Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1067003.pdf
Größe
531 kB
Erstellt
22.06.16, 12:00
Aktualisiert
15.02.17, 10:58

öffnen download melden Dateigröße: 531 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-03002 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Finanzen FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Ratsversammlung 08.02.2017 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff Ausführungsbeschluss zur IT-Ausstattung der kommunalen Schulen und Horte in Trägerschaft der Stadt Leipzig Beschlussvorschlag: 1. Zur Absicherung der technischen Ausstattungen in den anderen Schularten und Horten wird der Kauf von IT-Ausstattungen für den Leistungszeitraum 2017- 2018 bestätigt. 2. Die im Rahmen des Haushaltsvollzugs zur Bewirtschaftung im Ergebnishaushalt gesperrten Mittel für 2017 in Höhe von 500.000 € und für 2018 in Höhe von 1.000.000 € werden für die finanzielle Absicherung des Technik-Rollout an Oberschulen, Beruflichen Schulzentren und Förderschulen freigegeben. 3. Die für das Rollout überplanmäßig erforderlichen Aufwendungen in Höhe von 13.800 € im Jahr 2017 sowie in Höhe von 697.750 € im Jahr 2018 werden aus dem Finanzhaushalt entsprechend Anlage 3 zur Verfügung gestellt (eckwertneutral innerhalb des Haushaltsplan des Amtes für Jugend, Familie und Bildung). 4. Der voraussichtliche Wertumfang für den Zeitraum 2017-2018 zum Kauf von ITAusstattungen inkl. interaktiver Tafeln/Panels in Höhe von 2.160.150 € wird nicht verpflichtend gebunden. Die Maßnahmen zum Kauf der IT- Ausstattungen sind ab-hängig von den tatsächlich zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln. 5. Bei Bestätigung des Rollouts und der Eckwerterhöhung im Ergebnishaushalt werden im Finanzhaushalt weniger Mittel für den Kauf von IT-Ausstattungen benötigt. Die im Finanzhaushalt in den Schularten Ober- und Förderschulen und Berufliche Schulzentren eingesparten Mittel werden in Höhe von 671.000 € im Jahr 2017 für bauliche Maßnahmen zur Erweiterung der LAN-Netzwerkstruktur zur Verfügung gestellt (Ergebnishaushalt SK 42112000). Dafür sind diese Mittel ebenfalls vom FinHH in den ErgHH eckwertneutral innerhalb des Haushaltsplanes des Amtes für Jugend, Familie und Bildung umzuplanen. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen x nein wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein x ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis SK 42112000 Aufwendungen SK 42552100 SK 42552100 2018 671.000 verschiedene gem. Anlage 1 und Textteil (Punkt 9 und 10.2) 513.750 1.184.750 1.697.700 Einzahlungen verschiedene gem. Textteil 1.375850 (Punkt 10.1) 2017 Auszahlungen 2018 Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE wo veranschlagt Erträge 2017 Finanzhaushalt Höhe in EUR 784.300 nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: ab 2019 1.950.000 306.405 x Vorgesehener Stellenabbau: verschiedene gem. Textteil (Punkt 10.2) verschiedene gem. Textteil (Punkt10.2) nein wenn ja, Beteiligung Personalrat x nein ja, Ausführungsbeschluss IT-Ausstattungen für die kommunalen Schulen und Horte in Trägerschaft der Stadt Leipzig Inhaltsverzeichnis 1. Anlass.........................................................................................................................................................1 2. Grundlagen................................................................................................................................................1 3. Beschreibung des Vorhabens ...................................................................................................................1 4. Beschaffungsvarianten – Darstellung der Wirtschaftlichkeit.....................................................................3 5. Parameter für das Technik-Rollout und die Neu-/Ersatzbeschaffung von IT-Systemen...........................4 5.1 Technik-Rollout...................................................................................................................................4 5.2 Interaktive Tafeln/Panels.....................................................................................................................5 6. Umsetzung des Technik-Rollouts..............................................................................................................5 7. Kauf von IT- Ausstattungen........................................................................................................................6 8. Kauf von interaktiven Tafeln/Panels ..........................................................................................................8 9. Ausbau der LAN-Netzwerkinfrastruktur.....................................................................................................9 10. Finanzierung............................................................................................................................................9 10.1 Kauf...................................................................................................................................................9 10.2 Rollout.............................................................................................................................................11 11. Folgen bei Ablehnung.............................................................................................................................11 1. Anlass Alle Lebensbereiche werden immer mehr vom digitalen Wandel durchdrungen. „Die Beherrschung von Informations- und Kommunikationstechnologien ergänzt die Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen. … Das Bildungssystem steht in der Verantwortung, die strukturellen Möglichkeiten zu schaffen, um Heranwachsenden den kompetenten Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln.“1 Das Lernen mit Medien und die Förderung der Medienkompetenz gehören zum Bildungsauftrag der Schulen und Kindertageseinrichtungen der Stadt Leipzig. Das Ziel dieses Ausführungsbeschlusses ist die Schaffung der technischen Voraussetzungen zur Realisierung einer integrativen Medienbildung, wie sie in den sächsischen Lehrplänen aller Schularten und Fächer verankert ist. Mit dieser Vorlage wird der Dienstanweisung (DA) des OBM Nr. 23/2011 Ausführungsbeschlüsse für Vorhaben nach der Vergabe und Vertragsordnung für Leistungen ausgenommen Bauleistungen (VOL) entsprochen. Darunter fallen alle Lieferungen und Leistungen des Finanzhaushaltes sowie alle Lieferungen und Leistungen des Ergebnishaushaltes, die personelle oder organisatorische oder technische oder haushaltstechnische (Nachfolgekosten) Auswirkungen haben und erstmalig begonnen werden. Mit dieser Vorlage werden erforderliche Lieferungen und Leistungen zur Absicherung der schulischen IT-Ausstattungen dargestellt, welche zur Realisierung einen bestätigten Ausführungsbeschluss erfordern. 2. Grundlagen Gemäß § 22 Schulgesetz (SchulG) sind die Gemeinden Schulträger der kommunalen Schulen und verwalten entsprechend § 23 die ihnen als Schulträger obliegenden Angelegenheiten als Pflichtaufgaben. Damit ist die Stadt Leipzig als Schulträger aller kommunalen Schulen verpflichtet, öffentliche Schulen mit den notwendigen Lehr- und Unterrichtsmitteln auszustatten und diese in einem ordnungsgemäßen und funktionsfähigen Zustand zu unterhalten. 3. Beschreibung des Vorhabens In den letzten Jahren musste bei den schulischen IT-Ausstattungen ein wachsendes Ausstattungsdefizit festgestellt werden. Die Absicherung des lehrplangerechten Unterrichtes in Computerkabinetten als auch der geforderte Einsatz von moderneren Medien wie interaktive Beamer oder Tafeln in allen Unterrichtsräumen kann nicht im erforderlichen Umfang gewähr1 „Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, S. 2 Ausführungsbeschluss IT- Ausstattungen Fassung vom 24.10.2016 Seite 1 von 12 leistet werden. Der derzeitige Ist-Stand in den schulischen Einrichtungen wurde durch das Medienpädagogische Zentrum Leipzig (MPZ) umfangreich recherchiert und analysiert. Ein Auszug aus der Analyse stellt die nicht zufriedenstellende Situation wie folgt dar: „So ergibt die Recherche der IT-Datenbank 3.300 Computer, die für den Unterrichtseinsatz effektiv nutzbar sind. Bei einer Schülerzahl von rund 50.000 liegt somit das Schüler-Computer-Verhältnis bei 15:1. Das bedeutet, 15 Schülerinnen und Schüler teilen sich einen Computer. Die Zielvorgabe von 10:1 aus der 1. Fortschreibung des kommunalen Medienentwicklungsplan vom 01.08.2008 konnte nicht erreicht werden. Das Verhältnis hat sich aus dem Jahr 2008 von 11:1 zu heute auf 15:1 verschlechtert. Die Ursachen dafür liegen in der nicht konsequenten Umsetzung der kontinuierlichen Ersatzbeschaffung der bestehenden Systeme aufgrund der angespannten Haushaltssituation der Stadt Leipzig in den letzten Jahren. So konnten statt der notwendigen zyklischen Ersatzbeschaffung von jährlich ca. 900 PCs und Notebooks nur ca. 500 Systeme beschafft werden. Dies ist jedoch für die medienpädagogische Arbeit in den Schulen unzureichend.