Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1224248.pdf
Größe
202 kB
Erstellt
17.11.16, 12:00
Aktualisiert
15.03.17, 15:28
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Informationsvorlage Nr. VI-DS-03500
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Kultur
BA Kulturstätten
Ratsversammlung
18.01.2017
Information zur Kenntnis
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff
Maßnahmen zum Kulturentwicklungsplan der Stadt Leipzig 2016 – 2020
1. Die Ratsversammlung nimmt die Information zur Kenntnis.
2. Das Dezernat Kultur informiert am Anfang eines jeden Jahres - beginnend mit dem
Jahr 2018 - den Fachausschuss Kultur über den Stand der Umsetzung der Maßnahmen.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
nicht relevant
Sachverhalt:
siehe Anlage
Anlagen:
Begründung
Maßnahmen zum Kulturentwicklungsplan der Stadt Leipzig 2016 – 2020
Die Fortschreibung der Kulturentwicklungsplanung (KEP) erfolgte in enger Anlehnung an die
strategische Kommunalpolitik der Stadt, insbesondere an die im Mai 2015 vom Stadtrat
beschlossene Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes (SeKo) unter dem Titel "Integrierte
Stadtentwicklungskonzept 2030" (INSEK).
Die Informationsvorlage zum Kulturentwicklungsplan der Stadt Leipzig 2016 – 2020 (VI-DS-02840)
wurde am 21. September 2016 von der Ratsversammlung mit der Maßgabe zur Kenntnis
genommen, noch im Jahr 2016 einen Maßnahmeplan zu übermitteln, der den vorliegenden
Kulturentwicklungsplan präzisieren soll (Protokoll zur Ratsversammlung).
Im Rahmen des INSEK-Prozesses werden derzeit diverse Fachkonzepte - darunter auch ein
Fachkonzept Kultur - entwickelt, die im Jahr 2017 Bestandteile des dem Stadtrat zur
Beschlussfassung vorzulegenden Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes "Leipzig 2030" sein
sollen.
Das Fachkonzept Kultur wird inhaltlich sowohl auf dem aktuellen Kulturentwicklungsplan 2016 2020 als auch auf weiteren institutionenbezogenen Fachentwicklungskonzepten (z.B. Strategische
Unternehmensziele der Eigenbetriebe Kultur (EB Ziele), Bibliotheksentwicklungskonzeption (BEK),
Ziel- und Entwicklungskonzeption der VHS (ZEK), etc.) basieren:
Vor diesem Hintergrund legt das Kulturdezernat mit dieser Informationsvorlage Maßnahmen zur
Umsetzung der Ziele vor, die nicht nur die Schwerpunkte des Kulturentwicklungsplans der Stadt
Leipzig 2016 – 2020 und anderer Entwicklungskonzepte konkretisieren, sondern sie zugleich auch
mit den im INSEK definierten vier Oberzielen - "Leipzig setzt auf Lebensqualität", "Leipzig besteht
im Wettbewerb", "Leipzig steigert seine Internationalität" und "Leipzig schafft soziale Stabilität" zusammenführt.
1
Zu diesem Zweck werden folgende vier Handlungsschwerpunkte im zukünftigen Fachkonzept
Kultur aus den INSEK-Zielen abgeleitet:
>> INSEK-Ziel 1: Leipzig setzt auf Lebensqualität:
Ausgewogene, quartiersnahe Verteilung der kulturellen Angebote und Infrastruktur über die
Gesamtstadt und Sicherung von Stadträumen für Kunst und Kultur
Die vielfältige und facettenreiche Kulturlandschaft ist profilbildend für das urbane Leben in Leipzig.
