Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1232789.pdf
Größe
68 kB
Erstellt
12.12.16, 12:00
Aktualisiert
15.01.17, 19:26

öffnen download melden Dateigröße: 68 kB

Inhalt der Datei

Anfrage Nr. VI-F-03592 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 18.01.2017 Zuständigkeit mündliche Beantwortung Eingereicht von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Betreff Bürgersolaranlagen – ungenutzte Potenziale? Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Sachverhalt: In Beantwortung einer Anfrage unserer Fraktion vom 20.09.2012 zu kommunalen Dachflächen für Bürgersolaranlagen wurde berichtet, dass Anfang 2011 auf dem Dach der Arwed-Rossbach-Schule und im Jahr 2012 auf den Dächern der Gustav-Hertz-Schule und der Dachfläche des sanierten Leipzig-Kollegs Bürgersolaranlagen in Betrieb genommen werden konnten. Ebenso wurde berichtet, dass eine Vorauswahl von circa zehn geeigneten Nutzungsnehmern zur weiteren fachlichen Begleitung bis zur Vertragsbindung an die zuständigen Fachämter verwiesen wurden und man bis Ende 2012 weitere Vertragsbindungen erwartet. Kommunale Dächer würden, die wirtschaftliche Umsetzbarkeit vorausgesetzt, auch künftig angeboten, die Vermarktung der zweiten Tranche sollte ab 2013 erfolgen. Herr Bürgermeister Albrecht teilte darüber hinaus mit, alle Informationen über für Solaranlagen angebotene kommunale Dächer seien Anfang 2012 über das Portal Energiemetropole eingestellt worden. An der Verbesserung der Auffindbarkeit über die Startseite der Stadt Leipzig würde man arbeiten. Wir fragen an: 1. Welche kommunalen Dächer konnten über die o.g. hinaus seit 2012 für Bürgersolaranlagen zur Verfügung gestellt werden und vertraglich gebunden bzw. realisiert werden? 2. Welche kommunalen Dächer stehen aktuell für eine Realisierung von Bürgersolaranlagen zur Verfügung? Wie ist dahingehend das Interesse potenzieller NutzungsnehmerInnen? 3. Auf welchen Wegen versucht das zuständige Amt für Wirtschaftsförderung, Interessenten zur Errichtung und Betreibung von Bürgersolaranlagen zu finden und zu gewinnen? Wie konnte dahingehend die Auffindbarkeit über die Startseite der Stadt Leipzig verbessert werden? 4. Welche Bestrebungen werden beim Bau neuer kommunaler Gebäude (Kitas, Schulen, Sportund Schwimmhallen etc.) unternommen, um die Errichtung von Bürgersolaranlagen von Seite 1/3 Beginn an mitzudenken und anzustrengen? Anlagen: Seite 2/3