Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1066756.pdf
Größe
2,6 MB
Erstellt
20.06.16, 12:00
Aktualisiert
05.01.17, 10:25
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-02996
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Finanzen
FA Stadtentwicklung und Bau
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
SBB Süd
Ratsversammlung
14.12.2016
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff
Bau- und Finanzierungsbeschluss Kita Hans-Otto-Straße 2a/2b, 04279 Leipzig,
Energetische Modernisierung und brandschutztechnische Ertüchtigung i.V.m. einer
außerplanmäßigen Auszahlung nach § 79 (1) SächsGemO in 2016 in Höhe von 74.500
€
Beschlussvorschlag:
1.
Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss Hauptsatzung § 13 (1) in der zur Zeit
gültigen Fassung.
2.
Die Gesamtkosten betragen 2.058.450 €. Der städtische Anteil beträgt 1.066.150 €. Die
Maßnahme unterteilt sich in „Brandschutztechnische Ertüchtigung“ und „Energetische
Modernisierung“.
3.
Die Auszahlungen für die Brandschutzmaßnahmen mit einer Gesamthöhe von 442.000 €
sind im Finanzhaushalt im PSP-Element 7.0001545.700 (Kita Hans-Otto-Str. 2a/b) in den
Haushaltsjahren wie folgt geplant:
2016: 142.000 €
2017: 300.000 €
Die Einzahlungen für die Brandschutzmaßnahmen in Höhe von 270.000 € sind im PSPElement 7.0001545.705 in den Haushaltsjahren wie folgt geplant:
2016: 67.500 €
2017: 202.500 €
4.
Die Aufwendungen für die Energetische Modernisierung mit einer Gesamthöhe von
1.616.450 € sind im Ergebnishaushalt im PSP-Element 1.100.36.5.0.01.01.18
(Kindertageseinrichtungen öffentl. Träger SK 42119000) in den Haushaltsjahren wie folgt geplant:
2015: 121.050 €
2016: 200.000 €
2017: 651.450 €
2018: 643.950 €
Der Ertrag für die Energetische Modernisierung in Höhe von 722.300 € ist im PSP-Element
1.100.36.5.0.01.01.18 SK im Haushaltsjahr 2018 in einer Höhe von 722.300 € geplant.
Zur haushaltsrechtlich korrekten Abbildung von konsumtiven Fördermitteln bei mehrjährigen
Maßnahmen werden diese im Jahr der Fertigstellung vollständig als Ertrag veranschlagt.
Die vollständige Einordnung der Aufwendungen 2017/ 2018 erfolgt innerhalb des im
Haushaltsplanentwurf veranschlagten Zuschussbudgets und wird im Rahmen der
verwaltungsinternen Veränderung berücksichtigt.
5.
Die außerplanmäßigen Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2016
i.H.v. 74.500 € im PSP-Element „Kita Hans-Otto-Straße 2 a/b (7.0001545.700) werden bestätigt. Die
Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „unterjährige Finanzierung ohne Deckung (Invest)“
(1098700000) i.H.v. 42.000 € und dem PSP-Element „Kita Reichelstraße 5“ (7.0000142.700) i.H.v.
32.500 €.
6.
Die in der Haushaltsplanung für 2018 benötigten Folgekosten i.H.v. 39.819 € gemäß Tabelle
1 werden innerhalb des Budgets des Fachamts gedeckt.
Die im Haushaltsjahr 2019ff entsprechend Tabelle 1 anfallenden Folgekosten i.H.v.
insgesamt 76.639 € werden zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche
Bereitstellung der Differenz von 36.820 € ist im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/20 zu
entscheiden. Die Mittel sind entsprechend über das Fachamt anzumelden.
7.
Der Baubeschluss gilt vorbehaltlich der Beschlussfassung und der Genehmigung der
Haushaltssatzung für die jeweiligen Haushaltsjahre und der Bestätigung der Fördermittel.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Folgekosten in 2018
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
x
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
364.900 1.100.36.5.0.01.01.18
357.400 EK 31410000
2015
2016
2017
2018
121.050
200.000 1.100.36.5.0.01.01.18
651.450 SK 42119000
643.950
Einzahlungen
2016
2017
67.500
7.0001545.705
202.500
Auszahlungen
2016
2017
142.000
7.0001545.700
300.000
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
wo veranschlagt
2017
2018
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Höhe in EUR
x
nein
von
bis
wenn ja,
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme zu
erwarten
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
2018
ab 2019
Gesamt:
39.819
Siehe Tabelle 1
Gesamt:
79.638
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
x
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
x
Sachverhalt:
Das Gebäude Kita Hans-Otto-Straße 2a/2b ist ein Typenbau Mk II Kiga-Kikri 180/80, Baujahr 1973.
Aktuell werden hier 248 Kinder betreut. Insbesondere an den Außenwänden treten in den kalten
Monaten verstärkt Schimmelbildungen auf. Alle Außenwände sind ungedämmt (Fenster wurden
2006 durch Holzfenster erneuert) und die Dachflächen sind nur in Teilflächen saniert bzw. gedämmt
(ebenfalls 2006). Die Kellerfenster sind noch aus dem Errichtungszeitraum und an vielen Stellen
defekt, so dass Wasser ins Gebäude eindringt. Insbesondere die Schimmelproblematik und die nur
in Teilen erfolgte Dachdämmung macht es nötig das Gebäude nun gesamtenergetisch zu betrachten
und eine umfassende Modernisierung der Gebäudehülle (exkl. Fenster und Türen) vorzunehmen.
