Straße
am Haupteingang des Wildparks werden Investitionsmittel für die
Jahre2017/18 in Höhe von 50.000 Euro eingestellt.
Begründung:
Der Wildpark ist ein stark frequentiertes Naherholungsgebiet insbesondere
für viele Familien. Die Querung der vielbefahrenen Koburger Straße zur
stadtwärtigen LVB-Haltestelle bzw. zum Pkw-Parkplatz ist aufgrund der
großen Straßenbreite problematisch, insbesondere für
mobilitätseingeschränkte Personen.
In den Vorplanungen der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) zum
behindertengerechten Ausbau der beiden Haltestellen Wildpark wird eine
geeignete Querungsmöglichkeit untersucht.
Zu beachten ist der Beschluss des Stadtrates, dass bis zur Fortschreibung
des Nahverkehrsplanes kein Rückbau der Straßenbahninfrastruktur in
diesem Bereich erfolgt.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
0
Ziel-PSP:
106654100014
Deckungs-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Im Auftrag der LVB GmbH wird zurzeit die Vorplanung für den
behindertengerechten Ausbau der Bushaltestellen Wildpark in der Koburger
Straße erarbeitet. In dem Zusammenhang wird auch die Einordnung einer
Querungshilfe in diesem Bereich untersucht. Der Ämterumlauf ist für das 1.
Halbjahr 2017 geplant. Nach der Ämterabstimmung kann die
Entwurfsplanung erarbeitet werden. Die Bauausführung ist, wenn
Fördermittel zur Verfügung stehen, für 2018 geplant. Eine bauliche
Umsetzung bereits im Jahr 2017 ist nicht realisierbar. Zusätzliche Mittel zur
Abdeckung des städtischen Eigenanteils sind nicht erforderlich.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 154
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0063/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Kredite für Kleingewerbetreibende (Mikrokredite)
1. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, ab 2017 bei der Sparkasse
Leipzig einen Fonds zur Finanzierung von Mikrokrediten für
Kleingewerbe/Kleinunternehmen einzurichten und mit der Sparkasse
Leipzig über eine Mitbeteiligung am Fonds zu verhandeln.
2. Da die Stadt selbst nicht Kredite vergeben darf, sollte die Sparkasse
Leipzig oder ein anderes gemeinnütziges Institut als Mikrofinanzierer
gewonnen werden.
3. Der Fonds soll perspektivisch am 1. Januar 2019 mindestens
500.000 Euro umfassen.
4. Das Darlehensportfolio soll im Jahr 2017 zunächst, bis weitere
Einzahler gefunden sind, in Höhe von 150.000 Euro bereitgestellt
werden. Das Portfolio soll revolvierend eingesetzt und Erträge
thesauriert werden.
5. Die Beteiligung am Fonds bis 2018 der Stadt Leipzig beträgt 300 T€.
Der genannte Betrag wird wie folgt in den Fonds eingezahlt:
Haushaltsjahr 2017 150.000 Euro
Haushaltsjahr 2018 150.000 Euro
Diese Beträge sind in den Doppelhaushaltsplan aufzunehmen.
6. Durch das Dezernat Wirtschaft und Arbeit sind andere Unterstützer
am Fonds einzuwerben, damit die differente Summe des
Darlehensportfolio noch innerhalb der Haushaltsjahre in den Fonds
erreicht wird.
Begründung:
Obgleich die Statistiken über die Wirtschaftslage unserer Stadt tendenziell
gute Daten aussagen, gibt es immer noch, vor allem bei Kleinunternehmen
und Neugründungen, wettbewerbswidrige Behinderungen. Verursacht werden
diese durch die schwierige Erlangung von Krediten im niedrigen Bereich, da
Banken und Kreditinstitute hierfür eine Darlehensvergabe verweigern.
Deshalb wurde mit Ratsbeschluss am 24.03.2010 aus dem Rahmen der
Förderprojekte des Bundes „Mikrofinanzierung in Quartieren“ (MIQUA) und
„Mikrokreditfonds Deutschland“ (ESF-Mittel) die Möglichkeit der Finanzierung
geschaffen. 2015 lief diese Finanzierung aus, da die Quellen vom Bund für
die Vergabe von Mikrokrediten ausfielen.Die Situation für
Kleingewerbetreibenden und Kleinunternehmer ist aber nicht besser
geworden, sondern wegen der Zinspolitik der EZB eher noch stringenter.
Im Zusammenhang mit der Bekämpfung der immer noch
überdurchschnittlich großen Langzeitarbeitslosigkeit in unserer Stadt und mit
der gesellschaftlichen Integration von geflüchteten Menschen kann die
Wirtschaftspolitik der Stadt auch für kleine Unternehmungen durch die
Möglichkeit einer Mikrokreditvergabe positiv wirken.
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 155
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
150.000
150.000
Ziel-PSP:
1.100.57.1.0.01.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0041 und A 0042 sowie VSP zum
Antrag VI-A-03420-NF-01).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.013.945
Plan 2016 in €: 1.794.758
Planentwurf 2017 in €: 2.110.332
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 156
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0064/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion C DU
Bauliche Unterhaltung von Schulen
Das Budget für die bauliche Unterhaltung von Schulgebäuden wird in 2017
und 2018 um jeweils 3 Mio. € erhöht.
Begründung:
Besonders für kurzfristige und kleinere Sanierungsmaßnahmen fehlen häufig
ungebundene Mittel im Haushalt. Da wir aber den Fokus nicht nur auf
Neubauten und Komplettsanierungen legen können, brauchen wir auch eine
finanzielle Absicherung der kleineren Instandsetzungs- und
Werterhaltungsmaßnahmen.
Veränderung Ziel 2017:
3.000.000
Ziel-PSP:
Bauliche Unterhaltung von
Schulen
Veränderung Ziel 2018:
3.000.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Es ist beabsichtigt den Antrag A 0064/17/18 anzunehmen und damit je 3 Mio.
€ für Wertunterhaltung Schule in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 zur
Verfügung zu stellen. Die Deckung soll aus dem Förderprogramm
Schulhausbau kreisfreie Städte erfolgen. Dazu gibt es aktuelle
Informationen, dass das kreisfreie Städte Schulhausbaubudget in 2017 und
2018 um je 40 Mio. € aufgestockt werden soll. Bis zum erweiterten
Fachausschuss Finanzen am 14.01.2017 wird die Deckung konkretisiert.
Mit den bereitzustellenden Werthaltungsmitteln können ebenso die Anträge A
0123/17/18-01, A 0123/17/18-02, A 0158/17/18-01, A 0158/17/18-02 und A
0159/17/18 Berücksichtigung finden.
Mit Erstellung einer Prioritätenliste zum Einsatz der Werthaltungsmittel
werden ggf. auch begründete Bürgereinwände berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
A 0064/ 17/18; A 0123/ 17/18-01; A 0123/ 17/18-02; A 0158/ 17/18-01; A
0158/ 17/18-02; A 0159/ 17/18
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 157
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0123/ 17/18-01
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Freiflächengestaltung bei Kindertagesstätten
Der Stadtrat beschließt:
1. Es wird im Finanzhaushalt ein PSP-Element Freiflächen für
Kindertagesstätten eingerichtet.
2.
3. Für die Freiflächengestaltung bei Kindertagesstätten werden in 2017
und 2018 je 500.000 EUR zusätzlich eingestellt.
Begründung:
zu 1.
Die Freiflächengestaltung war bisher im Ergebnishaushalt des
Grünflächenamtes PSP –Element 42118000. Die Mittel waren aber so gering,
dass höchstens vier Einrichtungen geplant werden konnten. Eine Umsetzung
war damit auch nicht gesichert.
Die Freiflächengestaltung von Kindertagesstätten und Schulen kosten in der
Umsetzung zwischen 100 T € und 250 T € und sind damit investive
Maßnahmen.
zu 2.
Auch Freiflächen können mit Fördermitteln unterstützt werden. Seit 2014 hat
der Freistaat die acht durch die Stadt eingereichten Förderanträge nicht
entschieden. Im Ergebnis konnte die Verwaltung nur die Mittel für eine
Grundschule bereitstellen. Das ist unbefriedigend. Der Arbeitskreis
Grundschulen hat bereits im August auf diese Situation hingewiesen. Die
Situation in den Kindertagesstätten ist ähnlich.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
0
0
Ziel-PSP:
1.100.36.5.0.01.01.18
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Es ist beabsichtigt den Antrag A 0064/17/18 anzunehmen und damit je 3 Mio.
€ für Wertunterhaltung Schule in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 zur
Verfügung zu stellen. Die Deckung soll aus dem Förderprogramm
Schulhausbau kreisfreie Städte erfolgen. Dazu gibt es aktuelle
Informationen, dass das kreisfreie Städte Schulhausbaubudget in 2017 und
2018 um je 40 Mio. € aufgestockt werden soll. Bis zum erweiterten
Fachausschuss Finanzen am 14.01.2017 wird die Deckung konkretisiert.
Mit den bereitzustellenden Werthaltungsmitteln können ebenso die Anträge A
0123/17/18-01, A 0123/17/18-02, A 0158/17/18-01, A 0158/17/18-02 und A
0159/17/18 Berücksichtigung finden.
Mit Erstellung einer Prioritätenliste zum Einsatz der Werthaltungsmittel
werden ggf. auch begründete Bürgereinwände berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
A 0064/ 17/18; A 0123/ 17/18-01; A 0123/ 17/18-02; A 0158/ 17/18-01; A
0158/ 17/18-02; A 0159/ 17/18
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 158
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 159
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0123/ 17/18-02
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Freiflächengestaltung bei Bestandsschulen
Der Stadtrat beschließt:
1. Es wird im Finanzhaushalt ein PSP-Element Freiflächen für Schulen
eingerichtet.
2.
3. Für die Freiflächengestaltung bei Bestandsschulen werden in 2017 und
2018 je 500.000 EUR zusätzlich eingestellt.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
0
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
0
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01;
1.100.21.5.1.01;
1.100.21.7.1.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Es ist beabsichtigt den Antrag A 0064/17/18 anzunehmen und damit je 3 Mio.
€ für Wertunterhaltung Schule in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 zur
Verfügung zu stellen. Die Deckung soll aus dem Förderprogramm
Schulhausbau kreisfreie Städte erfolgen. Dazu gibt es aktuelle
Informationen, dass das kreisfreie Städte Schulhausbaubudget in 2017 und
2018 um je 40 Mio. € aufgestockt werden soll. Bis zum erweiterten
Fachausschuss Finanzen am 14.01.2017 wird die Deckung konkretisiert.
Mit den bereitzustellenden Werthaltungsmitteln können ebenso die Anträge A
0123/17/18-01, A 0123/17/18-02, A 0158/17/18-01, A 0158/17/18-02 und A
0159/17/18 Berücksichtigung finden.
Mit Erstellung einer Prioritätenliste zum Einsatz der Werthaltungsmittel
werden ggf. auch begründete Bürgereinwände berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
A 0064/ 17/18; A 0123/ 17/18-01; A 0123/ 17/18-02; A 0158/ 17/18-01; A
0158/ 17/18-02; A 0159/ 17/18
RE 2015 in €: 627.812; 331.605; 313.057
Plan 2016 in €: 11.041.495; 6.652.743; 4.376.641
Planentwurf 2017 in €: 11.950.747; 7.054.078;
Planentwurf 2018 in €: 0
4.721.851
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 160
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0158/ 17/18-01
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Spielplätze und Sportanlagen an bestehenden Schulen durch
Instandsetzung verbessern
Der Stadtrat beschließt:
In die Haushalte für 2017 und 2018 sind jeweils 250.000 Euro für die
Sanierung und Instandhaltung von Außensportanlagen an Schulen und für die
Instandhaltung und Sanierung von Spielplätzen an Schulen in kommunaler
Trägerschaft zusätzlich einzustellen. Hierzu wird eine Maßnahmenliste von
der Stadtverwaltung erarbeitet. Die Stadtverwaltung berichtet weiterhin in
den ständigen Fachausschüssen, JSGS, U/O und S+B, einmal jährlich
schriftlich über den aktuellen Stand der Umsetzung.
Weiterhin soll dem Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
bis zum I. Quartal 2017 dargelegt werden, wie Schenkungen von
Spielgeräten an Schulen schneller aufgebaut und genutzt werden können.
Begründung:
Zahlreiche Spielplätze und Sportanlagen an Kindertagesstätten und Schulen
in kommunaler Trägerschaft müssen saniert werden. Die Nutzungsquote
steigt durch höhere Schülerzahlen, der Doppelnutzung von Schule und Hort
und durch die längere Verweildauer durch Ganztagesangebote.
Im gerade verabschiedeten Sportprogramm 2024 wurde die Öffnung von
Schulsportanlagen beschlossen. Hierfür müssen aber auch die Sportanlagen
in einem guten Zustand sein und durch die dann entstehende intensivere
Nutzung sind höhere Instandhaltungskosten einzukalkulieren.
Veränderung Ziel 2017:
0
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
0
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01;
1.100.21.5.1.01;
1.100.21.7.1.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Es ist beabsichtigt den Antrag A 0064/17/18 anzunehmen und damit je 3 Mio.
€ für Wertunterhaltung Schule in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 zur
Verfügung zu stellen. Die Deckung soll aus dem Förderprogramm
Schulhausbau kreisfreie Städte erfolgen. Dazu gibt es aktuelle
Informationen, dass das kreisfreie Städte Schulhausbaubudget in 2017 und
2018 um je 40 Mio. € aufgestockt werden soll. Bis zum erweiterten
Fachausschuss Finanzen am 14.01.2017 wird die Deckung konkretisiert.
Mit den bereitzustellenden Werthaltungsmitteln können ebenso die Anträge A
0123/17/18-01, A 0123/17/18-02, A 0158/17/18-01, A 0158/17/18-02 und A
0159/17/18 Berücksichtigung finden.
Mit Erstellung einer Prioritätenliste zum Einsatz der Werthaltungsmittel
werden ggf. auch begründete Bürgereinwände berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
A 0064/ 17/18; A 0123/ 17/18-01; A 0123/ 17/18-02; A 0158/ 17/18-01; A
0158/ 17/18-02; A 0159/ 17/18
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 161
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 162
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0158/ 17/18-02
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Spielplätze und Sportanlagen an bestehenden Kindertagesstätten
durch Instandsetzung verbessern
Der Stadtrat beschließt:
In die Haushalte für 2017 und 2018 sind jeweils 250.000 Euro für die
Instandhaltung und Sanierung von Spielplätzen an Kindertagesstätten in
kommunaler Trägerschaft zusätzlich einzustellen. Hierzu wird eine
Maßnahmenliste von der Stadtverwaltung erarbeitet. Die Stadtverwaltung
berichtet weiterhin in den ständigen Fachausschüssen, JSGS, U/O und S+B,
einmal jährlich schriftlich über den aktuellen Stand der Umsetzung.
Weiterhin soll dem Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
bis zum I. Quartal 2017 dargelegt werden, wie Schenkungen von
Spielgeräten an Kitas schneller aufgebaut und genutzt werden können.
Begründung:
Zahlreiche Spielplätze und Sportanlagen an Kindertagesstätten und Schulen
in kommunaler Trägerschaft müssen saniert werden. Die Nutzungsquote
steigt durch höhere Schülerzahlen, der Doppelnutzung von Schule und Hort
und durch die längere Verweildauer durch Ganztagesangebote.
Im gerade verabschiedeten Sportprogramm 2024 wurde die Öffnung von
Schulsportanlagen beschlossen. Hierfür müssen aber auch die Sportanlagen
in einem guten Zustand sein und durch die dann entstehende intensivere
Nutzung sind höhere Instandhaltungskosten einzukalkulieren.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
0
0
Ziel-PSP:
1.100.36.5.0.01.01.18
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Es ist beabsichtigt den Antrag A 0064/17/18 anzunehmen und damit je 3 Mio.
€ für Wertunterhaltung Schule in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 zur
Verfügung zu stellen. Die Deckung soll aus dem Förderprogramm
Schulhausbau kreisfreie Städte erfolgen. Dazu gibt es aktuelle
Informationen, dass das kreisfreie Städte Schulhausbaubudget in 2017 und
2018 um je 40 Mio. € aufgestockt werden soll. Bis zum erweiterten
Fachausschuss Finanzen am 14.01.2017 wird die Deckung konkretisiert.
Mit den bereitzustellenden Werthaltungsmitteln können ebenso die Anträge A
0123/17/18-01, A 0123/17/18-02, A 0158/17/18-01, A 0158/17/18-02 und A
0159/17/18 Berücksichtigung finden.
Mit Erstellung einer Prioritätenliste zum Einsatz der Werthaltungsmittel
werden ggf. auch begründete Bürgereinwände berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
A 0064/ 17/18; A 0123/ 17/18-01; A 0123/ 17/18-02; A 0158/ 17/18-01; A
0158/ 17/18-02; A 0159/ 17/18
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 163
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 18.375.637
Plan 2016 in €: 17.723.603
Planentwurf 2017 in €: 18.655.442
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 164
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0159/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Zustand an bestehenden Schulen und Kindertagesstätten durch
Sanierung von Toiletten verbessern
Der Stadtrat beschließt:
Der Haushaltsansatz für die Sanierung von Sanitäranlagen in Schulen und
Kindertagesstätten in Trägerschaft der Stadt Leipzig wird 2017 um 330.000
Euro und 2018 um 1.000.000 Euro angehoben. Damit stehen pro Jahr für die
Sanierung von Sanitäranlagen, die noch nicht mit Fördermittel untersetzt
sind, 1.000.000 Euro zur Verfügung.
Hierzu wird eine Maßnahmenliste von der Stadtverwaltung erarbeitet. Die
Stadtverwaltung berichtet in den zuständigen Fachausschüssen, JSGS und
S+B, einmal jährlich schriftlich über den aktuellen Stand der Umsetzung.
Begründung:
Zahlreiche Sanitäranlagen in Leipziger Schulen befinden sich in einem
sanierungsbedürftigen Zustand und entsprechen nicht mehr aktuellen
Anforderungen. Hygienische und zeitgemäße Toiletten in Schulen stellen für
viele Schüler, Lehrer und Eltern ein Qualitätsmerkmal dar. Für die
Gesunderhaltung sind hygienische Schultoiletten von entscheidender
Bedeutung. Durch „Toilettenvermeidung“ treten gesundheitliche Probleme
wie Blasenfunktionsstörungen, Verdauungsprobleme und Verstopfungen auf.
Viele Schüler vermeiden es, während der Schulzeit ausreichend zu trinken,
um sich einen Gang zur Toilette zu ersparen, was gesundheitsgefährdende
Dehydratisierungen nach sich ziehen kann. Der Flüssigkeitsmangel kann
zumindest jedoch zu Müdigkeit, Kopfschmerzen und
Konzentrationsschwierigkeiten führen. Schüler und Lehrer verbleiben, unter
anderen durch die Einführung der Ganztagesangebote, immer länger in den
Schulen. Mit dem Sanierungsprogramm für Schultoiletten sollen über einen
längeren Zeitraum finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden, um den
Sanierungsbedarf abzubauen. Dabei werden die Schulen nach einer von der
Stadtverwaltung erstellten Dringlichkeitsliste abgearbeitet, um alle
Schularten gleichmäßig und nach Bedarf zu berücksichtigen.
Im Haushaltsplanenwurf für 2017 sind für die Unterhaltung von
Sanitäranlagen in kommunalen Schulen und Kindertagesstätten nur noch
668.000 Euro eingestellt und für 2018 liegt der Ansatz bei 0 Euro. Wir fordern
als Ansatz in beiden Jahren eine Million Euro in den Haushalt einzustellen.
Nach Aussage der Stadtverwaltung von 2014 liegt der Gesamtbedarf für die
Sanierung der Sanitäranlagen in Leipziger Schulen bei ca. 13.000.000 Euro.
Davon kurzfristig 6.800.000 Euro, mittelfristig 3.400.000 Euro und langfristig
2.800.000 Euro.
Veränderung Ziel 2017:
0
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
0
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01;
1.100.21.5.1.01;
1.100.21.7.1.01;
1.100.36.5.0.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
Alternativvorschlag
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 165
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Es ist beabsichtigt den Antrag A 0064/17/18 anzunehmen und damit je 3 Mio.
€ für Wertunterhaltung Schule in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 zur
Verfügung zu stellen. Die Deckung soll aus dem Förderprogramm
Schulhausbau kreisfreie Städte erfolgen. Dazu gibt es aktuelle
Informationen, dass das kreisfreie Städte Schulhausbaubudget in 2017 und
2018 um je 40 Mio. € aufgestockt werden soll. Bis zum erweiterten
Fachausschuss Finanzen am 14.01.2017 wird die Deckung konkretisiert.
Mit den bereitzustellenden Werthaltungsmitteln können ebenso die Anträge A
0123/17/18-01, A 0123/17/18-02, A 0158/17/18-01, A 0158/17/18-02 und A
0159/17/18 Berücksichtigung finden.
Mit Erstellung einer Prioritätenliste zum Einsatz der Werthaltungsmittel
werden ggf. auch begründete Bürgereinwände berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
A 0064/ 17/18; A 0123/ 17/18-01; A 0123/ 17/18-02; A 0158/ 17/18-01; A
0158/ 17/18-02; A 0159/ 17/18
RE 2015 in €: 627.812; 331.605; 313.057; 1.562.109; -Plan 2016 in €: 11.041.495; 6.652.743; 4.376.641;
518.609; -347.120; -298.858; 0; 12.469.357;
1.696.365; 627.812; 331.605; 313.057; 1.562.109; 7.401.198; 5.020.710; 1.677.619
518.609; -347.120; -298.858; 0; 12.469.357;
7.401.198; 5.020.710; 1.677.619
Planentwurf 2017 in €: 11.950.747; 7.054.078;
Planentwurf 2018 in €: 13.241.035; 8.185.000;
4.721.851; 1.677.619; 11.041.495; 6.652.743;
5.402.615; 1.689.257
4.376.641; 1.696.365; 627.812; 331.605; 313.057;
ordentl. Erträge in €: -518.609; -347.120; -298.858; 0;
1.562.109; -518.609; -347.120; -298.858; 0;
12.469.357; 7.401.198; 5.020.710; 1.677.619
12.469.357; 7.401.198; 5.020.710; 1.677.619
ordentl. Aufwendungen in €: 30.099.104
ordentl. Erträge in €: -518.609; -347.120; -298.858; 0; Saldo in €: 55.503.400
12.469.357; 7.401.198; 5.020.710; 1.677.619
ordentl. Aufwendungen in €: 26.568.883
Saldo in €: 51.973.179
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 166
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0065/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
SPD-Fraktion
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Erhöhung des Zuschusses für den Ferienpass
Der Stadtrat beschließt:
Um die steigenden Kosten abzufedern, wird der Zuschuss für den Ferienpass
in 2017 und 2018 jeweils um 28.000.00 € erhöht.
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, mit den LVB in Verhandlungen zu
treten, um die anteiligen Fahrtkosten für die folgenden Schuljahre nicht
weiter ansteigen zu lassen.
Begründung:
Nach dem vorliegenden Angebot der LVB für das Schuljahr 2016/2017
werden die anteiligen Fahrtkosten im Winter und im Sommer pro verkauften
Ferienpass steigen. Das kann über die Einnahmen, welche durch den Verkauf
der Ferienpässe erzielt werden, und den vorhanden Zuschuss der Stadt nicht
mehr kompensiert werden.
Es drohen empfindliche Leistungskürzungen. So würden z. B. der vor allem
bei Familien mit geringem Einkommen beliebte kostenlose Zoobesuch,
Tagesexkursionen und andere Veranstaltungen ersatzlos gestrichen werden.
Die Attraktivität des bei den Leipziger Kindern sehr beliebten Ferienpasses
würde extrem leiden.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
28.000
28.000
Ziel-PSP:
1.100.36.2.0.01.13
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A 0041 und A 0042 sowie VSP
zum Antrag VI-A-03420-NF-01).
Hinweis:
Die Ansätze 2017/2018 wurden gegenüber dem Ansatz 2016 bereits um 45
T€ erhöht.
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 167
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 196.645; -175.000; 382.685
Plan 2016 in €: 162.337; 196.645; -175.000; 382.685
Planentwurf 2017 in €: 207.685; 162.337; 196.645; - Planentwurf 2018 in €: 208.229
175.000; 382.685
ordentl. Erträge in €: -175.000; 382.685
ordentl. Erträge in €: -175.000; 382.685
ordentl. Aufwendungen in €: 383.229
ordentl. Aufwendungen in €: 382.685
Saldo in €: 590.914
Saldo in €: 590.370
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 168
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0066/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Fraktion DIE LINKE
Erhöhung Ausgleichsbeitrag LVB
Der Stadtrat beschließt:
Im Produkt Verkehrsplanung werden Aufwendungen in Höhe von 3 Mio. Euro
eingeplant, um den Ausgleichsbeitrag für die LVB zu erhöhen. Die LVB
werden per Gesellschafterweisung angewiesen, den Wirtschaftsplan 2018 mit
einem Betriebskostenzuschuss von 48 Mio. Euro zu planen.
Begründung:
Ende 2017 werden aufgrund der geltenden Tarifverträge viele
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fahrdienst bei der LVB in den höher
vergüteten TV-N überführt. Diese Entwicklung ist gut, richtig und verdient,
aber dadurch steigen die Personalkosten und damit die Kosten für die
Erbringung der Leistungen im Rahmen der Betrauung erheblich. Wenn die
Stadt Leipzig hier keinen Beitrag zur Gegenfinanzierung leistet, werden
Fahrpreiserhöhungen unvermeidlich sein.
Des Weiteren ist die Erstellung des neuen Nahverkehrsplans für Ende 2017
geplant. Mit diesem sind, bei einer wachsenden Stadt, höchstwahrscheinlich
auch Angebotserweiterungen (z. B. Anbindung Nordraum) geplant. Auch zur
Finanzierung dieser Angebotserweiterungen wird dringend eine Aufstockung
der Mittel notwendig.
Verwaltung, LVV, LVB und bbvl müssen das Jahr 2017 nutzen, um einen
rechtssicheren Weg für die Auszahlung zu finden, ggf. ist dies für 2018 über
einen Zusatzvertrag zum VLFV zu regeln. Da wir davon ausgehen, dass auch
mittelfristig Mittel für den Ausgleichsbeitrag aus dem städtischen Haushalt an
die LVB gezahlt werden, muss so oder so ein rechtssicherer Weg für die
Gestaltung der Vertragsbeziehungen gefunden werden.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
3.000.000
3.000.000
Ziel-PSP:
7.0000803
Ziel in VzÄ
Deckung:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 169
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Begründung:
Auf Grundlage des Ratsbeschlusses vom 24.08.2016 wurde der
Gesamtfinanzierungsbeitrag, welcher gemäß des
Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrages (VLFV) an die LVB gezahlt wird, für
die Jahre 2017 und 2018 auf den Höchstbetrag von 45 Mio. € begrenzt (siehe
2982-VSP-01-NF-05). Darüber hinaus sind im Haushaltsplanentwurf
2017/2018 finanzielle Beiträge der Stadt Leipzig an die Leipziger
Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH i. H. v. je 2 Mio. € für 2017 und 2018 über die
Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (LVV) mbH zweckgebunden
als Investitionen der LVB zur Modernisierung von Straßenbahnfuhrpark und
ÖPNV-Infrastruktur eingestellt (Kapitaleinlage LVV).
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits berücksichtigt (siehe dazu
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 - A 0022).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 170
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0068/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Umweltfreundliche Mobilität fördern
Der Stadtrat beschließt:
1. Im Teilhaushalt 54 werden 500 T € p.a. für zusätzliche Mittel für Personalund Sachaufwendungen zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität
eingestellt.
2. Die zusätzlichen Stellen werden dem Dezernat VI zusätzlich zugeordnet
und sind keine Änderung der vorgenommenen dezernatsinternen
Priorisierung.
Begründung:
Die Einrichtung von Tempo 30 vor Schulen und Kitas kommt erst voran
seitdem hierfür eine Stelle eingerichtet wurde. Das Beispiel zeigt, dass die
Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um durch vergleichsweise
kleine und nicht-investive Maßnahmen umweltfreundliche Mobilität zu
fördern.
Ob Tempo 30 in der Bernhard-Göring-Straße, die Aufhebung der
Radwegnutzungspflicht z. B. in der Johannisallee oder die Ausweitung des
Parkraummanagements nicht nur im Waldstraßenviertel: Zur Förderung von
ÖPNV, Fuß- und Radverkehr bedarf es nicht immer baulicher Lösungen.
Schon das Aufstellen oder Entfernen von Straßenschildern kann die
Attraktivität fördern. Obwohl bei den oben genannten Beispielen die
Verwaltung in Antworten zur Anfrage zumindest bei der Bernhard-GöringStraße und der Johannisallee eine zeitnahe Umsetzung angekündigt hatte, ist
bisher nichts passiert. Entsprechend muss die personelle Ausstattung
verbessert werden und müssen Sachmittel zur Verfügung gestellt werden,
damit ggf. Planungen und Gutachten beauftragt werden können.
Die Maßnahmen müssen noch nicht einmal immer kritisch und umstritten
sein. So hat z. B. beim Lindenauer Markt der Stadtrat die Verwaltung
einstimmig beauftragt, entsprechende Vorschläge für eine Umgestaltung
vorzulegen. Beim Projekt "Mach's leiser" in Stötteritz wurde konstruktiv mit
allen Beteiligten ein ganzer Katalog kleiner und großer Maßnahmen zur
Verringerung der Lärmbelastung erarbeitet. Solche Projekte und ihre
Umsetzung dürfen nicht an fehlenden Kapazitäten scheitern.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
500.000
500.000
Ziel-PSP:
1.100.51.1.1.06
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannte Deckungsquelle steht nicht zur Verfügung / wurde bereits
durch die Verwaltung berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 171
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 172
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0069/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Anpassung der Investmittel im Verkehrs- und Tiefbauamt in der
Mittelfristplanung
Die Mittel des Verkehrs- und Tiefbauamtes im Investitionshaushalt werden in
der Mittelfristplanung 2019-2021 um 7 Mio. € p.a. erhöht.
Begründung:
Es macht keinen Sinn, die Finanzprobleme für die Jahre 2019ff anteilig
dadurch zu lösen, dass man die Investitionsmittel im Verkehrsbereich massiv
kürzt. In jeder Präsentation zum Haushalt wird betont, dass direkt nach
Beschlussfassung des Doppel-Haushaltes mit der Konsolidierung des
Haushaltsplanes für die Folgejahre begonnen werden muss. Diesem Prozess
wird durch die Kürzung der Investitionsmittel im Bereich Verkehr an einer
Stelle vorweg gegriffen, die für das Funktionieren von Leipzig zentral ist.
Gute Beispiele sind die Mittelfristplanung für die Projekte Bayrischer Platz
(nicht vorgesehen bis 2021) oder die Georg-Schwarz-Brücken I und II. Die
Georg-Schwarz-Brücken werden im jetzigen Zustand aufgrund des
Bauzustandes Anfang der 2020er Jahre gesperrt werden müssen und damit
ganze Ortsteile von der Stadt abgeschnitten.
Für weitere Projekte aus dem Mittelfristprogramm Straßen und Brücken wie
z. B. die Kohlgartenstraße oder die Brücken auf der Gustav-Esche-Straße
stehen momentan bis 2021 überhaupt keine Mittel bereit.
Für diese Probleme wird man im Rahmen der Haushaltskonsolidierung
Lösungen finden müssen, die nicht darin bestehen können, einfach die
Investmittel zu kürzen.
Aufgrund der langen Planungsvorläufe im Verkehrsbereich ist es wichtig,
Planungssicherheit auf dem bisherigen Investitionsniveau gewährleisten zu
können.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
Ziel-PSP:
mifri Investerhöhung: 2019-2021 um 7 Mio. € p.a.
0
mifri Investerhöhung: 2019-2021 um 7 Mio. € p.a.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
n.n.b.
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits berücksichtigt (siehe dazu
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 - A 0022).
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 173
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 174
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0119/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Stadträte R. Hobusch
S. Morlok
Erhöhung der Investitionen im Bereich des VTA
Der Stadtrat beschließt:
Dem Verkehrs- und Tiefbauamt werden zusätzliche Mittel für Investitionen
wie folgt bereitgestellt:
2017: 2 Mio. Euro 2018: 3 Mio. Euro
Von dem Erhöhungsbetrag sind jeweils mindestens 10 Prozent für zusätzliche
Planungsleistungen zu verwenden.
Deckungsvorschlag: Mehreinnahmen auf Grund der NovemberSteuerschätzung
Begründung:
Im Entwurf des Doppelhaushaltes sowie durch Beschlüsse des Stadtrates
wurden unter anderem Investitionen in den Bereichen Schulen, Kitas, ÖPNV,
Wohnungsbauförderung und Sport teilweise um mehr als 100 % erhöht. Das
Investitionsbudget des VTA erhöht sich dagegen in den Jahren 2017 und
2018 nur um durchschnittlich 10% gegenüber dem Jahr 2016.
Zur Bewältigung der Herausforderungen einer wachsenden Stadt sowie
angesichts des Zustandes der Verkehrsinfrastruktur müssen die Investitionen
für Straßen, Rad- und Gehwege sowie Brücken wesentlich stärker erhöht
werden.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
2.000.000
3.000.000
Ziel-PSP:
7.0000583
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
Mehreinnahmen auf Grund
der NovemberSteuerschätzung
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannte Deckungsquelle steht nicht zur Verfügung.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -1.108.651; 0; -800.000
Plan 2016 in €: -900.000; -1.108.651; 0; -800.000
Planentwurf 2017 in €: -800.000; -900.000; Planentwurf 2018 in €: -950.000
1.108.651; 0; -800.000
ordentl. Erträge in €: 0; -800.000
ordentl. Erträge in €: 0; -800.000
ordentl. Aufwendungen in €: -950.000
ordentl. Aufwendungen in €: -800.000
Saldo in €: -1.750.000
Saldo in €: -1.600.000
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 175
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0070/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Ein Pflasterstraßenprogramm für Leipzig
Der Stadtrat beschließt:
1. Die Stadtverwaltung wird beauftragt ein Pflasterstraßenprogramm
zur Minimierung von Verkehrslärm aufzulegen und finanziell mit
jährlich 1 Mio. € in auszustatten.
2. Als erste Maßnahmen im Rahmen dieses Pflasterstraßenprogramms
werden die notwendigen HH-Mittel zum Austausch des Pflasterbelags
der Riebeckbrücke und für die Einrichtung eines Fahrradstreifens
eingestellt.
Begründung:
Alte Pflasterstraßen sorgen besonders auf stark frequentierten Straße für
eine zusätzliche Lärmbelastung. Das Pflasterstraßenprogramm soll den
sukzessiven Austausch des Belages, der in der Stadt Leipzig vorhanden
Pflasterstraßen gewährleisten.
Die Riebeckbrücke gehört mit einem Umgebungslärm von mindestens über
75 dB tags und über 65 dB nachts zum am stärksten von Lärm betroffenen
Straßenraum Leipzigs. Die Brücke, die einen Pflasterbelag mit immer wieder
aufreißendem Asphalt besitzt, verbindet zwei sehr stark frequentierte
Kreuzungen, ist ein häufiger Unfallschwerpunkt (Motorräder, LKW und PKW)
und ein Umsteigehaltepunkt mehrerer Straßenbahn- und Buslinien. Das
Lärmaufkommen ist die Gesamtheit aus verschiedensten Lärmerzeugern:
Pkw, Busse, Straßenbahnen, häufiger Einsatz des Martinshorns durch Polizeiund Feuerwehr. Wegen des Kopfsteinpflasters und schlechtem Zustand der
Fahrbahn verstärkt sich der Lärm tags und nachts zu einer Belastung
außerhalb des Erträglichen, vor allem, da die Brücke die Wohnhäuser auf
Höhe der 1. bzw. 2. Etage passiert.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
1.000.000
1.000.000
Ziel-PSP:
n.n.b.
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits berücksichtigt (siehe dazu
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 - A 0022).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 176
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 177
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0071/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Investitionen in Radwege
Im Projekt 7.0000572 wird der Zusatz "Gemeindestraßen" gestrichen. Die
Auszahlungen für Radwege werden nach Vorlage des Radverkehrsnetzes neu
priorisiert. Die geplanten Auszahlungen werden auf 1,2 Mio. € erhöht. Die
geplanten Einzahlungen werden auf 800 T € erhöht.
Begründung:
Da gerade auf Gemeindestraßen häufig Tempo 30 ausgewiesen und die
Verkehrsbelastung allgemein geringer ist, ist die Konzentration der
Investitionen für Radwege auf Gemeindestraßen wenig sinnvoll. Weiterhin
wird in Weiterentwicklung des Radverkehrsentwicklungsplanes derzeit das
Radverkehrsnetz neu geordnet. Entsprechend sollten in diesem Netz auch die
Investitionen zur Steigerung von Attraktivität und Sicherheit des
Radverkehrs erfolgen.
Statt der geplanten Förderquote von 50 % sind gemäß den Förderrichtlinien
Förderquoten von 75 oder 90 % zu erzielen, womit eine Quote von 66,6 %
realistisch sein sollte und mehr Projekte umgesetzt werden können.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
400.000
Ziel-PSP:
7.0000572
Auszahlungen auf 1,2 Mio. € erhöht; Einzahlungen auf 800T € erhöht
400.000
Auszahlungen auf 1,2 Mio. € erhöht
Einzahlungen auf 800T € erhöht
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits berücksichtigt (siehe dazu
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 - A 0022).
Begründung:
Der Zusatz „Gemeindestraßen“ wurde nur aus haushalterischer
Vereinfachung angefügt. Die Finanzmittel stehen aber für alle Straßen zur
Verfügung. Die Förderquote für Radverkehrsanlagen wird immer voll
ausgeschöpft. Für jede Maßnahme wird ein Fördermittelantrag gestellt und
die höchst mögliche Förderung ausgeschöpft. Für die in den Haushaltsjahren
vorgesehenen Maßnahmen sind die vorhandenen Finanzmittel in Höhe von
jeweils 800.000 Euro auskömmlich.
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 178
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: -127.897; 400.000; -800.000
Plan 2016 in €: -250.000; -127.897; 400.000; -800.000
Planentwurf 2017 in €: -400.000; -250.000; -127.897; Planentwurf 2018 in €: -400.000
400.000; -800.000
ordentl. Erträge in €: 400.000; -800.000
ordentl. Erträge in €: 400.000; -800.000
ordentl. Aufwendungen in €: -800.000
ordentl. Aufwendungen in €: -800.000
Saldo in €: -1.200.000
Saldo in €: -1.200.000
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 179
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0072/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Fahrradabstellplätze (Bike & Ride) an Haltestellen der LVB
Die Stadt bildet ein Budget in Höhe von 100 T € p.a. zur Errichtung von
Fahrradabstellplätzen (Bike & Ride) im öffentlichen Raum in unmittelbarer
Nähe zu Haltestellen der LVB, welche Wohnbereiche mit Entfernungen von
>300m (Kernzone) bzw. >500m (Außenzone) von der nächsten Haltestelle
anbinden. Ziel ist dabei die Verdopplung der bisherigen Bike&Ride-Plätze von
1.100 auf 2.200.
Um Fördermittel aus der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für
Wirtschaft, Arbeit und Verkehr für die Förderung von Straßen- und
Brückenbauvorhaben kommunaler Baulastträger zu nutzen, werden die dafür
notwendigen Eigenmittel zum Abruf der notwendigen Mittel über das
Landesförderprogramm zur Verfügung gestellt.
Begründung:
Die Leipziger Verkehrsbetriebe sind bemüht, Haltestellen für Bus und Bahn
so vorzuhalten, dass innerstädtische Wege von einem Wohngebiet zur
nächsten Haltestelle im Nahverkehrsplan gesetzten Mindeststandards
entsprechen. Insbesondere in den Siedlungsbereichen am Stadtrand stellt
sich die Situation naturgemäß meist anders dar. Siedlungen liegen häufig
deutlich weiter als 300m (Kernzone) bzw. weiter als 500m (Außenzone) von
der nächsten Haltestelle entfernt, sodass zahlreiche Bürgerinnen und Bürger
entweder weite Wege zum ÖPNV-Anschluss zurücklegen müssen oder sich
für das Auto als Verkehrsmittel entscheiden. Häufig ist zu hören, dass man
durchaus mit dem Fahrrad zum nächstgelegenen ÖPNV-Haltepunkt fahren
und dann in Bus/Bahn umsteigen würde, wenn man denn
Abstellmöglichkeiten für das Fahrrad zur Verfügung hätte. Viele Schülerinnen
und Schüler praktizieren dies bereits, schließen ihre Räder dann mangels
Alternativen häufig an privaten Geländern oder direkt auf dem Fußweg an.
Im Stadtentwicklungsplan Verkehr und Öffentlicher Raum ist zu lesen: „An
mehr als 50 Bike+Ride-Stationen werden etwa 1.100 überwiegend
überdachte Abstellmöglichkeiten für Fahrräder angeboten“ (siehe auch Karte
S. 53). Dennoch gibt es zahlreiche Beispiele, an denen der Bedarf derzeit
nicht gedeckt werden kann. So sind zwischen Großzschocher und Knauthain
lediglich am Knauthainer Bahnhof Bike+Ride-Stationen vorhanden.,
Lückenschlüsse zwingend notwendig.
Die Errichtung von Fahrradabstellanlagen an geeigneten und gut
frequentierten Haltestellen würde dem Wunsch nach Multimodalität Rechnung
tragen und zugleich mehr Menschen motivieren, die Angebote des ÖPNV dem
privaten Pkw vorzuziehen.
Im Rahmen der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft,
Arbeit und Verkehr für die Förderung von Straßen- und Brückenbauvorhaben
kommunaler Baulastträger ist u.a. der Neu-, Um- und Ausbau sowie die
Instandsetzung und Erneuerung selbständiger oder im Zuge von
kommunalen Straßen geführter Radverkehrsanlagen mit den dazugehörigen
Einrichtungen mit einer Höchstförderung von 90 % möglich. In diesem
Bereich wurden Fördermittel bislang nur in sehr geringem Maße abgerufen.
Leipzig hat 2014 nur 71 T € und 2015 nur 85 T € Euro Fördermittel für
kommunale Radwege und bis zum Frühsommer 2016 noch keine Mittel für
2016 beantragt.
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 180
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
0
0
Ziel-PSP:
7.0000571
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Die Vorbereitung für zwei Bike & Ride-Anlagen ist abgeschlossen, eine davon
ist die Anlage an der Endstelle der Linie 4, Haltestelle Gohlis/Landsberger
Straße. Die andere Anlage wird am S-Bahnhof Gohlis, Lützner Straße
errichtet. Dafür wurden bereits Finanzmittel i.H.v. 120.000 € aus
Stellplatzablösebeträgen im Haushaltsjahr 2017 geplant.
Weitere Maßnahmen sind noch nicht vorbereitet. Das für
Fahrradabstellanlagen eingestellte Geld aus Stellplatzablösebeträgen war
bisher ausreichend, zusätzliche Finanzmittel sind aus derzeitiger Sicht nicht
notwendig.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -4.399; 0; -200.000
Plan 2016 in €: -100.000; -4.399; 0; -200.000
Planentwurf 2017 in €: -200.000; -100.000; -4.399; 0; Planentwurf 2018 in €: -200.000
-200.000
ordentl. Erträge in €: 0; -200.000
ordentl. Erträge in €: 0; -200.000
ordentl. Aufwendungen in €: -200.000
ordentl. Aufwendungen in €: -200.000
Saldo in €: -400.000
Saldo in €: -400.000
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 181
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0073/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Umsetzung der Maßnahme Grundhafter Ausbau des Elsterradweges
in Asphalt auf dem Abschnitt Rad- und Gehweg/Straße vom
Schleußiger Weg bis zum Teilungswehr Großzschocher
Der Stadtrat beschließt:
Die Stadt Leipzig setzt die Maßnahme „Grundhafter Ausbau des
Elsterradweges in Asphalt auf dem Abschnitt Rad- und Gehweg/Straße vom
Schleußiger Weg bis zum Teilungswehr Großzschocher“ aus dem
Sportprogramm 2016-24 im Jahr 2017 um. Um Fördermittel aus der Richtlinie
des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr für
die Förderung von Straßen- und Brückenbauvorhaben kommunaler
Baulastträger zu nutzen, werden die dafür notwendigen Eigenmittel in Höhe
von 25 T € (10 %) zum Abruf der notwendigen Mittel über das
Landesförderprogramm (90 %) zur Verfügung gestellt.
Begründung:
Der entlang des Dammes des Elsterflutbettes führende Rad-/Gehweg ist an
dem Wäldchen kurz nach des Zugangs zur Pistorisstraße seit dem
vergangenen Hochwasser in Mitleidenschaft gezogen. Nach der damaligen
teilweisen Unterspülung des Weges wurde dieser notdürftig mit grobem
Schotter wieder aufgefüllt. Ein sicheres Radfahren ist dort seither nicht
möglich. Gerade entgegenkommende Radfahrer müssen in den tiefen
Schotter ausweichen, der auch nach zwei Jahren keine Stabilität entwickelt
hat. Hier muss dringend nachgebessert werden, um eine sichere und
angemessene Befahrung gewährleisten zu können.
Ohnehin wurde vom Stadtrat mit dem Sportprogramm 2016-24 beschlossen,
den Elsterradweg zwischen Schleußiger Weg und Teilungswehr
Großzschocher grundhaft auszubauen und so auch für Skater nutzbar zu
machen. Dies sollte aufgrund der oben beschriebenen dringlichen
Erfordernisse nicht in die Zukunft verschoben, sondern schnellstmöglich
umgesetzt werden. Ebenso ist eine Übergangssanierung nicht sinnvoll, wenn
ohnehin eine grundhafte Sanierung geplant ist, da dies doppelte Kosten für
den Teilabschnitt bedeuten würde. Die Gesamtkosten für den Abschnitt des
Radweges sind im Sportprogramm mit 250 T € angegeben, welche sich durch
die Fördermittel auf 25 T € Eigenanteil reduzieren.
Im Rahmen der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft,
Arbeit und Verkehr für die Förderung von Straßen- und Brückenbauvorhaben
kommunaler Baulastträger ist u.a. der Neu-, Um- und Ausbau sowie die
Instandsetzung und Erneuerung selbständiger oder im Zuge von
kommunalen Straßen geführter Radverkehrsanlagen mit den dazugehörigen
Einrichtungen mit einer Höchstförderung von 90 % möglich. In diesem
Bereich wurden Fördermittel bislang nur in sehr geringem Maße abgerufen.
Leipzig hat 2014 nur 71 T € und 2015 nur 85 T € Fördermittel für kommunale
Radwege, und bis zum Frühsommer 2016 noch keine Mittel für 2016,
beantragt.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
25.000
25.000
Ziel-PSP:
7.0000261.700
Ziel in VzÄ
Deckung:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 182
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits durch die Verwaltung berücksichtigt (siehe
dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 bis A 0022).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 183
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0074/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Ausbau des Elster-Saale-Radweges zwischen Kulkwitzer See bis
Karl-Heine-Kanal
Der Stadtrat beschließt:
1. Die Stadt beginnt bis Ende 2018 mit der Errichtung des touristischen
Elster-Saale-Radweges auf dem Abschnitt zwischen dem Bahndamm
östlich des Kulkwitzer Sees und dem Karl-Heine-Kanal. Um
Fördermittel aus der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für
Wirtschaft, Arbeit und Verkehr für die Förderung von Straßen- und
Brückenbauvorhaben kommunaler Baulastträger zu nutzen, werden die
dafür notwendigen Eigenmittel in Höhe von 20 T € (10 %) zum Abruf
der notwendigen Mittel über das Landesförderprogramm (90 %) zur
Verfügung gestellt.
2. Der Oberbürgermeister wird in diesem Zusammenhang beauftragt,
Optionen für einen Bau- und Finanzierungsbeschluss mit dem Ziel des
Lückenschlusses des touristischen Elster-Saale-Radwanderweges
zwischen Kulkwitzer See und Karl-Heine-Kanal bis Mitte 2017
vorzulegen und die Streckenführung festzulegen und auszuweisen.
Begründung:
Der Elster-Saale-Radweg endet an der Stadtgrenze Leipzigs östlich des
Kulkwitzer Sees. Sämtliche betroffene Umlandkommunen haben ihre
Abschnitte auf dem ehemaligen Bahndamm errichtet und zu einem
hochwertigen und touristisch, wie auch aus Sicht von Sporttreibenden,
attraktiven Radwanderweg entwickelt. Die Stadt Leipzig plante hingegen, den
Radweg perspektivisch entlang der Alten Salzstraße und Lützner Straße bis
zum Karl-Heine-Kanal zu führen. Mit dem Stadtratsbeschluss zum Kauf des
1,2 km langen Teilstückes zwischen Lausner Straße und Miltenberger Straße
wurde die zentrale Voraussetzung geschaffen, um den Lückenschluss des
Elster-Saale-Radweges auf einer attraktiven Wegführung zu realisieren.
Sinnvoll und touristisch attraktiv wäre daher, statt der ursprünglich avisierten
Streckenführung durch Grünau, den touristischen Radwanderweg entlang des
besagten Bahndammes am Goldrutenweg bzw. Lausner Weg bis hin zur
Anbindung an den neu entstandenen Radweg Kurt-Kresse-Straße bis
Plagwitzer Bahnhof und weiter bis zum Radweg am Karl-Heine-Kanal zu
entwickeln und auszuweisen.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
0
20.000
Ziel-PSP:
7.0000572
Ziel in VzÄ
Deckung:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 184
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Begründung:
Der Freistaat Sachsen führt 2017 für den LASuV Niederlassungsbereich
Leipzig die Neubeschilderung der Routen des SachsenNetz Rad durch, zu 100
% finanziert aus Geldern des Sächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit
und Verkehr.
Zu diesem Maßnahmenkomplex gehört auch die Beschilderung des
touristischen Elster-Saale-Radwegs. Bei der Diskussion über mögliche
(kleinteilige) Verlegungen wurde im Rahmen der Regionalen Arbeitsgruppe
Radverkehr zwischen dem Landkreis Leipzig, Landkreis Nordsachsen, der
Stadt Leipzig, der LASuV Niederlassung Leipzig, der LASuV
Hauptniederlassung Dresden und dem ADFC Leipzig festgelegt, dass der
Elster-Saale-Radweg in seiner (im Sachsennetz Rad) bestehenden
Routenführung ausgeschildert wird. Maßgeblich für diese Entscheidung war
die Tatsache, dass bis zur Umsetzung der Beschilderung (2017) eine
Befahrbarkeit einer anderen Routenführung (wie z. B. der Anbindung an den
Lausener Weg) nicht realisiert werden kann.
Aufgrund der Fördermittelbindefristen, die im Falle der wegweisenden
Beschilderung 5 Jahre betragen, ist eine Umverlegung des Elster-SaaleRadweges frühestens Anfang 2023 möglich, nach Abschluss eines
umfangreichen Teilfortschreibungsverfahrens zum SachsenNetz Rad
(bezogen auf den Elster-Saale-Radweg).
Das Verfahren zur Verlegung des Elster-Saale-Radweges, die Planung der
notwendigen Investitionsmaßnahmen sowie die Realisierung der
wegweisenden Beschilderung wird in den dementsprechenden
Haushaltsjahren (voraussichtlich 2021/2022 bzw. Realisierung 2023/2024)
vorgesehen.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits berücksichtigt (siehe dazu
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 - A 0022).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -127.897; 400.000; -800.000
Plan 2016 in €: -250.000; -127.897; 400.000; -800.000
Planentwurf 2017 in €: -400.000; -250.000; -127.897; Planentwurf 2018 in €: -400.000
400.000; -800.000
ordentl. Erträge in €: 400.000; -800.000
ordentl. Erträge in €: 400.000; -800.000
ordentl. Aufwendungen in €: -800.000
ordentl. Aufwendungen in €: -800.000
Saldo in €: -1.200.000
Saldo in €: -1.200.000
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 185
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0075/ 17
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Einrichtung von Radfahr-Schutzstreifen in der Erich-Zeigner-Allee
Der Stadtrat beschließt:
In der Erich-Zeigner-Allee erfolgt bis Mitte 2017 die Markierung von RadfahrSchutzstreifen.
Begründung:
Die Erich-Zeigner-Allee ist eine vielbefahrene Straße, auf der sich zahlreiche
Sozialeinrichtungen wie Kitas, Altenpflegeheime und eine Grundschule
befinden. Seit über zwei Jahren wird daher die Einrichtung einer zeitlich
begrenzten Tempo-30-Regelung gefordert, welche bislang aber nicht
umgesetzt wurde. Unabhängig von dieser weiter bestehenden Forderung ist
es für Radfahrende notwendig, Schutzstreifen zu markieren, um das
Sicherheitsbedürfnis der Radfahrenden zu erhöhen. Aufgrund der fehlenden
Fahrbahnbreite ist die Einrichtung von Radfahrstreifen nicht möglich,
Schutzstreifen sollten daher das Mindestziel sein.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.54.1.0.01
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits berücksichtigt (siehe dazu
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 - A 0022).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 15.263.223; -18.145.868; 85.222.654
Plan 2016 in €: 66.135.680; 15.263.223; -18.145.868;
85.222.654
Planentwurf 2017 in €: 67.076.786; 66.135.680;
15.263.223; -18.145.868; 85.222.654
ordentl. Erträge in €: -18.145.868; 85.222.654
ordentl. Aufwendungen in €: 85.222.654
Saldo in €: 152.299.440
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 186
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0076/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Mobilitätswoche – finanzielle Untersetzung durch Personal- und
Sachkosten
Der Stadtrat beschließt:
1. Für die Leistungen zur Vorbereitung und Durchführung der Europäische
Woche der Mobilität (EMW) in Leipzig werden für 2017 und 2018 jeweils 100 T
€ bereitgestellt.
2. Innerhalb der Stadtverwaltung wird 1/2 VZÄ zeitweilig zur Vorbereitung
für Koordinierungsaufgaben freigestellt oder alternativ 1/2 befristete Stelle
eingerichtet.
Begründung:
Der Stadtrat hat 2015 eine Beteiligung Leipzigs an der Europäischen
Mobilitätswoche beschlossen, 2016 hat diese unter breitem öffentlichen
Interesse offiziell stattgefunden und war finanziell möglich durch eine
einmalige Förderung des ZVNL. Für die kommenden Jahre ist eine Umsetzung
des Beschlusses und eine Beteiligung Leipzigs an der EMW nur möglich, wenn
ausreichende finanzielle und personelle Ressourcen durch die Stadt als
Ausrichterin der EMW zur Verfügung gestellt werden. Die Sensibilisierung und
Werbung der Bevölkerung für zukunftsfähige Mobilität und für Maßnahmen
zur Umsetzung des Stadtentwicklungsplanes Verkehr und öffentlicher Raum
erfordert eine sehr gut vorbereitete Öffentlichkeitskampagne, die sich
langfristig lohnt. Für die Vergabe der Leistungen für die Kampagne und die
Begleitung der Durchführung sollte eine Ausschreibung durchgeführt werden.
Da die Stadt Veranstalterin ist, sollte für alle notwendigen Abstimmungen ein
Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin abgestellt werden.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
100.000
100.000
0,5
Ziel in VzÄ
0,5
Deckung:
Ziel-PSP:
1.100.54.1.0.01
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits berücksichtigt (siehe dazu
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 - A 0022).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 187
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0077/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
„Förderpreise für Fahrradarchitektur“ – fahrradfreundliche
Stadtentwicklung
Der Stadtrat beschließt:
Es werden 15 T € p.a. für die Umsetzung des Beitrages „Förderpreise für
Fahrradarchitektur“ für eine fahrradfreundliche Stadt beim Bürgerwettbewerb
bei der Erarbeitung des STEP VöR bereitgestellt.
Begründung:
Der Beitrag war zwar Preisträger im Bürgerwettbewerb zum STEP Verkehr
und öffentlicher Raum (VöR) im Bereich Stadtweite Ideen, wurde aber
dennoch nie umgesetzt. Der Beitrag ist eigentlich recht einfach: „Förderpreis
der fahrradfreundlichsten Privatvermieter/Gewerbe, Leipzigs Bauherrenpreis
für die schönsten Fahrradabstellanlagen, Leipzigs Bauherrenpreis für die
sichersten Fahrradabstellanlagen.“
Aus der Laudatio im STEP VöR: „Mit einfachen, aber prägnanten
Schlagwörtern stellt er eine Möglichkeit zur Förderung der Fahrradmobilität
dar. Es können so Innovationen auf dem Gebiet des Fahrradparkens und der
Baukultur belohnt und damit weitere Anreize für die dafür relevanten
Akteure, wie Eigentümer oder Bauherren, geschaffen werden. Haben sich
diese Förderpreise einmal etabliert, so kann sich dieser Effekt über einen
längeren Zeitraum vervielfachen.“
Für die Etablierung bedarf es noch nicht einmal großer Summen. Dieser
Antrag soll die Grundlage für die Umsetzung liefern, da das Fahrrad ein
immer beliebteres Verkehrsmittel wird.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
15.000
15.000
Ziel-PSP:
1.100.54.1.0.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag auf zusätzliche Haushaltsmittel für die Ausrichtung
eines Förderpreises der Fahrradarchitektur wurde inhaltlich intensiv geprüft
und sorgfältig abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der
Herausforderung gegenüber, die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen
und die Leistungsfähigkeit des städtischen Haushaltes miteinander in Einklang
zu bringen. Vor dem Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen
Erfordernisse muss es gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein,
einen genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann
dem Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits berücksichtigt (siehe dazu
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 - A 0022).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 15.263.223; -18.145.868; 85.222.654
Plan 2016 in €: 66.135.680; 15.263.223; -18.145.868;
85.222.654
Planentwurf 2017 in €: 67.076.786; 66.135.680;
Planentwurf 2018 in €: 67.788.878
15.263.223; -18.145.868; 85.222.654
ordentl. Erträge in €: -18.145.868; 85.222.654
ordentl. Erträge in €: -18.145.868; 85.222.654
ordentl. Aufwendungen in €: 86.181.909
ordentl. Aufwendungen in €: 85.222.654
Saldo in €: 153.258.695
Saldo in €: 152.299.440
____________________________________________________________________________________
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 188
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 189
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0079/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Überwachung ruhender und fließender Verkehr
Der Stadtrat beschließt:
Im Produkt Überwachung ruhender und fließender Verkehr werden 10
zusätzliche Stellen in der Verkehrsüberwachung eingerichtet.
Begründung:
Das widerrechtliche Parken auf Gehwegen und Radfahrstreifen ist weiterhin
ein alltägliches Ärgernis und Sicherheitsrisiko für FußgängerInnen und
RadfahrerInnen in Leipzig und muss deswegen verstärkt kontrolliert und
geahndet werden.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
300.000
600.000
10
Ziel in VzÄ
10
Ziel-PSP:
Deckung:
1.100.12.2.1.07
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und
sorgfältig abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der
Herausforderung gegenüber, die Bedeutung der inhaltlichen
Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des städtischen
Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen
Erfordernisse muss es gemeinsames Ziel von Stadtrat und
Verwaltung sein, einen genehmigungsfähigen Haushalt
aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem Änderungsantrag
nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung
(siehe dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A
0018, A 0019, A 0020, A 0021 und A 0022).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -2.379.225; -12.989.950; 9.309.801
Plan 2016 in €: -3.245.596; -2.379.225; -12.989.950;
9.309.801
Planentwurf 2017 in €: -3.680.149; -3.245.596; Planentwurf 2018 in €: -3.318.719
2.379.225; -12.989.950; 9.309.801
ordentl. Erträge in €: -12.989.950; 9.309.801
ordentl. Erträge in €: -12.989.950; 9.309.801
ordentl. Aufwendungen in €: 9.684.581
ordentl. Aufwendungen in €: 9.309.801
Saldo in €: 6.004.432
Saldo in €: 5.629.652
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 190
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0082/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
1 Stelle für Aufgabenstellung Luftreinhaltung im Amt für
Umweltschutz
Der Stadtrat beschließt:
Im Stellenplan des Amt für Umweltschutz wird eine zusätzliche VZÄ im
Bereich der Luftreinhaltung in den Doppelhaushalt 2017/18 eingestellt.
Begründung:
Die Bundesrepublik befindet sich gerade im EUVertragsverletzungsverfahren. Die Stadt Leipzig hat ebenso große Probleme
die Werte zur Luftreinhaltung einzuhalten. In 2017 muss der Luftreinhalteplan
überarbeitet werden. Dafür gibt es aktuell nur eine Stellenbesetzung, welche
durchaus auch mal langfristig ausfallen kann. Daher und auch auf Grund der
Größe des zu bearbeitenden Problems Luftreinhaltung in einer wachsenden
Stadt, ist eine weitere Personalstelle in diesem Bereich nötig.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
30.000
60.000
1
Ziel in VzÄ
1
Deckung:
Ziel-PSP:
1.100.56.1.0.05
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung
(siehe auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A 0018,
A 0019, A 0020, A 0021 und A 0022).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 475.698; -92.250; 731.893
Plan 2016 in €: 522.202; 475.698; -92.250; 731.893
Planentwurf 2017 in €: 639.643; 522.202; 475.698; - Planentwurf 2018 in €: 608.428
92.250; 731.893
ordentl. Erträge in €: -92.250; 731.893
ordentl. Erträge in €: -92.250; 731.893
ordentl. Aufwendungen in €: 681.028
ordentl. Aufwendungen in €: 731.893
Saldo in €: 1.320.671
Saldo in €: 1.371.536
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 191
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0083/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Vereine und Verbände im Amt für Umweltschutz
Der Stadtrat beschließt:
Das Budget für Vereine und Verbände im AfU wird für die Jahre 2017 und
2018 pauschal um 5 % erhöht.
Begründung:
In vielen anderen Fachbereichen wird im Rahmen der Vereinsfinanzierung
über steigende Personalkosten, Mieten und Unterhaltungskosten gestritten
und Budgetansätze erhöht. Nun handelt es sich bei den Vereinen und
Verbänden im Umweltbereich meist um Projektförderungen. Aber auch da
müssen die Vereine mit den steigenden Kosten zurechtkommen. Daher ist es
nur folgerichtig, das insgesamt sehr geringe Gesamtbudget moderat zu
erhöhen.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
11.000
11.000
Ziel-PSP:
1.100.56.1.0.02
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits durch die Verwaltung berücksichtigt (siehe
dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 bis A 0022).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 614.069
Plan 2016 in €: 632.064
Planentwurf 2017 in €: 640.963
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 192
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0084/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Lärmschutz für die Güntzstraße
Für die Errichtung der Lärmschutzwand entlang der Bahnstrecke an der
Güntzstraße werden die zunächst erforderlichen Planungsmittel Höhe von 50
T € eingestellt.
Begründung:
Die Anwohner der Wohnsiedlung in der Schönbachstraße 63/65 (insgesamt
13 Eigenheime und 6 Eigentumswohnungen) sowie die Wohnhäuser im
unteren Teil der Güntzstraße sind, mit dem Umbau des S-Bahnhofs Stötteritz,
sehr stark von dem von Güter- und S-Bahnzügen ausgehenden Lärm,
insbesondere in der Nacht, gestört. Mit dem DB-Bauprojekt weist der
Lärmschutz jetzt zur Güntzstraße hin zwischen Haus Nr. 5 bis Haus Nr. 13
eine gravierende Lücke auf. Die aktuelle Lärmkartierung zeigt für das Gebiet
in der nördlichen Güntzstraße Lärmwerte über den zulässigen von 54 dB(A)
in der Nacht und 64 dB (A) am Tag.
Die betroffenen Bürger und Bürgerinnen im Bereich der unteren Güntzstraße
kämpfen seit vielen Jahren um einen angemessenen Lärmschutz. Mit
Neugestaltung des Stötteritzer Bahnhofs wurde die gesamte Fläche, d. h. der
ganze Bahnhof wesentlich angehoben. Darüber wurden beide Güterzuggleise
zur Güntzstraße hin verlegt. Zudem hat man zusätzliche Weichengleise
errichtet, die einen Rangierverkehr ermöglichen. Außerdem wurde ein
Endhaltepunkt geschaffen, so dass jetzt auch durch wartende S-Bahnen eine
erhöhte Lärmbelastung entsteht. Das Amt für Umweltschutz hat betroffenen
Anwohnern und Anwohnerinnen empfohlen, da ein Schlafen bei geöffneten
Fenstern nicht möglich ist, ihre Schlafräume mit unabhängigen
Lüftungseinrichtungen zu versehen.
Die Folgen starken Lärms für die Gesundheit, insbesondere während der
Nacht, sind hinlänglich bekannt und wissenschaftlich bewiesen. Daher ist ein
wirkungsvoller Lärmschutz für dieses Gebiet dringend angebracht.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
50.000
Ziel-PSP:
n.n.b.
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft. Danach wurde
festgestellt, dass die Errichtung einer Lärmschutzwand entlang der
Bahnstrecke an der Güntzstraße in die Zuständigkeit der Deutschen Bahn
fällt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 193
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0085/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Mehr schulübergreifende Maßnahmen zur Umsetzung der Lern- und
Erziehungsziele der Leipziger Schulen und bildungspolitischer
Vorgaben
Der Stadtrat beschließt:
Die Stadt Leipzig erhöht das Produkt 243001 – schulische Projekte um 25 T €
p.a. für 2017 und 2018.
Begründung:
Die Erhöhung des Produktes dient dazu, deutlich mehr Projekte wie
beispielsweise Umweltwettbewerbe, Mobilitätsberatung,
Sportveranstaltungen, musikalisch/künstlerische Projekte an Schulen zu
ermöglichen. In 2016 standen dafür lediglich 24,7 T € (2015: 25.676 €) zur
Verfügung, dies soll nach dem Haushaltsplanentwurf weiter auf 21,2 T €
reduziert werden, was inakzeptabel ist, da es nicht nur die steigenden
SchülerInnenzahlen missachtet, sondern auch vollkommen an den
Bildungsbedarfen der Kinder und Jugendlichen vorbei geht.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
25.000
25.000
Ziel-PSP:
1.100.24.3.0.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01; 3.510
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits berücksichtigt (siehe dazu
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 - A 0022).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 139.202; -9.940; 146.727
Plan 2016 in €: 207.072; 139.202; -9.940; 146.727
Planentwurf 2017 in €: 136.787; 207.072; 139.202; - Planentwurf 2018 in €: 181.442
9.940; 146.727
ordentl. Erträge in €: -9.940; 146.727
ordentl. Erträge in €: -9.940; 146.727
ordentl. Aufwendungen in €: 190.636
ordentl. Aufwendungen in €: 146.727
Saldo in €: 327.423
Saldo in €: 283.514
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 194
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0086/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Förderung einer 0,5 VZÄ für das Igelschutzzentrum
Der Stadtrat beschließt:
Das Produkt Umweltinformation/-beratung/Umweltbildung wird um
zusätzliche 12 T € p.a., zweckgebunden für eine 0,5 VZÄ-Förderung des
Igelschutzzentrums des Vereins Igelfreunde Leipzig und Umgebung e. V., für
die Jahre 2017 und 2018 erhöht.
Begründung:
Igelschutz ist in Leipzig seit vielen Jahren existent - das Igelschutzzentrum
vielen Bürgern bekannt - aber in seiner Komplexität von Igelstation,
Beratungsstelle für Igel- und Naturschutzfragen und Bildungseinrichtung für
Kinder und Jugendliche ist diese Einrichtung einmalig in den neuen
Bundesländern.
Für seine langjährige Arbeit und sein Engagement für das Wildtier Igel wurde
der Verein Igelfreunde Leipzig und Umgebung e. V. mit der Station
Igelschutzzentrum Leipzig im Oktober 2015 mit dem Deutschen
Tierschutzpreis 2015 – Platz 1 vom Deutschen Tierschutzbund ausgezeichnet.
Für in Not geratene Igel steht im Igelschutzzentrum Leipzig, Hornstraße 9,
eine Igelpflegestation mit allen erforderlichen Einrichtungen zur Verfügung
(Tierboxen, Labor, Freigehegen, Heizung, Sanitäranlagen), ergänzt mit
liebevoll gestalteten Räumlichkeiten für den Projektunterricht mit ca. 1200
Kindern im Jahr.
Mit durchschnittlich 400 jährlich vorübergehend stationär aufgenommenen,
hilfsbedürftigen Igeln ist hier eine funktionierende Station vorhanden, deren
Erhalt und Fortführung einen aktiven Beitrag für den Natur- und Igelschutz
darstellt.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
12.000
12.000
Ziel-PSP:
1.100.56.1.0.02
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits durch die Verwaltung berücksichtigt (siehe
dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 bis A 0022).
Der Betrieb der Igelstation "Igelschutzzentrum Leipzig" wird durch die Stadt
Leipzig bereits seit 2015 mit jeweils 15 T€ gefördert. Es handelt sich hierbei
um eine freiwillige Aufgabe. Für das Jahr 2017 liegt vom Verein Igelfreunde
Leipzig und Umgebung e.V. ein Förderantrag über 15 T€ vor. Ein
ausgeglichener Finanzierungsplan wurde vorgelegt. Aus derzeitiger Sicht gibt
es keinen Grund die weitere Förderung des Projektes einzustellen.
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 195
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 196
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0089/ 18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Erweiterung Sanierungsmaßnahme Paul-Robeson-Schule
In 2018 werden zusätzlich zum Brandschutz die Innere Sanierung und die
Sanierung der Toiletten vorgenommen. Dazu werden zusätzlich 800 T € in
den Haushalt 2018 eingestellt, um eine Verschiebung bereits geplanter
Maßnahmen zu vermeiden.
Begründung:
Die innere Sanierung der Paul-Robeson-Schule wurde mit Hinweis auf die
Reaktivierung der Schule am Opferweg verschoben. Die Baumaßnahme dort
ist schwerpunktmäßig für 2017 geplant. In den Haushalten 2017 und
schwerpunktmäßig 2018, ist für die Robeson-Oberschule allerdings nur der
Brandschutz geplant, gleichwohl ist auch die Sanierung der Toiletten und
insgesamt eine innere Sanierung nötig. Gerade auch in Hinblick auf die
Sanierung des Heisenberg-Gymnasiums im selben Planungsraum sollte im
Sinne einer Gleichbehandlung auch die Maßnahme Paul-Robeson-Oberschule
erweitert werden.
Ziel-PSP:
Veränderung Ziel 2018:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
7.0001059
800.000
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01; 3.510050
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits berücksichtigt (siehe dazu
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 - A 0022).
Unabhängig davon ist die Brandschutzmaßnahme im Entwurf des
Haushaltsplanes 2017/2018 enthalten. Die weitere Sanierung des jetzt als
Grundschule genutzten Gebäudes wird dann eingeordnet, wenn der Umzug
der Grundschule an den Opferweg realisiert worden ist.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -1.585
Plan 2016 in €: 0
Planentwurf 2018 in €: -100.000
Planentwurf 2018 in €: -380.000
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: -100.000
ordentl. Aufwendungen in €: -700.000
Saldo in €: -100.000
Saldo in €: -700.000
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 197
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0090/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Stärkung der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle im Amt für
Jugend, Familie und Bildung
Der Stadtrat beschließt:
Der Stellenplan der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle wird um 1
zusätzliche VZÄ aufgestockt für:
• Fachberatung und Weiterbildung der Mitarbeiter und Mitarbeiterin in
den Schulbibliotheken und Leseräumen und
• für Verwaltungsaufgaben
Begründung:
Der Stadtrat hat mit den Beschlüssen aus den Jahren 2012 und 2014 die
Stadtverwaltung mit dem systematischen Ausbau der Schulbibliotheken und
Leseräume nach bibliothekarischen Standards beauftragt.
Die damit beauftragte Schulbibliothekarische Arbeitsstelle im Amt für Jugend,
Familie und Bildung unterstützt die Grundlagenarbeit in den Schulen bei der
Einrichtung von Schulbibliotheken und Leseräumen und die Einhaltung
fachlicher Standards des Personals durch Weiterbildungen.
Sehr aufwändig ist dabei der Service der Suche nach häufig wechselndem,
teilweise berufsfremdem Personal aus arbeitmarktpolitischen Maßnahmen (z.
B. "Förderung von Arbeitsverhältnissen", "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt",
"Freiwilligendienst aller Generationen" und Honorarkräfte). Derzeit werden 62
Mitarbeiter und Mitarbeiterin betreut. Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle
leitet an und und qualifiziert die Mitarbeiter und Mitarbeiterin für ihren
Einsatz. Auch die Konzepterstellung der Schulen wird von dieser Stelle
fachlich beraten und begleitet. Dafür stehen nur 2,5 VZÄ zur Verfügung. Mit
der weiterhin erfreulichen Zunahme von Schulen mit Leseangeboten für
Schüler und Schülerinnen, aufgrund des steigenden Verwaltungsaufwands z.
B. bei der Suche nach geeigneten, hauptsächlich berufsfremden, Personen
für den Einsatz in Schulen, ist die Stellenaufstockung begründet.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
30.000
60.000
1
Ziel in VzÄ
1
Deckung:
Ziel-PSP:
1.100.24.3.0.04.02
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A 0018, A 0019, A 0020, A 0021
und A 0022).
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 198
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 222.719
Plan 2016 in €: 181.013
Planentwurf 2017 in €: 221.925
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 199
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0092/ 18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Äußere Erschließung der Markthalle sicherstellen!
Für die äußere Erschließung der Markthalle ist der Haushaltsausgaberest in
Höhe von 841.469 € (PSP-Element 70001130) aus dem Jahr 2015 in das
Haushaltsjahr 2017 übertragen. Weitere zusätzliche Mittel in Höhe von
mindestens 150 T € sind vorsorglich in den Haushaltsplanentwurf für das Jahr
2018 einzustellen.
Begründung:
Für die Erschließung des eigentlichen Markthallen-Baugrundstückes sind
keine Mittel
vorgesehen, da gemäß Beschluss GVAV-350/13 über die Aufnahme von
Verkaufsverhandlungen mit dem Investor eine Erschließung durch selbigen
vorgesehen ist.
Bei dem PSP-Element 70001130 „Erschließung Markthalle“ handelt es sich
allein um einen Ansatz des Verkehrs- und Tiefbauamtes zur äußeren
Erschließung des Grundstückes. Die entsprechenden
Verpflichtungsermächtigungen waren bereits aus dem Haushaltsjahr 2015 in
2016 übertragen worden. 13.531 € von 855 T € wurden ausgegeben.
Da der Masterplan als weitere Grundlage neben den vom Stadtrat im
Dezember 2015 beschlossenen Leitlinien zur Weiterführung des
Aufstellungsverfahrens zum Bebauungsplan Nr. 392 "Wilhelm-LeuschnerPlatz/Ost" dem Stadtrat spätestens im I. Quartal 2017 und auch der B-Plan
im Entwurf noch 2017 dem Stadtrat vorgelegt werden soll, ist die
Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen der Auffassung, den im
Beschlussvorschlag genannten Haushaltsausgaberest aus dem Jahr 2015 in
2017 zu übertragen. Gegebenenfalls sind außerdem aufgrund erwartbarer
Kostensteigerungen weitere Mittel in Höhe mindestens von 150 T € in den
Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2018 einzustellen.
Die Verhandlungen zum Abschluss des Kaufvertrages über das MarkthallenBaugrundstück und zur städtebauliche Vereinbarung sind mit dem Investor
ziel- und ergebnisorientiert fortzuführen.
Ziel-PSP:
Veränderung Ziel 2018:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
7.0001130
150.000
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 200
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits berücksichtigt (siehe dazu
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 - A 0022).
Begründung:
Im Verkehrs- und Tiefbauamt wurde 2013 eine Vorplanung für die
Verkehrserschließung Wilhelm-Leuschner-Platz Ost erstellt und liegt mit
Stand 11/2013 vor. Derzeit ruht das Vorhaben da seitens des
Vorhabenträgers für die Markthalle keine weiteren Tätigkeiten erfolgten und
auch die Kaufverhandlungen nicht weitergeführt wurden. Eine zeitliche
Einschätzung der weiteren Planung und Bauvorbereitung der
Erschließungsmaßnahme ist derzeit nicht möglich. Die Mittel in Höhe von
841.469,15 € sind im Haushalt eingestellt und werden zur weiteren
Übertragung nach 2017 durch das Verkehrs- und Tiefbauamt beantragt. Eine
Bindung zusätzlicher Mittel ist derzeit nicht erforderlich.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2018 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 201
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0093/ 17/18-01Neufassung
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Neugestaltung des Vorplatzes Stötteritzer Bahnhof
Der Stadtrat beschließt:
1. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, den östlichen Vorplatz zum
Stötteritzer Bahnhof mit insbesondere folgender Zielsetzung neu zu ordnen
und zu gestalten:
a. kurzfristige Umsetzung von Gehwegnasen und Querungshilfen
b. Neugestaltung des Kreuzungsbereichs Papiermühlstraße, Schönbachstraße
und Güntzstraße als Stadtplatz mit Sitzgelegenheiten und Straßenbäumen,
2. Für die Konzepterarbeitung und verkehrliche Untersuchungen werden
zunächst Planungsmittel in Höhe von 15 T € im HH 2018
3. für kurzfristige Umsetzung der Maßnahmen „Einrichtung von Gehwegnasen
und Querungshilfe" werden weitere Mittel in Höhe von ebenfalls 30 T € in den
Doppelhaushalt für das Jahr 2017 eingestellt.
Begründung:
Im Rahmen des Projektes "Mach's Leiser- Mitwirken bei der
Lärmaktionsplanung Leipzig" des Leipziger Ökolöwen wurde im Rahmen einer
durchgeführten Bürgerbeteiligung eine Vielzahl von Vorschlägen erarbeitet,
um für den Stadtteil Stötteritz insbesondere lärmbezogene Verbesserungen
zu erreichen.
Aufgrund der derzeit bestehenden verkehrsräumlichen Situation wurde von
den Teilnehmenden der Kreuzungsbereich Papiermühlstraße,
Schönbachstraße und Güntzstraße (östlicher Vorplatz zum Stötteritzer
Bahnhof) auch als gefahrenbehafteter Ort identifiziert. Mit einer
Neugestaltung zum Stadtplatz könnte der Straßenraum nicht nur
aufgewertet, sondern auch verkehrliche Probleme gelöst werden.
Die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen greift diesen Vorschlag auf und
beantragt, für die Konzepterarbeitung, verkehrliche Untersuchung
Planungsmittel in Höhe von 15 T € sowie für die kurzfristige Umsetzung der
Maßnahme „Einrichtung von Gehwegnasen und Querungshilfe“ weitere Mittel
Höhe von ebenfalls 15 T € in den Doppelhaushalt 2017/2018 einzustellen. Wir
bitten um Hinweis, wenn dieser Betrag zu niedrig von uns angesetzt wurde.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
30.000
15.000
Ziel-PSP:
1.100.54.1.0.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 202
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Erläuterung:
Im Rahmen des Projektes "Mach's leiser - Mitwirken bei der
Lärmaktionsplanung Leipzig", das vom Ökolöwen - Umweltbund Leipzig e. V.
initiiert und betreut wird, wurde ein Maßnahmenkatalog mit 43 Maßnahmen
für Stötteritz erarbeitet. Die Maßnahme "Östlicher Vorplatz zum Stötteritzer
Bahnhof" ist unter der Nr. 34 Bestandteil dieses Maßnahmenkataloges.
Auf der Grundlage der Ergebnisse des Projektes "Mach's leiser - Mitwirken
bei der Lärmaktionsplanung Leipzig" soll ein Verkehrskonzept für den
gesamten Stadtteil Stötteritz erstellt werden, um die verkehrlichen Probleme
in Stötteritz zu lösen. Dies hat sich als Ergebnis der Diskussion zum
Stadtentwicklungsplan Verkehr und öffentlicher Raum sowie des
vorgelagerten Bürgerwettbewerbs „Ideen für den Stadtverkehr“ ergeben.
Unabhängig davon wird entsprechend der Abstimmung zwischen LVB und
VTA derzeit im Auftrag der LVB eine Vorplanung für die Stötteritzer Straße
von Riebeckstraße bis einschließlich Knoten
Schönbachstraße/Papiermühlstraße in Varianten erarbeitet. Diese beinhaltet
auch eine neue Haltestelle an der Kregelstraße. Eine Realisierung der
Maßnahme ist ab/nach 2018 geplant.
Sollte es hinsichtlich der Realisierung zu einer zeitlichen Verschiebung
kommen, ist seitens VTA vorgesehen, am Knoten
Schönbachstraße/Papiermühlstraße eine LSA als signalisierungswürdigen
Einzelstandort aus Finanzmitteln der Verkehrsunfallkommission zu planen
und zu bauen. Im Zusammenhang mit den o. g. Planungen werden die
entsprechenden Untersuchungen zur Einordnung von Gehwegnasen und
weiteren baulichen Veränderungen durchgeführt.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits berücksichtigt (siehe dazu
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 - A 0022).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 15.263.223
Plan 2016 in €: 66.135.680
Planentwurf 2017 in €: 67.076.786
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 203
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0095/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Mehr Sitzgelegenheiten für die Innenstadt
Der Stadtrat beschließt:
1. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, dem Stadtrat bis spätestens Ende
des II. Quartals 2017 den Konzeptentwurf für mehr Sitzgelegenheiten in der
Innenstadt zur Beschlussfassung vorzulegen.
2. Für den Bau der Sitzgelegenheiten werden in den Doppelhaushalt
2017/2018 jeweils weitere Mittel in Höhe von 100 T € eingestellt, mit dem
Ziel, nicht nur weitere Sitzgelegenheiten in der Innenstadt, sondern auch in
den Stadtbezirken und Ortschaften an geeigneten Standorten zu schaffen.
Begründung:
Auf Anfrage der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen teilte die
Stadtverwaltung in der Ratsversammlung im Juli 2015 mit, dass das Konzept
für mehr Sitzgelegenheiten in der Innenstadt aus dem Jahr 2011 derzeit
aktualisiert werde. Der Konzeptentwurf sollte dem Stadtrat bereits im II.
Quartal 2015 vorgelegt worden sein. Angesichts dessen, beauftragen wir die
Stadtverwaltung, diesen dem Stadtrat zur Beschlussfassung nun bis
spätestens zum Ende des II. Quartals 2017 vorzulegen. Damit einerseits die
Umsetzung des längst fälligen Konzeptes nach Beschlussfassung durch den
Stadtrat zügig erfolgen kann, andererseits aber auch an anderen geeigneten
Orten Stadtbezirke und Ortschaften von neuen Sitzgelegenheiten profitieren
können, beantragen wir dafür weitere Mittel in Höhe von 200 T € in den
Doppelhaushalt 2017/2018 einzustellen.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
100.000
100.000
Ziel-PSP:
1.100.55.1.0.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits durch die Verwaltung berücksichtigt (siehe
dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 bis A 0022).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.749.643
Plan 2016 in €: 1.620.050
Planentwurf 2017 in €: 1.868.738
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 204
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0145/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
100 Bänke für Leipzig
Der Stadtrat beschließt:
1. Die Stadt Leipzig stellt jeweils für 2017 und 2018 zusätzlich 100.000 Euro
für 100 neue Sitzbänke beziehungsweise Sitzgelegenheiten und der
Sanierung von Bänken im öffentlichen Stadtraum ein.
2. Die Stadt Leipzig bemüht sich um die Gewinnung von Sponsoren für
Bänke. Dies kann zum Beispiel durch eine engere Zusammenarbeit mit dem
Patenschaftsprogramm „eine Bank für Leipzig“ der „Stiftung Bürger für
Leipzig“ realisiert werden.
3. Den Fachausschüssen Umwelt und Ordnung und Jugend, Soziales,
Gesundheit und Schule ist bis zum II. Quartal 2017 beziehungsweise 2018
vorzulegen, wo die zusätzlichen Bänke aufgestellt werden.
Begründung:
Die Stadt Leipzig wächst, nicht nur an jungen Familien sondern auch der
Anteil älterer Personen nimmt zu. Von diesen Bevölkerungsgruppen kommt
immer wieder die Forderung beziehungsweise die Bitte mehr
Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum zu schaffen. Nach Recherche kosten
die meisten Parkbänke zwischen 1.000 bis 2.000 Euro. Die 100.000 Euro
sollen für die Anschaffung, Aufbau und Instandhaltung von 100 neuen,
hochwertigen Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum mit langer
Nutzungsdauer und der Sanierung von bestehenden Sitzgelegenheiten
eingesetzt werden. Bei der Gestaltung des öffentlichen Raums muss auch das
Konzept "Stadt der kurzen Wege" mitgedacht und umgesetzt werden.
Strategisch gesetzte Sitzgelegenheiten über die gesamte Stadt verteilt
können dazu betragen. Weiterhin bietet der Ausbau von öffentlichen
Sitzgelegenheiten eine Alternative zu den kommerziellen Angeboten in C afés
und Gaststätten.
Die „Stiftung Bürger für Leipzig“ hat ein Patenschaftsprogramm „eine Bank
für Leipzig“. Hier zahlen die Bankpaten 250 Euro, damit kann eine Bank 10
Jahre gepflegt werden. Neue Bänke können dadurch allerdings nicht
aufgestellt werden.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
100.000
100.000
Ziel-PSP:
1.100.55.1.0.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 205
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht nicht zur Verfügung (siehe dazu
auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0162, A 0161 und A 0155).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.749.643
Plan 2016 in €: 1.620.050
Planentwurf 2017 in €: 1.868.738
Planentwurf 2018 in €: 2.007.327
ordentl. Erträge in €: -239.590
ordentl. Erträge in €: -239.590
ordentl. Aufwendungen in €: 2.108.328
ordentl. Aufwendungen in €: 2.300.817
Saldo in €: 1.868.738
Saldo in €: 2.061.227
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 206
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0096/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Stadtraum Salzgäßchen/Ecke Reichsstraße neu gestalten
1. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, den öffentlichen innerstädtischen
Raum Salzgäßchen/Ecke Reichsstraße mit insbesondere folgender
Zielsetzung neu zu fassen und zu gestalten:
a. Insbesondere das durch die Nachkriegsbebauung übermäßig aufgeweitete
Salzgäßchen wird wieder verschmälert.
b. Zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität werden im Bereich
Salzgäßchen/Ecke Reichsstraße Sitzgelegenheiten sowie nach Möglichkeit
Wasserspiele geschaffen und (weitere) Straßenbäume gepflanzt.
c. Analog der „Thomaswiese“ ist für den Bereich Salzgäßchen/Ecke
Reichsstraße zu prüfen, ob auch eine Grünfläche mit hoher
Aufenthaltsqualität realisiert werden kann.
2. Für die Erarbeitung eines Konzeptentwurfs werden zunächst Planungsmittel
in Höhe von 30 T € Euro in den Doppelhaushalt 2017/2018 eingestellt.
Begründung:
Vor dem Hintergrund der regen Bautätigkeit in der Innenstadt werden nach
und nach vorhandene Baulücken immer weiter geschlossen. Dies führt
mitunter auch zu unvermeidbaren Baumfällungen. Vor diesem Hintergrund
und um die Aufenthaltsqualität der Innenstadt weiter zu erhöhen, schlägt die
Stadtratsfraktion Bündnis 90/die Grünen vor, dass der öffentliche
innerstädtische Raum Salzgäßchen/Ecke Reichsstraße neu gefasst und
neugestaltet wird.
In diesem Bereich sollen auch als Anpassungsmaßnahme an den
Klimawandel weitere Bäume gepflanzt werden. Des Weiteren sollen
Sitzgelegenheiten zum Verweilen einladen. Analog der „Thomaswiese“
können wir uns grundsätzlich eine weitere innerstädtische Grünfläche mit
hoher Aufenthaltsqualität in Kombination mit einem Wasserspiel für diesen
Bereich vorstellen. Auch im Beteiligungsverfahren zum noch nicht
vorliegenden Straßenbaumkonzept der Stadt Leipzig wurde für die
Innenstadt der Bedarf an (weiteren) Bäumen im Bereich Salzgäßchen/Ecke
Reichsstraße artikuliert und priorisiert.
Bereits im Gestaltungskonzept für den öffentlichen Raum der Innenstadt aus
dem Jahr 1996 wird Handlungsbedarf für den Bereich Salzgäßchen/Ecke
Reichsstraße gesehen: Das Stadtplanungsamt schlägt in dem Konzept zur
Erhöhung der Aufenthaltsqualität für diesen Bereich die Anpflanzung einer
Vielzahl von Bäumen vor, insbesondere auch, um das durch die
Nachkriegsbebauung übermäßig aufgeweitete Salzgäßchen wieder zu
verschmälern. In der Reichsstraße wurden zurückliegend mittlerweile bereits
acht Bäume gepflanzt.
Die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hält es für sinnvoll diesen
stadtplanerischen Gedanken, der noch nicht (vollständig) umgesetzt ist, nun
zur weiteren Umsetzung mit entsprechenden Ergänzungen zu bringen. Für
eine Neufassung und Neugestaltung dieses öffentlichen Raumes spricht auch
die weitgehende Wirkungslosigkeit der im Salzgäßchen/Ecke Reichsstraße
aufgestellten Poller, die allzu häufig von Kfz-Fahrern umfahren werden.
Selbstverständlich ist für uns dabei, dass die Bronzeplatte im Salzgäßchen,
die an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 erinnert, an dieser Stelle
verbleibt.
Für die Konzepterarbeitung beantragen wir deshalb, zunächst die Einstellung
von Planungsmitteln in Höhe von 30 T€ Euro in den Doppelhaushalt
2017/2018
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 207
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
30.000
Ziel-PSP:
n.n.b.
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits durch die Verwaltung berücksichtigt (siehe
dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 bis A 0022).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 208
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0097/ 18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Zukunftsentwicklung des Areals der ehem. Schwimmhalle Südwest
in der Arthur-Nagel-Straße
Die ruinösen Baureste der ehemaligen Schwimmhalle Südwest werden
abgerissen und die Flurstücke 1738 und 1739 im Sinne der Renaturierung
und öffentlichen Nachnutzung als Erholungs- und Freizeitspielfläche
umgestaltet und aufgewertet. Hierzu wird der vorhandene Spiel- und
Freizeitbereich vergrößert und um einen für die 120. Grundschule und die
Öffentlichkeit nutzbaren Bolzplatz ergänzt. Für o.g. Maßnahmen wird eine
Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt und insgesamt 250T€ im Haushalt für
2018 vorgesehen.
Begründung:
Die Eigentumsverhältnisse um die Flurstücke 1738 und 1739 wurden
mittlerweile verwaltungsrechtlich geklärt. Die seit vielen Jahren geschlossene
Schwimmhalle Südwest, für die keine Nachnutzung beabsichtigt ist, hat sich
mittlerweile in direkter Nachbarschaft zur 120. Grundschule zu einem
Schandfleck in Großzschocher entwickelt. Sie ist entkernt und durch
Vandalen stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Netzerweiterung an
Schwimmflächen wird im Osten und Süden vorgenommen, sodass eine
Wiederinbetriebnahme der SH nicht erfolgen wird. Ein Abriss des nicht mehr
nutzbaren Gebäudes ist daher zweckmäßig und würde auch die Aufwertung
des Stadtteilareals durch Renaturierung ermöglichen.
Der Abriss der SH Südwest und die Renaturierung des Gesamtareals sollte
unter Einbeziehung der Errichtung eines öffentlichen Bolzplatzes erfolgen, um
den Mangel an öffentlichen Ballspielflächen im Stadtbezirk Südwest zu
entschärfen. Der einzig verfügbare öffentliche Spiel- und Bolzplatz in SW
befindet sich in einem sehr mangelhaften Zustand im Küchenholz. Eine
Errichtung eines Bolzplatzes in unmittelbarer Nähe des Wohngebietes ArthurNagel-Straße in Großzschocher bietet hingegen viele Vorteile und einen
weiteren Standort im unterversorgten Südwesten und würde der wachsenden
Zahl an Kindern und Jugendlichen im Stadtbezirk eine zusätzliche
Freizeitfläche ermöglichen.
Ziel-PSP:
Veränderung Ziel 2018:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
1.100.55.1.0.01
250.000
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01; 3.510050
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits durch die Verwaltung berücksichtigt (siehe
dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 bis A 0022).
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 209
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 1.749.643
Plan 2016 in €: 1.620.050
Planentwurf 2018 in €: 1.868.738
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 210
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0098/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Statt Vergabe nach Höchstgebot: Erbbaurecht und Konzeptvergabe
bei Veräußerungen stärken
Der Stadtrat beschließt:
Die Einzahlungen aus Grundstücksverkäufen sind für die Jahre 2017 und
2018 um jeweils 1,0 Mio. € zu reduzieren.
Begründung:
Im PSP-Element 70000051 werden die Einzahlungen aus der Veräußerung
von Grundstücksverkäufen für das Jahr 2017 mit 4.348.300,00 € und für das
Jahr 2018 mit 5.093.550,00 € beziffert.
Die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen erkennt in diesem
Zusammenhang an, dass der strategische Grunderwerb im
Haushaltsplanentwurf für 2017/2018 deutlich stärker finanziell untersetzt
wurde als noch in den Vorjahren. Und auch der Planansatz für die Einnahmen
aus Grundstücksverkäufen wurde offensichtlich deutlich im Vergleich zu den
Vorjahren (vorl. RE 2015: 8,2 Mio. €; Plan 2016: 11,1 Mio. €) verringert.
Dieser wird allerdings überwiegend begründet mit dem Umstand, dass der
Stadt Leipzig Verkaufsgrundstücke nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen.
Nicht eingegangen wird auf den Stadtratsbeschluss vom Juli 2015 zur
Neuausrichtung der strategischen Liegenschaftspolitik: Bis heute hat die
Stadtverwaltung das entsprechende Strategiepapier dem Stadtrat noch nicht
als Beschlussvorlage vorgelegt.
Die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen spricht sich in diesem
Zusammenhang nochmals dafür aus, statt Vergaben nach Höchstgebot bei
Veräußerungen kommunaler Liegenschaften verstärkt auf das Erbbaurecht
zu setzen und die Konzeptvergabe zur Anwendung zu bringen. Vor diesem
Hintergrund beantragen wir eine weitere Absenkung der Einzahlungen aus
Grundstücksverkäufen für die Jahre 2017 und 2018 um jeweils 1,0 Mio. €.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
1.000.000
1.000.000
Ziel-PSP:
7.0000051
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen.
Vor dem Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernissen
muss es gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits durch die Verwaltung berücksichtigt (siehe
dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 bis A 0022).
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 211
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 6.216.248
Plan 2016 in €: 6.129.000
Planentwurf 2017 in €: 4.348.300
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 212
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0099/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Breitbandausbau
Der Stadtrat beschließt:
Die Stadt Leipzig stellt für den Breitbandausbau 750 T€ in 2017 und 2018
analog Mittel in der Mittelfristplanung für 2019/ 2020 bereit.
Begründung:
Die Digitalisierung, gerade der Außenbereiche, der Stadt ist nicht nur für
Wohnnutzung sondern auch für die Ansiedlung von Industrie und Gewerbe
ein wichtiger Standortfaktor.
„Leistungsfähige Breitbandnetze sind zum schnellen Informations- und
Wissensaustausch unbedingte Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum
und die positive Entwicklung von Kommunen und Regionen. Breitband ist ein
wesentlicher Standortfaktor und spielt eine immer wichtigere Rolle sowohl für
Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bürger. Das schnelle Internet
baut nicht nur die Kommunikationsmöglichkeiten von Unternehmen aus. Es
trägt darüber hinaus auch zum Entstehen neuer Geschäftsfelder bei und
erweitert die Interaktions- und Informationsoptionen der Bürger. Breitband
ist inzwischen in vielen Anwendungen und Bereichen des täglichen Lebens
relevant: beim Online-Banking, in der Verwaltung, in der Medizin und im
Bildungsbereich, im Handel und in der Freizeitgestaltung. Die positiven
Effekte einer leistungsstarken Breitbandinfrastruktur sind für die Entwicklung
von Beschäftigung, Wettbewerbsfähigkeit, Einwohnerzahlen und die
Wirtschaftskraft der einzelnen Regionen bedeutsam. Studien zufolge kann
eine 10-prozentige Zunahme der Breitbandversorgung eine jährliche
Steigerung des Bruttoinlandsprodukts um bis 1,5 Prozent sowie eine
Erhöhung der Arbeitsproduktivität um 1,5 Prozent über die kommenden fünf
Jahre bewirken. (C zernich u. a. 2009), "Broadband Infrastructure and
Economic Growth" (Breitbandinfrastruktur und Wirtschaftswachstum)
Arbeitsplätze werden gesichert und entstehen neu, die Abwanderung von
Bevölkerung kann geschwächt, neue Einwohner hinzugewonnen werden.
Lebensqualität und Wohlstand steigen, die Kaufkraft nimmt zu und prägt so
das weitere Wachstum regionaler und überregionaler Wirtschaftsbereiche
nachhaltig positiv.(www.zukunft-breitband.de)“
Daher stellt der Bund ein entsprechendes Förderprogramm mit einer bis zu
90 % Fördersumme bereit. Es ist aus unsere Sicht nicht verständlich, warum
erst im Doppelhaushalt 19/20 diese Mittel abgerufen werden sollen und im
Doppelhaushalt 17/18 die Fördermittel in Millionenhöhe verfallen sollen.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
750.000
750.000
Ziel-PSP:
7.0001692
Ziel in VzÄ
Deckung:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 213
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits durch die Verwaltung berücksichtigt (siehe
dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 bis A 0022).
Verweis auf Antrag:
A 0099/ 17/18; A 0152/ 18; OR 0066/ 17/18
RE 2015 in €: 0
Plan 2016 in €: 0
Planentwurf 2017 in €: 0
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 214
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0152/ 18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: SPD-Fraktion
Breitbandausbau vorziehen
1. Die ab 2019 in der Mittelfristplanung eingestellten Eigenmittel zur
Förderung des Breitbandausbaus, insbesondere für den Anschluss von
Gewerbegebieten, werden auf 2018 vorgezogen.
2. Ebenfalls ab 2018 wird im Amt für Wirtschaftsförderung eine halbe
Planstelle (0,5 VZÄ) für die Planung, Koordinierung und Umsetzung von
Maßnahmen zum Breitbandausbau eingerichtet. Die Vorbereitungen zur
Stellenbesetzung sind in 2017 so abzuschließen, dass eine Besetzung ab
Januar 2018 erfolgt.
Begründung:
Die Verfügbarkeit hoher Datenübertragungsraten ist ein wichtiger
Standortfaktor für viele Unternehmen. In vielen Gewerbegebieten in Leipzig
ist die Versorgung mit entsprechenden Breitbandanschlüssen mangelhaft. Die
Sächsische Staatsregierung hat dafür ein Förderprogramm aufgelegt, im
Wissen um die Bedeutung eines guten Netzausbaus in Sachsen. Auch Leipzig
soll davon profitieren. Nach der dafür erforderlichen Analyse, welche bereits
Bestandteil des Haushaltsplanes 2017 ist, soll ab 2018 zügig mit der
Umsetzung begonnen werden. Neben den dann erforderlichen Eigenmitteln
soll dies auch personell untersetzt werden.
Veränderung Ziel 2018:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Ziel-PSP:
25.000
sowie mifri Invest 2019 nach 2018 vorziehen
0,5
1.100.57.1.0.01
Deckungs-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht nicht zur Verfügung (siehe dazu
auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0162, A 0161 und A 0155).
Verweis auf Antrag:
A 0099/ 17/18; A 0152/ 18; OR 0066/ 17/18
RE 2015 in €: 0
Plan 2016 in €: 4.550
Planentwurf 2018 in €: 5.000
Planentwurf 2018 in €: 5.000
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: 5.000
ordentl. Aufwendungen in €: 5.000
Saldo in €: 5.000
Saldo in €: 5.000
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 215
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0066/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Plaußig
Ausbau der flächendeckenden Breitbandversorgung der Ortschaft
Plaußig
Der Stadtrat beschließt:
Die Stadtverwaltung stellt d1e notwendigen Mittel für den Ausbau der
flächendeckenden Breitbandversorgung der Ortschaft Plaußig in den Haushalt
ein.
Begründung:
Die Ortschaft Plaußig wurde seit der Eingemeindung nie an das Ortsnetz von
Leipzig angeschlossen, weshalb seitdem nur "DSL light" zur Verfügung steht
und sich weder die Stadt Taucha noch die Stadtverwaltung Leipzig für die
Anhindung
zuständig fühlt. Für die Plaußiger Bürger sowie die ansässigen Firmen ist
dieser Zustand unerträglich. Zwischenzeitlich haben Gewerbetreibende und
Firmen den Standort Plaußig, insbesondere aus diesem Grund, verlassen.
Der Ortschaftsrat Plaußig stellt daher den Antrag, den notwendigen Ausbau
der Breitbandversorgung Plaußigs auf den heutigen Standard und die
Einstellung der notwendigen Mittel in den Haushalt zu beschließen, sodass die
hier vorhandenen kleinen und mittelständischen Arbeitgeber nicht weiter
abwandern. Rund um Plaußig liegt auf dem Stadtgebiet Leipzigs (Thekla,
Portitz) bereits High-Speed-Internet an, die Stadt Taucha modernisiert
ebenfalls gerade ihre Leitungen inklusive der Anhindung der Ortschaften
Tauchas um Plaußig herum. Laut Aussagen von Technikern der Deutschen
Telekom handelt es sich lediglich um das Einziehen neuer Leitungen in
vorhandene Hohlrohre sowie die Elektrifizierung von Schaltschränken.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
7.0001692
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
abgelehnt
Der Änderungsantragdes OR Plaußig wurde inhaltlich intensiv geprüft
und sorgfältig abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der
Herausforderung gegenüber, die Bedeutung der inhaltlichen
Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des städtischen Haushaltes
miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem Hintergrund der
unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann
dem Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 0
Plan 2016 in €: 0
Planentwurf 2017 in €: 0
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 216
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0100/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Entwicklung eines gemeinwesenorientierten Stadtteilzentrums
Dölitz, Lößnig und Dösen
Für die Etablierung eines gemeinwesenorientierten Stadtteilzentrums in
Lößnig für die Stadtteile Dölitz, Lößnig und Dösen werden unter besonderer
Berücksichtigung der städtischen Liegenschaft „Leipziger Tanztheater“ für
2017 und 2018 Mittel in Höhe von 250 T € bereit gestellt.
Begründung:
Das Planungsraum Zentrum/Süd zeigt eine Vielzahl von Problemlagen im
Ortsteil Lößnig auf. Als dringenden Handlungsbedarf empfiehlt das
Planungsraumkonzept daher eine zielgerichtete Angebotserweiterung,
insbesondere für Lößnig. So werden als Handlungsschritte für 2016-2018 die
Bereitstellung eines Raumes als Anlaufstelle/ Kontaktladen (inklusive Büro),
ab 2018 (nach schrittweisem Auszug des Leipziger Tanztheaters) die
Möglichkeit der Weiterentwicklung zum Stadtteilzentrum empfohlen.
Demzufolge sollte diese Umsetzung für eine Betreibung in freier Trägerschaft
ausgeschrieben und konzeptionell durch die Findungskommission des
Jugendhilfeausschusses vergeben werden.
„...eine hohe Anzahl an Leistungsempfängern/-innen von Arbeitslosengeld II
(9,56 %), die höchste Quote bei den Sozialgeldempfänger/-innen (3,13 %)
und eine hohe Anzahl von Bedarfsgemeinschaften (342). Zudem stechen in
diesem Ortsteil die Ergebnisse der Schulaufnahmeuntersuchungen hervor:
56,5 % der untersuchten Lößniger Vorschulkinder zeigen sprachliche
Auffälligkeiten und 33,9 % Auffälligkeiten im Verhalten.
Da der Ortsteil Lößnig über keine eigene Grundschule verfügt, werden die
dort lebenden 6 bis 7-Jährigen in die 9. Grundschule bzw. Marienbrunner
Schule eingeschult. Zusätzlich verschärfen die fehlenden Beratungs- und
Informationsangebote sowie die Möglichkeiten der gemeinsamen
Freizeitgestaltung für Familien die Problemlagen und bestätigen einen hohen
Handlungsbedarf explizit für den Ortsteil.
Die höchste Quote an Sozialgeldempfänger/-innen verglichen mit den
anderen Ortsteilen im Planungsraum Mitte/Süd liegt vermutlich auch an den
vielen Alleinerziehenden in Lößnig, welche z. B. ergänzend Wohngeld
beziehen, da das eigene Einkommen nicht für den Lebensunterhalt der
Familie reicht. Die prinzipiell von den in der Jugendhilfe tätigen Trägern
festgestellten Problemlagen sind der zunehmende Konsum von illegalen
Drogen (Crystel Meth und Cannabis) sowie der steigende Alkoholkonsum bei
Familien vor allem im Süden Leipzigs (verstärkt auch an öffentlichen Plätzen
im Beisein von Kindern) und die fehlenden entsprechenden Präventions-,
Beratungs- und Therapieangebote.
Das Thema Umgang mit Medien, Medienschutz sowie die Beratung zur
finanziellen Stabilität nimmt zunehmend einen besonderen Stellenwert in der
Sozialarbeit ein. Schuldenberatung und Beratungen zur Antragstellung
bezüglich finanzieller Unterstützungen (Wohngeld, ALG II, etc.) nehmen an
Wichtigkeit zu.
In diesem Zusammenhang ist auch das Thema Soziales Wohnen und
geeignete Wohnformate wichtig. Vielfach können Jugendliche aufgrund
fehlender Einrichtungen nicht in geeignete Wohnsituationen vermittelt
werden.
Zudem gibt es Auffälligkeiten bezüglich geschlechtsspezifischer Kinder- und
Jugendarbeit. Die Möglichkeit der Mädchen- und Jungentreffs in Offenen
Freizeiteinrichtungen werden sehr gut angenommen, wobei auffällig ist, dass
ein Großteil der Kinder- und Jugendarbeit für Mädchen oder gemischte
Gruppen ausgerichtet ist. Sinnvoll wäre es hier, Angebote gezielt für Jungen
zu konzipieren.“
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 217
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Veränderung Ziel 2017:
100.000
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
150.000
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
Ziel-PSP:
1.100.36.3.2.01.01.02;
1.100.36.3.1.01.02.21;
1.100.36.3.1.01.01.21;
1.100.36.2.0.01.23;
1.100.36.2.0.01.22;
1.100.36.2.0.01.21
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits berücksichtigt (siehe dazu
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 - A 0022).
Die Entwicklung eines gemeinwesenorientierten Stadtteilzentrums Dölitz,
Lößnig und Dösen ist als langfristiger Prozess über das Jahr 2018 hinaus zu
sehen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 218
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0101/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Aufbau und Unterstützung von Migrantischen Selbstorganisationen
Der Stadtrat beschließt:
Für die Entwicklung und den Ausbau von Migrantischen Selbstorganisationen
(MSO) in Leipzig, sowie deren Vernetzung werden 50 T € zur Verfügung
gestellt.
Mit dem Betrag wird eine weitere Stelle (0,5 VZÄ) im Referat Migration und
Integration finanziert, die den Kontakt mit den bereits bestehenden MSO
pflegt, sie in ihrer Arbeit berät und unterstützt und weitere Migranten dazu
ermutigt MSO zu gründen und sich zu engagieren. Im Rahmen des Budgets
werden Weiterbildungen und Seminare für MSO organisiert, die ihnen bei der
Professionalisierung helfen und der Vernetzung dienen.
Begründung:
Für eine starke Gesellschaft und eine gelingende Integration braucht es
besonders die Partizipation der Migranten in Leipzig. In Leipzig existieren
bereits viele interkulturelle Vereine und Initiativen, es gibt allerdings nur
wenige migrantische Selbstorganisationen (MSO). Die Erfahrung aus anderen
deutschen Großstädten zeigt, dass es besonders die MSO sind, die einen
erheblichen Beitrag zur Integration von Migranten in den Städten beitragen.
Hier engagieren sich Menschen, die bereits in der Stadt angekommen sind
und sie können mit ihren eignen Erfahrungen und ihrem interkulturellem
Verständnis auf vielen Eben Hilfestellung leisten. In Leipzig gibt es bisher nur
wenige MSO, vielen Migranten fehlt der Mut und die Erfahrung sich auf diese
Weise in das gesellschaftliche Leben der Stadt einzubringen. Die
Unterstützung der Stadt an dieser Stelle würde Leipziger Migranten
Anerkennung zeigen und Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Ein starkes und aktives
Netz an Migrantischen Selbstorganisationen würde die Leipziger
Stadtgesellschaft stärken und einen wichtigen Beitrag zur Integration von
Neuankömmlingen leisten.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
15.000
30.000
0,5
Ziel in VzÄ
0,5
Deckung:
Ziel-PSP:
1.100.11.1.2.04.02
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung ( siehe dazu
auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018, A 0019, A 0020, A
0021 und A 0022).
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 219
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 407.593; -282.750; 905.850
Plan 2016 in €: 447.550; 407.593; -282.750; 905.850
Planentwurf 2017 in €: 623.100; 447.550; 407.593; - Planentwurf 2018 in €: 625.300
282.750; 905.850
ordentl. Erträge in €: -282.750; 905.850
ordentl. Erträge in €: -282.750; 905.850
ordentl. Aufwendungen in €: 911.150
ordentl. Aufwendungen in €: 905.850
Saldo in €: 1.534.250
Saldo in €: 1.528.950
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 220
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0102/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
LSBTIQ*-Lebensweisen weiter stärken!
1. Der Aufgabenbereich „Beauftragte für Menschen gleichgeschlechtlicher
Lebensweise“ im Referat für Gleichstellung von Frau und Mann wird weiter
gefasst: Der Aufgabenbereich wird umbenannt in „Beauftragte für LSBTIQ*
Lebensweisen“.
2. Der Stellenplan im Referat für Gleichstellung von Frau und Mann wird für
diesen Aufgabenbereich von 0,5 VZÄ auf 1,0 VZÄ erhöht.
3. Der städtische Zuschuss zum Leipziger C SD wird für die Jahre 2017 und
2018 um jeweils 5 T € erhöht.
Begründung:
Zu 1.: Auf der städtischen Webseite heißt es bereits:
„… Deshalb versteht die Stadt Leipzig die rechtliche und tatsächliche
Gleichstellung und die Wertschätzung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen,
Transsexuellen, Transgender und Intersexuellen sowie ihren Angehörigen als
zentrale Aufgabe. Das Referat für Gleichstellung übernimmt die
Querschnittsfunktion und transportiert die besonderen Belange in die
jeweiligen Sachgebiete der Stadtverwaltung. ...“
Die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen ist deshalb der Auffassung,
dass der Titel „Beauftragte für gleichgeschlechtliche Lebensweise“ für den
dafür zuständigen Aufgabenbereich im Referat für Gleichstellung von Frau
und Mann nicht mehr zutreffend und demzufolge weiter zu fassen ist. Der
Aufgabenbereich ist aufgrund der oben beschriebenen Ausführungen der
Stadt Leipzig sinnvollerweise in „Beauftragte für LSBTIQ* Lebensweisen“
umzubenennen.
Die Stadtverwaltung bleibt aufgefordert, die vielen LSBTIQ*-Initiativen
(LSBTIQ* - Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender,
Intersexuelle, Queer) entschlossen und sichtbar weiterhin zu unterstützen.
Sie hatte Gelegenheit auch im Rahmen ihrer verwaltungsinternen
Personalplanung ein entsprechendes Zeichen hierfür zu setzen. Leider ist
dies wiederum nicht geschehen!
Zu 2.: Nachdem unser Haushaltsantrag „Stellenerweiterung für den
Aufgabenbereich „gleichgeschlechtliche Lebensweise“ im Referat für
Gleichstellung von Frau und Mann“ zum Doppelhaushalt 2015/2016 auch vom
Stadtrat 2015 abgelehnt wurde, werden wir diesen nun erneut zum
Doppelhaushalt 2017/2018 einbringen.
Denn der weiter wachsende Tätigkeitsumfang (fachpolitische Arbeit und
verwaltungsinterne Beratung, Unterstützung der LSBTIQ*-C ommunity,
Akzeptanzförderung, Bereitstellung von Beratungs- und Serviceangeboten,
Diversität) ist evident. Deshalb halten wir es weiterhin für erforderlich und
dringend geboten, dass der Stellenplan im Referat für Gleichstellung von
Frau und Mann für den im Aufgabenbereich „ Beauftragte für Menschen
gleichgeschlechtlicher Lebensweise“ bzw. „Beauftragte für LSBTIQ*
Lebensweisen“ von 0,5 VZÄ auf 1,0 VZÄ dauerhaft erhöht wird. Unstrittig ist
mittlerweile, dass andere vergleichbar große Städte für diese freiwillige
Aufgabe ebenfalls entsprechende Stellenanteile vorhalten.
Zu 3: Derzeit unterstützt die Stadt Leipzig den Leipziger C SD mit jährlich 5 T
€. Die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt die Verdopplung
des städtischen Zuschusses, da das jährlich stattfindende Großereignis mit
seinen vielen Veranstaltungen und der Demonstration immer weiter wächst.
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 221
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
20.000
35.000
0,5
Ziel in VzÄ
0,5
Deckung:
Ziel-PSP:
1.100.11.1.2.04.01
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A 0018, A 0019, A 0020, A 0021
und A 0022).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 286.786; -4.200; 333.600
Plan 2016 in €: 282.850; 286.786; -4.200; 333.600
Planentwurf 2017 in €: 329.400; 282.850; 286.786; - Planentwurf 2018 in €: 337.650
4.200; 333.600
ordentl. Erträge in €: -4.200; 333.600
ordentl. Erträge in €: -4.200; 333.600
ordentl. Aufwendungen in €: 341.850
ordentl. Aufwendungen in €: 333.600
Saldo in €: 671.250
Saldo in €: 663.000
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 222
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0103/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Mehr Mittel für den Teilhabeplan der Stadt
Der Stadtrat beschließt:
Für Maßnahmen des noch zu beschließenden 1. Teilhabeplans der Stadt
Leipzig werden die finanziellen Mittel pauschal für die Jahre 2017 und 2018
um jeweils weitere 100 T € erhöht.
Begründung:
Unter dem Titel „Auf dem Weg zur Inklusion“ erarbeitet die Stadt Leipzig seit
Beginn des Jahres 2015 ihren 1. Teilhabeplan. Bereits 2009 ratifizierte
Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), die auf Bundes-,
Landes- und auch auf kommunaler Ebene umzusetzen ist.
Auf Anfrage der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen „"Inklusion – wenn
es "normal" ist, verschieden zu sein" - Wann kommt der 1. Teilhabeplan der
Stadt Leipzig?“ (Vorlage – VI-F-03267) teilte die Stadtverwaltung im
September 2016 mit, dass dieser im I. Quartal 2017 dem Stadtrat zur
Beratung und Beschlussfassung vorgelegt werden soll.
Eine Vielzahl von Vorschlägen wurden in den Arbeitsgruppen Wohnen und
Mobilität, Bildung, Freizeit, Kultur und Sport sowie Arbeit und Beschäftigung
erarbeitet.
Aufgrund dessen erachten wir die von der Stadtverwaltung in den
Haushaltsplanentwurf für die Jahre 2017 und 2018 jeweils pauschal
eingestellten 100 T € für Maßnahmen des 1. Teilhabeplans für als zu niedrig.
Um ein kraftvolleres Zeichen zu setzen und auch vor dem Hintergrund, dass
für die Beantragung evtl. Fördermittel auch kurzfristig Eigenmittel zur
Verfügung stehen sollten, schlägt die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die
Grünen die pauschale Verdopplung der bereits von der Stadtverwaltung
jeweils in den Jahren 2017 und 2018 eingestellten Beträge vor.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
100.000
100.000
Ziel-PSP:
1.100.35.1.0.01.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 223
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A 0018, A 0019, A 0020, A 0021
und A 0022).
Der Teilhabeplan ist nach wie vor in Erarbeitung und wird 2017 vorgelegt.
Ziel ist es, mit den jeweils für 2017 und 2018 geplanten 100.000 Euro
mehrere kleine, auf Teilhabe orientierte Maßnahmen anzustoßen und
umzusetzen. Die grundsätzliche Orientierung zielt darauf, nachhaltige
Maßnahmen vorzuschlagen, die in den Budgets der Fachämter ab der
Haushaltsplanung 2019ff. zu berücksichtigen sind.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 209.638; 0; 201.324
Plan 2016 in €: 123.811; 209.638; 0; 201.324
Planentwurf 2017 in €: 201.324; 123.811; 209.638; 0; Planentwurf 2018 in €: 201.912
201.324
ordentl. Erträge in €: 0; 201.324
ordentl. Erträge in €: 0; 201.324
ordentl. Aufwendungen in €: 201.912
ordentl. Aufwendungen in €: 201.324
Saldo in €: 403.236
Saldo in €: 402.648
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 224
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0104/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
„Kultursensible Pflege“ und Angebote der Seniorenhilfe ausbauen
Für die Erarbeitung einer Konzeption zur Stärkung der „Kultursensiblen
Pflege“ werden in den Doppelhaushalt 2017/18 Mittel in Höhe von 50 T €
eingestellt.
Begründung:
Menschen, in der besonderen Situation der Hilfebedürftigkeit durch
ambulante oder stationäre Pflege, sind auf geschulte Fachkräfte direkt
angewiesen. In dieser Lebenszeit sollte immer die Würde der
pflegebedürftigen Menschen im Mittelpunkt stehen. Dies ist möglich durch
eine den jeweiligen kulturellen Bedürfnisse angepasste Arbeitsweise und
besondere Einrichtungen (kultursensible Pflege).
Bereits im 3. Altenhilfeplan der Stadt Leipzig von 2012 ist verankert für den
steigenden Anteil älterer Menschen mit Migrationshintergrund, kultursensible
Angebote der Seniorenhilfe weiter zu befördern.
Die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen sieht diesen Bedarf ebenso für
die Pflege von älteren Menschen mit Behinderung und mit nicht
heterosexueller Lebensweise. Wir halten deshalb den weiteren Ausbau von
besonderen, interkulturellen und auch mehrsprachigen
Unterstützungsangeboten für Pflegefachkräfte für erforderlich.
Des Weiteren sehen wir auch einen großen Bedarf, die „kultursensible
Pflege“ sowohl bei den ambulanten als auch stationären Gesundheits- und
Pflegediensten in Leipzig durch zielführende Maßnahmen auszubauen.
„Kultursensible Pflege“ ist planvoll zu gestalten. Ein grundlegendes Konzept
zur Stärkung der „kultursensiblen Pflege“ kann deshalb die Arbeit erleichtern.
Insbesondere auch in Zusammenarbeit mit freien, privaten und kirchlichen
Trägern - nicht nur der Altenhilfe - wäre es unseres Erachtens sinnvoll, wenn
durch das Sozialamt ein städtisches Konzept zur weiteren Qualifizierung der
„Kultursensiblen Pflege“ erarbeitet wird. Zu prüfen wäre auch eine
wissenschaftliche Begleitung eines solchen Projektes. Auch positive Beispiele
aus anderen Städten sollen eruiert werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
50.000
Ziel-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
1.100.41.4.0.03
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 225
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Leistungen und Angebote der sozialen Fürsorge sollen bedarfsgerecht, für
alle zugänglicher und inklusiver gestaltet werden. Eine inklusive Infrastruktur
berücksichtigt alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft,
Religionszugehörigkeit, Bildung, Behinderungen, sexueller Orientierung oder
sonstigen individuellen Merkmalen. Spezifische Angebote und Einrichtungen
sollen sich deshalb auf die Anfangsphase beschränken; Ziel ist nicht die
Schaffung besonderer Angebote und Einrichtungen, sondern eine schnelle
Integration in die Regelsysteme.
In Bezug auf die Pflege nach dem SGB XI, welche Aufgabe der Pflegekassen
und keine kommunale Aufgabe ist, gibt es bereits zahlreiche kultursensible
Angebote, insbesondere ambulanter Pflegedienste.
In der offenen Seniorenarbeit werden zielgruppenspezifische Bedarfe
grundlegend beachtet, z. B. in Bezug auf die steigende Zahl älterer Menschen
mit Behinderungen oder der älteren Menschen mit Migrationshintergrund.
Hier orientiert die Stadt Leipzig darauf, dass die Regelangebote (z. B.
Seniorenbüros, Begegnungsstätten) diese Spezifik beachten und somit
zusätzliche, zum Teil kostenintensive Sondereinrichtungen oder -angebote
nicht neu aufgebaut werden müssen.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A 0018, A 0019, A 0020, A 0021
und A 0022).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 623.035
Plan 2016 in €: 643.650
Planentwurf 2017 in €: 701.800
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 226
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0106/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
„Ohne uns kein WIR!“ - Frauenfestival 2017 absichern
Die Stadt Leipzig unterstützt das zweite Frauenfestival im Jahr 2017 mit 25 T
€.
Begründung:
Im Festjahr 1000-Jahre Leipzig fand das erste Leipziger Frauenfestival statt
und war ein großer Erfolg. Nach einer Pause im Jahr 2016 steht im
zweijährigen Abstand das zweite Leipziger Frauenfestival am 24. Juni 2017
auf dem Leipziger Marktplatz unter dem Thema "Ohne uns kein WIR!" bevor.
Das Festival wird wieder ein Event mit vielen Künstlern und Künstlerinnen,
einem großen Angebots- und Info-Markt mit zahlreicher Unternehmerinnen,
Handwerkerinnen, Initiativen und Vereinen. Eine finanzielle Beteiligung der
Stadt an den Kosten ist zukünftig für die Absicherung der Gagen der
Künstlerinnen, Moderatorinnen und Helferinnen sowie für die Infrastruktur
auf dem Marktplatz nötig.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
25.000
Ziel-PSP:
1.100.11.1.2.04.01
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A 0018, A 0019, A 0020, A 0021
und A 0022).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 286.786
Plan 2016 in €: 282.850
Planentwurf 2017 in €: 329.400
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 227
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0108/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Servicestelle in der Freiwilligen-Agentur personell ausstatten
Der Stadtrat beschließt:
Mit Beschluss des Stadtrates wurde der Freiwilligen-Agentur Leipzig e. V. die
Aufgabe übertragen, eine Servicestelle für Vereine und gemeinnützigen
Einrichtungen aufzubauen.
Um diese Leistungen dauerhaft zu stabilisieren, das Angebot inhaltlich zu
erweitern und für eine größere Zahl von Einrichtungen erbringen zu können,
werden beantragt:
1. Personalkosten für 2017 und 2018 jeweils 42.062 €, für 2 x 20
Wochenstunden (also 2 x 0,5 VzÄ in Anlehnung an EG 9c /Stufe 1 BAT).
2. Sachkosten für 2017 für die Neueinrichtung und Schulung eines
Ressourcenpool 3,8 T € zzgl. 1,5 T € für laufende Kosten und für allgemeine
Sachkosten 4.169 € insges. 9.469 €
Für 2018 1,5 T € für den Ressourcenpool und für allgemeine Sachkosten
4.169 € insges. 5.669 €.
Begründung:
Das bürgerschaftliche Engagement genießt in der Stadt Leipzig einen hohen
Stellenwert. Sehr viele Angebote und Leistungen in Kultur, Sport, Soziales
und weiteren Bereichen, werden durch Ehrenamtliche übernommen, auch
Leistungen, die die Kommune nicht mehr finanzieren kann. Der Stadtrat und
der Oberbürgermeister verkennen aber nicht die absehbaren enormen
Veränderungen in der Gesellschaft, dem sich Leipzig mit seinen starken
Einwohnerzuwächsen und der Integration der Geflüchteten nicht verschließen
kann. In verschiedenen Bundesministerien, u. a. Arbeit und Soziales, aber
auch Wirtschaft und Energie, gibt es bereits ganz konkrete Pläne und
Projekte, sich selbst und die Bürger auf den sogenannten Arbeitsmarkt 4.0
vorzubereiten. Die Stadt Leipzig kann diesen Ball schon jetzt aufgreifen oder
gar eine bundesweite Vorreiterrolle übernehmen.
In der Stadt Leipzig sind ca. 3.000 Vereine, davon alleine über 400
Sportvereine eingetragen. Es kann angenommen werden, dass noch einmal
eine ähnliche Größe nicht registrierter Vereine existiert. Alle erbringen
unschätzbare Leistungen für einzelne Bürger, aber auch für die Stadt
insgesamt. Jeder Verein hat irgendwann Fragen zu den verschiedensten
Themengebieten, für die er Unterstützung braucht. Die in der FAL
angesiedelte Servicestelle hat nicht nur den Anspruch für alle im Bedarfsfall
erreichbar zu sein, sondern möchte auch proaktiv mit verschiedensten
Angeboten unterstützen.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
50.000
50.000
1
Ziel in VzÄ
1
Deckung:
Ziel-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01; 3.510
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
1.100.33.1.0.01
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 228
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A 0018, A 0019, A 0020, A 0021
und A 0022).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 3.760.608; -26.793; 4.142.187
Plan 2016 in €: 3.849.599; 3.760.608; -26.793;
4.142.187
Planentwurf 2017 in €: 4.115.395; 3.849.599;
Planentwurf 2018 in €: 4.123.942
3.760.608; -26.793; 4.142.187
ordentl. Erträge in €: -26.793; 4.142.187
ordentl. Erträge in €: -26.793; 4.142.187
ordentl. Aufwendungen in €: 4.150.735
ordentl. Aufwendungen in €: 4.142.187
Saldo in €: 8.266.130
Saldo in €: 8.257.582
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 229
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0109/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Projekt Trampolin – Personalkosten
Der Stadtrat beschließt:
Die Stadt Leipzig unterstützt das Projekt Trampolin beim Zentrum für
Drogenhilfe durch die Finanzierung der Personalkosten für 2 VzÄ in 2017 und
2018.
Begründung:
Das Zentrum für Drogenhilfe im Städtischen Klinikum St. Georg bietet seit
drei Jahren das bundesweit beachtete Projekt Trampolin an, welches sich an
Kinder und Jugendliche mit ihren suchtbelasteten Familien richtet. Dieses
Projekt läuft erfolgreich. Es dient der besonderen Stressbewältigung und der
Suche nach persönlichen Stärken als Gegenmittel gegen Rauschmittel- und
Drogenkonsum. Angesichts der weiter steigenden Suchtthematik in Familien
ist das Projekt Trampolin ein Angebot, welches dringend der Weiterführung
bedarf.
Eine Landesförderung ist nicht mehr wie bisher zu erwarten. Für das
geschulte und zertifizierte Personal des Projektes Trampolin muss jetzt die
Stadt Leipzig eintreten, da das Projekt sonst ersatzlos sterben muss.
Der Suchtbericht 2016 stellt einen Bedarf bei Angeboten für sucht belastete
Familien fest:
„Sowohl im Bereich der Hilfen zur Erziehung als auch im Bereich der
Suchtberatung besteht aus Sicht des ASD die Notwendigkeit des weiteren
Ausbaus spezifischer Angebote für die Zielgruppe drogenkonsumierender
Eltern, Schwangerer und junger Mütter sowie drogenkonsumierender
Jugendlicher. Parallel sollte der Blick weiter verstärkt auf Prävention gelenkt
werden, um in Zusammenarbeit von Eltern, Schule, Helfern im Rahmen HzE
und Eingliederungshilfe sowie im Netzwerk die Kinder und Jugendlichen
besser zu stärken.“ Stadt Leipzig, Suchtbericht 2016, 3.1.3 Allgemeiner
Sozialdienst, Zitat S. 22
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
60.000
120.000
Ziel-PSP:
n.n.b.
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits berücksichtigt (siehe dazu
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 - A 0022).
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 230
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 231
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0110/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Schaffung einer externen Beschwerde-/Ombudsstelle zur
Qualitätssicherung im Kinderschutz zwischen KlientInnen und den
Erziehungs- und Familienberatungsstellen
Der Stadtrat beschließt:
1. Die Stadt Leipzig fördert und unterstützt die Einrichtung einer
externen Ombudsstelle für die Qualitätssicherung im Kinderschutz
zwischen Klienten und Klientinnen und den Erziehungs- und
Familienberatungsstellen, den Kinderschutzeinrichtungen und dem
ASD.
2. Zur Absicherung dieser Beschwerde-/Ombudsstelle werden 50 T €
p.a. zusätzlich zu den Mitteln im Kinder- und Jugendhilfebudget für
zunächst 2017/18 zur Verfügung gestellt.
Begründung:
Das Bundeskinderschutzgesetz verpflichtet stationäre und teilstationäre
Einrichtungen der Jugendhilfe stärker als bisher zur Qualitätssicherung im
Kinderschutz, beispielsweise zur Etablierung und Überprüfung von
einrichtungsspezifischen Kinderschutz-Konzepten. Dem folgend sprechen sich
die Leipziger Erziehungs- und Familienberatungsstellen für die Schaffung
einer externen Beschwerdestelle ein, welche als neutrale Ansprechpartnerin
für Klienten und Klientinnen im Beschwerdefall zur Verfügung steht, Klienten
und Klientinnen über ihre Rechte informiert und in komplizierten Fällen bei
der Aufklärung von Verdachtsmomenten helfen kann.
Im 14. Kinder- und Jugendbericht (2013) wird das Ziel der Implementierung
einer Beratungs- und Schlichtungsstelle/Ombudschaften und deren
modellhafte Einführung durch eine Anschubfinanzierung von Bund und Land
formuliert. Dies sollte nunmehr Umsetzung erfahren und mit der im Antrag
formulierten Stelle assoziiert sein.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
50.000
50.000
Ziel-PSP:
1.100.36.3.2.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
1.100.61.1.0.01;
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 232
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits berücksichtigt (siehe dazu
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018 - A 0022).
In den Überlegungen zur Reform des SGB VIII, welche im Jahr 2017
umgesetzt werden soll, wird deutlich, dass in § 9a SGB VIII die Aufnahme
von Ombudschaftsstellen geplant ist. Die Ombudschaftsstellen werden als ein
zusätzliches Instrument des Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren zur
Verbesserung der Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe gesehen. In der
aktuell vorliegenden Fassung des Entwurfs des SGB VIII heißt es, dass „der
Träger der öffentlichen Jugendhilfe (…) eine ombudschaftliche Beratungsund Schlichtungsstelle errichten“ kann.
Aus Sicht der Verwaltung sollte die Reform des SGB VIII abgewartet werden,
um über die rechtliche, inhaltliche und finanzielle Ausgestaltung der
Ombudschaftsstellen nach dem neuen § 9a SGBVIII informiert zu sein.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 233
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0111/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Neuauflage Broschüre Blickpunkt Ratsversammlung
Für die Überarbeitung und Neuauflage (Druck) der Broschüre „Blickpunkt
Ratsversammlung“ werden 20 T € zusätzlich bereit gestellt.
Begründung:
Die Broschüre vermittelt in kompakter und einfacher Weise Grundbegriffe
der Kommunalpolitik und spiegelt sehr anschaulich die Prozesse und
politischen Gegebenheiten im Stadtrat wider.
Sie ist damit insbesondere für Schülerinnen und Schüler ein sehr gutes Mittel
der politischen Bildung. Leider ist die Broschüre seit einiger Zeit vergriffen
und auch für eine Online-Variante muss sie überarbeitet werden. Sie sollte
aus o. g. Gründen unbedingt wieder angeboten werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
20.000
Ziel-PSP:
1.100.11.1.1.01
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01; 3.510
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht/ gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurde bereits durch die Verwaltung berücksichtigt (siehe
dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018/17/18 - A
0022/17/18).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.887.670; -5.600; 2.434.032
Plan 2016 in €: 2.049.195; 1.887.670; -5.600;
2.434.032
Planentwurf 2017 in €: 2.428.432; 2.049.195;
1.887.670; -5.600; 2.434.032
ordentl. Erträge in €: -5.600; 2.434.032
ordentl. Aufwendungen in €: 2.434.032
Saldo in €: 4.862.464
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 234
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0112/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Projektmittel für das Kulturerbejahr 2018
Der Stadtrat beschließt:
In die Schwerpunktsetzung der Kulturförderung für 2018 wird das
Kulturerbejahr in der Vorhabensförderung für 2018 berücksichtigt.
Begründung:
2018 soll nach dem Willen der Europäischen Kommission ein Europäisches
Kulturerbejahr werden. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und
Medien, die Kultusministerkonferenz, die kommunalen Spitzenverbände und
das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) begrüßen dies
ausdrücklich.
Das europäische Jahr des kulturellen Erbes (European C ultural Heritage
Year/EC HY) soll unter dem Motto „Sharing C ultural Heritage“ stehen und hat
das Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern in Europa die Zeugnisse
gemeinsamer Geschichte und Kultur ins Bewusstsein zu rufen und das
Engagement für deren Erhaltung zu fördern.
Bei der Umsetzung des Europäischen Jahres innerhalb der Bundesrepublik
Deutschland wird das bauliche und archäologische Erbe ein Schwerpunkt
sein. Es soll als unmittelbar erlebbarer und flächendeckend sichtbarer
Ausgangspunkt bei der Vermittlung der zentralen Botschaften des
Kulturerbejahres dienen. Aber auch andere Aspekte des materiellen und
immateriellen Kulturerbes werden erfahrbar. Literatur, bildende Künste oder
die gemeinsame europäische Musiksprache und Geschichte, wie sie
beispielsweise in Museen und Archiven bewahrt, erforscht und präsentiert
werden, sollen im Sinne eines ganzheitlichen Kulturerbebegriffs einbezogen
werden.
Die Stadt Leipzig mit ihrem großartigen Denkmalsbestand soll sich daran mit
einer Ausschreibung beteiligen, um z.B. auf bedrohte Denkmäler
aufmerksam zu machen und Initiativen die sich für die Revitalisierung
einsetzen, zu bekräftigen.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.25.4.0.01
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
1.100.61.1.0.01;
1.100.31.2.1.01;
1.100.31.1.1.01 ;
1.100.35.1.0.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
verwiesen
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 235
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Dieser Antrag soll in das reguläre Antragsverfahren verwiesen werden.
Begründung:
Die Stadt Leipzig wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft
und Kunst auf das „Europäisches Kulturerbejahr 2018“ hingewiesen
Die Themenschwerpunkte sind von der Europäischen Kommission
vorgegeben und können nicht von der Stadt Leipzig bestimmt werden:
- Leitthema 1 – Europa: Austausch und Bewegung
- Leitthema 2 – Grenz- und Begegnungsräume
- Leitthema 3 – Die Europäische Stadt
- Leitthema 4 – Europa: Erinnern und Aufbruch
- Leitthema 5 – Europas Erbe gelebt
Im Kulturerbejahr 2018 böte es sich unter dem Stichwort „Europas Erbe
gelebt“ an, das Thema "Musikerbe" aus verschiedenen Perspektiven zu
beleuchten
z.B. mit den städtischen Jubiläen: 275-Jahre Froßes Konzert und Gründung
des Gewandhausorchesters" sowie "325 Jahre Oper Leipzig".
Wie das Kulturerbejahr generell strukturiert sein wird, wird nicht auf
städtischer Ebene entschieden. Die Europäische Kommission sieht als
Ausgangspunkt das bauliche und archäologische Erbe, an das aber weitere
immaterielle Formen anknüpfen können. Von Leipziger Seite könnte ggf. die
lebendige Musikkultur mit ihren materiellen (Musikerbe-Stätten) und
immateriellen Aspekten (Aufführungspraxis, Vermittlung, internationale
Musiksprache) thematisiert werden.
Die angegebenen Deckungsquellen stehen nicht/ gegenwärtig nicht zur
Verfügung bzw. wurden bereits durch die Verwaltung berücksichtigt (siehe
dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018,A 0019, A 0020,
A 0021,A 0022).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 893
Plan 2016 in €: -30.346.250
Planentwurf 2017 in €: 0
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 236
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0115/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: SR C arola Lange
SR Jens Lehmann
SR Sebastian Walther
Einrichtung der Mensa am Gymnasium Engelsdorf
Für die Einrichtung der Mensa des Gymnasiums Engelsdorf werden 2017
zusätzlich 30.000,- Euro eingestellt.
Begründung:
Der Umbau des Nebengebäudes zur Mensa wird 2017 abgeschlossen. Die
eingestellten Mittel für die Möblierung reichen nicht aus, und die alten Möbel
sind nicht mehr verwendbar.
Veränderung Ziel 2017:
30.000
Ziel-PSP:
7.0001445.700
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
7.000.1662.705
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannte Deckungsquelle steht nicht zur Verfügung.
Für die Mensa in der Schule sind 12.000 EUR im Haushaltsjahr 2017 geplant
und eingestellt. Diese sind für eine Ausstattung einer Mensa auskömmlich.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 237
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0116/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: SR C arola Lange
SR Jens Lehmann
SR Sebastian Walther
Mittel für die Fertigstellung eines weiteren Klassenzimmers am
Gymnasium Engelsdorf
Für die Fertigstellung eines weiteren Klassenzimmers am Gymnasium
Engelsdorf werden für 2017 200.000,- Euro eingestellt.
Begründung:
Im Hauptgebäude Gymnasium Engelsdorf darf das Dachgeschoss nicht mehr
als Fachkabinett Malen/Zeichnen genutzt werden, dadurch musste ein
anderer Klassenraum belegt werden. Durch den Ausbau eines weiteren
Klassenzimmers in der Außenstelle wäre der derzeitige Raumengpass lösbar.
Veränderung Ziel 2017:
200.000
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
7.000.1662.705
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannte Deckungsquelle steht nicht zur Verfügung.
Unter den jetzigen Raumprogramm / Schulnetzplanung besteht zur Zeit
keine Notwendigkeit für eine Kapazitätserweiterung unter Zuhilfenahme der
Außenstelle in der Althener Straße. Zusätzliche Flächen erhält die Schule mit
der Bereitstellung des neuen Schulmensa-Mehrzweckraums, der auch für
Kursangebote außerhalb der Speisung genutzt werden kann.
Bei der durchgeführten Brandschutzmaßnahme 2015 wurde der Dachboden
als nicht genutzter Bereich betrachtet. Es gibt keine 2 unabhängigen
Rettungswege.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 238
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0117/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion C DU
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
SPD-Fraktion
Stadtrat Rene Hobusch
Stadtrat Sven Morlok
Würdigung der Opfer des 17. Juni 1953 im Bezirk Leipzig auf dem
Südfriedhof - Finanzielle Untersetzung des Antrags A-03265 im
Finanzhaushalt
Die notwendigen Mittel für die Erneuerung des Gedenkortes der Opfer der
Gewaltherrschaft von 1945-1989 und seine Einbindung in das Leit- und
Wegesystem des Südfriedhofes sowie für die künstlerische Würdigung der
Opfer der ersten Demokratiebewegung der DDR und die Informationstafel
mit Erläuterungen zum 17. Juni 1953 im Bezirk Leipzig werden in den
Haushalt 2017 eingestellt.
Begründung:
Mit diesem Haushaltsantrag wird der Antrag A-03265, auf den wir in der
Sache verweisen, haushaltstechnisch untersetzt. Die Deckung soll durch
Umschichtung innerhalb der betreffenden Budgets erfolgen, jeweils zu
gleichen Teilen auf Ergebnis- und Finanzhaushalt aufgeteilt.
Veränderung Ziel 2017:
15.000
PSP-E. n.n.b.
Ziel-PSP:
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
5530
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Die Grab- und Gedenkanlage für die Opfer der Gewaltherrschaft von 19451989 wird bis zum 17. Juni 2017 saniert und aufgewertet. An den Eingängen
und an markanten Stellen des Friedhofs werden Hinweise mit Wegweisung
zur Grab- und Gedenkanlage bis zum 17. Juni 2017 angebracht.
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Eine Umschichtung innerhalb des Budgets im Finanzhaushalt ist aufgrund der
gesetzten Prioritäten nicht möglich.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 239
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0121/ 17
Block:
Betreff:
Einreicher: Stadtrat Ansbert Maciejewski
Gestaltung des kommunalen Grundstücks an der Kreuzung
Ossietzkystraße/Gorkistraße
Der Stadtrat beschließt:
Die erforderlichen Mittel für die Gestaltung des kommunalen Grundstücks
(Flurstück 59/1 der Gemarkung Schönefeld) an der Kreuzung
Ossietzkystraße/Gorkistraße als Grünfläche/Ruhezone werden eingestellt.
Begründung:
Das Flurstück 59/1 wurde im Zuge des Kreuzungsausbaus vor einigen Jahren
von der Stadt Leipzig erworben und ist seither ungenutzt, wild bewachsen
und mit Werbeaufstellern versehen.
Es befindet sich in einem heute schon durch Fußgänger stark frequentierten
Bereich zwischen der LVB-Haltestelle Ossietzkystraße/Gorkistraße und dem
derzeit in Sanierung befindlichen neuen Gymnasium Schönefeld, genau
gegenüber von dessen künftigem Hauptzugang. Es ist davon auszugehen,
dass eine große Zahl der künftigen Schüler des Gymnasiums genau an
dieser Stelle die Straße überqueren.
Da eine Veräußerung des Grundstückes weder realistisch noch sinnvoll ist,
sollte es bis spätestens zur Eröffnung des Gymnasiums am neuen Standort
gemäß gestaltet werden. Die erforderlichen Mittel hierfür sind für 2017
einzustellen.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.51.1.1.08
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
verwiesen
Verwaltungsmeinung:
Der Antrag sollte ins reguläre Verfahren verwiesen werden.
Begründung:
Das Anliegen zur Gestaltung des Grundstückes an der Kreuzung Gorki/Ossietzkystraße wurde bereits im Rahmen des Antrags VI-A-03263
vorgetragen. Dazu wurde ein Verwaltungsstandpunkt erstellt, der sich aktuell
im Verfahren befindet.
Eine Eignung als öffentliche Grünfläche wird nicht gesehen. Im Zuge der
laufenden Vorplanungen für die komplexe Verkehrsbaumaßnahme
Gorkistraße/ Volksgartenstraße/ Löbauer Straße wird geprüft, ob Teilflächen
des kommunalen Flurstücks für die Herstellung der Verkehrsanlagen in
Anspruch zu nehmen sind und/oder in Verbindung mit der Entwicklung des
zentralen Versorgungsbereichs benötigt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 5.200.285
Plan 2016 in €: 8.057.732
Planentwurf 2017 in €: 7.063.361
ordentl. Erträge in €: -239.590
ordentl. Aufwendungen in €: 2.108.328
Saldo in €: 1.868.738
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 240
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0122/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Bereitstellung von 1,5 Mio. Euro zum Ankauf von Mietpreis- und
Belegungsbindungen für Wohnungen für Berechtigte nach SGB II
und SGB XII
Ergänzend zum Förderprogramm des Freistaates Sachsen zur Schaffung von
mietpreis- und belegungsgebundenen Wohnungen stellt die Stadt Leipzig
zusätzlich 1.500.000 Euro pro Jahresscheibe 2017 und 2018 für die Mietpreisund Belegungsbindung von Wohnungen für Bezieher von Leistungen nach
dem SGB II und SGB XII im städtischen Haushalt ein.
1. Auf Antrag können Vermieter bei der Stadt einen Mietzuschuss
erhalten, wenn sie sich im Gegenzug dazu verpflichten die Wohnung
für mindestens 15 Jahre an Leistungsempfänger nach dem SGB II und
SGB XII vermieten.
2. Mit dem Zuschuss wird der Differenzbetrag zwischen der ortsüblichen
Vergleichsmiete pro Quadratmeter für die Wohnung und der
angemessenen Miete nach den Richtlinien der Stadt Leipzig gemäß
SGB II ausgeglichen, maximal aber 2,50 EURO /m² der Nettokaltmiete.
3. Entfällt der Leistungsbezug für den Mieter, z.B. durch Arbeitsaufnahme,
so wird der Zuschuss unter der Voraussetzung weitergewährt, dass der
Mieter dem Grunde nach für einen Wohnberechtigungsschein die
Voraussetzungen hinsichtlich der entsprechenden Einkommensgrenze
erfüllt. Übersteigt das Einkommen die entsprechende
Einkommensgrenze wird der Zuschuss um 50 % gekürzt.
Begründung:
Derzeit befindet sich die „Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des
Inneren zur Förderung der Schaffung von mietpreis- und
belegungsgebundenem Mietwohnraum" immer noch im Verfahren. Vor allem
die beiden Großstädte Dresden und Leipzig sollen davon profitieren.
Der Gesetzentwurf zielt dabei aber auf Menschen ab, die im Besitz eines
Wohnungsberechtigungsscheines sind. Antragsberechtigt sollen dabei
Eigentümer, Erwerber und Bauherren der zu fördernden Wohnung werden,
deren Wohnungen entweder neu gebaut oder umfassend saniert werden.
Neben der Förderung von Mietern mit Wohnberechtigungsschein in Neubauoder umfassend sanierten Wohnungen sollten unserer Auffassung nach in
Leipzig auch Mieter, die Leistungen nach dem SGB II und SGB XII erhalten,
gefördert werden. Da diese Klientel kaum Neubau- oder umfassend sanierte
Wohnungen bewohnt, sollte die Förderung vornehmlich auf alle andere
Wohnungen erstrecken.
In der Berichterstattung 2016 zur jährlichen Analyse der Kosten der
Unterkunft und Heizung von Leistungsberechtigten nach dem SGB II und
Untersuchung der Angebotsmieten zur Überprüfung des Richtwertes für die
Angemessenheit (Vorlage VI-DS-02986) wird in Tabelle 8 anschaulich
dargelegt, dass ein hoher Prozentsatz der Leistungsbezieher nach dem SGB
II in Wohnungen leben, mit zu hohen, den Richtwerten der Stadt Leipzig weit
übersteigenden Mieten. Hier könnte mit dem Zuschuss verhindert werden,
dass die betroffenen Leistungsbezieher zu einem Umzug gezwungen sind und
ihr angestammtes Wohnumfeld verlassen müssen.
Damit wird also gleichfalls durch den Zuschuss ein drängendes Problem in
der Stadt abgemildert, die Gentrifizierung. Trotz aller Bemühungen schreitet
die Segregation in Leipzig rapide voran. Bei allen sozialräumliche Karten der
Stadt Leipzig ist klar zu erkennen, dass sich zwei „Armutsbezirke“ in Leipzig
etablieren, der Leipziger Westen und der Leipziger Osten. Egal, ob es sich um
die Durchschnittseinkommen, die Empfehlungen für eine höhere Schule, die
Anzahl der Empfänger von Leistungen nach dem SGB II und dem SGB XII
usw. handelt, stets stehen der Leipziger Osten und der Leipziger Westen im
Fokus, eine für das Zusammenleben in der Stadtgesellschaft gefährliche
Entwicklung. Dieser Tendenz könnte mit dem Zuschuss wenigstens
Ansatzweise eine Abmilderung erfahren.
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 241
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
1.500.000
1.500.000
Ziel-PSP:
1.100.52.2.0.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A 0041 und A 0042 sowie VSP
zum Antrag VI-A-03420-NF-01).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 108.608; -658.614; 1.785.124
Plan 2016 in €: 118.066; 108.608; -658.614; 1.785.124
Planentwurf 2017 in €: 1.126.510; 118.066; 108.608; - Planentwurf 2018 in €: 1.129.560
658.614; 1.785.124
ordentl. Erträge in €: -658.614; 1.785.124
ordentl. Erträge in €: -658.614; 1.785.124
ordentl. Aufwendungen in €: 1.788.174
ordentl. Aufwendungen in €: 1.785.124
Saldo in €: 2.914.684
Saldo in €: 2.911.634
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 242
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0124/ 17
Block:
Betreff:
Einreicher: SR Steffen Wehmann
Planungsmittel für die grundhafte Sanierung des Parkteiches
Abtnaundorf
Der Stadtrat beschließt:
Für die grundhafte Sanierung (incl. Entschlammung) des Parkteiches
Abtnaundorf werden für 2017 35.000,00 EUR Planungsmittel
(Vorplanung nach HOAI - 1. und 2. Phase) eingestellt.
Begründung:
Der Abtnaundorfer Park wurde zwischen 1752 und 1755 durch Dr. Traugott
Thomasius angelegt und gehört zum reichhaltigen Kulturerbe der Stadt
Leipzig. Leider führt der dazugehörige Parkteich ein eher trübes Dasein. Seit
ca. 1970 wurden am und im Gewässer keine größeren
Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Daher ist es nach mehr als 45 Jahren
dringend nötig, die grundhafte Sanierung, inkl. der Entschlammung des
Gewässers, zu starten und in Vorbereitung die entsprechenden o. g.
Planungsmittel einzustellen. Unterstützung erfährt das Projekt bisher durch
zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger, die beispielsweise in einem
halben Dutzend Bürgerforen in den letzten Jahren die Instandsetzung des
Parkteiches einforderten.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
35.000
Ziel-PSP:
n.n.b.
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0041 und A 0042 sowie VSP zum
Antrag VI-A-03420-NF-01).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 243
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0125/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Stadträte S. Pellmann
Dr. I. Lauter
M. Hollick
Sportplatz An der Kotsche
Der Stadtrat beschließt:
1. Es wird 2017 eine Ämtervereinbarung zwischen dem Amt für
Stadtsanierung und Wohnungsbauförderung und dem Amt für Jugend,
Familie und Bildung zur Sanierung des Sportplatzes An der Kotsche
getroffen.
2.
3. Die Sanierung erfolgt zu Zweidrittel aus dem Amt für Stadtsanierung
und Wohnungsbauförderung und einem Drittel aus dem Amt für
Jugend, Familie und Bildung.
4.
5. Für das Amt für Jugend, Familie und Bildung werden dafür 125.000,Euro zusätzlich eingestellt. Die Mittel werden auf die Jahre 2017 und
2018 verteilt.
Begründung:
Mit der Schließung des Lichtenberg-Gymnasiums und dem Abbau des
Sportplatzzaunes wurde dieser Platz für schulisches und öffentliches
Sporttreiben genutzt. Der Platz ist verschlissen, wird aber im Stadtteil
Grünau für den Schulsport gebraucht. Inzwischen liegt eine Studie des Büros
Einenkel vor, und die Planung hat die Leistungsphase 3 erreicht.
Bekannt ist, dass die Umsetzung 375.000,- Euro kostet. Mit Hilfe von
Städtebaufördermitteln könnte eine Umsetzung ab 2017/2018 erfolgen.
Das Amt für Jugend, Familie und Bildung muss sich mit Eigenmitteln
beteiligen, welche nicht zur Verfügung stehen, deshalb der Antrag. Zur
Entwicklung des Stadtteils Grünau ist die Umsetzung dieser Maßnahme
wichtig und sollte in Angriff genommen werden.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
62.500
62.500
Ziel-PSP:
n.n.b.
Ziel in VzÄ
Deckung:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 244
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A 0041 und A 0042 sowie VSP
zum Antrag VI-A-03420-NF-01).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 245
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0126/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Tierschutzbeirat
Untersuchung der Entwicklung freilebender Katzenpopulationen
Es werden im Budget des Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamts 40.000
EUR zur Finanzierung einer Untersuchung der Universität Leipzig zur
Entwicklung der freilebenden Katzenpopulationen eingestellt.
Begründung:
Für künftige Entscheidungen bedarf es einer validen Datengrundlage, die mit
Hilfe der Universität Leipzig geschaffen werden könnte. Dazu liegt dem VLA
ein Angebot vor, welches auch eine Eigenbeteiligung der Universität an den
Kosten der Studie beinhaltet. Die beantragten Kosten beziffern den
städtischen Aufwand an dieser Studie.
Die Studie mit dem Titel: Untersuchungen zu Größe, Struktur und
Gesundheitszustand der Population freilebender Katzen und deren
Einflussfaktoren in der Stadt Leipzig soll eine valide Datengrundlage z.B. zu
Größe und Struktur der Population freilebender Katzen, dem
Gesundheitszustand der Population und zu Art und Umfang sowie zu den
Auswirkungen bisher durchgeführter populationsregulierender Maßnahmen
(Kastration freilebender Katzen) etc. schaffen. Auf dessen Grundlage könnte
dann die Stadt Leipzig, ein Monitoringsystems etablieren, um auf
Veränderungen der Katzenpopulation entsprechend reagieren zu können.
Veränderung Ziel 2017:
40.000
Ziel-PSP:
1.100.12.2.1.06
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 932.533
Plan 2016 in €: 995.972
Planentwurf 2017 in €: 1.213.573
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 246
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0129/ 17/18
Einreicher: SPD-Fraktion
Block:
Betreff:
Schaffung einer Fahrradstaffel beim Ordnungsamt
Der Stadtrat beschließt:
Beim Ordnungsamt werden 6 VzÄ für eine Fahrradstaffel geschaffen.
Begründung:
Ordnungsamt auf Rädern - das ist in vielen Städten wie in Frankfurt am Main
schon Alltag. Dabei spielen Fahrradstaffeln auf Grund ihrer geringen
Anschaffungs- und Unterhaltungskosten sowie des hochmobilen und flexiblen
Einsatzes eine wichtige Rolle u.a. im Rahmen ordnungspolitischer
Maßnahmen oder bei der Verkehrsüberwachung. Das erleichtert den Einsatz
auch an schlecht für den PKW zugänglichen Orten. Auch in Leipzig soll künftig
eine Außendienst-Fahrradstaffel des Ordnungsamtes vergleichbar mit der
Polizeifahrradstaffel zum Einsatz kommen. Die Präsenz der Fahrradstaffel im
Stadtbild stärkt aus unserer Sicht das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung
und hat damit auch einen kriminalpräventiven C harakter.
Veränderung Ziel 2017:
240.000
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
240.000
6
Ziel in VzÄ
6
Deckung:
Ziel-PSP:
1.100.12.2.1.07;
1.100.12.2.1.01
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und
sorgfältig abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der
Herausforderung gegenüber, die Bedeutung der inhaltlichen
Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des städtischen
Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen
Erfordernisse muss es gemeinsames Ziel von Stadtrat und
Verwaltung sein, einen genehmigungsfähigen Haushalt
aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem Änderungsantrag
nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung.
(siehe dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A
0162, A 0155 und A 0161).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -2.379.225
Plan 2016 in €: -3.245.596
Planentwurf 2017 in €: -3.680.149
Planentwurf 2018 in €: -3.318.719
ordentl. Erträge in €: -12.989.950
ordentl. Erträge in €: -12.989.950
ordentl. Aufwendungen in €: 9.309.801
ordentl. Aufwendungen in €: 9.684.581
Saldo in €: -3.680.149
Saldo in €: -3.305.369
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 247
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0130/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: SPD-Fraktion
Maßnahmen im Bereich Unterhaltung der Verkehrsinfrastruktur
Der Haushaltsansatz für die Verkehrsinfrastruktur des Verkehrs- und
Tiefbauamtes erhöht sich in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 um jeweils
1.000.000 Euro.
Die Mittel sollen gemäß Prioritätenliste für die Umsetzung des
Radverkehrsnetzplanes, für die Deckensanierung von Straßen, sowie in den
Bereichen Unterhaltung von Brücken und Straßenbeleuchtung eingesetzt
werden.
Begründung:
Die Mittel im Bereich Unterhaltung der Verkehrsinfrastruktur liegen weit
unterhalb des Regelwerkes und auch deutlich unterhalb der notwendigen
Mindestanforderungen. Angesichts des schlechten Zustandes der
Verkehrsinfrastruktur und zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit ist eine
Erhöhung dringend geboten.
Der schlechte Zustand der Straßen ist laut aktueller Bürgerumfrage nach wie
vor das zweitgrößte Problem der Leipzigerinnen und Leipziger.
Radverkehr ist die Verkehrsart zur Personenbeförderung mit dem größten
Wachstum im Modal Split. Dabei ist Leipzig kein Sonderfall. Vielmehr ist diese
Veränderung in den meisten Großstädten mit günstiger Topographie in
Deutschland und Europa zu beobachten.
Mit den Stadtratsbeschlüssen zum Radverkehrsentwicklungsplan und zum
Stadtentwicklungsplan Verkehr und öffentlicher Raum versucht man auf
diese Veränderung des Verkehrsverhalten zu reagieren. Dieser Trend sollte,
wenn man den Lärmaktionsplan, den Luftreinhalteplan heranzieht bzw. das
im Dezember 2015 verabschiedete Pariser Klimaabkommen weiter forciert
werden.
Der Radverkehrsentwicklungsplan sieht die Kartierung und Vervollständigung
eines Alltagradverkehrsnetzes für Leipzig vor. Ziel einer solches
Radnetzplanes ist der gezielte Mitteleinsatz für die bessere Abwicklung bzw.
Bündelung des Radverkehrs in Leipzig zu ermöglichen und so Schwachstellen
bzw. netzergänzende Maßnahmen zu identifizieren. Bis 2015 sollte eine
entsprechende Radnetz-Vorlage erarbeitet werden und dem Stadtrat und den
Ortschaftsräten vorgelegt werden.
Für die Umsetzung entsprechender Maßnahmen sollen jeweils Gelder für die
beiden Haushaltsjahre eingestellt werden. Voraussetzung (Sperrvermerk) ist
jedoch ein entsprechender Beschluss zum Radnetz für Leipzig.
Die Sanierung der oberen Deckschicht ist ein probates Mittel, um einen guten
Zustand der Straßen zu gewährleisten bzw. wiederherzustellen.
Insbesondere der Abschnitt der Karl-Heine-Straße im Bereich zwischen
Kolbestraße und Zschocherscher Straße/Felsenkeller soll für eine
Deckensanierung durch das VTA geprüft werden. Die Plagwitzer Brücke
(über die Weiße Elster) wird in den Jahren 2017 und 2018 für den Verkehr
komplett gesperrt. Im Zuge der Brückensanierung wird lediglich der
Abschnitt Klingerweg bis Kolbestraße grundhaft saniert. Die Karl-HeineStraße ist in Verlängerung der Käthe-Kollwitz-Straße eine der zentralen
Trassen in den Leipziger Westen und weist auch in o.g. Abschnitt einen
schlechten Straßenzustand auf und Radverkehrsanlagen fehlen. Die
Gleisanlagen der LVB wiederum sind noch intakt. Daher soll im „Schatten“
der Brückenbaumaßnahme wenigstens die Straßendecke erneuert und die
sowieso vorhandene Sperrzeit dafür genutzt werden.
Im Zuge der Sanierung der K.-Albert-Brücke (über den K.-Heine-Kanal)
wurde der Straßenbelag der K.-Heine-Straße weiter stadtauswärts vor
einigen Jahren auch erneuert und Radfahrstreifen angelegt.
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 248
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Veränderung Ziel 2017:
1.000.000
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
1.000.000
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
Ziel-PSP:
1.100.54.1.0.01;
1.100.54.2.0.01;
1.100.54.3.0.01;
1.100.54.4.0.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung (siehe dazu Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0155, A
0161 und A 0162).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 15.263.223
Plan 2016 in €: 66.135.680
Planentwurf 2017 in €: 67.076.786
Planentwurf 2018 in €: 67.788.878
ordentl. Erträge in €: -18.145.868
ordentl. Erträge in €: -18.145.868
ordentl. Aufwendungen in €: 85.222.654
ordentl. Aufwendungen in €: 86.181.909
Saldo in €: 67.076.786
Saldo in €: 68.036.041
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 249
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0131/ 18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: SPD-Fraktion
Gemeinsames Bauen bei komplexen Verkehrsprojekten
vorantreiben
1. Um weiterhin ein kontinuierliches gemeinsames Bauen bei komplexen
Verkehrsprojekten zu gewährleisten, sollen im Doppelhaushalt 2017/18
zusätzlich 1,5 Millionen Euro in der Position Stadtanteil LVB-Vorhaben
eingestellt werden. Mit diesen Geldern sollen insbesondere die in der
Vorplanung befindlichen Maßnahmen Bornaische Straße (Wiedebachplatz –
Ecksteinstraße), Haltestelle Stahmeln / Hallesche Straße, Rosa-LuxemburgStraße (Hofmeisterstraße – Eisenbahnstraße), sowie der Knoten Adler
vorangebracht werden.
2. Damit weiterhin die bisher errungenen positiven Effekte des gemeinsamen
Bauens fortgeführt werden können und damit auch die Fähigkeit der
Verkehrsbetriebe, aber auch der Wasserwerke, zur Erhaltung ihrer
lnfrastruktur gewahrt bleiben kann, müssen für die Umsetzung der
Maßnahmen ab 2019 die erforderlichen Finanzmittel (Eigenanteile) der Stadt
im notwendigen Umfang in der mittelfristigen Haushaltsplanung abgebildet
werden.
Begründung:
Auch mit der wachsenden Bevölkerungsanzahl, die sich tagtäglich durch
Leipzig bewegen, soll die Attraktivität der Stadt als urbaner Lebensraum mit
einem guten Mobilitätsangebot erhalten, wenn nicht gar ausgebaut werden.
Dies stellt steigende Nutzungsanforderungen an die lnfrastruktur und macht
weitere lnvestitionen in den öffentlichen Raum und insbesondere in die
Verkehrsinfrastruktur unabdingbar.
Die Stadt Leipzig und ihre kommunalen Unternehmen haben bereits in den
vergangenen Jahren zahlreiche gemeinsame Projekte erfolgreich realisiert,
Die Bauarbeiten wurden zwischen den Versorgungsträgern, den
Verkehrsbetrieben und der Stadt Leipzig koordiniert. Für die zeitliche
Koordinierung der Baumaßnahmen, der ersten Entwurfsplanung bis zur
Baurealisierung erfordern solche Projekte Zeiträume zwischen drei und fünf
Jahren.
Gleichzeitig läuft die Stadt Leipzig, was die für diese Aufgaben zur Verfügung
stehenden Mittel betrifft, auf eine Situation zu, in der mit einer deutlichen
Abnahme der Finanzmittel zu rechnen ist. Dem gegenüber steigen die
erforderlichen Mittel zur Erfüllung der Pflichtaufgaben der Stadt. Für
notwendige lnvestitionen in die Straßeninfrastruktur seitens der Stadt Leipzig
stehen immer weniger Mittel zur Verfügung.
lm Rahmen der Haushaltsplanung bei der Stadt Leipzig sind für die Jahre ab
2019 deutlich weniger Mittel als heute als Eckwerte des Verkehrs- und
Tiefbauamtes eingestellt. Während für die Jahre bis 2018 ca. 15 bis 16 Mio. €
jährlich vorgesehen sind, nehmen die Mittel bis 2021, auf unter 6 Mio. € ab.
Damit sind an Stelle der heute möglichen ca. 30 Mio. € Gesamtinvestitionen
nur noch etwas über 10 Mio. € jährlich möglich.
Die Konsequenz ist, dass die Beauftragung von Planungsleistungen zur
Realisierung weiterer großer und dringend notwendiger Maßnahmen schon
heute nicht erfolgen kann. Ohne diese Planungsleistungen kann aber ab dem
Jahr 2018 nicht gebaut werden, selbst wenn die notwendigen Mittel bis dahin
noch akquiriert werden könnten.
Veränderung Ziel 2018:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Ziel-PSP:
7.0000655; 7.0001026
Deckungs-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
1.500.000
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 250
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung (siehe dazu Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0155, A
0161 und A 0162).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -364.617; 0; 1.400.000; 0; -1.655.950; - Plan 2016 in €: -905.600; -50.000; -364.617; 0;
50.000
1.400.000; 0; -1.655.950; -50.000
Planentwurf 2018 in €: -255.950; -50.000; -905.600; - Planentwurf 2018 in €: -300.000; -50.000
50.000; -364.617; 0; 1.400.000; 0; -1.655.950; -50.000ordentl. Erträge in €: 1.400.000; 0; -1.655.950; -50.000
ordentl. Erträge in €: 1.400.000; 0; -1.655.950; -50.000ordentl. Aufwendungen in €: -350.000
ordentl. Aufwendungen in €: -1.705.950
Saldo in €: -655.950
Saldo in €: -2.011.900
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 251
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0132/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
C DU-Fraktion
Neuausrichtung Wirtschaftsförderung
Der Stadtrat beschließt:
Dem Amt für Wirtschaftsförderung werden für die Untersuchung der
Ausrichtung der vorhandenen Wirtschaftsförderinstrumente und
gegebenenfalls Implementierung neuer Instrumente (insbesondere zur
Technologieförderung, Ansiedlungsinitiative Industrie und
Fachkräftegewinnung [siehe RBV-973/11], Bestandspflege sowie Gewinnung
von EFRE-Mitteln und alternative Finanzierungsinstrumente für Unternehmen)
hinsichtlich einer erfolgreichen Weiterführung der Wirtschaftsförderstrategie
der Stadt Leipzig Haushaltsmittel in Höhe von 100.000 € im Jahr 2017 und
150.000 € im Jahr 2018 zur Verfügung gestellt. Der Fachausschuss Wirtschaft
und Arbeit wird beratend in die wesentlichen Schritte zur Vorbereitung und
Verwendung der Mittel einbezogen.
Begründung:
In den letzten 10 Jahren agierte die Leipziger Wirtschaftsförderung
außerordentlich erfolgreich. 60.000 sozialpflichtige Arbeitsplätze sind
entstanden. Bei wachsender Bevölkerung fiel die Arbeitslosenquote von 20 %
(2005) auf derzeit 8,6% (August 2016).
Dennoch weist die Leipziger Wirtschaftskraft im bundesweiten Vergleich ein
Defizit auf. Die kommunalen Einnahmen aus Steuern und Abgaben, die
persönliche Einkommenshöhe, die Beschäftigungsquote oder das BIP pro
Einwohner liegen unterhalb des bundesweiten Durchschnittes. Hinzu kommt,
dass mit dem Anstieg der Bevölkerung die Ausgaben für Pflichtausgaben, im
Besonderen im sozialen Bereich, sprunghaft angestiegen sind.
Dem kann man nur über ein überproportionales Wirtschaftswachstum
beikommen. Das ifo Institut Dresden bestätigte, dass die
Wirtschaftsförderung in Ostdeutschland neue Wege gehen muss, um den
Rückstand aufzuholen und das notwendige Wachstum zu realisieren. Eine
Wiederholung der Großansiedlungen wie zu Beginn der 2000 Jahre ist
unwahrscheinlich und wird sich zukünftig nur auf wenige Einzelfälle
beschränken. Angesichts der geänderten Herausforderungen bedarf es einer
Überprüfung der bisherigen Instrumente der Wirtschaftspolitik sowie die
Erarbeitung neuer Instrumente unter Einbeziehung externen Sachverstandes.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
100.000
150.000
Ziel-PSP:
1.100.57.1.0.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 252
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht nicht zur Verfügung (siehe dazu
auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0162, A 0161 und A 0155).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 0
Plan 2016 in €: 4.550
Planentwurf 2017 in €: 5.000
Planentwurf 2018 in €: 5.000
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: 5.000
ordentl. Aufwendungen in €: 5.000
Saldo in €: 5.000
Saldo in €: 5.000
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 253
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0133/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Förderung Fußverkehr
Der Stadtrat beschließt:
Für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 werden jeweils 500.000 Euro im
Bereich Gehwegunterhaltung zur Förderung des Fußverkehrs eingestellt.
Begründung:
Fast 30 Prozent aller Wege werden in Leipzig zu Fuß zurückgelegt (vgl. SrV
2013). Viele Menschen sind auf barrierearme Gehwege angewiesen,
insbesondere ältere und Familien mit Kleinkindern.
Mit Blick auf die zukünftigen Entwicklung der Demographie wird der Anteil an
Kleinkindern, Senioren und Menschen mit körperlichen Einschränkungen an
der Gesamtbevölkerung weiter zunehmen. Dem gilt es Rechnung zu tragen.
Die Mittel sollen verwendet werden, um die Gehwegunterhaltung deutlich zu
verstärken. Es sollen gezielt barrierearme Gehwege ermöglicht werden. Dies
umfasst nicht nur die Absenkung von Borden im Knotenbereich und die
Sanierung von Gehwegen, sondern auch die Schaffung von mehr
Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum und einer stärkeren Trennung des
Fuß- vom Fahrverkehr.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
500.000
500.000
Ziel-PSP:
1.100.54.1.0.01.05
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung (siehe dazu Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0155, A
0161 und A 0162).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 416.802; 0; 417.000
Plan 2016 in €: 417.000; 416.802; 0; 417.000
Planentwurf 2017 in €: 417.000; 417.000; 416.802; 0; Planentwurf 2018 in €: 417.000
417.000
ordentl. Erträge in €: 0; 417.000
ordentl. Erträge in €: 0; 417.000
ordentl. Aufwendungen in €: 417.000
ordentl. Aufwendungen in €: 417.000
Saldo in €: 834.000
Saldo in €: 834.000
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 254
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0134/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: SPD-Fraktion
Digitale Inventarisierung der Sammlungen der Leipziger Museen für
eine Digitale Stadt
Für die weitere systematische und einheitliche digitale Inventarisierung der
umfassenden und vielfältigen Sammlungsbestände der Leipziger städtischen
Museen werden jeweils zusätzlich 100.000 Euro für die Jahre 2017 und 2018
in den Haushalt eingestellt. Die digitale Erfassung soll eine professionelle
Erfassung der Grundangaben am Originalobjekt, im Abgleich mit den
analogen historischen Inventarverzeichnissen (Künstler, Material, Maße,
Signaturen, Zustand, Provenienz, Standort usw.), eine Verschlagwortung
sowie die Anfertigung von Fotos/ Scans umfassen. Die Angaben einschließlich
der Abbildungen sind in die online Museumsdatenbanken einzupflegen.
Die Stadtverwaltung erarbeitet gemeinsam mit den Leitern der städtischen
Museen ein Konzept für die Umsetzung der strategischen digitalen
Inventarisierung und der digitalen Präsentation der Sammlungsbestände der
städtischen Museen. Dieses soll dem Stadtrat bis zum II. Quartal 2018
vorgelegt werden. Darin soll auch der weitere Finanzierungsbedarf und
Zeitplan der digitalen Inventarisierung und Präsentation möglichst aller
Sammlungsbestände der Leipziger städtischen Museen dargestellt werden.
Die Stadtverwaltung wird beauftragt, für die digitale Inventarisierung und
Präsentation der Sammlungsbestände Fördermittel einzuwerben.
Es soll geprüft werden, ob für die Digitalisierungsarbeiten Werkstätten für
behinderte Menschen oder andere Maßnahmen welchen den (Wieder)Einstieg
in den Arbeitsmarkt fördern, beauftragt werden können.
Begründung:
Die Digitalisierung von Museumsbeständen ist vor allem im
stadtgeschichtlichen Museum weit fortgeschritten. Die anderen Leipziger
Museen verfügen noch nicht über eine digitale Objektdatenbank. Ziel unseres
Antrages ist es, möglichst alle Sammlungsbestände in einer Datenbank zu
erfassen, mit einer digitalen Abbildung zu versehen und schrittweise für die
Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Verbreitung der Daten in
verschiedenen Portalen ermöglicht die europaweite Vernetzung.
Allen Bürgerinnen und Bürgern soll der Zugang zu kulturellen Objekten
ermöglicht werden. Kulturelle Werte sollen für die nachfolgenden
Generationen sichergestellt werden. Städtische Institutionen, die Kulturgüter
verwalten und künstlerische Prozesse initiieren, sollen die Möglichkeit
erhalten, ihre Inhalte und Werte digital zu erschließen und zu sichern. Archivund Museumsbestände sollen digitalisiert werden, um sie online zu
präsentieren.
Mit der wachsenden Sammlung von Digitalisaten eröffnen sich den Museen
neue Nutzungsmöglichkeiten. Denn Bestände zu öffnen, sichtbar zu machen
und mit vielen Menschen zu teilen, ist ebenso Aufgabe von Museen wie die
wissenschaftliche Forschung. Aber viele Sammlungsobjekte finden keinen
realen Platz in Ausstellungen und sind für die Öffentlichkeit kaum zugänglich.
Hier können Digitalisierung und Online-Präsentation sowohl der Forschung
und dem wissenschaftlichen Austausch als auch der Teilhabe der
Öffentlichkeit neue Wege öffnen.
Stand Digitalisierung am Beispiel des Museum für angewandte
Kunst
Die Sammlungen des MfAK umfassen derzeit ca.
Kunsthandwerk/ Design 50 000 Inventarnummern
(mit 100 000
Einzelobjekten)
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 255
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Sondersammlungen der Bibliothek
Bestand Grafik, Foto, hist. Buch 110 000 Einzelobjekte
Die digitale Erfassung der Objekte in der Sammlungsdatenbank des
Museums umfasst derzeit nur unter 40 % des Sammlungsbestandes.
Diese Erfassung gründet sich auf der Abschrift der historischen,
handschriftlichen Inventare. Sie beinhaltet zum überwiegenden Teil nur
wenige und teilweise fehlerhafte Grundangaben zu den Kunstwerken. Diese
Angaben sind vor einer Online-Stellung zwingend professionell redaktionell
zu überarbeiten und zu ergänzen.
Der Bestand der Sondersammlungen der Bibliothek, der Grafik, Fotografie,
historische wertvolle Buchbestände, Mustersammlungen u. a. in zahlreichen
Konvoluten enthält, ist bislang kaum digitalisiert und muss komplett neu
erfasst werden.
Der Bestand an Abbildungen/Scans der Objekte des gesamten
Sammlungsbestanden beträgt derzeit ca. 20 000 Fotos/Scans.
Damit sind bislang nur etwa 12 % des Bestandes mit einer Abbildung
versehen.
Die digitale Erfassung sollte eine professionelle Erfassung der Grundangaben
am Originalobjekt im Abgleich mit den historisch analogen
Inventarverzeichnisse (Künstler, Material, Maße, Signaturen, Zustand,
Provenienz, Standort usw.), eine Verschlagwortung sowie die Anfertigung
von Fotos/ Scans umfassen.
Die Angaben einschließlich der Abbildungen sind in die Museumsdatenbanken
einzupflegen.
Veränderung Ziel 2017:
100.000
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
100.000
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
Ziel-PSP:
1.100.25.2.0.01;
1.100.25.2.0.02;
1.100.25.2.0.03;
1.100.25.2.0.04
Ziel in VzÄ
Deckung:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 256
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht bzw. gegenwärtig nicht zur
Verfügung ( siehe dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 018,
A 0155, A 0162, A 0161).
Für die städtischen Museen ist die Digitalisierung ihrer Bestände in Zukunft
eine wichtige Maßnahme für die zeitgemäße Erschließung der Bestände und
Bereitstellung für die öffentliche Nutzung (open data). Die kommunalen
Museen haben sich der Digitalisierung bereits angenommen und bei der
Umsetzung unterschiedliche Arbeitsstände erreicht. Dabei konnten die
Museen bisher auf Förderprogramme zurückgreifen, mit denen auch Stellen
finanziert wurden. Für die Museen ist zur Umsetzung der Aufgabe weiterhin
das Einwerben von Drittmitteln unabdingbar. Die Verwaltung informiert über
den Stand der Fördermittelaquise im FA Kultur zu gegebener Zeit.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 257
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0135/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Verkehrsnetzplaner einstellen
Der Stadtrat beschließt:
Im Verkehrs- und Tiefbauamt wird eine zusätzliche VzÄ für einen
Verkehrsnetzplaner im Haushalt 2017/2018 eingestellt.
Begründung:
Zur systematischen Verbesserung und Optimierung sämtlicher
Verkehrsabläufe und Verkehrsarten der Stadt Leipzig, schlägt die SPDFraktion die Stelle eines Verkehrsnetzplaners vor. Der Verkehrsnetzplaner
soll im Rahmen des Integrierten Ansatzes Schwachstellen im Verkehrsnetz
identifizieren, verkehrsnetzverbessernde Maßnahmen vorschlagen und
Umsetzungsstrategien erarbeiten.
Damit soll es künftig besser möglich sein, gezielte Maßnahmen neben den
bekannten abschnittsbezogenen Straßenbau zu ermöglichen und einen noch
effizienteren Umgang mit öffentlichen Mitteln zu gewährleisten.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
50.000
50.000
1
Ziel in VzÄ
1
Deckung:
Ziel-PSP:
1.100.51.1.1.06
Deckungs-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung
(siehe dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A
0162, A 0155 und A 0161).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.624.191
Plan 2016 in €: 2.038.280
Planentwurf 2017 in €: 2.091.037
Planentwurf 2018 in €: 2.233.044
ordentl. Erträge in €: -11.960.785
ordentl. Erträge in €: -11.960.785
ordentl. Aufwendungen in €: 14.051.821
ordentl. Aufwendungen in €: 14.185.971
Saldo in €: 2.091.036
Saldo in €: 2.225.186
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 258
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0136/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Arbeit der Musikschule Johann-Sebastian-Bach stärken
Der Stadtrat beschließt:
1. Die Musikschule Johann-Sebastian-Bach erhöht 2017 ihre
festangestellten Musikschullehrer/innen um 2 VzÄ (EG9) und um
weitere 2 VzÄ (EG9) im Jahr 2018. Die Stadt Leipzig erhöht den
städtischen Zuschuss an dem Eigenbetrieb Musikschule Johann
Sebastian Bach um diese Stellenanteile in den Jahren 2017 und 2018.
2. Der Stundenlohn der Honorarkräfte wird 2018 um weitere zwei Euro
auf durchschnittlich 24,22 Euro pro Unterrichtsstunde erhöht.
3. Die Stadt Leipzig unterstützt den Eigenbetrieb Musikschule Johann
Sebastian Bach beim Ausbau/Erweiterung der Unterrichtskapazitäten.
Dies kann durch den schrittweisen Aufbau von Zweigstellen,
idealerweise jeweils in den Stadtbezirken Süd, Ost/Nordost und
Altwest/Südwest, in für den Musikunterricht geeigneten, ganztätig
nutzbaren Räumlichkeiten passieren. Dem Betriebsausschuss
Kulturstätten ist hierzu bis zum III. Quartal 2017 ein Vorschlag zum
konkreten Ausbau/Erweiterung der Unterrichtskapazitäten des
Eigenbetriebs Musikschule Johann Sebastian Bach vorzulegen.
Begründung:
Die Musikschule Leipzig „Johann-Sebastian-Bach“ hat aktuell ca. 8.000
Schüler und Schülerinnen. Die Warteliste ist seit 2014 weiter angewachsen.
Viele weitere junge Menschen würden gerne an der Musikschule lernen. Die
Musikschule ist sowohl bei der sogenannten Spitzenausbildung als auch bei
der Breitenausbildung eine der erfolgreichsten Musikschulen in Deutschland.
Durch die Erhöhung der Anzahl Festangestellter Musiklehrer und
Musiklehrerinnen hoffen wir, die Warteliste abbauen zu können, und durch
die Erhöhung der Honorare für freie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen können
wir eine faire Bezahlung der hochqualifizierten Lehrerinnen und Lehrer
erreichen. Die Musikschule braucht auch neue und zusätzliche
Raumkapazitäten für den Musikunterricht. Dies liegt zum einen an der
wachsenden Schülerzahl und zum anderen fallen immer mehr Räume in
Schulgebäuden für den Musikunterricht weg. Die Musikschule muss neue
Räume finden, um die Nachfrage nach Musikunterricht weiter und besser
bedienen zu können. Diese Außenstellen sollten eine gute Erreichbarkeit für
die Schülerinnen und Schüler haben.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
100.000
255.000
Ziel-PSP:
1.1100.263.001
Ziel in VzÄ
Deckung:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 259
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht bzw.gegenwärtig nicht zur
Verfügung (siehe dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018,
A 0162, A 0161, A 0155).
Weiterhin wurden in der Ratsversammlung am 21.09.2016 die strukturellen
und finanziellen Rahmenbedingungen der Eigenbetriebe Kultur der Stadt
Leipzig für den Zeitraum 2016 bis 2020 beschlossen (vgl. VI-DS-01556-NF02). Dieser Vorlage ging im Jahr 2015 ein umfangreicher Kalkulations- und
Abstimmungsprozess zwischen den Eigenbetrieben und der Verwaltung
voraus, so auch für die Musikschule; das Ergebnis spiegelt sich im genannten
Beschluss VI-DS-01556-NF-02 wieder. Die Kalkulation der Zuschüsse wurde
unter den Prämissen der Auskömmlichkeit bei gleichzeitigem Ausnutzen von
Einspar- und Synergieeffekten durchgeführt, so dass ausgeglichene
Jahresergebnisse planbar sind.
Darüber hinaus hat die Musikschule bereits zum 01.08.2015 drei zusätzliche
Stellen im Bereich der festangestellten Pädagogen geschaffen. Weiterhin wird
der Stundenlohn für Honorarkräfte gemäß VI-DS-01556-NF-02 im Jahr 2018
um weitere 2 € erhöht. Die Verwaltung sieht zum gegenwärtigen Zeitpunkt
keine Notwendigkeit, von den Zuschüssen gemäß Beschluss VI-DS-01556NF-02 abzuweichen. Ein Konzept zur strategischen Entwicklung der
Musikschule vor dem Hintergrund der wachsenden Bedarfe wird rechtzeitig
erstellt und dem Betriebsausschuss / Ratsversammlung vorgestellt.
Auch vor dem Hintergrund der durch die Koalitionsparteien im sächsischen
Landtag angestrebte Erhöhung für die Musikschulen im Rahmen des
Doppelhaushaltes 2017/2018 des Freistaates ist der Antrag weiterhin
abzulehnen.
Die angedachte Erhöhung der Mittel um 425 TSD Euro steht unter dem
Vorbehalt der Zustimmung des Landtages und würde sich auf alle
sächsischen Musikschulen erstrecken. Da die Ausreichung der Mittel nur auf
Antrag erfolgt - es gibt keine pauschale Zuweisung - ist zum aktuellen
Zeitpunkt keine Aussage möglich, wie viel Geld Leipzig erhalten würde.
