Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1208048.pdf
Größe
77 kB
Erstellt
26.09.16, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 15:27
Stichworte
Inhalt der Datei
Verwaltungsstandpunkt Nr. -03290-NF-01-VSP-01
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
01.12.2016
Vorberatung
FA Sport
06.12.2016
Vorberatung
Seniorenbeirat
08.12.2016
Vorberatung
Ratsversammlung
14.12.2016
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
Betreff
Errichtung eines Senioren-Bewegungspfades in Leipzig, OT Engelsdorf
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
X Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Alternativvorschlag:
Das „Sportprogramm 2024“ hat einen Bedarf an multifunktionalen, anforderungsgerechten
Fitnessparcours für alle Altersgruppen herausgearbeitet und für den ersten Umsetzungsschritt drei
Standorte in Leipzig präferiert.
Aufgrund der gewonnenen Praxiserfahrungen wird anschließend evaluiert und entschieden, ob an
weiteren Standorten entsprechende Fitnessparcours errichtet werden. In diese Prüfung wird dann
auch der Ortsteil Engelsdorf einbezogen und der konkrete Standort geprüft.
Begründung:
Mit dem Verwaltungsstandpunkt VI-A-01328-VSP-001 / „Bewegungsparcours in jedem Stadtbezirk
errichten“ hat sich die Verwaltung verpflichtet, bei der Erarbeitung der kurz- und mittelfristigen Sportund Sportstättenplanung Leipzigs, dem „Sportprogramm 2024“, auch die Sport- und
Bewegungsaktivitäten „Gymnastik, Fitness, Kraftsport und Parcour“ im öffentlichen Raum zu
analysieren und bedarfsgerecht zu entwickeln.
Das Ergebnis liegt vor, die Ratsversammlung votierte am 21.09.2016 (VI-DS-02503-NF-01) und
bestätigte das „Sportprogramm 2024“.
Die Leipziger/innen, einschließlich der Gruppe der Senior/innen, sind sehr sport- und
bewegungsaktiv. Sehr viele nutzen dafür auch / ausschließlich den öffentlichen Raum. Radfahren,
Schwimmen und Laufen/Walking stehen dabei ganz oben in den Umfrageergebnissen der
beliebtesten Sport- und Bewegungsarten – das gilt für alle Altersgruppen gleichermaßen. Diese
lokale Nachfrage entspricht der in allen verglichenen Großstädten Deutschlands.
Aber auch Fitness- und Gymnastik-Übungen nehmen im öffentlichen Raum deutschlandweit zu –
allerdings nicht bei den Senioren, sondern bei jungen und im mittleren Alter befindlichen
Bewegungsaktiven, die sich nicht im oder zusätzlich zum Vereinssport betätigen wollen.
Ansatz des neuen „Sportprogramms 2024“ ist es deshalb, zunächst an exponierten Punkten in
Leipzig effektive und multifunktional nutzbare Fitnessparcours zu errichten, die sowohl den
Ansprüchen junger als auch älterer Menschen genügen und deshalb generationsübergreifend auch
akzeptiert und genutzt werden. In einem ersten Schritt sind drei Maßnahmen geplant: ein Teilumbau
des vorhandenen Fitnessparcours im Clara-Zetkin-Park, ein Neubau auf der öffentlichen
Sportplatzanlage im Stadtbezirk Grünau (WK IV, am Kletterfelsen) und ein Neubau im Stadtteilpark
Rabet im Stadtbezirk Ost.
Nach deren Inbetriebnahme wird aufgrund der gewonnenen Praxiserfahrungen evaluiert und
entschieden, ob auch an anderen Standorten Fitnessparcours errichtet werden sollen. In diese
Prüfung und Abwägung ist auch das zielgruppenspezifische Muster eines Bewegungsangebots nur
für Senior/innen einzubringen einschließlich der örtlichen Betrachtung des OT Engelsdorf.
Nach heutigem Stand bevorzugen Seniorinnen und Senioren i.d.R. die soziale Integration in
Gruppen (Vereinssport, Sportfreunde) und weniger in der Öffentlichkeit auffallende
Bewegungsformen mit geringer Intensität (Radfahren, Schwimmen, Laufen / (Nordic)Walking /
Wandern; Quelle „Sportprogramm 2024“).
Die augenscheinlich sehr schlechten Auslastungen der beiden vorhandenen „Senioren-FitnessStationen“ in Leipzig an der Dammstraße (Eröffnung Juni 2013) und an der Chemnitzer Straße
(Eröffnung Juli 2015) bestätigen dieses Verhalten der Zielgruppe. An der Chemnitzer Straße
versucht jetzt eine fachlich fundierte Sportinitiative, zumindest die im angrenzenden Wohnblock
lebenden Senior/innen für die Nutzung der Geräte zu gewinnen. Die Ergebnisse dieser Aktivierungsund Mobilisierungskampagne werden einbezogen.