Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1213982.pdf
Größe
1,8 MB
Erstellt
17.10.16, 12:00
Aktualisiert
22.02.17, 18:44

öffnen download melden Dateigröße: 1,8 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-03386 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Stadtentwicklung und Bau FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule FA Finanzen SBB Ost FA Finanzen Ratsversammlung 08.02.2017 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff Bau- und Finanzierungsbeschluss - Kindertageseinrichtung Leonhard-Frank-Str. 24 a/b, 04318 Leipzig // Komplettsanierung Beschlussvorschlag: 1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung § 8 in der zur Zeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten betragen 3.200.000 €. Der städtische Anteil beträgt 1.063.750 €. 3. Die Auszahlungen sind im PSP-Element „Kita L.-Frank-Str.“ (7.0001225.700, SK 78511000) in Höhe von 3.200.000 € wie folgt geplant: 2015: 135.000 € 2016: 550.000 € 2017: 1.500.000 € 2018: 1.015.000 € Die Einzahlungen sind im PSP-Element „Kita L.-Frank-Str.“ (7.0001225.705, SK 68110000) in Höhe von 2.136.250 € wie folgt geplant: 2016: 250.000 € 2017: 1.125.000 € 2018: 761.250 € 4. Für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 sind folgende Verpflichtungsermächtigungen vorgesehen: kassenwirksam 2017: 600.000 € kassenwirksam 2018: 1.015.000 € 5. Die ab dem Haushaltsjahr 2019 ff. entsprechend Tabelle 1 anfallenden Folgekosten in Höhe von 26.739 € werden zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/20 zu entscheiden. Die Mittel sind dann entsprechend durch das Fachamt anzumelden. 6. Die nicht verbrauchten investiven Haushaltsmittel werden im Rahmen des jeweiligen Jahresabschlusses als Ermächtigung aus Vorjahren in das jeweilige Folgejahr übertragen, bis die Maßnahme beendet ist. Die Ermächtigungsübertragung steht unter dem Vorbehalt der Bestätigung des jeweiligen Jahresrechnungsergebnisses und der Bestätigung durch den Beigeordneten für Finanzen zum gegebenen Zeitpunkt. 7. Der Baubeschluss gilt vorbehaltlich der Beschlussfassung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für die jeweiligen Haushaltsjahre und der Bestätigung der Fördermittel. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. (siehe Anlage Prüfkatalog) Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Folgekosten in 2019 Finanzielle Auswirkungen nein X wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein X ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt 2015 2016 2017 2015 2016 2017 2018 Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE X nein von 250.000 € 1.125.000 € 761.250 € 135.000 € 550.000 € 1.500.000 € 1.015.000 € bis 7.0001225.705 SK 68110000 7.0001225.700 SK 78511000 wenn ja, Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt 26.739 € Siehe Tabelle 1 Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) ab 2019 Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat X nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: X Sachverhalt: Die Kindertagesstätte in der Leonhard-Frank-Straße 24 a/b wird derzeit in einem Gebäudeteil durch den Träger „Kinderland 2000 GmbH“ genutzt. Im anderen Gebäudeabschnitt sind aktuell noch unbegleitete minderjährige Asylsuchende untergebracht, welche jedoch voraussichtlich zum Jahresende 2016 ausziehen werden. Geplant ist eine vollständige Sanierung des Typenbaus aus den 80er Jahren, so dass das Gebäude nach der Fertigstellung der Baumaßnahmen als integrative Kindertagesstätte zur Verfügung steht. Nach der Sanierung soll die Betreibung des gesamten Gebäudes durch einen Träger erfolgen. Sie bietet dann insgesamt 153 Kindern (davon 45 Krippen- und 108 Kindergartenkinder) Platz. Während der Bauphase wird die bestehende Kita (insgesamt 87 Kinder) ausgelagert. Ziel der Vorlage ist die Bestätigung der Planung und Umsetzung der Baumaßnahme, so dass die Planung/ der Bau schnellstmöglich fortgesetzt bzw. begonnen und für die Kinder eine angemessene Betreuung gewährleistet werden kann. Anlagen: • • • • • • Textteil zum Baubeschluss Tabelle 1 Nutzungskosten Anlage 1 Lageplan Anlage 2 Grundriss Erdgeschoss Anlage 3 Ansicht Prüfkatalog Strategische Ziele HAUSHALTSVORLAGE Bau- und Finanzierungsbeschluss Bauvorhaben: Kindertageseinrichtung, Leonhard-Frank-Straße 24 a/b, 04318 Leipzig - Komplettsanierung Bauherrenamt: Stadt Leipzig Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Naumburger Straße 26, 04229 Leipzig Baufachamt: Stadt Leipzig Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126, 04317 Leipzig Stand: 22.12.2016 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung, Leonhard-Frank-Straße 24 a/b, 04318 Leipzig - Komplettsanierung