Zudem sind die ausgereichten Gelder zweckgebunden (Begabtenförderung,
Qualitätssicherung, Personalkosten für bestehende Stellen in Abhängigkeit
von der Schülerzahl) und stehen daher nicht für den Antragszweck zur
Verfügung.
Sollten tatsächlich Mittel im Eigenbetrieb freiwerden, sind diese gemäß
Zuschussvereinbarung für dringend notwendige investive
Maßnahmen/Instandhaltungsmaßnahmen zu verwenden.
Zu Punkt 3 des Antrages
Maßgebend für die finanzielle Unterstützung der Musikschule durch die Stadt
Leipzig ist die in der RV im September 2016 beschlossene
Zuschussvereinbarung VI-DS-01556-NF-02, die die Zuweisungen an die
Musikschule bis 2020 festgeschrieben hat. Eine Kapazitätserweiterung der
Musikschule einschließlich einer anteiligen stufenweisen Überführung von
Honorarlehrkräften in SV-pflichtige Beschäftigungsverhältnisse würde in ihrer
Umsetzung insbesondere aus haushälterischen Gründen erst ab 2021 möglich
sein.
Unabhängig davon wird die Stadtverwaltung ein strategisches Konzept zur
Weiterentwicklung der Musikschule bis IV. Quartal 2018 erarbeiten. Priorität
im Schritt 1 hat die Qualifizierung der Verwaltungsprozesse im EB.
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 260
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: -2.966.700
Plan 2016 in €: -3.248.650
Planentwurf 2017 in €: -3.584.600
Planentwurf 2018 in €: -3.629.650
ordentl. Erträge in €: 940.000
ordentl. Erträge in €: 940.000
ordentl. Aufwendungen in €: -4.524.600
ordentl. Aufwendungen in €: -4.569.650
Saldo in €: -3.584.600
Saldo in €: -3.629.650
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 261
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0139/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: SPD-Fraktion
Barrierefreier Umbau der Musikschule „Johann-Sebastian-Bach“
Für die städtische Musikschule „Johann-Sebastian-Bach“ in der Petersstraße
43, 04109 Leipzig, werden Planungsmittel für eine Sanierung und
Modernisierung des gesamten Objektes in Höhe von 200.000 € zusätzlich in
den Haushaltsplan 2017 eingestellt. Der Betriebsausschuss Kulturstätten und
der Ausschuss für Stadtentwicklung und Bau werden über die Ergebnisse
informiert.
Begründung:
Das ehemalige Bankgebäude in der Petersstraße 43, ist seit den 1990erJahre das Hauptgebäude der Musikschule "Johann-Sebastian-Bach" und
befindet im Eigentum der Stadt Leipzig resp. der Musikschule. Inzwischen ist
im Gebäude etlicher Sanierungsbedarf zusammen gekommen. Dies betrifft
unter anderem den feuchten Keller, die in die Jahre gekommenen (Last)Fahrstühle, die auch für den Transport von Musikinstrumenten gebraucht
werden, und die technischen Anlagen. Zudem ist die Barrierefreiheit des
Gebäudes nur unzureichend gegeben.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
200.000
Ziel-PSP:
7.0000020.740
Deckungs-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
verwiesen
Verwaltungsmeinung:
Dieser Antrag sollte in das reguläre Antragsverfahren verwiesen werden.
Begründung:.
In Abhängigkeit von der Beschlussfassung zum Doppelhaushalt 2017/18 des
Freistaates ist mit einer Erhöhung der investiven Mittel für die Kulturräume
von jährlich 3 Mio. Euro zu rechnen.
Es ist zu prüfen, ob die Stadt Leipzig durch Umschichtungen im Haushalt in
der Lage ist, die benötigten Eigenmittel aufzubringen bzw. der Eigenbetrieb
durch einen Jahresüberschuss eine zweckgebundene Rücklage für diese
Investition bilden kann.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht bzw.gegenwärtig nicht zur
Verfügung (siehe dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0018,
A 0162, A 0161, A 0155).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -2.966.700
Plan 2016 in €: -3.248.650
Planentwurf 2017 in €: -3.584.600
ordentl. Erträge in €: 940.000
ordentl. Aufwendungen in €: -4.524.600
Saldo in €: -3.584.600
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 262
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0138/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Aufwertung öffentlicher Grünflächen und Parkanlagen
Der Stadtrat beschließt:
1. Zur Aufwertung des öffentlichen Raumes werden jeweils investive Mittel in
H.v. 150.000 Euro für die beiden Haushaltsjahre 2017 und 2018 eingestellt.
2. Für Unterhaltungsmaßnahmen des Amtes für Stadtgrün und Gewässer
(ASG) werden jeweils zusätzlich 100.000 Euro für die Haushaltsjahre 2017
und 2018 eingestellt.
Begründung:
1. Das deutliche Bevölkerungswachstum führt dazu, dass zunehmend
Zwischennutzungen des gefühlten öffentlichen Raumes wegfallen, dadurch
entsteht in der Perspektive eine noch höhere Nutzungsdichte auf den
vorhanden Flächen (Anlagen). Dies ist bereits heute in vielen Anlagen zu
beobachten. Um die Qualität der bestehenden Anlagen auszubauen, müssen
aus Sicht der SPD-Fraktion mehr Mittel aus dem städtischen Haushalt
bereitgestellt werden. Mit dem Geld sollen weitere Möglichkeiten in der Stadt
geschaffen werden für Tischtennis, Boule, Skaten, Grillen, Discgolf und legale
Graffitiwände.
2. Die derzeit im Doppelhaushalt eingestellten Mittel reichen eigentlich nur
aus, um die innenstadtnahen Grünflächen und die Parkanlagen Johannapark
und C lara-Zetkin-Park in einem optimalen Zustand zu erhalten. Sollen keine
signifikanten Abstriche bei der Qualität der Pflege und Erhaltung der
Grünflächen und Parkanlagen deutlich werden, ist eine Erhöhung des
Haushaltsansatzes notwendig.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
250.000
250.000
Ziel-PSP:
1.100.55.1.0.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht nicht zur Verfügung (siehe dazu
auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0162, A 0161 und A 0155).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.749.643
Plan 2016 in €: 1.620.050
Planentwurf 2017 in €: 1.868.738
Planentwurf 2018 in €: 2.007.327
ordentl. Erträge in €: -239.590
ordentl. Erträge in €: -239.590
ordentl. Aufwendungen in €: 2.108.328
ordentl. Aufwendungen in €: 2.300.817
Saldo in €: 1.868.738
Saldo in €: 2.061.227
____________________________________________________________________________________
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 263
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 264
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0140/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Umsetzung Wohnungsbaurichtlinie – soziale
Wohnungsbauförderung
Der Stadtrat beschließt:
Für die Umsetzung der sächsischen Wohnungsbaurichtlinie, die in Leipzig
Anwendung finden soll, wird eine zusätzliche Stelle im Stellenplanentwurf
beim Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung befristet bis Ende
2019 eingerichtet.
Begründung:
Die sächsische Landesregierung aus SPD und C DU hat sich auf eine
Förderung von neuem sozialen Wohnraum geeinigt. Vor allem in den
Regionen mit massiven Zuzug wie Leipzig und Dresden soll die
Wohnungsbaurichtlinie (Richtlinie zweckgebundener Mietwohnraum - RL zMW)
zur Anwendung kommen. Ziel der Förderung ist es, durch Zuschüsse
Wohneinheiten im unteren bis mittleren Mietpreissegment mit
Belegungsbindung zu schaffen. Erst durch eine Förderung ist es überhaupt
möglich, in der Bauleitplanung sozialen Wohnungsbau festzusetzen.
Da die Mittel für die soziale Wohnraumförderung derzeit bis 2019 zur
Verfügung stehen sollen und das Gelingen der Richtlinie auch maßgebend
von den bürokratischen Abläufen abhängt, soll hierfür 1 VzÄ beim Amt für
Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung angesiedelt werden. Hinzu
kommt, dass durch die Richtlinie die Kommunen in hohem Maße an der
Antragsbearbeitung und -bewilligung beteiligt werden sollen, was nicht nur
die kommunale Verantwortung stärkt, sondern auch mit zusätzlichen
Aufgaben verbunden sein wird.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
Ziel in VzÄ
50.000
50.000
1
befristet bis 2019
1
befristet bis 2019
Deckung:
Ziel-PSP:
1.100.52.2.0.01
Deckungs-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Zur Umsetzung der neuen sozialen Wohnungsbauförderung gem. Richtlinie
gebundener Mietwohnraum sind im Stellenplan des ASW 3 Stellen eingeplant.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung (siehe dazu Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0155, A
0161 und A 0162).
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 265
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 108.608
Plan 2016 in €: 118.066
Planentwurf 2017 in €: 1.126.510
Planentwurf 2018 in €: 1.129.560
ordentl. Erträge in €: -658.614
ordentl. Erträge in €: -658.614
ordentl. Aufwendungen in €: 1.785.124
ordentl. Aufwendungen in €: 1.788.174
Saldo in €: 1.126.510
Saldo in €: 1.129.560
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 266
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0141/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: SPD-Fraktion
Förderung des Umbaus zu barrierearmen Wohnungen
Für die Umsetzung des Wohnungspolitischen Konzepts werden zu Förderung
des Umbaus zu barrierearmen Wohnungen für das Haushaltsjahr 2017 und
für das Haushaltsjahr 2018 jeweils 200.000 Euro in den Haushalt eingestellt.
Die Mittel werden bis zur Verabschiedung der entsprechenden Richtlinie der
Landesregierung mit einem Sperrvermerk versehen.
Begründung:
Laut dem aktuellen Sozialreport der Stadt leben in Leipzig ca. 154.000
Menschen, die über 60 Jahre alt sind. Bei den über 80-jährigen sind es knapp
38.000 Bürgerinnen und Bürgern, laut Prognose wird ihre Zahl bis zum Jahr
2025 auf knapp 50.000 ansteigen.
Ziel der Förderung des Umbaus zu barrierearmen Wohnungen ist der Erhalt
von Selbstständigkeit und Lebensqualität für Menschen mit körperlicher
Einschränkung.
Durch eine Unterstützung des Umbaus soll es möglich sein, länger in der
eigenen Wohnung zu leben, was die übergroße Anzahl von Menschen auch so
möchte.
Maßnahmen zur Schaffung barrierearmen Wohnraums
(Wohnungsanpassungsmaßnahmen) sind beispielsweise der Einbau
bodengleicher Duschen und Haltegriffe, die Beseitigung von Hindernissen und
Schwellen oder der Anbau von Treppenlift und Rampe. In vielen Fällen
übernehmen Kranken- und Pflegekassen in Absprache mit dem Vermieter
anteilig die Kosten für entsprechende Maßnahmen. Insbesondere Personen
mit ungenügenden finanziellen Voraussetzungen, die nicht in der Lage sind
die notwendigen Eigenmittel aufzubringen, sollen von dieser Förderung
profitieren.
Der Seniorenbeirat hatte entsprechende Forderungen in der Vergangenheit
bereits formuliert. Ende des Jahres 2016 soll eine entsprechende Richtlinie
der Landesregierung verabschiedet werden, die den Kommunen
entsprechende Mittel zur Verfügung stellen soll.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
200.000
mit Sperrvermerk
200.000
mit Sperrvermerk
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Ziel-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
1.100.52.2.0.01
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 267
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung (siehe dazu Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0155, A
0161 und A 0162).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 108.608
Plan 2016 in €: 118.066
Planentwurf 2017 in €: 1.126.510
Planentwurf 2018 in €: 1.129.560
ordentl. Erträge in €: -658.614
ordentl. Erträge in €: -658.614
ordentl. Aufwendungen in €: 1.785.124
ordentl. Aufwendungen in €: 1.788.174
Saldo in €: 1.126.510
Saldo in €: 1.129.560
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Seite: 268
Haushaltplanentwurf 2017/18
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0142/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: SPD-Fraktion
Personelle Aufstockung des Pflegekinderdiensts
1. Zum 01.04.2017 wird eine zusätzliche VzÄ im Pflegekinderdienst
geschaffen.
2. Wenn zum 30.09.2017 noch für mehr als 50 Kinder und Jugendliche
Vermittlungsanfragen in ein Pflegeverhältnis vorliegen, ist eine weitere
zusätzliche VzÄ zum 01.01.2018 im Pflegekinderdienst zu schaffen.
3. Ein/e Mitarbeiter/in betreut maximal 40 Pflegekinder oder 25
Pflegefamilien. Bei einer anzunehmenden längerfristigen
Überschreitung der Betreuungsfälle wird eine Stellenanpassung
vorgenommen. Die genaue Fallzahl Pflegekinder je Mitarbeiter wird
dem Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule einmal
jährlich vorgelegt.
Begründung:
In Leipzig besteht ein hoher Bedarf an Pflegestellen, insbesondere zur
Unterbringung von Kindern der Altersgruppe 0-6 Jahre. 206 Leipziger Kinder
dieser Altersgruppe befinden sich in einer stationären Unterbringung (§ 34
SGB VIII) oder einer Inobhutnahmeeinrichtung, bzw. einer
Bereitschaftspflege (§ 42 SGB VIII). Ebenso besteht ein hoher Bedarf an
Pflegestellen (Gastfamilien) für unbegleitete minderjährige Ausländer (umA).
266 umA leben aktuell in stationäre Einrichtungen oder
Inobhutnahmeeinrichtungen.
Die Hilfe zur Erziehung in einer Pflegefamilie/Gastfamilie stellt für viele dieser
Kinder und Jugendlichen eine Alternative dar. Die familiäre Betreuung bietet
gegenüber der stationären Unterbringung intensivere Zuwendung und
individuellere Förderung, infolge dessen bessere Entwicklungs- und
Integrationschancen. Auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist die
Unterbringung von Minderjährigen in der Vollzeitpflege günstiger als die
Unterbringung in stationärer Hilfe.
Tab. 2: Durchschnittliche Kosten im Vergleich
Quelle: 51.1/WiJu/Grundsatzfragen
Eine Umlenkung von 40 Minderjährigen aus stationärer Hilfe zur
Erziehung in Vollzeitpflege führt, nach Abzug der Personalkosten
von 55.000 €/VZÄ PKD, zu einer jährlichen Einsparung von
1.648.000 €.
Das Potential zur Erhöhung der Zahl der Pflegeverhältnisse ist vorhanden.
Dem Pflegekinderdienst (PKD) liegen aktuell
- 74 Vermittlungsanfragen für Kinder der Altersgruppe 0-6 Jahre
- 20 Vermittlungsanfragen für Kinder der Altersgruppe > 6 Jahre
- 36 Prüfaufträge für Kinder vor, die als Pflegekind Aufnahme bei
Verwandten finden sollen,
- 22 Vermittlungsanfragen für umA vor,
152 Kinder und Jugendliche warten auf Aufnahme in ein Pflegeverhältnis.
Demgegenüber stehen aktuell
- 28 Bewerber, deren Eignung durch den Pflegekinderdienst bestätigt wurde,
- 41 Bewerber, die noch zu prüfen sind,
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 269
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
____________________________________________________________________________________________
- 36 verwandte Pflegebewerber, die noch zu prüfen sind.
105 potentielle Pflegestellen.
Erfahrungsgemäß werden nicht alle der 105 potentiellen Bewerber als
geeignet festgestellt und Einzelne ziehen ihre Bewerbung zurück. Es ist
jedoch realistisch einzuschätzen, dass mindestens 50% dieser potentiellen
Pflegepersonen ihre Bewerbung aufrecht erhalten und als geeignete
Pflegepersonen bestätigt werden, zu denen nachfolgend eine Pflegekind
vermittelt werden kann. Weitere Bewerbungen werden im Jahresverlauf
eingehen, denn durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit kann die Bewerberzahl
weiter erhöht werden. Insbesondere im Bereich der Gastfamilien für umA
wird seitens des PKD davon ausgegangen, dass die seit Anfang des Jahres
geleistete Aufbauarbeit und die Erfahrung aus den positiv verlaufenden
Vermittlungen genutzt werden kann, um weitere Bewerber zu gewinnen.
Im Fazit ist festzustellen, dass
• die Erhöhung der Zahl der Pflegeverhältnisse sowohl aus
sozialpädagogischen als auch wirtschaftlichen Gründen anzustreben ist;
• das Potential zur Erhöhung der Zahl der Pflegeverhältnisse
vorhanden ist, mindestens 152 Minderjährige warten auf eine
Vermittlung, über 50 potentielle Pflegepersonen sind aktuell
vorhanden, weitere Pflegepersonen können gewonnen werden;
• die Erhöhung der Zahl der Pflegeverhältnisse auch von den
personellen Ressourcen im PKD abhängig ist, denn ab einer
Fallzahlbelastung von 40 Fällen/Mitarbeiter stagniert die Zahl der
Pflegeverhältnisse;
• die Fallzahlbelastung von 40 Fällen/Mitarbeiter aufgrund der aktuellen
Fallzahlbelastung von 38 Fällen je Mitarbeiter (31.05.16) und der
bestehenden Vermittlungsanfragen und Bewerberlage spätestens im
dritten Quartal 2016 wieder erreicht wird.
Die Fallzahl je Mitarbeiter/-in lag weit über der „Empfehlung zur
Ausgestaltung der Hilfe zur Erziehung in einer anderen Familie - § 33 SGB
VIII (Vollzeitplfege)“ des Landesjugendamtes Sachsen vom 06.09.2007,
derzufolge ein/e Mitarbeiter/-in maximal 40 Pflegekinder oder 25
Pflegefamilien betreuen soll.
Veränderung Ziel 2017:
80.000
Ziel-PSP:
1.100.36.3.3.01.06.01
Veränderung Ziel 2018:
80.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.36.3.3.01.07
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Dieser Änderungsantrag zum Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018
entspricht dem Antrag VI-A-02456. Der diesbezügliche
Verwaltungsstandpunkt (VI-A-02456-VSP-01 vom 01.08.2016) „Ablehnung,
da bereits Verwaltungshandeln“ verwies darauf, dass die Aufstockung des
Pflegekinderdienstes bis zum III. Quartal 2016 auf 10 VzÄ erfolgen werde.
Bei der Stellenplanung wurde versehentlich nicht berücksichtigt (vgl. VI-DS03341 Erläuterungsmaterial zum Entwurf des Stellenplanes 2017/2018), dass
diese Stellen fortgeführt werden sollen. Deshalb wird unter Bezug auf die
Ausführungen im Verwaltungsstandpunkt VI-A-2456-VSP-01 mit der
zusätzlichen Bereitstellung von 2 VzÄ für den Pflegekinderdienst eine
entsprechende Korrektur des Stellenplanes 2017 und 2018 erfolgen.
Entsprechende Einsparungen im Bereich der stationären Hilfen wurden
bereits im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 in den Planansätzen im Bereich
der Hilfen zur Erziehung eingerechnet, die Fallzahlsteigerung ist geringer
prognostiziert. Eine weitere Reduzierung der Haushaltsansätze bei den
stationären Hilfen wird darüber hinaus als nicht realistisch eingeschätzt.
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 270
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0146/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Ballspielfeld Bürgerbahnhof Plagwitz
Der Stadtrat beschließt:
Für die Realisierung des geplanten Ballspielfeldes auf dem Bürgerbahnhof
Plagwitz werden 75.000 Euro in den Haushaltsplan 2017/18 der Stadt Leipzig
eingeordnet.
Begründung:
Die Fertigstellung des Bürgerbahnhofes Plagwitz befindet sich in den letzten
Zügen. Mit dem Ende der Baumaßnahme Antonienbrücken im März 2017 und
der Wegeverbindung Ostseite kann das langjährige Projekt mit
internationalem Renommee, welches vor kurzem als Forschungsprojekt
“Urbane Freiräume” des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung
ausgewählt wurde, als nahezu abgeschlossen gelten. Einzig für das geplante
Ballspielfeld in Höhe der Bürgergärten fehlen noch Finanzmittel. Diese sollen
mit diesem Haushaltsantrag für 2017 oder 2018 in den Haushalt eingestellt
werden.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
75.000
0
Ziel-PSP:
7.0000746
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht nicht zur Verfügung (siehe dazu
auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen A 0162, A 0161 und A 0155).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -208.532
Plan 2016 in €: -450.000
Planentwurf 2017 in €: -365.000
Planentwurf 2018 in €: 153.481
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: 150.731
ordentl. Aufwendungen in €: 153.481
Saldo in €: 150.731
Saldo in €: 153.481
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 271
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0147/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Planungsmittel Dreifeldsporthalle für den Vereins- und Schulsport
Der Stadtrat beschließt:
Für die Errichtung der Dreifeldsporthalle im Stadtbezirk Altwest sollen in den
Haushaltsplan 2017/18 zusätzlich 150.000 Euro Planungsmittel eingestellt
werden.
Begründung:
Im September wurde das Sportprogramm 2016-2024 vom Stadtrat
beschlossen. Die wettkampfgeeignete Dreifeldsporthalle für den Vereins- und
Schulsport ist Bestandteil dieses Sportprogramms. Die Dreifeldsporthalle
wird benötigt, um den enormen Fehlbedarf an Sporthallen im Stadtbezirk
Altwest beheben zu helfen.
Derzeit sind lediglich 150.000 Euro Planungsmittel im Haushaltsplan 2017/18
eingestellt. Da die Mittel für die Planung einer Dreifeldsporthalle nicht
ausreichen, soll diese Summe verdoppelt werden.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
150.000
0
Ziel-PSP:
7.0001366
Ziel in VzÄ
Deckung:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und
sorgfältig abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der
Herausforderung gegenüber, die Bedeutung der inhaltlichen
Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des städtischen
Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen
Erfordernisse muss es gemeinsames Ziel von Stadtrat und
Verwaltung sein, einen genehmigungsfähigen Haushalt
aufzustellen.
Aus diesem Grund kann dem Änderungsantrag, die Maßnahme
vorzuziehen und die Planungsmittel zu verdoppeln, nicht
zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen gegenwärtig nicht zur
Verfügung (siehe dazu auch Verwaltungsmeinungen zum Antrag
Nr. A 0162, A 0155, A 0161).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 0; 0; 0
Plan 2016 in €: 0; 0; 0; 0
Planentwurf 2017 in €: 0; 0; 0; 0; 0
Planentwurf 2018 in €: -150.000
ordentl. Erträge in €: 0; 0
ordentl. Erträge in €: 0; 0
ordentl. Aufwendungen in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: -150.000
Saldo in €: 0
Saldo in €: -150.000
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 272
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0148/ 17/18-01
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Sozialarbeit stärken, Teil 1 Sozialamt
Der Stadtrat beschließt:
Die Zuwendungen des Sozialamtes für Vereine und Verbände werden 2017
und 2018 um je 100.000 Euro erhöht.
Begründung:
Die Vereine und Verbände im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesen
leisten einen wichtigen Beitrag für gesellschaftliche Teilhabe, soziales
Miteinander und Beratung. Durch das Bevölkerungswachstum in der Stadt
steigt auch die Anzahl der Leipzigerinnen und Leipziger, die Angebote und
Hilfeleistungen der Verbände und Vereine im Bereich des Sozial- und
Gesundheitswesen in Anspruch nehmen. Die Förderung von Vereinen und
Verbänden stagniert seit einigen Jahren im Wesentlichen - eine Erhöhung
betraf zweckgebunden die Migrantenarbeit. Gleichzeitig steigen aber die
Tariflöhne und Sachmittelkosten bei den Vereinen und Verbänden. Allgemein
gilt: Auch wenn die Finanzaufwendungen im geplanten Haushalt nicht gekürzt
wurden, haben wir es mit einer realen Kürzung zu tun, d. h. einer
versteckten Kürzungspolitik. Dieser Entwicklung soll mit einer
kontinuierlichen Anpassung der Fördermittel zukünftig entgegen gewirkt
werden
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
100.000
100.000
Ziel-PSP:
1.100.33.1.0.01.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht zur Verfügung (Siehe dazu
auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A 0162, A 0161 und A
0155).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 39; 0; 0
Plan 2016 in €: 0; 39; 0; 0
Planentwurf 2017 in €: 0; 0; 39; 0; 0
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0; 0
ordentl. Erträge in €: 0; 0
ordentl. Aufwendungen in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: 0
Saldo in €: 0
Saldo in €: 0
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 273
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0148/ 17/18-02
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Sozialarbeit stärken, Teil 2 Gesundheitsamt
Der Stadtrat beschließt:
Die Zuwendungen des Gesundheitsamtes für Vereine und Verbände werden
2017 und 2018 um je 10.000 Euro erhöht.
Begründung:
Die Vereine und Verbände im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesen
leisten einen wichtigen Beitrag für gesellschaftliche Teilhabe, soziales
Miteinander und Beratung. Durch das Bevölkerungswachstum in der Stadt
steigt auch die Anzahl der Leipzigerinnen und Leipziger, die Angebote und
Hilfeleistungen der Verbände und Vereine im Bereich des Sozial- und
Gesundheitswesen in Anspruch nehmen. Die Förderung von Vereinen und
Verbänden stagniert seit einigen Jahren im Wesentlichen - eine Erhöhung
betraf zweckgebunden die Migrantenarbeit. Gleichzeitig steigen aber die
Tariflöhne und Sachmittelkosten bei den Vereinen und Verbänden. Allgemein
gilt: Auch wenn die Finanzaufwendungen im geplanten Haushalt nicht gekürzt
wurden, haben wir es mit einer realen Kürzung zu tun, d. h. einer
versteckten Kürzungspolitik. Dieser Entwicklung soll mit einer
kontinuierlichen Anpassung der Fördermittel zukünftig entgegen gewirkt
werden
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
10.000
0; 10.000
Ziel-PSP:
1.100.41.4.0.03
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden. Die benannten Deckungsquellen
stehen gegenwärtig nicht zur Verfügung (siehe dazu auch
Verwaltungsmeinung zum Antrag Nr. A 0162, A 0018, A 0155, A 0161).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 623.035
Plan 2016 in €: 643.650
Planentwurf 2017 in €: 701.800
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €: 0; 0
ordentl. Erträge in €: 0; 0
ordentl. Aufwendungen in €: 0
ordentl. Aufwendungen in €: 0
Saldo in €: 0
Saldo in €: 0
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 274
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0151/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: SPD-Fraktion
Smarte Schule
1. Die Stadt stellt zusätzlich 150.000 Euro in den Haushalt 2017 und
400.000 Euro in den Haushalt 2018 für den Breitbandausbau, den
Ausbau der LAN-Netzwerkinfrastruktur, für belastbare W-LAN-Zugänge
und für Endgeräte, wie Laptops, Tablets, Smartboards und PC s, für
kommunale Schulen ein.
2. Dem Stadtrat wird bis zum II. Quartal 2017 ein Konzept zur
„Umsetzung digitaler Bildung“ vorgelegt, um die vom Bund in Aussicht
gestellten Mittel aus dem Digital-Pakt optimal abrufen und nutzen zu
können.
3. Die Stadt Leipzig führt Gespräche mit dem Freistaat Sachsen und
dem sächsischen Städte- und Gemeindetag über gemeinsame
Mindeststandards bei der Ausstattung staatlicher Schulen mit digitaler
Infrastruktur und Endgeräten sowie deren Finanzierung.
4. Für die Wartung und Betrieb der Breitbandanbindungen, W-LANZugänge und Endgeräte erstellt die Stadt Leipzig ein Konzept und legt
dies dem Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule bis
zum III. Quartal 2017 vor.
Begründung:
Deutschland ist bei der IT-Ausstattung der Schulen im europäischen
Vergleich nur unterer Durchschnitt. In Leipzig selber sieht es nicht viel besser
aus. Von 137 kommunalen Schulgebäuden ist die Infrastruktur an 91
Gebäuden nur teilweise ausgebaut, das heißt sie sind nur teilweise mit LAN
vernetzt oder allein die Medienkabinette und die Schulverwaltung sind
entsprechend versorgt. Vor allem an Grund- und Oberschulen muss
nachgerüstet werden. Allein die Kosten für die Erweiterung der LANNetzwerkinfrastruktur wird auf mehr als 1,3 Mio. Euro geschätzt. Für den
Ausbau und Installation von W-LAN-Komponenten werden je Schule zirka
20.000 Euro und für Betrieb, Administration und Wartung der W-LANSysteme zirka 2.000 Euro pro Jahr und Schule benötigt. Eine
flächendeckende W-LAN-Infrastruktur ist bei den Leipziger Schulen derzeit
nur am Wilhelm-Ostwald-Gymnasium vorhanden. Die Ausstattung mit
Endgeräten, Breitbandanschlüssen und W-LAN-Zugängen ist Aufgabe des
Schulträgers. Die im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 zur Verfügung
gestellten Mittel zum Roll-out sind äußerst knapp bemessen und sichern
gerade den Status quo an den Schulen. In Zukunft müssen auch die
Schulerweiterungen und Schulneubauten entsprechend ausgestattet werden.
Um die Bundesmittel aus dem Digital-Pakt abrufen zu können, müssen sich
die kommunalen Schulträger mit „Konzepten zur Umsetzung digitaler
Bildung“ bewerben. Um hier optimal vorbereitet zu sein und in Leipzig
langsam zu smarten Schulen zu kommen, müssen wir jetzt in diesen Bereich
investieren.
Das Sächsische Kabinett hat im Januar 2016 eine Digitalisierungsstrategie
verabschiedet und der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft und Arbeit,
Martin Dulig, hat hierfür das Strategiepapier „Sachsen Digital“ erarbeitet.
Die zusätzlich eingestellten Mittel sollen nach Bedarf und eingereichtem
Schulkonzept an die Schulen in kommunaler Trägerschaft verteilt werden.
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 275
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Veränderung Ziel 2017:
150.000
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
400.000
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01
1.100.21.5.1.01
1.100.21.5.3.01
1.100.21.5.4.01
1.100.21.7.1.01
1.100.21.7.3.01
1.100.22.1.1.01
1.100.22.1.3.01
1.100.22.1.4.01
1.100.22.1.5.01
1.100.22.1.6.01
1.100.22.1.7.01
1.100.22.1.8.01
1.100.23.1.1.01
1.100.24.3.0.03
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung (siehe dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A
0162, A 0155 und A 0161).
In den Haushaltsplanentwurf 2017/2018 sind bereits Mittel für Maßnahmen i.
R. des Antrages eingestellt, die durch eine im Verwaltungsverfahren
befindliche Vorlage zur IT-Ausstattung an kommunalen Schulen und Horten
(inkl. der schulischen Infrastruktur) untersetzt werden. Eine Entscheidung
steht noch aus. Vorgesehen ist u. a. der Ausbau der LAN-Netzwerkstruktur
zur Vorbereitung eines Ausbaus der WLAN-Infrastruktur sowie die
Neuausstattung der Oberschulen, beruflichen Schulzentren und die Mehrzahl
der Förderschulen mit IT-Systemen (PC s, Notebooks, interaktiven
Tafelsystemen).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €: 0
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 276
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0153/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: SPD-Fraktion
Verstetigung der Studien- und Berufsorientierung
Auf den kw-Vermerk der 3,75 VZÄ für die Berufs- und Studienorientierung
im Referat Beschäftigungspolitik wird ab dem Haushaltsjahr 2017 verzichtet.
Begründung:
Vor dem Hintergrund der steigenden Schülerzahlen und nach wie vor hoher
Abbruchquoten vor allem bei der Schul- und Berufsausbildung ist es nicht zu
rechtfertigen, dass die entsprechenden Stellen entsprechend der ESFFörderperioden ein kw-Vermerk erhalten. Derzeit sind dieser Stellen
aufgrund der ESF-Förderung finanziell bis 2020 gesichert, dennoch ist eine
Verstetigung der Berufs- und Studienorientierung auch darüber hinaus aus
unserer Sicht sinnvoll, um auf längere Sicht Schülerinnen und Schülern den
Übergang in Berufsausbildung und Studium zu erleichtern. Die Verwaltung
wird zudem angehalten, bei weiterhin steigenden Schülerzahlen zusätzliche
Maßnahmen zur bedarfsgerechten Absicherung der Berufs- und
Studienorientierung in Erwägung zu ziehen.
Veränderung Ziel 2017:
150.000
Ziel-PSP:
1.100.57.1.0.02.01
Veränderung Ziel 2018:
150.000
Veränderung Ziel in VzÄ
3,75
2017:
Steichung kw-Vermerk ab 2017
Veränderung Ziel in VzÄ
3,75
2018:
Steichung kw-Vermerk ab 2017
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Bei der Koordinierungsstelle für Berufs-und Studienorientierung handelt es
sich um eine Aufgabe, welche, damals zu 95% gefördert durch das SMK, zum
01.03.2013 ihre Arbeit im Dezernat VII, Referat Beschäftigungspolitik mit
insgesamt 3,75 Stellen, angesiedelt) aufnahm. Dabei handelt es sich um eine
für die Stadtverwaltung freiwillige Aufgabe, die z.B. auch bei der Sächsischen
Bildungsagentur oder den Kammern angesiedelt sein könnte.
Schon zum damaligen Zeitpunkt war bekannt, dass die Förderung nach und
nach abgeschmolzen werden soll, deshalb erfolgte die Genehmigung der
Stellen immer für den bereits feststehenden Förderzeitraum und in
Abhängigkeit von der Höhe der Förderung. Im Doppelhaushalt 2017/18 sind
die Stellen vollständig enthalten. Für die Haushaltsplanung 2019ff sollten
neben der weiteren Förderung und deren Höhe auch die durch die Arbeit der
Koordinierungsstelle nach dann ca. 5 Jahren eingetretenen Effekte in die
Entscheidung über eine Weiterführung bzw. Entfristung der Stellen einfließen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.111.196; -184.400; 1.813.751
Plan 2016 in €: 1.567.455; 1.111.196; -184.400;
1.813.751
Planentwurf 2017 in €: 1.629.351; 1.567.455;
Planentwurf 2018 in €: 1.929.430
1.111.196; -184.400; 1.813.751
ordentl. Erträge in €: -184.400; 1.813.751
ordentl. Erträge in €: -184.400; 1.813.751
ordentl. Aufwendungen in €: 2.120.130
ordentl. Aufwendungen in €: 1.813.751
Saldo in €: 3.749.481
Saldo in €: 3.443.102
____________________________________________________________________________________
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 277
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 278
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0154/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Schulbibliotheken und Leseräume besser ausstatten
Der Stadtrat beschließt:
Es werden für 2017 und 2018 zusätzlich jeweils 20.000 Euro für eine
sachgerechte Ausstattung von Schulbibliotheken und Leseräumen an Schulen
in städtischer Trägerschaft in den Haushalt eingestellt. Die Mittelvergabe soll
durch die schulbibliothekarische Arbeitsstelle auf Grundlage der von den
Schulen eingereichten Konzepte erfolgen.
Begründung:
Die Arbeitsfähigkeit der Schulbibliotheken und Leseräume konnte nach dem
Wegfall von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen wie der Bürgerarbeit durch
viele Einzelmaßnahmen abgesichert werden. Es fehlt in vielen
Schulbibliotheken und Leseräumen jedoch eine zeitgemäße Ausstattung an
Regalen, Arbeitsplätzen, Arbeitsmaterialien und Sitzgelegenheiten. In vielen
Schulbibliotheken und Leseräumen sind diese Ausstattungsgegenstände
verschlissen bzw. gar nicht erst vorhanden. Durch den Antrag soll hier
zumindest teilweise Abhilfe geschaffen werden.
Schulbibliotheken sind innerschulische Lernorte, die selbstbestimmtes und
individuelles Lernen fördern. Medienangebote und Ausstattung ebenso wie
Öffnungszeiten und personelle Ausstattung bestimmen das Bild der
Schulbibliotheken. Schulbibliotheken sind auch Orte für Veranstaltungen,
Präsentationen, ein Aufenthaltsraum, Rechercheort, Rückzugs- und
Entspannungsraum. Ein Budget zum Ausbau des Medienbestandes ist
eingestellt. Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle hat 2013 ein
Musterraumprogramm für Schulbibliotheken in allen Schultypen erstellt. Bei
Schulneubauten und Sanierungen von Schulgebauten wird dies bereits
umgesetzt. Für die Umgestaltung in Bestandsgebäuden ist derzeit kein
Budget vorhanden (siehe auch Vorlage DS-00035/15 „Schulbibliotheken und
Leseräume an Schulen in Trägerschaft der Stadt Leipzig).
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
20.000
20.000
Ziel-PSP:
1.100.24.3.0.04.02
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung (siehe dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A
0162, A 0155 und A 0161).
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 279
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 222.719; 0; 221.925
Plan 2016 in €: 181.013; 222.719; 0; 221.925
Planentwurf 2017 in €: 221.925; 181.013; 222.719; 0; Planentwurf 2018 in €: 227.183
221.925
ordentl. Erträge in €: 0; 221.925
ordentl. Erträge in €: 0; 221.925
ordentl. Aufwendungen in €: 227.183
ordentl. Aufwendungen in €: 221.925
Saldo in €: 449.108
Saldo in €: 443.850
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 280
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0156/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: SPD-Fraktion
Mit offenen Angeboten im Kindergarten Integration fördern
Der Stadtrat beschließt:
Die Stadt Leipzig richtet drei Lern- und Spielgruppen mit je acht Kindern im
Alter zwischen 3 und 6 Jahren und deren Familien ein. Dafür sind in den
Haushalten 2017 und 2018 jeweils 45.000 Euro zusätzlich einzustellen. Ziel ist
es, Familien mit Migrationshintergrund zu erreichen, deren 3-6 jährigen
Kinder noch nicht einen Kindergarten besuchen. Darüber hinaus stehen die
Förderung der Erziehungskompetenz in der Familie, Förderung des
Spracherwerbs beziehungsweise der Anwendung der deutschen Sprache und
der Kontakt mit anderen Familien im Vordergrund.
Begründung:
Bei den drei- bis sechs Jahre alten Kindern mit Migrationshintergrund gehen
nur zirka 70 Prozent in eine Kindertageseinrichtung (zum Vergleich: bei
Kindern ohne Migrationshintergrund sind dies 98,5 Prozent). Die Gründe
hierfür sind vielfältig. Mit dem Einrichten von Lern- und Spielgruppen wollen
wir ein niedrigschwelliges Familienangebot in Stadtteilen mit einer besonders
niedrigen Quote an 3 – 6 jährigen Kindern, die in Kindertagesstätten gehen,
aufbauen. Die Gruppen sollten in einer Kita oder im direkten Umfeld einer
Kita angesiedelt werden und jeweils von zwei pädagogischen Fachkräften á
200 Stunden und zwei Hilfskräften á 150 Stunden pro Jahr und Gruppe
betreut werden. Zielgruppe sind 3 – 6 jährige Kinder und deren Familien, die
bislang keinen Kindergartenplatz in Anspruch nehmen.
Veränderung
Veränderung
Veränderung
2017:
Veränderung
2018:
Veränderung
Ziel 2017:
Ziel 2018:
Ziel in VzÄ
45.000
45.000
Ziel-PSP:
1.100.36.3.2.01
Ziel in VzÄ
Deckung:
Deckungs-PSP:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung (siehe dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A
0162, A 0155 und A 0161).
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 111.152; -28.820; 210.247
Plan 2016 in €: 110.909; 111.152; -28.820; 210.247
Planentwurf 2017 in €: 181.427; 110.909; 111.152; - Planentwurf 2018 in €: 189.026
28.820; 210.247
ordentl. Erträge in €: -28.820; 210.247
ordentl. Erträge in €: -28.820; 210.247
ordentl. Aufwendungen in €: 215.608
ordentl. Aufwendungen in €: 210.247
Saldo in €: 397.035
Saldo in €: 391.674
____________________________________________________________________________________
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 281
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 282
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0157/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: SPD-Fraktion
Ausbau kommunaler Kitas
1. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, an folgenden Kitas
Räume/Gebäudeteile zu reaktivieren:
a. Tarostraße 7/9
b. H.-Otto-Str. 2a/b
c. K.-Tucholskystr. 10
d. A.-Nagel-Straße
e. Kantatenweg 41
f. Kändlerstraße
Hierdurch können 324 Plätze zusätzlich entstehen. Dafür werden
Planungsmittel in Höhe von 225.000 Euro in den Haushalt 2017
eingestellt und 2.000.000 Euro in den Haushalt 2018 für die Sanierung.
Die Stadt Leipzig setzt hierfür Fördermittel ein.
2. Der Kita-Neubau Windscheidstraße wird vorgezogen. Hierfür werden
die Planungsmittel in Höhe von 90.000 Euro in den Haushalt 2017
eingestellt. Für den Bau der Kita werden 800.000 Euro in den Haushalt
2018 und 600.000 Euro für 2019 als Verpflichtungsermächtigung in den
Haushalt eingestellt. Die Stadt Leipzig setzt hierfür Fördermittel ein.
3. Die Stadt Leipzig prüft, ob auch ein Ausbau an Plätzen bei
Kindertagesstätten freier Träger möglich ist. Das Ergebnis wird dem
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule und dem
Jugendhilfeausschuss bis zum III. Quartal 2017 vorgelegt.
Begründung:
In Leipzig werden weiterhin viele zusätzliche Kitaplätze gebraucht. In 2015
gab es in Leipzig 6.622 Geburten, dies sind 381 Geburten mehr als im Jahr
2014. Auch in den ersten drei Quartalen 2016 gab es mehr Geburten in
Leipzig als in 2015. Hinzu kommen Zuzüge nach Leipzig. Durch Reaktivierung
von Gebäudeteilen und Anbau an bereits bestehenden Kitas können schnell
zusätzliche Kapazitäten geschaffen werden, ohne dass neue Grundstücke
gesucht werden müssen.
Der Kita-Neubau Windscheidstraße liegt in einem Wohngebiet mit einem
großen Mehrbedarf an Kitaplätzen. Diese Kita erst nach 2021 fertigzustellen,
wie in der bisherigen Planung der Stadt vorgesehen, ist kontraproduktiv.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
315.000
Ziel-PSP:
2.800.000
zzgl. 600.000 € VE für 2019
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Anträge "Anhebung des
Ansatzes für Einnahmen
aus der Gewerbesteuer";
"Mahngebühren und
Verspätungszuschläge"
sowie; "Einführung einer
Gästetaxe"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Deckungs-PSP:
n.n.b.
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 283
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die benannten Deckungsquellen stehen nicht / gegenwärtig nicht zur
Verfügung (siehe dazu auch Verwaltungsmeinungen zu den Anträgen Nr. A
0162, A 0155 und A 0161).
Zur fachlichen Einschätzung des Antrages:
zu 1. Dieser Sachverhalt wird durch die Stadtverwaltung derzeit geprüft.
zu 2. Die Kita Windscheidstraße wird durch die LESG realisiert. Dafür erfolgt
der Übertrag des Grundstücks in das Eigentum der LESG. Es werden keine
kommunalen Mittel benötigt.
zu 3. Die Prüfung ist bereits Verwaltungshandeln. Eine unlängst erfolgte
Abfrage gegenüber freien Trägern hat keine Hinweise auf Platzkapazitäten
geliefert, da bei vielen Einrichtungen bereits eine erweiterte
Betriebserlaubnis fortbesteht oder zeitlich befristet ausgelaufen ist und nicht
verlängert werden konnte. Bei Einzelobjekten besteht indes die Möglichkeit,
mittels Erbbaupacht derzeit nicht genutzte Trakte ehemaliger
Kinderkombinationen zu reaktivieren.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 5.665; 0; 1.996.350
Plan 2016 in €: 1.970.600; 5.665; 0; 1.996.350
Planentwurf 2017 in €: 1.996.350; 1.970.600; 5.665; Planentwurf 2018 in €: 2.044.400
0; 1.996.350
ordentl. Erträge in €: 0; 1.996.350
ordentl. Erträge in €: 0; 1.996.350
ordentl. Aufwendungen in €: 2.044.400
ordentl. Aufwendungen in €: 1.996.350
Saldo in €: 4.040.750
Saldo in €: 3.992.700
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 284
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0164/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Kleingartenbeirat
Einrichtung von zwei zusätzlichen Planstellen im Amt für Stadtgrün
und Gewässer, FB Gärten für die Aufgabenerfüllung im Bereich
Kleingartenwesen
Einrichtung von zwei zusätzlichen Planstellen (OE 67.3)
Begründung:
Im Jahr 2012 fanden Stellenkürzungen im Fachbereich Gärten des Amtes für
Stadtgrün und Gewässer statt. Damit stehen für die Bearbeitung der
umfänglichen Themen des Kleingartenwesens (Liegenschaftsverwaltung,
untere Kleingartenbehörde, Förderung und Entwicklung) nur noch 1,75 (VzÄ)
Planstellen zur Verfügung.
Bei einer Planstelle handelt es sich zudem um die Stelle der
Fachbereichsleitung, die die Betreuung weiterer Gartenthemen, wie z.B.
urban gardening und sonstige Pachtgärten, beinhaltet.
Gegenläufig zur Stellenkürzung wachsen die Aufgaben, z.B. in der Betreuung
berührender Baumaßnahmen, dem Ausbau des Förderwesens, der
Umsetzung der Kleingartenkonzeption insbesondere im Bereich
Überflutungsgebiete, Sicherheit in Kleingärten, Zugänglichkeit von
Kleingartenanlagen für die Öffentlichkeit, Themen des Umweltschutzes.
Aus diesen Gründen ergeben sich teilweise große zeitliche Verzögerungen bei
der Bearbeitung durch die Verwaltung. Auch wichtige Themen des
Kleingartenbeirates sind davon betroffen. Kleingartenvereinsvorstände
betonen verstärkt, dass ihre ehrenamtliche Arbeit dadurch erheblich
erschwert wird.
Veränderung Ziel 2017:
80.000
Ziel-PSP:
1.100.55.1.0.01.07
Veränderung Ziel 2018:
80.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -670.332
Plan 2016 in €: -749.810
Planentwurf 2017 in €: -646.282
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 285
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0165/ 17
Block:
Betreff:
Einreicher: Stadtrat Sören Pellmann
Trockenlegung des Kellers und Beseitigung des Schimmelbefalls in
der Kita Zingster Str. 2
Der Stadtrat beschließt:
Für die Kellersanierung in der Kindertagesstätte Zingster Straße 2 werden
200.000,- Euro in 2017 eingestellt.
Begründung:
Seit längerem ist der Keller in der Kindertagesstätte Zingster Straße 2
feucht. Dies führt zu einer ständigen Geruchsbelästigung und zu
Schimmelbefall. Hält der Mängelzustand weiter an, so ist der Betrieb der
Einrichtung mit derzeit 190 Kindern gefährdet. Eine Trockenlegung des
Kellers ist dringend geboten.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
0
Ziel-PSP:
1.100.36.5.0.01.01.20
Deckungs-PSP:
1.100.61.2.0.01 HH-Antrag
DIE LINKE "Reduzierung
des Etats für
Zinsaufwendungen";
44312000 (Kostenart) HHAntrag DIE LINKE;
"Reduzierung
Sachverständigen- und
Gutachteraufwendungen";
1.100.61.1.0.01
"Beherbergungssteuer"
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Im Doppelhaushalt 2017/2018 sind im Budget der baulichen Unterhaltung
(51_UH2) in 2017 Mittel für die zunächst erforderliche Planung i.H. von
26.550 € und in 2018 für die Realisierung i.H. von 173.450 € enthalten. Eine
Beschleunigung der Maßnahme kann nicht erfolgen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 286
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: A 0166/ 17/18-Neufassung
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Stadträte S. Wehmann
A. Habicht
N. Oberstadt
A. Geisler
H. Bär
Dr. I. Lauter
B. Mai
N. Wohlfarth
D. Deissler
Dr. N. Lakowa
H. Hentschel
Eine VzÄ im Rechnungsprüfungsamt zur Umsetzung RBVI-DS-01241
In Umsetzung des Ratsbeschlusses RBVI-DS-01241-NF-05, Beschlusspunkt 3
wird 01.04.2017 für die Zuwendungsprüfung dauerhaft eine weitere
Vollzeitstelle im Rechnungsprüfungsamt geschaffen.
Begründung:
Mit dem Beschluss der Ratsversammlung (DS 1241-NF-05 Punkt 3) vom
18.05.2016 sind die personellen Kapazitäten für umfassende Prüfungen bei
den Zuwendungsempfängern bzw. die Revision der Zuwendungsvergabe
sicherzustellen. Der vorliegende Haushaltsantrag soll dies mit der Einrichtung
einer Vollzeitstelle für das Rechnungsprüfungsamt umsetzen. Eine
Refinanzierung der Mehrausgaben/Mehrauszahlungen ist aus der Tätigkeit
der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters nach ca. 2 Jahren zu erwarten.
Veränderung Ziel 2017:
30.000
ab 01.04.2017
40.000
1
Ziel-PSP:
1.100.11.1.4.01
Veränderung Ziel 2018:
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
1
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.61.1.0.01.01
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und
sorgfältig abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der
Herausforderung gegenüber, die Bedeutung der inhaltlichen
Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des städtischen
Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen
Erfordernisse muss es gemeinsames Ziel von Stadtrat und
Verwaltung sein, einen genehmigungsfähigen Haushalt
aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem Änderungsantrag
nicht zugestimmt werden.
Die benannte Deckungsquelle steht nicht zur Verfügung.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 2.980.700
Plan 2016 in €: 3.012.162
Planentwurf 2017 in €: 3.164.347
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 287
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0001/ 17
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Lindenthal
Grundhafte Sanierung der Lindenthaler Hauptstraße und An der
Hufschmiede in Lindenthal
Der Stadtrat beschließt:
Zur grundhaften Sanierung der Lindenthaler Hauptstraße und An
der Hufschmiede sind ausreichend Mittel einzustellen. (nach
abgeschlossener Planung durch das VTA, wird die Summe
nachgereicht)
Begründung:
Bei der Lindenthaler Hauptstraße und der Straße An der Hufschmiede handelt
es sich um Trassenabschnitte der geplanten Radwegeverbindung zwischen
Lützschena und Lindenthal, die im Zuge der Erich- Thiele- Straße in Richtung
Lützschena ab der Straße der 53 zum überwiegenden Teil bereits baulich
hergestellt und nutzbar ist. Zur Komplettierung dieser Verbindung für den
Radverkehr, ist grundsätzlich die Herstellung von durchgängigen
Schutzstreifen für Radfahrer vorgesehen. Dies erfordert zuvor teilweise eine
Deckensanierung bzw. einen grundhaften Ausbau der Fahrbahn.
Beide Straßen sind als Hauptverkehrsstraßen klassifiziert. Sie werden trotz
der ausführbaren Umfahrungsmöglichkeit der Ortschaft über die S1, sehr oft
vom Schwerlastverkehr genutzt. Diese Verkehrsart im Zusammenhang mit
dem schlechten Straßenzustand führen zur erheblichen Lärmbelästigung der
Anlieger.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
7.0000639
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Die Baumaßnahmen "Grundhafte Sanierung der Lindenthaler Hauptstraße"
und "An der Hufschmiede" (OT Lindenthal) sind in der mittelfristigen
Haushaltsplanung des VTA im Rahmen des Deckenbauprogrammes
vorgesehen. Aufgrund des Vorbereitungsstandes ist keine Realisierung 2017
möglich.
Eine Realisierung ist frühestens ab 2019 realistisch.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -1.030.676; 500.000; -830.900
Plan 2016 in €: -1.000.000; -1.030.676; 500.000; 830.900
Planentwurf 2017 in €: -330.900; -1.000.000; 1.030.676; 500.000; -830.900
ordentl. Erträge in €: 500.000; -830.900
ordentl. Aufwendungen in €: -830.900
Saldo in €: -1.161.800
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 288
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0002/ 17
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Lindenthal
Planung der Dreizügigkeit der Alfred- Kästner-GS in Lindenthal
Der Stadtrat beschließt:
Für die Planung der Dreizügigkeit der Alfred- KästnerGrundschule werden im Haushalt 100.000 € eingestellt.
Begründung:
In der Ratsversammlung vom 20.04.2016 wurde von den
Stadträten der Beschluss gefasst, die bestehende AlfredKästner- Grundschule im Gartenwinkel 30 (Ortsteil Lindenthal)
dreizügig zu planen und auszubauen.
Zur Planung des nunmehr im Schulentwicklungsplanes der Stadt
Leipzig erfassten Maßnahme, werden schätzungsweise 100.000 €
benötigt.
Bei der Planung ist nicht nur die Erweiterung des bestehenden
Schulgebäudes zu betrachten, sondern ebenso die Verknüpfung
mit dem Hort. Der bestehende Hort ist in der Leistungsfähigkeit
an seine Grenzen gekommen. So müssen die neuen
Klassenzimmer in ihrer Funktion und der Zuwegung gleichfalls
dem Hort zur Verfügung stehen. Die Außenflächen der AlfredKästner- GS müssen überdacht werden und gegebenenfalls
durch Neugestaltung für mehr Kinder im Schul- und Hortbetrieb
nutzbar gemacht werden.
Veränderung Ziel 2017:
100.000
Ziel-PSP:
Zentrale Planungsmittel
Schulbau
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Für die perspektivische Erweiterung der Alfred-Kästner-Schule auf drei Züge
ist eine Studie mit Lösungsvarianten zu erarbeiten. Dafür sind zentrale
Planungsmittel in 2018 in Höhe von bis zu 15.000 € im Finanzhaushalt (PSPElement: 7.0001104.700) eingeordnet.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 289
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0003/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Ortschaftsrat Lindenthal
Zusätzliche Mitarbeiter für den Bauhof Wiederitzsch
Zur Pflege der Grünanlagen und Erfüllung weiterer kommunaler Pflichten
wird der Bauhof Wiederitzsch um weitere 4 Stellen im ausführenden Bereich
erweitert.
Begründung:
Der Bauhof Wiederitzsch ist für die Betreuung unzähliger Grundstücke in
kommunalen Besitz in Wiederitzsch, Lindenthal und Breitenfeld zuständig. Die
vorhandenen 4 Mitarbeiter sind an den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit
angelangt. Bei ständiger Erweiterung der Aufgaben in den letzten Jahren, ist
gleichzeitig ein Abschmelzen der Bauhofmitarbeiter erfolgt.
Die Mitarbeiter des Bauhofes sind zuständig für Winterdienst, Mäharbeiten,
Grünverschnitt, Reinigung von Baumscheiben und Grünflächen etc. Bei der
Größe des zu bearbeitenden Gebietes ist ein Nachkommen bei der
Abarbeitung der Aufgaben nicht machbar. Darunter leiden das städtische Bild
und somit auch das Ansehen unserer Stadt. Ein Beispiel dafür ist das
Naturdenkmal Lindenallee in Breitenfeld.
Da etliche kommunale Flächen verschiedenen Ämtern gehören und diese
offensichtlich ihren Anliegerpflichten nur begrenzt nachkommen, werden
weitere 4 Mitarbeiter benötigt, um kommunale Aufgaben zu erfüllen. Die
Unzufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger in dieser Sache, ist bereits in
etlichen Sitzungen des Ortschaftsrates Lindenthal zum Ausdruck gekommen.
Mit der Bewilligung des Antrages kann dem abgeholfen werden.
Die Verwaltung prüft, ob bei der Einstellung Personen besonders
berücksichtigt werden können, die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehren in
Wiederitzsch und Lindenthal sind oder unmittelbar werden. Mit dieser
Maßnahme wäre die unbedingt nötige 24- Stunden/7- Tage Bereitschaft der
freiwilligen Feuerwehren im Rettungssystem unserer wachsenden Stadt auch
tagsüber besser gewährleistet
Veränderung Ziel 2017:
160.000
Ziel-PSP:
1.100.11.1.6.08.01
Veränderung Ziel 2018:
160.000
Veränderung Ziel in VzÄ
4
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
4
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und
sorgfältig abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der
Herausforderung gegenüber, die Bedeutung der inhaltlichen
Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des städtischen
Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen
Erfordernisse muss es gemeinsames Ziel von Stadtrat und
Verwaltung sein, einen genehmigungsfähigen Haushalt
aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem Änderungsantrag
nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.507.706
Plan 2016 in €: 1.864.292
Planentwurf 2017 in €: 1.867.174
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 290
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0004/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Ortschaftsrat Lindenthal
Ertüchtigung des Denkmals der 53 in Lindenthal
Für die grundlegende Ertüchtigung des Denkmals der 53 und zur Installation
eines Hinweisschildes am Karl-Marx-Platz werden im Haushalt 50.000 €
eingestellt.
Begründung:
Das Denkmal der 53 (Ortsteil Lindenthal) ist ein von zwei authentischen
Denkmälern als Mahnmal gegen den Faschismus und eine Erinnerungsstätte
an die 53 Opfer, die am 12. April des Jahres 1945 an dieser Stelle durch die
Nazis grausam hingerichtet wurden. Damit am 12.04.2020, zum 75.
Jahrestag, das Denkmal in einem vorzeigbaren und für die nächste
Generation in einem mahnenden Zustand erhalten bleibt, werden
schätzungsweise 50.000 € benötigt.
An den Gedenksteinen sind die Namenszüge der getöteten Opfer
nachzuarbeiten. Die Steine müssten versiegelt und somit gegen
Witterungseinflüsse geschützt werden. Des Weiteren sind die Gehwegplatten
des Vorplatzes teilweise defekt und stellen eine Stolperfalle dar. Ein
Austausch der Platten ist notwendig.
Zum besseren Finden des Mahnmals wäre ein Hinweisschild am Karl-MarxPlatz sehr sinnvoll.
Veränderung Ziel 2017:
50.000
Ziel-PSP:
10002810010108
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
verwiesen
Verwaltungsmeinung:
Dieser Antrag sollte in das reguläre Antragsverfahren verwiesen werden.
Begründung:.
In Abhängigkeit von der Beschlussfassung zum Doppelhaushalt 2017/18 des
Freistaates ist mit einem Einsatz investiver Verstärkungsmittel i.H. von
jährlich 3 Mio. Euro zu rechnen. Wie hoch hier der Anteil für Leipzig ausfällt,
ist aktuell noch nicht zu sagen.
Zudem ist zu prüfen, ob die Stadt Leipzig durch Umschichtungen im Haushalt
in der Lage ist, die benötigten Eigenmittel aufzubringen.
Vorbehaltlich des Beschlusses des Sächs. Landtages zum Doppelhaushalt
2017/2018 des Freistaates Sachsen über sogenannte investive
Verstärkungsmittel, von denen die Stadt Leipzig anteilig profitieren würde,
könnte die Maßnahme
2018 umgesetzt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 291
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0005/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Ortschaftsrat Lindenthal
Erneuerung Deckschicht - Karl-Mannsfeld-Straße - Ortsteil
Lindenthal
Zur Erneuerung der Deckschicht der Karl- Mannsfeld- Straße (Ortsteil
Lindenthal) sind beim VTA genügend Mittel einzustellen.
Begründung:
Die Karl- Mannsfeld- Straße stellt die Zuwegung für viele
Mehrfamilienhäuser und Kleingärten dar. Sie ist Durchgangsstraße von
der Lindenthaler Hauptstraße (aus Richtung Wahren) bis zum KarlMarx- Platz (mitten im Ort). Nicht wenige Bürger fahren von ihren
Wohnungen mit dem Fahrrad in die Gartenanlagen. Gleichzeitig ist die
Straße Fahrstrecke für den Linienbus, den u.a. auch die Schulkinder
benutzen.
Die Straße selbst hat nur einen Fußweg. Die gegenüberliegende Seite
ist als Rasen ausgeführt. Auf dem Rasen sind Straßenlaternen
installiert. Fußweg und Straße sind mit Pflastersteinen befestigt.
Mehrfache Reparaturen nach beseitigten Havarien, Witterung und der
wachsende Verkehr haben der Karl- Mannsfeld- Straße in den letzten
Jahrzehnten extrem zugesetzt.
Die Karl- Mannsfeld- Straße befindet sich in einem katastrophalen
Zustand. Die Deckschicht stellt aus Sicht des Ortschaftsrates Lindenthal
besonders für Fußgänger beim Überqueren zur Bushaltestellte und für
Zweiradfahrer eine Gefahrenquelle dar. Fahrbahnmarkierungen z.B.
für Schutzstreifen sind nicht möglich. Hinzu kommt die Lärmbelästigung
für die Anwohner durch die extrem unebene Fahrbahnoberfläche.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
7.0000639
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Die Baumaßnahme Erneuerung der Deckschicht der Karl-Mannsfeld-Straße
(OT Lindenthal) ist in der mittelfristigen Haushaltsplanung des VTA im
Rahmen des Deckenbauprogrammes vorgesehen. Aufgrund des
Vorbereitungsstandes ist keine Realisierung 2017 möglich.
Eine Realisierung ist frühestens ab 2020 realistisch.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -1.030.676
Plan 2016 in €: -1.000.000
Planentwurf 2017 in €: -330.900
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 292
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0006/ 17
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln
Einstellung der Eigenmittel für den Bau des Geh-und Radweges von
Stahmeln entlang der neuen B6 bis zum S- Bahnhaltepunkt
Lützschena
Der Stadtrat beschließt:
Zur Realisierung des Geh- und Radweges von Stahmeln entlang der B6 neu
werden die erforderlichen Eigenmittel der Stadt Leipzig bereitgestellt.
Begründung:
Im B-Plangebiet 354 Gewerbepark Stahmeln sind zwei Geh- und Radwege in
der Entwurfsplanung vorgesehen und sollen durch den Investor und die Stadt
realisiert werden. Das ist dem Ortschaftsrat bereits zugesagt worden. Dieser
Weg verbessert die Anbindung von Stahmeln an die S-Bahnlinie und wird
derzeit im VTA untersucht. Wegen des erforderlichen Landerwerbs und dem
Zusammenhang mit dem P+R Platz ist eine gemeinsame Erschließung
sinnvoll. Die Zustimmung des LASuV ist in Aussicht gestellt, der Grunderwerb
der DB AG ist in der Klärung.
Veränderung Ziel 2017:
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Begründung:
Für diese Wegeverbindung für Fußgänger und Radfahrer, die auf einem
Teilabschnitt innerhalb des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes Nr. 354
„Gewerbepark Stahmeln“ verläuft, liegt der Stadtverwaltung eine
Entwurfsplanung, die vom Investor im Jahr 2015 beauftragt wurde, vor. Die
in diesem Zusammenhang überschlägig ermittelten reinen Baukosten (ohne
Grunderwerb) in Höhe von 140.000 Euro für die komplette
Wegebaumaßnahme (Länge ca. 700 m) konnten bisher nicht weiter
quantifiziert werden.
Aufgrund der bekannten bautechnischen Abhängigkeiten, die zwischen Geh/Radweg und zukünftigen Baufeldern im B-Plan bestehen, ist der Zeitpunkt
der möglichen Herstellung des Geh-/Radweges von den
Realisierungszeiträumen der Baufelder im B-Plan Nr. 354 abhängig.
Da die Erarbeitung des städtebaulichen Vertrages aufgrund von weiterem
Abstimmungsbedarf zwischen den Erschließungsträgern und damit das
Bebauungsplanverfahren schon seit Ende des Jahres 2015 ruht, besteht für
die Stadtverwaltung weiterhin Unklarheit, welches Baufeld zuerst bebaut
wird. In diesem Zusammenhang konnte bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt
noch keine Beauftragung der weiterführenden Planung erfolgen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Plan 2016 in €:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 293
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 294
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0009/ 17
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln
Schaffung eines P+R Platzes am S-Bahnhaltepunkt Lützschena
Der Stadtrat beschließt:
Der Stadtrat beschließt den Bau eines P+R Platzes am S-Bahnhaltepunkt
Lützschena.
Begründung:
Gegenwärtig laufen Untersuchungen und Abstimmungen mit dem Landesamt
für Straßenbau zum Standort des P+R Platzes. In Abhängigkeit davon soll
dann die weitere Planung und Ausführung erfolgen. Zur Verbesserung des
öffentlichen Nahverkehrs ist erforderlich, dass die Standorte attraktiver und
so besser angenommen werden. Dies kann nur erreicht werden, wenn die
Möglichkeiten der Abstellung der privaten PKW verbessert werden. Die
bisherigen Parkmöglichkeiten am Straßenrand sind nicht ausreichend. Der
Standort ist auch hinsichtlich der Umweltzone interessant.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 295
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0010/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln
Ausführung des Geh- und Radweges über den Sportplatz Lützschena
zum Zipfel
Der Geh- und Radweg westlich am Rand des Sportplatzes östlich entlang des
Heidegrabens zum Zipfel wird gemäß der vorliegenden Machbarkeitsstudie
weiter geplant und ausgeführt sowie 2 Bänke aufgestellt.
Begründung:
Zur Realisierungsmöglichkeit dieses Weges wurde eine Machbarkeitsstudie
beauftragt, die zu dem Ergebnis kommt, dass die Ausführung des Weges
innerhalb des Sportplatzes an der östlichen Uferseite des Heidegrabens
ausgeführt werden kann. Das findet die Zustimmung des Nutzers des
Sportplatzes, des Sport- und Bäderamtes und des Ortschaftsrates. Diese
Wegeführung wird durch die Nutzer angenommen werden und beeinträchtigt
den Sportbetrieb nicht. Es wird die Erreichbarkeit der Straßenbahnhaltestelle
und des Ärztehauses sowie der Zugang zum Auenwald für die im unteren
Bereich der Ortslage Lützschena Wohnenden verbessert sowie der Zugang
zum Auenwald erleichtert. Zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und der
Spielbeobachtung sollten 2 Bänke vorgehen werden.
Veränderung Ziel 2017:
250.000
Ziel-PSP:
1.100.42.4.1.01
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und
sorgfältig abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der
Herausforderung gegenüber, die Bedeutung der inhaltlichen
Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des städtischen
Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen
Erfordernisse muss es gemeinsames Ziel von Stadtrat und
Verwaltung sein, einen genehmigungsfähigen Haushalt
aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem Änderungsantrag
nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 2.993.144; -1.351.345; 10.857.632
Plan 2016 in €: 8.777.762; 2.993.144; -1.351.345;
10.857.632
Planentwurf 2017 in €: 9.506.286; 8.777.762;
2.993.144; -1.351.345; 10.857.632
ordentl. Erträge in €: -1.351.345; 10.857.632
ordentl. Aufwendungen in €: 10.857.632
Saldo in €: 20.363.918
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 296
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0011/ 17
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln
Wiederherstellung des Wirtschaftsweges an der nördlichen Grenze
des B-Planes Wohngebiet am Heidgraben zwischen Charlottenweg
und Freirodaer Weg
Der Stadtrat beschließt:
Die Planungen und Abstimmungen zur Wiederherstellung und Mitbenutzung
des Wirtschaftsweges als Geh- und Radweg sind aufzunehmen.
Begründung:
Dieser Weg darf nicht mit dem Weg für Verbesserung der Aufenthaltsqualität
am und über den Heidegraben zur öffentlichen Grünfläche mit Spielbereich
verwechselt werden. (Dieser Weg ist bereits gebaut und die Wege durch die
Waldanlage sind bereits angelegt und werden ausgeführt.)
Der hier beantragte Weg existiert noch als Flurstück 76 Gemarkung Quasnitz
und würde im Zuge der landwirtschaftlichen Nutzung überpflügt. Es ist auch
im Interesse der Erreichbarkeit der landwirtschaftlichen Flächen sinnvoll, den
Weg wieder anzulegen und für Spaziergänger und Radfahrer zu öffnen.
Gegenwärtig erfolgt die Nutzung über Trampelpfade.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden. Die benannte Deckungsquelle
steht nicht zur Verfügung / wurde bereits durch die Verwaltung
berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 297
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0013/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Ortschaftsrat Engelsdorf
Baubeginn des Hirschfelder Kreisels
Einstellung der städtischen Mittel von 1.500.000 Euro, damit der Baubeginn
des Hirschfelder Kreisel in zwei Stufen, beginnend in den nächsten beiden
Planjahren 2017/18 realisiert werden kann.
Begründung:
Seid 12 Jahren wird der Hirschfelder Kreisel als dringende Maßnahme zur
Unfallverhütung diskutiert und die Dringlichkeit es Baues wurde durch einen
Stadtratbeschluss untersetzt.
Seid vier Jahren werden von der Verwaltung die planerischen Vorarbeiten
dazu erledigt. Eine dringende Vorarbeit zum Baubeginn, ist der das Anlegen
der Baustraße, die bereits 2017 gebaut werden sollte.
Im Anschluss daran können die Baumaßnahmen zum Hirschfelder Kreisel,
2018 gebaut und fertig gestellt wird.
Diese Baumaßnahme ist auch aus der Sicht der Brückenertüchtigung Hirschfelder Brücke - sehr wichtig, damit alle notwendigen im Plan
befindlichen erforderlichen Fuß-und Radwege angebunden werden können.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
7.0001110
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Für den Bau des Kreisverkehrs Hirschfeld liegt eine Entwurfsplanung vor. Auf
Grundlage der Planung wird derzeit eine Vorlage für den Stadtrat erarbeitet,
in der die Beantragung zur Planfeststellung bei der Landesdirektion Sachsen
beschlossen werden soll. Für die Realisierung der Baumaßnahme ist ein
Planfeststellungsverfahren nach § 39 Abs. 1 Sächsischem Straßengesetz
erforderlich. Das notwendige Baurechtsverfahren wird ca. 1 Jahr Zeit in
Anspruch nehmen, so dass ein Bau voraussichtlich erst ab dem Jahr 2018
möglich ist. Die erforderlichen Haushaltsmittel stehen aus
Ermächtigungsübertragungen und geplanten Ansätzen in 2018 zur Verfügung.
Die Baubehelfe, wie zum Beispiel Baustraßen, sind notwendiger Bestandteil
der Planfeststellungsverfahren.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 298
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0014/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Ortschaftsrat Engelsdorf
Verminderung wirtschaftlicher Ausfälle in der Landwirtschaft und
Erhöhung des Hochwasserschutzes in landwirtschaftlichen
Bereichen
Einstellen von zusätzlich 200.000,00 Euro für das Amt Stadtgrün und
Gewässer, damit dringende Arbeiten, die nur mit Technik und Fachkräften
am Pappelgraben und dem Hohen Graben durchgeführt werden können.
Begründung:
Am 26. Mai führten wir mit dem ASG eine Ortsbegehung durch, die uns die
unzureichenden Entwässerungsgräben aufzeigten. Ein Beispiel greife ich hier
auf, beim Pappelgraben dessen Sohle voll mit Sedimentablagerungen ist,
muss dringend eine Entschlammung durchgeführt werden. Die zusätzlichen
Kosten für diese Arbeiten betragen 135 000.00 Euro. Es gibt noch weitere
Stellen in den Gräben, die kaum noch Wasser aufnehmen können, weil einige
an den Gräben wohnenden Bürger,diese Gräben auch als
Entsorgungsmöglichkeit ihres Gartengrünschnitts nutzen.
Wenn es dann einige Tage Starkregen gibt, kommt es schnell zu
Überschwemmungen auf den Feldern.
Nun muss dringend gehandelt werden, denn die Landwirte, die diese Felder
bewirtschaften, müssen den wirtschaftlichen Verlust tragen, wenn innerhalb
weniger Tage die Ernte vernichtet wird. Zwei Einfamilienhäuser wurden
unterspült, weil sich das Wasser durch zugestopfte Gräben, andere Wege
gesucht hatte.
Die Mitglieder des Ortschaftsrates Engelsdorf möchten hinweisen, dass das
Thema Landwirtschaft keine Nebensache in unserer Stadt ist und diese
Wirtschaftsbetriebe
In wichtigen Regelwerken unterstützt werden müssen.
Das ASG ist angehalten die Mängel an den Gräben zu beseitigen, dafür
sollten in den Doppelhaushalt zusätzlich 200 000.00 Euro eingestellt werden.
Veränderung Ziel 2017:
200.000
Ziel-PSP:
1.100.55.2.0.01.01.02
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 52.485
Plan 2016 in €: 104.348
Planentwurf 2017 in €: 105.848
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 299
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0015/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Ortschaftsrat Engelsdorf
Ausbau der Althener Straße S 78, zwischen Kreisverkehr und
Einmündung Im Blumengrund - Baubeginn 2018 -
Die Mittel von 2.000.000 Euro werden im Haushalt 2017/18 eingestellt, damit
der Ausbau der Althener Straße zwischen Kreisverkehr und Einmündung Im
Blumengrund, 2018 begonnen und abgeschlossen werden kann.
Begründung:
Seit acht Jahren sind die Mitarbeiter der Abteilung Generelle Planung mit
Bürgern, die als Anlieger in der Althener Straße wohnen im ständigen
Kontakt, um einen realistischen Ausbau dieser Straße möglich zu machen.
Jetzt könnte der Durchbruch geschafft sein, am 04. Juli 2016 stellt man dem
OSR und den Bürgern die geänderte Vorplanung vor. Es
wurden einige Änderungen vorgeschlagen, die mit dem Planer noch
einzuarbeiten sind. Wichtig ist jetzt, dass man die Althener Straße aus der
Position 29 auf Seite 1 des „Mittelfristigen Investitionsprogramms für
Straßen- und Brückenbau 2013-2020“ herauslöst und die Priorität erhöht,
damit diese Straße auch 2018 ausgebaut werden kann. Das bedeutet, dass
für HHP 2017/18 die Mittel dafür bereitgestellt werden müssen.
Auch die Anlieger erwarten, dass jetzt die Planungen vervollständigt werden,
damit 2018 mit dem Ausbau begonnen werden kann. Im Auge zu behalten
sind auch die 25 % Anliegerbeiträge, die bei einer weiteren Verzögerung des
Baubeginns, sich auch verändern könnten.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
7.0001015
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Eine Realisierung der Maßnahme in 2017/2018 ist nicht möglich. Die
überarbeitete Vorplanung zur 1. Änderung der Planfeststellung Althener
Straße wurde abgeschlossen. Gemäß der aktuellen Terminkette soll auf
dieser Grundlage ab November 2016 die Entwurfsplanung erarbeitet werden.
Aus heutiger Sicht sind folgende Ecktermine vorgesehen. Die Finanzierung
der Maßnahme ist mittelfristig gesichert.
Entwurfsplanung
11/16 - 03/17
Einholung der
baufachlichen
Stellungnahme des
LASuV
04/17 - 06/17
Verfahren zur 1.
Änderung
Planfeststellung
06/17 - 06/18
Bau- und
Finanzierungsbeschluss
06/18 - 10/18
Fördermittelantrag
10/18 - 02/19
Ausschreibungsverfahren
02/19 - 05/19
Bau
* Beginn Sommerferien 2019
Verweis auf Antrag:
10/18
Ausführungsplanung
08.07.19* - 11/20
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 300
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 0
Plan 2016 in €: -502.000
Planentwurf 2017 in €: -844.050
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 301
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0016/ 17
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Engelsdorf
Dringende lnstandsetzung des Schulturmes Gymnasium Engelsdorf
Der Stadtrat beschließt:
Die Mittel für die Instandsetzung des Schulturmes im Gymnaisum Engelsdorf
stellt das Dez. V in den Haushalt 2017 ein.
Begründung:
Zum Tag des "Offenen Denkmals" äußerten sehr viele Bürgerinnen und
Bürger ihr großes Bedauern, weil zu diesem Anlass zwar das Gymnasium für
alle geöffnet, aber der Turm jedoch nicht begehbar war. Die Schulleitung und
der Förderverein des Gymnasiums hatten das Schulverwaltungsamt bereits
vor Monaten über diesen Zustand informiert. Der OSR war ebenfalls
involviert, aber die Mängel, die fachgerecht geprüft wurden, führten
letztendlich dazu, dass der Turm im jetzigen Zustand nicht begehbar ist. Es
sind keine all zu großen Investitionen notwendig. Aber um eine optimale
Sicherheit für zukünftige Besucher zu gewährleisten, ist es erforderlich, die
vorhandenen Mängel schnellstmöglich zu beseitigen und dafür die
Bereitstellung der dafür notwendigen finanziellen Mittel zu gewährleisten. Die
Schule Engelsdorf, das jetzige Gymnasium, kann 2016 auf ein 110-jähriges
Bestehen zurückblicken und steht unter Denkmalschutz. Aus diesem Grund
sehen wir es als unabdingbar an, dieses Objekt den Bürgerinnen und
Bürgern sowie allen Besuchern in voller Gänze wieder präsentieren zu
können.
Veränderung Ziel 2017:
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon besteht unter den jetzigen Nutzungsbedingungen aus
baulicher Sicht zur Zeit keine Notwendigkeit für eine bauliche Instandsetzung
des Schulhausturmes. Bei der durchgeführten Brandschutzmaßnahme 2015
wurde der Dachboden als nicht genutzter Bereich betrachtet. Es gibt keine 2
unabhängigen Rettungswege. Die Besichtigungsmöglichkeit durch Bürger ist
keine schulische Pflichtaufgabe.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 302
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0017/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Ortschaftsrat Burghausen
Bau eines Geh- und Radweges entlang derB 181 vom Grünen Bogen
bis zum Ochsenweg
Der Stadtrat beschließt den Bau des Geh- und Radweges nördlich entlang der
B 181 vom Grünen Bogen bis zum Ochsenweg sowie die Bereitstellung der
Mitteln in Höhe von ca. 50.000 Euro aus den Haushaltsmitteln des
Tiefbauamtes.
Begründung:
Der Ortschaftsrat Burghausen sieht es als dringend nötig an, einen Geh- und
Radweg entlang der B 181 zu bauen. Es ist wichtig und für die Sicherheit der
Fußgänger und Radfahrer zwingend geboten, den Abschnitt bis zum Grünen
Bogen entlang der B 181 zu schließen. Es ist nicht praktikabel, sondern sehr
umständlich und für nicht ortskundige auch nicht ersichtlich auf
Parallelstraßen auszuweichen. Besonders für Kleinkinder und Schulkinder
stellt die Nutzung der B 181 in Richtung Bushaltestelle Ochsenweg eine sehr
große Gefahr dar. Wir weisen an dieser Stelle nochmals ausdrücklich darauf
hin.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n. n. b.
Deckung soll aus vorhandenen Mitteln des VTA i.H.v. 50 T€ erfolgen
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Die Straßenunterhaltungsmassnahmen werden prioritär
entsprechend dem Straßenzustand und in Abhängigkeit von den im
jeweiligen Budget bereitgestellten Finanzmitteln abgearbeitet. Aus diesem
Grund kann die o.g. Maßnahme in den Haushaltsjahren 2017/2018 nicht
eingeordnet werden. Des Weiteren sah sich die Verwaltung der
Herausforderung gegenüber, die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen
und die Leistungsfähigkeit des städtischen Haushaltes miteinander in Einklang
zu bringen. Vor dem Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen
Erfordernisse muss es gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein,
einen genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Deshalb kann eine
zusätzliche Mittelbereitstellung nicht erfolgen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 303
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0018/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Ortschaftsrat Burghausen
Mittelbereitstellung für die Straßeninstandsetzung Gundorfer Str.
Der Stadtrat beschließt für die Instandsetzung der Gundorfer Str. zwischen
"Wiesenrain" und "Am Dorfplatz" in Burghausen die Bereitstellung von Mitteln
in Höhe von ca. 350.000.- Euro aus den Haushaltsmitteln des Tiefbauamtes
bereitzustellen.
Begründung:
Der Ortschaftsrat Burghausen versucht seit längerer Zeit, Mittel für die
Instandsetzung der Gundorfer Str. zu erhalten. Dieser Straßenabschnitt
gehört zu der wichtigen Verbindungsstraße zwischen Gundorf und
Rückmarsdorf, die sehr stark befahren wird. Der ÖPNV benutzt ebenfalls
diesen schlechten Straßenabschnitt.
Die beantragten Mittel für den Straßenausbau, der dringend notwendig ist,
werden sehr oft auf Kosten innerstädtischer und öffentlichkeitswirksamer
Maßnahmen zurückgestellt.
Dadurch verschlechtert sich der Zustand unter anderem dieser Straße
zusehends und somit vergrößert sich der Rückstau auf ein katastrophales
Niveau.
Der Stadtrat sollte sich bei seinen Abwägungen und Entscheidungen nicht von
der Verwaltung negativ beeinflussen lassen, was in der Vergangenheit schon
öfters vorgekommen ist.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.54.1.0.01.01
Deckung soll aus vorhandenen Mitteln des VTA i.H.v. 350 T€ erfolgen
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Die Straßenunterhaltungsmassnahmen werden prioritär
entsprechend dem Straßenzustand und in Abhängigkeit von den im
jeweiligen Budget bereitgestellten Finanzmitteln abgearbeitet. Aus diesem
Grund kann die o.g. Maßnahme in den Haushaltsjahren 2017/2018 nicht
eingeordnet werden. Des Weiteren sah sich die Verwaltung der
Herausforderung gegenüber, die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen
und die Leistungsfähigkeit des städtischen Haushaltes miteinander in Einklang
zu bringen. Vor dem Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen
Erfordernisse muss es gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein,
einen genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Deshalb kann eine
zusätzliche Mittelbereitstellung nicht erfolgen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 3.584.907; 0; 4.332.100
Plan 2016 in €: 4.465.000; 3.584.907; 0; 4.332.100
Planentwurf 2017 in €: 4.332.100; 4.465.000;
3.584.907; 0; 4.332.100
ordentl. Erträge in €: 0; 4.332.100
ordentl. Aufwendungen in €: 4.332.100
Saldo in €: 8.664.200
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 304
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0019/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Ortschaftsrat Burghausen
Wiederherstellung des Urzustandes der Schnittgerinne und der
teilweise nicht mehr funktionierenden Straßenabläufe in der
Bienitzstraße südlich vom Kanal
Der Stadtrat beschließt die Sanierung und den Rückbau in den Urzustand
(Schnittgerinne, Straßenabläufe und Bordsteinkante) in der Bienitzstraße
südlich vom Saale- Elster- Kanal verbunden mit der Bereitstellung von Mitteln
in Höhe von ca. 50.000,- € aus den Haushaltsmitteln der Tiefbauamtes.
Begründung:
Die Bordsteinkante und die Straßenabläufe in der Bienitzstr. südlich vom
Kanal (Kieingartenverein "Am Kanal" bis zur Waldspitze am Bienitz) befinden
sich in einem katastrophalen Zustand ( Bordsteinkante ist nicht mehr
sichtbar, Straßenabläufe haben keine Funktion und stellen verschiedentlich
eine Unfallgefahr dar). Die Fußgänger müssen auf der Straße laufen und
können nicht den Randbereich nutzen.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n.n.b.
Deckung soll aus vorhandenen Mitteln des VTA i.H.v. 50 T€ erfolgen
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Die Straßenunterhaltungsmassnahmen werden prioritär
entsprechend dem Straßenzustand und in Abhängigkeit von den im
jeweiligen Budget bereitgestellten Finanzmitteln abgearbeitet. Aus diesem
Grund kann die o.g. Maßnahme in den Haushaltsjahren 2017/2018 nicht
eingeordnet werden. Des Weiteren sah sich die Verwaltung der
Herausforderung gegenüber, die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen
und die Leistungsfähigkeit des städtischen Haushaltes miteinander in Einklang
zu bringen. Vor dem Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen
Erfordernisse muss es gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein,
einen genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Deshalb kann eine
zusätzliche Mittelbereitstellung nicht erfolgen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 305
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0020/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Ortschaftsrat Burghausen
Sanierung des Gehweges im Bereich der Miltitzer Str. Vor den
Grundstücken 6 -12
Der Stadtrat beschließt die Sanierung des Gehweges in der Miltitzer Str. im
Bereich der Grundstücke 6 - 12 in Burghausen sowie die Bereitstellung von
Mitteln in Höhe von ca. 60.000.- Euro aus den Haushaltsmitteln des
Tiefbauamtes.
Begründung:
Im benannten Gehwegabschnitt befindet sich eine Bushaltestelle und es ist
ein Abschnitt des Weges zum Löwencenter, der einzigen
Einkaufsmöglichkeiten in Burghausen. Der Ortschaftsrat Burghausen ist
deshalb bemüht, eine Verbesserung der Nutzung des
Gehweges für die Bevölkerung zu erreichen damit die Fußgänger und
Fahrgäste nicht im Matsch laufen bzw. stehen müssen ..
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n.n.b.
Deckung soll aus vorhandenen Mitteln des VTA i.H.v. 60 T€ erfolgen
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Die Straßenunterhaltungsmassnahmen werden prioritär
entsprechend dem Straßenzustand und in Abhängigkeit von den im
jeweiligen Budget bereitgestellten Finanzmitteln abgearbeitet. Aus diesem
Grund kann die o.g. Maßnahme in den Haushaltsjahren 2017/2018 nicht
eingeordnet werden. Des Weiteren sah sich die Verwaltung der
Herausforderung gegenüber, die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen
und die Leistungsfähigkeit des städtischen Haushaltes miteinander in Einklang
zu bringen. Vor dem Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen
Erfordernisse muss es gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein,
einen genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Deshalb kann eine
zusätzliche Mittelbereitstellung nicht erfolgen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 306
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0021/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Ortschaftsrat Burghausen
Ausbau des Gehweges und Befestigung des Parkplatzes vor dem
ehemaligen Gemeindeamt Burghausen
Der Stadtrat beschließt den Ausbau des Gehweges (fehlendes
Zwischenstück) und in diesem Zusammenhang gleich die Befestigung des
Parkplatzes vor dem ehemaligen Gemeindeamt, Miltitzer Str. 1 verbunden
mit der Bereitstellung der Mittel von ca. 15.000 €.
Begründung:
ln diesem Abschnitt besteht kein Gehweg nur eine Fläche die in ihrer
Gesamtheit Gehweg und Parkplatz ergibt. Die Fläche ist grob geschottert und
besitzt aber eine Entwässerung. Das Gehen auf diesem Schotter ist für
Fußgänger nicht mehr tragbar. Im Übergang vom asphaltierten Bereich zum
Schotter besteht eine erhöhte Unfallgefahr.
Veränderung Ziel 2017:
15.000
Ziel-PSP:
7.0000587
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 0
Plan 2016 in €: -250.000
Planentwurf 2017 in €: -250.000
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 307
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0022/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Ortschaftsrat Burghausen
Beendigung der Sanierung - Doppelhaus Auenblick 2 und 4
Der Stadtrat beschließt die Bereitstellung von Geldern aus den Mitteln des
Liegenschaftsamtes und/oder des Amtes für Stadtentwicklung und Bau in
Höhe von ca. 90.000 € für die Beendigung der Sanierungsarbeiten des
Doppelhauses Auenblick 2 und 4.
Begründung:
Das Doppelhaus wurde durch die Gemeinde Bienitz vor der
Zwangseingemeindung teilsaniert (Heizung; neue Fenster). Durch einen
Wasserschaden im Erdgeschoß und weitere Wohnungen wurden entkernt. Die
Sanierung unterblieb, weil diese Häuser veräußert werden sollten. Dies geht
durch die Verabschiedung des Kommunalpolitischen Wohnungskonzeptes
nicht mehr. ln unserem Ort suchen Einwohner nach Wohnraum.
Feuerwehrleute der FFW verlassen den Ort, weil kein Wohnraum zur
Verfügung steht.
Damit dieser Wohnraum wieder zur Verfügung steht ist eine
schnellstmögliche Sanierung erforderlich.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.11.1.3.05
Deckung soll aus Mitteln des Liegenschaftsamtes und/oder des Amtes für
Stadtentwicklung und Bau i.H.v. ca. 90.000 € erfolgen
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
1.100.11.1.3.05
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
erledigt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt unzulässig und wird
zurückgewiesen. Der Antragsinhalt stand zuletzt in der Ratsversammlung
vom 26.10.2016 (Vorlage IV-A-01302) zur Beschlussfassung und wurde dort
abgelehnt. Entsprechend § 28 Abs. 5 der Sächsischen Gemeindeordnung ist
ein Verhandlungsgegenstand nur dann auf die Tagesordnung der
Ratsversammlung zu setzen, wenn der gleiche Verhandlungsgegenstand
nicht innerhalb der letzten sechs Monate behandelt wurde oder wenn sich
sich seit der Behandlung die Sach- oder Rechtslage wesentlich geändert hat.
Dies ist nicht der Fall, weshalb eine erneute Befassung in der
Ratsversammlung nicht möglich ist.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 201.598
Plan 2016 in €: 1.754.494
Planentwurf 2017 in €: 1.664.228
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 308
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0023/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Ortschaftsrat Burghausen
Sanierung des Gehweges im Bereich der Gundorfer Str. vor den
Grundstücken 4 - 14a
Der Stadtrat beschließt die Sanierung des noch fehlenden Zwischenstückes
des Gehweges in der Gundorfer Str. im Bereich der Grundstücke 4- 14a in
Burghausen und die Bereitstellung von Mitteln in Höhe von ca. 60.000.- Euro
aus den Haushaltsmitteln des Tiefbauamtes.
Begründung:
Der benannte Gehwegabschnitt liegt zwischen zwei Abschnitten die schon
saniert wurden. Außerdem ist dieser Abschnitt ein Teil des Schulweges zur
Grundschule Gundorf. Der Ortschaftsrat Burghausen ist deshalb bemüht, eine
Verbesserung der Nutzung des Gehweges für die Schulkinder zu
gewährleisten.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n.n.b.
Deckung soll aus vorhandenen Mitteln des VTA i.H.v. 60 T€ erfolgen
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Die Straßenunterhaltungsmassnahmen werden prioritär
entsprechend dem Straßenzustand und in Abhängigkeit von den im
jeweiligen Budget bereitgestellten Finanzmitteln abgearbeitet. Aus diesem
Grund kann die o.g. Maßnahme in den Haushaltsjahren 2017/2018 nicht
eingeordnet werden. Des Weiteren sah sich die Verwaltung der
Herausforderung gegenüber, die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen
und die Leistungsfähigkeit des städtischen Haushaltes miteinander in Einklang
zu bringen. Vor dem Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen
Erfordernisse muss es gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein,
einen genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Deshalb kann eine
zusätzliche Mittelbereitstellung nicht erfolgen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 309
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0024/ 17
Einreicher: Ortschaftsrat Seehausen
Block:
Betreff:
Deckensanierung von Göbschelwitz nach Hohenheida
Der Stadtrat beschließt:
Deckensanierung von Göbschelwitz nach Hohenheida
Begründung:
Diese Straße stand schon im Rahmen des Deckensanierungsprogrammes zur
Diskussion. Mittlerweile ist die Reparatur in Vorbereitung der Winterperiode
so umfangreich, dass man hier um eine komplette Sanierung nicht mehr
herumkommt. Besonders die Sperrung der B2 brachte einen enorme
zusätzliche Belastung mit sich, da die PKW und LKW von Krostitz über
Mutzschlena, Gottscheina nach BMW oder über Göbschelwitz sich den
kürzesten Weg (ohne Umleitungsführung) nach Leipzig oder zur B2 suchten.
Wir bitten um Einstellung der dafür notwendigen finanziellen Mittel.
Veränderung Ziel 2017:
0
k.A.
Ziel-PSP:
7.0000639
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -1.030.676
Plan 2016 in €: -1.000.000
Planentwurf 2017 in €: -330.900
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 310
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0025/ 17
Einreicher: Ortschaftsrat Seehausen
Block:
Betreff:
Deckensanierung Seehausener Allee incl. Bord- und Rinnsteine
Der Stadtrat beschließt:
Deckensanierung Seehausener Allee
Begründung:
Nach etlichen Jahren treten in der Seehausener Allee (innerorts) immer mehr
Schäden (besonders an den Bord- und Rinnsteinen) auf. Da ja im
kommenden Jahr nun auch der schon bereits in der Presse angekündigte
Kreisverkehr realisiert werden soll, ist eine weitere Sanierung nicht von der
Hand zu weisen. Wir bitten um Einstellung der notwendigen finanziellen Mittel.
Veränderung Ziel 2017:
0
k.A.
Ziel-PSP:
1.100.54.1.0.01.01
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 3.584.907
Plan 2016 in €: 4.465.000
Planentwurf 2017 in €: 4.332.100
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 311
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0026/ 17
Einreicher: Ortschaftsrat Seehausen
Block:
Betreff:
Bau Kita-Hort Kombination Seehausen
Der Stadtrat beschließt:
Bau Kita-Hort Kombination Seehausen
Begründung:
Die Kita in Hohenheida, der Hort in Seehausen und die Grundschule
Seehausen platzen aus allen Nähten. Aus diesem Grund hat der Ortschaftsrat
Seehausen schon mehrere Jahre darauf gedrängt, dass hier eine Lösung
gefunden wird. Mittlerweile steht die Kita - Hort Kombination auf dem Plan für
die kommenden Jahre. Auch hier ist aber noch keine endgültige Klärung für
uns absehbar. Wir bitten um Einstellung der dafür notwendigen finanziellen
Mittel.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Es ist derzeit vorgesehen, dass ein privater Investor eine Einrichtung
errichtet und ein freier Träger die Einrichtung perspektivisch betreiben soll,
so dass keine Mittel im Finanzhaushalt der Stadt Leipzig eingestellt werden
müssen. Das Vorhaben ist in der DS 02530-NF-03 "Sammelvorlage KitaInvestitionen und Folgekosten 2017/2018 ff." (lfd. Nr. 168), die in der
Ratsversammlung am 13.09.2016 beschlossen wurde, enthalten.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 312
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0027/ 17
Einreicher: Ortschaftsrat Seehausen
Block:
Betreff:
Finanzielle Mittel für "Langer Teich" Göbschelwitz
Der Stadtrat beschließt:
Finanzielle Mittel für "Langer Teich" Göbschelwitz.
Begründung:
Der lange Teich in Göbschelwitz steht mittlerweile schon mehrere Jahre zur
Diskussion. Die Planungen sind abgeschlossen und wurden der Bevölkerung
schon zweimal im Rahmen einer Ortschaftsratssitzung (10.09.2013 und
11.03.2014) vorgestellt. Ebenso gab es Begehungen in Bezug auf die Zu- und
Ableitung von Wasser für diesen Teich. Leider aber bis heute keine
Einordnung in den Haushalt. Wir bitten um Einstellung der notwendigen
finanziellen Mittel.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.55.2.0.01
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 2.057.046
Plan 2016 in €: 403.349
Planentwurf 2017 in €: 451.595
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 313
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0028/ 17
Einreicher: Ortschaftsrat Seehausen
Block:
Betreff:
Bau eines Radweges von Hohenheida zum BMW Ring
Der Stadtrat beschließt:
Bau eines Radweges von Hohenheida zum BMW Ring
Begründung:
Bereits vor der Eingemeindung nach Leipzig wurde durch die damalige
Gemeinde Seehausen das Fahrradkonzept beschlossen. Dieses wurde dann
von der Stadt Leipzig an Probst Ingenieure und Planer Dresden zur weiteren
Bearbeitung übergeben. Von den damals angeratenen 7 Vorzugsvarianten
wurden bis dato nur zwei realisiert (Seehausen - Thekla im Rahmen BMW
Ansiedlung und Hohenheida - Gottscheina. Wir bitten um Einstellung der
dafür notwendigen finanziellen Mittel.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Begründung:
Zur Prüfung der möglichen Nachrüstung eines Geh-/Radweges im Zuge der
Alten Seehausener Straße zwischen Hohenheida und der BMW-Allee sowie
der Ermittlung der erforderlichen Kosten hat das Verkehrs- und Tiefbauamt
mit Mitteln aus dem Nordraumkonzept (PSP-Element: 7.0001456.700,
Auftragsumme in Euro Brutto: 7.000,00) im Jahr 2016 eine Vorplanung
erstellen lassen. Im Rahmen dieser Planung wird die Anlage des Geh/Radweges östlich der Alten Seehausener in 2 Varianten mit jeweils einer
Untervariante untersucht.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 314
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0029/ 17
Einreicher: Ortschaftsrat Seehausen
Block:
Betreff:
Erstellung eines Fuß-und Radweges Hohenheida/Göbschelwitz
Der Stadtrat beschließt:
Erstellung eines Fuß- und Radweges Hohenheida/Göbschelwitz
Begründung:
Bereits vor der Eingemeindung nach Leipzig wurde durch die damalige
Gemeinde Seehausen das Fahrradkonzept beschlossen. Dieses wurde dann
von der Stadt Leipzig an Probst Ingenieure und Planer Dresden zur weiteren
Bearbeitung übergeben. Von den damals angeratenen 7 Vorzugsvarianten
wurden bis dato nur zwei realisiert (Seehausen - Thekla im Rahmen BMW
Ansiedlung und Hohenheida - Gottscheina.) Wir bitten um Einstellung der
dafür notwendigen finanziellen Mittel.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n. n. b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Zur Prüfung der möglichen Nachrüstung eines Geh-/Radweges im Zuge der
Verbindungsstraße zwischen Hohenheida und Göbschelwitz (Straße „Hohe
Heide“) sowie der Ermittlung der erforderlichen Kosten hat das Verkehrsund Tiefbauamt mit Mitteln aus dem Nordraumkonzept (PSP-Element:
7.0001456.700, Sachkonto: 7851 2000, Auftragsumme in Euro Brutto:
14.000,00) im Jahr 2016 eine Vorplanung erstellen lassen. Im Rahmen dieser
Planung wird die Anlage eines Geh-/Radweges in 2 Varianten, nördlich und
südlich der Straße „Hohe Heide“ sowie gleichzeitig eine Deckensanierung für
den Straßenabschnitt untersucht.
Die Deckensanierung der Straße Hohe Heide erfolgt ohne Grunderwerb. Für
die Nachrüstung der Wegverbindung ist bei allen Varianten Grunderwerb
erforderlich. Dieser liegt in Abhängigkeit von den Varianten zwischen 9.500
m² und 10.500 m².
Im Ergebnis der vorliegenden Kostenschätzung wurden für die
Deckensanierung 650.000 Euro und den Geh-/Radweg in Abhängigkeit von
der Variante Gesamtkosten (brutto) zwischen 410.000 Euro und 490.000
Euro ermittelt. Die Kosten für den erforderlichen Grunderwerb sind darin mit
einem Ansatz von 5 €/m² berücksichtigt. Ergänzend werden gegenwärtig
noch die Kosten für die Verlegung der vorhandenen Felddrainagen ermittelt.
Das Liegenschaftsamt führt dazu noch Abstimmungen mit den Eigentümern
und Nutzern der Felder.
In Abhängigkeit von der Festlegung einer Vorzugsvariante und damit einer
abschließenden Aussage zu den Gesamtkosten wird aufgrund der Priorität
der Wegebaumaßnahme (vor Geh-/Radweg Alte Seehausener Str.) mit den
restlichen Mitteln aus dem Nordraumkonzept in Höhe von 36.000 Euro (PSPElement: 7.0001456.700, Sachkonto: 7851 2000) die Fertigstellung der
weiterführenden Planung der Gesamtmaßnahme (Deckensanierung und
Wegebau) im Zeitraum des Doppelhaushaltes 2017/18 angestrebt. Auf dieser
Grundlage könnte ab 2019 der notwendige Grunderwerb für die
Wegebaumaßnahme getätigt werden um ab 2020 eine Umsetzung der
Maßnahme beginnen zu können.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 315
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0030/ 17
Einreicher: Ortschaftsrat Seehausen
Block:
Betreff:
Sicherung der Wasserzufuhr der Teiche in Hohenheida
Der Stadtrat beschließt:
Sicherung der Wasserzufuhr der Teiche in Hohenheida
Begründung:
Obwohl bereits im Doppelhaushalt 2015/2016 verankert, konnte dieses
Vorhaben noch nicht realisiert werden. Uns wurde zwar mündlich zugesichert,
dass eine Realisierung erfolgen soll. Leider wurden uns schon von vielen
Ämtern
mündliche Zusagen gegeben, so dass hier eine Klärung sinnvoll ist. Wir bitten
um Einstellung der dafür notwendigen finanziellen Mittel.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.55.2.0.01
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen.
Für die Finanzierung der priorisierten Maßnahmen zur Sicherung der
Wasserzufuhr der Teiche in Hohenheida stehen Finanzmittel im Rahmen des
Nordraumkonzeptes zur Verfügung.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 2.057.046
Plan 2016 in €: 403.349
Planentwurf 2017 in €: 451.595
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 316
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0032/ 17
Einreicher: Ortschaftsrat Böhlitz-Ehrenberg
Block:
Betreff:
Einrichtung und Unterhaltung von Hundetoiletten
Der Stadtrat beschließt:
Einrichtung und Unterhaltung von 5 Hundetoiletten im öffentlichen Raum
Begründung:
Um die Verunreinigung von öffentlichen Parkanlagen, Plätzen und Straßen zu
vermeiden bzw. zu verringern, sollen fünf (5) Hundetoiletten aufgestellt und
in regelmäßigen Abständen entleert werden.
Mögliche Aufstellorte: - Leipziger Straße, Nähe Weyrauch-Platz
- Haltestelle Südstraße / Ecke Leipziger Straße
(Altes Gemeindeamt)
- Neues Ortszentrum, Am Markt
- Zugang zur ehemaligen Deponie, Ludwig-Jahn-Straße
- Gundorf, Mitschurinring (Nähe Gundorfer Teich)
- Rudolf-Breitscheid-Hof
- Heinrich-Heine-Straße, Nähe Lessingplatz
Veränderung Ziel 2017:
0; 0
k.A.
Ziel-PSP:
1.100.55.1.0.01
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.749.643
Plan 2016 in €: 1.620.050
Planentwurf 2017 in €: 1.868.738
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 317
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0036/ 17
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Ortschaftsrat Böhlitz-Ehrenberg
Planungsmittel für Hochwasserobjektschutz an Sportstätten
Es werden Planungsmittel für Hochwasserobjektschutz an Sportstätten
eingestellt.
Begründung:
Die Sportstätten am südlichen Rand des Poldergebietes "Burgaue" wurden
2011 und insbesondere 2013 durch die Öffnung des Nahleauslassbauwerkes
überflutet. Im Nachgang fanden umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an
den Sportstätten statt.
Um die Anlagen vor weiteren Überflutungen zu schützen sollen
Planungsmittel in Höhe von € 80.000 als Grundlage für die Errichtung des
notwendigen Objektschutzes zur Verfügung gestellt werden.
Veränderung Ziel 2017:
80.000
Ziel-PSP:
1.100.42.4.1.01
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 2.993.144; -1.351.345; 10.857.632
Plan 2016 in €: 8.777.762; 2.993.144; -1.351.345;
10.857.632
Planentwurf 2017 in €: 9.506.286; 8.777.762;
2.993.144; -1.351.345; 10.857.632
ordentl. Erträge in €: -1.351.345; 10.857.632
ordentl. Aufwendungen in €: 10.857.632
Saldo in €: 20.363.918
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 318
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0037/ 17
Einreicher: Ortschaftsrat Böhlitz-Ehrenberg
Block:
Betreff:
Leistungsphase III für die Grundschule Gundorf erstellen
Der Stadtrat beschließt:
Es wird die Leistungsphase III für die Grundschule Gundorf erstellt.
Begründung:
Der bauliche Zustand der Gebäude der Grundschule Gundorf ist sehr
schlecht. Die Schul- und Lernbedingungen sind dadurch erheblich
beeinträchtigt. Toiletten befinden sich zum Beispiel in einem C ontainer, zu
dem die Kinder über den Hof gehen müssen. Es gibt keine Turnhalle,
Sportunterricht findet im Freien oder in einem umgebauten Klassenzimmer
statt.
In jüngster Zeit wurde eine Leistungsphase II erstellt. Um Fördermittel des
Landes einfordern zu können, sollen Mittel in Höhe der dafür notwendigen
Mittel eingestellt werden, um das Projekt in die Leistungsphase III zu
überführen.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
7.0001645.700
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Alternativvorschlag
Verwaltungsmeinung:
Der Haushaltsplanentwurf enthält im Jahr 2018 Planungsmittel in Höhe von
350.000 € für die Leistungsphase 3 an der Grundschule Gundorf.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 319
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0038/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Ortschaftsrat Engelsdorf
Ortschaftsrat Mölkau
Aufstockung der Personalstellen für den Bauhhof
Engelsdorf/Mölkau
Der Stadtrat beschließt die zusätzliche Bereitstellung der finanziellen
Ausstattung für zwei zu schaffende Stellen als Bauhofmitarbeiter für den
Bauhof Engelsdorf/ Mölkau.
Begründung:
Die Anforderungen und neue Aufgabenstellungen für die Mitarbeiter des
Bauhofes Engelsdorf / Mölkau werden immer größer und anspruchsvoller.
Geplante Entlastungen durch den Einsatz von Mitarbeitern durch den
Bundesfreiwilligendienst
sind leider nicht eingetroffen, weil es für diese Arbeiten kaum Bewerber gibt.
Die Belastungsgrenze für die Mitarbeiter des Bauhofes ist am oberen Limit
angekommen.
Die Ortschaftsräte/innen von Engelsdorf und Mölkau fordern deshalb die
Bereitstellung der finanziellen Mittel für zwei zusätzliche Bauhofmitarbeiter.
Veränderung Ziel 2017:
80.000
Ziel-PSP:
1.100.11.1.6.08.01
Veränderung Ziel 2018:
80.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und
sorgfältig abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der
Herausforderung gegenüber, die Bedeutung der inhaltlichen
Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des städtischen
Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen
Erfordernisse muss es gemeinsames Ziel von Stadtrat und
Verwaltung sein, einen genehmigungsfähigen Haushalt
aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem Änderungsantrag
nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.507.706
Plan 2016 in €: 1.864.292
Planentwurf 2017 in €: 1.867.174
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 320
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0039/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Liebertwolkwitz
Gehwegsanierung auf der Muldentalstr. vor dem Grundstück 40 und
dem Grundstück 39
Der Stadtrat beschließt:
Hiermit stellen wir einen Antrag auf Ausbesserung des Gehweges
Ladengeschäft Muldentalstraße 40.
Begründung:
Es handelt sich hierbei, um einen ca. 23 m langen Gehwegabschnitt, welcher
in einem sehr schlechten Zustand ist. Etliche Gehwegplatten haben sich
gehoben bzw. gesenkt. Da der Abschnitt vor einem Sanitätshaus sich
befindet, wird der Gehweg täglich von Menschen genutzt, welche zum Teil
erhebliche Gehbehinderungen haben. Viele müssen den Gehweg auch mit
einem Rollstuhl oder Rollator befahren. Der Gehweg in seinem jetzigen
Zustand stellt eine erhöhte Stolpergefahr und damit auch ein erhöhtes
Verletzungsrisiko gerade für den o.g. Personenkreis dar. Ebenfalls der
Abschnitt vor dem Grundstück auf der gegenüberliegenden Seite
Muldentalstr. 39, auch hier ist das Sanitätshaus auf ca. der gleichen Länge
eingemietet mit den ähnlichen Problemen mit dem Gehweg. Beide Gehwege
sind bereits bis zu Ihren Grenzen durch die Ortskernsanierung mit neuem
Pflaster versehen worden. Wir bitten Sie, die Ausbesserung der
Gehwegabschnitte in Ihrer Planung mit zu berücksichtigen.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 321
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0040/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Liebertwolkwitz
Instandsetzung der ca, 180 m Straßenbelag der Großpösnaerstraße
Der Stadtrat beschließt:
Hiermit stellen wir einen Antrag auf Sanierung / Instandsetzung der ca. 180
m des Straßenbelages der Großpösnaer Str. von Einmündung Eulengraben
497 ( Flurst.) als Straße bis zur Autobahnbrücke A 38 Flurstück 487/3 mit
einer Versieglung der Straßenoberfläche.
Begründung:
Da die Großpösnaerstr. eine Verbindungsstraße für den Radverkehr von
Liebertwolkwitz und Großpösna ist, aber die letzten 180 m kaum befahrbar
sind ist eine Instandsetzung wegen der Unfallgefahr dringend erforderlich.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 322
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0041/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Liebertwolkwitz
Instandsetzung u. Oberflächenversieglung Straße Am Eulengraben
Der Stadtrat beschließt:
Hiermit stellen wir den Antrag auf eine teilweise Sanierung /
Oberflächenversieglung der Straße am Eulengraben.
Begründung:
Diese Straße ist eine Verbindungsstraße zwischen Großpösnaer Str. und
Muldentalstr, welche sich in einem sehr schlechtem Zustand befindet.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 323
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0042/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Liebertwolkwitz
Parkplätze an Sporthalle Jahnstraße
Der Stadtrat beschließt:
Hiermit stellen wir einen Antrag zur Erweiterung der Parkplätze um die
Sporthalle in der Jahnstr.
Begründung:
Durch überregionale Sportveranstaltungen, meist an den Wochenenden
stattfinden, ist eine starke Belastung der Parkplatzsituation eingetreten.
Durch eine Vor-Ort Information aller beteiligten Ämter konnte keine Lösung
gefunden werden, es wurde aber die Absicht bekundet, eine Lösung zu
finden. Der Ortschaftsrat stellte eine prüfbare Lösung vor: Wenn die
verkehrsberuhigte Zone um die Jahnstraße erweitert wird, einschließlich der
Straße am Gänseanger bis zur Alten Tauchaer Str. könnte ein geregeltes
Parken erreicht werden und somit den Falschparkern die Grenzen aufgezeigt
werden. Die Erweiterung der verkehrsberuhigten Zone kommt auch dem
Schulweg Am Gänseanger zugute.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Erläuterung:
Verkehrsberuhigte Bereiche werden nach § 45 (1b) StVO angeordnet, wenn
die Aufenthaltsfunktion der Straße überwiegt. Aus Sicherheitsgründen ist
dazu neben dem niveaugleichen Ausbau der Straße eine entsprechende
bauliche Gestaltung (Möblierung) erforderlich, die dem Kraftfahrer in den mit
Zeichen 325 gekennzeichneten Straßenabschnitten die einzuhaltende
Schrittgeschwindigkeit verdeutlicht. Eine bauliche Umgestaltung des von der
ehemaligen Gemeinde vor dem Jahr 2000 ausgebauten Straßenabschnitts ist
nicht geplant.
Der Gänseanger und der nördliche Abschnitt der Jahnstraße sind Bestandteil
einer Tempo-30-Zonenregelung. Das Halten auf der Fahrbahn ist aufgrund
der geringen Breiten bereits nach § 12 (1) Pkt.1 StVO untersagt. Eine
gesonderte Regelung ist dazu nicht erforderlich.
Aufgrund der fehlenden baulichen Voraussetzungen können weder der
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 324
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Gänseanger noch der nördliche Teil der Jahnstraße als verkehrsberuhigter
Bereich mit Zeichen 325 StVO gekennzeichnet werden. Es ist rechtswidrig
und gefährlich, eine normale Straße lediglich durch die Aufstellung von
Verkehrszeichen in einen verkehrsberuhigten Bereich umzuwandeln.
Abgesehen davon ist diese Maßnahme zur Lösung des Parkplatzproblems bei
Veranstaltungen in der Sporthalle auch nicht geeignet. Damit ist nicht, wie im
Antrag ausgeführt, das Parken insbesondere bei Veranstaltungen besser zu
regeln. Der im Zusammenhang mit Sportveranstaltungen z. T. auch durch
überregionalen Verkehr erzeugte Parkdruck im Gebiet stellt nicht den
Regelfall dar und ist sicher auch nicht mit den üblichen Maßnahmen zur
Verkehrsorganisation zu bewältigen. Erforderlichenfalls muss im Rahmen
solcher Veranstaltungen über die Bereitstellung zusätzlicher Parkplätze
nachgedacht werden, wie bei dem Ortstermin am 27.10.2016 bereits
angesprochen z. B. auf dem Gelände Zur Kuhweide.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 325
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0043/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Liebertwolkwitz
Parkplätze Zur Alten Sandgrube, Zur Kuhweide
Der Stadtrat beschließt:
Hiermit stellen wir des Antrag einen Zentralen Parkplatz für Liebertwolkwitz
zwischen Zur Alten Sandgrube und An der Badeanlage herzustellen.
Begründung:
Eine solche Fläche zentral gelegen, für die vielen kulturellen, sportlichen
(Jahnstraße) und anderen im Umfeld befindlichen Ereignissen und des
Wohnens jeglicher Art zu schaffen, sehen wir als dringlich an. Dabei können
sich viele andere Probleme noch nicht zu benennende Art mit lösen lassen.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
verwiesen
Verwaltungsmeinung:
Der Antrag sollte ins reguläre Verfahren verwiesen werden.
Begründung:
Die Parkstellflächen wurden von der ehemaligen Gemeinde Liebertwolkwitz
nicht als öffentliche Parkplätze klassifiziert und demzufolge kein
Bestandsverzeichnis angelegt. Die Flächen befinden sich im Außenbereich.
Entsprechend der Darstellung im wirksamen Flächennutzungsplan (FNP) der
Stadt Leipzig: Flurstück 249/1 Gemarkung Liebertwolkwitz teilweise in einer
gemischten Baufläche, teilweise in einer Grünfläche sowie Flurstück 409/2
Gemarkung Liebertwolkwitz in einer Grünfläche. Auf beiden Flurstücken ist
eine bauliche Nutzung nicht möglich.
Die betroffenen Flächen sind versiegelt, zum Teil ausgebaut und für die
offizielle Einrichtung eines Parkplatzes technisch geeignet.
Für die Ausweisung eines öffentlichen Parkplatzes wäre ein
Widmungsverfahren erforderlich. Mit Verweis auf den FNP und den
Bebauungsplan E-267 gibt es für ein straßenrechtliches Widmungsverfahren
keine rechtliche Grundlage. Es müsste geprüft werden, ob der Platz von der
Stadt privatrechtlich betrieben werden kann.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 326
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0044/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Liebertwolkwitz
Energetische Sanierung des Bestandsgebäude Grundschule
Der Stadtrat beschließt:
Hiermit stellen wir einen Antrag zur energetischen Sanierung des
Bestandsgebäudes der Grundschule.
Begründung:
Der Wärmeverlust durch Dach und Fenster entspricht nicht mehr den
energetischen Werten von Schulgebäuden. Diese Arbeiten sollten so
eingeplant werden, dass sie im Zuge der Realisierung des Erweiterungsbaues
erfolgen können.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 327
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0045/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Liebertwolkwitz
Teilweise Sanierung der Festwiese Zur Kuhweide / An der
Badeanlage
Der Stadtrat beschließt:
Hiermit stellen wir einen Antrag auf teilweise Sanierung der Festwiese zur
Kuhweide / An der Badeanlage.
Begründung:
Bei dem alljährlich stattfindenden Heimatfest und der großen Resonanz auf
kulturelle Veranstaltungen mit einer so zentral und schön gelegenen
Festwiese, der Biwagstelle für die Oktobertage "Liebertwolkwitz ein Dorf geht
auf Zeitreise," mit vielen zugereisten auch ausserhalb der Region beteiligten
Personen, macht sich eine teilweise für das Regenwasser abfließende
Drainage und Befestigung ev, mit Rasengitter erforderlich.Wir bitten Sie
dieses Projekt mit in Ihre Planung auf zu nehmen.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.55.1.0.01
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.749.643; -239.590; 2.108.328
Plan 2016 in €: 1.620.050; 1.749.643; -239.590;
2.108.328
Planentwurf 2017 in €: 1.868.738; 1.620.050;
Planentwurf 2018 in €: 2.007.327
1.749.643; -239.590; 2.108.328
ordentl. Erträge in €: -239.590; 2.108.328
ordentl. Erträge in €: -239.590; 2.108.328
ordentl. Aufwendungen in €: 2.300.817
ordentl. Aufwendungen in €: 2.108.328
Saldo in €: 4.169.555
Saldo in €: 3.977.066
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 328
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0046/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Liebertwolkwitz
Außengestaltung des Schulgeländes Grundschule
Der Stadtrat beschließt:
Hiermit stellen wir den Antrag zur Außengestaltung des Schulgeländes
Grundschule.
Begründung:
Derzeit stehen den 170 Kindern nur drei Spielgeräte ( Sandkasten und ein
sehr kleines Klettergerüst und eine Wippe für 2 Personen ) zur Verfügung. Es
gibt keine Sitzgelegenheiten, Weg vom Tor zur Schule und Turnhalle hat
Asphaltlöcher, es besteht eine erhöhte Unfallgefahr.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag muss für den Doppelhaushalt 2017/2018 formell
abgelehnt werden. Eine Neugestaltung der Außenspielanlagen im Bereich der
Grundschule erfolgt im Zusammenhang mit dem geplanten
Erweiterungsbau 2019. Ein entsprechender Baubeschluss befindet sich in
Vorbereitung.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 329
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0047/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Liebertwolkwitz
Instantsetzung Sporthalle und Bestandsbau Grundschule
Der Stadtrat beschließt:
Hiermit stellen wir einen Antrag auf Instandsetzung der Heizungsanlage
Turnhalle Grundschule (erbringt in den Wintermonaten nicht die erforderliche
Wärme.) Immer wieder Schimmelbildung in den Umkleideräumen und
Lehrerzimmer. Erneuerung der Sanitäranlagen in Turnhalle sowie in
Bestandsbau,Neuer Fußbodenbelag in ca. 4 Klassenzimmern, neue
Einrichtung für 6 Klassenzimmer und des Werkraumes.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 330
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0048/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Liebertwolkwitz
Fachräume in der Grundschule, Mobiliar Horträume
Der Stadtrat beschließt:
Hiermit stellen wir den Antrag zum Erstellen von Fachkabinetten in der
Grundschule, mit den zugehörigen Lager- u. Archivräumen, sowie zum Teil
Erneuerung des veralteten Mobiliars für die Horträume.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon ist der Erweiterungsbau der Schule Liebertwolkwitz in
Planung und kann derzeitige räumliche Defizite im Schul- und Hortbereich
perspektivisch ausgleichen. Alle schulisch notwendigen Fachunterrichtsräume
sind im derzeitigen Objekt vorhanden.
Bezüglich des veralteten Hortmobiliars liegen keine aktuellen
Bedarfsmeldungen vor. Ersatz- und Ergänzungsausstattungen im Einzeltwert
unter 410 EUR/brutto sind aus dem sogenannten Hortbudget realisierbar.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 331
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0049/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Mölkau
Bereitstellung von Mietcontainern für den 1.Bauabschnitt
Erweiterungsbau Oberschule Mölkau
Der Stadtrat beschließt:
Der Stadtrat beschließt die Bereitstellung von vier Stück Mietcontainern für
den 1. Bauabschnitt Erweiterungsbau Oberschule Mölkau.
Begründung:
Der Erweiterungsbau Oberschule Mölkau (Erster Bauabschnitt) ist im
Haushaltplanentwurf 2017/2018 enthalten. Um einen reibungslosen
Schulbetrieb während der Bauphase zu garantieren, ist es notwendig ab
Schuljahresbeginn 2017/2018 vier Stück Mietcontainer aufzustellen. Die
Belastungen, welche durch den Bauablauf zwangsweise auftreten, können
durch das Aufstellen von Mietcontainern räumliche Ausweichmöglichkeiten
schaffen. Die Mietcontainer sollen nur für die unbedingt notwendige Zeit
aufgestellt werden.
Um die Essensversorgung dauerhaft zu gewährleisten und den Schulbetrieb
niveauvoll zu gestalten ist der 2. Bauabschnitt, Bau einer Mensa und Aula, im
Haushalt 2019/2020 zu berücksichtigen. Für eine dreizügige Oberschule ist
laut Rahmenbauplan des Freistaates Sachsen sowohl eine Mensa als auch
eine Aula für einen geordneten Schulbetrieb notwendig.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.21.5.1.01.23
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag ist formal abzulehnen.
Der Erweiterungsbau Oberschule Mölkau (Erster Bauabschnitt) ist im
Investitionshaushalt 2017 ff., Projektprofil: 7.0001496 mit einem
Gesamtaufwand von 4,0 Mio € (2017: 1,5 Mio €/2018: 2,5 Mio €) enthalten.
Für das Investitionsvorhaben werden Fördermittel beantragt.
Eine zeitlich befristete Aufstellung von Mietcontainern ab Schuljahresbeginn
2017/2018 wird momentan geprüft.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 332
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0050/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Ortschaftsrat Mölkau
Erweiterung der Sportanlagen für den SV Mölkau 04 um einen
Kleinfeld-Fußballplatz an der Albrechtshainer Straße (Kinder- und
Jugendsport)
Der Stadtrat beschließt, dass
1. Für die Realisierung einer Erweiterung der Sportanlagen für den SV
Mölkau 04 um einen Kleinfeld-Fußball platz an der Albrechtshainer Straße
(Kinder- und Jugendsport) im DHH 600 TEUR eingestellt werden und
2. geprüft wird, ob eine Nutzungsbeteiligung der Schulen Mölkau eine (Teil)
Finanzierung aus dem Schulhaushalt rechtfertigt
Begründung:
Im September 2016 wurde das Sportprogramm 2024 der Stadt Leipzig
beschlossen. Der vom SV Mölkau 04 e.V. eingebrachte Antrag zum Bau eines
Kleinfeldes fand leider keine Berücksichtigung. Da dieses Sportprogramm die
Investitionen in Sportstätten der Stadt Leipzig bis 2024 festschreibt und dafür
nur jährlich 1.500 TEUR Mittel vorsieht, stellen wir diesen Antrag. Die
Situation in Mölkau und in der Sektion Fußball des SV 04 lässt aus unserer
Sicht keine weitere Wartezeit zu.
Im Zeitraum von 2009 bis 2016 hat sich der Anteil der Kinder und
Jugendlichen im Fußball von ca. 40 auf 140 Kinder/ Jugendliche mehr als
verdreifacht. Heute sind aktuell 10 Fußballmannschaften (7 Nachwuchs- und
3 Herrenmannschaften) im Trainings-, Wettkampf- und Turnierbetrieb auf nur
einen Großfeld-NaturRasenplatz angewiesen.
Aus dem Freizeitbereich des SV 04 resultieren die sich an Arbeitstagen ab ca.
16:00/17:00 Uhr drängenden Trainingszeiten, in denen sich derzeit alles
abspielen muss. Dazu kommt, dass nur der im Jahr 2011 in Eigeninitiative
und mit Eigenmitteln errichtete Hartplatz zu Trainingszwecken beleuchtet
werden kann. Besonders die Wetter- und Lichtbedingungen der
Wintermonate sind bei vorhandenem Naturrasenplatz und nur
Hartplatzbeleuchtung oft Engpass für Trainingszeiten.
Die empfohlenen Nutzungsstunden für Naturrasen von ca. 800 Stunden im
Jahr werden derzeit schon ausschließlich mit dem laufenden Trainingsbetrieb
um 400 Stunden im Jahr überschritten. Derzeit sind die C -Jugend (zu SV
Brehmer) und teilweise die Bambinis (zu SV Althen 90), mit denen dazu
Kooperationen eingegangen wurden, zur Entlastung des Sportparks,
ausgelagert. Die vorhandenen 4 Umkleidekabinen sind insbesondere an
Spielbetriebstagen zu wenig. Die Errichtung des vorgesehenen
Kleinfeldplatzes, auf dem von der Stadt Leipzig zu diesem Zweck bereits
gekauften Grundstück, mit Kunstrasen, Beleuchtung und Funktionsgebäude
und eine nachfolgende Verpachtung an den SV Mölkau 04 e.V. würde viele
Engpässe beseitigen helfen.
- Ein Kunstrasenplatz ist bis ca. 1.500 Stunden im Jahr nutzbar.
Wettereinflüsse in den Wintermonaten sind weniger störend.
- Die Beleuchtung lässt auch in den Wintermonaten ein nachmittägliches
Training mit den Kinder-/ Jugendmannschaften zu.
- Das Funktionsgebäude bietet zusätzliche Umkleidemöglichkeiten und
sanitäre Anlagen.
- Die Parkplatzsituation am Sportpark Sommerfelder Straße kann entspannt
werden.
- Es kann insgesamt ein geregelter und in Zeit + Platz entspannter
wöchentlicher Trainings- und Wettkampfbetrieb stattfinden.
- Die steigende Nachfrage kann (derzeit insbesondere im Bambini-Bereich)
befriedigt werden und der Verein kann in der Sektion Fußball weiter
wachsen.
- Es bieten sich dann eigene Möglichkeiten zur Kooperation.
- Ein Angebot zur Mitnutzung kann arbeitstäglich und bis zum eigenen
Nutzungs-/ Trainingsbeginn ab ca. 16:00 Uhr auch an KITAs und die
Mölkauer Schulen unterbreitet werden. Insbesondere die in diesem Jahr
erstmals begonnene Dreizügigkeit der Grundschule Mölkau könnte davon
profitieren.
Ob im Investitionshaushalt der Stadt die vollständigen 600 TEUR eingestellt
werden müssen oder ob über andere Finanzierungsmöglichkeiten innerhalb
des Doppelhaushalts 2017/2018 eine Realisierung gewährt werden kann bzw.
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 333
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
ob eine Nutzungsbeteiligung Schulen Mölkau eine (Teil-)Finanzierung aus
dem Schulhaushalt rechtfertigt, bitten wir im Amt zu prüfen.
Veränderung Ziel 2017:
300.000
Ziel-PSP:
neu
Veränderung Ziel 2018:
300.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden. Die benannte Deckungsquelle
steht nicht zur Verfügung / wurde bereits durch die Verwaltung
berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 334
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0051/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Mölkau
Zeitnahe Umsetzung der Deckensanierung der Sommerfelder
Straße und der Zweinaundorfer Straße mit Flüsterasphalt
Der Stadtrat beschließt:
Der Stadtrat beschließt, dass die Stadtverwaltung
1. die Umsetzung der Deckensanierung der Sommerfelder Straße und der
Zweinaundorfer Straße mit Flüsterasphalt prüft,
2. sich für eine zeitnahe Umsetzung der Deckensanierung der oben
genannten Straßen mit Flüsterasphalt einsetzt
3. und auf eine gemeinsame Finanzierung durch die Stadt Leipzig und den
sächsischen Freistaat für diese Maßnahme hinwirkt.
Begründung:
Die Sommerfelder Straße und die Zweinaundorfer Straße fungieren als
Autobahnzubringer zu den Auf- und Abfahrten Taucha-Ost, Kleinpösna und
als Ausfahrtsstraßen in die Randbezirke der Stadt Leipzig. Das heißt, nicht
nur der stadtauswärts fließende Verkehr nutzt diese zwei Achsen, sondern
auch der stadteinwärts fließende Verkehr.
Die starke Verkehrsbelastung und insbesondere auch der aktuelle Zustand
dieser beiden Straßen stellt eine unerträgliche Lärmquelle für die
anliegenden Anwohner dar, denn die vorhandenen Schlaglöcher und
Ampelanlagen intensiveren den Lärm und die Versehrnutzung durch den
C 02-Ausstoß. Die Stadt Leipzig ist sich des Problems durchaus bewusst unter
anderen durch die Aufnahme in den Lärmaktionsplan, hat aber bisher keine
wirksamen Abhilfemaßnahmen durchgeführt, sodass sich täglich der LKWVerkehr von und zur Autobahn durch die eingemeindete Ortschaft quält,
sowie der pendelnde PKW-Verkehr aus den umliegenden Städten und
Kreisen.
Vor einigen Jahren hat der Freistaat zahlreiche Straßen in ländlichen
Ortschaften mit Flüsterasphalt ausgestattet, um den Verkehrslärm zu
reduzieren. Daher sollte sich nun die Stadt Leipzig dringend dafür einsetzen,
dass sich der Freistaat an diesem Projekt beteiligt, denn die Instandhaltung
der Autobahn und deren Zubringer fällt in den Aufgabenbereich des
Freistaates und hinzukommt, dass der Freistaat auch bundesweit mit dem
Straßenbelag "Fiüsterasphalt" im Wege des Konjunkturpaketes II geworben
hat.
Durch die Sanierung der beiden Straßen mit Flüsterasphalt könnte zumindest
ein Teil der lärmbedingten Belastungen für die Anwohner reduziert und die
Lebensqualität der Mölkauer/innen verbessert werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 335
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Begründung:
Unter Berücksichtigung des derzeitigen Straßenzustandes wird die
Einordnung beider Straßen bzw. einzelner Abschnitte in die Prioritätenliste
des Mittelfristigen Investitionsprogrammes für den Straßen- und Brückenbau
ab 2021 geprüft.
Nach derzeitigem Kenntnisstand wird es bei einer Sanierung bzw. Ausbau der
Straßen nicht zum Einsatz von „Flüsterasphalt“ (lärmoptimierter Asphalt –
LOA) kommen. Im innerstädtischen Straßenbau wird der Einsatz von LOA
kritisch gesehen. Dies liegt u. a. darin begründet, dass sich im unterirdischen
Straßenraum zahlreiche Leitungen von Versorgungsunternehmen befinden.
Deren Reparatur- bzw. Um- und Neuverlegungsleistungen führen zu ständig
neuen Aufgrabungen, zur Zerstörung der homogenen Deckschicht und somit
zur Aufhebung der Wirksamkeit des LOA. Für den Einbau von LOA liegen in
Deutschland noch keine Langzeiterfahrungen vor. Es muss nach bisherigen
Erkenntnissen aber von einer kürzeren Lebensdauer im Vergleich zu
herkömmlichen Asphaltbauweisen ausgegangen werden. Auch muss damit
gerechnet werden, dass sich mit der Zeit die Poren mit Schmutz und durch
Abrieb der Autoreifen verschließen, so dass die lärmmindernde Wirkung
nachlässt. Aus o. g. Gründen wird in Leipzig deshalb derzeit von einer
Anwendung von LOA abgesehen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 336
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0052/ 17/18-01
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Mölkau
Nutzung von Flüsterasphalt im Deckenbauprogramm Engelsdorfer
Straße in Mölkau
Der Stadtrat beschließt:
Der Stadtrat beschließt die Mehrkosten zum Einsatz von Flüsterasphalt.
Begründung:
Die Engelsdorfer Straße mit dem Knoten zur Paunsdorfer und Sommerfelder
Straße fungiert im Zentrum Mölkaus auch als Verteiler zu den
Autobahnzubringern, also zu den Auf- und Abfahrten Taucha-Ost, Kleinpösna
und als Ausfahrtsstraße in die Randbezirke der Stadt Leipzig. Hier sammelt
sich der gesamte Verkehr aus allen vier Richtungen. Das heißt, nicht nur der
städtische Verkehr nutzt ausgehend von Paunsdorfer, Sommerfelder,
Zweinaundorfer und der weiterführenden Engelsdorfer Straße diesen
Straßen-/ Kreuzungsbereich sondern auch viele Pendler.
Die starke Verkehrsbelastung stellt eine unerträgliche Lärmquelle für die
anliegenden Anwohner dar. Die Stadt Leipzig ist sich des Problems durchaus
bewusst. So unter anderen durch die Aufnahme in den Lärmaktionsplan. Sie
hat aber bisher keine wirksamen Abhilfemaßnahmen durchgeführt, sodass
sich weiterhin der pendelnde PKW-Verkehr aus dem Umland und
insbesondere der stark lärmverursachende LKW- Verkehr von und zu den
Autobahnen durch die eingemeindete Ortschaft quält.
Durch die Sanierung der beiden Straßen mit Flüsterasphalt könnte zumindest
ein Teil der lärmbedingten Belastungen für die Anwohner reduziert und die
Lebensqualität der Mölkauer/innen verbessert werden.
Vor einigen Jahren hat der Freistaat zahlreiche Straßen in ländlichen
Ortschaften mit Flüsterasphalt ausgestattet, um den Verkehrslärm zu
reduzieren. Daher könnte sich auch die Stadt Leipzig dringend dafür
einsetzen, dass der Freistaat Sachsen möglicherweise an diesem Projekt
beteiligt wird, denn die Instandhaltung der Autobahn und deren Zubringer
fällt in den Aufgabenbereich des Freistaates und hinzukommt, dass der
Freistaat auch bundesweit mit dem Straßenbelag "Fiüsterasphalt" im Wege
des Konjunkturpaketes II geworben hat.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
7.0000639
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 337
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Begründung:
Es wird davon ausgegangen, dass mit „Flüsterasphalt“ lärmoptimierter
Asphalt (LOA) gemeint ist, welcher für innerstädtische Verhältnisse und 50
km/h geeignet ist. Im innerstädtischen Straßenbau wird der Einsatz von LOA
kritisch gesehen. Dies liegt u. a. darin begründet, dass sich im unterirdischen
Straßenraum zahlreiche Leitungen von Versorgungsunternehmen befinden.
Deren Reparatur- bzw. Um- und Neuverlegungsleistungen führen zu ständig
neuen Aufgrabungen, zur Zerstörung der homogenen Deckschicht und somit
zur Aufhebung der Wirksamkeit des LOA. Für den Einbau von LOA liegen in
Deutschland noch keine Langzeiterfahrungen vor. Es muss nach bisherigen
Erkenntnissen aber von einer kürzeren Lebensdauer im Vergleich zu
herkömmlichen Asphaltbauweisen ausgegangen werden. Auch muss damit
gerechnet werden, dass sich mit der Zeit die Poren mit Schmutz und durch
Abrieb der Autoreifen verschließen, so dass die lärmmindernde Wirkung
nachlässt. Aus vorgenannten Gründen wird in Leipzig deshalb derzeit von
einer Anwendung von LOA abgesehen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 338
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0053/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Mölkau
Lückenschließung Fußweg Zweinaundorfer Straße (stadtauswärts
rechts- von Quittenweg bis Grundstückanfang Kirche Zweinaundorf)
Der Stadtrat beschließt:
Der Stadtrat beschließt, die Bereitstellung der Investitionsmittel zum Bau
eines Fußweges im o.g. Bereich.
Begründung:
Mit der fertiggestellten Errichtung des Wohngebietes "Zweinaundorfer Straße"
mit ca. 40 Wohnhäusern gemäß Bebauungsplan E-215, 1.Änderung wird der
Fußgänger- und Fahrradverkehr nicht nur Richtung Innenstadt sondern auch
stadtauswärts in Richtung Ortsteilzentrum Zweinaundorf (Bushaltstelle,
Penny-Markt, Kirche, Gasthof, Festwiese, Gut Mölkau, OB-Haltepunkt, ... )
deutlich zunehmen.
Im Bebauungsplan E-215, 1.Änderung (Punkt 8.4, Seiten 36/ 37) wird dieser
Gehweg aus finanziellen Gründen ausgeschlossen und auf einen späteren
Zeitpunkt verschoben. Dies ist für die betroffenen (neuen) Einwohner und
den OR Mölkau nicht tragbar. Der Gehweg bzw. als kombinierter Weg für
Fußgänger und. Radfahrer muss zeitnah nach der Fertigstellung des
Wohngebietes entstehen.
Der Lückenschluss muss zwischen Ende Fußweg am Quittenweg auf der
südlichen Straßenseite der Zweinaundorfer Straße unter Einbindung der
stadtauswärtigen Bushaltestelle "Schulstraße" über die Obernaundorfer
Straße hinweg zum zur Anbindung an den vorhandenen Fußweg vor dem
Penny- Einkaufsmarkt erfolgen.
Aus unserer Sicht kann das Teilstück zwischen Quittenweg und
Obernaundorfer Straße auch als kombinierter Fuß- und Radweg ausgebaut
werden, auch wenn die anschließenden, vorhandenen Gehwege derzeit nicht
für Fahrradverkehr geeignet sind.
ln der Planungsphase ist zu prüfen, ob der Weg hinter die schützenswerte,
alleeartige Baumreihe gelegt werden kann. Der Baumbestand soll aus
unserer Sicht auf jeden Fall erhalten werden. In der Allee-Reihe fehlende
Bäume sind zu ergänzen/ nach zu pflanzen.
Der Ausbau dient der erforderlichen Verbesserung der Sicherheit der
Radfahrer und Anschluss des Neubaugebiets an die Bushaltestelle
"Schulstraße" und an den Fußweg ab Penny Markt und der Erhöhung der
Sicherheit der Fußgänger durch nicht wiederholende Überquerung der viel
befahrenen "Zweinaundorfer Straße". Außerdem erfolgt im diesem Zuge
auch eine Wiederherstellung des Ortsbildes.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 339
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 340
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0054/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Ortschaftsrat Mölkau
Aufwertung und Verbesserung der Grünanlage "Festwiese" im
Zentrums Mölkaus (zwischen Zweinaundorfer-/ Gottschalk- und
Albrechtshainer Straße)
Der Stadtrat beschließt, dass für die Realisierung der Aufwertung und
Verbesserung der Grünanlage "Festwiese" im Zentrums Mölkaus (zwischen
Zweinaundorfer-/ Gottschalk- und Albrechtshainer Straße) 250 TEUR im DHH
2017/18 eingestellt werden.
Begründung:
Die beiden Grünanlagen im Zentrum Mölkaus zwischen Gottschalkstraße/
ehemaligen Stadtgut und Gasthof Zweinaundorf sowie die "Festwiese" sind in
die Jahre gekommen und entsprechen wohl nicht mehr aktuellen
gestalterischen, optischen und gärtnerischen Anforderungen. Mit der
Aufarbeitung der dominierenden Plastik "Hirschgruppe" wurde ein Anfang
gemacht. Jedoch auch die anliegenden und querenden Wege sowie die
Zufahrt zur Gaststätte sind nicht mehr in einem ansprechenden Zustand.
Insbesondere der die Wiese querende Weg sowie die Außenränder/ Rasen
kanten/ Fußwege zu den angrenzenden Straßen sind dringend
reparaturbedürftig. Die Anpflanzungen sind teils verwachsen bzw. durch das
Alter aus-/ herausgewachsen. Einige Bäume wurden bereits gefällt/ersetzt.
Ein Gestaltungswettbewerb bzw. eine fachmännische gärtnerische Planung
können, unter Beachtung der Naturschutz- Anforderungen, z.B. auch eine
grundsätzlich neue Gestaltung/ Aufteilung der Gesamtfläche ergeben. Dabei
müssen natürlich die Eigentums- bzw. Nutzungsrechte der Anlieger mit in die
Planung einbezogen werden. Die Nutzbarkeit der Festwiese für
Zirkusgastspiele sowie Heimatfeste bzw. Kulturveranstaltungen soll inkl. Der
Bühne jedoch weiter erhalten werden. Einige besondere Busch-/
Heckengruppen könnten neue Akzente setzen. Eine Reihe Bänke mit
Sichtachse auf die Hirschgruppe und einige Papierkörbe + Hundekotstationen
und eventuell einige punktuelle Beleuchtungsmaßnahmen könnten das ganze
abrunden. Nicht ausschließen soll dieser Antrag die Möglichkeit der
Finanzierung von Bäumen und Bänken über Spenden und/ oder
Patenschaften, wie in der Stadt Leipzig bereits gehandhabt.
Veränderung Ziel 2017:
125.000
Ziel-PSP:
1.100.55.1.0.01
Veränderung Ziel 2018:
125.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 341
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €: 1.749.643; -239.590; 2.108.328
Plan 2016 in €: 1.620.050; 1.749.643; -239.590;
2.108.328
Planentwurf 2017 in €: 1.868.738; 1.620.050;
Planentwurf 2018 in €: 2.007.327
1.749.643; -239.590; 2.108.328
ordentl. Erträge in €: -239.590; 2.108.328
ordentl. Erträge in €: -239.590; 2.108.328
ordentl. Aufwendungen in €: 2.300.817
ordentl. Aufwendungen in €: 2.108.328
Saldo in €: 4.169.555
Saldo in €: 3.977.066
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 342
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0055/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Ortschaftsrat Mölkau
Generationenspielplatz in Mölkau
Der Stadtrat beschließt, dass
1. in Mölkau zwischen dem Quittenweg und der Obernaundorfer Straße,
angrenzend zur Zweinaundorfer Straße, ein großer Generationenspielplatz
errichtet wird.
2. Der Generationenspielplatz mit einem Bolzplatz, einem großen
Schachbrett, 2 Tischtennisplatten, 2 Basketballkörben, Kinderspielgerüsten,
Fitnessgeräten (z.B. von der Firma C ompan), dauerhaft, großen und
befestigten Pavillon (mit Stühlen, Tischen und Bänken) und Sitzbänken
ausgestattet wird.
3. Der Generationenspielplatz in einer Parkanlage integriert wird, die in der
Nähe des neuen Trainingsplatzes des SV Mölkau 04 ist.
Begründung:
zu 1.
Zurzeit existiert in Mölkau 1 städtischer Kinderspielplatz an der Paunsdorfer
Straße und 2 kleine private Spielplätze in einem Wohnareal, die nur für die
unmittelbar daran wohnenden Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren
ausgestattet sind. Derzeit besteht daher ein deutlicher Mangel an
Spielplätzen, wenn man bedenkt, dass Mölkau eine attraktive Wohngegend
für Familien mit ihren Kindern geworden ist und fast 6000 Einwohner hier
leben. Ein Generationenspielplatz in Mölkau würde den Kontakt und
Austausch, sowie das soziale Verhalten und die soziale Kompetenz durch das
ausgewogene Verhältnis zwischen jungen und älteren Menschen fördern und
ist daher enorm wichtig für die soziale und infrastrukturelle Entwicklung von
Mölkau. Der Standort eignet sich für einen Generationenspielplatz dadurch so
gut, da sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein Neubaugebiet für
Eigenheime, in der Nähe ein Altenheim und die Grund-und Oberschule
Mölkau angrenzt. Zumal der einzig verbliebene zentrale Standort auch durch
die unmittelbare Nähe zu Bushaltestellen für Jung und Alt gut zu erreichen
ist. Wie bereits angeführt, hat Mölkau nur einen städtischen Kinderspielplatz,
der erstens nicht gut zu erreichen ist und ist zweitens, gemessen an der
Einwohnerzahl von Mölkau, gerade durch den vermehrten Zuzug von jungen
Familien, in diesem Punkt unterrepräsentiert, sodass hier dringender
Handlungsbedarf besteht.
zu 2.
Im Moment können Jugendliche außerhalb von Vereinen nirgendwo in Mölkau
sportlich aktiv werden. Aus diesem Grund ist die oben genannte Ausstattung
von großer Bedeutung, da z.B. der Trainingsplatz des SV Mölkau 04 Kindern,
die nicht im Verein sind, nicht zur Verfügung steht und den Jugendlichen am
Wochenende keine Möglichkeit zur sportlichen Betätigung bietet, da dort in
der Regel Fußballspiele ausgetragen werden. Auch ältere Menschen haben
keinen festen Standort, wo sie vital und geistig fit bleiben können. Zudem ist
es von großer Bedeutung, dass sich z.B. Mütter und geheingeschränkte
Menschen hinsetzen können, auch wenn es regnet. Außerdem verfügt Mölkau
über keinen zentralen, der Schule nahegelegenen Ort, wo die Schüler
hingehen können, wenn sie z.B. Stundenausfall haben. Dafür würde sich der
Generationenspielplatz eignen, wo die Kinder ihre freie Zeit verbringen
können, wenn sie z.B. in Baalsdorf wohnen, da die Busfahrt schon einen
großen Teil der Zeit in Anspruch nimmt.
zu 3.
Der Generationenspielplatz muss von Bäumen geschützt werden, damit die
Kinder keinen schweren Sonnenbrand bekommen und sich auch im Schatten
bei sehr warmen Temperaturen aufhalten können. Eine Parkanlage würde zu
dem gut ins Ortsbild passen und außerdem ist eine Grünanlage für dieses
Gebiet geplant, sodass sich das ergänzen würde. Der Generationenspielplatz
darf nicht direkt an die Zweinaundorfer Straße grenzen, sondern muss in der
Nähe des neuen geplanten Trainingsplatzes des SV Mölkau 04 errichtet
werden, da die Zweinaundorfer Straße eine viel befahrene Straße ist. Zur
besseren Veranschaulichung ist die Planzeichnung mit Erklärungen beigefügt.
(aus B-Plan E Nr. 217)
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 343
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
7.0000746
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -208.532
Plan 2016 in €: -450.000
Planentwurf 2017 in €: -365.000
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 344
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0056/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Holzhausen
Schaffung einer Zugangssicherung in der Kita "Fuchsbau", 04288
Leipzig
Der Stadtrat beschließt:
Die erforderlichen Mittel zur Schaffung einer Zugangssicherung sind im
Doppelhaushalt 2017/18 einzustellen.
Begründung:
Der Hauptzugangsbereich der KITA befindet sich auf der Rückseite des
Gebäudes. An diese Rückseite schließt sich eine öffentliche Parkanlage an,
die in verschieden Richtungen begangen werden kann. Um den
uneingeschränkten Zugang in das Gebäude zu vermeiden und die Sicherheit
der Kinder in der Kita sicherzustellen muss eine Zugangssicherung der
Eingangstüren mittels Transponder-System installiert werden. Voraussetzung
dafür ist die Erneuerung der Haupteingangstüren, da eine Nachrüstung an
den vorhanden Türen nicht möglich ist.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 345
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0057/ 17/18
Block:
Betreff:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Ortschaftsrat Holzhausen
Sanierung des Sportlerheims Arthur-Polenz-Straße, 04288 Leipzig
Die erforderlichen Mittel zur Sanierung des Sportlerheims sind im
Doppelhaushalt 2017/18 einzustellen.
Begründung:
Die Sanierung des Sportlerheims am Sportplatz Arthur-Polenz-Straße ist für
die Gesamtnutzung des Sportplatzes notwendig. Bei dem gemeinsamen
Rundgang mit Herrn OBM Jung wurde eine Beteiligung der Stadt Leipzig in
Höhe von 200.000€ von Herrn OBM Jung in Aussicht gestellt bei 10%
Eigenleistung.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
100.000
Ziel-PSP:
1.100.42.4.1.01
k.A. im Beschluss, gem. Begründung so aufgenommen.
100.000
k.A. im Beschluss, gem. Begründung so aufgenommen.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 2.993.144; -1.351.345; 10.857.632
Plan 2016 in €: 8.777.762; 2.993.144; -1.351.345;
10.857.632
Planentwurf 2017 in €: 9.506.286; 8.777.762;
Planentwurf 2018 in €: 9.743.713
2.993.144; -1.351.345; 10.857.632
ordentl. Erträge in €: -1.351.345; 10.857.632
ordentl. Erträge in €: -1.351.345; 10.857.632
ordentl. Aufwendungen in €: 11.097.206
ordentl. Aufwendungen in €: 10.857.632
Saldo in €: 20.603.492
Saldo in €: 20.363.918
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 346
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0058/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Holzhausen
Sanierung des Pavillon im Täschners Garten, 04288 Leipzig
Der Stadtrat beschließt:
Die erforderlichen Mittel zur Sanierung des Pavillon sind im Doppelhaushalt
2017/18 einzustellen.
Begründung:
Der Pavillon befindet sich in der öffentlichen Parkanlage Täschners Garten.
Das inzwischen stark sanierungsbedürftige Bauwerk ist über 100 Jahre alt
und muss erhalten werden.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.55.1.0.01
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.749.643; -239.590; 2.108.328
Plan 2016 in €: 1.620.050; 1.749.643; -239.590;
2.108.328
Planentwurf 2017 in €: 1.868.738; 1.620.050;
Planentwurf 2018 in €: 2.007.327
1.749.643; -239.590; 2.108.328
ordentl. Erträge in €: -239.590; 2.108.328
ordentl. Erträge in €: -239.590; 2.108.328
ordentl. Aufwendungen in €: 2.300.817
ordentl. Aufwendungen in €: 2.108.328
Saldo in €: 4.169.555
Saldo in €: 3.977.066
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 347
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0059/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Holzhausen
Sanierung des Zuckelhausener Rings, 04288 Leipzig
Der Stadtrat beschließt:
Die erforderlichen Mittel zur Sanierung des Zuckelhausener Rings sind im
Doppelhaushalt 2017/18 einzustellen.
Begründung:
Der Zuckelhausener Ring ist Knotenpunkt zwischen verschiedenen Ortsteilen
(Probstheida, Holzhausen, Meusdorf, Liebertwolkwitz). Er ist Zubringerstraße
zum Großklinikum der Helios AG, die ortsansässige freiwillige Feuerwehr ist
Anlieger am Zuckelhausener Ring. Die Straßendecke besteht aus unebenem,
rutschigem Kopfsteinpflaster sowie mehrfach geflicktem Teerbelag. Vor allem
bei schlechter Witterung besteht hier erhöhte Unfallgefahr. Ein Fahrradweg ist
nicht vorhanden. Die Fußwege sind uneben und teilweise nicht befestigt.
Aufgrund des hohen Fußgängeraufkommens durch die örtliche Nähe zum
Kindergarten „Fuchsbau“ und des anliegenden Landpflegeheimes führt dies
zu Problemen.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 348
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0060/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Holzhausen
Realisierung des Weges "Alter Pfarrweg" (zwischen "Täschners
Garten" und dem Park des Helios-Klinikums) , 04288 Leipzig
Der Stadtrat beschließt:
Die erforderlichen Mittel sind im Doppelhaushalt 2017/18 einzustellen.
Begründung:
Die Einfamilienhausbebauung in "Täschners Garten" ist gemäß
Bebauungsplan abgeschlossen, die Erschließungsanlagen sind fertig gestellt.
Lediglich der „Alte Pfarrweg“ mit der für seine Funktion notwendigen Brücke
über die Östliche Rietzschke wurde noch nicht realisiert. Dieser Weg stellt für
Fußgänger und Radfahrer eine wesentliche Verbesserung der Erreichbarkeit
der o.g. Spazierwege um das Parkkrankenhaus, im Auebereich der Östlichen
Rietzschke bzw. des Ortskerns Zuckelhausen dar. Laut Verwaltung wird aus
planerischer Sicht die Realisierung der Wegebeziehung nach Maßgabe der
Finanzierbarkeit ausdrücklich befürwortet. Der Ortschaftsrat bezieht sich auf
den Verwaltungsstandpunkt zum Antrag Nr. V/OR 5 vom 04.05.2010,
Neufassung vom 02.11.2010 eingereicht vom Ortschaftsrat Holzhausen.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
1.100.55.1.0.01
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.749.643; -239.590; 2.108.328
Plan 2016 in €: 1.620.050; 1.749.643; -239.590;
2.108.328
Planentwurf 2017 in €: 1.868.738; 1.620.050;
Planentwurf 2018 in €: 2.007.327
1.749.643; -239.590; 2.108.328
ordentl. Erträge in €: -239.590; 2.108.328
ordentl. Erträge in €: -239.590; 2.108.328
ordentl. Aufwendungen in €: 2.300.817
ordentl. Aufwendungen in €: 2.108.328
Saldo in €: 4.169.555
Saldo in €: 3.977.066
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 349
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0061/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Holzhausen
Sanierung des Fußweges Mölkauer Straße, 04288 Leipzig
Der Stadtrat beschließt:
Die erforderlichen Mittel zur Sanierung des Fußweges sind im Doppelhaushalt
2017/18 einzustellen.
Begründung:
Der Fußweg der Mölkauer Straße zwischen Zuckelhausener Ring und
Stötteritzer Landstraße befindet sich beidseits in einem desolatem Zustand
und ist größtenteils unbefestigt. Dieser Abschnitt wird auch auf Grund der
Nähe zur KITA Fuchsbau von Eltern und Kindern und auf Grund der Nähe
zum Pflegeheim und Heimatverein von Senioren genutzt.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 350
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0062/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Holzhausen
Umsetzung der notwendigen Maßnahmen in der Grundschule
Holzhausen , 04288 Leipzig
Der Stadtrat beschließt:
Die erforderlichen Mittel sind im Doppelhaushalt 2017/18 einzustellen.
Begründung:
Auf Empfehlung des Stadtelternrates, AK Grundschule, sind folgenden
notwendigen Maßnahmen in der Grundschule Holzhausen notwendig. In der
Bibliothek brauchen die Fenster eine Verdunklungsmöglichkeit. Der
Werkraum hat einen Nässeschaden und muss daher dringend trocken gelegt
werden.
Die Mensa braucht dringend neue Fenster, die dann auch zu öffnen sind, um
eine ausreichende Luftzufuhr zu gewährleisten. Zudem brauchen die Fenster
eine Verdunklungsmöglichkeit.
Das Schmutzrost am Eingang zur Mensa hat keinen Abfluss. Daher bildet sich
Eis, was zu einer Unfallgefahr für die Grundschulkinder wird. Die Toiletten im
Hort der Schule müssen dringend saniert werden. Sie sind in einem
schlechten Zustand. Der Anlauf der Weitsprunganlage muss saniert werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon wurde ein außenliegender Sonnenschutz bzw. eine
Verdunklung im Zuge der Fenstererneuerung (einschl. Bibliothek) nicht
vorgesehen.
Stattdessen wurde eine Sonnenschutzverglasung realisiert.
Die weitere Ausstattung von Räumlichkeiten mit Verdunklungsanlagen, wie z.
B. Lamellen oder Rollos unterliegt dem Schulbudget. Die Bewirtschaftung des
Schulbudgets erfolgt in Eigenverantwortung der Schulleitungen.
Der Werkraum befindet sich in einem ordnungsgemäßen Zustand. Der
Außenbereich wurde abgedichtet und neu verputzt. Die Erneuerung der
Fenster in der Mensa ist beauftragt und wird bis 31.12.2016 abgeschlossen.
Die Beseitigung der Unfallgefahr am Eingangspodest zur Mensa ist beauftragt
und wird bis 30.11.16 behoben.
Die Toiletten im Hort sind in einem ordentlichen, sanierten Zustand.
Die Weitsprunganlage befindet sich in einem nutzungsfähigen Zustand.
Verweis auf Antrag:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 351
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 352
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0063/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Holzhausen
Ausbau der Feldentwässerung am Kesselgrund, 04288 Leipzig
Der Stadtrat beschließt:
Die erforderlichen Mittel zum Ausbau der Feldentwässerung sind im
Doppelhaushalt 2017/18 einzustellen.
Begründung:
Der Bereich Kleinpösnaer Straße / Durch die Felder / Kesselgrund ist
regelmäßig von großflächigen Überschwemmungen betroffen. Das stellt eine
außerordentliche Gefahr für den öffentlichen Straßenverkehr dar. Außerdem
werden die anliegenden Grundstücke und der Kesselgrund neben der
öffentlichen Straße Kleinpösnaer Straße / Durch die Felder dauerhaft
gefährdet und beschädigt.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 353
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0064/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Holzhausen
Umsetzung der notwendigen Maßnahmen im Hort der Grundschule
Holzhausen, 04288 Leipzig
Der Stadtrat beschließt:
Die erforderlichen Mittel sind im Doppelhaushalt 2017/18 einzustellen.
Begründung:
Der Hort der Schule Holzhausen muss dringend komplett saniert werden.
Durch unebene Fußböden und hohe Schwellen besteht akute Unfallgefahr für
die Kinder. In den Druchgängen gibt es unterschiedlich Tritthöhen. Zudem
liegen Metallplatten offen auf dem Boden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltplanentwurf 2017/18
Seite: 354
Änderungsanträge in der Reihenfolge der Beratung
-____________________________________________________________________________________________
Antragsnummer: OR 0065/ 17/18
Block:
Betreff:
Einreicher: Ortschaftsrat Holzhausen
Sanierung des sanitären Anlagen in der Kita "Fuchsbau", 04288
Leipzig
Der Stadtrat beschließt:
Die erforderlichen Mittel zur Sanierung der unsanierten Sanitäreinrichtungen
sind im Doppelhaushalt 2017/18 einzustellen.
Begründung:
In der Kita "Fuchsbau" befinden sich noch zwei unsanierte
Sanitäreinrichtungen. Diese sind ca. 25 Jahre alt und befindet sich in einem
desolatem und hygienisch sehr bedenklichen Zustand.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Maßnahmen der baulichen Unterhaltung werden über den sogenannten
Jahresvorhabenplan bedarfsgerecht ausgerichtet. Dabei muss bei der
Vielzahl von Fachliegenschaften stets eine Priorisierung erfolgen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Änderungsanträge zum Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Seite 1
Änderungsanträge zum Haushaltsplanentwurf 2017/2018
I. Ausgangslage
Es wurden fristgerecht insgesamt 412 Änderungsanträge/Einwände zum Haushaltsplanentwurf zum Doppelhaushalt 2017/2018 gestellt. Diese gliedern sich nach Antragstellern wie
folgt:
• Einwohner/ Abgabepflichtige
• Fraktionen/ einzelne Stadträte/
Fachausschüsse/ Beiräte
• Ortschaftsräte
180 Bürgereinwände
166 Änderungsanträge
66 Änderungsanträge.
Die Änderungsanträge bzw. Bürgereinwände wurden inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber, die Bedeutung
der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen.
An diesem Ziel hat sich die Verwaltung bei der Bildung der Verwaltungsmeinungen im
Rahmen der vorliegenden Vorlage orientiert.
Es gibt u. a. folgende mehrfach gestellte Anträge:
•
•
•
•
•
•
Förderung der Kinder- und Jugendhilfe
Schulsozialarbeit
Schulbau (Finanzhaushalt)
Werterhaltung Schulen (Ergebnishaushalt)
Instandhaltung Verkehrsinfrastruktur (Ergebnishaushalt)
Förderung der Kultur
Es wurden Änderungsanträge/Anträge der Ortschaftsräte/Bürgereinwände mit einem
Volumen in Höhe von
2017: rd. 23,9 Mio. € sowie ca. 55 VzÄ
2018: rd. 24,8 Mio. € sowie ca. 70 VzÄ
gestellt.
Anlagen
Anlage 1
Block durch die Verwaltung bereits berücksichtigte Bürgereinwände (mit Inhaltsverzeichnis)
Anlage 2
Inhaltsverzeichnis aller Bürgereinwände, sortiert nach der Reihenfolge ihrer
Beratung
Anlage 3
Verwaltungsmeinungen zu den einzelnen Bürgereinwänden
(entsprechend Anlage 2 sortiert)
Anlage 1
Block
durch die Verwaltung
bereits berücksichtigte
Bürgereinwände
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 1
Übersicht aller Bürgereinwände
- Anlage ____________________________________________________________________________________________________
Nr.
Betreff
Vorschlag
Seite
Votum
____________________________________________________________________________________________________
BE 0010/ 17
Bauliche Sanierung an der Schule Paunsdorf, Oberschule der Stadt Leipzig
hier: Verschlissene Toiletten
bereits
berücksichtigt
1
BE 0026/
17/18
31. Schule - Schulneubau
bereits
berücksichtigt
2
BE 0037/
17/18
46. Schule – Durchbruch Lehrerzimmer
bereits
berücksichtigt
3
BE 0039/
17/18
46. Schule – Alarmklingel
bereits
berücksichtigt
4
BE 0044/
17/18
46. Schule – Sanierung der Lehrertoiletten
bereits
berücksichtigt
5
BE 0047/
17/18
74. Schule – Gestaltung des Pausenhofes
bereits
berücksichtigt
7
BE 0048/
17/18
74. Schule - Erneuerung der Heizungsanlage
bereits
berücksichtigt
8
BE 0063/
17/18
85. Schule – Instandhaltung
bereits
berücksichtigt
9
BE 0073/
17/18
Alfred-Kästner-Schule – Instandsetzung der Turnhalle
bereits
berücksichtigt
10
BE 0076/
17/18
Astrid-Lindgren-Schule – Erneuerung der Fenster
bereits
berücksichtigt
11
BE 0077/
17/18
Astrid-Lindgren-Schule – C omputerkabinett
bereits
berücksichtigt
12
BE 0079/
17/18
Astrid-Lindgren-Schule – Schulgarten
bereits
berücksichtigt
13
BE 0084/
17/18
August-Bebel-Schule – Instandhaltung, Wasseranschlüsse
bereits
berücksichtigt
15
BE 0088/
17/18
C arl-von-Linné-Schule – Sanierung der Toiletten
bereits
berücksichtigt
16
BE 0094/
17/18
C lara-Wieck-Schule – Ausbau der Hausmeisterwohnung
bereits
berücksichtigt
17
BE 0095/
17/18
C lara-Wieck-Schule – Einrichten von Toiletten
bereits
berücksichtigt
18
BE 0101/
17/18
Ernst-Pinkert-Schule – Sanierung der sanitären Einrichtungen
bereits
berücksichtigt
19
BE 0102/
17/18
Ernst-Pinkert-Schule – Maßnahmen zur Schallminderung im Speiseraum
bereits
berücksichtigt
20
BE 0106/
17/18
Friedrich-Fröbel-Schule – Sanierung der Toiletten
bereits
berücksichtigt
21
BE 0112/
17/18
Geschwister-Scholl-Schule – Fahrradbügel
bereits
berücksichtigt
22
BE 0133/
17/18
Schule am Auwald – Trockenlegung des Kellers
bereits
berücksichtigt
23
BE 0134/
17/18
Schule am Auwald – Umbau der C afeteria
bereits
berücksichtigt
24
BE 0135/
17/18
Schule am Auwald – Sanierung der Fenster
bereits
berücksichtigt
25
BE 0144/
17/18
Schule am Rabet – Sanierung Toiletten
bereits
berücksichtigt
26
BE 0149/
17/18
Schule Böhlitz-Ehrenberg – Neubau, zweiter Bauabschnitt
bereits
berücksichtigt
27
BE 0166/
17/18
Schule Liebertwolkwitz – Schulhofgestaltung
bereits
berücksichtigt
28
BE 0167/
17/18
Schule Liebertwolkwitz – Fahrradständer
bereits
berücksichtigt
29
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 1
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0010/ 17
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Einreicher: Jäger, Daniela
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
Bauliche Sanierung an der Schule Paunsdorf, Oberschule der Stadt
Leipzig
hier: Verschlissene Toiletten
Die Schulleiterin, Frau Fischer, informierte uns als Elternrat:
Verschlissene Toiletten im Hauptgebäude
- Sanierung schon länger geplant / Baubeginn sollte Juni 2016 sein
- bisher nichts getan, es gibt noch nicht einmal einen neuen Termin
- die Toiletten haben den Stand der 80er Jahre und sind sehr verschlissen
- die alte Spülung hat einen sehr hohen Wasserverbrauch
- es gibt Gefahrenstellen, die Hygienekontrolle bemängelt jährlich den
Zustand
Der Stadtrat beschließt:
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Die notwendigen finanziellen Mittel zur Planung und Realisierung sind im
Haushalt 2017/2018 eingeordnet. Ein Fördermittelantrag wurde gestellt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 2
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulbau
Antragsnummer: BE 0026/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
31. Schule - Schulneubau
Die notwendigen Mittel für den Neubau der 31. Schule werden eingestellt.
Begründung:
Das Provisorium der 31. Schule, ein C ontainerbau, steht seit nunmehr 18
Jahren. Es ist dringend erforderlich, auch aus Platzgründen, dass die 31.
Schule einen Neubau erhält. Probstheida wächst genauso, wie Rest-Leipzig,
die Schule platzt aus allen Nähten.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.a.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Es handelt sich hierbei um Verwaltungshandeln. Die Haushaltsmittel sind
eingestellt. Das Beteiligungsverfahren wurde durchgeführt. Das VOFVerfahren ist in Vorbereitung.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 3
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0037/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
46. Schule – Durchbruch Lehrerzimmer
Die erforderlichen Mittel für den Durchbruch zur Vergrößerung des
Lehrerzimmers werden eingestellt.
Begründung:
Das Lehrerzimmer ist mit 20-30 Quadratmetern schon jetzt für die
vorhandenen 20 Lehrer zu klein. Da die Schülerzahlen eher mehr denn
weniger werden, brauchen die Lehrer auch eigene Fächer, die sie momentan
nicht haben. Neben dem jetzigen Lehrerzimmer befindet sich ein Raum, der
mitbenutzt werden kann. Mit einem Durchbruch wäre mehr Platz für die
Lehrer.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Eine verschlossener ehemaliger Türdurchbruch muss geöffnet werden. Dazu
ist die Umverlegung einer Entwässerungsleitung und die Verlegung eines
Waschbeckens erforderlich. Eine Realisierung erfolgt innerhalb des
Jahresvorhabenplan 2017 oder 2018 je nach Priorisierung.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 4
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0039/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
46. Schule – Alarmklingel
Die erforderlichen Mittel zur Instandsetzung der Alarmklingel werden
eingestellt.
Begründung:
Die Alarmklingel, beispielsweise für den Feueralarm, ist in den Turnhallen,
insbesondere in der Gartenturnhalle, nicht zu hören. Einen Alarm würden die
Kinder nicht mitbekommen.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Im Rahmen der brandschutztechnischen Ertüchtigung des Schulgebäudes der
46. Schule wurde auf einen Anschluss der separat auf dem Schulgelände
stehenden Turnhallen an die neue Alarmanlage (Hausalarm) verzichtet.
Aufgrund neuer Erfordernisse wird der Anschluss an die Alarmanlage der
Schule (Hausalarm) geplant und nachgerüstet.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 5
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0044/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
46. Schule – Sanierung der Lehrertoiletten
Die erforderlichen Mittel für die Sanierung der Lehrertoiletten an der 46.
Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Lehrertoiletten sind in einem schlechten Zustand und müssen dringend
saniert werden.
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 6
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand muss formal abgelehnt werden.Die Sanierung der
Lehrertoiletten wird ab 2017 planerisch vorbereitet und nach 2018
umgesetzt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 7
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0047/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
74. Schule – Gestaltung des Pausenhofes
Die erforderlichen Mittel zur Gestaltung des Pausenhofs der 74. Schule
werden eingestellt.
Begründung:
Auf dem Schulhof befinden sich drei Reckstangen, ein Basketballkorb sowie
zwei Fußballtore auf einem Platz ohne Wiese. Eine Gestaltung und
Nutzbarmachung ist dringend erforderlich.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Die Neugestaltung des Pausenhofes wird als Projekt durch das Amt für
Stadtgrün und Gewässer ab dem Jahr 2016 bearbeitet. Diese Maßnahme ist
mit Fördermitteln geplant, der Bescheid bereits avisiert.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 8
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0048/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
74. Schule - Erneuerung der
Heizungsanlage
Die erforderlichen Mittel für die Erneuerung der Heizungsanlage der 74.
Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Heizungsanlage ist alt und wurde bei der Teilsanierung nicht erneuert.
Alte Heizkörper, teilweise locker in den Halterungen und teilweise undicht.
Die Strangabsperrventile sind alt und müssen ständig durch den Hausmeister
kontrolliert werden. Durch ständig mögliche Reparaturarbeiten müssen
Klassenräume gesperrt werden. Mit einer neuen Heizungsanlage können
ständig anfallende Kosten enorm reduziert werden.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Die bestehende Heizungsinstallation wird im Zusammenhang mit dem im
Oktober 2016 realisierten neuen Anschluss an das Fernwärmenetz umgebaut
und im erforderlichen Umfang modernisiert.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 9
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0063/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
85. Schule – Instandhaltung
Die erforderlichen Mittel für diverse Instandsetzungsmaßnahmen an der 85.
Schule werden eingestellt.
Begründung:
In verschiedenen Räumen müssen Lampen ausgetauscht werden, zudem
sind Malerarbeiten im Keller und in den Aufgängen nötig.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Die Malerarbeiten im Kellergang und in den Treppenhäusern erfolgen im
Rahmen der Energetischen Sanierung der äußeren Hülle in den Jahren
2017/2018. Lampen in allen Unterrichtsräumen wurden bereits 2016
gewechselt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 10
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0073/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
Alfred-Kästner-Schule – Instandsetzung der Turnhalle
Die erforderlichen Mittel für Instandsetzungsarbeiten in der Turnhalle werden
bereitgestellt.
Begründung:
Durch den Abriss und den Neubau der Sprossenwand sind Schäden
entstanden, die behoben werden müssen.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Die angezeigten minimalen Schäden im Wandbereich werden zeitnah aus
dem Reparaturbudget beseitigt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 11
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0076/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
Astrid-Lindgren-Schule – Erneuerung der Fenster
Die erforderlichen Mittel für die Erneuerung der Fenster an der AstridLindgren-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Fenster lassen sich teilweise nicht öffnen, weil sie defekt sind. Das ist
insbesondere für das Wohlbefinden der Kinder schlecht, da frische Luft in
einem Plattenbau unerlässlich ist.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Die energetische Sanierung der Gebäudehülle (inkl. Austausch der Fenster)
ist ab 2017 in der Haushaltsplanung berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 12
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0077/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
Astrid-Lindgren-Schule – Computerkabinett
Die erforderlichen Mittel für neues Mobiliar im C omputerkabinett werden
eingestellt.
Begründung:
Im C omputerkabinett befinden sich derzeit alte Tische aus dem
Lehrerzimmer sowie sehr alte Stühle.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01.07
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Die Ersatzbeschaffung von Mobiliar für das PC -Kabinett an der AstridLindgren-Schule, Grundschule der Stadt Leipzig ist bereits im Haushaltjahr
2017 vorgesehen. Dafür sind 3.000 EUR im Ergebnishaushalt eingestellt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 13
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0079/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
Astrid-Lindgren-Schule – Schulgarten
Die erforderlichen Mittel für die Erneuerung der Gehwegplatten im
Schulgarten der Astrid-Lindgren-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Im Schulgarten müssen dringend die Gehwegplatten erneuert werden. Sie
haben sich unterschiedlich gehoben und gesenkt und bergen daher eine
starke Unfallgefahr in sich.
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 14
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Die Maßnahme wird schrittweise im Rahmen der Bauunterhaltung 2017 und
2018 bearbeitet.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 15
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0084/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
August-Bebel-Schule – Instandhaltung, Wasseranschlüsse
Die erforderlichen Mittel für Wasseranschlüsse werden bereitgestellt.
Begründung:
Im Bewegungsraum des Hortes ist das Waschbecken undicht, im
Experimentierzimmer wird überhaupt ein Wasseranschluss benötigt. Gleiches
gilt für den Schulgarten, da wird ein Außenanschluss für Wasser gebraucht.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Die notwendigen Arbeiten werden im Rahmen der baulichen Unterhaltung
realisiert. Die Abstimmung hierzu hat bereits stattgefunden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 16
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0088/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
Carl-von-Linné-Schule – Sanierung der Toiletten
Die erforderlichen Mittel für Toilettensanierung an der C arl-von-Linné-Schule
werden eingestellt.
Begründung:
Die Toiletten sind in einem schlechten Zustand und müssen saniert werden.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Für die Maßnahme Erneuerung der Grundleitungen und der WC Anlage für
die der Grundschule ist ein Fördermittelantrag gestellt worden. Die
Realisierung im Jahr 2017 beginnt mit der Erneuerung der Grundleitung für
das Gesamtgebäude. Danach erfolgt die Sanierung der Toilettenanlage für
die Grundschule.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 17
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0094/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
Clara-Wieck-Schule – Ausbau der Hausmeisterwohnung
Die erforderlichen Mittel zum Ausbau der Hausmeisterwohnung in der C laraWieck-Schule werden bereitgestellt.
Begründung:
Die Hausmeisterwohnung in der C lara-Wieck-Schule wird als solche nicht
mehr benutzt. Da es momentan chaotische Zustände in den Garderoben gibt
und diese auch nicht abgeschlossen werden können, soll die
Hausmeisterwohnung künftig als Garberobe dienen.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Es gibt eine mit der Schulleitung abgestimmte Planung zur Umnutzung der
ehemaligen Hausmeister-Wohnung. Die Umsetzung erfolgt im nächsten Jahr
im Rahmen der Maßnahme entsprechend Vorlage – VI-DS-02302,
Baubeschluss Teilsanierung der Schule - WC - Anlagen und Bibliothekseinbau.
Die vorhandenen Garderobenräume sind abschließbar, dort ist ggf. die
Organisationsform zu optimieren.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 18
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulbau
Antragsnummer: BE 0095/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
Clara-Wieck-Schule – Einrichten von Toiletten
Die erforderlichen Mittel für die Erweiterug der Toiletten in der C lara-WieckSchule werden eingestellt.
Begründung:
Die vorhandene Anzahl an Toiletten ist gemessen an der Schülerzahl zu
gering.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Die Umsetzung erfolgt im nächsten Jahr im Rahmen der Maßnahme
entsprechend Vorlage – VI-DS-02302, Baubeschluss Teilsanierung der
Schule - WC -Anlagen und Bibliothekseinbau.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 19
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0101/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
Ernst-Pinkert-Schule – Sanierung der sanitären Einrichtungen
Die erforderlichen Mittel für die Sanierung der sanitären Einrichtungen an der
Ernst-Pinkert-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Saubere und ordentliche sanitäre Einrichtungen sind nicht nur eine wichtige
Voraussetzung für das Wohlbefinden und den Gesundheitsschutz unserer
Kinder sondern auch ein Spiegelbild des kulturellen Niveaus. Wenn man sich
die sanitären Einrichtungen des Schulgebäudes der Ernst-Pinkert-Schule und
insbesondere auch der dazugehörigen Turnhalle anschaut, muss einem Angst
und Bange werden, sowohl um die Gesundheit unserer Kinder als auch deren
Einstellung zur Hygiene.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Eine Komplettsanierung der Sanitäranlagen der Grundschule (Vorderhaus) ist
ab dem Jahr 2017/2018 geplant.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 20
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0102/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
Ernst-Pinkert-Schule – Maßnahmen zur Schallminderung im
Speiseraum
Die erforderlichen Mittel für Lärmschutzmaßnahmen im Speiseraum der
Ernst-Pinkert-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Mit relativ geringem Aufwand könnte so viel erreicht werden. Nachdem
unsere Kinder aufmerksam dem Unterricht gefolgt sind, haben sie sich
natürlich in der Pause viel zu erzählen. Dabei steigt der Lärmpegel im
Speiseraum
sehr schnell auf ein Niveau, welches sowohl für die Kinder als auch die
verantwortlichen Betreuer stresserzeugend wirkt. Den Lärmpegel auf die
Disziplinlosigkeit der Kinder zurückzuführen ist dabei unangebracht.
Lärmmindernde Maßnahmen sind hier durchaus als aktiver
Gesundheitsschutz anzusehen.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Die Maßnahme ist Bestandteil der Sanierung Ernst-Pinkert-Schule Haus 2 und
wird in 2017 realisiert.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 21
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0106/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
Friedrich-Fröbel-Schule – Sanierung der Toiletten
Die erforderlichen Mittel für die Toilettensanierung in der Turnhalle der
Friedrich-Fröbel-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Toiletten in der Turnhalle sind in einem unzumutbaren Zustand.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Die Sanitäreinrichtungen der Schule wurden in den Jahren 2014/15 komplett
saniert. Die Sanierung der Sanitäreinrichtungen der Sporthalle wurde im Jahr
2016 beplant und soll im Jahr 2017, beginnend in den Winterferien, realisiert
werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 22
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0112/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
Geschwister-Scholl-Schule – Fahrradbügel
Die erforderlichen Mittel zum Bereitstellen von Fahrradbügeln werden
eingestellt.
Begründung:
Die Schule braucht dringend 30 Fahrradbügel.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Eine Aufstellung von Fahrradbügeln kann nach Prüfung der örtlichen
Gegebenheiten (Platzbedarf für Bügel) in 2017 erfolgen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 23
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0133/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
Schule am Auwald – Trockenlegung des Kellers
Die erforderlichen Mittel für die Kellersanierung werden eingestellt.
Begründung:
Der Keller der Schule ist feucht und muss trockengelegt werden.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01.22
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Die Entwurfsplanung liegt vor. Die Maßnahme wird umgesetzt, dafür sind
Mittel in 2017/2018 eingestellt. Die voraussichtliche Fertigstellung erfolgt in
2019.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 24
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0134/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
Schule am Auwald – Umbau der Cafeteria
Die erforderlichen Mittel für den Umbau von Küche und Speisesaal werden
bereitgestellt.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
7.0001651.700;
7.0001651.705
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Der Anbau des Mehrzweckgebäudes mit einer Schülerspeisenversorgung
liegt in der Entwurfsplanung vor und soll in 2017 umgesetzt werden, dafür
sind in 2017 1,1 Mio. € veranschlagt. Ein Fördermittelantrag wird im Rahmen
VwV Investkraft Budget Sachsen gestellt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 25
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0135/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
Schule am Auwald – Sanierung der Fenster
Die erforderlichen Mittel für die Fenstersanierung der Schule am Auwald
werden bereitgestellt.
Begründung:
Die Fenster der Schule müssen dringend saniert werden. Zudem braucht das
Gebäude eine Regenrinne.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01.22
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Die Entwurfsplanung liegt vor. Die Sanierung der Fenster wird umgesetzt,
dafür sind Mittel in 2017/2018 eingestellt. Die voraussichtliche Fertigstellung
erfolgt in 2019.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 26
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0144/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
Schule am Rabet – Sanierung Toiletten
Die erforderlichen Mittel zur Sanierung der Toiletten der Schule am Rabet
werden bereitgestellt.
Begründung:
Viele der Toiletten der Schule sind noch DDR-Standard und müssen dringend
saniert werden, da sie unhygienisch sind.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01.05
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Im Jahr 2016 erfolgt bereits die Planung bis zur Leistungsphase 3. Im Jahr
2018 erfolgt die Ausführungsplanung und die Realisierung der
Baumaßnahme, dafür sind in 2018 Aufwendungen i.H. von 180.000 €
veranschlagt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 27
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulbau
Antragsnummer: BE 0149/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
Schule Böhlitz-Ehrenberg – Neubau, zweiter Bauabschnitt
Die erforderlichen Mittel für den 2. Bauabschnitt der Schule werden
eingestellt.
Begründung:
Die Schule hat einen Neubau erhalten, der jedoch schon bei der Eröffnung zu
klein war. Deshalb ist es wichtig, dass der zweite Bauabschnitt zeitnah
realisiert wird, um dem erhöhten und sich weiter erhöhenden
Schüleraufkommen Genüge tragen zu können.
Veränderung Ziel 2017:
0
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
7.0001077.705;
7.0001077.700
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Die Maßnahme ist im Doppelhaushalt 2017/18 mit einem Investitionsvolumen
von rd. 4,3 Mio € enthalten.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 28
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0166/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
Schule Liebertwolkwitz – Schulhofgestaltung
Die erforderlichen Mittel für die Schulhofgestaltung werden eingestellt.
Begründung:
Der Schulhof muss dringend neu gestaltet werden. Durch den Mensaneubau
ist der gepflasterte Schulhofbereich verständlicherweise geschrumpft. Nun ist
ein Schulanbau geplant, wo auch wieder Fläche „weggenommen“ wird.
Im westlichen Teil ist der Hortgarten mit Rasen- und Erdfläche. Dort gibt es
eine Sandgrube und ein veraltetes kleines Klettergerüst und eine Miniwippe.
An der Schule lernen 160 Kinder.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
7.0001489.700
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Der Schulhof wird im Rahmen der Investitionsmaßnahme "GS
Liebertwolkwitz, Horterweiterung" neu gestaltet. Die dazu erforderlichen
finanziellen Mitteln sind in der Haushaltsplanung 2017ff. berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 29
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0167/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände: bereits berücksichtigt
Schule Liebertwolkwitz – Fahrradständer
Die erforderlichen Mittel für Fahrradständer werden eingestellt.
Begründung:
An der Schule gibt es lediglich fünf Fahrradständer.
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
1.100.21.1.1.01.63
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
bereits berücksichtigt
Verwaltungsmeinung:
Der Schulhof wird im Rahmen der Investitionsmaßnahme "GS
Liebertwolkwitz, Horterweiterung" ab 2017ff. neu gestaltet. In diesem
Zusammenhang werden auch Fahrradständer über den Ergebnishaushalt
angeschafft und aufgestellt. Dafür sind in 2017 und 2018 Aufwendungen von
je 2.000 € eingestellt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Anlage 2
Inhaltsverzeichnis aller Bürgereinwände in der
Reihenfolge ihrer Beratung
Hinweis: außer bereits berücksichtigte Bürgereinwände
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 1
Übersicht aller Bürgereinwände
- Anlage ____________________________________________________________________________________________________
Nr.
Betreff
Vorschlag
Seite
Votum
____________________________________________________________________________________________________
BE 0001/
17/18
Investitionen für ÖPNV einstellen - zumindest Planungskosten
abgelehnt
30
BE 0002/
17/18
Neubau / Sanierung Grundschule am Floßplatz
abgelehnt
32
BE 0003/
17/18
Radverkehrsentwicklung
abgelehnt
33
BE 0004/
17/18
Komplettsanierung der Sanitäranlagen in der August-Bebel-Grundschule
und Hort
abgelehnt
35
BE 0005/
17/18
Fußgängerampel in der Dieskaustraße
abgelehnt
36
BE 0006/
17/18
Grundsanierung Mariannenpark und Abtnaundorfer Park
abgelehnt
37
BE 0007/
17/18
Querungsunterstützung Dresdner Straße auf Höhe Stephanieplatz
abgelehnt
38
BE 0008/ 17
Bauliche Sanierung an der Schule Paunsdorf, Oberschule der Stadt
Leipzig; hier: Schulhof
abgelehnt
39
BE 0009/
17/18
Spielplätze
abgelehnt
40
BE 0011/ 17
Bauliche Sanierung an der Schule Paunsdorf, Oberschule der Stadt
Leipzig; hier: Lärmbelästigung
abgelehnt
41
BE 0012/ 17
Bauliche Sanierung an der Schule Paunsdorf, Oberschule der Stadt
Leipzig; hier verschlissene Fenster
abgelehnt
42
BE 0013/ 17
Bauliche Sanierung an der Schule Paunsdorf, Oberschule der Stadt
Leipzig; hier: Speiseraum
abgelehnt
43
BE 0014/
17/18
Erhöhung der Stellenanzahl für Radverkehrsplanung von 1,0 auf 5,0 VzÄ
abgelehnt
44
BE 0015/
17/18
3. Schule – Häufigere Reinigung
abgelehnt
45
BE 0016/
17/18
8. Schule - Malern der Flure
abgelehnt
46
BE 0017/
17/18
8. Schule - Austausch der Fußbodenbeläge in den Fluren
abgelehnt
47
BE 0018/
17/18
9. Schule – Schaffung einer Schulsozialarbeiterstelle
abgelehnt
48
BE 0019/
17/18
9. Schule - Schulhofsanierung
abgelehnt
49
BE 0020/
17/18
Sanierung des Apostelhauses, siehe Ratsbeschluss Mitte des 18.