Brandschutztechnisch verfügt das Gebäude weder über eine Brandmelde-/Hausalarmanlage, noch
über Sicherheitsbeleuchtung und professionelle Rettungswegbeschilderungen. Es fehlen
Rauchschutztüren und in den Speiseaufzügen ist der Rauchabzug nicht gewährleistet.
Schwerwiegend ist, dass die Treppenhäuser (1. und 2. Rettungsweg) als Garderoben genutzt
werden und voller Brandlasten sind. Aufgrund der Platzkapazitäten können die Kitas in 2a und 2b
die ursprünglichen Garderobenräume nicht mehr nutzen und haben diese in die Treppenräume
verlagert. Hier muss umgehend Abhilfe geschaffen werden, so dass gem. Brandschutznachweis
zwei außenliegende Fluchttreppen vorgesehen werden, welche den neuen 1. und 2. Rettungswege
bilden sollen.
Ziel der Vorlage ist die Bestätigung der Planung und Umsetzung der energetischen Modernisierung
sowie der elektrischen und brandschutztechnischen Maßnahmen, die für einen sicheren Betrieb der
Einrichtung notwendig sind. Die Kita bleibt während der Baumaßnahme in Betrieb und es ist ein
Konzept zur Freilenkung einzelner Räume bzw. Verlegung der Arbeiten in die Schließzeiten der Kita
zu erarbeiten.
Anlagen:
•
Textteil
•
Tabelle 1 (Nutzungskosten)
•
Anlage 1 - Lageplan
•
Anlage 2 - Grundriss EG
•
Anlage 3 - Ansichten
•
Fbl. Strategische Ziele
HAUSHALTSVORLAGE
Bau- und Finanzierungsbeschluss
i.V.m. einer außerplanmäßigen Auszahlung nach § 79 (1)
SächsGemO in 2016 in Höhe von 74.500 €
Bauvorhaben:
Kita Hans-Otto-Straße 2a/2b, 04279 Leipzig
Energetische Modernisierung und
brandschutztechnische Ertüchtigung
Bauherrenamt:
Stadt Leipzig
Dezernat V
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Naumburger Straße 26, 04299 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126, 04317 Leipzig
Stand:
24.10.2016
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Kita Hans-Otto-Straße 2a/2b, 04279 Leipzig - Energetische Modernisierung und brandschutztechnische Ertüchtigung
Stand vom: 24.10.2016
Inhaltsverzeichnis
Kurzerläuterung
3
1 Grundlagen
3
1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption
3
1.2 Beschlüsse
3
2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
3
2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes
3
2.2 Ableitung des Bedarfes
4
2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
4
2.4 Alternativlösungen
4
2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
4
3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
4
3.1 Städtebauliche Einordnung
4
3.2 Erläuterung der Planung
4
3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
5
3.4 Eigentumsverhältnisse
5
3.5 Energiekonzept
5
3.6 Barrierefreies Bauen
7
3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
7
4 Finanzieller Aufwand
7
5 Finanzierungsplan
7
6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
8
7 Fristenplan
9
8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
9
9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit
9
9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
9
9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan
10
9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
10
Anlagen
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Tabelle 1 - Nutzungskosten
Lageplan
Grundriss Erdgeschoss
Ansichten
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 2 von 10
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Kita Hans-Otto-Straße 2a/2b, 04279 Leipzig - Energetische Modernisierung und brandschutztechnische Ertüchtigung
Stand vom: 24.10.2016
Kurzerläuterung
Das Gebäude Kita Hans-Otto-Straße 2a/2b ist ein Typenbau Mk II Kiga-Kikri 180/80, Baujahr 1973. Aktuell werden hier 248 Kinder betreut. Insbesondere an den Außenwänden treten in den kalten Monaten verstärkt Schimmelbildungen auf. Alle Außenwände sind ungedämmt (Fenster wurden 2006 durch Holzfenster erneuert) und die Dachflächen sind nur in Teilflächen saniert bzw. gedämmt (ebenfalls 2006). Die Kellerfenster sind noch aus dem Errichtungszeitraum und an vielen Stellen defekt, so dass Wasser ins Gebäude eindringt. Insbesondere die Schimmelproblematik und die nur in Teilen erfolgte Dachdämmung
macht es nötig, das Gebäude nun gesamtenergetisch zu betrachten und eine umfassende Modernisierung der Gebäudehülle (exkl. Fenster und Türen) vorzunehmen.
Brandschutztechnisch verfügt das Gebäude weder über eine Brandmelde-/Hausalarmanlage, noch über
Sicherheitsbeleuchtung und professionelle Rettungswegbeschilderungen. Es fehlen Rauchschutztüren
und in den Speiseaufzügen ist der Rauchabzug nicht gewährleistet.
Ziel der Vorlage ist die Bestätigung der Planung und Umsetzung der energetischen Modernisierung sowie
der elektrischen und brandschutztechnischen Maßnahmen, die für einen sicheren Betrieb der Einrichtung
notwendig sind. Die Kita bleibt während der Baumaßnahme in Betrieb und es ist ein Konzept zur Freilenkung einzelner Räume bzw. Verlegung der Arbeiten in die Schließzeiten der Kita zu erarbeiten.
