Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1057787.pdf
Größe
1,9 MB
Erstellt
01.04.16, 12:00
Aktualisiert
10.11.16, 15:22

öffnen download melden Dateigröße: 1,9 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-02551 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau Stadtbezirksbeirat Leipzig-Südost Ratsversammlung 18.05.2016 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Betreff Bebauungsplan Nr. 397.1 "Stadtraum Bayerischer Bahnhof - Teilbereich Dösner Weg Nord" Stadtbezirk Mitte, Ortsteil Zentrum Süd-Ost Aufstellungsbeschluss Beschlussvorschlag: 1. Aus dem Bebauungsplan Nr. 397 "Stadtraum Bayerischer Bahnhof" wird der Teilbereich westlich des Dösner Weges unter der Bezeichnung Bebauungsplan Nr. 397.1 "Stadtraum Bayerischer Bahnhof – Teilbereich Dösner Weg Nord" ausgegliedert. 2. Die mit dem Aufstellungsbeschluss Nr. RBV-1202/12 vom 18.04.2012 beschlossenen Planungsziele bleiben unverändert bestehen und werden durch die Begründung in Kapitel 3 dargestellten Planungsziele präzisiert bzw. ergänzt. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. (siehe Anlage Prüfkatalog) Sachverhalt: Siehe Anlage „Beschreibung des Sachverhaltes“. Anlagen: Prüfkatalog Beschreibung des Sachverhaltes Übersichtskarte Übersichtsplan Begründung zum Bebauungsplan Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: Indikatoren verbessert auf bisherigen Niveau verschlechtert keine Auswirkung 1 Vorschulische Bildungs- Begründung in Vorlage Seite 1       und Betreuungsangebote (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 2 Schulische Bildungsangebote, Ausbildung und Studium (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang)       3 Wohnbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien (Angebot, Attraktivität, Vielfalt, Infrastruktur)       4 Kultur- und Freizeitangebote, Möglichkeiten zum Spielen, Sporttreiben und Treffen sowie Naturerfahrungen für Kinder, Jugendliche und Familien       5 Gesundheit und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen/Schutz vor Gefahren       6 Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund       7 Finanzielle Bedingungen von Familien       Indikator hat stattgefunden ist vorgesehen 8 Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien bei der zu treffenden Entscheidung Stadt Leipzig 01.15/016/01.12 1 ) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. ist nicht vorgesehen Begründung in Vorlage, Seite 1       Beschreibung des Sachverhaltes Bebauungsplan Nr. 397.1 „Stadtraum Bayerischer Bahnhof – Teilbereich Dösner Weg Nord“ Aufstellungsbeschluss Seite 1 von 1 Beschreibung des Sachverhaltes Bebauungsplan Nr. 397.1 „Stadtraum Bayerischer Bahnhof – Teilbereich Dösner Weg Nord“ Aufstellungsbeschluss Mit dieser Vorlage soll das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 397.1 „Stadtraum Bayerischer Bahnhof – Teilbereich Dösner Weg Nord“ für das in den Anlagen Übersichtskarte und Übersichtsplan kenntlich gemachte Gebiet förmlich eingeleitet werden. Die Übereinstimmung mit den Strategischen Zielen der Kommunalpolitik ist