Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1195989.pdf
Größe
96 kB
Erstellt
22.08.16, 12:00
Aktualisiert
28.03.17, 15:12
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-03180
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Finanzen
FA Stadtentwicklung und Bau
Ratsversammlung
08.03.2017
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Betreff
Baubeschluss - Erweiterung des Verkehrsmanagementsystems
Beschlussvorschlag:
1. Für die Erweiterung des Verkehrsmanagements werden 1.100.000 € im Haushalt des Verkehrsund Tiefbauamtes eingestellt.
Das Projekt umfasst sowohl Planungsleistungen als auch Leistungen für die Beschaffung von Hardund Software und die Erstellung von Außenanlagen.
2. Die Mittel werden im PSP-Element 7.0001693.700 eingeplant. Der Mittelabfluss soll 2017 100.000
€, 2018 500.000 € und 2019 500.000 € betragen.
3. Im PSP-Element 7.0001693.700 werden Einzahlungen in folgender Höhe geplant:
2017 70.000 €, 2018 350.000 € und 2019 350.000 €.
4. Zu den Folgekosten können zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine sicheren Aussagen getroffen
werden. Sie sind abhängig vom genauen Zuschnitt der Einzelmaßnahmen und der Ausgestaltung
der Wartungsverträge. Die anfallenden Kosten werden innerhalb des Budgets des Verkehrs- und
Tiefbauamtes finanziert und entsprechend bei der Haushaltsplanung berücksichtigt.
5.
Sofern der Fördermittelgeber die Fördermittel nicht in der geplanten Höhe bereitstellt, werden
die Mehrkosten innerhalb des Budgets des Verkehrs- und Tiefbauamtes gedeckt oder der Zuschnitt
des Projekts wird den zur Verfügung stehenden Mitteln angepasst. Eine Mehrbelastung des
städtischen Haushalts entsteht dadurch nicht.
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Einzahlungen
2017
2019
770000
7.0001693.705
Auszahlungen
2017
2019
1100000
7.0001693.700
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme zu
erwarten
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
x
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
x
Sachverhalt:
Das Verkehrsmanagement dient der optimalen Nutzung der bestehenden Verkehrsinfrastruktur.
Damit lassen sich mit vergleichsweise geringen Kosten Wirkungen erzielen, welche sonst nur durch
die bauliche Erweiterung der Infrastruktur möglich wären.
Besonders wichtig ist dies im Umfeld des Sportforums, wo wegen der baulichen Gegebenheiten und
der Vielfalt der Nutzungsansprüche kaum andere Maßnahmen als die Optimierung der Nutzung der
bestehenden Infrastruktur zur Verfügung stehen. Dazu sollen die Mittel der Verkehrstelematik
genutzt werden.
Zur Verkehrsführung bei Großveranstaltungen wurden bereits erste Maßnahmen umgesetzt. Es
wurden besondere Lichtsignalprogramme für Veranstaltungsverkehre (Eventprogramme) entwickelt
(z. B. Ranstädter Steinweg/Leibnizstraße) und ein erster Knoten erhält Wechselverkehrszeichen für
eine flexible Verkehrsführung (Waldstraße/Zöllnerweg/Leutzscher Allee). Nach den ersten
Maßnahmen ist es erforderlich, das Managementsystem kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Zur Weiterentwicklung des Verkehrsmanagementsystems werden folgende Maßnahmen realisiert:
1. Verkehrsmanagement bei Großveranstaltungen
700.000 €
−
und Installation von Eventprogrammen an weiteren Knotenpunkten
Entwicklung
−
und Installation automatischer Strategien zur Schaltung der Programme
Entwicklung
−
Entwicklung
und Realisierung dynamischer Verkehrsführungen bei Großveranstaltungen mittels LED-Tafeln und
Wechselwegweisern
−
der Ergebnisse
Evaluation
2. Umweltorientierte Verkehrssteuerung
300.000 €
−
Analyse von
besonders belasteten Straßenabschnitten, Auswahl von geeigneten Straßenzügen, Nutzung von
Synergieeffekten mit dem Verkehrsmanagement bei Großveranstaltungen
−
Entwicklung
und Einrichtung umweltorientierter Verkehrssteuerungen an besonders belasteten Straßenzügen
−
der Ergebnisse
Evaluation
3. Erweiterung des Verkehrsinformationssystems/Schaffung von Schnittstellen
50.000€
−
weiterer aktueller Daten in das Verkehrsinformationssystem auf leipzig.de
Integration
−
Schaffung
von Schnittstellen zu anderen Informations- und Datenplattformen, z. B. zum Mobilitäts Daten
Marktplatz (MDM)
−
dynamischer Daten aus dem Verkehrsmanagementsystem der Stadt Leipzig
Integration
4. Beschaffung eines Qualitätsanalysetools für die Lichtsignalsteuerung
50.000€
−
Systematisc
he Auswertung der Schaltung der Lichtsignalanlagen zur Gewährleistung einer hohen Qualität der
ÖPNV-Beschleunigung bei Sicherstellung einer hohen Verkehrsqualität für die anderen
Verkehrsarten
Für die strategischen Maßnahmen unter 1. und 2. ist ein planerischer Vorlauf mit einer
Gesamtkonzeption erforderlich. Dabei soll ein möglichst großer Teil der Infrastruktur, wie die
Hinterlegung von Strategien im Verkehrsrechner/Verkehrsmanagementrechner oder Mittel der
dynamischen Verkehrsführung wie LED-Tafeln und Wechselwegweiser für verschiedene Zwecke
nutzbar sein.
Im Vorgriff auf die Strategien können Eventprogramme und einzelne Standorte von LED-Tafeln im
Stadionumfeld schon vorher installiert werden.
Die Folgekosten für die einzelnen Maßnahmen können erst nach Vorliegen detaillierter Planungen
beziffert werden.