“ Im Vergleich dazu weist die Landeshauptstadt Dresden nach eigenen Angaben derzeit ein Schüler-Computer-Verhältnis von 9:1 und die Stadt Chemnitz von 7:1 aus. Diese Zahlen zeigen deutlich den Nachholbedarf in der Stadt Leipzig. Berücksichtigt sind dabei ausschließlich Computersysteme ab dem Beschaffungsjahr 2009, da ältere Systeme aufgrund des Verschleißes und der veralteten Betriebssysteme (Windows XP) für den Unterrichtseinsatz nicht mehr tauglich sind. Es ist daher notwendig, die Neu-, Ergänzungs- und Ersatzbeschaffung und den Service zukunftsorientiert zu planen und eine kontinuierliche und bedarfsgerechte Beschaffung und Ausstattung für eine lehrplanmäßige und zukunftsorientierte Unterrichtsdurchführung abzusichern. Der Neu-, Ergänzungs- und Ersatzbedarf von IT- Ausstattungen für die kommunalen Schulen und Schulhorte wurde in den vergangenen Jahren durch Kauf abgesichert. Ein Grund hierfür war die Inanspruchnahme von Zuwendungen. Mit den Fördermittelprogrammen war die Anwendung der VOL und der Kauf von Hard- und Software zwingend vorgeschrieben. Das letzte Förderprogramm für schulische IT-System war MEDIOS II und endete 2013. Der aktuelle Ausführungsbeschluss zum Kauf von IT- Ausstattungen für den aktuellen Zeitraum hat eine Gültigkeit bis 31.12.2016. Nach diesem Zeitraum können die schulischen Einrichtungen nicht mit den für die Unterrichtsabsicherung erforderlichen IT-Ausstattungen versorgt werden, so dass der Schulträger seine Pflichtaufgabe gem. Schulgesetz nicht wahrnehmen kann. Im Zusammenhang mit Schulbau- und Sanierungsmaßnahmen werden auch Ausstattungen wie Computer, Server, Beamer, interaktive Tafeln, aktive Netzwerktechnik und die Erneuerung der Dateninfrastruktur (Datenvernetzung) mit bis zu 75 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben über das Programm Brücken in die Zukunft gefördert. Der Durchführungszeitraum liegt in der Zeit vom Juni 2016 bis Ende 2020. In diesem Zusammenhang wird die Erneuerung und Erweiterung der IT-Ausstattung der zur Förderung beantragten Objekte, welche neu gebaut, komplex- oder teilsaniert werden, mit beantragt. Für die mit diesem Ausführungsbeschluss dargestellten Ausstattungsmodule und für die zu berücksichtigenden Schulen werden derzeitig keine weiteren Fördermöglichkeiten gesehen, so dass auch Alternativen wie Leasing/Miete in die Betrachtung der Beschaffung einbezogen werden konnten/mussten. Das MPZ steht im engen Kontakt zur Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig und dem Sächsischen Kultusministeriums und prüft regelmäßig deren und andere Fördermöglichkeiten. Für den WLAN-Ausbau der Schulen wird angestrebt, die im Oktober 2016 veröffentlichte „Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu nutzen und dort Fördermittel zu akquirieren. Perspektivisches Ziel ist die Realisierung einer homogenen und strukturierten Medienausstattung bei gleichzeitiger Gewährleistung der Planungs- und Versorgungssicherheit an allen kommunalen Schulen der Stadt Leipzig. Geprüft und gegenübergestellt wurden die Varianten Kauf und Miete der Hardwaresysteme durch den städtischen ITDienstleister Lecos GmbH. Im Punkt 4 werden die beiden Beschaffungsvarianten Technik-Kauf und Technik-Miete gegenübergestellt und die favorisierte Variante begründet. Ausführungsbeschluss IT- Ausstattungen Fassung vom 24.10.2016 Seite 2 von 12 Der Ausbau der LAN-Netzwerkinfrastruktur ist in den nächsten Jahren maßgeblich zu priorisieren. Dies liegt begründet in dem wachsenden Bedarf an Bandbreite in der Datenübertragung und in der breiten Nutzung von Computern und mobilen Endgeräten in den Schulen. Laut aktuellen Lehrplananforderungen kommen Computer und Laptops nicht mehr nur im Informatikunterricht zur Anwendung, sondern auch in allen anderen Unterrichtsfächern. Dies gilt für alle Schularten. Der vorliegende Ausführungsbeschluss beschränkt sich im Einklang mit dem Doppelhaushalt 2017/2018 auf einen Zeitraum von zwei Jahren. 4. Beschaffungsvarianten – Darstellung der Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit im IT-Bereich umfasst nicht nur den kostengünstigsten Einkauf, sondern auch die Ausrichtung auf zukunftsorientierte, leistungsfähige, flexible und trotzdem weitgehend standardisierte Lösungen. Die vorhandene Technik und bestehende Netzwerkstrukturen müssen ebenso Beachtung finden. Aufgrund der nicht zufriedenstellenden IT-Situation in den schulischen Einrichtungen wurde die bisherige Variante des Kaufs auf den Prüfstand gestellt. Gegenübergestellt wurden Kauf und Miete durch den städtischen IT-Dienstleister Lecos GmbH. Favorisiert wird die Variante des Mietmodells, welche in den kommenden Jahren weiter verfolgt werden soll. Begründet ist dies schwerpunktmäßig durch nachfolgende entscheidende Vorteile: • • • • • • • • • • homogene und kontinuierliche Ausstattung der schulischen Einrichtungen ein stabiler fachkundiger Vertragspartner planbare Rollout-Zyklen und damit Ausstattungssicherheit die jährliche und mittelfristige Haushaltsplanung werden durch den Vertrag stabil und berechenbar gehalten Lieferung und Konfiguration der Systeme durch einen einzigen Vertragspartner, welcher sich über längeren Zeitraum auf schulspezifische Anforderungen spezialisieren kann keine perspektivisch schwer vorhersehbaren und kalkulierbaren Reparaturkosten, da die Geräte der erweiterten Garantie über die gesamte Nutzungsdauer unterliegen Vertragspartner, welcher flexibel auf technische Weiterentwicklungen sowie Anforderungen des Schulträgers in Abstimmung mit den pädagogischen Anforderungen reagieren kann kein aufwändiges Vergabeverfahren, da 100 % Inhouse-Vergabe an die Lecos GmbH und somit keine zusätzlichen Personalkosten für die Begleitung und Durchführung langjähriger stabiler Partner für Lieferung und Installation der Schul-IT, damit keine zusätzlichen Personalkosten für den laufenden Rollout Prozess positive Erfahrungen bei Umsetzung des Technik-Rollouts in den Verwaltungsbereichen der Schulen seit 2010. Der Kauf hingegen ist verbunden mit zahlreichen Unsicherheiten, welche einer Kontinuität und Versorgungssicherheit entgegen stehen: • • • • • jährlich wiederkehrendes Vergabeverfahren mit hohen personellen, verwaltungstechnischen und zeitlichen Aufwand und mit dem Risiko eines nicht erfolgreichen Ergebnisses, wodurch die Versorgungssicherheit und kontinuierliche Lieferungen und Leistungen nicht gewährleistet werden können Planungsunsicherheiten bezüglich Vertragsbindungen und jährlich zur Verfügung stehenden Finanzmitteln Bindung jährlich neuer und wechselnder Vertragspartner für die Vertragslaufzeit von einen Jahr bei Bindung neuer Vertragspartner entsteht hoher Personalaufwand zur Einweisung der Firmen in die schulspezifischen Vorgaben der Schulnetzwerke, der Installations- und Konfigurationsleistungen sowie in die verhaltensbezogenen Verfahrensweisen wiederkehrende Schnittstellenproblematiken zur Abgrenzung von Leistungen zwischen Vertragspartner, Medienpädagogischen Zentrum und PITKo Ausführungsbeschluss IT- Ausstattungen Fassung vom 24.10.2016 Seite 3 von 12 • • Homogene Ausstattung durch jährliche Verfahren und wechselnde Partner nur eingeschränkt möglich Geltendmachung von Gewährleistungsansprüche schwierig umzusetzen, wenn Vertragspartner nicht mehr gebunden oder nicht mehr am Markt ist Im Amt für Jugend, Familie und Bildung wurde analysiert, welche Mengengerüste in den einzelnen Schularten zur lehrplangemäßen Unterrichtsabsicherung erforderlich sind. Diese Mengengerüste sind Grundlage für die kostenmäßige Gegenüberstellung von Kauf und Miete bei der Lecos GmbH über einen Zeitraum von 5 Jahren. Ergebnis ist, dass sich die Mietvariante kostenintensiver als die Kaufvariante darstellt. Zu berücksichtigen ist dabei, dass sich die aufgeführten Vorteile der Mietvariante in Form der Einbindung der Technik in das Rollout der Lecos GmbH schwer bzw. gar nicht in Zahlen ausdrücken lassen, sich jedoch bei der Beurteilung der effektiveren und auf Kontinuität ausgerichtete Variante des Mietmodells als ausschlaggebend erweisen. Kontinuität, Versorgungssicherheit und planmäßige Ersatzausstattungen sind Aspekte, welche mit der aktuellen Kaufvariante nicht gegeben sind. Die Mietvariante (Technik-Rollout) ist jedoch aufgrund der Anzahl der Schulen und Horte nicht kurzfristig zu realisieren, sondern muss über Etappen erfolgen. Geplant ist das Ausrollen und Installieren der Hard- und Softwaresysteme der Schulnetzwerke in einem Zeitraum von 2017 – 2021. In der Planung des Doppelhaushaltes 2017/2018 werden in einer ersten Rollout-Etappe alle Oberschulen, Berufsschulen und die Mehrzahl der Förderschulen berücksichtigt. Die in diesen