wie folgt gegeben: • Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Ar beitsplätzen Das Ziel wird durch die Planung nicht berührt. • Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur In Folge der Aufstellung des B-Planes ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur verbessert werden. Die Belange der Kreativwirtschaft werden durch die Planung nicht berührt. Landwirtschaftliche Flächen sind von der Planung nicht betroffen. Flächen im Eigentum der Stadt sind von der Planung berührt. Es handelt sich um die Fläche des Dösner Weges. Eine Änderung der Nutzungszuweisung ist nicht geplant. Maßnahmen der Stadt zur Umsetzung der Planung bzw. Kosten, die infolge der Aufstellung des B-Planes auf die Stadt zukommen können, einschließlich - der Einbeziehung weiterer städtischer Flächen in das Plangebiet, - sonstiger Betroffenheiten städtischer Flächen (z.B. durch Maßnahmen zum Ausgleich von Eingriffen im Rahmen der Eingriffsregelung nach dem Bundesnaturschutzgesetz) oder - das Erfordernis zum Grunderwerb durch die Stadt, sind wie folgt zu erwarten: - Ankauf von 1.800 m² zukünftiger Gemeinbedarfsfläche für einen Schulstandort gem. Beschluss des Grundstücksverkehrsausschusses GVA Nr. 47/2015 vom 15.06.2015. Die weitere Vorgehensweise ist wie folgt vorgesehen: Dem Stadtbezirksbeirat Zentrum Süd-Ost wird die Vorlage durch das Büro für Ratsangelegenheiten unmittelbar nach der Bestätigung in der Dienstberatung des OBM zugeleitet. 01.04.2016 Bebauungsplan Nr. 397.1 "Stadtraum Bayerischer BahnhofTeilbereich Dösner Weg" Aufstellungsbeschluss Übersichtskarte - Lage des Plangebietes S Liebigstr. 1 26 W W 1 W WT 1 12 5 57 WW H (2)3 4 13 H Fh 4125 S W S 4 4 W W os en G GFW W 1122 G W 5 9 W Ba ann-Str. 04 5 W GF(3)1 18 es kto r WW (7) W W (4) 1 1 a W 32 3 1 2 (P8) 1 (9)1 Kohlenstr. 04048 W lee W W isal nn ha W Jo 3 2 1 (4) 1 (P7 ) 1 G G Fh (3) Fh W W H (2)1 2 12 3 (10) 1 W W W 1 11 W 2 1 9 11 2 9 03 04 W W W G 1 4 W 1 7 W 3 1 eg dw nstr. eg 15 32 11 13 WT hle 1 Ko 11 1 3 34 1 11 36 1 2 03 04 WW 76 ßw Fu r be 17 19 17 /19 1 W 4 rStr. Lößnige 4 8 W W 2 G W 1 1 1 3 1 2 4 1 10 4 1 Ra kto .O G W W eg ßw 3 W W W W W W 04048 Ldr. 1 (P1) 1 1 Ba W 1 3 2 1 1 5 9 2 19 Ba 1 Ba 6 W W G 28 W W 4 30 G W (P3) G (P2) W WT W W W 04044 W WT W WT Ba 17 Ba Arthur-Hoff mann-Str. 21 5 W Ba 23 W Ba 25 Ba 27 W W W 1 4 1 1 1 2 1 1 4 Ba Ba 1 8 Fu W (P4) 1 G W 2 W WW WW 39 G G 41 43 4 3 29 03 15 17 W 42 G W W G 19 4 44 4 W GW W W WT 1 (P1) 1 G 1 48 1 W 50 (P5) W W LößnigerStr. WG 4 46 5 x elw Semm G 2RL 2 2474 10 S FG de BGL S 04058 S 3835 28 34 G 3835 en inik erkl G FG FG n Ti 4090 Kurt-Eisner-Str. FG weg Rad eg Fußw Radweg G W . 1 (3) S An W 29 Fußweg W . 