Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1245987.pdf
Größe
323 kB
Erstellt
24.01.17, 12:00
Aktualisiert
21.07.17, 10:38

öffnen download melden Dateigröße: 323 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Neufassung Nr. VI-DS-03304-NF-01 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters BA Kulturstätten FA Stadtentwicklung und Bau FA Finanzen Ratsversammlung 08.02.2017 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Kultur Betreff Kultur-Investitionsstrategie (Bau) Beschlussvorschlag: 1. Die Ratsversammlung nimmt die Kultur-Investitionsstrategie (Bau) der Stadt Leipzig (ANLAGE 1 und 2) zur Kenntnis. 2. Die Kultur-Investitionsstrategie (Bau) bildet die Grundlage für die Einordnung von entsprechenden Einzelmaßnahmen in den Haushaltsplan der Stadt Leipzig. 3. Über die konkrete Umsetzung von Vorhaben der Kultur-Investitionsstrategie (Bau) entscheidet die Ratsversammlung im Rahmen von Einzelvorlagen. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: nicht relevant Sachverhalt: s. Anlage Anlagen: ANLAGE 1 - Stand der Sanierung ANLAGE 2 - Maßnahmen Dez. IV und Dritte ANLAGE 3 - Maßnahmen Eigenbetriebe und ZOO Sachstand Mit Beschluss der Ratsversammlung vom 25.02.2015 zur DS-00668/14 „Ergebnisse der Bürgerwerkstatt zu Haushaltsplanung 2015/2016 der Stadt Leipzig“ ist die Verwaltung beauftragt worden: „Unter Einbeziehung der Ergebnisses der Arbeitsgruppe Prioritätensetzung bei Investitionen im Kulturbereich dem Stadtrat bis zum II. Quartal 2015 eine Beschlussvorlage zur Investitionsstrategie im Bereich Kultur vorzulegen. Darin sollen alle bisher bekannten Investitionsbedarfe im Bereich Kultur für den Zeitraum 2015 bis 2025 strategisch strukturiert werden. Dazu ist ein Indikatorenkatalog zu erarbeiten, der eine strategische Priorisierung der Investitionen nach objektiven Kriterien ermöglicht. Die Investitionsstrategie im Bereich Kultur wird mit einem Zeitplan untersetzt.“ Ausgangslage /Sachstand Betrachtet man die umgesetzten Maßnahmen der vergangenen 25 Jahre, so ist festzustellen, dass zunächst grundlegende Sanierungsmaßnahmen an der zum Teil denkmalgeschützten Gebäudesubstanz Priorität hatten. Der aus der DDR übernommene Gebäudebestand war nahezu vollständig in schlechtem und sehr schlechtem Zustand. Ab 1995 liefen über einen Zeitraum von 15 Jahren mit gestaffeltem Beginn und unterschiedlichen Größenordnungen stets ca. 10 Baumaßnahmen parallel. Gründe für die bei nahezu allen Maßnahmen über mehrere Jahre andauernde Bauzeit waren die zahlreichen Finanzierungsquellen je Maßnahme und die jeweilige Haushaltssituation der Stadt Leipzig. Nur in wenigen Fällen konnten Sanierungsbedarfe mit Beginn einer Maßnahme vollständig abgearbeitet werden. In der Regel wurde einzelne in sich abgeschlossene Bauabschnitte realisiert, so dass bei einer Vielzahl von Liegenschaften weitere Bauabschnitte später in Angriff genommen werden mussten und teilweise die bauliche Ertüchtigung bis heute nicht abgeschlossen ist. Dennoch ist die bauliche Ertüchtigung und Erweiterung von kulturgenutzten Liegenschaften in den vergangenen 25 Jahren eine Erfolgsgeschichte. Es wurden, inklusive Fördermittel und baubezogene Ausstattung, ca. 380 Mio. € investiert. Beispielhaft wird das in ANLAGE 1 anhand der Liegenschaften der Ämter des Dezernats Kultur aufgeführt. Das Dezernat Kultur ist zurzeit für 33 kulturgenutzte Liegenschaften (ANLAGE 1), vertreten durch vier Ämter (Kulturamt, Museum der bildenden Künste, Leipziger Städtische Bibliotheken, Volkshochschule) unmittelbarer Bauherr. Im Sondereigentum der Eigenbetriebe Kultur befinden sich 6 Liegenschaften (Gewandhaus, Oper, Musikalische Komödie, Schauspielhaus, Theaterhaus am Lindenauer Markt, Musikschule Petersstraße). Investitionszuschüsse für Baumaßnahmen werden außerdem an