Schulen vorhandene „neuwertige“ Technik wird durch die Lecos GmbH aufbereitet und an andere Schulen umgesetzt. Wird perspektivisch die Fortsetzung des Rollouts bestätigt, werden in den Folgejahren, d.h. ab 2019 Gymnasien, Grundschulen und die restlichen Förderschulen in das Rollout eingebunden. Im gleichen Zug wird der Kauf von ITAusstattungen eingestellt. Somit wird das Prinzip der Gleichbehandlung aller Schulen gewahrt. Diese Vorlage sieht damit ein System zur zyklischen Erneuerung (Technik-Rollout) und der Neu- und Ersatzbeschaffung von schulischen IT-Systemen vor. 5. Parameter für das Technik-Rollout und die Neu-/Ersatzbeschaffung von IT-Systemen 5.1 Technik-Rollout Beim Technik-Rollout ist über die gesamte Standzeit der Geräte eine Hardwaregarantie einschließlich Vor-Ort-Service vertraglich mit dem Hardware-Lieferanten festzulegen. Im Bereich der Schulverwaltungen der Schulen in Trägerschaft der Stadt Leipzig wird auf Basis eines solchen Vorgehens gemäß Beschluss vom 22.09.2009 zur DS VI/4500 Strategische ITAusstattung und Entwicklungsplanung der Schul- und Schulhortverwaltungen in Trägerschaft der Stadt Leipzig bereits seit September 2010 im Rahmen des IT-Rollouts die PC-Ausstattung in den Schul- und Hortverwaltungen konsequent erneuert. Der Austausch bzw. Ersatz der IT-Systeme basiert auf der mit DA 26/2011 Bewertungsrichtlinie zur Erstellung der Eröffnungsbilanz der Stadt Leipzig festgelegten wirtschaftlichen Nutzungsdauer für IT Ausstattungen von 5 Jahren. Die Vorteile eines 5-jährigen zyklischen IT-Rollouts sind: • • • • • • • Planungs- und Versorgungssicherheit für die Schulen und den Schulträger, Optimierung des Arbeitsaufwandes beim Ausrollen der Technik, definierte Standzeiten der Systeme, Homogenität und Standardisierung der Technik, erhebliche Reduzierung des Support-Aufwandes durch homogene Technikausstattung und begrenzte Standzeiten der Systeme, kalkulierbare Kosten für Reparaturen der IT-Systeme durch Garantieerweiterungen auf die vorgegebenen Standzeiten von 5 Jahren, geringere Ausfallwahrscheinlichkeit, Ausführungsbeschluss IT- Ausstattungen Fassung vom 24.10.2016 Seite 4 von 12 • • Planung der Erneuerung der PC- und Serverbetriebssysteme und den damit verbundenen Auslauf des Herstellersupports (z.B: Support-Auslauf Windows XP 2014 und Windows 7 2020), mittelfristige Umsetzung von technischen Trends und Standards. 5.2 Interaktive Tafeln/Panels Die interaktive Tafel hat einen Abschreibungszeitraum von acht Jahren. Im Laufe dieses Zeitraumes ist einmalig der Laptop bzw. der Mini PC sowie der Beamer und ca. dreimalig die Beamer-Lampe zu ersetzen. Für eine funktionsfähige interaktive Tafel müssen Anschaffungskosten von ca. 4.500 € kalkuliert werden. Für den Ersatz von Beamer-Lampen, Beamern und und Notebooks treten Folgekosten wie folgt auf: Ersatz Beamer-Lampe : (nach ca.3 Jahren) ca. 200 € Ersatz Beamer: ca. 900 € (gem. Anlagenbuchhaltung ist der Ersatz nach 8 Jahren vorgesehen, nach den praktischen Erfahrungen ist der Ersatz aufgrund der Beanspruchung nach 4 Jahren notwendig) Ersatz Laptop oder Mini PC: ca. 900 € (gem. Anlagenbuchhaltung ist der Ersatz nach 8 Jahren vorgesehen, nach praktischen Erfahrungswerten ist der Ersatz nach 4 Jahren notwendig) Das ergibt je Tafel Ersatzkosten bzw. Folgekosten von ca. 2.400 € im Zeitfenster der Nutzungsdauer. Anschaffungs- und Folgekosten belaufen sich damit auf ca. 6.900 €/interaktives Tafelsystem. Für ein Panel müssen nach aktueller Lage ca. 7.500 € kalkuliert werden. Die Nutzungsdauer ist analog der interaktiven Tafel anzusetzen. Vorteil des Panels ist, dass für die Funktionsfähigkeit keine Beamer und Beamerlampen erforderlich sind und diese kostenintensiven Folgekosten entfallen. Erforderlich ist jedoch der Ersatz des Laptops oder Mini PC´s nach ca. 5 Jahren. Damit müssen Folgekosten von 900 € für die Gesamtnutzungsdauer des Panels kalkuliert werden. Anschaffungs- und Folgekosten belaufen sich pro Panel auf ca. 8.400 €. Die höheren Anschaffungskosten eines Panels können dennoch mit den entfallenden Folgekosten kompensiert werden. Aufgrund des abzusehenden technischen Wandels, welcher in den kommenden Jahren erfolgen wird, ist eine Kostenreduzierung zu erwarten. 6. Umsetzung des Technik-Rollouts In den Jahren 2017 und 2018 werden mittels Rollout zunächst Oberschulen, Berufliche Schulzentren und die Mehrzahl der Förderschulen mit IT-Technik ausgestattet. In den in der Anlage 1 aufgeführten Schulen der drei Schularten ist die Erneuerung der Technik aufgrund der derzeitig eingesetzten veralteten Technik am dringendsten erforderlich. In den beruflichen Schulzentren sind zum Teil noch Computersysteme mit dem Betriebssystem Windows XP, deren Systemsupport bereits 2014 endete, im Einsatz. Das Technik-Rollout umfasst folgende Systeme: • Schüler- und Lehrer-PCs (Einzel-PCs und Computerkabinette) • Notebooks • Drucker • Beamer • Schulserver • aktive Netzwerktechnik Ausführungsbeschluss IT- Ausstattungen Fassung vom 24.10.2016 Seite 5 von 12 Die geplanten Schulen sollen ab April 2017 bis Dezember 2018 mit IT-Systemen neu ausgestattet werden. Dabei erfolgt ein kompletter Technik-Rollout je Schule. Veraltete oder verschlissene Technik wird verschrottet und weiter nutzbare Technik wird an andere schulische Einrichtungen umgesetzt und in die bestehenden Schulnetzwerke integriert. Die Nutzungsdauer der Geräte und der damit verbundene Erneuerungszyklus wird auf 5 Jahre festgelegt. Die Anzahl der in der Anlage aufgeführten Schulen (2017: 19 Schulen und 2018: 25 Schulen) stellt das maximale Umsetzungsvolumen in den beiden Jahren dar. Die Umsetzung des Rollouts in den Beruflichen Schulzentren stellen ein Herausforderung an die zeitlichen und personellen Ressourcen dar. Folgende Leistungen sind im Rahmen des Technik-Rollouts je Schule zu erbringen: • Anlaufberatungen mit der Schulleitung und den verantwortlichen pädagogischen ITKoordinator/-innen – PITKo), der Lecos GmbH unter der Federführung des MPZ Leipzig ◦ Festlegung des Zeitrahmens ◦ Festlegung des Mengengerüsts ◦ Besprechung Netzwerkinfrastruktur LAN/WLAN ◦ Weiternutzung „neuer“ Alttechnik bzw. Verschrottung ◦ Serverkonfiguration ◦ Beamer-iTafel-Verteilung ◦ Drucker-Verteilung • Umsetzung Technik-Rollout - Lecos ausführend, MPZ steuernd und koordinierend • Nutzungsübernahme durch Schule mit Einweisung - Lecos ausführend • pädagogische Administration – MPZ und Schule (PITKo) ausführend • nutzbare Technik an Schulen mit Bedarf umsetzen und in bestehendes Schulnetzwerk integrieren - Lecos ausführend, MPZ steuernd und koordinierend Die monatlichen Mietkosten für die IT-Ausstattungen der einzelnen Ober- und Förderschulen sowie der Beruflichen Schulzentren sind der Anlage 1 zu entnehmen. Die in den Jahren 2017/2018 für ein Technik-Rollout geplante Anzahl von Schulen stellt das absolut maximale Umsetzungsvolumen für das MPZ dar. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass zu jedem Rollout-Prozess einer Schule das Umsetzen noch weiter nutzbarer Computersysteme an eine andere Schule (welche 2017/2018 noch kein TechnikRollout erhalten) hinzukommt. In den Folgejahren des Rollout-Prozesses wird sich der TechnikUmsetzungsprozess und Beschaffungsprozess durch Technik-Kauf stufenweise verringern. 7. Kauf von IT- Ausstattungen Um an allen Schulen der Ausstattungsverpflichtung gerecht zu werden, müssen über diesen Zeitraum defekte und ausgefallene sowie überalterte IT-Ausstattungen, welche erst zu einem späteren Zeitpunkt in das Technik-Rollout eingebunden werden, ersetzt und durch Kauf erworben werden. Die umzusetzenden Computersysteme sind dazu nicht ausreichend. In den Folgejahren des Rollout-Prozesses wird sich der Technik-Umsetzungsprozess und Beschaffungsprozess durch Technik-Kauf stufenweise verringern. Somit wird der Mietanteil steigen, während sich der Kauf reduziert. Die Ausnahme bildet auch über die nächsten Jahre hinweg die Beschaffung von interaktiven Tafeln bzw. Panels (technische Weiterentwicklung der interaktiven Tafelsysteme), da diese wahrscheinlich eine wesentlich höhere Nutzungsdauer haben und eine Anmietung sich als unwirtschaftlich darstellt. Interaktive Tafeln/Panels sollen perspektivisch ausschließlich durch Kauf erworben werden. Ausführungsbeschluss IT- Ausstattungen Fassung vom 24.10.2016 Seite 6 von 12 Grundlagen für den Kauf der IT-Ausstattungen bilden zunächst die mit der Planung des Finanzhaushaltes 2017/2018 zwingenden Maßnahmen zum Ersatz bzw. die mit Neubau- und Sanierungsmaßnahmen erforderlichen IT- Ausstattungen. Die konkreten Maßnahmen wurden mit dem geplanten IT-Rollout abgestimmt, so dass erforderliche Ersatzmaßnahmen vorrangig auf der Umsetzung von Technik basieren (s. Anlage 2). Auf den Kauf kann in den Jahren 2017/2018 noch nicht verzichtet werden, da bei Havarien oder Ausfällen von Technik reagiert