Stand vom: 22.12.2016 Inhaltsverzeichnis Kurzerläuterung 3 1 Grundlagen 3 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption 3 1.2 Beschlüsse 3 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 3 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes 3 2.2 Ableitung des Bedarfes 3 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme 3 2.4 Alternativlösungen 3 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung 3 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3 3.1 Städtebauliche Einordnung 3 3.2 Erläuterung der Planung 3 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme 4 3.4 Eigentumsverhältnisse 4 3.5 Energiekonzept 4 3.6 Barrierefreies Bauen 6 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 6 4 Finanzieller Aufwand 6 5 Finanzierungsplan 7 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) 7 7 Fristenplan 7 8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte 8 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 8 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 8 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan 9 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 9 Anlagen Anlage Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Tabelle 1 - Nutzungskosten Lageplan Grundriss Erdgeschoss Ansicht Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 2 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung, Leonhard-Frank-Straße 24 a/b, 04318 Leipzig - Komplettsanierung Stand vom: 22.12.2016 Kurzerläuterung Die Kindertagesstätte in der Leonhard-Frank-Straße 24 a/b wird derzeit in einem Gebäudeteil durch den Träger „Kinderland 2000 GmbH“ genutzt. Im anderen Gebäudeabschnitt sind aktuell noch unbegleitete minderjährige Asylsuchende untergebracht, welche jedoch voraussichtlich zum Jahresende 2016 ausziehen werden. Geplant ist eine vollständige Sanierung des Typenbaus aus den 80er Jahren, so dass das Gebäude nach der Fertigstellung der Baumaßnahmen als integrative Kindertagesstätte zur Verfügung steht. Nach der Sanierung soll die Betreibung des gesamten Gebäudes durch einen Träger erfolgen. Sie bietet dann insgesamt 153 Kindern (davon 45 Krippen- und 108 Kindergartenkinder) Platz. Während der Bauphase wird die bestehende Kita (insgesamt 87 Kinder) ausgelagert. Ziel der Vorlage ist die Bestätigung der Planung und Umsetzung der Baumaßnahme, so dass die Planung/ der Bau schnellstmöglich fortgesetzt bzw. begonnen und für die Kinder eine angemessene Betreuung gewährleistet werden kann. 1 Grundlagen 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption Handlungsgrundlage ist die Bedarfsplanung Kitas für das Schuljahr 2015/16, welche durch die DB des OBM am 02.06.2015 bestätigt wurde. Im Ratsbeschluss Nr. RBIV-1050/11 vom 14.11.2011, Langfristiges Entwicklungskonzept für das Kindertagesstättennetz der Stadt Leipzig bis 2025, wird der Bedarf auch für den Stadtbezirk Ost im Ortsteil Sellerhausen ausgewiesen. Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter und über 3 Jahren bis zum Schuleintritt unterstreicht die Dringlichkeit des Handlungsbedarfes. Die Einrichtung ist Bestandteil der Bedarfsplanung der Stadt Leipzig. Der Standort ist langfristig zu erhalten. Investitionen sind zwingend durchzuführen, da die Sicherung des wachsenden Bedarfs an Betreuungsplätzen auch den Erhalt bestehender Einrichtungen voraussetzt. 1.2 Beschlüsse • • RBIV-1050/11 vom 14.11.2011, Langfristiges Entwicklungskonzept für das Kindertagesstättennetz der Stadt Leipzig bis 2025 Planungsbeschluss VI-DS-01620 vom 01.09.2015 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes Das Gebäude in der Leonhard-Frank-Straße 24 wurde 1986 mit dem Nutzungszweck „Kindertagesstätte“ errichtet. An diesem DDR-Plattenbau Typ KSVE 54/108 WBS 70 wurden bisher nur Reparaturarbeiten und kleinere Erneuerungen im Sanitärbereich durchgeführt. Das Gebäude muss zur Sicherung der Nutzung umfassend saniert werden. Die heutigen technischen Anforderungen, die Anforderungen an den Brandschutz sowie der Unfallkasse werden beim Bestandsgebäude nicht erfüllt. Die Freianlagen befinden sich in einem desolaten und nicht sanierungswürdigen Zustand. 2.2 Ableitung des Bedarfes Der Investitionsbedarf leitet sich aus den Punkten 1.2 und 2.1 ab. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 3 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung, Leonhard-Frank-Straße 24 a/b, 04318 Leipzig - Komplettsanierung Stand vom: 22.12.2016 2.3 Notwendigkeit/ Dringlichkeit der Baumaßnahme Handlungsgrundlage ist die Bedarfsplanung Kitas für das Schuljahr 2015/16, welche durch die DB des OBM am 02.06.2015 bestätigt wurde. Im Ratsbeschluss Nr. RBIV-1050/11 vom 14.11.2011, Langfristiges Entwicklungskonzept für das Kindertagesstättennetz der Stadt Leipzig bis 2025, wird der Bedarf auch für den Stadtbezirk Ost im Ortsteil Sellerhausen ausgewiesen. Die Gewährung einer möglichst wohnortnahen Versorgung mit Betreuungsplätzen für Kinder bis zum Schuleintritt ist nicht ohne den Erhalt vorhandener und die Regenerierung bisher nicht nutzbarer Kapazitäten möglich. Darüber hinaus ist mit Inkrafttreten des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab vollendetem 1. Lebensjahr die Nachfrage noch über die im langfristigen Entwicklungskonzept prognostizierte Zahl angestiegen. 2.4 Alternativlösungen Das im Wohngebiet von Leipzig Sellerhausen gelegene Grundstück Leonhard-Frank-Straße 24 befindet sich in städtischem Eigentum. Die Sanierung am Standort ist dringend notwendig. Es gibt keine Alternativstandorte. 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung Bei Nichtbeschlussfassung kann die dringend notwendige Sanierung der Kindertagesstätte nicht erfolgen. Es brechen mittelfristig 87 bestehende Betreuungsplätze im Stadtbezirk weg. Weitere 66 Plätze können nicht wieder ans Netz gehen. Die Umsetzung des Rechtsanspruchs ist gefährdet. 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1 Städtebauliche Einordnung Der Kita-Standort liegt im östlichen Bereich der Stadt. Der Bereich der Leonhard-Frank-Straße ist durch eine Wohnbebauung mit modernisierten Wohnblöcken geprägt. Das Gebietes ist verkehrstechnisch mit Bus und Bahn gut erschlossen. Auf Grund des Wohngebietscharakters bestehen für die Erreichbarkeit mit Fahrrad und zu Fuß gute Bedingungen. 3.2 Erläuterung der Planung KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276) • • Erneuerung der Hausanschlüsse (Elektro, Fernwärme, Wasser und Abwasser) Altlastenbeseitigung (Asbest, …) KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276) Das Gebäude wird umfassend saniert. Die Fassade wird wärmegedämmt, abgedichtet und mit neuen Fenstern versehen. Die bisherige Anmutung der Fensterverkleidungen wird auch bei der neuen Gestaltung wieder aufgenommen. Anstelle von zwei Eingängen wird ein neuer Haupteingang mit Windfang und barrierefreiem Zugang geschaffen. Im Inneren bleibt die Raumstruktur weitgehend erhalten. Im Erdgeschoss wird durch die Verschiebung eines Sanitärraums ein Flur geschaffen, welcher den Haupteingang mit dem linken Gebäudeteil verbindet, so dass die Kinderkrippe im Erdgeschoss komplett miteinander verbunden ist. In den Obergeschossen werden die Gruppenräume der Kindergartenkinder sowie dazugehörigen Kreativräume untergebracht. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 4 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung, Leonhard-Frank-Straße 24 a/b, 04318 Leipzig - Komplettsanierung Stand vom: 22.12.2016 Insgesamt wird die Kindertageseinrichtung weitgehend barrierefrei geplant, so dass die Integration von behinderten Kindern möglich ist (Aufzug, Sanitärraum mit entsprechender Ausstattung, Türbreiten, Schwellenlosigkeit, …). Des Weiteren sind folgende Maßnahmen vorgesehen (auszugsweise): • energetische Modernisierung: Abdichtung + Dämmung Untergeschoss sowie Dach, Erneuerung Fenster und Türen, Wärmedämmung Gebäudehülle, Erneuerung Sonnenschutz • innere Sanierung: Erneuerung Bodenbeläge, Sanitärräume, Einbau Akustikdecken, etc. • Verbesserung Brandschutz/ Unfallschutz: Sicherung 2. Fluchtwege, Erneuerung Treppengeländer, Verbreiterung Fluchtwegtüren, ... KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) siehe Pkt. 3.5 KG 500 Außenanlagen (DIN 276) Anzahl PKW-Stellplätze: Bestand verbleibt, zzgl. 1 Behindertenstellplatz Anzahl Fahrrad Stellplätze: 16 Die Außenanlagen werden umfassend erneuert. Das Grundstück wird neu eingezäunt, die Flächen werden neu gegliedert und nach dem Sächsischen Bildungsplan gestaltet. Die Spielgeräte werden vom Träger gestellt. KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276) Die Ausstattung der Kindertageseinrichtung wird über den Freien Träger gestellt. 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme Siehe Punkt 3.2. Die Kindertagesstätte entspricht weitgehend dem aktuellen Stand der Technik und verbessert damit die Betreuungs- und Arbeitsbedingungen für Kinder und Erzieher. 3.4 Eigentumsverhältnisse Gemarkung Flurstücksnummer Flurstücksgröße in m² Eigentum 3.5 Sellerhausen 626, 684 ca. 4.754 m² Stadt Leipzig Energiekonzept Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert. Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant: Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant: Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten: Kita Neubau Erweiterungsneubau Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz Modernisierung der äußeren Hülle Modernisierung einzelner Bauteile Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 5 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung, Leonhard-Frank-Straße 24 a/b, 04318 Leipzig - Komplettsanierung Stand vom: 22.12.2016 Energetischer Standard/Energiekonzept: Passivhaus EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten EnEV 2014 Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014 Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP): Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht. Verschiedene Untersuchungen an anderen Typenbauten haben ergeben, dass die Umsetzung des Passivhausstandards nicht wirtschaftlich dargestellt werden kann. Die Mehraufwendungen zur Erreichung des Passivhausstandards sind im Vergleich zur Amortisationsdauer zu hoch. Der Passivhausstandard wurde untersucht. Nachweis nach EnEV 2014: Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Kindertagesstätte Anforderungswert: Neubau mod. Altbau Primärenergiebedarf CO² –Emission Mittlerer U-Wert Soll-Wert Ist-Wert Planung kWh/(m²a) 175 116 kg/(m²a) W/m²K 59 0,35 47 0,19 Energieträger: Folgende Energieträger wurden untersucht: Anwendung geBemerkung/Begründung wählt Fernwärme geeignet Primärenergiefaktor = 0,31 Erdwärme geeignet Gas geeignet Holz-Pellets geeignet Fazit: Am Gebäude liegt bereits Fernwärme an. Der Energieträger soll nicht gewechselt werden. Weitere erneuerbare Energien: Photovoltaik Einschätzung gem. So- gut lardachkataster Aussage gem. Planung nicht geeignet, da zahlreiche Großbäume im Süden das Gebäude/ die Dachflächen verschatten sowie Dachtragwerk PV-Anlage nicht ohne zusätzlichen baulichen und konstruktiven Aufwand tragen würde. Eigenbetrieb nein Angebot an Dritte nein Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 6 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung, Leonhard-Frank-Straße 24 a/b, 04318 Leipzig - Komplettsanierung Stand vom: 22.12.2016 KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Wärmeerzeugung und -verteilung: • Erneuerung der Heizungsanlage inkl. Verteilung und (Wand)heizkörper Warmwassererzeugung: • dezentrale Warmwasserbereitung (wirtschaftlicher aufgrund langer Leitungswege) Lufttechnische Anlagen: • In der Küche sowie einem innenliegenden Sanitärraum wird eine Lüftungsanlage installiert. Die übrigen Sanitärräume erhalten ein kleines Lüftungsgerät, um die Grundlüftung, v.a. in den Wintermonaten sicherzustellen. Wasser/Abwasser: • Die Wasser- und Abwasseranlagen werden vollständig erneuert. Stark- und Schwachstrom: • Die elektrischen Anlagen werden komplett erneuert. • Es wird ein behindertengerechter Aufzug eingebaut. Des Weiteren wird ein weiterer notwendiger Speiseaufzug erneuert. 3.6 Barrierefreies Bauen Die Kindertageseinrichtung wird weitgehend barrierefrei geplant, so dass auch körperbehinderte Kinder betreut werden können. Der neu geplante Aufzug wird so angebaut, dass alle Geschosse erreicht werden. 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Eine Beteiligung ist nicht vorgesehen. 4 Finanzieller Aufwand Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt. Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 16.09.2016 Kostengruppe 100 Grundstück* 200 Herrichten und Erschließung 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 400 Bauwerk - Technische Anlagen 500 Außenanlagen 600 Ausstattung und Kunstwerke 700 Baunebenkosten Summe gerundet Leistungserstattung des Amts für Gebäudemanagement, nachrichtlich 0 125.000 1.460.733 616.865 297.657 0 697.737 3.197.991 3.200.000 175.900 * Das Ausweichobjekt der Kindertagesstätte für die Zeit der Bauphase ist seitens des Amts für Jugend, Familie und Bildung zur Verfügung zu stellen. Eventuell damit im Zusammenhang stehende Aufwendungen (Umzug, Miet- und Bewirtschaftungskosten für das Ausweichobjekt) sind durch das Amt für Jugend, Familie und Bildung anzumelden und in die Haushaltsplanung aufzunehmen. Eine Finanzierung über das PSP-Element „Kita L.-Frank-Str.“ (7.0001225.700, SK 78511000) ist nicht vorgesehen. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 7 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung, Leonhard-Frank-Straße 24 a/b, 04318 Leipzig - Komplettsanierung Stand vom: 22.12.2016 5 Finanzierungsplan Förderfähigkeit der Maßnahme: nicht förderfähig förderfähig Angaben in Euro brutto Förderprogramm Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in % Gesamtkosten in € Förderfähige Kosten in € Anteil Fördermittel in € Antrag vom Bescheid vom 6 VwV Investkraft, Budget Bund Bis 75 % 3.200.000 3.200.000 2.136.250 01.09.16 --- Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) Jahr Planung Bau Gesamt (Ausgaben) VE kassenwirksam Anteil Fördermittel* Anteil Stadt 2015 135.000 0 135.000 0 0 135.000 2016 275.000 275.000 550.000 0 250.000 300.000 2017 200.000 1.300.000 1.500.000 600.000 1.125.000 375.000 2018 87.737 927.263 1.015.000 1.015.000 761.250 253.750 Gesamt 697.737 2.502.263 3.200.000 1.615.000 2.136.250 1.063.750 * Gemäß Anmeldung der Maßnahme zum Förderprogramm VwV-Investkraft ist eine höhere Förderung (2.373.750 €) vorgesehen. Die Anpassung kann erst mit dem Fördermittelbescheid erfolgen, welcher aller Wahrscheinlichkeit nach 2017 erteilt wird. Mit diesem Bescheid wird dann die Bauplanung angepasst. 