Tradition und Innovation verschränken sich und eröffnen stetig neue Räume für produktive
Auseinandersetzungen. Die unverwechselbare Vielfalt reicht von geschichtsträchtigen Institutionen
wie dem Thomanerchor, über Stadtteil- und Soziokultur bis hin zur pulsierenden zeitgenössischen
Kunst- und Clubkultur. Neben der Sicherung dieser kulturellen Vielfalt steht in den nächsten
Jahren vor allem die bedarfsgerechte Entwicklung, Verlagerung oder Ergänzung der kulturellen
Infrastruktur, insbesondere in benachteiligten Stadtteilen, im Fokus. Kultur kann hier Motor der
Stadtentwicklung sein. Angesichts des starken Bevölkerungswachstums ist es daher Ziel, die
Angebote ausgewogener über das gesamte Stadtgebiet zu verteilen, die vorhandene kulturelle
Infrastruktur zeitgemäß auszustatten und zu entwickeln sowie auch zukünftig trotz innerstädtischer
Flächenverdichtung Stadträume für Kunst und Kultur zu sichern. Darüber hinaus soll die
Erreichbarkeit und Zugänglichkeit zu den Angeboten optimiert und ausgebaut werden. Das kann
lokal in festen Standorten, mobil oder auch digital erfolgen.
>> INSEK-Ziel 2: Leipzig besteht im Wettbewerb:
Zusammenarbeit Leipziger Kultureinrichtungen in ressort- und fachübergreifenden
Netzwerken und Etablierung des Miteinanders von kommunalen Einrichtungen und freier
Kunst-/Kulturszene
Eine wachsende, diverse Bevölkerung stellt auch veränderte Anforderungen an die kulturellen
Angebote - quantitativ wie qualitativ. Angesichts dieser Herausforderung bei nicht unbegrenzten
finanziellen Ressourcen erhalten das verstärkte Arbeiten in Netzwerken und die inhaltlich
Profilierung von Einrichtungen eine immer größere Bedeutung und Notwendigkeit. Kooperationen
zwischen großen und kleinen (subkulturellen) Einrichtungen sowie zwischen den
Kultureinrichtungen in unterschiedlicher Trägerschaft sollen intensiviert und verstetigt werden, um
den sich verändernden Anforderungen der Stadtgesellschaft gerecht zu werden, Synergiefeffekte
auszuloten und im Sinne der Bürgerinnen und Bürger den Ausbau von Angeboten voranzutreiben.
Dies umfasst auch die für Leipzig imageprägende Kultur- und Kreativwirtschaft oder die
Kooperation mit den Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen in der Stadt, um neue,
innovative Angebote und Lösungen zu entwickeln, mit denen die Stadt im Wettbewerb bestehen
kann.
Um sich den Herausforderungen offensiv zu stellen, ist der Einsatz strategischer
Planungsinstrumente entscheidend. Die Planungsinstrumente, wie das Fachkonzept Kultur oder
themenorientierte Entwicklungskonzepte, gilt es zukünftig zu verfeinern, aufeinander abzustimmen
und mit konkreten Handlungszielen zu untersetzen. Diese sind mit Verantwortlichkeiten zu
versehen und regelmäßig zu evaluieren. In den kommenden Jahren wird es neben der
Kooperation unterschiedlicher Institutionen vor allem auch darum gehen, die Möglichkeiten und
Chancen der Digitalisierung für den Kulturbereich auszuschöpfen sowie weitere
Finanzierungsmöglichkeiten für neue Angebote zu eruieren und zu nutzen.
2
>> INSEK-Ziel 3: Leipzig steigert seine Internationalität:
Stärkung Leipzigs als national und international anerkannte, weltoffene Kulturstadt, die mit
ihren kulturellen Angeboten ein vielfältiges Publikum anzieht
Leipzig ist bereits heute als Kulturstadt angesehen; das Gewandhaus zu Leipzig, das Bachfest
Leipzig oder das DOK Leipzig sind ausgewählte internationale Aushängeschilder unserer Stadt.