Beteiligungen (Stiftungen), die ZOO Leipzig GmbH und außenstehende Dritte (z. B. freie Träger wie Schaubühne Lindenfels oder soziokulturelles Zentrum Geyserhaus) ausgereicht. Planung und Priorisierung von Bauinvestitionen im Kulturbereich Die anstehenden bzw. ausstehenden Bauinvestitionen im Kulturbereich sind im Dezernat Kultur und dessen Bauherrenämtern erfasst und nach - Kategorie 1 „zwingend“ (Umsetzung von Stadtratsbeschlüssen, Erfüllung bauordnungsrechtlicher Vorgaben, Vorbeugung der Nutzungsuntersagung), - Kategorie 2 „notwendig“ (Erfüllung zur vollen Aufrechterhaltung der Gebäudenutzung, Erfüllung konservatorischer Vorgaben (Museen), Maßnahmen zur Herstellung der Barrierefreiheit, Baudenkmal) und - Kategorie 3 „perspektivisch notwendig“ (notwendige Maßnahmen, die ab dem Jahr 2020 umzusetzen sind, Maßnahmen die zu einer Verbesserung der Nutzung führen) priorisiert. -1- Die Maßnahmen werden verwaltungsseitig in Abhängigkeit von ihrer Dringlichkeit und dem vorhandenen finanziellen Spielraum in die Haushaltsplanung eingeordnet. Sie stehen im Einklang mit den strategischen Zielen der Kommunalpolitik, dem Arbeitsprogramm OBM 2020, dem INSEK Prozess 2030 und dem Kulturentwicklungsplan. Alle Investitionsmaßnahmen haben das übergeordnete Ziel, den Spielbetrieb bzw. die Betreibung der Einrichtung sicherzustellen und keine Schließung aus baulichen Gründen zu riskieren. Die Maßnahmen dienen darüber hinaus dem Erhalt der Bausubstanz allgemein, dem Erhalt von Kulturdenkmalen (gesetzliche Aufgabe nach Denkmalschutzgesetz), der Umsetzung und Realisierung von gesetzlichen Vorgaben zum Brandschutz, der Erlangung von Barrierefreiheit, dem Erreichen der vollumfänglichen Nutzung (Ausschöpfung der Gebäudepotentiale) und der Verbesserung von Standards. Anders als im Bereich von Schulbauten oder beim Straßen- und Brückenbau muss man davon ausgehen, dass sich bei dieser weisungsfreien Pflichtaufgabe keine derartigen objektiven Kriterien aufstellen lassen, wie sie vom Stadtrat gefordert werden. Die mittelfristige Haushaltsplanung trifft bisher Aussagen bis 2020. Investitionsstrategie In der Tabelle (ANLAGE 2) sind die bekannten großen Investitionsbedarfe an Liegenschaften der Fachämter aufgeführt und den genannten Kategorien „zwingend“, „notwendig“ und „perspektivisch notwendig“ zugeordnet. Die Tabelle (ANLAGE 3) enthält die Maßnahmen der Eigenbetriebe und der Zoo Leipzig GmbH in den Kategorien „zwingend“ und „notwendig“, was eine Priorisierung darstellt. Die Auflistung enthält Maßnahmen mit einem Kostenumfang ab 250 TEUR, bei den Eigenbetrieben Kultur je nach Dringlichkeit in geringem Umfang auch Maßnahmen unterhalb von 250 T€. Der Stand der Aufstellung des Doppelhaushaltes 2017/2018 wurde beachtet. Als zwingend werden Maßnahmen angesehen, bei denen Ratsbeschlüsse vorliegen bzw. wenn es um den Erhalt von Betriebserlaubnissen geht. Für die Eigenbetriebe Kultur entsprechen die Maßnahmen den zwingend und notwendigen Investitions- und Instandhaltungsbedarfen gemäß der in der Ratsversammlung am 21.09.2016 beschlossenen strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen der Eigenbetriebe Kultur bis 2020 (vgl. Beschluss VI-DS-01556-NF-02). Die Finanzierung der Maßnahmen soll gemäß Beschluss primär aus Jahresüberschüssen erfolgen, die die Eigenbetriebe in entsprechende Rücklagen einstellen. Die Durchführung obliegt hinsichtlich Dringlichkeit und Priorisierung den Eigenbetrieben. Die Investitionsstrategie wird laufend evaluiert und den sich gegebenenfalls geänderten Bedingungen angepasst. Es ist nicht ungewöhnlich, dass beispielsweise Maßnahmen, die als perspektivisch notwendig eingeordnet wurden, aufgrund von zunehmenden Verschleißerscheinungen von Anlagevermögen oder unvorhergesehenen Ausfällen auch zu Kategorie 1 Maßnahmen werden