Jahrhunderts
abgelehnt
51
BE 0021/ 17
Zusätzl. Spiel- und Bolzplatz im Umfeld der Alten Messe (Mitte/Südost)
abgelehnt
52
BE 0022/
17/18
33. Schule - Malerarbeiten in verschiedenen Räumen
abgelehnt
53
BE 0023/
17/18
33. Schule - Erneuerung Waschbecken
abgelehnt
54
BE 0024/
17/18
33. Schule – Toilettensanierung
abgelehnt
55
BE 0025/
17/18
33. Schule – Wechselsprech-/Klingelanla ge erneuern
abgelehnt
57
BE 0027/
17/18
33. Schule - Hitzeschutz
abgelehnt
58
BE 0028/
17/18
33. Schule – Fensterverdunklung
abgelehnt
59
BE 0029/
17/18
33. Schule – Schulhoferneuerung
abgelehnt
60
BE 0030/
17/18
46. Schule - Toilettensanierung
abgelehnt
61
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 2
Übersicht aller Bürgereinwände
- Anlage ____________________________________________________________________________________________________
Nr.
Betreff
Vorschlag
Seite
Votum
____________________________________________________________________________________________________
BE 0031/
17/18
46. Schule - Kellerausbau
abgelehnt
62
BE 0032/
17/18
46. Schule - Ausstattung
abgelehnt
63
BE 0033/
17/18
46. Schule - Ausstattung
abgelehnt
64
BE 0034/
17/18
46. Schule - Ausstattung
abgelehnt
65
BE 0035/
17/18
46. Schule - Raumrenovierung
abgelehnt
66
BE 0036/
17/18
46. Schule – Wiederherstellen des Bewegungsraums
abgelehnt
67
BE 0038/
17/18
46. Schule – Gestaltung Hortgarten
abgelehnt
69
BE 0040/
17/18
46. Schule – Geräteschuppen für Hort
abgelehnt
71
BE 0041/
17/18
46. Schule – Toiletten in Gartenturnhalle
abgelehnt
72
BE 0042/
17/18
46. Schule – Sanierung und Vergrößerung des Speiseraums
abgelehnt
73
BE 0043/
17/18
46. Schule – Malerarbeiten in Garderoben
abgelehnt
75
BE 0045/
17/18
60. Schule – Interaktive Tafeln
abgelehnt
76
BE 0046/
17/18
74. Schule – Wiederinstandsetzung der neuen Außenjalousien
abgelehnt
77
BE 0049/
17/18
74. Schule – Schulsozialarbeiter
abgelehnt
78
BE 0050/
17/18
74. Schule – Lüftererneuerung Turnhalle
abgelehnt
79
BE 0051/
17/18
74. Schule – Schließ-/Wechselsprechanla ge
abgelehnt
80
BE 0052/
17/18
74. Schule – Turnhalle Malerarbeiten
abgelehnt
81
BE 0053/
17/18
74. Schule – Erneuerung Telefonanlage
abgelehnt
82
BE 0054/
17/18
C arl-von-Linné-Schule – Erneuerung von Fenstern
abgelehnt
83
BE 0055/
17/18
74. Schule – Interaktive Tafeln
abgelehnt
84
BE 0056/
17/18
74. Schule - Neues Mobiliar
abgelehnt
85
BE 0057/
17/18
C arl-von-Linné-Schule – Malerarbeiten
abgelehnt
86
BE 0058/
17/18
78. Schule – Sanierung der Fenster
abgelehnt
87
BE 0059/
17/18
85. Schule – Erneuerung der Fußböden
abgelehnt
88
BE 0060/
17/18
85. Schule – Beseitigung von Unfallquellen
abgelehnt
89
BE 0061/
17/18
85. Schule – Erneuerung der Heizungsanlage
abgelehnt
90
BE 0062/
17/18
85. Schule – Schulhofgestaltung
abgelehnt
91
BE 0064/
17/18
90. Schule – Modernisierung Elektro
abgelehnt
92
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 3
Übersicht aller Bürgereinwände
- Anlage ____________________________________________________________________________________________________
Nr.
Betreff
Vorschlag
Seite
Votum
____________________________________________________________________________________________________
BE 0065/
17/18
100. Schule – Teilsanierung der Turnhalle
abgelehnt
93
BE 0066/
17/18
100. Schule – Schulhofgestaltung
abgelehnt
94
BE 0067/
17/18
100. Schule – Instandsetzung
abgelehnt
95
BE 0068/
17/18
100. Schule – Sanierung der Fassade
abgelehnt
96
BE 0069/
17/18
100. Schule – Brandschutzertüchtigung
abgelehnt
97
BE 0070/
17/18
172. Schule – Neugestaltung Essenausgabeküche
abgelehnt
98
BE 0071/
17/18
172. Schule – Einrichten von Garderoben
abgelehnt
99
BE 0072/
17/18
Alfred-Kästner-Schule – Renovierung Klassenräume
abgelehnt
100
BE 0074/
17/18
Alfred-Kästner-Schule – Erneuerung der Tafeln
abgelehnt
101
BE 0075/
17/18
Astrid-Lindgren-Schule – Sanierung der Toiletten
abgelehnt
102
BE 0078/
17/18
Astrid-Lindgren-Schule – Interaktive Tafeln
abgelehnt
103
BE 0080/
17/18
August-Bebel-Schule – Sanierung Turnhalle
abgelehnt
104
BE 0081/
17/18
August-Bebel-Schule – Sanierung Fassade
abgelehnt
106
BE 0082/
17/18
August-Bebel-Schule – Sanierung Toiletten
abgelehnt
108
BE 0083/
17/18
August-Bebel-Schule – Malerarbeiten
abgelehnt
109
BE 0085/
17/18
August-Bebel-Schule – Wegweiser
abgelehnt
110
BE 0086/
17/18
August-Bebel-Schule – Fußbodenerneuerung
abgelehnt
111
BE 0087/
17/18
August-Bebel-Schule – Schulausstattung
abgelehnt
112
BE 0089/
17/18
C hristoph-Arnold-Schule – Neubau
abgelehnt
113
BE 0090/
17/18
C hristoph-Arnold-Schule – Auswechslung Handtrockner-Gebläse
abgelehnt
114
BE 0091/
17/18
C hristoph-Arnold-Schule – Garderobenschränke
abgelehnt
115
BE 0092/
17/18
C lara-Wieck-Schule – Sanierung der Heizungsanlage
abgelehnt
116
BE 0093/
17/18
C lara-Wieck-Schule – Vergrößerung des Schulhofes
abgelehnt
117
BE 0096/
17/18
C lara-Wieck-Schule - Ausstattung
abgelehnt
118
BE 0097/
17/18
C lara-Wieck-Schule – Ausstattung
abgelehnt
119
BE 0098/
17/18
Erich-Kästner-Schule – Beschattung Schulhof
abgelehnt
120
BE 0099/
17/18
Erich-Kästner-Schule – Bühne
abgelehnt
121
BE 0100/
17/18
Erich-Zeigner-Schule – Dreifeldhalle
abgelehnt
122
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 4
Übersicht aller Bürgereinwände
- Anlage ____________________________________________________________________________________________________
Nr.
Betreff
Vorschlag
Seite
Votum
____________________________________________________________________________________________________
BE 0103/
17/18
Franz-Mehring-Schule – Lärmschutz
abgelehnt
123
BE 0104/
17/18
Franz-Mehring-Schule – Spielsand
abgelehnt
124
BE 0105/
17/18
Franz-Mehring-Schule – Malerarbeiten
abgelehnt
125
BE 0107/
17/18
Friedrich-Fröbel-Schule – Fensterinstandsetzung
abgelehnt
126
BE 0108/
17/18
Friedrich-Fröbel-Schule – Renovierung von Klassenräumen
abgelehnt
127
BE 0109/
17/18
Friedrich-Fröbel-Schule – Erneuerung Bestuhlung
abgelehnt
128
BE 0110/
17/18
Geschwister-Scholl-Schule – Schulsozialarbeiter
abgelehnt
129
BE 0111/
17/18
Geschwister-Scholl-Schule – Brandschutzsanierung beenden
abgelehnt
130
BE 0113/
17/18
Geschwister-Scholl-Schule – Verschattung
abgelehnt
131
BE 0114/
17/18
Geschwister-Scholl-Schule – Sanierung der Heizungsanlage
abgelehnt
132
BE 0115/
17/18
Geschwister-Scholl-Schule – Erneuerung der Wasserleitungen
abgelehnt
133
BE 0116/
17/18
Geschwister-Scholl-Schule – Einrichten/Bau einer Mensa
abgelehnt
134
BE 0117/
17/18
Geschwister-Scholl-Schule – Einrichten von Fachkabinetten
abgelehnt
135
BE 0118/
17/18
Geschwister-Scholl-Schule – Schulhofsanierung
abgelehnt
136
BE 0119/
17/18
Geschwister-Scholl-Schule – Sanierung der Fenster
abgelehnt
137
BE 0120/
17/18
Geschwister-Scholl-Schule – Erneuerung der Elektrik
abgelehnt
139
BE 0121/
17/18
Geschwister-Scholl-Schule – Trenntüren
abgelehnt
140
BE 0122/
17/18
Geschwister-Scholl-Schule – Lärmschutz Hort
abgelehnt
141
BE 0123/
17/18
Geschwister-Scholl-Schule – Schließzylinder
abgelehnt
142
BE 0124/
17/18
Geschwister-Scholl-Schule – Kellersanierung
abgelehnt
143
BE 0125/
17/18
Hans-C hristian-Andersen-Sc hule – Sanierung der Heizungsanlage
abgelehnt
145
BE 0126/
17/18
Hans-C hristian-Andersen-Sc hule – Sanierung des Speiseraums
abgelehnt
146
BE 0127/
17/18
Hans-C hristian-Andersen-Sc hule – Sanierung der Horträume
abgelehnt
148
BE 0128/
17/18
Hans-C hristian-Andersen-Sc hule – Sanierung der Fassade
abgelehnt
150
BE 0129/
17/18
Joachim-Ringelnatz-Schule – Schulsozialarbeiter
abgelehnt
152
BE 0130/
17/18
Karl-Liebknecht-Schule – Schulsozialarbeiter
abgelehnt
153
BE 0131/
17/18
Lessingschule – Zimmereinrichtung
abgelehnt
154
BE 0132/
17/18
Schule am Adler – Trockenlegung Keller
abgelehnt
155
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 5
Übersicht aller Bürgereinwände
- Anlage ____________________________________________________________________________________________________
Nr.
Betreff
Vorschlag
Seite
Votum
____________________________________________________________________________________________________
BE 0136/
17/18
Schule am Floßplatz – Sportplatz
abgelehnt
156
BE 0137/
17/18
Schule am Floßplatz – Malerarbeiten
abgelehnt
157
BE 0138/
17/18
Schule am Floßplatz – Wartungsarbeiten Fenster
abgelehnt
158
BE 0139/
17/18
Schule am Floßplatz – Sanierung Eingangsbereich
abgelehnt
159
BE 0140/
17/18
Schule am Floßplatz – Wärmedämmung Treppenhaus
abgelehnt
160
BE 0141/
17/18
Schule am Floßplatz – Feuerwehraufstellfläche
abgelehnt
161
BE 0142/
17/18
Schule am Floßplatz – Toilettensanierung
abgelehnt
162
BE 0143/
17/18
Schule am Rabet – Sanierung Fenster
abgelehnt
163
BE 0145/
17/18
Schule am Rabet – Malerarbeiten
abgelehnt
164
BE 0146/
17/18
Schule am Rabet – Schallschutz
abgelehnt
165
BE 0147/
17/18
Schule am Rabet – Fußbodensanierung
abgelehnt
166
BE 0148/
17/18
Schule am Rabet – Sanierung Turnhalle
abgelehnt
167
BE 0150/
17/18
Schule Gundorf – Ersatz- und Erweiterungsbau
abgelehnt
168
BE 0151/
17/18
Schule Gundorf – Bau/Aufstellung von Toiletten im Schulgartengelände
abgelehnt
169
BE 0152/
17/18
Schule Gundorf – Turnraum
abgelehnt
170
BE 0153/
Schule Holzhausen – Sanierung Toiletten im Hort - zurückgezogen 17/18 zurückgezogen
171
BE 0154/
17/18
Schule Holzhausen – Ausstattung
abgelehnt
172
BE 0155/
17/18
Schule Holzhausen – Ausstattung
abgelehnt
173
BE 0156/
17/18
Schule Holzhausen – Schulsozialarbeiter
abgelehnt
174
BE 0157/
17/18
Schule Holzhausen – Verdunklung
abgelehnt
175
BE 0158/
Schule Holzhausen – Einfriedung Außenanlagen - zurückgezogen 17/18 zurückgezogen
176
BE 0159/
Schule Holzhausen – Trockenlegung Werkraum - zurückgezogen 17/18 zurückgezogen
177
BE 0160/
Schule Holzhausen – Sanierung Weitsprunganlage - zurückgezogen 17/18 zurückgezogen
178
BE 0161/
17/18
Schule Holzhausen – Beseitigung von Unfallquellen
abgelehnt
BE 0162/
Schule Holzhausen – Fenstererneuerung Mensa - zurückgezogen 17/18 zurückgezogen
BE 0163/
17/18
Schule Holzhausen – Spielplatzgestaltung
179
180
abgelehnt
181
Haushaltplanentwurf 2017/2018
Seite: 6
Übersicht aller Bürgereinwände
- Anlage ____________________________________________________________________________________________________
Nr.
Betreff
Vorschlag
Seite
Votum
____________________________________________________________________________________________________
BE 0164/
17/18
Schule Holzhausen – Hortsanierung
abgelehnt
182
BE 0165/
17/18
Schule Holzhausen – Einrichtung Medienzimmer
abgelehnt
183
BE 0168/
17/18
Schule Liebertwolkwitz – Ausstattung
abgelehnt
184
BE 0169/
17/18
Schule Seehausen – Ausstattung
abgelehnt
185
BE 0170/
17/18
Schule Stahmeln – Sanierung Schulhof
abgelehnt
186
BE 0171/
17/18
Schule Stahmeln – Sanierung
abgelehnt
187
BE 0172/
17/18
Schule Stahmeln – Malerarbeiten
abgelehnt
188
BE 0173/
17/18
Schule Stahmeln – Sanierung am Standort Lützschena
abgelehnt
189
BE 0174/
17/18
Schule Stahmeln – Breitband-Internet
abgelehnt
190
BE 0175/
17/18
Schule Stahmeln – Fahrradständer
abgelehnt
191
BE 0176/
17/18
Theodor-Körner-Schule – Sanierung Fenster
abgelehnt
192
BE 0177/
17/18
Theodor-Körner-Schule – Schulhofgestaltung
abgelehnt
193
BE 0178/
17/18
Wilhelm-Hauff-Schule – Ausstattung Leseraum
abgelehnt
194
BE 0179/
17/18
Wilhelm-Hauff-Schule – Malerarbeiten Essenraum
abgelehnt
195
BE 0180/
17/18
Wilhelm-Hauff-Schule – Toilettensanierung
abgelehnt
196
Anlage 3
Verwaltungsmeinung zu den einzelnen
Bürgereinwänden (entsprechend Anlage 2
„Inhaltsverzeichnis“ sortiert)
Hinweis: außer bereits berücksichtigte Bürgereinwände
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 30
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: sonstiges-Antragsnummer: BE 0001/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 12
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Holzendorf, Volker
Bürgereinwände:
Investitionen für ÖPNV einstellen - zumindest Planungskosten
Die Stadt Leipzig wächst. 2030 sollen es über 700 000 Leipzigerinnen und
Leipziger sein. Diese müssen mobil bleiben. In diesem Zusammenhang spielt
der ÖPNV eine wichtige Rolle. Wer jetzt nicht plant, erntet das Verkehrschaos
morgen. Deshalb ist es dringend geboten, dass zumindest Planungsmittel für
den ÖPNV zur Verfügung gestellt werden müssen. Folgendes ist dringend mit
einer Planung zu unterlegen: Ring für ÖPNV durchlässiger gestalten!
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
Planungskosten
0
Planungskosten
Ziel-PSP:
1.100.51.1.1.06
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Begründung:
Vor dem Hintergrund der wachsenden Stadt gilt es, den öffentlichen
Nahverkehr und dabei insbesondere die vorbereitende Planung in den
nächsten Jahren auszuweiten. Ob zu den konkret in den nächsten Jahren zu
beplanenden Streckenabschnitten auch Teile des Promenadenrings gehören,
bedarf zunächst grundsätzlicher Entscheidungen, die erst im Zusammenhang
mit der Fortschreibung des Nahverkehrsplans vom Stadtrat getroffen
werden. Insofern werden in den nächsten beiden Jahren die Schwerpunkte
eher auf den Streckenabschnitten liegen, die bereits in den bestehenden
Konzepten enthalten sind.
Hinsichtlich der besseren finanziellen Ausstattung der LVB wurden bereits
vom Stadtrat für 2017/18 Entscheidungen getroffen. Auf Grundlage des
Ratsbeschlusses vom 24.08.2016 wurde der Gesamtfinanzierungsbeitrag,
welcher gemäß des Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrages (VLFV) an die
LVB gezahlt wird, für die Jahre 2017 und 2018 auf den Höchstbetrag von 45
Mio. € begrenzt (siehe 2982-VSP-01-NF-05). Darüber hinaus sind im
Haushaltsplanentwurf 2017/2018 finanzielle Beiträge der Stadt Leipzig an die
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH i. H. v. je 2 Mio. € für 2017 und 2018
über die Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (LVV) mbH
zweckgebunden als Investitionen der LVB zur Modernisierung von
Straßenbahnfuhrpark und ÖPNV-Infrastruktur eingestellt (Kapitaleinlage
LVV).
Verweis auf Antrag:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
RE 2015 in €:
Seite: 31
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 32
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulbau
Antragsnummer: BE 0002/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 5
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Andrea, Müller
Bürgereinwände:
Neubau / Sanierung Grundschule am Floßplatz
Der „Sportplatz“ befindet sich in einem äußerst desolaten Zustand
- Sperrung über Monate; Pfützen+Matsch, im Winter Glatteis, im Sommer
extreme Staubbelastung
- Schule hat keine Turnhalle oder Sportplatz; Bedarf besteht seit 1993 !!!
- Bereich ist Freifläche für Schule + Hort; mitgenutzt durch Petri-Oberschule
- steigende Schülerzahlen von ~190 auf 342
- trotz Zusage durch Amt für Jugend, Familie und Bildung keine
Berücksichtigung im HH 2017/18
i.V. für Förderverein und Elternrat
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
80.000
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
10.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 33
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Straßen-Fuß- und Radwege
Antragsnummer: BE 0003/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 13
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Lohner, Martin
Bürgereinwände:
Radverkehrsentwicklung
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Einwand betrifft die Haushaltsjahre 2017 und 2018 in den Bereichen
Stadtentwicklung, Verkehr und Umweltschutz. Die finanziellen Auswirkungen
(soweit erkennbar; der vorgelegte Entwurf bietet bestenfalls eine grobe
Aussage über die bereits geplanten Mittel) schätze ich auf 1,5 bis 2,5
Millionen Euro in zwei Jahren.
EINWAND:
Der vom Stadtrat 2012 beschlossene Radverkehrsentwicklungsplan (RVEP)
sieht u.a. vor, dass ein Minimum von 5€/Jahr und Einwohner für die
Förderung des Radverkehrs ausgegeben werden soll. Weiterhin sieht er vor,
dass die Ausgaben für den Radverkehr im Haushalt als eigenes Projekt
dargestellt werden soll, damit die Ausgaben für den Radverkehr leicht
nachvollziehbar sind. Beides ist in der aktuellen Vorlage der Verwaltung nicht
oder nur unzureichend berücksichtigt. Soweit erkennbar sind die geplanten
Ausgaben für die Radverkehrsentwicklung deutlich unterhalb der Zielstellung.
Gleichzeitig werden im Haushalt für Einzelprojekte Mittel eingestellt, die im
RVEP mit Priorität 2 oder niedriger genannt sind, während viele Projekte mit
Priorität 1 nicht berücksichtigt sind. Der Haushaltsplan soll dahingehend
geändert werden, dass ab 2017 die Ausgaben für die Radverkehrsförderung
summiert dargestellt wird und die Beiträge einzelner Projekte zu der Summe
einfach erkennbar sind, das im RVEP vorgesehene Minimum eingeplant wird,
mehr Projekte mit höchster Priorität berücksichtigt werden und genügend
Personalstellen vorgesehen werden, um diese Mittel angemessen zu
verwalten, auch mit dem Ziel Fördermittel im Sinne der
Radverkehrsförderung (z.B. Radwegebau) abzurufen.
Bezüge:
RVEP F8.5.1, F4.2.2 und B23
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
1.000.000
Ziel-PSP:
Mittelwert aus Schätzung v. Antragsteller
1.000.000
Mittelwert aus Schätzung v. Antragsteller
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
RE 2015 in €:
Seite: 34
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 35
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0004/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 95
Block:
Betrifft:
Einreicher: Lemmnitzer, Katharina
Bürgereinwände:
Komplettsanierung der Sanitäranlagen in der August-BebelGrundschule und Hort
Die Sanitäranlagen in der August-Bebel-Schule sind in einem
inakzeptablen Zustand. Aktuell sind die Duschen der Turnhalle aus
hygienischen
Gründen durch das Gesundheitsamt gesperrt. Viele Kinder vermeiden den
Toilettengang, da der Geruch ekelerregend ist. Durch die drastisch
ansteigende
Schülerzahl wird sich die Situation mittelfristig unerträglich verschärfen. Ich
beantrage daher die Aufnahme des Postens
Der Stadtrat beschließt:
"Sanierung der Sanitäranlagen der August-Bebel-Schule"
in den Doppelhaushalt 2017/18.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 36
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Straßen-Antragsnummer: BE 0005/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Hundertmark, Rocco
Bürgereinwände:
Fußgängerampel in der Dieskaustraße
Ich würde es sehr begrüßen, wenn an der Kreuzung Dieskau-/Kunzestraße
(mit zwei KiTas) an der Haltestelle eine Bedarfsampel installiert werden
würde. Während der Hauptverkehrszeit ist diese Kreuzung sehr gefährlich
und unübersichtlich. Im Zuge der Umgestaltung der Kreuzung Bismarck/Arthur-Nagelstraße die diesen Unfallschwerpunkt deutlich entschärft haben
dürfte, hätte ich mir diesen Gewinn an Sicherheit nicht nur für die
Grundschul- sondern eben auch für die Vorschulkinder gewünscht.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Die Einrichtung einer
Fußgängersignalanlage (FSA) in der Dieskaustraße/Kunzestraße ist bereits
Inhalt der Planungen im Zusammenhang mit der Umgestaltung der
Dieskaustraße (einschl. Anlagen der LVB GmbH mit einem
behindertengerechten Haltellenausbau) als Gesamtmaßnahme und im
Abschnitt Brauereistraße bis Kunzestraße vorgesehen. Die Realisierung einer
FSA ist daher im Zusammenhang mit dieser Baumaßnahme vorgesehen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 37
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Stadtgrün und Gewässer-Antragsnummer: BE 0006/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 4
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Dr. Tamm, Axel
Bürgereinwände:
Grundsanierung Mariannenpark und Abtnaundorfer Park
Seit über 20 Jahren schlägt die Stadtverwaltung die Sanierung beider Parks
vor. Zahlreiche Konzepte wurden entwickelt und sind bekannt. Getan hat sich
nicht viel.
Insbesondere im Abtnaundorfer Park wurde die Sanierung des Teiches als
auch der unmittelbaren Umgebung oft der Öffentlichkeit versprochen und
nicht in Angriff genommen.
Mehrerer Stadträte haben uns als Verein mitgeteilt, dass erneut keine Mittel
im Haushaltsplanentwurf vorgesehen sind. Diese sind dafür einzustellen.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
30.000
Ziel-PSP:
1.100.55.1.0.01.01
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Die benannte Deckungsquelle steht nicht zur Verfügung / wurde bereits
durch die Verwaltung berücksichtigt.*
Hinweis für Mariannenpark:
Der Stadtratsbeschluss zum Antrag VI-A-01341 - Aufwertung des
Mariannenparkes - NEUFASSUNG (ehem. Antrag V/A 350) beinhaltet, dass
für das Kulturdenkmal „Mariannenpark“ die vorliegende Konzeption aus dem
Jahre 1994 aktualisiert wird und dass im Rahmen der Nutzungsanalyse auch
die gastronomischen Anforderungen und Möglichkeiten im Park und im
Umfeld des Parkes besonders betrachtet werden. Im Jahr 2017 stehen für
die Beauftragung dieser Planungsleistungen im PSP-Element
1.100.55.1.0.01.01 – Öffentliche Park- und Grünanlagen, Kostenart:
42112000, Unterhaltung baulicher Außenanlagen 30 T€ zur Verfügung.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: 1.682.151
Plan 2016 in €: 1.662.085
Planentwurf 2017 in €: 1.866.707
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 38
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Straßen-Antragsnummer: BE 0007/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 41
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Tim, Schicke
Bürgereinwände:
Querungsunterstützung Dresdner Straße auf Höhe Stephanieplatz
Eine Ampel auf Höhe des Stephanieplatzes ist nicht nur für Grundschüler der
August-Bebel-Schule wesentlich sicherer als die Kreuzungen am Gerichtsweg
(West) bzw. Köhlerstraße (Ost). Auch die Erreichbarkeit des Stephanieplatzes
als Erholungsfläche, Sport- und Spielplatz für Anwohner würde sich dadurch
verbessern. Ich beantrage daher die Aufnahme des Postens Querungsunterstützung Dresdner Straße auf Höhe Stephanieplatz - in den
Doppelhaushalt 2017/18.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Änderungsantrag wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Die LVB GmbH untersuchen derzeit unter Mitwirkung des Verkehrs- und
Tiefbauamtes eine zusätzliche Straßenbahnhaltestelle in der Dresdner Straße
in Höhe Stephaniplatz. In diesem Zusammenhang wird eine gesicherte
Querung der Dresdner Straße planerisch mit geprüft. Ein
Realisierungszeitraum für die neue Straßenbahnhaltestelle steht derzeit noch
nicht fest.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 39
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0008/ 17
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Einreicher: Jäger, Daniela
Bürgereinwände:
Bauliche Sanierung an der Schule Paunsdorf, Oberschule der Stadt
Leipzig; hier: Schulhof
Die Schulleiterin, Frau Fischer, informierte uns als Elternrat
Zustand des Schulhofs
- durch C ontainer-Neubau verkleinerter Schulhof, bei gleichzeitig
gestiegenen Schülerzahlen bietet den Schülern keine Möglichkeiten zur
Pausengestaltung
- kleiner Basketballplatz musste weichen und die einzige Tischtennisplatte
wurde aus Sicherheitsgründen vor Jahren ersatzlos entfernt
- der Schülerrat bat uns um Unterstützung
- es gibt keine Sitzmöglichkeiten
- keine Bewegungspause für 5.-6. Klassen möglich
Der Stadtrat beschließt:
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 40
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Stadtgrün und Gewässer-Antragsnummer: BE 0009/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 7
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Gruner, Stefanie
Bürgereinwände:
Spielplätze
Das Budget für Spielplätze wird um 85.000 Euro von 450.000 Euro auf
365.000 Euro gekürzt (Projekt 7.0000746). In einer wachsenden Stadt mit
ständig neuen Geburtenrekorden ist dies nicht nachvollziehbar. Durch neue
Wohnquartiere und Nachverdichtung bestehender Quartiere verschwinden
zudem Grünflächen, die vorher zum Spielen genutzt werden konnten.
Bestehende Spielplätze sind völlig überlastet, was zu starker Abnutzung
führt. Das Budget sollte mindestens erhalten, besser auf 675.000 erhöht
werden.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
310.000
Ziel-PSP:
7.0000746
Veränderung Ziel 2018:
310.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €: -208.532
Plan 2016 in €: -450.000
Planentwurf 2017 in €: -365.000
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 41
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0011/ 17
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Einreicher: Jäger, Daniela
Bürgereinwände:
Bauliche Sanierung an der Schule Paunsdorf, Oberschule der Stadt
Leipzig; hier: Lärmbelästigung
Die Schulleiterin, Frau Fischer, informierte uns als Elternrat
Lärmbelastung
- Unterrichtsräume haben einen sehr hohen Lärmpegel, was sich nachteilig
auf die Konzentrationfähigkeit unserer Kinder auswirkt
- besonders in den Pausen „schaukelt es sich hoch“ und dass es wohl an der
schlechten Akustik durch die Betonwände und -decken liegen muss
- Abhilfe könnte es vielleicht durch das Anbringen von
Schallschutzdeckenplatten geben
Der Stadtrat beschließt:
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 42
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0012/ 17
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Einreicher: Jäger, Daniela
Bürgereinwände:
Bauliche Sanierung an der Schule Paunsdorf, Oberschule der Stadt
Leipzig; hier verschlissene Fenster
Die Schulleiterin, Frau Fischer, informierte uns als Elternrat
Verschlissene Fenster
- es regnet durch die geschlossenen !! Fenster herein, Mobiliar und Fußböden
werden geschädigt
- von Wärme- oder Kältedämmung kann in keiner Weise gesprochen werden
- es ist also in allen Jahreszeiten eine Belastung unserer Kinder vorhanden,
die der Konzentration und Leistungsfähigkeit schadet
Der Stadtrat beschließt:
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 43
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0013/ 17
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Einreicher: Jäger, Daniela
Bürgereinwände:
Bauliche Sanierung an der Schule Paunsdorf, Oberschule der Stadt
Leipzig; hier: Speiseraum
Die Schulleiterin, Frau Fischer, informierte uns als Elternrat
Zu geringe Kapazität des Speiseraums
- seit diesem Jahr lernen 400 Schüler an der Schule Paunsdorf
- der Speiseraum hat nur 50 Plätze, auf ca. 60 m² im Kellerbereich
- eine würdige Essenversorgung unserer Kinder kann so nicht durchgeführt
werden
- immer weniger Schüler nehmen an der Essenversorgung teil
- das muss sich ändern, wo doch für viele Kinder das Mittagessen in der
Schule die einzige warme Mahlzeit des Tages ist
Der Stadtrat beschließt:
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 44
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: sonstiges-Antragsnummer: BE 0014/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Ramson, Marianne
Bürgereinwände:
Erhöhung der Stellenanzahl für Radverkehrsplanung von 1,0 auf 5,0
VzÄ
2012 hat der SR den Radverkehrsentwicklungsplan 2010-2020 beschlossen.
Nach über der Hälfte der Laufzeit sind die beschlossenen Maßnahmen nur
sehr mangelhaft umgesetzt. 2013 wurde mit der Erarbeitung des
Hauptnetzes-Rad begonnen, bis 2015 sollte die komplette Planung vorliegen.
Es besteht ein Zeitverzug von 2 bis 3 Jahre. Es ist eine Stellenerhöhung zur
Umzusetzung der SR-Beschlüsse und für eine zukunftsfähige
Verkehrsplanung nötig.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
40.000
Ziel-PSP:
n.n.b
Veränderung Ziel 2018:
40.000
Veränderung Ziel in VzÄ
1
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
1
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und
sorgfältig abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der
Herausforderung gegenüber, die Bedeutung der inhaltlichen
Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des städtischen
Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen
Erfordernisse muss es gemeinsames Ziel von Stadtrat und
Verwaltung sein, einen genehmigungsfähigen Haushalt
aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem Bürgereinwand nicht
zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 45
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0015/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
3. Schule – Häufigere Reinigung
Die notwendigen Mittel für einen angemesseneren Reinigungsrhytmus an der
3. Schule werden eingestellt.
Begründung:
Da der Neubau über große Glasflächen und viele weiße Wände verfügt, muss
der Reinigungsrhythmus dem Genüge tragen und erhöht werden.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon unterliegt die Reinigung in kommunalen Schulgebäuden
einheitlichen städtischen Richtwerten, welche sich an der DIN 77400
anlehnen. Die im Antrag genannte Einrichtung wird entsprechend diesem
Standard gereinigt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 46
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0016/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
8. Schule - Malern der Flure
Die notwendigen Mittel für die malermäßige Instandsetzung an der 8.Schule
werden eingestellt.
Begründung:
Die Flure der 8. Schule brauchen dringend einen neuen Anstrich. Nach den
Jahren der Nutzung weisen sie Verschmutzungen auf.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 47
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0017/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
8. Schule - Austausch der Fußbodenbeläge in den Fluren
Die notwendigen Mittel für den Austausch der Fußbodenbeläge in der 8.
Schule werden eingestellt.
Begründung:
Der Fußboden (Mittelstreifen aus Linoleum) ist eine Gefahr für die Schüler!
Dieser Belag ist viel zu glatt und muss mit einem anderen Belag, genoppt,
ausgetauscht werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 48
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulsozialarbeit
Antragsnummer: BE 0018/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
9. Schule – Schaffung einer Schulsozialarbeiterstelle
An der 9. Schule wird eine Schulsozialarbeiterstelle eingerichtet
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
40.000
Ziel-PSP:
1.100.36.3.1.01.01.13
Veränderung Ziel 2018:
40.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand ist zunächst formal abzulehnen. In Abhängigkeit der
Entscheidung zu den Änderungsanträgen A 0039/17/18, A 0105/17/18 und A
0150/17/18 über den Ausbau der Schulsozialarbeit, wird über die
Berücksichtigung des Bürgereinwandes befunden.
Im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 des Freistaates sind insgesamt 15 Mio. €
zur Förderung von Schulsozialarbeit eingestellt. Unter Berücksichtigung der
Schülerzahlen der Stadt Leipzig im Verhältnis der Gesamtschülerzahlen im
Freistaat beträgt der Anteil für die Stadt Leipzig an den Fördermitteln
voraussichtlich 1,95 Mio. € (Statistik SJ 2015/2016 Anteil 13 %), wovon
bereits im städtischen Haushaltsplanentwurf 201/2018 1,37 Mio. €
veranschlagt sind. Aktuell befindet sich der Entwurf der Förderrichtlinie im
Anhörungsverfahren, welcher sehr kritisch von der kommunalen Ebene
bewertet wird. Zunächst sollte daher das Anhörungsverfahren abgewartet
werden um abschließende Aussagen bezüglich der Förderhöhe, Förderquote
sowie der förderfähigen Aufwendungen zu treffen. Bis zum erweiterten
Fachausschuss Finanzen am 14.01.2017 wird eine konkretisierte
Verwaltungsmeinung vorgelegt.
Verweis auf Antrag:
A 0039/ 17/18; A 0105/ 17/18; A 0150/ 17/18; BE 0018/ 17/18; BE 0049/
17/18; BE 0110/ 17/18; BE 0129/ 17/18; BE 0130/ 17/18; BE 0156/ 17/18
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 49
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0019/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
9. Schule - Schulhofsanierung
Die notwendigen Mittel für die Sanierung des Schulhofes der 9. Schule
werden eingestellt.
Begründung:
Der Schulhof muss dringend erneuert werden. Die Grasflächen sind zerstört,
ebenso die Fußballfläche. Das Klettergerüst ist niemals ausreichend für 205
Schüler und der Sandkasten ist auch nicht spielgerecht für unsere Kinder.
Beim Basketballplatz fehlt ein Ballschutz-Käfig.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 50
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Die Spielgeräte werden regelmäßig geprüft und repariert.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 51
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Stadtentwicklung-Antragsnummer: BE 0020/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Kohl, Ralf
Bürgereinwände:
Sanierung des Apostelhauses, siehe Ratsbeschluss Mitte des 18.
Jahrhunderts
Das Apostelhaus wurde Mitte des 18. Jahrhunderts via Stadtratsbeschluss
des damaligen Stadtrates zum Bau in Auftrag gegeben. Seitdem wechselten
die Besitzer. Seit 2000 versuche ich als Eigentümer das Apostelhaus, welches
denkmalgeschützt ist, zu erhalten. Durch mehrjährige Verzögerungen in der
Verwaltung kommt es zu einem Mehraufwand bei der Sanierung in der
angegebenen Höhe. Schriftlich wurde mir vom OBM Jung am 12.10.2016
mitgeteilt,
dass die Fachbehörde nun endlich mit mir reden muss.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
0
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel 2018:
0
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Änderungsantrag nicht zugestimmt werden.
Dem Eigentümer sind in den letzten Jahren Fördermittel zur Sicherung des
Hauses angeboten worden. Da die entsprechenden Eigenmittel des
Eigentümers nicht zur Verfügung standen und er die erforderlichen
Unterlagen zur Antragstellung nicht eingereicht hatte, konnten keine
Fördermittelverträge geschlossen werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 52
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Stadtgrün und Gewässer-Antragsnummer: BE 0021/ 17
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Weiler, Victor
Bürgereinwände:
Zusätzl. Spiel- und Bolzplatz im Umfeld der Alten Messe
(Mitte/Südost)
Für Planung und Errichtung eines notwendigen zusätzlichen Spiel- und
Bolzplatzes im Umfeld der Alten Messe (s. Wichtige Angelegenheit WA-02743
des Stadtbezirksbeirates Südost) sind für das Jahr 2017 EUR 200.000
einzustellen. Die Dringlichkeit ergibt sich aus aktuellen Entwicklungen
(Geburtenanstieg, starker Zuzug von Jugendlichen, Kindern und Familien)
und der Auslastung/Überlastung benachbarter Plätze. Der Investitionsbedarf
für schon geplante Spielplatzneu- und -ersatzbauten bleibt unberührt.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
200.000
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
A 0163/ 17
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 53
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0022/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
33. Schule - Malerarbeiten in verschiedenen Räumen
Die notwendigen Mittel für die malermäßige Instandsetzung der Räume 3, 4,
5, 114, 104/105, 106, 108, 109, 202, 203, 213, 214 und 215 werden
eingestellt.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Die Räume 3, 4, 5, 108, 109 und 114 wurden, in Verbindung mit der
Erneuerung des Fußbodenbelages, bereits malermäßig instandgesetzt. Die
weiteren Räume werden sukzessive gemalert. Aus Mitteln der Werterhaltung
sind pro Jahr 1 bis 2 Räume möglich.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 54
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0023/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
33. Schule - Erneuerung Waschbecken
Die erforderlichen Mittel für eine Erneuerung der Waschbecken in den
Räumen 5 und 6 der 33. Schule werden eingestellt.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Beide Räume gehören zum Hort. Nach Rücksprache mit der Hortleiterin wird
das Waschbecken im Raum 6 nicht benötigt. Ein Rückbau ist
trinkwasserhygienisch aber mit großem Aufwand verbunden, da die Zuleitung
in der Wand verläuft. Das Waschbecken im Raum 5 soll gegen ein größeres
ersetzt werden. Dies erfolgt im Rahmen der Bauunterhaltung noch im Jahr
2016.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 55
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0024/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
33. Schule – Toilettensanierung
Die erforderlichen Mittel für eine Toilettensanierung an der 33. Schule
werden eingestellt.
Die Mädchen- und Jungentoiletten der 33. Schule brauchen dringend eine
Sanierung. Sie sind in einem schlechten Zustand und nicht kindgerecht.
Begründung:
Die Mädchen- und Jungentoiletten der 33. Schule brauchen dringend eine
Sanierung. Sie sind in einem schlechten Zustand und nicht kindgerecht.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 56
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 57
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0025/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
33. Schule – Wechselsprech-/Klingelanlage erneuern
Die erforderlichen Mittel für eine Wechselsprech-Klingelanlage inclusive
Kamera werden eingestellt.
Begründung:
Die derzeitige Anlage ist veraltet und funktioniert nur sporadisch.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 58
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0027/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
33. Schule - Hitzeschutz
In den Räumen 12, 112, 213, 214 und 215 der 33. Schule sind
Hitzeschutzmaßnahmen durchzuführen. Die erforderlichen Mittel werden
eingestellt.
Begründung:
Die Fenster brauchen eine Beschichtung oder Jalousien, um die Kinder vor
der Sonneneinstrahlung und Hitze zu schützen.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon steht das Gebäude der 33. Schule unter Denkmalschutz
und es kann nur innenliegender Sonnenschutz montiert werden. Diese Artikel
unter 410 € sind gemäß Rahmenabsprache in Wahrnehmung der
Eigenverantwortung aus dem Schulbudget zu beschaffen und zu finanzieren.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 59
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0028/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
33. Schule – Fensterverdunklung
Die erforderlichen Mittel für Verdunkelung im Veranstaltungsraum und im
PC -Raum der 33. Schule werden eingestellt.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon steht das Gebäude der 33. Schule unter Denkmalschutz
und es kann nur innenliegender Sonnenschutz montiert werden. Diese Artikel
unter 410 € sind gemäß Rahmenabsprache in Wahrnehmung der
Eigenverantwortung aus dem Schulbudget zu beschaffen und zu finanzieren.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 60
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0029/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
33. Schule – Schulhoferneuerung
Die erforderlichen Mittel für die Schulhofgestaltung werden eingestellt.
Begründung:
Der große Schulhof ist nicht kindgerecht.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 61
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0030/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
46. Schule - Toilettensanierung
Die erforderlichen Mittel für die Toilettensanierung an der 46. Schule werden
eingestellt.
Begründung:
Die Toiletten in der 46. Schule müssen dringend saniert werden. Derzeit
stinken sie derart, dass Grundschüler sich ganztags den Toilettengang
verkneifen. Das kann nicht im Sinne der Gesundheitserziehung sein. Ein
jährliches Hygieneprotokoll weist ebenfalls auf Sanierung hin. Völlig
ungeeignet für Grundschüler sind die so genannten wasserlosen Urinale.
Gestank kann man nicht in Bildern festhalten. Herzliche Einladung, sich das
vor Ort anzusehen.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon ist mitzuteilen, dass es bei bestimmungsgemäßer Nutzung
nicht zur Geruchsbelästigung durch die Trockenurinale kommt. Die Anlagen
werden regelmäßig gereinigt und gewartet. Reparaturbedürftig sind die
Fußbodeneinläufe. Diese wurden in den Sanitärtrakten im Erdgeschoss
erneuert.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 62
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0031/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
46. Schule - Kellerausbau
Die erforderlichen Mittel für den Kellerausbau der 46. Schule werden
bereitgestellt.
Begründung:
Der Keller sollte für die Raumnutzung (Hortwerkstätten: Ton, Holz etc.)
ausgebaut werden, Sport (Bewegung/Boxen etc.). Dadurch können neue
Räume im Schulhaus entstehen, um dem steigen- den Platzbedarf gerecht zu
werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Die Nutzung der Kellerräume ist aus schulnetzplanerischer Sicht gegenwärtig
nicht erforderlich.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 63
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0032/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
46. Schule - Ausstattung
Die erforderlichen Mittel für einen Klassensatz Laptops werden
bereitsgestellt.
Begründung:
Derzeit befinden sich im C omputerraum 13 (!) PC s, sowie einer für den
Lehrer. Der Platz des Raumes würde es hergeben, dass man eine gesamte
Klasse unterrichten könnte, jedoch gibt es nur für die Hälfte einen PC zur
Nutzung, so dass alle 18 Klassen der 46. Schule in „zwei“ Schichten medial
beschult werden müssen.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon ist der Ausstattungsstandard im Grundschulbereich aktuell
mit 12 + 1 PC ´s festgelegt. Der Standard ist somit erfüllt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 64
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0033/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
46. Schule - Ausstattung
Die erforderlichen Mittel für vier Interaktive Tafeln werden bereitgestellt.
Begründung:
Interaktive Tafeln steigern die Unterrichtsqualität deutlich. Die Schule liegt in
Lindenau, in einem sozial schwachen Einzugsgebiet. Innerhalb Leipzigs
gehört sie zu den Schulen mit der geringsten gymnasialen Abgabequote und
auch innerhalb ihres Stadtbezirks Alt-West bildet sie das „Schlusslicht“. Um
Bildungsgleichheit und C hancengerechtigkeit – auch für Kinder, deren Eltern
häuslich weniger zu bieten haben – herzustellen, muss die Schule
insbesondere im medialen Bereich aufgewertet werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon wurde schulseitig im Rahmen der Bedarfsmeldung keine
Interaktiven Tafeln angezeigt. Eine Vorlage zur IT-Ausstattung inklusive der
schulischen Infrastruktur (WLAN) für Leipziger Schulen ist im
Verwaltungsverfahren.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 65
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0034/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
46. Schule - Ausstattung
Die erforderlichen Mittel für vier Dokumentenkameras werden eingestellt.
Begründung:
Mit den Visualizern kann man Projektunterricht medial begleiten, Rollenspiele
filmen, hinterher besprechen usw./. Zudem bietet ein Visualizer eine
Bandbreite der Möglichkeiten Medien, Bilder u.a. von einem PC / Laptop der
gesamten Klasse vorzustellen/ Vorzuspielen (bearbeitet ein Lehrer bspw. ein
Dokument/ Tafelbild o.ä. an einem Laptop, können die Kinder dies SOFORT
verfolgen, mitarbeiten – etwas was einem beim „überholten“ Polylux
vorenthalten bleibt! Zum zweiten können bei Vorträgen, ausgearbeitete
Papiere, Bilder usw. der gesamten Klasse ersichtlich gemacht werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon wurde seitens der Schule diesbezüglich kein Bedarf
angemeldet.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 66
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0035/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
46. Schule - Raumrenovierung
Die erforderlichen Mittel für die Renovierung der Unterrichtsräume an der 46.
Schule werden bereitgestellt.
Begründung:
Verschiedene Räume in der 46. Schule müssen dringend renoviert werden,
um ein angenehmes Lernklima für die Kinder zu erreichen.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 67
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0036/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
46. Schule – Wiederherstellen des Bewegungsraums
Die erforderlichen Mittel für die Wiedernutzbarmachung des
Bewegungsraumes an der 46. Schule werden bereitgestellt.
Begründung:
Der Bewegungsraum für den Hort, die Schule und die Schulsozialarbeit,
ausgestattet unter anderem mit einer Sprossenwand, ist seit Jahren
verschlossen. Ein entsprechender Antrag, der bereits mehrfach gestellt
wurde, blieb unbeantwortet.
Begründung:
Der Bewegungsraum für den Hort, die Schule und die Schulsozialarbeit,
ausgestattet unter anderem mit einer Sprossenwand, ist seit Jahren
verschlossen. Ein entsprechender Antrag, der bereits mehrfach gestellt
wurde, blieb unbeantwortet.
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Seite: 68
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon ist die Maßnahme aus schulnetzplanerischer Sicht derzeit
nicht erforderlich.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 69
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0038/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
46. Schule – Gestaltung Hortgarten
Die erforderlichen Mittel zur Gestaltung des Hortgartens an der 46. Schule
werden bereitgestellt.
Begründung:
Der Hortgarten ist trostlos und lieblos, die Kanten für den Sandkasten fehlen,
beziehungsweise sind nicht sichtbar, dadurch entsteht eine Sturzgefahr. Hier
bedarf es einer kindgerechten Gestaltung.
Begründung:
Der Hortgarten ist trostlos und lieblos, die Kanten für den Sandkasten fehlen,
beziehungsweise sind nicht sichtbar, dadurch entsteht eine Sturzgefahr. Hier
bedarf es einer kindgerechten Gestaltung.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 70
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Die Schule verfügt über große Außenflächen. Der Schulhof wurde neu
gestaltet und im Jahr 2016 übergeben. Im Hortgarten wurde 2015 ein neues
Spielgerät errichtet. Noch 2016 erfolgen Reparaturen an den
Sandkastenumfassungen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 71
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0040/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
46. Schule – Geräteschuppen für Hort
Die erforderlichen Mittel für einen neuen, größeren Geräteschuppen werden
bereitgestellt.
Begründung:
Der derzeitige Schuppen für die Spielgeräte im Hort ist marode, das Dach
fällt zusammen und der bestehende
Schuppen kann ohnehin nur ein Drittel der Spielgeräte fassen, ist also zu
klein.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 72
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0041/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
46. Schule – Toiletten in Gartenturnhalle
Die erforderlichen Mittel für den Bau von Toiletten in der Gartenturnhalle der
46. Schule werden eingestellt.
Begründung:
In der Gartenturnhalle der Schule sind momentan keine Toiletten vorhanden,
obwohl diese genutzt wird. Die Toiletten sind dringend nötig, um weite Wege
für die Kinder zu vermeiden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Die über 110 Jahre alte Halle wurde ohne Sanitäranlagen errichtet und steht
unter Denkmalschutz. Die Raumkapazitäten sind für eine Erweiterung nicht
ausreichend. Die Sanitäreinrichtungen der Straßenhalle müssen weiterhin
genutzt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 73
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0042/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
46. Schule – Sanierung und Vergrößerung des Speiseraums
Die erforderlichen Mittel für Sanierung und Vergrößerung des Speiseraumes
der 46.Schule werden eingestellt.
Begründung:
Der Speiseraum braucht dringend eine Sanierung. Zudem ist er für 70 Kinder
ausgelegt, derzeit besuchen 360 Schüler die Grundschule, Tendenz steigend.
Momentan gehen die Kinder in vier bis fünf Wellen essen, was weder gut für
die Sozialentwicklung noch für die gesunde Ernährung ist, da das Essen so
lange warmgehalten werden muss.
Begründung:
Der Speiseraum braucht dringend eine Sanierung. Zudem ist er für 70 Kinder
ausgelegt, derzeit besuchen 360 Schüler die Grundschule, Tendenz steigend.
Momentan gehen die Kinder in vier bis fünf Wellen essen, was weder gut für
die Sozialentwicklung noch für die gesunde Ernährung ist, da das Essen so
lange warmgehalten werden muss.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
RE 2015 in €:
Seite: 74
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 75
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0043/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
46. Schule – Malerarbeiten in Garderoben
Die erforderlichen Mittel für die malermäßige Instandsetzung der Garderoben
an der 46. Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Garderoben der Schule müssen dringend gemalert werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 76
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0045/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
60. Schule – Interaktive Tafeln
Die erforderlichen Mittel für die Beschaffung interaktiver Tafeln für die 60.
Schule werden eingestellt.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Aus der Bedarfsplanung heraus sind Interaktive Tafeln schulseitig angezeigt
worden. Eine Vorlage zur IT-Ausstattung inklusive der schulischen
Infrastruktur (WLAN) für Leipziger Schulen ist im Verwaltungsverfahren. Eine
abschließende Entscheidung zur Verteilung der vorgesehenen Mittel für den
Grundschulbereich steht noch aus.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 77
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0046/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
74. Schule – Wiederinstandsetzung der neuen Außenjalousien
Die erforderlichen Mittel für die Instandsetzung der Außenjalousien an der
74. Schule werden eingestellt.
Begründung:
Nach der Sanierung der Grundschule 2014/15 stellte sich heraus, dass die
neu angebrachten Außenjalousien nicht fachgerecht montiert wurden. Das
heißt: Die Jalousien wurden in einem viel zu großen Abstand zur Hauswand
montiert, die dazugehörigen Spannseile nicht straff genug gespannt. Die
eingebauten Kabel für die Elektrik sind nicht für den Außenbereich
vorgesehen. Somit wurde die komplette Außenjalousieanlage stillgelegt. Alle
Klassenzimmer haben Fenster zur Südseite, deshalb ist es im Sommer sehr
heiß.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon sind die Probleme mit dem Sonnenschutz im Rahmen der
Gewährleistungsverfolgung in Bearbeitung.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 78
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulsozialarbeit
Antragsnummer: BE 0049/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
74. Schule – Schulsozialarbeiter
Die erforderlichen Mittel für eine Schulsozialarbeiterstelle an der 74. Schule
werden eingestellt.
Begründung:
Die Schule braucht aktive Unterstützung des Schulalltags durch einen
Schulsozialarbeiter. Der Elternrat schreibt dazu: „Unserer Schule befindet
sich in einen sozialschwachen Viertel der Stadt Leipzig. Es ergeben sich viele
Probleme, welche nur teilweise zufriedenstellend, seitens der Lehrer, gelöst
werden können. Seit dem letzten Schuljahr werden zusätzlich 47 DaZ Kinder
an unserer Schule unterrichtet, auch ein Teil dieser Kinder benötigt dringend
eine sozialpädagogische Unterstützung!“
Veränderung Ziel 2017:
40.000
Ziel-PSP:
1.100.36.3.1.01.01.13
Veränderung Ziel 2018:
40.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand ist zunächst formal abzulehnen. In Abhängigkeit der
Entscheidung zu den Änderungsanträgen A 0039/17/18, A 0105/17/18 und A
0150/17/18 über den Ausbau der Schulsozialarbeit, wird über die
Berücksichtigung des Bürgereinwandes befunden.
Im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 des Freistaates sind insgesamt 15 Mio. €
zur Förderung von Schulsozialarbeit eingestellt. Unter Berücksichtigung der
Schülerzahlen der Stadt Leipzig im Verhältnis der Gesamtschülerzahlen im
Freistaat beträgt der Anteil für die Stadt Leipzig an den Fördermitteln
voraussichtlich 1,95 Mio. € (Statistik SJ 2015/2016 Anteil 13 %), wovon
bereits im städtischen Haushaltsplanentwurf 201/2018 1,37 Mio. €
veranschlagt sind. Aktuell befindet sich der Entwurf der Förderrichtlinie im
Anhörungsverfahren, welcher sehr kritisch von der kommunalen Ebene
bewertet wird. Zunächst sollte daher das Anhörungsverfahren abgewartet
werden um abschließende Aussagen bezüglich der Förderhöhe, Förderquote
sowie der förderfähigen Aufwendungen zu treffen. Bis zum erweiterten
Fachausschuss Finanzen am 14.01.2017 wird eine konkretisierte
Verwaltungsmeinung vorgelegt.
Verweis auf Antrag:
A 0039/ 17/18; A 0105/ 17/18; A 0150/ 17/18; BE 0018/ 17/18; BE 0049/
17/18; BE 0110/ 17/18; BE 0129/ 17/18; BE 0130/ 17/18; BE 0156/ 17/18
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 79
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0050/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
74. Schule – Lüftererneuerung Turnhalle
Die erforderlichen Mittel für die Erneuerung der Lüfter in der Turnhalle
werden eingestellt.
Begründung:
In der Turnhalle sind drei Lüfter-Konvektoren defekt. Dadurch wird nur noch
eine Temperatur von 16 Grad erreicht.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon werden die bestehenden Heizlüfter zur Zeit grundlegend
repariert.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 80
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0051/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
74. Schule – Schließ-/Wechselsprechanlage
Die erforderlichen Mittel für die Instandsetzung der Schließ-/
Wechselsprechanlage werden eingestellt.
Begründung:
Die Türklingel-/ Schließanlage muss verändert werden. Es ist momentan
nicht möglich, die drei Eingangstüren separat über die Wechselsprechanlage
zu kontrollieren, sie sind zu bestimmten Zeiten immer alle offen, was in den
Ferien und während des Schulbetriebes zu Diebstählen geführt hat. Für den
Horteingang muss ein separater Türöffner installiert werden, damit der Hort
den Zugang von Personen selbst steuern kann!
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon wurden die Türanlagen einschließlich Wechselsprech- und
Schließanlage im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen 2014/2015 neu
eingebaut. Hier liegt eine nutzerspezifische Änderung vor, die derzeit auf
Realisierung geprüft wird.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 81
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0052/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
74. Schule – Turnhalle Malerarbeiten
Die erforderlichen Mittel für malermäßige Instandsetzung der Turnhalle
werden eingestellt.
Begründung:
Eine malermäßige Instandsetzung der Turnhalle ist dringend notwendig!
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 82
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0053/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
74. Schule – Erneuerung Telefonanlage
Die erforderlichen Mittel für eine Erneuerung der Telefonanlage werden
eingestellt.
Begründung:
Die Telefonanlage muss überprüft und erneuert werden. Um Geld zu sparen,
sollten attraktivere Telefonanbieter seitens der Stadt überprüft und genutzt
werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Die Telefonanlage (Endgeräte, Zentraleinheit etc.) der 74. Schule wurde im
Jahr 2011 erneuert. Nach Rücksprache mit der Schulleitung handelt es sich
um notwendigen Ersatz von einzelnen Telefonendgeräten. Diese sind aus
dem Schulbudget in Eigenverantwortung der Schule zu finanzieren.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 83
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0054/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Carl-von-Linné-Schule – Erneuerung von Fenstern
Die erforderlichen Mittel für Fenstersanierung an der Schule werden
bereitgestellt.
Begründung:
Die Fenster in der Schule müssen dringend erneuert werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon handelt es sich bei den noch nicht erneuerten Fenstern
um Kastenfenster, die sich altersentsprechend in einem akzeptablen Zustand
befinden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 84
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0055/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
74. Schule – Interaktive Tafeln
Die erforderlichen Mittel für vier Interaktive Tafeln werden eingestellt.
Begründung:
Durch Interaktive Tafeln kann die Qualität des Unterrichts verbessert
werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Aus der Bedarfsplanung heraus sind Interaktive Tafeln schulseitig angezeigt
worden. Eine Vorlage zur IT-Ausstattung inklusive der schulischen
Infrastruktur (WLAN) für Leipziger Schulen ist im Verwaltungsverfahren. Eine
abschließende Entscheidung zur Verteilung der vorgesehenen Mittel für den
Grundschulbereich steht noch aus.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 85
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0056/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
74. Schule - Neues Mobiliar
Die erforderlichen Mittel für die Mobiliarerneuerung werden eingestellt.
Begründung:
In verschiedenen Zimmern befindet sich veraltetes und defektes Mobiliar.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A:
Ziel-PSP:
n.n.b
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon sind in der 74. Schule alle Klassenzimmer (Allgemeine
Unterrichtsräume) komplett ausgestattet. Ersatz- und kleinere
Ergänzungsausstattung sind aus dem Schulbudget zu finanzieren, für das die
Schulleitungen eigenständig Verantwortung tragen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 86
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0057/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Carl-von-Linné-Schule – Malerarbeiten
Die erforderlichen Mittel für Malerarbeiten an der C arl-von-Linné-Schule
werden bereitgestellt.
Begründung:
In den Gängen, im Treppenhaus und in den Klassenräumen muss gemalert
werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon wurden die Schulhausgänge im Zuge der aktuellen
Brandschutzmaßnahme neu gemalert. Der malermäßige Zustand der
Klassenzimmer ist, bis auf einige Ausnahmen akzeptabel
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 87
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0058/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
78. Schule – Sanierung der Fenster
Die erforderlichen Mittel für die Fenstersanierung der 78. Schule werden
eingestellt.
Begründung:
Die Fenster lassen sich teilweise nicht öffnen und sind defekt. Eine Sanierung
ist dringend erforderlich.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon werden die Fenster regelmäßig gewartet und repariert.
Der Umzug an den Standort An der Kotsche ist geplant.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 88
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0059/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
85. Schule – Erneuerung der Fußböden
Die erforderlichen Mittel für die Erneuerung der Fußböden an der 85. Schule
werden eingestellt.
Begründung:
Die kaputten Fußböden sind eine Unfallquelle, die dringend beseitigt werden
muss.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon erfolgte der Austausch der Bodenbeläge in allen
Klassenzimmern, Garderoben, Lehrerzimmer in den Jahren 2015/2016.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 89
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0060/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
85. Schule – Beseitigung von Unfallquellen
Die erforderlichen Mittel für die Erneuerung der Bodenbeläge auf dem
Schulhof der 85. Schule werden eingestellt.
Begründung:
Durch kaputte Bodenbeläge gibt es Unfallquellen auf dem Schulhof, die
dringend beseitigt werden müssen.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unfallquellen müssen aus Mitteln der Bauunterhaltung - Budget
Gefahrenabwehr - beseitigt werden. Durch die Energetische Sanierung der
äußeren Hülle und den damit verbundenen Aufgrabungen in Gebäudenähe
kann eine Neugestaltung der Freianlagen nicht vor dem Jahr 2019 beginnen.
Flächen in Gebäudenähe werden nach Beendigung der
Sanierungsmaßnahmen neu gestaltet.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 90
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0061/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
85. Schule – Erneuerung der Heizungsanlage
Die notwendigen Mittel für die Erneuerung der Heizungsanlage der 85. Schule
werden eingestellt.
Begründung:
Die Heizungsanlage der Schule ist kaputt und bedarf einer Erneuerung.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Es erfolgte eine regelmäßige Wartung ohne erheblichen Mängelbefund. Der
Reparaturaufwand ist als gering einzuschätzen. Die Anlage wurde in den
Anfang der 1990er Jahren errichtet und ist voll funktionsfähig.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 91
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0062/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
85. Schule – Schulhofgestaltung
Die erforderlichen Mittel für die Gestaltung des Schulhofes der 85. Schule
werden eingestellt.
Begründung:
Da einige Spielgeräte ohnehin kaputt sind und einer Erneuerung bedürfen
und es kein Konzept für den Schulhof gibt, ist eine Schulhofgestaltung
angebracht, um den Grundschulkindern auch eine angenehme Atmosphäre
für die Pausen zu schaffen.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
In den Jahren 2017/2018 wird die äußere Hülle der Schule saniert. Dazu
gehört auch eine Trockenlegung. Nach der Trockenlegung werden
Freianlagen in Gebäudenähe neu gestaltet. Erst nach Fertigstellung der
Energetischen Sanierung können weitere Freiflächenbereiche umgestaltet
werden. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen die vorhandenen Spielgeräte durch
Reparaturen betriebs- und funktionsfähig gehalten werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 92
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0064/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
90. Schule – Modernisierung Elektro
Die Elektroanlagen und der Werkraum der 90. Schule werden modernisiert.
Die erforderlichen Mittel werden eingestellt.
Begründung:
Die Grundausstattung der Elektroanlagen und des Werkraums in der 90.
Schule stammt aus dem Jahr 1981.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Die elektrische Anlage entspricht den zum Zeitpunkt der Errichtung (1980er
Jahre) geltenden Richtlinien. Elektrische Prüfungen erfolgen turnusgemäß,
Mängelbeseitigungen undReparaturen erfolgen laufend. Als Restleistung der
2008/2009 stattgefundenen brandschutztechnischen Ertüchtigung werden
derzeit die Unterverteilungen in den Treppenhäusern brandschutztechnisch
verkleidet.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 93
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0065/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
100. Schule – Teilsanierung der Turnhalle
Die erforderlichen Mittel für die Sanierung der Umkleideräume und
Sanitäranlagen der Turnhalle an der 100.Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Umkleideräume, Toiletten und Waschräume in der Turnhalle der 100.
Schule müssen dringend saniert werden, da es dort unerträglich stinkt.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Die laufende Instandhaltung der Sanitär- und Umkleideräume ist erfolgt.
Fußbodeneinläufe wurden saniert. Schleusen der Anliegerstraße wurden
gespült.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 94
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0066/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
100. Schule – Schulhofgestaltung
Die erforderlichen Mittel für die Schulhofneugestaltung der 100. Schule
werden eingestellt.
Begründung:
Der Schulhof braucht dringend eine grundschulgerechte Gestaltung.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Bereits mit dem Bürgereinwand zum Haushaltsplanentwurf 2015/2016 BE
0069/15/16 wurden 50.000 € in 2016 bereitgestellt um in einer Teilfläche des
Schulhofes eine Seilkletterpyramide als neues Spielgerät zu errichten. Die
Fertigstellung ist für das Frühjahr 2017 eingeordnet.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 95
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0067/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
100. Schule – Instandsetzung
Die erforderlichen Mittel für die malermäßige Instandsetzung der 100. Schule
werden eingestellt.
Begründung:
Die Treppenräume, Flure und Zimmer müssen dringend gemalert werden,
sofern nicht zeitnah eine Gesamtsanierung der 100. Schule erfolgt.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 96
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0068/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
100. Schule – Sanierung der Fassade
Die erforderlichen Mittel für die Fassadensanierung der 100. Schule werden
eingestellt.
Begründung:
Die Fassade muss saniert werden, unter anderem braucht das große Bild auf
dem Schulhof eine Instandsetzung.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 97
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0069/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
100. Schule – Brandschutzertüchtigung
Die erforderlichen Mittel für die Brandschutzertüchtigung der 100. Schule
werden eingestellt.
Begründung:
Die Brandschutzanlagen entsprechen nicht den heutigen Standards, weshalb
die Technik dringend auf den heutigen Stand gebracht werden muss.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 98
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0070/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
172. Schule – Neugestaltung Essenausgabeküche
Die erforderlichen Mittel für eine Neugestaltung der Essenausgabeküche
werden eingestellt.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 99
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0071/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
172. Schule – Einrichten von Garderoben
Die notwendigen Mittel für die Einrichtung einer Schulgarderobe an der 172.
Schule werden eingestellt.
Begründung:
Um besser Ordnung in der Schule halten zu können, ist das Einrichten einer
Garderobe unerlässlich. Insbesondere werden Ranzenregale benötigt, in die
die Kinder ihre Schultaschen stellen können.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Die angegebenen Raumumnutzungen sind derzeit nicht vorgesehen. Ersatzund Erweiterungsausstattungen in den bestehenden Garderoben unterliegen
dem Schul- bzw. Hortbudget.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 100
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0072/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Alfred-Kästner-Schule – Renovierung Klassenräume
Die erforderlichen Mittel für die Renovierung von Klassenräumen werden
eingestellt.
Begründung:
Einige Klassenräume müssen dringend renoviert werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.B.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Die Klassenräume wurden nach Bedarfsmeldung durch die Schulleitung in
den letzten Jahren sukzessive aus den Werterhaltungsbudget renoviert. Die
Fußböden sind vollständig erneuert. Der Gesamtzustand der Räume befindet
sich in einem guten Zustand.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 101
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0074/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Alfred-Kästner-Schule – Erneuerung der Tafeln
Die erforderlichen Mittel für die Anschaffung neuer Tafeln in der AlfredKästner-Schule werden bereitgestellt.
Begründung:
Die bestehenden Tafeln sind in einem schlechten Zustand und müssen
erneuert werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Nach Prüfung der vorliegenden Unterlagen wurden die Tafeln systematisch in
den letzten Jahren erneuert. Aktuell steht die Lieferung/Montage von zwei
Tafeln in diesem Jahr noch aus. Es besteht derzeit kein weiterer
Handlungsbedarf.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 102
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0075/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Astrid-Lindgren-Schule – Sanierung der Toiletten
Die erforderlichen Mittel für die Sanierung der Toiletten in der AstridLindgren-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Toiletten der Astrid-Lindgren-Schule sind dringend zu sanieren, da sie
stinken.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 103
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0078/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Astrid-Lindgren-Schule – Interaktive Tafeln
Die erforderlichen Mittel für Interaktive Tafeln an der Astrid-Lindgren-Schule
werden eingestellt.
Begründung:
Durch interaktive Tafeln wird eine deutliche Steigerung der
Unterrichtsqualität erreicht.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Eine Vorlage zur IT-Ausstattung inklusive der schulischen Infrastruktur
(WLAN) für Leipziger Schulen ist im Verwaltungsverfahren. Eine
abschließende Entscheidung zur Verteilung der vorgesehenen Mittel für den
Grundschulbereich steht noch aus.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 104
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0080/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
August-Bebel-Schule – Sanierung Turnhalle
Die erforderlichen Mittel für Sanierungsarbeiten an der Turnhalle der AugustBebel-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Umkleidekabinen in der Turnhalle müssen dringend saniert werden.
Neben den Sanitäranlagen betrifft das auch die Wände, die
Fenstereinfassungen, Bänke, Heizkörper.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
RE 2015 in €:
Seite: 105
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 106
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0081/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
August-Bebel-Schule – Sanierung Fassade
Die erforderlichen Mittel zur Komplettsanierung der Fassade der AugustBebel-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Fassade muss dringend komplett saniert werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Die Sanierung des Daches wurde 2015 abgeschlossen. Die Instandsetzung
der Fenster erfolgt 2017 und 2018.
Verweis auf Antrag:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
RE 2015 in €:
Seite: 107
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 108
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0082/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
August-Bebel-Schule – Sanierung Toiletten
Die erforderlichen Mittel für Toilettensanierung an der August-Bebel-Schule
werden bereitgestellt.
Begründung:
Die Toiletten, die überhaupt noch freigegeben sind, haben verschmutzte
Klodeckel, deren Spülungen gehen schwer und die Türen schließen nicht oder
sind kaputt. Einige Kinder trinken den ganzen Tag nichts, damit sie nicht auf
die Toilette müssen. Aus den Wasserhähnen kommt braunes Wasser, wenn
sie länger nicht benutzt wurden. Die Toiletten, die nicht freigegeben sind,
brauchen dringend eine Komplettsanierung.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 109
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0083/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
August-Bebel-Schule – Malerarbeiten
Die erforderlichen Mittel für die malermäßige Instandsetzung an der AugustBebel-Schule werden bereitgestellt.
Begründung:
In der Schule müssen die Türen neu gestrichen werden. Die Flure brauchen
nicht nur einen neuen Anstrich sondern müssen teilweise auch neu verputzt
werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Im Rahmen der kürzlich abgeschlossenen brandschutztechnischen
Ertüchtigung wurden umfangreiche Malerarbeiten durchgeführt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 110
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0085/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
August-Bebel-Schule – Wegweiser
Die erforderlichen Mittel für einen Wegweiser in der August-Bebel-Schule
werden eingestellt.
Begründung:
Für Schule und Hort wird ein Wegweiser für die wichtigsten Räume benötigt.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon erfolgt die Finanzierung der Wegweiser aus dem
Schulbudget, da der Einzelwert unter 410 EUR/brutto liegt. Die
Bewirtschaftung des Schulbudgets erfolgt in Eigenverantwortung der
Schulleitungen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 111
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0086/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
August-Bebel-Schule – Fußbodenerneuerung
Die erforderlichen Mittel für Fußbodenerneuerung in der August-Bebel-Schule
werden bereitgestellt.
Begründung:
In der Schulküche sollen die Bodenfliesen ausgetauscht werden, da die
vorhandenen schwer zu reinigen sind. Auch der Fußboden im HortleiterZimmer braucht einen neuen Belag.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 112
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0087/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
August-Bebel-Schule – Schulausstattung
Die erforderlichen Mittel für Ausstattungsgegenstände in der August-BebelSchule werden bereitgestellt.
Begründung:
Die Schule benötigt neue Hard- und Software fürs C omputerkabinett sowie
insgesamt 30 Laptops, was zwei pro Klasse entspricht. Dadurch kann auch
die mediale Bildung der Kinder abgesichert werden. Zudem wird ein
funktionierendes W-Lan benötigt. Außerdem fehlen zwei Smartboards.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
7.0000315.710
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon ist der Kauf von neuer C omputertechnik für das Kabinett
in der August-Bebel-Schule im Haushaltsjahr 2017 mit einer Summe i. H. v.
15.400 EUR berücksichtigt. Aus der Bedarfsplanung heraus sind die
Notebooks (Laptops) und die Interaktiven Tafeln (Smartboards) schulseitig
nicht angezeigt worden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 113
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulbau
Antragsnummer: BE 0089/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Christoph-Arnold-Schule – Neubau
Die erforderlichen Mittel für den Neubau einer Grundschule in Engelsdorf
werden eingestellt.
Begründung:
Im Ortsteil Engelsdorf wird dringend eine zweite Grundschule gebraucht, da
die C hristoph-Arnold-Schule aus allen Nähten platzt. Es muss daher dringend
eine neue Grundschule gebaut werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Der Bedarf, der über die bisherige Kapazität der Grundschule hinausgeht, ist
schulnetzplanerisch bestätigt. Aktuell erfolgt eine intensive Prüfung, wie
diesem Bedarf Rechnung getragen werden kann.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 114
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0090/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Christoph-Arnold-Schule – Auswechslung Handtrockner-Gebläse
Die erforderlichen Mittel für neue Handtrocknergebläse in der C hristophArnold-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die vorhandenen Geräte in den Toiletten sind völlig veraltet und verströmen
zum Teil nur noch kalte Luft zum Trocknen der Hände.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Die Erneuerung der defekten fest
verbauten elektrischen Händetrockner ist beauftragt und wird bis 30.11.2016
abgeschlossen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 115
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0091/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Christoph-Arnold-Schule – Garderobenschränke
Die erforderlichen Mittel für Garderobenschränke in der C hristoph-ArnoldSchule werden eingestellt.
Begründung:
Nach der Brandschutzsanierung wurden die vorhandenen Garderoben (aus
Holz) wegen einer erhöhten
Brandgefahr auf den Gängen entfernt und durch Schränke aus Metall ersetzt.
Da in den letzten Jahren mehr Klassen aufgenommen werden mussten, als
abgegeben wurden, reichen diese Schränke nicht mehr aus.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Die Ausstattung wurde bereits im
Haushaltsjahr 2016 realisiert.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 116
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0092/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Clara-Wieck-Schule – Sanierung der Heizungsanlage
Die erforderlichen Mittel für die Sanierung der Heizungsanlage in der C laraWieck-Schule werden bereitgestellt.
Begründung:
Die Heizungsanlage der C lara-Wieck-Schule ist noch immer nicht
instandgesetzt. Weiterhin ist es im Winter beim Aufdrehen der Heizung viel
zu heiß, beim Nicht-Aufdrehen zu kalt. Die Heizungsanlage muss dringend
instandgesetzt werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Die Schule verfügt über eine Fernwärmestation und die Beheizung der Schule
ist gesichert.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 117
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulbau
Antragsnummer: BE 0093/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Clara-Wieck-Schule – Vergrößerung des Schulhofes
Die erforderlichen Mittel für die Schulhoferweiterung der C lara-Wieck-Schule
werden bereitgestellt.
Begründung:
Der Schulhof der C lara-Wieck-Schule ist für die bestehende wie für die
künftige Schülerzahl viel zu klein. Genau die Hälfte dessen, was ein Kind an
Freifäche zum Spielen haben muss, steht den Kindern der C lara-WieckSchule zur Verfügung. Das muss dringend geändert werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon stehen keine weiteren kommunalen Flächen in
unmittelbarer Nähe der Schule zur Verfügung.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 118
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0096/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Clara-Wieck-Schule - Ausstattung
Die erforderlichen Mittel für vier Interaktive Tafeln in der C lara-Wieck-Schule
werden bereitgestellt.
Begründung:
Interaktive Tafeln steigern die Unterrichtsqualität deutlich. Die Schule liegt in
Schönefeld, in einem sozial schwachen Einzugsgebiet. Innerhalb Leipzigs
gehört sie zu den Schulen mit der geringsten gymnasialen Abgabequote. Um
Bildungsgleichheit und C hancengerechtigkeit herzustellen, muss die Schule
insbesondere im medialen Bereich aufgewertet werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Eine Vorlage zur IT-Ausstattung inklusive der schulischen Infrastruktur
(WLAN) für Leipziger Schulen ist im Verwaltungsverfahren. Eine
abschließende Entscheidung zur Verteilung der vorgesehenen Mittel für den
Grundschulbereich steht noch aus.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 119
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0097/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Clara-Wieck-Schule – Ausstattung
Die erforderlichen Mittel für einen Klassensatz Laptops in der C lara-WieckSchule werden bereitgestellt.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon liegen für den Planungszeitraum 2017/2018 keine
Bedarfsmeldungen der Schule zu "Notebooks" vor.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 120
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0098/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Erich-Kästner-Schule – Beschattung Schulhof
Die erforderlichen Mittel für die Gestaltung des Schulhofes der Erich-KästnerSchule werden eingestellt.
Begründung:
Der Schulhof der Erich-Kästner-Schule bietet keinerlei Schattenplätze für die
Kinder. Im Sommer ist das nicht tragbar und muss geändert werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon wurde die Schule erst im Jahr 2013 als Neubau
fertiggestellt. Der Planung lag ein umfangreiches schulisches Konzept mit
Nutzeranforderungen zugrunde.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 121
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0099/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Erich-Kästner-Schule – Bühne
Die erforderlichen Mittel für eine Bühne an der Erich-Kästner-Schule werden
eingestellt.
Begründung:
Die Schule benötigt eine erhöhte Bühne für die Theater AG und die
verschiedenen Veranstaltungen im Mehrzweckraum.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon wurde die Schule erst im Jahr 2013 als Neubau
fertiggestellt. Der Planung lag ein umfangreiches schulisches Konzept mit
Nutzeranforderungen zugrunde.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 122
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulbau
Antragsnummer: BE 0100/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Erich-Zeigner-Schule – Dreifeldhalle
Die erforderlichen Mittel für den Bau einer Dreifeldhalle an der Erich-ZeignerSchule werden eingestellt.
Begründung:
Zur Absicherung des Sportunterrichtes benötigt die Erich-Zeigner-Schule eine
Dreifeldhalle.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Die erforderliche Liegenschaft für die Errichtung einer Sporthalle steht aktuell
nicht zur Verfügung. Ein Maßnahmebeginn ist somit derzeit nicht möglich.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 123
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0103/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Franz-Mehring-Schule – Lärmschutz
Die erforderlichen Mittel für Lärmschutzmaßnahmen in der Franz-MehringSchule werden eingestellt.
Begründung:
Im Rahmen der Schulsanierung wurden keine Lärmschutzmaßnahmen
durchgeführt.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 124
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0104/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Franz-Mehring-Schule – Spielsand
Die erforderlichen Mittel für Spielsanderneuerung in der Franz-MehringSchule werden eingestellt.
Begründung:
Der Sand im Sandkasten der Schule muss erneuert werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Die Reinigung von Spiel- und Sportsandflächen ist gesetzlich nicht normiert.
Für eine bedarfsgerechte Organisation unter Beachtung der bestehenden
finanziellen Ressourcen des Amtes für Jugend, Familie und Bildung erfolgt ein
Austausch der Sandflächen nur aller 10 Jahre. In diesem Zeitraum werden
unter Betrachtung hygienischer und sicherheitsrelevanter Anforderungen die
Sandflächen zyklisch - nach Erfordernis - gereinigt bzw. aufgefüllt. Mit der
Sanierung der Schule 2008/2009 wurde die Sandspiellandschaft neu
errichtet, so dass Austausch gemäß des vorherrschenden Standards erst
wieder in der Haushaltperiode 2019/2020 eingeordnet wurde. Aus der
jährlichen Sachverständigenprüfung der Außenspielgeräte gab es ebenfalls
keine Beanstandungen, die "Zwischenmaßnahmen" erfordern.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 125
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0105/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Franz-Mehring-Schule – Malerarbeiten
Die erforderlichen Mittel für die Durchführung von Malerarbeiten in den
Fluren, Garderoben und Treppenhäusern der Franz-Mehring-Schule werden
eingestellt.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 126
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0107/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Friedrich-Fröbel-Schule – Fensterinstandsetzung
Die erforderlichen Mittel für die Fenstersanierung an der Friedrich-FröbelSchule werden eingestellt.
Begründung:
Die Fenster sind undicht und müssen dringend repariert oder erneuert
werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 127
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0108/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Friedrich-Fröbel-Schule – Renovierung von Klassenräumen
Die erforderlichen Mittel für Renovierungsarbeiten an Klassenzimmern in der
Friedrich-Fröbel-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Klassenzimmer müssen saniert werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon wurden vier Fachunterrichtsräume in 2016 instandgesetzt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 128
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0109/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Friedrich-Fröbel-Schule – Erneuerung Bestuhlung
.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon hat die Schule im Jahr 2016 eine zum Teil neue
Bestuhlung sowie gut erhaltene, gebrauchte und altersgerechte Stühle in
ausreichender Anzahl erhalten.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 129
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulsozialarbeit
Antragsnummer: BE 0110/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein "Eltern
in Leipzig"
Bürgereinwände:
Geschwister-Scholl-Schule – Schulsozialarbeiter
Die erforderlichen Mittel für die Schaffung einer Stelle Schulsozialarbeiter an
der Geschwister-Scholl-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Geschwister-Scholl-Schule braucht dringend einen Schulsozialarbeiter
wegen der hohen Anzahl von Integrationskindern. Der Freistaat Sachsen ist
bereit 80 Prozent der Kosten zu übernehmen, ein entsprechender Antrag
scheiterte an den fehlenden 20 Prozent, die die Stadt finanzieren muss.
Veränderung Ziel 2017:
40.000
Ziel-PSP:
1.100.36.3.1.01.01.13
Veränderung Ziel 2018:
40.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand ist zunächst formal abzulehnen. In Abhängigkeit der
Entscheidung zu den Änderungsanträgen A 0039/17/18, A 0105/17/18 und A
0150/17/18 über den Ausbau der Schulsozialarbeit, wird über die
Berücksichtigung des Bürgereinwandes befunden.
Im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 des Freistaates sind insgesamt 15 Mio. €
zur Förderung von Schulsozialarbeit eingestellt. Unter Berücksichtigung der
Schülerzahlen der Stadt Leipzig im Verhältnis der Gesamtschülerzahlen im
Freistaat beträgt der Anteil für die Stadt Leipzig an den Fördermitteln
voraussichtlich 1,95 Mio. € (Statistik SJ 2015/2016 Anteil 13 %), wovon
bereits im städtischen Haushaltsplanentwurf 201/2018 1,37 Mio. €
veranschlagt sind. Aktuell befindet sich der Entwurf der Förderrichtlinie im
Anhörungsverfahren, welcher sehr kritisch von der kommunalen Ebene
bewertet wird. Zunächst sollte daher das Anhörungsverfahren abgewartet
werden um abschließende Aussagen bezüglich der Förderhöhe, Förderquote
sowie der förderfähigen Aufwendungen zu treffen. Bis zum erweiterten
Fachausschuss Finanzen am 14.01.2017 wird eine konkretisierte
Verwaltungsmeinung vorgelegt.
Verweis auf Antrag:
A 0039/ 17/18; A 0105/ 17/18; A 0150/ 17/18; BE 0018/ 17/18; BE 0049/
17/18; BE 0110/ 17/18; BE 0129/ 17/18; BE 0130/ 17/18; BE 0156/ 17/18
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 130
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0111/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Geschwister-Scholl-Schule – Brandschutzsanierung beenden
Die erforderlichen Mittel für das Abschließen der Brandschutztechnischen
Ertüchtigung der Geschwister-Scholl-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Brandschutzsanierung wurde begonnen, aber nicht beendet.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 131
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0113/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Geschwister-Scholl-Schule – Verschattung
Die erforderlichen Mittel für Sonnenschutz an der Geschwister-Scholl-Schule
werden eingestellt.
Begründung:
Auf der Südseite fehlt die Verschattung der Fenster, so dass es im Sommer
unerträglich heiß in den Klassenräumen ist.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Die sukzessive Ausstattung der prioritären Räumlichkeiten mit
Verschattungsanlagen, wie z. B. Lamellen oder Rollos zur Verdunklung der
Räume unterliegt dem Schulbudget, da der Einzelwert unter 410 EUR/brutto
beträgt. Die Bewirtschaftung des Schulbudgets erfolgt in Eigenverantwortung
der Schulleitungen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 132
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0114/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Geschwister-Scholl-Schule – Sanierung der Heizungsanlage
Die notwendigen Mittel zur Erneuerung der Heizungsanlage der GeschwisterScholl-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Heizungsanlage der Schule ist veraltet und daher nicht ausreichend zu
regulieren. Sie braucht dringend eine Sanierung.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon wurde die Heizungsanlage und Einzelraumregelung im
Jahr 2016 saniert.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 133
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0115/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Geschwister-Scholl-Schule – Erneuerung der Wasserleitungen
Die notwendigen Mittel für die Erneuerung der Wasserleitungen an der
Geschwister-Scholl-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Begründung:
Durch das Alter der Wasserleitungen wird das daraus kommende Wasser
noch mit zu hohem Eisengehalt belastet. Deshalb ist in der Schule
beispielsweise kein Trinkwasserbrunnen möglich.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Die Wasserleitungen sind veraltet (Informationen über einen zu hohen
Eisengehalt im Trinkwasser sind aktuell nicht bekannt). Notwendige laufende
Reparaturen werden im Rahmen der Werterhaltung durchgeführt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 134
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0116/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Geschwister-Scholl-Schule – Einrichten/Bau einer Mensa
Die erforderlichen Mittel für das Einrichten einer Mensa an der GeschwisterScholl-Schule werden bereitgestellt. Für den vorhanden Interims-Speisesaal
ist Lärmschutz einzurichten.
Begründung:
Für die Schülerzahl der Geschwister-Scholl-Schule ist der vorhandene
Speiseraum zu klein. Es wird daher gefordert, eine der Schülerzahl
angemessene Mensa einzurichten oder gegebenenfalls neu zu bauen.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 135
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0117/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Geschwister-Scholl-Schule – Einrichten von Fachkabinetten
Die erforderlichen Mittel für die Einrichtung von Fachkabinetten an der
Geschwister-Scholl-Schule werden eingestellt.
Begründung:
In der Schule sind keine Fachkabinette vorhanden, was die Qualität des
Unterrichts beeinflusst.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon sind in der Schule ein Fachunterrichtsraum Werken mit
Vorbereitung und ein Informatik-Kabinett eingerichtet. Weitere Fachkabinette
sind in einer Grundschule zur Erfüllung des Lehrplans nicht erforderlich.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 136
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0118/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Geschwister-Scholl-Schule – Schulhofsanierung
Die erforderlichen Mittel für die Gestaltung des Schulhofs werden eingestellt.
Begründung:
Der Schulhof muss dringend kindgerecht gestaltet werden. Die Eltern haben
Spenden für Spielgeräte gesammelt, nun sollte der Schulhof durch die Stadt
komplett gestaltet werden. Zudem gibt es keine wirkliche Abgrenzung des
Schulhofs. Lediglich ein Bauzaun trennt den Hof vom Gelände des
angrenzenden REWE-Supermarkt.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Ein Teilabschnitt des Schulhofes wurde bereits saniert und Spielgeräte
wurden erneuert. Die Abgrenzung des Schulhofes zum benachbarten REWESupermarkt besteht aus einem Stabmattenzaun; dieser wurde im Zuge der
Baumaßnahme errichtet. Im Jahr 2017 wird voraussichtlich in der Zeit von
März bis Oktober der Sanitärtrakt der Sporthalle saniert. Eine
Teilinanspruchnahme der Freifläche während der Baumaßnahme ist
obligatorisch. Des Weiteren ist geplant, die Mensa/Aulafunktion durch einen
Anbau zu erweitern, so dass auch hier Eingriffe in die Freifläche erforderlich
werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 137
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0119/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Geschwister-Scholl-Schule – Sanierung der Fenster
Die erforderlichen Mittel für die Fenstersanierung der Geschwister-SchollSchule werden eingestellt.
Begründung:
Die Fenster sind undicht und veraltet. Sie müssen daher saniert werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
RE 2015 in €:
Seite: 138
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 139
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0120/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Geschwister-Scholl-Schule – Erneuerung der Elektrik
Die erforderlichen Mittel zur Erneuerung der Elektrik an der GeschwisterScholl-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Elektrik der Schule ist veraltet, wodurch es zu Kurzschlüssen kommt. Die
Elektrik muss dringend erneuert werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon ist die Elektroanlage geprüft und entspricht den
sicherheitstechnischen Betriebsanforderungen. Notwendige Reparaturen
werden laufend durchgeführt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 140
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0121/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Geschwister-Scholl-Schule – Trenntüren
Die erforderlichen Mittel zur Installation von Trenntüren in den Fluren der
Geschwister-Scholl-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Trenntüren in den Fluren sind aus Gründen des Lärm- und Brandschutzes
nötig.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 141
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0122/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Geschwister-Scholl-Schule – Lärmschutz Hort
Die erforderlichen Mittel zum Einrichten von Lärmschutz im Hort der Schule
werden eingestellt.
Begründung:
Im Hort der Geschwister-Scholl-Schule ist es zu Spitzenzeiten über die
Maßen laut. Zum Erledigen der Hausaufgaben tragen die Kinder
Ohrenschützer. Das ist ein nicht tragbarer Zustand, der dringend behoben
werden muss.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 142
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0123/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Geschwister-Scholl-Schule – Schließzylinder
Die erforderlichen Mittel zum Einbau von Schließzylindern an Hort- Und
Schultüren werden eingestellt.
Begründung:
Insbesondere vor dem Hintergrund von Notfallplänen, ist es notwendig,
Schließzylinder in die Hort- und
Schultüren einzubauen.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 143
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0124/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Geschwister-Scholl-Schule – Kellersanierung
Die erforderlichen Mittel für die Kellersanierung der Geschwister-SchollSchule werden bereitgestellt.
Begründung:
Im Keller ist es feucht, Schimmel hat sich gebildet, weshalb die Räume dort
der Schule nicht mehr zur Verfügung stehen. Der Keller muss daher saniert
werden, um eine Nutzung zu ermöglichen.
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Seite: 144
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 145
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0125/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Hans-Christian-Andersen-Schule – Sanierung der Heizungsanlage
Die erforderlichen Mittel zur Sanierung der Heizungsanlage der HansC hristian-Andersen-Schule werden bereitgestellt.
Begründung:
Die Heizungsanlage der Schule ist überaltert und muss saniert werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon geben die Wartungsberichte derzeit keinen Hinweis auf
einen Austauschbedarf. Im Jahr 2016 erfolgte die komplette Erneuerung der
Heizungszuleitung für die Gebäude.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 146
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0126/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Hans-Christian-Andersen-Schule – Sanierung des Speiseraums
Die erforderlichen Mittel für die Sanierung des Speiseraumes der HansC hristian-Andersen-Schule werden bereitgestellt.
Begründung:
Der Speiseraum der Schule ist alt und runtergewirtschaftet. Er muss saniert
werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 147
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 148
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0127/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Hans-Christian-Andersen-Schule – Sanierung der Horträume
Die erforderlichen Mittel für die Sanierung der Horträume an der HansC hristian-Andersen-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Horträume der Schule sind in einem schlechten Zustand, Wände und
Fußböden, sowie Fenster müssen saniert werden.
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Seite: 149
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 150
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0128/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Hans-Christian-Andersen-Schule – Sanierung der Fassade
Die Mittel für die Fassadensanierung der Hans-C hristian-Andersen-Schule
werden bereitgestellt.
Begründung:
Die Fassade der Schule ist schadhaft und mit Graffiti besprüht und bedarf
einer Sanierung.
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Seite: 151
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Die Fassadensanierung des Hauptgebäudes der Schule und Sporthalle ist
erfolgt. Die Straßenseite des unsanierten Nebentraktes ist bis ca. 3 m Höhe
moderat mit Graffiti bemalt. Die laufende Beseitigung erfolgt über den
Hausmeister und Firmen des Rahmenvertrages Ordnungsamt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 152
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulsozialarbeit
Antragsnummer: BE 0129/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Joachim-Ringelnatz-Schule – Schulsozialarbeiter
Die erforderlichen Mittel für die Schaffung einer Stelle Schulsozialarbeiter an
der Joachim-Ringelnatz-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Grünauer Schule benötigt dringend einen Schulsozialarbeiter.
Veränderung Ziel 2017:
40.000
Ziel-PSP:
1.100.36.3.1.01.01.13
Veränderung Ziel 2018:
40.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand ist zunächst formal abzulehnen. In Abhängigkeit der
Entscheidung zu den Änderungsanträgen A 0039/17/18, A 0105/17/18 und A
0150/17/18 über den Ausbau der Schulsozialarbeit, wird über die
Berücksichtigung des Bürgereinwandes befunden.
Im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 des Freistaates sind insgesamt 15 Mio. €
zur Förderung von Schulsozialarbeit eingestellt. Unter Berücksichtigung der
Schülerzahlen der Stadt Leipzig im Verhältnis der Gesamtschülerzahlen im
Freistaat beträgt der Anteil für die Stadt Leipzig an den Fördermitteln
voraussichtlich 1,95 Mio. € (Statistik SJ 2015/2016 Anteil 13 %), wovon
bereits im städtischen Haushaltsplanentwurf 201/2018 1,37 Mio. €
veranschlagt sind. Aktuell befindet sich der Entwurf der Förderrichtlinie im
Anhörungsverfahren, welcher sehr kritisch von der kommunalen Ebene
bewertet wird. Zunächst sollte daher das Anhörungsverfahren abgewartet
werden um abschließende Aussagen bezüglich der Förderhöhe, Förderquote
sowie der förderfähigen Aufwendungen zu treffen. Bis zum erweiterten
Fachausschuss Finanzen am 14.01.2017 wird eine konkretisierte
Verwaltungsmeinung vorgelegt.
Verweis auf Antrag:
A 0039/ 17/18; A 0105/ 17/18; A 0150/ 17/18; BE 0018/ 17/18; BE 0049/
17/18; BE 0110/ 17/18; BE 0129/ 17/18; BE 0130/ 17/18; BE 0156/ 17/18
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 153
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulsozialarbeit
Antragsnummer: BE 0130/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Karl-Liebknecht-Schule – Schulsozialarbeiter
Die erforderlichen Mittel für die Schaffung einer Stelle Schulsozialarbeiter an
der Karl-Liebknecht-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Schule benötigt dringend einen Schulsozialarbeiter.
Veränderung Ziel 2017:
40.000
Ziel-PSP:
1.100.36.3.1.01.01.13
Veränderung Ziel 2018:
40.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand ist zunächst formal abzulehnen. In Abhängigkeit der
Entscheidung zu den Änderungsanträgen A 0039/17/18, A 0105/17/18 und A
0150/17/18 über den Ausbau der Schulsozialarbeit, wird über die
Berücksichtigung des Bürgereinwandes befunden.
Im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 des Freistaates sind insgesamt 15 Mio. €
zur Förderung von Schulsozialarbeit eingestellt. Unter Berücksichtigung der
Schülerzahlen der Stadt Leipzig im Verhältnis der Gesamtschülerzahlen im
Freistaat beträgt der Anteil für die Stadt Leipzig an den Fördermitteln
voraussichtlich 1,95 Mio. € (Statistik SJ 2015/2016 Anteil 13 %), wovon
bereits im städtischen Haushaltsplanentwurf 201/2018 1,37 Mio. €
veranschlagt sind. Aktuell befindet sich der Entwurf der Förderrichtlinie im
Anhörungsverfahren, welcher sehr kritisch von der kommunalen Ebene
bewertet wird. Zunächst sollte daher das Anhörungsverfahren abgewartet
werden um abschließende Aussagen bezüglich der Förderhöhe, Förderquote
sowie der förderfähigen Aufwendungen zu treffen. Bis zum erweiterten
Fachausschuss Finanzen am 14.01.2017 wird eine konkretisierte
Verwaltungsmeinung vorgelegt.
Verweis auf Antrag:
A 0039/ 17/18; A 0105/ 17/18; A 0150/ 17/18; BE 0018/ 17/18; BE 0049/
17/18; BE 0110/ 17/18; BE 0129/ 17/18; BE 0130/ 17/18; BE 0156/ 17/18
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 154
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0131/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Lessingschule – Zimmereinrichtung
Die erforderlichen Mittel für die Ausstattung eines zusätzlichen
Klassenraumes werden eingestellt.
Begründung:
Nachdem für das neue Schuljahr ein neues Klassenzimmer eingerichtet
werden musste, werden zusätzliche Möbel benötigt. Die Übernahme der
Kosten für ein Klassenzimmer mit höhenverstellbaren Tischen und Stühlen
wären die sinnvollste Anlage.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon sind in der Lessingschule alle Klassenzimmer (Allgemeine
Unterrichtsräume) komplett ausgestattet. Ersatz- und kleinere
Ergänzungsausstattungen sind aus dem Schulbudget zu finanzieren. Die
Bewirtschaftung des Schulbudgets erfolgt in Eigenverantwortung der
Schulleitungen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 155
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0132/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule am Adler – Trockenlegung Keller
Die erforderlichen Mittel zur Trockenlegung des Kellers in der Schule am
Adler werden eingestellt.
Begründung:
Der Keller der Schule ist feucht und muss trockengelegt werden. Zeitgleich
sollte ein Ausbau stattfinden, um die Räume für die Schule nutzbar zu
machen.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Aus Mitteln des Jahres 2016 wird gegenwärtig die zukünftige Nutzung des
Kellerbereiches planerisch betrachtet. Ziel ist es, zu prüfen, ob diese Räume
im Kellergeschoss aufgrund der Raumhöhe, der Belichtung u.s.w. überhaupt
für eine Nutzung durch die Schule geeignet sind. Die im Jahr 2009
durchgeführte Trockenlegung des Gebäudes zeigt nicht die erhoffte Wirkung.
Erst nach dem Vorliegen der Ergebnisse kann entschieden werden, ob
Maßnahmen sinnvoll umgesetzt werden können.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 156
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0136/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule am Floßplatz – Sportplatz
Die erforderlichen Mittel für den Bau eines Sportplatzes für die Schule am
Floßplatz werden eingestellt.
Begründung:
Die Schule verfügt weder über eine Halle, noch über einen Sportplatz. Das
Neubauvorhaben Turnhalle wurde
vor Jahren abgebrochen und bisher nicht wieder aufgenommen. Die Initiative
des Fördervereines zur Sanierung einer bestehenden Außenanlage (Ödland)
und deren Umgestaltung zu einem kleinen Sportplatz läuft seit 2014/2015. Es
handelt sich um ein Bauvolumen von etwa 80.000 Euro.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
n.n.b.
ca; 80.000 €
Veränderung Ziel 2018:
ca
80.000 €
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 157
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0137/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule am Floßplatz – Malerarbeiten
Die erforderlichen Mittel für Malerarbeiten in der Schule am Floßplatz werden
eingestellt.
Begründung:
Malerarbeiten erfolgten zuletzt 1993 – 1995 im Rahmen der Sanierung und
sind deshalb dringend erforderlich in allen Klassenräume, Toiletten,
Treppenaufgänge und im Speiseraum.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Toiletten und Speiseraum wurden bereits malermäßig instandgesetzt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 158
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0138/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule am Floßplatz – Wartungsarbeiten Fenster
Die erforderlichen Mittel für Fensterwartung werden eingestellt..
Begründung:
Fensterwartung ist seit der Sanierung nicht erfolgt, Fenster außen zum Teil
stark verwittert.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 159
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0139/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule am Floßplatz – Sanierung Eingangsbereich
Die erforderlichen Mittel für die Sanierungsarbeiten im Eingangsbereich
werden eingestellt.
Begründung:
Bei winterlichen Temperaturschwankungen zwischen 0-8 °C je nach
Außentemperatur besteht Unfallgefahr durch Stolperfallen im Bereich großer
Steinplatten sowie Glatteisgefahr im Eingangsbereich.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 160
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0140/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule am Floßplatz – Wärmedämmung Treppenhaus
Die erforderlichen Mittel für Wärmedämmung im Treppenhaus werden
eingestellt.
Begründung:
Es besteht sehr hoher Wärmeverlust im Treppenhaus, winterliche Kälte zieht
über alle Etagen.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 161
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0141/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule am Floßplatz – Feuerwehraufstellfläche
Die erforderlichen Mittel für die Markierung einer Feuerwehraufstellfläche
werden eingestellt.
Begründung:
Eine Feuerwehraufstellfläche an der Schule fehlt, die Zufahrt zur Schule ist
häufig durch parkende Fahrzeuge behindert.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon ist das Gebäude brandschutztechnisch ertüchtigt.
Auszug aus dem Brandschutzkonzept:
„Der 1. und 2. Rettungsweg ist baulich vorhanden. Eine planmäßige
Personenrettung über Rettungsgeräte der Feuerwehr ist somit nicht
erforderlich, Eine Feuerwehrumfahrt mit zusätzlichen Aufstell- und
Bewegungsflächen ist aus diesem Grund nicht notwendig und wird
bauordnungsrechtlich auch nicht gefordert. Der Löschangriff der Feuerwehr
erfolgt sowohl vom Floßplatz als auch von der Hohe Straße aus. Eine
Feuerwehrzufahrt ist nicht erforderlich. Die Aufstellflächen befinden sich im
öffentlichen Verkehrsraum.“
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 162
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0142/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule am Floßplatz – Toilettensanierung
Die erforderlichen Mittel für Beschaffung der fehlenden Abläufe an den
Toiletten werden bereitgestellt.
Begründung:
Es besteht massive Geruchsbelästigung durch fehlende Abläufe in den
Toiletten. Dieses wurde bereits durch das Gesundheitsamt bemängelt, aber
nicht verändert.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 163
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0143/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule am Rabet – Sanierung Fenster
Die erforderlichen Mittel zur Sanierung der Fenster der Schule am Rabet
werden bereitgestellt.
Begründung:
Die Fenster der Schule stammen noch aus DDR-Zeiten, sie sind undicht und
das Holz löst sich auf.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 164
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0145/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule am Rabet – Malerarbeiten
Die erforderlichen Mittel für Malerarbeiten werden bereitgestellt.
Begründung:
Das Treppenhaus und viele Zimmer müssen dringend gemalert werden, die
letzte Renovierung ist Jahrzehnte her. Alles ist total verschlissen und
verdreckt.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 165
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0146/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule am Rabet – Schallschutz
Die erforderlichen Mittel für Schallschutz in der Schule am Rabet werden
bereitgestellt.
Begründung:
Der Schallschutz in den Fluren und im Speiseraum fehlt völlig.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 166
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0147/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule am Rabet – Fußbodensanierung
Die erforderlichen Mittel zur Sanierung der Fußböden in der Schule am Rabet
werden bereitgestellt.
Begründung:
Die Fußbodenbeläge in den Zimmern sind alt, verfärbt und zum Teil defekt.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 167
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0148/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule am Rabet – Sanierung Turnhalle
Die erforderlichen Mittel zur Sanierung der Turnhalle der Schule am Rabet
werden bereitgestellt.
Begründung:
In der Sporthalle müssen die Lehrertoiletten, die Fußböden und die
Garderoben und Gänge saniert werden. Zudem braucht die Halle neue Tore.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 168
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulbau
Antragsnummer: BE 0150/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Gundorf – Ersatz- und Erweiterungsbau
Die erforderlichen Mittel für einen Ersatz- und Erweiterungsbau der Schule
Gundorf werden eingestellt.
Begründung:
Dringend erforderlich ist die Weiterführung und Umsetzung der begonnenen
Planung eines Ersatz- und
Erweiterungsbaues für die Schule Gundorf. In einem Anbau an das
bestehende massive Schulgebäude sollen ein neuer Sportraum und
Unterrichtsräume errichtet, die Schüler- und Lehrersanitärbereiche erneuert
und damit der verschlissene Sanitärcontainer im Hof sowie die vor über
vierzig Jahren provisorisch durch die Elternschaft errichteten
Unterrichtsräume in Holzbaracken abgelöst werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
7.0001645.700
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen.
Es liegt eine Studie vor, die einen Erweiterungsbau mit Unterrichtsräumen,
einschl. Turnraum für die Grundschule Gundorf ausweist. Die
Investitionsmaßnahme ist in die mittelfristige Planung ab Haushaltsjahr 2018
eingeordnet. Im Haushaltsjahr 2018 sind 350.000 € für die Planung
vorgesehen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 169
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulbau
Antragsnummer: BE 0151/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Gundorf – Bau/Aufstellung von Toiletten im
Schulgartengelände
Die erforderlichen Mittel für den Bau von Toiletten auf dem Schulgarten/Außengelände der Schule Gundorf werden eingestellt.
Der Stadtrat beschließt:
Begründung:
Die Grundschule Gundorf hat einen großen Schulgarten/Außengelände.
Dieser wird als Sportplatz für den Sportunterricht, als Schulgarten für den
Schulgartenunterricht, als Spiel-/Freifläche für die Nachmittagsbetreuung
durch den Hort sowie für die Durchführung von verschiedenen GTAAngeboten (AG Umwelt, AG Fußball) sowie als Freigelände für verschiedene
Sport- und Spielfeste für die Schule genutzt.
Es ist zwingend erforderlich, auf diesem Gelände Toilettenanlagen
einzurichten. Die Toilettencontainer der Schule, die bisher genutzt werden,
befinden sich auf der anderen Straßenseite, es ist die Straße sowohl mit
Auto- als auch Straßenbahnverkehr zu überqueren. Der Weg dorthin ist für
die kleinen Schüler nicht alleine zu bestreiten und es ist jeweils eine
Begleitperson notwendig, was organisatorisch wie auch aus
Kapazitätsgründen nicht zu meistern ist.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Das Schulgebäude (einschl. Toiletten) befindet sich in unmittelbarer Nähe des
Schulgartens. Eine Aufstellung von Toilettenanlagen ist aufgrund fehlender
Voraussetzungen (Versorgungsleitungen/Entsorgungsleitungen) auf dem
Gelände des Schulgartens nicht möglich.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 170
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0152/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Gundorf – Turnraum
Die erforderlichen Mittel für die Einrichtung eines Turnraumes an der Schule
Gundorf werden eingestellt.
Begründung:
Seit Jahrzehnten findet der Sportunterricht in einem Klassenzimmer statt.
Der Zustand ist untragbar. Es muss dringend und umgehend ein echter
Turnraum eingerichtet werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
7.0001645.700
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen.
Es liegt eine Studie vor, die einen Erweiterungsbau mit Unterrichtsräumen,
einschl. Turnraum für die Grundschule Gundorf ausweist. Die
Investitionsmaßnahme ist in die mittelfristige Planung ab Haushaltsjahr 2018
eingeordnet. Im Haushaltsjahr 2018 sind 350.000 € für die Planung
vorgesehen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 171
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0153/ 17/18zurückgezogen
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Holzhausen – Sanierung Toiletten im Hort
- zurückgezogen Einwand wurde am 02.11.2016 per Email vom Einreicher
zurückgezogen
Der Stadtrat beschließt:
Die erforderlichen Mittel für die Sanierung der Horttoiletten werden
eingestellt.
Begründung: Die Toiletten im Hort der Schule müssen dringend saniert
werden. Sie sind in einem schlechten Zustand.
Begründung:
Die Toiletten im Hort der Schule müssen dringend saniert werden. Sie sind in
einem schlechten Zustand.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 172
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0154/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Holzhausen – Ausstattung
Die erforderlichen Mittel für einen elektrischen Türöffner und eine
Gegensprechanlage an der Haupttür idealerweise mit Videosprechanlage, für
verriegelbare Türen, eine Alarmierungsanlage mit Durchsagefunktion und
Lehrer-Handys werden eingestellt.
Begründung:
Gemäß Rahmenplan für sächsische Schulen zur Bewältigung von
Bedrohungs- und Amoksituationen aus dem Jahr 2010 sind die oben
beschriebenen Investitionen nötig.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 173
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0155/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Holzhausen – Ausstattung
Die erforderlichen Mittel für vier Interaktive Tafeln werden eingestellt.
Begründung:
Interaktive Tafeln tragen zur Steigerung der Unterrichtsqualität bei.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Es befindet sich eine Vorlage zum "Ausführungsbeschluss zur IT-Ausstattung
der kommunalen Schulen und Horte" im Verwaltungsverfahren. Die Vorlage
beinhaltet u. a. auch die Ausstattung von Schulen mit interaktiven Tafeln.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 174
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Schulsozialarbeit
Antragsnummer: BE 0156/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Holzhausen – Schulsozialarbeiter
Die erforderlichen Mittel für die Schaffung einer Schulsozialarbeiterstelle
werden eingestellt.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
40.000
Ziel-PSP:
1.100.36.3.1.01.01.13
Veränderung Ziel 2018:
40.000
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand ist zunächst formal abzulehnen. In Abhängigkeit der
Entscheidung zu den Änderungsanträgen A 0039/17/18, A 0105/17/18 und A
0150/17/18 über den Ausbau der Schulsozialarbeit, wird über die
Berücksichtigung des Bürgereinwandes befunden.
Im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 des Freistaates sind insgesamt 15 Mio. €
zur Förderung von Schulsozialarbeit eingestellt. Unter Berücksichtigung der
Schülerzahlen der Stadt Leipzig im Verhältnis der Gesamtschülerzahlen im
Freistaat beträgt der Anteil für die Stadt Leipzig an den Fördermitteln
voraussichtlich 1,95 Mio. € (Statistik SJ 2015/2016 Anteil 13 %), wovon
bereits im städtischen Haushaltsplanentwurf 201/2018 1,37 Mio. €
veranschlagt sind. Aktuell befindet sich der Entwurf der Förderrichtlinie im
Anhörungsverfahren, welcher sehr kritisch von der kommunalen Ebene
bewertet wird. Zunächst sollte daher das Anhörungsverfahren abgewartet
werden um abschließende Aussagen bezüglich der Förderhöhe, Förderquote
sowie der förderfähigen Aufwendungen zu treffen. Bis zum erweiterten
Fachausschuss Finanzen am 14.01.2017 wird eine konkretisierte
Verwaltungsmeinung vorgelegt.
Verweis auf Antrag:
A 0039/ 17/18; A 0105/ 17/18; A 0150/ 17/18; BE 0018/ 17/18; BE 0049/
17/18; BE 0110/ 17/18; BE 0129/ 17/18; BE 0130/ 17/18; BE 0156/ 17/18
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 175
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0157/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Holzhausen – Verdunklung
Die notwendigen Mittel für die Verdunkelung der Bibliotheksräume und
Klassenräume werden eingestellt.
Begründung:
In der Bibliothek und in den Klassenräumen braucht es die Möglichkeiten zur
Verdunklung.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Ein außenliegender Sonnenschutz bzw. eine Verdunklung wurde im Zuge der
Fenstererneuerung (einschl. Bibliothek) nicht vorgesehen. Es wurde eine
Sonnenschutzverglasung realisiert. Die weitere Ausstattung von
Räumlichkeiten mit Verdunklungsanlagen, wie z. B. Lamellen oder Rollos
unterliegt dem Schulbudget. Die Bewirtschaftung des Schulbudgets erfolgt in
Eigenverantwortung der Schulleitungen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 176
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0158/ 17/18zurückgezogen
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Holzhausen – Einfriedung Außenanlagen
- zurückgezogen Einwand wurde am 02.11.2016 per Email vom Einreicher
zurückgezogen
Der Stadtrat beschließt:
Die erforderlichen Mittel zur Einfriedung der Außenanlagen werden
eingestellt.
Begründung:
Das Grundstück muss eingefriedet werden, momentan gibt es keine
Begrenzung im Parkbereich und keinerlei Beleuchtung.
Begründung:
.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 177
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0159/ 17/18zurückgezogen
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Holzhausen – Trockenlegung Werkraum
- zurückgezogen Einwand wurde am 02.11.2016 per Email vom Einreicher
zurückgezogen
Der Stadtrat beschließt:
Die erforderlichen Mittel für die Trockenlegung des Werkraumes werden
eingestellt.
Begründung:
Der Werkraum hat einen Nässeschaden und muss daher dringend trocken
gelegt werden.
Begründung:
Der Werkraum hat einen Nässeschaden und muss daher dringend trocken
gelegt werden.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 178
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0160/ 17/18zurückgezogen
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Holzhausen – Sanierung Weitsprunganlage
- zurückgezogen Einwand wurde am 02.11.2016 per Email vom Einreicher
zurückgezogen
Der Stadtrat beschließt:
Die erforderlichen Mittel für die Sanierung der Weitsprunganlage werden
eingestellt.
Begründung:
Der Anlauf der Weitsprunganlage muss saniert werden.
Begründung:
Der Anlauf der Weitsprunganlage muss saniert werden.
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 179
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0161/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Holzhausen – Beseitigung von Unfallquellen
Die erforderlichen Mittel zur Beseitigung von Unfallquellen werden eingestellt.
Begründung:
Das Schmutzrost am Eingang zur Mensa hat keinen Abfluss. Daher bildet sich
Eis, was zu einer Unfallgefahr für die Grundschulkinder wird.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Die Beseitigung der
Unfallgefahren am Eingangspodest zur Mensa wurde beauftragt und wird bis
30.11.16 behoben
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 180
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0162/ 17/18zurückgezogen
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Holzhausen – Fenstererneuerung Mensa
- zurückgezogen Einwand wurde am 02.11.2016 per Email vom Einreicher
zurückgezogen
Der Stadtrat beschließt:
Die erforderlichen Mittel für die Fenstererneuerung an der Mensa werden
eingestellt.
Begründung:
Die Mensa braucht dringend neue Fenster, die dann auch zu öffnen sind, um
eine ausreichende Luftzufuhr zu gewährleisten. Zudem brauchen die Fenster
eine Verdunklungsmöglichkeit.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Ziel-PSP:
k.A.
Veränderung Ziel 2018:
k.A.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
Verwaltungsmeinung:
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 181
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0163/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Holzhausen – Spielplatzgestaltung
Die erforderlichen Mittel zur Gestaltung des Spielplatzes der Schule
Holzhausen werden bereitgestellt.
Begründung:
Die Kinder der Schule Holzhausen brauchen dringend einen kindgerechten
Spielplatz, inklusive einem Hartplatz mit Toren und einer Basketballanlage.
Zudem wird eine 50-Meter-Laufbahn benötigt.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon stellt sich im Schulvergleich die Situation der o. g.
Außenspielanlage recht gut dar, insbesondere quantitativ. Für eine bessere
Spielplatzgestaltung können keine finanziellen Mittel in die Planung 2017ff.
eingeordnet werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 182
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0164/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Holzhausen – Hortsanierung
Die erforderlichen Mittel für die Sanierung des Hortes der Schule Holzhausen
werden eingestellt.
Begründung:
Der Hort der Schule Holzhausen muss dringend komplett saniert werden.
Durch unebene Fußböden und hohe Schwellen besteht akute Unfallgefahr für
die Kinder. In den Durchgängen gibt es unterschiedlich Tritthöhen. Zudem
liegen Metallplatten offen auf dem Boden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 183
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0165/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Holzhausen – Einrichtung Medienzimmer
Die erforderlichen Mittel für die Einrichtung eines Medienzimmers werden
eingestellt.
Begründung:
Ein Raum des Hortes soll als Medienzimmer genutzt werden und muss
dementsprechend als Lese- und C omputerzimmer ausgestattet werden.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon sind Raumumnutzungen derzeit nicht bekannt. Die
Bedarfsmeldungen seitens des Hortes weisen keinen derartigen Bedarf auf.
Um wirtschaftlich zu handeln, kann eine Doppelnutzung der IT-Technik
zwischen Hort und Schule erfolgen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 184
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0168/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Liebertwolkwitz – Ausstattung
Die erforderlichen Mittel für Fernseher und Musikanlage für den Unterricht
sowie Stühle und Tische werden eingestellt.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
7.0000315.710
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Eine Musikanlage ist im
Finanzhaushalt i. H. v. 1.700 EUR für das Haushaltsjahr 2017 berücksichtigt.
Ein Fernseher ist im Finanzhaushalt i. H. v. 500 EUR für das Haushaltsjahr
2018 eingestellt.
Aktuelle oder unberücksichtigte Bedarfsmeldungen über Stühle und Tische
für die Grundschule in Liebertwolkwitz liegen der Stadtverwaltung nicht vor.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 185
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0169/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Seehausen – Ausstattung
Die erforderlichen Mittel für die Bereitstellung von Tischen und Stühlen für
ein Klassenzimmer in der Schule Seehausen werden eingestellt.
Begründung:
Es fehlen Tische und Stühle für ein komplettes Klassenzimmer, welches
damit nicht nutzbar ist.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon hat die einzügige Schule Seehausen vier ausgestattete
Klassenzimmer (Allgemeine Unterrichtsräume). Ersatz- und kleinere
Ergänzungsausstattungen sind aus dem Schulbudget zu finanzieren. Die
Bewirtschaftung der Schulbudgets erfolgt in Eigenverantwortung der
Schulleitungen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 186
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0170/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Stahmeln – Sanierung Schulhof
Die erforderlichen Mittel für eine Schulhofsanierung der Schule Stahmeln
werden eingestellt.
Begründung:
Der Schulhof am Standort Stahmeln muss dringend saniert werden. Bei
Regen muss ein Großteil des Hofes gesperrt werden, weil es keinen
Wasserabfluss gibt und sich der Hof in eine Schlammwüste verwandelt.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon ist entsprechend Schulentwicklungsplan 2016 die
Zusammenführung der Schule Stahmeln an einem Standort in den
Finanzhaushalt 2017ff. eingeordnet. Aus diesem Grunde kann der Schulhof
der Schule Stahmeln nicht saniert werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 187
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0171/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Stahmeln – Sanierung
Die erforderlichen Mittel für die Sanierung der Schule Stahmeln werden
eingestellt.
Begründung:
Das Schulgebäude in Stahmeln befindet sich in einem stark
sanierungsbedürftigen Zustand.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon ist entsprechend Schulentwicklungsplan 2016 die
Zusammenführung der Schule Stahmeln an einem Standort in den
Finanzhaushalt 2017ff. eingeordnet. Aus diesem Grunde können an der
Schule Stahmeln keine Sanierungsarbeiten mehr durchgeführt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 188
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0172/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Stahmeln – Malerarbeiten
Die notwendigen Mittel für die malermäßige Instandsetzung der
Verwaltungsräume beider Schulgebäude der Schule Stahmeln werden
eingestellt.
Begründung:
In den Verwaltungsräumen beider Schulgebäude muss gemalert werden. Auf
Eigeninitiative der Eltern wurden in den vergangenen Jahren einige
Klassenräume gestrichen.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon ist entsprechend Schulentwicklungsplan 2016 die
Zusammenführung der Schule Stahmeln an einem Standort in den
Finanzhaushalt 2017ff. eingeordnet. Aus diesem Grund können an der Schule
Stahmeln keine Malerarbeiten durchgeführt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 189
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0173/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Stahmeln – Sanierung am Standort Lützschena
Die erforderlichen Mittel für die Sanierung der Regenabtropfkante am
Standort Lützschena werden eingestellt.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
7.0001082.700
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Die Simsverblechung ist in weiten Teilen defekt. Eine Aufarbeitung ist nur in
Verbindung mit Fassadensanierung sinnvoll.
Mit der geplanten Erweiterung der Schule wird die Sanierung der äußeren
Hülle mit betrachtet. Es wurden Planungsmittel in den Finanzhaushalt 2017
eingestellt, um eine mittelfristige Realisierung zu gewährleisten.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 190
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0174/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Stahmeln – Breitband-Internet
Die erforderlichen Mittel für einen Breitband-Internetanschluss an der Schule
Stahmeln werden eingestellt.
Begründung:
Derzeit können die neuen C omputer der Schule nicht eingerichtet werden,
weil schnelles Internet fehlt. Für die aktuellen Downloads ist das vorhandene
Netz zu langsam.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon nutzt die Grundschule Stahmeln, Stahmelner Höhe 1
derzeit für die Bereitstellung von Internetdiensten den kostenfreien
Internetzugang T@School mit einer Bandbreite von 16 Mbit/s. An der
Nebenstelle, Standort Windmühlenweg 4 wurde der Internetzugang im
Oktober 2016 auf einen VDSL - Zugang Deutschland LAN IP Voise/Data mit
einer Bandbreite von 50 Mbit/s umgestellt. Somit ist die Nutzung von
Internetdiensten an beiden Schulteilen bereits sehr gut möglich.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 191
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0175/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Schule Stahmeln – Fahrradständer
Die erforderlichen Mittel für die Beschaffung von Fahrradständern für die
Schule Stahmeln werden eingestellt.
Begründung:
An beiden Standorten, also Lützschena und Stahmeln fehlen Fahrradständer.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand ist formal abzulehnen. Zusätzliche Mittel sind nicht
bereitzustellen. Für die Beschaffung der Fahrradständer stehen Mittel im
Haushaltsjahr 2016 zur Verfügung. Die Realisierung der Maßnahme wird
voraussichtlich zum 31.12.2016 abgeschlossen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 192
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0176/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Theodor-Körner-Schule – Sanierung Fenster
Die erforderlichen Mittel zur Sanierung der Fenster werden eingestellt.
Begründung:
Die Fenster sind undicht, bei Regen müssen die Lehrer regelmäßig
trockenwischen.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 193
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0177/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Theodor-Körner-Schule – Schulhofgestaltung
Die erforderlichen Mittel zur Schulhofgestaltung für die Kinder der TheodorKörner-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Der Schulhof muss dringend kindgerecht gestaltet werden. Es fehlt an
Begrünung, Spielgeräten, es ist einfach nur grau und trist.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 194
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Antragsnummer: BE 0178/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Wilhelm-Hauff-Schule – Ausstattung Leseraum
Die erforderlichen Mittel zur Ausstattung des Leseraums werden eingestellt.
Begründung:
Für die Nutzbarkeit des Leseraumes ist eine ordnungsgemäße Ausstattung
mit Regalen, Tischen und Stühlen (flexibel und höhenverstellbar) notwendig.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Aus der Bedarfsanmeldung der Schule ist ein kleines Regalsystem und ein
C omputer in den Plan 2017 (Finanzhaushalt) aufgenommen. Für die
ergänzende Ausstattung des Leseraumes ist das Schulbudget einzusetzen.
Die Bewirtschaftung des Schulbudgets erfolgt in Eigenverantwortung der
Schulleitungen.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 195
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0179/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Wilhelm-Hauff-Schule – Malerarbeiten Essenraum
Die erforderlichen Mittel zur malermäßigen Renovierung des Essensraumes
werden eingestellt.
Begründung:
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Bürgereinwände in der Reihenfolge der Beratung
-
Seite: 196
_________________________________________________________________________________________
Kategorie: Schule-Werterhaltung Schulen
Antragsnummer: BE 0180/ 17/18
Anzahl der Unterstützungen: 0
Block:
Betrifft:
Der Stadtrat beschließt:
Einreicher: Linda Maciejewski, für den Verein „Eltern
in Leipzig“
Bürgereinwände:
Wilhelm-Hauff-Schule – Toilettensanierung
Die erforderlichen Mittel zur Sanierung der Toiletten in der 3. Etage der
Wilhelm-Hauff-Schule werden eingestellt.
Begründung:
Die Toiletten in Etage 3 sollen im Zuge der energetischen Sanierung durch
Garderoben ersetzt werden. Der Elternrat fordert die Beibehaltung und
Sanierung der Toiletten. In der 3. Etage lernen 60 bis 80 Schüler, die sonst
keine kurzen Wege zur Toilette mehr hätten; Garderoben gibt es auf der
Etage schon zwei, das ist ausreichend. Außerdem befindet sich auf der Etage
die Aula. Auch das ist ein Grund, Toiletten in der Nähe zu haben. Von den
steigenden Schülerzahlen ganz zu schweigen.
Veränderung Ziel 2017:
Veränderung Ziel 2018:
0
k.A.
0
k.A.
Ziel-PSP:
n.n.b.
Veränderung Ziel in VzÄ
2017:
Veränderung Ziel in VzÄ
2018:
Veränderung Deckung:
Deckungs-PSP:
_________________________________________________________________________________________
Vorschlag der Verwaltung:
abgelehnt
Verwaltungsmeinung:
Der Bürgereinwand wurde inhaltlich intensiv geprüft und sorgfältig
abgewogen. Dabei sah sich die Verwaltung der Herausforderung gegenüber,
die Bedeutung der inhaltlichen Zielstellungen und die Leistungsfähigkeit des
städtischen Haushaltes miteinander in Einklang zu bringen. Vor dem
Hintergrund der unabdingbaren gemeinderechtlichen Erfordernisse muss es
gemeinsames Ziel von Stadtrat und Verwaltung sein, einen
genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Aus diesem Grund kann dem
Bürgereinwand nicht zugestimmt werden.
Unabhängig davon wurde die Entscheidung über den Umbau der
Sanitärräume zu Garderoben im 3. Obergeschoss im Zuge der Planung zu
den laufenden Sanierungsmaßnahmen getroffen. Dabei wurde von Planer
und Bauherrenamt der Bedarf an Sanitärräumen entsprechend der
Schülerzahlen gemäß DIN berücksichtigt.
Verweis auf Antrag:
RE 2015 in €:
Plan 2016 in €:
Planentwurf 2017 in €:
Planentwurf 2018 in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Erträge in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
ordentl. Aufwendungen in €:
Saldo in €:
Saldo in €:
____________________________________________________________________________________
Voten der einzelnen Fachausschüsse:
Doppelhaushalt 2017/2018
Haushaltssatzung der Stadt Leipzig
für das Haushaltsjahr 2017
Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der
Fassung der Bekanntmachung vom 03.03.2014 hat die Ratsversammlung am ………..
folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 beschlossen:
§1
Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017, der die für die Erfüllung der Aufgaben der
Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie
eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird:
im Ergebnishaushalt mit dem
- Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf
- Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf
- Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen
(ordentliches Ergebnis) auf
-
Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen
des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf
Saldo aus ordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschl.
Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses
aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf
-
Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf
Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf
Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen
(Sonderergebnis) auf
-
Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen
des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf
Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschl.
Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses
aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf
-
-
Gesamtbetrag des ordentlichen Ergebnisses auf
Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf
Gesamtergebnis auf
im Finanzhaushalt mit dem
- Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
- Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
- Zahlungsmittelüberschuss laufender Verwaltungstätigkeit
als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und
Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit
-
Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf
Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf
Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus
Investitionstätigkeit
Seite 1
1.733.842.079 EUR
1.704.296.072 EUR
29.546.007 EUR
0 EUR
29.546.007 EUR
2.000.000 EUR
0 EUR
2.000.000 EUR
0 EUR
2.000.000 EUR
29.546.007 EUR
2.000.000 EUR
31.546.007 EUR
1.583.640.350 EUR
1.587.049.608 EUR
- 3.409.258 EUR
155.933.181 EUR
207.932.955 EUR
- 51.999.774 EUR
-
-
Finanzierungsmittelüberschuss/-fehlbetrag als Saldo aus
Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit
und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und
Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf
- 55.409.032 EUR
Gesamtbetrag der Einzahlungen aus
Finanzierungstätigkeit auf
Gesamtbetrag der Auszahlungen aus
Finanzierungstätigkeit auf
Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus
Finanzierungstätigkeit auf
- 1.200.000 EUR
Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss und
Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus
Finanzierungstätigkeit als Änderung des
Finanzierungsmittelbestandes auf
- 56.609.032 EUR
50.300.000 EUR
51.500.000 EUR
festgesetzt.
§2
Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für
Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf
festgesetzt.
50.300.000 EUR
§3
Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur
Leistung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen,
der in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf
festgesetzt.
289.479.139 EUR
§4
Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung
von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird
- für die Stadtkasse auf
- für das Städtische Klinikum „St. Georg“ Leipzig auf
- für den Kommunalen Eigenbetrieb Engelsdorf auf
- für den städt. Eigenbetrieb Behindertenhilfe
festgesetzt.
200.000.000 EUR
2.773.000 EUR
500.000 EUR
800.000 EUR
§5
Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt:
für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf
für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf
Gewerbesteuer auf
Seite 2
350 v.H.
650 v.H.
460 v.H.
§6
Die Ansätze für Aufwendungen und Auszahlungen von Budgets im Ergebnishaushalt 2017
werden für übertragbar erklärt, sofern das geplante Gesamtergebnis sowie die Liquidität 2017
nicht gefährdet sind. Eine Übertragung erfolgt nur auf Antrag der jeweiligen
Budgetverantwortlichen bei managementbedingten Einsparungen. Die Ratsversammlung
entscheidet, ob und in welcher Höhe Budgets nach 2018 übertragen werden.
§7
In 2017 nicht in Anspruch genommene Ansätze für planmäßige und außerplanmäßige
Auszahlungen und Einzahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen
werden nach 2018 übertragen. Dieser Beschluss steht unter dem Vorbehalt, dass das für 2017
geplante Gesamtergebnis nicht gefährdet ist und die Liquiditätssituation diese Übertragung
rechtfertigt.
Die Information des Stadtrates über die Höhe der übertragenen Ansätze bzw. im Einzelfall nicht
übertragener Ansätze wird im Rahmen der Vorlage zum Jahresabschluss 2017 entsprechend §
88 (2) Nr. 4 sichergestellt.
§8
Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für
Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen
nach dem Investitionsplan des Eigenbetriebes
Städt. Klinikum „St. Georg“ wird auf
festgesetzt
Leipzig, den
Burkhard Jung
Oberbürgermeister
Seite 3
1.000.000 EUR
Seite 4
Doppelhaushalt 2017/2018
Haushaltssatzung der Stadt Leipzig
für das Haushaltsjahr 2018
Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der
Fassung der Bekanntmachung vom 03.03.2014 hat die Ratsversammlung am ………..
folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 beschlossen:
§1
Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018, der die für die Erfüllung der Aufgaben der
Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie
eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird:
im Ergebnishaushalt mit dem
- Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf
- Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf
- Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen
(ordentliches Ergebnis) auf
-
Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen
des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf
Saldo aus ordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschl.
Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses
aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf
-
Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf
Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf
Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen
(Sonderergebnis) auf
-
Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen
des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf
Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschl.
Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses
aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf
-
-
Gesamtbetrag des ordentlichen Ergebnisses auf
Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf
Gesamtergebnis auf
im Finanzhaushalt mit dem
- Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
- Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
- Zahlungsmittelüberschuss laufender Verwaltungstätigkeit
als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und
Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit
-
Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf
Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf
Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus
Investitionstätigkeit
Seite 1
1.716.796.082 EUR
1.750.166.390 EUR
- 33.370.307 EUR
0 EUR
- 33.370.307 EUR
2.000.000 EUR
0 EUR
2.000.000 EUR
0 EUR
2.000.000 EUR
- 33.370.307 EUR
2.000.000 EUR
- 31.370.307 EUR
1.655.447.350 EUR
1.635.133.268 EUR
20.314.082 EUR
177.296.301 EUR
233.888.438 EUR
- 56.592.137 EUR
-
-
Finanzierungsmittelüberschuss/-fehlbetrag als Saldo aus
Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit
und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und
Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf
- 36.278.055 EUR
Gesamtbetrag der Einzahlungen aus
Finanzierungstätigkeit auf
Gesamtbetrag der Auszahlungen aus
Finanzierungstätigkeit auf
Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus
Finanzierungstätigkeit auf
- 3.800.000 EUR
Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss und
Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus
Finanzierungstätigkeit als Änderung des
Finanzierungsmittelbestandes auf
- 32.478.055 EUR
50.300.000 EUR
46.500.000 EUR
festgesetzt.
§2
Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für
Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf
festgesetzt.
50.300.000 EUR
§3
Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur
Leistung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen,
der in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf
festgesetzt.
214.809.300 EUR
§4
Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung
von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird
- für die Stadtkasse auf
- für das Städtische Klinikum „St. Georg“ Leipzig auf
- für den Kommunalen Eigenbetrieb Engelsdorf auf
- für den städt. Eigenbetrieb Behindertenhilfe
festgesetzt.
200.000.000 EUR
2.773.000 EUR
500.000 EUR
800.000 EUR
§5
Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt:
für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf
für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf
Gewerbesteuer auf
Seite 2
350 v.H.
650 v.H.
460 v.H.
§6
Die Ansätze für Aufwendungen und Auszahlungen von Budgets im Ergebnishaushalt 2018
werden für übertragbar erklärt, sofern das geplante Gesamtergebnis sowie die Liquidität 2018
nicht gefährdet sind. Eine Übertragung erfolgt nur auf Antrag der jeweiligen
Budgetverantwortlichen bei managementbedingten Einsparungen. Die Ratsversammlung
entscheidet, ob und in welcher Höhe Budgets nach 2019 übertragen werden.
§7
In 2018 nicht in Anspruch genommene Ansätze für planmäßige und außerplanmäßige
Auszahlungen und Einzahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen
werden nach 2019 übertragen. Dieser Beschluss steht unter dem Vorbehalt, dass das für 2018
geplante Gesamtergebnis nicht gefährdet ist und die Liquiditätssituation diese Übertragung
rechtfertigt.
Die Information des Stadtrates über die Höhe der übertragenen Ansätze bzw. im Einzelfall nicht
übertragener Ansätze wird im Rahmen der Vorlage zum Jahresabschluss 2018 entsprechend §
88 (2) Nr. 4 sichergestellt.
§8
Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für
Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen
nach dem Investitionsplan des Eigenbetriebes
Städt. Klinikum „St. Georg“ wird auf
festgesetzt
Leipzig, den
Burkhard Jung
Oberbürgermeister
Seite 3
260.000 EUR
Seite 4
Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Haushaltssatzung
Allgemeines
Übersichten
Band 1
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Inhaltsübersicht
BAND 1 Haushaltssatzung - Allgemeines - Übersichten
Haushaltssatzung 2017
1
-
4
Haushaltssatzung 2018
1
-
4
Vorbericht
1
-
136
Anlage 1 Übersicht Ertrags- und Aufwandsarten
1
-
2
Anlage 2 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
1
-
224
Anlage 3 Ergebnishaushalt nach Produkten
1
-
196
Anlage 4 Investitionsprojekte nach Ämtern
1
-
40
Anlage 5 Pilotprodukte für den Haushaltsplan
1
-
28
Ämterübersicht
1
-
15
Haushaltsquerschnitt Ergebnishaushalt
1
-
4
Haushaltsquerschnitt Finanzhaushalt
1
-
4
Kontenübersicht
1
-
28
Ergebnishaushalt
3
-
14
Finanzhaushalt
15
-
28
Zuordnung Produktbereiche/-gruppen zu den Teilhaushalten
1
-
18
Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes
1
-
30
Produktbezogene Finanzdaten 2017
3
-
16
Produktbezogene Finanzdaten 2018
17
-
30
Instandhaltungs-/Instandsetzungsmaßnahmen
1
-
4
Verpflichtungsermächtigungen
1
-
16
Übersicht
3
Einzelmaßnahmen
5
-
16
Verbindlichkeiten
1
-
4
Rücklagen
1
-
4
Rückstellungen
1
-
4
Allgemeines
Seite 1
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf 2017/2018
Inhaltsübersicht
BAND 1 Haushaltssatzung - Allgemeines – Übersichten
Stellenplan
1
-
30
Fraktionszuwendungen
1
-
14
Produktsteckbrief
1
-
304
Band 2 Gesamthaushalt; Teilhaushalte; Teilfinanzhaushalte
Band 3 Wirtschaftspläne
Band 4 Jahresabschlüsse
Seite 2
Haushaltsplanentwurf
der
Stadt Leipzig
für die
Haushaltsjahre
2017 und 2018
Einwohnerzahl am 31.12.2015:
Größe des Stadtgebietes am 31.12.2015:
Quelle:
Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Amt für Geoinformation und Bodenordnung Leipzig
560.472
297,4 km²
Doppelhaushalt 2017/2018
Haushaltssatzung der Stadt Leipzig
für das Haushaltsjahr 2017
Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der
Fassung der Bekanntmachung vom 03.03.2014 hat die Ratsversammlung am ………..
folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 beschlossen:
§1
Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017, der die für die Erfüllung der Aufgaben der
Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie
eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird:
im Ergebnishaushalt mit dem
- Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf
- Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf
- Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen
(ordentliches Ergebnis) auf
-
-
-
Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen
des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf
Saldo aus ordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschl.
Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses
aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf
Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf
Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf
Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen
(Sonderergebnis) auf
Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen
des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf
Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschl.
Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses
aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf
Gesamtbetrag des ordentlichen Ergebnisses auf
Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf
Gesamtergebnis auf
im Finanzhaushalt mit dem
- Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
- Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
- Zahlungsmittelüberschuss laufender Verwaltungstätigkeit
als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und
Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit
-
Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf
Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf
Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus
Investitionstätigkeit
Seite 1
1.746.616.269 EUR
1.717.865.622 EUR
28.750.647 EUR
0 EUR
28.750.647 EUR
2.000.000 EUR
0 EUR
2.000.000 EUR
0 EUR
2.000.000 EUR
28.750.647 EUR
2.000.000 EUR
30.750.647 EUR
1.620.753.540 EUR
1.597.766.108 EUR
22.987.432 EUR
156.823.281 EUR
209.997.290 EUR
- 53.174.009 EUR
-
-
Finanzierungsmittelüberschuss/-fehlbetrag als Saldo aus
Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit
und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und
Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf
Gesamtbetrag der Einzahlungen aus
Finanzierungstätigkeit auf
Gesamtbetrag der Auszahlungen aus
Finanzierungstätigkeit auf
Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus
Finanzierungstätigkeit auf
Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss und
Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus
Finanzierungstätigkeit als Änderung des
Finanzierungsmittelbestandes auf
- 30.186.577 EUR
55.805.500 EUR
51.500.000 EUR
4.305.500 EUR
- 25.881.077 EUR
festgesetzt.
§2
Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für
Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf
festgesetzt.
50.300.000 EUR
§3
Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur
Leistung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen,
der in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf
festgesetzt.
156.726.264 EUR
§4
Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung
von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird
- für die Stadtkasse auf
- für das Städtische Klinikum „St. Georg“ Leipzig auf
- für den Kommunalen Eigenbetrieb Engelsdorf auf
- für den städt. Eigenbetrieb Behindertenhilfe
festgesetzt.
200.000.000 EUR
2.773.000 EUR
500.000 EUR
800.000 EUR
§5
Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt:
für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf
für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf
Gewerbesteuer auf
Seite 2
350 v.H.
650 v.H.
460 v.H.
§6
Die Ansätze für Aufwendungen und Auszahlungen von Budgets im Ergebnishaushalt 2017
werden für übertragbar erklärt, sofern das geplante Gesamtergebnis sowie die Liquidität 2017
nicht gefährdet sind. Eine Übertragung erfolgt nur auf Antrag der jeweiligen
Budgetverantwortlichen bei managementbedingten Einsparungen. Die Ratsversammlung
entscheidet, ob und in welcher Höhe Budgets nach 2018 übertragen werden.
§7
In 2017 nicht in Anspruch genommene Ansätze für planmäßige und außerplanmäßige
Auszahlungen und Einzahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen
werden nach 2018 übertragen. Dieser Beschluss steht unter dem Vorbehalt, dass das für 2017
geplante Gesamtergebnis nicht gefährdet ist und die Liquiditätssituation diese Übertragung
rechtfertigt.
Die Information des Stadtrates über die Höhe der übertragenen Ansätze bzw. im Einzelfall nicht
übertragener Ansätze wird im Rahmen der Vorlage zum Jahresabschluss 2017 entsprechend
§ 88 (2) Nr. 4 SächsGemO sichergestellt.
§8
Über- und außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen gem. § 81 Absatz 5 SächsGemO
werden bestätigt, sofern sie im Rahmen des in § 3 dieser Haushaltssatzung festgesetzten
Gesamtbetrages der Verpflichtungsermächtigungen gedeckt sind.
§9
Sofern im Haushaltsjahr 2017 aus im Haushaltsplan nicht veranschlagten Fördermitteln
zusätzliche Investitionen im Rahmen des in § 1 dieser Haushaltssatzung festgesetzten
Gesamtbetrages der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit finanziert werden können, entfällt
die Pflicht zur Erstellung einer Nachtragssatzung nach § 9 (3) der Hauptsatzung der Stadt
Leipzig. Der § 77 der SächsGemO bleibt im Übrigen von dieser Regelung unberührt.
.
§ 10
Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für
Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen
nach dem Investitionsplan des Eigenbetriebes
Städt. Klinikum „St. Georg“ wird auf
festgesetzt
Leipzig, den
Burkhard Jung
Oberbürgermeister
Seite 3
1.000.000 EUR
Seite 4
Doppelhaushalt 2017/2018
Haushaltssatzung der Stadt Leipzig
für das Haushaltsjahr 2018
Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der
Fassung der Bekanntmachung vom 03.03.2014 hat die Ratsversammlung am ………..
folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 beschlossen:
§1
Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018, der die für die Erfüllung der Aufgaben der
Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie
eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird:
im Ergebnishaushalt mit dem
- Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf
- Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf
- Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen
(ordentliches Ergebnis) auf
-
-
-
Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen
des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf
Saldo aus ordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschl.
Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses
aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf
Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf
Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf
Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen
(Sonderergebnis) auf
Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen
des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf
Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschl.
Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses
aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf
Gesamtbetrag des ordentlichen Ergebnisses auf
Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf
Gesamtergebnis auf
im Finanzhaushalt mit dem
- Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
- Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
- Zahlungsmittelüberschuss laufender Verwaltungstätigkeit
als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und
Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit
-
Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf
Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf
Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus
Investitionstätigkeit
Seite 1
1.726.569.540 EUR
1.759.151.698 EUR
- 32.582.157 EUR
0 EUR
- 32.582.157 EUR
2.000.000 EUR
0 EUR
2.000.000 EUR
0 EUR
2.000.000 EUR
- 32.582.157 EUR
2.000.000 EUR
- 30.582.157 EUR
1.664.693.208 EUR
1.643.041.426 EUR
21.651.782 EUR
176.631.751 EUR
238.086.888 EUR
- 61.455.137 EUR
-
-
Finanzierungsmittelüberschuss/-fehlbetrag als Saldo aus
Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit
und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und
Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf
- 39.803.355 EUR
Gesamtbetrag der Einzahlungen aus
Finanzierungstätigkeit auf
Gesamtbetrag der Auszahlungen aus
Finanzierungstätigkeit auf
Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus
Finanzierungstätigkeit auf
- 3.800.000 EUR
Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss und
Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus
Finanzierungstätigkeit als Änderung des
Finanzierungsmittelbestandes auf
- 36.003.355 EUR
50.300.000 EUR
46.500.000 EUR
festgesetzt.
§2
Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für
Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf
festgesetzt.
50.300.000 EUR
§3
Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur
Leistung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen,
der in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf
festgesetzt.
129.236.075 EUR
§4
Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung
von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird
- für die Stadtkasse auf
festgesetzt.
200.000.000 EUR
§5
Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt:
für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf
für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf
Gewerbesteuer auf
§6
Seite 2
350 v.H.
650 v.H.
460 v.H.
Die Ansätze für Aufwendungen und Auszahlungen von Budgets im Ergebnishaushalt 2018
werden für übertragbar erklärt, sofern das geplante Gesamtergebnis sowie die Liquidität 2018
nicht gefährdet sind. Eine Übertragung erfolgt nur auf Antrag der jeweiligen
Budgetverantwortlichen bei managementbedingten Einsparungen. Die Ratsversammlung
entscheidet, ob und in welcher Höhe Budgets nach 2019 übertragen werden.
§7
In 2018 nicht in Anspruch genommene Ansätze für planmäßige und außerplanmäßige
Auszahlungen und Einzahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen
werden nach 2019 übertragen. Dieser Beschluss steht unter dem Vorbehalt, dass das für 2018
geplante Gesamtergebnis nicht gefährdet ist und die Liquiditätssituation diese Übertragung
rechtfertigt.
Die Information des Stadtrates über die Höhe der übertragenen Ansätze bzw. im Einzelfall nicht
übertragener Ansätze wird im Rahmen der Vorlage zum Jahresabschluss 2018 entsprechend §
88 (2) Nr. 4 SächsGemO sichergestellt.
§8
Über- und außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen gem. § 81 Absatz 5 SächsGemO
werden bestätigt, sofern sie im Rahmen des in § 3 dieser Haushaltssatzung festgesetzten
Gesamtbetrages der Verpflichtungsermächtigungen gedeckt sind.
§9
Sofern im Haushaltsjahr 2018 aus im Haushaltsplan nicht veranschlagten Fördermitteln
zusätzliche Investitionen im Rahmen des in § 1 dieser Haushaltssatzung festgesetzten
Gesamtbetrages der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit finanziert werden können, entfällt
die Pflicht zur Erstellung einer Nachtragssatzung nach § 9 (3) der Hauptsatzung der Stadt
Leipzig. Der § 77 der SächsGemO bleibt im Übrigen von dieser Regelung unberührt.
Leipzig, den
Burkhard Jung
Oberbürgermeister
Seite 3
Seite 4
Vorbericht
zum Haushaltsplanentwurf des
Doppelhaushaltes
2017/2018
Überblick über den Stand und die geplante
Entwicklung der Haushaltswirtschaft der
Stadt Leipzig
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1.
Wesentliche Ziele und Strategien der Stadt Leipzig
13
2.
Allgemeine Hinweise zum Vorbericht
15
2.1.
Aufbau des Haushaltsplanentwurf
15
2.2.
Verfahren zur Bearbeitung von Änderungsanträgen sowie Bürgereinwänden zum Entwurf
des Doppelhaushaltes 2017/2018
16
Finanzielle Rahmenbedingungen
19
2.3.
2.3.1.
2.4.
Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018
Vorgaben
19
22
2.4.1.
Eckwertvorgaben für den Ergebnishaushalt
22
2.4.2.
Vorgaben für den Finanzhaushalt
23
2.4.3.
Eröffnungsbilanz und Jahresabschluss
24
3.
Darstellung der wichtigsten Entwicklungen in der Stadt Leipzig
25
3.1.
Erträge
25
3.1.1.
Erträge aus Steuern und Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich
27
3.1.1.1. Prognosegrundlagen
27
3.1.1.2. Erträge aus Steuern
28
3.1.1.3. Zuweisungen aus dem Finanzausgleich
31
3.1.2.
Ausgleichsleistungen
36
3.1.3.
Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen
37
3.1.4.
Aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen des Bundes
37
3.1.4.1. Auswirkungen aus Hartz IV - aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen
37
3.1.4.2. Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft und Heizung
37
3.1.4.3. Sonderlastenausgleich Hartz IV
38
Vorbericht
Seite 2 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Inhaltsverzeichnis
3.1.5.
Sonstige Transferleistungen
39
3.1.6.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
39
3.1.7.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
40
3.1.8.
Kostenerstattungen
41
3.1.9.
Sonstige ordentliche Erträge
42
3.1.10. Finanzerträge
3.2.
44
Aufwendungen
3.2.1.
45
Personalaufwendungen
47
3.2.1.1. Arten der Personalaufwendungen
48
3.2.1.1.1. Stellenplanunabhängige Personalaufwendungen
48
3.2.1.1.2. Stellenplanabhängige Personalaufwendungen
48
3.2.1.2. Planansätze für Personalaufwendungen
49
3.2.1.3. Stellenplan
49
3.2.1.3.1. Stellenplanentwicklung
49
3.2.1.3.2. Betrachtung des Personalstandsrichtwertes
51
3.2.2.
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
55
3.2.3.
Hilfen für Asylbewerber
57
3.2.4.
Transferaufwendungen
59
3.2.4.1. Sozialtransferaufwendungen
59
3.2.4.2. Zuweisungen und Zuschüsse an Dritte
60
3.2.4.2.1. Zuweisungen an Eigenbetriebe
61
3.2.4.2.2. Zuweisungen und Zuschüsse an Vereine und Verbände
63
3.2.5.
Planmäßige Abschreibung
64
3.2.6.
Sonstige Aufwendungen
65
3.2.7.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
67
Vorbericht
Seite 3 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Inhaltsverzeichnis
3.3.
Einzahlungen
3.3.1.
3.3.2.
3.4.
69
Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
69
3.3.1.1. Investive Schlüsselzuweisungen
69
3.3.1.2. Einzahlungen aus Veräußerungen
69
3.3.1.3. Einzahlungen aus zweckgebundenen Fördermitteln
71
3.3.1.4. Rückflüsse von Ausleihungen
75
3.3.1.5. Beiträge und ähnliche Entgelte
75
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen
3.4.1.
76
77
Auszahlungen für Investitionstätigkeit
77
3.4.1.1. Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen
77
3.4.1.2. Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken, Gebäuden und
beweglichem Sachanlagevermögen
80
3.4.1.2.1. Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden
(Auswertung SK 7821 0000)
80
3.4.1.2.2. Erwerb von beweglichem Anlagevermögen
80
3.4.1.3. Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
81
3.4.1.4. Auszahlungen für Baumaßnahmen
81
3.4.2.
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
83
3.4.3.
Verpflichtungsermächtigungen im Finanzhaushalt
83
3.4.4.
Übersicht über die im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 enthaltenen Ansätze nach
Ortsteilen
85
3.5.
Mittelfristige Finanzplanung
92
3.6.
Vermögensentwicklung (immaterielles und Sachanlagevermögen)
94
3.7.
Verbindlichkeiten ohne Kassenkredite
95
3.8.
Zinsbelastung
97
Vorbericht
Seite 4 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Inhaltsverzeichnis
3.9.
Verpflichtungen aus Bürgschaften,
gleichkommenden Rechtsgeschäften
Gewährverträgen
und
ihnen
wirtschaftlich
98
3.10. Durchschnittliche rechnerische Tilgungsdauer
100
3.11. Durchschnittliche Nutzungsdauer des gesamten abnutzbaren Anlagevermögens
100
4.
Entwicklung des Gesamtergebnisses und der Rücklagen
101
5.
Investitionsprogramm 2017/2018
103
5.1.
Geplante erhebliche
Haushaltsjahre 2017 ff.
Investitionen
und
Investitionsföderungsmaßnahmen
der
103
5.2.
Auswirkungen auf die Folgejahre
108
6.
Entwicklung des Zahlungsmittel- und Finanzmittelsaldos
109
6.1.
Entwicklung des Zahlungsmittelsaldos
Investitionstätigkeit
6.2.
Entwicklung
des
mittelfehlbetrages
aus
laufender
Finanzierungsmittelüberschusses
Verwaltungstätigkeit
und
109
oder
Finanzierungs110
6.3.
Inanspruchnahme von Kassenkrediten
110
6.4.
Bestand an liquiden Mitteln im Finanzhaushalt
111
6.5.
Liquiditätsreserve
112
7.
Finanzierungsbedarf für Rückstellungen
113
7.1.
Entwicklung der Rückstellungen
113
7.2.
Auswirkungen auf den Haushalt der Stadt Leipzig im Finanzplanungszeitraum 2017-2021
116
8.
Entwicklung des Basiskapitals
116
9.
Auswirkungen nach der Bevölkerungsstatistik
118
10.
Haushaltsstrukturkonzept
118
11.
Belastungen und Risiken
118
11.1. Vorbemerkung
118
11.2. Kapitalausstattungsvereinbarung
119
11.3. Schienennetztransaktion
120
Vorbericht
Seite 5 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Inhaltsverzeichnis
11.4. Besteuerung von Zuschüssen bzw. Gesellschafterbeiträgen an städtische Unternehmen
120
12.
Allgemeine Hinweise zum Entwurf des Doppelhaus-haltes 2017/2018 – Band 2
121
13.
Schlüsselprodukte und Piloten – Sachstand und weiteres Vorgehen
121
14.
Budgetierung
128
14.1. Regelung zur Budgetierung
128
14.1.1. Einführung
128
14.1.2. Budgetbildung
128
14.1.3. Zuordnung der Budgetverantwortung
129
14.1.4. Budgetarten des Gesamthaushaltes
130
14.1.4.1. Budgetarten des Ergebnishaushaltes
14.1.4.1.1. Produktgruppenbudgets
Bewirtschaftung)
14.1.4.1.2.
je
Amt
130
(dezentrale
Planung
und
130
Zentrale Budgets (zentrale Planung und Bewirtschaftung)
131
14.1.4.1.3. Budgets zur baulichen und technischen Unterhaltung (dezentrale
Planung, zentrale Bewirtschaftung)
131
14.1.4.2. Budgetarten des Finanzhaushaltes
132
14.1.4.2.1.
Budgets für Investitionsprojekte
132
14.1.4.2.2.
Budgets für Verpflichtungsermächtigungen
132
14.1.5. Budgetplanung
132
14.1.6. Budgetbewirtschaftung
133
14.1.7. Deckungsfähigkeit
133
14.1.8. Über- und außerplanmäßige
Verpflichtungsermächtigungen
Aufwendungen
und
Auszahlungen
sowie
134
14.1.9. Controlling/Berichtswesen
134
14.2. Übertragbarkeit von Haushaltsermächtigungen
14.2.1. Auszahlungen für Investitionen und Kreditermächtigungen
Vorbericht
Seite 6 von 136
134
135
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Inhaltsverzeichnis
14.2.2. Aufwendungen und Auszahlungen eines Budgets
135
14.2.3. Dokumentation
135
14.3. Vermerk über die Verwendung von Mitteln für steuerbegünstigte Zwecke
Vorbericht
Seite 7 von 136
135
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1
Verfahrensüberblick
18
Abbildung 2
Erträge Ergebnishaushalt 2017
25
Abbildung 3
Erträge Ergebnishaushalt 2018
25
Abbildung 4
Entwicklung Erträge 2015 bis 2021
26
Abbildung 5
Wesentliche Erträge aus Steuern 2015-2021
28
Abbildung 6
Gewerbesteuer 2012-2021
29
Abbildung 7
Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 2012-2021
30
Abbildung 8
Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 2015-2021
35
Abbildung 9
Hartz IV 2015-2018
39
Abbildung 10
Aufwendungen Ergebnishaushalt 2017
45
Abbildung 11
Aufwendungen Ergebnishaushalt 2018
45
Abbildung 12
Gesamtaufwendungen Ergebnishaushalt 2015 bis 2021
46
Abbildung 13
Personalaufwendungen 2015 - 2021
47
Abbildung 14
Stellenentwicklung 2008 – 2018
50
Abbildung 15
Stellenentwicklung 2008-2018 – Zuwachs in den einzelnen Bereichen
50
Abbildung 16
Entwicklung des Mehrbedarfes zur Aufgabe „Asyl“
53
Abbildung 17
Themenfelder
54
Abbildung 18
Zuweisungen an Eigenbetriebe 2017
61
Abbildung 19
Zuweisungen an Eigenbetriebe 2018
61
Abbildung 20
Sonstige Aufwendungen 2017
67
Abbildung 21
Sonstige Aufwendungen 2018
67
Abbildung 22
Zinsaufwendungen 2015 bis 2021
68
Abbildung 23
Veräußerung Anlagevermögen 2015 – 2021
70
Abbildung 24
Entwicklung der Grundstücksverkäufe und Grunderwerbe 2015 – 2021
70
Abbildung 25
Übersicht über die Entwicklung der Einzahlungen aus Fördermitteln 2012 – 2021
71
Abbildung 26
Kreditaufnahme 2014-2021
76
Abbildung 27
Nettoneuverschuldung 2014-2021
77
Abbildung 28
Erwerb von Grundstücken / Gebäuden und beweglichem AV 2015-2021
81
Abbildung 29
Umfang der Bauinvestitionen 2012-2021
82
Abbildung 30
Umfang der Bauinvestitionen nach Ämtern 2016-2018
82
Abbildung 31
Tilgung 2014-2021
83
Abbildung 32
Entwicklung Schuldenstand 2000-2021
97
Abbildung 33
Gerüst der strategischen Steuerung mit Designation Schlüsselprodukte
122
Abbildung 34
Übersicht der 60 Schlüsselprodukte für den Doppelhaushalt 2019/20, beschlossen durch die
Ratsversammlung der Stadt Leipzig am 26.10.2016 (Vorlage VI-DS-02445-NF-02 „Auswahl von
Schlüsselprodukten“)
124
Vorbericht
Seite 8 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 35
Zusammenhang von Prozess-, Leistungs- und Wirkungszielen
126
Abbildung 36
Chronologie der Prozesse für die Schlüssel- und Pilotprodukte
127
Abbildung 37
Darstellung der Budgetbildung im Haushalt
129
Abbildung 38
Budgetstruktur des Gesamthaushaltes
130
Vorbericht
Seite 9 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig,
„Leipzig kommt“ lautete vor vielen Jahren ein kontrovers
diskutierter Werbespruch unserer Stadt. Oftmals war nicht
klar, wer da käme und vor allem wohin. Doch rückblickend
stellt der Slogan einiges an Weitsicht unter Beweis. Ohne
jeden Zweifel war unsere Stadt nie weg, sondern immer
unsere Heimat und ein ganz besonderer Ort zum Leben.
Doch ebenso wenig ist es von der Hand zu weisen, dass
Leipzig sich so dynamisch entwickelt wie kaum eine andere
Stadt in Deutschland. Nach Jahren der Schrumpfung wurde
im Jahr 1998 ein historischer Tiefstand von nur noch 437.000
Einwohnern erreicht, auf den eine Trendwende folgte. Zum
31.12.2015 lebten in Leipzig 567.000 Menschen. Laut der
aktuellen Bevölkerungsvorausschätzung des Amtes für
Statistik und Wahlen sollen im Jahr 2020 634.000 und im
Jahr 2030 sogar 720.000 Einwohner in unserer Stadt leben.
Damit würde ein Wert erreicht, den Leipzig zuletzt in den
1930er Jahren erlebte, als es zu den größten Städten
Deutschlands zählte.
Grundlage dieser anhaltenden Entwicklung ist ein
organisches Wachstum. Im Jahr 2015 zogen knapp 17.000
Menschen mehr nach Leipzig, als es verließen. Dabei handelt es sich allerdings nicht wie oftmals
behauptet allein um Zuzüge aus dem Umland - aktuell verlieren wir Einwohner an die Landkreise
Leipzig und Nordsachsen - sondern um Zuzüge aus dem ganzen Bundesgebiet und unseren
europäischen Nachbarländern. Zudem werden Jahr für Jahr mehr neue Leipziger geboren. Allein
2015 erblickten 423 Kinder mehr das Licht der Welt, als Menschen verstarben und gemäß den
Prognosen soll sich dies noch weiter steigern.
Leipzig wächst. Dieses Wachstum ist vor allem anderen eine große Chance für unsere Stadt,
erfolgreich an ihre Tradition als Metropole anzuknüpfen und diese in die Zukunft fortzuschreiben. Jede
neue Bürgerin, jeder neue Bürger steht für Fleiß, Kreativität, Innovation und Engagement die
zusätzlich in die Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft einfließen. Sie alle sind das größte Kapital
dieser Stadt.
Doch Wachstum, gerade in dieser Dynamik, ist natürlich auch eine große Herausforderung, der es
aktiv zu begegnen gilt. Von diesem Gedanken ist der hier vorliegende Doppelhaushalt für die Jahre
2017 und 2018 geprägt. Wir befinden uns derzeit in der Situation, mittels finanziellen Anstrengungen
und Investitionen die notwendigen Grundlagen für weiteres Wachstum zu schaffen. Oberste Priorität
hat dabei die Entwicklung der Wirtschaft und die Schaffung von Arbeitsplätzen durch gute
Rahmenbedingungen und die Bereitstellung notwendiger Flächen. Wir müssen Infrastrukturen für
Bildung, Verkehr und Soziales neu schaffen oder erweitern. Wir müssen die Sicherheit unserer Bürger
und die Sauberkeit unserer Stadt gewährleisten. Und wir müssen natürlich auch die Verwaltung so
ausstatten, dass Sie als effizienter Dienstleister für den Bürger und die Unternehmen da sein kann.
Zugleich planen wir den Haushalt der Stadt aber nicht isoliert von äußeren Zwängen und Pflichten.
Absoluten Vorrang bei allen Überlegungen muss die Frage nach der Genehmigungsfähigkeit und
Rechtssicherheit des Haushaltsplanes haben. Daher muss die Priorisierung wichtiger Vorhaben und
Aufgaben, die natürlich ebenso die Definition nachrangiger Aufgaben mit sich bringt, auch immer mit
Einschnitten in anderen Bereichen einhergehen. Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass die
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Leipzig derzeit noch nicht mit der
Einwohnerentwicklung Schritt halten kann. Daher gilt es für die Zukunft, sich effizienter aufzustellen
und Handlungsspielräume zu erschließen.
Vorbericht
Seite 10 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Insgesamt umfasst der Haushalt der Stadt Leipzig für die Jahre 2017 und 2018 ein Volumen von
1,7 Milliarden Euro. Durch einen Jahresüberschuss von 31 Millionen Euro im Jahr 2017 können wir
das voraussichtliche Defizit in gleicher Höhe des Jahres 2018 kompensieren und legen daher einen
ausgeglichenen Doppelhaushalt vor. Der Schwerpunkt dieses Haushaltes liegt im Bereich
Investitionen. So planen wir im Jahr 2017 insgesamt 210 Millionen Euro und im Jahr 2018 insgesamt
238 Millionen Euro zu investieren.
Mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung erleben wir aktuell gute Jahre. Nach dem Rekordjahr 2014
mit 280 Millionen Euro Erträgen aus der Gewerbesteuer und dem Jahr 2015, in dem wir mit
237 Millionen Euro um 13 Millionen Euro hinter dem Haushaltsplan zurückgeblieben sind, planen wir
den Doppelhaushalt 2017/2018 mit 260 und 265 Millionen Euro. Doch es gilt auch etwas dafür zu tun,
dass diese Entwicklung möglich ist. So ist insbesondere das Thema Flächenbevorratung für die
langfristige Ansiedlung und vor allem das Wachstum der bestehenden Unternehmen von großer
Bedeutung. Daher stellen wir bis 2021 mehr als 50 Millionen Euro für den Grunderwerb bereit.
Der Bereich Kita und Schule bleibt weiterhin ein Schwerpunkt im Haushalt der Stadt Leipzig. Denn
das Wachstum unserer Stadt aus einem erfreulichen Mehr an Geburten heraus müssen wir auch als
entscheidendes Zukunftspotential verstehen und mit einer guten Bildungsinfrastruktur die richtigen
Voraussetzungen schaffen. So planen wir im Amt für Jugend, Familie und Bildung für das Jahr 2017
Investitionen in Höhe von 86,3 Millionen Euro und für das Jahr 2018 gar 102,7 Millionen Euro. Hinzu
kommen bis 2020 weitere 120 Millionen Euro Fördermittel von Bund und Land aus dem Programm
„Brücken in die Zukunft“. Für den laufenden Unterhalt von Kitas und Schulen wenden wir im
Ergebnishaushalt zudem im Jahr 2017 359 Millionen Euro und im Jahr 2018 376 Millionen Euro auf.
Auch eine saubere und sichere Stadt gehört zu unseren Prioritäten. Leipzig bietet seinen Bürgerinnen
und Bürgern eine ganz besondere Lebensqualität. Diese kann aber langfristig nur erhalten bleiben,
wenn sich die Menschen sicher fühlen. Die Branddirektion wird 2017 und 2018 insgesamt
11,5 Millionen Euro in die Verbesserung des Brand- und Katastrophenschutzes investieren. Zudem
stehen bis 2021 14,25 Millionen Euro für die Sanierung der Hauptfeuerwache in „Brücken in die
Zukunft“ zur Verfügung. Im Ergebnishaushalt werden wir im Jahr 2017 109 Millionen Euro und im Jahr
2018 112 Millionen für den Bereich Sicherheit und Ordnung aufwenden. Darunter befinden sich auch
zehn zusätzliche Stellen zur Verbesserung der Wirksamkeit des Stadtordnungsdienstes.
Zu einer wachsenden Stadt gehört aber auch, dass es eine größere Zahl an Menschen gibt, die in
besonderer Weise der Unterstützung durch die Allgemeinheit bedürfen. So wachsen die
Aufwendungen für Soziales, also beispielsweise Hilfen zum Lebensunterhalt, die Unterstützung von
Menschen mit Behinderung oder die Umlage an den Kommunalen Sozialverband Sachsen, weiter auf
nunmehr 206 Millionen Euro im Jahr 2017 und 207 Millionen Euro im Jahr 2018 an. Besonders
gravierend ist auch das anhaltende Wachstum der Aufwendungen für Hilfen zur Erziehung, die im
Jahr 2017 87 Mio. Euro und im Jahr 2018 92 Millionen Euro betragen. Einzig bei den Kosten der
Unterkunft im Zuge der Grundsicherung für Arbeitssuchende ist das positive Signal zu verzeichnen,
dass die Aufwendungen weiter leicht auf je 181 Millionen Euro in den Jahren 2017 und 2018 sinken.
Ein vergleichsweise hohes Niveau an unterstützungsbedürftigen Bedarfsgemeinschaften bleibt aber
dennoch bestehen.
Neben den laufenden Herausforderungen, die sich oftmals in mittel- und langfristigen Bahnen
bewegen, muss dieser Haushalt auch sehr spezifischen und nur wenig planbaren Aufgaben
Rechnung tragen. Seit dem Jahr 2014 kamen und kommen viele Menschen zu uns nach Deutschland,
die ihre Heimatländer aufgrund von Krieg, Verfolgung oder wirtschaftliche Not verlassen haben. Ein
Anteil derer wird der Stadt Leipzig zugewiesen und es gilt sie unterzubringen, zu versorgen und ihnen
die Teilhabe am öffentlichen Leben zu ermöglichen. Dafür sind im Jahr 2017 95 Millionen Euro und
im Jahr 2018 97 Millionen Euro veranschlagt. Diesen Aufwendungen werden zugleich aber auch
hohe Erträge aus der pauschalen Unterstützung des Freistaates Sachsen pro aufgenommener Person
gegenüber stehen. Dennoch müssen wir davon ausgehen, dass in den beiden Jahren 31 und
34 Millionen Euro durch die Stadt Leipzig zu tragen sind.
Vorbericht
Seite 11 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Wie die obigen Erläuterungen zeigen, ist der Haushalt unserer Stadt ein komplexes Räderwerk, auf
das viele verschiedene Faktoren einwirken. Dennoch oder gerade deswegen lade ich Sie herzlich ein,
von den Mitteln und Wegen der Beteiligung an der Haushaltsplanung regen Gebrauch zu machen.
Nehmen Sie Einblick in den Haushaltsplanentwurf im Zuge der öffentlichen Auslegung oder auf der
neuen Internetplattform Haushalt Online und nutzen Sie die Chance zur Formulierung von
Bürgereinwänden über das neue Online-Formular oder ganz klassisch auf dem Postweg. Leipzig ist
unsere Stadt, lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft gestalten.
Ihr
Torsten Bonew
Vorbericht
Seite 12 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
1. Wesentliche Ziele und Strategien der Stadt Leipzig
Stadt bedeutet ständige Veränderung und verlangt damit auch eine ständige Bereitschaft, sich mit
Neuem auseinanderzusetzen und offen zu sein für gute Lösungen. Stadtentwicklung heißt zugleich
auch, Verantwortung für künftige Generationen zu übernehmen und damit den Anspruch zu
verstetigen, auch in langfristigen Planungszyklen zu denken und zu handeln.
Strategische Ziele sind vor diesem Hintergrund einer ständigen Herausforderung unterlegen: Auf der
einen Seite sollen sie verbindliche Orientierung geben, auf der anderen Seite wird eine flexible
Reaktion auf aktuelle Veränderungen erwartet. Diese Herausforderung ist umso größer, je stärker zu
bewältigende Veränderungen wirken.
Leipzig ist derzeit die am stärksten wachsende Großstadt in Deutschland. Mehr Einwohnerinnen und
Einwohner zu haben, bringt nicht nur neue Herausforderungen, sondern auch mehr Kreativität, mehr
Ideen, mehr Entwicklungspotenzial. Das Wachstum und dessen nachhaltige Gestaltung ist deshalb
zentrale Herausforderung und Chance Leipzigs der kommenden Jahre. Das Integrierte
Stadtentwicklungskonzept - INSEK – ist das zentrale Planungsinstrument, um den Herausforderungen
zu begegnen und die sich bietenden Entwicklungspotenziale auszugestalten.
Zum Zeitpunkt der Haushaltsplanung befindet sich das Konzept im umfassenden
Überarbeitungsprozess: Ziele und strategische Handlungsfelder werden mit Blick auf die derzeitigen
und anstehenden Herausforderungen diskutiert und neu justiert.
Vorbericht
Seite 13 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Im Jahr 2017 werden die überarbeiteten strategischen Ziele und Handlungsschwerpunkte dem
Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt.
Um Leipzigs Position im regionalen, nationalen und internationalen Kontext weiter zu festigen und
auszubauen, ist nicht nur die Formulierung klarer Planungsziele, sondern auch eine konsequente
Ausrichtung auf diese Ziele eine zentrale Aufgabe. Parallel zur Fortschreibung des INSEK wird
deshalb überlegt, wie strategische Steuerungsinstrumente zu einem Leipziger Steuerungsmodell
verknüpft werden können. Damit verbunden ist insbesondere
Schlüsselprodukte für den Kernhaushalt zu entwickeln,
Projektcontrolling im Hinblick auf die Verfolgung der strategischen Ziele zu etablieren,
strategische Ziele konsequent mit dem Haushaltsplanverfahren zu verbinden sowie
Ziele in den Wirtschaftsplänen von Eigenbetrieben und Gesellschafterziele für Unternehmen
auf die strategischen Ziele der Stadt auszurichten.
Eine weitere wesentliche Voraussetzung für die Zielerreichung bildet neben einer modernen
Verwaltung eine nachhaltige Finanzpolitik, die Gestaltung erst ermöglicht. Die Weiterentwicklung
Leipzigs darf weder auf Kosten zukünftiger Generationen erfolgen noch von der aufgebauten
Substanz vergangener Generationen zehren.
Die Aufstellung des Haushaltes 2017/2018 hat gezeigt, dass Leipzig vor der Aufgabe steht, den
Haushalt stetig und mit einer längerfristigen Perspektive zu konsolidieren. Aufgabenkritik und
Geschäftsprozessoptimierung auf Basis verbindlicher Ziele der Organisationsentwicklung sind dafür
effektive und dauerhafte zu implementierende Planungsinstrumente.
Vorbericht
Seite 14 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
2. Allgemeine Hinweise zum Vorbericht
2.1. Aufbau des Haushaltsplanentwurf
Der Gesamthaushalt besteht aus dem Ergebnishaushalt, dem Finanzhaushalt und dem
Haushaltsquerschnitt. Der Ergebnishaushalt beinhaltet alle Erträge und Aufwendungen und weist
somit das Gesamtergebnis aus. Der Finanzhaushalt beinhaltet alle zahlungswirksamen Erträge und
Aufwendungen sowie die Einzahlungen und Auszahlungen aus der Investitions- und aus der
Finanzierungstätigkeit (Kreditaufnahme und -tilgung).
Die Teilhaushalte werden auf der Ebene der Produktgruppen (3-steller) dargestellt. Darüber hinaus
erfolgt eine Darstellung der Schlüsselprodukte im Teilhaushalt sowie der geplanten
Investitionsvorhaben.
Gemäß der VwV Kommunale Haushaltssystematik sind die Teilhaushalte der Stadt Leipzig in den
vorgegebenen Produktbereichen wie folgt gegliedert:
11
12
21 – 24
25 – 29
31 – 35
36
41
42
51
52
53
54
55
56
57
61
71
72
73
74
75
76
Innere Verwaltung
Sicherheit und Ordnung
Schulträgeraufgaben
Kultur und Wissenschaft
Soziale Hilfen
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (SGB VIII)
Gesundheitsdienste
Sportförderung
Räumliche Planung und Entwicklung
Bauen und Wohnen
Ver- und Entsorgung
Verkehrsflächen und –anlagen, ÖPNV
Natur- und Landschaftspflege
Umweltschutz
Wirtschaft und Tourismus
Allgemeine Finanzwirtschaft
Besondere Schadensereignisse im Bereich Zentrale Verwaltung
Besondere Schadensereignisse im Bereich Schule und Kultur
Besondere Schadensereignisse im Bereich Soziales, und Jugend
Besondere Schadensereignisse im Bereich Gesundheit und Sport
Besondere Schadensereignisse im Bereich Gestaltung der Umwelt
Besondere Schadensereignisse im Bereich Zentrale Finanzleistungen
Der Haushaltsplanentwurf der Stadt Leipzig für die Haushaltsjahre 2017/2018 gliedert sich in 4 Bände:
Band 1 enthält u.a. die Haushaltssatzungen jeweils für das Haushaltsjahr 2017 und 2018, den
Vorbericht, die Haushaltsquerschnitte Ergebnis- und Finanzhaushalt, den Stellenplan und die
Produktsteckbriefe.
Band 2 enthält u.a. den Gesamtergebnishaushalt und den Gesamtfinanzhaushalt, die Teilergebnisund Teilfinanzhaushalte sowie die darin enthaltenen Schlüsselprodukte und Investitionsmaßnahmen.
Band 3 enthält die Wirtschaftspläne der Sondervermögen und Unternehmen.
Band 4 enthält die letzten festgestellten Jahresabschlüsse der Sondervermögen.
Vorbericht
Seite 15 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Die wesentlichen Rechtsgrundlagen finden sich in den nachstehenden Gesetzen, Verordnungen und
Verwaltungsvorschriften in der zum Zeitpunkt der Haushaltsplanaufstellung jeweils gültigen Fassung:
Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die kommunale
Haushaltswirtschaft nach den Regeln der Doppik (SächsKomHVO-Doppik)
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Kassen- und
Buchführung der Kommunen (SächsKomKBVO)
Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die
Zuordnungsvorschriften zum Produktrahmen und Kontenrahmen sowie Muster für das neue
kommunale Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen (VwV KomHSys)
Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Grundsätze
der kommunalen Haushalts- und Wirtschaftsführung und die rechtsaufsichtliche Beurteilung
der kommunalen Haushalte zur dauerhaften Sicherung der kommunalen Aufgabenerledigung
nach den Regeln der Doppik (VwV KomHHWi-Doppik)
Gesetz über den Finanzausgleich mit den Gemeinden und Landkreisen im Freistaat Sachsen
(SächsFAG)
Gesetz über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat Sachsen (SächsEigBG)
2.2. Verfahren
zur
Bearbeitung
von
Änderungsanträgen
Bürgereinwänden zum Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018
sowie
Im Nachgang des ersten verabschiedeten Doppelhaushaltes 2015/2016 erfolgte ein Resümee über
den Ablauf des Antragsverfahrens zum Haushaltsplanentwurf. Im Ergebnis wurde das Ziel einer noch
besseren Einbindung der Bürgerschaft hervorgebracht und als zusätzliche Möglichkeit etabliert.
Einwohnern und Abgabepflichten (gem. § 76 (1) SächsGemO) wird ab dem Haushaltsplanverfahren
2017/18 auf leipzig.de ein papierloses Einwandsverfahren zum Haushaltplanentwurf angeboten.
Hierüber ist gleichzeitig eine transparente Information über
alle eingereichte Bürgereinwände nach Themenbereichen,
die Verwaltungsmeinungen und Beschlussempfehlungen zu den Bürgereinwänden sowie
den jeweiligen Beschluss in der Ratsversammlung
möglich.
Neu ist ab dem Haushaltplanverfahren 2017/18 des Weiteren die Möglichkeit, einen bereits
bestehenden Bürgereinwand direkt unter leipzig.de zu unterstützen. Im Zuge des Verfahrens zur
Aufstellung des Haushaltsplanes und dessen Beschlussfassung in der Ratsversammlung wird in der
Stadt Leipzig folgendes Verfahren zur Anwendung gebracht:
Die Fraktionen, einzelne Stadträte, Beiräte sowie Ortschaftsräte können gem. § 5 Abs. 1 i.V.m. § 11
Abs. 1 Geschäftsordnung für die Ratsversammlung der Stadt Leipzig und ihrer Ausschüsse zum
Haushaltsplanentwurf Änderungsanträge einreichen.
Gemäß § 76 Abs. 1 SächsGemO können Einwohner und Abgabepflichtige bis zum Ablauf des siebten
Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung Einwendungen gegen den Haushaltsplanentwurf
erheben. Die Stadt Leipzig hat die Auslegungsfrist im Zuge der Bürgerfreundlichkeit auf einen
Zeitraum von 10 Arbeitstagen ausgeweitet. Für den Fall einer zweiten Auslegung u.a. aufgrund
verwaltungsseitiger Änderungen zum Haushaltsplanentwurf wird gem. der gesetzlichen Vorschriften
an sieben Arbeitstagen (gem. § 76 Abs. 1 SächsGemO) ausgelegt.
Vorbericht
Seite 16 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Auf Grundlage der vorliegenden Änderungsanträge sowie Bürgereinwände ist durch die Verwaltung
eine Vorlage zu erstellen, welche die jeweilige Verwaltungsmeinung widerspiegelt. Nach Bestätigung
der Vorlage in der Dienstberatung des Oberbürgermeisters wird diese den damit befassten Gremien
übergeben.
Die einzelnen Änderungsanträge werden in den dafür zuständigen Ausschüssen in zwei Lesungen
behandelt. Die Ergebnisse der beratenden Gremien werden dem erweiterten Fachausschuss
Finanzen in Form einer Übersicht zur Kenntnis gegeben.
Alle Änderungsanträge sowie Bürgereinwände einschließlich der Verwaltungsmeinung werden im
erweiterten Fachausschuss Finanzen beraten.
Im Nachgang zur Beratung im erweiterten Fachausschuss Finanzen werden die Ergebnisse durch die
Verwaltung für den Stadtrat jeweils in Blöcken zusammengefasst. Die Beschlussfassung über die
Bürgereinwände sowie Änderungsanträge erfolgt vor der Beschlussfassung zur jeweiligen
Haushaltssatzung. Über die Beschlussfassung in der Ratsversammlung zu den Bürgereinwänden
können sich die Einwendenden bzw. Unterstützer eines Bürgereinwandes spätestens nach einem
Monat nach Beschlussfassung der Haushaltssatzung auf leipzig.de (Haushalt und Finanzen)
entsprechend informieren.
Vorbericht
Seite 17 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Nachfolgende Darstellung zeigt einen kurzen Verfahrensüberblick von der Einbringung des
Haushaltsplanentwurfes bis hin zur Beschlussfassung der Änderungsanträge und Bürgereinwände.
Abbildung 1
Verfahrensüberblick
Vorbericht
Seite 18 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
2.3. Finanzielle Rahmenbedingungen
2.3.1.Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018
Erstmalig wurde die Verwaltung der Stadt Leipzig mit Ratsbeschluss RBV-2037/14 vom 16.04.2014
beauftragt, einen Doppelhaushalt 2015/2016 aufzustellen. Nunmehr liegt der Entwurf des zweiten
Doppelhaushaltes 2017/18 vor.
Vorteile eines Doppelhaushaltes sind:
längerfristige und verbindliche Planungssicherheit (insbesondere für Investitionsmaßnahmen,
aber auch für Empfänger freiwilliger Leistungen)
jährlich wiederkehrendes und aufwändiges Haushaltsplanverfahren entfällt im 2. Jahr
Rationalisierungseffekte für Politik und Verwaltung
Phase der vorläufigen Haushaltsführung im 2. Haushaltsjahr entfällt
weniger „Stillstand“ zwischen Haushaltsbeschluss und Genehmigung Etat
Anlehnung an die Haushaltsplanung des Freistaates
Als möglicher Nachteil ist das Risiko eines Nachtragshaushaltes zu nennen, falls sich im
2. Haushaltsjahr erhebliche Abweichungen gegenüber den Planansätzen ergeben. Als erheblich ist
entsprechend der aktuellen Fassung der Hauptsatzung der Stadt Leipzig ein Fehlbetrag, wenn er 2 %
des Volumens des Ergebnishaushaltes (2017: 1,72 Mrd. EUR) überschreitet und sich nicht durch
andere Maßnahmen vermeiden lässt. Weiterhin sind bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche
Aufwendungen oder Auszahlungen bei einzelnen Produkten erheblich, wenn sie 2 % des Volumens
der Gesamtaufwendungen oder -auszahlungen überschreiten. Bei zusätzlichen Investitionen wird ein
Nachtragshaushalt bei Auszahlungen in Höhe von 2 % erforderlich – hier ist die Bezugsgröße aber
lediglich der Ansatz für die Gesamtinvestitionsauszahlungen (in 2018 ca. 238 Mio. EUR) und nicht der
Gesamtfinanzhaushalt.
Ausgangsbasis für die Aufstellung des Entwurfs des Doppelhaushaltes 2017/2018 war der
Haushaltsplan 2016. Dieser Methodik folgend, ist die Plandiskussion für den Doppelhaushalt
2017/2018 mit einem Defizit in Höhe von rd. 15,33 Mio. EUR gestartet. Erklärtes Ziel der
Verwaltungsspitze ist es seit dem Doppelhaushalt 2015/2016 ausgeglichene Haushalte zu
verabschieden.
Der Haushaltsplanung 2017/2018 war - wie auch in den Vorjahren - ein abgestuftes
Haushaltsverfahren innerhalb der Verwaltung vorangegangen. Zunächst haben alle Dezernate im
Februar 2016 die zu diesem Zeitpunkt bekannten erheblichen Mehr- bzw. Minderbedarfe für den
Bereich der laufenden Verwaltung dem Finanzdezernat sowie die einzelnen Veränderungen zur
mittelfristigen Investitionsplanung angezeigt. Auf dieser Basis führte der Beigeordnete für Finanzen mit
den einzelnen Beigeordneten sowie Amtsleitern Haushaltsgespräche über die zukünftige
Schwerpunkt- sowie Prioritätensetzung. Dabei waren die Fachbereiche angehalten, die pflichtigen
Leistungen vorrangig einzuordnen und Möglichkeiten von Umschichtungen innerhalb der Budgets vor
Mehrbedarfsforderungen auszuschöpfen. Zu einigen Punkten konnte Einvernehmen erzielt werden
(z.B. Anerkennung, Verschiebung in Folgejahre, Streckung der Maßnahmen, Deckung durch
Einsparungen in anderen Bereichen oder andere Lösungen).
Die offenen Mehrbedarfe sowie einzelne Schwerpunktthemen wurden in der Klausurtagung des
Oberbürgermeisters und der Beigeordneten am 11./12.04.2016 diskutiert, wo zum Teil Prüfaufträge
erteilt bzw. einzelne unabweisbare Mehrbedarfe bestätigt wurden.
Von den für das Haushaltsjahr 2017 angemeldeten Mehrbedarfen für den Ergebnishaushalt in Höhe
von 67 Mio. EUR verblieben nach der Klausurtagung im April 2015 noch 58,5 Mio. EUR vom Grunde
Vorbericht
Seite 19 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
her anerkannte, aber noch nicht in der Höhe bestätigte Mehrbedarfe. Für 2018 wurden 101 Mio. EUR
Mehrbedarfe angemeldet, die sich dann noch auf 90,35 Mio. EUR beliefen. Hierbei waren noch nicht
die Mehrbedarfe im Bereich „Hilfen für Asylbewerber“ sowie bei den Personalaufwendungen
enthalten. Die offenen Mehrbedarfe betrafen insbesondere folgende Schwerpunktbereiche:
Kindertagesstätten, Hilfen zur Erziehung, Hilfe zur Pflege, Eingliederungshilfe für behinderte
Menschen, die Umlage an den Kommunalen Sozialverband Sachsen sowie die bauliche Unterhaltung
in verschiedenen Fachämtern.