werden muss und eine Vielzahl von Schulen sehr überalterte Technik haben. Diese Ersatzmaßnahmen können in den ersten zwei Jahren nicht ausschließlich mit Umsetzungen von PC- Technik abgesichert werden. Die derzeitigen Verträge zum Kauf von IT-Ausstattungen laufen im Jahr 2016 aus und ein neues Verfahren kann nur bei Vorliegen und Bestätigung eines Ausführungsbeschlusses begonnen werden. Im Informatikbereich besteht aufgrund der Wertumfänge ausschließlich auf Grundlage von vertraglichen Bindungen Handlungsfähigkeit hinsichtlich der Beschaffungstätigkeit. Der Wertumfang zum Kauf basiert auf der Maßnahmeuntersetzung für den Planungszeitraum 2017/2018 abzüglich der Einrichtungen, welche in das Technik-Rollout eingebunden sowie Maßnahmen, welche durch Umsetzungen von PC- Technik abgesichert werden sollen. Abweichungen zu den geplanten Maßnahmen treten wiederkehrend aufgrund nicht vorhersehbaren Ausfälle von Technik, nicht zuletzt aufgrund der starken Überalterung und des hohen Verschleißes, auf. Das bedeutet, dass innerhalb der Maßnahmen Verschiebungen und neue Prioritätensetzungen erfolgen müssen, um die lehrplanmäßige Unterrichtsdurchführung absichern zu können. Die Beschaffungen richten sich nach dem Ausstattungsstand der Schulen, die sich aktuell in Trägerschaft der Stadt Leipzig befinden. Eine weitere Basis bilden die durch die Schulen erstellten Medienentwicklungspläne, welche auf Lehrplänen und Richtlinien basieren sowie die durch das MPZ Leipzig für die Schularten entwickelten Standards. Im Vordergrund stehen flexible und pragmatische IT-Lösungen, die mit den Bildungszielen sowie den pädagogischen und didaktischen Anforderungen im Einklang stehen. Der Kauf der IT-Ausstattungen erfolgt auf Basis der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung-VgV) vom 12.04.2016. Mit der neuen Gesetzgebung wurde die o.g. VOL/A-EG in die VGV integriert. Mit dem vorgesehen Vergabeverfahren werden technische Standards für die IT-Ausstattungen der einzelnen Schularten einschließlich der erforderlichen Installations- und Serviceleistungen festgelegt. Installations- und Serviceleistungen umfassen die komplette Einbindung der gelieferten Geräte in das vorhandene Schulnetzwerk, die Installation und Anpassung vorhandener Anwendersoftware pro gelieferten PC oder Laptop sowie die Einbindung des Servers in das Schulnetzwerk inkl. der Nutzereinrichtungen. Serviceleistungen umfassen alle Leistungen, die zur Herstellung der Funktionstüchtigkeit der gelieferten Technik im Schulnetzwerk erforderlich sind, jedoch keinen Support. Die Ergänzungs- und Ersatzbeschaffungen werden schwerpunktmäßig analog zum Rollout in folgenden Bereichen liegen: • • • • • Ersatz von kompletten PC-Kabinetten Ersatz veralteter Computer einschließlich peripherer Geräte Server und Netzwerktechnik Laptops, Beamer oder interaktive Beamer interaktive Tafeln Der Kauf der erforderlichen Hardware soll auf verschiedene Leistungsklassen ausgerichtet werden, um spezifische Einsatzerfordernisse in den schulischen Einrichtungen zu berücksichtigen. Die für den Betrieb der vorgenannten Systeme erforderliche Software wird ebenfalls Bestandteil des Kaufs. Das voraussichtliche Auftragsvolumen wird nicht Vertragsbestandteil. Somit ist die Stadt Leipzig mit den beabsichtigten Vertragsabschlüssen an kein bestimmtes Auftragsvolumen oder eine bestimmte Anzahl von Aufträgen gebunden. Das reale jährliche Auftragsvolumen bzw. die Ausführungsbeschluss IT- Ausstattungen Fassung vom 24.10.2016 Seite 7 von 12 Anzahl der entsprechend dem Beschaffungsplan zu erteilenden Aufträge sind abhängig von den im jeweiligen Haushaltsplan eingestellten finanziellen Mitteln und können damit auch mit dem Technik-Rollout in Einklang gebracht werden. Mit dem vorliegenden Ausführungsbeschluss soll der Kauf von IT-Ausstattungen für die kommunalen schulischen Einrichtungen und Horte für den Zeitraum von zwei Jahren bestätigt werden. 8. Kauf von interaktiven Tafeln/Panels Interaktive Tafeln sind Bestandteil des Ausführungsbeschlusses und sollen durch Kauf erworben werden. Mit dem Förderprogramm MEDIOS II wurden u. a. die Anschaffungen von Ausrüstungen für mobile Medienecken mit Laptops und interaktiven Tafeln oder interaktiven Beamern gefördert. In diesem Rahmen wurden durch die Schulen eigene Medienentwicklungspläne erstellt bzw. überarbeitet und mit schulspezifischen pädagogischen und didaktischen Anforderungen sowie perspektivischen Zielsetzungen in Einklang gebracht. Die gestellten Anträge auf Zuwendungen wurden nur zu einem geringen Teil bewilligt, so dass innerhalb der Schullandschaft ein stark differenzierter Ausstattungsstand mit diesen modernen Medien zu verzeichnen ist. Der Einsatz der interaktiven Tafeln zeigt erhebliche positive Effekte, so dass Einrichtungen ohne derartige Ausstattungen Bedarf anzeigen. Schulen, welche bereits mit diesen arbeiten, beabsichtigen diese Medien weiter in die Unterrichtsdurchführung zu integrieren. Auch in diesem Bereich steht die Stadt Leipzig anderen Städten Sachsens weit nach. Interaktive Tafeln sollen, begründet durch die Nutzungsdauer, durch Kauf erworben werden. Neben den interaktiven Tafeln wurden in den letzten Jahren durch die Hersteller verstärkt die Schwerpunkte auf Panels gelegt. Interaktive Panels sind Weiterentwicklungen der interaktiven Beamer-Tafelsysteme. Diese werden herstellerseitig in den nächsten Jahren nicht mehr angeboten. Eine interaktive Tafel ist zunächst eine Weißtafel (Whiteboard) auf die per Projektor (Beamer) ein Bild projiziert wird. Die Interaktivität entsteht durch eine Verbindung der Tafel (per USB oder Bluetooth) mit dem Computer, dessen Bildsignale den Projektor ansteuern. Die Tafel dient als Eingabegerät, welches sich mit dem Finger bzw. mit einem besonderen Stift bedienen lässt. Mit einer speziellen Software wird nun die Grundfunktionalität der klassischen Tafel hergestellt, wobei das eigentliche Tafelbild auf dem Computer entsteht. Der Zugewinn, im Vergleich zur klassischen Tafel, entsteht durch die speziell für die Tafel entwickelte Software und durch den Zugang zu den verschiedenen Internetdiensten. Bei einem interaktiven Panel entfällt der Beamer. Das Computerbild wird durch das Panel erzeugt. Die Interaktivitäten (Finger und Stiftbedienung) werden durch ein spezielles Oberflächen-Abtastsystem zum integrierten Mini-PC übertragen. Aufgrund aktueller Informationen und Marktrecherchen werden durch einen Teil der Hersteller die Produktion von interaktiven Tafeln eingeschränkt und auf Panels umgestellt. Die derzeitig in Gebrauch befindlichen interaktiven Tafeln sind weiter nutzbar, jedoch werden sie in den jetzigen Form in den kommenden Jahren durch Kauf nicht mehr zu erwerben sein. Zwingend festgeschrieben ist die derzeitig in den Einrichtungen genutzte schulische Software, welche an interaktive Tafeln bzw. zukünftig an die Panels gekoppelt ist und innerhalb einer Einrichtung einheitlich sein muss. Um eine Kompatibilität auf die bisherige Software zu gewährleisten ist die Umstellung auf Panels zu planen. Der Kauf von interaktiven Tafeln/Panels ist im Gleichklang mit dem Rollout vorgesehen, so dass im Jahr 2017 vorrangig die Ausstattung der Oberschulen mit folgenden Mengengerüsten vorgesehen ist: zweizügige Oberschule (4 Schulen) dreizügige Oberschule (12 Schulen) 4 interaktive Tafel/Panels 6 interaktive Tafeln/Panels Die Ausstattung der Beruflichen Schulzentren richtet sich nach den spezifischen Ausbildungsfeldern und den damit verbundenen Bedarf. In den Grundschulen ist die Installation von Ausführungsbeschluss IT- Ausstattungen Fassung vom 24.10.2016 Seite 8 von 12 interaktiven Tafeln/Panels in den Klassenstufen 3 und 4 vorgesehen. Im Jahr 2018 sollen Förderschulen sowie die Gemeinschaftsschule einbezogen werden. In der Gesamtsumme ergeben sich ca. 120 interaktive Tafeln/ Panels im Jahr 2017 mit einem Wertumfang von 904.800 € und ca. 98 im Jahr 2018 mit einem Wertumfang in Höhe von 735.000 €. Die finanzielle Aufschlüsselung nach Schularten kann den Anlagen 1 und 3 entnommen werden. 9. Ausbau der LAN-Netzwerkinfrastruktur An 46 Schulneubauten und komplex sanierten Gebäude ist die LAN-Netzwerkinfrastruktur vollständig erschlossen. An 91 Schulen ist die Infrastruktur nur teilweise ausgebaut und muss dringend erweitert werden. Der Ausbau der schulischen LAN-Netzwerkinfrastruktur ist eine Voraussetzung für den Aufbau einer leistungsfähigen und flächendeckenden WLAN-Infrastruktur. Für einen großen Teil der Schulen sollen die Kosten für die Erweiterungsarbeiten der LAN-Netzwerkinfrastruktur durch dieser Vorlage für 2017/2018 im Ergebnishaushalt (Sachkonto 42111000) bereitgestellt werden. Vorgesehen sind für diese priorisierten Maßnahmen 671.000 € im Haushaltsjahr 2017. Zur objektkonkrete Aufschlüsselung der Erweiterung der LAN-Netzwerkstruktur erfolgt noch eine Abstimmung mit dem Amt für Gebäudemanagement SG Werterhaltung. Für einen WLAN-Ausbau der Schulen sollen im Rahmen der Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft des Bundes bis 2021 Fördermittel akquiriert werden. 