können, da ohne Umsetzung der weitere Betrieb der Einrichtung als gefährdet eingeschätzt werden muss. Auch die Möglichkeit und die Höhe gegebenenfalls einsetzbarer Fördermittel kann mit zunehmender zeitlicher Betrachtungsweise und Planung zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht prognostiziert werden (z. B. Rahmenbedingungen zukünftiger EFRE-Förderperioden, zusätzliche Investitionsprogramme des Bundes und des Landes, zusätzliche Mittel für Investitionen aus Kulturraummitteln etc.). Nicht auszuschließen ist, dass bisher noch nicht vorgesehene Maßnahmen zusätzlich aufgenommen werden, weil sich dafür kurzfristig hohe Fördermittelmöglichkeiten ergeben und folglich der kommunale Anteil an der entsprechenden Maßnahme sehr gering ausfällt. -2- Bei der Prioritätensetzung sind folgende weitere Kriterien zu beachten (u.a. Ergebnis der Bürgerwerkstatt): Kulturpolitische und bauhistorische Bedeutung, anstehende Jubiläen Identitätsstiftung, stadträumliche und stadtkulturelle Funktion (Zuspruch und Nachfrage) Bedeutung für die Kulturwirtschaft/Tourismus Investitionsvolumen, Fördermittelakquise, Realisierung in Bauabschnitten Folgen bei Ablehnung: Aus rein formeller Sicht hätte eine Nicht-Beschlussfassung zur Folge, dass der Arbeitsauftrag des Stadtrates im Ergebnis der Bürgerwerkstatt an die Verwaltung zur Erstellung einer solchen Bedarfsübersicht dann nicht bedient werden könnte; der aus dem Beschluss resultierende Arbeitsauftrag somit offen bliebe. Mit dem vorliegenden Konzept werden keine Maßnahmen beschlossen; lediglich die Übersicht über die notwendigsten und dringenden Investitions- und Instandhaltungsbedarfe zur Kenntnis gegeben. Eine Nicht-Beschlussfassung der Vorlage hätte auf die Investitionsbedarfe der Eigenbetriebe Kultur und der Bauherrenämter des Dezernates Kultur bezogen faktisch keine Auswirkungen. Die Vorlage gibt Investitions- und Instandhaltungsbedarfe wider und gilt ebenfalls als Handlungsleitfaden der Verwaltung. Exakte haushaltärische Auswirkungen können auf die Maßnahmen der Eigenbetriebe bezogen für bestimmte Maßnahmen noch nicht eruiert werden, da die Häuser u. a. gemäß Finanzierungsvereinbarung angehalten sind, auch Eigenmittel aus Überschüssen im Rahmen der Maßnahmenumsetzung zur Verfügung zu stellen. Anlagen ANLAGE 1 - Übersicht Stand der Sanierung Liegenschaften Ämter Dez. IV ANLAGE 2 - Auflistung von Maßnahmen der Ämter Dezernat Kultur und Dritte ANLAGE 3 - Auflistung von Maßnahmen Eigenbetriebe Kultur und ZOO Leipzig GmbH -3- Übersicht Stand Sanierung von Liegenschaften der Ämter Dezernat IV Objekt ANLAGE 1 grundhafte Sanierung Bemerkungen Investition in EUR Kulturamt Gohliser Schlößchen, abgeschlossen Menckestr. 23, 04155 Leipzig rd. 4,5 Mio. EUR laufender Werterhalt Russische Gedächtniskirche, teilweise erfolgt Philipp-Rosenthal-Str. 51A, rd. 1,6 Mio. EUR 04103 Leipzig Zwei Bauabschnitte (Turmfassade) und Außenanlage offen, laufender Werterhalt s. Anlage 2, 14. Bosehaus, Thomaskirchhof 15 und 16, 04109 Leipzig abgeschlossen rd. 6 Mio. EUR laufender Werterhalt Bandhaus 2.0, Saarländer Str. 7, 04179 Leipzig offen Erdgeschoss nutzbar, Planung Gesamtsanierung erfolgt 2017 s. Anlage 2, 10. "naTo", Karl-Liebknecht-Str. 46, 04275 Leipzig nicht geplant laufender Werterhalt "Conne Island", Koburger Str. abgeschlossen 3, 04277 Leipzig rd. 2 Mio. EUR. laufender Werterhalt „Werk 2- Kulturfabrik Leipzig“, zu großen Teilen Kochstr. 132, 04277 Leipzig erfolgt rd. 4 Mio. EUR Sanierung Halle 5 und verschiedene Teilbereiche offen, laufender Werterhalt s. Anlage 2, 12. Frauenkulturverein, Windscheidstr. 52, 04277 Leipzig abgeschlossen rd. 0,03 Mio. EUR laufender Werterhalt "Anker", Renftstr. 1/Wolffstr. 2-4, 04159 Leipzig in Arbeit Teilnutzung; Sanierung läuft im Bauabschnitt Saal s. Anlage 2, 9. „Theatrium“, Alte Salzstr. 