1
Grundlagen
1.1
Ziel und Entwicklungskonzeption
Aufgrund der anhaltenden demographischen Entwicklung und den damit verbundenen Bevölkerungszuwächsen besteht langfristig der Bedarf die Versorgung mit Kinderbetreuungsplätzen zu gewährleisten. Der
bestehende Standort Kita Hans-Otto-Straße 2a/2b gilt als gesichert und bietet sich für eine langfristige
Nutzung an.
1.2
Beschlüsse
Keine
2
Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
2.1
Beschreibung des Ist-Zustandes
Im Jahre 2006 wurden neue Fenster im gesamten Gebäude eingebaut. Die Außenwandaufbauten sind jedoch noch aus dem Zeitpunkt der Errichtung. Seit dem Vorhandensein der dichten Fenster kommt es im
Gebäude vorwiegend in den „kalten“ Monaten zu Schimmelpilzbefall in unterschiedlicher Intensität. Zudem befinden sich im Kellergeschoss noch die alten Fenster, teilweise in kaputtem Zustand. Die Dachfläche wurde im Jahr 2006 auf 471,00 m² (Nordflügel, Westflügel, ½ Trakt A) erneuert und gedämmt.
Die Treppenhäuser zum 1. OG werden als Garderoben genutzt und bringen somit Brandlasten in den 1.
und 2. Rettungsweg für das 1. Obergeschoss ein. Aufgrund des hohen Platzbedarfs und der hohen Auslastung des Gebäudes kann dieser Mangel nicht abgestellt werden.
Die elektrotechnischen Anlagen befinden sich noch im ursprünglichen Zustand, teilweise aus der Errichtungszeit. Des Weiteren fehlen die grundsätzlichen sicherheitstechnischen Anlagen wie Sicherheitsbeleuchtung und Hausalarmanlage.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 3 von 10
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Kita Hans-Otto-Straße 2a/2b, 04279 Leipzig - Energetische Modernisierung und brandschutztechnische Ertüchtigung
Stand vom: 24.10.2016
2.2
Ableitung des Bedarfes
Der Gebäudebestand erfüllt die Anforderungen im Brandfall und anderen Notfallsituationen hinsichtlich
des Personenschutzes nicht. Für den langfristig angestrebten Kita-Betrieb im Gebäude sind die Fluchtund Rettungswege gemäß den bauordnungsrechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen sowie
denen des baulichen Brandschutzes für eine dauerhafte Betriebserlaubnis zu ertüchtigen.
Der Schimmelpilzbefall in den Räumen muss aufgrund der Gesundheitsrisiken für Kleinkinder und Erzieher, die sich teilweise den ganzen Tag in den Räumen aufhalten, dringend beseitigt werden.
2.3
Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
Die Maßnahmen zum Brandschutz und der energetischen Modernisierung sind beide als notwendig bzw.
dringend einzustufen, da die Sicherheit und Gesundheit der Nutzer im Vordergrund stehen.
2.4
Alternativlösungen
Es gibt keine Alternativlösungen, der Kitastandort muss aufgrund des gewachsenen und zu erwartenden
Bedarfs erhalten bleiben.
2.5
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Werden die Baumaßnahmen nicht durchgeführt, bestehen in der Kita gravierende brandschutztechnische
Mängel, die im Not-/Brandfall die Nutzer in Gefahr bringen und zudem weiterhin einem gesundheitlichen
Risiko durch Schimmel ausgesetzt sind.
3
Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3.1
Städtebauliche Einordnung
Die Kita befindet sich im Stadtteil Lößnig, vierseitig umschlossen von elfgeschossigen Wohnblöcken.
In fußläufiger Entfernung befinden sich auf der Zwickauer Straße die Straßenbahnhaltestelle Moritzhof mit
den Straßenbahnlinien 10 und 16.
3.2
Erläuterung der Planung
KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276)
Nicht relevant.
KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276)
Energetische Modernisierung:
• Erneuerung Kellerfenster und Kellerlichtschächte
• Wärmedämmung (WDVS) Fassade und Keller umlaufend
• Dachdämmung und neue Dachdeckung auf den bisher unsanierten Dachflächen (Verbindungsflure, Ostflügel, ½ Trakt A)
• Anbau der giebelseitigen Fluchttreppen aus dem 1. OG auf der Gartenseite (in Vorgriff auf die
Brandschutzmaßnahmen im Gebäude selbst) im Rahmen der energetischen Modernisierung
• Fassadengestaltung
• Außenanlagen umlaufend um das Gebäude und Terrassentwässerung gartenseitig
Brandschutz:
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 4 von 10
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Kita Hans-Otto-Straße 2a/2b, 04279 Leipzig - Energetische Modernisierung und brandschutztechnische Ertüchtigung
Stand vom: 24.10.2016
•
Anputz-, Reparatur- und Malerarbeiten im Innenraum durch elektro- und brandschutztechnische
Maßnahmen
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Im gesamten Gebäude ist größtenteils eine Installation nach TGL vorhanden, welche im Wesentlichen
noch aus 1973, dem Jahr der Gebäudeerrichtung, stammt. Diese wurde mit verschiedenen Installationen
nach DIN VDE immer wieder ergänzt und repariert. Diese TGL-Bestandsinstallation stellt sich in einem
technisch völlig verschlissen und veralteten Zustand dar, und bildet dadurch ein erhebliches Sicherheits-,
Personen-und Brandgefährdungsrisiko. Folgende Maßnahmen sind geplant:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Installation einer neuen Elektroanlage im gesamten Gebäude
Einsatz energiesparender und langlebiger Leuchtmittel
Anordnung der Verteilungen etagen- und bereichsweise und in den Belastungsschwerpunkten
im Elektroraum werden weiterhin die Zentralbatterie für Sicherheitsbeleuchtung (Raum separat
baulich abgeteilt) sowie die Hausalarmzentrale und der Datenverteiler untergebracht
Außenbeleuchtung: Beleuchtung Zu- und Ausgänge sowie äußere Fluchttreppen mit Wandleuchten an der Fassade
Einbau von Brand- und Rauchschutzabtrennungen
Einbau einer Hausalarmanlage
Sicherheitsbeleuchtung als Zentralbatteriesystem
Blitzschutz- und Erdungsanlagen
Speiseaufzüge: Demontage der beiden Bestandsanlagen und Erneuerung der Speiseaufzüge
KG 500 Außenanlagen (DIN 276)
•
•
3.3
Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
•
•
•
3.4
Anpassung der Außenanlagen rund um Bestandsgebäude inkl. Erneuerung der Terrassen, Zugangsbereiche, Innenhöfe, Ersatzpflanzungen, …
Anzahl KfZ- und Fahrradstellplätze verbleiben wie im Bestand vorhanden
Gewährleistung einer sicheren Kita hinsichtlich Brandschutz
Verbesserung der Schimmelpilzproblematik in den Innenräumen
Verbesserung Gebäudehülle
Eigentumsverhältnisse
Gemarkung
Connewitz (0404)
Flurstücksnummer
1613
Flurstücksgröße in m²
8.306
Eigentum
Stadt Leipzig
3.5
Energiekonzept
Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert.