In der Klausurtagung des Oberbürgermeisters und der Beigeordneten am 15./16./18.08.2016 sowie in
verschiedenen weiteren Beratungen der Verwaltungsspitze wurden die o.g. offenen Mehrbedarfe
intensiv diskutiert und die zu veranschlagende Höhe festgelegt.
Insgesamt wurden in 2017 Mehrbedarfe (ohne Personalaufwendungen) in Höhe von rd.
54,5 Mio. EUR bestätigt. In 2018 belaufen sich die bestätigten Mehrbedarfe auf 64,6 Mio. EUR. Davon
entfallen auf den Bereich „Hilfen für Asylbewerber“ in 2017
14,0 Mio. EUR und in 2018
16,9 Mio. EUR.
Die Personalaufwendungen haben sich in 2017 um 46,2 Mio. EUR und in 2018 um 66,1 Mio. EUR
gegenüber dem Planansatz 2016 erhöht. Diese Erhöhung resultiert einerseits aus der Bestätigung
von zusätzlichen Stellen. Für die Planung 2017/18 wird der Tarifabschluss 2016 zugrunde gelegt. Für
Tarifbeschäftigte sieht dieser eine Erhöhung der Entgelte ab 01.03.2016 um 2,4 % und ab 01.02.2017
um weitere 2,35 % vor. Für 2018 wird planungsseitig eine weitere Tarifsteigerung von 2,5 %
angenommen. Für Beamte wurde mit einer Besoldungserhöhung in Höhe von 2,3 % bzw. mindestens
75 EUR ab 01.03.2016 sowie einer weiteren Erhöhung ab 01.07.2016 in Höhe von 2,61 % geplant; für
2017 und 2018 wird wie für die Tarifbeschäftigten mit einer Anhebung um 2,5 % gerechnet.
Ein weiterer Aspekt für die Erhöhung der Personalaufwendungen ist die mit Abschluss der Tarifrunde
2016 festgelegte Einführung der neuen Entgeltordnung zum 01.01.2017. Die mit der Umsetzung
entstehenden Mehraufwendungen werden teilweise durch die „Einfrierung“ der Jahressonderzahlung
für die Jahre 2016, 2017 und 2018 auf dem Niveau des Jahres 2015 kompensiert. Weiterhin wird die
Jahressonderzahlung ab dem 01.01.2017 um 4 % gemindert.
Im Ergebnis der Tarifeinigung vom 30.09.2015 des Sozial- und Erziehungsdienstes ergab sich für die
Beschäftigten der Berufsgruppe Erzieher/-innen sowie Sozialarbeiter/-innen i.d.R. eine höhere
Eingruppierung bzw. ein höheres Tabellenentgelt.
Darüber hinaus steigen die Pflegeversicherung von 2,35 % auf 2,55 % sowie der Umlagesatz für die
Sozialversicherung von 19,17 % auf 19,5 %.
Bei den stellenunabhängigen Personalaufwendungen wirken sich die Erhöhung der Umlagesätze
durch die Unfallkasse Sachsen, die erhöhte Anzahl der Auszubildenden sowie die steigenden
Honorare auf die Planansätze 2017/2018 aus.
Durch die Fachämter und Dezernate wurden Stellenmehrbedarfe im Frühjahr 2016 für das Jahr 2017
in Höhe von 503,42 Stellen (davon 47,80 Stellen Erzieher/innen) und für 2018 weitere 150,07 Stellen
(davon 83,84 Stellen Erzieher/innen) angemeldet. Diese Mehrbedarfe setzten sich sowohl aus der
Verlängerung befristeter Stellen als auch aus neuen Stellen zusammen.
Darüber hinaus wurden im Oktober 2015 zusätzliche 250,40 Stellen für 2015 und 2016 im
Zusammenhang mit den enorm gestiegenen Flüchtlingszahlen durch die Ratsversammlung bestätigt.
Vorbericht
Seite 20 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Die Mehrbedarfe wurden unter folgenden Prämissen diskutiert:
Vermeidung von Organisationsverschulden
keine Einschränkungen für den Bürger
Beachtung politischer Vorgaben
Gewährleistung der ordnungsgemäßen Aufgabenerfüllung
Im Stellenplanentwurf 2017/2018 wurden nach intensiver Diskussion für 2017 318,71 zusätzliche
Stellen und für 2018 weitere 119,36 Stellen berücksichtigt. Gleichzeitig fallen insgesamt 200,4
befristete Stellen im Laufe der Jahre 2017 und 2018 weg. Hierbei handelt es sich überwiegend um die
bis zum 31.12.2018 befristeten Stellen aufgrund gestiegener Fallzahlen zugewiesener Flüchtlinge. Im
Ergebnis eines Asylreview wird über deren Weiterführung dieser Stellen gesondert entschieden.
Für den Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018 konnten Mehrerträge im Teilhaushalt Allgemeine
Finanzwirtschaft für 2017 in Höhe von 61 Mio. EUR und in 2018 in Höhe von 105,8 Mio. EUR
eingestellt werden. Des Weiteren sind zusätzliche Erträge aus der Erhöhung der pauschalen
Erstattung des Freistaates für die Unterbringung von Asylbewerber/-innen, aus der Bundesbeteiligung
an den Kosten der Unterkunft und Heizung sowie aus der höheren Wohngeldentlastung im Rahmen
des Sonderlastenausgleiches Hartz IV zu verzeichnen. Diese Mehrerträge reichen allerdings nicht
aus, um die Mehraufwendungen vollständig zu decken.
Ein genehmigungsfähiger Haushalt konnte u.a. nur erreicht werden, da sich die Zu- und
Abschreibungen der städtischen Beteiligungsunternehmen in 2017 ggü. 2016 um 67,47 Mio. EUR
erhöht haben. In 2018 gehen diese ggü. 2016 um 14,63 Mio. EUR zurück. Darüber hinaus verringern
sich die planmäßigen Abschreibungen in 2017 und 2018. Hierbei handelt es sich allerdings jeweils um
nicht zahlungswirksame Erträge und Aufwendungen.
Im September 2016 wurde durch die Verwaltung der Stadt Leipzig der Haushaltsplanentwurf für den
Doppelhaushalt 2017/2018 fertig gestellt. Entsprechend § 76 (1) der Sächsischen Gemeindeordnung
(SächsGemO) wurde dieser Entwurf vom 04.10.2016 bis 18.10.2016 öffentlich ausgelegt.
Im Nachgang der Erstellung des Haushaltsplanentwurfes und der Auslegung wurden verschiedene
Sachverhalte bekannt, welche Einfluss auf die Haushaltsdurchführung in den Jahren 2017 und 2018
haben werden. Diese Sachverhalte ergeben sich u.a. aus aktuellen Erkenntnissen zur Entwicklung
von Aufwendungen und Erträgen z.B. auf der Basis gesetzlicher Änderungen oder auch der
Berücksichtigung zwischenzeitlich gefasster Ratsbeschlüsse.
Die Berücksichtigung dieser Aspekte für den Haushaltsplanentwurf 2017/2018 ist erforderlich, da nur
so die Vorgaben zur Haushaltsklarheit und Haushaltswahrheit zum aktuellen Stand eingehalten
werden können. Die von der Verwaltung vorgenommen Veränderungen am ursprünglichen
Haushaltsplanentwurf vom September führen somit zwingend zu einem neuen Planentwurf, welcher
wiederum öffentlich auszulegen ist. Nur so können die Vorschriften der SächsGemO eingehalten
werden
Insgesamt haben sich gegenüber dem Haushaltsplanentwurf vom September 2016 im
Ergebnishaushalt die Erträge in 2017 um 12,77 Mio. EUR und in 2018 um 9,77 Mio. EUR erhöht. Dies
resultiert insbesondere aus der Veranschlagung von Mehrerträgen im Zusammenhang mit der
Änderung des Unterhaltsvorschussgesetzes ab 01.01.2017, aus der Erhöhung der Erträge bei der
Grundsteuer B, beim Gemeindeanteil Einkommensteuer und beim Gemeindeanteil Umsatzsteuer
sowie beim Mehrbelastungsausgleich aus der Funktional- und Verwaltungsreform 2008. Andererseits
ergeben sich Mindererträge aufgrund der Nichtinbetriebnahme von bisher geplanten
Gemeinschaftsunterkünften zur Unterbringung von Flüchtlingen sowie bei der Kostenerstattung vom
Freistaat Sachsen für die Hilfen für unbegleitete minderjährige Ausländer (umA) aufgrund der
Reduzierung von Stellen zur Betreuung der umA’s.
Vorbericht
Seite 21 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Die Aufwendungen erhöhen sich in 2017 um 13,57 Mio. EUR und um 8,98 Mio. EUR in 2018. Die
Ursachen für die Mehraufwendungen begründen sich insbesondere aus der Änderung des
Unterhaltsvorschussgesetzes ab 01.01.2017, aus einer höheren Umlage an den Kommunalen
Sozialverband Sachsen, aus höheren Mietaufwendungen aufgrund der notwendigen Neuanmietung
von Objekten zur Verwaltungsunterbringung, aus einer höheren Förderung von Bauvorhaben der
Sportvereine auf gepachteten kommunalen Sportstätten, aus gestiegenen Zahlungen an die
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH für die Straßenoberflächenentwässerung sowie aus der
Bildung von Rückstellungen für Altersteilzeitverträge. Minderaufwendungen ergeben sich hingegen
vorrangig aufgrund der Nichtinbetriebnahme von bisher geplanten Gemeinschaftsunterkünften zur
Unterbringung von Flüchtlingen.
Der Ergebnishaushalt weist im Planungszeitraum 2017/18 einen Überschuss in Höhe von
rd. 0,17 Mio. EUR aus.
Im Rahmen des zwischenzeitlich durchgeführten Asylreviews werden in dem aktuellen
Stellenplanentwurf 2017/2018 79,0 der zusätzlich eingerichteten 250,4 Stellen ab 2017 gestrichen.
Diese Reduzierung basiert auf der aktuell in 2016 zu erwartenden Anzahl an Neuzuweisungen von
Flüchtlingen von ca. 2.000 Personen sowie der für 2017/2018 prognostizierten Anzahl auf
gleichbleibendem Niveau. Parallel wird auch von einem geringeren Zugang an unbegleiteten
minderjährigen Ausländern ausgegangen.
Im Zusammenhang mit dem Asylreview hat sich andererseits gezeigt, dass aufgrund der
Gewährleistung der Unterbringung der Flüchtlinge in dezentralem Wohnraum und der Integration der
Flüchtlinge in Arbeit und Gesellschaft sowie dem Aufbau entsprechender Strukturen zusätzliche
Stellen erforderlich sind. Darüber hinaus werden für die Errichtung und bauliche Betreuung von
Schulbauten/Kitas weitere Stellen benötigt. Insgesamt sind hierfür 21,5 Stellen eingerichtet worden.
Zudem wurden 19,75 Stellen insbesondere bzgl. der Themen Schulsachbearbeitung, Änderung
Unterhaltsvorschussgesetz,
Einführung
des
Bundesmeldegesetzes,
Sachbearbeitung
Bauordnungsrecht sowie Baustellenmanagement im Stellenplan eingestellt.
Gegenüber
dem
Haushaltsplanentwurf
vom
September
2016
erhöhen
sich
die
Personalaufwendungen in 2017 um 3,1 Mio. EUR und in 2018 um 2,2 Mio. EUR, was insbesondere
aus den Veränderungen bei der Auflösung/Bildung von Rückstellungen für die Altersteilzeit resultiert.
2.4. Vorgaben
2.4.1.Eckwertvorgaben für den Ergebnishaushalt
Ausgangsbasis für die Eckwertvorgaben der Ämter für die Haushaltsplanung 2017/2018 waren
zunächst die Planansätze 2016. Auf dieser Grundlage wurden die Sonderfaktoren der Prognose
(Einmalfaktoren), welche die Ausgangswerte verändern, sowie die in den Beigeordnetengesprächen
bzw. in den Klausurberatungen des Oberbürgermeisters und der Beigeordneten bestätigten Mehr- und
Minderbedarfe berücksichtigt.
Die Personalaufwendungen waren nicht Bestandteil der Eckwertvorgaben. Die endgültige Planung der
Personalaufwendungen wurde für die gesamte Stadtverwaltung zentral durch das Haupt- und
Personalamt erstellt.
Die Planung der Abschreibungen, der Erträge aus der Auflösung von Sonderposten, der
Aufwendungen und der Inanspruchnahme aus Rückstellungen wurde zentral vorgenommen und war
ebenfalls nicht Bestandteil der Eckwertvorgaben.
Die Aufwendungen für Mieten, Betriebskosten, Gebäudedienstleistungen, Bewachungsleistungen, ITVorbericht
Seite 22 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Leistungen und Energie wurden wie bisher zentral von den bewirtschaftenden Ämtern vorgegeben
und sind entsprechend in die Eckwertvorgaben eingearbeitet worden.
2.4.2.Vorgaben für den Finanzhaushalt
Der Finanzhaushalt beinhaltet alle planmäßigen Einzahlungen und Auszahlungen. Dementsprechend
sind hierin sowohl die zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen des Ergebnishaushaltes
(Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit), als auch die Einzahlungen und
Auszahlungen der Investitionsplanung (Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit) enthalten. Der
Finanzhaushalt leitet sich also sowohl aus den Planungen für den Ergebnishaushalt als auch aus dem
Investitionsprogramm ab.
Darüber hinaus sind im Finanzhaushalt die Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten sowie die
Auszahlungen für die Tilgung von Krediten (Zahlungsmittelsaldo aus Finanzierungstätigkeit) enthalten.
Die Summe der drei Zahlungsmittelsalden ergibt die Änderung des Zahlungsmittelbestandes im
Haushaltsjahr. Zu diesem werden die Einzahlungen aus der Rückzahlung von Geldanlagen, aus
Darlehensrückflüssen und aus Liquiditätskrediten sowie die Entnahme aus der Liquidität
hinzugerechnet und die Auszahlungen für Geldanlagen, für die Gewährung von Darlehen und für die
Tilgung von Liquiditätskrediten sowie die Zuführung zur Liquidität abgezogen, um den Überschuss
bzw. Bedarf an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr zu ermitteln.
Bezüglich der Aufstellung des Investitionsprogramms als eine Grundlage des Finanzhaushaltes
wurden zunächst die im Doppelhaushalt 2015/2016 für 2017 und 2018 geplanten Zuschussbudgets
als Planungsgrundlage für die Ämter und Dezernate der Verwaltung vorgegeben. Nach
Berücksichtigung der aktuellen Prognose zur Einnahmesituation, die entsprechend den Ergebnissen
der Verhandlungen zum kommunalen Finanzausgleich in Sachsen von der Fortsetzung der investiven
Schlüsselzuweisungen in 2017/2018 auf sehr hohem Niveau ausgeht, konnten im Rahmen des
Verfahrens zur Aufstellung des Doppelhaushaltes 2017/2018 die aus der mittelfristigen Planung
2015/2016 resultierten Maßnahmen weitestgehend finanziell untersetzt werden. Darüber hinaus
wurden einzelne unabwendbare Mehrbedarfe der Fachämter bestätigt. Gleichzeitig konnte durch die
hohen investiven Schlüsselzuweisungen ein Beitrag zur Finanzierung der bisher geplanten
Maßnahmen der baulichen Unterhaltung im Ergebnishaushalt geleistet werden.
Die Aufstellung des Investitionsprogramms erfolgte unter der Zielvorgabe der Ausgeglichenheit. Das
bedeutet, dass die Summe aller Aus- und Einzahlungen für Investitionen und die Summe aller zur
Finanzierung von Investitionen veranschlagbaren Einzahlungen in der allgemeinen Finanzwirtschaft
(investive Schlüsselzuweisung, Kreditaufnahme entsprechend Entschuldungskonzeption, etc.) nicht
zu einem Defizit führen sollten. Dieses Ziel konnte, auch nach Aussetzen der
Entschuldungskonzeption, mit dem vorliegenden Entwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018 nicht
gänzlich erreicht werden. Trotz des Grundsatzes, die avisierten Fördermittel im Rahmen des durch
Bund und Freistaat Sachsen finanzierten Gesetzes zur Stärkung der kommunalen Investitionskraft
(SächsInvStärkG) vorrangig für bereits im Haushaltsplan 2015/2016 bzw. in der Mittelfristplanung
enthaltene Maßnahmen zu verwenden, verbleiben aktuell Defizite von ca. 7,6 Mio. EUR in 2017 und
ca. 10,9 Mio. EUR in 2018.
Für den mittelfristigen Planungszeitraum 2019 bis 2020 wurden die Ämterbudgets im Wesentlichen
fortgeschrieben, für 2021 erfolgte eine Absenkung der Budgetvorgaben um die noch nicht genau
prognostizierbare Einzahlungssituation widerzuspiegeln. Für die Jahre 2019 bis 2021 kann unter
Berücksichtigung der aktuellen Annahmen zu den Einzahlungen und den gegenüberstehenden
Auszahlungen
für
geplante
Investitionen
zunächst
ebenfalls
kein
ausgeglichenes
Investitionsprogramm dargestellt werden. In diesen Jahren wird zunächst von einem Defizit innerhalb
des Investitionsprogramms ausgegangen (2019: 5,2 Mio. EUR, 2020: 2,5 Mio. EUR, 2021:
8,5 Mio EUR). Vor dem Hintergrund der zu erfüllenden Aufgaben (Fortschreibung Schulhausbau,
Ausbau Infrastruktur) wurde von Maßnahmenkürzungen für die Jahre 2019 bis 2021 zum jetzigen
Zeitpunkt abgesehen. Mit der Haushaltsplanaufstellung der kommenden Jahre muss nach
Vorbericht
Seite 23 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Konkretisierung der Einnahmesituation jeweils aktuell geprüft werden, ob das im aktuellen Entwurf
zum Doppelhaushalt 2017/2018 ff. avisierte Investitionsvolumen dann so tatsächlich finanzierbar sein
wird.
2.4.3.Eröffnungsbilanz und Jahresabschluss
Einzelne Planzahlen des Haushaltsplanentwurfes 2017/2018 können nicht mit der aktuellen Planung
beeinflusst werden: dies betrifft beispielsweise die Höhe der Abschreibungen auf
Sachanlagevermögen, welche Ergebnis der Investitionen der vergangenen Jahre sind.
Hinsichtlich der Werte aus Eröffnungsbilanz und Jahresabschluss gilt es folgende Aspekte zu
beachten:
Zum Zeitpunkt der Aufstellung des Haushaltsplanes lag lediglich der festgestellte
Jahresabschluss zum 31.12.2012 vor. Das Zahlenwerk aus den Jahresabschlüssen 2013 bis
2015 ist noch nicht endgültig. Basis der folgenden Darstellungen und Berechnungen bilden
somit die vorläufigen Zahlen zum 22.11.2016 aus den Vermögens- und Ergebnisrechnungen
der Jahre 2013 bis 2015. Hier können noch vorzunehmende Jahresabschlussbuchungen oder
Korrekturen aufgrund von Prüfungsfeststellungen zu Abweichungen der dem Haushaltsplan
zu Grunde liegenden Werte führen.
Die Eröffnungsbilanz der Stadt Leipzig zum 01.01.2012 wurde zum 15.10.2014 durch die
Ratsversammlung der Stadt Leipzig festgestellt. Die Feststellung des Jahresabschlusses zum
31.12.2012 erfolgte am 22.06.2016 in der Ratsversammlung der Stadt Leipzig. Allerdings
werden auf Grund von Prüfungsfeststellungen in den Folgejahren noch Korrekturen
vorgenommen, welche dann ebenfalls zu Abweichungen der dem Haushaltsplan zu Grunde
liegenden Werte führen.
Vorbericht
Seite 24 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3. Darstellung der wichtigsten Entwicklungen in der Stadt
Leipzig
3.1. Erträge
Mit dem Haushaltsplanentwurf für die Jahre 2017/2018 werden Erträge des Ergebnishaushaltes in
Höhe von 1.747 Mio. EUR für 2017 und in Höhe von 1.727 Mio. EUR für 2018 veranschlagt. Die
größten Ertragsquellen sind dabei die Erträge aus Steuern und ähnlichen Abgaben mit 602 Mio. EUR
in 2017 und 622 Mio. EUR in 2018 sowie die Zuwendungen für laufende Zwecke mit 697 Mio. EUR in
2017 und 734 Mio. EUR in 2018. Die einzelnen Ertragsarten werden im Folgenden jeweils für das
Haushaltsjahr 2017 und 2018 separat erläutert.
Die Zusammensetzung aller Erträge des Ergebnishaushaltes 2017 und 2018 ist aus nachstehenden
Grafiken ersichtlich:
Erträge Ergebnishaushalt 2017
1.747 Mio. EUR
Zuwendungen;
697 Mio EUR;
40%
sonstige
Transfererträge ;
9 Mio EUR;
1%
öfftl. rechtl.
Leistungesentgelt
e; 40 Mio EUR;
2%
privatrechtl.
Leistungsentgelte;
77 Mio EUR;
4%
Abbildung 2
Finanzerträge;
18 Mio EUR;
1%
Kostenerstattung,
Kostenumlagen;
153 Mio EUR;
9%
sonst. ord.
Erträge; 150 Mio
EUR;
9%
Erträge Ergebnishaushalt 2017
Erträge Ergebnishaushalt 2018
1.727 Mio. EUR
Zuwendungen;
734 Mio. EUR;
43%
sonstige
Transfererträge;
9 Mio. EUR;
1%
öfftl. rechtl.
Leistungesentgelt
e; 40 Mio. EUR;
2%
Abbildung 3
Steuern,
Abgaben; 602 Mio
EUR;
34%
Steuern,
Abgaben; 622
Mio. EUR;
36%
Finanzerträge;
18 Mio. EUR;
1%
privatrechtl.
Leistungsentgelte;
78 Mio. EUR;
4%
sonst. ord.
Erträge; 69 Mio.
EUR;
4%
Erträge Ergebnishaushalt 2018
Vorbericht
Seite 25 von 136
Kostenerstattung,
Kostenumlagen;
156 Mio. EUR;
9%
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Im Finanzplanzeitraum 2015 bis 2021 entwickeln sich die geplanten Erträge wie folgt:
2000
1800
1600
1400
1200
Gesamterträge
1000
dav. Steuern u.ä. Abgaben
dav. Zuweisungen/Zuschüsse
800
dav. sonst. Erträge
600
400
200
0
vorl. RE Plan 2016 Plan 2017 Plan 2018 Ansatz
2015
2019
Abbildung 4
Ansatz
2020
Ansatz
2021
Entwicklung Erträge 2015 bis 2021
Eine Übersicht der prozentualen Anteile an den Gesamterträgen für die Jahre 2015 – 2021 wird im
Folgenden dargestellt.
vorl.RE
2015
Plan
2016
Plan
2017
Ansatz
2018
Ansatz
2019
Ansatz
2020
Ansatz
2021
Steuern, Abgaben
37,8 %
37,5 %
34,5 %
36,0 %
36,3 %
36,3 %
36,8 %
Zuwendungen und
Zuweisungen
44,2 %
42,5 %
39,9 %
42,5 %
42,6 %
43,0 %
43,0 %
darunter: Allg.
Schlüsselzuweisung
25,3 %
25,1 %
21,7 %
23,3 %
23,5 %
24,0 %
23,7 %
darunter: aufgelöste
Sonderposten
3,0 %
2,7 %
2,5 %
2,5 %
2,7 %
2,7 %
2,8 %
öfftl.-rechtl.
Leistungsentgelte
2,3 %
3,8 %
2,3 %
2,3 %
2,3 %
2,3 %
2,3 %
privatrechtliche
Leistungsentgelte
4,7 %
3,5 %
4,4 %
4,5 %
5,0 %
4,9 %
4,9 %
Kostenerstattungen u.
Kostenumlagen
5,3 %
5,1 %
8,8 %
9,0 %
8,0 %
7,6 %
7,2 %
sonst. ordentliche Erträge
3,6 %
5,6 %
8,6 %
4,0 %
4,1 %
4,4 %
4,3 %
Ertragsart
Vorbericht
Seite 26 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.1.1.Erträge aus Steuern und Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich
3.1.1.1.
Prognosegrundlagen
Prognosegrundlage für die Planung der Leipziger Steuererträge sowie der Erträge aus dem
kommunalen Finanzausgleich (FAG) bilden die Orientierungsdaten des Freistaates Sachsen. Als
weitere Arbeitshilfe dient das sogenannte FAG-Prognosemodell, welches von der Stadt Dresden in
Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden und dem Sächsischen Städte- und
Gemeindetag (SSG) entwickelt wurde. Die Berechnungen des FAG-Prognosemodells erfolgen
gemeindescharf und konkretisieren damit die mittelfristigen Orientierungsdaten des Freistaates, die an
sich nur Durchschnittswerte für alle sächsische Kommunen abbilden.
Darüber hinaus bilden die Steuerschätzungen des "Arbeitskreises Steuerschätzung" Grundlage der
städtischen Prognosen. Der Arbeitskreis Steuerschätzung setzt sich aus Vertretern des
Bundesfinanzministeriums, des Bundeswirtschaftsministeriums, der jeweiligen Länderfinanzministerien, der sechs großen Wirtschaftsforschungsinstitute, der Deutschen Bundesbank, des
Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und der
kommunalen Spitzenverbände zusammen und veröffentlicht jeweils im Mai und November jedes
Jahres seine neuesten Prognosen. Die Orientierungsdaten des Freistaates zur mittelfristigen
Entwicklung der gemeindlichen Steuereinnahmen berücksichtigen die Ergebnisse des Arbeitskreises
entsprechend, wobei die zeitliche Verzögerung zu beachten ist.
Ferner werden mögliche Gesetzesänderungen und deren finanzielle Auswirkungen auf den
städtischen Haushalt in den Planungen antizipiert.
Auf Basis dieser Orientierungen und Schätzungen fließen die örtlichen Gegebenheiten Leipzigs sowie
die Erfahrungen der vergangenen Haushaltsjahre und die entsprechenden Controllingergebnisse in
die städtische Planung ein.
Die Prognosegrundlagen für die Erträge aus Steuern und dem kommunalen Finanzausgleich
unterliegen demnach einem kontinuierlichen Veränderungsprozess. Insbesondere die Einflussfaktoren
im FAG-System verändern sich fortlaufend.
Die Prognose der Steuererträge sowie der Erträge aus dem kommunalen Finanzausgleich 2017 bis
2021 basieren insbesondere auf:
der gemeindescharfen Prognose aus dem FAG-Prognosemodell vom 04.08.2016,
den allgemeinen Orientierungsdaten des Sächsischen Staatsministeriums des Innern (SMI)
für die Finanzplanung der Kommunen im Freistaat Sachsen für die Jahre 2016 bis 2019 vom
22.09.2015,
den Ergebnissen der Mai-sowie November-Steuerschätzung 2016 des „Arbeitskreises
Steuerschätzung“ und
den Controllingergebnissen aus der unterjährigen Haushaltsführung per 31.10..2016.
Die Leipziger Haushaltsansätze begründen sich auf den Erkenntnissen der hier genannten
Prognosegrundlagen. Besondere Prognoserisiken bestehen hinsichtlich der Auswirkungen der
tatsächlichen weiteren wirtschaftlichen Entwicklung. Hier seien vor allem die Gewerbesteuer, der
Gemeindeanteil an der Einkommensteuer sowie die Auswirkungen auf den künftigen kommunalen
Finanzausgleich (Schlüsselzuweisungen) genannt. Es wird darauf hingewiesen, dass die
Prognoseunsicherheiten bei steigenden wirtschaftlichen Veränderungen überproportional zunehmen.
Dies begründet sich einerseits in der nötigen Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung selbst,
andererseits auch im Zusammenhang der wirtschaftlichen Entwicklung mit dem Steueraufkommen.
Vorbericht
Seite 27 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.1.1.2.
Erträge aus Steuern
Erträge aus Steuern 2015-2021
in Mio. EUR
650
600
550
500
450
400
350
300
250
200
150
100
50
0
57
59
58
58
49
36
37
165
185
196
140
157
175
141
90
95
95
96
96
97
93
237
255
260
265
270
275
280
vorl. RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Ansatz 2019
Ansatz 2020
Ansatz 2021
Gewerbesteuer
Abbildung 5
Grundsteuer A+B
GA ESt
GA USt
Wesentliche Erträge aus Steuern 2015-2021
(Hinweis: Ab Haushaltsplanung 2017/2018 keine bereinigte Darstellung mehr hinsichtlich Berücksichtigung Aufwand Erlasse,
unbefristete Niederschlagungen, Aussetzung der Vollziehung und befristete Niederschlagung, da ab 2017 Planansätze für diese
eingerichtet – Ziel: Transparenz)
Allgemeines
Die Haushaltsansätze der Steuererträge der Stadt Leipzig erhöhen sich 2017 gegenüber dem Plan
2016 um rd. 38 Mio. EUR auf insgesamt 565 Mio. EUR, in 2018 nochmals um 23 Mio. EUR auf
insgesamt 588 Mio. EUR. Bis 2021 steigert sich das geplante Steueraufkommen auf 637 Mio. EUR.
Die Steigerungen begründen sich insbesondere in der positiven Entwicklung des Gemeindeanteils an
der Einkommensteuer, der höheren Beteiligung der Kommunen am Aufkommen der Umsatzsteuer
sowie der Erwartung eines moderaten aber stabilen Wachstums der Gewerbesteuer.
Insgesamt stellt sich die Entwicklung der Steuererträge wie folgt dar:
-in EUR2016
2017
2018
2019
2020
2021
Grundsteuer A
250.000
250.000
250.000
250.000
250.000
250.000
Grundsteuer B
90.000.000
94.500.000
95.000.000
95.500.000
96.000.000
96.500.000
Gewerbesteuer
255.000.000
260.000.000
265.000.000
270.000.000
275.000.000
280.000.000
GA Einkommenssteuer
141.000.000
157.000.000
165.000.000
175.000.000
185.000.000
196.000.000
GA Umsatzsteuer
36.500.000
48.500.000
58.300.000
56.800.000
57.800.000
58.800.000
Vergnügungssteuer
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
Hundesteuer
1.500.000
1.600.000
1.600.000
1.700.000
1.700.000
1.700.000
Zweitwohnungssteuer
Steuern gesamt - brutto
500.000
1.300.000
1.300.000
1.300.000
1.300.000
1.300.000
526.750.000
565.150.000
588.450.000
602.550.000
619.050.000
636.550.000
Gewerbesteuerumlage
-19.400.000
-19.780.000
-20.160.000
-20.540.000
-20.920.000
-21.300.000
Steuern gesamt - netto
507.350.000
545.370.000
568.290.000
582.010.000
598.130.000
615.250.000
Vorbericht
Seite 28 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Im Folgenden wird die Aufkommensentwicklung der großen Steuererträge erläutert.
Grundsteuer B
Die Grundsteuer B wird auf den Grundbesitz an Grundstücken erhoben.
Der Haushaltsansatz wird für 2017 gegenüber dem Plan 2016 um 4,5 Mio. EUR auf 94,5 Mio. EUR
angehoben. Für 2018 beträgt der Ansatz 95 Mio. EUR und bis 2021 werden jährliche
Steigerungsraten von je 0,5 Mio. EUR fortgeschrieben. Die Anpassung für 2017 ff liegt in der leicht
erhöhten Jahresveranlagung 2015 und 2016 begründet, mit der Annahme, dass sich dieses Niveau
fortsetzt. Der Hebesatz von 650 v.H. bleibt stabil.
Gewerbesteuer
Der Haushaltsansatz der Gewerbesteuer für 2017 beträgt 260 Mio. EUR, für 2018 beträgt dieser
265 Mio. EUR. Im Finanzplanungszeitraum wird von einer weiteren stabilen Entwicklung mit
moderaten
Steigerungen
ausgegangen,
im
Jahr
2021
werden
280 Mio. EUR
Gewerbesteueraufkommen geplant.
Gewerbesteuer 2012-2021
in Mio. EUR
300
280
280
255
260
240
260
265
270
2017
2018
2019
275
280
231
220
237
201
200
180
160
140
2012
Abbildung 6
2013
2014
2015
2016
2020
2021
Gewerbesteuer 2012-2021
(Hinweis: Ab Haushaltsplanung 2017/2018 keine bereinigte Darstellung mehr hinsichtlich Berücksichtigung Aufwand Erlasse,
unbefristete Niederschlagungen, Aussetzung der Vollziehung und befristete Niederschlagung, da ab 2017 Planansätze für diese
eingerichtet – Ziel: Transparenz)
Die Entwicklung 2012 bis 2014 beinhaltete immer noch einen Nachholeffekt nach der Finanzkrise
2008. So waren insbesondere in 2014 zahlreiche Veranlagungen mit Nachzahlungen verbunden. In
2015 wird deutlich, dass das Ergebnis 2014 in gewisser Weise durch die hohen Nachzahlungen für
mehrere Jahre überzeichnet war. Im unterjährigen Verlauf 2016 zeigt sich wiederum eine positive
stabile Entwicklung, so dass davon ausgegangen wird, dass der Planansatz i.H.v. 255 Mio. EUR
erreicht wird. Für die Jahre 2017 und 2018 sowie für den mittelfristigen Planungszeitraum 2019 bis
2021 wird unterstellt, dass sich die stabile Entwicklung mit moderaten Steigerungen fortsetzt.
Wie
schon
unter
dem
Punkt
„Prognosegrundlagen“
ausgeführt,
unterliegen
die
Gewerbesteuereinnahmen einem vergleichsweise außerordentlichen Prognoserisiko. Es muss
Vorbericht
Seite 29 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
ohnehin grundsätzlich darauf hingewiesen werden, dass Einmaleffekte nicht ausgeschlossen werden
können. Schwer einschätzbar ist dabei immer, wie sich die geänderten Veranlagungen für die Vorjahre
entwickeln, da diese einerseits mit großem Zeitverzug sowie andererseits zu einem unbestimmten
nicht planbaren Zeitpunkt erfolgen, wie z.B. durch Betriebsprüfungen des Finanzamtes.
Gewerbesteuerumlage:
Die oben genannten Gewerbesteuereinnahmen sind Brutto-Erträge. Der Bund und der Freistaat
beteiligen sich an diesen in Form der Gewerbesteuerumlage, die die Kommunen abführen müssen.
Seit 2010 gelten folgende Anteile/Vervielfältiger:
Bundesvervielfältiger:
14,5
Landesvervielfältiger:
20,5
Vervielfältiger gesamt:
35,0
Der Haushaltsansatz der Gewerbesteuerumlage für 2017 beträgt 19,78 Mio. EUR. Dieser ergibt sich
auf Basis der geplanten Gewerbesteuererträge von 260 Mio. EUR unter Berücksichtigung des
Leipziger Hebesatzes sowie des oben dargestellten Vervielfältigers. Für 2018 bis 2021 gilt die gleiche
Berechnungsweise.
Gemeindeanteil an der Einkommensteuer
Die Erträge aus dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer zeigen eine außerordentlich positive
Entwicklung. Zwischen 2012 und 2015 kann eine Steigerung von rd. 42 % (42 Mio. EUR) verzeichnet
werden. Seit Jahren übertrifft der tatsächliche Verlauf die vorherigen Prognosen, gleichwohl diese
bereits optimistisch ausfielen. Die Gründe liegen insbesondere in der guten konjunkturellen
Entwicklung und damit der positiven Arbeitsmarktentwicklung.
Für das Haushaltsjahr 2017 wird mit 157 Mio. EUR Erträgen aus dem Gemeindeanteil an der
Einkommensteuer gerechnet, 2018 mit 165 Mio. EUR. Für 2019 bis 2021 werden fortlaufende
Steigerungen unterstellt. Diese Ansätze entsprechen weitestgehend der November-Steuerschätzung.
Gemeindeanteil an der Einkommensteuer
2012-2021
in Mio. EUR
200
180
157
160
140
120
140
141
2015
2016
165
175
185
196
121
98
110
100
80
60
2012
Abbildung 7
2013
2014
2017
Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 2012-2021
Vorbericht
Seite 30 von 136
2018
2019
2020
2021
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer
Seit 1998 werden die Gemeinden mit 2,2 % am Aufkommen der Umsatzsteuer beteiligt (nach
Vorwegabzug eines Anteils für Sonderbelastungen des Bundes aus der Rentenversicherung). Ab dem
Jahr 2015 erhalten die Kommunen zudem höhere Anteile am Aufkommen vor dem Hintergrund der
gezielten Entlastung der kommunalen Haushalte. Dies erfolgt zwischen 2015 und 2018 in mehreren
Stufen.
Für den städtischen Haushalt wird für das Haushaltsjahr 2017 mit 48,5 Mio. EUR Erträgen aus dem
Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer gerechnet, 2018 mit 58,3 Mio. EUR. Die mittelfristigen Ansätze
für 2019 bis 2021 entsprechen der November-Steuerschätzung zuzüglich der kommunalen
Entlastungen durch den Bund im Wege eines höheren Anteils an der Umsatzsteuer.
Darüber hinaus sei darauf hingewiesen, dass seit 2009 eine neue Verteilung der Umsatzsteueranteile
zwischen den bundesstaatlichen Ebenen gilt. Bis 2008 erfolgte eine Vorabaufteilung auf die alten und
die neuen Länder im Verhältnis 85:15, die bis 2018 schrittweise entfällt. Zudem wurden die
Einflussfaktoren der Schlüsselzahlen reformiert. Bis zum Jahr 2018 gilt hinsichtlich der Umstellung der
Verteilungskriterien eine Übergangsregelung mit folgenden Stufen:
1. Stufe
2009-2011
25 % neuer Schlüssel + 75 % alter Schlüssel
2. Stufe
2012-2014
50 % neuer Schlüssel + 50 % alter Schlüssel
3. Stufe
2015-2017
75 % neuer Schlüssel + 25 % alter Schlüssel
4. Stufe
ab 2018
100 % neuer Schlüssel
Die Schlüsselzahl für Leipzig für die Jahre 2015-2017 war gegenüber der 2. Stufe weitestgehend
stabil geblieben. Für die 4. und letzte Stufe ab 2018 wird auch von einer Stabilität der Schüsselzahl für
die Stadt Leipzig ausgegangen.
Vergnügungssteuer
Die Erträge entstehen durch die Besteuerung von veranstalteten Vergnügungen gewerblicher Art im
Stadtgebiet Leipzig, wobei der größte Teil aus dem Betrieb von Spielautomaten resultiert.
Die Prognose der Erträge ist nach wie vor besonders schwierig, da die Besteuerung auf der
Grundlage des Spieleinsatzes seit mehreren Jahren in zahlreichen Gerichtsverfahren
streitgegenständlich ist.
Zuletzt hat das Sächsische Oberverwaltungsgericht Bautzen in mündlicher Verhandlung vom
24.02.2016 für Recht erkannt, dass die Vergnügungssteuersatzung der Stadt Leipzig erdrosselnde
Wirkung entfaltet. Die Steueranmeldungen der Klägerin werden mit diesem Urteil aufgehoben. Das
Urteil ist wiederum noch nicht rechtskräftig, da die Stadt Leipzig eine Nichtzulassungsbeschwerde
wegen der vom Gericht nicht zugelassenen Revision eingelegt hat. Damit haben die Entscheidungen
des Gerichtes noch keine Rechtskraft erlangt und das weitere Verfahren ist offen.
Vor diesem Hintergrund werden die Haushaltsansätze für die Planung 2017/2018 sowie für die
Mittelfristige Finanzplanung 2019 bis 2021 in bisheriger Höhe von 2 Mio. EUR fortgeschrieben.
3.1.1.3.
Zuweisungen aus dem Finanzausgleich
Gesetzliche Grundlagen
Kommunale Selbstverwaltung vollzieht sich auf der Grundlage einer angemessenen,
aufgabengemäßen kommunalen Finanzausstattung. Nach Art. 106 Abs. 7 Grundgesetz sind die
Kommunen über die Länder an den Gemeinschaftssteuern (Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer
und Umsatzsteuer) mit einem von der Landesgesetzgebung zu bestimmenden Vomhundertsatz
(Verbundquote) zu beteiligen. In Art. 87 der Verfassung des Freistaates Sachsen findet sich diese
Norm in Sachsen wieder.
Vorbericht
Seite 31 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Das “Gesetz über den Finanzausgleich mit den Gemeinden und Landkreisen im Freistaat Sachsen”
(Finanzausgleichsgesetz - FAG) regelt die Finanzbeziehungen zwischen dem Freistaat Sachsen und
seinen kreisangehörigen Gemeinden, Landkreisen und Kreisfreien Städten, soweit sie auf
Art. 106 Abs. 7 und Art. 107 des Grundgesetzes beruhen. Der Freistaat Sachsen beteiligt die
Gemeinden und Landkreise am Aufkommen der Landessteuern und dem Landesanteil an der
Gewerbesteuerumlage sowie an seinen Einnahmen aus dem Länderfinanzausgleich und aus
Bundesergänzungszuweisungen.
Ziele des kommunalen Finanzausgleichs
Im Rahmen des vertikalen Ausgleichs wird die kommunale Finanzkraft insgesamt erhöht. Aufgrund der
im Vergleich zu den alten Bundesländern noch unzureichenden eigenen Ertragskraft der Gemeinden
werden die Zuweisungen des Landes auch weiterhin ein zentrales Einnahmeelement der sächsischen
Kommunen bleiben. Zudem sollen die Unterschiede in der Finanzkraft der Kommunen untereinander
abgemildert werden (horizontaler Ausgleich). Dies ergibt sich aus dem Verfassungspostulat der
Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse.
Gleichmäßigkeitsgrundsatz I (vertikaler)
Der Anteil der Kommunen am Finanzverbund (Verbundquote) steht in Abhängigkeit zur finanziellen
Leistungsfähigkeit des Freistaates und unter dem Grundsatz relativ gleicher mittelfristiger Entwicklung
der Finanzausstattung zwischen dem Freistaat und seinen Gemeinden und Landkreisen
(Gleichmäßigkeitsgrundsatz). Mit dem Gleichmäßigkeitsgrundsatz erfolgt die Bemessung der
Finanzausgleichsmasse nach folgender Grundregel (§ 2 Abs. 1 FAG):
“Die Entwicklung der Gesamteinnahmen der sächsischen Kommunen aus Steuern [...] sowie den
Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich soll sich gleichmäßig zur Entwicklung der dem
Freistaat verbleibenden Finanzmasse aus Steuern sowie dem Länderfinanzausgleich einschließlich
Bundesergänzungszuweisungen, abzüglich der den Kommunen zufließenden Finanzmasse im
kommunalen Finanzausgleich, also zu seinen Gesamteinnahmen netto gestalten.”
Die Kommunen werden somit an positiven aber auch an negativen Einnahmeentwicklungen des
Freistaates beteiligt (Finanzverbund).
Gleichmäßigkeitsgrundsatz II (horizontaler)
Um ein nicht gewolltes Auseinandertriften der Finanzkraft zwischen kreisfreien und kreisangehörigen
Raum zu verhindern, findet der nachfolgende horizontale Gleichmäßigkeitsgrundsatz Anwendung:
Die Gesamtschlüsselmasse wird in einem ersten Schritt so zwischen dem kreisangehörigen Raum
(kreisangehörige Gemeinden und Landkreise) und dem kreisfreien Raum (kreisfreie Städte) aufgeteilt,
dass sich die Finanzkraft je Einwohner in beiden Räumen gleichmäßig entwickelt. In einem zweiten
Schritt wird der auf den kreisangehörigen Raum entfallende Anteil an der Schlüsselmasse unter den
Gemeinden und Landkreisen so aufgeteilt, dass die Pro-Kopf-Schlüsselzuweisungen beider Säulen
gleichmäßig wachsen.
Zuweisungsarten
Der überwiegende Teil der Finanzausgleichsmasse
Schlüsselzuweisung bereitgestellt.
wird
als
allgemeine
und
investive
Allgemeine Schlüsselzuweisungen stellen ungebundene Deckungsmittel dar, stehen den Kommunen
zur freien Verfügung und sichern somit ihren Selbstverwaltungsfreiraum. Investive
Schlüsselzuweisungen sind zweckgebunden und sollen sich auf Maßnahmen der infrastrukturellen
Grundversorgung im kommunalen Pflichtaufgabenbereich konzentrieren.
Die interkommunale Verteilung dieser Schlüsselzuweisungen erfolgt in zwei Schritten. Im ersten
Schritt wird die Schlüsselmasse auf die drei Körperschaftsgruppen/Säulen (kreisangehörige
Gemeinden, kreisfreien Städte und der Landkreise) verteilt. Dies geschieht nach o.g.
Gleichmäßigkeitsgrundsatz II:
Vorbericht
Seite 32 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
“Die Gesamtschlüsselmasse [...] wird so zwischen dem kreisangehörigen Raum (kreisangehörige
Gemeinden und Landkreise) und dem kreisfreien Raum (kreisfreie Städte) aufgeteilt, dass sich die
Finanzkraft je Einwohner gleichmäßig entwickelt.”
In einem zweiten Schritt erfolgt die Verteilung innerhalb der jeweiligen Säule auf die einzelnen
Kommunen nach dem im kommunalen Finanzausgleich üblichen Verfahren. Dabei wird die Steuerkraft
einer Gemeinde mit einem normierten, abstrakten Finanzbedarf verglichen. Im Fall mangelnder
Steuerkraft erfolgt ein teilweiser Ausgleich über die Schlüsselzuweisungen.
Die Berechnung des Finanzbedarfs einer sächsischen Kommune ist durch einen
einwohnerbezogenen Hauptansatz geprägt, bei dem mit “veredelten” (gewichteten) Einwohnern der
Finanzbedarf festgelegt wird. Die mit der Gemeindegröße zunehmende Einwohnergewichtung geht
davon aus, dass mit der Größe eine zunehmende zentralörtliche Funktion bei der Bereitstellung
öffentlicher Güter und Dienste (auch für das Umland) einhergeht und der Finanzbedarf je Einwohner
entsprechend steigt. Ergänzt wird dieser Hauptansatz durch einen Schülernebenansatz auf Grundlage
“veredelter” Schüler, entsprechend dem jeweiligen Schultyp.
Bei der Steuerkraft einer Gemeinde werden die Grund- und die Gewerbesteuer sowie die
Gemeindeanteile an der Einkommen- und der Umsatzsteuer zugrunde gelegt. Dabei wird die
Steuerkraft der Grund- und Gewerbesteuer unabhängig von den jeweiligen Hebesätzen innerhalb der
Gemeinde festgelegt. Dies geschieht, indem das Ist-Aufkommen der einzelnen Steuer durch den
gemeindespezifischen Hebesatz geteilt und dann mit entsprechenden Nivellierungshebesätzen der
jeweiligen Steuer multipliziert wird. Damit wird vermieden, dass Gemeinden mit niedrigen Hebesätzen
gegenüber Gemeinden mit hohen Hebesätzen bei den Schlüsselzuweisungen bevorzugt werden.
Außerdem
sieht
das
Finanzausgleichsgesetz
Sonderlastenausgleiche
(Straßenund
Kulturlastenausgleich) und Bedarfszuweisungen vor, von denen auch die Stadt Leipzig Anteile erhält.
Finanzausgleich 2017/2018
Das Finanzausgleichsgesetz ist seit 1999 als Rahmen- bzw. Dauergesetz ausgestaltet, welches im
Zweijahresrhythmus durch ein Änderungsgesetz an die fortlaufenden Rahmenbedingungen und
Einflussfaktoren entsprechend angepasst wird. Die Eckpunkte werden im Rahmen der Vorbereitung
und
Durchführung
des
FAG-Änderungsgesetzgebungsverfahren
in
verschiedenen
Verhandlungsrunden zwischen kommunalen Spitzenverbänden (Sächsischer Städte- und
Gemeindetag SSG und Sächsischer Landkreistag SLKT) und der Landesregierung mit Unterstützung
eines FAG-Beirates ausgelotet.
Der Gesetzentwurf zum Finanzausgleich 2017/2018 (FAG 2017/2018) wurde im August 2016 dem
Sächsischen Landtag übergeben. Eine Beschlussfassung ist für Ende des Jahres geplant.
Im Mai/Juni 2016 wurden auf Basis eines Referentenentwurfes seitens der Staatsregierung und der
Positionspapiere des SSG und des SLKT Verhandlungen zum FAG 2017/2018 erfolgreich
durchgeführt. Dabei waren einige Punkte bereits im Rahmen der Verhandlungen im Zusammenhang
mit dem Gesetz zur Stärkung der kommunalen Investitionskraft („Brücken in die Zukunft“) im Herbst
2015 vereinbart worden.
Es sei darauf hingewiesen, dass nach der Steuerschätzung im November 2016 ggf. Anpassungen am
derzeitigen Gesetzentwurf des FAG 2017/2018 vorgenommen werden.
Grundsätzlich waren die Ausgangsbedingungen für die Verhandlungen des FAG 2017/2018 wieder
vergleichsweise günstig, da sich die Einnahmeentwicklungen insbesondere auf Landesebene aber
auch auf kommunaler Ebene positiv darstellen. Damit war ein Aufwuchs der zur Verfügung stehenden
Finanzausgleichsmasse systembedingt vorgegeben.
Vorbericht
Seite 33 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Folgende wesentliche Schwerpunkte sind für das FAG 2017/2018 hervorzuheben:
positive Entwicklung der allgemeinen Deckungsmittel
bewirkt Sicherung der allgemeinen Schlüsselzuweisungen
Integration Mehrbelastungsausgleich der Verwaltungsreform 2008 in das FAG-System
erfolgt der Höhe nach auf dem Niveau 2015, ursprüngliche weitere Abschmelzungen
finden nicht statt
damit wird langfristig verfolgtes Ziel erreicht
Anpassung Gleichmäßigkeitsgrundsatz II
wird nach Gutachten des Niedersächsischen Instituts für Wirtschaftsforschung (NIW) zu
Lasten der kreisfreien Städte angepasst
trotz dieser Anpassung steigt Schlüsselmasse der kreisfreien Städte, was sich in der
positiven Entwicklung der Gesamtschlüsselmasse (GMG I) begründet
Höhe investive Schlüsselzuweisungen
stehen in Abhängigkeit zur Entwicklung der allgemeinen Deckungsmittel
hohes Niveau wie schon 2015/2016 wird fortgesetzt
bedeutender Beitrag zur Sicherung des Investitionsvolumens bzw. Investitionsprogramms
Stadtbudget Schulhausbau
kreisfreie Städte erhalten 2017 bis 2020 jährlich 10 Mio. EUR für den Schulhausbau
(Anteil Leipzig rd. 4 Mio. EUR / Jahr – insgesamt rd. 16 Mio. EUR)
Vorsorgevermögen
keine erneute Bildung eines weiteren bzw. neuen Vorsorgevermögens; dies sichert hohen
Finanzmassenanteil in 2017/2018 – hohe Schlüsselzuweisungen
Auflösung bzw. Entnahme aus bestehenden Vorsorgevermögen in 2017 i.H. von
insgesamt 50 Mio. EUR (Leipzig: rd. 8 Mio. EUR) (15,824 %)
übriges verbleibendes Vorsorgevermögen aus FAG 2013/2014 (Anteil Leipzig: rd.
45 Mio. EUR) bleibt unangetastet – dient zur Stabilisierung künftiger Jahre
Bedarfszuweisungen Hartz IV
kreisfreie Städte erhalten 2017 bis 2020 jährlich 5 Mio. EUR als Bedarfszuweisungen
zum Ausgleich der Belastungen aus dem Hartz IV – Ausgleichssystem (Anteil Leipzig: rd.
4 Mio. EUR / Jahr – insgesamt 16 Mio. EUR)
Sonderlastenausgleich Eingliederungshilfe / Entlastungen der kommunalen Ebene durch den
Bund
Sonderlastenausgleich im sächsischen FAG wird nur noch in 2017 fortgeführt, danach
verbleiben die zusätzlichen Anteile an der Umsatzsteuer direkt bei den Kommunen
der Freistaat Sachsen hat die vollständige Weiterreichung der vom Bund vorgesehenen
Entlastungen der Landkreise und kreisfreien Städte zugesagt
die Entlastung vollzieht sich in drei Schritten seit 2015
Anteil Leipzig nach letztem Schritt ab 2018 insgesamt: ca. 40 Mio. EUR – davon rd.
17 Mio. EUR über höheren Gemeindeanteil Umsatzsteuer, rd. 7 Mio. EUR über
Schlüsselzuweisungen im FAG aus erhöhten Landesanteil an der Umsatzsteuer und rd.
16 Mio. EUR über höhere Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft (KdU)
Die Leipziger Planansätze der Schlüsselzuweisungen 2017 bis 2021 basieren auf den
Verhandlungsergebnissen bzw. dem Gesetzentwurf zum FAG 2017/2018 unter Berücksichtigung aller
bis zum Planungszeitpunkt bekannten Einflussfaktoren und daraus resultierenden Erkenntnissen.
Hinsichtlich der Einigung zu den Bund-Länder-Finanzbeziehungen ab 2020 (Auslaufen Solidarpakt)
wurden zudem in der mittelfristigen Finanzplanung für die Jahre 2020 und 2021 jeweils 20 Mio. EUR
Vorbericht
Seite 34 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
höhere allgemeine Schlüsselzuweisungen berücksichtigt. Der Freistaat wird wie alle Bundesländer
von der Reform profitieren. Auf Basis der Mechanismen des kommunalen Finanzausgleiches in
Sachsen (GMG I) hat die kommunale Ebene daran teil.
Das FAG-System ist immerwährend fortlaufenden Einflüssen unterworfen, daher werden sich
insbesondere die mittelfristigen Planansätze im Zeitverlauf weiterhin verändern.
Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich
(in Mio. EUR)
550
500
79
450
76
82
67
8
400
19
6
27
46
46
27
27
432
432
Ansatz 2020
Ansatz 2021
46
27
27
19
412
350
402
300
371
371
Plan 2016
Plan 2017
361
250
vorl. RE 2015
Plan 2018
Ansatz 2019
Allgemeine Schlüsselzuweisung
Zuweisungen für übertragene Aufgaben
Entnahme FAG-Vorsorge
Investive Schlüsselzuweisung
Abbildung 8
Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 2015-2021
(Hinweis: Zuweisungen für übertragene Aufgaben aus der Funktional- und Verwaltungsreform 2008 ab 2017 im FAG integriert,
vorher gesondert aus Staatshaushalt)
Allgemeine Schlüsselzuweisung
Die allgemeinen Schlüsselzuweisungen werden in 2017 mit 371 Mio. EUR und 2018 mit
402 Mio. EUR veranschlagt. Sie stehen als allgemeine Deckungsmittel ohne vorgegebene
Zweckbindung zur Verfügung.
Die Planansätze 2017 und 2018 sowie insbesondere die mittelfristigen Ansätze 2019-2021 basieren
auf Berechnungen des FAG-Prognosemodells. Seit der Haushaltsplanung 2008 wird dieses Modell
hinsichtlich der Prognose der Schlüsselzuweisungen genutzt - mit Erfolg. Die bisherigen Erfahrungen
sind reinweg positiv, so deckten sich die Berechnungen des Modells vollständig mit den endgültigen
Festsetzungsbescheiden zum FAG. Für Folgejahre kann wiederum nur auf alle bekannten und
prognostizierten Einflussfaktoren zurückgegriffen werden. Da in dem komplexen FAG-System
fortlaufend jeweils im Zeitverlauf aktualisierte Einflussfaktoren wirken, kann die Prognose
insbesondere für den mittelfristigen Zeitraum nicht abschließend sein.
Hinweis: Investive Schlüsselzuweisungen siehe Punkt 3.3.1.1.
Vorbericht
Seite 35 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Zuweisungen für übertragene Aufgaben (Mehrbelastungsausgleich)
Der Haushaltsansatz 2017 beträgt 28,8 Mio. EUR, Für 2018 werden 29,2 Mio. EUR veranschlagt,
welche mittelfristig fortgeschrieben werden.
Diese Zuweisungen dienen der Finanzierung von an die Stadt Leipzig übertragenen Aufgaben (z.B.
Schulnetzplanung, Vollzug der Straßenverkehrsverordnung, Festlegung von Schutzmaßnahmen nach
dem Naturschutzgesetz).
Ab dem Jahr 2017 ist der Mehrbelastungsausgleich aus der Funktional- und Verwaltungsreform 2008
hier Bestandteil. Bis einschließlich 2016 wurde dieser nicht aus dem FAG, sondern gemäß des
sächsischen Mehrbelastungsausgleichsgesetzes 2008 direkt aus dem Haushalt des Freistaates
Sachsen finanziert.
3.1.2.Ausgleichsleistungen
Als eine Ausgleichsleistung wird der Sonderlastenausgleich Hartz IV im Teilhaushalt Allgemeine
Finanzwirtschaft veranschlagt. Dieser setzt sich aus der Sonderbedarfsergänzungszuweisung
(SoBEZ) Hartz IV und der Weitergabe von Wohngeldeinsparungen des Landes durch Hartz IV
zusammen. Diese Erträge werden unter Punkt 3.1.4.3 näher erläutert.
Im Koalitionsvertrag der 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages zählt die Entlastung der
Kommunen auch weiterhin zu den prioritären Maßnahmen des Bundes. In diesem Zusammenhang
sollen die Kommunen im Umfang von 5 Mrd. EUR jährlich von Sozialausgaben entlastet werden. Im
ersten Schritt wurde für die Jahre 2015 bis 2017 eine Entlastung von 1 Mrd. EUR pro Jahr
beschlossen.
Diese Entlastung erfolgt hälftig durch einen höheren Bundesanteil an den Kosten der Unterkunft und
Heizung sowie hälftig durch einen höheren Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer zulasten des
Bundesanteils an der Umsatzsteuer.
Zur Finanzierung der Eingliederungshilfe wird die Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft
und Heizung ab 2015 erhöht. Diese Erträge werden unter Punkt 3.1.4.2 näher erläutert.
Die Mehrerträge bei der Umsatzsteuer werden in Sachsen über den kommunalen Finanzausgleich bei
den Schlüsselzuweisungen verrechnet und letztlich über einen Sonderlastenausgleich
Eingliederungshilfe ausgereicht, der eine weitere Ausgleichsleistung darstellt.
Im Sonderlastenausgleich Eingliederungshilfe sind für 2017 Erträge in Höhe von 3,66 Mio. EUR
veranschlagt worden. Dies sind gegenüber 2016 mit 2,45 Mio. EUR rd. 1,2 Mio. EUR mehr, was aus
dem 2. Schritt der Entlastung der Kommunen ab 2017 von weiteren 1,5 Mrd. EUR pro Jahr resultiert.
Gleichzeitig erfolgt wiederum eine Erhöhung der Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft und
Heizung.
Ab 2018 soll der Sonderlastenausgleich Eingliederungshilfe in Sachsen nicht mehr ausgereicht
werden, so dass hier keine Erträge mehr veranschlagt worden sind. Damit ergeben sich ggü. 2017
Mindererträge in Höhe von 3,66 Mio. EUR.
Da noch nicht abschließend geklärt ist, wie die Ausreichung der Mittel aus dem 3. Schritt der
Entlastung der Kommunen ab 2018 (2,5 Mrd. EUR) konkret realisiert werden soll, wurde zunächst die
Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft und Heizung um pauschal 2,4 Mio. EUR erhöht.
Vorbericht
Seite 36 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.1.3.Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen
Als passive Sonderposten sind entsprechend § 40 SächsKomHVO-Doppik Zuwendungen,
Zuweisungen, Kostenerstattungen und ähnliche Entgelte sowie zweckgebundene Geld- und
Sachgeschenke für Investitionen in der Bilanz auszuweisen.
Die Auflösung der passiven Sonderposten bemisst sich nach der Bilanzwertentwicklung des
bezuschussten Vermögensgegenstands, d.h. der passive Sonderposten wird über die Nutzungsdauer
des Vermögensgegenstandes aufgelöst und bewirkt, dass nur die Abschreibungen für
Vermögensgegenstände den Ergebnishaushalt belasten, in deren Höhe diese mit Eigenmitteln
finanziert wurden.
Entsprechend der gebildeten passiven Sonderposten in der Eröffnungsbilanz und in den folgenden
Haushaltsjahren werden im Finanzplanungszeitraum aus deren Auflösung folgende Erträge geplant:
- in EUR Kto.
3161
Bezeichnung
Auflösung von
Sonderposten
aus
Zuwendungen
Vorl. RE
2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Ansatz
2019
Ansatz
2020
Ansatz
2021
42.506.878
40.017.961
44.315.719
44.003.493
47.249.714
48.860.908
50.954.237
*gemäß Kontenplan der Stadt Leipzig sind die Erträge aus dem Konto 3572 Auflösung sonstiger
Sonderposten bei den sonstigen ordentlichen Erträgen (Punkt 3.1.9) abgebildet.
3.1.4.Aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen des Bundes
3.1.4.1.
Auswirkungen aus Hartz IV - aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen
Die Auswirkungen vom SGB II - Grundsicherung für Arbeitssuchende - spiegeln sich einnahmeseitig
im PSP-Element 1.100.31.2.1.01 (als Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft und Heizung)
und im PSP-Element 1.100.61.1.0.01.02 (als Sonderlastenausgleich Hartz IV) wieder, ausgabenseitig
komplett in den PSP-Elementen 1.100.31.2.1.01 und 1.100.31.2.3.01 (Grundsicherung nach SGB II).
3.1.4.2.
Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft und Heizung
Bezüglich der Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft (1.100.31.2.1.01 - 3191 1000) besteht
eine direkte Abhängigkeit von den tatsächlichen Ausgaben für die laufenden Kosten der Unterkunft
und Heizung.
Für die Planung 2017 und 2018 werden jeweils 40.500 Bedarfsgemeinschaften mit durchschnittlichen
monatlichen Kosten der Unterkunft in Höhe von 295 EUR pro Bedarfsgemeinschaft angenommen.
Dies entspricht einem Gesamtansatz der laufenden Aufwendungen für die Kosten der Unterkunft und
Heizung in Höhe von 143,37 Mio. EUR. Diese Annahme entspricht einer optimistischen ist eine sehr
optimistische Planung, die davon ausgeht, dass sich der Arbeitsmarkt positiv entwickelt, die
durchschnittlichen
Haushaltseinkommen
weiter
steigen
und
das
Mietniveau
trotz
Anspannungstendenzen auf dem Wohnungsmarkt nur moderat steigt.
Die Bundesbeteiligung erhöht sich 2017 auf 41,8% und 2018 auf 39,5% der laufenden Kosten für
Unterkunft und Heizung (Ist 2016: 35,2%; Plan 2016: 34,4%), was Erträge in 2017 von 59,9 Mio. EUR
und in 2018 von 56,6 Mio. EUR bedeutet. Darin ist die beabsichtigte, aber noch nicht beschlossene
Erhöhung des Bundesanteils um 2,9% für die flüchtlingsbezogenen Mehraufwendungen der Kosten
der Unterkunft bereits enthalten. Des Weiteren ist in 2017 die Erhöhung der Bundesbeteiligung im
Zusammenhang mit dem 2. Schritt der Entlastung der Kommunen bei den Sozialausgaben durch den
Vorbericht
Seite 37 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Bund berücksichtigt. Für 2018 ist der 3. Schritt geplant, wonach die Kommunen dann dauerhaft in
Höhe von insgesamt 5 Mrd. EUR entlastet werden sollen. Da für 2018 noch keine prozentuale
Erhöhung der Bundesbeteiligung feststeht, wurden zunächst pauschal 2,4 Mio. EUR ausgehend von
der geplanten Steigerung angenommen worden. Damit beträgt der Planansatz der Bundesbeteiligung
in 2018 insgesamt 59,0 Mio. EUR.
Die Gesamtaufwendungen für die Grundsicherung nach SGB II betragen in 2017 und 2018 jeweils
163,24 Mio. EUR. Neben den laufenden Aufwendungen für die Kosten der Unterkunft und Heizung in
Höhe von 143,37 Mio. EUR sind Aufwendungen für einmalige Leistungen in Höhe von 6 Mio. EUR, für
Bildungs- und Teilhabeleistungen in Höhe von 3,34 Mio. EUR sowie der Kommunale
Finanzierungsanteil an das Jobcenter (KFA) in Höhe von 10,5 Mio. EUR veranschlagt.
3.1.4.3.
Sonderlastenausgleich Hartz IV
Die Fortschreibung der ursprünglich bis 2009 befristeten Sonderbedarfsergänzungszuweisungen
(SoBEZ) für die ostdeutschen Flächenländer stellt in dem am 04.07.2008 beschlossenen
Maßnahmepaket einen Erfolg dar, ist aber letztendlich nur eine Fortschreibung eines, den städtischen
Raum benachteiligenden, Ausgleiches der Hartz-IV - bedingten Mehrbelastungen. Im Rahmen des
Widerspruchsverfahrens zum Sonderlastenausgleich 2005 wurde gerichtlich festgestellt, dass diese
Verfahrensweise aber vollumfänglich dem Ermessenspielraum des Gesetzgebers entspricht und
daher seitens der kommunalen Ebene hinzunehmen ist.
Nach Vorliegen der aktualisierten Daten für die Ermittlung der Nettobelastung und Höhe der
Ausgleichsquote aufgrund festgestellter landesweiter Belastungen erteilt das Statistische Landesamt
den Festsetzungsbescheid für die Stadt Leipzig über die Finanzzuweisungen im Rahmen des
Sonderlastenausgleichs Hartz IV gem. § 18 Abs. 1 und 2 SächsAGSGB.
Trotz Beibehaltung des Sonderlastenausgleiches verringerte sich dieser seit 2011 deutlich. Konnten
2010 noch 35,3 Mio. EUR vereinnahmt werden, waren es 2011 nur noch 31,7 Mio. EUR. In 2012
waren Erträge von 28,8 Mio. EUR geplant, denen eine tatsächliche Zahlung von 21,3 Mio. EUR
gegenüber steht. Die Mindererträge sind auf die erhebliche Reduzierung der in Sachsen verfügbaren
Ausgleichsmasse aufgrund der Verringerung der Wohngeldentlastung zurückzuführen. Weiterhin
waren bis 2010 noch Sonderfaktoren wirksam, die eine nachträgliche Ausschüttung von Mitteln aus
den Berechnungszeiträumen 2005 und 2006 beinhalteten.
Zum Ausgleich der strukturellen Belastungen aus der Hartz IV-Reform in den neuen Bundesländern,
sollen die sächsischen Kreisfreien Städte und Landkreise neben der quotalen Beteiligung des Bundes
an den Kosten der Unterkunft und Heizung sowie der Weitergabe der Wohngeldentlastung der Länder
zusätzliche Sonderbedarfsergänzungszuweisungen erhalten. Für die Stadt Leipzig bedeutet dies für
2017 und 2018 eine Erhöhung um jeweils 7,0 Mio. EUR auf nunmehr 33,5 Mio. EUR.
Neben dem Sonderlastenausgleich erhält die Stadt Leipzig ab 2017 eine jährliche Bedarfszuweisung
in Höhe von 4 Mio. EUR zum Ausgleich ihrer hohen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung.
Vorbericht
Seite 38 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Erträge und Aufwendungen für Hartz IV
(in Mio. EUR)
180
160
140
120
100
80
60
40
20
0
33,9
55,7
159,9
37,5 153,9
159,4
26,5
70,4
81,4
51,5
vorl. RE 2015
60,4
59,9
Plan 2016
37,5 153,9
Plan 2017
59,0
61,3
Plan 2018
Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft
Sonderlastenausgleich einschl. Bedarfszuweisungen
Kosten der Unterkunft
städtischer Zuschuss
Abbildung 9
Hartz IV 2015-2018
Weitere Ausführungen zur mittelfristigen Finanzplanung siehe Punkt 3.5.
3.1.5.Sonstige Transferleistungen
Unter den sonstigen Transferleistungen wird sämtlicher Kostenersatz, der in den
Sozialleistungsgesetzen vorgesehen ist, soweit er den vollen oder teilweisen Ersatz einer sozialen
Leistung darstellt und von privaten Personen stammt, erfasst. Auch der Kostenersatz von
Sozialleistungsträgern, der rechtlich dem Versicherten zusteht wird hier aufgenommen. Darüber
hinaus wird der Ersatz rückzahlbarer Hilfen (Darlehen), die im Rahmen der Sozialhilfe und
Kriegsopferfürsorge gewährt wurden, erfasst.
Diese sonstigen Transferleistungen wurden mit 9,0 Mio. EUR in 2017 und mit 9,1 Mio. EUR in 2018
veranschlagt. Gegenüber dem Haushaltsjahr 2016 wird eine Steigerung der Erträge in Höhe von
1,4 Mio. EUR in 2017 und in Höhe von 1,5 Mio. EUR in 2018 angenommen. Diese Steigerung ist mit
0,6 Mio. EUR bei Hilfe zur Pflege – örtliche Sozialhilfe in 2017 und 2018 und einer Kostensteigerung
bei den stationären und teilstationären Leistungen nach SGB VIII in Höhe von 0,6 Mio. EUR in 2017
und in 2018 zu begründen. Bei der Rückzahlung der Unterhaltsvorschüsse nach § 7 UVG ist in beiden
Jahren eine Erhöhung von 0,2 Mio. EUR zu verzeichnen.
3.1.6.Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
Die öffentlich rechtlichen Leistungsentgelte beinhalten Verwaltungs- und Benutzungsgebühren sowie
Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Beiträge und wurden im Haushaltsjahr 2017 mit
39,8 Mio. EUR und 2018 mit 40,4 Mio. EUR geplant.
Bei den Verwaltungsgebühren wurde gegenüber dem Haushaltsjahr 2016 der Planansatz um
2,0 Mio. EUR für beide Haushaltsjahre erhöht. Diese Erhöhung ist im Wesentlichen im Ordnungsamt
zu verzeichnen. Hier wurden in den Verwaltungsgebühren im Produkt „Fahr- und
Beförderungserlaubnis“ und „Melde- und Ausweiswesen“ die Rechnungsergebnisse 2014 und 2015
zu Grunde gelegt. Auch in 2016 ist dieses Rechnungsergebnis zu erwarten. Per 31.08.2016 sind im
Produkt „Melde- uns Ausweiswesen“ 64,28 % erreicht. Mit der Zunahme der Aufenthalte ausländischer
Bürger in der Stadt Leipzig ist mit einem entsprechenden Anstieg der Verwaltungsgebühren zu
rechnen.
Vorbericht
Seite 39 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Bei den Benutzungsgebühren wurde gegenüber dem Haushaltsjahr 2016 der Planansatz in 2017 um
19,0 Mio. EUR und in 2018 um 18,4 Mio. EUR reduziert.
Diese Reduzierung ist im Amt für Jugend, Familie und Bildung begründet. Hier wurden Im Rahmen
der Haushaltsplanung 2015/2016 die Erträge aus Elternbeiträgen und die dazu gehörigen Erträge bei
Absenkungen und Ermäßigungen im Konto 3321 geplant. Mit der ab dem Bewirtschaftungszeitraum
2015 vorgenommenen Kontenplanänderung wurden hierzu die analogen Kostenarten im Konto 3431
eingerichtet. Eine Verbuchung dieser Mittel erfolgte ab Mitte 2015 konsequent in der Kontengruppe
3431.
Mit der Haushaltsplanung 2017/2018 wurden die Ansätze haushaltsneutral in die nun gültigen
Kostenarten verschoben. Hierbei ist jedoch eine Anhebung der Planansätze zu verzeichnen, da die
voraussichtlichen Betreuungszahlen und die entsprechenden Elternbeiträge im Rahmen der
Haushaltsplanung zu berücksichtigen sind.
Bei der Kostenart 3371 – Auflösung Sonderposten Beiträge – wurden für 2017 und 2018 keine Mittel
veranschlagt, da aufgrund einer Änderung im Kontenplan das Sachkonto 33711000 in das Sachkonto
31619100 und das Sachkonto 33719900 in das Sachkonto 31619900 geändert wurde.
Bezeichnung
3311
Verwaltungsgebühren
19.964.482
20.272.100
22.512.700
22.512.700
3321
Benutzungsgebühren
13.678.211
35.615.950
16.556.350
17.211.100
3341
Schülerbeförderungsentgelt
473.027
300.000
700.000
700.000
3371
Auflösung
Sonderposten Beiträge
0
865.453
0
0
34.115.720
57.053.503
39.769.050
40.426.800
Summe
vorl.RE 2015
Plan 2016
- in EUR –
Plan 2018
Konto
Plan 2017
3.1.7.Privatrechtliche Leistungsentgelte
Privatrechtliche Leistungsentgelte mit einem Anteil in 2017 von 77,3 Mio. EUR und in 2018 von
77,9 Mio. EUR beinhalten Mieten, Pachten, Erbbauzinsen und Erträge aus Vermögensverkäufen,
Erträge aus Ersatzleistungen für Schadensfälle von Versicherungen und sonstige privatrechtliche
Leistungsentgelte.
Gegenüber dem Haushaltsjahr 2016 wurde der Planansatz in 2017 um 26,8 Mio. EUR und in 2018 um
27,5 Mio. EUR erhöht.
Bei den Mieten und Pachten wurden die Planansätze gegenüber dem Haushaltsjahr 2016 nur leicht
reduziert und bei den Erträgen aus Verkauf leicht erhöht.
Bei den sonstigen privatrechtlichen Leistungsentgelten wurde gegenüber dem Haushaltsjahr 2016 der
Planansatz in 2017 um 2,4 Mio. EUR und in 2018 um 2,5 Mio. EUR erhöht. Diese Erhöhung resultiert
u.a. aus einem Anstieg der Benutzungsentgelte in der Branddirektion im Bereich Rettungsdienst,
teilweise aufgrund der Aufschaltung der zwei Landkreise Nordsachsen und Leipziger Land an die
integrierte Rettungsleitstelle, aber grundlegend erfolgte die Angleichung gemäß der
Berechnungen/Kalkulationen entsprechend der Entgeltverhandlungen (2017: ca. 2,0 Mio. EUR und
2018: ca. 2,3 Mio. EUR).
Vorbericht
Seite 40 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Die Mehrerträge in der Kostenart 3431 – Elternbeiträge – begründen sich durch die Reduzierung der
Elternbeiträge in der Kontenart 3321 – Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte – (s. Pkt. 3.1.5 mit
Tabellen) entsprechend der vorgenommenen Kontenplanänderung.
Bezeichnung
3461
Sonstige privatrechtl.
Leistungsentgelte
24.766.932
26.752.700
29.195.300
29.218.200
3411
Mieten Pachten
22.516.721
23.599.120
23.409.320
23.346.020
3421
Erträge aus Verkauf
1.802.242
1.803.350
2.009.800
1.951.950
3431
Elternbeiträge
19.337.506
0
22.710.350
23.431.150
68.423.401
52.155.170
77.324.770
77.947.320
Summe
vorl.RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
- in EUR Plan 2018
Konto
3.1.8.Kostenerstattungen
Kostenerstattungen und Kostenumlagen wurden in Höhe von 153,1 Mio. EUR in 2017 und von
155,6 Mio. EUR in 2018 veranschlagt und beinhalten die Erstattungen von Bund, Land, Gemeinden,
Gemeindeverbänden und Privaten sowie Erstattungen im Rahmen der Leistungsverrechnung der
Ämter mit Gesellschaften, Zweckverbänden und Eigenbetrieben (insbesondere für Leistungen des
Personalmanagements und Versicherungsleistungen).
Gegenüber 2016 erhöhen sich die Kostenerstattungen um rd. 78,1 Mio. EUR in 2017 und um rd.
80,6 Mio. EUR in 2018. Die Steigerung ist insbesondere bei der pauschalen Erstattung des
Freistaates für die Unterbringung von Asylbewerber/-innen zu konstatieren, die sich ggü. 2016 um
45,1 Mio. EUR in 2017 und um 47,2 Mio. EUR in 2018 erhöht. Diese resultiert zum einen aus den
erheblich höheren Zuweisungszahlen für unterzubringende Asylsuchende und Geduldete und zum
anderen aus der Erhöhung von bis 2015 ausgereichten jährlichen 7.600 EUR je Person auf
9.558 EUR für 2017 und auf 9.410 EUR für 2018 (Anmerkung: Rückwirkend zum 01.01.2016 erhöht
sich die pauschale Erstattung auf 10.500 EUR/Person/Jahr, die in 2017 und 2018 wieder abschmilzt.).
Für die unbegleiteten minderjährige Asylbegehrenden werden die Aufwendungen in der
wirtschaftlichen Jugendhilfe ebenfalls vom Freistaat erstattet, so dass sich hieraus bisher nicht
geplante Erträge in Höhe von rd. 16,1 Mio. EUR in 2017 und in Höhe von 16,3 Mio. EUR in 2018
ergeben.
Im Bereich Unterhaltsvorschuss erhöht sich die Kostenerstattung vom Land um 10,3 Mio. EUR in
2017 und 2018. Die Abweichung resultiert aus der geplanten Änderung des
Unterhaltsvorschussgesetzes. Derzeit wird davon ausgegangen, dass das Gesetz am 01.01.2017 in
Kraft tritt. Entsprechend einer ersten Hochrechnung durch das AfJFB ist damit zu rechnen, dass ca.
12.000 Berechtigte (erneut) Antrag auf Unterhaltsvorschuss stellen (können). Vor diesem Hintergrund
wurden Mehraufwendungen i.H. von voraussichtlich 10 Mio. EUR prognostiziert. Darüber hinaus
wurde zunächst die Einrichtung von pauschal fünf zusätzlichen Stellen berücksichtigt. Bisher müssen
die Landkreise und kreisfreien Städte ein Drittel der Aufwendungen für die entsprechenden
Geldleistungen tragen, d.h. resultierend aus der Gesetzesänderung verbliebe ein zu finanzierender
Eigenanteil durch die Stadt i.H. von ca. 3,4 Mio. EUR. Da die Zuständigkeit der Kommunen für den
Unterhaltsvorschuss nur eine mittelbare ist, resultierend aus der Aufgabenübertragung durch die
Bundesländer, widerspricht diese finanzielle Belastung in eklatanter Weise dem Konnexitätsprinzip.
Die Stadt Leipzig sieht daher den Freistaat in der Pflicht, zumal auch die sächsische Staatsregierung
der Novellierung in den Regierungsgesprächen zugestimmt hat, den vollständigen Ausgleich der
Vorbericht
Seite 41 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Mehrbelastungen zu tragen. Vor diesem Hintergrund wurden Mehrerträge in gleicher Größenordnung
unterstellt. Diese Annahme stellt jedoch ein gewisses Risiko für die Haushaltsdurchführung 2017/18
dar.
Wesentliche Erträge aus Kostenerstattung sind:
Erstattungen von Gemeinden für Hilfe zur Erziehung §§ 27, 29-35 SGB VIII in Höhe von
1,8 Mio. EUR für 2017 und 2018
Erstattungen vom Land für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Höhe
von 28,3 Mio. EUR für 2017 und 30,8 Mio. EUR für 2018
Erstattungen vom Jobcenter Leipzig für die Personalaufwendungen der im Jobcenter
beschäftigten städtischen Mitarbeiter einschl. des 2%-igen Gemeinkostenzuschlages in Höhe
von 18,4 Mio. EUR für 2017 und in Höhe von 18,9 Mio. EUR für 2018
Erstattungen vom Land für Unterhaltsvorschussleistungen in Höhe von 16,7 Mio. EUR für
2017 und 2018
Erstattungen vom Land für die Unterbringung von Asylbewerber/-innen in Höhe von
59,4 Mio. EUR für 2017 und in Höhe von 58,5 Mio. EUR für 2018
Erstattungen vom Land für unbegleitete minderjährige Asylbegehrende in Höhe von rd.
16,1 Mio. EUR für 2017 und 16,3 Mio. EUR für 2018, wobei gemäß §§ 89d und 89f SGB VIII
von einer 100%igen Refinanzierung der Aufwendungen der wirtschaftlichen Jugendhilfe für
diesen Personenkreis ausgegangen wird
Erstattungen
vom
Land
für
Personalund
Sachaufwendungen
für
die
Erstuntersuchungsstellen für Asylbewerber/-innen in Höhe von 0,7 Mio. EUR für 2017 und
2018
Konto
Bezeichnung
vorl. RE 2015
3480-3488 Kostenerstattungen
Plan 2016
76.537.897
- in EUR Plan 2018
Plan 2017
74.992.800
153.141.420
155.550.730
3.1.9.Sonstige ordentliche Erträge
Im Doppelhaushalt 2017/2018 werden die sonstigen ordentlichen Erträge für 2017 mit 149,9 Mio. EUR
und für 2018 mit 68,9 Mio. EUR veranschlagt. Die Ertragsposten dabei sind:
Kto.
Bezeichnung
vorl. RE 2015
Plan 2016
- in EUR Plan2018
Plan 2017
3511 Konzessionsabgaben und
Gestattungsentgelte
33.287.940
31.266.300
33.291.650
33.291.650
3521 Erstattungen von Steuern
104.856
0
0
0
11.616.690
12.640.500
13.072.650
13.072.650
3562 Mahngebühren und
Verspätungszuschläge
3.801.449
5.431.000
2.582.000
2.582.000
3563 Inanspruchnahme von
Gewährverträgen und
Bürgschaften
69.008
50
50
50
3561 Buß- und Verwarnungsgelder
Vorbericht
Seite 42 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Kto.
Bezeichnung
3572 Auflösung sonstiger
Sonderposten
3581 nicht zahlungs- wirksame
ordentliche
3582 Auflösung von Rückstellungen
Erträge (Zuschreibungen)
3583 sonstige nicht
zahlungswirksame Erträge
3591
weitere sonstige ordentl. Erträge
aus lfd. Verw.tätigkeit
Summen
vorl. RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan2018
367.973
369.311
379.209
288.090
0
32.389.600
99.625.000
17.611.000
1.877.658
438.200
929.700
1.958.650
1.281.734
0
0
0
48.779
41.700
50.200
50.200
52.456.087
82.576.661
149.927.459
68.854.290
Unter den Konzessionsabgaben und Gestattungsentgelten (3511) werden die Erträge aus den
Konzessions- und Gestattungsverträgen mit den Elektrizitäts-, Gas-, Wasser- und
Fernwärmeversorgern veranschlagt. Diese Entgelte sind verbrauchs- sowie ergebnisabhängig und
hängen zudem von unterschiedlichen Zeitpunkten der Rechnungslegung bzw. Abrechnung der
Versorger ab und sind somit nicht konkret planbar. Im Vergleich zum Plan 2016 wird im Plan 2017 und
2018 zum Planungszeitpunkt mit einer Erhöhung um rd. 2 Mio. EUR gerechnet. Die immer volatilere
Entwicklung an den Energiemärkten sowie die stetigen und häufig im Vorfeld nicht vorhersehbaren
Veränderungen der diese betreffenden rechtlichen Rahmenbedingungen, führen zu immer höheren
Ertragsunsicherheiten auch der kommunalen Energieversorger. Dies erschwert zukünftig die ohnehin
eingeschränkte Belastbarkeit von Planungen der davon letztlich abhängigen Konzessionsabgaben
und damit deren tatsächliches Aufkommen zusätzlich.
Buß- und Verwarnungsgelder (3561) werden überwiegend für den ruhenden und fließenden Verkehr
durch das Ordnungsamt geplant. Gegenüber dem Plan 2016 wurde der Plan 2017/2018 um
0,5 Mio. EUR angehoben, da auf Grund der Prognose von einer Erhöhung bei den Buß- und
Verwarnungsgeldern im Bereich des Ordnungsamtes ausgegangen werden kann.
Mahngebühren und Verspätungszuschläge (3562) werden vorrangig in der Stadtkasse und in der
Stadtkämmerei veranschlagt. Diese beinhalten in der Stadtkasse die Mittel für Mahngebühren,
Säumniszuschläge und Vollstreckungsgebühren der Abteilung Vollstreckung. Für die Stadtkämmerei
sind in der allg. Finanzwirtschaft unter dieser Ertragsart die Mittel für die Zinsen nach
Abgabenordnung für nicht fristgemäße Anmeldung der Steuerpflicht nach § 152 Abgabenordnung
geplant. Der Zinssatz nach § 238 Abgabenordnung ist im Vergleich zu den am freien Markt erzielbaren
Zinsen sehr hoch.
Daher streben die Steuerpflichtigen eine zeitnahe Veranlagung an bzw. leisten vor Verzinsung eine
freiwillige Zahlung. Aus diesem Grund wurde eine Reduzierung dieser Erträge um 2,9 Mio. EUR
vorgenommen.
Die Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen (3582) steigen aufgrund der Inanspruchnahme von
Altersteilzeit gegenüber 2016 um rd. 0,5 Mio. EUR in 2017 und um 1,5 Mio. EUR in 2018 an.
In der Kostenart 3581 werden die Erträge aus Zuschreibungen des Finanzanlagevermögens
veranschlagt. Das Finanzanlagevermögen unterliegt keiner planmäßigen Abschreibung, da planmäßig
keine zeitlich begrenzte Nutzung vorliegt. Die Bewertung der Beteiligungen, Anteile an verbundenen
Unternehmen, Zweckverbänden und Sondervermögen erfolgt gemäß Eigenkapitalspiegelbildmethode,
wonach das anteilige Eigenkapital nach § 61 Abs. 6 SächsKomHVO-Doppik ermittelt wird. Bei
Vorbericht
Seite 43 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Erhöhung/Verringerung des anteiligen Eigenkapitals der Finanzanlage erfolgt eine Zu-/Abschreibung.
Die im Haushaltsjahr 2017 veranschlagte Zuschreibung in Höhe von insgesamt 99,6 Mio. EUR ist auf
einen einmaligen Sondereffekt zurückzuführen: Der ausgewiesene Mehrertrag resultiert maßgeblich
aus dem positiven Jahresergebnis der LVV i.H.v. 84,6 Mio. EUR, was wiederum maßgeblich auf die
erfolgswirksame Auflösung der vorsorglich gebildeten Rückstellung aus der Freistellung der KWL von
Risiken im Rahmen des Rechtsstreits der KWL gegen die LBBW aus CDO-Transaktionen nach Urteil
des High Court of Justice zurückzuführen ist.
Die Ansätze für die sonstigen ordentlichen Erträge entwickeln sich mittelfristig bis 2021 auf insgesamt
79 Mio. EUR (weitere Ausführungen zur mittelfristigen Finanzplanung siehe Punkt 3.5).
3.1.10. Finanzerträge
Das historische Tief für Zinsen an den internationalen Geld- und Kapitalmärkten hält weiter an und
beeinflusst die Geldanlagen der Stadt Leipzig dahingehend, dass im Vergleich zu den Vorjahren
geringere Zinseinnahmen erwirtschaftet werden können.
Aktuell wird in der Stadtkämmerei davon ausgegangen, dass das Zinsniveau an den internationalen
Geld- und Kapitalmärkten auch in den nächsten Jahren auf niedrigem Niveau bleibt. Jedoch
ermöglichten im Sommer 2014 vereinnahmte Gelder aus dem Finanzausgleichsgesetz (FAGVorsorgevermögen) der Stadtkämmerei eine Planung an jährlichen Zinserträgen aus einem
Spezialfonds von ca. 1,75 Mio. EUR für das Jahr 2017 ff. bis ins Jahr 2019.
Die Stadtkasse plant keinen Zinsertrag für die Jahre 2017 bis 2019, dies resultiert aus dem
unverändert niedrigen Zinsniveau sowie der Tendenz hin zu eventuellen Strafzinsen bzw.
Verwahrgebühren für Guthaben bei Kreditinstituten.
Vorbericht
Seite 44 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.2. Aufwendungen
Mit dem Haushaltsplanentwurf für die Jahre 2017/2018 werden im Ergebnishaushalt Aufwendungen in
Höhe von 1.718 Mio. EUR für 2017 und 1.759 Mio. EUR für 2018 veranschlagt.
Dabei haben die Transferaufwendungen mit 700 Mio. EUR in 2017 und 721 Mio. EUR in 2018 den
größten Anteil, gefolgt von den Personalaufwendungen mit 407 Mio. EUR in 2017 und 426 Mio. EUR
in 2018.
Einen weiteren großen Posten stellen die sonstigen ordentlichen Aufwendungen mit jeweils
270 Mio. EUR in 2017 und 2018 dar. Abschreibungen wurden in 2017 mit 111 Mio. EUR und in 2018
mit 110 Mio. EUR geplant.
Die Zusammensetzung der Aufwendungen 2017 ist aus nachfolgender Grafik ersichtlich.
Aufwendungen Ergebnishaushalt 2017
1.718 Mio. EUR
sonst. Aufwendungen;
270 Mio. EUR;
16%
Personalaufwendungen;
407 Mio. EUR;
24%
Aufw. Sach- und
Dienstleistungen;
217 Mio. EUR;
12%
Abbildung 10
Zinsen;
14 Mio. EUR;
1%
Abschreibungen;
111 Mio. EUR;
6%
Transferaufwendungen ;
700 Mio. EUR;
41%
Aufwendungen Ergebnishaushalt 2017
Die Zusammensetzung der Aufwendungen 2018 ist aus nachfolgender Grafik ersichtlich.
Aufwendungen Ergebnishaushalt 2018
1.759 Mio. EUR
sonst. Aufwendungen;
269 Mio. EUR;
15%
Personalaufwendungen;
426 Mio. EUR;
24%
Aufw. Sach- und
Dienstleistungen;
219 Mio. EUR;
12%
Abbildung 11
Zinsen;
15 Mio. EUR;
1%
Abschreibungen;
114 Mio. EUR;
7%
Aufwendungen Ergebnishaushalt 2018
Vorbericht
Seite 45 von 136
Transferaufwendungen;
717 Mio. EUR;
41%
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Im Finanzplanungszeitraum 2015 bis 2021 werden sich die Aufwendungen im Ergebnishaushalt wie
folgt entwickeln:
vorl. RE
2015
Ansatz
2019
- in TEUR Ansatz
2021
Ansatz
2020
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.481
1.496
1.718
1.759
1.779
1.805
1.831
dav. Transferaufwendungen
581
581
696
717
736
749
764
dav. Personalaufwendungen
343
358
407
426
431
440
449
dav. sonst. ordentl.
Aufwendungen
251
259
270
270
274
277
280
173
170
217
219
216
216
213
117
112
115
114
106
108
110
16
16
14
15
15
15
15
Gesamtwendungen
dav. Sach- und
Dienstleistung
en
dav. planmäßige
Abschreibunge
n
dav. Zinsen
Es erfolgt die Darstellung für die Gesamtaufwendungen als grafische Übersicht.
- in TEUR -
2000
1800
1600
1400
Gesamtaufwendungen
1200
dav. Transferaufw.
1000
dav. Personal
800
dav. sonst. ordentl. Aufwendg.
600
dav. Sach- und DL
400
dav. Abschreibungen
200
0
vorl. RE
2015
Abbildung 12
Plan
2016
Plan
2017
Plan
2018
Ansatz
2019
Ansatz
2020
Gesamtaufwendungen Ergebnishaushalt 2015 bis 2021
Vorbericht
Seite 46 von 136
Ansatz
2021
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Eine Übersicht der prozentualen Anteile an den Gesamtaufwendungen für die Jahre 2015 – 2021 wird
im Folgenden dargestellt.
vorl.RE
2015
Plan
2016
Plan
2017
Plan
2018
Ansatz
2019
Ansatz
2020
- in TEUR Ansatz
2021
Personalaufwendungen
23,2 %
23,9 %
23,7 %
24,2 %
24,2 %
24,4 %
24,5 %
Aufw. für Sach- u.
Dienstleistungen
11,7 %
11,4 %
12,6 %
12,5 %
12,1 %
12,0 %
11,6 %
Planmäßige
Abschreibungen
7,9 %
7,5 %
6,7 %
6,5 %
6%
6,0 %
6,0 %
Transferaufwendungen
39,2 %
38,8 %
40,5 %
40,8 %
41,4 %
41,5 %
41,7 %
Sonstige ordentliche
Aufwendungen
16,9 %
17,3 %
15,7 %
15,3 %
15,4 %
15,3 %
15,3 %
Zinsen u. ähnliche
Aufwendungen
1,1 %
1,1 %
0,8 %
0,9 %
0,8 %
0,8 %
0,8 %
Aufwandsart
3.2.1.Personalaufwendungen
Für das Haushaltsjahr 2017 wurden Personalaufwendungen i.H.v. insgesamt 406,94 Mio. EUR
geplant. Dem gegenüber steht die Auflösung der Rückstellungen für die Altersteilzeit (ATZ) in Höhe
von 0,93 Mio. EUR, welche als ordentliche Erträge veranschlagt worden sind. Somit beträgt der
tatsächliche ergebniswirksame Personalaufwand für das Jahr 2017 insgesamt 406,01 Mio. EUR.
Mit einem Anteil von 23,63 % am Gesamtvolumen des Haushaltes (ausgehend von
1.717,87 Mio. EUR) sind diese eine der größten Aufwandspositionen. Für 2018 sind Aufwendungen
für Personal in Höhe von 425,97 Mio. EUR und Rückstellungsauflösungen in Höhe von 2,49 Mio. EUR
geplant. Damit sind in 2018 die Personalaufwendungen in Höhe von 423,48 Mio. EUR mit einem
Anteil von 24,07 % am Gesamtvolumen des Haushaltes (ausgehend von 1.759,15 Mio. EUR) beteiligt.
tatsächliche ergebniswirksame
Personalaufwendungen 2015 - 2021
(in Mio. EUR)
450
400
350
300
250
200
343,2
357,2
vorl. RE 2015
Plan 2016
150
406,0
423,5
408,6
410,6
419,4
Plan 2017
Plan 2018
Plan 2019
Plan 2020
Plan 2021
100
50
0
Personalaufwendungen
Abbildung 13
Personalaufwendungen 2015 - 2021
Vorbericht
Seite 47 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.2.1.1.
Arten der Personalaufwendungen
Die Personalaufwendungen setzen sich aus stellenplanabhängigen und vom Stellenplan unabhängigen Personalaufwendungen zusammen.
3.2.1.1.1.
Stellenplanunabhängige Personalaufwendungen
Zu den stellenplanunabhängigen Personalaufwendungen zählen Aufwendungen für Beihilfen,
Honorarkosten, Beiträge zur Unfallkasse Sachsen, Aufwendungen für Auszubildende, Beiträge zur
Versorgungskasse für Versorgungsempfänger und Zuführungen zur Rückstellung für Sonstiges, u.a.
Sabbatjahr,
Jubiläumsgeld
und
Lebensarbeitszeitkonto.
Die
stellenplanunabhängigen
Personalaufwendungen sind teilweise nicht beeinflussbar.
Aufwendungen für die Zuführung zur Rückstellung für Altersteilzeit (ATZ) werden für 2017 und 2018
wieder geplant. Seit 2016 gibt es wieder Bedienstete, welche einen ATZ-Vertrag mit der Stadt
geschlossen haben.
3.2.1.1.2.
Stellenplanabhängige Personalaufwendungen
Zu den stellenplanabhängigen Personalaufwendungen zählen neben den Bruttoverdiensten die
Arbeitgeberanteile für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung sowie die Umlagen
und Beiträge zur Zusatzversorgung
bzw. für Beamte die Umlagen zum Kommunalen
Versorgungsverband Sachsen. Für den Doppelhaushalt 2017/18 wurden diese Gesamtwerte pro
Stelle (abhängig von Entgelt- /Besoldungsgruppen) mit den Stellenzahlen verknüpft und anschließend
über alle Stellen summiert, um die stellenplanabhängigen Personalaufwendungen zu ermitteln.
Die Pflegeversicherung steigt von 2,35 auf 2,55 Prozent. Darüber hinaus wird die Umlage U2
angepasst. Im Ergebnis steigt der Umlagesatz für die Sozialversicherung von 19,17 auf 19,5 Prozent.
Darüber hinaus wird die Entwicklung der stellenplanabhängigen Personalaufwendungen maßgeblich
durch die Besoldungs-/Tarifentwicklung sowie die Stellenentwicklung bestimmt.
Für Beamte wurde die bekannte Besoldungserhöhung in Höhe von 2,3 Prozent mindestens jedoch
75 EUR ab 1. März 2016 sowie einer weiteren Erhöhung ab 1. Juli 2016 in Höhe von 2,61 Prozent
geplant; für 2017 und 2018 wird eine Anhebung um 2,5 Prozent angenommen.
Für Tarifbeschäftigte wird der Tarifabschluss 2016 zugrunde gelegt. Dieser sieht eine Erhöhung der
Entgelte ab 1. März 2016 um 2,4 Prozent und ab 1. Februar 2017 um weitere 2,35 Prozent vor. Für
das Haushaltsjahr 2018 wird eine Tarifsteigerung von 2,5 Prozent angenommen
Die leistungsabhängigen Entgeltbestandteile sind mit 2,0 Prozent der Bruttosumme des Vorjahres
fortgeschrieben.
Für Beamte werden Leistungsprämien in Höhe von insgesamt 0,30 Mio. EUR eingeplant. Diese
freiwillige Leistungen können nur im Rahmen besonderer haushaltsrechtlicher Regelungen gewährt
werden (§ 69 SächsBesG).
Mehrbedarfe (Entfristung von Stellen, zusätzliche Stellen) bzw. Stellenänderungen sind entsprechend
den Festlegungen der Stellenklausur vom 5.8.2016, der Haushaltsklausur vom 15/16/18.8.2016 in der
Dienstberatung des Oberbürgermeisters beschlossen worden.
Vorbericht
Seite 48 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.2.1.2.
Planansätze für Personalaufwendungen
vorl. RE 2015
Personalausgaben/- aufwand
Plan 2016
Plan 2017
- in EUR Plan 2018
343.190.030
357.679.550
406.940.000
425.966.350
Zuführung zu Rückstellung für ATZ
(4071)
0
0
5.007.350
1.865.050
Auflösung von Rückstellung für ATZ
(4012 1010)
0
-200.750
-726.700
-2.286.250
5.257.002
107.950
200.000
200.000
0
-237.450
-200.000
-200.000
5.257.002
-330.250
4.280.650
-421.200
0
-438.200
-926.700
-2.486.250
343.190.030
357.241.350
406.013.300
423.480.100
22,95 %
23,88 %
23,63 %
24,07 %
337.933.028
357.571.600
401.732.650
423.901.300
Zuführung zu Rückstellung für
Sonstiges (4072)
Auflösung von Rückstellung für
Sonstiges (4012 1110)
Saldo aus Rückstellungs- bildung/auflösung
Neutralisierung/Auf-lösung
Rückstelllungen (3582 1000)
Personalaufwendungen gesamt
Anteil der Personalauf-wendungen am
Gesamt-volumen des Haushaltes
Personalauszahlungen gesamt
Die Personalaufwendungen steigen mittelfristig bis 2021 auf insgesamt 419.406.250 EUR (weitere
Ausführungen zur mittelfristigen Finanzplanung siehe Punkt 3.5).
3.2.1.3.
Stellenplan
3.2.1.3.1.
Stellenplanentwicklung
Für das Haushaltsjahres 2017 werden im Stellenplan der Stadtverwaltung gesamt ohne
Sondervermögen insgesamt 6.753,67 Stellen geplant.
Stellenentwicklung im laufenden Jahr 2017
Im Laufe des Jahres 2017 werden weitere 59,36 Mehrbedarfsstellen aufgenommen, die erst im
laufenden Haushaltsjahr wirksam werden. Demgegenüber stehen –23,40 kw-Stellen, die unterjährig
zu streichen sind.
Zum 31.12.2017 wird damit ein Stellenumfang von 6.789,66 erreicht.
Zum 01.01.2018 werden 49,75 Stellenmehrbedarfe in den Stellenplan eingestellt.
Der Stellenplan 2018 umfasst damit 6.839,41 Stellen.
Vorbericht
Seite 49 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Stellenentwicklung im laufenden Jahr 2018
Im Haushaltsjahr 2018 werden weitere 68,61 Stellen, hauptsächlich Stellen für Erzieher/innen zum
01.08. bzw. 01.09.2018, aufgenommen. -111,00 Stellen fallen im laufenden Jahr 2018 weg.
Überwiegend handelt es sich dabei um bis zum 31.12.2018 aufgrund gestiegener Fallzahlen
zugewiesener Flüchtlinge befristet eingerichtete Stellen.
Zum 31.12.2018 wird damit voraussichtlich eine Gesamtstellenanzahl von 6.797,02 erreicht. Darin
enthalten sind 300,50 Stellen Jobcenter.
Stellenentwicklung 2008 - 2018
Stadtverwaltung ohne Sondervermögen
6900
6592
6500
6100
5700
5348
5575
5300
4900
5070
5189
5986
5782
5868
5911
5342
5505
5579
5322
5435
2010
2011
2012
2013
2014
5709
6754
6839
6356
6441
2017
2018
6175
6194
5777
4500
2008
2009
2015
2016
Stadtverwaltung
ohne Jobcenter und ohne Verwaltungs- und Funktionalreform
Abbildung 14
Stellenentwicklung 2008 – 2018
Abbildung 15
Stellenentwicklung 2008-2018 – Zuwachs in den einzelnen Bereichen
Vorbericht
Seite 50 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.2.1.3.2.
Betrachtung des Personalstandsrichtwertes
Gemäß der VwV Kommunale Haushaltswirtschaft–Doppik (A) III ist eine angemessene
Personalausstattung als Element der sparsamen und wirtschaftlichen Haushaltsführung bei der
Stellenplanung zu berücksichtigen. Der Nachweis erfolgt auf der Basis des Personalstandrichtwertes
für den Kernhaushalt entsprechend vorgenannter gesetzlicher Regelung bezugnehmend auf die
voraussichtliche Stellenanzahl in 2017.
Personalstandsrichtwert für den Kernhaushalt
für kreisfreie Städte 13,9 VZÄ /1000 Einwohner
bei 572.890 Einwohnern – Stand 30.06.2016 entspr. Einwohnerregister Leipzig
Ist Stellenplanentwurf 2017 gesamt:
9.914 Stellen
1. ohne Städt. Klinikum St. Georg (263 Stellen)
2. ohne Personal für Kinderbetreuung (1.354 Stellen)
3. ohne Stelle des Hauptverwaltungsbeamten (OBM)
8.017 Stellen*
4. ohne beschäftigungspolitische Maßnahme (279 Stellen)
* darin enthalten 300,5 Stellen für gE Jobcenter
entspricht einem Personalstandsrichtwert von
14,0
Personalstandsrichtwert ohne Mehrbedarf Asylstellen 2016/2017 (208 Stellen)
13,6
Stellenmehrbedarf 2017/2018
Im vorliegenden Stellenplan sind insg. 318,71 Stellen Mehrbedarf für 2017 und 2018 enthalten, davon
werden 260,07 Stellen zum 01.01.2017 in den Stellenplan aufgenommen.
Der Trend der vergangenen Haushaltsjahre nach zusätzlichem Stellenbedarf hält weiterhin an. Bereits
im Rahmen der Stellenplanungen der Jahre 2011 bis 2016 wurden Mehrbedarfe in nicht
unerheblichem Umfang als unabweisbar festgestellt und bestätigt.
Treibende Ursachen dafür sind die stetig wachsende Einwohnerzahl und (insbesondere in 2015/2016)
die akute Flüchtlingsproblematik. Unzweifelhaft benötigt eine anhaltend wachsende Stadt, soll die
Qualität der Verwaltungsarbeit für die Bürger gewahrt bzw. verbessert werden, eine größere
Stellenanzahl der Stadtverwaltung zur Bewältigung der auch an Umfang wachsenden Aufgaben.
Steigende Einwohnerzahlen bewirken steigende Fallzahlen in den verschiedensten Bereichen der
Verwaltung, insbesondere in den personenbedingten Dienstleistungen, wie Bürgerservice, z.B.
Meldeangelegenheiten,
Personenstandswesen,
KFZ-Zulassung,
Baugenehmigungen,
Sozialleistungen usw. Es werden mehr Kita-Plätze benötigt, Schülerzahlen steigen. Neben der
steigenden Anzahl dafür benötigter Erzieherinnenstellen müssen auch die baulichen Voraussetzungen
für eine wachsende Stadt geschaffen werden, was sich auf den Stellenbedarf des Dezernates
Stadtentwicklung und Bau auswirkt. All diese Entwicklungen wirken wiederum auf den Stellenbedarf
der inneren Verwaltung.
Dennoch wird der angemeldete Mehrbedarf nicht unkritisch „hingenommen“, vielmehr sind
Anstrengungen zu unternehmen, durch Verbesserung von Technologie und Organisation, verbesserte
Zusammenarbeit und den Abbau von Zeitfressern im Alltagsgeschäft den notwendigen
Stellenaufwuchs
auf
ein
Mindestmaß
zu
beschränken.
Technikunterstützte
zentrale
Modernisierungsprojekte in diesem Sinne sind z.B. die Einführung der eRechnung, die Einführung der
iPMS oder Installation des Baubürgerbüros.
So wird künftig innerhalb des Konzeptes "Moderne Verwaltung - für eine wachsende Stadt" das
besondere Augenmerk auch auf die Unterstützung von IT-und E-Governmentprozessen gelegt
werden. Insbesondere sollen ab 2017 ff. Maßnahmen für die moderne Verwaltung/moderne
Vorbericht
Seite 51 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Arbeitsformen strategisch untersetzt in der Verwaltung besser wirksam werden. Darüber hinaus wird
in die Ausstattung von Beratungs- und Arbeitsräumen für mobiles Arbeiten (einschließlich TVVorführgeräten und WLAN) in den folgenden Jahren investiert.
Somit soll mit dem strategisch ausgerichteten Konzept neben Organisationsentwicklung und
Prozessmanagement, Personalmanagement gerade das Thema digitale Verwaltung eine besondere
Rolle erhalten. Durch die Nutzung der Funktionalitäten moderner IT-Lösungen können
Effizienzgewinne und eine Optimierung der Transparenz, Arbeitsabläufe und -aufwände erreicht
werden. Wirkungen sollen durch verstärkte Digitalisierung von Prozessen, Prozessbeschleunigung,
Standardisierung von Abläufen, medienbruchfreie Bearbeitung, effizientes Datenmanagement,
Zeitoptimierung, kürzere Durchlaufzeiten und Reduzierung von Papierkapazitäten auch für effizientere
Nutzung der Stellen- und Personalkapazitäten erreicht werden.
Darüber hinaus gibt es derzeit eine Vielzahl von Organisationsprojekten in der Verwaltung, die nach
Implementierung der Ergebnisse (mittelfristig) auch stellenseitige Effekte erwarten lassen. Beispielhaft
genannt seien hierfür die Erarbeitung der SAP-Strategie und deren Umsetzung, der zentrale
Rechnungseingang, die Online-Antragsstellung für Wohngeld sowie das Beratungsraummanagement
mittels Intranet.
Entwicklung des Stellenbedarfes zum Thema Asyl
Eine besondere Herausforderung in den Haushaltsjahren 2015/2016 war die Bewältigung der
Flüchtlingsproblematik. Hier waren im Sinne humanitärer Nothilfe unabhängig von Zuständigkeiten in
kürzester Zeit für eine rasant angestiegene Anzahl Flüchtlinge und Asylbewerber Registrierung,
Unterbringung, medizinische Betreuung sowie Versorgung und Leistungen nach dem
Asylbewerberleistungsgesetz zu organisieren. Dafür waren 2016 zusätzlich 250,40 Stellen befristet
zur Verfügung gestellt worden (Schwerpunkte: Sozialamt/Migrantenhilfe, AGM, Projekt „Asylräume“,
Ordnungsamt/Ausländerbehörde, Gesundheitsamt/ Erstuntersuchung, AJuFaBi / umA).
Diese zusätzlichen Pflichtaufgaben waren unabdingbar und konnten in die Vorgaben zum
Personalstandsrichtwert (VwV KomHWi-Doppik vom 10. Dezember 2013 ) nicht einfließen.
Für die kommenden Haushaltsjahre 2017/18 wurde im Rahmen der Evaluierung des Stellenbedarfs
Asyl geprüft, wie die veränderten Bedingungen sich auf den Stellenbedarf auswirken und welche
dieser Stellen in andere Bereiche verlagert werden können bzw. ganz gestrichen werden. Dabei
wurden insgesamt 250,40 Stellen betrachtet.
Es kommt nun zu Stellenreduzierungen bzw. Verlagerung von Stellen zu anderen Aufgaben. Unter
Berücksichtigung der Aufgabenverlagerungen werden im Ergebnis 57,50 Stellen nicht fortgeführt. Dies
ist u.a. aufgrund der sinkenden Zuwanderungszahlen möglich und betrifft vor allem die
Aufgabenbereiche Migrantenhilfe im Sozialamt, die Untersuchungsstelle für Asylsuchende im
Gesundheitsamt sowie die Absicherung der Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern
in den Interimsunterbringungen des Amtes für Jugend, Familie und Bildung. Die eigens für die
Sicherstellung der Unterbringung von Flüchtlingen eingerichtete Projektgruppe Asylräume wird mit
angepasster personeller Ausstattung als Task force Schulhausbau/Projektgruppe Asylräume nun
verstärkt die Aufgaben des Schulbaus koordinieren. Das Ergebnis des Reviews wurde im Stellenplan
umgesetzt.
Vorbericht
Seite 52 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Abbildung 16
Entwicklung des Mehrbedarfes zur Aufgabe „Asyl“
Stellenpool Stadtverwaltung
In der Stellenplanung berücksichtigt sind für 2017 5 Stellen (ab 10/17) und für 2018 weitere 10 Stellen
Stellenpool (ab 4/18) als Stellenpool für die Verwaltung. Die dadurch gegebene Möglichkeit,
unterjährig auftretende Stellenmehrbedarfe abzudecken ohne eine zusätzliche Entscheidung des
Stadtrates herbeiführen zu müssen, hat sich bewährt und soll fortgeführt werden.
Über die Freigabe benötigter Stellen entscheidet
Oberbürgermeister im Rahmen seiner Dienstberatung.
auch
in
dieser
Haushaltsphase
der
Mehrbedarf Kindertagesstätten
Ca. 14% des angemeldeten Mehrbedarfs 2017 betrifft Erzieher/innenstellen im Kita- und Hortbereich.
Für 2018 beträgt der Anteil ca. 47%. Mit dem gesetzlich notwendigen Ausbau des Platzangebotes
steigt auch der Personalbedarf, dem zu entsprechen ist. Deshalb erfolgte bisher uneingeschränkt die
Empfehlung zur Befürwortung der Stellenaufnahme.
Stellenprognose
Der Bescheid zur Haushaltssatzung mit dem Doppelhaushaltsplan für die Jahre 2015/2016 der
Landesdirektion Sachsen vom 03.07.2015 war u.a. mit dem rechtsaufsichtlichen Hinweis verbunden,
den Stellenplan dahingehend zu prüfen, ob der geplante Bedarf in realistischem Verhältnis zu künftig
umzusetzenden Maßnahmen steht.
Um dieser Auflage Rechnung zu tragen, wurde in der Stadtverwaltung das Projekt „Mittelfristige
Stellenprognose für 2017 bis 2020“ initiiert und die demografische Entwicklung der Stadt Leipzig und
deren Auswirkungen auf das Verwaltungshandeln beleuchtet.
Vorbericht
Seite 53 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Im Rahmen von Ämtergesprächen wurde die Aufgabenentwicklung anhand von Themenclustern
reflektiert und im Ergebnis folgende Arbeitsthesen / Themenfelder entwickelt:
Abbildung 17
Themenfelder
Die Prognose für die zukünftige Entwicklung zeigt, dass einige Bereiche deutlich schneller wachsen
werden als andere. Stellenseitige Veränderungen können sich ggf. im Zusammenhang mit erheblichen
Änderungen vor allem bei Investitionen und Förderungen ergeben. Dem gegenüber stehen Bereiche,
die im Wesentlichen flächenbezogen arbeiten (Stadtgebiet/Stadtfläche). Die internen
Verwaltungsbereiche werden mit einem annähernd gleichbleibenden Stellenbestand auskommen
müssen. Innerhalb der Verwaltung wird es in den nächsten Jahren zu Aufgaben- und somit auch
Stellenverlagerungen kommen. Damit ist eine Anpassung der Prozesse in der Verwaltung verbunden.
Kurz- und mittelfristige Projektarbeiten sowie Ausbildungsplätze sind für alle Organisationseinheiten
fachspezifisch zu planen. Weiterhin sollte vor allem die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse
vorangetrieben werden (E-Government-Projekte).
Die Stellenprognose ist eine Grundlage für die Stellenplanung als Teil der mittelfristigen
Haushaltsplanung der Stadtverwaltung Leipzig und stellt insofern die "Richtschnur" für die Erstellung
und Analyse der künftigen Stellenentwicklung dar.
Das im Projekt entstandene Prognosematerial bildet eine fundierte Grundlage für weitere
Planungsprozesse hinsichtlich der Stellenentwicklung und wird in noch zu definierenden
Zeitabständen fortgeschrieben. So kann gewährleistet werden, dass von der Prognose abweichende
Einflussfaktoren bzw. Tendenzen in diese eingearbeitet und auf daraus entstehende Anforderungen
zeitnah reagiert werden kann.
Hinweis zur neuen Entgeltordnung zum TVöD/VKA
Die neue Entgeltordnung zum TVöD-VKA tritt zum 01.01.2017 in Kraft. Daraus resultieren Änderungen
in der Ausweisung der Entgeltgruppen. Da einerseits die Stellenplanung bereits in 2016 erfolgte,
andererseits die neue Entgeltordnung im laufenden Jahr 2017 umgesetzt wird, muss die Darstellung
des Stellenplanes des Doppelhaushaltes 2017/2018 auf der Basis der Entgeltgruppen 2016 erfolgen.
Die Planung 2019/2020 wird dann auf der Grundlage der neuen Entgeltordnung vorgenommen
werden.
Vorbericht
Seite 54 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.2.2.Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Im Jahr 2016 waren Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen in Höhe von 169,8 Mio. EUR
geplant. Für das Jahr 2017 werden Mittel in Höhe von 217,1 Mio. EUR und für das Jahr 2018 in Höhe
von 218,8 Mio. EUR veranschlagt.
Die
Aufwendungen
für
Sachund
Dienstleistungen
beinhalten
insbesondere
die
Bewirtschaftungsaufwendungen für die Grundstücke und baulichen Anlagen, diese enthalten die
Aufwendungen für Energie, Wasser und sonstige Nebenkosten. Weiterhin werden unter dieser
Position die Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen veranschlagt, dazu gehören z. B. Mittel für den
Erwerb und die Unterhaltung von Büchern, Kunstgut sowie Dienst- und Schutzkleidung, die Aus- und
Fortbildung, Vermessungsleistungen, Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit. Ferner werden unter
den Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen die Unterhaltungsaufwendungen für Grundstücke,
bauliche Anlagen, sonstiges bewegliches und unbewegliches Infrastrukturvermögen, Miet- und
Pachtaufwendungen für Gebäude und Grundstücke, Aufwendungen für den Erwerb von beweglichen
Anlagevermögen (bis 410 EUR), Aufwendungen zur Haltung von Fahrzeuge sowie Aufwendungen für
Lernmittel, Schulbücher und zur Schülerbeförderung (Fahrkartenzuschuss) geplant.
Die erheblichen Aufwandssteigerungen i.H. von 47,3 Mio. EUR in 2017 und i.H. von 49 Mio. EUR in
2018 begründen sich im Wesentlichen aus den folgenden Punkten:
Im Bereich der baulichen Unterhaltung (4211) wurde für diverse Ämter eine
Aufwandssteigerung i.H. von insgesamt 2,8 Mio. EUR in 2017 und 2,9 Mio. EUR in 2018
bestätigt, darunter Amt für Jugend, Familie und Bildung 861 TEUR, Verkehrs- und Tiefbauamt
802 TEUR, Amt für Sport 837 TEUR in 2017 und 1 Mio. EUR in 2018 sowie Amt für
Gebäudemanagement (Sanierung Neues Rathaus) 404 TEUR.
Im Bereich der Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen und beweglichen
Infrastrukturvermögens (4221) ergibt sich im Bereich des Verkehrs- und Tiefbauamtes eine
Aufwandssteigerung von 3,3 Mio. EUR in 2017 und 3 Mio. EUR in 2018. Diese begründet sich
durch eine Aufwandserhöhung aufgrund einer höheren Fördermittelbewilligung von rd.
2,7 Mio. EUR in 2017 und 2018, sowie der Bestätigung von Mehraufwendungen für die
Maßnahme Anwohnerparken Waldstraßenviertel i.H. von 300 TEUR in 2017 und i.H. von
180 TEUR in 2018 und aus der Verschiebung von Maßnahmen der Straßenbeleuchtung aus
dem Finanzhaushalt i.H. von 327 TEUR in 2017 und 134 TEUR in 2018.
Im Bereich der Aufwendungen für Mieten und Pachten (4231) sind Mehraufwendungen von
9,6 Mio. EUR in 2017 und von 12,5 Mio. EUR zu verzeichnen. Davon begründen sich in 2017
rd. 8,8 Mio. EUR und in 2018 rd. 10,7 Mio. EUR im Bereich des Sozialamtes aus der
Anmietung von Objekten zur Unterbringung von Asylbewerbern sowie aus der geplanten
Anmietung des Objektes Prager Straße 21 als Verwaltungsunterbringung. Weiter waren
steigende Aufwendungen im Bereich der Verwaltungsobjekte, insbesondere aufgrund der
Dynamisierung der Aufwendungen für das Objekt Technisches Rathaus, i.H. von 262 TEUR in
2017 und 351 TEUR in 2018 anzuerkennen. Darüber hinaus wird das Objekt in der OttoSchill-Straße zur Unterbringung verschiedener Ämter ab 2017 angemietet, die zusätzlichen
Aufwendungen belaufen sich auf rd. 794 TEUR in 2017 und 918 TEUR in 2018. Im Bereich
der Schulen und Kitas ist eine Aufwandssteigerung für Mieten und Pachten in 2017 i.H. von
185 TEUR und in 2018 i.H. von 138 TEUR zu verzeichnen.
Im Bereich der Aufwendungen zur Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen
(4241) ergeben sich Mehraufwendungen i.H. von 20,7 Mio. EUR in 2017 sowie 22,2 Mio. EUR
in 2018. Auch in diesem Bereich liegt die Ursache der erheblichen Steigerung im Bereich des
Sozialamtes mit 16,2 Mio. EUR in 2017 und 16,6 Mio. EUR in 2018 aufgrund des
Bewirtschaftungsbedarfs der neuen Objekte zur Unterbringung der Asylbewerber, wobei dies
insbesondere im Rahmen von Betreiberverträgen durch externe Firmen realisiert wird. Im Amt
für Jugend, Familie und Bildung steigen die Bewirtschaftungskosten aufgrund von
Tarifsteigerungen, der Vergabe von Grünflächenpflege an Dritte sowie Folgekosten aus
Inbetriebnahmen neuer Standorte und Kapazitätserweiterungen i.H. von rd. 980 TEUR in
2017 sowie 1,8 Mio. EUR in 2018. Im Verkehrs- und Tiefbauamt sind Mehraufwendungen von
Vorbericht
Seite 55 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
934 TEUR für die Anpassung der Straßenoberflächenentwässerung zu verzeichnen. Weiter
entstehen Mehraufwendungen im Bereich Bewachung der städtischen Objekte aufgrund von
Tarifsteigerung und steigender Nebenleistungen sowie Zuschüsse für Nacht-, Sonn- und
Feiertagsarbeit i.H. von 383 TEUR in 2017 sowie 496 TEUR in 2018. Im Kulturamt wurden
ebenso Mehraufwendungen für die Maßnahme Sanierung Altes Rathaus i.H. von 580 TEUR
in 2017/2018 eingestellt.
Im Bereich der Aufwendungen für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen von
Gegenständen bis 410 EUR (4253) betragen die Mehraufwendungen in 2017 4,8 Mio. EUR
und in 2018 2,7 Mio. EUR. Auch hier liegen die Ursachen im Sozialbereich, das Sozialamt
veranschlagt zusätzlich 3,7 Mio. EUR in 2017 und 2,5 Mio. EUR in 2018, begründet durch die
Ausstattungsbedarfe der Objekte zur Unterbringung von Asylbegehrenden. Im Amt für
Jugend, Familie und Bildung wurden zusätzliche Aufwendungen zur Ausstattung von Schulen
und Horten in 2017 i.H. von 1,5 Mio. EUR und in 2018 i.H. von 800 TEUR anerkannt.
In der Unterhaltung des sonstigen beweglichen Vermögens (4255) sind Mehraufwendungen in
2017 i.H. von 1 Mio. EUR in 2017 und 1,3 Mio. EUR in 2018 zu verzeichnen. Diese begründen
sich aus der Modernisierung der technische Geräte und Ausstattungen, wie der Einführung
der Personalmanagementsoftware (LOGA) i.H. von 490 TEUR in 2017 und 464 TEUR in 2018
im Personalamt; der Fortführung des Medienentwicklungsplans i.H. von 500 TEUR in 2017
und 1 Mio. EUR in 2018 im Amt für Jugend, Familie und Bildung sowie der im Rahmen der
Einführung einer elektronischen Ausschreibungssoftware erforderlichen Projektkosten i.H. von
150 TEUR in 2017 und 2018 im Verkehrs- und Tiefbauamt.
Im Bereich der besonderen Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen (4271) ergeben sich
Mehraufwendungen in 2017 i.H. von rd. 3 Mio. EUR und in 2018 i.H. von 2,4 Mio. EUR. Diese
begründen sich im Wesentlichen aus Mehraufwendungen im Amt für Stadterneuerung und
Wohnungsbauförderung für das Belegungsrecht Asyl i.H. von 650 TEUR in 2017/2018 sowie
im Amt für Jugend, Familie und Bildung i.H. von 1,5 Mio. EUR. Die erhebliche Abweichung im
Amt für Jugend, Familie und Bildung resultiert aus der Anerkennung von Mehraufwendungen
im Schulbereich i.H. von 266 TEUR sowie einer Plankorrektur zwischen den
Sachkontenbereichen 42 und 43. Weiter wurden im Stadtplanungsamt Aufwendungen in 2018
i.H. von 500 TEUR für das Projekt „Demokratie lebt – Demokratie leben“ eingeordnet.
Die Mehraufwendungen im Bereich Schülerbeförderung (4274) i.H. von 650 TEUR in 2017
und 2018 ergeben sich im Amt für Jugend, Familie und Bildung aufgrund steigender
Schülerzahlen und der Zunahme von Einzelbeförderungen.
Weiter sind im Amt für Jugend, Familie und Bildung im Bereich der Lernmittel (4275) und
Lehr- und Unterrichtsmaterial (4276) Mehraufwendungen von insgesamt 865 TEUR in 2017
und 959 TEUR in 2018 aufgrund steigender Schülerzahlen zur Beschaffung von Lernmitteln,
Schulbüchern, Taschenrechnern und Unterrichtsmaterial eingestellt.
Die Aufwendungen steigen mittelfristig bis 2021 auf insgesamt 213.018.303 EUR (weitere
Ausführungen zur mittelfristigen Finanzplanung siehe Punkt 3.5).
Konto Bezeichnung
vorl. RE
2015
Plan 2016
Plan 2017
- in EUR Plan 2018
4211
Unterhaltung der Grundstücke
und baulichen Anlagen
28.656.157
29.128.330
31.927.050
32.045.200
4221
Unterhaltung des sonst. un- und bewegl.
Infrastrukturvermögens
16.554.523
12.825.300
15.796.620
15.400.770
4231
Aufwendungen für Mieten und Pachten
18.914.224
17.835.250
27.440.900
30.314.600
4232
Leasingaufwendungen
49.747
36.000
26.200
26.200
Vorbericht
Seite 56 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Konto Bezeichnung
Plan 2016
vorl. RE
2015
4241
Bewirtschaftung der Grundstücke/ baulichen
Anlagen
4251
Plan 2017
Plan 2018
56.766.336
57.707.090
78.418.048
79.869.648
Aufwendungen für die Haltung
von Fahrzeugen
2.261.166
2.401.825
2.426.550
2.443.410
4253
Erwerb bew. Gegenstände bis
410 EUR
5.257.808
3.677.595
8.455.950
6.370.150
4254
Unterhaltung des immateriellen Vermögens
595
50
9.000
9.000
4255
Unterhaltung des sonstigen beweglichen
Vermögens
6.611.534
5.618.915
6.532.345
6.939.545
4261
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.907.298
2.448.425
3.201.445
3.081.745
4271
Besondere Verwaltungs- und
Betriebsaufwendungen
26.841.984
28.955.460
31.997.035
31.331.135
4274
Schülerbeförderung
Zuschuss Fahrkarten
4.354.053
4.274.400
4.925.000
4.925.000
4275
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
2.676.293
3.256.850
3.926.200
4.082.800
4276
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudget)
557.463
436.000
631.800
568.550
4281
Aufwendungen für den Erwerb
von Vorräten
567.225
585.248
724.250
725.900
4291
Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen
596.484
638.650
687.750
687.750
Summe Aufwendungen für Sach-und
Dienstleistungen
172.572.889 169.825.388 217.126.143 218.821.403
3.2.3.Hilfen für Asylbewerber
Die Planung der Aufwendungen und Erträge für Personen mit Ansprüchen nach dem
Asylbewerberleistungsgesetz gestaltet sich derzeit durch die verschiedenen nicht kommunal
beeinflussbaren Faktoren sehr schwierig.
Als Grundlage für die Haushaltsplanung 2017/18 wurde unter Beachtung des Zugangs von
Asylantragstellern in Sachsen bis zur Jahresmitte 2016 die Annahme getroffen, dass im Jahr 2016
insgesamt 3.000 Personen neu in Leipzig aufzunehmen sind. Zum Stand der Auslegung des
Haushaltsplanes ist nunmehr zu erwarten, dass sich die Zuweisungszahl auf insgesamt ca. 2.000
Personen reduzieren wird. Im Hinblick auf die aktuellen europa- und bundespolitischen Diskussionen
sowie die Entwicklungen in den Hauptherkunftsländern der Asylbewerber ist in den Planjahren 2017
und 2018 mit Neuzuweisungen auf vergleichbarem Niveau zu rechnen.
Ende des Jahres 2016 stehen genügend Plätze in Einrichtungen der Stadt Leipzig zur Verfügung, um
die erwartete Zahl von Asylbewerbern und -innen unterzubringen. Bis zum Jahresende 2017 werden
insgesamt 5.976 Plätze in Gemeinschaftsunterkünften und Pensionen bzw. Übergangswohnheimen
Vorbericht
Seite 57 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
zur Verfügung stehen. Zum Jahresende 2018 liegt die Zahl bei 6.000 Plätzen. Darüber hinaus leben
ca. 1.200 Personen in Gewährleistungswohnungen des Sozialamtes. Weitere ca. 1.400
Leistungsempfänger nach Asylbewerberleistungsgesetz sind in eigenem Wohnraum untergebracht.
In den Aufwendungen dieses Budgets sind die Gelder nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, die
Aufwendungen für Miete, Ausstattung, Betreibung der Unterkünfte, Bewirtschaftung (z.B. Strom,
Wasser, Abfallentsorgung), Bewachung sowie soziale Betreuung enthalten.
Neben der Zahl der neu nach Leipzig zugewiesenen Personen spielt für die Haushaltsplanung die
Entwicklung des Fallbestandes eine wesentliche Rolle. Hierfür ist entscheidend, wie sich die
Bearbeitungszeiten der Asylanträge durch das BAMF entwickeln und mit welchem Ergebnis diese
Entscheidungen ausgehen. Für die Haushaltsplanung 2017/2018 wurde die Annahme getroffen, dass
1.200 Personen jährlich aufgrund der Erteilung eines Aufenthaltstitels in den Rechtskreis SGB II
wechseln und ca. 1.000 Personen aufgrund von Ausreise, Abschiebung oder Arbeitsaufnahme die
Stadt Leipzig verlassen werden.
Die oben genannten Planungsgrundlagen wurden auf Basis des heutigen Kenntnisstandes ermittelt.
Aufgrund der nicht genau prognostizierbaren Entwicklungen sind diese Annahmen jedoch mit Risiken
behaftet.
In den geplanten Erträgen sind im Wesentlichen die Erträge aus der Kostenerstattung des Freistaates
Sachsen nach dem Sächsischen Flüchtlingsaufnahmegesetz berücksichtigt. Auf Basis derzeit
vorliegender Informationen wurden nach § 10 (1) SächsFlüAG je Person und Jahr folgende
Pauschalerstattungen auf Basis der bekannten Verhandlungsergebnisse zum FAG berücksichtigt:
2017: 9.558 Euro/Person und Jahr
2018: 9.410 Euro/Person und Jahr
(Anmerkung: Rückwirkend zum 01.01.2016 erhöht sich die pauschale Erstattung
7.600 EUR/Person und Jahr auf 10.500 EUR, die in 2017 und 2018 wieder abschmilzt.).
von
Für Personen, die bereits eine Anerkennung als Asylberechtigte haben und im Leistungsbezug nach
SGB II stehen oder bei eigenem Arbeitseinkommen noch in Gemeinschaftsunterkünften wohnen,
werden seit 01.07.2016 Benutzergebühren erhoben. Die Erträge ergeben sich aus dem täglichen
Nutzungsentgelt von 304 EUR/Person/Monat. Insgesamt wird jeweils mit Erträgen in Höhe von
4,38 Mio. EUR in 2017 und 2018 gerechnet.
Zusätzlich sind weitere Erträge aus der Richtlinie soziale Betreuung zu erwarten. Für 2016 ist von
einem Fördervolumen nach dieser Richtlinie (ohne Rückkehrberatung) in Höhe von 1,1 Mio. Euro
auszugehen. Da für die Jahre 2017 und 2018 noch kein konkreter Umfang dieser Richtlinie bekannt
ist, werden die Ansätze von 2016 fortgeschrieben.
Im Folgenden werden die Erträge und Sachaufwendungen für das Budget „Hilfen für Asylbewerber“
dargestellt:
vorl. RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
-in EURPlan 2018
Erträge
20.952.760,60
18.576.900,00
63.452.000,00
62.675.950,00
Aufwendungen
36.674.973,95
30.713.950,00
87.788.300,00
89.446.200,00
Budget
15.722.213,35
12.137.050,00
24.336.300,00
26.770.250,00
Vorbericht
Seite 58 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.2.4.Transferaufwendungen
Unter dem Begriff Transferaufwendungen werden alle Aufwendungen zusammengefasst, die ohne
Gegenleistung an Dritte geleistet werden. Sie zählen zu den ordentlichen Aufwendungen.
Zu den Transferaufwendungen zählen z.B. Aufwendungen für Sozialleistungen, Zuweisungen und
Zuschüsse, Schuldendiensthilfen und allgemeine Umlagen. Transferaufwendungen werden in der
Doppik im Ergebnishaushalt geplant.
3.2.4.1.
Sozialtransferaufwendungen
In diesen Aufwendungen werden alle sozialen Leistungen erfasst, die natürlichen Personen in Form
von individuellen Hilfen nach dem SGB II, SGB XII und SGB VIII gewährt werden, unabhängig davon,
ob es sich um laufende oder einmalige Barleistungen oder um Sachleistungen, zum Beispiel
Verpflegung, ärztliche Betreuung usw. handelt.
Die budgetrelevanten Sachausgaben im Sozial- und Jugendbereich betrugen in 2016 269,3 Mio. EUR.
Für das Haushaltsjahr 2017 wurden dafür 350,1 Mio. EUR und für das Haushaltsjahr 2018
358,6 Mio. EUR veranschlagt.
Konto
Bezeichnung
4331
Soziale Leistungen an natürliche
Personen außerhalb von
Einrichtungen
4332
Soziale Leistungen an natürliche
Personen in Einrichtungen
4338
Bildung und Teilhabe
4339
vorl. RE
Plan 2016
Plan 2017
- in Mio. EUR Plan 2018
2015108,5
104,3
2017122,1
2018
127,6
74,3
69,0
95,7
98,7
1,1
1,2
1,3
1,3
Sonstige soziale Leistungen
24,0
28,1
56,2
56,2
4372
Sozialumlage nach § 22 Abs. 2
SächsKomSozVG
68,3
66,7
74,8
74,8
Summe
Sozialtransfer-aufwendungen
276,2
269,3
350,1
358,6
Gegenüber dem Haushaltsjahr 2016 ergibt sich insgesamt im Haushaltsjahr 2017 eine Erhöhung der
Leistungen um 80,8 Mio. EUR und im Haushaltsjahr 2018 um 89,3 Mio. EUR, die sich in den
verschiedenen Hilfen jedoch unterschiedlich darstellen. Beispielhaft werden hier folgende Leistungen
genannt:
2017
2018
Grundsicherung im Alter
+ 5,6 Mio. EUR+ 8,1 Mio. EUR
Eingliederungshilfe für Kinder/Jugendliche
+ 5,2 Mio. EUR+ 6,0 Mio. EUR
Hilfen zur Pflege
+ 1,3 Mio. EUR+ 1,3 Mio. EUR
Eingliederung örtliche Sozialhilfe
+ 4,1 Mio. EUR+ 4,1 Mio. EUR
Leistungen für Asylbewerber
+19,4 Mio. EUR+ 21,4 Mio. EUR
Bildung und Teilhabe
+ 0,1 Mio. EUR+ 0,1 Mio. EUR
Umlage KSV
+ 8,0 Mio. EUR+ 8,0 Mio. EUR
Übernahme Elternbeiträge öff. Träger
+ 2,3 Mio. EUR+ 3,5 Mio. EUR
Vorbericht
Seite 59 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Sozialpädagogische Familienhilfe
+ 1,9 Mio. EUR+ 2,2 Mio. EUR
Unterhaltsvorschussleistungen
+10,1 Mio. EUR+ 10,1 Mio. EUR
Heimerziehung, betreute Wohnformen
+10,5 Mio. EUR+ 12,0 Mio. EUR
Heimerziehung, betreute Wohnformen; umA
+10,8 Mio. EUR+ 10,9 Mio. EUR
Hilfe für junge Volljährige
+ 2,6 Mio. EUR+
3,1 Mio. EUR
Im doppischen Haushalt wird die Sozialumlage an den kommunalen Sozialverband Sachsen (KSV)
den sozialen Transferleistungen zugeordnet. Für das Haushaltsjahr 2017/2018ff. werden dafür
74,8 Mio. EUR veranschlagt.
Die Steigerung der Unterhaltsvorschussleistungen um 10,1 Mio. EUR in 2017 und 2018 resultiert im
Wesentlichen aus der geplanten Änderung des Unterhaltsvorschussgesetzes. Dabei soll die bisherige
Befristung des Leistungsbezuges auf 72 Monate und des Leistungsanspruches bis maximal zur
Vollendung des 12. Lebensjahres des Kindes für alle nach dem 01.01.1999 geborenen Kinder
aufgehoben werden. Künftig soll der Unterhaltsvorschuss für Kinder und Jugendliche bis zur
Vollendung des 18. Lebensjahres gewährt werden, wenn der/die Unterhaltspflichtige nicht zahlt.
Derzeit wird davon ausgegangen, dass das Gesetz am 01.01.2017 in Kraft tritt. Entsprechend einer
ersten Hochrechnung durch das AfJFB ist damit zu rechnen, dass ca. 12.000 Berechtigte (erneut)
Antrag auf Unterhaltsvorschuss stellen (können). Vor diesem Hintergrund wurden Mehraufwendungen
i.H. von voraussichtlich 10 Mio. EUR prognostiziert.
Weitere Ausführungen zur mittelfristigen Finanzplanung siehe Punkt 3.5.
3.2.4.2.
Zuweisungen und Zuschüsse an Dritte
Die im Haushaltsplan 2017/2018 veranschlagten Zuweisungen und Zuschüsse an Dritte belaufen sich
insgesamt in 2017 auf rd. 322,38 Mio. EUR und in 2018 auf rd. 334,37 Mio. EUR. Darunter fallen
sowohl die Zuwendungen und Zuweisungen an Eigenbetriebe und Eigengesellschaften, private
Unternehmen als auch an Vereine und Verbände für die unterschiedlichsten Zwecke.
Vorbericht
Seite 60 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.2.4.2.1.
Zuweisungen an Eigenbetriebe
Die städtischen Zuweisungen an die Eigenbetriebe der Stadt Leipzig im Ergebnishaushalt betragen im
Jahr 2017 rd. 115,73 Mio. EUR und in 2018 rd. 118,21 Mio. EUR. Damit steigen die Zuweisungen und
Kostenbeteiligungen gegenüber dem Haushaltsjahr 2016 in 2017 um rd. 7,39 Mio. EUR und in 2018
um rd. 9,87 Mio. EUR.
Zuweisungen an die Eigenbetriebe 2017
115,73 Mio. EUR
Eigenbetrieb
Stadtreinigung
Leipzig;
17,6 Mio. EUR
Kommunaler
Eigenbetrieb
Leipzig/Engelsdorf
4,2 Mio. EUR
Städtisches
Klinikum "St.
Georg" Leipzig;
2,7 Mio. EUR
Eigenbetriebe
Kultur; 91,2 Mio.
EUR
Abbildung 18
Zuweisungen an Eigenbetriebe 2017
Zuweisungen an die Eigenbetriebe 2018
118,21 Mio. EUR
Eigenbetrieb
Stadtreinigung
Leipzig;
17,94 Mio. EUR
Kommunaler
Eigenbetrieb
Leipzig/Engelsdorf
4,22 Mio. EUR
Städtisches
Klinikum "St.
Georg" Leipzig;
2,75 Mio. EUR
Eigenbetriebe
Kultur;
93,30 Mio. EUR
Abbildung 19
Zuweisungen an Eigenbetriebe 2018
Vorbericht
Seite 61 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Eigenbetriebe Kultur
Die Zuweisungen im Bereich der Eigenbetriebe Kultur werden sich gegenüber dem Jahr 2016 in 2017
um ca. 3,96 Mio. EUR, in 2018 um ca. 6,03 Mio. EUR erhöhen.
Die Zuschüsse für die Eigenbetriebe Kultur entwickeln sich wie folgt:
Eigenbetrieb
Plan 2016
- in EUR Plan 2018
Plan 2017
Oper Leipzig
46.400.000
48.270.000
49.577.000
Schauspiel Leipzig
15.513.000
16.003.000
16.263.000
Theater d. J. Welt
3.560.000
3.889.000
3.965.000
Gewandhaus zu Leipzig
18.550.000*
19.480.000*
19.870.000*
Musikschule Leipzig
"Johann Sebastian Bach"
3.246.700
3.582.700
3.627.700
Summe
87.269.700
91.224.700
93.302.700
* davon 250.000 EUR für Mendelssohn-Festtage
Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig
Die kommunalen Anteile für den Eigenbetrieb Stadtreinigung entwickeln sich wie folgt:
Sparte
Plan 2016
Grünflächenpflege
Plan 2017
- in EUR Plan 2018
10.835.450
10.978.700
11.242.400
669.150
835.450
835.450
Straßenreinigung
3.800.350
4.125.550
4.213.250
Winterdienst
1.649.950
1.649.950
1.649.950
Summe
16.954.900
17.589.650
17.941.050
Abfallwirtschaft
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
Die kommunalen Anteile
für den Kommunalen Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf werden sich
gegenüber dem Jahr 2016 in 2017 und 2018 um jeweils ca. 2,02 Mio. EUR erhöhen.
Die kommunalen Anteile für den Kommunalen Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf entwickeln sich wie
folgt:
- in EUR Plan 2016
Plan 2017
2.200.000
Plan 2018
4.223.000
4.228.858
In den Zuwendungen an den KEE sind u.a. Zuwendungen zur Förderung von Arbeitsverhältnissen und
der Sozialen Teilhabe am Arbeitsmarkt sowie für das Coaching der Maßnahmeteilnehmer enthalten".
Vorbericht
Seite 62 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig
Im Ergebnishaushalt 2017 und 2018 sind für den Eigenbetrieb „St. Georg“ Leipzig Mittel in folgenden
Produkten geplant:
Sparte
Plan 2016
Suchthilfe
- in EUR Plan 2018
Plan 2017
1.924.100
1.978.100
2.033.400
Notunterbringung
Theklaer Straße
402.000
402.000
402.000
Notunterbringung
Chopinstraße
318.350
318.350
318.350
2.584.450
2.698.450
2.753.750
Summe
3.2.4.2.2.
Zuweisungen und Zuschüsse an Vereine und Verbände
Folgende Zuschüsse an Vereine und Verbände wurden für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 im
Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018 geplant.
Konto
4318
Amt
Plan 2016
Plan 2017
- in EUR Plan 2018
2016 86.220
2017 136.200
2018 136.200
Hauptamt
76.000
76.000
76.000
Referat Gleichstellung
25.250
25.250
25.250
Referat Migration und Integration
72.800
214.800
214.800
Ordnungsamt
23.000
23.000
23.000
219.750
224.750
224.750
Kulturamt
5.118.000
5.492.000
5.629.300
Sozialamt
7.254.350
13.046.950
13.161.050
149.431.000
167.906.650
178.290.200
2.875.000
4.130.000
3.705.000
237.800
247.700
247.700
41.000
41.000
41.000
266.000
233.000
223.000
25.000
25.000
25.000
Referat für Beschäftigungspolitik
668.200
673.650
676.150
Förderung von Kirchgemeinden
15.600
15.600
15.600
300.000
300.000
300.000
166.647.850
192.811.550
203.014.000
OBM/Stadtrat
Amt für Umweltschutz
Amt für Familie, Jugend und Bildung
Amt für Sport
Gesundheitsamt
Verkehrs- und Tiefbauamt
Amt für Stadtgrün und Gewässer
Amt für Wirtschaftsförderung
Dezernat II
Gesamt
Vorbericht
Seite 63 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
In den Zuschüssen im Bereich des Amtes für Jugend, Familie und Bildung sind die Ansätze für die
Zuschüsse an freie Träger von Kindertageseinrichtungen enthalten.
In den Ansätzen für Zuschüsse an Vereine und Verbände für 2016 ist die Kostenart 4317 (Zuschüsse
an private Unternehmen) für die entsprechenden Ämter in der Gesamtsumme enthalten.
3.2.5.Planmäßige Abschreibung
Bei Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Nutzung zeitlich begrenzt ist, sind die
Anschaffungs- und Herstellungskosten um planmäßige Abschreibungen zu vermindern. Diese
Abschreibungen erfolgen grundsätzlich in gleichen Jahresraten über die voraussichtliche
Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände. Die zur Ermittlung der Abschreibungen notwendige
vollständige Erfassung des Anlagevermögens wurde mit der Erstellung der Eröffnungsbilanz der Stadt
Leipzig erstmalig vorgenommen und wird in den folgenden Haushaltsjahren fortgesetzt.
Folgende Aufwendungen für planmäßige Abschreibungen auf abnutzbare Vermögensgegenstände
des Anlagevermögens werden im vorliegenden Haushaltsplanentwurf berücksichtigt:
Planmäßige
Abschreibungen
4711*
Vorl. RE
2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Ansatz
2019
101.039.062
102.910.916
98.165.994
97.393.756
85.878.279
Ansatz
2020
- in EUR Ansatz
2021
87.24.221
89.003.311
Des Weiteren werden folgende Aufwendungen für planmäßige Abschreibungen auf Sonderposten für
geleistete Investitionszuwendungen an Dritte im vorliegenden Haushaltsplanentwurf berücksichtigt:
Vorl. RE
2015
Planmäßige
Abschreibungen
4712*
5.526.367
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
6.136.231
4.167.220
3.968.516
Ansatz
2019
Ansatz
2020
12.365.733
12.365.733
- in EUR Ansatz
2021
13.041.425
Abweichend zu den vorgenannten Abschreibungen zu Investitionen bzw. Investitionszuwendungen
unterliegt das Finanzanlagevermögen keiner planmäßigen Abschreibung, da planmäßig keine zeitlich
begrenzte Nutzung vorliegt.
Die Bewertung der Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen, Zweckverbänden und
Sondervermögen erfolgt gemäß Eigenkapitalspiegelbildmethode, wonach das anteilige Eigenkapital
nach § 61 Abs. 6 SächsKomHVO-Doppik ermittelt wird.
Bei Verringerung des anteiligen Eigenkapitals der Finanzanlage erfolgt eine Abschreibung. Folgende
Aufwendungen werden für Abschreibungen des Finanzanlagevermögens im vorliegenden
Haushaltsplanentwurf berücksichtigt:
Vorbericht
Seite 64 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Vorl.
RE
2015
Abschreibungen
Finanzanlagen
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.295.500
3.368.000
3.492.000
-*
Ansatz
2019
Ansatz
2020
- in EUR Ansatz
2021
3.453.000
3.453.000
3.453.000
Diesen Aufwendungen aus Abschreibungen auf das Finanzanlagevermögen gegenüber stehen für
2017 und 2018 allerdings erheblich höhere Erträge aus der Zuschreibung auf das
Finanzanlagevermögen (siehe auch Punkt 3.1.9 „Sonstige ordentliche Erträge“).
Die in der Übersicht zum Gesamtergebnishaushalt (Band II) in Position 14 „planmäßige
Abschreibungen“ genannten Werte ergeben sich aus o.g. Abschreibungen auf abnutzbare
Vermögensgegenstände, Abschreibungen auf Finanzanlagen und zusätzlich aus den Abschreibungen
von Forderungen.
Hinsichtlich des vorläufigen Rechnungsergebnisses für die Abschreibungen zu den Finanzanlagen (*)
ist noch keine Angabe möglich, da die entsprechenden Buchungen zum Jahresabschluss 2015 noch
nicht getätigt sind.
3.2.6.Sonstige Aufwendungen
Insgesamt werden unter den sonstigen Aufwendungen Mittel in Höhe von 269,5 Mio. EUR für 2017
und 269,2 Mio. EUR für 2018 geplant.
Kto.
Bezeichnung
Plan 2016
vorl. RE 2015
- in EUR Plan 2018
Plan 2017
24.064
201686.900
201774.650
2018 76.150
442 Aufwendungen Inanspruchnahme v. Rechten/ Diensten
19.698.344
21.976.745
24.602.145
24.967.545
443 Geschäftsaufwendungen
17.348.238
19.969.645
21.840.420
21.183.720
444 Steuern, Versicherungen und
Schadensfälle
2.423.416
2.161.165
2.805.050
2.805.050
445 Erstatt. Aufw. von Dritten aus
lfd. Vw-tätigkeit
42.597.751
47.100.100
56.971.350
56.922.000
168.747.304
167.944.250
163.216.000
163.216.000
0
0
0
0
1.495
6.095
6.100
6.100
250.841.612
259.244.900
269.515.715
269.176.565
441 Sonstige Personal- und
Versorgungsaufwendungen
446 Aufgabenbezogene
Leistungsbeteiligungen
447 Wertveränd. bei Vermögens448/ Besondere Aufwendungen
gegenständen
449
Summen
Vorbericht
Seite 65 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Größter Aufwandsposten mit jeweils 163,2 Mio. EUR in 2017 und in 2018 sind dabei die
aufgabenbezogenen Leistungsbeteiligungen, die sich aus den
Kosten der Unterkunft (KdU) i.H.v. jeweils 143,4 Mio. EUR in 2017 und in 2018
Sonstige aufgabenbezogenen Leistungsbeteiligungen i.H.v. je 10,5 Mio. EUR in 2017 und
2018
sonstige einmalige Leistungen nach SGB II i.H.v. je 6,0 Mio. EUR in 2017 und 2018
Leistungen für das Bildungs- und Teilhabepaket nach SGB II in Höhe von rund 3,3 Mio. EUR
in 2017 und 2018 ergeben.
Weiterhin werden unter dieser Position die Mittel für folgende Aufwendungen geplant:
Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten (jeweils 24,6 Mio. EUR in 2017
und 25.0 Mio. EUR in 2018), darunter:
Datenverarbeitung (Programmierung, Lecos-Leistungen usw.) (19,9 Mio. EUR in 2017,
21,1 Mio. EUR in 2018)
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit (u.a. Stadtrat) (jeweils 2,0 Mio. EUR in 2017 und
1,7 Mio. EUR in 2018)
Geschäftsaufwendungen (21,8 Mio. EUR in 2017 und 21,2 Mio. EUR in 2018), darunter fallen u.a.:
Telefon, Internet sowie Porto und Transportkosten (3,7 Mio. EUR in 2017 und 3,4 Mio. EUR in
2018)
Bücher, Zeitschriften und Drucksachen, Büromaterial (5,0 Mio. EUR in 2017 und 4,9 Mio. EUR
in 2018)
Personalaufwendungen und Geschäftsführungsaufwendungen
1,3 Mio. EUR in 2017 und 2018)
der
Fraktionen
(je
Sachverständigen- und Gutachteraufwendungen (9,1 Mio. EUR in 2017 und 9,0 Mio. EUR in
2016)
Erstattungen für die Aufwendungen von Dritten aus laufender Verwaltungstätigkeit (57 Mio. EUR in
2017 und 56,9 Mio. EUR in 2018), darunter:
Erstattungen an verbundene Unternehmen und Eigenbetriebe und sonst. Bereiche
(54,5 Mio. EUR in 2017 und 54,4 Mio. EUR in 2018)
Erstattungen aus laufender Verwaltungstätigkeit an Bund, Land sowie Gemeinden und
Zweckverbänden (je 2,5 Mio. EUR für 2017 und 2018)
Vorbericht
Seite 66 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Geschäftsaufwendungen;
22 Mio EUR;
8%
sonst. Aufwendungen 2017
270 Mio. EUR
Steuern,
Versicherungen;
2 Mio EUR;
1%
aufgabenbez.
Leistungsbeteiligung ;
163 Mio EUR;
60%
Erstattungen;
57 Mio EUR;
21%
Aufw. f. Rechte
u.Dienste;
26 Mio EUR;
10%
Abbildung 20
Sonstige Aufwendungen 2017
Geschäftsaufwendungen;
21 Mio EUR;
8%
sonst. Aufwendungen 2018
269 Mio. EUR
Steuern,
Versicherungen;
2 Mio EUR;
1%
aufgabenbez.
Leistungsbeteiligung;
163 Mio EUR; 60%
Erstattungen;
57 Mio EUR;
21%
Aufw. f. Rechte
u.Dienste;
26 Mio EUR;
10%
Abbildung 21
Sonstige Aufwendungen 2018
Die sonstigen Aufwendungen steigen mittelfristig bis 2021 auf insgesamt 280.664.515 EUR (weitere
Ausführungen zur mittelfristigen Finanzplanung siehe Punkt 3.5).
3.2.7.Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Bei der Aufstellung des Entwurfes des Doppelhaushaltes 2017/2018 ist weiterhin von einem extrem
niedrigen Zinsniveau auf dem Geld- und Kapitalmarkt ausgegangen worden. Durch ein aktives Zinsund Schuldenmanagement kann die Durchschnittsverzinsung des Kreditportfolios voraussichtlich
weiterhin niedrig gehalten werden. Begünstigt wird diese Entwicklung durch die nach wie vor niedrigen
Zinssätze an den internationalen Geld- und Kapitalmärkten. Für die laufenden Kredite und die
geplanten Neuaufnahmen werden im Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018 Zinsaufwendungen in
Höhe von je rd. 13,6 Mio. EUR für 2017 und 2018 geplant.
Vorbericht
Seite 67 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Der Planansatz berücksichtigt:
jeweils die Neuaufnahme von Krediten in Höhe von 50,3 Mio. EUR in 2017 und 2018.
Im Vergleich zu der bisherigen Kreditermächtigung i.H.v. 25,3 Mio. EUR stehen von 2017 bis 2020
jährlich ca. 50,3 Mio. EUR zur Neuaufnahme an (Beschluss des Stadtrates in der Ratsversammlung
vom 23.03.2016 (VI-A-01520-NF-02) zur Investition in kommunale Infrastruktur, insbesondere
Schulen).
Die Kreditermächtigungen aus den Jahren 2015 und 2016, welche noch nicht in 2016 aufgenommen
wurden, betragen insgesamt 50 Mio. EUR. Die Kreditaufnahmen sind planerisch in den Jahren 2017,
2020 und 2021 zusätzlich zu den regulären Krediten vorgesehen. Anfang 2017 werden Kredite i.H.
von 5,5 Mio. EUR im Rahmen des KFW-Asyl-Sonderprogramms aufgenommen. Diese sind mit einer
Zinsbindung von 10 Jahren mit 0% verzinst. Weitere Kreditneuaufnahmen sind für das Jahr 2020 i.H.
von 20 Mio. EUR und 2021 i.H. von 24,53 Mio. EUR veranschlagt. Diese dienen zur Sicherung der
Liquidität, da die den Krediten gegenüber stehenden Investitionen aus den Jahren 2015 und 2016
zunächst aus der bestehenden Liquidität finanziert wurden.
Der Planansatz berücksichtigt zudem:
das Zinsänderungsrisiko für die Zinsentwicklung bei den rd. 170,0 Mio. EUR variabel
verzinsten Krediten, bei den rd. 38 Mio. EUR in 2017 und rd. 15 Mio. EUR in 2018
umfassenden Umschuldungsvolumen sowie bei den geplanten Kreditneuaufnahmen.
Im Durchschnitt unterliegen rd. 242,0 Mio. EUR des Kreditportfolios der Zinsentwicklung auf den
Kapitalmärkten. Dies entspricht 39% des anfänglichen Kreditbestandes 2017 von ca. 676,2 Mio. EUR.
Zinsaufwand
in Mio. EUR
16,0
14,0
12,0
10,0
8,0
6,0
11,3
11,9
vorl. RE 2015
Plan 2016
13,6
13,6
Plan 2017
Plan 2018
13,8
14,0
13,9
4,0
2,0
0,0
Abbildung 22
Zinsaufwendungen 2015 bis 2021
Vorbericht
Seite 68 von 136
Ansatz 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.3. Einzahlungen
3.3.1.Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
3.3.1.1.
Investive Schlüsselzuweisungen
Gemäß § 4 Abs. 5 FAG (Sächsisches Finanzausgleichsgesetz) wird die Gesamtschlüsselmasse in
allgemeine und investive Schlüsselzuweisungen aufgeteilt. Die Verwendung der investiven
Schlüsselzuweisungen ist für die Instandsetzung, Erneuerung und Erstellung von Einrichtungen und
Anlagen der infrastrukturellen Grundversorgung vorgesehen.
Für 2017/2018 wird der investive Anteil der Gesamtschlüsselzuweisungen auf hohem Niveau
fortgesetzt. Zuletzt mit dem FAG 2011/2012 war die investive Zweckbindung stark reduziert worden,
da die allgemeinen Deckungsmittel stabilisiert werden mussten. Dies führte zu einer erheblichen
Verringerung der investiven Schlüsselzuweisungen in diesen beiden Jahren. Seit 2013/2014 kann ein
hohes Niveau gesichert werden, wodurch die Investitionskraft der sächsischen Kommunen gestärkt
wird.
Die Planansätze für die Jahre 2017 und 2018 sowie die mittelfristigen Ansätze 2019 - 2021 basieren
auf Berechnungen des FAG-Prognosemodells. Grundlage für diese Berechnungen bilden
insbesondere die Verhandlungsergebnisse zwischen den kommunalen Spitzenverbänden und dem
Freistaat Sachsen zum FAG 2017/2018 vom Juni 2016 sowie der im August 2016 seitens des
Freistaates in den Landtag eingebrachte Gesetzentwurf des FAG 2017/2018. Für den mittelfristigen
Planungszeitraum wurde seitens der Stadt Leipzig der langjährige Durchschnitt des Anteils der
investiven Schlüsselzuweisungen an den Schlüsselmassen unterstellt.
Die Verwendung der investiven Schlüsselzuweisungen ist auch im Ergebnishaushalt für
Instandhaltungsmaßnahmen unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Vor diesem Hintergrund
werden gewisse Anteile der investiven Schlüsselzuweisung im Ergebnishaushalt für
Instandhaltungsmaßnahmen veranschlagt. Für 2017 ff wird der Anteil deutlich erhöht.
Weiterführend sei auf den Punkt 3.1.1 verwiesen, in dem unter anderem grundsätzliche Erläuterungen
zum Finanzausgleich vorgenommen werden.
Die Haushaltsansätze stellen sich wie folgt dar:
2015
2016
2017
2018
2019
2020
-in Mio. EUR2021
Investive Schlüsselzuweisung
81,81
67,00
76,00
79,00
46,00
46,00
46,00
davon:
Ergebnishaushalt Instandhaltung:
4,34
1,58
26,72
31,70
21,70
20,00
20,00
3.3.1.2.
Einzahlungen aus Veräußerungen
Bei den Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken wird von einer Größenordnung in 2017
von ca. 5,8 Mio. EUR und in 2018 von ca. 6,0 Mio. EUR ausgegangen. Gegenüber 2016 mit einem
Planansatz von 11,1 Mio. EUR, welcher aus den geplanten Verkäufen von Flächen des
Entwicklungsgebietes Flughafen Leipzig/Halle resultierte, ergibt sich eine Minderung von
5,3 Mio. EUR in 2017 und 5,1 Mio. EUR in 2018.
Vorbericht
Seite 69 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Der Stadt Leipzig stehen Verkaufsgrundstücke nicht unbegrenzt zur Verfügung. Aufgrund der
Verringerung des verbleibenden Immobilienbestandes und der verstärkten Inanspruchnahme
städtischer Liegenschaften insbesondere für Zwecke der sozialen Infrastruktur werden die Erlöse aus
der Veräußerung von Grundstücken weiterhin rückläufig sein.
Insgesamt unterliegt die Vermarktung von Grundstücken den Schwankungen des Immobilienmarktes.
Veräußerung Anlagevermögen
(in TEUR)
15
10
11,1
5
6,7
5,8
6,0
6,2
6,2
5,7
Ansatz 2017
Ansatz 2018
Ansatz 2019
Ansatz 2020
Ansatz 2021
0
vorl. RE 2015
Abbildung 23
Plan 2016
Veräußerung Anlagevermögen 2015 – 2021
Hinsichtlich der dynamischen Entwicklung der Stadt Leipzig hat die Liegenschaftsverwaltung eine
strategische Aufgabe, deren Ausrichtung und Erfolg nicht zwingend an einem relativ kurzen Zeitraum
von 5 Jahren gemessen werden kann. Aus diesem Grund wurde die Verwaltung mit dem
Ratsbeschluss RBV-1860/13 „Kein Vermögensverzehr durch Grundstücksverkäufe – ausgeglichene
Vermögensbilanz“ beginnend ab 2014 beauftragt, die mittelfristige Haushaltsplanung so zu gestalten,
dass über einen Planungszeitraum von jeweils 10 Jahren ein bilanzieller Vermögensausgleich
zwischen Verkauf und Zukauf von Flächen erreicht wird.
Entsprechend der Planung 2017 ff. stellt sich die Entwicklung der Grundstücksverkäufe und
Grunderwerbe wie folgt dar:
Summe Verkäufe 2015 – 2021: 49,2 Mio. EUR
Summe Zukäufe 2015 – 2021: 86,4 Mio. EUR
25,00
20,00
Verkäufe
15,00
Zukäufe
10,00
5,00
0,00
2015
Abbildung 24
2016
2017
2018
2019
2020
Entwicklung der Grundstücksverkäufe und Grunderwerbe 2015 – 2021
Vorbericht
Seite 70 von 136
2021
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Für den Planungszeitraum und auch die Mittelfristplanung zeichnet sich eine deutlich positive Bilanz in
Bezug auf die Ver- und Zukäufe ab. In den Jahren 2017/2018 sind u.a. Auszahlungsansätze i.H.v.
4 Mio. EUR bzw. 15 Mio. EUR für strategischen Grunderwerb „Wachsende Stadt“ als Reaktion auf die
dynamische Entwicklung der Stadt Leipzig eingeordnet, auch in den Folgejahren werden hier
erhebliche Mittel für den Grunderwerb geplant. Deutlich wird damit, dass vorgenannter Ratsbeschluss
im Rahmen des Haushaltsplanentwurfes 2017/2018 umgesetzt wird.
3.3.1.3.
Einzahlungen aus zweckgebundenen Fördermitteln
Fördermitteleinzahlungen
- in Mio. EUR 120
100
80
60
114,57
92,74
40
88,33
67,61
66,28
52,39
20
50,92
46,34
Plan 2014
Plan 2015
47,53
38,05
0
Plan 2012
Abbildung 25
Plan 2013
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Ansatz
2019
Ansatz
2020
Ansatz
2021
Übersicht über die Entwicklung der Einzahlungen aus Fördermitteln 2012 – 2021
Die nachfolgende Übersicht zeigt geplante Fördermitteleinnahmen zu ausgewählten Baumaßnahmen
des Doppelhaushaltes 2017/2018. Dabei ist zu beachten, dass die angegebene Förderquote sich auf
die Ein- und Auszahlungen nur in diesem Zeitraum bezieht - dies ist nicht zwingend mit der
Förderquote der mehrjährigen Gesamtmaßnahme gleichzusetzen.
- in Mio. EUR 2017
Einzah- Auszahlungen lungen
2018
Förderquote %
Einzah- Auszahlungen lungen
Förderquote %
12 Brand-/ Katastrophenschutz, Rettungsdienst
-2,34
7,39
32
-2,22
8,88
25
70000162 bewegliches AV
-0,02
1,38
2
0,00
0,70
0
70000168 Feuerwehrzentrum Südwest
-1,10
2,88
38
-1,10
4,94
22
70001674 Komplettsanierung Hw-Budget Bund
-0,38
0,50
75
-0,34
0,45
75
70001675 Komplettsanierung Hw-Budget Sachsen
-0,82
1,09
75
-0,72
0,96
75
-40,32
76,65
53
-58,14
93,67
62
70000664 Energet.Sanierung Schulgeb.B.-Göring-Str
-1,96
2,11
93
0,00
0,18
0
70000680 Neubau Grundschule mit Hort in Lindenau
-0,90
1,00
90
-4,90
6,80
72
70000714 120. Schule - Energetische Sanierung
-1,38
1,69
81
-0,88
1,35
65
0,00
0,20
0
-0,40
1,00
40
21-24 Schulträgeraufgaben
70000720 60. Schule, Erweiterungsbau Schule/Hort
Vorbericht
Seite 71 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
2017
Einzah- Auszahlungen lungen
2018
Förderquote %
Einzah- Auszahlungen lungen
Förderquote %
70000962 W.-Wander-Schule, H1, Brandschutz
0,00
0,00
/0
-0,28
0,70
40
70001060 Fr.-Fröbel-Schule, Brandschutz
0,00
0,00
/0
-0,23
0,59
40
70001077 Schule Böhlitz-Ehrenberg, 2. BA
-2,00
2,70
74
-1,64
2,00
82
70001078 Reaktivierung Opferweg
-5,00
5,20
96
-1,60
1,89
85
70001088 66.Schule, energet.Sanierung Komarowstr.
-0,60
1,00
60
-1,11
1,25
89
70001352 31. Schule, Neubau mit 2 Feldhalle
0,00
0,60
0
-0,75
4,75
16
70001354 77. Schule, Kapazitätserweiterung
-2,00
2,00
100
-2,18
1,32
165
70001408 Schulgeb.Str.Dösner Weg 27-energet.Sanie
-1,50
1,70
88
-0,32
0,40
80
70001442 Energet.San.,An der Kotsche,78.Martinsch
-2,20
3,00
73
-1,22
1,60
76
70001471 energet. San. Schulgebäude Erfurter Str.
-1,53
2,10
73
0,00
0,00
/0
0,00
0,50
0
-4,00
5,00
80
70001486 E.-Pinkert-Schule, Sanierung Haus II
-0,80
1,25
64
-2,76
3,50
79
70001489 GS Liebertwolkwitz, Horterweiterung
-0,93
1,30
71
-1,48
1,90
78
70001490 Ersatzneubau Schule am Adler
-0,80
0,90
89
-3,50
5,10
69
70001491 Schule Rückmarsdorf, Erweiterungsbau
0,00
0,00
/0
-0,35
1,50
23
70001660 Innere San. Schulgebäude Erfurter Sr.
-0,40
1,00
40
-0,89
2,26
39
70001662 Innere San. Schulgebäude Dösner Weg 27
-1,40
1,40
100
-1,54
2,08
74
70001664 Innere San. Schulgebäude B.-Göring-Str.
-1,40
1,40
100
-1,14
1,44
79
70001665 66. Schule, innere Sanierung Komarowstr.
0,00
0,70
0
-2,00
2,05
98
70001666 An der Kotsche,78.Sch.Martinsch.InnereSa
-1,00
2,00
50
-2,50
3,00
83
70000665 Neubau Sportoberschule mit Dreifeldha.
-5,30
9,42
56
0,00
0,00
/0
70000691 Sanierung Ratzelstraße (ehem. 55.Schule)
-1,48
3,90
38
-0,30
2,16
14
70000698 Schulstandort Ihmelsstraße - OS
-0,40
1,04
38
-2,10
7,00
30
70001059 P.-Robeson-Schule, Brandschutz
0,00
0,10
0
-0,32
0,70
46
70001069 Reaktivierung C.F.-Weiße-Schule
-0,72
1,28
56
0,00
0,00
/0
70001485 Sanierung Diderotstr. (ehem. 68.Schule)
-0,70
0,90
78
-1,01
1,35
75
70001496 Erweiterung OS Mölkau
-1,20
1,50
80
-1,80
2,50
72
70001651 Schule am Auwald, Mensa
-0,96
1,10
87
0,00
0,00
/0
0,00
0,40
0
-0,60
0,80
75
70001667 Innere San. Diderotstr. (ehem.68.Schule)
-0,40
0,50
80
-2,17
2,85
76
70001673 Campus Grünau 94. Schule, energet.Sanier
-0,92
1,22
75
0,00
0,00
/0
0,00
1,71
0
-4,80
7,14
67
-0,30
0,60
50
-0,44
1,25
35
70001145 Campus Grünau Energet. 2 Feld-Sporthalle
0,00
0,00
/0
-1,00
1,32
76
70001519 Gym Gorkistraße, Neubau 3 - Feldhalle
0,00
0,50
0
-2,00
2,00
100
70001661 Campus inn. Sanierg. Klinger-Schule H1
0,00
0,40
0
-1,60
2,00
80
70001668 Campus Energet.Sanierung Klinger-Sch.H1
-1,28
1,65
78
0,00
0,00
/0
70001669 Campus Grünau Sanierung Klinger-Sch.H2
0,00
0,40
0
-1,60
2,00
80
70001484 Neue Grundschule Mitte/SO
70001663 Campus Grünau, 94. Schule, Inn. Sanierg.
70000965 K.-Heine-Str. 22b, Einrichtg. Gym.
70001090 J.-Kepler-Schule, Brandschutz
Vorbericht
Seite 72 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
2017
Einzah- Auszahlungen lungen
2018
Förderquote %
Einzah- Auszahlungen lungen
Förderquote %
70001671 Campus Grünau Erweiterungsbau
0,00
0,20
0
-1,60
2,00
80
70001670 Campus Grünau Sanierung Fös Grünau
0,00
0,30
0
-0,60
0,80
75
70001097 BSZ 7,Neustädter Str.,Invest.auf Raten
-0,87
1,58
55
-0,53
0,73
73
25-28 Kultur und Wissenschaft
-0,48
10,43
5
0,00
6,16
0
70000753 Baumaßnahme Bibliothek Plagwitz
-0,20
0,35
57
0,00
0,00
/0
70001706 Erwerb bew. AV Halle 7
-0,28
0,49
56
0,00
0,00
/0
36 Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII)
-7,14
11,24
64
-4,16
9,07
46
70001543 Klingenthaler Str. 14/umA
-0,30
0,66
45
0,00
0,00
/0
70000142 Kita Reichelstr. 5, Sanierung
-1,06
1,13
94
0,00
0,00
/0
70000877 Kita F.-Rhode-Str.17
-0,56
0,74
75
-0,92
1,00
92
70001225 Kita L.-Frank-Str.
-1,13
1,50
75
-0,76
1,02
75
0,00
0,30
0
-0,55
1,10
50
70001355 Ersatzneubau Kita Lindenallee 3a
-0,90
0,90
99
0,00
0,00
/0
70001359 Kita Goldsternstraße 21
-0,10
0,20
50
-0,64
1,29
50
70001412 Kita Waldkerbelstraße 2
-0,43
0,45
96
0,00
0,00
/0
70001446 Kita Holbeinstraße
-1,30
1,50
87
-1,30
1,43
91
70001545 Kita Hans-Otto-Straße 2a/2b
-0,20
0,30
68
0,00
0,00
/0
70001568 Kita Tarostraße 7/9
-0,42
0,60
69
0,00
0,25
0
70001592 Kita A.-Nagel-Straße 1A
-0,61
0,76
80
0,00
0,00
/0
70001532 Getreidegasse 4
-0,14
0,50
29
0,00
0,00
/0
42 Sportförderung
-0,90
2,71
33
-0,59
2,74
22
70000098 bewegliches AV - MZSH ARENA
-0,22
0,32
68
0,00
0,42
0
70001365 Aktionsplan Funktionsgebäude
-0,42
1,25
33
-0,33
1,00
33
70001654 Sport/ Bewegungszentrum Grünau
-0,26
0,39
67
-0,26
0,39
67
51 Räumliche Planung und Entwicklung
-7,74
14,75
53
-8,39
9,45
89
70000379 Soziale Stadt Leipziger Osten
-0,04
0,07
55
-0,11
0,17
62
70000380 Stadtumbau Ost
-1,74
2,67
65
-1,57
2,31
68
70000381 Soziale Stadt Grünau
-0,33
0,50
67
-0,14
0,21
67
70000384 EU-Programme EFRE Ost
-0,21
0,22
95
-0,88
1,10
80
70000385 EU-Programme EFRE West
-0,03
0,05
59
-0,43
0,58
74
70000386 Georg-Schumann-Straße
-0,50
0,76
66
-0,12
0,15
78
70000387 SOP G.-Schwarz-Straße
-0,29
0,30
97
0,00
0,00
/0
70000595 Lindenauer Hafen
-0,01
0,01
100
0,00
0,00
/0
70000768 Modellfläche "Urbaner Wald"
-0,03
0,03
100
0,00
0,00
/0
70001475 Parkbogen Ost - NSP
-0,95
1,83
52
-1,60
2,60
62
70001569 Soziale Stadt Paunsdorf
-0,04
0,07
67
-0,15
0,23
67
70001628 SSP Leipziger Osten
-0,18
0,27
67
-0,18
0,27
67
70001629 Stadtumbau Ost
-0,40
0,60
67
-0,18
0,27
67
70001227 Richard-Lehmann-Str. 28-30
Vorbericht
Seite 73 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
2017
Einzah- Auszahlungen lungen
2018
Förderquote %
Einzah- Auszahlungen lungen
Förderquote %
70001632 EFFRE WEST
-1,12
1,21
93
-1,08
1,16
93
52 Bauen und Wohnen
-20,00
20,00
100
-20,00
20,00
100
70001586 Maßnahmen zur Wohnungsbauförderung
-20,00
20,00
100
-20,00
20,00
100
54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
-11,29
27,47
41
-15,99
32,73
49
-0,77
1,10
70
0,00
0,00
/0
70000554 K.-Eisner-Str. (A.-Hoffmann-Wundtstr.)
0,00
0,34
0
-1,07
2,41
44
70000560 S1, Anbindg. Slevogtstr. (Diderot- b. Sc
-0,11
0,31
36
-1,06
0,99
106
70000572 Radwege Gemeindestraßen
-0,40
0,80
50
-0,40
0,80
50
70000573 Verkehrswichtige Straßen
-0,14
0,25
57
-0,32
0,57
56
70000574 Maßnahmen EKrG
-0,50
0,80
63
-0,50
0,80
63
70000577 Kommunale Brücken
-0,15
1,34
11
-0,24
1,22
20
0,00
0,56
0
-0,65
1,25
52
70000590 Schwachstellenanalyse IP Nord
-0,25
0,25
98
0,00
0,00
/0
70000639 Deckenbauprogramm
-0,50
0,83
60
-0,60
1,01
59
70000645 Neubau LSA
-0,12
0,20
61
-0,12
0,20
61
0,00
1,05
0
-2,00
2,00
100
70000655 Stadtanteil LVB-Vorhaben
-0,50
0,76
66
-0,50
0,80
63
70001017 Landsberger Brücke
-3,00
4,31
70
-1,09
1,60
68
0,00
0,00
/0
-1,73
3,40
51
-1,60
1,70
94
0,00
0,00
/0
70001403 Umfeld Bahnhof Plagwitz
0,00
0,11
0
-0,40
0,40
100
70001110 KV Hirschfeld
0,00
0,00
/0
-1,04
0,59
176
70001015 S 78 (ehem. B 186) Althener Str.
0,00
0,84
0
-0,76
1,16
66
70001313 Schlachthofbrücke
0,00
0,79
0
-1,05
1,71
62
70001589 B87/B6 Kn. Delitzscher/Essener/Lieberman
0,00
0,54
0
-0,46
0,46
100
70000425 Weiterleitung Fömi an KWL
-0,80
0,80
100
0,00
0,00
/0
70001693 Realisierung Verkehrsmanagement
-0,07
0,10
70
-0,35
0,50
70
55 Natur- und Landschaftspflege
-4,59
7,98
57
-3,08
6,21
50
0,00
0,00
/0
-0,17
0,21
80
70000279 Wiederherstellung ehem. Flussläufe Luppe
-1,55
1,96
79
-1,55
1,96
79
70000281 Elstermühlgraben
-2,36
3,14
75
-0,89
1,18
75
70000731 Hochwasserschutz
-0,47
0,64
74
-0,47
0,64
74
70000529 Antonienbrücke
70000586 Beitragsfähige Straßen
70000653 Brücke Straße des 18. Oktober
70001018 Ersatzneubau Plagwitzer Brücke
70001239 Prager Straße
70000821 Promenadenring
Vorbericht
Seite 74 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.3.1.4.
Rückflüsse von Ausleihungen
Gesellschafterdarlehen LVV mbH
Das Gesellschafterdarlehen der Stadt Leipzig an die LVV Leipziger VersorgungsVerkehrsgesellschaft mbH valutiert zum 31.12.2015 mit einer Restschuld von 237,8 Mio. EUR.
und
Mit der Tilgungsvereinbarung vom 07./ 15. Dezember 2009 zum Darlehensvertrag vom 13.11.1997
zwischen der Stadt Leipzig und der Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
verpflichtete sich die LVV mbH für jedes Geschäftsjahr Tilgungen auf das Gesellschafterdarlehen zu
leisten, und zwar bis zur Höhe eines im Konzernabschluss (oder falls niedriger: im Jahresabschluss)
der LVV mbH ausgewiesenen positiven freien Cash-Flows, höchstens jedoch in Höhe eines künftigen
Jahresüberschusses und begrenzt auf die Plantilgung des jeweiligen Jahres. Der Plantilgungsbetrag
wird zwei Wochen nach Feststellung des Konzernjahresabschlusses der LVV mbH fällig, spätestens
jedoch bis zum 30.8. des jeweiligen Jahres.
In den Jahren 2009 bis 2012 erfolgte keine planmäßige Tilgung des Gesellschafterdarlehens, weil die
wirtschaftlichen Voraussetzungen bei der LVV mbH diese nicht ermöglichten. Ursache dafür waren die
Finanztransaktionsgeschäfte der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH, die sich in den
vergangenen Jahren auf die Konzernjahresabschlüsse der LVV mbH ausgewirkt haben.
Im Zuge der Umsetzung der Ratsbeschlüsse Nr. RBV-279/10 und Nr. RBV-675/11 sowie auf der
Grundlage der beschlossenen Eigentümerziele zur strategischen Neuausrichtung des LVV - Konzerns,
beschloss die Ratsversammlung am 25.01.2012 (RBV-1112/12) unter Beschlusspunkt 4.3 eine
Tilgungsaussetzung des Gesellschafterdarlehens für die Jahre 2013 bis 2015. In der Stadtratssitzung
am
24.08.2016
(VI-A-02982-NF-04)
wurde
neben
der
Fortschreibung
des
Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrages unter Punkt 5 zur weiteren Stabilisierung und Sicherung der
zu leistenden Zahlungen eine Fortschreibung der Tilgungsaussetzung für das bestehende
Gesellschafterdarlehen an die LVV für die Jahre 2016 bis 2018 beschlossen.
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Der städtische Eigenbetrieb SEB bilanziert gegenüber der Stadt Leipzig seit seiner Gründung im Jahr
1999 eine Verbindlichkeit i.H.v. 1,848 Mio. EUR aufgrund der entgeltlichen Widmung von
Grundvermögen. Diese Verbindlichkeit wurde jedoch aufgrund fehlender Liquidität des SEB in der
Eröffnungsbilanz der Stadt Leipzig auf 1 EUR abgeschrieben. Im Jahresabschluss der Stadt Leipzig
zum 31.12.2015 wird diese Verbindlichkeit ebenfalls noch mit 1 EUR ausgewiesen.
Eigenbetrieb Städtisches Klinikum St. Georg
Dem Eigenbetrieb wurden zum 31.12.2011 auf Grundlage des Ratsbeschlusses RBV–1051/11 vom
14.12.2011 Grundstücke und Gebäude entgeltlich überlassen. Das Widmungsentgelt in Höhe von
rd.1,49 Mio. EUR ist vereinbarungsgemäß jeweils zum 30.09. eines jeden Jahres in Höhe von
60.000 EUR zurückzuzahlen.
Die jeweilige Zahlung erfolgt allerdings erst, nachdem geprüft und positiv beschieden wurde, dass
durch diese Mittelweiterleitung nach § 58 Nr. 2 Abgabenordnung keine Gefährdung des Status der
Gemeinnützigkeit des Eigenbetriebes St. Georg zu erwarten ist. Zum Stichtag 31.12.2015 belief sich
diese Verbindlichkeit gegenüber der Stadt Leipzig auf 1,25 Mio. EUR.
3.3.1.5.
Beiträge und ähnliche Entgelte
Die Erträge aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten (Kostenart 6889) beinhalten neben den
Straßenausbaubeiträgen des Verkehrs- und Tiefbauamtes auch Erschließungsbeiträge,
Stellplatzablösebeiträge sowie die Beiträge für Ausgleichsmaßnahmen des Amtes für Stadtgrün und
Gewässer.
Vorbericht
Seite 75 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Insgesamt werden in 2017 Beiträge und ähnliche Entgelte in Höhe von 1,46 Mio. EUR und 2018 in
Höhe von 1,26 Mio. EUR zur Finanzierung von Maßnahmen veranschlagt (vorl. RE 2015:
4,3 Mio. EUR, Plan 2016: 1,26 Mio. EUR). Die Reduzierung gegenüber 2015 lässt sich insbesondere
mit den geänderten Ansätzen bei den Straßenausbeiträgen für die Maßnahme Max-LiebermannStraße im Zusammenhang mit dem Vorhaben B6/B87, Mittlerer Ring Nord erklären.
3.3.2.Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Im Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018 ist eine jährliche Kreditermächtigung zur Finanzierung
von Investitionsvorhaben in Höhe von 50,3 Mio. EUR geplant. Im Vergleich zu der bisherigen
Kreditermächtigung i.H.v. 25,3 Mio. EUR stehen von 2017 bis 2020 jährlich 50,3 Mio. EUR zur
Neuaufnahme an (Beschluss des Stadtrates in der Ratsversammlung vom 23.03.2016 (VI-A-01520NF-02) zur Investition in kommunale Infrastruktur, insbesondere Schulen).
Die Kreditermächtigungen aus den Jahren 2015 und 2016, welche noch nicht in 2016 aufgenommen
wurden, betragen insgesamt 50 Mio. EUR. Die Kreditaufnahmen sind planerisch in den Jahren 2017,
2020 und 2021 zusätzlich zu den regulären Krediten vorgesehen. Anfang 2017 werden Kredite i.H.
von 5,5 Mio. EUR im Rahmen des KFW-Asyl-Sonderprogramms aufgenommen. Diese sind mit einer
Zinsbindung von 10 Jahren mit 0% verzinst. Weitere Kreditneuaufnahmen sind für das Jahr 2020 i.H.
von 20 Mio. EUR und 2021 i.H. von 24,53 Mio. EUR veranschlagt. Diese dienen zur Sicherung der
Liquidität, da die den Krediten gegenüber stehenden Investitionen aus den Jahren 2015 und 2016
zunächst aus der bestehenden Liquidität finanziert wurden.
Kreditaufnahme 2014-2021
(in Mio. EUR)
80
70
60
20,0
5,5
50
40
24,5
70,3
30
50,3
50,3
50,3
50,3
20
10
25,3
27,8
0
0,0
RE 2014
RE 2015
VIST 2016
Plan 2017
Kreditaufnahme im HH-Jahr
Abbildung 26
Plan 2018
Ansatz 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021
Ermächtigung aus Vorjahr
Kreditaufnahme 2014-2021
Vorbericht
Seite 76 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Entwicklung der tatsächlichen Nettoneuverschuldung
(unter Berücksichtigung der Inanspruchnahme
der gebildeten HER aus Vorjahren
in Mio. EUR)
80
60
40
20
0
Ist 2014
-20
Ist 2015
VIST 2016
Plan 2017
Plan 2018
Ansatz 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021
-40
-60
-80
Kreditaufnahme
Abbildung 27
Tilgung
Entwicklung der Nettoneuverschuldung
Nettoneuverschuldung 2014-2021
Der eingeschlagene Kurs der Entschuldung wird durch den o.g. Stadtratsbeschluss zwischen 2017
und 2020 ausgesetzt.