59, 04209 Leipzig Neubau rd. 1,2 Mio. EUR laufender Werterhalt „Haus Mühlstraße“, Mühlstr. 14, 04317 Leipzig abgeschlossen rd. 0,08 Mio. EUR laufender Werterhalt „Haus Steinstraße“, Steinstr. 18, 04275 Leipzig abgeschlossen rd. 0,48 Mio. EUR laufender Werterhalt, Barrierefreiheit kann aus Denkmalschutzgründen nicht umgesetzt werden „Heinrich-Budde-Haus“, Lützowstr. 19, 04157 Leipzig offen laufender Werterhalt s. Anlage 2, 11. Bismarckturm, Schrägweg 35, teilweise 04159 Leipzig rd. 0,02 Mio. EUR laufender Werterhalt Begegnungszentrum Wiederitzsch, Delitzscher Landstr. 38, 04158 Leipzig offen Sanierung erfolgt in Bauabschnitten s. Anlage 2, 13. Heimatmuseum Rückmarsdorf, An der Teichmühle 2, 04178 Leipzig abgeschlossen (saniert aus Eingemeindung übernommen) laufender Werterhalt -1- Übersicht Stand Sanierung von Liegenschaften der Ämter Dezernat IV Objekt grundhafte Sanierung Bemerkungen Investition in EUR "Völkerschlacht 1813 e.V." , Alte Tauchaer Str. 1, 04288 Leipzig offen ANLAGE 1 laufender Werterhalt s. Anlage 2, 15. Torhaus Dölitz, Helenenstr. 24 teilweise 04279 Leipzig rd. 0,2 Mio. EUR Sanierung der Nebengebäude erfolgt in Bauabschnitten SGM Böttchergäßchen 3, 04109 Leipzig laufender Werterhalt Neubau rd. 2,33 Mio. EUR Zum Arabischen Coffe Baum, abgeschlossen Kleine Fleischergasse 4/6, rd. 2,6 Mio. EUR 04109 Leipzig laufender Werterhalt, Sanierung Fassade erforderlich Alte Börse, Am Naschmarkt, 04109 Leipzig offen Modernisierung Sanitäranlagen und Schaffung Barrierefreiheit offen s. Anlage 2, 5. Altes Rathaus, Markt 1, 04109 Leipzig teilweise rd. 1,9 Mio. EUR Sanierung Fassade und brandschutztechnische Ertüchtigung ab 2017 geplant s. Anlage 2, 4. Schillerhaus, Menckestr. 42, 04155 Leipzig abgeschlossen rd. 0,36 Mio. EUR. laufender Werterhalt Nordtribüne Schwimmstadion, offen Am Sportforum 10, 04105 Leipzig Notsicherung ist erfolgt s. Anlage 2, 6. Naturkundemuseum, nicht geplant Lortzingstr. 03, 04105 Leipzig Etablierung eines neuen Standorts (Halle 7 Spinnerei) geplant s. Anlage 2, 8. Thomasalumnat, Hillerstr. 8, 04103 Leipzig abgeschlossen rd. 15 Mio. EUR laufender Werterhalt GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig abgeschlossen rd. 42 Mio. EUR laufender Werterhalt s. Anlage 2, 7. abgeschlossen rd. 15 Mio. EUR laufender Werterhalt Leipziger Städtische Bibliotheken Leipziger Stadtbibliothek W.-Leuschner-Platz 04109 Leipzig Stadtteilbibliothek Plagwitz Zschochersche Str. 14 04229 Leipzig Stadtteilbibliothek Südvorstadt, Steinstraße 42 04275 Leipzig Sanierung läuft, Abschluss Ende 1. Quartal 2017, anschließend laufende Werterhaltung in Arbeit offen zur Sanierung vorgesehen, Planung ab 2017 vorgesehen s. Anlage 2, 1. -2- Übersicht Stand Sanierung von Liegenschaften der Ämter Dezernat IV Objekt grundhafte Sanierung Bemerkungen Investition in EUR Volkshochschule Hauptgebäude Löhrstr. 3 – 7, abgeschlossen 04105 Leipzig rd. 4,5 Mio. EUR laufender Werterhalt s. Anlage 2, 2. Gebäude Kursraum Paunsdorf ,Wiesenstr. 14, 04329 Leipzig offen laufender Werterhalt Neubau rd. 80 Mio EUR laufender Werterhalt Museum der bildenden Künste MdbK, Katharinenstraße 10, 04109 Leipzig -3- ANLAGE 1 Anlage zur Vorlage: "Investitionsstrategie im Kulturbereich bis 2025 (RB-DS-00668/14)" Bauherr Liegenschaft/ Adresse Nutzung Beschlüsse zwingend zur Gewährleistung des Brandschutzes und Beibehaltung der Betriebserlaubnis notwendig Stadtteilbibliothek Südvorstadt Steinstr. 42 04275 Leipzig Bibliotheken 2. Volkshochschule Leipzig Löhrstr. 3 – 7 04105 Leipzig Volkshochschule Barrierefreiheit des Standortes Löhrstr. 3-7, insbesondere Aufzüge, Treppenlifte, WC-Anlagen und Türen (Kostenschätzung 400.000 €), drei weitere Bedarfe bisher ohne Kostenermittlung: BBZ Grünau, Quartiersschule und campus Ihmelsstraße, BBZ Paunsdorf. Barrierefreiheit Standort Löhrstr. 