Die unverwechselbare Qualität entsteht jedoch durch die Vielfalt von traditionsreichen
Kulturinstitutionen und lebendiger freier Kultur. Den Bekanntheitsgrad Leipzigs als Kulturstadt
national und international weiter zu steigern, ist Ziel und Herausforderung zugleich. Dazu gehören
nicht nur die Entwicklung und Umsetzung zeitgemäßer künstlerischer und fachlicher Standards,
sondern auch eine innovative Präsentation des Kulturangebotes (z.B. online) sowie die
Verbesserung der internationalen Vermarktung der Angebote. Der kulturelle Austausch und
Gastspiele weltweit sind ebenso wichtig, wie Leipzig weiterhin als Veranstalter und Gastgeber
internationaler künstlerischer Formate zu etablieren. Durch die verstärkte Zuwanderung wiederum
entsteht eine breitere kulturelle Vielfalt, deren Potential es zu erschließen gilt. Die Offenheit
gegenüber einem sich verändernden Kulturbegriff und die Erhöhung der interkulturellen
Kompetenz sind in diesem Zusammenhang für alle Kultureinrichtungen ein gesetztes Ziel.
>> INSEK-Ziel 4: Leipzig schafft soziale Stabilität:
Ermöglichung der kulturellen Teilhabe (unabhängig von ethnischen, religiösen und
kulturellen Hintergründen) in den Kultureinrichtungen
Mit dem Wachstum der Stadt, der zunehmenden Mobilität von Menschen sowie dem Ankommen
von Neu-Leipzigerinnen und -Leipzigern verändert sich die Leipziger Stadtgesellschaft; sie wird
vielfältiger und heterogener. Sie setzt sich zusammen aus unterschiedlichen Generationen
und sozialen Gruppen, aus Menschen mit verschiedenen ethnischen Hintergründen und
religiösen Orientierungen. Das Leipzig der Zukunft wird vielstimmiger. Diese Diversität der
Stadtgesellschaft ist ein Gewinn, zugleich sind Integration und Inklusion der verschiedenen
Gruppen in die Stadtgesellschaft und die Gewährleistung der Chancengerechtigkeit für alle
wichtige Faktoren für die Zukunftsfähigkeit einer Stadt. Eine Herausforderung an die kulturelle
Bildung in Leipzig ist es daher, Konzepte für eine differenzierte und zugleich inklusive,
generationsübergreifende und interkulturelle Teilhabe zu entwickeln. Zum anderen sind inklusives
Denken und Handeln sowie die interkulturelle Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in
den Kultureinrichtungen zu fördern. Die Diversität der Stadtgesellschaft sollte sich in der
Mitarbeiterstruktur spiegeln. Beteiligungsangebote für Bürgerinnen und Bürger sind ebenso zu
schaffen, wie die Partizipation an Planungs- und Entscheidungsprozessen auszubauen sind, um
Bürgerinnen und Bürger stärker an der Stadtteilentwicklung durch Kulturangebote zu beteiligen.
Maßnahmenplanung 2016 - 2020
Der Maßnahmenplan enthält ausschließlich fachlich-strategische Maßnahmen, die nach den vier
Handlungsschwerpunkten des Fachkonzeptes Kultur geclustert und aufgeführt werden.
Maßnahmen zur Investitionsstrategie aller kommunalen Kultureinrichtungen der Stadt Leipzig sind
hingegen nicht Bestandteil des Maßnahmenplans, sondern werden separat in der Vorlage zu
Instandhaltungs- und Investitionsbedarfe von 2016 bis 2021 aufgeführt.
Die im folgenden aufgeführten Maßnahmen sind, sofern von finanzieller Relevanz in den Ansätzen
der verantwortlichen Ämter, im Haushaltsplanentwurf 2017/18 veranschlagt. Alle Maßnahmen
stehen unter Haushaltsvorbehalt.
3
Sollten sich (neue) Maßnahmen mit bisher nicht bekannten finanziellen Auswirkungen ergeben,
werden für diese bei Bedarf gesonderte Einzelvorlagen in das Verfahren und zur Entscheidung
gebracht.