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant:
<BEGRÜNDUNG Z. B. NUR BRANDSCHUTZMASSNAHMEN >
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant:
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 5 von 10
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Kita Hans-Otto-Straße 2a/2b, 04279 Leipzig - Energetische Modernisierung und brandschutztechnische Ertüchtigung
Stand vom: 24.10.2016
Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten:
Kita
Neubau
Erweiterungsneubau
Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz
Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz
Modernisierung der äußeren Hülle
✘
Modernisierung einzelner Bauteile
Energetischer Standard/Energiekonzept:
Passivhaus
EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten
EnEV 2014
✘
Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014
Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP):
Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht.
Es handelt sich um eine Teilmodernisierung.
Der Passivhausstandard wurde untersucht.
Nachweis der U-Werte (Angabe nur bei Modernisierung einzelner Bauteile):
Bauteil
Wärmedurchgangskoeffizient (U in W/m²·K)
Umax EnEV
Bestand
Planung
Giebelwände
0,24
0,92
0,22
Außenwände
0,24
0,92
0,22
Kellerwände
0,35
1,44
0,28
Dachflächen
0,2
0,73 / 0,24
0,15 / 0,24
Kellerfenster
1,9
2,7
1,9
Energieträger:
Folgende Energieträger wurden untersucht: (vorhanden)
Anwendung
geBemerkung/Begründung
wählt
vorhanden
✘
Fernwärme
geeignet
Erdwärme
geeignet
<
>
Gas
geeignet
<
>
Holz-Pellets
geeignet
<
>
<SONSTIGES>
geeignet
<
>
Weitere erneuerbare Energien: - nicht untersucht
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 6 von 10
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Kita Hans-Otto-Straße 2a/2b, 04279 Leipzig - Energetische Modernisierung und brandschutztechnische Ertüchtigung
Stand vom: 24.10.2016
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Wärmeerzeugung und -verteilung:
keine Maßnahmen vorgesehen
Warmwassererzeugung:
keine Maßnahmen vorgesehen
Lufttechnische Anlagen:
keine Maßnahmen vorgesehen
Wasser/Abwasser:
keine Maßnahmen vorgesehen
Stark- und Schwachstrom:
siehe Punkt 3.2
3.6
Barrierefreies Bauen
Alle Außentüren und Fenster wurden im Jahre 2006 erneuert und werden im Zuge der energetischen
Fassadenmodernisierung nicht verändert, daher verbleibt die Bestandssituation.
3.7
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Nicht relevant
4
Finanzieller Aufwand
Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt.
Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 12.09.2016
Kostengruppe
100
Grundstück
200
Herrichten und Erschließung
300
Bauwerk - Baukonstruktionen
400
Bauwerk - Technische Anlagen
500
Außenanlagen
600
Ausstattung und Kunstwerke
700
Baunebenkosten
Summe
Gerundet (Anpassung an Haushaltsplan)
5
Brandschutz äußere Sanierung
0
0
5.000
50.000
44.146
1.030.308
282.768
28.464
0
214.574
0
0
110.178
293.158
442.092
1.616.504
442.000
1.616.450
Gesamt
0
55.000
1.074.454
311.232
214.574
0
403.336
2.058.596
2.058.450
Finanzierungsplan
Förderfähigkeit der Maßnahme:
<
nicht förderfähig
>
förderfähig
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 7 von 10
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Kita Hans-Otto-Straße 2a/2b, 04279 Leipzig - Energetische Modernisierung und brandschutztechnische Ertüchtigung
Stand vom: 24.10.2016
Angaben in Euro brutto
Brandschutz
äußere Sanierung
Förderprogramm
Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in %
Gesamtkosten in €
Förderfähige Kosten in €
Anteil Fördermittel in €
Antrag vom
Bescheid vom
6
Gesamt
VwV Investkraft, Budget Bund
Bis zu 75 %
442.000
442.000
270.000
-----
1.616.450
1.616.450
722.300
-----
2.058.450
2.058.450
992.300
Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
Brandschutzmaßnahmen
Jahr
Planung
Bau
Gesamt
Anteil Fördermittel
Anteil Stadt
2015
0
0
0
0
0
2016
70.000
72.000
142.000
67.500
74.500
2017
40.178
259.822
300.000
202.500
97.500
2018
0
0
0
0
0
Gesamt
110.178
331.822
442.000
270.000
172.000
Die Mittel werden im PSP-Element 7.0001545.700 Kita Hans-Otto-Str. 2a/2b bereitgestellt.