10. Finanzierung 10.1 Kauf Die Kostenkalkulation zum Kauf basiert auf den mit der Planung für die Jahre 2017 und 2018 angemeldeten Schul- und Maßnahme konkreten IT- Ausstattungsverpflichtungen unter Berücksichtigung der vorgesehenen Einbindung der Oberschulen, der Beruflichen Schulzentren und einen Teil der Förderschulen in das Rollout der Lecos GmbH. Eingeplant ist weiterhin die Beschaffung von interaktiven Tafeln im Wertumfang der Plananmeldungen 2017 sowie in reduzierter Form für das Jahr 2018. Bei Bestätigung der Umsetzung des Technik Rollouts werden die konkret geplanten Maßnahmen im IT- Bereich nicht mehr im vollem Umfang durch Kauf getätigt sondern auch in Form der Umsetzungen von noch nutzbarer Technik gem. Punkt 3.3 sowie Anlagen 2a und 2b. Die damit im Finanzhaushalt eingesparten Mittel sollen für die Absicherung und Fortsetzung des Technik Rollouts sowie für die Erweiterung der LAN-Netzwerkstruktur gem. Anlage 3 und folgender Tabelle zur Verfügung gestellt werden: Aufwendungen 2017 2018 Minderaufwendungen im FinHH (Einsparungen bei Kauf und Reduzierung interaktive Tafeln in 2018) 684.800 € 697.750 € Bereitstellung für Baumaßnahmen für die Erweiterung der LAN- Netzwerkstruktur ErgHH SK: 4211 1000 671.000 € 7.100 € Bereitstellung für Technik- Rollout ErgHH SK: 4255 2100 13.800 € 690.650 € Erforderliche Umwidmung von Mitteln aus dem Finanz- in den Ergebnishaushalt 684.800 € 697.750 € Im Jahr 2018 soll der für den Kauf von interaktiven Tafeln/Panels vorgesehene Planansatz nicht im vollem Umfang ausgeschöpft sondern vorrangig für die Absicherung und Fortsetzung des Technik-Rollouts genutzt werden. Ausführungsbeschluss IT- Ausstattungen Fassung vom 24.10.2016 Seite 9 von 12 Bei dem vorgesehenen Leistungszeitraum bis Ende 2018 ergibt sich für den Kauf von ITAusstattungen inkl. interaktiver Tafeln eine Gesamtsumme in Höhe von 2.183.150 €. Dieses setzt sich aus den Kauf von IT- Ausstattungen im Finanzhaushalt, Softwarelizenzen, interaktive Tafeln und peripheren Geräten aus dem Schulbudget/ Ergebnishaushalt zusammen. Dieses Auftragsvolumen wird nicht Vertragsbestandteil, so dass die Stadt Leipzig mit den beabsichtigten Vertragsabschlüssen an kein bestimmtes Auftragsvolumen oder eine bestimmte Anzahl von Aufträgen gebunden ist. Das reale jährliche Auftragsvolumen bzw. die Anzahl der entsprechend dem Beschaffungsplan zu erteilenden Aufträge sind abhängig von den im jeweiligen Haushaltsplan eingestellten finanziellen Mittel. Gem. DA 09/2012 Regelung zur Eigenverantwortung bei der Inanspruchnahme von Ressourcen bei der materiellen Sicherstellung in den Schulen, Horten und Betreuungsangeboten im Zusammenhang mit der Anlage Rahmenabsprache erwerben die Schulen im Sachkonto Zimmer- und Geräteausstattung Artikel bis zu einem Einzelwert in Höhe von 410 € . Dazu gehören u.a. Drucker, Scanner, Monitore. Für das Jahr 2017 werden 18.000 € und für das Jahr 2018 5.000 € kalkuliert. Diese Werte stellen geschätzte Größenordnungen auf Basis von Erfahrungswerten für das perspektivische Vergabeverfahren dar und berücksichtigen eine Reduzierung aufgrund des geplanten Rollouts. Den Bietern müssen die differenzierten Auftragsgrößen für die Kalkulation vermittelt werden. Eine konkrete Planung ist hier nicht gegeben, da die Schulen im Rahmen ihrer Eigenverantwortung ihre Mittel einsetzen können. Entscheidungen hierzu fällen die Einrichtungen im aktuellen Haushaltsjahr an Hand der aktuellen Bedarfssituationen. Veranschlagung PSP-Elemente 7.0000315.710, 7.0000322.710, 7.0000326.710, 7.0000328.710, 7.0000330.710, 7.0000337.710, 7.0000339.710, 7.0000341.710, 7.0000343.710, 7.0000345.710, 7.0000347.710, 7.0000350.710, 7.0000352.710, 7.0000354.710, 7.0000356.710, 7.0000358.710, 7.0000135.710 Sortimente/ Artikel 2017 2018 IT- Ausstattungen Computer und TFT-Monitore, Notebooks, Server,Beamer,Drucker inkl. der zur Herstellung der Funktionsfähigkeit erforderliche aktiven Netzwerktechnik, Serviceund Installationsleistungen 459.650 € 47.500 € Lizenzen, Software, Rechte 11.400 € 1.800 € Sachkonto: 7832 7100 7832 7200 PSP Elemente 7.0001414.701, 7.0001415.701, 7.0001418.701, 7.0001419.701, 7.0001422.701, 7.0001424.701, 7.0001425.701, 7.0001397.701 Sachkonto:7831 0100 Ausführungsbeschluss IT- Ausstattungen Fassung vom 24.10.2016 Seite 10 von 12 PSP-Elemente 7.0000315.710, 7.0000322.710, 7.0000326.710, 7.0000328.710, 7.0000330.710, 7.0000337.710, 7.0000339.710, 7.0000341.710, 7.0000345.710, 7.0000347.710, 7.0000350.710, 7.0000354.710, 7.0000356.710, interaktive Tafelsysteme Sachkonto: 7832 7100 Summe FinHH 904.800 € 735.000 € 1.375.850 € 784.300 € 10.2 Rollout Die Kostenaufschlüsselung für das Rollout in Form der Einbindung in das Technik Rollout der Lecos GmbH ist in der Anlage 1 schulkonkret dargestellt. Ausgewiesen sind monatliche Kosten für das laufende Rollout sowie die damit verbundenen einmaligen Nebenleistungen. Darunter fallen Bereitstellung aktiver Netzwerktechnik, Entsorgung Alttechnik, Umsetzungskosten für noch nutzbare Technik in andere Einrichtungen sowie die Kosten für Demontage von Alttafeln bei Montage interaktiver Tafeln/Panels. Nachlogend werden die monatlichen Mietkosten am Beispiel einer 3-zügigen Oberschule dargestellt. Bei den Beruflichen Schulzentren und Förderschulen werden bei der Kalkulation andere Mengen zugrunde gelegt. Ausstattungsmodule Anzahl monatl. Kosten Schüler-PC 49 1.479,80 € Lehrer-PC 10 302,00 € Notebook 18 778,50 € Beamer 4 135,20 € Server 1 124,95 € A4 Laserdrucker sw 3 41,10 € A4 Laserdrucker farbe 2 33,60 € Summe ErgHH monatl: iTafel 2.895,15 € 6 45.000,00 € Summe FinHH einmalig: 45.000,00 € Die Kosten je Ausstattungsmodul basieren auf einer Aufwandsschätzung der Lecos GmbH. Für das Rollout werden im Jahr 2017 inkl. der Aufwendungen für die einmaligen Nebenleistungen 513.750 € und im Jahr 2018 1.697.700 € benötigt. Die vorgesehen Deckung ist der Anlage 3 zu entnehmen. Bei Fortführung des Rollouts werden in den Folgejahren ab 2019 jährlich ca.1.950.000 € für monatliche Mietkosten benötigt. Grundlage sind alle die mit dieser Vorlage ausgewiesenen Schulen. Folgekosten inkl. der einmaligen Nebenleistungen für 2017 und 2018 werden wie folgt ausgewiesen: 2017 2018 Abschreibung Hardware (5 Jahre) 91.930 € 9.500 € Abschreibung interaktive Tafelsysteme (8 Jahre) 113.100 € 91.875 € Ausführungsbeschluss IT- Ausstattungen Fassung vom 24.10.2016 Seite 11 von 12 ∑ 306.405 € 11. Folgen bei Ablehnung Als Folge einer Ablehnung würde eine erhebliche Versorgungsunterbrechung mit ITAusstattungen gegenüber den Schulen resultieren, welche erhebliche Bildungsbenachteiligungen Leipziger Schüler nach sich ziehen. Ersatzbeschaffungen können nicht getätigt werden. Bei Ausfällen von Technik kann der lehrplangerechte Unterricht sowie Prüfungsdurchführungen nicht abgesichert werden. Die Stadt Leipzig als Schulträger würde gegen § 23 Schulgesetz verstoßen und einer Pflichtaufgabe nicht nachkommen. Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Kostenübersicht IT- Rollout 2017-2018 mit Budgeteinheiten objektkonkrete IT-Ersatzbeschaffung 2017 und 2018 Darstellung der finanziellen Deckung im Ergebnis- und Finanzhaushalt Ausführungsbeschluss IT- Ausstattungen Fassung vom 24.10.2016 Seite 12 von 12 AfJFB Anlage 1 (Seite 1) Doppelhaushalt 2017-2018 – IT-Ausstattung und Erweiterung der LAN-Netzwerkstruktur 2017 Einrichtung Schulart Sachkonto Profitcenter monatliche Kosten – ErgHH Zügigkeit April Oberschulen Helmholtzschule 35. Schule Schule Wiederitzsch Petrischule Schule an der Georg-Schwarz-Straße 84. Schule 20. Schule Schule Portitz 94. Schule 16. Schule Schule Paunsdorf Schule am Adler Schule am Weißeplatz Geschw.-Scholl (Liebertw.) A.