Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1207372.pdf
Größe
109 kB
Erstellt
22.09.16, 12:00
Aktualisiert
12.12.16, 09:22
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. VI-A-03314
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
Verweisung in die Gremien
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
Vorberatung
Fachausschuss Umwelt und Ordnung
Vorberatung
Ratsversammlung
Beschlussfassung
Eingereicht von
CDU-Fraktion
Betreff
Prüfung einer BUGA-Bewerbung in Verknüpfung mit der Nationalen
Stadtentwicklungspolitik
Beschlussvorschlag:
Im Rahmen der Möglichkeiten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik sind neue Ansätze für eine BUGA
2029 in Leipzig zu prüfen, die ein Experimentierfeld für innovative Stadtentwicklung in Leipzigs Norden bzw.
Osten sein könnten. Dabei sollten zwei thematische Schwerpunkte geprüft werden:
Leipziger Norden: zwischen überregionaler gewerblicher Entwicklung und
international bedeutendem Auwaldverbund
Leipziger Osten: innovative Insel im umgenutzten Bahngelände
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Begründung:
Die Entwicklungspotenziale Leipzig sind es, die zum beschleunigten Wachstum Leipzigs beitragen.
Um die positiven Effekte dieses Wachstums zu verstetigen und negative Effekte zu mildern ist es
angezeigt, neben dringend erforderlichen Investitionen in KITA, Schule, Straße und Brücken auch
Gestaltungsspielräume für die Sicherung der Lebensqualität zu stemmen. Idealer Weise sollte dies
durch die Verknüpfung von ohnehin erforderlichen / gewünschten Projekten der Stadtentwicklung
geschehen, um so Eigenmittel der Stadt durch Fördermittel für innovativere Ansätze zu potenzieren.
Ein besonderes Augenmerk sei dabei besonders auf solche Themen und Standorte gelenkt, die zugleich
geeignet sind Projekte lokaler Akteure und privater Investoren zu initiieren und zu beschleunigen.
Seite 1/3
Zwei Orte in Leipzig unterliegen besonderen Spannungen.
Der Leipziger Norden ist eingebettet in Ansiedlungen entlang der A14 und B6 sowie dem Leipziger Auwald.
Gewerbe, Wohnen und Natur verlangen ihren Raum. Zugleich bedarf es der innovativen Vernetzung dieser
Räume. Konzeptioneller Ausdruck dessen sind das Nordraumkonzept als auch das Projekt „Lebendige Luppe“.
Folgende Entwicklungspunkte und teilweise Missstände können hier in Angriff genommen werden:
Reaktivierung und Attraktivierung des Auensees und seines Umfeldes
Nutzbarmachung des Scherbelbergs
Anbindung von Parthe an Elster bzw. Luppe
Reaktivierung des Richard-Wagner-Hain am Elsterbecken, auch als Veranstaltungsort
Elsterbecken als Ruderstadion …
Der Leipziger Osten wird gegenwärtig vorrangig durch sein soziales Spannungsfeld beschrieben und bietet
zugleich durch die Umnutzung von Bahnbrachen für gewerbliche Ansiedlungen, verkehrliche Infrastruktur
sowie weiteren Gestaltungs- und Freiraum zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Getragen von einer
interessierten Bürgerschaft, ist das Projekt Parkbogen Ost die konzeptionelle Grundlage dafür. Zugleich ist das
unternehmerische Engagement im Wohnungsbau und zur gewerblichen Ansiedlung entlang der RosaLuxemburg-Straße sowie der Adenauerallee Indiz für weitere Potenziale.
Folgende Entwicklungspunkte und teilweise Missstände können, neben den schon im Parkbogen-Ost-Projekt
festgehaltenen Aspekten, hier in Angriff genommen werden:
Veranstaltungshallen / Themengärten: Postbahnhof oder Bahngelände RosaLuxemburg-Straße
Erlebbarmachung der Parthe von Zoo über ehem. Aurelis-Gelände, Hauptbahnhof,
Fliederhof, Mariannenpark – Abtnaundorfer Park – Naturbad Nordost
Abschluss mit Blick in die Stadt: Johannisplatz mit Johanniskirchturm
Seite 2/3