Die Deckung für die außerplanmäßigen Auszahlung nach § 79 (1) SächsGemO in 2016 stellt sich wie
folgt dar:
• 42.000 € aus Budgeteinheit 1098700000: Diese Mittel werden aus nicht verbrauchten Mitteln (Einsparungen aus anderen Projekten) aus dem HAR 2015 gestellt.
• 32.500 € aus PSP-Element 7.0000142.700 (Kita Reichelstr. 5): Das Projekt wurde in das neue
Förderprogramm VwV Investkraft mit einer höheren Förderquote eingeordnet. Die damit frei gewordenen Eigenmittel wurden u.a. auf das Projekt Kita Hans-Otto-Straße 2 a/b umverteilt.
Äußere Sanierung
Jahr
Planung
Bau
Gesamt
Anteil Fördermittel
Anteil Stadt
2015
121.050
0
121.050
0
121.050
2016
80.000
120.000
200.000
0
200.000
2017
60.000
591.450
651.450
0
651.450
2018
31.658
612.292
643.950
722.300
-78.350
Gesamt
292.708
1.323.742
1.616.450
722.300
894.150
Die Mittel werden im PSP-Element 1.100.36.5.0.01.01.18 Sachkonto 42119000 (Budget 51_UH 2) bereitgestellt.
Zur haushaltsrechtlichen korrekten Abbildung von konsumtiven Fördermitteln bei mehrjährigen Maßnahmen werden diese im Jahr der Fertigstellung vollständig als Ertrag veranschlagt, hier entsprechend
722.300 € im Jahr 2018. Eine Abbildung der Ausreichung in Jahresscheiben erfolgt über die Finanzrechnung.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 8 von 10
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Kita Hans-Otto-Straße 2a/2b, 04279 Leipzig - Energetische Modernisierung und brandschutztechnische Ertüchtigung
Stand vom: 24.10.2016
Nur nachrichtlich: Zusammenfassung
Jahr
Planung
Bau
Gesamt
Anteil Fördermittel
Anteil Stadt
7
2016
150.000
192.000
342.000
67.500
274.500
2017
100.178
851.272
951.450
202.500
748.950
2018
31.658
612.292
643.950
722.300
-78.350
Gesamt
402.886
1.655.564
2.058.450
992.300
1.066.150
Fristenplan
Baubeginn
Fertigstellung
8
2015
121.050
0
121.050
0
121.050
II. Quartal 2017
2018
VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft.
Der maßgebliche Schwellenwert wird nicht erreicht.
Leistungsbild nach HOAI 2013
Planungsbeteiligte
Objektplanung nach § 33
Architekturbüro Dr. Crimmann
Freianlagen nach § 38
Spiel.Raum.Planung
Technische Ausrüstung nach § 53
Gruppe Vier Leipzig
9
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
9.1
Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
Das Gebäude ist:
in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt
Die Maßnahme der Vorlage ist:
ein Neubau
ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch
ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs)
eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs
eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG)
Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2019
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
0,00 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
56.835,00 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
22.804,00 EUR
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 9 von 10
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Kita Hans-Otto-Straße 2a/2b, 04279 Leipzig - Energetische Modernisierung und brandschutztechnische Ertüchtigung
Stand vom: 24.10.2016
Das Bauvorhaben ist voraussichtlich am 01.07.2018 abgeschlossen. Die anteiligen Nutzungskosten für
das Jahr 2018 betragen
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
0,00 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
28.417,00 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
11.402,00 EUR
Die bisher anfallenden Nutzungskosten wurden in der Tabelle 1 nicht berücksichtigt, da diese weiterhin
anfallen. In Tabelle 1 wurden lediglich die zusätzlich anfallenden Nutzungskosten ermittelt. Durch die
energetische Modernisierung sinken die Heizkosten.
9.2
Auswirkungen auf den Stellenplan
Die Maßnahme hat keine Auswirkungen auf den Stellenplan.
9.3
Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300
etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander.