3-7 3. Museum der bildenden Künste Katharinenstr. 10 04109 Leipzig Museum Bedarfe bis 2020: z. B. Austausch Brandmeldeanlage, Haustechnik, Aufzüge, Innenverglasung (Kostenschätzung 2,4 Mio €) Austausch Brandmeldeanlage 4. Kulturamt Altes Rathaus Markt 1 04109 Leipzig Museum, Gaststätte, Läden ca. 2,0 Mio. € zur Herstellung des Brandschutzes und Fassadensanierung, 0,9 Mio. € zur Gesamtfinanzierung über Fördermittel aus dem Programm VwW-Invest über Beseitigung der 990.000 € und 1,0 Mio. € Eigenmittel in vier Jahresscheiben überwiegend Brandschutzmängel (EHH) gesichert, Baubeschluss in Vorbereitung 1,1 Mio. € für die Fassade mit Turmuhr (EHH) 5. Kulturamt Alte Handelsbörse Am Naschmarkt 04109 Leipzig Veranstaltungsstätte Einbau Aufzug für die Barrierefreiheit notwendig Erweiterung und Sanierung der Sanitärbereiche erforderlich Bedarfe bisher ohne Kostenermittlung Barrierefreiheit 6. Kulturamt Nordtribüne, Ehemaliges ungenutzt Schwimmstadion Am Sportforum 10 04105 Leipzig 7. Kulturamt/ Freistaat Sachsen (SIB) GRASSI Museum für Angewandte Kunst Johannisplatz 5-11 04103 Leipzig Museum 8. Kulturamt Baumwollspinnerei Spinnereistr. 7 04179 Leipzig Naturkundemuseum Grundsatzbeschluss Realisierung in der Baumwollspinnerei, Halle 7, (VI-DS-00517/14-NF- Kosten für bauliche Herrichtung und Ausstattung ca. 10 Mio. € 06) vom 20.01.2016 9. Kulturamt Anker Renftstr. 1 Wolffstr. 2 – 4 04159 Leipzig Soziokulturelles Zentrum Baubeschluss (RBV- 3. Änderung zum Baubeschluss am 21.09.2016 beschlossen. Damit betragen Umsetzung Ratsbeschluss 1307/12) die Gesamtkosten 5.8 Mio €. Abschluss der Gesamtmaßnahme im Jahr 2018 geplant. vom 18.07.2012 10. Kulturamt Bandhaus 2.0 Saarländer Str. 7 04179 Leipzig Bandcommunity Leipzig e.V. Beschluss für Das Gebäude kann im bestehenden Zustand aufgrund von „Bandhaus 2.0“ (RBV- Brandschutzmängeln nur im Erdgeschoss genutzt werden. Für die 2083) vom Inbetriebnahme des gesamten Gebäudes sind Mittel in Höhe von 18.06.2014 360.000 € erforderlich (Kostenschätzung durch Verein 2015). 11. Kulturamt Heinrich-Budde-Haus Lützowstr. 19 04157 Leipzig Ertüchtigung Brandschutz zur vollständigen Nutzung der Gebäudekapazität, Barrierefreiheit fehlt in allen Geschossen, Kostenschätzung 900.000 € (Studie 2015) Beseitigung Brandschutzmängel 500.000 € Anbau eines Treppenhauses mit Aufzug 400.000 € 12. Kulturamt Werk 2 Kochstr. 132 04277 Leipzig z Z. Verwaltung durch Kulturamt, Nutzung durch freien Träger ab 2017 Soziokulturelles Zentrum Ertüchtigung Brandschutz, Sanierung Halle 5 Beseitigung von Brandschutzmängeln Sanierung Halle 5 13. Kulturamt Begegnungszentrum Wiederitzsch Delitzscher Landstr. 38, 04158 Leipzig Veranstaltungsstätte, Geyser Haus e. V., Jugendclub, Phyllodrom e. V. Einzelne Gebäudebereiche aufgrund von Sanierungsstau nicht nutzbar, Barrierefreiheit in das Obergeschoss zum Museum und zum Jugendclub nicht gegeben, Bedarfe bisher ohne Kostenermittlung Barrierefreiheit Nutzbarmachung aller Räume 14. Kulturamt Russische Gedächtniskirche Philipp-Rosenthal-Str. 51a, 04103 Leipzig Russischorthodoxe Gemeinde/ Museum 2014 Kuppelsanierung abgeschlossen, Sanierung des Turmschaftes (Kostenberechnung 2013) und der Außenanlagen (Kostenschätzung 2014) noch nicht umgesetzt, Gesamtkosten 550.000 €, Fördermittel des Bundes und des Freistaates möglich Sanierung Turmschaft 350.000 € 15. Kulturamt Völkerschlachtmuseum Liebertwolkwitz Alte Tauchaer Str. 1 04288 Leipzig Museum in freier Trägerschaft, Gaststätte Ideen- und Entwurfsskizze für eine Ausstellung „Liebertwolkwitz 1813“ liegen vor: 400.000 € (Kostenschätzung durch Verein 2010) 16. Kulturamt Zentrales Sammlungsdepot Planungsbeschluss (VAV – 164/13) vom 26.06.2013 Sanierung Stadtteilbibliothek Südvorstadt, Stand: Planungsbeschluss