Für den Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018 wird von einer jährlichen Kreditneuaufnahme von
50,3 Mio. EUR ausgegangen. Dem gegenüber steht eine veranschlagte ordentliche Tilgung in Höhe
von 46,5 Mio. EUR in 2017 und 2018 sowie eine außerordentliche Tilgung in Höhe von 5,0 Mio. EUR
in 2017. Im Jahr 2017 werden auf Kreditermächtigung aus Vorjahren zudem Kredite i.H.v.
5,5 Mio. EUR im Rahmen des zinslosen Asyl-Sonderprogramms der KfW aufgenommen.
3.4. Auszahlungen
3.4.1.Auszahlungen für Investitionstätigkeit
3.4.1.1.
Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen
Gegenüber dem Planwert für 2016 in Höhe von insgesamt 16,4 Mio. EUR erhöhen sich die
Zuweisungen und Zuschüsse an Dritte und Eigenbetriebe in 2017 auf 37,9 Mio. EUR und 2018 auf
29,0 Mio. EUR. Diese Erhöhung ist maßgeblich auf die jährlich veranschlagten 20,0 Mio. EUR zur
Wohnungsbauförderung zurückzuführen, welche vollständig aus Fördermitteln des Freistaates
gedeckt werden und in den vergangenen Jahren nicht angefallen sind. Zwar kann hinsichtlich dieses
Planansatzes noch nicht auf eine entsprechende gesetzliche Regelung zurückgegriffen werden,
jedoch gibt es bereits einen Entwurf für eine entsprechende Richtlinie des Freistaates Sachsen.
Die Zuschüsse an Eigenbetriebe sinken gegenüber 2016 (4,71 Mio. EUR) in 2017 auf 1,88 Mio. EUR
und in 2018 auf 1,03 Mio. EUR. Dies liegt vor allem an dem Einmaleffekt der Zuschüsse zur
Herrichtung einer Zweitspielstätte des Schauspielhauses in den Jahren 2016 und 2017.
Vorbericht
Seite 77 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Sortiert nach Höhe der summarischen Zuschüsse sind im Entwurf zum Doppelhaushalt 2017/2018 ff.
für folgende Maßnahmen Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen an Dritte und Eigenbetriebe
veranschlagt:
- in EUR Objektnr./ Bezeichnung
Projekt
Plan 2017
Plan 2018
Plan 2019
Plan 2020
Plan 2021
Summe Zuweisungen/
Zuschüsse an Dritte
35.986.899
28.033.100
26.289.600
23.395.500
22.312.610
70001586740
Maßnahmen zur
Wohnungsbauförderung
70000014740
Investitionszuschuss Zoo
GmbH
70001636740
Baumwollspinnerei Halle 7
20.000.000
20.000.000
20.000.000
20.000.000
20.000.000
4.500.000
4.300.000
1.100.000
1.100.000
700.000
5.763.200
0
0
0
0
800.000
800.000
800.000
800.000
800.000
1.209.650
1.161.950
237.100
0
0
0
0
2.600.000
0
0
70000596740
Zuschüsse für
Bauinvestitionen
70001628740
SSP Leipziger Osten
400.000
400.000
400.000
400.000
400.000
270.000
270.000
150.000
300.000
300.000
70001629740
Stadtumbau Ost
600.000
268.300
100.000
0
0
70000027740
"Zuschuss "Stiftung
Völkerschlachtdenk.
70001653740
Klingerweg Bauzuschuss
480.000
480.000
0
0
0
0
0
652.000
148.000
0
70000425740
Weiterleitung Fömi an KWL
800.000
0
0
0
0
0
0
0
500.000
0
375.000
0
0
0
0
70000028740
Zusch. für Ausstattung an
Freie Träger
70000279740
Investitionszuwendungen an
Dritte
70001469740
Investitionszuschuss an
Dritte
70000474740
Beteiligung AZV Parthe
111.000
150.000
27.700
27.700
19.390
321.749
0
0
0
0
75.000
59.000
47.200
44.200
25.300
50.000
50.000
50.000
50.000
50.000
70001702740
Komm.Ant. Kita F.-DittesStraße
70000003740
Investitionszuschuss
Bacharchiv
148.000
0
0
0
0
36.000
36.000
25.600
25.600
17.920
70000574740
Maßnahmen EKrG
70001632740
EFFRE WEST
70001687740
EÜ Dieskaustraße
70001646740
Zwenkauer See
Wind/Kitesurfing
70001106740
Zuschuss Mendelssohnhaus
Vorbericht
Seite 78 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Objektnr./ Bezeichnung
Projekt
Plan 2017
Plan 2018
Plan 2019
Plan 2020
Plan 2021
70001633740
SOP Georg-Schumann-Straße
0
0
100.000
0
0
70001699740
Komm.Ant.Wohneinrichtung
Martinstift
70001696740
Komm. Anteil Kita Plovdiver
Str.
70001697740
Komm. Anteil Philippuskirche
0
57.850
0
0
0
14.400
0
0
0
0
10.000
0
0
0
0
10.000
0
0
0
0
8.800
0
0
0
0
3.000
0
0
0
0
1.100
0
0
0
0
1.879.300
1.030.300
479.300
479.300
174.980
1.530.000
163.000
114.500
114.500
46.760
110.000
518.000
122.900
122.900
36.330
55.000
165.000
70.000
70.000
24.430
70.000
70.000
70.000
70.000
20.930
55.000
55.000
60.000
60.000
17.430
59.300
59.300
41.900
41.900
29.100
37.866.199
29.063.400
26.768.900
23.874.800
22.487.590
70001698740
Komm.Ant.Kirchgemeinde
Bethanien
70001701740
Komm.Ant.Wohneinrichtung
Heinz Wagner
70001287740
Komm.Ant.Ersatzneubau FBB
St.Michael
70001700740
Komm.Ant.Außenwohngrupp
e Prager Str.
Summe
Zuweisungen/Zuschüsse an
EB
70000017740
Zusch. für Inv. an EB
Schauspiel
70000016740
Zusch. für Inv. an EB Oper
70000019740
Zusch. für Inv. an EB
Gewandhaus
70000020740
Zusch. für Inv. an EB
Musikschule
70000018740
Zusch. für Inv. an EB Theater
d.J.Welt
70000022740
Zuschüsse für Investitionen
an Eigenbetr. (KEE)
GESAMT
Zuweisungen/Zuschüsse an
Dritte und EB
Finanztechnische Abbildung von Investitionsfördermaßnahmen an Dritte
Investitionszuwendungen an Dritte, die nach dem Eröffnungsbilanzstichtag gewährt werden, führen
zur Bildung von aktiven Sonderposten. Damit übt die Stadt Leipzig das in § 36 Abs. 8 SächsKomHVODoppik festgelegte Wahlrecht aus. Die Abschreibung erfolgt linear über die Zweckbindungsfrist des
von der Stadt Leipzig erstellten Zuwendungsbescheides. Sofern keine Zweckbindung vereinbart ist,
beträgt der Abschreibungszeitraum 10 Jahre.
Die bei der Planung berücksichtigten ergebniswirksamen Beträge aus der Auflösung aktiver
Sonderposten werden zum einen über die geplanten Investitionszuschüsse an Dritte bei einer
unterstellten Nutzungsdauer von 10 Jahren und zum anderen über die tatsächliche Nutzungsdauer
der bezuschussten und bereits aktivierten Vermögensgegenstände bei den Zuschussempfängern
berechnet.
Vorbericht
Seite 79 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.4.1.2.
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken, Gebäuden und
beweglichem Sachanlagevermögen
3.4.1.2.1.
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden
(Auswertung SK 7821 0000)
Im Entwurf zum Doppelhaushalt 2017/2018 wird für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden ein
Betrag von 13,6 Mio. EUR in 2017 und 22,2 Mio. EUR in 2018. veranschlagt. Gegenüber dem Plan
2016 (11,7 Mio. EUR) bedeutet dies eine Erhöhung um ca. 1,9 bzw. 10,5 Mio. EUR. Im Vergleich dazu
ist für 2015 ein vorläufiges Rechnungsergebnis i.H.v. 4,46 Mio. EUR zu verzeichnen.
Dabei haben u.a. folgende Grunderwerbe in 2017/2018 Berücksichtigung gefunden:
2017
4,0 Mio. EUR für strategischer Grunderwerb „Wachsende Stadt“
1,6 Mio. EUR für Grunderwerb des strategischen Flächenerwerbes
3,4 Mio. EUR für Grunderwerb Industrie- und Gewerbeflächen Nordraum
1,5 Mio. EUR für Grunderwerb des Verkehrs- und Tiefbauamtes in verschiedenen Projekten
2018
15,0 Mio. EUR für strategischer Grunderwerb „Wachsende Stadt“
2,5 Mio. EUR für Grunderwerb des strategischen Flächenerwerbes
0,9 Mio. EUR für Grunderwerb des Verkehrs- und Tiefbauamtes in verschiedenen Projekten
3.4.1.2.2.
Erwerb von beweglichem Anlagevermögen
Gegenüber dem Planansatz 2016 in Höhe von 5,61 Mio. EUR wachsen insgesamt die Auszahlungen
für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen in 2017 auf 9,23 Mio. EUR und 2018 auf
9,75 Mio. EUR. Die größten Zuwächse sind dabei in beiden Jahren beim Amt für Jugend, Familie und
Bildung und bei der Branddirektion zu verzeichnen. Im Jahr 2018 gibt es zudem einen erheblichen
Zuwachs im Verkehrs- und Tiefbauamt.
Im Entwurf zum Doppelhaushalt 2017/2018 werden für die Beschaffung von beweglichem
Anlagevermögen beispielhaft folgende Ansätze geplant:
- in Mio. EUR Amt
2017
2018
Amt für Jugend, Familie und Bildung
3,73
3,61
Branddirektion
2,55
1,69
Verkehrs- und Tiefbauamt
0,36
1,12
Amt für Sport
0,43
0,55
Vorbericht
Seite 80 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Erwerb von Grundstücken / Gebäuden und bewegl. Anlagevermögen
- in Mio. EUR -
30
9,18
20
9,75
11,10
10,20
5,61
9,78
10
21,08
8,06
11,68
12,55
11,46
10,96
7,46
4,44
0
vorl. RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Grundstücke und Gebäude
Abbildung 28
Plan 2019
Plan 2020
Plan 2021
bewegl. Anlagevermögen
Erwerb von Grundstücken / Gebäuden und beweglichem AV 2015-2021
3.4.1.3.
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
Erwerb von Beteiligungen, Kapitaleinlagen
Der Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig leisten, auf Grundlage eines Gesellschafterbeschlusses
aus dem Jahr 2010, jährlich eine Kapitaleinlage in Höhe von insgesamt bis zu 2.000.000 EUR für
Investitionen der Leipziger Messe GmbH entsprechend dem jeweiligen Wirtschaftsplan des
Unternehmens.
Dementsprechend und analog der Vorjahre wird auch für 2017 ff. eine jährliche Kapitaleinlage in Höhe
von 1.000.000 EUR (Anteil der Stadt Leipzig) im städtischen Haushalt geplant.
Des Weiteren werden auf Grundlage des Ratsbeschlusses vom 24.08.2016 im Entwurf zum
Doppelhaushalt 2017/2018 entsprechende finanzielle Beiträge der Stadt Leipzig an die LVB i.H.v. je
2.000.000 EUR für 2017 und 2018 über die LVV zweckgebunden als Investitionen der LVB zur
Modernisierung von Straßenbahnfuhrpark und ÖPNV-Infrastruktur ausgekehrt.
3.4.1.4.
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Die Investitionsplanung weist bei den Auszahlungen für Bauinvestitionen für 2017 und 2018
ansteigende Werte aus, welche das Niveau der Vorjahre 2014 bis 2016 deutlich übersteigen. Grund
hierfür sind insbesondere die erhöhten Investitionen im Zuge des Schulhausbaus und des Ausbaus
der frühkindlichen Infrastruktur.
Mittelfristig wird ab 2019 ein zunehmender Rückgang der Auszahlungen von Baumaßnahmen
prognostiziert. Die Ursache dafür liegt zum einen in Annahmen zur Entwicklung der investiven
Schlüsselzuweisungen, zum anderen in der teilweise degressiven Entwicklung der Fördermitteleinnahmen. Dabei stellt es sich als problematisch dar, dass die Kommune zwar einen mittelfristig
fundierten Investitionsplan aufstellen muss, es aber in der Regel für den Mittelfristzeitraum keinerlei
verlässliche Angaben zu den Einzahlungen aus Fördermitteln gibt.
Vorbericht
Seite 81 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Baumaßnahmen
- in Mio. EUR 180
160
140
120
100
80
60
40
160,41
136,52
104,05
92,72
103,83
131,45
116,82
99,33
98,83
59,38
20
0
Plan 2012 Plan 2013 Plan 2014 Plan 2015 Plan 2016 Plan 2017 Plan 2018 Ansatz
2019
Abbildung 29
Ansatz
2020
Ansatz
2021
Umfang der Bauinvestitionen 2012-2021
Wie in den vorhergehenden Haushaltsjahren liegen die Schwerpunkte der Bauinvestitionen bei
Kindertagesstätten und Schulhausbau im Verantwortungsbereich des Amtes für Jugend, Familie und
Bildung (2017: 82,6 Mio. EUR, 2018: 99,1 Mio. EUR) sowie Maßnahmen des Verkehrs- und
Tiefbauamtes (2017: 25,5 Mio. EUR, 2018: 30,8 Mio. EUR). Leichte Steigerungen bei den
Auszahlungen für Baumaßnahmen gegenüber 2016 zeigen sich z.B. in 2017 und 2018 beim Amt für
Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung (ASW), in 2017 beim Amt für Stadtgrün und Gewässer
(ASG) und in 2018 bei der Branddirektion.
In der folgenden Grafik sind die Investitionsauszahlungen der Ämter mit dem größten Bauvolumen für
2017 und 2018 einschließlich des Planwertes 2016 aufgeführt:
Umfang der Bauinvestitionen nach Ämtern
Plan
2016
Plan
2017
in Mio. EUR
0
10
20
30
40
AfJFB
Verkehrs- und Tiefbauamt
ASW
ASG
Branddirektion
Wirtschaftsförderung
Amt für Sport
Übrige
Abbildung 30
Umfang der Bauinvestitionen nach Ämtern 2016-2018
Vorbericht
Seite 82 von 136
50
60
70
80
90
100
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.4.2.Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Für die Tilgung der laufenden Kredite und der geplanten Neuaufnahmen werden im Entwurf des
Doppelhaushaltes 2017/2018 für die ordentliche Tilgung 46,5 Mio. EUR veranschlagt. Die
außerordentliche Tilgung in Höhe von 5,0 Mio. EUR wird nur noch in 2017 veranschlagt. In den Jahren
2019 und 2020 beträgt die Tilgung 50,5 Mio. EUR. Ab 2021 ist eine ordentliche Tilgung i.H.v.
65,2 Mio. EUR erforderlich, um entsprechend der Entschuldungskonzeption im Jahr 2037 schuldenfrei
zu sein.
Tilgung
in Mio. EUR
80
60
11,6
5,0
5,0
40
65,2
20
48,5
48,5
46,5
46,5
50,5
RE 2015
VIST 2016
Plan 2017
Plan 2018
Plan 2019
50,5
Plan 2020
0
ordentliche Tilgung
Abbildung 31
Plan 2021
außerordentliche Tilgung
Tilgung 2014-2021
3.4.3.Verpflichtungsermächtigungen im Finanzhaushalt
Eine Verpflichtungsermächtigung berechtigt die Ämter, vertragliche Bindungen für Investitionen im
Planjahr zulasten späterer Haushaltsjahre einzugehen. Die Kassenwirksamkeit liegt dabei in den
Folgejahren.
Das bedeutet, dass die in 2017 geplanten Ansätze für Investitionsmaßnahmen in Höhe von
210,0 Mio. EUR bereits durch im Vorjahr eingegangene Verpflichtungen in Höhe von 31,0 Mio. EUR
belastet sind. Ebenso können bereits im Haushaltsjahr 2017 Verpflichtungen mit einem Volumen von
118,5 Mio. EUR zulasten der für 2018 geplanten Investitionsmaßnahmen in Höhe von 238,1 Mio. EUR
eingegangen werden.
Die Höhe der veranschlagten Verpflichtungsermächtigungen resultiert u.a. aus der Gewährleistung der
kontinuierlichen Bauabläufe und Beschaffungsvorgänge für die in der „Übersicht über die aus
Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Zahlungen“ (siehe Band 1 zum
Haushaltsplan) dargestellten Einzelmaßnahmen.
Vorbericht
Seite 83 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Zusammengefasst nach Teilhaushalten wurden bzw. werden folgende Verpflichtungsermächtigungen
geplant:
geplante
Investitionsauszahlungen
2017 14.229.200
VE aus
Vorjahren
kassenwirksam in 0
2017
7.393.900
240.400
- in EUR VE aus
Vorjahren
kassenwirksam
in
1.650.000
2018
8.875.300
8.431.200
geplante
Investitionsauszahlungen
2018 25.145.100
THH
Bezeichnung
11
Innere Verwaltung
12
Sicherheit und Ordnung
21
Schulträgeraufgaben
72.528.350
19.327.000
91.420.600
59.313.450
22
Schulträgeraufgaben
497.100
0
1.109.150
400.000
23
Schulträgeraufgaben
1.992.600
0
1.086.200
733.000
24
Schulträgeraufgaben
67.950
0
51.900
0
25
Kultur und Wissenschaft
5.993.379
0
6.160.100
0
26
Kultur und Wissenschaft
1.851.000
0
1.002.000
0
27
Kultur und Wissenschaft
585.750
153.500
385.700
307.000
28
Kultur und Wissenschaft
1.780.986
273.780
65.000
0
29
Kultur und Wissenschaft
0
0
0
0
31
Soziale Hilfen
218.300
0
1.030.850
0
34
35
Soziale Hilfen
Soziale Hilfen
2.100
3.100
0
0
2.100
1.700
0
0
36
11.236.500
400.000
9.073.300
4.495.000
41
Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe
(SGB VIII)
Gesundheitsdienste
42
Sportförderung
51
103.000
0
103.000
0
2.710.000
595.150
2.744.000
1.250.000
Räumliche Planung und
Entwicklung
Bauen und Wohnen
Ver- und Entsorgung
14.745.450
2.550.000
9.452.200
6.209.500
20.002.000
0
0
0
20.002.000
0
0
0
27.471.950
3.771.200
32.733.050
32.670.050
55
Verkehrsflächen und -anlagen,
ÖPNV
Natur- und Landschaftspflege
7.982.561
841.000
6.210.611
1.956.339
56
57
Umweltschutz
Wirtschaft und Tourismus
79.000
18.544.114
0
2.836.926
58.350
21.375.177
0
1.100.000
61
Allgemeine Finanzwirtschaft
0
0
0
0
74
75
Bes. Schadenserg. Gesundh.
u.
Sport
Bes.
Schadenserg. Gestaltung
d. Umwelt
Summe
0
0
0
0
0
0
0
0
210.018.290
30.988.956
238.087.388
118.515.539
52
53
54
Vorbericht
Seite 84 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Insgesamt beläuft sich der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsplan 2017
auf 156,7 Mio. EUR, wobei sich die Fälligkeit auf die Jahre 2018 bis 2020 wie folgt aufgliedert:
-
kassenwirksam 2018
kassenwirksam 2019
kassenwirksam 2020
118,52 Mio. EUR
21,66 Mio. EUR
16,55 Mio. EUR.
Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsjahr 2018 i.H.v. 129,24 Mio. €
gliedert sich hinsichtlich der Fälligkeit wie folgt auf die Haushaltsjahre 2019 bis 2021:
-
kassenwirksam 2019
kassenwirksam 2020
kassenwirksam 2021
60,84 Mio. EUR
25,00 Mio. EUR
43,39 Mio. EUR..
3.4.4.Übersicht über die im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 enthaltenen Ansätze nach
Ortsteilen
Die ortsteilgebundenen Ansätze für investive Maßnahmen betragen im Haushaltsplanentwurf
2017/2018 für 2017 insgesamt 20,51 Mio. EUR und damit 6,67 Mio. EUR mehr als im Plan 2016
sowie in 2018 insgesamt 18,21 Mio. EUR und damit 4,37 Mio. EUR mehr als im Plan 2016.
PSP-Element
Bezeichnung
Plan 2017
- in EUR -
Plan 2018
- in EUR -
Erläuterung
- Böhlitz-Ehrenberg
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Oberschule
7.0000315.710
Schule BöhlitzEhrenberg
850 Fächerschrank
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000322.710
Heinrich-PestalozziSchule
700001077.700
Schule BöhlitzEhrenberg
25.000 2017: Ersatz PC-Technik & Ersatz
Lehrküche
2018: Ersatz Profilraum im Keller
56.000
2.700.000
2.000.000 2. BA Grundschule
Hauptamt
7.0000208.710.040
7.0000208.710.040
Maschinen und
technische Anlagen
Bauhofbereich West
Maschinen und
technische Anlagen
Bauhofbereich West
14.800
35.000
28.500 Ersatz Grünpflegetechnik sowie von
Bauhofgeräten
(für
BöhlitzEhrenberg
sowie
LützschenaStahmeln) Ersatz
Schredder
8.000 2017:
2018: Ersatz Anhänger
Verkehrs- und Tiefbauamt
7.0000572.700
Radwege
Gemeindestraßen
Schönauer
650.000 Geh-/Radweg
Landstraße (z.T. im OT BöhlitzEhrenberg)
Vorbericht
Seite 85 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
PSP-Element
Bezeichnung
7.0000577.700
II/57 Br.
Lützschenaer
Landstraße I
Summe BöhlitzEhrenberg
Plan 2017
- in EUR -
Plan 2018
- in EUR -
290.000
3.095.800
Erläuterung
140.000 Ersatzneubau
2.852.350
- Burghausen
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000315.710
Schule Gundorf GS
16.000
Ersaztz
PC-Technik
1.200 2017:
2018: Ausstattung Sekretariat
Summe
Burghausen
16.000
1.200
- Engelsdorf
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000315.710
Christoph-ArnoldSchule
16.000
Ersatz PC-Technik
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Gymnasium
7.0000330.710
Gymnasium
Engelsdorf
39.000
Ersatz Telefonanlage, Ersatz PCKabinett
&
Lehrund
Unterrichtsmittel
Maschinen und
technische Anlagen
Bauhofbereich Ost
Fahrzeuge
Bauhofbereich Ost
20.000
9.000 Ersatz von Grünpflegetechnik (Mittel
für Engelsdorf und Mölkau)
10.000
100.000 Ersatz eines Anhängers MulticarFumo (für Engelsdorf und Mölkau)
844.050
Ausbau
von
1.157.800 Grundhafter
Kreisverkehr Engelsdorfer Straße bis
Einmündung Wohngebiet Althner
Straße, Baubeginn voraussichtlich
1.489.000 2018, da noch eine Änderung der
bestehenden
Planfeststellung
erforderlich ist.
400.000 2017: Rad-/Gehweg Am Sommerfeld
2018: S 78 Rad-/Gehweg östlich der
Baalsdorfer
Straße
zwischen
Baalsdorf
und
Holzhausen
3.155.800 (Planfeststellung 2017)
Hauptamt
7.0000206.710.040
7.0000206.710.050
Verkehrs- und Tiefbauamt
7.0001015.700
S 78 Althener Straße
7.0001110.700
KV Hirschfeld
7.0000572.700
Radwege
Gemeindestraßen
Summe Engelsdorf
85.000
1.014.050
- Hartmannsdorf/ Knautnauendorf
Vorbericht
Seite 86 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
PSP-Element
Bezeichnung
Plan 2017
- in EUR -
Plan 2018
- in EUR -
Erläuterung
Verkehrs- und Tiefbauamt
7.0000589.700
Erneuerung
Gehwege
7.0001296.700
Erikenbrücke
250.000
Summe
Hartmannsdorf/
Knautnauendorf
250.000
400.000 Gehweg Knautnaundorfer Straße
400.000
- Holzhausen
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000315.710
Schule Holzhausen
16.000
Maschinen und
technische Anlagen
Bauhofbereich Ost
Maschinen und
technische Anlagen
Bauhofbereich Ost
Fahrzeuge
Bauhofbereich Ost
4.500
Ersatz PC-Technik
Hauptamt
7.0000206.710.040
7.0000206.710.040
7.0000206.710.050
33.000
Verkehrs- und Tiefbauamt
7.0000572.700
Radwege
Gemeindestraßen
7.0000639.700
Deckenbauprogramm
800.000
Summe Holzhausen
853.500
Ersatz von Grünpflegetechnik sowie
von Bauhofgeräten (Mittel für
Liebertwolkwitz und Holzhausen)
2017: Ersatz Rasentraktor mit
Hochentladung
und
Winterdiensttechnik
(Mittel
für
Liebertwolkwitz
und Holzhausen)
Ersatz
von
Mähund
weiteren
15.000
Anbau-geräten für den Multicar
Fumo (Mittel für Liebertwolkwitz und
Holzhausen)
S 78 Rad-/Gehweg östlich der
Baalsdorfer
Straße
zwischen
Baalsdorf
und
Holzhausen
(Planfeststellung
2017)
Seifertshainer
Straße
von
siehe
OT Engelsdorf
Kleinpösnaer
Straße bis Stadtgrenze
(1.
und
2.
BA)
15.000 Ausschreibung erfolgt 2016
- Liebertwolkwitz
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000315.710
Schule
Liebertwolkwitz
2.210
500 2017: Lehr- und Unterrichtsmittel
2018: TV-Gerät
46.200
2.500 2017: Ersatz Telefonanlage & Ersatz
PC-Technik
2018: Lehr- und Unterrichtsmittel
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Oberschule
7.0000322.710
Geschwister-SchollSchule
Vorbericht
Seite 87 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
PSP-Element
Bezeichnung
7.0001489.700
Schule
Liebertwolkwitz
Plan 2017
- in EUR 1.300.000
Plan 2018
- in EUR -
Erläuterung
1.900.000 Erweiterungsbau Grundschule
Hauptamt
7.0000206.710.040
7.0000206.710.040
7.0000206.710.050
Maschinen und
technische Anlagen
Bauhofbereich Ost
Maschinen und
technische Anlagen
Bauhofbereich Ost
Fahrzeuge
Bauhofbereich Ost
Ersatz von Grünpflegetechnik sowie
Rasentraktor
(Mittel
für
Liebertwolkwitz und Holzhausen)
Ersatz
Rasentraktor
mit
Hochentladung
und
Winterdiensttechnik
(Mittel
für
Liebertwolkwitz
und
Holzhausen)
Ersatz von Mäh- und weiteren
Anbau- geräten für den Multicar
Fumo (Mittel für Liebertwolkwitz und
Holzhausen)
Verkehrs- und Tiefbauamt
7.0000572.700
Radwege
Gemeindestraßen
7.0000497.700
Rekonstruktion LSA
Summe
Liebertwolkwitz
500.000
Rad-/ Gehweg Muldenthalstraße
50.000
1.898.410
LSA Liebertwolkwitz
1.903.000
- Lindenthal
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000315.710
Alfred-KästnerSchule
7.0001355.700
Ersatzneubau Kita
Lindenallee 3 a
900.000
3.400 2017: Ersatz Telefonanlage & Ersatz
Schultafeln
2018: Ersatz Schultafeln & Ersatz
Schrankwand
Errichtung Neubau
Summe Lindenthal
915.100
3.400
15.100
- Lützschena-Stahmeln
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000315.710
Schule Stahmeln
13.000
Ersatz Telefonanlage
Ausstattung
Bauhofbereich West
(Spielplätze)
Maschinen und
technische Anlagen
Bauhofbereich West
17.000
Neugestaltung
Bildersaal“
Hauptamt
7.0000208.710.020
7.0000208.710.040
Spielplatz
„Am
Ersatz Grünpflegetechnik sowie von
Bauhofgeräten (Ansatz siehe BöhlitzEhrenberg)
Vorbericht
Seite 88 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
PSP-Element
Bezeichnung
7.0000208.710.040
Maschinen und
technische Anlagen
Bauhofbereich West
Plan 2017
- in EUR -
Plan 2018
- in EUR -
Erläuterung
17.000 Ersatz eines Rasentraktors
Hochentleerung
mit
Verkehrs- und Tiefbauamt
7.0000572.700
Radwege
Gemeindestraßen
7.0000577.700
II/56 Br. Am
Pfingstanger I
290.140
Gehweg
Lützschena205.000 Rad-/
Lindenthal,
3.
BA
(Bau
in
Abhängigkeit der Verfügbarkeit der
Bahnflächen)
140.000 Ersatzneubau
7.0000577.700
II/56 Br. Am
Pfingstanger II
290.140
140.000 Ersatzneubau
7.0000497.700
Rekonstruktion LSA
Summe
LützschenaStahmeln
50.000
LSA Lützschehna-Stahmeln
660.280
502.000
- Miltitz
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
0.7000315.710
Schule Miltitz
1.500
13.100 2017: Brennofen
2018: Ersatz PC-Technik & Lehrund Unterrichtsmittel
Summe Miltitz
1.500
13.100
- Mölkau
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000315.710
7.200
2.200 2017: Computer als Medienecke
2018: Infotafel und Standvitrine
21.500
3.000 2017: Ersatz PC-Technik und Lehrund Unterrichtsmittel
2018: Lehr- und Unterrichtsmittel
für
die
2.500.000 Erweiterungsneubau
Oberschule
Schule Mölkau GS
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Oberschule
7.0000322.710
Schule Mölkau
Oberschule
7.0001496.700
Oberschule Mölkau
1.500.000
Hauptamt
7.0000206.710.020
7.0000206.710.040
Ausstattung
Bauhofbereich Ost
(Spielplätze)
Maschinen und
technisch Anlagen
Bauhofbereich Ost
40.000
Vorbericht
Seite 89 von 136
Ersatz
Spielgeräte/Neugestaltung
Spielplatz Grünverbindung entlang
Rietzschke Mölkau
Ersatz
von
Grünpflegetechnik
(Ansatz siehe OT Engelsdorf)
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
PSP-Element
Bezeichnung
7.0000206.710.050
Fahrzeuge
Bauhofbereich Ost
Plan 2017
- in EUR -
Plan 2018
- in EUR -
Erläuterung
Ersatz eines Anhängers MulticarFumo (Ansatz siehe OT Engelsdorf)
Verkehrs- und Tiefbauamt
7.0000639.700
Deckenbauprogramm
1.005.000
Summe Mölkau
2.573.700
262.000 2017: Engelsdorfer Straße von OttoEngert-Straße
bis
Paunsdorfer
Straße
2018:
Karl-Friedrich-Straße
von
2.767.200 Adolf-Koppe-Straße
bis
Gottschalkstraße
- Plaußig
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000315.710
Schule Portitz
3.600
3.000 2017: Ersatz Geschirrspüler und PCTechnik
2018: PC-Technik
Summe Plaußig
3.600
3.000
- Rückmarsdorf
Verkehrs- und Tiefbauamt
7.0001028.700
Straßenbauliche
Anlagen
an
der
Kegelbahn
90.000 Straße
Weiterführung östl. Rathausstr.
250.000
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000315.710
Schule Rückmarsdorf
18.000 Ersatz Telefonanlage
7.0001491.700
Schule Rückmarsdorf
2.900.000
1.500.000 Fortführung Planung und
Bauausführung
Summe
Rückmarsdorf
3.150.000
1.608.000
- Seehausen
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000315.710
Schule Seehausen
1.400
Sprossenwand
Verkehrs- und Tiefbauamt
7.0000639.700
Deckenbauprogramm
120.000
Vorbericht
Seite 90 von 136
Merkwitzer Landstraße von Am
Schenkberg bis Stadtgrenze
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
PSP-Element
Bezeichnung
7.0000590.700
Schwachstellenanalyse IP Nord
Plan 2017
- in EUR -
Plan 2018
- in EUR -
Erläuterung
Kreisverkehr Seehausen
(Ausschreibung erfolgt 2016)
340.000
Amt für Wirtschaftsförderung
7.0000681.700
Erschließung
Seehausen II –
Tiefbaumaßnahme
Summe Seehausen
45.000
2.936.600
506.400
2.936.600
- Wiederitzsch
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Grundschule
7.0000315.710
Schule Wiederitzsch
GS
14.400
Ersatz Telefonanlage und Tafeln
Amt für Jugend, Familie und Bildung / Oberschule
7.0000322.710
Schule Wiederitzsch
OS
61.000
7.0001658.700
Schule Wiederitzsch
800.000
75.500 2017: Ersatz Telefonanlage und
Ersatz FUR Physik
2018: Ersatz PC-Technik und Ersatz
FUR Chemie
Aufstockung des Raumsystems
Verkehrs- und Tiefbauamt
7.0000587.700
Straßenbau in
Ortsteilen
7.0001017.700
II/R01 Brücke
Landsberger Straße
250.000
4.308.800
250.000 2017: Fritz-Reuter-Straße von
Stentzlerstraße bis Zum Feld
2018: Delitzscher Landstraße von
Bahnhofstraße bis Podelwitzer
1.597.000 Ersatzneubau
Straße
(Bau eines
1. Teilabschnittes)
2019 1.400.000
EUR
Hauptamt
7.0000206.710.020
7.0000206.710.020
7.0000206.710.050
7.0000206.710.040
7.0000206.710.040
Ausstattung
Bauhofbereich Ost
(Spielplätze)
Ausstattung
Bauhofbereich Ost
(Spielplätze)
Fahrzeuge
Bauhofbereich Ost
10.000
Ersatz Spielgeräte Park Breitenfeld
30.000
Ersatz Spielgeräte /Neugestaltung
Spielplatz An der Schule/Zur
Lindenhöhe Lindenthal
Ersatz Anbaugeräte für den
Winterdienst
18.000
Maschinen und
technische Anlagen
Bauhofbereich Ost
Maschinen und
technisch Anlagen
Bauhofbereich Ost
5.000 Ersatz von Grünpflegetechnik
20.000 Ersatz Rasentraktor mit
Hochentladung und
Winterdiensttechnik (für
Liebertwolkwitz und Holzhausen)
Vorbericht
Seite 91 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
PSP-Element
Bezeichnung
Summe
Wiederitzsch
Plan 2017
- in EUR 5.492.200
Plan 2018
- in EUR -
Erläuterung
1.947.500
- Nordraum Leipzig (Lindenthal, Lützschena-Stahmeln, Plaußig, Seehausen, Wiederitzsch)
Amt für Wirtschaftsförderung
7.0000688.700
Erschl. Gewerbeareal
Nordraumkonzept –
Tiefbaumaßnahme
Summe Nordraum
Leipzig
100.000
100.000 Nordraumkonzept VI-DS-01221
100.000
100.000
3.5. Mittelfristige Finanzplanung
Die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung ist gesetzlich im § 80 SächsGemO und im
§ 9 SächsKomHVO-Doppik verankert. Demnach hat die Stadt Leipzig ihrer Haushaltswirtschaft eine
fünfjährige Finanzplanung zu Grunde zu legen.
Die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung ist in den Ergebnis- und Finanzhaushalt integriert, d.h.
die konsumtive mittelfristige Planung ist auf Ebene der Teilhaushalte und des Gesamthaushaltes und
die mittelfristige Investitionsplanung ab der Ebene der Investitionsprojekte zu finden. Die
Investitionsplanung
beruht
ihrerseits
im
Wesentlichen
auf
einem
entsprechenden
Investitionsprogramm.
Die Annahmen für die konsumtive mittelfristige Planung bezüglich der wesentlichen Erträge und
Aufwendungen bzw. Ein- und Auszahlungen werden nachfolgend im Einzelnen erläutert:
Personalaufwendungen
Für die mittelfristige Planung wurde eine jährliche Tarifsteigerung von 2,5% unterstellt. Der
Stellenbestand der internen Verwaltungsbereiche (d.h. ohne Erzieher, Hausmeister, Schulhausmeister
usw.) soll trotz steigendem Bevölkerungswachstum ab 2019 durch Maßnahmen der
Verwaltungsmodernisierug moderat verringert werden. In den nächsten Jahren soll zum einen die
Prozessorientierung vorangetrieben werden, d.h. Etablierung einer prozessorientierten
Organisationsentwicklung mit E-Government, der Informationstechnologie sowie einer effizienteren
und effektiveren Zusammenarbeit der Fach- und Querschnittsämter mit dem IT-Dienstleister Lecos.
Zum anderen wird der Schwerpunkt zukünftig auf die vermehrte Prozessorientierung auf der Basis
intelligenter Workflows gesetzt. Hierfür wird für 2019 bis 2021 mit einer Einsparung von jährlich
5 Mio. EUR gerechnet.
Bereich Kindertagesstätten und Schulen
Die Planung der Erträge sowie Aufwendungen (einschließlich Personalaufwendungen) erfolgte auf
Basis der aktuellen Kita-Bedarfsplanung sowie der Schulentwicklungsplanung. Die Folgekosten für die
Schulbau- sowie Kita-Maßnahmen wurden objektkonkret ermittelt. Unter Berücksichtigung der
Bevölkerungsprognose der Stadt Leipzig steigt auch mittelfristig der Platzbedarf in Kitas und Horten,
es wurde eine prozentuale Steigerung von durchschnittlich 3,2% für die Jahre 2019-2021 unterstellt.
Vor diesem Hintergrund werden im Jahr 2021 zusätzliche Aufwendungen i.H. von rd. 31 Mio. EUR
(Tarifsteigerung Personalaufwendungen unberücksichtigt, vgl. Punkt 1) gegenüber dem Haushaltsjahr
2018 berücksichtigt. Inwieweit diese erheblichen Kostensteigerungen auskömmlich sein werden, steht
u.a. in direkter Abhängigkeit zur weiteren demografischen Entwicklung.
Vorbericht
Seite 92 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Bereich Hilfen zur Erziehung
Für den Bereich Hilfen zur Erziehung wurde eine prozentuale Aufwandsteigerung von 5% unterstellt.
Dies berücksichtigt zum einen eine Dynamisierung der Sachkosten sowie eine leichte
Fallzahlsteigerung unter Berücksichtigung der auch mittelfristig steigenden Kinderzahlen.
Hierbei handelt es sich um eine ambitionierte Prognose, da die Aufwendungen im Vergleich
voraussichtlich in 2016 ggü. dem IST 2015 um 12,8% steigen werden. Zur Zielerreichung werden
daher mit der Haushaltsplanung 2017/18 die erforderlichen Rahmenbedingungen geschaffen. Zum
einen soll die personelle Ausstattung im Allgemeinen Sozialdienst (ASD) erheblich verstärkt werden.
Zum anderen sind eine Vielzahl verschiedener Einzelmaßnahmen vorgesehen, zum Beispiel: TraineeKonzept für neue Mitarbeiter/Innen, regelmäßige Führungskräfteschulungen/Coaching sowie die
Umsetzung der elektronischen Aktenführung. Neben der inhaltlichen und fachlichen Steuerung soll der
Prozess zukünftig verstärkt durch ein finanzwirtschaftliches Controlling begleitet werden.
Soziale Hilfen
Bei den sozialen Leistungen wird ebenfalls eine steigende kommunale Nettobelastung prognostiziert.
Für die Hilfe zur Pflege sowie Eingliederungshilfe für behinderte Menschen werden aufgrund der
Fallzahlsteigerung der letzten Jahre jährliche Mehraufwendungen i.H. von insgesamt 2,5 Mio. EUR
unterstellt.
Der mittelfristigen Planung für den Bereich Grundsicherung für Unterkunft und Heizung liegen
folgende Annahmen zu Grunde:
2019
41.000 Bedarfsgemeinschaften / 300 EUR monatliche Durchschnittskosten
2020
41.000 Bedarfsgemeinschaften / 305 EUR monatliche Durchschnittskosten
2021
41.000 Bedarfsgemeinschaften / 310 EUR monatliche Durchschnittskosten
Mit obiger Darstellung wird deutlich, dass bei der Planung eine Kontinuität in der konjunkturellen
Entwicklung und demzufolge kein Anstieg der Bedarfsgemeinschaften unterstellt wurde.
Für den Bereich Hilfen für Asylbewerber wird mittelfristig von einem Rückgang der Anzahl an
Neuzuweisungen ausgegangen, so dass die Erträge und Aufwendungen entsprechend reduziert
wurden.
Die KSV-Umlage ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Ursache der Aufwandserhöhung ist
nicht nur eine Zunahme der Fallzahlen, sondern auch deutlich steigende Entgelte. Infolgedessen wird
– auch unter Anlehnung der mittelfristigen Planung des KSV – eine jährliche Erhöhung von
3 Mio. EUR pro Jahr prognostiziert.
Eigenbetriebe Kultur
Die Entwicklung der Zuschüsse für die Eigenbetriebe Kultur basiert auf der Vorlage DS-VI-01556
„Vereinbarung über die inhaltlich-strategischen Rahmenbedingungen sowie die Finanzierung der
Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis 2020“, welche in der
Ratsversammlung am 21.09.2016 beschlossen werden soll. Insgesamt steigen die Zuschüsse im Jahr
2020 gegenüber dem Haushaltsjahr 2018 um insgesamt rd. 2 Mio. EUR. Für das Haushaltsjahr 2021
wurden die Zuschüsse aus 2020 fortgeschrieben.
Allgemeine Finanzwirtschaft
Die Prognosen sowie Annahmen zur allgemeinen Finanzwirtschaft sind insbesondere unter Punkt
3.1.1 „Erträge aus Steuern und Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich“ zu finden.
Kreditermächtigung
Die Kreditermächtigungen aus den Jahren 2015 und 2016, welche noch nicht in 2016 aufgenommen
wurden, betragen insgesamt 50 Mio. EUR. Die Kreditaufnahmen sind planerisch in den Jahren 2017,
2020 und 2021 zusätzlich zu den regulären Krediten vorgesehen. Anfang 2017 werden Kredite i.H.
Vorbericht
Seite 93 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
von 5,5 Mio. EUR im Rahmen des KFW-Asyl-Sonderprogramms aufgenommen. Diese sind mit einer
Zinsbindung von 10 Jahren mit 0% verzinst. Weitere Kreditneuaufnahmen sind für das Jahr 2020 i.H.
von 20 Mio. EUR und 2021 i.H. von 24,53 Mio. EUR veranschlagt. Diese dienen zur Sicherung der
Liquidität, da die den Krediten gegenüber stehenden Investitionen aus den Jahren 2015 und 2016
zunächst aus der bestehenden Liquidität finanziert wurden.
Sonstiges
Die sonstigen Sachaufwendungen insbesondere im internen Verwaltungsbereich wurden linear
fortgeführt. Eine Dynamisierung der künftigen Aufwendungen erfolgt nicht. Die Werte der Zu- und
Abschreibungen für das Finanzanlagevermögen beruhen auf der mittelfristigen Planung der
Unternehmen entsprechend der Wirtschaftsplanung 2016.
Fazit: Die aufgezeigten Schwerpunkte der mittelfristigen Planung machen sehr deutlich, dass ohne
weitere Maßnahmen die Stadt Leipzig im Finanzplanungszeitraum insgesamt nicht in der Lage
ist, mit dem Zahlungsmittelsaldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit die voraussichtlich anfallenden
Auszahlungen
für
die
ordentliche
Tilgung,
Kreditbeschaffungskosten
und
Zahlungsverpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften zu finanzieren. Deshalb
werden nach Beschlussfassung des Haushaltes zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, um
auch für 2019 ff. die Leistungsfähigkeit der Stadt sicherzustellen.
Unabhängig davon ist es Ziel der Verwaltung, dass bis zur Beschlussfassung des Haushaltes
eine genehmigungsfähige Mittelfristplanung vorgelegt wird.
3.6. Vermögensentwicklung (immaterielles und Sachanlagevermögen)
Die Vermögensentwicklung des Anlagevermögens (ohne Finanzanlagen) lässt sich aus der Differenz
zwischen Vermögensveräußerungen und Abschreibungen (Vermögensverzehr) gegenüber den
Investitionsausgaben (ohne „Zuwendungen an Dritte“ und „Erwerb von Finanzanlagen“) ableiten.
Danach stellt sich die Vermögensentwicklung der Stadt Leipzig mit dem vorgelegten Entwurf zum
Doppelhaushalt 2017/2018 im Finanzplanungszeitraum folgendermaßen dar:
Haushaltsjahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
in Mio. EUR 2021
Erwerb von Grundstücken
4,46
11,76
13,63
22,16
11,54
11,04
7,54
Erwerb von Fahrzeugen
0,90
1,02
2,46
1,96
5,25
4,77
4,92
91,11
99,33
131,45
160,41
116,82
98,83
59,38
7,10
4,60
7,29
7,23
5,85
5,35
4,80
103,57
116,69
154,83
191,75
139,46
119,99
76,64
7,41
13,52
7,62
7,94
6,53
6,23
5,68
-2,49
0,01
0,02
0,06
0,12
0,09
0,13
471 Abschreib. immaterielles
VM und Sachanlagen
106,57
109,05
102,33
101,36
98,24
99,59
102,04
Zwischensumme Abgänge
111,48
122,58
109,97
109,37
104,90
105,91
107,84
Vermögensentwicklung
-7,92
-5,89
44,86
82,38
34,56
14,07
-31,20
Baumaßnahmen
Sonst. Vermögenserwerb (z.B.
Kunst, Lizenzen, bewegl. AV)
Zwischensumme Zugänge
682 Veräußerung von
unbeweglichen VG
683 Veräußerung von akt.
immat. und bew. VG
Vorbericht
Seite 94 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Der Entwurf zum Doppelhaushalt 2017/2018 weist in den beiden Jahren 2017 und 2018
zusammengenommen einen Vermögenszuwachs von ca. 127 Mio. EUR aus. Im mittelfristigen
Finanzplanungszeitraum von 2019 bis 2021 ist durch sinkende Investitionsausgaben und eine leicht
sinkende Vermögensveräußerung von einem geringeren Vermögenszuwachs auszugehen. In 2021
sogar von einem Vermögensrückgang um ca. 31 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr.
Der starke Vermögenszuwachs, insbesondere in den Planjahren 2017 und 2018, ist eine positive
Entwicklung und ein Zeichen für die erheblichen städtischen Investitionen. Vor dem Hintergrund des
stetigen Bevölkerungswachstums und den damit verbundenen Herausforderungen, ist dennoch
festzuhalten, dass nicht alle notwendigen Investitionen im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 ff.
abgebildet werden können.
3.7. Verbindlichkeiten ohne Kassenkredite
Die Entwicklung der Verbindlichkeiten wird durch die Planansätze für die Kreditaufnahme und Tilgung
des Entwurfes des Doppelhaushaltes 2017/2018 beeinflusst.
Die Kreditermächtigungen aus den Jahren 2015 und 2016, welche noch nicht in 2016 aufgenommen
wurden, betragen insgesamt 50 Mio. EUR. Die Kreditaufnahmen sind planerisch in den Jahren 2017,
2020 und 2021 zusätzlich zu den regulären Krediten vorgesehen. Anfang 2017 werden Kredite i.H.
von 5,5 Mio. EUR im Rahmen des KFW-Asyl-Sonderprogramms aufgenommen. Diese sind mit einer
Zinsbindung von 10 Jahren mit 0% verzinst. Weitere Kreditneuaufnahmen sind für das Jahr 2020 i.H.
von 20 Mio. EUR und 2021 i.H. von 24,53 Mio. EUR veranschlagt. Diese dienen zur Sicherung der
Liquidität, da die den Krediten gegenüber stehenden Investitionen aus den Jahren 2015 und 2016
zunächst aus der bestehenden Liquidität finanziert wurden.
Vorbericht
Seite 95 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Übersicht über den Schuldenstand in den Jahren 2000 – 2021
- in EUR Jahr
Schuldenstand
per 01.01.
Kreditaufnahme
Tilgung
Schuldenstand per
31.12.
2000 mit
Eingemeindung
819.167.814
69.336.066
28.552.018
859.952.862
2001
859.952.862
104.891.969
88.291.989
877.612.701
Studieninstitut
Westsachsen
2002
877.612.701
15.027.609
36.689.191
855.951.119
2003
855.951.119
102.764.478
89.483.115
869.232.482
2004
869.232.482
83.900.000
41.552.698
911.579.784
43.153.035
43.153.035
34.475.755
45.984.919
904.850.984
1.059.858
Umschuldung
2005
911.579.784
Übernahme Kredite
von eingemeindeten
Wohnungsges.
4.780.364
2007
901.758.526
45.000.000
47.779.701
898.978.825
2008
898.978.825
0
56.419.095
842.559.730
2009
842.559.730
30.000.000
150.097.291
722.462.439
2010
722.462.439
40.011.481
46.693.523
715.736.760
Korrektur
Fehlbuchung 2010
IST 2011
715.736.760
65.000.000
47.922.956
732.813.804
IST 2012
732.813.804
50.000.000
52.966.023
729.847.781
IST 2013
729.847.781
19.000.000
53.693.606
695.154.175
IST 2014
695.154.175
27.800.000
53.487.862
669.466.313
IST 2015
669.466.313
70.300.000
53.492.290
686.274.023
V-IST 2016
686.274.023
0
60.100.350
626.173.673
Plan 2017
626.173.673
55.805.500
51.500.000
630.479.173
Plan 2018
630.479.173
50.300.000
46.500.000
634.279.173
Ansatz 2019
634.279.173
50.300.000
50.500.000
634.079.173
Ansatz 2020
634.079.173
70.300.000
50.500.000
653.879.173
Ansatz 2021
653.879.173
49.829.950
65.206.419
638.502.704
43.637
Vorbericht
Seite 96 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Entwicklung Schuldenstand 2000 - 2021
in Mio. EUR
1.000
900
800
700
600
500
400
300
200
100
0
2000
2005
2011
2016
2021
Schuldenstand
Abbildung 32
Entwicklung Schuldenstand 2000-2021
3.8. Zinsbelastung
Bei der Aufstellung des Entwurfes des Doppelhaushaltes 2017/2018 ist weiterhin von einem
verhältnismäßig niedrigen Zinsniveau auf dem Geld- und Kapitalmarkt ausgegangen worden. Durch
ein aktives Zins- und Schuldenmanagement wird die Durchschnittsverzinsung des Kreditportfolios
weiter auf niedrigem Niveau gehalten werden können. Für die laufenden Kredite und die geplanten
Neuaufnahmen werden im Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018 Zinsaufwendungen von je rd.
13,6 Mio. EUR für 2017 und 2018 geplant. Nähere Informationen sowie eine grafische Darstellung der
Zinsbelastung ist dem Punkt 3.2.6 „Zinsen und ähnliche Aufwendungen“ zu entnehmen.
Vorbericht
Seite 97 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.9.
Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährverträgen
wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäften
und
ihnen
Übersicht über die tatsächliche Inanspruchnahme des Bürgschaftsrahmens
- in EUR Stand zu
Beginn des
HH-Jahres
2016
Art
voraus.
Stand zu
Beginn des
HH-Jahres
2018
Stand zu
Beginn des
HH-Jahres
2017
voraus.
Stand zu
Beginn des
HH-Jahres
2019
voraus.
Stand zu
Beginn des
HH-Jahres
2020
voraus.
Stand zu
Beginn des
HH-Jahres
2021
Wohnungswesen:
LWB mbH
251.565.304
242.042.455
232.009.159
222.918.560
214.468.472
206.067.304
7.363
5.726
40.890
2.454
818
0
11.309.404
10.076.956
9.709.547
8.883.430
8.506.246
8.123.970
17.822.101
16.469.290
14.641.621
12.408.938
10.102.878
8.294.867
0
4.000.000
19.000.000
18.200.000
17.400.000
16.500.000
750.000
0
0
0
0
0
Zoo Leipzig GmbH
8.464.083
7.405.686
6.334.676
5.456.697
4.872.943
4.604.523
Zwischen-summe
289.918.255
280.000.113
281.735.893
267.870.079
255.351.357
243.590.664
290.000.000
290.000.000
0
0
0
0
Garantie
73.337.425
63.560.362
41.562.521
32.872.467
33.462.939
34.091.615
Gesamt
653.255.680
633.560.475
323.298.414
300.742.546
288.814.296
277.682.279
Sozialwesen:
Arbeiter-SamariterBund
SAH Leipzig
gGmbH
Handel, Industrie
und Gewerbe:
LGH mbH
sonstige Zwecke:
LESG
LEVG mbH &
Co.KG
Rechtsgeschäfte,
die einer Bürgschaft oder
Gewährverträgen
gleich-kommen
Kapitalausstattungsvereinbarung
Die SächsGemO § 83 Abs. 2 erlaubt der Gemeinde die Übernahme von Bürgschaften und
Verpflichtungen aus Gewährverträgen nur im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung. Dabei kann es sich um
freiwillige oder Pflichtaufgaben handeln. Rechtsgeschäfte, die einer Bürgschaft oder einem
Gewährvertrag wirtschaftlich gleichkommen, sind nach Abs. 3 gemeindewirtschaftsrechtlich wie diese
zu behandeln.
Vorbericht
Seite 98 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Das städtische Bürgschaftsvolumen hat sich zum 31.12.2015 gegenüber dem Vorjahr um
12,6 Mio. EUR verringert. Die derzeit bestehenden Bürgschaften besichern zu Beginn des Jahres
2016 Kredite der städtischen Unternehmen in Höhe von rd. 289,9 Mio. EUR. Davon entfallen
251,57 Mio. EUR (rd. 86,8 %) auf die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH.
Anfang des Jahres 2010 wurde zwischen der Stadt Leipzig und der Leipziger Versorgungs- und
Verkehrsgesellschaft mbH eine Kapitalausstattungsvereinbarung geschlossen. Danach verpflichtet
sich die Stadt Leipzig gegenüber der LVV zur Kapitalausstattung bis maximal 290 Mio. EUR unter der
Voraussetzung, dass die LVV im Falle einer Inanspruchnahme der KWL aus den CDO-Transaktionen
Verluste der KWL ausgleichen muss. Die Hintergründe für den Abschluss dieser Vereinbarung werden
im Punkt 11.2 erläutert.
Die Stadt Leipzig sowie die Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH (LVB) hatten am 02.12.2002 eine USCross-Border-Leasing Transaktion für das in der Stadt Leipzig gelegene Schienennetz sowie für
dessen Betrieb erforderliche Nebenanlagen und der unterliegenden Grundstücke mit einer Laufzeit
des Rückmietvertrages bis zum 02.01.2032 abgeschlossen. Mit Kündigungsvertrag vom 01.06.2011
stimmten sämtliche Beteiligten der vorzeitigen Beendigung der Transaktion zu. Da die vorzeitige
Beendigung des ursprünglich zwischen dem Leipzig LVB Trust und der Norddeutschen Landesbank
(NORD/LB) abgeschlossenen sogenannten B-Darlehens u.a. eine sehr hohe Vorfälligkeitsentschädigung zur Folge gehabt hätte, wurde dieses Darlehen fortgeführt.
Zur Sicherung der Ansprüche der NORD/LB hat die Stadt Leipzig im Zuge dieser Transaktion am
03.06.2011 eine selbständige Garantie als Gewährvertrag gegenüber der NORD/LB abgegeben. Mit
jeder weiteren Tilgung des Darlehens verringert sich ebenfalls die Summe der gegenüber der
NORD/LB abgegebenen Garantie.
Das Risiko für die Stadt Leipzig, aus diesen Rechtsgeschäften in Anspruch genommen zu werden,
blieb bis zum heutigen Tag unverändert gegenüber der bisherigen genehmigten US-Cross-BorderLeasing Transaktion.
Vorbericht
Seite 99 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
3.10. Durchschnittliche rechnerische Tilgungsdauer
Die durchschnittliche rechnerische Tilgungsdauer einer Kommune ist der Quotient aus den
Verbindlichkeiten für Kreditaufnahmen einschließlich der als Investitionsauszahlungen veranschlagten
Tilgungsanteile für Zahlungsverpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften und der
ordentlichen Tilgung.
Danach ergeben sich folgende Werte:
RE 2015
Plan 2017
Plan 2018
669.466.313
686.274.023
626.173.673
630.479.173
634.279.173
634.079.173
653.879.173
Ausz. f. ordentl.
Tilgung und diesen
wirtschaftlich gleichkommenden
Rechtsgeschäften f.
Investitionen
48.500.000
48.500.000
46.500.000
46.500.000
50.500.000
50.500.000
65.206.419
als Investitionsauszahlungen
veranschlagten
Tilgungsanteile für
Zahlungsverpflichtun
gen aus
kreditähnlichen
Rechtsgeschäften
0
0
0
0
0
0
0
13,8
14,2
13,5
13,6
12,6
12,6
10,0
Verbindlichkeiten
aus
Kreditaufnahmen
zum 01.01.
rechnerische
Tilgungsdauer in
Jahren
3.11.
Durchschnittliche
Anlagevermögens
Nutzungsdauer
des
Ansatz 2019
- in EUR Ansatz
Ansatz
2020
2021
Plan 2016
gesamten
abnutzbaren
Die durchschnittliche Nutzungsdauer ergibt sich als Quotient aus der Summe der ursprünglichen
Anschaffungs- oder Herstellungskosten aller abnutzbaren Vermögensgegenstände des
Anlagevermögens zu Beginn des Planjahres und der Summe der für das Planjahr veranschlagten
Abschreibungen.
Zum Stichtag 01.01.2017 beträgt die durchschnittliche Nutzungsdauer für das abnutzbare
Anlagevermögen 37,8 Jahre. Diese errechnet sich aus Anschaffungs- und Herstellungskosten für
abnutzbare Vermögensgegenstände zum 01.01.2017 in Höhe von 3.712 Mio. EUR und deren für 2017
geplanten Abschreibungen in Höhe von 98,2 Mio. EUR.
Technisch bedingt kann die durchschnittliche Nutzungsdauer zunächst nur für den Stichtag
01.01.2017 sachgerecht ermittelt werden. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass sich keine
wesentliche Wertveränderung zum 01.01.2018 ergibt.
Vorbericht
Seite 100 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
4. Entwicklung des Gesamtergebnisses und der Rücklagen
Der Haushaltsplan der Stadt Leipzig für die Jahre 2015 und 2016 ging in Summe von einem
ausgeglichenen Ergebnis aus. Die Arbeiten zum Jahresabschluss 2015 sind noch nicht
abgeschlossen, weshalb der aktuelle Stand 22.11.2016 zum Ergebnis 2015 von – 5,5 Mio. EUR
(Fehlbetrag) nur als eine stichtagsbezogene Darstellung der Haushaltssituation gewertet werden
kann. Der Fehlbetrag aus dem ordentlichen Ergebnis 2015 i.H.v. 28.3 Mio. EUR wird zunächst mit der
Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses verrechnet. Der dem gegenüberstehende
Überschuss aus dem außerordentlichen Ergebnis 2015 i.H.v. 22,8 Mio. EUR wird der gleichnamigen
Rücklage zugeführt. Für den Jahresabschluss 2016 wird entsprechend des beschlossenen
Haushaltsplanes von einem negativen ordentlichen Ergebnis von 15,3 Mio. EUR ausgegangen,
welches ebenso mit der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses verrechnet wird.
Dabei muss darauf hingewiesen werden, dass entsprechend der Prognose der Verwaltung vom
30.09.2016 (VIST zum 31.12.2016) von einem negativen Ergebnis in 2016 von ca. 70,4 Mio. EUR
(55,2 Mio. EUR Verschlechterung gegenüber Plan, davon Thema „Asyl“ mit 31,9 Mio. EUR)
ausgegangen werden muss.
Zwar wird mit dem aktuellen Stand zum Rechnungsergebnis 2014 von einem deutlich positiven
Ergebnis ausgegangen, welches dann zu einer entsprechenden Rücklage führt. Allerdings sind
einerseits die Arbeiten am Jahresabschluss 2014 noch nicht abgeschlossen, andererseits ist dieser
weder geprüft noch durch den Stadtrat festgestellt. Insofern ist es nicht zulässig, ein negatives
Ergebnis der Jahre 2017/2018 ff. zum Zeitpunkt der Erstellung des Haushaltsplanentwurfes mit einer
aktuell angenommenen Ergebnisrücklage aus 2014 abzudecken.
Entsprechend muss resümiert werden, dass zu Beginn des Haushaltsjahres 2017 keine
Ergebnisrücklage aus Vorjahren zur Verfügung steht.
Der vorliegende Haushaltsplanentwurf weist für 2017 einen Überschuss im Gesamtergebnis von
30,7 Mio. EUR aus, welcher der Ergebnisrücklage zugeführt wird. Diese Rücklage wird aber in 2018
durch das negativ veranschlagte Ergebnis fast vollständig aufgebraucht. Für die Folgejahre des
mittelfristigen Planungszeitraumes kann dann keine Abdeckung der geplanten negativen
Jahresergebnisse aus der Rücklage dargestellt werden.
Im Hinblick auf die Rücklagen- bzw. Ergebnisentwicklung muss berücksichtigt werden, dass die
geplanten Ergebnisse der Jahre 2017 und 2018, wie auch in den Vorjahren 2015 / 2016, nur durch die
Berücksichtigung der Zu- und Abschreibungen aus Finanzanlagevermögen und damit durch nicht
zahlungswirksame Vorgänge darstellbar sind. Ohne diese nichtzahlungswirksamen Faktoren könnte
bereits in 2017 keine Ergebnisrücklage geplant werden, was sich in der Liquiditätsentwicklung (siehe
Punkt 6.4 „Bestand an liquiden Mitteln im Finanzhaushalt“) widerspiegelt.
In der Eröffnungsbilanz der Stadt Leipzig zum 01.01.2012 wurden unter der Kapitalposition keine
zweckgebundene und sonstige Rücklagen ausgewiesen.
Vorbericht
Seite 101 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Die Rücklagen im Planungszeitraum stellen sich dementsprechend wie in folgender Tabelle dar.
Rücklagen
vorl. RE
31.12.2015
Plan
31.12.2016
Plan
31.12.2017
Plan
31.12.2018
Plan
31.12.2019
Plan
31.12.2020
- in EUR Plan
31.12.2021
aus
Überschüssen
des ordentl.
Ergebnisses
78.223.912
62.896.222
91.646.869
59.064.712
34.237.536
27.943.012
16.738.584
aus
Überschüssen
des Sonderergebnisses
22.790.140
24.790.140
26.790.140
28.790.140
30.790.140
32.790.140
34.790.140
aus nicht
ertragswirksam
aufzulösenden
Zuwendungen
0
0
0
0
0
0
0
Zweckgebundene und
sonstige
Rücklagen
0
0
0
0
0
0
0
101.014.052
87.686.362
118.437.009
87.854.852
65.027.676
60.733.152
51.528.724
Summe*
Hinweis 1 zu *):
Wie oben bereits erwähnt, resultiert die hohe Ergebnisrücklage zum Ende des Jahres 2015 aus dem
zum Stand 31.08.2016 prognostizierten Jahresergebnis 2014 mit einem erheblichen Überschuss. Da
der Jahresabschluss 2014 weder geprüft noch durch den Stadtrat festgestellt wurde, ist eine
Verwendung dieser Rücklage zum Zeitpunkt des Haushaltsplanentwurfes für die Abdeckung von
Fehlbeträgen nicht zulässig. In obiger Tabelle erfolgt lediglich die Darstellung, wie sich die Rücklage
unter Berücksichtigung des Ergebnisses 2014 in den Folgejahren entwickeln würde.
Hinweis 2:
Bei doppischen Rücklagen handelt es sich lediglich um einen vom Basiskapital abgegrenzten Teil der
Kapitalposition. Es bedeutet nicht zwangsläufig, dass diese Rücklagen mit liquiden Mitteln untersetzt
sind. Die oben ausgewiesenen Überschüsse resultieren vorrangig aus nicht-zahlungswirksamen
Vorgängen.
Vorbericht
Seite 102 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
5. Investitionsprogramm 2017/2018
5.1. Geplante erhebliche Investitionen und Investitionsföderungsmaßnahmen
der Haushaltsjahre 2017 ff.
Insgesamt stellt sich die finanzielle Situation für die Haushaltsjahre 2017/2018 ff. im Investitionsprogramm im Vergleich zum Plan 2015/2016 unter doppischen Aspekten folgendermaßen dar:
– in Mio. EUR –
Kontengruppe
Plan 2015 Plan 2016 Plan 2017 Plan 2018 Plan 2019 Plan 2020 Plan 2021
Einzahlungen
Inv. Zuweisungen
(Bund/Land/übrige Bereiche)
6810 6818
-124,78
-103,47
-147,72
-167,37
-118,13
-98,61
-73,53
davon: investive
Schlüsselzuweisung/
Infrastrukturpauschale
Veräußerung
Anlagevermögen (einschl.
Grundstücke)
Veräußerung von
Finanzanlagen
6811
1000 6811
91006821
6831
-78,44
-65,42
-54,98
-52,80
-29,80
-31,00
-26,00
-10,08
-13,54
-7,64
-8,01
-6,65
-6,32
-5,80
684
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Rückflüsse von Ausleihungen
686
-0,46
-0,23
-0,06
-0,06
-0,06
-0,06
-0,06
Beiträge und Entgelte
688
-2,71
-1,26
-1,46
-1,26
-1,26
-1,26
-1,26
-138,02
-118,50
-156,88
-176,69
-126,10
-106,25
-80,64
Einzahlungen Gesamt
Auszahlungen
7811 Zuw/Zusch Invest Land
7811
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Inv. Zuwendungen an Dritte
7812 7818
19,33
16,40
37,87
29,06
26,77
23,87
22,49
Erwerb von Grundstücken
782
11,29
11,76
13,63
22,16
11,54
11,04
7,54
Erwerb von Fahrzeugen
7832
6100
2,05
1,02
2,46
1,96
5,25
4,77
4,92
Erwerb von Finanzanlagen
784
15,27
15,27
17,30
17,27
15,27
15,27
15,27
Baumaßnahmen
785
103,83
99,33
131,45
160,41
116,82
98,83
59,38
Auszahlung von Ausleihung
7865
0,00
0,00
0,02
0,00
0,00
0,00
0,00
div.
6,27
4,60
7,29
7,23
5,85
5,35
4,80
158,04
148,37
210,02
238,09
181,50
159,13
114,40
Sonst. Vermögenserwerb
(z.B. Kunst, Lizenzen)
Auszahlungen Gesamt
Vorbericht
Seite 103 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Die finanzielle Basis des Investitionsprogramms 2017/2018 wird, z.T. entgegen der Vorjahre,
insbesondere durch folgende Punkte beeinflusst:
Aussetzen der Entschuldungskonzeption der Stadt Leipzig – somit keine Begrenzung der
Kreditaufnahme für die kommenden Jahre auf 25,3 Mio. EUR pro Jahr, sondern Ermöglichung
weiterer Kreditaufnahme bis einschließlich 2020 von jährlich 25 Mio. EUR (in Summe also
50,3 Mio. EUR/Jahr).
Höhe des Anteils der investiven Schlüsselzuweisungen. Für die Haushaltsplanung 2017/2018
wurde der aktuelle Verhandlungsstand zum FAG-Gesetz berücksichtigt.
Fördermittel zur Stärkung der kommunalen Investitionskraft im Zuge des SächsInvStärkG
(VwV Investkraft)
Gegenüber dem Plan 2016 ist für 2017 und 2018 ein erheblicher Anstieg der Auszahlungen zu
verzeichnen. Mittelfristig sinken die Auszahlungen ab 2019 wieder und liegen erst in 2021 wieder
unter dem Planniveau von 2016.
In nachfolgender Übersicht werden alle investiv veranschlagten Maßnahmen bzw. Auszahlungen
abgebildet, welche im Planungszeitraum 2017/2018 bis 2021 einen planmäßigen Investitionsumfang
von größer 1,0 Mio. EUR haben (ohne bewegliches Anlagevermögen). Die Sortierung erfolgt
absteigend nach Höhe der Summe der Auszahlungen für den genannten Zeitraum.
- in Mio. EUR Plan
2016
0,00
Plan
2017
20,00
Plan
2018
20,00
Plan
2019
20,00
Plan
2020
20,00
14,27
16,27
16,27
14,27
14,27
14,27
75,35
70001689 Strategischer GE "Wachsende Stadt"
0,00
4,00
15,00
7,00
6,50
3,00
35,50
70000965 K.-Heine-Str. 22b, Einrichtg. Gym.
5,00
1,71
7,14
10,00
8,98
0,00
27,83
70000281 Elstermühlgraben
1,95
3,14
1,18
5,10
3,17
5,39
17,98
70000698 Schulstandort Ihmelsstraße - OS
1,50
1,04
7,00
7,23
0,89
0,00
16,16
70001484 Neue Grundschule Mitte/SO
0,00
0,50
5,00
6,00
4,60
0,00
16,10
70001675 Komplettsanierung Hw-Budget Sachsen
0,00
1,09
0,96
5,00
6,00
2,92
15,97
70001490 Ersatzneubau Schule am Adler
0,00
0,90
5,10
5,22
4,53
0,00
15,75
70001498 Neubau 5-züg.Gym.Zentrum-Süd/Südvorstadt
0,00
0,00
0,50
2,00
5,95
5,95
14,40
70001352 31. Schule, Neubau mit 2 Feldhalle
0,35
0,60
4,75
5,00
4,00
0,00
14,35
70000680 Neubau Grundschule mit Hort in Lindenau
0,64
1,00
6,80
6,00
0,36
0,00
14,16
70000014 Investitionszuschuss Zoo GmbH
3,00
4,50
4,30
1,10
1,10
0,70
11,70
70001487 Neubau 5-züg. OS-Zentrum Südvorstadt
0,00
0,00
0,00
1,50
5,00
5,00
11,50
70000736 Naturkundemuseum -Baumaßnahme
0,30
0,37
0,70
4,00
5,00
0,00
10,07
70000665 Neubau Sportoberschule mit Dreifeldha.
5,00
9,42
0,00
0,00
0,00
0,00
9,42
70001502 Sanierung G.-Schumann-Schule als OS
0,00
0,50
0,00
0,50
2,00
5,00
8,00
70000168 Feuerwehrzentrum Südwest
4,00
2,88
4,94
0,00
0,00
0,00
7,82
70001017 Landsberger Brücke
0,00
4,31
1,60
1,40
0,00
0,00
7,31
70000059 strategischer Grundstückankauf/-verkauf
5,80
1,58
2,54
1,00
1,00
1,00
7,12
Bezeichnung Projekt
70001586 Maßnahmen zur Wohnungsbauförderung
70000803 Kapitaleinlage LVV
Vorbericht
Seite 104 von 136
Plan
Summe
2021
20,00 100,00
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Plan
2016
2,90
Plan
2017
5,20
Plan
2018
1,89
Plan
2019
0,00
Plan
2020
0,00
70001666 An der Kotsche,78.Sch.Martinsch.InnereSa
0,00
2,00
3,00
1,90
0,00
0,00
6,90
70001650 Neubau Schule Wiederitzsch 4-züg. + 2 FH
0,00
0,00
0,00
0,30
0,50
6,00
6,80
70001671 Campus Grünau Erweiterungsbau
0,00
0,20
2,00
3,00
1,53
0,00
6,73
70000985 Einr.5-züg.Gymn.inkl.3-Feld-SH/Telem.str
8,00
6,61
0,00
0,00
0,00
0,00
6,61
70000077 GE Verkehrs- und Tiefbauamt-OE66
1,50
0,00
0,24
2,00
2,00
2,00
6,24
70001670 Campus Grünau Sanierung Fös Grünau
0,00
0,30
0,80
0,57
4,49
0,00
6,16
70000691 Sanierung Ratzelstraße (ehem. 55.Schule)
4,62
3,90
2,16
0,00
0,00
0,00
6,06
70000653 Brücke Straße des 18. Oktober
0,00
1,05
2,00
2,90
0,10
0,00
6,05
70001066 A.-M.-Bach-Schule, Komplexsanierung
0,00
0,00
0,00
0,25
2,20
3,55
6,00
70001669 Campus Grünau Sanierung Klinger-Sch.H2
0,00
0,40
2,00
2,50
1,06
0,00
5,96
70000380 Stadtumbau Ost
3,16
2,67
2,31
0,28
0,36
0,24
5,87
70001636 Baumwollspinnerei Halle 7
0,00
5,76
0,00
0,00
0,00
0,00
5,76
70001312 Dieskaustraße
0,00
0,00
0,00
0,15
2,40
3,11
5,66
70001491 Schule Rückmarsdorf, Erweiterungsbau
0,00
0,00
1,50
3,00
1,06
0,00
5,56
70000664 Energet.Sanierung Schulgeb.B.-Göring-Str
1,50
2,11
0,18
1,42
1,50
0,00
5,21
70000577 Kommunale Brücken
1,66
1,34
1,22
1,47
0,50
0,50
5,03
70000617 Kapitalerhöhung/Werterhöhung LMG mbH
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
5,00
70001486 E.-Pinkert-Schule, Sanierung Haus II
0,00
1,25
3,50
0,00
0,00
0,00
4,75
70001077 Schule Böhlitz-Ehrenberg, 2. BA
0,20
2,70
2,00
0,00
0,00
0,00
4,70
70001496 Erweiterung OS Mölkau
0,00
1,50
2,50
0,70
0,00
0,00
4,70
70001663 Campus Grünau, 94. Schule, Inn. Sanierg.
0,00
0,40
0,80
0,46
3,00
0,00
4,66
70000554 K.-Eisner-Str. (A.-Hoffmann-Wundtstr.)
0,00
0,34
2,41
1,85
0,05
0,00
4,65
70001442 Energet.San.,An der Kotsche,78.Martinsch
0,15
3,00
1,60
0,00
0,00
0,00
4,60
70001475 Parkbogen Ost - NSP
0,00
1,83
2,60
0,07
0,00
0,00
4,49
70001365 Aktionsplan Funktionsgebäude
0,50
1,25
1,00
1,00
0,44
0,75
4,44
70000279 Wiederherstellung ehem. Flussläufe Luppe
1,99
1,96
1,96
0,44
0,00
0,00
4,35
70000582 Brückenplanung
0,90
0,90
0,90
0,90
0,90
0,75
4,35
70000583 Planung investiver Vorhaben
0,90
0,80
0,95
0,90
0,90
0,80
4,35
70000639 Deckenbauprogramm
1,50
0,83
1,01
1,00
1,50
0,00
4,34
70001519 Gym Gorkistraße, Neubau 3 - Feldhalle
0,00
0,50
2,00
1,70
0,00
0,00
4,20
70001661 Campus inn. Sanierg. Klinger-Schule H1
0,00
0,40
2,00
1,76
0,00
0,00
4,16
70001640 Umnutzung Tauchaer Str. 188 als GS
0,00
0,00
0,85
1,50
1,65
0,00
4,00
70000572 Radwege Gemeindestraßen
0,50
0,80
0,80
0,80
0,80
0,80
4,00
70000574 Maßnahmen EKrG
0,80
0,80
0,80
0,80
0,80
0,80
4,00
Bezeichnung Projekt
70001078 Reaktivierung Opferweg
Vorbericht
Seite 105 von 136
Plan
Summe
2021
0,00
7,09
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Plan
2016
0,00
Plan
2017
0,00
Plan
2018
0,35
Plan
2019
0,22
Plan
2020
1,00
70001606 Asyl - Arno-Nitzsche-Straße 37
0,00
0,00
0,95
0,95
0,95
0,95
3,80
70001314 Brücke Geithainer Straße
0,00
0,00
0,82
0,42
1,24
1,22
3,70
70001227 Richard-Lehmann-Str. 28-30
0,15
0,30
1,10
0,90
1,20
0,00
3,50
70001662 Innere San. Schulgebäude Dösner Weg 27
0,00
1,40
2,08
0,00
0,00
0,00
3,48
70001665 66. Schule, innere Sanierung Komarowstr.
0,00
0,70
2,05
0,70
0,00
0,00
3,45
70001019 Brücken Georg-Schwarz-Str. I u. II
0,50
1,15
2,30
0,00
0,00
0,00
3,45
70001359 Kita Goldsternstraße 21
0,00
0,20
1,29
1,93
0,00
0,00
3,41
70001018 Ersatzneubau Plagwitzer Brücke
2,20
0,00
3,40
0,00
0,00
0,00
3,40
70001357 Kita Friedrichshafner Straße 147
0,00
0,00
0,40
0,70
1,60
0,71
3,40
70001360 Kita Schönauer Ring 23
0,00
0,00
0,00
0,40
0,40
2,60
3,40
70001055 Industrie- und Gewerbefläche Nordraum
2,03
3,35
0,00
0,00
0,00
0,00
3,35
70001667 Innere San. Diderotstr. (ehem.68.Schule)
0,00
0,50
2,85
0,00
0,00
0,00
3,35
70001354 77. Schule, Kapazitätserweiterung
0,00
2,00
1,32
0,00
0,00
0,00
3,32
70001660 Innere San. Schulgebäude Erfurter Sr.
0,00
1,00
2,26
0,00
0,00
0,00
3,26
70001449 Modernisierung Sitzungssaal/Abstimmanl.
0,00
0,40
2,80
0,00
0,00
0,00
3,20
70001489 GS Liebertwolkwitz, Horterweiterung
0,00
1,30
1,90
0,00
0,00
0,00
3,20
70000714 120. Schule - Energetische Sanierung
0,00
1,69
1,35
0,00
0,00
0,00
3,04
70000384 EU-Programme EFRE Ost
1,55
0,22
1,10
0,60
0,60
0,50
3,02
70001674 Komplettsanierung Hw-Budget Bund
0,00
0,50
0,45
2,04
0,00
0,00
2,99
70000681 Erschließung Seehausen II
0,00
0,05
2,94
0,00
0,00
0,00
2,98
70001446 Kita Holbeinstraße
0,50
1,50
1,43
0,00
0,00
0,00
2,93
70001356 Neubau Kita Windscheidstraße 45
0,20
0,00
0,00
0,17
1,55
1,21
2,92
70000720 60. Schule, Erweiterungsbau Schule/Hort
0,10
0,20
1,00
1,70
0,00
0,00
2,90
70000655 Stadtanteil LVB-Vorhaben
0,91
0,76
0,80
0,75
0,30
0,26
2,86
70000586 Beitragsfähige Straßen
0,65
0,56
1,25
0,40
0,40
0,25
2,86
70001664 Innere San. Schulgebäude B.-Göring-Str.
0,00
1,40
1,44
0,00
0,00
0,00
2,84
70000497 Rekonstruktion LSA
0,64
0,60
0,60
0,60
0,60
0,25
2,65
70000731 Hochwasserschutz
0,40
0,64
0,64
0,61
0,44
0,31
2,63
70001632 EFFRE WEST
0,00
1,21
1,16
0,24
0,00
0,00
2,61
70001687 EÜ Dieskaustraße
0,00
0,00
0,00
2,60
0,00
0,00
2,60
70001408 Schulgeb.Str.Dösner Weg 27-energet.Sanie
0,70
1,70
0,40
0,00
0,50
0,00
2,60
70001447 Ausbau Haltestelle Gorki-/Löbauer Str.
0,00
1,11
0,25
0,77
0,42
0,00
2,54
70001225 Kita L.-Frank-Str.
0,55
1,50
1,02
0,00
0,00
0,00
2,52
70000598 GE Liegenschaftsamt
0,25
0,50
0,50
0,50
0,50
0,50
2,50
Bezeichnung Projekt
70001645 Erweiterung Schule Gundorf
Vorbericht
Seite 106 von 136
Plan
Summe
2021
2,23
3,80
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
70001313 Schlachthofbrücke
Plan
2016
0,00
Plan
2017
0,79
Plan
2018
1,71
Plan
2019
0,00
Plan
2020
0,00
70000579 Ingenieurbauwerke
0,50
0,50
0,50
0,50
0,50
0,45
2,45
70001097 BSZ 7,Neustädter Str.,Invest.auf Raten
0,00
1,58
0,73
0,10
0,00
0,00
2,41
70001015 S 78 (ehem. B 186) Althener Str.
0,80
0,84
1,16
0,40
0,00
0,00
2,40
70000381 Soziale Stadt Grünau
0,03
0,50
0,21
0,66
0,65
0,36
2,38
70000573 Verkehrswichtige Straßen
0,30
0,25
0,57
0,50
0,50
0,50
2,32
70001676 Diverse Raumsysteme
0,00
0,00
0,00
0,48
0,30
1,50
2,28
70001023 Georg-Schwarz-Straße
1,80
0,46
0,98
0,83
0,00
0,00
2,27
70001088 66.Schule, energet.Sanierung Komarowstr.
0,15
1,00
1,25
0,00
0,00
0,00
2,25
70001485 Sanierung Diderotstr. (ehem. 68.Schule)
0,00
0,90
1,35
0,00
0,00
0,00
2,25
70001368 IP Nord Erweiterung Nordost (BMW)
0,00
0,00
0,00
0,84
0,84
0,56
2,25
70001471 energet. San. Schulgebäude Erfurter Str.
0,00
2,10
0,00
0,00
0,00
0,00
2,10
70000164 Zuweisung vom Land Spezialausstattung
0,28
0,44
0,31
0,71
0,32
0,30
2,09
70001082 Zus.führ. Schule Stahmeln Windmühlenweg
0,00
0,15
0,22
1,64
0,00
0,00
2,00
70000596 Zuschüsse für Bauinvestitionen
0,40
0,40
0,40
0,40
0,40
0,40
2,00
70001619 Strategischer Grunderwerb
0,00
1,00
1,00
0,00
0,00
0,00
2,00
70000017 Zusch. für Inv. an EB Schauspiel
3,73
1,53
0,16
0,11
0,11
0,05
1,97
70000746 Spielplätze
0,45
0,37
0,37
0,40
0,40
0,40
1,93
70001090 J.-Kepler-Schule, Brandschutz
0,29
0,60
1,25
0,00
0,00
0,00
1,85
70000877 Kita F.-Rhode-Str.17
0,56
0,74
1,00
0,00
0,00
0,00
1,74
70001239 Prager Straße
0,75
1,70
0,00
0,00
0,00
0,00
1,70
70000703 Parkanlagen
1,03
0,39
0,39
0,35
0,33
0,23
1,69
70001668 Campus Energet.Sanierung Klinger-Sch.H1
0,00
1,65
0,00
0,00
0,00
0,00
1,65
70001565 Brücke+Ufermauer K.-Heine-Str. 22b
0,00
1,35
0,19
0,00
0,00
0,00
1,54
70000065 Tauschverträge
0,30
0,30
0,30
0,30
0,30
0,30
1,50
70001692 Ausbau Breitbandnetz
0,00
0,00
0,00
0,75
0,75
0,00
1,50
70001145 Campus Grünau Energet. 2 Feld-Sporthalle
0,00
0,00
1,32
0,00
0,00
0,00
1,32
70000560 S1, Anbindg. Slevogtstr. (Diderot- b. Sc
0,68
0,31
0,99
0,00
0,00
0,00
1,30
70000575 Straßen Innenstadt
0,30
0,30
0,30
0,00
0,45
0,25
1,30
70001628 SSP Leipziger Osten
0,00
0,27
0,27
0,15
0,30
0,30
1,29
70001069 Reaktivierung C.F.-Weiße-Schule
1,63
1,28
0,00
0,00
0,00
0,00
1,28
70000044 Entschädigung für Verwaltungsvermögen
0,25
0,25
0,25
0,25
0,25
0,25
1,25
70001673 Campus Grünau 94. Schule, energet.Sanier
0,00
1,22
0,00
0,00
0,00
0,00
1,22
70000203 Sanierung Neues Rathaus/ Stadthaus
0,25
0,30
0,25
0,25
0,25
0,15
1,20
70000587 Straßenbau in Ortsteilen
0,25
0,25
0,25
0,25
0,25
0,20
1,20
Bezeichnung Projekt
Vorbericht
Seite 107 von 136
Plan
Summe
2021
0,00
2,50
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
70000756 OFT Klingenthaler Str.14
Plan
2016
0,75
Plan
2017
0,57
Plan
2018
0,61
Plan
2019
0,00
Plan
2020
0,00
70000386 Georg-Schumann-Straße
0,85
0,76
0,15
0,25
0,00
0,00
1,16
70000142 Kita Reichelstr. 5, Sanierung
1,10
1,13
0,00
0,00
0,00
0,00
1,13
70001651 Schule am Auwald, Mensa
0,00
1,10
0,00
0,00
0,00
0,00
1,10
70000529 Antonienbrücke
3,10
1,10
0,00
0,00
0,00
0,00
1,10
70000645 Neubau LSA
0,12
0,20
0,20
0,20
0,25
0,25
1,10
70001587 Neubau Karlbrücke
0,00
0,00
0,00
0,00
1,10
0,00
1,10
70001693 Realisierung Verkehrsmanagement
0,00
0,10
0,50
0,50
0,00
0,00
1,10
70000379 Soziale Stadt Leipziger Osten
0,52
0,07
0,17
0,30
0,37
0,13
1,04
70001569 Soziale Stadt Paunsdorf
0,00
0,07
0,23
0,26
0,28
0,18
1,01
70000956 Einr. Gymnasium Gorkistraße
1,56
1,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1,00
70000571 Einsatz Stellplatzablösebeträge
0,10
0,20
0,20
0,20
0,20
0,20
1,00
70001589 B87/B6 Kn. Delitzscher/Essener/Lieberman
0,00
0,54
0,46
0,00
0,00
0,00
1,00
Bezeichnung Projekt
Plan
Summe
2021
0,00
1,18
5.2. Auswirkungen auf die Folgejahre
Durch die hohen investiven Schlüsselzuweisungen für die Jahre 2017 und 2018 und die in den
nächsten Jahren zur Verfügung stehenden Fördermittel aus dem Sächsischen Investitionsstärkungsgesetz (SächsInvStärkG) bestehen für die Stadt Leipzig erhebliche Investitionsmöglichkeiten. Vor dem
Hintergrund der stetig wachsenden Stadt liegt das Hauptaugenmerk auf Investitionen im Bereich des
Schulhausbaus und der frühkindlichen Infrastruktur, also in der Erfüllung von weisungsgebundenen
Pflichtaufgaben der Kommune. Die größte Herausforderung liegt in den kommenden Jahren vor allem
in der Umsetzung des umfangreichen Investitionsprogrammes und der gleichzeitigen Vermeidung der
Entstehung weiterer in die Folgejahre zu übertragender investiver Ansätze.
Die Entwicklung des Investitionsprogrammes für den mittelfristigen Planungszeitraum 2019 bis 2021
hängt maßgeblich von der Entwicklung der investiven Schlüsselzuweisungen für diese Jahre ab.
Hinsichtlich deren Höhe gab es in der Vergangenheit keine stabilen Verläufe. Dies hängt mit der
Abhängigkeit der investiven Schlüsselzuweisungen von der Höhe der allgemeinen Deckungsmittel
zusammen. Die Haushaltsansätze der mittelfristigen Investitionsplanung 2019 bis 2021 basieren auf
Berechnungen des FAG-Prognosemodells mit der Annahme des langjährigen Durchschnittes des
Anteils der investiven Schlüsselzuweisungen an den Schlüsselmassen.
Vorbericht
Seite 108 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
6. Entwicklung des Zahlungsmittel- und Finanzmittelsaldos
6.1. Entwicklung des Zahlungsmittelsaldos aus laufender Verwaltungstätigkeit
und Investitionstätigkeit
Der Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit umfasst alle zahlungsrelevanten
Geschäftsvorfälle des Ergebnishaushaltes zuzüglich sonstiger haushaltswirksamer Einzahlungen und
Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit wie z.B. Auszahlungen aufgrund der Auflösungen
von Rückstellungen oder auch Einzahlungen zur Bildung des Vorsorgevermögens, die nach den
Regelungen des FAG im Ansparzeitraum nicht ertragswirksam sind.
Entsprechend dem vorliegenden Haushaltsplanentwurf
Finanzplanungszeitraum wie folgt entwickeln:
2017/2018
wird
sich
dieser
im
- in EUR vorl. RE 2015
Plan 2016
Ansatz 2017 Ansatz 2018 Ansatz 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021
Einzahlungen 1.390.295.837 1.408.457.450 1.620.753.540 1.654.693.208 1.685.520.498 1.722.004.398 1.741.188.748
Auszahlungen 1.354.883.463 1.385.429.583 1.597.766.108 1.643.041.426 1.669.994.066 1.695.141.566 1.718.874.366
Saldo
35.412.374
23.027.867
22.987.432
21.651.782
15.526.432
26.862.832
22.314.382
Über den Planungszeitraum 2017 und 2018 betrachtet ist der Zahlungsmittelsaldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit in beiden Jahren positiv, d.h. die Einzahlungen aus laufender Verwaltung
übersteigen die Auszahlungen.
Allerdings darf dieser für den Planungszeitraum 2017/2018 positive Saldo nicht darüber hinweg
täuschen, dass im Ergebnishaushalt entsprechend § 24 (5) SächsKomHVO-Doppik im
Zahlungsmittelsaldo aus Verwaltungstätigkeit die Auszahlungen für die ordentliche Tilgung abgedeckt
werden sollen. Diese Vorgabe kann weder im Planungszeitraum noch in der Mittelfristplanung erfüllt
werden.
Der Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit umfasst alle Ein- und Auszahlungen für Investitionen
und Investitionsfördermaßnahmen des Finanzhaushaltes. Entsprechend dem vorliegenden
Haushaltsplanentwurf 2017/2018 stellen sich diese wie folgt dar:
vorl. RE
2015
Plan
2016
Ansatz
2017
Ansatz
2018
Ansatz
2019
Ansatz
2020
- in EUR Ansatz
2021
Einzahlungen
207.800.882 118.263.627 156.823.281 176.631.751 126.035.225 106.190.850 80.581.350
Auszahlungen
302.051.372 148.367.467 209.997.290 238.086.888 181.498.925 159.133.350 114.403.230
Saldo
-94.250.490 -30.103.840 -53.174.009 -61.455.137 -55.463.700 -52.942.500 -33.821.880
Vorbericht
Seite 109 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Im Rahmen der Haushaltsplanung muss es Ziel sein, dass der Zahlungsmittelsaldo aus
Investitionstätigkeit einschließlich Ansätzen für die außerordentliche Tilgung entweder durch
Zuführungen aus Überschüssen des Ergebnishaushaltes über die ordentliche Tilgung hinaus oder
aber durch Kreditaufnahmen gedeckt wird. Da im Ergebnishaushalt keine entsprechenden
Überschüsse erwirtschaftet werden, muss die Finanzierung des negativen Saldos aus Investitionen
über Kredite erfolgen.
Unter Berücksichtigung der negativen Zahlungsmittelsaldi aus Investitionstätigkeit, der geplanten
außerordentlichen Tilgung (5 Mio. EUR in 2017) und der geplanten Kreditneuaufnahme in Höhe von
50,3 Mio. EUR ergibt sich dementsprechend für 2017 ein Fehlbetrag von 7,9 Mio. EUR bzw. für 2018
von 11,2 Mio. EUR. Dies bedeutet, dass Investitionen in dieser Größenordnung lt. Planentwurf über
die Liquidität finanziert werden müssen.
6.2. Entwicklung des Finanzierungsmittelüberschusses oder Finanzierungsmittelfehlbetrages
Der Finanzierungsmittelüberschusses oder -fehlbetrag ergibt sich aus der Summierung der unter
Punkt 6.1 dargestellten Zahlungsmittelsalden aus laufender Verwaltungstätigkeit und
Investitionstätigkeit.
Der Finanzierungsmittelüberschuss/-mittelfehlbetrag wird sich demnach voraussichtlich wie folgt
entwickeln:
- in EUR –
vorl. RE
2015
Saldo laufende
Verwaltungstätigkeit
35.412.374
Plan
2016
23.027.867
Ansatz
2017
Ansatz
2018
Ansatz
2019
Ansatz
2020
Ansatz
2021
22.987.432
21.651.782
15.526.432
26.862.832
22.314.382
Saldo
Investitionstätigkeit
-94.250.490 -30.103.840 -53.174.009 -61.455.137 -55.463.700 -52.942.500 -33.821.880
Saldo
-58.838.117
-7.075.973 -30.186.577 -39.803.355 -39.937.268 -26.079.668 -11.507.498
6.3. Inanspruchnahme von Kassenkrediten
Seit 2007 war keine (längerfristige) Inanspruchnahme von Kassenkrediten erforderlich. Die aktuelle
kurzfristige Kontenüberziehung im November 2016 resultiert aus planmäßig eingetretener mangelnder
Liquidität sowie verspäteten Einnahmen und höheren, nicht angekündigten Ausgaben. Durch das
bestehende Niedrigzinsniveau entstand aus der Kontenüberziehung kein Zinsaufwand. Daher wurde
bewusst die Entscheidung für eine kurzfristige Kontenüberziehung getroffen.
Auch für die Jahre 2017/2018 ist zum jetzigen Stand zunächst davon auszugehen, dass keine
längerfristige Inanspruchnahme von Kassenkrediten notwendig wird. Dennoch kann eine
Inanspruchnahme von Kassenkrediten nicht vollständig ausgeschlossen werden Dazu könnten
notwendige, aber nicht geplante Auszahlungen für in der Vergangenheit gebildete Rückstellungen
oder ein wesentlicher Abbau der aus den Vorjahren übertragenen investiven Ansätze beitragen. Auch
eine erhebliche Veränderung im Bestand der fremden Mittel, hier insbesondere die Verwahrgelder
hätten negative Auswirkungen auf den tatsächlichen Liquiditätsbestand.
Vorbericht
Seite 110 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
6.4. Bestand an liquiden Mitteln im Finanzhaushalt
Der Finanzhaushalt berücksichtigt unter der Position 51 und 52 (Muster 7 Anlage VwV KomHSys)
planungsseitig die voraussichtlichen Bestände an liquiden Mitteln.
- in EUR Vorläufiges
Ergebnis
Vorjahr
Ansatz des
Vorjahres
(laufendes
Haushaltsjahr)
Ansatz Haushaltsjahr
(Planjahr)
(Planjahr)
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
1
2
3
4
5
6
7
110.419.586
127.000.000
99.007.923
60.914.068
18.686.800
10.317.132
64.826.613
99.007.923
60.914.068
18.686.800
10.317.132
-18.650.416
Pos. 51
voraussichtlicher
Bestand an
liquiden Mitteln zu
Beginn des
Haushaltsjahres 189.267.810
Pos. 52
voraussichtlicher
Bestand an
liquiden Mitteln
am Ende des
Haushaltsjahres 189.867.470
Dabei ergeben sich die dargestellten Werte entsprechend dem Mitgliederrundschreiben Nr. 474/13
des SSG wie folgt:
In Spalte 1 (vorläufiges Ergebnis Vorvorjahr 2015) sind in den Positionen 51 und 52 die sich
aus dem vorläufigen Jahresabschluss 2015 ergebenden tatsächlichen Werte anzugeben, d.h.
tatsächlicher Bestand am 01.01.2015 und tatsächlicher Bestand am 31.12.2015
In Spalte 2 (Ansatz des Vorjahres (laufendes Haushaltsjahr) 2016) sind dagegen die sich aus
dem Haushaltsplan des laufenden Haushaltsjahres (2016) ergebenden Werte anzugeben.
Eine Wertfortschreibung auf aktuelle Daten zum Zeitpunkt der Planung für das Planjahr (2016)
ist nicht vorzunehmen. Damit stimmen Position 52 der Spalte 1 und Position 51 der Spalte 2
i.d.R. nicht überein.
In Spalte 3 ist unter der Position 51 der voraussichtliche Bestand an Zahlungsmitteln zu
Beginn des Haushaltsjahres anzugeben, der sich unter Berücksichtigung der
Wertfortschreibung im laufenden Haushaltsjahr ergibt (Bestand zum 31.12.2016). Damit
stimmen auch Position 52 der Spalte 2 und Position 51 der Spalte 3 nicht mehr überein. Die
Position 51 der Spalte 3 erfordert i.d.R. immer eine manuelle Eingabe des voraussichtlichen
Zahlungsmittelbestandes zu Beginn des Planjahres.
Im Zeitraum der Finanzplanung ist der Zahlungsmittelbestand fortzuschreiben, d.h. die
Position 52 der Spalte 3 muss der Position 51 der Spalte 4 usw. entsprechen.
Der Anfangsbestand der Liquidität zum 01.01.2017 wurde für den Haushaltsplanentwurf 2017/2018
auf der Basis des aktuellen Liquiditätsbestandes zum 17.11.2016 unter der Berücksichtigung noch für
den Zeitraum November bis Dezember 2016 prognostizierter Ein- und Auszahlungen sowie des lt.
Haushaltsplan 2016 geplanten Liquiditätsverzehrs ermittelt. Im abschließenden, zu beschließenden
Haushaltsplan kann dieser Wert ggf. abweichen.
Vorbericht
Seite 111 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Es wird darauf verwiesen, dass die Vorsorgerücklage (§ 23 FAG) in Höhe von insgesamt
45,4 Mio. EUR (außer beim Anfangsbestand 2017 sind hier bereits die in 2017 zu verwendenden
Mittel in Höhe von 8 Mio. EUR in Abzug gebracht) nicht mehr unter dem Bestand an liquiden Mitteln
ausgewiesen wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass gemäß § 23 Abs. 3 FAG die zugewiesenen
Mittel bis zur Auflösung des Sonderpostens nicht für Auszahlungen des Finanzhaushalts und der
Finanzrechnung verwendet werden dürfen.
Anhand der Darstellung in obiger Tabelle wird deutlich, dass trotz einer für die Planjahre
ausgeglichenen Ergebnisplanung eine konsequent sparsame Haushaltsdurchführung und stringente
Konsolidierung für den gesamten kurz- und mittelfristigen Planungszeitraum zwingend notwendig ist.
Unter Berücksichtigung der getroffenen Annahmen zum Anfangsbestand an liquiden Mitteln in 2017
verringert sich die Liquidität über den Planungszeitraum beständig. Ende 2018 beträgt der
Liquiditätsbestand lt. Planentwurf nur noch ca. 60,9 Mio. EUR, wobei darin aber allein ca.
80,5 Mio. EUR fremde Mittel enthalten sind. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die finanziellen Mittel
der Eigenbetriebe (Cash-Pool) zu ca. 2/3 Bestandteil der fremden Mittel sind. Unter Berücksichtigung
der Auswertung der letzten vier Jahre betragen diese durchschnittlich 40 Mio. € und stehen in dieser
Größenordnung damit kurz- und mittelfristig der Stadt Leipzig zur Verfügung. Ein weiterer wichtiger
Bestandteil sind mit ca. 23 Mio. € die Verwahrgelder. Hier wird aktuell prognostiziert, dass der Stadt
Leipzig ungefähr die Hälfte dieser Mittel zusteht. Eine abschließende Entscheidung obliegt den
Vermögensämtern und wird nicht vor Ende 2019 erwartet.
Ebenfalls muss berücksichtigt werden, dass in Auswertung des Jahresverlaufes 2016 für den
gesamten auch mittelfristigen Planungszeitraum keine Auszahlungen aus übertragenen
Ermächtigungen berücksichtigt wurden.
Aktuell wird am Ende des Haushaltsjahres 2021 ein negativer Finanzmittelbestand i.H. von
18,65 Mio. € ausgewiesen. Ziel ist es jedoch, dass bis zur endgültigen Beschlussfassung des
Haushaltes eine genehmigungsfähige Mittelfristplanung und damit ein für 2021 positiver
Liquiditätsbestand vorgelegt werden kann.
6.5. Liquiditätsreserve
Entsprechend § 6 (5) SächsKomHVO-Doppik ist im Vorbericht die Entwicklung der Liquiditätsreserve
aufzuzeigen, welche sich nach § 59 SächsKomHVO-Doppik aus dem Betrag an liquiden Mitteln,
Wertpapieren des Umlaufvermögens und kurzfristigen Forderungen berechnet.
Im Rahmen des Vorberichts zum Haushaltsplanentwurf 2017 / 2018 wird auf eine Darstellung dieser
rein rechnerischen Größe verzichtet, da eine solche Darstellung weder eine Relevanz für die
Erläuterung der Angaben im Haushaltsplan noch für die Haushaltsdurchführung hat.
Vielmehr wird an dieser Stelle auf die Erläuterungen zum Bestand an liquiden Mitteln unter dem
vorherigen Punkt 6.4 verwiesen.
Vorbericht
Seite 112 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
7. Finanzierungsbedarf für Rückstellungen
7.1. Entwicklung der Rückstellungen
Durch die Rückstellungsbuchungen werden künftige Auszahlungen gemäß ihrer wirtschaftlichen
Verursachung ergebniswirksam vorweggenommen. Im Jahresabschluss 2014 und 2015 wird der in
der folgenden Tabelle ausgewiesene vorläufige Wert an Rückstellungen ausgewiesen. Die
Fortschreibung der Werte im Planungszeitraum wird dem gegenübergestellt.
- in EUR Rückstellungen
für Entgeltzahlungen für Zeiten
der Freistellung von der Arbeit im
Rahmen von Altersteilzeit
vorl. RE
31.12.2015
vorl. RE
31.12.2016
Plan
31.12.2017
Plan
31.12.2018
677.702
1.733.736
3.161.336
1.662.986
für die Rekultivierung und
Nachsorge von Deponien
1.294.314
1.193.319
1.106.254
838.386
für die Sanierung von Altlasten
und sonstige
Umweltschutzmaßnahmen
3.657.502
2.154.290
1.320.648
1.118.482
für ungewissen Verbindlichkeiten
aufgrund von
Steuerschuldverhältnissen
543.126
543.126
543.126
543.126
für drohende Verpflichtungen
aus anhängigen Gerichts- und
Verwaltungsverfahren sowie
Bürgschaften, Gewährverträgen
und ähnlichen Rechtsgeschäften
350.642.719
350.471.530
350.471.530
60.471.530
für unterlassene Instandhaltung
im Haushaltsjahr
7.139.831
0
0
0
für vertragliche oder gesetzliche
Verpflichtungen zur
Gegenleistung gegenüber
Dritten, die im laufenden
Haushaltsjahr wirtschaftlich
begründet wurden und der Höhe
nach noch nicht genau bekannt
sind
33.929.157
33.929.157
33.929.157
33.929.157
0
0
0
0
9.191.523
9.099.143
9.099.143
9.099.143
407.075.874
399.124.301
399.631.194
107.662.810
für drohende Verluste aus
schwebenden Geschäften und
aus laufenden Verfahren
Sonstige
Gesamtsumme
Vorbericht
Seite 113 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Anschließend soll auf ausgewählte Rückstellungsposten näher eingegangen werden.
Rückstellung für Entgeltzahlungen für Zeiten der Freistellung von der Arbeit im Rahmen von
Altersteilzeit
Die Altersteilzeit dient dem gleitenden Übergang in die gesetzliche Altersrente indem über dem
gesamten Verlauf der Altersteilzeit der Arbeitnehmer nur noch die Hälfte seiner sonst üblichen
Arbeitszeit erbringt. Zum Altersteilzeitentgelt erhält der Mitarbeiter zusätzlich für die Laufzeit einen
Altersteilzeitzuschlag bzw. Aufstockungsbetrag. Eine Rückstellung für Entgeltzahlungen für Zeiten der
Freistellung von der Arbeit im Rahmen von Altersteilzeit ist zu bilden für den Zuschlag und für den
Erfüllungsrückstand mit Beginn der Altersteilzeit im sogenannten Blockmodell. Die Auflösung bzw.
Inanspruchnahme der Rückstellung erfolgt mit Beginn der Altersteilzeit für den Zuschlag und mit
Beginn der Freizeitphase für den Erfüllungsrückstand.
Im Jahresabschluss 2015 wird ein Wert in Höhe von 677.702 EUR ausgewiesen. Zuführungen in die
Rückstellung sind letztmalig in 2013 erfolgt, da sich ab 2014 alle betreffenden Mitarbeiter in der
Freizeitphase der Altersteilzeit befinden.
Mit dem HH-Jahr 2016 wurden ca. 120 neue ATZ-Verträge geschlossen, so dass mit
Vertragsabschluss die Zuführungen in die Rückstellung in Höhe der Aufstockungsbeträge verbucht
werden. Mit Beginn der Altersteilzeit erfolgt kontinuierlich die Zuführung der Rückstellung in Höhe des
Erfüllungsrückstandes.
Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von Deponien
Für die Stilllegung von 4 Altdeponien hat die Stadt Leipzig die Pflicht zur Rekultivierung. Im Rahmen
der Nachsorge müssen gegenwertige und zukünftige Gefahren berücksichtigt werden. Die
Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von Deponien wurden in Höhe der
voraussichtlichen Gesamtkosten zum Zeitpunkt der Rekultivierungs- und Nachsorgemaßnahmen
gebildet.
Die Rückstellungen weisen im Jahresabschluss 2015 einen vorläufigen Stand von 1.294.314 EUR
aus. Für die Inanspruchnahme aus dieser Rückstellungsart ergibt sich für das Jahr 2016 ein
Finanzierungsbedarf in Höhe von 100.994 EUR, im Jahr 2017 ein Bedarf von 87.066 EUR und für
2018 ein Bedarf von 267.868 EUR. Die Auflösung dieser Rückstellungsart ist bis 2025 geplant.
Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten und sonstige Umweltschutzmaßnahmen
Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten und sonstige Umweltschutzmaßnahmen werden nur
gebildet wenn die Sanierung der altlastenbehafteten und altlastenverdächtigen Flurstücke konkret
beabsichtigt ist. Für alle weiteren betreffenden Flurstücke wird lediglich eine Wertminderung am
Flurstückswert vorgenommen. Die Rückstellungen werden in Höhe der zu erwartenden Gesamtkosten
zum Zeitpunkt der Beseitigung eingestellt. Weiterer Rückstellungsbedarf in diesem Sinne ergibt sich
im Rahmen von Amtsermittlung auf privaten Grundstücken für die historischen Erkundungen und
orientierende Untersuchungen.
Die Rückstellungen weisen im Jahresabschluss 2015 einen vorläufigen Stand von 3.657.502 EUR
aus. Für die Inanspruchnahme aus dieser Rückstellung ergibt sich für das Jahr 2016 ein
Finanzierungsbedarf in Höhe von 1.344.937 EUR, im Jahr 2017 ein Bedarf von 833.642 EUR und für
2018 ein Bedarf von 202.165 EUR.
Rückstellungen
für
drohende
Verpflichtungen
aus
anhängigen
Gerichtsund
Verwaltungsverfahren sowie Bürgschaften, Gewährverträgen und ähnlichen Rechtsgeschäften
Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus anhängigen Gerichts- und Verwaltungsverfahren
sowie Bürgschaften, Gewährverträgen und ähnlichen Rechtsgeschäften nehmen mit einem
vorläufigen Wert im Jahresabschluss 2015 in Höhe von 350.642.719 EUR den wertmäßig größten Teil
der Rückstellungen ein. Hier wird bei der Berücksichtigung des Risikos einer drohenden Verpflichtung
zwischen Aktiv- und Passivprozessen unterschieden. Während bei den Aktivprozessen lediglich die
Vorbericht
Seite 114 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Aufwendungen für den Rechtsstreit der aufgerufenen Instanz eingestellt werden, müssen bei den
Passivprozessen zuzüglich des Risikos für Schadensersatzleistungen berücksichtigt werden.
Innerhalb dieses Rückstellungspostens wird als wertmäßig größte Position das Risiko einer
drohenden Inanspruchnahme aus der Kapitalausstattungsvereinbarung in Höhe von 290 Mio. EUR
abgebildet. Danach verpflichtet sich die Stadt Leipzig gegenüber der LVV zur Kapitalausstattung bis
maximal 290 Mio. EUR unter der Voraussetzung, dass die LVV wegen der Inanspruchnahme der KWL
aus den CDO-Transaktionen Verluste der KWL ausgleichen muss.
Zu den in den Jahren 2006 und 2007 abgeschlossenen CDO/CDS Transaktionen erging am
04.11.2014 ein Urteil des High Court of Justice in London. Im Ergebnis dieses Urteils ist die KWL nicht
dazu verpflichtet, Zahlungen aus den CDOs zu leisten. Auch die CDS sind unwirksam. Die für die
CDOs und CDS bezahlten Prämien sind zu einem Großteil zurückzuzahlen. Gegen das Urteil hat die
UBS vor dem Court of Appeal Berufung eingelegt, die im Oktober 2015 zugelassen wurde. Dagegen
hat die KWL noch in 2015 einen Antrag auf Zurückweisung gestellt. Über die Berufung wird
voraussichtlich im Mai 2017 in London verhandelt werden. Nach wie vor gehen KWL und deren
Rechtsberater von überwiegenden Erfolgsaussichten aus, so dass der positive Ausgang des CDOProzesses im Geschäftsjahr 2018 erwartet wird. In der Folge des Urteils des High Court of Justice
haben sich KWL und die Landesbank Baden-Württemberg darauf verständigt, die vor dem
Landgericht Leipzig und dem Oberlandesgericht Dresden anhängigen Prozesse bis zu einer
Entscheidung des englischen Berufungsgerichts ruhen zu lassen.
Damit einher geht die Auflösung der gebildeten Rückstellung. Demzufolge wird mit dem
Jahresabschluss 2018 nur noch eine Rückstellung i.H.v. 60.471.530 EUR ausgewiesen.
Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung im Haushaltsjahr
Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung werden im Haushaltsjahr gebildet, wenn die
Nachholung der Instandsetzung im Folgejahr vorgenommen wird. Dabei muss die Instandhaltung für
das Haushaltsjahr geplant bzw. durch einen Havariefall im Haushaltsjahr verursacht worden sein.
Die Rückstellungen weisen im Jahresabschluss 2015 einen Stand von 7.139.831 EUR aus. Diese
Rückstellungen führen zu einem Finanzierungsbedarf im Folgejahr.
Für die Haushaltsjahre 2016 ff wird davon ausgegangen, dass die Bildung von Rückstellungen für
unterlassene Instandhaltung nicht erforderlich ist. Anders als in den Vorjahren wurden die Budgets im
Rahmen des Haushaltsvollzugs für die bauliche Unterhaltung unmittelbar nach Vorliegen der
Haushaltsgenehmigung zu 100 % freigegeben. Damit wurden die Fachämter in die Lage versetzt, die
Maßnahmen zur Instandhaltung planmäßig umzusetzen.
Rückstellungen aus vertraglichen Verpflichtungen
Unter den Rückstellungen aus vertraglichen Verpflichtungen werden eingegangene Verpflichtungen
erfasst, die erst im Folgejahr zu erfüllen sind. Die eingestellten Rückstellungen zum Bilanzstichtag
führen demnach zu einem Finanzierungsbedarf im Folgejahr.
Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften und aus laufenden
Verfahren
Die Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften und aus laufenden Verfahren
werden nur gebildet wenn der Verlust über 50.000 EUR liegt. Die Rückstellungsart weißt einen Saldo
Null aus.
Ein zusammenfassender Überblick wird in der Übersicht über den voraussichtlichen Stand der
Rückstellungen in der Anlage zum Band 1 dargestellt.
Vorbericht
Seite 115 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
7.2. Auswirkungen
auf
den
Haushalt
Finanzplanungszeitraum 2017-2021
der
Stadt
Leipzig
im
Mit der Bildung von Rückstellungen werden zukünftige Auszahlungen dem Haushaltsjahr ihrer
wirtschaftlichen Verursachung zugeordnet. Damit werden diese Zahlungen ergebniswirksam
vorweggenommen. Die geplanten Zuführungen zu den Rückstellungen stellen in den jeweiligen
Haushaltsjahren Aufwand im Ergebnishaushalt dar, dem in diesem Haushaltsjahr kein Zahlfluss
gegenübersteht. Bei der Inanspruchnahme der Rückstellung wird ein Finanzmittelbedarf in Höhe der
Inanspruchnahme erforderlich. Die Inanspruchnahme einer Rückstellung in Höhe der ursprünglich
eingestellten Summe wird in der Ergebnisrechnung erfolgsneutral gebucht. Entfällt der Grund für die
Bildung einer Rückstellung bzw. fällt die Inanspruchnahme geringer aus, ist die Rückstellung
ertragswirksam aufzulösen. Übersteigen die tatsächlichen Aufwände den rückgestellten Betrag, muss
der Differenzbetrag im Jahr der Inanspruchnahme aufwandswirksam verbucht werden.
Die Zuführungen sowie die Inanspruchnahmen für die Rückstellungen für Entgeltzahlungen für Zeiten
der Freistellung von der Arbeit im Rahmen von Altersteilzeit und die sonstigen Personalrückstellungen
(Sabbat, Jubiläum und Lebensarbeitszeitkonto) werden mittelfristig im Finanzplanungszeitraum
berücksichtigt.
Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von Deponien sowie Rückstellungen für die
Sanierung von Altlasten und sonstige Umweltschutzmaßnahmen wurden ebenso mittelfristig im
Finanzplanungszeitraum berücksichtigt.
Ausgenommen der drei vorgenannten Rückstellungsarten stehen der Höhe der unter
7.1 ausgewiesenen Rückstellungen, lediglich liquide Mittel entsprechend Punkt 6.4 „Bestand an
liquiden Mitteln im Finanzhaushalt“ gegenüber. Dies stellt – insbesondere unter Berücksichtigung des
planmäßigen Abschmelzens der Liquidität (Punkt 6.3/6.4 des Vorberichtes) ein weiteres erhebliches
Risiko in Bezug auf die Liquidität dar.
8. Entwicklung des Basiskapitals
Das Basiskapital stellt eine rechnerische Größe dar. Diese ergibt sich als Überschuss der Aktivposten
über die gesondert auszuweisenden Rücklagen, Sonderposten, Rückstellungen, Verbindlichkeiten und
passiven Rechnungsabgrenzungsposten. Das Basiskapital ist neben den Rücklagen und
Fehlbeträgen ein Bestandteil der Kapitalposition ausweislich § 51 Abs. 3 Nr. 1 SächsKomHVO-Doppik.
Ein hohes Basiskapital ist jedoch kein ausreichendes Kriterium für die dauernde Leistungsfähigkeit der
Stadt Leipzig. Alle betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, die in Verbindung mit dem Basiskapital
stehen, entsprechen der Logik, dass dem Basiskapital auf der Aktivseite der Bilanz veräußerbares
Vermögen gegenübersteht. Da das bei den Kommunen eher selten der Fall ist, sind diese Werte
kritisch zu betrachten. Als Beispiel sei hier das Infrastrukturvermögen genannt, welches zum
31.12.2015 einen vorläufigen Wert i.H.v. 1,16 Mrd. EUR ausweist. Dieses Vermögen kann weder
liquidiert, noch können daraus Erträge realisiert werden. Ein hohes Vermögen zieht einen hohen
Unterhaltungs- und Abschreibungsaufwand nach sich und belastet somit die künftigen Haushalte.
Mit dem vorläufigen Jahresabschluss 2015 wird ein Basiskapital in Höhe von 1.734.862.963 EUR
ausgewiesen. Auswirkungen auf die Entwicklung des Basiskapitals ergeben sich mitunter aus dem
Erfordernis Wertansätze aus der Eröffnungsbilanz zu berichtigen. Diese Berichtigung wird
ergebnisneutral gegen das Basiskapital gebucht. Veränderungen im Basiskapital können sich
weiterhin aus der Nutzung der Übergangsbestimmungen des § 131 Abs. 6 SächsGemO ergeben.
Demnach darf als Saldo aus den nicht zahlungswirksamen Erträgen und Aufwendungen entstandene
Fehlbeträge im Jahr der Entstehung direkt mit dem Basiskapital verrechnet werden.
Vorbericht
Seite 116 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Die Entwicklung der Kapitalposition steht in engem Zusammenhang zum jeweiligen Jahresergebnis
der Stadt Leipzig. Übersteigen die ordentlichen Erträge die ordentlichen Aufwendungen, d.h., wurde in
der Ergebnisrechnung ein Überschuss erwirtschaftet und ist keine Abdeckung von Fehlbeträgen aus
Vorjahren erforderlich, so wird der Überschuss des ordentlichen Ergebnisses der namensgleichen
Rücklage zugeführt. Ein Überschuss beim Sonderergebnis ist dagegen in die entsprechende
Rücklage des Sonderergebnisses einzustellen. Ein Überschuss in der Ergebnisrechnung ist jedoch
nicht mit einem Liquiditätsüberschuss gleichzusetzen, da dieser sowohl zahlungswirksame als auch
nichtzahlungswirksame Bestandteile beinhaltet. Ein Fehlbetrag ist der Unterschiedsbetrag, um den die
Summe der ordentlichen und außerordentlichen Aufwendungen im Ergebnishaushalt bzw. in der
Ergebnisrechnung höher ist als die Summe der ordentlichen und außerordentlichen Erträge.
Für das Haushaltsjahr 2016 wurde ein Fehlbetrag im ordentlichen Ergebnis in Höhe von
15.327.690 EUR veranschlagt, welcher mit der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen
Ergebnisses aus 2014 verrechnet wird – die Verrechnung kann jedoch erst erfolgen, wenn der
Jahresabschluss 2014 durch den Stadtrat festgestellt wurde. Die veranschlagten Überschüsse aus
dem Sonderergebnissen für die Haushaltsjahre 2016-2018 werden jeweils der Rücklage aus
Überschüssen des Sonderergebnisses zugeführt. Der für das Jahr 2017 geplante Überschuss im
ordentlichen Ergebnis führt zu einer Erhöhung der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen
Ergebnisses. Die veranschlagten Fehlbeträge im ordentlichen Ergebnis für die Haushaltsjahre 20182021 werden aus der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses gedeckt.
Daraus ergibt sich ein voraussichtlicher Stand der Kapitalposition wie in unten stehender Tabelle
dargestellt.
Kapitalposition
Basiskapital
vorl.RE
31.12.2015
Plan
31.12.2016
Plan
31.12.2017
- in EUR Plan
31.12.2018
1.734.862.963
1.734.862.964
1.734.862.964
1.734.862.964
aus Überschüssen des
ordentlichen Ergebnisses
78.223.912
62.896.222
91.646.869
59.064.712
aus Überschüssen des
Sonderergebnisses
22.790.140
24.790.140
26.790.140
28.790.140
aus nicht ertragswirksam
aufzulösenden Zuwendungen
0,00
0,00
0,00
0,00
Zweckgebundene und
sonstige Rücklagen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.835.877.015
1.822.549.326
1.853.299.973
1.822.717.816
Rücklagen
Fehlbeträge
Gesamtsumme
Vorbericht
Seite 117 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
9. Auswirkungen nach der Bevölkerungsstatistik
Die künftige demographische Entwicklung im Freistaat Sachsen ist von einem deutlichen
Bevölkerungsrückgang geprägt. Entgegen dem Trend der meisten sächsischen Kommunen kann
Leipzig jedoch einen kontinuierlichen Zuwachs der Bevölkerungszahlen verzeichnen.
Jahr
2010
2011
2012
2013
2014
2015
522.883
510.043
520.838
531.562
544.479
560.472
Männer
253.533
245.075
251.429
257.414
264.914
274.414
Frauen
269.350
264.968
269.409
274.148
279.565
286.058
Bevölkerung
insgesamt
davon
Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Es wird davon ausgegangen, dass sich der Einwohnerzuwachs in den nächsten Jahren weiterhin
positiv
fortsetzen
wird.
Die
aktuell
von
der
Stadt
Leipzig
vorgenommene
"Bevölkerungsvorausschätzung 2016" erwartet in der mittleren von drei Varianten (Hauptvariante) für
das Jahr 2030 eine Einwohnerzahl von 722.000. Die optimistische Variante nimmt 770.000 Einwohner,
die pessimistische Variante nimmt 674.000 Einwohner für das Jahr 2030 an.
In allen drei Varianten wird über den gesamten Prognosezeitraum (bis 2030) ein Geburtenüberschuss
erwartet. Insgesamt nimmt die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Leipzig kontinuierlich zu.
Gleichzeitig erhöht sich in Leipzig auch stetig die Zahl der Menschen, die 70 Jahre und älter sind. Dies
stellt die Stadt Leipzig vor enorme Herausforderungen. Zum einen steigen der Bedarf an
Kinderbetreuungseinrichtungen und zeitversetzt auch der Bedarf an Schulkapazitäten sowie die
Aufwendungen in der Wirtschaftlichen Jugendhilfe. Auf der anderen Seite steigen die Ausgaben im
Sozialbereich, insbesondere für die Betreuung älterer Menschen.
10. Haushaltsstrukturkonzept
Der Ergebnishaushalt weist im Planungszeitraum 2017/2018 einen Überschuss in Höhe von
rd. 0,17 Mio. EUR aus. Damit ist die Genehmigungsfähigkeit gegeben und es besteht derzeit keine
Verpflichtung für die Aufstellung eines Haushaltsstrukturkonzeptes.
11. Belastungen und Risiken
11.1. Vorbemerkung
Aus den unterschiedlichen Formen der Betätigungen können sich mitunter wirtschaftliche
Konsequenzen für die Stadt Leipzig ergeben, wie z.B. aus der Übernahme von Bürgschaften oder
anderen Sicherheiten, Gewährverträgen etc. Nachstehend erfolgt die Darstellung der derzeit
bekannten Risikopositionen. Haushaltswirtschaftliche Belastungen, die für die künftige Entwicklung
der Stadt Leipzig akut bestandsgefährdend sind und damit die stetige Aufgabenerfüllung und die
Haushaltswirtschaft in Frage stellen ergeben sich zum Zeitpunkt der Erstellung des Doppelhaushaltes
2017/2018 hieraus nicht.
Vorbericht
Seite 118 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
11.2. Kapitalausstattungsvereinbarung
Die Stadt Leipzig ist alleinige Gesellschafterin der LVV Leipziger Versorgungs- und
Verkehrsgesellschaft mbH (LVV). Diese hält 74,65 % der Anteile an der Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH (KWL). Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung LeipzigLand (Z\/WALL) ist an der KWL mit einem Anteil von 25,35 % beteiligt.
Zwischen 2000 und 2005 schlossen die KWL und/oder die Stadt Leipzig (siehe hierzu 11.3) mit
Billigung der zuständigen Gremien, insbesondere des Aufsichtsrates der KWL, Cross-BorderLeasingverträge über ihr Anlagevermögen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ab. Zur
vertraglich geschuldeten Absicherung hieraus resultierender Verpflichtungen erwarben die KWL
und/oder die Stadt Leipzig (siehe hierzu 11.3) festverzinsliche Schuldverschreibungen (sog. ZeroBonds) bei mehreren großen Finanzinstituten im Umfang von ca. 292 Mio. EUR.
In 2006 wurde der KWL der Vorschlag unterbreitet, die aus den Schuldverschreibungen resultierenden
Einzelrisiken der KWL und/oder der Stadt Leipzig durch Abschluss sog. CDS/CDO-Transaktionen zu
vermindern bzw. zu diversifizieren. In den Jahren 2006 und 2007 haben die damaligen
Geschäftsführer der KWL, Klaus Heininger und Dr. Andreas Schirmer, CDS/CDO-Transaktionen mit
verschiedenen Banken zum Abschluss gebracht. Mit den CDO-Transaktionen soll die KWL das
Ausfallrisiko für tranchierte Kreditportfolien übernommen haben, d.h. die KWL soll den Banken für den
Fall des Eintritts bestimmter Kreditereignisse in Portfolien und unter bestimmten Voraussetzungen
eine Ausgleichszahlung gewähren.
Die Wirksamkeit der CDO Transaktionen steht in Streit. Die KWL und ihre Gesellschafter gehen davon
aus, dass diese Geschäfte nichtig bzw. unwirksam und/oder nicht vollstreckbar und/oder nicht
durchführbar sind. Hieraus ergeben sich - vorbehaltlich der abschließenden rechtlichen Bewertung der
Verträge unter Einbeziehung des Ausgangs laufender Gerichtsverfahren - Risiken für die KWL, die
sich auf mehr als 300 Mio. EUR belaufen könnten.
Zur nachhaltigen Sicherstellung der finanziellen Stabilität von LVV und KWL und damit im Ergebnis
zur Sicherstellung der zukünftigen Aufgabenerfüllung im Bereich der Wasserver- und
Abwasserentsorgung haben die Stadt Leipzig und die LVV nach Beschlussfassung des Stadtrates
(RBV-279/10) am 25.02.2010 eine entsprechende Kapitalausstattungsvereinbarung abgeschlossen.
Danach verpflichtet sich die Stadt Leipzig gegenüber der LVV zur Kapitalausstattung bis maximal
290 Mio. EUR unter der Voraussetzung, dass die LVV wegen der Inanspruchnahme der KWL aus den
CDO-Transaktionen Verluste der KWL ausgleichen muss. Die Kapitalausstattungsvereinbarung wurde
der EU-Kommission zur Genehmigung aus beihilferechtlicher Sicht und der Landesdirektion zur
Genehmigung als Kommunalaufsicht vorgelegt.
Die EU-Kommission hat Mitte Juni 2011 mitgeteilt, dass die Kapitalausstattungsvereinbarung der Stadt
keine genehmigungspflichtige Beihilfe darstellt. Die Genehmigung der Landesdirektion vom
30.09.2011 und ein entsprechender Ratsbeschluss sehen einen nachrangigen Beitrag der Stadt, d.h.
nach entsprechenden Eigenbeiträgen von KWL und LVV im Rahmen ihrer nachweislichen
Leistungsfähigkeit, vor.
Mit Genehmigungsbescheid der Landesdirektion Leipzig zur Kapitalausstattungsvereinbarung
zwischen der Stadt Leipzig und der LVV vom 25.02.2010 in Verbindung mit dem Änderungsbescheid
vom 01.11.2011 erging an die Stadt insbesondere die Auflage in der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2012
Rückstellungen (§ 41 Abs. 1 Nr. 8 SächsKomHVO-Doppik (a.F.)) für den Fall einer drohenden
Inanspruchnahme aus der Kapitalausstattungsvereinbarung in Höhe von 290 Mio. EUR zu bilden.
Dies wurde so umgesetzt. Die Rückstellung wurde bisher nicht in Anspruch genommen.
Entscheidungen in den einschlägigen rechtshängigen Gerichtsverfahren der KWL gegen die Banken
in London sind bis zum Zeitpunkt der Erstellung des Vorberichtes noch nicht ergangen.
Mit Teil-End- und Grundurteil des Landgerichts Leipzig vom 03.06.2013 im Rechtsstreit der KWL
gegen die Landesbank Baden-Württemberg wurde der Beklagten dem Grunde nach ein
Vorbericht
Seite 119 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Schadensersatzanspruch zuerkannt. Hinsichtlich der Höhe des geforderten Betrages ist der
Rechtsstreit noch nicht zur Entscheidung reif. Die KWL hat gegen das Urteil Rechtsmittel eingelegt.
Aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Verfahren in England und Deutschland hat die
Kapitalausstattungsvereinbarung, auch in Abstimmung mit der Rechtsaufsichtsbehörde, nach wie vor
Bestand bzw. gilt auch für 2017.
11.3. Schienennetztransaktion
Die Stadt Leipzig sowie die Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH (LVB) hatten am 02.12.2002 eine US
Cross-Border-Leasing Transaktion für das in der Stadt Leipzig belegene Schienennetz sowie für
dessen Betrieb erforderliche Nebenanlagen und der unterliegenden Grundstücke mit einer Laufzeit
des Rückmietvertrages bis zum 02.01.2032 abgeschlossen.
Mit Kündigungsvertrag vom 01.06.2011 stimmten sämtliche Beteiligte der vorzeitigen Beendigung der
Transaktion zu. Da die vorzeitige Beendigung des ursprünglich zwischen dem Leipzig LVB Trust und
der Norddeutschen Landesbank (NORD/LB) abgeschlossenen sogenannten B-Darlehens u.a. eine
sehr hohe Vorfälligkeitsentschädigung zur Folge gehabt hätte, wurde dieses Darlehen fortgeführt.
Zur Sicherung der Ansprüche der NORD/LB hat die Stadt Leipzig im Zuge der Terminierung der
Transaktion am 03.06.2011 eine selbständige Garantie als Gewährvertrag gegenüber der NORD/LB
abgegeben. Mit Bescheid der Landesdirektion Leipzig vom 01.06.2011 wurde festgestellt, dass die
Beendigung der US Cross-Border-Leasing Transaktion für das Schienennetz der LVB sowie die
Abgabe der selbständigen Garantie der Stadt Leipzig gegenüber der NORD/LB nicht der
Genehmigung durch die Landesdirektion als zuständiger Kommunalaufsicht bedarf. Das selbständige
Garantieversprechen stellt gegenüber dem bisherigen Sicherungsmittel, der Sicherungsabtretung der
Ansprüche des US Trust aus dem Rückmietvertrag an die NORD/LB, kein neues Risiko dar.
Das Risiko der Stadt aus diesen Rechtsgeschäften in Anspruch genommen zu werden blieb bis zum
heutigen Tage unverändert gegenüber der bisherigen genehmigten US Cross-Border-Leasing
Transaktion.
Der durch die NORD/LB bestätigte Wert der Garantie zum 31.12.2015 beträgt 79.842.454,55 USD.
Unter Zugrundelegung des Euro-Referenzkurs der Europäischen Zentralbank vom 30.12.2015 in
Höhe von 1,0887 USD beträgt der Wert der Garantie zum 31.12.2015 umgerechnet
73.337.424,95 EUR.
Mit jeder weiteren Tilgung des Darlehens verringert sich auch ebenfalls die Summe der gegenüber der
NORD/LB abgegebenen Garantie.
11.4. Besteuerung von Zuschüssen
städtische Unternehmen
bzw.
Gesellschafterbeiträgen
an
Im Rahmen der Neuregelung bzw. Besteuerungspraxis der öffentlichen Hand bzw. ihrer Unternehmen
bestehen Risiken dahingehend, dass zukünftig Zuschüsse bzw. Gesellschafterbeiträge an städtische
Unternehmen auf Seite der Unternehmen ggf. der Ertrags- und/oder Umsatzsteuer unterliegen. Dies
kann sich negativ auf die dem jeweiligen Unternehmen letztlich daraus zur Verfügung stehende
Liquidität auswirken. Eine etwaige, unternehmenskonkrete Kompensation dieses Effektes wäre dann
womöglich mit höheren Haushaltsmitteln verbunden.
Vorbericht
Seite 120 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
12. Allgemeine Hinweise zum Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018 – Band 2
Die angegebenen Ist-Ergebnisse 2015 sind vorläufige Daten, da der Stadt Leipzig zum heutigen
Zeitpunkt noch kein Jahresabschluss 2015 vorliegt. Insbesondere die Zuordnung einzelner Daten zu
den Schlüsselprodukten ist noch nicht abschließend erfolgt.
Aufgrund technischer Rahmenbedingungen können für den mittelfristigen Planungszeitraum ab 2019
in den Schlüsselprodukten keine Erträge und Aufwendungen ausgewiesen werden. Die jeweiligen
Daten werden jedoch in den Teilhaushalten sowie im Gesamthaushalt dargestellt. Diese
Einschränkung für die Abbildung von Erträgen und Aufwendungen in den Schlüsselprodukten gilt nicht
für die Jahre 2017 und 2018. Investive Einzelmaßnahmen werden ebenso vollständig für die Jahre
2017-2021 ausgewiesen.
13. Schlüsselprodukte
weiteres Vorgehen
und
Piloten
–
Sachstand
und
Die Stadtverwaltung Leipzig befindet sich im Prozess der Weiterentwicklung von
Steuerungsinstrumenten zum „Leipziger Steuerungsmodell“ einer strategischen Gesamtsteuerung.
Leipzig steht hier nicht am Anfang, sondern übersetzt mit der laufenden Fortschreibung des
Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) die Herausforderungen einer nachhaltig
wachsenden Stadt in strategische Ziele und Fachkonzepte. Zur Umsetzung und Nachverfolgung der
Strategischen Ziele der Stadt Leipzig stehen den Akteuren Verwaltung, Eigenbetrieben und
Kommunalwirtschaft verschiedene Instrumente zur Verfügung. Durch die Festlegung von Zielen und
die Definition von Schlüsselprodukten sowie durch qualitativ verbesserte Informationen in Form von
Leistungszielen und Kennzahlen soll es insbesondere dem Stadtrat aber auch der Verwaltung
ermöglicht werden, Verbindungen zwischen den Aufwendungen und den bereitgestellten Leistungen
herzustellen. Mit diesen Verbindungen können sowohl die Stadträte als auch Bürger die Zahlen des
Haushaltes leichter nachvollziehen.
Vorbericht
Seite 121 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Abbildung 33
Gerüst der strategischen Steuerung mit Designation Schlüsselprodukte
Mit der Konzentration auf Schlüsselprodukte sollen notwendige Schwerpunkte gesetzt werden, um
strategische Ziele der Stadt zu verfolgen und steuern zu können.
Auswahl von Schlüsselprodukten (Designation)
Der aktuell gültige Produktkatalog bildet eine wesentliche Grundlage für die Auswahl von
Schlüsselprodukten. Bisher waren sämtliche Produkte der Stadtverwaltung Leipzig als
Schlüsselprodukte klassifiziert (siehe RBV-625/10 vom 15.12.2010). Daher wurde nunmehr in einem
Auswahlprozess eine Teilmenge von Schlüsselprodukten identifiziert, die für die Stadtverwaltung
Leipzig im Rahmen der strategischen Steuerung besonders relevant ist. Schlüsselprodukte sind damit
ein wichtiges Instrument im Grundgerüst einer strategischen Steuerung.
Darüber hinaus war mit der Auflage der Landesdirektion Sachsen an die Stadt Leipzig zur
Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 im Rahmen der folgenden Haushaltsplanung
zu prüfen, ob tatsächlich alle ausgewiesenen Schlüsselprodukte von hoher Steuerungs- bzw.
Finanzrelevanz sind und ob die Vielzahl der ausgewählten Kennzahlen und Ziele zur Steuerung prüfund auswertbar ist.
Mit der Vorlage DS-00696/14 „Verfahren zur Auswahl von Schlüsselprodukten“ vom 2. Juni 2015
wurde eine Methode für das Auswahlverfahren erarbeitet. In Umsetzung dieser Beschlussfassung
wurden aus dem bestehenden Produktkatalog der Stadtverwaltung Leipzig potenzielle Schlüsselprodukte, also Produkte mit einer hohen Steuerungs- bzw. Finanzrelevanz, mit den Vertreterinnen und
Vorbericht
Seite 122 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Vertretern des erweiterten Fachausschusses Finanzen vom 03.12.2015 sowie der Fachausschüsse
Allgemeine Verwaltung vom 12.01.2016 und Finanzen vom 18.01.2016 ausgewählt.
Als zweiten Schritt wurde nach Produkten mit besonderer finanzieller Relevanz gefiltert, wobei eine
Wertgrenze in Höhe von 10 Mio. Euro anhand des Haushaltplanes 2015, sowohl für den Ertrag als
auch für den Aufwand, berücksichtigt worden ist. In einem dritten Schritt wurde das Spektrum der aus
den Schritten eins und zwei vorliegenden Schlüsselprodukten dahingehend analysiert, ob die Belange
aus den strategischen Anforderungen an die wachsende Stadt ausreichend Berücksichtigung finden.
Dazu wurde die Themenstruktur der elf Fachkonzepte des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts
(INSEK) als Grundlage gesetzt.
Nach Vorstellung dieses Zwischenergebnisses in den zuständigen Fachausschüssen bestand seitens
der Fraktionen der Wunsch nach einer fraktionsübergreifenden Arbeitsgruppe. Mit Hilfe der
Arbeitsgruppe, gebildet aus Vertreterinnen und Vertretern aller Fraktionen, wurde nach nochmaligem
Diskurs ein tragfähiger Konsens von 60 Schlüsselprodukten gefunden und als Handlungsempfehlung
für den Stadtrat vorgelegt. Die Vorlage „Auswahl von Schlüsselprodukten“ (VI-DS-02445-NF-02)
wurde am 26.10.2016 unverändert durch die Ratsversammlung beschlossen. Darauf aufbauend
werden die Schlüsselprodukte schrittweise zu einem zentralen Instrument der strategischen
Steuerung weiterentwickelt. Die 60 Schlüsselprodukte gelten erst ab dem Doppelhaushalt 2019/20. Im
vorliegenden Doppelhaushalt sind nach wie vor sämtliche Produkte als Schlüsselprodukte klassifiziert.
In der folgenden Abbildung sind die beschlossenen 60 Schlüsselprodukte, geordnet nach der
Organisationsstruktur der Stadtverwaltung Leipzig, dargestellt:
Vorbericht
Seite 123 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Abbildung 34
Übersicht der 60 Schlüsselprodukte für den Doppelhaushalt 2019/20, beschlossen durch die
Ratsversammlung der Stadt Leipzig am 26.10.2016 (Vorlage VI-DS-02445-NF-02 „Auswahl von Schlüsselprodukten“)
Vorbericht
Seite 124 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Pilotprodukte
Die vollumfängliche Berücksichtigung der 60 Schlüsselprodukte mit Wirkungszielen und Kennzahlen
im Haushaltsplan der Stadtverwaltung Leipzig ist erst für den Doppelhaushalt 2019/20 möglich und so
beauftragt. Gleichwohl sollen für den Doppelhaushalt 2017/18 potenzielle Schlüsselprodukte testweise
im anstehenden Haushaltsplan verankert werden. Diese Produkte werden als Pilotprodukte
bezeichnet. Mit der Vorlage VI-DS-02874 „Bestätigung von Pilotprodukten für den Doppelhaushalt
2017/18“ wurden in Abstimmung mit sämtlichen Dezernaten folgende zehn Pilotprodukte im Vorfeld
der Schlüsselproduktentscheidung nominiert, wobei das Produkt 611001 „Steuern, allgemeine
Zuweisungen, allgemeine Umlagen“ im Rahmen der fraktionsübergreifenden Konsensfindung letztlich
nicht als Schlüsselprodukt klassifiziert worden ist:
111607 Bürgerservice
611001 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen
551001 Grün- und Parkanlagen, Kleingartenanlagen
424101 Sportstätten und Sporteinrichtungen
262003 Gewandhaus zu Leipzig
211101 Grundschulen in öfftl. Trägerschaft
363301 Hilfe zur Erziehung
541001 Gemeindestraßen
511106 Verkehrsplanung
571001 Wirtschaftsförderung
Die Pilotprodukte dienen dazu, potenzielle Steuerungsmöglichkeiten im Rahmen der anstehenden
Haushaltsplanung auszuloten. Ein intensiver Diskurs mit den verschiedenen Akteuren einer
zukünftigen strategischen Steuerung ist dabei explizit erwünscht. Ein vorrangiges Ziel besteht darin,
zunehmend aus der Perspektive der Bürger steuern zu können. Damit das gelingt, muss die Wirkung
des Verwaltungshandelns über Wirkungsziele gemessen werden. Das Dilemma dabei ist, dass
Wirkungsziele aus der Sicht der Verwaltung oftmals nur indirekt über Prozesse sowie die
Leistungserbringung beeinflussbar sind. Insofern sind neben den Wirkungszielen auch Prozess- und
Leistungsziele, also die Perspektive der jeweiligen Fachämter, zu berücksichtigen. Dieser
Zusammenhang ist in nachstehender Abbildung exemplarisch anhand des Bürgeramtes skizziert.
Vorbericht
Seite 125 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Abbildung 35
Zusammenhang von Prozess-, Leistungs- und Wirkungszielen
Für die Testphase erarbeiteten die ausgewählten Fachämter im Zuge der aktuellen Haushaltsplanung
im September/Oktober 2016 Wirkungsziele, Kennzahlen und Plan-Werte für die Jahre 2017/18.
Anschließend wurden die resultierenden Produktsteckbriefe in Kooperation mit der Stadtkämmerei mit
ihren korrespondierenden Finanzkennzahlen flankiert und im Haushaltsplan verankert. Im Prozess der
Beratungen und Änderungen zum Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018 bis zur
Beschlussfassung durch die Ratsversammlung können Änderungen an den Wirkungszielen und
Kennzahlen aus Sicht des Stadtrates und der Öffentlichkeit berücksichtigt werden. Somit gelingt
erstmals – testweise – eine integrative Haushaltsdarstellung des Produktes im Wechselspiel zwischen
Ressourcen und Wirkungen.
Im Jahr 2017 werden für sämtliche Kennzahlen Ist-Werte erhoben und den Plan-Werten gegenübergestellt. Erst darauf aufbauend kann eine testweise Steuerung bewerkstelligt werden. Das
gesamte Verfahren wird mit einer regelmäßigen Abstimmung flankiert, sowohl mit den Fachämtern als
auch mit den zukünftigen Adressaten der strategischen Steuerung, insbesondere mit dem Stadtrat.
Wichtig ist, dass die anstehende Steuerung vorrangig exemplarisch vollzogen wird. Die
entsprechenden Produktsteckbriefe sowie Wirkungsziele und Kennzahlen unterliegen somit einem
mehrjährigen Evaluierungsprozess. Ab dem Jahr 2017 sollen für alle durch die Ratsversammlung am
26.10.2016 beschlossenen 60 Schlüsselprodukte entsprechend der Erfahrungen mit den
Pilotprodukten Wirkungsziele und Kennzahlen bestimmt und in den Doppelhaushalt 2019/2020
integriert werden. Der chronologische Ablauf ist in nachstehender Abbildung skizziert.
Vorbericht
Seite 126 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Abbildung 36
Chronologie der Prozesse für die Schlüssel- und Pilotprodukte
Die erarbeiteten Ergebnisse zu den Piloten werden in Form von Produktsteckbriefen manifestiert.
Diese Steckbriefe umfassen jeweils eine Seite, sie basieren auf den bis dato geltenden
Produktsteckbriefen der Stadtverwaltung. Im obersten Abschnitt werden wesentliche
Produktstammdaten,
beispielsweise
die
Produktnummer,
der
Produktname,
die
Produktverantwortung, eine kurze Beschreibung sowie eine Abbildung des Produktes, visualisiert. Im
zweiten Abschnitt des Steckbriefes wird das Produkt im Kontext der zukünftigen strategischen
Steuerung verortet. Für jedes Pilotprodukt werden die jeweiligen Handlungsfelder priorisiert und mit
möglichen Wirkungszielen untersetzt. Im dritten und zentralen Abschnitt des Steckbriefes werden die
identifizierten Wirkungsziele auf Produktebene übersetzt. U. a. mit Hilfe der Fragestellung, was das
Produkt zur Zielerreichung konkret beitragen kann. Die somit entstehenden Produktziele werden
anschließend mit zielkonformen Kennzahlen untersetzt. Sämtliche Kennzahlen weisen vier
Wertedimensionen aus: 2015 Ist-Wert,
2016 Prognose-Wert, 2017/18 Plan-Werte für den
Haushaltsplan. Die ersten beiden Werte dienen vorrangig als Ausgangspunkt für die Planung. Im
vierten Abschnitt erfolgt die Darstellung von Finanzwerten.
Für den Haushaltsplanentwurf 2017/2018 werden entsprechend vorangegangener Ausführungen alle
Produkte der Stadt Leipzig wie bisher als Schlüsselprodukte im Sinne des § 4 (2) SächsKommHVODoppik geführt. Die beschriebenen Pilotprodukte stellen insofern zum jetzigen Zeitpunkt eine
Information zum zukünftigen Verfahren dar. Die zehn resultierenden Steckbriefe der Pilotprodukte
ersetzen die klassischen Produktsteckbriefe des Produktkatalogs aktuell nicht. Sie ergänzen diese
vielmehr um eine aggregierte und wirkungsorientierte Darstellung für die Entscheidungsträger der
Verwaltung sowie für den Stadtrat zum Aufbau einer zukünftigen strategischen Steuerung.
Die zehn Pilotprodukte sind in Form der Produktsteckbriefe detailliert in Anlage 5 zum Vorbericht
abgebildet.
Vorbericht
Seite 127 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
14. Budgetierung
14.1. Regelung zur Budgetierung
14.1.1. Einführung
Grundgedanke der Budgetierung ist es, in den Ämtern die Ressourcenverantwortung und die fachliche
Verantwortung
zusammenzuführen.
Ziel
ist
es
die
Flexibilität,
die
wirtschaftliche
Aufgabenwahrnehmung, das Kostenbewusstsein sowie die Serviceorientierung zu fördern. Hierzu
werden den Ämtern Finanzvorgaben in Form von Budgets zugewiesen, innerhalb derer sie
weitgehend eigenverantwortlich Einzelansätze festlegen und bewirtschaften können unter der
Maßgabe, die vorgegebenen Aufgaben und Ziele zu realisieren.
14.1.2. Budgetbildung
Um eine flexible Bewirtschaftung der Mittel zu gewährleisten, ist gemäß § 75 Abs. 3 SächsGemO
i.V.m. § 4 Abs. 1 SächsKomHVO-Doppik der Gesamthaushalt in Teilhaushalte zu gliedern.
Mit Ratsbeschluss Nr. IV/3130 vom 19.03.2008 wurde die produktorientierte Haushaltsgliederung
nach den verbindlichen Produktbereichen beschlossen. Eine Übersicht über die Zuordnung der
Produktbereiche und Produktgruppen zu den Teilhaushalten nach Ämtern – entsprechend
§ 4 Abs. 5 SächsKomHVO-Doppik - findet sich in der Ämterübersicht in Band 2 des Haushaltsplans.
§ 4 Abs. 2 Satz 1 SächsKomHVO-Doppik bestimmt, dass jeder Teilhaushalt mindestens eine
Bewirtschaftungseinheit (Budget) aufweist. Es ist somit möglich, innerhalb eines Teilhaushaltes
mehrere Budgets einzurichten. Nicht zulässig ist dagegen nach Teil B Nr. IV b VwV KommHHWi die
Zusammenfassung mehrerer Teilhaushalte zu einem Budget. Allerdings können ausnahmsweise
durch Deckungsvermerke gemäß § 20 Abs. 2 und 3 SächsKomHVO-Doppik über Teilhaushalte
hinweg budgetähnliche Bewirtschaftungsmöglichkeiten erreicht werden. Näheres wird unter Punkt
1.5.7 (Deckungsfähigkeit) erläutert.
In Leipzig wird die Produktgruppe als Basis für die Budgetbildung gewählt. Die Produktgruppen
bündeln jeweils Produkte innerhalb eines Aufgabenbereiches. Damit ist innerhalb der Produktgruppen
eine flexible Bewirtschaftung und Deckungsfähigkeit gewährleistet.
Grundsätzlich
sind
alle
einem
Budget
zugeordneten
Erträge/Einzahlungen
und
Aufwendungen/Auszahlungen auf den jeweiligen Produkten/Teilprodukten und darunter liegenden
Kontierungselementen untereinander deckungsfähig. Die Budgetbildung muss sich dabei auch an den
technischen Rahmenbedingungen, die das SAP-System zur Bewirtschaftung vorgibt, richten,
insbesondere einseitige oder unechte Deckungsfähigkeiten sind im SAP nur durch Bildung separater
Budgets mit anschließender Möglichkeit einer manuellen Budgetübertragung abzubilden. Im
Finanzhaushalt werden je Investitionsmaßnahme separate Budgets gebildet, die alle mit der
Investition zusammenhängenden Einzahlungen und Auszahlungen beinhalten.
Vorbericht
Seite 128 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Abbildung 37
Darstellung der Budgetbildung im Haushalt
14.1.3. Zuordnung der Budgetverantwortung
Die Budgetverantwortung für die Budgets in Ihrem Zuständigkeitsbereich tragen die Amtsleiter/-innen.
Neben der fachlichen Zielerreichung/Aufgabenerfüllung umfasst die Budgetverantwortung
insbesondere die Einhaltung der Budgetvorgaben durch wirtschaftlichen und sparsamen
Ressourceneinsatz.
Da sich in der Stadt Leipzig Produktbereiche und Produktgruppen (teilweise) nicht mit der örtlichen
Organisationsstruktur
decken,
werden
die
Produktbereiche,
-gruppen
und
-untergruppen soweit in Produkte, Teilprodukte und ggf. in Leistungen aufgelöst, bis sie
überschneidungsfrei den Ämtern zugeordnet werden können.
Vorbericht
Seite 129 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
14.1.4. Budgetarten des Gesamthaushaltes
Grundsätzlich gibt es folgende Budgetarten im Haushalt der Stadt Leipzig:
Abbildung 38
Budgetstruktur des Gesamthaushaltes
14.1.4.1.
Budgetarten des Ergebnishaushaltes
14.1.4.1.1.
Produktgruppenbudgets
Bewirtschaftung)
je
Amt
(dezentrale
Planung
und
Wie in Pkt. 1.5.2 geschildert, werden die Budgets des Ergebnishaushaltes in der Stadtverwaltung
Leipzig produktgruppenspezifisch auf Ebene der Ämter gebildet.
Um der gem. § 20 Abs. 1 Satz 2 SächsKomHVO-Doppik geforderten Trennung der
zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen von den zahlungsunwirksamen Erträgen und
Aufwendungen Rechnung zu tragen, werden für die nichtzahlungswirksamen Erträge und
Aufwendungen aus technischen Gründen separate Budgets je Produktbereich eingerichtet. Die
organisatorische Umsetzung der Bewirtschaftung und Budgeteinhaltung obliegt der jeweiligen
Amtsleitung.
Abweichend von der grundsätzlichen Bildung der Budgets nach Amt und Produktgruppe werden
Budgets zur Bewirtschaftung von speziellen Sachverhalten gebildet, die nachfolgend kurz dargestellt
werden:
Bildung der Schulbudgets (Schuletat)
Zur Bewirtschaftung der Schuletats werden pro Schulart eigene Budgets eingerichtet um die
Zweckbindung der Mittel zu gewährleisten.
Vorbericht
Seite 130 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Bildung der Budgets im Bereich Kindertagesstätten
Zur übersichtlichen Bewirtschaftung der Budgets des Bereiches Kindertagesstätten (Produktgruppe
365) werden einzelne Budgets innerhalb der Produktgruppe gebildet.
Budgets für Verfügungsmittel
Für Verfügungsmittel des OBM und der Beigeordneten werden gesonderte Budgets eingerichtet, da
diese Mittel gem. § 13 SächsKomHVO-Doppik weder deckungsfähig noch übertragbar sind.
14.1.4.1.2.
Zentrale Budgets (zentrale Planung und Bewirtschaftung)
Zentrale Budgets dienen der zentralen Planung und Bewirtschaftung bestimmter Aufwendungen und
schließen alle Produkte der Stadt ein. Die Budgetverantwortung liegt dabei zentral beim jeweils
fachlich zuständigen Querschnittsamt. Für folgende Aufwendungen werden im Doppelhaushalt
2015/2016 zentrale Budgets gebildet:
Zentrales Budget
Budgetverantwortung
Personalaufwand
Personalamt
Mieten und Pachten
Amt für Gebäudemanagement
Datenverarbeitung
Hauptamt
Energie
Amt für Gebäudemanagement
14.1.4.1.3.
Budgets zur baulichen und technischen Unterhaltung (dezentrale
Planung, zentrale Bewirtschaftung)
Bildung von Budgets zur baulichen und technischen Unterhaltung je Amt:
Die für den Erhalt der Hochbausubstanz und der betriebstechnischen Anlagen vorgesehenen Mittel
dürfen nicht anderweitig verwendet werden, damit die Gebäude und Anlagen für die vorgesehene
Nutzung im funktionsfähigen Zustand erhalten bleiben. Daher werden sie nicht in die gegenseitige
Deckungsfähigkeit innerhalb der Produktgruppenbudgets einbezogen, sondern in einem separaten
Budget je Amt ausgewiesen.
Zur Hochbausubstanz gehören alle stadteigenen und sämtliche angemieteten Gebäude bzw.
Gebäudeteile, bei denen die Stadt Leipzig die bauliche Unterhaltung vertraglich übernommen hat. Aus
der Unterhaltung baulicher Anlagen sind bspw. zu finanzieren:
Erhaltungsaufwand wie Instandsetzungen bzw. Reparaturen an Dächern, Fassaden,
Fenstern, Fußböden, Türen, Einfriedungen,
Renovierungen o.ä.
Dies sind die Kostenarten 4211 1000 und 4211 9000.
Die Kostenart 4211 2000 „Unterhaltung bauliche Außenanlagen“ sieht die Unterhaltung, Wartung und
Reparatur technischer Anlagen vor, wie z.B. der
Heizung, Lüftungs- und Klimaanlagen,
Aufzüge
Elektrischen Leitungen o.ä.
Die Kostenarten 4211 1000, 4211 2000 und 4211 9000 sind innerhalb der Budgets gegenseitig
Vorbericht
Seite 131 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
deckungsfähig. Die Planung dieser Aufwendungen erfolgt durch das Fachamt, die Bewirtschaftung
hingegen durch das Amt für Gebäudemanagement in Absprache mit dem jeweiligen Fachamt.
Bildung von Budgets für die Unterhaltung und Bewirtschaftung in Schulen und Kindertageseinrichtungen:
Zur Unterhaltung und Bewirtschaftung von Schulen und Kitas werden separate Budgets gebildet. Sie
beinhalten die Bewirtschaftungsaufwendungen wie z.B. Reinigung, Containerdienst und
Wirtschaftsdienste für die Objekte. Die Bewirtschaftung dieser Budgets erfolgt durch das Amt für
Gebäudemanagement.
Bildung von Budgets für die zentrale Unterhaltung und Bewirtschaftung von Verwaltungsobjekten:
Für die Unterhaltung und Bewirtschaftung der Verwaltungsgebäude (Neues Rathaus, Technisches
Rathaus usw.) werden Budgets gebildet, deren Bewirtschaftung zentral durch das Amt für
Gebäudemanagement erfolgt.
14.1.4.2.
Budgetarten des Finanzhaushaltes
14.1.4.2.1.
Budgets für Investitionsprojekte
Im Bereich der Investitionsplanung werden den Maßnahmen, die entsprechend Beschlussfassung
zum Haushaltsplan umgesetzt werden sollen, jeweils jahresscheibenkonkret (d.h. bei mehrjährigen
Gesamtinvestitionen pro Jahr) Projektbudgets entsprechend der geplanten Ein- und Auszahlungen auf
dem PSP-Element (Projekt) zugewiesen.
Die Übertragung von Eigenmitteln von einem auf ein anderes Investitionsprojekt (als über- oder
außerplanmäßige
Auszahlung)
ist
mittels
Budgetaktualisierung
nach
vorheriger
Bestätigung/Entscheidung durch das entsprechende Gremium entsprechend der Hauptsatzung
möglich.
14.1.4.2.2.
Budgets für Verpflichtungsermächtigungen
Verpflichtungsermächtigungen (VE) sind gemäß § 11 SächsKomHVO-Doppik in Teilhaushalten
maßnahmenbezogen zu veranschlagen. Die Bildung von Budgets für VE ist technisch notwendig,
damit diese bewirtschaftet werden können.
Zwischen den Budgets je VE besteht ebenfalls keine systemseitig eingestellte Deckungsfähigkeit.
Über- und außerplanmäßige VE sind mittels Budgetaktualisierung nach vorheriger
Bestätigung/Entscheidung durch das entsprechende Gremium entsprechend der Hauptsatzung
möglich.
14.1.5. Budgetplanung
Mit der Beschlussfassung zum Haushaltsplan werden für Produkte und Investitionsmaßnahmen
Erträge/Einzahlungen und Aufwendungen/Auszahlungen durch den Stadtrat festgelegt. Daraus ergibt
sich für die jeweiligen Produktgruppen je Amt oder je Investitionsmaßnahme ein Saldo aus Erträgen
und Aufwendungen bzw. Einzahlungen und Auszahlungen (Zuschussbudget).
Die Detaillierung der Ausgestaltung der einzelnen Produktgruppenbudgets je Amt, d.h. die Aufteilung
der Planansätze auf Konten und Produkte, obliegt der jeweiligen Amtsleitung im Rahmen der
Haushaltsplanaufstellung und wird mit der Beschlussfassung zum Haushalt verbindlich.
Der Budgetumfang wird für das jeweilige Haushaltsjahr festgesetzt, welches gemäß § 74 Abs. 3
SächsGemO dem Kalenderjahr entspricht.
Vorbericht
Seite 132 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
14.1.6. Budgetbewirtschaftung
Ab dem 01.01.2017 bis zur Genehmigung der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für den
Doppelhaushalt 2017/2018 durch die Landesdirektion Sachsen unterliegt die Wirtschaftsführung der
Stadt Leipzig den Bestimmungen über die vorläufige Haushaltsführung nach § 78 SächsGemO. Der
Beigeordnete für Finanzen trifft zum Jahresbeginn die Entscheidung über die Höhe der pauschalen
Budgetfreigabe im Ergebnishaushalt. Weitere Budgetfreigaben erfolgen nur auf Grundlage eines
begründeten Einzelantrages durch die Stadtkämmerei bzw. den Beigeordneten für Finanzen. Näheres
regelt die Dienstanweisung 02/2012 „Budgetbildung und -bewirtschaftung für die Stadt Leipzig“.
Im Falle einer haushaltswirtschaftlichen Sperre gem. § 30 SächsKomHVO-Doppik wird ebenfalls die
Budgetfreigabe beschränkt. Näheres regeln die Erläuterungen zur haushaltswirtschaftlichen Sperre.
Mit der (Teil-)Budgetfreigabe zum Jahresanfang trägt die Verantwortung für die Budgetbewirtschaftung
und -einhaltung der jeweilige Amtsleiter.
Alle Buchungen sind stets auf dem zutreffenden Sachkonto vorzunehmen, auch wenn dies eine
Überschreitung des Haushaltsansatzes dieses Sachkontos innerhalb des Budgets zur Folge hat.
Dadurch ist sichergestellt, dass die Mittelverwendung anhand des Jahresergebnisses inhaltlich
nachvollzogen und bewertet werden kann.
14.1.7. Deckungsfähigkeit
Innerhalb eines Budgets besteht grundsätzlich gegenseitige Deckungsfähigkeit zwischen den
veranschlagten Erträgen/Einzahlungen und Aufwendungen/Auszahlungen, sofern im Haushaltsplan
nichts anderes bestimmt ist (vgl. § 18 Abs. 1 SächsKomHVO-Doppik).
Im Budget sind grundsätzlich alle Kostenarten, mit Ausnahme der Kostenarten, die gesonderten
Budgets zugeordnet sind, enthalten, auch wenn diese nicht beplant sind. Die im Laufe eines
Haushaltsjahres ggf. neu anzusprechenden Sachkonten sind damit Bestandteil der jeweiligen
Produktgruppenbudgets je Amt. Sie werden in die bestehende Deckungsfähigkeit einbezogen.
Bei sachlich zusammenhängenden Haushaltspositionen, die nicht zu demselben Budget gehören,
besteht die Möglichkeit, sie durch einen Deckungsvermerk entsprechend § 20 Abs. 2 und 3
SächsKomHVO-Doppik für einseitig oder gegenseitig deckungsfähig zu erklären.
Ausnahmen:
Nicht in die gegenseitige Deckungsfähigkeit der Produktgruppenbudgets je Amt einbezogen werden
folgende Aufwendungen:
Aufwendungen und Erträge, für die Zentrale Budgets gebildet wurden
Aufwendungen und Erträge für die bauliche und technische Unterhaltung
Abschreibungen/Auflösung von Sonderposten (gem. § 20 Abs. 1 SächsKomHVO-Doppik
dürfen zahlungsunwirksame Aufwendungen nicht zu Gunsten von zahlungswirksamen
Aufwendungen erklärt werden)
Aufwendungen und Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
Verfügungsmittel (gem. § 13 SächsKomHVO-Doppik sind diese weder deckungsfähig noch
übertragbar; eine Überschreitung ist generell unzulässig)
Der Grad der flexiblen Budgetbewirtschaftung kann weiterhin durch Zweckbindungsvermerke im
Haushaltsplan eingeschränkt werden. Für die Einhaltung der Zweckbindung ist der Amtsleiter
verantwortlich.
Vorbericht
Seite 133 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Grundsätzlich wird durch den Haushaltsplan jeweils die Summe der Erträge und der Aufwendungen
für das bewirtschaftende Amt verbindlich vorgegeben. Demzufolge können Mehraufwendungen nur
durch Minderaufwendungen an einer anderen Stelle kompensiert werden. Mindererträge und
Mehraufwendungen innerhalb eines Budgets sind prinzipiell innerhalb dieses Budgets auszugleichen.
Der Beantragung über- oder außerplanmäßiger Aufwendungen bedarf es in diesen Fällen nicht.
Die Entscheidung über die Ressourcenumschichtung im Rahmen der Deckungsfähigkeit innerhalb
eines Budgets treffen die jeweiligen Budgetverantwortlichen. Der Budgetverantwortliche ist für die
Deckung von Mehrbedarfen innerhalb seines Budgetverantwortungsbereiches verantwortlich. Zudem
ist die Einhaltung der Vorgaben zur Qualität und Quantität der Produkte zu gewährleisten.
Der § 18 Abs. 2 SächsKomHVO-Doppik bestimmt, dass die Inanspruchnahme gegenseitiger
Deckungsfähigkeit nur zulässig ist, wenn das geplante Gesamtergebnis nicht gefährdet ist und
§ 82 SächsGemO beachtet wird.
Die zahlungswirksamen Aufwendungen der Budgets des Ergebnishaushaltes werden gemäß § 20
Abs. 4 SächsKomHVO-Doppik zugunsten von Investitionsauszahlungen für einseitig deckungsfähig
erklärt. D.h. im Ergebnishaushalt eingesparte Mittel können auch zur Deckung von
Mehrauszahlungen/ Mindereinzahlungen eines Budgets im Finanzhaushalt (Auszahlungen für
Investitionstätigkeit) verwendet werden. Dadurch wird die Flexibilität der Haushaltsführung erhöht,
ohne dass es indirekt zur Kreditfinanzierung von laufenden Ausgaben kommt.
14.1.8. Über- und außerplanmäßige
Verpflichtungsermächtigungen
Aufwendungen
und
Auszahlungen
sowie
Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen sowie Verpflichtungsermächtigungen
liegen dann vor, wenn diese nicht innerhalb des Budgets ausgeglichen werden können und es einer
Umschichtung von Mitteln eines anderen Budgets oder der Zurverfügungstellung von Mitteln aus dem
Gesamthaushalt bedarf.
Die Entscheidungsbefugnisse über Budgetübertragungen bzw. Budgetüberschreitungen erfolgt
entsprechend den in der Hauptsatzung festgelegten Wertgrenzen für über- und außerplanmäßige
Aufwendungen und Auszahlungen sowie Verpflichtungsermächtigungen.
14.1.9. Controlling/Berichtswesen
Die Einhaltung der Budgetansätze ist gemäß § 28 Abs. 3 SächsKomHVO-Doppik von den
Budgetverantwortlichen eigenverantwortlich zu überwachen. Um wesentliche Abweichungen frühzeitig
erkennen und rechtzeitig steuernd eingreifen zu können, erfolgt jeweils zum 30.06. und 30.09 des
jeweiligen Haushaltsjahres eine Meldung des „voraussichtlichen IST zum Jahresende“ (VIST). Auf
dessen Grundlage wird der Stadtrat sowie die Landesdirektion Sachsen gem. § 75 Abs. 5
SächsGemO schriftlich über wesentliche (bzw. voraussichtliche) Abweichungen vom Haushaltsplan
unterrichtet.
Weitere Berichtspflichten gegenüber dem Stadtrat ergeben sich aus § 29 SächsKomHVO-Doppik.
14.2. Übertragbarkeit von Haushaltsermächtigungen
Der Grundsatz der zeitlichen Bindung, nach dem Ansätze des Haushaltsplanes nur für das
Haushaltsjahr gelten, wird durch die Übertragbarkeit von Ansätzen nach § 21 unter Berücksichtigung
des § 18 SächsKomHVO-Doppik durchbrochen.
Vorbericht
Seite 134 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
14.2.1. Auszahlungen für Investitionen und Kreditermächtigungen
Gemäß § 21 Abs. 1 SächsKomHVO-Doppik bleiben Ansätze für Auszahlungen und Einzahlungen für
Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen bei Übertragung in Folgejahre bis zur Fälligkeit
der letzten Zahlung für ihren Zweck verfügbar, bei Baumaßnahmen und Beschaffungen längstens
jedoch zwei Jahre nach Schluss des Haushaltsjahres, in dem der Vermögensgegenstand in seinen
wesentlichen Teilen in Benutzung genommen werden kann. Ansätze für Investitionen, die für
Auszahlungen von Sicherheitseinbehalten in Folgejahre übertragen werden, bleiben längstens fünf
Jahre nach Schluss des Haushaltsjahres, in dem der Vermögensgegenstand in seinen wesentlichen
Teilen in Benutzung genommen werden kann, verfügbar.
Die Übertragung soll eine fortlaufende Investitionsabwicklung ohne haushaltsbedingte
Einschränkungen gewährleisten. Durch die Fortgeltung der Haushaltsermächtigung kraft Gesetz kann
die Stadt Leipzig flexibler auf äußere Umstände (Schlechtwetterperioden, unvorhergesehene
Ereignisse etc.) reagieren.
Um den Ablauf der Investitionsvorhaben im Jahreswechsel nicht zu verzögern, werden nicht
verbrauchte Ansätze für Investitionsmaßnahmen des Vorjahres zunächst in das folgende Jahr
übertragen, soweit die Maßnahme im Folgejahr weitergeführt wird und die Mittel für die Weiterführung
notwendig sind.
Auch
die
Ermächtigung
zur
Aufnahme
von
Krediten
für
Investitionen
und
Investitionsförderungsmaßnahmen bleibt kraft Gesetz bis zum Erlass der Haushaltssatzung für das
übernächste Jahr verfügbar (§ 82 Abs. 3 SächsGemO).
14.2.2. Aufwendungen und Auszahlungen eines Budgets
Ansätze für Aufwendungen und Auszahlungen eines Budgets können nach § 21 Abs.2
SächsKomHVO-Doppik ganz oder teilweise für übertragbar erklärt werden. Sie bleiben zwei Jahre
nach Schluss des Haushaltsjahres verfügbar.
Die Fortgeltung der Ermächtigung tritt hier nicht kraft Gesetz ein, sondern wird durch ausdrückliche
Bestimmung im Rahmen der Haushaltssatzung geregelt. Auf den entsprechenden Haushaltsvermerk
gem. § 17 Nr. 5 SächsKomHVO-Doppik unter § 6 der Haushaltssatzung wird verwiesen.
Die Regelungen zur Übertragbarkeit gelten entsprechend für überplanmäßige und außerplanmäßige
Aufwendungen und Auszahlungen, wenn sie bis zum Ende des Haushaltsjahres in Anspruch
genommen, jedoch nicht geleistet worden sind (§ 21 Abs. 4 SächsKomHVO-Doppik).
14.2.3. Dokumentation
Mit den Jahresabschlüssen 2017 und 2018 wird gem. § 88 Abs. 4 Nr. 4 SächsGemO i.V.m. § 52
SächsKomHVO-Doppik eine Übersicht über die jeweils in das folgende Haushaltsjahr zu
übertragenden Haushaltsermächtigungen vorgelegt.
14.3. Vermerk über die Verwendung von Mitteln für steuerbegünstigte Zwecke
Sämtliche Mittel, welche der Stadt Leipzig von ihren gemeinnützigen Betrieben gewerblicher Art
(BgA), gemeinnützigen Beteiligungsgesellschaften und sonstigen gemeinnützigen Einrichtungen im
Rahmen von Mittelweiterleitungen i.S.d. § 58 Nr. 2 AO sowie aufgrund einer Auflösung/Liquidation
gemäß den Regelungen über die Vermögensbindung (§ 55 Abs. 1 Nr. 4, § 61 AO) zugewendet
werden, werden innerhalb des städtischen Haushaltes ausschließlich für steuerbegünstigte Zwecke im
Sinne der Abgabenordnung (§§ 52 bis 54 AO) verwendet.
Vorbericht
Seite 135 von 136
Stadt Leipzig – Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018
Die Mittelverwendung erfolgt zeitnah im Sinne der Abgabenordnung (§ 55 Abs. 1 Nr. 5 AO).
Die Stadt Leipzig übergibt den mittelweiterleitenden gemeinnützigen BgA, (unmittelbaren und
mittelbaren) Beteiligungsgesellschaften und sonstigen gemeinnützigen Einrichtungen jeweils eine
Mittelverwendungsbescheinigung über die ordnungsgemäße zeitnahe Mittelverwendung für
steuerbegünstigte Zwecke im Sinne der Abgabenordnung (§§ 52 bis 54 AO).
Vorbericht
Seite 136 von 136
ZeilenNr.* Ertrags- und Aufwandsarten
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Plan 2019
Plan 2020
Plan 2021
3000 0000
3100 0000
3200 0000
3300 0000
3400 0000
3480 0000
3600 0000
3700 0000
3500 0000
3099 9999
3199 9999
3299 9999
3399 9999
3479 9999
3499 9999
3699 9999
3799 9999
3599 9999
555.851.550
628.720.341
7.561.750
57.053.503
52.155.170
74.992.800
21.626.200
0
82.576.661
602.313.050
696.988.519
9.040.200
39.769.050
77.324.770
153.141.420
18.101.800
0
149.937.459
621.950.050
734.084.851
9.097.000
40.426.800
77.947.320
155.550.730
18.120.900
0
69.391.890
636.050.000
747.991.122
9.146.550
40.857.350
88.196.740
140.873.400
18.120.900
0
72.479.890
652.550.000
774.264.816
9.196.200
40.857.350
88.436.740
135.905.150
18.120.900
0
79.410.890
670.050.000
782.719.845
9.246.650
40.857.350
88.676.740
130.937.350
18.120.900
0
79.410.890
3000 0000
3699 9999
1.480.537.975
1.746.616.268
1.726.569.541
1.753.715.952
1.798.742.046
1.820.019.725
Personalaufwendungen
Versorgungsaufwendungen
Aufwendungen für Sach- und Dienstl.
Planmäßige Abschreibungen
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Transferaufwendungen und Abschreibungen auf SoPo
für Investitionszuwendungen
Sonstige ordentliche Aufwendungen
4000 0000
4100 0000
4200 0000
4700 0000
4500 0000
4099 9999
4199 9999
4299 9999
4713 9999
4599 9999
-357.679.550
0
-169.825.388
-105.853.096
-16.143.650
-406.940.000
0
-217.126.143
-110.724.944
-13.699.300
-425.966.350
0
-218.821.403
-110.076.706
-14.567.000
-431.231.950
-7.100
-216.015.853
-94.118.279
-14.731.400
-440.162.000
-7.100
-216.150.553
-95.464.221
-14.931.400
-448.994.900
-7.100
-213.018.303
-97.243.311
-15.231.400
4300 0000
4400 0000
4399 9999
4499 9999
-587.119.081
-699.859.520
-720.543.674
-748.631.981
-761.554.731
-777.002.573
-259.244.900
-269.515.715
-269.176.565
-273.806.565
-276.766.565
-279.726.565
18 (4)
Ordentliche Aufwendungen
4000 0000
4713 9999
-1.495.865.665
-1.717.865.622
-1.759.151.698
-1.778.543.128
-1.805.036.570
-1.831.224.152
19 (5)
Ordentliches Ergebnis
-15.327.690
28.750.646
-32.582.157
-24.827.176
-6.294.524
-11.204.427
0
0
0
0
0
0
-15.327.690
28.750.646
-32.582.157
-24.827.176
-6.294.524
-11.204.427
2.000.000
0
2.000.000
0
2.000.000
0
2.000.000
0
2.000.000
0
2.000.000
0
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
2.000.000
-13.327.690
30.750.646
-30.582.157
-22.827.176
-4.294.524
-9.204.427
1 (1.1)
2 (1.2)
3 (1.3)
4 (1.4)
5 (1.5)
6 (1.6)
7 (1.7)
8 (1.8)
9 (1.9)
10 (2)
11 (3.1)
12 (3.2)
13 (3.3)
14 (3.4)
15 (3.5)
16 (3.6)
17 (3.7)
Steuern und ähnliche Abgaben
Zuweisungen/Zuschüsse
Sonstige Transfererträge
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
Privatrechtlich Leistungsentgelte
Kostenerstattung/Kostenumlage
Finanzerträge
aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen
Sonstige ordentliche Erträge
Ordentliche Erträge
20
Abdeckung Fehlbeträge
21
Veranschlagtes ordentliches Ergebnis
22
23
Realisierbare außerordentliche Erträge
Realisierbare außerordentliche Aufwendungen
24
Veranschlagtes Sonderergebnis
25
Gesamtergebnis
von Kostenart bis Kostenart
8205 1000
5000 0000
5100 0000
8205 1999
5099 9999
5199 9999
*Zeilennummer entsprechend Darstellung im Gesamtergebnishaushalt, entsprechende Zeilennummer im Teilergebnishaushalt in Klammern
Seite 1
Seite 2
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 1
Amt: 1 Geschäftsbereich des Ober
Produkt: 1100111101 Stadtrat,Ortsch.rat,Stadtbez.Beir.Eigenb
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
-425,00
0,00
0,00
0,00
34219160
KR Verkaufserträge Verpflegung Beschäft
-3.792,50
-3.600,00
-3.600,00
-3.600,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-293,93
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
34619160
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle dezent
-300,00
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-4.811,43
-5.950,00
-5.600,00
-5.600,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40190000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96.583,95
100.400,00
103.700,00
106.300,00
563.616,83
566.250,00
615.950,00
630.900,00
0,00
350,00
0,00
0,00
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
31.624,50
49.100,00
22.800,00
22.800,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
44.638,52
45.000,00
52.550,00
53.800,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
72.290,13
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
18.115,45
18.100,00
19.600,00
20.050,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.185,15
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
102.619,02
106.600,00
117.850,00
120.550,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
500,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
3.450,00
4.400,00
4.400,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
42419160
Unterhaltsreinigung
42419161
Glasreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42419290
KR Bewachung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
214,60
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
317,10
4.350,00
4.350,00
4.350,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
42711200
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
43140000
Zuweisungen an den sonstigen öffentliche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44319200
0,00
800,00
1.650,00
1.600,00
2.823,88
3.250,00
3.250,00
3.250,00
320,19
900,00
600,00
600,00
5.633,23
4.050,00
8.450,00
8.600,00
0,00
750,00
0,00
0,00
172,95
200,00
200,00
200,00
277,78
0,00
300,00
300,00
7.430,31
8.000,00
9.250,00
9.500,00
259,24
4.500,00
7.000,00
7.000,00
74.626,16
94.000,00
99.000,00
99.000,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
3.100,00
3.100,00
3.100,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
15.927,46
8.000,00
75.500,00
75.500,00
80,32
0,00
0,00
0,00
198.462,43
201.750,00
201.750,00
201.750,00
112,86
0,00
0,00
0,00
830.700,00
929.000,00
1.237.500,00
1.253.000,00
33.195,18
35.450,00
34.150,00
34.150,00
0,00
800,00
800,00
800,00
3.991,87
9.400,00
9.400,00
9.400,00
3.285,79
12.600,00
12.500,00
12.500,00
29.887,21
50.500,00
50.000,00
50.000,00
26,15
6.550,00
6.550,00
6.550,00
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
20.982,80
23.900,00
23.900,00
23.900,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.590,18
2.391,85
1.879,72
2.713,04
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
2.160.991,24
2.295.191,85
2.728.929,72
2.767.563,04
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111101
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
4.259,57
0,00
0,00
4.259,57
0,00
0,00
0,00
0,00
2.160.439,38
2.289.241,85
2.723.329,72
2.761.963,04
Produkt: 1100111102 Leitungshilfe und Unterstützung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-14.774,09
0,00
0,00
0,00
31451000
Sponsoring verbundene Unternehmen
-10.000,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-207,92
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-24.982,01
-350,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 2
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
88.271,42
89.550,00
96.250,00
98.650,00
585.190,64
707.850,00
726.100,00
784.700,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
3.901,81
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-3.901,81
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
41.471,98
41.800,00
48.800,00
49.950,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
14.609,06
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
18.698,51
22.600,00
23.200,00
25.100,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
42312200
42419160
Unterhaltsreinigung
42419161
Glasreinigung
42419200
1.361,57
0,00
0,00
0,00
101.213,65
124.400,00
128.050,00
137.550,00
0,00
500,00
0,00
0,00
8.306,57
1.000,00
6.000,00
6.000,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
850,00
0,00
0,00
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
0,00
0,00
500,00
500,00
3.941,25
5.350,00
6.200,00
6.450,00
0,00
550,00
0,00
0,00
KR Reinigungsmaterial
244,37
150,00
150,00
150,00
42419290
KR Bewachung
552,71
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
149,76
2.700,00
2.700,00
2.700,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
272,03
0,00
1.500,00
1.500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
42552100
UH IT-Ausstattung
1.455,72
0,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
948,88
0,00
3.000,00
3.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
14.840,92
1.000,00
6.000,00
10.500,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
9.808,57
3.000,00
10.000,00
10.000,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
40.664,49
41.000,00
44.100,00
45.600,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
180,00
0,00
0,00
0,00
43140000
Zuweisungen an den sonstigen öffentliche
0,00
0,00
20.000,00
20.000,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
50.000,00
0,00
50.000,00
50.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
105,17
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
0,00
0,00
1.100,00
1.100,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
46.332,83
48.800,00
53.600,00
53.600,00
44291000
Verfügungsmittel OBM und Beigeordnete
17.413,12
18.000,00
50.000,00
50.000,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
460.853,84
474.350,00
509.050,00
548.050,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
343,55
500,00
500,00
500,00
44310100
Porto und Transportkosten
605,70
1.100,00
1.200,00
1.200,00
44310300
Telefon, Internet
5.348,80
5.600,00
6.500,00
6.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
10.582,43
6.800,00
9.300,00
9.300,00
44310900
Reisekosten
16.976,20
0,00
3.500,00
3.500,00
44310931
Reisekosten -Asyl-
21,90
0,00
0,00
0,00
44311400
Rechts- und Beratungskosten
0,00
0,00
55.000,00
55.000,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
4.474,40
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.309,94
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
4.669,88
5.751,59
7.811,79
15.830,04
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
300,00
0,00
180,05
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
1.551.399,91
1.604.701,59
1.871.311,79
1.998.130,04
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111102
1.526.417,90
1.604.351,59
1.871.311,79
1.998.130,04
Produkt: 1100111103 Fraktionen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31487000
Rückzahlung von übrigen Bereichen
RE 2015
-15,99
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-25,74
0,00
0,00
0,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
-18.711,17
0,00
0,00
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-5.193,08
0,00
0,00
0,00
-23.945,98
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
42419210
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.814,63
3.150,00
3.500,00
3.500,00
89,25
0,00
0,00
0,00
7,07
0,00
0,00
0,00
534,24
700,00
700,00
700,00
0,00
300,00
0,00
0,00
3.826,14
750,00
4.100,00
4.250,00
KR Reinigungsmaterial
195,00
0,00
0,00
0,00
KR Sonderreinigung
303,81
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
175,67
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
180,96
0,00
0,00
0,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
78,25
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
49.152,30
55.800,00
46.950,00
46.950,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
0,00
6.150,00
6.150,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.064,62
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
1.001,65
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.838,08
0,00
0,00
0,00
44313000
Personalaufwendungen Fraktionen
1.187.648,58
1.217.700,00
1.185.500,00
1.217.500,00
44313100
Geschäftsführungsaufwendungen Fraktionen
90.228,72
117.300,00
118.350,00
118.350,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
4,50
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
2.100,90
1.865,86
1.078,24
999,74
1.342.244,37
1.397.565,86
1.366.328,24
1.398.399,74
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50194000
Sonstige außergewöhnliche Erträge Anl.bu
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111103
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-595,00
0,00
0,00
0,00
-5.496,69
0,00
0,00
0,00
579,61
0,00
0,00
0,00
-5.512,08
0,00
0,00
0,00
1.312.786,31
1.397.565,86
1.366.328,24
1.398.399,74
Produkt: 1100111104 Repräsentationen,partnerschaftl.Bez.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
31487000
Rückzahlung von übrigen Bereichen
31489100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-804,20
0,00
0,00
0,00
-90,00
0,00
0,00
0,00
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche EU
-1.351,11
0,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-213,94
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-9,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-296,63
0,00
0,00
0,00
-2.764,88
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
40211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
26.462,71
26.750,00
28.350,00
29.050,00
613.606,99
598.300,00
640.450,00
656.400,00
26.768,70
25.000,00
25.000,00
25.000,00
0,00
6.600,00
6.600,00
6.600,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
11.055,67
11.150,00
13.050,00
13.400,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
19.634,57
19.100,00
20.450,00
20.950,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.464,01
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
104.678,76
107.600,00
115.650,00
117.350,00
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
10,37
0,00
0,00
0,00
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
0,00
2.650,00
2.650,00
2.650,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
2.876,97
300,00
300,00
300,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42419160
Unterhaltsreinigung
42419161
Glasreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42419290
KR Bewachung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
87,21
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
28.453,40
29.550,00
29.300,00
33.300,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
24.790,00
25.600,00
25.600,00
25.600,00
44310100
Porto und Transportkosten
5.458,48
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44310300
Telefon, Internet
3.965,04
2.900,00
2.900,00
2.900,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
7.836,17
2.000,00
2.000,00
2.000,00
44310900
Reisekosten
31.461,55
40.000,00
50.000,00
50.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
3.847,19
3.820,82
3.690,60
3.690,60
0,00
150,00
0,00
0,00
3.607,87
2.700,00
3.800,00
3.900,00
0,00
350,00
0,00
0,00
233,43
100,00
100,00
100,00
0,00
150,00
150,00
150,00
3.143,93
0,00
0,00
0,00
1.552,37
0,00
0,00
0,00
428,15
0,00
0,00
0,00
0,00
800,00
800,00
800,00
1.072,48
0,00
0,00
0,00
290.107,40
165.350,00
196.500,00
196.500,00
18.516,69
14.150,00
24.150,00
24.150,00
1.130,23
2.400,00
2.400,00
2.400,00
82.895,00
86.200,00
86.200,00
86.200,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
1.000,00
300,00
300,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
1.315.145,34
1.176.770,82
1.282.390,60
1.305.690,60
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111104
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
282,16
0,00
0,00
282,16
0,00
0,00
0,00
0,00
1.312.662,62
1.176.770,82
1.282.390,60
1.305.690,60
Produkt: 1100111204 Rats- oder Verwaltungsbeauftragte
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-126,62
0,00
0,00
0,00
-126,62
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
61.461,69
59.700,00
64.550,00
66.150,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
52.264,13
59.700,00
63.150,00
64.750,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
29.115,64
29.350,00
34.150,00
34.950,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
1.670,34
1.900,00
2.000,00
2.050,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
143,12
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
9.944,86
10.850,00
11.550,00
11.750,00
42419160
Unterhaltsreinigung
304,89
200,00
350,00
350,00
42419161
Glasreinigung
0,00
100,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
44,75
50,00
50,00
50,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
47110000
0,00
400,00
400,00
400,00
4.241,69
2.500,00
2.500,00
2.500,00
0,00
3.500,00
3.500,00
3.500,00
10,00
0,00
0,00
0,00
7,70
0,00
0,00
0,00
4.121,76
4.300,00
4.100,00
4.100,00
5,33
100,00
100,00
100,00
58,84
0,00
100,00
100,00
1.909,63
200,00
700,00
700,00
Reisekosten
793,01
0,00
0,00
0,00
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
169,28
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
166.266,66
172.850,00
187.200,00
191.450,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111204
166.140,04
172.850,00
187.200,00
191.450,00
Produkt: 1100111205 PR, Bürgerbeteiligung, Interne Kommunik.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34210000
Erträge aus Verkauf
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
34870000
34871000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-162.435,00
0,00
-189.600,00
-189.600,00
-49.000,00
-61.000,00
-81.000,00
-81.000,00
-321,56
0,00
0,00
0,00
-1.500,00
0,00
0,00
0,00
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-116,77
0,00
0,00
0,00
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-111,72
0,00
0,00
0,00
-213.485,05
-61.000,00
-270.600,00
-270.600,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40122000
40190000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
38.915,96
39.350,00
41.650,00
42.700,00
1.059.822,16
1.051.600,00
1.090.450,00
1.117.750,00
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
15.704,01
30.000,00
0,00
0,00
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
1.700,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
16.258,34
16.400,00
19.250,00
19.700,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
34.302,85
33.550,00
34.800,00
35.700,00
40222000
Beitr.Versorgungsk.- Azubis/Praktikanten
8,93
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.533,89
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
189.599,28
190.300,00
197.250,00
200.200,00
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
3.017,12
8.400,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
500,00
500,00
500,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
300,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
13.300,00
13.350,00
13.350,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
4.200,00
3.750,00
3.750,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42411100
Energie zentral
42419130
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
1.500,00
1.500,00
KR Strom
1.446,41
0,00
0,00
1.500,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
6.843,80
5.350,00
7.200,00
7.400,00
42419161
Glasreinigung
0,00
700,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
272,53
100,00
100,00
100,00
42419210
KR Sonderreinigung
42419290
KR Bewachung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
219,27
0,00
0,00
0,00
1.274,89
1.350,00
1.300,00
1.350,00
13,00
0,00
0,00
0,00
741,15
0,00
0,00
0,00
UH Geräte, Ausstattungen
2.772,59
0,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
4.620,04
5.000,00
11.000,00
11.000,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
2.663,30
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
405.710,49
249.700,00
549.600,00
565.700,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
1.074,68
500,00
500,00
500,00
44310300
Telefon, Internet
3.938,44
3.400,00
3.400,00
3.400,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
10.091,67
3.000,00
3.000,00
3.000,00
44310900
Reisekosten
2.414,06
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
11,02
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
65.543,18
60.070,72
57.681,78
42.041,93
2.121.469,00
2.228.570,72
2.655.081,78
2.656.441,93
Summe Kontenklasse: 4
5.503,75
15.100,00
20.100,00
20.100,00
186.502,38
423.400,00
528.400,00
496.400,00
6.786,28
17.000,00
17.000,00
17.000,00
928,25
0,00
0,00
0,00
48.873,23
51.500,00
50.350,00
50.350,00
1.018,50
0,00
0,00
0,00
343,55
950,00
950,00
950,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-308,61
0,00
0,00
0,00
17.213,65
0,00
0,00
0,00
16.905,04
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111205
1.924.888,99
2.167.570,72
2.384.481,78
2.385.841,93
Zuschuss/Überschuss Amt: 1
8.403.335,24
8.808.350,84
9.815.042,13
10.041.475,35
Summe Kontenklasse: 9
Amt: 10 Hauptamt
Produkt: 1100111201 Organisationsangelegenheiten
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-6.176,30
0,00
-6.176,30
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,66
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-349,05
-500,00
-500,00
-500,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-1.223,91
-13.500,00
-3.500,00
-3.500,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-800,00
0,00
-40.250,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-80.600,00
-82.200,00
-75.800,00
-77.300,00
-88.349,92
-97.000,00
-85.976,30
-127.726,31
Summe Kontenklasse: 3
-6.176,31
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
104.581,92
113.950,00
126.850,00
130.050,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
911.732,22
1.475.800,00
1.225.550,00
1.705.800,00
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
0,00
0,00
40.250,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
800,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
7.715,60
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-7.715,60
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
51.693,78
56.200,00
67.750,00
69.350,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
29.143,82
47.100,00
39.150,00
54.450,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.292,15
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
164.207,83
273.300,00
224.950,00
316.050,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40,00
400,00
200,00
200,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
22,00
600,00
100,00
100,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
77.100,00
38.600,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
42419230
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
550,00
0,00
0,00
4.220,12
4.000,00
4.450,00
4.600,00
KR Reinigungsmaterial
205,73
250,00
250,00
250,00
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
243,99
0,00
250,00
250,00
71,60
0,00
100,00
100,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 6
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
72,00
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
44.900,33
46.350,00
46.350,00
47.400,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
32.115,55
45.200,00
60.200,00
60.200,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
161,67
200,00
150,00
150,00
44310100
Porto und Transportkosten
52,87
50,00
50,00
50,00
44310300
Telefon, Internet
833,43
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
6.780,35
3.400,00
4.500,00
4.500,00
44310900
Reisekosten
2.715,32
1.450,00
2.000,00
2.000,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
45.447,60
160.000,00
141.550,00
141.550,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.090,49
100,00
100,00
100,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
10.086,08
40.950,41
9.773,14
41.113,69
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
2.704,67
2.150,00
2.150,00
0,00
500,00
400,00
2.150,00
400,00
4.325,75
2.700,00
4.500,00
4.500,00
266,50
0,00
0,00
0,00
1.420.007,77
2.277.000,41
2.039.423,14
2.665.163,69
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
249,48
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
909,58
0,00
0,00
0,00
1.159,06
0,00
0,00
0,00
1.332.816,91
2.180.000,41
1.953.446,84
2.537.437,38
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111201
Produkt: 1100111205 PR, Bürgerbeteiligung, Interne Kommunik.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.172,79
0,00
0,00
0,00
-6,84
0,00
0,00
0,00
-1.179,63
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
40712000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
29.114,12
28.150,00
29.000,00
29.700,00
930,21
900,00
950,00
950,00
73,53
0,00
0,00
0,00
5.424,53
5.400,00
5.650,00
5.750,00
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
29.800,00
30.500,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
200,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
50,00
50,00
50,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
Summe Kontenklasse: 4
0,00
50,00
50,00
50,00
63.816,00
76.000,00
76.000,00
76.000,00
880,39
900,00
900,00
950,00
0,00
50,00
50,00
50,00
67,56
100,00
100,00
100,00
7,03
50,00
50,00
50,00
688,68
700,00
700,00
700,00
0,00
2,64
2,64
2,64
101.002,05
112.652,64
143.302,64
144.852,64
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420100
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
246,91
0,00
0,00
0,00
96440100
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
252,00
0,00
0,00
0,00
498,91
0,00
0,00
0,00
100.321,33
112.652,64
143.302,64
144.852,64
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111205
Produkt: 1100111304 zentrales Gebäudemanagement
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
4,75
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
84,67
84,68
84,67
84,68
Summe Kontenklasse: 4
89,42
84,68
84,67
84,68
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111304
89,42
84,68
84,67
84,68
Produkt: 1100111601 Zentr. Reise- und Transportorganisation
Kontenklasse: 3
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 7
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
-58,22
0,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-26,13
-1.200,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,09
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-111,67
-100,00
-100,00
-100,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
-287,82
0,00
-300,00
-300,00
34619160
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle dezent
0,00
0,00
-900,00
-900,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-6.600,00
-6.700,00
-6.950,00
-7.050,00
-7.083,93
-8.000,00
-8.250,00
-8.350,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
2.494,62
2.550,00
2.650,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
2.700,00
338.607,31
335.500,00
360.200,00
369.250,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.163,86
1.150,00
1.350,00
1.400,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
10.771,75
10.700,00
11.500,00
11.800,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
645,91
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
62.931,73
63.650,00
69.550,00
71.050,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
42322000
Leasing dezentral
8.147,42
8.000,00
10.200,00
10.200,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.695,66
10.750,00
2.850,00
3.000,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
28,56
0,00
50,00
50,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
148,62
150,00
150,00
150,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
8.097,72
15.000,00
21.000,00
21.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.050,66
1.050,00
1.050,00
1.050,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
200,00
200,00
200,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
250,00
250,00
250,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
10,00
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
14.966,77
15.450,00
15.450,00
15.800,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
8.550,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
63,23
50,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
44310900
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
34,86
50,00
50,00
50,00
466,08
200,00
500,00
500,00
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.639,36
2.200,00
2.000,00
2.000,00
Reisekosten
1.164,48
500,00
700,00
700,00
0,00
50,00
50,00
50,00
17.777,75
27.257,68
21.423,51
21.056,07
473.906,35
503.407,68
521.273,51
532.356,07
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
50620000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge aus Veräußerung von beweglichen
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-7.661,95
0,00
0,00
0,00
-7.661,95
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
124,73
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
454,79
0,00
0,00
0,00
579,52
0,00
0,00
0,00
459.739,99
495.407,68
513.023,51
524.006,07
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111601
Produkt: 1100111602 Stadtarchiv
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31451000
Sponsoring verbundene Unternehmen
-25.000,00
-12.500,00
0,00
0,00
31453000
Spenden verbund.U.,Beteilig.,Sonderver.