32 Ldr. W 3835 3835 FG W W weis FG mel W Sem WW . eisstr 3835 13 S brüc 3835 30 W Ba W GFW 27 52 W 4 LößnigerStr. GFW 29 51a 2497 3433 3433k 3433l GFW GFW 3433 3 2 GF 4 GFW GFW GF GFW3433 1 5 5 5 2497h 3433q (2)1 5 5 (3)1 (4)1 (5) 1 . (4) (5) 35 Bayerischer Bahnhof (2) 1 (2) Kindergarten (10) 1 (7)1 3835 GFW 2497i (8)1 (7) 1 2498 GFW (6) 1 (9)1 2 (21) 1 1 (P4) G (4)1 PL 3 BGL 2497b GF Datengrundlage: Stadtkarte DSK5, M 1:6000, Stand: 02.2012 Herausgeber: Amt für Geoinformation und Bodenordnung 43 4056 1 W W W (20) 1 (2)1 5 G 49a (17) 1 GFW(18)1 (3)1 2497f Altenburger Str. GF W 3433i (19) 1 GFW 3433p W 1(P3) GFW 3 (P6) 53a W W (4)1 (2)1 3433o GF 3 2 W (5)1 1 3433 4 2 5 (6)1 3433h (3)1 GFW (16) 1 W (15) 1 54 (14) 1 W (7)1 G (12) 1 (13) 1 (8)1 3433g 3433d 3433c 1 (2) (10) 1 2 (2) 2497c GRÜ GFW (11) 1 GFW 2497d GRÜ 3433 3433f GFW 5 1 (3) 3433e GF GF GF 2497e 4064 2 Ldr. GF 3325 (2) Ba 1 3433a GF3433b GFW Ba 4505 3 W Ba Radweg Fußweg S G Ba W A W Ba W .Bf m.-B aks ig Tab a. Bf-G ie Leipz er ig Bay ie Leipz Ba W nlin 5 nlin 100 5 Bah 98 Bah 5 4 Ba G W W 96 38 W 94 4 04026 W W W Radweg 92 W Semmelweisstr. Radweg W 90 4 7a H S E 3444h (3)1(4)1 S W 88 5 7 1 11 S eg Fußw weg Rad (7) (8)1 1 GFW (6) 1 (P7) 1 Kurt-Eisner-Straße Kurt-Eisner-Str. 04 2 8 H 11 A S 2474 W (5) 1 3444g (2)1(3)1(4)1(5)1 ke 3352 W 3 GRÜ S 1 (34) 1 (6) 1 GF (3) 1 1 (4) 1 (P6) 81 W WW (9) (7) (4) (5) (5)1 . 1 . S GFW (8) (2)1 S 4089 W 2 W 2 8 14 27 W 8 1 34 W G 1 1 1 1 Ba 38 Ba 40 Ba 42 5 Ba 44 Ba 46 W 54 W W W G W W 45 W 47 4 5 a 46 W 4 30 5 2 . 2 2 4626 Radweg S 18 es Radweg .d Str 5 79 W 04058 46 49 4 51 a 53 44 W W 5 77 4624 BGL 11 3444e 1 (P5) 4 12 (80) GF3444f GFW . . 3 GRÜ 2474 12 3835 3835 3353 75 W 5 W H 5 73 W 8 W 3351 (35) 1 GFW (2)(3) GFW (2) 1 3444d 3354 3355 . Ldr. W 1 (6) Ba 5 71 W W 4 5 5 69 (6)1 Abs weg Fuß 3 W W 2RL GFW 1 5 67 W 3 W W 3 RL GF GF 3357 (3)1 4624 S S W GF GFW W 1 (6) S S 4623 2 2 W 5 65 (3)3 (2) 1 GFW 2510p 1a (5) 2 GF (P10) 2 (4) 3358 3444c GF Semm 4624 4 de 2 (2) 3350 4055 . eisstr elw Radweg 1 gelän (8) (2) 2 GRÜ W 4624 (36) 2 1 (9) 3357 2 4623 1 GRÜ 4626 Bahn 3349 GFW (5) W (37) 1 GFW (3) (3) (4)2 GF2510k W GFW (3)3 5 (38) 1 (2) 3444b 3343 (8)1 (2)1 GF GF a W 3342 1 GFW (7) 63 GFW 4622 Ldr. 3341 2 (3)1 2510o BGL 3444a Ldr. 3348 1 2 (2) 2510n 28 W GFW 3347 BPL 3348 weg Rad GFVS 1 4621 1 S g GFW GF (2) 2 . GF 3835 31 3444 3345 3344 GF GFW 2 Fuß 4620 4621 2 Spielplatz S Weg GFW 5 GF (2)1 GFW (5) 1 92 2510i (3) W 44 W W W 2 4 3342 2 3835 33 BGL (39) W GF 2 W 4 28 1 4 82a Alfred-Kästner-Str. G G 3341 1 GF W a 11 G 4 W W 90 weg 4625 S isstr. melwe Sem r We 4 W 88 W W GF 1 (2) 2510m W 26 W G 86 04057 4091 W 3340 (3) GF 42 25 24 G WT 84 2 1 (2) GFW 2510h GF W 8 H 22 F S W 3346 80a GF 2510d W H W W 4 1 (4) (4)1 8 eg W 8 G 4 (2) (3) H (9) 75 W Dösne 5 2 (3) GF W 82 3340 1 2510c (10) 4 . ner 5 G W W Dös 5 (2) GF GF 80 . 3909 9 1 W WG 78 2510g GFW 1 G (2)1 GFW GF . S Sportplatz W GFHD (5) 1 GFW Sand W 2518y W 3909 10 3909 22 1 (4) Alfred-Kästner-Str. 2510b 2510f 4627 R W 76 5 H dw W 18 W G (8) . 2518w 3 . W W 74 (3) 1 11 GF W W 5 Ra eg ßw . 8 2 W 72 H Fu str 16 m 6 02 Sand BPL2518 14 W 65 5 04 16 2518 BPL 13 4 04057 r. elw m Se G W S4092 er ro W W st eis 20 (6) 2518 BPL 12 61 W 11 PL 4662 (3) 2518 BPL 11 BPL GFGI 4051 4 GFW GRÜ (4) W GFW 2518 15 GFGI 63 5 W 23 ob 11 Ta W 8 1 5 (3) GF 7 4668 (3) 4064 1 (7) 3704 2518 7 GF 5 59 W S 4660 W Sportanlage Tarostr. 