7 Fristenplan Baubeginn Fertigstellung Juni 2017 (Bauzeit ca. 18 Monate) Ende 2018 Voraussetzung für die Einhaltung des Baubeginns und damit des Fristenplans ist die Freilenkung der Kindertagesstätte. Ohne diese ist der geplante Baubeginn nicht möglich. Die Folge ist eine spätere Fertigstellung der Maßnahme. 8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft. Der maßgebliche Schwellenwert wird nicht erreicht. Leistungsbild nach HOAI 2013 Planungsbeteiligte Objektplanung nach § 33 Eßmann Gärtner Nieper Architekten GbR Freianlagen nach § 38 nature-project - Landschaftsarchitekten Tragwerksplanung nach § 49 L.P. Bauplanung GmbH Elektro: B-Plan Ingenieurgesellschaft für Technische GebäudeausTechnische Ausrüstung nach § 53 rüstung HLS: EGS Eichhorn Glathe Schröder GmbH & Co. KG Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 8 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung, Leonhard-Frank-Straße 24 a/b, 04318 Leipzig - Komplettsanierung Stand vom: 22.12.2016 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 Das Gebäude ist: in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt Die Maßnahme der Vorlage ist: ein Neubau ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs) eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG) Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2019 Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 0 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 5.834 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 20.905 EUR Die Instandsetzungskosten wurden gemäß Tabelle 1 um 15.000 € gekürzt, da das Objekt bereits am Netz ist. 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan Die Maßnahme hat keine Auswirkungen auf den Stellenplan. 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300 etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander. Kennwerte des Vorhabens: Komplexsanierung Kita L.-Frank-Str. 24 a/b NF BGF BRI KG 300 + 400 Anzahl NE Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 1.209 1.905 6.712 2.077.598 153 m² m² m³ € Kinder Seite 9 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung, Leonhard-Frank-Straße 24 a/b, 04318 Leipzig - Komplettsanierung Stand vom: 22.12.2016 BKI – Kennwertvergleich mit einer Modernisierung von einer Kindertageseinrichtung mit 261 Kindern (BKI, Stand 3. Quartal 2014) Wert KG 300+400/ NF 1.436 €/m² KG 300+400/ BGF KG 300+400/ BRI 857 €/m² 293 €/m³ KG 300+400/ Kind 11.330 Kennwerte des Bemerkungen/Begründung Vorhabens > 1.718 €/m² Das Beispielprojekt wurde 2010 realisiert. Zum einen galten zu diesem Zeitpunkt noch anderen technische Anforderungen (z.B. EnEV), welche erheblichen Einfluss auf die Kosten haben. Zum anderen wurde das Vergleichsobjekt nicht umfassend saniert, vor allem hinsichtlich der Wasser-/ Abwasseranlagen. Des Weiteren wurden kein Aufzug und kein Sonnenschutz, etc. vorgesehen. All diese Abweichungen beeinflussen die Kostenkennwerte. > 1.091 €/m² Der Gebäudetyp WBS 70 ist sehr kompakt gebaut > 310 €/m³ und die Verkehrsflächen beschränken sich auf ein Minimum. Trotzdem fallen die Kennwerte im Vergleich höher aus, die Begründung ergibt sich aus der Aussage zum Kennwert KG 300+400/ NF. > 13.579 €/Kind Je höher die Kinderanzahl, desto geringer ist der Kennwert. Bei 261 Kindern ist es nachvollziehbar, dass dieser Kennwert sehr positiv ausfällt, da sich alle Kosten auf eine hohe Kinderanzahl verteilen. Zusätzlich gilt die Begründung zum NF-Kennwert. Aus der o.g. Tabelle ist ersichtlich, dass es aktuell nicht möglich ist, eine ähnliche Maßnahme als Vergleich heranzuziehen. Ein Vergleich mit anderen Leipziger Typenbauten ist derzeit nicht möglich, da hier entweder nur Teilmaßnahmen durchgeführt wurden oder die Vorhaben so lange zurück liegen, dass dieser nicht mehr zielführend ist. Allerdings könnte dieses Projekt als Vergleichsobjekt für zukünftige Vorhaben dienen. Angaben zu spezifischen Kennwerten: Kita Anzahl Kitaplätze Kita KG 300 – 400 in €, brutto Kita KG 200 – 700 in €, brutto (ohne KG 600) 153 2.077.598 3.197.991 Spezifischer - Kennwertvergleich spezifischer Kennwerte Bemerkungen/Begründung Kennwert* des Vorhabens KG 300 + 400/ 12.000 € < 13.579 €/Platz Die Vorgabe bezieht sich auf den ErKitaplatz fahrungswert bei städtischen Neubauvorhaben für Kitas. Die Begründung für die Überschreitung dieses Kennwertes befindet sich unterhalb dieser Tabelle. KG 200 - 700 ohne 15.700 € < 20.902 €/Platz Diese Vorgabe wird nicht eingehalKG 600/Kitaplatz ten. Allerdings kann sich ein Kostenvergleich immer nur auf die KG 300 und 400 der DIN 276 beziehen, da die KG 200 und 500 immer bauvorhabenbezogen sind und die KG 700 sich aus den anrechenbaren Kosten ergibt. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 10 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung, Leonhard-Frank-Straße 24 a/b, 04318 Leipzig - Komplettsanierung Stand vom: 22.12.2016 Begründung der erhöhten Kosten für die KG 300/400: • In die Kostenberechnung wurde eine Baupreissteigerung von gemittelt 5 % über einen Zeitraum von 1,5 – 2 Jahren eingerechnet, welche sich wie folgt begründet: ◦ Es ist eine jährliche Baupreissteigerung von ca. 3 % infolge der erhöhten aktuellen und zukünftigen Bauvergaben im Rahmen des Förderprogramms VwV Investkraft in Sachsen - analog zum Zeitraum des KP II, welches von 2009 bis 2011 lief - sowie aufgrund der gewerkespezifischen Baupreissteigerung im Bereich TGA zu erwarten. • Durch die geringere Kapazität (153 Kinder = 93 %) im Vergleich zu einer Standardkita mit 165 Kindern (= 100 %) fällt die Wirtschaftlichkeit insgesamt geringer aus. Die umfangreichen Maßnahmen am Gesamtgebäude (inkl. Untergeschoss) werden auf eine geringere Kinderanzahl gerechnet, so dass die Kennwerte sehr hoch ausfallen. Die Gruppenräume sind – bestandsbedingt – kleiner als im Musterraumprogramm vorgegeben, so dass trotz hoher Raumanzahl insgesamt weniger Kinder aufgenommen werden können als bei Neubauprojekten. • Des Weiteren beziehen sich die vorgegebenen Kennwerte auf Neubauten, welche ein geringeres Raumprogramm, v.a. hinsichtlich der Nebenräume (Abstellräume, Technikflächen, …) aufweisen. Die bearbeiteten Flächen des Bestandsgebäudes sind wesentlich größer (komplettes Kellergeschoss mit zahlreichen Nebenräumen) und müssen ebenfalls saniert werden. • Im Bestandsgebäude ist der Aufwand für die Altlastenbeseitigung erhöht: Am Objekt wurden auf Basis einer Schadstoffuntersuchung verschiedene Gefahrenstoffe (Asbest, PAK, …) vorgefunden, welche aufwändig entfernt (besondere Schutzmaßnahmen) und entsorgt werden müssen. Die Entsorgungskosten steigen derzeit stetig an. • Freianlagen: Die Freianlagen befinden sich in einem desolaten Zustand und müssen vollständig erneuert werden. Dazu gehört auch die Zaunanlage, welche – bedingt durch den Grundstückszuschnitt – sehr umfangreich ist. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 11 von 11 Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Kita Leonhard-Frank-Straße Leonahrd-Frank-Str. 24 a/b 04318 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Komplettsanierung Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 19.09.2016 210 210 220 220 220 200 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Personalkosten Hausmeister 0 Personalkosten Hallenwart 0 Sachkosten Hausm.,Hallenwart 0 Sachkosten Hygiene 0 Sachkosten Feuerlöscher 0 Objektmanagementkosten 0 0 0 0 0 0 0 Infrastruktuell. Gebäudem. 0 0 0 0 0 0 0 0 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9201 Kita freier Träger Kita freier Träger 1.100.36.5.0.01.01.20 4255 2200 311 312 313 314 314 315 316 319 310 Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Wasser Öl Gas Feste Brennstoffe Holzpellets Fernwärme Strom Sonstiges 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9110 4241 9140 4241 9140 4241 9110 4241 9140 4241 9140 4241 9130 0 321 321 322 322 329 329 329 329 320 Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Schmutzwasser Regenwasser Müll Abscheider Sonstiges Schädlinge Container Sonderleistungen 0 0 0 600 0 0 0 0 600 0 0 0 100 0 0 0 0 100 Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9120 4241 9121 4241 9417 4241 9310 4241 9418 4241 9413 4241 9222 4241 9910 Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Unterhaltsreinigung Glasreinigung Fassadenreinigung Schornstein Grundreinigung Sonderreinigung Wäschereileistungen Schmutzfangmatten Bodenpolster Gardinen, Lamellen Wirtschaftsd., Kita 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9410 4241 9161 0 4241 9414 4241 9162 4241 9412 4241 9411 4241 9191 4241 9192 4241 9300 4241 9164 0 0 0 0 0 0 0 1.700 0 0 0 0 0 283 0 Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 0 4241 9416 4241 9419 4241 3100 4241 9221 4241 9223 1.700 283 331 332 333 334 339 339 339 339 339 