-25.000,00
-12.500,00
0,00
0,00
31469000
Sonstige Zuschüsse sonst.öffentl.Sonderr
-81.951,08
-5.000,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-1.807,20
0,00
0,00
0,00
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-20,45
0,00
0,00
0,00
34210000
Erträge aus Verkauf
-830,00
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,45
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-295,23
-350,00
-350,00
-350,00
34619130
KR Benutzungsentgelte
-64.299,55
-70.000,00
-75.000,00
-90.000,00
34619140
KR Lehrgangsgebühren
-915,00
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-700,00
0,00
-4.000,00
-200.118,96
-101.050,00
-75.350,00
-94.350,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 8
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
12.473,18
12.800,00
13.250,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
13.600,00
991.096,45
886.700,00
977.050,00
931.300,00
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
0,00
0,00
4.000,00
0,00
700,00
0,00
40122000
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
0,00
41.908,12
91.300,00
83.750,00
90.600,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
0,00
23.400,00
23.400,00
23.400,00
5.819,32
5.850,00
6.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
32.425,26
7.000,00
28.300,00
31.200,00
29.750,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
200,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
850.850,00
503.150,00
1.104.400,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
175.300,00
90.000,00
219.850,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
0,00
0,00
450,00
450,00
42419160
Unterhaltsreinigung
17.127,54
15.400,00
18.000,00
18.550,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
723,43
800,00
850,00
850,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
98,17
600,00
600,00
600,00
42419210
KR Sonderreinigung
1.373,49
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
153,44
300,00
400,00
10.100,00
42419290
KR Bewachung
866,40
0,00
900,00
900,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
91,33
250,00
150,00
150,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
17.911,35
131.200,00
1.200,00
146.200,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.558,41
5.500,00
4.900,00
7.500,00
42552100
UH IT-Ausstattung
225,62
31.950,00
31.800,00
37.350,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
495,72
750,00
750,00
3.900,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
200,00
0,00
0,00
42719150
KR Erwerb und Unterhaltung von Büchern u
3.366,13
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42719160
KR Einbindung von Büchern und Archivalie
42719170
KR Konservierung und Verpackung Archival
42719200
42719270
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
2.014,34
0,00
0,00
0,00
174.112,61
161.200,00
178.650,00
169.800,00
8.072,45
25.550,00
23.500,00
25.400,00
64,31
0,00
0,00
0,00
0,00
9.400,00
9.400,00
9.400,00
0,00
200,00
0,00
0,00
1.395,90
100,00
0,00
0,00
0,00
47.000,00
44.000,00
463,07
700,00
700,00
700,00
248.176,58
201.300,00
201.300,00
201.300,00
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
12.285,16
11.550,00
12.250,00
25.000,00
KR Aufwendungen sonstige Projekte
94.043,60
73.000,00
43.000,00
0,00
0,00
0,00
400,00
400,00
62.948,57
65.000,00
65.000,00
66.900,00
7.178,52
15.650,00
15.500,00
15.500,00
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
200,00
200,00
200,00
200,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
147,40
150,00
150,00
150,00
44310100
Porto und Transportkosten
2.599,16
202.550,00
2.600,00
202.600,00
44310300
Telefon, Internet
493,22
650,00
600,00
600,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
6.218,97
4.050,00
4.100,00
13.450,00
44310900
Reisekosten
2.053,20
2.500,00
2.500,00
2.500,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
40,51
350,00
350,00
350,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
14.748,22
31.570,27
19.217,69
21.828,78
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
104,67
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
65,35
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
85,04
0,00
0,00
0,00
1.765.224,21
3.074.020,27
2.421.067,69
3.456.528,78
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-19.660,33
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
599.739,20
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.072,86
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.064,22
0,00
0,00
0,00
582.215,95
0,00
0,00
0,00
2.147.321,20
2.972.970,27
2.345.717,69
3.362.178,78
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111602
Produkt: 1100111603 Zentraler Druck/Formularservice
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-41.677,88
-58.000,00
-33.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,09
0,00
0,00
-33.000,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-81,43
-200,00
-200,00
-200,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-350,00
0,00
0,00
-6.600,00
-6.700,00
-4.200,00
-4.400,00
-48.359,40
-65.250,00
-37.400,00
-37.600,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.163,86
1.150,00
1.350,00
1.400,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
6.730,92
6.550,00
6.850,00
7.000,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
483,25
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
38.712,64
38.600,00
41.000,00
41.800,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.137,40
1.850,00
2.250,00
2.300,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
113,94
150,00
150,00
150,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
8,75
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
78,84
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
300,00
300,00
300,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
11.445,18
11.800,00
11.800,00
12.050,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
518,59
450,00
550,00
550,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
36,73
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
18,37
50,00
50,00
50,00
44310300
Telefon, Internet
73,41
600,00
500,00
500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
36.393,51
53.700,00
28.750,00
28.750,00
44310900
Reisekosten
223,75
650,00
650,00
650,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
2,26
150,00
150,00
150,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
9.025,85
9.835,66
8.482,74
10.457,31
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
Summe Kontenklasse: 4
2.494,62
2.550,00
2.650,00
2.700,00
210.483,30
205.450,00
214.400,00
219.800,00
15,80
0,00
0,00
0,00
320.160,97
336.635,66
322.132,74
330.857,31
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
124,73
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
454,79
0,00
0,00
0,00
579,52
0,00
0,00
0,00
272.381,09
271.385,66
284.732,74
293.257,31
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111603
Produkt: 1100111604 Zentrale Poststelle/Verwaltungskurier
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,06
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-53,28
-200,00
-200,00
-200,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-6.658,05
-6.658,05
-6.100,21
0,00
-385.376,32
-338.000,00
-338.000,00
-338.000,00
0,00
-350,00
0,00
0,00
-3.900,00
-4.000,00
-4.050,00
-4.150,00
-395.987,71
-349.208,05
-348.350,21
-342.350,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
40211000
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.663,07
1.700,00
1.750,00
1.800,00
271.774,78
294.950,00
295.350,00
302.700,00
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
775,91
800,00
900,00
950,00
8.702,98
9.400,00
9.450,00
9.650,00
379,96
0,00
0,00
0,00
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
50.169,68
55.850,00
56.800,00
58.050,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.330,21
1.850,00
2.450,00
2.500,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42531000
42552000
8,86
50,00
0,00
0,00
102,55
150,00
150,00
150,00
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
300,00
300,00
300,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 10
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
44319200
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
17.954,37
322.250,00
222.300,00
222.050,00
8.845,34
12.550,00
12.550,00
12.550,00
53,03
50,00
50,00
50,00
523.436,69
456.700,00
474.400,00
474.400,00
44,38
600,00
600,00
600,00
1.698,33
3.000,00
3.000,00
3.000,00
Reisekosten
0,00
400,00
400,00
400,00
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
50,00
50,00
50,00
17.978,76
19.157,40
18.789,56
13.100,51
905.918,90
1.182.657,40
1.101.589,56
1.104.600,51
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
124,72
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
454,78
0,00
0,00
0,00
579,50
0,00
0,00
0,00
510.510,69
833.449,35
753.239,35
762.250,51
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111604
Produkt: 1100111605 Zentr. Beschaff.-u. Ausschreibungsstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-5.677,57
-4.000,00
-4.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,60
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-430,37
-450,00
-450,00
-450,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-10.076,80
-8.000,00
-8.000,00
-8.000,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-68.500,00
-70.000,00
-86.850,00
-88.750,00
-84.685,34
-82.450,00
-99.300,00
-101.200,00
Summe Kontenklasse: 3
-4.000,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
74.337,33
75.750,00
79.750,00
81.750,00
807.853,00
938.900,00
947.050,00
970.700,00
9.219,38
0,00
0,00
0,00
-9.218,98
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
7.969,21
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-7.969,21
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
35.899,24
36.200,00
42.150,00
43.100,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
25.147,87
29.950,00
30.250,00
31.000,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
295,00
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-295,00
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
236,04
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-236,04
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.779,70
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
147.836,66
179.450,00
184.150,00
187.000,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
1.722,54
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-1.722,54
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.347,44
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.347,44
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
150,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
200,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
7.137,98
7.350,00
7.500,00
7.750,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
156,92
100,00
100,00
100,00
42419210
KR Sonderreinigung
65,25
50,00
250,00
100,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
242,44
0,00
50,00
50,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.625,37
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
823,25
1.500,00
1.000,00
1.000,00
42611231
Bes. Aufwend. f. Beschäft. dez. -Asyl-
375,00
0,00
500,00
500,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
300,00
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
51.943,55
53.600,00
51.750,00
52.900,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
18.131,28
7.200,00
20.000,00
20.000,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
1.000,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
167,79
200,00
200,00
200,00
44310100
Porto und Transportkosten
426,91
500,00
500,00
500,00
44310300
Telefon, Internet
386,08
400,00
400,00
400,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.442,32
2.300,00
2.300,00
2.300,00
44310900
Reisekosten
1.325,21
1.400,00
1.400,00
1.400,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
15,90
100,00
100,00
100,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 11
Kostenart
47110000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
9.667,49
59.384,22
10.363,51
12.032,77
1.191.086,94
1.398.784,22
1.383.763,51
1.416.882,77
Kontenklasse: 5
Kostenart
51392000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1,00
0,00
0,00
0,00
1,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96420100
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440100
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111605
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
623,66
0,00
0,00
0,00
1.064,22
0,00
0,00
0,00
1.687,88
0,00
0,00
0,00
1.108.090,48
1.316.334,22
1.284.463,51
1.315.682,77
Produkt: 1100111606 IT-Koordination
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-935,98
-1.500,00
-1.500,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,60
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-119,42
-150,00
-150,00
-150,00
35630000
Inanspruchnahme von Gewährverträgen/ Bür
-69.008,00
-50,00
-50,00
-50,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-35.200,00
0,00
-18.450,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-17.900,00
-18.300,00
-23.300,00
-23.800,00
-87.967,00
-55.200,00
-25.000,00
-43.950,00
Summe Kontenklasse: 3
-1.500,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
57.935,71
115.100,00
122.300,00
125.350,00
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
28.813,32
0,00
0,00
0,00
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
-28.813,44
0,00
0,00
0,00
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
9.670,25
0,00
0,00
0,00
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
-9.670,25
0,00
0,00
0,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
166.054,62
251.150,00
229.700,00
235.450,00
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
35.200,00
0,00
18.450,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
53.253,04
56.200,00
65.350,00
66.850,00
40211100
Beiträge Versorgungskassen ATZ - Beamte
25.576,13
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
5.271,13
8.000,00
7.350,00
7.500,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
6.672,15
100,00
1.000,00
1.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
43.400,00
25.850,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
44.334,36
45.000,00
45.000,00
45.000,00
42419160
Unterhaltsreinigung
1.397,53
1.450,00
1.500,00
1.550,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
188,20
100,00
150,00
150,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
50,00
50,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
32,03
650,00
650,00
650,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
3.723,60
3.050,00
5.200,00
5.200,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
9,00
50,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
1.313.014,19
1.495.650,00
2.025.650,00
1.904.400,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
730.930,61
947.200,00
1.325.700,00
1.525.700,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
40,47
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
43,61
200,00
200,00
200,00
44310300
Telefon, Internet
981,04
1.900,00
1.900,00
1.900,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
381,06
1.750,00
1.750,00
1.750,00
44310900
Reisekosten
1.788,75
1.250,00
3.250,00
3.250,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
66.150,00
62.000,00
62.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
Summe Kontenklasse: 4
397,90
0,00
0,00
0,00
28.016,20
44.800,00
39.650,00
39.950,00
0,00
100,00
100,00
100,00
4.347,62
1.517,86
4.183,31
2.806,74
2.444.388,83
3.076.767,86
3.986.133,31
4.075.206,74
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96420100
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440100
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111606
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
623,75
0,00
0,00
0,00
1.064,20
0,00
0,00
0,00
1.687,95
0,00
0,00
0,00
2.358.109,78
3.021.567,86
3.961.133,31
4.031.256,74
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 12
Produkt: 1100111607 Bürgerämter
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34210000
Erträge aus Verkauf
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-71.896,00
-61.150,00
-68.150,00
-68.150,00
-84,30
-100,00
-100,00
-100,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-474,90
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-734,40
-750,00
-750,00
-750,00
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
-11.171,60
0,00
-12.000,00
-12.000,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-5.797,50
-7.000,00
-6.000,00
-6.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-3.750,00
-11.550,00
-16.900,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen
Summe Kontenklasse: 3
-477,12
0,00
0,00
0,00
-90.635,82
-72.750,00
-98.550,00
-103.900,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
4.989,26
5.100,00
5.300,00
5.450,00
3.327.411,59
3.626.800,00
3.732.850,00
3.826.050,00
0,00
0,00
11.550,00
16.900,00
17.991,31
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-18.038,60
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
3.750,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
10.973,92
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-10.973,92
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
2.327,73
2.350,00
2.750,00
2.800,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
106.524,21
115.800,00
119.200,00
122.150,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
574,40
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-574,40
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
459,56
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-459,56
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
6.063,73
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
622.471,41
695.250,00
727.950,00
745.600,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
3.319,09
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-3.319,09
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.437,90
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.437,90
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
9.966,14
200,00
2.000,00
2.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
8.250,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.100,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
200.575,00
228.500,00
238.450,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
94.335,00
110.550,00
114.950,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
15.323,69
12.400,00
1.500,00
1.500,00
42419160
Unterhaltsreinigung
25.151,09
23.800,00
36.100,00
37.150,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
3.007,82
4.000,00
3.150,00
3.150,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
1.118,12
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42419210
KR Sonderreinigung
3.088,30
3.000,00
3.300,00
3.300,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
254,43
1.300,00
2.000,00
2.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
13.729,45
8.550,00
9.500,00
9.500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
5.400,34
5.600,00
7.050,00
7.050,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
4.850,00
4.850,00
4.850,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
969,80
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
197.209,37
203.600,00
203.650,00
208.100,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
89.997,28
79.550,00
89.550,00
89.550,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
100,00
100,00
100,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
763,53
900,00
900,00
900,00
44310100
Porto und Transportkosten
121,17
950,00
950,00
950,00
44310300
Telefon, Internet
3.696,35
4.200,00
4.200,00
4.200,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
13.146,41
13.950,00
14.950,00
14.950,00
44310900
Reisekosten
3.162,08
3.250,00
4.150,00
4.150,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
163,32
1.150,00
1.150,00
1.150,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
30.257,42
10.317,12
10.834,13
11.910,95
4.486.266,75
5.129.827,12
5.349.784,13
5.481.810,95
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
50620000
Kostenartbezeichnung
Erträge aus Veräußerung von beweglichen
Summe Kontenklasse: 5
Kontenklasse: 9
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-96,03
0,00
0,00
0,00
-96,03
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 13
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-10.693,91
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
289.388,83
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
523,63
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
907,81
0,00
0,00
0,00
280.126,36
0,00
0,00
0,00
4.675.661,26
5.057.077,12
5.251.234,13
5.377.910,95
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111607
Produkt: 1100111608 Bauhöfe
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.952,34
0,00
0,00
0,00
0,00
-7.500,00
0,00
0,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-118,95
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-200,21
-750,00
-400,00
-400,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-4.950,00
-73.200,00
-53.100,00
-53.100,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-50,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-631,97
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-38.050,00
0,00
-26.600,00
-7.853,47
-119.550,00
-53.500,00
-80.100,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
7.483,75
7.650,00
7.950,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
8.200,00
1.223.709,93
1.302.950,00
1.430.200,00
1.466.000,00
40121001
Lohn/Gehalt TarifB Auflösung sonst. RSt
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
-49.445,09
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
26.600,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
3.491,59
3.500,00
4.150,00
4.200,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
37.177,80
41.600,00
45.650,00
46.800,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42113000
Pflege Freiflächen
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
467,12
4.050,00
2.000,00
2.000,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
146.293,47
231.400,00
128.750,00
128.850,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
14.075,00
14.100,00
14.100,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
46.165,00
51.000,00
50.650,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
13.511,73
17.700,00
13.750,00
13.750,00
42411100
Energie zentral
0,00
6.400,00
6.400,00
6.400,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
1.350,00
0,00
0,00
42419110
KR Wasser
3.925,86
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
3.551,68
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
18.962,53
13.250,00
22.100,00
22.750,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
934,17
550,00
2.000,00
2.000,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
939,34
750,00
750,00
750,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
400,00
400,00
400,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
100,00
0,00
0,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
6.502,78
7.400,00
6.900,00
6.900,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
42419270
KR Straßenreinigung
42419290
0,00
38.050,00
0,00
0,00
9.859,03
117.000,00
78.000,00
78.000,00
2.131,26
0,00
0,00
0,00
224.709,51
249.050,00
278.250,00
284.950,00
3.874,78
46.800,00
31.200,00
31.200,00
0,00
100,00
0,00
0,00
0,00
1.050,00
1.000,00
1.000,00
2.400,00
0,00
0,00
28.350,00
4.385,90
3.300,00
0,00
0,00
30.375,80
22.200,00
122.200,00
122.200,00
0,00
200,00
0,00
0,00
116,40
450,00
0,00
0,00
KR Bewachung
0,00
150,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
3.200,00
2.200,00
2.200,00
42519130
KR Kfz-Steuer
0,00
150,00
0,00
0,00
42519210
KR laufende Kfz Betriebskosten Spezialf
60.644,59
58.350,00
58.350,00
58.350,00
42519220
KR Kfz-Reparaturen Spezialfahrz.
59.800,81
88.050,00
80.900,00
80.900,00
42519230
KR Kfz-Steuer Spezialfahrz.
8.629,72
8.850,00
8.850,00
8.850,00
42519290
KR sonstige Aufw. Spezialfahrz
0,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
6.733,14
5.000,00
5.500,00
5.500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
18.830,35
18.200,00
26.000,00
26.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
250,00
200,00
200,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
8.280,16
7.500,00
7.550,00
7.550,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
5.298,60
3.050,00
5.100,00
5.100,00
42619200
KR Aufwend. für Bundesfreiwilligendienst
808,00
7.400,00
3.200,00
3.200,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 14
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719290
KR Bäume, Gehölze
42819170
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
42819180
KR Baumaterial
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
100,00
50,00
50,00
1.331,38
4.700,00
3.200,00
3.200,00
12.755,44
12.250,00
12.550,00
12.550,00
5.625,35
6.250,00
4.700,00
4.700,00
29.493,36
30.450,00
30.450,00
31.150,00
3.134,33
2.700,00
7.700,00
7.700,00
266,23
300,00
300,00
300,00
65,50
550,00
450,00
450,00
Telefon, Internet
7.424,37
6.050,00
7.850,00
7.850,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.816,15
2.350,00
2.100,00
2.100,00
44310900
Reisekosten
153,97
100,00
150,00
150,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
2.382,46
2.350,00
2.750,00
2.750,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
48112062
0,00
150,00
0,00
0,00
268.472,66
342.121,33
266.416,48
260.347,93
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
432,41
0,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
293,26
0,00
0,00
0,00
2.195.631,58
2.789.561,33
2.813.116,48
2.852.747,93
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50620000
Erträge aus Veräußerung von beweglichen
51620000
Aufwendungen aus Veräußerung von bewegl.
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-21.161,56
0,00
0,00
0,00
795,92
0,00
0,00
0,00
-20.365,64
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
23.989,40
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
130,89
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
226,95
0,00
0,00
0,00
24.347,24
0,00
0,00
0,00
2.191.759,71
2.670.011,33
2.759.616,48
2.772.647,93
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111608
Produkt: 1100313901 Maßnahmen für Asylbewerber
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
44231000
Datenverarbeitung zentral
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.859,57
0,00
92.650,00
59,50
0,00
2.950,00
95.000,00
3.050,00
359,22
0,00
18.100,00
18.450,00
0,00
0,00
1.900,00
1.900,00
Summe Kontenklasse: 4
2.278,29
0,00
115.600,00
118.400,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313901
2.278,29
0,00
115.600,00
118.400,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.251,21
0,00
0,00
0,00
KR Reinigungsmaterial
714,53
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
441,00
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
349,90
0,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
78,72
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
19,00
0,00
0,00
0,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
1.580,36
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
109,98
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
921,41
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.650,57
0,00
0,00
0,00
44310731
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
145,22
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
1.444,79
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
21,91
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
547,89
0,00
0,00
0,00
11.276,49
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420100
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-1.494,32
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-2.351,04
0,00
0,00
0,00
96440100
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-2.380,42
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-4.472,92
0,00
0,00
0,00
-10.698,70
0,00
0,00
0,00
577,79
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 15
Kostenart
Kostenartbezeichnung
Zuschuss/Überschuss Amt: 10
RE 2015
Plan 2016
15.159.657,94
Plan 2017
18.930.941,22
Plan 2018
19.365.594,87
21.239.965,76
Amt: 11 Personalamt
Produkt: 1100111202 Personalangelegenheiten
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
33110000
Verwaltungsgebühren
0,00
-4.000,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-12.453,85
-6.000,00
-6.000,00
-6.000,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-551,20
-1.500,00
-1.450,00
-1.450,00
34619140
KR Lehrgangsgebühren
34619160
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle dezent
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
34851100
-5.175,76
-5.000,00
-4.000,00
-4.000,00
-93.378,95
-40.000,00
-40.000,00
-40.000,00
-163,20
0,00
0,00
0,00
-767.454,03
-131.500,00
-119.250,00
-174.500,00
-1.650.931,06
-600.000,00
-800.000,00
-800.000,00
-465.017,62
-527.550,00
-466.000,00
-461.050,00
Ertr.Kostenerstattg./Umlagen Stiftungen
-1.053,80
-1.050,00
-1.050,00
-1.050,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-245.932,26
-243.500,00
-216.800,00
-216.800,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-2.250,00
-200.000,00
-755.050,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
0,00
-339.200,00
-396.400,00
-408.800,00
-3.242.114,73
-1.901.550,00
-2.250.950,00
-2.868.700,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111300
Beamte - Leistungsprämie
40112000
Bezüge - Anwärter
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
470.572,72
676.950,00
675.850,00
692.700,00
0,00
317.450,00
300.000,00
300.000,00
302.102,11
308.700,00
396.400,00
476.650,00
2.009.271,70
4.462.450,00
6.333.550,00
6.565.300,00
0,00
0,00
0,00
555.050,00
13.973,06
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-13.972,88
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
2.250,00
200.000,00
200.000,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
26.658,34
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-26.658,34
0,00
0,00
0,00
40122000
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
1.561.929,15
1.750.550,00
2.505.400,00
3.186.700,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40212000
Beiträge Versorgungskassen - Anwärter
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
0,00
1.000,00
1.500,00
1.500,00
278.081,54
334.700,00
356.200,00
364.400,00
18.535,29
1.111.300,00
1.701.500,00
1.801.500,00
0,00
2.900,00
3.400,00
4.100,00
64.083,39
142.400,00
209.750,00
217.150,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
446,50
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-446,50
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
357,22
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-357,22
0,00
0,00
0,00
40222000
Beitr.Versorgungsk.- Azubis/Praktikanten
32.804,65
37.300,00
57.600,00
74.650,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40321100
40321101
3.560,85
0,00
0,00
0,00
376.106,53
831.750,00
1.226.800,00
1.266.850,00
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.538,02
0,00
0,00
0,00
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.538,02
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.818,40
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.818,40
0,00
0,00
0,00
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
297.468,27
335.600,00
493.450,00
626.300,00
40323000
Umlage gesetzliche Unfallversicherung
3.067.327,60
3.136.900,00
4.310.800,00
4.400.100,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
79,50
1.000,00
200,00
200,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
17.812,55
5.500,00
12.000,00
12.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
1.077.150,00
40725000
Zuführung Rückstellung sonstige Maßnahme
40726000
0,00
0,00
2.879.850,00
5.150.000,00
0,00
0,00
0,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.600,00
200.000,00
200.000,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
89.300,00
89.300,00
89.300,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
44.150,00
44.150,00
44.150,00
42411100
Energie zentral
0,00
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42419160
Unterhaltsreinigung
16.683,34
31.150,00
32.900,00
33.950,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
28,96
1.000,00
1.000,00
1.000,00
1.070,14
1.150,00
1.150,00
1.150,00
KR Sonderreinigung
848,66
1.200,00
1.200,00
1.200,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
186,48
150,00
200,00
200,00
42419290
KR Bewachung
0,00
450,00
400,00
400,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
0,00
50,00
50,00
50,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 16
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42619900
KR sonstige Aufwendungen für Beschäftigt
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
42719240
KR Microverfilmung
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
42812031
Aufwend. Erwerb v. Vorräten dez. -Asyl-
654,99
0,00
0,00
0,00
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
25,63
3.050,00
3.150,00
3.150,00
42819130
KR Reinigungs- und Sanitärmittel
28,65
250,00
250,00
250,00
42819900
KR Sonstige Vorräte
0,00
50,00
50,00
50,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
40,00
10.050,00
10.050,00
10.050,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
194.956,02
871.200,00
667.450,00
743.450,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
0,00
33.050,00
33.050,00
33.050,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
900,00
900,00
900,00
44310100
Porto und Transportkosten
2.899,69
30.000,00
25.650,00
25.450,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310731
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44311400
Rechts- und Beratungskosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
45.986,79
44312031
Sachverständ./ Gutachteraufwend. -Asyl-
2.615,39
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
5.162,73
300,00
300,00
300,00
44410100
Körperschaftssteuer
780,00
0,00
1.000,00
1.000,00
44410110
Zinsen zur Körperschaftsst
42,88
0,00
0,00
0,00
44410200
Körperschaftssteuer für Vorjahre
444,00
0,00
0,00
0,00
44410210
Zinsen zur Körperschaftsst. Vorj.
24,42
0,00
0,00
0,00
44410300
Gewerbesteuer
882,60
0,00
1.000,00
1.000,00
44410400
Gewerbesteuer Vorjahre
289,80
0,00
0,00
0,00
44910100
Abführung 40% Ausgleichabgabe SchwbG
0,00
50,00
50,00
50,00
45180000
Zinsaufw. sonstigen inländischen Bereich
3.621,91
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
9.158,47
7.883,57
26.232,77
14.492,60
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
15.899,25
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
20.487,25
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
23,01
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
10.453,57
10.050,00
10.000,00
10.000,00
15.239.570,83
16.188.533,57
25.532.432,77
25.603.292,60
Summe Kontenklasse: 4
0,00
50,00
350,00
350,00
3.902,72
3.700,00
61.200,00
3.700,00
0,00
50,00
0,00
0,00
558,61
2.450,00
2.450,00
2.450,00
177.214,78
341.000,00
714.450,00
554.650,00
1.016,35
15.700,00
18.900,00
15.700,00
0,00
200,00
200,00
200,00
948.451,99
1.069.800,00
1.678.300,00
1.736.500,00
0,00
0,00
35.000,00
35.000,00
610,63
700,00
700,00
700,00
13.145,50
16.450,00
16.450,00
16.450,00
0,00
1.500,00
0,00
0,00
774,44
700,00
700,00
700,00
1.879,90
5.500,00
5.500,00
5.500,00
20.326,13
53.000,00
53.000,00
53.000,00
674,02
0,00
0,00
0,00
36.806,52
41.500,00
41.500,00
41.500,00
5.915,03
7.500,00
10.000,00
10.000,00
45.263,55
5.000,00
5.000,00
5.000,00
25.000,00
72.000,00
82.000,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340100
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-19,20
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-2.860,73
0,00
0,00
0,00
96380300
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
-332.200,00
0,00
0,00
0,00
96400100
umg. Personalaufwendungen
47.365,22
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
3.178.870,67
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
425.063,43
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
593.026,05
0,00
0,00
0,00
3.909.245,44
0,00
0,00
0,00
15.906.701,54
14.286.983,57
23.281.482,77
22.734.592,60
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111202
Produkt: 1100313901 Maßnahmen für Asylbewerber
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
27.020,00
0,00
91.950,00
94.300,00
844,12
0,00
2.950,00
3.000,00
11,35
0,00
0,00
0,00
5.027,45
0,00
18.000,00
18.450,00
Summe Kontenklasse: 4
32.902,92
0,00
112.900,00
115.750,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313901
32.902,92
0,00
112.900,00
115.750,00
Produkt: Kostenstelle
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 17
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-312,17
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-760,08
0,00
0,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-332.200,00
0,00
0,00
0,00
-333.272,25
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121001
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
214.960,40
0,00
0,00
0,00
2.482.390,29
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt TarifB Auflösung sonst. RSt
-11.500,72
0,00
0,00
0,00
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
94.595,98
0,00
0,00
0,00
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-94.832,69
0,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
70.947,41
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-70.946,95
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
675,00
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
77.362,60
0,00
0,00
0,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2.989,05
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-3.024,65
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2.419,68
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.419,68
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
5.095,75
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
450.370,20
0,00
0,00
0,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
21.228,66
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-21.392,43
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
7.995,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-7.994,72
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
6.117,49
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
2.583,13
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
14.522,33
0,00
0,00
0,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
732,88
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
762,92
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
1.442,65
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
290,02
0,00
0,00
0,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
125,63
0,00
0,00
0,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
136,25
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
123,50
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.218,79
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
954,69
0,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
260.062,59
0,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
7.946,56
0,00
0,00
0,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
30,11
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
106,54
0,00
0,00
0,00
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
2.682,37
0,00
0,00
0,00
42819130
KR Reinigungs- und Sanitärmittel
323,34
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
508.976,89
0,00
0,00
0,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
33.025,00
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
892,18
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
17.712,12
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
1.545,15
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
29.664,69
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
2.474,58
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
109,25
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
174.416,55
0,00
0,00
0,00
4.287.896,60
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2,00
0,00
0,00
0,00
2,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340100
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
19,20
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-1.807,68
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
2.860,73
0,00
0,00
0,00
96380300
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
332.200,00
0,00
0,00
0,00
96400100
umg. Personalaufwendungen
-47.365,22
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 18
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-3.178.870,67
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
131.039,91
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-425.063,43
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-593.026,05
0,00
0,00
0,00
-3.780.013,21
0,00
0,00
0,00
174.613,14
0,00
0,00
0,00
16.114.217,60
14.286.983,57
23.394.382,77
22.850.342,60
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 11
Amt: 12 Amt für Statistik und Wah
Produkt: 1100121101 Statistische Angelegenheiten
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34210000
Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-7.809,38
-14.500,00
-14.500,00
-14.500,00
-11.234,65
-12.100,00
-12.100,00
-12.100,00
0,00
-200,00
-200,00
-200,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-74,40
0,00
0,00
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-7.500,00
-8.500,00
-8.500,00
-2.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-500,00
0,00
-250,00
0,00
0,00
0,00
-26.868,43
-35.800,00
-35.300,00
-28.800,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
640.848,10
613.600,00
874.900,00
896.750,00
0,00
500,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
3.427,85
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-3.427,85
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
20.107,83
19.600,00
27.950,00
28.650,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.608,22
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
107.346,39
110.600,00
158.150,00
159.950,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
1.200,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
5.500,00
5.600,00
5.600,00
42419160
Unterhaltsreinigung
5.496,78
600,00
350,00
550,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
152,37
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
366,74
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
405,51
200,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
600,00
100,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
59.347,08
25.000,00
35.000,00
35.000,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
174,55
0,00
0,00
0,00
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
2.899,17
1.250,00
1.250,00
1.250,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
11.070,15
1.000,00
11.400,00
6.400,00
44310900
Reisekosten
3.467,19
3.900,00
5.200,00
5.300,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
959,52
1.350,00
2.300,00
2.300,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
3.010,51
4.210,38
3.581,04
1.881,70
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
33,25
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
1.841,61
10.000,00
10.000,00
10.000,00
Summe Kontenklasse: 4
930.069,67
869.210,38
1.199.481,04
1.219.331,70
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100121101
903.201,24
833.410,38
1.164.181,04
1.190.531,70
1.278,40
0,00
2.200,00
2.200,00
50.455,01
54.950,00
46.500,00
48.500,00
140,88
0,00
0,00
0,00
19.060,41
10.000,00
10.000,00
10.000,00
Produkt: 1100121102 Gebietsgliederung,Straßennamen, Hausnr.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34210000
Erträge aus Verkauf
-10,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-39,00
0,00
0,00
0,00
-49,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
197.658,19
192.100,00
0,00
0,00
16.227,75
0,00
0,00
0,00
-16.272,07
0,00
0,00
0,00
10.444,46
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 19
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-10.444,46
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
6.310,51
6.150,00
0,00
0,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
519,34
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-519,34
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
415,45
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-415,45
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
547,22
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
35.010,70
35.350,00
0,00
0,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.890,30
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.890,30
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.196,02
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.196,02
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
255,68
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
103,49
103,49
103,49
103,49
239.841,47
233.703,49
103,49
103,49
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100121102
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1,00
0,00
0,00
1,00
0,00
0,00
0,00
0,00
239.793,47
233.703,49
103,49
103,49
Produkt: 1100121201 Wahlen und Abstimmungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-26,43
0,00
0,00
0,00
-207.756,34
0,00
-150.000,00
-147.000,00
-207.782,77
0,00
-150.000,00
-147.000,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
187.161,01
174.150,00
186.850,00
191.500,00
1.803,06
0,00
0,00
0,00
-1.808,02
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.765,44
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.765,44
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
5.841,99
5.550,00
5.950,00
6.100,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
57,69
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-57,69
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
46,13
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-46,13
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
460,39
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
31.502,38
30.950,00
33.150,00
33.550,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
321,19
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-321,19
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
244,02
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-244,02
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
320,00
100,00
400,00
400,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
0,00
0,00
15.200,00
0,00
511,36
0,00
264.500,00
0,00
20.240,80
0,00
351.000,00
0,00
0,80
0,00
30.000,00
0,00
1.198,67
0,00
72.200,00
0,00
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
0,00
8.000,00
0,00
44310900
Reisekosten
0,00
0,00
2.500,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
8.490,80
0,00
163.500,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
5.413,67
0,00
5.413,67
5.413,66
261.136,91
210.750,00
1.138.663,67
236.963,66
53.354,14
210.750,00
988.663,67
89.963,66
1.196.348,85
1.277.863,87
2.152.948,20
1.280.598,85
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100121201
Zuschuss/Überschuss Amt: 12
Amt: 13 Gesamtpersonalrat
Produkt: 1100111206 Persvertr.Schwerb.,Frauenbe.,Jug.-u.Aus.
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
23.400,00
24.250,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
750,00
750,00
24.850,00
800,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
4.500,00
4.750,00
4.900,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 20
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
0,00
200,00
200,00
200,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
900,00
300,00
300,00
42419160
Unterhaltsreinigung
567,90
0,00
600,00
650,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
24,97
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
90,00
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
50,00
50,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
1.300,00
1.300,00
1.300,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
1.700,00
1.700,00
1.700,00
42552100
UH IT-Ausstattung
905,97
1.200,00
1.200,00
1.200,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
4.225,00
4.150,00
4.150,00
4.150,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
5.000,00
200,00
200,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
7.284,12
7.050,00
8.150,00
8.150,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
7,83
50,00
50,00
50,00
469,86
500,00
500,00
500,00
2,65
150,00
150,00
150,00
1.310,25
4.850,00
4.850,00
4.850,00
12,50
500,00
500,00
500,00
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
2,26
150,00
150,00
150,00
Summe Kontenklasse: 4
14.903,31
57.400,00
54.800,00
55.650,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111206
14.903,31
57.400,00
54.800,00
55.650,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
44310100
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Porto und Transportkosten
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-4,53
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
-4,53
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
-4,53
0,00
0,00
0,00
14.898,78
57.400,00
54.800,00
55.650,00
Zuschuss/Überschuss Amt: 13
Amt: 14 Rechnungsprüfungsamt
Produkt: 1100111401 Örtliche Rechnungsprüfung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34830000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Zweck
38111000
Interner Ertrag - Erstattung RPA
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-528,03
-600,00
-600,00
-600,00
-18.200,00
-20.800,00
-20.800,00
-20.800,00
-104.700,00
-106.700,00
-36.000,00
-37.000,00
-123.428,03
-128.100,00
-57.400,00
-58.400,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
934.991,57
898.850,00
958.100,00
982.050,00
19.490,07
0,00
0,00
0,00
-19.490,14
0,00
0,00
0,00
6.833,32
0,00
0,00
0,00
-6.833,32
0,00
0,00
0,00
1.047.759,74
1.108.500,00
1.169.200,00
1.198.450,00
21.791,80
0,00
0,00
0,00
-21.890,83
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
12.988,70
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-12.988,70
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
423.837,90
428.100,00
500.250,00
511.800,00
40211100
Beiträge Versorgungskassen ATZ - Beamte
23.361,87
0,00
0,00
0,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
42.966,26
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
34.121,14
35.400,00
37.350,00
38.250,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
697,26
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-697,26
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
557,93
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-557,93
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.425,19
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
194.980,54
210.600,00
223.100,00
226.500,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
3.844,38
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-3.844,38
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.971,82
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.971,82
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
650,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
4.700,00
4.000,00
4.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
300,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 21
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
150,00
150,00
150,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
83.150,00
48.400,00
48.400,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
0,00
38.250,00
28.050,00
28.050,00
15.140,62
13.100,00
16.000,00
16.000,00
5.889,19
5.550,00
19.350,00
19.950,00
KR Aufwendungen für Wäscherei
104,15
100,00
100,00
100,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
227,06
800,00
800,00
800,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
150,00
150,00
150,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
200,00
200,00
200,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.515,71
2.300,00
4.000,00
4.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
19.858,89
27.150,00
24.250,00
24.250,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
14.050,46
24.300,00
24.300,00
24.300,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
1.701,29
9.550,00
9.550,00
9.550,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
84.997,83
90.150,00
85.750,00
85.750,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
299,41
350,00
350,00
350,00
44310100
Porto und Transportkosten
47,63
250,00
250,00
250,00
44310300
Telefon, Internet
302,12
3.300,00
1.600,00
1.600,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
15.030,43
18.800,00
18.800,00
18.800,00
44310900
Reisekosten
5.009,14
6.000,00
6.000,00
6.000,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
89,90
200,00
200,00
200,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
10.187,76
17.662,41
496,82
901,58
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
600,00
600,00
600,00
2.880.796,70
3.034.162,41
3.186.346,82
3.256.401,58
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
118.631,45
0,00
0,00
118.631,45
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111401
2.876.000,12
2.906.062,41
3.128.946,82
3.198.001,58
Zuschuss/Überschuss Amt: 14
2.876.000,12
2.906.062,41
3.128.946,82
3.198.001,58
Summe Kontenklasse: 9
0,00
Amt: 17 Referat für Gleichstellun
Produkt: 1100111204 Rats- oder Verwaltungsbeauftragte
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
33110000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-3.000,00
-3.000,00
-3.000,00
Verwaltungsgebühren
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-1.050,00
-1.050,00
-1.050,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
-3.000,00
-69,50
-100,00
-100,00
-100,00
-3.069,50
-4.200,00
-4.200,00
-4.200,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40190000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
180.481,43
175.450,00
214.650,00
0,00
350,00
0,00
220.050,00
0,00
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
1.500,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
5.777,21
5.600,00
6.850,00
7.050,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
325,17
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
30.439,67
30.650,00
38.150,00
38.650,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
200,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
1.137,28
1.100,00
1.200,00
1.250,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
24,60
50,00
50,00
50,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
50,00
50,00
50,00
42419290
KR Bewachung
58,69
100,00
0,00
100,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
20,16
200,00
400,00
200,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
444,95
150,00
150,00
150,00
42711100
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
11.000,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
22.165,86
13.150,00
23.950,00
24.150,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
6.885,25
5.000,00
5.000,00
5.000,00
24.379,00
25.250,00
25.250,00
25.250,00
0,00
200,00
0,00
0,00
11.754,72
12.450,00
12.000,00
14.000,00
909,97
1.000,00
1.000,00
1.000,00
32,49
50,00
50,00
50,00
281,79
200,00
200,00
200,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 22
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44310300
Telefon, Internet
44310700
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
152,66
200,00
200,00
200,00
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.458,90
2.500,00
2.500,00
2.500,00
44310900
Reisekosten
1.621,65
900,00
900,00
900,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
4,38
50,00
50,00
50,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
40,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
289.895,83
287.050,00
333.600,00
341.850,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111204
286.826,33
282.850,00
329.400,00
337.650,00
Produkt: 1100111206 Persvertr.Schwerb.,Frauenbe.,Jug.-u.Aus.
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-32,52
-50,00
-50,00
-50,00
-32,52
-50,00
-50,00
-50,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
62.264,09
62.000,00
68.350,00
70.050,00
1.977,19
2.000,00
2.200,00
2.250,00
157,12
0,00
0,00
0,00
11.001,12
11.200,00
12.200,00
12.300,00
314,31
150,00
350,00
350,00
14,20
50,00
50,00
50,00
KR Sonderreinigung
0,00
50,00
50,00
50,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
50,00
50,00
50,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
50,00
500,00
500,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
0,00
200,00
200,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
50,00
50,00
50,00
44310300
Telefon, Internet
65,37
100,00
100,00
100,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
98,20
250,00
500,00
500,00
44310900
Reisekosten
95,00
150,00
300,00
300,00
75.986,60
76.100,00
84.900,00
86.750,00
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111206
Zuschuss/Überschuss Amt: 17
75.954,08
76.050,00
84.850,00
86.700,00
362.780,41
358.900,00
414.250,00
424.350,00
Amt: 18 Referat für Migration und
Produkt: 1100111204 Rats- oder Verwaltungsbeauftragte
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-45.000,00
-45.000,00
-109.450,00
-112.500,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
0,00
0,00
-63.000,00
-63.000,00
31451000
Sponsoring verbundene Unternehmen
-500,00
0,00
0,00
0,00
31459000
Sonstige Zuschüsse verbund.U.,Beteilig.,
-75.424,24
0,00
-110.200,00
-110.250,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-71,56
-100,00
-100,00
-100,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-61,90
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-121.060,70
-45.450,00
-282.750,00
-285.850,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
42719200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
319.973,01
293.700,00
474.150,00
485.950,00
10.239,19
9.400,00
15.150,00
15.500,00
746,20
0,00
0,00
0,00
56.983,39
51.700,00
86.850,00
88.250,00
250,30
0,00
400,00
400,00
1.421,58
1.500,00
1.500,00
1.550,00
36,70
100,00
100,00
100,00
0,00
50,00
50,00
50,00
218,25
0,00
0,00
0,00
1.028,60
50,00
1.300,00
1.300,00
50,00
2,26
650,00
50,00
8.611,54
0,00
0,00
0,00
295,00
250,00
350,00
350,00
250,00
65,08
50,00
250,00
1.239,20
0,00
0,00
0,00
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
19.537,88
23.600,00
34.300,00
34.900,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
18.284,55
16.000,00
41.650,00
29.250,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
766,96
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 23
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
69.105,00
72.800,00
214.800,00
214.800,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
12.303,18
13.450,00
14.400,00
16.400,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
1.090,02
50,00
6.000,00
6.000,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
1.000,00
1.500,00
1.000,00
1.000,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
46,68
50,00
150,00
150,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
650,00
750,00
750,00
44310300
Telefon, Internet
367,57
1.000,00
650,00
650,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
7.508,95
3.800,00
7.050,00
8.550,00
44310731
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
18,89
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
5.826,82
2.600,00
7.400,00
7.400,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.050,16
2.150,00
50,00
50,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
2.965,48
0,00
5.000,00
5.000,00
540.982,44
495.100,00
913.350,00
918.650,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
96440300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111204
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
516,33
0,00
0,00
516,33
0,00
0,00
0,00
0,00
420.438,07
449.650,00
630.600,00
632.800,00
Produkt: 1100313901 Maßnahmen für Asylbewerber
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
0,00
97.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
0,00
3.100,00
8.450,00
250,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
0,00
18.950,00
1.650,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
157,04
0,00
3.850,00
3.850,00
Summe Kontenklasse: 4
157,04
0,00
122.900,00
14.200,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313901
157,04
0,00
122.900,00
14.200,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44310100
Porto und Transportkosten
44310900
Reisekosten
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
517,08
0,00
0,00
0,00
10,94
0,00
0,00
0,00
528,02
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96440300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 18
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-516,33
0,00
0,00
0,00
-516,33
0,00
0,00
0,00
11,69
0,00
0,00
0,00
420.606,80
449.650,00
753.500,00
647.000,00
Amt: 19 Personalrat Stadtverwalt.
Produkt: 1100111206 Persvertr.Schwerb.,Frauenbe.,Jug.-u.Aus.
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-93,10
-150,00
-150,00
-150,00
-93,10
-150,00
-150,00
-150,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40211000
40221000
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42.706,82
41.250,00
86.950,00
89.150,00
288.368,96
394.150,00
404.400,00
414.500,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
17.194,85
20.350,00
45.550,00
46.550,00
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
9.355,44
12.600,00
12.900,00
13.250,00
674,39
0,00
0,00
0,00
53.897,39
75.200,00
78.100,00
79.800,00
0,00
50,00
0,00
0,00
17,00
200,00
0,00
0,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
5.000,00
3.800,00
3.800,00
42419160
Unterhaltsreinigung
1.142,49
0,00
1.200,00
1.250,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
50,24
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
91,50
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
347,44
550,00
550,00
550,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
250,00
250,00
250,00
1.317,62
2.700,00
2.700,00
2.700,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 24
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
785,40
3.500,00
3.500,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
3.094,00
13.500,00
8.500,00
3.500,00
8.500,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
18.439,88
19.300,00
18.500,00
18.500,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
78,27
100,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
24,67
250,00
250,00
250,00
44310300
Telefon, Internet
353,67
500,00
500,00
500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
4.480,56
4.100,00
4.100,00
4.100,00
44310900
Reisekosten
152,50
1.050,00
1.050,00
1.050,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
150,00
150,00
150,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
4,45
100,00
100,00
100,00
Summe Kontenklasse: 4
442.577,54
595.000,00
673.150,00
688.550,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111206
442.484,44
594.850,00
673.000,00
688.400,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
44310100
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Porto und Transportkosten
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-0,34
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
-0,34
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
-0,34
0,00
0,00
0,00
442.484,10
594.850,00
673.000,00
688.400,00
Zuschuss/Überschuss Amt: 19
Amt: 2 GbR OBM Kommunalwirt.
Produkt: 1100111102 Leitungshilfe und Unterstützung
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-44,24
0,00
0,00
0,00
-44,24
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
42419160
Unterhaltsreinigung
42419161
Glasreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
42611200
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
323.139,32
363.450,00
370.000,00
379.200,00
10.327,87
11.600,00
11.800,00
12.100,00
776,00
0,00
0,00
0,00
55.233,53
62.900,00
63.650,00
64.250,00
1.359,41
1.500,00
1.650,00
1.700,00
0,00
200,00
0,00
0,00
47,59
50,00
50,00
50,00
KR Sonderreinigung
0,00
100,00
100,00
100,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
0,00
7.000,00
7.000,00
650,00
0,00
0,00
0,00
7.210,42
7.150,00
8.500,00
8.500,00
600,00
0,00
0,00
600,00
139,19
0,00
500,00
500,00
0,00
0,00
5.050,00
5.050,00
0,00
0,00
500,00
500,00
Summe Kontenklasse: 4
398.883,33
446.950,00
469.400,00
479.550,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111102
398.839,09
446.950,00
469.400,00
479.550,00
Produkt: 1100111310 Steuerung Beteiligungen u. Zweckverbände
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-79,87
0,00
0,00
0,00
-79,87
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
21.793,11
22.050,00
23.350,00
23.900,00
349.004,07
390.400,00
417.700,00
428.150,00
9.973,42
0,00
0,00
0,00
-9.973,19
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
3.031,84
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-3.031,84
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
9.104,67
9.200,00
10.750,00
11.050,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
11.164,36
12.450,00
13.350,00
13.650,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
318,72
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-318,72
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
254,98
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-254,98
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 25
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40321100
40321101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
843,72
0,00
0,00
0,00
59.964,06
67.850,00
72.600,00
73.450,00
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
1.697,96
0,00
0,00
0,00
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-1.697,96
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.342,92
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.342,92
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
250,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
1.359,37
1.100,00
1.850,00
1.950,00
42419161
Glasreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
42511200
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44310100
Porto und Transportkosten
231,00
600,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
1.107,55
1.000,00
500,00
500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.161,72
1.050,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
207,74
500,00
0,00
0,00
44311400
Rechts- und Beratungskosten
243.803,42
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
893.884,93
105.650,00
101.650,00
101.650,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
400,00
0,00
0,00
78,38
150,00
150,00
150,00
KR Sonderreinigung
0,00
150,00
150,00
150,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,75
0,00
0,00
0,00
2.089,04
900,00
10.000,00
900,00
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
4.182,24
550,00
4.500,00
4.500,00
3.800,90
0,00
0,00
0,00
721,81
0,00
0,00
0,00
10.537,53
11.800,00
9.700,00
9.700,00
6,71
0,00
0,00
-2.279,53
0,00
0,00
0,00
545,13
545,12
545,13
545,12
Summe Kontenklasse: 4
1.614.312,91
627.645,12
667.795,13
671.245,12
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111310
1.614.233,04
627.645,12
667.795,13
671.245,12
Produkt: 1100111311 Steuerung Gesamtabschluss BU und ZV
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
250,00
200,00
42419161
Glasreinigung
0,00
200,00
0,00
200,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,00
50,00
50,00
50,00
42552100
UH IT-Ausstattung
2.237,76
47.000,00
1.000,00
1.000,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
935,60
7.000,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
8.876,41
10.300,00
4.450,00
4.450,00
44310300
Telefon, Internet
312,81
500,00
500,00
500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
315,76
4.000,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
92,02
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
348,48
621,21
1.121,21
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
42,30
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
12.812,66
69.648,48
6.821,21
7.321,21
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111311
12.812,66
69.648,48
6.821,21
7.321,21
Produkt: 1100531001 Elektrizitätsversorgung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
35110000
Konzessionsabgaben
35111000
Gemeinderabatt
Summe Kontenklasse: 3
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-23.147.883,66
-22.522.700,00
-23.640.500,00
-482.808,43
-1.500,00
-346.650,00
-23.640.500,00
-346.650,00
-23.630.692,09
-22.524.200,00
-23.987.150,00
-23.987.150,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
44571000
Erstattung Gemeinderabatt
RE 2015
Plan 2017
Plan 2018
0,00
487.300,00
40.000,00
0,00
35.550,00
35.550,00
400.000,00
0,00
522.850,00
522.850,00
-23.230.692,09
-22.524.200,00
-23.464.300,00
-23.464.300,00
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100531001
Plan 2016
360.000,00
487.300,00
Produkt: 1100532001 Gasversorgung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
35110000
Konzessionsabgaben
35111000
35822000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.992.944,27
-1.878.400,00
-2.075.500,00
-2.075.500,00
Gemeinderabatt
-85.022,59
-500,00
-63.000,00
-63.000,00
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen
-18.929,45
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 26
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
-2.096.896,31
Plan 2017
-1.878.900,00
Plan 2018
-2.138.500,00
-2.138.500,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
44570000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100532001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
287.000,00
0,00
294.100,00
287.000,00
0,00
294.100,00
294.100,00
294.100,00
-1.809.896,31
-1.878.900,00
-1.844.400,00
-1.844.400,00
Produkt: 1100533002 Wasserversorgung für Umland und Stadt
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
35110000
Konzessionsabgaben
35111000
Gemeinderabatt
35839000
Sonst. nicht zhlungswirk. ord. Erträge
36512000
Eigenkapitalverzinsung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-5.503.807,00
-5.138.900,00
-5.225.850,00
-5.225.850,00
-144.920,77
-180.000,00
-155.000,00
-155.000,00
-1.099.031,18
0,00
0,00
0,00
0,00
-3.500,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
-6.747.758,95
-5.322.400,00
-5.380.850,00
-5.380.850,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100533002
-6.747.758,95
-5.322.400,00
-5.380.850,00
-5.380.850,00
Produkt: 1100534001 Fernwärmeversorgung
Kontenklasse: 3
Kostenart
35112000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Gestattungsentgelt
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.930.553,74
-1.544.300,00
-1.785.150,00
-1.785.150,00
Summe Kontenklasse: 3
-1.930.553,74
-1.544.300,00
-1.785.150,00
-1.785.150,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100534001
-1.930.553,74
-1.544.300,00
-1.785.150,00
-1.785.150,00
Produkt: 1100573001 Leipziger Messe GmbH
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
43911000
Gesellschafterbeiträge
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.450.000,00
3.500.000,00
3.500.000,00
3.500.000,00
0,00
1.250.000,00
1.471.000,00
1.350.000,00
Summe Kontenklasse: 4
3.450.000,00
4.750.000,00
4.971.000,00
4.850.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573001
3.450.000,00
4.750.000,00
4.971.000,00
4.850.000,00
Produkt: 1100573004 bbvl mbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
36510000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Gewinnausschüttungen
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-111.235,66
-127.300,00
-104.300,00
-104.300,00
-111.235,66
-127.300,00
-104.300,00
-104.300,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
44550000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. verb.Unter
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.581.510,00
1.581.550,00
1.581.550,00
1.581.550,00
Summe Kontenklasse: 4
1.581.510,00
1.581.550,00
1.581.550,00
1.581.550,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573004
1.470.274,34
1.454.250,00
1.477.250,00
1.477.250,00
Produkt: 1100573010 LVV mbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
35813000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge Zuschreibungen auf FV
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-19.562.800,00
-84.653.000,00
0,00
0,00
-19.562.800,00
-84.653.000,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
0,00
368.000,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
0,00
0,00
368.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573010
0,00
-19.562.800,00
-84.653.000,00
368.000,00
Produkt: 1100573014 EEX AG
Kontenklasse: 3
Kostenart
36510000
Kostenartbezeichnung
Gewinnausschüttungen
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-789,85
-700,00
-700,00
-700,00
Summe Kontenklasse: 3
-789,85
-700,00
-700,00
-700,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100573014
-789,85
-700,00
-700,00
-700,00
-26.773.531,81
-43.484.806,40
-109.536.133,66
-24.622.033,67
Zuschuss/Überschuss Amt: 2
Amt: 20 Stadtkämmerei
Produkt: 1100111301 Haushalts- und Finanzmanagement
Kontenklasse: 3
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 27
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34210000
Erträge aus Verkauf
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-100,00
-100,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,80
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-701,85
-1.700,00
-1.700,00
-1.700,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-15.398,68
-4.700,00
-4.700,00
-4.700,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.300,00
-33.100,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-81.750,00
-95.700,00
-88.700,00
-90.300,00
-97.852,33
-103.500,00
-128.300,00
-96.800,00
Summe Kontenklasse: 3
-100,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
218.601,78
142.050,00
274.550,00
281.450,00
1.838.311,07
2.159.600,00
2.161.350,00
2.188.850,00
0,00
0,00
33.100,00
0,00
0,00
1.300,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
16.330,30
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-16.330,30
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
90.494,28
70.200,00
143.700,00
147.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
57.879,12
68.950,00
69.000,00
69.900,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
4.373,07
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
335.403,56
398.300,00
410.150,00
412.350,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
0,00
200,00
0,00
0,00
305,50
200,00
0,00
0,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
950,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
8.050,00
16.550,00
16.550,00
42419160
Unterhaltsreinigung
11.592,30
1.700,00
12.200,00
12.250,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
554,97
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
500,00
450,00
450,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
22.189,61
5.000,00
4.650,00
4.650,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
5.000,00
4.650,00
4.650,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
7.073,01
30.000,00
28.000,00
28.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
178,70
3.000,00
2.800,00
2.800,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
540,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
0,00
0,00
1.100,00
1.100,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312400
Kontoführung
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
128.236,72
156.850,00
110.550,00
115.850,00
1.622.546,05
2.039.800,00
609.950,00
609.950,00
0,00
350,00
300,00
300,00
170,88
30.000,00
1.850,00
1.850,00
2.013,53
5.000,00
4.650,00
4.650,00
10.001,02
30.000,00
27.850,00
27.850,00
5.000,00
0,00
5.000,00
5.000,00
1.958,53
5.000,00
4.650,00
4.650,00
32.200,34
90.000,00
184.100,00
84.100,00
120.795,84
65.000,00
65.000,00
65.000,00
1.000,55
1.500,00
1.400,00
1.400,00
18.202,87
137.178,85
31.431,57
178.997,18
0,00
1.600,00
1.600,00
1.600,00
4.524.623,30
5.462.278,85
4.210.581,57
4.271.197,18
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-71,14
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
434,04
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
4.436,28
0,00
0,00
0,00
4.799,18
0,00
0,00
0,00
4.431.570,15
5.358.778,85
4.082.281,57
4.174.397,18
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111301
Produkt: 1100111303 Steuerveranlagung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.913,15
-3.000,00
-3.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,05
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-531,71
-1.000,00
-1.000,00
-1.000,00
35624000
Verspätungszuschläge § 152 AO
-75.803,07
-25.000,00
-25.000,00
-25.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.200,00
0,00
0,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
-1.182,87
-8.150,00
-8.150,00
-8.150,00
-79.431,85
-38.350,00
-37.150,00
-37.150,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
-3.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 28
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
249.756,13
207.100,00
236.450,00
242.350,00
1.474.848,51
1.474.300,00
1.538.900,00
1.658.350,00
21.918,45
0,00
0,00
0,00
-22.017,56
0,00
0,00
0,00
0,00
1.200,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
15.158,31
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-15.158,31
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
111.947,53
100.250,00
121.650,00
124.450,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
20.704,44
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
47.539,54
47.100,00
49.100,00
52.950,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
700,41
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-700,41
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
560,36
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-560,36
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
3.573,74
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
273.090,11
282.450,00
299.500,00
322.600,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
4.059,48
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-4.059,48
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
3.133,94
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-3.133,94
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
20,99
300,00
100,00
100,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
5.000,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
850,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
85.850,00
87.100,00
89.200,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
35.700,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
175,00
0,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
162.361,77
245.050,00
172.750,00
181.000,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
543.995,48
541.700,00
17.100,00
17.100,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
400,00
100,00
400,00
44310100
Porto und Transportkosten
143.587,94
100.000,00
129.900,00
129.900,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
0,00
35.700,00
35.700,00
143,12
7.500,00
0,00
0,00
6.450,39
0,00
6.800,00
7.000,00
66,55
0,00
0,00
0,00
113,75
0,00
0,00
0,00
990,98
4.000,00
7.000,00
7.000,00
172,55
4.000,00
1.000,00
1.000,00
2.393,25
2.000,00
2.000,00
2.000,00
100,00
0,00
0,00
0,00
105,82
0,00
0,00
0,00
1.485,72
100,00
100,00
100,00
981,01
1.000,00
1.000,00
1.000,00
12.819,48
20.000,00
20.000,00
20.000,00
2.512,88
4.000,00
4.000,00
4.000,00
59.059,62
3.500,00
3.500,00
3.500,00
391,78
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
12.363,24
9.242,09
8.578,28
1.820,15
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
24.629,41
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
3,00
0,00
0,00
0,00
3.156.284,62
3.183.592,09
2.743.378,28
2.902.570,15
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-8.314,63
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-51,74
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
118.457,58
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
200,33
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
3.220,38
0,00
0,00
0,00
113.511,92
0,00
0,00
0,00
3.190.364,69
3.145.242,09
2.706.228,28
2.865.420,15
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111303
Produkt: 1100111306 Besteuerung/BgA
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,15
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-68,40
-200,00
-200,00
-200,00
35211000
Erstattungen Umsatzsteuer
-84.531,56
0,00
0,00
0,00
35212000
Ersta.Körperschaft-/Kapitalertragsteuer
-6.419,20
0,00
0,00
0,00
35626000
Erstattungszinsen
-54.008,14
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 29
Kostenart
Kostenartbezeichnung
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-29.924,49
0,00
0,00
0,00
-30,00
-50,00
-50,00
-50,00
-174.984,94
-250,00
-250,00
-250,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.375,37
1.900,00
8.800,00
9.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
9.266,20
10.550,00
10.950,00
13.400,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
658,80
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
53.312,34
62.150,00
66.200,00
80.650,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
300,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
1.000,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
98,61
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
9,04
0,00
0,00
0,00
44410600
Umsatzsteuer Vorjahre
45.874,12
4.000,00
4.000,00
4.000,00
44410610
Zinsen zur USt Vorjahre
15.362,48
1.000,00
1.000,00
1.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
34,68
34,68
34,68
536.389,07
613.284,68
641.834,68
736.834,68
Summe Kontenklasse: 4
6.218,50
4.050,00
17.050,00
17.500,00
290.032,80
330.600,00
342.250,00
419.250,00
0,00
500,00
500,00
500,00
5.613,97
10.000,00
10.000,00
10.000,00
85,00
0,00
0,00
0,00
14.953,28
14.150,00
10.000,00
10.450,00
512,76
10.400,00
9.000,00
9.000,00
0,00
50,00
50,00
50,00
0,00
2.000,00
100,00
100,00
377,30
500,00
1.900,00
1.900,00
4.243,28
3.000,00
3.000,00
3.000,00
132,90
1.000,00
1.000,00
1.000,00
88.262,32
155.000,00
155.000,00
155.000,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
-150.379,66
0,00
0,00
0,00
50292000
Umsatzsteuererstattung Vorjahre
5.365,74
0,00
0,00
0,00
-145.013,92
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96350300
umg. Sonstige ordentliche Erträge
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
96500300
umg. außerordentliche Erträge
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-6,46
0,00
0,00
0,00
39.690,00
0,00
0,00
0,00
33,39
0,00
0,00
0,00
21.041,72
0,00
0,00
0,00
150.379,66
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
211.138,31
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111306
427.528,52
613.034,68
641.584,68
736.584,68
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
35626000
Erstattungszinsen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-129,34
0,00
0,00
0,00
39.690,00
0,00
0,00
0,00
39.560,66
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
667,76
0,00
0,00
0,00
2.359,73
0,00
0,00
0,00
687,27
0,00
0,00
0,00
Porto und Transportkosten
2.893,14
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
2.038,47
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
264,45
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
784,50
0,00
0,00
0,00
44410600
Umsatzsteuer Vorjahre
13.870,34
0,00
0,00
0,00
44410610
Zinsen zur USt Vorjahre
6.195,58
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
267,70
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 30
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Summe Kontenklasse: 4
30.028,94
Plan 2017
0,00
Plan 2018
0,00
0,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2017
Plan 2018
150.379,66
0,00
0,00
0,00
150.379,66
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96350300
umg. Sonstige ordentliche Erträge
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
96500300
umg. außerordentliche Erträge
RE 2015
Plan 2016
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 20
Plan 2017
Plan 2018
129,34
0,00
0,00
0,00
-39.690,00
0,00
0,00
0,00
-667,76
0,00
0,00
0,00
-28.698,38
0,00
0,00
0,00
-150.379,66
0,00
0,00
0,00
-219.306,46
0,00
0,00
0,00
662,80
0,00
0,00
0,00
8.050.126,16
9.117.055,62
7.430.094,53
7.776.402,01
Amt: 21 Stadtkasse
Produkt: 1100111302 Kassen- u. Rechnungswesen, Vollstreckung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-32.983,94
-2.600,00
-65.000,00
-65.000,00
0,00
-1.500,00
-1.500,00
-1.500,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-1.352,45
0,00
-500,00
-500,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
35.374,14
-61.450,00
-86.150,00
-97.700,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-5.080,14
-18.250,00
-6.050,00
-6.050,00
35613000
Zwangsgelder
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
35621000
Mahngebühren / Säumniszuschläge
-1.519.681,11
-1.600.000,00
-1.600.000,00
-1.600.000,00
35623000
Vollstreckungsgebühren
-412.081,69
-270.000,00
-290.000,00
-290.000,00
35629000
Sonstige Zinsen
-195.123,45
-150.000,00
-150.000,00
-150.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-40.900,00
-20.400,00
-4.750,00
35832000
Auflösung PWB auf Forderungen
-673,53
0,00
0,00
0,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
-6.470,89
-13.000,00
-13.000,00
-13.000,00
35913000
Erträge Ausbuchung Differenzen Barkasse
36910000
Sonstige Finanzerträge
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-3.000,00
-3.000,00
-3.000,00
-15.683,58
-17.000,00
-17.000,00
-17.000,00
-57.350,00
-155.350,00
-129.000,00
-131.500,00
-2.211.106,64
-2.333.100,00
-2.381.650,00
-2.380.050,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
39.454,70
40.150,00
89.750,00
92.000,00
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
35.383,30
0,00
0,00
0,00
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
-35.383,42
0,00
0,00
0,00
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
10.967,43
0,00
0,00
0,00
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
-10.967,43
0,00
0,00
0,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
3.743.982,75
4.014.600,00
5.635.450,00
5.726.050,00
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
37.950,00
20.400,00
4.750,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
2.950,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
4.037,73
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-4.037,73
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
19.574,85
19.700,00
48.000,00
49.100,00
40211100
Beiträge Versorgungskassen ATZ - Beamte
30.704,45
0,00
0,00
0,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
11.215,48
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
121.460,25
128.200,00
179.950,00
182.800,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42311100
7.992,67
0,00
0,00
0,00
696.803,58
759.050,00
1.078.700,00
1.092.150,00
0,00
200,00
100,00
100,00
4.870,52
16.750,00
12.000,00
12.000,00
0,00
0,00
0,00
1.850,00
14.687,90
1.250,00
0,00
0,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
261.350,00
265.900,00
265.950,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
120.300,00
176.350,00
176.350,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
0,00
0,00
38.350,00
38.350,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
331,89
17.950,00
6.700,00
6.700,00
42419160
Unterhaltsreinigung
32.452,18
1.600,00
47.650,00
48.600,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
267,64
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
898,68
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
25,75
0,00
100,00
100,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 31
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.979,34
5.000,00
16.250,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
3.186,23
6.550,00
12.550,00
23.250,00
12.550,00
42552100
UH IT-Ausstattung
211.470,25
234.000,00
103.050,00
103.050,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
14.047,29
7.350,00
36.250,00
41.950,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
5.461,37
9.000,00
11.000,00
11.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
548.820,50
640.900,00
510.100,00
512.100,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
1.298.487,22
1.352.200,00
78.500,00
55.000,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
0,00
50,00
50,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
50,00
550,00
550,00
550,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44311400
Rechts- und Beratungskosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312300
Cash Management
44312400
Kontoführung
44312500
Gebühren Bankrückläufer
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44413200
Schadensfälle dezentral
44910200
889,48
750,00
950,00
950,00
113.666,82
119.000,00
135.500,00
135.500,00
2.331,30
2.000,00
3.550,00
3.550,00
54.756,07
49.300,00
61.150,00
61.000,00
4.128,38
4.650,00
4.950,00
4.950,00
290.373,03
260.000,00
258.500,00
258.500,00
0,00
550,00
23.050,00
3.050,00
15.487,20
15.500,00
15.500,00
15.500,00
4.618,69
6.900,00
150.000,00
150.000,00
16.850,22
22.000,00
22.000,00
22.000,00
12.717,15
22.300,00
32.550,00
32.550,00
0,00
0,00
47.900,00
47.900,00
Aufwand Ausbuchung Differenzen Barkasse
1.387,94
6.000,00
6.000,00
6.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
2.096,96
204.807,11
6.185,83
65.984,86
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
83.365,56
60.000,00
70.000,00
70.000,00
299.347,44
190.000,00
280.000,00
280.000,00
0,00
461,02
0,00
0,00
66.266,52
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
2.000,00
2.000,00
7.777.969,15
8.641.307,11
9.489.335,83
9.613.934,86
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50190000
Sonstige außergewöhnliche Erträge
51190000
sonstige außergewöhnliche Aufwendungen
51291000
sonstige periodenfremde Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-18.174,53
0,00
0,00
0,00
5.577,37
0,00
0,00
0,00
109,60
0,00
0,00
0,00
-12.487,56
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111302
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.006,86
0,00
0,00
0,00
373.065,32
0,00
0,00
0,00
372.058,46
0,00
0,00
0,00
5.926.433,41
6.308.207,11
7.107.685,83
7.233.884,86
Produkt: 1100111309 Projekt NKF
Kontenklasse: 4
Kostenart
47110000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.440.560,39
1.290.514,77
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
1.440.560,39
1.290.514,77
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111309
1.440.560,39
1.290.514,77
0,00
0,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
313,62
0,00
0,00
0,00
116.351,89
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
116.665,51
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
116.665,51
0,00
0,00
0,00
7.483.659,31
7.598.721,88
7.107.685,83
7.233.884,86
Zuschuss/Überschuss Amt: 21
Amt: 22 Referat SAP
Produkt: 1100111312 Finanzwesen und SAP
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
0,00
50,00
50,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
0,00
350,00
350,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
0,00
350,00
350,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
0,00
6.400,00
6.400,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 32
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
0,00
200,00
200,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
0,00
3.711.750,00
3.892.250,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
0,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
0,00
150,00
150,00
44310300
Telefon, Internet
0,00
0,00
350,00
350,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
0,00
0,00
2.150,00
2.150,00
44310900
Reisekosten
0,00
0,00
350,00
350,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
0,00
5.900,00
5.900,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
0,00
100,00
100,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
0,00
3.728.150,00
3.908.650,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111312
0,00
0,00
3.728.150,00
3.908.650,00
Zuschuss/Überschuss Amt: 22
0,00
0,00
3.728.150,00
3.908.650,00
Amt: 23 Liegenschaftsamt
Produkt: 1100111305 Liegenschaftsmanagement
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-410.132,89
-408.137,51
-408.137,49
-408.137,50
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-24.190,94
-22.195,56
-22.195,53
-22.195,56
31616000
Aufl.v.SP Zuw.sons.öff.Sonderrechn.BW 61
-2.104,54
-2.104,54
-2.104,54
-2.104,54
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-714,86
-714,87
-714,86
-714,87
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-5.565,77
0,00
-5.565,76
-5.565,76
33110000
Verwaltungsgebühren
-49.279,63
-35.500,00
-35.500,00
-35.500,00
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-6.825,49
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-6.685.221,07
-8.099.350,00
-7.899.350,00
-7.899.350,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
34110200
Erträge Erbpacht
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619160
34850000
-13.022,96
-32.000,00
-32.000,00
-32.000,00
-2.501.477,67
-2.268.100,00
-2.380.350,00
-2.390.400,00
-2.977,88
0,00
0,00
0,00
-45,00
0,00
0,00
0,00
-846,55
-800,00
-800,00
-800,00
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle dezent
-36.966,84
0,00
0,00
0,00
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-8.330,20
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-80.000,00
-80.000,00
-80.000,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-227,97
0,00
0,00
0,00
35213000
Erstattung Gewerbesteuer u. Grundsteuer
-1.417,80
0,00
0,00
0,00
35621000
Mahngebühren / Säumniszuschläge
-32.732,33
-500,00
-500,00
-500,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.550,00
0,00
-33.250,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen
-21.280,94
0,00
0,00
0,00
-9.796.535,84
-10.957.777,97
-10.867.218,18
-10.910.518,23
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
308.651,16
406.150,00
383.100,00
392.650,00
2.765.325,20
2.790.700,00
2.908.450,00
3.008.000,00
0,00
0,00
0,00
33.250,00
0,00
1.550,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
12.016,84
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-12.016,84
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
148.731,16
192.350,00
197.250,00
201.800,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
89.784,03
89.100,00
92.850,00
96.000,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
6.517,63
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
501.135,66
523.800,00
553.900,00
570.250,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
460,00
500,00
500,00
500,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
10.324,97
1.000,00
10.000,00
10.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
35.450,00
3.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
700,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
1.331.342,34
1.077.150,00
1.024.000,00
1.020.000,00
42113000
Pflege Freiflächen
51.146,76
60.000,00
60.000,00
60.000,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
65.085,12
80.000,00
80.000,00
80.000,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
813.240,45
1.657.400,00
1.657.400,00
1.657.400,00
42419160
Unterhaltsreinigung
19.488,49
19.600,00
20.500,00
21.100,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
980,34
800,00
800,00
800,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
42419290
KR Bewachung
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
5.750,00
5.750,00
5.750,00
1.122,17
27.650,00
27.650,00
27.650,00
1.841,46
2.000,00
2.000,00
2.000,00
99.766,61
180.750,00
180.750,00
180.750,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 33
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
11.859,83
10.000,00
10.000,00
10.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
508.015,73
180.800,00
180.800,00
180.800,00
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
0,00
200,00
200,00
200,00
43110000
Zuweisungen/Zuschüsse lfd Zwecke Land
0,00
20.000,00
20.000,00
20.000,00
43160000
Zuw/Zusch lfdZw sonstige öffentliche Son
103.997,00
104.000,00
104.000,00
104.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
150.562,80
157.850,00
152.400,00
154.400,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
532,28
550,00
550,00
550,00
44310100
Porto und Transportkosten
4.896,50
7.000,00
7.000,00
7.000,00
44310300
Telefon, Internet
2.070,82
6.500,00
6.500,00
6.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
10.793,76
27.650,00
27.650,00
27.650,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
76.636,23
136.550,00
136.550,00
136.550,00
44310900
Reisekosten
7.029,70
9.250,00
9.250,00
9.250,00
44311400
Rechts- und Beratungskosten
47.257,31
78.100,00
78.100,00
78.100,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312100
Sachverständigenkosten Fremdverwaltung
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44412200
Versicherungen dezentral
44413200
Schadensfälle dezentral
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
55.689,13
80.000,00
80.000,00
80.000,00
1.436.598,54
4.033.500,00
3.896.000,00
3.896.000,00
350,00
29,03
350,00
350,00
14.002,35
0,00
0,00
0,00
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
274,23
18.000,00
18.000,00
18.000,00
2.707.343,81
2.704.722,03
2.543.446,28
2.434.349,32
480,23
0,00
0,00
0,00
90.983,23
0,00
0,00
0,00
159,73
0,00
0,00
0,00
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
15.000,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
71.491,48
394.000,00
250.000,00
250.000,00
11.515.647,27
15.111.972,03
14.772.146,28
14.795.599,32
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50190000
Sonstige außergewöhnliche Erträge
50194000
Sonstige außergewöhnliche Erträge Anl.bu
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
50610000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-797.670,27
0,00
-2.000.000,00
-2.000.000,00
-30.121.076,83
0,00
0,00
0,00
-473.692,56
-2.000.000,00
0,00
0,00
Erträge Veräußerung von Grundstücken und
-2.323.965,58
0,00
0,00
0,00
51391000
Außerpl. AfA aufgrund dauerhafter Wertmi
30.120.717,08
0,00
0,00
0,00
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
127,06
0,00
0,00
0,00
51392000
Abgang ohne Erlös
44.395,32
0,00
0,00
0,00
51610000
Aufw. aus Veräußerung v. Grundst. und Ge
31.609,49
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
-3.519.556,29
-2.000.000,00
-2.000.000,00
-2.000.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111305
-1.800.444,86
2.154.194,06
1.904.928,10
1.885.081,09
Produkt: 1100315002 SAH Leipzig gGmbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34110200
Erträge Erbpacht
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-5.800,00
0,00
0,00
0,00
-318.779,20
-320.000,00
-320.000,00
-320.000,00
Summe Kontenklasse: 3
-324.579,20
-320.000,00
-320.000,00
-320.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100315002
-324.579,20
-320.000,00
-320.000,00
-320.000,00
Produkt: 1100315003 BBWL gGmbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
34110200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge Erbpacht
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-118.554,38
-118.700,00
-118.700,00
-118.700,00
Summe Kontenklasse: 3
-118.554,38
-118.700,00
-118.700,00
-118.700,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100315003
-118.554,38
-118.700,00
-118.700,00
-118.700,00
Produkt: 1100511110 LEVG mbH & Co. KG
Kontenklasse: 3
Kostenart
35813000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge Zuschreibungen auf FV
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-30.000,00
-95.000,00
-790.000,00
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-30.000,00
-95.000,00
-790.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100511110
0,00
-30.000,00
-95.000,00
-790.000,00
Produkt: 1100511111 LGH GmbH & Co. KG
Kontenklasse: 3
Kostenart
34110200
Kostenartbezeichnung
Erträge Erbpacht
RE 2015
Plan 2016
-289.261,76
Plan 2017
-234.250,00
Plan 2018
-234.250,00
-234.250,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 34
Kostenart
35813000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge Zuschreibungen auf FV
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-829.450,00
-1.083.000,00
-1.038.000,00
Summe Kontenklasse: 3
-289.261,76
-1.063.700,00
-1.317.250,00
-1.272.250,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100511111
-289.261,76
-1.063.700,00
-1.317.250,00
-1.272.250,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
47110000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
6.187,23
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
6.187,23
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
6.187,23
0,00
0,00
0,00
-2.526.652,97
621.794,06
53.978,10
-615.868,91
Zuschuss/Überschuss Amt: 23
Amt: 27 Amt zur Regelung offener
Produkt: 1100111308 Regelung offener Vermögensfragen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
33110000
Verwaltungsgebühren
0,00
-52.000,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-500,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-340,36
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-340,36
-52.850,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
43.996,20
45.100,00
0,00
0,00
762.510,77
895.800,00
0,00
0,00
0,00
350,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
5.037,69
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-5.037,69
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
10.772,11
21.950,00
0,00
0,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
19.687,14
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
24.333,63
28.600,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.745,17
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
138.744,16
168.000,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
84,00
200,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
61,48
500,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.600,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
19.200,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
100,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
650,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
1.000,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
200,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
2.000,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
4.000,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
0,00
48.200,00
0,00
0,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
50,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
200,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
7.700,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
0,00
3.800,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
0,00
8.000,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
0,00
850,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
100,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
1.495,88
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
66.300,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
2.000,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
1.001.934,66
1.327.945,88
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111308
1.001.594,30
1.275.095,88
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Amt: 27
1.001.594,30
1.275.095,88
0,00
0,00
Amt: 30 Rechtsamt
Produkt: 1100111203 Allgemeine Rechtsangelegenheiten
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.066,34
-12.500,00
-12.500,00
-12.500,00
0,00
-150.000,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-593,13
0,00
0,00
0,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-241.268,34
0,00
0,00
0,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
-604.506,04
-522.000,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 35
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
34880000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-18.470,80
-55.000,00
-55.000,00
-55.000,00
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
0,00
-64.300,00
-64.300,00
-64.300,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-700,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen
-4.445,87
0,00
0,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-46.800,00
-592.050,00
-70.000,00
-71.400,00
-917.150,52
-1.396.550,00
-201.800,00
-203.200,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
40211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
125.120,86
108.750,00
200.500,00
205.500,00
1.526.478,67
1.622.100,00
1.584.050,00
1.646.550,00
0,00
700,00
0,00
0,00
6.695,90
0,00
0,00
0,00
-6.695,90
0,00
0,00
0,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
91.277,55
52.200,00
104.650,00
107.100,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
48.830,63
51.800,00
50.600,00
52.550,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
3.607,36
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
251.324,64
287.050,00
299.900,00
309.450,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
0,00
250,00
0,00
0,00
265,00
200,00
0,00
0,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
550,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
10.950,00
1.000,00
1.000,00
42419160
Unterhaltsreinigung
11.490,67
1.000,00
12.100,00
12.450,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
421,55
0,00
500,00
500,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
530.180,36
560.000,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.745,81
0,00
5.000,00
5.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
44310600
316,16
35.500,00
34.500,00
34.500,00
14.016,76
79.800,00
70.300,00
70.300,00
9.471,48
7.500,00
11.000,00
11.000,00
19,81
0,00
0,00
0,00
1.050,00
0,00
0,00
0,00
320,00
0,00
0,00
0,00
71.280,90
71.650,00
79.100,00
81.100,00
0,00
88,50
0,00
0,00
258,31
0,00
0,00
0,00
0,00
3.400,00
3.400,00
3.400,00
Telefon, Internet
955,36
3.500,00
1.500,00
1.500,00
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
490,11
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
16.433,92
14.500,00
14.500,00
14.500,00
44310900
Reisekosten
44311400
Rechts- und Beratungskosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44412200
Versicherungen dezentral
44413200
Schadensfälle dezentral
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
48112062
7.298,25
3.500,00
7.000,00
7.000,00
708.945,75
480.000,00
480.000,00
480.000,00
0,00
40.000,00
40.000,00
40.000,00
413,05
400,00
400,00
400,00
1.665.154,25
1.682.000,00
0,00
0,00
440.434,69
400.000,00
0,00
0,00
0,00
1.000,00
0,00
0,00
15.063,96
2.779,74
15.006,58
15.531,62
124,48
0,00
0,00
0,00
4.530,21
0,00
0,00
0,00
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
0,40
0,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
4.000,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
5.549.409,45
5.525.079,74
3.015.006,58
3.099.331,62
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111203
4.632.258,93
4.128.529,74
2.813.206,58
2.896.131,62
Produkt: 1100111207 Gesetzliche Vertretung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34870000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2.190,85
-10.000,00
0,00
0,00
-35,22
0,00
0,00
0,00
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-7.225,17
0,00
0,00
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-62.023,83
0,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen
-8.852,66
0,00
0,00
0,00
-80.327,73
-10.000,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40211000
40221000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
582.680,12
188.800,00
0,00
0,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
10.772,11
0,00
0,00
0,00
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
18.612,10
6.050,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 36
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42552000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.208,66
0,00
0,00
0,00
109.232,42
35.650,00
0,00
0,00
4.927,73
10.000,00
0,00
0,00
119,80
5.450,00
0,00
0,00
UH Geräte, Ausstattungen
4,64
56.900,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
900,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
335,00
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
28.419,07
29.900,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
960,99
1.000,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
188,25
1.000,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.782,79
2.500,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
94,00
500,00
0,00
0,00
44311400
Rechts- und Beratungskosten
2.000,55
0,00
0,00
0,00
44413200
Schadensfälle dezentral
65.336,53
0,00
0,00
0,00
44919100
Sonst. Aufwendungen laufende Vw-Tätigkei
0,08
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
199,53
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
3.543,75
0,00
0,00
0,00
832.418,12
338.650,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111207
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-58,36
0,00
0,00
0,00
-58,36
0,00
0,00
0,00
752.032,03
328.650,00
0,00
0,00
Produkt: 1100111208 Versicherungsverwaltung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
0,00
0,00
-150.000,00
-150.000,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
0,00
0,00
-522.000,00
-522.000,00
0,00
0,00
-672.000,00
-672.000,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
0,00
470.000,00
470.000,00
44412200
Versicherungen dezentral
0,00
0,00
1.901.000,00
1.901.000,00
44412231
Versicherungen dezentral - Asyl
0,00
0,00
438.100,00
438.100,00
44413200
Schadensfälle dezentral
0,00
0,00
232.900,00
232.900,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
0,00
3.042.000,00
3.042.000,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111208
0,00
0,00
2.370.000,00
2.370.000,00
Produkt: 1100122203 Behördliche Namensänderungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-8.714,16
-7.050,00
-7.050,00
-0,60
0,00
0,00
-7.050,00
0,00
-8.714,76
-7.050,00
-7.050,00
-7.050,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
17.339,90
16.700,00
15.550,00
15.950,00
554,79
550,00
500,00
500,00
40,69
0,00
0,00
0,00
3.335,32
3.200,00
3.000,00
3.100,00
0,00
350,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
21.270,70
20.800,00
19.050,00
19.550,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122203
12.555,94
13.750,00
12.000,00
12.500,00
Produkt: 1100122205 Standesamtsaufsicht
Kontenklasse: 4
Kostenart
40412000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
500,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
500,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122205
0,00
500,00
0,00
0,00
Produkt: 1100313901 Maßnahmen für Asylbewerber
Kontenklasse: 4
Kostenart
40121000
Kostenartbezeichnung
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
RE 2015
Plan 2016
5.094,28
Plan 2017
0,00
Plan 2018
85.300,00
87.450,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 37
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
44231000
Datenverarbeitung zentral
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
162,51
0,00
2.700,00
2.800,00
1.001,61
0,00
16.500,00
16.800,00
0,00
0,00
1.900,00
1.900,00
Summe Kontenklasse: 4
6.258,40
0,00
106.400,00
108.950,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313901
6.258,40
0,00
106.400,00
108.950,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44310100
Porto und Transportkosten
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.577,03
0,00
0,00
0,00
17,72
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
2.594,75
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
2.594,75
0,00
0,00
0,00
5.405.700,05
4.471.429,74
5.301.606,58
5.387.581,62
Zuschuss/Überschuss Amt: 30
Amt: 32 Ordnungsamt
Produkt: 1100122101 Allgem. Gefahrenabw., Sicherh./Ordnung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34210000
Erträge aus Verkauf
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
34619110
35611000
Bußgelder und Ordnungsstrafen
35613000
Zwangsgelder
35623000
Vollstreckungsgebühren
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-696.730,51
-484.000,00
-737.550,00
-737.550,00
-44.109,60
-50.000,00
-50.000,00
-50.000,00
-9.709,16
0,00
0,00
0,00
1.325,06
-5.850,00
-5.850,00
-5.850,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,48
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-1.050,29
0,00
0,00
0,00
-561.559,38
-594.000,00
-650.000,00
-650.000,00
Summe Kontenklasse: 3
-3.700,00
0,00
0,00
0,00
-25.579,37
0,00
0,00
0,00
0,00
-4.500,00
0,00
0,00
-1.341.113,73
-1.138.350,00
-1.443.400,00
-1.443.400,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
194.137,38
206.600,00
220.850,00
226.350,00
3.220.190,27
3.349.950,00
3.696.150,00
4.108.250,00
10.977,74
0,00
0,00
0,00
-10.977,46
0,00
0,00
0,00
0,00
4.500,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
16.406,79
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-16.406,79
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
94.437,70
100.200,00
116.150,00
118.800,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
103.740,09
106.950,00
118.000,00
131.150,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
351,30
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-351,30
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
281,00
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-281,00
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
7.236,46
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
591.812,12
637.750,00
713.250,00
792.100,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.054,00
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.054,00
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.606,68
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.606,68
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
163,83
200,00
200,00
200,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
10.575,38
400,00
2.000,00
2.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
3.100,00
0,00
0,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
0,00
0,00
6.100,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
174.000,00
190.450,00
194.300,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
96.150,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
42321000
Leasing zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
42552000
0,00
81.600,00
96.150,00
625,48
450,00
450,00
450,00
0,00
0,00
1.200,00
1.200,00
3.074,05
8.300,00
8.300,00
8.300,00
22.227,31
22.900,00
19.150,00
19.750,00
767,67
0,00
0,00
0,00
1.696,79
1.500,00
1.500,00
1.500,00
51,20
1.700,00
1.700,00
1.700,00
22.337,60
76.050,00
77.250,00
77.250,00
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.002,22
9.900,00
13.200,00
9.900,00
UH Geräte, Ausstattungen
3.354,32
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 38
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
18.301,31
24.580,00
29.360,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
7.442,13
10.000,00
14.330,00
29.360,00
13.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
399.322,43
451.450,00
486.450,00
486.450,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
368.762,98
337.000,00
346.000,00
346.000,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
19.000,00
23.000,00
23.000,00
23.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
63,93
150,00
100,00
100,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
142.484,18
71.150,00
81.650,00
84.300,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299130
44310100
44310300
Telefon, Internet
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
113,73
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
18.700,75
29.000,00
29.000,00
29.000,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
1.649,63
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44310900
Reisekosten
1.685,31
6.600,00
6.600,00
6.600,00
44311400
Rechts- und Beratungskosten
15.391,70
14.000,00
14.000,00
14.000,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
18.747,68
9.500,00
14.500,00
14.500,00
44312300
Cash Management
138,25
1.300,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
4.949,90
5.500,00
5.500,00
5.500,00
44540000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an sonst.ö
9.500,01
57.000,00
57.000,00
57.000,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
4.838,88
8.000,00
8.000,00
8.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
39.935,77
65.771,23
33.196,72
52.876,22
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
60.533,48
0,00
50.000,00
50.000,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
196,60
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
7.950,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
3.260,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
1.500,00
0,00
0,00
500,00
500,00
500,00
500,00
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
1.959,50
2.300,00
2.300,00
2.300,00
Porto und Transportkosten
3.357,38
6.500,00
6.500,00
6.500,00
976,30
18.000,00
18.000,00
18.000,00
Summe Kontenklasse: 4
2.765,40
2.800,00
2.800,00
2.800,00
5.424.007,38
5.946.601,23
6.517.836,72
7.046.136,22
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50190000
Sonstige außergewöhnliche Erträge
RE 2015
-1.444,75
0,00
0,00
0,00
50620000
Erträge aus Veräußerung von beweglichen
-2.890,39
0,00
0,00
0,00
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
2.303,32
0,00
0,00
0,00
51620000
Aufwendungen aus Veräußerung von bewegl.
2.887,57
0,00
0,00
0,00
855,75
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-408,23
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-65,90
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
257.427,40
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
41.523,37
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
14.793,87
0,00
0,00
0,00
313.270,51
0,00
0,00
0,00
4.397.019,91
4.808.251,23
5.074.436,72
5.602.736,22
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122101
Produkt: 1100122102 Gewerbeangelegenheiten
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
33110000
Verwaltungsgebühren
-696.885,42
-757.200,00
-757.200,00
-757.200,00
33212000
Sondernutzungsgebühren
-338.840,54
-260.000,00
-260.000,00
-260.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-5.850,00
-5.850,00
-5.850,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,42
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-502,88
0,00
0,00
0,00
35613000
Zwangsgelder
-12.250,00
-4.250,00
-4.250,00
-4.250,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-350,00
0,00
-13.150,00
-1.048.479,26
-1.027.650,00
-1.027.300,00
-1.040.450,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
78.193,98
73.800,00
113.750,00
116.600,00
1.423.145,00
1.388.150,00
1.306.450,00
1.352.550,00
0,00
0,00
0,00
13.150,00
0,00
350,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
2.881,26
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-2.881,26
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
37.615,05
36.050,00
59.600,00
60.950,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 39
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
46.659,03
44.300,00
41.700,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
3.259,74
0,00
0,00
43.200,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
265.336,47
263.400,00
252.450,00
261.050,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.719,54
400,00
2.000,00
2.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
22.000,00
9.400,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
900,00
0,00
0,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
0,00
0,00
6.100,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
103.100,00
112.850,00
115.100,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
59.550,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
42321000
Leasing zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
0,00
50.550,00
59.550,00
625,48
900,00
900,00
900,00
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
6.368,49
12.250,00
6.800,00
7.000,00
KR Aufwendungen für Wäscherei
208,44
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
898,71
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
42711200
0,00
3.300,00
4.500,00
4.500,00
5.164,32
9.900,00
13.200,00
9.900,00
0,00
3.450,00
3.450,00
3.450,00
28.849,43
52.990,00
56.860,00
56.860,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.812,76
7.000,00
11.320,00
7.000,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
1.187,46
400,00
400,00
400,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
63,93
150,00
100,00
100,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
71.242,10
94.900,00
108.850,00
112.400,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312300
Cash Management
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44500000
47110000
0,00
1.500,00
0,00
0,00
330,48
15.000,00
15.000,00
15.000,00
985,15
18.000,00
18.000,00
18.000,00
12.699,13
19.500,00
19.500,00
19.500,00
749,21
2.250,00
2.250,00
2.250,00
2.126,89
2.600,00
0,00
0,00
485,98
1.300,00
1.300,00
1.300,00
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an den Bun
20.405,13
34.900,00
34.900,00
34.900,00
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
20.995,43
20.648,47
10.882,43
16.052,21
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
20.341,98
0,00
20.000,00
20.000,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
1.033,11
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
2.600,00
0,00
0,00
2.052.502,42
2.271.088,47
2.312.162,43
2.370.562,21
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.139,06
0,00
0,00
0,00
1.139,06
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-68,64
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-27,54
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
131.975,66
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
17.353,05
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
12.404,10
0,00
0,00
0,00
161.636,63
0,00
0,00
0,00
1.166.798,85
1.243.438,47
1.284.862,43
1.330.112,21
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122102
Produkt: 1100122103 Fahr- u. Beförderungserlaub., Kfz-Zulas.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-4.573.735,44
-4.058.800,00
-4.538.800,00
-4.538.800,00
-1.674,97
-5.850,00
-5.850,00
-5.850,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,42
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-785,79
0,00
0,00
0,00
35613000
Zwangsgelder
-5.000,00
-750,00
-750,00
-750,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
-14.150,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-700,00
-13.800,00
-2.893,15
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
-4.584.089,77
-4.068.100,00
-4.561.200,00
-4.561.550,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
75.679,07
77.900,00
126.800,00
130.000,00
2.713.544,35
3.040.850,00
3.069.650,00
3.211.650,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 40
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121001
Lohn/Gehalt TarifB Auflösung sonst. RSt
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-3.962,87
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
13.800,00
14.150,00
20.048,84
0,00
0,00
0,00
-20.128,18
0,00
0,00
0,00
0,00
700,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
36.703,46
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-36.703,46
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
52.696,00
38.000,00
67.300,00
68.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
87.407,28
97.100,00
97.950,00
102.550,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
623,76
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-641,56
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
513,21
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-513,21
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
5.448,81
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
510.912,43
578.600,00
596.050,00
622.900,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
3.695,23
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-3.777,43
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.853,26
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.853,26
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
4.190,40
5.000,00
5.000,00
5.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
6.900,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
0,00
0,00
6.100,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
164.350,00
179.900,00
183.500,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
42321000
Leasing zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
365,13
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
722,62
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
3.050,00
4.250,00
4.250,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
5.433,42
9.900,00
51.300,00
48.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
2.544,19
3.000,00
7.320,00
3.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
54.174,26
51.600,00
51.600,00
51.600,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312300
Cash Management
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44410200
Körperschaftssteuer für Vorjahre
44410300
Gewerbesteuer
44500000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an den Bun
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
Summe Kontenklasse: 4
0,00
74.530,00
87.800,00
87.800,00
4.001,24
8.200,00
8.200,00
8.200,00
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
91,24
7.500,00
7.500,00
7.500,00
11.146,36
12.250,00
13.150,00
13.500,00
4.475,00
450,00
450,00
450,00
87.596,80
128.680,00
234.350,00
216.350,00
319,57
600,00
200,00
200,00
169.199,99
189.900,00
217.700,00
224.800,00
0,00
1.500,00
0,00
0,00
587,52
51.000,00
51.000,00
51.000,00
946,29
18.000,00
18.000,00
18.000,00
219.992,80
337.450,00
337.450,00
337.450,00
1.557,38
1.250,00
1.250,00
1.250,00
373,19
0,00
0,00
0,00
13.351,39
20.800,00
0,00
0,00
612,13
1.300,00
1.300,00
1.300,00
0,00
773,31
0,00
0,00
1.544,80
0,00
0,00
0,00
171.682,30
157.800,00
157.800,00
157.800,00
115,00
0,00
0,00
0,00
7.578,23
36.477,66
16.432,70
29.460,66
266,55
0,00
0,00
0,00
138.029,68
0,00
112.000,00
112.000,00
1.125,21
0,00
0,00
0,00
4.344.341,73
5.120.387,66
5.551.002,70
5.715.010,66
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.164,26
0,00
0,00
0,00
1.164,26
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-68,64
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-53,12
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
234.050,94
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 41
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
33.560,23
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
46.990,17
0,00
0,00
0,00
314.479,58
0,00
0,00
0,00
75.895,80
1.052.287,66
989.802,70
1.153.460,66
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122103
Produkt: 1100122107 Überwach. ruhend. u. fließend. Verkehr
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-480.942,91
-406.000,00
-480.000,00
-480.000,00
-3.911,83
-5.800,00
-5.800,00
-5.800,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,42
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-1.324,18
0,00
0,00
0,00
35611000
Bußgelder und Ordnungsstrafen
-10.965.310,76
-11.977.600,00
-12.350.000,00
-12.350.000,00
35623000
Vollstreckungsgebühren
-123.474,98
-145.000,00
-145.000,00
-145.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-3.100,00
-9.150,00
-22.500,00
-11.574.965,08
-12.537.500,00
-12.989.950,00
-13.003.300,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
219.874,80
228.150,00
199.800,00
204.800,00
5.133.738,12
5.311.550,00
5.199.100,00
5.442.350,00
0,00
0,00
9.150,00
22.500,00
36.326,14
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-35.453,14
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
3.100,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
27.768,33
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-27.768,33
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
110.888,79
111.600,00
106.500,00
108.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
166.544,51
169.550,00
166.000,00
173.750,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
1.160,42
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-1.160,42
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
906,63
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-906,63
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
9.870,62
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
961.903,87
1.017.600,00
1.013.450,00
1.060.450,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
6.718,83
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-6.717,62
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
5.070,60
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-5.070,60
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
250,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
9.590,99
5.000,00
8.000,00
8.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
12.850,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
2.300,00
0,00
0,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
0,00
0,00
6.100,00
0,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
6.815,13
18.650,00
18.650,00
18.650,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
322.050,00
352.500,00
359.600,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
148.250,00
174.650,00
174.700,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
625,48
0,00
0,00
0,00
42321000
Leasing zentral
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
196,20
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
69.578,70
67.200,00
68.400,00
68.400,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
11.537,05
19.750,00
23.050,00
19.750,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
24.157,33
30.000,00
30.000,00
30.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
234.776,95
261.410,00
276.980,00
276.980,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
30.788,82
45.100,00
49.420,00
45.100,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
290.621,41
217.800,00
217.800,00
217.800,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
0,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
26.606,52
12.250,00
30.200,00
31.150,00
871,08
0,00
0,00
0,00
1.988,59
1.500,00
1.500,00
1.500,00
63,93
150,00
50,00
50,00
580.747,25
557.500,00
639.500,00
660.350,00
0,00
1.500,00
0,00
0,00
1.418,95
1.700,00
1.700,00
1.700,00
190,39
429.050,00
429.050,00
429.050,00
2.308,49
16.450,00
16.450,00
16.450,00
48.492,62
70.650,00
70.650,00
70.650,00
1.810,34
4.050,00
4.050,00
4.050,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 42
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
970,49
1.300,00
1.300,00
1.300,00
2.870,30
10.000,00
10.000,00
10.000,00
155.822,95
196.494,00
151.001,11
198.601,09
14.133,54
0,00
14.000,00
14.000,00
805,22
0,00
0,00
0,00
0,00
10.400,00
0,00
0,00
8.121.483,64
9.302.304,00
9.312.851,11
9.681.531,09
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50190000
Sonstige außergewöhnliche Erträge
RE 2015
-140,00
0,00
0,00
0,00
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
-212,99
0,00
0,00
0,00
50620000
Erträge aus Veräußerung von beweglichen
-1.261,32
0,00
0,00
0,00
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
619,93
0,00
0,00
0,00
51392000
Abgang ohne Erlös
1.604,53
0,00
0,00
0,00
610,15
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-595,22
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-118,04
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
461.690,75
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
74.370,22
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
546.189,09
0,00
0,00
0,00
1.081.536,80
0,00
0,00
0,00
-2.371.334,49
-3.235.196,00
-3.677.098,89
-3.321.768,91
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122107
Produkt: 1100122108 Verkehrsrechtliche Genehmigungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-393.981,21
-400.000,00
-400.000,00
-400.000,00
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-5.700,00
-5.700,00
-5.700,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,42
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-278,34
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-394.259,97
-406.050,00
-405.700,00
-405.700,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
89.767,11
94.200,00
100.500,00
103.000,00
673.158,70
622.000,00
648.400,00
688.500,00
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
44.119,21
46.000,00
53.350,00
54.550,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
21.713,26
19.850,00
20.700,00
22.000,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.533,38
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
122.282,64
116.850,00
122.750,00
130.000,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
42114000
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
42321000
Leasing zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
42711200
13,35
200,00
200,00
200,00
713,98
1.050,00
1.200,00
1.200,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.050,00
0,00
0,00
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
0,00
0,00
6.100,00
0,00
625,44
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
2.373,10
0,00
2.450,00
2.550,00
77,74
0,00
0,00
0,00
826,35
1.200,00
1.200,00
1.200,00
17,06
0,00
0,00
0,00
0,00
3.150,00
4.350,00
4.350,00
1.255,35
9.850,00
13.150,00
9.850,00
0,00
450,00
450,00
450,00
5.801,70
10.690,00
13.560,00
13.560,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.580,23
5.000,00
9.320,00
5.000,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
10.696,00
50,00
50,00
50,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
63,87
150,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
44.526,30
35.600,00
40.800,00
42.150,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
0,00
1.000,00
0,00
0,00
2.196,21
26.000,00
26.000,00
26.000,00
178,97
8.000,00
8.000,00
8.000,00
37,91
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 43
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.865,90
6.500,00
6.500,00
6.500,00
Reisekosten
137,64
1.350,00
1.350,00
1.350,00
44312300
Cash Management
276,57
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
100,00
100,00
100,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
Summe Kontenklasse: 4
754,65
3.825,26
1.549,37
3.399,80
2.626,48
0,00
2.000,00
2.000,00
88,09
0,00
0,00
0,00
1.030.307,19
1.019.465,26
1.090.079,37
1.132.009,80
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-26,05
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-6,56
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
44.084,88
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
4.178,48
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
20.275,03
0,00
0,00
0,00
68.505,78
0,00
0,00
0,00
704.553,00
613.415,26
684.379,37
726.309,80
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122108
Produkt: 1100122201 Melde- und Ausweiswesen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-4.412.289,85
-3.847.500,00
-4.397.500,00
-4.397.500,00
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-5.800,00
-5.800,00
-5.800,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,42
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-253,35
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.500,00
-6.100,00
-15.000,00
-4.412.543,62
-3.854.800,00
-4.409.400,00
-4.418.300,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
74.653,31
77.900,00
101.900,00
104.450,00
1.138.662,83
1.260.500,00
1.299.350,00
1.345.250,00
0,00
0,00
6.100,00
15.000,00
14.001,35
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-14.001,05
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
1.500,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
3.996,35
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-3.996,35
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
22.534,09
38.000,00
54.050,00
55.250,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
36.250,90
40.250,00
41.500,00
42.950,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
447,07
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-447,07
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
357,68
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-357,68
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.225,31
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
213.821,46
239.850,00
252.450,00
261.150,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.576,30
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.576,30
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.891,94
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.891,94
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
150,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.719,48
1.050,00
1.000,00
1.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
8.550,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
250,00
0,00
0,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
0,00
0,00
6.100,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
88.100,00
96.450,00
98.350,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
28.420,00
33.500,00
33.500,00
42321000
Leasing zentral
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42419160
Unterhaltsreinigung
5.271,87
12.250,00
5.800,00
6.000,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
184,89
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
402,84
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
4.100,00
5.300,00
5.300,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
168,23
9.850,00
13.150,00
9.850,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
192,77
450,00
450,00
450,00
42552100
UH IT-Ausstattung
279.782,60
291.150,00
322.220,00
322.220,00
42552131
UH IT-Ausstattung -Asyl-
0,00
0,00
20.000,00
20.000,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.360,62
7.000,00
11.320,00
7.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 44
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
630.275,79
435.050,00
435.050,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
63,85
150,00
150,00
435.050,00
150,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
71.242,10
59.300,00
68.000,00
70.250,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44312300
Cash Management
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44500000
44580000
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
47212300
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
1.500,00
0,00
0,00
257,04
26.000,00
26.000,00
26.000,00
883,58
17.000,00
17.000,00
17.000,00
2.933.219,55
2.405.200,00
2.955.200,00
2.955.200,00
1.475,98
0,00
0,00
0,00
8,87
1.250,00
1.250,00
1.250,00
47,00
0,00
0,00
0,00
7,69
100,00
100,00
100,00
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an den Bun
233.478,60
150.500,00
200.500,00
200.500,00
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
126,60
0,00
0,00
0,00
13.366,32
16.164,44
6.565,55
13.327,96
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
190,26
0,00
500,00
500,00
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
854,86
0,00
0,00
0,00
0,00
2.600,00
0,00
0,00
5.662.729,59
5.222.084,44
5.997.005,55
6.054.547,96
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
569,53
0,00
0,00
0,00
569,53
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-68,64
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-22,95
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
116.371,14
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
14.507,69
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
22.914,35
0,00
0,00
0,00
153.701,59
0,00
0,00
0,00
1.404.457,09
1.367.284,44
1.587.605,55
1.636.247,96
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122201
Produkt: 1100122202 Ausländer- u. Staatsangehör.-angeleg.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-722.713,00
-579.250,00
-719.250,00
-719.250,00
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-5.800,00
-5.800,00
-5.800,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,42
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-611,70
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-50.650,00
0,00
-22.850,00
-723.325,12
-635.700,00
-725.050,00
-747.900,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
40121110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
124.386,66
148.250,00
114.000,00
116.850,00
24.568,45
0,00
0,00
0,00
-24.568,56
0,00
0,00
0,00
9.520,06
0,00
0,00
0,00
-9.520,06
0,00
0,00
0,00
2.040.441,79
2.262.450,00
1.761.900,00
2.087.500,00
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
49.250,00
0,00
22.850,00
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
1.400,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40.782,12
71.650,00
60.250,00
61.600,00
40211100
Beiträge Versorgungskassen ATZ - Beamte
17.867,37
0,00
0,00
0,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
5.672,34
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
66.589,07
72.250,00
56.250,00
66.650,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42114000
4.045,08
0,00
0,00
0,00
382.202,52
432.300,00
341.350,00
404.450,00
0,00
150,00
0,00
0,00
11.950,04
200,00
4.000,00
4.000,00
0,00
0,00
29.800,00
7.650,00
0,00
450,00
0,00
0,00
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
0,00
0,00
6.100,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
118.150,00
129.300,00
131.900,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
71.350,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
42321000
Leasing zentral
0,00
60.550,00
71.350,00
1.250,92
450,00
450,00
450,00
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 45
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
226,34
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
791,05
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42419290
KR Bewachung
0,00
0,00
50.000,00
51.250,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
3.150,00
4.350,00
4.350,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
36.999,62
9.850,00
13.150,00
9.850,00
42531031
Erwerb bew. Gegenst. b. 410 EUR -Asyl-
198,73
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
450,00
450,00
450,00
42552100
UH IT-Ausstattung
37.124,14
23.250,00
29.320,00
29.320,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
2.944,85
4.000,00
8.320,00
4.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
10.811,36
25.700,00
25.700,00
25.700,00
42711231
Bes. Verw.- und Betriebsaufw. dez. -Asyl
9,14
0,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
1.600,00
1.000,00
1.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
169.199,99
177.900,00
204.100,00
210.750,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
1.500,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
14.716,48
26.450,00
26.450,00
26.450,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310731
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312300
Cash Management
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
1.940,26
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
6.427,18
28.577,12
12.706,55
18.830,05
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
1.428,74
0,00
1.500,00
1.500,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
2.600,00
0,00
0,00
3.390.049,96
3.757.777,12
3.190.146,55
3.597.350,05
Summe Kontenklasse: 4
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
6.726,76
12.150,00
10.550,00
10.850,00
960,96
16.000,00
16.000,00
16.000,00
378.772,68
189.250,00
189.250,00
189.250,00
5.327,44
0,00
0,00
0,00
619,28
1.250,00
1.250,00
1.250,00
9.080,62
7.500,00
12.500,00
12.500,00
138,25
1.300,00
0,00
0,00
10.418,29
1.300,00
1.300,00
1.300,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
569,53
0,00
0,00
0,00
569,53
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-26,05
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-33,77
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
141.320,86
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
21.278,16
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
13.407,12
0,00
0,00
0,00
175.946,32
0,00
0,00
0,00
2.843.240,69
3.122.077,12
2.465.096,55
2.849.450,05
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122202
Produkt: 1100313901 Maßnahmen für Asylbewerber
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1,00
0,00
0,00
0,00
-1,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
44231000
Datenverarbeitung zentral
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
43.190,25
0,00
1.339.350,00
1.427.050,00
1.383,16
0,00
42.750,00
45.550,00
65,67
0,00
0,00
0,00
8.246,02
0,00
262.150,00
279.300,00
2.073,76
0,00
25.050,00
25.050,00
Summe Kontenklasse: 4
54.958,86
0,00
1.669.300,00
1.776.950,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313901
54.957,86
0,00
1.669.300,00
1.776.950,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
34611000
Kostenartbezeichnung
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-327,88
0,00
0,00
0,00
-327,88
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 46
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-350,00
0,00
0,00
0,00
-2.100,00
0,00
0,00
0,00
-74,76
0,00
0,00
0,00
-345,24
0,00
0,00
0,00
2.160,00
0,00
0,00
0,00
20.030,17
0,00
0,00
0,00
41,38
0,00
0,00
0,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
37.084,48
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
21.571,48
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
2.375,94
0,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
99.152,58
0,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
21.562,57
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
2.792,60
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
616.413,39
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
13.151,05
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
20.805,77
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
3.719,37
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
15.997,88
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47.950,85
0,00
0,00
0,00
921.939,51
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50620000
Erträge aus Veräußerung von beweglichen
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2.132,55
0,00
0,00
0,00
5.325,06
0,00
0,00
0,00
3.192,51
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96420300
96440300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
327,88
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-206.771,20
0,00
0,00
0,00
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-676.973,73
0,00
0,00
0,00
-883.417,05
0,00
0,00
0,00
41.387,09
0,00
0,00
0,00
8.316.975,80
8.971.558,18
10.078.384,43
11.753.497,99
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 32
Amt: 34 Standesamt
Produkt: 1100122204 Beurkundung von Personenstandsfällen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
33110000
Verwaltungsgebühren
0,00
-690.000,00
-755.600,00
-756.600,00
33211000
Benutzungsgebühren
-714.330,08
-150,00
-2.150,00
-2.150,00
34210000
Erträge aus Verkauf
0,00
-6.000,00
-6.000,00
-6.000,00
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
-20.897,34
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-534,02
-1.300,00
-1.300,00
-1.300,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-25.300,00
0,00
0,00
-735.761,44
-722.750,00
-765.050,00
-766.050,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
172.975,24
241.700,00
259.700,00
266.150,00
24.382,34
0,00
0,00
0,00
-24.382,46
0,00
0,00
0,00
8.769,62
0,00
0,00
0,00
-8.769,62
0,00
0,00
0,00
1.219.240,97
1.210.850,00
1.356.050,00
1.434.850,00
0,00
24.950,00
0,00
0,00
17.384,73
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-17.384,42
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
10.031,18
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-10.031,18
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
116.508,06
117.400,00
136.300,00
139.400,00
40211100
Beiträge Versorgungskassen ATZ - Beamte
21.500,88
0,00
0,00
0,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
18.888,57
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
39.042,99
38.650,00
43.300,00
45.800,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
555,92
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-555,92
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
444,70
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 47
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-444,70
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.685,85
0,00
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
226.950,39
231.300,00
263.800,00
278.850,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
3.003,66
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-3.003,66
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.376,92
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.376,92
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
350,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
6.982,37
2.250,00
3.000,00
3.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42419290
KR Bewachung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42719150
0,00
650,00
0,00
0,00
394,57
13.150,00
150,00
150,00
13.564,76
1.300,00
14.300,00
14.750,00
278,93
0,00
0,00
0,00
688,53
0,00
0,00
0,00
51,15
0,00
0,00
0,00
0,00
150,00
150,00
150,00
689,60
200,00
200,00
200,00
38,17
100,00
100,00
100,00
1.507,29
13.000,00
17.000,00
17.000,00
142.275,28
136.750,00
144.400,00
148.400,00
6.133,03
7.500,00
15.000,00
15.000,00
KR Erwerb und Unterhaltung von Büchern u
3.697,42
8.000,00
14.000,00
11.000,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
18.162,27
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
2.960,78
7.000,00
7.000,00
7.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
0,00
100,00
100,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
83.540,84
85.900,00
98.550,00
102.550,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
800,00
800,00
800,00
800,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
257,75
100,00
200,00
200,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
40.000,00
40.000,00
40.000,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312300
Cash Management
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
Summe Kontenklasse: 4
1.145,45
3.000,00
3.000,00
3.000,00
23.484,15
37.850,00
42.000,00
42.000,00
400,00
433,74
400,00
400,00
1.626,79
1.400,00
0,00
0,00
0,00
50,00
2.050,00
2.050,00
3.675,41
7.962,65
2.306,08
7.893,27
239,05
0,00
0,00
0,00
44,00
0,00
0,00
0,00
2.130.464,47
2.238.062,65
2.468.856,08
2.585.793,27
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122204
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
6.082,99
0,00
0,00
0,00
51.515,13
0,00
0,00
0,00
57.598,12
0,00
0,00
0,00
1.452.301,15
1.515.312,65
1.703.806,08
1.819.743,27
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
44310100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
4,60
0,00
0,00
0,00
292,12
0,00
0,00
0,00
5.786,27
0,00
0,00
0,00
Porto und Transportkosten
33.620,09
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
17.664,96
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
9,04
0,00
0,00
0,00
57.377,08
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 34
Amt: 36 Amt für Umweltschutz
Produkt: 1100552002 Wasserrechtliche Maßnahmen
Kontenklasse: 3
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-6.082,99
0,00
0,00
0,00
-51.515,13
0,00
0,00
0,00
-57.598,12
0,00
0,00
0,00
-221,04
0,00
0,00
0,00
1.452.080,11
1.515.312,65
1.703.806,08
1.819.743,27
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 48
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-99.165,61
-266.300,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-9.860,12
-9.766,17
-9.308,28
-7.994,44
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-31.149,23
-14.134,02
-31.149,18
-31.149,26
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-20.021,80
0,00
0,00
33110000
Verwaltungsgebühren
-101.732,63
-100.000,00
-100.000,00
-100.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-400,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,60
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-392,31
0,00
-400,00
-400,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
0,00
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
35612000
Verwarnungsgelder Allg. Ordnungswidrigke
0,00
0,00
-500,00
-500,00
35613000
Zwangsgelder
-1.800,00
0,00
-500,00
-500,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
0,00
-13.050,00
-14.150,00
-244.100,50
-412.621,99
-156.907,46
-156.693,70
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
105.658,24
105.400,00
111.000,00
113.750,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
849.609,44
878.100,00
910.800,00
933.600,00
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
0,00
13.050,00
14.150,00
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
2.613,57
0,00
0,00
0,00
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-2.615,93
0,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
681,50
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-681,50
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
39.774,96
49.900,00
57.950,00
59.250,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
27.293,22
28.050,00
29.100,00
29.800,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
83,44
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-83,44
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
66,72
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-66,72
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.111,02
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
150.881,66
158.700,00
166.350,00
168.700,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
490,04
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-490,04
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
374,08
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-374,08
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
258,00
150,00
300,00
300,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.775,48
550,00
0,00
0,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
6.500,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
600,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
2.893,74
350,00
2.600,00
2.600,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
1.357,89
0,00
0,00
0,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
171.054,32
336.650,00
77.000,00
50.800,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
40.150,00
40.150,00
41.000,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
18.600,00
20.150,00
20.150,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
0,00
750,00
750,00
42411100
Energie zentral
0,00
0,00
7.000,00
7.000,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
48,82
3.750,00
2.250,00
2.250,00
42419110
KR Wasser
19,21
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
14,24
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
445,81
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.754,58
0,00
0,00
0,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
99,74
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
213,51
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
7,58
0,00
0,00
0,00
42419270
KR Straßenreinigung
0,00
0,00
650,00
650,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
0,00
850,00
850,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
2.012,86
2.400,00
2.450,00
2.450,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.647,56
1.500,00
1.650,00
1.650,00
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
0,00
0,00
200,00
200,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
491,04
500,00
550,00
550,00
42552100
UH IT-Ausstattung
21.974,85
19.550,00
9.900,00
9.900,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.162,09
1.900,00
2.400,00
2.400,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
5.998,17
4.000,00
54.000,00
54.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
47.916,66
48.400,00
46.500,00
46.850,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
200,00
200,00
200,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
111,81
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
715,11
1.050,00
1.050,00
1.050,00
44310300
Telefon, Internet
1.130,04
1.200,00
1.450,00
1.450,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 49
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
4.625,28
5.400,00
5.500,00
0,00
50,00
50,00
50,00
Reisekosten
1.837,10
2.350,00
2.600,00
2.600,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
9.273,08
3.000,00
3.000,00
3.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
7,36
150,00
150,00
150,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
49.693,72
56.588,07
51.611,41
50.591,06
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
35,10
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
15,12
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
250,00
250,00
300,00
300,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
0,00
2.000,00
2.000,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
100,00
17.050,00
17.050,00
17.050,00
1.505.266,05
1.786.488,07
1.649.061,41
1.647.541,06
Summe Kontenklasse: 4
5.500,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100552002
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
59.338,58
0,00
0,00
59.338,58
0,00
0,00
0,00
0,00
1.320.504,13
1.373.866,08
1.492.153,95
1.490.847,36
Produkt: 1100554001 Naturschutzbehördliche Maßnahmen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-22.800,60
-27.000,00
-27.000,00
-27.000,00
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-350,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,15
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-275,40
0,00
-300,00
-300,00
35612000
Verwarnungsgelder Allg. Ordnungswidrigke
-600,00
-1.000,00
-1.000,00
-1.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-300,00
-17.800,00
-36.300,00
-23.679,15
-28.650,00
-46.100,00
-64.600,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
194.872,54
223.900,00
130.400,00
133.650,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
635.001,28
638.500,00
701.350,00
718.850,00
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
0,00
17.800,00
36.300,00
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
14.835,13
0,00
0,00
0,00
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-14.890,46
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
300,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
12.777,22
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-12.777,22
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
87.181,91
106.050,00
67.200,00
68.750,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
6.931,31
0,00
0,00
0,00
20.276,60
20.400,00
22.400,00
22.950,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
474,52
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-474,52
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
379,60
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-379,60
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.250,31
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
113.769,22
118.600,00
132.450,00
134.900,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.651,34
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.651,34
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.736,88
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.736,88
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
150,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
300,00
2.000,00
2.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
32.500,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
27,73
300,00
300,00
300,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
95,50
5.850,00
3.000,00
3.000,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
23.245,87
26.000,00
30.800,00
29.300,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
37.800,00
37.800,00
38.600,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
17.500,00
18.950,00
18.950,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
0,00
700,00
700,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
15,57
3.750,00
2.250,00
2.250,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.431,49
0,00
0,00
0,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
88,04
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
188,46
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
6,70
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
2.630,59
2.300,00
2.150,00
2.150,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 50
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
42711200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.087,16
1.400,00
1.450,00
1.450,00
0,00
0,00
3.500,00
3.500,00
41,52
500,00
450,00
450,00
22.162,84
23.300,00
20.200,00
20.200,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.482,65
1.700,00
2.150,00
2.150,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
2.198,10
6.000,00
7.000,00
7.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
303,26
5.400,00
2.500,00
2.500,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
1.204,73
2.000,00
2.000,00
2.000,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
3.533,10
7.000,00
7.000,00
7.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
42.296,32
45.550,00
40.700,00
41.000,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
150,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
226,21
150,00
150,00
150,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
869,54
4.838,63
1.930,28
2.168,66
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
27,00
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
0,00
300,00
300,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
0,00
150,00
150,00
98,69
0,00
0,00
0,00
631,24
1.000,00
900,00
900,00
997,50
1.150,00
1.100,00
1.100,00
3.728,25
4.300,00
4.050,00
4.050,00
1.727,76
5.050,00
2.700,00
2.700,00
699,06
2.200,00
2.250,00
2.250,00
40.802,00
32.500,00
30.500,00
50.500,00
300,00
5.200,00
5.200,00
5.200,00
1.212.374,72
1.351.238,63
1.338.230,28
1.369.368,66
Kontenklasse: 5
Kostenart
51392000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1,00
0,00
0,00
0,00
1,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100554001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
52.378,49
0,00
0,00
52.378,49
0,00
0,00
0,00
0,00
1.241.075,06
1.322.588,63
1.292.130,28
1.304.768,66
Produkt: 1100561001 Umweltpl./Stadtöl./Integr. Umweltschutz
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
0,00
-8.000,00
0,00
33110000
Verwaltungsgebühren
0,00
-300,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-1.000,00
-250,00
-8.250,00
-17.600,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,15
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-185,27
0,00
-200,00
-200,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
0,00
0,00
-350,00
0,00
0,00
-1.185,42
-8.900,00
-8.450,00
-17.800,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
666.326,08
724.650,00
679.350,00
687.550,00
10.291,61
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-10.293,91
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
9.077,36
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-9.067,12
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
21.439,67
23.150,00
21.700,00
21.950,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
328,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-328,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
263,05
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-263,05
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.600,29
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
116.491,80
130.650,00
123.150,00
123.150,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
1.929,99
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-1.933,79
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.500,90
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.500,90
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.510,69
400,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
4.431,44
100,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
20,61
250,00
250,00
250,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 51
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
27.600,00
27.600,00
28.200,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
12.750,00
13.800,00
13.800,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
0,00
500,00
500,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
11,58
2.450,00
1.400,00
1.400,00
42419160
Unterhaltsreinigung
1.807,84
1.500,00
1.900,00
1.950,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
65,45
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
140,11
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
4,98
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
685,48
1.650,00
1.650,00
1.650,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
887,62
1.000,00
1.150,00
1.150,00
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
0,00
0,00
250,00
250,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
30,87
350,00
350,00
350,00
42552100
UH IT-Ausstattung
4.799,75
6.150,00
2.850,00
2.850,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
848,72
1.250,00
1.300,00
1.300,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
2.910,37
27.500,00
36.850,00
47.000,00
43130000
Zuweisungen an Zweckverbände/ dgl.
64.000,00
64.000,00
64.000,00
64.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
31.447,76
33.250,00
31.450,00
31.650,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
100,00
100,00
100,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
73,37
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
469,34
700,00
700,00
700,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
741,66
850,00
850,00
850,00
3.568,76
3.250,00
3.800,00
3.800,00
0,00
50,00
50,00
50,00
1.054,89
1.600,00
2.650,00
1.850,00
4,84
150,00
100,00
100,00
415,73
3.500,17
1.315,65
1.494,66
0,00
3.200,00
3.200,00
3.200,00
925.793,84
1.072.400,17
1.022.265,65
1.041.094,66
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100561001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
38.943,96
0,00
0,00
38.943,96
0,00
0,00
0,00
0,00
963.552,38
1.063.500,17
1.013.815,65
1.023.294,66
Produkt: 1100561002 Umweltinformat./-beratung/Umweltbildung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-655,50
-100,00
-500,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,09
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-45,95
0,00
-50,00
-50,00
-701,54
-100,00
-550,00
-550,00
Summe Kontenklasse: 3
-500,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
268.679,70
277.050,00
279.700,00
285.000,00
1.633,60
0,00
0,00
0,00
-1.634,46
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.460,81
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.459,96
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
8.682,34
8.850,00
8.950,00
9.100,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
52,17
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-52,17
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
41,77
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-41,77
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
508,82
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
47.954,46
50.650,00
51.700,00
52.150,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
306,39
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-306,71
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
236,15
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-236,15
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
985,11
500,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
4.431,44
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
8,41
100,00
100,00
100,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
11.900,00
11.900,00
12.150,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
5.500,00
5.950,00
5.950,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
0,00
250,00
250,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
14,56
2.200,00
1.750,00
1.750,00
42419160
Unterhaltsreinigung
737,87
0,00
800,00
800,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 52
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
26,70
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
57,20
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
2,03
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
279,76
750,00
700,00
700,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.469,46
450,00
1.400,00
700,00
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
0,00
0,00
50,00
50,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
427,43
150,00
150,00
150,00
42552100
UH IT-Ausstattung
1.616,32
1.600,00
1.550,00
1.550,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
2,65
650,00
550,00
550,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
31.705,01
31.900,00
31.050,00
33.550,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
212.852,00
219.750,00
224.750,00
224.750,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
13,00
0,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
12.835,29
14.350,00
13.550,00
13.650,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
244,94
300,00
300,00
300,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
29,95
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
237,13
350,00
300,00
300,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
302,70
400,00
350,00
350,00
3.437,71
2.950,00
4.000,00
3.500,00
0,00
50,00
50,00
50,00
303,94
700,00
750,00
750,00
1,97
50,00
50,00
50,00
252,70
963,59
812,74
860,56
0,00
1.100,00
1.100,00
1.100,00
599.100,27
633.263,59
642.612,74
650.210,56
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100561002
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
15.894,83
0,00
0,00
15.894,83
0,00
0,00
0,00
0,00
614.293,56
633.163,59
642.062,74
649.660,56
Produkt: 1100561003 Abfall-/Bodenschutzr. Maßnahmen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-2.594.929,50
-1.270.650,00
-13.100,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.005,74
0,00
0,00
0,00
33110000
Verwaltungsgebühren
-55.813,60
-68.000,00
-68.000,00
-68.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-500,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,80
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-316,55
0,00
-400,00
-400,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-8.490,43
-13.500,00
0,00
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-7.456,02
-58.000,00
-58.000,00
-58.000,00
35612000
Verwarnungsgelder Allg. Ordnungswidrigke
-55,00
-1.000,00
-1.000,00
-1.000,00
35613000
Zwangsgelder
0,00
-1.500,00
-1.500,00
-1.500,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-400,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen
-102.832,40
0,00
0,00
0,00
-2.770.901,04
-1.413.550,00
-142.000,00
-142.000,00
Summe Kontenklasse: 3
-13.100,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
244.483,79
245.500,00
257.750,00
264.200,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
811.534,74
996.050,00
988.150,00
1.012.850,00
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
2.613,57
0,00
0,00
0,00
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-2.615,93
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
400,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
6.848,20
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-6.848,20
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
104.511,29
115.350,00
134.100,00
137.150,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
26.352,87
31.800,00
31.550,00
32.350,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
83,44
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-83,44
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
66,72
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-66,72
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.594,87
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
148.837,87
184.800,00
185.100,00
187.950,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
490,04
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-490,04
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
374,08
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-374,08
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 53
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
168.030,61
0,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
51.100,00
51.100,00
52.150,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
23.650,00
25.600,00
25.600,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
0,00
950,00
950,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
20,94
4.450,00
2.450,00
2.450,00
42419160
Unterhaltsreinigung
3.270,03
0,00
3.450,00
3.550,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
118,38
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
253,44
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
9,00
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
2.053,96
3.100,00
3.100,00
3.100,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.329,97
1.900,00
2.100,00
2.100,00
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
0,00
0,00
250,00
250,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
55,83
650,00
650,00
650,00
42552100
UH IT-Ausstattung
23.120,13
23.600,00
21.900,00
21.900,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.079,78
2.300,00
2.900,00
2.900,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
39.572,37
82.350,00
74.000,00
74.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
56.883,06
61.550,00
58.600,00
59.050,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
200,00
200,00
200,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
132,72
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
848,93
1.300,00
1.350,00
1.350,00
44310300
Telefon, Internet
1.341,51
1.550,00
1.550,00
1.550,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
5.715,44
6.650,00
7.150,00
7.150,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
50,00
50,00
50,00
44310900
Reisekosten
2.521,34
3.050,00
3.150,00
3.150,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
107.628,06
48.250,00
51.000,00
53.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
8,74
200,00
250,00
250,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
2.248,30
7.242,70
5.032,51
5.616,83
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
5.798,44
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
40,90
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
586,00
1.000,00
300,00
300,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
4.000,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
397,61
16.800,00
16.800,00
16.800,00
1.763.214,19
1.920.342,70
1.930.982,51
1.973.016,83
Summe Kontenklasse: 4
0,00
50,00
0,00
0,00
2.798,34
550,00
0,00
0,00
0,00
450,00
0,00
0,00
37,29
450,00
450,00
450,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100561003
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
70.442,30
0,00
0,00
70.442,30
0,00
0,00
0,00
0,00
-937.244,55
506.792,70
1.788.982,51
1.831.016,83
Produkt: 1100561004 Immissionsschutzrechtliche Maßnahmen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-49.752,96
-78.050,00
-77.600,00
-77.600,00
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-400,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,06
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-311,25
0,00
-400,00
-400,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-32.450,00
-39.450,00
-3.200,00
-50.067,27
-110.900,00
-117.450,00
-81.200,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
57.626,76
59.800,00
62.250,00
63.800,00
921.685,98
1.025.850,00
1.121.100,00
1.182.800,00
0,00
32.100,00
39.450,00
3.200,00
2.613,57
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-2.615,93
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
7.023,99
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-7.023,99
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
28.140,14
28.450,00
33.150,00
33.950,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
7.045,62
0,00
0,00
0,00
30.718,57
32.750,00
35.800,00
37.750,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
83,44
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-83,44
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 54
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
66,72
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-66,72
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.233,07
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
161.763,04
186.650,00
206.000,00
215.700,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
490,04
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-490,04
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
374,08
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-374,08
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
750,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
34,03
400,00
400,00
400,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
44.650,00
44.650,00
45.600,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
20.700,00
22.450,00
22.450,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
0,00
900,00
900,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
19,12
4.250,00
2.550,00
2.550,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.984,50
0,00
3.150,00
3.250,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
108,04
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
231,32
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
8,22
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
3.377,33
2.700,00
2.800,00
2.800,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.813,65
1.650,00
1.950,00
1.950,00
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
0,00
0,00
1.050,00
1.050,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.129,36
3.600,00
2.200,00
2.200,00
42552100
UH IT-Ausstattung
14.444,15
14.300,00
11.100,00
11.100,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
5.070,94
2.200,00
2.650,00
2.650,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
695,12
1.000,00
4.000,00
4.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
51.916,25
53.800,00
53.200,00
53.600,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
200,00
200,00
200,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
121,13
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
774,80
1.150,00
1.200,00
1.200,00
44310300
Telefon, Internet
1.224,38
1.350,00
1.400,00
1.400,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
6.622,54
5.550,00
6.800,00
6.800,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
50,00
50,00
50,00
44310900
Reisekosten
1.640,07
2.600,00
2.700,00
2.700,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
14.351,40
48.050,00
45.000,00
45.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
7,98
200,00
200,00
200,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.250,99
7.490,13
3.596,14
3.915,28
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
8.000,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
20,00
5.700,00
5.700,00
5.700,00
1.317.056,14
1.596.440,13
1.717.646,14
1.758.865,28
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100561004
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
64.291,54
0,00
0,00
64.291,54
0,00
0,00
0,00
0,00
1.331.280,41
1.485.540,13
1.600.196,14
1.677.665,28
Produkt: 1100561005 Luftreinhaltg./Lärmminderung/Klimaschutz
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
0,00
-54.800,00
-42.000,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-11.217,72
-10.700,00
-19.650,00
0,00
31453000
Spenden verbund.U.,Beteilig.,Sonderver.
0,00
0,00
-25.000,00
-25.000,00
33110000
Verwaltungsgebühren
-1.806,50
-1.200,00
-2.000,00
-2.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-94,52
-150,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,15
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-70,60
0,00
-100,00
-100,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
Summe Kontenklasse: 3
-42.000,00
-5.274,00
-3.500,00
-3.500,00
-3.500,00
-18.463,49
-70.350,00
-92.250,00
-72.600,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
309.586,28
363.850,00
441.700,00
424.600,00
7.024,35
0,00
0,00
0,00
-7.026,38
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
9.075,89
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-9.069,92
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
10.032,90
11.600,00
14.100,00
13.550,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 55
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
224,48
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-224,48
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
179,62
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-179,62
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
647,45
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
55.146,26
65.600,00
79.250,00
75.000,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
1.317,14
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-1.319,36
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.021,49
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.021,49
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
4.642,70
1.500,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
4.565,68
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
11,88
150,00
150,00
150,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
17.950,00
17.950,00
18.350,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
8.300,00
9.000,00
9.000,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
0,00
350,00
350,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
6,70
1.450,00
750,00
750,00
42419160
Unterhaltsreinigung
1.041,43
0,00
1.100,00
1.150,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
37,72
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
80,71
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
2,87
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
445,82
1.050,00
1.100,00
1.100,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
414,07
700,00
800,00
800,00
42541000
Unterhaltung des immateriellen Verm.
0,00
0,00
3.700,00
3.700,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
2,15
750,00
850,00
850,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
41.552,97
56.100,00
109.200,00
79.750,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
18.115,83
21.600,00
21.050,00
21.250,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
3.882,21
3.700,00
4.200,00
4.200,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
42,26
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
270,36
450,00
500,00
500,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
50,00
50,00
50,00
44310900
Reisekosten
2.138,96
2.200,00
4.250,00
4.250,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
1.099,56
13.800,00
9.000,00
10.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
2,76
100,00
100,00
100,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
5.357,48
5.652,02
5.943,06
4.778,35
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
17,77
250,00
250,00
250,00
9.801,47
13.100,00
3.650,00
3.650,00
427,22
550,00
550,00
550,00
3.272,95
2.050,00
2.350,00
2.350,00
0,00
3.350,00
3.350,00
3.350,00
472.648,14
595.902,02
735.243,06
684.378,35
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100561005
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
22.434,08
0,00
0,00
22.434,08
0,00
0,00
0,00
0,00
476.618,73
525.552,02
642.993,06
611.778,35
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419200
KR Reinigungsmaterial
645,28
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
198,94
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
200,71
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
83,77
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
17.910,10
0,00
0,00
0,00
19.038,80
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
323.723,78
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-323.723,78
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
19.038,80
0,00
0,00
0,00
5.029.118,52
6.911.003,32
8.472.334,33
8.589.031,70
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 36
Amt: 37 Branddirektion
Produkt: 1100126001 Vorbeugender Brandschutz
Kontenklasse: 3
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 56
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-8.626,47
-8.884,53
-7.116,61
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-231,32
-227,24
-202,44
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-25,49
0,00
0,00
0,00
33211000
Benutzungsgebühren
-281.580,00
-400.000,00
-373.650,00
-414.600,00
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-2,40
0,00
0,00
0,00
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
-25,02
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
723,39
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-165,67
0,00
0,00
0,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-27.692,44
0,00
-27.000,00
-27.000,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-1.890,35
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-37.050,00
0,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-22,62
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-400,00
0,00
0,00
38112037
Erträge ILV Amt 37 - Serviceleistungen
-7.326,00
-112.700,00
-75.900,00
-75.700,00
-355.056,60
-521.957,79
-485.661,77
-524.619,05
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111001
Lohn/Gehalt Beamte Auflösung sonst. RSt
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
665.244,50
707.000,00
797.550,00
-2.062,36
0,00
0,00
879.200,00
0,00
357.078,32
348.850,00
314.450,00
339.950,00
34.338,53
0,00
0,00
0,00
-34.460,93
0,00
0,00
0,00
0,00
400,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
22.313,96
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-22.313,96
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
289.379,87
305.550,00
383.600,00
422.150,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40.639,73
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
11.451,66
11.150,00
10.050,00
10.850,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
1.070,04
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-1.070,04
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
855,95
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-855,95
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
892,99
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
66.663,03
65.850,00
59.900,00
64.650,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
6.262,07
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-6.262,07
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
4.861,57
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-4.861,57
0,00
0,00
0,00
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
37.969,41
36.650,00
40.250,00
40.250,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
41,60
10.850,00
10.200,00
10.200,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
2.500,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
400,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
7.193,48
4.200,00
3.000,00
3.000,00
42113000
Pflege Freiflächen
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419110
KR Wasser
42419120
KR Abwasser
42419121
KR Regenwasser
42419130
0,00
500,00
500,00
500,00
-32.709,57
35.500,00
10.500,00
10.500,00
216,82
0,00
0,00
0,00
0,00
14.500,00
14.500,00
14.500,00
22,79
50,00
50,00
50,00
634,33
0,00
0,00
0,00
372,85
0,00
0,00
0,00
589,23
0,00
0,00
0,00
KR Strom
6.778,43
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
8.989,00
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
3.061,19
13.600,00
4.100,00
4.200,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
272,74
0,00
750,00
750,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
26,77
50,00
50,00
50,00
42419210
KR Sonderreinigung
34,73
50,00
50,00
50,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
330,74
200,00
200,00
200,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
184,25
50,00
50,00
50,00
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
1,10
50,00
50,00
50,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
2,09
0,00
0,00
0,00
42419270
KR Straßenreinigung
531,71
250,00
250,00
250,00
42419280
KR Winterdienst
874,15
250,00
250,00
250,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
0,00
50,00
50,00
50,00
42519210
KR laufende Kfz Betriebskosten Spezialf
3.421,46
4.900,00
5.000,00
5.110,00
42519220
KR Kfz-Reparaturen Spezialfahrz.
1.029,26
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42519230
KR Kfz-Steuer Spezialfahrz.
332,27
250,00
500,00
500,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 57
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42519290
KR sonstige Aufw. Spezialfahrz
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
382,03
300,00
500,00
500,00
3.900,19
2.700,00
3.700,00
3.700,00
436,13
650,00
1.700,00
1.700,00
11.576,13
5.550,00
6.300,00
6.100,00
KR Erwerb von Dienstkleidung
207,08
1.000,00
4.000,00
1.000,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
129,05
1.000,00
2.000,00
1.000,00
42619130
KR Erwerb von persönlichen Ausrüstungsge
2,83
350,00
350,00
350,00
42619140
KR Instands./ Rein. von Dienst-, Schutzk
16,12
500,00
500,00
500,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
3.133,84
5.200,00
6.000,00
6.000,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
42819110
KR Lebensmittel
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
42819170
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
42819900
290,52
500,00
500,00
500,00
0,00
1.500,00
1.000,00
1.000,00
90,75
250,00
250,00
250,00
1.469,25
0,00
0,00
0,00
366,74
0,00
0,00
0,00
4,85
0,00
0,00
0,00
257,65
0,00
0,00
0,00
KR Sonstige Vorräte
1.491,15
0,00
0,00
0,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
2.284,93
0,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
150,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
149.661,68
130.900,00
143.700,00
143.700,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
26.821,93
28.850,00
34.100,00
34.700,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
100,00
250,00
250,00
250,00
44299900
KR Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Recht
0,00
10.000,00
600.000,00
600.000,00
44310100
Porto und Transportkosten
21,89
100,00
100,00
100,00
44310300
Telefon, Internet
1.841,82
1.700,00
2.050,00
2.050,00
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
1.766,59
2.600,00
2.600,00
2.600,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.055,19
2.200,00
2.300,00
2.300,00
44310900
Reisekosten
1.339,58
2.500,00
2.500,00
2.500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
2.868,08
10.000,00
5.000,00
5.000,00
44312400
Kontoführung
1,91
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
8,06
50,00
50,00
50,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
216,54
0,00
0,00
0,00
0,00
48.383,20
47.185,41
42.011,83
9.156,92
0,00
0,00
0,00
22,00
0,00
0,00
0,00
1.570,00
1.600,00
550,00
600,00
15.607,77
20.750,00
19.200,00
19.650,00
1.049,56
2.500,00
700,00
700,00
108,00
150,00
200,00
200,00
Summe Kontenklasse: 4
1.710.772,93
1.846.683,20
2.544.135,41
2.687.321,83
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100126001
1.355.716,33
1.324.725,41
2.058.473,64
2.162.702,78
Produkt: 1100126002 Abwehrender Brandschutz u. Fw-Leitstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-7.280,00
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-2.716,65
-7.541,45
-2.716,65
-2.716,66
31610001
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund Anl.
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
33211000
Benutzungsgebühren
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
34110300
BK Nachforderung (Anmietung) z.
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619150
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle zentra
-658,70
0,00
0,00
0,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-708,29
-19.100,00
-8.000,00
-8.000,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-26.120,40
-3.300,00
-3.000,00
-3.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-4.100,00
-29.800,00
0,00
38112037
Erträge ILV Amt 37 - Serviceleistungen
-618,50
-11.500,00
-12.500,00
-12.500,00
-586.977,32
-1.108.359,74
-921.389,49
-858.531,56
Summe Kontenklasse: 3
0,00
0,00
0,00
-7.208,33
-62.236,98
-228.524,91
-232.632,85
-226.676,35
0,00
-186.026,64
-14.166,67
-15.700,00
-22.158,10
-66.105,50
-62.712,07
-26.868,98
0,00
-4.556,62
-4.556,62
-4.556,62
-117,86
-117,85
-117,86
-117,85
-7.186,77
0,00
-7.186,77
-7.186,77
-351,27
-300,00
0,00
0,00
-393.842,02
-500.000,00
-480.000,00
-480.000,00
0,00
0,00
-7.186,77
0,00
-4.457,98
0,00
0,00
0,00
-56.679,96
-60.000,00
-56.000,00
-56.000,00
-5.865,64
-8.000,00
-6.000,00
-6.000,00
5.587,33
0,00
0,00
0,00
-1.565,53
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 58
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111001
Lohn/Gehalt Beamte Auflösung sonst. RSt
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
14.584.674,38
15.102.700,00
16.342.400,00
-616,04
0,00
0,00
16.807.350,00
0,00
3.365.675,32
2.922.000,00
2.904.700,00
3.028.600,00
0,00
0,00
29.800,00
0,00
84.366,96
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-84.275,26
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
4.100,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
84.772,41
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-84.772,41
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
5.959.047,46
6.242.250,00
7.604.600,00
7.820.850,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
296.239,54
0,00
0,00
0,00
40212000
Beiträge Versorgungskassen - Anwärter
1.859,13
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
102.385,85
93.300,00
92.750,00
96.700,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2.593,15
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2.610,95
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2.082,18
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.082,18
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
7.182,97
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
615.854,14
558.450,00
563.250,00
586.550,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
15.468,67
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-15.550,87
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
11.854,66
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-11.854,66
0,00
0,00
0,00
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
494,72
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
5.016,76
3.050,00
5.000,00
5.000,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42113000
42211000
42311200
0,00
5.750,00
0,00
23.197,32
7.850,00
0,00
0,00
542.691,91
566.650,00
708.850,00
730.150,00
Pflege Freiflächen
1.294,12
15.100,00
16.600,00
16.600,00
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
6.199,92
34.000,00
25.500,00
23.000,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
18.780,84
20.000,00
20.000,00
20.000,00
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
18.051,92
11.000,00
15.000,00
15.000,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
3.774,74
4.000,00
4.000,00
4.000,00
42411100
Energie zentral
0,00
816.600,00
816.600,00
816.600,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
8.982,30
6.400,00
6.400,00
6.400,00
42419110
KR Wasser
37.237,98
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
18.068,23
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
29.931,61
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
306.636,30
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
260.320,04
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
105.766,48
110.000,00
110.150,00
113.750,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
5.996,72
10.000,00
6.000,00
6.000,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
12.618,26
11.000,00
14.000,00
14.000,00
42419210
KR Sonderreinigung
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
230,16
250,00
250,00
250,00
42419270
KR Straßenreinigung
8.354,35
7.500,00
9.000,00
9.000,00
42419280
KR Winterdienst
5.093,94
18.500,00
18.500,00
18.500,00
42419290
KR Bewachung
0,00
0,00
8.050,00
8.050,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
0,00
500,00
500,00
500,00
42519210
KR laufende Kfz Betriebskosten Spezialf
360.344,18
290.000,00
343.700,00
354.800,00
42519220
KR Kfz-Reparaturen Spezialfahrz.
335.792,36
365.000,00
365.000,00
365.000,00
42519230
KR Kfz-Steuer Spezialfahrz.
471,63
700,00
300,00
300,00
42519290
KR sonstige Aufw. Spezialfahrz
10.523,22
10.000,00
13.000,00
13.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
98.243,68
78.500,00
128.500,00
108.500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
159.943,26
135.700,00
175.700,00
175.700,00
42552100
UH IT-Ausstattung
270.341,99
204.500,00
260.900,00
257.250,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
92.520,17
159.800,00
69.300,00
119.900,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
222.299,79
246.600,00
296.400,00
99.950,00
42619130
KR Erwerb von persönlichen Ausrüstungsge
14.811,20
26.500,00
41.500,00
41.500,00
42619140
KR Instands./ Rein. von Dienst-, Schutzk
40.046,36
52.700,00
58.650,00
58.850,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
68.182,65
120.500,00
123.050,00
128.600,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
4.131,65
5.500,00
5.500,00
5.500,00
3.045,06
6.000,00
6.000,00
6.000,00
18.217,04
22.300,00
22.300,00
22.300,00
5.081,93
11.000,00
11.000,00
11.000,00
106,00
600,00
600,00
600,00
1.173,11
1.800,00
1.800,00
1.800,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 59
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
42819110
KR Lebensmittel
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
1.218,82
1.900,00
2.000,00
2.000,00
42819170
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
16.199,11
13.000,00
17.000,00
17.500,00
42819900
KR Sonstige Vorräte
42.504,12
57.300,00
76.700,00
77.400,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
55.829,66
59.700,00
59.700,00
59.700,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
150,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
120.002,79
148.000,00
147.700,00
148.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
310.077,91
336.700,00
289.600,00
295.050,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
11.539,43
5.350,00
15.850,00
10.850,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
12.194,00
15.500,00
21.650,00
21.650,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
2.214,96
6.000,00
6.000,00
6.000,00
44299900
KR Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Recht
7.772,77
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
2.931,87
5.300,00
5.000,00
5.000,00
44310300
Telefon, Internet
41.776,73
51.400,00
50.000,00
50.000,00
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
18.058,57
18.000,00
18.000,00
18.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
11.385,86
12.000,00
11.800,00
11.800,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
50,00
50,00
50,00
44310900
Reisekosten
5.686,96
16.300,00
15.000,00
15.000,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
19.485,24
23.200,00
20.500,00
10.500,00
44312400
Kontoführung
5,15
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
69,72
300,00
300,00
300,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
4.369,16
1.600,00
1.600,00
1.600,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
0,00
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
244.512,17
2.779.385,39
1.967.533,99
2.038.886,53
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
2.628,71
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
139,14
0,00
0,00
0,00
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
32.411,51
33.100,00
11.250,00
11.500,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
299.928,43
467.500,00
388.300,00
397.350,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
129,09
2.000,00
14.300,00
14.300,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
2.462,88
2.900,00
3.500,00
3.500,00
29.384.407,08
32.415.385,39
34.439.083,99
35.184.486,53
Summe Kontenklasse: 4
1.745,55
4.150,00
4.150,00
413,94
1.750,00
1.750,00
4.150,00
1.750,00
55.732,39
29.700,00
29.700,00
29.700,00
586,49
5.000,00
5.000,00
5.000,00
3.935,60
9.600,00
10.000,00
10.500,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50190000
Sonstige außergewöhnliche Erträge
50194000
Sonstige außergewöhnliche Erträge Anl.bu
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
50620000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-459,47
0,00
0,00
0,00
-588.300,00
0,00
0,00
0,00
228,82
0,00
0,00
0,00
Erträge aus Veräußerung von beweglichen
-247,00
0,00
0,00
0,00
51391000
Außerpl. AfA aufgrund dauerhafter Wertmi
588.300,00
0,00
0,00
0,00
51392000
Abgang ohne Erlös
29.620,20
0,00
0,00
0,00
51620000
Aufwendungen aus Veräußerung von bewegl.
172,84
0,00
0,00
0,00
29.315,39
0,00
0,00
0,00
28.826.745,15
31.307.025,65
33.517.694,50
34.325.954,97
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100126002
Produkt: 1100127001 Rettungsdienst und Rettungsleitstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-3.633,77
-4.381,13
-2.293,92
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-11.592,90
-11.571,57
-11.571,56
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-94,13
0,00
0,00
0,00
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-8,32
0,00
0,00
0,00
34219110
KR Verkaufserträge Material
-8.066,73
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
1.585,01
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-256,95
0,00
0,00
0,00
34619130
KR Benutzungsentgelte
-16.594.385,34
-21.122.250,00
-23.128.350,00
-23.446.950,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
-1.558,93
0,00
0,00
0,00
-12.717,62
0,00
0,00
0,00
0,00
-650,00
0,00
0,00
-16.615.503,01
-21.143.126,67
-23.149.302,70
-23.465.815,48
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
1.432.286,00
701.950,00
675.450,00
692.300,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
2.409.388,43
1.799.800,00
2.421.350,00
2.488.650,00
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
1.756,63
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 60
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-1.756,62
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
650,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
7.787,77
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-7.787,77
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
514.502,28
294.950,00
318.800,00
326.750,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
15.664,52
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
74.161,83
57.450,00
77.300,00
79.450,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
56,23
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-56,23
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
44,98
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-44,98
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
4.034,45
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
432.819,25
338.750,00
464.600,00
476.400,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
324,95
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-324,95
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
257,51
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-257,51
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
76,80
2.350,00
2.000,00
2.000,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
7.700,00
8.000,00
8.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.100,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
23.840,03
58.350,00
47.150,00
47.150,00
42113000
Pflege Freiflächen
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
42319150
KR Mieten f. Rettungsdienstgenutzte Frem
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419110
KR Wasser
42419120
KR Abwasser
42419121
KR Regenwasser
42419130
17,31
500,00
500,00
500,00
3.204,96
25.900,00
17.400,00
17.400,00
18.414,30
12.000,00
18.000,00
18.000,00
142.414,02
157.300,00
157.300,00
157.300,00
253,00
0,00
0,00
0,00
0,00
55.800,00
55.800,00
55.800,00
161,61
300,00
300,00
300,00
2.524,96
0,00
0,00
0,00
1.419,02
0,00
0,00
0,00
1.308,82
0,00
0,00
0,00
KR Strom
21.964,86
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
20.225,71
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
8.177,43
8.900,00
8.200,00
8.200,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
42419270
15,02
0,00
0,00
0,00
402,13
100,00
100,00
100,00
125,02
250,00
250,00
250,00
1.986,64
2.400,00
2.400,00
2.400,00
111,07
300,00
300,00
300,00
11,03
300,00
300,00
300,00
13,09
550,00
550,00
550,00
KR Straßenreinigung
281,96
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42419280
KR Winterdienst
148,67
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
0,00
100,00
100,00
100,00
42519210
KR laufende Kfz Betriebskosten Spezialf
74.690,79
112.000,00
112.000,00
112.000,00
42519220
KR Kfz-Reparaturen Spezialfahrz.
78.643,65
70.000,00
85.000,00
90.000,00
42519230
KR Kfz-Steuer Spezialfahrz.
24,82
0,00
0,00
0,00
42519290
KR sonstige Aufw. Spezialfahrz
555,54
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
20.324,41
17.500,00
24.000,00
40.800,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
39.927,31
42.300,00
46.000,00
46.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
169.349,75
126.050,00
131.400,00
131.900,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
0,00
7.600,00
11.200,00
11.200,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
17.463,78
25.100,00
25.100,00
24.100,00
42619130
KR Erwerb von persönlichen Ausrüstungsge
632,50
8.000,00
2.000,00
1.000,00
42619140
KR Instands./ Rein. von Dienst-, Schutzk
16.561,59
20.000,00
20.000,00
20.000,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
8.611,59
11.000,00
11.000,00
11.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
70,00
0,00
0,00
0,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
536,32
200,00
200,00
200,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
42819110
KR Lebensmittel
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
42819170
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
42819900
KR Sonstige Vorräte
42912000
44210000
44231000
0,00
500,00
900,00
900,00
37,90
1.000,00
1.000,00
1.000,00
491,49
0,00
0,00
0,00
30,91
0,00
0,00
0,00
80.783,96
80.000,00
90.000,00
90.000,00
291,79
0,00
0,00
0,00
3.024,70
6.000,00
6.000,00
6.000,00
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
1.389,61
10.700,00
10.700,00
10.700,00
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
41.073,77
49.600,00
49.600,00
49.600,00
Datenverarbeitung zentral
32.917,83
24.750,00
43.600,00
44.400,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 61
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
44310600
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
11.539,43
5.350,00
46.900,00
45.200,00
1.190,00
0,00
1.200,00
1.200,00
501,90
100,00
100,00
100,00
3.187,54
5.700,00
5.000,00
5.000,00
Telefon, Internet
27.480,45
18.000,00
18.000,00
18.000,00
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
12.041,12
17.000,00
17.000,00
17.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.652,37
1.400,00
1.400,00
1.400,00
44310900
Reisekosten
1.117,35
3.000,00
2.500,00
2.500,00
44311400
Rechts- und Beratungskosten
82.150,50
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44,15
0,00
0,00
0,00
44312400
Kontoführung
22,94
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
28,03
100,00
100,00
100,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
119,26
0,00
0,00
0,00
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
4.724.963,10
7.150.000,00
6.730.000,00
6.770.000,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
8.920.719,51
7.150.000,00
9.480.000,00
9.640.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
14.165,63
576.086,51
428.593,71
350.776,94
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
19.774,04
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
734,95
0,00
0,00
0,00
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
4.398,82
3.250,00
1.500,00
1.550,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
43.163,56
114.050,00
51.650,00
52.900,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,67
1.000,00
1.950,00
1.950,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
538,17
400,00
450,00
450,00
19.586.921,73
19.188.986,51
21.735.693,71
21.984.626,94
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50190000
Sonstige außergewöhnliche Erträge
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100127001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-600,60
0,00
0,00
-600,60
0,00
0,00
0,00
0,00
2.970.818,12
-1.954.140,16
-1.413.608,99
-1.481.188,54
Produkt: 1100127002 Integrierte Regionalleitstelle Leipzig
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
650,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-10,00
0,00
0,00
0,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
0,00
-1.356.000,00
-2.547.000,00
-2.547.000,00
640,00
-1.356.000,00
-2.547.000,00
-2.547.000,00
Summe Kontenklasse: 3
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
177.066,59
2.638.500,00
2.574.850,00
2.639.200,00
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
46.768,22
843.350,00
1.137.250,00
1.249.250,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
63.485,35
1.072.150,00
1.179.550,00
1.208.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
1.437,23
26.950,00
36.300,00
39.900,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
66,19
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
8.714,20
161.850,00
221.150,00
242.250,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
8.103,46
21.000,00
38.000,00
38.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
528,25
6.500,00
6.500,00
6.500,00
42113000
Pflege Freiflächen
0,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
398,45
15.000,00
15.000,00
15.000,00
42411100
Energie zentral
0,00
136.300,00
136.300,00
136.300,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
200,00
200,00
200,00
42419110
KR Wasser
2.294,19
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
1.240,43
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
70.344,00
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
9.414,16
6.900,00
15.400,00
15.850,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
0,00
0,00
500,00
500,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,00
500,00
1.000,00
1.000,00
42419210
KR Sonderreinigung
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
0,00
50,00
50,00
50,00
42419270
KR Straßenreinigung
0,00
500,00
600,00
600,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42419290
KR Bewachung
0,00
0,00
1.500,00
1.500,00
42519210
KR laufende Kfz Betriebskosten Spezialf
0,00
0,00
700,00
750,00
42519220
KR Kfz-Reparaturen Spezialfahrz.
0,00
0,00
200,00
200,00
42519230
KR Kfz-Steuer Spezialfahrz.
0,00
0,00
50,00
50,00
42519290
KR sonstige Aufw. Spezialfahrz
0,00
0,00
200,00
200,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
197,36
11.500,00
12.500,00
12.500,00
63,55
0,00
500,00
500,00
152,93
1.500,00
1.600,00
1.600,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 62
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42619110
42619120
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
454,13
2.000,00
4.000,00
4.000,00
88.729,26
242.300,00
274.300,00
303.300,00
KR Erwerb von Dienstkleidung
0,00
30.000,00
50.600,00
40.100,00
KR Erwerb von Schutzkleidung
0,00
42.000,00
28.000,00
27.500,00
42619140
KR Instands./ Rein. von Dienst-, Schutzk
0,00
2.000,00
4.000,00
4.000,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
1.546,55
16.000,00
16.000,00
16.000,00
42819900
KR Sonstige Vorräte
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
0,00
600,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
650,00
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
22.758,02
15.000,00
51.050,00
52.000,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
250,00
250,00
250,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
400,00
400,00
400,00
44310300
Telefon, Internet
13.289,36
41.000,00
71.000,00
71.000,00
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
65,11
1.000,00
1.500,00
1.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
0,00
0,00
150,00
150,00
44310900
Reisekosten
687,99
3.000,00
3.000,00
3.000,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
50,00
50,00
50,00
3.284,00
4.550,00
2.200,00
2.250,00
30.374,80
56.150,00
75.050,00
76.800,00
0,00
10.000,00
2.800,00
2.800,00
225,66
400,00
700,00
700,00
Summe Kontenklasse: 4
552.339,44
5.414.450,00
5.969.950,00
6.221.550,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100127002
552.979,44
4.058.450,00
3.422.950,00
3.674.550,00
Produkt: 1100128001 Katastrophenschutz
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-4.695,70
-5.700,00
-95.000,00
-95.000,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-575,00
-2.550,00
-7.000,00
-7.000,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-2.375,11
-2.387,36
-2.199,09
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-66,00
-64,95
-57,82
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-7,30
0,00
0,00
0,00
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-0,70
0,00
0,00
0,00
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
-30,00
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
50,44
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-123,39
0,00
0,00
0,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-30,92
0,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-172,46
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-400,00
0,00
0,00
-5.585,03
-11.091,11
-104.452,31
-104.256,91
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
114.784,71
126.800,00
85.550,00
87.700,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
215.355,31
215.650,00
284.700,00
293.950,00
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
585,64
0,00
0,00
0,00
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-585,47
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
400,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
3.434,34
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-3.434,34
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
52.566,13
54.700,00
41.100,00
42.150,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
1.076,88
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
6.845,97
6.900,00
9.100,00
9.400,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
18,68
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-18,68
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
14,96
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-14,96
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
505,49
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
39.603,22
40.950,00
54.600,00
56.000,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
108,23
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-108,23
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
85,86
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-85,86
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
12,80
200,00
100,00
100,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
1.050,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
3.009,80
1.500,00
0,00
0,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
90,68
300,00
300,00
300,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 63
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419110
KR Wasser
42419120
KR Abwasser
42419121
KR Regenwasser
42419130
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
108,44
0,00
0,00
0,00
0,00
15.300,00
8.300,00
8.300,00
27,35
50,00
50,00
50,00
263,54
0,00
0,00
0,00
147,38
0,00
0,00
0,00
687,55
0,00
0,00
0,00
KR Strom
4.437,08
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
6.275,25
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
1.596,46
1.200,00
1.600,00
1.600,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
0,70
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
7,94
50,00
50,00
50,00
42419210
KR Sonderreinigung
34,58
100,00
100,00
100,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
111,25
100,00
100,00
100,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
178,99
0,00
0,00
0,00
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
2,78
0,00
0,00
0,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
0,41
0,00
0,00
0,00
42419270
KR Straßenreinigung
472,88
650,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
82,48
850,00
0,00
0,00
42519210
KR laufende Kfz Betriebskosten Spezialf
3.132,97
2.000,00
5.000,00
5.100,00
42519220
KR Kfz-Reparaturen Spezialfahrz.
1.055,63
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42519230
KR Kfz-Steuer Spezialfahrz.
4,76
0,00
0,00
0,00
42519290
KR sonstige Aufw. Spezialfahrz
133,94
250,00
350,00
350,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
752,63
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
197,84
650,00
650,00
650,00
42552100
UH IT-Ausstattung
23.876,79
17.850,00
17.900,00
17.900,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
8,67
100,00
600,00
600,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
17,23
0,00
3.000,00
0,00
42619130
KR Erwerb von persönlichen Ausrüstungsge
1,41
0,00
0,00
0,00
42619140
KR Instands./ Rein. von Dienst-, Schutzk
19,30
400,00
400,00
400,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
490,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
46,20
7.000,00
7.000,00
7.000,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
89,37
250,00
250,00
250,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
0,00
250,00
250,00
250,00
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
26,00
0,00
0,00
0,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
420,10
1.000,00
0,00
0,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
94,88
0,00
0,00
0,00
42819110
KR Lebensmittel
668,41
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
8,88
0,00
0,00
0,00
42819170
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
145,63
0,00
0,00
0,00
42819900
KR Sonstige Vorräte
458,82
150,00
150,00
150,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
692,75
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
55,52
2.500,00
5.000,00
5.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
13.817,36
35.800,00
10.350,00
10.550,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
45,24
250,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
10,92
50,00
50,00
50,00
44310300
Telefon, Internet
6.083,65
450,00
14.600,00
14.600,00
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
29,18
1.500,00
1.500,00
1.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
244,90
100,00
100,00
100,00
44310900
Reisekosten
712,87
1.000,00
500,00
500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
785,30
4.000,00
4.000,00
4.000,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
3,28
50,00
50,00
50,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
17,19
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
27.013,78
21.646,44
20.772,35
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112062
48112065
535,67
500,00
200,00
200,00
5.288,81
11.050,00
6.500,00
6.650,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,21
25.000,00
250,00
250,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
37,05
50,00
50,00
50,00
Summe Kontenklasse: 4
508.295,58
610.013,78
589.996,44
600.722,35
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100128001
502.710,55
598.922,67
485.544,13
496.465,44
Produkt: 1100712037 Schaden Zivil- und Kat.schutz - Amt 37
Kontenklasse: 5
Kostenart
50191110
Kostenartbezeichnung
außergewöhnl.Erträge bei Katastroph.Land
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-5.137,67
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
-5.137,67
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100712037
-5.137,67
0,00
0,00
0,00
Produkt: Kostenstelle
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 64
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-18.769,83
0,00
0,00
0,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-199.186,40
0,00
0,00
0,00
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
-161.056,03
0,00
0,00
0,00
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
-4.556,62
0,00
0,00
0,00
33211000
Benutzungsgebühren
-39.816,50
0,00
0,00
0,00
34110300
BK Nachforderung (Anmietung) z.
1.047,28
0,00
0,00
0,00
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
2.498,60
0,00
0,00
0,00
34619130
KR Benutzungsentgelte
-2.097.692,00
0,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen
-16.717,61
0,00
0,00
0,00
-2.534.249,11
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
33.574,31
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
11.463,16
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.360,90
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
35,70
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
420,00
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
933,41
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
18,00
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
16,38
0,00
0,00
0,00
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
3.060,01
0,00
0,00
0,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
-567,83
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
2.712.421,37
0,00
0,00
0,00
2.762.735,41
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
50194000
Sonstige außergewöhnliche Erträge Anl.bu
-578.712,00
0,00
0,00
0,00
50620000
Erträge aus Veräußerung von beweglichen
-92.551,38
0,00
0,00
0,00
51391000
Außerpl. AfA aufgrund dauerhafter Wertmi
578.712,00
0,00
0,00
0,00
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
333,88
0,00
0,00
0,00
51620000
Aufwendungen aus Veräußerung von bewegl.