1 GF 57 1 kt 20 8 SPO 2518 3704d (2) H .O 5 W W r H r. (P5) 1 (2)1 . W 5 G GFÖ 1 W (2) . GF 4667 W 39 g 1 1 GFW 3085d W W be 18 st Sand (2) 78 2518 8 3085e WEG 4663 4 BPL W (2)1 4669 2 3853 . 3 BPL 3085f GFW W . er We 1 W 4 68a 3085 1 3085 6 GFHD 3909 21 . . . Dösn (P2) GF 3 13 W 30 GFHD W 6 WT W (4) 66 W 14 ro 19 S WT G 4676 GRÜ . 1 W GFW (2) 3704a 72 2 Ta 8 04 G 3704c GF3854 . . 3909 4661 3909 29 13b GFHD 70 (78) (22) G 3 3085 5 W kto 18 8 H W W 3704b W .O 12 2 (77) 71 W S (4) . igerStr W 69 G W 5 (4)2 (3) W 5 GF3085p Lößn W W 5 GFW S . GFW 3836 4 W G W 1 19 18 es .d W WW 8 W 5 (67) 5 4 67 W 4678 GFW . W 26 4 65 W W 4677 . . 10 (79) Bahngelände Arndtstr. WW 68 H H 4670 str ro Ta 3909 4 4581 4 4 63 G W 04056 S W W W GRÜ . 13a 4097 W 42 16 Str W G H 2 5 4 61 W G W W H eg Ba tr. 32 dw Ra H W 3909 19 WEG S 4671 H H GFW GFW 2518h GF Parkplatz GFW Spielplatz Schwimmhalle Süd II WEG 2518g GFW al-S 16 eg s de r. ßw eg eg ßw dw Fu Ra St Fu r. Ld W 20 W . 4663 2 24 R (5) 2518 9 th en W r. 3909 GFÖ 1 4666 (51) (2) W 2518e Ros W Ld Spielplatz 4672 4665 a GFW 8 W W W W GFW PL W 2518m 2 (2) 2 (4) 35 plip Phi W W W 3909 18 Spielplatz 10 (20) BR (2) 1 4 (5)2 . . . . (3) GF 3085n 7/9 . . (21) (2) 65a GFW 59 (3) (2)1 4673 GFW e SPO 4 GF 8 W W W W W W T WT W 22 2518o 1 (3) 2518d GF (4)1 WW W 1 W W GFW 2 3795 GFW 2 56a 2518c 3085m 33 17 W 4 4 55 4 W 4 6 os ar (19) S (5) 3 GFW GFW 62 Ba G g r We 1 15 1 1 G 2518p 31 Ba W W Dösne ) A GFW S (2) (P3 W 5 GF GFW W 1 G (74) 2518n 4649 4674 . 15 ß tra (75) (2) 3 W 64 1 Ba W W W W W W G .Bf m.-B aks a. ig Tab Bf-G er ie Leipz ig Bay ie Leipz nlin nlin Bah Bah 62 5 GFW 2518 10 W W W W W H W 3909 GFW GFW 2465 61 A 2518s 4 Ba r W 1 W W (3)4 . . GFW 16 2465 1 WT (2)2 (6) 57 Ba be kto 8a 1 F 3 (18) W 60 2 (2) 4 (2) W 13 W 11 1 W W GFW1 GF3085r GF .O 18 es .d 8 1 (3) W Ba Ba 2 3085s 1 Str 3 03 04 7) G 1 5 G W 20 W 8 W W (P 1 W 5 13 W W 29 Ba W 4 (3)4 (2) 59 4 (2)1 2522 4 GF 8 W W 58 5 2518q 3085q W 56 GF 2522 GFW 3 06 04 H W GF 2518r WEG 4 55 5 2522b GFW GF 922d GFHD 3 4 S 4679 W W GFW . 3 0 3081g 3081f 3909 17 PL 5 4681 (73) GFW GFW GFW Schenkendorfstr. 04054 54 5 5 2522c 11 52 W G str aro ST G 3081e 5 4098 4675 . H GFW 2 (2)1 W WW Anton-Philipp-Reclam-Schule 2462 (72) 3081d 4 53 W G 50 W 18 W Str. niger Löß W PL 5 (3) 4680 2465 GFW 02 2459d VS GRÜ S (16) GFHD G W GFW 3081p 4 51 W G W S W GFW 3081r 5 49 W 4 W 4 47 32a W 4 3081q (2)1 GFW2518 5 GFW (4)1 H (71) 68 3081a GFW 3081o 6 GFW 04 (2) S W G 1 3 4 4648 GFÖ 3081b 3081c GFW 2798 48 . Anton-Philipp-Reclam-Schule 4105 66 3081n GF (2) 2518 2518b W Turnhalle (11) S . H G 4063 GFW (3) (6) 1 (2) Körnerstr. ) . . W 4 (3) 3081i (3) 2 48 Körnerstr. 04053 16 GFW (4) 4650 H H . (8) (15) W S (2)1 H 36 (2) W WT W . 3909 H 4682 (7) W (5) W G W . . . GF 4684 (2) (70) (61) (2) W W GFW W W W (6) W GFVS 2463e GFW (62) 1 1090 (3) GF (12) 1089b W W (P7 PA GFW (13) (3) W W GFW (2) 3081k GF (14) 4 W Fh TGa H 4683 (15) 3081m (2) W W (5) (4) (3) (16) Fh W . . 2 GFHD WEG GFHD 4769 . (63) (6) 53 58 GFW 2522f GFW . 