Kennwerte des Vorhabens:
Kita Hans-Otto-Straße 2a/2b Energetische Modernisierung
NF
BGF
BRI
KG 300 + 400
Vergleichswert
Kennwerte des
Vorhabens
2.395
3.766
9.873
1.058.772
Bemerkungen/Begründung
KG 300 + 400/NF
<
44
KG 300 + 400/BGF
<
281
€/m² Siehe unten
KG 300 + 400/BRI
<
107
€/m³
Kennwerte des Vorhabens:
Kita Hans-Otto-Straße 2a/2b Brandschutz
Vergleichswert
m²
m²
m³
€
€/m²
NF
BGF
BRI
KG 300 + 400
Kennwerte des
Vorhabens
2.395
3.766
9.873
326.914
m²
m²
m³
€
Bemerkungen/Begründung
KG 300 + 400/NF
€/m² >
137
€/m²
KG 300 + 400/BGF
€/m² >
87
€/m² Siehe unten
KG 300 + 400/BRI
€/m³ >
33
€/m³
Ein Kostenvergleich mit einer kompletten Modernisierung von Kitas aus BKI ist nicht relevant, da diese
Kennwerte aufgrund des geringeren Leistungsumfangs immer unterschritten werden. Ein Kennwertvergleich anhand gebauten Beispielen in Leipzig ist nicht zweckdienlich, da die Projekte entweder zu lang zurück liegen oder die geplanten/ durchgeführten Maßnahmen wesentlich voneinander abweichen.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 10 von 10
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
Kita Hans-Otto-Str. 2a/2b
Kita
Hans-Otto-Straße 2a/2b
04289 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Energetische Modernisierung und brandschutztechnische Ertüchtigung
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
20.09.2016
210
210
220
220
220
200
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Personalkosten
Hausmeister
0
Personalkosten
Hallenwart
0
Sachkosten
Hausm.,Hallenwart
0
Sachkosten
Hygiene
0
Sachkosten
Feuerlöscher
0
Objektmanagementkosten
0
311
312
313
314
314
315
316
319
310
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Wasser
Öl
Gas
Feste Brennstoffe
Holzpellets
Fernwärme
Strom
Sonstiges
4.248
0
0
0
0
38.497
7.582
0
50.327
2.124
0
0
0
0
19.249
3.791
0
25.164
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9130
0
321
321
322
322
329
329
329
329
320
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Schmutzwasser
Regenwasser
Müll
Abscheider
Sonstiges
Schädlinge
Container
Sonderleistungen
2.408
0
0
0
0
0
0
0
2.408
1.204
0
0
0
0
0
0
0
1.204
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
4241 9120
4241 9121
4241 9417
4241 9310
4241 9418
4241 9413
4241 9222
4241 9910
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Unterhaltsreinigung
Glasreinigung
Fassadenreinigung
Schornstein
Grundreinigung
Sonderreinigung
Wäschereileistungen
Schmutzfangmatten
Bodenpolster
Gardinen, Lamellen
Wirtschaftsd., Kita
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
4241 9410
4241 9161
0
4241 9414
4241 9162
4241 9412
4241 9411
4241 9191
4241 9192
4241 9300
4241 9164
Reinigung, Pflege Gebäude (G)
0
0
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
0
4241 9416
4241 9419
4241 3100
4241 9221
4241 9223
0
0
331
332
333
334
339
339
339
339
339
339
339
330
341
341
341
342
349
349
340
Befestigte Flächen
Winterdienst
Straße
Pflanz- u. Grünfl.
Pflegevert. in Kitas
Baumkontrolle,etc.
Reinigung, Pflege Außenanlagen (A)
Bezeichnung
0
0
0
0
0
0
PSP- Element
Sachkonto
Infrastruktuell. Gebäudem.
0
0
0
0
0
0
0
0
1.100.36.5.0.01.01.18 4241 9201
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
1.100.36.5.0.01.01.18 4255 2200
Seite 1/2
NUK_51_extern_Tab_1
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
Kita Hans-Otto-Str. 2a/2b
Kita
Hans-Otto-Straße 2a/2b
04289 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Energetische Modernisierung und brandschutztechnische Ertüchtigung
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
351
352
353
353
355
359
350
361
362
362
369
360
Bedienung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Bedienung, Inspektion und Wartung
Dienste
Dienste
Dienste
Dienste
300
Grundsteuer
Versicherungsb.
0
Abgaben und Beiträge, (Einnahmen)
Betriebskosten
410
420
430
440
400
Kontrollen
Notrufservicepssch.
Aufschaltung.,etc.
Sonstiges
Sicherheits- und Überwachungsdienste
371 Abgaben u. Beiträge
372 Abgaben u. Beiträge
379 Einnahme
370
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Techn. Anlagen
0
0
Baukonstrukt.
0
0
Techn. Anlagen
3.300
1.650
wasserl. Urinalanlagen
0
0
Rev. Feuerlöscher
0
0
Sonstiges
0
0
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzungkosten
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
Außenanlagen
Ausstattung
3.300
1.650
800
0
0
0
400
0
0
0
800
400
20.09.2016
Bezeichnung
PSP- Element
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
Kita, öffentl. Träger
1.100.36.5.0.01.01.18
0
1.100.36.5.0.01.01.18 4241 9291
1.100.36.5.0.01.01.18 4241 9420
1.100.36.5.0.01.01.18
0
0
0
0
0 Kita, öffentl. Träger
0 Kita, öffentl. Träger
0 Kita, öffentl. Träger
0
0
56.835
28.417
12.893
7.470
2.416
25
22.804
6.447
3.735
1.208
12
11.402
Sachkonto
0
4211 1000
4211 2000
4241 9415
4255 2010
0
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
1.100.36.5.0.01.01.18
0
0
0
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
Kita, öffentl. Träger
1.100.36.5.0.01.01.18
4211 1000
4211 2000
4211 2000
4241 9225
Seite 2/2
NUK_51_extern_Tab_1
Anlage 1 - Lageplan
Datenauszug LeipziGIS
Erstellu ngsdatum
03.0 5.2 016
Erstellt für Maßstab
1:1.000
0
10 m
© A mt für Ge oinformation und Bode nordnu ng
´
Nur für den Dienstge brauch.