339 339 330 341 341 341 342 349 349 340 Reinigung, Pflege Gebäude (G) Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Befestigte Flächen Winterdienst Straße Pflanz- u. Grünfl. Pflegevert. in Kitas Baumkontrolle,etc. Reinigung, Pflege Außenanlagen (A) Bezeichnung PSP- Element Sachkonto Seite 1/2 NUK_51_extern_Tab_1 Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Kita Leonhard-Frank-Straße Leonahrd-Frank-Str. 24 a/b 04318 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Komplettsanierung Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 351 352 353 353 355 359 350 361 362 362 369 360 Bedienung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Bedienung, Inspektion und Wartung Dienste Dienste Dienste Dienste 300 Grundsteuer Versicherungsb. 0 Abgaben und Beiträge, (Einnahmen) Betriebskosten 410 420 430 440 400 Kontrollen Notrufservicepssch. Aufschaltung.,etc. Sonstiges Sicherheits- und Überwachungsdienste 371 Abgaben u. Beiträge 372 Abgaben u. Beiträge 379 Einnahme 370 Kosten € / Kosten € / Bezeichnung Jahr Jahr Voll anteilig Techn. Anlagen 0 0 Kita freier Träger Baukonstrukt. 0 0 Kita freier Träger Techn. Anlagen 3.534 589 Kita freier Träger wasserl. Urinalanlagen 0 0 Kita freier Träger Rev. Feuerlöscher 0 0 Kita freier Träger Sonstiges 0 0 Kita freier Träger Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzungkosten Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Ausstattung 3.534 589 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Kita freier Träger 0 Kita freier Träger 0 Kita freier Träger 0 0 5.834 972 17.529 14.805 3.572 0 35.905 2.921 2.467 595 0 5.984 Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger PSP- Element 19.09.2016 Sachkonto 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 0 4211 1000 4211 2000 4241 9415 4255 2010 0 1.100.36.5.0.01.01.20 0 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9291 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9420 1.100.36.5.0.01.01.20 0 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 0 0 0 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 4211 1000 4211 2000 4211 2000 4241 9225 Seite 2/2 NUK_51_extern_Tab_1 Anlage 1 zum Baubeschluss Datenauszug LeipziGIS Erstellungsdatum 24.05.2016 Erstellt für Maßstab 1:1.000 0 10 m © Amt für Geoinformation und Bodenordnung ´ Nur für den Dienstgebrauch. Anlage 2 zum Baubeschluss Grundriss Erdgeschoss 2 3 4 5 6 7 8 9 AA 1 18,61 1,95 1,50 25 1,20 1,50 3,00 1,87 5,975 +121,67 3,24 +122,03 25 3,625 1,95 1,87 13 9,85 2,98 m2 7,09 m NGF: U: 1,20 1,50 +122,39 11 +122,75 WC Personal 006 1,09 1,50 20,42 84 1,50 9,58 Gruppe 1 15 Plätze T2 15 Haken T1 6 2 7 1 8 erhöhte Dusche Treppe A 002 9 m2 NGF: 13,08 U: 16,06 m 4 5 3 6 W 15 Haken AP FA T30 RS 9 x 30 x 155 9 x 30 x 155 2,49 2,10 4 BZ F T2 T1 2 7 1 8 9 NGF: 12,39 m2 U: 15,46 m NGF: U: 17,31 m2 18,27 m Schlafraum 3 009 Krippenraum 3 008 45,98 m2 27,42 m NGF: 46,51 m2 U: 27,60 m 15 Krippenplätze NGF: U: 13 12 11 9 Verkleidung Heizkörper 6 4 BRH 85 BRH 50 BRH 85 BRH 50 BRH 50 Sonnenschutz Sonnenschutz Sonnenschutz Sonnenschutz Sonnenschutz Sonnenschutz WC barrierefrei 011 BRH 50 Sonnenschutz B 9,27 m2 12,55 m Sonnenschutz 3,00 Sonnenschutz NGF: U: 3,00 1,87 1,95 1,87 Sonnenschutz 3,00 1,87 1,20 1,50 1,95 1,87 1,95 1,50 1 3,00 NGF: 46,51 m2 U: 27,60 m 15 Krippenplätze 3,00 1,87 28,69 m2 21,51 m NGF: U: 1,95 1,87 Krippenraum 2 012 3,00 1,87 Schlafraum 2 014 B Sonnenschutz 2 BRH 50 C 20,04 m2 18,31 m Sonnenschutz BRH 85 BRH 50 1,95 1,87 NGF: U: BRH 85 1,10 BRH 50 1,20 1,50 NGF: 46,06 m2 U: 27,44 m 15 Krippenplätze 1,10 BRH 50 1,95 1,50 Büro KiTa Leitung 015 Verkleidung Heizkörper 7 5 T1 5 30 54 T1 46,59 m2 27,62 m Krippenraum 1 016 5 84 NGF: U: 8 3 UV Elt 1,20 1,50 BZ BRH 85 Sonnenschutz 12,63 Schlafraum 1 017 D 10 T2 C E T1 Abweichung SächsBO §47 (2) Belichtung < 1/8 Grundfläche 1,8 m² < 2,27 m² BZ 1,28 FA BZ BZ T1 T1 T30 RS AP FA 1,20 1,50 2,49 2,10 T2 T1 T1 15 Plätze 120x60 Gitterbett mit Matratze 3 5 Elternarbeit Nachbereitung 010 13,96 m2 16,35 m NGF: U: 6 erhöhte Dusche T2 Garderobe Krippe Gruppe 3 15 Plätze T2 15 Haken Waschraum 2 013 W 2 12,04 m2 18,14 m NGF: U: Treppe B 004 T30 Türen T1 1 7 DD verschließen 12,63 5 3 BZ 8 Waschraum 3 007 AP 4 BRH 85 Speiseaufzug BRH 1,50 NGF: 21,12 m2 U: 22,06 m BRH 85 BZ 4 1,95 1,50 1,95 1,50 1,20 1,50 5 Garderobe Krippe Gruppe 2 W 15 Plätze Garderobe 3 005 BRH 85 BRH 85 W 94 1,75 2,94 3,00 3 T1 BRH 85 13 x 30 x 15 T2 en eß hli sc t ch ha Sc DD verschließen 2 6 BRH 50 9 kein notwendiger Flur 60,82 m2 DD verschließen 50,39 m BRH 85 UV Elt NGF: 19,83 m2 U: Garderobe 18,62 m Krippe NGF: 31,20 m2 U: 27,38 m 7 BRH 85 Foyer/ Garderobe2 003 1,95 85 13 T1 1 T30 RS 14,01 21,77 m