3851 GFES 4 2 (5) GFHD (69) (64) 3852 GFW 1 W W 4 GF 3909 34 2461 2 32 1090d GFW1090e (4) W (4)4 W W GF 1090c GF 1090a 2 (2) GFW (9)1 4652 1 W GFW GFW (5)1 3080b Körnerstr. G 56 3081 2 GFW GFW3081 W 4 1091 GFW GFES 8 GFÖ30804 GFW GFW 3080c 4 51 W W 04053 W g GFW 1088b . WEG . W 3080 3 3080d 3080e W 1 GRÜ 4651 W (3) 4 GFHD 4692 4686 W W W GFW 49 GFÖ W W G (6)2 GFW 922 GFÖ 3080 54 W GRÜ W 64 4 (3) 1 3080f 4104 G W 1090b G 62 W W W (4)2 GFÖ 922 7 3080 GFW W 3 GFW G W 5 4689 38 r We Dösne W W (7) (8) (9) S W 5 922b (10) 3080h 1 (10) WEG 3909 str. Kohlen G (3) PL 4653 30 1092 55 W GFÖ (2) GFW 6a W (3) H GFW GM GRÜ PL 66 (6) PA 2456 7 4768 1 3 53 Shakesp earestr. W 60 1086c GF 4690 GFW 28 GFW GF 2 1086 (11) 4 5 1092a 1093 1088a GFW (5) (2) GFW GFW 2456 4691 58 GF GFÖ 1086 GFW W 11 W GF 1094 (2) W 4106 W 1087 (3) 1 (4) (4) H H Pablo-Neruda-Schule 8b 1 GF 3 5 1087 BPL BPL (5) (6) GF 4693 5 (4) GFW (7) GFW W W 4685 G 24 4 (3) 56 5 1087 2 1086 (2) 3 03 6 20 1087 3 W W W GFÖ PL 2456c W GF 51 W S W GFW 1087h 1087c (3) (5) 2522g Ba 16 04 r G (2) (4) 5 GFGI . 4655 GF 2456 (5)1 1092b 49 W 54 GFW GFW 1 GFW W 4a WW GF (2) 4 W W 5 (P9) 1087f 2456b 1095 G 52 GFW GFW (2) be 11 18 W 0404 7 1087b GFW1087d 1 1096 1 47 1087a 2 VS 4694 1 (3) 1098 GF G (6) kto .O W (3)3 GFGI Ba G ha GFÖ 10 a 2453 3 2453 nn Jo (12) 1 (2) 1099a 4 (7) W WT A isa (4) GFW 29 S 4654 e lle 16 (P1) S 1099 GFW (2) 1 45 4 1086a 18 es W GFW (6)1 GFW 4695 4687 4688 S 1 4062 2 43b 1099 1 W W 4049 W 2 10 4 1085e 11 1097 1 (4) 43 W W 2 SW W PL GFW 2455 (P6) 3 (3) GFW G GRÜ 1087i PL GFW (3)1 GFW 4 W W 07 GRÜ W (5) 2 2 1100 GF 1101a GF GF H 2455 9 W W FW W W 36 39 4 1104a (3) (3) 1087e 3080g (7) (5)1 W FW GFBa GF 2455k 2455l H GFW (6)1 (4) 1 2 Ba GF Ba 2455i GF 38 (4) 1 GFW1104g 1099 GFW 1102a 1101b .d 040 (21) 4 16 1104b W 2798 . 2455 6 GFW (20) 1 2453 4 S W 03 1 (4) GF (8)2 (2) GRÜ PL GFW (11) 1 (8)1 (2) S W 5 (3) H 3768 1 (9) 1 WT GF (2)1 GF GFW1085d W 1104o (3) GF GFW GF WT GFW (12) 1 GF 22 G Ba 2455d GFW W 1 1104i GF GF 1084a (19) 1 1 4 GF GFW b 5 Ba (2)1 5 1104c 20 GFW 2455m 2797 W 4 GF 1103 GF Str G (P3) a 3769 2455o 4 3767 1 (18) 1 2 5 Ba W 20 5 GF 2455 GFW 12 (17) W 7 5 Ba Ba H 3835 1104h 1101 1084 (16) 1 4 GFGI (13) 1 5 Ba W A 20 GF 2455 H H (14) 2 0404 1104k GF 18 5 (2) 1 (3) GRÜ W W W Ba GRÜ S GRÜ 1105c WG W W 2455r GRÜ 2455s H 4696 4112 W W 16 5 2455t 1105b 1105d GFW GRÜ 6 W W 5 W 5 Ba GFW W 9 Ba 1104f 1102 S 4 8 G ner-Str. W G W 14 Ba GF W G Paul-Gru W 4 4697 G W S GF 1104n 4061 2 2455 4 W G 1105 1 8b W 1104e Ba GFW GRÜ 5 W GFW 2 W 11 GF W 1105 2 GF W GF 2455p GF GRÜ e GF 1106a G 1104l GF 1105 3 BPL 4 (3) W 27 tr. 2455n H GG GRÜ arestr. WW W 2a W GFW 1106 (48) 5 ND 112 en thal -S W 12 ND 98 traß . 1105 1106b 1104 GFW GFW (5)1 (6) GF 1104m lip p-R G GRÜ Dkm. 1 GF1107 1106c GF W W Shakespe GF 1 (4) 4111 1 1109c GF 1 GF1072a 5 14 FM Phi 4765 . lens 1107a 1072b W W 2455b S 4698 2 5 GFÖ 1109a 1072c GFW Koh 5 (2) GFÖ 1109 1 (2) W GRÜ GFW 4 3835 20 1110 GFÖ GF1111 A (2) Stellplätze W W WW 11 2 1112 GF 1 (3) W 2455e GRÜ 2455c 4050 W GFW Bayerischer Bahnhof (6) H os GF GF 1072d W H 1108 1 (2) (33) 2 Abs . GF 1 1113 1 (9) 1062b GF W 2 W nstr. (2) (34) 1 W W GF 1062a W 2455q 25 GF VS 1113c GF