Zukünftig wird das Dezernat Kultur am Anfang eines jeden Jahres - beginnend mit dem Jahr 2018
- den Fachausschuss Kultur über den Stand der Umsetzung der Maßnahmen informieren.
Die folgende durchlaufende Nummerierung der Maßnahmen dient zur besseren Identifizierung, sie
stellt keine Wertung oder Priorisierung der einzelnen Maßnahmen dar.
Handlungsschwerpunkt 1: Ausgewogene, quartiersnahe Verteilung der kulturellen
Angebote und Infrastruktur über die Gesamtstadt und Sicherung von Stadträumen für
Kunst und Kultur
Maßnahme
Verantwortung
1
Überprüfung von städtischen Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie von
Einrichtungen freier Träger hinsichtlich des Standortes und der
Erreichbarkeit
KA1, LSB2, VHS3,
MS4
2
Grundlegende Überarbeitung der Fachförderrichtlinie zur Förderung der
freien Kunst und Kultur
KA
3
Evaluierung der Institutionellen Förderung; u.a. unter Aspekten der
ausgewogenen sozialräumlichen Verteilung sowie Sicherung von
Standorten der freien Kultur
KA
4
Etablierung eines verdichteten Spiel- und Produktionsortes für die freie
Darstellende Kunst, Tanz und Performance auf dem Gelände der Leipziger
Baumwollspinnerei / Halle 7 im Westen Leipzigs (DS-00517/14-NF-06)
KA
5
Neukonzeption des Naturkundemuseums und Umzug des Museums auf
NKM5
das Gelände der Leipziger Baumwollspinnerei / Halle 7 im Westen Leipzigs
(DS-00517/14-NF-06)
6
Übertragung des KOMM-Hauses Grünau in eine freie Trägerschaft sowie
KA
zukunftsfähige Ausrichtung und Erhalt dieses Angebotes im Sozialraum WK
8 im Westen Leipzigs
7
Schrittweise Ertüchtigung des Bandhauses 2.0 zur Betreibung durch den
Bandcommunity e.V. in der Saarländerstraße zur Sicherung der vielfältigen
Bandszene in Leipzig (RBV-2083/14 z.Petition VIP 133/14)
1
2
3
4
5
KA = Kulturamt
LSB = Leipziger Städtische Bibliotheken
VHS = Volkshochschule
MS = Musikschule
NKM = Naturkundemuseum
4
KA
8
Zusammenführung von Standorten der Leipziger Städtischen Bibliotheken
und der Volkshochschule Leipzig sowie weiterer Partner in einem Bürgerund Bildungszentrums (BBZ) Grünau
LSB, VHS
9
Stärkung und Erhalt aller 15 Standorte für Wochenmärkte im gesamten
Stadtgebiet zur Förderung der Identifikation in den Stadtteilen (u.a.
Verringerung der Anzahl von Markt-Verlegungsterminen aufgrund von
Veranstaltungen, technische und infrastrukturelle Ertüchtigung aller 15
Marktstandtorte im Stadtgebiet, Einführung eines Monitorings zur
Qualitätssicherung)
Marktamt
10
KA
Erarbeitung einer Richtlinie und Strategie zur Umsetzung von „Kunst am
Bau“ bei kommunalen Bauvorhaben (RB vom 21.09.2016 zum Antrag VI-A02989-NF1)
11
Initiierung von Projekten „Kunst am Bau“ sowie Kunst und Denkmale im
öffentlichen Raum
KA
12
Verbesserung der Informationswege und Erreichbarkeit von kulturellen
Angeboten (u.a. Optimierung des zentralen Veranstaltungskalenders auf
der städtischen Website, Verbesserung Mehrsprachigkeit, Überprüfung des
Einstieges auf die Website „Musenkuss“ mit differenzierten Angeboten der
kultureller Bildung) sowie Überprüfung bedarfsorientierter Öffnungszeiten
Dez. IV, EB
Kultur6, KA,
Museen, LSB,
VHS, Marktamt
13
Unterstützung des Ausbaus von ortsungebundenen und mobilen Angeboten EB Kultur, KA,
LSB, VHS,
(u.a. Verbesserung Breitbandverkabelung, Digitalisierung von Beständen,
Marktamt,
Entwicklung digitaler Angebote, Prüfung zweiter Bibliotheksbus LSB)
Museen, Zoo
Leipzig
14
Implementierung neuer digitaler Konzepte, Ausbau der Internet-Auftritte
Spezialmärkte: Einführung eines vollständigen Veranstaltungsplanes inkl.