LEGENDE
X19
Kopierraum
RH= 2,55 m
A= 2,88 qm
U= 7,04 m
Zugang
EG
X13
Abstellraum
RH= 2,55 m
A= 10,14 qm
U= 14,14 m
X14
X16
Rampe / Eingang KiGa 2a
RH= 2,45 m
A= 35,52 qm
U= 26,32 m
X15
Abstellraum
RH= 2,55 m
A= 1,38 qm
U= 4,80 m
X17
Abstellraum
RH= 2,55 m
A= 17,06 qm
U= 18,22 m
X90f
Flur
RH= 2,55 m
A= 3,84 qm
U= 8,32 m
X18
Abstellraum
RH= 2,55 m
A= 17,10 qm
U= 17,88 m
X90d
Flur
RH= 2,55 m
A= 8,08 qm
U= 14,34 m
X10
Abstellraum
RH= 2,55 m
A= 4,03 qm
U= 8,46 m
X12
Ruheraum
RH= 2,55 m
A= 13,88 qm
U= 15,56 m
XT01
Treppe
RH= 2,55 m
A= 4,37 qm
U= 10,04 m
X90
Flur
RH= 2,55 m
A= 17,49 qm
U= 27,32 m
X90e
Flur
RH= 2,45 m
A= 7,44 qm
U= 14,12 m
X90g
Flur
RH= 2,55 m
A= 19,43 qm
U= 19,54 m
X04
Abstellraum
RH= 2,55 m
A= 9,78 qm
U= 12,60 m
X01
RH= 2,55 m
A= 15,54 qm
U= 18,04 m
X90i
Windfang
RH= 2,55 m
A= 5,53 qm
U= 9,54 m
Zugang
KG
X11
Abstellraum
RH= 2,55 m
A= 13,88 qm
U= 15,56 m
RH= 2,55 m
A= 14,81 qm
U= 17,96 m
X03
Turnraum
RH= 2,55 m
A= 35,35 qm
U= 27,02 m
X02
Abstellraum
RH= 2,55 m
A= 1,42 qm
U= 4,86 m
T30
X09
Besprechungsraum
RH= 2,55 m
A= 28,40 qm
U= 24,46 m
X11a
Waschraum
RH= 2,55 m
A= 9,43 qm
U= 12,36 m
Rampe / Eingang KiGa 2b
X90a
Flur
RH= 2,55 m
A= 8,09 qm
U= 14,36 m
T30, rs
X08
Reinigungsraum
RH= 2,55 m
A= 4,03 qm
U= 8,46 m
X90b
Windfang
RH= 2,55 m
A= 6,34 qm
U= 10,12 m
X07
Umkleide-Personal
RH= 2,55 m
A= 13,88 qm
U= 15,56 m
X06
Therapieraum
RH= 2,55 m
A= 13,88 qm
U= 15,56 m
X90c
Flur
RH= 2,55 m
A= 18,93 qm
U= 19,18 m
X05
RH= 2,55 m
A= 13,88 qm
U= 15,56 m
VORABZUG
X07a
Waschraum
RH= 2,55 m
A= 9,43 qm
U= 12,36 m
T30
T30
Licht-
X45
Waschraum
RH= 2,55 m
A= 20,80 qm
U= 23,70 m
X90j
Flur
RH= 2,33 m
A= 44,13 qm
U= 53,55 m
X46
Garderobe
RH= 2,55 m
A= 21,74 qm
U= 20,78 m
X21
Waschraum
RH= 2,55 m
A= 20,68 qm
U= 24,30 m
X90k
Flur
RH= 2,55 m
A= 11,64 qm
U= 17,10 m
X90r
Flur
RH= 2,44 m
A= 42,36 qm
U= 52,87 m
Innenhof
Name
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
X20
Gruppenraum
RH= 2,55 m
A= 51,18 qm
U= 33,82 m
Innenhof
Innenhof
X22
Gruppenraum
RH= 2,55 m
A= 41,04 qm
U= 25,76 m
STADT LEIPZIG
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
Objekt
mit Teich
X43
Gruppenraum
RH= 2,55 m
A= 41,51 qm
U= 26,08 m
Datum
X
6.5043
X44
Gruppenraum
RH= 2,55 m
A= 41,43 qm
U= 26,06 m
Index
X30
RH= 2,55 m
A= 2,80 qm
U= 6,82 m
MKII-Kiga-Kikri 180-80
04279 Leipzig
X24a
X42
Waschraum
RH= 2,43 m
A= 19,92 qm
U= 22,92 m
X41
Gruppenraum
RH= 2,55 m
A= 41,31 qm
U= 26,02 m
X90q
Flur
RH= 2,55 m
A= 23,59 qm
U= 30,50 m
X39
Gruppenraum
RH= 2,55 m
A= 21,70 qm
U= 20,76 m
X40
Gruppenraum
RH= 2,55 m
A= 41,31 qm
U= 26,02 m
X38
Lastenaufzug
RH= 2,55 m
A= 2,21 qm
U= 6,26 m
X90p
Flur
RH= 2,55 m
A= 6,11 qm
U= 10,06 m
X37
Abstellraum
RH= 2,55 m
A= 8,23 qm
U= 11,48 m
X90o
Flur
RH= 2,55 m
A= 3,79 qm
U= 8,52 m
X36
Gruppenraum
RH= 2,55 m
A= 21,81 qm
U= 20,84 m
X35
Gruppenraum
RH= 2,55 m
A= 41,31 qm
U= 26,02 m
X34
Waschraum
RH= 2,55 m
A= 20,59 qm
U= 22,94 m
X33
Gruppenraum
RH= 2,55 m
A= 41,31 qm
U= 26,02 m
X90l
Flur
RH= 2,55 m
A= 23,54 qm
U= 30,62 m
X31
Waschraum
RH= 2,32 m
A= 20,91 qm
U= 21,32 m
X32
Gruppenraum
RH= 2,55 m
A= 41,31 qm
U= 26,02 m
X25
Flur
RH= 2,55 m
A= 11,60 qm
U= 17,08 m
X29
Umkleide
RH= 2,55 m
A= 8,70 qm
U= 14,20 m
X28
Gruppenraum
RH= 2,55 m
A= 51,23 qm
U= 33,94 m
RH= 2,55 m
A= 6,49 qm
U= 10,24 m
Auftraggeber
X23a
Waschraum
RH= 2,55 m
A= 20,68 qm
U= 24,30 m
Stadt Leipzig
Prager Str. 126/128
04317 Leipzig
Wasserltg.