GF 1078 llplä W W W 2 H 1113 2 Kohle 1061d (2) GFW 4046 2 (38) 1 5 GFW 1113a GFW GF (3) 1073 5 S Medizinisches Institut . (36) 1 (35) 2 4766 W 4113 1062 (6) 4 (30) . . Abs (2) W W (2) 16 1124d Notfallaufnahme 4 PL (5) S 1061c Ba (5) S . e 1 (3) 1 GFÖ W 23 3 1113 GFW GF GFW 0404 5 . . W 4061 1 G 1061a GF 1061b Paul-Gru ner-Str. (31) W (37) 2 ätz GFÖ G W 6 1072 (46) 1 llpl 1124c 21 W A W S 7 (3) GFHD H Abs be 4114 G . . W Abs Ste 4 W 4767 Parkplatz SE . Abs Abs 1124 6 3 Ba 5 19 G PL 1 2 Abs Abs (42) 1 GF 1124 W .O 1 H (8) (3) 1114 (29) 4 GFW Ba 5 S (28) Abs GFW Ba W 17 .d W 1124 5 1123 5 15 2798 Str (2) VS 1114 1 HoheStr. (39) 1 (40) 1 Abs (41) 2 3 Ba W 1 S 04042 W H H Parkdeck (2)1 Ba 13 02 BPL W (27) Abs Abs GFÖ (2) 2 26 Ba 5 W 4 2455 1 Zentrale Logistik 4 3 (3) 5 11 H Abs 1145 3 1124 1120 Ba Ba 4062 1 W Parkplatz GFW 24 (4)3 1 (2) GF W 1124 2 GFW GFW (5)5 (5) -S tr. GF 1125a GFW (5) thal 1 2 22 5 1122a 1121 1 (4) (4) W Dkm (24) 2 4 GFW 7 G G 8 p-R 1120a 1119 4 ilip GF (3) 5 W Ph W 20 5 GFW 1117d 4 W W W 16 1118 GF W W W GF 1117a 3 G H H VS W 14 18 W H H 22b Dkm WT 1117c GFW 1117b Dkm GFÖ 1128 4 PL S GRÜ G Paul-List-Str . G GFW W W W W (2) (2) G Fh 1117 Dkm 1 1130 21 G W S 1116 H (18) 1 W 4 W 3 W W 3835 23 (17) 1 19 04024 A 4539 Arthur-Hoffm 1 GFÖ 17 W GF 3 (2) . H 2 1131 2 4 15 W G H (20) W 1127 5 32 H W 4 GFÖ 2 Ta W tr. H 1060 4 1129 3 G W Lis 18 S 6 GFÖ 5 GFW 23 1060 1 4538 (2) GFÖ 1133 ND 111 GF W VS 3835 S 1134 GFÖ 11 W Pa ul- 1135 GFW 22 4 W 2 1132 GFÖ 1136 1137 1 (2)1 3 9 12 W Operatives Zentrum GFÖ 1 7 1146 W . 3 (2) (3)1 Hygienisches Institut 4 1 4 GF 11a 3 1 4 tze W 1 S W 4048 2 1013 3 VS 1060 3 GFW 5 G t-S W GFW 4537 1 G FW BGL W W G 2 11b H 1140 W W GF 1138 H 4535 (6)2 (2)3 24 3 1131 1 H 5 BR GFW 3 1141 1141 1 S 1137 2 H Ste W S VS und Kindermedizin 3 Abs GF W W W W W 10 8 W Bayrischer Platz 4048 1 Zentrum für Frauen- 1139 (5) 1141 4 VS BayrischerPlatz tr. 3 SS 1 W 2 (2) 1140 1 GRÜ GFHD 1141 7 1142 W 04038 PL (3)4 (4) GRÜ 1142 4 4618 Fh PL Liebigstr . H (19) 1 28 W W . Fh H 4 Abs 1142 3 W W W anns H H . 1 W 1 Riem (15) W 2 (2) Verwaltung GFÖ (4) (8) . W 4 16 1143 Abs W (18) 1 W 4 6 (10) H H . W Universitätsklinikum x 2 W 3 20a 1145a GFÖ 1 . H (2) GFÖ 1144c H W 7 20 18 1144 A 0402 18a GFÖ (4) 5 W G 14 W Kognitive Neurologie GFÖ Str. Nürnb erger 2 (3) G GFW Tagesklinik 1144d 1170 11 4617 1 Kindergarten Lage des Plangebietes B-Plan 397 Lage des Plangebietes B-Plan 397.1 WW Bebauungsplan Nr. 397.1 "Stadtraum Bayerischer BahnhofTeilbereich Dösner Weg" Koh Aufstellungsbeschluss Übersichtsplan - Grenze des räumlichen Geltungsbereiches 3835 4950 aße e Dös restr traß spea lens Shak e Weg 1090/b 62 4686 ner 41 60 64 66 4692 4682 1091 6 1090/a 1090/c 32 3835 42 1090/d 32a 1090/e 4683 1090 3852 4684 Kohlenstraße 29 Körnerstra ße 4 3835 43 2462 2 4105 66 68 3081/a 922/d 8 ner Dös 2465 3 3909 15 Weg 3081/g 9 HsN 11 r.33 2465 1 2465 2 3795 2 4665 ße ra st ro Ta 10 4666 4663 2 3835 56 16 0a .1 Nr Hs 3909 4 3836 4 3835 58 ner Dös HsN Weg e r.39 Straß 13b iger Lößn 3835 50 4064 1 HsN r.32 3835 59 34 3835 51 36 38 4627 