Verlinkung aller Händler online in 2D-Darstellung, ab 2017 in 3DDarstellung (Weihnachtsmarkt / Markttage / Weinfest)
Marktamt
Handlungsschwerpunkt 2: Zusammenarbeit Leipziger Kultureinrichtungen in ressort- und
fachübergreifenden Netzwerken und Etablierung des Miteinanders von kommunalen
Einrichtungen und freier Kunst-/Kulturszene
Maßnahme
Verantwortung
15
Vertretung der Stadt Leipzig im Kulturausschuss des Deutschen
Städtetages
Dez. IV
16
(Co-)Vorsitz in der „AG Kultur und Tourismus“ der Europäische
Metropolregion Mitteldeutschland e.V.
Dez. IV
17
Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft, Regionalgruppe
Sachsen (u.a. Veranstaltung von Kulturpolitischen Salons)
Dez. IV, KA
6 Dez. IV = Dezernat IV bzw. Dezernat Kultur; EB Kultur = Eigenbetriebe Kultur
5
18
Mitarbeit an einem landesweiten Konzept kulturelle Bildung durch die
Teilnahme an der interministeriellen Arbeitsgruppe (IMAG) zur kulturellen
Bildung
KA
19
Aufbau eines Leipziger Kulturrates zur Entwicklung kooperativer
Lösungsstrategien zu kulturpolitischen Sachverhalten von strategischer
Bedeutung und Sicherstellung der Akzeptanz kulturpolitischer
Entscheidungen bei den Akteuren (RB zu Antrag VI-A-02962)
Dez. IV
20
Ausbau der Kooperationen zwischen den Eigenbetrieben Kultur und der
freien Kunst und Kultur
Dez. IV, EB
Kultur, KA
21
Erarbeitung einheitlicher Standards bei der Vermietung von Räumen der
Eigenbetriebe Kultur an freie Träger
Dez. IV, EB
Kultur, KA
22
Ausbau fachübergreifender Netzwerke und Kooperationen, z.B. mit
Universitäten, Schulen, Kitas, Vereinen, Initiativen
Dez. IV, EB
Kultur, KA,
VHS, LSB,
Museen
23
Weiterentwicklung des Jour Fixe kulturelle Bildung unter Beteiligung von
städtischen Kultureinrichtungen sowie Vertreterinnen und Vertretern der
freien Kunst und Kultur
KA,
EB Kultur,
Museen, Zoo
Leipzig GmbH
24
Erstellung eines Konzeptes zur Erhebung statistischer Materialien und
Übersichten zur Darstellung von Leistungen, Bedarfen und Entwicklungen
Dez. IV
Handlungsschwerpunkt 3: Stärkung Leipzigs als national und international anerkannte,
weltoffene Kulturstadt, die mit ihren kulturellen Angeboten ein vielfältiges Publikum
anzieht
Maßnahme
Verantwortung
25
Verstärkung der Drittmittelakquise auf nationaler und europäischer Ebene
sowie Wissensvermittlung zur Drittmittelakquise auf europäischer Ebene,
u.a. in Zusammenarbeit mit dem Europa-Haus Leipzig e.V. und dem
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Dez. IV, EB
Kultur, KA,
Museen, VHS,
LSB, Marktamt,
Beteiligungen7
26
Vertretung der Stadt Leipzig im Kulturforum des europäischen
Städtenetzwerkes EUROCITIES (Leitung der AG „Kulturelle Teilhabe
sichern)
KA
27
Erarbeitung eines Konzeptes „Internationale und interkulturelle
Kulturarbeit“
Dez. IV
28
Erarbeitung von Eigentümerzielen und Strategischen
Unternehmenskonzepten der Eigenbetriebe Kultur
Dez. IV, EB
Kultur
7 Beteiligungen = z.B. Stiftungen (Bach-Archiv Leipzig, Galerie für Zeitgenössische Kunst, FelixMendelssohn-Bartholdy-Stiftung, Stiftung Völkerschlachtdenkmal); Zoo Leipzig GmbH und Leipziger
DOK-Filmwochen GmbH
6
29