Architekt
X90m
Flur
RH= 2,55 m
A= 6,11 qm
U= 10,06 m
X90n
Flur
RH= 2,55 m
A= 3,56 qm
U= 8,12 m
X26
Lastenaufzug
RH= 2,55 m
A= 2,21 qm
U= 6,26 m
X24
Gruppenraum
RH= 2,55 m
A= 44,62 qm
U= 29,18 m
Tel.:
Fax.:
Fachplaner
Dr. Crimmann
Delitzscher Str. 80
04129 Leipzig
X23
Gruppenraum
RH= 2,55 m
A= 41,31 qm
U= 26,02 m
Tel.: 0341 / 98 47 90
Fax.: 0341 / 98 47 921
Email: INFO@ABCri.de
Tel.:
Fax.:
Email:
Uebersicht
X27
Abstellraum
RH= 2,55 m
A= 8,23 qm
U= 11,48 m
Planbezeichnung
Garten
Garten
EG
Grundriss
Erdgeschoss
Leistungsphase
Entwurfsplanung
Datei:
Blattnr.:
02
000034g001_3_A_00EG
gezeichnet:
Heynke
Datum:
Format:
24.02.2016 1050*480
1 : 100
TRAKT "D"
Index
Datum
Name
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
STADT LEIPZIG
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
Objekt
NORDANSICHT
TRAKT "C"
TRAKT "B"
MKII-Kiga-Kikri 180-80
04279 Leipzig
Auftraggeber
Stadt Leipzig
Prager Str. 126/128
04317 Leipzig
RAL - Farben:
Architekt
1. Rotorange:
RAL 2001
2. Hellelfenbein: RAL 1015
3. Pastellgelb:
RAL 1034
Tel.:
Fax.:
Fachplaner
Dr. Crimmann
Delitzscher Str. 80
04129 Leipzig
Tel.: 0341 / 98 47 90
Fax.: 0341 / 98 47 921
Email: INFO@ABCri.de
Tel.:
Fax.:
Email:
Uebersicht
Planbezeichnung
B
Ansichten
Leistungsphase
Entwurfsplanung
TRAKT "B"
TRAKT "A"
TRAKT "C"
Datei:
Blattnr.:
07
000034g001_3_A_AN01
gezeichnet:
Heynke
Datum:
Format:
24.02.2016 1020*297
1 : 100
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw.
die Neuschaffung von Arbeitsplätzen
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
verbessert
gesichert
✘
2 Ausbildungsplatzsituation
✘
3 finanzielle Situation der
Unternehmen: sie wird
durch städtische
Entscheidung (z. B. zu
Steuern, Gebühren,
Preisen für Gas-WasserStrom)
✘
negative
Auswirkung
positive Auswirkung
hoch
mittel
5 Finanzierung
ja
niedrig
nein
✘ ja
) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
keine
Auswirkung
✘
Drittmittel/
Fördermittel
private Mittel
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
Begründung
keine
in Vorlage
Auswirkung
Seite 1
1 Arbeitsplatzsituation
4 Bedeutung des
Vorhabens für
wirtschaftliche
Entwicklung
1
verschlechtert
nein
finanzielle
Folgewirkungen
für die Stadt
✘ ja
nein
keine
Auswirkung
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine
ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien
mit Kindern aus.
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
auf
bisherigen
Niveau
keine
Auswirkung
Begründung in
Vorlage Seite 1
✘
2 Schulische
Bildungsangebote,
Ausbildung und Studium
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
✘
3 Wohnbedingungen für
Kinder, Jugendliche und
Familien (Angebot,
Attraktivität, Vielfalt,
Infrastruktur)
✘
✘
Indikatoren
verbessert
verschlechtert
1 Vorschulische Bildungs-
und Betreuungsangebote
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
4 Kultur- und
Freizeitangebote,
Möglichkeiten zum
Spielen, Sporttreiben und
Treffen sowie
Naturerfahrungen für
Kinder, Jugendliche und
Familien
5 Gesundheit und Sicherheit
von Kindern und
Jugendlichen/Schutz vor
Gefahren
✘
6 Integration von Kindern
und Jugendlichen mit
Behinderungen oder
Migrationshintergrund
✘
7 Finanzielle Bedingungen
von Familien
✘
Indikator
hat stattgefunden
ist
vorgesehen
8 Beteiligung von Kindern,
Jugendlichen und Familien
bei der zu treffenden
Entscheidung
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
1
) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
ist nicht vorgesehen
Begründung in
Vorlage, Seite 1
✘