2518/y Datengrundlage: Alkis, Staatsbetrieb für Geobasisinformation und Vermessung Sachsen von 02.2016 Grenze des Plangebietes B-Plan 397 Grenze des Plangebietes B-Plan 397.1 Begründung zum Bebauungsplan Nr. 397.1 „Stadtraum Bayerischer Bahnhof – Teilbereich Dösner Weg Nord“ (Aufstellungsbeschluss) Stadtbezirk: Mitte Ortsteil: Zentrum Süd-Ost Grenze des räumlichen Geltungsbereiches Dezernat Stadtentwicklung und Bau Stadtplanungsamt Planverfasser: 01.04.2016 Begründung zum Bebauungsplan Nr. 397.1 “Stadtraum Bayerischer Bahnhof – Teilbereich Dösner Weg Nord“ (Aufstellungsbeschluss) Seite 2 1. Planungsstand zum Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplans Nr. 397 „Stadtraum Bayerischer Bahnhof“ Der Stadtrat hat am 18.04.2012 den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 397 gefasst. Der Beschluss wurde im Amtsblatt Nr. 9 am 28.04.2012 ortsüblich bekannt gemacht. Die Beschreibung und der Umgriff des räumlichen Geltungsbereiches und die Ziele der Planung sind dem Ratsbeschluss RBV 1202/12 zu entnehmen. Die städtebaulichen Planungen wurden auf der Grundlage des Wettbewerbsentwurfes des Erstplazierten aus dem Jahr 2011 weiter geführt. Es wurde unter anderem eine Rahmenvereinbarung zur Gesamtentwicklung des Stadtraumes Bayerischer Bahnhof mit den Eigentümern ausverhandelt. Der Stadtrat hat dem Abschluss der Rahmenvereinbarung am 16.07.2014 zugestimmt (RBV 2159/14). Mit diesem Stadtratsbeschluss wurden Voraussetzungen für die Unterzeichnung und somit für die Wirksamkeit der Rahmenvereinbarung formuliert. Diese Voraussetzungen sind derzeit noch nicht erfüllt. 2. Städtebauliche Entwicklung im Bebauungsplanbereich 397.1 „Stadtraum Bayerischer Bahnhof – Teilbereich Dösner Weg Nord“ Das Plangebiet befindet sich im Stadtbezirk Mitte, Ortsteil Zentrum Süd-Ost. Es wird begrenzt durch den Dösner Weg im Osten, den Geh- und Radweg zwischen der Kohlenstraße und dem Dösner Weg im Norden, dem Bahntrog im Westen und den südlichen Grenzen der Flurstücke 3835/59 und 3835/58. Das Plangebiet hat eine Größe von ca. 1,4 ha. Die räumliche Lage des Plangebietes ist aus der Übersichtskarte und dem Übersichtsplan zu ersehen. Geplant ist die Entwicklung eines Wohngebietes. Der Wettbewerbsentwurf des Erstplazierten sieht unterschiedlich angeordnete Baukörper in offener Bauweise vor. Darauf aufbauend sind inzwischen unterschiedliche städtebauliche Überlegungen zur Bebauungstypologie, zur Ausrichtung der Gebäude und zur Höhenentwicklung durchgeführt worden. Städtebaulich vorstellbar sind sowohl eine niedriggeschossige Bebauung in Form von Stadthäusern als auch eine Geschosswohnbebauung mit höherer Geschosszahl. Neben städtebaulichen und wohnungswirtschaftlichen Aspekten sind auch die zu erwartende Schallimmissionsbelastung aus dem westlich angrenzenden Bahntrog sowie die Bewältigung der unterschiedlichen Erschließungserfordernisse entscheidungserheblich. Die Erschließung des Plangebietes erfolgt heute und auch zukünftig über den Dösner Weg. Der Dösner Weg ist als Ortsstraße ohne Widmungsbeschränkung klassifiziert. Von der