Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1232777.pdf
Größe
73 kB
Erstellt
12.12.16, 12:00
Aktualisiert
19.01.17, 06:25

öffnen download melden Dateigröße: 73 kB

Inhalt der Datei

Anfrage Nr. VI-F-03591 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 18.01.2017 Zuständigkeit schriftliche Beantwortung Eingereicht von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Betreff Eschen-Einschlag wegen Befall durch das Falsche Weiße Stengelbecherchen Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Sachverhalt: Seit 1995 breitet sich in Europa ein aus Asien eingewanderter Pilz, das Falsche Weiße Stengelbecherchen (Hymenoscyphus pseudoalbidus) aus, der das Eschentriebsterben hervorruft. Der Pilz wächst von den Blättern in die unverholzten Zweige und Triebe. Anschließend wächst der Pilz in die bereits verholzten Bereiche weiter. Die Stadtverwaltung Leipzig reagiert jetzt auf die festgestellte Infektion von Eschen und informierte über die Presse im Oktober 2016 über die vorgesehenen Fällungen im Stadtgebiet. Es sollen stark geschädigte Bäume entfernt werden. Die Stadtverwaltung hat die Fällungen insbesondere im Gebiet der Nonne in Schleußig mit der besonderen Frequentierung des Gebietes und der möglichen Gefährdung durch Holzabbrüche begründet. Die Fällungen dort betreffen nicht alleine Eschen, es wurden flächig auch andere Baumarten umgesägt. Z. B. in Stötteritz wurden im Wäldchen ebenso Bäume in enormem Ausmaß gefällt. Das Astwerk liegt seit Monaten am Boden und wurde nicht verräumt. Wir fragen an: 1. Betroffene Eschenbestände und damit verbundene Maßnahmen: a) Welche Eschenbestände sind im Leipziger Stadtgebiet betroffen und müssen gefällt werden? b) Wurden/werden Eschen auch präventiv gefällt? c) Wurden natürliche Anpassungsprozesse oder Resistenzen von Bäumen gegen den Pilz beobachtet? d) Welchen Zeitplan hat die Stadtverwaltung für die Eingriffe? e) Wie müssen die befallen Bäume professionell entsorgt werden? f) Ist das Holz weiterverwertbar, wenn ja: wie? g) Welche Kosten entstehen der Stadtverwaltung durch die Sofortmaßnahmen? Seite 1/3 h) Sind Haushaltsmittel für Nachpflanzungen im HH-Plan 2017/18 eingestellt worden, wenn ja: In welcher Höhe und für wie viele Bäume? 2. Zukünftiger Eschenbestand: a) Ist zu erwarten, dass die Eschen in Leipzig aussterben werden? b) Werden Eschen nachgepflanzt, z. B. die resistenten asiatischen Eschenarten? 3. Fällungen im Stötteritzer Wäldchen: a) Stehen die Fällungen im Stötteritzer Wäldchen im Zusammenhang mit dem Befall der Eschen durch das Falsche Weiße Stengelbecherchen? b) Warum wurde bisher im Stötteritzer Wäldchen das gefällte Holz und Astwerk nicht entfernt? c) Wenn infiziertes Eschenholz sehr lange liegen bleibt, besteht dann die Möglichkeit der Ansteckung anderer Bäume/Baumarten oder die Weiterverbreitung von Pilzsporen? 4. In der Nonne wurde großflächig Bäume abgeholzt. Dazu: a) Welche Begründung gibt die Stadtverwaltung für das flächige Abholzen von Bäumen aller Art in der Nonne? b) Was wird anschließend auf den jetzt leeren Forstflächen geschehen? c) Welche Auswirkungen auf das Ökosystem vor Ort hat der Eingriff? Anlagen: Seite 2/3