Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1202988.pdf
Größe
78 kB
Erstellt
12.09.16, 12:00
Aktualisiert
05.05.17, 18:19
Stichworte
Inhalt der Datei
Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-03021-VSP-01
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
FA Umwelt und Ordnung
13.12.2016
Vorberatung
FA Allgemeine Verwaltung
13.12.2016
Vorberatung
Ratsversammlung
14.12.2016
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Allgemeine Verwaltung
Betreff
Straßenbenennungen zum Themenkreis "Opposition, Widerstand und Zivilcourage
in der DDR/Opfer des SED-Regimes"
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
X Zustimmung
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Ergänzende Hinweise zum
Antrag VI-A-03021: Sachstand zu Straßenbenennungen nach Personen aus dem Themenkreis
„Opposition, Widerstand und Zivilcourage in der DDR / Opfer des SED-Regimes“
Grundlage für das gemäß Antrag zu erstellende Konzept zu Straßenbenennungen nach Personen
aus dem Themenkreis „Opposition, Widerstand und Zivilcourage in der DDR / Opfer des SEDRegimes“ ist der derzeitig erreichte Forschungsstand. Zu bedenken ist dabei, dass es zu den
Ereignissen aus der jüngeren deutschen Vergangenheit in der Forschung noch immer Diskussionen
zum Gegenstand, beispielsweise zur Definition von Opposition, Widerstand und Zivilcourage, gibt.
Als umfassend oder gar abschließend anzusehende Arbeiten liegen nicht vor. Forschungen zu dem
Thema erfordern die systematische Sichtung der Quellen im Stadtarchiv, im Stadtgeschichtlichen
Museum, im Sächsischen Staatsarchiv/Staatsarchiv Leipzig, in der BStU und einigen weiteren
Einrichtungen mit möglicher Einbeziehung der Universität Leipzig und der HTWK. Diese Arbeiten
benötigen ausreichend personelle und finanzielle Ressourcen und können von der Stadtverwaltung
weder initiiert noch durchgeführt werden. Bereits laufende Recherchen zum Antragsthema durch die
genannten "sachkundigen Akteure" werden in das Konzept einfließen, sind aber aufgrund der
verfügbaren begrenzten Kapazitäten nicht mit systematischen Forschungen gleichzusetzen.
Wie in der Begründung zum Antrag erwähnt, gibt es bereits einige Namensgebungen im öffentlichen
Raum, die an Personen aus dem Themenkreis „Opposition, Widerstand und Zivilcourage in der DDR
/ Opfer des SED-Regimes“ erinnern.
Lfd.
Nr.
Beschluss-Nr./
-datum
III-373/00 v.
1 Belterstraße
Janzenstraße
12.07.2000
Alfred-RoschIII-373/00 v.
2 Eichelbaum
Straße
12.07.2000
Joseph-ZettlerIII-373/00 v.
3 Zillstraße
Straße
12.07.2000
III-496/00 v.
4 Ihmelsstraße
Brandiser Straße
06.12.2000
III-496/00 v.
5 Littstraße
Gellertstraße
06.12.2000
GeschwisterIII-496/00 v.
6 Natonekstraße
Scholl-Straße
06.12.2000
Straße des 17.
Teilstück der
III-1237/03 v.
7 Juni
Beethovenstraße 22.01.2003
IV-139/04 v.
8 Schmutzlerstraße
18.11.2004
V-196/10 v.
9 Fleißnerstraße
20.01.2010
Straßenname
Straßenname alt
wirksam seit
01.05.01
01.05.01
01.05.01
01.04.01
01.04.01
01.04.01
17.06.03
27.12.04
07.03.10
Stadtbezirk/
Ortsteil
Nordost –
Schönefeld-Ost
Südwest Großzschocher
Nord –
Gohlis-Nord
Ost –
Volkmarsdorf
Mitte –
Zentrum-Ost
Nord –
Gohlis-Süd
Mitte –
Zentrum-Süd
Nord –
Gohlis-Süd
Nord –
Gohlis-Mitte
Weiterhin wurde am 24.02.2016 im Rahmen eines Festaktes der Beschluss der Ratsversammlung
DS-00451/14 vom 25.03.2015 „Benennung der Stadtteilbibliothek Gohlis nach Erich Loest“
umgesetzt.
Im Straßennamensvorrat steht Rudolf Paul Rothe.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
nicht relevant