erhöhte Dusche D Flur 001 8 BRH 85 NGF: U: 9 x 30 x 155 kein notwendiger Flur 2 NGF: U: m2 T1 9 Garderobe 1 020 W Waschraum 1 018 T30 RS Schacht Lüftung BRH 85 W BRH 85 BRH 85 AP FA 14 9 x 30 x 155 1,95 1,50 80 +123,13 Stahlstütze mit Stahlträger BRH 85 Sauberlaufzone Schacht Aufzug T1 12 6 25 6 24 2 T30 RS 2,10 11 24 70 12 24 1,70 14 E BRH 85 bodentiefe Tür- & Fensterelemente 9 8 7 6 5 4 3 +124,48 24 3,02 m2 7,15 m 84 1,50 1,09 1,50 1,20 1,50 3,06 NGF: U: BRH 50 12 WC Personal 019 F G Metallverkleidung 12 25 6 +123,13 2 9 x 30 x 15 1 2,94 12 2,44 Eingang neu AP FA G BRH 50 BRH 50 BRH 50 BRH 50 3,00 1,87 1,95 1,87 3,00 1,87 +122,03 1,95 1,87 A Sonnenschutz Sonnenschutz Sonnenschutz Sonnenschutz +121,67 18,00 18,00 AA 12,61 6 7 8 9 0m Verkleidung Heizkörper neu N 1,61 A 5m Neuplanung Abbruch Auftraggeber Bestand Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Martin-Luther-Ring 4/6 04109 Leipzig rollstuhlgerechter Bereich (lichter Druchgang Türen) 1 2 3 4 Türen 5 FA Feststellanlage BZ Blindzylinder AP Anti-Panik Schloss DS dichtschließend SS selbstschließend RS Rauchschutztür, selbstschließend T30 Brandschutztür, selbstschließend T1 T2 Tür inkl. Zarge neu, lichter Durchgang ≥ 90cm (Zarge Bestand ausschneiden) Tür neu als Aufsatzzarge, lichter Durchgang ca. 80cm (Zarge Bestand bleibt bestehen) Fachplaner Eßmann | Gärtner | Nieper Architekten GbR Christianstraße 17 04105 Leipzig Tel.: 0341 - 98298-0 Fax.: 0341 - 98298-23 Email: leipzig@e-g-n-architekten.de NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG - Amt für Gebäudemanagement Objekt LIGIS-ID: 000075g00101 Tel.: Fax.: Architekt STADT LEIPZIG Übersicht Kindertagesstätte Leonhard-Frank-Straße 24a-b 04318 Leipzig Planbezeichnung Erdgeschoss Leistungsphase: Entwurfsplanung Datei: gezeichnet: Blattnr.: SH Datum: 06.07.2016 Format: A2 Maßstab: 2 1 : 100 Anlage 3 zum Baubeschluss Ansichten Nord / Süd +130,10 2 2.OG +130,10 2 2.OG +127,29 1 1.OG +127,29 1 1.OG +124,48 0 EG +124,48 0 EG +121,67 -1 UG +121,67 -1 UG A-01 Süd 1:100 +130,10 2 2.OG +130,10 2 2.OG +127,29 1 1.OG +127,29 1 1.OG +124,48 0 EG +124,48 0 EG +121,67 -1 UG +121,67 -1 UG A-02 Nord 1:100 0m Auftraggeber Fachplaner Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Martin-Luther-Ring 4/6 04109 Leipzig Eßmann | Gärtner | Nieper Architekten GbR Christianstraße 17 04105 Leipzig Tel.: 0341 - 98298-0 Fax.: 0341 - 98298-23 Email: leipzig@e-g-n-architekten.de STADT LEIPZIG NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG - Amt für Gebäudemanagement Objekt LIGIS-ID: 000075g00101 Tel.: Fax.: Architekt 5m Übersicht Kindertagesstätte Leonhard-Frank-Straße 24a-b 04318 Leipzig Planbezeichnung Ansichten Süd & Nord Leistungsphase: Entwurfsplanung Datei: gezeichnet: Blattnr.: SH Datum: 06.07.2016 Format: A2 Maßstab: 7 1 : 100 Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: verbessert gesichert ✘       2 Ausbildungsplatzsituation ✘       3 finanzielle Situation der Unternehmen: sie wird durch städtische Entscheidung (z. B. zu Steuern, Gebühren, Preisen für Gas-WasserStrom) ✘       negative Auswirkung positive Auswirkung hoch mittel 5 Finanzierung ja niedrig nein ✘ ja ) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. keine Auswirkung ✘ Drittmittel/ Fördermittel private Mittel Stadt Leipzig 01.15/016/01.12 Begründung keine in Vorlage Auswirkung Seite 1 1 Arbeitsplatzsituation 4 Bedeutung des Vorhabens für wirtschaftliche Entwicklung 1 verschlechtert nein finanzielle Folgewirkungen für die Stadt ✘ ja nein       keine Auswirkung       Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: Indikatoren verbessert 1 Vorschulische Bildungs- ✘ auf bisherigen Niveau verschlechtert keine Auswirkung Begründung in Vorlage Seite 1       und Betreuungsangebote (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 2 Schulische Bildungsangebote, Ausbildung und Studium (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) ✘       3 Wohnbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien (Angebot, Attraktivität, Vielfalt, Infrastruktur) ✘       ✘       4 Kultur- und Freizeitangebote, Möglichkeiten zum Spielen, Sporttreiben und Treffen sowie Naturerfahrungen für Kinder, Jugendliche und Familien 5 Gesundheit und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen/Schutz vor Gefahren ✘       6 Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund ✘       ✘ 7 Finanzielle Bedingungen von Familien Indikator hat stattgefunden ist vorgesehen 8 Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien bei der zu treffenden Entscheidung Stadt Leipzig 01.15/016/01.12 1 ) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.       ist nicht vorgesehen Begründung in Vorlage, Seite 1 ✘