Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1215737.pdf
Größe
132 kB
Erstellt
24.10.16, 12:00
Aktualisiert
19.01.17, 15:07

öffnen download melden Dateigröße: 132 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-03415 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Wirtschaft und Arbeit Verwaltungsausschuss Ratsversammlung 18.01.2017 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Wirtschaft und Arbeit Betreff Evaluierung der Tätigkeit der Invest Region Leipzig GmbH Beschlussvorschlag: 1. Die Ratsversammlung nimmt den Evaluierungsbericht zur Kenntnis. 2. Die Ratsversammlung bestätigt die Fortführung der Gesellschaft. 3. Der Oberbürgermeister sowie die Vertreter der Gremien der Invest Region Leipzig werden beauftragt, die Handlungsempfehlungen des Evaluierungsberichtes in den nächsten 5 Jahren umzusetzen. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen X Finanzielle Auswirkungen nein wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von Höhe in EUR wo veranschlagt 867.000 1.100.57.1.0.01.08 (Projekte) Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt bis 2017 ff Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat X nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Sachverhalt: 1. Evaluierung der bisherigen Arbeit und Empfehlung zur Weiterführung Mit Beschluss DSV/2327 in der Sitzung am 25.06.2012 beschloss der Rat die Gründung der Wirtschaftsförderung Region Leipzig GmbH (WRL). Die operative Arbeit nahm die WRL im August 2013 auf und es erfolgte eine Umfirmierung zur Invest Region Leipzig GmbH (IRL). Die Stadt Leipzig ist mit 51% an der Gesellschaft beteiligt. Weitere Gesellschafter sind die Handwerkskammer Leipzig mit 19% sowie die Landkreise Leipzig und Nordsachsen mit je 15%. Die Ratsversammlung beschloss zur Gründung der Gesellschaft, deren Arbeit nach dreijähriger Tätigkeit zu evaluieren. Dieser Anregung folgten alle Gesellschafter und übergaben nach einer Aufgabenstellung und der Beteiligung und Einholung von vier potenziellen Angeboten den Auftrag an die Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachbereich für Verwaltungswissenschaften. Eine Erläuterung zur Methodik und Herangehensweise der Evaluierung ist als Anlage angefügt. In der Auswertung der Evaluation werden die Ergebnisse zusammengefasst und Handlungsempfehlungen erteilt. Ebenso werden die Ergebnisse in einer anschaulichen Gegenüberstellung der Stärken und Risiken dargestellt. Fazit: Insgesamt wird der Arbeit der Invest Region Leipzig GmbH ein gutes bis sehr gutes Zeugnis ausgestellt. Die Weiterführung der Gesellschaft wird ausdrücklich empfohlen und mit Handlungsempfehlungen für eine weitere positive Entwicklung untersetzt. 2. Bewertung der Handlungsempfehlung Vom Evaluationsberichtverfasser wurden in sechs Themenfeldern Handlungsempfehlungen erteilt, welche in den folgenden fünf Jahren eine Umsetzung erfahren sollten. Im Folgenden werden diese kurz vorgestellt und einer Bewertung aus Sicht des Gesellschafters der Stadt Leipzig unterzogen. Dabei ist anzumerken, dass die Umsetzung nur in Abstimmung mit den anderen Gesellschaftern erfolgen kann. 2.1 Handlungsempfehlung für die Gesellschaft 1. Weiterentwicklung des Informations- und Wissensmanagements Maßnahme Bewertung Einführung einer neuen technischen Plattform zur Unterstützung der Informations- und Wissensarbeit Wie bereits im Bericht dargestellt, ist vor der Schaffung einer Informationsplattform deren inhaltliche Ausrichtung zu definieren, da hohe Investitionskosten zu erwarten sind. Vorschlag: Formulierung eines gemeinsamen Prüfungsauftrages der Gesellschafter zur Errichtung einer Informationsplattform Einführung und Aufbau eines organisatorischen und technischen Wissensmanagements Ein organisatorisches Wissensmanagements existiert bereits zwischen den Gesellschaftern