-von-Wiedebach Lene-Voigt-Schule (51.) OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 3 3 2 3 2 3 3 3 3 3 3 2 2 3 3 3 1 2 3 Berufliche Schulzentren Gutenbergschule Ruth-Pfau-Schule BSZ 1 (2 Schulteile) BSZ BSZ BSZ 4255 2100 4255 2100 4255 2100 2311 2311 2311 X X X Zusammenfassung 2017 PSP: 1.100.21.5.1.01 BSZ PSP: 1.100.23.1.1.01 IT-Mietkosten,Netzwerktechnik Entsorgung/Umsetzung Alttechnik SK 4255 2100: 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € ErgHH 263765,65 94890 Juli August September einmalige Kosten – ErgHH Oktober November Dezember Gesamt aktive Netztechnik Entsorgung Alttechnik Umsetzung nutzbarer IT Demontage grüne Tafel FHH Gesamt interaktive Tafeln 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 26.056,35 € 26.056,35 € 20.955,60 € 23.161,20 € 18.627,20 € 23.161,20 € 20.266,05 € 20.266,05 € 20.266,05 € 17.370,90 € 17.370,90 € 13.970,40 € 4.656,80 € 5.790,30 € 2.895,15 € 2.895,15 € 263.765,65 € 2.630,00 € 2.630,00 € 2.630,00 € 2.630,00 € 2.630,00 € 2.630,00 € 2.630,00 € 2.630,00 € 2.630,00 € 2.630,00 € 2.630,00 € 2.630,00 € 0,00 € 2.630,00 € 2.630,00 € 2.630,00 € 39.450,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 8.000,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 36.000,00 € 780,00 € 780,00 € 520,00 € 780,00 € 520,00 € 780,00 € 780,00 € 780,00 € 780,00 € 780,00 € 780,00 € 520,00 € 520,00 € 780,00 € 780,00 € 780,00 € 11.440,00 € 6.160,00 € 6.160,00 € 5.900,00 € 6.160,00 € 5.900,00 € 6.160,00 € 6.160,00 € 6.160,00 € 6.160,00 € 6.160,00 € 6.160,00 € 5.900,00 € 3.270,00 € 6.160,00 € 6.160,00 € 6.160,00 € 94.890,00 € 45.000,00 € 45.000,00 € 30.000,00 € 45.000,00 € 30.000,00 € 45.000,00 € 45.000,00 € 45.000,00 € 45.000,00 € 45.000,00 € 45.000,00 € 30.000,00 € 30.000,00 € 45.000,00 € 45.000,00 € 45.000,00 € 660000 10.806,90 € 10.806,90 € 6.063,60 € 10.806,90 € 6.063,60 € 11.199,05 € 10.806,90 € 6.063,60 € 11.199,05 € 10.806,90 € 6.063,60 € 11.199,05 € 54.034,50 € 24.254,40 € 33.597,15 € 111.886,05 € 4.120,00 € 0,00 € 4.120,00 € 8.240,00 € 3.000,00 € 3.000,00 € 3.000,00 € 9.000,00 € 5.000,00 € 5.000,00 € 5.000,00 € 15.000,00 € 260,00 € 780,00 € 1.430,00 € 2470 12.380,00 € 8.780,00 € 13.550,00 € 34.710,00 € 66.414,50 € 33.034,40 € 47.147,15 € 146596,05 FinHH 660.000,00 € IT-Leasingkosten,Netzwerktechnik Entsorgung/Umsetzung Alttechnik SK 4255 2100: 111886,05 34710 SK 4255 2100: 8.500,00 € interaktive Tafeln alle Schularten 2.895,15 € 2.895,15 € interaktive Tafeln MPZ Juni 4255 2100 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 OS Mai 146.596,05 € PSP: 1.100.24.3.0.03 Mehrkosten für Serviceleistungen und Software Budgeteinheiten 51_211_ZW bis 51_231_ZW Baumaßnahmen zur Erweiterung der LANNetzwerkstruktur Zwischensumme: 513751,7 SK 4211 2000 671.000,00 € Gesamtsumme: 1184751,7 806596,05 806596,05 2018 Lfd. Nr. Einrichtung Schulart Sachkonto Profitcenter monatliche Kosten – ErgHH Zügigkeit Januar Oberschulen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Helmholtzschule 35. Schule Schule Wiederitzsch Petrischule Schule an der Georg-Schwarz-Straße 84. Schule 20. Schule Schule Portitz 94. Schule 16. Schule Schule Paunsdorf Schule am Adler Schule am Weißeplatz Geschw.-Scholl (Liebertw.) A.-von-Wiedebach Lene-Voigt-Schule (51.) 56. Schule H.-Pestalozzi (B.-Ehrenberg) 68. Schule P.-Robeson-Schule Schule Mölkau 125. Schule Georg-Schumann-Schule OS Uhlandstraße (AST Adler OS) Sportoberschule OS an der Ratzelsteaße 1 Gemenschaftsschule Nachbarschftsschule OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS OS 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 2151 3 3 2 3 2 3 3 3 3 3 3 2 2 3 3 3 3 2 3 3 3 2 3 2 3 3 GMS 4255 2100 2154 X 4255 2100 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € Februar 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € März 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € April 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € Mai 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € Juni 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € Juli 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € Berufliche Schulzentren Seite 1 August September Oktober November Dezember Gesamt aktive Netztechnik Entsorgung Alttechnik einmalige Kosten – FHH Umsetzung Demontage Nutzbarer IT grüne Tafel Gesamt 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.328,40 € 2.895,15 € 2.895,15 € 34.741,80 € 34.741,80 € 27.940,80 € 34.741,80 € 27.940,80 € 34.741,80 € 34.741,80 € 34.741,80 € 34.741,80 € 34.741,80 € 34.741,80 € 27.940,80 € 27.940,80 € 34.741,80 € 34.741,80 € 34.741,80 € 34741,8 27940,8 34741,8 31846,65 31846,65 23284 28951,5 23284 11580,6 11580,6 788.463,20 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.630,00 € 2.630,00 € 2.630,00 € 2.630,00 € 2.630,00 € 2.630,00 € 2.630,00 € 2.630,00 € 2.630,00 € 2.630,00 € 26.300,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 5000 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 22500 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 780,00 € 520,00 € 780,00 € 780,00 € 780,00 € 520,00 € 780,00 € 520,00 € 780,00 € 780,00 € 7020 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 6.160,00 € 5.900,00 € 6.160,00 € 6.160,00 € 6.160,00 € 5.900,00 € 6.160,00 € 5.900,00 € 6.160,00 € 6.160,00 € 60.820,00 € 3.450,05 € 3.450,05 € 3.450,05 € 3.450,05 € 3.450,05 € 17.250,25 € 17.250,25 € 2.630,00 € 500,00 € 2.250,00 € 520,00 € 5.900,00 € 5.900,00 € AfJFB 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Gutenbergschule Ruth-Pfau-Schule BSZ 1 (2 Schulteile) BSZ 11 - Heriette-Goldschmitt BSZ 7 (2 Schulteile) Karl-Heine-Schule (3 Schulteile) BSZ 12 (2 Schulteile) Arwed-Rossbach-Schule Susanna-Eger-Schule 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Förderschulen Adolph-Diesterweg-Schule Ernst-Zinna-Schule Martin-Schule Lindenhofschule Albert-Schweitzer-Schule Wladimir-Filatow-Schule Schule Engelsdorf Schule Grünau Fritz-Gietzelt-Schule BSZ BSZ BSZ BSZ BSZ BSZ BSZ BSZ BSZ FS FS FS FS FS FS FS FS FS 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 4255 2100 2311 2311 2311 2311 2311 2311 2311 2311 2311 X X X X X X X X X 2215 2215 2213 2213 2214 2211 2215 2215 2215 X X X X X X X X X Zusammenfassung 2018 OS PSP: 1.100.21.5.1.01 GMS PSP: 1.100.21.5.4.01 BSZ PSP: 1.100.23.1.1.01 IT-Leasingkosten,Netzwerktechnik Entsorgung/Umsetzung Alttechnik SK 4255 2100: 10.806,90 € 6.063,60 € 11.199,05 € ErgHH 788463,2 60820 interaktive Tafeln IT-Leasingkosten,Netzwerktechnik Entsorgung/Umsetzung Alttechnik IT-Leasingkosten,Netzwerktechnik 17250,25 5900 SK 4255 2100: 669193,5 71240 SK 4255 2100: 3655,9 4710 SK 4255 2100: 9079,5 9160 SK 4255 2100: 3655,9 4710 SK 4255 2100: 19258,25 23420 SK 4255 2100: 7.100,00 € Summe: 1697616,5 interaktive Tafeln FÖS GB PSP: 1.100.22.1.3.01 IT-Leasingkosten,Netzwerktechnik Entsorgung/Umsetzung Alttechnik IT-Leasingkosten,Netzwerktechnik Entsorgung/Umsetzung Alttechnik FÖSLB PSP: 1.100.22.1.5.01 PSP: 1.100.24.3.0.03 Mehrkosten für Serviceleistungen und Software 10.806,90 € 6.063,60 € 11.199,05 € 2.183,40 € 10.534,15 € 14.332,90 € 2.821,25 € 10.806,90 € 6.063,60 € 11.199,05 € 2.183,40 € 10.534,15 € 14.332,90 € 2.821,25 € 7.559,45 € FinHH 187.500,00 € 15.000,00 € interaktive Tafeln MPZ 10.806,90 € 6.063,60 € 11.199,05 € 2.183,40 € 10.534,15 € 14.332,90 € 15.000,00 € interaktive Tafeln IT-Leasingkosten,Netzwerktechnik Entsorgung/Umsetzung Alttechnik 10.806,90 € 6.063,60 € 11.199,05 € 2.183,40 € 10.534,15 € 15.000,00 € interaktive Tafeln FÖSKB PSP: 1.100.22.1.4.01 10.806,90 € 6.063,60 € 11.199,05 € 2.183,40 € 30.000,00 € interaktive Tafeln IT-Leasingkosten,Netzwerktechnik Entsorgung/Umsetzung Alttechnik 10.806,90 € 6.063,60 € 11.199,05 € 2.183,40 € 405.000,00 € SK 4255 2100: interaktive Tafeln FÖSWF PSP: 1.100.22.1.1.01 Anlage 1 (Seite 2) Doppelhaushalt 2017-2018 – IT-Ausstattung und Erweiterung der LAN-Netzwerkstruktur 67.500,00 € 735000 Seite 2 10.806,90 € 6.063,60 € 11.199,05 € 2.183,40 € 10.534,15 € 14.332,90 € 2.821,25 € 7.559,45 € 6.753,10 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 4.120,00 € 4.120,00 € 4.120,00 € 4.120,00 € 4.120,00 € 4.120,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 500,00 € 3.000,00 € 3.000,00 € 3.000,00 € 3.000,00 € 3.000,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.250,00 € 5.000,00 € 5.000,00 € 5.000,00 € 5.000,00 € 5.000,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 260,00 € 780,00 € 1.040,00 € 260,00 € 1.040,00 € 390,00 € 10.806,90 € 6.063,60 € 11.199,05 € 2.183,40 € 10.534,15 € 14.332,90 € 2.821,25 € 7.559,45 € 6.753,10 € 10.806,90 € 6.063,60 € 11.199,05 € 2.183,40 € 10.534,15 € 14.332,90 € 2.821,25 € 7.559,45 € 6.753,10 € 10.806,90 € 6.063,60 € 11.199,05 € 2.183,40 € 10.534,15 € 14.332,90 € 2.821,25 € 7.559,45 € 6.753,10 € 10.806,90 € 6.063,60 € 11.199,05 € 2.183,40 € 10.534,15 € 14.332,90 € 2.821,25 € 7.559,45 € 6.753,10 € 129.682,80 € 72.763,20 € 134.388,60 € 24.017,40 € 94.807,35 € 114.663,20 € 19.748,75 € 45.356,70 € 33.765,50 € 669.193,50 € 24.720,00 € 15500 27250 3770 1.750,75 € 1.750,75 € 1.750,75 € 1.513,25 € 1.513,25 € 1.750,75 € 1.750,75 € 1.513,25 € 1.513,25 € 1.827,95 € 1.827,95 € 1.750,75 € 1.750,75 € 1.750,75 € 1.513,25 € 1.513,25 € 1.827,95 € 1.827,95 € 1.750,75 € 1.750,75 € 1.750,75 € 7.003,00 € 5.252,25 € 4.539,75 € 4.539,75 € 3.655,90 € 3.655,90 € 3.501,50 € 1.750,75 € 1.750,75 € 35.649,55 € 1.700,00 € 1.700,00 € 1.700,00 € 1.700,00 € 1.700,00 € 1.700,00 € 1.700,00 € 1.700,00 € 1.700,00 € 15.300,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 € 4500 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 2.250,00 € 20250 260,00 € 260,00 € 130,00 € 130,00 € 260,00 € 260,00 € 130,00 € 260,00 € 260,00 € 1950 0,00 € 0,00 € 0,00 € 7.130,00 € 12.900,00 € 