in Vor- Brandschutzmaßnahmen Sanierungsmaßnahmen bereitung, insgesamt 715.000 € bereits im Haushalt 2016 bis 2020 eingeord- Stadtteilbibliothek Südvorstadt Stadtteilbibliothek net, Gesamtbedarf ca. 2,8 Mio. € (orientiert an Sanierung Schwesternbau Plagwitz) Grundsatzbeschluss Kostenschätzung ohne Außenanlagen ca. 3,2 Mio € (ermittelt durch LESG zum Standort 2012) Sportmuseum (RBIV991/07) vom 19.09.2007 geplante Einstellung im HH 2017 und 2018 mittelfristige Planung im HH 2019 und 2020 perspektivisch notwendig 1. Leipziger Städtische Bibliotheken 153.500 € FHH 2017 307.000 € FHH Museum, Verwaltung Stiftung und Institut 330.000 € Fömi-Einn EHH 580.000 € Ausg. EHH 190.000 € FHH 190.000 € FHH 400.000 € FHH 700.000 € FHH 18. Stiftung Völkerschlachtdenkmal Denkmal, Museum weitere und abschließende Erweiterung des Museums und Einrichtung des Internationalen Kurt-Masur-Institutes bis 2017 mit Fördermitteln des Bundes und des Freistaates; Gesamtkosten 750.000 €, anteilig Stadt Leipzig 375.000 € Sanierung in 5 Baustufen, 5. Baustufe mit zwei Bauabschnitten (BA), gegenwärtig 2. BA zur Sanierung Außenanlagen in der Umsetzung, 4,8 Mio € für 2. BA erforderlich (eingestellt als Anteil der Stadt Leipzig 2015 bis 2018 jeweils 480.000 €) 200.000 € FHH 2019 2020 330.000 € Fömi-Einn EHH 580.000 € Ausg. EHH 250.000 € EHH 4 Mio. € FHH VE 4 Mio. € 5 Mio. € FHH VE 5 Mio. € Sanierung der Sanitärbereiche Umsetzung Ratsbeschluss Umsetzung Klimakonzept gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen für das gesamte Gebäude, anteilige Kosten für die Stadt Leipzig ca. 2,5 Mio. € (Entwurfsplanung im Auftrag des SIB 2015) Beschluss zur Förderung des Internationales Kurt-Masur-Institutes (VI-DS-02632) vom 21.09.2016 2018 330.000 € Fömi-Einn EHH 580.000 € Ausg. EHH Umsetzung Ratsbeschluss 874.265 € FHH Umbau für Nutzungsänderung 25.000 € FHH Sanierung Außenanlagen 200.000 € Einrichtung einer Ausstellung Für die Museen und die durch das Kulturamt verwahrten historischen Bauteile wird eine Depotfläche von ca. 4.400 qm benötigt. Prinzipiell kann ein Depot errichtet oder angemietet werden. Eine Anmietung von Depotflächen ist ggf. in der Halle 12/Alte Messe möglich. 17. Felix-Mendelssohn-Bartoldy- Mendelssohnhaus Stiftung Goldschmidtstr. 12 04103 Leipzig Internationales Kurt-Masur-Institut Völkerschlachtdenkmal Straße des 18. Oktober 100 04299 Leipzig Bibliotheksentwicklungskonzept (VIDS-02215) vom 22.06.2016 Bedarfe für Baumaßnahmen ab einem Umfang von 250 T€ im Finanzhaushalt (FHH) und Ergebnishaushalt (EHH) (ohne bewegliches Anlagevermögen) Anlage 2 Umsetzung des bestätigten Museumskonzeptes und Einrichtung des Internationales Kurt-Masur-Institutes 480.000 € FHH 480.000 € FHH Anlage 3 Übersicht über dringende Investitions- und Instandhaltungsmaßnahmen der Eigenbetriebe Kultur, 2017 bis 2020 Beträge in T€ Eigenbetrieb Jahr Maßnahme Kategorie Art 2017 2018 2019 2020 Summe Instandhaltungen Basisinstandhaltungszuweisung für Basisinstandhaltungsmaßnahmen gem. DS-VI-01556-NFzum Erhalt der Operativen Geschäftstätigkeit Instand 600 600 600 600 2.400 Summe Kategorie 1 Instand 600 600 600 600 2.400 Instand 0 0 0 0 0 Summe Kategorie 2 Instand 0 0 0 0 0 Gesamtsumme Instandhaltungsmaßnahmen Instand 600 600 600 600 2.400 Gewandhaus - 1 2 Investitionen Basisinvestitionszuweisung für Basisinvestitionen in das bewegliche Anlagevermögen gem. DS-VI-01556-NF zum Erhalt der Operativen Geschäftstätigkeit 1 Invest 55 55 60 60 230 Erneuerung Kälteversorgung 1 Invest 0 350 0 0 350 Sanierung Mittelspannung Stromnetz 10 kV 1 Invest 0 0 0 100 100 Summe Kategorie 1 Invest 55 405 60 160 680 Erneuerung Hubpodien Großer Saal 2 Invest 200 220 1.720 860 3.000 Erneuerung Podiumsbeleuchtung und Schallsegel 2 Invest 0 0 0 200 200 Summe Kategorie 2 Invest 200 220 1.720 1.060 3.200 