82.236,57
0,00
0,00
0,00
-9.980,93
0,00
0,00
0,00
218.505,37
0,00
0,00
0,00
34.422.337,29
35.334.983,57
38.071.053,28
39.178.484,65
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 37
Amt: 41 Kulturamt
Produkt: 1100252001 Museum für Angewandte Kunst
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31461000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-15.000,00
0,00
0,00
0,00
Sponsoring sonst.öffentl.Sonderrechnunge
-7.105,29
0,00
0,00
0,00
31469000
Sonstige Zuschüsse sonst.öffentl.Sonderr
-20.700,00
0,00
0,00
0,00
31473000
Spenden private Unternehmen
-31.750,93
0,00
0,00
0,00
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
-135.365,98
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-130.896,17
-130.896,16
-130.896,17
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-1.728,97
-1.728,97
-1.728,97
31614000
Aufl.v.SP Zuwend.sonst.öff.Bereich BW 58
0,00
-971,66
0,00
0,00
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
0,00
-6.851,52
-6.851,51
-6.851,52
33211000
Benutzungsgebühren
-1.064,06
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-3.555,50
-10.000,00
-10.000,00
-10.000,00
34219130
KR Verkaufserträge Drucksachen
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
34219170
KR Verkaufserträge Kommissionsverkäufen
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619150
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle zentra
34619900
-6.579,07
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
-202.530,00
-180.000,00
-200.000,00
-200.000,00
0,00
-500,00
-500,00
-500,00
-0,84
-700,00
-700,00
-700,00
-435,00
0,00
0,00
0,00
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-25.400,50
-15.000,00
-20.000,00
-20.000,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-40.369,68
-9.000,00
-9.000,00
-9.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
-19.800,00
-489.856,85
-362.998,32
-386.676,64
-406.476,66
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
40121110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.025,75
1.267.900,00
1.303.000,00
1.395.150,00
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
0,00
0,00
19.800,00
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 65
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40122000
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
0,00
58.000,00
47.000,00
47.000,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
25.071,86
29.000,00
39.000,00
39.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
64,82
40.500,00
41.600,00
44.550,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
3,02
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
381,46
223.500,00
238.600,00
253.300,00
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
0,00
16.250,00
16.250,00
16.250,00
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
40,72
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
200,00
0,00
0,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
33.150,00
14.150,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42113000
Pflege Freiflächen
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
42411100
42419130
0,00
550,00
0,00
0,00
102,64
20.300,00
20.300,00
20.300,00
10.000,00
0,00
10.000,00
10.000,00
1.779,51
1.000,00
1.000,00
1.000,00
24.749,51
120.000,00
120.000,00
120.000,00
Energie zentral
0,00
176.600,00
176.600,00
176.600,00
KR Strom
5,57
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
51.550,00
38.850,00
40.000,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42419290
KR Bewachung
42519110
KR laufende Kfz Betriebskosten
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
42719140
0,00
3.330,00
3.330,00
3.330,00
1.056.982,32
1.038.650,00
1.196.550,00
1.235.250,00
0,00
9.700,00
9.700,00
9.700,00
5.039,20
4.700,00
4.700,00
4.700,00
9.123,82
250,00
50.250,00
50.250,00
UH IT-Ausstattung
28.164,36
37.700,00
37.700,00
37.700,00
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
89.022,51
95.000,00
95.000,00
95.000,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
77.652,24
50.000,00
50.000,00
50.000,00
42719260
KR Aufwendungen für Ausstellungen
624.575,29
430.000,00
455.000,00
455.000,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
80.527,72
0,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
250,00
100,00
100,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
0,00
78.700,00
83.300,00
85.300,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
117,13
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
160,69
200,00
200,00
200,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
30.800,00
30.800,00
30.800,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
47110000
28,56
9.000,00
9.000,00
9.000,00
1.294,41
6.400,00
6.400,00
6.400,00
53,25
5.000,00
5.000,00
5.000,00
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
7.962,68
624.303,88
609.061,24
612.176,28
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
5,11
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
300,00
300,00
300,00
2.034.934,15
4.440.983,88
4.732.741,24
4.888.306,28
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-469,65
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-177,98
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
1.611.301,85
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
347.664,43
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
126.199,39
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
2.084.518,04
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100252001
3.629.595,34
4.077.985,56
4.346.064,60
4.481.829,62
Produkt: 1100252002 Naturkundemuseum
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
34119900
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-68,50
-68,50
-130,87
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-929,37
-800,00
-800,00
-800,00
34219110
KR Verkaufserträge Material
-936,25
-2.500,00
-2.500,00
-2.500,00
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
-16.479,50
-25.000,00
-25.000,00
-25.000,00
34219170
KR Verkaufserträge Kommissionsverkäufen
-1.246,23
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-0,84
-200,00
-200,00
-200,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-1.000,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
Summe Kontenklasse: 3
-130,86
-366,77
-1.000,00
-1.000,00
-1.438,33
0,00
0,00
0,00
-21.465,79
-29.568,50
-29.630,87
-29.630,86
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
17.443,89
550.800,00
579.250,00
651.050,00
9.385,00
6.000,00
8.000,00
72.000,00
557,17
17.600,00
18.500,00
20.800,00
19,93
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 66
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.341,14
92.850,00
104.500,00
117.000,00
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
200,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
400,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
4.000,00
4.000,00
4.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
9.000,00
9.000,00
9.000,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
0,00
50,00
1.000,00
1.000,00
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
0,00
600,00
600,00
600,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
16.074,00
16.100,00
16.100,00
16.100,00
42411100
Energie zentral
0,00
46.050,00
46.050,00
46.050,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
0,00
50,00
50,00
42419130
KR Strom
5,57
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
17.550,00
20.000,00
20.600,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
602,69
0,00
0,00
0,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
0,00
50,00
50,00
50,00
42419270
KR Straßenreinigung
599,93
600,00
600,00
600,00
42419290
KR Bewachung
257,04
148.250,00
175.350,00
179.750,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42719140
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
44111000
44210000
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112037
48112065
0,00
250,00
250,00
250,00
1.445,44
1.600,00
1.600,00
1.600,00
0,00
50,00
0,00
0,00
1.327,33
900,00
3.000,00
3.000,00
64,14
400,00
600,00
600,00
0,00
700,00
700,00
700,00
28.018,03
36.900,00
54.900,00
54.900,00
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
100,00
50,00
50,00
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
0,00
27.400,00
28.000,00
34.000,00
1.611,04
8.200,00
8.200,00
8.200,00
100,00
150,00
150,00
150,00
80,34
100,00
100,00
100,00
1.624,61
2.500,00
7.000,00
7.000,00
0,00
2.700,00
2.700,00
2.700,00
1.784,04
2.150,00
6.000,00
6.000,00
152,29
500,00
900,00
900,00
13.918,06
36.805,93
14.227,20
17.445,48
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
1.100,00
1.100,00
1.100,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
2.584,44
2.600,00
2.600,00
2.600,00
100.996,12
1.035.205,93
1.116.127,20
1.280.945,48
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-192,24
0,00
0,00
0,00
umg. Personalaufwendungen
554.874,03
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
232.489,49
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
2.063,00
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
5.855,02
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
31.932,01
0,00
0,00
0,00
96480200
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
618,50
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
827.639,81
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100252002
907.170,14
1.005.637,43
1.086.496,33
1.251.314,62
Produkt: 1100252003 Stadtgeschichtliches Museum
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31451000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-16.078,28
0,00
0,00
0,00
Sponsoring verbundene Unternehmen
-9.406,91
0,00
0,00
0,00
31473000
Spenden private Unternehmen
-8.173,34
0,00
0,00
0,00
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
-10.264,28
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-117.727,15
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-61.919,89
-61.919,89
-61.919,89
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.265,43
-6.048,98
-5.991,82
-5.408,86
31614000
Aufl.v.SP Zuwend.sonst.öff.Bereich BW 58
-3.505,02
-3.532,01
-3.505,02
-3.505,04
31616000
Aufl.v.SP Zuw.sons.öff.Sonderrechn.BW 61
-5.281,57
-5.218,88
-5.034,94
-5.034,92
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-81.766,61
-124.600,00
-124.600,00
-124.600,00
34219130
KR Verkaufserträge Drucksachen
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
34219170
KR Verkaufserträge Kommissionsverkäufen
-1.713,78
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-0,84
-700,00
-700,00
-700,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-15.319,67
-24.800,00
-24.800,00
-24.800,00
-14.439,40
-46.000,00
-46.000,00
-46.000,00
-157.385,50
-200.000,00
-200.000,00
-200.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 67
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
34851100
Ertr.Kostenerstattg./Umlagen Stiftungen
-274.630,00
-328.300,00
-202.900,00
-202.900,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-2.700,00
-2.700,00
-2.700,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-125,00
-1.300,00
-300,00
-300,00
-717.082,78
-805.119,76
-678.451,67
-677.868,71
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40122000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.025,75
1.323.950,00
1.329.500,00
1.446.050,00
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
0,00
45.000,00
45.000,00
45.000,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
17.386,48
10.000,00
12.500,00
12.500,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
64,82
42.250,00
42.450,00
46.150,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
3,02
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
381,46
232.900,00
242.650,00
262.000,00
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
0,00
12.600,00
12.600,00
12.600,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
200,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
550,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
62.250,00
62.250,00
62.250,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
55.350,00
42113000
Pflege Freiflächen
42319900
0,00
55.350,00
55.350,00
199,98
7.000,00
9.000,00
9.000,00
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
393.800,00
393.800,00
393.800,00
42411100
Energie zentral
0,00
64.900,00
64.900,00
64.900,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
0,00
1.800,00
1.800,00
42419130
KR Strom
5,55
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
76.750,00
106.950,00
110.200,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
2.200,00
2.200,00
2.200,00
42419270
KR Straßenreinigung
0,00
250,00
250,00
250,00
42419290
KR Bewachung
191.577,29
495.650,00
545.050,00
558.700,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
1.512,75
1.800,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.951,32
4.100,00
4.100,00
4.100,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
49,09
495,00
5.495,00
5.495,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
0,00
45,00
45,00
45,00
42719140
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
6.394,39
7.200,00
17.200,00
17.200,00
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
0,00
100,00
100,00
100,00
42719320
KR Aufsicht Museen
258.966,14
0,00
0,00
0,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
314.070,31
250.090,00
311.290,00
306.490,00
43510000
allg.Zuweisungen an das Land
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
78,25
0,00
0,00
0,00
0,00
50,00
100,00
100,00
0,00
91.450,00
90.000,00
96.000,00
26.254,49
13.500,00
46.000,00
46.000,00
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
752,13
745,00
745,00
745,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
160,69
200,00
200,00
200,00
44310100
Porto und Transportkosten
3.350,82
9.000,00
9.000,00
9.000,00
44310300
Telefon, Internet
0,00
18.000,00
13.000,00
13.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
7.043,66
5.220,00
5.220,00
5.220,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
8.150,38
9.000,00
9.000,00
9.000,00
44310900
Reisekosten
2.885,12
2.700,00
4.000,00
4.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
60.901,57
215.139,44
207.375,60
210.363,68
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
45,00
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
20,54
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
7.575,60
7.600,00
7.600,00
7.600,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
500,00
500,00
500,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
5.788,80
5.800,00
5.800,00
5.800,00
919.595,40
3.468.334,44
3.663.020,60
3.823.708,68
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
10.587,37
0,00
0,00
0,00
5.117,00
0,00
0,00
0,00
15.704,37
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420300
96440300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-470,79
0,00
0,00
0,00
-87,48
0,00
0,00
0,00
1.666.801,17
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
651.208,80
0,00
0,00
0,00
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
111.200,71
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
2.428.652,41
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100252003
2.646.869,40
2.663.214,68
2.984.568,93
3.145.839,97
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 68
Produkt: 1100254001 Sonst. Sparten- u. regionsübergr. Förd.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
35813000
Erträge Zuschreibungen auf FV
Summe Kontenklasse: 3
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-30.401.178,00
-30.350.800,00
-31.049.600,00
-31.049.600,00
-74.286,12
-76.400,00
-76.400,00
-76.400,00
-23,68
0,00
0,00
0,00
0,00
-10.000,00
-58.000,00
-20.000,00
-30.475.487,80
-30.437.200,00
-31.184.000,00
-31.146.000,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
40726000
42113000
Pflege Freiflächen
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42531000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
69.942,31
415.450,00
435.200,00
485.800,00
2.237,51
13.300,00
13.900,00
15.550,00
149,13
0,00
0,00
0,00
13.407,25
72.950,00
79.800,00
88.700,00
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
150,00
0,00
0,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
3.892,27
0,00
500,00
500,00
290,32
0,00
300,00
300,00
0,00
0,00
100,00
100,00
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
391,60
2.250,00
2.250,00
2.250,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
251,28
0,00
0,00
0,00
42719140
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
791,14
0,00
900,00
900,00
43140000
Zuweisungen an den sonstigen öffentliche
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43160000
Zuw/Zusch lfdZw sonstige öffentliche Son
442.500,00
455.000,00
372.500,00
372.500,00
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
2.364.500,00
2.569.500,00
2.439.000,00
2.671.500,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
5.171.099,00
5.418.000,00
5.492.000,00
5.629.300,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
0,00
500,00
500,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
0,00
0,00
150,00
150,00
44310300
Telefon, Internet
193,18
0,00
600,00
600,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
501,25
2.250,00
2.250,00
2.250,00
44310900
Reisekosten
0,00
0,00
100,00
100,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
6,96
27,96
27,94
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
92.449,61
181.331,54
92.449,61
144.984,79
8.899.895,85
9.867.538,50
9.744.827,57
10.238.312,73
Summe Kontenklasse: 4
41.000,00
41.000,00
41.000,00
41.000,00
696.300,00
696.300,00
771.300,00
781.300,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
513.428,31
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
22.529,59
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
217,26
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
114,20
0,00
0,00
0,00
536.289,36
0,00
0,00
0,00
-21.039.302,59
-20.569.661,50
-21.439.172,43
-20.907.687,27
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100254001
Produkt: 1100261001 Schauspiel Leipzig
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
1.550,00
1.550,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
50,00
50,00
50,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
300,00
300,00
300,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43151000
Zuschüsse EB baul. UH
43160000
Zuw/Zusch lfdZw sonstige öffentliche Son
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
Summe Kontenklasse: 4
1.600,00
0,00
50,00
0,00
0,00
15.078.000,00
15.513.000,00
15.803.000,00
16.063.000,00
200.000,00
0,00
0,00
200.000,00
463.436,48
0,00
0,00
0,00
0,00
8,88
34,92
34,92
114.774,42
610.059,50
84.002,94
145.402,94
0,00
0,00
51.000,00
51.000,00
15.656.210,90
16.125.018,38
16.139.937,86
16.461.387,86
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
271,57
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
142,71
0,00
0,00
0,00
414,28
0,00
0,00
0,00
15.656.625,18
16.125.018,38
16.139.937,86
16.461.387,86
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100261001
Produkt: 1100261002 Theater der Jungen Welt
Kontenklasse: 4
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 69
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
1.550,00
1.550,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
50,00
50,00
1.600,00
50,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
300,00
300,00
300,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43151000
47110000
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
0,00
50,00
0,00
0,00
3.510.000,00
3.560.000,00
3.649.000,00
3.720.000,00
Zuschüsse EB baul. UH
0,00
0,00
240.000,00
245.000,00
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
4,08
16,32
16,32
55.275,34
65.452,74
52.332,18
55.332,18
Summe Kontenklasse: 4
0,00
0,00
221.000,00
221.000,00
3.565.275,34
3.627.406,82
4.164.248,50
4.243.298,50
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100261002
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
126,74
0,00
0,00
0,00
66,58
0,00
0,00
0,00
193,32
0,00
0,00
0,00
3.565.468,66
3.627.406,82
4.164.248,50
4.243.298,50
Produkt: 1100261003 Oper Leipzig
Kontenklasse: 3
Kostenart
31410000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
161.567,00
0,00
0,00
0,00
161.567,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
1.550,00
1.550,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
50,00
50,00
50,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
300,00
300,00
300,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43151000
Zuschüsse EB baul. UH
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
Summe Kontenklasse: 4
1.600,00
0,00
50,00
0,00
0,00
44.950.000,00
46.400.000,00
46.770.000,00
47.877.000,00
0,00
0,00
1.500.000,00
1.700.000,00
0,00
23,52
93,18
93,17
359.668,75
850.102,44
32.029,65
93.883,80
0,00
0,00
476.000,00
476.000,00
45.309.668,75
47.252.075,96
48.780.022,83
50.148.926,97
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
724,21
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
380,57
0,00
0,00
0,00
1.104,78
0,00
0,00
0,00
45.472.340,53
47.252.075,96
48.780.022,83
50.148.926,97
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100261003
Produkt: 1100262001 Thomasalumnat
Kontenklasse: 3
Kostenart
35821000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-350,00
0,00
0,00
0,00
-350,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
250,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
600,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100262001
0,00
250,00
0,00
0,00
Produkt: 1100262002 Thomanerchor
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
34219130
34219900
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-225.000,00
0,00
0,00
-52.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-305,06
-518,64
-453,76
KR Verkaufserträge Drucksachen
-2.453,04
-48.000,00
-48.000,00
-48.000,00
KR sonstige Erträge aus Verkauf
-34.673,41
-2.500,00
-2.500,00
-2.500,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-4,80
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-87,56
-150,00
-150,00
-150,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-189.290,86
-99.500,00
-99.500,00
-99.500,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-1.213,43
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 70
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
0,00
0,00
-500,00
-500,00
-504.723,10
-150.805,06
-151.168,64
-151.103,76
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
40712000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
464.188,03
477.100,00
463.550,00
0,00
350,00
0,00
475.150,00
0,00
12.813,31
15.250,00
14.800,00
15.200,00
864,83
0,00
0,00
0,00
70.396,01
82.050,00
82.950,00
84.300,00
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
2.250,00
0,00
0,00
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
46.950,00
48.050,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42411100
Energie zentral
42419110
42419120
-737,07
5.200,00
5.200,00
5.200,00
0,00
25.600,00
25.600,00
25.600,00
KR Wasser
718,58
0,00
0,00
0,00
KR Abwasser
365,82
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
219,94
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
8.973,11
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
11.287,57
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
11.662,74
35.300,00
12.700,00
13.100,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
2.492,58
1.200,00
2.500,00
2.500,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
970,57
750,00
1.000,00
1.000,00
42419270
KR Straßenreinigung
379,33
800,00
800,00
800,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
300,00
300,00
300,00
42419290
KR Bewachung
15.193,68
18.000,00
16.650,00
17.050,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
375,22
200,00
200,00
200,00
42552100
UH IT-Ausstattung
25,66
0,00
0,00
0,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
6.235,01
14.450,00
14.450,00
14.450,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
169.212,80
7.450,00
7.200,00
7.200,00
42719160
KR Einbindung von Büchern und Archivalie
2.108,38
3.000,00
0,00
0,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
6.254,53
6.000,00
11.350,00
11.350,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
42812000
44111000
44231000
Datenverarbeitung zentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310800
728,23
2.600,00
1.600,00
1.600,00
276.350,36
23.000,00
30.000,00
30.000,00
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
879,12
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
39,00
50,00
100,00
100,00
12.513,57
13.550,00
24.350,00
24.350,00
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
3.387,37
3.900,00
3.900,00
3.900,00
1.241,71
1.200,00
1.200,00
1.200,00
öffentliche Bekanntmachungen
8.517,72
12.000,00
12.000,00
12.000,00
44310900
Reisekosten
3.115,57
1.500,00
1.500,00
1.500,00
44412200
Versicherungen dezentral
462,41
800,00
800,00
800,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
10.792,83
13.524,23
13.796,58
1.091.235,69
771.692,83
802.174,23
817.696,58
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100262002
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
18.131,57
0,00
0,00
0,00
4.318,06
0,00
0,00
0,00
301,58
0,00
0,00
0,00
22.751,21
0,00
0,00
0,00
609.263,80
620.887,77
651.005,59
666.592,82
Produkt: 1100262003 Gewandhaus zu Leipzig
Kontenklasse: 3
Kostenart
35813000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge Zuschreibungen auf FV
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-220.000,00
0,00
0,00
0,00
-220.000,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
1.550,00
1.550,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
46.700,00
0,00
1.600,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
50,00
50,00
50,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
300,00
300,00
300,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
50,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 71
Kostenart
Kostenartbezeichnung
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43151000
Zuschüsse EB baul. UH
43160000
Zuw/Zusch lfdZw sonstige öffentliche Son
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
Summe Kontenklasse: 4
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
18.638.001,00
18.300.000,00
18.630.000,00
19.020.000,00
0,00
0,00
600.000,00
600.000,00
250.000,00
250.000,00
250.000,00
250.000,00
0,00
8,88
34,92
34,92
314.631,65
592.317,93
14.180,79
447.180,79
0,00
0,00
325.000,00
325.000,00
19.202.632,65
19.190.976,81
19.821.115,71
20.644.165,71
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
271,57
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
142,71
0,00
0,00
0,00
414,28
0,00
0,00
0,00
19.203.046,93
18.970.976,81
19.821.115,71
20.644.165,71
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100262003
Produkt: 1100262004 Thomasalumnat
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
31610000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-26.235,68
0,00
0,00
0,00
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-1.348,35
-10.786,84
-1.348,36
-1.348,35
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-275,17
-2.201,39
-275,17
-275,17
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
0,00
-1.813,54
-3.082,91
-2.697,25
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-1.302,47
-1.600,00
-1.600,00
-1.600,00
34219130
KR Verkaufserträge Drucksachen
-1.107,56
-4.500,00
-4.500,00
-4.500,00
34219160
KR Verkaufserträge Verpflegung Beschäft
-5.713,43
-5.200,00
-6.000,00
-6.000,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,20
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-177,81
-200,00
-200,00
-200,00
34619190
KR so.privatr. Leistungsentg.(Jugendl.)
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-77.500,00
-78.000,00
-78.000,00
-238.125,98
-174.650,00
-174.650,00
-174.650,00
-6.876,08
0,00
0,00
0,00
-281.163,73
-278.451,77
-269.656,44
-269.270,77
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40190000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.234.891,92
1.084.050,00
1.194.350,00
1.224.300,00
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
35.723,87
15.400,00
55.400,00
55.400,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
33.583,66
34.600,00
38.200,00
39.050,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.877,56
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
189.661,15
198.550,00
225.500,00
229.500,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42113000
0,00
30.000,00
30.000,00
30.000,00
-13.361,48
27.800,00
27.800,00
27.800,00
Pflege Freiflächen
11.476,20
8.000,00
8.000,00
8.000,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
78.579,57
83.000,00
83.000,00
83.000,00
42411100
Energie zentral
0,00
137.500,00
137.500,00
137.500,00
42419110
KR Wasser
4.071,99
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
2.072,94
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
1.246,28
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
50.847,72
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
63.962,87
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
67.633,47
70.800,00
73.250,00
75.450,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
441,78
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42419210
KR Sonderreinigung
517,43
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
4.571,50
6.500,00
6.500,00
6.500,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
5.499,60
4.250,00
6.000,00
6.000,00
42419270
KR Straßenreinigung
1.813,60
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
1.700,00
1.700,00
1.700,00
42419290
KR Bewachung
86.097,55
114.250,00
94.250,00
96.600,00
42519190
KR sonst. Aufw.Haltung Kfz
420,07
1.000,00
800,00
800,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
5.023,31
15.000,00
9.000,00
9.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.500,88
1.000,00
1.000,00
2.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
3.020,51
4.000,00
4.000,00
4.000,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
1.235,22
2.500,00
2.500,00
2.500,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
26.529,17
38.550,00
33.100,00
32.100,00
42719150
KR Erwerb und Unterhaltung von Büchern u
1.373,53
1.400,00
1.900,00
1.900,00
42719160
KR Einbindung von Büchern und Archivalie
421,26
500,00
0,00
0,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
1.019,49
0,00
0,00
0,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
450,79
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
60.734,33
56.055,00
56.055,00
56.055,00
42719280
KR Verbrauchsmittel kultureller Einricht
1.599,87
4.500,00
4.500,00
4.500,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 72
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
2.466,00
3.200,00
3.200,00
3.200,00
42741000
Schülerbeförderung Zuschuss Fahrkarten
3.910,90
3.600,00
4.000,00
4.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
2.393,10
1.800,00
1.800,00
1.800,00
42819110
KR Lebensmittel
129.802,98
122.950,00
150.000,00
150.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299110
44299130
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
44310700
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
221,00
150,00
200,00
750,00
26.591,42
28.750,00
11.450,00
11.450,00
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
305,00
400,00
400,00
400,00
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
321,41
400,00
400,00
400,00
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
Telefon, Internet
8.365,77
8.200,00
9.000,00
9.000,00
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
4.994,38
4.400,00
5.500,00
5.500,00
403,45
400,00
600,00
600,00
1.386,10
29.200,00
2.200,00
2.200,00
Summe Kontenklasse: 4
322,40
1.500,00
1.000,00
1.000,00
150.215,17
188.721,59
225.181,02
226.180,32
10,42
0,00
0,00
0,00
2.296.247,11
2.343.076,59
2.517.736,02
2.558.635,32
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96400300
umg. Personalaufwendungen
18.131,57
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
25.668,60
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.792,73
0,00
0,00
0,00
45.592,90
0,00
0,00
0,00
2.060.676,28
2.064.624,82
2.248.079,58
2.289.364,55
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100262004
Produkt: 1100263001 MS Leipzig "Johann Sebastian Bach"
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
599,99
0,00
0,00
0,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-926.584,00
-940.000,00
-940.000,00
-940.000,00
-925.984,01
-940.000,00
-940.000,00
-940.000,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
1.550,00
1.550,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
50,00
50,00
50,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
300,00
300,00
300,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
43110000
Zuweisungen/Zuschüsse lfd Zwecke Land
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43151000
Zuschüsse EB baul. UH
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47291000
Abschreibungen auf sonst. Finverm
Summe Kontenklasse: 4
1.600,00
0,00
50,00
0,00
0,00
926.584,00
940.000,00
940.000,00
940.000,00
2.966.700,00
3.246.700,00
3.482.700,00
3.537.700,00
0,00
0,00
100.000,00
90.000,00
0,00
3,48
13,98
13,97
19.287,65
35.770,26
18.787,65
22.289,22
0,00
98.000,00
157.000,00
157.000,00
3.912.571,65
4.322.423,74
4.700.401,63
4.748.953,19
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100263001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
108,63
0,00
0,00
0,00
57,10
0,00
0,00
0,00
165,73
0,00
0,00
0,00
2.986.753,37
3.382.423,74
3.760.401,63
3.808.953,19
Produkt: 1100281001 Heimat- und sonstige Kulturpflege
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31412000
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Land - Bau
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31473000
Spenden private Unternehmen
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
31489100
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche EU
31610000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-84.017,55
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-330.000,00
-330.000,00
-7,00
0,00
0,00
0,00
-13.526,52
0,00
0,00
0,00
-34.673,45
-8.000,00
-8.000,00
-8.000,00
0,00
-30.206,80
0,00
0,00
-234.066,81
0,00
0,00
0,00
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-57.449,47
-113.459,33
-113.459,32
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-37.923,55
-92.428,48
-92.428,48
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-17.558,43
-3.187,60
-38.251,25
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
0,00
-6.998,72
-8.152,93
-8.152,92
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
0,00
0,00
-1.772,69
-1.772,69
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 73
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
0,00
-19.367,81
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-19.826,12
0,00
-17.490,57
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-560.564,60
-1.280.270,00
-1.280.270,00
-1.348.770,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-4.135,71
-8.000,00
-8.000,00
-8.000,00
34119120
KR Erträge Miete/Pacht Fremdverwaltung
-46.434,36
-66.650,00
-49.350,00
-49.350,00
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
-4.440,00
-5.500,00
-5.500,00
-5.500,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-6.500,00
-600,00
-600,00
-600,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-13,52
0,00
0,00
0,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-313,16
0,00
0,00
0,00
34860000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öff.Sond
-117.380,60
-50.000,00
-50.000,00
-50.000,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
35910000
38112000
-37,91
0,00
0,00
0,00
-603,53
0,00
0,00
0,00
0,00
-350,00
0,00
0,00
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
-2.093,43
0,00
0,00
0,00
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-2.155,97
-600,00
-600,00
-600,00
-1.141.170,92
-1.559.726,29
-1.970.688,84
-2.072.375,23
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
101.949,81
580.800,00
651.100,00
699.850,00
33.478,81
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-33.571,60
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
20.321,54
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-13.683,10
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
51,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
3.237,31
18.550,00
20.750,00
22.400,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
1.069,39
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-1.069,39
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
855,47
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-855,47
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
244,30
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
19.427,20
105.200,00
120.950,00
129.250,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
5.918,94
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-5.918,94
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
4.577,16
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-4.577,16
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
450,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
36.500,00
104.900,00
104.900,00
104.900,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42113000
Pflege Freiflächen
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
42311200
0,00
105.400,00
132.700,00
132.700,00
11.986,43
27.500,00
26.500,00
26.500,00
-0,86
0,00
0,00
0,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
64.000,32
103.900,00
103.900,00
103.900,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
5.841,98
3.500,00
3.500,00
3.500,00
42411100
Energie zentral
0,00
354.250,00
354.250,00
354.250,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
298.057,55
350.500,00
924.900,00
1.112.800,00
42419110
KR Wasser
12.647,95
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
6.995,30
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
1.898,22
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
19.668,79
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
92.206,77
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
10.100,00
10.600,00
10.900,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
42419270
KR Straßenreinigung
42419280
KR Winterdienst
42419290
KR Bewachung
42419900
42511200
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
4.200,00
8.200,00
12.200,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
538.776,77
256.460,00
225.460,00
202.460,00
42719140
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
106.800,48
62.600,00
63.800,00
63.800,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
0,00
0,00
50.000,00
50.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
343,04
2.000,00
2.000,00
2.000,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
61.950,00
61.950,00
61.950,00
67,85
0,00
0,00
0,00
4.400,87
16.500,00
18.500,00
18.500,00
12.242,96
11.850,00
19.350,00
19.350,00
0,00
1.650,00
1.650,00
1.650,00
239.710,35
214.800,00
259.150,00
269.500,00
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
120,59
1.400,00
0,00
0,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
175,74
4.000,00
4.000,00
4.000,00
33,36
1.500,00
1.000,00
1.000,00
4.622,96
30.750,00
30.000,00
30.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 74
Kostenart
Kostenartbezeichnung
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44111000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
10.000,00
0,00
0,00
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
50,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
0,00
67.900,00
64.000,00
72.000,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
3.715,71
1.800,00
5.300,00
5.300,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
1.732,59
5.100,00
5.100,00
5.100,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
0,00
0,00
70.000,00
70.000,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
160,69
200,00
200,00
200,00
44310100
Porto und Transportkosten
676,13
4.000,00
3.000,00
3.000,00
44310300
Telefon, Internet
1.786,08
8.000,00
5.000,00
5.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.850,71
5.000,00
5.000,00
5.000,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
14.150,73
7.850,00
7.850,00
7.850,00
44310900
Reisekosten
6.657,20
3.550,00
4.950,00
4.950,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
7.558,07
5.000,00
100.000,00
100.000,00
44412200
Versicherungen dezentral
39.251,59
23.000,00
48.000,00
48.000,00
44413200
Schadensfälle dezentral
0,00
4.700,00
4.700,00
4.700,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
30.647,99
443.041,53
578.158,76
650.082,84
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
16.323,95
11.330,25
16.323,95
16.323,95
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
28,00
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
1.800,00
1.800,00
1.800,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
0,00
0,00
3.000,00
3.000,00
3.000,00
1.725.092,13
3.035.431,78
4.126.492,71
4.444.666,79
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
96380300
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-643.674,00
0,00
0,00
0,00
-11.233,50
0,00
0,00
0,00
-600,00
0,00
0,00
0,00
448.428,91
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
28.928,90
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
601.226,80
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
554,91
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
75.454,11
0,00
0,00
0,00
96480200
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
40,00
0,00
0,00
0,00
96480300
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
42,28
0,00
0,00
0,00
499.168,41
0,00
0,00
0,00
1.083.089,62
1.475.705,49
2.155.803,87
2.372.291,56
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100281001
Produkt: 1100291001 Förd.v. Kirchengem./sonst. Religionsgem.
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,07
0,00
0,00
0,00
0,07
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
16.269,75
5.950,00
6.200,00
6.350,00
520,26
200,00
200,00
200,00
1,31
0,00
0,00
0,00
3.183,58
1.050,00
1.150,00
1.150,00
15.600,00
15.600,00
15.600,00
15.600,00
0,00
1,31
4,73
4,78
35.574,90
22.801,31
23.154,73
23.304,78
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420300
96440300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
4.822,60
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
36,22
0,00
0,00
0,00
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
19,03
0,00
0,00
0,00
4.877,85
0,00
0,00
0,00
40.452,82
22.801,31
23.154,73
23.304,78
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100291001
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-324.084,70
0,00
0,00
0,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-98.941,19
0,00
0,00
0,00
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
-15.004,44
0,00
0,00
0,00
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-5.607,10
0,00
0,00
0,00
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-20.593,16
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 75
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34110100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-630.975,13
0,00
0,00
0,00
Erträge kurzfristige Vermietung
-9.647,89
0,00
0,00
0,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-2.749,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-1.422,75
0,00
0,00
0,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-11,91
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-177,98
0,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-11.307,72
0,00
0,00
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-13,26
0,00
0,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-600,00
0,00
0,00
0,00
-1.121.136,23
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.871.755,08
0,00
0,00
0,00
43.789,01
0,00
0,00
0,00
-32.825,77
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
47.242,25
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-47.242,25
0,00
0,00
0,00
40122000
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
113.451,43
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
1.500,00
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
124.695,77
0,00
0,00
0,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
1.399,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-1.048,71
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
1.119,83
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.119,83
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
8.645,83
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
679.317,46
0,00
0,00
0,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
7.992,48
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-5.902,12
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
6.195,62
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-6.195,62
0,00
0,00
0,00
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
21.839,65
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
50,00
0,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
195.035,02
0,00
0,00
0,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
307.144,28
0,00
0,00
0,00
42113000
Pflege Freiflächen
8.643,39
0,00
0,00
0,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
-2.947,69
0,00
0,00
0,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
32.421,00
0,00
0,00
0,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
2.311,35
0,00
0,00
0,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
445.315,04
0,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
27.879,85
0,00
0,00
0,00
42419110
KR Wasser
10.841,56
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
5.554,61
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
6.305,05
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
299.751,43
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
83.058,36
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
165.078,60
0,00
0,00
0,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
2.694,67
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
684,63
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
1.467,71
0,00
0,00
0,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
15.555,09
0,00
0,00
0,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
326,80
0,00
0,00
0,00
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
69,61
0,00
0,00
0,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
548,93
0,00
0,00
0,00
42419270
KR Straßenreinigung
5.771,56
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
4.200,15
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
204.111,48
0,00
0,00
0,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
998,36
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
86,44
0,00
0,00
0,00
42519110
KR laufende Kfz Betriebskosten
2.929,39
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
5.727,60
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
46.433,24
0,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
4.512,86
0,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
3.816,54
0,00
0,00
0,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
172,22
0,00
0,00
0,00
42719140
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
2.457,35
0,00
0,00
0,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
87,62
0,00
0,00
0,00
42719260
KR Aufwendungen für Ausstellungen
4.730,04
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 76
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
3.085,49
0,00
0,00
0,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
1.511,80
0,00
0,00
0,00
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
69,77
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
256.561,70
0,00
0,00
0,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
15.784,25
0,00
0,00
0,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
1.082,82
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
38.506,34
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
20.029,94
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
9.760,46
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
10.626,44
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
5.260,65
0,00
0,00
0,00
44412200
Versicherungen dezentral
1.870,62
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.404.922,29
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
42,28
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
618,50
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
40,00
0,00
0,00
0,00
8.498.207,50
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
50194000
Sonstige außergewöhnliche Erträge Anl.bu
-4.879.110,00
0,00
0,00
0,00
51391000
Außerpl. AfA aufgrund dauerhafter Wertmi
4.879.104,00
0,00
0,00
0,00
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
1,00
0,00
0,00
0,00
-5,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
96380300
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
644.806,68
0,00
0,00
0,00
11.498,96
0,00
0,00
0,00
600,00
0,00
0,00
0,00
-4.835.920,01
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-313.934,64
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-1.603.973,55
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-6.409,93
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-347.831,96
0,00
0,00
0,00
96480200
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
-658,50
0,00
0,00
0,00
96480300
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
-42,28
0,00
0,00
0,00
-6.451.865,23
0,00
0,00
0,00
925.201,04
0,00
0,00
0,00
77.747.250,52
80.719.347,27
84.721.727,73
88.629.582,88
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 41
Amt: 42 Volkshochschule
Produkt: 1100271001 Volkshochschule
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-291.082,51
-166.000,00
0,00
31400031
Zuw./Zuschüsse lfd.Zwecke v. Bund -Asyl-
-240,79
0,00
0,00
0,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
0,00
-760.974,35
-764.800,00
-753.100,00
-753.100,00
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
-6.598,48
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-13.954,16
-13.954,15
-13.954,16
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-59,09
-13.645,63
-13.645,63
-13.645,64
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-9.064,84
-9.064,83
-9.064,84
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
0,00
-28.229,41
-28.229,41
-28.229,41
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
34219900
KR sonstige Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619140
KR Lehrgangsgebühren
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
34801000
-1.458,08
-1.200,00
-1.500,00
-1.500,00
-18.089,82
-21.500,00
-18.100,00
-18.100,00
-4.682,03
-6.000,00
-4.650,00
-4.650,00
-5,00
0,00
0,00
0,00
-9.098,86
-12.500,00
-29.600,00
-29.600,00
0,00
-14.500,00
0,00
0,00
-4.521,90
0,00
0,00
0,00
-496,63
-550,00
-500,00
-500,00
-1.822.561,95
-1.842.000,00
-2.053.550,00
-2.053.550,00
-12.434,99
-4.000,00
-6.600,00
-6.600,00
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-14.641,67
-14.150,00
-334.700,00
-334.700,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
-12.000,00
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.200,00
0,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-86.220,99
-10.000,00
-45.650,00
-45.650,00
-3.045.167,14
-2.923.294,04
-3.312.844,02
-3.312.844,05
Summe Kontenklasse: 3
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 77
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
25.179,09
51.550,00
54.500,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
55.900,00
1.255.022,66
1.256.150,00
1.366.250,00
1.440.450,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40190031
Dienstaufw. f. sonst. Beschäft. -Asyl-
18.780,00
0,00
0,00
0,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
26.017,10
31.200,00
31.200,00
31.200,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
42322000
Leasing dezentral
42411100
Energie zentral
42419110
42419120
0,00
1.200,00
0,00
0,00
1.193.884,97
1.230.800,00
1.773.850,00
1.773.850,00
0,00
25.900,00
30.100,00
30.800,00
41.094,32
40.150,00
43.600,00
46.050,00
2.585,63
0,00
0,00
0,00
220.917,45
220.000,00
246.900,00
257.250,00
12.264,75
12.500,00
12.500,00
12.500,00
0,00
50,00
0,00
0,00
3.763,12
250,00
3.800,00
3.800,00
0,00
300,00
0,00
0,00
85.624,22
87.000,00
90.000,00
90.000,00
121.905,09
114.000,00
86.900,00
86.900,00
0,00
1.050,00
35.100,00
35.100,00
34.887,24
26.000,00
0,00
0,00
0,00
105.050,00
105.050,00
105.050,00
KR Wasser
4.933,92
0,00
0,00
0,00
KR Abwasser
2.875,09
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
1.858,27
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
36.696,37
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
61.737,71
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
72.476,66
74.150,00
76.500,00
78.850,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
1.796,03
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
3.320,83
3.000,00
3.300,00
3.300,00
42419210
KR Sonderreinigung
39,23
0,00
0,00
0,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
6.545,37
6.500,00
6.550,00
6.550,00
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
208,91
0,00
200,00
200,00
42419270
KR Straßenreinigung
907,50
750,00
950,00
950,00
42419280
KR Winterdienst
1.357,82
2.000,00
2.000,00
2.000,00
42419290
KR Bewachung
96.554,64
100.950,00
102.800,00
105.350,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
21.508,77
5.000,00
21.550,00
21.550,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.337,66
5.500,00
600,00
600,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
14.453,90
45.600,00
45.600,00
45.600,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
5.547,37
6.050,00
5.600,00
5.600,00
42552100
UH IT-Ausstattung
3.262,99
7.000,00
3.300,00
3.300,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
2.396,41
2.000,00
2.400,00
2.400,00
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
33.502,19
25.000,00
16.100,00
16.100,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
4.030,35
4.900,00
4.050,00
4.050,00
42719210
KR Aufw.für Herstellung und Verkauf Info
59.875,19
59.000,00
59.900,00
59.900,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
42819110
KR Lebensmittel
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
9.370,67
15.000,00
11.000,00
11.000,00
71.729,55
25.000,00
18.500,00
18.500,00
8.647,89
2.250,00
8.850,00
8.850,00
0,00
0,00
20.500,00
20.500,00
22.235,83
2.000,00
22.300,00
22.300,00
78,00
50,00
100,00
100,00
Datenverarbeitung zentral
76.448,68
81.800,00
85.500,00
87.300,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
22.995,04
20.000,00
23.100,00
23.100,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
12.795,96
13.000,00
13.000,00
13.000,00
44299120
KR Gema-Gebühren
3.243,81
2.200,00
3.250,00
3.250,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
157,02
1.000,00
200,00
200,00
44299900
KR Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Recht
1.983,05
2.100,00
2.000,00
2.000,00
44310100
Porto und Transportkosten
20.165,98
16.000,00
21.000,00
21.000,00
44310300
Telefon, Internet
3.228,49
4.000,00
3.450,00
3.450,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
17.338,51
10.250,00
16.300,00
16.300,00
44310731
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44312300
Cash Management
44319100
240,79
0,00
0,00
0,00
10.494,94
11.700,00
11.000,00
11.000,00
4.684,56
4.000,00
4.900,00
4.900,00
954,37
800,00
150,00
150,00
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
94,46
0,00
100,00
100,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
2.550,00
0,00
0,00
44500000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an den Bun
717,55
1.050,00
1.000,00
1.000,00
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
9.500,00
7.500,00
9.500,00
9.500,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
0,00
11.300,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 78
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
959,45
211.571,36
206.277,50
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
125,00
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
3.479,07
0,00
3.500,00
3.500,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100271001
204.801,66
6.473,26
0,00
0,00
0,00
17.205,83
40.800,00
40.650,00
40.650,00
3.804.496,58
4.037.471,36
4.758.277,50
4.852.601,66
759.329,44
1.114.177,32
1.445.433,48
1.539.757,61
Produkt: 1100313901 Maßnahmen für Asylbewerber
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
0,00
65.200,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
0,00
2.100,00
66.850,00
2.150,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
0,00
11.850,00
11.950,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
0,00
0,00
3.800,00
3.800,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
0,00
82.950,00
84.750,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313901
0,00
0,00
82.950,00
84.750,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-13.954,16
0,00
0,00
0,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-13.645,63
0,00
0,00
0,00
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
-9.064,83
0,00
0,00
0,00
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-28.229,41
0,00
0,00
0,00
34619140
KR Lehrgangsgebühren
3.312,00
0,00
0,00
0,00
-61.582,03
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310700
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.050,00
0,00
0,00
0,00
-37,38
0,00
0,00
0,00
-172,62
0,00
0,00
0,00
-15,00
0,00
0,00
0,00
51,04
0,00
0,00
0,00
1.513,35
0,00
0,00
0,00
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
158,14
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
107,94
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
14,40
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
199.435,45
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
200.005,32
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
138.423,29
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Amt: 42
897.752,73
1.114.177,32
1.528.383,48
1.624.507,61
Amt: 43 Museum der bildenden Küns
Produkt: 1100252004 Museum der bildenden Künste
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31479000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-22.987,50
0,00
0,00
0,00
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
-616.791,16
0,00
-64.700,00
-53.900,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-221.014,27
-199.719,83
-199.719,83
-199.719,83
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-294.702,37
-199.725,81
-199.725,81
-199.725,81
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-574,60
-574,60
-574,60
-574,60
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
-55.093,96
-71.500,00
-71.500,00
-71.500,00
34219110
KR Verkaufserträge Material
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
34219170
KR Verkaufserträge Kommissionsverkäufen
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34860000
-38.182,83
-60.000,00
-60.000,00
-60.000,00
-516.444,32
-590.000,00
-630.000,00
-590.000,00
-4.116,18
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
0,00
-600,00
-600,00
-600,00
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öff.Sond
-8.473,09
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-6.696,00
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-700,00
-6.050,00
-12.400,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-85,04
0,00
0,00
0,00
-1.785.161,32
-1.127.820,24
-1.237.870,24
-1.193.420,24
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
86.050,00
91.000,00
93.250,00
850,00
1.374.150,00
1.491.700,00
1.548.300,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 79
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
0,00
0,00
6.050,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
700,00
0,00
12.400,00
0,00
40122000
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
0,00
0,00
62.400,00
62.400,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
167.136,61
10.000,00
26.900,00
26.900,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
0,00
0,00
7.200,00
7.200,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
38.795,49
39.100,00
45.700,00
46.800,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40322000
40391050
30,26
43.850,00
47.600,00
49.450,00
139,74
254.950,00
277.500,00
286.200,00
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
0,00
0,00
17.500,00
17.500,00
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
0,00
0,00
2.900,00
2.900,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
1.150,00
0,00
0,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
6.050,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
300,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
60.000,00
60.000,00
60.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
200.400,00
200.000,00
200.000,00
42411100
Energie zentral
0,00
961.700,00
961.700,00
961.700,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
2.500,00
2.500,00
2.500,00
42419130
KR Strom
5,60
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
76.500,00
110.200,00
86.200,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
22,16
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
4.550,00
4.550,00
4.550,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
1.868,20
0,00
0,00
0,00
42419270
KR Straßenreinigung
0,00
4.150,00
4.150,00
4.150,00
42419290
KR Bewachung
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
42719140
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
42719150
KR Erwerb und Unterhaltung von Büchern u
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719210
KR Aufw.für Herstellung und Verkauf Info
42719220
KR Material zur Weiterveräußerung
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
42719320
655,45
507.800,00
1.224.050,00
1.254.650,00
12.841,67
5.500,00
12.000,00
12.000,00
1.052,19
0,00
5.000,00
5.000,00
249,45
200,00
200,00
200,00
27.842,86
0,00
5.000,00
5.000,00
7.064,29
5.500,00
10.500,00
10.500,00
201.107,28
0,00
0,00
0,00
26.855,69
0,00
0,00
0,00
453,42
0,00
0,00
0,00
32.587,08
0,00
0,00
0,00
KR Aufsicht Museen
673.964,16
609.500,00
0,00
0,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
679.385,85
440.500,00
537.500,00
537.500,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
0,00
50,00
50,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299130
0,00
89.450,00
100.500,00
104.500,00
45,41
26.000,00
26.000,00
26.000,00
177,13
800,00
800,00
800,00
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
250,00
250,00
250,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
30.600,00
30.600,00
30.600,00
44310300
Telefon, Internet
56,89
7.600,00
6.850,00
6.850,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.299,38
5.000,00
5.000,00
5.000,00
44310900
Reisekosten
7.073,66
8.300,00
9.800,00
9.800,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
100,00
100,00
100,00
44412200
Versicherungen dezentral
107.125,13
0,00
80.000,00
80.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.111.188,87
1.110.176,40
1.108.087,92
1.077.523,10
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
5.000,00
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
7,34
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
600,00
600,00
600,00
3.105.881,26
5.973.026,40
6.594.487,92
6.645.323,10
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-537,85
0,00
0,00
0,00
umg. Personalaufwendungen
1.774.891,78
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.678.422,07
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
53.952,59
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
2.416,78
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
169.225,61
0,00
0,00
0,00
96480300
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
600,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
3.678.970,98
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100252004
4.999.690,92
4.845.206,16
5.356.617,68
5.451.902,86
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 80
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-537,85
0,00
0,00
0,00
-537,85
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
84.606,08
0,00
0,00
0,00
1.353.952,92
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
424,50
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-424,50
0,00
0,00
0,00
40122000
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
30.158,34
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
416,50
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
44.014,43
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.869,94
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
245.616,38
0,00
0,00
0,00
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
5.794,42
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
6.622,77
0,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
96.672,05
0,00
0,00
0,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
215.138,17
0,00
0,00
0,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
904,48
0,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
2.652,00
0,00
0,00
0,00
42419110
KR Wasser
18.481,40
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
3.153,65
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
2.497,53
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
683.100,27
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
220.108,18
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
79.580,99
0,00
0,00
0,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
82,09
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
4.074,07
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
1.609,36
0,00
0,00
0,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
2.687,84
0,00
0,00
0,00
42419270
KR Straßenreinigung
4.500,63
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
345.376,16
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
31,98
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.758,19
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
708,18
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
20,00
0,00
0,00
0,00
42719140
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
2.761,70
0,00
0,00
0,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
30.029,41
0,00
0,00
0,00
42719210
KR Aufw.für Herstellung und Verkauf Info
1.120,98
0,00
0,00
0,00
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
164,67
0,00
0,00
0,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
14.705,50
0,00
0,00
0,00
42819120
KR Arzneimittel, Verbandstoffe, sonst. S
455,18
0,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
13,00
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
87.082,64
0,00
0,00
0,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
34.110,52
0,00
0,00
0,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
595,00
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
222,37
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
29.420,15
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
6.791,58
0,00
0,00
0,00
44310600
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (zent
205,93
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
9.906,85
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
6.233,97
0,00
0,00
0,00
44312300
Cash Management
1.284,42
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
11.472,85
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
600,00
0,00
0,00
0,00
3.694.365,72
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
537,85
0,00
0,00
0,00
umg. Personalaufwendungen
-1.774.891,78
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-1.678.422,07
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-53.952,59
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-2.416,78
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-169.225,61
0,00
0,00
0,00
96480300
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
-600,00
0,00
0,00
0,00
-3.678.970,98
0,00
0,00
0,00
14.856,89
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 81
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Zuschuss/Überschuss Amt: 43
Plan 2016
5.014.547,81
Plan 2017
4.845.206,16
Plan 2018
5.356.617,68
5.451.902,86
Amt: 45 Leipziger Städtische Bibl
Produkt: 1100272001 Leipziger Städtische Bibliotheken
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31483000
Spenden übrige Bereiche
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
32211000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
33119140
KR Verwaltungsgebühren Veranstaltungen
33119160
KR Verwaltungsgebühren Kostenersatz
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
33211000
Benutzungsgebühren
33219110
Jahresnutzungsgebühren
33219120
Bearbeitungsgebühren
33219130
Leistungsbescheide Ersatz Med.
33219140
Leistungsbescheide Gebühren
-14.752,14
34119900
KR Erträge Miete/Pachten - sonstige
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
35621000
Mahngebühren / Säumniszuschläge
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2017
Plan 2018
-10.037,61
0,00
0,00
-50,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-217.772,02
-217.772,03
-217.772,02
-217.772,03
0,00
0,00
-208,39
-2.500,62
-7.891,51
-6.614,91
-6.614,89
-6.614,91
-126,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
-520,31
-550,00
-550,00
-550,00
-2.709,30
-2.000,00
-2.500,00
-2.500,00
-38.773,71
-30.000,00
-38.000,00
-38.000,00
-330.227,78
-340.500,00
-352.000,00
-352.000,00
-80,65
-50,00
-50,00
-50,00
-13.328,34
0,00
0,00
0,00
-7.000,00
-7.000,00
-7.000,00
0,00
-500,00
0,00
0,00
-614,10
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
-53,94
0,00
0,00
0,00
-231.769,82
-180.000,00
-231.000,00
-231.000,00
-22.600,00
0,00
-2.750,00
-22.100,00
-9.353,87
0,00
0,00
0,00
-878.061,10
-791.736,94
-881.795,30
-884.587,56
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
127.650,00
135.450,00
138.850,00
1.817.429,43
5.235.400,00
5.357.850,00
5.518.650,00
0,00
0,00
22.100,00
22.600,00
22.990,35
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-23.083,67
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
2.750,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
10.524,38
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-10.524,38
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
57.376,95
59.400,00
69.150,00
70.750,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
58.833,67
167.150,00
171.000,00
176.150,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
717,91
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-735,71
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
588,49
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-588,49
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
3.631,65
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
339.224,00
993.100,00
1.032.600,00
1.060.900,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
4.259,91
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-4.342,11
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
3.302,12
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-3.302,12
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
48,00
500,00
50,00
50,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
70.140,02
56.950,00
56.950,00
56.950,00
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
138.768,56
175.400,00
160.400,00
160.400,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
266.110,02
270.000,00
270.000,00
270.000,00
42411100
Energie zentral
0,00
191.200,00
191.200,00
191.200,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
3.928,08
4.400,00
4.400,00
4.400,00
42419110
KR Wasser
7.413,30
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
4.078,87
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
2.850,28
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
152.414,09
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
90.400,03
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
133.411,67
139.350,00
144.000,00
148.350,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
10.387,42
11.000,00
11.000,00
11.000,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
212,92
3.500,00
3.500,00
3.500,00
0,00
0,00
11.050,00
2.990,90
2.300,00
0,00
0,00
28.888,43
24.200,00
23.050,00
23.050,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 82
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419210
KR Sonderreinigung
6.609,64
3.600,00
3.600,00
3.600,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
6.707,34
9.000,00
9.000,00
9.000,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
1.926,23
6.000,00
6.000,00
6.000,00
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
0,00
100,00
100,00
100,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
102,81
100,00
100,00
100,00
42419270
KR Straßenreinigung
1.081,75
1.400,00
1.400,00
1.400,00
42419280
KR Winterdienst
1.198,42
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42419290
KR Bewachung
54.689,83
66.250,00
68.000,00
69.700,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
17,03
1.050,00
1.050,00
1.050,00
42519110
KR laufende Kfz Betriebskosten
0,00
3.500,00
3.500,00
3.500,00
42519210
KR laufende Kfz Betriebskosten Spezialf
7.074,72
14.650,00
17.650,00
17.650,00
42519220
KR Kfz-Reparaturen Spezialfahrz.
7.039,57
0,00
0,00
0,00
42519230
KR Kfz-Steuer Spezialfahrz.
1.974,00
0,00
0,00
0,00
42519290
KR sonstige Aufw. Spezialfahrz
907,00
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
37.908,07
37.000,00
37.000,00
37.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
2.637,74
6.200,00
6.200,00
6.200,00
42552100
UH IT-Ausstattung
252,39
0,00
0,00
0,00
42552131
UH IT-Ausstattung -Asyl-
147,06
0,00
0,00
0,00
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
136,02
150,00
150,00
150,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
878,75
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42719140
KR Erwerb/Unterhaltung Kunst-u. Sammlun
12.487,86
12.500,00
12.500,00
12.500,00
42719150
KR Erwerb und Unterhaltung von Büchern u
134.550,27
958.700,00
1.075.900,00
1.075.900,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
3.245,25
12.050,00
14.050,00
14.050,00
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
985,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
13.964,77
15.050,00
16.050,00
16.050,00
42719260
KR Aufwendungen für Ausstellungen
2.000,28
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42719280
KR Verbrauchsmittel kultureller Einricht
1.554,01
36.700,00
36.700,00
36.700,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
187,81
800,00
800,00
800,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
0,00
700,00
700,00
700,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
3.800,00
1.750,00
1.750,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299120
KR Gema-Gebühren
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
0,00
443.300,00
444.350,00
446.350,00
54.287,28
193.600,00
203.600,00
203.600,00
0,00
3.300,00
3.700,00
4.100,00
149,65
0,00
0,00
0,00
0,00
1.700,00
1.700,00
1.700,00
0,00
15.650,00
15.650,00
15.650,00
6.614,01
11.550,00
10.550,00
10.150,00
1.692,68
9.800,00
9.800,00
9.800,00
Reisekosten
1.851,11
5.850,00
5.850,00
5.850,00
44312300
Cash Management
1.996,63
2.400,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
319,69
500,00
500,00
500,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
581.221,03
637.084,36
610.610,33
609.976,83
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
2.783,72
7.000,00
7.000,00
7.000,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
71,36
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
208,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
987,84
1.000,00
1.000,00
1.000,00
4.140.791,59
9.999.384,36
10.303.260,33
10.499.376,83
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50194000
Sonstige außergewöhnliche Erträge Anl.bu
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
51291000
sonstige periodenfremde Aufwendungen
51391000
Außerpl. AfA aufgrund dauerhafter Wertmi
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-112.800,00
0,00
0,00
0,00
-7.338,46
0,00
0,00
0,00
2.714,27
0,00
0,00
0,00
112.800,00
0,00
0,00
0,00
-4.624,19
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96310300
umg. lfd. Zuwendungen
96330300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-60,00
0,00
0,00
0,00
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-22.014,58
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-863,79
0,00
0,00
0,00
96350300
umg. Sonstige ordentliche Erträge
-51,31
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
4.125.458,41
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
821.153,85
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
582.830,28
0,00
0,00
0,00
96500300
umg. außerordentliche Erträge
-20,80
0,00
0,00
0,00
96510300
umg. außerordentliche Aufwendungen
3,99
0,00
0,00
0,00
5.506.436,05
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 83
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100272001
Plan 2016
8.764.542,35
Plan 2017
9.207.647,42
Plan 2018
9.421.465,03
9.614.789,27
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31483000
Spenden übrige Bereiche
-60,00
0,00
0,00
0,00
33219110
Jahresnutzungsgebühren
-21.855,00
0,00
0,00
0,00
33219140
Leistungsbescheide Gebühren
-159,58
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-863,79
0,00
0,00
0,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
-51,31
0,00
0,00
0,00
-22.989,68
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
124.122,22
0,00
0,00
0,00
3.261.215,27
0,00
0,00
0,00
10.658,09
0,00
0,00
0,00
-10.657,88
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
22.815,06
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-22.815,06
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
104.899,85
0,00
0,00
0,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
340,75
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-340,75
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
272,58
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-272,58
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
6.915,99
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
610.912,01
0,00
0,00
0,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
1.984,59
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-1.984,59
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.561,56
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.561,56
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
115,80
0,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
13.098,06
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
2.913,40
0,00
0,00
0,00
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
618,42
0,00
0,00
0,00
42519110
KR laufende Kfz Betriebskosten
1.225,38
0,00
0,00
0,00
42519120
KR Kfz-Reparaturen
444,28
0,00
0,00
0,00
42519130
KR Kfz-Steuer
210,00
0,00
0,00
0,00
42519190
KR sonst. Aufw.Haltung Kfz
352,94
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.269,89
0,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
2.334,20
0,00
0,00
0,00
42719150
KR Erwerb und Unterhaltung von Büchern u
774.168,20
0,00
0,00
0,00
42719160
KR Einbindung von Büchern und Archivalie
3.129,05
0,00
0,00
0,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
13.594,65
0,00
0,00
0,00
42719230
KR Fotomaterial und Fotoarbeiten
160,50
0,00
0,00
0,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
402,03
0,00
0,00
0,00
42719280
KR Verbrauchsmittel kultureller Einricht
18.964,36
0,00
0,00
0,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
261,95
0,00
0,00
0,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
104,60
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
423.979,03
0,00
0,00
0,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
123.414,69
0,00
0,00
0,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
3.262,97
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
958,18
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
16.240,05
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
811,45
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
14.159,15
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
2.460,29
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
23.890,24
0,00
0,00
0,00
5.551.609,31
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
51291000
sonstige periodenfremde Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-20,80
0,00
0,00
0,00
3,99
0,00
0,00
0,00
-16,81
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96310300
Kostenartbezeichnung
umg. lfd. Zuwendungen
RE 2015
Plan 2016
60,00
Plan 2017
0,00
Plan 2018
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 84
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
22.014,58
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
863,79
0,00
0,00
0,00
96350300
umg. Sonstige ordentliche Erträge
51,31
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
-4.125.458,41
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-821.153,85
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-582.830,28
0,00
0,00
0,00
96500300
umg. außerordentliche Erträge
20,80
0,00
0,00
0,00
96510300
umg. außerordentliche Aufwendungen
-3,99
0,00
0,00
0,00
-5.506.436,05
0,00
0,00
0,00
22.166,77
0,00
0,00
0,00
8.786.709,12
9.207.647,42
9.421.465,03
9.614.789,27
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 45
Amt: 50 Sozialamt
Produkt: 1100311101 Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU)
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32121000
Übergeleitete Unterhaltsansprüche gg.Ver
32131000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
32141000
Rückzahlung zuviel gez. Unterhaltsvorsch
32151000
Tilgung u. Zinsen von Darlehen aE
32211000
32221000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-221,98
0,00
0,00
0,00
0,00
-8.724,36
-3.487,98
-3.487,98
-387.428,43
-546.000,00
-565.000,00
-565.000,00
-23.772,52
-50.100,00
-20.100,00
-20.100,00
-322.823,09
-220.000,00
-370.000,00
-370.000,00
-2.890,11
-1.000,00
-1.000,00
-1.000,00
-130.462,88
-246.050,00
-125.050,00
-125.050,00
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
Übergegangene Unterhaltsansprüche iE
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
32231000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
32241000
Sonstige Erstattungsleist. §115, 116 SGB
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
32251000
Tilgung und Zinsen von Darlehen iE
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
32411000
Rückz. Schul-Kita-Ausflüge
-1.181,28
0,00
-2.000,00
-2.000,00
32412000
Rückzahlung Mittag BuT aE
0,00
0,00
-50,00
-50,00
32421000
Rückzahlung Ausflüge BuT iE
0,00
0,00
-500,00
-500,00
32422000
Rückzahlung Mittag BuT iE
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
34612000
0,00
0,00
-50,00
-50,00
-2.464,32
-26.100,00
-26.100,00
-26.100,00
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-6.500,00
-6.500,00
-6.500,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,50
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-114,68
0,00
0,00
0,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-5.475,80
-30.000,00
-30.000,00
-30.000,00
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
-128.697,31
-150.100,00
-129.500,00
-129.500,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-850,00
-30.100,00
-61.700,00
-1.005.533,90
-1.285.674,36
-1.309.687,98
-1.341.287,98
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
57.532,41
71.700,00
78.050,00
80.000,00
364.262,72
394.300,00
428.950,00
443.250,00
0,00
0,00
30.100,00
61.700,00
1.474,59
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-1.474,62
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
850,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.826,31
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.826,31
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
33.036,40
35.250,00
42.100,00
43.050,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
11.934,42
12.600,00
13.700,00
14.150,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
47,13
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-47,13
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
37,72
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-37,72
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
753,36
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
68.386,58
73.950,00
82.150,00
84.600,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
275,85
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-275,85
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
212,02
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-212,02
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
31,20
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.507,44
100,00
1.500,00
1.500,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
30.100,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.300,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 85
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42111100
UH Sanitäranlagen Schulen
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
42419200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
23,67
0,00
0,00
819,26
35.550,00
0,00
0,00
0,00
66.225,97
69.900,00
65.400,00
65.400,00
KR Aufwendungen für Wäscherei
1.236,96
2.000,00
2.000,00
2.000,00
KR Reinigungsmaterial
4.787,52
7.250,00
7.250,00
7.250,00
42419210
KR Sonderreinigung
1.207,36
2.950,00
2.950,00
2.950,00
42419280
KR Winterdienst
223,61
0,00
0,00
0,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
9.195,77
10.000,00
10.000,00
10.000,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42711300
Teilhabeplan
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
42912000
704,48
0,00
0,00
0,00
3.514,96
5.000,00
5.000,00
5.000,00
265.791,64
266.050,00
266.050,00
266.050,00
16.294,27
18.000,00
18.000,00
18.000,00
3.642,48
12.000,00
12.000,00
12.000,00
29.193,23
30.000,00
30.000,00
30.000,00
39,32
500,00
500,00
500,00
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
0,00
0,00
21.000,00
21.000,00
43310100
Laufende HLU/ §§ 27, 28, 30, 32, 33 SGB
1.940.184,24
1.897.000,00
2.194.750,00
2.194.750,00
43310200
Einmalige Leistungen/ §§ 31, 34 SGB XII
78.696,74
58.700,00
92.000,00
92.000,00
43310300
Einmalige Leistungen (Schuldnerberatung)
77.524,59
230.000,00
85.700,00
85.700,00
43310400
Leistungen für Unterkunft/Heizung §29 SG
2.468.181,94
2.210.000,00
2.550.000,00
2.550.000,00
43310500
Einmalige Leistungen §§ 31(2), 34 SGB XI
286.805,41
306.000,00
291.100,00
291.100,00
43310800
Einmalige Leistungen (Darlehen) § 37 SGB
6.470,93
5.700,00
10.200,00
10.200,00
43311600
Kosten für Heranziehg.e.besonderen Pfleg
1.066,19
0,00
0,00
0,00
43313400
Altenhilfe aE
20.463,00
21.000,00
0,00
0,00
43320300
Laufende HLU i.E.§ 35 SGB XII iE
594.583,34
659.000,00
600.000,00
600.000,00
43320400
Einmalige Leistg. ./ §§ 31, 34 SGB XII l
69.629,32
110.000,00
70.000,00
70.000,00
43320500
Einmalige Leistg. §§ 31(2), 34 SGB XII s
0,00
100,00
100,00
100,00
43381100
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
555,55
1.000,00
1.000,00
1.000,00
43381200
Mehrtägige Klassenfahrten
10.505,28
8.000,00
10.000,00
10.000,00
43381300
Schulbedarf
14.239,34
6.000,00
25.000,00
25.000,00
43381400
Schülerbeförderung
1.983,40
2.700,00
2.000,00
2.000,00
43381500
Lernförderung
7.080,00
3.000,00
10.000,00
10.000,00
43381600
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
24.023,54
12.000,00
25.000,00
25.000,00
43381700
Mittagsverpflegung im Hort
0,00
100,00
50,00
50,00
43381800
Soziale / kulturelle Teilhabe
2.250,70
2.000,00
2.100,00
2.100,00
43382100
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
0,00
50,00
50,00
50,00
43382200
Mehrtägige Klassenfahrten
168,00
500,00
100,00
100,00
43382300
Schulbedarf
270,00
500,00
200,00
200,00
43382400
Schülerbeförderung
0,00
50,00
50,00
50,00
43382500
Lernförderung
0,00
50,00
50,00
50,00
43382600
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
16,50
50,00
50,00
50,00
43382700
Mittagsverpflegung im Hort
0,00
50,00
50,00
50,00
43382800
Soziale / kulturelle Teilhabe
0,00
50,00
50,00
50,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
220,00
150,00
150,00
150,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44291000
Verfügungsmittel OBM und Beigeordnete
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310131
Porto und Transportkosten -Asyl-
0,00
0,00
8.000,00
8.000,00
44310300
Telefon, Internet
1.413,46
20.000,00
20.000,00
20.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
6.387,69
50.000,00
47.000,00
47.000,00
44310731
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
0,00
0,00
3.000,00
3.000,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
16.864,32
17.500,00
17.500,00
17.500,00
44310900
Reisekosten
28.540,39
43.500,00
43.500,00
43.500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
9.332,59
10.000,00
10.000,00
10.000,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
503,05
13.950,00
13.950,00
13.950,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
8.114,31
135.650,00
121.650,00
121.650,00
44319231
sonst. Geschäftsaufwend. (dez.) -Asyl-
1.465,27
0,00
5.000,00
5.000,00
44412200
Versicherungen dezentral
0,00
400,00
400,00
400,00
44413200
Schadensfälle dezentral
0,00
400,00
400,00
400,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
3.645,80
2.411,32
4.601,34
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
15.414,29
10.514,87
10.514,87
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
19.552,89
266.000,00
109.000,00
109.000,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
59.462,95
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
88,39
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
1.831,71
4.400,00
4.400,00
4.400,00
9,00
0,00
0,00
0,00
612.131,71
642.200,00
652.050,00
668.050,00
95.622,53
135.000,00
135.000,00
135.000,00
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
7.305,12
4.400,00
4.400,00
4.400,00
15.030,91
100.000,00
100.000,00
100.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 86
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Summe Kontenklasse: 4
7.429.288,97
8.045.510,09
8.425.776,19
8.465.566,21
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100311101
6.423.755,07
6.759.835,73
7.116.088,21
7.124.278,23
Produkt: 1100311201 Hilfe zur Pflege
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32121000
Übergeleitete Unterhaltsansprüche gg.Ver
32131000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
32151000
Tilgung u. Zinsen von Darlehen aE
32211000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32221000
Übergegangene Unterhaltsansprüche iE
32231000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
33110000
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-55,46
0,00
0,00
0,00
0,00
-2.178,72
-871,08
-871,08
-1.100,00
0,00
-8.100,00
-1.100,00
-1.820,94
-150,00
-2.100,00
-2.100,00
-17.193,10
-1.600,00
-20.100,00
-20.100,00
-11.669,53
-50,00
-20.000,00
-20.000,00
-176.845,15
-320.000,00
-286.600,00
-286.600,00
-49.159,94
-100.000,00
-80.000,00
-80.000,00
-130.568,74
-100.000,00
-120.000,00
-120.000,00
Verwaltungsgebühren
-0,12
0,00
0,00
0,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,62
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-154,64
0,00
0,00
0,00
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
0,00
-100,00
-100,00
-100,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-1.000,00
0,00
0,00
-387.469,24
-533.178,72
-530.871,08
-530.871,08
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
64.153,91
79.700,00
86.650,00
88.800,00
604.203,30
688.000,00
770.650,00
816.050,00
1.511,41
0,00
0,00
0,00
-1.511,43
0,00
0,00
0,00
0,00
1.000,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.974,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.974,97
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
36.708,62
39.200,00
46.800,00
47.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
19.634,32
21.950,00
24.600,00
26.050,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
48,32
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-48,32
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
38,66
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-38,66
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.102,21
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
112.766,97
130.100,00
148.750,00
157.200,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
282,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-282,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
217,41
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-217,41
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
3,20
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.627,54
100,00
1.600,00
1.600,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
700,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
9,58
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,73
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3,61
0,00
0,00
0,00
43310900
Pflegegeld bei erhebl.Pflegebedürftigkei
509.432,47
832.000,00
765.000,00
765.000,00
43311000
Pflegegeld bei Schwerpflegebedürftigkeit
386.998,78
393.000,00
385.000,00
385.000,00
43311100
Pflegegeld bei schwerster Pflegebedürfti
212.630,25
218.000,00
251.000,00
251.000,00
43311200
Angemessene Aufwendungen der Pflegeperso
11.761,94
370.000,00
50.000,00
50.000,00
43311300
Angemessene Beihilfen aE
902.639,02
700.000,00
987.000,00
987.000,00
43311400
Beiträge einer Pflegeperson o.ä.Alterssi
0,00
100,00
100,00
100,00
43311500
Komm.Finanzierungsanteil ambul.Pflegelei
0,00
25.000,00
0,00
0,00
43311600
Kosten für Heranziehg.e.besonderen Pfleg
9.717.034,02
7.572.950,00
8.996.950,00
8.996.950,00
43311700
Hilfsmittel § 61(2) SGB XII aE
27.645,59
25.000,00
30.000,00
30.000,00
43323100
Hilfe zur Pflege (teilstationär)
37.960,17
30.000,00
40.000,00
40.000,00
43323200
Kurzzeitpflege iE
53.323,15
24.000,00
50.000,00
50.000,00
43323300
Hilfe zur Pflege (vollstat. Dauerpfl.) P
104.963,51
190.000,00
100.000,00
100.000,00
43323400
Hilfe zur Pflege (vollstat. Dauerpfl.) P
695.266,97
850.000,00
700.000,00
700.000,00
43323500
Hilfe zur Pflege (vollstat. Dauerpfl.) P
1.251.211,77
1.050.000,00
1.200.000,00
1.200.000,00
43323600
Hilfe zur Pflege (vollstat. Dauerpfl.) P
1.743.924,40
1.500.000,00
1.600.000,00
1.600.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
220,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
9,00
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
3.753,70
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 87
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44310300
Telefon, Internet
352,99
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
891,30
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
12,39
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
125,61
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
2.026,39
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
910,46
602,17
1.149,10
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
3.849,45
2.625,87
2.625,87
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
0,00
30.000,00
35.000,00
35.000,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
20.752,00
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
12,70
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
16.523.531,76
14.775.609,91
16.272.378,04
16.331.424,97
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100311201
16.136.062,52
14.242.431,19
15.741.506,96
15.800.553,89
Produkt: 1100311301 Eingliederungshilfe für behind. Menschen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-173,65
0,00
0,00
0,00
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-6.826,10
-2.729,04
-2.729,04
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
0,00
-1.000,00
-1.000,00
-1.000,00
32131000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
32151000
Tilgung u. Zinsen von Darlehen aE
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
32211000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
-257.570,22
-245.000,00
-300.000,00
-300.000,00
32221000
Übergegangene Unterhaltsansprüche iE
32231000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
33110000
Verwaltungsgebühren
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
Summe Kontenklasse: 3
-14.971,34
-5.000,00
-20.000,00
-20.000,00
-1.576.040,79
-953.400,00
-1.578.800,00
-1.578.800,00
0,00
-0,37
0,00
0,00
-208,26
0,00
0,00
0,00
0,00
-500,00
-100,00
-100,00
-9.751,86
0,00
0,00
0,00
-1.858.716,49
-1.211.826,10
-1.902.729,04
-1.902.729,04
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.139,33
3.200,00
3.950,00
4.050,00
689.096,07
789.150,00
849.350,00
910.700,00
4.806,80
0,00
0,00
0,00
-4.806,68
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.860,16
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.860,16
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.376,35
1.600,00
2.100,00
2.150,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
21.965,75
25.200,00
27.100,00
29.050,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
153,56
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-153,56
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
122,85
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-122,85
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.688,37
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
126.431,59
149.250,00
163.900,00
175.200,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
899,27
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-899,27
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
699,69
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-699,69
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
3,20
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
606,55
100,00
600,00
600,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
42319900
KR Sonstige Mieten und Pachten
0,00
0,00
5.700,00
6.900,00
42419160
Unterhaltsreinigung
30,07
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
2,27
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
11,31
0,00
0,00
0,00
43311800
med.Reha,Körperersatzstücke,Hilfsmittel
0,00
100,00
100,00
100,00
43311900
Heilpädagogische Maßnahmen für Kinder aE
1.689.191,91
1.300.000,00
2.100.000,00
2.100.000,00
43312000
Hilfe zur einer angem. Schulbildung aE
809.293,55
400.000,00
875.000,00
875.000,00
43312100
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
0,00
100,00
100,00
100,00
43312200
Sonst.Eingliederungshilfen aE
12.205,38
13.500,00
13.500,00
13.500,00
43312300
Teilhabe behinderter Menschen am Arbeits
43313700
Hilfsmittel § 55 Abs. 2 Nr. 1 SGB IX aE
43313800
43313900
43314000
Hilfen bei Beschaff.,Ausstatt., Erhalt.W
0,00
1.700,00
1.000,00
1.000,00
12.217,87
12.000,00
14.000,00
14.000,00
Hilfe zum Erwerb prakt. Kenntnisse/Fähig
112.176,99
13.000,00
115.000,00
115.000,00
Hilfe zur Förderung der Verständigung aE
500,16
3.000,00
500,00
500,00
6.904,58
12.200,00
8.500,00
8.500,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 88
Kostenart
Kostenartbezeichnung
43314100
Hilfe Leben in betreuten Wohnmöglichkeit
43314200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
218.630,93
409.500,00
225.000,00
Andere Leistungen § 55 (2) SGB IX aE
75.768,28
100,00
78.000,00
225.000,00
78.000,00
43314300
Hilfen Teilhabe gemeinschaft/kulturellen
816.868,39
131.000,00
970.000,00
970.000,00
43320600
med.Reha,Körperersatzstücke,Hilfsmittel
0,00
100,00
100,00
100,00
43320700
Heilpädagogische Maßnahmen für Kinder iE
6.443.969,99
4.400.000,00
5.180.000,00
5.180.000,00
43320800
Heilpädagogische Maßnahmen für Gruppen K
3.752.354,42
3.500.000,00
3.800.000,00
3.800.000,00
43320900
Heilpäd.Maßn.Gruppen in Kinderheimen kei
147.381,88
125.000,00
117.000,00
117.000,00
43321000
Hilfe zur einer angem. Schulbildung iE
41.035,72
2.100,00
13.000,00
13.000,00
43321100
Heilpädagog.Maßn.in Ferien geistigb.Schü
291.184,71
22.000,00
235.000,00
235.000,00
43321200
Heilpädagogische Maßnahmen Gruppen in Ho
3.436.009,62
2.418.050,00
3.080.000,00
3.080.000,00
43321300
Heilpäd.Maßn.Gruppen in Kinderheimen für
1.184.352,98
933.500,00
1.186.000,00
1.186.000,00
43321400
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
0,00
100,00
100,00
100,00
43321500
Sonst.Eingliederungshilfen iE
14.544,00
5.400,00
16.000,00
16.000,00
43321600
Teilhabe behinderter Menschen am Arbeits
0,00
100,00
100,00
100,00
43322500
Hilfe zum Erwerb prakt. Kenntnisse/ Fähi
0,00
100,00
100,00
100,00
43322600
Hilfe zur Förderung der Verständigung iE
0,00
100,00
100,00
100,00
43322700
Hilfen bei Beschaff., Ausstatt., Erhalt.
0,00
100,00
100,00
100,00
43322800
Hilfe zu Leben in betreuten Wohnmöglichk
3.786.108,10
4.000.000,00
3.772.050,00
3.772.050,00
43322900
Andere Leistungen iE
5.183,06
500,00
5.000,00
5.000,00
43323000
Hilfen zur Teilhabe gemeinschaftl. kultu
1.358,00
500,00
1.500,00
1.500,00
43324400
Leistungen in anerkannten WfbM iE
12.211,33
50.000,00
12.000,00
12.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
120,00
50,00
100,00
100,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
9,00
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
11.760,52
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
1.105,92
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.792,47
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
38,84
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
393,59
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
6.348,82
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
2.852,55
1.886,67
3.600,18
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
0,00
12.060,51
8.227,08
8.227,08
1.366,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
15.840,22
0,00
0,00
0,00
35,06
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
23.753.982,94
18.742.463,06
22.886.813,75
22.964.477,26
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100311301
21.895.266,45
17.530.636,96
20.984.084,71
21.061.748,22
Produkt: 1100311401 Hilfen zur Gesundheit
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32131000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
32132000
Leist.SozLTr Erstatt.von Krankenkassen i
32151000
Tilgung u. Zinsen von Darlehen aE
32211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-27,80
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.094,04
-437,40
-437,40
0,00
-150,00
-150,00
-150,00
-6.370,90
-14.900,00
-14.900,00
-14.900,00
-164.296,09
-49.750,00
-49.750,00
-49.750,00
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
32231000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
33110000
Verwaltungsgebühren
-0,06
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,62
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-109,16
0,00
0,00
0,00
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
-170.805,63
-66.094,04
-65.437,40
-65.437,40
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
64.153,91
79.700,00
86.650,00
88.800,00
342.904,15
380.900,00
408.250,00
418.450,00
1.511,41
0,00
0,00
0,00
-1.511,43
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.974,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.974,97
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
36.708,62
39.200,00
46.800,00
47.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
11.270,86
12.150,00
13.050,00
13.350,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
48,32
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-48,32
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
38,66
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-38,66
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 89
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40321100
40321101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
709,76
0,00
0,00
0,00
63.919,96
71.750,00
78.450,00
80.100,00
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
282,75
0,00
0,00
0,00
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-282,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
217,41
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-217,41
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
3,20
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.627,54
100,00
1.600,00
1.600,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
4,81
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,36
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1,81
0,00
0,00
0,00
43312400
Erstattung an Krankenkassen aE
2.766.899,67
3.200.000,00
2.821.150,00
2.821.150,00
43312500
Vorbeugende Gesundheitshilfe aE
43312600
Hilfe bei Krankheit aE
43312700
43312800
9,02
300,00
300,00
300,00
4.253,92
10.100,00
6.100,00
6.100,00
Hilfe zur Familienplanung aE
0,00
300,00
300,00
300,00
Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterscha
0,00
300,00
300,00
300,00
43312900
Hilfe bei Sterilisation aE
0,00
300,00
300,00
300,00
43321700
Erstattung an Krankenkassen iE
1.683.071,12
1.632.150,00
1.560.000,00
1.560.000,00
43321800
Vorbeugende Gesundheitshilfe iE
43321900
Hilfe bei Krankheit iE
43322100
43322200
0,00
300,00
300,00
300,00
7.340,30
105.100,00
60.100,00
60.100,00
Hilfe zur Familienplanung iE
0,00
300,00
300,00
300,00
Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterscha
0,00
300,00
300,00
300,00
43322300
Hilfe bei Sterilisation iE
0,00
300,00
300,00
300,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
220,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
9,00
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.884,88
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
177,25
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
447,54
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
6,23
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
63,08
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.017,56
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
457,20
302,37
577,04
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
1.932,96
1.318,56
1.318,56
Summe Kontenklasse: 4
4.987.074,20
5.535.990,16
5.086.220,93
5.101.845,60
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100311401
4.816.268,57
5.469.896,12
5.020.783,53
5.036.408,20
Produkt: 1100311501 Hilfe Überwind. bes.soz. Schwierigkeiten
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32131000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
33110000
Verwaltungsgebühren
33119120
KR Bestattungsgebühren
34612000
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-27,80
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.094,04
-437,40
-437,40
-19.702,48
-12.100,00
-23.000,00
-23.000,00
-1.578,75
0,00
-2.000,00
-2.000,00
-0,06
0,00
0,00
0,00
-3.654,53
0,00
0,00
0,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,62
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-109,16
0,00
0,00
0,00
-25.074,40
-13.194,04
-25.437,40
-25.437,40
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
64.153,91
79.700,00
86.650,00
88.800,00
342.904,15
380.900,00
408.250,00
418.450,00
1.511,41
0,00
0,00
0,00
-1.511,43
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.974,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.974,97
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
36.708,62
39.200,00
46.800,00
47.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
11.270,86
12.150,00
13.050,00
13.350,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
48,32
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-48,32
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
38,66
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-38,66
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
709,76
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
63.919,96
71.750,00
78.450,00
80.100,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
282,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-282,75
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 90
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
217,41
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-217,41
0,00
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
3,20
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.627,54
100,00
1.600,00
1.600,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
4,81
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,36
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1,81
0,00
0,00
0,00
43313200
Hilfe zur Überwindung bes. soz. Schwieri
168.425,14
9.000,00
157.900,00
157.900,00
43313300
Ambulant betreutes Wohnen aE
73.218,62
70.500,00
70.500,00
70.500,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
220,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
9,00
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.884,88
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
177,25
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
447,54
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
6,23
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
63,08
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.017,56
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
457,20
302,37
577,04
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
1.932,96
1.318,56
1.318,56
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
0,00
12.000,00
1.000,00
1.000,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
25,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
767.168,93
677.740,16
865.870,93
881.495,60
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100311501
742.094,53
664.546,12
840.433,53
856.058,20
Produkt: 1100311601 Hilfen in anderen Lebenslagen / Senioren
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
32131000
32211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-13,84
0,00
0,00
0,00
0,00
-542,40
-216,84
-216,84
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
-2.582,29
-140.100,00
-7.750,00
-7.750,00
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
-1.870,30
-5.100,00
-2.000,00
-2.000,00
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
32231000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
0,00
-50,00
-150,00
-150,00
33110000
Verwaltungsgebühren
33119120
KR Bestattungsgebühren
34612000
34619110
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
-0,03
0,00
0,00
0,00
-74.056,66
-115.000,00
-90.000,00
-90.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,62
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-109,28
0,00
0,00
0,00
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
-78.634,02
-260.892,40
-100.216,84
-100.216,84
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
64.153,91
79.700,00
86.650,00
88.800,00
343.461,43
381.400,00
408.850,00
419.000,00
1.511,41
0,00
0,00
0,00
-1.511,43
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.974,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.974,97
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
36.708,62
39.200,00
46.800,00
47.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
11.288,43
12.200,00
13.050,00
13.400,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
48,32
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-48,32
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
38,66
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-38,66
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
711,33
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
64.022,74
71.850,00
78.550,00
80.200,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
282,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-282,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
217,41
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-217,41
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
3,20
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.627,54
100,00
1.600,00
1.600,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2,37
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,18
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,90
0,00
0,00
0,00
43313000
Blindenhilfe aE
425.595,78
466.950,00
426.900,00
426.900,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 91
Kostenart
Kostenartbezeichnung
43313100
Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes a
43313400
Altenhilfe aE
43313500
Hilfe in sonstigen Lebenslagen aE
43313600
Bestattungskosten aE
43322400
43323200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.029,52
18.100,00
3.100,00
3.100,00
97.614,87
218.000,00
102.000,00
102.000,00
4.167,33
20.000,00
7.000,00
7.000,00
941.400,00
960.000,00
790.000,00
900.000,00
Blindenhilfe iE
32.033,48
25.000,00
31.000,00
31.000,00
Kurzzeitpflege iE
11.433,32
3.000,00
10.000,00
10.000,00
43323700
Hilfe zur Überwindung bes. soz. Schwieri
62.924,09
100.000,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
220,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
9,00
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
934,40
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
87,86
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
221,86
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
3,10
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
31,28
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
504,43
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
226,68
149,88
286,08
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
958,19
653,64
653,64
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
17.350,08
0,00
20.000,00
20.000,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
5,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
2.117.915,70
2.396.734,87
2.026.353,52
2.151.839,72
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100311601
2.039.281,68
2.135.842,47
1.926.136,68
2.051.622,88
Produkt: 1100311701 Grundsicherung im Alter u. Erwerbsmind.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32131000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
32143000
Sonst.Ersatzleistungen (außerh. ErstLstg
32151000
Tilgung u. Zinsen von Darlehen aE
32211000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32231000
Leist.SozLTr §§48(1)SGBI+102ff SGBX;292(
32411000
32412000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-13,84
0,00
0,00
0,00
0,00
-542,40
-216,84
-216,84
-130.912,77
-110.000,00
-120.000,00
-120.000,00
-57.137,04
-40.000,00
-60.000,00
-60.000,00
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
-41.146,69
0,00
-47.000,00
-47.000,00
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
-395,04
-40.000,00
-1.000,00
-1.000,00
Rückz. Schul-Kita-Ausflüge
0,00
0,00
-50,00
-50,00
Rückzahlung Mittag BuT aE
0,00
0,00
-50,00
-50,00
32421000
Rückzahlung Ausflüge BuT iE
0,00
0,00
-50,00
-50,00
32422000
Rückzahlung Mittag BuT iE
0,00
0,00
-50,00
-50,00
33110000
Verwaltungsgebühren
-0,03
0,00
0,00
0,00
33211000
Benutzungsgebühren
-3.084,00
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-1,62
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-118,01
0,00
0,00
0,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
0,00
0,00
-28.271.700,00
-30.771.700,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-23.666.294,10
-22.637.300,00
0,00
0,00
-23.899.103,14
-22.827.942,40
-28.500.216,84
-31.000.216,84
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
64.153,57
79.700,00
86.650,00
88.800,00
381.686,29
418.450,00
464.900,00
484.050,00
1.511,39
0,00
0,00
0,00
-1.511,43
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.974,96
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.974,96
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
36.708,62
39.200,00
46.800,00
47.850,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
12.508,92
13.350,00
14.850,00
15.450,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
48,30
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-48,30
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
38,66
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-38,66
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
784,51
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
71.298,04
79.000,00
89.550,00
92.950,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
282,73
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-282,73
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
217,42
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-217,42
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
3,20
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.627,53
100,00
1.600,00
1.600,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 92
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419160
Unterhaltsreinigung
2,37
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,18
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,90
0,00
0,00
0,00
43310100
Laufende HLU/ §§ 27, 28, 30, 32, 33 SGB
22.670.777,27
21.686.150,00
27.186.450,00
29.686.450,00
43310200
Einmalige Leistungen/ §§ 31, 34 SGB XII
233.695,01
200.000,00
300.000,00
300.000,00
43320300
Laufende HLU i.E.§ 35 SGB XII iE
788.170,92
920.000,00
1.000.000,00
1.000.000,00
43320400
Einmalige Leistg. ./ §§ 31, 34 SGB XII l
310,00
100,00
200,00
200,00
43381100
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
0,00
500,00
50,00
50,00
43381200
Mehrtägige Klassenfahrten
220,00
2.000,00
1.000,00
1.000,00
43381300
Schulbedarf
50,00
43381400
Schülerbeförderung
43381500
Lernförderung
43381600
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
43381700
Mittagsverpflegung im Hort
43381800
Soziale / kulturelle Teilhabe
43382100
70,00
500,00
50,00
125,00
50,00
50,00
50,00
0,00
1.000,00
500,00
500,00
268,79
5.000,00
200,00
200,00
0,00
50,00
50,00
50,00
-90,00
500,00
50,00
50,00
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
0,00
50,00
50,00
50,00
43382200
Mehrtägige Klassenfahrten
0,00
50,00
50,00
50,00
43382300
Schulbedarf
0,00
50,00
50,00
50,00
43382400
Schülerbeförderung
0,00
50,00
50,00
50,00
43382500
Lernförderung
0,00
50,00
50,00
50,00
43382600
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
64,12
200,00
50,00
50,00
43382700
Mittagsverpflegung im Hort
0,00
50,00
50,00
50,00
43382800
Soziale / kulturelle Teilhabe
50,00
50,00
50,00
50,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
220,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
9,00
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
934,40
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
87,86
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
221,86
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
3,10
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
31,28
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
504,43
0,00
0,00
0,00
44520000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an Gem./-v
0,00
500,00
500,00
500,00
44560000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.sonst.öff.S
136,96
500,00
500,00
500,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
226,68
149,88
286,08
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
958,19
653,64
653,64
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
0,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
3.980,05
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
45,81
0,00
0,00
0,00
24.268.979,62
23.458.434,87
29.205.203,52
31.731.689,72
369.876,48
630.492,47
704.986,68
731.472,88
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100311701
Produkt: 1100312101 Leistungen für Unterkunft und Heizung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
31911000
Erstattung Unterkunftskosten Bund
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32143000
Sonst.Ersatzleistungen (außerh. ErstLstg
32151000
Tilgung u. Zinsen von Darlehen aE
33110000
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-12,33
0,00
0,00
0,00
0,00
-486,24
-194,40
-194,40
-55.659.255,59
-51.528.900,00
-59.928.650,00
-59.031.150,00
-5.313,13
-27.000,00
-1.000,00
-1.000,00
-125,00
-3.000,00
-1.000,00
-1.000,00
-522.344,90
-635.000,00
-635.000,00
-635.000,00
Verwaltungsgebühren
-0,03
0,00
0,00
0,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,60
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-892,70
0,00
0,00
0,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
-16.451.810,52
-17.503.200,00
-18.415.250,00
-18.856.450,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
-101.000,00
36910000
Sonstige Finanzerträge
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-5.550,00
-43.900,00
-125.600,54
0,00
0,00
0,00
-72.765.358,34
-69.703.136,24
-79.024.994,40
-78.625.794,40
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
719.760,22
756.050,00
804.650,00
824.750,00
12.080.663,69
12.729.900,00
13.311.500,00
13.644.150,00
0,00
0,00
43.900,00
101.000,00
110.932,13
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-111.128,72
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
5.550,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
62.775,60
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-62.775,60
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 93
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
358.301,81
369.600,00
429.250,00
16.100,64
0,00
0,00
438.950,00
0,00
391.157,47
406.400,00
425.000,00
435.500,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
3.533,70
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-3.546,16
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2.837,25
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.837,25
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
25.981,13
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
2.255.882,72
2.422.300,00
2.575.000,00
2.633.750,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
20.539,93
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-20.597,47
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
15.845,25
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-15.845,25
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
245,10
150,00
150,00
150,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
56.642,51
50.000,00
60.000,00
60.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
89.350,00
22.900,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
3.850,00
0,00
0,00
41120000
Versorgungsaufwendungen tariflich Beschä
10.707,15
0,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
17.650,34
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2,14
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,16
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,81
0,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
5.276,00
2.400,00
2.500,00
2.500,00
44310100
Porto und Transportkosten
837,72
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
78,77
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
198,93
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
2,80
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
28,04
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
452,24
0,00
0,00
0,00
44611010
LstgBet. Unterkunft u.Heizung
150.108.083,62
149.794.000,00
143.370.000,00
143.370.000,00
44611900
Sonstige aufgabenbezogene LstgBet.
9.841.059,18
9.642.150,00
10.500.000,00
10.500.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
203,16
134,40
256,46
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
859,11
586,08
586,08
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
0,00
15.000,00
1.000,00
1.000,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
15.993,47
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
5,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
175.904.845,07
176.198.412,27
171.613.020,48
172.035.492,54
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100312101
103.139.486,73
106.495.276,03
92.588.026,08
93.409.698,14
Produkt: 1100312201 Eingliederungsleistungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-12,33
0,00
0,00
0,00
0,00
-486,24
-194,40
-194,40
-0,03
0,00
0,00
0,00
-12,36
-486,24
-194,40
-194,40
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2,14
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,16
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,81
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
837,72
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
78,77
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
198,93
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
2,80
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
28,04
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
452,24
0,00
0,00
0,00
44611060
LstgBet. Eingliederung Arbeitssuchende
356.279,00
400.000,00
400.000,00
400.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
203,16
134,40
256,46
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
859,11
586,08
586,08
Summe Kontenklasse: 4
357.880,61
401.162,27
400.720,48
400.842,54
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100312201
357.868,25
400.676,03
400.526,08
400.648,14
Produkt: 1100312301 Einmalige Leistungen
Kontenklasse: 3
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 94
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-12,33
0,00
0,00
0,00
0,00
-486,24
-194,40
-194,40
-0,03
0,00
0,00
0,00
-12,36
-486,24
-194,40
-194,40
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419160
Unterhaltsreinigung
2,14
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,16
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,81
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
837,72
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
78,77
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
198,93
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
2,80
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
28,04
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
452,24
0,00
0,00
0,00
44611020
LstgBet. Wohnungsbeschaffg. Kaution
963.030,93
1.100.000,00
1.100.000,00
1.100.000,00
44611030
LstgBet. Energieschulden z.Verm.Obdachlo
284.869,66
420.000,00
300.000,00
300.000,00
44611040
LstgBet. Schuldnerberatung
0,00
20.000,00
5.000,00
5.000,00
44611050
LstgBet. Mietschulden
36.448,84
200.000,00
200.000,00
200.000,00
44611070
LstgBet. Erstausstattung Wohnung
2.533.586,81
2.303.350,00
2.650.000,00
2.650.000,00
44611080
LstgBet. Erstausstattung Bekleidung
1.344.679,60
1.200.000,00
1.350.000,00
1.350.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
203,16
134,40
256,46
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
859,11
586,08
586,08
Summe Kontenklasse: 4
5.164.217,45
5.244.412,27
5.605.720,48
5.605.842,54
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100312301
5.164.205,09
5.243.926,03
5.605.526,08
5.605.648,14
Produkt: 1100312601 Leistungen für Bildung/Teilhabe SGB II
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2,60
0,00
0,00
0,00
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-102,84
-41,16
-41,16
32441000
Rückz. Ausflüge BuT gem.E
0,00
0,00
-25.000,00
-25.000,00
32442000
Rückz. Mittag BuT gem.E
0,00
0,00
-3.000,00
-3.000,00
33110000
Verwaltungsgebühren
-0,01
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-0,85
0,00
0,00
0,00
-3,46
-102,84
-28.041,16
-28.041,16
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40211000
40221000
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
500,00
500,00
550,00
3.102,34
10.750,00
10.950,00
11.200,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
236,12
250,00
300,00
300,00
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
103,98
350,00
350,00
350,00
4,07
0,00
0,00
0,00
583,98
1.950,00
2.000,00
2.050,00
50,03
0,00
0,00
0,00
0,44
0,00
0,00
0,00
KR Reinigungsmaterial
0,03
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,17
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
177,21
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
16,65
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
42,06
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
0,60
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
5,92
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
95,68
0,00
0,00
0,00
44621000
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
10.657,45
20.000,00
20.000,00
20.000,00
44622000
Mehrtägige Klassenfahrten
652.079,86
751.750,00
650.000,00
650.000,00
44623000
Schulbedarf
889.423,66
900.000,00
1.000.000,00
1.000.000,00
44624000
Schülerbeförderung
103.710,34
48.000,00
100.000,00
100.000,00
44625000
Lernförderung
97.575,10
90.000,00
100.000,00
100.000,00
44626000
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
1.355.698,72
900.000,00
1.300.000,00
1.300.000,00
44627000
Mittagsverpflegung im Hort
0,00
5.000,00
1.000,00
1.000,00
44628000
Soziale / kulturelle Teilhabe
171.121,62
150.000,00
170.000,00
170.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
42,96
28,44
54,24
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
181,69
123,96
123,96
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
0,00
0,00
20.000,00
20.000,00
Summe Kontenklasse: 4
3.284.686,03
2.878.774,65
3.375.252,40
3.375.628,20
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100312601
3.284.682,57
2.878.671,81
3.347.211,24
3.347.587,04
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 95
Produkt: 1100313001 Hilfen für Asylbewerber
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32132000
Leist.SozLTr Erstatt.von Krankenkassen i
32211000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32232000
Leist.SozLTr Erstatt.von Krankenkassen i
32431000
Rückz. Ausflüge, Asyl, Wohngeld, Kizusch
32432000
Rückz. Mittag, Asyl, Wohngeld, Kizuschl
32910000
Sonstige Transfererträge
33110000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-3.088.081,00
0,00
0,00
-118,50
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-4.656,72
-1.861,80
-1.861,80
-236.162,24
-74.950,00
-80.000,00
-80.000,00
-89,25
-150,00
-50,00
-50,00
-1.488,21
-5.500,00
-82.550,00
-82.500,00
0,00
-1.250,00
-17.700,00
-17.650,00
-798,75
0,00
-3.700,00
-3.650,00
0,00
0,00
-3.200,00
-3.150,00
-5.056,04
0,00
0,00
0,00
Verwaltungsgebühren
-0,25
0,00
0,00
0,00
33211000
Benutzungsgebühren
-89.172,12
0,00
-3.790.000,00
-3.855.300,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-102.627,38
-65.050,00
-115.000,00
-115.000,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,60
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-227,25
0,00
0,00
0,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-17.015.165,20
-18.430.000,00
-59.273.050,00
-58.431.950,00
34811000
Kostenerstattung Land Krankenkosten Asyl
-400.000,00
0,00
-86.750,00
-86.700,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-13.892,56
0,00
0,00
0,00
-20.952.879,35
-18.581.556,72
-63.453.861,80
-62.677.811,80
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
41.012,80
45.400,00
88.400,00
90.600,00
805.070,07
925.350,00
861.300,00
882.850,00
13.540,02
0,00
0,00
0,00
-13.539,38
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
5.168,20
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-5.168,20
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
20.567,39
22.300,00
47.600,00
48.650,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
25.919,51
29.550,00
27.500,00
28.200,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
432,58
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-432,58
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
346,05
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-346,05
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.527,91
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
151.058,70
175.500,00
165.650,00
169.200,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.243,91
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.243,91
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.760,97
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.760,97
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
137,60
100,00
150,00
150,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
7.513,16
100,00
7.000,00
7.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
369,67
0,00
0,00
0,00
42117000
Unterhaltung der Grundst./ baul.Anl.LESG
835.000,00
0,00
270.000,00
0,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
2.500.290,44
0,00
0,00
0,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
6.416.835,69
4.632.500,00
12.491.950,00
14.170.350,00
42321000
Leasing zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419900
0,00
0,00
2.800,00
2.800,00
2.967.453,01
790.400,00
9.445.400,00
9.723.400,00
20,53
0,00
0,00
0,00
1,55
0,00
0,00
0,00
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
2.653.407,15
2.000,00
7.482.900,00
7.566.750,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.592.369,95
674.000,00
3.371.150,00
3.028.150,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.794.229,15
242.900,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
5.593,31
50.000,00
82.000,00
82.000,00
42719120
KR diverse Planungsaufwendungen
112.154,80
0,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
1.988.187,87
2.253.900,00
7.440.600,00
7.554.700,00
43311300
Angemessene Beihilfen aE
2.618.171,58
117.100,00
0,00
0,00
43313200
Hilfe zur Überwindung bes. soz. Schwieri
585,00
0,00
0,00
0,00
43314000
Hilfen bei Beschaff.,Ausstatt., Erhalt.W
309,40
100,00
0,00
0,00
43319000
Sonstige soziale Leistungen außerh.Einri
1.043.056,54
6.600,00
0,00
0,00
43381100
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
32,80
0,00
0,00
0,00
43383100
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
532,40
5.750,00
8.450,00
8.400,00
43383200
Mehrtägige Klassenfahrten
8.301,60
13.050,00
15.550,00
15.500,00
43383300
Schulbedarf
29.684,56
39.450,00
98.850,00
98.800,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 96
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
43383400
Schülerbeförderung
8.810,50
6.050,00
21.650,00
43383500
Lernförderung
4.336,00
2.150,00
5.550,00
21.600,00
5.500,00
43383600
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
25.728,35
7.050,00
39.500,00
39.450,00
43383700
Mittagsverpflegung im Hort
0,00
1.750,00
5.250,00
5.200,00
43383800
Soziale / kulturelle Teilhabe
2.293,75
20.750,00
5.750,00
5.700,00
43390500
Hilfe zum Lebensunterhalt/ § 2 AsylbLG
2.028.382,23
2.523.700,00
2.184.000,00
2.169.050,00
43390600
Leistungen gem. 5.- 9. Kap. SGB XII/ § 2
16.172,01
14.700,00
52.750,00
52.700,00
43390700
GSI nach § 3 AsylbLG als Sachleistung.
4.465.106,53
5.571.450,00
12.888.950,00
12.907.850,00
43391000
GSI nach § 3 AsylbLG Geldleistg.f. Leben
3.487.585,78
4.210.200,00
8.906.700,00
8.931.900,00
43391100
Leistungen nach § 4 AsylbLG (Krankenhilf
3.707.187,50
3.475.500,00
10.069.050,00
10.076.500,00
43391200
Leistungen nach § 5 AsylbLG (Arbeitsgele
228,90
0,00
100.000,00
100.000,00
43391300
Leistungen nach § 6 AsylbLG als Sachleis
18.096,58
111.000,00
80.450,00
80.200,00
43391400
Leistungen nach § 6 AsylbLG als Geldleis
266.841,51
187.000,00
955.600,00
956.200,00
43391500
Erstattungen an Krankenkassen/ § 264 Abs
846.388,37
730.800,00
999.000,00
1.006.500,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
1.060,00
0,00
0,00
0,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
959,72
0,00
1.100,00
1.100,00
44310100
Porto und Transportkosten
8.022,92
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
754,44
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.906,35
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
27.287,58
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
5.400,22
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
268,51
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
4.331,12
0,00
0,00
0,00
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
721.141,40
5.024.100,00
10.763.350,00
10.008.900,00
45140000
Zinsaufw. sonstigen öffentlichen Bereich
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
0,00
0,00
827.000,00
1.026,36
2.728,54
2.176,93
3.078,84
0,00
8.227,59
5.612,40
5.612,40
444,41
0,00
0,00
0,00
62,30
0,00
0,00
0,00
52.405,80
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
41.321.623,92
31.923.306,13
88.993.689,33
90.681.541,24
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313001
20.368.744,57
13.341.749,41
25.539.827,53
28.003.729,44
Produkt: 1100313901 Maßnahmen für Asylbewerber
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
44231000
Datenverarbeitung zentral
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
94.400,00
96.750,00
45.699,54
0,00
1.828.600,00
1.942.050,00
0,00
0,00
49.600,00
50.700,00
1.028,36
0,00
58.400,00
62.000,00
8.703,93
0,00
355.350,00
377.000,00
2.438,73
0,00
55.300,00
55.300,00
Summe Kontenklasse: 4
57.870,56
0,00
2.441.650,00
2.583.800,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313901
57.870,56
0,00
2.441.650,00
2.583.800,00
Produkt: 1100315001 Soziale Einrichtungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31473000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-158.062,50
-78.050,00
-78.050,00
-78.050,00
-189,13
0,00
0,00
0,00
Spenden private Unternehmen
-2.025,13
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-2.230,86
-2.230,87
-2.230,86
-2.230,87
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32910000
Sonstige Transfererträge
33110000
-8.580,75
-16.014,68
-11.552,81
-11.552,80
-14.007,30
-6.000,00
-6.000,00
-6.000,00
Verwaltungsgebühren
-0,40
0,00
0,00
0,00
33211000
Benutzungsgebühren
-210.094,89
-496.000,00
-496.000,00
-496.000,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-20.400,00
-46.700,00
-46.700,00
-46.700,00
34210000
Erträge aus Verkauf
-2.134,00
-3.000,00
-3.000,00
-3.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-991,28
-20.500,00
-20.500,00
-20.500,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,60
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-399,69
0,00
0,00
0,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-4.958,33
-7.000,00
-7.000,00
-7.000,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-63.911,50
-40.000,00
-40.000,00
-40.000,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-6.561,11
-35.000,00
-35.000,00
-35.000,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-412,61
0,00
0,00
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-6.793,96
-10.100,00
-10.100,00
-10.100,00
35910000
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-1.000,00
-1.000,00
-1.000,00
-501.754,04
-761.595,55
-757.133,67
-757.133,67
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 97
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
56.199,20
63.500,00
75.500,00
77.300,00
1.613.717,29
1.595.000,00
1.713.450,00
1.777.550,00
16.282,61
0,00
0,00
0,00
-16.282,23
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
12.139,40
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-12.139,40
0,00
0,00
0,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
10.546,78
78.000,00
78.000,00
78.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
32.646,03
30.000,00
39.250,00
40.050,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
51.897,51
50.900,00
54.700,00
56.750,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
520,22
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-520,22
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
416,13
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-416,13
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
3.621,86
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
296.730,71
301.550,00
329.950,00
340.750,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
3.075,99
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-3.075,99
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.388,45
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.388,45
0,00
0,00
0,00
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
4.216,32
31.200,00
31.200,00
31.200,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42411231
0,00
200,00
50,00
50,00
3.969,57
5.300,00
5.000,00
5.000,00
0,00
600,00
0,00
0,00
8.625,97
0,00
0,00
0,00
4.629,75
19.950,00
83.950,00
23.950,00
10.198,86
16.050,00
16.050,00
16.050,00
767,28
0,00
0,00
0,00
0,00
438.600,00
1.136.650,00
1.274.100,00
0,00
186.800,00
446.800,00
498.800,00
266.108,12
398.000,00
398.000,00
398.000,00
0,00
26.000,00
25.000,00
25.000,00
87.701,17
115.400,00
70.400,00
70.400,00
Bewirtschaft. Grdst/baul.Anl. dez. -Asyl
3.957,00
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
7.207,29
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
11.459,00
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
10.381,67
5.650,00
46.900,00
54.250,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
5.263,93
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
1.295,55
0,00
0,00
0,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
0,00
0,00
43.600,00
0,00
42419290
KR Bewachung
50.535,87
55.550,00
201.900,00
206.950,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42619200
KR Aufwend. für Bundesfreiwilligendienst
42711200
42812000
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
43320100
43320200
2.119,86
5.050,00
5.050,00
5.050,00
78.111,68
42.000,00
1.038.550,00
163.100,00
2.118,78
1.800,00
1.800,00
1.800,00
0,00
100,00
100,00
100,00
203,20
0,00
1.000,00
1.000,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
9.568,45
6.100,00
6.100,00
6.100,00
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
1.818,46
3.300,00
3.300,00
3.300,00
1.741.648,31
0,00
1.805.900,00
1.805.900,00
Aufwendungen für Notunterbringung iE
0,00
271.900,00
0,00
0,00
Winterhilfe iE
0,00
500,00
0,00
0,00
43392000
Aufwendungen für Notunterbringung iE
0,00
1.445.550,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
480,00
200,00
150,00
150,00
44310100
Porto und Transportkosten
12.807,67
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44310200
Transport- und Umzugskosten
0,00
0,00
76.300,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
2.099,33
2.150,00
2.150,00
2.150,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.041,10
50,00
50,00
50,00
44310900
Reisekosten
42,34
100,00
100,00
100,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
428,65
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
10.817,26
10.250,00
10.250,00
10.250,00
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
55.078,80
110.000,00
0,00
0,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
0,00
4.000,00
4.000,00
4.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
24.203,52
27.287,62
24.232,77
25.752,47
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
13.134,41
8.959,59
8.959,59
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
3.523,68
50.000,00
50.000,00
50.000,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
20.676,46
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
25,08
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 98
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
4.510.489,74
Plan 2017
5.415.722,03
Plan 2018
7.838.342,36
7.065.912,06
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50194000
Sonstige außergewöhnliche Erträge Anl.bu
50291000
51391000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-72.992,00
0,00
0,00
0,00
sonstige periodenfremde Erträge
-4.903,60
0,00
0,00
0,00
Außerpl. AfA aufgrund dauerhafter Wertmi
72.992,00
0,00
0,00
0,00
-4.903,60
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100315001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-3.973,39
0,00
0,00
0,00
611.795,29
0,00
0,00
0,00
607.821,90
0,00
0,00
0,00
4.611.654,00
4.654.126,48
7.081.208,69
6.308.778,39
Produkt: 1100331001 Förderung v. Trägern d. Wohlfahrtspflege
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31470000
Rückzahlung Fördermittel Selbsthilfegrup
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31487000
Rückzahlung von übrigen Bereichen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
34619110
35910000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.809,68
-13.000,00
-5.000,00
-5.000,00
0,00
-50,00
0,00
0,00
-50,39
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-50,00
-50,00
0,00
-1.982,40
-792,60
-792,60
-0,11
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-79,61
0,00
0,00
0,00
Sonstige Finanzeinnahmen lfd.Verw.-tätig
-24.102,66
-12.950,00
-20.950,00
-20.950,00
-20.423,09
-27.982,40
-26.792,60
-26.792,60
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.880,29
1.900,00
2.050,00
2.100,00
230.101,83
296.100,00
270.900,00
277.500,00
11.701,42
0,00
0,00
0,00
-11.701,08
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
10.898,20
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-10.898,20
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
944,48
950,00
1.100,00
1.150,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
7.414,02
9.450,00
8.650,00
8.850,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
374,45
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-374,45
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
299,48
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-299,48
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
417,02
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
42.543,86
56.100,00
52.100,00
53.250,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.172,32
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.172,32
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.713,68
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.713,68
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
5.821,01
3.200,00
4.000,00
4.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
42419160
0,00
50,00
0,00
0,00
295,74
0,00
0,00
0,00
Unterhaltsreinigung
8,73
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,66
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3,28
0,00
0,00
0,00
43110000
Zuweisungen/Zuschüsse lfd Zwecke Land
3.872,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
2.757.145,93
3.500.450,00
0,00
0,00
43170031
Zuschüsse an private Unternehmen -Asyl-
723.261,76
0,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
0,00
0,00
3.370.450,00
3.370.450,00
43180031
Zuwendung laufende Zwecke - Asyl
0,00
0,00
400.000,00
400.000,00
43181000
Zuschüsse Kita
0,00
0,00
25.000,00
25.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
80,00
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
3.415,38
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
321,17
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.534,11
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
11,26
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
114,30
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.882,76
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 99
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
828,40
547,91
1.045,50
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
3.502,50
2.389,20
2.389,20
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
96,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
3.781.165,93
3.877.580,90
4.142.187,11
4.150.734,70
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100331001
3.760.742,84
3.849.598,50
4.115.394,51
4.123.942,10
Produkt: 1100343001 Betreuungsleistungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-219,29
0,00
0,00
0,00
0,00
-8.621,52
-3.446,88
-3.446,88
-5.595,46
-5.000,00
-6.100,00
-6.100,00
-3,00
0,00
0,00
0,00
-412,98
0,00
0,00
0,00
-6.230,73
-13.621,52
-9.546,88
-9.546,88
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
50.644,97
49.900,00
53.450,00
54.800,00
838.083,77
849.300,00
1.018.150,00
1.108.550,00
723,68
0,00
0,00
0,00
-723,62
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
484,20
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-484,20
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
24.556,57
24.750,00
28.750,00
29.400,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
26.861,64
27.100,00
32.500,00
35.400,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
23,15
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-23,15
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
18,48
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-18,48
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.786,09
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
154.882,29
161.550,00
197.350,00
213.300,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
140,88
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-140,88
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
107,00
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-107,00
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
200,12
3.300,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
200,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
295,74
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
38,00
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
2,87
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
14,28
0,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
80,00
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
14.853,69
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
1.396,79
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.526,92
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
49,10
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
497,12
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
8.018,65
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
3.602,81
2.382,89
4.547,08
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
15.232,58
10.390,88
10.390,88
Summe Kontenklasse: 4
1.125.788,67
1.134.985,39
1.342.973,77
1.456.387,96
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100343001
1.119.557,94
1.121.363,87
1.333.426,89
1.446.841,08
Produkt: 1100344001 Hilfen f. Heimkehrer u. polit. Häftlinge
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-95.406,45
-110.000,00
-110.000,00
-12,64
0,00
0,00
-110.000,00
0,00
0,00
-495,60
-198,12
-198,12
0,00
-0,03
0,00
0,00
-10,73
0,00
0,00
0,00
-95.429,85
-110.495,60
-110.198,12
-110.198,12
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.880,29
1.900,00
2.050,00
2.100,00
40.502,25
45.000,00
45.600,00
46.750,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 100
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
723,68
0,00
0,00
0,00
-723,62
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
484,20
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-484,20
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
944,48
950,00
1.100,00
1.150,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
1.354,94
1.450,00
1.450,00
1.500,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
23,15
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-23,15
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
18,48
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-18,48
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
72,94
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
7.212,42
8.250,00
8.500,00
8.650,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
140,88
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-140,88
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
107,00
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-107,00
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
200,12
100,00
100,00
100,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
295,74
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2,18
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,16
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,82
0,00
0,00
0,00
43399000
Sonstige Leistungen
95.038,45
110.000,00
110.000,00
110.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44319100
80,00
0,00
0,00
0,00
853,86
0,00
0,00
0,00
80,29
0,00
0,00
0,00
202,75
0,00
0,00
0,00
2,83
0,00
0,00
0,00
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
28,59
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
460,93
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
207,12
137,00
261,36
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100344001
0,00
875,58
597,36
597,36
149.214,10
168.782,70
169.534,36
171.108,72
53.784,25
58.287,10
59.336,24
60.910,60
Produkt: 1100345101 Leistungen für Bildung und Teilhabe BKGG
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32431000
Rückz. Ausflüge, Asyl, Wohngeld, Kizusch
32432000
Rückz. Mittag, Asyl, Wohngeld, Kizuschl
33110000
Verwaltungsgebühren
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-39,26
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.542,84
-616,80
-616,80
0,00
-1.000,00
-50,00
-50,00
-173,46
0,00
-700,00
-700,00
0,00
0,00
-200,00
-200,00
-0,08
0,00
0,00
0,00
-15,04
0,00
0,00
0,00
-227,84
-2.542,84
-1.566,80
-1.566,80
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42419160
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
950,00
1.050,00
1.050,00
150.669,01
132.600,00
138.600,00
142.050,00
472,24
500,00
550,00
550,00
4.810,71
4.250,00
4.400,00
4.550,00
320,98
0,00
0,00
0,00
28.684,29
25.300,00
26.900,00
27.550,00
1.919,21
350,00
500,00
500,00
0,00
50,00
0,00
0,00
Unterhaltsreinigung
6,80
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,51
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2,56
0,00
0,00
0,00
43383100
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
1.728,70
2.500,00
2.000,00
2.000,00
43383200
Mehrtägige Klassenfahrten
25.512,78
35.000,00
35.000,00
35.000,00
43383300
Schulbedarf
26.780,00
25.000,00
25.000,00
25.000,00
43383400
Schülerbeförderung
6.270,79
10.100,00
6.000,00
6.000,00
43383500
Lernförderung
7.385,90
5.000,00
7.000,00
7.000,00
43383600
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
61.917,55
50.000,00
50.000,00
50.000,00
43383700
Mittagsverpflegung im Hort
0,00
1.000,00
500,00
500,00
43383800
Soziale / kulturelle Teilhabe
12.300,50
20.000,00
15.000,00
15.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 101
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.658,19
0,00
0,00
0,00
Telefon, Internet
249,97
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
631,18
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
8,76
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
88,97
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.435,02
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
644,76
426,42
813,76
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
2.726,05
1.859,52
1.859,52
Summe Kontenklasse: 4
333.854,62
315.970,81
314.785,94
319.423,28
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100345101
333.626,78
313.427,97
313.219,14
317.856,48
Produkt: 1100345201 Leistungen für Bildung und Teilhabe WOGG
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32111000
Rückz. § 19 (5), §§ 102 bis 105 SGB XII
32431000
Rückz. Ausflüge, Asyl, Wohngeld, Kizusch
32432000
Rückz. Mittag, Asyl, Wohngeld, Kizuschl
33110000
Verwaltungsgebühren
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-39,26
0,00
0,00
0,00
0,00
-1.542,84
-616,80
-616,80
50,00
-7.000,00
-50,00
-50,00
-7.346,88
0,00
-6.000,00
-6.000,00
0,00
0,00
-1.000,00
-1.000,00
-0,08
0,00
0,00
0,00
-14,93
0,00
0,00
0,00
-7.351,15
-8.542,84
-7.666,80
-7.666,80
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
950,00
1.050,00
1.050,00
112.590,64
132.600,00
138.600,00
142.050,00
472,24
500,00
550,00
550,00
3.600,09
4.250,00
4.400,00
4.550,00
224,38
0,00
0,00
0,00
21.467,74
25.300,00
26.900,00
27.550,00
1.919,18
0,00
0,00
0,00
6,80
0,00
0,00
0,00
KR Reinigungsmaterial
0,51
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2,56
0,00
0,00
0,00
43383100
Schul- u. Kita-Ausflüge u. mehrtägige Ki
7.638,01
9.000,00
9.000,00
9.000,00
43383200
Mehrtägige Klassenfahrten
147.752,18
200.000,00
200.000,00
200.000,00
43383300
Schulbedarf
141.040,00
200.000,00
150.000,00
150.000,00
43383400
Schülerbeförderung
35.817,64
64.900,00
35.000,00
35.000,00
43383500
Lernförderung
31.313,80
25.000,00
40.000,00
40.000,00
43383600
Mittagsverpflegung in Schule und Kita
390.148,53
329.400,00
340.000,00
340.000,00
43383700
Mittagsverpflegung im Hort
0,00
5.000,00
1.000,00
1.000,00
43383800
Soziale / kulturelle Teilhabe
71.786,05
100.000,00
100.000,00
100.000,00
44310100
Porto und Transportkosten
2.658,19
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
249,97
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
631,18
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
8,76
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
88,97
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.435,02
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
644,76
426,42
813,76
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
0,00
2.726,05
1.859,52
1.859,52
138,00
0,00
0,00
0,00
5,48
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
970.995,92
1.100.270,81
1.048.785,94
1.053.423,28
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100345201
963.644,77
1.091.727,97
1.041.119,14
1.045.756,48
Produkt: 1100351001 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.075,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-42.256,62
-16.894,02
-16.894,02
-2,25
0,00
0,00
0,00
-27,78
0,00
0,00
0,00
-1.164,91
0,00
0,00
0,00
0,00
-23.150,00
-11.800,00
-48.400,00
-2.269,94
-65.406,62
-28.694,02
-65.294,02
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 102
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
350.030,30
328.300,00
305.250,00
312.850,00
25.103,47
0,00
0,00
0,00
-25.103,59
0,00
0,00
0,00
8.957,12
0,00
0,00
0,00
-8.957,12
0,00
0,00
0,00
2.834.254,70
2.831.100,00
3.648.250,00
3.223.000,00
0,00
21.300,00
11.800,00
48.400,00
12.086,84
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-12.086,46
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
1.850,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
18.723,21
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-18.723,21
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
710,00
2.000,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
137.423,87
159.550,00
162.250,00
165.950,00
40211100
Beiträge Versorgungskassen ATZ - Beamte
0,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
21.500,88
0,00
0,00
107.505,56
0,00
0,00
0,00
91.834,61
90.400,00
116.500,00
102.850,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
386,73
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-386,73
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
309,20
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-309,20
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
6.246,43
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
532.469,32
540.300,00
709.850,00
625.800,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.281,36
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.281,36
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.775,68
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.775,68
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
700,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
20.971,32
6.800,00
3.200,00
3.200,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
35.400,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.550,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
1.478,70
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
186,19
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
14,07
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
69,98
0,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
102,00
0,00
0,00
0,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
1.300.000,00
0,00
1.460.000,00
1.460.000,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
43189020
Zuschüsse an übrige Bereiche (Speisung)
43319000
Sonstige soziale Leistungen außerh.Einri
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44210000
0,00
1.200.000,00
0,00
0,00
6.992,74
0,00
5.000,00
5.000,00
100.000,00
0,00
0,00
100.000,00
400,00
0,00
0,00
0,00
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
48.089,50
80.000,00
80.000,00
80.000,00
44310100
Porto und Transportkosten
72.802,42
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
6.846,10
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
17.286,52
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
240,54
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
352.238,14
349.000,00
349.000,00
349.000,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
2.436,49
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
39.301,81
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
17.869,59
11.753,06
22.548,51
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
74.659,52
50.928,92
50.928,92
Summe Kontenklasse: 4
5.951.432,45
5.705.379,11
7.049.181,98
6.549.527,43
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100351001
5.949.162,51
5.639.972,49
7.020.487,96
6.484.233,41
Produkt: 1100522002 Wohnungsvermittlung und -versorgung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
34210000
Erträge aus Verkauf
34612000
34619110
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-61,41
0,00
0,00
0,00
0,00
-2.412,48
-964,68
-964,68
-0,10
0,00
0,00
0,00
-9.396,95
-10.000,00
-1.000,00
-1.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,60
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-138,53
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-24.300,00
0,00
-9.597,59
-12.412,48
-26.264,68
-1.964,68
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 103
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
20.789,76
25.700,00
27.700,00
28.400,00
397.033,41
390.300,00
390.400,00
400.000,00
0,00
0,00
24.300,00
0,00
723,27
0,00
0,00
0,00
-723,28
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
483,86
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-483,86
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
12.097,92
12.150,00
14.400,00
14.700,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
12.773,75
12.450,00
12.450,00
12.750,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
22,78
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-22,78
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
18,45
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-18,45
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
903,47
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
72.996,76
73.800,00
75.150,00
76.800,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
141,39
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-141,39
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
107,10
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-107,10
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
200,12
2.000,00
2.000,00
2.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
41190000
Versorgungsaufwendungen sonstige Beschäf
295,76
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
10,69
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,83
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3,98
0,00
0,00
0,00
42711100
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
0,00
8.000,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
7.711,20
40.000,00
12.000,00
50.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
180,00
0,00
0,00
0,00
4.156,52
0,00
0,00
0,00
390,89
0,00
0,00
0,00
1.541,56
0,00
0,00
0,00
13,62
0,00
0,00
0,00
139,09
0,00
0,00
0,00
2.243,82
0,00
0,00
0,00
0,00
1.008,23
666,83
1.272,26
2.907,58
0,00
4.262,52
2.907,59
130,80
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
533.613,94
561.770,75
570.024,42
588.879,84
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100522002
524.016,35
549.358,27
543.759,74
586.915,16
Produkt: 1100611001 Steuern, allg. Zuweisungen,allg. Umlagen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
30521000
DL AM Sonderlastenausgleich HARTZ IV (§1
-13.539.966,12
-7.000.000,00
-13.500.050,00
-13.500.050,00
30531000
SozH Sonderlastenausgleich HARTZ IV (§18
-20.344.949,31
-19.500.450,00
-20.000.000,00
-20.000.000,00
30541000
Sonderlastenausgleich Eingliederungshilf
0,00
-2.451.100,00
-3.663.000,00
0,00
31210000
Bedarfszuweisungen vom Land
-3.071.324,00
-390.000,00
-4.390.000,00
-4.390.000,00
31319000
sonstige allg. Zuweisungen Land
Summe Kontenklasse: 3
-2.371.985,00
0,00
0,00
0,00
-39.328.224,43
-29.341.550,00
-41.553.050,00
-37.890.050,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
43723000
Kostenartbezeichnung
Umlage kommunaler Sozialverband Sachsen
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
68.309.414,77
66.722.000,00
74.753.250,00
74.753.250,00
Summe Kontenklasse: 4
68.309.414,77
66.722.000,00
74.753.250,00
74.753.250,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100611001
28.981.190,34
37.380.450,00
33.200.200,00
36.863.200,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31473000
Spenden private Unternehmen
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.377,87
0,00
0,00
0,00
-37.384,70
0,00
0,00
0,00
-35.006,83
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
5.540,55
0,00
0,00
0,00
906,45
0,00
0,00
0,00
3.419,77
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 104
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44310900
Reisekosten
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
107,94
0,00
0,00
0,00
22.811,97
0,00
0,00
0,00
108.760,23
0,00
0,00
0,00
10,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
141.556,91
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
106.550,08
0,00
0,00
0,00
231.199.392,93
230.452.293,02
236.964.939,62
243.251.687,10
Zuschuss/Überschuss Amt: 50
Amt: 51 AfJFB
Produkt: 1100211101 Grundschulen in öffentl. Trägerschaft
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31402000
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Bund - Bau
0,00
0,00
0,00
-480.000,00
31402001
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Bund ohne FR
0,00
0,00
0,00
-120.000,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-407.555,83
-2.238.500,00
-331.700,00
-331.700,00
31412000
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Land - Bau
0,00
0,00
-95.000,00
-680.000,00
31412001
Zuschüsse lfd.Zwecke v.Land -Bau ohne FR
0,00
0,00
0,00
-560.000,00
31473000
Spenden private Unternehmen
-450,00
0,00
0,00
0,00
31483000
Spenden übrige Bereiche
-102,25
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-247.384,01
-194.735,56
-287.710,86
-281.606,95
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-529.276,85
-233.357,46
-550.725,30
-547.881,42
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-122.903,07
-61.866,53
-160.646,35
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
-16.871,48
-1.727,20
-17.039,99
-4.315,34
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-99,75
0,00
-99,70
-98,93
33110000
Verwaltungsgebühren
-25,00
-50,00
-50,00
-50,00
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-99,69
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-358,15
0,00
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-51.909,55
-51.150,00
-51.150,00
-51.150,00
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
-72.466,32
-106.250,00
-128.650,00
-90.900,00
-225.573,70
-131.550,00
-123.150,00
-79.500,00
-6.060,84
-5.500,00
-5.500,00
-5.500,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-484,05
-650,00
-800,00
-800,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-4.743,67
0,00
0,00
0,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-5.695,24
-8.400,00
-8.400,00
-8.400,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-44.951,76
-48.600,00
-48.600,00
-48.600,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-20.000,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-5.600,00
0,00
-7.050,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen
-467.452,88
0,00
0,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-480,00
-2.000,00
-1.000,00
-1.000,00
-2.081.941,33
-3.171.072,98
-1.711.442,38
-3.459.198,99
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.552,81
9.800,00
10.350,00
10.650,00
1.891.793,31
2.294.750,00
2.476.100,00
2.776.700,00
0,00
0,00
0,00
7.050,00
18.482,92
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-18.502,11
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
5.600,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
12.797,30
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-12.797,30
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
17.432,70
40.000,00
146.700,00
146.700,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
13.314,52
15.600,00
15.600,00
15.600,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
7.270,97
4.750,00
5.500,00
5.650,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
61.671,66
73.700,00
78.950,00
88.050,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
591,52
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-591,52
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
473,16
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-473,16
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.953,54
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
356.597,40
438.150,00
479.700,00
538.150,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
3.404,29
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-3.404,29
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.522,90
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.522,90
0,00
0,00
0,00
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
5.342,59
6.250,00
6.250,00
6.250,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
50,00
0,00
0,00
1.504,53
1.000,00
100,00
100,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 105
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
16.500,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
2.250,00
0,00
9.850,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
439.571,59
1.676.100,00
1.736.750,00
1.617.000,00
42111100
UH Sanitäranlagen Schulen
329.137,41
530.000,00
463.000,00
0,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
121.584,17
965.000,00
1.650.000,00
1.998.300,00
42112700
UH Außenspielgeräte
-151.000,00
200.000,00
150.000,00
150.000,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
210.500,00
155.050,00
155.550,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
582.844,76
490.000,00
225.000,00
430.000,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
2.239.872,75
4.955.000,00
3.815.100,00
4.629.000,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
554.457,43
621.350,00
611.750,00
553.350,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
14.400,00
15.600,00
15.650,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
5.886,00
3.700,00
53.800,00
53.800,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
2.115,68
1.550,00
2.200,00
2.200,00
42411000
Bewirtschaftung Grdst./ baul.Anl. zentr.
0,00
131.200,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
3.385.200,00
3.385.200,00
3.385.200,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
71.160,28
60.250,00
78.650,00
81.600,00
42419161
Glasreinigung
0,00
73.800,00
88.700,00
92.650,00
42419162
Grundreinigung
0,00
480.800,00
546.800,00
567.150,00
42419163
Hallenwartdienste
34.550,52
67.500,00
22.400,00
22.400,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
45.650,00
47.900,00
53.600,00
42419191
Reinigung Schmutzfangmatten
0,00
0,00
0,00
450,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
100,00
0,00
0,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
152.400,00
155.350,00
42419222
Containerdienst
0,00
28.850,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
26.750,00
28.250,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
0,00
8.350,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
17.700,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
13.150,00
1.800,00
1.800,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
4.300,00
4.300,00
4.300,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
15.800,00
12.200,00
12.600,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
2.505.600,00
2.721.000,00
2.809.850,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
750,00
1.950,00
4.450,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
73.450,00
92.800,00
94.900,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
3.650,00
4.400,00
4.450,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
1.950,00
2.350,00
2.350,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
7.950,00
5.150,00
5.150,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
74.450,00
77.150,00
78.450,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
215.200,00
229.450,00
231.200,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
7.900,00
22.050,00
22.250,00
42419419
Straßenreinigung zentral
846,46
76.350,00
80.550,00
81.550,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
39.800,00
41.250,00
42.050,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
1.349,48
25.500,00
25.500,00
25.500,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.610,94
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
481.561,42
181.400,00
371.450,00
735.300,00
42531031
Erwerb bew. Gegenst. b. 410 EUR -Asyl-
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552010
Prüfung Feuerlöscher
42552100
UH IT-Ausstattung
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719110
KR Vermessungskosten
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
42751031
Lernmittel, Schulb. (Schulbudget) -Asyl-
6.865,09
0,00
0,00
0,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
181.885,89
155.000,00
116.450,00
122.500,00
42761031
Lehr/Unterrichtsmat.(Schulbudget) -Asyl-
6.437,88
0,00
0,00
0,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
188.800,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
345.530,99
335.500,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
11,56
5.200,00
1.850,00
1.050,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
84.919,67
45.850,00
27.550,00
28.000,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
3.720,55
18.250,00
4.200,00
4.200,00
44299120
KR Gema-Gebühren
1.472,78
1.400,00
1.850,00
1.850,00
44310100
Porto und Transportkosten
42.866,90
46.300,00
46.300,00
46.300,00
44310300
Telefon, Internet
67.407,95
83.500,00
82.800,00
85.450,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.766,06
18.000,00
4.400,00
4.400,00
44310900
Reisekosten
149,90
5.000,00
11.200,00
11.200,00
7.455,69
0,00
30.000,00
24.000,00
41.846,35
39.500,00
51.700,00
54.250,00
0,00
12.400,00
15.800,00
16.400,00
216.813,64
226.000,00
223.600,00
230.200,00
0,00
1.950,00
0,00
0,00
25,00
3.000,00
3.800,00
3.800,00
453.090,96
136.400,00
403.500,00
410.250,00
0,00
2.350,00
0,00
0,00
0,00
0,00
199.000,00
199.000,00
17,29
50,00
0,00
0,00
773.761,00
1.020.500,00
1.199.600,00
1.245.400,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 106
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
48112062
48112065
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
11.463,27
6.000,00
4.000,00
0,00
0,00
250,00
250,00
4.010.424,05
4.122.964,83
4.227.138,96
3.550.094,78
77.110,90
8.164,32
89.072,48
82.360,19
824,44
0,00
0,00
0,00
86,36
0,00
0,00
0,00
0,30
0,00
0,00
0,00
859,84
250,00
1.450,00
1.450,00
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
1.144,00
4.500,00
4.500,00
4.500,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
1.373,72
9.350,00
9.350,00
9.350,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
1.743.260,56
1.415.000,00
2.460.550,00
2.483.350,00
15.158.556,32
28.017.279,15
29.376.061,44
30.376.004,97
Summe Kontenklasse: 4
4.000,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50130000
Erträge aus außerplanmäßigen Auflösung v
50194000
Sonstige außergewöhnliche Erträge Anl.bu
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
51391000
Außerpl. AfA aufgrund dauerhafter Wertmi
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2,00
0,00
0,00
0,00
-504.033,00
0,00
0,00
0,00
-255,60
0,00
0,00
0,00
504.000,00
0,00
0,00
0,00
15.865,34
0,00
0,00
0,00
15.574,74
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,83
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-408,47
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-79.643,64
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-2.064,57
0,00
0,00
0,00
96380200
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
-189,95
0,00
0,00
0,00
96380300
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
-14,78
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
538.282,31
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
7.254.370,86
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
497.815,53
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
13.541,62
0,00
0,00
0,00
8.221.688,08
0,00
0,00
0,00
21.313.877,81
24.846.206,17
27.664.619,06
26.916.805,98
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100211101
Produkt: 1100215101 Oberschulen in öffentl. Trägerschaft
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31412000
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Land - Bau
31440000
Zuw./Zusch.f.lfd.Zwecke v.sonst.öff.Bere
31610000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-244.091,37
-455.600,00
-294.500,00
-294.500,00
0,00
0,00
0,00
-140.000,00
-195,15
0,00
0,00
0,00
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-134.250,54
-116.336,46
-219.466,06
-217.431,42
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-220.925,70
-77.199,13
-274.626,16
-272.418,10
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-359.662,96
-2.400,00
-168.871,16
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
-88,92
-88,92
-88,92
-88,93
33110000
Verwaltungsgebühren
-2.111,00
-2.000,00
-2.100,00
-2.100,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-1.668,78
0,00
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-9.003,22
-13.500,00
-13.500,00
-13.500,00
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
-13.487,85
-18.050,00
-14.150,00
-14.150,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-44.963,48
-32.550,00
-30.500,00
-30.500,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-10.737,87
-3.500,00
-8.500,00
-8.500,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-223,94
0,00
-250,00
-250,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-3.893,80
0,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-6.404,15
-2.600,00
-6.500,00
-6.500,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
35821000
0,00
-9.000,00
0,00
-11.572,55
0,00
0,00
0,00
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.750,00
0,00
-1.850,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen
-141.423,70
0,00
0,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-2.550,00
-4.000,00
-2.700,00
-2.700,00
-847.592,02
-1.095.837,47
-869.281,14
-1.173.359,61
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.276,38
4.450,00
4.700,00
4.800,00
839.550,91
945.800,00
1.130.100,00
1.347.500,00
0,00
0,00
0,00
1.850,00
814,83
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 107
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-814,80
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
1.750,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
647,87
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-647,87
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
4.366,00
17.000,00
121.000,00
121.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
3.399,36
2.150,00
2.500,00
2.550,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
26.856,21
29.950,00
35.950,00
43.050,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
26,07
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-26,07
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
20,86
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-20,86
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.738,62
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
156.560,67
181.150,00
219.200,00
261.250,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
150,30
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-150,30
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
118,90
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-118,90
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
4.447,37
1.500,00
4.250,00
4.250,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
22.000,00
20.650,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
650,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
89.590,00
1.346.000,00
1.329.050,00
1.480.000,00
42111100
UH Sanitäranlagen Schulen
19.999,45
80.000,00
0,00
0,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
625.000,00
709.600,00
890.000,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
62.500,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42311200
0,00
79.300,00
60.550,00
52.796,42
80.000,00
40.000,00
75.500,00
869.227,79
1.066.550,00
1.003.450,00
1.851.550,00
96.081,69
98.650,00
98.650,00
98.650,00
0,00
1.050,00
800,00
800,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
350,00
650,00
650,00
650,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
307,18
750,00
200,00
200,00
42411000
Bewirtschaftung Grdst./ baul.Anl. zentr.
0,00
60.750,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
2.564.900,00
2.564.900,00
2.564.900,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
31.865,28
18.500,00
27.100,00
28.050,00
42419161
Glasreinigung
0,00
25.000,00
37.050,00
45.050,00
42419162
Grundreinigung
0,00
169.500,00
201.200,00
240.500,00
42419163
Hallenwartdienste
23.471,95
22.850,00
22.400,00
22.400,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
15.450,00
15.950,00
20.950,00
42419191
Reinigung Schmutzfangmatten
0,00
0,00
0,00
250,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
91.550,00
96.150,00
42419222
Containerdienst
0,00
9.750,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
39.150,00
44.400,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
0,00
1.600,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
4.450,00
3.900,00
5.950,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
1.450,00
1.450,00
1.450,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
4.700,00
5.650,00
8.650,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
756.500,00
906.700,00
1.037.600,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
250,00
1.850,00
4.450,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
24.900,00
45.450,00
49.600,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
1.250,00
2.600,00
2.800,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
650,00
1.150,00
1.400,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
2.700,00
1.350,00
1.350,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
25.200,00
29.200,00
30.650,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
72.850,00
89.450,00
105.000,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
2.700,00
12.600,00
13.250,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
25.850,00
31.250,00
32.650,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
13.950,00
16.000,00
17.850,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
0,00
10.400,00
10.400,00
10.400,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
798,76
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
324.682,11
196.150,00
814.050,00
181.900,00
42531031
Erwerb bew. Gegenst. b. 410 EUR -Asyl-
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552010
Prüfung Feuerlöscher
42552100
UH IT-Ausstattung
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
650,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
318.426,50
214.000,00
357.400,00
368.050,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
1.250,00
0,00
0,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
0,00
0,00
176.700,00
176.700,00
0,00
0,00
12.000,00
12.000,00
23.949,08
81.550,00
36.100,00
37.550,00
0,00
4.200,00
10.800,00
11.900,00
87.609,70
90.050,00
411.350,00
758.850,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 108
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
42751031
Lernmittel, Schulb. (Schulbudget) -Asyl-
42761000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
654.425,39
682.500,00
838.550,00
5.724,54
0,00
0,00
870.500,00
0,00
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
92.963,34
63.250,00
192.400,00
147.250,00
42761031
Lehr/Unterrichtsmat.(Schulbudget) -Asyl-
1.474,99
0,00
0,00
0,00
43110000
Zuweisungen/Zuschüsse lfd Zwecke Land
0,00
6.000,00
0,00
0,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
37.600,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
305.084,99
335.600,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
13,00
1.650,00
800,00
850,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
35.416,59
16.650,00
9.700,00
9.900,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
2.808,57
2.900,00
2.900,00
2.900,00
44299120
KR Gema-Gebühren
750,00
750,00
1.050,00
1.050,00
44310100
Porto und Transportkosten
10.422,32
23.500,00
23.500,00
23.500,00
44310300
Telefon, Internet
36.419,48
43.500,00
47.900,00
47.900,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.157,04
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
0,00
0,00
500,00
500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
48112062
48112065
919,28
5.000,00
4.000,00
4.000,00
2.586.363,77
3.209.565,49
2.667.722,36
3.305.888,38
25.703,63
2.721,44
29.690,84
27.453,39
124,93
0,00
0,00
0,00
0,00
250,00
250,00
250,00
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
338,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
70,00
2.450,00
2.450,00
2.450,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
889.175,26
853.150,00
1.151.500,00
1.242.650,00
7.626.706,58
14.274.886,93
15.733.763,20
17.887.941,77
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51160000
Aufwendungen aus der Zuschr. von Sonderp
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
23.577,57
0,00
0,00
0,00
3.481,77
0,00
0,00
0,00
27.059,34
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,28
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-141,88
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-6.628,08
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-49,55
0,00
0,00
0,00
96380200
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
-59,11
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
192.139,28
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
4.268.072,97
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
114.344,09
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
5.278,72
0,00
0,00
0,00
4.572.956,16
0,00
0,00
0,00
11.379.130,06
13.179.049,46
14.864.482,06
16.714.582,16
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100215101
Produkt: 1100215301 Abendoberschulen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-27.459,97
-27.459,96
-28.138,68
-28.138,68
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-2.902,59
-2.902,61
-3.442,85
-3.442,85
33110000
Verwaltungsgebühren
-50,00
-50,00
-50,00
-50,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-100,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-3,60
0,00
0,00
0,00
-30.416,16
-30.512,57
-31.681,53
-31.681,53
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
21.712,03
22.150,00
23.000,00
23.550,00
90,52
0,00
0,00
0,00
-90,53
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
694,73
700,00
750,00
750,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
54,75
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
4.105,79
4.250,00
4.500,00
4.600,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 109
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
150,00
0,00
0,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
1.200,00
1.250,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
7.950,00
8.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
700,00
700,00
750,00
42419222
Containerdienst
0,00
450,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
100,00
100,00
100,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
200,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
34.850,00
35.950,00
41.550,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.150,00
1.200,00
1.200,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
50,00
0,00
0,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
0,00
0,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
42552010
42552100
UH IT-Ausstattung
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
1.907,14
1.300,00
1.550,00
1.550,00
42719110
KR Vermessungskosten
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44299120
KR Gema-Gebühren
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112037
48112062
48112065
0,00
450,00
450,00
450,00
5.023,00
3.400,00
1.050,00
1.050,00
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
500,00
400,00
400,00
Prüfung Feuerlöscher
0,00
200,00
0,00
0,00
3.670,20
4.000,00
3.650,00
3.650,00
0,00
50,00
0,00
0,00
10.526,38
12.250,00
17.300,00
17.500,00
1.156,96
1.400,00
1.150,00
1.150,00
7,02
50,00
50,00
50,00
50,00
50,00
0,00
0,00
48.420,37
50.116,22
48.519,10
48.506,66
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
118.675,86
27.900,00
129.150,00
129.150,00
216.004,22
182.716,22
284.519,10
291.306,66
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-0,69
0,00
0,00
0,00
1.606,05
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
30.436,77
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
9,08
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
43,50
0,00
0,00
0,00
32.094,71
0,00
0,00
0,00
217.682,77
152.203,65
252.837,57
259.625,13
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100215301
Produkt: 1100215401 Gemeinschaftsschulen in öffentl. Träger.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-90.902,01
-90.902,01
-90.902,01
-90.902,01
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-45.627,39
-50.191,92
-50.191,92
-50.189,92
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-208,93
0,00
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-808,35
0,00
0,00
0,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-9.060,00
-8.850,00
-9.050,00
-9.050,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-187,50
-150,00
-200,00
-200,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-30,96
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-2.500,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-146.825,14
-152.943,93
-150.343,93
-150.341,93
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
38.326,83
37.250,00
38.650,00
39.650,00
90,52
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 110
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-90,53
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
125,40
100,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
1.226,43
1.150,00
1.200,00
1.250,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
96,77
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
7.262,71
7.150,00
7.550,00
7.700,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
200,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
5.000,00
8.900,00
8.900,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
2.850,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
2.703,20
650,00
1.300,00
1.300,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
1.200,00
1.250,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
7.950,00
8.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
700,00
700,00
750,00
42419222
Containerdienst
0,00
450,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
6.100,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
100,00
100,00
100,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
200,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
32.050,00
33.100,00
34.100,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
150,00
150,00
200,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
0,00
0,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
150,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
450,00
450,00
450,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
8,32
100,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
14.339,69
6.900,00
4.100,00
4.050,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
931,92
5.700,00
2.000,00
2.000,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
200,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
4.305,24
4.700,00
4.300,00
3.700,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
14.257,31
14.750,00
21.550,00
21.450,00
42719110
KR Vermessungskosten
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299120
KR Gema-Gebühren
44310300
Telefon, Internet
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112037
48112062
48112065
0,00
200,00
0,00
0,00
36.033,69
35.500,00
40.150,00
39.850,00
2.599,61
3.050,00
3.100,00
3.100,00
0,00
4.200,00
0,00
0,00
0,00
150,00
50,00
50,00
719,29
0,00
100,00
100,00
363,60
350,00
350,00
350,00
50,00
50,00
50,00
50,00
1.058,75
2.800,00
1.050,00
1.050,00
0,00
500,00
250,00
250,00
241.775,53
254.171,79
248.283,02
248.294,07
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
118.942,86
60.250,00
131.100,00
131.100,00
485.127,14
514.921,79
573.583,02
575.144,07
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-0,54
0,00
0,00
0,00
-2.521,72
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 111
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.590,68
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
153.186,47
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
20.247,55
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
112,33
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
172.614,77
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100215401
510.916,77
361.977,86
423.239,09
424.802,14
Produkt: 1100217101 Gymnasien,Kollegs (ohne ber.Gym) öff.Tr.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31402000
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Bund - Bau
0,00
0,00
-520.000,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
0,00
-120.213,56
-481.450,00
-156.100,00
-156.100,00
31412000
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Land - Bau
0,00
0,00
-95.000,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-175.249,81
-263.663,79
-168.035,57
-166.679,14
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-903.141,77
-651.300,38
-1.409.827,94
-1.407.705,74
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-28.418,85
-74.977,55
-235.514,08
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-877,61
-877,65
-877,65
-877,65
33110000
Verwaltungsgebühren
-2.551,90
-2.850,00
-2.500,00
-2.500,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619900
-3.674,18
0,00
0,00
0,00
-19.130,89
-26.550,00
-26.550,00
-26.550,00
-6.044,92
-9.700,00
-8.250,00
-8.250,00
-17.907,72
-17.250,00
-12.900,00
-12.900,00
-7.628,88
-5.250,00
-7.000,00
-7.000,00
-279,40
0,00
-100,00
-100,00
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-5.908,68
0,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-24.650,04
-22.400,00
-24.000,00
-24.000,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-8.000,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.750,00
0,00
-15.050,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen
-53.674,23
0,00
0,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-8.445,60
-16.900,00
-8.500,00
-8.500,00
-1.349.379,19
-1.536.360,67
-2.514.618,71
-2.071.726,61
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.531,69
5.050,00
5.300,00
5.450,00
907.813,34
1.015.950,00
1.121.850,00
1.191.500,00
0,00
0,00
0,00
15.050,00
1.086,41
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-1.086,42
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
1.750,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
10.449,53
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-10.449,53
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
3.388,40
12.000,00
62.400,00
62.400,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
3.937,56
2.400,00
2.800,00
2.900,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
29.546,36
32.200,00
35.650,00
38.050,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
34,81
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-34,81
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
27,82
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-27,82
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.276,40
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
170.806,23
194.150,00
217.150,00
230.850,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
200,43
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-200,43
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
158,52
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-158,52
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
5.464,50
7.000,00
6.000,00
6.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
22.000,00
7.500,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
450,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
46.150,00
390.000,00
457.000,00
488.750,00
42111100
UH Sanitäranlagen Schulen
124.999,30
240.000,00
205.000,00
0,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
-40.000,00
200.000,00
228.700,00
228.700,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
62.200,00
44.150,00
45.350,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
150.000,00
150.000,00
235.000,00
89.000,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
205.127,25
990.000,00
1.310.000,00
350.000,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
5.022,32
6.750,00
6.750,00
6.750,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
550,00
550,00
550,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
7.668,00
24.250,00
12.850,00
12.850,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 112
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
42411000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
187,03
300,00
200,00
Bewirtschaftung Grdst./ baul.Anl. zentr.
0,00
138.200,00
0,00
200,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
2.260.700,00
2.260.700,00
2.260.700,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
50.632,22
21.950,00
34.000,00
35.050,00
42419161
Glasreinigung
0,00
19.300,00
32.500,00
40.150,00
42419162
Grundreinigung
0,00
131.000,00
170.200,00
209.500,00
42419163
Hallenwartdienste
59.395,61
17.650,00
69.800,00
69.800,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
11.950,00
12.350,00
12.700,00
42419191
Reinigung Schmutzfangmatten
0,00
0,00
800,00
1.300,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
50,00
0,00
0,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
60.500,00
63.750,00
42419222
Containerdienst
0,00
7.550,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
39.150,00
46.100,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
0,00
4.350,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
9.100,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
3.450,00
9.550,00
11.150,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
1.100,00
1.100,00
1.100,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
3.600,00
11.700,00
14.050,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
646.500,00
752.700,00
771.550,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
200,00
4.500,00
7.650,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
19.200,00
46.550,00
50.350,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
950,00
1.500,00
1.850,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
500,00
1.050,00
1.350,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
2.100,00
3.200,00
3.200,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
19.450,00
23.000,00
25.400,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
56.300,00
67.400,00
76.100,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
2.050,00
10.850,00
12.950,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
19.950,00
25.950,00
28.150,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
10.050,00
15.300,00
17.100,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
0,00
5.800,00
5.800,00
5.800,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
780,60
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
419.005,38
180.450,00
603.200,00
184.150,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
38.390,02
77.550,00
42.250,00
43.900,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
3.250,00
7.250,00
8.150,00
42552100
UH IT-Ausstattung
96.745,79
98.950,00
107.600,00
105.450,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
500,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
298.119,15
133.250,00
235.600,00
239.450,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
850,00
0,00
0,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
0,00
0,00
93.700,00
93.700,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
369,06
1.350,00
0,00
0,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
774.616,40
990.000,00
1.135.000,00
1.192.950,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
135.978,26
72.350,00
232.650,00
206.750,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
26.100,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
175.870,11
181.450,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
60,67
2.950,00
1.400,00
1.600,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
29.882,20
17.750,00
8.350,00
8.500,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
5.487,51
5.100,00
5.450,00
5.450,00
44299120
KR Gema-Gebühren
1.050,00
1.050,00
1.500,00
1.500,00
44310100
Porto und Transportkosten
8.115,93
60.000,00
54.250,00
54.250,00
44310300
Telefon, Internet
34.712,96
44.800,00
39.600,00
39.600,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.229,46
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
0,00
0,00
500,00
500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
48112062
48112065
3.153,50
2.700,00
2.700,00
2.700,00
2.771.414,06
2.839.434,83
3.606.797,68
3.942.333,93
17.135,76
1.814,30
19.793,90
18.302,28
10,61
0,00
0,00
0,00
0,00
250,00
250,00
250,00
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
390,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
876.335,06
1.022.450,00
1.388.600,00
1.388.600,00
7.421.798,69
12.515.399,13
15.222.941,58
14.089.736,21
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50130000
Erträge aus außerplanmäßigen Auflösung v
51160000
Aufwendungen aus der Zuschr. von Sonderp
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1,00
0,00
0,00
0,00
2.948,43
0,00
0,00
0,00
31.134,37
0,00
0,00
0,00
34.081,80
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 113
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,19
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-106,05
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-59.021,15
0,00
0,00
0,00
96380200
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
-118,74
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
158.433,76
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
4.429.113,41
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
232.608,68
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
5.126,17
0,00
0,00
0,00
4.766.035,89
0,00
0,00
0,00
10.872.537,19
10.979.038,46
12.708.322,87
12.018.009,60
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100217101
Produkt: 1100217301 Abendgymnasien
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-27.459,95
-27.459,96
-28.138,61
-28.138,61
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-2.902,59
-2.902,63
-3.442,89
-3.442,90
33110000
Verwaltungsgebühren
-30,00
0,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
-3,00
0,00
0,00
0,00
-30.395,54
-30.412,59
-31.631,50
-31.631,51
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
18.607,89
18.050,00
18.700,00
19.150,00
90,52
0,00
0,00
0,00
-90,53
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
595,34
600,00
600,00
600,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
46,87
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
3.518,64
3.450,00
3.700,00
3.800,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
150,00
0,00
0,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
1.200,00
1.250,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
7.950,00
8.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
700,00
700,00
750,00
42419222
Containerdienst
0,00
500,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
100,00
100,00
100,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
200,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
28.650,00
29.550,00
30.450,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.100,00
1.150,00
1.200,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
0,00
0,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
100,00
400,00
400,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
42552010
0,00
500,00
500,00
500,00
7.626,35
2.400,00
1.700,00
1.700,00
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
400,00
600,00
600,00
Prüfung Feuerlöscher
0,00
200,00
0,00
0,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
2.908,28
1.700,00
1.200,00
1.200,00
42719110
KR Vermessungskosten
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
0,00
50,00
0,00
0,00
8.964,33
9.800,00
25.050,00
25.100,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 114
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299120
KR Gema-Gebühren
44310300
Telefon, Internet
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112037
48112062
48112065
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
793,05
1.300,00
1.100,00
1.100,00
5,98
150,00
100,00
100,00
106,88
350,00
100,00
100,00
50,00
50,00
0,00
0,00
0,00
1.200,00
0,00
0,00
48.465,21
48.806,01
47.376,21
47.639,99
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
85.504,86
13.400,00
85.500,00
85.500,00
177.193,67
150.156,01
234.226,21
236.389,99
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-0,69
0,00
0,00
0,00
1.606,05
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
30.436,77
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
9,08
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
43,50
0,00
0,00
0,00
32.094,71
0,00
0,00
0,00
178.892,84
119.743,42
202.594,71
204.758,48
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100217301
Produkt: 1100221101 Schule für Blinde und Sehbehinderte
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-12.271,70
-10.700,00
-12.600,00
-12.600,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-32.547,80
-32.520,84
-32.520,83
-32.520,84
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-3.939,61
0,00
-3.939,61
-3.939,61
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-649,15
0,00
-500,00
-500,00
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
0,00
-9.150,00
-8.150,00
-8.150,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-18.804,48
-10.650,00
-10.650,00
-10.650,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-100,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-0,24
0,00
-100,00
-100,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-4.015,19
-4.200,00
-4.200,00
-4.200,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-134,80
0,00
-100,00
-100,00
-72.362,97
-67.320,84
-72.810,44
-72.810,45
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31.864,62
33.200,00
28.500,00
29.150,00
90,52
0,00
0,00
0,00
-90,53
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
1.350,00
5.000,00
5.000,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
7.800,00
7.800,00
7.800,00
7.800,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
1.017,50
1.050,00
900,00
950,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
38,74
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
6.121,04
6.400,00
5.600,00
5.750,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
3.114,72
3.150,00
3.150,00
3.150,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
400,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
20.450,00
12.850,00
12.850,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419161
0,00
1.350,00
0,00
0,00
1.510,34
400,00
1.250,00
1.250,00
0,00
74.000,00
74.000,00
74.000,00
565,84
1.050,00
1.100,00
1.200,00
Glasreinigung
0,00
1.150,00
1.200,00
1.250,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
7.950,00
8.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 115
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
700,00
700,00
750,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
6.050,00
6.050,00
42419222
Containerdienst
0,00
500,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
650,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
50,00
50,00
50,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
200,00
600,00
600,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
31.900,00
32.950,00
33.900,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.100,00
1.150,00
1.150,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
100,00
50,00
50,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
100,00
100,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
150,00
400,00
400,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
2.200,00
2.200,00
2.200,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
0,00
6.500,00
6.500,00
6.500,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.457,88
6.000,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
30,01
0,00
3.000,00
3.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
13.847,68
1.350,00
5.300,00
1.400,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
271,32
850,00
600,00
600,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
200,00
750,00
750,00
42552100
UH IT-Ausstattung
3.980,37
3.950,00
4.900,00
4.000,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
0,00
0,00
50,00
50,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
7.626,47
3.150,00
11.500,00
11.800,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
200,00
0,00
0,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
0,00
0,00
7.600,00
7.600,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
6.616,53
7.800,00
8.000,00
8.800,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
3.611,56
2.700,00
1.500,00
1.650,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
5.200,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
12.170,01
10.700,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
250,00
100,00
300,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
1.323,28
650,00
100,00
100,00
44299120
KR Gema-Gebühren
50,00
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
979,54
0,00
29.000,00
4.000,00
44310300
Telefon, Internet
1.425,14
2.000,00
1.500,00
1.500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
200,00
200,00
200,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
230.099,40
222.758,31
227.455,69
227.243,78
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
458,19
0,00
1.000,00
1.000,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
114.217,86
36.200,00
125.450,00
125.450,00
450.198,03
530.108,31
649.005,69
622.693,78
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.140,87
0,00
0,00
0,00
1.140,87
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1,23
0,00
0,00
0,00
3.196,73
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
155.827,68
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
16,88
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
155,83
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
159.195,89
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100221101
538.171,82
462.787,47
576.195,25
549.883,33
Produkt: 1100221301 Schulen für geistig Behinderte
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31483000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-31.192,39
-31.350,00
-34.900,00
-34.900,00
Spenden übrige Bereiche
-14,19
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-50,00
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-18.649,97
-15.362,71
-19.979,04
-19.300,84
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 116
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
31619900
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-50.720,00
-58.022,45
-52.819,72
-52.654,98
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-27,31
0,00
-27,28
-27,28
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-27,28
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-3.046,38
-2.200,00
-2.500,00
-2.500,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-1,17
-150,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-0,60
0,00
0,00
0,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-35.367,24
-46.200,00
-46.200,00
-46.200,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
Summe Kontenklasse: 3
-134,80
0,00
-100,00
-100,00
-139.204,05
-153.312,44
-156.576,04
-155.733,10
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
255,30
1.100,00
1.150,00
1.150,00
71.299,01
116.750,00
156.800,00
162.100,00
90,52
0,00
0,00
0,00
-90,53
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
800,00
14.000,00
14.000,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
68.975,43
85.800,00
85.800,00
85.800,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
774,32
500,00
600,00
600,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
2.281,29
3.750,00
5.050,00
5.150,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
80,83
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
13.271,07
22.200,00
30.350,00
31.200,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
27.914,51
34.400,00
34.400,00
34.400,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
2.000,00
400,00
400,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
100.000,00
107.000,00
107.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
40.000,00
42112700
UH Außenspielgeräte
42113100
Pflege Freiflächen (51)
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
42311100
0,00
40.000,00
40.000,00
-15.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
8.550,00
5.250,00
5.900,00
0,00
0,00
20.000,00
0,00
230.000,00
0,00
0,00
0,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
850,00
850,00
850,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
250,00
250,00
250,00
42411100
Energie zentral
0,00
121.700,00
121.700,00
121.700,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
6.039,27
4.850,00
3.100,00
3.100,00
42419161
Glasreinigung
0,00
4.550,00
4.700,00
6.550,00
42419162
Grundreinigung
0,00
30.800,00
31.800,00
36.650,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
4.150,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
1.680,00
2.800,00
2.900,00
3.450,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
10.400,00
11.200,00
42419222
Containerdienst
0,00
1.800,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
500,00
3.400,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
0,00
2.300,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
1.800,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
800,00
800,00
1.600,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
250,00
250,00
250,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
850,00
3.200,00
3.850,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
144.650,00
149.300,00
170.250,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
250,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
4.500,00
4.650,00
5.450,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
200,00
350,00
500,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
100,00
100,00
200,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
500,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
4.600,00
5.400,00
6.750,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
13.250,00
13.250,00
17.000,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
500,00
1.250,00
2.000,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
4.700,00
5.700,00
7.400,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 117
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
2.000,00
2.350,00
3.600,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
0,00
50,00
50,00
50,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
50,01
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
8.567,69
5.350,00
182.150,00
4.550,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
3.264,03
1.400,00
1.000,00
1.000,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
800,00
950,00
1.550,00
42552100
UH IT-Ausstattung
14.824,44
16.100,00
15.600,00
13.500,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
100,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
0,50
0,00
50,00
50,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
26.144,67
12.850,00
24.150,00
24.150,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
500,00
0,00
0,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
0,00
0,00
20.900,00
20.900,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
6.395,83
18.500,00
17.500,00
17.500,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
8.538,24
7.450,00
7.000,00
7.000,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
13.500,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
32.126,71
31.350,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
13,00
500,00
400,00
400,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
3.143,75
1.750,00
2.300,00
2.350,00
44299120
KR Gema-Gebühren
50,00
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.862,58
7.500,00
0,00
25.000,00
44310300
Telefon, Internet
3.452,95
5.100,00
4.250,00
4.250,00
44310900
Reisekosten
192,00
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
400,00
400,00
400,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
225.885,73
250.979,90
231.568,75
230.684,00
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
3.580,67
0,00
3.000,00
3.000,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
152.380,86
81.650,00
176.650,00
176.650,00
906.612,56
1.245.737,06
1.541.715,70
1.436.335,13
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-4,99
0,00
0,00
0,00
-4,99
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-40,36
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
46.372,70
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
477.555,71
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
29.424,43
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.030,86
0,00
0,00
0,00
554.343,25
0,00
0,00
0,00
1.321.746,77
1.092.424,62
1.385.139,66
1.280.602,03
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100221301
Produkt: 1100221401 Schule für Körperbehinderte
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
34110110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-29.808,75
-29.808,72
-29.808,72
-1.537,26
-1.400,00
-1.400,00
-1.400,00
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
-12.435,41
-25.800,00
-35.750,00
-35.700,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-77.234,52
-53.600,00
-53.900,00
-53.900,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-22,96
-100,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-56,60
0,00
0,00
0,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-24.268,49
-42.000,00
-42.000,00
-42.000,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
Summe Kontenklasse: 3
-29.808,72
-384,60
0,00
-200,00
-200,00
-145.748,59
-152.708,72
-163.108,72
-163.058,72
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
255,30
600,00
650,00
650,00
108.568,38
109.150,00
114.050,00
116.900,00
90,52
0,00
0,00
0,00
-90,53
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
200,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 118
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
59.464,52
78.000,00
78.000,00
538,20
300,00
350,00
78.000,00
350,00
3.471,54
3.500,00
3.650,00
3.700,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
217,48
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
20.693,65
20.800,00
22.050,00
22.600,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
23.906,47
31.200,00
31.200,00
31.200,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
550,00
400,00
400,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
90.000,00
90.000,00
90.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
80.000,00
83.400,00
83.400,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
11.200,00
400,00
400,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
266,68
2.350,00
300,00
300,00
42411100
Energie zentral
0,00
243.250,00
243.250,00
243.250,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
6.164,90
7.050,00
5.700,00
5.700,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
1.200,00
1.200,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
7.950,00
8.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
1.560,00
700,00
700,00
750,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
8.250,00
8.250,00
42419222
Containerdienst
0,00
500,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
650,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
200,00
200,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
50,00
50,00
50,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
250,00
1.000,00
1.000,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
35.650,00
36.800,00
37.900,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.150,00
1.200,00
1.200,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
150,00
150,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
150,00
400,00
400,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.200,00
1.200,00
1.200,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
500,00
500,00
500,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
100,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
70,84
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
11.404,84
4.100,00
6.900,00
3.900,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
8.546,71
7.600,00
3.650,00
3.650,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
200,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
4.689,36
4.650,00
4.700,00
5.900,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
0,00
0,00
50,00
50,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
14.314,60
3.550,00
18.500,00
18.500,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
600,00
0,00
0,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
10.687,04
13.050,00
14.200,00
14.200,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
2.117,06
3.150,00
2.000,00
2.000,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
8.300,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
500,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
2.499,05
2.000,00
400,00
400,00
44299120
KR Gema-Gebühren
50,00
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
500,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
1.685,14
2.300,00
1.900,00
1.900,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
48112062
48112065
0,00
200,00
200,00
200,00
448.459,88
448.180,99
446.515,83
88.136,12
1.150,15
0,00
5.300,00
5.300,00
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
184.145,86
120.000,00
219.500,00
219.500,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 119
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
914.927,64
Plan 2017
1.353.130,99
Plan 2018
1.461.615,83
1.106.286,12
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.571,70
0,00
0,00
0,00
1.571,70
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1,84
0,00
0,00
0,00
4.802,76
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
321.347,20
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
25,95
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
199,55
0,00
0,00
0,00
326.373,62
0,00
0,00
0,00
1.097.124,37
1.200.422,27
1.298.507,11
943.227,40
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100221401
Produkt: 1100221501 Schulen zur Lernförderung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31412000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-531.335,68
-100.700,00
-578.650,00
-578.650,00
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Land - Bau
0,00
0,00
-80.000,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
0,00
-406.300,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-90.528,98
-95.998,41
-117.899,72
-115.865,08
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-107.716,08
-142.015,61
-114.407,32
-112.874,40
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-5.500,00
0,00
0,00
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-201,92
0,00
-201,92
-201,92
33110000
Verwaltungsgebühren
-235,00
-500,00
-250,00
-250,00
33213000
Elternbeiträge
835,90
-90.400,00
0,00
0,00
33213100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
-1.891,16
-21.300,00
0,00
0,00
33213200
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
0,00
-180.750,00
0,00
0,00
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-201,92
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-3.432,22
-1.350,00
-2.000,00
-2.000,00
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
-1.273,56
-12.750,00
-1.250,00
-1.250,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-5.349,00
-5.350,00
-5.350,00
-5.350,00
34313000
Elternbeiträge
-89.728,06
0,00
-90.000,00
-90.000,00
34313100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
-22.956,07
0,00
-23.000,00
-23.000,00
34313200
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
-81.590,51
0,00
-82.000,00
-82.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-4.250,77
-400,00
-2.700,00
-2.700,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,00
0,00
0,00
0,00
34613000
Elternbeiträge
240,55
0,00
0,00
0,00
34613100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
-704,88
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-55,87
0,00
0,00
0,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-491,66
0,00
0,00
0,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-3.054,31
-4.200,00
-4.200,00
-4.200,00
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
-1.533,00
0,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-1.100,78
0,00
-1.000,00
-1.000,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-3.000,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.550,00
-17.400,00
-25.400,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen
-16.367,88
0,00
0,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-60,00
-2.000,00
-200,00
-200,00
-962.783,94
-1.074.265,94
-1.120.508,96
-1.044.941,40
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
765,82
2.300,00
2.400,00
2.450,00
1.042.945,33
1.230.100,00
1.487.050,00
1.529.900,00
0,00
0,00
17.400,00
25.400,00
90,52
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-90,53
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
1.550,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
2.908,22
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-2.908,22
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
1.762,20
4.400,00
43.200,00
43.200,00
40191050
Dienstaufwendungen für den BFD
5.761,78
7.800,00
7.800,00
7.800,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.850,72
1.100,00
1.250,00
1.300,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
35.061,85
39.250,00
47.550,00
48.950,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 120
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.112,26
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
191.497,69
234.750,00
287.150,00
294.450,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40391050
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. f. BFD
2.302,18
3.150,00
3.150,00
3.150,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
11.000,00
1.000,00
1.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
12.400,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
700,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
7.770,00
250.000,00
250.000,00
250.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
81.000,00
42112700
UH Außenspielgeräte
42113100
Pflege Freiflächen (51)
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419161
Glasreinigung
42419162
Grundreinigung
42419163
Hallenwartdienste
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
42419222
Containerdienst
42419223
0,00
75.000,00
81.000,00
-58.387,90
0,00
0,00
0,00
0,00
23.500,00
13.250,00
13.250,00
4.500,00
0,00
10.000,00
230.000,00
210.000,00
170.000,00
0,00
0,00
0,00
5.650,00
3.400,00
2.950,00
1.000,00
0,00
900,00
1.000,00
745,23
450,00
750,00
750,00
0,00
632.700,00
632.700,00
632.700,00
7.374,14
6.550,00
11.550,00
11.950,00
0,00
6.800,00
7.000,00
7.250,00
0,00
46.250,00
47.750,00
49.200,00
0,00
6.250,00
0,00
0,00
1.920,00
4.200,00
4.350,00
4.450,00
0,00
0,00
11.100,00
11.100,00
0,00
2.650,00
0,00
0,00
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
9.650,00
9.650,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
0,00
3.550,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
3.100,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
1.200,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
400,00
400,00
400,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
1.300,00
1.200,00
1.200,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
218.500,00
245.650,00
252.400,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
6.800,00
15.500,00
15.700,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
350,00
350,00
350,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
200,00
250,00
250,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
750,00
2.500,00
2.500,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
6.900,00
6.900,00
6.900,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
19.900,00
19.900,00
19.900,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
750,00
2.900,00
2.900,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
7.050,00
7.050,00
7.050,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
0,00
50,00
50,00
50,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
105,65
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
60.541,00
36.850,00
36.800,00
31.500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
5.941,98
14.950,00
7.600,00
7.700,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
1.150,00
2.600,00
2.600,00
42552100
UH IT-Ausstattung
25.880,41
28.000,00
28.150,00
27.250,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719110
KR Vermessungskosten
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
3.383,20
3.250,00
3.500,00
3.500,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
50.845,94
71.900,00
70.600,00
73.500,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
14.575,30
15.650,00
9.600,00
10.000,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
12.500,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
106.174,52
102.050,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
13,00
1.800,00
500,00
500,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
15.489,95
11.450,00
7.500,00
7.600,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
144,20
0,00
250,00
250,00
44299120
KR Gema-Gebühren
150,00
150,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.432,94
500,00
0,00
0,00
0,00
150,00
0,00
0,00
56,40
0,00
50,00
50,00
80.901,51
47.850,00
73.000,00
74.050,00
0,00
500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
64.700,00
64.700,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 121
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44310300
Telefon, Internet
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
7.637,19
14.450,00
9.050,00
9.050,00
500,71
0,00
2.500,00
2.500,00
0,00
700,00
350,00
350,00
119,10
0,00
0,00
0,00
682.281,72
807.502,24
721.773,37
493.794,07
25.703,63
2.721,44
29.690,84
27.453,39
43,75
0,00
0,00
0,00
1.643,31
0,00
0,00
0,00
32,61
0,00
0,00
0,00
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
251,24
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
312,00
600,00
600,00
600,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
600,00
600,00
600,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
289.184,86
222.650,00
364.700,00
364.700,00
2.826.827,41
4.448.823,68
4.953.764,21
4.552.347,46
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
-554,19
0,00
0,00
0,00
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
1.332,18
0,00
0,00
0,00
777,99
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,28
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-128,66
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-8,40
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-2,80
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
143.649,39
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.051.028,75
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
83.935,21
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
3.292,27
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
1.281.765,48
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100221501
3.146.586,94
3.374.557,74
3.833.255,25
3.507.406,06
Produkt: 1100221601 Sprachheilschule
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
34110110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-40.955,37
-40.955,35
-40.955,35
-40.955,36
-5,00
0,00
0,00
0,00
-12,68
0,00
0,00
0,00
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
-83.861,98
-65.450,00
-16.050,00
0,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-99.844,92
-83.700,00
-29.300,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-206,88
-100,00
-200,00
-200,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-0,24
0,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-379,84
0,00
-350,00
-350,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-50,00
0,00
0,00
-225.266,91
-190.255,35
-86.855,35
-41.505,36
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
510,54
1.200,00
1.250,00
1.300,00
47.498,70
74.000,00
72.750,00
74.550,00
90,52
0,00
0,00
0,00
-90,53
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
661,30
500,00
1.400,00
1.400,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.076,40
550,00
650,00
700,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
1.518,75
2.350,00
2.300,00
2.400,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
42,72
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
8.805,96
13.900,00
13.950,00
14.250,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 122
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
500,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
55.000,00
55.000,00
55.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
7.500,00
8.700,00
8.700,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
1.100,00
1.100,00
1.100,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
21.074,25
0,00
0,00
0,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
1.300,00
0,00
0,00
42411000
Bewirtschaftung Grdst./ baul.Anl. zentr.
0,00
24.300,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
351.500,00
351.500,00
351.500,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
1.625,59
2.250,00
2.950,00
2.950,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
5.600,00
5.600,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
14.450,00
14.700,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
700,00
700,00
750,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
4.050,00
4.050,00
42419222
Containerdienst
0,00
450,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
8.350,00
8.350,00
42419290
KR Bewachung
0,00
1.100,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
2.200,00
2.200,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
50,00
50,00
50,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
250,00
2.250,00
2.250,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
1.067,72
39.050,00
65.500,00
68.300,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
2.050,00
2.050,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.150,00
3.700,00
3.700,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
50,00
200,00
200,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
450,00
450,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
150,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.100,00
2.300,00
2.300,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
6.600,00
6.600,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
100,00
1.650,00
1.650,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.200,00
3.400,00
3.400,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
500,00
2.900,00
2.900,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
78,01
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.302,09
18.350,00
4.200,00
4.200,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
810,76
4.400,00
2.550,00
2.550,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
150,00
1.150,00
1.150,00
42552100
UH IT-Ausstattung
6.635,88
3.800,00
7.250,00
7.250,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
0,00
0,00
50,00
50,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
13.397,98
7.300,00
12.150,00
12.150,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
200,00
0,00
0,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
16.268,20
21.450,00
17.400,00
17.400,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
5.516,50
5.200,00
2.400,00
2.400,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
5.200,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
250,00
100,00
100,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
2.349,82
1.550,00
200,00
200,00
44299120
KR Gema-Gebühren
50,00
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.070,11
7.250,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
3.084,71
5.850,00
3.600,00
3.600,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
38,16
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
185.818,86
120.600,00
222.250,00
222.250,00
631.568,57
1.105.655,04
1.230.932,99
1.083.094,72
Summe Kontenklasse: 4
0,00
200,00
200,00
200,00
310.265,57
308.205,04
319.232,99
165.994,72
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1,00
0,00
0,00
0,00
1,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
96400300
umg. Personalaufwendungen
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1,23
0,00
0,00
0,00
-40.078,42
0,00
0,00
0,00
3.196,73
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 123
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
348.888,78
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
16,88
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
155,83
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
312.178,57
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100221601
718.481,23
915.399,69
1.144.077,64
1.041.589,36
Produkt: 1100221701 Schulen für Erziehungshilfe
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-48.405,11
-57.200,00
-73.100,00
-73.100,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-4.000,00
0,00
0,00
33110000
Verwaltungsgebühren
0,00
-50,00
0,00
0,00
33213000
Elternbeiträge
0,00
-15.150,00
0,00
0,00
33213100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
0,00
-3.100,00
0,00
0,00
33213200
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
0,00
-15.750,00
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-108,90
-100,00
-100,00
-100,00
34313100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
34313200
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
34870000
-2.239,80
0,00
-2.450,00
-2.450,00
-11.597,10
0,00
-12.000,00
-12.000,00
-2.396,95
-50,00
-1.550,00
-1.550,00
-57,97
0,00
0,00
0,00
-315,00
0,00
0,00
0,00
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-50,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-500,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen
-49.580,00
0,00
0,00
0,00
-122.961,68
-96.550,12
-98.789,92
-98.044,08
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
359.258,35
445.600,00
486.100,00
500.100,00
90,52
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-90,53
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
500,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
600,00
1.400,00
1.400,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
11.465,01
14.250,00
15.500,00
15.950,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
505,33
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
67.861,32
85.400,00
94.850,00
97.450,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
1.200,00
400,00
400,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
190.000,00
190.000,00
190.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
100.000,00
101.200,00
101.200,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
3.600,00
3.600,00
3.600,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
900,00
900,00
900,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
250,00
250,00
250,00
42411100
Energie zentral
0,00
148.800,00
148.800,00
148.800,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
791,44
1.550,00
1.850,00
1.850,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
1.200,00
1.200,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
7.950,00
8.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
600,00
700,00
750,00
750,00
42419222
Containerdienst
0,00
450,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
700,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
50,00
50,00
50,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
200,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
49.400,00
51.000,00
52.500,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 124
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.100,00
1.150,00
1.200,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.100,00
1.100,00
1.100,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
100,00
400,00
400,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
500,00
500,00
500,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
81,96
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
18.554,21
9.450,00
10.200,00
7.200,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.059,08
4.700,00
2.750,00
2.750,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
150,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
7.666,56
8.200,00
8.250,00
8.250,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
0,00
0,00
50,00
50,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
9.305,35
4.450,00
9.100,00
9.100,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
300,00
0,00
0,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
674,78
1.000,00
1.200,00
1.200,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
6.701,14
8.950,00
8.400,00
8.400,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
4.981,51
3.850,00
2.250,00
2.250,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
3.100,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
600,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
4.316,11
4.100,00
2.150,00
2.200,00
44299120
KR Gema-Gebühren
50,00
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
2.500,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
2.339,33
5.400,00
2.900,00
2.900,00
44310900
Reisekosten
548,80
0,00
500,00
500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
650,00
650,00
650,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
336.311,61
345.826,29
330.070,37
18.254,94
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
100,00
100,00
100,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
118.942,86
95.950,00
131.100,00
131.100,00
960.582,62
1.562.283,45
1.633.267,32
1.336.606,07
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-38,75
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
47.124,58
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
261.136,48
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.988,45
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.022,59
0,00
0,00
0,00
311.233,26
0,00
0,00
0,00
1.148.854,20
1.465.733,33
1.534.477,40
1.238.561,99
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100221701
Produkt: 1100221801 Klinik- und Krankenhausschule
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-25.550,00
0,00
0,00
-6,00
0,00
0,00
0,00
-6,00
-25.550,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
18.409,67
19.350,00
20.100,00
20.600,00
90,52
0,00
0,00
0,00
-90,53
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
71,97
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-71,97
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
587,90
650,00
650,00
650,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
2,90
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-2,90
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2,34
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2,34
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1,78
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
3.331,61
3.700,00
3.900,00
4.050,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
16,75
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 125
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-16,75
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
13,22
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-13,22
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
30,57
250,00
100,00
100,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
200,00
200,00
200,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
100,00
100,00
100,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
4.600,00
0,00
0,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
3.831,60
0,00
4.600,00
4.600,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
150,00
300,00
300,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
1.200,00
1.200,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
7.950,00
8.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
700,00
750,00
750,00
42419222
Containerdienst
0,00
450,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
50,00
50,00
50,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
200,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
28.650,00
29.550,00
30.450,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.200,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
50,00
0,00
0,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
0,00
0,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.100,00
1.100,00
1.100,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
150,00
0,00
0,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.150,00
1.150,00
1.150,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552010
Prüfung Feuerlöscher
42552100
UH IT-Ausstattung
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
803,43
1.800,00
1.000,00
1.000,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
1.027,35
3.550,00
3.450,00
3.450,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
3.111,62
1.200,00
1.350,00
1.350,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
200,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
933,06
350,00
100,00
100,00
44299120
KR Gema-Gebühren
44310300
Telefon, Internet
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
0,00
500,00
500,00
500,00
2.238,45
300,00
1.500,00
1.500,00
327,25
100,00
300,00
300,00
0,00
150,00
0,00
0,00
2.994,96
3.000,00
3.000,00
3.000,00
50,00
50,00
50,00
50,00
846,20
1.400,00
1.000,00
1.000,00
658,16
825,37
783,05
812,43
85.504,86
0,00
85.500,00
85.500,00
124.688,46
89.725,37
174.733,05
176.612,43
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-0,69
0,00
0,00
0,00
umg. Personalaufwendungen
1.606,05
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
3.013,07
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
9,08
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
43,50
0,00
0,00
0,00
4.671,01
0,00
0,00
0,00
129.353,47
64.175,37
174.733,05
176.612,43
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100221801
Produkt: 1100231101 Berufliche Schulen in öffentl.Träger.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-265.693,23
-500.000,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-91.434,61
-85.463,26
-92.763,70
-92.085,50
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-342.531,34
-377.530,96
-381.667,14
-380.696,40
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-13.500,00
-11.110,26
-18.036,23
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
-28.381,10
-28.381,10
-28.381,10
-28.381,10
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-478.832,73
-666.374,03
-500.064,84
-450.530,58
33110000
Verwaltungsgebühren
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
34210000
Erträge aus Verkauf
-620,00
-1.900,00
-800,00
-800,00
-6.257,49
-31.350,00
-16.400,00
-16.400,00
-3.133,56
-4.350,00
-4.600,00
-4.600,00
-26.117,55
-26.150,00
-26.500,00
-26.450,00
-375,60
-5.000,00
-500,00
-500,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 126
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-6.047,40
-8.350,00
-7.000,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-314,54
-650,00
-350,00
-350,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-505,50
0,00
-1.500,00
-1.500,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-5.000,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-2.600,00
0,00
-11.300,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-7.000,00
-64,96
0,00
0,00
0,00
-120,00
0,00
-200,00
-200,00
-1.250.429,61
-1.756.599,35
-1.071.837,04
-1.038.829,81
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.786,99
4.100,00
4.300,00
4.400,00
1.084.161,72
1.231.400,00
1.249.300,00
1.282.450,00
0,00
0,00
0,00
11.300,00
1.810,74
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-1.810,64
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
2.600,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
14.225,56
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-14.225,56
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
5.338,20
6.500,00
7.000,00
7.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
3.465,32
1.950,00
2.250,00
2.300,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
35.751,83
39.350,00
40.000,00
40.900,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
57,98
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-57,98
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
46,37
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-46,37
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.514,46
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
206.883,94
235.000,00
242.100,00
248.250,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
334,02
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-334,02
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
264,20
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-264,20
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
320,00
1.000,00
300,00
300,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
22.000,00
11.300,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
700,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
39.800,00
200.000,00
200.000,00
200.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
180.000,00
215.600,00
208.600,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
38.350,00
28.300,00
28.300,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
0,00
0,00
14.500,00
86.500,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
80.000,00
880.000,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
900,00
900,00
900,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
250,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
42411000
Bewirtschaftung Grdst./ baul.Anl. zentr.
0,00
8.950,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
1.429.200,00
1.429.200,00
1.429.200,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
38.581,28
32.400,00
27.700,00
28.150,00
42419161
Glasreinigung
0,00
9.100,00
11.050,00
11.300,00
42419162
Grundreinigung
0,00
61.650,00
66.850,00
68.750,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
8.300,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
5.600,00
5.800,00
5.950,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
150,00
0,00
0,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
60.750,00
60.750,00
42419222
Containerdienst
0,00
3.550,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
8.000,00
8.000,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
0,00
7.450,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
7.900,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
1.600,00
13.550,00
13.550,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
550,00
550,00
550,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
1.700,00
4.000,00
4.000,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
332.400,00
381.650,00
391.900,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
100,00
100,00
100,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
9.050,00
13.150,00
13.450,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
450,00
550,00
550,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
250,00
200,00
200,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
1.000,00
2.900,00
2.900,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
9.200,00
9.200,00
9.200,00
0,00
250,00
250,00
10.647,50
0,00
0,00
0,00
934,62
1.200,00
650,00
650,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 127
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
26.500,00
26.500,00
26.500,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
950,00
5.000,00
5.000,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
9.400,00
9.400,00
9.400,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
5.100,00
6.200,00
6.200,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
16.601,00
3.900,00
3.900,00
3.900,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.377,84
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.335,07
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
193.631,55
71.550,00
61.750,00
59.750,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
48.073,46
90.450,00
57.750,00
58.300,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
1.550,00
3.250,00
3.250,00
42552100
UH IT-Ausstattung
65.004,92
66.100,00
193.600,00
396.000,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
200,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
239.804,50
224.650,00
347.700,00
352.650,00
42719110
KR Vermessungskosten
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
42751031
Lernmittel, Schulb. (Schulbudget) -Asyl-
42761000
0,00
500,00
0,00
0,00
89.293,89
118.000,00
89.100,00
89.100,00
295.521,13
339.600,00
514.000,00
531.250,00
4.679,21
0,00
0,00
0,00
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
86.635,98
97.100,00
56.700,00
57.900,00
42761031
Lehr/Unterrichtsmat.(Schulbudget) -Asyl-
2.742,64
0,00
0,00
0,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
9.400,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
52,00
2.750,00
1.050,00
1.350,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
24.047,63
16.000,00
20.450,00
20.800,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
3.040,92
2.950,00
2.950,00
2.950,00
44299120
KR Gema-Gebühren
600,00
600,00
600,00
600,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.162,68
19.000,00
13.700,00
13.700,00
44310300
Telefon, Internet
31.950,86
43.000,00
34.050,00
34.050,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.125,45
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
355,53
0,00
1.550,00
1.550,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
2.900,00
2.900,00
2.900,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
674.298,86
757.700,00
880.850,00
880.850,00
5.499.959,90
9.376.163,80
8.793.869,36
8.918.783,50
Summe Kontenklasse: 4
0,00
1.250,00
1.100,00
1.100,00
2.197.823,61
2.709.256,64
2.386.272,41
2.167.682,37
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
357,10
0,00
0,00
0,00
211,61
0,00
0,00
0,00
10,62
0,00
0,00
0,00
468,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
51391200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
13,00
0,00
0,00
0,00
13,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-60,02
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-7.175,71
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-0,99
0,00
0,00
0,00
96380200
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
-59,11
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
96.153,95
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
2.541.812,28
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
224.221,20
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
2.972,07
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
2.857.863,58
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100231101
7.107.406,87
7.619.564,45
7.722.032,32
7.879.953,69
Produkt: 1100231301 Berufsbildende Förderschul. öffentl. Tr.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
33110000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-66.760,71
0,00
0,00
0,00
0,00
-2.829,11
0,00
0,00
Verwaltungsgebühren
-10,00
0,00
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-30,25
0,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-100,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-12,52
0,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-1.131,50
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-700,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 128
Kostenart
Kostenartbezeichnung
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-0,02
0,00
0,00
0,00
-2.000,00
0,00
0,00
0,00
-67.945,00
-5.629,11
-50,00
-50,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
600,00
650,00
650,00
115.365,52
162.100,00
161.800,00
165.800,00
181,08
0,00
0,00
0,00
-181,05
0,00
0,00
0,00
0,00
700,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
144,00
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-144,00
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
210,00
1.350,00
1.400,00
1.400,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
538,20
300,00
350,00
350,00
3.657,63
5.200,00
5.150,00
5.300,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
5,79
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-5,79
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
4,65
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-4,65
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
86,59
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
22.026,09
30.850,00
31.200,00
32.000,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
33,45
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-33,45
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
26,42
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-26,42
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
1.000,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
220.000,00
220.000,00
220.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
30.000,00
30.000,00
30.000,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
200,00
7.350,00
7.350,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
0,00
20.000,00
0,00
0,00
42411000
Bewirtschaftung Grdst./ baul.Anl. zentr.