13.160,00 € 12.380,00 € 13.160,00 € 12.510,00 € 71.240,00 € 4.710,00 € 4.710,00 € 4.580,00 € 4.580,00 € 4.710,00 € 4.710,00 € 4.580,00 € 4.710,00 € 4.710,00 € 42.000,00 € AfJFB Doppelhaushalt 2017-2018 – IT-Ausstattung und Erweiterung der LAN-Netzwerkstruktur FHH interaktive Tafeln 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 45.000,00 € 30.000,00 € 45.000,00 € 45.000,00 € 45.000,00 € 30.000,00 € 45.000,00 € 30.000,00 € 45.000,00 € 45.000,00 € 405000 30.000,00 € 30000 Seite 3 Anlage 1 (Seite 3) AfJFB Doppelhaushalt 2017-2018 – IT-Ausstattung und Erweiterung der LAN-Netzwerkstruktur 0,00 € 0,00 € 0,00 € 15.000,00 € 45.000,00 € 45.000,00 € 15.000,00 € 45.000,00 € 22.500,00 € 187500 15.000,00 € 15.000,00 € 7.500,00 € 7.500,00 € 15.000,00 € 15.000,00 € 7.500,00 € 15.000,00 € 15.000,00 € 112500 Seite 4 Anlage 1 (Seite 4) AfJFB Anlage 2 (Seite 1) Objektkonkrete Aufstellung des erforderlichen Ersatzes von schulischen IT-Ausstattungen 2017 Planansatz im FH Reduzierter Ansatz bei Umsetzung Rollout in € in € Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server 15.400 15.400 04.2011 Medioskabinett 306 Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server Notebooks 13+1 Notebooks Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server PC für Medienecken Notebooks und Beamer Beamer PC´s 17.000 11.900 0 15.400 15.400 15.400 15.400 0 0 0 15.400 0 0 0 0 15.400 0 3.900 600 3.600 144.800 4.800 02.2011 05.2011 06.2011 02.2011 01.2011 01.2011 04.2011 11.2010 05.2011 06.2011 02.2011 11.2011 08.2011 05.2011 12.2011 02.2011 2. Medienkabinett im EG, Bibliothek mobiles Kabinett Kabinett 101 Kabinett 05 Kabinett 111 Kabinett 209 Kabinett 118 Kabinett 205 Kabinett 105 Kabinett 205 Kabinett 105 Kabinett 110 Kabinett 206 Kabinett 209 Kabinett 205 Kabinett 209 Pädagogische Software für Kabinette je 600,-€ 17.000 11.900 15.400 15.400 15.400 15.400 15.400 13.400 15.400 15.400 15.400 15.400 15.400 15.400 15.400 15.400 7.200 3.900 600 3.600 273.200 10.200 Kabinett 16+1 PC´s, 1 PC- LZ, Server Notebooks und Beamer Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ, Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ, B-Server Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ, B-Server 19.400 5.600 15.400 19.400 19.400 0 0 0 0 0 2010/2011 20 Notebooks (Ersatz f. Schule interaktiv 09.2005) Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ, B-Server Beamer und Notebooks Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ 17.000 19.400 4.200 15.400 15.400 15.400 17.000 0 0 0 0 0 13 PC´Ersatz , Server Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ, B-Server Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ, Kabinette 16+1 PC´s, 1 PC- LZ, Server Beamer und Notebooks Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ, B-Server Notebooks und Beamer Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ Pädagogische Software für Kabinette je 600,-€ 14.700 19.400 15.400 15.400 28.800 1.200 19.400 5.600 18.000 303.900 9.600 0 0 0 0 0 0 0 0 0 17.000 0 Brockhaus Schule Kabinett 16 + 1 PCs, 6 * PCs Medienecken 22.800 22.800 2010; 2011 (Medienecken) Werner-Heisenberg-Schule 46.900 17.400 46.900 0 08.2011 09.2011 Kabinett 211 Kabinett 002 Friedrich-Schiller-Schule Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ, B-Server 30 Notebooks (Ersatz f. Schule interaktiv 09.2005) Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ 10 Notebooks (Beamer/Notebook-Kombi In den Klassenräumen) 31.900 31.900 2010 Kabinett 314 Humboldt-Schule 16 Notebooks für iTafel 13.600 13.600 03.2011 Ersatz für iTafel-Notebooks 27.200 4.500 21.400 2.800 0 0 21.400 2.800 03.2011 Kabinett 206 Reclam Schule 32 Notebooks mobiles Kabinett PC´s Bibliothek Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ Notebooks und Beamer Max-Klinger-Schule Gym Engelsdorf Neue Nikolaischule L.-Otto-Peters-Schule Johannes-Kepler-Schule Gustav-Hertz-Schule 2* Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ Notebooks Notebooks Notebooks Beamer 34.800 17.400 1.400 14.500 1.600 3.000 34.800 17.400 1.400 14.500 1.600 3.000 Einrichtung Grundschulen Pablo-Neruda-Schule 3. Schule 8. Schule August-Bebel-Schule Astrid-Lindgren-Schule Geschwister-Scholl-Schule Schule am Adler Schule Connewitz Theodor-Körner-Schule Brüder-Grimm-Schule Schule am Floßplatz Erich Zeigner Schule 77. Schule 157. Schule Christoph-Arnold-Schule Schule Gundorf Schule Holzhausen Schule Liebertwolkwitz Schule Portitz Carl-von-Linné-Schule W.-Wander-Schule Summe IT- Ausstattung Oberschulen 35.Schule Schule am Adler Petrischule Sportoberschule 56. Schule Schule Portitz 68. Schule 125. Schule Schule Paunsdorf Georg-Schumann-Schule A.-v.-Wiedebach-Schule Helmholzschule Heinrich- Pestalozzi-Schule Geschwister-Scholl-Schule Schule Mölkau Schule am Weißeplatz Schule G.-Schwarz-Str. Summe IT-Ausstattung Anzahl Beschaffungs-jahr der zu ersetzenden Technik 2011 Raumangaben Räume 22 und 109 Raum 106 mobile Ecke Kabinett 118, 306 09.2011 09.2011 12.2010 Kabinett 118 Kabinett 08 Kabinett 105 09.2011 Kabinett 22 02.2011 11.2011 11.2011 Kabinett 201 Kabinett 02 Kabinett 208 2011 02.2010 06.2011 06.20141 2010/2011 diverse Unterrichtsräume und Lehrerzimmer Kabinett 210 Kabinett 117 Kabinett 104 Kabinett 419, 104 Kabinett 116 Kabinett 116 Kabinett 110 Gymnasien Leibnizschule Neues Gymnasium Gorkistraße Notebooks 1.600 1.600 213.700 4.200 11.700 17.400 17.400 17.400 38.800 21.400 34.800 2011 2011 2011 2011 2008 12.2011 12.2010 7.2010 08.2011 Kabinett 114 Kabinett116 Kabinett 202 Kabinett 09 + 211 Kabinett 214 + 318 Kabinett 123/ 214 Kabinett 145 Kabinett A111 + A104 11.2011 Raum 206 Pädagogische Software für Kabinette je 600,-€ 34.800 9.900 14.450 218.050 9.000 0 0 0 0 0 38.800 17.400 0 0 0 14.450 70.650 2.400 2* Kabinette 10 + 1 PCs 20.800 0 10.2011 Kabinett 129 + 130 Pädagogische Software für Kabinette je 600,-€ Karl-Heine-Schule - Pansastr. Berufliches Schulzentrum 7 Gutenbergschule Ruth-Pfau-Schule Susanna-Eger-Schule Arwed- Rossbach BSZ 11 Summe IT-Ausstattung FÖS Adolph-Diesterweg-Schule Kabinett 211 H. A, 214 H. B Kabinett 209 262.800 6.600 (Außenstelle F.-A.-Brockhaus-S.) Summe IT-Ausstattung BSZ BSZ 1 12.2010; 12.2011 02.2011 Kabinett 112, Medienecken 001, 301 308, 313, 07B, 206B 13 PC´s Vorbereitungsräume Ast Kabinett 16+1, LZ Ast Kabinett 16+1, LZ Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ 2* Kabinett 16 + 1 PCs, B-Server Kabinett 16 + 1 PCs, B-Server 2* Kabinett 16 + 1 PCs Kabinett 16 + 1 PCs 2 x Kabinette 16 + 1 PCs PC´s Vorbereitungsräume mobiles Kabinett, Seite 1 AfJFB Ernst-Zinna-Schule Schule Thonberg Albert-Schweitzer-Schule Summe IT-Ausstattung Anlage 2 (Seite 2) 1 x Kabinett 16 + 1 PCs Kabinett 10 + 1 PCs Notebooks Pädagogische Software für Kabinette je 600,-€ MPZ Summe IT-Ausstattung Nootebooks Pädagogische Software für Kabinette je 600,-€ IT-Ausstattung Software Gesamt 15.400 10.400 1.600 48.200 1.800 0 0 1.600 1.600 0 08.2011 11.2011 Kabinett 105 Kabinett 204 11.900 11.900 600 1.118.050 37.800 1.155.850 11.900 11.900 09.2009 Schulungsraum Seite 2 442.650 28.400 471.050 AfJFB Anlage 2 (Seite 3) Art des Ersatzes Umsetzung aus Rollout Umsetzung aus Rollout Umsetzung aus Rollout in 2018 Umsetzung aus Rollout Umsetzung aus Rollout Umsetzung aus Rollout Umsetzung aus Rollout Umsetzung aus Rollout Umsetzung aus Rollout in 2018 Umsetzung aus Rollout in 2018 Rollout Rollout Rollout Umsetzung aus Rollout Umsetzung aus Rollout Rollout Rollout Umsetzung aus Rollout Umsetzung aus Rollout Rollout Umsetzung aus Rollout Rollout Rollout Rollout Rollout Rollout Rollout Rollout Rollout Verschiebung auf Rollout Umsetzung aus Rollout Umsetzung aus Rollout Verschiebung auf Rollout Rollout Rollout Rollout Rollout Umsetzung aus Rollout Umsetzung aus Rollout Umsetzung aus Rollout Umsetzung aus Rollout Verschiebung auf Rollout Umsetzung aus Rollout Umsetzung aus Rollout Seite 3 AfJFB Anlage 2 (Seite 4) Umsetzung aus Rollout Seite 4 AfJFB Anlage 2 (Seite 5) Objektkonkrete Aufstellung des erforderlichen Ersatzes von schulischen IT-Ausstattungen 2018 Einrichtung Grundschulen 9. Schule Franz-Mehring-Schule 33. Schule 39. Schule Lessingschule 66. Schule Wilhelm-Hauff-Schule 74. Schule Hans-Kroch-Schule 172. Schule Schule 5 Adam-Friedrich-Oeser-Schule Schule Miltitz Karl-Liebknecht-Schule Carl-von-Linne`Schule Schule am Adler Schule Portitz Summe IT- Ausstattung Anzahl Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server, Beamer Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server Notebooks Notebooks Ersatz Notebookkabinett Beamer Beamer Beamer, Notebooks Pädagogische Software für Kabinette je 600,-€ Oberschulen 20. Schule 56. Schule Schule Portitz 84. Schule Schule Paunsdorf 127. Schule Schule Wiederitzsch Schule Georg-Schwarz Str. Summe IT- Ausstattung Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ Beamer