auf verschiedenen Ebenen, eine technische Lösung in ITgestützter Form bisher nicht. Vorschlag: Nach Definition des Akteurenkreises Unterstützung der Einrichtung eines Wissensmanagements Einführung einer effizienteren und zielgruppenspezifischen Informations- Vorschlag: Umsetzung Zustimmung und Unterstützung der /Kommunikationsstruktur 2. Stärkung, Anpassung und weitere Profilierung der bestehenden Aktivitäten Maßnahme Bewertung Einführung einer Zufriedenheitsanalyse der betreuten Unternehmen, sowie Abfrage der Bedarfe der bestehenden Analyse. Der regelmäßige Abgleich der Leistungen durch Befragung der Zielgruppe wird als sinnvoll erachtet. Befragungen der Bedarfe der hier ansässigen Unternehmen nur, wenn es die Belange der Gesellschaft betrifft. Bestandsförderung ist Aufgabe der Gesellschafter. Diese führen regelmäßige Befragungen durch, in denen für die IRL benötigte Informationsabfragen aufgenommen werden könnten. Vorschlag: Unterstützung der Umsetzung Weitere vertiefende Qualifizierung der Vorschlag: Ansiedlungen und Ansprache Umsetzung Zustimmung und Unterstützung der 3. organisatorische und technische Professionalisierung Vorherige Prüfung auf mobile Anwendung bei Beschaffung von ITTechnik Vorschlag: Umsetzung Zustimmung und Unterstützung der Unternehmensbindung des Personals stärken, Einführung eines Ideenmanagements Vorschlag: Umsetzung Zustimmung und Unterstützung der 4. Erweiterung des Monitorings Einführung eines IT-unterstütztem Monitorings Dies knüpft an die Maßnahme unter Punkt 1 an, deren Einführung nach genauer Definition der inhaltlichen Ausrichtung eine Zustimmung erfährt. Vorschlag: Formulierung eines gemeinsamen Prüfungsauftrages der Gesellschafter zur Errichtung einer Informations-/ Monitoringplattform 5. Erhöhung der Transparenz zur Vertrauensvertiefung Einführung eines Newsletters, regelmäßige persönliche Treffen mit Akteuren in der Region Teilweise wird dies bereits umgesetzt. Der Empfehlung zur Fortführung kann gefolgt werden, mit der Anmerkung, dass die Hauptaufgabe der Akquisition von Unternehmen im Vordergrund steht. Vorschlag: Zustimmung und Unterstützung der Umsetzung 6. Stärkung der kooperativen intra- und interregionalen Zusammenarbeit Einbeziehung von unternehmerischer Expertise Im Aufsichtsrat sind bereits Unternehmer integriert, welche allerdings in Funktion der Gesellschaftervertreter berufen wurden Vorschlag: Anregung einer Prüfung 2.2 Handlungsempfehlung für die Gesellschafter 1. gemeinsames zukünftiges Vorgehen Maßnahme Bewertung Aktive permanente Steuerung gemeinsamen Vorgehens des Dies wird ausdrücklich unterstützt, unter Auswahl des dem jeweiligen Anlass entsprechenden Instrumentariums Vorschlag: uneingeschränkte Unterstützung der Umsetzung 2. gemeinsame Kommunikationsstrategie Überprüfung und Festlegung Kommunikationswege der Aus Sicht des Gesellschafters Stadt Leipzig funktioniert die Kommunikation zwischen Stadt und IRL. Verbesserungen und Optimierungen werden durch die Stadt begrüßt und unterstützt. Vorschlag: Unterstützung der Umsetzung 3. Reporting-System Installation eines Reportingsystems Nach vorherigen Definition der Anforderung und Ermittlung der Investitionskosten, wird die Installation eines IT-Reportingssystems unterstützt. Vorschlag: Formulierung eines gemeinsamen Prüfungsauftrages der Gesellschafter zur Errichtung einer Informations-/ Monitoringplattform 4. Längerfristige Finanzierungssicherheit Schaffung einer Finanzierungssicherheit längerfristigen Die Finanzierung ist derzeit über einen 2-jährigen Dienstleistungsvertrag geregelt. Mit der jetzigen Vorlage, die Gesellschaft fortzuführen, wird der Finanzierungshorizont erweitert. Davon unabhängig steht dem Vertrag immer ein Haushaltsvorbehalt gegenüber. Vorschlag: Unterstützung der Umsetzung Anlagen: Anlage 1 – Evaluierungsbericht