0,00
45.700,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
164.700,00
164.700,00
164.700,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
1.231,06
2.750,00
2.100,00
2.100,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.150,00
2.200,00
2.200,00
42419162
Grundreinigung
0,00
7.700,00
14.950,00
15.200,00
42419163
Hallenwartdienste
0,00
1.050,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
0,00
700,00
750,00
750,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
50,00
0,00
0,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
13.450,00
13.450,00
42419222
Containerdienst
0,00
450,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
5.400,00
5.400,00
42419290
KR Bewachung
0,00
1.250,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
200,00
1.200,00
1.200,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
50,00
50,00
50,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
200,00
2.400,00
2.400,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
42.550,00
68.900,00
70.200,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
50,00
50,00
50,00
42419412
Sonderreinigung zentral
0,00
1.150,00
1.200,00
1.200,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
50,00
150,00
150,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
50,00
500,00
500,00
42419415
Sanitärservice zentral
0,00
100,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
1.150,00
1.750,00
1.750,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
3.300,00
3.300,00
3.300,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
100,00
1.250,00
1.250,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
1.200,00
2.700,00
2.700,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
500,00
2.900,00
2.900,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
393,77
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.166,78
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
39.084,86
8.200,00
2.700,00
2.700,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
32,13
5.300,00
4.200,00
4.200,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
0,00
200,00
1.200,00
1.200,00
42552100
UH IT-Ausstattung
5.362,08
5.350,00
5.050,00
5.050,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
50,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
20.595,30
19.500,00
18.850,00
18.850,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
100,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 129
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
5.834,12
10.000,00
5.000,00
5.000,00
42751000
Lernmittel, Schulbücher (Schulbudget)
6.633,41
21.500,00
17.000,00
17.000,00
42761000
Lehr- und Unterrichtsmaterial (Schulbudg
2.343,07
3.350,00
2.150,00
2.150,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
0,00
2.100,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
5,77
300,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
2.860,39
1.550,00
5.000,00
5.050,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
363,68
400,00
400,00
400,00
44299120
KR Gema-Gebühren
50,00
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.693,20
1.500,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
1.953,07
3.200,00
2.750,00
2.750,00
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
48112062
48112065
477,30
0,00
0,00
0,00
0,00
100,00
100,00
100,00
28.838,74
40.063,21
26.201,37
22.570,34
0,00
700,00
700,00
700,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
300,00
300,00
300,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
147.655,86
80.600,00
176.650,00
176.650,00
408.458,65
953.013,21
1.016.101,37
1.019.020,34
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1,17
0,00
0,00
0,00
3.196,70
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
253.916,54
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
26,01
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
156,07
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
257.294,15
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100231301
597.807,80
947.384,10
1.016.051,37
1.018.970,34
Produkt: 1100241001 Schülerbeförderung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
33410000
Schülerbeförderungsentgelt
-473.026,96
-300.000,00
-700.000,00
-700.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-73,80
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-57,11
0,00
0,00
0,00
-481.418,72
-300.600,12
-709.589,92
-708.844,08
Summe Kontenklasse: 3
-7.222,36
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42311100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
131.543,36
123.700,00
160.550,00
165.400,00
4.258,55
3.950,00
5.100,00
5.300,00
338,99
0,00
0,00
0,00
24.682,01
23.600,00
30.700,00
31.550,00
12,50
100,00
50,00
50,00
0,00
350,00
0,00
0,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
850,00
850,00
850,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
250,00
250,00
250,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
100,00
0,00
0,00
42741000
Schülerbeförderung Zuschuss Fahrkarten
4.350.142,31
4.270.800,00
4.921.000,00
4.921.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
6.626,92
7.850,00
10.300,00
10.500,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
1.000,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
336,21
0,00
300,00
300,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
614,19
0,00
1.000,00
1.000,00
44310900
Reisekosten
347,04
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
50,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
92,07
253,34
179,20
191,52
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
11.555,48
0,00
6.000,00
6.000,00
83,98
0,00
0,00
0,00
0,00
2.000,00
0,00
0,00
4.539.201,49
4.435.810,50
5.146.176,15
5.151.542,65
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-7,41
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-33,14
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 130
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96400200
umg. Personalaufwendungen
14.593,37
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
28.574,24
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
907,30
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.858,07
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
2.473,72
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
581,81
0,00
0,00
0,00
48.947,87
0,00
0,00
0,00
4.106.730,64
4.135.210,38
4.436.586,23
4.442.698,57
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100241001
Produkt: 1100242001 Fördermaßnahmen für Schüler
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2.266,45
0,00
0,00
0,00
-0,06
0,00
0,00
0,00
-2.266,51
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.073,95
43.050,00
47.400,00
48.600,00
98,16
1.400,00
1.550,00
1.550,00
3,36
0,00
0,00
0,00
569,36
8.150,00
9.050,00
9.250,00
79,62
100,00
250,00
250,00
17.265,56
15.000,00
15.000,00
15.000,00
1,51
3,00
2,44
2,52
0,00
650,00
0,00
0,00
21.091,52
68.353,00
73.252,44
74.652,52
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96400300
umg. Personalaufwendungen
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100242001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-0,54
0,00
0,00
0,00
1.590,68
0,00
0,00
0,00
7,80
0,00
0,00
0,00
112,55
0,00
0,00
0,00
1.710,49
0,00
0,00
0,00
20.535,50
68.353,00
73.252,44
74.652,52
Produkt: 1100243001 Schulübergr. Maßn.öffentl.u.freier Tr.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
0,00
0,00
-197.500,00
-131.650,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-10.098,16
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-9.000,00
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
-2.285,21
0,00
0,00
0,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-61.717,40
-100,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-70,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-18,24
0,00
-350,00
-350,00
-91.449,86
-700,12
-207.439,92
-140.844,08
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
1.450,00
1.550,00
1.550,00
57.927,11
107.350,00
142.550,00
203.500,00
2.263,65
0,00
0,00
0,00
-2.263,36
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
1.799,78
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-1.799,78
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
2.312,80
4.000,00
6.000,00
6.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
708,36
700,00
850,00
850,00
1.852,51
3.450,00
4.550,00
6.550,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
72,38
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-72,38
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
57,68
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-57,68
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
144,00
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
10.964,96
20.250,00
27.200,00
39.000,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
417,00
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 131
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-417,00
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
330,14
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-330,14
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
1.341,76
7.250,00
7.300,00
7.300,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
2.350,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42711200
44231000
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
386,68
44310900
Reisekosten
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
2.150,00
2.350,00
9.125,90
0,00
0,00
0,00
0,00
50.000,00
1.750,00
1.750,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
51.569,74
76.000,00
52.650,00
50.100,00
Datenverarbeitung zentral
20.735,88
24.700,00
300,00
300,00
14,13
0,00
8.400,00
8.400,00
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
158,90
0,00
600,00
600,00
0,00
3.900,00
3.900,00
Summe Kontenklasse: 4
0,00
0,00
8.800,00
7.000,00
181.386,04
184.765,96
181.614,34
181.779,70
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
95.063,76
3.150,00
85.500,00
85.500,00
442.260,70
486.273,12
546.761,29
616.580,83
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2.221,89
0,00
0,00
0,00
-2.221,89
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330200
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-2,59
0,00
0,00
0,00
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-180,32
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-38,98
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-14.130,60
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
8.567,37
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
44.481,30
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
91.350,39
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.935,95
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
2.676,74
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.703,61
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
136.362,78
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100243001
484.951,73
485.573,00
339.321,37
475.736,75
Produkt: 1100243002 Schulnetzplanung und örtl. Standortplan.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
-8.260,85
-600,12
-9.589,92
-8.844,08
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
0,00
38.300,00
40.850,00
41.850,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
147.300,00
160.300,00
165.150,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
18.889,67
19.050,00
22.100,00
22.600,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
4.700,00
5.100,00
5.250,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
27.300,00
29.650,00
30.250,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
50,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
8.900,00
8.950,00
8.950,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
2.700,00
2.950,00
2.950,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
50,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
200,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
0,00
500,00
700,00
700,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
9.405,98
11.250,00
17.100,00
17.350,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
1.500,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
0,00
350,00
50,00
50,00
44310900
Reisekosten
0,00
600,00
200,00
200,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 132
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
100,00
0,00
0,00
324,70
279,27
274,68
256,08
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
37.188,23
264.186,43
298.121,63
304.707,21
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-3,42
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-288,51
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
224.625,62
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
16.174,25
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
4.207,43
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
244.715,37
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100243002
273.642,75
263.586,31
288.531,71
295.863,13
Produkt: 1100243003 Medienpädagogisches Zentrum
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-60,00
0,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-15,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-89,00
0,00
0,00
0,00
-8.424,85
-600,12
-9.589,92
-8.844,08
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
255,30
600,00
650,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
650,00
249.678,91
305.800,00
354.550,00
388.500,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
480,57
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
45.782,85
57.400,00
66.900,00
72.950,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
150,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
900,00
900,00
900,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
250,00
250,00
250,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
50,00
0,00
0,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.227,80
2.500,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
100,00
2.000,00
2.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.488,57
3.000,00
2.500,00
2.500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
15.593,50
20.000,00
20.000,00
20.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
47.697,42
71.450,00
79.950,00
72.200,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
4.748,35
0,00
3.500,00
3.500,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
97.464,00
71.000,00
45.000,00
45.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310900
Reisekosten
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
538,20
300,00
350,00
350,00
8.093,21
9.750,00
11.300,00
12.400,00
0,00
150,00
0,00
0,00
10.367,93
12.350,00
13.000,00
13.250,00
95,08
0,00
100,00
100,00
0,00
50,00
0,00
0,00
14.759,60
15.000,00
15.000,00
15.000,00
3.185,71
3.500,00
3.500,00
3.500,00
0,00
150,00
0,00
0,00
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
7.860,01
5.645,83
6.313,36
5.653,31
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
200,00
200,00
200,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
300,00
300,00
300,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
88.848,66
550,00
85.500,00
85.500,00
607.733,55
584.652,99
724.160,31
756.354,44
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-34,52
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-33,14
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
101.940,36
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
28.574,24
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 133
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.870,70
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.858,07
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
5.424,10
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
583,78
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
140.183,50
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100243003
739.492,20
584.052,87
714.570,39
747.510,36
Produkt: 1100243004 Sonstige schulische Einrichtungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-268,30
-100,00
-100,00
-100,00
34210000
Erträge aus Verkauf
-18.945,91
-12.500,00
-17.850,00
-17.850,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-36.641,07
-23.200,00
-35.250,00
-35.250,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-114,96
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-100,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.050,00
0,00
0,00
-64.231,09
-37.550,12
-62.789,92
-62.044,08
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42113100
Pflege Freiflächen (51)
42311100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
255,30
600,00
650,00
650,00
471.939,44
553.550,00
647.500,00
664.650,00
0,00
1.050,00
0,00
0,00
48.906,26
48.900,00
68.700,00
68.700,00
538,20
300,00
350,00
350,00
15.144,20
17.700,00
20.700,00
21.250,00
925,72
0,00
0,00
0,00
88.129,59
104.300,00
122.700,00
125.050,00
0,00
50,00
0,00
0,00
302,50
300,00
300,00
300,00
0,00
450,00
0,00
0,00
12.365,66
30.000,00
30.000,00
30.000,00
6.986,18
10.000,00
10.000,00
10.000,00
0,00
5.100,00
0,00
0,00
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
900,00
900,00
900,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
250,00
250,00
250,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
0,00
0,00
2.000,00
2.000,00
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419161
5.551,46
0,00
0,00
0,00
0,00
82.400,00
82.400,00
82.400,00
0,00
53,17
0,00
0,00
3.328,51
5.250,00
0,00
0,00
Glasreinigung
0,00
500,00
500,00
550,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
200,00
0,00
0,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
100,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
2.412,95
0,00
0,00
0,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
0,00
50,00
50,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
0,00
100,00
100,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
0,00
400,00
400,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
131,59
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.184,96
1.600,00
1.500,00
1.500,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
5.848,29
4.150,00
4.150,00
4.150,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.057,61
1.150,00
1.850,00
1.850,00
42552100
UH IT-Ausstattung
895,32
350,00
2.000,00
2.000,00
42611100
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
300,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
251,69
150,00
300,00
300,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299120
240,50
200,00
1.950,00
1.950,00
53.380,15
38.350,00
45.550,00
45.550,00
7.898,45
7.850,00
0,00
0,00
13,00
600,00
50,00
50,00
21.507,46
24.700,00
20.800,00
21.150,00
2.658,50
4.400,00
15.700,00
15.700,00
487,80
500,00
700,00
700,00
KR Gema-Gebühren
0,00
1.150,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
0,00
200,00
200,00
44310100
Porto und Transportkosten
103,54
5.000,00
1.000,00
1.000,00
44310300
Telefon, Internet
3.568,53
5.200,00
4.600,00
4.600,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 134
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.768,25
4.700,00
4.500,00
4.500,00
44310900
Reisekosten
1.377,86
3.600,00
2.200,00
2.200,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
500,00
500,00
500,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
250,00
0,00
0,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
914,12
900,00
14.900,00
14.900,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0,00
1.950,00
1.950,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
4.825,22
5.312,38
5.029,61
4.262,70
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
34,53
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
6,84
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
200,00
200,00
200,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
650,00
650,00
650,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
103.670,08
26.850,00
102.050,00
102.050,00
879.231,31
1.001.419,54
1.229.726,56
1.248.663,83
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-52,32
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-33,14
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-31,94
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
149.365,48
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
28.574,24
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
55.955,77
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.858,07
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
9.181,86
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
587,07
0,00
0,00
0,00
245.405,00
0,00
0,00
0,00
1.060.405,22
963.869,42
1.166.936,64
1.186.619,75
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100243004
Produkt: 1100313901 Maßnahmen für Asylbewerber
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-9,12
0,00
0,00
0,00
-9,12
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40190000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
356.032,55
0,00
47.050,00
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
7.838,50
0,00
0,00
48.250,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
9.864,62
0,00
1.500,00
1.550,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
331,62
0,00
0,00
0,00
65.304,70
0,00
9.200,00
9.450,00
0,00
236,01
0,00
0,00
1.315,88
0,00
0,00
0,00
102,26
0,00
500,00
500,00
287,81
0,00
47.600,00
47.600,00
Summe Kontenklasse: 4
441.313,95
0,00
105.850,00
107.350,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313901
441.304,83
0,00
105.850,00
107.350,00
Produkt: 1100341001 Unterhaltsvorschussleistungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-19.714,48
-1.800,37
-23.701,68
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-5.068,09
0,00
-5.068,08
-4.865,20
32122000
Rückzahlung Unterhaltsvorschüsse § 7 UVG
-909.927,64
-710.650,00
-912.000,00
-912.000,00
32141000
Rückzahlung zuviel gez. Unterhaltsvorsch
-262.285,68
-250.000,00
-215.000,00
-215.000,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-200,67
-400,00
-200,00
-200,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-6.538.350,73
-6.316.600,00
-16.659.750,00
-16.666.250,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
0,00
-50,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-7.735.550,29
-7.279.850,37
-17.815.719,76
-17.819.982,24
Summe Kontenklasse: 3
-21.667,04
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
167.704,47
170.850,00
143.750,00
147.350,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
987.531,44
1.128.250,00
1.308.200,00
1.343.450,00
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
6.366,44
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 135
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-6.366,22
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
7.530,90
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-7.530,90
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
2.600,00
4.000,00
4.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
73.856,25
83.500,00
76.300,00
78.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
31.451,97
36.050,00
42.900,00
44.100,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
203,32
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-203,32
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
162,66
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-162,66
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.968,75
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
186.268,27
215.900,00
258.100,00
264.950,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
1.101,18
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-1.101,18
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
870,92
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-870,92
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40,00
50,00
50,00
50,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
2.564,60
16.400,00
16.400,00
16.400,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
200,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
80.250,00
80.750,00
80.750,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
24.050,00
26.050,00
26.100,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
200,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
400,00
400,00
400,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
139,23
3.300,00
5.000,00
6.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
0,00
700,00
700,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
4.863,72
2.500,00
5.000,00
5.000,00
42619190
KR Honorare/ Sachkosten für Lehrgänge,
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
43391600
Unterhaltsleistungen nach UVG
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
44312000
250,25
0,00
0,00
0,00
0,00
4.000,00
4.000,00
4.000,00
9.275.274,61
9.676.950,00
19.815.250,00
19.815.250,00
43.288,82
51.700,00
30.200,00
30.700,00
16.133,20
24.450,00
20.000,00
20.000,00
0,00
0,00
22.800,00
21.800,00
916,81
0,00
0,00
0,00
6.541,36
500,00
16.000,00
16.000,00
Reisekosten
64,28
1.600,00
1.000,00
1.000,00
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
20,00
2.000,00
100,00
100,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
13,49
200,00
200,00
200,00
44510000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an das Lan
369.289,29
290.950,00
373.950,00
373.950,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.970,63
3.009,50
1.923,73
2.068,98
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
25.703,63
2.721,44
29.690,84
27.453,39
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
26.403,47
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
38.255,35
0,00
38.000,00
38.000,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
64,43
0,00
0,00
0,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
1.050,00
0,00
0,00
11.260.578,54
11.823.980,94
22.320.714,57
22.367.772,37
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,28
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-1.713,25
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-99,40
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
36.047,89
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
85.722,83
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
102.593,23
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
5.574,11
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
21.101,77
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.738,10
0,00
0,00
0,00
250.965,00
0,00
0,00
0,00
3.775.993,25
4.544.130,57
4.504.994,81
4.547.790,13
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100341001
Produkt: 1100343002 ASD-Leistungen nach SGB XII
Kontenklasse: 3
Kostenart
34219140
Kostenartbezeichnung
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-9.270,00
0,00
0,00
0,00
-9.270,00
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 136
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
255,30
600,00
650,00
650,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
-67,10
483.300,00
28.000,00
29.600,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
350,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
67,10
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
91.800,00
5.250,00
5.550,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
500,00
0,00
0,00
42419201
Hygieneartikel/Reinigungsmaterial
0,00
0,00
600,00
600,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44310300
538,20
300,00
350,00
18.679,56
0,00
0,00
0,00
0,00
15.450,00
900,00
950,00
930,19
10.000,00
0,00
0,00
83.962,23
0,00
0,00
0,00
0,00
50,00
0,00
0,00
Telefon, Internet
37,17
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
39,57
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
320,56
261,95
339,24
664,39
104.762,78
602.311,95
36.089,24
38.364,39
95.492,78
602.311,95
36.089,24
38.364,39
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100343002
Produkt: 1100351001 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
33110000
Verwaltungsgebühren
-47,90
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-69,51
0,00
0,00
0,00
35613000
Zwangsgelder
867,25
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
-7.511,01
-600,12
-9.589,92
-8.844,08
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
42311110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
255,30
600,00
650,00
650,00
436.220,63
487.250,00
505.550,00
519.100,00
538,20
300,00
350,00
350,00
13.952,26
15.550,00
16.150,00
16.600,00
806,55
0,00
0,00
0,00
82.318,05
92.450,00
97.450,00
99.850,00
4.008,18
14.700,00
14.500,00
14.500,00
0,00
900,00
900,00
900,00
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
250,00
250,00
250,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
100,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
979,48
4.000,00
4.000,00
4.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
43312000
Hilfe zur einer angem. Schulbildung aE
43316700
Übernahme der Kosten f. Speisung Kita aE
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
54,83
0,00
0,00
0,00
913,36
2.000,00
2.500,00
2.500,00
20,00
0,00
0,00
0,00
1.022,00
8.000,00
0,00
0,00
2.127,70
8.000,00
4.000,00
4.000,00
34.844,82
41.600,00
72.700,00
73.850,00
921,08
1.250,00
1.250,00
1.250,00
0,00
9.000,00
3.750,00
3.750,00
299,37
0,00
0,00
0,00
2.450,89
500,00
5.000,00
5.000,00
3.000,00
91,80
0,00
3.000,00
350,08
229,99
216,84
215,13
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
213,45
0,00
0,00
0,00
0,00
8.150,00
0,00
0,00
590.955,91
695.737,15
742.113,79
758.916,26
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,09
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-50,24
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-33,14
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
77.080,48
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
28.574,24
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
3.434,50
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
1.858,07
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
8.367,87
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 137
Kostenart
96440300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
579,40
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
119.811,09
0,00
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100351001
703.255,99
695.137,03
732.523,87
750.072,18
Produkt: 1100351002 Eltern- und Erziehungsgeld
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-13.142,99
-1.200,26
-15.801,12
-14.444,69
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-3.378,73
0,00
-3.378,72
-3.243,48
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-255,21
-200,00
-200,00
-200,00
-16.776,93
-1.400,26
-19.379,84
-17.888,17
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
109.562,53
82.650,00
86.150,00
88.300,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
556.120,78
657.200,00
677.650,00
696.200,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40.185,91
40.350,00
46.750,00
47.800,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
17.900,06
21.000,00
21.650,00
22.250,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.134,44
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
104.575,69
125.850,00
131.900,00
135.450,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
150,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
550,00
1.000,00
1.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
40.850,00
41.100,00
41.100,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
12.250,00
13.300,00
13.300,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
100,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
200,00
200,00
200,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.050,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
0,00
250,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
29.179,87
34.850,00
30.000,00
30.450,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
20.109,60
23.950,00
23.950,00
23.950,00
44310100
Porto und Transportkosten
112,57
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
829,01
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
17.547,74
500,00
16.450,00
16.450,00
44310900
Reisekosten
169,00
1.100,00
1.100,00
1.100,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
77,10
1.000,00
100,00
100,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
17,66
16.500,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
848,79
706,96
688,53
685,77
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
17.135,76
1.814,30
19.793,90
18.302,28
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
550,00
0,00
0,00
919.142,89
1.072.071,26
1.120.332,43
1.145.188,05
Summe Kontenklasse: 4
0,00
2.050,00
2.050,00
34,63
0,00
0,00
0,00
3.601,75
6.000,00
5.000,00
5.000,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,19
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-969,57
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-66,26
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
20.276,91
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
57.148,58
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
58.043,76
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
3.716,11
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
11.869,74
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.158,73
0,00
0,00
0,00
151.177,81
0,00
0,00
0,00
1.053.543,77
1.070.671,00
1.100.952,59
1.127.299,88
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100351002
Produkt: 1100361001 Übernahme Elternbeiträge Kitas/Tagespfl.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
33213100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
-125.787,41
-65.000,00
0,00
0,00
33213200
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
-297.605,63
-200.000,00
0,00
0,00
34313100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
-74.454,11
0,00
-200.000,00
-200.000,00
34313200
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
-133.720,31
0,00
-439.500,00
-439.500,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
0,00
-200,00
-200,00
-200,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 138
Kostenart
34880000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
-639.828,31
-265.850,12
-649.339,92
-648.594,08
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
255,30
57.350,00
60.450,00
62.000,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
350,00
511.000,00
560.150,00
585.050,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
28.768,89
28.250,00
32.800,00
33.500,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
12,46
16.300,00
17.950,00
18.650,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
57,54
98.200,00
109.350,00
114.200,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
400,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
400,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
25.250,00
25.400,00
25.400,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
7.550,00
8.200,00
8.200,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
100,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
200,00
200,00
200,00
43316500
Übernahme Elternbeiträge aus Absenkungen
9.756.369,62
11.180.000,00
10.666.950,00
11.273.600,00
43316600
Übernahme Elternbeiträge aus Ermäßigunge
11.958.417,76
11.078.600,00
12.865.200,00
13.459.850,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
37.623,88
45.000,00
44.000,00
44.750,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
21.350,00
17.500,00
17.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
0,00
0,00
4.500,00
4.500,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
600,00
600,00
600,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
279,71
180,24
298,93
696,62
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
0,00
550,00
0,00
0,00
21.790.703,04
23.072.187,40
24.423.445,88
25.657.847,75
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.294,73
0,00
0,00
0,00
-1.294,73
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,16
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-847,79
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
679.380,72
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
44.156,40
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
23.689,71
0,00
0,00
0,00
746.378,88
0,00
0,00
0,00
21.895.958,88
22.806.337,28
23.774.105,96
25.009.253,67
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100361001
Produkt: 1100362001 Jugendarbeit § 11
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-41.000,00
-100.000,00
-100.000,00
-100.000,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-1.201.489,25
-1.181.500,00
-1.251.400,00
-1.283.100,00
31483000
Spenden übrige Bereiche
-3.000,00
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-167,37
-51.050,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-6.571,49
-600,12
-7.900,56
-7.222,36
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619190
KR so.privatr. Leistungsentg.(Jugendl.)
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
35629000
Sonstige Zinsen
Summe Kontenklasse: 3
-1.689,36
0,00
-1.689,36
-1.621,72
-250.997,41
-175.000,00
-175.000,00
-175.000,00
-49,66
0,00
0,00
0,00
-760,00
-60.000,00
-60.000,00
-60.000,00
-10.437,43
0,00
-27.400,00
-27.400,00
-120,69
0,00
0,00
0,00
-1.516.282,66
-1.568.150,12
-1.623.389,92
-1.654.344,08
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
510,54
2.100,00
2.200,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
2.250,00
239.543,11
699.650,00
657.100,00
674.400,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
0,00
10.000,00
12.500,00
11.000,00
1.483,48
1.000,00
1.150,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
1.200,00
4.713,81
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
7.626,21
22.400,00
20.950,00
21.550,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
598,81
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
44.613,49
129.850,00
122.650,00
125.100,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 139
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
30.550,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
17.700,00
17.750,00
17.750,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
5.300,00
5.700,00
5.700,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
100,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
611.268,86
603.550,00
553.550,00
553.550,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
2.844,10
0,00
0,00
0,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
0,00
0,00
40.000,00
10.000,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
81.819,32
118.350,00
118.350,00
118.350,00
43316000
Außerschulische Jugendbildung aE
1.246,35
10.000,00
10.000,00
10.000,00
43317100
Internationale Jugendarbeit Kinder aE
20.000,00
20.000,00
20.000,00
20.000,00
43317200
Internationale Jugendarbeit Jugendliche
68.152,16
120.000,00
120.000,00
120.000,00
43317300
Kinder- und Jugenderholung aE
43317400
Jugendarbeit - Ferienfahrten Horte aE
43317500
Sonstige Jugendarbeit aE
43319000
Sonstige soziale Leistungen außerh.Einri
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44310100
61,50
0,00
0,00
0,00
1.645,92
27.000,00
27.000,00
27.000,00
44.675,12
58.500,00
58.500,00
58.500,00
7.388.262,19
7.312.200,00
7.440.200,00
7.472.200,00
0,00
100,00
0,00
0,00
3.285,00
3.700,00
6.900,00
7.200,00
44.464,53
52.800,00
64.700,00
65.750,00
0,00
11.500,00
1.000,00
1.000,00
Porto und Transportkosten
-0,71
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
62,56
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
7.369,16
200,00
6.000,00
6.000,00
44310900
Reisekosten
8.750,00
44311400
Rechts- und Beratungskosten
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
386,85
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
504,95
442,28
2.743,92
9.666,78
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
8.567,88
907,16
9.896,95
9.151,13
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
194,14
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
29,79
0,00
0,00
0,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
1.000,00
0,00
0,00
8.439.750,38
9.261.849,44
9.328.840,87
9.357.317,91
Summe Kontenklasse: 4
1.459,71
1.500,00
8.750,00
-145.638,45
0,00
0,00
0,00
0,00
250,00
250,00
250,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.299,34
0,00
0,00
0,00
-1.299,34
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-5,42
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-529,36
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-133,99
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
419.737,53
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
25.650,60
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
9.735,50
0,00
0,00
0,00
454.454,86
0,00
0,00
0,00
7.376.623,24
7.693.699,32
7.705.450,95
7.702.973,83
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100362001
Produkt: 1100363101 Jugendsozialarb.;erz.Kind.-Jugendschutz
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-20.000,00
0,00
0,00
0,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-646.195,30
-908.600,00
-2.319.500,00
-2.334.950,00
31483000
Spenden übrige Bereiche
-9.476,37
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-87.607,38
-25.100,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-13.142,99
-1.200,26
-15.801,12
-14.444,69
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-3.378,73
0,00
-3.378,72
-3.243,48
34110300
BK Nachforderung (Anmietung) z.
-1.978,94
0,00
-1.000,00
-1.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-57,00
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-6,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-120,67
-250,00
-250,00
-250,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-13.732,30
0,00
-13.600,00
-13.600,00
35629000
Sonstige Zinsen
-146,13
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
0,00
0,00
-12.800,00
-12.800,00
-795.841,81
-935.500,26
-2.366.329,84
-2.380.288,17
Summe Kontenklasse: 3
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 140
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
771.719,30
949.000,00
980.800,00
0,00
350,00
0,00
1.006.900,00
0,00
4.000,00
8.500,00
35.500,00
28.000,00
24.622,29
30.300,00
31.300,00
32.100,00
1.793,04
0,00
0,00
0,00
142.323,63
180.300,00
188.450,00
192.900,00
4.741,08
15.150,00
18.150,00
18.150,00
0,00
200,00
0,00
0,00
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
1.500,00
1.500,00
6.500,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
500,00
500,00
8.500,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
0,00
1.000,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
40.142,71
47.900,00
48.250,00
48.250,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
21.490,77
24.500,00
25.600,00
26.600,00
42411100
Energie zentral
0,00
4.300,00
4.300,00
4.300,00
42419160
Unterhaltsreinigung
3.489,07
46.150,00
0,00
0,00
42419161
Glasreinigung
0,00
2.200,00
2.250,00
2.350,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
11,99
250,00
0,00
0,00
42419201
Hygieneartikel/Reinigungsmaterial
0,00
2.050,00
7.450,00
7.450,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
1.950,00
0,00
0,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
100,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
300,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
2.173,38
0,00
0,00
0,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
1.467,27
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
5.898,72
17.150,00
17.150,00
17.150,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.182,89
93.750,00
93.750,00
93.750,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
923,65
19.650,00
19.650,00
19.650,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
136,27
150,00
150,00
150,00
42552100
UH IT-Ausstattung
522,68
13.400,00
13.400,00
13.400,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719110
KR Vermessungskosten
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
43316200
Freizeithilfe aE aE
43319000
Sonstige soziale Leistungen außerh.Einri
44111000
44210000
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299130
0,00
50,00
0,00
0,00
947,53
11.650,00
12.250,00
12.250,00
80.579,24
85.550,00
85.550,00
85.550,00
0,00
100,00
0,00
0,00
2.997,27
100.650,00
100.650,00
100.650,00
188.697,85
22.050,00
22.050,00
22.050,00
2.141.032,24
2.412.850,00
2.412.850,00
2.412.850,00
21.327,11
23.500,00
23.500,00
23.500,00
2.203.252,60
2.258.350,00
2.320.350,00
2.335.850,00
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
6.109,33
13.500,00
12.100,00
12.100,00
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
6.210,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
258.022,70
307.950,00
49.200,00
49.950,00
7.285,93
88.500,00
52.600,00
52.600,00
0,00
4.000,00
4.000,00
4.000,00
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
5.200,00
5.200,00
5.200,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
92.000,00
92.000,00
92.000,00
44310300
Telefon, Internet
403,56
30.550,00
30.550,00
30.550,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.514,48
91.600,00
4.000,00
4.000,00
44310900
Reisekosten
1.448,11
15.600,00
6.000,00
6.000,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
0,00
25.000,00
25.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
2.750,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112062
48112065
0,00
2.750,00
2.750,00
494,12
0,00
0,00
0,00
6.607,38
16.006,02
10.346,35
13.673,58
17.135,76
1.814,30
19.793,90
18.302,28
0,00
314.550,00
25.000,00
25.000,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
318,05
0,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
20.700,00
0,00
0,00
5.973.022,00
7.385.070,32
6.808.890,25
6.864.925,86
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-11,85
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-73,87
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-251,63
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-20,74
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
9.286,68
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
162.512,36
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
8.375,99
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
21.649,64
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 141
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.574,22
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
25.537,48
0,00
0,00
0,00
228.578,28
0,00
0,00
0,00
5.405.758,47
6.449.570,06
4.442.560,41
4.484.637,69
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100363101
Produkt: 1100363201 Förd. d. Erzieh.i.d. Familie §§ 16-21
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31471000
Sponsoring private Unternehmen
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
32212000
KoBeitr.stat./teilstat.Leistg.SGBVIII
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
35629000
Sonstige Zinsen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-97.798,90
-88.400,00
-93.850,00
-96.350,00
-7.527,21
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
0,00
-3.900,00
0,00
0,00
-19.714,48
-1.800,37
-23.701,68
-21.667,04
-5.068,09
0,00
-5.068,08
-4.865,20
-171.480,19
-185.000,00
-224.350,00
-228.350,00
-207,61
-1.150,00
-1.150,00
-1.150,00
-4,50
-50,00
-50,00
-50,00
0,00
-3.000,00
-3.500,00
-3.500,00
-761,38
-100,00
-250,00
-250,00
-2.407,62
0,00
-2.050,00
-2.050,00
-32,83
0,00
0,00
0,00
-305.002,81
-288.400,37
-358.969,76
-363.232,24
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
765,82
8.450,00
7.800,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
8.000,00
11.117,01
1.378.150,00
1.660.050,00
1.704.100,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
15,54
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
1.933,36
261.650,00
320.950,00
326.850,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
500,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
34.950,00
35.150,00
35.150,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42419161
Glasreinigung
42419200
4.644,73
4.100,00
4.050,00
4.150,00
811,29
43.900,00
52.900,00
54.350,00
0,00
13.650,00
14.750,00
14.800,00
143,24
0,00
0,00
0,00
KR Reinigungsmaterial
6,51
0,00
0,00
0,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
50,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
390,98
0,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
278,50
0,00
500,00
500,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
13.511,47
14.000,00
14.000,00
14.000,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
7.527,21
5.000,00
5.000,00
5.000,00
43316800
Krankenhilfe § 40 aE
40.711,35
20.000,00
18.700,00
19.000,00
43318000
ambulante Hilfen nach SGB VIII
43319000
Sonstige soziale Leistungen außerh.Einri
43326200
stationäre Hilfe nach SGB VIII iE
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
44312000
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44413200
Schadensfälle dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
48112065
69.547,29
69.000,00
55.000,00
78.000,00
478.919,91
506.700,00
516.700,00
519.200,00
3.671.045,21
3.882.000,00
3.597.000,00
3.921.000,00
0,00
50,00
450,00
350,00
5.784,00
2.200,00
2.200,00
2.200,00
70.950,00
0,00
0,00
69.800,00
55,96
0,00
0,00
0,00
2.640,47
0,00
2.500,00
2.500,00
Reisekosten
513,75
0,00
550,00
550,00
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
205,28
0,00
0,00
0,00
0,00
100,00
100,00
100,00
0,00
200,00
0,00
0,00
1.097,13
791,40
1.271,46
2.962,17
25.703,63
2.721,44
29.690,84
27.453,39
1.178,35
0,00
0,00
0,00
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
5,00
0,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
1.600,00
0,00
0,00
4.338.552,99
6.249.862,84
6.409.112,30
6.811.165,56
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,71
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-1.967,66
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-4,77
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
1.504.220,08
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
97.095,75
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
50.731,22
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 142
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
Summe Kontenklasse: 9
1.650.073,91
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100363201
5.683.624,09
5.961.462,47
6.050.142,54
6.447.933,32
Produkt: 1100363301 Hilfe zur Erziehung §§ 27, 29 - 35
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-15.029,32
-62.150,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-72.286,43
-6.601,38
-86.906,15
-79.445,83
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-18.583,01
0,00
-18.583,00
-17.839,12
32143000
Sonst.Ersatzleistungen (außerh. ErstLstg
-11.254,56
0,00
0,00
0,00
32212000
KoBeitr.stat./teilstat.Leistg.SGBVIII
-2.306.729,70
-2.080.000,00
-2.531.950,00
-2.577.000,00
34210000
Erträge aus Verkauf
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
34880000
35821000
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
-6,00
-2.100,00
-2.100,00
-2.100,00
-1.799.634,76
-1.569.000,00
-1.822.750,00
-1.822.750,00
-10.170,28
-17.900,00
-44.750,00
-44.750,00
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-3.750,00
0,00
0,00
-4.233.694,06
-3.741.601,38
-4.507.139,15
-4.543.984,95
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
2.297,51
194.100,00
175.250,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
179.650,00
42.699,84
4.188.550,00
4.958.550,00
5.090.550,00
40121110
40190000
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
3.750,00
0,00
0,00
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
4.550,00
9.000,00
13.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
90.803,59
94.300,00
91.000,00
93.050,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
1.395,02
133.700,00
158.300,00
162.450,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
-0,04
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
7.914,14
795.150,00
957.350,00
976.350,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
300,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
750,00
100,00
100,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
2.450,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
159.250,00
160.200,00
160.200,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
57.650,00
62.500,00
62.550,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
18.600,00
0,00
0,00
42419161
Glasreinigung
0,00
1.100,00
1.100,00
1.200,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
0,00
350,00
0,00
0,00
42419201
Hygieneartikel/Reinigungsmaterial
0,00
1.850,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
450,00
0,00
0,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
300,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
7.000,00
7.000,00
7.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
11.100,00
11.100,00
11.100,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
11.350,00
11.350,00
11.350,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
600,00
600,00
600,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
1.491,00
23.700,00
20.700,00
20.700,00
42619180
KR Aus- und Fortbildungsbeihilfen
0,00
7.500,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
1.044,04
15.350,00
13.000,00
13.000,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
0,00
100.850,00
0,00
0,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
0,00
18.500,00
18.500,00
18.500,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
11.706,25
18.000,00
94.000,00
94.000,00
43316800
Krankenhilfe § 40 aE
89.535,69
60.000,00
56.100,00
57.000,00
43316831
Krankenhilfe § 40 aE -Asyl-
28.739,30
0,00
0,00
0,00
43317600
teilstationäre Hilfe SGB VIII aE
692.204,75
660.000,00
1.105.000,00
1.308.000,00
43317700
Pflegestellen SGB VIII aE
5.882.018,51
6.540.000,00
6.721.000,00
6.952.000,00
43318000
ambulante Hilfen nach SGB VIII
7.437.018,59
7.420.000,00
9.414.000,00
10.015.000,00
43318031
ambulante Hilfen nach SGB VIII -Asyl-
43326200
stationäre Hilfe nach SGB VIII iE
43326231
stationäre Hilfe nach SGB VIII iE -Asyl-
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
44310100
601,30
0,00
0,00
0,00
38.509.180,47
34.553.000,00
45.029.000,00
46.644.000,00
1.062.362,85
0,00
0,00
0,00
0,00
850,00
900,00
850,00
0,00
800,00
800,00
800,00
215.588,99
257.350,00
231.700,00
235.450,00
Datenverarbeitung dezentral
0,00
101.200,00
87.800,00
87.800,00
Porto und Transportkosten
0,00
12.500,00
12.500,00
12.500,00
44310300
Telefon, Internet
7,99
35.700,00
35.700,00
35.700,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
959,25
22.400,00
41.200,00
61.200,00
44310900
Reisekosten
277,55
51.250,00
60.500,00
80.550,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
20.171,88
0,00
15.500,00
15.500,00
44312031
Sachverständ./ Gutachteraufwend. -Asyl-
19.120,56
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 143
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
400,00
400,00
44413200
Schadensfälle dezentral
0,00
200,00
0,00
0,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
5.285,93
14.487,30
4.319,92
10.592,53
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
94.246,66
9.978,61
108.866,39
100.662,46
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
38.638,92
0,00
38.000,00
38.000,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
16,61
0,00
0,00
0,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
0,00
5.350,00
0,00
0,00
54.255.327,15
55.621.565,91
69.717.886,31
72.576.354,99
Summe Kontenklasse: 4
400,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-12.414,85
0,00
0,00
0,00
-12.414,85
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-4,66
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-6.847,14
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
5.209.799,98
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
341.089,13
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
177.767,98
0,00
0,00
0,00
5.721.805,29
0,00
0,00
0,00
55.731.023,53
51.879.964,53
65.210.747,16
68.032.370,04
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100363301
Produkt: 1100363401 Hilfe f. j. Vollj./ Inobh./ Eingl.hilfe
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-19.714,47
-1.800,36
-23.701,68
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-5.068,08
0,00
-5.068,08
-4.865,16
32212000
KoBeitr.stat./teilstat.Leistg.SGBVIII
-429.125,45
-365.000,00
-448.700,00
-456.650,00
34210000
Erträge aus Verkauf
-50,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
Summe Kontenklasse: 3
-21.667,08
0,00
-50,00
-50,00
-881,21
0,00
0,00
0,00
0,00
-100,00
-100,00
-100,00
-233.260,93
-178.000,00
-206.750,00
-206.750,00
-37.921,98
-2.000,00
-5.000,00
-5.000,00
-725.972,12
-546.950,36
-689.369,76
-695.082,24
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
510,60
44.000,00
40.050,00
41.000,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
954,23
863.400,00
1.269.950,00
1.304.100,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
20.553,92
21.350,00
20.850,00
21.300,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
30,57
27.550,00
40.600,00
41.700,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
-0,02
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
180,46
163.850,00
245.350,00
250.200,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
150,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
31.800,00
32.000,00
32.000,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
43316800
Krankenhilfe § 40 aE
43316831
Krankenhilfe § 40 aE -Asyl-
43317600
teilstationäre Hilfe SGB VIII aE
43317700
Pflegestellen SGB VIII aE
43318000
ambulante Hilfen nach SGB VIII
43318031
ambulante Hilfen nach SGB VIII -Asyl-
43326100
Inobhutnahme/Herausnahme Kinder/Jugendl.
43326131
Inobhutnahme Kinder/Jug. §42 iE -Asyl-
43326200
stationäre Hilfe nach SGB VIII iE
43326231
stationäre Hilfe nach SGB VIII iE -Asyl-
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312031
Sachverständ./ Gutachteraufwend. -Asyl-
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44413200
Schadensfälle dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
11.050,00
12.000,00
12.000,00
52.270,74
120.000,00
112.200,00
114.000,00
34.838,49
0,00
0,00
0,00
336.569,53
334.000,00
307.000,00
345.000,00
47.980,28
131.000,00
46.000,00
62.000,00
4.542.617,15
3.464.000,00
7.030.000,00
7.364.000,00
734,55
0,00
0,00
0,00
3.491.161,57
3.069.000,00
3.838.750,00
3.898.000,00
129.309,71
0,00
0,00
0,00
5.772.531,85
4.598.000,00
7.532.000,00
8.319.000,00
-72.558,88
0,00
0,00
0,00
0,00
150,00
0,00
0,00
0,00
0,00
57.950,00
58.950,00
192,00
0,00
0,00
0,00
36.974,01
4.000,00
0,00
0,00
64.756,65
0,00
0,00
0,00
0,00
100,00
100,00
100,00
0,00
600,00
0,00
0,00
1.387,26
749,65
729,28
1.608,02
25.703,64
2.721,48
29.690,85
27.453,39
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 144
Kostenart
Kostenartbezeichnung
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
351,95
0,00
0,00
0,00
23,28
0,00
0,00
0,00
0,00
1.100,00
0,00
0,00
14.487.073,54
12.888.671,13
20.615.220,13
21.892.411,41
Kontenklasse: 5
Kostenart
50291000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
sonstige periodenfremde Erträge
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-2.203,89
0,00
0,00
0,00
-2.203,89
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-1,26
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-1.824,05
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
1.384.579,81
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
90.538,33
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
47.744,23
0,00
0,00
0,00
1.521.037,06
0,00
0,00
0,00
15.279.934,59
12.341.720,77
19.925.850,37
21.197.329,17
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100363401
Produkt: 1100363501 Adopt./Beist./Pfleg./Vorm./ Gerichtsh.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-39.428,96
-3.600,77
-47.403,36
-43.334,07
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-10.136,19
0,00
-10.136,19
-9.730,43
33110000
Verwaltungsgebühren
-1.200,00
-4.800,00
-4.800,00
-4.800,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-39,78
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-568,83
-3.300,00
-3.300,00
-3.300,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
0,00
-100,00
-100,00
-100,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-500,00
0,00
0,00
-51.373,76
-12.300,77
-65.739,55
-61.264,50
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
222.915,22
225.750,00
234.400,00
240.200,00
1.914.719,46
2.544.350,00
2.903.300,00
3.003.800,00
11.015,34
0,00
0,00
0,00
-10.187,09
0,00
0,00
0,00
0,00
500,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
15.886,09
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-15.886,09
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
3.000,00
4.300,00
4.300,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
110.412,09
109.900,00
127.500,00
130.350,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
5.585,53
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
61.873,75
81.150,00
92.650,00
95.850,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
352,45
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-352,45
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
260,82
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-260,82
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
4.378,12
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
354.649,79
484.600,00
562.050,00
578.450,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.016,83
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.016,83
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.577,60
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.577,60
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
200,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
10.578,71
450,00
5.000,00
5.000,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
350,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
160.150,00
161.100,00
161.050,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
42419410
Unterhaltsreinigung z.
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42619180
KR Aus- und Fortbildungsbeihilfen
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
33.400,00
36.150,00
36.150,00
125,66
0,00
0,00
0,00
0,00
350,00
0,00
0,00
7.429,94
4.200,00
4.350,00
4.500,00
19,09
0,00
0,00
0,00
7.506,11
3.600,00
3.600,00
3.600,00
728,80
500,00
500,00
500,00
7.481,18
1.500,00
10.500,00
10.500,00
0,00
6.950,00
0,00
0,00
430,14
10.000,00
10.000,00
10.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 145
Kostenart
Kostenartbezeichnung
43316300
Jugendgerichtshilfe aE
43316900
Leistungen Täter/ Opferausgleich aE
43317000
Vereinsvormundschaften aE
43317900
Adoption
43319000
Sonstige soziale Leistungen außerh.Einri
44111000
44210000
44231000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.492,78
2.750,00
2.750,00
2.750,00
96.881,12
101.300,00
101.300,00
101.300,00
403.135,63
400.000,00
388.000,00
388.000,00
0,00
8.550,00
8.550,00
8.550,00
10.764,21
22.000,00
22.000,00
22.000,00
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
26,00
250,00
350,00
200,00
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
41,54
0,00
150,00
150,00
Datenverarbeitung zentral
79.095,59
94.400,00
153.050,00
155.550,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
21.467,23
18.500,00
22.000,00
22.000,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.038,67
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
3.461,89
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
5.843,95
1.900,00
6.750,00
6.750,00
44310731
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
44310900
Reisekosten
44310931
Reisekosten -Asyl-
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312031
Sachverständ./ Gutachteraufwend. -Asyl-
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
601,77
0,00
0,00
0,00
27.554,52
11.200,00
42.000,00
42.000,00
300,58
0,00
0,00
0,00
19.625,54
21.300,00
27.500,00
27.500,00
861,55
0,00
0,00
0,00
8,83
1.300,00
1.300,00
1.300,00
0,00
3.000,00
3.000,00
3.000,00
1.765,01
5.345,02
6.566,83
18.706,71
51.407,27
5.442,89
59.381,69
54.906,81
1.427,60
0,00
0,00
0,00
0,00
2.650,00
0,00
0,00
3.437.463,12
4.370.787,91
5.000.048,52
5.138.913,52
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,82
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-1.751,41
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-1.027,33
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
49.565,89
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
806.873,65
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
106.535,77
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
101.889,84
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
29.014,93
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
25.048,96
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
1.116.149,48
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100363501
4.502.238,84
4.358.487,14
4.934.308,97
5.077.649,02
Produkt: 1100364001 Hilfen f. unbegleit. minderj. Ausländer
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
0,00
-357,14
-4.285,71
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
0,00
0,00
-1.103.300,00
-1.103.300,00
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
0,00
0,00
-14.829.070,00
-14.986.630,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
0,00
0,00
-184.000,00
-187.000,00
0,00
0,00
-16.116.727,14
-16.281.215,71
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
0,00
0,00
4.271.050,00
4.377.800,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
0,00
0,00
136.250,00
139.700,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
0,00
0,00
833.400,00
852.550,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
0,00
3.750,00
3.750,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
0,00
155.600,00
155.600,00
42419161
Glasreinigung
0,00
0,00
0,00
500,00
42419201
Hygieneartikel/Reinigungsmaterial
0,00
0,00
9.300,00
9.300,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
0,00
0,00
160.700,00
160.600,00
42419411
Wäscherei zentral
0,00
0,00
3.350,00
3.350,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
0,00
3.350,00
3.350,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
0,00
84.500,00
84.500,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
0,00
0,00
26.400,00
26.400,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
0,00
344.550,00
344.600,00
43316800
Krankenhilfe § 40 aE
0,00
0,00
184.000,00
187.000,00
43317700
Pflegestellen SGB VIII aE
0,00
0,00
320.050,00
324.900,00
43318000
ambulante Hilfen nach SGB VIII
0,00
0,00
129.600,00
131.500,00
43326100
Inobhutnahme/Herausnahme Kinder/Jugendl.
0,00
0,00
294.000,00
298.000,00
43326200
stationäre Hilfe nach SGB VIII iE
0,00
0,00
10.976.400,00
11.141.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
0,00
150,00
200,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 146
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44231000
Datenverarbeitung zentral
0,00
0,00
87.700,00
89.100,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
0,00
19.500,00
19.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
0,00
0,00
9.600,00
9.600,00
44310900
Reisekosten
0,00
0,00
1.800,00
1.800,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
0,00
245.000,00
249.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
0,00
788,39
9.460,71
Summe Kontenklasse: 4
0,00
0,00
18.300.788,39
18.623.060,71
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100364001
0,00
0,00
2.184.061,25
2.341.845,00
Produkt: 1100365001 Kindertageseinricht. / Kindertagespflege
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31402000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-273.912,92
0,00
-200.000,00
-200.000,00
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Bund - Bau
0,00
0,00
0,00
-357.400,00
31402001
Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Bund ohne FR
0,00
0,00
0,00
-364.900,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-66.733.220,94
-70.600.550,00
-83.564.100,00
-91.806.700,00
31411000
Zuw./Zusch. f. lfd.Zwecke v.Land/SVJ
-2.473.189,91
-2.589.350,00
-2.831.500,00
-2.924.300,00
31473000
Spenden private Unternehmen
-613,91
0,00
0,00
0,00
31483000
Spenden übrige Bereiche
-16.307,22
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-1.262,50
-454.000,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-479.124,32
-247.235,05
-530.958,03
-504.507,72
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-509.525,76
-268.642,93
-512.300,24
-506.189,29
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-53.342,92
-26.857,85
-61.453,16
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
-105.035,00
-133.406,36
-105.035,04
-104.865,76
31614000
Aufl.v.SP Zuwend.sonst.öff.Bereich BW 58
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
33213000
Elternbeiträge
33213100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
33213200
-853,42
-853,43
-853,42
-853,43
-10.457,72
-15.979,06
-10.457,72
-10.457,72
-19.210,83
0,00
-19.008,38
-18.981,93
-810.966,35
-14.899.950,00
0,00
0,00
76,21
-3.001.450,00
0,00
0,00
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
0,00
-4.654.650,00
0,00
0,00
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-19.009,39
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-3.596.213,78
-3.610.750,00
-3.572.000,00
-3.572.000,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
34110300
BK Nachforderung (Anmietung) z.
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
34210000
-4.162,00
0,00
0,00
0,00
-1.010.378,51
-943.750,00
-957.600,00
-957.600,00
-28.776,68
-12.000,00
-26.000,00
-21.000,00
-136.906,94
-800,00
-16.000,00
-16.000,00
28.565,00
0,00
0,00
0,00
Erträge aus Verkauf
-399,00
0,00
0,00
0,00
34219160
KR Verkaufserträge Verpflegung Beschäft
-753,39
-75.000,00
0,00
0,00
34313000
Elternbeiträge
-11.706.109,42
0,00
-14.485.850,00
-14.959.900,00
34313100
Elternbeiträge, Absenkung n. § 15 KitaG
-2.694.283,67
0,00
-2.926.950,00
-3.022.100,00
34313200
Elternbeitr., Ermäßig. n. § 15(6) KitaG
-4.520.826,57
0,00
-4.448.600,00
-4.600.200,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-223.950,75
-390.000,00
-160.000,00
-160.000,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,00
0,00
0,00
0,00
34613000
Elternbeiträge
8.097,52
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-2.775,87
-7.300,00
-7.300,00
-7.300,00
34619150
KR Ersatzleistg. f. Schadensfälle zentra
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-5.165,19
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-25.200,00
-25.200,00
-25.200,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-508.165,60
-350,00
-507.350,00
-507.350,00
35629000
Sonstige Zinsen
-17.626,05
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-31.300,00
-83.700,00
-218.900,00
-98.178.781,43
-103.603.169,14
-117.678.620,68
-127.654.959,01
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-2.500,00
-2.500,00
-2.500,00
-2.325.342,94
-1.565.800,00
-2.658.500,00
-2.724.300,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
9.189,91
59.400,00
62.600,00
64.200,00
46.263.786,31
53.298.650,00
59.836.000,00
64.958.850,00
0,00
0,00
83.700,00
218.900,00
220.043,74
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-220.103,19
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
31.300,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
238.597,45
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-238.597,24
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
145.164,17
70.000,00
60.000,00
60.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
37.470,68
28.900,00
33.600,00
34.400,00
1.497.440,56
1.702.300,00
1.909.500,00
2.074.550,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 147
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
7.030,91
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-7.030,91
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
5.624,38
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-5.624,38
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
54.519,81
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
8.692.645,91
10.213.450,00
11.588.850,00
12.565.050,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
40.409,10
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-40.377,47
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
31.447,26
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-31.446,88
0,00
0,00
0,00
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
1.584,37
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
200,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
224.256,48
75.850,00
105.150,00
105.150,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
124.600,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
0,00
0,00
281.650,00
6.464,31
24.900,00
0,00
0,00
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
201.410,00
2.376.550,00
2.376.550,00
2.376.550,00
42111100
UH Sanitäranlagen Schulen
162.395,88
60.000,00
0,00
0,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
0,00
885.000,00
825.000,00
943.300,00
42112700
UH Außenspielgeräte
-92.668,99
50.000,00
50.000,00
50.000,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
0,00
268.150,00
9.000,00
9.800,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
79.356,57
160.000,00
210.000,00
174.500,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
386.550,00
535.000,00
973.000,00
1.023.400,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
0,00
19.350,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
601.104,97
820.200,00
853.250,00
933.050,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
199.685,04
246.350,00
264.600,00
265.400,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
11.022,88
8.000,00
9.750,00
9.750,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
45.963,14
48.000,00
51.800,00
51.800,00
42411000
Bewirtschaftung Grdst./ baul.Anl. zentr.
0,00
362.700,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
3.122.000,00
3.122.000,00
3.122.000,00
42419161
Glasreinigung
0,00
30.450,00
36.900,00
39.700,00
42419162
Grundreinigung
0,00
78.100,00
88.850,00
97.350,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
1.031.181,87
733.700,00
964.650,00
1.046.750,00
42419191
Reinigung Schmutzfangmatten
11.701,56
12.600,00
14.500,00
15.550,00
42419192
Bodenpolster, Matratzen
16.490,57
0,00
0,00
0,00
42419201
Hygieneartikel/Reinigungsmaterial
0,00
121.500,00
121.500,00
121.500,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
55.950,00
0,00
0,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
0,00
0,00
10.300,00
13.250,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
104.650,00
109.250,00
42419291
Notrufserviceverträge
0,00
0,00
1.100,00
1.300,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
0,00
950,00
950,00
950,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
0,00
3.500,00
5.500,00
7.300,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
42419411
Wäscherei zentral
42419412
0,00
934.550,00
1.112.850,00
1.212.450,00
132.849,86
133.500,00
150.000,00
158.650,00
Sonderreinigung zentral
0,00
4.150,00
5.100,00
5.700,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
7.350,00
9.700,00
9.750,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
1.450,00
2.150,00
2.350,00
42419415
Sanitärservice zentral
775,74
0,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
0,00
20.000,00
24.500,00
25.450,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
270,09
110.450,00
122.400,00
124.900,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
0,00
700,00
19.950,00
20.700,00
42419419
Straßenreinigung zentral
0,00
46.050,00
50.700,00
51.450,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
0,00
7.600,00
14.000,00
16.400,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
0,00
73.750,00
73.750,00
73.750,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
952.133,24
984.100,00
535.950,00
576.750,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
15.567,44
33.000,00
33.000,00
33.000,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
14.879,00
15.500,00
14.250,00
14.550,00
42552100
UH IT-Ausstattung
28.677,71
30.900,00
40.000,00
37.000,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
7.200,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
27.112,25
51.500,00
50.200,00
50.200,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
1.357.847,57
1.497.750,00
1.592.750,00
1.634.850,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
2.600,00
0,00
0,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
764,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
2.217,17
166.000,00
166.000,00
166.000,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
190.723,21
146.000,00
95.250,00
98.400,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
25.800,00
25.800,00
25.800,00
25.800,00
43110000
Zuweisungen/Zuschüsse lfd Zwecke Land
0,00
100,00
100,00
100,00
43171000
Zuschüsse Kita, priv.
499.067,51
150.000,00
150.000,00
150.000,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
122.250.495,97
134.634.450,00
153.738.050,00
163.966.950,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 148
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
43189010
Zuschüsse an übrige Bereiche (SVJ/Pers.)
2.019.894,95
2.043.000,00
2.226.400,00
2.290.050,00
43189030
Zuschüsse an übrige Bereiche (Betriebsko
2.850.000,00
2.850.000,00
3.050.000,00
3.050.000,00
43189040
Zuschüsse an übrige Bereiche (Bruttomiet
3.424.876,41
3.610.750,00
3.572.000,00
3.572.000,00
43316700
Übernahme der Kosten f. Speisung Kita aE
23.171,95
2.000,00
2.000,00
2.000,00
43317800
Förderung der Kindertagespflege § 23 SGB
7.775.031,59
8.215.100,00
8.960.200,00
9.149.750,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
1.235,00
29.200,00
32.600,00
33.750,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
121.756,80
100.000,00
159.700,00
162.350,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
117.209,70
48.900,00
122.950,00
122.950,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
202,00
0,00
0,00
0,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44299120
KR Gema-Gebühren
1.464,51
8.000,00
8.000,00
8.000,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
9.443,25
0,00
9.500,00
9.500,00
44310100
Porto und Transportkosten
14.504,99
49.500,00
31.000,00
31.000,00
44310300
Telefon, Internet
50.562,29
70.000,00
56.350,00
56.350,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
32.703,64
33.500,00
122.550,00
125.450,00
44310900
Reisekosten
28.361,86
37.400,00
44.750,00
44.750,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
4.165,00
17.900,00
11.050,00
11.050,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
105,26
400,00
400,00
400,00
44413200
Schadensfälle dezentral
0,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
44520000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an Gem./-v
44529010
Erstattung an Gemeinden (Gemeindeanteil)
44529020
Erstattung an Gemeinden (Landesanteil)
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
944,65
4.950,00
4.950,00
4.950,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
792.145,64
1.898.050,00
1.308.350,00
1.308.350,00
208.751.315,55
240.020.233,31
268.085.578,98
284.307.729,11
Summe Kontenklasse: 4
0,00
24.600,00
0,00
0,00
1.099.258,32
1.360.000,00
1.360.000,00
1.360.000,00
399.463,29
322.000,00
322.000,00
322.000,00
40.137,90
1.500,00
1.500,00
1.500,00
4.478.119,70
4.655.654,61
4.178.998,15
3.178.384,92
334.147,25
35.378,70
385.980,83
356.894,19
9.789,54
0,00
0,00
0,00
20.520,15
0,00
18.000,00
18.000,00
0,00
2.090,38
0,00
0,00
13.677,00
0,00
0,00
0,00
463,00
8.000,00
8.000,00
8.000,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
50194000
Sonstige außergewöhnliche Erträge Anl.bu
-796.584,00
0,00
0,00
0,00
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
-319.346,85
0,00
0,00
0,00
51391000
Außerpl. AfA aufgrund dauerhafter Wertmi
796.584,00
0,00
0,00
0,00
-319.346,85
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-6,24
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-160,45
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-2.721,36
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-59.214,07
0,00
0,00
0,00
96380200
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
-30,07
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
3.394.292,50
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
8.577.045,95
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
136.616,21
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
67.406,13
0,00
0,00
0,00
96470200
umg. Planmäßige Abschreibungen
24,15
0,00
0,00
0,00
12.113.252,75
0,00
0,00
0,00
122.366.440,02
136.417.064,17
150.406.958,30
156.652.770,10
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100365001
Produkt: 1100366001 Einrichtungen der Jugendarbeit
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-1.224,99
0,00
0,00
0,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
724,36
0,00
0,00
0,00
31483000
Spenden übrige Bereiche
-400,00
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-10.052,56
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-19.908,50
-15.843,70
-22.566,63
-21.210,19
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-58.754,37
-61.168,80
-51.249,35
-51.114,11
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
-1.212,12
-1.212,12
-1.212,12
-1.212,12
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
-1.384,63
-1.384,63
0,00
0,00
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-4.419,36
-4.419,37
-4.418,36
-2.993,36
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-8.725,17
0,00
-3.069,58
-3.069,58
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 149
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
34110300
BK Nachforderung (Anmietung) z.
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
34219160
KR Verkaufserträge Verpflegung Beschäft
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-5.467,71
0,00
-13.576,02
0,00
0,00
0,00
0,00
-158.526,04
-178.900,00
-184.850,00
-184.850,00
-10.936,09
0,00
-4.500,00
-4.500,00
-191.465,90
-204.950,00
-193.450,00
-193.450,00
-1.084,20
0,00
0,00
0,00
-33,50
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
-15.682,57
-16.350,00
-16.350,00
-16.350,00
-12,00
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-160,44
-650,00
-650,00
-650,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-644,92
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
0,00
-200,00
-200,00
-200,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-850,00
0,00
0,00
-1.102,50
0,00
-1.500,00
-1.500,00
-498.581,52
-496.396,33
-489.016,04
-486.099,36
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
0,00
1.800,00
1.900,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
1.950,00
834.174,03
1.026.300,00
1.033.050,00
1.062.400,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
0,00
850,00
0,00
0,00
4.528,89
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
0,00
-4.528,89
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
39.241,00
15.600,00
40.400,00
38.900,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.614,60
850,00
1.000,00
1.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
27.438,31
32.800,00
33.000,00
33.900,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
1.834,40
0,00
0,00
0,00
156.429,26
196.700,00
200.950,00
206.450,00
0,00
50,00
0,00
0,00
9.783,83
500,00
0,00
0,00
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
200,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
230.000,00
230.000,00
230.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42112700
UH Außenspielgeräte
42113100
0,00
25.500,00
25.500,00
25.500,00
-15.000,00
0,00
0,00
0,00
Pflege Freiflächen (51)
0,00
8.500,00
0,00
0,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
0,00
10.000,00
10.000,00
20.000,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
0,00
100.000,00
100.000,00
184.900,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
0,00
25.650,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
35.428,68
116.150,00
117.200,00
117.200,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
21.141,36
42.900,00
44.750,00
23.600,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
15.031,32
14.250,00
14.250,00
14.250,00
42411100
Energie zentral
0,00
389.900,00
389.900,00
389.900,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
400,00
42419160
Unterhaltsreinigung
42419161
Glasreinigung
42419162
Grundreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419191
Reinigung Schmutzfangmatten
42419201
Hygieneartikel/Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42419220
395,46
400,00
400,00
12.937,04
57.750,00
0,00
0,00
0,00
2.550,00
2.650,00
2.700,00
0,00
6.350,00
6.550,00
6.750,00
751,93
500,00
0,00
0,00
382,40
500,00
500,00
500,00
0,00
13.500,00
9.350,00
9.350,00
840,81
800,00
0,00
0,00
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
16.500,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
5.900,00
5.900,00
42419280
KR Winterdienst
83,78
1.150,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
0,00
3.350,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
8.294,78
71.250,00
81.100,00
83.300,00
42419411
Wäscherei zentral
1.065,70
100,00
100,00
100,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
0,00
1.600,00
100,00
100,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
250,00
100,00
100,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
0,00
15.200,00
15.200,00
15.200,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
42419419
Straßenreinigung zentral
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
42511200
0,00
0,00
2.900,00
2.900,00
4.864,65
9.650,00
9.650,00
9.650,00
0,00
1.850,00
1.850,00
1.850,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
1.107,40
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
9.077,79
2.100,00
2.100,00
2.100,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.531,25
16.050,00
16.050,00
16.050,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
703,27
950,00
1.000,00
1.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
464,73
2.550,00
2.550,00
2.550,00
42552200
Geräte für besondere Notstände (Rev. Feu
0,00
700,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 150
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299120
KR Gema-Gebühren
44299130
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
78,20
1.950,00
1.950,00
1.950,00
20.549,86
15.000,00
15.000,00
15.000,00
261,95
650,00
650,00
650,00
2.260,00
5.000,00
5.000,00
5.000,00
5.385,81
5.000,00
5.000,00
5.000,00
33.055,42
35.000,00
35.000,00
35.000,00
0,00
400,00
450,00
400,00
62.156,54
70.350,00
7.200,00
7.350,00
455,76
9.300,00
9.300,00
9.300,00
1.679,72
0,00
0,00
0,00
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
458,10
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
648,45
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
7.323,42
9.300,00
9.300,00
9.300,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
4.191,59
2.900,00
4.200,00
4.200,00
44310900
Reisekosten
2.303,35
2.550,00
2.550,00
2.550,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
0,00
1.000,00
550,00
550,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
50,00
50,00
50,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
339,40
500,00
500,00
500,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
516.708,36
503.664,41
476.008,59
314.267,39
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
18.789,50
3.064,30
21.447,64
19.956,02
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
140.664,33
183.950,00
85.500,00
85.500,00
1.986.927,54
3.314.728,71
3.080.606,23
3.027.973,41
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,30
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-114,69
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-9.524,55
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
181.932,70
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
608.713,75
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
4.975,59
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
3.381,16
0,00
0,00
0,00
789.363,66
0,00
0,00
0,00
2.277.709,68
2.818.332,38
2.591.590,19
2.541.874,05
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100366001
Produkt: 1100367001 Sonst. Einricht.d.Kin.-,Jug.-u.Fam.hilfe
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-8.927,73
-2.956,39
-10.256,73
-9.578,35
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-5.626,29
-3.936,83
-5.626,38
-5.558,76
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-1.451,03
0,00
0,00
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
-52,36
-52,32
-52,32
-52,32
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-18.889,44
0,00
-18.889,44
-18.888,43
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
0,00
-18.889,43
0,00
0,00
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
-180.528,15
-165.450,00
-179.900,00
-179.900,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
-261.516,75
-235.300,00
-259.550,00
-259.550,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-61,20
-100,00
-100,00
-100,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-101,70
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-700,00
0,00
0,00
-475.703,62
-428.836,00
-474.374,87
-473.627,86
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
0,00
1.500,00
1.550,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
1.600,00
371.952,14
427.450,00
445.900,00
458.500,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
914,85
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
65.064,20
75.950,00
79.550,00
80.650,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
350,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
81.000,00
111.000,00
111.000,00
42111031
UH Grundst./ baul. Anl. -Asyl-
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42112031
UH baul. Außenanlagen -Asyl-
0,00
700,00
0,00
0,00
1.882,84
1.750,00
4.500,00
4.500,00
945,28
750,00
850,00
850,00
11.885,32
13.650,00
14.250,00
14.650,00
3.464,40
0,00
0,00
0,00
0,00
30.500,00
67.600,00
67.600,00
27.532,85
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 151
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42112700
UH Außenspielgeräte
42113100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-7.500,00
0,00
0,00
Pflege Freiflächen (51)
0,00
6.000,00
0,00
0,00
0,00
42118000
Objekte (UH Grdst./baul. Anl.) 4-Projekt
0,00
20.000,00
5.500,00
20.000,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
0,00
0,00
150.000,00
0,00
42211000
Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen
0,00
4.200,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
20.633,40
22.700,00
22.700,00
22.700,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
9.740,93
13.300,00
11.500,00
12.000,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
485,52
0,00
0,00
0,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
2.671,91
5.750,00
6.700,00
6.700,00
42411100
Energie zentral
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419130
0,00
164.000,00
164.000,00
164.000,00
565,31
600,00
600,00
600,00
KR Strom
1.742,20
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.752,55
3.500,00
0,00
0,00
42419161
Glasreinigung
0,00
200,00
200,00
200,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
159,51
0,00
0,00
0,00
42419191
Reinigung Schmutzfangmatten
91,16
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
697,08
0,00
0,00
0,00
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
0,00
0,00
8.200,00
8.200,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
1.378,58
0,00
0,00
0,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
233,09
0,00
150,00
150,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
0,00
0,00
150,00
150,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
936,25
3.050,00
3.050,00
3.050,00
42531031
Erwerb bew. Gegenst. b. 410 EUR -Asyl-
837,61
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
850,00
850,00
850,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
819,33
0,00
1.200,00
1.200,00
42552100
UH IT-Ausstattung
0,00
250,00
250,00
250,00
42552131
UH IT-Ausstattung -Asyl-
29,16
0,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
2.935,24
3.500,00
3.000,00
3.000,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310300
Telefon, Internet
44310700
44310731
55,90
0,00
0,00
0,00
0,00
250,00
250,00
250,00
128,94
1.000,00
1.000,00
1.000,00
2.302.051,08
2.540.000,00
2.645.000,00
2.736.000,00
13,00
200,00
200,00
200,00
15.070,93
18.000,00
18.700,00
18.950,00
0,00
0,00
1.300,00
0,00
70,44
0,00
0,00
0,00
1.415,06
1.600,00
1.600,00
1.600,00
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
559,74
700,00
700,00
700,00
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
140,59
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
363,17
1.850,00
500,00
500,00
44310931
Reisekosten -Asyl-
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319231
sonst. Geschäftsaufwend. (dez.) -Asyl-
303.681,34
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
390.651,53
424.570,26
203.555,21
212.249,78
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
8.567,86
906,84
9.896,80
9.151,15
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
52,40
0,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
200,00
200,00
200,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
67,10
0,00
0,00
0,00
0,00
600,00
300,00
300,00
92.277,57
13.150,00
85.500,00
85.500,00
3.638.017,36
3.886.027,10
4.070.652,01
4.049.000,93
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330200
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-5,92
0,00
0,00
0,00
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-0,13
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-45,45
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-48,72
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-61,18
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
19.582,67
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
49.505,50
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
342.916,10
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
2.418,89
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
6.118,21
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.039,42
0,00
0,00
0,00
421.419,39
0,00
0,00
0,00
3.583.733,13
3.457.191,10
3.596.277,14
3.575.373,07
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100367001
Produkt: 70000315710000 bewegliches AV
Kontenklasse: 4
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 152
Kostenart
47110000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
21,77
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
21,77
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 70000315710000
21,77
0,00
0,00
0,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-258.323,13
0,00
0,00
0,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-702.177,07
0,00
0,00
0,00
31617000
Aufl.v.SP Zuwend.von priv.Untern. BW 62
1.384,63
0,00
0,00
0,00
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-21.233,15
0,00
0,00
0,00
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
2.398,13
0,00
0,00
0,00
33110000
Verwaltungsgebühren
-46,25
0,00
0,00
0,00
34110300
BK Nachforderung (Anmietung) z.
-4,03
0,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-859,94
0,00
0,00
0,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-18,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-3.302,29
0,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-296,85
0,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-279.860,52
0,00
0,00
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-159,50
0,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen
-43.006,70
0,00
0,00
0,00
38112065
Erträge ILV Amt 65 - Serviceleistungen
-471,76
0,00
0,00
0,00
-1.305.976,43
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
424.218,96
0,00
0,00
0,00
12.759.476,58
0,00
0,00
0,00
21.687,44
0,00
0,00
0,00
-21.785,46
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
37.124,62
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-37.124,62
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
2.919,90
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
413.259,94
0,00
0,00
0,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
693,98
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-693,98
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
555,21
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-555,21
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
28.069,32
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
2.348.004,30
0,00
0,00
0,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
4.039,18
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-4.039,18
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
3.100,48
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-3.100,48
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
39.211,89
0,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
27.432,75
0,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
4.225.896,03
0,00
0,00
0,00
42111100
UH Sanitäranlagen Schulen
13.126,82
0,00
0,00
0,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
5.742.180,13
0,00
0,00
0,00
42112700
UH Außenspielgeräte
409.072,64
0,00
0,00
0,00
42113100
Pflege Freiflächen (51)
393.983,51
0,00
0,00
0,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
1.486,07
0,00
0,00
0,00
42419110
KR Wasser
813.468,50
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
428.482,60
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
404.948,59
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
3.015.975,19
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
8.532.008,25
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
42.647,07
0,00
0,00
0,00
42419161
Glasreinigung
195.348,51
0,00
0,00
0,00
42419162
Grundreinigung
1.107.901,40
0,00
0,00
0,00
42419163
Hallenwartdienste
217.361,53
0,00
0,00
0,00
42419164
Wirtschaftsdienste, Tee
374,10
0,00
0,00
0,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
67,82
0,00
0,00
0,00
42419191
Reinigung Schmutzfangmatten
704,61
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
493,38
0,00
0,00
0,00
42419201
Hygieneartikel/Reinigungsmaterial
59.196,66
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
1.737,82
0,00
0,00
0,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
184.443,30
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 153
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42419223
Reinigung Amt für Stadtgrün und Gewässer
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42419240
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
158.404,92
0,00
0,00
0,00
1.757,55
0,00
0,00
0,00
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
194,52
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
812,82
0,00
0,00
0,00
42419291
Notrufserviceverträge
19.860,51
0,00
0,00
0,00
42419300
Reinigung Gardienen, Lamellen
36.072,63
0,00
0,00
0,00
42419310
Öl- und Fettabscheider
35.687,77
0,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
5.611.055,92
0,00
0,00
0,00
42419411
Wäscherei zentral
5.645,93
0,00
0,00
0,00
42419412
Sonderreinigung zentral
91.667,86
0,00
0,00
0,00
42419413
Schädlingsbekämpfung zentral
11.813,79
0,00
0,00
0,00
42419414
Schornsteinfegerleistungen zentral
6.064,50
0,00
0,00
0,00
42419415
Sanitärservice zentral
11.879,97
0,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
57.851,72
0,00
0,00
0,00
42419417
turnusmäßige Müllentsorgung zentral
705.762,87
0,00
0,00
0,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
93.225,90
0,00
0,00
0,00
42419419
Straßenreinigung zentral
234.906,52
0,00
0,00
0,00
42419420
Bewachungsschutz, Schließdienste zentral
79.032,19
0,00
0,00
0,00
42419910
sonst. Bewirt.-aufwendungen oder Entsorg
114.297,49
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
4.042,33
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
61.725,72
0,00
0,00
0,00
42531031
Erwerb bew. Gegenst. b. 410 EUR -Asyl-
320,43
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
20.384,92
0,00
0,00
0,00
42552010
Prüfung Feuerlöscher
40.164,67
0,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
33.885,89
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
325,11
0,00
0,00
0,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
69.171,53
0,00
0,00
0,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
8.796,50
0,00
0,00
0,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
14.018,08
0,00
0,00
0,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
26,00
0,00
0,00
0,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
170.653,68
0,00
0,00
0,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
4.750,90
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
4.869,69
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
178.298,65
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
36.304,96
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
84.302,01
0,00
0,00
0,00
44310731
Büro/Bücher/Zeitschrift. (dez.) -Asyl-
341,02
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
96.330,91
0,00
0,00
0,00
44310931
Reisekosten -Asyl-
90,05
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
15.260,54
0,00
0,00
0,00
44312031
Sachverständ./ Gutachteraufwend. -Asyl-
941,75
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
265,42
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.295.663,93
-0,13
-0,01
0,16
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
133.860,91
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
24,15
0,00
0,00
0,00
51.384.215,28
-0,13
-0,01
0,16
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50194000
Sonstige außergewöhnliche Erträge Anl.bu
50610000
Erträge Veräußerung von Grundstücken und
51391000
Außerpl. AfA aufgrund dauerhafter Wertmi
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-117.887.578,56
0,00
0,00
0,00
-50.739,99
0,00
0,00
0,00
117.887.578,56
0,00
0,00
0,00
1.051,80
0,00
0,00
0,00
235.967,00
0,00
0,00
0,00
186.278,81
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330200
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
8,51
0,00
0,00
0,00
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
37,74
0,00
0,00
0,00
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-13.553,99
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
17.738,25
0,00
0,00
0,00
96348200
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
278.039,46
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
2.277,41
0,00
0,00
0,00
96380200
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
456,98
0,00
0,00
0,00
96380300
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
14,78
0,00
0,00
0,00
96400200
umg. Personalaufwendungen
-486.307,10
0,00
0,00
0,00
96400300
umg. Personalaufwendungen
-15.563.658,52
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 154
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-30.561.471,26
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-2.055.296,28
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-97.803,16
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-476.508,68
0,00
0,00
0,00
96470200
umg. Planmäßige Abschreibungen
-24,15
0,00
0,00
0,00
-48.956.050,01
0,00
0,00
0,00
1.308.467,65
-0,13
-0,01
0,16
318.445.453,46
334.377.392,68
379.122.226,93
391.033.356,90
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 51
Amt: 52 Amt für Sport
Produkt: 1100421001 Förderung des Sports
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34119110
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
0,00
-64.800,00
0,00
910,74
0,00
0,00
0,00
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
-837,11
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-100,91
-100,00
-100,00
-100,00
-27,28
-100,00
-64.900,00
-100,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
40211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
21.900,18
22.250,00
23.600,00
24.200,00
298.211,91
299.700,00
313.300,00
321.150,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
94,29
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-94,29
0,00
0,00
0,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
10.271,94
10.350,00
12.050,00
12.300,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
9.559,10
9.550,00
10.000,00
10.250,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
651,20
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
54.494,54
55.650,00
58.800,00
59.950,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42511200
0,00
50,00
0,00
0,00
5.042,44
6.000,00
5.000,00
5.000,00
0,00
50,00
0,00
0,00
2.537,04
0,00
0,00
0,00
49.837,20
0,00
0,00
0,00
68,14
0,00
0,00
0,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
337,96
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
889,18
500,00
500,00
500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
42711200
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
42911000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
44310100
139,36
0,00
0,00
0,00
11.221,51
6.000,00
6.000,00
6.000,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.504,47
500,00
500,00
500,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
23.212,07
200,00
200,00
200,00
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
29,81
0,00
0,00
0,00
0,00
8.000,00
8.000,00
8.000,00
168.380,90
467.850,00
467.850,00
467.850,00
2.108.835,43
2.125.000,00
2.195.000,00
2.255.000,00
0,00
450,00
100,00
100,00
26.230,42
27.800,00
28.300,00
29.600,00
Datenverarbeitung dezentral
642,65
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Porto und Transportkosten
781,45
500,00
500,00
500,00
44310300
Telefon, Internet
937,07
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.562,63
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44310900
Reisekosten
909,10
200,00
200,00
200,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
785,40
500,00
500,00
500,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
109,02
2.000,00
2.000,00
2.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
34.771,60
16.329,68
3.402,12
1.359,04
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
221,62
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
2.835.075,34
3.063.429,68
3.139.802,12
3.209.159,04
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100421001
2.835.048,06
3.063.329,68
3.074.902,12
3.209.059,04
Produkt: 1100421002 Sportgroßveranstaltungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
151,79
0,00
0,00
0,00
-139,52
0,00
0,00
0,00
-32,56
0,00
0,00
0,00
-20,29
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 155
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
5.475,16
5.550,00
5.900,00
6.050,00
195.549,88
201.250,00
213.150,00
221.150,00
2.689,45
0,00
0,00
0,00
-2.036,57
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
581,16
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-581,16
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
2.567,99
2.600,00
3.000,00
3.100,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
6.220,63
6.400,00
6.800,00
7.050,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
66,20
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-66,20
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
51,91
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-51,91
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
426,25
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
35.501,19
37.550,00
40.000,00
41.300,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
383,22
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-383,22
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
288,06
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-288,06
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
100,00
0,00
0,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
422,84
0,00
0,00
0,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
8.306,20
0,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
11,35
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
56,32
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
148,20
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
23,22
0,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
1.607,42
0,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
250,75
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
54.412,78
98.500,00
98.500,00
98.500,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
0,00
500,00
500,00
500,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
4,97
0,00
0,00
0,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
599.350,00
350.000,00
835.000,00
350.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
8.239,05
8.950,00
9.150,00
9.550,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
107,11
0,00
0,00
0,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
0,00
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
130,25
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
150,84
150,00
150,00
150,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
427,10
100,00
100,00
100,00
44310900
Reisekosten
928,54
300,00
300,00
300,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
130,90
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
18,17
2.000,00
2.000,00
2.000,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
36,72
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
68,30
64,80
36,94
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
921.156,93
714.118,30
1.214.664,80
739.836,72
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100421002
921.136,64
714.118,30
1.214.664,80
739.836,72
Produkt: 1100424101 Sportstätten und Sporteinrichtungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31411000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.500,00
0,00
-100.000,00
Zuw./Zusch. f. lfd.Zwecke v.Land/SVJ
0,00
-100.000,00
0,00
-100.000,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-230.137,09
-253.384,34
-253.384,31
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-163.232,09
-463.468,94
-494.685,61
-487.936,41
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-64.369,98
-195,31
-2.343,75
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
0,00
-1.291,58
-1.291,57
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
0,00
-21.277,19
-34.728,34
-29.452,25
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
33211000
Benutzungsgebühren
33719000
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34110200
Erträge Erbpacht
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
34210000
Erträge aus Verkauf
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
0,00
-58.098,28
-58.098,28
-7.983,19
0,00
0,00
0,00
0,00
-12.877,34
0,00
0,00
-900.438,70
-1.055.800,00
-1.055.800,00
-1.055.800,00
0,00
-9.400,00
-9.400,00
-9.400,00
-12.913,01
0,00
0,00
0,00
-3,36
0,00
0,00
0,00
-23.815,68
-18.000,00
-18.000,00
-18.000,00
-304,48
-350,00
-350,00
-350,00
0,00
-54.750,00
-54.750,00
-54.750,00
-103.440,15
-112.850,00
-112.850,00
-112.850,00
0,00
-1.750,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 156
Kostenart
Kostenartbezeichnung
36180000
Zinserträge Sonstiger inländischen Berei
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-13,74
0,00
0,00
0,00
-73.842,12
-88.150,00
-21.850,00
-21.850,00
-1.287.486,52
-2.233.180,54
-2.215.383,46
-2.205.506,57
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
27.375,12
27.850,00
29.500,00
30.250,00
2.210.333,80
2.362.300,00
2.478.350,00
2.582.800,00
51.097,93
0,00
0,00
0,00
-38.692,41
0,00
0,00
0,00
0,00
1.750,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
11.418,78
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-11.418,78
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
6.591,00
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
12.839,93
12.950,00
15.050,00
15.400,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
70.105,18
75.400,00
79.150,00
82.450,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
1.258,85
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-1.258,85
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
985,72
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-985,72
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
4.109,70
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
410.976,16
452.050,00
481.450,00
501.100,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
7.285,13
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-7.285,13
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
5.473,04
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-5.473,04
0,00
0,00
0,00
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
1.688,52
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
1.580,62
1.200,00
1.200,00
1.200,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
1.000,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
262.723,90
419.500,00
419.500,00
419.500,00
42113000
Pflege Freiflächen
102.388,17
140.000,00
140.000,00
140.000,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
910.286,61
507.800,00
1.530.500,00
1.571.500,00
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
750.431,60
802.750,00
802.750,00
802.750,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
364,38
0,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
1.381.300,00
1.381.300,00
1.381.300,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
265.109,38
334.250,00
262.450,00
262.450,00
42419110
KR Wasser
62.220,24
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
37.690,24
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
30.974,33
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
430.640,56
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
664.829,31
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
105.323,50
74.800,00
146.800,00
151.200,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
2.152,09
600,00
600,00
600,00
42419210
KR Sonderreinigung
4.777,96
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
42419280
KR Winterdienst
9.770,35
8.100,00
8.100,00
8.100,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
22.563,27
27.000,00
27.000,00
27.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
38.386,15
54.000,00
54.000,00
54.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
24.879,00
55.400,00
55.400,00
55.400,00
42552100
UH IT-Ausstattung
25.222,25
11.700,00
11.700,00
11.700,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
12.510,81
4.500,00
4.500,00
4.500,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
602,88
6.300,00
6.300,00
6.300,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
450,22
500,00
500,00
500,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
2.000,00
10.100,00
10.100,00
10.100,00
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
783.297,36
784.250,00
380.250,00
153.250,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
192.447,33
400.000,00
1.100.000,00
1.100.000,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
44310900
44311400
Rechts- und Beratungskosten
369,90
0,00
0,00
0,00
4.015,33
4.750,00
4.750,00
4.750,00
0,00
0,00
50,00
50,00
49.602,35
52.850,00
53.900,00
56.400,00
1.349,59
10.000,00
10.000,00
10.000,00
434,19
1.500,00
1.500,00
1.500,00
1.641,03
2.000,00
2.000,00
2.000,00
12.437,08
10.500,00
10.500,00
10.500,00
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
6.153,97
7.600,00
7.600,00
7.600,00
Reisekosten
6.761,24
2.050,00
2.050,00
2.050,00
13.930,07
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 157
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
33.655,75
75.000,00
75.000,00
75.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
9.357,83
22.000,00
22.000,00
22.000,00
44413200
Schadensfälle dezentral
1.637,54
0,00
0,00
0,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
1.740.096,91
1.717.300,00
2.067.100,00
2.067.100,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.210.727,38
2.646.413,75
2.734.279,79
2.788.423,46
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
201.548,03
153.806,95
163.390,23
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
7.064,35
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
136,21
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
28,83
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
912,66
3.500,00
2.500,00
2.500,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
416,00
6.800,00
6.800,00
6.800,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
465,41
11.500,00
11.500,00
11.500,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
75,40
0,00
0,00
0,00
10.601.316,46
12.736.711,78
14.595.786,74
14.608.913,69
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50194000
Sonstige außergewöhnliche Erträge Anl.bu
50291000
sonstige periodenfremde Erträge
51391000
Außerpl. AfA aufgrund dauerhafter Wertmi
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100424101
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-800.800,00
0,00
0,00
0,00
-706,93
0,00
0,00
0,00
800.800,00
0,00
0,00
0,00
-706,93
0,00
0,00
0,00
9.313.123,01
10.503.531,24
12.380.403,28
12.403.407,12
Produkt: 1100424201 Sportbäder Leipzig GmbH
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
60,71
0,00
0,00
0,00
-55,81
0,00
0,00
0,00
-2,69
0,00
0,00
0,00
2,21
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
42114000
42311200
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. d
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42511200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
4.625,02
5.250,00
5.750,00
5.900,00
146,17
150,00
200,00
200,00
11,48
0,00
0,00
0,00
870,11
1.000,00
1.050,00
1.100,00
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
50,00
0,00
0,00
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
169,14
0,00
0,00
0,00
3.322,48
0,00
0,00
0,00
4,55
0,00
0,00
0,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
22,55
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
59,28
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
9,30
0,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
642,97
0,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
100,29
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
10,10
0,00
0,00
0,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
1,99
0,00
0,00
0,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
5.225.000,00
5.225.000,00
5.225.000,00
5.225.000,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
42,85
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
52,06
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
44,83
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
170,83
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
56,86
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
52,36
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
7,25
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
14,77
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
5.235.437,24
5.231.450,00
5.232.000,00
5.232.200,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100424201
5.235.439,45
5.231.450,00
5.232.000,00
5.232.200,00
Produkt: 1100742052 Schaden Sportförderung - Amt 52
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50191110
außergewöhnl.Erträge bei Katastroph.Land
51110000
Schadensbeseitigung bei Katastrophen
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-408.155,52
0,00
0,00
0,00
168.245,21
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
-239.910,31
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100742052
-239.910,31
0,00
0,00
0,00
Produkt: Kostenstelle
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 158
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-253.384,33
0,00
0,00
0,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-344.955,47
0,00
0,00
0,00
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
-1.293,03
0,00
0,00
0,00
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-37.367,88
0,00
0,00
0,00
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-58.098,27
0,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-363,30
0,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen
-16.668,62
0,00
0,00
0,00
-712.130,90
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419140
KR Heizkosten
44299130
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
66.776,10
0,00
0,00
0,00
703.016,00
0,00
0,00
0,00
-11,10
0,00
0,00
0,00
15.519,55
0,00
0,00
0,00
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
141,14
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
-35,26
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
152,41
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
1.923.855,00
-2,19
-3,35
-4,19
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
Summe Kontenklasse: 4
57.484,50
0,00
0,00
0,00
2.766.898,34
-2,19
-3,35
-4,19
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50130000
Erträge aus außerplanmäßigen Auflösung v
50194000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-36,16
0,00
0,00
0,00
Sonstige außergewöhnliche Erträge Anl.bu
-1.867.787,75
0,00
0,00
0,00
51391000
Außerpl. AfA aufgrund dauerhafter Wertmi
1.867.787,75
0,00
0,00
0,00
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
7.472,31
0,00
0,00
0,00
51392000
Abgang ohne Erlös
832,37
0,00
0,00
0,00
8.268,52
0,00
0,00
0,00
2.063.035,96
-2,19
-3,35
-4,19
20.127.872,81
19.512.427,03
21.901.966,85
21.584.498,69
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 52
Amt: 53 Gesundheitsamt
Produkt: 1100313901 Maßnahmen für Asylbewerber
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-4,00
0,00
0,00
0,00
-4,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
86.162,00
0,00
511.950,00
524.700,00
2.694,29
0,00
16.350,00
16.750,00
0,91
0,00
0,00
0,00
16.359,06
0,00
97.300,00
99.450,00
Summe Kontenklasse: 4
105.216,26
0,00
625.600,00
640.900,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313901
105.212,26
0,00
625.600,00
640.900,00
Produkt: 1100411001 St. Georg Unternehmensgruppe
Kontenklasse: 3
Kostenart
35813000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge Zuschreibungen auf FV
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-67.000,00
-281.000,00
-271.000,00
0,00
-67.000,00
-281.000,00
-271.000,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
47212100
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
437.975,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
437.975,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100411001
437.975,00
-67.000,00
-281.000,00
-271.000,00
Produkt: 1100414001 Amtsärztlicher Dienst
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-35,64
-121,92
-121,92
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-5.595,21
-5.595,21
-5.595,21
33110000
Verwaltungsgebühren
-195.434,41
-180.300,00
-198.000,00
-198.000,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
0,00
-4.600,00
-4.600,00
-4.600,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 159
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-1.800,00
-1.800,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-306,32
-500,00
-500,00
-500,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-134.372,46
-800,00
-684.200,00
-699.500,00
-330.116,19
-193.630,85
-894.817,13
-910.117,13
Summe Kontenklasse: 3
-1.800,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
77.102,64
81.050,00
85.700,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
87.800,00
726.157,59
747.950,00
773.450,00
792.750,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
28.000,40
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
37.746,51
38.050,00
44.450,00
45.400,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
24.500,00
24.500,00
24.500,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
2.400,00
2.400,00
2.400,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
0,00
500,00
500,00
500,00
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
0,00
400,00
400,00
400,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
500,00
500,00
500,00
42419160
Unterhaltsreinigung
5.364,06
7.700,00
5.900,00
6.100,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
414,36
500,00
500,00
500,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
201,18
400,00
400,00
400,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
150,00
150,00
150,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
450,00
450,00
450,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
600,00
600,00
600,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
4.450,84
3.000,00
5.000,00
5.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
5.970,81
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42552100
UH IT-Ausstattung
3.619,26
8.850,00
47.050,00
47.050,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
573,35
3.450,00
3.450,00
3.450,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
20,00
1.450,00
1.450,00
1.450,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
8.772,27
2.600,00
15.600,00
15.600,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
39.846,96
42.150,00
40.800,00
41.400,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
100,00
100,00
100,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
200,00
500,00
500,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.720,40
1.950,00
2.450,00
2.450,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312400
Kontoführung
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44540000
44570000
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
48112062
801,30
0,00
0,00
0,00
24.320,22
23.900,00
24.650,00
25.300,00
1.588,87
0,00
0,00
0,00
131.604,85
133.000,00
139.250,00
141.600,00
0,00
200,00
0,00
0,00
28,00
350,00
100,00
100,00
656,79
650,00
1.150,00
1.150,00
4.639,02
4.000,00
7.000,00
7.000,00
898,79
2.300,00
2.800,00
2.800,00
198.102,35
210.000,00
210.000,00
210.000,00
381,15
600,00
0,00
0,00
84,11
200,00
200,00
200,00
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an sonst.ö
38.458,98
25.000,00
42.700,00
42.700,00
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
164,17
2.500,00
2.500,00
2.500,00
15.468,71
19.418,58
22.118,98
22.029,08
0,00
20.921,52
10.623,00
10.623,00
40,00
0,00
0,00
0,00
27,22
0,00
0,00
0,00
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
150,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
200,00
100,00
100,00
1.357.225,16
1.413.390,10
1.520.491,98
1.546.552,08
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
51392000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abgang ohne Erlös
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1,00
0,00
0,00
0,00
1,00
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-2.024,49
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-6.536,77
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-4.005,50
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
18.647,67
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
9.522,62
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
845,23
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 160
Kostenart
96470300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Planmäßige Abschreibungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100414001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,05
0,00
0,00
16.448,81
0,00
0,00
0,00
0,00
1.043.558,78
1.219.759,25
625.674,85
636.434,95
Produkt: 1100414002 Gesundheitsschutz
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-11.515,84
0,00
0,00
0,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-63,25
-217,09
-217,09
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
33110000
Verwaltungsgebühren
34110000
34119110
0,00
-9.963,13
-9.963,13
-9.963,13
-397.866,34
-335.000,00
-398.000,00
-398.000,00
Erträge Mieten und Pachten
0,00
-8.200,00
-8.200,00
-8.200,00
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
0,00
-3.200,00
-3.200,00
-3.200,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-100,00
-100,00
-100,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-507,46
-900,00
-900,00
-900,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-15.234,20
-20.000,00
-20.000,00
-20.000,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
-46.286,48
-41.450,00
-41.450,00
-41.450,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.000,00
0,00
0,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
-6.999,10
-12.050,00
-13.200,00
-13.200,00
-478.409,42
-431.926,38
-495.230,22
-495.230,22
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
253.578,02
276.550,00
252.900,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
259.350,00
1.245.695,92
1.278.450,00
1.400.350,00
1.435.200,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
0,00
1.000,00
0,00
0,00
4.682,05
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
0,00
-4.682,05
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
0,00
552,00
1.000,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
0,00
129.303,42
131.750,00
132.050,00
135.100,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
500,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
40.800,00
40.750,00
40.800,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
4.000,00
4.000,00
4.000,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
0,00
900,00
900,00
900,00
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
0,00
650,00
650,00
650,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
26,18
800,00
800,00
800,00
42419160
Unterhaltsreinigung
6.977,86
7.700,00
7.350,00
7.550,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
554,90
900,00
900,00
900,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,00
700,00
700,00
700,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
250,00
250,00
250,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
750,00
750,00
750,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
642,20
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
4.354,78
4.500,00
4.500,00
4.500,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
271,58
1.600,00
1.600,00
1.600,00
42552100
UH IT-Ausstattung
48,84
14.350,00
14.700,00
14.700,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
4.898,70
7.200,00
7.200,00
7.200,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
7.016,06
2.900,00
2.900,00
2.900,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
143.556,14
130.400,00
173.400,00
173.400,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44292000
44299130
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312400
Kontoführung
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
44540000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an sonst.ö
3.872,31
4.000,00
4.000,00
4.000,00
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
85.829,33
80.900,00
100.900,00
100.900,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
8.897,04
0,00
0,00
0,00
40.133,97
40.750,00
44.750,00
45.850,00
2.632,51
0,00
0,00
0,00
222.624,71
233.300,00
259.550,00
264.350,00
0,00
550,00
0,00
0,00
12.281,08
500,00
550,00
550,00
0,00
0,00
1.000,00
1.000,00
66.411,62
70.300,00
68.000,00
69.000,00
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
0,00
150,00
150,00
150,00
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
250,00
250,00
250,00
5.180,99
7.500,00
7.500,00
7.500,00
2.059,94
1.500,00
1.500,00
1.500,00
18.994,66
9.900,00
17.900,00
17.900,00
6.795,23
6.500,00
6.500,00
6.500,00
850,98
1.200,00
0,00
0,00
592,51
400,00
400,00
400,00
30,00
0,00
0,00
0,00
4.271,64
11.386,91
16.765,03
16.604,78
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 161
Kostenart
Kostenartbezeichnung
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
48112062
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
37.253,60
18.915,79
18.915,79
312,71
0,00
0,00
0,00
54,00
0,00
0,00
0,00
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
300,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
400,00
150,00
150,00
2.279.301,83
2.415.690,51
2.596.430,82
2.647.770,57
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-3.604,89
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-11.639,39
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-7.132,38
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
33.216,18
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
16.956,28
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.505,12
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
0,04
0,00
0,00
0,00
29.300,96
0,00
0,00
0,00
1.830.193,37
1.983.764,13
2.101.200,60
2.152.540,35
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100414002
Produkt: 1100414003 Gesundheitsförderung, -vorsorge, -hilfen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-357.939,26
-379.750,00
-366.600,00
-379.750,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-1.642.458,38
-1.514.000,00
-1.567.250,00
-1.567.250,00
31440000
Zuw./Zusch.f.lfd.Zwecke v.sonst.öff.Bere
-271.017,96
-2.500,00
-2.500,00
-2.500,00
31481000
Sponsoring übrige Bereiche
-155,22
0,00
0,00
0,00
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-733,67
0,00
-1.338,93
-1.338,93
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-1.144,56
-1.504,44
-1.504,44
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
0,00
-23.405,26
-23.405,26
-23.405,26
31618000
Aufl.v. SP Zuwend.von übr.Bereichen BW63
-230,33
0,00
-230,33
-230,32
33110000
Verwaltungsgebühren
-591,45
-2.200,00
-2.200,00
-2.200,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
0,00
-19.200,00
-19.200,00
-19.200,00
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
0,00
-7.550,00
-7.550,00
-7.550,00
34210000
Erträge aus Verkauf
-1.375,55
0,00
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-960,00
-100,00
-100,00
-100,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-6,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-926,93
-2.100,00
-2.100,00
-2.100,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
0,00
-3.450,00
-3.450,00
-3.450,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-8.238,04
-1.050,00
-1.050,00
-1.050,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-25.918,00
-45.950,00
-33.950,00
-33.950,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-2.750,00
-7.350,00
-22.550,00
-2.310.550,79
-2.005.149,82
-2.039.778,96
-2.068.128,95
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
102.964,06
101.550,00
108.100,00
110.750,00
3.549.340,84
3.486.600,00
3.845.950,00
3.984.900,00
0,00
0,00
7.350,00
22.550,00
12.482,83
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-12.482,16
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
2.750,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
21.359,22
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-21.359,22
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
6.808,00
5.000,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
48.857,43
47.200,00
55.050,00
56.400,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
20.914,02
0,00
0,00
0,00
115.023,27
111.350,00
122.750,00
127.200,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
399,02
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-399,02
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
319,26
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-319,26
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
6.977,86
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
628.379,01
620.450,00
689.500,00
706.700,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.303,60
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.303,60
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.818,68
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.818,68
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
250,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
6.782,44
1.300,00
9.000,00
9.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 162
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
14.650,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
650,00
0,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
5.063,06
12.000,00
12.000,00
12.000,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
-2.625,26
7.350,00
8.000,00
8.000,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
98.000,00
97.950,00
97.950,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
9.500,00
9.450,00
9.450,00
42312200
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
0,00
2.100,00
2.100,00
2.100,00
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
0,00
1.600,00
1.600,00
1.600,00
42411100
Energie zentral
0,00
27.450,00
27.450,00
27.450,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
0,00
1.850,00
1.850,00
1.850,00
19.307,32
18.000,00
32.550,00
33.200,00
2.197,72
2.100,00
2.100,00
2.100,00
333,03
1.700,00
1.700,00
1.700,00
KR Sonderreinigung
0,00
600,00
600,00
600,00
42419280
KR Winterdienst
0,00
1.800,00
1.800,00
1.800,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
42711100
0,00
2.400,00
2.400,00
2.400,00
16.224,36
9.000,00
8.000,00
8.000,00
3.494,87
5.850,00
5.850,00
5.850,00
21.511,48
56.600,00
53.200,00
53.200,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
8.479,16
10.800,00
11.300,00
11.300,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
145,85
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
46.568,91
47.850,00
48.950,00
46.950,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
7.731,10
7.300,00
7.300,00
7.300,00
42819170
KR Werkstättenbedarf (Werkzeuge, Kleinma
834,25
1.500,00
1.500,00
1.500,00
43150000
Zuschüsse an verbund. U., SonderVM, Bete
573.602,08
487.100,00
519.100,00
519.100,00
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
1.227.217,64
1.017.900,00
1.039.150,00
1.039.150,00
43180000
Zuschüsse an übrige Bereiche
304.030,33
237.800,00
247.700,00
247.700,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
1.900,00
1.350,00
1.500,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
0,00
0,00
5.000,00
5.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
159.387,84
168.650,00
163.200,00
165.600,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299120
KR Gema-Gebühren
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44299140
KR Sonst. Gebühren und Entgelte
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
4.173,84
7.050,00
6.350,00
6.350,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
30.936,92
35.350,00
24.050,00
24.050,00
44310900
Reisekosten
22.033,08
34.650,00
28.150,00
28.150,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
157,21
33.650,00
900,00
900,00
44510000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. an das Lan
1.560,41
50,00
50,00
50,00
44550000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk. verb.Unter
2.080.170,00
2.213.600,00
2.275.100,00
2.338.000,00
44570000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.priv.Untern
2.326.571,44
2.327.950,00
2.554.400,00
2.645.200,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
10.264,73
69.052,86
83.598,50
82.350,10
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
87.517,61
44.437,47
44.437,47
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
1.907,91
650,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
0,00
200,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
184,93
900,00
250,00
250,00
11.364.181,77
11.436.720,47
12.191.685,97
12.510.287,57
Summe Kontenklasse: 4
392,70
0,00
0,00
0,00
1.150,00
1.300,00
1.300,00
1.300,00
54,07
0,00
0,00
0,00
0,00
600,00
600,00
600,00
20,00
0,00
0,00
0,00
5.053,19
8.600,00
6.800,00
6.800,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-8.468,79
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
-27.344,42
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-16.755,62
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
157.356,18
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
39.834,74
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
170,67
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
3.535,65
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
0,09
0,00
0,00
0,00
148.328,50
0,00
0,00
0,00
9.201.959,48
9.431.570,65
10.151.907,01
10.442.158,62
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100414003
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
31611030
Aufll.v.SP Land-Infrastrukturpausch.BW55
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.843,45
0,00
0,00
0,00
-38.963,60
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 163
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
33110000
Verwaltungsgebühren
-14.098,17
0,00
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-31.992,84
0,00
0,00
0,00
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
-13.527,74
0,00
0,00
0,00
34801000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Bund
-70,00
0,00
0,00
0,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-27.823,50
0,00
0,00
0,00
-128.319,30
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42312200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
4.686,69
0,00
0,00
0,00
10.934,36
0,00
0,00
0,00
Mieten für Geräte und Ausstattungen deze
4.757,68
0,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
2.600,27
0,00
0,00
0,00
42419110
KR Wasser
718,91
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
470,52
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
568,20
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
9.621,40
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
14.707,91
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
303,45
0,00
0,00
0,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
51,94
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
1.437,16
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
948,78
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
1.086,60
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
2.974,05
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.529,13
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
1.286,48
0,00
0,00
0,00
42552100
UH IT-Ausstattung
46.496,60
0,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
917,64
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
999,19
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
402,73
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
1.497,20
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.526,01
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
952,70
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
53,12
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
58.592,85
0,00
0,00
0,00
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
74.218,30
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
0,18
0,00
0,00
0,00
246.340,05
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
50194000
Sonstige außergewöhnliche Erträge Anl.bu
-75.264,00
0,00
0,00
0,00
51391000
Außerpl. AfA aufgrund dauerhafter Wertmi
75.264,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
14.098,17
0,00
0,00
0,00
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
45.520,58
0,00
0,00
0,00
96348300
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
27.893,50
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-40.784,13
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-66.313,64
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-170,67
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-5.886,00
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
-0,18
0,00
0,00
0,00
-25.642,37
0,00
0,00
0,00
92.378,38
0,00
0,00
0,00
12.711.277,27
12.568.094,03
13.223.382,46
13.601.033,92
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 53
Amt: 56 Veterinär- und Lebensmitt
Produkt: 1100122105 LM- und Bedarfsgegenständeüberwachung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-32.346,84
-48.000,00
-30.350,00
-30.350,00
0,00
-650,00
0,00
0,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-381,81
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-446,49
0,00
-500,00
-500,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
35611000
Bußgelder und Ordnungsstrafen
-69,52
-100,00
-100,00
-100,00
-28.533,79
-15.000,00
-20.000,00
-20.000,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 164
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
35612000
Verwarnungsgelder Allg. Ordnungswidrigke
-9.280,00
-9.800,00
-9.300,00
35613000
Zwangsgelder
-2.000,00
-4.500,00
-2.000,00
-2.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-600,00
0,00
-13.850,00
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
Summe Kontenklasse: 3
-9.300,00
-580,10
0,00
-800,00
-800,00
-73.638,55
-78.650,00
-63.050,00
-76.900,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
667.018,29
691.450,00
770.600,00
822.650,00
2.390,52
0,00
0,00
0,00
-2.390,53
0,00
0,00
0,00
836,08
0,00
0,00
0,00
-836,08
0,00
0,00
0,00
833.303,46
842.650,00
820.200,00
867.550,00
0,00
0,00
0,00
13.850,00
0,00
600,00
0,00
0,00
2.642,68
4.500,00
4.500,00
4.500,00
291.293,70
340.150,00
410.900,00
437.550,00
72.768,36
0,00
0,00
0,00
26.598,27
26.900,00
26.200,00
27.700,00
1.834,75
0,00
0,00
0,00
148.767,48
157.000,00
152.450,00
160.650,00
1.250,00
190,88
1.250,00
1.250,00
2.226,55
5.500,00
3.000,00
3.000,00
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
12.000,00
12.000,00
12.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
27.000,00
13.800,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
550,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
650,00
650,00
650,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
7.450,00
5.150,00
5.300,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
0,00
650,00
500,00
500,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,00
400,00
650,00
650,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
400,00
400,00
400,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
55,11
16.500,00
16.000,00
16.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.415,83
4.000,00
4.000,00
4.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
200,97
1.500,00
1.200,00
1.200,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
2.777,98
4.250,00
6.400,00
6.400,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
500,00
500,00
500,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
1.713,47
2.200,00
2.500,00
2.500,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
681,40
450,00
300,00
300,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
72.025,52
83.450,00
68.600,00
71.800,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
12.305,84
4.900,00
19.400,00
19.400,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
300,00
300,00
300,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
5.200,00
6.000,00
6.000,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319100
0,00
3.200,00
2.800,00
2.800,00
1.801,19
13.900,00
14.400,00
14.400,00
14.265,97
15.500,00
14.500,00
14.500,00
5.867,62
4.000,00
8.500,00
8.500,00
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
0,00
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
17.411,03
12.403,29
18.525,97
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
2.465,24
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
68,00
0,00
0,00
0,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
2.400,00
0,00
0,00
2.162.288,55
2.271.811,03
2.413.303,29
2.559.175,97
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96420300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-29,59
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
27.521,08
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
24.490,52
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
304,44
0,00
0,00
0,00
52.286,45
0,00
0,00
0,00
2.140.936,45
2.193.161,03
2.350.253,29
2.482.275,97
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122105
Produkt: 1100122106 Tierseuchenbekämpfung und Tierschutz
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34110000
Erträge Mieten und Pachten
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-57.776,19
-16.000,00
-55.000,00
-57.000,00
-6.924,00
-6.900,00
-6.900,00
-6.900,00
0,00
-150,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 165
Kostenart
Kostenartbezeichnung
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34830000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-148,32
0,00
-150,00
-150,00
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Zweck
-9.610,95
-7.500,00
-10.000,00
-10.000,00
35611000
Bußgelder und Ordnungsstrafen
-3.938,50
-3.250,00
-4.000,00
-4.000,00
35612000
Verwarnungsgelder Allg. Ordnungswidrigke
-200,00
-200,00
-200,00
-200,00
35613000
Zwangsgelder
0,00
-500,00
-500,00
-500,00
Summe Kontenklasse: 3
-78.597,96
-34.500,00
-76.750,00
-78.750,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
143.808,08
140.150,00
219.300,00
224.750,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
238.603,52
288.200,00
311.650,00
319.450,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
88.521,68
69.900,00
115.150,00
117.800,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
6.899,78
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
7.608,62
9.200,00
9.950,00
10.200,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
389,09
0,00
0,00
0,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
150,00
150,00
150,00
42419160
Unterhaltsreinigung
0,00
1.400,00
1.300,00
1.350,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
0,00
150,00
150,00
150,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
0,00
100,00
100,00
100,00
42419210
KR Sonderreinigung
0,00
100,00
150,00
150,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
7,21
4.000,00
5.500,00
5.500,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
288,69
0,00
0,00
0,00
43.552,31
54.150,00
58.350,00
59.500,00
0,00
400,00
0,00
0,00
56,00
400,00
0,00
0,00
0,00
50,00
0,00
0,00
14.610,00
15.000,00
15.000,00
15.000,00
0,00
2.000,00
2.000,00
36,83
400,00
300,00
300,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
770,35
1.000,00
1.600,00
1.600,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
327,67
950,00
2.000,00
2.000,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
0,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
414,17
550,00
700,00
700,00
42912000
Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen
7.119,98
12.600,00
12.000,00
12.000,00
43130000
Zuweisungen an Zweckverbände/ dgl.
94.833,00
85.400,00
98.000,00
100.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
18.006,40
18.350,00
17.150,00
17.950,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
0,00
1.100,00
1.900,00
1.900,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
0,00
50,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
1.300,00
1.500,00
1.500,00
44310300
Telefon, Internet
0,00
800,00
1.000,00
1.000,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
0,97
3.100,00
3.600,00
3.600,00
44310900
Reisekosten
68,04
3.000,00
3.500,00
3.500,00
44580000
Erstattg.aus lfd.Verw.Tätigk.an übrige B
325.676,55
311.700,00
404.500,00
404.500,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
Summe Kontenklasse: 4
0,00
3.821,92
2.722,66
4.066,68
6.438,08
0,00
0,00
0,00
22,50
0,00
0,00
0,00
998.059,52
1.030.471,92
1.290.322,66
1.311.816,68
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96420300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-7,40
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
6.880,28
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
6.122,63
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
76,11
0,00
0,00
0,00
13.071,62
0,00
0,00
0,00
932.533,18
995.971,92
1.213.572,66
1.233.066,68
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122106
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619120
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-36,99
0,00
0,00
0,00
-36,99
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
42419200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
399,78
0,00
0,00
0,00
9.312,56
0,00
0,00
0,00
KR Aufwendungen für Wäscherei
646,50
0,00
0,00
0,00
KR Reinigungsmaterial
325,29
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 166
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
21.286,17
0,00
0,00
0,00
677,53
0,00
0,00
0,00
43,33
0,00
0,00
0,00
1.697,62
0,00
0,00
0,00
12,58
0,00
0,00
0,00
5.694,65
0,00
0,00
0,00
344,41
0,00
0,00
0,00
Porto und Transportkosten
6.261,40
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
2.575,37
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
13.846,97
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
2.455,51
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
52,15
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
4,45
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
11.832,45
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
380,55
0,00
0,00
0,00
77.849,27
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
50620000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Erträge aus Veräußerung von beweglichen
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-3.977,02
0,00
0,00
0,00
-3.977,02
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340300
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96420300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
36,99
0,00
0,00
0,00
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-34.401,36
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-30.613,15
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
-380,55
0,00
0,00
0,00
-65.358,07
0,00
0,00
0,00
8.477,19
0,00
0,00
0,00
3.081.946,82
3.189.132,95
3.563.825,95
3.715.342,65
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 56
Amt: 57 Beauftragte für Senioren
Produkt: 1100111204 Rats- oder Verwaltungsbeauftragte
Kontenklasse: 3
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-120,66
-100,00
-100,00
-100,00
-120,66
-100,00
-100,00
-100,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
320,00
0,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
12.950,00
12.950,00
12.950,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
400,00
350,00
400,00
42319110
KR Aufwendungen Betriebskosten Mietobjek
0,00
250,00
250,00
250,00
42419160
Unterhaltsreinigung
518,37
600,00
550,00
550,00
42419290
KR Bewachung
108,89
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
0,00
250,00
250,00
250,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
1.217,37
0,00
0,00
0,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
4.568,72
5.300,00
1.000,00
1.000,00
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
40,45
200,00
200,00
200,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
43,55
200,00
200,00
200,00
42719900
KR Sonstige Verwaltungs- und Betriebsauf
0,00
200,00
200,00
200,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
10.389,72
10.650,00
10.600,00
10.600,00
44299120
KR Gema-Gebühren
94,42
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
23,48
50,00
50,00
50,00
44310100
Porto und Transportkosten
761,08
1.850,00
1.850,00
1.850,00
44310300
Telefon, Internet
145,77
300,00
300,00
300,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
4.120,15
5.800,00
5.800,00
5.800,00
44310900
Reisekosten
2.345,14
1.100,00
5.400,00
5.400,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
22,56
100,00
100,00
100,00
211.824,49
224.600,00
231.250,00
235.900,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 9
153.991,11
152.100,00
157.400,00
161.350,00
4.980,14
4.850,00
5.000,00
5.150,00
395,11
0,00
0,00
0,00
27.738,46
27.450,00
28.800,00
29.300,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 167
Kostenart
96420200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111204
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
12.237,53
0,00
0,00
12.237,53
0,00
0,00
0,00
0,00
223.941,36
224.500,00
231.150,00
235.800,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
44310100
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Porto und Transportkosten
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-3,57
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
-3,57
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
-3,57
0,00
0,00
0,00
223.937,79
224.500,00
231.150,00
235.800,00
Zuschuss/Überschuss Amt: 57
Amt: 61 Stadtplanungsamt
Produkt: 1100511101 Stadtplanung/Stadtentwicklung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
52,52
0,00
0,00
0,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
16.602,11
0,00
0,00
0,00
31440000
Zuw./Zusch.f.lfd.Zwecke v.sonst.öff.Bere
-41.727,73
0,00
0,00
0,00
31489100
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche EU
-61.748,38
0,00
0,00
0,00
31610001
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund Anl.
0,00
0,00
-57,41
-57,41
33110000
Verwaltungsgebühren
-89.364,00
-100.000,00
-100.000,00
-100.000,00
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-14.479,00
-13.000,00
-13.000,00
-13.000,00
34219130
KR Verkaufserträge Drucksachen
-5.553,79
-7.000,00
-7.000,00
-7.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-3.493,33
-3.500,00
-3.500,00
-3.500,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-9,00
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-1.758,73
-2.000,00
-2.000,00
-2.000,00
34820000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Gemei
-35.546,64
0,00
0,00
0,00
34830000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen von Zweck
-169.563,82
-175.000,00
-175.000,00
-175.000,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
-11.478,04
-63.000,00
0,00
0,00
34860000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öff.Sond
-15.366,88
-30.000,00
-30.000,00
-30.000,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
Summe Kontenklasse: 3
0,00
-36.450,00
-6.550,00
-117.000,00
-433.434,71
-429.950,00
-337.107,41
-447.557,41
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
190.088,65
272.900,00
222.650,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
228.200,00
4.379.378,62
4.543.500,00
4.802.200,00
5.082.150,00
40121001
Lohn/Gehalt TarifB Auflösung sonst. RSt
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
-21.202,10
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
6.550,00
117.000,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
0,00
36.450,00
0,00
0,00
8.905,39
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
0,00
-8.905,39
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
0,00
95.977,14
124.950,00
112.600,00
115.250,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
42419210
42419290
KR Bewachung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
2.964,60
4.300,00
4.500,00
4.300,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
221.694,74
211.000,00
271.000,00
261.000,00
42719110
KR Vermessungskosten
0,00
2.000,00
2.000,00
2.000,00
42719120
KR diverse Planungsaufwendungen
70.782,27
70.000,00
77.800,00
79.500,00
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
170.641,96
117.500,00
245.000,00
657.500,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
0,00
500,00
550,00
500,00
43130000
Zuweisungen an Zweckverbände/ dgl.
241.250,00
250.000,00
250.000,00
250.000,00
6.517,54
0,00
0,00
0,00
140.927,50
145.050,00
153.300,00
162.250,00
10.265,72
0,00
0,00
0,00
749.874,53
787.700,00
841.450,00
878.300,00
0,00
150,00
0,00
0,00
7.094,49
500,00
500,00
500,00
0,00
0,00
151.600,00
42.000,00
0,00
4.150,00
0,00
0,00
0,00
35.000,00
0,00
0,00
31.464,57
3.200,00
29.900,00
30.900,00
KR Reinigungsmaterial
1.253,01
0,00
0,00
0,00
KR Sonderreinigung
2.876,69
0,00
0,00
0,00
19,56
0,00
0,00
0,00
351,82
1.500,00
1.500,00
1.500,00
16.185,74
12.200,00
12.550,00
12.200,00
957,21
500,00
550,00
500,00
40.763,47
27.000,00
41.350,00
60.050,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 168
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
0,00
0,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
50,00
222.431,80
234.200,00
225.850,00
233.900,00
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
6.878,37
7.500,00
7.500,00
7.500,00
646,79
700,00
700,00
44310100
Porto und Transportkosten
700,00
5.104,70
7.000,00
7.350,00
7.350,00
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
8.992,50
8.000,00
8.500,00
8.000,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
3.950,80
10.000,00
10.000,00
10.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112037
48112062
3.384,17
3.000,00
5.800,00
3.000,00
31.177,75
33.050,00
35.250,00
33.050,00
726,19
500,00
550,00
500,00
22.314,58
10.834,08
12.918,67
9.829,59
0,00
0,00
16.666,67
200.000,00
7.161,40
0,00
0,00
0,00
111,23
0,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
1.000,00
0,00
0,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
60.401,84
225.000,00
225.000,00
225.000,00
6.733.409,85
7.190.834,08
7.783.685,34
8.724.479,59
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3,00
0,00
0,00
0,00
139,75
0,00
0,00
0,00
142,75
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100511101
6.300.117,89
6.760.884,08
7.446.577,93
8.276.922,18
Zuschuss/Überschuss Amt: 61
6.300.117,89
6.760.884,08
7.446.577,93
8.276.922,18
Summe Kontenklasse: 5
Amt: 62 Amt für Geoinformation un
Produkt: 1100512001 Grundstücksneuordnung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-3.182,00
-500,00
-500,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,15
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-126,23
-100,00
-100,00
-100,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen
38112062
Erträge ILV Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 3
-500,00
-2.616,56
0,00
0,00
0,00
-14,68
-250.000,00
-280.510,00
-280.510,00
-5.939,62
-250.600,00
-281.110,00
-281.110,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40111000
Beamtenbezüge
104.868,85
136.550,00
137.550,00
141.000,00
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
257.914,62
261.300,00
274.150,00
281.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
60.216,11
62.600,00
73.150,00
74.850,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
11.313,28
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
8.366,37
8.350,00
8.750,00
8.950,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
584,94
0,00
0,00
0,00
47.037,25
48.900,00
51.800,00
52.700,00
150,00
50,00
150,00
150,00
3.731,44
100,00
3.000,00
3.000,00
0,00
100,00
0,00
0,00
2.034,62
3.500,00
2.150,00
2.200,00
119,15
50,00
50,00
50,00
28,58
0,00
0,00
0,00
0,00
50,00
50,00
50,00
136,79
200,00
200,00
200,00
1.026,50
650,00
650,00
650,00
0,00
50,00
50,00
50,00
UH IT-Ausstattung
11,99
50,00
50,00
50,00
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
10,56
0,00
0,00
0,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
1.053,61
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42719110
KR Vermessungskosten
46.549,81
45.500,00
20.500,00
20.500,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
38.971,29
40.050,00
42.250,00
43.100,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
31.340,43
50.000,00
20.000,00
20.000,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
12,35
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44,46
100,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.420,95
2.500,00
2.500,00
2.500,00
44310300
Telefon, Internet
210,17
400,00
400,00
400,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
901,12
1.300,00
1.300,00
1.300,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
0,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 169
Kostenart
Kostenartbezeichnung
44310900
Reisekosten
44312000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
1.278,36
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
695,90
1.000,00
1.000,00
1.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
15,35
50,00
50,00
50,00
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
55,47
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
10.820,23
5.293,55
30.513,07
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
2.181,48
2.200,00
800,00
800,00
13.608,52
14.250,00
13.800,00
14.350,00
2.397,57
2.400,00
2.400,00
2.400,00
Summe Kontenklasse: 4
638.287,89
696.570,23
665.643,55
705.413,07
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100512001
632.348,27
445.970,23
384.533,55
424.303,07
Produkt: 1100512002 Grundstückswertermittlung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-103.676,76
-60.000,00
-60.000,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-247,44
-200,00
-200,00
-200,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
0,00
-1.500,00
-1.500,00
-1.500,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
-7.050,00
37110000
Aktivierte Eigenleistungen
38112062
Erträge ILV Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 3
-60.000,00
0,00
0,00
-30.350,00
-6.102,99
0,00
0,00
0,00
-149.430,77
-250.000,00
-280.510,00
-280.510,00
-259.457,96
-311.700,00
-372.560,00
-349.260,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
87.672,81
88.550,00
101.850,00
104.400,00
527.051,37
525.800,00
721.450,00
739.450,00
0,00
0,00
30.350,00
7.050,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
7.888,92
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-7.888,92
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
39.625,23
40.350,00
51.000,00
52.200,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
365,16
500,00
500,00
500,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
2.750,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.938,25
2.500,00
3.100,00
3.200,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
172,08
50,00
50,00
50,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
41,28
50,00
50,00
50,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
50,00
50,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
197,56
400,00
400,00
400,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
873,03
650,00
650,00
650,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
50,00
50,00
50,00
42552100
UH IT-Ausstattung
17,31
50,00
50,00
50,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
1.867,35
3.000,00
3.000,00
3.000,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
0,00
50,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
56.279,23
62.350,00
61.000,00
62.200,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
51.544,71
82.500,00
25.000,00
25.000,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
17,83
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
64,21
100,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
1.420,95
2.200,00
2.200,00
2.200,00
44310300
Telefon, Internet
346,74
350,00
350,00
350,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.320,76
4.300,00
4.300,00
4.300,00
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
33,52
100,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
79,76
15.625,73
7.718,11
44.138,12
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
6.110,73
0,00
0,00
0,00
16.867,02
16.800,00
23.050,00
23.600,00
840,54
0,00
0,00
0,00
98.556,47
99.150,00
136.850,00
139.300,00
330,33
400,00
400,00
400,00
7.100,00
5.800,00
5.800,00
5.800,00
35,50
0,00
0,00
0,00
3.150,32
3.200,00
1.150,00
1.200,00
19.652,37
20.600,00
19.950,00
20.750,00
3.462,38
3.450,00
3.450,00
3.450,00
Summe Kontenklasse: 4
930.034,80
979.175,73
1.206.718,11
1.243.988,12
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100512002
670.576,84
667.475,73
834.158,11
894.728,12
Produkt: 1100512003 Geodatenerfassung und Vertragsmanagement
Kontenklasse: 3
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 170
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
34612000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-761,30
-40.000,00
-40.000,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-4,80
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-196,02
-200,00
-200,00
-200,00
34619900
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-6.234,29
-3.500,00
-3.500,00
-3.500,00
37110000
Aktivierte Eigenleistungen
-754,50
0,00
0,00
0,00
38112062
Erträge ILV Amt 62 - Serviceleistungen
-109.675,83
-250.000,00
-280.510,00
-280.510,00
-117.626,74
-293.700,00
-324.210,00
-324.210,00
Summe Kontenklasse: 3
-40.000,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
68.055,01
69.200,00
76.700,00
78.650,00
645.998,43
668.350,00
701.450,00
718.950,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
4.617,16
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-4.617,16
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
32.670,77
32.950,00
38.450,00
39.350,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
10.206,09
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
20.698,74
21.350,00
22.400,00
22.950,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42511100
1.358,63
0,00
0,00
0,00
117.773,71
123.750,00
131.150,00
133.300,00
0,00
50,00
0,00
0,00
608,60
200,00
1.000,00
1.000,00
0,00
200,00
0,00
0,00
5.488,92
5.150,00
5.800,00
6.000,00
321,47
50,00
50,00
50,00
77,11
50,00
50,00
50,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
50,00
50,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
6.093,78
7.500,00
7.500,00
7.500,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42619120
KR Erwerb von Schutzkleidung
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
42819190
KR Karten- und Vermarkungsmaterial
44231000
44232000
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
734,63
2.050,00
2.050,00
2.050,00
3.157,31
1.850,00
1.850,00
1.850,00
32,34
50,00
50,00
50,00
1.141,78
500,00
500,00
500,00
529,71
750,00
750,00
750,00
0,00
50,00
50,00
50,00
1.062,18
500,00
500,00
500,00
Datenverarbeitung zentral
105.135,39
124.650,00
114.000,00
116.200,00
Datenverarbeitung dezentral
100.153,78
150.000,00
79.000,00
79.000,00
33,31
150,00
150,00
150,00
119,95
150,00
150,00
150,00
1.420,95
3.000,00
3.000,00
3.000,00
549,84
1.000,00
1.000,00
1.000,00
1.663,94
4.400,00
4.400,00
4.400,00
676,91
600,00
600,00
600,00
45,91
50,00
50,00
50,00
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
22.624,33
45.952,44
29.880,39
95.662,97
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
1.202,08
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
1.694,41
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
4,20
0,00
0,00
0,00
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
5.885,12
6.000,00
2.150,00
2.250,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
36.712,60
38.450,00
37.300,00
38.700,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
6.468,08
6.450,00
6.450,00
6.450,00
Summe Kontenklasse: 4
1.200.400,01
1.315.452,44
1.268.480,39
1.361.212,97
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100512003
1.082.773,27
1.021.752,44
944.270,39
1.037.002,97
Produkt: 1100512004 Führung des Liegenschaftskatasters
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
33119170
Verwaltungsgebühren Amt 62
-427.437,70
-300.000,00
-350.000,00
-350.000,00
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-282.236,59
-350.000,00
-300.000,00
-300.000,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-0,75
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-418,96
-300,00
-300,00
-300,00
34810000
Ertr.Kostenerst./Kostenumlagen vom Land
-73.308,67
-101.400,00
0,00
0,00
35211100
Pauschaler Vorsteuerabzug 1,9%
-2.407,68
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-400,00
0,00
0,00
37110000
Aktivierte Eigenleistungen
-40.441,17
0,00
0,00
0,00
38112062
Erträge ILV Amt 62 - Serviceleistungen
-162.526,23
-350.000,00
-280.510,00
-280.510,00
-988.777,75
-1.102.100,00
-930.810,00
-930.810,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 171
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
40211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
84.176,52
83.000,00
88.800,00
91.000,00
1.071.665,70
1.046.800,00
1.097.700,00
1.125.150,00
0,00
400,00
0,00
0,00
1.154,29
0,00
0,00
0,00
-1.154,29
0,00
0,00
0,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
37.623,24
37.900,00
44.200,00
45.250,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
12.116,31
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
34.293,87
33.400,00
35.050,00
35.900,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42419160
Unterhaltsreinigung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
42511100
2.399,64
0,00
0,00
0,00
196.882,35
195.250,00
207.550,00
211.450,00
0,00
50,00
0,00
0,00
748,32
500,00
1.000,00
1.000,00
0,00
300,00
0,00
0,00
6.086,06
5.150,00
6.400,00
6.600,00
356,43
50,00
50,00
50,00
85,50
50,00
50,00
50,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
50,00
50,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
409,21
400,00
400,00
400,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42719180
KR Lehr- und Unterrichtsmaterial
0,00
50,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
116.573,00
138.000,00
126.400,00
128.850,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
167.191,19
225.400,00
124.000,00
124.000,00
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
36,94
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
133,02
150,00
150,00
150,00
44310100
Porto und Transportkosten
2.705,27
4.500,00
4.500,00
4.500,00
44310300
Telefon, Internet
592,54
350,00
350,00
350,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
3.101,31
3.000,00
3.000,00
3.000,00
44310900
Reisekosten
1.488,64
600,00
600,00
600,00
44312300
Cash Management
412,18
350,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
45,92
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
7.017,66
36.206,38
20.168,81
95.410,70
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
2.243,44
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
122,82
0,00
0,00
0,00
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
6.525,36
6.650,00
2.400,00
2.450,00
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
40.706,57
42.600,00
41.350,00
42.900,00
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
7.171,74
7.200,00
7.200,00
7.200,00
1.831.169,72
1.873.356,38
1.816.418,81
1.931.360,70
842.391,97
771.256,38
885.608,81
1.000.550,70
Summe Kontenklasse: 4
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100512004
12.699,20
650,00
650,00
650,00
3.830,54
4.000,00
4.000,00
4.000,00
35,86
50,00
50,00
50,00
11.693,37
250,00
250,00
250,00
Produkt: 1100512005 Geoinfo-dienste/Kartogr.Serviceprod.
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
33211000
Benutzungsgebühren
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619900
35821000
38112062
Erträge ILV Amt 62 - Serviceleistungen
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-84.316,23
0,00
0,00
0,00
-352,00
-60.000,00
-60.000,00
-60.000,00
0,00
-4.000,00
-4.000,00
-4.000,00
-0,30
0,00
0,00
0,00
-185,02
-200,00
-200,00
-200,00
KR sonstige privatrechtliche Leistungsen
-10.225,61
-5.000,00
-5.000,00
-5.000,00
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
-3.650,00
-47.650,00
-128.612,86
-387.900,00
-280.510,00
-280.510,00
-223.692,02
-457.450,00
-353.360,00
-397.360,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
23.287,76
23.700,00
25.550,00
26.200,00
601.431,08
636.000,00
685.650,00
804.550,00
0,00
0,00
3.650,00
47.650,00
13.598,65
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-13.598,29
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
350,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
9.695,31
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-9.695,31
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
10.850,68
10.950,00
12.750,00
13.050,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
4.073,82
0,00
0,00
0,00
20.009,86
20.300,00
21.900,00
25.700,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 172
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
434,32
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-434,32
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
347,49
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-347,49
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.453,23
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
109.818,70
116.450,00
127.500,00
149.500,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.576,38
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.576,38
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.015,26
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.015,26
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
746,88
550,00
800,00
800,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
79.200,00
36.950,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
3.224,93
3.700,00
3.400,00
3.500,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
188,87
50,00
50,00
50,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
45,31
50,00
50,00
50,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
0,00
50,00
50,00
50,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
216,81
200,00
200,00
200,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
3.844,32
2.000,00
2.000,00
2.000,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
0,00
50,00
50,00
50,00
42552100
UH IT-Ausstattung
19,00
50,00
50,00
50,00
42619160
KR Aus- und Fortbildung
1.107,42
1.500,00
1.500,00
1.500,00
42719250
KR Aufwendungen. f. Veranstaltungen
268,77
0,00
0,00
0,00
42819190
KR Karten- und Vermarkungsmaterial
784,95
2.000,00
2.000,00
2.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44299110
KR Mitgliedsbeiträge an Vereine/ Verbänd
19,57
0,00
0,00
0,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
70,49
100,00
100,00
100,00
44310100
Porto und Transportkosten
355,26
700,00
700,00
700,00
44310300
Telefon, Internet
306,91
400,00
400,00
400,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.998,48
2.300,00
2.300,00
2.300,00
44310900
Reisekosten
1.503,87
1.200,00
1.200,00
1.200,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
24,34
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
54.379,50
196.131,88
59.320,38
90.480,91
48111000
Aufw. a.int. Lstgsbez.(Steuerungsleistg.
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112065
Aufw. ILV an Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
61.770,81
80.150,00
66.950,00
68.250,00
395.469,52
361.600,00
502.550,00
502.550,00
3.457,72
3.550,00
1.300,00
1.300,00
21.569,94
22.600,00
21.900,00
22.700,00
3.800,23
3.800,00
3.800,00
3.800,00
1.327.099,39
1.490.681,88
1.626.920,38
1.807.680,91
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
50620000
Erträge aus Veräußerung von beweglichen
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100512005
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-299,00
0,00
0,00
0,00
41,60
0,00
0,00
0,00
-257,40
0,00
0,00
0,00
1.103.149,97
1.033.231,88
1.273.560,38
1.410.320,91
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
140,47
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
640,90
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
175,50
0,00
0,00
0,00
44310900
Reisekosten
96,00
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
20.566,77
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
21.619,64
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
21.619,64
0,00
0,00
0,00
4.352.859,96
3.939.686,66
4.322.131,24
4.766.905,77
Zuschuss/Überschuss Amt: 62
Amt: 63 Amt für Bauordnung und De
Produkt: 1100521001 BG sonst.baurechtl. Entscheidungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
34612000
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-86.956,26
0,00
0,00
0,00
-3.022.951,12
-3.979.900,00
-4.029.900,00
-4.029.900,00
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-2.150,00
-2.150,00
-2.150,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-6,00
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-754,70
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 173
Kostenart
Kostenartbezeichnung
35613000
Zwangsgelder
35821000
35822000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-13.392,00
-19.550,00
-19.550,00
-19.550,00
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-850,00
-19.550,00
-40.000,00
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen
-8.412,00
0,00
0,00
0,00
-3.132.472,08
-4.002.450,00
-4.071.150,00
-4.091.600,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
68.850,35
270.000,00
288.150,00
295.350,00
2.192.934,13
2.550.450,00
2.781.400,00
2.850.950,00
0,00
0,00
19.550,00
40.000,00
14.876,24
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-14.330,47
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
850,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
31.774,07
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-31.774,07
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
87.110,83
131.300,00
152.700,00
156.200,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
2.500,31
0,00
0,00
0,00
71.503,79
81.400,00
88.800,00
91.000,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
458,58
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-458,58
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
366,90
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-366,90
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
4.742,81
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
394.641,22
457.750,00
504.700,00
509.500,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.653,74
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.653,74
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.101,08
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.101,08
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
727,60
150,00
200,00
200,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
19.550,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
550,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
0,00
100,00
100,00
100,00
42114000
Unterhaltg Grundst/baulichen Anl. dez.
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
42711200
13.167,12
0,00
0,00
0,00
0,00
210.800,00
214.900,00
219.550,00
0,00
98.200,00
108.550,00
108.550,00
9.531,09
11.000,00
10.150,00
10.450,00
173,64
200,00
200,00
200,00
1.737,02
1.500,00
1.500,00
1.500,00
0,00
100,00
100,00
100,00
837,82
2.650,00
2.650,00
2.650,00
2.944,99
11.100,00
11.100,00
11.100,00
82.346,31
120.000,00
119.850,00
119.850,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
727,67
2.300,00
2.300,00
2.300,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
666,50
600,00
600,00
600,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
0,00
50,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
120.500,59
127.000,00
116.200,00
118.250,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
Porto und Transportkosten
44310300
Telefon, Internet
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112000
769,07
850,00
850,00
850,00
16.301,60
24.850,00
24.850,00
24.850,00
3.113,77
5.750,00
5.750,00
5.750,00
16.909,25
13.500,00
13.500,00
13.500,00
11.941,66
6.500,00
6.500,00
6.500,00
753.836,37
1.200.000,00
1.200.000,00
1.200.000,00
39,70
300,00
300,00
300,00
3.745,34
4.343,65
22.131,84
21.273,63
256,01
0,00
0,00
0,00
54.556,59
0,00
0,00
0,00
252,67
0,00
0,00
0,00
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
0,00
1.000,00
0,00
0,00
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
0,00
25.000,00
25.000,00
25.000,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
1.080,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
3.918.991,59
5.370.193,65
5.752.181,84
5.846.473,63
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420200
Kostenartbezeichnung
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100521001
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
303.634,50
0,00
0,00
303.634,50
0,00
0,00
0,00
0,00
1.090.154,01
1.367.743,65
1.681.031,84
1.754.873,63
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 174
Produkt: 1100521002 Baukontrolle u. Maßnahmen d. Bauaufsicht
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-1.128.817,21
-1.730.150,00
-1.730.150,00
-1.730.150,00
0,00
-800,00
-800,00
-800,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-282,98
0,00
0,00
0,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
-315.745,97
-400.000,00
-400.000,00
-400.000,00
35613000
Zwangsgelder
-5.208,00
-7.450,00
-7.450,00
-7.450,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-300,00
0,00
-20.150,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen
Summe Kontenklasse: 3
-80.000,00
0,00
0,00
0,00
-1.530.054,16
-2.138.700,00
-2.138.400,00
-2.158.550,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
78.572,39
140.750,00
147.700,00
151.350,00
907.050,94
909.650,00
985.700,00
1.010.350,00
0,00
0,00
0,00
20.150,00
14.251,88
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-14.251,50
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
300,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
4.781,58
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-4.781,58
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
48.591,78
65.850,00
76.700,00
78.500,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40221100
40221101
40221200
2.500,31
0,00
0,00
0,00
29.179,90
29.050,00
31.450,00
32.250,00
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
456,05
0,00
0,00
0,00
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-456,05
0,00
0,00
0,00
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
364,86
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-364,86
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.164,30
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
163.020,63
166.600,00
183.050,00
185.750,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
2.630,48
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-2.630,48
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.034,66
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.034,66
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
6.617,13
200,00
200,00
200,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
39.450,00
20.150,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
100,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
78.500,00
80.050,00
81.750,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
0,00
35.750,00
39.500,00
39.500,00
3.474,24
6.000,00
3.450,00
3.550,00
64,27
100,00
100,00
100,00
781,68
500,00
500,00
500,00
0,00
50,00
50,00
50,00
322,70
1.000,00
1.000,00
1.000,00
0,00
3.600,00
3.600,00
3.600,00
8.079,52
6.000,00
6.000,00
6.000,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
596,15
900,00
900,00
900,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
221.051,12
400.000,00
400.000,00
400.000,00
42812000
Aufwendungen für den Erwerb von Vorräten
18,99
50,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
44.629,83
47.000,00
45.550,00
46.350,00
44310100
Porto und Transportkosten
6.037,64
9.450,00
9.450,00
9.450,00
44310300
Telefon, Internet
547,54
2.150,00
2.150,00
2.150,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.174,76
4.500,00
4.500,00
4.500,00
44310900
Reisekosten
2.512,44
2.250,00
2.250,00
2.250,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
581.068,54
1.200.000,00
1.200.000,00
1.200.000,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112037
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
4,50
50,00
50,00
50,00
5.888,08
2.014,42
13.173,28
12.833,26
2.829,12
0,00
0,00
0,00
160.077,25
0,00
0,00
0,00
87,31
0,00
0,00
0,00
0,00
15.000,00
15.000,00
15.000,00
2.277.943,44
3.127.414,42
3.291.573,28
3.328.283,26
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420200
Kostenartbezeichnung
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
110.353,93
0,00
0,00
0,00
110.353,93
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 175
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100521002
Plan 2016
858.243,21
Plan 2017
988.714,42
Plan 2018
1.153.173,28
1.169.733,26
Produkt: 1100523001 Denkmalschutzrechtliche Entscheidungen
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-239.499,11
-140.000,00
-140.000,00
-140.000,00
0,00
-600,00
-600,00
-600,00
-247,37
0,00
0,00
0,00
0,00
-650,00
0,00
0,00
-239.746,48
-141.250,00
-140.600,00
-140.600,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
49.237,14
64.100,00
69.200,00
70.950,00
739.988,15
819.500,00
861.200,00
882.700,00
10.003,28
0,00
0,00
0,00
0,00
650,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
12.926,72
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-13.314,18
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
24.375,02
31.100,00
36.150,00
37.000,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
39.915,65
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
23.884,53
26.150,00
27.500,00
28.200,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
320,12
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
256,08
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-256,08
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
1.865,89
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
125.154,86
139.300,00
146.650,00
147.100,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
1.904,80
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
1.467,00
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-1.664,02
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
78,00
50,00
100,00
100,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
200,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
150,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
58.600,00
59.750,00
61.050,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
0,00
26.800,00
29.650,00
29.650,00
2.781,32
4.800,00
2.750,00
2.850,00
51,44
100,00
100,00
100,00
591,06
500,00
500,00
500,00
0,00
50,00
50,00
50,00
215,13
650,00
650,00
650,00
947,49
2.700,00
2.700,00
2.700,00
5.387,77
4.000,00
4.000,00
4.000,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
400,00
400,00
400,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
3.738,40
7.200,00
7.200,00
7.200,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
0,00
500,00
500,00
500,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
31.240,88
33.000,00
34.200,00
34.800,00
44310100
Porto und Transportkosten
4.226,34
6.650,00
6.650,00
6.650,00
44310300
Telefon, Internet
490,03
1.550,00
1.550,00
1.550,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
4.063,61
4.500,00
4.500,00
4.500,00
44310900
Reisekosten
1.548,95
1.600,00
1.600,00
1.600,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
0,00
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
60,48
1.699,58
6.998,78
6.674,93
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
10,27
0,00
0,00
0,00
2.831,07
0,00
0,00
0,00
224,56
0,00
0,00
0,00
33.288,64
50.000,00
50.000,00
50.000,00
1.107.840,40
1.286.549,58
1.354.598,78
1.381.524,93
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100523001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
88.270,06
0,00
0,00
88.270,06
0,00
0,00
0,00
0,00
956.363,98
1.145.299,58
1.213.998,78
1.240.924,93
Produkt: 1100523002 Denkmalpflege und -förderung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
33110000
Verwaltungsgebühren
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-567.584,60
-310.600,00
-460.600,00
-460.600,00
0,00
-550,00
-550,00
-550,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 176
Kostenart
34619110
Kostenartbezeichnung
RE 2015
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-61,49
0,00
0,00
0,00
-567.646,09
-311.150,00
-461.150,00
-461.150,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
40211000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
16.527,25
19.750,00
21.600,00
22.150,00
380.593,66
397.800,00
413.750,00
424.050,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
955,12
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-955,12
0,00
0,00
0,00
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
7.591,86
9.400,00
11.000,00
11.250,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
12.319,95
12.700,00
13.200,00
13.550,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
919,99
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
69.786,85
73.450,00
77.550,00
78.650,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
0,00
200,00
0,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
400,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
38.350,00
39.100,00
39.950,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
42419160
Unterhaltsreinigung
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419210
KR Sonderreinigung
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
0,00
17.800,00
19.700,00
19.700,00
1.579,10
3.000,00
1.750,00
1.800,00
30,80
50,00
50,00
50,00
318,73
300,00
300,00
300,00
0,00
50,00
50,00
50,00
169,01
500,00
500,00
500,00
176,86
1.050,00
1.050,00
1.050,00
5.120,07
3.800,00
3.800,00
3.800,00
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
250,00
250,00
250,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
50,00
50,00
50,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
26.777,91
28.000,00
31.900,00
32.450,00
44310100
Porto und Transportkosten
3.622,58
5.650,00
5.650,00
5.650,00
44310300
Telefon, Internet
107,56
1.350,00
1.350,00
1.350,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
1.300,95
1.350,00
1.350,00
1.350,00
44310900
Reisekosten
200,31
1.250,00
1.250,00
1.250,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
8,90
50,00
50,00
50,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
491,73
2.081,50
1.984,32
47212100
Abschreibungen Forderungen durch Erlass
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
Summe Kontenklasse: 4
20,55
0,00
0,00
0,00
5.827,48
0,00
0,00
0,00
139,87
0,00
0,00
0,00
533.140,24
617.091,73
647.331,50
661.234,32
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420200
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
49.796,80
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 9
49.796,80
0,00
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100523002
15.290,95
305.941,73
186.181,50
200.084,32
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 4
Kostenart
47110000
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
35.158,57
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
35.158,57
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
35.158,57
0,00
0,00
0,00
2.955.210,72
3.807.699,38
4.234.385,40
4.365.616,14
Zuschuss/Überschuss Amt: 63
Amt: 64 Amt für Stadterneuerung u
Produkt: 1100511108 Maßnahmen der Stadterneuerung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-430.407,35
0,00
-810.050,00
-718.000,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-1.239.373,90
-4.204.980,00
-3.577.000,00
-2.821.450,00
31430000
Zuw./Zusch. f. lfd.Zwecke von Zweckverbä
-11.219,40
0,00
0,00
0,00
31489000
Sonstige Zuschüsse übrige Bereiche
-637.965,64
0,00
0,00
-754.200,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
0,00
-23.026,90
-23.026,90
31611001
Auflösung v. SP Zuwendungen Land Anl.
0,00
-240.297,11
-12.058,92
-32.555,82
33110000
Verwaltungsgebühren
0,00
-145.500,00
-145.500,00
-145.500,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-220.461,07
-1.450,00
-301.450,00
-1.450,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-68,40
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-927,14
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-1.550,00
-7.500,00
-19.250,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 177
Kostenart
Kostenartbezeichnung
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen
36170000
Zinserträge von Kreditinstituten
38112000
Erträge a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-96.978,74
0,00
0,00
-591,84
0,00
0,00
0,00
0,00
-3.251,76
-3.250,00
-3.250,00
-3.250,00
-2.641.245,24
-4.597.027,11
-4.879.835,82
-4.518.682,72
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.890.126,25
3.267.250,00
3.527.100,00
3.736.250,00
0,00
0,00
7.500,00
19.250,00
19.093,22
0,00
0,00
0,00
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
-19.162,82
0,00
0,00
0,00
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
0,00
1.550,00
0,00
0,00
40121200
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
27.072,61
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-27.058,50
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
32.916,18
120.000,00
120.000,00
120.000,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
94.561,40
104.300,00
112.600,00
119.300,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
610,10
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-610,10
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
488,10
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-488,10
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
6.907,53
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
504.950,88
583.350,00
628.950,00
659.400,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
3.424,00
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-3.409,89
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
2.671,64
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.671,64
0,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
15.825,47
200,00
2.000,00
2.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
25.100,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
600,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
168.150,00
171.450,00
175.150,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
77.700,00
85.900,00
85.900,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
11.550,00
5.800,00
5.800,00
42419160
Unterhaltsreinigung
5.229,27
0,00
5.500,00
5.650,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
96,51
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
804,85
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
87,29
0,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
699,31
4.000,00
4.000,00
4.000,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
1.944,30
4.800,00
4.800,00
4.800,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
285,72
1.400,00
1.400,00
1.400,00
42552100
UH IT-Ausstattung
22.527,05
21.000,00
20.800,00
20.800,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
4.605,55
5.850,00
5.850,00
5.850,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
3.748.866,64
7.477.730,00
6.602.200,00
6.541.500,00
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
0,00
0,00
300.000,00
0,00
1.022,72
0,00
1.100,00
1.100,00
151.787,52
162.300,00
154.000,00
163.700,00
496,01
550,00
550,00
550,00
Porto und Transportkosten
7.416,93
10.700,00
10.700,00
10.700,00
44310300
Telefon, Internet
4.869,55
9.700,00
9.700,00
9.700,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.775,28
12.700,00
12.700,00
12.700,00
44310800
öffentliche Bekanntmachungen
44310900
Reisekosten
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
44312400
Kontoführung
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
45990000
Sonstige Finanzaufwendungen
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 4
0,00
500,00
500,00
500,00
11.627,04
12.650,00
12.650,00
12.650,00
4.601,50
10.000,00
10.000,00
10.000,00
38,00
0,00
0,00
0,00
166,00
650,00
650,00
650,00
7.228,76
57.000,00
37.000,00
37.000,00
11.969,17
522.122,98
29.529,05
58.396,55
0,00
3.205,95
31.018,22
37.021,56
289,48
0,00
0,00
0,00
0,00
600,00
0,00
0,00
83.379,56
210.000,00
350.000,00
350.000,00
7.618.060,34
12.862.108,93
12.291.047,27
12.211.718,11
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-138.569,77
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
240.226,20
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
4.543,44
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
10.636,02
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 178
Kostenart
96470300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Planmäßige Abschreibungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100511108
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
615,65
0,00
0,00
117.451,54
0,00
0,00
0,00
0,00
5.094.266,64
8.265.081,82
7.411.211,45
7.693.035,39
Produkt: 1100522001 Wohnungsbauförderung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-7.000,00
0,00
-650.000,00
-650.000,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
0,00
-4.063,53
-4.063,53
33110000
Verwaltungsgebühren
0,00
-4.500,00
-4.500,00
-4.500,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
0,00
-50,00
-50,00
-50,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-3,60
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-26,20
0,00
0,00
0,00
-7.029,80
-4.550,00
-658.613,53
-658.613,53
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
81.226,75
88.900,00
94.900,00
97.300,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
241,00
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-241,00
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
2.767,41
2.850,00
3.050,00
3.100,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
463,24
50,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
5.200,00
5.300,00
5.400,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
2.400,00
2.650,00
2.650,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
0,00
350,00
200,00
200,00
42419160
Unterhaltsreinigung
257,68
0,00
400,00
450,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
2,64
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
125,38
0,00
0,00
0,00
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
0,00
150,00
150,00
150,00
42711200
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
7.000,00
0,00
1.650.000,00
1.650.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
4.694,44
5.000,00
4.750,00
5.050,00
44310100
Porto und Transportkosten
0,00
300,00
300,00
300,00
44310300
Telefon, Internet
0,00
300,00
300,00
300,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
0,00
350,00
350,00
350,00
44310900
Reisekosten
0,00
350,00
350,00
350,00
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
565,80
5.473,81
5.473,81
110.643,55
122.615,80
1.785.123,81
1.788.173,81
Summe Kontenklasse: 4
184,92
0,00
0,00
0,00
13.921,09
15.850,00
16.950,00
17.100,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
-2.827,95
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
7.500,20
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
92,72
0,00
0,00
0,00
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
217,07
0,00
0,00
0,00
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
12,57
0,00
0,00
0,00
4.994,61
0,00
0,00
0,00
108.608,36
118.065,80
1.126.510,28
1.129.560,28
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100522001
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
33110000
Verwaltungsgebühren
RE 2015
Summe Kontenklasse: 3
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-27.090,43
0,00
0,00
0,00
-141.397,72
0,00
0,00
0,00
-168.488,15
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
44310300
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
11,60
0,00
0,00
0,00
7,44
0,00
0,00
0,00
3.849,98
0,00
0,00
0,00
767,14
0,00
0,00
0,00
Telefon, Internet
1.598,96
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
9.422,26
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
38,12
0,00
0,00
0,00
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
36.492,04
0,00
0,00
0,00
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
422,38
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
205,84
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 179
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Summe Kontenklasse: 4
Plan 2016
52.815,76
Plan 2017
0,00
Plan 2018
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96330300
umg. Gebühren und ähnliche Abgaben
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
96440300
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
96470300
umg. Planmäßige Abschreibungen
RE 2015
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 64
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
141.397,72
0,00
0,00
0,00
-4.636,16
0,00
0,00
0,00
-10.853,09
0,00
0,00
0,00
-628,22
0,00
0,00
0,00
125.280,25
0,00
0,00
0,00
9.607,86
0,00
0,00
0,00
5.212.482,86
8.383.147,62
8.537.721,73
8.822.595,67
Amt: 65 Amt f. Gebäudemanagement
Produkt: 1100111304 zentrales Gebäudemanagement
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
31459000
Sonstige Zuschüsse verbund.U.,Beteilig.,
31610000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
-21.200,00
-21.200,00
-56.500,00
-56.500,00
-56.500,00
-56.500,00
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
0,00
-460.872,23
-460.872,23
-460.872,23
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-1.842,06
-594.009,68
-596.432,51
-596.432,54
33119140
KR Verwaltungsgebühren Veranstaltungen
-954,84
-1.500,00
-1.500,00
-1.500,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-94.858,46
-344.350,00
0,00
0,00
34110100
Erträge kurzfristige Vermietung
-36.379,37
-50.800,00
-50.800,00
-50.800,00
34110110
BK Vorauszahlung (Vermietung) z.
0,00
0,00
-311.900,00
-311.900,00
34111000
Erträge Miete/Pachten zentral
0,00
0,00
-302.700,00
-302.700,00
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
-85.844,56
-312.550,00
0,00
0,00
34210000
Erträge aus Verkauf
-8.332,75
-6.050,00
-6.050,00
-6.050,00
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
0,00
-11.000,00
-11.000,00
-11.000,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-873,29
-2.550,00
-2.550,00
-2.550,00
34612000
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-22.457,17
0,00
0,00
0,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-3.789,64
-1.400,00
-1.400,00
-1.400,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-613.479,18
-393.000,00
-293.000,00
-293.000,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-215,06
0,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
0,00
-1.000,00
-1.000,00
-1.000,00
34880000
Ertr.Kostenerst./-umlagen von übrigen Be
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
38112065
Erträge ILV Amt 65 - Serviceleistungen
Summe Kontenklasse: 3
-21.200,00
-48,12
0,00
0,00
0,00
0,00
-5.550,00
-77.350,00
-276.550,00
-7.105.813,26
-7.117.950,00
-9.521.850,00
-9.635.800,00
-8.031.387,76
-9.380.281,91
-11.716.104,74
-12.029.254,77
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121001
Lohn/Gehalt TarifB Auflösung sonst. RSt
40121010
Neutral. Rückstellungsauflösung ATZ
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
139.424,50
154.800,00
155.950,00
159.850,00
16.658.265,62
17.514.700,00
17.767.650,00
18.799.100,00
-11.590,54
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
77.350,00
276.550,00
114.275,80
0,00
0,00
0,00
-106.330,90
0,00
0,00
0,00
0,00
5.550,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
136.877,53
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-136.877,53
0,00
0,00
0,00
40122000
Lohn/Gehalt - Auszubildende/Praktikanten
433,32
0,00
0,00
0,00
40190000
Dienstaufwendungen für sonstige Beschäft
169.469,75
75.000,00
75.000,00
75.000,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
73.296,45
74.100,00
85.800,00
87.800,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
9.254,20
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
536.388,61
559.100,00
567.150,00
600.200,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
3.393,86
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-3.393,86
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
2.715,18
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-2.715,18
0,00
0,00
0,00
40222000
Beitr.Versorgungsk.- Azubis/Praktikanten
13,68
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
33.314,15
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
3.067.249,40
3.272.600,00
3.375.450,00
3.557.700,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
19.412,15
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-19.412,15
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
14.794,24
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-14.794,24
0,00
0,00
0,00
40322000
Beitr.gesetzl.SV - Auszubild./Praktik.
81,54
0,00
0,00
0,00
40391000
Beiträge z. gesetzl. Sozialvers. sonst.B
6.545,78
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 180
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
40412000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,00
300,00
0,00
0,00
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
17.103,65
6.000,00
6.000,00
6.000,00
40712000
Zuführung Rückstellung Altersteilzeit ta
0,00
0,00
339.400,00
106.600,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
2.900,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
18.195,24
320.950,00
380.950,00
345.950,00
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
84.588,69
85.600,00
155.000,00
155.000,00
42112100
Wartung technischer Anlagen und Maschine
17.965,75
170.000,00
177.500,00
177.500,00
42112200
Sonst. Instandhaltg. an techn. Anl. u. M
34.690,60
150.400,00
428.250,00
170.100,00
42112300
Haushandwerker (Werkzeug, Maschinen)
1.341,42
6.600,00
6.600,00
6.600,00
42112400
Haushandwerker (UH Geräte/Ausrüstung)
5.683,76
4.800,00
4.800,00
4.800,00
42112500
Haushandwerker (bauliche Unterhaltung)
926,56
11.500,00
11.500,00
11.500,00
42112600
Haushandwerker (bautechnische Unterhaltu
4.943,39
25.450,00
25.450,00
25.450,00
42113000
Pflege Freiflächen
0,00
10.000,00
10.000,00
10.000,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
-3.266,33
311.200,00
714.700,00
714.700,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
2.086,68
437.500,00
796.750,00
1.011.700,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
817,44
220.750,00
380.600,00
381.050,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
1.873,09
0,00
0,00
0,00
42411100
Energie zentral
0,00
2.067.600,00
2.067.600,00
2.067.600,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
42419100
Grundsteuer
42419101
Leuchtmittel
42419110
KR Wasser
42419120
KR Abwasser
42419121
KR Regenwasser
42419130
KR Strom
42419140
KR Heizkosten
24.387,63
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
43.624,11
46.200,00
65.400,00
65.400,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
1.294,14
900,00
4.900,00
4.900,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
6.235,57
1.300,00
2.000,00
2.000,00
42419210
KR Sonderreinigung
16.770,45
16.200,00
20.900,00
20.900,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
0,00
39.000,00
39.000,00
39.000,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
6,64
2.000,00
2.000,00
2.000,00
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
36,37
500,00
500,00
500,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
0,00
450,00
450,00
450,00
42419270
KR Straßenreinigung
0,00
28.300,00
28.300,00
28.300,00
42419280
KR Winterdienst
42419290
KR Bewachung
42419292
Garderobendienste
42419900
KR Sonstige Bewirtschaftungsaufwendungen
42511100
0,00
21.500,00
500,00
500,00
14.715,61
29.800,00
29.800,00
29.800,00
566,63
7.150,00
7.150,00
7.150,00
12.537,88
0,00
0,00
0,00
6.019,29
0,00
0,00
0,00
461,11
0,00
0,00
0,00
1.336,54
0,00
42.100,00
49.100,00
0,00
33.850,00
33.850,00
33.850,00
2.311,88
473.550,00
595.250,00
606.550,00
628,31
1.300,00
1.300,00
1.300,00
0,00
7.450,00
7.450,00
7.450,00
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
8.070,49
18.850,00
0,00
0,00
42511200
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
5.944,30
0,00
18.850,00
18.850,00
42519110
KR laufende Kfz Betriebskosten
3.759,37
6.700,00
6.700,00
6.700,00
42519120
KR Kfz-Reparaturen
1.088,85
2.000,00
2.000,00
2.000,00
42519130
KR Kfz-Steuer
650,00
900,00
900,00
900,00
42519190
KR sonst. Aufw.Haltung Kfz
195,18
400,00
400,00
400,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
308.980,35
300.850,00
356.850,00
281.550,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42552100
UH IT-Ausstattung
42611200
Besondere Aufwendungen für Beschäftigte
42619110
KR Erwerb von Dienstkleidung
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42711200
13.984,44
26.100,00
62.100,00
39.850,00
152.268,04
150.800,00
178.450,00
193.450,00
20.811,11
46.650,00
34.000,00
34.000,00
1.370,37
1.000,00
1.000,00
1.000,00
3.710,83
4.000,00
4.000,00
4.000,00
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufw.
0,00
3.350,00
3.350,00
3.350,00
44111000
Sonst.Personal- und Versorgungsaufw. zen
494,00
800,00
1.000,00
1.000,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
480.983,57
497.600,00
511.200,00
525.200,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
3.716,87
7.500,00
12.700,00
12.700,00
44233000
Aufw. für Gebäudeleittechnik zentral
0,00
2.250,00
2.250,00
2.250,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
3.468,03
3.450,00
3.450,00
3.450,00
44310100
Porto und Transportkosten
29.742,25
46.000,00
46.000,00
31.000,00
44310300
Telefon, Internet
30.530,08
76.400,00
76.400,00
76.400,00
44310400
Notruftelefone (Aufzüge,EMA,BMA u.ä.)
0,00
6.500,00
6.500,00
6.500,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
39.040,25
69.300,00
69.300,00
69.300,00
44310900
Reisekosten
81.705,34
115.650,00
115.650,00
115.650,00
44310901
Reisekosten - Wegstrecke Hausmeister
2.132,47
3.000,00
3.000,00
3.000,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
4.119,72
55.200,00
55.200,00
55.200,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
1.293,58
700,00
700,00
700,00
44820000
Säumniszuschläge
95,33
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
137.683,26
2.954.194,51
2.925.558,85
2.906.292,91
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
21,65
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 181
Kostenart
Kostenartbezeichnung
48112000
Aufw. a.int. Lstgsbez. (Serviceleistg.)
48112037
48112062
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
22.523,40
36.900,00
27.400,00
Aufw. ILV an Amt 37 - Serviceleistungen
1.898,00
5.500,00
5.500,00
5.500,00
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
14.960,04
36.150,00
36.150,00
36.150,00
22.383.214,63
30.675.544,51
33.056.858,85
34.113.642,91
Summe Kontenklasse: 4
27.400,00
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51620000
Aufwendungen aus Veräußerung von bewegl.
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
3.284,68
0,00
0,00
0,00
872,10
0,00
0,00
0,00
4.156,78
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96348200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
-494.673,45
0,00
0,00
0,00
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
-10.312,87
0,00
0,00
0,00
96350200
umg. Sonstige ordentliche Erträge
-30.067,26
0,00
0,00
0,00
96380200
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
-29.303,86
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
3.775.553,59
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
9.593,74
0,00
0,00
0,00
96480200
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
18,00
0,00
0,00
0,00
3.220.807,89
0,00
0,00
0,00
17.576.791,54
21.295.262,60
21.340.754,11
22.084.388,14
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100111304
Produkt: 1100313901 Maßnahmen für Asylbewerber
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
44231000
Datenverarbeitung zentral
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
5.145,76
0,00
0,00
0,00
164,67
0,00
0,00
0,00
13,02
0,00
0,00
0,00
900,59
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.700,00
1.700,00
Summe Kontenklasse: 4
6.224,04
0,00
1.700,00
1.700,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100313901
6.224,04
0,00
1.700,00
1.700,00
Produkt: Kostenstelle
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31610000
Auflösung v. SP Zuwendungen Bund BW 51
-462.309,50
0,00
0,00
0,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
-606.150,56
0,00
0,00
0,00
31619900
Auflösung v. SP Sonstige Investitionsbei
-531,67
0,00
0,00
0,00
34110000
Erträge Mieten und Pachten
-241.196,72
0,00
0,00
0,00
34110300
BK Nachforderung (Anmietung) z.
-66.228,34
0,00
0,00
0,00
34119110
KR Erträge Betriebskosten Miete/Pacht
-240.037,32
0,00
0,00
0,00
34219140
KR Verkaufsertr.Veranstaltungstickets/Ei
-20.704,50
0,00
0,00
0,00
34840000
Ertr.Kostenerst./-umlagen sonst.öffentl.
-207,20
0,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
252,00
0,00
0,00
0,00
34870000
Ertr.Kostenerst./-umlagen privaten Unter
-1.190,06
0,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-9.167,61
0,00
0,00
0,00
35822000
Erträge aus Auflösung v.Rückstellungen
-44.751,51
0,00
0,00
0,00
35839000
Sonst. nicht zhlungswirk. ord. Erträge
-5.362,69
0,00
0,00
0,00
38112065
Erträge ILV Amt 65 - Serviceleistungen
-29.303,86
0,00
0,00
0,00
-1.726.889,54
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42112000
Unterhaltung bauliche Außenanlagen
42112100
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
286.557,58
0,00
0,00
0,00
881,60
0,00
0,00
0,00
Wartung technischer Anlagen und Maschine
156.246,63
0,00
0,00
0,00
42112200
Sonst. Instandhaltg. an techn. Anl. u. M
220.050,09
0,00
0,00
0,00
42112300
Haushandwerker (Werkzeug, Maschinen)
1.012,09
0,00
0,00
0,00
42112400
Haushandwerker (UH Geräte/Ausrüstung)
286,22
0,00
0,00
0,00
42112500
Haushandwerker (bauliche Unterhaltung)
11.815,33
0,00
0,00
0,00
42112600
Haushandwerker (bautechnische Unterhaltu
25.137,17
0,00
0,00
0,00
42112700
UH Außenspielgeräte
5.738,10
0,00
0,00
0,00
42113000
Pflege Freiflächen
2.757,12
0,00
0,00
0,00
42119000
Unterhaltung der Grundstücke/ baul. (65)
346.200,00
0,00
0,00
0,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
5.344.244,42
0,00
0,00
0,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
2.517.339,60
0,00
0,00
0,00
42319910
BK Rückerstattungen (Vermietung) z.
1.596,73
0,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 182
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
42419100
Grundsteuer
13.108,57
0,00
0,00
0,00
42419101
Leuchtmittel
6.942,08
0,00
0,00
0,00
42419110
KR Wasser
44.840,26
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
25.767,46
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
30.259,89
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
855.355,53
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
750.383,80
0,00
0,00
0,00
42419161
Glasreinigung
1.520,76
0,00
0,00
0,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
266,75
0,00
0,00
0,00
42419191
Reinigung Schmutzfangmatten
263,59
0,00
0,00
0,00
42419201
Hygieneartikel/Reinigungsmaterial
6.758,98
0,00
0,00
0,00
42419210
KR Sonderreinigung
1.305,46
0,00
0,00
0,00
42419220
KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un
44.583,35
0,00
0,00
0,00
42419221
Reinigung Eigenbetrieb/ Stadtreinigung
2.429,77
0,00
0,00
0,00
42419230
KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül
1.737,14
0,00
0,00
0,00
42419240
KR Ungezieferbekämpfung/Schädlingsbekämp
612,70
0,00
0,00
0,00
42419250
KR Schornsteinfeger, Emissionsmessung
497,54
0,00
0,00
0,00
42419270
KR Straßenreinigung
31.431,50
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
25.791,46
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
464.019,47
0,00
0,00
0,00
42419410
Unterhaltsreinigung z.
27.824,67
0,00
0,00
0,00
42419416
Winterdienst zentral
137,79
0,00
0,00
0,00
42419418
sonstige Entsorgungen zentral
606,99
0,00
0,00
0,00
42419419
Straßenreinigung zentral
1.538,65
0,00
0,00
0,00
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
2.140,88
0,00
0,00
0,00
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
16.529,20
0,00
0,00
0,00
44233000
Aufw. für Gebäudeleittechnik zentral
2.836,72
0,00
0,00
0,00
44310200
Transport- und Umzugskosten
984,63
0,00
0,00
0,00
44310300
Telefon, Internet
228,56
0,00
0,00
0,00
44310400
Notruftelefone (Aufzüge,EMA,BMA u.ä.)
4.405,51
0,00
0,00
0,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
43,52
0,00
0,00
0,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
1.094,80
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
2.996.319,13
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
18,00
0,00
0,00
0,00
14.282.447,79
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
50194000
Sonstige außergewöhnliche Erträge Anl.bu
-37.665.440,00
0,00
0,00
0,00
51391000
Außerpl. AfA aufgrund dauerhafter Wertmi
37.665.440,00
0,00
0,00
0,00
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
1,00
0,00
0,00
0,00
1,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 5
Kontenklasse: 9
Kostenart
Kostenartbezeichnung
96340200
umg. Privatrechtliche Leistungsentgelte
96348200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
560.353,54
0,00
0,00
0,00
umg. Kostenerstattungen u. -umlagen
10.312,87
0,00
0,00
0,00
96350200
umg. Sonstige ordentliche Erträge
30.067,26
0,00
0,00
0,00
96380200
umg. Erträge internen Lstg. (Primär)
29.303,86
0,00
0,00
0,00
96420200
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-10.639.681,44
0,00
0,00
0,00
96420300
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
-50.322,70
0,00
0,00
0,00
96440200
umg. Sonstige ordentliche Aufwendungen
-9.593,74
0,00
0,00
0,00
96480200
umg. Aufwend. internen Lstg. (Primär)
-18,00
0,00
0,00
0,00
-10.069.578,35
0,00
0,00
0,00
2.485.980,90
0,00
0,00
0,00
20.068.996,48
21.295.262,60
21.342.454,11
22.086.088,14
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: Kostenstelle
Zuschuss/Überschuss Amt: 65
Amt: 66 Verkehrs- und Tiefbauamt
Produkt: 1100122108 Verkehrsrechtliche Genehmigungen
Kontenklasse: 4
Kostenart
42619160
Kostenartbezeichnung
KR Aus- und Fortbildung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
73,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 4
73,00
0,00
0,00
0,00
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122108
73,00
0,00
0,00
0,00
Produkt: 1100122109 Verkehrsrechtliche Anordnungen
Kontenklasse: 3
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 183
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-593,88
-559,32
-323,28
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-289,44
-1.656,96
-1.656,96
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
33119150
KR VW-geb./Verkehrsraumeinschränkung
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34612000
34619110
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
0,00
0,00
-319,44
-319,44
-625.244,97
-383.750,00
-495.750,00
-495.750,00
0,00
-338,76
0,00
0,00
-54,41
-300,00
-100,00
-100,00
Sonstige Erträge Sachbezüge Mitarbeiter
-12,00
0,00
0,00
0,00
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-232,33
0,00
0,00
0,00
0,00
-200,00
0,00
0,00
-0,43
0,00
0,00
0,00
-625.544,14
-385.472,08
-498.385,72
-498.149,68
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40111100
Beamtenbezüge Altersteilzeit
40111101
Beamtenbezüge Altersteilzeit-Auflösung
40111200
Aufstockung Altersteilzeit Beamte
40111201
Aufstockung ATZ Beamte Auflösung
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
231.922,58
197.350,00
208.050,00
213.250,00
2.686,74
0,00
0,00
0,00
-1.981,61
0,00
0,00
0,00
939,98
0,00
0,00
0,00
-939,98
0,00
0,00
0,00
665.525,30
833.500,00
848.800,00
846.100,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
6.057,67
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-6.057,67
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
87.409,18
94.650,00
109.800,00
112.250,00
40211300
Beiträge Versorgungskassen Ruhest.Beamte
17.717,31
0,00
0,00
0,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
21.711,79
26.600,00
27.100,00
27.000,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
100,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
4.972,47
1.000,00
1.000,00
1.000,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
1.765,37
3.800,00
3.800,00
3.800,00
42113000
Pflege Freiflächen
0,00
500,00
800,00
800,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
36.450,00
38.000,00
38.700,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
16.400,00
16.400,00
16.400,00
42411100
Energie zentral
0,00
12.850,00
12.850,00
12.850,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
57,95
7.150,00
1.700,00
1.700,00
42419110
KR Wasser
184,96
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
99,55
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
368,55
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
1.917,89
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
2.158,90
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.658,19
0,00
3.000,00
3.150,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
190,26
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
154,76
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
45,58
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
198,41
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
603,32
0,00
650,00
650,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619160
KR Aus- und Fortbildung
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
44310300
1.252,85
0,00
0,00
0,00
124.262,86
157.200,00
161.900,00
160.750,00
369,50
4.600,00
3.800,00
3.800,00
1.666,77
4.250,00
3.700,00
3.700,00
133,54
1.300,00
900,00
900,00
2.416,91
600,00
600,00
600,00
68,90
0,00
0,00
0,00
41.946,28
43.400,00
43.550,00
44.950,00
6.513,44
11.150,00
13.100,00
13.100,00
0,00
50,00
50,00
50,00
130,65
200,00
200,00
200,00
Porto und Transportkosten
2.017,25
2.600,00
2.550,00
2.550,00
Telefon, Internet
2.453,39
2.500,00
2.800,00
2.800,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.756,58
3.900,00
3.900,00
3.900,00
44310900
Reisekosten
1.786,41
5.200,00
4.800,00
4.800,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
27,15
100,00
100,00
100,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
1,20
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
25,54
100,00
100,00
100,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
14.668,73
13.606,81
11.961,17
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
5.822,52
5.822,52
5.822,52
47212200
Abschr. Ford. durch unbefristete Nieders
813,68
0,00
0,00
0,00
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
447,95
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
15.300,00
15.300,00
15.300,00
1.229.458,30
1.503.291,25
1.548.729,33
1.553.033,69
Summe Kontenklasse: 4
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 184
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,31
0,00
0,00
0,00
120,27
0,00
0,00
0,00
120,58
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100122109
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
50.975,58
0,00
0,00
50.975,58
0,00
0,00
0,00
0,00
655.010,32
1.117.819,17
1.050.343,61
1.054.884,01
Produkt: 1100511106 Verkehrsplanung
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31400000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-0,01
0,00
-64.500,00
-62.900,00
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-8.100.033,00
-7.900.000,00
-8.100.000,00
-8.100.000,00
31420000
Zuw./Zusch. f. lfd.Zwecke von Gemeinden/
-1.605.639,11
-1.605.650,00
-1.762.650,00
-1.762.650,00
31430000
Zuw./Zusch. f. lfd.Zwecke von Zweckverbä
-1.961.625,84
-1.904.250,00
-2.000.800,00
-2.009.900,00
31479000
Sonstige Zuschüsse private Unternhemen
0,00
0,00
-30.000,00
-14.850,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-523,32
-492,96
-284,88
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-255,10
-1.460,16
-1.460,16
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
0,00
-281,52
-281,52
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
-693,00
-500,00
-500,00
-500,00
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
-298,56
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-397,31
-300,00
-100,00
-100,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-301,33
0,00
0,00
0,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
0,00
-150,00
0,00
0,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-0,38
0,00
0,00
0,00
35821000
Erträge aus Auflösung v. Rückstellg. (Pe
0,00
-350,00
0,00
0,00
-11.668.689,98
-11.412.276,98
-11.960.784,64
-11.952.926,56
Summe Kontenklasse: 3
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121100
Lohn/Gehalt ATZ - tariflich Beschäftigte
40121101
Lohn/Gehalt ATZ-tarifl. Besch.-Auflösung
40121110
Neutral. Rückstellungsauflösung Sonstige
40121200
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
2.166,08
6.150,00
6.800,00
6.950,00
1.064.667,46
1.255.300,00
1.338.450,00
1.472.900,00
29.066,25
0,00
0,00
0,00
-29.073,92
0,00
0,00
0,00
0,00
350,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
16.960,09
0,00
0,00
0,00
40121201
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-16.960,09
0,00
0,00
0,00
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
1.415,68
3.000,00
3.700,00
3.800,00
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
34.066,07
40.050,00
42.750,00
47.000,00
40221100
Beiträge Versorgungsk.ATZ - tarifl.Besch
928,84
0,00
0,00
0,00
40221101
Versorgungsk.ATZ tarifl.Besch.Auflösung
-928,84
0,00
0,00
0,00
40221200
Beitr.Versorgungsk. Aufstock.ATZ - tarif
742,95
0,00
0,00
0,00
40221201
Versorgungsk.Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-742,95
0,00
0,00
0,00
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
2.451,58
0,00
0,00
0,00
40321000
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
188.839,33
218.900,00
233.750,00
254.950,00
40321100
Beitr.gesetzliche SV ATZ - tarifl.Besch.
5.370,52
0,00
0,00
0,00
40321101
gesetzl.SV ATZ-tarifl.Besch.Auflösung
-5.370,52
0,00
0,00
0,00
40321200
Beitr.gesetzl.SV Aufstock.ATZ - tarifB
4.082,60
0,00
0,00
0,00
40321201
gesetzl.SV Aufstock.tarifl.Besch.Aufl.
-4.082,60
0,00
0,00
0,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
34,97
1.400,00
1.400,00
1.400,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
42113000
Pflege Freiflächen
0,00
450,00
700,00
700,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
32.150,00
33.500,00
34.200,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
14.450,00
14.450,00
14.450,00
42411100
Energie zentral
0,00
11.350,00
11.350,00
11.350,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
51,06
6.300,00
1.500,00
1.500,00
42419110
KR Wasser
162,99
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
87,72
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
324,77
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
1.690,05
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
1.902,43
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
2.342,38
0,00
2.700,00
2.750,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
167,68
0,00
0,00
0,00
0,00
500,00
0,00
0,00
1.555,63
3.400,00
3.400,00
3.400,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 185
Kostenart
Kostenartbezeichnung
42419200
KR Reinigungsmaterial
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
42419280
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
136,38
0,00
0,00
0,00
40,19
0,00
0,00
0,00
KR Winterdienst
174,85
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
531,66
0,00
550,00
600,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619160
KR Aus- und Fortbildung
42719120
KR diverse Planungsaufwendungen
42719200
KR Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbei
42719270
KR Aufwendungen sonstige Projekte
43160000
Zuw/Zusch lfdZw sonstige öffentliche Son
43170000
Zuschüsse an private Unternehmen
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
44231000
Datenverarbeitung zentral
44232000
Datenverarbeitung dezentral
44292000
Sonst. Aufw. Inanspruchnahme v. Rechten/
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
44310100
44310300
418,60
4.050,00
3.400,00
3.400,00
1.468,78
3.750,00
3.250,00
3.250,00
177,49
1.100,00
800,00
800,00
49,24
500,00
500,00
500,00
167.476,04
305.450,00
300.450,00
300.450,00
2.733,26
2.950,00
3.000,00
3.000,00
0,00
0,00
52.000,00
16.300,00
11.717.297,95
11.409.900,00
11.913.450,00
11.922.550,00
0,00
50.000,00
0,00
0,00
60,80
0,00
0,00
0,00
37.043,47
38.250,00
38.400,00
39.650,00
5.739,65
9.850,00
11.600,00
11.600,00
0,00
50,00
50,00
50,00
115,14
150,00
150,00
150,00
Porto und Transportkosten
1.777,61
2.300,00
2.300,00
2.300,00
Telefon, Internet
2.161,94
2.200,00
2.400,00
2.400,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
2.429,10
3.400,00
3.450,00
3.450,00
44310900
Reisekosten
6.046,08
4.600,00
4.300,00
4.300,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
23,93
100,00
100,00
100,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
1,06
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
22,51
100,00
100,00
100,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
12.926,11
11.990,33
10.540,18
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
5.130,84
5.130,84
5.130,84
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
10,74
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
11.308,59
13.500,00
13.500,00
13.500,00
13.259.163,27
13.464.056,95
14.065.321,17
14.199.471,02
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,27
0,00
0,00
0,00
105,98
0,00
0,00
0,00
106,25
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100511106
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
44.919,72
0,00
0,00
44.919,72
0,00
0,00
0,00
0,00
1.635.499,26
2.051.779,97
2.104.536,53
2.246.544,46
Produkt: 1100533001 Wasserversorgung für die Stadt Leipzig
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-62,04
-58,44
-33,72
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-30,24
-173,04
-173,04
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
0,00
-33,36
-33,36
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
0,00
-35,40
0,00
0,00
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
-5,68
-50,00
-50,00
-50,00
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
-20,19
0,00
0,00
0,00
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
0,00
-50,00
0,00
0,00
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
-137.669,84
-127.500,00
-127.500,00
-127.500,00
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
-0,04
0,00
0,00
0,00
35613000
Zwangsgelder
3.000,00
0,00
0,00
0,00
Summe Kontenklasse: 3
-134.695,75
-127.727,68
-127.814,84
-127.790,12
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
40411000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
256,75
750,00
800,00
850,00
119.695,09
120.000,00
125.450,00
128.550,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
2.021,11
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-2.021,11
0,00
0,00
0,00
167,78
350,00
450,00
450,00
3.825,45
3.850,00
4.000,00
4.100,00
304,94
0,00
0,00
0,00
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
21.253,83
21.700,00
22.800,00
23.100,00
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 186
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
4,14
200,00
0,00
40726000
Zuführg.Rückstellg.sonst.Maßnahmen tarif
0,00
50,00
0,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
184,37
400,00
400,00
400,00
42113000
Pflege Freiflächen
0,00
50,00
50,00
50,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
3.800,00
4.000,00
4.100,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
1.700,00
1.700,00
1.700,00
42411100
Energie zentral
0,00
1.350,00
1.350,00
1.350,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
6,05
750,00
200,00
200,00
42419110
KR Wasser
19,31
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
10,40
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
38,49
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
200,29
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
225,48
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
277,61
0,00
300,00
300,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
19,87
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
16,16
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserviceverträge
4,80
0,00
0,00
0,00
42419280
KR Winterdienst
20,72
0,00
0,00
0,00
42419290
KR Bewachung
63,01
0,00
50,00
50,00
42511100
Aufwendungen für Haltung von Fahrzeugen
42531000
Erwerb bew Gegenstände bis 410 EUR
42552000
UH Geräte, Ausstattungen
42619160
38,58
500,00
400,00
400,00
174,09
450,00
400,00
400,00
13,95
150,00
100,00
100,00
KR Aus- und Fortbildung
5,84
50,00
50,00
50,00
44210000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit
7,20
0,00
0,00
0,00
44231000
Datenverarbeitung zentral
4.358,05
4.550,00
4.550,00
4.700,00
44232000
Datenverarbeitung dezentral
680,25
1.200,00
1.400,00
1.400,00
44299130
KR Rundfunk- und Fernsehgebühren
13,65
0,00
0,00
0,00
44310100
Porto und Transportkosten
210,67
250,00
250,00
250,00
44310300
Telefon, Internet
256,25
250,00
300,00
300,00
44310700
Bücher, Zeitschr. Drucks. Büromat. (deze
287,89
400,00
400,00
400,00
44310900
Reisekosten
56,95
550,00
500,00
500,00
44312000
Sachverständigen- und Gutachteraufwendun
2,84
0,00
0,00
0,00
44319100
sonstige Geschäftsaufwendungen (zentral)
0,13
0,00
0,00
0,00
44319200
sonstige Geschäftsaufwendungen(dezentral
2,66
0,00
0,00
0,00
47110000
Abschreib. immaterielles VM und Sachanla
0,00
1.531,99
1.421,09
1.249,20
47120000
Abschreib. Auf Sopo f. Investzuw.
0,00
608,04
608,04
608,04
47212300
Abschr. Ford. durch Ausbuchung Kleinbetr
0,03
0,00
0,00
0,00
48112062
Aufw. ILV an Amt 62 - Serviceleistungen
0,00
1.600,00
1.600,00
1.600,00
152.703,57
167.090,03
173.529,13
177.157,24
Summe Kontenklasse: 4
Kontenklasse: 5
Kostenart
Kostenartbezeichnung
51391200
Abgang ohne Erlös bewegl.Verm.
51392000
Abgang ohne Erlös
RE 2015
Summe Kontenklasse: 5
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
0,03
0,00
0,00
0,00
12,56
0,00
0,00
0,00
12,59
0,00
0,00
0,00
Kontenklasse: 9
Kostenart
96420300
Kostenartbezeichnung
RE 2015
umg. Aufw. Sach- u. Dienstleistungen
Summe Kontenklasse: 9
Zuschuss/Überschuss Produkt: 1100533001
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
5.323,82
0,00
0,00
5.323,82
0,00
0,00
0,00
0,00
23.344,23
39.362,35
45.714,29
49.367,12
Produkt: 1100538001 Abwasserbeseitigung für d. Stadt Leipzig
Kontenklasse: 3
Kostenart
Kostenartbezeichnung
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
31410000
Zuweisungen/Zuschüsse für lfd.Zwecke vom
-2.962,50
-8.000,00
-8.000,00
31611000
Auflösung v. SP Zuwendungen Land BW 52
0,00
-62,04
-58,44
-33,72
31613000
Aufl.v. SP Zuwendungen Zweckverbänd.BW57
0,00
-30,24
-173,04
-173,04
31619100
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
-33,36
33110000
Verwaltungsgebühren
33119900
KR Verwaltungsgebühren - sonstige
33711000
Auflösung v. SP Straßenbaubeiträge
34611000
sonstige privatrechtliche Leistungsentge
34619110
KR Erträge priv. Nutzung Telefon Mitarbe
34619120
KR Erträge aus Abrechnung priv. Nutzung
34850000
Ertr.Kostenerst./-umlagen verb.Unt.,Bete
34871000
Kostenerst. priv. Unternehmen Energie
Summe Kontenklasse: 3
-8.000,00
0,00
0,00
-33,36
-152,19
0,00
0,00
0,00
-23.658,76
-25.000,00
-25.000,00
-25.000,00
0,00
-35,40
0,00
0,00
-5,68
-50,00
-50,00
-50,00
-20,19
0,00
0,00
0,00
0,00
-50,00
0,00
0,00
-137.669,84
-127.500,00
-127.500,00
-127.500,00
-0,04
0,00
0,00
0,00
-164.469,20
-160.727,68
-160.814,84
-160.790,12
Anlage 2 zum Vorbericht des Haushaltsplanes 2017-2018
Haushaltsplan 2017 - 2018 Ergebnishaushalt nach Ämtern und Produkten
Seite 187
Kontenklasse: 4
Kostenart
Kostenartbezeichnung
40111000
Beamtenbezüge
40121000
Lohn/Gehalt - tariflich Beschäftigte
40121200
40121201
40211000
Beiträge zu Versorgungskassen - Beamte
40221000
Beiträge Versorgungskassen - tarifl.Besc
40223000
Pausch.LSt - Beitr.Versorgungsk.- tarifl
40321000
RE 2015
Plan 2016
Plan 2017
Plan 2018
256,75
750,00
800,00
850,00
119.694,58
120.000,00
125.450,00
128.550,00
Aufstockung ATZ - tariflich Beschäftigte
2.021,11
0,00
0,00
0,00
Aufstockung ATZ tarifl.Besch. Auflösung
-2.021,11
0,00
0,00
0,00
167,78
350,00
450,00
450,00
3.825,03
3.850,00
4.000,00
4.100,00
304,29
0,00
0,00
0,00
Beitr.gesetzliche SV - tarifl.Besch.
21.252,91
21.700,00
22.800,00
23.100,00
40411000
Beihilfen u. Unterstützung Beamte
0,00
50,00
0,00
0,00
40412000
Beihilfen u. Unterstützung tarifl.Beschä
4,14
200,00
0,00
0,00
42111000
Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen
184,37
400,00
400,00
400,00
42113000
Pflege Freiflächen
0,00
50,00
50,00
50,00
42311100
Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. z
0,00
3.800,00
4.000,00
4.100,00
42311110
BK Vorauszahlung (Anmietung) z.
0,00
1.700,00
1.700,00
1.700,00
42411100
Energie zentral
0,00
1.350,00
1.350,00
1.350,00
42411200
Bewirtschaftung der Grdst./ baul.Anlagen
6,05
750,00
200,00
200,00
42419110
KR Wasser
19,31
0,00
0,00
0,00
42419120
KR Abwasser
10,40
0,00
0,00
0,00
42419121
KR Regenwasser
38,49
0,00
0,00
0,00
42419130
KR Strom
200,29
0,00
0,00
0,00
42419140
KR Heizkosten
225,48
0,00
0,00
0,00
42419160
Unterhaltsreinigung
277,61
0,00
300,00
300,00
42419190
KR Aufwendungen für Wäscherei
19,87
0,00
0,00
0,00
42419200
KR Reinigungsmaterial
16,16
0,00
0,00
0,00
42419260
KR turnusmäßige Sanitärserv