Erarbeitung der „Museumskonzeption 2025“
Dez. IV, KA,
Museen
30
Erarbeitung eines fachübergreifenden Konzeptes zur Erinnerungskultur
(z.B. Jüdisches Leben, Herbst '89, Jubiläen der Stadt Leipzig)
Dez. IV, KA
31
Sanierung und Werterhaltung der Denkmale für Opfer des 1. Weltkrieges
bis zum Jahrestag 2018
KA
32
Ausbau der Zusammenarbeit mit der LTM GmbH und weiteren
Dez. IV, EB
Tourismusverbänden sowie Verbesserung der internationalen Vermarktung Kultur, KA,
Leipzigs Kulturangebote
Museen, VHS,
LSB, Marktamt,
Beteiligungen
33
Sicherung überregional ausstrahlender Festivals und Veranstaltungen
(z.B. DOK Leipzig, Leipzig liest, Internationales Bachfest, euro-scene, acapella Festival, Jazztage, Off Europa – Festival für zeitgenössische
darstellende Kunst, Lachmesse, Museumsnacht Halle – Leipzig, Jüdische
Woche)
Dez. IV, KA
34
Weiterentwicklung des Internationalen Bachfestes
Dez. IV,
Stiftung BachArchiv, GWH8,
Oper Leipzig,
FMBS, TC9
35
Sicherung überregional ausstrahlender Preisvergaben (z.B. Leipziger
Dez. IV, KA
Buchpreis zur Europäischen Verständigung, Jazznachwuchspreis, MarionErmer-Preis, Caroline-Neuber-Preis, Gutenberg-Preis, Poetikvorlesung)
36
Bewerbung "Leipzigs Musikerbe-Stätten“ um das Europäische Kulturerbe- Dez. IV
Siegel
37
Akquise und Initiierung kultureller Großveranstaltungen und Jubiläen mit
internationaler Ausstrahlung (z.B. Reformationsjubiläum 2017 sowie
Reformationsbotschafter) sowie Etablierung einer zentralen
„Clearingstelle“ Großveranstaltungen
Dez. IV
38
Umsetzung und fortlaufende Evaluierung des Masterplans „Zoo der
Zukunft“ (RB III-328/00 vom 14.06.2000)
Dez. IV, Zoo
Leipzig GmbH,
GB II des
OBM10
39
Fortschreibung des innerstädtischen Standort- und Entwicklungskonzeptes Marktamt
zum Leipziger Weihnachtsmarkt: u.a. Ausbau des Augustusplatzes als
internationaler Themen-Standort (Finnisches Dorf, Südtiroler Dorf, Projekt
zur Einbeziehung Leipziger Partnerstädte) sowie Entwicklung und
Etablierung eines neuen Veranstaltungsformates im Rahmen der
8 GWH = Gewandhaus,
9 FMBS = Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung, TC = Thomanerchor Leipzig
10 GB II des OBM = Geschäftsbereich II des Oberbürgermeisters
7
Sondernutzung ab 2017ff. (Start des sechswöchigen Winter-Events
„Leipziger Eistraum“ auf dem Augustusplatz)
39.a EInrichtung eines Internationalen Hanns-Eisler-Stipendiums Leipzig
(composer in residence program)
Dez. IV, KA
Handlungsschwerpunkt 4: Ermöglichung der kulturellen Teilhabe (mit vielfältigen
ethnischen, religiösen und kulturellen Hintergründen) in den Kultureinrichtungen
Maßnahme
Verantwortung
40
Erarbeitung eines Konzeptes „Internationale und interkulturelle
Kulturarbeit“
Dez. IV
41
Mitarbeit am Teilhabe-Plan der Stadt Leipzig, Entwicklung des
Fachkonzeptes „Kultur, Freizeit, Sport“
Dez. IV, KA,
LSB, Museen
42
Personalentwicklung (u.a. Erhöhung der interkulturellen Kompetenz der
Mitarbeiter/innen; Fachtage für Pädagoginnen und Pädagogen aus dem
Bereich der formalen und informellen Bildung; Rahmenbedingungen zur
Neueinstellung von Mitarbeiter/innen mit interkultureller Kompetenz
befördern; etc.)