PC´s Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ, Server PC´s Ast Notebooks Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ, Server Notebooks , Beamer Pädagogische Software für Kabinette je 600,-€ Gymnasien Immanuel-Kant-Schule Wilhelm-Ostwald-Schule, Haus 1 Friedrich-Arnold-Brockhaus-Schule Neue Nikolaischule Gustav-Hertz-Schule Werner-Heisenberg-Schule Neues Gymnasium Gorkistraße Summe IT- Ausstattung Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ 2* Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ Beamer Notebooks und Beamer Notebooks Beamer Notebooks Pädagogische Software für Kabinette je 600,-€ Berufliche Schulzentren BSZ 1 Karl- Heine- Schule BSZ 7 Gutenbergschule Summe IT Ausstattung Server Haupthaus Server Aussenstelle Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ Kabinett 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ 2 Kabinette 16 + 1 PCs, 1 x PC LZ Pädagogische Software für Kabinette je 600,-€ FÖS Fritz-Gietzelt-Schule Käthe-Kollwitz-Schule, Schule Grünau Kurt-Biedermann-Schule/ BTA Schule Thonberg Kabinett 13 + 1 PCs, 1 x PC LZ, A-Server, Notebooks , Beamer Kabinett 16+1 PCs PC Notebook Kabinett 16 + 1 PCs, Beamer Beamer Summe IT- Ausstattung Pädagogische Software für Kabinette je 600,-€ MPZ Summe IT- Ausstattung 10 + 1 PCs Pädagogische Software für Kabinette je 600,-€ Gesamtsumme IT-Ausstattung Gesamtsumme Software Gesamt Planansatz für IT Reduzierter Ansatz bei Ausstattungen im FH Umsetzung Rollout Beschaffungsjahr der zu ersetzenden Technik Raumangaben Art des Ersatzes in € in € 15.900 15.900 16.500 15.900 15.900 15.900 15.900 15.900 15.900 15.900 15.900 12.000 11.900 12.800 600 600 3.000 216.400 7.200 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13.400 11.900 12.800 600 600 3.000 38.100 1.800 06.2012 06.2012 10.2012 06.2012 06.2012 10.2012 09.2012 10.2012 06.2012 10.2012 04.2012 15.900 1.800 2.700 19.900 9.000 8.000 19.900 2.800 80.000 1.800 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 03.2012 2005 Kabinett 203 111,115, Aula 07.2012 Kabinett 218 2005 11.2012 Kabinett 207 17.900 35.800 1.400 2.800 3.200 1.200 1.600 63.900 1.800 0 0 1.400 2.800 1.600 1.200 1.600 8.600 0 07.2012 09.2012 Kabinett 414 Kabinette 101,209 3.000 5.000 17.900 17.900 37.000 80.800 1.200 0 0 0 0 0 0 0 2011 2011 03.2012 02.2012 2009 Raum 123 Raum 123 Kabinett 108 Kabinett 210 Kabinette 126, 127 Rollout Rollout Rollout Rollout Rollout 15.400 1.400 15.900 900 800 20.000 4.750 59.150 1.200 0 0 0 0 800 0 0 800 0 10.2012 FUR Info aus Umsetzung Rollout 11.2012 FUR Info aus Umsetzung Rollout aus Umsetzung Rollout 11.000 11.000 600 0 0 0 12.2011 511.250 13.800 525.050 47.500 1.800 49.300 Seite 5 2010 2003 Kabinett 105 Kabinett 112 Kabinett 106 Kabinett 103 Kabinett 204 Kabinett 310 Kabinett 17 Kabinett 109 Kabinett 06 Kabinett 18 Kabinett 117 mobiles Kabinett mobiles Kabinett 212 Raum 210 aus Umsetzung Rollout aus Umsetzung Rollout aus Umsetzung Rollout aus Umsetzung Rollout aus Umsetzung Rollout aus Umsetzung Rollout aus Umsetzung Rollout aus Umsetzung Rollout aus Umsetzung Rollout aus Umsetzung Rollout aus Umsetzung Rollout 103/110 Rollout Rollout Rollout Rollout Rollout Rollout Rollout Rollout aus Umsetzung Rollout aus Umsetzung Rollout Fachunterrichtsräume Erzieherbereich FUR Info aus Umsetzung Rollout Schulungsraum 1/ aus Umsetzung Rollout AfJFB Darstellung der finanziellen Deckung der IT- Ausstattungen im Finanz- und Ergebnishaushalt Anlage 3 Finanzhauszhalt IT- Ausstattungen 2017 Grundschulen Summe IT- Ausstattung Pädagogische Software Oberschulen Summe IT- Ausstattung Pädagogische Software Gymnasien Summe IT- Ausstattung Pädagogische Software BSZ Summe IT- Ausstattung Pädagogische Software FÖS Summe IT- Ausstattung Pädagogische Software MPZ Summe IT- Ausstattung Pädagogische Software angemeldeter Planansatz 2017 für ITAusstattungen 273.200 10.200 283.400 303.900 9.600 313.500 262.800 6.600 269.400 218.050 9.000 227.050 48.200 1.800 50.000 11.900 600 12.500 IT- Ausstattung gesamt pädagogische Software gesamt Summe 1.118.050 37.800 1.155.850 2018 Neuplanung bei Umsetzung des Rollouts resultierende Minderaufwendungen im FinHH 144.800 4.800 149.600 17.000 0 17.000 213.700 4.200 217.900 70.650 2.400 73.050 1.600 0 1.600 11.900 0 11.900 angemeldeter Planansatz 2018 für IT- Ausstattungen Neuplanung bei Umsetzung des Rollouts 38.100 1.800 39.900 0 0 0 8.600 0 8.600 0 0 0 800 800 0 0 0 59.550 600 216.400 7.200 223.600 80.000 1.800 81.800 63.900 1.800 65.700 80.800 1.200 82.000 59.150 1.200 60.350 11.000 600 11.600 658.400 26.400 684.800 511.250 13.800 525.050 47.500 1.800 49.300 463.750 12.000 475.750 133.800 296.500 51.500 154.000 48.400 459.650 11.400 471.050 resultierende Minderaufwendungen im FinHH 183.700 81.800 57.100 82.000 11.600 Finanzhaushalt Interaktive Tafeln 2017 angemeldeter Planansatz 2017 für Interaktive Tafeln Grundschulen Interaktive Tafeln /Panels Oberschulen Interaktive Tafeln /Panels Gemeinsch.Sch. Interaktive Tafeln /Panels Gymnasien Interaktive Tafeln /Panels BSZ Interaktive Tafeln /Panels BSZ_FS Interaktive Tafeln /Panels FÖS-WFS Interaktive Tafeln /Panels FÖS-gB Interaktive Tafeln /Panels FÖS-ASS Interaktive Tafeln /Panels FÖS-LB Interaktive Tafeln /Panels FÖS-EH Interaktive Tafeln /Panels Summe 2018 Differenzen zwischen Planansatz und Neuplanung Neuplanung für Interaktive Tafeln/ Panels 452.400 452.400 162.400 162.400 0 0 191.400 191.400 58.000 58.000 0 0 0 0 5.800 5.800 17.400 17.400 17.400 17.400 0 0 98.200 98.200 660.000 660.000 0 0 0 0 146.600 146.600 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 904.800 904.800 angemeldeter Planansatz 2018 für Interaktive Tafeln Neuplanung für Interaktive Tafeln/ Panels 0 458.200 458.200 162.400 162.400 17.400 17.400 220.400 220.400 58.000 58.000 0 0 0 0 5.800 5.800 0 0 17.400 17.400 17.400 17.400 0 0 405.000 405.000 30.000 30.000 0 0 187.500 187.500 0 0 15.000 15.000 15.000 15.000 15.000 15.000 67.500 67.500 0 0 0 957.000 735.000 354.200 -497.600 0 191.400 -88.600 0 0 5.800 17.400 17.400 Minderaufwendungen im Finanzhaushalt gesamt Minderaufwendungen im FinHH werden für Baumaßnahmen für Erweiterung der LAN-Netzwerkstruktur genutzt Minderaufwendungen im FinHH werden für Rollout genutzt Erforderliche Umwidmung in den ErgHH 684.800 Differenzen zwischen Planansatz und Neuplanung 458.200 -242.600 -12.600 220.400 -129.500 0 -15.000 -9.200 -15.000 -50.100 17.400 222.000 697.750 671.000 0 13.800 684.800 697.750 697.750 Ergebnishaushalt Aufwendungen für Rollout 2017 Oberschulen SK 4255 2100: SK 4211 1100: Gemeinsch.Sch. SK 4255 2100: SK 4211 1100: BSZ SK 4255 2100: SK 4211 1100: FÖS SK 4255 2100: SK 4211 1100: MPZ SK 4255 2100: zusätzlich angemeldeter Planansatz 2017 (gesperrte Mittel) 315.500 38.000 353.500 0 0 0 131.000 7.000 138.000 Summe 2018 Neuplanung mit Rollout und Umsetzung Differenz 358.700 358.700 0 0 0 146.600 0 146.600 0 -5.200 0 8.500 8.500 0 8.500 8.500 0 500.000 513.800 -13.800 0 -8.600 0 Deckung über FinHH 13.800 Seite 1 zusätzlich angemeldeter Planansatz 2018 (gesperrte Mittel) 665.850 0 665.850 0 0 0 333.400 0 333.400 0 0 0 750 750 1.000.000 Neuplanung mit Rollout und Umsetzung Differenz 849.300 849.300 23.150 0 23.150 740.450 0 740.450 77.700 -183.450 77.700 7.100 7.100 -77.700 1.697.700 -697.700 Deckung über FinHH -23.150 -407.050 -6.350 697.750 Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: verbessert gesichert verschlechtert Begründung Keine in Vorlage Auswirkung Seite 1 negative Auswirkung keine Auswirkung 1 Arbeitsplatzsituation 2 Ausbildungsplatzsituation 3 finanzielle Situation der Unternehmen: sie wird durch städtische Entscheidung (z. B. zu Steuern, Gebühren, Preisen für Gas-WasserStrom) 4 Bedeutung des Vorhabens für wirtschaftliche Entwicklung positive Auswirkung hoch mittel 5 Finanzierung Drittmittel/ Fördermittel private Mittel ja Stadt Leipzig 01.15/016/01.12 1 niedrig nein ja ) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. nein finanzielle keine Folgewirkungen Auswirkung für die Stadt ja nein Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: Indikatoren verbessert 1 Vorschulische Bildungs- und Betreuungsange bote (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfan g) 2 Schulische Bildungsangebot e, Ausbildung und Studium (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfan g) 3 Wohnbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien (Angebot, Attraktivität, Vielfalt, Infrastruktur) 4 Kultur- und Freizeitangebote, Möglichkeiten zum Spielen, Sporttreiben und Treffen sowie Naturerfahrunge n für Kinder, Jugendliche und Familien 5 Gesundheit und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen/Sc hutz vor Gefahren 6 Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Migrationshinter grund auf bisherigen Niveau verschlechtert keine Auswirkung Begründung in Vorlage Seite 1