Gesamtsumme Investitionsmaßnahmen Invest 255 625 1.780 1.220 3.880 Instand 200 200 200 200 800 Summe Kategorie 1 Instand 200 200 200 200 800 Instandhaltungen Basisinstandhaltungszuweisung für Basisinstandhaltungsmaßnahmen gem. DS-VI-01556-NFzum Erhalt der Operativen Geschäftstätigkeit 1 Erneuerung Haustechnik Bosestraße (Wärmeversorgung und Raumlufttechnik 2 Instand 60 373 0 0 433 Erneuerung bauliche Substanz Bosestraße – Fassade/ Hofbereich/Dach/Keller/Treppenhäuser/Bühnen/Foyer/ Elektrotechnik 2 Instand 47 488 311 233 1.079 Summe Kategorie 2 Instand 107 861 311 233 1.512 307 1.061 511 433 2.312 Schauspiel Gesamtsumme Instandhaltungsmaßnahmen Invest Investitionen Basisinvestitionszuweisung für Basisinvestitionen in das bewegliche Anlagevermögen gem. DS-VI-01556-NF zum Erhalt der Operativen Geschäftstätigkeit 1 Invest 80 80 85 85 330 Zweitspielstätte Bosestraße, per Ratsbeschluss VI-DS02070-NF-02 beschlossen 1 Invest 1.392 0 0 0 1.392 Erneuerung Drehscheibenantrieb 1 Invest 0 0 0 170 170 Erneuerung Bühnentechnik Bosestraße 1 Invest 149 0 0 0 149 Summe Kategorie 1 Invest 1.621 80 85 255 2.041 digitale Vorderhausbeleuchtung 2 Invest 0 150 0 0 150 Tischversenkung Hauptbühne 2 Invest 0 0 65 0 65 Wechselbrücken 2 Invest 0 16 0 0 16 Hubpodien Wittenberger Straße 2 Invest 0 0 60 0 60 0 166 125 0 291 1.621 246 210 255 2.332 Summe Kategorie 2 Instand Gesamtsumme Investitionsmaßnahmen Invest Anlage 3 Eigenbetrieb Maßnahme Kategorie Art 2017 2018 2019 2020 Summe Instandhaltungen Basisinstandhaltungszuweisung für Basisinstandhaltungsmaßnahmen gem. DS-VI-01556-NF zum Erhalt der Operativen Geschäftstätigkeit 1 Instand 1.500 1.700 1.700 1.700 6.600 Erneuerung Feuerlöschanlagen in MuKo und Dekorationswerkstätten 1 Instand 0 550 300 0 850 Umrüstung Aufzüge i. Opernhaus 1 Instand 50 50 50 50 200 Summe Kategorie 1 Instand 1.550 2.300 2.050 1.750 7.650 Instandsetzung Kellertheater zur Wiederbespielbarkeit; Gesamtkosten = 500 T€ davon 240 T€ im Wirtschaftsplan Oper abgebildet 2 Instand 0 0 260 0 260 Teilerneuerung Bühnenboden Opernhaus 2 Instand 100 100 50 0 250 Sanierung Heizungsanlage Opernhaus 2 Instand 0 0 0 1.000 1.000 Summe Kategorie 2 Instand 100 100 310 1.000 1.510 Gesamtsumme Instandhaltungsmaßnahmen Instand 1.650 2.400 2.360 2.750 9.160 Eigenbetrieb Oper, alle Sparten Investitionen Basisinvestitionszuweisung für Basisinvestitionen in das bewegliche Anlagevermögen gem. DS-VI-01556-NF zum Erhalt der Operativen Geschäftstätigkeit 1 Invest 110 110 120 120 460 Erneuerung Inspizientanlage MuKo 1 Invest 200 200 0 0 400 Erneuerung Obermaschinerie im Opernhaus 1 Invest 975 975 0 0 1.950 Erneuerung Kälteanlage Opernhaus 1 Invest 1.000 0 0 0 1.000 Umbau Aufzüge i. Opernhaus 1 Invest 0 100 0 100 200 Erneuerung Inspizientanlage Opernhaus (Zentrale / Generalrufanlage) 1 Invest 500 1.000 0 0 1.500 Abtrennung Schlosserei Opernwerkstätten 1 Invest 150 0 0 0 150 Anschaffung einer CNC Fräse für die Tischlerei der Theaterwerkstätten 1 Invest 250 0 0 0 250 Erneuerung Licht- und Tontechnik sowie Bühnentechnik 1 Invest 100 100 100 100 400 Summe Kategorie 1 Invest 3.285 2.485 220 320 6.310 Erneuerung Schließtechnik Opernhaus 2 Invest 100 100 100 100 400 Ausstattung Kellertheater Opernhaus 2 Invest 0 0 500 0 500 Neubau Lagerhalle, Dekoration 2 Invest 0 0 450 1.000 1.450 Installation Hängepunkte für Tonboxen 2 Invest 0 70 0 0 70 Einbau Hubpodium Durchfahrt i. Opernhaus 2 Invest 250 0 0 0 250 Erneuerung Licht-/ Tontechnik im Opernhaus 2 Invest 50 50 50 50 200 Saal- und Rangausbau MuKo - mit pos. wirtschaftl. Effekten verbunden (ggf. Fördermittel akquirierbar; in den ausgewiesenen Summen sind Instandhaltungsmaßnahmen enthalten. Der Anteil der Instandhaltungsmaßnahmen an den Summen ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht bestimmbar; deshalb