Verkehrsbedeutung her handelt es sich um eine Anliegerstraße. Die Straße besteht aus mehreren Flurstücken in städtischem Eigentum und gliedert sich in drei Abschnitte mit einer Gesamtlänge von ca. 730 m. Davon liegen ca. 140 m, auf Teilen der Flurstücke 4682 und 4666, im Geltungsbereich des Aufstellungsbeschlusses. Die Straße besteht auf der Westseite aus einem Seitenstreifen bzw. ca. einem 1,30 m breiten Gehweg. Die Breite der Fahrbahn differiert zwischen 4,90 m und 6,50 m. Auf der Ostseite grenzt ein Rand- bzw. Seitenstreifen in uneinheitlicher Breite an. Die Gesamtbreite beträgt ca. 8,50 bis 9,00 m. Die Fahrbahn ist teilweise mit Hochborden von den Nebenflächen abgegrenzt. Die Straße verfügt über keine Entwässerung. Auf der Ostseite befindet sich eine Beleuchtungsanlage. Die Straße ist als Sackgasse für Radfahrer frei ausgewiesen. Je nach Bauungstypologie und Nutzungsdichte im Plangebiet wird ein Ausbau der Verkehrsanlagen zur Sicherstellung der geordneten Erschließung zwingend erforderlich werden. Dies betrifft insbesondere die Errichtung von Nebenanlagen (Gehwege und öffentliche Parkplätze). Eine Querschnittserweiterung des Dösner Weges ist vor allem in westliche Richtung möglich und im Zusammenhang mit der dort geplanten Wohnbebauung städtebaulich zu lösen. 01.04.2016 Begründung zum Bebauungsplan Nr. 397.1 “Stadtraum Bayerischer Bahnhof – Teilbereich Dösner Weg Nord“ (Aufstellungsbeschluss) Seite 3 Für den zukünftig erforderlichen Straßenquerschnitt sind neben den Erschließungserfordernissen des Plangebietes auch die Erfordernisse aus der Gesamtentwicklung des Stadtraumes Bayerischer Bahnhof insbesondere für den Fuß- und Radfahrerverkehr bestimmend. 3. Planungsziele „Teilbereich Dösner Weg Nord“ Die mit dem Aufstellungsbeschluss Nr. RBV-1202/12 vom 18.04.2012 beschlossenen Planungsziele für den Bebauungplan 397 „Stadtraum Bayerischer Bahnhof“ bleiben unverändert bestehen. Diese Planungsziele werden für den Teilbereich Dösner Weg Nord wie folgt präzisiert und ergänzt: • Klärung der Erschließungserfordernisse in Bezug auf die Dimensionierung des Dösner Weges im Hinblick auf die Funktion der Straße im Gesamtgefüge des Stadtraumes Bayerischer Bahnhof und zur Erschließung der angrenzenden Baugebiete. • Festlegung der zukünftigen Bebauungstypologie (Maß der baulichen Nutzung, Bauweise). • Festsetzung von Baugebieten (Art der baulichen Nutzung) und Verkehrsflächen . • Festsetzung einer Gemeinbedarfsfläche „Schule“ auf einer Teilfläche südlich der Tarostraße • Bestimmung der Lage, der Höhe und der Ausrichtung der geplanten Gebäude unter Berücksichtigung der Schallimmissionen durch den Eisenbahnverkehr und der Beschränkungen durch die Rückverankerung des Bahntroges. • Anordnung von Grün- und Freiflächen. • Ordnung des gebietsbezogenen ruhenden Verkehrs. 4. Verfahren Es soll das volle Verfahren – mit frühzeitigen Beteiligungen (§ 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB) sowie Umweltprüfung (§ 2 Abs. 4 BauGB) – zur Anwendung kommen. Leipzig, 03.04.2016 gez. Jochem Lunebach Leiter des Stadtplanungsamtes 01.04.2016