Dez. IV, EB
Kultur, KA,
LSB, VHS,
Museen,
Marktamt,
Beteiligungen
43
Erarbeitung von speziellen Kommunikationsmitteln in leichter Sprache,
Anpassung der Websiten, Schaffung von Leitsystemen; Ausbau von
Angeboten in Gebärdensprache
EB Kultur,
Museen, LSB,
VHS,
Beteiligungen
44
Ausbau von Beteiligungsformaten, Öffnung gegenüber sozialen
Netzwerken (u.a. Diskussionsreihe „Impuls Kulturpolitik“,
Bürgersprechstunde, Besucherbefragungen und Berichterstattung)
Dez IV, EB
Kultur, KA,
Museen, LSB,
VHS,
Beteiligungen
45
Stärkung des Ehrenamtes durch spezielle Kursangebote zur
Professionalisierung
VHS
46
Überprüfung von Zugangsmöglichkeiten (u.a. Gebühren- und
Entgeltordnungen) zur Sicherung von sozialer Teilhabe und
Chancengleichheit
EB Kultur,
Museen, LSB,
VHS,
Beteiligungen
8
Anlage
Zur Darstellung der Verschränkung des Kulturentwicklungsplans 2016 – 2020 mit den INSEKZielen sowie den Handlungsschwerpunkten des Fachkonzeptes Kultur werden in der folgenden
Tabelle die Papiere miteinander in Beziehung gesetzt.
INSEK- Ziele
Handlungschwerpunkte Fachkonzept Schwerpunkte
Kultur (INSEK)
Kulturentwicklungsplan der
Stadt Leipzig 2016 - 2020
Leipzig setzt auf
Lebensqualität
Ausgewogene, quartiersnahe Verteilung Markenzeichen: Kulturelle
der kulturellen Infrastruktur und
Vielfalt (Kapitel 1)
Angebote über die Gesamtstadt und
Sicherung von Stadträumen für Kunst
und Kultur
Leipzig besteht im
Wettbewerb
Zusammenarbeit von Leipzigs
Kultureinrichtungen in ressort- und
fachübergreifenden Netzwerken und
Etablierung des Miteinanders von
kommunalen Einrichtungen und freier
Kunst-/Kulturszene
Markenzeichen: Kulturelle
Vielfalt (Kapitel 1)
Leipzig steigert seine
Internationalität
Stärkung Leipzigs als national und
international anerkannte, weltoffene
Kulturstadt, die mit ihren kulturellen
Angeboten ein vielfältiges Publikum
anzieht
Verpflichtende Tradition und
neue Klangkulturen: Musikstadt
Leipzig (Kapitel 3) und
Markenzeichen: Kulturelle
Vielfalt (Kapitel 1)
Leipzig schafft soziale
Stabilität
Ermöglichung der kulturellen Teilhabe
(unabhängig von ethnischen, religiösen
und kulturellen Hintergründen) in den
Kultureinrichtungen
Vision: Kulturelle Teilhabe in
einer wachsenden Stadt
(Kapitel 2)
9