wurde die Maßnahmen als Investition aufgenommen) 2 Invest 500 500 2.000 0 3.000 Investitionen in die Gebäudetechnik der MuKo 2 Invest 75 140 170 270 655 Transportwagen 2 Invest 10 10 10 10 40 Summe Kategorie 2 Invest 985 870 3.280 1.430 6.565 Gesamtsumme Investitionsmaßnahmen Invest 4.270 3.355 3.500 1.750 12.875 Anlage 3 Eigenbetrieb Maßnahme Kategorie Art 2017 2018 2019 2020 Summe Instandhaltungen Basisinstandhaltungszuweisung für Basisinstandhaltungsmaßnahmen gem. DS-VI-01556-NF zum Erhalt der Operativen Geschäftstätigkeit Instand 175 180 185 190 730 Summe Kategorie 1 Instand 175 180 185 190 730 2 Instand 65 65 0 0 130 Summe Kategorie 2 Instand 65 65 0 0 130 Gesamtsumme Instandhaltungsmaßnahmen Instand 240 245 185 190 860 Erneuerung Saalboden 1 TdJW Investitionen Basisinvestitionszuweisung für Basisinvestitionen in das bewegliche Anlagevermögen gem. DS-VI-01556-NF zum Erhalt der Operativen Geschäftstätigkeit 1 Invest 55 55 60 60 230 Ankauf Odermannstraße 1 (Teil des operativen Geschäftes, Maske, Garderobe, Technik), da voraussichtlicher Eigentümerwechsel; zur langfristigen Sicherung des Spielbetriebes des TdJW am Standort Lindenauer Markt 1 Invest 650 0 0 0 650 Einbau Aufzug Großes Foyer 1 Invest 150 0 0 0 150 Erneuerung Dimmeranlage Großer Saal 1 Invest 0 195 0 0 195 Erneuerung Dimmeranlage LOFFT Saal 1 Invest 0 0 120 0 120 Summe Kategorie 1 Invest 855 250 180 60 1.345 Invest 0 0 0 0 0 Summe Kategorie 2 Invest 0 0 0 0 0 Gesamtsumme Investitionsmaßnahmen Invest 855 250 180 60 1.345 - 2 Musikschule JSB Instandhaltungen Basisinstandhaltungszuweisung für Basisinstandhaltungsmaßnahmen gem. DS-VI-01556-NF zum Erhalt der Operativen Geschäftstätigkeit 1 Instand 100 90 100 100 390 Sanierung Trinkwasseranlage 1 Instand 250 0 0 0 250 Sanierung Heizungsanlage 1 Instand 5 0 0 0 5 Salpeterbeseitigung, Trockenlegung Keller (vermietete Räume) 1 Instand 25 0 0 0 25 Erneuerung Fußböden 1 Instand 30 30 30 0 90 Erneuerung Fahrstuhlanlage 1 Instand 0 0 70 0 70 Summe Kategorie 1 Instand 410 120 200 100 830 Instand 13 13 8 0 34 Summe Kategorie 2 Instand 13 13 8 0 34 Gesamtsumme Instandhaltungsmaßnahmen Instand 423 133 208 100 864 Austausch Inventar/Renovierung Unterrichtsräume 2 Investitionen Basisinvestitionszuweisung für Basisinvestitionen in das bewegliche Anlagevermögen gem. DS-VI-01556-NF zum Erhalt der Operativen Geschäftstätigkeit 1 Invest 65 65 70 70 270 Erneuerung Schallschutz 1 Invest 5 5 0 0 10 Summe Kategorie 1 Invest 70 70 70 70 280 Invest 0 0 0 0 0 Summe Kategorie 2 Invest 0 0 0 0 0 Gesamtsumme Investitionsmaßnahmen Invest 70 70 70 70 280 - 2 Anlage 3 Eigenbetrieb Maßnahme Kategorie Art 2017 2018 2019 2020 Summe Investitionen Zoo Leipzig GmbH im Rahmen der jährlichen Instandhaltungsdurchführungen (Gebäude sowie Anlagen einschließlich Grünanlagen) – Kat. 1 und 2 Instand 1.977 2.035 1.732 1.732 7.476 Summe Kategorie 1 + 2 Instand 1.977 2.035 1.732 1.732 7.476 Gesamtsumme Instandhaltungsmaßnahmen Instand 1.977 2.035 1.732 1.732 7.476 Invest 0 0 0 0 0 Summe Kategorie 1 Invest 0 0 0 0 0 keine 1+2 1 Entwicklungsabschnitt 3 gesamt (u. a. Bereich Südamerika sowie asiatische Inselwelt) 2 Invest 2.905 9.639 11.054 7.053 30.651 Kletterpark/Bärenburg 2 Invest 0 0 0 0 0 Nashornsavanne 2 Invest 0 0 0 0 0 Infrastruktur Entwicklungsabschnitt 3 2 Invest 0 0 0 0 0 Himalaya 2 Invest 1.200 0 0 0 1.200 Umbau Tieraffenhaus 2 Invest 0 0 0 0 0 Kongresshalle 2. BA 2 Invest 200 100 100 100 500 Summe Kategorie 2 Invest 4.305 9.739 11.154 7.153 32.351 Gesamtsumme Investitionsmaßnahmen Invest 4.305 9.739 11.154 7.153 32.351 Legende Invest Investitionen, Finanzhaushalt Instand Instandhaltungen, Ergebnishaushalt Kategorie 1 zwingend zur Gewährleistung des Brandschutzes und Beibehaltung der Betriebserlaubnis 2 notwendig Beschlusslage bereits hergestellt