Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1221607.pdf
Größe
86 kB
Erstellt
09.11.16, 12:00
Aktualisiert
17.11.16, 09:04

öffnen download melden Dateigröße: 86 kB

Inhalt der Datei

Änderungsantrag Nr. VI-DS-03319-ÄA-02 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 17.11.2016 Zuständigkeit Beschlussfassung Eingereicht von CDU-Fraktion Betreff Anpassung der Elternbeiträge für die Betreuung der Kinder in den Kindertageseinrichtungen und der Tagespflege der Stadt Leipzig gem. § 15 i.V.m. § 14 Sächsisches Gesetz zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen rechtsbereinigt 29.04.2015 Beschlussvorschlag: Abschnitt 3.1.1. „Berechnung der Elternbeiträge“ wird wie folgt geändert: Monatliche Monatliche Kostenanstieg= Elternbei- Elternbeitrag Differenz Platzkosten Platzkosten Beitragsanstieg trag alt in neu in € in € 2014 in € 2015 in €/ in % € Differenz zu 2014 Krippe 9 h 945,63 Kosten pro Platz 959,73/ Kindergart 436,44 en 9 h Kosten pro Platz 448,7o/ Hort 6 h 255,33 Kosten pro Platz 259,13/ Anteil Elternbeitrag neu an Platzkosten 2015 in % 1,5 210,14 213,29 3,15 22,2 2,8 126,51 130,05 3,54 29 1,5 74,01 75,12 1,11 29 14,10 12,26 3,80 Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Begründung Seite 1/3 Der Anstieg der Betriebskosten von 2014 auf 2015 ist weitestgehend auf höhere Personalkosten infolge der Tarifabschlüsse zurückzuführen. Eine angemessene und motivierende Entlohnung des Betreuungspersonals liegt im Interesse sowohl der Eltern als auch der Kita-Träger. Es ist daher angemessen und vertretbar, die Eltern an diesem Kostenanstieg in prozentual identischer Weise zu beteiligen. Der Verwaltungsvorschlag geht aber weit über dieses vertretbare Maß hinaus und ist gegenüber den Eltern daher nicht begründbar. Seite 2/3